Skip to main content

Full text of "Über Land und Meer 103.1910"

See other formats






































3nbalts-Uerzeicbnis 


$ u d) = I e ö i (l e r 


Jtomaitf, PotjeUett, ®r?8liluttgett 

2ltttag?Io?, ein. Son ©an? Sanb 
389. ' ' 

gluf bet Sobentammer. Son 
@. «Reinpeimer 212. 236. 
Sajaggo? ®ob. Son Slrtpur 
Silbergleit 505. 

Semto ©enna. Son SR. fRoba 
«Roba 86. 

SBift bu bem lieben ©ott feine 
grau? Son S. ©ermbfiäbt 
160. 184. 

®ämelad, ber. Son griebricp 
«Ratterotp 275. 332. 

®er ©üter feiner ©cpmefter. 

Son ©eorg Siufeler 56. 

®er Heine ©unbeoerläufer. Son 
g. «Ratterotp 186. 210. 

®er SJtonb. Son <3. ©öcpftetter 
348. 

®er «Ritter unb ber rote Seite. 

Son SB. ©cpeuermamt 461. 
®er ®aler ber ®ante (Sibonie. 

Son «R. Sre?ber 322. 

®er SBeipnadptSftotten. SSon 
21. SB e oering 307. 333. 

®te froiie Sotfdpaft. Son SBil» 
beim Regelet «Rr. 1—26. 

©in gloriofer Slugenbtid. SSon 
21. 3Rofgl:oro?ti 484. 

©in beitiger 2lbenb. Son SH @. 
Gnaß 291. 

©rroadjen, Son fßi ©. ©artmig 
175. 

gribolin. SSon fRubolf 5ßre?ber 9. 
®Iüd?faU, ber. SSon grang 
©eroae? 229. 254. 

©eimlepr. ©umore?fe oon 2ln* 
ton ®fcpedjoro 648. 

©eiße Stabt. SSon Rorbert ga» 
que? 528. 

Garfreitag?legenbe. SSon Bub» 
roig ©una 644. 

SRebea. SSon ®lfe granten 241. 
268. 304. 

SRüpIe, bie. SSon ©erm. Bön? 203. 
Dnl:et®oltor? SBeipn'acpt?bomle. 

SSon grtß ©örolb 136. 
ffSeter§ 2tugen. SSon G. ©dpir» 
macper 108. 

©cpeibung. SSon SB. ©dpürmann 
441. 

©eingunge. SSon «Roelbidpen 421. 
Sief unten bie ©rbe. SSon SR. 

«Renarb 552. 577. 598. 624. 
SBunberfcpIitten, ber. SSon g. 

«Ratterotp 468. 492. 
gaubertaben, ber. SSon ©. ©. 
SBett? 511. 


liiograpptfdje ^rtiltel 

2lngengruber, Submig. SSon 
©erm. dienst 203. 
oon SSerger, Sllfreb 471. 

Sefucp auf ©tibo ©aftte, ein. 
- SSon SS. oon ©uttner 82. 
S3ierbaum, D. gul. f 585. 
Sutro?«Safcpa, ber ermorbete 
äggptifcpe SRinifterpräfibent 
659. 

©arnegie, Slnbrero 83. 

©aedel, ©rnft, fßrof., 391. 
©agemann, Dr. Garl 585. 
©egeler, SBilpelm 1. 

©epfe, Saul, gurn 80. ©eburt?tag 
SSon SH @. Gnaß 596. 605. 
oon Galdreutp, Seop., ©raf 391. 
SRaumann, griebricE) 391. 
Sorträt?, geitgenöffifcpe 391; 
SRodefetter, ber amerifanifcbe 
SRittiarbär 664. 
fRupmer, ©rnft 311. 

(©epilier? 150. ®eburt?tag,gu 159. 
©epilier in SBürttemberg. SSon 
©. Saper 145. 

©(bitter im 2tu?lanb. SSon «R. 

SR. SReper 148. 

©djmibt, ©rieb, fßrof. 391. 
gapn, ©rnft. SSon ©. ©dpott 233. 

lulturbilöer, Sitten «. ® ebrautpe 

Sitte unb «Reue ®änge. SSon D. 
SSie 546. 

Slnatomiefur? ber mebiginifepen 
©djule in ®ananarioo 444. 
Slepfetmartt 88. 

Settlerfpracpe, ftumme. SSon ©. 
Dftroalb 489. 

Sillifen, ©dpußgott ber Stuto» 
mobitiften 428. 

Garneoal, rpeinifeper. SSon SB. 
SSIoem 454. 

®ienftboten oon Slnno bagumal. 

SSon ©..Dftmalb 370. 
glirt. SSon 2t. o. ©leicpen»«Ruß» 
rourm 101. 

©lüd?fpiele. SSon «R. Sreuer 416. 
©ötter gu ©aufe. SSon Garl 
gigbor 48. 

©alle, bie ®amen ber (gifdi* 
batten) 555. W ^ 


§anblefefunft in alter unb neuer 
Seit, bie. SSon §an§ grei* 
marl 37. 

^afperletbeater, Slinber at§ 
^ufebauer beim 40. 
Samapriefter, ber $anj ber 158. 
SRümbner ßarneoat. SSon SH 
©tttinger 482. 
«ReujabrSgebrämbe 376. 
Dftereierfpiele, baprif<be. SSon 
§. Gemitteter 642. 
ißferbebof be§ @<bab§ oon fßer* 
fien, ber 234. 

fßotiseibunb, ber. SSon SH ©. 
Gnap 223. 

SSublifum. SSon ©. §irfd)felb 481. 
fRei<b§tag§fipung, eine — ge= 
feben oom „©ntenpfubl". SSon 
Garlernft Gnap 386. 

©anlt fßeterte, SSon §. Sauten» 
fad 130. 

©(blitten. SSon 9t. SSreuer 318. 
@d)ulen in Slfrifa 652. 

©trape für 9iottf<bubläufer, 
öffentliche, in ©dpeoeningen 539. 
Sotengemölbe 2llt»«tttejifo§, ba§ 
134. 

SSerfebrSmittel, epotifdfe 466. 
SBeltftabtbummel. SSon Gart» 
ernft Änap 17. 

SBeibnacpt bei Sutper. S3on 21. 
‘ o. ifSutttamer 298. 
SBeipnacpten in 2llt»$Serlin 302. 

©efdjtdjte 

GaiferreicpS, au§ ber ©tanjjeit 
be§ jmeiten. SSon 21. oon 
SBille 525. 

9tapoleon§ ^odpgeit. SSon SB. 
«Dtiepner 692. 

SSor tier^ig ^apren. ©rinne» 
rung an bie ©röffnung be§ 
©uesfanat§. SSon S. ißietfd) 
198. 


Jeitereigntlfe, ^nsdelluitgen 
unb fette 

2tbbut §amib§ gut»eien 444. 
SSeerbigwtg be§ SRetropotiten 
SSraftle in ©mprna 635. 
Seerbigung be§ SRinifterpräfi» 
benten S8utro§»fJSafcpa 659. 
©trtfturs be§ Granfenpaufe§ in 
Staibl 497. 

©röffnung be§ englifipen fßarla» 
ment§, feierliche 630. 
§ocpseit§gabe ber ifSrooinä ©aep» 
fen für ba§ Gronprinjenpaar 
536. 

gubiläum be§ ©arbe»f|Sionier» 
bataitton§ in SSerlin, punbert» 
jäprige§ 586. 

Gampf um ben Sßot, ber 112. 
Suftfcpiffe „Z III" unb „SSarfe» 
oatlll" über granlfurta. 2R. 66. 
9teicp§lan3ler, ber neue, in ber 
Garifatur 60. 

9tiftriep, bie SBaprpeit über ben. 

SSon grpr. non fRidjtpofen 180. 
©tbadpmeifter G. ©cplecpter unb 
. @. Sag'fer beim Spiel um bie 
SBeltmeifterfcpaft 583. 
3Beltau§ftettung SSrüffel 1910. 
SSon 9R. ^odpborf 617. 

fänber» unb Pölberkunbe. 
Stäbtebtlber 

SSIaue ©rbe 442. 

Sfcpobpore, bie 9tefibens ber 
inbifcpenSonnenbpnaftie. SSon 
@. oon ^»effe»SBartegg 464. 
Gopenpagen. SSon 9t. Gaefer» 
tttueff 649. 

Sanbioirtfcpaft bei ben afrilani» 
fdjen ©ingeborenen. SSon g. 
D. Gocp 106. 

Sonboner, ©pinefenoiertel, im. 

SSon £). 21. ©dpmip 20. 
9taffenmifcpung im SRalaiifcpen 
2lrcpipel. SSon @. ©artpau§ 
328. ■ 

9tioiera, bie. SSon SS. gtieb 404. 
.424. 

@an»SRarco»©ampanile unb bie 
©inftursgefapr in SSenebig, ber. 
SSon granj ©erftner 262-. 
©epitterftätten in SBürttemberg 
147. 

©ebenico, Defterreicp§ neuer 
GriegSpafenin ®almatien 632. 
©een oon Gittarnep, bie. SSon 
@. gepenpaeufer 602. 

Spät in Sßurt§. SSon ©eorg 
§irfcpfelb 15. 50. 

©tra^enbilb au§ S3rigpton 234. 
©tra^enleben in gapan. SSon 
g. SBertpeimer 394. 
©übfeebummel. SSon 21.9Rane§ 
556. 

SBattfaprt naep SRella, eine. 
SSon 2tbb el SRuttatib §abfcpi 
606. . 


ÜUttft 

Silber fransöfifdper SReifter in 
ber 2lu§ftettung ber S3erliner 
2ltaöemie au§ bem SSefip be§ 
®eutfcpen GaiferS 575. 
®reierlei fRototo. SSon @. ©. 
ißajaureJ 172. 

greStengemälbe ber SBett, ba§ 
gröpte 354. 

guggerpau§, ba§ ju 2lug§burg. 

SSon ©. Seoering 226. 

©alante Gunft. SSon SB.SRiefmer 
252. 

§obbema unb bie poHänbifcpen 
Sanbfcpafter. SSon Dr. Upbe 

Galenberlunft. SSon «{Saut SBeft» 
peim 366. 

Garneoat in ber SRalerei, ber. 

SSon 21. ©olb 530. 

Gnau§, Subroig. SSon §. Sß- 
SBitpelm 47. 

SRiniaturen. SSon SB. SRiefmer 
412. 

Stuffifcpe SRaterei. SSon ©rnft 
©eorgp 640. 

(Silpouette, bie. SSon g. S3ed» 
mann 325. 

@üpouettennadp©lutpturen 182. 
©taplfcpneibelunft. SSon g. ^Su» 
bor 396. 

®empel, Gönig ©alomo§ 536. 
®poma, £>an§. SSon 2llbert 
©eiger 5. 

®iroIer fötaler. SSon D. g. 
Sucpner 434. 

SSenu§ oon 9Rtlo, bie 627. 

SBie „alte «Öteifter" „gemaept" 
merben 373. 

SBie pängt man SSilber 463. 
gutoaga, ggnacio. SSon iß. 
Graemer 502. 

SBautunft 

2lr!aben‘ be§ ©Iauftrum§ in bem 
Glofter ©anta SRaria ju 
S3elem 67. 

Gönig»2tIbert»SRufeum unb ba§ 
Dteue ©tabttpeater in ©pem» 
nip 63. 

©cploji ®aufer§ in ®iroI 273. 
©tabttpeater in £)§nabrüd, ba§ 
neue 115. 

®peaterbauten, neue 514. 

®urm, ber fepiefe, in SSari§ 158. 
SBilton ©aftte bei Drange in 
«Rorbamertla 631. 

SBUönerfuttft 

2ldpitte§ftanbbilb auf Gorfu 428. 
2lrbeiter, bie. SSon 2lrturo 
®as5i 14- 

®enlmal für «Dtoltfe in S3remen 
367. 

— für ©epitter in «Rürnberg 
281. 

— für ©iufeppe ganarbetti 
in 33re§cia 234. 

glorettfecpterin. SSon ©rnft 
@eger 87. 

©rabbentmal, ba§. SSon fßaut 
Graemer 206. 

Gönige im ©pil 490. 

Saffet bie Ginblein gu mir 
tommen. 9tad) einem SSitb» 
mert oon Dtto fßetri 645. 
SRarmorgruppe: ®a§ beutfepe 
SSolf§lieb 449. 

9tational»23i§mardbentmaI, ba§ 
geplante, bei Singen 633. 
Quelle, bie. SSon SB. gaoer» 
lamp 209. 

©ärnann. SSon gerb, grid 108. 
©cpitter§, 2tbolf ®onnborf§ 
Goloffatfigur. Son g. fßroelp 
439. 

©egelbentmal in SRejito 134. 
®eufet§engel, bie 234. 
®iermonument, ein eigenartige? 
402. 

SBeltpoftoerein§benfmal in Sern 
141. 

Slalerei 

Slbfaprt sum geft. Son granj 
©imm 292/293. 

2tuf ber ®tberbrüde. Son 
©nrique ©erra 523. 

2lu§ ©arrid? Beben. Son g. 

$oung Runter 315. 
Sarbarajroeige. Songofef Göpf 
249. 

Sei ben Ütaritäten. Son fßaut 
SB. ©prparbt 235. 

Sefucp. Son f)S. SReper»SRaina 
219. 

Sefucp, ber. Son 9t. oan ber 
SBaap 457. 

Srieffieglerin, bie. Son gean 
Saptifte»©imeon ©parbin 565. 
Surgmufif, bie. Son gofef 
©ngelpart 613. 


©priftu? unb bie beiben ©eptoe» 
ftern. Son g. S. Gramer 
572/573. 

®er junge Seetpooen. Son ©. 
®p. 2lfen 407. 

.©infepiffung pr Siebe?infel. 

Son 21. SBatteau 171. 
grieben§oerfi(perungen. Son 
Garl ©alpmann 351. 
griebriep ber ©rope unb Gaifer 
gofef in 9Räprifcp»9teuftabt 
1770. Son ©eorg ©cpöbet 
12/13. 

grüplinggftimmung am §afen. 

Son U. fpübner 553. 
©eburt§tag?morgen. Son 21. 

©peoattier»®at)ler 97. 
©emeinbefipung. Son 2lnguft 
9toefeler 321. 

©oetpe mit feinem ©opn 2luguft. 

Son SB. ©djmibt 45. 
§äu§djen ber SBittoe, ba§. Son 
Dtto ©ngel 197. 

§erbftlieb. Son §eta fßeter? 1 
193. 

Gaatje. Son Hermann Gnopf 
113. 

Glatfcpbafen. Son 9tubolf fßoefdj» 
mann 323. 

Guppanbet, ber. Son ©rnft 
SBürtenberger 626. 

Sefer, ber. Son ©lau? SReper 
143. 

Sobe ben §errn .'..! Son ©on» 
rab gepr 339. 

fötardpenprinjeffin. Son 21. 

©cproarsfcpilö 419. 

SRargot. Son Seopolb ©djmupter 
89. 

äRarp. Son grans non ©tud 475. 
2Rittag§mapl in einem Säuern» 
pau? auf ©arbinien. Son 
Drtij ©dpoguel 85. 
fötouliuet, ba§. Son 9ticota§ 
Sancret 99. 

9tacp ®ifdp. Son ©art ©eiler 255. 
Nutrimentum Spiritus. Son 2lr» 
tpur Gampf 509. 

Dbpffeu? unb bie ©irenen. Son 
Herbert ®raper 52/63. 
Srojeffion im baprifepen Sor» 
gebirge. Son SBalter ©effden- 
105. 

Duäferoerfammtung. Songranf 
©raig 43. 

9tenbe3oou§. Son ©eorg Goip 
221 . 

©epiffbauer, ber. Son D. Gir» 
berg 167. 

©tubie. Son gran^ non ©tud 
153. 

©tumme Unterhaltung. Son SRap 
gabiart 73. 

Ungnäbiger ©mpfang. Son SBtl» 
pelm Sömitp 369. 

Sor ber ©ntfepeibung. Son 
Sertpolb ©laup 9. 
SBaprfagerin, bie. Son garne? 
©tart 119. 

9Battfaprt naep Genelaer, bie. 

Son ©raf non ©ourten 126/127. 
9Beipnacpt§ftimmung. fSon D. 
greiinirtp»8üpoto 283. 

Zeichnungen jc. 

gaprt be? englifdpen ®ampfer§ 
„®unottar ©aftle" burdp ben 
torintpifdjen Ganal. 9tadj 
einer geidpnung non ©parle? 
®ijon 619. 

Sefenber gube. Son ®anib 
Gopn 150. 

$teljrfar6ige Steprobuttionen 
2luf bem £eimtnege. Son #an§ 
®poma 23. 

Slumenmartt in 2tmfterbam. 

Son £an§ ^ermann 355. 

Sud) ber tttenolution, ba?. Son 
©abriet non SRap 653. 
gluipt naep 2legppten. Son 
£>an§ ®poma 287. 

§afen non ®orbole am ©arba» 
fee. Son ©eorg fötacco 80/81. 
Garnenat. Son grang §ocp 491. 
ötafcptäpcpen. Son Submig 
Gnau? 61. 

Öteugierige, bie. Son ©ottparb 
Guepl 135. 

Sariferin. Son 9t. ®eroe§ 378. 
©ommer. Son §an§ ®poma 3. 
©tranbblumen. Son §an§ 2Bi§» 
ticenu? 445. 

SBinterftitte. Son grip Dptnalb 
537. 

®ittp SBalbegg im SoIa^SRontej» 
Goftüm. Son ©rnft §eile» 
mann 581. 

Unter bem SBeipnadptSbaum. 

Son 21. «Rieper 303. 

SBienerin. Son fßaul gtna» 
nomitfdp 183. 


Üunltgetuerüe 

Diaturaufnabmen 

Gunftgemerbefdpule unter Sruno 
Saul, bie Serliner. Son 21. 
genbler 550. . 
GünftIer»Sebfucpen 330. 

9tippe§. Son Dr. 9B. SRiepner 134. 
uppen. Son SB. SRiepner 295. 
innpumpen, ber SreSlauer 356. 

SilbniSppotograppie, tünft» 
lerifcpe. Son §. Stofenpagen 
570. 

©nglifcpe 2lriftofratin 423. 
gm Surgmintel. Gunftppoto» 
grapie non §. S. non ©ranaep 
629. 

gm ©ebet 265. 

9tubierin. Günftlerifcpe S^oto» 
grappie 529. 

9tofen. 9tacp einer ppotogra» 
Ppifdjen 2tufnapme 599. 
©ounenfepeindpen. Gunftppoto» 
grappie non §. S. n. ©ranaep 
399. 

Serfdjneiter SBalb. Son S. 
©dpatter 331. 

SBinter. Son gean ©eibertp 451. 
SBintergäfte. SRörnen auf ber 
Stifter 383. 

Jlatur 

2luftern, frifdpe. Son ©. ©dpent» 
ling 579. 

©lefant nor bem Sflug 88. 

©ifte unb ©iftmirtungen. Son 
©. gimmermann 420. 
g§lartb§, §niei riefenpafte gel?» 
tnunber 64. 

Beben unb glamme. Son §. So» 
ruttau 392. 

Seben?ftrapten, bie. Son 21. ©ra» 
benmip 561. 

Bebermurftbaum, ber 604. 

Sinbe bei ©taffelftein, ein Saum» 
riefe 656. 

SRaerjetenfee im Ganten SBatti?, 
ber 189. 

SRärfifdper SBafferjauber 580. 
Dpreulen, feltene Slrt unfrer 94. 
Steittiere, mertmürbige 225. 
fRiefenfürbt?, ein 354. 

®ier, ein feltene?: ber ®afin 158. 
®ierbreffuren, nerblüffenbe 558. 
®iere au? ber grembe. Son 
G. ©uentper 646. 

®ierreidp?, bie «Riefen be?, im 
Gampf miteinanber. Son 
®p. gell 109. 

®raum, über ben. [Son Dr. ©ar» 
mer? 128. 

Sogelftimmen. Son S- SBebe» 
meper 594. 

SBinter al? Günftter, ber 398. 

©efunDtjeitsjiflege. leilnji/fen» 
fdjaft 

®er juiffenfcpaftlicpe Serfudp am 
Iebenben®ier. SonDr. $. So» 
ruttau 259. 

2tpparat jur geftftettung ber 
^erjtütigfeit 519. • 

Sttöulirie, Imtbel unb Uerlieljr, 
®cd)ntfc unb faubniirtfdjaft 
2ln Sorb be? „Sarfeoat". Son 
«Rob. ©aubel 57. 

2lpparat für gernppotograppie 
311. 

Slutomobil, ba? erfte, mit Sen» 
ginmotor 444. 

2lutomobil, ein neue? 631. 
Stutomobilboot 401. 
2lutomobilfdplitten, ein 447. 
Saumbrüde, bie neue, über bie 
Dber in ©tettin 471. 
Srüdenbau, moberner. Son 
j ®peobor SRügge 352. 
i @infcpienen»SRobettmagen be? 

@dpnettbapnfpftem?.311. 
©leltrifierung ber Sottbapnen, 
bie. Son g, Senbt 534. 
©lettrigität im §aufe 601. 
©ntmidlung ber ©dpiffaprt, oier 
gaprpunberte ber 444 
„©ftaric", öfterreidpifepe? lent» 
bare? Suftfcpiff 117. 
gaprrab at? Sutprometer 134. 
geuerfepufe wn |>aufe. Son 
®peobor SRügge 24. 
tugapparat, ber erfte 354. 
otggerippe für ein ftarre? Suft» 
fepiff 31. 

Seudjtturm für Suftfdpiffaprt, 
ber erfte 541. 

Sotomotioe ber SBelt, bie größte 
604. 

«ötotorboottpp, ein neuer 39 
Sferb al? SRotor, ba? 134. 
Stabiumupr, bie 604. 


SRiefenpammer au? bem fünf» 
gepnten gaprpunbert 88. 
©ipup ber ©ifenbapngüge, ber 91. 
®unnelboprmafcpine, eine 494. 
Unter einer großen ©tabt (SBie?» 
haben). Son D. «öteper»©lbing 
513. 

SBanbrapm?brüde in Hamburg, 
bie große 611. 

2Ba? mit bem Sicpt in ber ppoto» 
grappifdjen Gatnera oorgept. 
Son 3R. 2B. HReper 623. 
SBefterroätber ©teingeug. Son 
8. Sürlner 111. 
eppelimgnbuftrie 22 
mitting?lolomotioe, eine 448. 

ptüifär unö Ittariite 
geuerfepiffe?, an Sorb eine?. 

Son S- Sdpredpaafe 131. 
„SRaffau", ber beutfepe ®reab» 
nougpt 165. 

®ie «Reuorbnung ber ruffifdjen 
8anbe?oerteibigung. Son 
o. ÜBipIeben 488. 

„fRPeinlanb", ba? neue große 
Sinienfdpiff ber beutfipen 
SRarine 655. 

©epiffe ber SBelt, bie fdjnettften 
536. 

„2BeftfaIen", ber neue beutfepe 
®reabnougpt 470. 

Sport unö Sagö, Poöe 
glugmodpe in £eliopoti? 584. 
gagbgebiet in SBien, ein. Son 
©t. ©onfdporom?li 533. 

SRein greunb grang 9£aoer 
Slumenftingel unb bie Ser» 
liner glugmodpe. Son £>. Sau» 
tenfad 200. 

©piele in Sraemar, bie fdpotti» 
fepen 444. 

©port in ©cpnee unb ©i?, ber. 

Son SR. grieblaenber 274. 
©porttppen. Son ©rnft ©eiffert 
651. 

©tierfämpfe. Son §. §°nble 
299. 

SBie trägt man ein® emepr? 208. 
SBinterfport an Buftturorten 
359. 378. 


grüpling?mobe. Son Dia 2tlfen 
603. 

Goftüm für ®amenluftfcpiffer 34. 

SRobegeitung, bie 2lpnin ber 88. 

Setge. Son D. 2tlfen 440. 

Sropetterput, ber 68. 

©cpleppe, bie 473. 

SBintermobe 1909/1910: ber SRa» 
poleon?put 191. 

JJoeJie, ^pportsuten etc. 

2ln einen ©elbfdjranf. Son 
SB. §arlan 214. 

2!ppori?men. Son S«nl ©arin 
329. 

2tppori?men. Son Dtto 2Beiß 
87. 129. 196. 224. 346. 390. 
527. 616. 

Saüfaifon. 2lppori?men oon 
SRorip ©olbfepmibt 642. 

Segrengung. Son Submig gul» 
ba 4. 

©artteoal. Serfe oon SR. ©olb» 
fdpmibt 510. 

®eingebenten. Son SR. SUtrid) 
202 . 

®en ®rauernben. Son G. @. 
Gnap 197. 

®ie toten ®age. Son SB. Unu? 
170. 

®orf£ircpe im Stegen. Son §. 
o. ©umppenberg 150. 

©inem ©infamen. Son ©rnft 
21. Sertram 591. 

©rmaepen. Son Beo §etter 600. 

Finestra spenta. Son ©. g. SBie» 
ganb 415. 

grembe Ginber. Son ©. 21. Ser» 
tram 545. 

gür anbre ift bie £>eimat. Son 
®. ©dpmabe 393. 

©efang be? Glau?ner?. Son 
2lrtpur ©ilbergfeit 697. 

©ruß, ber. Son SB. ©cpuffen 100. 

Imperium romanum. Son SB. 
Unu? 170. 

Grei?lauf be? ©lüd?. Son «öt. 
Sittridj 104. 

Greug, ba?. Son §. o. ©offen?» 
tpat 294. 

Sieber Stame ... Son ©arl 
Suffe 222. 

SRein ©offen. Son ®. Suffe» 
Sßatma 51. 

SReiftergeige, bie. Son ©. 21. 
Sertram 349. 

SRonb, ber. Son ©einridp ge» 
berer 261. 


227026 



IV 


$nljalt0 = Per?eidjnis 


fftumänifcheS SotfSIieb. Son 
#. §übner 421. 

Sonette aus Delle» »on Sitten* 
cronS 0tachlaf 76. 

Splitter nnb Satten. Son 50t. 
©olbffhmibt 122. 

Sprichwörter beS SOtorgentanbeS 
548. 

Sprüche. Son SB. §artan 84. 
185. 317. 568. 

Spuren. Son S. £eßer 458. 

Serfclmeit. Son ®. gatte 324. 

SBanberungen. Son S. fetter 
508. 

Sffienn ict) teife.... Son ©Ife 
0tonne 524. 

9Bie Schiller mir Schmers antat. 
Son ©. Schüler 146. 

groifcfien ben gahren. Son 9tu* 
bolf jpersog 361. I 


Stjeater. Pufft 

Sühne, baS Sitb ber. Son 2S. 

I Hltiefner 177. 

Dirigenten, moberne. Son ©. 
@. Säubert 432. 

Drama, baS chinefiffhe. Son 
21. SupmanmSubroig 231. 

•gceimS, ©tfe, als Königin in 
„Don ©artoS" 467. 

50tufif, bie Sltacht ber 636 

Schaufpietpremieren, stoei oor 
sroansig gahren. Song. dienst 
78. 

Dfeateragentur, in ber. Son 
2B. DurSsinSfp 54. 

Dheaterreflame, eine, Sonboner 
587. 

SBanbet ber Sjene, ber. Son 
21. Klaar 458. 


SCßeihnacEfen in ber 50tufif. Son 
©. ®. Säubert 288. 
äßoiroobe, Sina, »om 50tüncf)ner 
SchaufpielhauS 559. 

fiteratur 

Südjerbefprechungen 21. 59. 85. 
104. 133. 174. 207. 263. 290. 
301. 327. 349. 358. 372. 393. 
414. 462. 510. 538. 627. 
©ingegangene Sücherunb Sdjrif* 
ten 28. 62. 115. 357. 381. 427. 
450.474.494. 519.542.564. 606. 
$ntime ©rinnerungen. ©ebenf* 
btatt ju ScfffßerS 150. ©e* 

. burtStag. Son 2t. o. ©teichen* 
Stuft» urm 144. 

0SaS roiffen mir »on Sfafe* 
fpeare? Son @b. ©ngel 345. 


Cfrffeftmtg — ftttterridjt 

Kinberlefefaße in Stijborf 541. 

Uerfdjtriienes 

2trbeiter*DiIettattten*Kunff 628. 

2luftern, frifcfe. Son ©. Sebent* 
ting 579. 

©toron, ber, Son S. Saltarinö 
342. 

Danbp, ber. Son g.. Joppen* 
berg 478. 

Debattiertunft. Son Souife Se* 
berer 167. 

Deutfct)Iattb§ gntereffen am 
Kongo. Son 2t. gunte 410. 

grauenfchmuctunb grauenbitber. 
Son g. ißoppenberg 154. 

©eiger mit fünfflichent 2trm 364. 

©efeüigteit. Son ©rete SJteifel* 
&ef 549. I 


§etta§, baS neue, in ber Kari* 
fatur 264. 

§iforifche ©efpenfer. Son 2t. 
»on SSitfe 364. 

gahrhunbert ber Dame, ba§. 

Son K. g. Stomaf 574. 
gunggefeßen, ein Kapitel »om. 

Son S. Dttmann 374. 
kaufen unb Sertaufen. Son 
Sittor Dttmann 289. 
Kursficffigen, bie SBelt be§ 77. 
Seute »or ber Stabt. Son ®. 
£>irfchfetb 574. 

SItaSfen. Son g. ©nbeß 485 
SOtonte ©arto, baS Problem »on. 

Son ©. 2Öalter 620. 

Shrafe ber Soferne, bie. Son 
2tlfreb ©otb 123. 

SihpthmuS beS StßtagStebenS, 
ber. Son D. £• Schmif 350. 


iUjiljaftetifrf)es Affilier 

(Die mit einem * beseictjneten 2trtitet finb ißuffriert.) 


2lbbut gamibS guroeten * 444. 

2lbfat)rt sunt gef * 292/293. 

SldhißeSf anbbilb auf Korfu * 428. 

StßtagSloS, ein 389. 

2ttte unb neue Sänse * 546. 

2tnatomietur§ ber mebisinifdjen 
Schute in Sananarioo * 444. 

2tn Sorb beS „Sarfeoal" * 57. 

2tn einen ©etbffhranf 214. 

Slnsengpjiber, Subroig * 203. 

2lepfetmarft * 88. 

2tpt)ori§men 87. 129. 196. 224. 
329. 346, 390. 527. 616. 

2tpparat für gernphotographie * 
311. 

2tpparat sur geftftetlung ber 
§erstätigfeit * 519. 

2lrbeiter, bie * 14. 

Slrbeiter*DiIettanten*Kunf * 628. 

2trfaben beS ©taufrumS in bem 
Ktofter Santa SJtaria su Se* 
lern * 67. 

2tuf bem Heimwege * 23. ; 

2tuf ber Sobentammer 212. 236. 

2tuf ber Diberbrücfe * 523. 

2tu§ ©arricfS Seben * 315. 

2tuftern, frifche * 579. 

2tutomobit, baS erfte,mitSensin* 
motor * 444. 

2tutomobit, ein neues * 631. 

2tutomobitboot * 401. 

Slutomobilfdhlitten, ein * 447. 

®ajasso§ Sob 505. 

Saßfaifon. SlphoriSmen 642. 

Sarbarasroeige * 249. 

SaumbrücJe, bie neue, über bie 
Dber in Stettin * 471. 

Seerbigung beS ältetropoliten 
Sraffle in Srnptna * 635. 

Seerbigung beS SDtiniferpräfi* 
benten SutroS * Sctffha *659. 

Seettjooen, ber junge * 407. 

Segrensung 4. 

Sei ben Staritäten * 235. 

Senno £>enna 86. 

Serger, 2Ufreb oon * 471. 

Sefucf» * 219. 

SefucE), ber *;457. 

Settterfprache, ftumme *489. 

Sierbaum, D. gut. f * 585. 

Silber fransöfifcher SIteifer in 
ber SluSfteßung ber Sertiner 
2ttabemie au§ bem Seftf be§ 
Deutfdjen KaiferS * 575. 

SiIbni§p|otograpt)ie, fünfte* 
rifche * 570. 

Sißifen, Schuhgott ber 2luto* 
mobitiften * 428. 

Sift bu bem lieben ©ott feine 
grau? 160. 184. 

Staue ©rbe * 442. 

SSIumenmartt in 2tmfterbam * 
355. 

Srieffiegterin, bie * 565. 

Srücfenbau, moberner * 352. 

Such ber Steöolution, baS * 653. 

Sühne, ba§ Sitb ber * 177. 

Surgmufif, bie * 613. 

Surgminfet, im * 629. 

Sutro§ * Safctja, Sltinifterpräfi* 
bent * 659. 

©arnegie,' 2lnbrew * 83. 

©arneoat 510. 

©arneoat,- rheinifcher * 454. 

©hriftu§ unb bie beiben S<hwe* 
fern * 572/573. 

©lown, ber * 342. 

Dämetacf, ber 275. 332. 

Danbp, ber *-478. 

Debattiertunft * 157. 

Deingebenfen 202. 

Dentmal. für SJtottfe in Sremen 
* 357. 

Denfmat für Schiller in 9türn* 
berg * 281. 

Dentmal für ©iufeppe 3®uar* 
belli in Sre§cia * 234. 

Den Drauernben 197. 


Der wiffenfchafttiche Serfuch am 
tebenben Dier * 259. 
Deutfihlänb§ gntereffen am 
!f?ongo * 410. 

Die frohe Sotfdjaft 9tr. 1— 26. 
Dienftboten »on 2tnno basumat 

* 370. 

Die toten Dage 170. 

Dirigenten, moberne * 432. 
Dorffirdje im Siegen 150. 
Drama, ba§ chinefifche * 231. 
Dreierlei Siofofo * 172. 
Dfcfobpore, bie Siefibens ber in* 
bifefjen Sonnenbpnaftie * 464. 
©inern ©infamen 591. 

©in gloriofer 2lugenblicf 484. 
©in, heiliger 2tbenb 291. 
©infdhienen * SliobeUmagen be§ 
Sihneübahnfpftem? * 311. 
©infehifung sur SiebeSinfet * 
171. 

©infturs be§ ^rantenhaufe? in 
Siaibl * 497. 

©tefant »or bem Sflug * 88. 
©lettrifierung ber Sollbahnen, 
bie * 534. 

©tettrisität im £>aufe * 601. 
©ngtifihe Striftotratin * 428. 
©ntmieftung ber Schifahrt, oier 
gahrhunberte ber * 444. 
©rmadhen 175. 600. 

„©faric", öferreicf)ifche§ tent* 
bare§ Suftfchif * 117. 
ahrrab al§ Sutprometer * 134. 
afrt be§ engtifcheit Dampfer§ 
„Dunottar ©aftle" burch ben 
forinthifchen ^anat * 619. 
geuerfcffffeS, an Sorb eine§ * 
131. 

geuerfchup im $aufe * 24. 
Finestra spenta * 415. 
gtirt * 101. 
gtorettfechterin * 87.. 
gtudjt nach Stegppten * 287. 
gtugapparat, ber erfe * 354. 
tugmoche in §etiopoti§ * 584. 
lugmodhe, mein greunb 3£a»er 
Stumenfinget unb bie Ser* 
tiner* 200. 

grauenfehmuef unb grauenbitber 

* 154. 

grembe ßinber 545. 
greStengemätbe ber 2Bett, ba§ 
gröfte * 354. 
ribotin 9. 

rieben§»erficherungen * 351. 
griebrich ber ©rofe unb ^aifer 
gofef in Sliährif(h*Sieufabt 
1770 * 12/13. 
grüt)ling§mobe * 603. 
grühlingsfimmung am §afen * 
553. 

guggerhau§, ba§, su Stuggburg 

* 226. 

gür anbre if bie Heimat 393. 
Galante ^unf * 252. 
©eburt§tag§morgen * 97. 

©eiger mit tünftlictjem Strm * 
354. 

©emeinbefifung * 321. 

©efang be§ ^lau§ner§ 597. 
©efettigteit 549. 

©ifte unb ©iftmirfungen * 420. 
©lüctgfaß, ber 229. 254., 
©lüötgfpiete * 416. 

©oethe mit feinem Sohn Slu* 
. guft * 45. 

©ötter su §aufe * 48. 
©rabbentmat, ba§ * 206. 

©ruf, ber 100. 

öaecEet, ©rnft, Srofefor * 391. 
§afen »on Dorbole am ©arba* 
fee * 80/81. 

§agemann, Jtart Dr. * 585. 
|)aÖe, bie Dameti ber (gifch* 
halten) * 555. 

§anbtefefunft in alter unb neuer 
3eit, bie * 37. 


§äu§dhen ber Sßitme, ba§ * 197. 
§egeter, Sßithelm * 1. 

§eimfehr 648. 

|»eim§, ©tfe, at§ Königin in 
„Don ©arto§" * 467. 

§eife Stabt 528. 

§eüa§, ba§ neue, in ber ®ari* 
tatur * 264. 
gerbflieb * 193. 
cg>epfe, Saut * 596. 605. 
|>iforifche ©efpenfter * 364. 
§obbema unb bie holtänbifchen 
Sanbfchafter * 257. 
§ochseit§gabe ber ^roöins Sach* 
fen für ba§ ^ronprinsenpaar 

* 636. 

§otsgerippe für ein farre§ Suft* 
fdtjiff * 31. 

§unbeoertäufer, ber tleine 186. 

210 . 

§üter feiner Schmefer, ber * 50. 
gagbgebiet in 2Bien, ein * 533. 
gahrhunbert ber Dame, ba§ 574. 
gm ©ebet * 265 
Imperium romanum 170. 
gntime ©rinnerungen. ©ebenf* 
btatt su Schillers 150. ®e* 
■ burtstag * 144. 
g§lanb§, smei riefenhafte get§* 
• rounber * 64. 

gubiläum be§ ©arbe*ißionier* 
batailtottS in Sertin, hunbert* 
jähriges * 586. 

gunggefelten, ein Kapitel »om 

* 374. 

^aatje * 113. 

Staiferreich§, auS ber ©tansseit 
beS satten * 525. 

Kalchreuth, Seop. ©raf ». * 391. 
Kalenbertunf * 366. 

Kampf um ben Sol, her * 112. 
KarfreitagS*Segenbe 644. 
Karneoal * 491. 

Karneoat in ber SItaterei, ber 51 
530. 

Kafperletheater, Kinber als ^u* 
flauer beim * 40. 

Kaufen unb Sertaufen 289.- 
Kinbertefehalte in Stirborf * 541. 
Klatfcfbafen * 323. 

KnauS, Subroig * 47. 
König=StIbert*3Itufeum unb baS 
Steue Stabttfeater in ©hem* 
nif * 63. 

Könige im ©Eil * 490. 
Kopenhagen * 649. 

Koftüm für Damentuftfchiffer 


Kreislauf beS ©tüchS 104. 

Kreus, ba§ 294. 

Kuhhanbet, ber * 625. 

Kunfgeroerbefchute unter Sruno 
Saul, bie Sertiner * 550. 

Künfler*Sebfuchen * 330. 

Kursficffigen, bie SBett beS * 77. 

Sama=Sriefer, ber Dans her * 
158. 

Sanbroirtfhaft bei ben afrifani* 
f<hen ©ingeborenen * 106. 

Saffet bie Kinbtein su mir 
tommen * 645. 

Seben unb gtamrne * 392. 

Seb enSftrahlen, bie * 561, 

Seberrourftbaum, ber * 604. 

Sefenber gube * 150. 

Sefer, ber * 143. 

Seuchtturm für Suftfctjiffahrt, 
ber erfe * 541. 

Seute »or ber Stabt 574. 

Sieber Siame... 222. 

Sinbe bei Staf elf ein, ein Saum* 
riefe * 666. 

Sobe ben §errn ...! * 339. 

Sofomotioe ber Sßett, bie gröf te 
* 604. 

Sonboner ©tjinefenoiertel, im * 20. 

Suftfchiffe Z III unb Sarfeoat III 
über granffurt a. St. * 66. 


SWärchenprinseffin * 419. 
Stargot * 89. 

Sltaerjetenfee im Kanton SSalliS, 
ber * 189. 

Slärfifcher Söaffersauber * 580. 
Starmorgruppe: Das beutfefje 
SotfSIieb * 449. 

50t arp * 475. 

SItaSfen * 485. 

Slebea 241. 268. 304. 

50tein §ofen 51. 

Steifergeige, bie 349. 
Stiniaturen * 412. 

SJtittagSmaht in einem Säuern* 
hauS auf Sarbinien * 85. 
SJtobeseitung, bie Sltmin ber * 88. 
Stonb, ber 261. 348. 
50tonte©arlo, baS Sroblem * 620. 
SItotorboottpp, ein neuer * 39. 
SJtoutinet, baS * 99. 

SJlühle, bie 203. 

SJtünchner Karneoal * 482. 
SRuff, bie Stacht ber * 536. 
Stach Difch * 255. 

StapoteonS #ochseit * 592. 
StapoIeonSfut, ber * 191. 
y.afhfäfcfjen * 61. 

„Staffau", ber beutf«he Dreab* 
nought * 165. 

Stationat*SiSmarcfbenfmat, baS 
geplante * 633. 

Staumann, griebrich * 391. 
Sieugierige, bie* 135. 
SteujahrSgebräuche * 376. 

Die Steuorbnung ber ruffifchen 
SanbeSoerteibigung 488. 
StippeS * 58. 

Stubierin * 529. 

Nutrimer. ln m Spiritus * 609. 
DöpffeuS unb bie Sirenen * 52/53. 
Dfreulen, feltene Strt unfrer * 94. 
Dnfet DottorS SßeihnachtSborole 
136. 

Dftereierfpiete, baprifetje 642. 
Sariferin * 378. 

SartamentS, feierliche ©röfnung 
beS engtifhen * 630. 

Setse * 440. 

SeterS Stugen 108. 

Sferb als SOtotor, baS * 134. 
Sferbefof beS Schahs »on S er * 
fien, ber * 234. 

Strafe ber Sofeme, bie * 123. 
Soliseihunb, ber * 223. 
SorträtS, seitgenöfffdhe * 391. 
SropeEerhut, ber * 68. 
Sroseffion, im baprifhen Sor* 
gebirge * 105. 

Subtifum * 481. 

Suppen * 295. 
Duäferoerfammtung * 43. 
Duelle, bie * 209. 
fftabiuntuhr, bie * 604. 
Staffenmifchung im Stalaüfcljen 
Strchipet * 328. 

SteichStanster, ber neue, in ber 
Karifatur * 60. 

SteichStagSfifung, eine — ge* 
fehen »om „©ntenpfutf" * 386. 
Steittiere, mertroürbige * 225. 
Stenbes»ouS * 221. 

„Stheinlanb", baS neue grofe 
Sinienfchiff ber beutfhen 
50tarine * 655. 

SthpthmuS beS StütagStebenS, 
ber 350. 

Stiefenhammer aus bem fünf* 
Sehnten gahrhunbert * 88. 
StiefentürbiS, ein * 354. 

Stiffrieg, bie SBahrheit über ben 
* 180. 

Stitter unb ber rote Sette, ber 
461. 

Stioiera, bie * 404. 424. 

StocJefetler, ber amerifanifche 
SItilliarbär * 654. 

Stofen * 599. . 

Stuhmer, ©rnft * 311. 


StumänifheS SotfSIieb 421. 
Stuffifefe Staterei * 640. 
@ämann * 108. 

Sanft Seterle * 130. 
Sanmarco*©ampanite unb bie 
©inftursgefahr in Senebig, ber 
* 262. 

Schach im Söroenfäfg, eine 
Sartie * 446. 

Schachmeifer K. Schlechter unb 
©. SaSfer beim Spiel um bie 
SBeltmeif erfchaft * 583. 
Schaufpielpremieren, gruei, »or 
sroansig gafren * 78. 
Scheibung 441. 

Schiffbauer, ber * 167. 

Schiffe ber Sßelt, bie fchttettffen 

* 536. 

Schillers, Stbotf ' DonnborfS 
Kotoffalftgur * 439. 

Schillers 150. ©eburtstag, su * 
159. 

Schiller im StuSIanb * 148. 
Schiller in Sßürttemberg * 145. 
Schißerftätten in äöürttemberg * 
147. 

Schleppe, bie * 473. 

Schlitten * 318. 

Schlot DauferS in Dirot * 273. 
Schmibt, ©rid), Stof* * 391. 
Schulen in Stfrifa * 652. 
Schultafel auS Df afrifa * 609. 
Schuh ber ©ifenbahnsüge, ber 

* 91. 

Sehenico, Deferreich§ neuer 
KriegStjafen in Dalmatien * 
632. 

Seen »on Kittarnep, bie * 602. 
Segetbenfmat in SOtejifo * 134. 
Sein gunge 421. 

Siltjouetre, bie * 325. 
Silhouetten nach Sfutpturen * 
182. 

Sfibo ©af te, ein »efudjj auf * 82. 
Sommer * 3. 

Sonette auS Dette» »on Sitten* 
cronS fftachlaff 76. 
Sonnenfctjeinchen. Künflerifhe 
Stmateuraufnahme * 399. 
Spät in IßariS * 15. 50. 

Spiele in iSraethar, bie fhotti* 
fehen * 444. 

Splitter unb Salten 122. 

Sport in Schnee unb ©iS, ber 
274. 

Sporttppen * 651. 

Sprichwörter beS SItorgentanbeS 
548. 

Sprüche 84. 185. 317. 568. 
Spuren 453. 

Stabttheater in DSnabrücf, baS 
neue * 115. 

Stahlffhneibefunft * 396. 
Sternenhimmel im fftegenfhirm 

* 444. 

Stierfämpfe * 299. 
Stranbbtumen * 445. 

Strafe für Stoßfhuhtäufer, 
öffentliche, in Scheoeningen * 
539. 

Straf enbitb auS Sri gh ton * 234. 
Strafenleben in gapan * 394. 
Stubie * 153. 

Stumme Unterhaltung * 73. 
Sübfeebummet * 556. 

Dater ber Dante Sibonie, ber 322. 
Dempet, König SatomoS * 536. 
DeufetSenget, bie * 234. 
Dheateragentur, in ber * 54. 
Dfeaterbauten, neue * 514. 
Dfjeaterreftarne, eine Sonboner * 
587. 

Dhoma, §anS * 5. 

Dief unten bie ©rbe 552. 577. 
598. 624. 

Dierbreffuren, »erblüffenbe * 558. 
Dier, ein fetteneS: ber Dafin * 158. 
Diere auS ber grembe * 646. 


! Schach im Söroenfäfg, eine 
Sartie 446. 

Schultafet auS Dfafrifa 609. 
Sternenhimmel im Siegenfchirm 
444. 

DotfoiS, 0teue ©ebanfen Seo 
0t. Son Sf. §ef 571. 
Unferbtichfeit, bie, in ber mo* 
bernen ftnfhauung. Son ©. 
Draumann 438. 

Unterfucfjung, peinliche 604. 
Som gliegen über Sanb unb 
50teer. Son £>anS Dhoma 8 
2Bäfche*SIunbertafet 604. 
SBinterberufe 422. 

Sd)ad) 

30. 69. 90. 116. 191. 215. 312. 
357. 380. 446. 516. 560. 583. 
610. 


Diermonument, ein eigenartiges 

* 402. 

DierreichS, bie Siefen beS, im 
Kampf miteinanber * 109. 
Dißp Sßatbegg im Sota*3Jtontes* 
Koftüm * 581. 

Diroter S0taler * 434. 

DotfoiS, Seo 0t., neue ©ebanfen 
571. 

Dotengeroölbe 3ltt*50tejifoS, baS 

* 134. 

Draum, über ben * 128. 
Dunnelbohrmafchine, eine * 494. 
Durm, ber fchiefe, in SariS * 158. 
Wngnäbiger ©rnpfang * 369. 
Unferbtichfeit, bie, in ber mo* 
bernen Slnfcfaumtg * 438. 
Unter bem 2ßeihna<htSbaum * 
303. 

Unter einer grof en Stabt (SSieS* 
haben) * 513. 

Unterfuchung, peinliche * 604. 
SenuS »on $0tito, bie * 627. 
SerfehrSmittel, ejotiffhe * 466. 
Serfhneit 324. 

Serfchneiter SGßalb * 331. 
Sogetfimmen * 594. 

Som gliegen über Sanb unb 
Süteer * 8. 

Sor ber ©ntfefeibung * 9. 

Sor »iergig gahren. ©rinne* 
rung an bie ©röffnung be§ 
SuesfanalS * 198. 
SSahrfagerin, bie * 119. 
SBaßfafrt nach Äeoetaer, bie * 
126/127. 

SBaßfabrtnacf) SJteffa, eine * 506. 
SSanbet ber S^ene, ber * 458. 
Sßanberungen 508. 
SBanbrahmSbrücfe in Hamburg, 
bie grofe * 611. 
2ßäfche*StunbertafeI * 604. 

SßaS mit bem Sicht in berpfoto* 
grapfifcheu Kamera »orgeft * 
623. 

3SaS roiffen wir »on Sfafe* 
fpeare * 345. 

SOBeibnacft bei Sutfjer * 298. 
SKeihnaeften in 3Ut*Serlin * 302. 
2Beihnachten in ber SJtufif * 288. 
SSeihnachtSfimmung * 283. 
SßeihnachtSfoßen, ber 307. 333. 
aSettauSfteßung Srüffet 1910 * 
617. 

SSettpofoereinSbenfmat in Sern 

* 141. 

SSettfabtbummet * 17. 

Sßenn ich teife ... 524. 
•JBeferroälber Steinjeug * 111. 
„SBeftfaten", ber neue beutfefe 
Dreabnought * 470. 

2Bie „alte SDteifer" „gemacht" 
werben * 3/3. 

0öie hängt man Silber * 463. 
Söie Sctffüer mir Schmers antat 
146. 

0Bie trägt man ein ©eroefr * 208. 
SSienerin* 183. 

Sßilton ©affte bei Drange in 
0torbamerifa * 631. 

SBinter * 451. 

äßinter als Künftler, ber * 398. 
Sßinterberufe * 422. 
aßintergäfe. ättöroen auf ber 
Stifter * 383. 

SSinterfport an Suftfurorten 
359. 378. 

asinterfiüe* 537. 

SBoiroobe, Sina, »om 50tüttcf)tter 
SchaufpiethauS * 559. 
Sßunberfchlitten, ber 468. 492. 
gähn, ©rnft* 233.. 
gaubertaben, ber 511. 
Heppelin*gnbuftrie * 22. 
ginnhump en, ber SreSIauer * 356. 
gutoaga, ggnacio * 502. 
groißingSlofomotioe, eine * 448. 
I Broifchen ben gahren 361. 








ÜBERLÄND UND MEER 

INBU 


1910 (95b. 103) 


2luf bem £>eimtt>ege 

9fad) einem ©emctfbe non £cmg ^otna 


































Über £artb unb 9JUer 


in benen ftcf) bie Ptenge bei jebem Pranbe 
fofort [tauen muffte, treten breite Strafen, 
bie nun aud) enblicf) eine Pflasterung er* 
halten unb nid)t mehr burd) fortgemorfenen 
Unrat ungangbar gemacht roerben bürfen. 

Das^a© 1690 bringt ooeiter bie bebeutenbe 
©rfinbung oan ber Hepbes. ©r 3 eigte, roie 
man aus 3 ufammengenä©en Segeltud)* 
babuen S©Iäu©e ©rftellert tönne. Sie 
toaren gern© nie© [d)ön unb im trocfenen 
3 uftanbe fe© unbi©t, aber fie bilbeten 
immerbin ben Anfang einer ©ntroid* 
lung, bie bei ben mobernen, abfolut 
bid)ten ©ummif©Iäu©en enbet. Pud) bie 
Pilbmtg oon Perufsfeuertoe©en fe© in 
Paris im 3a©e 1705, in Hamburg im 
3c©re 1750 ein, unb oon ber Ptitte bes 
neun 3 el)nten 3 a©huuberts an fteigt bie 3 a© 
biefer P3e©en fe© fcfjnell. ©Iei© 3 eitig er* 
fahren bie £öf©mittel eine geroaltige Perftärfung 
burd) bie ©rfinbung ber fahrbaren Dampffpritje, unb 
f©liehli© roirb bei berartigem $euerfd)uh aud) eine 
fyeueroerfid)erung 3 U oerl)ältnismähig niebrigen 
Prämienfäben gan 3 allgemein. 

Der gortfd)ritt ift unoerfennbar, aber oon ber Poll* 
fommenbeit finb toir nod) roeit entfernt. Die Statiftif 
roeift für bie 3a©e 1881 bis 1904 allein in Preußen 
800 000 Pränbe nad), bie einen ©efamtf©aben oon 
1 900 000 000 Ptarf, bas beifet beinahe 3 roeiPtilIiarben 
Ptarf, oerurfad)ten. Durd)fd)nitt brad)te feber 
Pranb 2300 Ptarf Schaben. Der JÖefer toirb ein* 
roenben, bah bie Perfid)erungsgefellfd)aften ben 
Schaben ja ge 3 abtt haben unb bie Sad)e bannt ab* 
getan ift. PSirfli©? Pber oolfsioirtfd)aftlid) ift biefe 
Pnfd)auung fid)er nid)t richtig. Diefe 3 toei Ptilliarben 
Ptarf fonnten, roenn bie 
Pr änbe unterblieben, am 
ftatt für Peparatur* unb 
©rfatjarbeiten, für Peu* 
bauten ausgegeben toer* 
ben unb hätten aisbann 
eine entfpred)enbe Per* 
gröfferung bes Pationab 
oermögens bar* 
geftellt. — Por* 
beugen ift roeit 
beffer als heilen, 
fagt ein eng* 

Iif©es Sprich* 
roort. 3 auäd)ft 
fott man ber 
Qentftehung bes 
Pranbes an fid) 
oorbeugen. 

2 ßas fanrt nun 
3 ur Permei* 
bung eines 
Pranbes über= 
haupt gefcf)e= 
t)en? 2 B. ©raaff 

hat in einem PSerfe: „Ptene Defel! ©ine 
Stubie über ©r©ehung 3 um Selbftf©ut) in 
Prartbgefa©", bie Ptahregelnin einunboiersig 
Paragraphen gebrad)t, oon benen ©er einige, 
gegen bie befortbers häufig gefünbigt mirb, 
toiebergegeben roerben mögen: fiöfdje Pf©e 
unb Schladen, ehe bu fie ausfd)ütteft! 

Dulbe auf unb ©ater Defen unb 5to©* 
mafd)iuen fein Prennmaterial, Papier, 3eug, 
fiumpen, Peifig, Pbfälle! Drodne auf Oefen 
ober Ptafdhiuen unb in Oefenro©en fein 
H©3 ober 3 eug! §änge über ^euerftellen 
3eug 3 um Drodnen ficher gegen Herabfallen 
unb nur fo auf, bah es ber geuerftelle n i©t 
3 u mähe fommen fann. 

9l©tung bei Pabelafett! 

$ei 3 e einen Ofen ober 
eine Ptaf©ine, bie Iän* 
gere 3 eit falt geftanben 
hat, erft an, nachbem 
bu alles um fie unb in 
ihr befeitigt haft, roas nicht ba= 
hin gehört. 

Drage .Campen unb £i©te oor* 

[id)tig unter PorI)ängen bur©; 

[teile fie nid)t fo, bah bei £uft 3 ug 
eine ©arbine ©neintoehen fann! 

Schüße gegen Einbrennen alles, 
roas fi© einer flamme oon oben 
auf roeniger als einen Pteter, 
oon ber Seite auf roeniger als 
40 3eutimeter nähert! 

Perroahre Strei©höl 3 er fo, bafj 
ilinber unter ad)t fahren nicht 
an fie fommen fönnert! 

©iejfe niemals 3 um $-eueran= 
machen unb geueranfa©en Pe= 
troleum, Pen 3 in, ©afolirt ober 
Spiritus ins geuer. 

Pergih nie, bah bu für eine 
Pernad)lä[[igung beiner Puf* 


1910. 5Rr. 1 

fid)tspfli<ht über ftinber haftbar ge* 
macht roerben fannft! 

Durd) bie Pefolgung biefer Pta©egeln 
toirb fid) fo mand)er Pranb oernteiben 
laffert. 2 Birb aber bie glamrne fid) ihren 
geffeln entreihen, müffen toir 3 ur Pe= 
fämpfung übergehen. Hier ift bie £ofung: 
S©neIIigfeit unb ©eiftesgegentoarit! 


©ine geuerfprt© bes Ptittelalters 

2 Ber einmal bie glantme eines ©arbinettbranbes in 
bie §öl)e fahren fal), ber roeih, roie bli©©nell eine 
Solche 5\ataftropI)e fid) abfpielt, roie es fid) babei nicht 
um Sefunben, fonbern um Prud)teile oon Sefunbett 
hanbelt. ©elingt es nid)t, bes Feuers innerhalb einer 
Ptinute Herr 3 U roerben, fo ftehert bie Dinge fd©ed)t, 
unb man mag fd)Ieunigft bie P3e© alarmieren. 
3u ben Stäbtert toirb man im allgemeinen mit einem 
©intreffen ber P3e© innerhalb roeniger Ptinutert 
rechnen fönnen, unb nur jene Dad)ftul)lbränbe, bie 
ftunbenlang im Perborgenen glimmen, nehmen nod) 
gefährliche Dimenfionert an. Pber aud) ©er bietet 
unfre De©nif ja roertoolte Hilfsmittel in $orm felbft* 
tätiger $euermelber, bie basPuff laut men eines fyeuers 
fofort burd) ein [©rilles eleftrifd)es Plarntfignalmelben 
unb für roenige Ptarf be 3 iehungsroeife ©rofdjen 3 U 


Pud) ein 3et<f)crt ber ©man 3 tpation: 

^retroillige geacrtoehr ber fyrauett oon Porberjtnmoalb (Pöhmen) 


installieren finb. Pian follte in foId)ett befonbers ge* 
fährbeten Päumen auf ihren Schuh uid)t oer 3 id)ten. 
Um fo roeniger, als fid) bie Apparate fo anlegen 
Iaffen, bah fie aud) einem Pranbftifter oöllig oer* 
borgen bleiben unb fein Dun fofort rnelben, oft fchon 
melben, beoor er bas Haus oerlaffett tann. 

Puf bem £anbe enblid) follte man jene d)emifd)en 
£öfd)er oorrätig halten, bie beim ©ebraud) einen 
fdjarfen Strahl tohlenfäurehaltiger Sal 3 löfung in bas 
geuer roerfen unb aud) einen roeiter fortgeschrittenen 
Pranb nod) ficher Iöfdjen. ©ine Pefolgung aller biefer 
Ptahregeln toirb einen guten geuerfdjutj fchaffen unb 
nid)t nur ein bebeutenbes Poltsoermögen, fonbern 
aud) manches Ptenfchenleben retten. 


©rfte Pttacfe mit mobernen Apparaten auf einen Snnenbranb (Hufumer geuertoehr) 


Der Pranb eines SBoIIentratjers in Pero Port 

ilniftern aus lauter Pngft unb Per 3 roeifIung über ein 
etroa ausbrechenbes geuer fid) flüd)teten. 

SoId)e gurd)tfönnte unbegreiflid) erfd)einen, roenn 
man fid) erinnert, bah bas alte Pom ber 5 taifer 3 eit 
bereits ein 3 iemlid) gut ausgebilbetes 5euerIö[d)toe[en 
befah- PBenn troh'öem jeber Pranb beinahe ein 
Häuferoiertel nieberlegte, roenn unter Pero bie gart 3 e 
Stabt nieberbrennen tonnte, fo ift bies auf ben abfo= 
luten Ptangel feuerpoIi 3 eiIid)er Porfchriften 3 urüd* 
3 uführen. Obroohl bas alte Pom bie Ptietsfaferne 
in ber allerfd)limmften fyorm tannte unb fed)s=, 
fiebenftödige Pauten, in benen jeber PSintel oermietet 
roar, bie Pegel bilbeten, fo tourbe bod) in lieberlichfter 
PSeife oornehmlid) aus H 0 I 3 gebaut unb aud) mit H 0 I 3 
gebedt. Pber au© roäI)renb bes gan 3 ert Ptittelalters 
I)iubur© unb bis fpät in bie Peu 3 eit I)trtein tourbe es 
nid)t oiel beffer. ©rft im fieb 3 el)uten 3 al)rhaubert 
roerben geuerlöfchorbnungen allgemeiner, unb gleid)* 
3 eitig beginnt man einigermahenmaffio unb feuerfid)er 
3 U bauen. Pn Stelle ber engen getounbenen ©äh©en, 


geuerfprihe bes Hero r»on ^lleranbrien 


geuerfd)ulj int Haufe 

Pon 

Xfyeobor SKügge 

(Ptit fünf Dlbbilbungen na© Photographien unb Stichen) 

itbered)tigtem Stol 3 e gebenttberntoberne ©roh* 
jjlf ftabtberoohner heut oergangener3eiten. Seine 
Si©erheit aud) gegen bas oerheerenbe ©lement 
bes Feuers toirb bur© eine Pe©e baupoIi 3 eiIi©er Pe* 
Stimmungen unb burd) gute Perufsfeuertoehren ge* 
roahrt. Das Pilb einer geuersbrunft, roie es uns 
Sd)iIIer nod) in ber „©lode" malt, erf©eint heut 
praftif© unmöglid). PSertn es irgenbroo im Dad)ftul)l 
brennt, fo Iaht bas ben rid)tigen ©rohftabtberoohuer, 
ber bie erfte ober 3 toeite ©tage beroohnt, äuherft falt. 
Pur o?eun bei fräftigem £öfd)en bas P3affer burd) 
bie Deden läuft unb ihm bie Ptöbel ruiniert, toirb 
er ungehalten unb oerfteigt fid) 3 U maffioen Pe* 
mertungen. ©än 3 li© fremb ift ©m aber ber 3 uftanb 
ber alten Pömer, oon benen Senefa beri©tet: „©in 
Deil unfrer gurd)t finb unfre Häufer," unb es toirb 
uns überliefert, roie bie ©intoohuer bei bem geringsten 

















|j§SIS 


(DbcrwOorf«o-rc- 


erscheint zukfet bgaubigt^ufiagc Tnsertlonspreis 

= 6mal wöchentlich = Oll flfllfll = 20 Pfg. die Zeile = 

(12—32 Seiten stark). W issP ■ W Reklame 60 Pfg. 

EetliflHcl) dem Grfolfl der Inserate verdanken wir unsern ausgedehnten und treuen Kundenkreis. 

Post-Zeitungs-üersand vom 1. April 1905 bis 31. märz 1906 
laut Statistik der Post 11,676,464 Gxempl. neben der Stadtauflage. 

Inseraten • Umsatz p. a. zirka eine Halbe millfon mark« 

Unser Blatt liegt in mehr als 6500 öffentlichen Pokalen auf 
und gelangt täglid) durch über 2700 Postanstalten zum Uersand. 

Probe-Blätter, Kosten-Anschläge und üerbreitungsplan gratis und franko. 

Seit jeher Tnsertions-Organ bedeutender industrieller Werke. 

1n Deutschland, unseres Wissens auch in ganz Guropa, überragt 4 
l\vlllv vU^vö/rvllUII^ mit ihrer Jluflageziffer die Ginwohnerzahl ihres Erscheinungsortes 

um 942 °/o ausser dem „Scbwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. H. (4044 Ginwobner.) 

Gegr. 1833. :: Akt.-Ges. seit 1$$4. 


Das Wahrzeichen Oberndorts aber ist der „Scbwarzwälder j 
StSJfif Bote“, ein Zeitungsunternebmen so populär, so gediegen j 
r®*« undait eingewurzelt,soverbreitetund weitüber die Grenzen I 
k seines Uaterlandes hinaus beliebt, wie es nur wenige in 

deutschen Eatiden gibt. €r ist es, der mit der Watfcntabrik Blaust 
bekannt gemacht hat. (Auszug a. d. „Internat. Reisealbum“, flusg. 

€in bayerisches Blatt schreibt an einen Inserenten: „Was nun eine weitere süddeutsche Zeitung 
betriftt, die Sie empfohlen haben möchten, so glauben wir, dass sieb am besten der „Scbwarzwälder 
Bote“, der in Oberndorf in Württemberg erscheint, eignen würde, wenigstens erhielten wir öfters 
Zuschriften, in denen uns mitgeteilt wird, dass ausser unserer Zeitung nur noch der „Scbwarzwälder 
Bote“ einen dem Preise entsprechenden Erfolg gehabt habe“ usw. 

Ulan schreibt uns aus dem Siegkreise unterm 21. mal 100$: 

mit dem Erfolg im Scbwarzwälder Boten bin ich mehr als zufrieden. Td) habe durd) Inserieren 
in der W tatsächlich 107$ weniger Offerten erhalten als durch den Schwarzwälder Boten. Dass 
ich solchen stets zu meinen Uerölfentlicbungen benutzen werde, bedarf wohl keiner besonderen Er¬ 
wähnung, und ich bin der Ueberzcugung, dass es kaum ein besseres Blatt zum Inserieren geben 
kann als gerade der schlichte, bescheidene „Scbwarzwälder Bote“ usw. 


Ein Inserent aus Stuttgart schreibt einem süddeutschen Blatt unterm 12. märz 1006: 

„Gerne werde id) Ihr Blatt meinen Geschäftsfreunden zur Insertion empfehlen — es ist nad) 
meiner Statistik des Erfolges mit dem „Schwarzwälder Bote“, Oberndorf, das erfolgreichste in ganz 
Suddeutscbland, das id) bis jetzt kennen gelernt.“ 

0., 1$. mailOOO. 

hiermit erlaube id) mir, Ihnen milzufeilen, dass id) auf meine 3 Annoncen mit. . . versehen 
bin. Ich erhielt so viele Offerten, dass id) vom Erfolg dieser Anzeige erstaunt war. 

mit aller Hochachtung 3- So. 

0., 6. mai 1000. 

Bitte Inserat 11t. 14215 etc. einzustellen. Erfolg grossartig, Bestellungen massenhaft. 

Sreundlicben Gruss J. Scb. 

B., 20. Juni 1000. 

Schon in vielen Blättern inseriert bringt mir keines die Erfolge, wie der „Sd>w. B “; dies das 
Urteil eines Sachkenners. 


Uber £anb unb 2Reer 


1910. yir. 1 


Es ist unglaublich, 

daß nicht nur heute noch Federbetten im täglichen Gebrauche 
sind, sondern auch immer noch gekauft werden, obwohl 

Steiners Paradierten 


mit seinen sauberen, elastischen Sprungfedermatratzen, 
behaglichen, porösen und staubfreien 

Trikot- und Zellenmatratzen, 

molligen und warmen Unterbetten, 
kühlen, porösen Kopfkissen 
und wundervollen, schmiegsamen, warmen und eleganten 

Steppdecken 

in vielen tausend Familien längst die Federbetten verdrängt und seine 

Behagen, Schlaf und Gesundheit fördernden Eigenschaften 

einwandfrei bewiesen hat! 

_ Verlangen Sie Katalog S von der 

Paradiesbettenfabrik Hl. STEINER & SOHN A.-G. 

Frankenberg in Sachsen 

Chemnitz, Dresden, Leipzig, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, München, Zürich, Brüssel, 

in Vorbereitung: Bern. 























9ln mtfere £efer! 

■ iefe 9Zummer beginnt ben neuen 3al;rgang bon „Über £mib unb Meer", ben gtbeinnö* 
fiinfgigften* ©aS ehrmürbige Witter unferer 3eiffd>rift, bie fich rühmen fann, brei ©ene= 
rationen midfomnten unb bertraut gemefen gu fein, binbef an gute Srabition, aber (egt 
aud) bie Pflicht auf: jung gn bleiben, mit adern, ma£ in ^unft unb £eben jung ift; mit 
adern, ma$ in ber ©egemoart ringt unb fid) bie erobern toid. 

Ofme fich be3 alten gebiegenen (£f>araffer3 gu entlebigen, ber ihr ba3 beutfe^e Syau$ gewonnen 
hat, tbid unfere 3eitf<hrift unter bem neuen ^efrebafteur Dr. 9lnöolf ^reSber im guten Sinne rnobern 
fid) au^geftalten. 6ie tt>id nicht flüchtige Moben be# Schrifttums unb ber &unft eilfertig mitmad)en, 
um, Mett gepult für ein flüchtiges i>eute, bie manfelmütige ©unft einiger literarifcher unb fünftlerifcher 
Snobs gu erjagen. 3h* ©h*$eig wirb eS bielmehr fein unb bleiben, ben (£f>renpla£ in ber beutfdjen 
Jfamilie gu bemalten unb ihr im mobernen ©ewanb ein Spiegelbilö beS mobernen £ebenS unb feiner 
©rrungenfehaften auf allen ©ebieten gu reifer Unterhaltung unb gefädiger Belehrung gu bringen. 

$*if<her unb reifer als bisher fod fich ber 3tth<*ft beS neuen 3alwgangS präfentieren. killte 
berührte Mitarbeiter foden treu bewahrt, aber neben befamtfen Flamen foden auch neue, ftarfe 
Talente in ihrem heften borgeführt werben, unb auf bem ©ebiete ber ©rgählung wie beS ©ffapS, ber 
93edetriftif wie ber populären 933iffenfchaft fod nur baS 93efte gerabe gut genug fein. 

Mit 9lomanen werben gwei in ber beutf(hen £efewelt befonberS beliebte Autoren in biefem 
3ahrgang berfrefen fein: 

OBiü)eint Regelet 0 neuefter Vornan: ,,©ie frohe ^otfcöoft" 

wirb ben Einfang machen. 

Tegeler fteht längft in erfter 9leifye unferer beutfehen ©rgähter. ©er auSgegeichnete ©ichter beS 
„^aftor Minghammer" unb ber „flammen" hat fykx in feinem neueften 9öerfe auf bem bortrefflich ge= 
fehenen Äintergrunb beS grofjftäbtifchen £ebenS eine biel befprochene moberne Bewegung mit ber äufjerft 
feffelnben Äanblung gu berbinben gemußt Moberne Menfchen leben, wirten unb leiben in biefem 
eigenartigen 933erf, baS burch feine Spannung unb ©harafterifierungSfunft beS größten 3ntereffe^ ber £efer 
ficher fein barf. ©iefer ernften ©rgählung wirb ein gang bon <5röhlichfeit burchfonnter Vornan folgen: 

9dtboIf ‘pre^ber: ,,©ie bunte $ub", 

in bem ber bielgelefene QSerfaffer ber „£eutd)en, bie id) liebgewann" unb ber „Sieben törichten 3ung= 
frauen" in feiner fröhltd>en, lebenbejahenben 9lrt eine 9leihe ergö^lid^er ^rppen beutfeher Meinftäbter 
in ihren berliner Schidfalen unb ©rtebniffen geigt unb mit feinem ohne 93itterfeit lächelnben £umor 
baS amüfante Milieu ber 9BeItftabt=93ohemienS unb ber mobernen ©eifterfeher beleuchtet. 

9luS ber 3üde ber ergählenben unb poetifchen ©aben, bie ber neue 3a(wgang bringen wirb, feien 
herborgehoben Beiträge bon &anS 93ethge, ©eorg 'Buffe-^alma, Otto ©ruft, £ubwig ‘Sulba, ©uftao 
Äochftetter, ©etleo oon Siliencron, 9lleyanber Mo^gfomöfi, ©eorg 9?ufeler, 3rteba S(^ang, 933ilhelm 
oon Sdjolg, 3rang Seroae^, 3ol>anne^ Trojan. 

©en populär-miffenfchafftidjen 9luffähen toirb befonbere 9lufmerlfam!eif gemibmet toerben, unb ade^ 
933iffen^merte fod bie gefädigfte 3orm finben. So merben ^h^^« ber Literatur unb ^unft behanbelt 
oon: ^rofeffor Ö^car 93ie, 9lleyanber 3^oiherrn oon ©leichen=9^u§tt>urm, Dr. Montp 3acob^, Hermann 
Mengt, °profeffor ^Richarb MlMeper, Dr. <3elif ^oppenberg, Maximilian 9^apfilber, §h-3ed unb anbern. 
%iu# bem ©ebiete ber 3latur unb be£ öffentlichen £ebeng finb toertoode Beiträge ermorben oon: Dr.9^icharb 
93ahr, ^llfreb ©olb, Maximilian Farben, ©rnft bon Äeffe--933artegg, 933idp 9^ath, Signor Salfarino, 
91. gu Sapm9öittgenftein, 93ertha bon Suttner, 91. ^riniuS, 9^id)arb 93o§, 91. bon 933Ufe. 

©er 93ilberf(hmud unferer 3eitfd)rift fod, ade neuen Möglichfeiten ber fich immer mehr berbod= 
fommnenben §e<hnif nü^enb, im neuen 3ah**gang reifer an 9lbmechflung merben. 9?eben bortreffliihen 
bunten 93ilbern in forgfältigften 9lu^führungen unb photographifch^ 9?eprobuftionen, bie auf ber £öhe 
ber 3Ted)nif ftehen, toerben erfte Mnftler als Sduftraforen mit Stift unb 3eber ben ^Texf unferer Äefte 
fchmüden unb ben 3Zobeden unb ©ffaps einen befonbere-n fünftlerifchen 9Reig perlenen. 

So toirb ber neue 3ah^ang bon „Über £anb unb Meer" beftrebt fein, in 933ort unb 93ilb auf aden 
©ebieten moberne 3*ifd> e btv 9lufma^ung mit gefunber ©ebiegenheit be^ 3«h^f^ 5« bereuten. 

®ie OtebaUion oon „Über ßonb unb SOteer". 

©er 52. Satyrgang oon Über £anb unb 9Keer, ©rof fotio *-^lu§= auf ben 52. 3abrgang oon Über ßanb unb 9??eer 

sabe (1909/1910), erfdjeint <ibl>nuvlTlvUl8 nehmen aUe Sortimente unb ^o!bortage= 

a) in 9ßod>ennummern oon je minbefteng 20 Seiten, ^reiö oiertetjährl. -93ud){)anblungen, Sournat - Sjbebitionen unb 

(13 Hummern) S02.3.50; beim Abonnement b. b. °poftanff. *202.3.75; ‘poftanftalfen beö 3m unb Au^ianbeö entgegen; letztere liefern inbejfen 
b) in 14täg.5>eftenoon jeminbeft. 40 Seiten, ^reis jeb. Äefte^ 60 ^f. nur bie Aufgabe in 9Sothennummern. 







HBflHbSENsGRKES-FftBRIKHRNNOVER 




Über £artb unb 9Jcecr 


1910. ytr. 1 




SCHbOSS HERRENHMUSEM 


■ 


LEIBNIZ 


CAKES 












28 


Uber £anb unb XReer 


1910. Vh. 1 



Bürger uttb ^rfjrtfien 

(Bespredtung »injeltnr Kierhe Vorbehalten. — Rücksendung findet nld)t statt) 

filtert, ©eorg oon, £anbbud) für geer unb flotte. Sieferung 2 
unb 3 a ©h 2.—. ©erlitt, 2)eutftf)e§ ©erlag§l»au§ ©ong &©o. 

2lu§ ben ftlatnerabenben ©ugen b’2llbert’§. 9lr. 17, 18 u. 19. 
Seipjig, ©ob. $orberg. 

2tu§ SRatur unb ®eifte§roelt. ©b. 231, 245, 247, 248, 250, 251, 
252, 254, ®el). 9)1.1.—, gebb. 9)1.1.25. Seipjig, ©. ©.Xeubner. 

Slronfoljn, Dr. 03far, £>§roalb 2llping. ©ine patbologifdp 
literarifdje ©tubie ju $bfen§ „©efpenftern". ©I. l.—. 
£>aHe a. ©., ©arl 9Rarl)0lb ©erlag§bud)f)anblung. 

©iermann, Dr. ®g., Stätten ber Kultur, ©b. 16—19. ©rei§ 
pro ©anb fart. 9)1.3.—, gebb. 9H. 4.—. Seipjig, Sllinfljarbt & 
©iermann. 

$enemt), ©ottfrieb, 9tofenrote unb bämmergraue ©efdjicbten. 
©rofd). 9Jt. 2.50. gebb. 9)1. 3.50. 2)re§ben, ®. ©ierfon’§ ©erlag. 

2>eutfcf)e @i$en. Sutljer unb ©i§marcf (1 Süunftblatt). ©ro&e 
2tu§gabe ©l. 2.—, fleine 2lu§gabe 20 ©fg- Olbenburg i. ©r., 
©erbarb ©tatling ©erlag. 

Siebter» unb ©ebriftfteaer* ©netboten, ©rofeb. 9)1.2.50, gebb. 
9Jt. 3.50. Stuttgart, ©ob. 8ufc. 

@bner«@fd)enbad), 9)tarie oon, ©in ©olfSbudj. ©ebb. ©I. 2.—. 
©erlin. ©ebr. ©aetel. 

©ffer, ©rof. Dr Hubert, ©eiträge jur ®ef$id)te ber franjöfifdjen 
Siteratur. ©I. 2.—. 2>üffelborf, 9B. ®eiter§’ ©erlag§banblung. 

©ngel, ©eorg, ®er oerbotene ©aufeb. ©rofd). 9U. 2.60, gebb. 
©t. 3.50. ©erlin, ©oncorbia 2>eutfd)e ©erlag§*2lnftalt, $er» 
mann ©bboef. 

©rbarbt, 9Ö., ©ebel unb ©ibel. 10 ©fg. 9ßte8baben, 9)lorife& 
©lünjel. 


3id)te, £>ebn)ig, ©lobertte tauben unb beren Kongreß, ©rofdb. 
9)i. 3.—, gebb. 9)1. 4.-. 2)re§ben, @. ©ierfon’S ©erlag. 

gifeber, 9)tartbe ©enate, 2)ie leiste Station. 9)1.2,50. ©tutt* 
gart, Slbolf ©onj & ©o. 

glaum, gri&, Stammbäume ber englifeben ©oüblutbefdiäler in 
©)eutfcblanb. Seipjig, ©eidjenbadj’fcfye ©erlaggbud)banblung, 
©urt ©taegticb. 

granc6, ©. 2)a§ geben ber ©flanje. Sieferung 1—13 

a 9>t. 1.—. Stuttgart, S?o§mo§, ©efellfcbaft ber ©aturfreunbe. 

führet bureb bie beutfeben ©orbfeebäber 1909. 50 ©fg. ©erlitt, 
Slug. Scberl. 

gübrer in§ Seben. ©b. II: ®inb unb @otte§ibee oon ßarl ©ö tt= 
ger. ©rofdb. 9Jt. 2.—, gebb. ©I. 2.80. ©erlin, ©lobenu©äba* 
gogifdber unb ©fpcbologiftber ©erlag. 

©riebenS ©eifefübrer. ©b. VI: ©erlin unb Umgebung. 9)1.2.—. 
©erlin, SJClbert ©olbfebmibt. 

®roller, ©albuin, ©om Keinen ©ubi. Seipjig, ©bilipp 
©eclam jun. 

©rünbler, @„ 9)larte ©atbufiu§. 2. Sluflage. ©rofdb. 9)1. 4.—, 
gebb. 9)1. 5.—. ©otba, ftriebr. 2lnbr. ©ertl)e§. 

©üntber, ©eorg, ©erfeuei. ©rofdb. 2)1- 2.60. ®re§bem©„ 
©. §einrid), ©erlag§bud)l)anblung. 

&anbelSs2lfabemte. §eft 6 u. 7. Seipjig, ©erlag ber §anbel§* 
2tfabemie. 

§art, §an§, ®a§ heilige fteuer. ©rofd). 9)1.4.50, gebb. 9)1. 6.—. 
Seipjig, 8. ©taadlmann ©erlag. 

§ebenft jerna, 2tlfreb af, ©oa. „©in grauenfcbidfal". ©rofeb- 
2)1. 2.—, gebb. 9U. 3.—. Seipjig, SBilf). Strübig. 

§elltoig, ©oa, SBerben ©ben im Fimmel gefdjloffen? 9)1. 2.50. 
$re§ben, ffi. ©ierfon’3 ©erlag. 

§epfe, ©aul, ©ooellen. Sieferung 114—126 a 40 ©fg. Stutt» 
gart, 3- ®- ©otta’fdbe ©udbbanblung. 


§tppiu§, Dr. 21., ®er Shnberarjt al§ ©rjieber. 9)1. 4.—. 

9)Mind)en, ©. ©ecJ’fdbe ©erlag§budbbanblung. 

§olbacb, 9Haube 9)1., ®almatien. ©ebb. 9)t. 8.—. ©Men, 
21. -ßartleben’§ ©erlag. 

§o!ft, 2lb., 9Uit ©Seifen unb Söinben. ©eue ©ebidbte. Seipjig, 
grib ©cfarbt ©erlag. 

§übfcber, ©br., Singfang au§ Qrgenbtoo. ©rofeb. 9)1.1.—. 

€>atnm, ©br. §ubfcber (©igenoerlag). 

Säger, §einridb, S)eutfcbe ©änge in ©olitif unb Kultur. 9)t. 1.60. 

9)tüncben, ©. £>. ©eel’fdbe ©erlagslbudjbanblung. D§tar ©ecf. 
Sctbrtmä) be§ ®eutfd)en 9)lotorboot»S?lub§. ©erlin, ©ebr. ©unert. 
Senfen, SBilbelm, Sonne unb Schatten. 2. Sluflage. 9)1.6.—. 
©erlin, ©ebr. ©aetel. 

Äaifer, S- The Card System at the Office. 9)1.6.—. Sonbon, 
©acber & Son§. 

Safcenftein, Dr. Sacob, ©)er laebenbe Sunfi. 2.2luflage. 9)i. 1.—. 
®re§ben, @. ©ierfon’i ©erlag. 

®lob, 2lugufte, ©)er einfame 9ßeg. ©rofd). 9)t. 3.—, gebb. 9)1.4.— . 

2)re§ben*9t., ©. Heinrich, ©erlag§bud)banblung. 
ßremnib, ©tite, Sft ba§ — ba§ Seben? ©rofdb. 9)i. 4.—, gebb. 
©I. 6.—. ©erlin, ©oncorbia 2)eutfcbe ©erlag§=2lnftatt, ^>et« 
mann ©bboef. 

^rifdbe»®öttingen, ©aul, Smmortellen. 1. 2luflage. ©1.3.-. 
Seipjig, 2l§garb ©erlag. 

Hübner, Dr. med, Teilung be§ StotternS. 9)1.1.50. 9)tündben, 
©ieljer’g ©erlag. 

§oerne§, Dr. ©tovib. ©atur* unb Urgefcbid)te be§ 9)lenfdben. 

Sieferung I. 75 ©fg. 9Bien, 21. §artleben§ ©erlag. 
§opfen, Otto Helmut, ©)er ©äuber oon ©tadoto. ©erlin, 
„Harmonie“ ©erlagSgefeUfcbaft für Siteratur unb $?unft. 
Scbenbaeufer, ©lija, ©bereform. 75 ©fg. ©aubfdb bei 
Seipjig, Selij ®ietrieb. 



ALKOHOL 




4W pR E |S 

V> LISTEN 

GRATIS & FRANCO 


heilh 

Katarrhe 

Gichf 

Zuckerkran kheiK 


y Or z M p^ 


Versand :GusfavSfrieboll 
^ Bad Salzbrunn 


Sliederscßme r^&rv, Reißen, d(exenscfiuß(£uml)qgo) 
Tdusfiel- und Sefinenjerrwiig&n. 

Jn £7pof-ßederL CF/aycfie 7J11 ,20 6ej. 1,50. 


Unübertroffen alS N ^ hrrT ^ ittel für Kinder t Genesende und 

I Inon+hohrl ioh ^ ür d ' e Zubereitung von Kuchen, Puddings, 

L-/I IC/I IlUvsl II I ILrl I Sunnen. Saucfin fite. 


Ueberall erhältlich in Paketen zu 60 u. 30 Pfg. 


In Wünschen Sie sich 

muskulösen Körper, so fordern Sie GratiHbroschüre von 
Bi Ernst iSanftleben, H amburg Li., Spielbudenplatz 30. 

.lM«kt(AA*ila«ilA schwer erziehbare nervöse ] 

jacnpeamagie, s n Gia C k n i e E rz Sngsh e e im n 

Stuttgart, Hasenbergsteige 10. — Vorzügliche Referenzen. 


dauernde Beseit., glänz. Erf. ohne Rückf., 
zahlr. Danks, v. Aerzten, Oeistl. etc. Ausk. 
frei. O.Hausdörfer, Breslau-Wilh. 43c. 

_(ehern, schw. Stott).._ 


iJederKranke u.Erbolungsbedürffige 

\ ja verlangeöratisProspekt deV\ \ 

^atu rheilansfalt tlohe^pli 

_yPosi Degerloch oei5tutlgarr 

^Günstige Lage - Beste Erfolge^^^^ 


> Sachsen-Alten bürg. 


TechnikumAltenburg 

Direktor: Professor A. Nowak. 
Maschinen-, Elektro-, Papier-, Automobil-, 
6as- nnd Wassertechn. 5 lahoratorien. 


Entwöhnung, absolut 
zwanglos und ohne Ent¬ 
behrungserscheinungen. 


Programm frei. 


Dr. F. Müllers Schloss Rheinbl icK, Bad Godesberg 

Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- 

kuren und Schlaflose. Prospekte ^M 0 ■ * I 

frei Zwangloses Entwöhnen von 


'Kheiniscbes' 


Spezialistin für Frauenleiden. 


ßes.Dr. KATZ 

Oberstabsarzt a.D 


Maschinenbau,Elektrotechnik, 
Automobilbau. Brückenbau. 


St* IVIargherita di R ^; t 

Hotel JVEiramare 


Ballenstedt-Harz 

Sanatorium 


mit 1908/09 


erbautem, vollendet eingerichtetem 

Kurmättel-Haus — 

Sprüche. Man verlange den neuen Prospekt. 


Haus I. Ranges (Deutscher Offiziersverein). Angenehmer Herbst- und 
Winter-Aufenthalt. Tuberkulose ausgeschlossen. 1 Stunde von Genua. Zentral¬ 
heizung. 


am Müritzsee, 

zwischen Wasser und Wald, äußerst ge¬ 
sund gelegen, bereitet für alle Schul¬ 
klassen, EinJ., Prima, Abiturium 
vor. Bestens empfohlenes Pensionat. 
Schularzt. Referenzen. 


L. Kuonl-Stoppany. 


Sanatorium v.Zimmermannsche Stiffun o Chemnitz 


Alles 


'latkuien, seelische Beeinflussung, milde Wasserkuren, Massa 
elektrische u. Strahlenbehandlung, d’Arsonvalisation Rönt 
L genbestrahlung: Zanderinstitut, Orthopädie. Heizbare 
A Winterluftbäder. Behagliche Zimmer-Einrichtungen 
J mit Kalt- und Warmwasserleitung. Behandlung aller 
3 Krankheitsformen, ausser ansteckenden und Geistes- I 
/ kranken Ausf. iilustr. Brosp. frei. Chefarzt Dr. Loebell 


für üilettantenarbeiten, 
Vorlagen für Laubsägerei, Schnitzerei, 
Hoizbrand etc., sowie alle Utensilien und 
Materialien hiezu. (III.Kataloge f.50Pf.) 

Ale)’ & Widmayer, München 3. 


feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen - Alfenide 

/ M— Beleuchtungskörper für Gas u. eleetr. Lieht, 
Vt<A photogr. Apparate, Pianos 

u .nJu; gegen monatliche Amortisation. 

LS -Illustrierter Katalog gratis und franko.- 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15 B. 


Albert Rosenhain’s neue verbesserte 

Auto-Manicure 

R. R. P. angem. Ausl. Pat. angem. 


feilt, reinigt und poliert 

die Nägel, gibt richtige Form und ele¬ 
gantes Aussehen. 

Behandelt ohne Hilfe anderer Personen 
die rechte wie die linke Hand. Unent¬ 
behrlich für Damen und Herren. Ohne 
Uebung und Vorkenntnis sofort in Ge¬ 
brauch zu nehmen. 

Auto-Manicure, ff. vernickelt, 5 Teile, 













































1910. 9lr. 1 


Hber £artö unb 9Jleer 


29 


U Uom Büchermarkt H ü 

= ^ —iaMMä agg i fenrten." 

Sa§ ntub etn jmtgeS SKäbäien bot unb t>on bet ®Ije ioifjen? 2>fc i>tet ®a 
Saß mit)? eine junge jyran tit bet ©Ije mifjen? 2.Bai 

Söort ftrau Dr. @. oon @scsepatt§fa*©tef5en. a)t- ® 

6. beaw. 8. oetrn. u. oerbejf. Siufl. (13. bt§ 16. be^to. 

11. bi§ 14. Slaufeitb). ^rei§ je80$ßf. Verlag von$an§ ur 

ßebetütg’§^ac^folger^eipsig^^ertlie^Str.lO. fcbon gefcbr 

®tefe betben 93üd)er ber gefcbäfeten 93 er (aff er in wüßten ttt jeber letzte mit bet 

ftamilie, reo Töchter oorßanben finb, unb bet aßen Meuoertnaljlten gtltbor 

»u jtnben fein. @3 finb nrirfliü) fegen§retctie S lieber unb gute «tebe gtottd 

Matqeber. benen »tele junge SMbdjen unb grauen ba§ ©tuet in gmm, fid) c 

ber @be ju »erbanfen haben. ‘-mer flamm 

fd)on otere 

Sornenbfabe bet Satmljetjigfeit. 3Iu§ ©cbroejter ©erba§ ?u einer tot» 

SLagebucb. £>erau§gegeben »oit «Sdjtoeftcr £>euriette guroetfen ha 

5lrenbt ©efjeftet 311. 4.—., gebimbett 9Jt. 5.—. (Mgatba. ( 
(«Stuttgart, 2Deutfdje 58erlag§=2lnftalt.) mitfdj. 

SSremer Macbricbten": „@§ tfi ein Montan aus bent geben, ben gart, 

biefe Sötätter mit erfebütternber ©infaebbett unb SXufricbttgEeit er= g.Sanbaut 
gatiien; eine fpannenbe, toenn auch bittere @efc£)id)te. Tie ©efebiebte geftaltenreic 

Die Aerzte verordnen 

schon seit mehr als 14 Jahren hei Verdauungsstörungen, Magen- und Darmkatarrh, 
Appetitmangel, ferner Bleichsüchtigen u. Blutarmen, Genesenden, schwächlichen 
Erwachsenen und Kindern vorzugsweise und mit größt. Erfolge das diät. Nähr-, 
Magenverdauungs- und Kräftigungsmittel 

„NUR AL“. 

Broschüre gratis. Probeflasche M.1,75, V 1 Fl. M. 3.—. In den Apotheken und 
Drogerien, sonst auch portofrei von 

KLEWE $ Co., G. m. b. H., NuralfabriK, Dresden M. 157. 

Mehr als 900 glänzende ärztliche Gutachten S 

In dem berühmten „Handbuch der Ernährungstherapie“, von Exzell. Wirkl. Geh. 
Rat Prof. Dr. v. Leyden wird die wohltätige Wirkung des „Nural“ infolge seiner 
eiweißverdauenden Fermente festgestellt, außerdem bei eine> Diätkur ein Eßlöffel 
voll Nural in Wasser zum Getränk bei jeder Mahlzeit verordnet. — 

„Nural“, mit Wasser vermischt, gibt ein äußerst magenstärkendes 
und sehr wohlschmeckendes Tischgetränk für jung und ült. 


eines bent <jbeal ber ajleufdjenltebe geopferten ©lüctS ... 3BaS ba§ 
SSucb übrigens, trobbem eS nur ein Satfacfjenberictjt fein null, gum 
ffiunftroerf ergebt, tft bie fßerfönlicbleü ber ©rgätjlerin. Senn fie 
erlebt nicht nur bie merfroürbtgften ©cfjtcffale, fonbern me tfi and) 
einen tieferen Sinn unb geiftigen gufammenbang tn itjnen gu er= 
fennen." 

2>ie brei ©tmälbc beg SijJbS Snlliam $oit $riä SlaffottL 
2 SSünbe. 2. Auflage, ©efyeftet TI. 6.—, gebunben 
TI. 8.—. (Stuttgart, Sieutfdje S8erlag§>2lnftalt.) 
©roalb ©erftarb ©eeliger in ber „Täglichen Munbfdjau", ^Berlin: 
,,^riü MafforoS ©ttl ift fernaefunb nofbbeutfd), bei aller ©tof? traft 
Sieificber unb biegfam. ©etne brei ©emälbe gletdjen reinen unb 
fd)tm gefepnittenen Gsbetfteinen. Unb wenn and) ber erfte unb ber 
leiste mit ber Seit erbfaffen werben, ber mittlere, baS Mototomärcben 
non gilibor unb ^loribtH, eine garte, buftige Ttd]tung non ber 
Siebe groifdtien 93ruber unb ©diroefter, bie mit letfern $umor be= 
ginnt, fid) allmählich gu ©tut unb Temperament burebringt unb in 
einer flammenben Stpotbeofe enbet, tnirb bleiben unb bauern. Unb 
fcbon biefe ®efd)id)te allein mürbe bie Settüre ber- betben SBänbe 
gn einer lotjnenben mad)en, wenn fie nicht nod> anbere ißorgüge auf= 
guroeifen hätten." 

©ülgatl)ft, ©in SSatlan^oman non Dr. Sßla&au ©eorge* 
mitfdj. ©eljeftet 3R. 6.—, gebunben 3Ji. 7.—. (@tutt= 
gart, 2)entfc^e Sßerlag§«2lnftatt.) 

S.Sanbau tm„i8erlinerSBörfen=®ourter": „(Sin tebenburchputfteS unb 
geftattenreicheS ©emälbe ift eS, baS er (ber SJerfaffer) nor uns auf= 


rollt, ©o würbe benn ber Moman eines SHtnifterpräfibenten lebhafte 
Stufmertfamteit oerbienen unb erregen, auch wenn er alS ©rgahlung 
weniger fpannenb wäre, ©r ift aber babei unbefchabet feiner ute^ 
rarifchen Vornehmheit unb trop ber mitunter fehr ernft geworbenen 
unb breiten poütifchen SiStufftonen oon einer bramatifchen ßraft 
unb Sebenbigfeit, bie ben Sefer mit gmtngenber ©ewatt in ihrem 
Vann hält. @o ift benn „©olgatha" ein fpannenber Montan, oer 
feine Seferfchaft mit frembartigem VotlStum unb frembarttger ©e-- 
fefeiebte oertraut mad)t, ein politifdjeS Tenbeng= unb ©efd)td)tSwert. 
baS gugteich bie ooüe Spannung eines reichbewegten MomanS ent= 
faltet.“ 

2)tc «StmtfUritdjc £ntarö beß 3^tmacf)evö* Rubaijat-i-Omar-i- 
Khajjam. 3tu§ bem ^erfifefjeu übertragen oon $rtcbnd) 
9tofen. ©e^eftet 3R 4.50, in Seber gebunben 3R 7.50. 
(Stuttgart, ®eutfd>e Sßeilag§=31nfta(t.) 

TreSbner Slngeiger: „®S ift ein gtofseS Verbienft ^riebrid) Mo^enS, 
bah er ftch ntd)t bamtt begnügt hat, eine gefchmadootte Uebertragung 
ber ©pruchpoefte Dmar ßhajjamS bem beutfd)en Sefer tn bie £>anb 
gu geben, fonbern bah er fie auch mit etngehenben Betrachtungen 
über baS Settatter, bem ber dichter entflammt, über fein «eben 
unb über feine SBettanfdjauung begleitet hat. Ter tiefere ©tnn ber 
SBeiShett Dmar SfbajjamS wirb erft im Sufammentjange mit ber 
SSettanfthauung feiner Seit oott oerfiänbttch." 

SBorftehenb augegeigte SBevfe finb burctj alte »urfifjanbtungen gu begiefien. 



Industrie, Handel 


verdanken nicht zum wenigsten 
der Zeitungs - Annonce ihren 
grossen Aufschwung. Eine ziel¬ 
bewusste Reklame bringt nicht 
nur dem einzelnen Inserenten 
Erfolg, sie weckt auch neue 
Bedürfnisse und erschliesst neue 
Absatzmöglichkeiten. Die er¬ 
folgreiche Durchführung einer 
Zeitungs-Reklame erfordert 
eine genaue Kenntnis des 
gesamten Zeitungswesens und 
eine lange Erfahrung. Wer 
annoncieren und dabei un¬ 
zweckmässige Ausgaben ver¬ 
meiden will, wende sich an die 

Annonce < Expedition 

Rudolf Mosse 

STUTTGART 

Königsstrasse 31 B. 




Bei dem Genuss von 

KÄSE 

werden Sie finden, dass der Geschmack eine 
wesentliche Verbesserung erfährt durch 
Verwendung von ein wenig 

LEA & PERRINS’ SAUCE. 

In England ist es zur Gewohnheit geworden diese Sauce 
in Verbindung mit allen Arten Käse zu verwenden. 

n. Abgesehen von der wesentlichen Verbesserung des 
Ä Ä Ji \ Geschmacks, trägt die Sauce zur Förderung der 
\ Verdaulichkeit bei. 

Küödsä ] Machen Sie einen Versuch! 

t. I Im Engrosverkauf zu beziehen von LEA & PERRINS 
S von I in Worcester, England; CROSSE & BLÄCKWELL, 
England. I Limited, in London und von Exportgeschäften. 


Batik, Tief brand 
Reliefschnift 
Satin -Tarsia 
Samt-Bügeln 


W Bedeutendste deutsche Firma."N 

[H. Frey tag, Stuttgart j 

Kgl. Hof I ieferan-t 

Spezialgeschäft 
I für liebhaber -Künste. | 

I 2 goldene u, 1 silberne Medaille. 
Farbig illustr. Prachtkatalog: i 


Briefmarken 

B 40 deutsche Kol. 3.-. 200 engl. Kol.4.50. 

Albert Friedemann 

BrieWkenhandluno. LEIPZIG-25 


Elektrische 

Lehrmiti ei 

für die Jugend 
‘ Influenz - Maschinen 

physikalisch-elek¬ 
trische chemische 



Experimentier- 


Geißler’sche-Röhren in reichster Aus¬ 
wahl. Telegraphie ohne Draht, Röhtgen- 
und Tesla-Versuche. Dynamos- und 

Elektromo4oren,Akkumulatoren, 
Klelnbeleuchtungen, Glühlämpchen, 
Volt- und Amperemeter. 
Ferdinand Gross, Kgl. Hofl. 
Stuttgart, Olgastr. Nr. 50. 
illustr. Katalog Q. m. viel. Anleitungen 50 Pf. 

Kraft und Gesundheit 

kann jedermann in wenigen Wochen durch das 
neue stärkende Körperbildungssystem erlangen, 



(ünsknlatnr entwickelt durch das neue System.) 

Diese neue Methode entwickelt schnell 
und harmonisch alle Muskeln des Körpers, 
stärkt den ganzen Organismus, leitet 
dessen Funktionen in die richtigen Bahnen, 
verleiht eine ausgezeichnete Gesundheit u. 
heilt alle Krankheiten ohne Beihülfe von 
Arzneien od. schädlichen Drogen u. beson¬ 
ders: Nerven-, Nieren- u. Magenleiden, 
Blutarmut, Appetit- u. Schlaflosigkeit, 
Gicht, Fettleibigkeit u. besondeis die 
Schwindsucht, indem die Lungen gestärkt 
und entwickelt werden. Alle diejenigen, 
welche eine sitzende Lebensweise führen, 
deren Folgen tragen oder von schwacher 
Gesundheit sind, sollten einige Minuten 
täglich dieser neuen Methode widmen. 
28CT Spezialkursus: Den Wuchs 
kleiner Personen um 15 cm zu vergrößern. 
— Illustrierte, 32 Seiten starke Broschüre, 
welche jedermann lesen sollte, grat. u. frk. 

Prof. E. Wehrheim, 
Cannes (Frankreich), Villa Serpolette. 


unsern illustr. Katalog mit ärztl. Besprech. 
der sanitären Artikel gratis verlangen, 

Sanitätshaus ,Immunitas‘, Berlin S.I4, 

































Über ßartb urtb 9Jteer 


(Bearbtltet von €. Scballopp) 

Partie nr. 1 

©efpielt in unfernt Sorrefponbenjturnier 
non Qunt 1908 PB SDlat 1909. 

Tranzö$i$cbe Partie 

3£et&: $. <pobhai«Ii), 9lblerfofteleö 
(Söhnten). 

Schwärs: Dr. 91. 9tueb, $aag. 

SBetfi Schwarj 

1 . e*-e^ 

2. da—(U 

3. Sbl—c3 

4. Lei—g6 
6. Sgl—e2 

6. a2—a3 

7. LgBXfß 

8. Se3Xe4 

9. f2—f4 
10. Ddl—d3 


Lf8—bl 
d6Xe4 
Lb4—e7 
Le7Xf6 
0-0 
Sb8—d7 
c7—c6 
c5Xd4 
e6—eB a ) 

Dd8—e7 
Lf6Xb4 
Lh4— gBf 
h7—h6 
f7—f6 
Tf8—1'7 3 ) 
b7— bB 
Sd7—b6 
f6Xg6 
De7—f8 
Kg8—h8 4 ) 
2lufgegeben. 
l ) STÖeih opfert swet Säuern, um feine 
©ntroicflung su befchleuntgen unb al«balb 
einen Dtochabeangrtff »u eröffnen. 

*) Sdjwarj nimmt ben jweiten Säuern 
nicht fowrt, fommt aber auch bet bem 
fpäteren Schlagen in eine fd)Ied)te Stellung. 

3 ) Somit räumt Schwärs bte 2Jtinber= 
roerttgfett feine« Spiele« ein. 9luf Kg8—h7 
tonnte folgen: 19. Se4Xg&t f6Xg6 20. Sg3 
—e4. ftallä nun Sd7— b6 ober cB, fo 21 . fB 
—fe mtt entfdjetbenbem 9lngriff; fall« aber 
Sd7—f6, fo 21 Se4XgBf Kh7 — h8 22. Dh3X 
h6fü g7><h6 23. TblXbef Sf6— h7 (ober 
Kh8—g7 24. Th6— g6f Kg7—h8 26. Tdl— 
-hif Sfs—li7 26 . Tg6—he unb fo weiter) 
24 . Tdl—hl Lc8—e6 (hat Schwärs nodh 


FEINSTE SPEISE-CHQCOlflDE 

S MARKE FÜR (555 
FEINSCHMECKER JS/ 


Schreibmaschine „Mercedes 1 

ist heute die beste! 


Rasse-Hunde-Zucht-Anstalt und Handlung 

Arthur Seyfarth, 

Deutschland 

Weltbekanntes Etablissement. — 1864 Gegründet 1864. 

Rasse-Hunde 


jljL ^ Deutsche Erfindung, deutsches Fabrikat! 

Vollkommen sichtbare Schrift! 
Auswechselbarer Schriftsatz! 

Umfl™ Wundervoll weicher Anschlag! 

Tabulator für Dezimalstellen mit Bremse! 
Verlangen Sie ausführlichen Katalog und Vor- 
führung einer Mustermaschine durch die 

Mercedes Bureau-Maschinen-Gesellscliaft m. b. H. 
Berlin S.W. 68. 


105" Prämiiert mit höchsten Auszcicln 


Cigaretten 


\ u QeT ( 

Jasmatii 


Permutatlonsaufgabe 


m. GolcLmundsE 


in eleganter Blecbpackung. 


Die 93ud)|taben ftnb fo 3 U orbnen, 
bah bie magerecfjten 9teif)en nennen: 
Säugetier, 
ftoralleninfel, 

Stabt in ber 9thetnproöin3, 
Stabt in 9torbitaIien, 
^Pflan 3 engattung, 
beutfdjen ftomponi|tcn ber 
©egemoart, 

^flan 3 engattung, 

< *PfIan 3 entetI > 
lügenhaften ftönig, 
orientali|d)en ftönig bes 9llter= 
tums 

Sinb bte 3 ef)n ÜBörter richtig ge= 
bilbet, fo nennen bie 9tetl)en: 

1 2 3 4 ö|terreid)ifd)es ftronlanb, 
5 6 7 8 Säugetier. ©ta. 

Ulccbselrätsel 

9Jtit © i|t es als 3ctd)cn 
Dem 9)tufifer befannt; 

SOlit 9t i|t es ein Stäbtchen 
3n bem Dbürtnger £anb; 

93tit S toirb oon ber Hausfrau 
3 nt Haushalt es oenoanbt. 

&. 9Jt.=S. 

Rätsel 

©r raufdjt baf)in unb trägt 3 Utn 9Jteer 
Die Sd)tffe, frudjtbelaben, fchroer; 
Dod) i|t baran gefommen er, 

3ft es ein gan 3 93erfommener. £. 2. 

Silbenrätsel 

ftreubtg non ben erlten betben 
Stimmt ber 9Jtime feinen §ut, 
Spricht: „©sfinbbte beiben lebten 
9tun uorbei — unb bas ift gut! 

§in 3 um 2Birtshaus roill idh eilen, 
Drinfcn einen Stoppen SBetn: 

Hnb toenn td) bas ©an 3 e mache, 
Soll fein Dropfen brin mehr fein!“ 


<3.C.ReSSLeR&C9 

König!. Hoflieferanten ^ 
Aetößte deufscheSekfkellerei 
eSSLIHGen 

Gegründeb 1826 




















Gmchriti jclfe Stubie 
oon RidjarbUn^euoitter 

(Perfaf j>r oon „Die nacKt^it”) 

111 it 62 Hb 6 il 6 ungcn 

Derleiq von Rv^U^ew.itiicr.St«.t tqjcrr.fi 90$. 


Sei’sam Pol.sei's am Äquator. kl 
überall bleibt Thriumphator: ||] 


%ülmxxpvt für txn flat*** 

xmm 

n od) bem Untergange be§ Seppelinfäen 
Suft|'d)iffe§ roäbrenb eine§ (Seroitter* 
fturmei bei ©djterbingen. welcher belamttlid) 
eiettrifdben ©ntlabungen jugefchrieben rotrb, 
ift man auf ben ©ebanlen gefommen, al§ 
©erüftmateriat fein SJletaK, fonbern §ofj 
i U nerroenben. ba biefe§ feine ©leftrijität 
leitet. Slot fur&em ift nun ein ber« 
artiqe§ SElobeE fertiggeftettt worben, unb eS 
f di eint, baB e§ ben Stnfor ber ungen entfpricht. 
®a§ SftobeE ift 20 SKeter lang bei einem 
®urd)ineffer oon 2>/2 ättetern unb foE fo oiel 
2 Biberftanb§fraft befifeen, um eine ©onbel 
oon entfpred^enber ©röBe unb bie nötige 
«etaftung tragen 51 t fönnen. 5>a§ ju bem 
SftobeE oerroenbete §olj roiegt nur em Siebtel 
fo niel roie Sllummiunt ober bei gleicher 
Sfeftigfeit roie biefe§ ein drittel be§ ©e« 
roicbte§. 2)er Sluftrieb roürbe bemnad) gröBer 
fein al§ bei ber «erroenbung oon Slluminium. 
©§ fönnten bemjufolge roeit Heinere 33al* 
lon§ ftarren @t)ftem§ gebaut roerben al§ tue 
Suftfdjiffe Üeppelin§, bie mit 11000 ftubtf* 
metern ihre unterfte ©renje erreicht haben. Steu 
ift bie ©Eipfenform, burd) roelcfje bie geftigfeit 
bebeutenb gewinnt. 2)a§ $ols ift gefirniBt, alfo 
unempfinblicE gegen £i&e,®älte unb geistig« 
feit. 2)a§ SJlobeE rourbe oon ben ämlttar« 
beworben geprüft, unb e§ roerben bemnäcbft 


SßerfucBe angefteflt, um e§ praftifcf) su erproben. 


iris JineOrthopädische ^nJzSrGesichtspflBgB 

Die Anw.v.Charisempf. sich nichtnuri. d. 40 er u. 
50er Jahn, sond. auch i.d.Jugend. Charis (ges. 


20. Tausend erschien soeben: 


über Nacktkultur unb 
natürliche jfloral 


gesch.),Deutsch.R.-P.131122,Schweiz.PatJ26378, 
■$SP’.- E . Jp'&im k. k.Oest.Pat. 14879,ärztl.geprüftu.empfohl.,in. 
fRSil s * ** . > ; 'lj best.Erfolgangew.,beseit.Falt.,Runzeln,Tränen- 

> ^MsSgBf beutel, unschöne Nasenform, Doppelkinn. Das 
‘ jj&f/ richiigeAltaussehenresult.a d.nachteil.Verändg. 

d.Gesichtsform. u.Qesichtszfige, veranlaßt durch 
Jffik/ Ni %d. Bestreb, d. Gesichtsmassen, sich nach unten zu 
"hjllii V*' senken.Charis hebtd.herabsinkend.Mundwinkel 

Im 18.Lebens).ohne im«6.Jahre,n.4wöch.häuf, u Gesichtsmassen u kräftigt dieerschlafftenGe- 
Anwend. v.„Charis“ d.seit.Gebrauch v.„Charis“ Sichtsmuskeln. Orlgin.-Phot. l.Instlt.d.Erfinderin 
Frau A. U. Sohwenkler, Berlin, Potsdamerstr.86B. Sprechzeit ll 1 /» —6. Prosp.grat. 


Im Streite der Meinungen über 
Nacktlogen, Sittlichkeitsbe¬ 
strebungen, Schönheitsabende 
usw. kommt das Buch wie gerufen. 

Dasselbe versucht eine Klärung all 
dieser oft recht einseitig behandelten 
Fragen herbeizuführen. 

Mit tiefer Gründlichkeit und wissen¬ 
schaftlichem Ernst geht Verfasser an 
die vielumstrittenen Probleme 
heran und scheut sich nicht, die un¬ 
geschminkte Wahrheit offen zu 
vertreten. 

Inhalt: 

Die Nacktkultur in ultramontaner Beleuch¬ 
tung — Ultramontane Sittlichkeit — Religion 
und Moral — Entwicklungsgeschichte der 
Ehe — Schamgefühl, Sittlichkeit und Anstand 

— Gemeinsamer Unterricht und Nackterzie¬ 
hung — Unsere doppelte Moral — Prosti¬ 
tution und Geschlechtskrankheiten — Schön¬ 
heit und Nacktheit — Mode, Mutterschaft und 
Frauenstimmrecht — Der Hut und seine 
Schäden — Haut- und Schönheitspflege — Ur¬ 
sache und Heilung der Lungenschwindsucht 

— Wo nimmt man ein Luftbad? — Kultus 
der Schönheit — Die Nacktkulturbewegung. 

In dreifarbigem Umschlag geheftet 

Preis nur Nlk. 2.— 

(Porto 20 Pfg., Ausland 30 Pfg.) 
Hochelegant gebunden mit Goldschrift und 
dreifarbigem Deckelbild auf Kunst- 
druckpapiei gedruckt Mk. 3.50 (Porto 
20 Pfg., Ausland 50 Pfg., Einschreiben 20 Pfg. 

extra, Nachnahme Ausland 50 Pfg. mehr). 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder gegen Franko Voreinsendung obi¬ 
gen Betrages oder Nachnahme direkt von 

Richard Ungewitter 

Verlag 

Stuttgart 8., Hauptmannsreute 40. 


Verbreitetste Präzisions Uhr 

Nur in besseren Uhrenhandlungen erhältlich 


ohne Alkohol / / 

Ein Zriumph 
der parfürneriekunst! 

ZDurch minimales SSetupfen mit dem in 
jeder&lasche befindlichen Qlasstopfen wird 
das naturgetreue Blütenaroma in voll¬ 
endetster ^Natürlichkeit, Xieblichkeit und 
iNachhaltigkeit förmlich hervorgezaubert. 

Maiglöckchen Heliotrop 
Veilchen Levkoje 

Rose Orchidee 

Flieder Ideal 

Flasche 3.00 und 6.00 M. 

K°PP <$.Joseph TÄ"“ 

|| BERLIN, Potsdamer Strasse 122 g ( 


( Th. R. Malthus ^ 

m ■ I erklär * in seinem bekannten Buche: „Eine Abhandlung I 9 k M 
W Ml über das Bevölkerungsgesetz“, geschrieben im Dahre 1798: IV V 
„Die natürliche Neigung des Mannes wird eine Vermehrung 
der Bevölkerung ebenso schnell oder noch schneller 
r hervorrufen, als die Zunahme der Ernährungsmittel: darum > 

soll das Bestreben des Gesetzgebers und des Moralisten auf die Ver¬ 
edlung des Charakters des Volkes und eher auf der Entmutigung, als auf die 
Ermutigung einer schnellen Vermehrung der Anzahl von Menschen sein“. 

Denselben Standpunkt vertritt in m t •• 

vieler Hinsicht auch Dr. Dammann in ^?||t 1CI jlPll fl ft 
seinem letzten und bedeutendsten Werke • 

Um die in unserm Verlage erscheinenden Bücher den weitesten Kreisen 
zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, jedem, der sich an 
uns wendet, ein ___ % _ 


Freiexemplar 


von Dr. Dammann’s Buche franko zu übersenden. 

„Aufklärung“ ist zweifellos ein Buch, das jeder Mann und 
ob verheiratet oder ledig, lesen muss. 

Schreiben Sie heute noch eine Postkarte an den 

VERLAG „AUFKLÄRUNG“, BERLIN WJU 


Potsdamer 
Strasse 4. 


K>ir»P «srVllpph+A mAh-rl garantieren, baB lebe §anbfc&rift fcf>ön unb ftteBenb 

Aeme scmecnie nanascnrill mein . rotrb ourcB beit aefe&l. gefcüü&t. $(BöiticBreiba»M)arat. SJftfp 
erfolg abfolut auSgefcfüoffen. (Erfolg oerblüffettb. fßrei§ 3 SJtarf p. 9?ad}Jt. L. Schwarz & Co., Berlin 1, Dresdenersfr. 80. 











































Fahrräder. 5chnell-5chreib-Maschine 

mH* sofort und dauernd sichtbarer SchriFI*! 


J.Simon 


'Paris 


UNÜBERTROFFEN 


Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, der 
Schweiz, Belgiens, Hollands und Dänemarks. 


Nichtgefallende Waren 

werden 

bereitwilligst zurilekgenommeu 
oder umgetauscht. 


Königl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 


Unser ungemein reichhaltiges, mit über 5000 Abbildungen 
ausgestattetes 

IPreisverzei chnis t 

welches Ausführliches über sämtliche von uns gefährten Artikel 
enthält, sowie Stoffproben 
versenden wir unberechnet und portofrei. 


Nr. 52692. Nr. 52697. 

Nr. 52692. Sehr kleidsamer Filzhut mit breitem Rand, Kopf mit Atlas garniert, 
Rand mit Atlas besetzt, vorrätig goldbraun, schwarz oder hellgrau . . M. 7.50. 
Nr. 52693. Sehr aparter Filzhut, an einer Seite hochgehend, mit Samtband 

garniert, vorrätig schwarz, grün oder heliotrop.M. 7.75. 

Nr. 52696. Flotter schicker Hut aus gutem Filz mit breitem Rand und hohem 
Kopf mit Samtbandgarnitur, vorrätig weiß, schwarz oder modebraun. 

Farbig M. 8.75, weiß M. 9.50. 
Nr. 52697. Reichgarnierter Frauenhut aus gutem Filz, mit Ponge, Spiegelsamt und 
~~ J ~' - s —| - 5l! -’- 0( j er braun . . . M. 10.50. 


Nr. 45921, 


Schmucknadeln garniert, vorrätig schwarz, heliotrop 


Im Kampf ums Dasein 

ist die Natur der beste Bundesgenosse. 

Ein Wohnort ohne störende Geräusche, in¬ 
mitten großer Waldungen, in der Nähe von 
Wasser und Wiesen ist daher ein Gebot der 
Selbsterhaltung, ein Segen für die Familie. 

Auskunft über die Begründung eines eigenen 
Heims in den Villenkolonien Nikolassee und 
Schlachtensee erteilt bereitwilligst die 

Heimstätten-Aktien-Gesellschaft 

Prosp. kostenlos. Berlin W, Bellevuestr. 5II.T. 


Man verlange unsere 


über photographische Apparate, 
Platten, Papiere und Chemikalien. 


Verbindungen gesucht, 
wo noch nicht vertreten 


Weilwerke g. m . t>. h., Rödelheim 


♦ versende Katalog 

^ über neueste 

J\ aU5 Sammete 

id Plüsche zu Kleidern, Jacketts 
d Blusen. — Sammethaus Louis 
hmidt, Königl. Hofl. — Hannover 93. 


Schöne 

BOste 


beren natürliche y \ 

Vergrösserung 

unb ooKe formen be§ 

$alfe§ erlangt manburd) 
Lenclos-Busenwasser, etn mit mun= 
berbarem ©rfolge rolrtenbe§ SDUttel, 
ba§ bte Sßlafüt ber formen ju bödbfter 
SSollenbung bringt. SRur äufjcilid) an= 
jumenben u. nöUtg Mnftfjäblidj. fjlaf. 
4.—, franfo 4.50 geg. ©infenbg. (a. t. 
Slrtefm.) ob. 9tud)n. btSfr. bura) 

Otto Reichel, Berlin 85, Eisen bahnstr. 4. 


Husten, Katarrhen, Keuchhusten, Influenza 

verordnen Ärzte und Professoren SIROLIN „ROCHE“. 

Sirolin lindert den Hustenreiz und beeinflußt in günstigster Weise die bei Erkältungskrankheiten auf¬ 
tretenden Beschwerden Seines Wohlgeschmackes wegen wird Sirolin auch von Kindern gern genommen. 

Erhältlich in den Apotheken ä Mk. 3.20 per Flasche. 

Man verlange ausdrücklich SIROLIN „ROCHE“ und weise Nachahmungen und sogenannte Ersatzpräparate entschieden zurück. 

Illustrierte Broschüre J 9 über „Erkältungskrankheiten“ wird auf Verlangen gratis und franko zugesandt. 

F. HOFFNIANN-LA ROCHE & C - ~ -- 


BASEL (Schweiz) und GR ENZ ACH (Baden). 




pl 

[ffflpYil 

BHsl 

Unübertroffen in Qualität und 

Maschinenfabrik Gritzner A.-G. 

Gegründet 1872 DUfldCh 29 3500 Arbeiter 










































Preis vierteljährlich 3 mark so Pfg. 
Beim Postbezua 3 marK 75 Pta. ohne Bcsteiiaeld 

]ti Oe$terreid)«Ungarn Kr.4.20, mit Postaufsd)!. Kr. 4.50 


i03.Banfl. Zweiunafünfzigster Jahrgang 

OKtober 1909—1910 
erscheint jeden Sonntag 


Deutfcbe JlluTtriertc Zeitung 


ÜEBenn C£l)arlotte Damme, bie bamals Ad)t= 
3 et)njäl)rige unb bas einzige kinb bes Kaufes, 
in Späteren 3 a f)ten biefer Areigttiffe Armä© 
nung tat, pflegte fte meift fd)er 3 haft oon ber 
großen Aooemberreoolution 3 U fpredjett unb 
fid) felbft unb ©re Eltern bie s IRär 3 gefallenen 
3 U nennen. 

<$err Aegierungsrat aber gab je nad) feiner 
Laune unb feinen 3ul)örern eine oerf©iebene 
Darftellung ber Vorgänge: halb betonte er bas 
Dragif©e unb Aieberf©metternbe baran, mor= 
aus er nur als trauriges ABrad heroorgegangett 
fei, halb feine eigne phänomenale kaltblütige 
feit bei bem klabberabatfd), unb halb fagte er 
aud) gan 3 gemütli©: „Als roir bamals $leite 
malten.“ 

grau Damme liebte es überhaupt nicht, 
biefe peinlid)e Angelegenheit 3 U berühren. ©e= 
fd)ah es im engften kreife einmal bod), fo er= 
fd)ien ihr befonbers intereffant, bah fie alles 
oorausgeroufgt hätte. ßnfällig h fl tt e i ie ftd ) 5)611 
Dag oorher einmal toieber bie karten gelegt, 
unb ba hätten bei ihrer karte bie Dränen unb 
bei ber 23rotfarte bie ^ique Aetrn gelegen. 
ABas htefge bas aber attbers als llnglüd burd) 
©elboerluft? Aatürli© glaubte fie nicht au 
folgen Unfinn mie kartenlegen, aber jebem 
falls roar es hoch auffallenb. Hub auffallenb 
mar auch, bah fie ben gan 3 en näd)ften Dag bas 
©efül)l oon etmas Unheimlid)em nidjt los= 
gemorben fei. As hätte ihr förmlich über bem 
köpf gehangen ober, mie fie fid) auch aus* 
brüdte: im köpf herumgefpuft. 

3 hr 111 biefem ^unft ffeptifdjer ©atte er= 
miberte bagegen, bas kartenlegen hätte oiel 
früher ftattgefunben, unb mas ihr bamals im 
köpf hetumfpufte, fet nid)ts anbres als ber 
fd)led)te ABein oon Ahrenbergs ©efellf©aft ge= 
mefen. Sei Ahrenbergs hätte es ja ftets ge= 
fd)mterten ABein gegeben, mie ber gan 3 en Se= 
hörbe befannt mar. 

Amt, menn $rau Damme etmas oorher 
muhte, fo lieh fte es jebenfalls nicht merfen. 
Abenfomenig mie ber Ungiüdstag felbft, ber 
bis 3 U guterieht ein gan 3 oergnügtes ©efi©t 
ma©te. Ar ftanb unter ber Aa©mirturtg ber 
geftrigen unb ben Sorbereitungen für bie 
heutige ©efellf©aft. Denn abenbs mollten 
Dammes felbft (Säfte empfangen. 

Altan frühftüdte ein menig fpäter als fonft, 
morgens flingelten fchon allerhanb Lieferanten, 
bas Aliittageffen ftanb nicht gan 3 auf ber §öhe 
unb entfpra© ber Laune ber alten köd)in, bie 
im ©egenfah 3 U bem oon früh an ftrahlenben 
§ausmäbd)en fortmährenb brummte. 

Als nachmittags bie beiben Damen ihren 
Dee entnahmen, fagte $rau Damme: 

„Sei nur ein bihehen oorfichtig, Lochen, bah 
ber heihe Dampf nicht an beine §aare fommt. 
Sonft gehen beine Lödchen auseinanber." 




ABi©elm Tegeler, ber Serfaffer unfers neuen Aomans 


fals? Denn - mas fie mit fo oiel Aufopferung 
erftrebte: Alitanien — bas Lanb bes ©lüds 
unb ber Freiheit, aus bem ein neues Abels= 
gef©Ied)t heroormachfen follte, ad), mel© eine 
Seifenblafe mar bas! 

Aljarlottens Draum 3 errann, bod) ihr Dun 
mar nicht oergebens. ABas fie aber oerbreitete, 
mirtte, ma©fen lieh, bie fröhliche S©märmerin 
— mein lieber Lefer enträtfele bu es btr felbft. 
3d), ber Autor empfehle mich bir unb 3 iet)e 
mid) 3 urüd. Das Leben fpricht! 


CYTVand)e Altenfd)en h^n ni©t nur einen 
IUI Seruf, nid)t nur ben, auf ben t)tn fie 
ftubiert haben, auf ben fie H 0 I 3 finb megen 
feiner inneren ?Bürbe ober eitel megen 
feines fd)önen Ditels, fonbern baneben einen 
anbern, ben fie nid)t erlernt höben, ber ihnen 
aber angeboren, oon bem fie nichts ahnen, 
ber aber ber mächtigere unb höhere ift. Aef)n= 
lieh tote bie Sienen, bie aus allen keld)en £onig 
fammeln, 3 ugleicf) aber oon keld) 3 U keld) ben 
Slütenftaub tragen unb für bie A3efru©tung 

forgen, fo bah ohne ihr emfiges Dun ber $rüh s .- -. - ; 

Iing ohne Duft, ber Sommer ohne korben unb ^ornilie 3 ur $olge unb führte oier Altonate 
ber ^>exbft ohne $rü©te märe. fpäter fogar ba 3 u, bah ihr Aliobiliar auf bie 

ABar bamit oielleid)t aud) Aharlottens ABirf= A3fanbfammer manberte unb fie felbft in aller 
famfeit 3 U oergleid)en? ABar bas oielleid)t ber Stille bie ABohnung in ber ©enthiner Strahe 
geheime Sinn ©res abenteuerreichen Sd)id= räumen muhten. 

1910 (Ab. 103) 




2 


Über £artb urtö SSeer 


1910. Sr. 1 


Auf Sitten ber Hausfrifeurin, bie am näd)* 
jten Dag gerabe einen Bolterabenb frifieren 
muhte, batte nämlid) ©harlotte i©e £ödd)en 
tonferoiert unb nachts mit einem ©dreier um 
ben .Slopf gefdflafen. Sec© zu i©em Berger! 
Aud) überhörte fie je© gefliffentlid) ben guten 
Sat unb jagte nach einer Keinen SBeile: 

„3h hätte mo© £uft, nod) ein bihhen an 
bie frtfdE)e £uft zu geben, Stama." 

„Aber £od)en — heute!" oerfe©e grrau 
Damme ooller ©ntrüftung. 

„2Barum benn nie© beute?" 

„Aber'man gebt bocb nicht aus, menn man 
abenbs (Säfte empfängt." 

„2Bir brauchen ja nie© lange zu geben. ©in 
Stüdhen Bapa entgegen." 

„Sein, nein! Daran ift nicht zu benten. — 
2Benn id) nur meiner Butter einen fold)en 
23orfc©ag gemacht hätte!" fügte fie ©uzu mit 
biefer tiefen 23ermunbermtg einer gfrau, bie, in 
einer gang gefeftigten 2Belt oon Anfhauungen 
lebenb, unflar fühlt, bah unter ihren grüben 
allerhanb im griuß ift. 

„2Benn bu nid)t roillft —" murmelte (Sh ar= 
lotte, roährenb fie ihre linte Sc©äfe maffierte. 
„3h höbe nämlid) ein bihhen Kopfme© Da 
roerbe id) heute abenb mo© red)t bezaubernb 
ausfehen." 

Soll zärtlicher 23eforgnis blidte bie Stutter 
ihre Doc©er an, fann einen Augenblid nach 
unb fagte bann: 

„Auherbem regnet's bocb-" 

„Seit mann benn?" 

3m Au mar ©harlotte ans grenfter geflogen. 

„Ad), fällt ihm gar nicht ein. S3arum foll's 
plöpd) regnen?" 

„3h bachte nur... meil meine ©ummi* 
fhu© gerabe zur Reparatur finb. £IIfo bann 
tönnen mir ja.. . ©ern hätte id) ja grau 
Bapenfufz nod) abgemartet." 

„Die mirb fd)on tommen." 

3n ber Dat, mährenb bie beiben in ihren 
3immern Hut unb 3adett anlegten, ©eit oor 
bem Haus eine ©epädbrofc©e, ber ein lili4 
putanifhes gtaudfen mit abgezehrtem Sogei' 
topf in einem rauhhaarigen Sabmantel ent* 
ftieg. Das mar grrau Bapenfuh, bie berühmte 
Kohfrau. 233ä©enb aus bem Stüdfenfenfter 
£ufd)a, bie alte Köc©u, mit bitterböfem ©e* 
fid)t herunterlauerte, lub fie mit Hilfe bes Kut* 
fd)ers bie Aideltafferollen, Körbe ooll junger 
Häf)nd)en, Düten unb (Snmachgläfer aus unb 
trug fie zu ber Dür ber Hintertreppe. 

grrau Damme hotte gerabe noch 3eit, fie 
ZU begrüben unb fid) nach i©er ©efunblfeit zu 
ertunbigen. 

Dann gingen bie beiben Damen bem Dier* 
garten zu. 23eibe oon faft gleid)er ©röhe, bie 
Doc©er ein menig zu mager, bie Stutter oon 
angenehmer Körperfülle, hielten fie fid) fehr 
gerabe, ja, Charlotte bog bas Kreuz nod) etmas 
mehr burd) unb ftredte bie Safe nod) einen 
3entimeter höher in bie £uft als bie Stama. 
Sias aber biefer ben Anfhein oon hohotütiger 
SSürbe gab, mar bei (£t)orlotte offenbar nur 
3ugenbftraff©it unb (Slaftigität. 2Bie fie bah er* 
ging in ihrem flotten braunen Duchtleib, beffen 
3adett mit Hufarenfd)nüren oerbrämt mar, 
auf ben blonben frifierten £ödd)en ein braunes 
Samtbarett in ber teden grobm eines Kalpats, 
hatte ihr Sdjritt etmas grebernbes unb beinahe 
Dänzelnbes: eine unterbrüdte Sd)mungtraft, 
als menn fie fid) zurüdhalten mühte, um ihre 
Stutter nicht zu umtreifen unb halb ©er*, halb 
bortfjin zu laufen. Sb er menigftens lieh fie 
ben Kopf hin unb her manbern, unb aus ihren 
fud) enben, grohgeöffneten Augen — Sehn* 
fuc©saugenfreiltd) eher als fd)arffpä©nbe 23 e* 
obachteraugen — fprühte ber ©rlebnisbrang 
biefer achtzehnjährigen Seele, für bie bie SEBelt 
noch ooll Sb ent euer unb SSunber ftedte. 

2Bie liebte fie biefe Spaziergänge in ber 
Aebelbämmerung! Das lautlos leichte ©leiten 
über ben Afphalt, bie ftad)Iige Kühle auf ihrem 
©efic©, bie oerbichteten Schatten, bie unheim* 
lid) plö©id) oor einem auftauc©en unb, ehe fie 
noch 3 U banalen Stenfd)en gemorben, fc©m 


oorüber roaren, bie in fdjmarze ginfternis ©u= 
einmachfenben Häufer unb ben branbigen 
2Biberfcl)ein am Himmel, biefe allabenbliche 
geuersbrunft, oor allem aber ben fernen, oer* 
morrenen Suf. Unb mie aufregenb maren bie 
eiligen 23Iide in irgenbein unoerhängtes er* 
leudjtetes grenfter! Sie maren fo pridelnb mie 
ehemals bas Slättern in oerbotenen Süch^u. 
2Sas lieh fid) ba an fieben erraffen unb aus= 
fpinnen!... Dort häufte es ja in ben Kellern 
unb Staufarben, oielleid)! traurig unb graufig, 
aber menigftens nicht fo oermäffert unb ent= 
färbt mie bei ihr baheim. Denn mas man in 
ber 2ßelt ihres ©efellfd>aftstreifes trieb, hotte 
fie im 23erbad)t, gar nicht £eben zu fein, fon= 
bern etma ein oerabrebetes Spiel, etmas mie 
bei ben Kinbergefellfhaften bie Lotterien mit 
oorher ©erteilten ©eminnen. Sber bort brauhen, 
irgenbmo ... überall trieb fid) bas Keben in 
feiner mähren ©eftalt umher. Sein ftürmifcher 
©ilfd)ritt, fein Keuchen, feine Seufzer, feine 
©elädjter, feine milben Suffcfjreie aus unge= 
bänbigten Diefen unb grüllen tlangen zu= 
fammen oon meither in biefen oermorrenen 
Suf, in biefen unruhig brängenben, geh eint= 
nisoollen Sttorb, in bem ihr eignes H er 3 un= 
miberftehü<h mitfhmang, mittlang. 

Sber menn bie Död)ter träumen, bann 
forgen bie Stütter. ©anz unoermittelt blieb 
grrau Damme ftehen unb fagte: 

„Kochen, ich glaube hoch, mir lehren um. 
Der Sebel tann unmöglich 0ut für beine Koden 
fein." s 

„£) ©ott!" ftieh ©horlotte heroor, unb ihre 
2Sorte Kirrten förmlich- „O ©ott, bas tann ich 
bir fagen, Stama, nie laff' ich ntid) mieber für 
Zmei Sbenbe frifieren! ©s ift einfach empörenb! 
Heut nacht fühlte id) meine Hoare. 3<h tonnte 
nid)t fhlafen, meil ich immerfort baran benten 
muhte. Knb jeht fängft bu aud) nod) baoon an!" 

„Sber Herzchen, marum haft bu bich nur fo? 
2Begen folch einer Kleinigteit!" begütigte ihre 
Stutter fie mit einem leis elegifhen Don in ber 
Stimme. 

,,3d) finbe bas teine Kleinigteit. Sian ift 
bod) nicht ber SKaoe feiner Hoare!" 

„SKaoe! 2GBas bu nur für 2tusbrüde hoft. 
Das Hingt mie... aus £)ntel Doms Hütte." 

„2Iber SKaoe ift gerabe bas richtige 2Bort." 

„Sun, Kinbdjen, bas nächftemal läht bu 
bich nicht mieber im ooraus frifieren." 

„2Ich, bie grrifur! — 3ch bad)te an alles 
möglidje, mas mir fo furchtbar bumm ©or= 
tommt." 

„3a, menn bu's beffer oerftehft als beine 
©Kern, muht bu eben beinen eignen 2CBeg gehen. 
2Birft ja fehen, mohin er führt." 

So ober ähnlich lautete ftets bie in etmas 
pitiertem Don oorgebradde Sntmort ber Siutter, 
ber bas ftürmifche Aufbegehren ihrer Dotter 
ganz unoerftänblidj mar. Dh ne 3meifei gab 
es in ber Art, mie fie lebten, allerhanb Döridjtes 
unb 3medIofes. 2£er mollte bas beftreiten? 
Aber mas hotte es benn mit bem £eben über* 
haupt für eine 23emanbtnis? ©s mar boh nach 
ihrer feften Keberzeugung im ganzen eine 
Ziemlid) bumme, unergrünblidfe Sache, fo recht 
eigentlich eine nach dftännerart getroffene ©im 
rid)tung. Aber baran zu nörgeln, bagegen fid) 
aufzulehnen, erfd)ien ihr ein ganz unziemliches 
beginnen. Sur barauf tarn es an, fid) inner* 
halb ber geftedten ©renzen fo mürbig, fo Kug, 
fo angenehm mie möglich bamit abzufinben. 

Uebrigens maren beibe Damen burd) biefe 
Auseinanberf etsung teinesmegs auf einanber oer* 
ftimmt. Die Stutter als bie Klügere „begab 
fid)", unb nach e i ner 2ßeile führten fie ein ganz 
ruhiges ©efpräd) über bie Difcfforbnung. 3ut 
allgemeinen mar biefe fo hergebracht, bah man 
fie bem Kohnbiener Hoafe überlaffen tonnte. 
Aber ba heute ber gefhloffene Kreis ber ©e= 
hörbe burd) einige frembe ©lemente burd)* 
brod)en mar, entftanben allerhanb Schmierig* 
leiten. So mar es nicht leicht, einen gemiffen 
Herrn Affeffor neben eine gemiffe gdou Se* 
gierungsrat zu placieren, bie, burch zärtliche 
Beziehungen ©erbunben (mas ein offenes ©e* 


heimnis mar), bei allen ©efellfd)often Anfprud) 
auf Sachbarfdjaft hotten, ©horlotte nannte 
bas übrigens, er höbe mit ihr ein — ©hem, 
mährenb ihre Slama fid) ©orfid)tiger ausbrüdte: 
er höbe in bem Houfe feinen feften Seroietten* 
ring. 

Unter biefem ©efpräd) maren fie an eine 
Straffe gelangt, bis zu ber fie bem $>txxn Se* 
gierungsrat fdjon öfter entgegengegangen 
maren. Auch heute fahen fie ihn eiligen Schritts 
antommen. 

„3s ja brillant, Kinber!" rief er fdfon oon 
meitem, fröhlich feinen Hut fd)mentenb. „Dag, 
9Sama! Dag, £od)en! Da treffen mir uns ja 
mit aftronomifcher ^ünttlid)teit! £)ber mit 
gaftronomifd)er, mär' auch uicht übel. Denn nach 
bem labbrigen Stittageffen höbe ich jeht einen 
mörberlichen Hunger." 

„Da mollen mir nur fhuell nach Hous," 
fagte ©harlotte, mit ihren langen Seinen gleich 
einige Sd)äK e ooraneilenb. 

„Sa, nur fachte! Sachte! Der Stenfd) muh 
feine ©efühle zu bänbigen miffen," mahnte 
ihr Sater. „Sieh mal an, intereffiert bich bas 
gar nicht?" 

Dabei hielt er ihr einen grojfen, oon Seiben* 
papier loder umhüllten Slumenftrauff Ipu. 

„Aber fehr! Darf ich ntal bran ried)en? 
Adi, mie bas buftet, prad)tooII... nach frifher 
Sommermiefe." 

„Su, hör bloff, Siama! Sah frifd^er 
Sommermiefe! — Du bentft mohh ba mär' 
ein Sünbel H^u brin?" 

„Das müffteft bu gerabe für ben alten 
©hrenberg beftimmt hoben!" ermiberte ©hör* 
lotte Iad)enb. 

„Sift bu oerrüdt, £ohen? Du millft mih 
mohl um Amt unb Aßürben bringen?" 

„Aber es ift ja tein SSenfd) in ber Sähe." 

„©tnerlei, Samen fpridjt man auf ber 
Straffe nie laut aus. — Aber nun ratet mal! 
©ins ift für Stama, eins für bie©“ 

„3h *ote auf Starehai Siel," fagte feine 
grrau getaffen. 

„Sichtig! Sa, bas ift fd)liefflid) feine Kunft." 

„3h roette auf Staiglödhen!" 

„See, nu gerabe nid)t. Sa, mirft ja fehn! 
Aber es ge© noh meiter. 3o, ja, ja, id) höbe 
heut meinen großartigen Dag!" fuhr er fort, 
inbem er zu>ei mit fotetten Sd)nürd)en um* 
munbene 2ßafete aus feiner Stanteltafhe holte 
unb fih on ber Seugierbe ber beiben Damen 
meibete. „Sun ©erfud) baran mal bein Sied)* 
organ. Karbolineum, mas?" 

„Das — ah, bas rieht nah Boris! Das 
ift unbebingt Soger unb ©allet," fagte ©har* 
lotte. 

,,©s rieht nah Boris! Das Stäbheu hat 
ben ©röhenmahn." 

Sßieber fah ber Segierungrsat ftrahlenb 
feine grrau an. „Du marft ja noh uie in Boris." 

„Unbebingt fo muh es ba riehen! — Aber 
Bapa, bu bift mirflid) lieb. — Sic© ma©, bas 
Bräbifat tönnen mir Bopa ausftellen?" 

„3a, ja. 3u>ei fo fhöne ©efhenfe auf 
einmal." 

„^Beinah 23erfd)toenbung, niht mahr? Kin* 
ber, alle Dage geben mir ja nicht ©efellfhaft. 
©ott fei Danf! — Uebrigens bin id) eigentlich 
gar niht in Stimmung bazu. 3<h höbe mal 
mieber fo oiel Aerger unb 23erbruh gehabt! 
See, mijft i©, biefer ©©enberg ift ja ein fol* 
her — 1 " 

Sah biefen lauten 233orten ftodte er plöh* 
lih, bis ihm feine Doc©er einhalf: 

„©fei! Sag's nur. ©s ift ja niemanb in ber 
Sähe." 

„Unb menn bie Strahe fhroarz ooll Sten* 
fhen märe," ereiferte ber Herr Segierungsrat 
fih, „er ift ein ausgemahfenes graues Stüller* 
roß. See, mirtlid), uxan oerfhroenbet fein 
bihheu Kebensfraft, mas man pour le roi 
de Prusse noh uic© ausgegeben hat, um biefem 
Stenfhen 23ernunft beizubringen. — 3h höbe 
ihm ©ute mieber 23ortrag gehalten in Sahen 
ber Dingsba £ebensoerfid)erung. Alles mit 
3ahlen Kipp unb Kar bemiefen, bie Kerle hoben 
































4 


Über £ctrtö unb SO^eer 


1910. Sfa. 1 


falfpe Stlartgert aufgeftellt... Unb mas fagt 
er 3 um Splup? Dann märe ja alles in £)rb= 
nung, bann fällte id) ipm bte mitten nur ba* 
laffen... 91ee, memt einer bie einfachen Dinge 
nicpt mept fapiert — mas fall man ba machen?“ 
„2Bas paft bu benn gemacht, $apa?“ 
„Äintsum feprt nnb raus!“ 

„2>a,“ Tagte $tau Slegierungsrat. „$ür 
bumm palte ip ipn eigentlip nipt.“ 

„2Bofür benn?“ 

„3P bente mir, er pat roopl nicpt fepen 
mollen.“ 

„Um Rimmels millen, 5tinb, mir leben bocp 
nipt in tRuplanb! 2ßie tannft bu! (Einen 
SJienfpen, ber peute abenb unfer $aus betritt, 
ber 23efteplipleit—“ 

„Slber ip bente bop nipt an 33efteplipfeit. 
(Es gibt bocp) nocp fo mancperlei ©rünbe. 
$reunbfpaftlipe Slücffipten —“ 

„91p, bas ift alles basfelbe! Stein, Dumm* 
peit ift es. Dummpeit multipliziert mit 23er= 
trauensfeligteit.“ 

„33erbirb es nur nicpt mit ipm!“ 

„Step, mas ift ba nocp oiel zu oerberben!“ 
brummte er. SCRit ingrimmigem ©efipt eilte 
er eine Strecte meiter unb murmelte bann: 

„SJtein p)ecp ift ^3utttamers Sturz- Seit* 
bem gept alles fpief unb trumm.“ 


Seine grau pätte barauf mopl einiges zu 
ermibern gepabt, bepielt es aber lieber für fiep. 
SBas freilip nipt opne einige SJlüpe ging, benn 
in ber buntein -3elle, morin fie es oerfplop, 
entftanb unter ben 3rtf affen älteren Datums 
— unb es maren barunter aus allen 3>aprgängen 
iprer (Epe — Dumult unb unmilliges ©emurmel: 
,9lup mir tarnen bamals nicpt zu 2Bort, unb 
bann pat uns bie 3utunft rept gegeben, aber 
ba mar es zu fpät.‘ — ^utmerpin, fie fepmieg. 

Stacpbem fo bie Unterpaltung eine äßeile 
geftodt patte, fprang ber bemeglipe (Seift ipres 
©atten halb auf etmas Steues über. 

„£at benn nu ber Dingsba — euer junger 
SJlamt zu antmorten gerupt?“ 

„3amopI. (Er pat oorpin bepefepiert: SOtit 
Dant unb gröptem Vergnügen angenommen.“ 
„Sllfo mirtlip? (Er pat gerupt anzunepmen? 
Dann mapt eup nur auf mas gefapt. Stehen 
mem foll er benn fipen?“ 

„Stehen mir natürlip.“ 

„23iel zu fpabe bift bu für ipn. Stber bas 
merbe ip ipm peute abenb nop beibringen, 
bap er fofort zu antmorten pat unb nipt erft 
im lepten Slugenblicf. Unb bann ber Stil! 
(Er pat fip pübfp bie (Epre ? zu geben. Slber fo'n 
SJMionärsjungpen tnaufert natürlip an jebem 
palben ©rofpen.“ 


Der junge SJtann, oon bem ber $err Ste- 
gierungsrat fprap, mar ber Sopn einer 3ugenb= 
freunbin ber $rau Damme. Sein SSater mar 
ber reipe, aber nipt eben angefepene 5tom= 
merzienrat 23rielip, beffen pemifpe Präparate 
bamals zu ben gebräuplipften ©epeimmitteln 
Zäplten. 23rielip Dolofrac mar auep bei Dam* 
mes fepr beliebt, menn ber §err Stegierungs= 
rat an Stpeumatismus ober feine $rau an 3^pm 
fpmerzen litt. Der ©Iaube an biefe SJtittel, 
ein gemiffer Steib auf bie bamit gemonnenen 
SJlillionen minberten freilip burpaus nipt bie 
SSeraptung, bie bie ganze Familie gegen ben 
^aroenü pegte. Stur mit Stüdfipt auf bie alte 
3ugenbfreunbfpaft patte ber Stegierungsrat bie 
(Erlaubnis gegeben, ben Sopn zu bief er offiziellen 
©efellfpaft einzulaben. 

SIIs bie brei nap §aufe tarnen, mirtte im 
(Epzimmer fpon ber alte $aafe mit feinem 
Slblatus. Sluf 3^ugfpupen, in turzen £üfter= 
jaden, mäprenb fie ipre f^räde über Stupl= 
lepnen gepängt patten, pufpten bie beiben 
£opnbiener geräufplos über ben 23oben. fjjrrau 
Damme gab nop einige SInmeifungen megen 
ber Difporbnung, ©parlotte beforgte für ipren 
SSater etmas zu effen. Dann zog fie fip auf 
ipr 3uumer zurüd, um Doilette zu mapen. 

(gortfetjung folgt) 




£ap ab, o Hlenlch, oom Kindermahn, 
Der noch durch deine Träume zittert, 

Dein Cinzellchicklal lei ein Span, 

Vom gropen Weltbaum losgelplittert; 

Cs lei dir auf die flache Hand 
Gelegt zu oölligem Belipe, 

Damit dein künltelnder \7erltand 
Cs nach Gefallen form’ und Ichnipe. 

0 nein, am gropen Cebensbaum 
Jlt’s nur ein Zmeig oon faulend Zmeigen, 
Dem oorbeltimmt lein Rang und Raum, 
Und dem kein Sonderdalein eigen. 

Cs mächlt aus ihm; es mird genährt 
Von leinen tieflfen Wurzelläften, 
lind all dein Ifolzer ITlenlchenmert 
Cntlpringt aus dir oerborgnen Kräften. 


»»gedkht mrm 

|J Ä LUOWfG TULOA^MO 



Was miegt dein Wunlch? Was gilt dein Plan? 
So kühn lieh auch dein Geilt erhoben, 

Du bleiblt dem Ganzen untertan, 

Bleiblf unzertrennlich ihm oermoben. 

Du kannlf nur merden, mas du bilf; 
Jahrtaulende, beoor hienieden 
Du angetrefen deine frilf, 

War über dich bereits entlchieden. 




Was oor dir mar äonenlang, 

Was dich umringt in Ifefem Werden, 

In klammerndem Zulammenhang 
Webt’s mit an deinem Cos auf Crden. 
Was hundert ITleilen meif gelchieht, 
Durch ungezählte Zmilchenglieder, 

Die nur dein enger Blick nicht lieht, 
Crhöht’s dich oder mirft dich nieder. 

Cap ab, o ITtenlch, oom Kindermahn, 

Du könnelf, roeil dein freies Denken 
Hinlchmebt auf lelbltgemählter Bahn, 
fluch dein Gelchick nach Willkür lenken. 
Du bilf, mie leicht lieh auch dein Hirn 
Befreit aus unlichtbarem Repe, 

Wie jedes Staubkorn, jed’ Geltirn, 

Der Spielball emiger Gelepe. 





1910. 9for. 1 


Über ßartb urtb 9Jleer 


5 





'Ich habe oft in fchtoeren Stunden 
J In deiner nähe Troft gefunden, 

In deiner nähe, ruo fo klar, 

So frei oon allen kleinen Schcoächen 
Und irdifch kläglichen Gebrechen 
Um mich der Hauch des Genius toar. 

Dein fluge fo ooll milder Ruh, 

Voll ITlenfchenroefens höchfter Güte, 

Cs Itrahlte mir den frieden zu, 

Der deiner Werke reinfte Blüte. 

Cs roar mir immer, trat ich ein, 

Als müff’ ein Sommerfonntag fein, 

Voll ftillem Wachfen auf der flur 
Und üppig fpendender natur, 

Voll Vogelfang und Cautenklang 
Und innig heilem £ebensdrang, 

Und Glocken, dunkle Glocken riefen 
Und klängen in die Rofenlauben, 

Die deine Kunft um dich gebaut, 

Das £ied oom Künftlergottesglauben, 

Auf den du all dein Tag oertraut. 

Da fchaffteft du in ftillem Sleifj, 

Da malteft du dein Paradeis, 

Adams und €oas fchuldlos Sein, 
Beftrahlt oon Gottes Glorienfchein. 

Der fluren Grün, uralte Bäume, 

Drin Wunderoögel fchimmernd faijen, 
Und rings der Hauch beraufchter Träume, 
ln dem die beiden fich uergafjen ... 

Da blaute auf die Sternennacht, 
ln der die Gotteslieb’ ercoacht, 

ITlaria mit dem Kindelein, 

So herb und deutfeh, fo zart und fein. 
Und überm Dache flammt der Stern 
Wie aus des etuigen £ichtes Kern. 

Und Cngelraunen, Hirtenftaunen, 

Die fremden ITlänner ziehn, die braunen, 
€s flammt der Stern, er zeigt die Pfade 
Zum Wunderquell der höchften Gnade. 
Dann toieder aus dem Schroarztoaldhaus 
Trittft in die Berge du hinaus, 

So echt gefchaut, dir fo oertraut, 

Dein Heimatland, roie füf 3 e Braut. 

Und ooller Trieb und frucht und fleifj 
Und guter treuer Vätercoeif’ 

ITlännlein, Weiblein, Kind, Getier, 

Und Sonnenglanz und Blumenzier. 

Und Berg und Tal und Strom und Au 
Und Wolkenziehn, klar Himmelsblau. 
Dabei auch manch ein Sabelcoefen, 
für deines Griffels Kunft erlefen, 

Seltfam zu fchaun toie Traumgedanken, 
Die um des £ebens Tag fich ranken. 
Und ferneher auf all die Werke 
Blickt ftill der Schnee der Alpenberge, 
So grof} toie je nur ITlenfchenfpur 
nachfchreiten kann der Allnatur. 

So fah ich dich in Segensfülle 
Dein innerft Wefen ftill entfalten. 

Durch der Crfcheinung flücht’ge Hülle 
Herleuchten einige Geftalten. 
ln deinen Sonntagsfonnenfchein, 

Zu ihrem lieben deutfehen ITleifter, 

Tritt immer neu frau Kunft herein, 
mit ihr noch ungebannte Geifter. 


Sans Xhoma 

hat Xhom a g ent als £ e i m a t f ü n ft I e r ang ef pro cf) en. 
So oiel Unfug mit biefem 3Bort in ben lebten 
fahren getrieben toorben ift, es f)at gerabe für ihn 
eine beftimmte ©ebeutung, bie freilief) nur ge* 
miffermahen bie Keimselle ift, aus welcher ein 
burdjaus umfaffenb fd)öpferifcf)er ©eift feine 2Bir* 
fung entfaltet bat. 2Bot)l haben fein $eimattal 
Sernau, bie hofyeu blauen Serge, bie lieblichen, 
oon Sachen burcbriefelten Xäler, bie grünen, 
bäumebeftanbenen Statten, bie fruchtfchweren gol* 
benen Kornfelber, bie traulichen Dörfer mit bem 
5 ?ei 3 ihrer s IRorgenbämmerung, ihrer Sonntag* 
nachmittagsftille, ihres 2 tbenbfriebens im golbenen 
Dämmerlid)t, ihrer fchweigfamen Sternenfüble —- 
ihm gewiffermahen ben ©runbton 3 iir 9Jlelobie 
feiner Kunft gegeben. 2lus Sauerngefd)led)t ge* 
boren, hot er jenen 3 ugleid) tiefen unb fcharfen 
Slid bes Kanbmanns geerbt, ber gewöhnt ift, fein 
tleines Gleich unb bas gelb feiner Arbeit, feine 
grud)tbäume, feine iReben unb all bas, roas fein 
ift, immer roieber neu ins 2 luge 3 U faffen in liebe* 
ooller Sorgfalt. Cr hot benn biefe Dtenfchen aud) 
in ihrer gan 3 en heimatlichen 2 lrt 3 U fd)ilbern ge* 
muht toie fein anbrer oor ihm. dergleichen toir 
etroa Säuern oon §ans Xhoma unb bie oon Sau* 
tier, fo werben u)ir uns fofort bes großen Unter* 
fdfiebs bemüht, ber 3 mifd)en ben Sereid^en ber 
beiben Zünftler ge 3 ogen ift. 3m einen gall bei Sau* 
tier basSooelliftifdje, im anbern gall bei Xhoma ber 
Slid bes genialen 9Jtenfd)en, ber bie ©rfcheinung 
3 U einem Xqpus 3 ufammenfaht. äftan barf bei 
biefer ©elegenheit moI)I aud) an jenen feltenen 
|jumor erinnern, welcher fid) in S 3 enen ausprägt, 
mie bie feiner prächtigen Dorfmufifanten, bie er 
in einem grantfurter SSanbbilb mit meifterhafter 
©haratteriftit bargeftellt hat. Som Srummbah bis 
3 ur glöte 3 eigt jebes gnftrument feinen Spieler 
als einen befonberen Xqpus. Der Saffift fdjnurrig* 
brummig. Die ©eiger gefühlooll, befonbers bie, 
toelche bie erfte ©eige fpielen unb gan 3 aufgehen 
in ber SCReXobie. Klarinette unb £orn entlebigen 


Die bringt fie dir, dafj deine Hand 
Sie liebreich auf die Tafeln bannt. 

Und jede beut zu deinem Preis 
Dir ftill ein neues £orbeerreis. 

Diefe befcheibenen Serfe, welche ich bem 
greifen Sieifter oor fahren getoibmet habe, bürften 
wol)I als (Eingang 3 U einer tur 3 en SBürbigung feines 
Schaffens nicht ohne Sered)tigung ftefjen. 2Bas 
ift uns §ans Xhoma? Cs ift fd)on oft gefagt 
worben, unb es ift fd)wer, 3 U allem bem, was über 
ihn gefchrieben worben ift, neue 2Borte l)iu 3 U 3 ii* 
finben. 9Jian hat in ben lebten gahren oerfucht, 
feine Sebeutung für bie beutfebe SOtalerei, bie 
tünftlerifche Kultur unb nicht 3 ulebt bas urbeutfd) 
bid)terifd)e Cmpfinben herab 3 U 3 iei)en. Salb hat 
man gefagt: er fei fein fötaler im eigentlidjen 
Sinne; halb hat man gefunben: er tönne nicht 
3 ei<bnen. Die 2lusftellungen Xhontafd)er SBerfe, 
welche in Karlsruhe, grantfurt, Serlin, Dresben 
unb fo weiter 3 U Cl)ren bes fieb 3 igften ©eburts* 
tags bes föteifters ftattfinben, werben jebem, ber 
fehen will, beutlid) 311 ©emüte führen, bah hier 
einer ber gröfjten beutfehen fötaler erftanbert ift 
feit 3 al)rl)unberten. 

Dies im ooraus. fragen wir uns, aus welchem 
Serfönlid)!eitstern bas tünftlerifche äBefen §ans 
Xhomas h^roorgequollen ift, mit ungefd)wäd)ter 
Kraft nod) immer heroorquillt, fo förnten wir etwa 
folgenbe 3 ufammenfaffung biefer im höcüfieu 
Sinne eigenartigen fßerfönlid)teit oerfuchen. fötan 


fid) ihrer Aufgabe mit SBürbe; ihr Ser antwortlich* 
teitsgefühl prägt fid) in ben ernften ©efichtern aus. 
fÖtit einer gewiffen behaglichen SBurftigfeit fchlägt 
ber breitgefichtige Xrommler bas Kalbfell. Cs ift, 
als Hinge ber fiänbler aus biefem Silb bem Se* 
fchauer entgegen. Dilles bas ift mit ber Sid)erl)eit 
unb 3 ugleid) ber ^Raioität einer halb bemüht, halb 
unbewuht fd)affenben fÖteifterl)anb hingefdjrieben. 
Dies ift nur ein Seifpiel für oiele anbre. 2ßer 
bas wunberoolle Xhomawert burd)blättert, bas 
eben jefct erfd)ienen ift,*) ber wirb mit ebenfo* 
grober greube wie ftillem Crftaunen gewahren, 
wie auberorbentlid) reid) ben föteifter biefes heimat* 
Iid)e ©efül)l gemacht hat. 2Ber feine Schwar 3 walb* 
unb Xaunuslanbf «haften fiel)t, mit jener feiten er* 
reid)ten gerne, mit bem Slid in biefe tlare ©e* 
birgsluft, mit biefer Cmpfinbung unmittelbarften 
Gebens ber Statur, mit biefem emfigen, ja rühren* 
ben Serweilen bei ben tlcinften Dingen unb biefem 
2Iuffd)wung in bie 2Beite, mit biefer föftlid)en 
grifd)e ber flBälber, ber gelber, ber Serge, ber 
Quellen, ber Sträud)er, ber Slumen, mit biefen 
aufglän 3 ertben Süden bes füheintals, mit biefen 
I)erausfd)immernben Stäbtd)en, mit biefen in 
Sliitenfd)nee oerftedten Dörfd)en, mit biefem 
blauen ©lan 3 bes Sobenfees unb ber leifen fötufif 
ber fchneeigen ftllpengipfel barüber — ber wirb, 
wenn er ein §er 3 für heimatliche Dinge hat, fid) 
fagen müffen: gn biefes Künftlers §er 3 , in feinem 
Sinnen, in feinem Schauen hat fid) bas §eimat* 
Iid)e fo tlar unb tief unb reid) ausgeprägt wie 
feit langer 3 ^it nicht mehr. 

Allein es wäre gan 3 oer* 
fehlt, Xhoma lebiglich als §ei* 
matfünftler 3 U betrachten. 
SBenn bie 2BeIt unfre Heimat 
ift, fo famt man fie als bie 
Heimat ber Kunft unb bes 
äReifters anfpredjen. Son ber 
Scholle bis 3 U ben Sternen. 
Denn wie in jebem rid)tigen 
groben Künftler beutfeher 2lrt 
ooll 3 iel)t fid), wieberum oiel* 
leid)t halb bemüht, halb un= 
bemüht, in il)m ein Sroseh ber 
Hmbilbung aus bem in ber 
9tatur unb bem im gegebe* 
nen 9Jienfd)entreis gefunbenen 
StRotio ins 9tomantif d) e, 
ins SJ)antaftifd)e, ins Kosmi* 
fd)e, in basjenige, was man 
eine gbealifierung bes 
Stoffes nennen famt. Nehmen 


Dorfmufitantcn §ans j, es 

äReifters ©emälbe in 874 mbiU 
bungen, berausgegebett oon §enri) Xl)obe („Sllaffiter ber Kunft“, 
Sb. XV, Stuttgart, Deutfhe Serlags^nftalt, gebb. 15 2R.). 


£ans Xhoma 


Der Sämann 


Son 


Ulbert (Seiger 


J iumva. 

$ans Xl)oma 


(®lit bem Spovträt bes SCReiiters unb neun iHbbilbungen non ffiemälben) 


1910 (Sb. 103) 


2 
















6 


Hber £artb urtb 9JIeer 


1910. 9tr. 1 





Rians DI)oma 

mir feinen betannten Sämann, fo fel)en mir, bafj 
l)ier aus bem Sauersmann, ber faattörner* 
merfenb über bie feuchte 9Idertrume fchreitet, 
ein S x) m b o l gemorben ift, gemiffermaften ein Silb 
bes fäenben unb oertrauenben SRenfdjengenius, 
ber gläubigen kluges feine Römer ausmirft. 2Bir 
I)aben oorI)in non ben Dorfmufifanten gefprod)en. 
Sehen mir genauer 3 U, fo entbeden mir unter 
biefer feuchtfröhlichen ©efellfdjaft jenen ©eigen* 
fpieler, ben Xi)oma als ben 9Ronbfd)eingeiger bie 
gange ^ßoefie eines Dorffommerabenbs mit filber* 
nein 9Ronb, alten Säumen unb fd)merbuftenben 
©artenblumen in bem fel)nfüd)tigen Spiel feiner 
©eige unb bem 3 umS)immel gerid)teten Slid feiner 
idugen ausftrömen läftt. Nehmen mir fernerhin 
bas betannte Silb: bie äRärd)ener 3 äf)Ierin, unb 
Dergleichen mir bamit ein anbres SÜb bes 9Jteifters: 
bie Sütutter, b»e bem Sohn aus ber Sibel oorlieft. 
gn ber Sibeloorlefung ein realiftifd)es Kabinett* 
ftüd. 2 m ber 9 J?ärd)ener 3 äf)lerin ein ähnlicher 93or* 
gang gan 3 in bie Stimmung bes 9iomantifch s 
©eheimnisDoIIen umgebilbet. Seine treffliche, 
leiber Diel 3 U früh bahingefchiebene ©attin, bie 
ausge 3 eid)nete Slumenmalerin ©ella DI)oma, hat 
ber 9Jteifter mit Sorliebe halb im ©eift ber 9?enaif* 
fance, halb in freier gbealifierung bargeftellt; fo 
in bem herrlichen Silb: bie ©iarbiniera in ber 
Karlsruher ©alerie. ©benfo liebt es ber Rünftler, 
fid) felbft in 23egleiterfdjeinung romantifcher 3 üge 


9 Jiärchener 3 ählerin 


barguftellen. 9lm 
fchönften in feinem 
ergreifenben 
Selbftbilbnis. Un= 
ter ben 3 ®^tgen 
eines Rorbeerbau* 
mes fihtberRünft* 
Ier, tief unten liegt 
in 3 artem Duft bie 
2 Belt, über feinem 
§aupt grinft ein 
Dotenfdjäbel, ge* 
frönt oon einem 
ßorbeerfrang, aber 
ein Riebesgott, ben 
Sogeninber$anb, 
berührt fofenb unb 
fchütjenb 3 ugleid) 
fein $aupt. Unb 
nun biefes £jaupt 
felbft. £>alb er* 
ftaunt, 
halb er* 
fd)roden 
bliden bie 
klugen in 
biefes 
Dafein, 
in ber 


burd)fd)aucrnben ©mpfinbung feiner ge* 
maltigen ©egenfätje: Riebe unb Dob. 
9CRan'fiel)t es biefem ernftfchönenMänner* 
haupt an, bafj es bes Rebens Diefftes unb 
£>öd)ftes in fich birgt unb fünftlerifcf) 3 U 
geftalten meift. Diefes Silbnis ift über 
bas übliche Porträt meit hinausgemachfen. 
Die umgeftaltenbe §anb bes Rünftlers 
3 eigt fid) nod) in manchem anbem ^ßor* 
trat, mährenb eine 5Reif)e oon Silbniffen 
feinen flaren 2 Birflid)feitsfinn unb feine 
au^erorbent!id)e ©eftaltungsfraft bes 
Rebens fo beutlid) bartun, bafj man nur 
mit einem Rächein an bie 3 U benfen Der* 
mag, melche aus einer gelegentlichen Ser* 
3 eidjnung ben Sah Oerausbeftiliert haben: 
$ans DI)oma fönne nicht 3 eichnen. 

Das Sehnen eines fo echt beutfd)en 
Rünftlers mie £jans Dl)oma mirb fid) im 
höd)ften Sinn aud) rein religiös 3 U 
betätigen fuchen. 9lud) I)ie* ift ber ipro* 
3 eff ber Umbilbung beutlich 3 U gemahren. 
Seine SRabomten, fein ©hriftusfinb finb 
in ihrer $lrt unb ©harattertftif burchaus 
Rinber bes Solfes. gl)re 3ü(je finb herb, 
unb bennod) tragen fie jene “dnmut an 
fid), melche bie gnnerlid)teit unb bas 
©emüt oerleif)en. Unb in meid) fd)im* 
mernbe Somantif meift ber SEReifter biefe 


Sgenen 3 U taud)en! Sein großes Driptpd)on: 
2 Beihnad)ten, bas er neben anbem SSanb* 
bilbem religiöfen gnhalts ooll großer Rraft 
unb Slaftif in bas Dhoma*9Rufeum geftiftet hat, 
bas 3 U feinem fieb 3 igften ©eburtstag in Rarls* 
ruhe eingemeiht mirb — biefes Driptgchon 3 eigt 
bie gan 3 e fRomantif bes SReifters in befonberer 
Sßeife. Der Wirten Robgefang auf bem gelb, bie 
aus bem Storgenlanb her 3 iel)enben Könige, in* 
mitten bie 9Raria mit bem Rinb, oben bie farbig 
flimmernbe ©Ioriole mit bem 9Intlih ©ottes bar* 
über, ber ©ho* her ©ngel, bas alles finb Stimmungs* 
bilber, nid)t allein oom reinften poetifd)en 9 iei 3 , 
fonbern aud), rein foloriftifd) betrachtet, oon größter 
unb feinfter SSirfung. Dann eine 9taft auf ber 
glud)t nad) SÜgppten, ooll ber feinften Iuminiftifd)en 
SBirfung: gofeph abgefel)rt im Dunfein am Stamm 
eines alten Saumes, Siaria mit bem Rinb im 
Schofj, oon einer ©ngelsmolfe beglän 3 t unb Der* 
flärt, ber Silberftral)! eines auffteigenben Spring* 
brunnens, im £intergrunb ein unbeftimmbares 


$ans Dhoma 


Unter bem glieber 



£ans Dhoma Slbenbfriebe 


©emoge farbig=bunfler gerne: ein Silb doII eigen* 
ften, urfprünglichften, perfönlichften Steges. Dann 
bie geheimnisDolIe 9Rärd)enmelt jener poffierlid)* 
grotesfen ©eftalten mie bie gaune, ober bie 9ln* 
mut leichtfüßiger Sixen, ober ber luftige SSanber* 
3 ug gleißenber SSunberoögel, ober bie munber* 
oollen 9Ronbnad)tbilber: Runa unb ©nbpmion mit 
bem Silbergebämmer bes molfenumfchleierten 
SERonbes, ober bas muntere Spiel ber Delphine — 
um einige ©eftaltungen aus biefem Schaffens* 
reid) §ans Dhomas 3 U nennen! Das SERpfterium 
ber Rreu 3 igung unb ber fRitt ^ar 3 ioals nad) 9Ron* 
faloats beglän 3 ter 9lbenbburg, fie haben einen er* 
greifenben unb bas Dieffte religiöfer SBeltan* 
fd)auung fuchenben 9lusbrud gefunben. Das 
Dämonifd)e, bas in §ans Dhomas Runft hei aller 
^Raioität feines Schaffens unb Silbens einen fehr 
mefentlid)en 3 ug barftellt, 3 eigt fid) in fehr Dielen 
biefer ©eftaltungen. ©s mürbe 311 meit führen, 
an biefer Stelle auf bie eigenartigen Darftellungen 
mpthologifcher Sorgänge ein 3 ugel)en, bie einen 
breiten SRaum im Sd)affen §ans Dhomas ein* 
nehmen, geh möchte nur nod) an bie munberbare 
gahrt nad) bem $abes unb feine oon Iid)tefter 
Sd)önheit burchfonnten ^ßarabiefesbilber erinnern. 

SBenn mir fo £ans Dhoma oom $eimatboben 
aus fid) ben I)öd)ften ©eftaltungen bilbenber Runft 
3 umenben fel)en, um fie ebenjofehr mie etma fein 
Jieimattal Sernau 3 U feinem fieberen tünftlerifchen 
Sefih 3 U ma^en, menn mir fo ben meiten 91ing 
feines Schaffens burchmeffen unb bie U n i o e r f a I i* 
tät biefes Rünftlers feftftellen bürfen, fo mirb uns 
no<^ gan 3 befonbers jene Riebe, bie ber Rünftler ni^t 
allein in feinem Schaffen, fonbern aud) in feinem 
SBefen fo unenblid) geminnenb 3 ur Schau trägt, 
3 U feinen ©eftaltungen bes Rinberlebens führen. 
SlRögen fich biefe Rinber als berbe 23uben herum« 
















1 ? fj%( 


Aßeib nachten. Aus bem 3btlus ber großen Akmbbilber §ans Xfjomas im neueröffneten 3^)oma»Wufeum 3 U ftarlsrube 


£>ans Dboina 

balgen, mögen fie als frül)lingsfröblid)er Stinber* 
retgen fid) in ber £uft eines Iieblid)en grüblings* 
morgens im Anblid bes blauenben Sees unb bes 
Schnees ber Alpengipfel im munteren Zeigen 
fd)toingen, inmitten ber blumenbeftanbenen SBiefe, 
mögen fie fid) als nieblicbe berbe ^ßuttd)en auf 
Silbertoolfen roiegen — fie toerbert immer in bie 
fersen berer, bie mit bem ftinbe leben unb imftinbe 
roebert, eine tiefe 23eglüdung ausftrablen. 
5tünftler = 9Jtenfd)enliebe bes roabrbaften ©enius, 
ber bie Sßelt im größten unb im fleinften fid) 311 
eigen 3 U machen fud)t, fie I)atbierin3d)omas2Ber!en 
üielleicb)t ben ergreifenbften Ausbrud gefunben. 


©in £ebcnstoerf roie bas irjans Dbornas ift 
nid)t fo leid)t bargeftellt. Die Quelle feines fünft* 
lerifd)en unb bilbnerifcben 3 utereffes ftrömt ihm 
in ungefd)toäd)ter 5traft nad) ben oerfd)iebenften 
Seiten. Der Steinbrud, bie Aabierfunft, bas 
itunftgeroerbe, bie fteramif, fie oerbanfen ihm 
nid)t allein eine Aeibe ßeroorragenber Sd)öp= 
fungen, benen im einseinen hier nid)t nciberge* 
treten toerben fann, fie oerbanfen il)rn and) eine 
9?eitje toertooller Anregungen. Als 23eifpiel möchte 
id) bie in Karlsruhe errid)tete 93abifd)e Afajolda* 
manufaftur nennen, bie eine Aeibe d)arafterifti= 
fd)er Stopfungen bes Aieifters toiebergegeben bat. 


dfjarort 

Die 3 al)lreid)en ©bringen, bie man bem greifen 
Aieifter barbringen wirb, toerben il)n befefjeiben 
unb mit jener fid)eren unb ftolsen ©elaffenfyeit 
eines roabrbaft großen s JAenfd)en finben, welche 
alle bie, benen bas ©lüd feines Umgangs tourbe, 
immer an ißm gefunben haben. Daß er ein großer 
ftünftler ift, oielleid)t 3 ur 3 eit ber leßte ibeale 
ftünftler in Deutfcßlanb, bas gehört ber ©efd)id)te 
unfrer ftunft. Daß er ein roabrbaft liebenswerter 
unb großer Atenfd) ift, bas 3 eigt ibm bas §er 3 
bes beutfeben 33olfes, bas ibm an biefern Dage 
entgegenfd)Iägt. 


Über £anb unb 9Jteer 


1910. 9tr. 1 


1910 (®b. 103) 
























































8 


Über £anb urtb 9Jleer 


1910. 9tr. 1 



§ans Dl)oma Der Draum 


$om glicgen über fiartb unb 9 Jtecr 

©on 

Sans Xfjorna 

ah jeber ©tenfd) fliegen fann, baran 3roeifle 
id) gar nid)t — id) roeih, bah bies ©efüt)l, 
fliegen 311 fönnen, jo jtarf ift, bah es im Draum 3ur 
©SirHichfeit roirb; — einer £BirHid)feit, an ber mir 
im Draum3itftanb ebenforoenig 3roeifeln, als mir 
im mad)en 3ujtanb an unfrer förperlid)ett ©xiftens 
3meifeln. 

DenDrautn oom fliegen f)aben alle bie fd)on ge* 
I)abt, bie id)barüber gesprochen habe, fie alleroiffen, 
mas unb mie bas gUegen ift. — Das fliegen ge* 
hört 31t ben fd)önen Dräuttten, es fommt einem jo 
natürlich oor, bah man benft, marum habe id) es 
nid)t jd)on lange probiert — es ift ja jo leidet — 
man braud)t nur beibe ftüfje 3ugleid) in bie §öl)e 
311 heben; — man tarnt jo in einer fajt fiheitben 
Stellung, bie ©eine nad) oorne, burd) ben ©aum 
jehmeben, and) in jtehenber Stellung. — Dod) am 
jd)önjten ift es aber, menn man bie ©eine riid* 
märts jtredt, mie es bie Störd)e mad)en. Die 
Sauptjad)e ift: bie Süfje oon ber ©rbe Iosmad)en. 

3d) habe oom Riegen fd)on jo lebhaft ge* 
träumt, bah id) nod) mäl)renb bem ©ufroachen mir 
jagte: Seht faitn id) es aber mirflid)! — Natürlid) 
lag id) aber, als meine jämtlid)en Sinne ermad)ten, 
gleid) barauf jd)mer in ben Sebent. 

©ber mie mmtberbar fann jo ein Draum jein, 
ba fliegt man hin burd) 3auberjd)öne £anbfd)aftett, 
burd) ©lumen, ©Sief eit mit unerhörter ©rad)t — 
befannte ©lumen, aber oon einer ©röjje unb 
Sarbigfeit, mie irbifche ©lunten bod) nicht jinb; — 
id) flog ben §ügel hinunter, jd)mebte über ben 
©lumen unb jtreid)elte jie — bann flog id) mieber 
über meite ©egenbett, aus beiten Silberbäche auf* 
bluten unb auf bereit £jiigeln fabelhafte ©urgett 
unb ©rd)itefturen jid) erhoben — menn ber Slug 
erlahmen mollte, brauchte id) nur mit bem einen 
Suh ein Hein metiig an bem ©oben ansujtohen — 
bann flog es mieber. . . ©s mar ein iitilbes £id)t, 
in bem id) jd)mebte, fein Sonnenlicht, es tarn mir 
oor, als ob es jd)atten!os märe — aud) bie optijd)en 
©efehc bes Sehens maren aufgehoben, — ja, es 
mar mir, als ob id) nad) allen Seiten hin jehett 
föttnte, ringsum, — jo etmas mie ein fliegenbes 
©uge. 

Slügel hatte ich babei feine, mo3u aud) bies 
plumpe ©ejd)irr, meld)es mir ©ngeltt anheften 
müjjen, um jie 311 oerjtehen unb oor* unb bar3u= 
Stellen. ©teift mad)te id) mit einem 3 rroI)gefüI)I 
auf, bas bis in ben Dag hinein an3ul)alten jd)ieit. 

©tanchmal aber aud) manbelte jid) bie Sad)e, 
bejonbers menn irgenbein ©tenfchenoolf fid) in ben 
Draum mijd)te. ßentanb, ber jid) oermunberte, 
bah ntan fliegen fönne, unb jo gern man aud) ba* 
mit renommieren mollte, jo jeheiterte oft alles an 
ber Ungläubigfeit biejes 3 n>eiten unb bie Unnatür* 
lichfeit bes gliegens nahm etmas Schreckhafter 
an — menn aber gar ein 3u>eiter, als Sieger auf* 
taud)te, jo fam er mie eine Spufgejtalt bal)er, mie 
ein ©ejpenjt, alles grohgefül)! oerjd)manb, unb 
id) mar froh, toenn id) nach einem jchredlid)en 
©ieberjtürsen, mas eintreten mollte, oon ber 
©engftlichfeit burd) bas ©ufroachen erlöft mürbe — 
unb bah öas Dunfle: „©So im ©aume bin id)?“ 
burd) meine ermad)ten Sinne mieber beantmortet 
mürbe. 


3 d) möchte biejes Dräumen gar nicht er3ählen, 
menn id) nicht miihte, bah anbre ©tenfehen bieje 
3ujtänbe aud) fennen — unb menn nicht bie ©r* 
finbung bes £uftjd)iffes unb ber SIugmafd)ine bie 
©tenfd)heit gegenmärtig mieber einmal recht jtarf 
bemegte. — So meine id), bah kos ©efühl für 
bas fliegen oon jeher in ber ©tenfchenfeele 
jd)lummert unb im Draume lebhaft aufmad)t. — 
Das ijt es moI)I aud), marum bie Realität bes 
Sliegens bas im £uftfd)iff materialisierte ^ylug*= 
gefül)I, bie ©hantafie bes ©olfes jo jtarf bemegt, 
menn bas £uftfd)iff in ben ©Sollen bal)erfährt. — 
©tan muh ben Subei, ber überall unten ertönt, 
menn 3eppelitt oben f>erfäf>rt, gehört höben, ba 
jtedt mehr bal)inter als bloh bie ©nerfennung ber 
©rfinbung eines nützlichen ©erfehrsmittels. 

SB i r fönnen jeht fliegen! bas Hang aus allem 
Subei heraus—nicht etma: 3 eppeliit fann fliegen.— 
Denn ber Draum oom fliegen, bieje Seelenfraft, 
ijt 3U einer jd)öpferijd)en ©eijtesfraft gemorben;— 
mie alles fühne ©Sagen unb Schaffen nur aus bem 
© 3 el)en bes ©eijtes entjpringt — aus bem Un= 
materiellsten, bas aud) ben fleinjten ©tomen 
gegenüber nod) ,,©id)ts“ ijt — unb bas oielleidjt 
bod) alles ijt, ba es bie ©Seit unb unjer aller 
Dun regiert. Dod) bem jei nun, mie ihm rnolle 
— bes ©tenfdjen ©erjtanb hat es bis 3um fliegen 
in ber £uft gebrad)t. — 

©us biejem Draum, ber uns ber ©rbenjd)toere 
entrüdt, ernährt jid) bod) aud) alle bid)terijd)e 
©hantajie, alles fünjtlerijd)e Schaffen, bas Sd)me* 
ben im £eid)ten, im £id)träum mill jid) bod) in 
aller bid)terijd)en Sprad)e, im mufifalifd)en Don 
ausbrüefen. Die bilbenbe ftunft oerfud)t es, bie 
Sd)merfraft bes ©taterials, aus bem jie jd)affen 
muh, 3U überminben, unb eigentlich roirb jie nur 
baburd) 311 einer lebenbigen 5 tunjt. ©ud) bie 
©rd)iteftur Schafft bort ihre fünjtlerijchen ©Serte, 
mo fie es oermag, bie Schrocrfraft 3U über* 
minben, in ber luftigen §alle im hohen Durm, 
mie bringt jie ba unjer innerlid)ftes ©efül)I 3ur 
©rhebung, 311m Siegen. ©ud) un j rc religiöjen 
©orftellungen nehmen ihre Spmbole oom fliegen 
als ©rhebung aus bem Staube, ©eiftesflug in ein 
©eid), bas nid)t oon biejer ©Seit ift. Der ©eijt 
ffiottes jehmebt fd)oit oor ber ©rjd)affung bes 
£id)tes über bem ©haos bes ©Sajjers, bas miijt 
unb leer mar. 

©Senn mir in ber 3 utuitft über £anb unb ©teer 
mit £uftfd)iff unb glugmajd)ine fliegen, braud)en 
mir uns noch lange nicht oermeffenem §od)mut 
hingeben, als ob mir ben 9 teib ber ©ötter erregen 
fönnten. Der gunfe, aus bem bas ntenfd)Iid)e 
fliegen feinen Urfprung genommen hat, ijt als 
göttlicher Sunfe in bie ihm eingel)aud)te Seele 
•gelegt unb ijt als Sd)öpferfraft mirfjam gemorben. 
©Senn mir aud) einmal noch jo oortreffIid)e £uft* 
jehiffe unb Drachenflieger haben, jo merben mir 
roohl aud) bann immer nod) nid)t mijjen, mo bie 
©tenjd)heit eigentlich hinaus fliegen mill. 

Das £uftfd)iff ijt bejonbers aud) oom ntili* 
tärifdjen Stanbpunft aus bemillfommnet roorben; 
ein neues tüdjttge« ©Serf3eug im Stampfe ber 
©ölfer, um ©iettfd)en 311 vernichten. ©in ©Settlauf 
ber ©ölfer, um in ben ©efitj biejes Suftrumentes 
311 fommen, tritt ein — es mirb als ©litte! 3ur 
©tad)toermehrung artgefehett — unb jo jel)r id) 
Sriebensfreunb bin, jo meih id) bod) aud), bah ein 
©olf ©tad)t braud)t, um leben 311 fönnen, fogut 
mie ber ©in3elittettfd) ©efunbheit braud)t, um jid) 
311 entroicfeln. ©löge bie ©tad)t nur 001t ber ©e= 
rechtigfeit geführt merben — bann mirb es gut 
jein. ©Senn ber emige ^riebe einmal jein m uh , 
bann mirb er aud) jein. 

£ieb joll es mir jein, menn id) bas £uftfd)iff 
nicht als ©auboogel, fottbern als 5'ricbettstaubc 
begrüben fann. ©?öd)te es ba oben, mo itid)t gut 
©reu3pfäl)le ait3ubringen jinb, etmas 3ur ©er* 
brüberung ber ©ölferfamilien beitragen. 

©tenfcf)enfämpfe hod) in ber £uft broben jinb 
eine noch roiberlidjere ©orftellung als Stänipfe 
auf bem ©Sajjer. Sie erregen bie ©hantafieoor* 
Stellung im hohen ©rabe — auf bie peinlidhfte 
©rt. ©Senn bie ijShantafie oom roilben meiten 
©teere bie ©eftalt bes fliegenben $olIänbers ge* 
Schaffen hat — bies graujige ©efpenjterfchiff —, 
jo möd)te jie in ben fiüften ein ebenjo oerrounfd)c= 
ites £uftfd)iff bilben, einen Sd)iffer, ber nicht mehr 
auf bie ©rbe herunterfommen fann; immer 
fchroimmt er auf ben f$rittid)en bes Sturmes, er 
taucht aus ber ©emittermolfe auf — ijt über uns 
im blauen ©aunt oerloreit, er finbet feine ©ul)c, 
er fommt nicht mieber hinter, ihn mirb feine 
Senta erlöjen fönnen — id) mühte feine bid)terifd)c 
£öfung bes Falles — id) glaube, bah ^ umfliegen 
muh Ws an ber ©Seit ©nbe—menn nid)t ein ©teteor* 


jtein 3ufällig feinen ©Seg freu3t unb ihn 3ertrüm* 
mert 3m ©rbe fchleubert, nad) ber er ji^ fehnt — 
3U feiner „Senta“. 

©Sie er 3U nennen ijt, meih id) nicht recht — 
menn id) ihn bem auf ben ©teeren fliegenben $oI= 
länber nad)bilben mill, jo mühte id) ihn roohl ben 
auf ben ©Solfen fd)roimmenben Schroaben nennen. 
©Sie id) aus 3Wümgen oernommen habe, benen 
id) freilich aud) nid)t mehr alles glaube, joll an 
ber englifcheit ftüfte in nächtlicher 3^ü fcf)on ein 
jold) gefpenjtijd)es £uftfd)iff gejpuft haben. — So, 
mie id) bie Sd)maben fenne, hat ihre ißhantafie, 
unb menn jie jid) aud) 3um materiellen fliegen 
Steigert, nie etmas für anbre ©efal)rbringenbes an 
jid), fie ijt gan3 harmlos, menn nid)t gan3 bejoitbere, 
ihr gefährlich merbenbe Umjtänbe jie 3U ben bc= 
fannten Sd)mabenjtreid)en nötigt. — ©töd)ten aljo 
unjre englijehen ©ettern, bie mir Deutfche jo hod)= 
jd)ähen, 311 uns hiaüberfliegen, mie mir 311 ihnen, 
bem banalen ©runbfahe getreu: „fieben unb leben 
Iajjen.“ 

©tan möd)te es freilich gerne mijjen, aber jo 
genau meih aian es bod) nie, marum biejer unb 
jener ©ebanfe gerabe jid) in ben ©orbergrunb 
brängt — bejonbers bann nid)t, menn man ge* 
brängt ijt, über „irgenb etmas“ jid) 3U äuherm 

Dah id) jeht gerabe auf bas fliegen oerfalle, 
bas fommt roohl bal)er, bah W) mid) in ben ©ergen 
befinbe unb bah ich biejes im ©nblid ber ©Ipenroelt 
gefchrieben habe — ba erroacht gar leicht bas Slug* 
gefül)! aud) am hellen Dage, unb bie ißhantajie a>trb 
ausfehroeifenb — bas S'Iaggefühl mirb ba fogar 
mand)mal bis 3U bem gesteigert, mas man Schroin* 
bei nennt — roelchen id) als eine ©rt oon ©erau* 
fchung betrad)te. ©Senn man jo I)od) oben jtel)t, 
unter jid) ben ©bgrunb, in bem bie 9 tebel um bie 
Seifen brobelit, ba 3iel)t unb reiht es oon unten her 
oft gan3 geroaltfam. ©s ijt, als ob man gleid) frei* 
millig hinunter müffe, um ber Sache ein ©nbe 311 
mad)en, füllen unb an ben Seifen 3ertrümmern — 
jo 3iel)t man einer Seelenangjt gar oft ben Dob 
oor. Das ijt ©eraufd)ung bes Sluggefühls, unb 
id) benfe, bah etmas oom ©Sefen ber ©eraufd)ung 
im ©ange bes oermegenen ©ergjteigers liegt, ber, 
um biejen ©aujc^ geitiehen 311 fönnen, jein £eben 
aufs Spiel feht felber mar immer ein mähiger 
©ergjteiger — obgleid) id) in ber Sugenb 3iemlid) 
jdjminbelfrei mar, aud) jeht faitn id) für mid) felber 
beit Sd)toittbel nod) überminben, aber menn id) 
anbre ©teitjchen an einem ©bgrunb jtehen jel)e, 
jo überläuft es mid) eisfalt, uitb id) muh u)eggel)en, 
mage nicht einmal, ihn ansurufen — es taiid)t bas 
©efühl auf, als ob mein ©nruf ein ^inunterftohen 
märe — als ob ber am ©bgrunb Stehettbc im 
Draum märe unb ber ©uf ihn tauntelnb aufroad)en 
mad)en föttnte. 

©s liegt mol)I in ben ©ergen jo etmas mie 
Hebermenjd)oorjtelIung —beshalb jinb aud) fooiele 
Douriftert iu ben ©Ipett; — unb menn jie aud) ttid)t 
Ueberntenjd)en merbeit, jie foimuert bod) gejtärft 
nad) £jaufe, aber allen fann es tool)l merben, man 
hört nirgeitbs als in ben Scembenhotels mehr 001t 
beut fpred)ett, als moooit aud) id) jetjt gejd)riebeit 
habe: oon „©usflügen“. 

©Senn bie Sel)itjud)t nad) bem Siegen nid)t 
oom Hrfprung au in ber ©tenjd)enjeele gelegen 
hätte, jo märe nie ein £uftfd)iff eittftanbeit, bas 
mollte id) beroeifeit, babei jtiihe id) mich auf bas alte 
©auertifprüd)leiti: „©knn's im $013 liegt jo gibfs 
©feifeit.“ 



§aits Dl)oma ©iti auf beut ©ogcl 





1910. 9tr. 1 


Hbcr ßaub unb 9JUcr 


9 



Korber ©ntfd)eibung. 9iad) einem ©emälbc non Vcrtßolb ©lauß 


gritioliu 

Von 

91uboIf ^ßresber 

er Rentier Vorrontäus gäbede legte eines 
Dages, als ec gerabe babei war, einen Kalbs= 
nierenbraten 3U tranchieren, bas große 9 Jteffer auf 
bie Seite, faltete bie $>änbe über ben geräumigen 
Vaud) unb äußerte: „ s JRir ift nid)t gut.“ Da3u 
fd)lof3 er bie klugen. 

Seine tiid)tige ©attin ©rneftine, geborene 
Kumms, bie bas „nid)t gut“ auf ben Kalbsnierew 
braten besog, entgegnete fpiß, baß fie nicht in betn 
Kalbe brirt ftede; baß ferner fein Verlaß mehr 
auf bie moberrten Köchinnen fei, bie bes Sonn= 
tags große §üte trügen unb bes VSerftags nid)ts 
foeßen fönnten; unb bah überbies bie 9 Iugufte eine 
3ahnrour3ell)autent3ünbung habe, bie fie fel)r 
fd)iner3e, aber leiber nicht bewegen fönne, einen 
3ahnar3t auf3ufud)en. 

5 luf alle biefe Vlitteilungen reagierte ber 
Rentier Vorromäus gäbede nießt. Sr fd)ien fogar 
gar nid)t 3U3uhören. Sein £aupt war tief auf bie 
fieß baufd)enbe §embbruft ßerabgefunfeit. Der 
filberburd)3ogene Vollbart (teilte fid) um bas blaffe 
Doppelfimt wie eine wunberlid) ftruppige §als= 
fraufe. Die Singen blieben gefd)Ioffen. 

gn biefem Slugenblid fd)ob gribolin gäbede, 
ber fünf3el)n}ährige Sohn bes ©ßepaares unb bie 
ein3ige grueßt ihrer ehelid)en £iebe, mit bem 
§anbrüden bas SBeißbrot beifeite, aus bem feine 
ginger fimwolle gtgüreßen gefnetet hatten, unb 
fagte gan3 Ieife: „Butter, fiel) hoch — Vater wirb 
boeß nid)t...?“ 

Die Uhr fd)lug gerabe 3wei. gribolin erinnerte 
fid) fpäter ftets biefes Umftanbes, wenn er oont 
Dobe feines Vaters er3ählte. Sr nannte biefen Dob 
einen fdhönen; fügte aber allemal ßin3U, bah ihm 
bie Srinnerung ebler erfeßiene, wenn ber oortreff= 
lidje Vtann wie SopßoKes — er glaube, es fei 
SopßoKes gewefen — an einer SBeinbeere ober 
wie ber grohe ^ßlato am Scßreibtifcß geftorben fei. 
Sin Kalbsnierenbraten fei immer eine lächerliche 
Sache; obfebon er nicht an3ugeben wiffe, warum. 
Unb fcßließlicß: fein Vater habe fich bas StRenü für 


feinen fo plößlicßen unb fd)mer 3 lofen Slbfd)ieb oon 
ber SBelt nicht perförtlid) ausgefueßt. 

Vor Srneftine, bie oor feeßseßn fahren biefen 
braoen ©arnfabrifanten geheiratet hatte, um einen 
öfterreid)ifd)en Oberleutnant 3U oergeffen, türmten 
fid) bie Sorgen. Unb fie bemühte fid), bas burd) 
bie fiänge ihrer Kreppfd)leier 3um Slusbrud 3U 
bringen. Das le^te Porträt bes guten Vorromäus 
ftanb ftets unter frifd)en Vlumcn auf ihrem Sd)reib= 
tifd), unb fie hielt oft heimlich 3miefprad)e mit ihm. 
Um Nahrung, Kleibung unb 2 Boßnung braud)te 
ber gurüdgehliebenen ja nicht bange 311 fein. Slber 
wie würbe fie ben Sohn er3iehen? 2 Bie würbe fie 
ihn burd) bie ftarrenben Klippen bes humaniftifchen 
©pmnafiums lancieren? 

Stuf gribolins cerftellbarem Sßatentpult, an 
bem er feine Sd)ulaufgaben erlebigte, wenn er nid)t 
gerabe mit einem Keinen 9 teß im Slquarium 3wi^ 
fd)ett ben Schlingpflanzen herumfuhr ober in 
feiner Käferfammlung bie abgefallenen wütigen 
gnfeltenbeine mit ber “ißin^ette oont Korfbobcn 
ber Käften pidte, lagen immer Vücßer aufge- 
fd)lagen. Vüd)er, bie mit ihren unlesbaren gried)i= 
fchen Vucßftaben, mit ihren rätfelhaften mathe= 
matifd)en 3^id)en bie forfdjenbe SCRutter in bie 
höchfte Unruhe oerfebten. Sines Dages aber las 
fie in einem biefer fd)rcdlid)en Vüd)er unter ber 
Ueberfcßrift „Vtobusleßre“, bie ihr wenig fagte, 
ben anregenben Saß: „SOtobi nennt man biejenigen 
gormen bes Verbums, burd) weld)e bas Verßält= 
nis ber ausgefagten DäKgfeit 3ur SBirKicßfeit be= 
ftimmt wirb.“ 

Durd) eine fül)ne ©ebantenoerbinbung bad)te 
fie alsbalb — ohne fid) weiter um bie oier 9 Jtobi 3U 
fümmern, bie im nachfolgenben ber gried)ifd)en 
Sprad)e nad)gefagt würben — über ben „SRobus" 
im fieben ihres Sohnes nad). Unb tarn 3U ber be= 
ängftigenben ©ewißßeit, bah hier bas „Verhältnis 
ber ausgefagten Dätigfeit“ mit ber „SBirflicßfeit“ 
burd)aus nicht übereinftimmen wollte. Denn nad) 
feinen Vefunbungen war gribolin fleißig bis 3ur 
Srfd)öpfung; 311 biefer ausgefagten fieberhaften 
Dätigfeit aber ftanb bie VSirflicßfeit ber ßeimge^ 
brad)ten 3enfuren in einem fd)roffen unb uner= 
Kärlicßen ©egenfaß. 

s itud) bie reidjlid) gelegten Patiencen gaben 
leiber wiberfprud)soolle Drafel. 


Sinige mütterliche 3 u)cdbefud)e, bie für bas 
troftlofe SBitwentum burd) einen befonbers langen 
Kreppfd)leier betont würben, brad)ten feine rechte 
Klarheit. Der Orbinarius äußerte fid) in langen 
Sähen, bie burd) bas ewig wieberfeßrenbe ,,©ines= 
teils* anbernteils“ auf bas ©el)irn ber an fold)e 
Konftruftionen nid)t gewöhnten SRutter eine 
läl)menbe SBirfung übten. Der SOtatßematiKehrer 
oerwed)felte gribolin mit einem nid)t unbegabten, 
aber unbotmäßigen 3öQim9 namens ggna3 ©oßit 
(ber aber bemtod) bie eoangelifd)e Steligionsftunbe 
mit genoß); ein Irrtum, ber fid) erft ßerausftellte, 
als grau ©rneftiuc 3iemlid) oerwirrt fd)on wieber 
im Dürrahmen ftanb. Unb ber $>err Direftor 
äußerte fid) nicht ohne 2 BoßlwolIen baßin: es gebe 
nad) feiner eignen ©rfahrung oiererlei “Urten oon 
Sd)ülern: a) foId)e, bie fönnten unb nid)t wollten, 
b) folcße, bie wollten unb nießt fönnten, c.) fold)e, 
bie nid)t wollten unb nicht fönnten, d) fold)e, oon 
benen es ungewiß bliebe, ob fie nid)t wollten ober 
ob fie nidjt fönnten. ©r perfönlid) neige 311 ber 
s 2 lnfid)t, baß gribolin ber ©ruppe d 3U3uteiten 
fei; bod) bleibe immerhin bie Vtöglicßfeit nid)t aus* 
gefchloffen, baß er aud) 311 einer ber anbern ©rup* 
pen gehöre. 2 Bie benn überhaupt erft bas Vbi* 
turium einen wahren ©inblid in ben UBiffensoorrat 
unb bie SBefensart bes Sd)iilers geftatte. 

Um bie ©rfenntnis oon ber 9 tüßlid)feit bes 
9 lbituriums reicher, über bie 3 utunft bes Sohnes 
aber unaufgeflärt, oerließ ©rneftine gäbede, ge= 
borene Kumms, bas burd) bie gülle feiner 23 iicf)cr- 
fd)ränfe imponkrenbe Stubiergemad) bes Dird= 
tors, bas §er3 ooll heißer Sorgen unb ben Krepp= 
fd)leier ooll falten “tPfeifenraud)s. 

Kur3e 3 eit nad) biefen benfwürbigen 93 efud)en 
ließ fie gribolin 00m ^ausarst unterließen. Diefer 
©eleßrte, ber fieß bereits burd) langes fieben ben 
Xitel ©eßeimer Sanitätsrat 3uge3ogen hatte, 
Köpfte, wäßrenb bie 9 Jiutter in ängstlicher Spam 
nung hinter einer fpanifeßen SBanb ißre ginger 
in bas nod) warme Unterwämscßen bes Soßnes 
frampfte, eine halbe Stunbe lang feßweigenb an 
bem ßageren nadten Körper ihres Soßnes herum. 
9 Jtit oerhaltenem Eltern beßord)te er mittels eines 
langen biinnen 91 öhrd)ens Körperteile, in beren 
gnnerem ein fiaie niemals orientierenbe ©eräufd)e 
oermutet hätte. Dann ging er mit ber 9 Jlutter in 




10 


Xtber £anö unb 9Jleet 


1910. Sftr. 1 


bie gute Stube, feßte ftß tu einen grünen 2 ßlüfß* 
feffel unb [teilte bie Diagnofe. 

„Der Fwtge ift rafß gemaßfen, aber gut ge* 
baut. $er3 unb Steren finb in Orbnung. Aber 

— hm — ja, aber im reßten fiungenflügel [et)eint 
eine Keine, unbebeutenbe Dämpfung oorßanben 
3U fein.“ 

Als ber ©eßeime Sanitätsrat biefe Diagnofe 
[teilte, oergaß er leiber, baß er am Dage 3uoor, oon 
ber £unbstagsßiße oerlodt, ein Flußbab genommen 
Ejatte. Sei meid)er (Gelegenheit ihm etmas Waffer 
ins Ohr getommen mar, bas feine atuftifßen 2BaOr= 
nehmungen noch immer ein menig beeinflußte. 

Sine Dämpfung —! 3 >n ber £mtge... Sr 
hätte Srneftine ebenfogut [agen tonnen, in gmangig 
Minuten merbe ihr 3unge guillotiniert, unb eine 
Segnabigung burß ben £anbesfürften [ei nicht 311 
erhoffen. Sie las tränenben kluges im Konoer* 
[ationsleriton naeß, baß bie £unge bas Atmungs* 
organ ber Wirbeltiere — mit Ausnahme ber Fßße 

— unb bes Wenfd)en [ei; baß biefes notmenbige 
Organ bie f^orm eines burdjgefßnittenen Hegels 
aufmeife, [ßmammig=elaftifß [ei unb unter bem 
Fingerbrud tniftere. Diefes fßredliße „Kniftern“, 
oon bem [ie nie 3uoor gehört hotte, ©erfolgte [ie 
in ihre Dräume. Unb menn [ie jeßt ihren Sohn 
anfaßte, ihm bie fjanb gab, ihm bas §aar [Meißelte, 
glaubte [ie [eine £unge „tniftern“ 3U hören. Ueber 
Kmtgenabfeeffe, £ungenbranb, £ungenmeiterung 
unterrißtete [ie [ich mit [ehrenhaftem Stfer; unb 
ihr armer Kopf hotte in feinem gan3en £eben noch 
nißt [0 oiele unausfprechbare grembmörter oon 
buntetm Sinn hm unb her gemörfen, als in biefen 
qualoollen Woßen, in benen ber Sanb XI bes 
Konoerfationsleritons: „£eberinbu[trie bis £ina 
Worgenftern“, ihr jebe oon £>ausßaIt[orgen freie 
Winute ausfüllte. 

Aus ber „Meinen, unbebeutenben“ Dämpfung 
mürbe in ihrer p)antafie rafd) eine „große, ge* 
fäßrliße“ Dämpfung. Sie [ah bie rechte £unge 
[ßon 3er[tört. Unb eines Dages hotte ihr Kummer 
ben büfteren Ausbrud gefunben: „Fribolin hot nur 
eine £unge.“ 

Fribolin [elbft mertte baoon nichts. Die Dränen, 
bie [eine Wutter tmmer3u oergoß, menn er in ihren 
©efißtstreis trat, brachte er in. 23 erbinbung mit 
[einen unerquidlichen 3 eTt[uren unb einigen Neß* 
nungen für genfterfcheiben in ber Naßbar[ßaft, 
benen oerirrte Kugeln [eines 23 lasroßres gefährlich 
gemorben maren. Unb bie angftoolle Fürforge, 
mit ber bie braoe $rau umgab, mit ber [ie bie 
Demperaturen in [einem Arbeitsraum regelte, 
[eine Kleibung jeber Witterungsfßmantung an* 
paßte unb mit Wild), FJdfßertratt unb £eber* 
trän [ein erftaunlid)es Wachstum unterftüßte, 
[ßien ihm in Anbetrad)t [einer mertoollen menfß* 
ließen Qualitäten burßaus ertlärlid). - 

23 ermunberlißer tarn es ihm [djon oor, baß 
and) bie £ehrer nad) abermaligen 3medbe[ud)en 
[einer Wutter ihn mit einer gemiffen 3arten Sorg* 
falt behanbelten. Der Orbinarius feßte ihn oont 
Fenfter, ber Watßematitleßrer mieber 00m Ofen 
meg; unb als er [idh in ber frjomerfturtbe an einem 
fiafrißbonbon ©erfßludt hotte, [tieg ber 2ßrofe[[or 
Södelmann perfönliß 00m Katt) eb er, Mopfte ißm 
mit ontelhafter Sorfißt ben Nüden unb bat ihn, 
eine holbe Stunbe im Sd)uIhof in ber Sonne 
langfam auf unb ab 3U gehen. Sine Srmahnung, 
ber Fribolin um [0 lieber unb eilfertiger nad)fam, 
als er nicht präpariert hotte. 

Der Durnleßrer aber, ein etmas robufter Herr, 
ber menig naßbaßte, [eine befßeibenen Dent* 
refultate aber ftets laut unb ungefßminH 3um 
beften gab, oerfßaffte ißm eines Dages ben 
Sßlüffel 3U biefer befremblicßen Ausnaßmeftellung. 
Als nämlich Hoßfprung mit Stange geübt mürbe, 
orbnete biefer gan3 in einen lataofarbenen Dritot* 
[toff gehüllte musfelftroßenbe Wann in einem 
oäterlißen Done an: „Der Fribolin Fdbede 
braucht nid)t mit3u[pringen, infofern als baß er 
nur eine £unge hot.“ 

Nun mußte er's. Fßüfern als baß er nur eine 
£unge hotte! 

Daher alfo tarnen alle bie 3fteunbli<ßteiten, bie 
er genoß. Sr hotte nur eine £unge; mas ein popu* 
lärer Ausbrud für eine holbe £unge [ein mußte. 
Sr fühlte 3unäcß[t nur bas Fntereffante bes Zolles 
unb tarn [ich cor, ols ob ißm jernanb gefagt hätte, 
es [ei nun ermiefen, baß er bireft oon Karl bem 
©roßen abftamme; ober in ber Stunbe [einer ©e* 
burt [ei ein Ieucßtenber Weteorftein burßs Fenfter 
in bie gute Stube auf ben grünen ^lüfcßfeffel ge* 
flogen. 

Am Abenb biefes Dages, an bem bie bertt* 
mürbige Durnftunbe [tattgefunben hotte, [agte er 
3U [einer Wutter, mährenb er [ich Kartoffeßalat 3U 


bem talten Hüßnßen nahm: „Fß ßobe alfo nur 
eine £unge.“ 

Sr [agte bas ruhig, tüßl unb bloß tonftatierenb; 
mie ein anbrer etma gefagt hotte: iß merbe mir 
einen Strohhut taufen, ober: icß muß meine 
Kneif er[ßnur erneuern. 

Die Wutter fiel faft 00m Stuhl, auf bem [ie in 
©rer Scßredhaftigteit überhaupt nie feft [aß. Sie 
mollte antmorten, brach aber bloß in einen Strom 
oon Dränen aus. Fribolin bat [ie, [icß 3U beruhigen, 
unb lobte, baß ber Salat noeß [eiten [0 moßl* 
fcßntedenb gemefen [ei. 

Sr fühlte [ich oon nun an in einer Helbenrolle. 
Da er nicht bie geringfte Unbequemlißteit oon 
[einem angeblichen feßmeren £eiben [pürte, [0 gab 
ißm [ein 3 u[tanb nur ©elegenßeit 3U [ßönen Nebe* 
menbungen, in benen er [toifeße ißßilofopßie 3um 
Slusbrud 3U bringen fiel) müßte. Sr fpraeß Iäcßelnb 
oon „biefer [tßönen Welt“, bie er allen guten Wen* 
feßen gönnte, im Don eines meifen Wannes, ber 
[d)on ßeimlid) auf bie Hßr [ießt, mann [ein 3ug 
geßt. Sr ließ bie mütterliche gürforge oßne Wiber* 
[prueß malten, aß Daubenfüppcßen, tränt 3ur 
glacierten £albsmilcß ein ©las alten 33 orbeaur, 
fußr an [eßr heißen unb [eßr talten Dagen in ber 
Drofcßte 3m Scßule unb maeßte erfrifeßenbe Walb* 
[pa3iergänge, menn in [einer £la[[e Srtemporalien 
gefeßrieben mürben. 3umeilen naßm er auch mit 
naeßfießtigem £ädßeln einen Fieberthermometer 
unter bie Ulcßfel, ben ißm bie 3itternben $änbe 
[einer Wutter reichten unb ber in all ber 3 dt nur 
ein einiges Wal über 37,5 Selfius an3eigte. Unb 
biefes mar, als [icß Fdbolin an [einem ©eburtstag 
an ipummermaqonaife übernommen ßatte. 

Wien biefen eßer erfreulid)en als anftrengenben 
Hebungen untersog er [icß mit ber läcßelnben 
Wiene unb liebensmürbigen ©efte eines gütigen 
Jünglings, ber, eigne Unbequemlicßteiten tapfer 
niebertämpfenb, [einer geliebten Umgebung noeß 
eine leßte F^eube machen mill. Unb hin unb mieber 
floß in [eine 9 tebe eine Wtfpielung auf bie heimlich 
geßegte Hoffnung, baß er bei all [einen menfeß* 
ließen FeßUtn, bie er meber leugne noeß ©erlernte, 
[einen ‘Käcßften ein ungetrübtes Srinnerungsbilb 
3urüdla[fen merbe. 

Der ©eßeinte Sanitätsrat, ber auf bem grünen 
ißlüfcßfeffel in ber guten Stube bas [dhredensoolle 
Wort oon ber „Dämpfung“ gefprodßen hatte, mar 
naeß einer heftigen WitteIoßrent3ünbung geftorben. 
Wtf [einem (Grab [tanb eine Warmorurne, um bie 
[icß eine Schlange ringelte, bie mit aufgefperrtem 
Gtacßen eine lange lateinifcße 3nfcßrift freffen 3U 
mollen [cßien; oielleicßt meil [icß ein grammatifeßer 
Feßler in biefen [innreießen Sprud) eingefeßließen 
ßatte. Sein Nachfolger mar ein angenehmer, 
bider junger Wann mit einem oon Wenfuren 
fritaffierten ©efid)t unb einem tur3en, 3Uoer[idßt* 
ließen £a<ßen, bas ißn 3um £iebling lebensßung* 
riger Patienten in moßlfituierten Greifen maeßte. 
Diefer Dottor Sgon 23 änber ßatte auß Fdßolin 
unterfußt unb beßorßt, bis ißm oor Wtftrengung 
bie Sßmiffe mie Ftüßftüdsmürftßen angefßmollen 
maren. Dann ßatte er mit frößlißem £aßen er* 
tlärt, er finbe nißts an ber £unge; aber, lieber 
©ott, eine güte Srnäßrung, Watbfpa3iergänge unb 
gelegentliß ein Aufenthalt im Süben merbe biefer 
£on[titution, mie jeber anbern, beffer betommen 
als bie emige 93 ereßnung oon 51 egel[ßnitten unb 
bie ipräparation oon Dacitus' Annalen. Unb ba 
bte oereßrte F^au Fäbede [0 geftellt [ei, [0... 

Fribolin Iäßelte [ein milbes, oer3eißenbes 
£äd)eln. Sr füßlte [iß moßl in biefer Stimmung 
eines emigen, 3U frühen. Abfßiebneßmens unb 
menn ißm einer oor aller Augen unb jeben Sin* 
manb befiegenb [einen 3toeiten £ungenflügel 
intatt mieber eingefeßt ßätte, er ßätte [olßen Sin* 
griff als. eine empörenbe Störung [eines feeüfßen 
©leißgemidjts empfunben. Sr füßlte [iß mit 
[einen aßt3eßn Foßren burßaus in ber Abenb* 
[onne; unb bie Welanßolie, bie alle [eine Unter* 
neßmungen, ©ebanten unb Ausfprüße in oiolette 
Dinten 3U taußen [ßien, tat bem Auge [einer 
Seele unenbliß moßl. Wit ber Wiene bes greifen 
Stoiters, ber [iß nißt täufßen läßt über [iß unb 
[einen 3u[tanb, 3erlegte er meiter bas betömmliße 
meiße FIdfß gutgebratener i^oularben, tränt er 
meiter in gemeffenen 3ügen [einen bunteiroten 
Wein, beftieg er meiter, menn bas Wetter un= 
günftige Wenbung 3U neßmen [ßien, bie Drofßten 
[einer Sßaterftabt. Unb bies alles tat er mit einem 
marmen 33 lid ber £iebe auf [eine Wutter, ber 3U 
[agen [ßien: „Für biß mill iß miß fßonen!“ 

Dabei mar er auß gegen anbre oon einer oer* 
3eißenben Wilbe, bie bas Wutterßer3 tief rüßrte. 
Srneftine ßatte [iß mit ber Dante Caroline, ber 
Stieffßmefter ißres ©atten, übermorfen, meil 


biefe robufte Dame, bie bereits 3mei Wänner ßatte 
begraben unb einen britten in ©otßa hatte oer* 
brennen Iaffen, bie Anfißt oertrat, ber ©eßeime 
Sanitätsrat [ei ein alter Sßafstopf gemefen, unb 
Fribotins £unge [ei [0 gefunb, mie ißr §er3 unb 
mie ber 5 teßltopf ißres $ar3er NoIIers, ber 3m 23 er* 
3meiflung ber Anmoßner auf bem 23 aIton ber 
Dante oon morgens bis abenbs [ein etmas grelles 
£ieb [ßmetterte. F'dbolin aber ßatte bie Dante 
in [anfter Nebe oerteibigt unb bas [ßöne Wort 
gefproßen: ber Fimmel möge ißr bie £raft ißrer 
[iebenunbfünf3ig Faßte erßalten, in ber allein bas 
Unoerftänbnis für frentbe Sreftßaftigteit unb bie 
Ablehnung unabmenbbarer ©efaßren liege. Für 
ben Fall [eines Dobes aber ßatte er auf befonberem 
23 latte angeorbnet, baß bie Dante ein in £eber ge* 
bunbenes Srentplar [einer rßptßmi[ß,en £>ora3= 
überfeßungen erßalten [ollte, bie er bie Wutter als 
23 rioatbrud ßeraus3ugeben unb an |janb einer 
ßäufig oon ißm oeroollftänbigten £i[te an bie 
Freunbe als „Ießten ©ruß eines Ftüßgefßiebenen“ 
3U oerteilen bat. 

Fribolin ßatte [iß ßübfß entmidelt. Sr mar 
ein [ßlanter F^nge gemorben mit leichten müße* 
lofen 5 Bemegungen, mit roten 23 aden unb guten 
Wustein, bem bas gemellte taftanienbraune §aar 
unb ber golbig [ßimmernbe Anflug oon Sßnurr* 
hart auf ber oollen Oberlippe gut [tanb. Die ge* 
[unben meißen 3äßne lugten ein menig oor unb 
[ßienen Sifen tnaden 3U tönnen. 23 on allen itinber* 
trantßeiten mar er oerfßont geblieben; unb menn 
nißt bie beforgte Wutter mit Ieifer Stimme bie 
©efßißte oon ber £ungenbämpfung er3äßlt hätte 
(eine Sr3äßlung, bie übrigens teinem erfpart blieb, 
ber Srneftine Fäbede, geborene Kumms, länger 
als eine 23 iertelftunbe 3U. [preßen ben 23 or 3 ug 
ßatte), ber ßätte gefßmoren, einen ferngefunben 
Surfßen oor [iß 3U haben. 

3 umeilen hegte bie Wutter [elbft einen froßen 
3 meifel an bes alten ©eßeimrats trauriger Dia* 
gnofe. Dann aber Iäßelte Fribolin nur [ein rnelan* 
ßolifßes £äßeln bes Wiffenben, in bem es mie 
gütiger 23 er 3 ißt unb ßeimlißer Abfßieb lag, 
[praß eines jener mitleibsoollen oerfßleierten 
Worte, aus bem leife unb oßne 23 itterteit bie Ueber* 
3eugung naßer Sßidfalserfüllung tlang; unb 
Srneftine naßm mieber [euf3enb ben 23 aebeter oor, 
um einen Ort aus3ufußen, beffen gefßüßte £age 
unb gefunbes Klima bem geßeimnisoollen 3 n= 
[tanb ißres £ieblings in ben Ferien 3uträgliß [ein 
tonnte. 

Wenn es für bie oortreffliße Frau noß eines 
23 emeifes beburft ßätte für ben Srnft, mit bem 
Fribolin [ein burß bie Unauffälligteit hoppelt 
tüdifßes £eiben betraßtete, [0 mar biefer 23 e* 
meis erbraßt burß bie oorneßm bulbenbe, [iß 
[elbft überminbenbe Art, 1 mit ber ißr Soßn ber 
Allbefiegerin einer gefunben, traftoollen Fugenb 
begegnete: ber £iebe. 

Sie ßieß Dßetla. Fßr trüber Konrab ging mit 
Fribolin in biefelbe Klaffe. Als Fribolin [ie tennen 
lernte, trug [ie eine Defreggerfrifur unb fßmärmte 
für Wabemoifelle ©oulanger, eine fommerfproffige 
©enferin, bie im F^fütut Voltaires „3aire“ mit 
ißren Sßülerinnen las, für Obfttörtßen unb für 
Körners ©ebißte. Fribolin maßte [ie mit bem 
„Wir3a Sßaffq“ betannt. Unb als er im Stabt* 
garten Sßeffels „Drompeter“ mit ißr befpraß, 
tüßte er [ie 3um erftenmal hinter einem Nßoboben* 
bron. Da es ein ©ärtnerburfße gefeßen ßatte, 
ber. an ben War[ßal*NieI*Nofen bie £äufe mit 
Nitotin abfprißte, [ßmebten [ie beibe mehrere Dage 
in großer Angft. Fn Konrqbs Ooiberemplar 
manberten Sriefßen ßin unb ßer, bie tiefe 3 er= 
tnirfßung atmeten. Aber ber ©ärtnerburfße mar 
bistret unb [aß offenbar in ber 23 ertitgung ber 
23 Iattläufe eine mürbigere £ebensaufgabe als in 
ber 23 ernißtung eines jungen Wenfßenglüds. 

So folgten jenem töftlißen Spa3iergang um 
bie Nßobobenbren einige Ausflüge in bie Um* 
gebung, bei benen Dßetlas 23 ruber Konrab 3mei 
Sßmeftern Kleemüller 3U unterhalten ßatte, außer* 
orbentliß frifß gemafßene blonbe Wäbels, bie 
burß ein enfeüdenb 3mei[timmiges £aßen aller 
$er3en eroberten, menn [ie 3ufammen erfßienen, 
unb bte, ein3eln genoffen, [ßmeigfam, bebrüdt unb 
[eßr törißt maren. Da Konrabs §er3 heftig 3mifßen 
biefen beiben Sßmeftern [ßmantte unb bie lieben 
Wäbßen gemoßnt maren, all bie Meinen §ulbi* 
gungen irjanb in §anb geßenb unb, 3meiftimmig 
laßenb, gemeinfam 3U genießen, [0 blieb für bie 
[tets liftig im Hintertreffen manbelnben Dßetla unb 
Fribolin reißliß 3 dt unb ©elegenßeit 3U [eelifßer 
Annäherung. 

Sei Sefißtigung eines Kußftalls in Neu* 
Strettenau tarn es hinter bem Sßlafoerfßlag bes 



1910. $ftr. 1 


Über £artb unb SKeer 


11 


S<hwei3ers 3U einem smetten Ruh; unb auf bem 
Söller ber Vuine Dachsfels I)inter bem Vüden 
bes mit oielen fdjmierigen Verbienftbänbern ge* 
3ierten 2Bäd)ters, ber gewiffenhaft bas gernrohr 
pu^te, 3U einem britten. gribolin befah bereits 
ein gopfbanb, einen 3tt>irnhanbfd)uh unb eine lila 
gefärbte £jüf)nerfeber, welche Dinge fämtlid) 3U 
Dljetlas ©xfd)einung gehört hatten. Unb in Dhetlas 
oerfdhliehbarem Väl)täft<hen ruhten unter bem 
loletten Silbe ber Vtabemoifelle, beffen ©nt* 
ftel)ungs3eit — wenn fie überhaupt bie Darge* 
{teilte roar — oiele gahre 3urüdliegen muhte, 3wei 
roelle Veilet)enfträufjehen, eine Iateinifdje Obe in 
fappl)ifd)en Strophen unb ein beutfdjes ©ebidjt, in 
bem in gribolins unoertennbar fteiler H<ntbfd)rift 
fehr tül)n ber islänbifche Sultan §etla auf Dhetla 
gereimt toar; ein Seim, beffen unbeftreitbare 
Originalität burd) ben fonftigen gnl)alt ber poeü* 
fdjen §ulbigung nid)t überboten toerben tonnte. 

Sei aller Verliebtheit batte Dhetla, toie bas 
bei Siäbdjen mit Defreggerfrifuren häufig be= 
obadjtet wirb, ben Sinn für bie Vealität bes Rebens 
nid)t oerloren. Vuf einem Sonntagsausflug nach 
bem Sirtjelfee, währenb Ronrab bie frifdj ge* 
toafdjenen Sd)roeftern Rleemüller ruberte, bis er 
Slafen an ben Hänben batte, traf es fid), bah 
gribolin unb Dhetla, bem Sport ber anbern oom 
Ufer neiblos im fyidjtenfdjatten 3ufd)auenb, auf 
bie ©he 3U reben tarnen, gribolin ertlärte biefe 
gnftitution für ben „ibealen 2Renfd)heits3wed"; 
unb 3 d)efla fanb in ihrem §er3en ©rünbe, bem 
bei3upflichten. Ohne bie ©ebantenbrüde ahnen 
3U laffen, bie ihre gbeen tnüpfte, fragte bas 9 Mb* 
d>en, währenb es mit ber Sd)irmfpihe tleine 
braune Vinbenfiüdchen in ben moofigen 2 BaIb* 
hoben eingrub, was*er eigentlich 3U ftubieren ge* 
bente unb roann biefes Stubium beenbet fei. 

Da trat in gribolins Vuge jener mertroürbige 
unbeftimntbare Vusbrud, ber immer bas Slau 
feiner Sehtoert3euge umflorte, toenn er an feinen 
3uftanb bad)te ober an etroas, bas bamit nahe 
3ufammenhing: anglacierte Ralbsmild), Drofdjten, 
alten Sotto ein unb Sioierahotels. Unb er fprad) 
roie 3U fid) felbft, nicht ohne bie leife greubigteit, 
bie ein großer Ver3idjt auf bie Erfüllung bes 
9Senfd)heits3toedes ebeln Her3en leiht: „©s ift 
wohl gleichgültig, toas id) ftubiere, ba ein Stubium 
bod) nie 3u ©nbe geführt toirb.“ Unb feine ginger* 
nägel betrachtenb, als ob alsbalb 9 Kaiglödd)en 
baraus toachfen mühten, äußerte er noch: „ 9 Sit 
mir erlifebt bas ©efd)led)t gäbede. Selbft toenn 
ich bas burd) Staat unb ©ewohnheit feftgefetjte 
Vlter unb bie bürgerlid)e 9 Jtöglid)teit 3ur ©he nod) 
tnapp erreichte — id) bin 3um Bericht geboren.“ 

Dhetlas Schirmfpihe ruhte. Der tleine rote 
äftunb bes Stäbchens öffnete fid) gerabe fo toeit, 
bah ntan eine Rirfdje hätte hineinf «hieben tönnen, 
unb mit tiefem, Iähmenbem ©rftaunen b achte fie 
an bas Shobobenbron, ben Ooib unb ben ©ärtner* 
burfchen, an ben 9 ieu*Strettenauer Ruhftall, an 
bie Dachsfelsruine unb an ben 2 Bäd)ter, ber bas 
Deleftop putzte. ©in grobes Stitleib mit fid) felbft, 
bas ehrlichfte, bas Stenfdjen empfinben, ftieg in 
ihr auf unb füllte ihre klugen mit Dränen. Die 
Defreggerfrifur brüäte fie plö^Iid) toie eine 9 Jlär* 
tprerfrone. 

gribolin aber, ber unbeweglich oor fidh htu fah, 
fprad) bas merfwürbige 2ßort: „geh barf nicht oer* 
geffen, bah jeben Vugeublid ber Ralbsnierenbraten 
aufgetragen toerben tarnt.“ 

Da Dhetla bie tragifdje ©ef<hid)te oom Dobe 
bes alten Vorromäus gäbede nicht tannte, mithin 
bie fpmbolifche 23 e 3 iel)ung 3toifd)en gribolin unb 
biefem traten nicht toürbigen tonnte unb perfön* 
lieh Ralbsnierenbraten nicht gern ah, fo erfchien 
ihr biefer Vusfprud) bes greunbes als eine geiftige 
Verwirrung. Sie war bem Vruber Ronrab bant* 
bar, bah et eben hochrot oon Sport unb Verlegern 
heit artgeteudht tarn, um gribolin um fünf3ehn 
Pfennige 3U bitten, bie 3ur Begleichung ber gorbe* 
rung bes Vootsoerlethers an feinem Dafchengelb 
fehlten. 

gribolin reichte ihm bie 3wei Sidelftüde mit 
jenem oerlorenen Rächein, bas feine greunbfdjafts* 
beweife 3U lebten Vbfdjiebshanblungen ftempelte, 
unb bie Schweftern Rleemüller, bie ber arg= 
wölmifche Vootsmann nid)t hatte an ßanb fteigen 
laffen, ehe feirte $orberung ooll befriebigt war, 
tonnten mit ihrem 3weiftimmigen Dachen bie 
„Schwalbe“ oerlaffen. 

Suf bem Heimweg fd)ien ber Sionb. Die 
Schweftern DIeemüller fangen 3weiftimmige Die= 
ber. 51 onrab, ber ihre nahgeworbenen Siäntel 
trug, war glüdlid). Dhetla tämpfte mit Dränen. 
Unb gribolin. oerbreitete fid) barüber, bah ber 
Slonb, ber leine ©igenwärme unb teine £eud)t= 

1910 (®b. 103 ) 


traft befitje unb auf bie ©nabe ber Sonne angewiefen 
bleibe, fo recht bas ©eftirn bes ©ntfagenbett fei. 
©r fanb biefe Sionbgebanten fo fdjön, bah er ftc 
3u §aufe in Shpthmen brachte unb auffdhrieb. 
©s war Siitternacht unb ber Sionbfchein längft 
einem Bla^tegen gewichen, als er biefen fünf ©e= 
bidjten einer fd>mer3lid)en ©ntfagung bie Ueber- 
fchrift gab: „ 9 ln Dhetla.“ 

Vis er bas Sianuftript, bas er ein3ufd)liehen 
oergeffen hotte, am anbern Dage nad) überftanbe= 
nem Schulunterricht wieber oorfanb, waren einige 
Stellen oerwifdjt wie oon biden SBaffertropfen. 
©r tannte biefe Dropfen; es waren Dränen aus 
ben VMteraugen ber grau ©rneftine 3äbede, ge= 
borenen itumms. 

Dhetla nahm 3war nod) eine Vbfdjrift ber 
„ 9 Jionbgebanten" in ©mpfang, aber fie behanbelte 
gribolin jet)t mit mertlid)er Rühle unb nahm bie 
|julbigungen bes jungen gofept) Stirer freunb= 
lieber auf, ber 3war aus Vbneigung gegen bie 
ionifche gormenlehre unb bie analptifche ©eo= 
metrie fhon mit bem „©injährigen“ bas ©pm= 
nafium oerlaffen hotte unb augenblidlid) in ge= 
branntem unb ungebranntem 2>ooataffee bie 
Dörfer bereifte, ber aber oon etwas törichter ©e= 
funbheit ftro^te unb Vusfidjt hotte, halb ins ©e= 
fchäft feines Vaters übernommen 3U werben. 

Die SBahrnehmungen biefer Ve3ielmngen gab 
gribolin Veranlaffung, einen 3 b^us in Drocf)äen 
3u fchreiben: „Die Dreulofe“, mit beffen graufigem 
gnhalt oerglichen Vürgers „Deonore“ ein munteres 
Diebdjen genannt werben mühte, gn feinem 3um 
fiebten SCRale ins reine gefdjriebenen lebten VSillen 
aber machte er bas Vermäd)tnis feines golbenen 
güllfeberhalters an Dhetla rüdgängig. 

greunblidhe 9 tüdfid)t ber Herren V^üfenben 
erleichterte gribolin bas Vbitur. ©r würbe, ob= 
fdjon feine Arbeiten nicht allsu glän3enb waren, 
oom äftünblidjen bispenfiert, in bem er 3weifeIlos 
hereingefallen wäre. Seine Stftutter fchentte ihm 
einen Vubinring unb legte ben Rreppfcl)leier ab. 

„Ueberarbeite bid) nid)t,“ ermahnte fie ben 
aus3iehenben Stubenten, „nimm bir 3 e ^.“ 

Unb er oerfprach bas, nicht ohne leife an3U= 
beuten, bah oielleidjt gerabe er fid) recht fehr 3U 
beeilen gute ©rünbe höbe; immerhin, ba es bie 
gute Vtutter wünfdhe... 

Seine erfte greiburger 3 ^it beherrfchte nod) 
bie ©rinnerung an Dhetla. Unb in feinem RoI= 
legienheft ber Vonbetten fanben fid) 3wif<hen £>in= 
weifen auf 2 ßinbfd)eib unb Dernburg allerlei tur3= 
3eilige ©intragungen, bie mit ber „Ditera Vifoua“ 
nicht bas geringfte 3U tun hotten. Dann aber trat 
Rlärchen in fein Deben, unb ber RoIIegienbefud) 
erlitt baburd) Unterbrechungen, bie bas gühren 
oon §eften für längere 3eit überhaupt erübrigten. 

RIärd)en betrieb in ber Vheinftrahe 3iemlid) 
felbftänbig ein Vopiergefd)äft. Denn bie holb 
taube 9 Jiutter, bie immer frierenb unb in einen 
alten Dürtenfdhal gewidelt in einem VSintel 
Strümpfe ftridte unb nur 3uw eilen, ohne auf3u= 
bliden ober fid) für bie Vntwort 3U intereffieren, 
nad) oorn rief, wieoiel Uhr es fei, tarn nicht in Ve= 
tradjt. Rlärd)en war nicht gan3 fo jung mehr, wie 
fie im ^albbuntel bes fauberen Däbchens ausfah, 
aber bie angenehme gülle ihrer gigur, bas an= 
mutige £>oaI ihres frifdhen ©efichts unb bie flinte 
Vrt, mit ber fie, bie luftig raufchenben Vödchen 
werfenb, bie Deiter erftieg, um bie gewiinfä)ten 
Sd)reibwaren 3U hole© bie alle mertwürbig hod) 
in ben Schränten aufbewahrt würben, oerfehlte 
auf jüngere Semefter ihren ©inbrud nicht. 

©s hieh> fie höbe oor 3wei, brei gal)ren einen 
Keinen Vornan mit einem fteinreichen Vuftralier, 
ber hier oergeblid) 9Jiebi3in ftubierte, erlebt. Vber 
fie felbft fprad) fo unbefangen oon bem längft $eim= 
gelehrten, bah niemanb Vöfes babei benten tonnte. 

Rlärchen hatte ein fabelhaftes ©ebächtnis für 
alles, was mit ihren Runben 3ufammenhing. Sie 
war aud), ohne bah man je eine neugierige ober 
unbefcheibene grage oon ihr gehört hätte, erftauw 
lieh rafd) über alle perfönlidjen Verhältniffe ber in 
ihrem Daben oerfehrenben Stubenten unterrichtet. 
Vur „an3ufd)reiben“ war fie nicht 3U bewegen; 
es muhte alles bar be3ahlt werben. Vngeblid) war 
b-as eine SJlarotte ber tauben SOtutter, bie, in ben 
Dürtenfchal gewidelt, Strümpfe ftridte; unb es 
bereitete ihr felbft, wie fie gern betonte, S<hmer3, 
bah fie oon biefer ©efchäftspraris nid)t abgehen 
tönne. 

Seitbem gribolin hier 3um erftenmal einen 
Vabiergummi getauft, ber aus ber oberften Sd)ub= 
labe bes hohen Schrantes geholt werben muhte, 
war er ein guter Runbe geworben; unb ba er 
offenbar oergehlid) war, würbe oft 3wei= unb brei= 
mal im Dag ein ©ang in bas feiner VSohnung be= 


nachbarte Räbchen notwenbig. gn feinem wadeln* 
ben Shreibtifch, ben er nicht 3U oft benu^te, 
ftauten fid) halb oiele Vatete Sdjreibpapier, geber* 
taften, VIeiftiftfpiher, VIbums unb Dampenfchirme. 
©r hätte auf ©runb biefes Dagers felbft gan3 gut 
einen Keinen £anbel mit Sdjreibutenfilien er* 
öffnen tönnen. 

Veim ©intauf nahm er fid) 3 eit unb ftanb ftets 
gern hinter anbern Runben 3urüd, bie es eiliger 
hatten, ©r tnüpfte hübfdje Vemertungen an bie 
oorgelegten Vßaren, ging 3U Keinen ©alanterien 
über, brachte ein paar Vlumen, eine Düte RonfeK, 
ein Villett 3um Stabttheater, unb lentte fd)liehlich 
an einem VorfrüI)Iingstag bas ©efpräch auf feine 
©infamteit, bie ihm oom ©rnft feiner Stubien unb 
oon feinem ©efunbheits3uftanb oorgefchrieben 
werbe. 

Vm nächften Sonntag gingen fie 3ufammen 
fpa3ieren, auf ben Schlohberg. Sprayen beim 
5 ) in auf ft eigen oon ber Kn3ulänglid)teit ber ©e= 
fehe, oon ben V^ofefforen ber juriftifd)en gatultät 
unb oon ber ©rhabenheit bes Vlünfters. Sprachen 
beim £jinabfteigen oon ber gliid)tigteit ber gugenb, 
oon bem 3onber bes grühlings, ben man 3uoer* 
fid)tli<h erwarten bürfe, unb oon ber Diebe. 

Vus ben geöffneten genftern einer Verbin* 
bungstneipe fchwamm ber „Schwade VSalfifcE) 3U 
Vstalon“ auf Dabatswolten in bie VacE)i gm 
Schatten ber alten Hnioerfität tiihte er fie. ghr 
Viunb war frifd) unb tühl; unb ihre Vugen blieben 
ruhig unb weit geöffnet. 

Dann gingen fie 3ufammen in eine Keine 9 Bein* 
ftube, ahen Veinfleifd), tränten SOiartgräfler; unb 
er fdjrieb eine Rarte an feine dJIutter, bah & il) m 
ben Hmftänben nad) wohl gehe. Sie ledte bie 
SJiarte unb liebte fie mit ber Vtturateffe auf, 
bie all ©reu $anblungen eigen war. 

Der grühling fd)ien herrlid)er benn je ins Danb 
lommen 3U wollen. 

Die jungen Deute machten Sonntags Douren 
in ben Sd)war3walb unb hielten fid) an ben $änben, 
wenn fie burd) bie buntein Dannen gingen. Unb 
fprachen oon ©lüd unb 2Biffenf<haft, oon Stubium 
unb Vopierpreifen unb auch oon ber ©he. Unb 
gribolin ertlärte biefe gnftitution für ben „ibealen 
Vknfd)I)eits3weä“; unb Rlärchen fanb in ihrem 
$er3en ©rünbe, bem betupf lichten. Vber bie 
alte taube Dame, bie im SBintel bes Vapterläb* 
djens fah, merfte nichts baoon. Sie legte ihren 
Dürtenfchal nicht ab, unb Strümpfe ftridte fie teine 
mehr. Unb immer feltener rief fie nad) oorn, wie* 
oiel Uhr es fei. Unb eines Borgens, als gribolin 
rafd) oor bemRird)enred)tstolIegnod) einen Vabier* 
gummi taufen wollte, fanb er Rlärchen in Dränen. 
Die Viutter hatte fid) gegen fed)s nod) einmal nad) 
ber 3 eit ertunbigt, hatte einen Vlid auf ihr im 
VSafferglas fchwimmenbes ©ebih geworfen unb 
war bann befriebigt eingefdjlafen für immer. 

Rlärchen war nach öer Veerbigung fehr mit* 
genommen unb niebergefchlagen. gn ber rätfel* 
haften SdjatuIIe, in ber bie Vlutter ihr ©rfpartes 
gefammelt, ohne fich über beffen Vrt unb SBert 3U 
äuhern, hatte fid) wenig genug oorgefunben. ©ine 
Vrt3ahl §embenfnöpfe bes feligen ©atten, eine 
Hornbrille, ein Sdjuhtnöpfer, ein Rrönungstaler 
unb ein Sparfaffenbud) über einige hunbert dRart. 
Rlärchen fah beforgt in bie 3 uKmft. ©in fd)ü<h s 
ternes Vngebot petuniärer 23 eil)ilfe, bas gribolin 
wagte, wies fie ftirnrun3elnb 3urüd. Vis er ihr 
aber am anbern Dage half, bie neuangetommenen 
Ropiertintenfläfchdjen aus3upaden, lieh fie eine 
Vnbeutung fallen, bah fte immer noch ein gutes 
SBort oon ihm erhoffe, bas auf ernfte Vbfichten 
ab3iele. 

Da trat in gribolins Vuge jener mertwürbige 
unbeftimmbare Vusbrud, ber immer bas Vlau 
feiner Sehwert3euge umflorte, wenn er an feinen 
3uftanb bad)te ober an etwas, bas bamit nahe 3U* 
fammenhing: an glacierte Ralbsmilch, Drofd)ten, 
alten Votwein unb Vioierahotels. Unb er fprad), 
wie 3U fid) felber, nicht ohne bie leife greubigteit, 
bie ein grober Ver3id)t auf bie ©rfüllung bes 
93ienfd)heits3wedes ebeln leiht: „geh tann 

bas teure Deben eines geliebten Sßefens nicht an 
bas meine letten, geh bin 3um Ver3id)t geboren.“ 

Unb babei blieb er, aud) als ihn Rlärchen mit 
Hilfe oon 3wei h^beigel)oltert Hanbfpiegeln oon 
feinem terngefunben Vusfehen über3eugen wollte. 
Das täufche, äuherte er; Vepfel, in benen ber 
VSurm fi|e, hätten oft bie frifcheften Vaden. Unb 
als fie ihm hetedtd) empfahl, nod) einmal einen 
ber berühmten Viofefforen ber Unioerfität 3U 
tonfultieren, lehnte er bas ab mit ber elegifchen 
Vemertung, einer ber gröhten Vutoritäten feiner 
Vaterftabt, ein ©eheimer Sanitätsrat, habe fdjon 
oor gahren feinen 3uftanb ertannt; unb er fchilberte 


3 





5ftad) einem ©emälbe non ©eorg Sdjöbel. (Seit < 5 . 21 ) 



















14 


Über ßartb unb 9©eer 


1910. ©r. 1 


bem betrübt ausfeßenben ©iäb©en im 9 lnfd)luß 
an biefe ©eminif3en3 bie ©tartnorurne auf bem 
©rab bes ©eßeimen ^anitätsrats, um bie fi© bie 
Sd)lange ringelte, unb überfeine ihr ben eßrfurd)t* 
gebietenben lateinifd)en Sprud), ber ißn unb [eine 
ftunft rühmte. £a fd)toieg fie. Denn fie lebte in 
einer Unioerfitätsftabt unb batte eine große £o©* 
acbtung oor ©tarmorumen unb lateinifd)en Sprü* 
d)en. "Sd)langen aber etelten fie. 

gribolin litt unter ben traurigen klugen bes 
©täbd) ens unb ihrem ftummen ©onourf. ©r faßte 
an einem ©tittmo© in bem 3ictnli© unappetit* 
It©en „Publicum“, bas ber emige ©rioatbo3ent 
X)ottor ©eigenfpüßl über geri©tlid)e ©tebi3in las 
unb bas namentlich oon ©ermani.ften unb 3 ©eo* 
logen ftart befud)t mar, einen ©ntfd)luß. 9 luf 
einem h eraus 9 er Hf^ nen 23 latt feines Kollegien* 
ßeftes fcßrieb er an feine ©lütter. ©r habe eine 
£iebe; es fei moI)l bie leßte in biefem £eben. ©r 
molle nid)t fagen, marum er bas glaube; aber er 
träume eben häufig oon bem musfelftroßenben 
Durnleßrer, ber, gan3 in einen tafaofarbenen 
Drifotftoff gehüllt, in oäterlid)em Don bie © 3 orte 
fprad): „Der gribolin gäbede braucht nicht mit* 
3ufpringen, infofern als baß ..." Die ©lütter miffe 
fdjon. ©Senn fie ihm nod) eine leßte greube 
mad)en molle, nehme fie bas 5 Uär©en 3U fid) ins 
§aus. Sie lefe ßübfd) unb mit ©usbrud oor, fpiele 
au© etmas 5 Uaoier. Unb mas bie fiebensan* 
fcßauungen bes oortrefflichen ©läb©ens angehe, 
fo brau©e er bie ©lütter nur barauf hin3umeifen, 
baß... §ier mußte er ben ©rief unterbrechen, 
meil es einem Theologen neben ihm infolge einer 
all3u betaillierten Scßilberung eines £eid)ettbe* 
funbes am Datort übel mürbe. 3 u §aufe fdjrieb 
er ben ©rief fertig unb ließ ihn auf ber ^auptpoft 
einfd)reiben. ©m ©benb oerfaßte er einen ©ad)* 
trag 3u feinem „leßten ©Sillen“. ©r münfd)te oer* 
brannt 3U merben, unb bas 5 Uär©en follte bie©fd)e 
in einer tleinen Urne erhalten. ©n ©rem $o©= 
3eitstage aber follte fie ben gnßalt ber Urne in ein 
fließenbcs ©Saffer ftreuen. Das „fließenbe ©Saffer“ 
ftri© er bann mieber burd) unb erfeßte es burd) bas 
„emige ©teer“. Obf©on biefe ©eftimntung, mie 
er mußte, ©eifefpefen oerurfad)en mußte, gefiel 
fie ihm beffer. 

Sicht ©Soeben fpäter 30g 5Uärd)en mit einem 
Sd)Iießforb unb brei ©appf©ad)teln bei ©nteftine 
gäbede, geborenen ftumms, in gribolins ©aterßaus 
ein. ©rneftine tüßte fie unter Dränen. „Sie finb 
feine greunbin,“ fagte fie, „unb Sie merben mir 


einft fein ©ermäd)tnis fein.“ ©ud) 5 Uärd)en meinte 
unb ließ fi© ben ©lüf©feffel 3eigen, in bem einft 
ber ©ebeime Sanitätsrat gefeffen, als er bas harte 
©Sort oon ber tleinen Dämpfung ausgefproeben ... 

... gribolin mar ©eferenbar gemorben unb 
hatte bant ber Sd)onung, bie er fid) 'in jeher ©e= 
3iehung auferlegte, au© bas 3meite Staatsexamen 
beftanben. ©r mirtte, ohne fid) bur© Ueberarbei* 
tung 311 gefäbrben, als ©e©tsanmalt in feiner 
©aterftabt unb hatte bie ©orfi©t, fi© halb einen 
©ffocie 3U nehmen, ber ©lumenthal hieß unb eine 
mal)re £eibenf©aft für bas ©ftenftubium befaß. 

51 ur 3 na© bem Dobe feiner ©lütter — bie no© 
im giebertraum gebeten hatte, gribolin möge 
ni©t mit auf ben griebßof gehen, menn bas ©Setter 
f©led)t fei, auf alle gälte aber ©ummif©uhe am 
3iehen — oerßeiratete fi© 5Uärd)en mit ftonrab. 
Der gute ftonrab hatte mährenb feines gait3en 
d)emifd)en Stubiums bie Sd)meftern ftleemüller 
im $er3en getragen, ohne fi© für eine entf©eiben 
3U tonnen. Das ging übrigens allen fo, bie fid) in 
bies angenehm smeifümmig Ia©enbe S©meftem* 
paar oerliebten; unb fo betam f©ließlid) teine oon 
beiben einen ©lann. gßr 3toeiftimmiges £a©en 
mürbe fpißer unb büßte feine £iebli©teit ein. Sie 
felbft mürben runbli© unb gaben gemeinfam ©e* 
fangsunterri©t in befferen gamilien. 

Dßetla hatte gofepß ©in3er bie §anb 3um 
©unbe gerei©t, beffen gaoafaffeegefd)äft einen 
großen ©uff©mung genommen hatte, feit er fid) 
3toei ©ingeborene als ©erfäufer hatte tommen 
laffen; baumlange, braune fterle, bie 3mar nur 
gebrod)en Deutf© fprad)en unb etmas erotif© 
ro©en, aber bas ©nt3üden aller 51 ö©innen unb 
aud) ber tleinen ©ürgerfrauen maren. 

©lit 5 Uärd)en mar Xhefla eng befreunbet. Sie 
gingen Dienstags unb greitags gemeinfam auf 
ben ©tarft, hatten ©tittmo©s ißr ©bonnement im 
©artett bes Stabt©eaters nebeneinanber, oer* 
glid)en neiblos ©ren Äü©en3ettel, taufd)ten ©re 
©Meinungen unb ©efühk in ber Dienftbotenmifere 
aus unb Iafen abmed)felnb bie ©üd)er, bie ©nen 
gribolin mit bem mehmütigen £ä©eln eines 
©tannes, ber oielkid)t feinen leßten ©ang tut, aus 
feiner ©iblio©et mitbrad)te. 

gaft niemals oergaß er bei fol©er ©elegenßeit 
3 U fagen: „Sollte i© teine ©elegenßeit mehr haben 
in biefem £eben — man rneiß ja nie —,' bas ©u© 
3urüd3ut)olen, fo behalten Sie es als tleines ©m 
benten an mid)!“ 

Die beiben ©tänner 51 onrab unb gofept) fahen 


mit ©ührung biefe greunbf©aft, bie ©re grauen 
mit bem nun f©on feit gahren unter ber täuf©en* 
ben§ülle eines 51 erngefunbenIangfamDat)infiechem 
ben oerbanb. Sie gönnten ©m aud) bie greube, ©re 
erften Einher — Xhetla f©entte gofepl) ein 901 äb= 
d)en, 51 lärd)en miegte einen ftrammen ©engel — 
über bie Daufe 3U heben, ©eiben ©atentinbern 
bra©te gribolin ein oerfiegeltes ©ädd)en mit. Hnb 
feine Stimme mar leid© umflort, als er bie lieben 
©Itern bat, biefes ©atet©en, bas feinen „leßten 
©ruß“ an bas geliebte ©atentinb enthalte, erft 
nad) feinem ^eimgehen 3U entfiegeln. ©tan oer= 
fprad) bas aud) mit gerührtem Dant unb tränt 
©heinmein ba3U. 

©Seber .©onrab no© gofepf) haben jemals er* 
fahren, mas in bem oerfiegelten Rädchen ©re 
iiinber ermartet. Sie finb beibe oor gribolin ge* 
ftorben; unb er hat ©nen beiben in bem Dageblatt 
feiner ©aterftabt, bas er 3umeilen burd) anonpme 
©eiträge poetifd)en unb philofophif©en gnhalts 
f©müdt, einen s Jta©ruf gemibmet, beffen eble §ers* 
lid)feit burd) einige finnftörenbe Drudfel)kr ni©t 
oermifd)t merben tonnte. 

©tit ben beiben 2Bitmen hat er nun f©on feit 
gal)ren einen 2Bl)^abertb, 311 bem er felbft bei 
rauhem ©ktter troß feiner ßungenbämpfung 
pünttli© erf©eint. ©r nähert fid) jeßt f©on ben 
Sed)3igern. ©ber bie ©alanterie feiner gefd)onten 
gugenb ift fi© ftets glei© geblieben. 3umeilen, 
menn ein ©ßobobenbrort genannt mirb ober eine 
Defreggerfrifur, blidt er Xßetla mit einem oer* 
Iorenen £äd)eln an. Unb menn, mie bas im Som* 
mer 3umeilen gefd)iel)t, burd) bas geöffnete genfter 
ber tlingenbe geßen eines Stubentenliebes in bie 
Stube bringt, mo bie brei ©re Drids unb £>onneurs 
3ählen, bann gefd)iel)t es mohh baß er bie Druntpf* 
färbe oergißt unb einen ©ugenblid aus oerträumten 
©ugen 311 5 Uärd)ens filbrigem S©eitel hinüber* 
fiel© Unb menn er bann nad) $aufe geht, fprid)t 
er leife, 3ärtli©e ©Sorte oor fid) bin; aber bie hört 
feiner, ber ©nt begegnet, bemt er hält ein Dud) oor 
ben ©{unb unb hütet fi©, gegen ben©Sinb 3U atmen. 

gn ben Greifen ber juriftif©en Kollegen unb an 
Stammtif©en, bie er nie befu©t, erflärt man ben 
alten §errn für einen Sonberling. ©ber er hat aud) 
liebensmürbige ©infälle. So ließ er bie unlesbar ge* 
morbene lateinif©e gnfd)rift auf bem ©rabe eines 
©eßeimen Sanitätsrates neu oergolbett. Unb feinem 
ehemaligen Durnleßrer ßat er ein ©Sägel©en ge* 
tauft, in bem fid) ber 00m Sd)lag gerührte alte ©tann 
mittags ein biß©en in bie Sonne faßren laffen tann. 



Die ©rbeiter. ©a© einer Sfulptur oon ©rturo Da33i 









1910. Wr. 1 


ber £cntb unb 9Jtcer 


15 



SPbot. $>iir(]iii)'3!uel __ _ - . 

Glaube Alonet ©ans, oom fiouorc ÖUS Ö^ cn 


Spät in ©aris 

©ort 

©eorg §irjd)felb 

(§ierju 3 tDci Abbilbungen nad) ©emälben) 

H eber bie gelber meiner 3toeiten, im beutfehen 
Süben ermorbenen Heimat trage id) jeßt 
bas ©emuhtfein: id) mar in ©aris, id) fenne ©aris, 
aus bem ftinbertraumreid) ber ©bantafie i)t fefte, 
gefunbe AßirHicbteit gemorben. 

51 inbertraumreid) — ja, bas mar fie, bie ABelt* 
ftabt bes ASeftens, bis in biefes gabr für ntid). 
ASenn auch im £aufe ber 3 eü fünfte unb £ite= 
ratur, <?jiftorie unb Atobe bem Silbe meiner ©or= 
ftellurtg immer beutlid)ere garben gegeben batten. 
Heber bem oertrauten A 3 ort ©aris blieb bod) ber 
buntle ©egriff. ©or ber unbe3meifelbaren §aupt= 
ftabt grantreiebs, bie neben mir lebte unb gar nid)t 
fo bimmelfem mar, hielt ftreng ein oerfd)leiertes 
ASefen A 3 ad)e, bas mir guflüfterte: Du tennft mid) 
nicht, bu abnft nicht, mer id) bin unb mas id) für 
bid) bebeute. A 3 arum tommft bu nicht unb läfet 
beine gugenb bergehen, fern non ©aris? A 3 arum 
hebft bu nicht ben Schleier unb fiehft fie an, bie 
Aad)barin oom befferen £eben? gft es bir niemals 
eingefallen, ben Spuren beines ©aters 3U folgen? 

Aein, antmortete es ftill in mir — es ijt mir 
niemals eingefallen, ben Spuren meines ©aters 
3U folgen, gn gtalien mar ich, in Stanbinaoien, 
in Defterreid), in ber Sd)mei3 — mas mich borthin 
trieb, mar ©ilbungseifer, Ginfluh non fremben 
Atenfcben. Aufenthalte fanb id), Aeifen, Grinne* 
rungen. Das (Erlebnis mar es, mas id) fud)te unb 
3ugleid) aud) fürchtete. Du bift ein (Erlebnis — bas 
muhte id) immer. Aber mein ©ater mar es, ber 
bid) mir 3uerft gefd)ilbert hat. 

Atem ©ater, biefer $albfran3ofe — einer non 
ben oielen beutfd)en guben, bie $albfran3ofen finb. 

Gs gehört 3U meinen erften (Erinnerungen, bah 
er im gahre 1878 oon ber ©arifer ASeltausftellung 
heimtam. günf gahre mar ich alt, unb am beut* 
lichften aus biefer 3eit ift mir bas munberfame 
fran3öfifche itonfeft, bas er mitbrad)te, bas id) aber 
nicht effen burfte. Gs mar „3U fchmer“. Gs mar 
ausge3eid)net, mie mein ©ater oerficherte, aber es 
mar 3U fchmer. Gs genügte meiner (Ehrfurcht aud) 
Dolltommen, es 3U fehen, baran 3u riechen unb 
ein fühes, febönes ©ift barin 3U erbliden, bas mir 
oerfchloffen mar, bis es alt unb ran3ig mürbe, 
©aris im gahre 1878 . 

Aber mein ©ater hatte noch etmas anbres mit* 
gebracht — unb bas befd)äftigte mich in ben fplgen* 


ben gabren. Gs mar ein Heines, billiges, rot ge* 
bunbenes Album, unb auf bem Dedel ftanb in 
golbenen ©uebftaben „©aris“. Die pl)otograpI)i= 
fd)en Anfichten barin hingen 3ufammen unb maren 
ineinanber getnifft, man tonnte fie aber aud) als 
langen Streifen aus bem Dedel herausflattern 
laffen. Das tat id) — bann faltete ich fie mieber 
unb ftubierte fie ein3eln. ©lace be la Goncorbe. 
£a granbe Opera. £e £ouore. Gl)amps*Gli)föes. 
Calais Drocabäro. Vertraut mürben mir bie 
fremben Aamen. gd) fannte bas Dargeftellte halb 
ebenfogut mie mein ©ater. Allabenbiid), menn 
er es fid) nadh bem Gffen bequem machte unb auf 
bem Sofa ausgeftredt lag, raudjenb, Pantoffel an 
ben gühen, bas lodige £>aupt in bie <rjanb geftüßt 
— allabenbiid) hörte id) ihn oon ‘»Paris er3ählen. 
ghm genügte fein Heines ©ubltfum — meine 
SCRutter, mein ©ruber, id). Aiit feinen buntein, 
lebhaften Augen hielt er uns im ©amt, unb bah 
mir bei AAeberbolungen fd)läfrig mürben, genierte 
ihn nicht. Gr fdjmelgte oor allem barin, feine 
Unterhaltungen mit gran3ofen fran3öfifd), als 
bramatifch 3ugefpißte Dialoge mieber3ugeben. A 3 ir 
tonnten oiel 3U menig gran3öfifd) unb oermod)ten 
nicht 3U fontrollieren, ob er richtig fprad). ASabr* 
fcheinlid) hatte er ben ©alliern mit feinen mufitali* 
fdjen Ohren mehr ihren At3ent, ihre Atanieren ab* 
gelaufd)t, als bah er bie Sprache mirtlid) beberrfchte. 
Aber er mar fehr ftol3 auf feine ftenntniffe, unb 
bie S3enen, bie er uns fchilberte, gipfelten gemöhn* 
lieh barin, bah er oon geborenen gran3ofen bes* 
megen bod) belobt mürbe, mas er feinerfeits mieber 
beleihen 3urüdmies. Aun, bas alles mar nicht 
fehr tur3toeilig für uns ©erliner in ber ftönig* 
gramer Strahe. Aber mir hielten uns an ben Schilbe* 
rungen fdhablos, bie er oon ber ASeltausftellung 
machte. ASeltausftellung — bas fabelhafte ASort. 
Atit meldjem Sd)mel3 Jagte mein ©ater Drocabero. 
ASie muhte er bie ©arifer grauen 3U fd)ilbem unb, 
menn aud) etmas oeräd)tlid) im Don, bie „grauen* 
3immer“. gd) muhte ja nicht, mas er eigentlich ba* 
mit meinte, gd) liebte fie alle, alle, mie er fie be* 
fchrieb. 

©rauchte id) mir einen ©arifer §errn erft 3U 
fonftruieren? Ai ein ©ater mar es ja oolltommen 
nad) feiner Ejeimtehr. Gr hotte ben 3 °uber *> er 
ASarenhäufer au fid) ooll3ogen unb brachte ihn in 
bas ©erlin mit, bas noch nichts oon ASertheim 
muhte, ga, es muhte fo fein, mie er er3ählte — 
eine Art gungbrunnen, biefes Aiagafin bu £ouore 
unb Aiabame ©oucicauts Au bon mardje. Der 
unanfehnliche ©ruffien mit feinen elenben 5 Ueibern 
fd)lich fid) oorn hinein, unb hinten oerlieh er es mit 
flogen Schritten, oon 5 topf bis guh neu einge* 
Heibet. Hub biefe ©illigteit — gerabe3U lächerlid)! 


Alein ©ater ereiferte fid), als ob mir 3 t°df e l 9c* 
magt hätten. Gr fdjrie, er fdjmor, er fpeftatelte — 
aber mir hatten natürlich lein A 3 ort gefagt. 

Seine £iebe 3U ©aris mar tief, gd) begriff es 
bamals nicht, gn ber langen ©eriobe oon gugenb* 
leib unb Aeife, bie folgte, begriff id) es, aber mit 
machfenber Oppofition. 3 uftimmenbe Aütirung 
tann id) jeßt erft empfinben, fo fpät, fo fpät. Das 
ift oielleidyt ein Gntmidlungsgang, ben oiele oon 
meiner ©eneration erlebt haben — barum fei es 
mir geftattet, ihn oon mir aus 3U beleuchten. ASas 
mir als Kinber anftaunen, oerblüfft unb ängftlid), 
mie ein gefährlich es Dier ober eine tropifebe ©flan3e, 
mas ben güngling empört unb anmibert, bis e& 
ihm oeräd)tli^ mirb, es ift nichts anbres als bas 
gran3ofentum ber Seele, bem mir all3u lange, 
all3u beutfd) gegenüberftehen. Grft bie Aeife 
bringt ben ©ergleid) bes ASeltbürgertums. Sie 
müffen moI)l fein, aber fie bürfen nicht 3^ ftar! 
fein, Abmehr unb Gntfrembung, fonft legt fid) bie 
Astefe mie ein grauer Sd)leier über bie Hnmittel* 
barteit bes ©ernüts. Aiir ging es fo, ich litt, id) 
mürbe tief gebeugt, id) tämpfte mit einem ©egner, 
ber mir nie erflärt mürbe: es mar bas gran3ofen* 
tum ber Seele, in meinem ©ater offenbart. Der 
tinblidje Äritüer an ber primitioen £ebenstraft 
feines Gqeugers oerliert fid), oon ben £eiben ber 
Aiutter umfungen, in 3arte, bleid)e, einfame 
©ärten. ghn oermunbet ber brutale £auf ber 
ASelt. Gr oerbirgt fid), oertannt unb oerfennenb, 
im Dempel feiner Sel)nfud)t. ASenn er ihn oer* 
laffen muh — bie gahre forbern es, es heiht bann: 
merbe grudft ober melte —, fo fieht er, mas er oer* 
fäumt hat. ©ramoolles ©egreifen, Dulbfamfeit 
unb Ghrfurd)t oor allem, menn es nur natürlid) 
ift, befällt il)n. Gin ftiller Aienfd), mit einer ge* 
treu3igten £iebe im §er3en, tommt er enblid) — 
nadh ©aris. 

ga, er mar feltfam, furchtbar feltfam — biefer 
erfte Abenb. ASarmer Alai, ein trodener Duft, 
etmas partes unb glimmeAbes in ben oielen 
Strahen, burd) bie ich fuhr. Aßas mar bas — jetjt 
— ich burchquere Aiefenfronten ooll namenlofen 
garbengemirrs, ooll betäubenben £ärms — eine 
©ubenftabt, ein Sommernad)tsfput, Kneipe an 
Kneipe, buntfehreienbe £atemen, offen, leicht oer* 
gänglid) alles, gefd)madlos unb oon Atenfdjen er* 
füllt — Oftafien, Singapore, Ghinefen* unb 
Atalaienorgie, fuhr es mir burd) ben üopf... 
„Das finb bie großen ©ouleoarbs," fagte mein 
^Begleiter feierlich. „Die groben ©ouleoarbs, biefer 
billige, magifebe §ol3lattenHtf(h?“ mollte id) fragen. 
Aber ich blieb ftumm. Ateine Augen hefteten fid) 
aus bem ASagenbuntel auf bie ©aare, ©aare, über* 
all ©aare, bie auf ben Drottoirs febritten. gd) fab 










16 


feinen ein3clncn Staun. Sur Saare, ©inl)eit, um» 
fd)luitgen, ein Sid)tanbersfeintönnen! Unb fremb 
jeber Don, jebe Semegung. 3 * 1 ) lehnte mid) 3urüd. 
Stein 93 ater fiel mir ein, 3ur Hnjeit. 9 Bir fuhren 
über bie Seine, in ben ftilleren Süben ber Stabt. 
Dann hielt ber 9 Sagen, bann ging es langfam bie 
fd)tnale 9 Qßenb eitreppe hinauf, in einem altmobi* 
fchen, gar nicht tüeltftäbtifd)en Räuschen am Stont* 
parnafTe, jenfeits oon bem großen ©aulelbilbe ber 
©Iegatt3, bas id) mitgebracht batte. Der ©oncierge 
führte mid) in ein trübes ©hambre garni — ja, 
fremb unb anbers alles, aber gleicf)üiel, id) mar 
tobtuübe. 3 d) entfdjUef mit brennenben 9 Iugen, 
als hätte id) lange in ein böllifebes geuer gefehen. 

Das mar ber erfte 9 Ibenb. Doch b^rrlid), eine 
geftigung unb Suferftefjung, mürbe ber erfte Dag. 

Steine greunbe holten mid) ab. Sad) bem 
grühftüd, munter unb abenteuerluftig, ging es 
auf bie Sarifer Strafen hinaus. 3 $ rooljnte in 
ber Sähe bes Durembourggartens. ©in großer 
©arten — ja, bas mollte id) feben. 9 lod) be* 
flemmte mich ber Spuf ber abenblichen ©infahrt. 
Salb gingen mir burd) bas meite Sartgebiet, halb 
fal) id) hinter bem fonnigen parterre, mo SfBaffer 
fprangen, Slumen blühten, itinber fpielten, Stu= 
benten unb ©rifetten manberten, bas eble Se* 
naiffancefd)Ioh bes fran3öfifd)en Senats. 2 Bie frei 
mar bas alles, mie einfad), reich unb hoch he^lid). 
Drüben aber — bunfle Saumfronen Iodten, eine 
tief befd)attete 9 lllee — an ihrem ©nbe jenfeits 
ragte ein hoher Kuppelbau. „Das ift bas Pantheon 
— bort ift 3 °ln begraben.“ „Das Pantheon?“ 
„ 2 Bir tommen noch hin. Sehen Sie erft hier, mo 
Sie fteben.“ Stein greunb mies auf bas Slumen» 
rbnbell, oor bem mir ftanben. £jatte ich fdjon 
Dulpen gefeben? 3 a, oiele, oiele, id) hotte fie 
immer gern gehabt — aber foId)e Dulpen! 9 ßie 
bas brängte, glühte, in bolbem Uebermut, bie ge» 
fieberten 5 Xrönd)en alle, ein buntes Stärdjenooll. 
9 P 3 enige Sonnenstrahlen, mie golbene Sli|e, lief) 
bas Dad) ber Säume barauf fallen. Sie bufften 
barüber hin, es lachte alles, in einer fremben 
Sprache flüfterten biefe Slumen, unb ich ftanb 
ftaunenb, ftumm. Die Kuppel bes Pantheon, mo 
3oIa begraben mar, oor mir — unter mir bie 
fabelhafte S*ad)t biefes Seetes. Hnmillfürlid) 
glitt mein Slicf auf eine grauengeftalt, bie neben 
mir ftanb unb, nicht minber oertieft als id), bie 
Dulpen betrachtete, ©s mar eine fd)lanfe, junge, 
buftenbe Sariferin — ber lange Siautel oon itatnen» 
lofem ©hic, ber Dopfhut fo befd)attenb unb breit, 
bah ntan fich erft ein bischen büden muhte, um 
ihr ©efid)t barunter 3U erfennett. 3ä) tat es unb 
fal) ein feines, blaffes profil, Safe, 

9 lugen, 9 ßangen ebel unb reif, ber 
rote Stunb mie oon einem 5 ünbe. 

Der Setrad)ter genierte fie nicht, fie 
ftanb gan3 fadE)Ii<f), ein erfreuter 
Stenfd) oor ben Slumen. 2 Bie in 
einem Selbftgefpräd) beutete fie mit 
ihrem feinen Sd)irm plöhlid) auf 
eine befonbers grohe Dulpe — bann 
ging fie meiter. Unb fal) fid) nid)t 
um — unb hatte für niemanb bort 
geftanben — unb hatte für niemanb 
bort geläd)elt — unb mürbe bod) 
fid)er oiel geliebt. 

Aux grands hommes la patrie 
reconnaissante. 3$ las bie 2Borte 
am ©tcbel bes Pantheon. Der 
Denier Sobtns, biefe Seufdjöpfung, 
altersgrün unb einig oor bem Dempel 
ber groben Stänner, hatte mid) be» 
fdjämt ben falfchen ©tnbrud bes erften 
9 lbenbs oergeffen Iaffen. Drauhen 
bie Slaftit eines aufmühlenben, 
mid)elangelesfen 933eItfran3ofen — 
innen bie festen bes fanften, raf» 
faelifd)en ^ßuois be ©haoannes. 

3a, nun glaubte ich allmählid) 
an Saris. 9 In mein Saris, bas id) 
betreten hatte, id), mit meinen 9 lugen, 
oorausfebungslos unb preisgegeben, 
am 11. Stai bes 3 ahres 1909 . 3 d) 
oergah meinen Sater, bie Dräume 
meiner Äinbheit, bie 9 Ibmehr ber 
3ünglingsjal)re — niemals hatte id) 
mid) fo losgelöft gefühlt, id) muhte 
taum noch, toer ich roar, unb mas 
mich oor ludern in heiler Stühe 
befchäftigt hatte. 933 as Serliner, mas 
Dadjauer, mas Sdjriftfteller — ein 
Stenfd), noch einmal jet)t ein neuer 
Stenfd) auf ©rben, fo ging idj burd) 

Saris. Das Quartier £atin burdj* 
ftreifte ich unb tarn an bie Seine 


Über £anb unb SOIeer 


unb ftanb in Sotrc Dame, mo bie 3erfd)offenen 
Sahnen ber gelbfd)lad)ten hängen, mo Napoleon 
feine Sd)idfalslrone empfing, ©s mar ein 
Siefenton3ert, biefe ©inbrüde, aber harmonifd) 
aud), fanft, mie alt oertraut, ein lieber, grober 
9 ll)ne, ber lange auf mid) gemartet hatte unb nun 
meine |janb nahm. 3 a, alles bas mar neu unb 
bod) alt, fo alt mie ber 9 tBeItftrom, in bem meine 
tleinen Sdjmer3en bahinfloffen. kleinen? Sein 
— ich oerlor mid) nicht. 3 ä) nahm mich 3ufammen. 
3 d) bih bie 3 ähue aufeinanber. Stod)te ich nid)ts 
fein, fo fpät in Saris — id) mar bod) nod) ein ehr* 
lid) Singenber. 3 h* Männer, ihr Stäbdjen — 
lennt ihr mich? Durchlittet ihr Sehnliches? 3 d) 
meih es ni<f)t — ihr blidt fo fremb. So ficher. 
Sicht fpötttfeh, aber aud) nicht gütig. 933 as ift bas? 
©uer Sto'ö, eure tiefe, ftählerne, lebensftarte £al» 
tung? 9 Bol)er ftammt fie? 3 $ follte es noch er* 
fahren. Sls mir mein Sater mieber einfiel... 

9 Birmis. Ungeheures Schieben, Sahnen, Sollen, 
Sd)reien, Däuten — Sen3ingeftant ber mobernen 
foölle — Sngft befällt mid), mich, ben Serliner, 
ber nicht für möglich gehalten, mas er je^t 
fah, bem bie Schreden bes Sotsbamer Slaves 
3ur Spielerei mürben — id) mar in ber Soenue 
be l'Dpera, id) ftanb an ber 5 Xreu 3 ung bes Soule* 
oarb bes ©apucines, unb Sad)mittag mar es, Sad)» 
mittag. 9 Bat)nfinn — bas ift ja furchtbar — nein, 
bas ift rei3enb — meine greunbe, bie Sbgebrühten, 
lachten — bas ift SBeltftabt, SEBeltftabt, SBeltftabt, 
Serlin ift nid)ts, menn man 3um erftenmal oor 
ber ©rohen Oper fteht, nachmittags 3mifdhen fünf 
unb fed)s. Serlin mirb min3ig, ibpllifd). 3 ä) Iad)e. 
3 <h lache unb gaffe. Unb in ein großes 933 arenl)aus 
Iaffe id) mich fdjicben unb fehe bie fdjönften, eitelften 
grauen ber 2 Gelt. Sor ben Spiegeln ftetjen fie 
unb fd)affen fid) ihre ftunftmerte — irjüte, beren 
Seftanbteile fie felbft 3ufammentragcn. ©mfig 
arbeiten bie fchlanten £änbe, luftig blihen bie 
bunleln Sugen. Demimonbe — man fdjeut fid), 
bas 9 ®ort, bas man bal)eim fo oft gebraucht hat, 
hier 3u gebrauchen. 933 arum? Der £efer, ber 
Saris lennt, mirb mid) oerftehen. Der £efer, ber 
Saris lennt... ©hrfurd)t ift oor biefen flauen 
nid)t lä^erlid). 

Unb mas bas Strafjenbilb bes erften Dages mir 
gegeben, gemaltig, fteinern jeht, uralt unb emig 
jung, üppig, freubig, bie £jauptftabt bes europäi* 
fd)en ©efdpnads, Saris — ja, Iper lommt allens 
her, hatte ein SJtann namens £el)mann mal ge* 
fagt — ich meine, mit biefem ©rlebnis im §er3ett 
fud)te id) heute in meiner URontparnaffebube 
Schlaf. Unb morgen — morgen ging es meiter ... 


1910. Ta. 1 


Das fiouore. Douore — Siona JÖifa. 9 Jtona 
£ifa, Senus. Siichelangelos Sllaoen. 93 ßas bann? 
9 ü 3 as barüber oielleicht? — Ueber Senus, über 
Senus fidherlid)? — 9 teljmt es nid)t übel — ber 
gefd)Iad)tete Qdhfe oon Siembranbt. ©in Silb, fo 
tragifch fchön, mie es nur in Saris empfunben 
merben 1 arm, neben ber 9 lntile, oon ben Sinnen 
eines fran3öfifchen Stäbchens, bas bie Äunft lennt 
unb burd) nidhts Startes, meil es häfeltcf) ift, 
oerfcheud)t mirb. 3 ch fehe fie oon Sembranbt 3U 
Sembranbt gehen. Sie ift rei3enb, eine junge 
Stalerin mahrfd)einlich, unb hinter ihrer tleinen 
©eftalt fiht auf bem Sofa ein mertmürbiger Sienfd), 
ein Staler mol)I, fchmar3, hager, ein Ärüppel. Siit 
bunleln, brennenben 9 lugett betrachtet er — bas 
Stäbchen? Sein, id) irre — biefelben Sembranbts 
betrad)tet er mie fie. Unb fie menbet fid) plöölid) 
begeiftert^u ihm — fie fprid)t oertraulich mie eine 
Sraut mit ihm — über 9 Imor, beffen §änbchen 
auf bem §er3en ber Senus liegt. Sic lennt ben 
Krüppel, er ift ihr fjreunb, ihr Segleiter... 

9 lbenbs mar id) in Saint=©Ioub. ©in Seine* 
bampfer brachte mich hinaus, ©rft fal) id) £id)t, 
nur £id)t — bann mürben bie freunblichen Ufer 
ernfter. 3 n einer fernen 9 Bettermanb am §ori3ont 
behauptete fid) bie Sonne unb hielt ben geblenbeten 
9 Iugen ihren fahlgolbenen Sd)ilb oor. Steubon, 
Säores, Saint*©loub ... 3 d) ftieg in ben Sd)Iofc= 
pari hinauf. Du munberooller, ehrtoürbiger ©reis 
unter ben ©ärten. 9 lbfeitig, im Stol3 ber 3 al)r* 
hunberte — bu brauchft leine Sienfchen mehr. 
933 amt haben bie 3ierlid)en grauen bes Sototo 
unter beinen 9 BipfeIn gefpielt? Son ihnen träumft 
bu. 3 ä) liebe beine tiefen, einfamen Dräume. §ier 
gilt ber Stenfd), ber allein ift. ©nblid) — hier ... 
Unb fd)öner bift bu als bie 933 iener ©ärten beiiter 
©podje. Die ©emalt ber 3 eiten fpricht aus beinen 
Saumtronen. Draurig Iäd)eln bie fteinernen ©e= 
ftalten, bie bid) fchmüden, unb in ben bunleln 
Sächen, bie btcf) burchfliehen, regt es fich taum. 
Das Sd)loh ift fort — oerbrannt. Das Unl)eil= 
fd)Ioh, mo einft ber 51 rieg gegen Deutfd)Ianb ertlärt 
morbert. 1870 . Unb fpäter bie Selagerung oon 
Saris. Stid) oerläftt jebe Schulbegeifterung, jeber 
Satuotenftol3, menn id) hier oben ftehe unb auf ben 
©arten nieberblide, auf bie unenblidj fd)öne Stabt. 
Stenfdjen ber £iebe unb bes £ebens, I)od)mütig, 
ahnungslos hineintappenb in bie Deutonengefahr 
— ein unfägliches £eiben muh biefer ilrieg für 
fie gemefen fein. Steine Seele fdpnüdt fid) nicht 
mehr mit ihm. 3 ä) lerne jet)t unb merbe bemütig. 
3 d) fürd)te mid) oor mellent ßorbeer... 

(gortfeljung folgt) 



©amille Siffarro Sadjmittags auf ber Slace bu Dh^ätre gran?ais 




1910. 9lt. 1 


Uber £artb unb 9fteer 


17 



Die „fiäfterallee“ im „ 3 oo" 


SBeltftabtlmmmcl 

33 on 

51arlern(t 5\nalj 

(93iit fed)s Sbtnlbungcn nad) 3eid)nungen Dort Was Dtlfe) 

Ofus Primaiterjabren fteigt er mieber in bie 
©riitnerung empor, ber geliebte „Summe!“. 
Das mar bamals in einer Heineren Stabt. Denn 
mieoiel mehr bebeutet ber Summe! in ben 
fleinen unb mittleren Prooin3ftäbten als in Wün* 
eben ober Sreslau ober gar in Serlin? Sein Schau* 
plaft ift bie Strafe ber Stabt, feine 3 eit liegt 
immer in ben fpäteren Sadjmittagsftunben, oon 
fünf bis fieben ober oon fed)s bis ad)t. Die Se= 
amten*, Schul* unb Penfionsftäbte mie Sraun* 
fd)meig, Slaffel, Potsbam, Weimar, Wolfenbüttel 
unb anbre finb feiner Sebeutung, feiner ti)pifd)en 
©ntmidlung am günftigften. 

Die $auptftrafte mit i!)rett Seitengaffen, oft 
aud) ein in fid) mieber jufammenlaufenber Strafen* 
ring bilben bes Summeis Äuliffen. Unb bie gugenb 
ber Stabt fü!)rt l)ter alltäglidf) 3ur beftimmten 
Stunbe miteinanber ein Spiel auf, bas ben Sor* 
teil bat, immer neu improoifiertes £eben 3U fein. 
— Serblaffenber gelber Schein ber untergebenben 
Winterfonne umgittert bie (Siebe! ber Käufer, 
fpiegelt fid) in ben Sdjaufenftern ber £äben unb 
läuft gleich gleiftenben Sd)länglein bort bureb bie 
fahlen 3 ^eige ber Säume an ber Promenabe. 
Wie oerfcblafen lag bie Strafte bie Sacbmittags* 
ftunben bmburd) in ber Winterfälte. Sun aber, 
ba fd)on oermehenber Qualm über ben Schorn* 
fteinen 3eigt, baft männiglid) feinen ftaffee ge* 
trunten bat, belebt fid) i!)r Silb. ©in3eln unb 3U 
3meien, halb aud) in Drupps taud)en bunte Schüler* 
müftett auf. Streng trennt fid) ©pmnafium oon 
Sealfd)ule unb beibe mieber etma 00m £el)rer* 
feminar. Sud) auf bem Summe! herrfcht ber 
51 laffenftaat. Unb nun bummelt man, ben Wantei* 
fragen bocbgeflappt, ben Spa3ierftod fo leger unb 
elegant mie möglich übern Srm gehängt — unb 
läftt bie jungen klugen bie Strafte binabmanbem 
unb prüfenb burd) bie Seitenftraften fliegen, ob 
„fie“ nod) nid)t fommt. „Sie“ ift nod) nicht ba. 
Die greunbin, bie 3um Sbholen fommen follte, 
bat fid) mieber einmal oerfpätet. Sud) ift Wutter 
fd)led)ter fiaune unb bat beim ftaffee — es ift 
minbeftens bas 3ebntemal in biefem Wonat! — bas 
„Summein“ in Saufd) unb Sogen für „unfeftid* 
lieb“ erflärt. ©s ift nur ein Segen, baft ihr felbft 
nod) ein paar notmenbige Seforgungen einfallen, 
griba fanu es nicht bulben, baft Warna fid) ber 
Winterfälte ausfeftt; fie mirb alles gemiffenbaft 
erlebigen. Unb ba flingelt es aud) gerabe. ©s ift 
fiisbetb- ®ic bat ebenfalls etmas 3U beforgen. 
Unb mit Sarett, gadett unb Wuff mobloermabrt 
3ieben beibe ab 3um Summei. — Der ift jeftt in 
ooüem ©ange. Ueber all biegugenb, bie plaubernb, 
lacftenb unb grüftenb fid) aneinanber oorüber* 
brängt, fällt ber unfidjere Schein ber ßaternen. 



Die Seferenöare finb ba unb bie Sffefforen, bie oon Wenfcften eng beicinanbcr mobnen, fd)eint 

immer nod) unter ben Död)tern ber Stabt roählen, ber Soben 31t fehlen, auf bem fold) amü* 

ohne 3U einem ©ntfd)luft 3U tommen. gnnge fantes promenieren 31m feftgefeftten Stunbe in 

ftaufleute, Söhne aus mohlhabenben Käufern jeber Prooinsftabt blüht. Denn auf bem Summel 

— bie Warnas fagen, bie feien bie beften Partien — rnuft man fid) fennen, rnuft miffert, baft man heute 

führen, immer mieber angeftaunt, bie neueften unb morgen unb übermorgen ben unb ben unb 

Woben aus Serlin fpa3ieren. Sud) bie Sraut* bie unb bie miebertrifft. Das ©efül)l heimatlicher 

paare haben fid) eingefimben unb manbeln 3mi= 3 u famntengebörigfeit gibt bem ©riiften unb Schien* 

fd)en all bem fnabenhaften glirt umher, ben beibe, bem, bem Segegnen unb „Poüffieren“ erft bie 

er fomol)l mie fie, felbft fo oft mitgemadjt. Dem oertraulid)eSote. Droftbem— man fennt in Serlin 

jüngften, bas erft feit brei Dagen fid) öffentlid) menigftens Sehnliches. Denn fo mähr es ift, baft 

Srm in Srm 3eigt, folgt fichemb, eng ineinanber ber ein3elne nirgenbs einfamer fei als in ber 

geljatt, ein Driippdjen eben ausgefrodjener Sad* ©roftftabt, fo barf man hoch nid)t oergeffen, baft 

fifdje. Wer aber ift ber ältere £jerr bort trn groften oiele ihrer „Siertel“ in fid) eine gefellfd)aftlid)e 

Sd)Iappl)ut, ben golbenen 3 TO ider auf ber Safe, ©inl)eit bilben, bereit Semohner ungefähr auf 

um ben bie rote Primartermüfte eben einen fo gleicher fo^ialer Stufe ftel)en unb, 3ufammen* 

fdjeuen Sogen befd)rieb? 

Das ift ber „Direx“, ber 
„Site“, ber geftrenge ßeiter 
bes ©pmnafiums, ber leiber 
trotj ber Duntelhcit gefehen 
hat, baft unter ber roten 
Primanermüfte mie ein 
Heiner feuriger Punft eine 
3igarette leuchtete! — 

©s ift fooiel grohfinn, 
fooiel fcheue §eimlid)!eit, 
fooiel harmlofes ftritifieren 
in biefem Sicbimmermieber* 
begegnen auf bem Summel 
oon fünf bis fieben. ©in 
Heines, ein gan3 Heines 
©rlebnis bringt ba jebetn 
jeber Dag. Dort an ber 
©de — bie „buntle“ mirb 
fie banfbar genannt, meil 
bie ftäbtifefte Seleud)turtg 
fie etmas ftiefmütterlid) be* 
hanbelt hat — haben fid) 
eben eine günglingsbanb 
unb eine Wöbd)enpatfd)e in 
furd)tfamem Drud gefurt* 
ben. Sod) ein oorfiefttiger 
Süd bie Strafte hinauf unb 
hinab, bann fteuern bie 
beiben mutig auf bie er* 
leuchtete Dür los, bie 001t 
brüben oerlodenb mintt, 
unb leife, 3agbaft fd)Ueftt 
fid) hinter bem Paare bie 
Pforte ber ftonbitorei, bie* 
fes oerbotenen fiebenten 
§intmels, in bem bei Schlag* 
fahne unb Scbofolabe bie 
3toei ihr erftes, fo unfd)ul* 
biges Sehnen burchleben. — 

* 

Wer nicht in Serlin an 
fäffig, mirb faum geneigt 
fein, an3unehmen, baft es 
ben Summel aud) in ber 
preuftifd) * beutfehen §aupt* 

ftabt gäbe. Wo Willionen Womentbilb 00m Summel tn ber Paffage bes Sorbens 







fit)t art 3aI)IIofen Dif©en bas MIter 
itnb bie Stafiertheit. Urtb ba wirb 
„getäftert“. 2 Bie oermögen bte fieute 
es nur, unabläffig in biefen lebenben 
Stinematographen I)inein3uftarren ? 
Die klugen f©mer3en oon bent 
fribbelnben, in taufenb garben 
intermittierenben Muf unb Mb. 
Drinfen mir uni er Hüfner aus unb 
tuanbeln roir hinunter 3U ben Peli* 
fanen, bie brunten am See auf einem 
Seine fielen unb 3U bem menfd)* 
lid)en Mmeifenhaufen emporbIin3eln 
— ein Sinnbilb pi)i!ofopf)ifd)er Sut)e 
unb tierif©er Sebä©tigfeit. Storgen 
aber wollen roir einen berliner 
Summet gan3 anbrer ^Irt fehen. 

* 

©r ift no© ni©t alt, biefer 
Summet. gm korben, am ©nbe 
ber griebri©ftrahe, ftet)t feit einiger 
3 eit ein neues, großes Staufhaus, 
beffen eine gaffabe an bie ©Ifäffer 
Strafe gren3t. Quer burd) ben ge* 
wattigen Sau ift eine ^Paffage ge* 
brocken, oon ber bas ©tabliffement 
feinen tarnen trägt: Paffagefauf* 
haus. gn biefetn Durchgang, in 
beut 3U beiben Seiten Stufen unb 
Sü©er, Sd)Iipfe unb Stiefel hinter 
riefigen Sitrinett 3um Stauf anlocten, 
t)at fi© fd)nell ein Summet ent* 
midelt, ber für bie Seoölterung bes 
Sertiner Horbens d)arafteriftif© ift. 
©r beginnt erft etwa gegen fieben Ul)r abettbs. Sein 
Publifum: £abenmäbd)en unb Stubenten, benen 
bie fd)neibigen, felbftbewuhten ,,©injäl)rigen" biefes 
Stafemenoiertets fd)arfeStonfurren3mad)en. Später 
mif©en fid) blutjunge gabrifmäb©en hinein. Die 
grauen bes Arbeiters, bes fleinett Seamten form 
men, um fd)nell nod) etwas eiu3ut)oten. Unb aus 
bem ©genannten „romantif©en" Quartier — ol), 
um biefen Lucus a non lucendo! — , aus ber 
Sd)leget=, Died=, Sooalis* unb ©id)enborffftrahe 
f©Iei©t bie £Beibti©feit heroor, bie wot)I immer 
bas Muge bes ^©utjmanns, bes Kriminals fürd)ten 
mufj. £ier fennt man fid) nid)t, aber man leritt 
fid) fennen. Der junge Siebginer folgt ber f)üb= 
f©en Staffiererin, bie it)r nid)t gerabe teures Stoftüm 
bod) mit ©ef©mad 3U wählen unb 3U tragen weih, 
oon einem Ausgang 3um anbern unb wieber 3urüd 
unb wieber 3urüd. Unb wenn nid)t heute, fo bod) 
morgen ober übermorgen werben fie beibe 3m 
famnten „ausgehen" — unb wie weit biefer 'Mus* 


2Bie fie Iäcfjelu, wie fie grüßen! — I)ier bie 3ierlid)en StosjöI)s, 
bort bie Damen ... 


Stuts eine preufrifdje ßeutnantsfigur empor, um 
oerfennbar, ob in 3 ioit ober in Uniform. 

Unb man fennt fid) I)ier aud). Die gugenb oer* 
binbet bie gemeinfame Dansftunbe, bas Dennis* 
fpiet auf ben oerf©iebenen piä^en bes 2Beftens, 
ber Sd)Iittfd)ut)lauf im SBinter auf bent neuen 
See im Diergarten unb heute oieIIeid)t aud) fd)ott 
bie Sollf©ut)bahn im alten Sotanifchen ©arten. 
Die ©rwad)fenert finb fid) nid)t 3um fteinen Deil 
oon ben opulenten Mbfütterungen größten Stils 
einanber befannt. 

Mber ber Sd)tnel3 bes „Prooin3bummeIs" 
fel)lt bod). ©s geht eleganter unb farbenprächtiger 
hier 3U, aber aud), man muh bas f©öne 2 Bort 
wählen, „unmoralif©er". gn ben fteinen Ston* 
bitoreien, bie an biefem Summet ihren Se* 
fitjern guten ©ewinn abwerfen, fotl bie ©rpofition 
mancher höheren Dö©tertragöbie gefpiett hoben. 
Denn bie gugenb Serlins ift früh reif- D>er 
Pennäler, ber hier mit feiner Pouffabe fitjt, weih 
fd)on bie Qualitäten eines 
©uragao, eines breimal geftern* 
ten §ennefft) ober eines echten 
grünen Senebiftiners 3U fd)ätjen. 

„Sie" ift oieIIeid)t fd)on in ^1330 
gewefett unb hat einen günf* 

3iger aus Papas Portefeuille in 
Sionte oerfpiett. 3 um minbe* 
ften fennt fie §eringsborf unb 

Qben oom Durm ertönt bie 
ad)te Mbenbftunbe. gn wenigen 
Mugenbliden ergießt fid) in bie 
plaubernb heimfel)renben ©rup* 
pen ber oornehmen 2ßelt ber 
Strom ber Mngeftetlten aus bem 
Sief enf aufhaus. Unb für fttr3C 
3 eit beherrfd)t bas „füge Stöbet" s * ■BfcJI 
biefen Summet, auf bas bort | ; 
an ber ©de fd)on fein „Ser* J > 

allee" raufd)ert, oon ben Stufif* H : 
fapetten oortrefflid) gefpiett, 

SBagnerfche Stelobien. ©s ift 

Stontag, ber ©titetag bes „ 3 oo". fff 

Da brängt fid) unter bem weihen 

£i©t ber Sogenlampen etwa bas Hj^K 

gleid)e Publifum wie in ber 'HU) 

Dauen3ienftrahe, bod) in ber fffM 

3 aht oer3et)nf ad)t, auf ber Mtlee 

3mif©en ben beiben Stapelten 

aneinanber oorbei. Diefer 2 ßeg 

fann nid)t 31er Serbammnis füb* mm 

ren, beim er ift fo fd) mal, bah bos 

©ewimmet in feiner ©nge faft be= -' g Bi 

ängftigenb wirft, ©r führt aud) 

nur oon ben Mffen 3U ben Mb* 

lern — eine Datfache, bie 311 ’ 

geistreichen Semerfungen feine s’/J* * “ 

Serantaffung geben fann. Medjts Jgp* ^ ^ 

unb tinfs hinter bem Storbon äfff fo# b# 


gcfd)loffen in gröbere unb 
Heinere 3 rrfet, fid) ebenfo 
beobad)ten unb fennen wie 
bie gefellfd)aftlid)cn Streife ber prooin3ftabt in ihrer 
Mbftufung. ga, es gibt— unb jeber Spree*Mthener, 
ob geborener ober 3uge3ogener, wirb bas leibootl 
betätigen — in Sertin unb befonbers in ben Sor* 
orten Strahen, in benen mehr geftatfd)t wirb als 
in 3 *rbft ober Deffau. 2 Best)aIb füllte alfo nid)t 
aud) bie SMionenftabt ihren Summet ho^en? 
Serliu befitjt bereu mehrere, wie bas bei ber 
Stenfd)enfülle, bie 3wifd)en 3 Beftenb unb SBebbing 
burd)einanber haftet, oerftänbtid) unb notwenbig ift. 
* 

gm SBeften, oom Sollenborfplah, beffen fd)önes 
giinfed ber §od)bat)nbahnt)of in ber Siitte eher 
oerbirbt als 3iert, läuft in breiter gtud)t bie Stleift* 
ftrahe bis 3unt SSittenbergpIat), oon bem, gegen 
bie Stleiftftrahe in ftumpfem, nad) Sorben ge* 
öffnetem DBiufet anfehenb, bie Dauensienftrahe 3ur 
S\aifer= 2 Bilhetm*©ebäd)tnisfirche führt. S 5 ier gibt 
fid), an SSochentagen in ben Stunben gegen 
Mbenb, am Sonntag um bie Stittags3eit, ber oor* 
nehme SSeften ein Senbesoous. Der Mngelpunft 
biefer Promenabe ift bas Staufhaus groben Stils, 
bas an ber Stitte biefes Summeis liegt, gn 
feinen Pforten — ein „Staufswang" exiftiert ja 
uid)t — oerfd)winbet bie Dame, bie fid) burd) 
einen algu hartnädigen Serfotger beläftigt fühlt, 
oerfd)winbet aud) ber Sadfifd), ber feinem Qber* 
fefunbaner brinnen in ber Sü<her= unb Stunft* 
abteitung eine fonoenabte ©elegent)eit 3U einer 
gebitbeten Mnrebe geben will, gm großen unb 
gan3en gtän3t biefer Summei in ©Iegan3 unb ©e= 
fd)mad. Denn bie ©robftabtjugenb, bie h^r 
flaniert, hat's ba3U. Stan fieht's ihr an, bah ker 
Sad)mittagsfaffeetifd) täglich gut befegt ift unb 
bah ©re weitere Dätigfeit bis 3um Mbenb in bem 
beftet)t, xoas 9 BilheIm Sufd) in ber Sorrebe 3ur 
„grommen §etene" fo fd)ön be3eid)net hat: 

„Staum trinft man bie legte Daffe, 
pu^t man fd)on ben irb'fchen £eib. 

Muf ber Strahe, auf ber ©affe 
Sßtmmelt man 3 um 3eitoertreib." 

Unter alt ben fteifen £jüten unb Panamas, ben 
Doques, ben ©loden* unb Siefenhüten grüfjt uns 
in ber $Sehr3af)l bas femitifdje Profit. Die fd)on 
faft frauenhaft entwidette Stommer3ienratstod)ter 
— bas ift hier ber Dt)p. Die Demimonbe fehlt 
nicht, aber fie ift „erfter Sttaffe" unb ftidjt — man 
weih bas ja — nur für bie gan3 ©ingeweihten oon 
ber Stonbaine ab. Som Sturfürftenbamm her, 
beffen etwas protjige Prad)t fid) oon ber ©ebäd)t* 
nistir©e bis h© n a© §atenfee, bem Dan3borabo 
ber Sertiner „fteinen Stäbchen", I)in3ieht, fnattert 
ein elegantes Mutomobit na© bem anbern oorbei, 
hier au© no© erfreuli© abwe©fetnb mit ebet be* 
fpannten Dogcarts unbStutf©en. £ier unb ba ragt 
3wif©en ben tipp*toppen Summtem jübif©en 


Unter ben ßinben oon 
3Wötf bis eins 



1910. 9lr. 1 


19 


Über £anb unb SCReer 



Die Dauen3ienftrafee, ber 23 ummel Dort 33 erlin W 


gang bann füprt, bas I)ärtgt toopl immer nur oont 
toeiblid)en Deile ab. Dben in ber geroölbten 
5 tuppel bes 9 JtitteIronbells ber “ipaffage fpielt aucp 
pier eine äThififfapelle. Silber fo fefjr man fid) ben 
£als oerrenft, man fann bie ftünftler nicpt ent* 
beden. Sie finb in einem oerfcpalten ©ang postiert, 
ber fie ben 23 liden ber bunten 9 Jtenge, bie ba unten 
auf unb nieber roogt, ent3iept. Der Dunft ©erlins, 
ber pod) oben am §immel ins ©elblicp* 9 ?ötlicpe 
fcpimmert, pängt fcptoer über ber griebrid)* unb 
©pauffeeftrafee, über bem gan3en alten Quartier 
Latin, ©s riecpt nadj Staub unb SDtenfcpen. Unb 
ber ©rofeftabtbrobem biefes unfd)öneren, ärmeren, 
aber arbeitsoolleren Viertels ebbt and) l)inein in 
bie “paffage, fängt fid) in ber aufftrebenben ftuppel, 
unb es ift, als fielen bie 5 Uänge ber geifterpaften 
Kapelle ferner, aufrei3enb, betäubenb faft, oon 
allen Seiten 3 urüdgeroorfen auf bie in 3toet 9 ücp* 
tungen fid) oorooärtsfcpiebenbe Sütenfcpenmaffe. 

9 lber, 93 ereprtefter, roo bleiben „bie £inben", 
bie ^runfftrafee ber 9 teicpspauptftabt, oon ber bod) 
£>einricp $eine fingt: 

„ 3 a, Sreunb, hier unter ben fitnben 

ilannft bu bein §er3 erbaun. 

Sier tannft bu beifamnten finben 

Die allerfcpönften graun." 

Jpeinrid) Seine pat nicpt mepr red)t. 9 BopI 
exifüert er nocp, ber .ßinbenbummel“, Sonntags 
oon 3toöIf bis ein Upr mittags, aber er fcptoinbet 
bapin. Die Greife, bie ben 23 ummel frequentieren, 
mopnen braufeen in ben Sororten unb tommen 
am Sonntag oorrmttag pöd)[teus bis in ben Dier* 
garten.. greilidj, bie beiben Dämme, oor allem 
ber füblicfje, leben in jener Stunbe oon ©efäprten 
aller $lrt. 23 ielleid)t enttoidelt fid) pier einmal ber 
^Berliner „ilorfo", ber feine fcpönere Strafee finben 
fönnte als bie fcpnurgerabe $lucpt ber £inben, 
ber ©parlottenburger ©pauffee unb iprer $ort* 
fetjungen. SBas aber auf ben Drottoirs promeniert, 
ift bocp 3um gröfeten Deil ^ublifum bes Horbens 
unb bes 3 entrums. Sonntagsftaat. ©s ift 
letber fo: bie fo3ialen Scpicpten trennen fid) in 
ipren SRufeeftunben nod) fd)ärfer, nodj abtoeifenber 
ooneinanber als toäprenb ber 5 lrbeits 3 eit. Der 
Snob bes 2 ßeftens flaniert am Sonntag nicpt 
mepr unter ben £inben. 


9 lber ber Üluslänber! 3 © ber belebt bas 23 ilb. 
©in Dufeenb Sprad)en fcproirrt burd) bie £uft. 
©elbe Seinfleiber, beim fcpönften SBetter pocp auf* 
gefrempt, SBeften, bereu foftbare Sticferei leiber 
burd) ipre färben überfd)rien roirb,oerraten irgenb* 
einen Salfanftaat als bie Heimat iprer Dräger. 

Salb ein Upr. 93 om Dften flingt äRilitärmufif. 


Die 2 Bad)e 3iept auf. 3 pr ooran fragmürbige 
Drupps junger Surfcpen, oon benen man nicpt 
toeife, foll man fie bemitleiben, foll man fie 
fcpeuen. s 2 lud) fie finb im $eftgeroanb, au cp fie 
mad)en ipren 23 ummel — unb bie preufeifd)e 
SOlilitärmufit fpielt ipnen auf... 



3 n einer ftonbitorei bes Sßeftens: „©näbiges Fräulein, roas palten Sie oon ber, 9 Koral‘ — 
oon Subtoig Dpoma?" 








Über £artb unb 9fteer 


1910. 9lr. 1 


äRr. King hinterm £abenti[© 

3m üonbonor ©Ijinefenmertel 

23 on 

£)scar 51. §. Gcfymttf 

(§ter3U fcd)s 3 tbbilbungen na© photogr. Aufnahmen) 

(jYYJit [tiegen an ber finfteren £imel)oufe*Station 
aus, mitten in ben „slums“ oon Oft=£onbon, 
3 uüf©en ben Dods unb 2ßl)ite©apel. ©s ift ad)t 
UI)r abenbs, bie troftlofe Dämmerung eines £on= 
boner 3 nniabenbs liegt über ben rau©ge[©roär 3 ten 
Sadfteinl)äu[ern, aus benen mübe finstere ©e= 
[falten f©lei©en. Die £uft ift erfüllt non bem 
gellenben ©ef©rei fpielenber Kinber. SJtein 
greunb bat einen ©lerf aus feiner nabegelegenen 
gabrif berbeftellt, roel©er bas Siertel genau fennt. 
©r fül)rt uns burd) bas ©affengetoirr, halb fallen 
uns bie d)inefif©en 3 nf©riften an 2 Birtsl)äufern 
unb Krämerläben auf. UnmerKi© bat fi© bie 
Umgebung oeränbert, bie Strafen werben ruhiger, 
wenn aud) nid)t freunblicber; bie in ber Dämme* 
rung an uns oorbe©ufd)enben ©e[id)ter 3 eigen 
afiatifdjen Dppus, breite, wulftige £ippen unb 
flach« Stirnen. 2Bir befinben uns unter ben ©ine* 
fifd)en Dodarbeitern unb 9Jtatrofen, meift englifd) 
gefleibeten jüngeren £euten mit 99ft©en auf bem 
Kopf unb !ur 3 en Pfeifchen im 9Hunb. Dro^bem 
bat ihr ©ebaren bas ©eheimnisoolle bes Orients 
nid)t oerloren. 2ßie in ben Stäbten bes Oftens 


ftreifen biefe 9ftenf©en faft lautlos umher, treten 
in Käufer, fommen gurüd, geben fid) 2 Binfe, unb 
obtoobl bies alles gan 3 gewöhnliche Dinge finb, 
roirtt es auf uns roie ein unlösliches ©ebeimnis. 
Das ift nid)t bie günfion, roeld)e bas grembe in 
uns heroorruft, bas ©ebeimnis bleibt basfelbe für 
bie, roelcbe jahrelang unter ihnen gelebt haben. 
£afcabio £earn hat na© jal)re 3 ehntelangem 9Iuf= 
enthalt in gapan, na©bem er oiele 
Sü©er über bas £anb unb feine Se= 
toohner getrieben, offen erflärt: ,,gd) 
habe fie niemals gefannt." 

2 ßir treten in ein niebriges £>aus, 
in einer bumpfen Stube bes ©rb= 
gefdjoffes fteht ein weihüber 3 ogenes 
Seit, über toeId)em quer 3 roei junge 
©hinefen mit fd)laffen ©efichtern in 
$embsärmeln liegen. 3 mifd)en ihnen 
fteht eine Keine trübe £ampe, baneben 
liegt eine Opiumpfeife. SBährenb toir 
eintreten, greift einer, oie!leid)t um 
uns ein Scbaufpiel 311 geben, nach bem 
töblid)en SBerfeeug, bläft es in ©lut, 
fo bah fid) ebt betäubenb oerroorfener 
©erud) burd) ben 9iaum oerbreitet, 
gn biefen armfeligen öffentlichen 
Opiun©öf)len, toie fie in San gran* 

3 isfo befonbers unb aud) in 9leut)orf 
fid) häufiger finben, toirb aud) f©on 
einmal benutztes Opium nod) 3 wei=, 
breimal gebraud)t; man nimmt bann 
größere Dofen. Die SBirfung ift bie-* 
felbe. 9Iuf harten ,$ol 3 pritf©en Iie* 
genb, erlauft fid) fo ber ©inefif©e 
Kuli um ein geringes ben 9faufd), 
ber il)n auf turse Stunben roeit, weit 
bem elenben Drott feines £ebens ent* 
rüdt. — gn ber Dür fteht eine Kräftige 
grau oon ungefähr breifeig fahren, 
bie mit uns ©nglif©, mit ben anbern 
©hinefifd) fprid)t. 3 h* orientalifcher 
3©pus Iäfet uns faft annehmen, bah 
fie ©hinefin ift, aber ihr ausgefprod)e= 
nes ©odnet)*©ng!if© mad)t es unwahr* 
fd)einlidfe. Sie f©eint hier in biefer 
2BeIt 3 U herrf^en. Sie ift impofant, 
unb bod) haben ©re Kräftigen 3nge 
etwas ausgefpro©en 2 Beibli©es, bei* 
nahe Kinbli©es. Sie führt uns über 
bie Strahe, roir füllen ©r £>aus fehen. 

3n einer Keinen, ni©t eigentli© fd)mi©igen Kü©e 
nehmen roir auf einem £eberfofa ^latj, roährenb 
fie fi© breitbeinig auf ben Dif© fefet. Sie ift fel)r 
gefd)mei©elt über ben Sefud) unb gibt bereitroillig 
auf alles Stusfunft. 2 Bäl)renb unfers ©efprä©s 
gehen fortgefefet junge ©hinefen aus unb ein. 2 Bir 
finb in einem d)ine[if©en £obging©oufe. 

Unfre SBirtin ift felbft ©nalänberin, aber idj 
oermute mit ftar! femitif©em ©infd)Iag. Sie, roie 
©re beiben S©roeftern haben ©hinefen geheiratet, 
offenbar ein „Penchant de famille“. gf)* SOfann 
heiht King. „Like the King," fügt fie erKärenb 


hin 3 U. ©s geht ©nen gut, benn fie haben fünf foId)e 
©inefif©e £obging*houfes, baoon eines in £ioer* 
pool. 9Jirs. King ift aber fe©r ftofe, bah bas ©I)ine= 
fif©e ©res 9Jlannes (our language) ben f©roerften 
aller ©inefif©en Dialette barftellt, ben bie ©hinefen 
aus anbern £anbf©aften ni©t oerftehen fönnen, 
roährenb fie alle ©inefif©en DialeKe oerftehen. 
9Jirs. King 3 eigt uns bie gimmer, in roel©em ©re 


3 ung*©l)ina in einem ©inefif©en Deehaus in fionbon 


9ftr. Kings Kü©e 

^3enfionäre f©lafen. Ueberall feine ausgefprod)ene 
Slrmut. 3 n jebem ber engen 3 intmer ftehen 
mehrere 3 weif©läfrige Seiten, aber alle finb roeih s 
be 3 ogen. 9Jhrs. King roünfd)t, bah *°ir genau him 
fd)auen unb bie Settü©er anfaffen, um 3 U fel)en, 
bah alles fauber ift. „Will you see what we call 
our little church?" fragt unfre SBirtin. 9Bir be= 
treten bas ehelid)e ©ema© oon 9Jir. unb SOtrs. King, 
©s unterf©eibet fi© oon ben anbern Stuben ba= 
bur©, bah nur ein Seit barin ftel)t unb bie 2Bänbe 
bi©t mit ©inefif©en 3 nfd)riften bebedt finb. 3 n 
ber ©de fteht „unfer Keiner iUltar": golben unb 
rot lädiertes §ol 3 , ooll oon ©inefifdjen Su©ftaben 
unb baoor eine gülle oon Keinen Döpfen unb Döpf* 
©en, bie mit Dee gefüllt finb. 3 © menbe mi© an 
90trs. King, ob es mir erlaubt fei, über biefen 
rounberbaren Elitär etroas 3 u fragen. So oiel i© 
nur roollte, antwortete fie. 3 © münf©te 3 U roiffen, 
ob SOtr. King Subbhift ift. O nein, oiel mehr, „he 
is a Roman Catholic". Sehr oiele ©hinefen feien 
Ka©olifen, offenbar mit ausge[prod)en d)inefifd)er 
gärbung. Sor bem Elitär betet 91ir. King 3 U feinem 
^eiligen, biso^eilen aber aud) 311 feinem Urgroh* 
oater. Die Deetöpfd)en enthalten bie Opfer, 
roel©e 9)ir. King beiben an biefem 9Jiorgen ge* 
brad)t hat. Seine grau ift auf alles bies äuherft 
ftofe, unb fie ermutigt uns fortgefefet 3 U neuen 
gragen. Dann tüill fie uns 3 U ihrem SÖiann führen. 

2Bir finb oor 91ir. Kings Krämerlaben ange* 
fommen. Das Sd)aufenfter ift gefd)Ioffen, aber 
im 3 «nern entfaltet fi© no© feltfames £eben. 
2 Bir müffen erft in ben §of gehen, um bann bur© 
eine Hintertür ein 3 utreten. 3 m ©runbe bes Kabens 
brängt fi© eine Sd)ar f©toeigfanter ©hinefen um 
einen Spieltif©, roie gliegen um eine geöffnete 
gru©t. Die ©hinefen gelten für el)rli© bis in ©re 
§auptleiben[d)aft, bas Spiel, bei roeId)em fie alle 
©re S©ulben prompt be 3 ahlen. 9ln einer ber 
2Bänbe ftehen toieber mehrere Setten, auf benen 
hinbämmernbe 9Jienf©en mit Opiumpfeifen liegen. 
9Jir. King ift eifrig hinter feinem Kabentif© be* 
f©äftigt. ©r ift ein Keiner ftiller 9Jiann mit etoas 
S©nurrbart. ©r ftreift uns mit feinen lauernben 
klugen unb ift offenbar roeniger ent 3 üdt als feine 
rebfelige beffere ijälfte. ©r ift mit einer £otterie 
bef©äftigt, toeI©e er aus eignen Mitteln oeran* 
ftaltet. 2 ßir oerföhnen ©n, inbem roir einige £ofe 



















1910. $Rr. 1 


Hber £artö unb SJleer 


21 





©nglifd)es SCRcnü, mit bem heimatlichen Stäbdjen genoffen 


3U einem Sirpence taufen. 9 Jtr. 5 üng bittiert 
feinem Sd)reiber einiges, rnas biefer in fd)önen 
d)inefifd)en Settern auf Vlätter fdjreibt. ©s |iub 
©harafteriftifen urtfrer Verfonen, für ben unwahr« 
fd)einlid)en Fall, bah mir rnas geminnen füllten, 
„Der Sftann mit bem Strohhut“, „Der SPtann mit 
bem fd)mar3en Vart“ unb fo meiter. So ertlärt 


ftormorane im £of 


uns menigftens SJtrs. 51 ing. SRan oer* 
fiebert uns, bah ieber fünfzig ^Pfunb 
Sterling gemimten fann. — Dah in ©ng* 
lattb bie Spielleibenfd)aft fo grob ift> 
bat feine ©rünbe. 2m Sonbott oege* 
tiert ungefähr ein Drittel ber Veoölfe* 
rung in Slrmut, ober menigftens an 
ber ©renje ber Slnnut, bas heihi# 
fleine Familien leben oon 
21 bis 22 Sd)illing bie 2 Bod)e, 
größere oon 25 bis 26 . ©in 
meiteres Drittel I)at bas Stö* 
tige, bas.beibt, es fommt auf 
jebe Sßerfon burd)fd)nittlid) 
ein 3tTnmer. Slber and) oon 
bem oberen Drittel, bas 
Dienftboten hält, lebt ein Deil 
aud) nod) red)t eng, unb für 
unfre Vegriffe mit 3iemlid) 
oiel ©elb freublos infolge ber 
5 loftfpieligfeit jeber nur eini* 
germaben höheren Sehens* 
fübrung unb aller „refpefta* 
beln“ Vergnügungen. Dilles 
brängt besfjalb banad), fd)leu= 
nigft feine Sltmofphäre 3U oerlaffen unb 
in ben SCRittelftanb ein3utreten. ©s gibt 
lein glüdlid)es, lebensfrohes „Volt“ in 
©nglanb, unb bie reifenben ©ngläuber 
felbft empfinben es als einen ber d)arafte= 
riftifd)ften unb erfreulid)ften 3üge tonti* 
nentalen Sehens, bab man bei uns an 
Sonntagen unb 
Sommeraben* 
ben bie einfach-* 
ften Seute in bie 
Statur hinaus* 

3iet)en ober tn 
Viergärten, bei 
fd)led)tem SBet* 
ter oft in feft* 
liehen fallen, 
fitjen fiel)t, mo 
häufig eine nicht 
üble SRufif gemad)t mirb. 
©s liegt baher aufberHanb, 
bab nirgenbs fo fel)r mie in 
©nglanb bas ©elb ein gat* 
tor bes ©lüds fein muh- 
Von 1000 Vfunb Sterling 
im Fahre ab tann fid) ein 
einzelner in ©nglanb fehr 
mohl fühlen, mobei id) 
oorausfepe, bab er teiner* 
lei forjenannte nobeln $af* 
fionen hat. — 

2Bir oerabfehieben uns 
oon b-en Seuten unb treten 
mieber auf bie Strobe. 2 Bir 
finb mieber in englifd)er 


SItmofphäre. 3 n ben troftlofen Vublic = houfes 
trinten bie SJtänner ihren ©in. Hier Iäbt tein 
Komfort, teine Vel)aglid)feit 3U harmlofer Sehens* 
freube ein, man gel)t hm, um fid) 3U betäuben, 
trintt im Stehen einen giftigen Sd)naps nach bem 
anbern, mettet unb fpielt. ©s ift burd)aus falfd), 
menn bas englifche ftlima als ©ntfchulbigung für 
biefe 3 üftänbe genannt mirb. Das ftlima Vaperns, 


Die gemütliche ©de in SJtr. 5 tings Steftaurant 

mo oielleid)t ber lebensfrohefte beutfdje Stamm 
rnohnt, ift noch oiel ungünftiger. Die Statur ift 
biefen SJteufd)en gait3 unb gar oerfchloffen. 

Da nad) bem neuen ©efetj ftinber unter oier* 
3el)n Fahren bie ©aftljäufer nicht betreten bürfen, 
bleiben bie SRütter mit ihnen brauben unter ben 
elettrifd)en Sampen flehen, ©in Orgelmann fpielt 
eine ocrmelfte SRufif. Da3ii tat^en auf bent 
Drottoir ein paar oon biefen für Oft*Sonbon fo 
d)aratteriftifd)en hübfehen I)albmüd)figen SRäbd)ert 
mit hohen Frifuren, riefigett Stämmen unb in 
Samt* unb Seibenblufen aus oierter ober fünfter 
Hanb. Diefe SRäbd)en finb nid)t etma ^ßroftituierte, 
menn aud) nid)t mal)rfd)einlid) gerabe Heilige. 
Slus ihnen follert fid) häufig bie Vallettän3erinnen 
ber groben 2 Beftenb*Varietes refrutieren. 



o o Sfteue 95ücf)er o o 


9 Rax ©ptps gefammelte 
Schriften beginnen im gemein* 
famen Verlage ber Deutfcben 
V erlags*SInftalt in Stutt* 
gart unb oon ©arl SBinters 
Unioerfitätsbud)l)anblung 
in §eibelberg 3U erfdjeinen. 
Die Ausgabe roirb 6 SBänbe jum 
greife oon je 9 R. 5 .— geheftet, 
9 Öt. 6.— gebunben umfaffen, oon 
benen als ber erfte foeben ©ptljs oielgefauftes unb noch 
mehr gelefenes ©efd)td)ten= unb SBanberbud) „Sinter 
^ßflug unb Sdhraubftod“ 3ur Ausgabe gelangt. Die 
Verleger toerben burd) biefe Veranftaltung ohne allen 
3 meifel ben oielen greunben unb Verehrern bes „Dichter* 
Ingenieurs“ unb unoergefelidben Vegriinbers ber Deut* 
fd)en Sanbmirtfd)aftsgefellfd)aft eine toillfommene ©abe 
bieten. Die neue Ausgabe toirb aber aud) mithelfen, 
biefen oon Seben unb roerttätiger Arbeit unb babei 
gleid)3eitig fo oon unoergleid)lid)em Humor fprühenben 
Vüdhern immer neue Freunbe 3U fdjaffen. ©t)tf)s Schrif¬ 
ten, fo oerfdjiebenartig fie in Form unb Fnbcdt fein 
mögen, finb allefamt Volfsbüd)er im roahrften unb böd)= 
ften Sinne bes Sßortes, bie jung unb alt, ©eiehrte unb 
Ungelehrte, Fachmänner unb Saien mit gleicher Freube 
unb Vefriebigung lefen toerben. ©erabe ber fiaie toirb 
nirgenbtoo leichter unb angenehmer einen ©inblid in bie 
SBelt ber Ded)nit unb bie Probleme ber teefmifeben SIr* 
beit gemimten. So fönnen toir benn nur toün[d)en, 
bah bie ©efamtausgabe, bie 3U toohlfeilftem greife in 
ooürbigfter Slusftattung erfefjeint, 9 Rar ©t)ths Sdjriften 
immer mehr 3U bem macht, toas fie oor oielen anberen 
3U fein oerbienen: 3U einem Iiterarifd)en §ausfd)ah für 
bas beutfehe Volt 



3u unfern Silbern 


Friebrid) II. in ferner 
gebrungert fehntgert ©e* 
ftalt, mit jenem Vlid bes 
genialen Dräumers unb 
jener ©efte, bie etmas 00m 
SIbmarten unb fel)r oiel 
mehr 00m 3upaäen hat, 
ift feit SJtensel bas SJtaler* 
thema preu^if^er gelben* 
oerehrung gemorben. 2>ene 
feltfame 3 Jtifd)ung oon militärifd)er ftorrettheit unb 
philofophifd)er Siebensmürbigteit, oon Strenge 
unb 2 Bih, Sd)lagfertigteit unb ©mpfinbfamfeit 
rei3t immer oon neuem ben barftellenben Zünftler, 
ber bie §iftorie für etmas mehr nimmt als inter* 
effante Staffage. Die 3U ftahlharter ©nergie oer* 
meißelten SRusfel* unb Steroeneinfchrumpfungen 
in bem ©efid)t biefes ehefeinblichen Sonberlings, 
jene bie Völfergefd)id)te mit einer ©loffe befjerr* 
fc^enbe Sicherheit unb miberfpenftige 9 tRenfd)en 
unb Dinge mit einem Spottmort geipelnbe Stcfig* 
nation in Vemegung unb Haltung bes ^otsbamer 
^ßhilofophen 3um Slusbrud 3U bringen, ift in ber 
Dat ein unerfd)öpflid)er Vormurf für ben hiftori- 
fd)en Vorträtiften. 

Unfer Vilb „Friebrich ber ©rohe unb üaifer 
3 ofef in 2 Rährifd)*Steuftabt ( 1770 )“ oon Vrofeffor 
©eorg Schöbet greift auf Sliotioe 3urüd, bie aud) 
9CRen3el behanbelt hat, ber 5 tönig auf Steifen. Der 
$ubertusburger Friebe bebeutete für ben ftreit* 



baren Vreufeenfönig ben SInfang einer regen 
Friebenstätigfeit. §anbel unb ©emerbe, £artb* 
mirtf©aft unb Volfser3iel)ung, fird)lid)e unb juri» 
ftifd)e Fragen, oor allem ber Vnbau bes erfeböpften 
£anbes, alles intereffierte ihn perfönlid), überall 
gab er Sltiregungen, unb feine 3 n fP^ttionsreifen 
mürben oon ben Veamten mit Vangen, 00m Volte 
mit neuen Hoffnungen ermartet. Slber bas Kriegs* 
gefpenft fpufte no^ immer in ben europäifd)en 
Staaten, unb befonbers erregte bas 3ufammen* 
bred)enbe ‘ipolen bie ©ier feiner Stad)barftaaten. 
Die Pforte mifchte fid) in biefe polnifdien Singe* 
legenheiten, unb ber Stuffifd)=Dürfifd)e itrieg broi)te 
3U einem neuen europäifchen 51 rieg 311 führen. 
Friebrid) fd)lug ber 51 aiferin Katharina oor, fid) 
an Sßolen fd)ab!os 311 halten unb nal)m 3iigleid) für 
Defterreid) unb Vreufien polnifche ©rmerbungen 
in Slusficht. Diefem Vrojeft galt ber Vefud) bes 
Königs in 3 Rährifd)*Sleuftabt, mo eine 3 u fammen= 
funft mit 5 \aifer Fofef ben ©rfolg hatte, bah öfter* 
reid)ifd)e Druppen oon Ungarn her in iflolen ein* 
rüdten unb bas 3^Pfer £anb in Vefih nahmen. 

Der Stabtchronift oon äRährifd)* 9 teuftabt be* 
rid)tet in einemunsfeltfamoerfchnörfeltanmutenben 
Äurialftil über bie Färftenbegegnung unb ben SJio* 
ment, ben ber SJtaler auf feinem Vilbe gemählt hat: 

„SIm 3 . September einbreioiertel Uhr fam ber 
ftönig an, lieh in ber Schönmalber ©affe halten, 
flieg aus bem VSagen unb ging 311 F«h in bas 
faiferlid)e Quartier. SIber ber itaifer mit ber gan3en 
©eneralität ging bem ftönig entgegen. Sie be* 
grühten fid) l)e*3Üd); moburd) bie allenthalben oer* 
fantmelte SRenge ber 3 u i<^auer mit Hod)ad)tung 
unb ©hrfurcht erfüllt mürbe.“ 













MB | j 


3eppelin=3nöuftne 

2 Bie finbige ©efd)äftsleute bie 23 egeiftenmg für 
©raf 3 eppelin unb fein £uftfcf)iff ausnutjen 

2lus ber „Sammlung ber (Sejcfjmacfuerirrungcn" non ’profcffor 'pajauref 
im fianbesgeroerbemujeum 311 Stuttgart 


Gr fdjmüdt bte Äapfel 
beines 23ed)ers 


Drinfft bu jurnel, 
fdjaut er btrf) an 


Du freuft btcf) feines 9iut)ms, wenn bu btd) f<f>neu 3 ft 


Gr barf am SBeitjnachtsbaum nicht fehlen 


Großmutter widelt 2BolIe auf „Z IIP 


Dein Sunge fpielt mit Onfel 3eppelin 


Du ftreidjft bie SJTf<f)e auf ihm ab 


Die moderne Obr. 

e ine gute DafcljewUhr, bie ihrer $onftruftion unb 
ihrer ^orrn nach auf ber §öt)e unferer £eit fteßt, 
ift für jeben mobernen SDienfdEjert ein fid) täglich, 
ja ftünblid) geltenb machenbeS SBebürfniS. 

©ine foldje Ul)r bringt Orbnung unb Klarheit in 
unfer (Schaffen unb in unfere SIrbeit, fie bringt 93el)ag= 
lidjfeit unb Sicherheit in unf er Vergnügen unb in unferem 
©enuft. Sie ift baS regulierenbe $nftrument mtfereS 
äußeren SebenS unb bie unabläffig mahnenbe Helferin 
jutn ©rfolg. ^e beffer bie Uhr ift, um fo beffer erfüllt fie 
biefe Aufgabe. Die oielen billigen Uhren, mit benen ber 
Sliarft überfdjwemmt roirb, bie in bejug auf 9Jünber= 
roertigfeit unb Unguoerläffigfeit beS SßerfeS, auf 
Sinnlofigfeit unb ©efchmadlofigfeit ber ^ortn mit* 
einanber wetteifern, finb beShalb für bie ißrajiS fo gut 
roie wertlos; fie finb aber auperbem auch in SSirtlidj* 
te-it bie teuerften Uhren wegen ber oielen immer 
wieberfehrenben Dteparaturfoften. 

Die tägliche ©ebraudjSutjr, wie fie bie ©egenwart 
©erlangt, muh 

1 ein folibeS, feines, unbebingt juoerläffigeS unb 
ejatteS SSert neuefter Sonftruftion befreit, 

2. in aßen Deilen oon beftem Sttaterial ^tjergeftellt. 


bauerhaft, 

'fadTfLX n ^ 

gchönheit^u. ^ ^ ) 

rer 3eit 9ted)= ■Sil ; () ° A : 

nung tragen. 1Q| ■ 1 i 

Diefe @igen= Wm> Q p _V /u 
f(haften finb auf 

Die „Nomos“ bebeutet eine Dteform auf bem ©ebiete 
ber DafdjemUhr: fie ift in ihrer JfUaffe bie feinfte, 
fd)önfie unb mobernfte Uhr! 

2Jtit ber „Nomos“ * Uhr ift enbüd) bie in jeber 
£>tnfid)t tedjnifch wie tünftlerifch ooUfommene ißrä= 
jifionS*Uf)r gefdEjaffen, wie fie ben höt)cn 3lnforbe= 
rungen unb ben melfeiligen SSebürfniffen beS mo= 


bernen SMturmenfchen aufs finnreid)fte unb intimfte 
entfpridjt. 

Verlangen Sie bie reich auSgeftattete 2lufffärungS* 
brofchüre „Die moberne Dafd)en = Uf)t", bie 
jebent ^ntereffenten auf 2öunfd) oon ber Nomos-Uhr- 
Gesellsdiaft, Glashütte i. Sa. (Bf. 351) toftenloS unb 
portofrei gugefanbt wirb. 





22 

tfber £anb unb SJleer 

1910. 51r. 1 






































,§urra! Sekt beginnt ber SuÜjfdjoppen 


,©ott fei 2)anf, baff fie enblid) fort finb, ba fann id) frifd^ anjapfen 


SRadjbrucf aus bem 3nljalt biefer 3eitjd)nft n>irb ftrafred)tlid) »erfolgt. 

Berantroortlidier 'JJebnftcur: Dr. Bubolf «presber in Berlin. 3n OefterreicfpUngarn für bie Bebaftion unb Verausgabe uerantwortlicf): '.Robert 'JJ!obr in TOien I. Trtuf unb Bering ber 'Deutzen Serlags^inftall in Stuttgart. 
Briefe unb Senbungen, bie ben rebaftionellen 3nljalt biefer 3citf^rtft betreffen, nur an bie Deutfdje Berlags=9lnftalt, SRcbaftion, Berlin SW, ftöniggrätjerftr. 99 (oijnc Bcrfonenangabe) erbeten. 


1910. 9?t. i 


Über fianb unb Söleet 


— 

V ff Gboco 

i4 

fr\ \ labe. 


VH@acao 

Hi ^Hkpi9\ 

SSeliebt 

uvio 


Belobt 

[ 


1 §01 

rüöigaSSogel 


Bestbewährte,leicht verdauliche, 
muskel -u.knochenbildende,die Verdauung 
fördernde u. regelnde Nahrung für 
gesunde u. magendarmkranke i 
sowie schwächliche, in der 
Entwicklung zurückgebliebene 


Säuglinge, 

ältere Kinder u. 

► magenschwache 

Erwachsene. 

Ganz hervorragend bei: Brechdurchfall, 
Diarrhöe, Darmkatarrh, etc. 


Asthma! 

Dauernde Hilfe gibt es für dieses 
qualvolle Leiden! Jeder Asthmatiker ver¬ 
lange kostenlos die wissenschaftliche Ab¬ 
handlung zur Bekämpfung des Asthma 
und den Nachweis der nach Tausenden 
zählenden Erfolge. 

Dr. med. Fischer, BerlinW. 62 . 


Was die Presse sagt: 

Die Kunst unserer Zeit, München: „Allen denen, 
welchen die Kultur ihrer Häuslichkeit nicht gleichgültig 
ist, wie denen, die ihr individuelles Verhältnis zu künst¬ 
lerischen Problemen als Herzens- und Lebensfrage be¬ 
trachten, wird das Buch eine wertvolle Bereicherung 
bedeuten.“ 


MODERNE KULTUR 

Ein Handbuch der Lebensbildung und des guten Geschmacks 
herausgegeben von Prof. Dr. Ed. Heyck 
2 Bände. Reich illustriert. In vornehmen Einbänden M 30.— 
Stuttgart Deutsche Verlags-Anstalt 


Was die Presse sagt: 

Rheinisch-Westfälische Zeitung: „Das ganze Werk 
ist ein Führer zur Kultur, wie wir ihn bisher vergeb¬ 
lich suchten. Erschöpfend und gediegen, frei von auf¬ 
dringlicher Wissenschaftlichkeit, höchst lebendig im Stil, 
wird er bald in jedem guten deutschen Hause zu finden 
sein.“ 


Das moderne Buch vom guten Geschmack und von der Bildung unserer Zeit 








Echte 

SCHWEIZER- 

MILCH- 

CHOCOLADE 


Grösster 

VERKAUF 

der 

WELT. 


GUMMISCHUHE 


LEICHT ELEGANT HALTBAR 


MODERNE EHERINGE 


geschützt 

Trotz vornehm künstlerischerflusführung Preis? wenig 
höher als glatte Reifen 




Aus Wernher v. Tegernsee a 1173. • ^ 

nusgefühn von der Ringfabrik Preunep 

Vorrätig Sn besseren Goldwarengeschäften 


Engros-Verbauf: Ekert Brothers, Hamburg 


tßßot. Qnternat. 3£tuftr.=Stgentur 

SSoftüm für $amenluftfd)iffer 


SW" Seit 40 Jahren fabrizieren 

Biesolt & Locke, Meißner Nähmascliinen- 
Fabrik, Meißen (Sachsen) 
ausschließlich _ A 


4 r ^ ^ Nähmaschinen 

t aller Systeme, 

h* II n 1,1 Äfrana Üniversal-Stick-und Knopfloch- 

ntU • Nähmaschinen und versenkbare Modelle 
Ueber 40 der wertvollsten Auszeichnungen, Staatsmedaillen etc. 
In fast allen besseren Nähmaschinengeschäften der ganzen Welt erhältlich! 

Vertreter erwünscht, wo noch nicht eingeführt. 


§it (ßntrotriüuttg ta* beutftfftn 
ItrbnthfrfntijrunflöntffenB 

in bem Jahrfünft 1902 bi! 1906 ift 
»or furgetn burct) eine bebeutfame 33er« 
öffentliduing be! ^aiferliijen 9luffid)t!» 
amt! für '4$ri»atoerficl)eruttg beleuchtet 
worben. ®! ergibt fidb barau! ein 
beflänbiger fraftcoHer Sluffdjwung, ber 
nicht etwa nur ber günftigen wirtfcfjaft« 
licken Sage biefe! Zeitraums ju »er« 
banfen ift, ba bie ©ntwidiung in gleich 
erfreulicher SBeife auci) wäßrenb ber 
lebten beiben wirtfcbaftlicß minber glän» 
*enben Sabre weitergegangen ift. 3n* 
tereffant ift bie ^eftfteüung, baß fieß 
ba! 33erfid)erung§bebürfni! ber $öe« 
»öllerung in ber SBeife gehoben bat 
baß 1902 auf 9 fßerfonen ber 9teid)!« 
beoölferung eine 93erftcf)erung fant, 1906 
aber bereit! auf 7 fßerfonen; bei ber 
fogenannten großen 8eben!»erficberung 
fiel bie entfpreebenbe 3aßl »on 23 auf 
21, bei ber 93olE!»erficberung gar »on 
15 auf 11 tßerfonen. 5)ie »erfießerten 
©ummen fliegen in ber großen Seben!» 
»erfidberung »on 7865 auf 9509 SDiiHio* 
tten äJlarl; nehmen mir baju nodb bie 
SOHHiarbe be! entfpredjenben beutfeßen 
©efcßäft! auüänbifcber ©efeüfcßaften, 
fo fommen mir für $eutfd)lanb auf 
einen betrag »on weit über 10 SRil« 
liarben SDlar£ s -ßerficberung!fumme allein 
in ber großen 8eben!»erfid)erung. ^n 
ber j^eueroerfidbernng hoben ficb bie 
bei ben beutfeben Unternehmungen »er* 
fieberten ©ummen »on 93 auf 112 9Jtil« 
itarben SJiarf. Sn ber UnfaHüerjicßerung 
ftieg bie fßrämieneinnabme be! beut 
feiert ©efcßäft! »on runb 34 auf 42 Sltil» 
lionen SUtarf, unb in ber £aftpfUdE)t« 
»erficberung mar bie Zunahme nodb 
auffälliger, nämlicb »on faft 26 auf 
über 40 SUiHionen SJtart, roooon allein 
auf ba! einzige große ©egenfeitigfeit!« 
inftitut in biefent 3roeige, ben 2tH» 
gemeinen ®eutfdben 5ierficberung!»erein 
in Stuttgart, an 13 SJMionen ent« 
fallen. Sleßnlid) ift bie ©ntiuicflung in 
ben übrigen 3n>eigett ber prioaten 33er* 
fteberung, eine ©rfdbeinung, bie, febon 
»on rein mirtfcbaftlicbem ©tanbpunft 
betrachtet, um fo bebeutung!ooHer ift, 
wenn mir neben bem unfcßäßbaren 
SBert ber 33erftd)erung für bie SRädbft« 
beteiligten an bie SBicbtigfeit ber 9ln» 
läge fo gewaltiger Summen für ben 
Kapital« unb £qpotbe£enmarft, wie an 
bie immer fteigenbe 3abl ber im 93er« 
ficberung!gewerbe befebäftigten ißer« 
fonen benfen. 


meiner Angestellten 

passierte es beim Zusammenstellen von ca. 300 Briefmarken-Paketen, daß ihm 
folgende tadellos erhaltene Raritäten mit in das Sortiment gerieten: 

Nr. nach Senf: Kap. A 4, Hamburg 6 u. 17. Natal 41, Neu-Fundland 1 u. 18, 
Bayern 7 u. 13, Ceylon 377Neu-Seeland 10 u. 19, Zululand 21, Ver. St. v. A. 14, 
von einigen Sachen sogar mehrere Exemplare. 

Ich habe mich entschlossen, diese Stücke nicht wieder herauszusuchen, sondern 
sie der Sammlerwelt zugute kommen zu lassen, einesteils um mein Geschäft auch 
im Kontinent einzuführen, andernteils um Ihnen zu zeigen, was ich bieten kann. 

Jedes Paket enthält 80 St. wirklich gute Sachen, so z. B.: die erste Marke von 
England 1 p. schwarz, 2 p. blau, deutsch, engl, franz. Marocco seit. Werte, alte 
Mexiko 1868/70, alte Sierra Leone, Lagos, Columbien gute Werte, alte Finnland 
und Indien Rupienw. und viele andere großartige Sachen aus meinem alten Lager. 

Ich will nicht mehr aufführen, ich sage Ihnen nur eins: Der Katalogwert 


brachte schon manchem ein Vermögen ein! Anregung zu guten Ideen, 
deren Lösung jedermann möglich, findet man in der „Zeitschrift für Er¬ 
findungswesen“; Probenummer kostenfrei vom Verlag des 
,,Internationaler Patentmarkt 11 , Berlin W. 57 R . 


SV* Kieler Koeliscliule 'W 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 


Für Hausfrauen und Kochkundige 


Die LIEBIG GESELLSCHAFT hat beschlossen, ein 


Das Preisrichteramt auszufiben haben sich gütlgst bereit erklärt: 
Frau Kommerzienrat Hedwig Heyl, Berlin, als Vorsitzende, 

Frau Wentz- Neuser, Vorstehererin der Koch- und Haushaltungsschule 
des Vaterl. Frauenvereins, Straßburg i. Eis., als Preisrichterin, 

Frau Rektor Hennes, Vorsteherin des Instituts für Ausbildung hauswirt¬ 
schaftlicher Lehrerinnen, Köln a. Rh., als Preisrichterin, 

Fräulein Philippe Beauvais, Gründerin des bekannten Töchterpensionats 
und Wirtschaftsinstituts. Beauvais-Lentze, Breslau, als Preisrichterin, 

Fräulein Emma Frost, vormals Vorsteherin des Koch-Lehr-Instituts und 
Haushaltungspensionats von Fräulein Emma Frost und Fräulein Emma Goering 
zu Halle a. S., als Preisrichterin. 


Preisausschreiben für Kochrezepte 


zu veranstalten und setzt hiermit für die Einlieferung geeigneter Kochvor¬ 
schriften 100 Prämien in Abstufungen von 20, 30, 50, 150, 300 und 500 Mark 
zum Gesamtbeträge von 


Fünftausend Mark in bar 


aus. — Die Unterzeichneten verabfolgen die näheren Bedingungen und 
nehmen Einsendungen bis zum 15. Oktober 1909 einschließlich entgegen. 


Im Aufträge der LIEBIG GESELLSCHAFT, 

die Vertreter 

SCHLÜTER & MAACK, L1EBIG-ABTEILDNG, 

Hamburg 15, Spaldingstraße 210/12. 

Den Briefumschlag der Einsendungen wolle man deutlich mit „Preisausschreiben" bezeichnen. 



















Hygienische 


, Empfahl. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. frko. 

H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


Ende 1908 Versicherungsbestand 642 Mil¬ 
lionen Mark. Aeltestes, bewährtes System 
steigender Dividende. 1908 gezahlte Divi¬ 
dende: bis 11 9°j'o der vollen Jahresprämie. 


M u. sanitäre Artikel. 111. Preisl. grat. 

u. fr.(gee.20Pf. auch i. geschl. Brief). 
Wichtige ärztliche Aufklärungsschrift 50 Pf. 
Sanitätshaus „Hygiea“, Wiesbaden E. 8. 


Beschwerden, Krämpfe etc. beseiti¬ 
gen schnell u. sicher meine 1000 fach 
erprobten Menstr.-Tropfen pr. Fl. 2.75 
franko (längere Zeit reichend). 

Fr. E. Jahn, Cöln 2, Elfelstr. 50, I. 


/erlangen Sie gratis 
llustrierten Katalog 


mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,,Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


1910. 9tr. 1 


®en perefrrt. Sefertt t>ott „Über Sattb unb 9Lfteer" 3 ur c^efC. 33eod)fiittg befottberg empfohlen! 


3ugleicb mit „Über Canb unb 9 Xeer" beginnt auch bie Untcrbalfung$3cit= 
(ebriff „©eutfdje Q'tomanbibliotbcf“ einen neuen, ihren 38 . 3abvgattg. ©iefc 3 abl 
allein fpricbf bafür, ba| bie 

©cuficbc 9 tomanbtbiiotf)ef 

e$ oerftanben b<*t fortjufebreiten mit ber 3eit, ibre alten ‘Jreunbe 3« erhalten uttb 
immer neue büwumerben. ®ie 2lnfprücbc bc$ gebilbefett ßefcpublifumS fittb 
immer böb^c gemorben mit bett 3 abren. ©er Kampf ber 9 \icbtuitgen unb llebcr-- 
3eugungen in ber Kunft b a * auch int 9 \ontan unb in ber 9 ?ooellc neue Talente 
311 neuen Aufgaben exogen. ©a$ mirf liebe £eben mit feinen £öben uttb liefen, 
feinen 9?iebrigfeifen unb 6cbönbeiten, feiner fragil unb feinem iotttttor fittbef etn 
immer treueres Gpicgelbilb in ben 9 öcrlcit uttferer 9 lutoren, bie gelernt b<*ben, 
bab ein Kunftmerf immer 3uttäcbft ein 3 eitbilb fein muf). 2 lucb tu unferer 9 \oman= 
bibliotbef fittb mir barauf bebaebf, nur fotebe Autoren 3U Qöorte fomnten 3U laffen, 
bie in folcb gutem Sinne ntobern finb, bie nicht flacbe llntcrbaltungSleftüre pro¬ 
bateren, fonbent gebaltoollc 2lrbcifen, bie nor ftrenger 3eitgenöffifcJ)er Kritif in 
Sbren beftebett fbnncn. 

So merbett im neuen 3 abrgang ber „©eutfeben 9 \omanbibliotbel" »on größeren 
Romanen erfebeinen: 

„0te ftd) fronen fcfymtebett" »on £att3 £aupfmatm, bem »ortreff- 
lieben Srsäbler, ber hier in einem figurenreicben ©egettmarfSroman »oll ßeben 
unb ^emegung eine neue Probe feines ftarfen unb feinen Könnens gibt; 

„0er 6prung in bie Qöolfen" non ©erwarb 0tein, ber in äu&erft 
fpannenber 9 öcifc ben trotzigen 9 lufftieg eines mabrbaff ntobernett ^enfebett 
burdb eigene Kraft im Reiche mobertter ©edmif febilbert. 

Später follen u. a. folgen: 

»on ^errief, ein feinet Seelengcmälbe aus bem geiftigen 
Ceben ber ©egettmarf; 


„ 33 laue 3 Q 3 Iut" bon (£t)a ©räfin 93 aubiffin, bie eS bter unternimmt 
feffelnbe ©cbicffale aus Slriftofratcnfreifen einer beutfe^en 9 \eftbcit 3 mit grofter 
Objefti»ität 3 U er 3 äblen. 

©iefen 9öerfen merben ficb anfcblieften: 

0 . non 0iirfelb: „0ie ^omteffen £or mty' — £. (£rufe: „0er 
£ön>e non £u§ern" —Marianne lernte: „^eter^römS" — 
<L £ara: „öberfcfymefter ©ijela" — Lintia non &eibe: 
„0ie £iebe f)öret nimmer auf" u. f. m. 

gür ben billigen SlbomtemettfSpreiS ermirbt ber Slbomtent bie neueften 
9\omatte ber erften beutfeben Scbriftfteller als fein ©igenfum, unb biefer 'Preis ift 
faum böber als bie ßcibgebübr, bie für baS £cfen fo »icler Otomane in ber £eib- 
bibliotl;cf 3 u 3 ablett ift. 3nt .foinblicf auf bie grofte 3abl uttb bie 93ebeutung ber 
in ber „beutfeben 9tomanbibliot&ef" SSeröffcntlicbung gelangenben^öerfc barf fic 

bie ipertöoüffe unb oeri)ältmsmäfitg 
billigfte beutfd)e ^tomanjeitung 

genannt merben. 

©er 38. 3abrgaitg ber „©eutfdjen Ovomanbibliotbcf" erfd)etnt in 52 möcbentlicben 
Hummern (Prei^ oiei'fetjäbrltdb [13 Hummern] 2.—) unb in 26 oiersebntägigen 
heften (Prei^ jebe^ Äefteö 35 Pfennig). 

93eftellungen auf ben neuen 3<*brgang nehmen aüe Sortimente unb Kolportage« 
‘Sucbbunblungen fomie 3ournat«@i;pebitionen unb poftanftalten be^ 3« 3 unb < 21u$lanbcä 
entgegen; leitete liefern nur bte Qluögabe tn möcbentlicben Hummern. 

6ine Probenummer ift oon jeber 33ud)banblung foftenfrei ju erhalten, mie 
audb bireft oon ber unterjeidjneten 93erlag^bud)b an ^l un 9- ^eftellsettel liegt biefer 
Kummer bei. 

©tuttöart, o^eefarftr. 121/123. ®euffcf)e QSetlag^-Slnffalt 


Rönisch Pianos 


K.K.Hof-Pianofabrikin Dresden. 

Vertreter an allen Plätzen der Welt 


Hygien.Versandgeschäft 


+ Obertürkheim JL 

Preisliste grat. geg. Rückp. 


Wie werde ich gesund? 


Karlsruher 

Lebensversicherung 


Neu not TTotiilnt 


®as lehrt unfer (>4 Seiten umfohettbe« 
unb mit jahlreidien iKntfdilnflcn ucrjclicnco 
illuilrirrtce 

Gr atis-B uch 

Der Weg zur Gesundheit 

SKMr empfehlen baher jebem ßranten, nament= 
Itd) folgen, bte an )inrPofität, 9leuinftl)cnic, 
»Hicunmtiemuo, »tiitfciis unb ftopffrfjmerjeu, 
9Jiaaeti: unb ^nimbeSdiwcrbcn, ^erjfrfimärfie, 
giüimuiiflcn, Sdiwätticjuftcinbc aller Hirt, 
('üebäuiiuttcrleibcu unb 9Jtcnftruation6be: 
fctitnrrbcn leiben, ftd) unoerjügltd) an unfer 
äntliri) aelcitctcS 3uftitut ju roenben unb 
roer unö biefee 3»frrut etnfenbet, ertjält fofort 
oben ermähnte Srofchüre unter acftbloffcuem 
Hubert gratis unb fraufo jugefebtett. 


auf Gegenseitigkeit 


i H vqienische 


»Hygienische 


Institut „Ares" Elektro- 

München, Neuhauserstraße 30 


Therapie 

I. ( 2 lbt. 15 ). 


■ja Hygienische 


X^IX 


/v FRAUENV 


ist eine schreibende 


Tasten universal- 

Rechenmaschine 


Für Frauen! 


Addirf-subtrahirf-dividirt u. 
multiplicirt, 

schreibt AuFgabeu.Resultaf. 


Für Eheleute“ 


Hygienischer 


sieisidas neueste Erzeugnis derFä 

Seidel u Naumann,Dresden 


Bedarfs-Artikel 


\ drückkwopf„KOK‘1-NOOR” | 






















































36 


Aber £anb unb 9Jleer 


1910. 9lr. 1 


in alter unb neuer Jeif 

©on 

a it * 3T r t i m a r It 

($terju eine ©bbilbung) 

G leichseitig mit bem ©iebergange be§ ©aturali§mu§ in ber 
ftunft unb bem ©egintte einet neuromantifefjen ©eriobe 
roenbete fid) aud) ba§ Fntereffe ber roiffenfdhaftlichen 3BeIt ben 
fogenanntett offulten ©renjgebieten su. Sftan erfannte, bafj hier 
«richtige Probleme ber fiöfung darrten. 

3u ben ber S3ergeffent)eit entriffenen ®ifaiplinen, unb *roar 
jti einer ber begrün’betften gehörte bie <£t)irofopI}ie, bie SBiffen« 
fchaft »on ber 4>anb. — ®f)irofop^i|c^e ©bhanblungen finben ficb 
in ben ^eiligen Sdjriften beraubet, in ben ©eben, bie ©halbäer 
pflegten bie ©hirofophie neben ber 2lftroIogie al§ einen ihrer 
.frcmptlebrgegenftänbe, un b j n 2f e gppten rote in ben fleinafiatifcheit 
Stulturjentren be§ 9lltertum§ mar bie §anblefefunft weit oer» 
breitet, $n ©riedjenlanb mürbe ftc halb ebenfo populär, mie fie 
e§ in Kleinafien mar unb mie fie e§ fpäter in ©om mürbe. 2ftit 
ber ©opularifation ber Stunft mehrten fiel) aber auch bie fchavla» 
taniftifdhen ©lemente unter ihren 2lu§übern. liefen 2lu§roücf)fen 
gleichseitig mit nielen anbertt machte ber 3üfammenbrucl) be§ 
alten römifchen s Jieiche§ ein ©nbe, benn bie neuen §errfcher, bie 
©oten, lafen ihr Schieffal au§ ben Schroertern, anftatt au§ ben 
£änben. Unb al§ bann nach ben geroaltigen politifdhen Um» 
mäljungen, bie beren ^errfdjaft folgten, ©ube eintrat, ba forgte 
bie insmifchen erftarfte chriftliche Kirche bafür, bah fict) bie ©e» 
müter ber ©laubigen nicht burdh bie ©efebäftigung mit ber 
„heibnifchen Stunft" oermirrten. 


©rft in ber SRenaiffance erhob mit bem SBieberaufleben ber 
griechifchen ©ilbung auch bie ©birontantie £>aupt. ©on ba 
ab fchmillt bie gabt ber literarifchen ©eröffentlicbungen über 
biefen ©egenftanb in erftaunlicher SBeife an. Italien, granf» 
reich unb $>eutfd}lanb fdheinen in ber §eroorbringung febrift» 
fteüernber ©btrofopben su metteifern. Sogar bie Sehrftühle ber 
Unioerfitäten muhte fid) bie ©btrofopbie ju erobern, unb noch 
©nbe be§ achtzehnten Fabrbunbert§ Ia§ ju ^ena ©rofeffor 
§ejner unb ju §aüe ©rofeffor ©iebft) über biefe. 

®ann um bie ÜBenbe be§ achtzehnten ^ahrhunbertS fdbien 
plöhlich ba§ ^ntereffe an ber dhirofophifchen SBiffenfchaft zu er» 
löfdjen. Silan »erbannte fie au§ ben geheiligten fallen ber 
Stlma mater unb überlie§ fie hemmftreifenben ©auflern al§ 
9tu§beutung§objeft. ©anj in ber Stille bahnte fid) feboch ein 
bebeutungSooller Umfchmung an. Fm -Fahre 1856 erfchien bie 
„©hirognomonie" b’9trpentignp§, unb biefe§ auf jahrelangen 
Unterfuchungen ber §anbformen gegrünbete SBerl führte zu einem 
ooüftänbigen Umfchmung auf bem ©ebiete ber .gmnblefefunft. 
Sicher auf§ engfte mit ber Slftrologie oerbunben unb in ihren 
Deutungen ganz auf biefe angemiefen, mürbe bie ©hirofophie 
burch b’9trpentignp oon ber rätfelooHeren Schmefterfunft gelöft 
unb auf eigne §ühe gefteHt. Fbnt folgten SJtebizinalrat ©aru§ 
unb SanbSberg mit ihren Arbeiten über „©ruttb unb ©ebeutung 
ber oetfdjiebenen formen ber £>anb" unb über bie „©erfchteben» 
heiten be§ $anbteHer§\ roelche bie ©hirofophie nach unfern 
Gegriffen roiffenfcbaftlicb begrünbeten. 

Sie roiefen barauf hin, bah bie §anb burch zahlreiche unb 
feinfte Heroen in oielfeitiger Serbinbung mit bem ©ehirn fteht, 
bah, mie ©aru§ fagt. „ein jeber Organismus, jebeS organifebe 
©anze bie ©igenfc^aft hat, bah alle Seile bie genauefte, fo nur 
eben hier oorfontmenbe Beziehung aufeinanber unb zum ©anzen 
haben, unb bah eben barutn eigentlich allemal ein Setl, zumal 


irgenbein gröberer unb wichtigerer, ein beftimmteS Spmbol, ein 
entfdhiebeneS Buchen be§ ©anzen bieten mirb". ©rinnern mir 
unS ber unmiUtürlidhen, gemiffermahen fpmbolifdhen ©emegungen, 
bie im 3°rne, in ber 9lngft, im Schrecfen, in ber Ueberrafd^ung 
bie £>anb auSführt, fo roerben mir zugeben, bah alle biefe heftigen 
©eroegungen nicht ohne ©influh auf ba§ ^anbbilb bleiben merben. 
2tber auch bie anbern, minber impulfioen ©emütSäuherungen, 
ebenfo mie bie bemüht oeranlahte Sätigfeit ber SJhtSfel» unb 
Sehnenpartien merben fich in ber §anb bemerfbar machen. $at 
hoch ©rofeffor ©reger feftgellt, bah jeber, felbft ber un§ nicht 
Zum ©erouhtfein fommenbe ©ebanfe oon ©tuSfelfchroingungen 
begleitet ift, bie burd) ben ganzen Körper gehen unb oornehmli^ 
in ben Rauben feine ober gröbere ©rzitterungen heroorrufen. 
Siefe Sibrationen beeinfluffen naturgemäh baS 3eHgeuoet)e ber 
§anb unb fönnen alfo recht mohl beren gorm unb Qnnenflädhe 
bahin umbilben, bah fie bem Kenner ein prägnantes ©harafter» 
bilb beS SrägerS ber g)anb übermitteln. 

Ser fjrornt nach fönnen mir oier §anbtgpen unterfdheiben. 
bie fich natürlich oielfach mifchen. SieS finb bie elementaren 
unb fenpeln, bie motorifd;ert unb bie inteüeftuellen §änbe. Sie 
letzteren beiben formen finb bie burdh bie Kultur oerfeinerten 
Umbilbungen ber erftgenannten Urtgpen, bie man heute noch bei 
ben mehr bem ©aturleben zugemenbeten ©eoölferungSfd)ichten 
antrifft. Sie plumpe, furzfingrige, breitflächige elementare §anb 
mit ihrem übermähig breiten oberen Saumengliebe oerräi ©or« 
herrfchaft ber ^nftinfte, Fanatismus, Unzugänglidhfeit, natürliche 
Serbheit unb Unoerborbenheit. Sie fenfible |>anb zeidmet fi^ 
burdh geftreefteren ©au, feiner geglieberte Fmger unb fegel» 
förmige F'ngerfpifcen au§. Sie täht auf ein lebhaftes Sempera» 
ment, Farben» unb Fonttenfreubigfeit, leichte ©egeifterungSfähig» 
feit, aber audh auf Seichtfinn unb fdjroer zu zähmenben F^eiheitS» 
burft fdhliehen. Sie motorifdhe §anb ift fantig in ber Farm, bie 


Corset Modesca 



D.R. G.M. 
lOOOe im Gebrauch. 
Das beste Corset der 
Gegenwart. 

Reduziert Leib und 
Hüften verblüffend. 


die Marke „Z. Z.“, welche 
vor Täuschung schützt. 
Wo nicht zu haben, geben 
gerne Auskunft die 
alleinigen Fabrikanten: 

Zoeppritz, 
Cantz & Ziegler, j 
Stuttgart-Cannstatt. 
Modesca - Strumpfhalter. ! 


Tisch-, Leib- und 
Bettwäsche, 

Hand-, Küchen-, Scheuer- und 
Staubtücher etc. 

Vollständige Aussteuern! 

Ein Versuch führt zu dauernder Kund¬ 
schaft. Proben portofrei! 

Vereinigung Lausitzer Handweber 

G. m. b. H. Geschäftsführer P. Dachs | 
zu Iiinderode 96. 

Bei Bezugn. auf d Bl. 2°/o Rabatt. 


Ein Besuch 

kann niemals Uberrnschen. 

denn man hat immer etwas „Fein¬ 
schmeckendes“ im Hause. Lassen Sie 
sich zur Probe eine Sortimentsdose 

Lukullus-Cakes 

kommen zu M. 4.75 oder einen 

hochfeinen 

Fürsten-Kuchen 

lange frisch bleibend, zu M. 4.50 oder 
eine ff. große Kaffeetorte für M. 3.— 
franko jeder Poststation geg. Nachn. 
von der altrenommierten Konditorei 

Friedr. Bergheiser,Kassel 7. 

^ .1 ■ .1 

'i&TVt' 


haben sich seit Jahren 

Dr. Gotthilf s 

Laxativ-Pillen vorzüglich be¬ 
währt. Wohltätig für den Orga¬ 
nismus: milde, aber intensiv 
wirkend. Zahlreiche glänzende 
Atteste. — In den Apotheken 
ä Schachtel i .50 M. Wo nicht, 
direkt durch Generaldepot A 
Rosen - Apotheke 

Best.: Acid. cathart. 0,10, Extr. Rhei 
comp. 3,50, Sapo medic., Rhiz. Zedoar., 
Rhiz. Calami, Rad. Gent., Fruct. Capsici, 
Agar, alb., 01. Menth, pip, Ol. Foenic. aa 
0,05, M. F. pil. 50, obd. sacch._ 


■ Schlesische ■ 


Handgewebewaren 

f Halblein., Hemden 

Lßinßn. äs 

Küchenwäscheusw 
außerordentl. haltbar u. sehr preiswert 
Weberei und Leinenversandhaus 

Rnrl nmdpr Michelsdorf 29, 
Udri UrCöblGr, p. Kynau, Bez. Bresl. 
Mustersortiment und Preisliste portofrei. 

Sendung v. 20 Mk. an freiT^J . 


Pfaff-Nähmaschinen 

für Haushalt und Gewerbe 

Neueste Verbesserungen! Gediegene Ausstattung! 

Gute Ware 

erringt volle Zufriedenheit und sichert 
Weiterempfehlung 

G. M. Pfaff, Nähmaschinen-Fabrik, Kaiserslautern 

Gegründet 1862 Niederlagen in fast allen Städten 1400 Arbeiter 


9ohimbin-Tabletten 

I Hervorragendes Mittel bei Schwächezu- 
! ständen beiderlei Geschlechts. 

Fl akon ä 20 50 100 Tabletten 

M. 4.— 9.— 16.— 

Berlin, Elefantenapoth., Leipzigerstr. 74 
Breslau, Naschmarktapotheke 
München, Schützenapotheke 
Chemnitz, Adlerapotheke 
Frankfurt, Rosenapotheke 
Dr. Fritz Koch, München XIX/195. 


XSL 






ImSS 





DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART 


ERNST ZAHN 


gehört zu den schweizerischen Dichtern, deren 
Werke einen festen Bestand unseres Schrifttums 
bilden. Seit etwa anderthalb Jahrzehnten hat er 
in unermüdlichem, doch nie über¬ 
hastetem Schaffen sich einen 
Ehrenplatz in der deutschen 
Literatur, aber auch einen festen 
und sicher wohlverdienten Platz 
in den Herzen der deutschen 
Leserwelt „in und außer dem 
Reich“ errungen. 

Zu den Merkmalen seiner 
Eigenart gehört vor allem eine 
schöne, echte Volkstümlichkeit. 

Ein starker sittlicher Gehalt, 
frei von allem engherzigen oder 
seichten Moralisieren, bestimmt 
neben dem künstlerischen Ernst 
den Wert seiner Dichtungen, 
die darum ein Anrecht haben, 
überall bekannt und geliebt 
zu werden, nicht nur im engeren Kreis der 
Literaturfreunde, sondern in den weitesten 



Schichten des Volkes, wo die Kunst mit ihren 
erhebenden und läuternden Wirkungen zu¬ 
gleich eine ästhetische und eine sittliche Mission 
zu erfüllen hat. 

Wenn wir bedenken, wie 
viele unserer besten Dichter 
der verdienten Wirkung auf die 
Allgemeinheit nur durch den 
ganz materiellen Grund jahr¬ 
zehntelang entzogen blieben, 
weil ihre Werke für die Min¬ 
derbemittelten einfach uner¬ 
schwinglich waren, so erscheint 
es als eine berechtigte Forde¬ 
rungliterarischnationaler Kultur, 
den Werken Ernst Zahns immer 
weitere Verbreitung zu ver¬ 
schaffen. 

Wir haben deshalb eine 
billige Ausgabe der ersten zehn 
Bände seiner in unserem Verlag 
erschienenen Romane und Erzählungen ver¬ 
anstaltet unter dem Titel: 


Ernst Zahn* Gesammelte Werke 

i. Serie: 10 Bände, gebunden für nur M 25.—- 


1. Erni Behaim. Roman. 

2. Bergvolk. Novellen. 

3. Kämpfe. Erzählung. 

4. Herrgottsfäden. Roman. 


INHALT: 

5. Menschen. Erzählungen. 

6. Schattenhalb. Erzählungen 

7. Die Clari-Marie. Roman. 

8 . Helden desAlltags.Noveiien. 


9 . Lukas Hochstraßers 
Haus. Roman. 

10. Firnwind. Neue Erzäh¬ 
lungen. 


O 

OO- 


LlIXUS -Ausgabe : 250 Exemplare mit eigenhändiger Unterschrift des Verfassers. 10 Bände. 
-— Auf feinstem Büttenpapier, in ganz Leder gebunden.M 60.— 

Aus dieser Gesamtausgabe werden einzelne Bände nicht abgegeben. 

Der außerordentlich billige Preis dieser Gesamtausgabe ermöglicht es, daß Zahns Dichtungen 

Gemeingut der ganzen deutschsprachigen Welt werden 


Hartmann’s 

BesundheitsjBmöen 

g enies sen Weltruf als das 
8 ^— Beste dieser Art. 
Achten Sie besonders auf die 
Füllung mit antiseptischer Patent- 
Holzwollwatte. 

Marke Ia., per Paket 75 Pfg. 
Befestigungsgürtel . . 60 „ 

Muster und Prospekte gratis. 

In all. einschläg. Geschäften zu haben. 

Verbandstoff - Fabriken 
Paul Hartmann, Heidenheim a. Br. 


Sndlich befreit! 

S + g andMurm ; 

I mit Kopf (Spul- u. MadenwSrmer) befei. I 
I tigt btnnen 2 ©tunöeit letdit u. uoU» (. 
t ftänbig gefahrlos ohne ©erufsftörung j 
t baS unschädliche, natürliche Areka- fl 
t nuß-Bandwurm mittel. Steine fl 
t unangenehm, ©aduntrtunaen, keine fl 

> Hungerkur, nicht angretfen» u. ohne fl 
t ©achtelt, aud) roei n ©anbrounn nur fl 
! nermutet mtrb. Einfachste Anwendung! j 

> ©ur ed)t mit ©larfc „Medien“, f 
I für ©rroadifenc 2.—, fftnbex 1.25. fl 
| (©orto 30 ©f.) $tstret. ©erfanb burd) fl 
| Otto Reichel, Berlin 85, Eisenbahnstr. 4. fl 



Ol 

= 00 ' 


Ein heller Kopf 

verwendet nur 

Oetker'sl 

Backpulver 
Backin. 













1910. Sßr. 1 


Über ßctrtb urtb äReer 


37 


gingerluppen finb ecfig, bet ®aunten ift fdjlanfer al§ 
bet bet elementaren £anb. 2>iefe £>anb beutet auf 
©enauigfeit, $ünftlid)feit, ©hrüchleit unb $reue, meid) 
[entere unter ttmftänben in Srofc, in ftarre§ gefthalten 
am Stlten unb £>ergebrad)ten au§arten tann. ®ie 
inteEeftueBe §anb enbUd) ähnelt in intern $8au ber fern 
fibeln, nur ift fie noch eleganter, äftfjetifd) anmutenber 
al§ btefe, ja, man möchte fie faft ätherifd) nennen, ©te 
djarafterifiert ihren Sefi^et al§ einen regen unb fdjarfen 
©eift mit au§gefprochenem gorfd)ung§* unb 2Biffen§* 
btang. 3n bet Siegel aber roeifen biefe Seichen reichet 
geiftiger '.ßrobuftiottät gugleid^ auch auf ©djmäche in 
pfjpfifcher 23ejiel)ung. 

Süenben mir un§ nun bem £anbinnern ju. ®§ liegt 
not un§ mie eine Sanbfchaft mit f^Iitffen, Tälern unb 
Sergen. ®ie am ganbteEerranbe jerftreuten ©rfjebungen 
tragen bie SEamen non Planeten, ©ie foaen ja nach 
bem SEafie ihrer ffintmidlung ben ftärferen ober ge* 
ringeren ©rab gemiffer oorhanbener ©igenfdjaften an* 
jeigen. Sefinbet fic^ an ©teEe be§ Serge§ eine fläche 
ober gar eine §Öl)lung, fo fehlt bie betreffenbe ©tgen* 
fdjaft; oerfd^ieben fich bie Serge ineinanber. fo teilt ber 
oerbrängenbe fich in bie Sebeutung be§ oerbrängteit 
Slad)bar§. 



3fm oorliegenben gaEe fetjen mir, baf? ber ©aturn* 
berg (b) fid) gegen ben StpoBo (©onnenberg [c]) au§* 
bef)nt. 2)ie burd) ben StpoBo gefennsetchneten fünft* 
lerifdjen Steigungen fommen infolge mibriger Serhält* 
niffe nicht jur 2lu§bilbung, aber fie »erfdjönern unb 
oerflären ba§ Seben be§ Setreffenben. 

$er linfe SEachbar be§ ©aturn, ber Supiterberg (a). 
foE bei guter gorm @b)rßets bebeuten. ®iefe Sebeutung 
mirb oerftärft, menn, mie tpe*' bie SebenSlinie (1) 
einen 2tu§Iäufer (8) auf jenen Serg entfenbet unb menn 
bie ^erjlinie (3) bi§ bortbin fid) erftrecft. ®er ©tjrgeij 
mirb jebod) burd) äußere ©inflüffe eingebämmt, menn 
Querlinien (9) ben $upiterberg burd)fd)neiben. 

®ie §erjlinie (3) läfit, mie fie t)ier »erläuft, auf 
einen treuen, suoerläffigen unb feften ©harafter fdjltefien. 
äßürbe fie jebod) unterhalb be§ ©aturn enben, fo mürbe 
bie§ auf eine faltherjige, berechnenbe Statur beuten. 

Ueber bie Siebe geben ber SenuSberg unb ber Se* 
nuSgürtel SluSfunft. ©in ganj gefdjloffener Senu§* 
gürtel (6) meift auf Srutalität unb ftarfe ©innlicbfeit. 
§n unfrer Zeichnung ift ber Sting gebrochen unb gegen 
ben SlpoBo (c) offen; mir haben einen SEenfdjen oor 
un§, ber feine SeibenfdEjaften su beherrfdhen meif). 5)a§ 
gleiche befagen bie ©itterlinien (13) auf bem Senu§* 



gm __ g * Unentbehrlich für 

BrgW Jag WBgtg^^gB^gNervöse u.Blutarme. 
Br g^gr Brgj Br Wohlschmeckend. 

^ leicht verdaulich. 

Blutbildendes Kräftigungsmittel für Erwachsene u. Kind er. 


PlaninoundFIOsel 

Gelegenheitskäufe. 

1 Steinway & Sons-Flügel. . M. 1000 

1 Bechsteinflügel.M. 875 

1 Blüthnerflügel.M. 850 

1 Bechstein-Pianino.1*1. 450 

1 Ibach-Planino.M. 400 

1 Biese-Pianino.1*1. 180 

1 Duysen-PianinO.M. 340 

1 Schwechten-Pianino .... 1*1. 300 
1 Bärensprung-Pianino. ... 1*1. 280 
1 Nußb.-Konzert-Pianino . . 1*1. 450 
6 diverse Pianinos, ca. . 1*1. 180—380 
Diese Instrumente, welche teils beim Ver¬ 
kauf in Zahlung genommen wurden, teils 
einige Zeit vermietet waren, werden zu 
vorstehenden Preisen abgegeben. Bei Be¬ 
zug mehrerer Instrumente besondere Ver¬ 
günstigungen. Bei einzelnen Instrumenten 
wird volle Garantie übernommen. 

Carl H. Hintze, 

Hoflieferant von 9 Königl. etc. Höfen, 
Pianirco- und Flügel-Fabrik, 

Berlin W. 37, BQlowstr. 48-49. 


I Dr. Möller s Sanatorium 

Brosch.fr. Dresden-Loschwitz Prosp.fr. | 

Diätet. Karen nach Schroth. 


Spielend lerntu. merkt, 

wer sich die „Gedächtnis-Meisterschaft“, 
Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium 
der Schnell-Lern-Nlethode 

verschafft. — Prospekt frei durch 
Weber-Rumpes Verlag in Friediand-Breslau. 

- Urteile: - 

„ . . . da ich zu Anfang des Semesters 
einer der schwächsten Schüler war, am Ende 
desselben einer der besten wurde und mein 
Einj.-Examen glänzend bestand.“ K. in H. 

„ . . . sowohl diese beste aller Gedächt¬ 
nislehren und auch die so vorzüglich erlern¬ 
baren englischen Sprachbriefe...“ v. H. in N. 



DIE ERSTE 


MILCH-CHOCOLADE. 

Erfinder: D. PETER, VEVEY (Schweiz). 

Verlangen Sie „Gala Peter“ bei Ihrem Chocolade - Lieferanten! Führt er 
die Marke nicht, so erhalten Sie gegen Angabe seiner Adresse direkte Probe¬ 
sendung, gratis und franko, von der Fabrik in Vevey (Schweiz). 


33üd)er t>on $ofef Konten 



Allgemeiner Deutscher 
Versiclrerungs-Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. 
Kapitalanlage 
über 68 Millionen Mark. 
Un terGarantie der StuttgarterMit- 
u. K ückversich.-Akt.-Gesellsohaft. 

Lebens-, Kapital- u. 
Binder-Versicherung. 

Sterbe- und Versorgungskasse. 
ünfall-u.Uaftpflicht-Versiclierung. 

Vrrsicherungsstand : 
770000 Versicherungen. 
Prospekte kostenfrei. 


Vertreter überall gesucht. 


Zugang monatlich ca. 6000 Mitglieder. 



Vornan. 4. Auflage. 

@e$. 9X 5.— geh. 6.- 

3a<tuc$ in ben £mtw s 
frutgev 5Had)vid)tcttt „©in feufd)e§ 
®ofument einer ganj »erfeinerten, 
einfarn fid) fefjnenben unb unerfd^öpf* 
lidb romantifdjen Kultur, @§ fät)rt 
ein ©djret burdb ba§ ganje Sud): 
,£), mte mir un§ fernen!‘ ^n btefent 
einen großen ©cEjret, ben ber S)i^ter 
SU einem groben ®enfmal aufraufd)en 
labt, beben mir mit, leben mir mit. 
2Bir merfen un§ in ba§ 33ud), mie 
mir un§ in ben SEeerfanb merfen, 
ganj oerloxen an bie fromme ©eljn* 
fudjt unferer nach ©d^ön^eit meinen* 
ben Seelen." 


Sine poetifd>e 
6fubie über baö Srlebni^ unb 
ein ^otenfansafyfw&et. 

©e^. W 2.50, geb. 3.50 

©d)lof in bem Sagblatt 
„®ic Seit", SSiett: „©in 93ud) 
au§ ber @d)ule 3Eieüfcbe§; aber oon 
guter ©elbftänbigteit unb ©igenart 
bem ^eljrmeifter gegenüber. Unb 
fidjer E)at e§ fet>r erfreulidjermeife 
nid)t§ oon jener formaliftifd)en 
©eiftreidjelei um iljrer fetbft miEen. 
SEan fann fagen: ba§ S3ud) ift eine 
gute, tiefe Settüre." 


6iefrenqtteflen* 

(Sin Canbfd)aftöromon. 

©e$. ^ 5 .— geb. SK 6 .- 

»rmto iöalbctt in ber iEöicnct: 
'Ubcnbpoft: „©in bebeutenbe§2Serf. 
9Ett oerfd^menberif^er §anb ift ein 
fEei^tum fruchtbarer unb fd^roung* 
träftiger ©ebanten barüber au§ge* 
ftreut. 5Eid)t nur in apboriftifd)er 
f?ornt, aud) oerbilblidjt unb in tat* 
fäd)lid)e SSorgange umgefefet. $a* 
neben eine gro^e SEannigfaltig* 
Eeit ber herrlichften 5Eaturfdhilbe* 
rungen! ,©iebenqueüen‘ ift eine§ 
jener feltenen SSüdjer, bie man 
fidjerlidh öfter mieber s«r §anb 
nimmt, au§ ihrem SEeichtume su 
fdhöpfen!" 


Konfisz,ert 
gewesen 1 


Infolge glänzender Künstlerurteile freigegeben! 

En Costume d’Eve, 

künstlet. Freilichtaufnahmen in herrl. 
Wiedergabe. Format 40x29Va cm. Nur 
ganze, große Figuren 1 1 Probelieferung 

2.30 Mk. — 2 verschied. Probelieferungen 

4.30 Mk. 1 kompl Serie 10.50 Mk. frko. 
2 verschied, kompl. Serien 20.50 Mk. frko. 
Wir liefern nur zu künstl. Zwecken. 

O. Schladitz & Co., Berlin, Bülowstr. 54 Ü. 

Schweizer Stickereien 

für Damen-und Bettwäsche, sowie fein 
bestickte Batisttüchli und gestickte 
Blusen liefert per Nachnahme frei und 
zollfrei ins Haus gestellt bei Bestel- 
j lungen, die mindestens 21 Mk. betragen. 

Muster freo. gegen freo. retour. Adresse 
j bitte möglichst genau und deutlich an¬ 
zugeben an die Schweizer Stickerei- 
I fabrlk von K. J. Grass in Dornbirn 1/5 
(Vorarlberg). 









































38 


Xtber £artb unb $0leer 


1910. Wt.I 


berg (gl. Ueber bie @I)e»erl)äItntffe 
unterncßtet un§ ber „locus matrimo- 
nialis" (7). Tie bort beftnblic^e lurje 
Stute fteßt eine glücfHdje betrat in 
2lu§fid)t. 3 e be§ ©tjebimbnig rotrb burd) 
eine folcEje Sinie flefennjeicßnet. SBtrb 
biefe non einem Eluerflricß gefcljnitten, 
fo erfolgt Trennung be§ ©unbe$ burd) 
©Reibung ober Tob. 

Tie am SSenuSberg fid) i)inpeiienbe 
8eben§Itnie (1) orientiert über ben 
©erlauf be§ 8eben§. Sin iljrem oberen 
©nbe »orfjanbene Unterbrechungen 
weifen auf l^ränflidjfeit im ^inbe§- 
alter ^in, unb abfaßenbe 2teftd)en (15) 
beuten auf eine jetjt nod) oorbanbene 
anfällige ^onftitutton. Sluffteigenbe 
Sleftdjen mürben bagegen ©fjren »er» 
lünben, unb eine ©erboppelung ber 
Sinie märe ba§ Reichen etne§ glücElidjen 
Tafein§, 

Tte mit ber 8eben§Ihtie an ihrem 
SInfang eng oerbunbene Stopflinie (2) 
»errät einen fd)arfen, Iritifcben unb 
unbeugfamen ©eift. Tie enge ©er» 
binbung am ©eginne (11) jeigt ©er» 
fcbloffenbeit an. Ter fid) gegen ben 
SJlonbberg (f) fenlenbe Sluäiäufer (10) 
meift auf Steigung jur SDtetbapbPf^ 
unb ju mpftifcben äöiffenfcbaften. Ter 
SOtonöberg (f) cßaralterifiert bei guter 
TurcßbtlDung geinfübligteit unb ©mp» 
fänglicßfeit. ©ptreme ©röfje beleihen 
mürbe auf ©cbmarmgeifterei unb Slben» 
teuerfucbt beuten, SBürbe ba§ ©nbe 
ber Stopflinie in ben SOtarSberg (e) 
einbringen, fo hätten mir eine ftreit» 
füdjltge, redbtbaberifdje ©erfon not 
unsi, 'mürbe e§ fid) gegen ben äßet für (d) 
ober ben SlpoUo (c) erbeben, fo ftebt ©r» 
folg auf ben ©ebieten be§ £anbelö 
ober ber Stunft ju erroarten. ©in Slit 
nach bem Jupiter foll ©rlangung oon 
Stmt unb äBürben al§ fieser in Slu§» 
fid)t fießen. 

Tie ©onnenlinie (4) meift auf fünft» 
terifebe Talente bin, bie übrigen^ autb 
burd) bir gorm ber ganjen §anb, einer 
SJiifdbung be§ intefleltueßen unb fen» 
fibeln Tt)pu§, angejeigt finb. Seiber 
ift bie Sinie jerriffen; bie oorbanbenen 
Talente merben nicht auSgebilöet. ©ei 
©enie§ foß bie ©onnenlinie fid) nach 
oben bi§ in bie ©ingfingerfpi&e unb 
nach unten bis an bie Stafette (14) 
fortfeben. ginbet fid) an ©teile ber 
Sinie , ein ©tern, bann ift oielfeitige 
©egabung oorbanben, bie fid) aber 
leicht jerfplittert. 

Tie gntuitionSIinie (5), bie Sinie 
beS feelifdjen ©mpfinbenS, oerrät burd) 
bie ©eftalt ein neroöfeS unb febr emp» 
finbfameS Temperament. SlßeS äfthetijd) 
ntd)t ©ottfommene ftöfst ab. Tiefe Sinie 
gibt megen beS innigen Sufamtnen» 
banges, ber jmifeben Seele unb Seib 
beftet)t, in ber Siegel aud) Sluffdjlüffe 
über baS förderliche ©efinben. 
oorliegenben gaße ift, mie bieS and) 
fdjon auS ber SebenSlinie beroorgebt, eine 
ftarte ©efunbbeit ju fonftatieren. Tod) 
fann biefe burd) geeignete SebenSmeife 
gefräftigt merben. ©ei robuften, gmt 3 
im ©bbfifrben aufgebenben ©erfoiten 
mirb biefe Sinie nicht fehlen. 

©nblid) bie ©cbidfalSlinie (12). ©ie 
entfpringt auS ber SRafjetie (14), ben 
um baS §anbgelenf fid) fdjlingenben 
Sinien. gebet biefer Sftinge gilt gleich 
breifiig SebenSjahren. ©in boppelteS 
©anb gemäbrleiftet alfo minbeftenS 
fedjjig gahre. Tie ©cbidfalSlinie felbft 
beutet bei einem ©erlauf mie bem 
(fixierten auf ein ben äußeren Um» 
ftänben nad) glattes, aber an inneren 
Kämpfen reiches Tgfein. SSiirbe bie 
Sinie auf bem Sßottbberge (f) beginnen, 
fo mürbe bieS ein ©lüd burd) ©uuft 
an^eigen; märe ihr Urfprung aber auf 
bem SßarSberge (e) ober auf bem 
HftarsSfelbe (h), fo ftänbe bem ©etreffen» 
ben ein Sehen ooßer SJtühfal beoor. 

Tie SluSfagen ber einen £>anb wer» 
ben jebod) oft roefentlich mobifiaiert 
burd) bie .geichett ber anbern §anb. 
Taher muffen bei einer ©baräfier» 
beurteilung ftetS beibe §änbe berüd» 
fidhtigt merben. 

©elbftöerftänblid) fann bie ©hiro» 
mantie ßufünftigeS nur infomeit pro» 
Pbejeien, als eS fid) aus einer Stom» 
bination auf ©runb ber gefennjeidmeten 
©tgenfdjaften unb gäbigfeiten unb ber 
baburd) bebingten Stellungnahme ge» 
genüber ben ©reigniffen beS TafeinS 
ergibt, ©ie fann nicht wahrfageu unb 
meiSfagen in bem Sinne, bafj fts Litt» 
ermattetes oorher oerfünbet, fonbern 
nur SSabreS fagen, inbem fie warnt 
unb ermuntert, unb SSeifeS fagen, 
inbem fie auf fd)lummernbe Eräfte auf» 
merffam macht unb bereu SlnSlid)ttreten 
eher ermöglicht. 


ihm 


echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene enth Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
S. Marino, Japan, China, 1 
Costarica, Reunion etc. nur * ü 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus. 
Paul Siegert, Hamburg 6». 

Preisliste gratis, mmmm 








r Photogr.i 
Apparate 

Stativ- u. Hanökameras 
neueste Typen" zu bill. 
Preisen gegen bequem. 


f Goerz’ 1 

[Trieder- Binocles | 

| für Reise, Sport, Jagö, I 
I Theaier, Militär, Marine I 
I usw. gegen bequeme | 


Pürammo^l 
phone | 

unö Schallplatten,nur I 
prima Fabrikate, Auto- I 
maten usw. gegen ger. I 


rVioIinenT Zithern T Waffen 


nach alten MeistermoÖ., 
Bratschen,Celli,ManÖo- 
linen, Gitarren geg.ger. 


aller Systeme u.in allen I 
Preislg., Musik-Spiel- I 
dosen gegen geringe I 


r usw. geg. bequeme I 


Monatsraten I Monatsraten I Monatsraten I Monatsraten I Monatsraten I Monatsraten 


von 2 Mk. an. Iilustr. 
Kamera- Katal og grat.u. 
frei. Postkarte genügt. 


Andere Gläser m.bester 
Paris. Opt. zu all.Preis. 
Ill.Gläserkatalg.gr.u.fr. 


I von 2 Mk. an. Iilustr. 
Grammophon - Katalog 
grat.u. fr. Postk.genügt. 


von 2 Mk. an. Iilustr. 
Violin-Katalog gratis u. 
frei. Postkarte genügt. 


von 2 Mk. an. Iilustr. 
Zither-Katalog gratis u. 
frei. Postkarte genügt. 


Fachmann. Leitung. 111. I 
Waffen-Katalog grat.u. I 
frei. Postkarte genügt. I 


Bial & Freund I Bial & Freund I Bial & Freund 8 Bia! & Freund | Bial & Freund | Bial & Freund I 






>matof 


1 beseitigt 

ll!S die durch Überanstren- 
1*1 gungderFussmuskula- 
1»1 tur entstandenen Be- 
schwerd., Müdigkeits- 
11 S erseheinungen etc. — 

\1 verhindert 


verhütet 



verleiht 


das Umknicken d. 

ß ™.™ ~'"—k eilgW- elasiiscl 

l i.Schuh- u. Sani ätsgeschäften, die durch 
3h gemacht sind, sonst wende man sich 

jpinator-Compape m. b. 

FRANKFURT a. IW. 4 


Berliner üageblalt 

und Handels-Zeitung 



Monatlich 2 Mark 

170000 Abonnenten 


Hygiama-Tabletten 

) Konzentriertes, kraftspendendes, 
U wohlschmeckendes Nährpräparat 

Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 

rf/A Preis pro Schachtel M. 1.—, Fr. 1.50, K. 1.50, 
tK \ Lire 1.50, 1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten 
\ Apothek. ,Drog. u. Sportausrüstungs-Geschäften. 

\ Dr. Theinhardt’s Nährm ittelgescil- 
XSfS. Schaft m. b. H., Stuttgart-Cannstatt 


Wer seine Augen offen halt 

der kann auch in der schärfsten Konkurrenz nicht untergehen. Es ist ja richtig, daß 
der Wettbewerb immer schärfer wird, gleichgültig welchem Stande man angehört; 
gleichzeitig» eröffnen sich uns aber auch fortwährend neue Möglichkeiten, neue Mög¬ 
lichkeiten der Ausbildung, neue Möglichkeiten vorwärts zu kommen, andere zu über¬ 
flügeln, neue Möglichkeiten des Erwerbs. Wer diese Möglichkeiten zuerst sieht und 
beim Schopfe faßt, der hat die Sahne schon abgeschöpft, wenn die anderen endlich 
erwachen und das neue Feld der Betätigung sehen. Er ist den anderen immer um 
eins voran. Dazu gehört freilich, daß man sein Beobachtungs- und Combinations- 
vermögen ordentlich geschult hat und hiezu gibt Ihnen die beste Anleitung; Poehl- 
mann’s preisgekrönte Gedächtnislehre. Hier nur ein paar Auszüge aus Zeugnissen: 
„. . . Ich hätte nie geglaubt, daß so einfache Uebungen zu solch glänzenden Resul¬ 
taten führen können. Ich habe Selbstvertrauen, Ruhe und Mut erlangt und bin da¬ 
durch glücklich geworden. R. W.“ „Besonderen Nutzen habe ich aus den Anweisungen 
zur Erlernung fremder Sprachen und über das Halten von Reden und Vorträgen ge¬ 
zogen. ... So hat sich die Lust und Freude an der Arbeit, Energie und Ausdauer 
während der Arbeit bedeutend gestärkt. . . . O. L.“ „Ihre Methode ist mir ein Weg¬ 
weiser für die Zukunft geworden. ... H. Pf.“ „. . . Spreche Ihnen meinen herzlich¬ 
sten Dank aus für die vielen überaus wertvollen neuen Gesichtspunkte, die Sie mir 
durch Ihr Werk für Lernen und Leben eröffnet haben . . . L. H.“ „In Poehlmann’s 
Gedächtnislehre haben wir einen unübertrefflichen Beitrag zur Lösung der Frage er¬ 
halten, auf welchem Wege die höchste geistige Entwicklung erreichbar sei. ... R. H.“ 
„Ihre Lehre schärft das Auffassungsvermögen, indem sie die Sinne durch angemessene 
Uebungen zu größtmöglicher Schärfe und Leistungsfähigkeit ausbildet . . . E. B.“ 
„. . . Ihre Lehre hat mich vor allem zum selbständigen Denken geführt . . . O. R.“ 
„Mit größter Freude erkenne ich jetzt, daß Poehlmann’s Gedächtnislehre ein wahrer 
Schatz ist, von dem jeder Nutzen ziehen kann . . . A. K.“ Verlangen Sie heute 
noch Prospekt (kostenlos) von 

L. Poehlmann, Prannerstr. 13, München B. 41. 


a Bachs Vereinfachte Sprachlehrweise A 

O oo Englisch oo Französisch oo o 

( ] Erscheint in Lieferungen zu je 2 Mark. Durch eine völlig neue und voll- j 1 
W kommene Bezeichnung der Aussprache wird die Erlernung des Englischen W 
00 und Französischen auch ohne Lehrer erreicht. Einblick in die neue Sprach- 00 
r\ lehrweise wird unentgeltlich versandt. n 

W Zu beziehen direkt von Egon Bachs Verlag, Leipzig 12, Kreuzstr. 1 W 


A Roh. Barth, Stuttgart, 

1 Kgl. Hoflieferant, 

fl (größte südd. Musik-Instrum.- 
Fabrik, gegründet 1878). 
■[§§*■ Eigenes Fabrikat von vorzügl. 
IjmjP Salten-Instrumenten. 
JHlIk Schüler-Violinen M. 10-30, 
I 11 feine Orchester - Violinen 
liliil.JP M.40—60, feinste Künstler- od. 

Melster-Violln. von M. 80 an. 
Großes Lager von alten w 

italienischen u. deutschen _j, 

Meister-Violinen, Mando-^gr?\ 
iinen, Lauten, Guitarren, 

Zithern etc. 5§g“OI 


I Beste Rsparatur-Werkstätte. 

I Ausführl. Preislisten gratis. 


Damenbart» 

Nur bei Anwendung der neuen amerik. 
Methode, ärztlich empf., verschwindet so¬ 
fort jeglicher unerwünschter Haarwuchs 
spur- u. schmerzlos durch Absterben 
der Wurzeln für immer. Sicherer als 
Elektrolyse! Selbstanwendung. Kein Risiko, 
da Erfolg garantiert, sonst Geld zurück. 

Preis Mark 5 — gegen Nachnahme. 
Herrn. Wagner, Köln-Riehl 231. 


„Eine Dichtung von 
dramatischer Kraft, 


die uns lange noch umklingt. Es 
ist ein deutsches Buch wie deren 
wenige und hat ein Recht auf uns, 
auf unsre Jugend, die sich daran 
erbauen soll. Ich meine, wir tun 
dem Dichter, der es uns bescherte, 
dann erst die rechte Ehre an, wenn 
wir dies Buch in unsrer Kinder Hände 
legen. Der Dichter, der so lange 
schwieg, hat hier sein Bestes ge¬ 
geben,“ so urteilen die Berliner 
Neuesten Nachrichten über den bei 
der Deutschen Verlags-Anstalt in 
Stuttgart in 4. Auflage erschienenen 
Roman: Richizavon AugustSperl. 
Geheftet M 4.50, gebunden M 5.50. 














Gillette-Klinge 


Sicherhsits - 

Rasier 


besser 


Kein Schleifen. Kein Abziehen. 


CEitt ntnxx Bitrixrrhtruifjtp 

< fn granfreidj ift jüngft ein SJtotor gebaut worben, ber feßr praftifcß ju fein fdjeint. 
J 2ln jedes einfache Soot befeftigt, macht er biefeS ju einem „äüotorboot“. ®er auf einer 
©abel balancierenbe SJtotor wirb an Stelle beS SteuerS befeftigt, waS nur wenige 
SNinuten in 2lnfprucß nimmt; er bient gleichzeitig zum Stntrieb unb als Steuer. 


JnbuJim nnl r ( &z\vxxbx 

SerbauungSbefdjwerben. ©in außerorbentlicß wirffameS SDiittel bagegen ift 
baS altbewährte unb alfoßolfreie „SJtural" bet atäßrmittelfabrifanten Äleme & ©o. 
©. m. b. §., $reSben, M. 167. $iefeS ßeroorragenbe biätetifeße Präparat (in Sirupform) 
tann jebermann, auch Kinbern, ber an fd) wachem Stagen leibet unb tnandje Speifen 
nicht oertragen fann, nur empfohlen roerben. ©benfo mirtt atural infolge feiner eiweiß* 
oerbauenben Fermente bei Blutarmut, Sleicßfucßt unb allgemeinen Scßmäcßezuftänben unb 
fo weiter äußerft wohltätig, wie |>err ©eheimer SPtcbijinalrat oott SBincfel in 
Kapitel 16 Sb. II beS berühmten „§anbbuch ber @rnährung§therapie" oon ©sjeUenj 
äßirflicßem ©eheimrat oon Setjben feftgeftetlt hot. SefonberS ßeroorzußeben ift ber 
fehr angenehme SlnanaSgefdjmacf beS mit SBaffer ju oermifdhenben Plural. baS aud) 
burftlöfchenb unb ftarf appetitanregenb wirft, baher ales Xifdjgetränt bei ben täglidien 
SJtaßlzeiten allen magenfdjwacßen, blutarmen unb fchwädjlidjen ©rwachfenen unb Kitt« 
bent zum ©rfaß für Sier unb 2Betn beftenS empfohlen werben fann. 

Straußfebern hoben in ber §utmobe biSßer ftetS ihren Slaß behauptet unb 
finb allem ©ecßfel jum Xroß wegen ihrer fich anfehmiegenben, jung unb alt gleich 
oorteilbaft fleibenben gorm ber Siebling ber ®amen geblieben. 3um Sejuge echter 
unb babei bocß preiswerter Straußfebern fei baS als leiftungSfäßig befannte Spezial* 
gefchäft oon Hermann £>effe in 2)reSben, Scßeffelftraße, empfohlen. 

Schweizer Sticf'eveien. Sei bent großen ftntereffe, baS biefen feitenS ber 
Seferinnenoon „Ueber Sanb unb 3)teer" zweifellos entgegengebracht wirb, bürfte ißnen 
bie Slnfünbigung ber Schweizer Sticferei*gabrif oon K. $. ©raß in ®ornbirn auf 
Seite 37 gewiß widfommen fein. ®ie girrna ift als leiftungSfäßig unb folib befannt. 

ScßönßeitSpflege. Um baS gefürdjtete Uebel beS SlltauSfeßenS zu befämpfen, 
fei hier an bie ortßopäbifcße Sorrichtung z»r ©efichtSpflege „©haris" erinnert. 2Ber 
ben Srofpeft ber grau Sd) wen der, ©rfinberin ber ©bariS, Serltn, SotSbamerftraße 86b, 
gelefen hat, wirb fieß eine ©hariS anfdjaffen. ®ie SBirfung ift eine ebenfo über* 
rafeßenbe wie freubige, benn nach einiger 3eit werben Stirnfalten, Krähenfüße, tränen* 
beutel unb galten unter ben Slugett ober auch gurdjen zwifeßen ben 9lafenflügeln unb 
SJtunbwinfeln, ja fogar baS S)oppelfinn gefeßwunben fein. 


'P^ot. (E&arfeS $ettu8, CJ?nriS 


©in neuer Sftotorboottpp: Soot mit einem tranSportabeln SRotor 




fo peißt ber Stiel ber fleinen Scprift, bie un§ heute oorliegt. «Sie gibt 
mtrflicp ©eßeimntffe bent, ber bie ©inridßtung feiner SSoßnung finnooU 
treffen null. ©ie gibt aber noch ntehr, benn fie jeigt un§ in feltener 
Klarheit bie jtpingenbe Stotmenbigfett, bah n?ir bie alten 93taßftäbe für 
©inrießten beifeite taffen muffen, fie beroeift, bah bie alte 2lrt einjurichten 
niept mehr ju unferer mobertten Kteibung paßt. $ft ba§ aber ber ftatl, 
bann tnüffe SBaitbel gefepaffen merben, benn, fo peißt „nicht allein 
fieht biefe§ Stkßtp affen fdhledht au§, e§ fann auf bie flauer auf ba§ 
©efeßmaefgempfinben be§ Sßohnenben nicht ohne nachteiligen (Sinftufj 
bleiben. Sllicht ju reben oon ben Kinbern." SB. ®ittmar, Berlin, 
SUlolfenmarft G, fenbet bie ooUftänbige ©d)rift mit oorbilblichen @r* 
läuterungen unferen Sefern auf SBunfd) gern foftenfrei. 


Fabrikm; 


bester Ersatz für Gaskocher! 

Zuverlässige Regulierung! 
Prospekte und Bezugsquellen 
nadiweis durch den Fabrikanten 

Gustav Barthel, Dresden 200. 


^peuttbe feinjinntger ^it^ffunft 

^ertpolle 93ü(^er au^ bem Q3erlag ber ©eutfehen QSerlag^^nffatt in Stuttgart 


fcew erö ( 


Städtische 


Akademie 


QBilhelnt Schuffett 


QIHttzcttj f?autßabcr. <?in ©dhelmen- 
roman. 2. 5lufL ©eß. 9}? 2.50, geb. 9X 3.50 

Sfteitte 6teinattet> ©ine Heimat- 
gefchichte. 3.2luft. ©eß. 9« 2.50, geb. SW 3.50 

3o^attn 3afob 6(^äufele^ ptylo* 

©eheftef <33? 2.50, gebunben 3W 3.50 

Dr.föuftno giclcp im&amfutvg. ©orrefponbent: 

„5)aS ift einer, ber feinen 3Beg machen wirb. $n 
biefem S^waben erwäcßft uns, wenn wir recht feßen, 
ein echter Cmmorift. @i ner/ j,em bie Schwere beS 
SebenS nicht ben 9)tut zum Säcßeln geraubt hat. Stod) 
ift ber ®icßter nidjt auf ber .g>öße, aber fein äßeg 
führt boeß fidjer hinauf zum ©ipfel, unb wir bürfeit 
ißn begrüßen als einen neuen Siidjter." 


©er 9lofenboftor* 

Vornan. 13. Auflage, 
©eß. 30t 2.50, geb. 30t 3.50 

Schioäbtfchcp 


Beobachten Sie die Biegung der 


,Gillette-Klinge 1 


.flKctfup, 

Stuttgart: ,,©)ieentzücfenbfte 
grudjt oorn Sü<herßerbft btefeS 
gußreS. gindßS Such ,®er 
9iofenboltor‘ ift wie SDtorgen* 
röte, atießt zuleßt haben bie grauen ißm bafür 
Zu banfen. ©r ftellt fie feßr ßo^." 


Ludwig Finckh 


©ct>cftct g» 2 . 50 , geb. sr 3.50 

Saölcv atadividjtcn: „©in föftlicßeS Sucß. grifrij 
unb anmutig, nato unb berb zugleich erßebt fidj oor 
uns bie poetifeße Kleinwelt biefeS , s Jiapunzel‘*3bßd^- 
Unb bieSDlenldjen finb zum ©reifen beutlidj gezeichnet." 


Es gibt zwar sehr viel Rasier-Apparate aber 

nur einen Giilette-Apparat u. 


Sluguffe Supper 


3afob SBaffermann 

Caf>ar Saufet» 9?oman. 

6. Auflage, ©epeftet 6.-, geb. 93t 7 — 

XpontaS SOlau« in ben »Jüudptce 9tcucftcn 
'-U'adjvidjtcu: „@ine 2)idjtung oon ernfter unb großer 
Sdjönßeit. Kaum wüßte icß ein neues Sucß. baS 
wie biefeS fo ßarmonifd) wirtte, fo fidjer, würbig 
unb funftooll rußig, fo woßlgelungen." 


ße^r^eit ©in Stücf au^ einem ßeben. 

3. Auflage, ©epeftet 93t 4.—, geb. 93t 5.— 

Cftfcc*3eit««0, Stettin: „©in feines tiefes Sudj. 
baS als Kunft* wie als ©üdjtroerf mir eine ßerz* 
lidje greube bereitete. Unb bie greube fonnte icß 
nießt für mich behalten. 2>aran neßmen ßoffentlicß 
noch oiele teil“. 


nur eine gebogene Klinge, die 


Slbolf S^miffpettner 


Ot'Ut|rt)C .')Cr,V Vornan. 

6.-8. Xaufenb. ©epeftet 93t 4.—, geb. 93t 5.— 

Dr. (?. 'Hcfcrfttccpt in ber 
..Soffifdjcn 3eitung-, Scr= 
litt: „UJtöcßte bodj biefem beut* 
fipen fulturgefdjicßtlidjen 9io* 
man (in beS SöorteS ooüfter 
Sebeutung) mit feinem tiefen, 
feelifeßen ©eßalt. feiner reichen 
unbwu^tigen§anblung, feiner 
güüe prächtiger unb grunbeeßter 
beutfeßer SanbfcßaftS* unbfDten* 
fchenbilber alSbalb eine fo große 
Sefergemeinbe befeßieben fein, 
wie er fie oerbient." 


©ie fielen ^o^entage unb anbere 

©rsäpiungen. 2. Auflage. 

©epeftet 93t 3.50, gebunben 93t 4.50 

Dr Subtoig gilt dt) int Sd))oabcttfpicgc(, Stutt* 
gart: „©in gefunbeS natiirlidjeS, ©rzäßlerblut war 
Slbolf Scßmittßenner; baS geht wieber einmal aus 
bem feßönen ©efcßicßtenbuch ßeroor, baS jeßt nadß 
feinem Xobe erfdßienen ift. Kemhafte ätännlicßteit, 
zarter Kinberfinn unb ein fübbeutfdjer §anbwerfS* 
burfeßenßumor haben fieß ba oerbunben, um uns 
ungefünftelte. gute unb erquicfenbe ©rzäßlungen za 
fdjaffen. Xob unb Seben gehen einträchtig bureß bie 
©efeßießten ßinburdj, aber fo feßön unb waefer gc* 
ftaltet, baß man fie beibe gleich lieben muß." 


Ad. Schmitthei 































40 


Hber £anb unb StReer 


1910. 9lr. 1 



Sß&iH. ! C. ffifnimtr, 9ßari-3 


ißljot. 9ß. @£niany, SßariS 

©ine ^eitere ©jene @ine ernfte ©jene 

fttnber als 3ufcf)auer beim 5lajperleti)eater 


Schuarzmann & Co. 

Inh.: Gustav Schwarzmann 

Ellernthorsbrücke 6 HAMBURG Ellernthorsbrücke 6 

I., II, III. Etage o Telephon I, 9224. 

Spezialfabrik in 

Saffian- u. Rindleder-Klubfauteuils, Chesterfield. 



Keine Lederimitatlonen 

Keine Bock-Safflane 

Kein Spielwarenleder 
Kein abwaschbares Leder 


$unft im beutjcfjen $jaufe 

,/2Benn ber ©eutfcbe fid) bei* (Eigenart feinet 93olf£fum§ frof) 
unb banfbar betimfjt lutrb, tt>enn er bie 3ülle ber ©aben über- 
fdjaut, bie ©oft tprn anbertraut pat unb bte in einer gefd)id)t* 
lid)en Entwicflung ohnegleichen jur Entfaltung gefomtnen finb, 
fo ruht fein 93tirt mit befonberer ^veube auf ber be uff dien 
^unft. 3n ber ftunft fommt eineg 93olfe3 eiaenfte unb innerfte 
<2lrt am unmittelbaren jum ^uäbrucf. <£>ie S^unft ift ber 
Spiegel ber 93olfgfeele. Sie ift ^proplietin unb ^äbagogin 
jugteid): inbem fie bag gürten U nb ©enfen, bag Qßollen unb 
Streben beg Q3olfggeifteg mit beit mannigfaltigften Mitteln 
ber STunft barftellf, ersieht fte pgleid) &ur 93ertt>irflid)ung ber 
Einlage unb < 23eftimmung beg 33olfeg auf alten ©ebieten beg 
Eimcllebeng toie beg fokalen Cebeng. 'Sefrad^fen mir unter 
biefen ©eftd)fgpunffen bie beutfd)e Äunft, fo bietet fid) uttg in 
ber §at ein erfreuliches ©efamtbilb bar. ©efanttbilb, fage 
ich, unb bettfe babei an bie gefamte beutfchc ^unft üon thren 
erften Ölnfängen an big in bie ©egenmart Eine folcf>e ©e- 
famtfd>au bet* beutfdjen S?unft ermöglicht auch bem ,£aien‘ auf 
bettt ©ebiet ber SÜunftgefchichte bag .ftauSbud) beutfdier 
i?unft‘ (perauggegeben non Eb. Engelg. ©ebunben ^ 10.— 
Stuttgart, <©eutfd)e 93erlagS-Qlnftalt). ©iefeg prächtige 'Sud) 
ift fojufagen eine Slnthologie in Silbern, eg enthält eine 'Slug* 
rnapl beg Seften, mag beutfdje bilbenbe St’unft in fünf 3afn> 
bunberten heroorgebrad)t bat . . . 3eber, ber beuffcpe ^unft 
liebt, mirb 3reube, reiche 3reube haben an biefem ed)t beutfd>en 
Solfg' unb 'Jamilienbucb." So fcbrieb °paftor 9?öt)rig im 
Reformierten ( 2ßod)enblatt, Elberfelb. §>ie 3Künd)ner Reueften 
Racbrid)tett urteilen: „QBer biefeg Sud) feiner &augbüd)erei 
einuerleibt, ber barf fid) getroft fagen, bafj er einen ftaug[d)af) 
non bleibenbcitt Sßerte beft$t, ber alt unb jung immer mieber 
erfreuen unb nidit nur erfreuen, fonbern aud) förbern mirb in 
bem Serftänbniffe unb bem ©ettuffe ed)ter beutfd)er Äunft." 


HOTEL-RIVA 


in 


RIVA a. Gardasee 


Südtirol 


Neue Ddpendancen mit Gärten! 
Seeaussicht von den Zimmern! 

Restaurant mit prima Wiener Küche! 
Originelle Tiroler Wein- u. Frühstückstube! 
Spezialitäten in Tiroler Wein! 

Auto-Garage! Dunkelkammer! etc. etc. 


f 


Wegen seiner freundlichen Lage am See. in der Nähe des Bahnhofs und der 
Schiffsstation, unmittelbar an den städtischen Seeanlagen 

von den p. t. Fremden bevorzugt, 

offeriert modern und behaglich eingerichtete Zimmer mit 1 Bett zu 2—3 1 /* Kr., 
mit 2 Betten 4—8 Kronen. Zimmer mit voller Pension von 7 Kronen an. Aus¬ 
führliche Prospekte durch die Besitzer Luise Witzmann & Söhne. 


Eugen GäPtner, Stuttgarts 

Kgl. Hof- Geigenbauer. Fürstl. Hohem. Holl. 

Handlung aller Streichinstrumente. 

Anerkannt 

grösstes 

Lager eilten 

ausgesucht«® 
schönen, 
gut erhaltenen 

der hervorragendsten 
itaUen.,französ. u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
Reellität bürgen feinste Referenzen. 
Spezialität: Geigenbau. Selbstgefert. 
Meisterinetrumente. Berühmtes Re¬ 
paratur-Atelier. Glänzend. Anerkenn. 


Violinen 


Wechseljahre mann, unentbehrl. Pat- 


. _ . geber gegen Mk. 2.20, 

der Frmif für Nachnahme 20 Pfg. 
uki iiuu« mehr ^ Ensr ,.i, 

Berlin ISO, Potsdamer Str. 13t. 



KLASSIKER DER KUNST IN GESAMTAUSGABEN 


1 Neuer, 15. Band: | 

Hans Thoma 

Des Meisters Gemälde in 874 Abbildungen. Heraus¬ 
gegeben von HenryThode. Gebunden M 15.— 

Noch vor 20 Jahren, auf der Höhe des reifen Mannesalters stehend und auf 
mehrere Jahrzehnte einer reichen künstlerischen Tätigkeit zurückblickend, war 
Hans Thoma dem größeren Publikum fast unbekannt. Heute steht der Meister 
wie ein verehrter und geliebter Patriarch inmitten des deutschen Volkes, 
das sich an den zahlreichen Werken freuen darf, die Thomas Phantasie und 
gestaltende Kraft geschaffen haben. Näheres über des Künstlers Lebensgang 
und sein Schaffen bitten wir dem Artikel „Hans Thoma“ auf den Seiten 5—7 
dieser Nummer zu entnehmen. 

In Vorbereitung: Mantegna — FraAngelico — Dou — Holbein — 
& Hals — Rethel — Murillo — Botticelli u. a. 


Früher sind erschienen: 

1. Raffael. Mit 275 Abbildungen. Gebunden M 8.- 

2. RembrandtsGemälde in643Abbild. Geb. M14- 

3. Tizian. Mit 274 Abbildungen. Gebunden M 7.- 

4. Dürer. Mit 473 Abbildungen. Gebunden M10.- 

5. Rubens. Mit 551 Abbildungen. Gebunden M12.- 

6. Velazquez. Mit 172 Abbildungen. Gebunden M 7.- 

7. Michelangelo. Mit 169 Abbildungen. Geb. M 6 . - 

8. Rembrandts Radierungen in 402 Ab¬ 

bildungen .Gebunden M 8.- 

9. Schwind. Mit 1265 Abbildungen. Gebunden M15- 

10. Correggio. Mit 196 Abbildungen. Gebunden M 7.- 

11. Donatello. Mit 277 Abbildungen. Gebunden M 8.- 

12. Uhde. Mit 285 Abbildungen. Gebunden M10.- 

13. van Dyck. Mit 537Abbildungen Gebunden M15- 

14. Memling. Mit 197 Abbildungen. Gebunden M 7.- 









































1910. 9tr. 1 


Über £anb urtb äReer 


41 



Pallabona-Fabrlk, München S. 

— Dosen zu Mk. 1.50 und Mk. 2.50. — 


Strauß hat doch 


Jede Strick¬ 
garndocke 


Präparate: 
Essentla Sper- 
mini-Poehl 

pro uso intern. 

Spermlnum- 
Poehl pro In- 
jectione 

2 pCt. sterilis. 
Lösung i.Glas- 
arapullen ein- 
geschraolzen. 

Sperminum- 
Poehl slcc. 
pro clysm. 


Anwendung!' 

weise: 

S mal tägl. eine 
halbe Stunde 
vor dem Kssen 
30—35 Tropfen 
in alkalischem 
Wasser (Vichy). 
1—2 Amp. tägl. 
Bleibklysmen 1 
bis 2 mal tägl. 
einen Röhren¬ 
inhalt in 100 
Kubikzenti- 


inauo-iiaini(»sc;&—sr«.*'; 

ärztlich vorzüglich empfohlen bei 

jBlutarmut 

1 Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Qlasut3.— 
J Erhältlich in Apotheken oder direkt 
] Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


Bitö SnimJfrtE itnb ©rtorrbr 

SRabifale Haarentfernung. Unltebfame ©eficßtS» uttb 
Körperßaare auf uttfdjäbltcße Sßeife rabifal ju befeitigett, i»ar 
biSJjet für Die bamit Veßafteten ein SHätfel, beffen Söfuttg feljn» 
lieb ft berbeigeroünfebt rourbe. ©in »on ber girma H- Söagner 
Köln»9iießl. 231 fabriziertet Präparat ftebt in bezug auf feine 
baarnerniebtenbe ©igenfeßaft einzig ba, unb ba bie Haut abfolut 
nicht baoon angegriffen wirb, fo fann e§ mit s Jiecbt als eine 
jenfationelle ©rftnbuttg bezeichnet merben. $a§ Präparat ift 
nur burdb bie oben benannte grirma bireft zu beziehen. 

Dr. SßetnßarbtS fonjentrierte§ Stäbrmittel „Hg* 
gianta" ift befannt burdb feinen hoben Stäßrroert. feine Seicht* 
oerbaulidbfeit unb feinen SBotjlgefcßmacf. e3 ift bei Kinbern unb 
©rroaeßfenen. ©efunben unb Krattfen unentbeßrlidj geroorben. 
®ie bauon bergeftellten Tabletten finb leicht Iö§licb unb oon an« 
genehmem ©efeßmaef, fie finb etroa fed)§mal nahrhafter al§ bie 
befte ©cßofolabe.- erregen meber S)urft nod) Sltagenfäure unb 
eignen ficb namentlich al§ ©tärfungSmittel für Sporttreibenbe 
jeher 2trt unb angeftrengt Vrbeitenbe. 5)ie Tabletten finb in 
ben meiften 2lpotßefen unb Drogerien erhältlich. 

Siebbabertünfte. 3tnei neue Secßnifen finb e§ in biefem 
Sabre ganz befonber§, bie neben bem £iefbranb, ber Vranb* 
ntalerei, ber ©atim^arfiatecßniE unb bem ©amtbügeln Sfuffeßen 


erregen merben. S)ie eine ift bie Vatiftecbnif (2Bad)§färbefunft), 
übet bie ein bei H- ftretjtag, Sgl. miirtt. Hoflieferant in Stuttgart, 
erfd)ienene§ Sebrbucb oon gräulein Qrene Vraun roegen feiner 
ausführlichen Veßattblung, fpejieü be§ gärbeuerfal)ren§ ber 
Vatifett, ba§ Vefte für 9teulernenbe fein bürfte. ®ie jmeite neue 
Secßnif ift bie SHelieffcßnitzerei, eine bem 2tefbranb unb bem 
glacbfcbnitt oermanbte Seößntf, Die fpejieH für figürliche ©ujet§ 
febr geeignet ift. ©in Katalog über Siebbabertünfte ift oon oben» 
genannter girnta zu erhalten. 

3acbinger SBaffer. SJtit jiemlid) großer Sicherheit fann 
man bureb ben regelmäßigen ©enuß btefe§ 2Baffer§ in 45er» 
binbung mit einer oom Hausarzt beftimmten ®iät ©rfranfungen 
an ©id^t unb $iabete§ oerbüten. 

IßreiSroettbetuerbzurftörberungberKod) fünft. ©inen 
folcben bereitet bie Siebig*®efellfdbaft mit Verteilung oon Prämien 
im ©efamtbetrage oon 5000 SJtarf oor. ©§ merben für bie ©in» 
fenbung praftifcb oermenbbarer Kochrezepte 100 greife in 2lb* 
ftufungen oon 20 bi§ 500 SJtarE auSgefetjt, mobei in erfterSinie 
bie bürgerliche Küdje, baneben aber aud) bie feine Safel unb ber 
einfache 2ifcb für ben Slrbeiterftanb in Vetradjt fotnmen. $eber 
Kodjfunbige innerhalb be§ 3)eutfcßen 9ieidje§ fann ficb beteiligen. 

Herbftmabnung. Stiller roirb’§ in ÜBalb unb ftlur; immer 
feltener oernimmt unfer dir bie lieblichen 9)teIobten ber fleinen 
gefieberten Sänger, ba biefe faft alle fdjon ihre fHeife nach 


toärmeren ©egenben angetreten haben, um ben Unbilben ber fidb 
näbernben falten 3abte§seit ju entgehen. Hierin liegt eine 
SNaßnung, e§ ebenfalls an ben nötigen Vorbereitungen für Herbft 
unb ÜBinter nicht fehlen zu (offen unb rechtzeitig an bte 2)ecfung 
ber tnandjerlei Vebürfniffe beS Hau§balt§ zu benfen. 2ll§ emp* 
feßlen§iwerte VezugSgueüe fei hierfür bas feit oielen fahren 
rübmiidift befamtte Verfanbgefcßäft 9Het) & ©blicß in Seipzig» 
Vlagtoitz in ©rinnerung gebracht, baS ben ^ntereffenten einen 
oorzüglidbett Sßegmeifer in ©eftalt ihrer foeben erfdbienenen neuen 
VreiSlifte, bie fief) in bezug auf 9teid)l)altigfeit unb Ueberficßtlid)» 
feit ihren Vorgängerinnen ebenbürtig anreibt, oöllig foftenfrei 
zur Verfügung ftellt, S)ie oon ber genannten ftirma gelieferten 
SBaren finb bei mäßigem greife oon befter Elualität. üDlöge 
e§ nietnanb oerfäumen, fidb bei eintretenbem Vebarf an SDteg & 
©blii^ za roenben. 


Slfletn.Snferaten=91nnabme cv Jufertimtcs-©ebübten 

bet PlolTo. A mfHfTP T f«r bte fünfgefpaltene 

gtnnoncen-©spebttion für xVU/vlUCU Vonparetae=Be«e^i. 80 , 

fämtlt^e3ettunflen'Deuttcb= ^_2_^_ für bie Sdjmetz, Stallen 

lanbS unb be§ StuSlanbeS, unb ^ranfretd) ^r. 2.26. 

tn söevlht, SöreSlau, ©bemntü, ®reSben, ^rantfurt a. 3)1., HaUe a. <3., 
ßambura. Sollt a. 91b-, «etpztg, Sonbon, 3)lagbeburg,, 3)tün^en, 
Nürnberg, ißrag, Stuttgart, 3Bten, 3ürtd). 


Bildschön 

mach! ein zartes reines Gesicht,rosiges jugendfrisches 
Aussehen, weisse sammetweiche Haut 
und ein blendend schöner Teint 
Alles dies erzeugt die allein„echte" 

Steckenpferd LilienmilchSeife: 

von Bergmann&C? Radebeul 

ä St.50 5> überall zuhaben. 


Ohne Ohrlöoher äußerst , |< 
genehm und sicher zu tragen. 

en Preislagen vorrätig, mit echten C ^ 


■ B angenehm und sicher zu tragen, WGf 

In allen Preislagen vorrätig, mit echten 
Steinen und auch in den feinsten Imitationen. 

Cataloge gratis. — Alleiniger Fabrikant: 'SIB* 

Louis Bub, Juwelier, Hamburg 1 , gr. Theaterstr. 39. keine Klemmsfhrnnle 


^ auch kleine Federn, 
die selbstverständlich auch 
gesammelt und verarbeitet 
werden. Man macht dar¬ 
aus kurze Hutfedern, 
Boas, Stolen, Feder¬ 
besatz, Puppenfedern 
usw. Ich habe ständig viele 


ihmale Straußfedern 


* Tausend kurze u. etwas schmale JllUUlJICUCill 
uf I.ager. Dieselben sind fertig zum Garnieren auf den Hut, alle mit 
schönem starken Kiel und kosten in schwarz oder weiß 35 cm lang, 
cm breit 1 M., 15—20 cm breit 2 M., ca. l /i m lang, 12—15 cm 
breit 3 M., 15—18 cm breit 6 M., ca. 20 cm 10 M„ 25 cm 15 M., 30 cm 30 M. 
Stolen von Straußfedern, 2 m lang, 3fach, 11, 14, 17. 21, 31 M., 
Marabu, 2 m, 4fach, 5, 8.50, 12, 17 M. NEU: Hutfederbesatz, 
60 Pfö., ff. Hutrosen Stck. 30 PfiJ., 50 Pfg., 1 M. bis 4 M 
Versand gegen Nachnahme portofrei, illustrierte Preisliste gratis. 
Hnvmnnn Hnrrn straufifederhandlung und Manufaktur künstlicher 
nermunn llßSSß, Blumen, DRESDEN, Scheffelstraße 7/8 


Glaf ey-N achtl ichte 

Getränkewärmer, 
wärmt für 3 Pf. 12 Stunden 
lang 2 Liter Flüssigkeit. 
Erfolg garantiert. Versand 
gegen Nachnahme von 
M. 1.60 od. gegen Einsendung 
von M. 1.35 franko durch 
‘G. A. Glafey, Nürnberg 6. 


Üppiger Busen 

väl, in zwei Monaten durch dl« 

Pilules Orientales 

wtSF i? 1 b d ' e ein zigen, w elche die 
Kaf W Brüste entwickeln, festi- 

r gen, wiederherstelleu und 
l V der Frauenbüste eine gra- 

ziöse Fülle veileihen, 
C ijk jS. ohne der Gesundheit 
I zu schaden.Garantirt 

R WrjWwffl Arsenik-frei. Von den 
K' W&mmiSr Ärztlichen Berühmt- 

% WIMM heilen anerkannt. 

W wmS Mj f Absolute Diskretion. 

»• 'HHBf Schachtel mit Gebr. 

Ä Vytätf/ Anw. M. ,5.30 franko. 

11 J.RATIE,Apoth„ Paris. 
WWl Depots : Berlin, 

MSk. ilffim. IIADRA, Apoth., Span- 
dauerstr. 77. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M., Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & C'. — Budapest : 
1-V.Török.-Wien : Pserhofer.Singerstrasse, 15. 
Leipzig: Dr.Myiius, Engel-Apotheke, Markt 12. 


Pallabona 


unerreichtes trockenes 
Haarentfettungsmittel, 


macht die Haare locker und leicht zu frisieren, ver¬ 
hindert das Auflösen der Frisur, verleiht feinen Duft, 
reinigt die Kopfhaut. Ges. gesch., ärztlich empf. 
In Parfüm- und Friseur - Geschäften oder direkt von 


trägt diese Schutz¬ 
marke. 


Hollins’ 


echt englisches 

Vigogne Strick- und Strumpf- Garn 

für Hand und Maschinen, 

sehr haltbar, angenehm u. gesund, läuft nicht ein! 

1 Zu beziehen durch alle guten Firmen dieser Branche. 




OPERMIN PfirU 
Ö PROF.Di ruLn 

SPERMINUM-POEHL 


A.Langeu.Söhne 


Glas 


OPERMIN PfirU 
Ö PROF.Di ruLn 

SPERMINUM-POEHL 











































































































62 


Über £ctnb unb 9Keer 


1910. Ter. 2 


Wvnx&-%lhvvl-Mv$mm mtb ba# xxmt 

bie feit 1906 auf beirt bärtigen Vleuftäbter MarEt erbaut worben 
finb, finb am 1. (September biefe§ Jal)re§ in ©egenroart be§ 
S?önig§ oon Sacfjfen feierlicE) eingeweit)t worben. 3^m Sau 
be§ ^önig=2llbert=2)tufeum§ bat ber bamaltge Dberbürgermeifter 
oon ©bemnit) unb iefeige fäcJ)fifc£)e ßuttusUninifter Dr. Secf im 
Dttober 1897 bie Anregung gegeben, inbem er bie ftäbtifdjen 
Kollegien oon ©Ijemnib ju bem einftimmigen Sefci)lu^ §u be* 
getftern üermoä)te, jum fiebgigften ©etmrtStage be§ Königs 
Sttbert — am 23. Slprit '1898 — unb gugleicl) gum Jubiläum 
feiner fünfunbgwangigjäbrigen Regierung 400000 Marl für einen 
MufeumSbau gu bewilligen, Jtt bem neuen Mufeum ftnben nun 
bie biSbjer in mehreren ©ebauben unb oerfdjiebenen Stabtteilen 
unter gebrauten roiffenfcljaftltdjen, funftgewerblidjen unb &unfL 
fammlungen itjren ißlatg. ©a§ ftattlicfje ©ebäube, ba§ eine Sänge 
oon 113 Metern t>at, begrengt ben Steuftäbter Marft an ber 
Sübfeite; i£>m gegenüber fielet bie im gotifdjen Stil gehaltene, 
in ben Jahren 1885 bi§ 1888 erbaute St. ißetritirdje. Sin fie 
fd)Iie£t fid) recf)t§ — oon ber Oftfeite be§ ißlatjeS au§ gefelfen — 
eine Srunnenanlage an, bie gur Sluffteüung ber an bie Stabt 
©Ijemni^ überwiefenen gigurengruppen Morgen, Mittag, Slbenb 


unb 9tad)t oon ?)Srofeffor Shilling, bie eljemal§ bie ©reppe ber 
Srüljlfdjen ©erraffe in ©re§ben gierten, gefdjaffen würbe. Sieben 
bem Mufeum ergebt fid) ba§ neue Stabtttieater, beffen ©rbauung 
fd)on feit Sagten oon allen ©Ijemm^er ßunftfreunben al§ eine 
bringenbe Stotwenbigteit ertannt worben ift, ba Sdjaufpiel unb 
Oper feit 1838 auf ba§ ben neuzeitlichen Slnforberungen burclp 
au§ nicht entfpredjenbe alte Stabtt^eater angewiefen waren. Jn 
bem ©heater finb 1287 ißlä^e »orijanben, unb gwar nur nurne* 
rierte Si^plä^e. ©ie Qafyl erfcheint gegenüber ber SeoölterungS» 
gal)l oon ©hemnih in £>öt)e oon girfa 300000 ©inroohnern etwa§ 
niebrig, ba aber ba§ Sweater allen Spielarten bienen foU, fo 
burfte, um gute§ Sel)en unb £>ören gu ermöglichen, über eine 
guläffige ©renge für bie ©röfse be§ gufchauerrautnei nicEjt hinauf* 
gegangen werben, unb biefe würbe auf höd)ften§ 1300 ißläfee 
feftgefitetlt. ©er Sau, ber bie SBeftfeite be§ Sleuftäbter Marfte§ 
abfd)lie^t, ift gefchmadooU unb würbtg gehalten. Sillen fßrmtE 
hat man abftdjtlich oermieben unb ba§ Hauptgewicht barauf 
gelegt, bem ^unfttempel einen ber Seftimmung angemeffenen. 
feierlich wirfenben Slu§brud gu oerleihen. ©ie fßläne für beibe 
©ebäube unb für bie ißlahgeftaltung finb oon Saurat Möbiu§ 
entworfen, unb e§ ift hier ein Stabtbilb gefdjaffett, ba§ fidljer 
auch biejenigen befriedigen wirb, bie urfprünglid) gegen bie Se» 
bauung be§ fßlahe§ mit Mufeum unb ©heater waren. £, R, 


3n$i?v mtb 

(Besprechung ein j ein er Slerhe Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 
Jahresbericht ber §anbelSEammer Stuttgart für ba§ Jahr 1907. 
Stuttgart, ©arl ©rüninger. 

Jura'fj, Saul, ©ie Salton»©ärtnerei. Saubengärten. ä M. 1.—. 

SBieSbaben, fftub. Se^tolb & ©o. 

Heller, Jofef, Heinrich Jürchtegott ißippelmann. Seipgig, Serlag 
für Siteratur, ^unft unb Mufif. 

®önig, Dr. ©mit, ©ießöfung be§ SebenSrätfelS. Srofd). M. 2.—. 
Stuttgart, Map Stielmann. 

Seihen, £>an§, Jwei Srüber in Jrantreich. ©ebb. M.4.—. 

Sraunfchweig, ®. SlppelhanS & ©o. 

Seiner, SBa§ müffen wir oon unfern Kolonien wiffen? 30fßfg, 
Serlin, Sötlh. Meiner. 

Soewenberg,Dr. ©g., ©abeHeber roichtigfienfPorgeHan^Marfen. 
M. 1.20. Serlin, Hugo Steinig. 

Mertel, ©rnrna, Slbolf unb DlgaS ©arten. M. 2.—. Seipgig, 
©ug. ©wietmeper. 

Münger, ^urt, Slbenteuer ber Seele. Sertiw©h., „Sita", 
®eutfd>e§ Serlag§haw§- 

fllautifche Sibliotbef. Sb. 6 unb 7: ©ie ©echnit ber Söeltfdjiff, 
fahrt oon ©r.*Jng. ®. Joerfter. Srofch. M. 2.—, gebb. 
M. 3.—. Serlin, ^onrab Sß. Medienburg. 


“ jtfen, streiten m 'A 



Ir^Q o o 




Allererstes tonangebendes Fabrikat. 
Bevorzugt von allen Kennern. 

Catalog u. Bezugsquelle durch die Fabrik 

Eugen Wallerstein, Offenbach a. M. 


Ausknft. üb. 
kJ 1 1 dauernde 
Beseitigung 

gibt ehern, schwer Stott.: O. Hausdörfer, 
Breslau-Wilh. 43 c. Glänz. Erf. o. Rückt., 
zahlr. Danks, v. Aerzten, Geistl. etc. 


^ 100 Jahre 

^ 3?ianofortebau in Stuttgart 

Schiedmayer & Scehne ^ 

\ tflügel und ZBianino - ^Fabrik xtM 

14-16 ^Neckar-Straße 14-16 



Unübertroffen 

Unentbehrlich 


als Nährmittel für Kinder, Genesende und 
UlSüri Kranke. 

hrüoh ^‘ e Zubereitung von Kuchen, Puddings, 
11111Ol S Suppen, Saucen etc. 

Ueberall erhältlich in Paketen zu 60 u. 30 Pfg. — 



infolge glänzender Künstlerurteile,freigegeben! 

En Gosiaime d 9 Ewe s 

künstler. Freilichtaufnahmen in herrl. 
Wiedergabe. Format 40x2972 cm. Nur 
ganze, große Figuren! 1 Probelieferung 

2.30 Mk. — 2 verschied, Probelieferungen 

4.30 Mk. 1 kompl Seiie 10.50 Mk. frko. 
2 verschied, kompl. Serien 20.50 Mk. frko. 
Wir liefern nur zu künstl. Zwecken. 

O. Schladitz & Co., Berlin, Bülowstr. 54 U. 

ilbiito-Ilidmow KfSfSfi'S; jj 

ärztlich vorzüglich empfohlen bei 

jBlutarmutf 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 1 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Glas M.Z.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt U 
Dr. Hermann Stern, München 48, Karlstr. 42. ö 


geeljttet ^ett! 

Jd) habe non Qh«r Stno = @albe 
3 ®ofen ä 3Jlf. i.i5 mit gutem ©r= 
folg nerbraucht. ff-üt mein franfeä 
©ein hübe ich fepon fo nerfdhiebene 
SRittel angewanbt, aber alles hat mir 
nicht fo gut gefallen, als Jhte oor= 
gügltche ©albe. 

$odhü<htungSnotl 

F. Sommer. 

fSerltn, b. ll./i. 06 . 

©tefe 9lino=@albe wirb mit (Srfotg 
gegen fBetnleiben, gledjten unb $aut= 
leiben angewanbt unb tft in ©Ofen 
ä 3)lf. 1.15 unb SOlf. 2.25 in benaipothefen 
norrätig, aber nur echt in Originals 
paefung weif; = grün=rot unb girma 
©Hubert & So., a.7einböf)Ia=©reSben. 
gätfdmngen weife man gurücf. 


Die Abstammungs - und Entwicklungsgeschichte des Menschen 


ist ein Thema, das immer weitere Kreise be¬ 
schäftigt. Die Gebildeten beteiligen sich mit 
wachsendem Interesse an dem Streit der Ge¬ 
lehrten über diese Fragen. Aber die Stellung¬ 
nahme des Laien hat allerlei Bedenken; denn die 
Schlußfolgerungen, die die Forscher aus den 
Lehren der Biologie mit Vorsicht un'd unter Vor¬ 
behalt ziehen, werden leicht als Dogmen hin- 

Vom Urtier zum Menschen; 


gestellt, die oft zu Zweifeln und Gewissens¬ 
konflikten den Anlaß geben. Bisher hatte selbst 
der Gebildete, sofern er nicht eigene biologische 
Studien trieb, nur schwer Gelegenheit, die wissen¬ 
schaftliche Arbeit der Forscher kennen zu lernen. 
Diesem Mangel sucht nun der bei der Deutschen 
Verlags-Anstalt in Stuttgart erschienene große 
entwicklungsgeschichtliche Bilderatlas 

ausgag ebe n Dr ]^ onr ^ Guenther 


(2 Bände. 90 zum großen Teil farbige Tafeln mit über 2000 Abbildungen und 52 Bogen Text. 
Vornehm gebunden M 26.—) abzuhelfen. Die Presse wie auch maßgebende Autoritäten haben sich 
-sehr anerkennend über das Werk ausgesprochen. Wir führen hier nur an: 


Johannes Schlaf im Tag, 
Berlin : „Eine der hervor¬ 
ragenden buchhändle¬ 
rischen Meisterleistun¬ 
gen unserer Gegenwart. 
Dieser Bilderatlas sollte durch¬ 
aus ein Buch des deutschen 
Hauses werden! Und das 
wird er denn wohl auch an¬ 
gesichts seines sofort in die 
Augen fallenden hohenWertes 
und seines so erstaunlich 
billigen Preises.“ 

Professor Dr.Sobotta, Würz¬ 
burg : „Die Ausstattung des 
Buches ist fast durchweg vor¬ 
züglich, ebenso die Auswahl 
der Abbildungen. Ich halte 
das Buch für ein ausgezeich¬ 
netes, seinem Zweck in jeder 
Hinsicht entsprechendes Buch, 
das man in jeder Beziehung 
nur empfehlen kann.“ 


F nyonpm 

URTIER J 

ZUM ^ 

MENSCHEN 


Verkleinerte 
der Titelseite 


Ernst Haeckel; „Ich freue 
mich aufrichtig, daß ein so 
wichtiges Unternehmen, des¬ 
sen Ausführung ich selbst 
seit vielen Jahren an strebte, 
jetzt in so schöner und zweck¬ 
mäßiger Form ins Leben 
tritt. Ich kann dem lehr¬ 
reichen Werke, das meine 
,Anthropogenie‘ in populärer 
Darstellung ergänzt, im Inter¬ 
esse der Sache nur guten 
Erfolg wünschen.“ 

Geh. Hofrat Prof. Dr. O. Hert- 
wig, Berlin: „Auswahl wie 
Ausführung der zu einem 
Atlas vereinten Figuren ist 
gleich vortrefflich. Ich wüßte 
ihm'' etwas Entsprechendes 
aus der Literatur nicht an die 
Seite zu stellen. Ich kann dem 
lehrreichen Werke nur die wei¬ 
teste Verbreitung wünschen.“ 


Als Geschenke 

SeidlnMider 

Illustrierte Preisliste 

Crefelder Seidenbilder- 
Gobelinhaus in. b. H. 

BarMOMium. ia^r.rg: 

m ente, kann jedermann ohne Vorkenntnisse 
sofort 4stimmig spielen mit dem neuen 
Spielapparat „Harmonista“. Preis m. Heft 
von 320 Stücken 30 M. Illustr. Harmonium- 
Kataloge bitte gratis zu verlangen von 
Aloys Maier, Königl. Hoflieferant, Fulda. 


Briefmarken 


M Albert Friedemann 

BrieWkenhandlung. LEIPZIG-25 

us'e un g °,a u ,:, a Briefmarken-KatalogEuropa mÄ 

Asthma! 

Dauernde Hilfe gibt es für dieses 
qualvolle Leiden! Jeder Asthmatiker ver¬ 
lange kostenlos die wissenschaftliche Ab¬ 
handlung zur Bekämpfung des Asthma 
und den Nachweis der nach Tausenden 
zählenden Erfolge. 

Dr. med. Fischer, BerlinW. 62, 

Tisch « 9 Leib- und 
Betfwäsche 9 

Hand-, Küchen-, Scheuer- und 
Staubtücher etc. 

Vollständige Aussteuern S 

Ein Versuch führt zu dauernder Kund¬ 
schaft. Proben portofrei! 

Vereinigung Lausitzer Handweber 

G. m. b. H. Geschäftsführer P. Dachs 
zu Linderode 96. 

Bei Bezugn. auf d. Bl. 2°/o Rabatt. 


.. dek weu * 
UBERAU ERHÄLTUqj 
















Iu.Mädchen 


IL 

V UU^’ sich die Ohrläpp- 
Mr jfjj chen durchstechen 

H HIB ^ lassen, sollten siemeine 

H Ideal-Ohrringe probieren. 

^ Ohne Ohrlöcher äußerst 
angenehm und sicher zu tragen. 

In allen Preislagen vorrätig, mit echten 
Steinen und auch in den feinsten Imitationen. 
Cataloge gratis, — Alleiniger Fabrikant: 

Louis Bub, Juwelier, Hamburg, gr. Theaterstr. 



39. Keine Klemmsenranbe 


Schmelzer Stickereien 

für Damen-und Bettwäsche, sowie fein 
bestickte Batisttüchli und gestickte 
Blusen liefert per Nachnahme frei und 
zollfrei ins Haus gestellt bei Bestel¬ 
lungen, die mindestens 21 Mk. betragen. 
Muster freo. gegen freo. retour. Adresse 
bitte möglichst genau und deutlich an¬ 
zugeben an die Schweizer Stickerei¬ 
fabrik von K. J. Grass in Dornbirn 1/5 
(Vorarlberg). 



brachte schon manchem ein Vermögen ein! Anregung zu guten Ideen, 
deren Lösung jedermann möglich, findet man in der „Zeitschrift für Er¬ 
findungswesen“: Probenummer Kostenfrei vom Verlag des 
,,Internationaler Patentmarkt“, Berlin W.57 R . 



mit seinen sauberen, elastischen Sprungfedermatratzen, 
behaglichen, porösen und staubfreien 

Trikot- und Zellenmatratzen, 

molligen und warmen Unterbetten, 
kühlen, porösen Kopfkissen 
und wundervollen, schmiegsamen, warmen und eleganten 

Steppdecken 

in vielen tausend Familien längst die Federbetten verdrängt und seine 

Behagen, Schlaf und Gesundheit fördernden Eigenschaften 

einwandfrei bewiesen hat! 

Verlangen Sie Katalog S von der 

Paradiesbettenfabrik XU. STEINER & SOHN A.-G. 

Frankenberg in Sachsen 

Chemnitz, Dresden, Leipzig, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, München, Zürich, Brüssel, 

in Vorbereitung: Bern. 


*** Jn's Feuer mit den Federbetten 

»teiner's Paradiesbettisl da! 


Es ist unglaublich, 

daß nicht nur heute noch Federbetten im täglichen Gebrauche 
sind, sondern auch immer noch gekauft werden, obwohl 

Meis Paradiesbett 
















































Lilienmilch 

Seife 




Über £artb unb 9Jleer 


al§ fonft fdjon in ben Södlenbergett beute al§ 
tmnjtge 9iitf)fcl)ale, als reines Kinberfpielseug 
gegen btefe gigantifdje Stopfung mächtiger 
SRaturgeroalten erfcljeinen mufj. SBir befinben 
un§ auf ber |>öf)e oon Kap ißortlanb, bem 
füblidjften Kap 3§Iartb§, unb jene§ SRie* 
fentor ift 'Srjrhölaep, ba§ Ijeifit bie 2or* 
böbeninfel, ein bem t§länbifd)en geftlanbe 
unmittelbar corgelagerte§ ©ilartb, burd) 
beffen ganzen mächtigen Reifen bie ©emalt 
ber SBogen — pielleicbt im herein mit eib* 
erfcbütternben Kräften — im Saufe ber Sab*'' 
taufenbe ein fo riefenbafte§ Slor gefdjlagen 
bat, baf?, mie »erfidjert mirb, ein gro|e§ Sdjiff 
mit ben fjödjften SRaftett bequem t)ittburd)> 
jufegeln itnftanbe fein mürbe, menn bie Statt* 
bung gerabe in biefer ©egettb ber i§lättbifd)en 
Küfte nicht fo fürdjterlid) märe. 2>iefe§ 
gelfentor fpringt eigentümlidbermeife faft 
genau oertifal jur Küfte in§ SReer hinaus 
fo bab man aud) oom ©djiffe au§ fdjon oon 
meitem burd) ben gemaltigen Torbogen £)in= 
burcbfdiauen fann, hinter bem fid) in bien* 
benber Sßet&e bie fjerrHdien ©letfdjer 9Rt)r* 
balSjöfutl unb ©rjjafjaHajötuK erbeben, bi§ 
an beren ®ub mir auf meinem breiroödjigen 
SRitte burd) bie Sultan* unb ©letfdjermelt 
3§Ianb§ ju gelangen oergönnt mar, fo bab 
td) ntid) 2)grbölaet) aud) oon ber Sanbfeite 


Jttot>tmfßttI|affe3icl0UnmirEr 

Matth» 

ffler auf ber SReife nad) jenem „trofcigen 
W ©rtbe ber SBelt", mie Scheffel im „@tfe* 
barb" bie ferne ißolarinfel 3§lanb nennt, 
oon Scbottlanb unb ben fdjon redjt einfam 
unb roeltoerlaffen meit braufjen im Sttlanti* 
fcben D^ean liegenbett ffaröern fommenb, 
guerft bie ©übfüfte be§ ftarren @t§lanbe3 
erblicft, beffen 2luge bieten fid) fcbon au§ 
meiter gerne jmei ber mädjtigften jener grob» 
artigen SRaturmunber bar, an benen ba£ alte 
norbifdje ©aga*@ilanb fo überaus reich ift. 
2Beit im £>ften fteigt, im Sonnenlidjte einer 
hoch am i>immel fcbmebenben leudjtenben 
SSoIle gleid), ber 150 Cmabratmeilen umfaf» 
enbe ®atnajöfuH,ber gröbte ©letfcberber2Selt, 
fcbeinbar unmittelbar au§ bem SReere empor, 
beffen gemaltigen 3 Q uber id) in bem ein* 
leitenben Kapitel meines SReifemerfeS „Unter 
ber SRitternacbtSfonne burd) bie Sultan» 
unb ©letfcbermelt gSlanbS" *u f^ilbern oer* 
fucbt bube; im äufjerften Silben aber erbebt 
fid), in ber burcf)fid)tig flaren norbifdjen 
Sttmofpbäre faft greifbar nabe, mitten au§ 
ben braitbenben SBogen ein fo riefenbafteS 
gelfentor, bab tmfer Dampfer uns noch mehr 


Uorfelfen auf ber £albtnfel SnaefetlSneS auf gSlanb 


Corset Modesca 

D.R. G.M. 
lOOOe im Gebrauch. 

Das beste Corset der 

Reduziert und 

^VV Hüften verblüffend. 

f «lNv YJ Verlangen Sie bei Ihrer 
r A ffeiel Corsetiere ausdrücklich 
die Marke „Z.Z.“, welche 
vor Täuschung schützt. 
VW .Wo nicht zu haben, geben 
gerne Auskunft die 

'Uiw3nß\ V alleinigen Fabrikanten’ 

^v|S| Zoeppritz, 

|Cantz & Ziegler, 

i IjB Ssi Stuttgart-Cannstatt. 

I II fl Modesca - Strumpfhalter- 


Luzern. 
Schweizer || 3 §öäi 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticHte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 

Ball-Toiletten, 

gesticktel Taschentücher 
Blusen, |mitftlonogramms 
Verlangen Sie 


Inh.: Gustav Schwarzmann 

Ellernthorsbrücke 6 HAMBURG Ellernthorsbrücke 6 

I., II., III. Etage o Telephon I, 9224. 

Spezialfabrik in 

Saffian- u. Rlndleder-Klubfauteuils, Chesterfield, 
Sofas, Lederschreibstühlen, Lederstühlen 

antik, engl., barock, modern, in all. Häuten, Farben u. Hölzern 

für Damen und Herren. 


gestickte Probe 


D n U RortK Kgl. Hoflieferant, 

KOD. Dann, STUTTGART iii. 

(Größte südd. Musik-Instrum.-Fabiik, 
gegründet 1878.) 

Anerkannt beste Bezugsquelle von 

Grammophons, Phonographen, 
Platten u. Walzen. Mech. 
Musikwerke und Auto- 
maten. 0< chestrions 
jS^SsKMlf u. elektr. Klaviere f. Re- 
>|plit ^ |%^staurants. Pianlnos und 

<r *—^ Beste Reparatur- 
Werkstätte. 
Preislisten gratis. 
(Bitte angeben für 
* welche Instrum.) 


Hervorragendes Mittel bei Schwächezu¬ 
ständen beiderlei Geschlechts. 

Flakon ä 20 50 100 Tabletten 


M. 4.— 9.— 16.— 

Berlin, Elefantenapoth., Leipzigerstr. 74 
Breslau, Naschmarktapotheke 
München, Schützenapotheke 
Chemnitz, Adlerapotheke 
Frankfurt, Rosenapotheke 
Dr. Fritz Koch, München XIX/I95. 


Albert Rosenhain’s neue verbesserte 

Auto-Manicure 

R. R. P. angem. Ausl. Pat. angem. 


Keine Lederimitationen 
Keine Bock-Saffiane 
Kein Spielwarenleder 
Kein abwaschbares Leder 


in allen Farben, rot 
braun, grün etc., 
vornehm. M.155.- 


Rassehunde-Züchter ei und -Handlung 

Zahna (Preußen). 

Edelste Rassehunde 

jeden Genres (Wach-, Renommier-, Begleit- und 
Damen-Hunde sowie alle Arten Jagdhunde) vom 
gr. Ulmer Dogg- und Berghund bis zum kleinsten 
Salon-Schoßhündchen. 

Der große Preiskurant, emhalt. Abbildungen vonöO Rassen, 
gratis u.franko, ebenso Prospekt über Ernährung d.Hundes. 

Grosse eigene permanente Ausstellung am Bahniiat Zahna. 


Rasse-Ilunile-Zucht-Anstalt u. Handlg. 

Arthur Seyfarth 

Köstritz, Deutschland. 
Weltbekanntes Etablissement. 

Gegründet 1864. t-. 


’ HARTMANN’S 

MULPA 

DAM EN-BINDE 


Versand sämtlicher moderner 

Rasse-Hunde 

edelst. Abstamm, vom kleinst. Salon- 
Scliossli iindclien bis z. gr.Renommier-, 
Wach- u. Schutzbund, sowie all. Arten 
Jagdhunde. Garant, erstkl. Qualität. 
Export nach allen Weltteilen unter 
Garantie gesund Ank. z. jeder Jahresz. 
Preisliste franko. Pracht-Albuin und 
Katalog M. 2,—. Dasinter.Werk: „Der 
Uund und seine Rassen, Zucht, Pflege, 
Dressur, Krankheiten“ M. 6.— 


in Taschenformat! 

Per Paket ä 6 Stück M. 1.—. 
Unentbehrlich für die Reise! 
Iu allen einschlag.Geschäften zu haben. 

Verbandstoff-Fabriken 
PAUL HARTMANN, Heidenheim a. Br. 


erzeugt rosiges, jugendfrisches Aussehen, 
reine, weiße, sammetweiche Haut und 
zarten blendendschönen Teint, 
ä Stück 50 Pfg. — Überall zu haben. 



































































1910. ftr. 2 


Über £cmb unb 3fteet 


65 



Wan achte beim Einkauf von 


auf den Namen \ V Y 
eingetr. unter N? 51618 
AUG.WlESEsSONS Hoflieferanten KÖLN^nh 


JASMATZI 


ELMAS 


ften ®eftein§gefcl)iebe aufgebautett Snfelcfjett, 
geI§oorfprüngett unb fonftigen fonberbaren 
©efteinSformationen überaus retdjen ©egertb 
finbet fiel) inmitten roilber SReereSbranbung 
ein faft ebenfo riefentjafter „Gatklettur" (bo§ 
Ijeijit Sorfelfen), roie it»n bie ^älänber nennen, 
ber oott jal)llofen Seenögeln umfdjroärmt ift 
unb, roie unfer Silb jeigt, unfd)roer bi§ ju 
einer redjt§ non bem gewaltigen Torbogen 
liegenben jroeiten $urd)brudjfteHe ertlettert 
roerben fann. ®urd) ba§ mächtige gel§tor 
t)inburdj aber erblidt man in ntalerifdjer 
Gruppierung einige jener jal)Iteid)en eigen» 
tümlidjen ®eftein§infelbilbungen an ber ®üfte 
non @tapi, beren ganjer beriiefenber Räuber 
auf ber ganjett ©rbe rool)l nur in ben t>err= 
licken SBafaltformationen ber berühmten 
gingal§t)öl)Ie auf ber fdjottifdjen Qnfel Staffa 
feine^gletdEjen finbet. Qebenfall« ftellen bie 
beiben feltenen Silber, bie mir hier neröffent» 
liehen fönnen, jroei fo riefenhafte unb jugleid) 
fünftlerifch fc^öne Schöpfungen ber 9iatur bar, 
roie fie eben nur ba§ eigentümlidje 3auberlanb 
S§tanb mit feinen jaljllofen, ade fonft gerooijn* 
ten®imenfionenüberfteigenben9laturrounbern 
aufsuroeifen permag. Carl Hütbier 


her jiemlich roeit näherte. Si§ in unmittel» 
bare Stäbe biefe§ eigentümlidjen Staturroun» 
ber§, ba§ an §öl)e, Sreite unb in feiner 
ganjen riefenhaften SJtaffe geroih alle ähn» 
iidhen gelSbilbungen fo mandjer SUippenfüften 
ber SSett übertrifft, roar mir leibet nicht 
möglich ju gelangen, ba ich meinem fRitte 
oftroärt« burd) bie au« bem 9)tr)rbal«jöfuU 
herporbrechenbe tiefe unb reijjenbe Söfulfä, bie 
gerabe bamal« in ben jtemlid) roarmen Sagen 
be§ S«ni eine ungeroöljnlid) reidje SBaffermaffe 
mit fid) führte, hier ein unüberfd)reitbare§ 3iel 
gefehtfah. — ©ine jroeite ähnliche, aber infolge 
ber ganjen fie umgebenben Sjenerie noch weit 
rounberfamer erfdjeinenbe Staturbilbung hat 
bie iSlänbifcbe ftüfte in ber berühmten ©egenb 
oon Stapi an ber ©übfette ber roeit nad) 
äöeften porfpringenben .gmlbinfel ©naefelBne« 
aufjuroeifen auf ber fid) ber felbft oon Stepf» 
jaoif au« beutlid) fidtjtbare, im Sonnenlichte 
gleidjfam roie ein Serg oon diamanten ftral)» 
lenbe, unoergleichlich fdjöne SnaefeUSjöfulI 
in bie SBolfen erhebt. Sn jener an ben 
rounberbarften Stlippenbtlbungen, an jauber» 
haften ©rotten unb fohlen, an au« fioljen, 
fd)Ianfen Safaltfäulen, au« bem mertroürbig» 


5)a« bem t§länbifdjen geftlanbe oorgelagerte Stiefentor Sprhölaep 


,Für Eheleute“^ 

l Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ..Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


Hygien.Versandgeschäft 

JL .Obertürkheim A 


FabrLkmarko. 


bester Ersatz für Gaskocher! 

Zuverlässige Regulierung ! 
Prospekte und Bezugsquellen¬ 
nachweis durch den Fabrikanten 

Gustav Barthel, Dresden 200. . 


Preisliste grat. geg. Rfickp. 


med. Ruhe- 
■ntbehrl. Rat- 
9 - ö - ö en Mk. 2.20, 

oer Frau! 

Berlin 180, Potsdamer Str. 131. 


von 1 
mann, 


Kostenloser Schönheits - Coupon der weltberühmten 
Schönheits-Spezialistin. Gültig bis morgen. 

die weltberühmte 


Eine seltene Gelegenheit ist allen Lesern dieses Blattes gebotet., _ 

Schönheits-Spezialistin Harriett Meta Smith in Paris und London kostenlos 
zu konsultieren. 

Vor etwas mehr als drei Jahren war kein Mittel bekannt, durch weicht 

unserer Beurteilung, tatsächli.'.. H_!_ ‘_"!„1 _J_1_1..., . 

es, daß Mlle. Meta ihre wichtige Entdeckung machte, durch welche 

teilen berühmt ge- _ Agb 

worden ist. - 

Sie hat den prak- 

tischen Wert ihres / 'V 

neuen Verfahrens / \ 

durch die Beseiti- / .JjdBnS mjjjgSßlm \ 

gung ihrer eigenen / \ 

Runzeln in drei Nach- / 1*' , V a* \ 

ten bewiesen, nach- I faBmfsS &r*'*-1?: 
dem Gesichtsmassa- / \ 

gen, Masken, Ban- / • \ 

(Jagen, Dampfbäder, #' '$ 1 

geschlagen hatten. B' I 

durchschlagender, t j 

denn heute noch ist \ »Lg' J 

frei von jeden Run- \ ' % / 

zeln, ihre Wangen \ .;v.y / 

sind voll und rund, \ / 

und ist es ein Genuß, ’S vy 

ihre Haut und ihren y' 

Teint zu betrachten. \ 

ln der Tat wird sie ^^ ^ 

von vielen für die 

statterinnen zur Untersuchung der Methode nach Paris, und di 
Artikel, welche diese der Entdeckung widmeten, machten Mlle. J 
Nachi berühmt. Unausgesetzt wurde sie von französischen Gräfii 

Damen von hohem Rang und Titel aufgesucht. Die Schönheitst_ 

Londoner Blattes „Onlooker“ schrieb - „Ein Interview mit Mlle. Meta i 
daß hier endlich das Geheimnis entdeckt sein dürfte, Jugend und S 
zu gewinnen. 

Viele derjenigen, welche ihre Methode erprobt haben, beri 
staunenswerte Resultate. Frau Mary J. Davis in East St. Louis, 111, schreibt' 
waren sehr tief und bestanden seit langer Zeit. Stellen Sie sich mein« 
vor, als nach nur zweimaliger Anwendung m-in Gesicht vollständig 
Frau L. E. Haskell in San Francisco, 2, 502 Clay St., schreibt: „Ich b 
alt; meine Runzeln bestanden daher seit langer Zeit und ich hätte d< 
nie für möglich gehalten. Ein Blick in den Spiegel überzeugt micl 
davon, welch wunderbare Umwandlung mit mir vorgegangen ist.“ Frai 
aus Raleigh, N.C., sagt: „Seitdem ich mich der Behandlung unterwo 
ich junger aus als vor 20 Jahren.“ Die Gräfin Radsch, St. James, 

„Ich habe mich der Behandlung genau nach Ihrer Anweisung untei 
Resultat ist einfach wunderbar. Trotzdem einige Linien tief ge'urcht 
jetzt vollständig verschwunden und die Haut ist außerordentlich weich u 
geblieben. Ich betrachte Ihr Verfahren als ein'ach wunderbar und 1 
alle, die einen Versuch machen, sich meiner Meinung anschließen we 
... Sek Mlle. Meta ihre hervorragende Entdeckung gemacht hat, 
überall Nachahmer aufgetreten. Einige haben die Annoncen und Sch 
Meta so tauschend nachgeahmt, daß das Publikum oft außerstande 
ahmung vom Original zu unterscheiden. Wir sind daher autorisiert v 
gende außerordentliche Anerbieten zu machen, welches Sie über s 


__ _ ____ _ __ iach 

:h Runzeln beseitigt werden konnten; zu jener Zeit war 
-zwei Welt¬ 
schönste Frau in Paris 
gehalten. 

Ihre bemerkens¬ 
werte Entdeckung 
wurde den Preisrich¬ 
tern der Internatio- 


(■PfttebarfSarttfel. fßretSItfte gratis. 
HU). IHitmpcf, ffrrnnfintt a. PJL 16. 


Pädagogium Ostrau bei Filehne. 


Halbjährl. Versetzungen. — Von Sexti 


Erteilt Einjährigenzeugnis. 


■■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
mpfehl. viel. Aerzte u Prof, gratis u. frko* 

H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


unterbreitet, und in 
beiden Fällen wurde 
ihr die goldene Me¬ 
daille zugesprochen. 
Die französische Re¬ 
gierung patentierte 


Bedarfsartikel empfohlen! 

Belehrender Katalog gratis u franco. 
Versandhaus Gidnta-FrankfurtlM. 


CIGARETTEN 

Ift goldmundstück 

Qualität iN höchster 

N e 3 u s UOLLFNPONG 


Wollen Sie gesund bleiben, soverlangen 
Sie sofort Prospekt über unsere neueste 


F Erfindung, die an ElnfächheiHuies^ 

-in den Schatten stellt.-1 

Patentirt in fast allen KulturStaaten. 
Bei vielen Umversitätsprofessoren und 
Frauenaerzten ira eignen Gebrauche. 

Chem.Fabr.„Nassovia“ Wiesbaden 71. 


Gratis und franco senden 
illustrierte Preisliste über 


Artikel u.Gummiwaren 


giCT* für Jedermann wichtige illustr. 
ärztl. Schrift, nur 50 Pf. (Porto 20 Pf.) 

Sanitätshaus „llygiea“, Wiesbaden E, 8. 

Kein Geheimnis! 

Ideale, volle Büste und präch- 
tige Körperform nur durch 

Dr. Schäffer’s 

echt Orient. 

„MEGA BUSOL“ pT 

mit Garantieschein. Ueber- f qtL 
rasch ende Erfolge. Preisge-/ f \ 
krönt Paris 1909. Keine Diät- I i A \ 
Vorschrift! Unschädlich! \ 

Büchse 2 M. 3 Büchsen er- 1 

forderlich nur 5 M. Diskr. Versand nur von 

Dr. Schürfer & Co M Friedrichstr. 243. 


IDie neuen 

euem 


werden von Handel u. Industrie 
gv nur dann ohne dauernden Nach- 

B teil getragen werden können, i 
wenn es diesen gelingt, sich A 
neue Absatzgebiete zu schaffen. ^ 
Dies erreicht man erfahrungs- 
s emäss am Sichersten mit Hilfe 
der Zeitungs-Reklame. Diese 
wirksam und wirtschaftlich J 
durchzuführen, erfordert aber J 
eine langjährige Erfahrung und 
eine genaue Kenntnis des ge- 
samten Zeitungswesens, wie sie 
nur dem Fachmann zu Gebote 
^ stehen. Wer inserieren und J 
dabei Kosten, Zeit und Arbeit 
sparen will, wende sich an die 

J Annoncen - Expedition 

f Rudolf Mosse m 

Berlin, Breslau, Dresden, Dussel- j^m 
dorf, Frankfurt a. M., Hamburg, 

Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, 
annbelm, München, Nürnberg, 

»g, Stuttgart, Wien, Zürich. > 


+ Damenbart ■■ 

Nur bei Anwendung der neuen amerik. 
Methode, ärztlich empf., verschwindet so¬ 
fort jeglicher unerwünschter Haarwuchs 

SDUr- U. schmer7ln<i Hm-nh 


spur- u. schmerzlos du 
der Wurzeln für immer. 
Elektrolyse: Selbstanwendur 
da Erfolg garantiert, sonst 

Preis Mark 6.— gegen I 

Herrn. Wagner, Köln. 


jffoderne 


grauen 


Schneiden Sie heute diesen Coupon aus und senden Sie ihn 
an die weltberühmte Schönheits-Spezialistin Harriett Meta 
Smith (Division 417 B) 7, rue Auber, Paris, zwecks 
kostenloser Auskunft über ihre wunderbare Entdeckung für die 
Beseitigung von Runzeln. Gültig für alle Leser des „Ueber Land 
und Meer“, 417 B. „Kostenloser Coupon.“ 


fennen bie ©ebote ber ^rauentroaiene 
u. oerroenben für Sötbet» u. Irri¬ 
gatorgebrauch bie balfamtfdje 
„Essence de Paris“, aierjtl. 
empfohlene« bejente« Slnttfepttfum. 
yteinigettb , beStnfijierenb , norbeu» 
genb, fpejteü rotrffam bet grauen» 
letben. T^Iafcfje 3Jl. 2.50 escl. iporto 
nebft tntereff. S8rofd)üre. 

Otto Reichel, Berlin 85, Eiseabahnstr. 4. 








'Rheinisches' 


ohne Alkohol / / 

Ein Criumph 
der parfürqeriekunst! 

3)urch minimales SSetupfen mit dem in 
jeder&lasche befindlichen Qlasstopfen wird 
das naturgetreue Blütenaroma involl¬ 
endetster ^Natürlichkeit, £ieblichkeit und 
iNachhaltigkeit förmlich hervorgezaubert. 

Maiglöckchen Heliotrop 
Veilchen Levkoje 

Rose Orchidee 

Flieder Ideal 

Flasche 3.00 und 6.00 M. 

K°PP 4 .Joseph n isr 

fev BERLIN, Potsdamer Strasse 122 g f 


Lehrfabrik 


Über fianb unb SJleer 


Z III mb ftalcbal III 
über Frankfurt a. 1«. 

e in Ijödjft anjießettbeS ©cfjaufptel 
mürbe ben IBerooßnent granffurt§ 
unb ben »efudjern ber ,^la" fürglic^ 
in ben Sftorgenftunben burd) eine ge» 
meinfcßaftlicße Sa&rt bet Suftfreujer 
„Z III" unb „Sßarfenal III" übet bie Stabt 
bin geboten. Um '/*9 Ubr flieg ber 
„fßarfeoal III" auf unb treuste über bem 
giugfelb, turj nach 9 Ubr folgte ber 
„ZIII", beffen Stufftieg fidj üerjögert 
batte, unb nun manöorierten bie beiben 
ftonfurrenten eine 3eitlang gemeinfam 
über ber Stabt, um bann ben &ur§ 
nad) 9)tannbetm au nehmen, roo „Z III" 
ermattet mürbe. Sin ber gaßrt nabmen 
auf bem „Z III" außer bem alten ©rafert 
«eppelin, ber fürs aunor unerroartet 
eingetroffen mar unb bie Rührung über» 
nommen batte, $rina unb ^tinjeffin 
Sluguft Söüßelm oon Preußen, ber 
£eraog oon Sfoburg * ©otßa, ißrins 
tjhtlipp » on ^obutg»Slobarv), Croiüe 
2Brigbt, ber oon ©raf Zeppelin per» 
fönlicb SU ber ftaljrt eingelaben roorben 
mar- |>auptmann §ilbebranbt, 9te» 
gierung§präfibent oon ÜDleifter, JSom» 
mersienrat Sans unb einige anbre 
©roßinbuftrieüe teil. ®ie ©äfte batten 

TügeTc^ 

Kol. Hol • Geigenbauer. Fürstl. Hnh(*n*. 
Handlung alter Streichinstrumente. 

alten 

“E 'WFviolinen 

gut erhaltenen der hervorragendsten 
italien., französ. u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
Reellitätbürg, feinste Refer. Spezialität: 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister¬ 
instrumente. Berühmtes Reparatur- 
Atelier. Glänzende Anerkennungen. 


Alles 

für Dilettantenarbeiten, 

Vorlagen für Laubsägerei, Schnitzerei, 
Holzbrand etc., sowie alle Utensilien und 
Materialien hiezu. (111.Kataloge f.50Pf.) 
Mey & Widmayer, München 3. 


'4it)ot. .£>ans gotjr, IJranlfurt a. SUt. 


®ie Äuftfdjiffe Z III unb ißarfeoal III über granffurt a. SM. 


1910. 'Jtr. 2 


ißte Sßläfce i« ber mittleren ©onbel, bie 
für bie 9iei(b§tag§abgeorbneten ein» 
gebaut mürbe. $>ie beiben Suftfd)iffe, 
anfangs ber „Z III", bann ber „ißarfe« 
oal" oorau§, erreid)ten in rafdjer gaßrt 
9 3 / 4 Ubr 2>armftabt, bort macßte ber 
„Sßarfeoal III" febrt unb fuhr nad) 
granffurt surüd, roo er um 11 Ubr 
lanbete, roäßrenb „Z III" gegen 11 Ußr 
in SJlannbeim gefistet mürbe unb 
11 Ubr 17 SRinuten unter bem Subei 
ber SSeoölferung unb bem Sauten ber 
Stircbengloden auf ber griefeninfel glatt 
lanbete. Sttan mürbe aber feblgeben, 
roenn man annebmen rooßte, baß ba§ 
fßarfenallttftfdpff bem „Z III* in ber 
©cbneßigfeit überlegen märe. „Z III" 
ift augenblicElicb su fcßroad) mit SRo» 
toren au§gerüftet, fo baß man nad) ben 
lebten ©rfabrungen nicßt bie böcbfte 
SEourensaßl einfcßalten mocßte. 2>ie 
@d)neüigfeit be§ „Z III" ift aber trob» 
bem bie relatio größere geroefen: ber 
„ißarfeoal" batte 200 PS. sur Verfügung, 
ber „Z III" 230 PS., roäbrenb er auf 
©runb feine§ CtuerfdjnittS unb feiner 
Oberfläche roenigftenS 350 PS. haben 
müßte, um bem „ißarfeoal" gleidjsu» 
fteben. ®aß ba3 Suftfcbiff „Z III" 
relatio bod) nod) fo fcbneü fuhr, ift 
ein 3etd)en für bie 93oraüglid)feit be§ 
@bftem§. 


KALODONT 


anerkannt beste 


ZAHN-CREME 




i Lebertran Schokolade 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien - 


Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


Pädagogium Waren i. m. 

am Müritzsee, 

zwischen Wasser und Wald, äußerst ge¬ 
sund gelegen, bereitet für alle Schul¬ 
klassen, Einj., Prima, Abiturium 
vor. Bestens empfohlenes Pensionat. 
Schularzt. Referenzen. 


Bei 

ß 


■ Beobachten Sie die Biegung der wmm 

Gillette-Klinge“ 

vr—während des Gebrauchs! 


Es gibt zwar sehr viel Rasier-Apparate aber 


nur einen Gillette-Apparat u 


nur eine gebogene Klinge, die 


.Gillette-Klinge 


Die gebogene Klinge spielt bei der leichten Handhabung und dem 
schnellen und absolut gefahrlosen Selbst - Rasieren eine so grosse 
Rolle, dass wir das Publikum nicht oft genug auf diese besonderen 
Eigenschaften des Gillette - Apparates aufmerksam machen können. 
Was dem Gillette-Rasier-Apparat in Wirklichkeit zu dem ausserordentL 
Erfolg verholten hat, ist die Leichtigkeit u. Sicherheit der Handhabung, 
ermöglicht durch die gebogene Lage der Klinge während des Rasierens. 

Das Geheimnis liegt in der gebogenen Klinge 

die kein anderer Apparat aufweist.-WasSie auch immer machen mögen, 
u. wie Ihr Gesicht auchsein mag, Sie können sich einfach nicht schneiden. 
Der Gillette-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen — 24 Schneiden M. 20.- pro Stück. 
Der Gillette-Apparat und Ersatzklingen sind zu haben in allen 
erstklassigen Stahlwaren- und Herrenartikel - Geschäften, bei den 
Friseuren oder durch E. F. GRELL, Importhaus, HAMBURG. 

Gillette Safety Razor Company, G. m. b. H„ Berlin 0., SKS£ «rl 


Sicherhei+5 - 

Rasier- 

F Kein Schleifen, Kein Abziehen. Messer 


Technikum Bingen ■ 

Maschinenbau,Elektrotechnik, H 
Automobilbau, Brückenbau. | 
Cliau(leurkürs6.~Oi 

Milit. -Vorb. - Anstalt, 

Major a. D. Bendler 

früher Kriegsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67. 

1894 staatl. bereclit. Fälmr. Prima -Pfgn. 
Lehr.: Profess, u. Oberleiir. 1908 bestanden 
sämtl. 24 Junker d. Fähnr.-Pfg. Eint, stets. 

Kgr. Maschinen-u. 

Sachs. Elektrotechnik. 

fM 3ng.,Techn.aWerkm. 

^ ^ Brückenbau. Prgr.fr. 


Spielend lernt u. merkt, 

wer sich die „Gedächtnis - Meisterschaft“, 
Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium 
der Schnell-Lern-Methode 
verschafft. — Prospekt frei durch 
Weber-Rumpes Verlag in Friedland-Breslau. 

-Urteile: - 

„ ... da ich zu Anfang des Semesters 
einer der schwächsten Schüler war, am Ende 
desselben einer der besten wurde und mein 
Einj.-Examen glänzend bestand.“ K. in H. 

„. . . sowohl diese beste aller Gedächt¬ 
nislehren und auch die so vorzüglich erlern¬ 
baren englischen Sprachbriefe...“ v. H. in N. 


Zur Aneignung und Erweiterung ge¬ 
diegener Kenntnisse in der 

Italienischen Sprache 

bietet den besten Stoff in belehrender und 
unterhaltender Form die Wochenschrift 

„La Settimana“ 

Sie bringt kurze politische Artikel, Er¬ 
zählungen, Gedichte, Theaterstücke, Anek¬ 
doten, Rätsel, Uebersetzungsaufgaben mit 
Schlüssel, alles mit erläuternden Fußnoten 
und Aussprachebezeichnung. 

Preis vierteljährlich M 2.—, mit Porto 
M. 2.40, für das Ausland M. 2.65. 
Probenummern gratis von Rieger’sche 
Universitäts-Buchhandlung, München. 


31 U neben, I>r. uied. Pfeuffers Hämoglobin. 

(■egen Iflntarmul! 

In der Münchener 14gl. Ilniversitäts-K-imler-Polyklinik (Reisingerianum) 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

München, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn llr. l’feuffer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1 3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr Rudolf Emmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 

I)r. Max von Petteiikofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 
Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

Ludwigs-Apotheke zu Aliinclien. 
Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 

Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, '/, Fl. 1.60 M._ 


Für Frauen! l2GrossePreise. 


Beschwerden der monatlichen Vor¬ 
gänge etc. beseitigen meine 1000 fach 
erprobten Menstr.-Tropfen — Fl. 2.75 
— franko — (längere Zeit reichend). 

J. W. Hoenen, Cöln 2, Eifelstr. 50. 


V Sichtbare 
I Schrift 
f 5Goldene 
Medaillen. 


anerkannt, 
beste 1 
Maschine 


Wanderer-Werke A:Q 


.Schönatr/Chemnifz 

















m\ 


103. Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 
OKtober 1909—1910 

*- erscheint jeden Sonntag -9» 


Preis oierteljäbrlfcb 3 mark so Pfg. 

Heim Postbezug i marK 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

Jti Oesterreidvllngarn Kr.4.20, mit Poslaufscbl. Kr. 4.50 


Deutfcbe JUuftrierte Zeitung 


Quäferüerjammlung. Sftad) einem ©emälbe non ^ranf (£raig 


Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 




















44 


XXber Kartb unb SJleer 


1910. 9tr. 2 


Die frofee Sotfdjaft 

Momart 

DOtt 

2BtI[)eIm Tegeler 

(gortjefeurtg) 

fearlotte 3 ünbete bie Kampe auf bem <3dfereib= 
tijdfe urtb bte beiben Kidjter cor bem Xoi* 
Iettenjpiegel an, feolte bas oergijjmeinnidjtblaue 
Kleib aus bem Sdferant unb breitete es auf bem 
23ett aus, inbem jie 3 ärtlidfe unb befeutjam bte 
unter iferer §anb ^erfltefeenbe Seibe glatt ftrtcf), 
trat bann tnieber nor ben Spiegel unb begann 
jdjon bie oberjten Knöpfe iferer Daille 3 U öffnen, 
als fie mit einemmal erjdjroden innefeielt. Der 
jeibentoeicfee Stimmer non ©lüd unb Draum 
auf iferem ©e jiefet toidt) einem jdfeulbbetoufjten 
2Iusbrud. „91atürlicfe feajt bu bicfe mal roieber 
non ben Knallbonbons blenben lajjen,“ fagte 
jie feöfenijcfe im Hütblid auf bie Oefellfcfjaft %u 
iferem eben nodj läcfeelnben Spiegelbilb. 

9Jlit 3 tnei träftigen 2 Itent 3 ügen blies jie bie 
Kerzen aus, entnahm itjrem Sdjreibtijd) ein 
graugebunbenes 23udfe, rocfe baran — als jie es 
betaut, featte es nacfe Dabatsraucfe gerocfeen, 
jefet entjtrörnte {fern ein teijer Seücfeenbuft —, 
legte es nor jidfe unter ben aufgejtüfeten Kopf, 
Ejolte tief Eltern, roie 3 u langer Kettiire unb — 
bacfete bann an ben, ber es ifer gebracht tjatte. 

2tn ben 9teferenbar Nortmoor. Sie nannte 
it)n niefet ofene Stolg unb auefe mit ettoas 23os= 
feeit, benn ifere 9Jiutter ärgerte jid) jebesmal: 
tferen 3 reunb. 

(Sine ^reunbjdfeaft non mehreren 3 a fe^ n 
jdfeon, bie aber erjt jeit bem norigen 2 Binter, jeit= 
bem ifere ^lajjion für einen jungen 91tebi3iner 
nerflogen tnar, 23ebeutung für ifer Keben ge= 
toonnen featte. Ueberfeaupt featte gerabe ba= 
mals ifere ©nttoidlung einen großen Sdjritt 
oortoärts getan, tnie am bejten bie 21 uf 3 eidfe= 
nungen in iferem Dagebuefe betniejen. Ser 
Sdjtoärmerei für ben 91tebi3iner featte jie noefe 
auf langen Seiten 2tusbrud gegeben unb niel 
3 U ergäljlen gemußt non jeiner „jefelanten, ari= 
jtotratijcfeen $igur“, jeinen „jefeönen, tur 3 jicfe= 
tigen 2Iugen“. Sen jpäteren 3reUnb aber er= 
mahnte jie nur in furgen 91oti3en, tnie etroa: 
„Heute mit 91. auf bem ©is ein längeres ©e= 
jprädj gehabt. (Sr meint auefe, bafe man bas 
Sajein ©ottes nidjt betoeijen tann. ©mpfiefelt 
mir Kant.“ Ober: „91. feat gan 3 biejelben 2ln= 
fiepten nom Keben tnie idj. 2luefe er ijt Optimijt 
auf bem ©runbe eines tiefen ^ejjimismus.“ 
Ober audj mit einem leijen Stid) gegen iferen 
Sater: „Daj 3 man n'djt unmännliefe 3 U jein 
braudjt, tnenn man Soutane liejt, betneijt 91. 
(Sr liejt niel, tauft jogar 23ücfeer, unb ijt boefe 
tein Kamillenteemenjdj.“ Daneben feanbelten 
anbre 23ernerfurigen freiliefe audj non jeinem 
(Sefelittjdjüfelaufen. So tourbe ifem bas Kob 
erteilt: „91. feollänbert ebenjogut tnie idfe.“ ©in 
anbermal: „91. ijt ber einzige, mit bem man 
auf bem ©is jiefeer SBal^er tan 3 en tann. Sei 
ben anbern ijt es immer ein 2 lngjtgebrefee.“ 

Safe jie beibe in iferem Setanntentreis bie 
bejten Serlittjdjubjtäufer toaren, gab bie Ser- 
anlajjung, bafe jie nielen Singen 3uterrejje ab# 
getoannen, um bie bie anbern jiefe nidjt füm* 
merten, jiefeerte bie Sauer biejer gteunbfcfeaft. 
3n lefeter 3 dt tnurbe 91ortmoor für jie auefe 
noefe ber Künber unb Interpret jenes ©efeeim* 
nisnollen, bas ©fearlotte bas Keben nannte. So 
featte er ifer unter anberm audj non ber So 3 iat= 
bemotratie er 3 äl)lt. lief, tnäljrenb er non 
21 rbeiterbistutiertlubs unb Soltsnerjammlum 
gen beridjtete, ein leijes $röjteln über ben 
2iüden, benn in iljren Kreijen jpra<^ man ba= 
mals bas 2ßort So 3 ialbemotrat nur mit from- 
mem Scfeauber aus. Hub mit biejen ©e= 
jpräcfeen feing bas Sucfe, bas er iljr gelieljen 
featte, 3 ujammen. ©r Ijatte es iljr gegeben mit 
ben 2 Borten: 

„©igentlid^ ijt es ein jdjeufelidjes Sud^. So 
grau tnie jein ©inbanb. 2Iber tnenn Sie jid) 


ernjtljaft informieren tooüen, müjjen Sie es 
tejen.“ 

Olj, jie Ijatte es jeljr ernjtljaft, eilig unb 
tnid)tig getjabt! Hnb nun ruljte bas Sudfe jdjon 
3 tnei 2Bodfeen in itjrem Sdtjreibtijdj — unge= 
öffnet! Unb audl) jefet lag es gefdjlojjen nor 
iljr, unb jie jtarrte barauf fein unb fragte jid), 
toarum jie es nidfjt aufjdfelüge. 2 ßarum niefjt? 
Sie Ijätte teine tlare 2tntmort getnufet. ^löfete 
nielleidjt ettoas in iljrem Unbetnufeten iljr 
$urdjt ein, bafe bies Sud) eine Srüde jein 
tönne, auf ber man tnoljl Ijinüber*, aber nicljt 
tnieber 3 urüdgelangt? 2 Bar es biejer unbe* 
jtimmte 2 Bibertnille, ber jid) mit bem 2 Bort 
nerbanb: „So grau tnie jein ©inbanb“? 2lber 
meljr nod^j als bies tjielt ettoas anbres jie 3 urüd: 
Stol 3 unb 2reue. Denn bei allem grafedts* 
brang, bei allem ©igentoillen lebte in iljr eine 
tiefe Sereljrung für bie Heiligtümer itjres 
Saters. Unb in iljre f^urdfet mijdjte jid) biejelbe 
©mpfinbung, aus ber l) er aus jie als Kinb ben 
2Beiljnad)tsmann nerteibigt Ijatte. Sie liefe jidj 
bamals lieber auslad)en, als bafe jie 3 ugab, 
baran 3 U 3 toeifeIn. inbem jie nadjbadjte, 

fanb jie jelbjt taum eine 91töglidfeteit, ben ©lau= 
ben 3 U retten, unb bennodl) feielt jie baran fejt, 
toeil iljr nortam, als nerriete jie einen greunb, 
tnenn jie itjn fallen liefe. 

So, von 3 toiejpältigen ©mpfinbungen be= 
tnegt, in bie fid) freilidfe immer tnieber bie rei 3 = 
notieren ©ebanten an ben Sejifeer bes Sudljs 
mijdjten, jafe jie, als mtt einemmal bie Ufer 
jefelug. Da jprang jie auf, featb erjdjroden, fealb 
erleidjtert, bafe es 3 um Kejen nun 3 U jpät ge= 
tnorben, unb begann, toäferenb auf iferem ©e= 
jiefet noefe ber grofeäugige, gebanfenoerlorene 
©rnjt lag, feajtig mit flinfen Xaille, 

91od unb Scfeufee auf 3 ulnöpfen. 

2lber toäferenb jie bann auf Strümpfen halb 
3 ur Kommobe, halb 3 um Kleiberjcferant, halb 
ans Sett feüpfte, fam immer mefer bie fröfelidje, 
befeenbe £eidfetigteit bes jungen 9Dläbdfeens über 
jie. £>enn tnie reidfe befeangen ein Saum auefe 
ijt, im 9Jtai ber 2>ugenb trägt er nod) leiefet, toas 
jpäter einmal nielleidfet jeine 3 ^dge erbrüdt... 

Sie toujefe unb fleibete jiefe frijdj non Kopf 
bis 3 U Süfeen, tnie bas nor jeber ©ejelljd)aft 
fajt gefeeiligte Sitte tnar. Unb tnie jie nun in 
ben blaujeibenen Strümpfen, auf blauen 2ltlas= 
jdjufeen mit jilbernen Spangen, in bem oer= 
gifemeinnicfetblauen Kleib nor bem Spiegel 
jtanb unb ifer im Sdfeein ber beiben Ker 3 en 
ifer Silb entgegenjtrafelte: glüdlidj über bie 
tnofelerfealtene Orbnung ber nielen, nielen £öd= 
efeen, glüdlidj über ben blüfeenben ©lan 3 bes 
Seints, glüdlidj unb niefet toenig jtol 3 auf bie 
nornefeme 91eigung iferer toeifeen Scfeultern: ba 
featte jie jidfe trofe jo nieler ©nttäujd)ungen unb 
aller guten Sorjäfee boefe tnieber einmal „non 
ben Knallbonbons oerblenben“ lajjen unb füfelte 
in jid) bas leije, unrufeige Strömen bes ©r^ 
toartungsfiebers auf bas fröfelidje ©epränge 
feeute abenb, auf bie nielen 9Jtenjcfeen unb in 
all bem ©ebränge auf ben einen. 

91ocfe räumte jie bie lefeten Kleinigteiten 
nom £oilettentijdfe, als ifere Butter eintrat. 

,, 3 d) tnollte mal jefeen, Kocfeen, ob bu jdjon 
fertig bijt.“ 

Sie 3 upfte ein toenig am Kleib iferer 2bcfe= 
ter, über 3 eugte jidfe, bafe bie „X)e 3 en 3 “, tnie jie 
bas bie 21cfejelfeöfele umgebenbe Stüddljen 
2 IermeI nannte, jtraff unb ridfetig jafe, unb jagte 
bann ofene Uebergang: 

„©ujtancfeen Srielife toirb toofel eine Heine 
Tortur jein. 2 Bir tnollen uns mal überlegen, 
tnie bu ifen am bejten unterfeältjt.“ 

,,©r lann miefe ja unterfealten,“ ertniberte 
©fearlotte jcfenippijd). 

„ 2 Benn er bas aber niefet tut? ©r ijt, glaub ; 
i^, jdjredlidj jdfjüdjtern.“ 

„Sann fann er ja jtumm bleiben.“ 

„X)as mödljte idj eben niefet, <rjer 3 dfeen. ( 2 on= 
bern, bafe er einen feübjdjen ©inbrud mi nimmt. 
Seine 991utter ijt immer jo nett 3 U mir gernejen, 
unb ber Kommer 3 ienrat feat jiefe bamals auefe 
alle 9Jtüfee gegeben.“ 

„Unb feat bie nieten, nielen 91tillionen...“ 


„91un, bas ijt boefe tein Serbredjen — in 
meinen 2 Iugen tnenigjtens nicljt.“ 

„ 2 Iber auefe teine ©ntjdjulb gung bafür, bafe 
jein Sofen ein 3^ot ijt.“ 

„ 2 ete, tnas ijt bas tnieber für ein 21 usbrud!“ 
„X)u feajt boefe jelbjt gejagt, jein ©ejiefet jäfee 
aus tnie ein Kürbis mit Köcfeern.“ 

„3cfe?!“ fragte grrau Damme gan 3 er= 
jeferoden. 

„ 3 a, getnife, bamals, als bu 3 urüdtamjt.“ 
Oa gab es nun freiliefe niefet niel 3 U leugnen. 
Senn in ber Familie brüdte man jidfe mefer 
treffenb als liebenoll aus: ofene Uebeltnollen, 
aber mit einer getoijjen Spottlujt unb ber um 
beirrbaren 93orausjefeung, bafe alles, tnas bas 
eigne Hmts betraf, in ber Orbnung, nernünftig 
unb nollfommen, toas aber anbre anging, um 
jo bejjer jei, je mefer es mit ben eignen ©e- 
pflogenfeeitenübereinjtimmte. 2 Benn es anbers= 
too ettoas gab: „genau tnie bei uns“, jo tnar 
bas bas £ob aller £obe. 

„Das joll iefe toirfliefe gejagt feaben?“ fragte 
bie 99tutter 3 tneifelfeaft, obtnofel jie jidfe jefer gut 
erinnerte. „91un, bamals tnar er ja noefe ein 
3 unge.“ 

„ 3 <fe finbe, er jiefet feeut noefe genau jo aus.“ 
„2lljo, tnenn bu sum 23eijpiel bas ©ejpräd) 
auf ifer Haus brädljtejt, bas ja gan 3 jtreng jtil= 
noll gebaut ijt: gotijefe, glaube iefe, ober 91e= 
naijjance, auf ©in 3 elfeeiten brauefejt bu bidj ja 
niefet ein 3 ulajjen. Oas toäre bodj gleidf) eine 
nette 2 lntnüpfung.“ 

3rau Damme läfeelte ein toenig tünjtliäj, 
toäferenb jie jidfe in leidfeter 23erlegenfeeit an ber 
Kampe 3 U jefeaffen madfete. Dann jafe jie fragenb 
ifere Doefeter an, bie, ofene 3 U anttnorten, jie 
tnieber anblidte. 2 Bie jefeon manefemal, füfelte 
©fearlotte unter ben ifer jo belannten jdjönen 
3ügen iferer 9Jlutter bies ifer Unbegreifliefee unb 
2 Bejensfrembe unb jpürte 3 ugleicfe bie 2 Birtung 
eines jtarten, tnenn auefe nerfealtenen 2 Billens, 
gegen ben jie jidfe im ooraüs auflefente. 

„Kodfeen, tnarum bijt bu immer jo bod= 
beinig, tnenn man mal ettoas non bir toill? 
Sonjt tannjt bu bo<fe jo liebenstoürbig jein. 
Sd)liej 3 lid) bijt bu boefe tein Kinb mefer. SPlit 
aefet 3 efen 3 cife te ^ toirtlicfe anfangen, 

bas Keben ein bifedfeen mit Vernunft 3 U be= 
traefeten.“ 

„ 2 Benn bu ettoa bentjt, bafe iefe ifen feeirate, 
991ama!“ plafete ©fearlotte feeraus. — „91ein, 
tnie tannjt bu nur! SDlit beinen 2 lnjiefeten 
beuten, bafe iefe jo tnas feeirate.“ 

Dies „So tnas“ tnar eigentliefe ein £ie© 
lingsausbrud iferer 931utter, tnomit bie je alte 
9Dtenjdjen be 3 eidjnete, bie nidjt 3 U iferem ©e= 
jeiljdt)aftstreis gefeörten. Unb tnenn ©fearlotte 
jid) auefe tnie ein gefangenes 2 $ögetdjen aus bem 
engen Kreis feerausfefente unb trofeig glaubte, 
erjt jenjeits fange bas tnirtlicfee Keben an, jo 
tnar bodj auefe jie niefet gan 3 frei non bem 
©lauben an bie gottgetoollte ©ereefetigteit 
biejer 9tangorbnung: Offnere, 3urijten unb 
— jo tnas. 

„Kinbefeen, tner feat nun toas non Hdmten 
gejagt? 3 ^fe feabe bi(^ nur gebeten, ettoas 
liebenstoürbig gegen ©ujtaodjen Srielife 3 U 
jein.“ 

„ 21 dfe, iefe tneife gan 3 genau, tnas bu bentjt. 
Du bentjt, er ijt eine gute Partie, barum joll 
iefe liebenstoürbig jein. Sonjt bijt bu boefe gar 
nidjt jo menjdjenfreunblidfe.“ 

„Unb tnenn bu nun eine oorteilfeafte Partie 
maefetejt, es braudjte ja gar niefet ber 3 U jein ... 
bu toeifet boefe, baj 3 ^j3apa unb idfe biefe nie 
3 tningen mürben... ©ott, Kodfeen, bu macfejt 
es einem mirtlidfe jdfemer, bir 3 U jagen, mas idj 
einfadfe für meine ^fliefet fealte. Denn jefeliefen 
liefe mufe iefe bir bodj jagen, tnie bie Sadfeen 
liegen. Du bijt in einem 3 iemlidfeen Kusus 
aufgetoadfejen, unb idfe mödfete bir gern ein 
jorgenfreies Keben audfe für bie 3utunft mün- 
jdjen. 99tit beiner 3 arten ©ejunbfeeit tönntejt 
bu btefe bodfe überfeaupt niefet einjdferänten. 2 lber 
bann mufet bu eben audj ein bifedfeen auf Ser= 
mögen jefeen. Unb bas mit ben Diteln unb 
2 ßürben, bas jinb gan 3 abgetane ©acben. 






















46 


Uber £ctrtb urtb 9fteer 


1910. 91r. 2 


£>eutgutage fommen gang anbre Verufe in bie 
£öhe. Nßir fahren leiber (Sattes mit aollen 
Segeln ber piutotratie entgegen.“ 

„Slüdlidje Steife!“ oerfehte Sharlotte bas* 
haft. „Nb er ih madjo fie nicht mit. Damillid) 
benn nod) nod) lieber mit ; nem Nffeffor anf 
Diäten eine Ntanfarbe bemohnen.“ 

„Du grober (Sott, bir roerben nod) mal bie 
Nugen aufgehen, £o!a. Unb ba mirb's bir leib 
tun, bafe bu bas (Slücf aon bir geftohen haft.“ 
„2Bas nennft bu benn überhaupt (Slüd?“ 
grau Damme antmortete nid)t gleich, fon» 
bern feufgte nur. Unb biefer tiefe Seufger oer= 
riet Sharlotte einbrütglidjer als alle NSorte bas, 
mas jebenfalls nicht bas (Slüd mar. 

„3um mirtlidjen Slüdltdffein gehört für 
unfereinen auf alle gälle ein gemiffer 2Bohl= 
ftanb. Du in beiner Nt)nungslofig!eit mebßt ja 
gar nicht, mie tompligiert bas £eben ift unb 
mas alles an biefen Neuherlid)teiten hängt.“ 
(Sang abfihtslos aielleid)t hatte babei ihr 
Vlid Sharlottens 5Ueib geftreift. Nb er auh 
biefe mürbe fih jebt besfelben bemüht, feiner 
51oftbarteit unb ihrer greube baran, ihrer faft 
gärtlid)en 3mteigung für biefe ihre £ieblings* 
toilette. Nber jebt lehnte fih etmas in ihr auf, 
fteigerte fih gu Drob unb Verad)tung, unb bei- 
nahe megmerfenb fagte fie: 

„Sei mir merben Neuherlid)teiten nie biefe 
Stolle fpielen. Das fhmöre id) bir, Ntarna.“ 
„Nd), bu 5Ünbsfopf!“ feufgte ihre Ntutter 
nur unb fann, mehmütig bie Dod)ter anblidenb, 
nah, ob fie felbjt mit adjtgehn gahren benn 
auh noch fo Hnbifd) gemefen fei. 

„Das hat man nun baoon,“ fagte fie fhliefc 
lih, inbem fie fid) erhob. 

„Unb babei mollte ih bih nur bitten, etmas 
nett gegen Suftaohen Vrielib gu fein. Denn 
fhlieph pafgt es fih bo<h niht, bah man feine 
gange £iebensmürbigteit nur für einen auf= 
fpart.“ 

Stur ein Keiner Süd), oielleiht niht ein= 
mal fd)limm gemeint. Nber tief hatte er St)ar= 
lotte getroffen. VSährenb fie ber hinausgel)en= 
ben Sllutter nahfah, mar all bie fhimmernbe 
Srmartungsfreube auf bie Sefellfhaft in ihr 
erlofhen. £auter langmeilige, leere, oerhahte 
(Sefihter umbrängten fie jebt. Unb fd)on im 
ooraus ergriff fie bies tiefe Vergroeiflungs* unb 
Stelgefüf)!, bas fie hinterher in fo mand)er 
Nad)t heimbrad)te. 

Dann aber fprang fie plötjlidj ntit Sd)mung= 
traft auf unb ergriff bas Such- Niit einer förm= 
Ühen SSut begann fie gu lefen unb hoftote 
auh bann nod) ben Vlid auf bie Seiten, ob= 
mohl bie Vud)ftaben oor ihren Nugen flimmere 
ten, als es braunen Hingelte unb bas Stafholn 
ber itleiber auf bem ftorribor bie Nntunft ber 
erften (Säfte ©erriet. 

II 

Snblid) aber ftedte bas Pjausmäbdjen ben 
Stopf burd) bie Dür mit ben atemlofen Nßorten: 

„Der §err Negierungsrat Iaht fagen, bas 
gnäbige gräutein möhto fd)Ieunigft herein* 
tommen.“ 

Ss maren bereits fünf (Säfte anmefenb. 
Sharlotte mähte ber grau Nlebiginalrat Vef)= 
nede, bie fie Dante nannte, obmohl fie nur 
gang entfernt mit ihr oermanbt mar, einen 
itnids, lieh fih oon ^Ortfel Vehnede bie VSange 
betlopfen, inbem fie megen bes hm entftrömen* 
ben 3igarren=, Vkin* unb goboformgeruhs 
ben Ntem anhielt, prehte flühüg bie flad) hm= 
gefcffobene Ned)te ihrer Soufine gränge unb 
begrühte ebenfalls bie beiben Nffefforen Strug 
unb oon Shellhorn. 

ghre Soufine grangisfa Vehnede mar mohl 
einen Stopf Heiner als Sharlotte, brünett, fhmal 
unb f ehr belitat. Um ihren leiht geöffnetenSHunb 
lag ein beftänbiges £ädjeln, ein gugleih fh me i= 
djelnbes unb fpöttifhos, untermürfiges unb 
felbftfihores £äd)eln, bas gu fagen fhton: ghr 
Srohen feib gu beneiben, aber bie SLßelt gehört 
uns Stteinen. 

Da gerabe oon bem im Salon hängenben 
SBilb, bas fie gemalt unb oor einigen Dagen 


ihrer Dante gum (Seburtstag gefhontt hatte, 
bie Siebe gemefen mar, manbte fie fih an SI)ar= 
lotte: „SBie nett, bah il)r ihm oinen fo prad)t* 
oollen piab gegeben habt! SBie lieb! — Se= 
fällt es bir benn?“ 

„Sich ja!“ ermiberte biefe gerftreut. 

„Sitein Profeffor mar gang überrafht über 
bie gortf dritte, bie ih in ber turgen 3oit ge= 
mad)t habe.“ 

„NSirtlid)! Ss ift fo gut... es tönnte oon 
ihm felbft fein.“ 

Sinen Nugenblid tniff grangista bie Singen 
gufammen, fagte bann aber hafüg: 

„Nh nein, an feine Sahon reidjt's niht 
heran. Nber bas Sltotio — bas ift mirtlid) 
originell. Darum hat mid) ber ^3rofeffor birett 
beneibet.“ 

„Nber auh bie tünftlerifhe Vehanblung, 
mein gnäbiges gräulein,“ mifhto fid) Nffeffor 
Strug ins Sefpräd)- „Sltan tann fa aud) mit 
ber Photographie heroorragenbe NSirtungen 
ergielen. Nls id) in biefem Sommer in Nor* 
megen mar, habe id) an meinem Stobat groho 
greube gehabt.“ 

Sr machte eine ermartungsoolle Paufe, um 
nah foiner lebten Steife gefragt gu merben, bie 
für ü)n ben Sefprädfsftoff biefes Sßinters be* 
beutete, boh tat hm niemanb ben Sef allen, 
fonbern $err Damme, ber immer ein bihd)en 
Iribblig mürbe, menn oon Silbern, 23üd)orn, 
Slongerten ober bergleihon länger gefprod)en 
mürbe, fagte: 

„2Bas meinen Sie benn gu Sismards lehtor 
Stebe, lieber Sehnede? SBerben mir nun bas 
Sogialiftengefeh behalten?“ 

Dod) biefer tarn nid)t bagu, feine SInfiht 
gu äuhern, benn gerabe erfdponen Säfte, benen 
halb anbre folgten, unb eine 3oitIang mar es 
ein fortmährenbes Strömen, fo bah grau 
Damme unb Sharlotte oollauf gu tun hatten, 
alle gu begrüben, bie älteren Damen gefd)idt 
auf Stühle gu tangieren, bie Schüchternen oon 
ber Dür tosgueifen unb für eine Verteilung in 
bie hinteren gtntmer gu forgen. 

gaft alle maren untereinanber betannt, unb 
fo oerfd)ieben an Sharatter unb Sitter fie fein 
mochten, bas behörblihe Denlen, bas fie mehr 
ober meniger alte umrahmte, gab ihnen etmas 
©emeinfames. Die neroöfe Spannung, bie 
fih bilbet, mo heterogene Slemente gufammem 
fommen, fehlte gänglih, aber ebenfo auh bie 
feftliho Srmartung irgenbeiner befonberen Sln= 
regung. 

Unter ben guerft getommenen Säften be= 
fanb fih auh ber junge Srietih- Sin feinem Sln= 
gug gab es einige 5Heinigfeiten, burd) bie er 
fih oon ber bistreten unb etmas nüchternen 
Slegang ber anbern Herren unterfhieb. Sein 
bem lang aufgefdfoffenen Körper gegenüber 
atlgu Heiner Äopf lief hinten in einen fphen 
SBintet gu, fein glattrafiertes Sefiht 3 oigte 
einen gequälten, aber aufmertfamen Slusbrud, 
unb es brannten barin mie £id)ter hinter ge= 
borftenen Shoiben gmei trübe unb boh grelle 
Singen. 3temlid) unglüdlih unb abfeits ftanb 
er an einen Sd)rant gelehnt unb muhte niht, 
mo er feine leere Deetaffe laffen füllte. 

Das erfte Semoge mar oorüber, man hatte 
fid) in ben brei 3immern gu Keinen Sruppen 
tonfolibiert, bie Diener reihton Dee unb Se= 
bäd, als enblid) bie Sxgetleng oon £oringhooen 
erfhion: ein £>üne oon gmei 3ontnern in einem 
gu turgen, fd)Iod)t fihonben grad, ging er oer= 
Iegenen Schrittes auf bie grau bes Kaufes gu, 
oergrub bereu £anb in feine rote Datjo unb 
mü|te feinem Vullboggengefiht, bas burh ben 
permanenten Äampf eines eifernen Seiftes 
gegen biefe ungeheure gleifdfoslaft einen gm 
gleih grimmigen unb gequälten Slusbrud be= 
tommen hatte, etmas mie ein oerbinblihos 
£äd)oIn ab. Sofort nah feinem Srfhoinen 
mürben am glügel bie £id)ter angeftedt unb 
ber Dedel aufgefhlagen, unb taum hatte er 
bas bemertt, als er auh utit turgen Slefantem 
fhritten in bas allerleigte 3wtmer flüchtete. 

3u ben menigen Dingen biefer SBelt, auf 
bie man fih gang fid)or oerlaffen tonnte, ge= 


hörte, bah bas ältefte gräutein Shronberg fih 
guerft am 5tlaoier probugieren unb bah fto ben 
Snomenreigen oon £ifgt fpielen mürbe. Droh- 
bem aber muhte fih ber Sitte grau Dammes 
nod) bas glehen einiger SIffefforen hirtguge= 
feilen, bis fie fih entfd)Ioh, ihre Notenmappe 
oom üorribor gu hoton. 

Danad) gab es fogleih oine Heine Spam 
nung. SVürbe bie alte £ohmann fingen ober 
niht? Denn ihr Sefang ftellte an ben Srnft 
aller 3nt)örer faft unmögliche Slnfprüd)e. Sang 
oorfid)tig fragte grau Damme fie, bie gnäbige 
grau fei oon ihrer Srtältung mohl nod) niht 
hinreid)onb mieber horgeftellt, als bah fte fie 
bitten bürfte ... Stber nein, grau Dberregie* 
rungsrat fühlte fih gar niht mehr hoifer unb 
fd)ritt behergt ans £;laoier, unb mie immer 
fang fie: „£el)n beine SBang' an meine SVang'“ 
unb „Verlaffen bin i.“ 

Danah aber gab es etmas mirllidj ©hönes 
unb Sntgüdenbes, menigftens nah ber SInfid)t 
ber Damen. Ss fang nämtid) SIffeffor oon 
Shollhorn, ben Stjarlottens Vater Vratem 
barbe getauft hatte. 

gm SNufitgimmer fahen giemlih meit oom 
einanber unb burh mehrere glattgefhoitelte 
Äöpfe unb hoho grifuren am gegenfeitigen 
Sehen oerhinbert, Sharlotte unb Neferenbar 
Nortmoor. Drohbem begegneten fih mand)= 
mal, oon ungefähr unb faft miber ihren SBillen, 
ihre Vüde, unb jebesmal, menn bas gefd)ohon 
mar, muhte Sharlotte Ieife ihre £ippen öffnen, 
um einen tieferen SItemgug gu tun, unb Nort= 
moor fühlte bas Vlut in fein Sefidft fteigen, 
mät)renb er bie Stirn nod) etmas tiefer rungelte. 
Denn er fajg ba in mahrhaftig niht leichten 
Sebanfen! Sr fagte fih, bah es ein Snbe haben 
müffe. Sr burfte fih niht nod) mehr in Shar^ 
lotte oerlieben. Denn eine Beirat mar fo gut 
mie ausgefhloffen. gür ihn, ber auf ben 3m 
fhuh feines Dnfels angemiefen mar, mar bies 
in groben Nnfprüdfen aufgemahfone 9Näbd)en 
niht beftimmt. 9Nan munfelte, bah bie SItern 
über hre Verhältniffe lebten, unb jebenfalls 
brauchten fie ihr Vermögen felbft. VSas aber 
tonnte er Sharlotte bieten? VSieber rechnete 
er nah, 3 u m Sott meifg mieoielten Nlat, mie 
lange es bauerte, bis mit gm eitauf enboier= 
hunbert Nlart fein erftes Sehalt begann. Unb 
bie anbern NlögIid)toiten? Nufgeregt irrten 
feine Sebanten hm unb hör nad) irgenbeinem 
Nusmeg, mie ein §unb an einem Sifengitter 
auf unb ab rennt, obmohl er gang genau meih, 
bah fih nirgenbmo ein £od) befinbet... 
Sdfafstopf! fuhr ihm plötglid) burh ben Sinn, 
gerabe als ber Vratenbarbe in füheftem Sdfmelg 
bie Verfe fang: 

„ganb bie Vlortbe im bämmrigen ©ange 

§er3te fie, füfrte fie, fragte nicht lange . .." 

gamohl, unb babei hatte Shollhorn ihn auf 
bem §inmeg gefragt, ob er es für unfair hielte, 
menn man fid) bei einer Nustunftei über bie 
SItern einer eoentuellen Vraut ertunbigte. 

Ss muh fih oin Niittel finben, unb menn 
ih meine Karriere an ben Nagel hängen foll, 
bahto er. Unb biefer Sebante hatte eine 2Bir= 
tung, als märe plöhüh oine Sdjloufe in ihm 
geöffnet: mit folctjor Semalt ftürgte ein hoihor 
greubenftrom über ihn horein. 

Sben mar bas £ieb beenbet, unb bie Damen 
eilten horbei unb flehten £errn oon Shotl= 
horn an, er möhte boh nun enblid) bas reigenbe 
£ieb aus bem „Vettelftubent“ fingen. Nber 
£jerr oon Shollhorn fträubte fid) unb erttärte, 
unmöglih tönne er biefen Dert oor beutfhon 
Niäbhon fingen. Sein Patriotismus liehe es 
einfad) niht gu, einer Polin ben Preis ber 
Schönheit gugufpredfen. Nber bie jungen 
Damen quälten unb fd)meiä)elten, unb — 
ad), mie oft fhon! — tat £»err oon Shell* 
horn auh biesmal feinem beutfhon bergen 
Semalt an. (gortfehung folgt) 




47 


1910. ftr. 2 


Über fianb unb SJleer 





£ubmig ftnaus 


Subtoig ftnaus 

3u jeinem ad)t3igften ©eburtstag 
93 on 

§ans ^ßaul 2Btlf)eIm 

H eber fiubmig Slnaus follte eigentü© ein S©t* 
unboier3iger f©reiben. £>eute 3äf)It er 311 
ben l)iftorif©en ©rohen, unb mir müffen uns in 
ben ©eift jener 3eit 3itrüdoerfehen, um il)n re©t 
311 oerftehen. 3ener 3?© m ber es eine unerhörte 
Steuerung mar, bah man feine eignen Stelier* 
tollegen 31t Lobelien für biftorif©e Silber bernabm. 

Sis babin batte man fid) mit angesogenen puppen 
begnügt. Sber ber junge 2ßiesbabener unter ben 
Schülern Scbaboros in Düffelborf, fiubmig ftuaus, 
mar nod) oiel mehr 00m ©eifte ber Statur befeffen, 
bah ©nt bas ganse biftorifdie ©eure felbft ein ©reuel 
mürbe. Hnb als il)m fein £ef)rer jebes Talent ab= 
fprad), ging er fürs entfdjloffen aufs £anb unb 
malte tapfer feine Säuern, bie bort nod) in ihren 
alten Drad)ten bie gefte unb Draueqüge belebten. 

Son Sillingbaufen aus — menn es aud) fein 
Sarbi3on mürbe, fo ift es bod) für Änaus felbft 
etmas Sel)nlid)es gemefen — eroberte er fid) 
Düffelborf mit bem „Sauerntan3“ unb bem 
„Spieler" unb fdpteller nod) faft 
Saris. 1852 fiebelt er felbft nad) 

Saris über. — Diefes Dalent mar 
ben gransofen ein Sätfel in ber 5 tunft, 
bie fie als bie beutfcbe fannten. 2Bo 
mar bort fonft ein fo lebenbiges 5 to= 
lorit, eine foI©e grif©e in ber Se= 
megung unb bem Susbrud ber gi* 
guren 311 finbert. 5tur3, alles an bem 
beutfcben Talent, bas jet© eine Sie* 
baille nad) ber anbern unb sule^t nod) 
bas 5treu3 ber ©hrenlegion erhielt, 
fd)ieit ihnen oon fran3öfif©em ©fprit 
befeelt. Unb bod) mar es §eimattunft, 
mas ftnaus malte, ‘ißarifer Kleinbürger* 
tum mit ben klugen eines beutfcben 
•SUeinftäbters gefeben, unb oor allem 
eines Stalers. ©rft fünf 3af)te fpäter 
tarn bie erfte itunbe oon ber ©roberung 
ber Sarifer 3 urt) burcb einen beutfd)en 
Steifter na© Serlin, unb meitere brei 
3abre oergingen nod), bis biefer Stei* 
fter felbft mieber in feine Heimat unb 
in bie preuf©f©e §auptftabt tarn. 

Sian bemunberte ihn als einen unoer* 
glei©li©en Gönner unb überhäufte ihn 
mit Aufträgen. „Der Semerber", „Die 
2ßol)nftube" entftanben hier unb eine 
Seihe Sorträte. Sad) biefem Sbftedjer 
in bie ©rohftäbte bulbete es Knaus 
nicht länger fern oon feiner rheinif©en 
§eimat. Düffelborf, bas ihm oor fecb= 

3ebn 3 ah*en eine Sergütung für 
Stobeüausgaben abgef©lagen batte, 
begrüßte jejjt ben fommenben Staun, 
beffeu Same neben bem Stemels unb 
Sichters genannt mürbe. 

ftein SBunber, bah man ficb bes 
Steifters entfann, als es galt, bie 93er= 
liner Stabemie ben mobernen Sn* £ttbmig 51 naus 


forberungen an bie Silbfunft an3upaffen. 1875 
nahm ftnaus bie ©inlabung 3U einer <Profeffur 
unb ber Leitung eines Steifterateliers in ©er* 
Hn an. Stit bem Silbe „SBie bie Slten fungen, 
fo 3mitfd)ern aud) bie gungen“, ber „Daufe" unb 
ber „£änbli©en §o©3eit“ mar er in feinem eigen* 
ften ©ebiet 3U größeren ftompofitionen gelangt, 
ohne im ein3elnen etmas oon bem Sei3 ber ftlein* 
fd)ilberung auf3ugeben, bie ihn 3um Liebling bes 
Sublifums madbte. „hinter ben äuliffen eines 
Dorfsirfus" unb bas üarneoalbilb mit ben fi©n 
nad) l)i n i en gruppierten ftinbern bemiefen, mie 
frei biefer Steifter bes intimen ©ertrebilbes oon 
ber Sd)ablone mar, unb fein „görfterhaus“ mit 
bem alten görfter am ftamin, „Das miberfpenftige 
Stobell" unb bie „Stabonna auf ber glud)t" mit 
ber übermütigen Schar tleiner Jütten, bie bie 
<5intmelsfönigin umgauteln, bebeutete eine ©r= 
meiterung feines Stoffgebiets, bas ftnaus bis ba 
hin forgfamft gemährt unb burd) bas er fid) einen 
Samen gema©t hatte. Seue Driumphe oeranlahten 
©n 3*u meiteren ©dürfen in bie d)riftlid)e £egenbe 
unb antite Sh)©e. Stjmphen unb bodsbeinige 
gaune mit brollig nedifd)er ©ebärbe, immer ift es 
nod) bie alte 5 tnausf©e £uft am fabulieren unb 
bie rei3oolIe Ded)nif feines Kolorits, bas [einen 
Stotioen eine grif©e bes Dons gibt, mie fie erft 
Stubie in unfern Dagen bie Stalerei, menn aud) mit gan3 
anbern Stitteln, erreid)t hat. 

So ift £ubtoig hinaus ber £ieblirtgsmaler bes 
bürgerlichen ©ef©mads gemorben unb hat bod) 
nie gan3 oergeffen, bah er einft als garbenreoo* 
lutionär angefangen hat unb Claris ihn oor Deutfd)* 
lanb oerftanb. ©s hat ihn baoor bemahrt, bent 
©enrebilb 3U erliegen, obgleich es faft bis heute 
feine Domäne blieb-. 

£ubmig ftnaus er3ählt, er mill uns für feine 
Säuern, ^uoaliben, Schäfer, 3 igeuner, Spmphen, 
gaune unb futtert intereffieren mie ein Sonetten* 
fd)reiber. Statt möchte ©nt einen mobernen £i©tett* 
berg münfehen, ber glän3enbe Derte, etmas mie 
eine 5 Uilturgef©id)te bes Sauemlebens im Deutfeh* 
lanb bes neun3ehnten fafnhunberts, 3U feinen 
Silbern fd)reibt. ©r mühte, um ben rid)tigen 
Don 311 finben, ben Sialer felbft als 3 uf©auer ein* 
führen, ©n als einen liebensmürbigen Sienf©en* 
freunb f©ilbern, ber fi© gern unter fröl)lid)e 
9 Senf©en mifd)t unb ihre tleinen unb groben 
£eiben tennt, ber fi© oon ©neu er3äl)Ien läßt 
unb eine feine, fülle Srt hat, ©nen 3U3uhören, bah 
fie ein flein menig anfangen 3U renommieren 
unb bie ilinber ihre 3 u flud)t 3U ©m nehmen, 
mit ©ren Sur3elbäumen, ©ren Dränen unb ihrem 
£eib. 

2 Bir haben in3mif©en biefe freunbli©e Sit* 
§erren=Slanier gegen ein Stubium ber ilirtber* 


feele eingetaufd)t. Su© ber ^oet, fo meinen mir, 
lernt ben 9 Senf©en beffer tennen, menn er feiner 
Intuition folgt unb jenes ©rperimentieren ni©t 
fo meit treibt, bah er fi© ©nett als Sef©auer 
tenutlid) gibt. Ober aber mir gehen als Arbeiter 
unter bie Arbeiter unb oerlaffen bas gelb in bem 
Moment, mo uns eine falf©e ©efte bie äJtasfe 
00m ©efid)t geriffelt hat. ilttaus fteht als Sef©auer 
int iötalerfittel gan3 oorn im Silbe, bas er uns 
malt. 3 m Serlauf ber 51 on 3 eption mirb biefer 
frentbe 9 Jtann natürli© jebesntal übermalt, aber 


£ubmig hinaus 


§effenmäb©en 


für ben etttpfinbfamen 3 Jtenf©ett ift er barum bo© 
anmefettb. 2Bir ntüffen feine Äunft bemunbern 
unb bie grif©e, mit ber er feine Silber ftellt, aber 
mir föntten ©n bod) fd)liehli© ni©t oergeffen. Unb 
menn mir nun einmal oon allem äftenf©enmert ab* 
fel)en unb ber Satur hinter ©re ©eheintniffe guden 
mö©ten, bann ift uns ber ertlärenbe 9 Jteifter ein 
b©d)en int 2 ßege. Die Säufer laffen ©re SÜtusteln 
fpielen unb ber 3unge bort hört ni©t auf 3U greinen, 
meil er bes Seifalls feines groben greunbes fi©er 
ift. Dah ftnaus fi© bei biefer Ste©obe 3U malen 
ni©t 3U falf©en Sofen hat oerleiten laffen, f©eint 
uns oon befonberent SBert unb tut uttfrer greunb* 
fd)aft für ben allgeliebten 5 UinftIer nod) 
ein übriges h^3U- 

©in Dl)oma fiel)t bie 2 Belt ber 51 in* 
ber gan3 aus ber Draumperfpeftioe 
eines garbenpoeten. ©r tommt barum 
©rer Serfonnenbeit am nä©ften unb 
f©afft als Silb etmas Solltommeneres, 
für unfer ©efühl etmas ©ren3enlofes. 
£ieberntann interejfiert an feiner 
„gnbengaffe" ber £i©trefler auf ben 
toten gtf©en ebenfofehr mie bie Sten* 
f©en, au© er gibt barum als Stalerei 
etmas Unerhörtes faft (er 3iel)t ben 
Sorhattg bes Sefangenfehts oon ben 
Dingen fort), für unfer ©efühl etmas 
gan3 uitb gar ©ngbegren3tes. ftnaus 
fiel© es meber auf bas eine nod) attbre 
ab, feine ftunft hat mit biefett mo* 
bernen Sorftellungert 00m ftunftmerf 
ni©ts 3U tun. 3^ feiner 3^it hatten 
bie Si©tsalsmalergenies ttod) feine 
©eltung. 3bw fant es barauf an, 
Dinge oerftänbli© 311 ma©en, bie 
feinem Suge plaufibler marett als 
anbern, Stitgefühl 3U ermedett für 
bie S©öt©eiten bes Sauernlebens 
unb bie liebensmürbigen S©mä©eu 
feiner greunbe, unter benen irjunbe 
unb Äahen eine ebenfo mi©tige Solle 
fpielten mie 3Wusleute 3igeuner. 
Das alles ift mit einer ftunft oor* 
getragen, bie bas Sbfi©tlid)e ©res 
Könnens no© ni©t 311 oerfteden ge* 
lernt hat, ohne ©3iale unb fünftle* 
rif©e Sfepfis, einer ftunft, bie unferm 
fomplisierteu mobernen ©mpfinben 
bismeilen 311 naio erf©eint ober 3U ge* 
fud)t, bie aber benno© reid) unb an* 
mutig ift, mie nur bas können eines 
Der alte S©ä>fer gottbegnabeten Dalentes es fein fann. 


1910 (<Bb. 103) 


o 




48 


1910. 9tr. 2 


Über £ctrtb unb 






Eingang einer ©agobe in ©irma 

(Söttet 3U $aufe 

©on 

5larl 5igbor 

(§ier3U ad)t Slbbilbungen na© pßotogr. Slufnaßmen) 

s ift mit ©öttern oftmals roie mit ©tenfd)en. 
Slus bem ©neu eignen ©tilieu unb £ebensfreis 
geriffen, f©einen fie roie perloren, unb ©r fonft fo 
leucßtenber ©lan 3 roirb fabenf©einig unb arm. 
3 ßre gef©rumpfte ©ebeutung oermag nid)t mehr 
bas aus 3 ulöfen an ©efüßlen, Stimmungen unb 
©ebanfen roie oorbetn, als fie noch in eignem 
©oben umreiten unb aus ber runben ©Iorie 
©res Vermögens toud)fen. Stiles, roas aus biefer 
©rbe roäd)[t, mufe rou^eln, unb ba bie ©ötter 
biefer ©tenf©enroeIt nur ©efdppfe oort unfern 
eignen ©naben finb, burd) bie S©roä©e unb 
Slngft fid) einen gfirpunft fcßaffen roollen in bem 
etoig flutenben, unfaßbaren unb f©redli©ett ©teer 
ber ©e|©eßniffe, einen Rettungsring gleid)fam 


auf ben ftrömenben ©etoäffern 
bes Seins unb bes ©ergeßens, 
barunt gilt au© für fie bas 
gleiche SBort. 

©tan muß bie ©ötter alfo 
befu©en, fie, roenn aud) nur 
teilroeife, 3 U oerfteßen. ©tuß 3 U 
©nen pilgern unb fie bort auf* 
fucßen, roo fie 3 U Haufe finb. 
©tuß für einen Stugenblid fid) 
©läubigteit er 3 ießen unb in ben 
ftreis tau©en berer, bie fie ge* 
f©affen unb benen 
fie nun ^begriff 
ber ©ta©t unb Ret* 
tung finb. 

©iner berßeilig* 
ften Orte auf ©rben 
ift ©enares. Rom 
bient einem ©lau* 
ben unb einer Selig* 
feit, ©enares oer* 
mittelt Oußenbe. 

$aft jebes ©efennt* 
nis finbet bort ein 
3 entrum, faft febe 
Sünbe Slblaß. Rid)t ein ©ott ßerrf©t 
bort, fonbern ©rer eine gan 3 e ©lut. 

3 ßre ©tad)tbefugniffe finb eng be* 
greift, umf©rieben unb oon ben flugen 
©rieftem flargeiegt. Oer §inbuismus 
allein betet an ßunbert Stltären. 3u 
ben bunfelften SBinfeln, unter S©muß 
unb ©erfall beraten unb fimten Oen* 
fer, ©ßilofopßen etoiger SBeisßeit na©. 

Stus ber binbenben 3orm ftreben fie 
nad) bem ©leibenben, unb fie ßaben 
manchmal meßr erfannt als alle Spißen 
roeft!id)er Kultur. Oas ©ßantaftifcße, 
Ungtaubli©e unb S©redli©e fagt bie* 
fen öftlid)en ©ölfern unenblid) 3 U. 

Our© Oräumen unb bur© Oualen 
geßt ©r SBeg. Unb es mad)t ©nen 
roenig, roenn ber Oob an fie tritt, benn 
©re jeßige ßörperform ift nur ein 
Übergang, bie Seele ftirbt ni©t, fon* 
bern lebt fogleid) in einer anbern ©e* 
ftaltung unb Hülle fort. Stbtötung 
alles £eibli©en unb an ber ©rbe 
Haft enben ift 
barum ©er* 
bienft, toeil 
es bie Seele 

oon Hemmungen befreit. 
Oie ßo©oereßrten Sa* 
bßus unb $afire tra©ten 
barum burd) übermenfd)* 
lid)e©tartern na© biefem 
©erbienft. 

Oaß in biefem Greife 
oon ©rfenntnis Raum 
für ein £a©en ni©t ift, 
(©eint flar. Stu© bas 
gute £id)t ift feinblicß. 
Unb fo ift ©enares roie 
ein ©fußt ooll ärgftem 
Sd)Iamm unb roie bie 
Hölle. Oie ©ötter ßaben 
©r 3 ußaufe in einem 
SBuft oon engften ©äß* 
d)en, in bie fein £i©t 
fommt. Oie ro eiten, ent* 
ften ober froßen Oempel* 
ßallen anbrer ©efennt* 
niffe finb ßier nicßt. 
Silles oerfrie©t fid) 
glei©fam unb tau©t in 
Sd)auer. ©runnen ooll 
3 au©e geben Sßiffen, bie 
©rfremettte ber überall 
felbftßerrli© ßerumftrol* 
d)enben ßeiligen ftüße in* 
nere Reinigung. 3urd)t= 
bar feßen bie Oempel 
aus, roie Ställe, in benen 
ßeilige Stffen ©r SBefen 
treiben, ober ftüße unb 
Od)fen fteßert unb an* 
gebetet roerben. S©red* 
li©e ©tpfterien fpielen 
fi© 3 ur Rad© ab, bie 
man faum toagen barf 
felbft nur an 3 ubeuten. 
Unb bie fd)Iauen ©riefter 
finb bei allem babei, fam* 
mein bie S©erflein unb 
füßlen fi© ßöcßft tooßL 


©lid in ben Oempel oon ©tonnt Slbu 


©iner oon ben roenigen fpmpatßif©en ©öttern 
biefer ©emeinbe ift ©anefd)a, ber (Elefanten* 
gott. ©r ift ber „ 3 eugnistragenbe", er fießt 
bie Opfer, Heiligungen unb Oaten ber ©ilger 
unb frommen an unb teilt fie ben anbern ©öttern 
mit. ©r ift ein fleiner ©tarnt mit einem riefen* 
ßaften ©lefantenfopf, ßat einen großen ©aud), 
ein ober 3 toei 3üßne unb oier Sinne. Heilig ift 
©nt oor allen Oieren bie Ratte, oft ftelltlman ißn 
auf ©r reitenb bar. 3 ßot oor allem bringt man 
©lumen bar, unb er läcßelt gutmütig unb ein roenig 
leer ba 3 U. Seine Herfunft ift nid)t gan 3 flar. 


©anefd)a, ber ©lefantengott 


Slls Soßn ber ©aroatßi foll er nad) ben einen 
Sd)iroa, ben 3ur©tbaren, 3 um ©ater ßaben, na© 
ben anbern foll er fid) roäßrenb eines ©abes ber 
©aroatßi felbfttätig aus ©rem babei abgeßenben 
S©muße gebilbet ßaben. 

©in toeniger freunbli©er Herr ift ber ©ott ©im, 
ebenfalls ein ©efd)öpf ber Jjiubu unb feßr oer* 
eßrt, ber mit feßr friegerifd)em ©lid, na© ©tobe 
,,©s ift errei©t“ aufgefämmtem Sd)nurrbart unb 
riefenßaftem Sd)toert aus italf aufgemauert ber 
fiänge nad) am ©angesufer liegt. Slls id) in feine 
Räße 3 U fommett bas ©lüd ßatte, roar er eben in 
Renooieruttg begriffen unb no© ein roenig befeft. 

©in altes ©i.lb 
3 eigt ben ©ott 
5trif©na, bie ad)te 
3 nfarnation 
2 Bif©nus, in gärt 
lid)em ©erfeßr mit 
Rabßfa, beren 
£iebe in alten 
S©riftenunbfton* 
terfeis gar oft be* 
fungen roorben ift. 
ftrifdpta ift oon 
£egenben unt* 
rooben. Stuf roun* 
berbare SBeife foll 
er ben Ra©fteIIun= 
gen feines Oßeims 
&amfa entgangen, 
oon Hfrtett aufge* 

3 ogen roorben fein 
unb mit einer gan* 

3 en Reiße Hirten* 
mäbd)en meßrober 
minberßeftige £ie* 
besabenteuer ge* 
ßabt ßaben. 

©in roeit roun* 
berbareres 3 u= 
ßaufe alsbiefe©öt* 
ter ßaben bie un* ©ubbßiftif©er böfer ©eift 
ettbli© 3 aßlrei©en (Slus einem Xentpel in Söul) 



























r 






1910. 91t. 2 

<rjimmelsbemol)ner ber 3ains, einer Seite, bie oor* 
neijmlicf) im füblid)en 3nbien 3m Slüte gelangt ift. 
©tner if>rer pra©tooIlften Dempel ift ber in ben oul* 
fanif©en Sergen non SDtount Abu, mehrere taufenb 
31© über ber (Ebene. Diefe Dempel !ann man 
faft 311 ben SBunbern ber ättenfd)enmelt 3äl)len. 
3reili© finb fie nid)t für jeben ©ef©mad einmanb* 
frei. 2Bie ein Vieer finnoermirrenber Details 
bieten fie fid), bod) fie geben fein in fid) organifd) 


(Ein inbif©es ©ötteribpll: ftrif©tta unb Aabhfa 

aufgebautes Silb, geben feine (Einheit, ftets ein 
Aebeneinanber, nie ein Unter unb Uber. Sie 
finb uralt, unb es ift munberbar, baff bie 3al)r= 
I)unberte fo gut tute nid)ts an ©neu 3erftört haben. 
3n ben unenbli©en fallen mit ©rem 9Balb non 
3ehntaufenben meiner Säulen, mit ©ren Spidern 
beden, gemeißelten ftanbelabern unb un3äf)Hgen 
Sd)reinen non ©öttern unb ©ottesgeftalten, mit 
©ren (Eden aus filigran unb bem unglaublichen 
Äleimnerf fultif©er fyiguren, bas an jebem oer* 
fügbaren ‘ipiaße angebracht ift, mit ihren <rjunbert= 
taufenben non ©enien, 93fenfd)en, Anthologien 
unb 9Jfenfd)enpaaren ift alles nod) genau fo tnie 
oor unbenfbar langer unb nerfd)oIIener 3ett. Der 
3ainismus, bem Subbf)ismus nid)t unähnlich, 
befitjt aud) ein Airmana tnie biefer. Do© ift 
©m bas ein ©ingehen ber Seele in ben $immel, 
bas 2Bieberfinben ber urfprünglichen, rein geiftigen 
Aatur ber 3ainfeele. Ellies ift bem 3ain auf ©rben 
belebt, alles ooll eines Stüdleins ©eift. Daher 
fteht hinter ber $orm ftets eine gee, ein guter 
ober böfer ©eift. Daher aud) bie un3äf)ligen Ver* 
förperungen jebes Dieres, jeber Vflan3e, jeber 
Äußerung bes fiebens ober Dobes. 3n biefen 
Dempeln ftehen ni©t nur in allen ©den, 
DJiauertoinfeln unb Vertiefungen Sfulpturen, 
fonbern au© alle 2Bänbe finb bebedt mit 3ierlid) 
ausgemalten unb ausgemeijfelten 2Befen, bereu 
3al)l unermefcli© ift unb bie eine faft ur©eimlid) 
blühenbe Vhantafie fo nerblüffenb oer)d)ieben 
unb mit immer neuen ©harafter3ügen unb Attri* 
buten ausgeftattet gefd)affen hat. 

©eifterglaube hat au© in Sirma, bem heute 
britif©en §interinbien, ben 2Beg bis tief in bie 
Volfsfeele gefunben. £)bmof)l hier ber nod) oer* 
hältnismäßig reinfte Subbljismus ber 3eßt3eit 
erhalten ift, benft fi© bas Volf, toie überall bem 
rein ©eiftigen abholb, bie Aatur unb ©re ©iu3el= 
erf©einungen belebt. Vor allem böfe ©eifter 
l)errf©en überall. Sie he©en Aats unb finb ©ren 
guten unb f©üßenben ©enoffen f)ö©ft unfreunb* 
li© gefinnt. Der Ateufd) fteht ba3toifd)en unb 
hat f©mer 3U tun, fid) mit allen 3U oertragen, es 
mit feinem 3U oerberben. ©ines unfrer Silber 
3eigt einige biefer 3toeife©aften SBefen, biesmal 
freunbli©er Sorte, bie ben ©ingang eines Dem* 
pels, einer Vagobe, betoa©en. ©in feltfamer 
Srau© ber ©läubigen ift es, bie ©ef©i©te ©rer 
Vhnen unb ^eiligen in einer Ae©e oon §013= 
ffulpturen 311 er3ählen, bie in allen möglichen 


Sirmefif©e Ahnenbilber 


Über iiartb unb äliecr 


©eften unb Setonungen 
hö©ft naturaliftif© in ber 
©egenb ftehen. Die toilbe 
Seroegung, in ber biefe 
Verfönlid)feiten oft bar* 
geftellt finb, toirft I)öd)ft 
ulfig. ©iner f©mingt fein 
Sd)toert in bie £uft, ber 
anbre lad)t fröhlich unb 
3ufrieben roie bei einer 
gem©rei©en Verbauung, 
ein britter hofiert mit allen 
oieren, ein oierter bänbigt 
fein Vf erb. ©in fünfter 
fällt oon einem ©lefanten. 

3toei haben Streit ober 
Disfurs miteinanber, anbre 
roieberum fommen oon 
ber 3agb ober laffen fi© 
mit S©mun3eln oerfüf)* 
ren. Die babei aufge* 
roaubte $ol3f©neibefunft 
ift beträd)tli© unb bie 
gan3e Art ber ©harafteri* 
fierung mehr als bead)tensroert. Von bem füllen, 
unfagbar reinen unb tounberbaren 3auber ber 
Vagoben unb Käufer bes Subbha 3U reben, ift nid)t 
mehr ber Aaum. VieIIei©t ein anbermal. ©s 
fd)eint toie ©ntheiliguna, im Vor* 
überftreifen an biefe V^rfönlid)= 
feit, an biefes Sein unb an biefen 
ftreis 3U rühren, ber fo abfeits 
fteht unb ber nid)t mehr fein toill 
unb ni©t toeniger als nur gut. 

Subbha, allerbings in ftarf 
oertoafd)ener unb forrumpierter 
©eftalt, ©ront au© heute nod) 
im gan3en öftli©en Afien. Aus 
unf©einbaren Anfängen hat fid) 
ber Subbhismus 3U einer reli- 
giöfen 9Aa©t entroidelt, bie bas 
halbe Afien in ©rem Samt ge* 
fangen hält. §eute nod) 3äl)len 
feine Sefenner roie oor srnei* 
taufenb fahren nad) Sjunberten 
oon Aüllionen. An ben ©ebirgs* 
foloffen bes Himalaja fanb bie 
£el)re feinen VSall, an Strom 
unb Ateer fein £jinbernis ©rer 
Ausbreitung. Der Subbhismus 
erblüht tief im Süben unb er* 
baut fid) ho© im Aorben, über 
ben $inbufufd) hinaus, feine 
Denfmäler. 3Beit oon ben Val= 
men 3ubiens, im rauhen ftorea, 
ftehen feine Dempel. Söul, bie 
£jauptftabt, birgt oor ©ren 
Doren, innerhalb beren fein emsiger re©ter 
Dempel liegt, ein Subbhabilb. 2Benn es aud) 
ni©t funftooll ift, fonbern nur an bie V3anb 


Der §inbugott Sim 

gefreibet unb in einer offenen, bunfelfarbenen 
|>alle oon §013, fo ift es bo© gut gemeint unb 
bie umltenbe baumbef©attete 9?i©e bes Vla^es 
läftt bem ^eiligen Aaft 3m Verfenfung in fi© 
felbft. 3u betnfelben Dem= 
pel maltet no© ein anbrer, 
minber abgeflärter ©eift: 
ein oer3errtes unb mih= 
geftaltetes Vhautom aus 
©ips unb färben, bas 
fi© über irgenb etmas 
grimmig 3U ärgern fd)eint, 
bie Augen fletf©t unb 
bie 3auft ballt. An ©n 
3U glauben, toirb ni©t 
angenehmes ©ef©äft fein, 
unb 3U feinen ©läubigen 
merben mol)l meift bie 
fd)euen unb emig gegen 
S©reden ber Vatur unb 
bes Rimmels fämpfen» 
ben Semohner ber ©e= 
birge gehören. 

©ötter 3U §aufe! ©ine 
feltfame ©efellfd)aft oon 
Verehrern unb eine feit* 
farne Sorte §äusli©feit. 
Unb feltfam au©, mie 
Angft unb Sd)mä©e ben 
90 f ienf©en aller 3ouen 
an nur all3Uoft itinbi= 
f©es unb ©ignes hängt. 
Aber Iä©eln mirb man 
mol)I über feine biefer Aei©erungen bürfen, benrt 
aud) mir, bie fi© hod) Dünfenben, finb no© immer 
nid)t fo gan3 über all bies hinaus. 


Subbhabilbnis 
in einem Söuler Detnpel 








mit ißren großen £üten, sartfarbigen Spißenröden, 
faf)I unb Uebtid). 2 Bie fie bie $üße feßten in ben 
boßen Badfcßußen — ber unterbliebe 9 ll)i)tb)mus 
ber ©ra3te mar es. 2Bie fie leife lachten unb 
fpraeßen. ©ines ber Stäbchen faß fid) nach Sacre* 
©oeur um, als mollte es fragen: 33 ift bu ba, meine 
Kirche? 3 a» tüirflid) — beine Kirche, beine Kirche. 
(Sine dornte I)ätte jeßt nieberfteigen tönnen unb 
an ben Dirnen oorübergeßen 3U einem Sterbenben. 
Kein Sorwurf hätte fict) geregt, nid)t hier, nid)t 
bort. ©s ift bas Urgefeß non Paris — nod) einmal 
höre id) bie 23 otfd)aft im erfd)auernben §er3en: 
§ier gilt eine jegliche 2Belt. . . 

Die greunbe führten mich in bie Stabt hin* 
unter, ©s toar hell geworben — wir wollten bie 
©röffnung ber fallen fehen. 

Salb ftel)en bie bleiben Sacßtfd) wärmer in 
bem rotbädigen ©ewimmel ber Banbleute, bie oor 
ben Doren ber Siefengebäube ihre 2 Baren aus* 
paden. 3 UTn Sufjubeln ift biefer wunberbar frijd)e 
Duft, biefe garbenffala ber Qbft* unb ©emüfe* 
förbe. Unb taufenb feßmaßenbe, faubere Säue* 
rinnen — ernfte, emfig fd)affenbe Säuern. SBentt 
fie uns nur nicht ein bißd)en oerad)ten! . . . 9 Bir 
fcßlekßen uns befeßämt in bie benachbarte Kird)e 
Saint*©uftad)e. Sus ber ftrahlenben, lärmerfüllten 
<rjelle in bie ßalbbunfle, feierlid)e Stille. Drüben 
am Hochaltar beginnt foeben bie grüßmeffe. 2Bir 
bleiben am ©ingang ftehen unb fehen nur leere 
Sänfe oor uns. Beere Sänte? . . . Sein. Dort 
hodt ja etwas — im lebten ÜBinfel — ein feltfames, 
feßmußiggraues, regungslofes £>äufd)en — wie 
weite Slumen im Keßrichttümpel: Stenfcßen, Sten* 
fd)en, alte, obbad)Iofe Stenfd)en. 2 Bad)en fie? 
Seien fie? Sein — fie fd)lafen. Stännlein unb 
SDßeibleirt, in bleierner ©rntattung aneinanber ge* 
lehnt, ©rauföpfe, SSeißföpfe, fahle Sd)äbel. Sie 
feßnareßen nicf)t — fie geben feinen Baut oon fid). 
Die Drümmer oon 2ßeltftabteriften3en finben hier 
bas bischen Scßlummerfrieben, bas ihnen bie 
Kirche feßenft. Die liebe, großmütige Kirche. 9 Bie 
ift bod) bie 3 Belt ooll 93armßer3igfeit. 2 Bo finb ihre 
Kinber? 2 ßo ift ber ©rtrag ihres Bebens? 3 ^* 
Sicßts oerromten . . . Sie waren bem Drachen 
Paris nicht gewad)fen. ©r fraß fie alle auf. 2 Bas 
übrigblieb, ßodt hier, aneinanber gefeßmiegt. 2ßir 
betradhteten es lange in ftummer, nie oergeßlidher 
©rgriffenßeit. . . 

Der Sienfcß in feinem tiefften Siebergange — 
ber Stenfcß auf feiner ftraßlenbften £jöße. Settier 
unb Kaifer. Qbbad)lofer unb Napoleon. 2 Burbeft 
bu nicht aud) nod) ob* 
badjlos, bu füßner 2 BeIt* 
beßerrfeßer, ablerftarfer 
Korfe? Dod) in Sans 
gebenft man nicht Sanft 
Helenas. Der äußere 
Napoleon 00m breiten 
Sd)lad)tenhut in $on* 
tainebleau bis 3U [einen 
feibenen Schuhen in ber 
Drad)tenausfteIIung wirb 
bem ßiftorifeßen Scßwär* 
mer oorgefüßrt. ©r fieht 
bes Kaifers Krone im 
Bouore, fein Prunfbett 
in Serfailles — bas gol* 
bene grelbbefted, bie win* 
3ige Banbfarte Deutfcß* 
lanbs, bie bes großen 
Raffers Sreoier gewefen, 
fie liegen im Stufeum 
©arnaoalet. Unb was 
fonft nod) oon ihm übrig* 
blieb an Staub unb 
SBefenlofem — mit 
feierlicher Starmorprad)t 
umhüllt es ber 3^oa* 
Hbenbom. Der Sben* 
teurer würbe National* 
l)elb. Der Sationalßelb 
war ein SBeltoerbrecßer. 
Kaifer feines Sßillens — 
bas war granfreießs 
größter Stann, ben es 
heiliger fprießt als ber 
Papft 3 ol)aana oon Qr= 
leans. Söollte er wirflid) 
einen ©rben? ©s ift nicht 
3U f affen. Napoleons 
Seid) ift ewig unb 3er* 
fiel, ©wig unb verfallen 
ift aud) fjranfreid). 

Stan fießt fein feßönes 
Sterben burd) bie bunten 
3auberfenfterberSainte* 


©ßapelle, in gotifeße Sinnenglut oerfunfen. Stan 
muß es fo fehen . . . 

2 Bem bies gelang, biefe eitrige Kird)e — ber 
hat bis heute Saunt für Sarbarei? 3 a, plumpe, 
wüfte, proßenbe Sarbarei — [ie begegnet bem 
oerießten Suge allerorten, unb bie Parifer feßeinen 
fie gar nid)t 3U füßlen ober ebenfo 3U werten wie 
erlefenen ©efeßmad. ©s ift ein lächerlicher 2Biber= 
fprueß 3wifcßen ber Kapelle Bubwigs bes ^eiligen 
unb ben „großen“ Souleoarbs. Kann in berfelbett 
Stabt bie Seele fo ftill unb gottesfid)er werben, 
fo bitter aud) gequält oon gefcßmadlofem 2Birr* 
warr, tobenber Setäubung, billigftem gremben* 
jargon? Die Souleoarbs mit ißrer Automobil* 
feueße, fie finb nichts wert — nichts wert ift ber 
berühmte Salon, bie moberne Kunftftätte, oon ber 
id) fooiel erwartet hatte. Biber man begreift es 
allmählich, unb im Segreifen wirb man felig: 
Sarbarei unb Kultur müffen Nachbarn fein, um 
oöllig flare Stäcßte 3U werben. 2 Bo ein Sobin 
feßafft, müffen Stümper Staatsaufträge befom* 
men — wo bie ebelften Sauten ragen, preift ber 
„Statin“ fid) felbft an. 

2 Bie töftlicß ift Paris überhaupt in feiner SBaßr* 
haftigteit. ©0113 fo wahrhaftig ift ein feßönes SBeib, 
bas nur ben ftumpfen Dqranneit belügt, ber nie 
in feine Diefe geblidt hat. Du bift bu unb id) bin 
icß — fo fdpnettert immer wieber bie Parifer 
Fanfare burd) bie 3 eiten. ©s gibt ein Künftlerfeft, 
wo bie flauen fteß oöllig enttleiben, unb alles 
gefd)ießt, was feine Scham 311 fürchten braucht — 
gleicßoiel — barbarifd) muß es fein, barbarifd) 
barf es fein, benn ber heilige Sd)Iaf ber Kultur 
wad)t oon ben gellenben Pfeifen nicht auf. Sie 
lächelt unb bleibt in ißrem Dempel. Susrafen 
foll fid), was einft bie S 3 eiße empfängt. . . 

3eft3ufteIIen freilich, weld)e Documents hu- 
mains in Paris barbarifd)er finb, oon 3nm3ofen 
ober oon Deutfcßen gelieferte — bas hält fd)wer. 
3d) gebe 3U bebenfert: au $einrid) feines ©rab* 
ftein auf bem 9 Jtontmartrefriebl)of fah id) mit 
meinen klugen Sifitenfarten, oon beutfd)en „Ser* 
ehrern“ niebergelegt — unb unoergeßlid) ift mir 
ber Ausruf, mit bem oor Sartholomes „Aux Morts“ 
eine Serlinerin meine 5 Inbad)t ftörte: „Das is 
ja bas oon Sartollomeef)!“ Sie fd)rie es. Sie 
feßrie es. — 

Der ©rab ber feelifd)en Silbung eines Solfes 
i[t woßl am beften bort 3U beobachten, wo ein Soll 
fid) amüfiert. 3 <*) hatte am 5 tbenb bes Pfingft* 
montags eine wunberoolle ©elegenßeit ba3u. 3 m 
Sois be Sincennes. Der Staler, ber mit mir 
hinausfußr, flärte mir ben Daumei, ben id) in 
mir felbft erlebte, ©r faß Silber — id) blieb 3U 
lange in ben $er3en ber 5 tReufd)en haften. 

©s ift bort ein weiter, weiter, hügeliger Pari 
Schöne 9 ?afenfläd)en wed)feln mit alten Saum* 
gruppen ab. ©in See belebt bas liebe, grüne Silb. 
Unb ringsum lagerten, fpielten, freuten fid) bie 
Parifer Sürger unb Arbeiter. Der Arbeiter ift 
hier oft ein naf)e3u oorneßmer Staun. 2 Bir gingen 
ftill an jungen Paaren oorüber, bie fid) ßer3enb im 
©rafe lagen. 2Bir betrad)teten einen Seigentans 
oon ärmlichen Bauten, bie gra3iös wie Sitter unb 
©belfräulein in alter 3 dt fid) oerneigten. Dort 
fpielten Stonfieur unb Stabame, er ein bider Steß* 
ger, fie eine fleißige ©oncierge, mit ißren Kinberu 
gußball. 2Bie fie hüpfen tonnten, bie bejahrten 
Beute. S 3 ie elaftifd) Sater in feinen Sembsärnteln 
unb geftreiften Sonntagsßofen war. Unb Stutter 
wie jung in ißrem roten Unterrod, benn bes guten 
Seibentleibes hatte fie fid) oor bem Spiel ent* 
lebigt... ©s buntelte. 2Bir brangen tiefer in 
ben Part. Da faßen wir fjreuer aufflammen, 
Papier unb Seifig brannten I)ier unb bort. Salb 
war ber gan3e Umtreis oon feuern befät. Unb 
feltfam, ein Stärcßenfput plößlid) am Sbenb biefes 
SBirtlicßfeitstages — 3wifcßen ben fcßwar3en 
Saumftämmen fdjritten bie 30 tenfd)en feierlid) um 
bie rote ©lut herum. Salb tagten fie unb fprangen 
mit ßeibnifeßer Buft über bie flammen. Sangen 
aud), befeßworen gar . . . 2Bo tommt bas her, wie 
ift bas nod) oorßanben, aus bunfeln Quellen 
bringenb, bie ber Deutfcße längft oerfdjüttet ge* 
glaubt? Um $euer tan3en? Sm 3 '^uer fingen, 
ooll Biebe, fd)önßeitstrunten, felig, unbetümmert 
um ben näcßften Dag?- 

2Bir faßen uns feßweigenb an — ber Staler 
unb icß. ©r faß bie Silber feiner 3 ufunft — id)? 
3<h omßte nießt, was id) faß. 3ä) füßlte nur buntel: 
bas ©rgebnis. Das ©rgebnis meiner fpäten Seife 
nadß Paris .. . 

Sm Ießten Dage fanb es feine oöllige Klärung. 
Suf bem SSege, ben i^ täglich fd)on gegangen war 
— burd) ben Burembourggarten unb im Quartier 
ber Sorbonne, auf ben Souleoarbs, bie mir bie 


©eorg $irfd)fetb 


(^ierju brei Silber naß ©emälbcrt unb 3 c ih nun 9 en ) 

r^in feßwerer Duft liegt auf Paris. So breitet fie 
^ fid) am feßönften in ber Diefe, Buteüa... Drüb, 
mit mäd)tigen Sd)atten, maßnenbe Dürme im 
grauen $äufermeer, Dome, Säulen, unb hinten 
— Stontmartre. Qft unb am liebften faß id) Paris 
oon fern. Da war icß am wenigften wehrlos. 3 $ 
bente an bie Susblide oon Saint *©loub, oon 
Sobinfon, oon Steubon unb 00m Pere la ©ßaife. 
3d) erinnere mich an bas grotesfe Sugenmunber 
auf ber Spiße bes ©iffelturms — au einen bun* 
fügen Sormittag — unwaßrfd)einlid), taum be* 
greiflid) — ber $ori3ont nach SBeften, Sorben, 
Süben oon Käufern angefüllt, oon grauen, ftum* 
men, saßllofen Käufern. Kann biefe Stabt fo 
groß fein? Sd)wanfenbe Staßlfpiße bes ßöchften 
Stenfcßenbaues, auf bem id) fteße, betrügft bu 
mich? ... Sein, ©s war wirflid) fo. 

Sber feßöner faß id) bie Stabt oon Saint*©loub. 
Unb am fd)önften auf Stontmartre. 

Da broßt fie fo naße, fo gewaltig unb bleibt 
boeß menfcßlid) 3ugleid). Da ift nießt alles fteinern 
unb ftumm — man aßnt bas ©ewimmel ber 
manbernben, leibenben s JSenfd)en in ben taufenb 
Straßen, ©d)tßeit unb Büge, ©ram unb Buft, un* 
enblidjer Kreislauf oon ©eburten 3U ©räbern. 

So war es am Dage auf SSontmartre. 3 ^ er* 
lebte ba oben aud) Säcßte . . . Sd), ißr armen, 
unfcßulbigen ©efpenfter ber be3aßlten Buft, bes 
oerfeßwenbeten Bad)ens unb tobmüber Dän3e . . . 
Stonico! Die Srafieu ber „Botale“ finb nießt lieb* 
lid). Sber bie Saffe triumphiert aud) hier. 2 Ber 
bleibt fo frei unb rein in ber „©ewößnlicßfeit“? 
2Ber wagt fooiel als ÜBeib, als fd)önes 2ßeib, 
mit beiben 3 üßen in ©emeinßeit ftampfenb? Unb 
bod) — ber Seft wirb fdjal. ©s finb unb bleiben 
arme ©efeßöpfe, bie Kofotten. Unb ßaben fooiel 
Seicßtum oielleidjt. . . Sm fd)önften faß id) fie 
nid)t bei ißren Dän3en, nid)t bei ißren Biebern — 
im Storgengrauen, als icß SSonico oerließ, in einer 
engen Straße, bie hinten bie ragenbe Kuppel oon 
Sacre=©ceur geigte — bort feßritten fie, oon einem 
Sacßtlofal ins anbre — im oioletten grüßlicßt, 


§enri Doucct 3 ^ 3 ^trum oon Paris (ein 33 lid aus bem fünften Stod) 







Glaube SCRonet 


Saint=©ermain I'3Iu*errois 


SBeften. Sonnenuntergang — ein feuriger Schein. 
£) bleib, befemte bid), lebe nod) einmal, lebe. 

2 >d) ermad)te unb ftarrte, am ßuxembourggarten 
ftefeenb, 3 um ^antl)eon hinüber. Aux "grands 
hommes la patrie reconnaissante. Der Genfer. 
9tobins Denfer. ^ein! . . . Gs ift 3 U fpät. 311s id) 
anfam, begegnete id) 3 uerft einer Seetfeooenfeier. 
©an 3 ^ßaris rüjtete fid) bafiir. 311s id) 3lbfd)ieb 
naljm, tagten bie jungen SDtenfcfeen auf ber Strafe, 
benn es gab ein Serbrüberungsfeft. . . ©leicfeoiel. 
Gs ift für mid) 3 U fpät. 3d) tann nidjts anbres tun, 
als 3 um erftenmal in ooller Serföfenung an meinen 
Sater benten. Dann läcfyeln. Denn roas toeife er 
baoon? Gs ift ja nur ein ©rufe an bie toabre ftraft 
ber SBelt unb an bie 9Jtenfd)en, bie in tfer leben 
tonnen. £> bu 3 ran 3 ofentum ber Seele! 


^Yd) featt' ein füll Begräbnis Ijeut. 
^ 9ftein £iebftes roarb begraben. 
Segraben of)ne ©rabgeläut 
Unb Gfeorgefang ber iUtaben. 

Gs roar ein 3Befen fd)mal unb 3 art 
33tit blauoerträumten Süden 
Unb Batte nad) ber ^3ft)d)e 3Irt 
3 mei glügel auf bem Äüden. 

Gs ftarb unb liefe mir nichts 3 urüd 
3Us roie ben Droft auf brüben. 
„9Jtein hoffen auf ein bifedjen ©Iüd‘ 
Stef)t auf bem Stein gefdjrieben . . 


$Rein ©ott, id) feab' es tot geglaubt, 
5tun nafet es mir mit Singen! 

9tur blaffer fd)eint fein fd)önes $aupt, 
Unb buntler finb bie Sd)toingen. 

Gs fingt: „2Ber oon ben Fimmeln ift, 
Dem bleibt bas ©rab aud) offen. 

Drei Dage fdjlief $err 3efu Gferift, 

Drei Dag' fdjlief aud) bein hoffen. 

2Bof)in id) 3 eige unb bid) 3 iet)', 

Das roedjfelt root)l beftänbig, 

Dod) gan 3 erftorben bin id) nie, 

Solang bu felbft lebenbig. 

SRod) toenn's ins Iefete Dunfel gef)t, 

Segleit' id) bid) unb roeife 

Den Stern bir, ber bat)interftef)t, 

Unb roünfd)' bir gute Steife!" . . . 

Georg $uffe=^abna 


£>enri Doucet 


3 m ßuiembourggarten 




























54 


Über £artb urtb 90teer 


1910. 9tr. 2 




mittelten Sngagements unpfrieben 3U fein.“ Die 
„Stars“ haben natürlicf) mit ihren ^ 3 t)otogrammen 
bie oornehmeren unb auffallenberen Vkmbplähe 
inne. 

Der 3argo.n, ber bie Dtjeateragentur be* 
I)errfd)t ; liebt feine ftiliftifcfjen Verbrämungen, 
feine artiftifchen Ki'mfteleien, fonbern nur bie 
bas fchnurgerabe, ftreng gef<f)äftlid)e 
„Drauflos“. Sein unentbehrlicher 9JtarftI)elfer ift 
bas Delephort, biefer trefflicfje Vbjutant gefchäft= 
lieber Verhandlungen, ber aud) bie StRacht hat, bie 
Vhtafe „ 3 eit ift ©elb“ fd)limmftenfalls mit ©e* 
malt praftifcf) burd) 3 ufet|en. Die fcharfe Stimme 
bes Delephons ruft benn auch ben Dheateragenten 
alle Vugenblide 3 U fid) unb ermöglid)t ihm, 3 toi* 
fchen großen Vbfd)lüffen and) fleinere mit lafoni* 
fd)er Kür 3 e burd) 3 uführen, fchmermiegenbeKonoer* 
faüonen burd) mid)tige Vusfünfte 3 U burchbredjen. 
Vus bem Dritter fchnarrt eine fefjr geläufige, bie 
ÜBorte im Vlihtempo hintereinanber herftohenbe 
$rauenftimme. Der Vgent antmortet: „3amol)l, 
Fräulein... 2 ßir haben heute früh bereits tele* 
graphiert: ,9Bann fann Fräulein Vtüller fReifeoer* 
gütung oor[pred)en?‘ unb ermarten jeben Vugen* 
blid Vejcheib.“ „©ernih, mir flingeln bann fofort 
an.“ Die Stimme ber Künftlerin, einer berjenigen, 
bie fid) bie Selbftbefteuerung eines „eignen Dele* 
Phons“ getroft auferlegen fann, fd)nurrt nid)t 
mehr, unb ber 3 u hörer benft, mie lange es mol)I 
noch bauern mag, bis bie SJiebea auch ihre Sprech* 
probe oor bem auf fie refleftierenben Direftor mirb 
per Delephon oblegen bürfen. Da ftört ein neues 
Klingelfignal im Apparat. Die Vrummftimme, 
bie jenfeits ber Strede fpridjt, mählt biefes Vtal 
ausgefprochen männlid)e, 3 ögernbe Dempi. Hm 
fo amüfanter ift es, mie ber Vgent biefer Vnfprache 
begegnet. „3amof)l, Berr Direftor ... 2Bas foll 
er fönnen? Singen? Kann er! Hnb einen 9iotar 
fpielen foll er? Kann er aud)! 3amol)l, id) fehiefe 
3hnen ben Vtann nod) oormittag hin ... Hebrigens, 
Berr Direftor ... irjerr Direftor.“ Der Vgent 
fud)t bie hinter ber Sd)ranfe bes Delephonfaftens 
bereits langfam abebbenbe Stimme nod) 3 U faffen, 
unb es gelingt feinem 9fuf. „Berr Direftor, brau* 
d)en Sie nicht nod) 'ne SI)orbame? 9tein... 
Schabe ... Sehr hübfd)...! Sehr fd)icf“... Die 
Shorbame, eine pompöfe Vlonbine mit braunem 
Vapierforb über bem flaffifch liniierten ©efiebt, 
bie Vüfte in einen meinen Smeater gepreßt, ftef)t 
martend babei unb quittiert bie Ablehnung mit 
einem ad)fel 3 udenben: „fiaffen Sie bod) ben 
Vtann: ber hat ja feine Vlmmtg!“ 

Die SCRelobie ber ©efpräche, bie in oier 3 tmmern 
3ugleid) geführt merben, fchmirrt raufchenber burd)= 
einanber. 3 m Vusfchnitt ber Düre, ber $Iäd)e, 
auf meld)er bie Vilber biefes Kinematographen 
3unäd)ft fid)tbar merben, erfcheint ein „Sharafter* 
fopf“ nad) bem anbern. Sine fleine, fd)Ianfe Vaioe 
ftreift mit hellen Vugen ben 9 ?aum, belichtet ihr 
junges Kinbergefid)t mit liebensmürbigem £äd)eln 
unb bettet il)r Vollenmaterial — fie mirb fpäter 
einem Direftor ben ©eorg aus ©oetfjes „©ötj oon 
Verlid)htgen“ oor3ufpred)en haben — fitjend auf 
bem Schote ihres fnifternben feibenen 9 Jtantels. 
Sie hat ficher bas Veife3eugnis, mie es bie 
Dl)eaterfd)ule ausgibt, nod) nicht lange in ber 
Dafd)e. Vber it>r fixerer roeiblidjer 3 uftinft 
fuggeriert ihr heute fd)on, mie's gemad)t 
roirb, fagt ihr, bah aud) Dheaterbireftoren 
nicht nur auf bie ftrahlenbe V*ad)t bes 
Organs rnerfen, menn ein hübfehes (Befiehl 
fie bienbet, unb bah bas Dalent nicht in jedem 
fyalle alles ift. So hat fid) bas Fräulein 
hübfd) 3ured)tgemad)t unb bie braunen 3öpf s 
d)en fofett als Sdjnedenmülfte um bie Ohren 
geflod)ten, beren fiaft unten grohe, funfelnbe 
©olbringe finb. Hnb nod) mährenb fie mar* 
tenb fit)t, glättet fie mit gemanbten ©riffen bie 
meihhäutigen fdjmalen ginger... 3hre Kollegin, 
etma oon ber gleiten 3at)l ber 3ahre, mit 
bem raffigen KreoIinnengefid)t unter bem 
ti3ianroten, aus 3af)Ilofen £ödd)enfpiralen 3U* 
fammengebauten §aarneft — mit ben 3udenben 
Vüftem, ben aufgemorfenen Dippen, ber fur3en, 
breiten 9 tafe, ben brennenben Vugen nimmt bie 
Sache freilich toeniger fpielerifcf), unb bie Disfuffion 
führt fie mit bem Agenten bald heftig aneinanber. 
Die alte Vot! „Vber id) muh bod) effen unb 
trinfen,“ eifert bie fleine Verfon, unb ihr guff 
ftampft heftig ben Deppid). „Hnb hübfd) ausfehen 
foll i<^ au^.“ Der Vgent, ber fpürt, bah hier, auf 
der §öhe ber ©efd)äfts3eit, nid)t ber Ort ift, 
Sd>lud)ten unb Diefen bes 51 unftlebens 3U über* 
brüefen, tänbelt mit einem galanten unb einem 
anbern Sd)er3mort an ben Klippen oorbei. „Vd), 
Sie fehen ja immer hübfd) aus,“ lacht er — ber 


3n ber 2l)eateragentur 

Von 

SBalter 

(§ier3U fünf 5Ibbi!bungen nad) 3eid)nungen oon 
3ulte §aafe=2Berfenthin) 

r^ine bunfle 2 ßen* 
^ beitreppe, bie 
in jähen SBinbun* 
gen bergauf friecht, 
frumm unb bunf ei, 
toie ber 9Beg 3 u 
©lüd. Sine gelb 
blafenbe fiampe 
ftreut, aud) menn 
brauhenbie Sonne 
auf bie 2 Bad)t 30 g, 
fchmu^iges fiie^t 
über bie Keinen 
Stufen. Oben, im 
fReoier ber meltbe* 
fannten Dheater* 
agentur bie nüdh s 
teme £jelle eines 
Kaufmanns* 
bureaus, in bem 
ftatt mit erften 
gelben unb Salon* 
bamen, ftatt mit 
Denören unb mit 
älte 33 ofopraniftin* 
nen ebenfogutmit 
Der §err 9lgent am Delefon 3uder ober mit 
Slnilinpräparaten 
gehanbelt merben fönnte. Vier 3üumerquabrate 
haften nebeneinanber, gleid) ben Vlatten eines 
Rächers. einleitenben, engften 9faume tidt 
bie Sdhreibmafd)ine. Das Hingt, als mürfe ein 
Bagelfturm grobe Sd)lohenförner gegen bie glatte 
Vahn einer $eufterfd)eibe. ben anbern 

3 immern flieht bas Dageslid)t über affurate 
Vürgermöbel, Älubfeffel unb DipIomatenfd)reib= 
tifd)e, auf benen bas Vfaterial ber Sdiriftftüde faft 
pebantifd) forgfam georbnet ift. Vuf ben 51amin* 
fimfen ber Vufmarfd) ber Vilber. Dheaterprin* 
3 effinnen oerfid)ern es hier in fräftig*männlid)en 
Banbf^riften, bie mit ihren robuften Vuchftaben 
bas DefoIIete ber Vobe füllen, bah fie &em Agenten 
„emig in Danfbarfeit“ ober „emig in Sfteunbfdfyaft 
ergeben“ finb. Der 3huifer unterläfjt nicht, hiu 3 u* 
3 ufehen: „Vis bie Damen einmal ©runb 3 U haben 
meinen, mit einem ihrer oon biefer Vgentur oer* 


„Die Hnmiberftehlid)en“ 
Die Vaioe unb ber Vonoioant 


Kneifer madelt auf ber fnollig biden 9fafenfpihe — 
„Hnb täglich eine neue Doilette braud)en Sie aud) 
nicht 3 U haden.“ ... Vis fd)liehlid) bie rothaarige 
Äreolin bas Vureau oerläfjt, hat fie es burdhgefeht, 
bah ÜH im Sommerengagement bie Viefengage oon 
90 9J?arf pro Vtonat 3 uteil merben mirb. Sine 
üppige Dioa fieht ber Vooi 3 e mit flug unter bem 
fd)roar 3 befiederten 9?embranbthut h^roorfpähen* 
ben Vugen nad). „Vrmes Ding,“ fagt fie mit aus* 
geprägt mienerifchem Vt 3 ent. „91a, menigftens is 
ber Direttor ficher. V3enn alle pleite gehen, ber 
net! Der halt's aus, ber ©auner!“ ... Der Belben* 
tenor, ber ber energifchen V^utabonna gegenüber 
ben grauhaarigen ftopf gegen bas 5HubfeffelpoIfter 
lehnt — bie fanft gerötete 9tafe, bas biinne, ge* 
fträubte Salonbärtd)en, bie Iodige Vötelfrifur finb 



bie tqpifchen Vterfmale feiner 51afte—, hört Iächelnb 
auf bie Äritit ber fd)arf 3 üngigen 3 folde unb fteht 
aud) fonft offenfid)t!id) abfeits oon bem Bangen 
unb Vangen ber anbern Klientel, bas freilich hier, 
in ben Väumen ber „oornehmen“ Dlfeateragentur, 
hinter guten Vtanieren gebämpft unb oerborgen 
mirb. 3h™ „fann ja nix g'fchehn“. Seine Villa 
fteht bei £eip 3 ig, unb oon ber lehtjährigen ameri* 
fanifi^en 5 fon 3 erttournee hat er fid) 25 000 Dollars 
mitgebracht. So ift fein Vefud) fein Schritt, ben 
bie Vot er 3 toingt, feine Vifite, auf beren Srgebnis 
unten oor ber Düre bie harte ©läubigerin Vngjt 
lauert. Sin Bäubebrud: „Sie merben mir fdjrei* 
ben, nid)t mal)r?“ „Selbftrebenb.“ Der Vgent 
ermibert bas Bänbefd)ütteln, unb 3fa r ^han fährt 
3 um Vnhalter Vahnhof... in bie Sommerfrifd)e. 

Snblid) . . . Der Direftor! Vtan hat fid) in 
einem Sxtra 3 immer oerfammelt, um oor bem 
jungen, tatfräftigen Vtanne, ber erft oor menigen 
Dagen bie B^fd)aft über bas erfte beutfd)e Dheater 
9forbamerifas übernahm, 9?eoue paffieren 3 U 
fönnen, hat über Hnpünftlid)feit unb — pränunte* 
ranbo — auch über bie Seefranfheit gefd)olten 
unb ben fieumunb bes „neuen Berm“ mit ber 
fiauge guter unb fd)led)ter VSi^e beträufelt. Vfan 
hat mehlige 3 t 0 aretten oerraucht, ber empfehlen* 
ben Stählung bes Vgenten, bah „unter biefer 
Direftion bie bisher im beutfch^amerifanifchen 
Dheaterleben mahgebenben ungefunben Verhält* 
niffe beftimmt oermieben merben mürben“, gern 
gelaufd)t unb — in jebem $alle — gemartet, 
ftunbenlang gemartet. Hngebulb unb Veroofität 
bürfen ja die Kapitalien bes Künftlers erft bann 
fein, menn er etmas erreid)t hat... Snblid) er* 
fcheint ber Künftlerfopf bes Srmartcten, grüht 
unb oerfchminbet hluter ber Dür bes Vlleraller* 
heiligften, in bem mattgolbenes ©lüf)Iid)t über bie 
braune Volitur bes glüqels flieht unb bas I)od)not= 
peinliche Kunftoerl)ör feine fchmarsen unb feine 
heiteren £ofc an bie fieute bringen mirb. Den Vor* 
tritt hat natürlich auch hier ber „Star“, ber be* 
fannte Schaufpieler, ber fid) bereits in ber bem 
Vngelfport gemibmeten Vorfommerfrifche bie 
fchönfte unb gefünbefte Vron 3 efarbe oon ber fiuft 
hat anfehminfen laffen. Vrm in Vrm mit ihm 




1910. 9Zr. 2 





Sie fingt heut nid)t!... 


forbert ber Direftor fein 3of)ri)unbert in bie Schram 
feu. Ohne „Amtsmiene" hüben ober brüben 
plätfd)ert bas ©efpräd) jooial, i)nmoriftifd) betont, 
leidjt bai)in. „SIfo, Sie rooüen toirtlicf) als (Saft auf 
ein paar Stonate 3 U mir fontmen?“ „Sa, felbft= 
rebenb. 3 ™ Spättjerbft. 3<h t)abe I)ier nod) ein 
’ iar ^ro^effe 3 U erlebigen . . . ^ 3 fänbungspro 3 effe, 
oie törtnen fid) benfen." Das magere Sd)alfs= 
gefid)t grinft in felbftgefälüger Ironie, unb ber 
anbre Sugur Iad)t mit über bie S elb ftp er fif lag e bes 
rooI)H)abenben Stirnen. „Sber, Späh beifeite, id) 
hörte bod), Sie füllen nad) S$. . . geben? Stan 
toiU 3hnen fieb 3 el)ntaufenb SOtarf 3 al)Ien!" Das 
bräunliche Stephiftoantlih fd)ür 3 t 
oerüd)tlid) bie £ippe: ber bürre ftopf 
Iebnt fid) in ben Halsmusfein nad) 
hinten. „Unb roenn man mir brei^ig= 
taufenb bietet, id) gebe nid)t. Sber 
3 U 3^«en fidjer! Steine Sebingungen 
fennen Sie ja. SIfo?" „©rlebigt,“ 
fagt ber Direttor, roirft bie §anbfläd)e 
feiner Sed)ten gegen bie bes anbern 
unb geleitet il)n bann 3 m Pforte. 

Das ©efd)äft ift abgefd)Ioffen . . . 

Unb nun müffen bie heütape 3 ier= 
tenSkinbe bes imbämmerigen £id)te 
fcbtoimmenben 3 i mm ers oerfchroiro 
ben, müffen ben fd)toar 3 griinen 2 Balb= 
bergen ^Iah mad)en, 3 toifd)en benen 
©ötj oon Serüchirtgens ©ifenbriinne 
flirrte, müffen bie Säulen bes Dem= 
pels fein, 3 toifd)en benen ©rillpar 3 ers 
Sero bie Stenfdjen liebte unb bie 
©ötter ehrte. Die Heine Saioe hebt 
ben Seibenmantel oon ber leichten 
meinen Spitjenblufe, tupftmeebanifd) 
mit ben feinen Ringern an bie ihre 
Ohren oerpan 3 ernben 3opfroüIfte 
unb foll nun — frei nad) Hamlets 
Stotto: „3n 23ereitfd)aft fein ift 
alles" — ©eorg fein, ©öbens her 3 = 
treuer ©efell, foll bie £iebe unb ben 
Jammer bes frifdjen, ehrlichen Suben 
mit oollen Dönen nad)bilben. Sie 
fann's nid)t: unb ber Direftor, ber 
ihr mit nüchternem, af 3 entlofem Sah 
bie Stidbroorte 3 ubrummt, oerfteht 
toobl, roarum bie ©eften ber Stoppe 
in biefer Umgebung fo febülerbaft 
fteif ausfallen müffen, toarum ihr 
Süd fo ftarr unb masfenhaft bleibt, 
roarum ihr Organ biefen beferen, 
fpröben ©inflang nid)t abftreifen 
fann. 

immerhin: bie ©efd)äftsräfon 
oerlangt biefe ‘jßrobe unb il)r ©e= 


Über £anö unb 9Jteer 


fingen. 2 Bie foll man Dalente 3 U prüfen oerfud)en, 
roenn nicht in biefer $orm? Unb als bie kleine 
mit 3 udenben Dippen ben Danf bes Direktors 
entgegennimmt, roeih fie, bah fie nid)t beftanben 
bat, bah bie führten Hoffnungen, bie fie auf biefe 
$robe gefegt bot, in nid)ts serronnen finb: „93er= 
fungen unb oertan." Hat fie an fid) felbft er= 
fahren, bah ben Stemfcb Stephiftos: „fertig finb 
roir, fanget an," nid)t bie mit erften sagen 
Sd)ritten ben ftunftboben Sefd)reitenbe, nein, nur 
bie in ber Schule ber Soutine 2Bol)lerfal)rene 
ober bas ©enie erfüllen fann ... 

Das ©enie. Ster befontmen bann fo etroas oon 
feinem feurig roebenben Eltern 3 U fpüren; unb bie 
ftraft jener Sutofuggeftion, bie ben ftönigsfpieler 
bes Dbcaters 3 uroeilen für Sugenblide an fein 
©ottesgnabentum glauben läbt, legt ficb uns eine 
Siertel|tunbe lang fd)toer auf Her 3 unb Sd)läfe. 
©in junges Stäbchen tritt ein. Der robufte Dienft= 
botentpp ihres Sntlifces ift mir in ber gront ber 
brauben Stertenben gar nid)t aufgefallen. Unb 
auch jebt muftert man nur neugierig, nicht erroar= 
tungsooll biefes berb=bäuerifd)e, gefunb rot ge= 
färbte ©efid)t mit ben flaroifd) flachen Stengen 
unb ber Sunnennafe, biefe ftämmige Sofe=Sernbl= 
©eftalt. Sie legt ben unmobernenHut ab^ orbnet 
bie ebenfalls unmoberne $rifur, 3 eigt eine Sefurtbe 
lang ihre oolle Süfte unter ber 3 arten Dede ber 
bellila Satiftblufe unb fniet fd)on hinter bem 
primitioen SoI)rleI)nftut)l, ber il)r hier bas Silb 
fein ntub, oor bem ©reichen fid) ber Sd)tner 3 ens= 
reichen neigt, ©in paar Sefuttbett Stille . . . Sber 
feltfam: roarum ift es uns allen plötjlid) fo, als ob 
fid) l)ter irgenb etroas Städ)tiges, Urtterjodjenbes 
oorbereite?' Sterum fd)roeigert roir alle, lachen 
rtid)t mehr, 3 ittern unter bem Drud ber ©rreguttg? 
Steil roir fehett, roie fid) biefes plumpe grauenantlit) 
oor unfern Süden plö^lid) bis 3 ur Dotenbläffe oer= 
färbt, roie ihm bie ©fftafe bie Salten unauslöfd)= 
Iid)en ©rams, bitterfter Ser 3 toeifIung einmeihelt. 
Unb je^t bulbet ber ftrampf, gegen ben fid) bie 
5 tel>le fefunbenlang oergeblid) roehrte, unter beffen 
Säuften ber Hals fd)ludte unb rang, aud) Skrrte! 
Seife flüfternb, rointmernb fommen fie 3 U uns, 
fd)toellen bann 3 um Söd)eüt an, 3 ur graufigen, halb 
gellenben, halb heiferen Stonotonie unb halten 
uns niebergebueft in tiefgebeugter Haltung. 3a, 
man fd)ämt fid), bie Sugen 3 U h^üen, um nicht 
biefer äufjerften, f^amlofeften ©ntblö|ung einer 
Seele ins oer 3 errte ©efidjt fehen 311 müffen. Der 
roahnfinnige, H^ülut oergie^enbe Schrei: „Hüf, 
rette mich oor Sdjmad) unb Dob," ber ben ftörper 
roie einen gegen ben Soben fd)Ieubert, 


55 


bah ber bleiche ftopf mit ben roirren Hoarfträhnen 
auf ber Diele auffchlägt, lüftet bann mit feinen 
oerftärften ©eräufchen bod) enblid) bie Seffel, bie 
uns alle umfdhnürte. Der ftrampf — id) muhte 
an bie ©tftafen ber Draumtän 3 erin 9JiabeIeine © 
benten — löft fid) in 9tul)e auf. Das äRäbcbeit 
hebt fid) oon ber ©rbe, ftottert, läd)elt täppifd) unb 
nimmt unfre inhaltlofen ©lücfroünfche mit unge= 
fd)idtem Dante entgegen, ^tber roer fönnte in 
fold)er Setunbe, unter bem 91ad)l)all fold)er 
©mpfinbnngen rool)Igefehte 2Borte fpred)en? 

Sielleid)t bie Dame, ber ber elegante 9Jiit= 
inhaber ber Agentur, ber Uebensroürbig=glatte 
2 Biener, in 3 toifdhen ©efellfchaft geleiftet hat. Säffig 
fi^t fie im 5Uubfeffel, bie Hänbe — gelbhäutige, 
überfc^lante, mit toftbaren Gingen befäte s JRarmor= 
hänbe — leid)t gefaltet. SUuttberooIl arrangiert 
ift biefe ^ofe, bei roelcher bie £adfd)ul)e mit ben 
lichtblaufeibenen Strümpfen unter bem 9?odfauntc 
ebenfo 3 ur ©eltung tommen roie oben ber 5topf, 
ebenfalls oon alabafterhafter Släffe, mit blau= 
fd)roar 3 en, hod)mütigen klugen nnb Ü 0 I 3 geroölbter 
9tafe, alles eingerahmt oon ben Seibenroellen bes 
fdhroeren Haares. s JJtan benft: 3 u ^itl), SOtarianne, 
91uth . . .! Diefe ilünftlerin ift auf bem SBege 001 t 
ber Oper 3 ur heute alleinfeligmachenben Operette, 
unb ein anbrer, 3 ufällig anroefenber unb rool)b 
renommierter Direftor fd)eint, bem äuheren ©tn= 
brud nad), gern geroillt, bie erften Sd)ritte biefes 
SBeges 3 U geleiten. Das Smulein f 0 H alfo auf ber 
Stelle oorfingen. ^Iber fie roill nid)t! 9Bill einfad) 
nid)t! Sooiel man il)r 3 urebet, es nutjt nid)ts. 
5lud) bie berebten SBorte bes liebensroürbigen 
2 Bieners, ber ihr tlar 3 umad)en fud)t, bah fie eine 
^Probe bod) burd)aus nid)t 3 U fürd)tert braune, 
fallen auf unfruchtbaren Soben. Sie roill nicht, 
entfd)ulbigt fid) aud) nid)t, fit|t nur prooofant 
mitten im fie umroallenben 3 igarettenraud), falt 
unb fühl, unb begegnet ben fie fragenben, fie 
mufternben, fie ausl)ord)enben Süden ber 9Jtänner= 
forona roortlos mit ironifd)em, anmahenbem 
Säd)eln. Sie erprobt berouht bie 90tad)t ber fd)örten 
Srau. Sie oerfud)t, ob bie „ftünftlerin“ fd)on 
traft ihrer Schönheit bas 9ied)t 3 ur 5laprice hat. 
Sie beroeift, bah es fo ift, fpielenb an einem 9Jtad)t= 
haber ihres Serufes. Denn ber Direftor ift nicht 
etroa gefränft, fragt nur befd)eiben, ob er bann „ein 
anbres 93tal bie ©f)re haben fönnte". Das gräulein 
lächelt ein „Sielleid)t“. Sie hat ihren erften Sieg 
erfochten. Unb bie 2Baffe „Sd)önl)eit" roirb ihr 
noch anbre Siege erfed)ten helfen unb fie ihren 
Steg mad)en laffen. 



Suf ber s ^3robe: Der entfd)eibenbe Stoment 







56 


Über £anb unb Sfteer 


1910. 9tr. 2 


X>er Wüter feiner Scf)ioeftcr 

©ine humoriftifdje ©efd)id)te 

oon 

(Seorg SHufeler 

Ifo hüte ben ©ob, bah er mir nidjt umiommt! 
Unb bah er leinen Unfimt mad)t! Komm' 
id) mieber, unb es ift mas nicht in ber Drbnung, fo 
trieg' id) bid) beim 5 topf.“ 

So fprad) grau Annemarie be Warbe 3U ihrer 
fecbsebnjäbrigen Dochter 5 täthe, unb babei machte 
fie mit ihren Wänben fold) refolute ©emegungen, 
bah ber füjje, braunlodige SBadfifdO fich heilig oor» 
nahm, genau ahtgugeben, um ben gorn ber 
aRutter nidjt 3U meden. — 

„(Bei) mit bem jungen in ben ©arten!“ fuhr 
bie Butter fort. „Aber gib ad)t, bah & nicht auf 
bas Dulpenbeet gerät, er mill immer baoon ab* 
pf lüden.“ 

üäthe nidte. Da tarn aus bem SRebengimmer ber 
gmeijährige ©algenftrid felber herein, natürlich mit 
großem ©epolter. fiepten Sonntag hotte er 3U 
feinem ©eburtstag bie erften Wofen betommen; bie 
pafjtenausgegeichnet^u feinem lriegsluftigen©efid)t. 

„aRarna aus? ©ob mit!“ fagte er unb fafete bie 
Wanb feiner aRutter. 

„atein, mein Dieb, heute nicht,“ ertoiberte bie 
©Rutter, „heut' toill id) mal meine aiuhe buben.“ 
„©ob mit in bie Stabt!“ fuhr ber Ünirps um 
beirrt toeiter fort. 

„aRama geht gar nicht in bie Stabt, aRama 
geht nur gu Dante Delumeit; Dante Delumeit hot 
©eburtstag. ©ob muh Web fein, bann bringt 
aRama bir Studjen mit.“ 

©ob oerfprad) bas; für 5 tud)en oerfprach ©ob 
alles, unb fo tonnte grau Annemarie fid) los* 
machen unb ben langen in ber Wut ber groben 
Sd)toefter laffen. Sie ging, ©ott fei Dant, bah 
man ber eroigen Sorgen für ein paar Stunben lebig 
fein tonnte! Aber roarum mad)te man fid) eigene 
lid) fo niete Sorgen? freilich, ber |jerr ©emahl 
batte oor anberthalb galjren bas geitlidje gefegnet; 
aber bie ©Sunbe roar fhon fo 3iemlid) oernarbt 
unb fchmergte bödhftens noch etmas bei ©Sitterungs* 
toechfel. Unb bann batte man ja feine gan3 nette 
©enfion unb ein fdjulbertfreies Wäusdjen unb nod) 
eine tleine ©eihilfe auf ber ©aut. Das Deben märe 
mirtl'idj gan3 erträglich gemefen für grau Anne* 
marie be Worbe, menn fie nur nidht fooiel 3U hüten 
gehabt hätte. ghr SCRäbel mar fhon 3U groh unb 
ber gunge nod) 3U tlein, unb bie beiben hatten es 
fid) oorgenommen, ber aRutter partout in allen 
Dingen 3umiber 3U fein unb ihre eignen ©Sege 3U 
gehen. Die Ääthe begann alle Augenblide eine 
anbre Diebelei angutnüpfen. Du lieber ©ott, fo 
etmas hatte man früher ja auch getan, aber bie 
grau aRutter mar hoch manchmal recht böfe ba* 
3mifdhengefahren, unb man fab jettf ein, bah bie 
grau aRutter bamals gang recht gehabt hatte. 

Unb ber gunge? ©i, ber oerfuchte alles, mas 
©m im Woufe nicht an ber rechten Stelle 3U fein 
[djien — unb nichts ftanb an ber rechten Stelle —, 
in ©eh' unb ©lieb gu bringen, mie er es oerftanb. 
Unb im ©arten erft! Da muhte immer femanb 
hinter ihm her fein, atun füllte aber bie ©rohe ben 
kleinen hüten, unb menn auch uodj immer ein 
©eft oon Sorge in ber emig erregten mütterlichen 
Seele gurüdblieb, man burfte bod) mohl einmal 
mieber einen ©eburtstagstaffee ristieren. ©Sas 
tonnte 3ubem oiel gefchehen? gelir Deibeling mar 
ja nidht ba. Das mar ein Streug, bas fie fich felber 
aufgelaben hatte, um it)r ©intommen noch mehr 
3U oergröhern. gelir mar fchon ein Schüler etmas 
gefeiteren Filters, ber es in biefem gahre noch 
einmal oerfudhen mollte, burd) bie Abgangsprüfung 
3U tommen. ©r mar mit ©Silhelnt Dubinus bei il)r 
in ©enfion. Sie fab aber ein, bah fie ib m tünbigen 
muhte; benn er hatte nicht nur ein, fonbern alle 
beibe klugen auf bie 5 tätf)e gemorfen, unb fie 
fürchtete, bah er ihr noch gan3 ben Stopf oerbrehen 
merbe. Weute tonnte freilich tein Unheil gefchehen; 
benn ber ©Iitgunge mar 3u feinen ©Itern oerreift, 
u t nb oon ©Silfielm Dubinus brobte teine ©efahr. 
2 BtII)eIm mar ein grober ©Ruftertnabe, gefittet unb 
brao, in ber Schule mohlgelitten unb auch bei il)r 
im Woufe. ©r bad)te nur an bie ©üdjer unb noch gar 
nicht an bie Diebe, ©r mar allerbings leiblich I)übfh, 
aber fie muhte, bah er auf Stätlje leinen ©inbrud 
machte. Diefe lachte über ihn, meil er immer rot 
mürbe, menn er einmal mit einem jungen ©Räbchen 
fprad), unb es ift nichts fdjlimmer für einen güng» 
ling, als menn ein ©adfifh über ©n lacht. 

gräulein Stätlje mar es gang unb gar niht nah 
bem Sinn, bie Wüterin ihres ©rubers fein 3U 


müffen. Überhaupt peinlih, noh fold) tleinen 
©ruber gu haben, ben man halb unb halb mit grojj* 
mähen muhte! ©in ©ruber muh immer gröber 
unb älter fein als bie Shmefter, fdjon megen bes 
ritterlichen Schuhes. Aber bas hatte bie ©Rutter 
menigftens erlaubt, bah fie im ©arten fein burfte. 
Sie fing fid) alfo ben tleinen ©ombp ein unb trug 
ihn hinter bas Wons. Da lieh fie ihn eine ©Seile 
auf bem ©afen berumtollern, unb bann fpielten fie 
Wofdjen gmifhen ben ©eeten unb in ber Daube; 
aber bann marb ©r bas lernten Iangmeilig unb bem 
tleiuen ©ob aud). gräulein Däthe fing an 3U trän* 
men, unb ©ob begann auf ©roberungen ausgu» 
gehen, unb als bie Hüterin ihres ©rubers aus 
ihren Dräumen ermahte, mar er fhon mitten 
unter ben Dulpen unb ftredte bie tleine Jjanb aus, 
um fih bie fdjönfte ber Ieuhtenben ©Iüten an3U= 
eignen, ©r betam ein paar DIapfe auf bie ginger, 
bah er fdjrie. 

„©uten Dag, gräulein Stäthe!“ tönte ba eine 
belle Stimme oom genfter her, „barf ih gbnen 
ein bihhen helfen, ben ©ob 3u hüten?“ 

5 täthhen mar grünblih überrafht; bas mar 
©Silhelnt Dubinus, ber Stille, ber ©erfä)üd)terte, 
bas gbeal ber grau ©Rama, meil er ihr am menig» 
ften gu f hoffen mad)te. ©Soljer nahm 2 Bilt)eIm 
Dubinus überhaupt ben 31 iut, einige SBorte 3U ©r 
gu fprehen? Unb gleich in foldh frifhem, fröt)= 
lihem Don! 51 ber hier bot fid) §ilfe, unb freunb= 
liehe loilfe ^orf man boh niht gurüdmeifen, uub 
gubem fuhtelte ©ob mit ben Firmen iu ber Duft 
herum uub rief oergnügt: „Dnta Dubus! Dnta 
Dubus!“ 

Deshalb antmortete 3 äthe: „D ja, tommen Sie 
nur her! aiber ih bin neugierig, mie Sie ben ©ob 
gur atube bringen merben.“ 

2 BtIl)elm Dubinus tarn herab in ben ©arten, 
©r hotte ©obs Stühldjen unb Difd)d)en ntitge= 
bracht unb lub ©n ein, fih niebergulaffen. Das 
fiel bem 5 vrtirps natürlid) gar niht ein, unb folche 
golgfamteit batte fein SCReifter auh mohl nicht er= 
märtet. 

„SBoIIen mir ©ob eine Stube bauen?“ fragte er, 
unb bamit mar ©ob einoerftanben. Der güngling 
ging noh einmal ins £aus nnb fhleppte aus ber 
aiumpeltammer eine grohe offene Stifte herbei, 
©ob fab Qefeffelt barein. 

„So, bas ift ©obs Stube,“ fagte 2 BiIt>eIm, 
„unb nun ftellen mir bem ©ob feinen Difh unb 
feinen Stuhl hinein, unb hupp! ift ber tleine SRann 
in feinem |jaufe.“ 

©ob quietfhte oor ©ergnügen; er betam noh 
ein menig Sanb in einer Schale unb einen Döffel 
bagu, begann 3U fpielen unb fagte fürber tein Sßort. 

Der bübfhe junge aiader oon aRäbhen hatte 
mit Dahen gugefhaut unb betam 9 tefpeft oor 3 BiI= 
heim Dubinus. Der mar ja gar niht fo Iintifh, 
als er ihr fonft rorgetommen mar. ©me 5 lrt von 
übermütiger Weiterleit fhien fein ganges 2Befen 
3U burhtränten; planooll unb überlegt begann er 
auf ein beftimmtes ßiel losgugeben. 

„So, gräulein 5 tätt)e, jetjt haben Sie es leichter,“ 
fagte er. „ 3 Run tann id) moI)I mieber gehen. Ober 
barf ih oielleidd ein btfjhen mit ghnen plaubern? 
gh habe gerabe nihts ©efonberes 3U tun.“ 

Das paf)te gang gut. gräulein Stäthe hatte jeht 
auh gerabe nihts ©efonberes 3U tun, unb fo festen 
fie fih benn in bie Daube. Die stifte mit bem 
gungen tonnte man burd) eine Düde gmifhen ben 
ßmeigen genügenb im atuge behalten. 

Sie plauberten alfo, mie gugenb 3U plaubern 
pflegt, plauberten oon biefem unb jenem. Dubinus 
ergählte luftige Sdjulgefhihten, bie faft aus* 
nahmslos oon ben Dehrern hanbelten, ben mober* 
nen aRärtprern. Stäthe Iahte Dränen, unb bann 
ergählte fie oon allem, mas ein uufdjulbiges 
©adtfifd)t)erg bemegt. So tarnen fih bie ©emüter 
allemeil näher, aber ba ertönte ©obs gebieterifher 
atuf: „Stäthi, raus! gh toill raus!“ 

£> Schweden! aiber SBilhelm Dubinus tannte 
noh ein Ietjtes 3aubermittel. ©r Iöfte bie Stette 
feiner Dafhenuhr, gab Uhr unb Stette an ©ob, 
ber beibes mit begierigen Wänben empfing, unb 
fagte freuublid): „Da, ©ob, fpiel mit Didtad.“ 
„0>h; bie mirb er ghnen gang ficher taput 
mähen,“ rief Stätlje erfhroden. 

„Das mad)t nichts,“ meinte Werr SBilhelm, „bie 
Uhr ift blof$ aus 3 tidel unb tann mas oertragen. 
2Bemt er nur noh eine 2Beile bamit fpielt unb uns 
in «Ruhe lägt! Denn fehen Sie, gräulein Dätf)e, 
ih möhte ghnen gern etmas fagen. gh hnbe 
fhon lange auf einen foldjen aiugenblid gemartet.“ 
Sie gingen alfo mieber in bie Daube, gräulein 
itäthe fentte errötenb bas füge DIntlig unb mar be» 
reit 3U hören. Unb nun begann 2 BilI)elm Dubinus 
ein ©eftänbnis oon feiner einfamen günglings* 


feele unb mie er fid) gu mutigem Sßagnis ent» 
fd)Ioffen habe, unb mie 5 täthe be Warbe bie Sonne 
feines Debens fei. Unb bie Sonne bes jungen 
Werrn 3 BiIheIm Dubinus erftrahlte in rofenroter 
©lut, aber fie oertrod) fih niht hinter ©Sollen. 

O bu munberfame Stunbe urtausfprehüher 
Dorheit unb unenblid)er Seligteit, menn 3mei 
junge Wergen fih finben! Dann oerfhtoimmen 
©ergangenheit unb ©egenmart im ganberfpiegel 
ber herrlich ften 3 ntunft; Sonne, 3 Jionb unb Sterne 
oerlöfhen, unb allein bie mächtige glamme ber 
Wergen Iobert unb gibt Diht unb ©Särme. Da mag 
bie aiahtigall fingen, man hört es niht; ba mögen 
gemaltige gelbherren bie ©ntfheibungsfd)Iad)ten 
ber 2Beltgefd)id)te fhlagen, fie oernehmen es nicht; 
ba mag ©ob fhreien: „ 5 tätl)i, ih bin fertig!“ — 
fie beachten es niht. O bu munberfelige 3 eit! 

©ob be Warbe mar aber mirtlih fertig gemorben 
mit ber Uhr bes Werrn 9 BiIt)elm Dubinus. Das 
©las mar gerbrohen, bie 3eiger ftanben füll, unb 
eine Uhr, bie nicht mehr Didtad fagen tann, ift 
niht mert, bah utan fih ihr mibme. ©ob hatte 
3meimal gerufen, unb als man ©n ba noh niht 
hören mollte, plagte er fih niht meiter mit ©Sieber» 
holungen. ©r ftieg auf feinen Stuhl, oon bem Stuhl 
auf ben Difh, unb oon bem Difh fiel er toppheifter 
aus feinem |jaufe hinaus in ©ottes freie ©Seit. 
Solches Stoppheifterfallen mar hm aber nid)t ge» 
rabe ungemohnt, unb fo raffte er fih benn auf, 
ohne meiter ein ©Sort barüb er 3U oerlieren. ©r 
ging auf bie Daube gu unb gudte burd) bie 3 toeige, 
unb meil er fab), bah Shtoefter 5 täthe gerabe an* 
beres 3U tun hatte, als ihr ©rüberlein 3U hüten, fo 
ging er auf ©ßanberfhaft, unb gmar burhaus auf 
eignem ©Sege. Der führte 3unäd)ft mitten burd) 
bas Dulpenbeet, unb bie fdjönfte Dulpe manberte 
mit. Unb bann ging es auf bie Strahe hinaus, unb 
©ob unb Dulpe manberten meiter nah einem 
gan3 beftimmten 3iele, geleitet oon ber unbe» 
ftimmten Seljnfuht nah einem oerfprodjenen 

Stüd ftudjen.- 

gm gunrner ber grau Dorette Delumeit 
maren bie Damen bei ber Dorte angelangt, einer 
gang ausgegeihneten gnbianertorte, bie alle Stehlen 
unb gungen fo gefdjmeibig mähte, bah bie munber» 
famften ©efdjihten 3utage tarnen unb millig ge» 
glaubt mürben, fogar bis aufs legte Dütteichen, 
grau ©nnemarie be Warbe mar in Seligteit; fie 
hatte Dethe getrunten, unb gum erften ©Me feit 
langer 3 eit maren alle Sorgen oergeffen, aber 
auh 0an3 unb gar. 

Da ging es plötjlth braufjen auf ber Dreppe: 
Stapp, ftapp unb bum! unb plumps unb ein pol» 
ternber galt unb hinterher ber frifdje, träftige 
©Sedruf: „StRama! ©tama!" 

grau Annemariens Werg brofde oor Shred 
ftilleguftehcn. Auffpringen, 3ur Dür eilen unb bie 
Dür aufreihen mar bas ©Bert eines mtenblidj tleinen 
Augenblids, unb rid)tig, braufjen auf bem ©or* 
pla| lag ©ob auf ber aiafe. Aber er raffte fih Der* 
gnügt empor; er befanb fih out giel feiner ©eife, 
unb er ftredte ber SRama bie Wonb entgegen unb 
rief: „Da, SRama, ©ume!“ 

©ine bange Ahnung bes Unheils flog burdj bas 
©emüt ber ajfutter. ©Sas mar gefhehen? ©Sie 
mar es möglid), bah ©ob allein unb ungef)ütet feinen 
©Seg hierher gef unb en hotte? 

Sie 3mang fih 3ur aiul)e, beugte fih hinab unb 
fragte gemütlich: „Sieh, ntein Dieb, bas ift nett, 
bahbuSRamaholenmillft. AbermoiftStät©benn?“ 
„Stäthi in Daube.“ 

„©Sas mäht Stäthi benn in ber Daube?“ 

Da geht ein Deuhten über bas Angefid)t bes 
aJiännhens, unb es fagt: „Stäthi beihtOnta Dubus.“ 
grau Annemarie münfdjte ihrem etmas be* 
I)äbigen Deibe glügel. Den gungen lieh fie mit 
einem groben Stüd Stuhen bei Dante Delumeit, 
unb bann flog fie mirtlih, fie flog nad) Sjaufe, um 

©eriht 3U holten.- 

£> bu munberbare geit ber erften Diebe! Du 
bift mie ein herrlicher Sommertag, ber im Sonnen* 
glang erftrahlt unb niht ahnt, ba| fih om Worgont 
ein ©emitter gufammengieht. glüftern unb 5 tofen 
in ber Daube, bie ba ftanb im ©Sintel an ber ©arten* 
mauer. Da tarn grau Annemarie baljer, ein 
menig teudjenb, aber fonft boh möglihft geräufhlos. 
SRit einem ©lid fah fie ©obs oerlaffene ©Bohnung, 
unb felbft bie gertrümmerte Uhr fah fie, unb bann 
bog fie bie 3 meige auseinanber. Darauf ift benn 
enblidj ber ©Iig eingefd)lagen, unb langhallenber 
Donner folgte nah- Aber baoon mollen mir heute 
nicht mehr ergäben. — 

Das ift bie ©efdjidjte, mie ber tleine ©ob be 
Warbe feine grohe Shtoefter hütete, unb feine 
©tutter ift ihm bantbar bafür gemefen. 



1910. 9fe. 2 


Über £anb unb 9Jleer 


57 


bes. Die erwartete Senfation bleibt aus, fanft 
uub ruhig wirb er in bie £jöf)e gehoben, unb ein 
( 5 efüt)l völliger Sicherheit Iaht ben ©ebanten an 
einen $lusnaf)me3uftanb überhaupt nicht auf* 
fomnten. ©s enttäufd)t, wie alle großen Dinge, 
bie man 3um erftenmal erlebt. 

Slusblide aus ber Sogelperfpettioe haben 
wir alle fchon einmal t>om ©ipfel eines hohen 
Serges aus genoffen, unb ber fanfte, bewegungs* 
lofe ‘Ulufftieg lieh nicht einmal eine ©efatjr oer* 
muten. Die erwarteten Ueberrafd)ungen ftellten 
fid) aber ein, fobalb wir uns nod) weiter in bie 
§öhe begeben hatten unb bie Käufer oon $rant* 
furt hinter uns liehen. 

Die Diftan3 bleibt bod) auf allen ©ebieten bie 
edjtefte Dichterin, unb fie wirb wohl nie in ihren 
SBirtungenoerfagen. ©in Stabtoiertel gleid)mähiger 
9 lrbeiterl)äufer wirb, aus ben £üften gefehen, 3um 
rei3enben Spiel3eug, hohe alte SBälber gleichen 
einem bid)ten, feltfam traufen Deppid), auf beut 
hier unb bort oerftreute rote §äuferbäd)er ein 
allerliebftes 9 Jiufter 3eid)nen. 

©ine 9 Renge weiher 2Bäfd)e, bie am Ufer bes 
9 Rains 311m Drodnen ausgelegt ift, erwedt in uns 
bie Sorftellung eines blühenben Seetes ooller 
Heiner ©änfeblümdjen, unb bie langen Leihen ber 
eintönigen, grauen fieichenfteine auf einem 3rieb= 
hof fehen fonberbarerweife wie bunte ©lasperlen 
aus. Die oielfarbig unb fommerlich gefleibetert 
SERenfdjenmaffen aber, unter benen wir uns noch 
uor fur3er 3^it unten auf ber ©rbe bewegten, 





©ine bi3arre Aufnahme: Slid auf ben Sheinhafen 


machen ben ©inbrud oon fur3en fd)war3en Stri* 
d)en, auf bie ein weiher ^unft gefegt ift. ©s ift 
uns fo unmöglich, unter ihnen Unterfdjiebe in $orm 
unb $arbe heraus3ufinben, unb genau wie bei 
einem ©meifenhaufen tribbelt unb frabbelt ba alles 
fcheinbar 3ieIIos burdjeinanber. 

9 hm haben wir bie £>öf)e erreicht, bie unfer 
gührer, ber befannte unb tüchtige £uftfd)iffer£)ber* 
leutnant Stelling, erreichen wollte. 3 ™ geraber 
3 ahrt geht es fchnell weiter, unb nur ber Steuer* 
mann forgt bafür, bem £uftfd)iff in ber §öhe bie 
rechte Dichtung 3U geben. 

2Bir fdjweben etappenweife tiefer unb tiefer, 
©rftaunt bemerten wir, bah mir erft jetjt in ber 
§öhe bes ^effelballons ber 31 a= 9 lusftellung finb, 
ber oorbem einige hunbert 9 Jieter unter uns lag, 
unb tönnen nun erft begreifen, wie hod) wir eigent* 
lid) gewefen finb. Unfern ungeübten klugen fehlt 
in ber |jöf)e jeber SRahftab für bie Diftan3, ba wir ge* 
wohnt finb, ben Slid nur auf flächen ein3uftellen. 

Das 3 iel unfrer ftahrt ift nun erreicht. 5 tom= 
manboworte ertönen, bie beiben feitlichen g-lügel 
hängen für fur3e 3^tt fd)Iaff wie oorher herab 
unb beginnen bann halb barauf wieber aufs neue 
um fid) 3U fchlagen. Da fpringt unfer Führer tj er= 
oor unb burchfchneibet ben Sinbfaben, mit bem 
bas fianbungsfeil am Sallon feftgehalten war. 
9 Rit rafenber ©efd)winbigteit fliegen wir nach 
unten, unb bie 9 Rannfd)aften ber fiuftfdjiffftubien* 
gefellfchaft ftehen fchon bereit, um uns an bem 
herabfallenben Seil auf bie ©rbe nieber3U3iehen. 


ftöln, oom „Sarfeoal" aus gefehen 


3m fienfballon über 

9ln ©orb bes „^arfeoal" 

©on 

Robert 6aube! 

($ier3U brei ©bbtlbungen nach photogr. Aufnahmen) 

fljnbauernbe Segenfchauer unb böfe, heftige 
^ 2ßinbe hatten bas junge, wanberluftige fiuft* 
fd)iff, ben “tparfeoal 3 , in ber Sjalle gefangen ge* 
l>alten. 3efm ^erfonen tonnte bie ©onbel auf* 
nehmen, unb 3wei 2lmeritaner, bie ja überall ba* 
bei finb, wenn es etwas mit3umad)en gilt, was 
up to date ift, muhten abgewiefert werben, ba fid) 
bei ben 2Biegeoerfud)en bes ihiftfchiffes bie Dat* 
fache ergab, bah man ihretwegen 3U oiel SBaffer* 
ballaft hätte opfern müffen. 

51 ur 3 nad) fünf Uhr erhob fid) ber Sarfeoal 
über bas Derrain bes gluggelänbes. ©in fd)riller 
Wff ertönte, unb fofort begannen bie beiben 
Segeltud)flügel, bie bis babin fd)lapp unb faul 
an ber 2BeIle gehangen hatten, mit grober ©e= 
fchwinbigteit um fid) 3U fd)lageti unb bie fiuft auf* 
3uwirbeln. 3« einem erft gan3 fpi^en unb bann 
immer ftumpfer werbenben JBinfel ging es gegen 
eine frifche Srife rafch empor. Dann begann bas 
Schiff fid) 3U wenben, freu3te ein*, 3weimal bas 
Derrain ber 31a = 9 lusftellung unb flieg bei biefen 
5treu3= unb Queqügen in immer höhere fiuft* 
fd)i<hten empor. 

3ür ben Neuling hat fo ein allererfter Stufftieg 
mit bem fiuftfehiff unbebingt etwas ©nttäufchen* 


Diroler Sergen 


















58 


Über £artb unb 9Jteer 


1910. tTlr. 2 









Aippes 


V e 


be $eure fec. (‘•ßaris) 


Dr. SBilhelm Vtießner 

(^tevju elf Abbilburtgen 
rtad) ptjot. Aufnahmen aus 
bem §oljen3oUernl)aus) 

^erehrte $rau! Sie 
' bitten micf) um 
eine ©rflärmtg. ©an3 
anbers 3h* Ee** ©e* 
mahl, er fcfjneibet mid) 
feit jenem 3amilien* 
3mift um eine tleine fran3öfifd)e Vron3efigur, 
beffen unfreimilliger 3 euge id) in 3 h*^ m Eaufe 
mürbe. 3 d) hatte allerbings bie Schamlofigfeit, 
mid) 3iir Partei 

lid) auf ©Itern mie 

ein Aeffelfieber,finn= 3- Akderle fec. (Ai)mphenburg) 

los aufrei3enb, ober 

mie ber Anblid bes leibhaftigen auf fromme 
©emüter. 

„Du, id) frage bid)!" 

9 Jiit ber Sicherheit eines Viannes, ber feinen 
(Erfolg fd)on erprobt hat, brad)te ber junge SCRann 
aus feinem 3 lotmer eine tleine Vron3efigur \)tx-- 
bei. „Le Travail“. Der Vtann, ber bie Arbeit oer* 
förpent follte, hatte ein V?afd)inenrab 3mifd)en ben 
Veinen unb einen großen Jammer auf ber Sd)ulter. 
Seine Viusfeln marert mie trampfhaft aufgeblaferte 
naffe ©ummibälle, bas Spielbein fotett oorgeftellt, 
ber Stopf feitlid) in bie §öl)e gefd)nal3t. 

,,od)euhIid)!“ betätigte Eeinrid), ber Unter* 
primaner, „einfad) eine gemeine fiüge." 

„ 2 Bas ift baran fd)eußlid)? Das möd)te id) 
rniffen!" 

„Alles, lieber ^apa," als mollte er fagen: 
,,3d) tarnt bod) nid)ts öafiir.“ 

,,©s ift eine ©efd)madlofigfeit, lieber greunb.“ 
„ 23 ah, ba haben mir's. 2Ber rebet hier oott ©e* 
fd)tnad! ©in ©efdjenf ift es, unb bamit bafta!“ 
ÜBütenbe ^ßapas finb immer unlogifd). 

„3a, an ihren ©efchenten follt ihr fie erfennen." 
„Sie üben einen fd)led)ten ©influß auf ben 
3ungen aus." 


2Bie menn man fagte: ,,3d) 
merbe fdjon noch hinter 3 h*e Schließe 
fontmen." 

3d) habe es ihm nicht übel ge* 
nommen. Aber immerhin. $ier alfo 
tur3 meine SOteinung über jene £ap= 
palien, bie man hippes ober ©hinoi* 
ferien genannt hat, um ben beiben 
Üärtbern baburd) eine ©l)re 3U er* 
meifen, bie non jeher 3einfd)meder 
maren in allen Dingen, bie bas £eben 
angenehm mad)en unb oerfd)önen. 

2 Bir füllten es oor allem barin ben 
Orientalen nachtun, bah uür unfer 
Vergnügen ftets mit einer flehten An* 
ftrengung oerbinben, ber bes Urteilens 
unb ber Ausbilbung unfrer Urteils* 
fähigfeit. Vielleicht tommen mir bann 
* auch mal baf)in, aus ber Arbeit felbft 
ein Vergnügen 3U mad)en. Das hieße 
nämlich bie ber Seele fd)äblid)en 2 Bir= 
tungen bes Vergnügens mie ber Ar* 
beit aus bem 2 Bege räumen. 

Eaben Sie fid) nid)t fd)on felbft 
bismeilen gefragt, mas fold) eine $igur 
mie ber Arbeiter 3 h*es £>errn Scßma* 
gers eigentlich für einen VSert hat. 

Niemals mad)t ein moberner Arbeiter 
eine fo oerlogene ©efte. Denfen Sie 
bagegen an' bie Arbeiter Vieuniers, 
finb es nicht frjelben ber 3Has gegen 
biefen Varietelaßfen? Unb bie fiie* 
bespaare unb Sd)äferf3enett bes Ao= 
fofo, benimmt fid) unfre 3ugettb 
benn nod) fo ge3iert unb albern in 
ihren füfeen Eeimlicßfeiten? Eaben 
mir nicht ben Vtut 3ur Siebe mie ben 
3ur $reube herrlid)er unb reicher mit 
ben neuen ©eften aufrichtiger Ein* 
gäbe unb tansenber fiuft behängt? 

Denfen Sie an bie „ 3 *oei 9 Jtenfd)en" oott Sin* 
bing. Eören Sie ba nid)t eine leife, munberbare 
Vlelobie erflingen, mie fie nur Kinber, ber ÜBalb 
unb Aaturoölfer in uns l)inein3aubern? 

Die ©efeße ber 
großen Kunft, Ver* 
ehrtefte, gelten nicht 
minber für bie flei* 
nen Kunftmerfe^ie 
mir in unfern Sa* 
Ions aufftellen. Unb 
mie bie Sinien un* 
frer SOlöbel einfad)er 
unb fachlicher ge* 
morben finb, ben 
Vei3 bes Viaterials 
unb ber nützlichen, 
bas heißt braud)* 
baren 3ornt gan3 
ausfd)öpfenb, fo 


Stoffpuppe $rl. Ked fec. 


mollen totr aud) bie falfchen Vafen unb Schalen 
ber oerlogenen Aippfiguren mit ihren unmöglich 
läd)erlid)en Stel3gängen unb affektierten ©ebär* 
ben enblid) oerabfd)ieben, bie Alpenjäger unb 


Kopenßagener ©ruppe 


©ine gemütliche ©de v aus ber Viebermeier3eit 


Vtoberner Aippfd)ranf aus einem englifchen Salon 


Vpmphen, bie uns bas ©efül)l für bie Sortn einer 
Sd)aie oerbeden unb immer in ©efal)r finb, ein 
Vein ober einen Arm ober ihre fchönen $rifuren 
311 oerlieren, menn bas Dienftmäbcßen abftaubt. 

2Bir mollen bie ©efte ber ©egenmart in unfern 
Kunftmerfen mieberfinben. Sßie follen mir fonft 
bie Sprad)e bes Zünftlers oerftehen, menn er mit 
ben ©ebärben einer 
anbern 3eit 3U uns 
fprid)t, bie er felbft 

nur oomEörenfagen 

fennt. 

3 d) er 3 ählc 3 h= 

nen, mas eine Aipp* 
fad)e nid)t fein barf, 
unb id) fann nid)ts 
Vefferes barüber 
fagen als 3h* Sohn 
Eehtrid): ©s fotl 
feine gemeine Süge 
fein. 

Aod) hohen unfre 
©ießereien für3im* 
merbron3en beit Auf 
nicht oernommen: 

„Seib, mas ihr 

fd)einen mollt“; aber auf bem meiten ©ebiet 
ber Keramif ift es fd)on heller Dag gemorben. 
Unfre großen l >por3ellanmanufafturen miffen ben 
©I)arme unb bie munberbare Send)tfraft ber ©lafur 
mieber 3U fd)äßen, bie Auge unb Daftfinn aufs 
gleidje ent3üden. Eie* Ift aller $ortfd)ritt ber 
kunft auf einen 3ortfd)ritt ber Ded)nif geftellt, 
mie bie geiftige Vemeglid)feit einer ©efellfd)aft 
auf eine gute 5 Uid)e. 

Die Eerftellung bes meiffen ^or3ellanfd)erben 
mar anfangs in ©uropa ein teurer ftunftfport 
unb ben dürften oorbehalten. 3« ©hlaa fennt 
man bas ^ßor3ellan feit bem fiebenten 3ahrl)unbert. 
Von ben dürften bes ad)t3ehnten 3 ahrhunberts 
haben es bie Vürger gelernt, fid) ber fteramif als 
3 immerfd)mud 3U bebienen. Vleihen, Seores unb 
Kopenhagen lieferten für bie VSohnftuben unfrer 
Urgroßeltern. Unb bie SBebgmooboafen burften 
in "feinem Eaufe ber Viebermeier3eit fehlen. s Dtit 
mieoiel £iebe mürben biefe fleinen ©efd)enfe aus* 
gefud)t, unb bann befamen fie neben ben Sd)nupf= 
tabafsbofen unb Sd)mudfäftd)en mit SCRiniatur* 
malerei, neben ben Vtebaillons mit Eaarlode unb 
Vilb ber 3 *eunbin tm ©Iasfd)ranf ber $rau ©e= 
oatterin ober auf bem Schreibtifd) bes E^* rrt 
Vetters ihren ©hrenplatp 

3 Bas macht biefe Viebermeier3immer fo lieb 
unb oertraulich, marum fühlt man fid) in ihnen 
gleich 3u Eaufe, menn man fie einmal in irgenb* 
einem htftorifchen Vlufeum auffud)t ober in VSeimar, 



























Kopetthagener Dtere nad) ©ntmürfen oort ©tabfen, Dhomfen unb helfen 


lung 1889, ging er nacf) ©tontrioeau unb hotte 
fürberhm roeiter feinen (St)rgei3, als bie d)ineftfd)en 
©lafurett auf Steingut in ihren märd)erd)aft 
fd)önen färben nad)3uahmen. „J’ai la marotte 
maintenant de faire des gres mats avec email. 
Tout ga me trotte par 

lais ne me Cache ■nBBBKSKMfiBMmii; 


©kt)lar unb gena ©oethes unb Sd)illers Jubiläen 
in ihnen feiert? ©teil fie eine fo 3arte Siebe 311 
beu Keinen ©ebächtniffett unfers fiebens prebigen, 
rneil fie alle bie lieben ©eheimniffe oerrateu, bie 
mit fold)en ©efd)enten non £aus 311 $aus roanber= 
ten unb bie man fid) fo gern gegenfeitig aus* 
plauberte. 

Unb bafür follten mir gar nid)t nad) ©rfatj 
fud)en, bie mir ben Postillon d’amour unb de 
souvenir längft in eine faiferlidje ©oftuniform 
geftedt hoben unb auf jebes ©eburtstagsgefchent 
©bfenber unb ©breffe „beutUcf) 3U fdpceiben“ oer* 
pflid)tet finb, an* - 
uns 

einem eiugeleg-- 
ieu Sonett bem 
greimbe 

Sein, ©erebr* m |NM 

leite, auch mir 
tonnen uns eine 
greube frfpnad* 
bafter uiadjen 
burd) ben guten 

©cfdpnad, burd) j|HH[ 

bie Intimität, bie 

mir mit bem ^" \M I 
©egeuftaub ein* 

gel)en unb ben „ 

er beffer als - äRetbener ©ruppe 
©riefe bem lie* 

ben ©ienfd)en übermittelt, ©s ift alles nur etmas 
unperfönlid)er gemorben, unfre ©oft, unfer ©eruf, 
unfer ©ergniigeu unb unfre ©efchente. SXber oiel* 
leicht barunt bod) ttod) nid)t fd)led)ter. 

geatt ©arrier mar ein berühmter ©ilbl)auer in 
ben adliger gahren bes oorigen gahrhunberts. 
©ines Soges, es mar nad) ber ©arifer ©teltausftel* 


an gefd)ineibigen unb bünnen gönnen geformt 
merben, bie, mie ©las fo bünn, unfre §anb oor* 
fi<i)tig mad)en unb 3unt 

Hbermafo il)rer toft* hhhhbh 

baren Schönheit grobe 

©lattornam eilte aus 

einem Jaubergarten in 

ihre Imune haut ein* 

gelegt befummelt. Tie 

tutisfiu ©ottern in ©ng 

latib hält fid) an d)ittefi= 

fd)c ©orbilber. ©ter HK JHj 


la tete, 
pas.“ 

Seitbem hoben fid) 
mieber, mie oor 3m ei* 
hunbert gahren, bie er* 
ften Zünftler ©uropas 
ben ©l)inoi[erien unb 
©ippes gemibmet, mie 
man feine foftbarfte 3eit 
einer I)eimlicf)en Siebe 
fd)enft. gn Simoges er* 
fanb man bie ©äteted)* 
nif, eine meid)ere ©uf* 
gufjmaffe für Steingut, 
in bie man bie feltfam* 
ften garbenraufche unb 
Ornamente t)inein3au= 
bert ober mie be geure 
ben oerfül)rerifd)en gal* 

tenmurf einer meiftfeibe* „ v ... ..._ ___ . 

neu ©alltoilette in burd)fid)tigen ©raumeibglafuren fid) burd) ©efdjmadsurteile 3U erfenr 
an Uebrei3enber Sd)miegfamfeit überbietet, gn haben neulid) biefen ©rfenntnisgrub 
Kopenhagen hoben ©ielfen, ©eterfen, Dhomfen unb Zehnten Q. 

©labfen ben Sieren ber See unb bes Sanbes ihre beit ©usl 

fd)önften ©eften abgelaufd)t unb in einer unter* Sanb feim 

malten ©lafur bie Suft unb Sicht atmenbe Schön* ten Sei© 

heit eines gelles ober ©efiebers bem harten 4 nehmen G 

Sterben eingebrannt, gn ©erlitt bemalen Künftler aH fcheu&lid) 

mie Sd)mut3 = ©aubis unb £>ubatfd) Seiler, Sd)üf= $-MEj ©ronsefigu 

fein, Soffen unb Keine porsellanene ©tobebamen. ' $jH ters fort 

gm §aag hat gulianKod eine neue 2Beid)por3eIlan* 0t e fc e tt 

maffe erfunben, aus ber mirKidje gapanismen ©03ettburgfd)ale (£aag) ©tüUgrube. 


©us ber 9?usfin=©otteri) 


§ubatfd) fec. (©erliit) 


feinem Sohne ©uguft bie Sed)nif ber ©rmbruft. 
So hot ihn £>. ©$. Sdjmibt gemalt. — ©rnbre 
©ugen trug biefer Sohn im Kopf als fein be* 
rühmter ©ater. Unruhig fladernbe, begeljrenbe 
klugen. Das Seben bes ©tannes ©uguft oott 
©oethe mar menig erfreulid). ©ine unglüdliche 
©l)e unb ber Drud bes großen Samens, ber auf 
ihm, bem menig bebeutenben meimarifdhen 
Kammerherrn, lag, trieb il)n ertblid) hinaus nad) 
gtalien. ©Kt Sorge beobad)tete ber alte ©oethe 
bie flatternbe finnlid)e ©egel)rlid)feit bes Sohnes, 
bie ihn bis 3U franfhaften ©erirrungen führte, 
unb tieferfd)üttert oernahm er am 10.' ©ooetnber 
1830 — es mar Schillers ©eburtstag — bie 
traurige Kunbe, bah ©uguft oou ©oethe am 
Sumpffieber mit folgenbem ©ehirnfd)lag in ©ottt 
geftorben mar (26. Dttober 1830). 

Obpffeus unb bie Sirenen. „©Ser fid) 
betört ihnen nal)t, mit hellem ©efattg oer3aubern 
il)n bie Sirenen, fi^enb auf grünertber glur. 
Dod) oermefenber ©tänner ©erippe liegen in 
Raufen umher, auf benert bie §äute oermittem.“ 
Die ©Iten hoben menig oon ben unfid)tbaren 
©öttern gehalten; mas hätte bie göttliche Kunft 
für einen Sinn, menn fie nid)t ©ilbniffe fd)affen 
bürfte oon allen ©täd)ten, bie ben ©tenfd)en ©e* 
fahr bringen ober ©lüd! Sie madhten fid) ihnen 
burd) bie fd)öpferifd)en ©Serfe ihrer ©hantafie 
ebenbürtig, unb bie ©tpthologie ber ©ried)en ift 
bis heute bas l)errlid)fte, größte unb freiefte ©Serf 
menfd)Iid)en ©eiftes. Die unheimlid)e, atem* 
beraubenbe unb ausbörrenbe ©fad)t bes Sd)iroffo 
nahm in ihrer ©hantafie bie ©eftalt lodenber 
Sirenen an. Der ©ante Hingt an Sirius an, 
ben ©ringer ber £ihe, beibe führen auf einen ©e= 
griff, ben bes £eud)tens fomie bes ©rennens unb 
©usbörrens, bie erfd)laffenbe, alles frifd)e Keben 
tötenbe Schmüle als ©usgeburt ber ©rbe. ©us 
ber ©äl)e oon Surrentum in ©etolien (ihr 
©ater ©eh ©cheloos) ftammt ber Sirenentult. 
Sie begleiten ©erfephone oor ihrem ©aube. 


ghre ©amen finb ©arthenope, fieutofia unb 
Kigea. ©alb merben fie als ©ögel mit grauen* 
töpfert, halb als grauen mit gifd)fd)toän3en bar* 
geftellt ober in langen ©emättbern. Da fie einer 
©Seisfagung 3ufolge nur fo lange leben follten, 
bis ein ©tenfd) ihren Rodungen miberftartb, 
ftür3ten fie fid) ins ©teer, als Obpffeus oorüber* 
gefd)ifft mar, unb murbert 3U Klippen. K- 


3u unfern Silbern 


Quäteroerfamm* 
I u n g. Die Quüferreli* 
giort ift bie berühmtere 
unb ältefte unter ben 30!)!= 
lofen englifdjen Setten* 
biibungen 


» ^ bie fonber* 

II barfte §ppertrophie eines 

Ol (I fonft fo nüdjtern benten* 

" ben ©oltes. ©nfangs oon 

r Pr ber ©egierung gefchont, 

befchmoren fie felbft burd) ihre Unbulbfamteit 
tm fieb3ehnten gahrhunbert eine ©erfolgung 
herauf unb manberten nad) £ollanb, Oft* unb 
©Seftfrieslanb, ©orbamerifa unb ©Seftinbien aus. 
©ber auch in ©nglanb haben fid) Ouäfergemeinben 
bis auf ben heutigen Dag behauptet. Die Quäler 
haben teinen geiftlid)en Stanb unb oermeigern 
Kirchenabgaben fomie ©ib unb §eeresfolge. Sie 
oerfammeln fid) in fchmudlofen ©etl)äufern unb 
harren fchmeigenb in ©nbacht, bis einer oon 
ihnen, ©tarnt ober ©ßeib, ©ottes ©3ort im ©ebet 
ober ©rebigt oertünbet. Kinbestaufe unb ©benb* 
mahl oermerfen fie, ba fie nur bas geiftige ©r* 
griffenfein oon ©ott unb ber inneren Deilnahme 
am chriftlichen Beben unb bem ©Sorte ©hrifti 
anertennen. gn ihren ftrengften 3eiten mar jebe 
gröhlichteit oerpönt, unb bk ©ufred)terl)altung 
ihrer frommen Sitten unb ftrengen Orbnung 
hat fie gan3 befonbers 3ur Kolonifation befähigt, 
©ad) einem ihrer gührer, ©enn, führt noch heute 
bas £attb am Delamare feinen ©amen. 

©oethe mit feinem Sohn ©uguft im 
©oethefchen §aus in ©Seimar. Drinnen maltet 
grau ©h*iftiane, häuslid) unb 3iemlich unberührt 
oom ©enius unenblicher Kunft, ber hier über allen 
©Mnfeltt f<hmebt. Draußen im ©arten aber fi^t 
ber Did)ter am grobgefügten $ol3tifch unb ertlärt 


(Sine neue ©oetbebto* 
\ graphte. Uns liegt bas neue 

©u di non (Sbuarb CSngcl: 
,,©octI)e, ber ©lann unb 
bas ©Ser!“ (©erlag Goncorbia, 
Gl)bocf, ©erlitt) uor. Gin ftatt= 
lieber ©attb oon mehr als 600 
Seiten, in bent ein oiel angegrif* 
fetter, aber auch oiel gelobter 
£iterart)iftoriter Sein unb SBirlett 
bes größten beutfd)en ©eiftes barsuftellen fud)t. gür 
u> e tt er's tut, fagt Gugel in feinem ausführlichen ©or= 
tuort: „gür bie uttabfehbar grofee ooahre ©oetl)egemeinbe 
rourbe btefes ©ud) mit innigem Semühen gefchrieben; 
nicht für bie roenigen ©oethegelehrten, bie alles äBiffett 
oott ihm fd)ott in fiel) üereirtigen unb teines rociteren 
©ud)es bebiirfen. gür bie 3 m Ghre beutfdjer ©ilbuttg 
ffdhtlid) toachfettbe Sd>ar begeifterter Kenner unb ©er= 
ehrer ©oethes unter SOtämtern unb grauen in nahe 3 U 
allen Sd)i^ten unfers ©oltes.“ Dem großen Kreis 
berer, bie in biefen Sähen genannt finb, toirb bie neue 
©iograpbie toilltommen fein. Das unenblid)e ©taterial, 
bas ©oethes getoaltiges Keben bietet, ift er 3 ählenb unb 
analt)tifd) mit tlarer UeberfidjtUchfeit bargeftellt. Dafe 
bas SBerf in ber ©efchloffenheit tünftlerifcher Darftellimg 
nicht mit ben betannten ©oethebiograptnen ©ritnms unb 
©ielfdjorostps roetteifert, roar toohl bie 2 tbfid)t bes ©er-- 
faffers. ©efonbers in ben fritifchen Kapiteln freut mau 
fid), bie ©or 3 üge Gttgelfd)er Kiteraturbetradhtung roieber* 
3 ufiuben: ben frifcfjen ©tut bes Urteils unb bie gät)igfcit, 
unfre Dieter unb ihr ©krf nur mit ben klugen ber eignen, 
träfttg entroidelten ©erfönlidjfcit 3 U bctradjten. K 























fei« i 


Der neue $Retd)sIan;)ler in her ftarilatur 


©in ©Uttel gegen ben Xob 
Srifd) auf, wer nod) nid)t fterben mag, 
lim ©ülows 9lmt geworben! .. . 

9lls ft a n 31 e r bisjum heut'gen 0 ag 
3 ft nod) — fein ©lenfd) geftorben! ( 3 ugenb) 


©liid im $aufe 93 etf)mann = §ollweg 
,, 9 ld), ©apa, 3U fjergig fiehft bu aus! ©ei* 
nahe wie ein fieutnant!“ (Ulf) 


Stänbd) en 

©ermania: 

„0 £f)eobalb, 0 Xbeobalb, 
tu bift nid)t warm, bu bift nid)t falt.“ 
(ßujtige ©lütter) 


0er neue Mintard) 

„0en ftant fenne id)," fagte fid) ber neue 5 Reid)s= 
fan3ler. „ 9 lber id) glaube, bei biefer Reichstags* 
Sufammenfetjung roerbe id) aud) ben ftiguori ein 
bifedfen ftubieren müffen!" (3ugenb) 


0ienftmann Rr. 5 


0 er neue $err 

0 ie ©erfuchung bes heiligen 0 f)eobalb 
ober 93 etf)mann — bet' man! (Ulf) 


( 0 er wahre 3 ofob) 


„® 3 . ® fl.“ 

„ 0 a liegt ja aud) nod) bas ©epäd bes neuen 
©eid)sfan 3 lers. 0 as muh bod) jefct in bie 3GBil = 
helmftrafce.“ 

,,„9ld), laffen roir’s fdjon liegen, ber fdjiebt ja 
hoch halb toieber ab!"“ (fiujtige ©lütter) 


3 m $otel „3um Reichsfan 3 ler" 

0er „0ber" aus 0fteIbien mit bem $rembenbud): 
„ 9 Benn Sie länger hier Derweilen wollen, möchte ich 
3hnen unbebingt raten, [ich als ,Agrarier' ein3utragen.“ 
(ftlabberabatfd)) 


©ethmann* Sauft: 

„<S>abe nun, ach, ©hüofophie» 

3 urifterei burchaus ftubiert, 

0 od), leiber nidjt — 0 iplomatie — —" 
(ftlabberabatfd)) 


Schönheit, bie 1 ' .. 1 

non bem ebel* 

ften aller 9Jie= . X 

tafle in leucf)= \ ' ' /'* Ss x%v \ 

tenbem ©lanje \ ^ \\l> 1 ^ \ 

nicht jebe gol* \ mnt '- (0 / % '' 

bene Uf)r oer* - - -0 Jf 

ja bei ben mei 

ften ^ 

bei befinblidjeit 

Uhren wirb, ^ 

ganj abgefehen ^ 

oon ber S ra S e \ 

ber ©djtheit, burch finn* unb oerftänbniglofe ©ehanblung ift auch burch fünftlerifche ©ottenbungbelfoftbaren 
be§ foftbaren SRaterialg, burch ©til* unb ©efchmacflofig* ©ehäufeg, burch ftifoolle, finnretdje Schönheit ber Sonn 
feit ber Sorm, ber Ornamente ufw. bie eigenartige Schön* unb Rugftattung bie oornehmfte Uhr ber 3eit! 
heit unb SBirfung beg ©olbeg entftellt unb aufgehoben. ©erlangen Sie bie reich auggeftattete Rufflärungg* 
Rnberg bei ber „Nomos“*Uhr. 0te Sultur ber ©rofcf)üre „0ie moberne £af<henuhr",bie Shnen 
©olbufjr hot in ber „Nomos“ ihren £>öhepunft er* auf SBunfcf) oon ber Nomos-Uhr-Gesellschaft, Glas- 

reicht. ®ie golbene „Nomos“*Uhr, bie befanntlid) ein hätte i. Sa. (Bf. 352) foftenlog unb portofrei juge* 

fehr feineg, moberneg unb juoerläffigeg Söerf befitjt, fanbt wirb. 


0ie ©rfüHung 
eineg golbenen §raumeg! 


'T^Ver SBunfch nach einer golbenen Uhr erfüllt heute 
Saufenbe. Unb biefer SBunfch hot angeficf)t§ 
unferer mobernen ©erfjdltniffe feine oottfte ©e* 
red)tigung. 0 emt bie ©orjüge unb ©orteile gerabe 
einer goldenen Ul)r liegen für jeben offen auf ber 
§anb; fie ergeben fi<h oon felbft au§ bem ganzen ©ho* 
rafter unferer Ijochetttmicfeiten ©egenwart. 

©§ ift er ft eng eine bitrd)aug logif che Sömerung, bah 
ber wunberbar ferne 9Jied)anigmug, wie ihn bag fubtile 
SBerf einer feinen £af<henubr barfteUt, auch bie feinfte unb 
ebelfte §üüe höbe, nämlich eine foldfe oon purem ©olb. 

@g ift gweiteng fjeutjutage, wo feber SERenfch fo 
fehr nacf) feinem Sleufjeren beurteilt unb gewertet wirb, 
oon nicht ju unterfd)ähenber Sßichtigfeit, eine golbene 
Uhr jeigen ju fönnen. 

@g ift britteng ein bebeutfameg äftf)etif<heg 
9Jloment, wag ben ©efitj einer golbenen Uhr jo be* 
gehrengwert macht. 0ie golbene Uhr bilbet nicht nur 
ben heortichften unb ebelften Schmucf, ben eg v gibt, 
fonbern fie entlieft unb erfreut auch ihren ©igentümer 
immer wieber aufg neue burch bie Softbarfeit unb 












MILKA 

VELMA 

NOISETTINE 


SUCHARD’s 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN 


V Ca nnsta tter ^ 

MischuKnet 

Maschinen- u . 


GUMMISCHUHE 


LEICHT ELEGANT HALTBAR 


über bem ©au, unb fo würbe bie 2lltar* 
faoeUe unter ber Königin ®omta ©atßa* 
rina, ©emaßlin $of)ann§ III., fertiggebaut. 
@te ift nicfjt in Harmonie mit bem Stil 
be§ übrigen. 

Sin bem mit galjlreidfien Figuren ge» 
fdjmüiften portal ift bie be§ $nfanten uon 
SagreS (|>etnricf) ber Seefahrer) auf einer 
bie 2ür in ber SWitte teilenben Säule be* 
merfenSroert. 

|>eute ift ber Tempel ba§ nationale 
fßatttbeon. @r umfcßließt bie Sartopljage 
mit ben ©ehernen ©amoen§, ©a§co ba 
©ama§ unb Sllejanbre §erculano§. 

®ie ©afa ©ta in ber ©erlängerung be§ 
$empel§, beute ein Knabenafql, seigt bem 
felben tnanuelimfcßen Stil, ber bie portu* 
gieftfdjett SUonumente oor allen anbern 
au§ 5 eicfjnet, iljnen gleicßfattt etwa§ ©erfön* 
lieber gibt. 

©in ®eil be§ früheren Klofter§, ber in 
gleichem Stil reftauriert wirb, enthält ein 
fefjr bemerlenSroerteS SRufeum. 

SBunberooll ift ba§ ©lauftrum mit ben 
jwei übereinanbergelegten Kreujgängen. 

„... ®ie $eront)nu>§ unb bie Sufiaben 
(fagt grerreira ba g-onfeca) fi.nb in Stein 
unb Pergament bie ©oangelien be§ ©ater* 
lanbeS; jebe§ ein ®po§, ba§ oon natio* 
nalem .gelbentum erzählt, raie est fein anbre§ 
©olf jemals gehabt hat, noch haben roirb..." 

Louise €y 


®h\t Tßtxk tar GMilt tu Itortugal 

S anta 9Raria be ©eiern, gewöhnlich ©on* 
oento boS SeronpmoS ober fd)Iid)tweg 
W E§ SeronpmoS“, bie §ieronpmiter, ge* 
nannt, mürbe nach ber ©ntbetfung Eft* 
inbienS oom König ®om SUanuel jur ©er* 
herrlichung biefeS ©reigniffeS am redjten 
Xaioufer, unterhalb SiffabonS, in ber ba* 
maligen ©orftabt ©elem, unweit ber ®orre 
be ©elem, gegrünbet. 

Sin biefer Stelle ftanb oorher ein oon 
ßeinrid) bem Seefahrer gegrünbeteS fleineS 
öofpis für Seeleute unb eine befdjeibene 
KapeUe „Unfrer lieben grau oon Staftello", 
wo bie Seeleute oor ihrer SluSreife from* 
men 3ufprud) erfuhren unb bie ber $n* 
fant, ber ©roßmeifter be§ ©hriftuSorbenS 
war. ben SUöndjen beSfelben Erbend 
jdjenfte. 

Stad) feinem $obe übergab ®om Sftanuel 
bie .Kapelle ben ^ieronpmitermöndhen, in* 
bem er erftere burch bie praditoolle Kirdje 
ba ©onceifao entfdjäbigte. — ®ie Klofter» 
firche bo§ SeromjmoS, bie fid) heute an 
ihrer Statt erhebt, ift ber ©egenftanb ber 
©ewunberung aller ©efucher. 

®ie Kirche, breifdjiffig mit gewölbter 
®ecfe, ift im Tunern buchftäbtid) mit fein* 
gemeißeltem Saubwerf unb Sfulpturen be* 
bedt, felbft bie ad)t Säulen au§ farbigem 
SJtarmor, bie fte tragen. ®er König ftarb 


Slrfaben be§ ©lauftrumS in bem Klofter Santa SDtaria su ©elem (Portugal) 


©adjbrutf aus bem Csntjait biefer 3eitj(hrift tnirb ftrafrcd)tlid) oerfolgt. 

©erantroortlidjer ©ebafteur: Dr. Stubolf ©resber in ©erlin. 3n Oefterreidpltngarn für bie Stebaftion unb Verausgabe oerantroortlid): Stöbert SJtobr in SBien I. Drucf unb ©erlag ber X>cut(d)en ©crlags*9lnftalt in Stuttgart, 
©riefe unb Senbungen, bie ben rcbaftioneüen 3ni)alt biefer 3citf^rift betreffen, nur an bie Seutfcfje ©erlags=91nftalt, StebaJtion, ©erlin SW, Äbniggräfterftr. 99 (offne ©erfonenangabe) erbeten. 


@ttmd)tiutg§■(SkWtnmtff t, 


Zum täglichen Gebrauch im Wasch¬ 
wasser, ein unentbehrliches Toalet- 
mittel, verschönert den Teint, macht 
zarte weisse Hände. „ Nur . e °kt m 
roten Kartons zu 10, 20 und 50 Pf. 
Kaisei-Borax-Seile 50 Pf. Tola-Seite 25 Pf. 

Spezialitäten der Firma 
Heinrich Mack in Ulm a. I>. 


fo heißt ber Xitel ber fletnett ©cßrift, bie un§ heute oorliegt. @ie gibt rotrf* 
lidf) ©eßeimniffe bem, ber bie GStttridhtung feiner SBoßnuttg finnooU treffen 
nrill. @ie gibt aber noch mehr, benn fte geigt nn§ in feltener Klarheit bie 
jmingenbe ytotmenbigfeit, baß mir bie alten SÖtaßftäbe für (Sinridhten beifeite 
laffen muffen, fie bemeift, baß bie alte 3lrt einjnridbten nicht mehr su nnferer 
mobernen Kleibuttg paßt, ^ft ba§ aber ber f^all, bann tnüffe Sföanbel ge* 
fdjaffen merben, benn, fo heißt e§, „nidE)t allein fießt biefe§ 9Zichtpaffen f^ledßt 
au§, ei fann auf bie Xauer auf bai ©efchntacfiettipfinben bei SBoßnenben 
nidßt ohne nachteiligen ©inflttß bleiben, ^ießt jn reben oon ben Kinbern." 
2B. Xittmar, S3erlin, 9Jiolfenmarft 6, fenbet bie ooUftänbige ©cßrift mit 
oorbilblidjen (Srl&uterungen unfereit Eefern auf SBunfcß gern foftenfrei. 


Gelegenheitskäufe. 

1 Steinway & Sous-Flügel. . M. 1000 

1 Bechsteinflügel.M. 875 

1 Blüthnerflügel.M. 850 

1 Bechstein-Pianino.W. 450 

1 Ibach-Pianino.M. 400 

1 Biese-Pianino.M. 180 

1 Duysen-Pianino.M. K40 

1 Schwechten-Pianino . . . . M. 300 

I Bärensprung-Pianino. . . . M. 280 

1 Nufib.-Konzert-Pianino . . M. 450 

6 diverse Pianinos, ca. . M. 180—380 
Diese Instrumente, welche teils beim Ver¬ 
kauf in Zahlung genommen wurden, teils 
einige Zeit vermietet waren, werden zu 
vorstehenden Preisen abgegeben. Bei Be¬ 
zug mehrerer Instrumente besondere Ver¬ 
günstigungen. Bei einzelnen Instrumenten 
wird volle Garantie übernommen. 

Carl H. Hintze, 

Hoflieferant von 9 Königl. etc. Höfen, 
Pianino- und Flügel-Fabrik, 


Schwachbeanlagte 

Stuttgart, Hasenbergsteige 10. — 


schwer erziehbare nervöse 
Kinder finden Aufnahme in 
M. Glücks Erziehungsheim, 

Vorzügliche Referenzen. 


SMT Kieler Koclincliule 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 


(Orößtes Verkaufs-Etablissement 
Deutschlands.) 


tn ©tatüftief), §etiograoüre, farbigem §ols* 
fdjnttt u. f. w. junt greife non 2Jt. i.eo 
big 9JI. 6.—. ©erjetcfintS foftenfrei. 


Preisliste ho 


Alles Nähere durch den Lehrph 


<5)eutfrf)e Q3ertagg-^lnftatt, Stuttgart. I 


Brillanten, Uhren, Goldwaren, 

feine Lederwaren und Reiseartikel, 


.l/t Duil 1nm4am Juwelen, Gold- und Silberwaren, Tafel- 
1IK nn I lü illr n. seräte, Uhren etc. aus den Pforzheimer 
UlllIMIIlWIlf Qoid. un d Silberwaren-Fabriken bezieht 
man zu äußerst billigen Preisen von 

I TOD Tu. Fürst!. Hoflieferant Pforzheim« 

Versand direkt an Private gegen bar oder Nachnahme. 
Spezialität: Feinste Juwelenarbeiten mit echten Steinen, 
auch deutsch-südwestafrikanische Brillanten. 


. ♦ versendet Katalog 
|r>V^TlCl über neueste 

VJI Sammete 

und Plüsche zu Kleidern, Jacketts 
und Blusen. — Sammethaus Louis 
Schmidt, Königl. Hofl. — Hannover 93. 


echte Broneen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. electr. Lieht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

- Illustrierter Katalog gratis und franko. - 


L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15B. 


Einrichtungen 


Engros-Verkauf: Ekert Brothers, Hamburg 






































68 


Über £artb unb 9Jleer 


1910. 9!r. 2 




(gilt 9iitt in§ ftraitgofenlanb Silber aug bern Stleinleben tut 
O-elbe 1870/71. Son >JlboIf Faufcl. (Geheftet TI 2.50, ge* 
bunben 9J13.50 ((Stuttgart, ®eutfd)e $Öerlag§=3lnftalt.) 


,,^cberjeid)nungen aus bem täqltdjen geben beS gelbfolbaten, non 
©pifobett unb perfönitcfyen ©rtetmiffen im Kriege. 2>tefe ihre gut 
burdjaeführtc ©igentümlid)teit rotrb nidjt nur mllitärifche, fonbem 
auch uiel tu eitere ft reife feifein. Wöge bie Heine ®d)rtft Diel S)er= 
breitung finben: fte oerbient eS. QEjr Qnbalt ift geeignet, manchen 
guten ftetm in junge ßerjen su legen unb biefe, bent alten rourttem= 
bergtfdien äßaljlfprud) gemäß, furchtlos unb treu su machen." 

^Jlorbbeutfclje QIEgenteine Leitung, Söerltn.) 


geformt. ©in Stücf au§ einem fieben. So» tupfte Sitter. 
3 . Auflage. (Geheftet TI 4.—, gebunben 2Jt 5.— 
(Stuttgart, ®£utfcf)e $8erlag§*2lnftalt.) 
bin beim «Stühlen im 8iteraturfd)laraffenlanbe enblid) einmal 
auf etn feines, tiefes Such geftoßen, baS als Siunft, roie atS 
$id)troert, auS einem innigen ®rleben geboren, mir eine ßerj= 
lidje frreube bereitete. Unb bie ftreuoe tonnte id) nid)t für mich 
bemalten. ®aran nehmen ßoffentlid) nod) Diele teil. @s ift baS 
iöudi Don 2lugufte Supper: ,8ehrseit‘, in roelcbem bie 
Sßerfaffertn eine unenblid) tiefe ®efd)id)tc ersäht non bem SSerben 
eines Pfarrers unb einer fßfarrertn, bieibetbe, um ftarf au id erben, 
Innerltch erft grünblid) burdjgerüttelt unb gefdjüttelt roerben 
muffen. 3)te ©efdjtdne ift fo einfadt, fo oon Einfang an burd)* 
richtig, baß man etgentlid) gleich anfangs mein, roie eS fontmen 
muß. Unb bennoeb erlahmt nie baS Bntereffe, roeU bie fd) lichte 



Sprache an einzelnen ©teilen fo rounberooEe Sd)önheiten birgt, 
roeil bie Söauerntragit fo bersltd) ergreifenb ift, fo baß man aus 
bem SBorn einer großen ftunft mit tiefer Sßonne, mit großem S8e= 
hagen trintt unb fid) ntd)t fatt trinten tann . . . Eßeil Elugufte 
©upperS ,8ehrsett‘ fo einfad), grob unb fd)ön ift, halte id) bas 
SBud) für etn ftunftroert." (Oftfee=3eitung, Stettin.) 

Zollamt Fafofo Stfoäufcleg bfoilojofofoifffoc Siufuiföcicr. Son 
Bilfoelm Sdjuffen, (Geheftet 2R 2.50, gebunben Htt 3.50 
(Stuttgart, 5S)cutfd^e Serlag§*31nftalt.) 

„EIuS biefem Suche lächelt baS ©eftcht eines EJtenfdjen, ber ben 
tiefften Sinn beS SebenS ertannt hat unb ihm gerecht su roerben 
glaubt in einer milben, gemütsinnigen Qftcube, einer greube, bie 
DaS ©lücf nicht auflobern, baS «eib nicht eriöfchen läßt. 2lUer 
fchentenben Siebe möd)te man bieS 93udi in bie §anb geben, bamtt 
fie fegnen fönne. SB er barin gelefen bat, ber greift immer roteber 
banad). ©in S3ud) ber SebenSfunft, beffen ipreis man nid)t fagen 
möchte, roeil man ihn fonft roohl für mtnberroertige Surrogate sabU." 

(Stich arb 3Bens=®njto in ber 9thetn.=2Beftfäl. Bettung, ©ffen.) 

SicteitqucUcti. ©in £anbfdjaft§roman. S3on Fojcf fönten, 
©etjeftet 9Jt 5.—, gebunben 9JI 6.— (Stuttgart, 
£>eutfdje 93erlag§=5lnftalt.) 

„©in bebeutenbeS SBerf. SQtit oerfdjtoenberifcher ®anb ift ein 9tetd)= 
tum frudjtbarer unb fdjroungträftigcr ©ebanfen barüber auSgeftreut. 
$aneben eine große EEannigfalttgteit berrüdier 9iatuild)ilberungcn! 
SBie ungemein retsooü ift bie Speifung ber ©eine burd) ihre Bro 
flüffe bargefteEt, bis fie ihre grauen JlöeEcßen burd) bie SBrüdem 
bogen su fßartS brängt. Unb oon roelch ernfter Sd)önbeit ift ber 
Sauf beS DtbeinS, ber ooE tiefer Sehnfud)t nad) ben oerlaffenen 
«Bergen burd) bie einförmige ©bene feinen 9Seg sum Efteere fucht. 
,StebenqueEen‘ ift eines jener feltenen Sucher, bie man fid)erlid) 
öfter roieber sur $anb nimmt, aus ihrem 9ietchtume su fdjöpfen!" 

(Sruno Söalben in ber „EBiener Slbenbpoft".) 

Sorfteheub augeseigte 233 erfe ftttb burd) aEe Suchhaublungen su bestehen. 


Hs&et- 2>eutfcl)e 3tt.=(ä!efea(ct)aft 

®te neuefte ©rrungenfetjaft ber SRobe: 2)er jpropeEerhut 




.MARKE, 


DREIECK- 


Gummischuhe 

UNERREICHT AN HALTBARKEIT 


MODERNE EHERINGE 


0eutfd)e ^er(ao^--£lnfta(t in Stuttgart 


geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerflusführung Preise wenig 
höher als glatte Reifen 


Soeben tourbe auggegeben ber !♦ Q3anb oon 


siorzeii 


SDtay ©ßth? 
©efammdte Schriften 


Aus Wernher v. Tegernsee a. 1173. ^ 

ftusgeführt von der Ringfabrik Preuncp 

Vorrätig in besseren Goldwarengeschäften 


Itiquet 


Q3oitftänbig in 6 Q3änben ^rei^ geheftet 30.—, gebunben 36, 


Snbatt: 

4: ^yeierftunben (oenncfjrt 
Ourd) bie 3ugcnt>u>erte 
,,93^önd) unb Canbsifned)t" 
unb „Q3olcfmat")- 

5: 3nt 6trom unferer3cit 
I. unb II. ( < 2öanberbud) 
eincö 3ngenieurS.) < 3D^it 
einer ©inftibvung oon < 2l. 
unb CiU *S)u Q3oiei =9\e^- 
monb. 


3 n b o 11: 

1: hinter ^ftug nnb 
Sd>raubftoct. Stilen 
auä Oem?:afd)ent)ud) eine^ 
3 ngcnieurfi(. 93?it einem 
(Geleitwort oon S?onraO 
©attö ©bletn 5 berrn 51 t 
^Putlitj auf ©rofj-'^Pan-- 
tow. 


©er6d)netberoonlltm. 

©efd)id)te eineö jtoeibun= 
bert 3uf)^ ä u ® c= 
boreneit. 


6: 3nt 6trom nuferer 3eit 

111. 3J?it einem (Geleitwort 
oon 9\itterfd)aft3rat oon 
freier --ftoippcnrabe. — 
‘Sluci ‘rOias ©t;tb^ 3reutt= 
bc^briefett. öerau^ge» 
geben oon £ili ©u ^oiö- 
CRepmonb geb. ibenfei. 


3: ©er ^ampf um bie 
©beob'äbbwmtfbe. ©ine 
©efd)id)te unb ©efd)id)ten 
aus bem £eben eine^ 3 w 
genieur^. 


o Singelne ^ 3 änbe au 3 biefer ©efanttauögabe Serben nic^t abgegeben o 


^aft ein bnlbeö 3 <d> r l)unbert ber ^edjnif jieljt in biefett 33änben an un^ ooriiber. QBir 
lefen, wie man ^ur 3eit unfern* ©ro^oäter in ber ©eneration ber 93orfig, 9?iebinger 
unb S?ut)tt 3ngenieur würbe, begleiten 9^ar ©t)tl) oon feinen erften fd)üd)ternen 93er» 
fud>en big p feinen 9Bellfat)rten alg ^ionier ber Kultur be$ ©ampfoflugg in alle ©rb* 
teile unb fel)en it>n fd)ließUd) alg 9IugftcHer unb Organifator großen «Stils reich gefrönt 
burd) bie ©rfolge ber oon it>m begrünbeten ,,©eutfd>en £anbwirtfd)aftg-©efellfd)aft" feine 
93 crufgarbeit fdjlie^en, um in ben ^el)n 9 lttergjal)ren oon feinem fed)§igffen big fiebjigften 
alg föftlid)eg 93ertnäd)tnig ben 0d)ah ju fantmeln, ber alg „90^ar ©t)tl)^ ©efammelte 
Schriften" hier bargeboten wirb unb ber in beg 9©orteg fchönfter 93ebeutung einen 
öaugfdhat) für bag beutfd)e 93 olf barftellt. 3 n allen biefen 93 änben, fo oerfd)iebenartig 
fie an Inhalt unb 3 orm finb, hat 9Diay ©f)th alg ber erfte unb bigber emsige eg oer» 
ftanben, bie Q53elt ber ^edhnif ber ^oefte 5 U erfdjliefjen, um bag 9?eid) ber 90^afd)ine 
poctifch ju fehen unb barsuftellen. Slnb bag immer gewürgt burd) einen golbenen 
Äumor unb in einer 3orm, ba§ alle feine Sd)riften 

im lua^rftcu uub fyöd)fteu 0iuue ^orte^ 

finb, 93 ücher, bie jung unb alt, ©eiehrten unb Ungelehrten, Fachmännern unb Caien 
in gleid)er ‘ißeife Freube unb 93efviebigung gewähren. 


©er 1. 93ant> iff burcf) jebe ^uch^anblung §ur ^Inficht §u erhalten, 
©te 93änbe 2—6 erlernen in 3n>ifchenräumen oon je 3 Qöochcn. 
'Weihnachten liegt bie ©efamtauögahe oottftänbig oor, 























1910. Sftr.2 


Über fianb unb ^eet 


69 


Schach (Bearbeitet Don £. Seballopp) 

Partie nr. 2 

©efptelt tn unferm Storrefponbenjturnterüon Sunt 1908 bi« Sunt 1909 

Damenbauernspiei 

<ß)el§: Dr. 21. 3tueb. §aag. — Sdjroarj: D. ©Segemunb, ©erltn 
2ßel6 ©cfyoarj 16. Tal-a4 Ke8—d7 

1. «l3-d4 d7—d.5 17. Kel-e2») Kd7-c6 

2. Sgl—f3 Sg8-f6 18. Lei—e3 g7—g6 

3 e2—©3 Lc8—g4 19. b2—b4 Lf8—e7 

4 ‘ C 2—c4 c7—c6 20. Tgl—bl Tc8—a8 

ß’ Ddl—b3 Dd8—b6 21. Tbl—al Ta8—e8 

6* c4—c6‘) Db6Xb3 22. Ke2—d3 Sf6—d7 

1 a2Xb3 Lg4Xf3 23. Sc3—a2 8 ) Le7—d8 

8! g2Xf3 e7—24. b4—b5j- Kc6Xb6 4 ) 


27. Le3—d2 

28. d4Xc6 

29. Sc3Xd6f 

30. Tbl—b4f 

31. Kd3—e2 


Sd7Xc6-n 
Ld8—f'6 
Ka6—a4 
Ka4—a3 
21uf gegeben 8 ) 


') $tefe« ©ergeben tft ntetft non jroetfelfiaftem ©Bert, ermetft fid) 
aber in ötefer ©ante als recht fräfttg. 3Bet& erhält gute Singriff«* 
Unten, ble er meifterbaft auSnüßt. 

3 ) 9itcßt gut raäre 17. Ta4—b4 roegen ber öntgegnung b7— bB, roorauf 
ber roet&e 2>amenturm nur mütffam (über b3) roteber in« Spiel ge* 


braefjt tnerben f ann.9Bet| 
entiotcfelt fein Spiel unb 
roartet feine 8eit ab. 

*) 35amit Ultet SBetf) 
einen träfttgen 2lngriff 
ein, für ben alle ©or* 
bereitungen getroffen 
ftnb. 

4 ) Saü« aöXbB, fo 7 
26. Sa2—b4f Kc6—c7 

26. Sb4Xd&t Kc7—c6 

27. SdB-b4f Kc6-c7 6 

28. Ta4—a8 g6—g6 29. Tal 

—a7 mit löblichem 3ln* 6 
griff. 

5 ) ©in glänjenbe« . 

Opfer! 4 

8 ) SEÖenn jurücf nach 
c6, fo 26. Sa2—b4f Kc6 8 
— c7 (bB) 27. Sb4Xd6f 
K— c6 28. Kd3—c4 mtt 
oorjüglidjem Spiel. 1 
7 ) @« brohte 28. Sc3 
Xd6f Ka6-a4 29. Tbl— 1 
b4f Ka4—a3 30. Le3—elf 
Ka3—a2 31.Sd6—c3fKa2 
—al 32. Tb4 — a4 ober 
bi matt. © 


Aufgabe 1 

©on Dr. €. Palkoska tn ©rag 
(„Casopis Ceskych Sachistu“) 
Schroara (8 Steine)_ 



2öet& (5 Steine) 

SBetfi aieht an u.f eßt mtt bem britten 8uge matt. 


>) (Denn n>enn noch Te8-e2, fo 82. Tb4—bsf Ka8—a2! (auf a4 
wirb er fofort matt burch 83. SdB— bef) 83. Sd6— b4f Ka2—ai 
34. Tbs—a3 ober bi matt. 

QEtrtrEöfan 

2tm 10. September 1909 perftarb auf ber §eitnreife non ÜBie§* 
haben ber befannte SkeSlauer 2)teifier Slrnolb ®d)ottlänber. 
©eboren ju 9Jtünfterberg (Scfjlefien) am 2. Stpril 1864, ein talent* 
»oller Schüler be§ oereroigten 3tnberffen, erfdjien er juerft auf 
bem ju Seipjtg im Safjre 1877 jur geier be« funfjigiäljrigen 
Schacbjubiläum« be§ genannten Stltmeifter« neranftalteten Eon* 
grefi, an beffen ^auptturnier er fid) beteiligte; bei bem auf biefetn 
Eongreft gefaxten «efcblufc ber ©rrnbung be« $)eutfdjen <Sd)ad)* 
bunbe« mar Sdjottlänber betoorragenb tätig, $m folgenben 
Satire, 1878, errang er im £auptturnier ju grantfurt a. 9)1. ben 
erften ißrei«, unb feitbem beteiligte er fid) an ben 2)teifter« 
turnieren be§ 5>eutfd)en <Sd)ad)bunbe§ ju Seipjig 1879, «Nürnberg 
1883, Hamburg 1885 unb ®re«ben 1892, aujjerbem am 2Bie«* 
babener 2Neifterturnier 1880. Stuf ben meiften berjenigen Eon* 
greffe, an benen er fiel) niefjt am Spiel beteiligen tonnte, bezeugte 
er burd) fein ©rfdjeinen fein fjolje« ^ntereffe an ben Partien, bie er 
mitunter mit lebhaftem Eommentar begleitete. @r mar ein ftarfer unb 
geiftreid)er Spieler, ber inbeffen burd) eine angeborene tiirperlidje 
Zähmung nid)t immer gur ©ntfaltung feiner nollen Eraft gelangte. 



PL UndwMsdifH., ij 

Frauenschule 

ArvedshoL 


'■Montreux 

G<< Hotel Suisse ^ 


heilt 

Katarrhe 

Gicht 

Zuckerkrankheit: 


y Or z 


Versand:GllSlavSfriebOll 

Bad Salzbrunn 


Die Aerzte verordnen 

schon seit mehr als 14 Jahren bei Verdauungsstörungen, Magen- und Darmkatarrh, 
Appetitmangel, ferner Bleichs&chtigen u. Blutarmen, Genesenden, schwächlichen 
Erwachsenen und Kindern vorzugsweise und mit größt. Erfolge das diät. Nähr-, 
Magenverdauungs- und Kräftigungsmittel 


»■EX- v . * ■ mmS i best.Erfolgangew.. beseit.Falt.,Runzeln,Tränen- 

WF aß?“ beutel, unschöne Nasenform, Doppelkinn. Das 

\ «p *33$ rlchtigeAltaussehenresult.a.d.nachteil.Verändg. 

ww d.Gesichtsform. u. Gesichtszüge, veranlaßt durch 

d. Bestreb, d. Gesichtsmassen, sich nach unten zu 
- senken. Charis hebtd. herabsinkend.Mundwinkel 

Im 18.Lebens).ohne;Im 46Jahre,n.4wöch. häuf., u. Gesichtsmassen u kräftigtdieerschlafftenGe- 
Anwend.v.„Charis“Id.selt.Gebrauch v.„Charis“ Sichtsmuskeln. Origin.-Phot. i.Instit.d.Erfinderin 
Frau A.U. Schwenkler, Berlin, Potsdamerstr. 86 B. Sprechzeit 11 l /a — 6. Prosp. giat. 


Broschüre gratis. Probeflasche M.1.75, V 1 Fl- M - 3. 

Drogerien, sonst auch portofrei von 

KLEWE ® Co., G. m. b. H., NuralfabriK, Dresden M. 157. 

Mehr als 900 glänzende ärztliche Gutachten I 

ln dem berühmten „Handbuch der Ernährungstherapie“, von Exzell. Wlrkl. Geh. 
Rat Prof. Dr. v. Leyder. ~:::± die “chltitl“ '.V::!““ dcc - 1 — 

eiweißverdauenden Fermente festgestellt, außerdem bei einer Diätkur 
voll Nural in Wasser zum Getränk bei jeder Mahlzeit verordnet. — 

„Nurai“, v;_ ■ , 0 i: : ” “ „ 

und sehr wohlschmeckendes Tischgetränk für jung und alt. 


In den Apotheken und 


Baumkuchen-Spezialität von 

Otto Janke, Konditorei 

Glogau i. Schles. 

Preis Mk. 6.— franko gegen Nachnahme 


ird die wohltätige Wirkung des „Nural“ infolge seiner 

*-..... .n -•- E ß|öff e i 


Getränk bei jeder Mahlzeit 

mit Wasser vermischt, gibt ein äußerst magenstärkendes 


Schöne 


beren natürliche / \ 

Vergrösserung 

itnb ooHe formen be« 

$alfe§ erlangt man.burd) 
Lenclos-Busenwasser, ein mit roun* 
berbarem ©rfotge rotrtenbe« ©Uttel, 
ba§ ble ©lafttt ber formen ju fjödifter 
©ollenbung bringt. 9lur äuficvlid) an= 
guroenben u. oöUtg itnfdjiiblicfi. glaf. 
4.-, franfo 4.50 geg. ©tnfenbg. (a. i. 
©rtefm.) ob. 9lad)n. bl«fr. burd) 

Otto Reichel, Berlin 85, Eisenbahnstr. 4. 


Ift A ft tftMl Y ^ber s l|otd des $ains 

I f Vllll vUlV Schönste, ruhigste Lage am See, Pension, 

■ ■ i ▼ ■VT« ▼ Zimmer u. Licht Frs.6.50 bis 10.— 


Zimmer u. Licht Frs. 6.50 bis 10. 


Spezialistin für Frauenleiden. 


Bes. Dr. Katz 

Oberstabsarzt a.D 


Montreux Gd BöteI mn 

* •*%». Erstklassiges deutsches Fa- 


kann jedermann in wenigen Wochen durch das 
neue stärkende Körperbiidungssystem erlangen. 


LUGANO G rd Hotel du Parc 

— Vornehmstes Hotel am Platze. — 


- -.o..., Q oaiges 

(ßonforcool milienhötel in allerbester, 

(UBIlierbee; ruhigster Lage am See; 

Promenade Quai du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Fallegrgrer-Wyrscli, Bes. 


Altes Renomme. 
Zimmer m. Bad. 


Modernster Comfort. 


Pensions-Arrangements. 


ONTREU 


Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenb u r g .'sJhwar.".?.?." 


Familienhaus 1. Ranges, gegenüber dem Kursaal, 
neben der röm.-kathol. Kirche. Das ganze Jahr geöffnet. 
Moderner Komfort. Ausgezeichnete Küche. Massige 
Preise. Arrangements für längeren Aufenthalt. 


Holei di 
L Paris 


L. Moinat, Besitzer. 


(äuskulalur entwirkelt durch dis neue System.) 

Diese neue Methode entwickelt schnell 
und harmonisch alle Muskeln des Körpers, 
stärkt den ganzen Organismus, leitet 
dessen Funktionen in die richtigen Bahnen, 
verleiht eine ausgezeichnete Gesundheit u. 
heilt alle Krankheiten ohne Beihülfe von 
Arzneien od. schädlichen Drogen u. beson¬ 
ders: Nerven-, Nieren- u. Magenleiden, 
Blutarmut, Appetit- u. Schlaflosigkeit, 
Gicht, Fettleibigkeit u. besonders die 
Schwindsucht, indem die Lungen gestärkt 
und entwickelt werden. Alle diejenigen, 
welche eine sitzende Lebensweise führen, 
deren Folgen tragen oder von schwacher 
Gesundheit sind, sollten einige Minuten 
täglich dieser neuen Methode widmen. 

Spezialkursus : Den Wuchs 
kleiner Personen um 15 cm zu vergrößern. 
— Illustrierte, 32 Seiten starke Broschüre, 
welche jedermann lesen sollte, grat. u. frk. 

Prof. E. Wehrheim, 
Cannes (Frankreich), Villa Serpolette. 


(gtrlefcntffe 


tticf)t§ ©rhidjtete«, tief ergretfenbe 
Stufjeidjttungert au§ bem Sagebud) 
einer Eranfenpflegerin bilben ben 
3nl)ait be§ bei ber $eutf<$en 33er* 
Iag§*2tnftalt in Stuttgart erfdjie* 
nenen JBucf)e§ 

©ornenbfabe ber 
93arml)er3igfeit 

2tu§ Sdjroefter (Serba« $agebucf). 
§erau«gegeben non Sdjroefter 
Henriette Strenbt. 

(®el). 2« 4.-, geb. 2« 5.-) 


































ttBer £artb unb SÖleet 


Permuiationsaufgabe 


Lilienmilch-Seife 
M. Südstern M. 


Karlsruher 

Lebensversicherung 

auf Gegenseitigkeit 


Die ©udjftaben fiub fo 311 orb= 
neu, baff bie magerechten Reiben 
nennen: 

©ebetfd)leter ber guben, 

Dorf in Dirol, 

$ßflan 3 engattung, 
beutfche 3 =fefiben 3 ftabt, 
franif)afte ©rfd)einung auf 
^flanjen, 

Stabt in Sübafien, 

23orort oon ©reslau, 
thriftlid)es geft, 

Dierart aus ber ^famitie ber 
ftamele, 

Stabt in Spanien, 
franäöfifdjen Staatsmann. 

Sinb bie elf SBörter richtig ge= 
funben, fo begegnen bie Siethen 
12 3 Stabt in SRittelamerita, 
4 5 6 Stabt in ber ißrootn 3 
Gachfen. ©ta. 


_ SCHUTZMARKE 

Frankfurt a. M. 


SCHUT2MAHKB — 

von Bergmann ® Co., Berlin vorm. 


Ende 1908 Versicherungsbestand 642 Mil¬ 
lionen Mark. Aeltestes, bewährtes System 
steigender Dividende. 1908 gezahlte Divi¬ 
dende: bis 119°/ 0 der vollen Jahresprämie. 


seit mehr als 28 Jahren anerkannt unübertroffen und ohne Gleichen 
zur Erlangung eines blendendweissen, zarten, rosigen Teints und 
jugendfrischer Gesichtsfarbe. Bestes Mittel gegen Sommersprossen. 

Käuflich zu 50 Pfg. per Stück in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. 


Für Hausfrauen und Kochkundige, 


Die LIEBIG GESELLSCHAFT hat beschlossen, ein 


Das Preisrichteramt auszuüben haben sich gütigst bereit erklärt: 
Frau Kommerzienrat Hedwig Heyl, Berlin, als Vorsitzende, 

Frau Wentz-Neuser, Vorstehererin der Koch- und Haushaltungsschule 
des Vaterl. Frauen Vereins, Straßburg i. Eis., als Preisrichterin, 

Frau Rektor Hennes, Vorsteherin des Instituts für Ausbildung hauswirt¬ 
schaftlicher Lehrerinnen, Köln a. Rh., als Preisrichterin, 

Fräulein Philippe Beauvais, Gründerin des bekannten Töchterpensionats 
und Wirtschaftsinstituts Beauvais-Lentze, Breslau, als Preisrichterin, 

Fräulein Emma Frost, vormals Vorsteherin des Koch-Lehr-Instituts und 
Haushaltungspensionats von Fräulein Emma Frost und Fräulein Emma Goering 
zu Halle a. S., als Preisrichterin. 


Preisausschreiben für Kochrezepte 


zu veranstalten und setzt hiermit für die Einlieferung geeigneter Kochvor¬ 
schriften 100 Prämien in Abstufungen von 20, 30, 50, 150, 300 und 500 Mark 
zum Gesamtbeträge von 


Fünftausend Mark in bar 


Scharade 

293as bu in er ft er bift, tote man 
fo fpridjt, 

Jrjoffft bu 3 U toerben, bod) btft es 
nod) nicht. 

293er im Satein, in bem neueren, 
3U Saus, 

©ringt root)I bie üöfung am 
fd)nellften heraus. 

3 ft ber ©efd)äftsmann 3 m et* 
brei, bas gefällt; 

(Sern roirb bet ihm bann getauft 
unb beftellt. 

2 Inbers 3 toar fcfjreibt man’s unb 
tlingt’s in ©arts, 

2tber frau 3 öfifd)en Stammes ift 
btes. 


aus. — Die Unterzeichneten verabfolgen die näheren Bedingungen und 
nehmen Einsendungen bis zum 15. Oktober 1909 einschließlich entgegen. 


Im Aufträge der LIEBIG GESELLSCHAFT, 

die Vertreter 

SCHLÜTER & MAACK, L1EBI6-ABTEILUNG, 

Hamburg 15, Spaldingstrafie 210 12. 


Den Briefumschlag der Einsendungen wolle man deutlich mit „Preisausschreiben“ bezeichnen. 


DE-LONG 

Haken und /2 
Augen 


Nur echt mit der Schutzmarke 

„See tbat Hump“ 


ÄS. Angestellten 

passierte es beim Zusammenstellen von ca. 300 Briefmarken-Paketen, daß ihm 
folgende tadellos erhaltene Raritäten mit in das Sortiment gerieten: 

Nr. nach Senf: Kap. A4, Hamburg 6 u. 17, Natal 41, Neu-Fundland 1 u. 18, 
Bayern 7 u. 13, Ceylon 377Neu-Seeland 10 u. 19, Zululand 21, Ver. St. v. A. 14, 
von einigen Sachen sogar mehrere Exemplare. 

Ich habe mich entschlossen, diese Stücke nicht wieder herauszusuchen, sondern 
sie der Sammlerwelt zugute kommen zu lassen, einesteils um mein Geschäft auch 
im Kontinent einzuführen, andernteils um Ihnen zu zeigen, was ich bieten kann. 

Jedes Paket enthält 80 St. wirklich gute Sachen, so z. B.: die erste Marke von 
England 1 p. schwarz, 2 p. blau, deutsch, engl, franz. Marocco seit. Werte, alte 
Mexiko 1868/70, alte Sierra Leone, Lagos, Columbien gute Werte, alte Finnland 
und Indien Rupienw. und viele andere großartige Sachen aus meinem alten Lager. 

Ich will nicht mehr aufführen, ich sage Ihnen nur eins: Der Katalogwert 
ist enorm hoch, unter Garantie. 

Ich weiß nicht, in welchen Paketen sich die verlorenen Raritäten befinden, 
bitte daher die Empfänger um freundl. Nachricht zwecks Bekanntgabe. 

Jeder soll an dieser günstigen Gelegenheit profitieren, deshalb habe ich den 
Preis so überaus niedrig gestellt. Jedes Paket M. 6.40 = ö. Kr. 7.60 
= 6 s. 3 d. franko eingeschrieben, der Reihenfolge nach expediert. Kasse 
voraus u. Postanw. od. in Banknoten. Nachnahmen sind in England nicht zulässig. 

D. Ostara, 24 Corporation Sir, Manchester, England. 

Deutsches Haus. Gegründet 1884, in Manchester seit 1894. 

Größtes Briefmarkenlager Nordenglands. - Preisliste gratis und franko. 
Auswahlsendung gegen Referenzen. — Auch monatliche Gelegenheits-Offerten. 
Viele Anerkennungsschreiben. — Referenz: Expedition dieser Zeitung. 


Stets fud)t bas ©art 3 e ©etoinn 
burd) ©efdfid, 

Süchtiges 9ted)nen oert)ilft ihm 
3 um ©lüd. 

Drägt aud) fein Slame ein frem* 
bes ©eroanb, 

3 ft er bod) jebem ©ermanen 
betannt. $ß. 91. 


Silbenrätsel 

21m Dage in ber bumpfen 29Sert= 
ftatt Jtfct 

Das erfte Silbenpaar mit 
ernfter 99Üene, 

©s putjt ben Stiefel, bis er glän 3 t 
unb blitjt, 

9täf)t manche Dritte aud) auf 
ber 93tafd)ine. 

Dod) toenn bie geierabenbftunbe 
fd)Iug, 

ißutst es fid) felbft unb eilt im 
SonntagsgIan 3 e 

3um 293irtsbaus hm, too es beim 
oollen ftrug 

23on feinen greunben fid)er trifft 
bas ©an 3 e. g. 9Jt.=S. 


Mit herzförmig. Oesen, Sicberheitswölbung am Haken, 
anerk. bestes Fabrikat. Hervorr. Material, pa. Versil¬ 
berung resp. ff. Lackierung. Garantiert fester Schluss. 
Wird von ersten Schneiderateliers d. In- u. Auslandes 
benutzt. Zu haben in allen bess. Kurz-u.Modewaren¬ 
handlung., ev. werden Bezugsquellen nachgewiesen: 

Jos. Süsskind, Hamburg 40. 


Steigerungsrätsel 

's ift ein ©emid)t, bir rooblbetannt, 
Dod) gilt es nicht im beutfehen fianb. 
©efteigert, nennt basfelbe ÜBort 
©in Schönheitsmittel bir fofort. 

£- $. 


r Photogr.^ 
Apparate 

Stativ- u. Hanökameras 
neueste Typen zu bill. 
Preisen gegen bequem. 


rGrammo-^ 

phone 

unö Schallplatten,nur 

prima Fabrikate, Auto¬ 
maten usw. gegen ger. 


T Goerz’ ^ 

Trieder-Binocles 

für Reise, Sport, Jagö, 
Theater, Militär, Marine 
usw. gegen bequeme 


ViolinenY Zithern 


Waffen 


nach alten Meistermoö., 
Bratschen,Celli,Manöo- 
linen, Gitarren geg.ger. 


aller Systeme u.in allen 
Preislg., Musik-Spiel¬ 
dosen gegen geringe 


Doppelflint., Drillinge, 
Scheibenbüchs., Revol¬ 
ver usw. geg. bequeme 


Anagramm 

©in §crrfd)er aus bem 9Jtärd)enlanb, 
Durd) Dichtung unb SRufit betannt, 
SPtit fed)s 93ud)ftaben toirb genannt. 
233enn man bie 3etd)en anbers ftellt, 
©leid) einen Slarnen man erhält 
2 lus ferner, reidier 3 n felroelt. 

g. 9K.*<3. 


von 2 Mk. an. Illustr. 
Kamera-Katalog grat.u. 
frei. Postkarte genügt. 

Blal & Freund 

Breslau 147 


Anöere Gläser m.bester 
Paris. Opt. zu all.Preis. 
IIl.Gläserkataig. gr.u.fr. 

Bial & Freund 

Breslau 147 


von 2 Mk. an. Illustr. 
Grammophon - Katalog 
grat.u. fr. Postk.genügt. 

Bial & Freund 

Breslau 147 


von 2 Mk. an. Illustr. 
Violin-Katalog gratis u. 
frei. Postkarte genügt. 

Bial & Freund 

Breslau 147 


von 2 Mk. an. Illustr. 
Zither-Katalog gratis u. 
frei. Postkarte genügt. 

Bial & Freund 

Breslau 147 


Fachmänn. Leitung. 111. 
Waffen-Katalog grat.u. 
frei. Postkarte genügt. 

Bial & Freund 

Breslau 147 


A 

A 

B 

C 

E 

E 

H 


K 

L 

L 

M 

N 

O 

R 

iZ 

S 

s 

T 

T 

W 

Z 


1CHOCOLAT 


Extra Zart 

FONDANT 

aromatisch 

1 EXTRAFIN 


und von 

lin violetter Packung 


herbem Geschmack 






Über £ctnb unb $0teer 


71 


1910. 9ir. 2 


Ite Jnbutfr« mtb 
drtorbr 

9ftt ben ©tttwidlimgSjaljren foEte 

allen ©djwädjejuftänben ber perart* 
wad)fenben £yugenb ftet§ bte größte 
«Beachtung gefd)enlt werben, ba bteje 
Seiben nid)t feiten m ernften djronttäen 
KranKjeiten, oor aEent and) jur Suber* 
lulofe führen fönnen. ®er gute Etat 
folcfje Oranten auf ba§ Sanb. tn ben 
Sßalb ober in befonöerS günfttge Huna* 
tifdje SSerftältniffe 8« bringen, tft nur 
in wenigen §äEen ausführbar, unb e§ 
ift bähet ein gro|er ©euunn, ba|i tn 
betn „©ttolin fftodje etn SRtttel 
Dort) an ben ift, mit betn fid) aud) tn ber 

©äuSlicfjleit eine erfolgreiche SSurburcp* 

fahren lä&t. „Siroltn fRoche" bewirft 
nach rieten Unterfuchungen eine be< 
trädttlidje SBemtehrung be§ Slppettts, 
aulerbem ift „©iroltn SRoche" angenehm 
non ©efdjmact fo ba§ e§ ofjtie äßtber» 
wiEen felbft oon empfmbtidjen Oranten 
längere Reit genommen werben tarnt. 

St a dp u Io er. SDSie grünbltcf) jeher 
einseine ©egenftanb in 9Reper§ ©rofeem 
^onoerfationSlejifon, 6. Stuflage, be* 
hanbelt wirb, erfennt man aud) an bem 
Slrtifel über SSadpuIoer. ©3 h^t ba 
sunt ©cfjluft: „9Rart dann mit ®tlfe 
biefe§ S3erfahren§ in jtoet ©tunben au§ 
SEehl fertiges S3rot bereiten unb erstell 
in SInbetradjt be§ größeren $Rat)tutig§* 
wertes biefeS S3rote§ eine ©rfparmS 
oon 10 fßrosent. ®urd) bie SSemühungen 
be§ SlpotheferS Dr. Detter in SBiele» 
felb ift ba§ föadpuloer aud) in ®eutfcf>» 
lanb feljr populär geworben urtb wirb 
je^t in ber ßüdje für aEerlei ©cbäd 
angewenbet, ba e§ oor bem alten £>efe» 
oerfahren otele Vorteile gewährt." 

^ahnpuhmittel. Rur Prüfung 
ber beSinfijierenben SSirfung oer= 
fdjiebener Raljnpufemittel mürben bie 
Storften zweier Ratjubürften unmittelbar 
nach ihrem ©ebraud) auf ihren @ef)alt 
an ©paltpiljen ('-Batterien), unterfudjt. 
2lu§ berStiirfte.bie jum Sßufjen berRätjne 
mit bemüblichenRahnpuloer benu^t wor* 
ben war, liefen fid) unjätütge SÖafterten* 
tolonien jüdjten, in ber anbern Surfte, 
bie man sutn Stufen ber Rähne mit 
Rafjnpafta-Sßebeco oerwenbet hatte, 
waren bagegen nur gans oereinjelte 
Safterien nachauweifen. ®er SBert 
biefer Rahnpafta als SorbeugungS* 
mittel gegen anftedenbe SthanKjeiten, 
bie ihren SluSgang oon ber SRunb* 
höhle aus nehmen, war bamit bewiefcn. 

®ilettantenutenfilien. S)ie 
girma SRep & aSibmaper, Slmaliem 
ftrahe 7 in SRünchen, hat foeben neue 
ißreiSoerjeichniffe auSgegeben. ©§ ift 
erftaunlicl), weld)e iReicbbaltigteit bie= 
felben bieten in ftilooEen Sorlagen für 
Saubfäge», Sverb» unb $lad)fd)nttt», 
gwlgbranb», ©inlege*, S?Ieinetfen» unb 
Stagelarbeiten unb fo weiter (über 1600 
Slätter), ferner in ^oljbruden, fertigen 
©egenftänben8umSrennenunb©d)nihen, 
fowie in aEen ®Uettantenutenfilien, 
SRaterialien, SSerljeugen, SRafdjinen, 
fwljbranbapparaten unb fo weiter. 
®er ®ilettant in häuslichen ßunft* 
arbeiten ftnbet in biefen Katalogen ein» 
fad) aEeS, waS er braucht. 

©in eigenartiger Sompa^. ©§ 
bürfte oielen ebenfo intereffant wie 
überrafdhenb fein, baf? bie StomoSuhr 
ftcb aud) als Stompah oerwenben läjjt. 
©ie bient als ®ompaj 3 auf folgenbe 
SBeife: SOtan legt bie Uhr hortgontal, 
baS Rifferblatt nach oben hin. ®ann 
breht man bie gange Uhr, bt§ ber fleine 
©tunbengeiger genau in ber fRidjtung 
ber ©onne fteht. Sn biefer ^Richtung 
hübet ber Reiger mit einer nach ber 
Rahl 12 gebachten Sinie einen Sßinfel, 
ber Keiner ift als 180°. ®ie §al» 
bierungSlinie, alfo bie genaue SRitte 
beS SSinfelS, geigt ftetS nad) ©üben. 
Sft 8«m Seifpiel ber ©tunbenseiger 
oormittagS 10 Uhr nach bem ©tanb 
ber ©onne gerichtet, fo liegt ©üben in 
ber ^Richtung ber Rahl II. Um 5 Uhr 
nachmittags bagegen geigt bie SRittel» 
linie gwifd)en ben Rahlen 2 unb 3 nad) 
©üben, ©elboerftänblid) läfst fiel) baS 
©Eperiment nur am Sage oornehmen. 



VON DEN GUTEN 

DIE BESTE 
FONDANT CHOCOLADE] 

LAUSANNE(SCHWEIZ)| 


Verlangen Sie mittelst internat. Postkarte Kostproben, gratis und franko, bei 
der Fabrik in Vevey bei Lausanne (Schweiz), unter Erwähnung dieser Zeitschrift. 


l-d auch kleine Federn, 
die selbstverständlich auch 
1 gesammelt und verarbeitet 
werden. Man macht dar¬ 
aus kurze Hutfedern, 
Boas, Stolen, Feder¬ 
besatz, Puppenfedern 
usw. Ich habe ständig viele 

I“ Tausend kurze u. etwas schmale Straußfedern 

ager. Dieselben sind fertig zum Garnieren auf den Hut, alle mit 
rn starken Kiel und kosten in schwarz oder weiß 35 cm lang, 
cm breit 1 M., 15—20 cm breit 2 M„ ca. V« m lang, 12—15 cm 
t 3 M., 15-18 cm breit 6 M.. ca. 20 cm 10 M., 25 cm 15 M., 30 cm 30 M. 

i von Straußfedern, 2 m lang, 3fach, 11, 14, 17, 21, 31 M., 
Marabu, 2 m, 4fach, 5, 8.50, 12,17 M. NEU. Hutfederbesatz, 
60 Pfg„ ff. Hutrosen Stck. 30 Pfg., 50 Pfg., 1 M. bis 4 M. 

Versand gegen Nachnahme portofrei, illustrierte Preisliste gratis 
Ohihihhh Uftftpft Straußfederhandlung und Manufaktur künstlicher 
nermann Hesse* Blumen, DRESDEN, Scheffelstraße 7/8. 





ForsterWäschereimaschinenfabrik 

Mumsäi 4 Hammer 

FORST-LAUSITZ 

liefert auf Grund langjähriger praktischer 
Erfahrungen komplette Wäscherei- und 
Desinfektions-Anlagen fürKrankenhäuser, 

, Lazarette, Sanatorien, Hotels, Institute, 
| Private etc. 

Feinste Referenzen! 

Filiale und Maschinenausstellung 
BERLIN SW. 48, Friedrichstr. 16 

Handelsstätte Belle-Alliance. 


Wünschen Sie sich 

muskulösen Körper, so fordern Sie €trati(*b 
Ernst Sanftleben, Hamburg L., Sp 


e »§#»§• einen starken, 
<911*19 gesunden. 
Sie Gratisbroscliüre von 
bürg E., Spielbudenplatz 30. 





HW Seit 40 Jahren fabrizieren 

Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinen- 
Fabrik, Meißen (Sachsen) ( 

ausschließlich — ^ 




1 1% i ^ Nähmaschinen 

aller Systeme. 

~ ßftllf Afrana Universal-Stick- und Knopfloch- 

nsUJ Nähmaschinen und versenkbare Modelle. 
Ueber 40 der wertvollsten Auszeichnungen, Staatsmedaillen etc. 
In fast allen besseren Nähmaschinengeschäften der ganzen Welt erhältlich 1 

Vertreter erwünscht, wo noch nicht eingeführt. 


Schmunzeln 


werden Sie, wenn Sie eine Tasse 
Kaffee, bereitet mit „Weber* s C a r 1 s- 
bader Kaffee-Gewürz“, ge¬ 
trunken haben; denn dies Getränke 
besitzt einen ganz außerordentlichen 
Wohlgeschmack, angenehmen Duft 
und eine prächtige Farbe. 


VRadebeul- Dresden J 





Richtmann 

KÖLN 


Filiale:Berlin, Leipziger Sir. 112 









Nichtgefallende Waren 

werden 

bereitwilligst zurilckgenommen 
oder umgetausclit. 


Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreich-l'nffarns, der 
Schweis, Belgiens, Hollands und Dänemarks. 


Königl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 


Hygiama-Tabletten 


Im Kampf ums Dasein 

ist die Natur der beste Bundesgenosse. 

Ein Wohnort ohne störende Geräusche, in¬ 
mitten großer Waldungen, in der Nähe von 
Wasser und Wiesen ist daher ein Gebot der 
Selbsterhaltung, ein Segen für die Familie. 

Auskunft über die Begründung eines eigenen 
Heims in den Villenkolonicn Nikolassee und 
Schlachtensee erteilt bereitwilligst die 

Heimstätten-Aktien-Gesellschaft 

Prosp. kostenlos. Berlin W, Bellevuestr. 5II.T. 


Konzentriertes, hraftspendendes, 
wohlschmeckendes Nährpräparat 

Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 

i Preis pro Schachtel M. 1.—, Fr. 1.60, K. 1.60, 
\ Lire 1.50, 1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten 
\Apothek.,Drog.u.Sportausrüstungs-Geschäften. 

k \ Dr. Theinhardt’s Nährmittelgesell- 
yvschaftm. b. H., Stuttgart-Cannstatt 


Meisterwerke deutscher Erzählungskunst 


aus dem Verlag der Deutschen 
Verlags-Anstalt in Stuttgart 


August Sperl 


I Wilh. Meyer-Förster 

Karl Heinrich. Erzählung. Illustriert von Adolf Wald. 

25. bis 27. Tausend. Geheftet M 3. —, gebunden M 4.— 

Heidenstamm. Roman. 13. Aufl. Geh. M 3.—, gebunden M 4.— 
I 4®^ Süderssen. Roman. 5. Auflage. Geh. M 3.—, gebunden M 4.— 

Lena S. Roman. 8. Tausend. Geh. M 3.gebunden M 4 — 

I ■ Die Fahrt um die Erde. Roman. Illustriert von Adolt 
Pür ’ Wald. 8. Tausend. Geheftet M2.-, gebunden M 3. — 

■ Alltagsleute. Roman. 3. Auflage. Geh. M 3.50, gebunden M 4.50 

August Sperl Derby. Sportroman. 5. Auflage. Geh. M 3.—. gebunden M 4.— 

Wilh. Meyer-Förster, der mit seinem berühmten Schauspiel „Alt-Heidelberg“ den 
größten Bühnenerfolg der letzten Jahre errang, zeigt sich in seinen Romanen als 
ein liebenswürdig flotter Erzähler und glücklicher Humorist, der ein offenes Auge 
für die kleinen und großen Torheiten der Menschen hat. 

Joh. Rieh, zur Megede_ 

Unter Zigeunern. Roman. 5. Auflage. (7. Tausend.) 

Geheftet M 3.—, gebunden M 4. — 

Kismet. Novellen. 7.Tausend. Geh.M3.—, geh. M4.— jf , . 

Quitt! Roman. 17.bisl9Taus.Geh.M5 ,geb.M6.— 4 ^ ; 

Von zarter Hand. Roman. 2 Bände. 8. Auflage. 

Geheftet M 6.—, gebunden M 8.— 

Felicie. Aus den Briefen eines Thoren. 5. Auflage. 

Geheftet M 4.—, gebunden M 5.— g 


Hans Georg Portner. Eine alte Geschichte. Volksausgabe. 

12. Auflage. Geheftet M 4.—, gebunden M 5.— 1 

SO war’s ! Ernst und Scherz aus alter Zeit. 

5. Auflage. Geheftet M 4.50, gebunden M 5.50 

Herzkrank. Eine heitere Badegeschichte. Mit Illustrationen 
von O. Meyer-Weg ne r. 

4. Auflage. Geheftet M 3.—, gebunden M 4.— 

Kinder ihrer Zeit. Geschichten. • '’k; 

4. bis 5. Tausend. Geheftet M 4.—, gebunden M 5.— 

Castell. Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen Dynasten- I 
geschlechts. Geheftet M 8.50, gebunden M 10.— 

Richiza. Roman. 4. Auflage. Geheftet M 4.50, gebunden M 5.50 

In buntem Wechsel von Ernst und Scherz ziehen Menschen und Zeitbilder 
lebendigster Anschaulichkeit und sattester Farbenpracht an uns vorüber. Man 
vergleicht Sperl gern mit Gustav Freytag, nicht selten auch mit Scheffel. Aber 
Sperl ist etwas für sich selbst, eine dichterische Persönlichkeit. 


Liesbet Dill 


Joh. Rieh, zur Megede 


S)nul unb Vertag Der ©eutfehen 93erlag$'2lnftalt in Stuttgart, 9iecfarftrafje 121/123 














































































90 


Über £anb unb SJteer 


1910. 91r.3 


' 


Schach (Bearbeitet von E. Scballopp) 

Partie nr. 17 

2lu§ unferm fforrefponbenjturnter 
©efptelt non Sunt 1908 big Sunt 1909 

Spanische Partie 

©3etß: Q. ©obfiafäfi), Slölerfoftelefc (Sööfimen) 
©djroara: §äberltn=§äcbler, ©afet 


9Bei6 

©djroar^ 

©Jetb 

©diroarj 

1. e2-e4 

«y—e5 

17. c3Xd4*) 

Be7—f6 4 ) 

a. sgi-f» 

}SI)8-c6 

18. Lc2 •, fo 

Le6Xf6 

3. Lfl-b.» 

a7—a6 

19. g2— g4! 

Lf6—e4 

4. Lb6—a4 

Sg8—f6 

20. Df3-f4 

Te8—e6 

6. 0—0 

Sf6Xe4 

21. f2—f3 

g6—g6 5 ) 

6. d2—d4 

b7—b6 

22. Lb6Xgb 

Le4—g6 

7. La4—b3 

d7—d6 

23. Lg6—16 

Dd7—e8 

8. d4Xe6 

Lc8—e6 

24. h2—h4 6 ) 

Te6Xf6 

9, c2—c3 

Lf8—c6 

26. e6Xf6 

Kg8—h8 

10. Ddl—d3 

0—0 

26. Df4—116 

De8—g8 

11. Sbl—d2 

So4Xd2 

27. 1)4—li5 

Lg6—d3 

12. LclXd2 

Sc6—e7 

28. Tfl—el 

Ld3—e4 7 ) 

13. Sf3—d4 

Dd8—d7') 

29. Kgl—f2 

Ta8—08») 

14. Lb8—c2 

k7— g6 *) 

30. Kf2—g3 

Dg8 —f8 

16. Ld2—1)6 

Tf8—e8 

31. Dli6Xf8f 

Te8Xf8 

16. Dd3—f3 

Lc6Xd4 

32. f3X©4 

Slufaegeben. 


*) 9Iucf) bet Lc5X<i4 14. c3Xd4 nerbient bte roelfje Stellung ben 
©oraug. 

») Se7—g6 (16. { 2 —f'4 f7—f5) mar »ielleidjt etroa§ beffer. 3)er 
Sejtjug fdjroädjt bte f^marje fföniggftettung erheblich. 

») Stuf 17. Df3-f6 folgt Ld4Xe6 18. Df6X©6 f7-fe 19. De6vf6 Se7 
—fö mit axuägtetd). ©Seift füt>rt nun ben Angriff fo fräftig rote möglich. 


4 ) Le6— fB geroäbrt otelletdü noch 9tu§fid)ten auf SluSgletd). 

6 ) Sfiur auf btefe ©Seife läßt ftd) nod) für eine Keine ©Seile etn 
fixerer ©tanbort für ben Säufer gerotnnen. 

6 ) S)te ffintfdjetbung nafjt. @8 bro^t 26. h4—h6 unb, roenn ber 
Lg6 Jtebt, 26. Df4—g6f. 

7 ) @tn ©erjroetftunggnerfucö, ber au* ntd)t§ mehr mißt. 

8 ) 3lu* ohne btefen bem §arafirt ät)nltd)en ge^tjug roar ©djroars 

oerloren. __ 

Scharade 

SBenn eine eins aus ßmgtanb fäme, 

(Sin Deutfdjer fie 311 m SBcibe nähme, 

Dann aber bie gefnüpften 33anbe 
Sid) loderten im (Eljeftanbe: 

(Ss hiefee halb, bafe bie 3 U)ei = brei 

'ne eins = 3 mei = brei geroefen fei. ^3.91. 

Silbenrätsel 

(Sins 3j»ei tft ein befannter 9lame 
3n ber Osmanett roeitem 9Teicf), 

Drei 93ier ift eine hohe Dame, 

3u IRufjlanb fommt U)r feine gletd); 

Das (5 0113 e, einen garbftoff, ftellt 
3um Stutjen für bie gan 3 e 9Belt 
Der (Shemifer aus Äohlentcer 
3n trmnberbarer Sd)ön{)eit her. (Sta. 


Steigerungsrätsel 

fbod) tft bas SBort, oft f<f)töterig 3 U befteigen; 
(Sefteigert, roirb bir's feinen 2ßäd)ter 3 eigen. £.§, 
Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 30 t 
Der 93ermutations* Des 933edEjfelrätfels: (£ 0 - 
aufgabe: ba, 9?oba, Soba. 

e Des 9?ätfeIs: Strom — 
Stromer. 

Des Silbenrätfels: 9ta= 
gelprobe. 

^Richtige SöJungen fanbten 
ein: $aul §errotg in Sedin (3); 
SJtarie Sohr in Setpstg (2); ®rna 

2 SB. in ®eta (4); Johanna SBinter 
geb. SJiatteS in . Stopenhagen (4); 

3 grau @. geller in SBien (3); ®er= 
trüb ®ngel§ in ®re§ben (2); gier« 
mann SBoIter§ in ißrag (3); £anfe: 
unb ®retel SDtüUer in ©reSIau (4); 
ff-ran? Sobmann in Vtlm (2); SSauIa 
®erbarb in Dftroroo (3); ®rnft 
grtebrid) Säger in Stöln (2); £>an§ 
SBädfter in fiübed (2); grau 
Dr. gimmermann in Srieft (4); 

8 „©chlaule" in ®f?lingen (3). 


S [ C ; H | A | F ( 

A I T I L I L 

c | L E | V | E 
A | D R I I A 
6 E R B | S E 

~7~o~|T7 

A M O | M El 
B L A | T T 
T 

K V ! R I O s| 





ALKOHOL 


n 

Ein heller Kopf 

verwendet nur 

Oetkers 

Backpulver 

Backin. 


SuuftMätte* «äSSSSKc 

93erseicf)m3 loftenfrei burd) febe 93ud)hanbtung mie aud) btreft 
oon ber ©eutfdjen 93erlagS * Slnftalt in Stuttgart. 


Sanatorium v.Zimmermannsche Stiftun g Chgmnitz 

- Diätkuren,seelische Beeinflussung,mildeWasserkuren,Massage, 

V elektrische u. Strahlenbehandlung, d’Arsonvalisation, Rönt- A 1 
genbestratilung; Zanderinstitut, Orthopädie. Heizbare JSm 
£ 'l/k Winterluftbäder. Behagliche Zimmer-Einrichtungen AvTl 
fTjpk mit Kalt- und Warmwasserleitung. Behandlung aller 
SgH Krankheitsformen, ausser ansteckenden und Geistes- I 
kranken Aust, illustr. Prosp. lrei. Chefarzt Dr. Loebell 


Luzern^ 
Schweizer gl 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 

Ball-Toiletten, 

esticktel Taschentücher 
lusen, ImitMonogramms 
MT Verlangen Sie 
gestickte Proben. 




Ballenstedt-Harz 

Sanatorium 


mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

— Kurmittel-Haus —. 

für höchste Ansprüche. Man verlange den neuen Prospekt. 


echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene enth. Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
S. Marino, Japan, China, 1 Mn r |, 
Costarica, Reunion etc. nur * ITiaili 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus. 
Paul Siegert, Hamburg: 69. 
-Preisliste gratis. 


Ztim' Kieler Koebschule -santf, 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 


Nicht der billige Preis 

sondern die Gäte des Fabrikats 

gibt beim Kauf einer Nähmaschine den Ausschlag. 


Stopfen 

vorzüglich 

geeignet. 


Pfaff-Nähmaschinen 

= entsprechen den höchsten Anforderungen. = 
Für ihre Vorzüglichkeit wird jede Gewähr geleistet. 
G. M. Pf aff, Nähmaschinenfabrik, Kaiserslautern. 

Gegründet 1862. □ Niederlagen in fast allen Städten. □ 1400 Arbeiter. 


h. Genua HDTEL 8AV0IE 

—•• Deutsches Haus mit allem modernen 


Deutsches Haus mit allem modernen 
Komfort, neueste Warmwasser¬ 
heizung. Großer Garten, geschützte 


Dillintm l minnfn heizung. Großer Garten, geschützte 
mvieru LKVUIIIK südliche Lage. Saison Oktober bis 
Mai. Prospekte durch C. Beeler. 


St Margherita di R ^; t « 


Hotel Miramare 


Haus I. Ranges (Deutscher Offiziersverein). Angenehmer Herbst- und 
Winter-Aufenthalt. Tuberkulose ausgeschlossen. 1 Stunde von Genua. Zentral- 
heizun e- L. Kuoni-Stoppany. 


Feldzugs - Erinnerungen 


Ad. Fausel, Ein Ritt ins 
Franzosenland. 

Bilder aus dem Kleinleben im 
Felde 1870/71. 

M 2.50, gebunden M 3.50. 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. 


MUTZ-MARlC 


I mTI I S Gummischwämme 

LU I U «J aus Sf. Pelersburg 


eines Veteranen: 


Sanatorium 


Schreiberhau 


MORPHIUM 


£tlederscf)me r^en, ‘Reißen, £(exenscßiß(£iMibacfp) 
TJlusfiel - imd Seßnen^errimg&ri. 

S/l 7/potßeßeru 7/afcße 71t 1 ,20 6ej. 7(r 1,50. 


BENEDICTINE 




































































1910. 91t. 3 


Über fianb unb 9Heer 



SBbot. fflerl. 3Huftr.»@efettfcf>aft 

Aovrichtung jur automatifchen Au§löfung ber SJremfe 


I&zk ^rf|uf| (Etjcnbalptsüite 

3 “mmer mteber taud)t im ©ifenöahnbetrieb bie $rage auf: 9Bie 
(affen fiel) bie ©ifenbabnjüge fiebern? ©euügen bie ooi> 
banbenen ©ittriebtungen, ober muffen neue gefunben merben? 
Stber wie man aud) immer bie Angelegenheit betrachten möge, 
ftet§ mirb man ju bem Stefultat fommen, bah e§ aud) hier nichts 
abfolut 33oUfommene§ geben fann. 2)enn entiveber mirb bie 
Sicherung, burch Automaten ober burd) Alenfctjen ober burd) 
beibe angeftrebt; aber toeber ber Scdjnifer nod) ber Sßfbdfolog 
ift im 3«>eifel- bah auf beiben ©eiten immer SRängel oorliegen 
merben. 

Aufjer ben befannten Sicherungen burd) galtefignale gibt e§ 
automatifche Sicherungen, bie auch oerhältnismäfsig einfach finb 
unb bie man in Amerifa mit gutem ©rfolge angercenbet hat. 
Stefjt ba§ Signal auf §alt, fo ragt neben ber Sd)iene ein deiner 
£>ebel heroor, ber eoentuell berart an bie 93rem§oorrid)tung ftöfit, 
ba| fie fofort ausigelöft mirb. ®em Rührer liegt e$ aud) bei 
biefer ©inrichtung ob, ben 3«g redjtjeitig jum galten ju bringen; 
menn er aber einmal ba§ Signal überfahren follte, fo tritt auto* 
inatifd) Abhilfe ein. 

©ine meitere Sidferung be§ (Betriebes mirb oielfad) burch ge= 
miffe mechanifche ©inridjtungen angeftrebt, bie bafür forgen, baji 
£>anblungen, bie fich nicht oertragen, nicht gleichseitig auSgefübrt 
merben tonnen, ober bah foldje, bie jufammengehören, fich nur 


bann fombinieren laffen, menn bie eine oon beiben bereits au§= 
geführt ift. $a man nid)t miinfdjt, bah gleichseitig oon beiben 



5ß$ot. Setf. 3ttufhV’@efe«fdjaft 

9Jlechani§mu§ be§ £ebel§ jur AuSlöfung ber 33remfe 





Fahrräder. WEIL- WERKE G.mb.H. Rödelheim Schnell Schreibmaschine 

” tlfc Tw ennw W. IU.U.»». FRANKFURT 3 /M. mit sofort und dauernd sichtbarerSchrif 


Beobachten Sie die Biegung der 

Gillette-Klinge“ 

während des Gebrauchs! 


Albert Friedemann 

.Briefmarkenhandlung. LEIPZIG-25. 

Ä* Briefmarken-KatalogEuropa ** 



• • • • . 

iiiift 

JASMATZI 

. .^ \m Z if, 

TO 

Cigaretten 


m. Coldmundstilck. 

■Kl 

Qualität in höchster 

m 

Vollendung! 

N 0 3 (f S 

! ^ 

Preis: 3 **5% 

dai 3tück. 


In eleganter ßlechpackung. 



. 


Sicherbei+s- 

Rasier- 

w Kein Schleifen.Kein Abziehen. SSCf 



Infolge glänzender Künstlerurteile freigegeben! 
En Costume d’Eve, 

künstler. Freilichtaufnahmen in herrl. 
Wiedergabe. Format 40x29 1 /» cm. Nur 
ganze, große Figuren! 1 Probelieferung 

2.30 Mk. — 2 verschied. Probelieferungen 

4.30 Mk. 1 kompl Serie 10.50 Mk. frko. 
2 verschied, kompl. Serien 20.50 Mk. frko. 
Wir liefern nur zu künstl. Zwecken. 

O. Schladitz & Co., Berlin, Bülowstr.54 Ü. 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m.Empfehl viel. Aerzteu Prof.gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91)92. 



„Die Frau“ 


ff das Buch v. Frau A. Hein, fr. Ober- ^ 
/ hebamme an d. geburtshilfl. Klinik der V 
I Kgl. Charitö Berlin. 30 Pf. AlleBedarfs- 
jV artikel f. Frauen am best. u. billigst. } 

Frau Anna Hein, /k 

Vr Berlin288, Oranienstr.65. ^1 

|t 1^. Katalog gratis, )■ 


Schöne 

Büste 


bereit natürliche / \ 

Vergrösserung 

unb wolle formen be§ ‘ 

§alfe§ erlangt man burch 
Lenclos-Busenwasser, ein mit roun= 
®rf°Ige rotrtenbe§ (Kittel, 
^ Ia L ü bcr & ormen tu höchfter 
«oltenbung bringt. Kur äuf?erlidj an= 
suroenben u. oöUtg mifduibltch. gtat. 

franto 4.50 geg. ©infenbg. (a. t. 
53rtefm.) ob. Aad)tt. bt§tr. burch 
Otto Reichel, Berlin 85, Eisenbahnstr. 4. < 


9iette ^omöbie».»3)iar ®rei)er 

Soeben ift erfdjienen: - 

®e^ ^förrer^ ^od)ter non 0tretaborf 

ft’omöbie in 3 ^lufjügen. ©e^eftet ^ 2—, gebunben 3.— 

©er ©id)ter Mftdh $ier ein fefjr Reifte« $bema gemäblt: ©a$ 9?ed)t ber ftrau auf ©eltenbmacbung 
tprer fperfonltdhJett tm Qßiberfprucf) mit ben allgemein geltenben gefellfd)aftlid)en < 2lnfd)auungen. 
©te ©rftanfftthtnng fanb am berliner ee ffingtbeater mit großem Erfolg ftatt. ©ie ßeftüre 
inefeö Scfjaufpielä gemährt in ber je^t oorliegenben < Sud>augaabe großen ©enuh, unb fie fei 
tnöbefonbere auen 'Sefudjern ber früheren ©re^erfdhen 93ü|menftücEe marm empfohlen, 
vlftay ©retjer, ber ben meiften nur al^ ©ramafifer betannt ift, ber feiner ftarfen < 23ül)nenmirffamfeit 
tmmer ftcl)er fein barf, ift aber and) ein gemanbter ßrjäbler, mofür bie nadbftebenben in nnferem 
Verlag erfd)tenenen beiben ©efd)icbtenbüd)er berebte^ 3eugniö ablegen: 

^efer* Vornan. ßanteö unb ßeifeö, ©efebiebfenbueb. 

_©ebeftet 9?? 4.—, gebunben TI 5.— | ©e^eftet 9X 2.- gebunben TI 3.— 


Pädagogium Waren i. m. 

am Müritzsee, 

zwischen Wasser und Wald, äußerst ge¬ 
sund gelegen, bereitet für alle Schul¬ 
klassen, Einj., Prima, Abiturium 
vor. Bestens empfohlenes Pensionat. 
Schularzt. Referenzen. 


unseren illustr. Katalog F mit ärztl. Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel grat. verl. 

Sanitätshaus ,Immunitas‘, Berlin S. 14. 


„Für Eheleute“ 


Stuttgart 


©cntfc^c 03erlagS^lnftalt 


Hygienisciier 

i Bedarfs-Artikel 

1 mit ärztlich verfasster 

f belehrender Broschüre. 

















































Über £anb unb SDteer 


1910. 9lr. 3 


Seiten 3ü0e in einer Station jufammentreffen, merben bie @in= 
fat)rt§fignale berartig ooneinanber abhängig gemacht, bafi man 
nur ba§ eine ober anbre auf freie ffafjrt ftellen fann. ferner 
ift bafür geforgt, baf? man ©infahrt ober 2tu§faf)rt nur bann 
geben fann, roenn aEe in ©etrad)t fommenben SBeicfyen richtig 
ftetjen. Unb biefe SBeidjen fönnen roieberum nicht oerfteilt merben, 
ehe nicht ba§ Signal äurücfgelegt ift. S)ie Sidherung§anlagen 
ber ©ahnhöfe oerfd)Iingen ungeheure Summen. Unterirbifd), 
oom Baien gar nid)t geahnt, jieljen fid; ganje Spfteme oon 
krähten, fabeln, ©erbinbungen unb fo roeiter hin, bie ba§ 
Stellen ber ÜBeichen unb Signale non entfernten fünften au§ 
möglich machen unb für ba§ richtige gufammenarbeiten ber ein» 
jelnen fEeile forgen. 

Unfre Slbbilbungen oeranfdjaulichen ba§ amerifanifdje Schuh* 
fpftem. f£a§ nebenftehenbe töilb jeigt ein Stüd Untergrunbbahn. 2ln 
ber Seite befinbet fid) ba§ Signal, ba§ jetjt §alt gebietet. 2>eut» 
lieh ragt neben ber Schiene ber |>ebel heroor, ber bie Hemmung 
automatifch au§julöfen hot, menn ber $ug 8U roeit fahren foEte. 
SBie ba§ £>emmen gefehlt, fehen mir au§ einem ber fleineren 
©ilbchen. ©orn ragt am SBagen ein Schlaud) neben bem Stabe 
auf bie Schienen hinunter; ftöfit beffen ©nbe gegen ben auf* 
ragenben Hopfen, fo löft fiel) bie SremStätigfeit au§ unb ber $ug 
fommt in fünfter 3eit sum galten, ehe er Unheil artgerichtet hot. 
2)a§ britte ©ilb läfit ba§ ßäftchen, ba§ ben SOtechani§mu§ enthält, 
ber sunt SluffteBen unb Umlegen be§ §ebel§ bient, offen fehen, 
unb man erfennt leicht, bah e§ fid) hi^ um eine oerhältniämäfiig 
einfache ©orrichtung hanbelt. Sans gonrqutn 

Hu# ;3nimjfrte mxb (&z\vzvbz 

2echnifum Hainichen i. Sa. $n ber 3eit t>om 30. Stuguft 
bi§ einfdhliehlich 17. September fanben bie ©rüfungen für 3n» 
genieure, 2ed)nifer unb SBerfmeifter oor einer ©rüfungSlom» 



Sßhot. SBert. QCfnftr.-Oefettf^aft 

Sd)uhDorrid)tung auf einer Untergrunbbahn: §ebel für auto» 
matifche Hemmung ber £üge 


miffion ftatt, bie 3engni§ oon ber Seiftungefäljigfeit ber Sfnftalt 
ablegten. 2>a§ Sedjnifum befi^t neuzeitlich eingerichtete, bem 
heutigen Stanbe ber $e<hnif unb SBiffenfchaft entfprechenb reid)» 
lieh auSgeftattete Saboratorien für <£lettroted)nit unb 2)tafd)inen» 
bau, bie oon Semefter ju Semefter ben gortfchritten ber £ed)nil 
entfpredjenb oerooEftänbigt merben. ®ie Sehrfabrifroerfftätten 
finb nach bem Urteile Sadjoerftänbiger ämecfmäfjig unb mufter» 
gültig eingeridjtet unb merben gut befuept. ®a§ SBinterfemefter 
beginnt am 21. Dftober. ©rogramme unb roeitere 2lu§fünfte er» 
hält man burch bie 2)ireftion foflenlo§. 

(gelegentlich ber öfterreid)if<hen Sftanöoer ift bem $eutfd)en 
ßaifer bie neue Strmeefelbfüdje auf origineEe ©Seife oor» 
geführt morben, inbem ihm in einer entlegenen ®egenb burch 
einen rafch herbeigefahrenen Sfüdhenroagen ein itnprooifierteS 
ftrühftücf bereitet mürbe. (Sin großer Seil biefer neuen 2lrmee» 
felbfüchen ift oon ber Sßiener gabrif ber meltbefnnnten girma 
Söerner & ©fleiberer in (Sannftatt geliefert, -unb jmar hot biefe 
Söiener gabrif einen fpejieEen, burch ©atent gefügten Spp oon 
Slrmeefelbfüdjen geraffen, ber feitenS ber öfterveid)ifd)en 2lrmee 
ooEe Sfnerfennung finbet. 

JubiläumsauSftellung. Sie §ofpianofortefabrif oon 
Schiebmaper & Söhne in Stuttgart, bie hier fd)on feit bem ^ohre 
1809 ihren ©Sohnfih hot, beren Urfprünge jeboch bi§ jum $ohre 
1740 ^urücfgehen, mirb au§ Sfnlah i^reS hunbertjährigen ©eftel)en§ 
in Stuttgart, im Saufe be§ §erbfte§ in bem ihr oon ber SBürt« 
tembergifdhen ßentralfteEe für ©emerbe unb §anbel jur ©er» 
fügung gefteEten neuerbauten 2lu§fteBung§gebäube gegenüber bem 
Sanbesgemerbemufeum in Stuttgart eine 3ubiläum§au§fteEung 
oeranftalten, bie bem großen ©ublifum bie (Sntroidlung biefer 
meltberühmten girma oon ihren früfjeften Sfnfängen an bis jur 
©egenmart oor Slugen führen miü. Siefe 2tu§fteflung mirb 
äroeifelloS be§ aEgenieinen 3ntereffe§ ficher fein. 




Tausendfach bewährte, 

leicht verdauliche, muskel- u. knochenbildende, 

die Verdauung fördernde und regelnde Nahrung, 
gaaz hervorragend Brechdu rch fall, 

Kindermehl Diarrhöe, 

Krankenkost Darmkatarrh,etc. 


Säuglinge, 
ältere Kinder 

und magenschwache 

Erwachsene. 


/v FRAUEN v 



stolze Bi 


Glafey-Nachtlichte 

Getränkewärmer, 
wärmt für 3 Pf. 12 Stunden 
lang- 2 Liter Flüssigkeit. 
Erfolg garantiert. Versand 
-n Nachnahme von 


CHNDEE 
















































































103 . Band. Zwefundfünfzfgster [Jahrgang 

Oktober 1009—1010 
*- erscheint jeden Sonntag -o» 


Preis ofertcljäbrllcb 3 mark so Pfg. 

Heim Postbezug i mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

]n Oesterreid)*Ungarn Kr.4.20, mit Postaulsd)!. Kr. 4.50 


Deutkbe JlluTtrierte Zeitung 


Stumme Unterhaltung 

9tacf) einem ©emälbe non Sülax gabian 


Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 














74 


Über Dartb uttb SCReer 


1910. <Rr.3 


Die froße Votfdjaft 

Momart 

oort 

SBilljelm Regelet 

(gortfe^ung) 

harlotte I)atte im 91eben3immer ein paar 
VSorte mit ihrem Vater gemechfelt, als im 
britten Simmtx bie ©* 3 ellen 3 fie bemerlte. So 
rafd) feine Schmerfälligleit es erlaubte, erhob 
ber Viefe fid) unb fagte l)atb oerlegen, ^atb 
erfreut: 

„Sehen Sie bocO mal, gnäbiges Fräulein, 
ein netter 9ßlaß ba unter bem Vilb! Sieht 
mir bod) unglaublich ähnlich, ber 91toppel! 
Kommen Sie, fdhmaßen mir 'neu tleinen 
Strämel. D (Sott, o (Sott, bie 9Vufil! Fft bod) 
mas Scheußliches, mie?" 

„91a, bie finbe ich aud) nid)t gerabe fd)ön, 
aber — 1 " 

„9Bas foll nun überhaupt Sd)önes an ber 
SOtufil fein?" 

„D>aben ©r 3 ellen 3 benn leine f^reube an 
fd)önen Vtelobien?" 

„9EBeiß überhaupt nicht, mas bas finb, 99te= 
lobien... 9te, er 3 äßlen Sie mir lieber mas. 
Sd)märmen Sie immer nod) für bie (Sl)arlotte 
©orbap?" 

„©emiß! 9Ret)r als je!" oerfeßte (S^arlotte 
fd)nippifd). 

„9Bar bodj aber 'ne 9Vörberin. ^d) ^ätte 
fie t)inrid)ten laffen." 

„Mer Teilens!" 

„Sie lönnen's mir glauben. Dljne ©nabe!" 
ermiberte er, mäßrenb ein leifes Dad)en feinen 
ferneren Körper erfd)ütterte. 

„Sagen Sie mal, mollen Sie benn aud) 
nod) ©rog für bie Varrilabenlämpfer Iod)en?" 

„9Bemt's mal fo meit lommt — 

„§ul)u, id) feße Sie fdfon als Veoolutions* 
megäre auf fd) mauern 9toß mit 'ner blutigen 
Faßne in ber i$anb.“ 

„91 <h, es gibt ja leine Veoolution." 

„9te, tut's and) nicht. Die Kerle haben oiel 
3uoiel Mgft. Die laufen fd)on oor ber f^euer= 
fpriße baoon." 

„Das glauben Sie nur nicht, (Sx 3 eXIen 3 ! 
Das Volt lennt feine 93?a<ht bloß nod) nid)t. 
Das ift mie bie Raubtiere im 3 00 ^°9^ci) eTl 
©arten. 2ßemt bie fid) aus ihren Käfigen be= 
freien mollten, bann hielten bie ©ifenftangen 
oor ihren Uranien gemiß nid)t ftanb." 

„Unb menn fie nun braußen mären, mas 
bann? Dotgefdjoffen mürben fie." 

„Die Raubtiere — aber bas Volt?" 

„Das fd)öffe fid) felbft gegenfeitig tot." 

©inen Mgenblid fdßmieg ©harlotte oer= 
mirrt unb fagte bann: 

„91un, id)... id) meiß ja, es muh Untere 
fchiebe geben, Veiöße unb 9lrme. Mer bas 
meiß i<h oudj, menn id) 'ne arme $mu aus 
bem 93olle märe unb hätte 3 U $aüs' hungrige 
Kinber unb läme an fo 'nem oornehmen 9te= 
ftaurant oorbei — id) glaube, id) fcßlüge aud) 
bie Scheiben ent 3 mei, ©r 3 ellen 3 ." 

„3, finb Sie aber für energifdje 90taß= 
regeln! Uebrigens — menn i<h propße 3 eien 
barf: fo merben Sie mohl laum in bie Dage 
lommen. $ängt er ba nicht fd)on brin," — er 
bügelte oerfdjmißt nad) bem 9Vebatllon an 
©harlottens $als — „ber Sie norm Ver¬ 
hungern fd)üßen foll?" 

„Da hängt meine ©rohmutter brin," er* 
miberte ©harlotte, inbem fie bas 9Vebaillon 
öffnete. 

„Mer baneben ift ja nod) pah-" 

„Da motlte ich gern ein Vilb oon Vismard 
hineintun. Mer meine 9Jlutter erlaubt's nicht. 
Sie fagt, am £als trägt man nur Vermanbte." 

„So, fo, Vtsmard ..." 

Der Viefe lächelte unb erhob bann fcßnup* 
pernb bie 91afe. ©in feines, aus ber Küche ftdE) Y 
fteßlenbes ©erüd)lein oerriet ihm, bah bie 
9Jiufiltortur nun halb ein ©nbe hohe. 


Fn ber Dat, laum hotte £err oon Sd)ell= 
horn geenbet, als auch fcßon bie Flügeltüren 
3 um ©h 3 immer oon einem Doßnbiener ge= 
öffnet mürben, ©inige Mgenblide entftanb 
grobes ©ebränge. Sobalb man fid) gefegt 
hatte, ergriff ber 3 U ©harlottens Rechten fißenbe 
Vffeffor Krug bte Difdßlarte unb fagte: 

,,©nt 3 üdenbe 3eid)nung • ©emiß com gnä* 
bigen Fräulein entmorfen?" 

Diefer ©efprächsanfang mar ©harlotten 
nicht gan 3 fremb. Fernerhin ermiberte fie mit 
grobem ©rnft, bah fie meber male nod) Klaoier 
fpiele. Mer gemih ginge fie bod) ins Dheater? 
Das allerbings. Da es fid) traf, bah fie beibe 
3 uleßt basfelbe Stüd gefeßen hatten, begann 
ber 9lffeffor fogleid) feine 9lnfi<hten barüber 3 U 
äubern mit ber fröhlichen 3^oerfid)t eines 
9üenfd)en, ber fid) im 93efib ber SBahrheit 
meih- ,9Iha‘, badde ©harlotte, ,er lieft biefelbe 
3eitung mie mir‘... Sie. miberfprad)- So 
blieb bas ©efpräd) im ©ang, bis man auf bas 
Dhema ber üon 3 erte überfprang. 

91achbem ber Fif<h feroiert mar, bemerlte 
©harlotte, mie ein £ohnbiener ihrem Vater 
eine Depefdje 3 uftedte, ber fie, ohne feine 
Unterhaltung 3 U unterbrechen, ungeöffnet in 
ber Vrufttafcheoerfd)minben lieh- ,©an 3 9ßapa!‘ 
bachte ©harlotte lächelnb, ,ber elegante, liebens= 
mürbige 91 apa‘. 

Vis 3 U ben jungen ^ähn^en hatte ©uftao 
Vrielih überhaupt noch nicht ben SOtunb ge= 
öffnet, auher 3 um ©ffen. Seine 91tiene mürbe 
immer gequälter unb feine Hautfarbe immer 
röter. Der Kürbis oermartbelt fidj in einen 
Vallon, bachte ©harlotte. Schließlich hatte 
fie hoch SCRitleib mit ihm. 

„91iama hat mir fooiel oon 3h*e m fchönen 
£aus in ©rla er 3 ählt. meld)em Stil ift es 
eigentlich gebaut?" 

©rfd)roden richtete ber ©efragte fid) auf 
unb lonnte oor duften nicht gleich antmorten. 

„9Iltbeutfch!" fagte er fd)liehli<h- »®s ift 
gan 3 genau nach einem 91ürnberger 98atri3ier= 
|aus gebaut." 

„Das beul' ich mir hübfdj." 

„VSem's gefällt.. . Me SCRöbel finb nach 
Stüden im ©ermanifd)en Vtufeum angefertigt. 
Sogar bie 5Xü<heneinrid)tung. 9lud) bie Vilber 
finb Kopien altbeutfcher SJleifter. Fm gan 3 en 
£jaus foil nichts aus bem Vahmen fallen, alles 
ftilgerecht oon oben bis unten." 

„VSas? Mer Sie haben bod) p)oto= 
graphien in Fh*en F^^^ern?" 

„Vun, bie natürlich — bie fallen heraus. 
Uttb mir felbft — me ne Herren ©Itern unb 
©efchmifter — bie natürlich auch-“ 

„Das lann ich rrtir beulen," ermiberte ©har= 
lotte. „Sd)on megen ber mobernen illeibung," 
fügte fie oorfichtig hrrt 3 U. 

9Iuf ber anbern Seite bes Difdjes, mo Fran= 
3 isla Vehnede neben 91ortmoor unb 9lffeffor 
V3inter faft, unterhielt man fich über ben Sdjlitt* 
fd)uhfport. Vffeffor VSinter, großer Sports^ 
man unb Danbp, tabelte feßr bie Unfitte ber 
beutfchen Damen, mit bünnen, fpipn Stiefel* 
djen 3 U laufen. 91ur an berben Schuhen fäßen 
bie SdjHttfdjuhe feft. M^erbem feien fie be= 
beutenb fdßider. 91tan follte fich nur mal bie 
Mterilanerinnen anfehen. 

„Mer ber fchidfte M 3 ug, mein gnäbiges 
Fräulein" — fagte er in plöhlid)em Ueber= 
gang — „ift unb bleibt bod) bie Uniform. 91id)t 
map? So 'n bifed^en 3 meierlei Duch, ; n paar 
golbene ünöpfe — mie fallen mir armen 
3ioiIiften bagegen ab!" 

„Fd) fd)äp bie Dff^iere oor allem beim 
Dan 3 en," ermiberte Fran 3 isla lühl- „9ßas 
meinen Sie, $err 9leferenbar?" 

„Fd) finbe, ein .Offner mirlt am beften 
auf ber Strafe. 3n $ferb ober an ber Dete 
feiner Druppe. Mer im Salon — ich meiß 
nicht. Die Uniform lenlt ben Vlid auf bie ©e= 
ftalt unb läßt bas ©eftd)t 3 urüdtreten. Für 
unfer mobernes ©mpfinben aber ift bas ©e* 
ficht bie <e>auptfad)e amVtenfchen. Darum finbe 
ich fort F^aü öas paffenbfte 5Ueibungsftüd: 
f<hmar 3 , fchlanl, ein bifpen fchattenhaft..." 


„Sdßlanl... ja, menn man fchlanl ift, tote 
Sie ... Mer bie Diden, £jerr Mferenbar?" 

„Für bie muß man nod) mas erfinben." 

„VSahrhaftig, ja! Soll id) Fh nen t 005 
fagen?" Sie neigte fich ^tocb) ein menig näher 
3 U 9tortmoor: „F<h hctff^ btde SOlenfchen. Md) 
bie Keinen, 3 ierli<hen lann ich nidjt ausftehen. 
Feh h a üe eine hoffnungslofe Diebe: groß unb 
fd)Ianl 3 U fein." 

„Mer, gnäbiges Fräulein, mit einer fo 
gra 3 iöfen Figur . .." 

„Dich — glauben Sie, ich fptäcße fishing 
for compliments? ©s ift mein ooller ©rnft... 
Uebrigens finb ja bte ©efdßmäder oerfd)ieben. 
Fd) lann mir beulen: man fd)märmt immer 
für fein ©egenteil." 

Sie faß ißtt an mit einem feuchten Mf= 
leuchten ihrer buntein Mgen. 

Sie maren einanber nur flüchtig belannt, 
aber — ©ott meiß, bie Heine §ere tarn ihm 
hoch offenbar entgegen, bachte 9tortmoor. ,Fd) 
follte mirllich ben Men meinen Vefud) machen 
... Mgen h<*t fie! — Unb ©elb auch, bie 
fd)mere 9Jtenge ... ‘pfui Deufelh bachte er unb 
leerte fogleid) fein ©las auf feine Diebe 3 U 
©harlotte. 

91m Difd) ber älteren ^errfeßaften er= 
örterte man häusliche Mgelegenhetten, 9ßoIitil, 
oor allem aber Mancementsoerhältniffe. Da 
mar in Dftpreußen ein großes 9teoirement oor 
fid) gegangen, unb bie Folgen mürben er= 
mögen. Da hotte man burd) einen 2Bint oon 
oben her einen Mßenfeiter in bie Vehörbe be= 
lommen, ber nun recht liebreich empfangen 
morben mar. Unter anberm hotte man ihm 
oerfdjmiegen, baß in ben gelben Vtappen bie 
3itoalten lagen, unb ber Unglüdlicße ließ fie 
nun ahnungslos bei fid) anhäufen ... §ier unb 
ba mürbe aud) gan 3 Iräftig geläftert unb fid) 
moliert, namentlich über bie, bie fid) nach 
oben fdjufterten unb ©ummifeßuhe appor= 
tierten. Dann mieber bemegte fich bie Unter= 
haltung in hoheu unb höchften Legionen unb 
in gebämpftem Don ehrfurdjtsooller Vertraue 
lichleit fprad) man mieberholt oon StRajeftät. 

VSürbig, . mit gleichmäßigem unb 

ftets etmas hochmütigem Däcßeln führte F*ou 
Damme eine Unterhaltung, bei ber bie ©r= 
3 eIIen 3 3 U ihrer Dinten fich ungeftört bem Ver= 
grtügen bes ©ffens hingeben lonnte. 91iemanb 
hätte geahnt, baß fie unter biefer forglofen 
Vtiene peinlich nachrechnete, ob fie auch alle, 
bie „brau maren", in ber richtigen 9teihenfolge 
3 um 9 Mfi 3 ieren aufgeforberte hotte, baß fie 
bie Doßnbiener beim Seroieren oerfolgte unb 
baß fid) ihr |jer 3 3 ufammenlrampfte, menn 
irgenbmo bie ©efprädßsmogen ein menig ab= 
ebbten. „ 2 Benn ein ©ngel burd)s 3 immer 
fd)mebt, ift es mir jebesmal 3 umute, als füllte 
mich ber Schlag rühren," pflegte fie 3 U fagen. 
Mer bas lam in biefem £jaufe laum je oor. 
Die ©efellf«haften bei Dammes 3 eid)neten fid) 
ftets burch brillante Stimmung aus. „9Iber 
mir forgen auch für bie nötigen Unterlagen," 
f«hmun 3 elte ber ijerr 9tegierungsrat. 

9Ils ber Seit gefchenlt mürbe unb fid) bas 
junge Voll bei ben Knallbonbons amüfierte, 
unb aud) bie älteren £jerrfd)aften hier unb ba 
es nicht oerfchntähten, fid) eine blaue ober rote 
9Jtüße auf 3 uftülpen, h err lä)te mirllich fooiel 
ausgelaffene F*öhlid)leit, mie fie bei einer be= 
hörblid)en ^flichtgefellfdßaft nur irgenbmie 
möglich ift. 

9tad) bem ©ffen traf es fid), baß ©harlotte 
unb 91ortmoor fid) 3 ufammenfanben. 

,,©s mar fo munberhübfeh heute abenb!" 
fagte er marm. 

Mer ©harlotte, gelangmeilt oon ihren beü 
ben Vachbarn, ba 3 u mehr als fie mußte, eifer= 
füchtig auf ihre ©oufine, bereu Heines Spiel 
fie mohl bemerlt hotte, ermiberte: „Fft bas 
FP ©rnft? Ober fagen Sie es nur fo?" 

„Durchaus nicht. Fü) fonb es mirllid) 
hübfd). Unb Sie?" 

„VSie immer unb überall... Fü) lenne all 
biefe 9Venfd)en unb habe mir ben Frrtum, mas 
91eues oon ihnen 3 u ermarten, abgemöhnt." 



1910. SRr. 3 


Über £artö unb 9Keer 


75 


6r lächelte ein gan 3 Hein menig. 

„Sinb Sie mirlli© fd)on fo blafiert?" 

„2Bemt Sie bas blafiert nennen, menn man 
etmas anbres als ^Banalitäten unb £öfli©leits* 
phrafen böten mod)te." 

„3© fottb ben 2Ibenb mirlli© t)übfcf)... 
toenn and) oie!lei©t nur in bet Hoffnung auf 
ein ©efprä© mit 3f)tten." 

STUdOts als bet |>au© einet flü©tigen 91öte 
oerriet, bah tt)te Stimmung plöp© umfd)Iug. 

„Unb bo© ma©ten Sie bei bet 91iufil fo 
ein fur©tbar böfes OeficOt.^ 

„9Jta©te i©?" 

„2Bas hoben Sie ba mo© gebadet?“ 

„21©, i© ätgette mi© ein bijpen übet bies- 
emige ©efinge oon 9ta©tigaIIen unb 2Ronb= 
j©ein unb ©etofe unb 23lumenbuft. 3© ba©te, 
fange bod) mal einet non Singen, bie unfer* 
einen mirlli© befd)äftigen: oon ©tarnen, 2toan= 
cement, (Sehalt... na, id) toat in red)t un= 
poetif©er Stimmung. " 

„Senlen Sie benn mirlli© oft an ©ehott?" 

㣊ngft nid)t oft genug, benn bas ift eine 
gro^e irjauptfa©e, tote bie ©erliner jagen... 
2Barum lä©eln Sie?" 

„SOlir fiel ein, bah 9Jlama mit oorhin au© 
einen langen 23ortrag übet bies Sterna ge= 
galten bot. Unb nun müffen getabe Sie baoon 
anfangen." 

„23er3e©en Sie! Sptecben mit oon mas 
anbetm!" 

„91ein, nein, matum? 2lber nicht mabt, 
Sie finb ni©t bet 2lnfi©t, bab oon (Selb gat fo= 
oiel abbängt?" 

„25iel unb menig. (Selb ift Sred, ©arbon! 
2Iber Sred ift fein (Selb, Sür einen oetnünf= 
tigen $ütenf©en ift (Selb bas drittel 3 ,ur Srei= 
beit." 

„9Jian mub and) ftei fein fönnen ohne bas!" 

„9Jlan mübte .. . gern© ja .. . lann's oiett 
leidet au©, menn man allein ftebt... abet. .. 
nun fut 3 unb gut, meinet langen (bebauten 
fut 3 er S©tt© mat, bab, menn id) meinen 
2lffeffor gemacht habe, id) meinet SDlutter einen 
fleinen Speed) holten metbe: ,Siebe 9Jiama, 
©apa ift 3 mar beamtet gemefen unb ©tob* 
papa unb Hrgrohpapa — abet id), bet ©nfel, 
mö©te mal bie 9k©e unterbre©en unb mit 
ein etmas luftatioetes Sortlommen fu©en.‘ 
Hub ich benfe, füt einen 9Jtann, bet ni©t getabe 
bumm ift unb eine gan 3 gehörige Portion 
Energie im £eibe bot, mub fi© bas bod) er= 
mögli©en taffem" 

„Romif©!" jagte ©barlotte ahnungslos. 
„2Bie finb Sie nur auf ben ©ebanfen ge= 
tommen?" 

23is babtn hotte et tm leichten Son bet ge= 
fellf©aftli©en Unterhaltung gefpro©en. 5Run 
fdjob ©m plöp© bas 23Iut ins Q5efi©t. ©t 
ftodte — mie man oot einem entfcbeibcnben 
Sprung eine Sefunbe innebätt. 91o© feftet 
hielt et feine klugen auf ihre gerichtet, abet 
fein eben no© unbefangener 23lid mürbe im 
21ugenblid fo flebenb unb 3 toingenb 3 uglei©, 
bab ©borlotte bem menf©engefüllten 9Raum 
fi© enthoben unb mit ©m 3 ufammen fortge= 
rtffen fühlte in einem faufenben, f©minbel= 
ettegenben, munbetoollen Slug. 

„2BeiI — i© femanb fenne, ben i© feht oer= 
ehre, unb mill, bab, menn bie ©Itern mi© oiett 
Iei©t fragen: ,Rönnen Sie benn unfre So©ter 
au© ernähren? 4 ... Sann mill i© jagen fönnen: 
,3amohh i© fann.‘" 

3n biefem 2Iugenblid trat gransisfa mit 
irjerrn oon S©ellhom an bie beiben heran unb 
febte ©rer ©oufine eine phrpgif©e ©apier= 
mübe auf bie Soden: 

„Sie ©öttin bet Sre©eit! Ste© fie ©t 
ni©t ent 3 üdenb?" 

„©harmant!" jagte £err oon S©eI©orn. 
„©näbiges Fräulein hoben mirfli© Rünftler= 
gef©mad." 

„91ur ni©t für mt© felbft. ifjerr 9kferenbar 
Nortmoor menigftens finbet meinen £elm ab= 
f©euli©." 

,,3d) fogte nur, bab et bem gnäbigen Sräu= 
lein nie© fleht.“ 


„Ah, c’est le ton qui fait la musiquc .. . 
2Iber i© mub öi© mas fragen, Sola." 

3Bährenb bie fetten 3 urüdtraten, f©miegte 
fie ©ten Ültm unter ben ©harlottens. 

„Su fahft fo fd)ön aus, eben... fo htm 
reigenb f©ön... 3 um Verlieben ... 9lber mer 
ift bet lange Sdlenf© bort? 3 ft es mäht, bab et 
bet Sohn oon bem Sterm23riel© ift?" 

„3a, oon bem Solofrac=91tann." 

„Sein iöater mub io bombentei© fein. 
Uebrigens fieht et trog feinet §äbli©feit gan 3 
intereffant aus. SBatum fleht er nur fo um 
glüdli© ba in bet ©de?" 

,,©r fennt htor niemanb." 

„Stell ©n mit bo© oor. 3<f) ntö©te miffen, 
mas füt ’n SBefen et ift." 

SBenige ^lugenbtide fpäter befanben bie 
beiben fi© f©on in angeregter Unterhaltung, 
ober oielmeht bie fleine §ran 3 isfa umplät> 
f©erte biefen langen S(Renf©en mit einem Iau= 
li©en Strom liebensmürbiger, angenehmer 
SBorte, mährenb er hiogeriffen lauf©te, unb 
feine grellen klugen in bem f©mubigroten ©e= 
fi©t halb auf ©ten bunf elf prüf) enben klugen, 
halb auf ©ten feinen tofigen Sdjultem ruhten, 
bie bas immer miebet oerrutf©enbe 31©fel= 
banb oon Reit 3 U 3 eit mit einem neroöfen 
9tud an bie re©te Stelle f©oben. 

SIls gegen eins bie lebten ©äfte bas §aus 
oetlaffen hotten, 3 ogen bie Samen fi© einen 
2 fugenbliä 3 urüd, um es fi© bequemer 3 U 
ma©en. i$err Slegierungsrat abet beftellte bei 
bet alten Suf©a ©albriantee. 

„91a, So©en," jagte et ftrahlenb fi© bie 
irjänbe reibenb 3 U feinet So©ter, bie mit auf= 
gelöftem |jaat in einer fut 3 en 9Jlatinee miebet 
eintrat, mährenb Stau Samme fi© bamit be= 
gnügt hotte, einige Rnöpfe ©rer Sattle 3 U 
öffnen, ,;mat's ni©t miebet brillant ©ttt 
abenb? ... Soll mir mal einer ein £>ous 3 eigen, 
mo bie ©äfte fi© fo famos amüfieren... 91u 
jage mal blo© mas hot benn bet alte Sortng- 
hooen mit bir für© ©arn gemidelt?" 

„Ra, menn bu bas müftteft, ^3apa!" 

,,©t hot fi© gan 3 ent 3 üdt übet bi© ge= 
äußert!" jagte Stau Samme, bie ©re fteife 
2 Bütbe abgelegt hotte unb träftig in ein 
S©intenbröt©en bife. 

„Rinber, unb .eine Rlinge hot er gef©tagen! 
Set alte ©htenberg hot ja au© gef©lungen 
mie 'ne ^ro 3 effionsraupe. ©Io© bah bei bem 
ni©ts anf©lägt." 

„$aft bu gefehn, So©en, bah fto ©re Spitjen 
oon bem gelben 91tlastleib miebet anhatte? 
2 Bie fanbeft bu überhaupt ©re Soilette?" 

„9leh, beten Soiletten finb ja immer oet= 
rüdt," brummte §ett 9legierungsrat, bet in 
feinen h^hert See blies. 

„ 2 Bat fie ni©t meergrün?" 

„9Ibet So©en — fraifefatben!" 

„So ..." murmelte biefe, ohne fi© in ©rem 
Iä©elnben Sraum flöten 3 U laffen. 

„9te©t haft bu! Sah bie anbetn anhaben, 
mas fie mollen. Su marft bo© bie S©önfte!" 

„21©, ^apa, bu f©mei©elft immer. 3$ 
fanb Stan 3 ista oiel hübf©er." 

„2lbet ©r ©enehmen!" jagte Stau Samme. 
„ 3 © mürbe meiner So©ter bas gehörig oer= 
bieten. Sas grelle hott an Rotetterie." 

„©itle Rröte! Soll fi© 'ne ^Pfauenfeber 
hinten ins Rleib fteden unb bamit l)ttum= 
f©män 3 eln." 

„2lber ^Papa!" f©rie ©horlotte entfeht unb 
la© enb. 

„ 21 © mas! Hnb bas ©etue mit bem al= 
bernen ©ilb! 3 U brei ©ierteln hot's bo© ©t 
^3rofeffot gemalt." 

Sur© bie offnen Süten fielen ©horlottens 
©lide getabe auf bas ©ilb. Sott im Salon 
f©li© auf feinen 3 eu gf©uhen ,bet alte Icjaafe 
umher unb f©mentte ein filbetnes Sablett. 
Hnb jebesmal, menn er es nieberf©mentte, er= 
lof©en einige bet auf ben S©ränten ftehenben 
Ret 3 en. 

„91ei© mir bo© mat ben anbetn Seiler, 
So©en," jagte Stou Samme. „3© bin mal 
miebet ni©t §u meinem ©e©t gefommen." 


91od) einmal but©(lebte ©horlotte biefen 
einen 2 lugenblid, oor bem, na© bem alles in 
91ebel oerf©mamm: smingenb unb flehenb 
fentten feine 2 lugen fi© in ©re unb in faufen= 
bem Sing mürben fie beibe fortgetragen... 
Sa ein S©menten — bet Salon lag plöfcli© 
im Suntel, unb aus bem Suntel trat mert= 
mürbigermeife ©r bas gan 3 e ©ebtänge bet 
©äfte entgegen, mit all ben glei©gültigen ©e= 
fi©tern. 

Stau Samme gähnte. 

„©igentlid) finb ©efellf©aften etmas Hn= 
glaubü©es!" 

„Sinbeft bu bas jet© erft?" fragte ©hatlotte 
fpöttif©. 

91un fd)li© bet alte irjaafe im ©h^itooiet 
umher, tunb um bie Sif©e. ©rohe S©atten 
maulten bie 2 ©änbe hinauf, ©oob, beim 
S©menten feines Sabletts. ©in £i©t na© 
bem anbetn erlof© unb mit ihnen all bie £jerr= 
©©leiten, bie fie beftrahlt hotten. 

„91anu!" entfuhr es bem gan 3 etf©rodenen 
fRegierungsrat, als fie ptöt©i© im Sämmet= 
Ii©t bet einigen ©asflamme fahen. „ 2 llfo 
benn los!" 

©r erhob fi©. 

„91a©t £o©en! Sd)Iaf bi© nur aus. 2Botlte, 
i© lönnt's au©." 

III 

3n ©rem S©Iaf 3 immet legten bie beiben 
fi© leinen Rtoang mehr auf, fonbern gähnten 
het 3 haft in allen Sonarten, §ett Samme mehr 
mie ein £öme, feine Stau mehr na© Rahenatt 
miauenb. 

^ßlöhli©, mährenb et fi© getabe ben £ad= 
f ©4 aus 3 mäugte, muhte et niefen. 

„ 21 ©, 2 lnna, fei fo gut! ©s muh oo© im 
Stad fteden." 

2tts feine Stau bas Saf©entu© aus bet 
23rufttaf©e heroorholte, ergriff fie 3 uglei© bas 
Sekgramm. 

„§ettjeh, 3 eig bod) mal hot! Sas belam 
i© f©on beim ©ffen." 

Sie blidte übet feine S©utter mit ©nein, 
als et es las, unb beibet übernä©tige ©efi©ter 
mürben gan 3 fahl; gelbli© erf©ien bie regungs= 
lofe 2Ba©smasle bet Stau, oon einem etbigen 
©rau ooll feinet Stri©e unb tieferer S©atten= 
Iö©et bas feine, in bem 3 uerft leife, bann immer 
hörbarer unb f©neller bie 3 öhne 3 U f©nattern 
begannen- 

„3© muh ptn — taf© — bet atme 2Balter!" 
murmelte et, mährenb er auf bem einen S©ut) 
an ben Rleiberf©tanl hnntpelte unb oer= 
f©iebene 2 ln 3 üge mahllos auf bas 23ett marf, 
bann fie im Sti© lieh nnb feinen ausge 3 ogenen 
£adf©uh horoorfu©te. 

„§ilf mit bo© ein bih©en. .. ©If mir 
bo© ... es ift bo© allerhö©fte ©ile ..." 

Seine Stou, bie bis ba©n regungslos hinter 
bem Stuhl geftanben hotte, erhob nun ©t ©e= 
fi©t unb jagte langfam: 

„ 2 ßenn kalter fi© erf©offen hot, fo hoiht 
bas: feine 23anl ift oerlra©t!" 

„ 2 Bas — hö —? ®anl oerlrad©? — 3 ft es 
ni©t genug, bah i© meinen ©ruber oerloren 
habe?" 

»» 3 © foge bir, bah feine ©anl oerlra©t ift. 
— 2Bo ift bie 3oitung?" 

„Unfinn! Hnfinn! — Sie 2 lbenb 3 eitung 
habe i© ja f©on gelefen." 

2 lber ohne ein 2 Bort 3 U ermibern, oerlieh 
Stau Samme bas 3iotmer unb tarn erft na© 
einer geraumen 2Beile, mährenb ©r 99iann fi© 
oergebli© mit feinem Stehfragen abquälte, 

3Utüd. 

„Sa!" 

„ 2 ßat)rhaftig!" murmelte er, unb bet 2 lrm, 
bet bas ©latt hielt, Happte herunter. 

„91o© f©nellet als i© prophe 3 eit habe! — 
Hnb mie höbe i© gefleht: £ah bie Irjänbe ba= 
oon! — 2 lber es ift ja, als hätteft bu unfer Un= 
glüd gemollt." 

2 Iuf biefe SBorte, bie mit grober ©itterleit 
herausgeftohen maten, hob ©r ^Otann ben auf bie 
©ruft gefundenen Ropf ein menig unb flüfterte; 



76 


Über £artb unb Afteer 


1910. Ar. 3 


„Anna, fei mir nicht böfe — es war ja beitt 
Selb." 

„A<h, rrteins ober betets, toas tommt auf 
uns an? Aber fte — fie!" " 

„Rochen!" 

Dränen rannen bem Aegierungsrat über 
bie rüstigen Aaden in bie beiben ausge= 
fd) weiften 58artenben hinein. 

„Atem ntufe ben Ropf oben behalten. — 
Du tuft mir ja and) leib, bu Armer!" fagte 
feine $rau herglid). Dann reichte fie ihm Aßefte 
unb 3 adett eines SBinteran^ugs. „ 3 m $rad 
fannft bu nicht gehn. 3 ^ 1 ) btdh nur toarm an. 
Auch bie biden Stiefel. — Ss ift gar nicht eilig. 
21m Reben triff ft bu ihn hoch nid)t mehr. Sin 
fo guter Schüße mie Aßalter wirb fc^on ge= 
wu§t haben, mohin er fielen muh-" 

Sie half ihrem gütlich faffungslofen Atann 
beim Anteeiben, gab ihm gute Aatfd)läge, roo 
er bie näd)fte Drofdjte fänbe, bah er ben Aßagen 
gleidh märten laffen unb fid) nicht unnötig lange 
in bem Sterbehaufe aufhalten folle. Sie machte 
ihm fogar bas Anerbieten, it)n $u begleiten. 
(Einen Augenblid fd)ien er barüber froh, raffte 
fich bann aber hoch 3 ufammen unb lehnte es ab. 

3rau Damme mollte in ihr Sd)laf 3 immer 
3 urüdtet)ren, gemährte aber bei Sharlotte noch 
Rid)t. Als fie eintrat, fah biefe im offenen Stifter* 
mantel oor bem Spiegel. Die beiben £aar= 
mellen fielen mie 311 m Rämmen über ihre 
Aruft, aber ber Ramm ruhte untätig in ihrem 
Schoh, mährenb bie Aechte bas Aud) mit bem 
grauen Sinbanb feft umprehte. Sie hatte nicht 
barin getefen, nur baran gerochen, ob nicht 
bodj noch ein menig oon bem ehemaligen 
3 igarrengeruch 3 U fpüren fei, unb es bann un= 
millfürlid) an fid) gebrüdt. So blidte fie ihr 
mie im Draum lädjelnbes Spiegelbilb an. 

Als fie jetjt hinter fich ihre Atutter gemährte, 
brehte fie fid) um, ohne hoch ihren Sefichts* 
ausbrud 3 U oeränberrt. 

„5papa hatte nod) eine Depefdje betorm 
men," fagte Srau Damme 3 m Srteärung feines 
Fortgehens. 

Aber Sharlotte hatte bas gan 3 überhört. 


„Ad) ja, bie Depefd)e beim Sffen. Aßas 
ftanb benn brin?" 

„Aicfyts Aefonberes," ermiberte Frau 
Damme gewohnheitsmäßig. 

„Aber mie fiehft bu benn aus, Atama?!" 

Srfchroden hatte Sharlotte fich erhoben, ba 
30 g ihre Atutter fie an fid) unb fagte haftig: 

„Srfdjrid nicht, fei tapfer! Dntel Aßalter 
hat fich fräs Reben genommen." 

Sharlotte ftieß einen leifen Schrei aus, 
mährenb ihre Atutter fie noch enger umfd)lang. 

„Sr hat fich erfdjoffen.- Seine Aanf, bie 
SIbinger Aant, ift oertracht. — Da hat er fein 
Vermögen oerloren unb — mir auch-" 

„Deshalb erfdjiefct man fich bod) nicht!" 
murmelte Sharlotte nad) einer Keinen Aßeile. 

„Du fiehft ja —" 

Snblid) festen bie beiben fid), Stau j)amme 
auf bas Keine englifche Sofa, Sharlotte an 
ihren Sdjreibtifd). Als fie Aät)eres über bas 
Snbe ihres Dntels 3 U miffen oerlangte, mies 
ihre Atutter fie fchonenb auf bie bebeutenben 
Sinfd)räntemgen htn, bie ihr lieben nun er* 
fahren müffe. Denn es hanbelte fid) möglichem 
meife nicht nur um ben Aermögensoerluft, fon= 
bern aud) noch u m bebeutenbe Aürgfd)aften. 
Aber nad) ihrer langen Sdjilberung, bie fich 
mehr unb mehr oerbüfterte, gab Sharlotte nur 
3 agl)aft 3 ur Antmort: 

„Sür 5)3apa unb bid) ift es ja fchredlid). 
Aber für mid) — wirteid) für mid) ift es nicht 
fo fd)limm. Denn ich habe bir bod) fd)on ge= 
jagt, bah ich mir aus biefen Aeußerlicpetten 
nichts mache." 

Diefe oolltommene Arglofigteit ihres Rim 
bes traf Stau Damme bitterer, als es noch 1° 
laute RIagen getonnt hätten. Sin länger 
Seuf 3 er entfuhr ihr, unb hinter ber gemölbten 
irjanb, bie bie Augen bebedte, ftür 3 ten unauf= 
haltfame Dränen heroor. Aod) nie hatte Sf)ar§ 
lotte ihre Atutter meinen fehen, unb nun machte 
bas leife Schlugen biefer fonft fo bel)errfd)ten 
Srau einen unbefchreiblid)en Stetbrud auf fie. 
Sie hatte fich neben fie gefegt, ftrid) ilte fanft 
übers $aar unb fühlte fid) mit unausfpred)= 


lieber Riebe ihr nah, mit einer neuen Rtetbes= 
liebe, mie fie bis bahnt nie empfunben hatte. 
Sie ermog, ob biefer Aerluft benn wirtlich 
ein folches llnglüd bebeutete? An altes baebte 
fie, auch an Aortmoor, unb fagte fich, baß, 
menn er fie etma megen ihrer Armut aufgebe, 
er ihrer nicht mert märe. Aber nicht einen 
Augenblid 3 meifeite fie an feiner Dreue. 

Sie ahnte, mas in ihrer Atutter oorging, 
aber ihren Sd)mer 3 oermod)te fie nicht 3 U teilen, 
fonbern fühlte fich im (Segenteil oon einem neuen 
Selbftoertrauen, oon größerer Sicherheit burd)= 
ftrömt, mährenb fie bie Aßetetenbe, bie allein 
Droft ablehnte, fanft an fich feßmiegte; 

Aod) in ber Aad)t mad)te Sharlotte meit= 
gehenbe ernfte püine, bie fid) mit bem oer= 
änberten Reben befaßten. Als fie aber an 
einem ber nächften Dage mit ihrer Atutter bar= 
über fprach, ermiberte biefe, fie hätten ben 
Aerluft mohl überfcßäßt, einftmeilen bliebe 
alles beim alten. 

Sine grofce Aeränberung gab es allerbings: 
Rterr Aegierungsrat ertrantte unb reichte fein 
Abfd)iebsgefu<h ein. Anfangs hatte freilich 
Atebi 3 inalrat Aeßnede ben Keinen Anfall oon 
Reberleiben — es mar ohnehin nicht ber erfte — 
für unbebentliä) erKärt, im Raufe einer nocß= 
maligen Unterfucßung aber entbeüte er hoch 
etliche neue Spmptome, unb bas Aefuttat mar, 
baß er bem Aßunfch bes Aegierungsrats, fid) 
penfionieren 3 U taffen, nicht mehr miberfprad). 

Das Abfchiebsgefuch mürbe, als oon är 3 t= 
lieber Seite befürmortet, ohne Anftanb be= 
milligt, unb beinahe oon biefem Dage an be= 
gann £err Damme 3 U genefen. Aon feinen 
peffimifüfehen Aered)nungen, monach feit ©e= 
nerationen fd)on alle männlichen Atüglieber 
ber Dammfhen Samilie 3 mifd)en oier 3 ig unb 
fünf 3 ig einem hßimtüdifchen Reiben erlegen 
maren (felbft fein Araber ABalter mubte als 
Srempel bienen), oerlautete nun nichts mehr. 
Das mit pebantifd)er Senauigteit geführte 
Rrantenjournal mürbe 3 ugetlappt, unb bie 
Rrantenbiät bem frifd) ermachten Appetit ent= 
fprechenb umgemanbelt. (gottfei 3 ung folgt) 



Aafttos 

Saftlos oon Raub 3 U Raub, oon Stabt 30 Stäbten, 
3m Rebenslampfe Kntertunft 30 ftnben, 

3m Aegen heute, morgen in ben ASinben, 

Dtm' Knterlab, mit flachen ober Aeten. 

Auf groben Ateeren bis in Abenbfpäten 
2 Beit Kmfd)au haltenb nad) ben §eimatlinben, 
Aach füllen 3 n feln, bie, enttaucht, oerfhtbinben; 
Die Aßellen fd)lugen, unb bie Aßimpel mehteu, 

Umfonft. Sd)on mollen fid) bie irjaare färben, 
Der Sang toirb fhtoerer, unb bie greunbe fterben; 
Aoch immer milt fich nicf)t bie §ütte 3 eigen. 

Die Keine §ütte: blaue Aßölldjen fteigen 
Um Atittags 3 eit — ber 3üebe träumt im Sorten, 
Aßo Aßeib unb Rinb fehnfüdjtig mich erwarten. 


Aderlaß 



Unabärtberlidhe Sügurtg 

T)u fetteft immer nod) betet junges Reben 
An mein Sefchid, bas bunKere Seftalten 
Aüt jebem neuen Dage mehr umwalten, 

So fehr id) tämpfe, mid) 3 um Rieht 3 u heben. 

Aüch traf ein 3 lu<h; unb böfe Aiäd)te fchmebett 
Um meine Stirn, bie mich gebunben halten, 

Die nur nod) tüdifher bie häufte ballten, 

Als id) bein Sd)idfal wollt' in meins oerweben. 

Aoch einmal gib, eh' ich bas Rieht feh' fchwinben, 
Die lieben £änbe mir; Iah fie mich faffen, 
Aßenn mid) bie Seifter graufam bir entwinben. 

So lebe wohl. Schon fühl' id) mich erblaffen: 

Die gmger löfen fich, unb leife, leife 

3iehn frembe Shatten um mich ihre Rreife. 


2Bas foirs? 

9lun foll es Kühling werben. Alumen fprieften. 
Aud) Rieber finb fchonlaut; aus Straud) unb Aäumen 
Sd)mettern bie 3tet!en, unb ein mannhaft Dräumen j 
Aßeht übers greife $er 3 . Die Aßaffer fließen 

3n muntrer Sile talwärts; fie ergiefjen 
Sich in ben angefchwollnen 3'lnh nnb fd)äumen 
Ropfüber fort. Aiit rotgefärbten Säumen 
Aßanbeln bie Aßolten, unb Sternfhnuppen fdüefoen. 

Aßas foll's? 3n lur 3 em brid)t Aooemberregen 
Auf alles nieber. Durch erftarrte gluren 
Aßirb bes De 3 emberfturms Sisbefen fegen 

Unb tilgt bes Sommers letzte grüne Spuren. 

Ad), bafe bes $er 3 ens unb bes frühlings fluten 
So rafd) oerraufdjen unb im Schnee oerbluten. 


































nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 


(£tn 5topf mit gefunbem urtb mit fur 3 ficf)tigem Stuge gefehen 


w (^ie ift im ©rurtbe gar nicht fo unangenehm, bie 5 tur 3 = 
~ ^ fidjtigfeit. 2 ßer fur 3 fid)tig ift, fie^t bie Konturen ber 
El Dinge nicht fo hott. $ür ihn oerliert biefe 2 BeIt an ftraft, 
0 an Unterfd)ieblid)feit unb ftarbe, aber fie gerahmt an 
w Harmonie. 

Jz[ Stiles Unfd)öne rei 3 t ben 5 tur 3 fid)tigen nid)t fo auf= 
J—l bringlid) raie ben Normalen, bas Sd)öne Ieud)tet and) 
0 ihm ober büftt höchstens an 3 ntenfität, nicht aber an feinem 
w SBefen ein; bas Stftittelmäjgige aber, bas ja hier auf (£rben 


bie erbrüdenbe SJtaffe bilbet, umtleibet fid) mit bem hüllern I . , 

ben SJtäntelchen ber Unbeftimmtheit, bes Serfd)raimmen= 

ben. $ür iha liegt immer ein feiner Stebel über ben £as her Strafe für ben Stormalfidjtigen 

Gingen. SJtenfchen unb Sachen haben etraas Sd)atten= 

haftes. Das Durd)einanber ber CSrofeftabtftrafee gleitet ineinanber, oerraifcht fich unb ra- r>—-7 - - 

rairtt nicht mehr fo fchredhaft, fo guälenb in ber nie enbenben Unruhe feiner (£r= 
fd)einungen. 3 eöes £anbfd)aftsbüb runbet fich, bie ~ . 


3 erne oerliert fidf) in 


2 Bie ber 5 tur 3 fid)tige bie ihm auf 
ber Strafe Segegnenben fiel)t 


bämmernbem ©laft, bie Stähe rücft aneinanber, unb 0 
bie garbe ber SBiefe rairb fanfter, bas £aub ber w 
Säume formlofer, unb felbft ber Fimmel fdjeint J-l 
törperlicher 3 U raerben unb gleid) einer mattblauen ]H 
^ohltugel über ber Statur 3 U Iaften. ©ibt es nicht 0 
totaler, bie fo bie Statur fchauen unb fo and) malen? w 
$ür bie ^älle, rao es barauf anfommt, fd)arf 3 U W 
fehen, bleiben bem ftuqfidjtigen ja bie fontao qe= CK 
fd)Iiffenen ©Iäfer! 0 

Äaft ift es fd)ön, ein raenig fur 3 fid)tig 3 U fein, w 
Denn es gibt Stunben, ba es uns quält, ber nadten ^ 
DeutUchieit ber Dinge ins ©eficht 3 U bliden. CK 

Doch, rair raollen ehrlich fein: raer normale 0 

Stugen hat, ift immer noch am beften baran. w 

SIber ein gans flein raenig taub fein, bas tonnte - 1 - 1 
nid)t fchaben in bem £ärm, benn bie moberne 3 eit CK 
jeht macht. K. E. K. 0 


unb für ben 5 tur 3 fidjtigen 


2ßie ihm eine <S 3 ene auf ber Sühne erfcheint äRonb unb Sterne für bas Sluge bes Unwichtigen 0 

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnntin 

1910 (»b. 103) 




78 


Über £anö unb 9Jleer 


1910. 9lr. 3 



ho©mütigen S©lagmort für „erlcbigt“ 3 U erflären. 
Der Naturalismus mar ni©t blofe 3erftörer unb 
Uebermittber. ©r I)at bie 2BeI)Ieibigfeit oerjagt 
unb an il)rer Statt bas Ntitleib eingefet^t. Sr hat 
bas foßtale S©aufpiel gefd)affett, unb bie Natur, 
feine eigentliche Natin, fintt nid)t mehr ht«ab in 
bie Notmähigfeit ber fonoentionellen Däuf©ungen. 
Nis 3 U ben buntein Quellen bes Nfjuenblutes 
bringt aud) ber romantifd)e „Oebipus“ bes Hof= 
mannstbal. Das pft)d)ologif©e Problem regiert 
in unferm Drama; bod) ift es heute mehr bas per* 
fönlid)e als bas Ntaffenproblem. 

Die Dorflügel 311 unfrer neuen 3eit bes Dramas, 
fo fagte id), mürben am 20. Oftober unb am 
27. Nooember 1889 geöffnet. 3utei etnanber fe© utt* 
äl)nlid)e Dorflügel! 9Nan hätte Hauptmanns „Nor 
Sonnenaufgang“ unb Subermantts „Die ©©e“ 
niemals für literarifche Nachbarn gehalten, mürbe 
nid)t bie Dupli 3 ität ber ©reigttiffe ben beibenStüden 
eine Nrt oon gemeinfamer gefd)id)tlid)er Ner* 
gangenheit oerliehen haben. Das Hauptmamtf©e 
Säuferborf unb bas Subermannfd)e Hinterhaus 
oerblüfften ein oon ben Härten ber niebrigett SBirf* 
Iid)teit bisher unoerletjtes ^ublifum.faft gleid) 3 eitig 
— mit bent rüdfid)tsIofen Duft ihrer Iebensed)ten 
NtmofpI)ären. 

SBill man oerftehen, bah Subermann lange 
3a©e hiaburd) allgemein in unmittelbarer Nähe 
oon Hauptmann genannt mürbe; mill man bc= 
greifen, baf 3 aud) bie ^rentiere ber „©©e“ ein 
gefd)id)tlid)es Datum für bie junge bramattfd)e 
Literatur gemorbeit ift: bann muh man an ben 
fpäteren ©efellfdjaftsbramen bes Did)ters oorbei* 
fel)en; bann tommt nid)t einmal beffen befte Kraft, 
bie Satire, mefentlid) in 23ctrad)t; bann hat man 
fid) in bie 3 eit e© 3 ufül)len, in ber eine unoerblümte 
Sd)ilbenutg ber grohftäbtifd)en Sumpftppen nod) 
nid)t einmal ben Nomanen ©mile 3olas oer 3 ie©n 
mürbe; ba ftanb man oor ber bühnenmähigen unb 
fd)Iagträftigen 2Birflid)feit ber Subermannfd)en 
Familie Hemide mie oor einer — Offenbarung. 
Nur bie I)iftorifd)e Netrad)tung ift in biefem 
Salle gerecht. Sie proteftiert gegen bie fpätere 
cinfeitige Unterfdjät 3 ung eines Dramatifers, ber 
mit feinem fiegrei©en Nühnentalent unb betn 
SBagnis feines erften H©©rl>aufes in einem ent* 
fd)eibeitb mid)tigen 3 eitpunft ba 3 u beigetragen I>at, 
bie Nal)n oon Norurteilen 3 U fäubern unb bem 
©oetl)e=3Bort ©eltung 3 U oerfd)affen: „ltnfre beut* 
fchen Ncfthetiter reben 3 mar oiel oon poetifdjen unb 
unpoetifd)en ©egenftänben, unb fie mögen in ge* 
miffer $infi©t ui©t gait 3 unred)t haben. Nile© 
im groben unb galten bleibt fein realer ©egen* 
ftanb unpoetifd), fobalb ber Did)ter ihn gehörig 
3 U gebrauchen me©." 

Nermanbt in ber einen £inie, marcn unb blieben 
im übrigen bie beiben Did)ter einanber fo rnefens* 
fremb, mie fid) bie Nül)nenfd)idfale ihrer erften 
Dramen grunboerfd)ieben geftalteten. Nn biefer 


©erhärt Hauptmann in ber 3eit feines 
jungen Nuhms 


3tuet Scfiaufpielptemteten 


§ermaim 5\icngt 


20. Oftober unb am 27. Nooember merben 
3 ioan 3 ig 3a©e oerfloffen fein feit ben Ner* 
liner Uraufführungen ber Sdjaufpiele „Nor 
Sonnenaufgang“ unb „Die ©©e" — ^er brama* 
tifd)ert ©rftlinge oon ©erhärt Hauptmann unb Her= 

bes bel)aglid)en 

©erl)art Hauptmann unb ©eniehens oon 

Dr. Otto Nral)m ererbtem ©ut. 

3m Herbft 1889 

erlebte man bie beiben D©aterauffi©rungen nur 
als ftarfe Senfationen. Heute muh ber Nüd* 
fd)auettbe befenneit, bah ber 20. Oftober unb ber 
27. Nooember 3 toei Dorflügel mareit, bie meit 
auffprangen, mährenb roftige äf©etif©e Ketten 
flirrenb 311 Noben fielen. 

Heber bie geöffnete Sd)toeIIe 3 iel)t feit 3 mei 
3 a© 3 el)nten bie neue bramatifdhe Kunft. Sie 
hat SBefen unb ©eftalt feit bem Nefreiungsjahre 
oielfad) oeränbcrt; fie hat bie Sahue ber Partei 
(ber „naturaliftifchen“) Iängft eingerollt, unb ihre 
Hauptleute folgen mamtigfad)en bunten $db= 
3 eid)en. Drohbent ftammt jeber oon ihnen, ob er 
es mal)r miffen mill ober nicht, ftammt bie gefamte 
jüngfte Dramatif ebenfo fid)er mie bie beutfche 
Sturm* unb Drangperiobe bes Jahres 1889 oon 
bem Sd)öpfer unfers fünftlerifd)en Zeitalters, bem 
rontantifd)en Nealiften Heurif 3b©u. Die Natura* 
liften maren bie erften, bie ben mädjtigen ©infd)Iag 
oon 3bfens 2Ba©I)eitsfd)au unb ber naturgefe© 
liehen Dpnamif feiner gefelIfd)aftsreooIutionärer 
äBaublungs* unb Nererbungsbratnen empfingen. 
Dod) aus bem ©efäh mit bem hoppelten Noben 
nahmen fie nur einen Deil bes 3 n halts. Sie 
manbten fid) aus bem Nebel oerlogener Nhanta* 
fien ber ©rbe 3U, fud)ten ben mirfli©ert 9Nettf©en, 
bie mirflid)en 3uftänbe. Nom brüten Neid), bas 
auf ©rbett liegt, beut in 3bfens Did)tung bie oer* 
borgenen Ströme entgegenmallen, bas nur gefudjt, 


crem o 


Sonntag, 6cn m. ©etober issg. 

fünf , 2luf3ügcn oon ©erbart 'bauptmaitn. 


0O3iaIc3 Drama 


fcclene, Rraufe's lodjtcr erfier Che . 
fcoffnianu, Ingenieur, uertjeirattjet mit ßr< 

crjicr (£1)C. 

lPilbclm Rabl. Itcffe öct ofrau firaufe 
<$tau Spill«, ©cfcllfdjaftctin bei Jtau 

Rlftcb Sotb. 

Dr. 6cbimmdpfcnnig. 

Scibfl, Rrbcilsmann auf ftraufc’s ©ut 
ffiußc, | 

Cicfe, J Jtlägbe auf ßraufe» ©ut . 
tttaric, | 

Sacr, genannt fjopstabact . . . • 
ttbuarb, Jjofiinann's Dienet 
flliclc, fjauemäbtben bei Jrau fitaufc 

Sie Rut(4>enfrau . 

©oliftb, genannt ©ofd), fiubiunge . 

©rt ber fjanMung: 


©uitau ßabetbut 
(Earl Stallmann, 
gba Slägemann. 
©bcobot Branbt. 
Jranä ©utber?. 


0opt)ie Betg. 
©lata tjaijn. 
Rntonie glegler 
^erbinanb titele 
©bmunb S<bma( 
^elene Scbüle. 
Jtlarte ©unbra. 
©eotg Bafelt. 


Dorf in Sdjltfien. 


nie gefunben mirb, hatte ber beutfche Naturalismus 

in feinen fylegeljahren bloff eine matte Nlptung. ©in Dofument ber Jßiteraturgefd)id)te: Der 
Non ber Dribüne ift ber Naturalismus gemidhen. mieren 3 ettel oon ©erhärt Hauptmanns naturaliftü 

Nber mer ihn genau fennt, fd)eut fid), ihn mit einem fd)em ^ßrogrammbrama „Nor Sonnenaufgang“ 


Stelle ift es nicht meine Aufgabe, fpe 3 ifif<he SBerte 
3 U meffen, bie ja gar nid)t red)t fommenfurabel 
finb. SNeine Netrachtungen gelten ben theater= 
gefd)id)tlid)en Datfad)en unb nicht ben tieferen 
Quellen. 

Dem 3ahre 1889, biefem Nerliner Neoolutions= 
fahre ber Dheaterfunft, mürbe oon ber Hauptmann* 
unb oon ber Subermann*N*emiere ber äuhere 
Stempel anfgebrüdt. Natürlid) maren biefe 
Dheaterereigrtiffe nid)t mie erratifd)e Nlöde 00 m 
Himmel gefallen, oielmeI)r burd) Stimmungen unb 
Umftimmungen oorbereitet. 3u Nerlin fd)loh fid) 
ein Heiner Kreis oon 3 ufunftsgeiftern, bem auch 



©Ife fiehmann als Hdene Kraufe 
in Hauptmanns „Nor Sonnenaufgang' 


ber jugenblid)e ©erhärt Hauptmann neben Nölfd)e, 
2Bille, Sd)laf, H 0 I 3 unb ben Nrübern Had an 9 Gs 
I)örte, eng 3 ufammen, ein Kreis, bem bie Neoo* 
lutionierung bes geiftigen fiebens Nufgabe unb 
Nebiirfnis mar. Nuf bem Noben biefer ©enteilt* 
fd)aft mud)s bas erfte Nrograntmftüd bes beutfehen 
Naturalismus: „Die Familie Selide“ oon Nrno 
H 0 I 3 unb Johannes Sd)laf, I)ier au© ber Neuta* 
teud) ber 9Noberne, bas Nud) oon Nrtto H 0 I 3 : 

Kuitft, il)r 3Befen unb ©re ©efehe“. 

Nott einer anbern literarifchen ©de fatnen 
battn bie ©rünber ber „freien Nül)ne“, an ©rer 
Sp©e Dr. Qtto Nrahnt. Diefent 3uftitut, bas mit 
2>bfens „©efpenftent“ am 30. September 1889 ein* 
geme©t mürbe, aber erft am Nbettb ber Hauptmann* 
Nrentiere (20. Oftober) bie fäntpferif©e geuer* 
taufe erhielt, fiel in jenen 3 dl)ren ber Kömenanteil 
an ber Niobernifierung bes literarifd)en DI)eaters 
3U. ©s fämpfte fo lange in feinem oottt Nereins* 
gefeh begren 3 ten ©ebiete, bis es genug öffentli©en 
Nobett erobert hatte unb Dr. Nrahnt an ber Sp©e 
bes Deutf©en 3©eaters (fpäter bes £effingtheatcrs) 
bie Rührung ber bramatifd)en Kunft übernehmen 
fonnte. 2 BermarberNermittlergemefen 3 mifd)enber 
freien Nül)ne unb bent homo novus unb ignotus, 
©erl)art Hauptmann? Kein ©eringerer als ber 
alte 3©eobor Soutane, ber grofee Did)ter ber Ntarf. 
Sontatte hatte bereits ein Npoftolifutn für %b\tn 
befantü uttb mar mit feinen eignen Sd)öpfungett 
„Errungen NSirruttgen“ unb „Nbultera“ ben 
9NoraIinäf©eten in bie Neriiden gefahren. Do© 
er genoh eines nid)t 3 U erfd)iitternben Nnfehens. 
9JUt bent ©infah feiner gan 3 en Nerfönli©feit trat 
er benn — faft allein unter ben Krüifern Nerlins — 
fd)üt)cnb oor ©erhärt Hauptmann h©, an ben er 
glaubte unb ben ttad) ber tollmütigen Nremieren* 
fd)lad)t bie Pfeile fo I)agelbid)t umfd)mirrten, bah 
fie mirfli© faft „bie Sonne oerbedten“. 

Denn, mie f©on ermähnt: bie Aufnahme, bie 
Nnblifum unb Kritif am 20. Qftober bent Drama 
„Nor Sonnenaufgang“ unb am 27. Nooember 
bent Sd)aufpiel „Die ©I)re“ bereiteten, lieh eine 
pritt 3 ipielle ©emeinfd)aft 3 toif©en ben beiben 
Nühnettmerfen nid)t gelten. Neibe Didjter maren 
an ihren Seuertaufabenben für bie grohe Ntenge 
Neulinge. 9Natt hatte fid) um Subermattns funft* 
gemi©tige Nomane „Srau Sorge“ unb „Der 
Ka^enfteg“ bis bah© uid)t me© gefümmert als 
um Hauptmanns ©ebi©t „Das Nrometf)ibenIos“ 
unb feine Nooelle „Nahnmärter 3©iel“. Suber* 
















1910. 9lr. 3 


Über £artb unb 9Jleer 


79 


mann mürbe im ßeffingtheater mit bonnernben 
dfpren aufgenommen, als ein Triumphator. §aupt= 
martns „Aor Sonnenaufgang“ entfeffelte bei ber 
Aufführung ber freien Sühne 5 \atarafte ber ABut. 
Die dreme bes literarifdjen ^ublitums oon Aerlht 
benahm fich mie betrunten. ARatt johlte, trampelte, 
fchrie unb pfiff unb [törte burch fchnobbrige 3nrufe 
unb Sachen bas Spiel, diu betannter Ar3t hatte 
eine @eburts3ange ins Theater mitgenommen, bie 
er hochfdjmang, als hinter ber S3ette bie Säuferin 
mit beut toten ilinbe niebertam. Nad) Schluß ber 
Aorftellung fdjienen ein3elne ©ruppen ber 3 u* 
flauer hcmbgemein merben 311 rnollen. Denn aud) 
eine grohe Schar oon dnthufiaften mar 3ur Stelle, 
bie bert Dichter, ben fd)tnäd)tigen bloubeu Jüngling, 
immer mieber an bie Nantpe, oor bas Schladjtfelb, 
rief. „Heber $auptmanns Drama“, fdjrieb am 
Tage barauf gotttatte, „mirb ttod) oiel geftritten 
unb manche oieljährige greuitbfd)aft ernfter ober 
Ieid)ter gefäl)rbet merben.“ 

Das Uugemohnte an bem Drama maren für 
bie meiften nid)t bie 3*>een ber 3eit, bie matt 
grohenteils fd)ott in fid) aufgenommen hatte, mar 
aud) nicht etrna ein „rnilbes, traftgeniales ©ären“; 
mar oielntehr bie frühreife, unerbittlid) graufame 
Nul)e unb ©elaffenl)eit eines ARenfd)ettbeobad)ters 
unb bie Honfequen3 bes realijtifd)en Stils, „Nod) 
nie 3uoor“ — fd)reibt ^aul Sd)lentl)er in feiner 
ARoitographie über ©erhärt §auptmann — „ift 
auf natürlid)ere Art ein in fid) g-efd)loffener Aor* 
gattg auf bie Aül)tte gebracht morbert, ohne bah 
bie ©efetje bes Sehens irgettbmie oerletjt mären.“ 
Sd)oit im „Arotnetl)ibenlos“, feinem gugenb* 
gebicht, hatte fid) Jrjauptmann 311 bem „unmenfch* 
lid)en ARitleib" betannt, bas beu, ber es mit ben 
dlettbett leibe, bei ben ©eniehenben als griebens* 
ftörer oerl)aht mad)e; unb faft alle feine frühen 
©ebid)te haben ben ©runbafJorb oont drbenmel). 
Diefem mitleibigften Did)ter oerfagten bei feinem 
erften ©lettbsbranta bie oielert ©ntrüfteten ihren 
$er3fd)lag einfach beshalb, meü fie — es Hingt 
parabor — nod) nid)t genug äfthetifd) gefdjult 
maren, bas dlenb ihrer ARitmenfd)en mit3uemp= 
finbett. . . 

ABie fogar mir, bie mir bamals jung maren, es 
nid)t leid)t hatten, bie ARad)t ber äftl)etifd)en ©e* 
moI)iiI)eit gatt3 311 oerleugttett, beftätigt mir mein 
eignes document humain. Unter bent dittbrud 
ber Aorftellung maren biefe Sähe gefd)riebett: 
„$auptmann oerJettet eine fo!d)e gülle oon Sd)änb= 
Iid)em, ©tell)aftem unb jantmeroollem ©lettb, mie 
fid) in ABirtlid)teit auf einem tleineu gledd)ett drbe 
feiten beifammen finbett mag. Das $ubli!um, um 
im Arobent nid)t 311 erftiden, mad)te fid) Suft unb 


fchrie auf ooll dntfehen. Aber es maren aud) oiele, 
unb nid)t bie Sd)led)teften, bie fühlten bie Hraft 
eines ungemöl)nlid)en Ingeniums, bas burd) bie 
Not 3ur Schönheit ber Natur ringt. ARitten in 
einem AReer oon Sdjmuh liegt eine munberfatne 
3 nfel: bie reine Tod)ter geleite ber oertommettett 
Säuferfamilie. Unb ba ift eine namenlos ergreifenbe 
S3ene, bie S3ene unter bent glieberbautn. ds 



^ermann Suberntann 31m 3 ^it ber „dl)re“ 


ift nicht 311 fagen, meld)e ABotttte jefct aus ber ABelt 
bes dlettbs quillt! Al)nert mir bie Aebeututtg ber 
dlenbsbichtung, in bie ein Strahl bes inmntels* 
lidjtes fällt?“ 

Die ßiebesf3ene mad)te aud) auf bie ABiber* 
ftrebenben, auf bie, bie ttad) ber Seftiire bes 
Sud)es mit gebuttbener ARarfchroute ins £aus 
getommen maren, einen be3mingenben dinbrud. 
Die milben ABogen glätteten fid). 3 n bent ©e= 
ftatnmel, ben unartitulierten Seligteiten, bem 
littbifchen Sad)en ooll Sd)öpfermeisheit ber Natur, 
ahnte, fühlte matt eine neue Ausbrudsmad)t, 
einen Naturalismus, ber meit über bie gäl)igteiten 
,,fd)ötter ABorte“ hmausbrang. Diefer Hunft mar 
bamals 3um erften ARale bie Abeptin gegeben, 
bie ihre hohe AReifterht auf ber beutfd)en Aül)tte 
merben follte: dlfe Sehmattn, bisl)in als muntere 
ßuftfpielliebhaberin gefdjätjt, mürbe in $aupt= 
mattns erfter kremiere als ARufagetin bes neuen 
Schaufpielftils entbedt. — Aud) 
dmanuel Neid)er, ber Johannes ber 
mobernett _ Sd)aufpiel!unft, begann 
bei ben mieberholten Aufführungen 
biefes Dramas bie Neihe jener 
Schöpfungen, mit benen er bie 
^robuftiott irjauptmanns bis 3uttt 
heutigen Tag begleitete. 

Subermanns „dl)re“ 3eigte nur 
3unt Teile uugemohnte Sehens* 
härten; unb fie mürben burd) ben 
„guten Sd)luh" bes Sd)aufpiels ab* 
gefd)Iiffen. Die Aufführung im 
ßeffingtheater (unter Dr. Dstar 
Alumenthals Direttion) mürbe ben 
Anfpriidjen an bas intime realiftifd),e 
Detail unb 3ugleid) ben gemol)ntett 
theatralifchen Auhenbingett gered)t. 
3 hr Hotnpromih mar ber rechte 
Stil für biefes Schaufpiel. Abolf 
5 Uein, ein Mnftler ber älteren 
Sonnenthalfd)en Art, e^ellierte als 
geiftreidjer Näfonneur ©raf Traft, 
unb in Silli ^ßetris erfchredenb lieb* 
lieber ßaftertnofpe mürbe ber Tgpus 
ber Alma geprägt, din menig tarn 
bent drfolg ntöglichermeife 31t ftatten, 
bah bas naturaliftifche §trtterl>aus 
3mei ARottate fpäter als bas natura* 
Iiftifd)e Aauernborf enthüllt mürbe. 
3m übrigen maren gemifj bie fpe3ifi= 
fd)ett digenheiten ber beiben-Dranten 
für ihr Aühnenfchidfal ntahgebettb. 
„Die dl)re“ ift bis 311m heutigen Tage 
an oielett Orten ein beliebtes Neper* 
toireftüd geblieben; „Aor Sonnen* 
aufgang“ aufsuführen, bas mar einft 
ein Iiterarifd)es unb ift heute ein 
literarhiftorifd)es drperiment. 

Aon einigem Nei3 ift es, bie Nieber* 
fd)läge jener für bie dntmidlung ber 
beutfd)en Aühne bebeutfamen d'reig* 


Ho- 268. 


.ftjörucft tJcrOotor». 


11. Jahrgang. 



1 Berlin, IJittooc^ Öen 21 . ^[oüem6fr 1889. 

Jum erften ^itate: 

Schoufptd in 4 Uftcn oon tjermann Subcrmann. 

2?egie: tlnton ttnno. 

tommerjlenrall) tnü^linjf. . Silo t?ifd,er 

Jlmolit. feine jrau .3(w Ifaumann. 

f“ rl - { Keren Kinfct. .Jranj Sd,6nf«ß. 

Cenore. j .Blatte 8atfan Y . 

folljar Brandt ... .. (Eugen Stägemann. 

^ngo Stengel . .V . J. . €6uar!> poffansfy. 

©raf oon CrafhSaarberg..Jlbolf Klein 

Hobert ffeinetfe ...£)ugo Kanjcnbetg. 

8er alte fjeinetfe.0«ar fjöcfer. 

^ ; ; ; ; ; IrlF ,r ' 

Ifltdtal.fy-, (Tifdjler, Kuguftens bliann .•. . . Sscar Blenefe. ' 

Jrau fjebenflrctl, ©ärtnersfrau) .‘. . Jfugufte lUellv. 

&>tif)elm Bienet bei müljlingf.Carl Slallntami. 

Kulfdjcr ) .Cljarlei SdieuAer 

Ber mbifdje Diener bes ©rafen Craft. puul 3ungf. 

Bie fonblung fptell auf bem in Cfrarlottenburg gelegenen ,fabrif.(Etabliffemenl Iflüljlingf’i. 

ftttfana 1 tUjt7 gnbt fO Pftr. 

Had) bem erften unb britlen Zlfte finben paufen (talt. 

dine drinnerung an bie erfte Subermann=^3rentiere: 
Tl)eater 3 ettel oon ber drftauffiihrung ber „dl)re“ 

1910 (Ab. 103) 


niffe in oergilbten 3man3igjährigen 3eitungs* 
blättern auf3uftöbern. 

So fdhlimm mie bei 3 bfen haben fid) bie Aro* 
pheten im §erbft 1889 ttid)t ins fyl^ifd) gefd)nitten, 
aber mand)e mögen bod) münfd)ett, bah öas §013= 
ftoffpapier rafcher 3erfalle. Subermanns „dbre“ 
3mar mürbe oon ber Hritit mit entl)ufiaftifd)em 
Aeifallsraufch aufgenommen. 3 ™ „berliner Tage* 
blatt“ fdjrieb Arthur ßeoifohn: „Seit geftern abenb 
befiht bas beutfd)e Aolt einen groben unb mahrhaft 
bramatifchett Did)ter mehr . . . dr erinnert in ber 
©ebrungenheit an An3engruber, in ber £jerbigfeit 
an $ebbel, in ber 9 Bal)rl)aftigteit an Augier.“ 
3fibor ßanbau meinte im „Aörfett*dourier“, bie 
„dhre“ fei „bas ABerf, bas man einfad) lernten 
tnüffe, mettn matt oon bem heutigen Staub ber 
Aühnenliteratur fpred)e“. Neferoiert — aus ©rün* 
ben, bie an bie ^olitif ftreifen — fprad)ett fid) nur 
bie tonferoatioen Alätter aus; unb ein menig gleich* 
mütiger als bie 3uerft ©enannten urteilte Äaul 
Sd)Ienther. Aber aud) er, ber spionier £jaupt* 
tttantts, läfjt fein ©utad)ten nad) manchem ABentt 
unb Alber in bent oatje gipfeln: „Dah ber Dichter 
über feinen Stoff erhaben genug mar, um für bie 
3 'orm ber Darfteiiung ben §utnor 3U finbett, erhöht 
bett dittbrud uttb bie Hoffnung, bah er 3ur hödjftcn 
bid)terifd)ett SRiffion befähigt unb berufen ift.“ 

Alm Tage nad) „Aor Sonnenaufgang“ maren 
bie meiften Aerlitter 3 eitungett nah unb rot 0011t 
Alute bes gefd)Iad)teten Did)ters. Die grofje 
9 Jiel)rl)eit ber Nesettfiotten hielt fid) gutau an bas 
5 Uifd)ee, bas 3 oh^e hinburd) itt ber grohftäbtifchen 
51 ritit gegen ben Naturalismus Aermettbuttg fattb 
unb fobatttt, ettblid) itt Aerlin abgelegt, noch ge* 
raume 3ett itt ber A^ooiu3preffe toader bettuht 
mürbe. AUIe beliebten ABettbungett ftellten fid) ein 
— 001t ben „Alusfd)reitungett, gegen bie einge* 
fd)ritten merben muh“, bis 3um Terminus „Schntuh 
uttb ©emeinheit“; oottbem Alppell an bie, „bie es 
mit ber Hunft ernft meinen“, bis 3ur rI)etorifd)ett 
3 rage: „ 3 ft nur bas $ählid)e mal)r?!“ — Die 
eifrigftert ARehger marett Hart 3ren3el, Jebor oott 
3obeltih unb Äßaulßinbau. 3h^en fd)loh fid) halb bar* 
auf Heinrich Aultl)aupt als geftrebner unb Scharf* 
rid)ter ber Aßeimarer Shatefpeare=©efeIIfd)aft att. 

©egen biefe alle erhob fid) bie ehrmürbige ©c* 
ftalt Theobor Montanes, dr fprad) in ber „Aoffi* 
fdjett 3eitung“ oon einer „drfiilluttg 3bfens“ unb 
richtete ben Alid in bie gerne: „©erhärt £>cmpt= 
mann barf aushalten auf bem gelbe, bas er ge* 
mäl)lt, unb er mirb aushalten, betttt er hat nid)t 
bloh ben red)ten Ton, er hat aud) ben red)tett ARut 
unb bie red)te Hunft. ds ift törid)t, in naturalifti* 
fd)en Derbheiten immer Hunftlofigteit 311 erbliden. 
3 m ©egenteil, richtig angemattbt, fittb fie eitt Ae* 
meis höd)fter Hunft.“ — 

So mar ; s Alnno 1889 . Uttfer 3 ubiläunt mill 
Jeine 3wbUare. ds genügt, bah fie einmal gemefett 
ift, bie fd)öne 3eit bes jungen ganatismus. §ört 
ihr nichts oon fernher braufett? Hommt er nid)t 
halb, ber tt e u e Sturm . ..? 



Abolf Hlein/ ber erfte „©raf Traft“ in biefer Nolle 


9 * 








































82 


Über £anb unb DJleer 


1910. Dir. 3 



Der Sd)loftherr 
Dort Stibo ©aftle 


(Ein Sefudj auf Stibo ©aftle 

93ort 

33ertl)a t>on Suttner 

(£ter 3 U oter Abbtlbungen nach photogr. Aufnahmen) 

„-unb Sie merben ein ed)tes $od)lanbs* 

milltommen finben." 9JUt biefen ABorten fdjloft 
ber ©inlabungsbrief, ben im vorigen Sommer 
Anbrem ©arnegie an rnicf) nad) £onbon richtete, 
unb toorin er mid) auffor* 
berte, SJlrs. Carnegie unb il)n 
in ©rem fd)ottifd)en §eim 
3 U befugen, „falls mein 

" A3eg mid) fo roeit norbtoärts 

führte." 

Aun führte mid) mein 
A3eg allerbings nid)t bahin. 
Der £onborter griebenston* 
greft mar abfoloiert, unb 
mein ©lan mar, ohne meite* 
reu Aufenthalt nad) Öfter* 
reich ^urüdjureifen. Aber bie 
Ausfid)t, ben berühmten 
Stahltönig perfönlid) tennen 
311 lernen unb bem Alamte 
bie §anb briiden 311 tonnen, 
ber bem Haager Dribunal 
einen ©alaft erbaut, mar 
mir 3U intereffant, als bah 
id) nid)t freubig feiner ©in* 
Iabung gefolgt märe. 

Die Domäne Stibo liegt 
im äufterften Aorben bes 
Aeid)s. (£ine fed)3el)nftünbige 
(Eifenbahnfahrt führt birett 
oon fionboit über gnoerneft 
nad) Dornod), oon mo bas 
Sd)loft nod) eine Stunbe — 
per Automobil — entfernt 
liegt. Auf ber Station er* 
m arteten uns 3m ei Atotor* 
cars — ein offenes unb ein 
gefd)Ioffenes, 3ur2Bal)l; mein 
Aeifegefäl)rte, Air. gelir 
90tofd)eles, beffen ©aft id) 
mäfjrenb ber £onboner 5ton= 
grefttage gemefen unb ber gleid)falls eine ©in* 
iabung Anbrem ©arnegies erhalten hatte — mein 
Aeifegefährte unb id) beftiegen ben gefd)loffenen 
ABagen unb meine Jungfer fuhr in bem offenen 
nad). Die Strafte führte burd)toegs burd) ge* 
pflegte Anlagen. Unb überall bie grofteu ©lüten* 
flächen oon intenfioftem £ila, bie id) fd)on oom 
©oupefenfter aus auf ABiefen unb £>ügeln aus* 
gebreitet fal): üppigftes £>eibetraut. Airgenbs 
gibt es fo oiel unb nirgenbs fo tieflila leud)tenbes 
©rifablühen mie in Scftottlanb. 

Aachbem mir eine Stunbe burd) bie einem 
©art glekftenbe £anbfcftaft gefahren — es mar 
ungefähr 3toöIf Ul)r mittags — erblidte id) oon 
meitem einen turmflantierten, aber 3iemlidh fleinen 
©au. 

„Da hätte id) mir bas Atilliarbärfd)Ioft gröfter 
oorgeftellt!" rief id). 

,,gd) auch," gab Air. Aiofd)eles 311. Dod) als 
mir näher tarnen, ftellte fid) heraus, baft bies nid)t 
bas Scftloft, fonbem nur bie fogenannte „lodge" 
mar, burd) bereu Dor man erft in ben eigentlid)en 
©art gelangte, unb halb bot fid) unfern ©liefen 
ber majeftätifche Umrift ber mirtlid)en ©arnegie* 
refiben3 — ein 51Iein=ABinbfor. 

Unter ber ©infahrt harten oier Diener, bie 
uns beim Ausfteigen unb Ausfd)älen aus ben 
Aeifemänteln behilflich maren. Sie geleiteten 
uns burd) eine prächtige Ejalle in einen ebenerbigen 
Salon, mo uns ber Hausherr mit äusgeftreeften 
irjänben unb einem lauten „welcome" entgegen* 
tarn. 

©ine nid)t grofte, gefdftmeibige ©eftalt, fport* 
mäftig in graufarriertem ^omefpun gefleibet; 
tur3geftuftter, meifter ©art, lad)ertbe Augen, breite 
Aafe, freunblid)er Aiunb, jooiale Stimme — fo 
ftanb ber §err oon Stibo ©aftle oor uns unb 
begann gleich 311 plaubern unb 3U fd)er3en, als ob 
mir alte greunbe mären. 

Airs, ©arnegie mar über £anb gefahren, einer 
früheren ©erabrebung gentäft, unb füllte erft um 
fünf Ut)r 3um Dee heimtommen. llnterbeffen 
mürben uns unfre 3immer angemiefen, unb eine 
Stunbe fpäter mar bie Sd)Ioftgefellfd)aft beim 
£urtd) oerfammelt. Aid)t fehr 3al)Ireicf). ©rft am 
folgenben Dage — bem (Eröffnungstage bes 
„grouse shooting" — mürben oiele ©äfte ermartet. 


SBahrenb unb nach bem £und)con — bas 
eigentlich ein oollausgemad)fenes Diner mar — 
nahm bas lebhafte unb heitere ©efpräd), bei bem 
ber Hausherr ftets ber Rührer blieb, feinen gort* 
gang. Atid) frug er über ben £onboner griebens* 
fongreft aus, unb id) er3äl)Ite oon bem groften 
©antett, bas bie Aegierung — aus bem neu* 
gefeftaffenen internationalen ©aftfreunbfeftafts* 
fonbs bem ftongreffe unter bem ©orfift bes ©re* 
mier gegeben, unb oon ber Aubien3 beim Königs* 
paar im ©udinghampalaft. Unb er3ählte auch 
oon bem ©ortragsabenb in Queens*$all, mo bie 
Aebe bes ginan3minifters £Iot)b*©eorge alle brei 
Almuten oon im Saale oerftreuten Suffragettes 
mit bem fd)rillen Auf: „Votes for women! votes 
for women!" unterbrod)en mürbe. 

gd) befrug ©arnegie um feine ©rlebniffe in 
51iel, mo er, mie id) rnuftte, im oerfloffenen Sommer 
mit ftaifer ABiIl)eIm II. 3ufammengetroffen. ©r 
er3ählte, baft ber ©erteftr mit bem Aionard)en 
ein aufterorbentlid) unge3mungener fei, baft ber 
ftaifer felbft ooll guter fiaune unb AB© fei unb bei 
anbern gern Spaft oerftefte. 

„Sie, als ameritanifd)er Demotrat," hätte er 
bemerft, „müffen eigentlid) auf 5taifer unb Könige 
nid)t gut 3U fpred)en fein?" 

„Das hängt gan3 oon bem perfönlid)en ABefen 
ber betreffenben gunttionäre ab, Aiajeftät," ant* 
mortete ©arnegie. „Übrigens," fügte er t)iu3u, 
„Aiajeftät füllten einmal nad) Amerita hinüber* 
tommen, ber ©ntpfang märe ficherlid) ein jubeln* 
ber." 

Der ftaifer ermiberte, baft ihn eine folcfte Aeife 
fehr intereffieren mürbe; aber er tönne nid)t fo 
meit unb fo lang fid) entfernen — man braud)e ihn. 

Darauf baf ©arnegie 11m bie ©rlaubnis, eine 
Anefbote er3äl)len 3U bürfen, Seine Aiajeftät bürfe 
aber nid)t böfe merben. 

„Aur 3u!" 

„©ei uns 3ulanbe mar ein grofter gabrit* 
befifter, ber fid) mit ber Leitung ber ©efd)äfte 
furd)tbar plagte, alles bemad)te, alles felbft an* 
orbnete unb fid) gar feine Auhe gönnte. Sein 
Direftor rebete ihm fo lange 3 U, eine ©rtjolungs* 
reife übers Ateer 311 machen, bis er ttad)gab. 
Als er, erfrifd)t, mieber beimfehrte, rief er bem 
Direftor freubig 311: „Sie mad)en fid) gar feinen 
©egriff, mie erlöft id) aufatmete, als id) bie gabrit 
hinter mir hatte.“ — „Ad), unb mir erft, §err!" 

Der ftaifer lachte. 

Unb nod) eine 3meite Anefbote. ©arnegie ift 
ein grofter Anhänger ber ABeltfriebensibee. Unb 
feine Ateinung ift, baft es in ber ijanb bes beutfd)en 
ftaifers läge, bie ©ermirflidjung biefer gbee 3U 
befd)leunigen. ©r benuftte bie ©elegenfteit ber 
3ufammentunft in Kiel, um bas ©efpräd) auf 
biefes Dl)ema 311 bringen. Der Kaifer ermiberte, 
baft er ja ohnehin nad) Kräften ein ©efeftüfter 
bes griebens fei — nur nad) etmas anberer Aie* 
tl)obe . .. „Auf bie Atethobe fommt es aber an, 
Aiajeftät — ba möchte id) mit gütiger ©rlaubnis 
nod) ein ©efd)id)td)en er3äl)len. Auf einer Strafte 
fuhr ein 3meifpänniger £anbauer; — oorbei faufte, 


Staub aufmirbelnb, in rafenbem Dempo ein Dan* 
bem. Als ber £enfer bes 3meigefpanns fpäter 
bem Dartbemfahrer oormarf, auf fold)e Aßeife bie 
£eute 3U erfchreden, fagte biefer: ,3ch h a l> e f a 
aud), mie bu, 3toei ©ferbe angefpannt, nur nai^ 
etmas anbrer Aiethobe.‘ — ,Auf bie Atethobe 
fommt aber oiel an,‘ entgegnete ber anbre, ,3um 
©eifpiel ift es bod) ein grofter Unterfcftieb, ob id) 
meine £>änbe fo l)aliß : (©efte bes ©etens) ober 
fo: (©efite ber langen Aafe).‘" 

Der Kaifer lad)te mieber. 

Anbrem ©arnegie ift burchaus Optimift. Sd)on 
in ber erften Stunbe fagte er uns feinen A3al)l= 
fprud), ber ba lautet: „Alles mirb gut merben 
auf biefer Atelt —- benn es mirb ja alles beffer." 

Atandje fieute merben finbett, baft man leid)t 
Optimift fein tönne, menn man es oom „bobbin- 
boy" 3um ©otentaten im AiilUarbenlanb ge* 
brad)t hat- ©erfd)iebene AieIand)oIifer mürben 
freu3fibel merben, menn man fie in ben ©efift 
oon Stibo ©aftle unb ber ba3U gehörigen Stal)l= 
truftaftien feftte. 

Aad)mittags gegen fünf fatn bie Hausfrau 
oon ihrem Ausflug heim, begrüftte ihre insmifeften 
angefommenen ©äfte unb mad)te fid) gleid) an 
bie fo gra3iös*fraulid)e ©fließt bes Deebereitens 
unb =einfd)enfens. 9Ars. £ouife ASl)ilfielb ©ar* 
negie ift nid)t Amerifanerirt; fie entflammt einer 
ooruebmen englifdjen gamilie. Aud) fie ift leb* 
baft unb heiter unb oon grofter Aatürlicftfeit. 
©legante ©eftalt, fd)arf gemeiftelte, intelligente 
3üge, beren Strenge burd) ein feines, ftets freunb* 
licftes £äd)eln gemilbert mirb. Anbrem ©arnegie 
ift, obgleid) man es ihm nid)t anfiel)t, über fieb3ig 
gahre alt, unb er I)at erft fpät im £eben — etma 
oor 3mati3ig gal)ren geheiratet. Das ©aar hat eine 
einige fpätgeborene, jeftt 3mölfjäl)rtge Dod)ter. 

Aad) bem Dee führte mid) Airs, ©arnegie in 
ben ©art, um ihre ©lunten 3U 3eigen. Der ©art 
ift meilenmeit; unfer Spa3iergang mar nur anf 
bie Derraffen, bie „pleasure grounds", bie 
©las* unb Dreibl)äufer befefträntt. Stibo liegt 
nid)t unmittelbar am Aieere — aber ©arnegie hat 
fid) tünftlid)e gjorbs gefd)affen: ©inbud)tungen, 
oon meld)en aus er mit feiner gad)t birett oom 
©art in ben 03ean fegelrt tann. Aleermaffer mirb 
aud) in ein marmornes groftes ©abebaffin geleitet, 
bas im ©art liegt, mit ©las gebedt unb oon einem 
mit elegant eingerichteten ©abetabinen gefüllten 
©au umgeben ift. 

ASemt bie 3toeite Dinerglode ertönt — um 
halb ad)t — oerfammelt fid) bie Sd)loftgefelIfd)aft 
— natürlich in full dress — im Salon, ©alb 
mirb bas Diner gemelbet, bie ©aare bilben fid) 
unb — nun gibt es eine Hberrafd)ung. 3roei 
Dubelfadpfeifer im £>od)Ianbfoftüm marteten im 
Aebenraum unb gehen jeftt, ihre alten ABeifen 
fpielenb, ben ©äften in ben Speifefaal, ber an 
einem anbern ©nbe bes glügels liegt, ooran; aud) 
im Speifefaal gehen fie einmal um bie Dafel 
herum — bie Difd)gefellfd)aft ihnen nad), bann 
entfernen fie fid) burd) eine anbre Düre, unb jeftt 
feftt man fid) erft 3ur Suppe nieber. 



Copyright Valentine 






1910. $Rr. 3 


83 


Bad) ber Btahheit entfernen fid) — mie bas 
englifd)e Sitte ift — 3 uerft bie Damen unb be* 
geben fid) in ben Salon prüf!, mo ihnen ein am 
geteilter Hauspiattift, ber ein oortrefflicher Künft* 
ler ift, !laffifd)e unb mobcrne Stüde oorfpielt, 
roäl)renb bie Herren nod) „over their wine" 
im Speifefaal eine Stunbe prüdbleiben. Dann 
aber fchließeit fie fid) ben Damen an, bereit etmas 
fd)Iäfrig getoorbene Stimmung fid) in eine an* 
geregte oenoanbelt. 

3d) habe eine 2ßod)e in Sfibo pgebrad)t; 
währenb ber 3 eit tarnen unb gingen oerfd)iebene 
©äfte — mir marett gemöhnlid) 3 toifd)en 20 unb 
25 ^erfonen bei Difd). Bid)t alle kanten unb 
s ßl/t)fiognomien l)aben fid) mir eingeprägt. 3 <h 
nenne nur: 2Bl)iteIaw*Beab, ber auteritanifd)e 
Botfd)after in Bonbon, unb Bits. 2Bßitelam*Beab; 
ber „Borb Bboocate of Scotlanb" (biefer Ditel 
be 3 eid)net, roie man mir fagte, ein fel)r großes 
Dier) unb grau, unb Borb 3°h n Bioriet), ber be* 
rühmte liberale Kolititer. 

Um l)alb ad)t Ul)r friil) mirb Beoeille geblafen. 
Um biefe Stunbe gel)en nämlid) bie 
Dubelfadpfeifer um bas Schloß 
l)erutn unb bubelu bie ©äfte aus 
bem Sd)laf. Um ad)t Ul)r brauft 
eine fromme 2Beife oon ber in ber 
Halle aufgeftellten großen Orgel 
burd) bie Bäume. Bnbrew ©arnegie 
ift 3 war gar nid)t tird)lid) fromm 
unb befertnt fid) offen 311 feinem 
greibenfertum — aud) oor feinen 
geiftlidjen greunben —; aber bie 
2 Beil)e, bie in ber Btufif, befonbers 
in ben Orgelflängen liegt, l)ält er 
für eine feelerterpebenbe kraft. Um 
l)alb neun fittb im grühftüds 3 immer 
ber Difd) unb bie „side boards" mit 
allerlei grühftüdsfoft befet^t, bar* 
unter aud) Scßüffeln mit roarmen 
gtfd)eit unb Braten, mit gan 3 en 
falten Sd)irtfen unb Kalbsfeuleit. 

3 um grühftüd fommett bie ©äfte 
3 toanglos, unb jeber bebiertt fiep 
fclbft. Bad) bem Blaßle ftellt ber 
Hausherr bie grage, mer 3 ur 2>aqb, 
mer 3 um Bad)sfifd)en, mer in ber 
3 ad)t, mer im Automobil, mer 311 
BJagcit ober 311 ^ferb Ausflüge 
ntadjert molle, um barnad) bie nöti* 
gen Orbres 3 U geben, ©r felbft 
inad)t jeben borgen mit einem 
gugenbfreunb — Blr. Bliller — eine 
©olfparüe. Bielleid)t ift es biefe 
©epflogenbeit, bie il)m bie ©laftßji* 
tät feiner ©lieber bemal)rt. 2 ln ben 
aitbern Belüftigungen feiner ©äfte 
nimmt er nur feiten teil, beim ihn 
feffelt bie Arbeit an feinen Schreib* 
tifd). Bon ben ©efd)äften 3 mar l)at 
er fid) 3 urüdge 3 ogett, aber bie 91b* 
miniftration eines fo großen 33er* 
iitögens, bie Dispofitionert über bie 
Spettben, bie gül)rung jj er ftorre* 
fponben 3 — alles bas gibt Arbeit in 
gülle. Biber bantit ift's nid)t ge* 
itug: ©arnegie ift ein fleißiger Schrift* 
fteller. gür 3 ahlreid)e oornehme 
Hermen unb „Btaga 3 ines" fcfjreibt er 
©ffaps über mirtfd)aftlid)e, po!itifd)e 
unb fo 3 iale gragen; biefe Dätigfeit 
feßt aud) fortgefeßte Beftüre unb Stubien ooraus, 
unb es oergel)t baßer fein Dag an bem er nid)t ein 
paar Stunben in feiner Bibliothef oerbräd)te. 2Bas 
nun bie Korrefpottbens betrifft, fo befd)äftigt fid) 
bantit ein Stab oon Sefretären. ©s laufen täg* 
lid) bis 3 U 3 weihunbert Briefe ein. Darunter 
neun 3 ig Bn^ent Bettelbriefe. Der eine oerlangt 
einen ©rfaß für feine gebrochene Ofenröhre, ber 
anbre eine Blillion Dollars 3 m ©rünbung eines 
2Beltblatts. Brojefte, ^läne, ©rfinbungen, 3^id)= 
nungen, Batfcßläge für Bermenbuttg ber ©elber; 
Einträge 3 um 2lnfauf oon Bilbern, Sammlungen, 
Sd)löffern; flehentliche Bitten 3 ur augenblidlicßen 
Rettung oor junger ober ^fänbung, 31 m ©rmög* 
lid)ung, ein Bud) 3 U oeröffentlid)en, eine Babefur 
311 machen, eine Dod)ter aus 3 uftatten, eine glug* 
mafd)ine 3 U fonftruieren, ein Klaoier 3 U taufen 
ober einen geliebten ©roßoater 00 m Star ope* 
rieren 3 U laffen. 

Bon früh bis abenbs unb oon abenbs bis 
früh fönnte ber ©mpfänger einer fold)en Boft= 
iafd)e nid)ts anbres tun, menn er bies alles be* 
mältigen rnollte, als Iefen, lefen, lefen — unb ba 
bliebe erft noch 3 um Beantmorten leine 3eit* 
3um ©lüd finb bie Sefretäre ba, beren nüßlichfter 


Über ßanb urtb 9Heer 


Bpparat ber ^apierforb ift. Bur forgfältig ©e= 
fid)tetes mirb bem Bbreffaten 31 m Durd)fid)t unter* 
breitet. Die Schreiber oon Bettelbriefen pflegen 
einen großen Bechenfehler 3 U begehen. Sie fub* 
tral)ieren nur: „2Bas bebeutet ber oon mir oer* 
langte Betrag angefichts bes Bermögens, oon 
bem er abgesogen merben foll? — ein Bid)ts!" 
B3enn fie "aber multipli 3 ieren mürben: 2Bas fie 
oerlangen, bas oerlangen £junberttaufenbe oon 
anbern aud) — ba 3 u reicht fein Bermögen aus! 
Bamentlid) bliebe nid)ts für bie Spenben eigener 
2Bal)l. SBcnn man eine Summe 311 allgemein 
mol)lfahrtsförbernben 3 meden beftimmt (im gansen 
hat Bitbrew ©arnegie bis jeßt ungefähr 139 Btil* 
Itoneit Dollar 311 fold)en 3 1 »eden (^gegeben), 
ba bilbet fid) ein Berantmortlid)feitsgefüt)l, ein 
©efül)l ber ©emiffenspflid)t heraus, biefe Summe 
fo nutjbriugeub als möglich 3 U oermerten, fie nicht 
an oieIleid)t Unmiirbige, an oielleid)t oerrüdte 
“tProjeftenmadjer siellos 311 oergeuben, ohne jeben 
anbern ©ruitb, als meil man barunt gebeten 
rnorben ift. Die bequemfte Brt bes B3ol)ltuns ift 


es freilid), auf jebes Blmofengefud) „ja“ 311 fagen 
unb bie bereits beftehenben 2Bol)ltätigfeitsanftalten: 
Spitäler, SBaifenhäufer u. bergl. mit Spenben su 
oerfehen. Dod) fo leicht mad)t fid) ©arnegie feine 
Bufgabe nid)t. Seine greigebigfeit ift eine 
fd)öpferifd)e. ©r arbeitet für bie 3 utunft, inbem 
er foiche Dinge förbert, bie, nad) feiner Bnfid)t, 
bie Bienfchßeit auf ein höheres Bioeau heben follen. 
©r gleid)t barirt einigermaßen jenem anbern <ßl)il= 
antßropen, Bllfreb Bobei, ber aud) barauf bebadßt 
mar, bie Hilfsquellen menfd)lid)er Bereblung unb 
Beglüdung — BBiffenfdjaft unb grieben — burd) 
feine Begate 3 U förbern. Bnbrew ©arnegie tut 
ein gleiches feßon bei Beb 3 eiten, unb fo fann er 
feine Intentionen aud) oiel fid)erer 3 ur Bus* 
füßrurtg bringen, fann fie feinen neuen ©rfaß* 
rungen anpaffen — mas alles bei ben feftgefro* 
renen unb oft oon ben ©refutoren ungenau oer* 
ftanbeuen Deftantentsoerfügungen nicht möglid) 
ift. Kenntniffe, Bilbung 3 U oerbreiten, ben ©eift 
311 entmideln: barin fah ©arnegie oor allem bas 
Büttel, menfd)lid)es 3Bol)l su förbern, meil er aus 
eigener ©rfahrung mußte, mieoiel er feiner Baffmrt, 
3 U lefen unb 3 U lernen, 311 banfen hatte. Daher 
fommt es, baß er fo oiele öffentliche Bibliothefen 


gegrünbet hat. Dod) bie Bibliothefen bergen in 
fid) nur bie Sd)äße bes fd)ott errungenen IBtffens: 
unfrerrt Btertfchenfreunb hanbelt es fid) barum, 
biefe Sd)äße 3 U mehren, unb baher gibt er ©eiehrten 
unb 5orfd)ern bie Büttel an bie §anb, ihre Stu* 
bien erfprießlid) 311 betreiben. Blatt hat oon bent 
Bmerifaner Butl)er Burbanf gehört, bem es ge* 
Iingt, bie merfmürbigften Bflan 3 enoereblnngen 
3 U erlangen unb an ber Sd)affung einer Hafteen* 
art 311 arbeiten, beren Bnbau eine ungemein reiche 
unb billige Bal)rungsfrud)t ergäbe. 5taum hat 
©arnegie baoon erfahren, fo beeilte er fid), biefem 
Blanne, ber fein Fachmann unb ber nicht reich ift, 
einige ftubierte Botanifer an bie $anb 311 geben 
unb il)m nebftbei mit genügenbem kapital su oer* 
fel)en. ©egenmärtig mirb an ber $erftellmtg 
eines Deleffops gebaut, bas an ©röße unb Schärfe 
alle bisher eriftierenben Fernrohre übertreffen 
unb uns ben Bionb in beinahe greifbare Bäl)e 
bringen foll: ber ©rbauer heißt Bnbrern ©arnegie. 
Die 5*eube leud)tet ihm aus ben Bugen, menn 
er oon biefen unb ähnlichen Unternehmungen 
fpricht. Die 5reube an ben ©robe* 
rungssügen bes menfd)lid)ett 2Biffens 
unb Weißes ins B3unberlanb ber 
fürtftigen Blöglid)feiten. „Blies muß 
gut merben, meil ja alles beffer 
mirb." 

Dod) mas hilft ber Bfenfchheit 
bas Schöner* unb Beidjermerben 
©res Planeten, mas bie Besmingung 
ber Baturfräfte, bie £jebung ber Ba* 
turfd)äße, menn fie felber in emiger 
geinbfdßaft fi© bebrol)t unb 3 er* 
fleifd)t, menn bie herrlichftcn ©r= 
rungenfd)aften bes ©rfinbergeiftes in 
ben Dienft ber gegenfeitigen Sd)ä* 
bigung unb Bernid)tung ftatt ber 
gegenfeitigen $ilfc unb Beglüdung 
geftellt merben? Diefe ^age hat 
fid) ©arnegie offenbar oorgelegt, 
unb fie hat feine Dätigfeit auf jenes 
©ebiet gelenft, auf meld)es er feit 
einigen fahren mit äßort, Sd)rift 
unb Blillionenfpenben befrud)tenb 
arbeitet. 3u biefem Sinn hat er 
für ben Bau eines Balaftes für bas 
internationale Dribunal im £jaag ge* 
forgt, ebenfo für bas „Bureau 
ber amerifanifd)en Bepublifen“ in 
2Bafl)ington, eine BWütution, bie 
als bas cntfd)eibenbe 3 orunt für alle 
3 mifd)en ben Staaten bes Kontinents 
etma ausbred)enbert Streitigfeiten 
eingefeßt ift. 3 n biefem Sinne aud) 
ftiftete er, um ben Staatsminifter 
©lihn Boot*) für feine griebens* 
arbeit 3 U ehren, am §amilton ©ol* 
lege eine Summe oon 200 000 Dol* 
lar als „Dhe ©lihn Boot Beace 
gunb". biefem Sinne enblid) 
forgt er bafür, ohne fid) 3 U nennen, 
baß bie 3aterparlamentarifd)e Union 
über ein anfel)nlid)es Bubget oer* 
füge, anfehnlid) genug, um einen 
©eneralfefretär mit einem 3 ah*es* 
geßalt oon25 000 granfen ait 3 uftellen; 
unb forgt meiter bafür, baß bie ,,©on* 
ciliationgnternationale", ein Berein, 
ber oon Baron b'©ftournelIes in Ba= 
ris gegrünbet, eine giliale in Beui)orf 
befißt (unter ber" Leitung bes §armarbprofeffors 
Butler), eine anbere giliale in Bonbon (unter ber 
Beitung Borb SBearbales); er forgt bafür, baß 
biefe Bereinigung reid) botiert fei unb ihre 
blifationen in §unberttaufenben oon ©remplarett 
oerbreiten fönne. 2 lls eine griebensftiftung fann 
aud) ber ffjelbenfonbs (5 Büllionen Dollar) be* 
trachtet merben, benn im Stiftungsbrief fagt 
©arnegie ausbriidlid): 

„Bßir leben in einem hermfd)en 3 eitalter. 
Bid)t feiten gefd)iel)t es, baß mir oon ebeltx gelben* 
taten hören, bei meld)en Btänner unb grauen 
oerleßt ober getötet merben, inbem fie oerfuchen, 
ihre Bütmenfd)en 3U fd)üßen ober 311 retten: 
bies finb bie gelben ber 3milifation. Die §elben 
ber Barbarei hingegen haben ihre Biitmenfd)en 
getötet." Diefen gonbs, aus beffen gntereffen 
bie „gelben ber 3 i ü üif Q ii° n “ belohnt ober ihre 
Hinterbliebenen unterftüßt merben follen, hat 


*) Dtefer Siaatsmann war es, ber bie Bunbreife in 
ben Bepublifen Sübamerifas unternommen, um bie 
panamerifanifche ©inigung ju hüben, bie in bem er* 
wähnten „Bureau ber amerifanifd)en Bepublifen“ Bus* 
brud gefunben hat. 









84 


1910. 91t. 3 


Garnegte oor fünf 3 ah*ett in Amerita gegrünbet. 
Ginen 3meiten I)at er im Dtai biefes 3 af)*es 3U 
|jänben bes ©räfibenten ^allieres für granfreid) 
überreicht 

©Ser oon allebem ftunbe hat, tönnte Ietd)t 
glauben, bah ein fo entfd)iebener griebensprotettor 
feinem griebensoereitt, ber fid)’oon ihm eine Spenbe 
erbittet, etmas abfcf)Iagen fönne, unb in ber Dat, 
haben aud) bie mehr als 3meihunbert griebens* 
gefellfchaften ber ©Seit folcbe (befuge nad) Deu= 
port unb nad) Stibo gerichtet. 3 ä) gefiele, bah 
id) oor mehreren 3^en felber auf bie gleiche 
glän^enbe 3&ee getommen mar unb im tarnen 
bes öfterreid)ifd)en griebensoereins auch um einen 
beliebigen ©eitrag — ben meine ©hantafie ent= 
fprechenb l)od) ausmalte — für beffen ©ropa= 
ganbataffe bat. Aber ba hatten mir alle nicht mit 
bem Setretariatsmall unb mit bem ©apiertorb= 
abgrunb gerechnet. Unb nicht bamit, bah, toenn 
bie ©efud)e aud) 3U bes Abreffaten ©efid)t 
tarnen — berfelbe fid) nichts fuggerieren Iaht; 
bah er nur nad) eignem 3™pulfe, nad) eigenem 
Grmeffen feine ^reigebigteit malten Iaht — unb 
ba nicht in geringen, nad) allen Dichtungen hin 
oerfprühenben tropfen, fonbern in breiten 
Strömen. Ginen harten Slopf hat Anbrem 
Garnegie; aber menn er ben nicht hätte, märe 
er bas nid)t gemorben, mas er ift! 

Dtein Aufenthalt in Stibo erftredte fid) oon 
einem Dtontag bis 3um Samstag. Die ift mir 
eine ©Sod)e fdjneller oergangen. Selten eine 
©Sod)e einbrudsreid)er gemefen. Schon bas ©e= 
muhtfein, in bem romantifchen Schottlanb 3U 
meilen, in ben fagenreid)en, oon milber Datur= 
fd)önheit unb aud) milben hiftorifdjen Grinnerungen 
ftrohenben £jighlanbs! Unb biefer grelle ©egem 
fatj, ben gerabe hier ber Düdblid in bie ©er= 
gangenheit, ber ©ergleid) mit ber ©egenmart unb 
ber Ausbltd in bie 3 ufunft bieten. <Fjier bie Stätte, 
mo bie friegerifd)en Glans einer bem anbern 3 el)be 
bot, mo AbeIsftol3 unb ftrengfter ©laubenseifer 
herr[d)ten, ba maltet nun ber plebejifd) geborene, 
freifinnige Demofrat, beffen 3 ^eal bas frieblicbe 
Debeneinanberleben — nicht nur ber heimatlichen 
Glans, fonbern aller Dationen ber Grbe ift. 3 ™ 
ber ipalle oon Stibo Gaftle gibt es eine fuppeb 
förmige Ausbuchtung, beren genfter mit ©las= 
malereien oer3iert finb. Diefe Dtalereien ftellen 
oor: ben Garl Sigurb, ber oor bem Sd)Ioh — 
im 10. 3ahrhunbert — im Stampfe fiel; bann ben 
©ifdbof ©ilbert, beffen ©Sohnfitj Stibo mar — 
im 13 . 3 ahrhunbert; enblid) ben Dtarquis of 
Dtontrofe, ber im 3 ahre 1650 hier gemeilt. Gine 
oierte ©Iasfd)eibe 3eigt bas fleine Segelfdjiff, auf 
bem — im 19 3 al)rl)unbert — bie arme ©Seber= 
familie aus Dunfirmline nach Amerifa ausge= 
manbert mar, ihr ©rot 3U fudjen... 

Garnegie er3äl)lt g-ern oon feinen bemütigen 


Uber ßartb unb 9Ueer 


Anfängen im fieben; oon ber unoergleid)liehen 
3reube, bie er genoh, als er, 3mölf 3ah^e alt, 
feinen erften ©Sochenoerbienft, 1 Dollar unb 
20 Gents, 3um elterlichen Haushalt beitragen 
tonnte: ,, 3 d) habe mit groben Summen 3U tun 
gehabt, oiele Dtillionen oon Dollars finb mir 
feither burd) bie $änbe gegangen. Aber bie ed)te 
©efriebigung, bie mid) über jenen einen Dollar 
unb 3man3ig Gents erfüllte, übermog jebe fpä= 
tere 3 reube an ©elbermerb. Gs mar ber um 
mittelbare £oI)n für ehrlid)e £änbearbeit; es ftellte 
eine ©Sod)e fetjr harter Arbeit oor — fo hart, bah, 
abgefehen oon bem 3u)ede, ber fie heiligte, bie 
©e3eid)nung ,Sflaoenarbeit‘ tein 3U ftarfer Aus= 
brud bafür gemefen märe.“ 

©on ben Daten feiner Dtunifi3en3 hingegen 
er3äl)lt er nichts unb gibt auf birett barauf be3üg= 
Iid)e ^fragen nur miberftrebenbe unb ausmeid)enbe 
Ausfunft. Da id) aber neugierig mar, ertunbigte 
id) mid) im Setretariat unb erfuhr einige inter» 
effante Gin3ell)eiten: 

Die 3 al)l ber geftifteten ©üd)ereien beträgt 
ungefähr 1900 . $aft ebenfooiel ftäbtifdje ©ib!io= 
thetsgebäube. Ungefähr fed)sf)unbert Spenben 
für gemeinnützige ©auten (mie 3. ©. ber §aager 
©alaft) unb für Dotierungen oon Unioerfitäten 
in ben ©ereinigten Staaten unb Stanaba; oier= 
taufenb Stüd Slirdjenorgeln. ©Sie man fieht: 
alles 3um 3 a>ede, bie ©eifter 3U bilben, bie Seelen 
3U erheben. ©an3 berfelbe ©ebantengang mie bei 
Alfreb Dobel, ber mir einmal fd)rieb: „©Siffen Sie, 
mas nötig ift, bamit bie heute nod) als utopifd) 
geltenben 3rortfd)rittsibeale erreicht merben —: 
bah ein neues ©efd)led)t heranmä^ft mit oer= 
feinerten ©el)irnen.“ 

Garnegie mirb 00m Stönig Gbuarb gan3 be= 
fonbers gefdjätjt. Als biefer, im ftrönungsjahr, 
nad) feiner ©enefung, bas Deid) bereifte, befuchte 
er ben Sdhlohherrn oon Stibo unb hielt fid) einen 
Dag ba auf. Aud) in bem ©riefe, ben ber ftönig 
füqlid) an Garnegie gerichtet hat, brüdt fid) biefe 
Schätzung beutlid) aus. ©ermutlid) finb es beffen 
pa3ififtifd)e ©eftrebungen, bie bem üönig oor 
allem fpmpathifd) finb. Dabei muh id) an eim 
Gpifobe benten, bie ber in Stibo anmefenbe £orb= 
Aboocate oon Schottlanb uns bamals er3äl)lte. 
Äur3 3uoor mar ber ©rin3 oon ©Sales, ber eben 
oon feinem ©efud) in Ouebec 3urüdgetel)rt mar, 
nad) Gbinburgh getommen. ©ei einem Gmpfange 
führte ber englifche Dhronfolger mit bem £orb= 
Aboocate ein längeres ©efpräd). Die Debe mar 
auch auf bie Deife bes Königs nach Deoal unb bie 
mit Dufclanb getroffenen Abmad)ungen getommen, 
bie ja im Deiche felber auf mancherlei ©ebenten 
fliehen. „Gines tönnen Sie über3eugt fein,“ fagte 
ber ©rin3 oon ©Sales, „mas immer mein ©ater 
unternehmen mag, gefd)iet)t nur im 3 n i^ffc 
bes ©Seltfriebens.“ 


Als id) mich oon meinen ©aftgebem unb ben 
«rjausgenoffen oerabfehiebet hatte — fd)on ftanb 
bas Automobil 3ur Abfahrt bereit — bat mid) 
Dtrs. Garnegie nod), mit ihr in einen Debenfalon 
3U tommen unb bort meinen Damen in bas 
„visitors book“ ein3utragen. — 3d) folgte ihr unb 
fehle mid) oor ben Schreibtifd), mo bas ©ud) 
|d)on aufgefd)Iagen mar. ©trs. Garnegie legte ein 
©ädd)en oor mid) hfrt ; „Das foll ein Anbenten 
an 3 hren Aufenthalt in unferem §od)Ianb fein ...“ 
Gs mar ein ßöffel aus fd)mar3em §orn. „Sehen 
Sie,“ fügte fie hw3 u » „mit folgen Söffeln iht h^r 
jebermann feinen §irfenbrei — bie fd)ottifd)e 
Dationalfpeife.“ Auf bem Stiel fleht in ftlberner 
Delieffchrift ber Dame Stibo; jebem fd)eibenben 
©aft mirb ein foldjer fiöffel 3ur Grinnerung mit= 
gegeben. 

Dadjbem id) mit meiner Gintragung fertig 
mar, plauberte id) nod) ein ©Seilchen mit ber §aus= 
frau unb er3ählte ihr, mie id) — aus allem, mas 
unb mie Dir. Garnegie über fie gefprod)en, 
fchliefjen tonnte, mie hod) er fie halte, meld)er Deil 
ihr an feinem ©Sirten unb Dun 3ufomme — mie 
fie feine Ggeria fei. 

£ebhaft ift mir im ©ebäd)tnis geblieben, mas 
bie 3^au barauf antmortete. 3<h feh^ fie nod) 
oor mir; oorl)in hatte fie, um in bas ©ud) 311 
fd)auen, fid) auf einem neben bem Schreibtifd) 
ftehenben Schemel getniet. 

,,3d)?“ rief fie jeht, „öl), bas alles bin id) nid)t 
— nur eine bemütige Helferin... Did)t il)n 
lenten — nur bienen tann id) ihm. Die groben 
Dinge, bie er erfinnt unb oollbringt“ — babei 
hob fie bie Arme mie in einer Anbad)tsgefte unb 
ihr ©lid oertlärte fid) — „bie entfpringen feinem 
eigenften ©eift... id) bin nur ba, ihm bas fieben 
3U erleid)tern unb 3U glätten, ihn mit meiner 
3 uftimmung unb meiner £iebe in feinem ©Sirten 
3U beftärfen: his humble helpmate, that is all!“ 

Hm oiele, nachhaltige Ginbrüde bereichert, 
oerlieh id) ben fd)önen Ort, unb menn id) feither 
oon neuen Grrungenfchaften bes menfd)lid)en 
©enius höre, oon neuen ©emül)ungen unb Gr= 
folgen auf bem ©ebiete ber ©ölterannäherung, 
fo tönt mir Anbrem Garnegies 3Uoerfid)tlid)es 
©Sort nad): Gs mirb noch alles gut, benn es mirb 
ja alles immer beffer. 


Sprud) 

An eine Gartenpforte 

©Sillft bu aus ©ottes ©orn 
Das grohe £os erlofen, 

©itt ©n um fiebert Ader 51 om 
Unb um ein ein3ig ©ärtlein Dofen. 

SBalter §arlan 



Garnegies Schloh unb ^ßart in Schottlanb 












£>as neue Sud) 


ßange lag bas 33ud) auf 
meinem Difd), unb td) rüt)rte 
es nid)t an. 33üd)er folleit tüte 
©rlebniffe etmas 3 u fäHiges 
haben, unb ber 3 *oang, fie 3 u 
lefen, muh irgenbmoher fotm 
men aus bem 9tid)ts, bas oiel= 
leicht bas 5111 ift. ©in beftimmtes 
9Rah oon ßebensmübigfeit unb 
fiebensmillen, in bem bie ßampe bes 3 <hroilIens 
nabe am ©rlöfdjen ift, ift ibm am giinftigften, bem 
©ntfchluh, in eine Sßelt 3 U oerfchminben, bie jen= 
feits ber Sinne liegt. Da ermadhte id) eines Dages 
aus einer Träumerei, bie mir bas graue Sud) mit 
bem feltfamen Ditel oorgeträumt hatte. 3 © er- 
tappte mid), als id) fd)on beim oierten Dagemert 
bes fpintifierenben Did)ters mar. (Ein 58urf)titel ift 
mie ber 9tame eines neu entbedten ßanbes. (Er 
gebt fd)toer ein, bann aber fd)ludt er bie ganje 
©efd)id)te unb alle 3 eiten m fid) hinein, er be= 
fommt etroas non ber ©migfeit, mie bie Flamen 
ber ©ötter länger leben ais fie felbft. (Es I)iefe 
„Die enge Pforte" unb fein Did)ter 5lnbre 
©ibe (Verlag ©rid) 9?eih, Berlin), tarnen finb 
mie Äirchengloden, bisrueilen fageit fie mehr als 
bie gan 3 e Srebigt. „5lliffa“ — id) benle beim 
Älang biefer Silben an blaffe grauenbänbe, an 
tränen, bie nach innen fließen unb ben steint 
oerbcrben. SBarunt I>at bid) Strome nid)t oor 
biefem Sdjidfal bemahrt? Hätte es bann fo milb 
an meine Sefinnung gepod)t, hätte es bann fo 
laut beine Schönheit geläutet! 9htr roas oergebt, 
tann etoig toerben. 5lliffa unb Ströme, ftinber, 
bie mit ber ßiebe fpielen unb taum ahnen, bah 
es ihr eignes ßeben ift, toas fie ba muttoilUg 
3 erbrecben. 9tiemanb fprid)t baoon, nur oon euern 


großen Hoffnungen leuchtet ein Sdjein burd) ben 
bämmerigen 2Balb eurer 3>ugenb. Unb bann ift 
alles ftill. ©s ift bie enge Pforte, burd) bie mir 
in bie ©migteit eingeben, bas ßeib. 5lliffa, 
3 <iröme, 3 uliette, habe id) eud) nid)t irgenbmo 
gefeben? Sein, nie in biefem ßeben, aber oor 
einer halben Stunbe I>abt itjr meine Xräume auf= 
gemüblt burd) eure 3 erbred)lid)e 90 f ienfd)tid)teit. 
9hm fcbmebt il)r emig im Saume über mir, ober 
finb es nur eure Samen, bie id) nie oergeffen 
merbe? 



3u unfern Silbern 


„ 2 Benn t<h, oon betnem 5 In= 
fd)aun tief gefüllt, 
SJttd) ftumm an betnem beU'= 
gen 2 Bcrt oergnüge, 
Dann l>ör' id) redjt bie Ieifen 
5ltem3üge 

Des (Engels, meid)er ftd) in 
bir oerl)üllt.“ 

5In biefe Strophe 9Sö= 
rites erinnert uns bas Silb 
oon 3Sax Fabian: „Shimme Unterhaltung“. 
Unb memt ber träftige junge Sauer bes Silbes 
aud) fdperlid) äbnlid)e 9Borte für biefes ©e= 
fühl brängenber ©rmartung finben mürbe, bie 
betlemmenbe Hoffnung auf ein leifes 3a aus 
ihrem oerfdjämten Slunbe ift oon bem Dichter 
ebenfo ftarf in 2Borte g-ebannt, mie ber 9Saler es 
in Semegung unb Haltung bes Haares 311 m 9lus= 
brude brachte. Die ßiebe macht ben Sermften frei 
mie ben ftönig unb bringt ben Unbeholfenften 
in bie Sähe ber Did)ter unb Zünftler. 

Der 3'lfd)erl)afen einer Keinen Stabt am 
©arbafee oon ©eorg St a c c 0 mit feinen 
bunten Segeln 3 mifd)en alten maffioen Häufern 
erinnert uns an bie ben 3 talienern fo gefährlich 


fcheinenbe beutfche 3noafion in Oberitalien. Hätten 
bie beutfd)en Sillenbefitjer immer fo oiel ©efd)mad 
bemiefen, ben Stil ihrer Sillen bem ber italienifd)ert 
Stäbte an 3 upaffen, märe mand)er bered)tigte ©in= 
manb ber italienifchen ©hauoiniften hinfällig ge= 
rnorben. S3ie rnaffig unb hoch belebt burd) bie 
Unregelmäfcigteit ber fronten unb bunten 3enfter= 
läben, ber lannifd)en Sehanblung bes Daches mit 
feinem Salfon flehen bie Keinen ©efellen am 
fteinernen Ufer bes Sees! Der Italiener mirb, 
aud) roo er in ber 3 arbenfröl)Iid)feit ber Drad)ten 
unb Düd)er fchmelgt, feiten gefchmadlos fein. Der 
tiefblaue Himmel forbert gerabesu foId)c Sarben* 
orgien heraus mit feinem grellen Dageslid)t unb 
forgt bafür, bah bie Stenfd)Iein unten nid)t üppiger 
merben, als er es oertragen fann. 

9Iuf bie Keine 3nfel Sarbinien führt uns bas 
aud) malerifd) ausge 3 eid)nete Silb oon D r t i 3 
© d) 0 g u e 1 . Die Sarben haben burd) ihre 
tro^ige, eigenmillige 9lrt ähnlid) mie bie ftorfen 
oon jeher eine Sonberrolle gefpielt. Sie haben 
ber Regierung, ob fie 311 Spanien ober 3 U 3talien 
gehörten ober gar ein eignes ftönigreid) bilbeten, 
al^eit burd) ^Räubermefen unb Slutrad)e oiel 
Sd)mierigteiten gemacht. 3hre Sprache ift ein 
bem Spanifchen oermanbter italienifcher DialeK, 
ber nod) manche lateinifche formen bemahrt hat. 
Das 5Kima biefer Keinen gebirgigen 3rrfel, bie 
oon Sergmert unb Sieh 3 ud)t lebt, ift febr hoi^ 
unb oom 3 uli bis ©nbe Ottober oon SJialaria 
heimgefudit. 3 am Schuh gegen bas Sieber tragen 
bie Sarben aud) in ber ht'ijjeften 3 ahres 3 eit ^el^e. 
Dah fie etmas auf 9ieinlid)feit halten unb ihre 
ärmlichen Hütten mit bem einfad)en Schmud 
ihres 23auerngefd)irrs red)t heimif^ 3 U madien 
miffen, 3 eigt unfer Silb. ©s bemeift nid)t 3 uleht 
bas hohe 9llter ihrer Kultur, bas, menn es fid) aud) 
nicht in elettrifdjen Einlagen unb 5lutoomnibuffen 
3 eigt, barum in feiner 23auernfd)lid)theit nur um fo 
gefeftigter ift. 

















86 


Über £anb unb 9Jleet 


1910. 9lr. 3 


Senno $enna 

93ort 

911 . 9 tobct 9 toba 

r ßob ißr ein ^äcfcEjen auf, bas ißr 3U ©oben 
gefallen toar. Sie baulte flüchtig unb et* 
rötete, ©t fat) einen blauen SItß 3toifd)en ben 
Kibf palten unb blonbe Koden barüber. 

21 m anbern Dage begegnete er ißr toieber. Sie 
errötete nod) meßr als Dags 3uoor unb ertoiberte 
feinen ©ruf}. 

Da führte fie ber eigenfinnige 3 nfall, ber fie 
gueinanber groingen toollte, nod) einmal 3u[ammen 

— in ber Straßenbahn, ©r machte ihr ^ 3 Iaß. 

211s fie ansftieg, ftieg and) er aus unb fprad) 

fie an. Sie tat ein toenig erftaunt unb oielleicßt 
auch unroillig. 2Iber nur ein toenig. 

3a, es ließ fich alles fo an, toie in ben 3toan3ig 
früheren fällen. Km bas bißchen Kntoillen 3U be* 
fiegen, griff er gu feinem betoäßrten SDtittel. ©r 
30g tief unb feierlich ben £jut unb fagte refpeHooIl 

— bas toar eben ber Kniff: „©eftatten Sie — 
Senno £enna!“ 

3n allen 3toan3ig fällen hatte er's getan — 
mit unb ohne ©rfolg. 2lber nod) nie mit folgern 
©rfolg. 

Diesmal blieb ein junges SNenfcßenlinb ftehen. 
©infad) ftehen — als hätten bie gfüße 2But3eIn ge* 
fd)Iagen. 

„Senno £emta?“ fagte fie. „SBirKid) Senno 
<rjenna?“ ©ine §anb, bie plößlidß fieberheiß ge* 
roorben toar, [tredte fid) ihm entgegen. 

„Sie tennen mid)?“ fragte er füß erfcßroden 
unb hatte ein ©efühl im §er3en toie ein Släbel 
beim erften Kuß — unb 2Ing[t, baß fie ihn mit 
irgenb, irgenbtoem oerroed)feIte. 

„£>ß, i<h lernte Sie. 3 <h habe in ber , 3 ugenb‘ 
oiele 3ßrer ©ebicßte gelefen. 3mmer fteht bar* 
über: 2 tus meinem lünftigen Sanb ,Sergeßenbes, 
©ntfteßenbes*. 2 Bann, toann toirb ber Sanb er* 
[dj einen?“ 

©s ließ fid) harmlos an unb tourbe gan3 anbers. 

Sie gingen miteinanber fpa3ieren — in ben 
grünen Anlagen ber Stabt unb toeiter hmaus. 
Senno !am in Stimmung unb er3ählte — fanft 
ausgeholt oon Klaris 2 lugen, bie blau, fragenb, 
frühlingjung an ihm hingen, ©ben geborene Släne 
reiften in feinem 3mtern — reiften 3auberhaft 
fcßnell toie bie Säumcßen ber inbifcßen Satire. 

3 a, es tourbe gan3 anbers, als [icß's Senno 
irjemta bamals, oor oier Slonaten, gebacßt hatte, 
©s tonnte tein Kiebesabenteur toerben. Klari ließ 
in ihm niemals ben SBunfdj banach auftommen. 
Sie lullte ihn in eine fiiße, behagliche Sieber* 
meierftimmung. ©r fud)te ruhig nad) Seilcßen 
mit il)t unb fpäter Sutterblumen unb oierblätte* 
rigen Klee, ©r fanb bie Kuft im ©afe unb in ber 
23 ar ftidig unb bad)te gern an ein 3hnmer mit 
toeißen ©arbinen unb an eine Kampe mit milbem, 
gelbem Schein. 

Sie tauften Difcß unb Stuß! unb Seit unb 
Kaften, and) bie toeißen ©arbinen unb eine Dee* 
mafdjine. Dann gingen fie 3um Stanbesamt unb 
3um Sfatrer. Klari toar eine roahrßaftige ©rbin 

— irgenbeine Dante hatte ihr toas ßinterlaffen. 
©ine ©rbin, bie befd)eiben lebte, Klaoierftunben 
gab unb Unterricht im ©nglifchen. 211 s fie fid) ein* 
gerietet hatten, behielten fie nod) einen Neft oon 
3toeitaufenb SOtarf. 

Senno §enna tourbe es feierlich toarm ums 5jet3, 
toenn fie nun bei Difd) faßen unb bie Kämpen* 
flamme in Klaris Slonbßaar $Itnfen ftidte. ©r 
tarn fid) bann feßr reich oor, unb fie fpracßen oon 
ihrem ©lüd, oon ben taufenbachthunbert StRart, 
bie fie nod) hatten — unb oon bem Stüd. 

Damals, auf ber Suche nad) 2 Biefenblümdjen, 
hatte es ihn burd)blißt. ©s toar nur ein Silb ge* 
toefen: ©djter Nafen auf ber Sühne mit lebenben 
Slumen. ©r unb fie tommen oon lints — er im 
blauen $rad, fie mit bem rofafarbenen Seifrod 
unb trägt ben Schäferhut am Sanb überm 21 rm. 

Damals toar bas ^alirbäumdßen tounberbar 
getoacßfen — unter Klaris fonnigem Slid. 

Son bem Stüd fpracßen fie fd)on im £jonig* 
ntonb ihrer ©he. Da toaren Keine Svenen im erften 
unb britten 21 H, bie fah Senno ooirtlid) oor fich, 
tourbe toarm unb malte ficß's aus unb genoß bie 
Schönheit unb bie Schaffensluft, ©ine ©rregung 
toie oon buntelm 2 Bein Hopfte in feinen Schläfen. 

„ 2 Bie toär's, toenn icjß's in Serfen fchriebe, 
Klari? Dent nur — gra3iöfe Serfe, bie bem 3 u= 
hörer ins Ohr Hingen, als umfdjmeidjeiten ihn 
Kinbetßänbe.“ 

,, 2 ld),“ fagte Klari, „ad), Senno—ja, in Serfen.“ 


Sie umarmten einanber unb tüßten einanber 
oor 3 reube, baß es in Serfen gefcßrieben toerben 
follte, ihr Stüd. Sie liebten es mit ertoartungs* 
ooller gteube, toie oerliebte ©Itern ihr noch un= 
geborenes Kinb. 

3 m <f>erbft melbeten fid) Klaris Schülerinnen 
toieber. Sie hatten alle gratuliert, unb einige 
brachten ihrem lieben „gräulein“ nun $o<h3eits* 
gefdjenle. Die ©efdjente toaren gefd)madlos — 
Klari mußte fie gleich toegräumen. Senno toollte 
auch bie Schülerinnen nicht [eßen. Klari follte 
nicht mehr unterrichten, bie Käufer ber Reichen 
ablaufen. Sie follte bei il)nt bleiben, unb fie 
fpannen toeiter unter bem Schein ber gelben 
Kampenflamme. 

Klari aber fagte, fie toollte oorläufig bie fecßs 
beften Klaoietfdjülerinnen unb bie englifcßen Stun* 
ben beim KonfuI unb beim ©eßeimrat behalten. 
Stur bis bahnt — bis bas Stüd... günfßeßn* 
hunbert Start finb ja ba — aber es toäre bod) 
beffer, toenn fie bas Stunbengelb für ben 2 HItag 
hätten. Sie täte es aud) 3U gern — um auch 
ettoas für bas Stüd getan 3U haben; bamit bann 
nicht alles täme toie ein ©olbregen 00m £immel. 

„2Benn bu allein bift, haft bu es erft recht ftill 
unb feierlich um bid), Senno, unb bu tannft bid) 
gan3 oertiefen. 2ßenn ich ßeimlomme, bann lieft 
bu mir oor, toas bu gebicßtet haft.“ 

Sie bat unb bettelte — ba gab er nach- Sbet 
auch bann erlaubte er nur bie Kettionen beim ©e= 
heimrat unb bem KonfuI; unb ließ fich auch noch 
oerfprechen, baß fie ben albernen Dingern, bie ba 
jüngft fo bumm unb oerlegen mit ben fd)eußlid)en 
£och3eitsgefd)enfen angerüdt toaren, beibringen 
toürbe, „Stau £emta“ 3U ihr 3U fagen. Sie hatten 
fie „füßeftes, golbiges ^räuleincßen“ genannt. 

21m 21benb gingen fie aus, tauften gerührten 
£jer3ens Stanuftriptpapier, Gebern, einen Slod 
unb oier gebunbene ijefte. 3ebes in anbrer $arbe 
— für jeben 21 tt eins, als Nott3büd)er. 

21m anbern Nachmittag faß er allein, ©r befaß 
fid) Iiebeooll bas §anbooert3eug unb brachte alles 
in Drbnung. 

Knb oerfant in Dräume. ©r faß ben Kerrn im 
blauen $rad unb bie Dame im rofa Seifrod unb 
bacßte fid), toie lieblich) Fräulein ©toalb oom 
Scßaufpielßaus in bem Koftürn ausfeßen toürbe. 
2 Iuf bem Programm ftanb: „Die 2 Iusftattung ift 
oon Sieifter §ans Scßtoegerle enttoorfen.“ Der 
Stann mit bem grauen 3tegenbart, ber ben ©dfiß 
in ber 3toeiten Seihe hatte, ber nidte nad) jebern 
2ltt befriebigter unb fc£)rieb bann in bie 3eitung: 
„Senno §enna ßat uns eine Keberrafcßung be* 
reitet. 2 ßo ßat er biefe 3arten Döne ßer, bie Safteil* 
färben, mit benen er uns ein Stüddjen Keben oon 
21 nno ba3umal auf bie Süßne 3aubert?“ 

Da tarn Klari ßeim unb fanb ißn mit oer* 
träumten 2tugen unb tüßte ißn Ieife. ©r ließ fie 
teilneßmen an feinen fto^en Dräumen. 

Sadh 3toei SSonaten toar bas Serfonertoerseid)* 
nis fertig unb bie Sti33e aus bem britten Kitt, bie 
mit bem echten ©rasboben. Klari oergoß Dränen 
ber Süßrung. Sennos Stimme Hang toie Öfter* 
gloden tief, als er oorlas. 

©r hatte Kuft, bas Stanuftript 3U tppen. 

„Natürlich,“ fagte Klari, „eine Seßreibmafchine 
toerben toir nun brauchen,“ unb lief auf bie Spar* 
taffe. Klari ließ fid) in einen Kurs einfcßreiben, 
ber recht bequem in ben 2Ibenbftunben feine Knter* 
rid)ts3eit hatte. Da tonnte fie bodj toieber ettoas 
für bas Stüd tun. 

Senno holte fie ab. ©r ©erbrachte bie 3toei 
Stunben, bie als 21rbeits3eit ungünfüg toaren, im 
©afe. Klari hatte ißn gebeten, feinen $reunbes= 
treis nicht 3U oernadjläffigen. ©r brachte fo oiel 
2 lnregung mit aus feinem Kreis unb ßie unb ba 
aud) ein ober 303ei $reunbe. 

Dann hörte Klari bem Disput 3U unb gudte 
oertlärt 3U ben <rjößen empor, auf benen biefe 
Künftler ftanben. Knb ßuftete, toeil fie ertältet toar 
unb bie Herren eifrig rauchten. 

21 uf Sennos Scßreibtifd) ftanb oom erften Dag 
an Heine Heine Safe, ©r ftarrte fie an. Da ftat ein 
3toeig, über unb über bebedt mit lila angehauchten 
Slüten. Storgen toieber eine rote Sofe ober ein 
grünes, feberiges ©rasbüfcßel. Klari brachte ißm 
bas mit — für „es“, für bas Kngeborene. 

Senno fd)Ioß bie 21 ugen unb ßord)te in fich 
hinein, ©r hörte einen neuen, toiegenb toeicßen 
Nßptßmus, „als glitten glißernb glän3enbe ©las* 
tugeln über fd)toar3en Samt“. 3 h^ fcßien, bas 
$irn müßte gan3 oon felbft arbeiten, oßne baß er 
beroußt badhte. 2Bie man einer Nielobie nadjßört, 
um ben oergeffenen, ßalb oerroifcßten Dert 3U 
ftnben, ben man in ber Kinbßeit gut gelaunt, ben 
bie Scßroeftern tooßl taufenbmal gefangen ßaben, 


toenn fie an Sommerabenben oor ber Haustür 
faßen mit ißren ©efäßrtimten. 

Senno naßm bie Heine Safe, ftanb auf unb 
ftellte fie auf Klaris Näßtifdj. Diefe Stimmungs* 
macßerei toar ißm toirllid) 3U linbifcß. Klari ftellte 
ficß bos überhaupt leicßt oor. 

©r hatte ja nun einen Deil bes erften 211 tes 
fertig. SNandhe Stelle fd)ien ißm gelungen, ©r 
las es nod) einmal unb toar 3ufrieben. ,,©s“ fpielte 
im $rüßling. jrNan rodh bie frifcß gebrochene ©rbe 
unb bie erften fprießenben §alme. ©etoiß eine 
Keiftung für einen Dichter, ber im 3 Hwner faß, 
too ber Nebel fid) an bie Scheiben legte unb er* 
lältenb unfreunbüdj burcß bie genfterrißen brängte. 

2lß, man müßte es im gnißfommer weiter 
arbeiten unb im ©rntemonat beenbigen lönnen, 
auf bem Kaub, im 2 BaIb. SNüßte auf einem Dud) 
liegen — ber Fimmel oben, Sogeifang in ben 
Ohren. Die ©rbbe er [tauben blühen. Klari [ißt 
irgenbtoo auf einem moofigen Saumftumpf... 

Das alles foll ein Heinblütiger, lilafcßimmernber 
3 toeig erfeßen, Klari? 2 Bas toeiß Klari oon ben 
Scßmer3en, bie folch ein 2 Berl loftet? 2 Bie oieles, 
toas in begeifterter Stunbe feft unb greifbar oor 
einem ftanb, 3erflattert, 3erftiebt, 3erreißt. 

211 s Klari ßeimlam, fing Senno einen Slid 
auf, ber über ißn unb bie Schreiberei auf ber Difcß* 
platte ging. 

„2Kas bentft bu benn?“ fagte er untoillig, 
„man macht hoch fo toas nicht nach ber ©Ile.“ 

„ 2 Iber Senno!“ Klari toar erfcßroden. Sie 
liebte „es“ bodj. 2 Bas machte es ißr aus, oon Dür 
3U Dür 3U laufen? 21 us ben burdjtoärmten 3 im= 
mern ber Neicßen in ben feuchten Sdjnee ber 
Straße? Sie tafs freubig, ftol3 unb 3uoerfidjtIid). 

©eßeimrats ©reichen bearbeitete rotßänbig 
unb oerbroffen bas Klaoier — Klari 3äßlte me* 
chanifdh. „©ins, 300ei, brei — eins, 303ei, brei -— 
Fis, ©rete, Fis!“ Klaris ©ebanlen flogen nach 
$aus. ©ott, toas toar bas für ein Knterfdjieb! Sie 
fdjuftete, Senno fcßuf! 

Senno naßm aus ber unterften Scßreibtifd)* 
labe eine Soppfchctdjtel unb ftöberte barin. Kofe 
3ettel toaren ; s, alte ©ebidjte. ©r las unb lächelte. 
Herrgott, ba toar bod) eigentlich Kraft brin, 
Sdjtoung, Krtoücßfigleit. Knb bas hatte ber 
„Simpliciffimus“üerfdjmäht, unb bas bie „ 3 ugenb“. 
SBarum tooßl? ^atte ber |jerr Nebalteur gerabe 
Sobbrennen gehabt? 

2 Bie bas Ding ausfaß, 3erlnittert unb oer* 
fcßmiert! Senno feßte ficß an bie SNafcßine, 
Happerte brei ©ebidjte ab unb legte fie auf ben 
Difcß. ©r bacßte ficß babei nidjts Sonberlicßes. 

2 lls Klari ßeimlam, burcßfroren unb müb, ba 
faß fie bie Slättdjen auf bem Scßreibtifd) liegen, 
faß fie mit bem fd)arfen Slid ber ©rtoartung. Sie 
fragte aber nidjt — toie fie feit NSodjen nidjt fragte, 
um Stimmungen nicht 3U oerfcßeudhen unb Sterben* 
bes nicßt im 2Ba<ßfen 3U ftören. 

Da lonnte Senno §enna nicßt roiberfteßen. 
Die Neime fummten nod) in ißm nach. ®r las 
Klari bie alten Neimereien oor. 

©r ßatte leine 2Ibfidjt babei. ©r toiberfprad) 
nur nid)t, als Klari bie Kieber für bas 2 Berl bes 
Dages naßm. Klari lonnte fo naio betounbern, 
mit großen, oerfteßenben 2lugen. 

Senno irjenna las bie eine S3ene toieber, bie 
er fertig ßatte. Slit einer paar geberftricßen 
lonnte fie 3U einem runben ©an3en toerben. ©r 
füßrte bie Striche unb fcßidte bie S3ene bem 
„©rbgeift“. 

©r toar gefpamtt, nein, linbifcß neugierig auf 
ben 2 lusgang. Die ©rlebigung ließ auf fid) ooarten. 
Keber Senno $enna lam eine merltoürbige 2 luf* 
regung, bie in leinem Serßältnis 3U ber Knmicßtig* 
leit ber Sadje ftanb. Die 2 lufregung machte ißn 
für 2Bodßen unfähig 3ur 21rbeit. 

©nblicß lam ein Srief. Dünn, 3ierlid) — es 
mußte ein angenehmer Srief fein, ©r betaftete 
ißn mit prüfenben Ringern, eße er ißn öffnete: 
ber „©rbgeift“ ßatte bie S3ene angenommen. 

Senno Kenna in feiner großen §reube toollte 
allerlei unternehmen, ©r laufte bann aber nur 
eine 3 Iafdje Nßeintoein, tranl 3toei ©läscßen ba* 
oon unb fprad) Klari oom 2 BaIbfchatten, oom 
Sogeifang, oom blauen $immel, toilben ©loden* 
blumen unb blüßenben ©rbbeerftauben. 3© int 
2 BaIb mußte fein Stüd entfteßen, in länblid) 
frommer Stille, ©infttoeilen toollte er ein paar 
Iur3e Sachen fdjreiben, bie leicßt 2 Ibfaß fanben. 

Klari begriff bas tooßl. Knb es fdßabete toirl* 
ließ nichts, Sie ßatte ja noch acßtßunbert SNarl 
auf ber Sparlaffe. Die reichten feßon, bis bas Stüd 
lam unb fie mit golbenem Negen überfdjüttete. 

Senno £enna toar nun nachmittags im ©afe 
mit ben greunben. 3 nbeffen tppte Klari. Der 



1910. ftr. 3 


Über £anb unb 9fteer 


87 


ßonful batte if)r S©retbarbeü gegeben — irgenb* 
eine langroeilige I)anbclspolitife Denff©nft, bte 
er aus 23 orficf)t ber ©a©roelt ©nterlaffen roollte. 

3 m grübjabr mieteten fie ein tleines nettes 
SSäus©en am © 3 alb. ©enno §enna lag im ©ras, 
hörte bie ©rillen 3irpen unb bliefte in bie ©aum* 
fronen. 3 a, ba batten bie ©taifäfer grausam ge* 
häuft. ©s gab SBIätter, oon benen nur bie Rippen 
iteben geblieben roaren. 

©in paar S©ritte roeit fab ftlari unb [tiefte ein 
Difd)tu© für bie ©ebeimrätin. 5 Uari roar mit beut 
Sommer febr 3ufrieben. 3 br ©enno batte fo oiel 
©otisen gemalt, ein biefes ©ü©lein ooll. 

Ob, ftlari formte ©enno nicht oerfteben, fo febr 
fie it)n liebte. Sie abnte nid)t einmal, roie roeit 
er oon ber ©iebertneierftimmung ihrer erften 3^tt 
entfernt roar; ahnte nicht, bah ein anbrer ©enno 
§euna fid) felbft unb feine Siebe in bem ©lan oom 
©rohoaterfti'id befpiegelt batte — bah ©enno 
§emta, ber fid) felbft fud)te, alte ©ebid)te mit einem 
geuer las, als roären's neue; bah ein oerträumter, 
unluftiger ©enno §enna bürftige ©ebanfenfplitter* 
eben ins ©oti3bud) eintrug über Dinge, bie hinter 
ihm lagen, ftlari ahnte es nicht. gür fie roar bas 
toerbenbe Stüd ber golbene Sd)lü[fei 3um gol* 
benen Dor bes Sebensgartens. 

Dis fie beimfebrten, biinfte fid) ftlari rei©. 

„©tan muh bie Stimmung toieberfinben,“ 
fagte ©enno §enna unb ging Drm in Drm mit 
5Uari fpa3ieren — roeit brauhen in ben ©orftäbten, 
roo's [©iefe $äusd)en gab unb fränflicbe ©lumen* 
töpfe hinter ben genfterf©eiben unb ©orl)äng©en 
mit gebäfelten Spieen brau, ©enno £jenna gudte 
in jebes genfter. ©elber £id)t[©ein flutete baraus 
beroor, breitete fid) gefällig über bie Straße, bie 
ber grül)[©nee bedte, unb mutete traut unb 
bürgerlid) an. ©enno Jrjenna fud)te Stimmungen 
3U erroeden, bie Iängft oerroebt roaren. — Unb 
gab's enblid) auf. 

©r ftrid) 3ieIIos umher ober fah im Greife ber 
greunbe, fprad) oon neuen Dichtungen, neuen 
fielen unb [ud)te fi© felbft. 

51 Iari fopierte gefcbroollene Dften, bie ber 
ftonful ©r gab, roeil er ihr, bem „armen gräu* 
lein“, ©elb gerabeaus ni©t geben fonnte, unb 
batte noch immer ein fiihes iUopfen ber Ungebulb 
im §er3en: ©Sann? ©Sann roirb ©enno ben 
golbenen Sd)lü[[el fdbmieben? ©ei©tum unb ©e* 
nuh fud)te bie fleine, blaffe 5 Uari nid)t — roenn 
fie auch nun feinen Pfennig mehr auf ber ©auf 
batten. Sie roollte nur bas Stüd auf ber ©ül)ne 
[eben, bie ©erfe hären, gefprodjen oon einer reif* 
rödigen Dame, ©int — bam, bim — bam — bie 
Dbenbgloden läuteten — oon ber Dorf[©miebe 
flang oerfpäteter £jammerfd)lag, ber ©oftillon fuhr 
am ©arten oorbei unb blies: „©tufj i benn, muh 
i benn 311m Stäbtle hinaus ...“ Spinmoebfd)leier 
fanfen oom Sd)niirboben unb roifd)ten über bie 
Farben bes rofenfarbenen Seibenfleibes unb bes 
blauen grads im b bämpften bas ©lißen ber ©olb* 
fnöpfe. ©erübrte, feine, atemlofe Stille int 
Dbeater. ©im — bam — bas ©löddjen fang 
fd)iid)tern, oerroebeitb in ber Dbenbluft. Der ©or* 
bang fiel. Die Sichter flammten auf, unb rafenber 
Applaus 3errih roie ein Donner ben ©ann, in ben 
©enno §enna stoeitaufenb ©tenf©en ge3roungeit 
batte... 

5 Uari träumte es, unb bie ©taf©ine flapperte. 
©enno follte bie fjetmlicbe Arbeit rtid)t feben. 

©r fab fie aud) nid)t. ©r blieb immer länger 
aus. 3nt ©afe, auf bem fiebrigen ©tarmortif©, 
fd)rieb er nette Säd)el©en, bie er 5 Uari nid)t oor* 
las, in ben ©ormittagsftunben abfd)rieb unb oer* 
fd)idte. 3 nfriebert roar er bamit nicht. ©Sie ein 
Dip lag auf ihm bas Stüd, bas er 5 Uari oerfprod)en 
batte, an bas fie glaubte, bas er if>r fd)ulbig roar 
unb geben muhte, ©in ©erfpredjen, gegeben in 
flüd)tiger Stunbe, als bas ©lut ihm leicht unb 
fröbiid) burd) bie Dbern floh- 

©ines Dbenbs fanb er 5 Uari obnmäd)tig auf 
bem ©oben liegen, oor ber Sd)reibntafd)ine. Das 
genfter ftanb offen. Der Schnee ftob leife herein, 
taute unb 3eid)nete einen breiten, bunfelit 
Streifen auf bie Diele. 

Dis ber Drst gegangen roar, fagte ftlari: ihr 
toäre beih getoorben, fie hätte ein toenig Suft haben 
wollen. ©Sas bann gef©el)en roar, rouhte fie nicht. 

Dm ©torgen barauf lief ©enno umher unb 
fagte bie Stunben ab, in jebem §aus oon teil* 
nebmenben fragen aufgebalten, mand)mal mit 
3weifelnben ©liden gemeffen. ©tan batte hier unb 
ba bie ©orftellung — befonbers bort, roo 5 Uari 
oertrau!id)er roar — bah $err §enna ein furiofer 
51 au 3 roäre. 

©tan fd)idte Kompott, ©Sein unb ein paar 
©lunten. ©enno £enna fah an Claris ©ett, unb 


als er in einer füllen Stunbe, roo ftlari [d)Iummerte, 
Umfcbau in feinem gaaern hielt, ba roar er roie 
neu geroanbelt. ©r fühlte nid)ts mehr als unenb* 
Ud)e Dpferfäbigfeit für bas arme fleine ©Sefen, 
bas oor ihm in ben Riffen lag unb fterben follte. 
ilnb ihn liebte, roie ihn nie oorber jemanb geliebt 
batte. Die anbern, bie greunbe? Du lieber ©ott, 
gut greunb blieben fie, folang man ein Kämpfer 
roar roie fie, ein ©erfannter. Äam bas ©liid, bann 
rourben fieDeiber. Dus benSobfpenbern rourben 
©eiferer, aus ©rmutigern §ämifd)c. Die fleine 
grau, bereu bürftiges ftörper©en fid) faum unter 
ber Dede ab3eidbnete, bie batte il)n geliebt, batte 
unerfdbiitterlid) an ihn geglaubt. 

Dm brüten Dag ©rer 5 franfl)eit, in ber Däm* 
merftunbe, umflammerte 5 Uari flebertb ©ennos 
£)änbe unb geftanb, bah fte bes ftonfuls Dften ge* 
tx)pt, erft 3ur Hälfte getppt batte. Sie oerlangte 
auf3uftel)en, um bie Dufgabe 3U beenben. 3 n biefer 
Stunbe erfuhr ©enno, bah oon bem unerfd)öpf* 
li©en Sd)aß ber ©rbtante nid)ts mehr ba roar. 
©r fügte feine fleine grau, tröftete fie unb ging 
ins ©eben3immer. 5 Uari hörte bas Daf=taf, tif* 
taf=taf ber ©taf©ine. 

©ott allein toeih, roeI©e Ueberroinbung es 
©enno §enna foftete, bem graubärtigen ftonful 
bie Drbeit ab3uliefent. ©Zit beihem Danf ftedte 
er bas Honorar ein, bah m feiner £jöbe oer3roeifelt 
einem DImofen gleich©© Die grau ÄonfuI bot 
ihren Dr3t an. ©enno nahm aud) bas banfenb an. 

Dm anbern Dag, um bie ©littagsftunbe, fuhr 
ein ©Sagen oor. Die ^ferbe bampften. Der Aut* 
fd)er roarf ihnen mit oft geübtem Scbroung bie 
5 foßen über. Der Doftor taftete, hopfte unb 
bord)te an illaris fiunge herum, fagte einigemal 
ein aufmunterrtbes „Sehr gut, oorsüglid)“ — fagte 
es in jenem heiteren Don, ben er für abfolut oer* 
lorene gälte batte. 3™ bunfeln glur offenbarte 
er bann ©enno bie gan3e, nieberfebmetternbe 
©Sabrbeit. 

„©Senn Sie es burebaus toiffen roollen, §err 
§euna: ein afut oerlaufenber gall oon Duber* 
fulofe. Die arme, fleine grau! ©s ift nur 
eine grage oon ©Sod)en.“ 



©ad) einem ©ilbmerf oon ©rnft Seger 


©enno §enna 3ergrübelte fein §irn, um ©elb 
3 U be[d)affen. ©r pumpte feine greunbe an, lief 
in bie Debaftionen. ©r erfann immer neue Quellen, 
roar glüdlid), roenn er ein paar ©tarf ergattern 
fonnte — roar fo beiter oor Alari, roie fd)on lang 
oorber nid)t. Sd)er3enb unb Ieid)tbin fpraib er 
©r oon ber 3ufluen3a, bie fie befallen hätte. 

Die 3 <ü)l her greunbe roar rafd) erf^öpft. Da 
entfd)Ioh fid) ©enno §enna unb [ud)te fernftebenbe 
Kollegen auf, folcbe, bie fd)on einen ©amen batten. 
Unb bettelte fid) bunbert ©tarf 3ufammen. ©r 
brad)te 511 ari bas ©ffen in fleinen S(biiffelcben ans 
©ett unb fd)meid)elte ihr für jeben ©iffen. ©r? 
©r roürbe brauhen effen, bie ^ausmeifterin brächte 
ihm bas ©üttagsmal)! aus bem ©aftl)aus. 511 ari 
burfte nicht [eben, bah uur ©rot unb ftäfe roar. 

Dann roaren aud) bie bunbert ©tarf alle, 
©enno irjenna ging 311 einem §errn, oon bem bie 
©Seit jäbrlid) mit einem Dbeaterftüd bef^enft 
roirb. Sie fannten einanber nur oon ber Sd)ul* 
banf her. Dem berühmten frjerrn fd)ilberte ©enno 
§enna feine Sage. Da er es in ben letjten ©3od)eit 
febr oft getan batte, ging es gan3 geläufig. 

Der §err fühlte fofort, bah er ein Uebriges tun 
inüffe: eine.n blauen Sd)ein mit 3roei ©ullen muhte 
er opfern. 3 © öas muhte er. Der gall roar aufjer* 
geroöbnli^ traurig, unb es banbeite fid) um einen 
Scbulfameraben unb überbies einen oom ©au. 
©Ser toeih? §enna fam bod) oielleicbt einmal 3U 
©Sort unb fonnte ein unangenehmer 3euge folle* 
gialer Sparfamfeit roerbert. — Dber ber ©e= 
rühmte rettete, roas 3U retten roar — er gab ©enno 
§enna fein neues Stüd 3um Dbfcbreiben mit. 
Unb lieh 3toeierIei burdjbliden: bah er no^ eine 
Dbfd)rift befähe — bas follte ein Schuß gegen 
geiftigen Diebftabl fein — unb bah er bie Drbeit 
nur bergäbe, um ©enno §enna bas brüdenbe ©e* 
fühl bes DImofenempfanges 3U erfparen. 

©enno §enna erfahte bie 3 urtf)cit bes Schul* 
banffreunbes nidbt einmal nach ihrem oollen ©Sert. 
©r nahm fünf3ig ©iarf Dn3ablung unb rouhte nur, 
bah er ebenfooiel befomtnen roürbe, roenn er bie 
Dbfcbrift brachte. 

©enno §enna tppte mit Ieibenfd)aftlid)em 
©ifer. ©eoor bie fünf3ig ©iarf oerausgabt roaren, 
muhte er fertig fein. „Dü=taf, tif=taf=taf,“ flang es 
in Alaris 3immer. ©in geuerd)en brannte im 
Qfen, ber Schein tan3te burd) bie burd)brod)ene 
©ifentür über bie Diele. 5 Uari hämmerte oor fid) 
bin. Scbroere ©iübigfeit brüdte ©r bie ©lieber. 

„Dif*taf,“ flang es oom ©eben3intmer. ©ennos 
ginger hantierten immer flinfer. Dus ben ©lättern 
oor ihm ftieg es auf, eleftrifierte ©m bie ginger* 
[pißen, [rjirn unb §er3. „Herrgott im §immel — 
bas möd)te id) gefd)rieben haben! Unb bas fonnte 
id) au©.“ ©r lieh äas S©reibeu fein, las bie leßte 
S3ene nod) einmal unb tranf bie ©Sorte. 

©ine fieberbeifere, ungebulbige Sfranfenftimme 
rief: „©enno, roas mad)ft bu benn immerzu im 
©eben3immer?“ 

»,3© f©reibe.“ 

„Du fd)reibft? Du fd)reibft? ©enno, [©reibft 
bu an bem Stüd?“ 

©r fam an ©r üager. $eiße, magere §änb©en 
umflammerten bie feinen, ©enno ftarrte SUari an. 
©in fted)enbes ©efübl ber ©eue bur©ful)r ihn. 
©eue um oerlorene 3 ^ü:. „ 3 a»‘‘ Jagte er 3ögernb, 
„i© fd)reibe an bem Stüd. Dn einem anbern, als 
roir geplant böäen — einem anbern, einem 
beffern.“ 

„Ob, ad) mein ©ott!“ flüfterte 5 ^Iari. „Unb ift 
es fd)on roeit gebieben?“ 

„3a, es ... ift faft fertig.“ 

„Unb bu fagft mir nid)ts baoon?“ 

„3d)... i© roollte bid) nid)t aufregen.. ..“ 
„ 3 d) roill es hären, I)oI es raf©, ©enno, unb 
lies es mir oor! 3d) habe lang genug geroartet unb 
id) habe nie gebrängt, ©enno! Dber jeßt. ©ring 
es!“ 

©r fab bas Sterben oor fid). Die arme Seele 
foll nidbt burftig in bie © 3 üfte geben. SUari hörte 
oon ben Sippen bes ©tannes, an ben fie geglaubt, 
ben fie geliebt batte, roei©e, gleitenbe ©erfe, bie 
ba [d)mei©elten roie Äinberbänbe. 


2lpf)onstnen 

Dn getoiffen Dagen taud)en im ©tenfd)en ©c= 
fühle auf — beroorgerufen burd) ben Aalenber. 
* 

©Sas bietet man©er ni©t alles auf, um fid) 
mit feinen ©egnern nid)t 3U oerfeinben! 

* 

So beredjnete f©on man©er: „S©Iimmften* 
falls trifft ber befte gall ein!“ Otto SBeih 













88 


Über £anb unb 9tteer 


1910. 9tr. 3 


1 



SBBot. Sofo« 

X)ic plaftifche „90tobe3eitung" bcs ad)t 3 el)nten 
3ahrhunberts 


SHotiäblätter 

Die flhnfn der modezeitung 

3m ad)t 3 cl)nten 3al)rf)unbert gab cs für bas „Bott" 
bie „Drad)t", bic SOtobe aber nur für „beffcre Greife", 
Die 9 Jiobc 3 eitung mar nod) nid)t crfunben, ihre Stelle 
oertrat bamals bie „fölobcpuppe". Sie manberte, 
feierlid) behütet, bei ben Honoratioren ber Stabt oon 
Familie 3 U gamilie, ftanb ein paar Sage im Salon, 
tourbe berounbert unb oon ber ÜBeiblidjfeit fopiert. 
kopiert bis auf bie Sd)önheitspfläfterd)en. fUur ben 
Riffen als Draperie, ben bie Schöne auf unferm Bilb 
fo fteif unb pofierenb auf bem 9lrm trägt, toerben fid) 
mol)l manche gefchentt haben. 

€fn Riesenhammer aus dem fünfzehnten Jahrhundert 

Der 3rol)nauer Hammer bei Bnnaberg in Saufen, 
eine lulturgefd)id)tlic|ie SOZerltöürbigleit bes ©r 3 gebirges, 
beftebt oertnutlid) feit bem fünfsetpiten 3 ahrl)unbert 
3 unäd)ft als ©r 3 pod)mert. Später, im fieb 3 ebnten 
3 al)rl)unbert, entroidelte fid) bas SBerf sum ©ifen* 
hammer. Hier rourbe unter anberm eine $ütün 3 e ein* 
gerichtet, in roeldjer ber fogenannte ,,©ngelsgrofd)en 



ober Sd)redenberger" geprägt mürbe. 3n biefem Ham* 
mer hielt aud) ber Her 3 og ©eorg ber SBärtige 9tat über 
bie ©rünbiing ber Stabt 9Innaberg. ©s tarnen brei 
Hammerarten: Bruft*, Stirn* unb Sd)toan 3 bammer 3 ur 
Bermenbung. 3eber Hammer beftanb aus einem Stopf, 
ber je nad) Bebarf mit einem fdjmalen ober breiten 
©nbe benutjt tourbe unb an einem Helm befeftigt mar; 
lebterer mar mieberum burd) 3 apfen in ein ©erüft ein* 
gefügt unb ftanb mit feinem ©nbe, bem Sd)man 3 , oer* 
mittels einer ftarfen SBelle in Berbinbung mit ben als 
Antrieb bienenben SBafferräbern. 93on ber 9lrbeits* 
fäbigfeit eines folchen Hammers tann man fid) eine 
93orfteIlung machen, menn mir bäten, bafc burd) ihn 
5000 Stilogramm bunbertmal in einer SKinute auf einen 
9lmbof) nieberfd)lagen tonnen. 9tud) bie beiben riefigen 
Blafebälge unb bie alten Sd)mel 3 herbe füllen aus ber 
©rünbungs 3 eit bes Hammers ftammen. 3ur ©rtjaltung 
biefes Hammers ift in 9lnnaberg ber Hammerbunb ge* 
grünbet morbett, als ihm oor 3 ab r en bie ©efal)r brol)te, 
abgebrochen 3 U merben. 

Pommes! 

Die 9lepfeiernte bat begonnen; auf ber Seine 
tommen grobe Schiffe gefd)mommen, über unb über 
belaben mit ben grünen, golbgelben unb rotbadigen 
3rüd)ten, unb ba ber 93arifer Bourgeois, le petit 
rentier, ein leibenfd)aftlid)er Dbfteffer ift, fo be= 
beutet bas für 3rantreid)s Hauptftabt ein (Ereignis. 


'pfiot. $. ©inimiy, SPaviS 


„fblabame" probiert! 


fötabame gebt „probieren". Die Hänblerin, 
bie Btabame feit Salden beoor 3 ugt, bat aud) 
biesntal mieber gute Sorten. Das mufe man 
ihr laffen. 9lber einen halben 3 entner mirb 
man biefes 3 al)r bod) mertiger nehmen müf* 
fett, benn bie 93ermögensfteuer brobt bod) 
nod) immer. „SOtonfieur", ber eble ©atte, 
fd)impft täglid) auf bie britte fRepublit unb 
bie Kammer. „Ce n’est que l’anarchie, 
notre temple-lä!“ Hub Brianb, ce ruse 
profond, — mer meifj, mas mit bem ber 
tleine Rentier noch alles erleben foll! .. . 

Der Elefant vorm Pflug 

3 n ©nglanb ift ein betannter Tierhalter 
auf ben genialen ©ebanten gefommen, feine 
©lefanten in 3eiten geringen Bebarfs für bie 
Blanege oor ben Sßflug 3 U fpannen. Die 
Didl)äuter müffen, um nid)t faul unb un* 
tüd)tig 3 U merben, ftetig in einem geroiffen 
Drainin g bleiben. Der prattifd)e ©ttglänber 
pflügt mit feinen ©lefanten feine 3 arm. 3 °, 
mentt in 3nbien 3umbos Brüber beim Häufer* 
bau, beim Holäfällen unb in ber ‘Dteismühle 
Dienfte leiften, roesbalb foll er in ©nglanb 
nid)t bas gelb beftellen? K. 


Der ©lefant oor bem <J3fIug 



©in Biefenhammer bes fünf 3 el)nten 3 at) r hunberts 




























aber £anb unb s Dteer 


ihr Verlust macht das Dasein zur Qual; ihr Wiedergewinn bringt neues Leben. Was 
liegt dem Menschen daher näher als die Erhaltung und Befestigung seines kost¬ 
barsten Besitzes, als dessen Rückeroberung, wenn dieses Gut verloren ging oder 
irgendwie geschmälert wurde! Allzeit leistet ihm zuverlässigste Hilfe das natür¬ 
lichste, reinste, auf streng wissenschaftlicher Basis aufgebaute Stärkungsmittel: Sana- 
togen. — Sanatogen ist Phosphoreiweiß, d. h. es liefert in konzentrierter, leicht ver¬ 
daulicher Form die wertvollsten Bausteine für den Aufbau und die Erneuerung von 
Muskel- und Nervenmaterial. Sanatogen ist „Nährstoff“ im eigentlichsten Wortsinne. 
Es wird in allen Weltteilen als unentbehrliches Stärkungsmittel gebraucht und von 
den namhaftesten Vertretern der Wissenschaft anerkannt. Mehr als 12000 Ärzte be¬ 
stätigen seinen unanfechtbaren Wert. In allen Familien, bei Hoch und Niedrig, ist 

I Sanatogen 

ein stets willkommener Kraft- und Lebensspender! 

Ausführliche Broschüre kostenfrei durch Bauer & Cie., Berlin SW 48 










94 


XXber £anb unb 9Jleer 



©Balbobreulett 


FEINSTE SPEISE-CHOCOLBDE 

M) MARKE FÜR 055 
Ml FEINSCHMECKER, 


. sanitäre Artikel. 111. Preisl. grat. 
. fr. (geg. 20 Pf. auch i. geschl. Brief), 
ärztliche Aufklärungsschrift 50 Pf. 
aus „Hygiea", Wiesbaden E. 8. 


Wichtige 

Sanitätshi 


Verbreitetste Präzisions Uhr 

Nur in besseren U Krenhandlungen erhältlich 


Endlich befreit! 

; +gandwurm: 

• mit Kopf (Spul- u. Madenwürmer) betet« ^ 

• tfßt binnen 2 ©tunben leicht u. ooll« 

• ftänbiß gefahrlos» ohne ©erufsftörung 

• ba$ unschädliche, natfirliche Arekr 


KLASSIKER DER KUNST IN GESAMTAUSGABEN 


Befreit 

wit& m<m von «Öen HaulunreiniareUen «nb fjautausfdilägen, 
wie miteffer, Rinnen, 5lebten, «efidftspicfel, Jjautröte, pufteln, 
öliitäfcn uft». burd? tägltdfcn (Bebraud? *>cn 

Steckenpferd • Ceer$cl>wefel • Seife 

mit Sdjutjmarlc „StecfenpferP“ von Bergmann <r Co., Radtbeul. 
Ueftes mittel ^egen Uorffcbuppcn, unb gegen Haarausfall. 
k Stüct 50 pfg. Überall ?u tjaben. 


Deutsche Verlags-Anstalt 
in Stuttgart. 


Üppiger ßusen 


Pilules Orientales 


S !_ einzigen, welche die 
äste entwickeln, festi- 
i, wiederhcrstellen und 
f Frauenbüste eine gra 
ziöse Fülle verleihen, 
ohne der Gesundheit 
zu schaden.Garantirt 
Arsenik-frei. Von den 
A rzfliehen Berühmt¬ 
heiten anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtel mit Gebr. 
Anw. M. 5.30 franko. 

J.RATIE,Apoth„ Paris. 

Depots: Berlin. 
TTAPRA, Apoth., Span- 
dauorstr. T3. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 4G. 
Prag : Fr. Vitek & G°. — Budapest : 
l-V.Xörök.-Wien :Pserhofer,Siugerstrasse, 1 o. 
Leipzig: Dr.Mylius, Engel-Apotheke,Markt 12. 


“ ” „Diese Klassikerausgaben sind so berühmt und trotz ihres jungen 

Durch alle Buchhandlungen Alters bereits so populär, daß man zu ihrem Lob eigentlich nichts 

ZU beziehen. mehr hinzuzufügen braucht.“ (Alfred Georg Hartmann Im „Tag“, Berlin ) 


1910. <Rr.3 


SRadjbrucf aus bem 3ni)dlt biejer 3cttjd)rift toirb jtrafrea)tlim oerfolgt 
©erantoortlicber ©ebafteur • Dr. ©ubolf tpresber in ©erlin. 3n ©ejterrexdpXlngarn für bic ©ebaftion unb Verausgabe uerantioortlid): Stöbert ©lobt in 2ßicn I. Drucf unb ©erlag ber Seutjdjen ©erlags=21nftalt in Stuttgart, 
©riefe unb Senbungcn, bie ben rebaftionellen 3nf)alt biejer 3eitj<|rift betreffen, nur an bie X>eutjd)e ©erlags=91njtalt, ©ebaftion, Serlin SW, ftöniggrä^erftr. 99 (ohne ©erfonenangabe) erbeten. 


©tooreulen am §orft mit jungen 


(Bint Tel tune mtftec 

U nter unfern breijeljn beutfdien ©ulenarten bilben 
bie Dtireulen eine aparte ©ruppe, beren größter 
Stepräfentant ber aübefannte Uiju tft, roäfjrenb 
bie überaus tiieblidbe ßwergofjreule, bie nod) nicht 
einmal bie ©röfce einer 2)roffel erreicht, ftd) ai§ 
bie tleinfte 2tu§gabe barfteHt. 2)aswifchen fielen 
nun bie ©Balbofjreule, bie unfer ©ilb nur als 
©ergleich§objeft bringt, unb bie äufierft merf* 
mürbige ©umpfohreule ober ©tooreule, bie fid) 
burd) oiele ©igenheiten au§jeid)net. 

ganzes Sehen fpielt fid) nämlich oornehm* 
lid) am ©oben ab. ©Benn im grühiaht bie 
Hochmoore unb gemiffe grofce 2orfbrücber noch 
unter ©Baffer flehen, bann bereitet ba§ treu su* 
fammenbaltenbe ©tooreulenpaar feinen eigen« 
artigen §orft unter bürrem ftraut, auf umfluteten 
Staupen unb Unfein- ^eher fich nahenbe fteinb, 
ber $ud)§, eine umbertrollenbe iRotte Sauen, ber 
auf feinen auSgefpreijten Schalen felbft über 
ba§ trügerifebe 9Jtoor ftcher binjiebenbe ©leb, 
twerben mit ©feifen unb Äreifchen unter heftigem 
@d)wingenfd)lagen angegriffen, unb raenn ber 
Säger unb fein reoierenber £>unb einmal bodi an 
einen £>orft gelangen lönnen, fo fiofjen bie tapferen 
Stlten ihnen rücfficht§Io§ nadb Stopf unb Slugen. 

f5)a§ 9teft biefe§ ©ogel§ mit ©iern ober 
®unenjungen ift auch in guten Sammlungen 
feiten ju feben. Unfer ©ilb läjjt eines biefer 
loftbaren ©euteftücfe feben. ®ie Sfteftmulbe ift 


jiemlicb funftloS unb Ifeberlidb in bie troefenen 
£alme eingearbeitet, unb nur einiges ©too§, 
meicbe, abgeblätterte Säppdben oon ©irtenrinbe 
unb äbnli<$e roeidbe ©tofie bilben ©olfterung 
unb ©Bänbe. 3)arin fi^en bie fauftgro^en, braun« 
molligen, überaus fomifch ausfeljenben jungen. 
Sftamentlid) ber mit febr f^arfem £>aten au§geftattete 
Schnabel nta^t fid) an bem faft nadten ^opf l)öd)ft 
eigentümlich, man meif? anfangs garniebt, maS für 
baroefe ©ßefeit man oor fid) bat, menn man burd) 
ba§ beüe ßifdben auf bie bnlbnacften ©ögel auf* 
mertfam geworben ift. 

Unfer ©ilb läfit bie ©injelbeiten beS §orfte?, 
feine fdjirmenbe, hob® Söanb unb bie beiben 
brotligen jungen beutlidb erfennen. 2)ie 2Uten 
befi^en jmei ganj Heine geberobren, bie unweit 
ber ©cbnabelwurjel nabe beieinanber flehen. %ie 
Dberfeite ber ©ögel seigt ficb in oerfebiebenen 
©bftufungen be§ ©raun, bie Unterfeite in febmutji* 
gern bis weiblichem ©elb mit bunfeln Schaft* 
ftridien. ©tue weitere ganj rätfelbafte ©igen* 
tümlid)teit ber ©umpfobreulen ift ihr unbesäbm* 
barer Söanbertrieb. $>n ben Sunbren 9torb» 
rublanbS unb SlfienS, in ben ©looren ^innlanbS, 
ber ruffif^en Ditfeeprouinjen unb Cftpreujjens 
jieben unfre Siete fd)on im grübberbft in ©cbwär« 
men umher unb fallen in ©rlenbrücbern, auf 
feuchten ^orftlulturen ober auch in ©Biefen unb 
Startoffelfelbern ein. 

Sie ©tooreule ift, mehr ober weniger jabl* 
reid), aud) in anbern ©ebieten Seutfdblanb§ 
anjutreffen. Jnbnrig fadj 


Neuer, 15. Band: 

Hans Thoma 

Des Meisters Gemälde in 874 Abbildungen. Heraus¬ 
gegeben von HenryThode. Gebunden M 15. — 

Noch vor 20 Jahren war Hans Thoma dem größeren Publi¬ 
kum fast unbekannt. Heute steht der Meister wie ein 
verehrter und geliebter Patriarch inmitten des deutschen 
Volkes, das sich an der weiten, gestaltenreichen und 
doch fast immer vom engen Kreis der Heimat um¬ 
spannten Welt freuen darf, die Thomas Phantasie und 
gestaltende Kraft geschaffen haben. Seine zahlreichen Ge¬ 
mälde sind bisher in bildlichen Reproduktionen nur zum 
Teil ^eiteren Kreisen bekannt geworden. Allen Verehrern 
des Künstlers wird deshalb dieser Band besonders willkom¬ 
men sein, der zum erstenmal die Schöpfungen des Meisters 

wenigeTwie 874 Abbildungen — 


THomfi 

DES MEISTERS GEMÄLDE 


iN 874 ABBILDUNGEN 


Früher sind erschienen: 

1. Raffael. Mit 275 Abbildungen. Gebunden M 8 - 

2. RembrandtsGemälde in643Abbild. Geb. M14- 

3. Tizian. Mit 274 Abbildungen. Gebunden M 7.- 

4. Dürer. Mit 4^3 Abbildungen. Gebunden M10.- 

5. Rubens. Mit 551 Abbildungen. Gebunden M12.- 

6. Velazquez. Mit 172 Abbildungen. Gebunden M 7- 

7. Michelangelo. Mit 169 Abbildungen. Geb. M 6.- 

8. Rembrandts Radierungen in 402 Ab¬ 

bildungen .Gebunden M 8.- 

9. Schwind. Mit 1265 Abbildungen. Gebunden M15- 
10. Correggio. Mit 196 Abbildungen. Gebunden M 7.- 
11 Donatello. Mit 277 Abbildungen. Gebunden M 8.- 
12. Uhde. Mit 285 Abbildungen. Gebunden M10.- 
13 van Dyck. Mit 537 Abbildungen. Gebunden M15.- 
14. Memling. Mit 197 Abbildungen. Gebunden M 7.- 

In Vorbereitung: Mantegna — Fra Angelico — Dou - 
- Holbein — Hals — Rethel u. a. 





















Uber fiftn-h iinb 5Reer 


95 




Georg Ebers, 

Eine ägyptische Königstochter. 


2LAuflage. 


Geheftet M 12.—, gebunden M 15.- 


„Wir haben keinen zweiten Roman, vielleicht kein zweites Buch, das 
uns das graue Altertum in so lebensfrischen Farben wieder erblühen 
läßt. Der Dichter hat es auch verstanden, unter dem Pyramiden- und 
Mumienstaube die junge Blüte der Poesie in der eigenen Brust rein 
und frisch duftig ZU bewahren.“ (Neue Freie Presse, Wien.) 


Bertha von Suttner, 


Memoiren. 
3. Tausend. 


Mit 3 Bildnissen. 


Geheftet M 10.—, gebunden M 12.— 


Georg Speck, 


Roman. 2. Auflage. 

Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 

„Ein Buch von anziehender Eigenart, ein Roman, der nach Stoff und Be- 
handlungvomlandläufigenDurchschnittabweicht.“ (BerlinerBörsen-Courier.) 


Zwei Menschen. 


Roman. 

Geh. M 4.—, geb. M 5.— 


„Der Roman ist das Werk eines echten Dichters. In den Gestalten 
der beiden Menschen erkennen wir den Verfasser selbst, in ihren 
Bekenntnissen hören wir den Schrei der Seele des Dichters. Sein 
rotes Herzblut dringt allenthalben durch.“ (Neue Zürcher Zeitung.) 


Gust.von Schubert, 

Lebenserinnerungen. 

Herausgegeben von Geh.Kirchenrat Prof. Dr. von Schubert 
Geheftet M 10.—, gebunden M 12.— 


„Ein farbenreiches Bild von Deutschlands großer Zeit, in dem die 
Geschehnisse jener bewegten Tage, in denen das neue Reich ent¬ 
stand, mit dem Reiz eines persönlichen Erlebnisses geschildert sind ... 
Die hohe schriftstellerische Begabung des Verfassers zeigt sich vor 
allem in der anschaulichen Ausmalung des Kriegslebens, wie es sich 
zwischen den großen Ereignissen entfaltete.“ (Hannoverscher Courier.) 


Paul Ernst, 

Der schmale Weg zum Glück. 


3. Auflage. 


Geheftet M 4.—, gebunden M 5.- 


„Ein ungewöhnlich interessantes Buch. Man hat selten eine Lebens¬ 
geschichte von ähnlichem Reiz gelesen.. Der Lebensroman der Ver¬ 
fasserin ist äußerst fesselnd. Wie aus einem Marlittschen Buch ent¬ 
sprungen, steht die Heldin vor uns.“ (Adam Müller-Outtenbrunn in der Wiener 

Abendpost.) 


Grethe Auer, 

Bruchstücke aus den Memoiren des 

Chevalier von Roquesant. 

3. Auflage. Geheftet M 5.—, gebunden M 6.— 


„Ein. wundervolles Buch, bei dem der Kritiker sich durchaus auf die 
Rolle des entzückten Genießers beschränken darf... Man muß Größen 
wie Gottfried Keller auf rufen, um dieser Kunst, psychologische Ver¬ 
wicklungen mit so leuchtendem Humor darzustellen, völlig gerecht zu 
werden.“ (National-Zeitung, Berlin.) 


„,Der schmale Weg zum Glück* ist ein Entwicklungsroman. Ich glaube 
es ist im Laufe der letzten zehn Jahre keiner geschrieben worden, der 
sympathischer und deutscher wäre! Ich muß sagen, daß mir unter 
dieser Lektüre mehr wie einmal eine Rührung angekommen ist.“ 

(Die Zeit, Wien.) • 


Richard Voß, 


Die Liebe Daria Lautes. 

Roman. Geheftet M 5.—, gebunden M 6.— 

„Dieser Künstlerroman ist ein echter Richard Voß. Der flotten, fesseln¬ 
den, farbenprächtigen Darstellung entquillt ein Hauch wie von dem 
heißen Atem eines Fiebernden.“ (Staatsanzeiger, Stuttgart.) 

Von Richard Voß sind ferner in unserem Verlag erschienen: 
Dahiel der Konvertit. Roman. 3 Bände. M 6.—, gebunden M 9.— 
Römisches Fieber. Roman. M 6.—, gebunden M 7.— 

Nubia. Erzählung. M 3.—, gebunden M 4.— 


Ricarda Huch, 


Von den Königen und der Krone. Roman. 

5. Auflage. Geheftet M 4.—, gebunden M 5.— 

Seifenblasen. Erzählungen. 3.Auflage. Geh. M 3.50, geb. M 4.50 

Die Verteidigung Roms. Roman. 

6. Tausend. Geheftet M 5.—, gebunden M 6.— 


Der Kampf um Rom. Roman; 

4. Auflage. Geheftet M 5.- 


gebunden M 6.— 


Die Dichterin ist die bedeutendste unter den Frauen in Deutschland, 
die uns mit ernsten Dichtungen beschenken; sie ist eine Erscheinung 
von geklärter, dichterischer Größe. Ihr Schaffen ist auf einer strengen 
Selbstzucht und auf solider denkender Arbeit gegründet. 



DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART 



























IQ 


für Damen-und Bettwäsche, sowie fein 
bestickte Batisttüchli und gestickte 
Blusen liefert per Nachnahme frei und 
zollfrei ins Haus gestellt bei Bestel¬ 
lungen, die mindestens 21 Mk. betragen. 
Muster ireo. gegen freo. retour. Adresse 
bitte möglichst genau und deutlich an- 
zugebeii an die Schweizer Stickerei¬ 
fabrik von K. J. Grass in Dornbirn 1/5 
(Vorarlberg). 


Um die vielen tödlichen Ausgänge bei Gallen¬ 
steinoperationen zu verhüten, halte ich mich 
für verpflichtet, bekanntzugeben, dasa 


durch meine homöopathische Heilmethode nicht 
nur fast schmerzlos beseitigt werden, sondern 
auch deren Neubildung dauernd verhütet wird. 


Haus für 


Spezial 

Berlin SW, 


Züchterei und Hdlg. edler 

Rassehunde 


Leipziger- 
'9 str. 72/74. 


Versand aller Rassen tadelloser, edler, 
rassereiner Exemplare, vom kl. Salon- und 
Srhosshund bis zum grösston ltenomniier-, 
Schutz- und Wachhund, sowie sämtliche 


Export n. allen Weltteilen z. jed. Jahreszeit 
unter Garantie gesunder Ankunft. Kulante Bedingungen. 
Illustriertes Fracht-Album incl. Preisverzeichnis u. Beschrei¬ 
bung der Bassen M. 2.—. Preisliste kostenlos und franko 


1910. Jlr. 3 


(lom Büchermarkt 


$un&ert flafftfrfje ftrauenbtlbittffe, £wtbert Hafftfdje 9J?nnncr- 
tiUbniffe. (Sine 2(u§roat)l au§ ben SJietfterroerfen ber 
ißorträtfunft. 9Jtit ©inleitungen non ©uftati Seiner. 
2 SBänbe. ©legant gebunben in ©obra=8eber mit 
©olbfcfjnitt. ^rei§ jebe§ $8anbe§ 3Jt. 4.50. (Stute 
gart, Sleutfdje 93erlag§s9lnftalt.) 

Qo£)(»nniter=DrbensbIatt, Berlin: „,®a§ ißorträt, beffen Original mir 
ntd)t perfönltcf) fennen, finbet bte auSfcbltefjUcb btefer Bilbgattung 
eigitenbe Stufgabe bartn, utiier Seben ju bereichern, tnbem eö unfern 
©rfabrungSfctjaft über menfchltd)e 3nbiütbualttäten erroeitert/ jagt 
9B. SBaeßolb etnmaf in feinem groben 2Bert über bte Kunft be§ 
Porträts. Dtefe beiben ©ammlunaen geben etnen überrafdjenb ein» 
brucfSnotlen Betrete für btefRict)ttgfcit biefe§ ©a&eS. 9Betct)eSRanntg= 
faltigfeit ber ©tnjeltnbtoibualitäten foroofjl rote ber SRaffennterftnale, 
ja ber 'IRenfcbbeitSgenerationen bieten ihre '-Blätter bern aufnterf- 
tarnen Betrachter nicht jum ©tubtnm bar! Slber mehr noch: BHe 
intereffant tft barüber bhtauS erft ber Bergteich ber oerfchiebenen 


Künftlertnbtoibualitäten, roetebe in ben Bitbern bte Söfung ber 
fdietnbar immer gleichen unb bod) fo unenbttch oielfeitigen Stufgabe 
nerfudjt habe«: 9öer fein Berftänbntä für tunftlerifched Schaffen 
oertiefen rottt, finbet t)ter oortreffticbe ©elegenbeit. ben Bltcf ju 
üben, forooht für bas (Einbringen in ein etnjelne« SJletftenoerf toie 
für ba$ Stnteben in bie perfcbtebenarttgften fünftlerifchen Stuf= 
faffungen unb Stusbrucfsiuetfen. $te iReprobufttonen erreidien 
in ihrem marinen, bräunlichen £on auf mattem Kunftbrucfpapier 
eine recht malertfcbe SBtrfung. Steufjerltd) ahmen bte auf etn 
apartes Kletnquartfonnat gebrachten Bänbchen fehr gefehlt baS 
Stusfehen oornehmer Quchtenteberbänbe nach." 

2>er Äricg tum 1870/71 (®er gufammenbruef)). Vornan oon 
(Sntile Bola. 1 $8anb oon 765 ©eiten $e£t mit 230 2tb* 
bilbungen oon Slbolf Söalb, gtit) 93erger unb 
©Ijr. Speper. billige 9tu§gabe. ©ebunben 9H. 5.—. 
((Stuttgart, $eutfd)e SSerlag^Stnftalt.) 

Sctpjiger 3eitung: „Sota, ber fiünftler in ber Befdjretbung beS 
mobernen zRaturattSmuS, hot in feinem Debäcle eine einbrtngttdie 
unb naturroahre ©chtlberung be§ Krieges gegeben, er hat mtt fet= 
tenem SRut feinen SanbSleuten etne ernfte '.Mahnung gegen ihre 
SReoanchegetüfte jugerufen, metdie etne gro&arttge Brebtgt gegen 
jeben Krieg, baS baburd) heraufbefchrootene (£(enb unb bte eng mit 
biefem oerbunbene (Sntfeffelung ber «eibenfchaften, SRohett unb ©nt* 
ftttltchnng be§ BolteS enthält. 2>ie Ueberfe&ung tft oortreffitch." 


£etm Sfteulattb. ©in Oiotnan oon ber Sßafferfante unb au§ 
DeutfdpSübioeft. S3on Triebe §*■ ®raje. ©ebeftet 
9Jt. 4.— , gebunben 2Ti. 5.—. (Stuttgart, 5£)eutfdE)e 
93erlag§=2lnftalt.) 

Setpjtger Tageblatt: „fDaS junge, mutige, cbarafterooüe ftriefenpaat 
©tta unb $irtd) läßt un§ nicht toS non ftd) bt§ jum lebten Kapitel. 
Shr ©icg tft unfre ftotje greube, unfer Sroit für bte herben ©dnnerjen, 
über ben tragtfehen 2;ob beutfdier ©betföbne tm gelben, hei&en, un= 
erfättlichen ©anb. $aö Sleulanb rotrb audi bem Sefer junt $etm 
burch Srtebe KrajeS bobe3 Sieb auf bte BoUfraft be§ 3)eutfd)en, 
ber neben ftafjlhartem SBiUen, neben 3Ru?fein unb Sehnen jein 
ureigen nennen barf: ba§ ®emüt." 

Borfteljeub äuge,jeigte SBerfe finb öurrf) alte Budihanblungeit ,yt beziehen. 


StDetn. 3nferaten*Slnnahme cv ^ + 3nfertinm«-©ebiUjren 
bet Stubxvlf IttolTe. ZI |T1 t^tfTl>TT l ür bte fünfgefpattene 
Stnnoncen«©jpebttton für a\, 1L/LLUtll iRonpareille=3etle i.so, 
fämtltd)e3eitungena)eutfch= o & für bie ©djmeij, Stalten 

lanb§ unb be§ Stuglanbe«,-unb fVranfreich Sr. 2 . 26 . 

tn Berlin, BreSlau, Shemnth, 2>re3ben, Sranffurt a. SR., $alle a. ©., 
Hamburg, Köln a. SRh-, 8etpüig, fionoon, SRagbeburg, SRünchen, 
SRürnberg, Brag, Stuttgart, Sßien, 3ürich. 


Echte 

ISCHWEIZER- 

MILCH- 
[CHOCOLADE 


Brillanten, Uhren, Goldwaren, 

feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. electr. Licht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

- Illustrierter Katalog gratis und franko. - 

L Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15B. 


Albert Rosenham s neue verbesserte 

Auto-Manicure 

R R. P. angem- Ausl. Pat. angem 


ChocofejfflqJ 


i Lebertran; 


ist Lebertran Schokolade 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien - 

Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


Haarfarbe 

unter Garantie unschädlich 
Färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz ert.Mk.3so Probt Mltüs 

1F. Schwarzlose Söhne 

K^l.hofl Berlin 

Markgrafen Str 29. 

Überall erhältlich. 


W BebarfSarttfel. Breislifte gratis. 

. illümpcr, 3-ritnffjtrt a. 9J1. 16. 


Banduurm mit Hopf 

entfernt sicher mein Bandwurmmittel 

„Mulgamin“. 

Dasselbe ist aus Kürbiskernen dargestellt 
und daher sowohl schmackhaft als auch 
vollkommen unschädlich, — auch dann an¬ 
wendbar, wenn Bandwurm nur vermutet 
wird. Für Erwachsene 3 Mk., für Kinder 
2,50Mk.Nurdurch direkten Bezug erhältlich. 

Dr. Ratzlaff, Freiensteinau i. Oberhessen. 


feilt, reinigt und poliert 

die Nägel, gibt richtige Form und ele¬ 
gantes Aussehen. 

Behandelt ohne Hilfe anderer Personen 
die rechte wie die linke Hand. Unent¬ 
behrlich für Damen und Herren. Ohne 
Uebung und Vorkenntnis sofort in Ge¬ 
brauch zu nehmen. 

Auto-Manicure, ff. vernickelt, 5 Teile, 

im Etui.M 15.— 

ff. versilbert, mit 9 Teilen, mit Etui oder 
in Reise-Ausstattung . . . M 20.— 

Albert Rosenhain 


Hauptpreisliste kosten! 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


So seid Ihr! 

Aphorismen von 

Otto Weiß 

2. Folge 


Jii 


Die neuen 

me 


werden von Handel u. Industr 
nur dann ohne dauernden Nach 
te ‘* getragen werden können, 
wenn es diesen gelingt, sich 
neue Absatzgebiete zu schaffen. , 
Dies erreicht man erfahrungs- M 
»K»?gemäss am sichersten mit Hilfe 

der Zeitungs-Reklame. Diese £ 
wirksam und wirtschaftlich 
durchzuführen, erfordert aber 
eine langjährige Erfahrung und 
J eine genaue Kenntnis des ge- 
samten Zeitungswesens, wie sie 
nur dem Fachmann zu Gebote 
stehen. Wer inserieren und J 
dabei Kosten, Zeit und Arbeit 
sparen will, wende sich an die 

B Annoncen - Expedition 

f Rudolf MosseM 

Berlin, Breslau, Dresden, Düssei- 
dorf, Frankfurt a. M., Hamburg, 

Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, 

Mannheim, München, Nürnberg, 

Prag, Stuttgart, Wien, Zürich. 


Schweizer Stickereien 


Grösster 

VERKAUF 

der 

WELT. 


Hugo Gutte, Homöopathische Praxis 
Görlitz. 


2ivanhcnfal)rltul)lc 

für 3tmmer unb ©traße, 
gelbftfnlirer, 'Jiitlicftiiliie, 
(Stüfetftüfjle, üefetifdje, 
DerfteUb. Kcilfiffen. 

m T Rieh. Maune, 

Dresden-Löbtau. 

w. *— Katalog gratis. 


Geschenk-Artikel, 


Wideburg: & Co. 

Eisenberg S.-A a j Deutschland 


Jagdhund-Rassen 


Geheftet M 3.—, gebunden M 4.— 

Einige Proben aus dem Werkchen: 

Ein Psychologe behauptete, das 
Verlangen, zu sterben, sei das Ver¬ 
langen, besser zu leben. 

So ist’s oft: Wenn Vernunft und 
Leidenschaft miteinander kämpfen, dann 
behält die Vernunft recht — und 
unterliegt. __ 

Die Familie — finden Sie nicht 
auch? — sorgt im allgemeinen besser 
für das Glück der Unmündigen als für 
das der Mündigen. 

Im öffentlichen Leben, da genießen 
nur wenige die Sympathien ihrer Geg¬ 
ner, doch viele die Antipathien ihrer 
Anhänger. _ 

Schon in mancher Partei trat eine 
Spaltung ein, weil zwei ihrer Führer — 
dasselbe wollten. 

Merkwürdig, wie sehr der Staat knau¬ 
sern kann, wenn sich’s darum handelt, 
etwas für sein Wohl zu tun! 

Bei gewissen Nationalfesten erhielt 
schon mancher eine überaus günstige 
Gelegenheit, sich öffentlich zu blamieren. 

Ein Jurist sagte: „Viel Unfrieden er¬ 
zeugt die Gütergemeinschaft in einer 
Ehe. wenn beide Teile nichts haben. 


1+Hygienischem 

1 Bedarfs Artikel 






















































„Unter den zeitgenössischen schweizerischen Schriftstellern, über 
haupt unter den Erzählern der Gegenwart einen der trefflichsten' 

nennt Sigmund Schott im „Frank¬ 
furter General-Anzeiger“ den Dichter 

ein neuer Roman 

Einsamkeit 

Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 


„ von dem soeben bei der Deutschen 
II Verlags-Anstalt in Stuttgart erschien 

Von Ernst Zahn sind früher in unserem Verlag erschienen: 
Kämpfe. Erzählung. Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 
Bergvolk. Drei Novellen. Geheftet M 3.—, geb. M 4.— 
Erni Behaim. Roman. Geheftet M 4.—, gebunden M 5.— 
Menschen. Erzählungen. Geheftet M 3.—, gebunden M 4.— 
Herrgottsfäden. Roman. Geheftet M 3.—, geb. M 4.— 

Schattenhalb. Erzählungen. Geheftet M 4.50, geb. M 5.50 

Die Clari-Marie. Roman. Geheftet M 4.—, geb. M 5- 

Helden des Alltags. Novellen. Geh. M 4.—, geb. M 5.— 

Firnwind. Erzählungen. Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 
Lukas Hochstraßers Haus. Roman. Geh. M 3.50, geb. M 4.50 
Vier Erzählungen aus den „Helden des Alltags 8 . Für die 
Jugend ausgewählt. Gebunden M —.90 

Die da kommen und gehen! Ein Buch von Menschen. 

Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 


Ein Werk von hohem künstlerischem Ernst und reicher Er¬ 
findungsgabe. Der Dichter schildert uns die Geschicke eines 
jungen Geistlichen in einem entlegenen Alpendorf, der nach 
verschiedenen herben Enttäuschungen einsehen muß, daß jeder 
Mensch sein Schicksal und seine Kämpfe „in Einsamkeit“ zu 
tragen und durchzufechten hat. Nach schwerer Erkrankung 
gibt er seine Pfarrstelle auf, um in seiner Heimat ein neues 
Leben zu beginnen. 

Der neue Zahn’sche Roman ist ein Buch, das 
von der ersten bis zur letzten Zeile starken 
und nachhaltigen Eindruck machen wird. 


Zur Feier von Schillers 150. Geburtstag 

1759 10. November 1909 


Zu dem wahrhaft Großen, das keinem Wechsel der Zeiten und des Geschmacks unterworfen ist, gehören die 
Werke Schillers, der durch das Feuer seiner Begeisterung die Herzen der Jugend zu allem Guten und Schönen ent¬ 
flammt hat und auf jede neue Generation durch die Größe und Tiefe seines Gedankenschatzes, durch die Lauterkeit 
und Reinheit seiner Anschauungen den nachhaltigsten Einfluß ausübt. In Unterzeichnetem Verlage sind erschienen: 

Schillers Werke. Illustr. Volks-Ausgabe 

Mit 740 Illustrationen Prof. Dr. H. Kraeger 

4 Bände. In Prachteinband M 24.— 


„Wenn eine illustrierte Ausgabe von Schillers Werken, so verdient gewiß diese reich und von den 
besten deutschen Künstlern illustrierte Volksausgabe eine warme Empfehlung. Der Druck der Illustra¬ 
tionen ist vorzüglich schön.“ Quellwasser fürs deutsche Haus, Leipzig. 

Neben dieser billigen Volks-Ausgabe ist in unserem Verlage weiter erschienen eine 


illustrierte Pracht-Ausgabe von Schillers Werken 


„Wir besitzen zwar schon verschiedene 
illustrierte Ausgaben unsers deutschen 
Lieblingsdichters, aber diese Edition 
stellt alle früheren in Schatten. Die 
Zeichnungen, ausgeführt von ersten 
deutschen Künstlern, sind meisterhafte 
Kompositionen und Schnitte. Druck 
und Papier sind vorzüglich.“ 

New Yorker Staats-Zeitung. 


6. Auflage, 4 Bände, in Prachteinband M 48.—, die, auf feines Papier gedruckt, neben den 740 in 
der Volks-Ausgabe enthaltenen Holzschnitt-Illustrationen noch 11 Lichtdruckbilder nach Originalen 
erster deutscher Künstler bringt. Eingeleitet ist diese Ausgabe durch eine Biographie „Aus Schillers 
Leben“ von Professor J. G. Fischer. 


Weiter seien empfohlen 


Weiter seien empfohlen: 

Schillers 

Gedichte. 

Mit Illustrationen von 
W. Camphausen, C. 
Gehrts, F. A. Kaul- 
bach, Ferd. Keller, 
A. Wagner u. a. 

Gebunden M 4.— 


Schillers 

Werke 

in einem Band. 

Herausgegeben von J. G. 
Fis'cher. Geb. M 3.— 


Schillers 

Briefe. 

Kritische Gesamtausgabe. 
Herausgegeben und mit 
Anmerkungen versehen 
von Fritz Jonas. Mit 
zahlreichen Porträts in 
Holzschnitt. Neue Aus¬ 
gabe. 7 Bände. 

Geh.M 10.50, geb. M 17.50 


Schiller- 

Porträt. 

Farbige Faksimile- Wieder¬ 
gabe des Gemäldes von 
Ludovike Simanowiz. 
(Bild 28x22,5 cm, Karton 
48x36 cm). 

Auf Karton M 1.— 


Illustration zu „Hektors Abschied'* aus Schillers Werken 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 






Über £artb uttb $Uteer 


Qmt 0 £ 0 att££tt£ Biirfjsr 
mtb j&dsriffcn 

(Besprechung einjelner Klerhe Vorbehalten. — 
Rücksendung findet nicht statt.) 

Sieber oon §etnr. ®. Sftorett. 5Rr. 1: 2anj. 
9lr. 2: ü8om Hüffen, ä 9)1. 1.50. Seipjtg, 
Slobert ^orberg. 

Sin Ce, £)§car, 3fefu§ 2)id(jtung uttb SBaljr* 
beit. 9)1. 3.—. Serlin, ©arl 2)unc£er§ 
Verlag. 

Sobmeger§ oaterlänbifcfje ^ugettbbücberei. 
Sattb 19: §ranj 9)1. $ e f b fj a u §, $eutfcbe 
©rfinber. 9)1. 4.—. 33attb 20: Sictor 
Söliitbflen, Sereftta, bie 3 roer 9 ir * uttb 
anbteä. ©ebuttb. 9)1. 3.—. S3anb 21: 
9t. 3Beitbved)t, ißrittj ©ugen unb feine 
©etreuen. 9)t. 3.—. 9)tün<$en, ©eorg 
2B. ®ietridb- 

Suftige§ au§ Säbettt unb (Sommerfrtfcfjert, 
non @. 9tocfyu§ non §el§. 9)1. 1.—. $auer, 
D§£ar Rebmann. 

SDialfet'iRofegger, 53ont ^reujroeg be§ 
SebenS. ©ebeftet 9)1. 3.—. Stuttgart, 
Sent) & 93tüHer. 

3)ter£er, fßaul, ®rinttn§ ®eutf<be Sagen. 

9)1. 2.—. Seipsig, 3fnfel*i8erlag. 

9RtlI, 2). 9lna£agora§ im jmanjigften 
Safjrfjunbett. Sßien, S3riiber §oainef. 


ntnt ^fabfflieafsr 
in JE>sna&rütft 

D a§ neuerbaute Stabttbeater in £>§na* 
briicE tnurbe am 29. September etn* 
getneibt. @§ erbebt ficb in unmittelbarer 
9täbe be§ altebnnürbigen, au§ ber 3ett 
ßarl§ be§ ©ro&en ftammenben $ome8 
mitten im »erfebrSsentrum ber Stabt unb 
ift in auSgefproiben mobernen formen ge* 
batten. 2aS Säumer! jeigt aufcen in fcbarf 
ausgeprägten Umriffen bie innere Staunt* 
einteitung. Ueber ben langgeftrecften ßu» 
fciiauerraum erbebt fiel) in fübn gefebroun* 
genen Sinien mit fteilem ©iebel ba§ mäd)* 
’tige »übnenbauS. ®er Sufdjauerraum tft 
non intimer 2ßirtung, namentlid) ftimmt 
bei S8eteud)tung ber oiolette ©runbton ber 
>'^änbe. ber 2)ecfe unb be§ »orbang§ mit 
ben tiebtgrauen Stangbrüftungen unb bem 
:cud)tenben ©elb ber Stühle aufierorbeitt* 
ild) barmonifd) jufammen. 2)ie ©efamt* 
t offen be§ Saue§ betragen 700000 SJtart, 
non benen 175000 9>tar£ burd) Spenben 
aufgebradjt mürben. 9)lit berechtigtem 
Sto4 blieft bie Stabt £>§nabrüc£ auf ihr 
neue§ Stjeater, ba§ einjig unb allein bem 
Stunft* unb ©emetnfinn ber Sürger fein 
©ntfteben nerbanft. 


®a§ neue Stabttbeater in DSnabrüd 




E E MIIEE v Ml* Erstklassiges deutsches Fa- 
(ßpnfprQPP't milienhotel in allerbester, 

^UcllI crSct,^ ruhigster Lage am See; 

Promenade Quai du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Fallegrger-Wyrsch, Bes. 


ÄEaioajp 


I I MIIEE v Ml* Erstklassiges deutsches Fa- 
(ßpnfprQPP - ) milienhotel in allerbester, 

^UcllI crSct,^ ruhigster Lage am See; 

Promenade Quai du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Fallegrger-Wyrsch, Bes. 


Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Vömel, Chefarzt 
der hiesigen Entbindungs-Anstalt, schreibt: 


SARG 
Berlin,S. 42 Ritterstr.il 
Wien-Paris. 


Montreux 

G<>-Hotel Suisse A 


Dr.Ma« Villa Emilia 

Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenburgls^w^tl" 


< Wärmster klimat. Kurort Sudtirols nächst dem Garda- 

Ä see. Hauptstation der reizenden Morl-Arco-Rlva- 

M ^ m n Bahn. Saison Oktober—Mai. Palmen, Oliven, Lorbeer und 
I e ■ m Orangen. Neue Winteranlagen und große Wandelhallen, 
staubfreie Promenaden, täglich 2mal Kurkonzerte. 
Großer Festsaal, Reunlons. Alle Gattungen Bäder. 
Kaltwasserkuren, Inhalatorium. Hotels und Pensionen. Privatvillen mit ver¬ 
mietbaren Familienwohnungen. Kath. und evang. Gottesdienst. Telephon zwischen 
Arco-Trient-Roveredo etc. Elektrische Beleuchtung. Neue Hochquellenleitung. 
Prospekte und Auskünfte durch die Kurvorstehung. 


SoennetKen’s 

Ringbücher 

Die besten Notizbücher 
Blätter auswechselbar 
Einband dauernd zu benutzen 
Viele Sorten 

6 X 8 cm = Nr 1244/68.. :M-.75 
10 X15 1 /* * » „ 1244/1015: „ 1.50 
Ueberall erhältlich 
F. Soennecken Fabrik Bonn 
Berlin Taubenstr. 16 * Leipzig Markt 1 


©l A Il Ä _ i _-henenDlr.C.Dsnnarcirs 
oTQlTfil II Anstalt. Loschwitz bei 
w aw “Dresden und Stuttgart. 

Aelteste staatt. ausgezeichnete Anstalt, 
Prospekt gratis. Honorar nach Heilung. 


MERAN 


jCö tcC J 'iau fin in a 


Dr. Möller’s Sanatorium 

| Brosch, fr. Dresden-Loschwitz Prosp.fr. 

Diätet. Karen nach Schroth. 


IflulLU'lldllllVKG eiweiss mit Maltose 
är ztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-GIas Jt3.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


Gratis 


Modernster Neubau nächst dem Bahnhofe. 140 Zimmer und Salons. 
Apparteme nts m it Privatbad. Besitzer: H. & J. H elle nstainer. 

_Im Sommer: Hotel Wildsee, Prags (Dolomiten). ~~^it_J 


Sammete 


DIALSN1 

gesefzl. gesch. Bezeichnung^^B 


Bestandteile: 

Diachylonpflaster, Borsäure, Puder 

Unübertroffen als Finstreumittel für 
kleine Kinder, gegen Wundlaufen, 
starken Schweiß, Entzündung und 
Bötung der Haut etc. 


„Engelhard’s Diachylon-Wund-Puder ist mir beim 
Wundsein kleiner Kinder ganz unentbehrlich ge¬ 
worden. In meiner ganzen Klientel sowie in der 
Städtischen Entbindungs-Anstalt ist derselbe ein¬ 
geführt. — Bei starkem Transpirieren der Füße und Wundlaufen bewährt sich 
der Puder gleichfalls vortrefflich.“ 

Zahlreiche Anerkennungen aus Aerzte- und Privatkreisen. 

Fabrik pharmac. Präparate Karl Engelhard, Frankfurt a. M. 


und Plüsche zu Kleidern, Jacketts 
und Blusen. — Sammethaus Louis 
Schmidt, Königl. Hofl. — Hannover 93. 


©ela 


Das beste und farbenechteste 

Stickgarn ist 

Ne£er-Glanz- 
Stickgarn. 
Bela-Glanzgarn. 


ln &llfcr\ Geschäften der Branche zu haben. 


• Siebenquellen“ 

war das der Aachener Pfalz nächst¬ 
gelegene Hofgut Karls des Großen. 
Vom Osten her grüßt die alte türme¬ 
reiche Kaiserstadt; ein Bild wie aus 
Münsters „Kosmographie“. Und im 
Süden und Westen steig! die dunkel¬ 
grüne Wand endloser Bergwälder 
empor, in denen der Gewaltige einst 
gewaltiges Getier erlegte. Tausend 
Jahre nach ihm ritt wieder ein Großer 
m Aachen ein, und hinter ihm dröhnte 
der Marschtritt endloser Kolonnen 
auf der Lütticher Heerstraße — Na¬ 
poleon. Karl und Napoleon. Die 
Erinnerung an beide erfüllt das Land¬ 
volk bei Aachen noch heute mit ehr¬ 
furchtsvollen Schauern. Dieses Volk 
schildert Ponten mit rücksichtslosem 
Naturalismus, aber mit Respekt vor 
seiner urwüchsigen Kraft. Den 

originellen Reiz und 
die Urkraft dieser in¬ 
teressantesten Ecke 
westlicher Landschaft 
hat Josef Ponten mit 
der Intuition des ge¬ 
borenen Dichters 

(in seinem Landschaftsroman „Sie¬ 
benquellen«, M 6.-, geb. M 7.-, 
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) 

erfaßt. 

Dr.Brüning im »Tag“, Berlin. 



AFRAUENV 


Hygienische 4* 


Ringe und Goldwaren 

auf 

Teilzahlung 


Jonass & Co 


ist eine gute Bezugsquelle 

Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, innerhalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von alten 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben, ausgeführt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellungen 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
überschrieben sind. 

Berlin, 1. Februar 1909. 
gez. L. Riehl 

. beeidigter Bücherrevisor. 


‘ amilien■ 


Jfähmaschine, 

\auch in der Jndusfrie 

zahlreich 

eingeführt 


Luzern. Wi 
Schweizer 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 

Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 

Ball-Toiletten, 

gesticktel Taschentücher 
B lusen , |mltMonogramms 
Wmr Verlangen Sie 


gestickte Proben. 


3 

E 

E2 

•T 

3 

■ 

1 










































































116 


Xlber £artb unb 501 eer 


1910. 5Rr. 4 


SRimofa, ©ebtdjte. 75 ©f. ®re§bett, ©. ©terftm’§ ©erlag. 

SRtrau, Seo, äRettte Sieber. ©uetto§ 3ltre§, Seo SRirau. 

äRit ©Ritter burd) ba§ $al)r. §erau§gegebett oon Sari fRetfiem. 
©el). 75 ©f. ©erlitt, ©oncorbia ®eutfdfe ©eriag§«Slnfiait. 

äRorbtmantt, 31. ©ftngften. ©ei). SR. 4.—. Seipaig, ©eorg 
Sßiganb. 

HRüller, ©uftan SIboif, Ecce Homo, ©itte @raäf)Iung au§ $efu 
©Ijrifti ®agen. ©lofcf). 3R. 4.50. Seipaig, ©. 3lmelattg§ 
©erlag. 

SRünjer, SRict/arb, ©aufieitte gu einer SebenSp^iiofop^ie. SBiett, 
@b. ©eper§ SRad)folger, ©. tn. b. §. 

Slebelottg, ©bitt), Unfruchtbar. ®eutfd) oon feierte Silepetar. 
©eh. SR. 2.—. ©erlitt, ©oncorbia ®eutfd)e ©erfag§*Slnftalt. 

SRegri, 3lba, @d)t(ffal§ftürme, ©oll§au§gabe. SR. 2.—. ©erlin, 
Slleganber ®untfer. 

Sieue Sßechfelorbnung nebft ©djecEgefe^ unb ©oftfdfeclgefefe. ©erlin, 
. S. ©dhtnara & So. 

Siiemann, Sluguft, Sletherio. ©ine ©lanetenfalirt. SR. 3.—. 
SRegenSburg, SB. 9Bunberling§ §ofbud)l)anbiung. 

Siientann, ©ottfrieb, ©riHenfang. SR. 3.50. ®re§ben, ©. ©ter* 
fon’§ ©erlag. 

Sioroal, grtebr., ©irabi, fein Seben unb fein SBirJen. ©rofdjiert 
SR. 1.—. ©erlin, Soncorbia ®eutfd/e ©erlag§'3lnftalt. 

£)tto, Stöbert, §olaarbeiten. §eft II. SR. 1.—. StaoenSburg, 
Dito SRaier ©erlag. 


Scbacb (Bearbeitet von €. Scfyallopp) 


Aufgabe 2 

SSon €. Rcrr in ©Ittenberg. („Sfteidjäbote") 



©eift siebt an u. fest mit bem brtttengugematt. 


Auflösung der 
Aufgabe 1 

©.1. g2—g4 
■@. 1. Shl—g3 
©. 2. DcB —e6 Uttb 
©. 3. De6Xf4 bejro. 
(X)h5 matt. 


@. 1. f4Xg3 
5®. 2. f6—f7 unb 
©.3. f7—f8D matt. 

B. 

<5. 1. DelXb4 
©.2. Dc6—f8f unb 
©.3. Df8—g7 matt. 

l.fe—f7rotrbburä) 
bte ©ntgegnung Del 
—g3 rotbertegt. 


Partie hr. 4 


2lu§ unferm Sorrefponbenaturnier 
©efpiett non Quni 1908 bi§ Sunt 1909 

Hbgeiebntes Daitienaambit 


©eib: ©. ©upaa, ®enf 
©djtoarj: ©aftor 21. ©höbe, S^itbberg (©Ofen) 


©eth 

©djroars 

13. Sc3Xe4 

Lb7Xe4 

i. dä-ti4 

d7-d5 

14. TdlXd4 

Le4Xf3 

2. c-t-cl 

e7-e6 

16. De2Xf3 

Le7—eB 

3. Sbl—c3 

Sg8—f6 

16. Td4—dl 

Dd8—e7 

4. Lei—gB 

Lf8—e7 

17. Lc4—bB 

Sd7—f6 

6. e2—e3 

Sb8-d7 

18. Lf4—gB 

Tf8—d8‘) 

6. Sgl—f3 

0—0 

19. LbB—d3 

Td8—d5 s ) 

7. Tal—cl 

dBXc4 

20. LgB—h4 

De7—d7 8 ) 

8. LflXc4 

c7—eB 

21. Lh4Xf6 

g7X« 

9. 0—0 

b7—b6 

22. Ld3—e4 

Ta8—d8 

10. Ddl—e2 

Le8—b7 

23. Le4Xd6 

e6XdB 

11. Tfl—dl 

Sf6—e4 

24. Df3Xf6 

Td8—e8 

12. LgB—f4 

c6Xd4 

25. Df6—g6f 

2Iufgegeben. 


] ) ©i§ hierher haben beibe Seite etwa gleich gefpiett; ber lefcte 
Sug aber ift ein oertorened Sempo unb hätte burch e6—e6 erfefct 
m erben folten. 

2 ) ©in gehter, ba nun e3—e4 um fo fräfttger broht. 
a ) ©cbmarj bebenft nicht bte exponierte Stellung be§ Ta8. 2tber 
auch Ta8—d8 half nichts mehr; bte ftolge tonnte fein: 21 . e3—e4 
Td5—eB 22. Lh4—g3 Te5—g6 23 . e4—eB mit oorjügticpeni Spiet für 

©eib. 


CHOCO LAT 
FONDANT 
EXTRAFIN 

invioletterPackung 



Extra Zart 
aromatisch 

und von 

herbem Geschmack 


„Für Eheleute“ N 

Verlangen Sie gratis 
. illustrierten Katalog 

Hygienischer 

i Bedarfs-Artikel 

| mit ärztlich verfasster 
P belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus „Aescuiap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


„Ein herrliches Werk 

Rosens Uebersetzungen Omars des Zeltmachers — das 
persische Werk im deutschen Gewand — sind so recht ein 
westöstlicher Divan, dessen Reiz wir uns aufrichtig freuen 
mögen, zumal sie in reizender, auch die Frauen anziehender 
Ausstattung vorliegen.“ So urteilt Dr. Sigmund Münz 
in der „Neuen Freien Presse“, Wien, über das bei der 
Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart erschienene Werk: 

Sinnsprüche Omars des Zeltmachers 

RUBAIJ AT-1-OMAR-I-KHAJ JAM 

Aus dem Persischen übertragen von Dr. Friedrich Rosen 
. Kaiserlich Deutschem Gesandten in Marokko 

(geh. in Pergamentpapier M 4.50, in Leder geh. M 7.50) 


Veilangen 
Sie 


Muster von 


Kleiderstoffen 

kostenlos u. portofrei 
Angabe von Art 
und Preis erbeten 

WdtllUlii 


Dr. Koch’s 

yohlmbln-Tobletten 

Hervorragendes Mittel bei Schwächezu¬ 
ständen beiderlei Geschlechts. 

Flakon ä 20 50 100 Tabletten 

M. 4.— 9.— 16.— 

Berlin, Elefantenapoth., Leipzigerstr. 74 
Breslau, Naschmarktapotheke 
München, Schützenapotheke 
Chemnitz, Adlerapotheke 
Frankfurt, Rosenapotheke 
Dr. Fritz Koch, München XIX/195. 





o 

\ 

I 

8 

I 


Lm^*uLim 11 nrnf n i LLm^gaimi m um nu^SMTrtri r i imm** 


PGBCCO 

ZAHNPASTA 



wird seit 16 Jahren ständig von Aerzten und Zahnärzten empfohlen. 

P. BEIERSDORF ® CO., HAMBURG. 


I 

8 

I 


8 

o 


LONDON E. C. 7 & 8 Idol Lane. 


Vertrieb für U. S. A.: LEHN & FINK, NEW YORK. 


Qis»cDQc^g!^K«cDii^roig«iX)is^TOig^gTOig^gTOMGn»gGa«ga3«ataaKygcri^^aaygipatQa»5tC3a»at< 


3m Port eil bleibt 

wer mit 



SeidelsNaumann Dresden 


QMSfflgaifl 

^■^^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m. Empf ehl. viel. Aerzte u. Prof. gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 




Dr.Gotthilf’s 


Laxativ-Pillen 


seit Jahren erwiesen. Zahl¬ 
reiche glänzende Atteste. 
Milde,aber intensiv wirkend. 
In Apotheken ä Schachtel 
M.1.50, wo nicht direkt, durch 
Generaldepot Rosen - Apo¬ 
theke in Frankfurt a. M. U. 


Best.: Acid. cathart. 0,10, Extr. Rhei 
comp. 3,50, Sapo medic., Rhiz. Zedoar., 
Rhiz. Calami,-Rad. Gent., Früct. Capsici, 
Agar, alb., Ol. Menth, pip, 01. Foenic. aa 
0,05, M. F. pil. 50, obd. sacch. 


brachte schon manchem ein Vermögen ein! Anregung zu guten Ideen, 
deren Lösung jedermann möglich, findet man in der „Zeitschrift für Er¬ 
findungswesen“; Probenummer kostenfrei vom Verlag des 
,.Internationaler Patentmarkt“, Berlin W.57 R . 

























































Preis olerteljäbrllcb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

]n Oesterreich-Ungarn Kr.4.20, mit Postaufsd)!. Kr. 4.50 


103« Band« Zweiundfünfzigster [Jahrgang 

Oktober 1009—1910 

t?,- erscheint jeden Sonntag -?> 


DeutTcbe JUuftrierte Zeitung 



1910 (58b. 103) 


Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


10 





















98 


Über £artb unb SAeer 


1910. Ar. 4 


Die fro^e ©otfbaft 

Momart 

oon 

SBilJjelm Regelet 

(gortfefcung) 

er §err Aegierungsrat a. D. toar irttoenigen 
Dagen roie neugeboren. Unb nun — jo 
oertünbete er ber aufß or d)enben ©ßarlotte — 
toürbe es ftdE) geigen, toas er feit 3aßren fbon 
bis 3ur ©rfcßlaffung toieberßolt batte, baß er 
einzig unb allein für eine leitenbe Stellung ge= 
fRaffen fei. Unb ber ©anllrab fei bei fiibt 
befeben eigentlib ein ©lüd. Denn fein ©eßalt 
als Direttor einer Aerfiberungs* ober Altien* 
gefellfbaft toürbe bie paar oerlorenen üröten 
3toiefacß, breifab toeämabert. 

©ßarlotte, bie ©ntßufiaftifcße, ftraßlte, unb 
aub bie fonft fo peffimiftifcße 9 Aama läbelte 
biesmal ßoffnungsfroß. ©s tonnte ihrem 9 Aann 
ja nibt fehlen, ba man bereits früher fbon mit 
alterbanb oerlodenben Anerbietungen an ihn 
berangetreten toar. 

Aber toie es gu geben pflegt, gerabe jeßt 
fbienen bie 3eiten nibt günftig. 3eben Alorgen 
oerlieb $err Aegierungsrat munter mit bliß* 
blanlen Sbußen bas £jaus, lehrte jeben Abenb 
mübe mit beftaubten beim. Aber nab etüben 
2Bod)en toaren nibt nur bie Sbuße beftaubt, 
fonbern aub bie ©einlleiber ein toenig abge= 
fbeuert; unb toenn er anfangs oiel oon feinen 
guten Ausfibten 3U er3äßlen batte unb baß es 
in ben allernäbften Dagen „gemabt" toürbe, fo 
toürbe er mit ber 3eit immer einfilbiger unb 
fagte, man müffe ©ebulb haben, fo toas lömte 
bob nibt über Aabt tommen. 

©ines Aftittags aber tarn er ftrablenb nab 
£jaus unb fagte gu feiner Dodjter: 

„üannft beinern alten Aater 'neu 51 uß 
geben, £oben!" 

„Auf ben naffen Sbnurrbart?" 

„Alitten brauf! |>eute ßab' ib's oerbient." 
„©ift bu Direttor getoorben?" 

„©iel toas SBefferes! ASenn bu toüßteft, 
too ib toar? Das rätft bu nibt. Sollen toir 
toetten um ; nen Daler?" 

„Um einen Daler? O ©apa, toas bu für 
3been baft! ©rft mußt bu mir toieber mal 
Dafbengelb geben." 

„Soll gefbeßn! Soll gefbeßn! Sag mir 
nur, toas ib bir fbulbig bin." 

„Aein, erft mußt bu mir fagen, too bu ge* 
toefen bift unb toas bu mitbringft!" 

„ 3 ft es toirllib roas ©utes?" fragte 3rau 
Damme, bie eben aus bem Sblafsimmer tarn. 

„©ine großartige Sabe! Aber 3u aller erft, 
ilinberben, müßt ißr mir toas Weißes bringen. 
SAeine ©ebrüber ©einelens ftnb fcßon gän^lib 
3U ©isflumpen getoorben." 

„Du armer ©apa, es ift aber aub ein 
ASetter braußen!" 

„ 3 ; heißa in Aegen unb A 3 inb! ASemt für 
bie liebe Familie nur toas rausfpringt." 

Aab wenigen Augenbliden erfbien ©ßar* 
lotte toieber mit einer Daffe ber gerabe fertigen 
SAittagsbouillonunb fab, tote ihr ©ater gtoei mit 
Seibenpapier umhüllte ©atetben ßeroor3og. 

„Ab!" fagte fie ftrablenb, „gan3 toie früher! 
Aber nun er3äbt aub, bu lieber, guter ©apa." 

„Dja, üinber," oerfeßte ber alte |jerr, ftedte 
bie ioänbe in bie 3adettafben, legte ben itopf 
auf bie Seite unb fpißte ben SAunb toie 3um 
pfeifen. „ABie ihr mib hier febt, bin ib im 
begriff — gelinbe gefagt — ein ßübfbes ©er* 
mögen 3U maben, um nid)t 3U fagen, SAillionär 
3u werben." 

„Aibt möglib!" 

„Aibt möglich? 9 lee, febr waßrfbeinlib, 
fogar fo gut toie fibcr, bu nafetoeife Äröte." 
„ 3 © toie benn? ABie benn?" 

„©lüd muß ber Aftenfb höben unb bie ©e* 
legenßeit beim Sbopf faffen. Das ift bas ©e= 
beimnis aller ©rfolge. Alfo ib bin beute 
morgen auf bem ABeg 3U ftrollmann. unb 


$>auer. Aa, unter uns gefagt, bie Hoffnung 
auf bie ©erfiberungsgefellfbaft höbe ib fbo© 
3iemüb aufgegeben. SAit ben ©fein lommt 
man fa nibt toeiter. Da begegne ib untertoegs 
bem 51 ommer 3 ienrat $rieblänber. ,A 3 ie geßt's, 
§err Aegierungsrat? 4 fragt er. , 3 , glän3enb,‘ 
fage ib- ,Dte Sbiuberei pour le roi de Prusse 
bin ib glüdlib los unb arbeite nun für bie 
eigne Dafbe.‘ ,So?‘ fagt er unb will fib ©er* 
abfbieben; aber ib Iaffe nibt loder unb oer* 
fucße iß© gleib mal für bie ©ranbfbabenfabe 
3U intereffieren. Aa, baoon toollte er nibt oiel 
toiffen. Aber ib batte mib nun toenigftens bis 
in fein Kontor biueingerebet. Unb ba fage ib 
ihm Iur3erbanb: ,3ft mit 3boen benn lein ©e* 
fbäft 3U maben, $err 51 ommer 3 ienrat?‘ ©r be= 
finnt fib ; rte ABeüe unb fbließlib faßt er: ,3m 
Vertrauen, unter uns, ib hätte ba toobl toas. 
®loß müßte einer bie Sabe ribtig anfangen. 
Unb Sie fbeinen mir toobl bie geeignete $er= 
fönlibleit.' ,©an3 beftimmt bin ib bie-!* fage 
ib- ,Sbießen Sie nur los!‘ Unb bas Aefultat 
toar — aber, 5 Unber, baß ißr mit niemanbem 
über bie Sabe fprebt *.." 

„Aber, ^ 3 apa, mit toem füllten toir toobl 
barüber fpreben?" 

,,©ott, man toeiß bob nibt—" 

„Alfo ©brentoort, ^ 3 apa." 

„Aa, fbön, fbön! ^ört nur toeiter." 

Unb mit bemgan3en frifben©ntbufiasmus, 
ber ißn burbfieberte, er3äblte $err Damme 
nun, baß ber 5tommer3ienrat ißm braußen in 
£ibtenberg, aber gan3 naße bei Berlin, Der= 
rains „angeftellt", bas beißt, ißm bas alleinige 
Aerfaufsrebt bafür übertragen habe, Derrains, 
bie ber üommer3ienrat, ba er gerabe ©elb für 
ein anbres Unternehmen braubte, für brei= 
malbunberttaufenb Aiarl losfblagen toollte, 
bie aber minbeftens fünfmalbunberttaufenb, 
unb toenn fie par3elliert tourben, nob oiel 
meßr toert toaren. §err Damme toar fogleib 
binausgefabren mit einem Aus3ug aus ber 
Üatafterrolle unb bntte fib über alles Aot= 
toenbige informiert. Die £age toar einfab 
brillant! 2 Bie gefböffen 3ur Anlage einer 
3abrif feuergefährlicher ©egenftänbe, für bie 
ein 23 efannter oon ißm Derrains jubtc. 

©r rieb fib bie $änbe, fbmun3elte, ftrablte. 
Da toar ber SSerfäufer, bort ber Käufer — unb 
er ber tertius gaudens! Die 3 meimalbunbert 
toaren fo gut toie fibcr. 

„ASas toerben toir mit all bem oielen ©elb 
bloß anfangen?" bemerfte Damme ein 
toenig fpöttifd). 

„Das toeiß ib gleib/' ertoiberte ©ßarlotte. 
„SAir müßte ^lapa mal erft ein neues 3 <*dett 
laufen." 

„^Braubft bu benn eins?" 

„Aber febr!" 

„3a, bas ift toabr, ein 3 a ^ett böt £oben 
bringenb nötig. 3bo altes ift toirllib unmög= 
Iib-" 

„üinber, toarum höbt ißr bas benn nibt 
längft gefagt? Da fahrt ißr beute nabmittag 
gleid) 3U ©erfon unb beforgt eins, oerftanben?" 

„AloIIen toir nibt lieber toarten, bis bas 
©elb eingelommen ift?" 

„Das toirb fbon einlommen. Aber es gebt 
toirllib nibt, baß meine Dobter in einem um 
möglichen 3 <*dett berumläuft. Das ift eine 
gan3 übet angebrabte Sparfamleit. Unb nun, 
Itinber, 3U Difb!" 

©ut, baß bies ©lüd eintraf; bie leßten 
ASoben toaren feßr unerfreulib getoefen. ©bcir= 
lottens Aufopferungsftimmung, bies faft elfta= 
tifbe ©Iüßen in Sbmer3 unb ©lüd, toar längft 
in froftige ©nttäufbung erlofben. Denn ißre 
Alutter, bie ißr in ber einen Aabt fo nahe* 
gelommen toar, fib jeßt aber oerfbloffener als 
je 3eigte, oerlangte oon ißr toeber Opfer nob 
irgenbeine ^Betätigung, fonbern nur ©ebulb, 
nibts als ftumme ©ebulb. 

Aom Dage ber ©efellfbnft angefangen, 
batte man jeben SSerleßr aufgegeben unb alle 
fßefuber abgetoiefen, 3 ^öu Dammes £ofung 
entfprebenb: ASenn man niemanb fießt, lann 
einen niemanb bebauern. 


So oerbrabte ©ßarlotte bie Dage allein 
über tßren iBübern, mabte in ber Dämme= 
rung mit ißrer SAutter bie getooßnten Spa3ier= 
gänge unb ßorbte feßnfübtig auf bas £eben. 
Unb gerabe bamals rumorte allerßanb Aeues 
in ^Berlin, toooon bie 3 e ü un 9 iß r toenigftens 
fbtoabe üunbe brabte. £aut erßob fid) ber 
9 Aaler Auf nab Äidjt onb £uft, unb fie oeran= 
fta!teten(fo fbrieb bie 3eitung) flanbalerregenbe 
Ausheilungen; ftürmifb oerlangten bie Dibter 
nab ABabrßeit unb neuer Sbönßeit unb grün= 
beten bie 3ocie Süßne, auf ber (fo fbrieb bie 
3 eitung) gan3 ßaarfträubertbe Dinge gegeben 
tourben; unb aub ber oierte Staub, bie Ar= 
beiter, erhoben laut ißre Stimmen unb wollten 
(fo fbrieb toenigftens bie 3cüung) alles um= 
ftür3en, Dßron, Altar, ©ße, ©igentum — fämt= 
iibe ©rrungenfbaften ber Kultur. Aber ge= 
rabe toas bas anbetraf, fo toürbe ©ßarlotte 
(aub toieber burb bie Leitung) auf ein 23 ub 
neugierig gemabt, bas fie fib fbüeßlib e ißcu= 
mäbtig für ein paar ©rofeßen erftanb: bes 
Amerilaners ©ellamp „Aüdblid aus bem 
3aßre 310eitaufenb". 

Diefes ®ud) erregte fie bis in alle Diefen, 
um fo nabßaltiger, als fie mit niemanb bar* 
über fpreben tonnte. Unb fo unerträglib er= 
fbien ißr bamals ißre £age, baß fie bei ber 
Sbilberung bes £ofes ber Sebrüdten fib felbft 
getroffen unb getröftet füßlte. 

Aus bem Derrainoerlauf toürbe nibts. 
Dafür aber batte iqerr Aegierungsrat eine 
feßr gute Stellung bei einer neuen ©efellfbaft 
3ur Hebung ber SAoorluItur in Ausfibt. ©r 
trug jeßt in ber Dafbe immer einige Stüde 
fteinloßlenßarten ^ 3 reßtorfs, nibt 3um Aor= 
teil feines An3ugs. Unb feine Seintleiber toaren 
gerabe3U ettoas fbäbig getoorben. Aub 
er jeßt, burb *> en tagtäglibcu Aerleßr mit 
allerßanb Unternehmern, Agenten unb 23 er= 
mittlern, in feine Unterhaltung manbmal 
Sbttäde unb Aebensarten einfließen, bie ©ßar= 
lotte beluftigten, 3 tmi Damme aber rebt 
bolierten. 

ASeißnabtsftimmung ift eine föftlibc Stirn* 
mung: überall tauben ©eßeimniffe auf, feft* 
oerfbuürte ^Salete unb fo toeiter. Das ©egen= 
teil baoon burblebte ©ßarlotte jeßt, inbem fie 
forttoäßrenb Dinge auf eine geßeimnisoolle 
ASeife oerfbo^inben faß. Sie tourben repariert, 
ßieß es. Das ärgerte ©ßarlotte ein bißben, 
baß man ba3U ©elb hatte unb ißr lonftant 
bas Dafbcngelb oorentßielt. Aub tounberte 
fie fib, toarum man ißr fo ftreng ©erboten batte, 
bie 3Imrtür 3U öffnen. £ieber ließ man es 
3toei=, breimal fbellen, benn bie alte £ufb© 
bie, feitbem man bas ^ausmäbben toegen 
Ungebüßr entlaffen ßatte, allein bas Aegiment 
füßrte, bie naßm fib 3cit. 

Ueberßaupt £ufba — ab, bas toar ein 
Dßema, bei bem ©ßarlotte bas ©lut in ben 
^ingerfpißen dribbelte, ©s ift ja gan3 fbön 
unb gut, toenn alte Dienftmäbben fib cils 3ur 
Familie gehörig betrübten unb fib aub einige 
Freiheiten geftatten. Aber toas bie fib heraus* 
naßm! ©rftens lobte fie gan3 miferabel: 
ftartoffelpampe unb Stedrüben unb ©ott toeiß 
nob toelcße oon ißren £ieblingsgeribten. Unb 
toenn man ißr ©ortoürfe maeßte, grinfte fie 
nur auf bie allerbümmfte Art. Uebrigens 
toar bie fonft fo ftrenge 3*au £)amme ißr 
gegenüber oon ungläubiger Aabfibt- 

3toeitens aber oernabläffigte fie ißre §aus= 
arbeiten. So ßei3te fie 3um ©eifpiel niemals 
meßr rebt ein. Das toürbe ©ßarlotte fbüeß= 
Iib 3U bunt, ©ines Abenbs ging fie in bie 5 lübe 
unb ©erlangte feßr energifb für morgen minbe* 
ftens fünf3eßn ©riletts in ißren Ofen. Sie 
ßätte leine £uft, fib 3roftbeulen .3U ßolen. 

,,©ßa, Inäbiges gräulein, füllen Sie haben!" 
ertoiberte £ufba mit ißrem treußer3igften 
Augenauffblag. 

Unb am näbftcu SAorgen 3eigte fie bem 
„Inäbigen 3©äulein" felbft bie fbomr3e üoßlen* 
toanb im Ofen. 

Aber es toürbe troßbem nibt toarm. 

Als nun ©ßarlotte fbließlib ben Ofen 




VA\\N\Vj v 

5 • '.VW 
r'Ä 


all 'mijmmL 


Das Origiitalgemälbe im 58e|i§ bes Deutzen Äaifers 


9iacf) einem ©emälbe non Nicolas £ancret 

















100 


Über Danb urtb SAeer 


1910. Ar. 4 


öffnete, um 3 U „fteamen“, tote fie es nannte, 
ba purzelte beim erften Stoft bes Ste©eifens 
ber gange no© f©marge $ 8 erg gufammen. Aßas 
mar er gemefen? Ai©ts als eine bünne Attrappe 
gerftücfelter SBriletts. 

©barlotte ftanb ber Atem füll Ueber einen 
fol©en ©rab non Aosbeit mar fie no© me© 
erf©roden als empört. 

Aiemanb befanb fi© gu $aus. Duf©a mar 
„©inbolen“ gegangen, bie ©Itern auf einem 
©rer rätfe©aften ©änge. Aon ©rem 3°rn 
allein tonnte ©barlotte auf bie Dauer ni©t 
marm merben. So blieb ©r nichts meiter übrig, 
als felbft in ben Heller gu geben unb Do©en gu 
holen. 

Aber mas machte fie ba für eine ©ntbedung! 

Der gange Deller mar leer, ©in Dangplatj 
für Atäufe. Deer bie Stelle, mo fonft bie Aritett* 
türme geragt, leer bie Stelle, mo bie Dartoffel* 
berge fid^ getürmt batten, leer bie Stange für 
S©inten unb ASürfte, leer bie £lpfelftellage. 
Aeht bo©! Dort ruhte no© ein eingiger oer* 
lorener Apfel unb oerbreitete einen gang feit* 
famen Duft. 

Da enblid) begriff fie. 

Als nun ©re Aufregung fie ruhelos bur© 
alle 3 immer jagte, mo fo mandjer oerbä©tig 
leere gled ©r entgegenftarrte, oerftanb fie 
au©, gu meld)em faumfeligen Aeparateur all 
bie oerf©munbenen ©egenftänbe gemanbert 
maren. Sie muffte ni©t, follte fie meinen ober 
Ia©en. Aber ein ©ebante bemä©tigte fid) 
©rer mit furchtbarer Aitterleit, haft bie ©Itern 
©r alles oerf©miegen batten. Sie mar gu ©rer 
Ahitter getommen unb batte gebeten: lab nti© 
bas Sd)mere mittragen, lab rrtid) bir helfen!. .. 
Aber bie Butter batte über ©re Dinbif©leit 
nur gelä©elt unb fie gurüdgeftoben, batte fi© 
lieber in Ausflüdfte, §eimli©teiten unb Dügen 
gehüllt, als Vertrauen gu haben. 

Auff©Iu© 3 enb ballte fie bie $änbe, unb in 
milbem Sturg bra©en bie Dränen aus ©reu 
Augen. 

Aber als abenbs bie ©Itern beimtebrten, 
oerriet auf ©rem ©efi©t leine Spur mehr, 
bab fie gebeult batte. Do© no© in ber 5Ra©t 
erneuerte fie ben ©ntf©tub, ben fie bereits 
bamats gefabt batte. Aur mollte fie ©n jeftt 
beimli© ausfübren. ©ingen bie ©Itern ©re 
ASege für fi©, fo ging au© fie, ohne gu fragen, 
ben ©ren. 

Do© oon ©rem erften Ausflug in bie Selb© 
ftänbigleit lehrte fie enttäufdft beim. Aßeber 
im Detteoerein no© in bem Dapifferiegef©äft, 
für bas, mie man ©r ergäbt hatte, ©ebeim* 
ratstö©ter Stidereien lieferten, batte man ©r 
mehr geben lönnen als oage Aerfpre©en für 
bie 3 ulunft. 

©inige Dage fpäter ma©te fie fi© mieber 
auf ben ABeg. 3^ ber rofig Haren Duft tag no© 
ein eifiger Don, aber f©on batte ba unb bort 
ber Frühling bie flaggen gebiftt, unb am 
Aotsbamer $lat$ ftanben feine groftftäbtif©en 
Bannerträger unb f©menlten gelbe, blaue unb 
rote Jahnen. 

Als ©barlotte bie £eipgiger Strafe hinunter* 
ging, gemährte fie auf bem anbern Aürger* 
fteig Nortmoor, ©r tarn ©r entgegen, mar aber 
no© fo meit entfernt, bab fte fi© ni©t gefeben 
glaubte. Unb raf© bog fie in bie erfte Seiten* 
ftrabe ein. 

Den anbern Aelamtten mi© fie aus, aber 
©n floh fie. 3 tt)e bnal mar er in ber 3 onf©en= 
geit bei ©nen gemefen, aber beibe ARale ab* 
gemiefen morben. Das gmeitemat, als fie allein 
gu £aus mar, auf ©ren eignen Aefe©. 

3 n ©ren Obren bröbnte unb faufte, in ©rer 
Aruft Hopfte unb fta© es mie oon dämmern 
unb Nägeln. Aur ©n ni©t mieberfeben! 
flehte fie. 

3n fd)mergli©em Aa©benlen batte fie fi© 
gefagt, bab gmif©en ©nen beiben alles gu ©nbe 
fein müffe. Denn mie bie Aerbältniffe jebt 
lagen, mar ihre Diebe einfa© ausfi©ts!os. So 
meit mar fie immerhin Aeamtento©ter unb 
tcuftte bie realen Aerbältniffe gu f©äften. Unb 
mit ber tapferen Aüdfid)tsIofigleit, bie ©r 


eigen mar, batte fie fi© jebe Hoffnung aus bem 
£>ergen geriffen. Sie mollte oon ©m lein 
Opfer, für fi© aber ni©t ben S©merg ber 
©nttäufdjung — barum bröbnte ©r §erg mit 
Sturmgtoden ber SSergmeiflung, barum rann* 
ten ©re 3üfte mie bie eines flieh enben 33 er5 
bre©ers. 

Aber merlmürbtg, gerabe babur©, bab fie 
mie ein ABirbelminb um bie ©de flog, batte fie 
ben Alid bes Abnungslofen auf fi© gelentt. 
Unb oie!lei©t hätte er fie gar ni©t ertannt, 
aber biefer ©ef©minbfd)ritt, biefer büpfenbe 
Aa©ftelgenlauf, biefes fliegen me© als <S©rei* 
ten mar allgu ©aratteriftif© für fie. 

©r eilte ©r na©, ftatt aber ©rem Aßeg an 
ben Käufern entlang gu folgen, bur©querte er 
ben Aßilljelmsplaft, fo bab fie nun, als fie um* 
bog, ©m gerabe in bie Arme laufen mubte. 
Unb als fie ba, oor Sd)red mie angemurgelt, 
eine Selunbe lang ftebenblieb, lag gugleid) 
mit ber groben $reube au© ein Heiner 3äger= 
triumpb auf feinem ©efi©t. 

©r fragte ni©t lange, ob er fie begleiten 
bürfte, fonbern fpra© foglei© oon bem Ab* 
f©ieb unb ber Dranlbeit ©res Aaters, fragte 
na© bem Aefinben ©rer ©Itern, ergäblte oon 
ber ©isbabn, oon feiner augenbltäli©en Ae* 
fd)äftigung beim Dammergeri©t, oon feinem 
längeren Aufenthalt bei feiner Ahitter unb 
f©maftte im gangen genommen ein menig 
blinblings barauflos, in ber neroöfen Auf* 
regung eines Atenfd)en, bem es oor allem bar* 
auf anlommt, Aoben gu geminnen. Unb mie 
es gebt, ©barlotte mubte Aebe ftel)en, gab gu* 
erft einfilbige, bann aber längere Antmorten, unb 
e©e fie fi©'s oerfaben, merlten bie beiben, bab 
fie fi© mit bem gröbten ©ifer über gängli© 
glei©gültige Dinge unterhielten, mäbrenb bo© 
gang anbre Aßorte über ©nen in ber Duft 
hingen, lautlos gmif©en ©neu fyin unb b er 
f©mangen — Aßorte, bie er ni©t ausgufpre©en 
magte, unb bie fie gu hören für©tete. 

Aber als menn er plöftli© aufma©te, 
fragte er: 

„ABarunt rennen mir eigentli© mie bie 
Aürftenbinber? A3oI)in geben mir überhaupt? 
3© meinesteils habe ni©ts oor. Sin glüdli©, 
menn i© Sie ein Stüd©en begleiten barf. 
Aber mobin mollen Sie eigentli©?“ 

„ABobin i© mill? — ©enau meib i© es 
felbft ni©t. 3© tx>ill nämli© — ta©en Sie mi©, 
bitte, ni©t aus! —“ babei f©nttt ein etmas 
Irampfbaftes Dä©eln fi© um ©ren eignen 
Atunb, „i© bööe nämli© oor, mir eine Se* 
f©äftigung gu fu©en.“ 

„ASas?“ 

„©ine Stellung lann i© natürli© ni©t an* 
nehmen,“ fuhr fie baftiger fort. „Ateine ©Itern 
mürben mi© ja ni©t fortlaffen. Aber irgenb* 
eine Dätigleit für ben Sormittag .. . Siel* 
Iei©t lönnen Sie mir einen Aat geben?“ fagte 
fie in lei©tfinnigem Don. 

„A3ie lommen Sie auf biefe luriofe 3*>ee?“ 
fragte er ftirnrungelnb. 

„3© tangmeile mi© gu §aufe. A3ir leben 
jebt giemli© gurüdgegogen.“ 

„Unb ba mollen Sie aus Sport —?“ 

,,©s lann bo© ein febr netter Sport fein. 
Uebrigens ift ja heute bie allgemeine Dofung 
ber Mumien, fi© nübli© gu ma©en.“ 

„A©, marum bleiben Sie ni©t bei 3b^ er 
früheren, fi© angenehm gu ma©en?“ 

„Das genügt mir ni©t mehr.“ 

„Sraoo! Alfo au© Sie finb babin ge* 
lommen: alle Slumen ausraufen unb Dorn 
bafür fäen. Dorn gibt Srot unb Stroh, be* 
fonbers bas lebtere. .. A©, menn Sie bie un* 
gebeure ©lüdfeligleit erft mal empfänben: 
ein — nübli© er Atenf© gu fein. 3 um Seifpiel, 
i© als Altenf©mierer. . . ©ntf©ulbigen Sie, 
aber i© mö©te metten, bas ift irgenb fo ein 
emanzipiertes $rauenbu©, bas 3brcen biefe 
3bee in ben Dopf gefebt bat.“ 

. „Die habe i© mir felbft in ben Dopf gefebt. 
Unb menn Sie nett finb, fo geben Sie mir 
einen Aat!“ 

„Aein! Da lann i© 3b™en leinen Aat 


geben. ASenn Sie ni©t gu irgenbeiner Sa©e 
inneren 23eruf fühlen, ober menn bas oer* 
bammte Ah© Sie ni©t treibt —“ 

„Aber oiellei©t treibt mi© bas.“ 

Daum batte fie bas gefagt, als fie ben Dopf 
in ben Aaden marf unb mit abgemanbtem ©e* 
fi©t in bie Duft ftarrte. Dränen flimmerten 
oor ©ren Augen, unb laum lieb fid) bas 3uden 
©rer Dippen oerbergen. Drob öer feu©ten 
D>©e, bie ©ren Dörper bebedte, bef©ieunigte 
fte no© ©re S©ritte, mäbrenb fd)mergoolIer 
3orn in ©r mögte bei bem ©ebanlen, bie Dür 
3 U ©rem oerborgenen Deben aufgeriffen gu 
haben. . . Aber fie mag offen bleiben, ba©te 
fie, menn er jebt nur leine fragen ftellt. 

S©meigenb eilte er neben ©r t)er, aufs 
tieffte erf©roden über biefe unermartete ©nt* 
büllung. Unb mit einemmal mürbe ein unbe* 
ftimmter ©inbrud oon oorbin ©m gu beutlid)em 
Semubtfein: er fühlte förmli© unter ©rent 
blaffen unb meniger ftraffen ©efi©t bie Sorgen, 
bie fie bur©gema©t batte. 

©in langes Stüd batten beibe bie Strafte 
oerfolgt, bis er enbli© fagte: 

„©ine ©elannte oon mir unterrid)tet Aus* 
länber im Deutf©en. Uebrigens, ba Sie ©ng= 
lif© fpre©en, tonnten Sie aud) engltf©e Stun* 
ben geben. Aber — nein, id) meift no© mas 
©efferes: S©reibmaf©ine. Das ift ein neuer 
23eruf, unb oerf©iebene Dollegen haben mir 
ergäblt, mie gefu©t gebilbete Sd)reiberinnen 
finb. A3as meinen Sie bagu?“ 

„ 3 a, menn fi© bas ermögli©en Hefte —“ 
„Das läftt fi© ermögiid)en! 3© fo* 
gar ein ©ef©äft, muft bloft mal im Abreftbud) 
na©feften. A3ollen Sie bie ©>üte haben, einen 
Augenblid 3 U märten.“ 

©r trat in einen 3 ©arrenlaben unb be* 
gleitete fie bann gu bem S©reibmaf©inen* 
gef©äft. Aaf©er, als er ermartet batte, tarn 
fie mieber heraus, mit ©rem alten ftrablenben, 
unb beinahe übermütigen Dä©eln auf bem 
©efi©t. 

,,©s bat fi© gerabe günftig getroffen. Aä©fte 
A3o©e lann i© f©on anfangen.“ 

' „A3ie gut!“ 

„3© bin 3b^e^ mirtli© riefig bantbar. Unb 
nun — feien Sie ni©t böfe, aber i© muft f©nell 
ba in ben Omnibus.“ 

„Aßas — fo ptöftli©!“ 

,,©s ift bö©fte 3 oit megen bes ©ffens,“ 
Sie mintte mit ber einen $anb unb ftredte 
©m bie anbre D>anb bin. 

„©näbiges ^äulein, lann i© in nä©fter 
3eit ni©t mal 3boon ©Itern meine Aufmar* 
tung —“ 

„Seien Sie ni©t böfe, aber ^apa ift no© 
etmas Ieibenb, mir feben momentan nie* 
manb —“ 

Aber no© immer hielt er ©re $anb feft: 
„Darf i© 3b^ ert öann oieIIei©t f©reiben?“ 
Sie marf ben Dopf in ben Aaden. 

„Das mürben meine ©Itern nie erlauben. 
— Deben Sie mo©, £err Aeferenbar!“ fagte 
fie mit einem leftten gerblätternben Dä©eln. 
„Aielen, oielen Dant no©.“ 

Unb f©on mar fie in bas niebrige, bumpfe 
ASageninnere untergetaud)t. 

(gortfe^ung folgt) 


Der ©ruf; 

Oft, menn bie ASelt oerbängt unb fd)toer 
Unb Bitternis bie Seele brüdt, 
glieftt ftill ein Droft oom §immel her 
3m Sonnengolb, bas A3oIlen f©müdt. 

Unb oft, menn mir im Drüben gehn, 

Aon Dümmerniffen gang gebüdt 
Aerlaffen an ber Strafte fteftn, 

ASirb uns oon ©ott ein ©ruft gef©idt. 

©in ©ruft gef©idt bur© Aienf©enmunb; 
Dur© Alenfd)enaug' ein golbner Strahl, 
Der uns auf eine ASegeftunb' 

Aergeffen läftt bie ^ergensqual. 

SBilbelm S©uffen 




JE T * v + Dän 3 en 311 m Beifpiel ©erhält fid) bas 9J?äbcf)en ift biefes 3iel fchon bei bert Bolfsreigen tüte bei 

ö A u 1 lange gan 3 fteif unb paffio, mäfjrenb ber Burfdje ben menuettartigen Salontän 3 en. Born plumpen 

<ß on ein braftifcf) * primitioes giften mittels poffier= Sprung bis 3 um mühfamften unb funftoollften 

lieber Sp-rünge beginnt. Das TObd)en ertoibert „Bas" muh ber Däuser fief) anftrengen, bem 

Sllesanber Dort (Sletdfyen^ufjtDUrm rtur mit Süden, bis es enblicb 3 um Dan 3 e tyn* Biäbcben 311 gefallen, unb biefes lernt, inbem es 

griffen mirb. 9lud) beim Dfdfarbafd) fpielen Iebrt, bis beibe im feligen BSirbel I)ingeriffen 

($ter 3 u elf Slbbilbungen nach ©emälben Süd unb Btiene eine grobe 9foIIe. Die fdjönen, eine ibeale ©inbeit barftellen. Buf bem ©ebiet 

unb 3eid)nungen) feurigen klugen blitzen 00 II ©lut, bie Dollen oon ©eift unb ©emüt ift ber oorge 3 eid)nete 2ßeg 

Sippen fd)toeIlen roie fujfbereit, ein Seben gebt ein gan 3 ähnlicher, unb ber ftampf um bas er* 

f’ " 1 “Täglich merben burd) ben gefd)meibigen Körper bes Denkers unb fef)nte Siegen mie Unterliegen milbert, fänftigt 

B‘ ^ neue JBorte ber Dänserin. Die alten Slnftanbsregeln bes imb fd)lieht bilbenbe BSirfung ein. Darum haben 

V' * .'*3 gebiht, baufd)en Dan 3 bobens geboten bem TObd)en oollftänbige fel)r bebeutenbe grauen es nicht oerfd)mäl)t, ben 

auf unb flat* 3urüdl)altung, bas ©efid)t blieb unberoegt, teine $Iirt 3 U anerfannter Berechtigung 3 U führen aud) 

tern fröblid) oor üBimper 3 udte trot) aller gpmnaftifd) bemunberns* auherbalb feines urfprünglid)eit B3erbefinns unb 


2Bort erfd)ien oor es ber Sd)id ihrer Jteifen Drad)t unb ihres herben 
|BgP einigen fahren aus Bßefens, bas Unbiegfame einer gelentlofen § 013 = 

\ bem englifdjert puppe 3 U mähren. 3 h r Talent 3 um Rlirt be= 

Sprad)fd)ab, ftanb barin, bem Burfdjen etma oon ber Seite 
||^fl mürbe halb hei= her einen 3 ärtüd)en 9iippenftoh 3 u geben. 

»# mifd) im Jargon Dah im £0113 nicht nur bie natürlichen Bn* 

ft.-’D ber Salons unb fange bes eigentlichen SBerbens um Siebe, fon* 

gehört heute 3 U bent auch bes glirtes, bes SBerbens um fröhliches 
ben feften Begrif* 3ufamntenfein ohne tieferen 3u>ed, enthalten 
fen bes gefellfd)aft= finb, liegt im B3ed)fel oon Dän 3 er unb Dän 3 erin, 
lieben Sehens. 2Bir im Berlaffen jmb BBieberfontmen fomie im 

~ glauben alle 3 U Scheiben ber Baare nad) beenbigtem Zeigen. 

3 . B-Saurens J$-auft unb „flirten", „geflir* 3e höher bie Kultur fid) erhob, befto intimer 

©retd)en im ©arten tet“ 3 U haben ober geftaltete fid) ber Dan 3 , beim man fürd)tete 

fehlten uns banach, nicht mehr, bah aus bem Spiel ©ruft merben 
halb „flirten" 3 U bürfen. 3 >ut ©efül)l, höd)ft mo* tönne unter Bnmenbung oon ftraft unb Baub. 

bern 3 U fein unb oieüeid)t einer gan 3 neuen • Bus bem ©ebiet ber Danspantomime löft fid) 

Äulturerrungenfcbaft 3 U bienen, beginnt ber ber ft-Iirt bei fortfehreitenber ©efelligfeit unb oer* 

3üngling, im Sd)atten bes grembmorts, ben birgt fid) im ©ebiet ber 5tonoerfation. 9^ur nod) 
jungen Damen 3 U hulbigen unb mad)t es im Ieife Bnflänge, etma im Bugenauffd)lag unb 
©runbe genommen gatt 3 unb gar nid)t artbers, SCRienenfpiel, im Waffen unb Srallenlaffen bes 
mie es in ber guten alten 3 eit ber ©rohoater ©emanbes, im bemühten ÜBiegen fd)Ianfer §üften 
machte, „als er bie ©rohmutter nahm," unb unb im SBippen ber trefflid) befd)ul)ten $ühd)en 
mie es im Sauf ber BSelt bas Siebesfpiel mit oerraten ben herberen Urfprung bes 3 arten ©e* 
gleichem 3u>ed unter med)felnben Rannen oer* tänbels. ©r tann, guten Sinnes geübt, ein Streben 
langte. nach anmutig feinem Berfel)r enthalten unb hat 

©s ift feine, moberne Sebensfunft, ben glirt 3 U oerfdjiebenen befonbers begnabeten 3eiten 
oon Siebe unb Seibenfdjaft fdjarf 3 U trennen, glän 3 enbe ©rfolge gebrad)t. Dies liegt in feinem 
benn er foll ben Dag — ober oielmehr ben tiefen 3tf*eä begrünbet, bie Brutalität ber männ* 

Bbenb — fd)müden mie ein frifefjer 9 lofenfran 3 , Iid)en BBerbung 311 ibealifieren unb nedifch oer* 
ben man fid) aufs §aupt fehl unb ben man tröftenb lp n aus 3 ufd)ieben. Seibenfdjaft, bie fid) 

fortmirft, menn er oermeltt. Die fentimentale 311 mähigen oerftel)t, fad)t Siebe an, lehrte eine . Ir _...|L,„.., _ 

©eneration bemahrte fo!d)e 9 iofenträn 3 e nod) 3 ierlid)e Sebensmeisl)eit fd)on im 3^talter ber ihm natürlich frernb. 

auf, bie moberne 2Belt hat fd)on Iängft teine ^umaniften. Die gähigteiten bes äBerbenben TO anbern Reinheiten ber gried)ifchen 5^ul* 
3eit, leinen $lah unb feine Suft ntel)r, bie merben geprüft, angefpornt unb bereid)ert, benn tur mürbe ber Rlirt in ber römifd)en 2BeIt ein* 
fliid)tige Spielerei burd) ben Sd)tner 3 urtbe* alles, mas an ©abert in il)m fchlummern mag, geführt. Seine 3ärtüd)feitsausbrüde unb Sd>er 3 e 
friebigter ©rinnerung ihres 3aubers 3 U ent* lodt geiftooller gürt heraus ans Sicht unb führt lifpelten bie Schönen unb ihre ©alants im atheni* 
fleiben, ©in fran 3 öfifd)es Siebd)en nennt 3 art gleichseitig eine Selbfter 3 iehung unb innere Bol* fchen 3biom, beffen ©ebraud) bie 9lltrömer ftreng 
unb mahr bas eigentliche 2Befen bes flirte: lenbung ber Ummorbenen herbei. 9lngebeutet rügten. Dod) Ooib meijf bie bis bal)in 0 u fpröbe 

Faut-il etre tant volage? 

Ai-je dit au doux plaisir. 

Tu nous fuis! las! quel dommage. 

Des qu’on a cru te saisir. 

Ce plaisir tant regrettable 
Me repond: Rends grace aux 
dieux, 

S’ils m’avaient fait plus durable, 

Ils m’auraient garde pour eux. 

©s flammt aus bem ad)t* 

3 ehnten 3 ahrhudbert unb 
mürbe 3 uerft in jenen Sa* 

Ions aufgefagt, in benen jeber 
S^er 3 erlaubt mar, fobalb 
er geiftooll unb mi^ig 3 um 
9lusbrud fam. Der gürt ift 
burd)aus feine moberne ©r= 
finbung, fonbern er blidt auf 
uralte, ehrmürbige Drabi* 
tionen 3 urüd. ©r tritt im* 
mer auf, fobalb ein gemif[es 
Selbftbemuhtfein bas meib* 
lid)e 2 ßefeit aus Dumpfheit 
medt, suerft ungefd)idt unb 
läppifd) als primitioer Ber* 
fud) ber Selbftbehauptung, 
bann raffinierter, je raffi* 
nierter fid) bie Kultur erhebt; 
mit biefer sugleid) breitet er 
fid) aus unb geminnt meit* 
tragenben ©influh- DerDan 3 
als BSerbefpiel fixiert feine 
urfprüngüdfen formen, unb 
je nad) 2lrt bes Bolfes fd)at* 
tiert fid) bas fliehen, Sudjert, 

9 lei 3 en unb Soden in un* 
enblidjen Berfd)iebenl)eiten. 

Bei mand)en flamifdjen 


Antoine 2 Batteau 


Baftorale 


^3. 9?ubens 


Der Siebesgarten 







1910. 9lr. 4 


102 


Über £artb unb 9JIeer 





lateinifhe Sprache fo biegfam unb fdjmiegfam 
3U oerroenben, bah er in feinem £ef)rgebid)t über 
glirt unb Siebe ohne Oellentfd)e ^Iidrüorte aus* 
tommt. ©rnfhaft fpielt er ben Slieifter 3uerft 
für bie oerliebten günglinge, bann für bie be* 
gel)rten Schönen unb rül)mt fid) 311m Sd)luh, 
bah alle, bie feinen Slat befolgen, glüdftrahlenb 
ausrufen müßten: „So lehrte mid) Ooibius 
Stafo!" Seine Regeln finb oon ber feinften 
pft)d)ologifd)en Kenntnis eingegeben unb be* 
galten ftets ben ©ebanten im Sluge, bah mahres 
©lüd mit Iangfant fiel) oollenbenber ftunft er* 
obert fein toill. (Sr empfiehlt ein flirtenbes 
Verhalten, aud) roenn bie Siebe erroibert ift, um 
bie greube bes ©enuffes nicht halb fd)al toerben 
3U taffen. Stete Siebensroürbigteit unb Stuf* 
merffamteit foll Siebesleute begleiten, benn in 
ber (£f)e I) a i ntan leiber itod) genügenb 3eü* 
brummig unb fdjledjter Saune 3U fein: 

9lIlo oer 3 tchtc auf Streit unb t>er 3 td)te auf bethenbe Siebe, 
Sühes ©eplauber oor allem ftüht bie Siebe unb ftärtt Tie 
grauen oerfcheudjen ben ©alten burd) Sonourf unb 

Klagen, 

SJlärtner oerleiben ber grau brumntenb gamilie unb §aus. 
Sd)cr 3 enb unb heiter nahe ber güngltrtg bem 9Stäbd)en, 
Sicher nur bann, bah bieskommen einSBillfommenbleibt. 

3 ur 93tinne3eit ftieg bie Kultur toieber fo hoch, 
bah fid) um ftampffpiel, furnier unb geftgelage 
bie Japri3iöfen bunten ©etoinbe bes glirts fhlingen 


burften. Siirgenbs trat ber Um* 
fchroung, ber in ber Seelenftruttur 
bes Dienfchen entftanben toar, mit 
fo oiel Keinen, feinen ©in3el3ügen 
heroor, als im Sertehr sroifhen 
Witter unb Dame. Die frauliche 
Sehnfud)t, geiftige Sd)ähe, bte fid) 
in einfamer SJtufje gebilbet hatten, 
nunmehr aud) bem Spanne in an* 
genehmer gorm mit3uteilen, befeelte 
bie 3eü unb ibealifierte fehr mertlid) 
bie bloh materiellen SBünfhe, roenn 
aud) bem glirt ber tugenbfam ge* 
priefenen Schlohfrau nad) unferm 
Segriff recht roeite ©ren3en geftedt 
roaren. 2 Bie 3 ünfte unb ©enoffen* 
fhaften bas übrige Sehen bel)errfd)= 
ten, fo fd)loffen fid) aud) bie über* 
3eugten Siebesleute in ©enoffen* 
fhaften 3ufammen, bie Regeln unb 
©efetje nid)t nur aufftellten, fonbern 
achteten, um bie gute Sitte 3U 
toal)ren. Die „Cours d’amours“ 
fprad)en S?ed)t in allen Streitfragen 
bes glirts. SJlanher ©eiehrte leugnet 
roohl bie Datfad)e, bah biefe Siebes* 
höfe 3U ©rnft beftanbert haben, aber 
fie leben im SShmbe ber Did)tung, 
unb toas ^oeten befangen, umfleibet 
fid) für bie Stad)roeIt mit bem Schein 
ber 2 Bahrf)eit, alfo fönnen alle, bie 
flirten roollen unb flirten, mit gug 
nbe unb Sled)t an bie Slihtergeroalt 

grau SSlimtes glauben, 
gm fed)3et)nten gahrhunbert raffte fid) nod) 
einmal bie ftunft gefellfd)aftlid)en Siebesfpiels 3U 
bebeutenber, er3ieherifd)er SBirtung auf. Sein 
5 tid)ern unb Seufzen belebte ben ^ßalaft, ben 
©arten, bie mobifd) glän3enben 5 Urhen eleganter 
Stabte. Son gtalien aus oerbreitete fid) bie 
heitere ^ 5 hilofopF)te ber Siebe über granfreid) 
unb ©nglanb unb lam oon bort, in ben Schleier 
ber ©mpfinbfamteit gehüllt, nah Deutfdjlanb. 
Anfangs roar ^lato ber Sd)uhpatron folchen 
glirts, bann traten olpmpifhe ©ötter an feine 
Stelle, tüd)tig gepubert, ben Sd)äferftab in ber 
§anb. SBeisfjeit, oermifht mit ftüffen, fpenbeten 
bie Sippen fhöner grauen, benen fih niemanb 
unfrifiert unb ungebilbet nahen burfte. Die 
Ouinteffen3 fold) oornehmer Siebestunft hat 
©oetl)e tlaffifh erfaht im Senehmen oon Daffos 
beiben Seonoren. Ilud) h^e ©efahr ertannte 
ber Dichter, benn — obtoohl bie platonifierenben 
^ßrin3effinnen nur an „fair play“ bähten unb 
ftumpfe ^Pfeile oerfhiehen toollten — fhmuggelte 
ber fhnöbe fleine ©ott fpitje JBaffen in ben 
51 öd)er, unb bie unoorfid)tig Spielenben trugen 
tiefe SBunben baoon. Daffo, rote ©oethe ihn 
nah bem eignen Silbe fd)uf, toar eine 3U emfte 
Statur, um ben 9lei3 bes glirts 3U geniehen, 
ohne feiner ©efahr 3U unterliegen. Des Did)ters 
Seib bilbet bie Dragöbie in jenem Dreiben füher 
Shäferpoefie, bas bie Siebe bem Sleid) bes 


^eiteren retten unb bie grohe Seibenfhaft oer* 
bannen toollte. 3 artes Suchen unb ginben, 
Schmollen unb ladjenbes Serföhnen, Slifher* 
ftel)en unb Slufflären, 9 lüdtel)r 3U einer lieblid) 
mpthologifhen Satur, bie in ihrer 5 tünftlid)teit 
bennod) Statur toar, bilbeten bas SBefen bes 
pre3iöfen toie bes empfinbfamen glirts, ben 
Shafefpeare in Siebes Seib unb Suft tlaffifd) ge* 
mäht hat, ben Sloliere in ben Precieuses ridi- 
cules oerfpottete unb ben ©oethe in SBeimar burd) ; 
lebte, ehe er untoillig über bie Sllpen floh- 
3u unerhörter Uebertriebenheit fteigerte fid) 
ber glirt bei ben Spaniern im fed)3ef)nten unb 


SJcorth oon Sd)tomb 


©efeltfhaftsfpiel 


Souhot Die Dod)ter bal)eim 

(©alante ftaritatur) 

fiebsehnten gahrhunbert. ©eroantes oerfpottete 
bie Slustoühfe, boh tut roirtlihen Seben tourben 
bie Dul3ineen mand)tnal nod) tomifher um* 
fhtoärmt, unb Don Quichotte toar burhaus 
nicht ber oerrüdtefte unter ben Sittern. Droh 
ber toeltbefannten fpanifhen ©iferfuht gebot bie 
SJlobe bem ©bemann, folhes ©ourmad)en 3U 
bulben, ja er toürbe fih gefhämt haben, roenn 
niemanb bie ©attin bes Sd)mad)tens für roert 
erahtet hätte. Der Spanier fonnte feiner 
Shantafie, bie Staat unb 5 Urd)e burd) hfe 
Solitif tnebelten, nur auf ber Sühne unb bei 
ber halbgefpielten, halb roirflid) erlebten großen 
ftomöbie bes ©ourmad)ens bie 3ügel fhiefeen 
Iaffen. 2 Bie ber gute Darfteller fhltehlid) in 
9 Bal)rheit fd)Iud)3t unb ed)te Dränen oergiefet, 
fo gefhaf) es bamals bem liebegirrenbert güng* 
ling, ber fein Spiel um ber SJlobe toillen be= 
gann unb mand)mal felbft fo baoon hiugeriffen 
tourbe, bah Seiben unb Sterben ein ©eringes 
fhienen. ©iner fuhte ben anbern an Starrheit 
3U überbieten, unb roenn mand)er ©ebrauh ber 
©aianterie aud) gan3 poetifd) roar, fo muten 
boh anbre fo albern an, bah man fih rounbert, 
roie bie Damen am Iäherlihen ©el)aben ihrer 
5 taoaIiere Späh fiubett tonnten. SM jebem 
©egenftanb, ben bie Schöne berührt hatte, 
rourbe Steliquienfult getrieben, ©s gefhah nid)ts, 
um ben irregeleiteten Datenbrang bes Slben* 
teuerluftigen 3U Sernunft 3U bringen, benn bie 
fpanifhe grau entbehrte ber geiftigen Stegfam* 
feit. Da $er3 unb Sinn oon Slberglauben ge* 
fnehtet roaren, tonnte fie fih nid)t 3ur ©r3ieherin 
auffhtoingen. 

Siel oernünftiger, ja im ganzen red)t praftifh 
entroidelte fih bie burd) Drabition jahrhunberte* 
lang erhaltene Sitte bes treuen glirts in gtalien, 
unb alle Parteien fheinen fid) babei red)t rool)l 
befunben 3U haben. Ohne bie Sitte, ftets Ser* 






1910. 91r. 4 


Über £anb urtb 91teer 


103 



3 eit bes SUtinnebienftes bie prooen3alifd)e Dich* erträglid), bod) bas 93 ud) enthält oiel ^ierliche 
tung urtb bas beutfche ©itterepos erfüllte, rote Sd)önheit. s -}tus bemfelben (Seift mie biefe 
er int ^f^u^ert ©uarinis imb Saffos bie Sd)äfergefd)id)te entftanben Shalefpeares pafto* 
itaüenifchen Dialelte fchliff, fo baf) fie alle rale Komöbien. D'llrfe mürbe oft nachgeahnrt 
Reinheiten oerfd)Iagener Diplomatie aus3itbrüden nnb fdjliefjlid) überboten burd) bas Rräulein oon 

lernten, follte bie _ 

fransöfifcbe Sprad)e " 
feinem 3«uber il)re 
intimllen unB g<* 


5 lm Stranb 


äftalpaufe im freien 


©ibfon 


2lufflärungs3eit, ber nid)ts mel)r xoiffen toollte Scuberi). Rn il)ren oielgelefenen Romanen C) 
oon jenen 3arten ©mpfinbungen, bie man in „©lelie" nnb ,,©t)rus“ finb bie oerfdpebenften SytV- 
eine äftaffe filier SBorte roidelte. ©ra3iös toar ben bes Altertums anmutig oerliebt unb flirtenb <\ 
aber alles, toas mit bem „ 2 ftarioaubage" 311= bargeftellt, genau roie bie jungen Kriegshelben / 
fammenl)ing. ©s erforberte fo oiel ber eignen 3^11- »©leite" mürbe uorbilblid) für y 
-i Salt, ©fprit unb gute Sanieren oon ben ©efchmad in £iebesbingen, ba biefer Vornan Q) 
i :j I ben gärtnern, bafe niemanb bas ©er* bie geograp^ifdje Karte bes „pays du tendre" (\ 
bienft, ben rohen ^atron einer trinl* brachte. Die Kenntnis biefes fianbes mar für (\ 
unb raufluftigen 3eft fo umgemobelt flirtenbe Nörchen unerläfjlid), unb bas hübfche / 
3U l)aben, ben fran3öfifd)en Damen 9 Jiotio follte meiterleben, bis in bie Sage ber y 
unb ©rcn Dichtem bod) genug an* ©omantil unb ber SOtoberne, es trug feine 3 ter= v 
3 red)nen fantt. Die geiftreid)e unb lid)leit in mand)e.s Sieb unb manchen ©ergleid). 

^ gefchmadoolle Koletterie ber Rran3ö* Die Karte bes „pays du tendre“ 3eigte brei (\ 
fin bot bamals eine Kulturtat ooll* $auptlänber ber 3 ärtlicbteit, allegorifd) oon brei 7 
bradit. 3 luf bem Ummeq ber üütobe Rlüffen burdüdmitten: Estime, Reconnaissance y 


©ibfon Die ©hebe fid) in ibpllifcber 

£anbfd)aft bem 

Stanbpunlt, als ber fd)öngeiftige Rlirt ber ©liite* §irtenfpiel ergab, meil 
3eit mit bem gan3en £eben oerflad)te unb oer* beffen ©tuffc bem langen 
blaffte. ©ber menn aud) ba unb bort bie ftebenbe ©usfpimten fubtiler £>er* 
Rigur bes „^ßatito“ ober „©icisbeo" in lonoen* 3ensabenteuer für giinftig 
tioneller ©iasle tomifd) mirlte, menn and) fddiejf* galt, ©r felbft fd)ilberte 
lid) Sllfieri in bitteren Sonetten bas öb gernor* fid) unter ben 3 ügert bes 
bene Sänbeln geißelte unb bie Rünglinge aus Wirten ©elabon, feine ©e* 
ben ©ofenbanben reifen mollte, um fie 3ur liebte als Schäferin ©ftree. 
^olitif 3U belehren, etmas oon ©rer äfthetifd)en Das ©terfmürbige an biefer 
Srabiüon behielt bie Kunft bes ©ourmad)ens. pre3iöfen ©efd)id)te mar, 
©od) am beginn bes neun3ßhnten Rabrbunberts bafe fie au T 2Birllid)leit be* 
rühmt Stenbhul bie feine ©ilbung unb SBelt* rul)te, ba b’Urfe felbft fahre* 
läufigleit, bie ber Rrauenbienft felbft in ^ßrooin3* lang für bie Rrau feines 
ftäbte brad)te, unb 3itiert in feinem SBerl über bie älteften©rubersfd)mad)tete, 
£iebe manches ©eifpiel, namentlich aus ber lom* bis bie Sache burd) Ungül* 
barbifdjen ©efellfcbaft. tigleitserllärung biefer ©l)e 


Spanifcber San3 


£enri Detoucbe 










104 


Über £artb unb Stfleer 


1910. IRr. 4 


Inclination genannt. Hm 3U ber Danbfdaft „Par¬ 
fait amour" 3x1 gelangen, muhte man oiele 
Dörfer f)inter fid) laffen, namentlid) bas Dorf 
„Petits-soins“, ben gleden „Billet-doux“, bas 
Dorf „Billet-galant“. (Sine Schöne burfte oiele 
greunbe f)aben, aber fie unterfd)ieb fein ben 
oerfd)iebenen ©rab ber 3ärtlidfeit, ben fie 
ihnen roibmete. „StRan muh nid)t aus meinen 
SBorten fd) liehen,“ fagt ©leite, „bah alle, bie 
ict) meine greunbe nenne, ^ergensfreunbe [inb. 
Denn id) 1 )abe greunbe aller 9 lrt, roie man fie 
haben roill. gd) höbe holbe greunbe, roenn 
biefer 9 Iusbrud geftattet ift, bie man fonft an* 
genehme 93 efanntfd)aften nennt. gd höbe anbre, 
bie mir etroas näl)er fielen unb bie mir neue 
greunbe finb. SBieber anbre l)ei^en einfad) 
greunbe. befihe «auch foldje, bie id), als. 
greunbe aus ©ewoljnheit be^eidjne, bann 
weld)e, auf bie id) mtd) oerlaffen fann, bie 
magren greunbe unb fd)ltepd) meine gan^ be= 
fonberen greunbe. 9 Iber bie, bie ben Rreis ber 
^ergensfreunbe ausmad)en, finb roenig ^atjlreicf) 
unb fielen meinem £jer3en fo nahe, bah man gar 
nicht näher rüden tann. Hnb alle biefe Unter* 
fchiebe finb mir immer gegentoärtig, fo bah id) 
feine 93 erwed)flung befürchte.“ 

Die Satirifer fanben hier roillfommene ©e= 
Iegenljeit 3um Dabei. So warnte 93 oüeau einen 
jungen greunb, ber heiraten wollte, oor ben 
(gefahren ber äRobetorheit. ©r prophe3eit ihm, 
wie er unter bem glirt 3U leiben höbe: 

D’abord tu la verras ainsi que dans Clelie 

Recevant ses Amans sous le doux nom d’amis. 

äRoliere eiferte in ben Pemmes savantes gegen 
jene grauen, bie bas ^Iatonifierenbe in ber 
Denben3 bes glirtens ernft nahmen ober wenig* 
ftens bergleiden taten, unb ftellte ben Heber* 
fpanntl)eiten ben gefunben URenfdenoerftanb 
gegenüber. 

Sehr witgg führt ein Dialog in ber Hnterwelt 
aus bem addjeljnten gahrbunbert ad absurdum, 
was bie äRoberontane oon ben Diebeleien antifer 


gelben oorbradjten. ^ßluto oerfammelt alle jene 
6d)mad)tlappen, ben ^oratius ©ocles, ber ein 
SRabrigal oerbrad, bie feufde Ducretia, bie oom 
pays du tendre fd)wähte, unb jagt fie baoon. ©r 
ift ber Meinung, bah im Danbe ber 3 ärtlicJ)= 
feiten nur bas grtenhaus fehlt. Droh ber 
Spötter blieben aber bie 9 Iusbrücfe bes Diebes* 
fpiels in Dichtung unb Reben, wie fie Fräulein 
oon Scuberp erfann, fo billet-doux, petits-soins 
unb galanterie. 

2 Bas bie tRenaiffance Slotonismus getauft 
hatte, war oielfad) — wenn and) nid)t immer — 
bie Dofung bes neuen Spiels, unb als befonbers 
beliebte Partner galten bie weltlichen 9 lbbes, aus 
bereu “Keinen ber berühmte ©altani, ein glirt 
oon äRabame b'©pinap, bauernben Sfadruhm ge* 
wann, ©barafteriftifd) für bie 9lufflärungs3eit ift 
ber briefliche glitt, beffen 9 frtmut fonft nie gefehene 
93 olIenbung erreidRe. 9 lud in Deutfd)Ianb, wo 
mit bem Rittertum ber äRinnebienft oerfunfen 
war, trieb ber Heine fcf)alff)afte ©ott fein 2 Befen 
unb ridRete in ber empfinbfamengeit beträchtliche 
93 erwüftungen an. ©oethe war ihm bis in fein 
hödftes DXlter nid)t abgeneigt unb feierte ihn mit 
3arten Dagebudblättern, wie „Dilis=^ 3 arf“. grau* 
lein oon Deoehow, bie flaffifdje 93 abebefannt* 
fdoft, war fein Iehter glirt. 

Dilles, was 3um 3ierlid)en SCRarioaubage ge* 
hörte, fanf ins ©rab, hoch fein Rern, fein ©eheim* 
nis follte in anbrer gorm, in anbrer Sprache, in 
einem anbern DBeltteil wieber er ft et) en unb oon 
bort aufs neue nad ©uropa bringen. 91 merifas 
fchöne, lebhafte grauen liefen bas uralte 3 Berbe* 
unb StRinnefpiel wteber auf erflehen. Das 2 Börtd)en 
„glirt“ umfaßt in ber mobernen SBelt alle Sd)at= 
tierungen oon ber gröblichen, bie Sliänner um 
bes ©elbes willen fängt, bis 3m ber ebleren, bie 
bem 5 Rüd)ternen, 93erufseinge3wängten eine 
SBelt ooll gaufelnber Schönheit eröffnet unb ihn 
unmerflid) löft aus ber erbrüäenben $rofa bes 
harten, mobernen Dafeins. 

Die ernften Seiten bes jetzigen glirts hot 
ber 93 erfaffer eines feinen pfpdhologifden tRomans 


„Amitie amoureuse" befchrieben. ©s liegt etwas 
^Beides, 2 Behmütiges in biefem ^Begriff, ber mit 
unmerflid) leifer Schattierung bie alten 93 e* 
3eid)nungen oon platonifd)er ober fchöngeiftiger 
ober empfinbfamer Diebe ablöft. StRan fann aus 
geigheit, 33 Iafiertheit .unb ähnlichen ffirünben, 
man fann fogar aus wahrer Diebe 3ur Amitie 
amoureuse neigen. Sie bietet tRaum 3U einer 
Sonnenuntergangsftimmung, fie bietet aber aud) 
tRaum 3U gefährlicher Selbfttäufdhung. ©s ift 
eigentlich eine recht fonoentionelle gbee, wenn 
man behauptet, bie Rraft bes SBillens fönne 
eine wahre Deibenfdiaft „oerebeln“. Sie fann 
unfchäblich gemad)! werben. 31 ber oerebelt? 
gft ein Diger oerebelt baburd), ba^ er hwter 
feften ©ifenftäben oerwahrt wirb? 

Da bie moberne 3 eit nicht fefjr auf gute 
9 Jianieren unb ftiloollen 51 nftanb hält, fo ift es 
0erwunberlich, bajf fie 3U ber liebenswürbigen 
Heuchelei, 3U bem 3arten Selbftbetrug alter 
3 eiten tnfofern 3urüdfehrt, als fie bie Schön* 
heit bes wohlfrifierten Dämmd)ens „Amitie 
amoureuse“ ber Schönheit bes eblen Röntgs* 
tigers, ber großen Deibenfchaft, entgegenftellt, 
ober behauptet, leptere in erftere oerwanbeln 3U 
fönnen. Da grauen wie 9 Jlänner heute oiel 
3U befcf)äftigt finb, um wie bie Schönen bes 
fieb3ehnten gahrhunberts 3U fagen: Songez ä 
me bien definir ce que c’est que coeur tendre, 
tendresse d’amitie, tendresse d’amour et ten- 
dresse d’inclination, fann bie Amitie amoureuse 
höchftens unter bem 9 JianteI ber Ramerabfchaft* 
lidhfeit fidh friften. Statt bie fbiänner 3um 
Dtebesfpiel 3U belehren, mu^ ber glirt ber 
mobernen grau oft barin befielen, bah fie fid) 
felbft beren gntereffenfreis anbequemt. Dange 
Rofetterie ift nicht mehr angebracht, weil ber 
Diebhaber weber 3 eit noch ©ebulb hat. Schon 
im ad)t3el)nten gahrhunbert würben bie Sd)önen 
oon einer Hugen gürftentochter in Deutfd)Ianb 
gewarnt: „Das grauen3immer follte feine 
2Biberftehungen nad) ber äRu^e bes Diebhabers 
meffen.“ 



3u unfern Silbern 


Der ©nglänber weih 
bie 93 ehagltd)fett bes 
Kaufes 3U fd)äpen wte 
faum ein 33 olf. ©r ift 3U 
praftifd) unb in gewtffem 
Sinne 3U egoifttfd), für 
grembe mehr 3 Iufwanb 
3U ma^en als für fid). 
Die$ulbtgurtgen, weldhe 
bte engltfche ©hefrau 
oon ihrem ©atten täglid) erfährt, fönnten 
alle grauen bes Rontinents netbifch auf fie 
machen. ^Die^ene, bie 3 f. ©heoaliier* 
Dapier in feinem 23 tlb „©eburtstagsmorgen“ 
gemalt hat, entfpridjt etwa ber SRegel, bie 
Dhaderap in feinem Snobbuch für bas Diner* 
geben überhaupt aufftellt. „Das häusliche SCRa^t 
mühte ber äRittelpunft bes gan3en Dinergebens 
fein. Die gewöhnlid)e Dtrt oon 9Kahl3eiten, 
weld)e reichlich,, behaglich unb gut subereitet 
finb, follte auch bie fein, 3U ber man feine 
greunbe einlübe, wie es bie ift, welche man 
felbft genieht. Denn für weldjes grauen3immer 
hege id) höhere Dichtung, als für bie geliebte 
©efährtin meines Debens, SCRrs. Snobs! gür 
wen möchte ich enblich lieber einfaufen, als für 
euern gehorfamen Diener, ben Schreiber biefes. 
5 Riemanb benft baran, ein häusliches Diner 
burd) bie entfe^Iidje 3^^^onie aus3uftaffieren, 
weide bie ^Banfette an groben Sdjlad)t s 
tagen aus3eidhnen.“ Dasfelbe gilt oon ber 
Hnterhaltung. 9 Jian fann feine greunbe nidjt 
mehr ehren, als wenn man in ihrem 93 eifein 
an feinem ^Benehmen gegen bie ©attin nichts 
oeränbert unb ihnen bie greube macht, in einem 
$aufe 3U fein, in bem alle Dage ebenfooiel 
$er3lid)feit feroiert wirb wie heute. Hnb es ift 
unmöglid, burd) einen Schein übertriebener 3 ärt* 
lichfeit bie SBahrheit 3U entftellen. Heben wir alfo 
unfreRünfte ftets erft3u§aufe ein, bann erft mögen, 
bie greunbe ihren Deil befommen oon bem Heber* 
fluh bes häuslichen ©lüds, nicht oon bem IRangel. 

SBalter ©eff de ns „ s Hro3effion im bapri* 
fdjen 93 orgebirge“ gehört 3U feinen reifften Scf)öp* 


| ^Kreislauf des Qlücks 

» 'War mein ‘üag nicht ohne Seele ( 
1 und die Sonne ausgebrannt? ( 

Und nun drückt mir jeder ZMorgen ) 
eine jRose in die ZK and. \ 

Ginen Qruß, den ich am ^ege 1 

fröhlich weitergeben soll, ) 

Wo mir helle Sdugen strahlen ( 

ihres ^Dankes lieben Soll. ( 

$ risch zum Tagewerk geleitet ( 

mich des ^Blickes warmer Schein; j 
Sich, wie köstlich nach dem fkingen [ 
wird die Slbendfeier sein, | 

3)enn ich weiß, daß in mein träumen ) 
noch die Spur des ^Dankes dringt, ( 
£Bis der junge ‘Gag mir wieder ( 

bRosen in die SCände zwingt. f 


00<£Z2SC30Q8000QSS=30C33C300 

fungen. ©s ift etwas 93 erfonnenes in feiner Runft, 
bas einen fchönen Rontraft 3U bem gemalten 
©egenftanbbilbet. gnbiefenfonntäglid gepulten 
9ßro3effionsjungfrauen, bie ein 23 ilb ihres §errn 
oon Dorf 3U Dorf tragen, regt fid) gan3 leife 
ein fchüdjternes, greube fuchenbes Seelchen, bas 
nidht recht „atmen fann“, wie fie felbft unter 
ihrer heiligen Daft faum 3U atmen wagen. 91 ber 
bie geierlid)feit fann bie ©rwartung auf einen 
fchönen gefttag nid)t gan3 auslöfd)en, an bem 
ber Sdoh h^üd irod ihir^ ausfdant. Der 
malerifche 2 Bert bes ^Bilbes liegt in ber feinen 
93 el)anblung ber Stoffe bei ben jungen unb 
älteren grauen. ©an3 oortrefflidj ift ber fdwere 
IRod ber alten 93 äuerin gelungen. Die SQlieber 
unb geiertagstüder ber jungen äRäbden, unb 
wie bas alles in bem breiten Dal mit feinen 
hellen SBiefen unb feinen bunfeln Sergen unb 
bem weiten §ori3ont fteht. Msor. 



Das neue 23utp 


Detleo oon Dilien* 
crons Saralipomena. 
gn „©ute IRadt“, gleid im 
Anfang, ein ©ebidt oom Dob 
bes „oerbannten äRarfdalls“, 
j'ber oom genfter feines Sdlof* 
; fes in ben einfamen ©arten 
ftarrt unb flagt: 

»3 e hn gaprc batb fap td) fern Regiment; 

Hnb 3 ög ; eins norbet, bann toär' es mein ©nb’, 
gef) fönnt's nicht ertragen, ertragen." 

©s war immer etwas um ihn, ben Didter 
Detleo oon Diliencron, oon bem oerbannten 
SCRarfcfjall. 2 Bol)l trug er feinen 3 orn mehr über 
bie ehrenoollen 2 Bunben, bie ihn bem §eeres= 
bienft entzogen. 91 ber er fag bod nun einmal, 
er, ber Rräftige, Datenfröhlide, auf feinem ©ute 
als „©runbbefiher“, ber ftänbig mit ©elbforgen 
fämpfte. Hnb bie vita activa, bie biefem Sdnei* 
bigen, Stürmifdjen alles hätte geben fönnen, 
muhte fid wanbeln 3ur vita eontemplativa bes 
93 oeten. So goh er fein Drängen 3um 2 Birfen 
in fnappe, flingenbe, lebenbe Serfe, unb fanb 
bod), ihm felbft oielleicht 3uerft wunberbar, bie 
feinfte ©mpfinblichfeit für bie oibrierenben Stirn* 
mungen ber SRatur unb bes Debens in [ich- 2 Bes* 
halb muhte uns biefer fieghafte, prädtige Didter 
unb tlRenfd fo plöplid) „©ute tRadt“ fagen? 
SBeshalb muhte greunbeshanb fo jäh bemreiden 
©rtrag feiner fedsunb3wan3ig Didterjahre, bie 
„Depte©tnte“, 3ufammengefudtaustOiappen 
unb Sdreibtifdlaben, nadfenben? Denn wenn 
man biefe lebten ©aben, bie 9 fidarb Dehmel 
im 93 erlage oon Sdjufter & Döffler h e raus* 
gegeben hot, burdblättert, fo grüht uns Dilien* 
cron, wie wir ihn geliebt hoben, ©s grüht uns 
bie 2 Bud)t unb Sloftif feiner ©ebidte („©ute 
9 Radt“), es grüht uns ber herbe Stil feiner 
ÜRoo eilen („Detjte ©rnte“), bie 3 ortheit unb 
Diefe unter 3upadenber ©infachheü oerbergen. 
— Denen, bie ihn liebten, hot er felbft ein 
ftolges Droftwort hinterlaffen: bas ©ebicht „Se= 
gräbnis“, bas ben 93 anb „©ute 9 tadt“ be* 
fd lieht. Kn. 






_ 















106 


1910. 9lr. 4 


Uber £anb unb SKeer 





Dießanbnrirtfdjaft bei ben afttfanifdjen 
(Eingeborenen 

Aon 

gran3 Otto ftocf) 

(§ier 3 U fiebert Abbilbungen nad) pijotogr. Aufnahmen) 




\inter Sue3", 
fagt Kipling, 
„bat bic göttliche 
Sorfebung feine 
SStad)t mehr." Der 
Europäer mirb auf 
Schritt unb Xritt 
non Dingen über= 
rafd)t, bie er fd)Ied)t= 
bin mit feinen 91 m 
fd)auungen oon (Sott 
unb SBelt, Vernunft 
unb Hnfinn nid)t 
mehr in ©inflang 
bringen fann. Seine 
©inbrüde finb ab- 
roed)feInb bie eines 
Sßarabiefesunbeines 
3u)tanbes, ben man 
mit Flamen mie 
Sintflut, Ausbör- 
rung, ©bolera unb 
fonftige ©ebreften 
biefes ©rbballs unb 
feiner 33 emol)ner am 
beften be^eidjnen 
mürbe. 

Der afrifanifd)e 
Steger ift, mie fein 
£anb, träge unb um 
bered)enbar, unb ba 
fid) uns bie Abfidjten 
unb 3iele in feinem 
SBefen ocrbüllen, möd)te man if)n bismeilen als 
ein Sd)eufal anfpred)en, bas er in 2 BirfIid)feit 
in feiner Dropenmelt nid)t mehr ift als ber Durd) 
fd)nittsmenfd) ber europäifd)en ©robftäbte. Die 
SJtänner finb oon einer ent3üdcnben Drägbeit, 
bie bismeilen bie gönnen einer föniglid)en 
©ranbe33a annimmt. Der frud)tbare Soben unb 
feine grauen nehmen it)m bie Arbeit rnillig ab, 
unb er märe ein ©erliner ©runbftiidfpefulant, 
meitn er an biefer Arbeitsteilung bas ©eringfte 
änbern mürbe. 

Die Stegerfrau beftellt ben Ader, erntet bie 
grüd)te, trägt fie auf ben SJtarft, bietet fie 3um 
Serfauf unb bänbigt il)rem Iiebensmürbigen 
©atten ben ©rlös ein, mäbrenb er ihrer Saurm 
feligfeit im beften galle burd) ein paar moI)I= 
ge3ielte glüd)e unb §iebe nad)bilft. Stur bie 
£ieblingsfrau Anteil an ber fegenspeid)en 
gaulbeit il)res ©atten. ÜBie eine 2Barenbaus- 
uorfteberin beauffid)tigt fie bie fd)reienbe Siiibrig- 
feit ber Stebenfrauen unb üinber unb forgt bafür, 
baß bas gntercffe bes Kaufes nad)brüdlid) oer- 
treten mirb. gbre gäbigfeit, 311 feilfdjen unb ben 


Der 9 )tebi 3 inmann 
befd)mört bas SBetter 


^ßreis in bie §öbe 3U treiben, macht fie ihrem 
©atten unentbebrlid). 

©in folcber Stegermarft untcrfcbeibet fid) faum 
oon einem beutfd)en 5 trammarft. Die gan3e 
gamilie 3iel)t bepadt unb beloben in ber grübe 
in bas SJiarftborf, unb in gemeffener ©ntfernung 
folgt ihr ber £>err bes §aufes, bie pfeife in einer 
©de bes SJiunbes, unb einige mertoolle ftoftbar- 
feiten, an benen fein Sinn befonbers bängt, in 
einem £>enfeltörbcben ober einem gans Ieid)ten 
Sädd)en binterbrein tragenb, mit ber SBiirbe eines 
Sultans, ber feine Druppe 311 infpi3ieren fommt. 

Sou einem £anbe, in bem es noch ©egenben 
gibt, bie nur 3um bunbertften Deile unter Kultur 
genommen finb, mirb niemanb oerlangen, bafc 
ber Aderbau auf ber £öbe eines roeftfälifcben 


Arbeit, Saumftämme, ©ras unb Sufcbmerf not- 
bürftig bis 3um 93 oben ab3urafieren. Oft menbet 
ber Steger aud) bas umgefebrte Verfahren an, im 
bem er 3uerft geuer burd) ben 23 ufd) geben läfet 
unb bann mit bem 3 tieberfd)lagen bes ©eftrüpps 
beginnt, ©ro^e Säume merben bismeilen fd)on 
gal)re oorber eingeferbt. Sie finb bann, menn 
bie ftultur an bas gelb fommt, oollftänbig abge- 
ftorben unb ausgetrodnet unb geben bem geuer 
reid)Iid)e Stabrung, ©s gibt nid)ts Droftloferes als 
ben Anblid einer fotdien Sfobung. Ueberall 5 tol)Ie 
unb Afdje 3mifd)en I)cdboerfol)Iten Saumftämmen, 
bie aus3ugraben niemanb einfällt. 

Sobalb ber erfte Siegen bas £anb aufgelodert 
bat, macht fid) jung unb alt an bas Ilmpflügen, bas 
barin beftebt, baft ber ©rbboben auf 3 bis 4 3 enti= 


Afrifanifcbes Sauernfubrmerf mit fecb3ebn £>d)fen 


Sauernbofes ftebt. Die ein3igen ©eräte, bereu 
fid) bie Steger bei ber Seftellung bes Aders be- 
bienen, finb £jade, SJieffer unb Seil. Die erftere 
fcbmiebet er aus primitio gemonnenem ©ifen unb 
treibt ihre 3ugefpibte gortfetjung burd) bas bide 
©nbe eines etma einen halben SDteter langen 
feulenartigen Stodes. Das Sufd)meffer unb Seil 
mirb gemölinlid) im Daufcbbanbel gegen bie ©r- 
3eugniffe feiner £anbmirtfd)aft oon ben ©uro- 
päern ober itüftennegem ermorben. 

©ilt es, ben Sufd), biefes ©baos oon Säumen 
unb Sträud)ern, urbar 311 mad)en, fo mirb entmeber 
alles, mas grünt unb blüht, niebergefd)lagen unb 
ein paar Dage ber Dropenfonne 311m Drodnen 
überlaffen, ©in geuer übernimmt bann bie lebte 


Sonberung ber Spreu 00m ©etreibe burd) — ben 2 Binb 


meter in ber Diefe mit ber^ade aufgefcbaufeltmirb. 
Sei bem SBiberftanbe, ben bie barte ©rbfrufte 
felbft biefem Sflügen entgegenfebt, immerhin eine 
fernere Arbeit, bei ber es fogar Sdimeifctropfen 
gibt. Unb mas bas bei einem Steger beif^t, fann nur 
ber oerfteben, ber ihn einmal bei feiner Arbeit be- 
obad)tet bat. ftauernb bodt er über bem Soben, 
gans in fid) 3ufammengefrümmt, in ber Stedden 
bie §ade, mäbrenb bie £infe nad) ben fd)äblid)en 
Sflan3en greift, um fie oberflädjlid) 3U entfernen, 
gebt beginnt bic Arbeit bes Sämanns. SJlit 
Ieid)tem §adenfd)Iage merben in einem Abftanb oon 
3 bis 4 SJtetern fleine £öd)er ausgeboben, in bie 
ber Sämann bie Saatfömer mirft unb mit bem 
gilbe fefttritt. Aber niemals oerfeblt ber Steger 
ben richtigen geitpunft für biefe Ausjaat ab3u= 
paffen, ber oor ber groben Stegenperiobe liegt. 
$äufige ©emitterfcbauer forgen bann für bie nötige 
geud)tigfeit. 3 U frühe Ausfaat mürbe bie jungen 
Meinte in ber nadjfofgenben trodenen 3^it aus^ 
börren. Aber aud) ber Siegen barf nid)t 311 früh 
einfebert, ba bie meiften jungen Sflan3en in ber 
ununterbrodjenert 9 BafferfIut oerfaulen mürben. 

Dod) ber fd)Iaue Steger rneib fid) aud) nod) 
gegen eine SJtibemte 3U fdjüben, inbem er fein gelb 
mit 3mei oerfcbiebenartigen grüd)ten, ßum Seifpiel 
$irfe unb üiirbiffen, beftellt. SJiibrät bie §irfeernte, 
fo fann er immer nod» auf eine erträglid)e 5 türbis= 
ernte redjnen. Der 5 türbis ift eine banfbare grud)t 
unb fpielt bei oielen afrifanifdjen Stämmen eine 
grobe Stolle im täglichen £eben. ©r liefert ihnen 
Drinf= unb Oelgefäbe, Sd)öpflöffel unb bergleid)en 
mehr. 3 u biefem 3 medläbt ber Steger bie Äürbiffe 
(fogenannteglafcbenfürbiffe) oollftänbig troden mer= 
ben, mobitrd) ein ©introdnen ber im gleifd) ent= 
baltenen Samen bemirft mirb. Sßenn bas gnnere 
gehörig ausgetrodnet ift, mirb ber obere Deü bes 
itiirbisbalfes abgefcbnitten unb bie oertrodneten 
Seftanbteile I)erausgefd)üttet: eine nid)t 311 unter- 
fd)äbenbe unb fel)r leichte glafd)e oon 1 bis 30 
£iter gnbalt ift fertig. 

Sobalb bie Saat aufgegangen ift, beginnt ber 
ftampf gegen bas Unfraut, bas in bem frucht¬ 
baren Xropenflima natürlid) ebenfo gut gebeibt 
mie bie gelbfrüd)te. gft aud) nur bie 2Bur3eI beim 
Ausroben im Soben geblieben, mäcbft bei bem 









1910. 5ftr. 4 


ttbet £anb unb 9Jteer 


107 





©etreibefpeicßer ber Sieger 

üppigen SBacßstum in bem feud)ttoarmen Etlima 
bas ©ras feßr fcßnell nad). Sine Storung gar, 
bie auf einem ©rasboben angelegt mürbe, ift 
unmöglicß rein3ußalten. gft biefer Etampf nun 
glüdlid) beenbet unb finb bie grücßte ber Steife 
nal)e, itellen fkß 2ßilbfd)tneine, Slffen unb S3ögel 


3aI)Ireid) finb bie 
Wirten ber gelbfrüd)te, 
bie für ben Sieger in Se= 
trad)t tommen. gnfeud)* 
teren ©egenben über* 
roiegt allerdings bie über* 
aus gefcßäßte Sanane 
alle anbern, benn es gibt 
für ben Sieger feine SJlaßl* 
3eit oi)ne Sananen. Der 
^nbau ber Sanane ift 
für ben Sieger fef>r be* 
quem, ba fie fid) burd) 
SBurselfcßößlinge immer 
roieber erneuert. 

Das ©rntegefd)äft bei 
ben Etörnerfrüd)ten ooll* 
3ießt fid) eb-enfalls in 
ßöcßft einfa= 
d)er SBeife. 

Die Sleßren 
ober SOlaisfol* 
ben roerben 
abgefcßnitten. 

Das Stroß 
läßt er auf 
bem gelb oer* 
faulen. Slus* 
gebrofcßen 
roirb bas Etorn 
bei oielen 

Stämmen je nad) Sebarf. Die Sleßren 
roerben mit einem Etnüppel bearbeitet 
ober oon ben Etüßen ausgetreten unb 
fdjließüd) gereinigt, inbem man bie 
Etörner in große flad)e Etörbe ober 
SJlolIen tut unb es bei mäßigem SBinb 
in bie §öf)e toirft, ber bie Spreu mit 
fortnimmt. gft Ttocß genügenb 51 or= 
rat an Etorn oom oergangenen gaßre 
oorßanben, fo roerben bie Sleßren gleid) 
auf bem gelbe 3ufammengebunbert unb 
nad) bem Dorf transportiert, too fie 
bann in Etorntöpfen ober Etorntörben 
(riefige Dongefäße ober auf großen ©e= 
ftellen rußenbe Etörbe) 3um Scßuße 
gegen bie Dermiten aufberoaßrt roerben. 

' Seßr roicßtig ift in unfern roeftafritani* 
fd)en Kolonien ber S)ams, bie Kartoffel 
ber in Slfrita lebenben (Europäer. (Es ift 
eine eigenartige Etnollenfrucßt, „Stiefengeorgincn* 
tnollen“ nid)t unäßnlicß. SBer bie nötige Sßantafie 
befißt, finbet im ©efcßmad eine entfernte Venoanbt* 
fcßaft mit ber europäifdjen Kartoffel ßeraus, nur 
mit bem Unterfcßieb, baß bie S)amsrour3elbebeutenb 
trodener ift. Sie entroidelt fid) toie unfre Kartoffel 
in ber ©rbe. Die ©mte ift feßr reid)licß unb macßt 
bem SJamsbauer geßörig 311 fcßaffen, fo baß er jeben 
SJtorgen mit feiner gamilie 3U feiner Plantage 
toanbern muß. Siegt fie roeitab oon feinem Ejaus, 
fo baut er ficß ßier eine §ütte unb bleibt auf bem 
gelbe. (Stoa fecßs SJtonate nacß ber Slusfaat ift ber 
Sams reif, unb ein frößlidjes geft, bas 3ugleid) 


für bie roeftafritanifcßen Sieger Sleujaßrsfeft ift, 
leitet bie (Ernte ein. fiautes greubengefd)rei er* 
tönt überall auf ben gelbem unb in ben Dörfern. 
Slm borgen opfern bie Stofter ben getifd)en 
Sams mit Palmöl gemifdßt. SJtan befd)entt fid) 
gegenfeitig mit S)ams, unb bas Sieblingsgericßt 
ber Sieger, ber „gufu", roirb in großen SOlengen 
aus ber grud)t ßergeftellt unb oer3eßrt. Die 
Samstnolle roirb gefcßält, 3ertleinert unb gefotten 
unb bann in einem ausgeßößlten £ol3blod 3U 
Srei geftampft. Diefer Srei roirb in gorm eines 
Srotes auf ben Difcß gebracßt. Salmöl unb ^feffer= 
fuppe fteßen baneben. Der §ausßerr betommt mit 
feinen Sößnen eine befonbere Scßüffel, bie §aus* 
frau mit ißren Döcßtern besgleicßen. Seim (Effert 
trennt jeher mit bem ginger ein Stüd bes Srei* 
brotes ab, brüdt mit bem Daumen eine Ver* 
tiefung ßinein unb fäßrt mit bem Stüd burd) bie 


Der ©öße ber Sanbroirtfcßaft 

banebenfteßenbe Sauce, um bei biefer S*03ebur 
möglicßft otel in ber eingebrüdten Vertiefung auf3u* 
fangen. Scßnell roirb ber Siffen, oßne lang getaut 
311 roerben, ßeruntergefcßludt. 2 Bas ber Sieger täg* 
ließ an Sa™ 5 gebraucht, ßolt er fid) oom gelbe. 
Später, roenn bie Slanfen bürr getoorben finb, roirb 
ber Sams ausgegraben unb in bas auf ber Stau* 
tage aus bünnen Sfäßlen erridjtete SJamsßaus ge* 
brad)t. gft bie Santsernte gut ausgefallen, fo oer* 
tauft ber Samsbauer oon ben grüeßten an anbre 
Sieger ober aueß an ©uropäer, benn ber £>anbel 
mit bem oerßältnismäßig ßod) im greife fteßenben 
Sams ift red)t einträglid). 


§änbler in Slairobi 

in großen gerben ein. Sefonbers bie SBilb* 
feßtoeine unb Vögel maeßen bem armen fd)toar3en 
Sauer red)t oiel 3U fcßaffen. Hm fid) einigermaßen 
gegen biefes Urtoalbgefinbel 3U fd)üßen, geßt bie 
fcßroar3e grau mit langen, aus Sianen geflod)tenen 
Stangen burd) bas gelb, an benen Sd)erben, 
Slirtbenftüde, Etnod)en unb anbres befeftigt roirb. 
Dber fie ßodt in ber SOlitte bes gelbes roie bie 
Spinne in ißrem Sleß, raud)t gemütlicß eine Steife 
unb feßt bei gebotener ©elegenßeit bie gan3e SJla* 
feßinerie in Dätigteit. Elleine Steine unb träftig 
ßerausgebrüllte glüeße tun meiftens bas übrige, 
um bem ©an3en ben nötigen Slacßbrud 3U oer* 
Ieißen unb bie geinbe bes gelbes in bie glud)t 
311 jagen. 3 lad)ts ftellen fid) bann meiftens bie 
SBilbfcßtoeine ein, fo baß ber Sieger tooßl ober 
übel feine grau ablöfen unb feine Slacßtruße opfern 
muß. Der Scßellenbaum allein genügt nid)t meßr. 
©r 3ießt, um ben Särm 3U oerftärten, mit leeren 
Slecßgefäßen auf, in benen cßemals Setroleum 
feinen 2 Beg nad) Slfrita maeßte. Diefe europäifeße 
©rrungenfd)aft ßat oorßer feßon bie oerfd)iebenften 
Dienfte geleiftet, halb als Drinfgefäß, halb als geft* 
paute. 3 Jland)en biefer Stacßtoäcßter ßat ein über 
bie erfolglofeSßibfcßtoeinjagb ergrimtnter £öroe fort* 
gefd)leppt, toenn er natß reid)licß genoffenem 
Siegerbier auf feinem Soften fanft entfeßlummertift. 


Siegerfrau beim SJlaismaßlen 






108 


Über £anb urtb 9Jleer 


1910. 9lr. 4 



Meters 2lugen 

23ort 

51ätf)e Scf)trmacf)er 

er Prbeiter3ug aus ber Stabt tjielt an; aus 
ben ÜBagen [prangen junge Pläbchen, junge 
93 urfd)en unb Ptänner. Plie unb grauen maren 
nid)t mit babei, bie blieben ja I)ier auf bem Dorf 
unb bestellten bas gelb. 

Pafd) 3erfd)Iug fid) ber Drupp burd) bie Dorf» 
gaffe, in bie gelber, jeber ftrebte nach Haufe, benn 
biefe Iänblid)en gabrifler gingen an ihrer Sdjolle. 
„Säuern“ nannte man fie j$um Spott, nun ja, 
Säuern. ©s rooI)Ite fie, bes Pbenbs aus bem 
Paud) ber Stabt 3U fließen, es mohlte fie, ein 
Stüdd)en Kanb 3U eignen, mof)lte fie, if)r Kraut, 
if)re Kartoffeln felbft 3U bauen. Säuern, nun ja, 
bas tarn eben oon bauen ... 

Peter Prnbt fdjritt feinem Häusdjen 311. Den 
[teilen grünen Abhang tarnen ihm bie brei Kinber 
entgegcngelaufen, mit roten Saden unb bloßen 
güßen: „Pater, Sater... bie Aeßni ift ba ... 
beut 3U Sefper ift bie Aehni gefommen, bie Ael)ni 
ift gut..." 

(Er ftrid) ihnen oäterlid) rau!) über bie blonben 
Köpfe: „So, bie Ael)ni ift ba ...“ 

(Es mar bie oermitmete Ptutter feiner grau, 
eine nod) rüftige Alte, bie batte er aus bem Sd)mä= 
bifcben fommen laffen, bie grau tonnte bei Kanb» 
unb Hausmirtfchaft nicht mehr geraten. 

„Sel)t ja gar fauber aus,“ rief er ben Kinbern 
3U, bas fiifettle an ben braunen, moblgeflod)tenen 
3öpfen 3iebenb. 

„Die Aehni bat's gemacht,“ fagte bas SOläbel. 

Da fcbmun3elte Peter Arnbt. So batte er's 
gemollt. 

Oben an ber rebenummad)fenen Haustür emp» 
fing ihn bie Aelpti. Sie trug, troßbem fie jeßt feit 
gaßren in ber Stabt gelebt, bod) 
ihre Sauerntradjt unb mar mie aus 
©id)enf)ol3 gefdjni^t. 

Der lange §ol3ti[d) in ber Küd)e 
mar 3um Pad)tmaf)I gerietet, es 
roch nach gefcbmortem Kraut, unb 
man martete nur auf bie Piutter. 

„Die Kathrin ift nod) aufs gelb 
gefahren, fie tonnt' noch ein $eu 
hereinbringen, bat fie gemeint...“ 

‘»jSeter Arnbt, ber fid) bie Hänbe 
an bem §ofbrunnen rnufd), brummte 
etmas ©utmütiges t»or fid) bin, als 
aud) fd)on bie Heufuhre in bas §of» 
tor bog unb bie Kathrin, bie ftetig 
baneben ging, bie Peitfcße tnallen 
lieb. 

„Pun aber ans (Effen,“ rief ^ 3 eter, 
als er ber Kathrin bas Pferb aus» 
fpannen geholfen. 

Ptit ihrer metterharten, fonnen» 
gebräunten $anb legte bie Kathrin 
oor. Da mar menig auf bem Difd), 
bas fie nicht gebaut, auch bie Ptild) 
tarn oon ber Kuh, bie fie martete. 

Die Kathrin mar mirflid) eine un= 
entbehrliche Perfon im Iänblid)en 
Haushalt, gmmer auf ben Seinen, 
früh unb fpät, halb mit gaßren unb 
Pflügen, balb mit Düngen unb 
Säen, balb mit Piäßen unb £jeuen 
befd)äftigt. 

Der Peter fchaffte bermeilen in 
ber Patronenfabrit, bas marf oier 
Ptart täglid) ab. So oiel hätte bie 
Kathrin nicht befommen, menn fie in 
ber Stabt auf Arbeit gegangen märe 
unb ber Peter ftatt ihrer bas gelb 
bemirtfd)aftet hätte. Da mad)te bie 
Kathrin balb mit, balb ohne frembe 
Hilfe all bie gelbarbeit, bie früher 
nur oon Ptännern getan mürbe. Unb 
mie bie Kathrin, trieben es alle an» 
bem grauen im Dorf: ©alt es, bas 
Heine ©ütd)en, 3toet bis brei §eftar, 

3U bestellen, fie maren nid)t nur 
Säuerin, fonbern Sauer. Hub ... 
bie Aeßni hatte bas nod) nie erlebt, 
fie rebeten bei allen Dingen felbft» 
oerftänblid) mit. 

©leid) am erften Abenb hatte bie 
Aeßni fid) nicht menig oermunbert, 
bah ber Peter bie Kathrin megen 
Anlaufs einer neuen §ofe 3U Pat 
ge3ogen. Später maren anbre gragen 
beim Nachtmahl oerhanbelt: ber 
Sau eines Sd)meinel)ods, bie Auf» 


mefen, um fo fchmerer, als er allein bas ©elb ins 
Haus gebracht hatte. PSirflidh gan3 allein? 

gn ber alten Aeßni bohrte jeßt etmas, menn 
fie abenbs oor ber Haustür ben Peter unb bie 
Kathrin mie 3toei Kameraben alle Dinge gemein» 
fchaftlid) bereben hörte. — Sie hatte bod) aud) ge» 
arbeitet, ehrlich gefdjafft, il)r gan3es Heben lang, 
fie fd)affte aucf) jeßt unentmegt, fie machte bas Se» 
hagen, bie Orbnung biefes Kaufes, fie ah hier fein 
©nabenbrot, ja, unb bod) nie hätte fie mit3u= 
fpred)en gernagt mie bie Kathrin ... 

2 Bahrlid), es bohrte etmas in ber alten Aeßni. 
„Kathrin,“ fragte fie eines Dages ihre Docßter, 
„ift ber Peter immer fo 3U bir gemefen?“ 

„ 2 Bie benn?“ entgegnete Kathrin. 

„Pa, fo, fo brao, fo bid) immer mitreben laffen, 
fo gar nid)t übermännifd).“ 

„Sßas meinft bu, Piutter?“ 

„Pa, bah er bir auftrumpft; bumme ©ans, 
fei [tili 

Die Kathrin lachte: „(Ei, ba fäm' er etlig an, 
mer baut ihm benn fein Srot, mer mäht ihm fein 
©ras. Pee, ber Peter ift nicht auf ben Kopf ge» 
fallen.“ 

(Es bohrte aber meiter bei ber Aeßni. — ga 
freilid), mas bie Kathrin tat, bas lieh fi<h mit Hänben 
greifen, bas lieh fid) auf Heller unb Pfennig be» 
rechnen, bas tonnte bie Kathrin mit gingern 
meifen: fo oiel Stroh, fo oiel Heu, fo oiel Srot, fo 
oiel Kohl, ja, bar an tonnte niemanb mäteln... 
2 Benn bie Kathrin nun aber, ftatt ben Pflug 3U 
führen, ben Sefen gefchmungen, menn fie bie 
Hausarbeit ber Aeßni gemacht hätte? 2 Bie bann? 
Hätte ber Peter fie bann aud) als feinesgleid)en 
behanbelt? Hätte ber ‘»Peter fie bann aud) bei allem 
befragt? Sittere (Erinnerungen fliegen in ber 
Aeßni auf. Pein, bie Hausarbeit ber grau oer» 
fcßlug bem Piamte nichts, bei ber Hausarbeit lieh 
fid) nid)t bei Heller unb “Pfennig berechnen, mas 
man im gahreslauf erhalten unb ermorben. Haus» 
arbeit mar ein emig mieberßolter 
3irteltan3, mar ber immer gleiche 
Kampf gegen Staub unb Scßmuß, 
bie immer gleiche Sefriebigung ber 
ftets gleichen Sebürfniffe. P 3 as 
man in brei Stunben gelocht, in 
3eßn Minuten mar's oerfd)lungen; 
mo eben Staub gemi[d)t, nach einer 
halben Stunbe lag er mieber. Haus» 
arbeit lieh [ich uid)t in ©arben bin» 
ben, nicht in Schober [teilen, Haus» 
arbeit mar bem Uneingemeißten 
nicht fichtbar, Hausarbeit mar ein 
gaß ohne Soben ... 

Die Ptänner hatten nie Haus» 
arbeit gemadjt... auf bie Piüßfal 
ber gelbarbeit entfannen fie fid) 
nod)... 

©s bohrte gan3 fürchterlich in 
ber Aeßni altem Kopf, bie SBaßr» 
heit mollte heraus unb ans Kidßt 
geboren merben. 

©in 3ufall brachte ißr bie ©r» 
Ieud)tung. ©ines Abenbs hatten fid) 
Kathrin unb bie Aeßni gleid)3eitig, 
bie eine mit einem Pad Heu, bie 
anbre um ein fcßmeres ©urtenfaß 
gemüht. Der Peter, ber gerabe 
ba3ugetommen, hatte [ich fcßnur» 
ftrads helfenb 3m Kathrin gemenbet. 

Da mar ber Aeßni tlar gemorben: 
nicht bie Arbeit mad)t ben Unter» 
fd)ieb 3toifd)en ber Kathrin unb ihr. 
Der liegt eht3ig in ben “klugen bes 
Peter, gür bas, mas bie Kathrin 
tut, hat er Slid, bas liegt gleich roie 
auf einem Srett oor ihn hinge3af)lt. 
gür bie Arbeit ber 3 lel)ni ift er 
blinb. — ghr ©hhe*r roar aud) fo 
blinb gemefen ... 

Der 2 Bert ber grauenarbeit liegt 
in ber Sd)ätpmg bes Ptannes. — 


Sphorismert 

Plan hat nicht immer gemortiten, 
menn man gefiegt I)at. 

* 

©s gibt nod) ein härteres Kos als 
3U früh fterben: 3U fpät geboren 
merben. * 

Des Kebens ,,©s mar einmal“ 
hat einen anbern Klang als ben 
unfrer gugenbmärchen. 

Peter Sirius 


nähme einer HhPothet, ber Beitritt bes Peter 3um 
©emertoerein ber Ptetallarbeiter, bie Anlage neuer 
©artenbeete unb ähnlid)es. 

gmmer hatte bie Kathrin nicht nur mit» 
gerebet, fonbern audh mitbeftimmt. $tm Sams» 
tag fah bie SIeI)ni gar, bah Peter feinen Hohn 
ber grau abgab. Die Kathrin regierte minbeft fo 
mie Peter. 

Sie fchaffte fid) freilich aud) ebenfo ab. So 
früh mie ber Peter 3ur Stabt fuhr, fo früh, ja nod) 
früher, mar bie Kathrin auf bem gelbe. Solange 
fie allein, ohne bie Ulehni, gemefen, ba hatte im 
Haushalt bann manchmal fünf gerabe fein müffen. 
SBenn bie Sä» ober ©rntearbeit auf ben gingern 
brannte, menn es milb herging, fo mochte ber 
Staub baheim auf ben Piöbeln liegen bleiben, bie 
23 etten erft tur3 oor Sd)lafengehen gemacht mer» 
ben, bie Pödd)en unb Södd)en ber Kinber aud) 
mal ben lieben Dag burd)fd)einen laffen. 

„geh tann's nicht fchaffen,“ hatte bie Kathrin 
gefagt. 

„Du tannft's nicht fchaffen,“ hatte ber Peter 
mieberholt. 

Unb fo mar bie Aehni ins Haus getommert. 

Die Aehni mar eine tüd)tige Hausfrau; nicht 
lang unb unter ihrem 3 epter maren Haus unb 
Kinber bilbfauber, bie Pial)l3eiten regelmäßig unb 
gut bereitet, unb bie überarbeitete Kathrin, bie, 
fonft 00m gelbe fommenb, erft nod) 3U broßeln 
unb 3U fieben hatte, ließ fid) mit einem Seuf3er 
bes Äehagens oor ber bampfenben Sdjüffel auf 
ben Hol3ftuhI fallen. So mar es gut. 

Die Aeßni mit ihren alten ©liebem mie aus 
©ichenf)ol3 fdjaffte fid) aud) gan3 tiid)tig ab. Sie 
hatte es nie anbers getannt, ftets mar fie ber 
nimmermübe Hausgeift gemefen, aber ein Haus» 
geift, ber ben Piunb hielt, ein Hausgeift, ber [ich 
3U fügen gelernt, ein Hausgeift, ber bie 3meite 
Polle, unb 3toar oft mit gurdht unb gittern, ge» 
fpielt hatte, ghres ©heherrn Hanb mar fchmer ge» 


Sämann. Pad) einem Pilbmert oon gerbinanb grid 




1910. ttr. 4 


Über £artb unb 9fteer 


109 



(Sabriel Decamps Das Aentontre an ber Quelle: ©lefant unb Xiger 

Die liefen bes Xierreidjs tm Kampfe miteinanber. Aon Dr. XI). 3^1 


brooßl bie Literatur, bie uns gagberlebniffe 
in tropifcßen £änbern fd)ilbert, oon Xag 3U 
Xag roä©ft, roiffen mir eigentlid) oon bem Aer* 
ßältnis ber großen Seftien jueinanber ßer3lid) 
roenig. Unb bo© roäre es [ehr erroünfd)t, roertn 
beutf©e gäger, benen fid) jeßt beifpielsroeife in 
unfern Kolonien reid)Iid) ©elegenßeit ba3u bietet, 
gerabe biefem fünfte etroas größere Aufmertfam* 
teit [dienten mürben. Denn ba bie Ausrottung 
ber großen Seftien nur eine grage ber 3 eit fein 
biirfte, fo roürbe fpäter gar feine 9 flögli©feit meßr 
befteben, hierüber etioas Näheres feft3uftellen. 

Aon ben roenigen glaubroürbigen Sendeten 
über biefes Xßenta fam mir tür3li© einer in bie 
§änbe, ber einen beutf©en Offner, nämli© 
£auptmann §einrid) gond, 3um Aerfaffer bat. ©r 
fd)ilbert ben Stampf einer (Siefantenmutter mit 
einem Strofobil. Aur nebenbei fei ermähnt, baß 
§auptmann gond 3mölf gaßre i n Afrifa geroeilt 
unb allein an Strofobilen etma 300 gef©offen bat. 
Seiber bat er ben fraglichen Vorfall nicht mit 
eignen Augen gefeßen, fonbern fd)ilbert ißn auf 
©runb bes Serid)tes feines ©eroäßrsmannes, mit 
bem er in ber ©egenb ßufammen jagte. 

,,gd) mar“, er3ät)lt biefer, „oor ad)t Xagen hier 
auf ber gagb unb hielt mich im Suf© nahe biefem 
Xümpel oerftedt, um einen ©lefanten 3U fd)ießen. 
©egen Abenb fam ein meiblicber ©lefant mit 
einem gungen, bas nod) nicht alt mar. ©s mar 
oiellei©t fo groß mie ein ftarfes Stalb. Der fleine 
©lefant trottete hurtig 311m ASaffer ooraus unb 
mollte fich mäl3en, als fofort bas Strofobil nad) 
ihm fd)nappte unb ißn in ben büfttiefen Xei© 
3iehert mollte. Aber fcßon mar feine Atutter ooller 
9 But herangeftür3t, padte bas fid) gemaltig roeß* 
renbe unb mit bem S©roan3e f©lagenbe Strofobil 
mit bem Aiiffel um ben Seib, ßob es ho© in bie 
fiuft unb fcßleuberte es mit fold)er ©eroalt 3U 
Soben, baß es gleich liegen blieb. Dann 3er* 
trampelte fie bas Strofobil in ©rem 3 orn!" 

§auptmann gond hält feinen ©emährsmann 
für oollfommen glaubmürbig, unb bod) hätte man 
gemünf©t, baß er gemiffe Sebenfen, bie ben Sefer 
bei ber Seftüre biefes Seri©ts ergreifen, befeitigt 
hätte. 

Da ©lefanten faft regelmäßig in Serben leben, 
ba ferner in Afrifa in Xümpeln fel)r häufig Stro* 
fobile häufen, fo muß man fi© barüber munbern, 
baß bie forgfame ©Iefantenmutter ©r kleines oor* 
anlaufen ließ unb baß oon anbern ©lefanten feine 
Aebe ift. 


Auf bem Sanbe ift bie große ©©fe feßr feig, 
int ASaffer jebo© feßr angriffsluftig. Aacl) anbern 
beutfd)en Sägern follen felbft bie großen Did* 
ßäuter, mie Aashörner unb ©lefanten, Sebenfen 
tragen, in ein ASaffer 3U gehen, in bem fid) Stro* 
fobile aufhalten, ©ine beforgte Atutter femtt be* 
fanntli© feine gurd)t, greift bo© eine ©lüde mit 
Stü©lein ben größten §unb an. Die Atögli©feit, 
baß ein etma 80 3entner f©merer ©lefant ein 
immerhin roobl 20 bis 30 3 eutner miegcnbes 
Strofobil hebt, ift gemiß ni©t oon ber £>anb 3U 
meifen. Anberfeits muß man fid) munbern, baß 
bie ©©fe mit ihrem 3ähneftarrenben Aa©en ni©t 
ben Aüffel bes Didhäuters gepadt hat. Alle Xiere 
fennen ja fofort bie Sd)toäd)e ihres geinbes. Der 
XBolf mirb fi© beifpielsmeife hüten, ein ^ßferb oon 
hinten art3ugreifen. Daß ber Aüffel ber empfittb* 
Ii©fte Xeil bes ©lefanten ift, merften bie alten 
Aömer feßr halb in ©rem Kampfe mit £>annibal 
unb feinen Striegselefanten. ©in einiger Jjieb mit 
bem Sd)roerte, ber gegen ben Aüffel geführt 
mürbe, tötete ben Aiefen. Aus biefem ©runbe 
hätte man gern nähere ©in3e©eiten biefes fur©t* 
baren Kampfes erfahren. 

gm übrigen ftimmt bie S©ilberung mit ben 
bisherigen ©rfahrungen überein. Daß bas Stro* 
fobil mit bem Sd)roan3e f©lägt, genau mie ber 
Alligator, ift eine befannte Xatfad)e. ©benfo ift 
befannt, baß ber ©lefant, genau mie ber Süffel, 
fein Opfer 3ertrampelt. 

Daß ein Strofobil einen jungen ©lefanten an* 
greift, mirb man ohne meiteres glauben fönnen. 
irjauptmann gond nimmt auf ©runb feiner eignen 
Seoba©tungen an, baß fogar ber Söme ins ASaffer 
ge3ogen mürbe. Damit roürbe in Hebereinftimmung 
ließen, baß bie Alligatoren ben trintenben gaguar 
paden. Anberfeits tarnt ein foI©er Aorfall fi© 
nur ausnahntsmeife ereignen, benn bei ber geringen 
Sermebrung ber großen Aaubtiere mären fie fonft 
längft ausgerottet. 

Auf bem Sanbe foll bagegen bie große ©d)fe 
ntan©mal oon Sömen unb Xigern angegriffen 
merben, ber Alligator 00m gaguar fogar gefreffen 
merben. Aad) §ami!ton finb bie beiben leßt* 
genannten Seftien Xobfeinbe unb. leben in be* 
ftänbigem Kriege miteinanber. Sknn ber gaguar 
ben Alligator auf ben heißen Sanbbönfen fd)Iafenb 
antrifft, padt er ©n unterhalb bes S©roan3es, 
roo er meid)e unb oerrounbbare Xeile hat. Die 
Seftürsung bes Alligators ift bann fo groß, baß 
er ni©t Iei©t an glu©t ober ©egenmehr bentt. 


©elingt es bagegen bem Alligator, ben geinb im 
ASaffer, feinem eigentlid)en ©Iemente, 3U über* 
fallen, fo ift er im Aorteile; geroößnlt© glüdt es 
©m bann, ben gaguar 3U erfäufen, roorauf er ©n 
frißt. 

Sreßm erflärt biefe Angabe für eine gabel, 
aber er muß bod) 3ugeben, baß etmas Aßaßres 
baran ift. So faß ber glaubmürbige Sates bei 
einem gagbausfluge eine frif©e gaguarfäßrte an 
einem Xümpel mit feßr fcßlammigem, frif© auf* 
gerührtem ASaffer, ßörte halb barauf bas Aaufdßen 
ber ©ebüfd)e, in betten bas geftörte Aaubtier oer* 
fd)mattb, unb fanb einige S©ritte roeiterßin bie 
Heberrefte eines bis auf ben Stopf, bas Aorberteil 
unb bie $an3erßaut aufgefreffenett Alligators. Das 
gleifd) mar no© gan3 frifd) unb um ben £ci©nam 
herum bie gäßrte bes gaguars beutli© ertettnbar; 
es tonnte teinem 3 u:, eifel unterliegen, baß ber 
Alligator ber Hn3e (gaguar) 3um grüßftüde ge* 
bient hatte. 

Sreßm oermeift überhaupt eine Atenge An* 
gaben in bas Aei© ber gabel, bereit Aicßtigteü 
glaubmürbige Atänner ber ©egenmart betätigen. 
So follen bie Stümpfe 3toif©en £öroen unb gluß* 
pferb na© bem Altmeifter nur in ber ©ßantafic 
oorfommen. Sronfart oon S©eIlenborff ßat jebod) 
ein glußpferb gefeben, bas ASunben ootn £eo* 
parbett aufmies, alfo einem bebeutenb tleineren 
Aaubtiere. 

Die Aerf©iebenßeit ber Angaben ift in geroiffem 
Sinne leid)toerftänblid). ©inmal finb bie ein3elnen 
Xiere oerfd)ieben ftart, fobanrt finb fie in oer* 
fd)iebetter Stimmung. ASenn mir 3um Seifpiel 
fagen, baß ein großer £junb eine ftarte Staße roürgt, 
fo ift bas im allgemeinen ri©tig. ©s gibt aber 
Stater, namentli© oermilberte, bie bem größten 
§unbe Aefpett einflößen. Umgefeßrt habe i© 
f©arfe Xerriers unb ^ 3 irtf©er tennen gelernt, bie 
mit Stoßen fertig mürben, oor benen große gagb* 
ßunbe bie glu©t ergriffen hatten. 

Aßenn mir alfo f©on bei ben uns gan3 genau 
befannten Xieren Angaben über ©re Stärfeoer* 
ßältniffe nur mit Aorbeßalt ma©en fönnen, fo ift 
es einleu©tenb, baß mir bei frentben Xieren bie 
oerf©iebenartigften Urteile hören merben, ob* 
rooßl jeber Seri©terftatter na© beftem ABiffett 
feine Angaben gemacht ßat. golgenbes Seifpiel 
bürfte bas näßer beleu©ten. 

Unfer leiber fo früh oerftorbener ©ouoerneur 
oon ASiffmann faß mit eignen Augen, baß ein 
Stafferbüffel, bas $aupt ber §erbe, einen aus* 













110 


Über ßctrtb unb 9fteer 


1910. 9k. 4 


gewa©fenen £öwcn, ber oon einer getöteten 
Antilope fraß, in bie SIu©t jagte. Um biefen Vor- 
fall re©t 3U wiirbigen, mu& man fid) oergegen- 
wärtigen, baß jebes Dier grimmig wirb, wenn man 
es bei ber 9Jlal)l3eit ftört. Selbft ber fonft jo lamm- 
fromme §unb tnurrt nid)t feiten, toenn ©m fein 
§err einen ftnodjen fortneljmen roill. 

Alan jollte nad) biefer S©ilberung üßiffmanns 
als felbftocrftänbli© annebmen, bafj ber Gaffer» 
büffel oiel ftärfer als ber £öwe ift. Das toäre aber 
falf© geurteilt. So fd)reibt £ioingftone, baß bie 
getoaltige i^at^e autoeilen aud) ben riefigen 93flan= 
3enfreffer angreift unb ihn 3toar nid)t immer tötet, 
aber bod) oft entfeßlidj 3uri©tet. 

©enau toie bei bem £öwen liegt bie Sa©e bei 
bem Diger, ber man©mal einen Süffel über- 
toältigt, manchmal aber an ben Unrid)tigen tommt. 
Ae©t beutlid) erfeben toir bas aus einer S©ilbe- 
rung oon §aßfarl. 3 ™ 3 >a©e 1841 tourbe in 
Vanbongs Umgegenb ein Diger gefangen unb ge- 
tötet, ber oiele Räubereien oerübt hatte. Atan 
wußte, baß er aud) einen Süffel angegriffen batte, 
inbem er ibm toie gewöhnlich, ben Körnern aus- 
toeid)enb, auf ben Süden gefprungen toar, um 
ibm fo bas ©efid)t 3U 3erreißen, ihn 3U blettben 
unb feiner leichter <rjerr 3U toerben. Der Süffel 
aber raunte gefenften Hauptes mit feiner Sürbe 
fo gewaltig gegen einen Saum an, baß ber Diger 
betäubt loslaffen muhte unb 3U Soben ftür3te. 
Alsbalb fing ihn ber mutige Sßieberfäuer mit ben 
Römern auf unb fd)Ieuberte ihn, etje er 3ur Ve- 
finnung tommen tonnte, roieberbolt in bie £uft, 
oerfe©e il)m aud) jebesmal einige Stöbe unb 
brachte ©m unter anbern eine rbenigftens acht 
3entimeter lange unb brei 3entimeter tiefe 9 Bunbe 
am ilopfe bei. Xroß biefer f©mä©id)en Sieber¬ 
lage batte fid) bas Aaubtier, als es einige 2 Bod)en 
fpäter gefangen tourbe, gut erbolt unb fab febr 
fräftig aus. 

£)ab gefangene £öwen oon fpanif©en ftampf- 
ftieren getötet rourben, beroeift nid)t bas minbefte. 
©in gefangenes Dier, bas feine ©lieber nid)t be¬ 
wegen fann, ift toie ein Atenf©, ber längere 3 eit 
im Sette gelegen bat unb besbalb nid)t im Voll- 
bef© feiner Kräfte ift. Außerbem ift jebe ftatje 
Derrainfünftlerin, bas ©ißt, fie benu© bas Derrain, 
um ©re Seute oon hinten 3U überfallen. Der 
Unterf©ieb oon einem freilebenben unb gefangenen 
Aaubtiere ift alfo auberorbentlid) bebeutenb. 

Ausgewadjfene ©lefanten unb Aasl)örner wer- 
ben oon £öwen unb Digern nid)t angegriffen, 
hierüber berrfd)t toobl itebereinftimmung. 

lieber Kämpfe 3toifd)en ben beiben erftge¬ 
nannten Didbäutern tourbe im Altertum oiel ge- 
fafelt. So füllte bas Aasborn feinen Seinb mit 
bem §orn ben Saud) oon unten aufreiben. Da¬ 
mit bas $orn recht fd)arf toürbe, foll es fein Dräger 
am Seifen wetjen. 3 n 2 BirfIid)feit febeinen beibe 
Didbäuter fid) aus bem SBege 3U geben. Sont 
Aasborn unb glubpferben, bie näd)tlid) auf ber 
SBeibe 3ufammentrafen, las ich folgenbes. Die 
Slußpferbe brüllten bas Aasbom an, bas biefe 
V 3 afferf©weine gar nicht beachtete, nur einmal 
einen £uf©ieb gegen fie ausfübrte, toorauf fie 
flohen. 

Son bem Ailpferb fabelten bie Alten, bab es 
ein unoerföbnlicber Seinb bes ftrofobils fei. Weitere 
Abbübungen 3eigen uns ben 

Didbäuter, toie er gerabe eine __ 

©cbfe oer3ebrt. 3 n V 3 irflid)feit 
toäre bas junge Ailpferb ohne 
ben S©uß feiner Aiutter oerloren. 

§auptmann gond fanb fogar im 
Stagen eines oon il)m erlegten 
ftrofobils bie Aefte eines jungen 
Slußpferbes. 

©in Hörnlein 2Ba©beit pflegt 
jebod) ben meiften fabeln ber 
Alten 3ugrunbe 3u liegen, unb 
bas ift aud) hier ber Sali. Die 
Slußpferbe 3ertrampeln nämli©, 
toie uns Srofefforftod) oon feinem 
Aufenthalte in Oftafrifa berid)tet, 
bei ihren ©ängen febr häufig 
Ärofobilseier unb oerminbern fo, 
ohne es 3u toollen, ihre bösartigen 
Aa©barn. 

Dab bie ©iraffe trotj ihrer 
riefigen ©röße oon bem £öwen 
ni©t feiten überfallen unb ge- 
freffen toirb, mub na© ben An¬ 
gaben oon Srofeffor S©illings 
als ficber gelten, ©r tonnte näm- 
Iid) toieberholt aus ben Aeften 
getöteter ©iraffen feftftellen, bab 
fid) hier ein fo!d>es Drama ab- 
gefpielt hatte. ©. Delacroix 


Den Sären febeint ber £öwe ausgerottet 3U 
haben, ©s ift roenigftens auffallenb, bab überall, 
too ber £öwe ©rrf©t, tein Sär oorlommt, bö© s 
ftens in foId)en irjöben, in benen bie grobe ftaße 
nid)t toeilt. Umgetebrt foll ber Diger nicht immer 
Sieger im Kampfe mit bem Sären bleiben. Aa© 
Angabe ber Sirar-Dungufen füllen nämlich aud) 
Diger unb Sär 3utoeiIen in Streit geraten; unb 
es foll bann ber Diger, troß feiner gröberen Se- 
henbigfeit unb §eftigteit beim Angriffe, ben 
tür3eren 3iehen. 

Diefe Angabe ift um fo tounberbarer, als ber 
Diger an ben Stellen, too er mit bem £öwen 3U- 
fammentrifft, nämlid) in Sorberinbien, un3toeifeI- 
baft ber Stärfere ift. Allerbings ift bie Sorte £ötoen, 
bie bort häuft, oiel fd)toäd)er als beifpielstoeife ber 
Äaplötoe. 

Aber aud) fonft ift ber £ötoe teinestoegs immer 
ftärfer als ber Diger, toie bie f)errfd)enbe Sleinung 
annimmt. Dartoin beridjtet oon einem ilampfe 
3toifd)en ben beiben riefigen ftaben. Seibe toaren 
in einer Stenagerie aneinanber geraten, unb nad) 
langem Aingen tourbe ber £ötoe oom Diger 3er- 
riffen. ©rft für3lid) tarn in Aeapel ein gleicher 
ftampf oor. irjier blieb ber Streit allerbittgs un= 
entfd)ieben, aber längere 3eit ©ubureb befürd)teten 
bie 3 ufd)auer bas Unterliegen bes £ötoens, fo bab 
aud) in biefem galle bie allgemein angenommene 
Ueberlegenheit an Störte fid) als irrig ertoies. 

3 m alten Aom lieb man Sären mit bem Aas¬ 
horn tämpfen, bie in ber Freiheit taum jemals 3u= 
fammentreffen. 3£>g hierbei, toie ooraus3u- 

fel)en toar, ben Unseren, ©r flog in bie £uft ober, 
mie ber Didjter Atartial fingt, 

... es erhebt mit boppeltem §orn ben geroalttgen Sären, 
£ei^t, roie bie Doggen ber Stier toirft 3 U ben Sternen 

empor. 

Der ©rislpbär foll ben gewaltigen Sifon mit 
einem Sd)lage feiner mä^tigen ^ranfe 3U Soben 
ftreden. ©benfo foll ber ©isbär bas SBalrob über¬ 
fallen, toas anbre be3toeifeIn. Demgegenüber er- 
3äl)It Scammon 3iemlid) ausfübrlid), toie fid) ber 
©isbär raubluftig unter eine auf bem ©ife gelagerte 
§erbe ftür3t, ein junges fd)toäd)lid)es SBalrob aus- 
fud)t unb basfelbe, noch beoor es bas SBaffer 3U 
erreichen oermag, burd) einige rafd) toieberholte 
Dabenfcbläge betäubt unb tötet, es hierauf mit ben 
febarfen drallen enthäutet, 3erreibt unb bas faftige 
$Ieifd) gierig oerfd)lingt. 

Heber bie Kämpfe ber menfd)enäbnlid)en Affen 
mit ben groben Aaubtieren toiffen toir leiber nur 
wenig. 3u ber §eimat bes ©orillas tommen 
£öwen nid)t oor, wenigftens in bem füblid) oom 
Aequator gelegenen Deil. Aad) Du ©haillu hätte 
ber riefige Affe ben £öwen oertrieben, was böd)ft 
unwal)rfd)einlid) ift. Sid)er bürfte fein, bab ber 
ausgewogene männliche ©orilla ben §auptfeinb 
ber Affen, ben blutbürftigen £eoparben, über¬ 
winbet unb tötet. 

Ob ber Orang-Utan oom Diger angegriffen 
wirb, Iä© fid) fdjon beswegen fd)wer beantworten, 
weil ber grobe Affe auf Sumatra nur feiten oor- 
tommt unb nur hier mit ber groben 5 !abe 3U- 
fammentreffen tann. ©in beutfd)er ^ßflan3er, ber 
bort jahrelang häufte unb oerfd)iebene Orangs er¬ 
legt hat, behauptet, bab bereits ein ftarferSd)weins= 



Der Hampf ber Seftien: £öwe 


affe einem Diger Aefpett einflöbe. §ier haben wir 
benfelben Unterfcbieb, ben wir aud) in ben An¬ 
gaben über bas Serhältnis 3wifd)en Saoianen unb 
£öwen finben. 3 Aand)e Aaturforfd)er behaupten 
nämlich, bab 3mei Saoiane einen £öwen bewäl¬ 
tigten. 3 u biefer Angabe mub man wo© ein 
grobes 3*age3eid)en ma©en, ba ja fdjon ber £eo- 
parb mit Sorliebe Saoiane fri©. 

Son ben Orangs auf Sorneo hat uns SBallace 
Ausfü©Ii(bes beridjtet. Die ©ingeborenen nennen 
ihn Ateias unb jagen, bab er niemals oon Dieren 
im S 3 albe angefallen wirb, mit 3wei feltenen Aus¬ 
nahmen. Alle Dajatshäuptlinge, bie ©r gan3es 
£eben an Orten 3ugebrad)t haben, wo bas Dier 
häufig oorlommt, oerfidjerten: 51 ein Dier ift ftart 
genug, um ben Ateias 3U oerleben, unb bas einige 
©efeböpf, mit bem er überhaupt tämpft, ift bas 
ftrofobil. ASenn er tein Ob ft im Dfdjungel finbet, 
ge© er an bie glubufer, um ©er junge Schößlinge 
unb Früchte, bie bid)t am SSaffer wadjfen, 311 
freffen. Dann oerfudjt es bas ftrotobil, ©n 311 
paden; ber Ateias aber fpringt auf basfelbe, fdjlägt 
es mit §änben unb 3'iiben, ^erfleifdjt unb tötet es. 
Der Aiann fügte ©n3u, bab er einmal einem foldjen 
Kampfe 3ugefd)aut habe, unb oerfidjerte, bab ber 
Ateias ftets Sieger bleibe, ©in anbrer Häuptling 
jagte unferm ©ewäl)rsmann folgenbes: Der Ateias 
hat teine f$reinbe; benn tein Dier wagt es, ©n an- 
3iigreifen, bis auf bas 5 trofobiI unb bie Diger- 
fdjlange. ©r tötet aber bas itrotobil ftets burd) 
feine gewaltige ftraft, inbem er fid) auf basfelbe 
ftellt, feine tiefer aufrei© unb ©m bie 5 te©e auf- 
f©Ii©. ©reift eine Digerfdjlange ben Ateias an, 
fo padt er fie mit feinen £>änben, bei© fie unb 
tötet fie halb. Der Ateias ift fe© ftarf: fein Dier 
im Df©ungel ift fo fräftig wie er. 

Ueber Kämpfe grober Sdjlangen mit Säuge¬ 
tieren hot namentli© bas Altertum oiel gefabelt, 
wonad) felbft ©lefanten oon ihnen getötet würben. 
3 © entfinne mid), als 5 tnabe ein ©ebidjt gehört 
3U haben, wonad) eine Aiefenfdjlange es mit einem 
£öwen aufnahm. 3^ 2ßirflid)feit foll nur bie riefige 
Anafonba Sabenben gefährli© werben, fonft aber 
nur Diere oon 3tegengrö© oerfdjlungen werben. 

Sinb bie lanbbewohnenben 23 eftien einiger- 
maben ber ®eobad)tung 3ugänglid), fo wiffen wir 
oon bem Verhältnis ber Ateeresungeljeuer unter- 
einanber fo gut wie nidjts. 3eft bürfte nur fteben, 
bab bie blutgierigen S©wertwale alle SBalarten an¬ 
greifen unb 3erre©en. Drei ober oier foldje Un¬ 
geheuer werfen fid) ohne Vebenfen felbft auf ben 
größten Vartenwal, ber bei SBahrnebmung feiner 
furdjtbarften 3e©be gerabe3u oon $urd)t gelähmt 
3U fein fdjeint unb 3uweilen taum fid) anftrengt, 
ihnen 3U entgehen. Der Angriff biefer Aßölfe bes 
ASeltnteeres, fagt Scammon, auf eine fo riefen- 
bafte Veute erinnert an ben oon einer Aieute ge¬ 
hegten unb niebergeriffenen £©f©- ©inige hängen 
fi© an bas £jaupt bes ASales, anbre fallen oon 
unten über ©n her, währenb mehrere ©n bei ben 
£ippen paden unb unter ÜBaffer halten, ober ©m, 
wenn er ben gewaltigen Aa©en aufrei©, bie 
3unge 3erfeßen. 

Den Aarwal f©ü© fein §orn ni©t oor bem 
Sd) wertwal, unb felbft bie größtenSeelöwen bleiben 
auf bem fieberen Seifen, fobalb ber Schwertwal 
erfdjeint. Da biefer im Altertum im Atittelmeer 
häufig war, fo fdjeint bie S©lad)t 
3wif©en Arofobilen unb Del¬ 
phinen, oon ber uns Seneca 
berichtet, in 2Birfli©feit mit ben 
J| Sdjwertwalen ftattgefunben 3U 
haben, ba hiermit bie näheren 
Umftänbe übereinftimmen. 

Als fidjer bürfen wir wohl 
annehnten, baß ber Vottwal bie 
riefigen Dintenfif©e frißt unb baß 
biefe wieberum bie größten Sifdje, 
3um Veifpiel Dunfifdje, überfallen. 
Von ben Dintenfifdjen greifen 
bie Vulpen unb Alof©uspoIt)pen 
fogar ben Kummer mit ©rfolg an; 
ber barte Van3er ftört bas fonft 
fo wei©e Aaubtier nid)t, er wirb 
oon ben fdjarfranbigen liefern 
Iei©t 3ermalmt. 

Aber wie oieles ift hier no© 
bunfel! ©reift ber Drefd)erl)ai 
ben SBalfif© an, wie beri©tet 
wirb? 2 ßie ift bas Verhältnis 
3wifd)en §aififd) unb Schwert¬ 
wal? 3ür©tet fiejj ö as jirofobil 
oor bem £aifif© unb ge© bes- 
halb ni©t in bie S©ßmünbungen? 

Ob es jemals gelingen wirb, 
herüber Aä©res mit Si©er©it 
unb ftaiman 3U ergrünben? 









1910. 9tr. 4 


Über £anb unb $fteer 


111 





©in <FjöI)rer 9 JlaIer bet ber Arbeit 


23 remtenber Töpferofen 

aBe)teraiäIber Steinaeug 

Ron 

£. 23ür!ner 

($ 16 x 311 fünf Ulbbtlbungen na© pf)oto 8 r - 2 lufnabmen) 

QTler fenntfie 
ni©t, bie 
Rteftermälber 
Steingutmare! 
Rom einfa©en 
grauen Topf bis 
3unt fünfte oll 
beforierten 
§umpenunbbi* 
3arr geformten 
Teforations* 
gefäft, bas auf 
bern 23 orbbrett 
ber oomel)m* 
ften 2Bol)nung 
prangt. fn je* 
bem $ausl)alt 
ift moI)l irgenb* 
ein Stüd bie* 
fer faft un3er= 
bred)Iicben unb mit gutem ©efdmtad oersierten 
Steingutmare im ©ebrau©. freili©, meift ohne 
baß ber 23 ef©er me©, moher fie ftammt unb toie 
fie gefertigt 'mirb. Tas 2 Beftermälber 0tein3eug 
I)at firf) aud) ben neueften ©ef©madsmanblungen 
präd)tig angepafjt. 21i©er ben ermähnten, meift 
alten formen unb Riotioen nad)gebilbeten ©e* 
fäften fertigt man je^t auf bem 2BefterroaIb 
immberoolle majolilaartige, glatte Stüde in herr* 
Iid)en färben, bie oon unfern mobemften Stünft* 
lern entroorfen finb. 

fntereffant ift aud) ber 23 e 3 irf, in bem biefe 
f nbuftrie heimif© ift, bas fogenamtte Strug* ober 
Wannenbäderlänb©en, bas im ganzen aus faum 
einem Tutjenb fleiner Orte befteht, bie fid) 3toif©en 
Rhein unb £al)n in ber fübroeftIid)en ©de bes 
2 BefterroaIbes 3ufammenbrängen. Ron Stoblen3 
aus erreid)t man nad) fur3er fahrt bas ent3üdenb 
gelegene Rallenbar am Rhein, bas ben 2 Iusläufer 
bes Stamtenbäderlänb©ens nad) bem Rhein 3U 
barftellt, mährenb es na© ber £al)n 311 ni©t gan3 
bis ©ms herunter rei©t. Sjier befinben fid) bie ge* 
roaltigen Tonlager, in benen ber 3m Stein3eug* 
fabrifation notroenbige, gan3 eigenartige Ton ge* 
graben roirb. Tiefes Stannenbäderläub©en ift eine 
merrmürbige ©nflaoe. fn ber fonft 3iemlid) 
inbuftriearmen ©egenb bel)errfd)t bie Stein3eug* 
inbuftrie alles. Ron §aus 3U §aus arbeitet man 
für fie, lebt man oon ©r. 2Ber nid)t felbftänbig eine 


fabrif ober Töpferei 
unterhält, hängt bo© 
irgenbroie mit ber fa* 
brifation 3ufamtnen. Tie 
Teilung ber 2lrbeit ift 
I)ier natürli© gan3 ftreng 
bur©gefül)rt unb befteljt 
in ben meiften f amilien 
fd)on feit $unberten oon 
fahren. §ier roerben 
nur bie bauchigen runbett 
Strüge gefertigt, bort nur 
einfa©e graue -Töpfe; 
anbre Töpferfamilien 
fabri3ieren graue Töpfe 
mit etmas blauem Tefor, 
ein3elne nur bie lang* 
ftieligen Tonpfeifen. f a= 
brifntäfeig toirb bas befo* 
rierte Stein3eug l)erge= 
ftellt, unb nur in ebt3el* 
iten betrieben roieberum 
bas gan3 moberne majo* 
lifaartige, glafierte. 

Uralt ift bie Töpferei im Stamtenbäderlanb. 
S©on 21nno 1220 ift fie urfunbli© feftgeftellt. 

©egen bas ©nbe bes fe©3ef)ttten f ahrhunberts 
ftef)t bie Stein3euginbuftrie im Stannenbäderlanb 
in ber l)ö©ften 231 üte. Sie toar bamals eng oer* 
bunben mit ben berühmten Raerener Töpfereien, 
bie fi© ©rerfeits roieber auf römifd)en Hrfpruug 
3urüdfül)ren Iaffen. Tie ©uler bes Stanneubäder* 
lanbes rönnen alfo mit Stol3 auf ©r uraltes ©e* 
toerbe bliden. 

Tie fabrifation ber glatten Strüge unb Töpfe 
mirb feilte no© in 3iemlid) primitioer 2Beife be= 
trieben. Unfre 2IbbiI= 
bung 3eigt einen Töpfer* 
ofen, einen ©genannten 
Stammofen in 23 ranb, 
ber Iebiglid) 3ur $er* 
ftellung ber einfa©en 
grauen, nebenan aufge* 
fd)id)teten©efd)irrebient. 

2lber au© in ben gröfje* 
ren f abrifen merben bie 
©efäfte 3unä©ft auf ber 
Töpferf©eibe mit ber 
§anb geformt, el)e fie 
bie feinere ^Bearbeitung 
erhalten. 

Ter 311m SBefter* 
roälber Steinseug oer* 
ojanbte Ton l)at bie 
©igentümli©feit, in ber 
$itje ein fteh©artes ©e= 
füge an3unel)men, bas 
bur© Stod)fal3bämpfe 
glafiert mirb, inbem bas 
Natrium fi© mit ber im 
Ton enthaltenen Stiefel* 
fäure 3U bem Patron* 
glas oerbinbet, bas ben 
glän3enben Ueber3ug 
bemirft. Tiefe Rtanipu* 
lation an fi© ift 3iem* 
li© einfad). StompIi3ierter ift f©on bie ©r3ielung 
ber majolifaartigen ©efdjirre, bie oor bem Rremten 
©re färben erhalten. 2tud) bie 21ufbringung ber 
blauen, braunen unb roten Regierungen auf ben 
grauen Steingutgefäfjen gefd)iel)t oor bem 23 ren* 
nen. Tie 21 bbilbung 3eigt, toie bie Arbeiter biefe 
Hnterglafurmalerei aufbringen. 

Sehr intereffant ift es, bei ben in $öl)r aufge* 
funbenen S©erben alten Stein3eugs bie aHmä© 
li©e ©ntroidlung ber fabrifation 3U fonftatieren. 
Tie älteften gefunbenen ©efäfee finb natürli© fehr 
roh nnb unoollfommen in ber form unb haben 
bie natürlid)e färbe bes Tons. Später fommt 
bann ein fehr l)übf©es Renaiffanceornament 3ur 


23 ertoenbung, bas aber no© immer eine grofte 
Unbeholfenheit in ber Te©nif 3eigt. £angfam ent* 
roidelt fid) bann bie Ted)nif, unb im fieb3ehuten 
fahrhunbert fteht fie auf einer fo hohen Stufe ber 
Rollfommenheit, baft bas rheinifd)e Stein3eug 
jener 3eit, bas als ein3iges 31t biefer ©ntopidlungs* 
höhe gelangt mar, heute oon Liebhabern mit 
gerabe3u mär©er©aften greifen be3al)lt mirb. 
Ron 1516 ftammen bie erften 3 wnftbriefe, bie mau 
fennt, unb bie 3üufte hielten treuli© bis 3U ©nbe 
bes ad)t3ehnten fahrhunberts 3ufammen, als fd)ou 
anbernorts längft alles 3unftmefen in bie Rrü©e 
gegangen mar. fa, als 3U 2lrtfang bes neuri3el)nten 
3al)rl)unberts faft bas gan3e Slannenbäderlanb an 
Raffau* 2 Beilburg fiel unb bie 23 el)örben bie 3 ünfte 
infolge oon Streitigfeiten aufgelöft hatten, f©Ioffen 
fi© bo© bie ©uler bes Stannenbäderlanbes mieber 
3U einer g.emeinfamen ©efellf©aft 3ufamnten, bie 
jebo© oon ber Regierung 3U 2 BeiIburg megen ©rer 
©igenmäd)tigfeit aufgelöft mürbe. Tas heberte 
bie ©uler irtbes bur©aus ni©t, menigftens ©ren 
gemeinfamen 23 ef© gemeinfam 3U oermalten, unb 
fo beftehen nod) $eute bie Strug* unb Staunen* 
bädergefellf©a©en, bie eigne Tongruben haben unb 
irtfolgebeffen fehr moh©abenb finb. Ra©bem bie 
gan3e Stannenbäderei im 2 Infang bes oorigen fahr* 
hurtberts fehr niebergelegen hatte, entmidelte fid) 
tu ben lebten fal)r3el)nten eine neue Rlüte. ©iner* 
feits merben bie altbeutf©en formen mit er* 
hobenen, rei© ornamentierten Regierungen ge* 
fertigt, anberfeits haben bie ntobernen formen 
fid) bas f elb erobert, unb es merben in biefer 21rt 
ent3üdenbe ©efäje na© ©ntmürfen erfter Stünft* 
Ier hergeftellt, Strüge, Rafen, S©alen unb Staunen, 
teils in ber urfprünglidjen grauen f ärbung, teils 
in einer neueren 2lrt, bie na© ©rem reisenben 


fm 2ltelier 

21 usfehen ©Ifenbeinfteingut genannt mirb. fmmer 
mehr 21usbehnung errei©t au© bie fabrifation 
ber Rlajolifamare, bereu föftli©er farbenfd)mel3 
in Rereinigung mit einer Re©e hö©ft origineller 
Te©nifen bie neuen Steingutfadjen 3U mürbiger 
21 usf©müdung mobern eingeri©teter Räume ge* 
eignet mad)t. 

Tas Stannenbäderlänb©en mit feinen hügeligen 
SEBiefen, Tälern unb 2 I 3 albbergen unb ben fauberen 
Törfern, bie einen mohltuenoen ©egenfat3 3U ben 
giemöl)ttlid)en fnbuftriebe3irfen bilbcrt, unb feinem 
fd)önert 9 Jlenfd)enfd)Iag ift eines Refu©es mert, be* 
fonbers im $erbft, menn bie munberoolle f ärbung 
ber Rergmälberber ©egenb befonberenRei3oerle©t. 



Riobernes § Öhr er Stein3eug für bie Stü©e 















112 


Über fiartb unb 9Weer 


1910. 9tr. 4 



v/f- AJCTrtv,' 


(fkari) 


S o lange hat er ba oben als un= 
fid)tbarer, unnahbarer geo= 
graphischer fßuntt in ober ©tstoüfte 
gelegen. ©leid) einem formlosen, 


$errn Saft barum? Die toiffem 
fd)aftlid)ert ©rgefmiffe biefes führt® 
[ten aller Sporte toerben ber 3 BeIt 
ja nun halb oerfünbet toerben. 


^hcmtaftifcbe Karte ber Morbpolgegenb aus ber ^eitgenöffifchen 
Metfebefchreibmtg ber ©rpebition Tarents ( 1596 ) 

nebelhaften Ungeheuer, bas mit toten klugen nach Morb unb Süb 
unb Oft unb 2 Beft in bie gerne ftarrte, ben SO?enfd)lein entgegen, 
bie ba, über (SisfchoIIen unb Sd)neefelber trabbelnb, fid) ihm ent= 
gegenmühten. (Bon gahrhunbert 31t gahrhunbert oergeblid). (£r= 
fd)öpft lehrten bie gorfdget immer toieber um, toenn Kälte unb 
Mangel an Nahrungsmitteln fid) quälenb an ihre Spuren hefteten. 
(Siner ber Kühnften oieIIeid)t roar ber §o!länber Sarents; er tarn 
bis sur (Bärentnfel, für feine 3 eit ( 1596 ) eine toloffale Keiftung. 
9 Iuf grotesfen harten unb feltfamen Olbbilbungen hat er oon jenem 
Neid)e bes ftarren Sd)toeigens er3äl)It. Unb nun, nod) ehe bas Ient= 
bare £uftfd)iff gegen ben Schemen im Norben in (Betoegung gefegt 
toerben tonnte, ift ber „(Pol" gleich 3toeimal erttbedt toorben. Ob 
ber Uniomgad auf bem 2 ld)fenenbe ber ©rbe flattert — toer neibet 


Die oier (Edbilber (teilen eine Variation übet bas Dhema bar: „(Rorbpolfahrten einft unb jeßt“. Die jetoeils oberen Silber finb (Reprobuttionen aus bem (Reifemerf 
bes crjten (Rorbpolfaßrers, Kapitän Sarents, ber im gahre 1596 eine ©xpebition in bie arttifcßen (Regionen mit ben primitioen ((Rittein feiner 3 e ü unternahm. Die 
unteren Seile ber oier Silber geben als ©egenftücfe ähnliche © 3 enen nad) (Aufnahmen oon mobernen (Rorbpolexpebitionen 


Interessantes 

aus dem lttikrokosmos der 
„Nomos“-tlbr! 


1 . 

/^ie für ba§ fleine, aber ungeheuer reiche unb feine 
Semegung§ * ©pftem einer „Nomos“-UI)r nötige 
OtntriebStraft beträgt nur ben 270millionften Steil 
einer (ßferbetraft. 

2 . 

Der Salancier einer „Nomos“-Uhr beroegt fid) bei 
jeber ©cbmingung um ca. 38 mm. @r legt alfo in einem 
galjre etne ©trede oon ca. 5991 km gurüd. 

3. 

gür biefen faft 6000 km langen Sföeg, alfo für bie 
Stätigfeit eine§ gangen gahre§, bebarf bie feine (Ma® 
fd)inerie einer „Nomos“-Uf)r nur ben geßnten Seit 
einei Stropfeü§ Del. 

4. 

Da§ ©reifräbcßen einer „Nomos“- Uhr ftößt 18000 mal 
in ber ©tunbe, 432000 mal im (tage unb 157860000 mal 
im gaßre an ben (Unter. 


5. 

Da§ feinfie Organ im Drgani§mu§ ber „Nomos“- 
Uhr ift bie Sreauet=geber. Schon c/iooo nim, in (Sorten 
ein Staufenbftel (Millimeter Unterfd)ieb in ber Dide 
ihre§ ©treifenS beeinflußt ben ©ang ber Ul)r. 1000 Kilo 
©taßt, gu Sreguet=gebern oerarbeitet, mürben etma 
32h* (Millionen (Mart toften. 

6 . 

Die gange £>erftellung einer „Nomos“-Uhr er* 
forbert ca. 4810 eingelne unb befonbere 2lrbeit§leiftungen. 

7. 

2ln jeber „Nomos“-Uhr mirb minbeften§ 10(Monate 
gearbeitet, ©o oiel geit braucht e§, um bie feine (ßrä* 
gifion§41hr in ihrer betannten Sollenbung fertig für 
ben ©ebraucf) gu fd)affen. 

8 . 

Die rciffenfchaftliche (ßrägifion§:UI)r, nach melcßer 
jebe „Nomos“-Uhr beobachtet unb reguliert mirb, hat 
eine (MajimaEDiffereng oon 15 / 50 oo ©etunbe per Dag 
gegenüber ber aftronomifd) feftgefteEten, fogenannten 
„mittleren ©onnengeit". Unb auch biefer tleinfte geit® 
Unterfcijieb mirb burd) ba§ birefte 3 e d s (Signal ber 
Kgl. ©ternmarte in Serlin immer mieber berichtigt. 

9. 

Die „Nomos“-Uhr ift antima gnetifd). Da§ 
©angrefultat ber „Nomos“-Ut)r mirb burd) (Magnet 


ti§mu§ unb ©leftrigität niemals beeinflußt, bant einer 
genialen Neuerung im Sau be§ finnreid)en 2Berfe§. 

10 . 

Die „Nomos*-Uhr hat, abgefehen oon aEen fonftigen 
©djuhmaßregeln, burd) einen befottberen fogenannten 
„Staübring" einen abfoluten ©taubfdjut). Da§ (Bert 
ift felbft gegen ba§ ©inbringen feinfter Staubteilchen 
gleid)fam hermetifd) abgefd)loffen. 

11 . 

Die „Nomos“-Ußr läuft überaE, roo e§ ted)nifd) ge* 
boten ift, auf harten ©belfteinen. (Rieht nur bie Rapfen 
bemegen fid) in ©belfteinen, fonbern auch £>ebung§fteine, 
Dedfteineunb §ebelftiftfinb au§ feinften Steinen gefertigt. 

12 . 

Die „Nomos“® Uhr ift in aEen ihren Seiten, oon 
ben gröbften bi§ gu ben milroffopifd) = feinften, au3 
ebelftem (Material, unter Senußung ber mobernften 
techntfch^Tt ©rrungenfcßaften auf ba§ eyaftefte hergefteEt, 
fie ift be§halb in ihrer Klaffe bie ted)nifd) ooEfommenfte 
Dafd)en®Ul)r unferer $eit. — 


Serlangen Sie bie reich auSgeftattete 2lufftärung§® 
brofehüre „Die moberne Daf d) en®Ut)r", bie jebem 
gntereffenten auf döunfch oon ber Nomos-Uhr-Gesell- 
sdiaft, Glashütte i. Sa. (Bf. 353), toftenloä unb porto® 
frei gugefanbt mirb. 

















SUCHARD’s 


MILKA 

VELMA 

NOISETTINE 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN 


Choto^jomcL 


Fern 

der Großstadt 


+Hygienische* 

Ä Bedarfs Artikel A 


Oie einzige,hygienisch vollkommene,in Anlage und Betrieb billigste 

Heizung nir das Einfamilienhaus 

ist die verbesserte Central-Luftheizunfi. 

Jnjedeöauch alte Haus leicht einzubauen — Man verlange Prospekt. 

Schwarzhaupt.Spiecker&C? Nachf. G.m.b.H. Frankfurt ? M. 


DREIECK- 


.MARKE. 


ßtersbußer 

Gummischuhe 

UNERREICHT AN HALTBARKEIT 


Vergleichst du die Systeme schärfer, 
Wählstdu bestimmt die I- 


BLICKST 


punft be? 93atlon? fo »erlegt wirb, baft 
fidj bie Saltonfpitje fenft ober Ijebt. Der 
leitete Umftanb bürfte ber wunbe ^unft 
be? Söallon? fein, unb ber ©rbauer wirb 
ohne 3roeifeI hier eine anbre ®inrtd)tung 
treffen muffen, menn fein Sallon mit ben 
anbern ©qftemen fonlurrieren foö. — Der 
erfte SCufftieg be? Gallon? erfolgte am 
26. September; er ging nicht ganj glatt 
nor fiel), ba eine ©eitenfteuerung »erjagte, 
aber er jeigte bod). unb bie weiteren 2luf* 
fliege beftätigten e?, baf? ber 93allon in 
bejug auf bie Sentbarleit allen Sflnforbe» 
rungen genügt. Cb er $u einem Militär* 
luftfdjiff geeignet ift, muf fid) allerbing? 
erft jeigen, benn biefe? muft »or aüen 
Gingen' imftanbe fein, größere §öhen ju 
erretdjen, um ben gefährlichen Sßirtungen 
ber Feuerwaffen ju entgehen. Sfenner hofft, 
bie £eiftung?fäl)igteit feine? SBaüon? aud) 
in biefer 58ejiel)ung ju zeigen, er wirb bem» 
nädjft einen Höhenflug junt ©cböcfl au?» 
führen unb auf bem Plateau oberhalb be? 
(Stubenberge? lanben. D)er 83aUon müfite 
bei biefer Fuhrt einen fml)enutiterfd)teb 
non 1100 Metern überwinben, ba bie Stabt 
©ras gegen 300 Meter über bem Meere?» 
fpiegel liegt unb ber ©djöcfl eine abfolute 
§5he non 1400 Metern hat. 


in Äjtemirfj 

D ie fteirifdje 2anbe?hauptftabt ©ras hatte 
auf ihrer £erbftmeffe eine grofte @en» 
fation su »ersehnen: ba? erfte öfterreid)ifd)e 
lenfbare «uftfcfjiff, ber non Frans fRenner 
erbaute „©ftaric", flog bort unter Segetfte» 
mng einer »teUaufenblöpfigett Menge auf. 
Der jigarrenförmige SBallon gehört bem 
halbftarren ©pftent an unb hat eine Sänge 
oon breipig Metern unb einen Durdpneffer 
non sei)« Metern. D)ie £>ülle wirb burd) 
swei Cuerwänbe in brei Slbfchnitte geteilt, 
beren jeber einen abgefcbloffenen ©a?» 
behälter barftellt unb aud) für fid) gefüllt 
werben rnufc. ©ine ©onbel im eigentlichen 
Sinne ift nicht »orhanben, an ihre Stelle 
tritt ein fRahmenwert, in ba? ein fünfunb» 
swansigpferbiger Motor eingebaut ift unb 
ba? ben Führern sum ©ih bient, ©in 
Suftern »ott sahireichen «Schnüren unb 
Drähten »ermittelt bie SBerbinbung be? 
SaHon? mit bem SRahmenwerf. Der 2ln* 
trieb erfolgt burd) einen »orn angebrachten 
Propeller; - ba? ©eitenfteuer ift am rüdf» 
wärtigen ©nbe angebradjt. Die §öhen» 
fteuerung bewirlt ber Center burch töor* 
unb 9iüdwärt?gehen, woburd) ber «Schwer» 


tpfjot. ß. ßtjotfyotonfet, @vaä 


D)a? »on Frans ^Renner erbaute erfte öfterreicbifdje lenfbare Suftfdjiff „©ftaric* 


9}ad)brucf aus bem 3nf)alt biefer 3eitjdjrift coirb ftrafred)tlid) oevfolgt. 


t __ 0 „..._ 7 ...... SBien I. «Drucf unb »erlag ber Deutfcf)en »erlags=9tnftalt in Stuttgart. 

»riefe unb Genbungen, bie ben rebattioneUen Dnijalt biefer 3eitfcf)rift betreffen, nur an bie Deutfdje »erlags=9tnftalt, SRcbaftion, »erlin SW, ilöniggrätjerjtr. !)9 (ohne ^erfonenangabe) erbeten. 


Rönisch Pianos 


Vertreter an allen Plätzen der Welt. 


MODERNE EHERINGE 


geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischer Ausführung Preise wenig 
' höher als glatte Reifen xtjTlfjilfil 


ist Lebertran iS?"“Schokolade 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien - 

Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


■wohnen und dennoch stets zum 
Wein, Tee oder Kaffee ein feines, 
wohlschmeckendes Gebäck imllause 
haben. Eine Probe-Sortimentsdose 

Lukullus - Cakes 

zu M. 4.75 oder einen hochfeinen 

Fürsten-Kuchen 

(etwas ganz Neues), lange frisch 
bleibend, zu M. 4.50 versendet franko 
jeder Poststation gegen Nachnahme 
die altrenommierte Konditorei 

Friedr. Bergheiser, Kassel 7. 


her itn. 


j”J* Aus Wemner v. Tegernsee a. 1173- £ 

Ausgetührt von der Ringfabrik Preunep 

Vorrätig Sn besseren Goldwarengeschäften 


Webers Carlsbader 
Kaffee-Gewürz 


am Müritzsee, 

zwischen Wasser und Wald, äußerst ge¬ 
sund gelegen, bereitet für alle Schul¬ 
klassen, Einj., Prima, Abiturium 
vor. Bestens empfohlenes Pensionat. 
Schularzt. Referenzen. 


ist die Krone 
aller Kaffeezusätze. 


©ccljrtcr gerr llpfftljckcr 


Di*. Gudenatz’ ^orlicrcifiiitjjöoitftalt 


3JKt Sbrer „iHino * Gelbe" bin tch 
feht jufrieben. Fd) habe febon »tele? 
»erfud)t, aber nicht? half, nach ®e= 
brauch Fbver 91ino=@albe aber ift bte 
Gd)uppenfleci)te ganj fort. Sih famt 
fie »aber alten nur empfehlen. 

©öln, 21./9. 06. 

O. Besser. 


fitv Me ©ittiSHrtö-^veimilUften- Mttb 'Ifüljnridiprufung, powit 
fUv* bie mitttereu xt. oberen ^la|Ten aller bälT»y»n getjranftalieu 
einrcijHefjlici) ber ^tbtturientenprrufung 
= Breslau II, |teu£ 0fafdjen|lvage 2 , 9 . = 
fl« feht liOA Söglittgc bie Prüfungen, für tueldje f« i« ber &n|!alt 
beüattbeit -L JL&\J uorbereitet untvben. 

Gtreng geregelte? 9Inftalt?penflonat. »rofpefte burd) Pr. Gudenatz._ 


Dicfe 91ttto = GaIbe t»lvb mit drfolg 
gegen »elnletbcn, Fled)ten unb £>aut= 
leiben angeroattbt unb ift in Do fett 
ä 9h£. 1.15 unb Mt.2.25 in ben Stpothefen 
uorrättg, aber nur ed)t in Original* 
padung weih »grün»rot unb Firma 
Schubert & <£o., 3öeinböhta=Dre?ben. 
Fätfdmngeti roetfe man aurücf. 

Kein Geheimnis! 

Ideale, volle Büste und präch- 

tige Körperform erzielten viele Wß&p&A 

Damen durch Dr. Schaffers 

echt oriental. T 

„MEGA BUSOL“ 

Zahlreiche Anerkennungen f dA 
bew. überraschende Erfolge. / T \ 
Keine Diätvorschrift. U n 'C_L_A \ 
schädlich s. Garantieschein 
Büchse 2 M , 3 Büchsen (m. 
erfordl.) 5 M. Diskrete Zusendung nur 

Dr. SchöfEer & Co.. Friedrichstr. 243*. 


W väRoy^N a 

RlCHTMflNN 
^ KÖLN 

Filiale-.Berlin, Leipziger Sir.112 


Wenn Sie krank sind, SSÄSS 

oder Schmerzen A «7*1 . von Dr. Johansen 

haben, dann ver- A lltfl« V 1 tOr O. R. P. 

wenden Sie den 7 MMßK nivi welcher von Spezial¬ 

ärzten empfohlen wird und zum Preise von JL 27 .— in ff. Samtetui mit Ge¬ 
brauchsanweisung zu beziehen ist von der Spezial-Fabrik für medico- 
mechan. Apparate. Hans Jacobsen in Müggendorf, Oberfr. 

Prospekte gratis und franko. Wiederverkäufer gesucht. ______ 











































118 


Über £artb unb $0leer 


1910. ftr.4 


Anagramm 

9Iit 2ßof)tftanb, (Seift unb Ülnfeftn !ann 
3n Hamburg mit §errn ftuftlemann 
Sid) nid)t fo Ieid)t ein anbrer nteften; 

9Jlit ©ed)t tjat iftn infolgebeften, 

Damit [ein ©at iftr niemals feftlt, 

Die Stabt 3um (Eins*3toet = Drei getoäftlt. 
Snbes oermögen felbft bie größten 
Der (Siiter unb ber (Sftren nicftt 
§crrn Äuftlemann barob 3U iröftcrt, 

Daft feine 3roci = Cins im ©eftcftt, 

9Bas iftm fd)on oft fatal getoefen, 

Die Dritte ift, oerteftrt gele|en. (Eta. 

homonym 

2Bas uns ein grofter (Seift erfanb, 

Der Dümmfte madft's mit einer £>anb. 

De. R. R. ü. g. 

Steigerungsrätsel 

Das Sßort bringt täglidE) bie ©äcfermaib; 
(Sefteigert fagt es bir: nun ift's 3eit. £. 


Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 69: 

ßermutationsaufgabe: Der Scfjarabe: Spe= 

“I A T I T “TI 4 fUlani 

A L 1 T H I Des Silbenrätfeis: 

e I r l I a n ©efellfdjaft. 

-_L— Des Stetgerungs* 

> a h l 1 e rät feis: ©ub, ©über. 

-- Des Anagramms: 

( o b u R | Q Oberon, ©orrteo. 

1 E L I T A U tKidjtigeSöfungenfanb* 

__ ten ein: $ol). ©• Stoppel in 

: A N o u N 2 Hamburg (4); $ultu§ ©soet* 

_ __ foott§ in Subapeft (2); £>. SR. 

1 S W I T z in SRoben§leben (2); Sonnen* 

l y I blume in £>eübronn (3); griba 

1 s T E R N ©ad^S in Stagbeburg (4); SRofe 

___ SRaurljofer in 3ürid) (3); £>an§ 

. I L P A K A äBellner in §annooer (2);©or* 

I I _ nelie ©trobmapr in 2Bien (4); 

E r 1 d A Hermann ©Ifter in ©tenbal (3); 

— I _ I SBaltljer Schott in granffurt 

A I R NO T I a.SDt.(4);@rna§ornin^önig§* 

J_ 1 I » e berg (3); ©aul Steller in Ulm (4). 


Zablenrätsel 

1 2 3 4 5 6 $räntftdjer ©oltsftamm unb Rönigsftaus. 

3 5 2 SJlltteftamentlicf)er grauettname. 

3 5 2 4 Sagenhafter Slörtig. 

3 4 3 4 5 ©lume. 

2 114 14 Stabt in Italien. 

3 2 6 4 1 1 2 Stabt in (Sriecftenlanb. 

3 2 1 1 2 3 3 5 ©erüftmter So3iaIift. 

1533 5 645 2Bur3clgemüfe. 

2 6 2 3 1 5 5 See in «fielt. 

2 3 3 4 5 6 glufe unb Departement in grattfreidj. 

3 4 3 3 5 Stabt in ^ranfreid). 

6 5 4 1 <?jülfenfrud)t. 

5 3 4 «Itteftamentlicfter ©iärtnername. 

1 5 6 2 4 3 Orientalisches f^ürftenfd)lofß. (Sta. 

SlUetn. Snferaten=9tnnat)me cv Jlttrcrfioite-törbübrett 

bet ftufcolf PtoiTo. ZI ITTiM ITIMT f ür »>te fünfgefpaltene 
Slnnoncett * ©rpebttion für XA,IIII] L II 9tonpareille=8eUe Jt. 1.8O. 

fämtltd)e3eitungen2)eutfd)= ~ __ für bie ©ebroeis, Qtalten 

lanb§ unb be§ 2lu§lanbe§, unb ftrantreid) fjr. 2 . 26 . 

tn Söerltn, 83re8lau, ©ßemntfe, ®reöben, ftrantfurt a. SSI., £>alte a. ©., 
Hamburg, Köln a. 9tß., Betpstg, Bonbon, SOTagbeburg, 2Jlünd)en, 
Slürnberg, Sßrag, Stuttgart, SB ten, gürtet). 



Im Kampf ums Dasein 


ist die Natur der beste Bundesgenosse. 

Ein Wohnort ohne störende Geräusche, in¬ 
mitten großer Waldungen, in der Nähe von 
Wasser und Wiesen ist daher ein Gebot der 
Selbsterhaltung, ein Segen für die Familie. 

Auskunft über die Begründung eines eigenen 
Heims in den Villenkolonien Nikolassee und 
Schlachtensee erteilt bereitwilligst die 

Heimstätten-Aktien-Gesellschaft 

Prosp. kostenlos. Berlin W, Bellevuestr. 5II.T. 


WIE MAN IN EINER NACHT 
GESUND WIRD. 

Erstaunen und Eindruck erregende 
Offenbarungen eines 
jetzt Gesunden. 

$er Sbtenfd), ber leibet, fueßt 9tat, ber 2Jtenfd), ber meint, fud)t §ilfe. $e§t)alt>, 
oergeffen oon ber 9!atur, terlaffen oon ber SBtffenfdjaft, manbte td) mief) an etnen 
fflelebrten, oon beffeit 2kad)t tef) mußte. 

gd) mar faum breijetm Qat)re alt, al§ id) anfing ju leiben. ©lenb nnb 
fted), alle ^unftionen meines Körpers erfd)lafft, fab eS auS, als ob id) nid)t 
leben foUte. 8lber nad) jefjn Qa^re langem Beiben mürbe td) plötilid) geteilt, unb 
jmar rote folgt: 

3Jlan batte mtr oon ber pfp^ifd)en Kraft erjäblt, unb glüeflid), bartn ein 
Slittel jur Teilung ju feben, oerfudjte teb feine §tlfe. 3Rtt SBertrauen roarf td) 
mich tn bie Sinne biefer gebeintniSoollen aitäcbte. ©lürflidj, erneuert unb geheilt 
ging td) barauS beeoor. 

Sßon ber erften fHadbt an bemächtigte fid) meiner ein unbefd)reibltd)eS Söoblgefübt. 
Sie feit langem oerfebmunbene @nergte febrte jurüd. ®ie Organe nabmen Ujre 
3:ättgfeit mteber auf, id) befam ülppetit, bie SSerbauung mürbe- beffer unb id), ber 
feit jebn Qabvcn nur beS Bebens ©djmerjen fannte, begann mid) mteber root)l ju 
fühlen. 3d) würbe fröblitbr ftarf wnb gefunb. 


Batik, Tief brand 
Reliefschnitt 
Satin -Tarsia 
Samt-Bügeln 


Bedeutendste deutsche Firma.^ 

' H Frey tag, Stuttgart] 

Kgl. Hoflieferant 

Spezialgeschäft 
1 für jiebhab er -Künste 

| -2 goldene u. 1 silberne Medaille. J 
Farbig illustr. Prachtkatalog. 


-__ , geber gegen Mk. 2.20, 

fler Frau! K“ h s. Bm Ä , f; 

lterlin 180, Potsdamer Str. 131. 


SöebarfSartiftl. gJretSltfte gratis. 

»Pb. iliiimpcv, ^rnnffnrt a. 9H. IC». 




Qcb btn ein lebenber iöeroeiS ber SBirffamfeit biefer .£>eilmetbobe. ®tefeS eigen* 
artige SDHttel, fo mäcbttg tn feinen Söirfungen, bringt jeber Kranfbeit bte ©efunbbeit. 
Qd) habe Sabme geben unb üuberfulofe gefunb merben feben. £aube tonnten bören 
unb 9lt)eumaitfd)e ihre ©lieber mit Setdütgtett mteber benufcen. @S gibt feine Kranf= 
beit, bie biefer rounberbaren 9)tetl)obe mtberfteben fann. 

allein einjigeS 3tel ift, ben Krönten oon biefen munberbar fdjneHen Stefultaten 
Kenntnis ju geben. Betben ©te an trgenbetner Kranfbeit, befebretben ©te biefefbe 
genau, geben ©te alle ihre ©pmptome an, tagen ©ie, rote lange ©te fdjon leiben, unb 
abreffteren Sie 3;b«n 93rief mit fompletter iDtagnofe an §errn ®. 81. 3ttann, ben 
©rftnber biefer neuen pfi)d)ologtfcben 83ef)anblung. SOJit Vergnügen wirb er 3t|tteu baS 
»ud) ,,Xte geheimen Kräfte ber 'Jlatttr" foftenloS $ufenbett. Sefen ©te aufmerffam 
bte großartigen ©rflärungett, bte bartn enthalten flnb, unb ©te merben unerroartete 
unb fiebere ©rfolge flnben. ®ie rounbevbare 3Rad)t, bte auf mtd) mit footet ©rfolg 
etngerotrft bat, mtrb aud) auf ©ie mit einer überrafebenben aBtrffamfeit unb 
©d)neHigfett ©influft haben. ®te ©efunbbeit ift ba, fidjer unb bauernb. Sie 
rabiopatbtfdje 3Rad)t roirft immer, fte oolljtebt baS 8öunber ber gänjltdjen Um* 
geftaltung. Unter bem ©influß ihrer roobltuenben 3J!ad)t oerroanbeln fid) bte aJtüben 
unb Selben tn greube, ©efunbbeit unb ©lüd. 

©ibretben ©te fofort an c^errn ©. 9f. ®lamt, Sfbtetlung 680 B, SRue btt Sonore 48, 
Söoite 92, 'Paris. $aS Such, roeldjeS ich mit fo otetem Qntereffe getefen habe, merben 
©ie ooUftänbig foftenlos erhalten. Sefen auch «Sie eS, unb 3b*e ©efunbbeit mtrb 
Sbre 83elobnung fein. 


„Ein köstliches Buch. 

Es Ist, als ob man durch 
verschwiegene grüneWald- 
täler schritte und auf seiner 
Wanderung gute, einfache 
Menschen kennen lernte, 
denn es werden in dieser 
Erzählung keine großen 
Menschenschicksale ent¬ 
rollt; frisch und anmutig, 
naiv und derb zugleich 
erhebt sich vor uns die 
poetische Kleinwelt dieses 
,Rapunzel‘-Idylls in un¬ 
erschöpflichem Reichtum 
an Güte und Liebe. Und die 
Menschen, die darin herum¬ 
gehen, sind zum Greifen 
deutlich gezeichnet“ 

so urteilen die Basler Nachrichten 
über die bei der Deutschen Verlags- 
Anstalt in Stuttgart erschienene Er¬ 
zählung von 

Ludwig Finckh: 

Rapunzel. 5. Tausend. 

Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 


Gratis und franco senden 

illustrierte Preisliste über 

Ql» 

Artikel u.Gummiwaren 

XBflET* für Jedermann wichtige illustr. 
ärztl. Schrift, nur 50 Pf. (Porto 20 Pf.) 
Sanitätsliaus „Hygiea“, Wiesbaden E. 8. 


Lilienmilch-Seife 
J$k Südstern J$k 

flelteste allein echte Me gjJÜ 

von Bergmann ® Co., Berlin vorm. Frankfurt a. M. 

seit mehr als 28 Jahren anerkannt unübertroffen und ohne Gleichen 
zur Erlangung eines blendendweissen, zarten, rosigen Teints und 
jugendfrischer Gesichtsfarbe. Bestes Mittel gegen Sommersprossen. 

L Käuflich zu 50 Pfg. per Stück in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. A 


0 Man achte beim Einkauf von 

Y» 

auf den Namen VY lesei 

eingetr. unter N? 51618 
AUG.WlESEsSONS Hoflieferanten KÖLN a /Rh| 


■ Beobachten Sie die Biegung der hm 

Gillette-Klinge“ 



Be< 

p. 


während des Gebrauchs! 


% - yÄ 



PinfAo fllfnllO für aIle > die sich einen Rasier- 
Lllll^b Will Au apparat anschaffen wollen: 

a) Jede „Gillette-Klinge“ ist zwischen 5 und 30 mal gebrauchsfähig. 
Daher ist der „Gillette“ der billigste Apparat der Welt. 

b) Es werden mehr „Gillette“-KHngen verkauft, als alle anderen 
Fabrikate zusammengenommen. 

c) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

d) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

r““ die gebogene Klinge, Htä.“ ££& 

e) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergeslellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

^ Das kaufende Publikum wird gebeten, darauf zu 
achten, daß sowohl Apparat als Klingen wirklich echt 
Gillette sind. Man verlange ausdrücklich „Gillette“. 

Der „Gillette“-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20 pro Stück, 
Der „Gillette“ - Apparat und Ersatzklingen sind zu haben in allen 
erstklassigen Stahlwaren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den 
Friseuren oder durch E. F. GRELL, Importhaus, HAMBURG. 

Gillette Safety Razor Ltd., 17 Holborn Viaduct, London E. C. 


*44 J.A. 5 icherhei+ 5 - 

Gillette Rasier- 

Kein Schleifen.Kein Abziehen. SS C L 


®ruct uni) Verlag ber ©eutfeßen Q3ertags--8lnftaU in Stuttgart, SRecfarftraße 121/123 





















































136 


1910. 9tr.5 





isiiii^issi 


WMSBmmm 


rerafiSSsn 


die Dienste, 
lohnen I 

Dieser 

Drei: 


Alangeu.Söhne 


Je nach Grösse 
14,50 -29/-.Mk. 


5icherhei+s 


w u vJ8 p 7> r* 

.■ u u u ■. u' 

UUUUUUUUi 

rasrascraffliH 


Rasier¬ 

messer 


Kein Schleifen, kein Abziehen. 


Sefi^er natürlich ausgerüclt mar. £ter füllten mir 
über 2 Beil)nad)ten ßleiben. 

„ 2 Bie bas nun aber mit folgen alten Sd)löffern 
mal fo ift, fie pflegen fämtlid) einen ausge 3 eid)neten 
2 ßeinfeller 311 haben, unb fo mar es benn auch hier. 
90lir, ber id) oon jeher immer ein großer Intimus 
oon einem guten Dropfert gemefen bin, tarn bies 
natürlid) fehr 3 U pah, unb halb hotte id) es benn 
mit bem mir angeborenen Spürfinn heraus, bah 
bie Kellereien bes üDfarquis X. — fo hieh ^er SUtann — 
einen gan 3 heroorragenben frjaute Sauternes bar* 
gen. 9fllerbings feinen ,1893 er‘, benn ber mürbe 


Du braud)ft ja nicht fo über bie 9Jfahen auf 3 u* 
fchneiben, mir glauben bir auch, roenn bu etmas 
meniger flunferft!“ 

„So? 9ta, bann ift es gut," meinte ber alte, 
gute £>nfel, beffen lieblich leuchtenbes 9lied)organ 
fchon bie grohe gadjfenntnis auf bem ©ebiete ebler 
©etränfe oerriet. „‘SUlfo oollftänbig ber 2 Bat)rt)eit 
gemäh! 

„Die Schlad)t bei Orleans 1870 mar Programm* 
rnähig erlebigt, unb nun lag id) mit meinem ©e* 
fd)üt} in einer SBorftabt ©ßecp bei Orleans in feu* 
balem Ouartier auf einem alten ©ßateau, beffen 


Onfel Doftors 2BeiI)nacf)tsf>on)Ie 


Srife §örolb, 9?oti)enfcf)inttbacf) 

$)fd), bitte, lieber Onfel Doftor,“ erflang es heute 
^ am ^eiligabenb bei Kommer 3 ienrats, nad)bem 
ber 9Beihnad)tsfarpfen foeben oom Xifd) herunter* 
genommen mar, um ber bampfenben 23omIe ^3lah 
3 U ntad)en, „ad), bitte, er 3 ähle uns bod) noch mal 
beine 5 elb 3 iigsgefd)id)te oon ber ,DannenbomIe‘! 


Weihnachts-Anzeiger |i 


Karlsruher 

Lebensversicherung 

auf Gegenseitigkeit 


Ende 1908 Versicherungsbestand 642 Mil» 
lionen Mark. Aeltestes, bewährtes System 
steigender Dividende. 1908 gezahlte Divi¬ 
dende: bis 119% der vollen Jahresprämie. 


Luzern, 

Schweizer 

Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 
Ball-Toiletten, 

gestickte) Taschentücher 
Blusen, |mitMonogramms 
jpBgF* Verlangen Sie 


Beobachten Sie die Biegung der 


Gillette-Klinge 


während des Gebrauchs! 


Seide l sNaumann Dresden 

W Swci^rs jikörpatronen 

f Zur Selbstbereitung 


gestickte Proben. 


hochfeinster Dessert- und Tafel-Lihöre, Bitters 
ind Schnäpse in ca. 100 Sorten erhältlich Preis per Patrone 
je für 2'r, Liter reichend 60 Pfg. bis Mk /.— < 

- Ausführliche Broschüre mit Attesten gratis durch =-= 

Hugo Schräder, vorm. J. Schräder, Feuerbach-Stuttgart S.10. 


echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene enth. Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
S. Marino, Japan, China, 1 Morl/ 
Costarica, Reunion etc. nur 1 mal *' 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus. 
J»aul Siesrert, Hamburg O». 

Preisliste gratis. 


feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. electr. Lieht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

-Illustrierter Katalog gratis und franko. -- 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15B. 


HUND6BOT 


TI ER DANK 


FAß. LOUIS NERRMANN. 
DRESDEN'A 7 


DEUTSCHE UHRENFABRIKATION, 


für Damen-und Bettwäsche, sowie fein 
bestickte Batisttüchli und gestickte 
Blusen liefert per Nachnahme frei und 
zollfrei ins Haus gestellt bei Bestel¬ 
lungen, die mindestens 21 Mk. betragen. 
Muster freo. gegen freo. retour. Adresse 
bitte möglichst genau und deutlich an¬ 
zugeben an die Schweizer Stickerei¬ 
fabrik von K. J. Grass in Dornbirn 1/5 
(Vorarlberg). 


Photographische 

Apparate 

auf 

Teilzahlung 


Musikwaren und 
Sprechmaschinen 

auf 

Teilzahlung 


Jonass & Co 


bei SefteHungen ober Slnfragen infolge 
oon ftnferaten in „Über Sinttb uttb 
SBUev“ ftet§ auf biefe 3eitfcf)rift. 


ist eine gute Bezugsquelle 
Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, innerhalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von alten 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben, ausgeführt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellungen 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
überschrieben sind. 

Berlin, 1. Februar 1909. 
gez. L. Riehl 

, beeidigter Bücherrevisor. 


*"■" Kunderttausende 

Kunden. 

Tausende Anerkennungen. 

Katalog mit 4000 Abbil¬ 
dungen umsonst und portofrei. 

Jonass & Co., Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 


Katalog mit 4000 Abbildun¬ 
gen umsonst und portofrei. 

Jonass & Co , Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 

































































1910. 91r. 5 


Uber £artb unb 9JZeer 


137 


bamals tn 3 ; rantreid) nod) meniger getrunten, aber 
fonft oerfd)iebene uralte Sparten. 3e öller, je böller, 
ifer! 

„‘Jtlfo gut! ÜBic nun ber 2Beifenad)tsfeeiligabenb 
feerangeriidt tft, begebe id) micfe mit 3 toei Beuten 
non meiner ©e[d)üfemanit[cfeaft — id) nahm bamals 
bie geiftig feeroorragenbe Stellung eines Obergefreiten 
ein — in ben marquislicfeen Steller unb entbedc 


benn aud) richtig hinten in ber ©de eine gan 3 e 
Satteric — es rnaren jirfa breifeig g-lafcfeen — 
«baute Sauternes, ^afergang 1811! Donnerfiel, 
bas mar ,$Baffer auf meine 9Jtüfele‘! 

„ 3 cfe laffe alfo bie gan 3 e haftete nad) oben 
fdjleppen unb [teile fie 3 unäd)ft in unferm Ouartier 
— es mar, unter uns gefagt, bas oerlaffene 23ouboir 
ber URarquife — auf einen ed)ten SUtafeagonitifd). 


3 n biefem ’ülugenblid tommt unfer Unteroffoier 
SBeifegerber, ein total oerfoffenes, ftrategifdjes ©enie, 
feerein, unb als ber bie fcfeöne SBefdjerung fiefet, ba 
ruft er fofort oöllig entfeufiasntiert: , s 21 ber ftinber, 
bas tft ja präcfetig! So oiel Scfenaps? Da mirb 
feeute abenb 311 ©ferett bes Dages eine grofec $omle 
baoon gemad)t!‘ 

„,Unteroffi 3 ier,‘ fage id), ,erftens ift bies fein 


Weih nachts-Anzeiger 



4um wemnücnibiebi ; ^ 

BR H La S El N S 

CflKES »biscuits • KünstlerHonigKuchen 


inTET-PACKUNG DR.-P 


H • BRHbSENS CR K ES - FftBRI K • HRMMOVER- 



















































von BERGMANN RC° Haft 
RRBEBEUL -'DRESDEN • ... 


GUMMISCHUHE 


1 erzeug f iugendfmches Aussehen, 


sammeruueicheHauru.blendendschönenTeinr. 
äSK 50 /Ä Ueberali zu haben._ 


heit rühmend nennt, dann darf man 
jenes Einen nicht vergessen, der 
stets die Falten unserer Stirne zu 
glätten wußte, der auf die Lippen 
des Ernstesten ein Lächeln zu 
zaubern verstand, dann muß man 
Wilhelm Busch nennen.“ 

(Oskar Pöffel in der Wiener Frauen-Zeitung.) 


VERLANGEN SIE 

LEONAR SEE 

= GOLDENE MEDAILLE DRESDEN 1909 = 

LEONAR WERKE-WANDSBEK. 


Glänzende Gutachten: Marteau, Zajic, Barraas. 

| V i o I insaiten < 

reissen nicht! < 

5 Flasche Mk. 1.—, Luxusflacon Mk. 2. . £ 
1 Fritz Kripke, g. m. b. H. q 

*,§ BERLIN. Urb^nstr. 64 f__ 


Scbiffsmotoren 

für kleinere u. grössere Boote liefern 

Wolf & Struck, Aachen 


Kopfschuppen 
sind die Haupt¬ 
ursache des 
Haarausfalls. 
Selbst unter 
schwierigen 
Umständen hat 
sich JAVOL 
zuverlässig 
bewährt! 


Wilhelm Busch 

I „Wenn man Wohltäter der Mensch- 


und Plüsche zu Kleidern, Jacketts 
und Blusen. Sanimetliaus Louis 
Schmidt, Königl. Hofl. — Hannover 93. 


Bei der Deutschen Verlags-Anstalt in 
Stuttgart sind erschienen: 

Hans Huckebein, der Un¬ 
glücksrabe. — Das Pusterohr.— 
Das Bad am Samstag Abend. 
Quart-Ausgabe. 51. Auflage. 
Abbild, schwarz, kart. M 3.— 
koloriert, kart. M 4. 
Oktav-Ausgabe. 23—28.Taus. 
Geh. M 2.50, kart. M 3.- 


Die kühne Müllerstochter. 

— Der Schreihals. — Die Prise. 
Quart-Ausgabe. 22. Auflage. 
Abbild, schwarz, kart. M 2.— 
koloriert, kart. M 3.— 
Oktav-Ausgabe. 12—lß.Taus. 
Geh. M 1.50, kart. M 2 — 


Für Freunde gesunden, 
ungekünstelten Humors 


1 Sd)naps, unb 3 weitens tanrt man hoch aus Schnaps 
1 überhaupt feine 23owle machen!‘ 
i „, s Diaul halten, Obergefreiter!‘ erwibert ber an» 
S getrunfene 93orgefet)te, ,roer I)at 3 U befehlen. Sie 
JJ ober id)? Unb wenn es aud) 3 ef)nmal fein Schnaps 
9 ift, was ba in ben SButteln ftef)t, fo wirb bod) 23owle 
^ baraus gemad)t! 3 >d) roill heute abenb eine 2 Beil)= 
nad)tsbow!e auf bem Difd) fehen, fonjt ift bas ^eft 
für mich überhaupt nur halb . 4 

„,9lber Unterofffeier/ wage id) noch 3 U entgegnen, 
,womit follen mir benn bie Sowie wür 3 en, wir 
haben ja gar feine grünen Kräuter, feinen 9Balb= 
meifter ober fo etwas!‘ 

„Dummer Sdptacf,' meint er, ,Sie wollen 


3 ugsfolbat fein? (Sin rauher ftrieger muh fich ftets 
311 h^lf en miffenP unb babei fällt fein trunfenes 
9 luge 3 ufällig auf eine herrliche Sanne, bie unjre 
Seute foeben int s f5arf bes Sdjloffes abge[d)Iagen 
hatten, um bem geft bie richtige heimatliche 2BeiI)e 
3 U geben. — ,9lid)ts ©rünes? Dort haben wir ja 
©rünes in £>ülle unb $ülle unb „wür 3 ig“ ift es aud)! 
9 llfo mal fdptell ein paar ftlafchen entforft, bie 
fabeln oon ben untersten Sanneit 3 weigen abgeftreift 
unb oorläufig ben ©straft angefetjt, bamit er bis 
heute abenb nod) tüchtig 3 iehen fann, benn fräftig 
muh foldje Sowie fdjmecfen, bafür finb wir rauhe 
Krieger!‘ — 

„Unb was meint il)r?" [d)loh Onfel Doftor biefe 


feine wahrhafte gelb 3 ugser 3 äl)lung, „ber Sefel)l bes 
großen Strategen würbe tatjäd)Ud) ausgeführt, unb 
was bas 2Bunberbare babei war, als bie Sowie am 
2 lbenb auf ben Sifd) fant, haben wir bie breifeig 
glafd)en and) richtig mit Unferm ©efdfeüfe — nier= 
3 el)n StUann — bis auf ben ©runb ausgetrunfen, 
benn fie hat uns präd)tig gefd)medt. S illlerbings 
muh man babei ja berücffid)tigen: wir waren jung, 
fräftig unb in hohe™ ©rabe abgehärtet. Dasu be= 
fanben wir uns and) nod) in geinbeslanb, wo man ja 
befanntlid) fogar bas 5tinb im äkutterleibe nid)t 
fd)ont!“ — 

Der Hausherr unb fein fommer 3 ielIes ©hegefpons, 
bie ben alten Schmarrn natürlich fd)ort I)inreid)enb 


Glafey-Nadhtlichte 

Getränkewärmer, 
wärmt für 3 Pf. 12 Stunden 
lang 2 Liter Flüssigkeit. 
Erfolg garantiert. Versand 
gegen Nachnahme von 
M. 1.60 od. gegen Einsendung" 
von M. 1.35 franko durch 
G. A- Glafey, Nürnberg 6. 


Versenden gratis j 

0 neuesten Katalog 

e alter Uiolinen, I 

Violen, Celli | 

mit Original-Illustrationen be- | 
S&- rülimter italienisch. Meister 

Fachmännische Bedienung, | 
| volle Garantie, reelle Preise. , 

11 / rausch. Gutachten. 

PJF Atelier für Reparaturen 

BL Hamma & Co., 

m Grösste Handlung 

jjjfj alter Meister-Instrumente, 

PF Stuttgart. 


Gratis 


Sammete 


Kunitoiatter 


LEICHT ELEGANT HALTBAR 


Engros-Verkaaf: Ekert Brothers, Hamburg 




W eihnachts-Anzeiger 


C*/? cy? CV> cV7 CV? cV7 CV? 









































1910. ittr.5 


139 



-»IIS 


BURGEFFl GRÜN 
BÜRG EFF I EXTRA-CÜVEE 
BÜRG EFF tJUBILÄUMS-CUVEE 

\ ..IMMERGRÜN” 


DEUTSCHES ERZEUGNIS. 


eKokaa 


HB I 






\ farmten, Ratten mit oerftänbntsinntgem £äd)eln 3U* Stofe roegtrinft, bein ^Bräutigam mir fedf)s neue 

\ 1 gehört. 9 tur Onfels ©rbnid)te proteftterte, weil fte glafdjen biefes ebeln Stoffes bebißteren muf}. ©in* 

, j gern felbft in ben 23 efit 3 bes Originalreäepts gelangen oerftanben?“ 

g coollte. £adjenb rourbe bas 3ugeftanben, unb Onfel 

„ 91 lfo, bu glaubft witflidj nid)t, baff fie gut ge* Doftor 30g ficf) unter allgemeiner Weiterleit ber 

k§ fdjmedt I)at?“ meint beleibigt £>nfel Doftor. „Dann (Säfte in feine „Dunfelfammer“ 3urüd, um bas 

toill id) bir etroas fagen: id) roerbe bie fed)s $lafd)en WöIIcngebräu bestellen. 9 tad) faum einer halben 

S 1893 er Waute Sauternes, bie mir bein Bräutigam Stunbe erfd)ien er toieber auf ber 23 ilbfläd)e, ge* 

foeben als 2 ßeif)nad)tsgefd)enf gemadjt I)at, felbft folgt 00m Dienftmäbd)en, bas eine gro^e, mit 

«J baran risfieren, 11m fofort eine ,Dannenbowle' bar* Damten3weigen umtounbene 5 triftaIIbowIe, ber ein 

8 aus 3 U bauen, aber unter ber 23 ebingung, bafe, befonbers wütiger, ftarfer Dannenbuft entftieg, be= 

B wenn fie eud) fdjmedt unb if)r fie mir oor ber ljutfam oor fidt) Ijertrug. 


Wellgrün perlte ber Dranf in ben ^ßofalert. Dtan f 
foftete . . . foftete nod)maIs . . . „Sein, roirflid) ; 
hochfein!" flang's rings im ilreis ber Sßeif)* i, 
nad)tsgäfte. % 

„ 9 tun fag bloft mal um alles in ber 2Belt," f)ub 
enblid) ber ©räutigant nad) bem oierten ©las an, m 
,,id) will bir ja gern ein Dut;enb glafchen Waute 5 
Sauternes ftiften, aber oerrate mir blofr bas 9ie3ept d 
3U biefem 3öubertranf!" P 

Wierauf räufperte fid) ber alte, braoe Werr, unb L 

ablenfenb fagte er: P 

„©etoijf, liebe ilinber! — üßor fünf3ig Sauren, m 


Weihnachts-Anzeiger 


DIE DREI 

HAUPTMARKEN 


BüRGEFF 

& Co. 

Hochheim 


bestehen ausschließlich aus 


Weinen 

der Champagne. 


Gegründet 1837. 


Schreibmaschine „Mercedes“ 

4^J ist heute die beste! 


Deutsche Erfindung, deutsches Fabrikat! 
Vollkommen sichtbare Schrift! 
Auswechselbarer Schriftsatz! 

1^ — Wundervoll weicher Anschlag-! 

Tabulator für Dezimalstellen mit Bremse! 
Verlangen Sie ausführlichen Katalog und Vor- 
führung einer Mustermaschine durch die 

Mercedes Bureau-Maschinen-Gesellschaft m. b. H. 
Berlin S.W. 68. 


Verbreitetste Präzisions Uhr 

Nur in besseren Uhrenhandlungen erhältlich 

























140 


i9io. nv.5 


Über £anb unb SOleer 




I als idj felber rtocf) Kirtb toar, lärmte man in meiner 
| rtorbtfdjen Heimat eigentlich nur franßöftfdje 2 Beife= 
| unb kotmeine. 3 ßenn mir alfo mal etmas Somlem 
5 ähnliches trinlen mollten, fo pflegte meine gute 
* äftutter eine grüne ^omerange 311 nehmen, beren 
„ Schale jte an fjariem 3 ^der verrieb, um bann eine 
f ^lafdje 93 orbeaurmein barüber^ugiehen. X)ies lalte 
Cöetränt nannte man ,Karbinal‘. X)as Üte^ept finbet 
ihr noch heute in guten alten Kochbüchern." 

„ 3 a, aber lieber Dnlel, mo f)atteft bu beim 


^omerangen unb 3 uder her?" fragte nunmehr bie 
Süchte. 

,, 23 raud)teid) inbiefem $alle gar nid)t!... £>erKar= 
birtal, bert ihr getrunlen I)abt,t)t einfadh aus einer gdafcfje 
oom heften, filmen grünen ipomeransenlilör unb bem 
2 Beihnad)tspräfent beines ^Bräutigams hergeftellt..." 
„Sla, unb ber Xannennabelbuft?“ 
iDnlel £>oftor lächelte lifüg. ömblid) 30 g er ein 
Heines $Iäfcf)<f)en aus ber SBeftentafche, morauf 
beutlich 3 U iefen ftanb: „Kiefernnabelertralt". 


„ 2 )amtt euch für heute am £eiligabenb bie . 
3 Hufion pon meiner , 3 eIb 3 ugstannenbomIe‘ erhalten 
bleibe, habe id) einfadh mit biefem 3 eugs hier — 
bie Slpothele tfi ja nicht meit — bie Kriftallbomle r 
oon aufren tüchtig eingerieben unb 2 amten 3 toeige " 
barüber gelegt." | 

„So ein Sdhminbel!" lachte bie gan 3 e Korona. ■ 
„SIber Herrschaften, mas mollt ihr, menn bie £ 
3 IIufion nid)t märe . . .!" « 





Geschenkbuch 

fürs protestantische Haus; 

Luthers Werke 

in einem Band 

Herausgegeben von 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. 


FÜR DIE REISE 


„ Selten ist dem deutschen Weibe 
eine so solide, so kostbare, so 
über jeden Tadel geschmack¬ 
volle und anmutige Spende auf 
den Weihnachtstisch gelegt 
worden. Das prächtige Buch 
erquickt wie ein Sonnenstrahl, 
der einem unversehens in die 
Stube dringt.“ (Die Zeit, Wien.) 

Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 




ZEISS- h □ q 0 
FELDSTECHER 

WMf Großes Gesichtsfeld 

Prospekte T 36 gratis und franko i 
Zu beziehen d. optische Handlungen J 

sowie von; m 

CARL ZEISS, JENA / 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg Mf 

London • St. Petersburg • Wien AT — 


Unübertroffön a * S ^hrmittel für Kinder, Genesende und 
Unentbehrlich für siucen vo e n tc Kuchen ’ Puddings ’ 

Ueberall erhältlich in Paketen zu 60 u. 30 Pfg. . ... 


_Jasmatzi 

ELMAS 

CIGARETTEN 

m.GoldmundstücK. 

£ 0 ?' Qualität 

in höchster 
Vollendung 


Ein willkommenes Geschenk 
für junge Damen 

ist das bei der Deutschen Verlags- 
Anstalt in Stuttgarterschienene Werk 






Mitteilungen für junge Hauswesen. 
Mit besonderen Winken 
für Offiziersfrauen. Von 

Isa von der Lütt 

5. Auflage. Gebunden M 5.— 

„Die elegante Hausfrau ist ein zuverlässi¬ 
ger Ratgeber. Besonders für einen jungen 
Haushalt ist das Buch ein wahrer Schatz.“ 
Von Haus zu Haus, Leipzig. 


Hamen hochelegante Menf-MMer 

besonders leicht, praktisch und dauerhaft 

von naturellem, glatten i 
prima . Rindleder, mit 
vergoldetem, gesetzlich I 
geschütztem Mechanik¬ 
schloß, Innen Satinfutter, 
im Unterteil sowie im ' 

Deckel mit je 2 Rie¬ 
men zum Festschnallen 
des Inhaltes und mit 
1 Einsatz. 

Nr. 875 A 55 cm lang, 38 cm breit, 20 cm hoch M. 85.— | Desgl. ]Nr. 865 A M. 50.— 
„ „ B 60 „ „ 38 „ „ 20 „ „• „ 90.— Handkoffer „ „B „ 55.— 

„ „ C 65 „ „ 39 „ „ 21 „ „ „ 95.— in einr V „ „ C „ 60 — 

„ „ D 70 „ „ 40 „ „ 21 „ „ „100.— facherer „ „ D ,, 65.— 

„ „ E 75 „ „ 41 „ „ 22 „ „ „ 105.— | Ausführung! „ „ E „ 70.— 

In die Koffer Nr. 875A—E ist Mädlers Platte, D. R.-P Nr. 85676, eingelegt. 
In den Handkoffern Nr. 865 A—E ist alles mit massiven Kupfernieten versehen, 
illustrierte Preisliste kostenios von 

Moritz Mädler, Leipzig-Lindenau is. 

Ferkanislölale: Leipzig 1 , Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., 

-—- Petersstr. 8. Leipzigerstr. 29. Neuerwall 84. Kaiserstr. 29. 



® t. 

Natürliches Mineralwasser 

+4C& G** 


v. vorbeugendem 
u. heilwirkendem 
Einfluß bei Gicht, 
harnsaur. Diathese, 
Diabetes mellitus 
(Zuckerkrankheit) 


Natürliches W&K Mineralwasser 


von vorbeugen¬ 
dem u. heilwirken¬ 
dem Einfluß bei 
Erkrankungen der 
Verdauungsorgane 
(Sodbrennen) 


vorbeugendem u. 
heilwirkendem 
Einfluß bei 
Nieren- u. Blasen- 
krankheiten. 


Natürliches "lllfl Mineralwasser 









































Die 2Baf)rfagerin. ftact) einem (Semälbe non 3ame§ (Slart 

Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


103. Band. Zwciundfünfzitistcr üabrgang 

Oktober 1909—1010 

<fr- erscheint jeden Sonntag -V> 

DeutTcbe JlluTtrierte Zeitung 

Preis olerteljäbrlfcb 3 mark 50 PTg. 

Beim Postbezug 1 mark 7s Pfg. ohne Bestellgeld 

)n Oeslerreidi-Ungam Kr.4.20, mit Postaufscbl. Kr. 4.50 

Die frofje $otfd)aft 

Vornan 

oon 

SüßtlTjelm Regelet 

( 2 fortfe^ung) 

Qlds C£I)arlotte nad) £>aufe tarn unb auf bem 
<X $Iur ablegte, t)örte jie bie Stimmen itjrer 
(Eltern im SdE)Iaf3tmmer. 

(Efjelicfje 3mifte tarnen 3wifd)en itjnen eigent- 
Iid) feiten oor unb mürben ftets im Sd)lafge= 
mad) ausgefodE)ten. 9 Jleift roar es babei il)r 
93 ater, ber feinen ftetjlfopf anftrengte unb in 
jebem Sat$ feine $rau „liebes Ainb“ titulierte, 
mäljrenb $rau Damme mit rufjiger, nur etroas 
irontfd)er Stimme 3U antworten pflegte, aus 
ber Ijerausflang, bafe niefjt fie fid), fonbem 
iljren (Satten für bas liebe fttnb J)ielt. £jeute 
aber tlangen it>re 2Borte laut unb 3ornig, unb 
weil fie habet (Etjarlottens ermähnte, fo blieb 

biefe laufd)enb ftet>en. (Es fyanbelte fid) barum, 
bafo fie über irgenb etroas aufgetlärt werben 
follte, baf} aber teiner ber beiben bas tun 
wollte. 

„Deine ^ßflid)t ift es, benn bu bift bod) an 
bem gan3en3nmuter fd)ulb,“ fagte il)re Butter. 

,, 3 d) tarnt's nid)t. Unb wie bu überhaupt 
oon Sdjulb fpredjen fannft, 2 Inna — u 

„^lllerbings, id) fprecfje oon Sdjulb. 3 $ 
mad»e aud) mir Vorwürfe, weit icf) nid)t längft 
mit ber gan3en SBirtfdjaft aufgeräumt t)abe. 

















120 


Über £artb unb 9Jleer 


1910. 9lr.5 


3Iber bie Hauptf©ulb trägft bu. Denn mer 
batte immer bte großen 9tofinen im Ropf?" 

Die 31ntmort ihres ©aters tonnte ©har* 
lotte ni©t oerftehen. 

„3Bohin b a t bein blinbes Vertrauen uns 
gebracht?" hörte fie je© bie 9ftutter. „3luf bie 
Strafe! 9dun geh bin unb fag's ihr, bah morgen 
ber ©eri©tsooll 3 iet)er tommt unb mir auf bie 
Strafe müffen." 

„3© tarnt's nicht, 3lnna! 3© tarnt bem 
Rinb nicht —" 

„3lber ich folt ihr ben Schlag oerfehen?!" 

3lngftoolle, gefpamtte Stille folgte auf 
biefen 31uff©rei. ©harlotte aber floh in ©* 
3 immer, riegelte hinter fi© 3 U, preßte ihr 
Daf©entu© oors ©efi©t, b© hinein. „9tur 
nicht heulen!" ftammelte fie, am gan 3 en Beib 
3 itternb. Dann aber quollen unb ftür 3 ten hoch 
ihre Dränen beroor. Das löfte ihre Aufregung. 
9fla©bem fie tüchtig ihr ©efi©t abgemaf©en 
hatte, ging fie, mit fanftem Rnatl ihre Dür 3 u= 
fallen laffenb, trällernb ins (Ef^immer. 

„Dag, ©apa! Dag, Warna !" 

3 bre Butter, bie am fünfter fa© manbte 
fi© bei ihrem (Eintreten ab, ihr ©ater aber, 
beffen ©art unb Haar aus ber Dämmerung faft 
me© heroorleu©teten, ging 3 ögernb auf fie 3 U. 

,/n Dag, Bo©en! ©3o haft bu geftedt?" 

„Sag' mir lieber, mo ihr geftedt habt. 3© 
hatte f©eu©i©en junger. 3Iber mer nid)t tarn, 
maret ihr." 

„5Bir hatten michtige ©eforgungen. — 3a, 
£od)en — mein Häfe©en —" fuhr er mühfam 
nach febem 9Bort Eltern holenb fort, „nun fe© 
bi© mal. 9Bir ... ich habe bir nämlich etmas 
3 U fagen..." 

„Rann idh mir nicht erft ; ne Stulle holen?" 
unterbrach (Eharlotte ihn. 3© ©ater feuf 3 te 
nur mit einer hoffnungstofen Hanbbem egung. 
311s (Eharlotte bann gleich mit einer befonbers 
großen ©rotf©nitte 3 urüdtam, fagte fie: 

„9hm bin i© auf alles gefaxt" 

„ 3 b nur erft in ^rieben bein ©utterbrot, 
Rinb." 

„93e, ne, fd)ieb nur los! 3d) mö©te metten, 
bab idh roeib, morum es fi© hanbelt. Hat's 
mas mit bem (Seri©tsooll 3 ieher 3 U tun?" 

„Rinb, moher meibt bu —?“ 

„93a, alfo! 9hm merben mir gepfänbet unb 
muffen bie 3©ohnung räumen." 

„Rinbchen, mer hot bir bas alles gefagt?" 
fragte mit entfe©em Staunen ihre 9Jtutter. 

„ 3 hrni©t! 3 hr Ieiber nicht! 31ber i© hab' 
f©lie©i© hoch felbft 3lugen unb Ohren unb 
habe mir (Eebanten gemacht, mo bas Silber 
bleibt unb marum ber Reller leer ift? 31ber ihr 
benft immer, idh bin 'ne bumme ©Öhre unb 
mub gefdhont merben. So 'n Unfinn! 3dh hab' 
mehr (Eourage als ©r. 31© ©ott, nun mein' 
bod) ni©t, ©apa!" 

Sie umf©Iang ©res ©aters Hals unb 
brüdte ©r ©efi©t an feine 3©ange. 

„Hör' bo© auf, fonft fang' i© au© an! 3©as 
ift benn ba fo Schlimmes, ^apa? 3© hab's 
bo© hnnbertmal gefagt: für mi© finb bas alles 
nur 9teuberli©tetten: SBohnung, 9Jlöbel, Rieh 
ber unb all ber Rram! — 3© ja, ja," fuhr fie 
gegen ©re 9Jtutter gemanbt fort. „Hunbert* 
mal hob' i©'s gefagt, unb ni©t 3 um Späh- 
3© bin froh, bab biefes blöbe Beben einer 9te* 
gierungsratsto©ter oorbei ift. bin i©! 

©lüdli©! 3 © hab' anbre 5Bünf©e! 3 uter= 
effantere! Arbeiten mö©te i©. Unb i© hob' 
au© f©on angefangen. 3 © u>ar ©ute beim 
S©reibmaf©inenmann unb lerne Dippen. Das 
bringt uiel ©elb ein, fage i© eu©, bas Dippen." 

9ta© biefem ftürmif©en unb unaufhalt* 
famen 3lusbru© ©rcf©te eine 3Beüe tiefes 
S©meigen ber ©ermunbermtg, bis enbli© ©r 
©ater, ber eben in fi© oerfunten unb mie ge- 
bro©en bagefeffen hatte, fidE) erhob unb mit ge* 
run 3 elter Stirn fagte: 

„Dippen millfte, Bo©en? ©ifte oerrüdt?" 

„3Biefo?" 

„993einft bu, i© mürbe erlauben, bah uteine 
Do©ter in 'nem Baben an ber S©reibmaf©ine 
!©t?" 


„93un Iah bas bo© für fpäter! 3 m klugen* 
blicf hanbelt es fi© mirtli© um mi©tigere 
Sa©en," ergriff F*au Damme bas 2Bort. 
„Seht eu©, bitte, mal beibe an ben Dif©!" 

So mürbe (Eharlotte benn als oollmertiges 
SCRitglieb in ben Familienrat aufgenommen 
unb betaut glei© ein Heines Rotleg über ©u© 
11 § 241 ff. bes ©ürgerli©en (Sefehbu©s 3 U 
hören, bas oon ben S©uIboerhältniffen hanbelt. 
Denn ber ©ermögensoerluft mar no© bas (Ee* 
ringfte, bas S©limme maren je%t ©ürgf©afts=, 
2Bu©er= unb eine 9Jlenge laufenber S©ulben 
bei (Eef©äftsleuten. 

(Es ftellte fi© heraus, bah ber $err 93e* 
gierungsrat oor bem ©n ereilenben 33 erb erben 
mie ein ©ogel Strauh ben Ropf in ben Sanb 
geftedt hatte. So mar es möglich gemefen, bah 
morgen 3 ur ©rmiffion.gef ©ritten merben follte, 
ohne bahman eine neue933ohnung unb oor allem, 
ohne bah utan etmas ©argelb hatte. Die alte 
Buf©a mar na© Halenfee auf 9Bol)nungsfu©e 
gef©idt morben, aber mie follte man (Selb auf* 
treiben? 311s (Eharlotte biefe unb jene 33er* 
manbte unb Freunbe oorf©lug, hörte fie, bah 
man beren <?jilfe bereits in 9Infpru© genom* 
men hatte. (Enbli© fiel ©r ©r altes Rinber* 
mäb©en ein, beren 93lann ©re (Eltern oor eini* 
gen Fahren 3 m (Etablierung feines (Sef©äfts 
ein paar hunbert 9)3art geliehen hatten. ©iel* 
lei©t tonnte er menigftens einen Deil ber 
Summe 3 uriid 3 al)Ien. Sie erbot fi© glei© 
hin 3 ufahren, unb na© einigem Sträuben gaben 
bie (Eltern ©re (Einmüligung. S©Iiehü© blieb 
©nen ni©ts anbres übrig, fie muhten ni©t aus 
no© ein. 

So fam es, bah (Eharlotte Damme, bie 
mohlbehütete 9tegierungsratsto©ter, allein in 
9ta©t unb ?Rebel na© Berlin NO hinausfuhr. 
S©on auf bem $inmeg fah fie gemaltige 
91lenf©enmaffen mögen, hatte barauf aber ni©t 
meiter a©t. 

©lüdli©ermeife traf fie ben S©reibmaren= 
hänbler unb feine Frau 3 U $aus. 3Iber bas 
bünnftimmige, fanfte 9Jtänn©en, fo fla© unb 
fp© mie eine leere ^3apierbüte, geftanb traurig, 
bah er ©r im 31ugenblid ni©t me© als hö©= 
ftens breihig 91iart geben tönne, ertlärte fi© 
bann aber na© einer 9Iusfpra©e mit feiner 
Frau bereit, (Ehmdotte 311 einem i©rma©er 3 U 
begleiten, ber ©m f©on öfter ©elb geborgt hatte. 

Hntermegs erfuhr fie, bah bie oielen 9Hen* 
f©en 00 m Rir©hof hertämen, mo fie bie ©räber 
ber 9 Jtär 3 gefaIIenen befu©t hatten. Das 'pa* 
pierhänbler©en h a tte grohe 31ngft, es tönnte 
3 u Rramallen tommen, unb ma©te lange Um* 
mege, um ben f©mar 3 en Finten, aus benen 
hier unb ba bl©enbe S©uhmannshelme h^r* 
ausragten, 3 U entgehen. 

Der alte Uhrma©er fah im ^intergrunb 
feines Bäb©ens 3 mif©en breihig tidenben 
Uhren. 9ta© tur 3 en 33erhanblungen müligte 
er ein, 3 me©unbert 93lart gegen S©ulbf©ein 
3 u geben. 

3lls bie Sa©e erlebigt mar unb er bie beiben 
hinausgeführt hatte, lieh er foglei© feine 9toII* 
läben herunter, benn auf ber Strafte herrf©te 
fol©es ©ebränge unb ©emoge, bah öer 3tus= 
brud bes ^ßapierhänblers bafür gan 3 angebra©t 
mar: „5lci) ©ott, bie 9Jtenf©heit!" 

3tber troh feiner Fnr©t beftanb er barauf, 
©harlotte 3 U begleiten, bis fie aus bem ©emü© 
mären. 

91olläben raffelten. Fehlen, ©ellenbes 
pfeifen. ^3löhli© ein Stoh in ber ftodenben 
9Raffe. ©in Schieben, ©in allgemeines kennen 
unb Stür 3 en... ©harlotte tlopfte bas §er 3 
bts 3 um |>als, mährenb bas ^apierhänbler* 
©en fie oor S©red in ben 3trm tniff. § 0 © 
redte fie ben Ropf, öffnete groh bie 3lugen, um 
alles 3 U fehen. Rlirr, ging’s über ©r... runbum 
Duntel... ©ine ©if©t auff©rillenber pfiffe! 
Freubengeheul, bas im nädEjften 3lugenblid in 
2But* unb 2Behf©reie umfprang. Da ... oor 
©nen eine 9le©e S©uhleute auf f©äumenben, 
miberftrebenb oormärts gefpornten ^Sferben. 

9Rit fur©tbarer ©emaltf©lug bie 9ftenf©en* 
möge .surüd ... 3rotf©en 3 mei ^3ferbeleibern 


halb baumelnb, halb ftrau©elnb ein gefangener 
33urf©e . . . 3e© t)inter ©r im ©emühl 

eine Prügelei. 3^rlumpte Rerle ht^öen mü= 
tenb mit ©ummif©Iäu©en brein. ©s faufte 
unb tlatf©te, bah fte fi<©) unmültürli© budte. 
Das 9 Jiänn©en an ©rem 3lrm treif©te mie 
eine Frau in Rinbsnöten, obmo© es gar ni©ts 
abbetam... Der 3trm eines S©uhmanns 
fährt bur© bie Ruft, blutüberftrömt feine ©ade, 
im 9du blihen Säbel... ,9teooIution! Das ift 
©eoolution!‘ bentt ©harlotte unb meih ni©t, 
für men ©r §er 3 f©Iägt: für bie S©uhleute 
ober für bie f©mar 3 e, ^eulertbe SOtaffe, bie fie 
oerf©lingt, bie fi© auf türmt mie eine SOtauer, 
fie erbrüdt... Unb bann ift auf einmal nur 
ein bünnes 9tinnfal oon 9 [ftenf©en in ©rer 
93ähe, unb meit oor ©r f©äumt ber brüllenbe, 
tofenbe Strom. 

3ttemlos tarn ©harlotte na© $aus, h a tte 
©elb, ©rmiffion, ^3fänbung beinahe oergeffen, 
gan 3 beraufdi)t oon bem ©emuhtfein, eine 9te= 
oolution ober bo© bas ©orfpiel ba 3 u mitge* 
ma©t 3 U haben. 

„£) ©ott! D ©ott! D ©ott!" entfetten 
fi© ©re ©Itern. 

„Fur©tbar mar's! ©rauftg!... 9lber groh= 
artig au©. Unb man hafs bo© mal gefehn!... 
Ftan 3 ista Iriegt fo mas nie 3 U fehn. Das ift 
bo© Beben! 9teoolution ... S 01 är 3 gefallene ... 
31©, eigentli© — au© mir finb fet© 9 ftär 3 ge* 
fallene..." 

IV 

So 3 ogen Dammes benn na© $alenfee 
hinaus, als Rulturpioniere, mie ©harlotte fagte. 
Uebrigens oerlief ber f©limme Dag beffer, als 
fie gehofft hatten, bant ©harlottens (Eourage 
unb Frau Dammes Roheit. Fra ©ertehr mit 
all ben Beuten, bie fi© einftellten, ben ©eri©ts= 
ooIl 3 iehern, ben 3l©axännern, bem £»ausmirt, 
bemahrte fie ftets benfelben glei©mütigen Don 
einer etmas ho©mütigen §erablaffurtg. Fhr 
Bä©eln f©ien 3 U fagen: gemih, mir haben Un* 
glüd gehabt unb finb arm gemorben, aber ni©t 
mahr, barum finb mir bo© biefelben geblieben 
unb ©r, lieben Beute, feib aud) biefelben ge* 
blieben unb merbet ni©t meniger tief ben §ut 
ab 3 iehen unb ni©t meniger refpettooll als fonft 
auf ben Fahfpt^a meine 3 l m mer betreten. 

Sie bemiefen fogar no© me© ©efpeft, unb 
als Dammes enbli© im Stabtbahn 3 ug fahen, 
muhten fie mit ernannter Führung aner* 
tennen, mieoiel Datt unb 3ar©eit bo© in biefen 
gemöhnli©en Beuten ftedte. 

£err 9tegierungsrat f©loh mit feinen ©läu* 
bigern einen gan 3 annehmbaren ©erglei©, na© 
mel©em er bei normalem ©erlauf ber Dinge 
etma in feinem hnnbert 3 ehn:ten Bebensjahr 
feine S©ulben abbe 3 al)lt haben mürbe, ©on 
feiner ^3enfion blieb na© bem 5BegfaIl biefer 
9iaten gerabefo oiel übrig, um fie oor bem ©er* 
hungern 3 U f©ühen. 3Bas fehlte, bef©Ioh ©har* 
lotte hirt 3 U 3 uoerbienen. 

©Iän 3 enbere Stunben merben tommen!... 
Das mar bie Bofung, unter ber bie brei bies 
neuartige Beben begannen. Denn natürli© 
tonnte es nur ein Uebergang fein, eines Dages 
muhte £)err Damme ja eine paffenbe Stellung 
finben. Dann mürben fie fi© an biefe ©lenbs* 
3 eit mie an eine luftige, nur etmas ausgebehnte 
93iasterabe erinnern. 

Fmmerhin gab es 5Bo©en, mo bie 93ias= 
terabe e©ter ausfiel, als ©neu lieb mar, mo 
©nen oor junger bie fauften, unb fie 

lange ©eratungen abhielten, mas oor 3 U 3 iehen 
fei, ein 93iittageffen oon Raffee unb ©rot ober 
3 erriffene S©u© ... £err Damme oertrat 
meiftens bie 9te©te feines 9Ragens, bie Damen 
aber ertlärten, lieber hungern, als in ©rem 
31euhern auf ein ärmli©es 9dioeau herunter* 
©eigen 3 U roollen. Unb ©re Meinung brang 
bur©. Uebrigens menn es mal gan 3 f©Iimm 
tarn, eröffnete bie alte £uf©a ftets no© ge* 
heime Hilfsquellen, unb F*au Damme meinte 
gerührt, alles, mas bie treue Seele im Bauf 
ber Fahre S©nu© gema©t habe, liehe fie 
©neu je© rnieber 3 ugute tommen. 



1910. Br. 5 


ttber £cmb unb 9Beer 


121 


Bllmä©ib fing au cf) ©harlotte an 3 U oer* 
bienen. Bad) Verlauf non einigen 9Konaten 
erftanb fie fid) fogar auf Bb 3 a©ung eine eigne 
StRafd)tne. Durb einen Bnfblag am fbmar 3 en 
Brett bet Unioerfität bet am fie einen größeren 
Auftrag bei einem Brio atb 03 entert bet 9 Bebi 3 tn, 
bet i© täglicf) einige Stunben lang biftiette. 

Seitbem toat i© Dagemerf genau geregelt. 
Den borgen übet fcf)rieb fie gegen fefte Be* 
3 af)Iung bei ©rem früheren £el)rer, nahm in 
beffen ©efbäftslotal i© mitgebrabtes 3 rü© 
ftücf ein unb pilgerte bann bie lange ©hauffee* 
ftrafje t>irtunter 3 m BSohnung bes Briuat* 
bo 3 enten, um erft abenbs non bort f)eim 3 u= 
fahren. Sie hatte einen gan 3 ftattliben Ber* 
bienft, aber gerabebamals begann bie Scf)mung* 
traft ©rer Seele 3 U erlahmen. 

©iner einigen langen, langen, abmebf* 
lungslofen Strafe glicf) je© i© £eben: ein 
Stücf<f)en roar fie no© nett unb frifcf) in bet 
9Jtorgentüf)Ie, bann aber laftete auf if)t bet 
fengenbe Btittagsbranb, unb abenbs tarn bet 
fermere, mübe £jeimmeg bur© bie ftaubige 
Dämmerung. Unb ftets biefelben 9Kenfd)en, 
eilenbe, f©lei©enbe 9ftenf©en mit oergrämten 
©efi©tern, bie alle auf bet 3 Iu©t not bem 
^junger 3 U fein fbienen. Unb in langen Stun* 
ben hörte fie Dag für Dag 00 m qualooll lang* 
famen Sterben bet 9Kenfd)en, benn bie Kranf* 
beiten, über bie bet junge (Belehrte epo©e* 
ma©enbe Beobachtungen 3 U oeröffentli©en 
gebaute, enbeten alle mit bem Dobe. 

3 e© hatte fie bie Freiheit, aber nibt ben 
9Jh.it mehr, fie 3 U gebtauben. Statt Sonn* 
tags einmal ein Dbeater^u befu©en, mie fie fib 
fo oft ootgenommen, träumte fie liebet füll in 
ihrem 3 iutmer, babte an Nortmoor, unb im* 
mer leifet tlang in ihrem ^rtuern bie boffenbe 
Stimme: ©län 3 enbere Stunben toerben lom* 
men... 

Da mabte fie eines Dages eine mert* 
toürbige Befanntfdjaft. 

Buf ihrem BSeg 3 um Bahnhof ober im 
©ifenba©tmagen felbft hatte fie fbon öfter ein 
beljenbes, nieblidjes 9Bäb©en getroffen, halb 
Kinb nod), in beffen 3 artmangigem ©efi©t bie 
bunfeln Bugen halb geruhfam in famtener Diefe 
fbtmmerten, halb mit feder Beugier ©a unb 
her flirten, beffen billiges, aber nab 2 lrt 
ber tleinen Berliner Konfettioneufen gra 3 iös 
garniertes §iitd)en auf einer Ueberfülle oon 
fbroar 3 en paaren fbroebte unb bas 3 U einer 
einfaben Blufe unb einem abgenützten Bod 
auffallenb elegantes Sbut) 3 eug trug. ©ines 
9Borgens rannte biefes 9Jiäb©en ihr nab unb 
rief fie an: 

„Fräulein, Sie hüben roas oerloren." 

Damit reibte fie ihr eine ipoftfarte. 

„Dante fe©, Fräulein," fagte ©harlotte, 
mätjrenb fie bie Karte, bie ihr als £efe 3 ei©en 
biente, roieber ins Buch legte. 

Stillfbroeigenb eilten bie beiben roeiter, 
Charlotte mit großen Sbritten, bie Kleine im 
flinten irjunbetrab. Babbem fie bann in bas* 
felbe ©oupe geftiegen roaren, fagte bas 
9Bäb©en: 

„Sie tennen mib roohl gar ni©, Fräulein? 
3b mohnte nämlib eine 3 eitlang bei 3 buen 
im |jaus. 9Jtein Bruber hat unten bie S©ufter= 
roerfftatt. Da bin ich bie Sbroefter oon." 

,,©efe©n habe ib Sie fbon öfter. Sie 
fahren aub roohl jeben borgen in bie Stabt?" 

„Da t)ab' ib 3 U tun. ^Borgens in be 
£ühomftrahe unb naburittags am BeIIeaIIiance= 
pla© Bei mir lernen bie Damen frifieren." 

„Oh, 3rifierunterri©t geben Sie?" 

„Be, i© ui©. Das tut bie $rifeufe. 
muh bloh bafi^en, unb an meine langen $aare 
üben fib bie Damen in bioerfe ^rifuren. 3b 
bin bas ^rifierlernmäbben." 

„Bh, bas 3rifierlernmäbben finb Sie. Bun 
oerfte© i©-“ 

„Das fie© fo leibt aus, is aber 3 iemlib 
anftrengenb. 9Ban©e oon ben Fräuleins, bie 
laffen bie Brennfberen 311 he© toerben unb 
fengen einem bie £>aare ab. Unb man©e, bie 
3 tepen einem mit bem Kamm, bie finb bireft 


ausoerfbämt. Bber bann f©reie ib jebesmal 
ntä©tig." 

„ 3 b tann mir benten, bah bas nibt leibt 
ift." 

„Be, es ftrengt ben Kopf mäbtig an. Ba, 
halb roirb bas allens ja nü anbers. Hebers 
3 a© mabt mein Bruber fort. Da geh' ib 
oielleibt mit." 

„So? BSo©n benn?" 

„Ba© Dtfrifa." 

„BSas? ©leib fo roeit?" 

„Bn ben Kenia. Das is 'n grober Berg in 
Bfrifa. Sie haben roohl nob nie roas oon 
©litanien gehört?" 

„Bon ©litanien — nein. BSas ift bas?" 

„Das is 'n Berein. BSo aber nib bloh 
Arbeiter bei finb, fonbern aub beffere Herren. 
Sogar 'n $ürft foll mang fein. Der hat oer* 
fproben, im 3 all, bah fie losgehn, roill er 'n 
mäbtiges Kapital ftiften. 9ta, auf bie dürften 
is nib t>iel Berlah, fagt mein Bruber. Das 
müffen bie ©litanier oon alleine maben. 9Jlein 
Bruber geht ja beftimmt mit. Der roill .fib 
ertra oon feiner 3rau fbeiben laffen. Denn 
3 uerft tüollen fie nur Unoerheiratete haben. 
Die Damens fommen bann fpäter nab • • • 
9ta, mein Bräutigam fagt ja, bas is allens 
9Jtumpit|. ,B3as foll ib in 9tfrita‘, fagt er. ,3b 
fann hier 'n menfbeuroürbiges Dafein oer* 
langend" 

„Sie finb fbon oerlobt?" 

„Bib grabe ribtig oerlobt. Binge tragen 
ooir nob nib- $at nob teinen 3 toed, fage 
ib immer. 9Banbe Herren fehn einen bann 
fo tomifb an. Die §auptfabe is bob, öah 
man fid) treu is, nib roahr? Unb roenn eine 
©efbibten maben roill, ba tann ber Bing nob 
fo bid fein..." 

Das unhörbare unb faft unfibtbare 
Säbeln, bas bei biefenSBorten, toie burb einen 
inneren 5ützel oerurfabt, bas feine ©efibtbeu 
träufelte, bas flübtige ßrointern ber Bugen, bie 
©hartotte forfbenb mit halber Pupille burb 5 
brangen, erregten in biefer einen Bugenblid 
lang eine ©mpfinbung hilflofen ©rftaunens, 
als fähe fie roie eine ahnungslofe Unfbulb 
gegenüber biefem oiel toiffenben, oiel oer* 
bergenben 5Unb. 

„9Bein ©eorg is mir ja treu..." fagte bas 
9Bäbct)en, inbem ihr Blid 3 um 3enfter hitt= 
ausglitt. 

„Unb nun roollen Sie alle nab Bfrita? 
©efällt's 3 f)rten benn ©er nibt?" 

„9Bir roohl. Bber meinem Bruber nid). 
Unb 's is ja aub roahr, er is fbliutm brau. 2Bie 
er jung oerheiratet roar, ba haben fie in be 
^altoniergaffe getoohnt. Da is ©m bas erfte 
kleine geftorben. 's tarn nibt genügenb an 
bie £uft, fagte ber Dottor. BSie nu roieber roas 
unterroegens roar, ba finb fie in bie ©reifs* 
roalberftrahe ge 3 ogen, roo früher bie £auben= 
tolonie roar. Bber fpäter haben fie bie abge* 
broben unb Käufer ©rtgebaut. 2Bas follte 
meine Sbtoägerin maben, fie is felbft ja man 
3iemtib fbroab unb tann bob nib rnit'n 
5tinberroagen ne halbe Stunbe roeit fahren. 
Da is ihnen ber 3nuge aub geftorben. Unb 
roeil nu bas $annben, roas fein Drittes is, 
aub bie englifbe 5trantl)eit hatte, finb fie nab 
£atenfee rausge 3 ogen. Da is es ja gan 3 fbön, 
roenn fie bloh möbten teine Käufer ©ubauen." 

„BIfo bas $annben ift 3f)re Bibte? Die 
habe id) fbon auf ber Strafe fpiel’en fehen. 
©in rei 3 enbes iUnb, ein bihb^ n 3 art tommt fie 
mir allerbings oor." 

„ 3 b bin neugierig, ob fie fie toerben grofz 
triegen. 3 art is fie ja, aber aub mäbtig 3 äh . • • 
Bber bah Sic oon ©litanien nob nib gehört 
haben?" 

„Bein. 3um erftenmal hör' ib bas 2Bort. 
BSas ift es benn überhaupt? ©ine Kolonie?" 

„3 rte! ©ine Brbeitertolonie is bas nib- 
Da mürbe mein Bruber überhaupt nib mit* 
maben. ©s is 'n neuer Staat. Die £aupt* 
fad)e is: jeber triegt ba fo oiel, mie er oerbient. 
Bei uns is bas bob heut 3 utage fo, bah einer 
bie Brbeit mabt unb ber anbre ftedt bas ©elb 


in bie Dafdje. BBenigftens bas nteifte. Das is 
bob fo, nid)t roa©?" 

„|jalb unb hctlb fbon," betätigte ©harlotte, 
bie fib erinnerte, mie menig oon bem, mas 
bie Befteller für eine Bbfbrift be 3 ahlten, in 
i©e eigne Dafbe floh- 

„Unb in ©litanien is bas ebent anbers. Da 
gibt's überhaupt nur Bons, tein ©elb. Unb 
jeber, ber arbeitet, oerbient fo oiel, mie er 3 x 1 m 
£eben braubt.“ 

„BIfo mo© eine Brt oon Kommunismus?" 
„Be, Kommunismus nib- mein 

Bruber gar nib für. ^rioateigentum muh 
fein, fagt er. 2Bo fein $rioateigentum is, is 
aub teine 3 <unilie. Blies is auf —" fie ftodte, 
befann fib unb fagte bann leibt©© ,,od), bas 
finb fo'ne auslänbifbe Busbrüde, bie lefen fie 
in ihren fjjbbülättern, unfereiner fann bie nib 
behalten, ©s is mas mit ©b° — ©b° ... BSie 
nennt man bas nob, menn einer benft, felbft* 
effen mabt fett?" 

„Den nennt man ©goiften," fagte ©harlotte 
läbelub. 

„ 3 a, ©goiftmus is es aub- ^tües is auf 
©goiftmus gegrünbet, barunt hat's aub ®e* 
ftanb, fagt mein Bruber. ©r hat ba fo'n bides 
Bub, roo bas alles brin fte©. Die 9Bänner 
haben ebent fo i©e 3t>een. 9Böbten Sie's 
oielleibt mal gelie©t haben?" 

,,©ern, ja! Bielleibt bringen Sie's mal 
mit." 

„Ba, gern© bob- roirb 3©ten fb°a 
tntereffieren." 

Der 3 U 9 roar in bie Bahnhofshalle ein* 
gelaufen. Die beiben fliegen aus unb oerab* 
fbiebeten fib: ©harlotte eilte gerabeaus, bas 
junge 9Bäbben nab Iinfs. 

Bm näbften Dage mürbe bei Dammes ein 
eingefblagenes Bub unb folgenbes Briefd)en 
abgegeben: 

„©eehrtes Fräulein! 3 abent ib mir bie 
Freiheit erlaube 3 f)rten bas Bub 3 U bringen 
ba ift alles brin mas ib 3 ©ren Qefagt habe 
unb mein Bruber fagt es mirb 3h n en fiber 
fehr intereffieren. ©s hat feine ©ile mit 
beftem ©ruh 

3 ©e ergebene 

3rieba BSenbeborn. 

©harlotte 3 eigte ben Brief, auf beffen Bogen 
ein gan 3 er 3 ag Sbroalben burb bie £üfte 
flog, ©reu ©Item. 

„Bun bloh nibt nob 3ntimitäten mit ben 
Kellerleuten unten. Das fönnte uns gerabe 
nob fehlen!" bemerfte oerbriehlib br Bater. 

,,©s mirb mohl ein 3 artes SBanöoer fein, um 
unfre Kunbfbaft 3 U befommen," fagte ©re 
SButter. 

„Bber nein!" ermiberte ©harlotte läbelnb. 
„3© mi© bod), mas mir bas fleine Ding er* 
3 ä©t hat. Die £eute benfen natürlib, jeber 
mühte oon i©en ^rojeften fo begeiftert fein, 
mie fie's felbft finb." 

Das Bub aber, bas ben Ditel führte: 
„©litanien. ©in fo 3 iales 3 atunftsbilb oon 3 o= 
hannes ©bfoffer", las fie am näbften Sonntag. 

©egen bas BSerf Bellamps, bas früher 
einen fo mäbtigen ©inbrud auf fie gemabt 
hatte, mären fpäter allerhanb 3 roeifei tn i© 
ermabt- Daher trat fie aub an bies neue einiger* 
mähen 3 meifelfübtig h^ran. Bber bies Bub 
ging oon gan 3 anbern ©efibtspünften aus unb 
mar in einer gan 3 anbem Donart gefbrieben. 

©s fbilberte ben 3 U Q e wer fleinen Sbar 
in bas 3rtnere Bfrifas unb bie ©riinbung einer 
Kolonie in bem bamals nob ©rtenlofen ©e= 
biet bes Kenia. Statt bes mebanifben Kom* 
munismus h^rrfd)te genoffenfbaftlibes Br* 
beiten auf ber ©runblage, bah jeber feinen 
£eiftungen entfprebenben Bnteil am ©eminn 
hatte. 

BSie einleubtenb bie mirtfbaftliben ©runb* 
fähe ©harlotten aud) erfbienen, fo maren bob 
nibt fie es, bie ©r 3 atereffe erregten, einfa© 
aus bem ©runbe, meil fie muhte, bah fie von 
fragen ber Bationalötonomie nibts oerftanb. 

BSas fie feffelte, mar bie anfbaulibe unb 
einbringlibe Sbübenu© ber Datfaben, bie, 



122 


Über fiartö ünö ©leer 


1910. 9lr.5 


jebe Schönfärberei oermeibenb, oon innerer 
©Bahrhaftigteit erfüllt festen. Schon auf ber 
(Erpebition brauten ber Sd>ar erhebliche Sdjtoie= 
rigfeiten, unb bie junge Kolonie toar mehr* 
mals bent Untergang nahe. ©Iber an ihrer 
Spitje ftanb — nidjt ber übliche Selb, ber alle 
(gefahren unb §inbernifje roie Gebern \ n bte 
fiuft bläft, fonbern ein oon (glaubensglut ent* 
flammter, oon ftählernem ©Billen aufrecht ge* 
haltener ©lenfd). ©ermöge folcher (Eigen* 
fd)aften tourte er, toährenb feine (geführten 
fleinmütig oerjagten, ber ©Bibrigteiten Setr 3U 
to erben, als ein toahrhafter ©tarnt. 

Still, in mannigfachen ©tühfalen burä)= 
lebte bie Kolonie ihr Kinberbafein, tat bann 
aber einen getoaltigen Drieb, unb ooll Staunen 
richteten [ich bie klugen bes müben, an ©llters* 
gebrechen trarttenben (Europa auf bies 3U aller 
Kraft unb Schönheit entroictelte (gebilbe, bas 
oom bunfeln Erbteil aus bas fiid)t einer neuen, 
höheren Kultur über bie (Erbe oerbreitete. 

Denn herangetoadjfen toar ein ©Ibelsge* 
fchledd, toie bie (gefchtchte noch nie eins ge* 
fehen hatte, eine (Elitemenfchhett, bie nidjt mehr 
oortüärts he^te unter ber $rone bes Jüngers, 
bie nicht in [ich oergiftet toar oom gehäffigen 
©leib ber oielen unb ber gehäffigen §urd)t ber 
toenigen, ein freies ©ruberoolt, bas, roenn es 
junger, Saft, furcht, ©leib fd)on fannte, fie 
hoch nur fannte in ben oertlärten Regungen 
eines ©Bettberoerbs um bie höchften 3 iele. 

©Ils Charlotte fi<h enb lieh oon bem ©udj 
losrifj, toar es beinahe ©Ibenb. 3h r toar ein 
toenig taumelig unb toirr oon bem langen 
liefen 3untute, unb fie empfanb bas ©ebürfnis 
nach frifcher fiuft. 

Der Strafe, bie am Schienengleis ber 
Stabtbatjn entlang führte, folgenb, gelangte 
fie fchliefdid) auf freies 3elb. ©tun ja — fagte 
toährenb bes (gehens eine Stimme 3U ihr, nicht 
eigentlich eine Stimme ihres eignen 3 anern, 
fonbern eine frentbe, oielleicfjt bie ihres ©aters 
ober ©lortntoors ober gar bie ber alten (Er3ellen3 
oon fiorringhooen — bergleidjen lieft fid) ge* 
brudt recht fd)ön, aber in ber 2 BirfIicf)ieit macht 
es fid) hoch eben anbers. (glaube ich benn ettoa 
an eine ©ertoirtlidjung? fragte fie fid) erftaunt. 
©lein, fonbern... ad), jebenfalls lag fo ein 
golbener Don in ber fiuft, fo ein gan3 befonbers 
tlares unb bod) toarmes fiidjt, auch hatte fid) 
ein erguidenbes fiüftchen aufgemacht, llnb 
ihr £er3 pochte fo leicht unb fang .. * es toaren 
eigentlich gar feine (gehanten, fonbern toort* 
lofe ©telobien... bas Singen eines ©ogels, 
ber nach langer ©tad)t [ich bes ertoadjten Dages 
freut. 

So fchritt' fie bahin unb bad)te faum noch 


betonet an bas ©udj, hatte aber 3ugleidj bas 
feltfame, frohe (gefüljl, als toenn fie nicht mehr 
allein, als toenn ein unfid)tbarer ©egleiter an 
ihrer Seite ginge. (Ein Sehnfüdjtiger unb 
©tätiger toie fie. llnb fchon erfüllte bas ©Ihnen 
feiner (Eriften3 fie mit neuem (glauben, neuer 
Hoffnung. 

Kennen lernen möchte ich ihn toirflich •.. 
fpradj plöhlich ein ©Bunfd). ©Ben fie aber 
fennen 3U lernen toünfdjte, toar ber ©erfaffer 
bes ©uchs unb ber ©egrünber (Elitaniens in 
einer ^erfon. Denn biefe beiben, ber roirfliche 
unb ber nur fiftioe ©teufet), toaren in ihr fchon 
3U einem unb bemfelben oerfdjmohsen. 

Ohne auf ben ©Beg 3U achten, ging fie über 
bie leicht toeiligen unb mit fu^ent ©ras be= 
toadjfenen gelber bem fdjnurgeraben Kiefern* 
toalbfaum entgegen. 

Die Sonne! 

©luf einmal tourbe fie ihrer getoahr. Sie 
ftrahlte nicht mehr, fonbern ftanb als rot* 
glühenbe Scheibe nur toenig über bem Sott* 
3ont. Unb 3ugleid) toaren in ber $erne ber 
Stabt bie un3ähügen fünfter eines ber ent* 
[epd) nüchternen Säuferblods in lauter golb* 
bli^enbe Spiegel oerroanbelt. Unb bie gan3e 
Iichtburdjbrängte ©Seite toar je^t oon einem 
feierlichen (geheintnis erfüllt, bas auf ben 
Sdjtoingen bes großen Schtoeigens ringsum 
lautlos fid) über fie fenfte, bas bie plumpen 
(gasfeffel, ben fd)tüar3en Stafeten3aun um* 
ooitterte unb ihr entgegen3itterte im fieben bes 
fleinften (grashalms. 

Sonnenaufgang ... ein neuer Dag bricht 
an... irgenbtoo ftanben biefe ©Sorte in bem 
©ud), hatten je^t aber eine törperlid)ere ©Sefen* 
heit, als nur ©Borte es haben, einen tief fie 
burdjbringenben 3auber, bie ©lacht eines roirt* 
liehen ©organgs, ben fie burd)lebte. 

Unb toarum 3toeifeln, toarum nicht glauben? 
©Sarum [ich abfichtlidj toeh tun, toarum bem 
(glüd nicht nachgeben? — fprad) toieber eine 
Stimme, unb feine frembe mehr — fonbern 
eine lang banieberliegenbe Sef)nfud)t ihrer 
Seele. 

(Es toar, als fei ein ©Sehr aufgesogen unb 
lang aufgeftaute ©Baffer fd)äumten heroor, 
riffen fie mit. 

Sonnenaufgang ... ein neuer Dag ... 

©tls fie fid) enblidj erhob, toar es gän3lidj 
finfter getoorben. Süben unb brüben leuchteten 
oiele fiiäjter, am Stntmel funfeiten Sterne, 
benn es toar eine fdjöne, flare Serbftnad)t. 

©Iber eine gan3e ©Beile ftanb Charlotte bod) 
tief erfdjroden unb ©e^agt, bis ihr flar tourbe, 
bah alles feine ©?td)ttgfeit hatte. 

Da trat fie refolut ben ©üdtoeg an. 


V 

3 a feiner Kellerroerfftatt fafe ©teifter ©Benbe* 
born, hatte ben Klopfftein auf feinen mageren 
Dberfdjenfeln unb bearbeitete mit bem fur3en 
Cifenhammer einen fieberfled, ben er foeben 
aus bem unter bem Sdjuftertifdj ftehenben 
©Bafferbottich gesogen hatte. Sein fnodjiges, 
unter ber fettigen Schmähe im fiampeniieht 
blafj fchimmernbes (gefixt mit bem gefträubten 
Saar, ber aus einem ©ünbel querlauf enb er 
Striemen unb ©tillen beftehenben Stirn, bem 
unter bem borftigen Schnurrbart eingefniffenen 
©tunb briidte eine ©Irt 3m (getoohnheit ge* 
toorbener ©But aus. 3 a oerbiffener ©But fchien 
bie [djtoar3e, langfrallige Saab bas S0I3 bes 
Sammers 3U umflammem, in toiitenber Saft 
lieh fie ihn nieberfaufen, blihfchnell, faft im 
Dempo einer ©tähmafd)inennabel unb fo fra* 
d)enb, als toollte fie gleich Cifen, Stein unb 
fieber 3erfchlagen. ©ber nun ein (griff unb 
ftatt bes Klopffteins hatte ber ©leifter ben 
Stänber 3toifd)en ben Knien, etn langfdjaftiger 
©Irbeiterftiefel rourbe bariiber ge3roängt; ein 
bih<hen tiefer beugte ber Sd)ufter ben frummen 
©üden, inbem er in genauen ©Ibftänben bie 
Köcher in ben $Ied bohrte; barauf begann bie 
roütenbe Klopferei oon neuem, nicht fo gleich^ 
mähig toie oorhin, fonbern immer abo^edjfelnb 
3toei fanftere unb 3©3ei herbere Schläge. Die 
fiinfe griff in eine alte Spargelbüdjfe, langte 
einen Stift heraus, unb roährenb bie ©ed)te 
3uhaute, holte fie fdjon toieber einen neuen 
heroor: fo flogen bie Stifte hinein. Dann, trid* 
trad, ein (glasfd)erben abgebrochen unb ge* 
fd)rabbt, mit ber ©afpel nachgerieben, mit 
einem Ringer ooll gett fdjliehltch noch poliert 
— beifeite flog ber Stiefel, brei (grofehen toaren 
oerbient, unb auf geheilten Sd)uftersrappen 
tonnte ber ©Irbeiter feine Strahe sieben, in bie 
3 abrit, auf ben ©au, in ben Dob, toohtn ber 
©Beg ihn führte... ©leifter ©Benbeborns ©Irbeits* 
tout aber hatte fid) f<hon toieber auf, einen 
Schnürfdjul) geftür3t, oon bem er ben fd)ief 
gelaufenen ©bfah horunterrih- 

©lerftoürbig [«hauten aus feinem hageren, 
nod) gar nicht alten, aber oom tagtäglichen 
©trbeitsfampf toie mit Schmarren unb ©larben 
ge3eid)neten (geficht bie treuher3igen ©lugen 
heroor, toenn er einmal ben Kopf erhob unb 
einen raffen ©lid in bie linfe, oon ber Sänge* 
lampe über feinem Kopf eben nod) erhellte 
(Ede feiner ©Bertftatt toarf, unb nod) mert* 
toürbiger roirtte es, toenn ein tleines fiächeln 
feine ©lafe traufte unb 3töif<hen feinen lüden* 
haften 3ätütett ein fur3es, glüdliches (ge* 
brumm heroortam, über bas, toas ba in ber 
(Ede 3U fehen toar. (gortfefcung folgt) 


Splitter und ^Balken von ZMoriz Qoldschmidt 


Einmal inkorrekt — unmöglich; immer 
inkorrekt — genial! 

3)er weiteste SKorizont ist nicht der des 
^Kopfes, sondern der des SKerzens. 

3)er Friedenspfeife gegenüber erweisen sich 
die meisten Xeute als passionierte Nicht¬ 
raucher . 

FLhenteuer sind das, was man immer 
sucht, ohne es zu finden, und immer 
findet, ohne es zu suchen. 

de weniger die ZMenschen einzusetzen haben, 
um so mehr haben sie auszusetzen. 


fUm meisten lieben wir die d/ienschen um 
des Quten willen, das sie uns — noch 
tun sollen. 

dCumor ist der Esprit eines guten dCerzens. 

Sine Nachricht zu dementieren ist nicht 
der schlechteste dSÖeg, sie zu verbreiten. 

Nleistens behalten die Xeute am längsten 
ihre Qeistesfrische, die nie Qeist besessen 
haben. 

1 Witzige Nienschen sind oft lediglich Ver¬ 
schwender des Qeistes. 


3)as bekannte übel der Xlatzfurcht be¬ 
zieht sich nur sehr selten auf — Qemein- 
plätze. 

fBecher, die man nicht geleert hat, hinter¬ 
lassen oft den schlimmsten Nater. 

Nicht was wir begehren, nur wie wir be¬ 
gehren, macht uns viele S&iele so unerreichbar. 

Unsere Nächsten sind oft die, die uns zu 
nahetreten. 

iBlasiertheit ist die Xangeweile der Nien- 
schen, die nie Qenußfähigkeit gehabt haben. 


1910. 9lr. 5 


tfber £anb unb 9Jteer 


123 



Dte ^ßljrafe bet Aoljeme 

Aon 

SUfreb ©olb 

(§ter 3 U neun Abbilbungen) 

^TTlenn bie Oinge für bie ©brafe reif merben, 
eignen fie fiel) fügli© 3U einem Stoff für bie 
©übne, 3U bem man TOfif ma©t. ©Sas ift bie 
©obeme beute? (Eine ©ucänif©e Oper. 9 Jlit 
gcf©id)tli© fotetten Oeforationen unb Kleibern, 
mit or©eftriertem Ausbrud im Spre©en unb 
Oenfen, mit einem Ouft, ber aus ber Sluliffe 
fommt. Oiefclbe ©obeme, bie bod) einft bie ©Seit 
eines Oi©ters, §enri TOrgers, roar! TOn fiebt 
ein Stüd gemalten ©rofpefts, eine Art farbigen 
Abenbbimmels, ein Sd)toeIgen in bes llnglüds 
©mpfinbfamfeiten, unb man toeifj, bah bas 
Übeaterroert ift. 

3 orf©enbe Neugier erroad)t ba in uns. Sd)ärfer 
blidenb benft man an ben roirtlicben ©turger unb 
an feinen fd)önen Vornan, roeldber ber ©obeme erft 
ben SRamen gab, an feine 3 eit, feine ©tobelle. 
3 IIufionslos fragt man fid): ©Sas ift benn über* 
baupt jemals an biefen nad) Oi©terart ibealifier* 
ten Figuren bas ©ienf©Ii©e, Ai©tige, Aeale 
geroefen? ©Senn mir in ihrem opernbaften 
Aa©n©m beute bie ©brafe oerfpüren, ift fie 
nicht oieIlei©t immer unb notmenbig fd)on in ber 
Boheme oon einft unb mehr allerbings noch in 
ber oon beute erfennbar? 

deiner Äritit, bie fid) oor folcber Unterfud)ung 
einer p©©oIogif©en, pft)©o!ogif© aber frag* 
mürbigen (£rf©einung ni©t f©eut, möd)te id) 
Ausbrud geben. TO biefer üritif ftebt es mie 
mit allen Stritifen. TOn lann fid) 3U ihr gebrängt 
fühlen aus Steigung, aus liebeoollem 3utereffe 
am ©egenftanb, ben man feieren möd)te, aber 
man tann fie aud) aus aufri©tigem ©tibtrauen 
aufftellen, unb id) für meine ©erfon — i© traue 
bem langlodigen unb fingemägligen©enieftrummel* 
peter, ber fid) als ©obeme gibt, nid)t unbebingt 
mehr 3U, als bem fonft üblichen mitte!europäifd)en 
Vertreter ber ©attung TOnf©. Das ©egenteil 
oielmebr fei bie* eingeftanben. Our© irgenb 
etmas oerlebt — babingeftellt fei nod), mas — 
ftebe id) bem ©obeme (ber fid) übrigens nur in 
Oeutf©Ianb unb unrid)tig*fran3öfifd) „©obemien" 
nennt) oor allem bann ungläubig gegenüber, 
roenn er biefen ©eufennamen bemüht unb ftol3 
für fid) felber in Anfpru© nimmt. © 3 o ich feine 
Spuren entbede, finbe ich ftets bie blütenlofe 
©flan3e ber ©brafe. 3© mittere fie minbeftens. 
©Senn fie aus ber Aomantif ber ©roboäter3eit 
bem Sd)eine na© blumig unb buftig, anmutig* 
mitjig, f©elmif© auffteigt, fo fehlt ihr für unfer 
©egenmart aud) biefer §aud), biefer S©eitt, 
unb too man©er Sdjmärmer immer oieIIeid)t 
no© ©limi, bie poetif©e Näherin, 3U finben 
oermeint, finbet er in ber nü©temen © 3 irfli©feit 
beut eine ©limi, bie feinestoegs nähen tann — 
bas ertennt man genau — unb bie au© ni©t 
poetif© geblieben ift. 

©roblematif© 3uminbeft ift bas gan3e ©obeme* 
tum. ©roblematif© eben oor allem barin, bafc 
es oon ber ©ergangenl)eit be* einen S©immer 
annimmt, ben es ni©t bat. 3 ©eaterbaft tleibet 
es fid) in eine malerif©e Art Orabition, in eine 
Aomantif, in ben ©Ian3 eines Opernftoffs mit ober 
ohne TOfit, unb erft roenn man gan3 nabe 3ufiebt, 
entbedt man in biefer ©ergolbung ben 5 tern, 
ber fo nü©tern ift. Unb eben bann roirb man 
oon feiner ©egemoart aus argroöbnif© 3uglei© 
gegen bie ©ergangenbeit ber ©oI)eme unb ©re 
©ef©i©te. 

3bre ©ef©i©te freili© bat fie ja nun f©on, 
ßuminbeft ift fie ihr oon fpftemliebenben S©rift= 

1910 (©b. 103) 



ftellern gri'mbli©, getoiffenbaft, na© ©po©ett 
beglaubigt roorben, unb für ©erlin etroa follte 
bana© bas ©obemetum mit ben nä©tli©en 
© 3 irtsl)ausbefu©en ©. X. 91 . §offmanns unb feines 
greunbes Oeorient anfangen. Seltfam. TO: 
bem Oi©ter unb 5 lammergeri©tsrat, ber ein 
fur3es fieben ooll gebrungenfter Arbeit, ooll 
ernftefter Oätigfeit unb Anteilnahme an ben $ort= 
fd)ritten bes Staates oerbringt, unb mit bem 
fönigli©en S©aufpieler, ber mit oollen ^änben 
bie ©mte ausftreut, bie ©m aus bö©ften tünft* 
lerif©en fieiftungen unb ©Sirfungen aufroud)s. 
Oie beiben liebten es, nä©tens im ©Seinteller 
3U f©en, oielIei©t toeil fie abgefpannt roaren unb 
ablentungsbebiirftig, oie!lei©t toeil fie an S©Iaf= 
mangel litten. 3ed)brüber roaren fie beibe. 
3ft bas nun roirili© ©obeme? 3ft jeber Printer 
es, ber aus ber Stneipe ben ©Seg na© $aufe nid© 
finbet? 3 ft ^ er romantif©e S©roärmer, roie ©n 
3ur §offmann= unb Oeorient3eit gerabe bas 
trodene ©erlin in feltfamen Spielarten 3ü©tete, 
ift ber an fi© f©on ©obeme? 3ft ferner ber poli* 
tifdje Aeoolutionär immer ©obeme? 3ft es anber* 
feits au© ber oer3roeifelte ©lenf©enfeinb, ber 
üibertin immer? 

fragen, bie alle na© Antwort oerlangen 
toürben. fragen, bie aÜ3U bere©tigt finb, roenn 
man nun einmal biefes beitle 
Xbema berührt, unb bie um 
fo ftärter fid) aufbrängen, }e 
roeniger ber ©ef©i©tf©reiber 
ber ©obeme fie beamtet. Oer 
Sd)riftfteIIer 3 - 2 Sab beifpiels* 
toeife, ber in feiner ©rof©üre 
über bie ©obeme in ©erlin, 
auf bie i© anfpielte, geredjt 
unb geooiffenbaft fein mö©te, 
gebt gerabe auf bas ©igent* 

Ii©e ber ©rf©einung, auf ©re 
feelifdje ©orausfetjung, ©re 
©egren3ung ni©t ein. Oa3U 
ift er 3U oertrauensooll = ma= 
terialfreubig, 3U gläubig, 311 
gef©i©tf©reiberifd) eben. 

©ans ohne ©orurteil aber 
mü^te man, ehe man ©ef©i©te 
f©reibt, 3uminbeft bem ©e= 
griffe na© fragen: ©Sas ift 
benn ©obeme? 

©Sörtli© im Sinne ber fran* 

3öfif©en Spra©e3t9eunertum. 

3igeuner fein aber beif© ^aria 
fein, beif© $eimatIofigteit, Ar* 
mut, Slenb. Oer 3 igeuner ift 
ein §ungernber ober ein ©ett* 
ler. (Sin ©ebulbeter beften* 
falls, ©in 3m ©miebrigung 
ober 3um ©erbre©en ©er* 
bammter. 

Oer 3 igenner bat freili© 
aud) feinen Stol3, feinen Orob, 
ja fein Siegerberouf©fein bie* 
fern fieben gegenüber, beffen 
Slnoten er burd©auen muh, 
ba er ©n ni©t 311 löfen oer* 
mag. ©r bat bas Oarben ge* 
lernt mie eine ftunft, beren 
©tittel man fi© mit TOifter* 
fd)aft aneignet. Oer 3 igeuner 
ift ber ©irtuofe bes TOngels. 

©r ift ber S>elb ber ©ebürfnis* 
lofigteit, ber ilröfus an ©nt* 
bebtungen, bie er 311 tragen 
gemöbnt ift. Oer 3i9^ ui *er 
ift es, oon beffen gan3er 
Sippe unb beffen ©rübern 
bas allgemein betannte unb 
berühmte fiieb ©itolaus £enaus 
fagt: £ouis ©orin© 


Oreifa© haben fie mir gegeigt, 

2Benn bas lieben uns nad©et, 

AMe man's oerrau©t, oerf©täft, oergeigt 
Unb es breimal oera©tet. 

©in ©ettler ooll ©ettlerglei©mut, ooll Orob 
fogar, bas ift ber 3igeumt:- ©erabe bas ift nun 
au© ber ©obeme, unb bas tragif©e ©emölt, 
in beffen Ountel er lebt, tennt eben nur biefen 
einen 3igeunerif©en ©Iiidsftrabl — bie oerä©te* 
rif©e ©efah©eit, ben Stol3, ber aus ber Aefi* 
gnation fommt. So tritt bas ©obemetum uns 
urfprüngli© entgegen. So tau©t es in ber 
©efellf©aftsgefd)id)te ber ilulturlänber auf. ©0© 
liegt bei biefem erften Auftreten bie ^Pb*afe ©nt 
fern, unb feine Oragöbie ift e©t. Ao© ift nid)ts 
©emolltes, ni©ts ©emuhtes, ni©ts .Hofettes an 
©m. Aod) legt ber 51 unft* ober Literatur* ober 
aud) blohe ©ilbungsgigeuner fi© nid)t felbft 
feinen Spitjnamen bei. 

Seine erfte ©eriobe fann man bas nennen. 
Auf fie folgt bie 3toeite. Aus ben oon ber Aot* 
burft geborenen fiebensformen ober 3° r ntlofig* 
feiten mad)t eine folgenbe 3eit, bie bas f©mer3= 
li© ©rquälte fd)on mit einer getoiffen Aoutine 
überliefert befommt, ein ©rogramm. Oer arme 
Oeufel eines gebilbeten Stanbes, ber geifüge 
©roletarier, ber „©obeme miber ©Sillen", bat 


©ilbnis ©eter Dilles 


14 










124 


Hber £artb unb 9Jleer 


1910. SRr.5 



SOlarcel unb Büfette. 3lluftrotiou oon 23. ©eftwidi gu Vlurgers 
„Aus beut £eben ber Voheme" (Vücher bes beutfchen Kaufes) 


fid) in einen jüngeren entarteten Sppus 
oerwanbelt, beut gu [einem Vehagen fd)on 
oieüeidjt etwas fehlen würbe, wenn ihm 
nid)tbie fd)nwppig*ruppige SBeltanfchaiiung 
bes „Verbitterten", bes „Vusgeftohenen" 
aufgebrängt würbe. Vus einem natür* 
liefen Sd)id[al ijt eine ©e[ud)tbeit gewor* 
ben. Vn bie Stelle bes 3tgeuners, ber [ein 
5tainsgeid)en am liebften oerbergen möchte, 
tritt eine Xppe, wenn nicht gar eine 
Vlasfe. Ser tragi[d)e itonflift i[t oer* 
raucht, unb eine Xragifomöbie bleibt 
be[tenfalls übrig. 

Das i[t bie natürliche ©ntwidlung, unb 
bas i[t benn aud) bas ge[d)id)tlid)e 2Berben 
unb ber Verfall ber Voheme, wenn man 
eine ©rfcheinung wie bie[e überhaupt in 
eine ge[dE)id)tIiche Tabelle einreihen fann. 

Vus bem Unglüd erwcich[t [ie, in bie 
Unwahrheit münbet [ie ein. VhWof°Phthh 
erträgt ber tluge unb gebilbete Vtenfd), 
ben bie ©e[ellfd)aft nicht auffomnten läjgt, 

[eine Vot, bod) mit bie[er *jßbilo[ophie wirb 
er in ber nächften ©eneration [d)on gum 
Oe den, wirb er gum Sanbp ber Vrmut, 
gum Prahlhans ber Vbgeriffenheit, unb 
wenn er [id) eben beshalb nun [d)on [elb[t 
unb wohl aud) gar [elbftgefällig einen 
Voheme nennt, fo hat er gum Ahnen jenen 
Schüler bes Sofrates, gu bem ber Vleifter 
gejagt haben [oll: „Vus ben £öd)ent beines 
Vlantels, o Vntifthenes, bliät beine — 
©itetfeit!" 

3ur Vo[e, [o [ieht man, neigt p[pd)o= 
logijdE) unb in bie ^ofe oerfällt fchliehüd) 
bie gigeunernbe SOlenjcfjenHafje. £)l)ne bah 
man bas mit hhtorifdjen Säten oielleicht 
eingeln belegen fann, tann man es feft* 

[teilen; tut man es aber, bann i[t es aller* 
bings fraglich, ob ber ©e[d)id)t[d)reiber 
bas Vohemetum wirflich bebingungslos 
gleichjehen wirb bem mitternad)tsulfigen 
2ßirtshaus[put eines überarbeiteten ©enies 
wie ©. X. Hoffmamt ober bem fogialiftifd) s arnadji[ti' 
[d>en, oormärglid)-en Stammtifd) eines £. Vuhl unb 
91iar Stirner ober im weiteren Verlauf etwa ben 
jüng[tbeut[d)en Sichtern unb 51ritifern, bie, wie man 
weih, uxit ben Vrübern Hort in ben ad)tgiger Rohren 
in ber Veid)sl)auptjtabt auftauchten unb mit nach* 
mad)[enben Vamen unb weiteren Verwanblungen 


immer oon neuem unb immer wieber auftauchen. 
Vach üblid)er Vuffaffung nennt man [ie alle 
freilich, unb gerabe bie J>üng[ten ber 3üngftbeut= 
[eben am ehejten, wirflid) Voheme. ©ine gange 
Hierarchie eigner 2Beit)en unb VSürben hat man über 
[ie ausgebreitet. Strinbberg unb ^ßrgpbpfgewsfi 
gum Veijpiel, bie interejjanten Vuslänber, hot 
man gu Vertretern, ja gu Vot* 
[ebaftern einer 2lrt 2Beltbürger= 
boheme bei ihren ©ajtjpielen in 
Seut[d)lanb gemacht. Hortleben 
würbe als ©ambrinus einer fibelen 
Unterabteilung ber Vid)tung ge¬ 
rühmt. Vielleicht liegt in alle* 
bem etwas Vered)tigtes. Sind) 
bah bte ©rünber ber einjtmaligen 
„neuen ©emeinjdjaft", eben bie 
beiben Hort, mit ihrer tänbelnben 
£ebenspbilo[opI)ie, bie aller ©rben* 

[d)were entjagen wollte, unb al[o 
mit richtigen ©runbjätjen ben 
2Beg, ber gur Voheme führt, ge* 
pflaftert hotten, mag fttmmen. 

Vber in 2BirfIid)feit [inb [ie alle, 
bie I)ter ©enannten unb manch 
anbrer, ber mit ihnen berühmt 
würbe, hoch nur Vlenfchen, bie 
mit bem Vohemetum oerfehrten. 

Sie grengten an bie Voheme. 

£eigten ©nbes aber trennten [ie 
[id) wieber oon ihr, unb fo ge* 
wih eben nur ber Vlitläufer aller 
g-reigügigfeiten, ber namenloje 
unb bafür um [o eitlere Vtenfd), 
ber bas ^roletarierfdjidfal als ein 
Varrenfleib trägt, ber „rate“, [o 
gewih ber allein im engeren unb 
engjten Sinne gur Voheme ge* 
hört, [o gewih waren jene anbern 
es nie. 

Spricht man oon bie fern 
Vohemetum, bas mit Vedjt [einen 
Vamen trägt, bann fällt es frei* 
lieh nicht fdjwer, gu ertennen, wo*, 
rin bas Verftimmenbe liegt, bas 
ben 3ettgenoffen [olcher ©rfdjei* 
nungen abftöht. 3ur Vlasferabe 
wirb für ben holbwegs Sdharf* 
blidenben bas, was fidj als Va* 
türlid)teit unb ©leichgültigfeit 
gibt. 3ur ©edenhaftigfeit wirb 
bie Ungepflegtheit, bie interejjant 
w erb en möchte. Vlan b enft b aran, 
wie einmal ©oethe einen jungen 


Vefudjer, ber burd) bie Varttracht auf* 
fallen wollte — benn bie ©e[d)id)te ift 
launenhaft, unb foId)e „mobernen" ©e= 
[eilen gab es [d)on bamals — wie ©oethe 
ben mit ben VSorten abtat: „V3er [ich 
äuherlid) nicht in bie Sitte [einer 3eit 
fügt, ber muh oud) fonjt etwas Schiefes 
im 5topfe haben." (Vllerbings war ©oethe 
für gewiffe Herrjdjaften immer nur ein 
Vhtßfter.) Vlan benft ferner baran, bah 
oom gutbürgerlichen ©inflang unfrer heu* 
tigen we[teuropäi[d)en Srad)t, wie man 
[ie auch äfthetifdj beurteilen mag, gerabe 
ber moberne 5tün[tler, ber ein Arbeiter ooll 
fongentriertefter Selbftgud)tunb nach auhen 
ein ©entleman i[t, [ich am wenigjten aus* 
[chliehen will, bah ein ©bouarb Vianet 
gum Veijpiel, ber ©rünber jener 3 m pref* 
fioniftenfdjule, bie man ja aud) einmal hätte 
für Voheme nehmen fönnen, in VMrflich* 
feit noch forrefter als ber forreftefte Vtann 
ber ©efell[d)aft gewefen ift, unb gwar juft 
um [eines üünjtlertums willen. Seelifd) 
erjdheint uns bas oöllig begreiflich, ja 
natürlich; benn es ift 5teufd)heit, unb 
5teu[d)beit ift 5tün[tlertum. Voheme aber 
oerfünbet mit lallenber 3unge bas ©egen* 
teil [olcher Vegungen, unb wenn bas fd)on 
[chlimm ift, [o ift es bod) bas Sd)limm[te 
nod) nicht: aud) biefe Verfünbung ift bei 
ihr md)t gang ed)t. Aud) barin hat [ie nur 
gerabe ein Sd)lagwort. ©in Vequifit bloh. 
©in Stüd Opernhaftigfeit mit ober ohne 
Vlufif oon Vuccini, bas 3b n ^mus unb 
©mpfinbelei gu einer unflaren 9Jd[d)ung 
oerbinbet. 

Sie moberne Voheme fuht auf ber 
Vh^ofe, ba eben ihr Safein [d)on einen 
Anachronismus, ein Vachäffen gewefener 
51onfIifte unb ihrer formen barftellt. 2Bo 
immer man [ie anfaht, Iäht [ie bas merfen. 
Sie hot [ich gum Veijpiel bei ben gran* 
gofen baburd) h^ousgebübet unb fort* 
gepflangt, bah ber arme ober ber oerbummelnbe 
Stubent, in bie tiefere Schichte h^obfinfenb, 
beren 5Ueibung unb Sitten annimmt, holb [en* 
timental, holb fofett, unb bah tu [päteren 
3eiten, wenn er auch längft nicht mehr oerbummelt 
unb auch nicht einmal arm ift, eine leife Veigung 
bagu nod) behält. ber Sat [ieht man in Voris 



SDlIIe. Sibonie. 3ftuftration oon 3'r. Vapros gu Vlurgers 
„Voheme" (3n[el= Verlag, fieipgig) 



„Vlimi". ^Hoftration oon gr. Vapros gu Vlurgers 
„Voheme" (3n[el*Verlag, ßeipgig) 



1910. Ülr. 5 


Uber £anb unb 9fteer 


125 



Limbaub Soßne bes ©lenbs ge* 
wefen unb Opfer bes Mlbfintßs 
unb bes Spittels geworben. 3 ™ 
Deutfd)Ianb oon heute hat bie 
Loßeme außer ber tücfjtigen ©e* 
fd)äftsgebarung angeblid)er ftaba* 
retts im ©runbe nur noch ^ 3 eter 
§ille 3ur Lerüßmtßeit gebracht, 
unb man oerfeßere uns, wenn 
man will, bod) wir muffen be* 
lernten: über ^Seter Dilles Le* 
beutung, fo fetjr man ihn felbft 
aud) bemitleiben mod)te, iann 
man oerfd)iebener Mlnficßt fein. 
3 n MBien fd)ließlid), um aud) biefes 
3U nennen, l)at bie Lof)eme eine 
Mlrt Sdßeinrenaiffance im Greife 
^Seter Miltenbergs fennen gelernt, 
ber felbft aber um fo oieles höher 
fteßt als bas arme ©etriebe um 
ihn, wie bie feine nad)bentlid)e 
©raßie beffen, was feiner geber 
entftammt, bie Lrofaber Schütte!* 
unb Lüttelreimlprifer weit über* 
ragt, bie in einer papierenen 
MBortwelt erftidt. 

SPtan tonnte am ©nbe, um 
biefes gan3e 3igeunernbe Lad)* 
3üglertum 3u femt3eid)nen, bem 
pßrafenfchaß feiner MBorte unb 
Lebensarten bis in bas ei^elne 
nadhgeben. £ier fei es genug, auf 
ein Leifpiel allein 3u oerweifen, unb 
bas ift bas Schlagwort, bas ben Loberne 311m Loßeme 
ja erft macht, bas Sd)lagwort oom Spießbürger. 
Lort ber ftarifatur eines Spießbürgers, ben er 
angeblich 3U betämpfen berufen ift, lebt ber Lo* 
ßente. Ohne bie ßäd)erlid)feit bes ^ 3 t)iliftcrs, 
beffen er 3eitlebens fpottet, wäre er bered)tigungs* 
los. Lun, gerabe biefer Legriff, biefes Lßilifter* 
gefpenft ift oon allen ©efpenfterbegriffen, in bie 
bas Loßemetum fid) einfpinnt, ber unwahrfte, 
tünftlichfte. Min biefen M 3 egriff tnüpft fid) ein 
M 3 ilb, bas im ©runbe nur ihn felbft, ben Loßeme, 
wirtlich bloßftellt. Denn nur er allein fiel)t es 
immer nod) nid)t, was wir anbern fd)on wiffen, 
baß ber „Spießbürger" oon einft, oon Mlnno 
Dobat, oon 
bunnemals, 
baß ber heute 
fid) nur nod) 
in ber Loffe 
unb in ber 
Loffenerfin* 
bung herum* 
treibt. MBir 
anbern, wir 
wiffen, baß 
bie MBelt fid) 
fo3iaI längft 
geänbert, ge* 
breßt hat. 

Der LhWfter 
in eben ber 
3orm, wie bie 
©afeßausherr* 
fchaften ihn 
immer nod) 

Iäftern, lebt 
heute im 3eit= 
alter bes 
Sports unb 
ber Decßnif, 
berMBeltreifen 
unb ber Löl* 
ferwettftreite 
wirflidh nicht 
in ben großen 
unb nicht ein* 
mal mehr in 
ben tleinen 
irjanbels* unb 
3nbuftrie* 
ftäbten 
Deutfd)lanbs. 

MBir anbern 
wiffen bas 
längft, bloß 
ber Loßeme 
weiß es nid)t. 

Der Loßeme 
fißt an feinem 
Stammtifd) 
unb weiß 
überhaupt 
nichts oom 
ßeben. Der 


Loßeme lebt in einer MBelt, bie, fid) 3wifd)en ben 
Lolen ber Lßrafe unb ber Lofe bewegenb, in 
MBirtIid)teit gar nicht oorhanben ift, barin grunb* 
oerfd)ieben oom Stubenten, für ben ber Lßilifter, 
[0 feßr bie 3 ^it unb mit ihr bas Stubententum 
ihren ©ntwidlungsgang genommen höben mag, 
immer noch ein faßbarer Legriff ift. Der Loßeme 
ift bas ©efcßöpf einer Lergangenßeit, bie mit teiner 


©. Lasern ©runewalbmifdjung: Loßeme unb L^blifum 

etwa bie jungen 51 unftfd)üler, bie im fiouore 
fopieren, nod) heute oft in ben breiten Samt* 
ßofen, mit ben Joppen unb ben hellroten $als= 
tüchern herumlaufen, bie oielIeid)t früher einmal 
ein Stüd trauriger MBirtlid)feit barftellten. §eute 
ßanbelt es fid) um ein 5 toftüm, bas man beim 
Scßneiber beftellt. 3 ™merl)in gibt es in $rant* 
reich noch $äben eines 3ufammenßanges fold) 


S3erte aus SLurgers „Loßeme“ 
^lluftration oon L. ©eftwicli (Lücßer bes 
beutfd)en Kaufes) 


ihrer Lorausfeßungen mehr in bie ©egenwart 
hineinragt, weshalb es für ißn auch leine 3u* 
tunft gibt. Der Loßente fabelt unb fpöttelt 
nod) immer oon einem greulichen ©Spießer, 
ben er oernicßten will, unb er aßnt nid)t, baß es 
nur einen einigen Dppus nod) gibt, ber fo oer* 
altet ift, baß ißn bas treffen tonnte — ißn felbft. 


Lertßa ©3egfa: ftaritatur Leter Miltenbergs 
(Mlus: „Sd)war3 unb MBeiß“, ßeip3ig, 
£jeinrid) Llömer) 


fpielerifd)er Mleußerlidßteiten mit gewiffen Seiten 
bes ©roßftabtlebens. Deutfd)Ianb aber, unb 
am meiften gerabe in Lorbbeutfcßlanb, in Lerlin, 
feßlt audß bie befcßeibenfte Spur einer Le3ießung 
3ur MBirflicßfeit; hier oerbürgerlid)t fi<h alles im 
Lu, was nur halbwegs 3ur Iiterarifcßen ober 
tünftlerifcßen Mlrbeit ben MBillen mitbringt, unb 
bie Loßeme oon Lerlin, gerabe bie oor allem, ift 
nichts als ein fcßer3enber, wißelnber Stammtifd), 
ein Dilettantenoergnügen, ein Mlmüfement für 
ben Ltitternacßtstellner. 

MLan tönnte folcß eine Teilung nach fiänbem, 
in benen bie Loßeme entftanbert ift, aud) nod) 
weiter fortfüßren. 3 n ftrantreicß ßat bie Loßeme 
3weifeIIos ißre große Drabition noch am längften 
gewaßrt, ba finb nod) Lerlaine unb Mlrtur 


©. £>eilemann 


3 n einem Lerliner Kabarett 



w 




ff- . 

löfl 1 



1910 (33b. 103) 



14* 





































128 


Über £artb unb äfteer 


1910. 9lr. 5 





Saffael, Der Draum bes Gitters 


Heber beit Draum 

33 on 

Dr. Farmers 

(§ier3U fed)s ^Ibbilbungen nad) ©emälben) 

Qosgelöft oon ben 
^§emmungen,bic 
ber nüd)terne Alltag 
bem Plenfdjen auf* 
erlegt, gibt er fid) 
im Schlafe gan3bem 
bunten Spiele feiner 
träume l)in. Das 
Draumlanb, bas fid) 
feinen Süden er* 
fd)lieht, bie Draum* 
geftalten, unter 
benen er fi<J> be* 
roegt, erfd) einen ihm 
als ©ebilbe berSBirt* 
lid)!eit. Denn ber Dräumenbe meih nid)t, bah 
er träumt. Mis bem rul)enben Körper hat fid) 
gleid)fam ein 3toeites 3d) freigemadjt, in bem 
ber Dräumenbe fein ©benbilb ertennt. £ängft 

Serftorbene, beren ber Pienfd) fid) taum noch 
erinnerte, entfteigen ihren ©rüften; Statten 

tommen unb gelten, ber Dräumenbe fprid)t mit 
ihnen unb oernimmt ihre Stimmen, fiel)t fid) 
mit ihnen in einen Strubel non ©reigniffen l)in* 
einge3ogen, bie fein §er3 ergeben ober ihn oer* 
3toeifeln laffen. 

Der moberne Pienfd) 3eigt im großen gangen 
roenig 3 ntereffe für bas, roas er im Draum er* 
lebt, steift roenbet er fid) nad) bem ©rmad)en 
ben reellen Dingen bes Alltags 3U. ©r oergifet 
feine Dräume, im ©egenfab 3U ben Urahnen bes 
Plenfd)engefd)led)tes. 3 Benn ber primitioe Pienfd) 
aus feinen Dräumen enoad)te unb fid) bie felt= 
famen Silber oergegemoärtigte, bie ber Dag il)m 
genommen, muffte er nid)t annel)men, bah bie 
SBefen, melche il)tt bes Pad)ts umgaben, auher* 
halb bes fiebens ftänben? Pluhten ihm bie näd)t= 
lieben Sd)atten nid)t ber beutlichfte Semeis für 
eine überfinnücbe SBelt fein? Seligionen ent* 
ftanben aus biefem ©eifterglauben, ber nod) beute 
als einige religiöfe Muherung bei oerfd)iebenen 
roilben Solfsftämmen beftel)t. 

Den ilünftler liefen bie Dräume ben 2 Beg 
abnen, ben er roanbeln müffe, um bie Plenfchen 
3U feinen Iid)ten §öl)en 3u führen. (Sr oerliel) 
ben Dräumen feiner Seele gorm unb 3 nhalt als 
ein Dräumenber im 2Bad)3uftanb. So roiffen 
roir non ben Zünftlern aller 3eiten, bah fic aus 
Dräumen ^ufpirationen 3U ihren Merten emp* 
fangen haben, ©oetpe bat bie 3&een 3U feinem 
„Prometheus" bauptfäcblid) aus Dräumen ge* 
fd)öpft. Die Spmboliften unfrer Doge lehren fid) 
ab non ber grauen Süd)ternbeit bes Mltags 3U 
ben feltfamen Sätfeln bes Draumes. Mterifas 
gröbter Somantiter, (Sbgar Man Poe, mibmete 


Plidhelangelo (?) Der Draum bes menfd)lidhen £ebens 


fein Sud) „$eurefa" „benen, bie an Dräume 
glauben, als bas ein3ig 2 Birflid)e". 

3 n ben £änben ber Priefter roar ber Draum 
eine mäd)tige Maffe, eine Ptahnung 3um ©Iauben 
an bie ©ottheit, bie fid) in ben Dräumen bem 
Plenfchen offenbarte. 2 Beife Plänner traten auf, 
bie ben Sinn ber Dräume auslegten. Sie ftanben 
im Mertum in hohem Mfeben. Plan pilgerte 
3u ihnen bangen §er3ens, um fein Sd)idfal 3U 
erfahren. Dab biefer feltfame Seruf fid) bis auf 
ben heutigen Dag erhalten hat, ift betannt. 3 mar 
haben bie Draumbeuter erheblich an Mfehen ein* 
gebübt, bafür entfd)äbigt fie oielfad) ber grobe 
3 ulauf ber Piaffe, bie mit bem ©elbe nid)t fargt, 
roo es gilt, ihre abergläubifdje Seugierbe 3u be* 
friebigen. 

Die ^orfdher ber Mtite befchäftigten fid) 
oiel mit bem Problem bes Draumes. Sa* 
türlid) finb bie ©rgebniffe ihres Dörfchens 
ftart non ben religiöfen Mtfichten ihrer 3eit 
beeinflubt. Ppthagoras meinte, bab bie 
Dräume oon ben ©enien ber £üfte herrührten, 
piato roar ber Mfid)t, bab bie Dräume einen 
Msblid in bie 3 ufunft geftatteten. Die 
Seuplatoniter behaupteten , bab im Draum 
ber Pienfd) gottähnlich fei unb im Sefi^e 
überirbifcher Kräfte. Das Plittelalter ift 
naturgemäb nicht frei oon mpftifchen Mt* 
fchauungen über ben Draum. 3 ™ unfern 
Dagen operieren bie Otfultiften nod) oiel 
mit ben Dräumen unb führen fie als fd)la* 
genbften Seroeis für ihre £el)ren an. 

Die moberne 2 Biffenfd)aft hat inbes ben 
Dräumen feben mpftifdhen Seigefchmad ge* 
nommen. Meint roir ermübet finb, tritt eine 
£erabfetgmg ber törperlidjen toie feelifchen 
Dätigteiten ein. Die Plustulatur, bie im 
2Bad)3uftanb ein fteter Sei3, ber oom ©el)irn 
nad) ber Plustulatur geht, gefpannt l)ült, 
entfpannt fich- Der Stofftoechfel roirb her* 
abgefebt. Die ftörpertoärme oerringert fid); 
es tritt eine Serlangfamung bes Pulfes unb 
ber Stmung ein. Die Mfmerffamteit erfd)lafft. 
©in Sul)e3uftanb überfommt uns, in bem unfer 
Setou^tfein nur nod) für gröbere Sei3e 3u* 
gänglid) ift. hierher gehören jene ©ebanten, 
bie uns oor ober bei Seginn bes ©infd)Iafens 
befonbers befd)äftigt hoben, ober ©rinnerungen, 
bie roährenb bes ©infd)lafens lebhaft in uns 
auffteigen. Die Sei3e, bie oon au^en tommen, 
beftehen 3umeift in ftärteren ©eräufd)en. 3m 
Mfd)Iuh an biefe Sei3e affo3iieren roir, bod) 
fehlt biefen Sffo3iationen ber 3idpuntt, ber unfer 
Denten im 9 Bad)fein in Iogifdjen Sahnen hält, 
bie Sffo3iaüonen erfcheinen 3ufammenl)angsIos. 
©inen Mgenblid finb roir uns beffen nod) berouht, 
bah roir im §albfd)Iaf liegen — bie ©rfd)Iaffung 
nimmt 3U, bie Mfmertfamteit f^roinbet mehr 
unb mehr. 2Bir beginnen bie 5 tritit über unfern 
3uftartb 3U oerlieren. 2ßir träumen, inbem bie 
Sei3e, bie jetjt noch unfer Serouhtfein treffen, 
meift eine Umbeutung erfahren. 

Sehmen roir 3um Seifpiel an, es fällt im 
3 immer ein ©egenftanb 3U Soben, 
fo glauben roir unter Umftänben 
einen Sdjuh fallen 3U hören. 
3 m Mf^luh an biefe Sorftellung 
tritt ein Silb auf, 3um Seifpiel ein 
ftampfplah- 9 Bir fehen bas nod) rau* 
djenbe ©efchüh, roel^es bas ©efdjoh 
entfanbte, feinblid)e Seiter tauchen 
auf. 2Bir fehen uns felbft unter ben 
Äätnpfenben unb fo roeiter. ©ine 
Seihe mehr ober roeniger plaftifcf>er 
Silber 3ieht an uns oorüber, bie einer 
tinematographifchen Aufnahme glei* 
djen, benn roir träumen 3umeift in 
Silbern. Serfdhiebene Serfud)e haben 
ergeben, bah ber Sei3, ber ben Draum 
auslöft, 3ugleid) bas ©nbe eines ereig* 
nisreichen Draumes barftellen tann. 
Sleiben roir gleich bei bem oben an* 
geführten Dräume, fo tann ber fal* 
lenbe ©egenftanb unter Hmftänben 
ben Draum auslöfen unb zugleich be* 
fd)lieh«ri, inbem roir burd) bas ©e= 
räufd) erroa^en, naebbem 3uoor inner* 
halb roeniger Mgenblide Silb an 
Silb an uns oorübergeglitten, bis 
roir als Iehtes Draumereignis ben 
Schuh fallen hören, ber 3ugleid) 
unfern Draum beenbet. 

2Bir hätten fomit einen ooll* 
ftänbig Iogifd)en Draum oor uns, 
roekher ber 9 BirtIid)teit nahetommt, 
im ©tgenfah 3U jenen Dräumen, bie 
nur ein toirres Durdheinanber oon 


affo3iatioen Silbern unb ©efdjehttiffen barftellen. 
3 e tiefer nun ber Sd)laf roirb, um fo meljr oer* 
bläht ber Draum. Die geiftige unb törperlidje 
©rfd)Iaffung nimmt immer mehr 3U. Stan nimmt 
an, bah roir nur bei Seginn bes ©infchlafens 
ober tur3 oor bem ©rtoad)en träumen, roenn 
unfer Schlaf leid)t ift, roährenb ber tiefe Schlaf 
traumlos oerläuft. 

Dah übrigens bie pl)t)fioIogifd)en Seränbe* 
rungen unfers Körpers im Sd)laf als rei3aus* 
löfenb auf unfre Dräume einroirten tönnen, ift 
tlar; fo bie Seränberung ber Stmung, ber §er3* 
tätigfeit, bie d)emifd)e Seränberung bes Slutes 
unb fo roeiter. 

So führt £ef>mann in feinem Suche „Mer* 
glaube unb 3 <mberei" ben Draum bes Regens 


«Raffael 


3 atobs Draum 


auf eine freie Mmung 3urüd, roährenb bas fallen 
ober Msgleiten im Draum burd) Sehinberung 
in ber Slut3irtulation, 3um Seifpiel bei über* 
einanbergefdhlagenen Seinen, ausgelöft roirb. Sei 
ber Slannigfaltigfeit bes Serouhtfeinlebens bes 
ein3elnen ift es inbes tlar, bah gleiche Sei3e bei 
oerfd)iebenen SOtenf^en nid)t gleidje Dräume aus* 
3ulöfen brauchen, roenn bies auch Dielfad) 3utrifft, 
roährenb ber gleiche Mi3 beim ein3elnen roohl 
meift benfelben Draum bebingt. 

3 d) mödhte hier ben Draum eines fünfjährigen 
3ungen ermähnen, ber eine 2Bod)e lang allnäd)t= 
li^ miebertehrte. Der kleine geriet baburd) in 
einen 3uftanb neroöfer Mgft unb tämpfte fd)lieh= 
lid) mit aller 9 Jtad)t gegen bas ©infd)lafeti an, 
bis ihn bie SOtübigfeit übermannte unb feinem 
höflichen Draum oon neuem ©iniah gemährte. 
3hm träumte, ein fogenannter Ord)eftermann, 
mie fie fid) feiner^eit oielfad) auf 3<ü)r™ärften 
probu3ierten, erfd)iene im Dürrahmen, träte 3U 
feinem Settchen unb ftelle fich bann auf feinen 
£eib. Der Ord)eftermann oerbrehte bie Mgen, 
fd)üttelte mit bem ftopf, bah bie ©loden bes 
Sd)ellenbaumes auf feinem §elm erflangen, 
brehte, einer ©lieberpuppe gleid), bie Orgel, blies 
ab unb 3U in eine Drompete, bie ^bäuerlichen 
SSeifen ber Orgel begleitenb. M feinem linken 
©llbogen mar ein DrommeIfd)legel befeftigt, mit 
bem er bie grohe Drommel auf feinem Süden 
fd)lug. Die Dfdjinellen über ber Drommel maren 
burd) einen Draht mit bem rechten $uhe oer* 
bunben unb mürben burd) $cben unb Senten 
bes Mfatjes birigiert. 3 ßbesmal, menn ber 
Ord)eftermann ben Mfah fentte, traf er bes 
3 ungen £eib, ber ängftlid) jebe Semegung bes 
fonberbaren Surfchen oerfolgte, ©in atembetlem* 
menber SIp bebrüdte il)-n, bis er in Schroeih ge* 
habet ermatte. 

5tur3 oor bem Mftreten biefer Dräume hatte 
ber 3 unge einen fold)en Orcheftermann auf bem 
3 ahrmartt gefehen. — Der munberliche Stufitant 
hatte auf ben kleinen einen groben ©inbrud ge* 
mad)t. Die tinblidje Seugierbe, bie mit einem 
grufeligen ©efüt)I untermif^t mar, trieb ben 
Jungen immer mieber nad) bem Stehplatj 3U 
bem Ord)eftermann, ©r rebete 3U §aufe oiel 
oon bem rätfefiiaften Piann. 3ufäIIigermeife 
hatte er einige Dage fpäter eine etmas fdjmerere 
Settbede betommen. 3 ^ berfelben Sad)t fehte 
ber Druum ein. ©r hatte oor bem ©infchlafen 
an ben Ordheftermann gebad)t unb fich in tinb* 
lieber Smrcfyt Settbede über bas ©efid)t ge* 
3ogen, fo bah öas untere fchmerere ©nbe auf ben 
Plagen 3U liegen tarn, roährenb bas obere ©nbe 
ber Dede bie freie Mmung behmberte. So ent* 













Über £artb unb 9JZeer 


bemegen, als 
oerfolgten fie 
ein 2 Bilb unb 
fo ro etter. 

Der normale 
Hienfd) träumt 
meift üott Din= 
gen, bie ihn 
im Hlltags= 
leben befd)äf= 
tigen unb be= 
langlos finb, 
roenn tE>n aud) 
ntitunter 
Dräume unan= 
genehmer 
Statur aus 
bem Schlafe 
fchreden. 

3 m ©egen= 
fah ba3U fiebert 
bie Dräume ber 
Heroöfen. Der 
italienifd)e 
djiater Saute 
be Saudis gibt 
uns in feinem 
2Berte„ISogni“ 
barüb er inter= 
effante Huf= 

fdylüffe. 2 Bir treffen namentlid) bei bett §t)fteri= 
fd)en, roie überhaupt bei bert pft)d)opatI)ifd)en SBer hätte roohl größere 93erlufte 311 be* 
Serfönlid)!eiten, 3 al)lreid)e oon ©rauen erfüllte fürd)ten als ber, ber rnenig 3 U oerlieren hat! 

bunte träume, bie in ihrer bizarren Tollheit ben * 

Dräunten ber Hltoholfranten nid)t unähnlid) finb. Seines §er 3 ens fid)er ift nur ber, ber teines hat. 
Diefelben bramatifchen toilben Draumf 3 enen mur* * 

ben bei ben Opiumiften, ben irjafd)ifchrauchern, ©in ein 3 iger 3 nfall tann unfre tlügften 23e* 
ben Hbfinthtrintern unb SRorphiniften feftgeftellt. red)nungen in bumme oerroanbeln. Otto SBeih 


Die ©pileptiter haben im Draume oielfad) fd)red= 
hafte Sifionen oon lobernben flammen. Hus 
fd)minbejnber §öhe ftür 3 en fie 3 U Dal, bis fie mit 
lautem Schrei aus bem Draum ermachen. 

Der 2Biffenfd)aft, bie bem Draumproblem 
3 toar manche Unllarheit genommen, fteht nod) ein 
toeites Hrbeitsfelb auf biefem ©ebiete offen, 
roährenb bie Hlpftit ben Draum als eines ihrer 
5-jauptrequifiten auch in 3 ufunft beibehalten toirb. 

lieber bie Urfad)en aller biefer ©rfcheinungen 
toiffett He^te fooiel ober foroettig toie bie fiaien. 

Sie rniffen nur, bah es ein Selbftbetrug ift, 
roenn bie paffionierten i?jafcbifcbeffer behaupten, 
tüdifches illinta unb harte Hrbeit oertrügen fid) 
leichter nach bem ©enuh bes Draumgiftes. Hßiffen 
nur, bah bie eine Haffe rafd)er ben 2 Birtungert 
bes ©iftes unterliegt als bie attbre; bah ber 
Haufd) bei ben ©uropäern fd)Ümmere, gefähr¬ 
lichere folgen hat als bei ben Hfiaten, bie burd) 
Generationen fdhon bem JCafter frönen. 

Hlles, toas ©lüd unb Droft ben 90tenfd)en 
bringt, ift eine tur 3 e Steigerung ihrer ©in= 
bilbungstraft, eine plöhlid)e Stärfung ihrer Shan= 
tafie. Der SBeinraufcf) unb bas geniale Sdjaffen, 
ber Draum bes ©efunben unb bie §afd)ifd)efftafe, 
bas Sieber unb bas Ißrophetentum haben ber 
Serührungspuntte genug. 


Der Draum bes Hapoleonifdjen feeres 


ftanb ber Draum, ber fofort ausfehte, als man 
ben Quell feines ©ntftej)ens erfannte, bie SBett» 
bede oertaufchte unb nad)fah, ob bas ©efid)t bes 
kleinen freilag. 

Der rein phpfiologifdjen ©rflärung ber Dräunte 
ift in jüngfter 3 eit 3 reub entgegengetreten in 
feinen beibeit äßerten „lieber ben Draum“ unb 
„Die Draumbeutung“. ©s mürbe inbes 3 U 
meit führen, hier auf bie äuherft intereffante 
Htethobe biefes Hutors näher einsugehen, ber 
ben 3afammenl)ang ber oielfad) mirren Hffo= 
3 iationen unfrer Dräume 3 U beuten oerfud)t. 

©s ift an 3 unehmen, bah alle SJlenfchen 
träumen, menn mir aud) mieberholt £eute be= 
haupten hören, bah fie ftets traumlos fd)Iiefen. 
3n biefen fallen jd) e i n t bas 3ntereffe für ben 
Draurn 311 fehlen, ber nad) bem ©rroadjen in 
Sergeffenheit gerät, menn mir unfre Hufmerffam= 
feit anbern Dingen 3 umenben. Defters paffiert es 
uns 3 mar, bah irgenbein ©reignis, ein SBort uns 
roährenb bes Dages ober aud) einige 3 eit fpäter 
an einen Draurn erinnert, ben mir fonft oöllig 
oergeffen hätten. Hm häufigften fd)eint ber 
9Jienfch in ben 3 toan 3 iger fahren 3 U träumen, 
roährenb bie Dräurne mit bem 3 imehmenben 
HIter abnehmen. 

Der greife Hlenfd), bei bem bie ©rinnerungen 
mehr unb mehr oerblaffen, träumt feiten. Huherbem 
roerben auftretenbe Dräume bei ber ©ebäd)tnis= 
fd)mäd)e meift oöllig oergeffen. 3 ntereffant finb 
bie 23eobad)tungen greubs über bie Dräume ber 
Säuglinge, bie alle ben ©harafter einer 2Bunfd)= 
erfüllung tragen. 

Serfdjiebene 23eobad)tungen haben ergeben, 
bah aud) bie Diere träumen. Setannt ift bies 
oor allem oon ben £unben, bie im Schlafe oft 
ben ftopf menben, laut bellen, bie Seine 


SWurillo 


Der Draum bes Satrpjiers 3ohannes 


Dem Schlaf enben erfdjten bie 3ungfrau Hlarta mit bem ©ebot, ihr $u ©hren an beftimmter Stelle eine 
Äird»e 3U bauen. Der ebenfo fromme toie reiche 3oh<mnes berichtete biefen Draum bem s $apft, moraufhin bie 
ftirdhe Santa Maria ad nives in Hont erbaut tourbe. ©runbrifc unb Hufriß biefer Mirche finb in ben Hal)men 

eingeäei^net 


3u unfern Silbern n 


für ben Huffatj Dr ©arnters „Heber II I ^ 

ben Draum“ gelten. ©laube unb fünft= |l ILJH *<. »1 

Ierifdje 3ntuition finb oieIIeid)t eine Hrt 

9Bad)träumen, bas auch Dinge einanber nahe bringt, bie bem 
Durdhfchnittsoerftanb nie 3 ufammen einfallen mürben, ©erabe in 
biefem ©ebid)te oerfpüren mir etmas oon einer geheimnisoollen 
5lraft, bie $eine uns als ein ©efül)I grotesfer Sd)eu oor ber munber= 
gläubigen religiöfen ©infalt mit ben allereinfachften SBorten einflöht. 

©ottharb 5luehl hat in feinem 23ilb „Die Heugierige“ ein 
3nterieurbilb gefd)affen oon feltenem farbigem Heis. Die äRorgem 
fonne, bie ben Difd) im hinteren Haurn in gelbes £id)t taucht, hat 
fchon etmas Hafemeifes. Selbft bie Stufen 3 um Sorraum herab fommt 
fie. Unt es nod) einmal im Dl)ema 3 ufammen 3 ufaffen, hat ber Hialer 
basfelbe ©elb über bie neugierige 2 Birtfd)afterin ausgef^üttet, bie ben 
Sefen I)iugemorfen hat, um in ben Sriefen ihres §errn 3 U fchmöfern. 
Hlles in allem eines ber frifcfjeften 3nterieurbilber ber ©egenmart. 


2B. oon 2 Bob 3 inomsfi 


Äünftlerträume 















130 


Über £artb urtb 9Jleer 


1910. 3fa.5 



— urtb [eine $änbd)en umframpfen SBucO unb famer bei ber Arbeit — unb bei ißren heften nod) 

3 cf)IüffeI — unb bie Rafe fd)eint 3ufebenb [pißer 311 iärmenber. Sie reben 3U anbern nie baoon. Rber 
werben — — unb ber bleierne <rjeiligenfd)ein bie gan3e Stabt berebet's, wenn ber ^eterle ein 
wadelt. §aus oerläßt. Unb es ift, als warte bie Stabt 

-jebesmal auf ben Dob, ber nicht ausbleiben barf... 

Sin merfwürbiger Veteran — mit feinen Rutofuggeftion? 

Dielen Dalerorben. Unb ber Dob — bleibt nid)t aus- 

2 Bie er bie Drben erhielt —? Sanft ^ 3 eter 
burd)wanbert jebesmal im 3eitraum non fecßsunb* * 

breißig gaßren in beftimmter Reihenfolge bie jwölf Der gifcßerjaßrtag, ber jährlich gefeiert wirb, 
gifcßerßäufer. Rlle brei gaßre in ein anbres §aus fällt natürlich ftets auf einen Sonntag. Rlle brei 

— bis 3um 3wölften —, um bann beim erften oon gaßre aber — wenn Sanft ^ 3 eter „umzieht" — 
oorn an3ufangen. Unb ber gifcßermeifter, oon ift ein 3weitägiges geft. ©rfter ^efttag — Sonn* 
bem ^eterle fcßeibet, muß ißm ein [cßweres Silber* tags: gifcßerjaßrtag ooie alle gaßre, $od)amt, 
ftüd anhängen. Rls Rnbenfen — als 2Beg3el)tung gefoug, abenbs Sali. Rm gmeiten Dag — 9 Ron* 

— als Steuer — ober Kontrolle... man weiß es tags — wirb Sanft Bieter mit Rtufif unb unter 



nicht 3U fagen. Diefe Sitte be= 
fteht — nach ben nierunbneun3ig ^ 

©elbftüden grob gerechnet — feit 
oierunbneun3ig mal brei gaßren. 

Rann aber and) länger ober * 

für3er fein. Sielleicßt finb ©elb* JL 

ftiide oerloren gegangen — oiel* -TO 

leicht aber auch hat ihm fd)on ^ 

manches Rial ein großmütiger 
«rjerbergsoater ober eine über* LA 

3ärtlid)e Kellnerin ,,[o nebenbei jKjTL 

einen angel)ängt", bem Seterle. 

Soll fchon oorgefommen fein — jzAj/b&fc, 

bas leßtere oor einigen gaßren tZZ& m ) 

fogar gan3 gewiß. nii^ 

Rlljäßrlid) im September feiert 
bas <5ifcf)ert)olf feinen gifcßerjaßr* Iffi plK. 

tag. Sormittags $od)amt unb 
gefoug; abenbs Sali... gd> 
braud)e toohl nicht 311 fagen, baß 
bie gifcßermeifter in Silshofen VeI)b£«c^ 

angefeßene ßeute finb. Unb fo IHHfiL 

fommt’s, baß ihr Sallfeft eines 
ber „oorneßmften" Sallfcftlicf)- 
feiten eines jeden SBinters ift... 
gßr ©ewerbe bringt es mit fiel), 
baß bie <5ifd)er aud) ausnaßms* kSh-«PI 
los fräftige, gefuubc ©eftalten 
fcheinen. Rid)t fo rofig, fo fleifd)= 
überfüttert toie bie Rleßgerleute Sntift RH-er 

— aber auch nicht fo gelb toie htiliaz 00 

bie Sd)neiber ober fo fett mie y y 

bie Scßufter, fo fpedig roie bie 
meiften biefer „Sed)ßengfte" — nid)t fo bid roie 
bie Srauer unb nicht fo blaß roie bie Sürften* 
binber. Diefe ©ßarafteriftifen treffen für Sils* 
hofen wenigftens faft allgemein 3U. gd) möchte 
bamit aber nicht behaupten, baß es irgenbroo Die itinber bebrüdt — ] 
anbers — anbers barum beftellt wäre ... RIfo: ©roßmutter muß fterben. 
biefe gifeßer 3eigen ausnahmslos etwas wie ÜBeinen ber Schwieger 
Raturburfcßentum im Sergleid) 311 ben eigent* meifter — oollgetrunfen o 
ließen „Stäbtern". Schweigfam bei ber Arbeit ftolpert burd) bie Haustür 

— lärmenb beim geft. fiuftig, überluftig, wie Re* ben, flirrenben ^ßetnis, \ 

fruten, tun biefe gifd)er, wenn fie ihren gaßrtag flauen, beffen £jänbd)en : 
begehen. Unb — red)t wie bei ben Refruten — frampfen, unb beffen Rc 
fommt babei allemal etwas wie ©algenhumor im worben feßeint. ©in Daler 
wahrften Sinn bes SBortes auf. Denn: Scßiim* 3ur ©rbe — ber blechern 
mes, gar Schlimmes ift ba — tiefinnen — Se= bogen — Riufif unb gubel 
brüdenbes, Ragenbes!... unb Seterle mag ein oon brinnen — ber wanfe 
nod) fo unfcßulbiges ©eficht auffeßen — Sanft gibt foeben feierlich Sauf 
Seterle ift eigentlid) an allem fdjulb! &inb aus bem §aufe — fd) 

3war — bie ^ifdjcrhäufer liegen hart am mutter ift tot —" 

SBaffer, fie finb häufigem §od)waffer ausgefeßt, * 

unb bas ©runbwaffer ift wohl immer in ihren Da ift weber mit Sern 
Kellern. Sielleid)t, baß biefe ewige geud)tigfeit nod) mit Statiftif etwa bei 
ben 5 teim 3um Dob ihrer Sewotprer legt, baß es £eut“ rebet fidß's ein ui 
barum ift, baß bie 3‘ifd)er all — wenn gemeinhin ausreben: ©s muß fterber 
auch nicht all3u früh — fo bod) immer nod) früh ker ausgelaffene, all3u 

genug hinfterben müffen-aber es geht fdjwanft unter Rtufiffläw 

nun einmal bie töridjte Sage: Verberge — 3um Rtal)l. 

Das §aus, bas nad) brei 3 oh r ^ n Sanft ^ßeter feine Riutter oerlor, ftolpc 
oerläßt, ift ein §aus bes Dobes. 3nm minbeften fid), in lautem 3ubel 3U 1 
nod) im felben §albjal)r „ftirbt eines heraus aus mahl ein £eid)enmahl ift. 
bem $aus". Unb bas wur3elt — Ieiber — tief in 9 Jial)l... auf bem Difd) 
biefen fieuten unb fdßeint unausrottbar. Das macht ^ßeter ... unb ber $eftg< 
fie 3m red)ten 3eit immer wohl nod) fd)weig= bar-an, baß heute abenb i 


^Piftolenbonner aus bem bis* 
herigen — „alten" $aufe ab* 
geholt unb feierlich unb fröhlich 
nach ber Verberge getragen. Dort 
finb et aisbann ein feftlid) 9 Ral)l 
ftatt, bem bie 3wölf gifd)ermeifter, 
bie Rteifterinnen unb bie 5 fned)te 
beiwohnen. Die Äoften bes 
9 Jial)Ies hat ftets berjenige Steifter 
311 tragen, beffen <rjaus Sanft 
^ 3 eter auf3unet)men beftimmt. 
„$unbert Siarf unb mehr foft's," 
er3ählt ber freunblid)e $ifd)er* 
meifter, ber biefe 51 often oor brei 
fahren 3U beftreiten batte unb 
ben Sanft Seter näcßftens oer* 
läßt, (©r hat aud) fd)on bas fynnf* 
marfftüd, bas Sanft Seter oon 
ihm heifdht, bem ©olbarbeiter 
3um „Rusfieben" gegeben; benn 
bas ©elbftüd muß blißblanf, 
„neu" fein — unb ein ^jäfeßen 
muß anaelötet werben.) Rad) 
bem Stahle, bas bis gegen Rbenb 
währt, wirb Sanft Bieter mit 
Stufif unb unter erneutem Si= 
ftolenbonner in feine neue 2Bo© 
nung getragen. Die geier bes 


Die gifcherseile in Silshofen 


Sanft feierte 

©in Kapitel aus ber ©hronif Rieb erbat) erns 
oon 

$eirtrtd) £autenfa<i 

3 u Silshofen. 

Die gifdieroorftabt... 

Sinb ihrer 3wölf gifchermeiftcr. Se.dh5 
„Soran"=gifcher, benen als gifdßwaffer bie Donau 
ron Sanbbad) bis Sl^inting, bie Sils unb bie 
SBolfad) 3ufteht; unb fed)s „ 3 ^"= (bas ift wohl: 
einmal hitt3ugefommene) gifd)er, benen als gifd)= 
waffer nur bas Stüd Donau oon Sanbbad) bis 
3ur Silshofener Stariahilfsfird)e unb gar nichts 
oort ber Sils ober SBolfad) gehört. Da3U fe^s bis 
acht gifcßerfnechte... bas macht 3ufammen 
eine 3 un ft> &ie oon ber ©ewerbefreiheit nidßt 3er* 
ftört würbe unb fo burd) gahrhunberte befteht 
bis auf ben heutigen Dag. SSo bie Sils in bie 
Donau münbet — oon ber Stabt Silshofen am 
linfen Ufer ber Sils heute nod) merflid) burd) bie 
Stabtmauer getrennt — liegen an ben beiben 
Ufern ber Sils nicht oiel mehr als bie 3wölf 
gifcherhäufer: bie „gifd)er3eile". Unb Iinfs unb 
red)ts an ben ebenen Ufern ber Sils fiehft bu 
mäd)tige Reßc 3um Drodtten aufgehängt, Äähne 
unb auch gifchbel)älter ha© ans fianb gezogen 
unb auf bem bunfeln, fd)war3en, meift trägen, 
fi[d)reicßen unb heilträftigen SSaffer ber SUs 
einige Sabehäusi^en: bas einige Rebengewerbe 
ber gifdßer anbeutenb. Ruf jebem biefer 3wölf 
gifdßerhäufer ruht ein gif d) erregt, utw er äußer* 
lidß mit bem £>aus oerbunben — unb fo fönnen 
ihrer nid)t mehr unb nicht weniger benn 3wölf 
gifd)ermeifter fein... an 3aI)I sar fromm ber 
3 ahi ber Rpoftel gleich ... unb Sanft Seter — 
bas „Seterle" — ift ihr Satron... 

Rlles Sd)riftlid)e — alles „Sd)reibats“ — 
über ©ntftehung ber 3 un ft unb ©ntwidlung 
burd) gabrhunberte ift fo 3iemlid) burd) Sranb 
ober burd) nacßläffige £änbe oerloren gegangen. 
Der ein3ige, beinahe lebenbige 3 ^uge in Siertels* 
menfehengröße ift ber Satron Sanft Se©r. ©in 
höl3ern SRännlein mit einem äußerft einnehmen* 
ben — erft leßtl)in burd) einen wadern Rtaler* 
meifter aufgefrtfehten ©efießt. Ruffallenbe Spiß* 
nafe. Slecßerner §eiligenfd)ein. gn ber fiinfen — 
hart an ben £eib gebrüdt — ein Sud); in ber 
Rechten — in riefiger Rusbehnung — bas 3 eidßen 
ber Sförtnergewalt. 3 o feinen güßen ein ein3iger 
gifd)... ohne lieben, wie tot ans £anb ge* 
fd)wemmt. Der Satron muß früher einmal — 
in einer 5 tird)e ober Kapelle — ein Rifcßenheiliger 
gewefen fein; ein ©denbrüder. Denn feine gan3e 
Rüdfeite ift unausgearbeitet unb alfo wurrnftießig, 
bermaßen angefreffen — — — — nein, nein, 
guts Seterle, betrauten wir bid) lieber wieber 
oon oorn! ... Das ©efießt ein wenig einge* 
fallen. Seinaße all3u rote Sädlein. Unb babei 
oon faft jugenblicßem Rusfeßen. SSoßlgepflegter 
©reifenbart, ©ßarafter: inhaltslos, gutmütig, 
freunblid). Rur bie Rügen [pred)enb gemalt, 
©ine blaue Seele. 2 Bafferblau. 
gm gan3en funftlos. 

©r trug urfprünglid) — als 
Rifdhenßeiliger — nur ein gemaltes j|||H 
©ewanb. Darüber aber trägt er - 


Rrtur ©raß pinx. 








1910. ftr. 5 


Über £anb unb 90leer 


131 





3 u ber 5 tombü[e 


3bt ©orb bes geuerfdpffs 

33 on 

^3aul Sd)recff)aa(e 


(£jiet 3 U lieben 
3Ibbilbungen 
nach Original* 
3 eid)nungen 
bes ©erfaffers) 


euer[d)iff (Elbe 3 , bas 
auf lange 2 Bo d)en 
mir §eim unb 
SBerfftattfein follte, 
lag oor mir. Silit 
[einem Ieud)tenbroten Stumpf unb [d)lanfen 
SJtaften ragte es grell ins gebämpfte ©lau eines 
jo [tillen Junimorgens, roie [ie an ber Storbfee 
nicht häufig firtb. Droh bes faft glatten SBaffers 
fiel mir an Ded [ofort ein leifes SBiegen unb 
Drehen auf, eine ©emegung, bie nie gan3 auf* 
I)ört unb oom [anften Stollen bis 3um bonnernben 
Stampfen alle 3 uüf<hen[tufen burchläuft. SIls 
£ebensfaben jebes fyeuer[d)iffs, bas an folchen 
fünften einer gefährlid)en (Einfahrt als fchmirn* 
menber £eud)tturm liegt, an meldjen burd) grojje 
Diefe, See* unb (Eisgang ber ©au eines feften 
Durms unmöglich i[t, tann man tool)I bie Sinter* 
tette betrad)ten. ©on ihr hängt alles ab, unb [ie 
i[t baher aud) in [o!d)en Slbmeffungen ge[chmiebet, 
bah ein ©rud) fel)r [eiten i[t. 

3ebes ber fünf ©Ibfeuer[cf)iffe liegt oor 3mei 
mächtigen, pil3förmigen, [ogenannten Sd)irnt* 
anfern, bie in Stid)tung oon (Ebbe unb glut mit 
hunbert3roan3ig SJteter langer itette oerbunben 
[inb. 3 n ber SJtitte bie[er „SJtooringsfette“ i[t bie 
eigentlid)e Slnferfette angejd)äfelt, oon ber[elben 
Sänge. Sin Ded [d)lingt [ie fid) oorn um bas 
ftarfe Spill unb i[t bann nod) an ©eeting unb 
©oller fe[tgentad)t, einem Spftern fe[ter ©id)en= 
ballen, bie burd)s Ded bis 3Utn 5 tiel herabreichen. 

Sille Sltonat einmal toirb bie[e [d)toere 5 tette 
eingel)ieot, um geprüft 311 roerben. Sollte [ie nun 
bod) brechen unb aud) bie beiben Steferoeanfer, 
bie jebes $euerfd)iff befi^t, nicht halten, [0 ooerben 
Segel gefegt, um mit ihrer $ilfe bie offene See 
3U erreid)en. Da ein [old)er gall aber nur im 
SBinter, bei (Eisgang, benfbar i[t, läjft man im 
Sommer bie Segel 3u[ammengerollt unter Ded. 
Die hohlen ei[ernen SJtaften tragen oben [chroar3e 
Korbbälle, bie ber Sln3aI)I ber nad)ts ge3eigten 
fteuer entfprechen unb bei Dage bas geuerfchiff 
bereits in roeiter [yerne als [olches fenntlid) machen. 
Slur (Elbe 3 hat feinen ©all. 

Die 3 Stann[d)aft befteht aus 5 tod), 3 iutmer* 
mann, ©ootsmann unb oier bis fünf Sltatrofen 
[oroie Steuermann unb Kapitän. Die[e beiben 


3uletjt genannten £auptperfonen [inb aber nie 
gleichzeitig an ©orb, [onbern lö[en [id) alle oier* 
3ehn Dage ab. So empfing mich benn ber Steuer* 
mann unb führte mich tu bie Kajüte, einen fleinen, 
gan3 hinten liegenben Staum mit fe[tge[d)raubtem 
Difd), ©änfen, Sofa unb 2 Bafd)ti[d). Sin beiben 
£ängsfeiten roeihladierte Sd)ränfe, Schublaben 
unb 5 tojen, an ben ntäd)tigen Dedsbalfen unter 
bem Oberlicht bie blihenbe SJteffinglampe. 

Stad) bem „Sd)affen“ um 3toölf (Sal3fleifd), 
(Erb[en unb ber Sonntagspubbing, be[[ert Sto* 
[inen in genialer SBeife burd) nid)t entfteinte 
©adpflaumen erfetjt roaren) oerftaute 
id) meine Sachen unb machte einen 
Stunbgang unter Ded. 

Da mar 3uer[t bie enge unb glühenb* 
heifte itombüfe, in ber ber 5 tod) [eines 
fdjmeren Slmtes maltet. Die[er SJtann 
jpürt banf eines [ieb3ehn 3al)te langen 
Aufenthalts auf 3reuer[d)iffen eine 
Steigung oon 45 ©rab überhaupt 
nid)t unb macht [elb[t beim tollften 
Schlingern ben 5 taffee Har, ohne 
„5topp3ei[en“ oon fochenbem SBafjer. 

(Ein träumeri[ches Dämmerlicht erfüllt 
bas £ogis ber SJtann[d)aft; hier herr* 

[d)en bie unbe[d)reiblid)en Schiffs* 
gerüche, bie burd) ben Duft oon oielen 
Rentnern ©etroleum im Siebenraum 
einen be[onbers fräftigen Af3ent er* 
halten. bunflen (Eden maleri[d)e 
Stilleben oon allerl)anb Oel3eug, Süb* 
me[tern, SBoIljaden unb Seeftiefeln. 

Die SJtitte nimmt ein brauner Difd) 
mit 3mei langen ©änfen ein, alles 
natürlich eifern befeftigt. An ber 
hinteren Ouermanb [tehen in ge* 
polfterten Stohrförben bie fa[t meter* 
hohen £ampen, auf bereu fupfertte 
Stauchfappen bas Oberlicht luftige 
©linfe mirft. Da Sonntags aujjer 
Wochen unb 2 Bad)egel)en fein Dienft 
ift, [0 lagen bie £eute lefenb unb 
fd)lafenb in ihren buntpfen itojen. 

Sin Ded herrfd)te feierliche Stuhe, 
aujfer bem Sd)lud)3en bes SBaffers 
am ©uge unb ben gebämpften 
Sd)ritten bes 2 Bad)manns fein £aut 
ringsumher. Dräge unb bleiern lag 
bie riefige gläd)e, am $ori3ont einig« 
gi[d)er unb tief im Süben bk Staud)* 
faljne eines Dampfers, hinter bem 
§ed 30g eine Schar Düntmler ihre 
Greife. Ab unb 3U mä^te [id) einer 
aus bem ©taffer, bie Sonne glitzerte auf [etnem 
blauten £eibe. Das Schiff brehte [id) langfam 
über (Ebbe, immer mehr gingen bie beiben SBrad* 
maften auf ©roftoogelfanb achteraus, unb ber 
Strom, ber hier fieben Stunben lang mit ber 
©efchminbigfeit einer beutfchen SJteile [tünblid) 
nach S'ee läuft, quirlte um unfre Seiten. Sah 
man über bie Steling, [o hätte man benfen 


fönnen, bas Schiff [ei in ftohrt. — Stad)bem 
[d)on um [ed)s Ul)r bas Abenbbrot gegeben 
mar, fafeen mir nod) lange an Ded unb [al)en in 
ben rötUd)en Dunft ant Storbl)ori3ont, aus bem 
[id) immer beutlid)er ber mäd)tige Stumpf bes 
Schnellbampfers „Deut[d)laub“ l)eraus[d)ob. ©in 
bunfler Stiefe unter ben mei|eu 3uriidfehrenben 
£jelgolanbbampfern, unb [ie leicht überholenb fam 
er heran. Sin ber Steling brängten [id) bie itöpfe 
ber 3 roi[d)enbeder unb 5 tajütspa[[agiere in lln* 
ruhe bereits uub fertig 3ur balbigen fianbung. 
Stul)ig unb imponierenb 30g bas riefige 3' a h r 3eug 


Das Seuer[d)iff »®lhe 3 “ 


oorbei, [eine Stationalflagge am $ed [auf nieber 
3um ©ruh on bie £jeimat._ ©Ibe 3 ermiberte unb 
oerneigte [ich tief in bem Schmoll ber ©ugmellen 
bes Dampfers. 

Die Sonne taud)te unter bie Stimm; unfre 
£eute unter Rührung bes ©ootsmanns, ber ben 
fla[[i[d)en Stamen „©eter ©ornelius“ trug, hatten 
bereits bie £uf 3um £ampenraunt "geöffnet. 
Stirn [liegen [trahlenb unb funfelnb bie brennenben 
£aternen baraus empor mit ihren prad)toollen 
£in[en. Sie merben bereits lange oorher unter 
Ded ange3ünbet, um [id) ein3ubrennen unb in ber 
SJtinute bes Sonnenuntergangs flar 3U fein. 
Drei mei^e fommen in ein eifernes ©eftell runb 
um ben ^odmaft, eine bunfelrote an ben ©efan* 
maft, unb merben an ben SStaften hochgehijfi 

Sticht alle 5 euer[d)iffe haben fefte [feuer mie 
hkr; bei ©Ibe 1 unb 5 brehen [id) burd) Hhrmerf 
unb Stamntrab um ben SJtaft herum bie £aternen, 
bereu mattge[d)liffene £in[en nur eine helle Stelle 
haben unb [0 aus [d)mad)em £id)t heraus helle 
©linfe merfen. 

Die Dunfelheit nahm 3 U, unb nun leuchteten 
auch unfre Stad)barfeuer auf. Storbmärts fun* 
feiten bie 3mei meinen geuer oon ©Ibe 2, füblid) 
3mei meihe unb ein matt[©immernbes grünes oon 
©Ibe 4 , querab bas rotmeihe ber nebelummogten 
3 n[el Steumerf. ©erabe über unfer Schiff ging 
bie Sd)eibelinie biefes Feuers, über ©bbe er[d)ien 
es uns meih, über glut rot. 

„Die Dümmler 3iehen nad) Storben, baher 
mirb morgen ber SBinb fommen.“ So hatte ber 
Steuermann gefagt, unb richtig fam fur3 nad) 
SJtifternacht £eben ins Sd)iff, langfam begann es 
3u rollen, ©ei Sonnenaufgang, als mit lautem 
©epolter bie £aternen herabgingen, fonnte man 
bie ©emegung fd)on mit „Stampfen“ be3eid)nen, 
unb bas ©arometer fiel mciter. Um [edjs fang 
ber itod) burd) alle Stäume: Steife, reije (oon to 
rise, auf [tehen) reife—e—e—eeh, 5 t affe e—e—eh- 
Dann nahte er aber mit 3toei geräumigen Stäpfen 
00II bidgefod)ter ©raupen. Sluf biefen erften ©ang 
bes ^rühftüds oer3ichtete id) unb [ah mid) lieber 







132 


Über £anb unb 9Jleer 


1910. 3for.5 




an Ded um. © 3 ie I)attc fid) in ben wenigen Stunben 
bie Stimmung oeränbert! ©raufenb ftrid) ber falte Worb= 
tuinb burd) Wlaften unb Dauwert, un3äl)lige Schaumfehen 
büßten auf grünlid)en Seen, bie unaufhörlid) gegen unfer 
breites irjed anftürmten. (Sine Regenbö 30g über bas Schiff 
fort, ber fcf)war3e Oelrod bes ©Sachmannes triefte oor Wäffe. 

(Sine brol)enbe blaugraue Sturmluft redte fid) im © 3 eften 
auf, unb ber Donner rollte bumpf aus weiter gerne. Heberall 
f)erum famen gifdjer aus See geflüd)tet, unb am Sd)aar= 
bornriff ftanb mild)weih ber breite Streifen ber ©ranbung. 
gnbeffen hatte fid) unfer gahr3eug mit ber fteigenben glut 
gebreht, es lag jet}t quer 3ur See, unb nun begann ein un= 
heimlid)es Wollen, ein Schlingern unb (Sinruden in bie ilette, 
wie es nur au ©orb oon geuerfd)iffen befannt unb ge= 
fürd)tet ift. Diefe mad)en burd) bie fehlenbe ©igenbewegung 
getreulid) jebes Wuf unb Wb bes Seegangs mit, aufoerbem 
legen fie fid) in ber ©Ibmünbung nie nach bem ©Sinb, fort= 
bern ftets nad) (Sbbe unb glut, ,,nad) ber Dibe"; fommt 
nun ©Sinb unb See recht oon ber Seite, fo fängt ber 
„ 51 älbertan 3 " an, wie bie Leute oon ftuxhaoen fagen. 

©leid) nad) bem 5 taffee mußten alle ©tann an Ded. 

Das bisher längfeits liegenbe grofte unb fdjwere Lotfenoer* 
fehboot brohte ooIl3ufd)Iagen unb würbe geheilt. 9 Wit 
oielen „Dl)ß—e—h*" unb „Wll hol—e—ehs“ ftieg es langfam 
bis unter feine Daoibs. 

©in ewig abwed)flungsreid)es Sdjaufpiel, biefer ftarfe 
Sd)iffsoerfehr. ©on See bie plumpen Wümpfe ber eng= 
lifchen ftoI)Ienbampfer, bie nid)t feiten nod) mächtige Raufen 
oon 5 tots, auf Ded gefd)üttet, mitbrad)ten, ausgetjenb beutfd)e 
unb fd)webifd)e $ol3bampfer, bie burd) ben ftanal oon ber 
Dftfee famen; tiefgelaben unb fd)ief Iiegenb 3iel)en fie ihre 
Straffe, unb auf ihren Deds türmen fid) bie gelben ©retter= 
ftapel bis 3ur ftomntanbobrüde. Oft 3wingt fie braunen 
bie Sicherheit bes Schiffes, biefe unoernünftige Dedslaft ab= 

3ufchütteln, unb bann ift bie See tagelang bebedt mit ©ret= 
tern unb halfen, eine willfommene ©eute ber gifcher unb 
51 üftenfahr 3 euge. ©ine hol!änbifd)e Djalf wäl3t fid) fd)wer= 
fällig heran, tief ftedt fie ben breiten ©ug in bie grünlichen 
Seen, bie immer höher auflaufen, unb — fehrt wieber 
11m, 3urüd in ben fieberen §afen. Hnb mit ihr oiele ber 
fleinen Segler, gn fd)neeigen ©Sölten bampft ber Sd)aum 
über bie eifemen Steoen ber gifd)bampfer, benen fein 
©Setter 3U fd)led)t ift. ©Senn fie aud) faft fopfftehen, fie 
halten es aus 'unb ftampfen fid) unbeirrt oorwärts in bie 
offene See. Wlle biefe 3al)llofen Schiffe werben oon uns 
aus grünblid) beobad)tet. Wähert fid) eins 311 fehr ben 
©änten, auf benen bie ©ranbung raft, fo frad)t ber©Sarnungs= 
fd)ufc bes nächften geuerfchiffs. gm gall einer gefid)teten 
Stranbung wirb ein fd)war3er ©all an feitlicher Spiere ge= 

3eigt, ein Signal, bas bis ©Ibe 5 wieberholt wirb, ©on 
biefem fieht man es in fturhaoen unb benad)rid)tigt bie ftets 
unter Dampf liegenben Seefdjlepper. ©ei Lebensgefahr ber ©eftranbeten 
tritt bas ^Rettungsboot in Dätigfeit. Wuf jebem ber ©lbfeuerfd)iffe finb 
oier 9 Wann oon ber Deutfchen ©efellfd)aft 3ur Wettung Sd)iffbrüd)iger in 
©remen oerpf!id)tet unb gegen Unfall unb Dob oerfid)ert. 

Wls ber Stewarb ben Steuermann unb mid) 3um „Sd)affen" rief, 
war ©Sinbftärte 8 erreicht (12 ift Orfan), unb Sd)Iingern unb Stampfen 
auf bem £öf)epuntt. Unten merfte man es nod) oiel mehr als an Ded. 


Der Lampenraum 


Wufwinben ber Signallampen 

Wuf bem Difd) lag feftgebunben bie „Schlingerleiter", bie bas ©efchirr 
oor bem Wbrutfchen bewahren foll. © 3 ir Hemmten uns in bie Sofaeden 
unb balancierten bie Steingutnäpfe mit beider ©rbsfuppe, fo gut es gehen 
will, wenn man brei ©ieter I)od)fliegt, bann mit fdpinbelnber ©ile ebenfo 
tief finft unb herbei abwedhfelnb nad) beiben Seiten rollt. Diefe lehte 
©ewegung ermifft man am beften am taftmäfpgen ©enbeln ber £janbtüd)er 
unb bem heftigen Wusfd)Iag ber Lampe, gn Deden unb ©Sänben fnarrte 

unb fnadte es, unb bas feftgelafd)te 
Wuber 3itterte bei feber See mit 
bumpfem ©ebrumm. 

Wm Wbenb bes britten Dages 
flaute es plötzlich ab, ber ©Sinb hörte 
faft gan3 auf, nur eine hohe Dünung 
blieb. Um bie geit bes Wbenbbrotes 
poltert ber © 3 ad)mamt bie 5 tajüten= 
treppe herab. „Stüermamt, f warb 
bid." 

Wid)tig, ber Webel lag gelb unb 
bid)t um unfer Sd)iff. gn ber näd)= 
ften ©ünute bröhnte bie ©lode. gm= 
mer — bing, bang, bang, — brei 
Schläge mit tur3er ©aufe. Wllent- 
halben Hangen aus bem Dunft bie 
Dampffirenen ber Schiffe. Wur bas 
Wuf3enfeuerfd)iff ©Ibe 1 hat Dampfe 
nebelhorn unb Sirene, alle anbern 
©loden, beren 3wei bis fünf Schläge 
ihren Wummern entfprechen. 

Wäher unb näher tarn eine bumpf 
bröhnenbe Stimme; alle 9 Rannftier= 
ten wir angeftrengt in ben talten 
©Safferbampf. ©ergeblicf)! ©rft bid)t 
oor ©Ibe 3 erfdjienen bie unfidjeren 
gormen eines riefigen ©Soermann= 
bampfers. Leid)t, fehr leicht tarnt 
ein Dampfer bas an feinen ©Iah 
gefeffelte geuerfdjiff rammen. Wicht 
bas geringfte 3um Wusweichen tann 
oon feiner Seite aus gefd)el)en, als 
hödjftens bie 5 tette 3U „fd)lippen", 
bas helfet fort^uwerfen, unb bas 
bauert meift oiel 3U lange. ©Sie 
nahe bie ©efahr felbft bei gutem 
©Setter ift, baoon follte id) nach 
© 3 od)en nod) eine ©robe erhalten. 
Wad) 9 Witternad)t erwadhte ich oon ben 














Das neue Sud) 


Wlarie oon ©bner = ©fchenbad) 
fd)idt ein neues 53 uct) in bie ÜBelt: „Wlt* 
toeiberfommer“ (Verlag non ©e= 
brüber Waetel, Berlin). „ 3 m Spätherbft, 
toenn bie 23 Iumen tu elf unb entblättert 
oon ben bünnen Stengeln fallen, fieht 
man auf ben WSiefen unb ben Wder* 
fchollen ein fd)leierbaftes ©etoebe aus 
bünnen gäben liegen. — Sie finb bie 
Arbeit einer tleinen SBerfmeifterin unb bilben für fie einen 
2Beg r einen Uebergang, geleiten fie 3U einem 3iele, tommen 
unb oergeben mit ihr.“ Wlfo Schni^el oon ber §obeIbanf 
einer flugen Schriftftellerin. Wber toas bas 9 Befentlicbe ift, 
ein reifer Wtenfd) fpricht 3U uns. Das £erbe einer Dichterin 
ift in bem Such, bas, toas uns bei beut tarnen Wiarie 
oon ©bner=©fd)enbad) an bie grobe Wonne Wostoitha benten 
läfet, ober an Sappbo, an eine toeife grau, toie fie in ber 
ftinbbeit unfers Wolfes aufftanben, bas Wid)tfd)toert unb bas 
Äönigs3epter in ihre Wed)te 3U nehmen. 3 uleht an bie ge* 
febeiten grauen bes ad)t3ehnten 3abrbunberts, benn bie 
©efd)eitbeit ift ein SBort, bas in Wtarie oon ©bner*©fd)en* 
baebs JBörterbud) nid)t oorfommt. Da ift alles Temperament, 
gebänbigt burd) eine reid)e ©rfabrung, glibernb in ber Wlilbe 
eines grauenf)er3ens, bie fid) hinter ftrengen Wliden oer* 
birgt. Wom Traum, oont ©rübler ift ba bie Webe, ben ©ottes* 
leugnern, fürs oon ben Wengften oor Tob unb Teufel. Hub 
immer finb es bie flarften 2 Borte, bie fie gebraud)t, Sähe, bie 
ein hochfinnig geführtes £eben 3U tfriftallen gefrfjliffen hat. 


1910. 9lr. 5 


Über £anb unb 9Jleer 


133 


Der Kapitän auf bem mtsguef 


gellenben Schlägen ber ©lode. Wiein erfter ©ebanfe toar — Webel; 
aber nein, nid)t brei Sdjläge, ununterbrod)enes fiäuten. WIfo ©efabrfignal! 
Der Kapitän ftürmt oorbei, toie er aus ber ftoje fommt, unb ruft: „Wn 
Ded, fofort!“ 3 <t) hinterher! 3 m Wlaubunfel ber Wad)t oben bid)t oor uns 
eine haushohe fd)toar3e Wtaffe, ber Wurnpf eines Dampfers, ber fid) leine 
3el)n Wteter oor unferm Wugfpriet oorbeifchob, begleitet oon ben Segens* 
toünfdjen ber Wiannfd)aft, bie in luftigfter illeibung auf ben naffen Deds* 
planten ftanb. 

„Sicher ein ©nglänber," brummte ber Kapitän, „beinahe toieber toie im 


äBinter." Wuf meine grage erfuhr id), bah tm ganuar nad)ts ein großer 
Dampfer, ber 9 Wafd)inenfd)aben erlitten unb bie Wnfer oerloren hatte, ber un= 
glüdlid)en ©Ibe 3 bie gan3e Wadborbfeite eingebrüdt unb barauf, nadhbem 
bie Wiafd)ine toieber in Orbnung, einfad) toeiter gefahren toar. Das 
geuerfd)iff fdjof} Wateten unb machte bie Woote flar, ber fiotfenbampfer 
tarn unb blieb in ber Wähe für ben Weft ber Wad)t. Das Wufjenfeuer* 
fd)iff fanbte ein bral)tlofes Telegramm nach ftuxhaoen, toorauf ©Ibe 3 
borthin gefd)leppt unb ein ©rfahfeuerfd)iff, bereit 3toei 3ur Verfügung 
ftel)en, ausgelegt tourbe. „©s gab eirten fdjönen ürad), fage id) ghnett, 
als ber ©urfd)e gegen uns anrannte,“ fd)loh ber Kapitän, 
„3el)nmal größer als toir, toarf er fid) auf unfer Schiff unb 
[tiefe uns bie gan3e Seite ein, gerabe bie Jloje traf er, in 
ber Sie fd)lafen!" 

Wber Weroofität tennt man auf beutfd)en geuerfd)iffen 
burd)aus nid)t. 


Wbfeuem einer Wafetentanone 




134 


Ober £anb unb 9Jlecr 


1910. 91r. 5 




SBinb gebauchter 
Segel funftloS 
übereinanber ge= 
türmt. ©in @ee* 
fahret, ben aus 
bem tobbrobenben 
Srang ber SBogen 
ein g'ünftigeS ©e» 
fd^tcf an bie mejci» 
fanifche Stüfte ret* 
tete, foll eS errietet 
haben. @r mahlte 
baS Segel, baS heil* 
bringenbe, jum ftei* 
nernen Symbol 
feiner Sanfbarfeit. 

Das Coten- 
gewölbe Jllt- 
mcxikos 

Sief im Innern 
eine§ ®alfbergeS 
ber Hauptftabt SUt* 

SRejitoS. Sie dje» 
mifche gufammen» 
fet 3 ung ber Suft in 
biefer £öl)le oer* 
hinbert bie S3er» 
roefung. 2ln ben 
SBänben lehnen 
bie äEumien ber Soten, ben Sd)äbel, ben bie pergamentene 
Haut faltig umfchliefd, norgeneigt, roie in aufmerlfamer 
Unterhaltung. Sebenbe fommen, bie jüngft ©eftorbenen gu 
befuchen. Sie ftummen SJtumienlippen fdjeinen gu flüftern. 
©in fchauerlidjeS SSorgimmer. Sie Slntidjambre beS SobeS. 


SaS Pferb als „Schieber" 


beS PferbeS fich 
auf biefe SBeife Der» 
hoppele. Sftag fein. 
Db aber biefe ©r» 
finbung ben ftür» 
mifdjen Siegeslauf 
ber „HP" um ein 
menigeS aufhaltcn 
roirb? SBir be* 
groeifeln’S. 

Das Tahrrad — 
als Klaffe gegen 
die milch- 
pantscher 

Für bieSlntimildj» 
pantfdjer bürfte ber 
untenftehenb abge* 
bilbete originelle, 
aber äufierft praf» 
tifche, mit bem 
Seutfdjen SReichS* 
gebraud)Smufter» 
f«hut 3 auSgegeid)» 
nete Slpparat gur 
Fettgehaltbeftim» 
mung ber 2)lilch 
oon Fntereffe fein. 
Sie Untevfuchung 


ber SRilch auf ihren Fettgehalt macht jefct fo aut mie 
gar feine Stoffen mehr, ba man bei bem neuen Verfahren 
ein gahrrab benut 3 en fann. Sie gefüllten Söutxjrometer roer» 
btn hierbei in gahrrabbüdjfen gefdjoben unb biefe an bem 


«p$ot. sota« ®aS Segelbenfmal in SRefifo 

Sie bunte 2Mt 

Das Denkmal der glücklichen fahrt 

Sluf einer Höhe nicht roeit non SRejiifo ftebt eS, biefeS 
feltfame Senfmal. Srei riefige Steinplatten, in %oxm oom 


Das Pferd als motor 

©in Parifer Ingenieur hat ben in unferm Silbe gegeigten 
SBagen erfunben, beffen ftarofferie ähnlich roie beim Sluto* 
mobil gebaut ift. Sie Steuerung ift bie gleidje roie beim 
Sluto, boh ift ber 9Jtotor erfefet burd) bie Straft eines leben» 
bigen PferbeS, baS hinter ben SBagen gefpannt ift unb ihn 
fdjiebt. Ser ©rfinber behauptet, bafj bie ÄeiftungSfähigfeit 



Copyright by Franz Otto Koch 


SaS ftdjrrab a lS Sutprometer 


Hinterrabe befeftigt. Surdh Stehen an ben Sßebalen roirb 
baS Fett auSgefdjleubert. Stach brei SRinuten fräftigen 
SreljenS lieft man ben Fettgehalt in ber üblichen SBeife ab. 
— SaS SHabeln ift faum noch rnobern. Sie Staber oerftauben 
auf bem Söoben. herunter mit ihnen! ©S lebe bie Jöicpcle» 
33uttermafd)ine! K. 



©ine SRumiengruft in Sllt»3JteEifo 


Haarpflege bei ben Japanern. 

2Ber bie japanifdjen 93ilber in ben iUuftrierten Beit* 
fdjriften unb auf Photographien fietjt, roirb fidh fchon 
manchmal gerounbert hoben, bofj faft alle Bopaner 
ein ooEeS, bidjteS £aar hoben, unb bah man unter 
ihnen fehr feiten Sahlföpfige ober Dünnhoarige fieht. 
Die Urfadje biefer ©rfcheinung ift fehr einfad) unb 
für unS ©uropäer eigentlich befd)ämenö. Der $ 0 * 
paner ift nämlidj, roaS 9teinlid)feit anbetrifft, unS 
(Europäern groeifelloS überlegen, unb befonberS be* 
merfenSroert ift, bah er feine Kopfhaut genau fo roie 
bie £>aut beS übrigen StörperS roäfdjt unb groar ebenfo 
oft, nämlich täglich. Daburd) roirb bie Kopfhaut ge* 
ftärft unb abgehärtet, unb baS H fl or bleibt bis inS 
höchfte Sllter uoE unb bidjt. Der ©uropäer bagegen 
benft nicht baran, regelmähig feinen ®opf gu roafchen. 
©r hot bie merfroürbige unb oerhängniSooEe 2lnfcf)au* 
ung, bah baS regelmäjiige Sßafdjen berHoore unb beS 
Kopfe§ unnötig ober gar fchäblid) fei, unb infolgebeffen 
gehört ba§ Slopfroafchen bei ihm gu ben feltenften ©r* 
fcheinungen, ja e§ gibt Seute, bie felbft im $8abe ängft* 
lieh oermeiben, ba§ Haar gu bene^en. 2Bie roeit roir 
mit biefer Slnfdjauung fommen, fehen roir an bem 
Haarroud)<> ber meiften Seute. 93ei nieten beginnt ber 
HaarausfaE fdjon in ber ^ugenb, unb bei perfonen 
mittleren 2llter§ ift ber progentfatj ber Seute mit ge* 
licf)tetem Kopfhaar fchon ein giemlicf) bebeutenber. SJtan 
fann übergeugt fein, bah biefer jämmerliche 3 u ftonb 
nuferer Hoore in ber Houptfache eine F°Eg c nuferer 
©eroohnheiten ift, ber ©eroohnheit, ben ^opf bei ber 
Steinigung be$ ÄörperS all eine Slrt Stefevnat gu be* 


trachten, ba§ fein Sßaffer benedeit barf. S)a§ ift natür* 
lieh, roie jeber Slrgt beftätigen roirb, ein reiner 9tonfen§. 
©§ ift abfotut nidEjt eingufehen, roarum man bie $?opf* 
haut nidjt ebenfo beljanbeln foE, roie bie Haut be§ 
übrigen Sl’örperS. 

Sföer be§holb feine Hoare lieb hot unb feinen Hoar* 
fchmud lange gu erhalten roünf<ht, roirb itnbebingt für 

eine reine 
Kopfhaut 
forgen,eben= 
fo roie für 
bie Steinl)eit 
feinerHänbe 
unb FöpO/ 
unb bagu 
gibt e§ nur 
ein SDtittel, 
ba§ ift bie 
regelmäfjige 
St'opfroafch- 
ung mit einer 
geeigneten 
Seife. 2ll§ 
folche hat fich 
pi^aoon*) 
beroährt. ©§ 
ift bie§ eine 
milbe, flüf* 
fige ®opf* 

roafdh s Seerfeife, ber man mittels eines befonberen 
patentierten 93erebelungS*PerfahrenS ben üblen &eer* 
geruch genommen hat» 


©S bürfte aflgemein befannt fein, bah ber 3:eer als 
gerabegu fouoeräneS SDtittel gur Pflege beS HaarcS 
unb ber Kopfhaut angefehen roirb. S)ie bebeutenbften 
Dermatologen halten bie Hoarpflege mittels Deerfcife 
für bie roirffamfte. 2lud) in ber roeit befannten Saffar* 
fcheit Hoarpflege*9Jtethobe fpielt bie 3lnroenbung ber 
Deerfeife gu ^opfroafd)nngen eine roefentliche 9toEe. 

pijaoon reinigt baS H ß ar nicht nur, fonbern roirft 
bnreh feinen Steergehalt bireft anregenb auf ben 
Haarboben. 

Die regelmähige pi£aoon*Haarpflege ift bie tatfächlid) 
befte SJtethobe gur ©tärfung ber Kopfhaut unb Slräfti* 
gung ber Haare, bie fich auS ben mobernen ©rfahrungen 
ergibt, pijaoon gibt einen prachtooEen Schaum unb 
läht fi<h fehr leidjt oon ben Hooren h^'onterfpülen. 
©S hat einen fehr ftjmpathifdjen ©erud), mtb in* 
folge feines DeergehalteS roirft eS parafitärem Hoar* 
anSfaE entgegen. 

93efonberS heroorgnheben ift, bah mir eS in pijauoit 
enblid) einmal mit einem Präparat gu tun haben, baS 
troh feiner Ueberlegenheit gn einem fehr mäfngen preife 
abgegeben roirb. ©ine FEafdje für groei SJtarf, bie überaE 
erhältlich ift, reicht bei wöchentlichem ©ebraud) monate* 
lang auS. Schon nach wenigen pi;eaoon*2öafchungen 
roirb jeber bie wohltätige Sßirfung oerfpitren, unb man 
fann baher roohl baS pi^aoon alS baS ^bealrnittel für 
Haarpflege anfprechen. 

*) Pii’aoon roirb bunfel unb hell (farblos) hergefteKt. 
SleuerbtngS roirb befonberS Piranon „hell" (farblos) oor* 
gejogen, bei bem burd) ein befonbereS S3erfahren bem Seer auch 
ber bunfle Forbftoff entjogen ift. Sie fpegififche Scerroirfung 
ift bei beiben Präparaten, h«ö forpohl mie bunfel, bie gleiche* 








Uber £anb unb SJleer 


141 


1910. 5 


Eogogripb 

gjm D farmft öu's in 9?ufelanb finben, 
9Bcnn es ber 3ar nid)t läfot oerfd)tt>tnben; 
SOltt 5 t iit es ein Steppenflufe, 

I>er Tommt oom inilben ftaufafus; 

9JUt 9t ein 5tönig alter 3eit, 

( 9 at toeife unb ooll ftrömmigfeit; 

9 Jtit 93 ein Dier ber neuen 9 Belt, 

Dem fetjr Diel 93iet) 3 um Opfer fällt; 

SOlit 9? liegt es, fooiel id) toei'ü, 

9iid)t weit oon Donau, Sau unb Xtjeif;. 

©ta. 

Anagramm 

günf 3 eid)en f)at bas fHätfelroort: 

3n Oefterreid) ift's ein 93abeort, 

<Bort Sergen rings umfd)Ioffen. 
Seränbert man ber 3 e i^) en Stanb, 

3 ft lange fd)on burd)s 9lad)barlartb 
9lls Strom bas 2Bort gefloffen. 

%. 9 Ji.=S. 

Scharade 

Sefct fid) bie eins in bie eins, ift fie eins 3 U 
pflegen berufen; 

9 lud) in ber eignen 3 to e i l)ält man gelegen^ 
lid) eins. 

idlüger moI)l ge^t, als fie lam, bie eins nad) 
3 toei aus ber ei ns = 300 ei. 
gel)lt in ber 3 toei 3 roei=eins, roo ift bann 
eins für bie 3 mei? 93. 5R. 



Sßtyot. SR. Sujj, ©abeii 

am 4. Dftober enthüllte 2Beltpoftüerein§benlmal in 33em 
mobeßiert oon 9t£n£ be <St. SJtarceaus 


Silbenrätsel 

Die erftcn beiben braucht man in bem ©arten; 
Die britte finbeft bu ftets bei ber £an 3 e. 

9tid)t nur oor ©ott, aud) oor bem irb'fd)en 9iid)ter 
9Jtufet oft bu geben unbebingt bas ©an 3 e. 

£. £. 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 90: 

Der Sdjarabe: SCRifgfjcirat. 

Des Silbenrätfeis: 9 Ui 3 arin. 

Des Steigerungsrätfels: Durm, 
Dürmer. 

VKid)tige Söfungen fanbten ein: 9iiecE* 

boff in Hamburg (3); $ul. ©joettootb in 93uba» 
peft (4); §elene 2BeUer in Stiel (2); Johann ©ber 
in 9Jto§Iau (4); Slnna unb ©milie 9t. in Tübingen (3); 
Stöbert ©roji in äßien (3); Start geller in 9iorb* 
häufen (4); griba «Scbmibt in Serlin (4); £>an§ 
©mit Stolle in 2ilfit (2); granj Beiter in ©trab* 
bürg (3); SJtatljilbe ©bler§ in .^annooer (2); ©uftao 
^»öljel in gnnSbrucf (4); §elene Sßunbt in trieft (4). 


^,-■-0 ^ Rud.mosse, mnnoncen=@Spebttion 

für fchntltcbe Bettungen <j> e utfd)lanb§ unb be§ 2lu3lanbe8, 

tn öerltn, SBreölau, SDreSben, grantfurt a. 3«., 

£>aQe a. Hamburg, Äöln a. 9tl)., «etpjtg, Sonbon, 
SHiaabcburg, sbiüncljen, Nürnberg, Sprag, Stuttgart, 
SlBten, Bürtd). 

gnfertton8=©ebübren für bte fünfgefpattene 9lonpareiHe= 
Betle jl x.80, für bie Sdnoet*, Qtalten unb granfretcb 
gr. 2.26. 


tTIa^brud aus bem 3nbalt btefer 3eitjibrift toirb ftrafre^tli* oerfolgt. 

aierantoortliAer tRebalteur: Dr.tRuboIf SBresber in «Berlin. 3n Oefterreichdlngarn für bie SHcbaltion unb Verausgabe uesantoortlicf): SRobert Sölofjr in 3Bicn I. . Drucf unb «erlag ber Xeut|d)en aierlags=9lnftalt tn Stuttgart 
©riefe unb Senbungen, bie bcn rebaftioncllen 3nt)alt biejcr 3eitid!)rift betreffen, nur an bie Deutfcf)e ®erlags=9lnftalt, SRebaftion, 93erlin SW, Äöniggräberjtr. 08 (oljne tperjonenangabe) erbeten. 


(ßpfunhc fünfter erlfiilt tnan bei ber (Srnaljtuttg ber Säuglinge mit „^ufefc", 
meines ber SJiild) jugefetjt mirb unb biefelbe im Säuglingömagcu feiuflotfiger gerinnbar 


unb bal)er tcidjtcr ncrbanlid) mact)t. 



/N FRAUEN V 


Ä §§! ^RIS 1 

reme Simon 

UNÜBERTROFFEN^ J 


gibt Blut 
und Kraft 


am Müritzsee, 

zwischen Wasser und Wald, äußerst ge¬ 
sund gelegen, bereitet tür alle Schul¬ 
klassen, Einj., Prima, Abiturium 
vor. Bestens empfohlenes Pensionat. 
Schularzt. Referenzen. 


f rwel Monaten durch die 

lules Orientales 

eiuzigen, welche die 
äste entwickeln, festi- 
1, wiederherstellen und 
f Frauenbüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 
ohne der Gesundheit 
zn schaden. G arantirt 
Arsenik-frei. Von den 
Ärztlichen Berühmt¬ 
heiten anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtel mit Gebr. 
Anw. M. 5.30 franko. 
J.RATIE,Apoth., Paris. 

Depots : Berlin, 
HADRA, Apoth., Span- 
dauerstr. 11. — München, Arller-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & C“. — Budapest : 
1.-V.Török.-Wien : Pserhofer,Singerstrasse, 15. 
Leipzig: Dr. Illylius, Engel-Apotheke, Markt 12. 


„Ein Festgeschenk, das überall 
heitere Stirnen und neugierig 
glänzende Blicke hervorzaubern wird“, 

nennt der „Bund“ in Bern das Hausbuch deutscher Kunst. Ein 
Familien-Bilderbuch in 375 Abbildungen. Herausgegeben von Ed. Engels. 
(In vornehmem Einband M 10.—; Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) 


KAKAO 


Blutbildend - Nervenstärkend 


für Geschwächte, 
„ Nervöse, 

„ Blutarme, 


für Bleichsüchtige, 

„ Rekonvaleszenten, 

,, schwächliche Kinder. 


.Für Eheleute 1 


ratis 

Catalog 


Verlangen Sie 
illustrierten 


LfififOFPin besitzt die Hauptbestandteile des Blutes und 
VIICI llll der Nerven. Kli nisch und praktisch erprobt als 
das hervorragendste Präparat. Preis M. 3.- die Flasche in Apotheken. 

Galenus, ehern, Fabrik, G.m.b.H., Frankfurt a. M. 

— Man verlange Broschüre, wertvolle Informationen enthaltend. — 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ..Aescuiap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


SCHOKOLADE 


Husten, Katarrhen, Keuchhusten, Influenza 

verordnen Ärzte und Professoren SIROLIN „ROCHE“. 

Sirolin lindert den Hustenreiz und beeinflußt in günstigster Weise die bei Erkältungskrankheiten auf¬ 
tretenden Beschwerden. Seines Wohlgeschmackes wegen wird Sirolin auch von Kindern gern genommen. 

Erhältlich in den Apotheken ä Mk. 3.20 per Flasche. 

Man verlange ausdrücklich SIROLIN „ROCHE“ und weise Nachahmungen und sogenannte Ersatzpräparate entschieden zurück. 

Illustrierte Broschüre J 9 über „Erkältungskrankheiten“ wird auf Verlangen gratis und franko zugesandt. 

F. HOFF MANN-LA ROCHE & Co., BASEL (Schweiz) und GRENZACH (Baden). 





















142 


Uber £anb unb 9Keer 


1910. 9lr.5 


an« <1 „ iTmii ...1 ) MEY & EDLICH d AT I 1 I I' 11 1 I .1 „ ITT 


Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, der 
Schwei/,, lielgieiis, Hollands und Dänemarks. 


Gebleicht Jacquard-Tischzeug. 


Koni gl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 

Abteilung: Tischwäsche und Handtücher 


Niclitgefallende Waren 

werden 

bereitwilligst zurückgenommen 
oder umgetauscht. 



Gebleicht Damast-Tis<• lizeug. 


Tischtücher. Muster Nr. 7068. 

Größe 

135x140 cm, für 4 Pers. 

135x170 „ „ 6 „ 

165x170 „ 6 „ 

165x230 „ „ 8 „ 

165x345 „ „12 „ 

Servietten. Muster Nr. 7068. 
65x65 cm, Dtzd. M. 13.20, bei 3 Dtzd. M. 12.80. 


Stück bei 3 Stück 

M. 4.40. M. 4.30. 

„ 5.65. „ 5.50. 

„ 7.20. „ 7.—. 

„ 9.55. „ 9.25. 

„ 14.40. „ 14- 


Nr. 7219. 

Hausmacher Jacquard. 

Gr. 50x120 cm, Dtzd. M. 13.10. 
Bei 3 Dtzd. das Dtzd. „ 12.70. 


Muster Nr. 7201. 
Tischdecken. 

Größe 140x140 cm, Stück M. 6.40. 
„ 160x160 „ „ „ 8.40. 

Servietten. 

Giöße 40x40 cm, Dutzend M. 8.10. 




Für Ausstattungen 


Nr. 7093. 

Gebl. Hausmacher Jacquard. 

Gr. 50x130 cm, Dtzd. M. 16.60. 
Bei 3 Dtzd. das Dtzd. „ 16.10. 


und Hausbedarf empfehlen wir unser reidihaltiges Tischzeug- und Handtuch- 
Sortiment sowie Wirtschaftswäsche in großer Auswahl. 


Tischtücher. Muster Nr. 7197. 

Größe 

160x170 cm, für 6 Pers. 

160x225 „ „ 8 „ 

160x340 „ „ 12 „ 

200x225 „ „ 8 „ 

200x340 „ „12 „ 

Servietten. Muster Nr. 7197. 
65x65 cm, Dtzd. M. 16.40, bei 3 Dtzd. M. 15.90* 


Stück bei 3 Stück 

M. 9.30. M. 9.—. 
„ 12.25. „ 11.90. 

„ 18.55. „ 18.— 

„ 15 20. „ 14.75. 

„ 23.—. „ 22.30. 


Tischtücher und Servietten 

liefern wir gesäumt. 


Man verlange unseren mit über 5000 Abbildungen ausgestatteten Haupt-Katalog, 
den wir auf Wunsch bereitwilligst und portofrei versenden. 


Handtücher ■■ 


liefern wir gesäumt und gebändert. 


Chocofe 


r 

s 


in 


> Lebertran Schokolade 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien - 

^ Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


Sanatoriumv.ZimmgrmannschgStiffün q. Chgmniti ] 


Diätkuren, seelische Beeinflussung, milde Wasserkuren, Massage, 
V elektriscue u. Strahlenbehandlung, d’Arsonvalisation, Rönt- ’ 
aMfk genbestrahlung; Zanderinstitut, Orthopädie. Heizbare 
Winterluftbäder. Behagliche Zimmer-Einrichtungen 
■ mit Kalt- und Warmwasserleitung. Behandlung aller 
1 Krankheitsfurmen, ausser ansteckenden und Geistes- 
f kranken Ausf. illustr. Prosp. frei. Chefarzt Dr. Loebell 




Wirksamstes Insertionsorg an 
Württembergs ! 


©eflriinbet 1843 





m* Generalanzeiger 
für Stuttgart und 
* * Württemberg « « 

mit ber täglichen 'Beilage: 

.Hmts- «na JInseigeblatt 
acr Staat Stuttgart 

Organ für bte ‘Befamtftnacbungen fteibfifeper unb ffaatlieber Q3eßörben 

Auflage 50000 

Wtiyeigen ^ n ^ en fauffräftfQen Greifen be3 2anbeS vocifeffe 
JHIovlgvil g3 er ^> rc ftung u. ftttb nad)tt)etöüd) t>on größtem Erfolg 

0*r ^roticttttinmcrn «nb SJoranfdjläge foftentod "3BS* 

Stuttgarter normst Btla 

©injtge au3gej>roel)ette SRorgenseitung 'SBürttembergS 
^eftetttgefü^rf bei -öattbel, Snbuftrie «nb ©etoerbe 
habet bezügliches 'ipu&lilafiott^Srgatt für Slttseigett 
alter ?trt 


QI3J031ES33 

^■^^^Bedarfsartikel. Neuest^aUiog 
m.Empfehl viel. Aerzteu Prof, gratisu.frko.' 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedlichst!. 91J92. 



beste 

Haarfarbe 

unterGarantie unschädlich 
Färbt echt u. natürlich blond, 

E warz erc.Mk.3Ä)ProbtMk.ü5 

bwarzlose Söhne 

I HoFl Berlin A 
irkgrafen Sfr. 29. a 
berall erhältlich., 


CpmHss 

^bF^ebarfSartifel. «ßretstifie grätig, 


%p. iRitmber, ^raitffurt a 


Apoth-Sieberts ■§■ hygienisches 


rraparaf Stent unuoertroifenda. Be- 
schreibg.gratis (mit 3 Tabletten M.l.-) 
Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden e. 


Eini delikate Sache 

für Jedermann 

istmein gesetzl. geschützt es 
u. ärztlich empfohlenes 

Klosettpapier 

Marke „AB“ 10 Rollen M. 3.30 
Marke. „Privat“ 10 Pakete M. 3.30 

Eine Wohltat 


für Hämorrhoidalleidende 
ist mein präparirtes 
Glycerinpapier „Wohltat“ 

5 Pakete 5 Mark. 
Versand portofrei geg. Nachnahme. 

Wilh, Gotthold, Neustadt (Pfalz) 



unseren illustr. Katalog F mit ärztl. Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel graf. verl. 

Sanitätshaus ,Immunitas‘, Berlin S. 14. 



Bedarfsartikel. 

111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr, ill Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „**ygiea“, 

Wiesbaden E8 



ord ighera 


Grand Hotel et des lies Brif anniques 

Fritz Wagner, neuer deutscher Besitzer, 
früher langjähriger Direktor im Hotel Marquardt Stuttgart. 


es 1 

— J 


Dr. Gudenatz’ 

ffiv bie ©tnTöliviö-l/retttJiUiggtt- ««b JgäJjttvidiprüfmtg, ptmrie 
für bie mtitlßvßn u. obeire« ^ictfTßtt aller liäfrerett §ßt>r cm Halte« 
ßinlrljliß^Uctj i»er ^Ujtturißntßtturttfmtg 
=== Breslau ll y |teue ©afdrettflrajle 29. = 

/3t« W 4ipn Pglinge biß flriiftrogen, für ureldje fte in brr 21« Halt 
be|ranben J-J»orbereitei «rurben. 

Streng geregeltes Slnftaitgpenfionat. Sßrofpefte burtp Dr. Gudenatz. 


MORPHIUM 


Entwöhnung, absolut 
zwanglos und ohne Ent- 

_behrungserscheinungen. 

Dr. F. Müllers Schloss RheinblicK, Bad Godesberg a. Rh. 
Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- 
kuren und Schlaflose. Prosoekte 
frei Zwangloses Entwöhnen von 


ALKOHOL 


Nervi 


b. Genua HDTEL SÄV0IE - 

_ * »ws ifl Deutsches Haus mit allem modernen 

.. """ Komfort, neueste Warmwasser- 

RniiOBfl I Olinnto heizung. Großer Garten, geschützte 
IUV1EIU ISVUlllC südliche Lage. Saison Oktober bis 
Mai. Prospekte durch C. Beeler. 


DF Roseil 


I Ballenstedt-Harz 
iSanatorium 


mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

: Kurmittel-Haus = 


für höchste Ansprüche. 


Man verlange den neuen Prospekt. 


JU U neben, Dr. med. Pfeuffers Hämoglobin. 

Gegen Blutarmut! 

In der Münchener ltgrl. Universität«-Rinder-Polyklinik (Reisingerianum) 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

München, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn Dr. Pfenffer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschiekten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Emmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 

Dr. Max von Pettenkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 
Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

JLudwfgs-Apotheke zu Ilttnclien. 
Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 
Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, */ 2 Fl. 1.60 M. 





9 liederscftme r^etv, *Reißen, < d(exenscßuß(£uAnbacfp) 

TJlusßel - md SißnerrfferriMigdrL. 

Sri ffpötfefien,Saycße 7Jtt2o6ej.j^?i50. 


Send «nb Verlag ber 3>euffcl)en < Bee(agö--Slnftalt in Stuttgart, 'SHetfarfteajje 121/123 























































Schiller als SKarlsschüler 

ZIfach einer Silhouette im ^Besitz der ^Königlichen öffentlichen ^Bibliothek in Stuttgart 


1910 1031 







Über £ctnb urtb Sbleer 


Siftbubcm liebelt (Sott feine grau? 

2Beißnacßtser3äßlung 

t»ott 

J £. $ermbjtäbt 

TNer SCBetßrtacßteabenb 30g fcßioer unb nebelig über 
Hamburg herauf, beffen 3aßlreicße fcßrteebebedte 
ftircßtürme in ben bunfeln fternenlofen &benbßimmel 
ßinaufjtarrtert, mäßrenb aus tßrett ©lodenftuben ber 
3 lang bet SBeißnacßtsglocfen erfcßoll, bie 3um 3 eft= 
gottesbienft einlubett. 

1 $or beut portal ber 3°ßanm<5ttrcße in $aroefte= 
bube ftanb ber ftinberar3t Doftor 5 trnolb SBeßlert 


unb fcßaute auftnerffant auf bie anlommenben 
Damen, bie an il)m oorbei über bie breiten Stein= 
ftufert im 3unerit ber Äircße öerjcßtoanben. 3u 
junge unb alte, I)übf<±)e unb ßäßlicße, nicßtsfagenbe 
unb geiftbelebte 3üge, über benett jeßt allen ge= 
meittfatn ein Scßtmmer bes ©ßrifoaubers gegoffen 
lag, blicfte er erroartungsooll, aber ber feine, oon 
braunen $lecßten gefrönte ftopf, aus bem bie braunen 
9 fugen übermütig lacßten, taucßte nid)t in ber 9 Jienge 
auf, unb immer mißmutiger mürben bes jungen 
Doftors 9 Jiienen. 

Die ©loden oerftummten, bie erften Orgelflänge 
begannen empor3iifd)toeIlen, unb nacß einem leßten 
oergeblicßen 9 ?unbblicf trat aud) ber 5Ir3t ßinein unb 
feßte fid) auf eine ber leßten Sänfe. “über feine ©e= 
bauten roeilten ttid)t beim ©ottesbienft, er faß faunt 

Weihnachts-Anzeiger 


bie 3toei großen Dannenböume mit ben brennenben 
fter3en ant Altäre unb ßörte nicßts oon ber 23 er= 
fünbigung ber 2 Beißnacßtsbotfcßaft, troßbem er fid) 
fo feßr auf bie $eier gefreut ßatte. Denn fie follte 
für ißn getoiffermaßen bie 2 Beiße feiner Verlobung 
fein, bie er ßeute am ^eiligen 2lbenb mit ©oa Dö= 
ring, ber ein3igen Docßter bes ©efd)id)tsprofeffors 1 
am 3ol)attnisgpmnafium, begeßen roollte. 3ß* oon 1 
fiebettsluft überfprubelnbes 2Befen, ißre rei3enbe 
9 tnmut ßatten es ißm angetan, feit er im $aufe ißrer 
©Itern oerfeßrte, unb att ißrettt fieb3eßnteit ©eburts= ! 
tag im SRooember ßatte es ißn ßingeriffen, fid) bies 1 
fonnige 3 Befen fürs £eben 3U erbitten, ©aas ©Itern 
tagten troß ber 3ugenb ißres Äittbes freubig 3a, I 
bentt Doftor ÜBeßleit toar eitt SCRann, mie ißn fid) 
forgenbe ©Itern nicßt beffer toünfd)eit fonnett. Unter j 


dertiesteTHEEderWell 


Man achte | 
auf die 
Buchstaben 

K m C. 


Pfaff-Mähmaschinen 

für Haushalt und Gewerbe 

Neueste Verbesserungen! Gediegene Ausstattung! 

& Gute Ware 

erringt volle Zufriedenheit und sichert 
Weiterempfehlung 

G. IW. Pfaff, Nähmaschinen-Fabrik, Kaiserslautern 

Gegründet 1862 Niederlagen in fast allen Städten ' 1400 Arbeiter 


JW Bet 

rr< 3 i 


■ Beobachten Sie die Biegung der 

Gillette-Klinge“ 


während des Gebrauchs! 




MILCH-CHOCOLADE. 

Erfinder: D. PETER, VEVEY (Schweiz), 

Verlangen Sie „Gala Peter“ bei Ihrem Chocolade - Lieferanten! Führt er 
die Marke nicht, so erhalten Sie gegen Angabe seiner Adresse direkte Probe¬ 
sendung, gratis und franko, von der Fabrik in Vevey (Schweiz). 


► IVIlAß fllmlfß für alle, die sich einen Rasier- 
Llllljfw WlUllw apparat anschaffen wollen: 

a) Jede „Gillette-Klinge“ ist zwischen 5 und 30 mal gebrauchsfähig. 
Daher ist der „Gillette“ der billigste Apparat der Welt. 

b) Es werden mehr „Gillette“-Apparate verkauft, als alle anderen 
Fabrikate zusammengenommen. 

c) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Giilette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

d) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

ma"S die gebogene Klinge, 

e) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergestellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

_ Das kaufende Publikum wird gebeten, darauf zu 


achten, daß sowohl Apparat als Klingen wirklich echt 


Gillette sind. Man verlange ausdrücklich „Gillette“. 

Der „Gillette“-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20 — pro Stück. 
Der „Gillette“ - Apparat und Ersatzklingen sind zu haben in allen 
erstklassigen Stahlwaren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den 
Friseuren oder durch E. F. GRELL, Importhaus, HAMBURG. 

Gillette Safety ßazor Ltd., 17 Holborn Viaduct, London E. C. 


^<•44 Sichcrheits- 

(llllette Rasier 

Schleifen, kein Abziehen. Messer 

imsrnm 


Batik, Tief brand 
Reliefschnitt 
Satin -Tarsia 
Samt-Bügeln 


Bedeutendste deutsche Firma. 1 

H. Freytag, Stuttgart] 

Kgl. Hof I ieferarvt 

Spezialgeschäft 
l für Liebhaber-Künste | 

I 2 goldene u. 1 silberne Medaille. I 
Farbig illustr. Prachtkatalog. 


Mr zeiss- 

„SILVAMAR“ 
u. ZIELFERNROHRE 

Hohe Lichtstärke :::::: . 

Sicherer Schuß in der Dämmerung Mj 
Prospekte T 36 gratis und franko, M 
Zu beziehen d. optische Handlungen Ml 

sowie von: Ml 

CARL ZEISS, JENA / 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg Äf 

London • St. Petersburg • Wien ^ pftRiztis 












































161 



Extra Zart 
aromatisch 

und von 

herbem Geschmack 


CHOCOLAT 

FONDANT 

EXTRAFIN 


invioletterPackung 


Bleyle's,, 

Knaben- % 
Anzüge 

sind 

unerreicht'! 


DREIECK-/ mm vM\MARKE 


Gummischuhe 

UNERREICHT AN HALTBARKEIT 


/ELTESTE DEUTSCHE SECTKELLEREI 
GEGRÜNDET 1826. 


I bpm ©briftbaum molltc er if)t ben golbnen fteif fie ja aud); bem grübelnben Dofto 

* mtiteden um fie bamit aud) öffentlid) als feine er= lid) ooller gel)Ier, taum ein gute? 

* toäblte ©raut 311 erfläreu. Dod) je^t ftiegen ©ebeufen il)r, mäljrenb ber ©ottessbienft lang' 

! nuf Sebettfen in if)in auf, bie er bisher ftets unter* juging. 9 Bar es nid)t am ©nbe eir 

| b Jrft batte. Denn ©oa mar fd)ön, liebensmurbig l)eit, fid) an ein oberflächliches Dtn< 

II unb fröblid), aber fie mar it)m oft oberf!äd)Iid) er* fid) moI)l taum 311t grau eines Slr^t 

I fdiienen unb anfd)einenb gemütlos. ©rnfte ©efpräd)e 9 lber er tonnte nid)t 3urücf. 2Bas f 

( iaren il)r ein ©reuer, oon feiner beruflichen benten unb fie felbft, ber er ja feir 

t sTßiffenfchaft gar nicht 3U reben. ©Senn er einen tourf machen tonnte. ©ein, nein, 

Soaüerqang in bie minterliche ©atur mit ihr oer* an, er muhte fd)on 3m ©erlobungs 

I a brebete fo erfchien fie ftets unpünttlid) unb 3eigte alle 2ßeil)nad)tsfreube mar oon © 

! teine allsugrofte ©egeifterung, aber im ©allfaal, im er fid) bebrüdten £er3ens auf bi 

Theater in ben fton3ertfälen unb auf ber ©isbahn nachbem bie ftlänge bes „Stille ©ad 

war fie immer 311 finben, ba3U mar fie nie 311 mübe. mie ein §aud) an ihm oorüberge? 

i Unb heute? ©n ihrem ©hrenabenb, mo fie il)m feft ber allgemeine ©ufbrud) ber ©nb 

! oerfprod)en hatte, red)t3eitig an ber 5 Tird)e 3U fein, mahnte, bah bie geier 3U ©nbe m< 

* ba er fie megen eines 5Trantenbefud)s nicht abholen Unterbeffen mar biefenige, be 
tonnte, heute mar fie einfad) nicht gefommen. 2 Bar grollenbes Denten gegolten, 3ur re< 


nad)tsfreube, felige ©rmartung in bem jungen £er3en. 
SBeld) ein geftgottesbienft mürbe bas merben an 
feiner Seite, mie mürbe fie bie lieben alten 2 Beil) s 
nachtslieber, bie fie fo gern fang, hernorjubeln, fid) 
an bem £id)terglan3, ben meiheoollen Drgelflängen 
erfreuen. Das mar alles ooll märchenhafter ^ßoefte, 
fpann fid) mit trautem 3 auber in Seele unb ©emüt, 
unb fid) felber unbemuht, mar bas ihre reich unb 
marm, rnenn fie es aud) nicht 311 3eigen oerftanb, 
fid) forglos beit ©enüffen ihrer mol)lbel)üteten lad)en* 
ben gugenb hingab. 

©ine lange, mit üaftanien bepflanzte ©llee führte 
oon ihrem |jeim 3ur gol)annistird)e I)irt; nur menige 
£aternen marfen mattes Dicht in ben bräunlidjen 
Hiebei, forgfam fdjritt fie ooran, um nid)t 311 fallen, 
beim ber meggetaute unb mieber feftgefrorene 
Schnee ber lebten Dage machte ben 2 Beg 3temlid) 
uneben. Dod) fie tarn nid)t meit, il)r guh ftieh in 
ber ©äl)e ber erften Dateme gegen ein ©tmas, bas 


Weihnachts-Anzeiger 


Schlesische 


Handgewebewar« n. 

* • Halblein., Hemden- 

I AIMflVI tuche, Bettbezug- 

LkIIIcII« tofe Tischzeu g e . 

kHlllWUy Küchenwäscheusw. 
außerordentl. haltbar u. sehr preiswert. 
Weberei und Leinenversandhaus 

Carl Dressier, P . K “S. ! Bre S i. 

Mnstersortiment und Preisliste portofrei. 

^|^J*Sendung v. 20 Alk, an frelTU 


^Briefmarken.'" 

Condit. Pischäng, 
Auerbach i. V. 51. 


Allgemeiner Deutscher 
Versicherungs-Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. 
JCapilalanlage 
über (iS Millionen Mark. 
UnterGarantie der StuttgarterMit- 
u. Rückversich.-Akt -Gesellschaft. 

Lebens-,Unfall-, 
Haftpflicht¬ 
versicherung. 

Versicherungsstan d : 
770000 Versicherungen. 
Prospekte kostenfrei. 


MODERNE EHERINGE 


geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerRusführung Preise wenig 
höher als glatte Reifen 


Herren, 




Aus Wernher v. Tegernsee a. 1173. £ 

ftusgelührt von der Ringfabrik Preunep 

Vorrätig in besseren Goldwarengeschäften 


Zugang monatlich ca. 8000 Mitglieder. 


r " Malto-Haimose ”' 

ärztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Glas «3.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


Luzern, fm 
Schweizer 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 

Seide, Tüll. 

Neuheiten ln gest. 

Ball-Toiletten, 

gesticktel Taschentücher 
Blusen, |mitMonogramras 
Verlangen Sie 


Briefmarken 


Bielefeld 


gestlckteProben. 






















































gufammengebudt neben einem 23 aunt lag nnb bet 
: ber ^Berührung aufftöbnte. ©rfchredt beugte ©pa 

I * fid) nieber unb ertannte ein Heines, etma fed)s= 
jähriges Stäbchen, bas gumeilen mit ben Ambern 
ber ^ortiersfrau gefpielt batte. 3 Bie tarn es hierher? 
1 ^ „kleine liebe £eni, mas baft bu bemt, t>aft bu 
bir meb getan?“ rebete fie bem ftinbe liebreich gu, 
j mäbrenb fie es aufbob unb es auf bie güße gu 
i [teilen oerfudbte. 9 lber ba ftöbnte es mieber fcbmerg= 
lieb auf unb jammerte: „SDtein gufj, mein gufg, ich 
bin bingefallen, es tut fo furchtbar meb!“ 
j ,Der Diebel/ baebte ©oa, ,fie ift gegen ben Stamm 
gehoben unb bat ficb mabrfcbeinlicb ben gufj oer[taucbt.‘ 


Da galt fein 23 ebenten, forglicf) hob fie bie kleine 
auf, bie [ich mittig unb mübe in ihre SIrme fdbmiegte, 
unb trug fie bie turge Streite gur elterlichen 2 Bob= 
nung gurüd, ©in Ieifes 3 uäen gmar oerfpürte ©oi 
im bergen, als fie an ben martenbert (Beliebten 
baebte, unb flüchtig tarn ihr ber (Sebante, baff es 
angenehmer gemefen märe, menn ein anbrer fidE) 
bes ftinbes angenommen hätte — aber nur für 
eine Setunbe. 

Die grau ^rofeffor erfebrat nicht menig, als fie 
ihr feftlict) gefcbmücttes iiinb fo halb fibon gurüd* 
lehren fab, bagu noch mit einem ärmlich gefleibeten, 
elenb ausfebenben itinb auf ben Firmen. 


Weihnachts -Anzeiger 


„geh bringe uns einen Patienten, liebe äüutter, 
menn 5 lrno nachher tommt, tann er ihn gleich be= 
banbeln, bie kleine bat fiä) ben gujj oerftaud)t — 
es ift bie £eni unfrer 2 Ba[d)frau; es ift bir bo<b 
recht, bah mir fie oorläufig hier betten? Die äftutter 
mirb nod) nicht gu £aufe fein, unb oiel pflege bat 
fie bort auch nicht.“ 

„©emifj, mein ftinb, fie folt hier bleiben, aber 
mobin mollen mir fie betten? gn bein Schlafe 
gintmer? Dann muß ©briftine ficb um fie tümmern. 
ba bu an beinern Skrlobungsfeft bod) nicht gut 
ftrantenpflegerin fpielen tannft.“ 

(Scblub folgt) 
































































103 . Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 


Oktober 1909—1910 
- erscheint jeden Sonnta 


Deutfcbe Jlluftrierte Zeitung 


Preis oierteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i mark 75 Pf«. obtte Bestellaeld 

]n Oeslcrrcich'Ungarn Kr.4.20, mit Postaufscbl. Kr. 4.50 


Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


1910 (55b. 103) 

























144 


Über £anb unb SJleer 


1910. 91r. 6 


Ein (öeticiifblatt ju Schillers I)u n b c rtf ürt f^ tgf te tti ©eburtstag 


Sntiine Erinnerungen, 


lies, was uns ber Dichter geben fann, ift [eine 
3 nbioibualität“, fagt Schiller in bem ©uffah 
über ©. 91 . Bürger. „Diefe muh es alfo wert 
fein, oor ©Welt unb ©ad)welt ausgeftellt 3U 
werben“. ©Wo fiel)t man aber biefe ^rcbtoibualität 
beutlidier unb plaftifd)er als in ©riefen, in benen 
„ber ©enius unbefangen in bie näcbfte ©erührung 
mit 3nftänben unb ©erhältniffen ber 2BirfIi<±)feit 
tritt, um fie 3U bewältigen unb für feinen höheren 
3 wed fügfam 3U machen?“ Das beutfd)e ©ubli* 
tum gewöhnt fid) nur langfam, beinahe mit 
©Wiberwillen baran, bie ©riefe eines großen 
Sd)riftftellers bem Greife feiner ©Werfe an3uglie* 
bem. So finb aud) Schülers ©riefe, oielIeid)t 
mit Ausnahme berer, bie er mit ©oethe taufd)te, 
nur wenig betannt. 3 n Erinnerung jener reid)en 
Stunben, bie ihm ber nahe ©er*' 
fehr bes fyreunbes geboten, fagte 
©oethe als alter ©Zann: „©Ile ad)t 
Dage war Schiller ein anbrer unb 
ein ©ollenbeterer; jebesmal, wenn 
id) ihn mieber[ah, erfd)ien er mir 
oorgefd)ritten in ©elefenheit, ©e* 

Iehrfamteit unb Urteil. Seine 
©riefe finb bas fd)önfte ©nbenfen, 
bas id) oon ihm befiije, unb fie ge* 
hören mit 3U bem ©ortreff!id)ften, 
was er gefd)rieben.“ ©on rühren* 
ber Sorge für alle biejenigen er* 
füllt, bie i©n herßlid) nahe geftanben, 
lieh ©oethe fid) nad) Schillers Dob 
feine ©riefe 3urüdgeben, orbnete 
fie mit benen bes ^reunbes vm b 
beftimmte, bah ber Ertrag ihrer 
©eröffentlid)ung ein „eifernes 
Kapital bilben folle, bas beiben 
gamilien 3u gleidjen Deilen gehöre“. 

Durd) bie Heberfülle praftifcher 
fragen, bie fid) ben ©Zenfd)en bes 
neunßehnten 3ah©)unberts auf* 
brängten, finb wir baju exogen, 
ben ©Wert guter ©efpräche 3U unter* 
fd)ätjen, wie wir aud) im Zeitalter 
bes Delephons unb ber üluftrierten 
©oftfarte ben ©Wert ausfül)rlid)er, 
fenfitioer ©riefe taunt oerftehen. 

Die intimen Dialoge, in benen fid) 
äfthetifche ©laubensbetenntniffe mit 
fragen bes häuslichen Debens mi* 
fd)en, finb für uns Stimmen aus 
einem »errungenen 3^italter. ©or 
ben ©ugen bes Defers entfielt ein 
ftulturbilb, unb bie tleinen, intimen 
3üge [chliehen fid» 3ufammen wie 
bie feinen, 3arten Dinien einer 
Silberftift3eid)nung. Es gibt Deute, 
bie aus ben ©eröffentlid)ungen 
gern alles ftrid)en, was nicht „be* 
beutenb“ ift, fie oergeffen, bah 
burd) foId)es ©erfahren ber feine 
©lütenftaub bes Debens oon 
ber ©ergangenheit abgeftreift wirb. 

©us ben Stimmungen ber ei^eliten Dage erblühen 
faft immer bie bleibenben ©Werfe. ©ur aus ben 
©riefen unb Erinnerungen ber ©rohen oon ©Weimar 
erflärt fid) 3unt ©eifpiel, wie bie barode ©Seit mit 
ihren 3öpfen unb 3ierlid)enKomplimenten unb mit 
ihrer blinben ©ewunberung für alles gran3öfifd)e 
langfam Shatefpeares ©ebeutung ertannte. ©ad) 
ber erften Defti'ire bes ©riftoteles fchrieb Schiller: 
„3eht begreife ich erft ben fchled)ten 3uftartb, in 
ben er bie fran3öfifd)en ©usleger unb Poeten 
oerfeht hat; aud) haben fie fid) immer oor ihm 
gefürchtet wie bie jungen oor bem Steden. 
Shatefpeare, fooiel er gegen ihn wirtlich fün* 
bigt, würbe weit beffer mit ihm ausgetommen 
fein als bie gan3e franßöfifdje Dragöbie.“ Einige 
3ahre fpäter heifjt es über eine ©ufführung oon 
Julius Eäfar“: „$ür meinen Dell ift mir bas 
Stüd oon unfdjähbarem ©Wert, mein Sdjifflein 
wirb aud) baburd) gehoben. Er hat mich geftern 
in bie tätigfte Stimmung gefegt.“ Stimmen wir 
aud) nid)t mehr mit allen Urteilen überein, bie 
oon ben ftlaffifern gefällt würben, fo tönnen wir 
bod) lernen, wie fie urteilten unb wie ernft fie 
bas geiftige Deben erfaßen: „Es ift freilich leidster, 
tabein als heroorbringen,“ meinte Schiller, nad)= 
bem er ein fd)led)tes Stüd befprochen hatte, unb 
ftellte fid) bamit auf jenen hohen, fritifchen Stanb* 
punft, ber in ben ©Worten liegt: „Er oertieft 
fid) in bie Schriften ber anbern, als wären es bie 


©on SÜexanber oon ©Ieid)en=91ufetDurm 

eignen, unb fud)t 3U erforfd)en, was beim eigent* 
Iid) ber ©utor ausbrücfen wollte. So beurteilt 
er alles fehr mübe unb ausführlid).“ Den ^a= 
pieren üarolinens oon ©Wo^ogen entftammenb, 
3eigt biefe Sd)ilberung ben Dichter jener 3 al)re, 
bie philofophtfchen Spetulationen unb fritifchen 
Stubien gewibmet waren. Das tiefe, im beften 
Sinne religiöfe 3 ^itcreffe, bas bie 5 Uaffifer in 
3 ena einem Kultus ber Sd)önheit entgegen* 
brachten, ftanb in ftrengem ©egenfah 311 ber 
nahezu oerlehenben Stühle, bie bas ^Wublifum für 
bie äftl)etifd)en ©rbeiten 3ur Sd)au trug. ©Seil 
fie ihren 3 Q uber noch ntd)t oerftanben, tarn bie 
abftrafte ©Weisheit ben ©Zenfchen langweilig oor. 
Einer ber feinfinnigften ©Zänner jener 3 cit, ber 
Stoabjutor oon Dalberg, fdjrieb barüber: „Schiller 


unb ©oethe fdjeinen fid) ab3ufd)liefoen unb 311 
hoffen, bah bie ©Seit bie Düren einrennt, um fid) 
Eingang in ihren äfthetifchen Fimmel 3uoerfd)affen. 
©ber bie ©Seit oerlangt eben oon ihren Dichtern, 
bah ihr hinunterfteigen.“ 3n ihren äftheti* 

fdhen 3 ^een, bie ben ©Zenfd)en 311 einem fdhönen 
Deben er3iel)en follten, würben bie Dichter nur 
oon einem tleinen, aber begeifterten Streife be* 
gleitet Eine foldje ©emeinfchaft oon „$reunben 
ber Schönheit“ hatte fidj um ben hod)finnigen 
©rin3en oon §oIftein=©uguftenburg gebübet unb 
feierte anmutige Iänblid)e f^efte bei §ellebed an 
ber bänifchen Düfte, „wo man oon ferne Stanbi* 
naoiens Reifen erblidt“. 

Der Did)ter ©aggefen, ein greunb Dotte 
Sd)illers, erzählte in feinen ©riefen oiel oon 
biefen ©ereinigungen poetifd)er oeelen: ©erabe 
als eine ©ad)rid)t oon Schillers Dob in £>ellbed 
eintraf, hatten fid) bie fd)önI)eitsfrohen jungen 
©tänner mit ©ofen beträgt unb 3um greife 
ihres Dieblingsbid)ters bas „Dieb an bie greube“ , 
angeftimmt. Die feftliche ©egeifterung oerwan* 
beite fid) in Drauer, unb bie ^reunbe rüfteten 
eine Dotenfeier im antifen Sinn, bei ber ben 
©Zonen bes ©erftorbenen Strophen aus bem 
„Dieb an bie greube“ geweiht würben, bie ©ag= 
gefen 3U biefem 3 roed oeränberte. Einige ©Sod)en 
fpäter erfuhr ber ©rin3, bah Schiller nod) lebe, 
aber nad) gefährlicher Dranfheit ber Erholung be* 


biirfe. Da fanbte er, „nid)t als ©rin3 unb ©önner, 
[onbern als greunb unb begeisterter ©nhänger“, 
jenes reiche ©elbgefchenf, an bas fid) ber benf* 
würbige ©riefwed)fel über bie äfthetifche Eichung 
bes ©tenfchen fnüpfte. Schiller war banfbar für 
bie ©aben ber fyreunbfdhaft unb ©ewunberung, 
er nahm fie ohne 3 ie*erei mit ©Sürbe entgegen, 
©on ihm ftammt aud) bas fd)öne ©Sort: „Die 
©oeten follen immer nur burd) ©efdjenfe belohnt, 
nicht befolbet werben; es ift eine ©erwanbtfchaft 
3wifd)en ben glüdlid)en ©ebanfen unb ben ©aben 
bes ©lüds, beibe fallen 00m Fimmel.“ 

Eine ber [eltfamften ©aben, bie, oon auhen 
tommenb, bie fülle © 3 elt bes Did)ters berührte, 
war ber ©rief, mit bem bie fran3öfifd)e ©epublit 
ben ©erfaffer ber „©äuber“ 3um Ehrenbürger 
ernannte. Das Dofument hat eine 
eigentümlidje ©efd)id)te. ©Zit un= 
genügenber ©breffe oerfehen, ging 
es im Ottober bes 3 ah*es 1793 
oon ©aris ab unb tarn erft fünf 
3al)re fpäter in Schillers $änbe. 
Der befannte ©äbagog unb ©ouf* 
feamUeberfetjer Eampe aus $am= 
bürg, bem ebenfalls ein Ehren* 
bürgerbrief ausgeftellt war, fanb 
es auf einer ©eife in Strahburg 
bei einem ©eamten unb über* 
mittelte es bem „citoyen Gille“. 
Sd)üler fdjrieb barüber an 51 örner: 
„Es ift gan3 aus bem ©etd) ber 
Doten an mid) gelangt, benn bie 
,loi‘ haben Danton unb Elaoiere 
unterfchrieben, unb ben ©rief an 
mid) ©olanb. Die ©eforgung ging 
burd) Euftine, auf feinem" beutfchen 
5elb3uge; unb biefe alle finb nid)t 
mehr.“ Dah Schiller ben Ehren* 
bürgerbrief nicht nur als flüchtige 
Daune einer flüchtigen ©ewaltherr* 
fdjaft betrachtete, geht aus ben 
3eüen heroor, bie er an ©oethe 
barüber richtete, ©tan wünfd)te 
bas intereffante ©ftenftiid im 
weimarifchen Staatsard)io unter3u= 
bringen, aber ber Did)ter wollte 
es nicht aus ber $anb geben, ba 
es oielleicbt feinen üinbern bei 
„einem gelegentlichen Etabliffe* 
ment“ in granfreid) nütjen tönne. 
3eht liegt es im ©oethe*Schiller* 
©rdjio in ©teimar, wohin mein 
©ater unb id) es mit bem fd)rift= 
lid)en ©adjlah Schillers gefd)enft 
haben. Diefer Ehrenbürgerbrief 
ber erften ©epublif gehört 3U jenen 
feltenen internationalen Dotumen* 
ten, bie beweifen, bah Dunft unb 
Kultur, aud) wenn fie auf uatio* 
nalent ©oben entfproffen finb, ber 
gefamten 3ioilifierten ©Zenfchheit 
angehören. biefem Sinn ift 
es aud) 311 oerftehen, wenn Schiller fagte: „Es 
ift ein armfeliges, tleinlidjes 3*>eal, für eine ©a* 
tiort 3U fd)reiben; einem pl)ilofophifd)en ©eift ift 
biefe ©ren3e burchaus unerträglid).“ Das ©Seit* 
bürgertum bes ad)t3ehnten 3af)th ur rt>erts oerlangte 
Kultur unb Freiheit für bie gan3e ©Zenfchheit unb 
ahnte nichts oon jener fyeinbfd)aft, bie wenige 
3ahr3ehnte fpäter begann, bie ©ölfer 3U trennen. 

©us ©Württemberg oertrieben, bad)te Sd)iller 
baran, Schuh unb ©Zu^e am §ofe ber ftaiferin 
oon ©uhlanb 3U fudjett, in höd)fter ©ot tarn ihm 
prattifd)e §ilfe aus Dänemart, in ‘‘Paris ehrte 
man feine Dichtung auf ©nregung ber feinfinnigen 
©Zabame ©olanb. ©ber fo weit fid) bie ©ren3en 
feiner ©ebanfenwelt ausbehnten, fo eng blieb ber 
Schauplah bes äußeren Debens. Er bad)te frei 
über ben ©ertel)r unb bie 3ufammengef)örigteit 
ber 51 ulturoöIter, er felbft liebte es aber nicht, 
bie gewohnten Greife 3U oerlaffen. Darin bilbete 
er feinen 3eitgenoffen gegenüber eine ©usnaljme, 
bie es für bas widhtigfte ©ilbungsmittel hielten, 
bie ©Welt 3U fehen. ©n feine Sdhwägerin üaro* 
line oon ©Wo^ogen fchrieb er barüber: „Ob es 
gleich iu ber ©Welt überall fd)Ied)t 3U leben ift, 
fo ift bod) ber Ennup ber befte, ben man fchon 
im ©efih hat unb nicht erft mühfelig auf3ufu©en 
unb teuer 3U ertaufen braud)t. ©Wir wollen uns 
biefen ©Winter angenehm 3U machen fliehen, Du 
wirft uns oon Deiner ©eife e^ählen, unb wir 



^riebrid) ©Wilhelm Difchbein b. 3 * Sdjillerporträt 









1910. 9lr. 6 


Über üanö unb s JJiecr 


145 


tüollcu uns bafür freuen, baf3 mir 3U £aufe ge* 
blieben finb." Aus münblichen ©erid)ten fchöpfte 
ber Dichter bie Kenntnis oon £anb unb £euten, 
bie feine ©Serie aus3eid)nen. grau oon ©So^ogen 
batte im ©eifewagen bie ©Sege 3urüdgelegt, bie 
einft bas ©täbd)en non Orleans gegangen, fiotte 
fannte bie Sd)wei3, unb ©oethe führte ben 
greunb burd) bie flaffifche £anbfd)aft. darüber 
hat ©idjarb ©Sagner in ben ©riefen an ©tatl)ilbe 
©Sefenbond gefd)rieben: ,,©3as ©oethe in ©om 
ausbeutete, fam allen 3ugute, unb Schillern er* 
fparte er baburd) entfliehen bas Selbftfehett; 
biefer tonnte fid) nun oortrefflid) behelfen unb 
feine ebelften ©Serie Raffen.“ Dafc einer bem 
anbern fo oiel fein tonnte, lag in ben materialen 
33ert)ältniffen unb bem pl)t)fifd)en ©efinben ber 
beiben Dichter. ©oethe, gefunb, bemittelt unb aus* 
bauernb, lieft bie Auftenwelt auf fid) roirten. Oie 
Auftenwelt beroirtte ihm bie gnnenwelt. Stiller, 
ber, leibenb an fein 3immer gefeffelt, für fein 
Auge roenig Abwechflung fanb, fd)uf eine gnnen* 
weit, bie auf bie Auftenwelt roirtte. 

Oie „©öttinnen ber 3eit", bie £oren, füllten 
bie bei ben ©roften bauernb 3ufammenfüt)ren unb 
ben ©Sunfd) Lottens, Carolinens unb ber grau 
oon Stein erfüllen Reifen. Oie ©efpred)ung 
eines naturtoiffenf djaftlid)en ©ortrags in gena 
läfet ben einen im anbern ertennen, roas il)m 
fehle, rooburd) ihn ber anbre ergäbe. Schon 
am 4. guli 1794 berichtet Schiller bem greunbe 
Corner: „gür bie §oren eröffnen fid) fet)r gute 
Afpelten. ©oethe ift nidjt nur als ©Mitarbeiter, 
fonbern aud) als ©Mitbeurteiler unb als ©Mitglieb 
bes Ausfchuffes ba3ugetreten.“ Unb anberthalb 
gahre fpäter fchrieb er an Corner am 18. ganuar 
unb 1. gebruar 1796: „gür bas näd)fte gal)r 
follft Ou Oein blaues ©Sunber fehlen. ©oethe 
unb id) arbeiten fd)on feit einigen ©Soeben an 
einem gemeinfd>aftlid)en Opus für ben neuen 
,Almanad)‘, roeld)es eine wahre poetifd)e Oeufelei 
fein wirb, bie nod) tein ©eifpiel I)at . .. Cur3, 
bie gan3e Sache heftest in einem gewiffen ©anjen 
oon (Epigrammen, baoon jebes ein ©Monobiftidjon 
ift. Oas meifte ift toilbe, gottlofe Satire, befon* 
bers auf Srfjriftfteller unb fd)riftftellerifd)e ©ro* 


butte, untermifd)t mit ein3elnen poetifd)en, aud) 
pl)ilofopl)ifd)en ©ebanlenbliften. ©Sir l)aben be* 
fdjloffen, unfre Eigentumsrechte an bie ein3elnen 
Oeile niemals auseinanber3ufeften (welches aud) 
bei ber ©Mutwilligteit ber Satire nid)t wol)I an* 
3iiraten wäre), unb fammeln wir unfre ©ebid)te, 
fo Iäf3t ein jeber biefe Epigramme gan3 ab* 
bruden." 

Oer Heine Creis, ber fid) 3ur gal)rl)unbert* 
wenbe in Thüringen geformt hatte, uiar 9eiftig 
angeregt unb anregenb, er bilbete einen beutfdjen 
Ciilturmittelpuntt, wie er ein3ig bafteht in ber 
©efd)id)te. £jarmlos wußten fid) biefe ©Menf d)en 
3U unterhalten, fie oerftanben, bas Unbebeutenbe 
3U ihrer eignen §öf)e 3U erheben unb fid) einer 
3ierlid)en ©efelligteit ohne ©rätenfionen 3U er* 
freuen, gm gal)re 1801 er3äl)Ite Schiller: „©Sir 
fudjen uns hier oufs hefte hurd) ben ©Sinter l)iu = 
burd)3uhelfen. ©oethe h°l eine An3aI)I harmo* 
nierenber greunbe 311 einem Club ober Crän3d)en 
oereinigt, bas alle oier3ehn Xage 3ufammen= 
tommt unb foupiert. Es geht recht oergnügt 
babei 311, obgleich bie ©äfte 3um Oeil fet)r hete* 
rogen firtb, benn ber §er3og felbft unb bie fürft= 
liehen Cinber werben aud) eingelaben. ©Sir 
Iaffen uns nid)t ftören, es wirb fleiftig gefungert 
unb potuliert. Aud) foll biefer Anlaft allerlei 
Iprifd)e Cleinigteiten er3eugen, 3U benen id) fonft 
bei meinen größeren Arbeiten niemals fommen 
würbe.“ Angefid)ts biefer ©Mittwod)sgefellfd)aften 
fagte ©oethe oon ihm: „Er ift fo groft am Dee* 
tifch, wie er es im Staatsrat gewefen fein würbe. 
©id)ts geniert ihn, nichts engt ihn ein, nid)ts 
3iel)t ben glug feiner ©ebanten herab. ©Sas in 
ihm- oon großen Anfid)ten lebt, geht immer frei 
heraus, ohne ©üdfid)t unb ohne ©ebenten.“ Daft 
ber Oid)tertreis einen Culturmittelpuntt für 
Oeutfchlanb bilbete, wie er oorher niemals^eri* 
ftiert hatte, ertannte 3uerft ©Mabame be Stael 
bei ©rem Aufenthalt in ©Seimar. „Schiller etait 
un homme d’un genie rare et d’une bonne foi 
parfaite,“ fd)rieb fie, „jamais il n’entrait en ne- 
gociation avec les mauvais sentiments. II vivait, 
il parlait, il agissait comme si les mechants 
n’existaient pas; et quand il les peignait dans ses 


ouvrages, c’etait avec plus d’exageration et moins 
de profondeur que s’il les avait vraiment connus.“ 
Er oerftanb es, fein £eben rein 3U halten oon 
jenen gemeinen gntrigen unb ©erl)ältniffen, bie 
bem ©tenfd)en fo feiten erfpart bleiben, unb er 
oerbantte bies oon Anfang an ben ebeln grauen, 
bie Einfluß auf il)n nahmen unb fein Ceben be= 
reiherten, gn ben ©riefen an fiotte oon Cengen* 
felb fteht eines ber fchönften ©Sorte, bas je ein 
Oid)ter über bie grauen ausgefprod)en: 

„Ueberhaupt tommt mir oor — unb bas mag 
freilich ein eigennütziger ©Sunfd) unfers ©efd)Ied)ts 
fein —, mir tommt oor, bah &i e grauensimmer 
gefchaffen finb, bie liebe heitere Sonne auf biefer 
©Menfchenwelt nach3uahmen unb ihr eignes unb 
unfer Ceben burd) milbe Sonnenblide 3U er= 
heitern. ©3ir ftürmen unb regnen unb fchneien 
unb machen ©Sinb, ghr ©efcf)led)t foll bie ©Sölten 
3erftreuen, bie wir auf ©ottes Erbe 3ufammen= 
getrieben haben, ben Sdjnee f^melsen unb bie 
©Seit burd) ihren ©Ian3 wieber oerjüngen. Sie 
wiffen, was für grohe Dinge id) oon ber Sonne 
halte, bas ©leichnis ift alfo bas Sdjönfte, was 
id) oon ghrem ©efd)Ied)te nur habe fagen tonnen, 
unb id) habe es auf Hntoften bes meinigen 
getan.“ 

©tan hat oielfad) behauptet, bah bie Clafftter 
burd) bas £eben ber Cleinftabt in ihrer Entwid= 
lung gehemmt worben feien, gn ©Sahrheit 3eigte 
fid)" jebod) ber gefeilte ©Sintel in Thüringen 
als ©ärtlein, in bem fid) ©te ©liiten gefehlt 
entfalten tonnten. Der tleine Creis hielt fie in 
feiner ibealen Abgefd)loffenheit baoon ab, tätigen 
Anteil an ben gragen ber Dagespolitit nehmen 
unb fid) ein3umifd)en_ in bie aufreibenben, oer= 
gänglidjen Cämpfe. So tonnten fie fich 3^ jenem 
©runbfah aufraffen, ben Sd)Uler in bie ©Sorte 
fahte: „©Sir wollen bem £eibe nad) ©ürger 
unfrer 3eit fein unb bleiben, weil es nid)t 
anbers fein tann; fonft aber unb bem ©eifte 
nad) ift es bas ©orred)t unb bie ©flicht bes 
©hilofophen wie bes Dieters, 3U teinem ©olt 
unb 3U teiner 3eit 3U gehören, fonbern im eigent* 
liehen Sinne bes ©Sortes 3eitgenoffe aller 3eiten 
3U fein.“ 


<Sd)iller in ©Sürttemherg. »on ©. Adper 



©anele '©tofer 


^Nie Sd)illerftätten in 
©Sürttemberg brän= 
gen fid) eng 3ufammen 
um Stuttgart, bie §aupt= 
ftabt bes Sd)wabenlanbes, 
fie finben heute eine Art 
Culminationspuntt in bem 
Sd)illermufeum, bas man 
3ur ©flege ber Schiller* 
erinnerungen bei feinem 
©eburtsftäbtd)en ©tarbad) 
auf beribpllifchen Schiller* 
hohe errichtet hat. gn 
©Marbach felber finb es 
bann nod) 3mei Stätten, 
bie an griebrid) Sd)iller 
erinnern, bas ©eburtshaus 
bes Dichters felber unb 
bas ©eburtshaus feiner 
©Mutter, währenb bas 
©eburtshaus bes ©aters 


in bem 3wei Stunben oon ©Marbach entfernten 
Dorf ©ittenfelb erhalten ift. ©Senn ©larbad) 
alfo aud) heute Anfprud) hat, als ©Mittelpunlt 
bes fd)wäbifd)en Sdjillertultus 3U gelten, fo ift 
es bod) eigentlid) arm an Sd)iHerftätten, unb 
3war beshalb, weil griebrich Stiller, ber bort 
am 10. ©ooember 1759 geboren würbe, nur oier 
gahre mit feiner ©Mutter Eüfabetl) Dorothea, ge* 
borenen Cobweih, unb feinem 3wei gahre älteren 
Sd)wefterd)en Ehriftophine bort 3ugebrad)t hat; 
trohbem birgt heute ©Marbad) im Sd)illerhaus, 
bas ber ©larbad)er Schilleroerein 1859 3um 
hunbertften ©eburtstag bes Did)ters erworben 
hat, unb im Sdjillermufeum, bas ber Sd)wäbifd)e 
od)illeroerein unter ber görberung feines ©ro* 
tettors, Cönig ©Silhelms II. oon ©Sürttemberg, 
am 10. ©ooember 1903 einweihen tonnte, eine 
Hnfumme heroorragenber Schillerreliquien, ©ilb* 
niffe, 3^<^uungen, etwa 36000 §anbfd)riften, 
4000 ©ücher unb nod) oiele anbre Seltenheiten. 

Das ©Sanberleben, bas Sd)illers ©ater gohann 
Cafpar als württembergif^er §auptmann unb 
©Serbeoffi3ier führen muhte, brad)te bie gamilie 
Stiller im gahre 1763 nad) bem tleinen Stäbt* 


d)en £ord) bei Scf)wäbifd)*©münb in bem lanb* 
fd)aftlid) fo reisenben ©emstal. ©Senn man auf 
bem berühmten Clofter £ord) mit feinen $ohen* 
ftaufengräbern l)°^h über bem Stäbtchen fteht, 
hat man einen herrlichen ©lid auf ben §ohen* 
ftaufen, ben ©ed)berg unb bie übrigen blauen 
<5öf)en ber Sd)wäbifd)en Alb, rings umgeben oon 
bem ibt)llifd)en gauber bes alten romanifd)en 
Clofters. gn biefer Umgebung, auf einem gan3 
alten Culturboben lebte ber junge Sd)iller bis 3U 
feinem fiebenten gahre. Das fd)lid)te $aus, in bem 
feine Eltern wohnten, ift heute nod) erhalten unb 
mit einer einfachen ©ebenttafel gesiert. §ier in 
£ord) hat Schiller bie ©oltsfchule befucht unb 
baneben oon bem ©farrer ©Mofer, bem in ben 
„©äubem“ ein unfterbliches Denfmal gefegt ift, 
Unterrid)t im £ateinifd)en erhalten. ©Mit ben 
Cinbern bes ©farrers, befonbers mit ber tleinen 
©farrerstochter, oerbanb ben jungen grih enge 
greunbfehaft, unb bas ©tilieu biefes ©farrhaufes 
wedte in bem Cnaben bie ©eigung 3um geift* 
liehen Stanb, bie er nad) ben ©erid)ten feiner 
Sdjwefter Ehriftophine fd)on bamals eifrig burd) 
©adjahmung oon ©rebigten äußerte. „Er reihte“, 
fagt feine Sd)wefter, „einige Sprüd)e, bie er in 
ber Sd)ule gelernt, paffenb 3ufammen unb trug 
fie mit ©ad)brud oor; aud) hatte er fid) aus ben 
©rebigten bes ©farrers gemertt, bah öiefe eine 
Einteilung haben ntüffen, unb er gab feinen tinb* 
lid)en ©orträgen immer biefe gehörige gorm.“ 
Später begegnen wir Schiller auf ber Carlsfd)ule 
mehrere ©Male als geftrebner bei oerfd)iebenen ©e* 
legenheiten. 

©ad) biefem gbpll oon £ord) tarn ein längerer 
Aufenthalt oont De3ember 1766 bis 3um ganuar 
1773 in £ubwigsburg, ber bamaligen 3weiten 
©efiben3 bes §er3ogs Carl, ber biefe Schöpfung 
einer Defpotenlaune mächtig ausbaute in feinem 
3orn über Stuttgart, wo bie £anbftänbe feinen 
willfürlichen ©eigungen unb ununterbrochenen 
©elbforberungen Dro§ 3U bieten fid) unterfingen, 
gn £ubwigsburg befud)te Sd)iller bie £atein= 
fchule mit ber ausgefprod)enen Abfid)t, fid) burd) 
bas fd)wäbifd)e £anberamen 3um Eintritt in ein 
tl)eoIogifd)es oeminar unb bamit 3um Dh^ologie* 


ftubium oor3ube= 
reiten — aber es 
tarn anbers._Der 
©eruf oon Sd)il* 
lers ©ater brachte 
es mit fich, bah 
ber |jer3og bie 
gamilie Schiller 
tennen lernte unb 
ben Sohn in bie 
©eihe jener jungen 
©Männer ein3og, 
beren £ebensfd)id* 
fal er 3U beein* 
fluffen unb 3U be* 
ftimmen unter* 
nahm. So würbe 
bie Cnaben3eit 
griebrid) Schillers 
in £ubwigsburg 
jäh unterbrod)en 
burd) bie Aufforberung bes §er3ogs, griebrid) 
Stiller in bie 1771 auf bem Sd)Ioh Solitube 
ge grünb ete militärif d) e ©f lan3f djule unter3ubringen. 
Die £ateinfd)ule in £ubwigsburg fteht nod) heute, 
unb bie beiben ©ßohnt)äufer oon Sd)illers Eltern 
in biefer £ubwigsburger geü f in ^ ©efucher 
ber Stabt burd) ©ebenttafeln getenn3eid)net. 

Am 17. ganuar 1773 ift griebrid) Schiller in 
bie militärifche ©flan3fd)ule auf ber Solitube 
eingetreten unb hat bort beinahe oier gahre 3U= 
gebracht, bis bas gnftitut nad) Stuttgart oerlegt 
würbe. Die Solitube, auch eine Schöpfung bes 
$er3ogs Carl, ift noch in ihrer gan3en einfamen 
Sdjönheit erhalten unb gehört 3U ben beliebteften 
Ausflugspuntten ber ©rohftabt Stuttgart; rings 
um bas prächtige ©ototofdjlöfzchen war eine ©eihe 
oon niebrigen ©Manfarbenbauten errid)tet, ber 
Caoalierbau, ein Operntheater unb bie mannig* 
faltigen Afabemiegebäube. Ein Deil biefer ©auten 
ift heute nod) erhalten, unb bie üppigen Stud* 
beden unb bie ge3ierten ©3änbe erinnern an bie 
einftige ©rad)t. Ein eigenartiges Sdjidfal wollte 
es, bafz in bem ©Moment, als bie Afabemie oon 
ber Solitube nad) Stuttgart oerlegt würbe, ber 









146 


Über £artb unb SWeer 


1910. 9lr. 6 


33ater Schiller mit feiner gamilie als gnfpeltor 
ber bezüglichen ©arten auf ber Solitube eingog, 
bie ber Sohn mit ber 3ltabemie foeben oerlaffen. 
hatte. So blieb Schiller oon 1771 bis mu feinem 
Austritt aus ber Rlabemie immer oon feiner 
gamilie getrennt. Schillers (Eltern blieben bis murrt 
Dobe bes 33aters 1797 auf ber Solitube wohnen, 
wo Stiller bei feinem 23efuch in feiner alten Heimat 
1793/94 bie (Eltern mum lebtenmal fat). Der 33ater 
liegt mit ber Tochter 9tanette auf bem Kirchhof 
oon ©erlingen, einem Dorf nicht toeit oon ber 
Solitube, begraben, hört an ber Rlauer ber 
5tircl)e, too biefe ©räber im Sommer 1900 toieber 
auf gebe® unb burch eine ©ebenltafel, bie ganm 
oon (Efeu umwuhert ift, bemeichnet worben finb. 
Die Rtutter Schillers ift fpäter mu ihrer Dohter 
£uife (1766 in £orh geboren) nach ©leoerfulm* 
bah bei 2Beinsberg gemogen, too bie Dohter mit 
bem Pfarrer granll) oerheiratet war. Sie ift 
bort 1802 geftorben unb ruht auf bem Hei neu 
griebhof neben ber Riutter oon Rlörite, ber fpäter 
auch bort Pfarrer roar. ©in ©ebenstem nennt 
bie Rauten ber beiben Dichtermütter, unb auf 
jebem ihrer ©räber erhebt fih ein einfaches Stein* 
treum; auf bas eine hat Rtörile felbft bie 3Borte: 
„Schillers Riutter“ eingemeibelt. 

Seine Jünglings* unb Stubienmeit brachte 
Schüler oom Rooembet 1775 bis 3 um 3lustritt 
aus ber Rlabemie am 14. Demember 1780 in 
Stuttgart mu. 33erlaffen unb ihres einftigen 
©lanmes bar fteht bort heute noch hinter bem 
neuen Refibenmfhlof) bie „3llte Rlabemie“, in ber 
ShiHer lernte unb ftrebte, unter bem 3wang 
ber h^rmoglihen Reglements feufmte unb fein 
erftes großes Dihterwerl, bie „Räuber“, fhuf. 
Unb oon ben bergen rings um Stuttgart grüfjt 
ber Ropferroalb herunter, in bem ShiHer einft 
feinen gremtben unter ben 5 tarlsfhülern fein 
gugenbbrama oorgelefen hat. ©ine anbre Stätte, 
bie in Stuttgart an Schülers 3ett nah ber 
Rlabemie erinnerte, bie £egionslaferne, ift oor 
einigen gahren großen ©efhäftsneubauten ge* 
toichen. Riht weit oon biefer ehemaligen 
ftaferne, in ber ShiHer mwet gapre lang als 
Regimentsmebifus tätig toar, befinbet fih an 
einem irjaus ber ©berharbftrajje neben bem 
„Reuen Dagblatt“ eine ©ebenltafel, bie uns oer* 
rät, bah ber Dichter hl er bei ber $auptmanns* 
witwe £uife 33ifher mufamnten mit feinem 
Rlabemiefreunbe Leutnant 5tapf gewohnt hat. 
Unb toieber niht toeit baoon, in ber §auptftätter= 
ftrajge, fteht heute noh ber ©afthof mum golbenen 
£>h[eu, in bem ShiHer oft unb oiel mit feinen 
früheren Rlabemiegenoffen gemeht unb bisputiert 
ha|, : > biefes htftorifhe SBirtshaus birgt noch eine 
Riihe oon ©rinnerungen an ben Dichter, ©s ift 
oort 'allen Stätten, bie im Shtoabenlanb an 
Schülers £eimatjahre erinnern, weitaus bie 
populärfte, bie heute mitten im ©rofjftabtoerlehr 
faft wehmütig anmutet, als ein ©ebentmeihen 
an bie fhüntme 3 eit, beren äußerer unb innerer 
Drud ben Dichter fhltefelih 3 ur glüht aus ber 
lebenslänglihen Rbhängigleit oon §ermog 51arl 
unb feinem $eimatlanb getrieben hat. 333emt 
oon biefer glüht am 22 . September 1782 bie 
Rebe ift, barf man auch bes bieberen Schmähen 
niht oergeffen, ber in begeifterter 33erehrung unb 
treuer Rnhänglidhteit feinem £anbsmann bei ber 


glüht unb nachher in ben largen Dagen ber 
Rlannheimer 3 e ü fo mutig unb aufopfernb mur 
Seite geftanben hat, bes Rlufilers Rnbreas 
Streiher, be[fen 2Bege bann fpäter nah 323ien 
führten unb fih mit benen Schülers niht toieber 
Ireumen füllten. 3Iber Streiher hat feinem oer* 
ehrten greunb Shüler bann fpäter noh ein 
greunbfhaftsbenfmal gefegt, inbem er eine ge* 
naue ©efh^eibung ber glüht unb ber baran an* 
fhliefeenben £eibensmeit bes Dihters entwarf. 

©If galjre weilte ShiHer in ber grembe, enb* 
lih im Ruguft 1793 hat er mit feiner grau bie 
Reife nah ber füblichen Heimat angetreten, um 
munähft in §eilbronn a. R. abmuwarten, ob ber 
Jjermog auch jebt nah ber langen 3 eit bem 
glühtling bie §eim!el)r ins 33aterlanb oerwehre. 
Der toermog tat nihts begleichen, unb fo fehen 
wir im £jerbft 1793 ShiHer unb feine grau in 
fiubwigsburg, ber Stabt feiner gugenb, wo er 
bei bem einftigen Rlabemiefreunb, bem Rrmt 
Rßilhelm oon £>ooen, wohnte, unb wo ihm am 
14. September fein erfter Sohn, 5tarl, geboren 
würbe. ShiHer ift bann im Rtäz 1794 nah 
Stuttgart übergefiebett unb ift bort bis mum 
6 . Riai geblieben; in biefe 3 e ü fällt feine 33e= 
lanntfhaft mit bem 33erlagsbuhhänbler ©otta, 
unb in biefer 3eit hat fein Rlabemiefreunb Dan* 
neder bas Rtobell mu ber berühmten ftoloffalbüfte 
gefhaffen, unb bie gugenbfreunbin bes Dihters, 
£ubooila Simanowitj, hat bort ihr belamttes 
33ilb oon ShiHer gemalt. 333ährenb ShiHer in 
Stuttgart war, ftarb £jermog 5tarl, ber Rtann, ber 
biefen genialen Sohn feines £änbhens in ben 
3 opf* unb ©amafhenbienft bes ahtmehuten gahr* 
hunberts glaubte einmwängen mu tonnen; mit bem 
§ermog nahm auch bie irwhe ftorlsfhule ihr ©nbe, 
bie ShiHer alle Unfreiheit eines militärifh ftramm 
organifierten©rmiehungsinftituts hatte toften laffen. 

Schiller hat feine württembergifhe §eimat 
bann niht mehr gefehen, unb boh haben fhon 
bamals feine fhwäbifhengeügenoffenangefangen, 
feine ©rö^e mu ertennen. Riht blof), bah bie 
üarlsfhüler Schiller bei feinem 33efuh in Stutt* 
gart eine begeifterte £>ulbigung barbrahten mit 
bem fhönen 33orreht ber gugenb, bem ©rohen, 
bas fie ehrt, ohne Rüdficht auf bie Rteinung ber 
Reltereu mumuiubeln — ein gahr nahh er ; 1795, 
hat fein früherer £ehrer an ber Rtabemie, Rro= 
feffor Rbel, ber ihm einft bie ©etanntfhaft Shate= 
fpeares oermittelt hatte, bie Anregung gegeben, 
ShiHer eine Rrofeffur an ber Hnioerfität Dü= 
hingen anmubieten, ShiHer hat abgelehnt unb 
hat bafür bie grofje 3 eü ber greunbfhaft ©oethes 
eingetaufht. ©s war eine tleine 3 ^i unb ein 
Heines ©efhleht, bas bamals ShiHers Süt= 
genoffen in feiner Heimat ausmahte. ©in guter 
Kenner Shroabens, Rrofeffor gulius Klaiber, 
hat einmal Rnno 70 in einem 33ortrag jene 
©pohe alfo gefhilbert: „ 2 ßie arm ift boh jeue 
3eit, jenes Riämter= unb grauengefhleht ge= 
wefen! Sie wiffen noh nihts oon ©arlos unb 
$ofa, oon Rtax unb Dhetla, oon Rlaria Stuart, 
gungfrau oon Orleans, RSilhelm Dell, ©öh, ©g= 
mont, Daffo, gphigenie, gauft. . . eine Reoo- 
lution fteht mroifhen uns unb ihnen, eine Reoo= 
lution ber (Seifter.“ Hub RSühelm §auff läht in 
feinen „Seiten Rittern oon Rlarienburg“ ben 
Referenbar Raloi ausrufen: „333er hat fih bort 


3 U beiner 3 ^ü um einen ©eift, wie ber beine 
war, gefümmert? 2 Bas hat man für einen Rien= 
fhen getan, ber niht in bie oier 5tarbinaltugen= 
ben, in bie oier £jimmelsgegenben ber 33rot= 
wiffenfhaften, in bie oier galultäten pahte? 
$aben fie ja fogar Shüler 3 wingen wollen, 
Rflafter mu ftreihen, unb 333ielanb floh bas £anb 
ber 3Ibberiten.“ 3lber bie gewaltigen geifügen 
unb pptitifhen Hmwälmungen, bie bas ©nbe bes 
aht 3 ehnten unb ber Rnfang bes neunmehnten 
gahrhunberts brauten, finb auh am Sh wabern 
lanb niht ohne tiefen ©inbrucf oorübergegangen, 
eine neue 3 ^ü brahte ein neues ©efhleht, bas 
feinen großen £anbsmanu Shüler oerftehen unb 
ehren lernte, ©in Heiner beweis bafür mag bie 
©rünbung bes erften Shiüeroereins in Deutfh= 
lanb fein, bes 9Jiarbaher Shilleroereins, ber 
1835 ins £eben trat unb beim aht 3 igften ©e= 
burtstag bes Dihters fhon fein Rnbenlen mu 
feiern unternahm, bis er bann 1859 beim hum 
bertften ©eburtstag bas ©eburtshaus Schülers in 
Riarbah erwarb, um bort eine Stätte mu fhaffen, 
an ber ShiHers Rnbenfen in ganm befonberer 
RSeife gepflegt werben füllte. Ruh bah ©hülers 
33erieger, 33aron ©otta, ein Shwab'e war, fei 
hier niht oergeffen, ebenfowenig, bah er für 
ShiHers Rahlommen, für bie R3itwe unb bie 
5tinber, eine fhöue Rente aus ben 393erten bes 
früh hiugegangenen Dihters ausfehte. 51önig 
3Bühelm I. oon RSürttemberg nahm ShiHers 
älteften Sohn, ilarl, in ben württembergifhen 
gorftbienft unb erhob ihn fpäter in ben grei* 
herrnftanb. Der Reffe biefes Königs, ber jetzige 
5tönig 3BilheIm II., aber gab ber pflege oon 
ShiHers Rnbenten in feinem ^eimatlanb eine 
neue Richtung, inbem er am Dobestag bes Dih* 
ters 1895 anregte, ben Keinen Riarbah er ShiHer* 
o er ein in einen Shwäbifhen Shüleroerein um* 
3 ubilben, ber bann bas Shillermufeum 3 u Riar* 
bah fhuf unb fih 3 ur Rufgabe fehle, alles 3 U 
pflegen, „was bie 33erbreitung ber Kenntnis ber 
Shöpfungen unb ber 3ßerföniihfeit ShiHers wie 
ber Rßirlmtgen, bie er auf bie geiftige, fittlihe 
unb patriotifhe ©ntwicHung bes beutfhen 33olles 
heroorgebraht h<ü> iu trgenbeiner 3CBeife 3 U för* 
bern oermag“. Das fhwäbifhe Roll ift biefer 
Rnregung feines Königs treulich nahgelommen, 
wie es auh fhon lange oorher ben großen £anbs* 
mann gefeiert unb geehrt hot, unb was mehr ift 
als bas, es trägt ihn unb feine 333erfe in treuem 
$er 3 en. Reben ben Rtarbahern, bie bem Dichter 
ein prächtiges Denlmal gefegt haben, unb ben 
£ubwigsburgern, bie ein gleiches taten, finb es 
oorab bie Stuttgarter, bie ihren großen £anbs* 
mann mit herrlichen ShiHerfeiern feit gahr 3 ehnten 
ehrten. Der Stuttgarter £ieberfran 3 hot eine 
©hrenpfliht barin gefehen, biefe ShiHerfeiern 
oor bem Denlmal bes Dihters, bas oon Dhor* 
walbfens £anb auf bem Riten Shlohploh in 
Stuttgart fteht, 3 U pflegen; bie gahrhuubertfeier 
oon 1859 legte ein glän 3 enbes 3^ugnis baoon 
ab, wie man griebrih Shüler in feiner Heimat 
ehrt, unb beim hunbertften Dobestag h°t bie 
Stabt Stuttgart eine ©ebenlfeier oeranftaltet, beren 
tiefer ©inbrucf unoergefelih bleiben wirb. ShiHers 
©eift lebt in Shwaben, unb er wirb bort immer 
im 33olle lebenbig bleiben, bas bamit feinem großen 
Sohne unb fih felbft bie größte ©f)re erweift. 






Wii 

g-WMg 


6d)illerftätteit in 2Biirttetnf)erg 


9BoI)nt)aus ber (Eltern in Subroigsburg 


©eburtsfyaus non Schillers 9Jlutter 
in 9Jlarbad) 


2Bol)nf)aus ber (Eltern in £ord) 


Morike 


burtsljaus 


©ajtljof äum golbenen Odjfen in Stuttgart 


Der ftaoalierbau auf ber Solitube bei Stuttgart 

































148 


Über £artb unb äfteer 


1910. 9lr. 6 



2 Bertrt fie unter Schillers Dramen ben „Dell" am faft nur 
böcbften [teilt, ift bas freilid) ein anbres Ding, als bat, treu 
menn unter ben ©oetbifd)en — „©gmont" ben teil —, £ 
I)öd)ften Rang entnehmen fall; im ©runb ift es als ©ip 
aber bod) aud) b^r bie politische Denbenj, bie ©oetbes 
entfd)eibet. Sie meih es treffenb berooqubeben, 3 ab*e o 
bah Dell fein „Dragöbienbelb im bekömmlichen bie Rom 
Sinne" ift; aber beim 2 ßallenftein toirb bod) aud) Dem 
ibr eigentlich erft mobb toenn SRax unb Dbefla ein euro 
ein „romanti[d)es 3 ntereffe" ermeden. — Rber haben b 
mäbrenb ihre ftritit bes ^oeten faft überall in ben Ueberfeb 
Vorurteilen ihrer 3 eit unb ihrer Nation befangen ber fein« 
bleibt, finbet fie für bie Per[önlid)teit be3eid)nenbe fpanifebe 
SBorte. Der ©rnft unb bie 3 uoerläffigteit (loyaute) überfetjt. 
bes Deutfdjen gipfeln in il)nt, bem oorbilblicben frembe < 
Scbriftfteller, bent eblen 9 Jtenfd)en. Vielleicht 3iel)t manfebri 
[ie boeb fein ben:ifd)es Naturell etmas 3U febr fud)t, foi 

ins 3 bpIIifd)c: nur bas Dalent habe biefen fanften nach ben 

unb frieblicben ©baratter entflammt. Rber ber gar ber fj 

Dppus mar getroffen: ein 9 Jlann, bem bie ^ßoefie Rber 
mieber Religion mar unb Religion faft mehr als „Räuber 
5 tunft. > man fag 

Das §eroifd)e in Sd)iller betonte bafür um fo Dramati 
lauter ber 3 meite ftolumbus unfrer geiftigen SBelit: lanb me 

©arlple, in jenem fieben Sd)illers, bas ©oetbe Das fd)e 

ins Deutfd)e überfet3en lieb- Schiller mar für il)n bes „ 2 Ba 

ber tapfere unermiiblid)e ftebenstämpfer, mie er ftprit. 2 

es für uns ift. Unb im Rnfd)luh an ©arlple hob bie menn mi 

befannte englifebe Sdbriftftellerin Sarah Ruftin nad) fein 

bei ©elegenbeit einer Vlumenlefe aus beutfeben ba biefe i 
Vrofaiften febr treffenb ein Sßort ©oetbes an munberfc 
tfeli* SJienbelsfobn als befonbers be3eid)nenb her* Deutfcblc 
aus: „Gr batte ein furd)tbares gort[d)reiten. SBenn bemerfte, 
idb il)n einmal ad)t Dage lang nid)t gefeben batte, frau" gel 
fo ftaunte id) unb muhte nid)t, mo id) ihn anfaffen Die „ 
Sollte, unb fanb ihn fd)on mieber meiter fortge* über bie < 
Schritten. Unb fo ging es immer meiter oormärts 3öfifd)e ü 
bis fed)sunboier3ig 3 abre — ba mar er benn frei= „oerrät r 
lieb meit genug!" aber ein! 

Der 3 bealift Schiller eroberte bie SBelt. RIe= Ramen < 
ranber Sagen, ber berühmte ru[[ifd)e 3 oumalift ben Sam 
unb ^olitifer, batte fid) mit ben fahren immer ner Ram 
mehr faft in eine fanatifdje Verad)tung ber Deut* „Schminc 
fd)en bmeingebadjt — aber Schiller blieb ihm ber melfcbt b< 
eine ©ered)te, ber bas Volt losfauft oom Ver= brigands' 
berben. Rie bat er oon ihm anbers als mit an= mar bebe 

bacbtsooller Verehrung gefproeben; aud) tein ©arlos" r 

ruffifeber Dieter ftanb ihm näher ober höher. Ober auspfiff, 
man bente an jenes ergreifenbe Vilb aus feiner mehr nod 
balbafiatifcben Seimat, bas ft. ©. gransos in ber bem ber 
©Zählung „Schiller in Varnom" ge 3 eid)net bat: für ben 
mie bem armen tunftfremben jübifeben Dottor Dragöbie 
Schiller ber Vorbote, ja ber ©röffner einer neuen, bod) moI)l 
Schöneren VSelt mirb, burd) ben er lernt, an Sbeale behielt ft 
3u glauben, ©s ift faft fpmbolifcb, mas gran30s für ficb: 
er 3 äblt: mie bas bübfdje Sßeib bes ftlr3tes aus teibigt ba 
oberflächlicher Schöngeisterei fid) Sd)illers ©e* säblt aud] 
biebte münfdjt — unb fie bann nicht lieft, mäbrenb famerabe 1 
ber ernfte, arbeitsfame Rtann fie mit 
überlegenem ftäcbeln bemilligt — unb 
oon ilmen felbft gefangen wirb. ©5 I 
in eine ©utmidlung, bie ber 3d)iller fM. 
tnltns auch in Deutfdüanb mehr als I 
einmal burd)gemad)t hat. . '' ’ ' . : .■/ 

Die Voritclluug oon Deutfd)lanb I 


J'Ai thonnetir de vous adrcjpr ci-joint, Manßtur, un 
imprime rtvllu da Jet au de tEiai, de la Lot du 26 Aodt 
demier, qui eonfore Ic tim de Citoycnt Franpois d plußturs 
Etrangers. Vorn y lireque la Nation vorn a plact au 
nombre des amis dt rhumantid Sr de la focidtd, auxqutls EUe 
a dijiri ce ntre. 

L’AJßmbUe Nationale, par un D/cret du 9 Septembrt, a 
ihargd le Pouvoir ex/cutif de vous adrtßer eene Loi; fy obeis, 
en vous priant ihre convaincu de la fatisfailion que j'dprouve 
dtltre, dans ettte eirconßance, le Mtnijlre dt la Nation, 6 
de pouvoir joindre mes ftntimens partieuliers d eeux que vous 
temoigne un irrand Pcuple dans Fenthoußajmc des premiers 
jours de fo hbtrtd. 

Je vous prie de m'accufer la rütption de ma Lettre , afin 
que la Nation foit ejforde que la Loi vous eft parvenut, Sr 
que vous eompte{ /galement les Francois parmi vos F'ires. 


fyaffimile bes Vegleitfd)reibens bes ©l)renbürger= 
briefes, ben bie fran3öfi[d)e Vepublit an Sdjiller 
überfanbte 


Von 

91icf)arb 50!. SRerjer 

(§tet3U fed)s Vbbilbungen) 

r cnbem„ 3 abrbes Scbredens" bat Victor $ugo 
^ an bie beiben Nationen, bie ihm am näcbften 
geftanben batten, ein mäd)tiges ©ebiebt gerichtet. 
?iod) einmal 3äblt er in gemaltigent, rbetorifdjent 
Scbmung, bureb ben bod) etmas binburd)flingt mie 
enttäufd)te ftiebe, alle Ruhmestitel auf, bie in 
feinen Rügen Deutfcblanb befipt, um bie lange 
Rpoftropbe an unfer Vaterlanb mit brei VSorten 
an bas eigne 3U fcblieben: 

,0 ma mbre!‘ 

Die merfmürbige unb ergreifenbe Dichtung 
enthält einen d)arafteriftifcben Vers, ber f) 3 aul 
ftinbaus oft treffenben Spott nicht oerbient I)at: 

„Barberousse chez toi n’empßchait pas Schiller“ 

— Varbaroffa bat bei bir, Schiller, nid)t im 2 Bege 
geftanben. Der triegerifebe Ruhm ber Deutfcben, 
meint ber Did)ter, ihre ftürmifebe ©roberungsluft, 
ihr politifd)es ©rpanfionsbebürfnis (mie man beute 
fagen mürbe) haben eine ©rfebeinung mie Schiller 
in Deutfd)lanb nicht oerbinbern tonnen — mie 
Schiller, in bem bod)ber3iger 3 bealismus, grob= 
artiges VSeltbürgertum, mächtige ftraft pbilofopbi* 
feber Did)tung ihren böd)ften Rusbrud gefunben 
haben. Denn fo tonnen mir ben 3uerft freilid) 
barod mirfenben Vers V. §ugos umfdjreiben, 
menn mir anbrer Reufcerungen über Schiller, 
menn mir ber Rnfcbauungen feiner 3 eitgenoffen 
eingebent finb. 

Rls ber grobe ^bealift bat Schiller bas Rus= 
lanb erobert. 3n ihm fd)ien ein neuer grober 
Vegriff bes Dichters geboren ober miebergeboren 
3U fein. Riebt als ein SRann oon irgenbmeld)er 
Rrt, ber Verfe macht — als eine «ßerfönlidjteit 
in biebterifebem ©lan3 erfdjien ber fyrüboer= 
ftorbene: 

SBeit hinter ihm im roefenlofen Scheine 
£ag, toas uns alle bänbtgt, bas ©emeine. 

5 ’ür ben Dichter Schiller bat bie SBelt jenfeits 
unfrer ©ren3en nicht eben oiel Verftänbnis ge= 
3eigt —ben 9 ftenfd)en bat fie früh erfannt unb 
treu oerebrt. 

So führt ihn gleich bie ©ntbederin bes geiftigen 
Deutfcblanb auf bie SBeltbübne. So gut Rtabame 
be Stael auch bie Verfcbiebenbeit bes beutfd)en unb 
fran3öfi|d)en Dljeaters 3U mürbigen unb 3U ertlären 
muhte—bie fyran3ofen, meint fie, oerlangen gerabe 
oon bem Dbeater ftrengfte ©raoität, meil fie im 
fteben ben Späh Heben; ber un3er[törbare ©mft bes 
Deutfd)en oerträgt oiel eher eine Verlegung ber 
feierlichen gorm — 3U einem mirtlicben ©in= 
fühlen in bie Rrt bes beutfeben Dramas bat ihr 
all biefe ttjeoretifdje ©rfenntnis bod) nicht geholfen. 


als bem ftanbe ber Dichter unb 
Deuter unb oon Schiller als bem 
beutfd)en Rationalbicbter befeftigen 
fid) gegenfeitig. „Federigo Schiller, il 
poeta dell’ ideale!“ ruft ber italienifcbe 
ftiterarbiftoriter be ©ubernatis; faft 
mad)fen bie brei Vegriffe untrennbar 
3ufammen: Deutfcblanb, 3 bealismus 
— unb Schiller. 

Doch mas ber Rtenfd) gemann, oer= 
lor ber ^ 3 oet. ©egen ben Dichter 
( 5 d)iller in feiner ©igenart haben bie= 
jenigen Völter fid) faft am beftigften 
gefträubt unb geftemmt, bie bie ^ßer= 
fönlichteit ant milligften anertannten. 
Weberfiel)t man bie ftritifen, Heber= 
febungen, Ruffübrungen Sd)illerfcber 
VSerte im Ruslanb, über bie eine 
Stattliche ftiteratur oorliegt, fo finbet 
man mit ©rftaunen, bah eigentlich nur 
3toei es 3U internationaler Rnerten= 
nung gebrad)t haben — „Die Räu= 
ber" unb „Die ©lode"! 

©in feltfantes ^ßaar: bie leiben* 
fcbaftlicbfte unb bie objeftiofte feiner 
Dichtungen; ein geniales 3 ugenbmert 
unb eine abgetlärte fteiftung ber Reife; 
ein faft formlofes Drama unb ein ftreng 
gebunbenes ftebrgebicbt. 3«5ei SBerte 
ferner, beren Popularität 3mar auch 
bei uns unbegren3t ift — an ber 
3 itatenfülle, mit ber Schiller, mie 


Victor £ugo 





1910. 91r. 6 


Über £anb urtb 9Jleer 


149 



Alexanber öer^crt, Schillers ruffifeßer Apoftel 


er nie auf her Schule jufammen toar —, oer* 
feßroeigt aber helfen nießt unbeträcßtlicßen Anteil 
an beut erfolgreichen Drama ... 

Schillers „Räuber“, bie feßon äRabame be 
3tael geiftreieß als „eine Beiße oon tüßnen Cr* 
finbungen um bas Blotio bes oerlorerten Soßnes" 
geroürbigt ßatte, blieben oielIeid)t fogar auf bie 
Cnttoidlung ber fran3öfifd)en S8üt>ne nid)t oßne 
(Einfluß: Bteereoille, beffen Btelobramen Baris 
burd) 3aßr3eßnte gerabe3u beßerrfeßten, mag oon 
ißnen beeinflußt fein. 

ganb bas „in tyrannos" gerid)tete Drama in 
bem reoolutionären Baris nur jubelnbe 3uftim* 
inung, fo ftanb es in bem antireoolutionären £onbon 
anbers. An lleberfeßungen fehlte es nießt: eine 
1792 , 3toei 1799 , eine eierte 1800 erfeßienen. Aber 
ben Cnglänbem feßien gleid) biefer Moment 
günftig, il)re ntoralifd)e unb politifd)e Kritit an 
Stelle ber äftßetifdjen in Attion treten 3U laffen. 
Stiller erfuhr, roas fpäter Bi)ron unb Sßellet) er* 
fuhren. 3 n einer 3 eitfcßrift, „Der Antijatobiner", 
erfeßien eine halb berül)mte Barobie; 3toei ge* 
feierte Staatsmänner füllen babei beteiligt ge* 
toefen fein: Canning unb — ^ßitt! ber freilid) für 
einen englifd)en ^ßolititer eine merftoürbig un* 
Iüerarifcße ^ßerfönlid)feit toar; bei uns toäre bas 
©egenteil auffällig. — Hier ßieß es benn in einer 
gußnote: „Die Stäuber, ein beutfeßes Trauer* 
fpiel, in bem bas Bäubertoefen in fo oerfüßreri* 
feßes £id)t gestellt ift, baß eine beutfd)e Unioerfität 
fiel) besßalb mit Sad unb Bad aufs Stauben ge¬ 
legt ßat." Die Barobie galt ausbrüdlicß, 3ur 
3ornigften (Empörung bes großen §iftoriters Bie* 
bußr, ber beutfd)en Büßne überhaupt; unb ebenfo 
eine 3toeite, 1799 , mit bem Xitel: „Der tooßl* 
roollertbe §alsabfd)neiber mit einem für febes 
beutfeße Drama gültigen B*olog*" begann: 

Die beutfeße SJiufe liebt bie ftrenge Stegei nießt, 

Bereit 30 allem, xoas bei eueß (Erfolg oerfprießt. 

Sdjeint eud) ein unglüdfeliger Alt 3U lang? 

Den Seßluß oerfüßt ber füßefte ©efang, 

llnb oollgefüllt mit Späffen, tommt ooll <5lan3 

Die S3ene fcßließließ 3U ’nem luftigen Tan3... 

(Es ift ßeiter, 3U feßen, toie bem englifeßen Kri* 
tifer an bem Scßüler Sßatefpeares alles miß* 
fällt, toas bie f$rran 3 ofen an Sßatefpeare tabeln! 
Die fiieber ber Amalia im erften unb oierten Alt 
ßaben bie ber Opßelia 3um Borbilb; bie „Stäuber" 
finb in ißren ®efanttf3enen nießt toilber als bas 
Bolt im „Julius Cäfar", unb Spiegelbergs Späffe 
getoiß nid)t „ftillofer" im Sinne einer platt äußer* 
ließen (Stilette als bie bes Starren im „£ear", 
bes Totengräbers im „Hamlet". Aber man roar 
jeßt in (Englanb regelmäßig geroorben. Bor allem 
aber ift bod) feßon ßier jener üble Ton pßarifäifcßer 
Sittenrid)terei 3U ßören, ber faft bis 3um ßeutigen 
Tag bie beutfd)e Literatur brübert als 3ud)t= unb 
fittenlos oerfd)reit. So ßat (Englanbs berüßmtefter 
unb borniertefter Krittler, £orb Refftet), über 
©oetße geurteilt; fo ein Bifeßof mit einem ge* 
feierten Dicßtemamen, SBorbsroortß oon fiincoln, 
ben Sßropßeten, an bem Carlple fein gebroeßenes 
fieben aufrießtete, oor ber SBelt als Berfüßrer an* 
getlagt, fo nod) Stustin bie „beutfeßen Büeßer“ 
one eine anftedenbe Krantßeit gemieben. 



SJtan fießt: Scßillers erfter toieg ßatte feine 
Seßattenf eiten, für feinen Stuf mie für ben unfrer 
Did)tung. Unb biefer (Einbrud blieb maßgebenb, 
roeil bie näcßften Dramen toenig toirften. SJtocßte 
£orb Bpron ben „giesco" ben „Stäubern" oor3ießen 
— bas Bublitum leßnte ißn ab; es ßatte in (Eng* 
lanb nur nocß für einen beutfeßen Dramatiter 
Augen unb Oßren: für ben tugenbßaften, regel* 
ftrengen, {ebenfalls aber politifcß unfträfließen 
Koßebue! 

(Eine ftärtere ASirfung ging erft uneber oon 
„Don Carlos" aus. 3 rt Italien, too gleicßfalls 
K 0 ß e b u e ber Stepräfentant bes beutfeßen Dramas 
getoefen toar, intereffierte es bie 5 trititer, baß 
gleicß3eitig ber neue große Dramatiter ißres 
£anbes, Alfieri, unb ein berüßmter frember 
Dießter biefen Stoff bearbeitet ßatten. SJtan 
finbet Stiller ßiftorifd) getreu, aber, toas uns bei 
Alfieris ftarrer ©röße oertounbert, toeniger bra* 
matifdj: „Don Carlos" ßabe meßr bas 3 ntereffe 
einer „tompIi3ierten Booelle". — Den ^ran3ofen 
mußte bas am meiften rßetorifd)e Drama bes 
Deutfeßen meßr fagen. §at man boeß ben SOtarquis 
fpofa, ber aud) SSiabame be Stael begeifterte, eine 
23 oraßnung ber großen Stebner bes fran3öfifcßen 
5 tonoents genannt! — $-ran3öfifd)e 5Dffi3iere 
toaren am 23 . Sluguft 1809 in bem befeßten SBien 
bie 5 ßeranlaffung, baß bie SBiener 3um erftenmal 
bas bis baßin oerbotene ftaatsgefäßrlidße Stüd 
auf bem SSurgtßeater 3U feßen betamen. Sludß 
bas itaiferreid) oor bem 5tonforbat tonnte fid) mit 
bem „Don Carlos" befreunben. (Einer ber oer* 
bienftoollften ^Beamten Stapoleons, ber ©raf 
£e3at)*SJtarnefia, ber unoergeffene erfte ^räfett 
bes Departements Stieberrßein in Straßburg, 
ßatte feßon 1792 ben „Don Carlos" überfeßt. Cr 
„reoibierte" ißn unb mad)te aus bem „moberni* 
fierten" Trauerfpiel eine „tragedie"; er entfdjul* 
bigte bie Stegellofigteit ber fßatefpearifierenben 
Tragöbie; aber er toar ooll 93 etounberung für 
bie pfqcßotogifcße geinßeit ber Cin3el3üge. 

Sleßnlicß ftellte fid) 3U Sd)illers größtem Drama 
ein anbrer &ran3ofe: ber bis 3um Unglüd^geift* 
reid)e, fd)roantenbe greunb ber SJtabame be Stael, 

33 enjamin Conftant. Cr ßatte Sd)iller nod) felbft 
in 3Beimar tennen gelernt unb einen fpmpatßifcßen 
Cinbrud erßalten; aber (une es in ber foeben er* 
feßienenen eingeßenben 33 iograpßie oon 3 °f e P^) 

Cttlinger ßeißt) neben bem Unioerfalgeift ©oetße 
roar er ißm 3U ausfd)ließlid) unb 3U einfeitig 3utn 
Dießter. 1809 erfd)ien bann fein „Wallstein, tra- 
gödie en cinq actes et en vers,pröcödee de quelques 
röflexions sur le theätre allemand et succedee de 
notes historiques". „Seltfamerroeife roar Sd)illers 
9 tame auf bem Titelblatt überßaupt nid)t genemnt 
(roie bei £a äRarteliere!), obrooßl bie ßiftorifd)* 
tritifd)e Cinleitung teinen 3 tüe if e ^ barüber ließ, 
baß bas SBert eine Bearbeitung ber beutfd)en 
Büßnenbid)tung fein füllte unb roollte. 3 lber 
unberoußt ßatte Conftant bamit 
an feiner 3 lrbeit felbft bie ridjtigfte 
Kritif geübt; benn unfdjillerifcßer tann 
nid)t leid)t etroas fein, als biefer bra* 
matif(ße 2Bed)felbalg beutf^en unb 
fran3öfifd)en Büßnenftils; grünblicßer 
tonnte Sd)illers Did)tung ißres Cßa* 
ratters nießt enttleibet roerben, als in 
biefer auf 3 lleranbriner gesogenen Tra¬ 
gödie' Üaffi3iftifcßer Obferoau3 ..." 

3 lugenfcßeinlid) roar Scßillers Drama 
roirtlid) 3U „beutfeß", um fremben 
3 ungen angepaßt 3U roerben. Cs 
ging ißm nießt überall fo feßlimm roie 
in Cnglanb, too D. C. Campbell ben 
33 ers bes „Teil": 

2Bte feßön ber £uß bas 23anb am $alfe fteßt 
roiebergab mit 

How prettily the collar fits you now! 

(2Bie umnberßübfd) paßt bir ber Kragen jeßt!) 

aber es ging ißm bod) feßlimm genug 
felbft bei bem Dkßter, beffen gan3er 
fur3er 9 tußm auf feiner Bearbeitung 
einer S^illerfdßen Tragöbie begrün* 
bet fein füllte. 

„SRaria Stuart" roar feßon 1801 
oon bem in ben „Genien“ gegeißelten 
Karl griebrid) Cramer, bem ooßn 
oon Klopftods begeiftertem Biogra* 
pßen, überfeßt toorben. „®lüdli<f>, roer 
ben literarifd)en Kosmopolitismus 
tennt!" rief ber Herausgeber Se* 
baftian äRercier aus, „er roirft fieß in 
bie großen Kompofitionen oon Sßate* 
fpeare unb SeßiUer!" Das tat nun Bittorio 3 llfieri, ber große itaüenifcße Dramatiter, ber gleid)-- 
Bierre 3 lntoine £ebrun eigentlicß nießt zeitig mit Scßiller ben Don Carlos*Stoff beßanbelte 


gerabe, als er 1820 bie Tragöbie 00m Streit 
ber Königinnen bearbeitete. SJtan bente: man 
lebte nod) mitten in ben Trabitionen ber tlaffi* 
feßen Büßnenetitette. Der Bearbeiter ßatte ge* 
roagt, ber Königin Sd)illers 3 lbfd)iebsroorte an 
Hannaß Kennebp naße3U 3U laffen: 

Prends ce mouchoir, ma chere, ce gage de tendressc, 
Que pour toi, de ses mains, a brode la maltresse. 

3lber bas fd)on oon „Dtßello" ßer berüeßtigte 
„Sdjnupftud)" erregte lebßaften Hno^illen in bem 
feinen Baris; £ebrun mußte änbern: „ s Jtimm bod) 
bies ©etoebe —" („ce tissu"). „Das o^ar ber 
bamalige Stanbpuntt," fügt 3 lleranber Dumas 
ßin3U. 

Diefe Sißung ber 3 lcabemie grangaife 00m 
11 . gebruar 1875 toar eine ber berüßmteften „re- 
ceptions", bie bie alte Dame je erlebt ßat: auf 
Dumas' geiftreieße 9 lebe antroortete ber ©raf 
Hauffonoille feßr ooißig. 3 lber in bem B*eis bes 
guten alten £ebrun — er ift faft neun3ig 3aßre ge* 
toorben, hoppelt fo alt roie Scßiller! — finb fie 
einig. Bur — bei her „äRaria Stuart" ßat boeß ber 
£obrebner felbft Bebenten. Cr roagt es fogar — er, 
ber Cßauoinift, ber oor toenigen 3 aßren felbft 
©oetße befeßiotpft ßatte! — aus3ufprecßen, bie 
oon Scßiller fei beffer. „Der beutfeße Dießter 
mod)te immerßin einer ber braoften äRenfd)ett 
fein, bie je eriftiert ßaben — roie roeit bie menfd)* 
lidße Biebrigteit geßert tann, bas roußte er beffer 
als fein Bad)aßmer!" Ueberall, oor allem im 
Cßaratter ber „oon ißrer Bergangenßeit erbrüdten“ 
Helbin, ßat £ebrun alexanbrifd) gemilbert, überall 
„©eroebe" für „Tafdjentud)" gefeßt. llnb uns 
gilt feßon Scßillers Dittion als 311 ibealiftifcß, ja 
oielen als 3U „afabemifcß"! — Bur ber lebens* 
roaßre Cßaratter £eicefters, meinte ein fran3öfi= 
fd)er Krititer, fei oon bem gatten beutfeßen Drama 
übriggeblieben! 

9 Bas 3 Bunber, baß es abermals 3U einer Ba= 
robie tarn, in ber bie ftreitenben Königinnen „fid) 
in StRarttroeiber oerroanbeln, roelcße unter broßen* 
ben ©ebärben fid) befeßimpfen?" Der große 
Streit 3toeier Königinnen toar ben gran3ofen 
nießt „ebel" genug; ro ir ßaben bas Bibelungenlieb! 

Bid)t einmal bie „Jungfrau oon Orleans" 
brang in ber Hriuiat ber Beamte b' 3 lrc burd). 3 ß^^ 
Stimmung empfanb bas oon ben feinblid)en 
3 lrmeen ber Alliierten befreite £anb bantbar: 
Sd)iller erft ßat ben $taTt3ofen ißre neue Bational* 
ßeilige gefeßenft unb Boltaires „Bucelle" burd) 
einen flogen Biptßus erfeßt; er ßat Delaoigne, 
Daniel Stern (bie Blutter oon Cofima 2 Bagner), 
Dumas ben 3 lelteren 3U Dicßtungen auf bas Hirien* 
mäbeßenbegeiftert,bieoonAnleßnungennicßtimmer 
frei blieben. Aber bas beutfeße Drama felbft blieb 
ißnen — „ein Cpos in Dialogen". Sie oermißten 
bie epigrammatifeße Scßärfe, mit ber in ber fran* 
3öfifd)en Tragöbie bie Cßarattere fid) aneinanber 







150 


Über fiartb unö 9fteer 


1910. SRr. 6 







U * ,,isr 


Unb bod) — ein ©erbinbungspuntt märe ba beutfcbe ^ 3 oet bie «Reoifion bes ^ßro3effes, unb bi 

geroe|en. Doftojetosfi, ber ©erfed)ter bes fraffen oerfpottete, 3um stoeitenmal burd) Voltaire per 

.Realismus, per rufftjd)e ©bauoinift mit [einem brannte ©iftonärin toarb 3ur Trägerin ber Ori 

Ietben|d)aftüd)enX ) eut[d)enf) a ^,berimpre[[ioni[ti[d)e flamme, toarb 3ur ^eiligen mehr noch im natio 
~ er m 1016 öer 3 bcali[t, ber Kosmopolit, nalen, als im fachlichen Sinne bes SBortes. Dei 

ber [tiltfierenbe Dramatiter unb fiprifer Schiller ein Altar, oor bem bas heutige granfreich 3u ber ©e 

mptt)ologi[cber Dieter. Unf)eimlid)e ©eftalten 3toar freierin bes ©aterlanbes betet, bat ber Deutfdji 

[mb es, bte [eme ©bantafie errafft, „Dämonen“, erbaut — toie Dacitus ber Körner ben Deutfcbei 

rote bas eine ©u© be 3 eicbnenbertoei[e beifet, unb in Arminius gab, ben Befreier unfers ©aterlanbe< 

bober, großer Klarheit toie gried)ifd)e ©ötter fteben oon [einen Kanbsleuten! 

^ P C cm ^ eoen 1)0: ^Ul, bie Jungfrau, ja felbft Aber granfreid) bat neben ber Jungfrau oor 
S a ?J^ 4 00 ,f unb Orleans nod) anbrt 

ipoFa^elfattenpon gtofee <R a ti 0 nalf)el 

roa™"fo°Wori$) ' ’ <. \ 

SfÄ'Ä 6 !!! ftfitter See unb 

griebncf) (Rotbart (ein Stanbbilb in 

ober fiutber ober Sugano unb [ein 

Sismarct, blteb - SBUb - überall. 

SoJtojerosft m bte . . .. (Et bei>err[d,t bie 

Sater,anfs fCm ^ *a»ib «oft« fiefenber 3 ube fjiet We't’tiö: 

bannt, gnebrtcb nalen ftefttaqe ben 

ScbtHer bat es nicht erreicht, ber gan3en «DBelt patrioti[d)en Sd)ulunterricbt 2 Ber? «Rieht' ber 

[oljie ©eftalten 311 [dienten toie [ein grober ffreunb mehr als 3meifelbafte „biftori[d)e Dell“, and) nicht 

mit bem ftauft. Aber tiefer unb inniger als irgenb* ber ber einbeimifeben Sage — toas Schiller aus 

meld)e anbern Did)terfd)öpfungen finb bie [einen biefer gebilbet bat, bas ift ber toabre, ber lebenbiqe 
oon ganzen ©ölfern aufgenommen toorben. ber biftorifebe Dell. «Riebt bie oier 2 Balb[tätte blofc 
„ 3 »et fianbern bat Schiller ihre nationalen bie ihm ben Stein im See toeibten — ieber Kanton 

e ^ 9e '^ en ? : ber ScJ)tDei 3 — u nb granfreicb. ber Sd)toei3 oerebrt [einen Scbubpatron in Dell, in 

3 ft es [d)on tounberbar, bafeemnacb Sprache, Sitte, bem Dell, ben griebrid) Schiller [Auf. 2 Bas ©itt= 

^ c jS°n, Urfprung [0 gemachtes ©olf toie bie bel= frieb Keller bei ben Sd)illerfe[t[pielen empfanb, 

oetifcbe Nation tn [einem SBerf bie l)äd)[te ©inl)eit bas fühlt aud) ber Sohn ber fran3öfifd)en unb ber 

fmben tonnte —toieoiel mehr noch, ba^ bie «Ration, italieni[d)en Scbtoe^; roie ber Deutfcbfditoeher 

-. te - 9^9en ferne «Poefie im garaen fid) [tarrer ge= Stüdelberg ber gefeiertfte «Olaler, ift ber Deffiner 

liraubt bat als trgenbeme anbre (beim ftranfreid) 93 ela ber berübmtefte plaftifcbe Darfteller ^ells 

brachte m «tRabame be Stael, in 9 CRid)eIet, Quinet, getoorben. 

©arlple beroor!) — bafe bie fram ©röteres ift teinem Dichter gelungen. Seinen 
30[i[cbe «Ration ihr «Rationalbeiligtum aus ber SBillen «ßölfem auf3U3ioingen — bas [ebroebte 

§anb bes fremben Dichters annahm? 9 Bas be= 3 aratl)u[tra «Riebfd)e als böcbftes 3 iel oor; bem 

beutete Scanne bArc ben 0 rran 3 ofen im acht* Dichter ber „Jungfrau oon Orleans“ unb bes „Dell“ 

3ebnten jabrbunbert. Da brachte ber grobe ift es gelungen. Seine Schöpfungen haben bie 

nationale ©e[d)icf)te 3toeier SSöIfer, haben ihre 

—-—-1 nationale Anfchauungstoeife umgeformt. «EBenn 

f 1 ■ ;! bie Stubenten ber £)aroarb=Unioer[ität im ameri= 


Dörfliche im Stegen 

>3n ©ogenfprüngen tan 3 t ber «Regen 
§erab am [teilen Kircbenbad), 

Unb unter ihren leifen Schlägen 
2Birb ein oerlornes Klingen toad): 

5lls [äugen alle, bie entfdjliefen, 

Die ein[t fidf) mühten hier im Dal, 
©erfammelt in ber Kirche Diefen, 
2lnbädbtig ben (£f)oral! 

Unb [djroerer fällt bas «Regen[d)auern, 
Unb beutlid)er ertönt ber ©bor — 
Unb bict)ter hüllt bie grauen SJtauern 
Des trüben Dages Drauerflor. 

Sanns oon ©umppenberg 


Aufführung ber „©raut oon «JJteffina“ im Amphitheater in ©inboniffa 
©rfter Aft: Auftritt ber 3fabella mit ihren beiben Söhnen 








1910. 9lr. 6 


Uber £artö nnb 9Jleer 


151 


Die froße ©otfdjaft 

Momart 

COTt 

2Btl^elm Regelet 

- (gortfetjung) 

uf einem eifernen ^elbbett 3 toifd)en bent 
5 lanonenofen unb bem ©lauetoorfprung 
ßodte bes ©teifters iünb, bas breijäßrige 
Hanncßeu. 3 e nacßbem mit toas für 2tugen 
man es anfaß, tonnte man es ein nieblicßes 
tleines Angeld)en nennen ober ein armseliges, 
racf)itiSd)es proletarierrourm. 

Sie unter bem fcßmußigen ftleib ßeroor= 
fteßenben SBeindjen bübeten eine punbe Kringel, 
bie ©ermcßen roaren fo bünn roie bie £hrer= 
ijöl^er einer ©ogelfheucße, oiel 3 U fcßroer toar 
ber blaffe ftopf für bie eingefallene ©ruft unb 
ben oerbogenen ©iiden. 9lber unter bem feibem 
meinen, blonben Haargelod leuchteten 310 ei 
pracßtoolle buntelblaue klugen, roie Kornblumen 
in einem 2 Bei 3 enfelb, bie ©afe fdjien oon einem 
in fein Sßert oerliebten ©iibßauer gerneigelt, 
unb fcJ)IedE)tt)m entgüctenb toar ber ©lunb: bas 
fcßmallippige, fuffifante, eigenfinnige ©iäuü 
d)en eines felbftberoußten 3 üngferleins. So 
faß bie tleine Hanna aus, ein Kinb, bas auf 
feiner turnen, aber gefaßroollen ßebensreife 
bereits bie Siagnofe oon meßr als einem halben 
Sußenb Siebte 3 ufcßanben gemalt hatte, bas 
gefcßnitten unb gefcßient, punttiert unb mit 
Höllenftein gebest toorben mar unb aus Rlu 
niten unb 5trantenhäufern heraus, burd) man* 
cßen £iter fheußlicßer ©tebi 3 in unb oiele 
Spachteln bitterer Rillen ßinburcß mit er= 
ftaunlicher 3 äßigteit immer roieber ben 2 ©eg 
ins £eben 3 urüdgefunben hatte, bas, roenn es 
nicht oor S hüteten roimmerte, oor ©lunter= 
teit Iahte unb im gan 3 en ein fo oergnügtes 
Uinb roie nur irgenbein anbres roar. 

©ugenblidlicß führte es eine fef>r lebhafte 
Unterhaltung mit feiner 'puppe, einem ram= 
ponierten, glieberlofen ©ebilbe aus 3 eu Ö rmb 
Por 3 ellan, bas, oor Shmuß unb £umpen 
ftarrenb, eher einem afritanifchen 3 etifdj als 
einem 5 tinberfpiel 3 eug glich- 3 h r er 3 ählte 
Männchen gerabe eine ©efcßicßte, bie fie oon 
ihrer ©lütter gehört hatte, unb nach 2 W ber 
Uanarienoögel erhob fie ihr Sümmchen befto 
träftiger, je lauter ihr 25ater hämmerte. 

2lls Mefer bei einer ftilleren Hantierung an= 
gelangt roar, ßorhte er unroilltnrlich auf bie 
UBorte: 

„Un ba finb fie uff ’n ©aum jeflogen un 
haben ihr 'n jolbnes ftleicßeu jefcßentt, un ... un 
’n jolbnes Heutbe, un ’n filbernes ftolfett, un ... 
un filberne Hanbfcßut), un ; n Hut, un ..." 

„Unb 'n Paar jolbne Schuß," toarf ber 
©ater ba 3 toifhen. 

„Un Schnlje ooch," roieberholte bas 5tinb 
gehorfam, aber etroas oerädOtlich- 

Ser ©leifter lachte ftoßroeife oor fich hin, 
roährenb feine 91afe fid) oor 25ergnügen in 
taufenb Bällchen träufelte. 

„91ee, ; s is!... 's is!" brummte er. „ 3 ür 
Schuhe hat fe rein jar nifht übrig." 

Sann hämmerte er roieber mit frifdjer 
2 ©ilbßeit auf ben feinen los. 

©ad) einer 2Beile öffnete fich bie Zu r im 
Hintergrunb ber 2 ©ertftatt unb, in einen ©ro= 
bem oon 23Safhbampf eingehüllt, trat bie grau 
©leifterin aus ber Küche mit einem fladjen 
üorb unterm 2 lrm: eine oon ©atur aus 3 art 
unb 3 ierlid) gebaute, aber burd) übermäßige 
Arbeit unb häufige Scßroangerf haften fcßon 
etroas oerunftaltete ©rünette. 

„3ße roär 'dj emal bie Heotben roegtragen, 
©ater," fagte fie in leichtem Sßüringifh- „Unb 
benn aud) gleich bei ben $>txxn Sottor oorgehn. 
Ses is bod) nid) in ber Orbnung oon ben 
HDtenfcßen, baß er nichts nid) be 3 aßlen tut." 

„2Benn er roenigftens bas (Selb für bas 
£eber rausrüdte. 25or be 2 lrbeit oerlange ih 


ja fdjon jar nifht mehr oon bem £aufebengel," 
erroiberte ber ©leifter gleichmütig. 

,,©une tomm, Hannheu, laß bid) an3ießn. 
ftamtft mit bie ©lama mitgehn." 

„So ’n ©lenfcß läßt fih Sottor fhimpfen 
un is bod) ’n jan 3 jetDößnliher ©etrüger," 
fuhr ber ©leifter fort. „25or fo roas tann eener 
bod) nih ©efpett haben." 

„3h roär ihm meine Meinung fhan fagen. 
Ser füll fih utan bloß feßn laffen." 

,,©ur teene ©eleibigmtgen, ©lütter. So 
eener is imftanb un oextlagt bir. Senn triegfte 
nifht, benn mußte noh bruff 3 ahlen." 

„©ene, laß man! SCRit ©aße tommt man 
am roeitften." 

^ahbern bie 3 rau bas ilinb ange 3 ogen 
hatte, nahm fie es auf ben Iinfen unb ben 
2 Häfcheforb unter ben rehten 2 Irm unb ftieg 
bie tur 3 e Holsftlege hutauf. Oben öffnete 
Hannhen bie Sür, bie ein lautes klingeln er= 
tönen ließ. 

©alb barauf rourbe fie roieber mit fhrillem 
©ebimmel h a ftig geöffnet, unb ber Iur 3 e 2 luf= 
blid 2 Benbeborns geroaßrte im Sämmerliht 
ber Sreppe feinen 3 utünfügen Shroager, ben 
Shreiuergefellen ©eorg Neuner. 

,/n 2lbenb. Saß bir nih ftören. 3h 
mich jan 3 füll aufs ©ette. 3 5 Sfrtba nod) 
nih ba?" 

„Sie tommt heut ’n bißhen fpäter, hat fe 
jefagt. Sie toill noh ; ue ^reunbin befuhen. 
3ibüs ojas 21eues?" 

„3ar nifht." 

Ser Shreinergefelle, ein lang aufgefhof' 
fener, aber burd) bie 2lrbeit an ber Habelbant 
etroas budüg geroorbener SDtenfh 3 U ©nbe ber 
3 roan 3 ig, mit einem fühnen unb beinahe 
fhonen ©efi<ht : unter bem roie 9Uißbaum= 
hobelfpäne braunen unb leiht geträufelten 
Haar fprang eine energifhe Stirn oor, bie 
großen braunen 2tugen rollten unruhig unter 
ben leiht geröteten Sibern, bie roten, finn= 
ließen, aber 3ugleid) traftooll geformten Kippen 
rourben oon bem traufen Shurrbart faft oer^ 
bedt, ber fih in ben eingefallenen 235angem 
höhlen umbog — hatte fih auf ben 9lanb bes 
©ettes niebergelaffen unb betoegte erft lang= 
fam, bann rafher unb rafher feinen breit= 
ranbigen Shlapphut 3 roifhen ben Hänben, 
roährenb er ber 2Xrbeit oerfunten 3 ufhaute. 

piößlih aber, roie oon Hngebulb über= 
mannt, unterbrach er bie Hämmerei: 

„Pienfh, hör bloß mal uff! Set is ja ber 
reene SDlorb, beine 2lrbeit. Set bu nih uerrüdt 
roirft!" 

„ 3 s bloß 3 eu)ohnheit," brummte ber 9Jlei= 
fter unb Hopfte unoerbroffen einen neuen 2 lb= 
faß unter einen 3 ü 3 PantoffeI. Pahbem er 
biefen bann 3 u bem Haufen ber bereits fertigen 
235are geroorfen hatte, nahm er einen anbern 
Schuh h^ ÜOr > ftedte gleid)mütig ben 3 iuger 
burh bas £oh ber Sohle unb fagte: 

„Set is ood) fo ener. ©is uffs 3leifh burh s 
gelaufen. Sa muß id nu alle 9R:ahtenben raus- 
polten. Set is bet langroeiligfte oon be jan 3 e 
©efoßlerei. 2lber roenigftens tann man fih 
bei unterhalten . .. 2!Bie jeht's benn?" 

„21 h 3°lh 9Jtenfh, fang bloß niht oon 
mir an!" fagte Neuner unb preßte, fih redenb, 
feine oon ber ©ei 3 e bunteigebräunten Hänbe 
gegen bie 2tugen. „©ei mir rappelüs roieber. 
9Kir tann feen Plenfh halfen. — %itx — ba 
hafte roat für eure Kaffe! 3* fo ehrlich oer= 
bient roie anbres 3elö auh-" 

Sabei fuhr er in bie Hofentafhe unb toarf 
ein 3 u>an 3 igmartftüd auf ben Sifh- 

Sffienbeborn riß bie 2 lugen groß auf unb 
fhüttelte, ohne bas ©elb 3 U berühren, bloß 
ben ftopf. 

„ 91 ienfhenstinb, mah bir boh bloß nih un= 
glüdlih! 2 Bat hafte nu baoon? Selber be= 
hältfte nifht- ©ines Sages toerben fie bir noh 
ertoif hen." 

„2©enn fie mir nu erroifhen! Senn fliege 
ih uff ’n paar 3at)re rin! Shümmer tann's 
nih tommen. Senn habe id roenigftens oor 
mir felber ©uhe .. . Un — fie erroifhen mir ja 


oo<h nih- 3* ia nih menfhenmöglih- Sieh 
bir bie beeben mal an, roelher is ba 'nu oon ber 
richtige?" 

2Benbeborn nahm bie ihm bargereihten 
beiben ^ünfmartftüde, bie ber Sd)reiner= 
gefeite aus feiner butteren Safhe ge 3 ogen 
hatte, erhob fih halb, inbem er bas ©elb im 
hellen £id)t ber £ampe prüfte, fhüttelte ben 
Kopf unb murmelte: 

„$ftee, 's is ... 's is ... Ser reene ftinftler 
bifte boh!“ 

2lahbem er bann bie Stüde befühlt, an= 
gehauht unb auf ihren 5Uang unterfuht hatte, 
fagte er fd)Iießlih- 

„Set is ber falfh e * roeeß nih toarum, 
aber..." 

„91a ja, roenn be erft bran herum fingerft 
unb fie betloppft. 2 lber id — id mähe bet jan 3 
anbers. 3 ^ i e h abenbs oor £abenfhluß, roenn 
recht oiel 3 U bun is, in bie ©efdßäfte, ba toofe 
id oor ’n paar 3 ^ofhen roat unb lege bie fünf 
9Jtar! hin. Un eh be bir oerfiehft, is bet 3elb 
fhon in bie £abentaffe jeflogen." 

„Su bift eener!" fagte ber Shufter ernft= 
haft. „Sa mahfte falfhes 3elb unb feßt beine 
Freiheit uffs Spiel un §aft nifht baoon. 
2EBenn bu bet 3elb roenigftens uff bie Spar= 
taffe tragen bätft." 

„ 2 lh, roat nußen mir 3 roan 3 ig 9Jlart!" er= 
roiberte 9leuner in oerfuntenem Shuter 3 . „ 2 ©at 
nußen mir 3 roehunbert ober 3 toeitaufenb 
95lart? . . . Sie tonnten mir oodj uih jlüdlid) 
mähen. 3 d roeeß ja alleene nih, urat mit mir 
los is. 2 ©arum id bet bue? — 2 tergern roill id 
bie 2 lefter. 3 d feh bet fudjfige 3 ^ftd)t uon bem 
£abeninhaber, roenn fie bem am anbern 9Dtor= 
gen bet 3 e Iö bringen, un benn freue id mir. 
20 ßeiter hat's teenen 3 ro ed . .. 9Bat hat unfer 
jan 3 es £eben für 'n 3u>ed? Su mit beine 
Schufterei! ©on morgens um fieben bis uff 'n 
2 lbenb um elfe — ba tloppfte un tloppfte un 
fannft bir nid» mal recht fatt effen, un beine 
ftinber jehn im ©lenb 3 ujrunbe. 3 ertreten, 
3 erfhunben, anjefpien unb ausjeftoßen finb roir. 
Set is unfer £eben!" 

Ser Shufter, ber biefe Stimmungen 
feines 3 reunbes nie recht 3 U begreifen oer= 
mohte, faß ißu einen 2 Iugenblid mit rußigem 
©rftaunen an unb fragte bann: 

„ 2 ©er fpeit bir benn an? 2 ©er ftößt bir benn 
aus? Un id — fießfte — fatt effen ha' id mir 
immer noh tönnen, roenn ooef) manchmal bloß 
üartoffelfuppe." 

„ 3 a, 3 °tt, id roer roohl an meinem ©lenb 
felbft fhulb fein. 3 d roeeß ja alleene nih, toat 
mir fehlt. Sie anbern fühlen fih ja gan 3 roohl 
in ißre Haut, ©leine Kollegen — ba tloppt 
ber eene abenbs feinen Stat, ber anbre is 
froh, roenn er 'ne ©odrourft meßr effen tann, 
ber hat fein Stüd 51artoffeIIanb — nur id —" 

„Su ßaft ebent 'n neib'fh^ 3^utiete!" be= 
mertte ber Shufter nahbentlih- 

2lber91euner hörte niht barauf, fonbern faß, 
bie Hanb oor bie 2tugen preffenb, in fih uer= 
funten ba unb faß roieber bie elegante, toogenbe 
©lenfhenmenge, ber er auf feinem 2!Bege oon 
ber ©reifsroalberftraße 3 um ©aßnßof begegnet 
roar. Ser 21nblid all ber ßübfhen, rooßlge= 
pflegten 3 ^auen, ber gerabegetoaeßfenen, gut= 
genäßrten unb gutgetleibeten ©tänner hatte 
3 uerft neibifh^ Seßnfuht unb bann bumpfe 
©er 3 toeifIung in ißm ausgelöft. ©r tonnte fih 
abfhiuben, roie er roollte, tonnte fogar ©lüd 
ßaben unb es 3 U befheibenem ^ffioßlftanb 
bringen, aber nie roürbe er fo toerben roie einer 
oon biefen: ein H^'- • • • Unb boh fühlte er 
fih als He?rn geboren, begabt mit ben oer= 
feinerten unb reßharen Sinnen eines aus bem 
2 ©üt)ileben tommenben ©lenfcßen, fo baß er 
unaufßörlih unter feiner Umgebung litt. 
2 tnbers 3 U fein als bie anbern, ßerausgeriffen 
3 U fein aus einem ißm unbetannten H^tmat= 
lanb, ber bumpfe Srud biefes ©efüßls hatte 
ißn, ben uneßelih ©eborenen, nie oerlaffen 
unb ißn 3 U einem unglüdfelig feßtoantenben 
©lenfcßen gemäht, fäßig ebenfo 3 U ©erbrehen 
roie 3 U Säten ber Hohh^tötett. 



152 


Xtber Danb urtb 99leer 


1910. mr. 6 


„Safe man! Det fommt unb jet)t mieber !" 
jagte er, fid) fdhliepch aufraffenb. „SIoj 3 eene 
hunberttaufenb 9^arf möchte id haben. $>un= 
berttaufenb SOtarf!" 

„Denn roär bet ood) nod) jo/' ermiberte ber 
Sd)ufter rul)ig. „Kannft mir jlauben, ©eorge. 
£jier mirfte nie jlüdlid), hier nid) un . . . mit be 
§riba ood) nid). Det is ©ielleidjt nid) fd)ön oon 
mir als Sruber, bet 3 U jagen, aber et is bod) mal 
jo. — Du jolltejt mitmacljen in unfern 23unb." 

„ 2 ld) 3 ott, roat bu id in 2 lfrifa?" ermiberte 
Neuner unmirfd). 

„Da jibt's feene reiche Deute, un feen 
93tenfd) but bir ba oerad)ten. Da bifte bein 
eigner Freiherr jo jut mie bie anbern ood)." 

©r hatte fidt) umgemanbt unb mies nach 
einem uneingerahmten, fd)on oergilbten 33latt 
an ber 2 Banb, auf bem in matten färben ein 
9Reeresftranb mit einem ^almenhain abge= 
bitbet mar unb einem tegelförmigen 23erg im 
$intergrunb. 

„Det Silb, fiehfte, bet trage ict orbentlid) 
im Koppe mit mir rum, un menn xd mal jo 
recht unjlüdlid) bin, jo recfjt, meefcte, ©alte 
unb 23lut, benn jage id mir: bijte fülle, ^erg, 
halb 3 iet)n mir nad) ©litanien." 

„Da mirjte mol)l nod) mannen Sd)ut) be= 
fohlen muffen, eh ihr eud) uffn 91tarfdj macht. 
|jabt ja teenen 3after! — 9tanu, mer is benn 
ba?" 

Die Dür mar mit lautem ©ebimmel ge= 
öffnet morben, oben auf ber Dreppe ftanb in 
ber Dunfell)eit eine ©rfdheinung, beren breit= 
frempiger enormer Sd)lapphut auf einem 
3 iemlid) bürftigen Untergeftelt fie einem bid= 
ftieligen pl 3 ähnlich machte. 

„9ta natürlich, Kubafd)in!" antmortete oon 
oben eine quietfdjenbe Stimme, bie, plötjtid) 
in Saj 3 lage fallenb, fortfuhr: „3h*e Dreppe 
is noch immer ferabegu fdieifelid). 3 <h t)abe 
feine Duft, mir §als unb 23eine 3 U brechen. 
3el)n Sie, bitte, ooran!" manbte er fid) an 
einen jungen 9!ftenfchen, ber mit theatralifd) 
um bie Schultern gemorfenen irjaoelod, bie 
Dür nod) in ber $anb haltenb, hinter ihm ftanb. 

„ 3 dh bin fo frei," ermiberte biefer mit 
fonorer Stimme, oerbefferte fid) aber fofort: 
„DädjerüdE )... xd) bin fo frei... Daf 3 man 
oon biefem fonoentionellen pjjrafenfdjmall bod) 
nicht losfommt! — 3 <h heifee Ouantmeper." 

©r mar mit feften, abgemeffenen Schritten 
bie Dreppe tqnuntergeftiegen unb faf) nun, 
feinen enormen Kalabtefer mit fteifem 2lrm 
oon fid) abljaltenb, guerft 9ßenbeborn unb bann 
Neuner an, ohne fid) übrigens 3 U oerbeugen. 
Die beiben erhoben fid) unb fcfjüttelten bem 
$remben bie §anb. 

„3a, bas is mein $reunb Ouantmeper!" 
jagte ber Keine irjerr Kubafd)in, ber ihm oor= 
fid)tig gefolgt mar. „ 3 ch habe 3 h n en i a fd)on 
oon ihm er^äljlt. ©in fang 3 efährlid)er. 2 Iber 
fonft 'n 3 emietsmenfd). 3 <h f)offe, er mirb 
fid) aud) nod) 3 U ©litanien belehren." 

„Dafür möchte id) midi) nicht oerbürgen. 
©s miberftrebt meiner 3 1 ü ) ioibualität, mid) 
irgenbeiner Drganifation gu untermerfen. 3 <h 
bin ein ©infamer." 

„3, mas Reifet ©infamer, menn Sie immer 
jemanb brauchen, ber 3 hrcen guljört?" he* 
mertte Kubafd)in feixenb. 

Der 23ud)f)anblungsgef)ilfe 9Jtax Kubafd)in 
mar ein fleines äHänndjen mit roten $aus= 
bäddjen unb gebogener 9Zafe. Seine heroor* 
guellenben 2 lugen maren oon einer bläulichen 
Srille bebedt; allerljanb (Slanglicfjter fpielten 
auf feiner fingen, bemeglidjen Stirn, bie oon 
einem f)ot)en, fdi)on ins ©raulicfje übergel)enben 
§aarfd£)opf begrenzt mar, mäl)renb es bal)inter 
bereits 3 iemlidh fa|l ausfal). ©r l)atte fid) auf 
einen Sdjufterbod gefegt, ber für feine fur 3 en 
Seindl)en juft oon ber rechten i)öl)e mar. 

„ 3 d) medhte 3 h^^ foftbare md)t meiter 
in 2 lnfprudE) nehmen, $err 2 Benbeborn. 3 ^ 
hab ; 3 haen nur ein ^3aar Schuhe oon meiner 
Sdjmefter mitjebracht. 2Bas eigentlich bran 
fehlt, meifj ich nicht, aber ba fie fie mir jejeben 
hat, merben fie mohl faputt fein." 


,,©s fdheint beinah fo," bemerfte Neuner 
mit einem 23tid auf bie gän 3 lidh burchgelaufenen 
Sohlen. 

„Das is aber mirflid) aufmerffam oon 
3hnen, bah Sie ben meiten 2Beg nidi) jefdjeut 
haben," jagte ber Sdjufter. „©r mohnt näm= 
lieh in be Stofentalerftrafje," fügte er 3 U Neuner 
gemanbt hüt 3 U. 

„ 2 tBas h^ifet aufmerffam? 9ftan muh bod) 
feine 3ßft T t r ^ n 9 s i^ no ff ei i ; unterfühen. Das is 
bodi bas menigfte, mas man tun fann. £eut 
morjen hab xd) mid) fcheihüch über meinen 
©hef jeärjert. 5tommt ba irjenbein ^htüfter 
3 U uns unb ©erlangt bie iRomane oon ber 
9Jlarlitt für feine Dodhter. Sie intereffiert fich 
fo für Diteratur, jagt er. 2Benn fie fid) für 
Düeratur intereffiert, foll fie hoch lieber iteller 
ober Storm Iefen, jage ich, unb 3 eige ihm bie 
Stormausjabe. 91a ja, er is nidh jerabe ein 
901oberner. 23om fo 3 ialen $utsfd)lag ber 3^ü 
fpiert man oerteifett menig in feinen 2 Berfen. 
2lber immerhin is er bod) ein ^3oet. 931ein 
^Phtüfter mar auch fc£)ort jan 3 einoerftanben, 
bis mein ©hef fam unb ihm bie 9Jlarlitt auf= 
fchmahte. 2 [Barum? 2 Beil er 'n paar 3 iofdhen 
mehr bran oerbient. So 'ne etenbe &rämer= 
feele! So ein 23anaufe! 5leine 2lhnung hat 
ber 9Henfdh, bah er etn 23olfser3ieher fein 
fönnte. üJte, nur 9lebbadh machen! 2 lber ich 
räche mich bafier. 2 Bo ich fie friegen fann, 
nehme ich feine elenben 23ud)profpefte hetaus 
unb fdhmuggle elitanif«he Programme bafür 
ein. Der .ftert mürbe fich i a fd)Iagriehrenb 
ärgern, menn er bas rnerfte." 

„®raoo!" rief Quantmeper. „ 3 <h bin 3 mar 
ein 3einb jebes Doftrinarismus, aber id) ehre 
ben Heroismus in jeber 3 otm." 

„Sitte, feine 23ejeifterungsrafeten!" oer= 
fehte 5tubafdjin grinfenb, ohne bie ihm ge* 
botene §anb 3 U ergreifen. „Sehn Sie, fo ift 
er nun: immer in Aufruhr, immer in 23ejeifte= 
rung —" 

„Sie finb alfo jeht bo^ über 3 eugter ©lü 
tanier gemorben, §err 5tubafd)in?" fragte 
91euner. 

„ 3 , mas heiht ieber 3 eugt? 3 ß l )er 3 eil 9 sn 
fönnen mid) nur Sernunftfdhlüffe ober Dat= 
fachen. 3 <h halte ©titanien fier ein ©xperiment 
in ber 91etorte. 3a — ich mill mitfommen!" 
jagte er mit poffierlidher ^erablaffung, als 
menn oon feiner Teilnahme bas ©elingen bes 
©an 3 en abhinge. „ 2 lber nur unter jemiffen 
23orausfet$ungen. 3<h muh ian 3 beftimmte 
3 aranüen haben." 

„2EBeI<he 3 um Seifpiel?" 

„Sor allem, bah fier bie fo 3 iale 9tangorb^ 
nung rein jeiftige 91üdfidhten entfdheiben." 

„£) Fimmel: 91angorbnung!" marf Quants 
meper ein. „Sobalb Sie 91angorbnung haben, 
haben Sie ©efehe —" 

„ 2 llfo bie ^Phüofophen follen obenan ftehn?" 
fragte Flenner ironif^. 

„9ia, jemih hoch- 2Bie fich bas aud) jehört." 

„Unb menn Sie ©efehe haben, bann merben 
fie nie unb nimmer reüffieren," fuhr &uanü 
meper fort. „Das garantiere id) 3h n en, meine 
Herren." 

©erabe mollte eine h^füge Debatte enü 
brennen, als bie Dür mieber bimmelte unb 
3 rau 2 Benbeborn erfdhien, mit bem fleinen 
Jannchen auf bem 2Irm. 91achbem bie 21m 
mefenben fie begrübt unb 9leuner, ber ein 
grober Äinberfreunb mar, fich Männchens be= 
mä^ügt hatte, er 3 ähtte f^rau 2 ®enbeborn, bah 
fie oon bem £erm Doftor ftatt ©elb nur 23er= 
tröftungen unb, als fie bringenber gemorben 
mar, noch ©robheiten eingeheimft hatte. 

„Da fieht ntan's," jagte Dluantmeper vom 
tenb, „mohin ©efehe, ^langorbnung, Staat 
unb folcfje foffile Ueberrefte führen. 2[Benn's 
feine ©efehe gäbe, bann ginge unfer 3 *emtb 
hin unb oerabreid)te bem faubern §errn Doftor 
eine berartige Portion ungebrannter 2 lfd)e —" 

„Sorausjefeht, bah ber D>err Doftor nicht 
ber förperiid) 3 berlegene ift —" bemerfte 
ftubafdhin fichernb. 

„Das oorausgefeht natürlich- 2lber menn 


auch — in bem 3 aIIe mürbe ich mit Vergnügen 
^errn 2 Benbeborn meine 2 lrme 3 ur 23erfügutxg 
ftellen. Unb ich glaube bodh, mir mürben 3 U 
3 meien ben 5terl berartig in bie Pfanne 
hauen —" 

„3emih. Das jebe ich 3 U. 2Iber ben Dag 
barauf mirbe er fid) mieber 3 mei ober brei oon 
feinen 3 mnben mitnehmen unb euch ©er= 
mamfen. Darauf mürbet ihr euch bann mit 
entfprechenben ^ilfsfräften oerfehn unb bie 
oerljauen. Unb fo mirbe 'ne iteilerei ohne 
©nbe entftehn... 9te, für 3cfehlofigfeit unb 
2lnard)ie bin i^ nicht 3 U haben. Da jibt's ju 
oiel krieget für meinen 3 cf<hmad." 

„£)h, immer noch lieber ein emiger itrieg, 
als biefer oerrottete ^rieben! SBeldfje 3 uftänbe 
ber oerbirgt, bas habe ich geftern gefehn. Da 
mar ich m einer ilellnerinnenoerfammlung. 
91a<h SPütternadht bei 23uggenhagen. 9tiefig 
ftimmungsooll. 2 Iber idh fann 3 h^cn jagen, ich 
mar nahe baran, bittere Dränen 3 U oergiefjen, 
meine Herren," fprubelte Quantmeper hetoor, 
beffen eben noch ©erlegenes itinbergeficht oon 
neuem 3 D ia unb Unmillen gerötet mar. ,,©beü 
meiber befanben fich unter biefen Kellnerinnen, 
fann ich 3 huen jagen, ©ine ftanb auf unb hat 
ihre ©efchidjte er 3 ähtt. ©rfchütternb! 3 d) mar 
begeiftert oon ihr. 3 d) habe aud) gefprochen. 
©egen bas ©ift, bas in gbnrt oon Saprifdh 
Sier, ^ilfener, ©rtanger unb fo meiter..." 

„Unb fo meiter is feb)r jut! Soll mohl 
heihen: ^3arajraph elf?" 

„Sitte, laffen Sie 3h*c Sdher 3 e, £jerr Ku= 
bafdhin! 3 u berDat, ich habe eine fulminante 
9tebe gegen bie heutige ©efellfdhaftsorbnung 
gehalten. 2 lls idh abtrat, badhte idh, 00 m glecf 
meg oerhaftet 3 U merben —" 

„2 Id) nee! 3<h halte bie Sertiner $oii 3 ei 
nicht für bie fliegfte, aber fo bumm, Sie 3 u ©er= 
haften, ift fie bodi) nicht. Damit täte fie 3huen 
ja ben jröfcten 3efallen." 

„ 3 ebenfalls bin ich auf alles gefaxt," fuhr 
Quantmeper in büfterem Don fort. „3<h ging 
bamit um, mir einen 9teooloer 3 U laufen. 2lber 
idh toerbe mich auf rein paffioen 2 Biberftanb 
befdhränfen." 

Da auf biefe Semerfung niemanb etmas 
ermiberte, fo tjerrfdhte eine geraume DBeile 
Schmeigen. Schon mollten Kubafdhin unb 
Cmantmeper aufbredhen, als ein neuer Se= 
fudher auftauchte, ber bei allen 2 Inmefertben 
großes ©rftaunen hcroorrief. 

VI 

9lun ift ber erfte Schritt getan, jagte ©har= 
Iotte 3 U fich, als bas fdhrille Simmeln ber ©lode 
betäubenb an ihr Ohr bröhnte. 2 Bährenb ihr 
§er 3 ein menig ängftlid) flopfte, um ihren 
SRunb aber ein oertrauensoolles Dächeln 
fdhmebte, flieg fie mit neugierig fpähenben 
2 Iugen bie Kellerftufen hinunter. $eih bunftige 
Duft, bie aber 00 m ©erud) triften Debers 
nicht unangenehm gemüht mar, umfing fie. 

„2Ber ift ba?" fragte eine Stimme. 

„©uten 2 lbenb!" ermiberte fie unb mufterte 
bie ©erfd)iebenen, oon ber ©aslampe grell be- 
leuchteten ©efid)ter, bie je^t, als alle fich ei> 
hoben, in Dunfelheit oerfdhmanben. ,,3<h' 
mödhte $errn 2 ßenbeborn fpredhen." 

„Da ift er," antmortete bie grau, an bie fie 
fid) gemanbt hatte. 

„3<h tenne 3h^^ S^äulein Schmefter, $err 
2!Benbebom. 3Bir mohnen fyiex oben im £>aus 
— Dammes. 3^) re ^äulein Schmefter hat 
mir oon ©litanien ersählt. Da möchte id) mid)' 
gern erfunbigen —" 

„2Iber, bitte, nehmen Sie bod) $lah," jagte 
ber Schufter auf hochbeutfeh, inbem er mit 
feiner Schüße einen Schemel blanf rieb. 2lls 
biefer ihm etmas madlig oorfam, ftellte er ihn 
haftig beifeite unb griff nach einem anbern, 
ben Ouantmeper mit feinem Sdhlapphut ab=^ 
ftäubte. 

2llle blidten ©harlotte mit naioer Semun= 
berung an, nur Kubafd)in rüdte fritifdhen 
Slides an feiner Srilte. (gortfe^urtg folgt) 










154 


Über £artb urtö Sflleer 


1910. $Rr. 6 




Domenico ©hirlanbajo ©iooanna Dornabuoni ( 1483 ) 

Frauenfdputf mit) Fuwenbilber 

©on 

gelt* ^3oppenberg 

(§tcr3U 3tt»ölf ^Ibbtlburtgcn na© ©emälben) 

^n f©le©ten ©ef©mads3eiten mirb ber Sdprtud 
^ nad) bem 901 aterialrüert gemeffen, nad) bem 
Kurs feiner Steinfammlung, in guten nad) ber 
©hantafie, bem liinftlerifdjen Sinn feiner Kom» 
pofition unb bem fein betonten 3nfamntenl)ang 
mit ber Drägerin. Hnb immer mirb in guten 
3 eiten (Erinnerung an oergangene Kulturen rna©, 
eine 3ärtlid)e fiiebe 3um Echo du temps passe. 
Künftlerif© empfinbenbe 9 ftenf©en tjaben bann 
eine Abneigung bagegen, Sd)mud 3U tragen, ber 
aus bert Auslagen ber 3nroeIiere an ben großen 
§eerftrafjen ftammt. Sie fud)en bas Ulparte, fie 
fud)en bas, roas ni©t auf bem ©tarft 3ur S©au 
liegt, unb fie benötigen bie Stüde aus alten 


£i3ian 2 a ©ella ($er3oght (Eleonore oon Urbino ?), um 1527 


S©atullen unb Vitrinen, unb bas (Ererbte 
roirb ihnen hoppelt roert. 3 u1Tt Koftbaren 
tommt fo ein be3iehungs= unb bebeutungs» 
ooller Sinn. Hnb toer nicht fold)en Ulhnem 
tultus treiben tarnt, ber burchftöbert in ben 
Stabten frember Känber, in römif©en unb 
oene3ianif©en ©affen, in ben Souts oon 
Dunis, in ben ©afaren oon Konftantinopel, 
in ben ©erggaffen oon Dolebo bie Kramlager 
ber Ulntiquare nach Paritäten. Hnb ift's aud) 
bloft eine Kopie im alten ©ef©mad, bie er 
finbet, es hängt bod) burdh bas ©rlebnis 
bes Sud)ens, burd) bas Klima ber Steife et» 
roas ©hantafieoolleres, Seelif©eres an bem 
Stüd, als ooenn es aus einem 3 nmelen» 
mobemaga3in ftammte. 

Die ©orgefd)rittenften unter ihnen haben 
bas felbft f©on ertannt. 3n ben Vitrinen 
ber Stue be la ©air unb bes ©enbömeplahes 
fiel© man befonbers unter ben Gingen unb 
unter ben Kettengliebern ber ©ebänge oiele 
SJtotioe nad) ben Objets d’art ber ©tufeen 
unb nad) alten grauenporträten. Hnb einer 
ber größten beutf©en 3 nmeliere, Ko© in 
Frantfurt a. ©t., ift felbft ein ei riger Samm» 
ler, unb er 3eigte oor tu^em feine KoIIettion 
ebler Stinge aus oielen 3<©*©nnberten in 
einer Ulusftellung bei F*iebmann & SBeber. 
Hnfre ©tufeen tommen biefer ©ef©mads» 
betoegung er3iel)li© entgegen. Sooeranftaltete 
bie ägt)ptifd)e Ulbteilung bes ©erlin er ©tufeunts 
eine erlefene S©ahreoue antiter ©haraonen» 
3ierate. betten aus funftreid) oerfd)lungenen 
©liebem mit Ulnhängern oon tleinen, in 
albebelftein gef©nittenen Dierfiguren, eine 
©ric»a»©rac=©affion, bie ja aud) heut roieber 
als ©ortebonheur beliebt ift; fd)illernbe3dlen» 
fd)mel3gebilbe, an £alique erimternb, unb eine 
Fülle f©ön gefügter Stinge, bie aus bem jetjt 
mieber neuertannten Kompofitionsgefeh ftammen, 
bah gtofte Reifen fleine §änbe machen. 

Der (El)rgei3 gefd)madsoerfeinerter Frauen nad) 
fulturellem S©mudmert ift gegenroärtig benn 
aud) größer als nach ben tonoentionellen 3umelen. 
Hnb eine Difd)nad)barin — femme de trente ans — 
3eigte mir auf ber ©teerfahrt oon ©enua nad) 
Seihen bie (Entroidlung einmal anf©auli© an 
ihrer £janb mit ben langen bünnen, leid)t ge» 
bogenen Ringern. Uln bem oierten trug fie ein 
Diamantenprunfftüd, ni©t gef©madIos an fid), 
aber feelenlos, nur Feuermert; es mar bas ©er» 
Iobungsgefd)ent ihres ehemaligen ©atten, bas fie 
aus hiftorifchem 3ntereffe no© ä la main gauche 
bulbete; an bem 3ei9efinger ber redeten aber 
lieh f^ als 3eid)en einer neuen 3eit — gleid) 
einer §er3ogin oon Hrbino — einen getounbenen 
mattgolbenen Steif mit einem grohgeroölbten unb 
mit geheimnisoollen ©o!bd)aratteren geäberten 
Dürtis lenkten, bas ©efdjent eines Dichters, bas 
©fanb einer neuen ©efchmadsperiobe unb ber 
Kunft, gefd)ieben unb bod) glüdlidh 3u fein. 

* 

Die Damen auf alten ©or» 
träten tragen fol©e Stinge, 
unb neben ben S©ähen ber 
Kunftgemerbemufeen finb bie 
©übergalerien aufjerorbentlid) 
probuttio barin, ©ef©mads= 
er3iehung unb Steuanregung 
3U geben. Hnb toenn bie 
©itrinen bur© bie materielle 
Darbietung ber Stüde oiel= 
leicht Iebenbig finnlid)ere SSta» 
terialoorftellungen oermittein, 
fo bringen bie ©orträte bie 
nicht geringere lebenbige (Er» 
gän3ung bes Körpers ba3U, 
Sd)mud roirb bod) roirtlid) 
erft im Dragen ertannt; ber 
©lat), bas ©lieb, bas er 3iert, 
gibt ©m ja eigentlid) erft feine 
©ebeutung, feinen (Sriften3= 
roert unb erlöft ihn oon ber 
unfruchtbaren Schönheit. 3 © 
oiel [tarier fühlen mir ( 5 e= 
fd)meibe, Sting, Kette, £>©* 
gehäng unb Stirnreif, menn 
eine Florentiner ©entilbonna 
ober eine ti3ianif©e ©ene» 
3iaiterin ihn an ©rem er» 
lausten Körper 3ur (Erf©ei» 
nung bringt, als menn mir 
ihn nur als einen ©efangenen, 
©ermunfehenen in ben Doten» 
f©reinenar©äologifd)erS©ah s 
häufer bemunbern. 


3 n ben Hffi3ien 3U Florek am SIrno mit 
feinem ©onte ©ecd)io, mo bie ©üben ber ©o!b= 
fchmiebe ben gepokerten Leitern Ketten unb 
9 Unge für bie ©attinnen unb bie ©eliebten feil= 
hielten, hängt bas ©ilbnis ber Dud)e[fa b'Hrbino 
oon Di3ian. 5 lm offenen Fenfter, mit bem ©lid 
auf bie meite £anbf<haft, fiht bie fürftliche Frau 
mit oerhalten gemeffenem ^lusbrud unb fchntalem, 
fchmeigenbem ©iunb. ©erebt aber fpred)en bie 
abligen §änbe, bie meiher noch als bie meihen 
Kräufelman[d)etten aus ben ©rotatpuffen ber 
Bermel meid) unb fd)miegfam h^roorfchlüpfen, 
bie linte in läffiger ©ra3ie oon ber Armlehne 
herabhängenb, bie rechte im Sd)ohe ru_henb in 
unbefd)reiblid) 3ärtlid)er Dinie ber biegfam be» 
meglichen Flug er. 

5 luf biefer §aut oon bleichem S(hmel3 glühen 
farbige ©belfteine auf, fie trönen bie f©malen 
©lieber ber feinen Finger, unb biefe Finger finb 
mie ein rhptbmifcher ©erstatt mit ipebung unb 
Sentung, unb ber 9 ?ing gibt babei ben Don» 
at3ent. 

Der farbige Stein illuminiert ben Deint; burd) 
fein toloriftifches Spiel hebt er erft recht bie 



Raffael SOlabbalena Doni 

monbliche ©läffe ber $aut, unb bie Faffung, bas 
energif© gef©miebete ©anbmert ober ber 3ife» 
lierte 3ugreifenbe ©eifen, ber ni©t nur bas ©ijou, 
fonbern aud) ben Finger feft umarmt unb um» 
fd)Iieht, bringt einbrudsooll bie 3i er ü©ieit ber 
©lieberung, bas 3erbre©li©e ©lfenbeinbre©fel» 
mert biefer F*auenbanb 3um ^lusbrud. 

Hnb in ber gleichen Stabt, im ©010330 ©itti, 
fiet)t uns bas herbe 9 lntlih ber ©iabbalena Doni 
©affaels an. ©in grobes F^anenbilb mit ooller 
©üfte, auf ber eine üppige birnenförmige ©erle 
rul)t. Die $änbe finb mohlgefortnt, aber, mie 
au© ber £als, nid)t fo ätherif© unb geiftig mie 
bei ben präraffaelitifd)en Damen, fonbern fleif©» 
lid)er. ©ine fefte $anb ift es, unb 3U ©r paht 
ber energif©e Siegelring auf bem 3 eigefinger gut. 
* 

3n ben ©ingen, bie biefe gemalten Flauen 
unb oiele ©rer Sd)toeftern tragen, Ieu©tet phan» 
taftif©e Fatbenmagie auf. Do© ni©t nur Rubine 
unb Smaragbe, au© ^albebelfteine liegen in ber 
©olbfaffung. Die ©belf©miebe ber ©ergangen» 
heit ertannten ben hohen toloriftifd)en 9?ei3 biefer 
Steine, bie ja heute au© bei uns bur© bie tünft» 
Ierifd)e Denben3 ber ©ef©madsbemegung mieber 
£iebhabermert genießen. 

Statt bes „Feuers“ ©rer oornehmen ©ettern 
3eigen fie abgetöntere Farbenfpiele unb pl)an» 
taftif©ere ©üartcen. Der Opal ermedt ©ifionen 
bes ©teerleu©tens mit feiner irifierenben rot» 
grüngelben ©hosphoref3en3. Den äBunbern ber 
luminöfen Serpentintän3e ift feine Sd)önheit 
oermanbt. 3nt ©hongeant milchiger ©Sellen mögen 
feine Döne ooll unenbli©er ©ielobie ineinanber. 

©lei©e Harmonien f©Iummern im ©ionb» 
f©ein; matter S©leierglan3 ift um ©n; mie 
©Iaire be £une, über ©ergtriftall f©mebenb, fo 
ift fein S©ein. 

©eheimnisooll mirten bie ©iatrir »Dürtifen, 























1910. 9!r. 6 


Uber £artb urtb s Dlecr 


155 





bereu natürliche Sprünge unb Aiffe 3U 
Amulett3ügen oer[d)lungen unb mit ©olb 
ausgefüllt werben. 

2Bie §onig leud)tet tief unb toarm ber 
Aaucßtopas, ein Stein für [übliche grauen 
mit 9Jiorbibe33ateint. gm Aquamarin ruht 
gebannt bas flüffige hellgrün ber Verg= 

[een. Unb ba3U Hingt bas Apfel* unb 
VSiefengrün ber ©hrqfoprafe. 

Himmelstöne eignen 3wei anbern 
Steinen, bem Ao[enquar3 unb bem ©hal= 

3ebon. Der Aofenquar3 tonnte ber otein 
ber rofenfingrigen ©os [ein, ein bla[[er 
Aofaßaud) überläuft ihn toie ein ©rröten; 

©hal3ebon aber [tammt aus grauen VSollen, 
florig übermeht. 

* 

Das [inb alles Steine oon lebenbig 
[pielenber Haut, in ihrer Dransparen3 i[t 
Atmen unb Vlutumlauf, unb barum geben 
[ie bem Peau de velours einer fdjönen 
grauenßanb eine [0 [tratjlenbe ©rfüllung. 

Verfdßloffener, [trenger unb unbeweglicher 
aber [inb bie Siegel[teine, Karneole, tief* 
bunfelrot 3umei[t. Als glatten in wud) s 
tigen ©olbranb oon Hammernb umfd)lie* 
ßenben Aeifen gehalten, [inb [ie wie 
la[tenbe ©rab[teine, bie ein ©ehcimnis 
hüten. 

* 

Unb nicht nur ber arti[ti[d)e Aei3 allein 
ift's, bie alten Kulturen legten auch Sinn 
unb Vebeutung in bie[e Steine. Sie 
bilbeten aus ihnen einen fqmbolifchen 
ftalenber, ein jeber 9 Jtonat befam als 
3 eichen einen Stein unb 3ugleid) eine Aembranbt 
©igenfd)aft. So gehört ber Dopas bem 
Aooember an unb [teilt bie greunb[d)aft 
bar; ber Dürlis bem De3ember, er be3eid)net ben 
9 Jtut; ber Achat bem guni, er oerheißt langes 
fieben. Unb weiter [chließen [ich Amethpfte, 

Opale, gafpis, §pa3inth, Sarbonqx mit ben gro* 
ßen guwelen ber Aubine, Smaragbe, Saphire 
unb bem Diamant, bem Stein ber Aeinheit im 
April, 3U einem funfelnben gahresring. 

* 

Auch in ber gaffung liebte man Sqmbolil, 

Die Ainge [inb ja ur[prünglid) burdßaus JBürbe* 
unb 2Beihe3eid)en, bas Vetfcßaft bes ©ewaltigen. 
bas 3 ^id)en ber regierenben Hanb bes 5 tird)en* 
für[ten. 9 Jiit ißetri gifcherring oermäl)lte [ich ber 
Doge bem äReer, bie Vriefterringe erinnern in 
ihren gornten an XRitra unb Diara, bie jübi[d)en 
ftultusringe bilben in grünem ©mail mit-Steinen 
bie otiftshütte nad). Verlobungsreifen werben 
oft aus oer[d)lungenen Hänben gebilbet ober mit 
bem flammenben He*3 als OTtelftüd, oon 3wei 
Hänben gehalten. 


Sasfia, bes ftünftlers grau ( 1633 — 1634 ) 


£eonarbo ba Vinci 


Vilbnis einer Vrin3e[fin 


Die Steinplatten bargen auch häufig ©ift, 
bas [inb bie Dobesringe ber Vorgia. Unb 
ihr ©egen[tücf [inb bie erotifd)en Ainge, beren 
Umarmungsfiguration alle SCRotioe ber Sonetti 
lussoriosi nad)bilben. Vefonbers bemühen [ich 
mit Vebeutung gefällig 3U [ein bie Ainge einer 
fpäteren_$eriobe, bie Ainge ber ©mpfinbfamleits* 

3eit. Sie [pricf)t ihre fd)mad)tenben Seelen* 
gefühle [ehr rebfelig aus. Das äRittelftüd wirb 
3um oergIa[ten Aeliquienfchrein, in bem auf bem 
Hintergrunb geflochtener Haare Silhouetten unb 
3ierlich aus ©Ifenbein gefcßnißte Urnen mit 
©enien unb Amoretten geborgen würben. 

* 

Dod) wir lehren 3U ben grauen oon gIoren3 
3urüd, ben grauen bes Quattrocento, mit bem 
hochgebauten [chlanten Hals, an bas §ol)elieb= 
gleidjnis 00m Durm, ber gen Damastus [d)aut, 
erinnernb, bem rechtwinllig anfeßenben ftinn, 
ben nur gan3 leidet ge3eid)neten Vrauen , ber 
Haubenfrifur ber Haare, bie über bie 
Ohren geht unb bas ©eficßt wirlungs* 
ooll entweber tiefbuntel ober golben 
umrahmt. Unb immer ift bie Sd)ön= 
heit reid) gefd)müdt. 

©in 2Bal)r3eid)en ber buona dote, 
ber guten SRitgift, ift ber tod)mud, 
barum betonen il)n bie ftünftler auf 
ben Porträten ber ©attinnen ihrer 
Auftraggeber. Darum haberte ja aud) 
ber finftere Vilberftürmer Saoonarola 
gegen biefe ftunft, bie, religiöfe 9 Ro= 
tioe mit weltlicher ©itelteit oerlnüp* 
fenb, monbäne glorentiner Damen 
jumelenbehangen, brotatftarrenb als 
2 Bod)enbe[ud) bei ber SCRutter ©ottes 
eintreten läfjt. 

Domenico ©hirlanbajo malt ©io* 
oanna Dornabuoni, aus bem Haufe 
ber Albßfti, mit Spißentud), Vreoier, 

Gingen unb Halsgefcßmeibe, unb ein 
toftbares Sd)mud[tücl, perlenbefeßt, 
liegt neben bem Anbad)tsbud) in einer 
Aifdje. Aei3enb, oon por3eIIanener — 
quant’ e bella giovinezza — ©ra3ie 
ift bie junge Varbi, beren Vilb bem 
Domenico Vene3iano 3ugefd)rieben 
wirb. 

©in tednafiges ©e[id)td)en mit 
perIburd)flod)tenem Haar. Um ben 
weißen Hals [chlingt [ich eine Verlen* 
fchnur, unb baran hängt ein Aubin 
oon ber garbe Sang du pigeon. Unb 
ber Sd)mel3 bes Deints mit bem 
roten Aubin unb ben mattglän3enben 
perlen 3ufammen bilbet eine §ar= 
monie aus SAilcf) unb Vlut. 

Vielleicht ift es biefelbe .Varbi, 
beren £iebesgefd)icf)te ein unbetannter Hans §oIbeitt b. g. 


glorentiner er3ählt unb bie Vaul ©rn[t 
in ber gnfel=Ausgabe [einer Alt*gtalieni* 
fdjen Aooellen erneute. 

©ine Variation bes Aomeo* unb gulien* 
[toffes, bod) mit glüdlid)em Ausgang, ift 
biefe ©r3ählung oon fiionora be Varbi 
unb gppolito be Vuon bei Atonte, bie als 
ftinber feinblid)er ©Itern fid) im geheimen 
liebten, gppolito aber warb, als er näd)t= 
lid) mit ber ^»tridleiter 3U ihr fd)lid), auf 
ber Straße wegen Diebsoerbacht oerhaftet. 
Sein Sdhtoeigen belaftet ihn, er wirb 3um 
Dobe oerurteilt, bod) [eine tapfere ©eliebte 
rettet ihn burd) ihr tühnes unb freies ©in= 
geftehen: „gppolito ift mein ©emat)l, unb 
wenn man ben ©algen oerbient, weil man 
bei feiner ©attin [Olafen will, [o hat er 
ihn oerbient, wenn nicht, [0 bitte id) eud) 
11m Aed)t, nämlid), baß ihr meinen ©atten 
unb Verlobten freigebt..." 

3 wei fiionarbo = Vilber oon [trenger 
ftilifierter <od)önl)eit gehören in biefen Um= 
treis, s JCRonna £ucre3ia ©rioelli unb Vea= 
trice b'©[te. 

Sie 3eigen charatteriftifdh ben italieni- 
[d)en Schönheitstppus, ber ja aud) in ben 
glorentiner Vüften feelifd) ausbrudsooll 
oertörpert ift. Unb ben Dext ba3u [djrieb 
b'Artnunsio in ben 3eilen über bie_ 9 Ra= 
bonna Dianora oon Defiberio ba Setti= 
gnano, über biefe Vüfte oon [0 „feinem 
iinb golbigem StRarmor, baß er faft wie 
oerfteinerter §onig erfcfjeint“: „Ad), bies 
©e[id)t, wenn oie es [eßen fömtten. ©s 
ift wie eine äRanbel, in beren halbgeöff= 
neter Schale bie 3arte grud)t fid)tbar 
wirb, ©s ift gan3 eingehüllt in glatte 
§aare, wie in einer Schale bis 3um 51 inn, unb 
bie ^aare [inb oon einem IReß gehalten.“ 

Unb Veatrice gleid)t bem Antliß. Auf [d)lan= 
tem §al[e taucht aus bem um[d)ließenben 9 Rantel 
ber §aare bas 3ärtlid) blaffe Deal, ©in gled)t= 
wert aus 5 tRa[d)en, bie ben buntein ^aargrunb 
burd)[d)immern taffen, umfpannt bas Hinterhaupt. 

SoId)e Veße, oft oon ©olb gewirtt, mit 
perlen befeßt, [inb ja heute oon artiftifchen 
grauen wieber angelegt worben unb üben ihre 
alte Sd)önt)eitswirtung. Den Aanb befeßt eine 
[tärtere V^l^fätnur, bie abwärts läuft unb um 
ben Hals fid) [d)lingt, s }krlen, bei benen man 
an bie Saiome=Verlen aus Qstar SBilbes Aeid) 
bentt, bie ba [inb wie „SRortbe, an [ilberne Strahlen 
gefettet“; wie „ein halbes Hubert äRonbe in 
golbenett Aeßen gefangen [inb [ie, unb auf ber 
©Ifenbeinbruft einer Königin haben [ie geruht“. 

Verlgel)änge lehren wieber am SRieberanfaß 
unb bei ben Schultern an ber Stelle, wo ber Arm 


Vilbnis ber gane Sepmour 


















156 


Uber £auö urtb äReer 


1910. s Jlr. 6 



iieonarbo ba Bind £ucre3ia ©rioelli (?) 


oolles ©öttinnen*HntI©, unb oont gotifd)en Sp©* 
bogen ber Hifd)e, ben bie grifur bilbet, f©mebt 
mit Itillem £eu©ten bie etoige £ampe. 


Die Quattrocentomaler fud)ten gerabe aus 
ben $aarfrifuren raffinierte artiftifdje SBirfungen 
berausßubolen, bis 3um Künftigen gehen fie. 
Botticellis grauenlöpfe finb mit aufgebunbenen 
3öpfen unb ba3roif©en frei fpielenben gle©ten, 
mit bur©3ogenen Banb* unb Bedenfd)nüren, 
mit eingeftedten Be©erfebern ausgeftattet — bie 
Be©er an einem Berlenbiabem fieht man and) 
auf einem Bembranbtbilb ber £ied)tenfteingalerie, 
unb ä la mode roarb bas in ber ©egenmart als 
Dl)eaterl)aarfd)mucf 3um ©rfatj ber §üte. 

Huf bem juroeIierl)aften Blatt bes Bartolomeo 
ba Bene3ia quellen bann unter ber laubbetränjten 
Durbanhaube ber allegorifd)en ©eftalt bie §aare 
mie ©olbfpiralen gebreht tjeroor, an bie orna* 
mentalen Ohrgeminbe ber $oIlänber ©olbfappen 
erinnernb. 

Unb gatt3 artifi3iell ift ber £)auptfd)mud ber 
Kleopatraoifion bes Biero bi ©ofimo, bie unter 
bem tarnen Simonetta Befpucd gebt. 

©in fd)toerl)ängenbes, babei loder geringeltes 
gle©tmerf aus biden 3öpfen, farbenftarrenb oort 
S©mudnabeln unb Ieud)tenben Steinintruftatio* 
nen. Diefe mächtigen, oon guntelaugen büßen* 



Katharina oon Portugal, Königin oon ©nglanb 





B* iiefebore Biaria Bouline Borgia 

ben Bßinbungen enoeden ben ©inbrud einer 
S©Iangentönigin, unb biefe SBirtung roirb nod) 
mefentli© ergänzt burd) bie 3üngelnbe Biper, bie 
fid) um bie §alstette bem nadten Bufen nabe 
fcblängelt. 

oold)e grifurhieroglqphen fpielten eine grobe 
Holle. Boccaccio ermähnt fie bei feiner giametta, 
unb b'Hnnunjio, immer in Kulturaffo^iationen 
fd)toingenb, läfet bie Dienerin ber bäntonifd)en 
Kurtifane ‘ipantea im Draum eines £jerbftabenbs 
fagen: „Bantea bat einen Hufruf erla[fen, um 
eine anbre |jaartünftlerin 3U finben, bie ihr bie 
irjaare auf eine neue Hrt orbnen follte, benn ©re 
eigne ©rfinbungsfraft erlahmt, na©bem fie bisher 
mit ©rem £aar alle förperli©en Haturgegen* 
ftänbe, bie anmutigften mie bie prä©tigften, rta©= 
geahmt l)<d : bie tleinen 3 eilen bes Bienen* 
torbes, bas §orn bes SBibbers, bie Blüten ber 
§pa3in©en unb bie BSellen bes Bteeres." 

Hud) im ad©3ehnten 3 <©rl)unbert blühte bie 
phantaftif©e grifur. ©ine barode ©artentunft 
baute aus ber ©oiffüre fogar gan3e £anb= 
f©aften, bie fonberbarften Stilleben unb ber* 
glei©en Sa©en auf. 

* 

Strengeres Blaß tarn roieber bur© bas ©m* 
pire. Unb ©mpiremobefigurine ift in unfrer 
grauengalerie Bauline Borghefe. BSir tennen 
biefe fd)öne Dame in allerlei ©eftalten, mir tennen 
fie au© ohne ©emanb, als Diman*Benus, mie fie 
©anooa gemeißelt. Sie tonnte fid) feljen laffen, 
unb mit gutem ©emiffen ermiberte fie einer 
f©odiert oermunberten peinli©en grage: „Hber 
bas 3lrnmer mar bod) gut gehest." 


£)ier nun fieht man fie ä la mode 
in ber ho©0egürteten ©hemife — 
nudite gazeuse — mit Sd)ulterübermurf 
unb in einer glei©falls ho©gegürteten 
Staatsrobe. 

Der Kopf ift einmal oon einem 
grä3ifierenben Banbgefle©t ummunben, 
banbagiert fönnte man beinahe fagen, 
menn biefer fi© l)ori3ontal unb oertital 
treu3enbe Berbanb nid)t burd) feine 
Btebaillonrahmung oon Stirn unb 
BSangen fo außerorbentlid) tleibfam 
märe, ©r faßt bas ©efi©t mie ein 
©ef©meibe ben ©belftein unb feßt es 
in bas ri©tige £i©t. 

Huf bem offi3iellen Bilb umf©lief)t 
bie Stirn ein ©recbortenbiabem, unb 
aus bem Buff bes $aares mä©ft ein 
Kameentrans als Kammbügel. 

Die gef©nittenen Steine, emble* 
matifd), mp©ologif©, finb in biefer 
©po©e beliebt, gleiche Blotioe mie bie 
Befd)läge unb bie Bron3eoignetten auf 
ben Blöbeüt tragen fie, unb ©re $aupt* 
oermenbung ift als gibula, als §efteln 
für bie gemidelten unb ntalerifd) bra* 
pierten ©emanbftoffe. 

* 

Kein 3 ufall ift's, baf) in biefer Be* 
trad)tung gloren3 unb bas ©mpire neben* 
einanber rüdten; beibe ©ef©madsmelteit 
haben bie ©egenmartsmobe für S©mud unb Klei* 
bung oft befrud)tet. 

Die ioeimat ber f©önften §üte aber ift bas 
©ainsborougf)= unb Hepnolbslanb. 


Hattier Blaria Hnna, ©r3her3ogiit oon Oefterrei© 


burd) ben umftidten Husf©nitt bes ftola* 
ähnlid)en Uebermurfes f©lüpft. 

Diefe S©mudtompofition ift oor* 
bilbli© in ©rer organifd)en Hnorbnung, 
biefe Stüde finb burd)aus als at3en* 
tuierenbe Ornamente ber Kleiber* unb 
grifurar©itettur oermenbet. Sie finb 
ni©t äußerli© angehefteter Buß, fie finb 
©lieber eines ©efamtgefüges, unb fie be= 
tonen bie §öhepunfte bes rht)©mif©en 
©nfembles. 

Die Dame Beatrice trägt ba3u no© 
einen S©mud, ben bie Stilfreube unfrer 
3eit gleid)falls mieber aufgenommen, 
ben Stirnreif. Sie trägt ©n in gönn 
eines ©olbbanbes, oon bem B^rlen in 
Hbftänben herunterpenbeln. _£ucre3ia 
©rioelli aber umf©Iießt ©re Stirn mit 
einem golbenett Hing, unb inmitten 
bl©t mie bas Huge ©ottes ein ©belftein 
auf, unb auf einem grauenbilbnis ber 
Uffi3ien fieht man einen golbenen Stör* 
pion oom Stirnreif herabhängen. 

§eute — ber §öl)epuntt ber Botti* 
celli* unb ber Salome*Btoben ift freili© 
rei©Ii© überf©ritten — legen unfre 
Hef©etinnen entmeber bas ©olbbanb um, 
ober fie laffen oon bünner Kette einen 
birnenförmigen Sd)iIleropaI, eine Barod* 
perle, einen buntellilaglühenbenHmethpft 
über bie Stirn hängen. 

3ft ©efid)t einem fo anfpru©s* 
oollen S©mud feinem Schnitt na© gemad)fen, 
bann gibt es ©m eine Steigerung. Die £aar* 
Umrahmung — fie gehört unbebingt ba3u — mirtt 
bann mie eine mt)ftif©e Hif©e für ein rätfel* 


Bille, be Sens HIexanbrine oon Bourbon 















1910. 9lr. 6 


Über £anb unb 9Jleer 



(giti alter ^ßraftifer 


debattierfunft 

35 on 

£outfe fieberet 

(Öicrju fünf 'Jtbbilbungen) 

'T'Nafe eine grau über bie 
debattierfunft [priemt, ift 
Sicher etroas Hngetoöl)nIid)es. 
©s gibt oiele ©üd)er über 
biefen ©egenftanb, bie ben 
Stanbpunft ber Scanner 3U 
biefem Thema bebanbeln. 
die grau als ©ebnerin t>at 
man bisher nicht beachtet 
ober gar oöllig überfehen. 

©ereine, in benen man 
fid) bebattierenb mit offene 
liehen gragen beschäftigt, finb 
oon großer ©ebeutung im 
fojialen £eben. Hnb nad) 
meiner ©Reinung i)t biefe ©ebeutung oon ben 
grauen eher erfannt roorben als oon ben Scannern, 
der ©ilbungshorijont ber grau ift befchränfter als 
ber bes Cannes, unb bie gäl)igteiten, bie 3um 
debattieren erforberlid) finb, Schlummern noch in 
ihr. ©Ran tann fefjr gute Teegefpräche führen, 
aber bie Kunft, über ein bestimmtes Thema 3U 
reben, ift etroas gan3 anbres. Hnb oiele grauen 
haben fd)on heute erfannt, bah es geratener ift, 
bie 3eit ber ©ad)mittagsunterl)altungen für eine 
disfuffion über fefpoebenbe gragen 311 oertoenben, 
oon benen fte bis bat)in eine falfcfje ©efd)eiben= 
heit fernhielt. ©ud) bie fleinften Tagesfragen 
roerfen ein < 3 d)laglid)t auf bie dinge oon ©Sert, 
unb ihre ©ebeutung 3eigt fid) erft recht eigent= 
lid) in einer disfuffion. 

(Es ift nid)t unintereffant, bah Bis 3um gahre 
1868 fogar in bem freien ©nglanb ein ©efeh 
©eltung -hatte, bas öffentliche disfuffionen oer= 
bieten fönnte. der Vorteil, ben eine 3ur debatte 
exogene ©efellfd)aft ihren SCRitgliebern bringt, ift 
bie ©usbilbung ber ©ebefunft. 

©s ift falfd), 311 glauben, bah bas sieben eine 
©abe ber Statur fei. gn einigen roenigen gällen 
mag es fo fein; aber^aud) bann gehört nod) oiel 
Hebung ba3U unb Stubium. gn jeber anbern 
Kunft glaubt man ein Sorgfältiges Stubium nid)t 
entbehren 3U fönnen; oon ber Kunft ber ©ebe 
aber glauben oiele, bah fie ihnen anfliege. 

£orb ©hefterfielb er ählt in feinen ©riefen an 
feinen Sohn, bah jeber ©Rcnfd) mit ©ernunft 
unb ©efd)id einen ©ebner aus fid) machen fönne. 
©r felbft ift bas hefte ©eifpiel biefer Theorie, 



der Sarfaft im ©riefterrod 


benn nach öorace ©Salpole toar er ber bebeutenbfte 
©ebner feiner 3 eit im §aufe ber fiorbs. Sf)eri= 
ban, ber Später einer ber glän3enbften Parlaments* 
rebner tourbe, hotte in feiner gungfernrebe einen 
oollfommenen durchfall erlebt; er bad)te fd)on 
baran, roieber ©ühnenfcbriftfteller 3U roerben. 
©ud) bie gungfernrebe bes fiorb ©eaconsfielb 
toar oollfommen mihglüdt. ©on demofthenes 
bis 3U gfofrates unb pitt fann man oiele ©amen 
nennen, bie als ©eherrfcher oon ©atsoerfamm* 
lungen gelten unb beren ©eben einen groben 
©influh auf ihre 3eit gehabt haben, bie aber ihren 
©rfolg nur einem eifrigen Stubium unb forg* 
fälliger Hebung oerbanfen. 


©harles games gor, ber, toie bie Heberliefe* 
rung fagt, ber größte Parlamentsrebner feiner 
3 eit toar, Schrieb feine Kunft als ©ebner einer 
ununterbrochenen Hebung 3 U. 

© 3 ir fönnen biefe ©Reifter ber ©ebe* unb de* 
battierfunft nid)t erreid)en, aber tool)l einen ge* 
toiffen glüh ber ©ebe unb eine Klarheit unfers 
©usbruds, gan3 gleid), ob ©tann ober ©Seib. gd) 
glaube nicht, bah mir bie gähigfeit eines gor 
haben, bei jeber ©elegenbeit 3U Sprechen unb 
über ©egenftänbe, bie uns nicht geläufig finb. 
©tan fann nicht über alles originell benfert, aber 
toir fönnen toenigftens unfre ©ebanfen in eine 
originelle gorm bringen, dod) Solange toir aud) 
bas nicht oermögen, ift es beffer, toir fchroeigen. 

Hm in eine debatte eingreifen 311 fönnen, 
genügt es nicht, in eine ©erfammlung mit ber 
©bfidjt 3U fommen, auf alles, toas gefagt toirb, 
3U ad)ten unb bann ein paar ©etneinplähe 3 U* 
fammen3ubringen, ober dinge, bie nur ben einen 
ober anbern intereffieren fönnten. ©iernanb fann 
intereffant über einen ©egenftanb fpred)en, ben 
er nid)t oorher felbft genau burd)bad)t unb über 
ben er fid) nid)t eine eigne ©teinung gefd)affen hat. 

die toichtigfte ©igenfehaft eines erfolgreid)en 
©ebners ift bie, bah er etroas 3U fagen hat. ©ber 
ebenfo roid)tig ift es, bah feine ©ebe nicht eine 
enblofe Schraube toirb. ©r fönnte fonft in jene 



©in beliebter ©Sitjbolb 

©erlegenheit fommen, in bie ein getoiffer ©ifd)of 
geriet, als er feine ©ebe im §aus ber £orbs 
bamit anfünbigte, bah er ben ©egenftanb in 
300ölf Kapitel teilen toerbe. ©in §er3og unter* 
brad) ihn unb bat, man möge ihm für ein paar 
©tinuten bas ©Sort geben, ba er eine ©efd)id)te 
3u er3ählen habe, bie nur an biefer Stelle ein* 
geflochten roerben fönnte. Seine ©efd)id)te lautete: 
©ls eines Tages ein betrunfener ©urfdje um 
©Ritternad)t an ber toanft*Pauls=Kird)e oorbei* 
toanfte, hörte er bie ©loden 3toölf fd)Iagen. ©r 
3äl)lte bie Schläge, unb als er enblicf) bamit 
fertig toar, gudte er 3ur Hhr hinauf unb fagte: 
„Schon gut! ©ber toarum fannft bu bas nicht 
mit einem ©Rale fagen?“ darauf oer3id)tete ber 
©ifd)of auf bas ©Sort. 

©ine unnötige ©nhäufurtg logifcher Sd)lüffe 
macht urtfer ©ertrauen 3U bem ©ebner toanfen. 
©Ran muh £>err über bie Sprad)e fein, bie man 
an eine grofje ©ienge rid)tet, unb toir müffen 
oermeiben, burd) irgenbtoeId)e Hnflarheit einen 
peinlid)en ©inbrud auf ben Leiter ber ©erfamtn* 
iung toie auf bas ©ubitorium 3U machen. 

©eben unb debattieren ift im lieben ber 
©egenroart ebenfo roid)tig, toie es 3ur 3eit unfrer 
©orfahren omr, unb gan3 befonbers im alten 
©riedjenlanb. ©inige fieute entfd)liehen fid) ge* 
legentlid) einmal, einem glänsenben ©ebner eine 
Stunbe 3U3uhören; aber es gibt toobl toenige, 
bie nid)t ftunbenlang einer fübnen, angeregten 
debatte laufchen möchten, ©efonbers toenn 
ihnen ©elegenheit gegeben toirb, felbft eine toid)= 
tige ©nmerfung 311 machen unb ihre eigne ©n= 
fid)t über bie grage in bie ©Sagfcfjale ber dis* 
fuffion 3U roerfen. die Kunft, bie ©ienfehen 
burd) ©eben 3U über3eugen, forbert bie gan3e 
Perfönlid)feit beffen, ber fie ausübt. ©in ©ebner, 
ber fein ©ubitorium 3U über3eugen toünfd)t, muh 
fid) felbft um ben ©egenftanb bemühen, ja fid) 
ihm gan3 ausliefern, denn toenn bu nid)t felbft 
oon bem über3eugt bift, toas bu anbern betoeifen 
möd)teft, fo roirft bu niemals bein ©ubitorium 
meiftern. ©egeifterung fpielt eine grohe ©olle 
in ber debatte; manche nennen fie in ber Tat 



gm ©ifer bes ©efed)ts 


bie Seele ber ©ebefunft. ©s ift aber ebenfo not* 
toenbig, bah bu bein Temperament im 3<mm 
hältft; benn toenn es über bid) felbft Heberhanb 
getoinnt, artet bie debatte unoerfebens in ein 
©e3änt aus. 

©s ift eine Tatfache in ber ©efd)id)te, bah bie 
Polen aufgehört haben, eine unabhängige ©ation 
311 fein, toeil fie nicht imftanbe toaren, im Paria* 
ment ihr Temperament 3U bänbigen. ghre 
gähigteit, fid) felbft 3U regieren unb ben Staat, 
fcheiterte an bem Kampf ber Temperamente. Sie 
brad)ten bie eigne ©ation 3U galt, toeil fie unfähig 
toaren, Tatfachen gegeneirtanber ab3uroägen unb 
auf ©Uttel 3U finnen, bie ihre Stellung fieberten. 

disfuffionen finb eine gute Hebung für ben 
gntelleft. 2 ßenn man fie mit Taft führt, er= 
roeitern fie bie ftenntniffe unb lehren uns felbft 
ben ©egner achten, gn ber debatte lernen toir 
unfre ©iutterfprad)e unb ihre Sd)önheiten fennen, 
fotoie bie Kraft ihres ©usbruds. Sie ift ein 
toichtiger gaftor, für ben ©Rann toie für bie 
grau ein ©Uttel 3ur Steigerung ihrer gäfjigfeiten. 

©s ift nid)ts roidhtiger, toenn man eine debatte 
intereffant machen toill, als bie 2 Baf)l bes Themas. 
3toei dinge müffen fid) hier bas ©leid)getoid)t 
halten: ber ©egenftanb muh bebeutfam genug 
fein für eine disfuffion, bamit bie ©etoeisgrünbe 
aus oerfd)iebenen ©ebieten hergeleitet roerben 
fönnen — unb begreif genug, um ein tieferes 
©inbringen in bie ©Raterie 311 ermöglichen. 

©ei öffentlichen disfuffionen roerben oft in 
roenigen ©Rinuten ©efanntfebaften gefchloffen, bie 
3U greunbfd)aften auf ber ©afis gleicher ©n= 
fd)auungen führen unb bie anbers in ber irjaft 
bes mobernen fiebens bei Five o’clock-Teas, 
©benbgefellfdhaften unb diners, too bu feiten 
ba3U fontmft, beine ©nfiebten über ben ©egen= 
ftanb aus3ufübren, unmöglid) toären. die Teil= 
nähme an folgen Hebungen, in ihrer gorm als 
fosiale ©inrid)tung, beroahrt bid) aud) baoor, bah 
bu einem eu^elnen ©Renfchert 3uoiel oon beiner 
3eit unb beinen ©ebanfen toibmeft. 

die debattierfunft — ob oon ©Rännertt ober 
grauen gepflegt — toirb jene ^brafe toiberlegen, 
bah üBer einen ©egenftanb nichts mehr 3U fagen 
fei, unb bas ©oethefche 2Bort betätigen, bah 
„©nergie alles oermag in biefer ©Seit“. 



©iner, ber nicht aus bem Kon3ept 
fommen fann 




158 


Über ßanb unb 9Keer 


1910. SRr.6 




Der schiefe türm pon Pisa in Paris 

Stifte September ging in Saris ein 
furchtbares Hnroetter mit Segen, Hagel unb 
Sturm nieber. Die Hanalifation oermohte 
bie SBafjermengen nicht af>3ufüt)ren, fo baft 
oor bem ©aijnhof St. Ha3are ein §aupt= 
rohr plaftte. Der ungeheure Drud bes be= 
freiten (Elements 3errift im 9 tu bie ^ 3 flafte= 
rung ber Straften, unb ein in ber Sähe 
ber Unglüdsjtelle befinblid)er Hiosf neigte 
[ich unb brof)te ju jtü^en. Der boshafte 
Sarifer SBift behauptete [ofort, baft biefcr 
3eitungsfiost befonbers gute ©efhäfte mit 
ben minifteriellen Slättern gemacht 
habe. SBenn er jeftt fhief [tünbe, fo fei 
bas ein böfes Omen für bie fommenben 
SBaftlen! 

Der takln 

3 m äcoeiten SBanbe [eines SBerfes „Die 
Diere ber (Erbe", xoo er oon ben Saar3et)ern 
ftanbelt, [chreibt Srofeffor Dr. 2B. Starfhall 
nad) ber (Ermahnung bes ben Himalaja be= 
rooftnenben ©oral, bes ebenfalls bort heimi= 

[chen Seroto unb bes in ben Hochgebirgen 
Sumatras oorfommenben ©anping=lltan, „oon bem mir 
nicht oiel mehr miffen, als baft er überhaupt exijtiert": 
„Glicht oiel beffer [teftt es mit ben Angehörigen ber 
©attung ber Dafins (Budorcas taxicolorj, beren eine 
Aaffe bie Stifhmihügel in Affam, unb beren anbre 
gröftere unb mit [tarieren Hörnern ausgeftattete bie 
Hochgebirge Ofttibets bemohnt. 3 dj habe nie in meinem 
Heben aud) nur einen Srudjteü, einen Shäbel ober ein 
paar Hörner biefer [eltenen Deere gefehen.“ Srofeffor 
Starfhall gibt bann nad) englifdjen Ouellen eine 23 e= 
[chreibung bes Dafins, bie aber mit ber 3 BirHid)Ieit 
nicht gan3 überein3u[timmen fdjeint. Rü^lich i[t nun 
bas beifolgenbe 23 ilb oon einem jungen, etma einjährigen 


Sßbot. 3. SBvccfyerel 

©in feltenes Dier: Der junge Dafin bes Herrn grerguffort in D[dEjeng-tu=fu 


£ama=Sriejter, für einen religiöfen Dan3 masliert 


Saumrouhs aufhört, ©r i[t 
ein [ehr fräftig gebautes Dier, 
bas mit [einen niebrigen 
Schultern unb oerl)ältnis= 
mäftig Iur3en Sorberbeinen 
im Ausfeften etroas an ben 
amerilanifd)en SBifon (Süffel) 
erinnert, mäftrenb ber oer= 
hältnismäftig Heine, fd)lanle 
Hopf eine unoerlennbare 
Aehnlichfeit mit bem bes 
Slaubods hat- Sichtig be= 


renben Dort, ben fie fo ent3üdenb haftt, „es [inb ^JJricfter 
bes ßamaismus, ber tibetanifdEjen Abart bes Subbftismus; 
t a n 3 e n mollen [ie aud), aber [ie mollen [ich nicht amü= 
[ieren, [ie mollen ihrem ©ott bienen. Die [tupiben, 
grinfenben, grotesfen Diermasfen [ollen ihre 3 ufhauer 
in ehrfürchtige Sdftauber oerfeften. ©s gibt nichts Um 
[d)önes unb nichts ©ntfeftliches, bas nid)t ber Stenfcf) 
aus religiöfem 3rrftinlt begonnen hätte.“ 

„Aber auch biefe Stenfhen [inb glüdlich, ooeil [ie 
etmas ©utes unb SBohlgefälliges 311 tun glauben." 

„Das i[t oielleicht bie ©ntfhulbigung jeber fultifhen 
Abfurbität." . Kn. 


Der [chiefe Durm in Saris 

Dafin in Dfheng = tu*fu, ber Hauptjtabt ber Srooin3 
S3etfd)uan, aufgenommen roorben. Der Dafin mar 
oon Dibet bortftin gebracht unb mar oon [einem Sefifter, 
2 B. S. grerguffon, für ben 3 ooIogifchen ©arten in Honbon 
bejtimmt, ijt aber ber Som= 
merhifte bes mit leren©i)inas 
erlegen. Sisfter ijt es nicht 
gelungen, einen Dafin lebenb 
nach ©uropa 3U bringen. 

Der Dafin i[t imHodjgebirge 
Dibets unb Sengalens 3U 
Haufe unb hält fid) ungefähr 
in ber ©egenb auf, mo ber 


merlt Starfhall, baft bie grärbung [ehr 3U 
fhmanfen [dheint. Sad) ben Shilberungen 
gEerguffons gibt es [<hroar3e, fhroarsbraune, 
graue unb rötlichgraue Diere. Die ©in= 
geborenen fhilbent ben Dafin als einen 
aufterorbentlief) gefhidten Hletterer, ber 
als Sfab auch bie [teilen Saumftämme 
niht oerfhmäf)t, bie, mit leidsten Stufen 
oerfehen, ber Hol3fälIer moftl an fhroer 
3U erllimmenbe greifen lehnt, um auf ber 
Höhe [teftenbe grihten ju erreihen. Der 
Hol3fäller geht bem Dafin aus bem 2 Bege; 
überrafht iljn eine Herbe, [0 ijt es um ihn 
gefhehen. Srofeffor Stitchell glaubt übri= 
gens nah [einen ^Beobachtungen, roie bas 
auh Srofeffor Starfhall fhon getan hat, 
3mei Arten oon Dafür unterfdjeiben 3U 
müffen, oon benen bie gröftere fa[t gan3 
grau gefärbt ijt, ein gerounbeneres Horn 
unb einen Imkeren Shroan3 hat, unb 
niht in Subeln lebt, [onbern jtets allein, 
höhjtens 3U 3roeit angetroffen mirb. 

Der tanz der Eama-Prle$ter 

©ntsüdt mar [ie nid)t, bie junge Dame, 
bie nun [hon [0 lange mit meinem He^en 
Diabolo fpielt, als ich ihr plöftlidj bies 23 ilb 
oor bie Augen hielt. ,, 2 Beld) ge[d)mad= 
Iofe Stasfierung! ÜBie lann man fidj nur [0 an3iehen! 
2Bel<he Hreife haben benn bies fheuftlihe grejt oer= 
anjtaltet?“ 

„©s ijt fein bal pare", ermiberte ih in bem bo3ie* 


n 


Die bunte SBelt 


$ie gtöfjtc iöoljltöt, bie matt feinem £>aar ermeifen fann, ift eine regelmäßige 
SBafdjung mit ber gerudjlofen Seer = ^>aarfeife ^ßiyaoon, bie nidjt nur £>aar unb ^opftjaut 
reinigt, fonbern burdj itjren £eergefjatt birett anregenb auf ben |jaarboben roirft. ©id^er 
mürben fidj biefe £eer=$aarroafdjungen in S)eutfcßlanb feßon längft eingebürgert tjaben, raenn 
ber gemötjnlidje roie er bi§ jetjt in DOn feften unb ffüffigen SOeerfeifen benußt 
rourbe, nidjt jroei unangenehme ^tebeneigenfehaften tjeittc. 2 )a§ finb bie irritierenbe SDSirtung 
unb ber oieten unerträglid^e, penetrante ©erudj. 33 eibe ©igenfdjaften finb in geroiffeit iöeftanb* 
teilen be§ geroöijntidjen 9 foljteer§ enthalten, bie man beim ipiyaoon burdj ein patentiertet ^ßer= 
fahren befeitigt h^t fo baß roir et in ipiyaoon mit ber tonjentrierten, reinen Seerroirlung 
5U tun hoben, rooburdj benn audj bie birett überrafdjenben ©rfolge §u erftären finb. 

ipiyaoon roirb bunfet unb hell (farbtot) h^geftetlt. 91 euerbingt roirb befonbert ^iyaoon 
„heit" (farbtot) oorgejogen, bei bem burdj ein befonberet Verfahren bem £eer auch ber 
bunfte fyarbftoff entzogen ift. 2 )ie fpe^ißfetje Steerroirfung ift bei beiben Präparaten, h e ^ 
foroohl roie bunfet, bie gleiche. 

(St fei hi crm ü autbrücftidj bemerft, baß piraoon bat einzige gerudj* bjro. farbtofe 
Seerpräparat jur Pflege bet paaret ift, bat aut bem offiginetten S'labethotgteer h er 9 e ß e öt 
roirb, atfo bemjenigen 2 Eeer, ber nach bem 2 )eutfchen 2 tr§neibu(^ in ber 9 ftebi§in allein 
anerfannt ift. 2 )ie gahllofen Singebote oon farblofen unb gerucßlofen ^eerfeifen jur 
Pflege bet paaret, bie infolge bet großen (Srfolget bet piyaoon allerorten h^oortreten, 
erforbern biefe $eftftellung. 
















1910. 9lr. 6 


XTber £anb unb S0leer 


163 



Vom Büclmirkt 


ittuf? ein junges Md/en m mtb mi bcr ©l)e toifjen? 
Ba§ ntuf? eine junge $rau in bcr (SIjc toiffe»? 

Von ftrau Dr. @. oon @sc§epan§!as©teftett. 
6 beatm 8. tjcrm. u. t> erb eff. Stuft. (13. bi§ 16. best». 
11*bi§ 14.Staufenb). Vm§je80$f. Verlag uon£an§ 
£ eb ewi g’3 9t a cf) f o l g er, Seipjig 12, ^ertf)e§=@tr. 10. 
$tefe oeiben Sucher ber genäßten «erfaffertn müßten in jeher 
Somme rt>o Pächter oorbanben fmb, unb bet allen Keuoermäblten 
*u ftnbmfetn. ©8 finb mirtlicf) fegen§reid)e »üäjer unb gute 
«Ratgeber, benen oiele junge «Mäbctien unb grauen ba§ ©tuet in 
ber @lje 8« »erbauten t)aben. 

Vriufiftiitfe au3 ben Memoiren be§ ©iieuaiier nun fübgnefant. 

^ ™on ©reibe Sluer. 3. Sluftage. ©ebeftet 3R. 5.-, ge= 
bunben 9Jt. 6.—. (Stuttgart (Seutf cfje Verlag§=2fnftaft.) 

«Rational* Bettung, »erlttt: „@tn nmnberoolleS Sud), bet bem ber 
<s>ritifer fidi burcbauS auf bie KoHe be§ entjüctten ©entejjerS be= 
frbränten barf. ©in überaus plaftifcbeS (Semalbe einer ©pocfje, 
in ber ücb forgenlofer Uebermut unb tolle SebenSfreuöe aUmäljttcf) 
in buttere »ebrücftl)ett toanbeln . . . «Kan mufc ©röfun toie 
©ottfrteb Keller aufrufen, um btefer Kunft, pfx)ct)olcgifctie »er* 


roicflungen mit fo leudbtenbem ©umor barjuftetten, Pöllig geregt ju 
m er ben; jugleid) »erfpürett mir unter bem ©tilgemanbe einer 
arcfjatfttfdjen ©rjäblungStunft oft genug ben spuISfdjlag beS gegen* 
wattigen güt)len§ unb bie fünftleril'cf)e »efierrfd)ung jener elemen* 
taren menfd^iidjen »estetmngen stöifdjen «Kann unb £üeib in feinen 
Variationen, groifdE>en «Kutter unb Ktnb in alt feiner ttrfprüng* 
lidjtett . . . Somit tann man btefer Sr ag übte beS allmächtigen 
Königtums, bie befcbeibene 3Jtenfd)enfd)iäiale auf bem gnntergrunb 
einer betuegten ßett auf leben läfjt, nur jenes tjöctjfte Sob juf »rechen, 
bafs hier roirtlicb oollenbete Kunft roieber tnKatuc geroanbelt roirb." 

©ropinutter. ©in Vucf) non Sob unb fiebert. ©efpräcfje mit 
einer Verdorbenen. Von fRidjarb ©djaufaf. 2. Sluftage. 
©ef). 9Ji. 3—, geb. SJt. 4.—. (Stuttgart, Seutfdje 
Verlag§s2lnftalt.) 

«neue Hamburger ßettung, Hamburg; „©in »utfi »ott grober Siebe 
unb @etjnfud)t, poU tiefer Vetigiofüät. ©ine Sprache, mie fie gleicher 
«Dßärme unb 3arttiett roobl nur — 2)etjmel unb — Kitte hat. «Kilbe 
unb 21bgellärtheit ift baS Stigma beS VucheS. Unb roenn man 
biefe fdjönen, ooUtlingenben SBorte lieft, fo tommt einem ber ©e* 
banfe: fie müßten auf Pergament ftetjen — unb man müpte ganj 
allein mit ihnen fein in ber Stille eines frühlings* ober fperbft* 
toigeS mit oen ermachenben ober fterbenben ®üften. .pier gab ein 
dichter fein VefteS: SDßeiSheit, ©üte — Seele . .. ,2Jian mup bie 
©nabe haben, 1 fagte er einmal, ,man tnufs ©ott haben. 1 @r hat 
beioeS: ©ott unb bie ©nabe." 

»orfteljenb angesetgte SBerfe finb burrf) alle Vuchhanbluitgen ju beziehe«. 


(unfr Srfitiffmt 

(Besprechung einjelner CCterbe Vorbehalten. — Rüdtsendung findet nidjt statt) 

-Saedel, ©ruft, 5)te Sffielträtfel. Veu bearbeitete Saf<henau§gabe. 

©ebb. Stt. 1.—. Setpsig, Sllfreb Fröner. 

§artleben§, 31., SHuftrierter ^rottenführer. 10.3luflage. 90 Vfö- 
2Bien, 31. §artlebeu§ Verlag. 

§eune am Vfhtt, Dr. £)., ^ulturgefbhidhte be§ beutfcheu Volles. 

Siefg. 10/12 a 311.1—. Verlin, §iftorifd)er Verlag. 
Herbert, §anna, ®ebid)tgrüfje. 3)1.1.—. Vlatnj, 3f. ®iemer. 
§ugenberjählungen oon ©Ife »on ber § eiben. ®ep. 3ü, 2.—. 
S)re§ben, ©. Vieifon’S Verlag. 

Sirupfe’S SlonoerfationSlejilon ber Vörfe unb be§ §anbel§ 
1908/09. Vanb V (©cplupbanb). ©ebb. SU. 3.50. Verlin, 
Slruple’S StonperfationSIerifon. 

Sieber mit Stlaoier. 3ir. 1; ®raefeie, gelij, SBunber. 9lr. 3: 
Verger, 3)ta?, ^n ber gräpe. 3lr. 4: Shillings, 3)1 a^, S)er 
" " v ' :b. a 3H. 1.50. Seipjig, SRob. gorberg. 


SUlein. 3nferaten=2lnnal)me 
bet ituluHf pto-ITe. 
SCnnoncen = ©rpebttion für 
f ämtlidhe 3ettungen $eutf ch= 
lanbS unb beS SluStanbeS, 


Snfrrlipttrt - ©Bbüljrrn 
f für bie fünfgefpaltene 


^toßSÄSBSS. 

für bie Schroets, Stallen 

__ ____,-unb granfreicp Sr. 2.26, 

in Verlin, VreSlau, ©hemnih, 2>reSben, grantfurt a. SK., ©alle a. S„ 
Hamburg, Köln a. SRh-, Setpjig, Sonbott, SKagbeburg, SKünchen, 


Kürnberg, Sßrag, Stuttgart, Sßten, 3ürich- 


»ei-antroortli^er Kebaiteur: Dr. SRubolf spresber in »erlin. 3n 
»riefe unb Senbungen, bie ben rebaltionellen Snljait 


Ka*brud aus bem 3nl)alt biefer 3eitjc^rift roirb I—^ , 

Defterrei<h=Uhgarn für bie SRebaftion unb Verausgabe nerantroortlich: «Robert SKohr in 2ßien I. SrucE unb »erlag ber ©eutf^en »erlags=2lnftalt tn Stuttgart, 
üt biefer 3eitf<§rift betreffen, nur an bie ©eutfcpe »erlags^Slnftalt, SRebaltion, »erlin SW, Äoniggrägerftr. 99 (ohne »erfonenangabe) erbeten. 


MILKA 

VELMA 


SUCHARD’s 


NOISETTINE 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 


1 Unentbehrlich für ^ 
'Nervöse u. Blutarme. 
Wohlschmeckend, 
leicht verdaulich. 

Blutbildendes Kräftigungsmittel für Erwachsene u.Kinder. 


Für 


Familie, Geschäftyerkehr 




Bei Anwendung 
eines anderen 
Haarnetzes i 


Bestes u. beliebtestes ChignonNetzdäWdtlmQebrauch völlig unsichtbar. 


No. 43- 3 Stück M. 1.35, Dtz. M. 5.25 No. 83: 3 Stück M. 2.25, Dtz. M. 8.40 
» 63-3 „ „ 1.80, „ „ 6.60 „ 93:3 „ „ 2.85, „ „10.80. 

Grau und weiß doppelter Preis. 

Zu haben in allen einschlägigen Geschäften, wo nicht erhältlich, 
wende man sich wegen Aufgabe von Bezuesquellen an den Importeur: 
Jos. Süsskind, Hamburg K, 31/32 Hohe Bleichen, Brandenburgerhaus. 



Ein heller Kopf 

verwendet nur 

Oetkers 

Backpulver 

Backin. 


$cbiff$motoren 

für kleinere u. grössere Boote liefern 

Wolf&StrucK, Aachen 


^■■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 

m. Empf ehl. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. fr ko. 

H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedriohstr. 91/92. 


Vtt« Vi'tmpct, granffurt g. an. 16. 


L Man verlange unseren Catalog mit I 

ärztlicher Broschüre gratis o. francojf 

L Sanitätstiaus „Franconia“ 

FRANKFURT a. M. 21 1 


Lilienmilch-Seife 
Südstern 

ffleltestE allein echte Marke 

n Bergmann ® Co., Berlin vorm. Frankfurt a. M. 

seit mehr als 28 Jahren anerkannt unübertroffen und ohne Gleichen 
zur Erlangung eines' blendendweissen, zarten, rosigen Teints und 
jugendfrischer Gesichtsfarbe. Bestes Mittel gegen Sommersprossen. 
Käuflich zu 5Q Pfg. per Stück in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. 



SCHUTZMARKE 





u. Gartenschule. 

Für Damen mit Töchter- 
’schulbild. Beginn der Jahreskurse'' 
I. Okt. u. I. April. Ausf. Prosp. vers. 
die Leiterin u. Besitz. Frau Baurat 
Dr. Rossbach, Hopfgarten 3, 
Bezirk Leipzig. 



90* Kieler Kochscliule "VN 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigehbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 


NI 

natürliches Mineialwasser 


von vorbeugen¬ 
dem Einfluß bei 
Gicht, harnsaurer 
Diathese, 
Diabetes mellitus 
(Zuckerkrankheit) 


Natürliches '#0»? Mineialwasser 


von vorbeugen¬ 
dem Einfluß 
bei Erkrankungen 
der Ver¬ 
dauungsorgane 
(Sodbrennen). 


Natürliches tHpT Mineralwasser 

**chZc& 


von 

vorbeugendem 
* Einfluß 
bei 

Nieren- u. Blasen¬ 
krankheiten. 


<iO NI C> 

** MM 

Natürliches «pfgr Mineialwasser 









































164 


Xlber £anb unb 9Jleer 


1910. mr. 6 


magisches Budwabeitquaarat 

Dte »udjitabert fini) fo 3 U orbrten, bafj bte tüageredjtert 


Reiben nennen: 


A 

A 

A 

A 

A 

A 

A 

A 

A 

A 

B 

B 

D 

E 

E. 

F 

Q 

0 

H 

1 

1 

1 

1 1 1 

L 

±_ 

L 

L 

L 

M 

M 

lTL 

[q 1 

:°J 

0 

0 

* 

R 

_ R j 

.R 

R 

S 

_Sj 

i. 

s 

s s 


V 


grtfel im Stillen £) 3 eart, 
»ab in Üirol, 

Sctjäblicljes gnfeft, 
gnf ef tionstranff) eit, 
Sdjmucfftücf ber grauen, 
Stabt in Spanien, 

2 Baffe mehrerer füb« 
afrüanifdjet Stämme. 
Sinb bie 7 2Börter richtig 
gefunben, fo lauten bie erfte, 
bie oierte unb bie fiebente 
[entrechte 9ieil)e mit bert 
entfpreäjenben magereäjten 
gleich). C£ta. 


homonym 

Stets mufe ein Diplomat es fein, 

So tote bas §aäfleifct), 3 art unb fein; 
Sogar bie Keinen 5tinberlein, 

Sie toerben es, toenn laut fie fdfrein. 


Eogogrfpb 

Mit bem Kopfe roanbelt's fadE)t 
«uf 3 m ei »einen burdj bie 5Jtad)t; 

Otme Kopf, getrennt habet, 

§>at’s ber »eine achtmal 3 toei. P- 9t. 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite n$: 

Des Anagramms: Senator — 9tafe rot. 

Des frjomonpms: gauft. 

Des Steigerungsrgtfels: 2BecE, 2Beder. 

Des 3ttt)Icnrätfeis: Salier, ßea, ßear, ßtlte, 
«fftfi, ßarijfa, Baff alle, Sellerie, «ralfee, «liier, Bille, 
9teis, (£Ii, Serail. 

Süchtige Söfungen fanbten ein: goh. iß. Stopp elin £ am« 
bürg (5); &heobor ©Ifer in £irfau (3); guliu§ ©zoetfoottS in 
©ubapeft (2); ©life Pieboro geb. Krufe in Hamburg (2); £er« 
mann Sleubraub in Berlin (2); Suife Meller in S^iel (3); Helene 
Olten in Meran (2); ©eorg geller in Königsberg (3); gohanit 
©öb in DSnabrüd. (2); Matljiibe @chneiber in Stiefa (4); Klara 
unb Slnna in Tübingen (3); ©erfjarb oan ber ©eiben in fftotter« 
bam (3); ©amitle in Upper«97orrooob (2); grib Poo§ in Mar« 
fcljau (4); Sllma Meffel in Kufftein (3). 


trputjdljp „BaTfau“ 

in Wxii\t\xn^n < ntn 

Ilm 30. Dftober finb bie neuen KriegShafeuanlageu oon Mil* 
»fl helmShaoen eingeroeiht roorben, bereu ©au faft ein oolleS 
gahrze'hnt in Slnfprucb genommen bat. 3)ie ©etrtebSeröffmmg 
biefer neuen Marineanlagen ift oon größter Midjtigfeit für bie 
(Schlagfertigfeit ber gtotte, benn nach ber ©ergröfierung unb ber 
Schaffung einer britten ©infabrt ift MilhelmShaoen erft geeignet, 
einem mobernen ©efdpoaber fortab al§ §aupliegebafen bienen 
ZU fönnen. 2ll§ erfteS @d)lachtfchiff be§ neuen oergröfjerten $pp§ 
bat bie „Slaffau" bie neue Hafeneinfahrt oon MilhelmShaoen 
paffiert, um nacl) ben üblichen Probefahrten in ®ienft geftellt jn 
roerben. „Slaffau" bat bei einer Sänge oon 137,7 Metern unb 
einer ©reite oon 27,1 Metern foroie einem Tiefgang oon 
8,1 Metern eine Mafferoerbrängung oon nahezu 19000 Sonnen. 
®rei Mafcbinen arbeiten mit 200Ö0 Pferbefräften, tooburd) bem 
Schiff eine Höchflleiftung oon 19 bi§ 20 Seemeilen in ber Stunbe 
gemäbrleiftet mirb. ®ie Artillerie be§ ©chiffeS fe^t fid) zu« 
fammen au§ grwölf 28«3entimeter«, ^rnölf 15«3eutimeter« unb 
fecBset)n 8,8«3entimeter«<Sc£)nelIfeuerfanotten. Sie fteben paar« 
roeife in gepanzerten 3)ret)türmen, oon benen auf jeber ©reitfeite 
gtoei, am ©ug unb Hed- einer aufgefteUt finb. Siefe Slnorbnung 
ermöglicht ein gleichzeitiges geuetn oon acht ©efdjühen auf jeber 
©reitfeite unb fechS ©efchütjen nach oorn ober hinten. 


IN 3XE3ST APOTHBKEK: 




SARG 

Berlin, S. 42 Ritterstr.11 

Wien-Paris. — 


BESTE 

zahn-CREME 


Geschwächte Rekonvaleszenten 
Nervöse Bleichsüchtige 

Blutarme schwächliche Kinder 

Leciferrin besitzt die Hauptbestand« 
teile des Blutes und der Nerven. 

- Klinisch und praktisch erprobt 
als das hervorragendste Präparat 

Preis 3 M. die Flasche in flpotbek. 


Hauptdepots: Frank furt a. M„ EngeUHpoth.; 
Hannover, Hirsch*Bpotb.; Berlin, Schweizer« 
Hpotb., Friedrichstr. 173; Leipzig, Engel« 
Hpotb.; Stuttgart, Hirscb«Hpotb.; München, 
Ludwigs--Hpotb.; Hamburg, Internat. Hpotb. 

Galenus Cbem. Fabrik G.m.b.H. 

Frankfurt a. M. 


VX vmvimo vi/vih. t. avvuivitlllil/illt ö- » 

Frankfurt a. M. 

LECIFERRIN 


80 PEESTKiaE. 


^err! 

Qd) habe oon Qbrer ©tno = @albe 
3 ®ofen ä Wt. 1.16 mtt gutem ©r= 
folg oerbraucht, gär mein franfeS 
iöetn habe td) febon fo oerfchiebene 
«Olittel angeroanbt, aber alles bat mir 
nicht fo gut gefallen, als Qhre ror^ 
5 ügltd)e ©albe. 

HotbachtungSooE 

F. Sommer. 

©erlin, b. li./i. oe. 

Siefe 9tino=©albe mirb mit ©rfolg 
gegen ©einleiben, gierten unb §aut= 
leiben angeroanbt unb ift in ®ofen 
ä SBlf. 1.15 unb ttEf. a.26 tn benSCpotljefen 
oorrätig, aber nur echt in Original« 
padung roeih = grün «rot unb gtrma 
@d)ubert & So., üBeinböhla=®reSben. 
gätfdmngen weife man sürücf. 

^Senelfeu Hie |id> 

bet ©efteüungen ober Slttfragen infolge 
oon gnferaten in „Übet* Scutb mtb 
äfleer“ ftets auf biefe 3eitfd)rift. 




K Qßy^cN a 

_ ^ RlCHTMflNN 

KÖLN 

Filiale:Berlin, Leipziger Slr.112 


Gritzner 


Hfihmaschlnen 








































Haus I. Ranges (Deutscher Offiziersverein). Angenehmer Herbst- und 
Winter-Aufenthalt. Tuberkulose ausgeschlossen. 1 Stunde von Genua. Zentral¬ 
heizung. L. Kuoni-Stoppany. 


MENTON 'ÄS 
MENTON « 




































166 


Über £anb urtb 9fteer 


1910. ftr.e 





<ZSimäi8l 


Tischtücher. Muster Nr. 6807. 
Feine, sehr dauerhafte Qualität. 


Nr. 7219. Hausmach. Jacquard. 

Gr. 50x120 cm, Dtzd. M. 13.10. 


160x340 


205x205 „ 8 „ „ 18.20. „ 17.65. 

205x280 . , 10 „ „ 24 80. „ 24.—. 

205x340 . „ 12 „ „ 30.20. „ 29.30. 

Servietten. Muster Nr. 7199. 
65x65 cm Dtzd. M. 20.80, bei 3 Dtzd. M. 20.20. 




DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT in STUTTGART 


Versand-Geschäft MW Ar FT)l,I(lff Leipzig-Plagwitz 

Alle Aufträge von 20 Mark an I T.1-Ä-A-J M^AM-F M~A ü. I Nichtgefallende Waren 


Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreicli-Unearns, der 
Sehweit, Belgiens, Hollands nnd Dänemarks. 


Königl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 

Abteilung: Tischwäsche u. Handtücher. 


Gebleicht. Hausmacher-Jacquard-Tischzeug. 


Jacquard-Handtücher. 


Jacquard-Handtücher. 


mR 


werden 

bereitwilligst zurilckgenommen 
oder um getauscht. 

Gebleichtes Damast-Tischzeug. 


140x140 cm für 4 Pers. M. 8.10. M. 7.85. 


140x170 . „ 6 „ „ 9.75. „ 9.45. 

170x170 . . 6 » „ 11.30. „ 11.—. 

170x230 . . 8 „ „ 15.20. „ 14.75. 

170x340 „ . 12 . „ 22.40. „ 21.75. 

Servietten. Muster Nr. 6807. 
65x68 cm Dtzd. M. 22.20, bei 3 Dtzd. M. 21.55. 


Stück bei 3 Stück Bei 3 Dtzd das Dtzd. M. 12.70. 


Nr. 7093. Gebt. Hausm. Jacqu. Tischtücher. Muster Nr. 7199. 

Gr. 50x130 cm, Dtzd. M. 16.60. Größe Stück bei 3 S 

Bei 3 Dtzd. das Dtzd. M. 16.10. 160x170 cm für 6 Pers. M. 11.30. M.11 


Man verlange unsern mit 5000 Abbildungen 
ausgestatteten Hauptkatalog, den wir 
auf Wunsch bereitwilligst und portofrei 
versenden. 


bildungen Nr. 7223. Grau-weißleinenes ( 
I, den wir Jacquard-Gewebe mitroten Streifen, 
portofrei Größe42x110 cm. Das Dtzd. M. 7.90 | 
Bei Abn. von 3 Dtzd. das Dtzd. M. 7.70. V 


Muster Nr. 6963. Farbiges Gedeck. 

Mercerisiertes (seidenglänzendes) Gewebe, 
a) blau, b) goldfarbig. Moderne, aparte Zeichnung. 
Tischdecken: Größe 135x135 cm Stck M. 9.—. 

. 168x168 . „ „ 13.—. 

. 168x225 „ „ „ 17.40. 

Servietten: „ 38x38 , Dtzd. „ 9.—. 

( M Die Preise für Tischtücher M ^ 
■■ und Servietten verstehen 
! ■ sich fettig gesäumt. | 


\ Nr.6686.Weißgamiges Gerstenkorn- FürAusstattungen und Hausbedarf 
Gewebe mit blau-roter Kante. empfehlen wir unser reichhaltiges Tisch- 
Größe 42x110 cm. Das Dtzd. M. 9.10. zeug- und Handtuch - Sortiment, sowie 
/ Bei Abn. v. 3 Dtzd. das Dtzd. M. 8.80. Wirtschaftswäsche ln großer Auswahl. 


m\% 

j^^^oriun^i 


Dr.tüarda:: Dilln Emllin 

Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenburgs " 


.3tti ivi ' m.Nil m m 


Im Kampf ums Dasein 

ist die Natur der beste Bundesgenosse. 

Ein Wohnort ohne störende Geräusche, in¬ 
mitten großer Waldungen, in der Nähe von 
Wasser und Wiesen ist daher ein Gebot der 
Selbsterhaltung, ein Segen für die Familie. 

Auskunft über die Begründung eines eigenen 
Heims in den Villenkolonien Nikolassee und 
Schlachtensee erteilt bereitwilligst die 

Heimstätten-Aktien-Gesellschaft 

Prosp. kostenlos. Berlin W, Bellevuestr. 5II.T. 


IW 


•*2 


| WCIHjCIJUIIIC mann, unentbehrl. Rat 

«I— l 2 eber & e ? en Mk - 2.20, 

dßr FrüU ! für Nachnahme 20Pfg. 

Berlin ISO, Potsdamer Str. 131. 


Hollins’ ' 

echt englisches 

Vigogne Strick- und Strumpf-Garn 

für Hand und Maschinen, 

sehr haltbar, angenehm u. gesund, läuft nicht ein! 

Zu beziehen durch alle guten Firmen dieser Branche. 


Neue Bücher für Freunde feinsinniger Dichtkunst 


! Hoflieferanten 
Sr. Majestät des 
Königs von England. 

hhfl W 

PERRINS' 

SAUCE 


giebt Fischen, Suppen, Fleisch, 
Fleischbrühen, Käse, gebratenem 
Wildpret und Geflügel 
einen köstlichen pikanten 
Geschmack. 

Abgesehen von der wesentlichen Verbesserung des 
Geschmacks, tragt die Sauce zur Förderung der 
Verdauung bei. 

Die Firma LEA & PERRINS ist die 
einzige Firma, welche die echte 
ORIGINAL WORCESTERSHIRE SAUCE herstellt. 

Im Engrosverkauf zu beziehen von LEA & PERRINS in 
Worcester. England ; von CROSSE & BLACKWELL, Limited, in 
London, und von Exportgeschäften. 


Max Dreyer: Strand. 

Ein Geschichtenbuch. Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 

Die vier Novellen sind mit überraschend feiner Kunst erfunden und 
mit seltener Kraft des Ausdrucks dargestellt. Die erste und die letzte 
sind heiterer, die beiden anderen tragischer Art. Der Reiz der Ge¬ 
schichten liegt in der feinen psychologischen Kunst, mit der die 
einfachen, stolzen und schwerblütigen Menschen von der Waterkant 
geschildert werden. 

Ricarda Huch: Der letzte Sommer. 

Eine Erzählung in Briefen. Geh. M 2.50, gebunden M 3.50 

Die Dichterin erzählt in dieser Novelle, wie ein junger russischer 
Anarchist, der sich als Vertrauensperson in die Familie des ihm 
zugewiesenen Opfers, eines hohen Beamten, einzuschleichen gewußt 
hat, seinen teuflisch ersonnenen Mordplan in raffinierter Weise mit 
kaltem Blut zur Ausführung bringt. Sie hat es mit großem Geschick 
verstanden, die Erzählung nicht nur höchst spannend zu gestalten 
und durchzuführen, sondern auch durch ebenso lebensvolle wie 
liebenswürdige Charakterisierung der Personen wie des Milieus mit 
den feinsten literarischen Qualitäten auszustatten. 

Hermine Villinger: Die Rebächle. 

Roman. Geheftet M 3.—, gebunden M 4.— 

Die Schicksale einer früh verwaisten Schwesternschar von adeliger 
Geburt, die durch die Bedrängtheit ihrer häuslichen Verhältnisse 
gezwungen ist, den Kampf mit dem Dasein aufzunehmen. Wie die 
sechs jungen, weltfremden, köstlich individualisierten Menschen¬ 
kinder aufwachsen, wie dann eines nach dem andern sich schließlich 
seinen Platz im Leben erkämpft und vier der Geschwister sich in 
der über alles geliebten Heimat wieder zusammenfinden, das ist 
mit herzbezwingender heiterer Liebenswürdigkeit geschildert und 
ausgemalt. 


Von Max Dreyer sind u. a. 
früher in unserem Verlag 
erschienen: 

Des Pfarrers Tochter von 
Streladorf. Komödie in drei 
Aufzügen. Geheftet M 2.— 
Gebunden M 3.— 
Ohm Peter. Roman 

Geh. M 4.—, geb. M5.- 
Lautes und Leises. Ein Ge¬ 
schichtenbuch. Geh. M 2.— 
Geb. M 3.- 

Nah Huus. Plattdütsche Ge¬ 
dichte. Kartoniert M3- 
In Leder gebunden M 4.— 

Das Tal des Lebens. Schwank. 
Geh. M 3.—, geb. M 4.— 

Venus Amathusia. Drei 
Szenen. Geheftet M 2.— 
Gebunden M 3.— 

Die Siebzehnjährigen. 

Schauspiel. Geheftet M 2.— 
Gebunden M 3.— 

Die Hocbzeitsfackel. Spiel 
einer Maiennacht. 

Geh. M 2.-, geb M 3.— 


Früher erschienene Werke von 
Ricarda Huch: 

Von den Königen und der 
Krone. Roman. 

Geh. M 4.—, geb M 5. — 
Seifenblasen. Drei scherzhafte 
Erzählungen. Geh. M 3.50 
Gebunden M 4.50 

Die Verteidigung Roms. 

Roman. Geheftet M 5.— 
Gebunden M 6.— 

Der Kampf um Rom. Roman. 
Geh. M 5.—, geb. M 6.— 


©ruct unö Verlag her ©ernteten < Berlagg-'2(nftalt in Stuttgart, Stecfarftrafje 121/123 

























































































184 


SBift bu bem lieben (Sott 
feine $rau? 

SBeitjrtacEjtsergä^Iung 

oort 

£« $ermbftäöt 


a errötete urtb [djüttelte bert Äopf. „Stein, liebfte 
| ^ SOtutter, Iaj 3 bas arme 5Unb im 2Beif)nact)ts= 
J gtmmer. Sie roirb red)t oiel Sd)rrtergen f)abert unb 
| mürbe fidj oerlaffert füllen. Sie f)at fo wenig 
■ 5^nbe in tf)rent Kinberbafein, bu fennft ja bie 
] Sftutter, menn man fie fo nennen barf. SBeifjt bu, 

. mir taffen fie auf ber ©fyatfelongue liegen, unb menn 
? bann ber (tfjriftbaum brennt, baue ict) if)r bie tteinen 
< ©efcfjenle auf, bie tcf) tjjr fonft morgen gebraut 
s hätte. Strno mirb uns fd)on fagen, mas meiter 


Über £artb unb Wttt 

mit ijr gefd)ef)en foll, ob ber $u |3 fo [cfyltmnt ift, 
bafe fte länger liegen muh, ober ob er halb beffer 
mirb." 

So mürbe Dent forglidj auf bie (£I)atfeXongue ge= 
bettet, ber »erlebte gufj oon ben fd)mut)igen unb 
gerrtffenen Stiefel* unb Strumpfhüllen befreit unb 
mit tütilen Umfchlägen umhüllt. ©oa [etjte [ich 3U 
ihr, plauberte mit ihr oom ©fyriftftnb, bas gang halb 
aud) gu ihr fommen mürbe, fo bah bie kleine halb 
bte Schmergen oergah unb gehorfam gang [tili liegen 
blieb, mährenb bie grrau ^fßrofeffor einherging unb 
noch f)ier uitb ba am ©abentifd) orbnete, einige 
itergen bes ©hüftbaums mieber in bie rechte Sage 
brachte unb bann hinausging, um ihren SOtann aus 
feinem Strbeitsgimmer gu holen. 

Schon [d)Iug es fieben Uhr, bie für bie 23e= 
fcherung angefetgte Stunbe, aber Strno mar nodh 
nodj nicht getommen. 

Die ^ßrofeffor mar eine ttuge 5rau, ihr 
mar teinesmegs entgangen, bah ihr tünftiger 
S^miegerfohn fid) über ben ©fjaratter ihres 5tinbes 

Weihnachts-Anzeiger 


1910. Jet. 

nicht im flaren mar, unb fie fürchtete, bah fein oer= f » 
gebtiches SBarten am heutigen Stbenb ihn redjt ge= f\ 
reigt haben mochte, hoch fie mollte ihren Diebltng 4^ 
nicht beunruhigen. 

£ätte fie feine ©ebanfen erraten fönnen, fo 1 
mürbe fie no<h erhöhten Driumph empfunben haben m 
barüber, mie er feine Staut finben mürbe — 
gerabe an bem Stbenb, mo er fidh ihr für bas Deben «p 
oerbinben mollte. fe\t 

©s mürbe ein Viertel nad) fieben, unb nodh 
immer ertönte bie Schelle int ftorribor nid)t. 

42 Beiht bu, lieber 9Kann, ich merbe fdhon bie MM 
bergen angünben; bie tränte Deut muh aud) ihre '% 

©aben haben, ehe fie einfdhläft, fonft mirb fie auf* - ^ 

geregt unb betommt uns am ©nbe noch lieber, ^ 
Slrno muh ja jeht bgtb tommen." 

23or Denis Dager mürbe ein grober 2ßanbfd)irm \fß 
geftetlt, bamit fie nicht fehen fottte, mas bas ©hrift* 

ftnb ihr gleich bringen mürbe, bahinter baute ©oa ' jj 

mit ©rer SCRutter bie t)übfd)en tteinen Sadhen auf, 444 
bie fie ihr beftimmt hatte, unb bie angefidfts ihres 


CHNDEE 

GUMMISCHUHE 


LEICHT ELEGANT HALTBAR 


Engros'Verkauf: Ekert Brothers, Hamburg 


J. Simon 


‘Paris 


.reme 

.UNÜBERTROFFEN. 

FÜR DEN 


D as Geld. Roman von Emile Zola 

Volksausgabe in 1 Bande. Geheftet M 2.—, gebunden M 3.— 

Unübertreffliche Darstellung des Pariser Börsenlebens. 

Stuttgart. _Deutsche Verlags-Anstalt. 




WIESE’* QCOtADE 


I . '»! 


3v 


Nach des Tages Last und Mühe 

t ist ein Plauder- 
stündch. im Buhe¬ 
sessel die besteEr- 
holung. Ichliefere 
Triumphstühle, 
durch eigenes Ge¬ 
wicht für jed.Kör¬ 
perlage einstell¬ 
bar, aus kräftigem - 
Holz,nussbaumpo- 
iiert, mit prima 
gestreiftem od. ge¬ 
blümtem Bezug u. 
ff. Ziernägeln, mit 
patentierter Stellvorrichtung zu 
M. 17.— oder extrafein zu M. SO.— 
einschliesslich Verpackung. 

Peter Heueli, Olpe B, Holzwarenfabrik. 


Vom Chevalier 
von Roquesant 


„Hier ist ein Buch, das aus dem 
Leben seines Erzählers bis zum 
Zerspringen der Form angefüllt ist 
mit schönen und heiteren, ernsten 
und traurigen Erfahrungen. Ein 
Künstler hat dieses Buch geschrie¬ 
ben. Ohne Selbstbespiegelung und 
ohne stilistische Ambitionen. Mit 
jener Ruhe, die ein Kennzeichen 
der Meisterschaft über den Stoff 
ist. Mit köstlichem Behagen an 
den Idyllen des bunten, überreichen 
Lebens; mit frischer Kraft im 
Zeichnen lebendiger Bilder des Ge¬ 
sehenen; mit einem bewunderungs¬ 
würdigen Feingefühl für Zu¬ 
sammenhang des Erzählten. So 
hätten wir denn wieder einmal ein 
Buch für stille frohe Stunden. Fast 
möchte ich sagen: ein beschau¬ 
liches Buch. Denn wenn unmittel¬ 
bare Rede darin so spärlich vor¬ 
kommt, daß es ist, als scheue sie 
der Schreiber wie eine Aufdring¬ 
lichkeit, so wird er auch wortkarg, 
wenn sich die Szene zu drama¬ 
tischem Konflikte spitzt. Zu sagen, 
was er leidet, ist diesem Epiker 
gänzlich versagt. Um so unmittel¬ 
barer schaut uns das Leben jener 
uns so grundfremden und gar nicht 
germanischen Welt an, welche in 
den Büchern der Historiker allzeit 
etwas fremd und unverständlich 
bleibt. Darin hätten die Bruch¬ 
stücke aus den Memoiren des 
Chevaliers von Roquesant (von 
Grethe Auer, 3. Auflage, geh. M 5.—, 
geb. M 6. —, Stuttgart, Deutsche Ver¬ 
lags-Anstalt) auch ihren Lehrwert. 
Tiefer erquicken aber wird sein 
Gehalt an starkem, kraftnährendem 
Lebens wert.“ 

Ezard Nidden im Kunstwart, München. 


Germania 


Jdeal-/ 


Naumann's- 


i Seidel uflauirannra 


r -a 


JENA 


I Man verlange :: 

durch photo- « Berlin:: Hamburg • Kataloge und :: 

graphische :: ^ J Frankfurt a Main * Spezialprospekt 

und optische • London :: Wien • :: » p - 88.“ :: 

Geschäfte :: £ St. Petersburg s £ gratis und franko • 


Vermisst 

wir& ulemale ber Erfolg keim täglichen ©ebrauch »an 

Steckenpferd - Ceerscbwefel * Seife 

mit Scfjutjmarle „Stecfenpferb“ »an Bergmann t Co., Radebeul, beun 
fte ift .bie hefte Seife gegen alle Hirten fjautunreinigteiten unb 
^autausfchläge, t»ie tttiteffer, Rinnen, flechten, rate $lecfe, 
Jnfteln, ülütchen, fat»ie gegen Hapffchuppen unb Haarausfall, 
ä Stücf 50 pfg. überall ju hoben. 
















































Verlangen 
Sie jd 


Katalog mit 4000 Ab¬ 
bildungen umsonst u. portofrei. 


ZflhM- 

WflSSER 

zn HM- 

CREME 


ZAHM- 

PA5TG 


IM GLA5D05EN 


Zn haben in Apotheken, Parfiimerie- 


/ersendet Katalog 

über neueste 


und Plüsche zu Kleidern, Jacketts 
und Blusen. — Sammethaus Louis 
Schmidt, Königl. Hofl. — Hannover 93. 


gebührt bem foeben etfdnenenen QBerf: 


Erinnerungen eine$ alten Öefterreic^er^ 

< 23 on Ziffer 2 . »ott ^r^ibram 

©e^eftet 8.—, in rorne^mcm Äalbfran^banb gebunbcn 10.— 


vollständig gefahrlos. 

= Betriebsmodelle : 


©er ©erfaffer böt feine 3ctf mit offenem 93(icf unb gefcf)icl)tlid)em Sinn tniterlebf, unb ba eine 
Derbientermafjen erfolgreiche Karriere ibn in bie unmittelbarfte 9tät)e jener Greife führte, mo bie 
©efcf)icbte Oefterreict)^ gemalt mirb, fo ift er in ber £age, mel aufjerorbenflid) QBerfoolleg unb 
intereffonfe^ Sfteueä ju berieten, ©abei fdjreibt 9?itter oon ^Proibram mit ber leichten &anb 
unb ber eleganten ©etf)nif beS geborenen Sdhriftfteller^, er oerfällt nie in froefene Slufsäblung, 
nie mirfen feine Sdhilberungen breit unb langatmig, er ift immer ber liebenSmürbige ©aufeur, 
ber im Tüauberfott aucf> ba£ QCßidjtigfte grüttblid) su fagen oerfteht ^ür ba$ geiftige £eben 
©eutfd)-Öefterretd)$, fpcgicU QBienS, feit ©nbe ber fünfziger 3af>re haben biefe Memoiren ben 
QSert unbefangener, unmittelbar gegebener 3lluftrationen. 


fieibens nod) um manches nermehrt mürben, mas 

■ einem 5UnberI)er3en 3reube bereitet unb mas noch 
j aus ©oas ktnber3eit in Scfjränten unb Säften lag. 
! ©ann flammten bie 5Ter3en auf, £eni hörte ein 
i klingling, flingling, ber oerf)üllenbe Schirm mürbe 
I jur Seite ge3ogen unb oor ihren oor Spannung 
1 meitgeöffneten klugen entfaltete fi(f) eine £errlict)= 
! lidjfeit, mie fte fte noch nie gefehen. SBelch ein 

■ munberbarer ©aum! ©ie kleine hätte nie geahnt, 

1 bah es folche große unb fltmmembe ©hriftbäume 
| gäbe; in ihrem trüben £jeim gab es überhaupt 
' feinen, unb bie fte fonft gefehen, maren nur Heine, 

I ärmliche, bürre ©inger gemefeu, mit menigen trüben 

£id)tern. 5 tber biefe Fracht! ©as flimmerte unb 
| jtrahlte, bas glißerte oon ©o!b= unb filbernem ©ngels= 

| haar, unb fo hoch mar ber ©aum! ©er reidjte 
! gemi'ß bis in ben §immel, unb gan3 obenauf mar 

ber liebe ©ott. Staub er nid)t fdjon ba neben bem 
; großen leud)tenben Stern unb mailte ein gan3 er= 
i ftauntes ©efid)t? ©r hatte gemiß felber nicht ge= 

. muht, bah er einen fo feßönen 2Beil)nacf)tsbaum be= 
i tarn. 9 Ber mol)I bem lieben ©ott feinen machte? 

! 3n fienis fchmachem, burch bie Aufregung unb bie 
j <5d)mer3ett ttod) mehr entträftetem 5 Törperd)en fing 
i es an 311 fiebern, ihre ©ebanfen oermirrten fid) 


Über £anb unb 9fteer 

immer mehr, nur bas eine hielt fie feft — fie muhte 
miffen, mer betn lieben ©ott fo mas 2Bunberfd)önes 
gemacht hatte. Unb als nun ©oa [id) 3ärtlid) über 
fie beugte unb fie fah, mie ber liebe ©ott näher 
tarn, um fid) feinen SBeißnachtsbaum 3u befehen, 
ba laut ©r bie ©rleud)tung — fie marf ihre bünnett 
51 ermd)en um ben §als ihrer Pflegerin, bie fo gut 
3U ihr mar, unb fragte Ieife: 

„©ift bu bem lieben ©ott feine 3rau?" 

©he ©oa, oermunbert über bie feltfame $rage 
bes itinbes, nod) antmorten tonnte, fielen ihm fdjon 
bie ‘Singen 3u, aber ein glüdliches £äd)eln bemies, 
bah es fid) felbft bie 9 Intmort gegeben hatte. 2Ber 
anbers aud) als bes lieben ©ottes grau tonnte 3u 
ihm, bem herumgeftohenen 5 Unbe, fo furchtbar lieb 
fein unb folche ©hriftbäume mad)en? 3a, unb ber 
liebe ©ott freute fid) aud) furchtbar, £eni hatte es 
nod) gefehen, feine klugen leud)teten fo, fo mie — 
unb bann fchlief £eni gan3 feft. Unb bas mar gut. 
©enn fie hätte gemih gar nid)t faffen tonnen, marunt 
ber liebe ©ott feine grau fo eigentümlich anfah, 
als ob er fie um ©er3eihnng bitten mollte, unb 
bann ihre £janb nahm, fie ehrfurd)tsooll Hißte unb 
einen golbenen 9 iing baranftedte. 

Unb mas erft hätte fie gebadjt, als ber liebe 

Weihnachts-Anzeiger 


©ott nun, mährenb er feine grau gan3 feft an fid) 
brüdte, behauptete: ,,3d) bin ein red)ter 9 tarr ge= 
mefen, ©oi, ift es nicht eigentümlich, bah mir, bem 
ftinberaqt, ber SOTunb eines trauten ftinbes erft 
oerraten muhte, meid) einen Sd)aß id) heute fürs 
fieben gemimte?" 

©er liebe ©ott, ber fo fd)öne ©’inge machen 
tonnte unb bem alles gehörte, ein s Jtarr! ©s mar 
mirtlid) gut, bah £eni fo feft fd)lief, fo feft, baß fie 
nicht einmal aufmad)te, als ber liebe ©ott unb feine 
grau fie alle beibe forglid) nun bod) ins Sd)Iaf= 
gemad) hinauftrugen, in meid)e Riffen betteten unb 
©r bie Stirn fühlten, meil fie mirtlid) gieber hatte. — 


Spru d) 


Das 9 Ken|df)enletb 

©etroft, mein §er3! Unb merbe meit 
9 Jtit jebem Sd)Iag! 

©ah bich bas bißchen ©ienfdjenleib 
^td^ bred)en mag! 

©in 5Item3ug ber ©migteit 

3ft jeber Xag. ©Salter Harlan 




F.W0LFFX50HH 5 

ODOHTfl 

•ZAHM - PRÄPARATE- 


Luzern, 


■Pischinger 
■ÄTort« 


Tag 

Tag feiner. Preis ! 
4—15 Mark. Probe- : 
törtchen gegen 1 Mk. 
Briefmarken. 


(■oiulit. F i sehing, Anerbacb i.Y. 51 . 


Olafey-Nachtlichfe 

Getränkewärmer, 
wärmt für 3 Pf. 12 Stunden 
lang 2 Liter Flüssigkeit. 
Erfolg garantiert. Versand 
gegen Nachnahme von 
M. 1.60 od. gegen Einsendung 
von M. 1.35 franko durch 
G. A* Glafey, Nürnberg 6. 


Gratis 


Sammete 


Sin bauernber unb ehrenvoller ^lah in ber SJlemoirenliteratur 


-♦ Deutfche OSertagg-^nftalt in Stuttgart 


( Eugen Gärtner, Stuttgart W. 

j Kgl. Hol - Geigenbauer. Fiirstl. Halienz. Holl. j 
5 Handlung alter Streichinstrumente, f 


ausgesucht tlltCtt 

«»•«• Violinen 

gut erhaltenen der liervorragendsten f 
italien., französ. u. deutsch. Meister. | 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 1 
Reellitätbürg.feinsteRefer. Spezialität: I 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister- | 
instrumente. Berühmtes Reparatur- t 
Atelier. Glänzende Anerkennungen. \ 


ODOHTfl 


ODOHTfl 


ODOHTfl 


Drogen- und Friseur-Gescliäften. 


Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr! 

?£“■ Violinsaiten 

Barmas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 
Böhmen Flasche M. 1.—. Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz KripKe, G. m. b. H., Berlin S. 59 f. 


= Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien = 

Soeben erschien der = erste Band = eines neuen Werkes: 


Eine Länderkunde der deutschen Schutzgebiete 

Unter Mitarbeit hervorragender Gelehrter herausgegeben von 

Professor Dr. Hans Meyer 

Mit 12 Tafeln in Farbendruck, 55 Doppeltafeln in Holzschnitt und Ätzung, 48 farbigen 
Kartenbeilagen und 56 Textkarten, Profilen und Diagrammen 

2 Bände, in Leinen gebunden zu je 15 Mark (Band II erscheint im Mai 1910 ) 
= Illustrierte Prospekte kostenfrei durch jede Buchhandlung = 


Feine Metall-Spiel« ax-en. 

Modell-Dampfmaschinen 

S Heissluft-Motore 


? Eisenbahnen u£hk, 

fe] Dampf- u. Elektrizitätsbetrieb! 
II Dampfer u. Kriegsschiffe, Luft- 
I schiffe, Automobile. Latcrna 
| magica, Kinematographen. 

Ferdinand Gross, Kgl Hofl. 
k Stuttgart, Olgastraße 50. 

3*Reich illustr. Katalog M. gratis. 


Pracht- M M 3.75, 6.—, 10. 
stücke w w 20.—bis 800 Mk. 
Gardinen, Portieren, Möbelstoffe, 


Steppdecken 

Speziaihaus 


Jonass & Co. 

ist eine gute Bezugsquelle 
Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, innerhalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von alten 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben, ausgetührt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellungen 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
überschrieben sind. 

Berlin, 1. Februar 1909. 
gez. L. Riehl 

t beeidigter Bücherrevisor. 


Jonass & Co., Berlin Glu 

Belle-Alliance-Strasse 3. 


£ 1000 

echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene, enth. Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
S. Marino, Japan, China, j Moa-K 
Costarica,Reunion etc.,nur * IHal K 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus. 
Faul Siegert, Hamburg 6». 
Preisliste gratis. 


Kleiderstoffen 

k stenlosu. portofrei 
Angabe von Art 
und Preis erbeten 


IBHi 
































J«S| 

im 


* Der Heine $iinbeoerfäufcr 

2 Beif)nad)tser 3 äf)lung 

Dort 

Jrtebrtd) ^latterot^griebenau 

S djeuftlicbes 2Better!“ fagt ber portier ber f)err= 
fcf)aftlid)en 23illa bes gabrifanten SBoIfram int 
SBeftert Berlins, als er bem Briefträger bie ^oft 
abnimmt. Dann flopft er auf fein fteifes Bein unb 
1 meint: „91a, fo röte id) mich auf mein altes 2Better= 
barometer nerlaffen fann, bente id), tüirb's bod) noch 
; ein 2BeiI)nad)ten geben, ein ,rid)tiggef)enbes‘ meines 
9BeiI)nacbten. SOtag's aud) nid)t anbers. Sdjnee, 
fonft ift bie gan 3 e Sneube mies!“ 

„Unb etroas fjroft ba^u! Damit enblid) einem 
mal bas 2Baffer in ber 9tafe feftfriert!“ entgegnet 
ber üütann in ber ^Softmü^e. „fiafjt Crud) oom ©f)rift= 


tinbel red)t toas ^iibfcfjes befdjeren!“ Unb grüfjenb 
roanbert er in bem fd)mu^ignaffen 2Better roeiter. 

„$m . . . bas ©f)rift!inb —“ murmelt ber portier 
unb läfet feine Gingen über bie rote 3ieQefoerlleibung 
bes ©dfenfters gleiten, ,/s roirb t)alt bies 3al)r nid)t 
fo roeit bamit I)er fein!“ ftopffdjüttelnb unb feuf 3 ertb 
Rumpelt er ins §aus. 

Der biebere 9tlte t)at redjt. Dort oben in bem 
lidjtgebämpften ©d^immer Iet>nt bie „©näbige“, eine 
junge blaffe grau, auf einer ©I)aifelongue, unb it)re 
müben, großen klugen faugten fid) feft in einem 
£>eIporträt, bas aus golbenem 9tal)nten auf bem 
9Dfafaiftifd)d)en if)r entgegenblidt. ©in partes, braun= 
blonbgelodtes ftnabenantlitj ift's, unb jeber Un¬ 
befangene roirb auf ben erften Blid aus ber frap= 
panten 9tel;nlid)feit bes mit Mnftlerfdfyaft mieber= 
gegebenen ©efid)ts ben ©rab bes oerroanbtfdiaftlid)en 
Bert)ältniffes mit ber fd)önen grau erraten. 9tur 
ber Scheint, ber ficf) in ben meid)en £inien bes 
Ueinen roten ftinbermunbes oerbirgt, fef)lt auf ifjrent 


burdigeiftigten SIntlifc. §ier tjaben fid) biefclben 
£inien in einen Ijerben £eibeus 3 ug umge3eid)net. 
©lüd unb £eib, biefe beiben ©rtreme, liegen ja 
immer nafje beieinattber. 

£eife t)at eine §anb bie fd)toere Damaftborbüre 
bes grauengemadjes 3 urüdgefct)Iagen; ber £jausl)err t 
ftel)t 3 um Slusgefyen gerüftet oor feiner ©attin. Unb ; 
inbem er fid) 3 U ber 9ieglofen Ijerabbeugt unb feine 
£ippen il)r reidjes, Ieid)tgeroelltes <r>aar berühren, > 
befänftigt er fie mit milben SBorten: „£eni, mein 
£ieb, tannft bu bid) nid)t ermannen, ben Sd)mer 3 ! 
3 U tragen, ber uns ja allen in gleidjem SRafoe zuteil ! 
tourbe, mir unb bir unb allen, bie unfern Buben 
tannten unb liebten! — Du roeifet, mein ©efd)äfts= * 
freuttb §ol 3 tjat uns für ben heutigen 9Ibenb ein* ; 
geloben, nimm an, bitte! Dann barf id) bir um 
fed)s Ul)r root)l ben Sßagen fd)iden?“ 

9Iber feine Stagen oerl)alien roie leeres ©d)o bei : 
ber Oranten. Da nimmt er oer 3 meifeIt bie fd)malen 
blaugeäberten irjänbe unb 3 iel)t bie Beglofe an fid): 


Weihnachts-Anzeiger 


Feinst versilberte 

(H.A.EßBESTECKE/ 

— wie echt Silber —■ [ 
Elegante Ausführung = l 
= ModerneMuster \ 


Jn allen einschlägigen 
Geschäften zu haben. Wo nicht 
vorrätig wird,sofern keinegeeignete 
, Firma vorhanden, nächste Bezugs , 
Quelle,(Handlg)nachge wiesen von 

H-A-ERBE-Metallwarenfabriken 
Schmal kaldßn>Thii ringen. 

Kein direkter Verkauf an Private. 


THEODORE CHAMPION & C 

I 5 .R_ueDR 0 U 0 ; 



PARIS 


CA LISTEN 
GRATIS & FRANCO 


Ein Besuch 

Hann niemals überraschen, 

denn man hat immer etwas „Fein¬ 
schmeckendes“ im Hause. Lassen Sie 
sich zur Probe eine Sortimentsdose 

Lukullus-Cakes 

kommen zu M. 4.75 oder einen 

hochfeinen 

Fiirsten-Kuchen 

lange frisch bleibend, zu M. 4.50 oder 
eine ff. große Kaffeetorte für M. 3.— 
franko jeder Poststation geg. Nachn. 
von der altrenommierten Konditorei 

Friedr. Bergheiser,Kassel 7. , 



Wamf Maschinen-u. 

MDampf-BackQfer,. 

rmk, 



159 höchste Auszeichnungen. 



Komplette Rasier- Garnitur 

„Krone“ 

in poliertem Holzkasten, verschließbar, mit verstellbarem 
Rasierspiegel, enthält: Ia. Rasiermesser oder Sicher- 
helts-Rasier-Apparat nach Wunsch, Rasierseife, 
Schärfmasse, Rasiernapf, Pinsel, Streichriemen. 
Alles in Prima Qualität. 

Komplett Mk. 3.— Porto extra, gegen Nachnahme. 
Illustrierter Katalog unserer sämtlichen Waren mit ca. 7000 
Gegenständen umsonst und portolrei. 

Stahlwaren-Fabrik und Versandhaus 

E. von den Steinen & Cie. 

Wald bei Solingen 5. 


\ Preis 3 4 5 Pf£ J 

das Stück 

m eleganter 
Blechpackung. 


PARFÜM 

PÄRftDISIÄ 

NEUE ERZEUGUNG 

GELLE FRERES 

PARIS 




Wäschemangeln 


mit Wäsche- und Walzenschoner 

„Ideal“ Pat. angem. 

- sind unerreicht. - 

Zu beziehen durch alle einschl. Geschäfte, eventi. werden 
Bezugsquellen nachgewiesen durch die Fabrik 

Aal «Werke Hch. Rieger ® Co., 

Maschinenfabrik und Eisengießerei, Acllcil (Württbg.). 


^Junggesellen, 


welche die Wäsche 
nach der Heimat 
senden müssen, 


ärgern sich j 


häufig über das zerknitterte „C3 Dieser Uebelsiand wird be- * 

und unansehnliche Aussehen "/TiTM seitigt bei Benützung unseres $ 

der neuen kommenden Wäsche. //;I V ges. gesch. 


Wäsdie- 


uVersand- 


IE# IkliB 
V» ZAHN PASTA f 
PATE DENTIFRICE GLYCERINE 

GELLE FRERES 































































.87 


„Soll icf) benn immer betteln unb betteln, rührt 
bid) meine Siebe 311 bir ni©t? Soll 311 unferm Un* 
glücf aud) nod) bas tommen, bafe i© bid) oerüere? 
s Jtein, Seni, bu barfft es mir nid)t antun! Das ift 
bie größere Siebe, bie fid) felbft übertoinbet. 2Bir 
haben 93 erpflid)tungen unb barum aud) ein 91e©t 
am Seben . . . Unb ich habe ein 9?e©t an bir!“ 

9 JZit einer müben$anbberoegung mehrt fie ihm ab. 
„Sah midh, $reb! 3d) oer)teI)e beine 2Borte jetjt 
nicht — oieIleid)t, bah es einft anbers mar. Unb 
ein 2 Be©na©ten ohne bas ftinb“ — ihre Stimme 
erftidt im JBeinen — „biefe gefte bes ©lücfs! 2 Be©t 
bu es benn nicht mehr?“ 

„Des Doten 9U©e mürbe leichter fein, menn bu 
meniger um il)n litteft!“ fagte ^err SBolfram im 
©el)en. hilflos unb ratlos fteht er bem buntein 93er= 
hängnis, bas feit tu^em mit bem Dobe feines einzigen 
Ainbes über feinem Haufe maltete, gegenüber . . . 

Die ©infame finnt an ihrem Seib meiter. ©iuft! 
3n ben 3BinteI bort neben bie &rebeu 3 hat fie feine 
2Biege rüden laffen, menn fie Siefta hielt mit ihrem 
©lüd. Das erfte äBe©ua©teu, mie er mit funtelm 
ben Sßliden in bie Sichter fdjaute, bie oon ber 


Über fiartb unb 9Weer 


Silbertanne inmitten bes Salons herabftrat)lten . . . 
2Bie er bie Hänb©en erhob 3 U all biefen §errli(^= 
teiten . . . Dann bie anbern, alle jene 2Be©nad)ten 
mit ihren Steigerungen ber greube. hinter ber 
Dür ftanben fie beibe, ber ftnabe unb bie SUiutter, 
unb bas He *3 f©lug ihnen hörbar oor ©rmartung . . . 
Da erfd)oIIen bie ftlänge bes Harmoniums, gebämpft, 
mie ©ugelftimmen . . . Das 3eid)en — ein 3ubel!... 

„ 3 rebi! — SOtein ftinb!“ 

SRit einem SXuffd)rei ift bie Hnglüdlidje 3 ufammen= 
gebroden. So mirb fie oon ber ftrantenmärterin 
gefunben. ©s finb ©re alten Einfälle, bie, mie fie 
tommen, auch oorübergehen. 

3ür einige Stunben hat SBolfram bei feiner 
SBerufstätigfeit in ber im 3entrum ^Berlins gelegenen 
3 abrit 3 ^rftreuung gefunben, bie ©n bie bitteren 
häusli©en 3aftänbe oergeffen Iaht. Dod) muh er 
ber befreunbeten Familie abtelephonieren, bie Sorge 
treibt ©n, halb mieber 3 U feiner tränten ©attin 3 U 
tommen. Dann tommen bie treuen Arbeiter, bie 
er mit rei©en ©ef©enten beglüdte, unb banfen; be= 
fonbers erfreut über ben frühen ©ef©äftsf©luh, eilen 

Weihnachts-Anzeiger 


v ,...... _ 


fie heimmärts, um ©ren Familien bas 3 *eft 3 U be= 
reiten, ^lle erroartet ein Heim, mo heute abenb 
bie Si©ter glän 3 en, Dannen buften unb bie oerföI)n= 
lid)e Stimmung bes griebeus maltet, nur ©n ui©t. 

3n ben Straften hat fi© ein gefd)äftiges Dreibert 
entmidelt. Die s JJienf©en ftrömen über bie 35orbs 
ber 3 al)rbämme, um in ben Iid)tbur©fluteten ©e= 
fd)äften 3 U oerfd)minben. Die reid)en Auslagen ber 
S©aufenfter oerführen unb ma©en bas 9taten nad) 
paffenben ©efd)enten leidet. 3Iu© er hat nod) einige 
©intäufe 3 U ma©en. ©in rei©er Sd)neefall ift ein* 
getreten — unb mie es ber portier in feinem gid)= 
üf©en 23arometer richtig gefühlt hat —, leid)te 5tälte 
forgt bafür, bah Straften unb 9Jienf©en, Däd)er unb 
Säume in ein reiites SBeih fi© hüllen. 2Iuf ben 
blähen finb gause äßälber oon ©hriftbäumen aus 
ber ©rbe gemad)fen; bie 3 -loden tan 3 en luftig 3 mi= 
f©en Käufern unb Sertäufern. 3u ber Seip 3 iger 
Strahe ftehen an ben Seiten ber 3al)rbämme in 
langer 5ie©e bie betannten groben unb fleinen 
Hänbler mit fylittergolb, ©nge©aar, mit Spielmaren 
unb Schersartiteln. Darunter au© ntand)es ftiub, bas i; 
menf©Ii©es Süiitleib ni©t in allem Unbill bes 2Betters 


Ml LKA 
VELMA 


SUCHARD ’s 


NOISETTINE 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 




EinlAn füllt 1/ft für alle, die sich einen Rasier- 
Cllll^L WlllnC Apparat anschaffen wollen: 

a) Jede Gillette-Klinge ist zwischen 5 und 30mal gebrauchsfähig. 
Daher ist der „Gillette“ der billigste Apparat der Welt. 

b) Es werden mehr „Glllette“-Apparate verkauft, als alle anderen 
Fabrikate zusammen genommen. 

c) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selDst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

d) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

macht, ist die gebogene Klinge. 

e) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergestellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

Das kaufende Publikum wird gebeten, darauf zu 


achten, dafi sowohl Apparat als Klingen wirklich echt 


Gillette sind. Man verlange ausdrücklich „Gillette“. 

n in Nickel-Etui M. l — pro Stück. Nach 

blllette-RaSIßP-ößlle jahrelangen Versuchen ist es uns ge- 

_gluckt, aus den denkbar besten Bestand¬ 
teilen eine Rasier - Seife herzustellen, welche als ideal bezeichnet 
werden kann. Die Resultate sind glänzend, denn die Haut ist beim 
Rasieren widerstandsfähig und der Bart geht überraschend glatt ab. 
Der „Gillette“-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20 — pro Stück. 
Der „njiietie - Apparat“ und Ersatzklingen sind zu haben in allen 
erstklassigen Stahlw ren- und Herrenartikel- Geschäften, bei den 
Friseuren oder durch E. F. GRELL, Importhaus, HAMBURG. 

Gillette Safety Razor Ltd., 17 Holborn Viaduct, London E. C. 


Sicherhei+5 - 

Rasier- 

*Kein Schleifen. Kein Abziehen. Messer 




Schweizer Stickereien 

für Damen-und Bettwäsche, sowie fein 
bestickte Batisttüchli und gestickte 
Blusen liefert per Nachnahme frei und 
zollfrei ins Haus gestellt bei Bestel¬ 
lungen, die mindestens 21 Mk. betragen. 
Muster freo. gegen freo. retour. Adresse 
bitte möglichst genau und deutlich an¬ 
zugeben an die Schweizer Stickerei¬ 
fabrik von K.J. Grass in Dornbirn 1/5 
(Vorarlberg). 


Invahdenrädei 




solid. Fabrikate. 
Katalog gratis. 

Rieh. Maune, 



DEUTSCHE: UHRENFABRIKATION. 

Zündhölzchen unnötig! 

(ShtSirucf unb - freuet bureft 

■v//. „Orfflinal-Tmperaior“! 





ForsterWäschereimaschinenfabrik 

Rumsdi 4 Kammer 

FORST-LAUSITZ 

liefert auf Grund langjähriger praktischer 
Erfahrungen komplette Wäscherei- und 
Desinfektions-Anlagen fiirKrankenhäuser, 
Lazarette, Sanatorien, Hotels, Institute, 
Private etc. 

Feinste Referenzen! 

Filiale und Maschinenausstellung 
BERLIN SW. 48, Friedrichstr. 16 

Handelsstätte Belle-Alliance. 



JLj öecfjs 
ry wertvolle 
T Wocfjenscljriften V 
f kostenfrei ( 

Wonatl.2fflark 

iJeder Abonnent erhält: 
^Montags: 3)er Zeitgeist; fMitt- 
k wechs: ‘technische iRundschau; | 
\ ^Donnerstags: Zer’Weltspiegel; / 
K 9reitags: ‘ Ulk; Sonnabends : 
yL UCaus Uiof Qarten; 
%J^Sonntags: ZDer'Welt- 
| VV Spiegel YV 


Wer einer Barne ein sinniges Geschenk machen will 

der greife zu dem bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart erschienenen Buche 

Rosen. Gedichte von Ludwig FincKh. 

3. Auflage. Mit Einführung von Otto Julius Bierbaum. Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 


















































7ENITH 

M GRAND PRIX PARIS 19DD 


Grösster 

VERKAUF 

der 

WELT. 


praktisch 
für jeden 
Haushalt 


als Kartentisch 


als Lesepult am Sessel 


als Notenständer 


Desgleichen 


auf bie Straße gefdücft hätte, toenn es nid)t eben foId)es 
an btefem gürtjtigen ‘ülbenb fjerausforbern füllte. 

9Jtand)maI greift eine §anb in bie Dafdje, unb 
bie lofen ©elbftüde bort roed)feIn if)rert Sefißer. 
Jlbcr null fold) oerfrorenes SBürmdjen, teils oor 
5^älte 3 itternb unb teils oor Starte über bas reid)e 
(Sefd)enf, einen fdjönen, buntbemalten Rampelmann 
I aus bem 23ünbel ber „9luf gehängten“ löfen, jo fliegt 
ein trauriges £äd)eln über fein ©efid)t. Unb bie 
5tinber fyebert fid) biefen 33lid auf, taften mit 3agen 
j unb 3weifeln fid) aus ber Unroal)rfd)einlic^teit bes 
; 9Jtärd)ens oom 2Beil)rtad)tsmanrt, ber iljnen mobernL 
fiert im 3 *)K r tber unb ^elj begegnet toar. 

^Mößlid), roie oon einem geheimen unb bod) 
1 fremben gluibum getrieben, haftet fein 23Iid auf 


Über £artb unb 9Jleer 


ber ©eftalt eines ftnaben, ber uer[d)üd)tert in bem 
^feilerroinfel eines 2 Bar erlauf es am ‘tßotsbamer 
Sßlaß ftel)t. ©in getoiffes meines ©troas hält ber 
unter feiner 3 ade oerftedt, unb nur ein fd)mar 3 es 
Wäschen unb poei Heine, rote ^unbeaugen guden 
fjeroor. 9Jtan fiel)t's, er roill ihn oerfaufen, feinen 
greurtb unb Spielgefährten, aber es roirb ihm recht 
fd)roer. Unb Rerr Sßolfram erinnert fich, ba^ es 
feines jungen leßter 2 Burtfd) mar, pm tommenben 
2Beil)nad)ten fold) ein Dier 3 U befißen. Das um 
eigennütjigfte ©efchent bes flugen ttinbes, an beffen 
33e[it| er unb bie ©Item fid) ungeteilt freuen füllten. 
— £Bie, menn er bas §ünbd)en feiner ©emahlin 
nach §aufe fd)iden mürbe? 9lls lebenben ©ruf} oon 
ihrem toten Liebling? . . . 

Weihnachts-Anzeiger 


1910. Sßr.7 


„SBoIl'n Sie ihn mirtlid) taufen?“ fragt ber 1 
ftnabe oersagt. 

,,©i, ei! 2 Beld) fdjlauer tleiner ©efd)äftsmann/' 
fd)ilt Rerr SBoIfram Iachenb, „möd)ft mit beinern 
3ögern ben ‘’ßreis höher treiben, gelt? Sag's, mas 
er toftet, ich be 3 ahl's bir!“ 

„©ro^mutter hat gefagt, einen Daler. Sie liegt * 
tränt im Seit unb braud)t bas ©elb. 2 lber —“ " 
„9hm — aber?“ |jy 

„ 2 ld) nein! 2 Bir haben noch feine äRutter, ben 
alten ,Spiß‘, baheim, unb ber roirb traurig fein, L 
menn ich fein iUnb nid)t mieber mitbringe,“ ent= 
fd)ulbigte fid) mehleibig ber fleine SRenfd). 

„Dann geb' id) öir ein©olbftüd, bas ift mehr als brei= Ga 
mal fooiel, menn bu rechnen tannft?“ (Schüfe folgt) 


L°M Universaltisch 


unentbehrlich 
In jeder 
:: Familie 


Den Gipfel der Bequemlichkeit und Vielseitigkeit stellt dieser neue sehr stark konstruierte Tisch 
dar. Die Tischplatte kann in verblüffend einfacher Weise mit wenigen Griffen höher und niedriger 
und in jede gewünschte schräge oder gerade Lage gebracht werden. Dieselbe hat nur eine Stütze 
an der kurzen Seite, sodaß der Raum unter der Platte frei ist. Das macht denselben unentbehr¬ 
lich als Bettisch, er ist aber auch für alle möglichen Zwecke im Haushalt, als Karten-, Näh-, 
Beisetz-, Schreib- und Zeichentisch, als Notenpult, für die Kinder als Spieltisch und für die 
Schularbeiten äußerst praktisch zu verwenden. 

Die e ' ö unä F ÄVbÄ”u Weihnachtsgeschenk 

in seiner eleganten, gediegenen Ausführung Löffler’s Universaltisch. 
Ausführliche Prospekte und Anerkennungsschreiben auf Anfrage. 

Hohenzollernwerk M. Löffler, Hamburg-Altona a/E. 29. 

Lieferung für Oesterreich-Ungarn zollfrei ab Filialfabrik Bodenbach a/E. 


HocluleiNite Patent-Handkoffer 


leicht,praktisch,dauer¬ 
haft, von prima Rind¬ 
leder, mit Mechanik¬ 
schloß, Satinfutter, im 
Unterteil sowie im Deckel 
je 2 Riemen zum Fest¬ 
schnallen des Inhaltes, 
mit Einsatz. 

Nr. 875 A 55 cm, 38 cm, 

„ „ B 60 „ 38 „ 

„ „ C 65 „ 39 „ 

„ „ D 70 „ 40 „ 

„ „ E 75 „ 41 „ 


PRAZISIONS-UHR 

Niederlage: J0H1 HARTMANN 

Köt.igl. Hof-Uhrmacher und Hoflieferant 

BERLIN N.W. Unter den Linden 48/49 


Preisliste gratis und franco. 


„ „ D 70 „ 40 „ 21 „ „ 100.— Aiiefflhrumr ” ” D ” ß 5 -“ 

I ” E 75 „ 41 . 22 „ „ 105.- Ausführung J _ „ E „ 70.- 

In die Koffer Nr. 875A bis E ist Mädlers Platte, D. R.-Pat. Nr. 85676, eingelegt. 

In den Koffern Nr. 865 A bis E ist alles mit massiven Kupfernieten versehen. 

MrilflPl* Patent-Damenhutkoffer 

Ikjr * IUU1LI D . R .. P< Nr . 85676. 

IV Der einzige Koffer a. patent. Rohrflachsplatte, wel- 

IIlg; I I cher Damenhüte auf Reisen vor Druck schützt. Mit 

Ulli . JnSWfl I Schubriegelschloli, Eins.,poliert.Holzreifen, Schloß- 

Schützern u. 6 Huthaltern, zeichnet sich besonders 

lfm; / durch Leichtigkeit, Eleganz u. Haltbarkeit aus. 

[1lang breit hoch Nr. M. Nr. M. 

50 40 39 951A 55.- 968 A 36.— 

Nr. 968A—E sind in einfach. Ausführg., v. 
r! ' i mi ||M festgewalzt. Faserstoff-Pappe, havanna 

Htü-WV io flSc) '• r m Segeltuch-Bezug u. Einsatz. 

i fl Elf 1] Hutkoffer La,"' h M re a”T“l 

VI r Ir Matllers Patent-Blusen-Koffer 

T M II I _ l | LJ zuTÄühläiime von ca. 10 Blusen od. 2 groß. 

-.-I Damenhüt. M. 90.—, in einfach. Ausf. von 

951. | |J;| i I4/»'. festgewalzt. Faserstoff-Pappe M. 50.—. 

Preisliste kostenlos von: 

Moritz Mädler, Leipzig-Lindeim 

IVl'kailisldklllr Leipzig, Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., 

-— Petersstr. 8. Leipzigerstr. 29. Neuerwall 84. Kaiserstr. 29. 




Ernst Zahn 

gehört zu den schweizerischen 
Dichtern, deren Werke einen 
festen Bestand unseres Schrift¬ 
tums bilden. Seit etwa andert¬ 
halb Jahrzehnten hat er in un¬ 
ermüdlichem, doch nie über¬ 
hastetem Schaffen sich einen 
Ehrenplatz in der deutschen 
Literatur, aber auch einen festen 
und sicher wohlverdienten 
Platz in den Herzen der deut¬ 
schen Leserwelt errungen. Um 
den Werken Ernst Zahns immer 
weitere Verbreitung zu ermög¬ 
lichen, haben wir eine billige 
Ausgabe der ersten zehn seiner 
in unserem Verlag erschienenen 
Werke veranstaltet unter dem 
Titel: 

Ernst Zahn! 

GesammelteWerKe 

I. Serie: 10 Bände 
Gebunden für M 25.— 
Inhalt dieser Gesamtausgabe: 

i.Erni Behaim. Roman 
2 Bergvolk. Novellen 

3. Kämpfe. Erzählung 

4. Herrgottsfäden. Roman 

5 . Menschen. Erzählungen 

6. Schattenhalb.Erzählungen 

7 . Die Clari-Marie. Roman 

8 . Helden des Alltags. 

Novellen 

9 . Lukas Hochstraßers 

Haus. Roman 

10. Firnwind. Erzählungen 

Luxus-Ausgabe: 250 Exemplare 
mit eigenhändiger Unterschrift des 
Verfassers. 10 Bände. Auf feinstem 
Büttenpapier, in ganz Leder ge¬ 
bunden M 60.— 

Aus dieser Gesamtausgabe werden 
einzelne Bände nicht abgegeben. 

„Wenn für die Verbreitung der 
Bücher unseres volkstümlich¬ 
sten Dichters so gut gesorgt 
wird, so darf man wohl voraus¬ 
setzen, daß solches Entgegen¬ 
kommen besonders dankbar 
gewürdigt wird. 

Welch ein literarisches 

...... Festgeschenk . 

diese 10 Bände Zahn!“ 

(Der Bund, Bern.) 


Deutsche Verlags-Anstalt 
:: :: in Stuttgart :: :: 






















































































Copyright 1905 


Cvp/right 1905 
br Frani Hanfstaengl. 


103. Band. Zweiundfünfzigster (Jahrgang 

Oktober 1009—1910 

erscheint jeden Sonntag 


Preis olerteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

]n Oesterreicb-Ungarn Kr.4.20, mit Posiautscbl. Kr. 4.50 


DeutTcbe JlluTtrierte Zeitung 


£>er Schiffbauer. 5Racf) einem (Semälbe non £). .ftirberg 

Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 
























168 


Die froße Votfdjaft 

Momart 

ÜOtt 

SBilljcIm Regelet 

(gorßeßurtg) 

6 o, To, nad) ©litanien mollen Sie jih er* 
funbigen. Da fommen Sie grabe recht 
V 3 ir hoben eben nod) baoon gefprodjen. 2 Bir 
beibe jinb nämlich ©litanier.“ 

2lls er habet auf 5Zubafd)io beutete, machte 
biejer eine tur^e Verbeugung unb fagte: 

„3h Reifee kubafhut.“ 
kun nannten aud) bie anbern ihre Vanten, 
Quantmeper aber fügte mit Vetonmtg I©U3u: 
„Uebrigens fein ©litanier.“ 

„5lann man benn ohne to eit eres Vtitglieb 
merben?“ fragte ©harlotte. 

„Das macht toeiter feine Sdnoierigfeiten. 
SBenn Sie oielleid)t £uft hoben: heute abenb 
finbet eine Sißmtg jtatt in Vrauls Vierhallen, 
ftommanbantenftraße.“ 

„3a, gern!“ ermiberte ©harlotte. „VSieoiel 
SPfitglieber hot benn ber Vunb?“ 

„SBieoiel merben's benn jein!“ fragte nad© 
reäßnenb fid) ber Sdjujter. 

„Vergeffen Sie mid) nur nicht!“ jagte 5tu= 
bafhin. 

„SOZit 3ßuen • • • jo Stüder 3man3ig.“ 
„Taujenb,“ fügte ©harlotte l)bt3U 
„SBiefo taujenb?“ 

„3roan3igtaujenb, meine id)-“ 

2llle gaben mit £ad)en unb Stufen ihrem 
©rjtaunen ben unoert)of)Ienjten Vusbrud, mäh 5 
renb ©harlotte förmlich ein bißheu in jid) 3U= 
jammenjanf unb gan3 fleinlaut jagte: 
„3man3ig — mehr nid)t?“ 

„Sie f dreien jidf) roof)l, Trailern, einer Sache 
bei3utreten, bie nod) jo toenig ben 23eifall ber 
breiten SJiajje jefunben hot?“ jagte 5Zubafd)üt, 
3toijd)en bejjen roten Väddjen ein oergnügtes 
©rinjen jpielte. 

„Slidjt im geringjten. 2lber nah bem, roas 
Fräulein VSenbebont mir er3ät)Ite, mußte id) 
annehmen, baß ber Vunb bereits mehrere 
taujenb SKitglieber 3äf)It unb baß Sie mit 
einem nahen 2lufbrud) ber ©rpebition redjnen.“ 
„Das hoffen mir ja aud)/' erflärte ber 
Sd)ufter jeuf3enb. „2Bir hoffen oon VZonat 
3U Vtonat. SIber es geht eben langjam.“ 
„übrigens jtef)t bie 3*ete einer Sache bod) 
feinesmegs im Verhältnis 3ur 2ln3al)l ihrer 
Teilnehmer,“ jagte kubafhiu. „©her medde 
id) behaupten, es maltet ba ein proportionales 
Vtißoert)ältnis.“ 

„3a, aber mie fann benn eine Honbooll 
Vtenfdjen nach SIfrita gehen, bort ein großes 
£anb erobern mollen unb —“ 

„9Za, bas is bod) jar nid) jo fcßmierig!“ er* 
miberte ftubafhiu freifhenb. „VSir merben 
bas £anb erobern! Darauf oerlaffen Sie jid)/' 
fuhr er im tiefjten Vaß fort. „Vatierlid) mirb 
bie je Eroberung in erjter £inie eine moralifhe 
jein.“ 

Der ©ifer, mit bem bas fleine Vlännchen 
oom Stuhl gehüpft mar, bie ©roßartigfeit, mit 
ber es jid) in ^3ofitur geje^t hatte, hotte ben 
anbern ein leijes fiädjeln entloät. ©harlottens 
3aghaftigfeit aber mürbe baburd) nod) bejtärft, 
unb mit enttäujd)tem ©efid)t hörte jie VSenbe* 
born 3U, ber ihr erflärte, bah ber Vunb bereits 
bebeutenb mehr SCRitglieber gehabt'höbe, aber 
burcf) bie 2lbmefenl)eit bes erjten Vbrfißenben, 
3ohannes Schloff er, ber jeit einigen SöZonaten 
oerf)inbert gernejen mar,fid) ihn* 3U mibmen, 
jehr 3urüdgegangen jei. - 2lüf: bejjen Vüdfehr 
aber, bie in biejen V3od)en erfolgen mürbe, 
feßten alle bie größten Hoffnungen. 

2lls er ihr erflärte, bah jie ja immerhin als 
©aft eine Sißung mitmadjen fönne, ohne ji<h 
3U binben, oerfprah jie, biejen Slbenb 3U er* 
fheinen. Der ©infadheit holber mollte jie 
Herrn VSenbebom unb feine ftreunbe ab* 


Eber £attb unb SJleer 

holen unb mit ihnen gemeinjam in bas fiofat 
fahren. 

2Ils ©hortotte im ©h3totmer ihre ©Itern 
traf, fragte ihr Vater jie etmas höimifd): 

„Vijt ja jo fdmell mieber ba? Da hojt bu 
ben Rellergejtanf bod) mof)I nid)t ausholten 
fönnen?“ 

„Desmegen nicht. Sonbern es finbet heute 
abenb eine Sißung bes ©litanierbunbes jtatt. 
3n bie mill Herr SBenbeborn mih mitnehmen.“ 
„£od)en! SJiit bem Sd)ufterpad milljt bu 
heute bei Stacht unb Stebel noch ausgehen?“ 
„SBarum benn nicht? SJleint ihr, ba fönnte 
mir mas paffieren?“ 

„Stee, nee, Her3d)en, bas jchlage bir nur aus 
bem Sinn. Das fönnen SPtama unb ich toirf» 
lieh nicht 3ugeben.“ 

©inen Sfugenblid jah ©harlotte ihren Vater 
groh an, ermiberte bann aber: 

„Statürlich, menn bu es bireft oerbieteft —“ 
„3tun,/bas hot ^3apa mohl nicht gerabe ge* 
meint. Sfber ich benfe, es mühte bir bod) ein* 
fach Segen ben ©efchmad gehen, mit folgen 
£euten 3U fraternijieren.“ 

„3h ooill nid)ts meiter, als einen Disfuj* 
jionsabenb mitmachen, meil bieje Dinge mich 
interejjieren. Die SSlenfhen gehen mich ttid)ts 
an. 3™ übrigen fann ich eud) jagen, es maren 
ba nod) einige Vefannte oon Herrn VSenbe* 
born bei ihm — nun ja, nah euerm SJlahftab 
jinb es ungebilbete, pöbelhafte SJtenfhen, aber 
gegen mih maren jie jehr manierlich uett. 
Hnb menigjtens hoben jie oon Dingen ge* 
fprohen unb niht bloh Höfüh^eitsphrajen ge* 
mäht. Slteinetmegen fann einer ein ünote 
jein — barüber fomme id) toeg — menn er nur 
mas 3U jagen hot.“ 

„3a, ja — mirjt ja fehen. 3h höbe feiner* 
3eit im fonferoatioen Verein aud) neben man* 
hem knoten gejejjen unb mir jeine Sahen 
angehört unb jeine 3Iöhe anfpringen lajjen — 
aber id) bin aud) ein SJiann.“ 

3rau Damme nidte. 

„SSlorgen mirjt bu fetbjt abgefühlt jein.“ 
„SPtögüh! SIber anjehen mill ih mir bie 
©efhihte jebenfalls.“ 

SIIs ©harlotte mieber im Heller erjhien, 
mar aud) f$töba gefommen. Sie unb Sleuner 
blieben 3urüd, mährenb bie anbern jid) fo= 
gleih ouf ben 2Beg mähten. 3u ber Stabt* 
bahn erflärte Ouantmeper mit etmas 3er* 
ftreutem Vlid, bes 3utereffes holber fönnte 
er ja immerhin eine Sißung als ©ajt mit* 
mad)eu. Das jei noh fe'm Verjtoh gegen jeine 
^)3rin3ipien. 

3n bem gefhlojjenen Hmter3tmmer maren 
etma 3man3ig ^ßerjonen oerjammelt. ©harlotte 
mar bie einige Dame. Der ftelloertretenbe 
Vorjhenbe, Sefretär Shrteibereith, begrüßte 
jie jehr artig unb fteilte ihr bie SJUtglieber oor. 

Slufeer ben gemöhnlih^n Vereinsmeiem 
unb profejfionetlen SBeltoerbejjerem maren 
3mei Tppen bejonbers oertreten: bie De* 
flaffierten, 3U benen Shueibereith jelbjt, auh 
ein junger Banbmirt namens SJiärfer ge* 
hörte, bejjen Vorfahren in ßiolanb ©rohgrunb* 
bejißer gemejen, jpäter aber oerarmt maren. 
3hn trieb ererbte £anbfehnfud)t m bie 3^tne ... 
Der anbre Tppus maren bie Stufftrebenben, 
mie ber Heine Slbolf Deutjhmann, ber es oom 
gelbarbeiter bis 3um Vudjholter eines ©rport* 
gefhäftes gebracht hotte. 

SBas bie Verufe anging, jo gab es ihrer 
alle möglichem, fämtlid) natürlich ber Spe3ies 
„Somas“ angehörig. 3lber bas hotte ©hör* 
Zotte niht anbers ermartet. 3n einem jungen 
Vanfbeamten, Herrn £ammsfelb, entbedte 
fie 3U ihrer $reube jogar einen Vefannten. Vet 
einer ©ejelljhoft mar er einmal ihr Tifdjherr 
gemejen unb traf auh ietjt noh h^en Vater 
hin unb mieber im Kontor feines Dnfels. 

2lls ein teigiger ^Siffolo jie anfrähte: „Hell 
ober Dunfei?“ bejtellte jie mutig ein Helles 
unb hotte halb barauf auh th* Deibel oor jid). 

Vahbem noh einige 9Zad)3ügier erjhienen 
maren, begann £ammsfelb feinen Vortrag: 
lieber bas Shedmefen in ©litanien, ber jehr 


1910. 9lr. 7 

mijjenjhoftlih ünb rethlth mtf banftehrti* 
jhen 2lusbrüden gejpidt mar. 

©harlotte gab jih olle Vlül)e, ihm 3U folgen, 
aber immer mürbe ihre 2lufmerffamfeit ab* 
gelenft burd) bie Vetrahtung ber oerfhiebenen 
©ejih^er unb ber oerjhtxörfeiten 3^fh^ften 
auf ben ^3iafaten, bie an ben VSänben hingen 
unb bejagten, bah 3U anbern 3eiten ein 9faudj*, 
ein 3ttherflub unb ber Verein „Humor“ hier 
tagten. 

Die männlichen 3ul)ö*er jhienen jih it© 
Verjtänbnis burh eifriges Qualmen 3U er* 
leihtem, benn binnen fur3er 3eit maren reih 5 
lidj ein Dußenb 3tgorren in 9faud) umgejeßt, 
unb es herrfhte ein bider Vebel. 

©erabe hotte ©harlotte jih mieber einen 
9lud gegeben, um auf3upaffen, als plö^Ith föe 
Tür aufgerijjen unb ein mitteigroher Vtamt 
oon auffallenber ©rfheinung fid)tbar mürbe. 
2luf feinem 3'artgebauten üörper jah ein mäh 5 
tiger ilopf; ein runber, ber Shere bebürfüger 
rojtbrauner Vollbart, bunfleres, mähnenhaftes 
Haupthaar umrahmten ein blajjes ©efid)t ooll 
neroöjer ©nergie unb £ebenbigfeit, mit büßen* 
ben hellblauen Singen unb auffallenb jpißer 
Dlaje, beren Flügel jih blähten. Der Viann 
mochte gelaufen fein, nah ber 2trt, mie er bie 
Tür aufrih, aber auh tu feiner gan3en ©r* 
fheinung mar etmas mie Sturmminb. 

Unb ein Sturm brach ^er alle oon ihren 
^täßen trieb. Ueber umgemorfene Stühle 
hinmeg mürbe ber ©intretenbe umringt unb 
mit burheinanber mogenben, jubetnben 3 Us 
rufen begrübt. 

„Shlojjer! Vfenfd)! 2Bo fommjt bu her? 

— Sinb Sie fd)on raus? — 2Bie geht's? — 
Vlenfhensfinb, jiehft bu mitgenommen aus! 

— Hoben jie bid) benn früher rausgetaffen? 

— Hurra, famos, bah ^ie mieber ba jinb!“ 

©s bauerte eine gan3e VSeile, bis bie Vuhe 

mieberhergefteltt mar. 3u3mijhen hotte ©hör* 
lotte oon ©rem Vadjbarn Deutjhmann, einem 
jtämmigen, fugelrunben fterlhen, ber aber bie 
9tafe höhft forfh tn bie £uft jtredte, erfahren, 
mas es mit ber längeren Vbhaltung Sd)loffers 
für eine Vemanbtnis hotte. 

SBegen eines 3ettungsartifels maren ihm 
einige Vtonate ^piößenjee 3ubiftiert morben. 

2luf ©harlottens 3^oge, ob Shlojjer benn 
So3ialbemofrat jei, erflärte ber 5lleine: feine 
3bee! 2lber es fönnte bodj bem janftejten 
Staatsbürger einmal paffieren, mofern er bie 
3eber führte, mit bem Straf ge jeß in idonflift 
3U fommen. - 

„VSettn ih mih utit 3eitungsfd)reiben be* 
faßte, 3^äulein, id) flöge nah iebem 2lrtifel 
ins £oh- 3h ßobe jhon manherlei Unan* 
neßmlihfeiten im £eben burhgemaht unb 
alle megen bem ba.“ 

Dabei flopfte er jih ouf ben Vhmb. 

Doftor Scßneibereith fteilte Shlojjer ©har* 
lotten oor. 2lls biejer hörte, baß jie burh 
SBenbeborrt auf jein Vuh aufmerfjam ge* 
morben jei, äußerte er feine 3*eube barüber, 
benn ber Shufter gehörte 3U feinen treuejten 
Anhängern. 

9Zad)bem jie noh einige VSorte gemehfelt, 
mürbe bie Sißung mieber aufgenommen. 2ln 
Stelle Shueibereiths übernahm Shlojjer bas 
’präfibium, banfte für bie Vegrüßung unb fuhr 
bann fort: 

„Voh ein paar SBorte! 2lls ih oor brei 
Vfonaten jhieb, mar ih niht barüber be* 
fümmert, baß ih ins ©efängnis mußte — benn 
bas ijt für einen, ber noh -über manherlei 
nad)3ubenfen hat unb bies mit 9teblid)feit unb 
©emiffenhaftigfeit tun möchte, burhaus niht 
ber fd)ted)tefte Qrt —, jonbern barüber, baß 
ih auf jo lange ßeit nid)t für unjre gemein* 
jame Sähe arbeiten fönnte. 3h jud)te mih 
3U tröjten unb jagte mir: eine 3öee oon biejer 
Stotmenbigfeit unb 9tid)tigfeit mie ©litanien 
muß boh mie eine £amine, einmal in Ve* 
megung, immer größere Viajjen an jih gießen. 
2lber fogleid) famen mir 3*oeifei. 9lein, mir 
mollen ja niht herunter, mir mollen htuauf! 
Den jteiljten Verg, ben ber menfhlihen ©nt* 



1910. Sr. 7 


Hber £artb urtb Steer 


169 


midlung!... 3 $ hoffe, Sie merben mir folgen, 
benrt id) gebe unter allen Umftänben ©oran. 
3 dj habe feinen anbem 3 *oed mehr im £eben, 
bie 3 eit ber ©efangenfdjaft bat nxidh bas ge» 
lehrt, als ben: Slitanien 3 U oermirllihen.“ 
3lus feiner 33erfunlenbeit fd)ien er erroad)t„ 
mie er fih nun höher aufridjtete unb, ohne 
jemanb 33eftimmten an 3 uf eben, mit feinen 
blitjenben 31ugen alle umfing. 

„Stein Summer mar umfonft. 3h rourbe 
mit einem anbern (gefangenen befannt. Der; 
Ungliidlidje batte feinen 33ater, einen fhmeren 
31IloboIiler, erfdflagen, meil er feine Butter, 
bebrobte.. . 3Bas hätte id) mit ibm anbres. 
besprechen fönnen als (Slitanien, immer mieber 
(Slitanien! 3h habe ibn gemonnen. 3n meni- 
gen Stonaten mirb er frei unb ber Hnfrige fein. 
§ür feine Sbrenbaftigleit lege id) meine Hanb 
ins treuer, Sr bat nur ben einen SBunfh, fort» 
3 ulommen aus (Suropa. Um mir feine Danl» 
barfeit 3 U 3 eigen unb feine 3 ugel)örigleit gu 
Slitanien, bat er mir einen Sd)eä auf tauf enb 
Start Übermiefen, bie icf) erhoben habe unb 
hiermit bem Saffier übergebe.“ 

Unbelümmert um ben 3ubel, ber auf biefe 
lebten 3Borte losbrad), blidte er mit finfter ge» 
runzelt er Stirn mie fuhenb um fid). 

„ 3 a, unfer Herr Saffier!“ fuhr er mit 
feiner böbnifdjen Stimme ben £ärm burä)» 
bringenb fort. „Stau bat mir gefagt, er hätte 
bereits bei ben lebten brei Sibungen gefehlt. 
Solche Pflicht© ergeffene finb unfre größten 
3einbe. Darum fort mit biefem Staffier! 
S3ir müffen einen anbern mahlen. Unb icf) 
fd)lage 3bnen oor, mahlen Sie —“ 

Dabei brebte er fid) plöpd) um unb mies, 
als mollte er fie ergreifen, auf (Sbarlotte. 
„Fräulein Damme!“ 

So oerbubt oon biefem unermarteten 33or» 
fdjlag alle maren, noch oiel erfhrodeuer mar 
fie felbft. 

„Stieb?" fragte fie gan 3 entfebt. 

„3a. Unb ich bitte Sie, nehmen Sie bie 
2Babl an.“ 

„31ber ich bin ja nicht einmal Stitglieb!“ 
„Sie merben es bamit oon felbft.“ 

„3lber Sie fennen mid) boeb gar nicht!“ 
„3<b glaube Sie 3 U fennen. Unb mein 
3 nftinft fagt mir: mir fönnten feine beffere 
3Babl treffen.“ 

9Beld)e £Ibficf)t ihn auch immer bei biefem 
unermarteten 33orfd)lag geleitet haben mochte, 
jebenfalls fcf)ien er für bie Stebr3abl ber 3ln» 
mefenben bas Nichtige getroffen 3 U haben. 
Sd)üd)tern bat ber Sd)ufter, fie möchte hoch 
fo gut fein. Schüchtern teils, teils mit naioer 
31ufbringlid)teit fdjloffen fid) bie anbern an. 
3Iber bei aller 23ermirrung befafj Sbarlotte 
boeb noch fo oiel Selbftbeberrfcbung, bah fie 
erllärte, menigftens müfete fie fich 33ebenl3eit 
ausbitten. 

SBäbrenb bie anbern noch ftürmten unb 
brängten, machte Scbloffer ein Snbe: 

„Der 3Bunfd) Fräulein Dammes, fich 3 a 
bebenfen, ift oollftänbig begreiflich unb um fo 
richtiger, ba fie ja unfern 3&een «ft feit fur 3 er 
3eit näher getreten ift. 3h toäre 3b nen nur 
febr banfbar, menn Sie bie (güte hätten, mir 
3 U ertlären, bah Sie bie 2BabI nid)t prin 3 ipiell 
ablebnen.“ 

„Sein, prin 3 ipiell nicht.“ 

„3h öanle 3bnen.“ 

Darauf mürbe bie Sitpmg gefchloffen. 

33eim Sahbaufemeg ging Sbarlotte 3 mi» 
fchen SSenbeborn unb üubafchin ooran, als 
Schloffer an ihre Seite trat. 

„3h muh Sie um 33er3eibung bitten megen 
meines rüdfichtslofen Ueberfalls oorbin... 
Hören Sie, Herr Subafhin, Doftor Schneibe» 
reitb ermähnt ba pbüofopbifhe Dinge — Sie 
müffen ihm mal ein £id)t auffteden.“ 

3lls er biefen abgefchoben unb auch 3Benbe» 
bom taftooll 3 urüdgeblieben mar, fuhr er 3 U 
Sbarlotte fort: 

„3Iber nachbem id) nun monatelang brach 5 
gelegen habe, bat fich eine foldje Ungebulb in 
ntir angefammett, bah mir ber ©ebante an 


Südfid)ten gar nid)t gefommen ift. 33er3eü)en 
Sie! 3<h habe Sie oorgefcblagen, meil unfer 
Sieg baoon abbängt, bah mir 3ntelligen3en 
befommen! 3 ntelligen 3 en! Stenfhen oon 
freiem, überlegenem 33erftanb. Die Hanbooll 
(genoffen, bie mir haben — ja, faft ohne 3lus» 
nähme finb fie burd) irgenbeine heimliche Sot 
3 U uns gebrängt. Sie aber bat bie freie £ogil 
3 ur Unfrigen gemacht. SBenigftens fd)ien mir 
oorbin, bah allein bie £ettüre bes 33ud)s —“ 
„3a, bie oor allem,“ ermiberte Sbarlotte 
ftodenb, „aber auch — nicht allein Sütleib, 
fonbern... mein eignes £eben felbft erfdpen 
mir fo fcbal unb nichtig —“ 

Stil heftiger $reube unterbrach er fie: 
„Das ift es! So muh man Slitanier merben. 
Die nüchterne Sinficht allein ift untätig, I)ttt3u» 
tommen muh bie iriebtraft einer ftarten Smp» 
finbung. Sin grobes 3iel, für bas 3 U leben fid) 
lohnt — mie menige ©erlangen banad)!. .. 
JO feben Sie, mein Summer, bab fo oiele, fo 
oiele (genoffen mäbrenb meiner 3Ibmefenbeit 
untreu gemorben finb, mirb mettgemaebt 
bureb ben 3nmad)s eines einigen Stenfhen 
mie Sie. Die 3abl tut ; s nicht, bie Qualität 
tut alles. Das ift meine fefte Ueber 3 eugung. 
— Unb Sie merben mir nid)t ben Kummer 
bereiten, bab Sie uns fallen laffen. 33om 
heutigen 3lbenb müffen Sie enttäufcht fein. 
3lber märten Sie ab, oier 3Bodjen — bann 
merben mir anbers bafteben! — 3h habe nod) 
fo oiel auf bem Hersen, morüber ich mit ßbttett 
fpredjen möchte — Dinge, bie unfre Agitation 
betreffen unb bei benen man unbebingt bie 
tattifdje £ilfe einer 3rau braucht — tonnen 
mir nicht noch in 9M)e irgenbmo eine Stunbe 
plaubern?“ 

„SBollen Sie uns nicht 3 um Bahnhof be» 
gleiten?“ 

„ 3 um ^Bahnhof? 31ber ba finb mir ja in 
einer SSiertelftunbe. 9Rein, in ein Safe follten 
mir geben. 3 n ^ Safe ©auer. 31ber —“ ein un» 
milltürliches 3^üdfdf)reden Sbarlottens bei 
biefem 25orfchIag bemertenb, fuhr er in bem» 
feiben 3 ltent 3 ug fort: „31ch, bu lieber ^immel, 
bas ift ja unmöglich! So ein ruppiger Sträf» 
ling oerlernt bie allereinfachften Dinge!... 
Das beifrtt omrum eigentlich unmöglich? 3^ 
bem Safe fitzen Sie 3 mifchen tauf enb flRenfchen 
fo ficher mie 3 U ^aus. 3 <h toeife nicht, mie meit 
Sie fidf) oon tonoentionellen 91üdfid)ten frei» 
gemacht haben?“ 

Der ©ebante, mit biefem eben aus bem 
(gefängnis entlaffenen, feltfamen unb ein menig 
unheimlichen SRenfcben nachts ein Safe 3 U be» 
fuchen, bas eirtftmals nicht einmal ihre Sltern 
mit ihr betreten mollten, batte fie erfdhredt, 
aber im nächften 3lugenblid auch angelodt. 
Unb feine lebte 3*age gab ben 31usf<hlag. 

;>3<h febe teinen (grunb ein, marum ich 
ni^t mit ins Safe tommen follte.“ 

„Schön. Dann breben mir um.“ 

„SRur möchte ich. ^errn SBenbeborn nicht 
oerleben.“ 

„Das brauchen Sie nicht 3 U fürchten.“ 

Sr blieb fteben, martete, bis bie anbern fich 
genähert batten unb fagte mit unbefangener 

§rröblid)ttit: 

„3<h mill 3bnen faulem Damme ent» 
führen. 2Bir mollen nod) eirt Stünbdhen im 
Safe plaubern. Dann bringe ich fie nach §aus. 
Sie brauchen nichts 3 U fürchten, £jerr 3Benbe» 
born. — 3 dh habe eine mabre 31gitationsmut 
in mir. Sbe ber lebte 3 ^g pfeift, mub 3 ^äu» 
lein Damme für Slitanien gemonnen fein.“ 
3lls fie bann in bem Safe fafeen, Sbarlotte 
auf bem roten Püfdj bes fchmalen Sofas, er 
ihr gegenüber, unb ber Rellner ben üaffee ge» 
brac|t batte, blähte er, bie rauchige £uft ein» 
atmenb, mit einem 31usbrud übermütigen 
SBoblbebagens bie SRüftern: 

„^ödhft angenehm! 3luf biefen äRoment 
habe ich mich lange gefreut. Daoon bab' ich 
geträumt, menn ich tnübe oom SRadhbenfen 
mar. 3lber bie 2BirtIid)teit ift hoch beffer als 
ber Draum. 31<h, mie mirb erft bas (gefübl 
fein, menn man 3 um erftenmal elitanifd)en 


®oben betritt — bie Sdjneefelber bes ftenia 
fiebt?! — 5Run, auch ber Draum mirb in Sr» 
füllung geben. — 31ber jet)t merbe ich mir eine 
3 igarre anfteden.“ 

Sr holte aus feiner Srufttafdhe eine Rapier» 
tüte, 30 g eine 3 igarre b^^aus unb fdbnitt mit 
einer gemiffen 3tterlid)teit bie Spitze ab. 

„SCReine erfte 3*garre!“ murmelte er. „Die 
Freiheit bat hoch mancherlei ©Utes. — 31ber 
miffen Sie, bafe id) oon bem ©ebanlen nicht 
lostomme, je^t 3 U träumen? 3 <h habe bas ©e» 
fühl: gleich mu§ bas £id)t ausgeben, ich liege 
auf ber barten ^ritfhe unb rieche bie fh^b» 
lihe, grabäbnlihe ©efängnisluft.“ 

„Das tann ih mir gut ©orftellen,“ er» 
miberte Sbarlotte, bie eben mit grobem 31ppetit 
in einen frifhen 5trapfen gebiffen batte. ,,©e» 
mib merben Sie nod) oft baoon träumen. 33e» 
fonbers nachts.“ 

„Diefe 5Raht jebenfalls nid)t! Denn biefe 
9tad)t gebe ih überhaupt nicht 3 U Sette. 33) 
begleite Sie nad) £aus unb mähe bann einen 
tüdjtigen Spa 3 iergang. ©efhlafen habe ih 
auf Sorrat. — 3 ft er gut, ber ituhen?“ 

„Sehr gut. ©an 3 frifh*" 

„Sr fiebt ausge 3 eid)net aus,“ murmelte er, 
mäbrenb feine 3lugen ben 5tud)entorb förmlih 
oerfhlangen. 

„Nehmen Sie boh einen!“ 

„3lein, nein!“ ermiberte er, baftig ben itopf 
abmenbenb. 

„3Barum niht?" 

„3Beü.. . 9^un gerabe meil er fo oerlodenb 
ift. SÖtan mub feinen 31bam lur 3 halten,“ fagte 
er mit freimütigem £äd)ein. „Sih bann unb 
mann eine 5Ueinigteit oerfagen. Das ift ein 
üor 3 üglidjes Draining ... Itebrigens — ih 
fhmelge ja fhon mie ein 5lönig, trinle Kaffee, 
rauhe eine 3 t 0 arre unb“ — babei mähte er 
fröhlich auflad)enb eine Keine Serneigung — 
„unterhalte mid) mit 3baen. — 31ber nun ge» 
nug Dummheiten! — Sagen Sie mir, bitte, 
melhen Sinbrud batten Sie oon ben lIRenfhen 
beute abenb?“ 

3 nbem fie begann, ihm biefen auseinanber» 
3 ufeben, gelangte bas ©efpräh an fie felbft. 
Dime hre eignen Serbältniffe meiter 3 U er» 
mäbnen, fhilberte Sbarlotte boh, melhe Heber» 
minbung es fie gelüftet batte, 3 um erftenmal 
ben £aben in ber grttebridjftrabe 3 U betreten 
unb einen fremben 9[Renfhen um 31rbeit an» 
3 ugeben. 

Sr batte eifrig 3 ugebört, bie $änbe 3 mi» 
fhen ben 5lnien, in fih 3 ufammengelauert, 
bie bellen, burhbringenben 31ugen unbemeg» 
Iid) auf fie gerichtet, mäbrenb es nur mand ) 5 
mal auf feiner Stirn, befonbers um bie bemeg» 
lieben Srauen, neroös 3 udte. 

„ 3 h habe bas aud) burhgemaht. Unb 
noch manches anbre,“ fagte er. 

Darauf er 3 äl)lte er ihr feine ©efdjihte: oom 
33 ater mib er feinen Sßillen 3 um 3ariften be» 
ftimmt, mar er in feiner 3 U 8enb So 3 ialbemo= 
trat gemefen, batte bann ein 9[Räbhen ohne 
33ermögen geheiratet unb mit biefer bie Seife 
nah brüben angetreten. 

„Unb bort habe ih, ins Sloberne über» 
tragen, alle £eiben bes oerlorenen Sohns 
burhmahen müffen. Unfre paar Kröten maren 
halb alle, unfre Hoffnungen hielten länger oor. 
Sis bie blanle Sot lam. 'Da fing ein £eben 
an — nein, lein £eben mehr, fonbern ein 
milbes 3 agen, bei bem ber junger bie ^eb 5 
peitfhe fho?ang. 2Bir gaben unfer 5Unb in 
pflege. — ^Pflege? 3m füllen fürchteten mir, 
man mürbe es langfam ©erhungern laffen. 
31ber menn mir es behielten, gingen mir alle 
brei brauf. Steine $rau oermietete fih in 
einer 3Bäfdjerei. 3h habe jebe Hantierung ge» 
trieben, oom Sibenfhteber bis 3 um Sarbier. 
3n alle möglichen unb unmöglichen 33erufe 
habe idhhitteingepfufht, aber oon ©runb aus 
habe ih nur bas eine lennen gelernt: bie ftraft 
bes 3Bülens. — 3h roollte nah Deutfhlanb 
3 uriid unb meinem 23ater fagen lönnen: bu 
|aft mih fortgejagt mie einen überfpannten 
Sarren, baft geglaubt, ih merbe fhlieblth 3 U 



170 


Über ßattb urtb SJleer 


1910. Ar. 7 


Sirene frieren. Aber idO bin ni©t 3 u -Streune 
getrogen unb höbe mt© bo© bur©gefeht, troh 
meiner 3öeen.“ 

„Hub Sie finb mtrtli© Angegangen unb 
haben ihm bas gejagt?“ 

„Als ich ntir ein paar taufenb Dollar er* 
fpart hatte, f©rteb i© 3 um erftenmatna© Haufe. 
Da betam i© bie Aa©rt©t, bah mein Aater 
geworben fei. — Da bin id) mit meinem jungen 
— meine 3rau hatte id) ein 3ah* vorher oer* 
loren — fie hat nicht bie ASiberftanbsfraft ge* 
habt roie ich — mas \)klt mt© ba noch fcft? — 
Das blohe ©elboerbtenen mar mir oerljaht — 
alfo habe idj meinen 3 UT tgen geholt unb bin 
mit ihm nach Deutfdjlanb gurüdgefehrt.“ 

„Unb mann haben Sie 3hr 23u© ge* 
f ©rieben?“ 

„3n Amertfa. 3nr 3eit meines größten 
©Ienbs. — Da habe id) erfahren, mas es heifd : 
ein 3^el haben, ©in hohes 3tet! £© ne bas 
märe id) erlegen. — Amt mill ich 3h™en fagen, 
mas ich oon bem Such benfe. £©ne falf©e 
Aef©etbenheti — ©s enthält 3rctümer. Die 
A3ir!Ii©fett mirb fie torrigieren. Aber in feinen 
©runb 3 ügen ift es bie ßöfmtg. Die ßöfung 
fchlechthin, oon unantaftbarer ßogtf. 3 n allen 
Dingen haben mir f$rortfdritte gemadjt, nur 
unfre AStrtfd)aftsorbnung ift bie alte geblieben. 
Sie ift unhaltbar gemorben. Die Aeuorbnmtg 
mirb heifeen: ©litanien! Das ABmtber ift bes 
©laubens liebftes Rtnb — aber anbers als 
©oethe es meint. Aur ber ©taube oermag bas 
ASunberbare! — Haben Sie je oon ben Alor* 
monen gehört? Aon aller SBelt oertrieben 
unb bebrängt, tarnen ©rer breiig an bie 
ASüften bes Sai 3 fees. Dreißig! Unb na© brei 
3 ahr 3 ehnten maren es breimathunberttaufenb, 
unb bie ehemalige ASüftenet mar ein Sarabies. 
So fehen bie Aefultate bes ©laubens aus. — 
Aber mer hat bas oermo©t? ASaren etma alle 
breifeig gelben? Aetn, ein ©in 3 iger — ein ©in* 
3iger hat fie mit feiner Straft bur©brungen. 
ASenn Sie müßten, mas für ein ©efi©l bas ift, 
bie 3ufunft ber 907enfct)h^lt in ft© 3 U tragen! 
©ine Seligfeit! ©in <3tot3! Stein S©mer 3 
tann baran rühren, alle Aot liegt hinter einem, 
man ift ber Alenf©lt©fett entrüdt...“ 

©r bra© ab, 3 U einem langen Atent 3 ug 
ausholenb, unb fan! bann unmertli© in ft© 
3 ufammen. 


©rohäugig, mit h^ihen Aacfen, hatte ©har* 
lotte ©n angef©aut, mährenb fie feiner ©r* 
3 ählung lauf©te. Amt ftarrte fie blidlos in ben 
Aaum, oon S©auern bes Alitgefühls bemegt, 
oon gren 3 enlofen Hoffnungen gemeitet, oom 
A3unf© ber Aufopferung bur©glüht... Aber 
unter all bem lag ein gan 3 befonbers föftlt©es 
©efühl: bas Semufdfein, bah iener Atann aus 
bem Sud), ber Rührer unb ©rünber ©litaniens, 
hier in leibhaftiger ©eftalt oor ©r fah- ©r mar 
ni©t nur ein ©ebitbe ber Shantafie, er lebte, 
es gab einen fol©en Atenf©en in ber A3trfH©* 
feit... 2m biefem Augenblid bantte fie ©rem 
S©idfal, ©rer Armut, banfte fie bem Sieben 
felbft, bas fo rei© mar, unb fühlte, mie fie es 
liebte ... 

©rft als S©loffer mieber 3 U fpre©en 
begann, mürbe fie fi© ©rer Umgebung be* 
muht unb blidte befrembet bur© bie auf* 
fteigenben unb jäh oermehenben Aau©mol!en 
auf all bie Atenf©en, bie tarnen, gingen, fi© 
unterhielten, geftitulierten, 3 ^ungen lafen, 
mit ben ßöffeln tlirrten — auf bies gan 3 e 
mirre ©etriebe. 

©r er 3 ähtte ©r oon ber fur©tbaren ©infam* 
teit bes ©efängnislebens. 

„Aun, jebenfalls hatten Sie bo© —“ 

„Steinen Atenf©en hatte i©. Hö©ftens ben 
©eiftli©en." 

„Aber ben S©miebegefellen, ber —“ 

„Der — ja, ber —“ ein Hand) oon Aöte 
fuhr eilig über fein blaff es ©efi©t, um glei© 
mieber 3 U oerf©minben — „ber S©miebegefelte 

— nun, um bie A3ahrhett 3 U fagen — ben habe 
i© erfunben — erlogen, menn Sie mollen.“ 

„A3as?!“ 

©r Ia©te über ©r entfehtes ©efi©t 

„Sie finben, man muh immer bie A3at)r* 
heit fagen?“ 

„Setbftoerftänbli©.“ 

„ 3 © ni©t. 3 © lüge man©mal abfi©tli©. 

— 3© habe barüber na©geba©t. Atan muh 
man©mal lügen — um ber ßüge 3 U entgehen. 
3amol)I! 3© hatte einen Setannten, ber nie 
ein falf©es ASort fagte, aber ein bur© unb 
bur© ©erlogener Atenf© mar. ©r belog fi© 
felbft, im Stämmertein — ba inmenbig. Aber 
gegen fi© muh man ehrlt© fein. Aüdft©tslos 
ehrli©! Dann hat man bas Ae©t — um eines 
höheren 3^eds millen — 3 ur ßüge. Unb alle 


groben Atänner haben oon biefem Ae©t ©e» 
brau© gema©t: ©äfar, Aapoleon, ßorb Sea* 
consfielb, Sismard. 3 n ber S°Iitit get)t's 
ni©t anbers, unb meine ßüge mar ebenfalls 
eine politif©e.“ 

„Aßtefo?“ 

„SBenn i© in ber Aerfammlung gefagt 
hätte: hier, i© gebe für ©litanien meine lebten 
©rfparniffe, fo hätte bas leinen groben ©in* 
brud gema©t. Denn f©liehti© ift bas für mi© 
lein Dpfer. Aber biefer Unbetannte — biefer 
unheimli©e, romantif©e Dotf©läger — ber 
imponiert, ber fet)t fi© in bie Shantafie feft, 
oon bem merben fie fpre©en unb bur© ben 
merben fie für ©litanien merben.“ 

„A3enn nun aber bie 2Bahrt)eit heraus* 
tommt?“ 

„A3te foll fie heraustommen? S©limmften* 
falls läht man ben Atann fterben.“ 

©r la©te ©er 3 li©, fragte bann aber in em= 
ftem Don: „Sagen Sie mir, bitte, 3h*e Atei* 
nung? Süligen Sie fol©e Aiittel? Alir liegt 
an 3h*em offenen Urteil.“ 

©hartotte ba©te na©. 

,,©s mag nötig fein, fol©e Aiittel 3 U ge* 
brau©en. Aur —“ 

„Aur, meinen Sie: feht, mo Sie miffen, 
bah i© aus tattif©en ©rünben man©mat lüge, 
mirb es 3 hTt^^ f©toer, mir überhaupt 3 U 
glauben.“ 

„Ai©t nur mir!“ 

„So ift es ni©t. Alenf©en, bie i© ernft 
nehme, als mir glei©ftehenb, haben© nö© nie 
belogen. — Aein! 3© f©ätje bie ASahrheit fo 
ho© mie Sie. 3© bin ber Ueber 3 eugung, fie 
muh bas ^rmbament unfers ASirtens fein. 
Aber biefes ^unbament mirb ni©t berührt 
bur© foI©e Aeuherti©teiten... Die ASahr* 
heit ift etmas anbres, als mofür bie ^tpbfter 
fie ertlären. f$mr r^t© ift fie ber blaute Spiegel 
meines 3nnern unb Dreue gegen meine Sa©e.“ 
Da es 3^it 3 um Aufbru© mar, besagten fie. 
Droh ©harlottens Aorftellungen beftanb 
S©loffer barauf, fie na© Hatenfee 3 U begleiten. 

ASährenb ber 3ah^t befpra©en fie no©, 
mas in ber nä©ften 3 ett 3 ^ tun fei. Aor allem 
mühten mögli©ft halb öffentli©e Aerfamm* 
tungen einberufen merben, um Anhänger 3 U 
merben unb um ©elb 3 U f©affen. 

(gortfehung folgt) 


Zwei Gedichte von Slaltber Onus 


Jagen, Baden, Spielen, £a©en — 
Das ist £eben.“ — Diese ölorte 
bat ein Römerjunge einst 
müssig wartend eingegraben 
in des Marktes Marmorfliesen 
einer Stadt in Tripolis, 
eines fessanrosses ^uf 
s©arrte jüngst sie ungeduldig 
aus dem* tiefen Sande vor. 


Die Tage sind wie S©western; 

Mit stillgeduld'gem Sinn 
Gebt immer I^eut ju Gestern 
ünd Gbcgcstern bin. 


3mpertum romanum 

Damals in den CUandelballen 
stritten Römer würdenskber, 
Priester, Händler, Re©tsanwälte, 
eifrig redend und behäbig, 
frauen, Kinder und des Marktes 
wildes Toben — alle, alles 
wie für ewig wobl geborgen 
unterm immersebarfen Scbwerte 
und gere©tem Hrme Romas 

DU toten Cage 

Jn Dämm erb allen sitjen 

Sie stumm in langen Reibn, 
Jn blei©e Tafeln ritten 
Sie ibre Taten ein. 


in der CUüste goldnem Ring, 
dnd der Junge, unbekümmert 
um den £ärm, gräbt mit dem 
Messer, 

bis die freunde ibn ^um Spiel 
wieder bolen, diese ölorte 
in den breiten Marmor ein: 
„Jagen, Baden, Spielen, £a©en, 
Das ist £eben.“ 


I2un ward ibr ölort unbörbar, 
Das einst so laut geklirrt, 
Das ewig unzerstörbar 
Ond do© — vergessen wird. 


Ond immer wieder lesen 
Sie leise lä©elnd na©, 
ölie berrli© sie gewesen, 
Bis ibre Stunde spra©. 


Ond jeden Hbend bellt si© 
Das Tor zur ew'gen Rub, 
Ond jedesmal gesellt si© 
Die Jüngste ihnen zu. 








1910 (93b. 103) 


20 


(Einfdjiffung 3 m ßiebesinjel. 9lad) einem ©emälbe oon Antoine SBatteau 














172 


Über £artb urtb 9jleet 


1910. 9tr. 7 








Abbilbung 1. Silberwafd)gefd)irr aus bem 9letfe= 
feroice bes Her 3 ogs karl ©ugen oon BSürttemberg 

dreierlei Aotolo 

Betrachtungen im Anfdßluß an bie Stuttgarter 
Blufeumsausftellung 
Bon 

©uftat) ©. ^}a3aure! 

(§ter 3 U fiinf 3 ebn Abbtlbungen nah ausgestellten Ob jetten) 

'TNte Blufeen finb teine Organisationen, bie man 
3 ur ©rftarrung oerurteilen barf. B3as auf 
allen anbern ©ebieten burd)aus löblid) erfd)eint, 
muß aud) im BhifealweSen, too Sich ber ton* 
feroatioe ©eift mitunter über ©ebüßr bemertbar 
macht, Statthaft bleiben: ber Drang nach ©nt* 
widlungsmöglicß* 
feiten barf aud) 
hier nid)ts Hube* 
fanntes fein. 2 Bert* 
oolte Ueberrefte 
aus früheren 3 dßr* 
hunberten eifrig 
3 ufammen 3 utragen 
unb oor weiterem 
Berb erben 3 U 
fd)üßen, fann nie* 
mals bie einige 
Aufgabe eines Btu* 
feums fein. 3 e 
nad)bem es fid) um 
ausschließlich ober 
oortoiegenb tßeo* 
retifdje, bas heißt 

roiffenfd)aftIid)e 

Btufeen ßanbelt, 
ober aber um An* 
ftalten, bie in erfter 
Beiße ober aber 
wenigstens nebenbei aud) praftifd)e Aufgaben 
311 löfen haben, treten oerfd)iebene fragen 
an bie Borftänbe heran; bie einen werben fich 
bas größte Berbienft erwerben, wenn fie bie 
aufgehäuften Schüße nach allen Bid)tungen 
wiffenfcßaftlid) oerarbeiten unb, Soweit es fid) um 
kunftgegenftänbe ßanbelt, auch bereu ©enuß ber 
weiteften Allgemeinheit 3 ugänglid) 3 U ntad)en 
oerftehen. Die oornehmlid) praftifcß wirfenben 
Blufeen, 3 U benen bie kunftgewerbemufeen in 
erfter kinie 3 ählen, Sollen gewiß berartige Auf* 
gaben feineswegs aus bem Auge oerlieren; aber 
wenn fie ihrer Bestimmung gered)t werben wollen 
unb jene Abfid)ten, bie ihre ©rünber leiteten, 


Abbilbung 4. Bofofofamten, englifches Silber; um 1770 


oerwirflicßen wollen, bann hoben fie noch un* 
gleich mehr 3 U tun; fällt ihnen bod) bie nid)t 
leichte, aber gewiß Sehr banfbare Aufgabe 3 u, 
burd) bie oerfeßiebenften Anregungen unausgefeßt 
für bie äftßetifcße SBeiterbilbung Sowohl ber Bro* 
bu 3 entenfreife als auch bes fonfumierenben Bubli* 
tums Sorge 3 U tragen. 

3 m königlichen kanbesgewerbemufeum 3 U 
Stuttgart gibt man fid) alle Btüße, 
nid)t nur burd) bie Sammlungen felbft, 

3 U benen wichtige neue Abteilungen, 

3 um Beifpiel ber ©efcßmadswanblungen 
ber Ießten fünf 3 aßt 3 eßnte ober ber 
©efeßmadsoerirrungen, ßin 3 ugetreten 
finb, ber päbagogifcßen Btiffion gerecht 
3 U werben, fonbern trautet auch burd) 
anberweitige Unternehmungen, nament* 
ließ burd) 3 ahlreid>e Ausstellungen mit 
wechfelnben ©efidhtspunften, immer 
weitere kreife 3 um Bacßbenfen über 
äftßetifcße Dinge 3 U gewinnen, W 03 U 
bie oorgefeßte Behörbe, nämtid) bie 
königlid)e 3 entralftelle für ©ewerbe 
unb Hanbel unter bem weitblidenben 
Bräfibenten oon Btoftßaf, bereitwilligst 
bie Hanb bietet unb babureß Unter* 
nel)mungen ermöglicht, bie in anbern 
Deilen Deutfd)lanbs nod) gar nießt ober 
nicht in biefer Btannigfaltigfeit ins 
keben gerufen worben finb. Die jüngfte Ber* 
anftaltung bes Stuttgarter Btufeums, bie aud) 
über Deutfd)Ianbs ©ren 3 en hinaus ebenfoldje 
Bead)tung gefunben hat wie etwa bie Ausstellung 
„Symmetrie unb ©lekbgewicßt" ober „Stubenten* 
fünft“, behanbelt bas Dßema: „Dreierlei Bofofo". 

Bisher hat man nur 00 m erften, ed)ten Ori* 
ginalrofofo gefproeßen, jenem genialen unb 
fapri 3 iöfen kunft* 
Stil, ber bie 3 eit 
kubwigs XV. ober 
3 riebrichsbes©ro* 
ßen oon B reu f3 cn 
ißarafterifiert unb 
bas Aeußerfte an 
fdjwungooller 
SBillfür unb über* 
fprubelnb toller 
Saune barftellt, 
was jemals in Op* 
pofition gegen bas 
fünftlerifcße ©lau* 
bensbefenntnisbes 
flaffif d)en Alter* 
tums gewagt wor* 
benift. DenAeuße* 
rungen biefer 3 eü 
ber feinften ßöfi* 
fchen ©alanterie 
unb ber größten 
beforatioen ©rtra* 
oagan 3 en eine Ausstellung 3 U wibmen, wäre 
nicht fdßwer; 3 al)lIos finb nod) Sowohl im öffent* 
ließen wie im B^ioatbefiß bie 3 eu 9 en ^ er 
gan 3 en feubalen Herrlicßfeit jener glan 30 oIlen 
Sage, unb es wäre gewiß aud) gan 3 banfbar 
gewefen, fowoßl bas ßöfifeße als aud) bas 
bürgerliche Bofofo in allen feinen Spielarten 
aus feiner fran 3 öfifd)en Heimat wie aud) im 
fatßolifd)en unb proteftantifeßen Deutfd)lanb unb 
in Oefterreid), ©nglanb, 3talien, Bußlanb unb fo 
weiter 3 U oerfolgen unb hierbei bis 3 U ben erften 
Boral)nungen, nämlich 3 um Ohrmufd)el* unb 
knorpelwerf bes fieb 3 ehnten 3 ahrßunberts, 3 urücf* 
3 ugreifen. Aber ein prafüfd) wirfenbes kunft* 
gewerbemufeum hätte fid) hier 
auf ein gefährliches ©ebiet be* 
geben. Die wiffenfcßaftlicßen 
ober fünftlerifdßen 3 ntereffen 
an ben temperamentoollen 
Schöpfungen aus ber Btitte bes 
ad)t 3 el)nten 3 ahthunberts hätten 
oorausficßtlid) ba 3 U geführt, eine 
einfeitige Ueberfcßäßung 3 U be* 
wirfen, unb in großen Beicßs* 
unb kunftmetropolen wären 
bamit fogar neuerliche SBieber* 
belebungsoerfucße feßr wahr* 
fcßeinlid) gewefen. 

Unfre 3 eit jebod), bie unter 
Schwerem Bingen an ber ©e* 
ftaltung eines neuen kunftftils 
arbeitet, hätte waßrlid) in fol* 
eßen Bestrebungen meßr Hem* 
mung als görberung gefunben. 
Der oßneßin jeber 3 eit feßr mäcß* 
tige fonferoatioe 3 ng in ^er 
Stilbewegung hätte bureß ber* 


artige Unternehmungen eine entfpreeßenbe Stär* 
fung erfaßten, unb ben künftiern unb kunft* 
gewerblern wäre es noeß fd)werer geworben, für 
ißre mobemen keiftungen Berftänbnis 3 U finben. 
Das Stuttgarter kanbesgewerbemufeum ßat ba* 
ßer feineswegs biefen Bteg eingefd)lagen, fonbern 
ßat an Stelle einer rein tßeoretifcßen Ausstellung 
eine praftifeße mit unoerfennbarer Denben 3 gefeßt. 


Abbilbung 3. 3 ran 3 öfifd)e Bofofogalanterien 
(Befißer: ©olbfd)mibt in granffurt) 


Abbilbung 2. Docßtfcßere unb Bürften aus bem Beifeferoice 
bes $er 3 ogs karl ©ugen oon BSürttemberg 


2 Bie allgemein erinnerlid) ift, ßaben bie acht* 
3 iger unb neun 3 iger 3<*ß*e bes oerfloffenen Säfu* 
lums eine BSieberßolung bes Bofofos als epifo* 
biftifd)e Btobeftrömung gebrad)t. SBeniger ge* 
läufig, aber bod) feineswegs unbefannt ift, baß 
feßon in ben obiger unb fünf 3 iger 3 <tßren aus* 
gebeßnte Bestrebungen barauf ab 3 ielten, bas 
Bofofo wieber sur ßerrfd)enben Strömung 3 U 
madßen. Damals gefd)aß es, ba alle wiffenfeßaft* 
lid)en Hilfsmittel fehlten, in naio=unoerftanbener 
BSeife, fo baß biefes 3 weite Bofofo uns heute mit 
feiner fonftruftioen Hnbeholfenßeit unb mit bem 
oollftänbig mangelnben Sinn für gelungene 
^arbenftimmungen ein überlegenes köcheln ab* 
nötigt. Aber auch bas unter ber güßrung wiffen* 
fcl)aftlid)er kapa 3 itäten mit bem gan 3 en großen 
Apparat reid)ßaltiger Borbilberfammlungen in 
S 3 ene gefeßte britte Bofofo aus bem Ießten 
Biertel bes neun 3 eßnten 3aßA)unberts, bas heute 
3 um ©lüd ebenfalls fdjon ber ©efd)id)te angeßört, 
läßt uns felbft in feinen beften keiftungen 00 II* 
ftänbig falt. 2 Bir erfennen fowoßl beim 3 weiten 
als aud) beim britten Bofofo gan 3 beutlid) bie 
Ohnmacht, bie gormenwelt einer 3 war glän 3 en= 
ben, aber Iängft entfdßtounbenen ©pod)e unter 
oollftänbig geänberten äußeren unb inneren Ber* 
ßältniffen 3 U neuem keben wieber erweden 3 U 
wollen. Ob irgenbein funftgewerblicßer ©egen* 


Abbilbung 5. B^ifer Bron 3 eußr 
(Befißer: A. S. Drei) in Bfüncßen) 
































1910. 9tr.7 


173 


ttber fianb unb SPUer 








Abb. 6 . Kubtoigsburger Vor 3 eIIanterrine; um 1760 


ftanb nur annäljernb richtig, aber bod) mit aus* 
gefprochenem Veumhtfein Deforationselemente 
aus einem gan 3 anbern Vamtfreis herübemimmt, 
ober ob man unter ber falfd)en X)eoi[e ber 
„Stilechtljeit“ ©in^elheiten aus alter ßeit faft 
mit ber Korreftheit einer Fälfdjung toiebergibt, 
ift 3 iemlid) belanglos. Da roie bort lag ein falfcf) 
geftelltes Problem oor, benn es ift ebenfo un= 
möglid), auf biefe ASeife roat)re tünitlerifd)e SBerte 
3 U fchaffen, roie es uns unmöglid) ift, bie Verbin* 
bung mit unfrer eignen 3 eit 3 U löfen, mögen 
toir aud) oorübergetjenb irgenbein Aiasfengeumnb 
ober Dheatertoftüm anlegen. 

Auf ber Ausftellung in Stuttgart rourbe biefe 
©egenüberftellung 3 toifd)en bem Criginalrofofo 
unb feinen (Epigonen fef)r.anfcf)aulid), roas fd)on 


bie toenigen, hier ausgeroählten Abbilbungen 
ebenfalls 3 um Ausbtud bringen bürften. Atan 
braucht nur einige ©egenftänbe aus bem präd)= 
tigen Aeifeferoice bes $er 3 ogs Karl ©ugen oon 
VSürttemberg, bas König VSilhelm ber Ausftellung 
3 ur Verfügung ftellte (Abbilbungen 1 unb 2 ), 
ober bie reichen englifdjen Kaffefannen aus Silber 
(Abbilbung 4), ferner einige oon ben 3 arten Aofofo* 
galanterien ber Franffurter Firma 3. & S. ©olb* 
fd)mibt (Abbilbung 3), bie Varifer Vron 3 eul)r oon 
91. S. Dret)*Aiüncben (Abbilbung 5), ober eine 
fiubroigsburger Derrine aus bem fiieblingsmaterial 
jener 3 e ü» nämlich aus ^ 3 or 3 eIIan (Stuttgart, 
fianbesgetoerbemufeum; AbbilBung 6 ), 3 U be* 
trauten, um fofort ben gan 3 en 3 auber bes 
gra 3 iöfen fiinienfpiels 3 U genießen, ber nicht nur 
ben eleganteren unb 3 ierlid)eren fran 3 öfifd)en 
ABerfen eigen ift, fonbem mit nod) größerer golge* 
rirfjtigleit bei ben beutfehen ©r 3 eugniffen 3 um 
Ausbrud tommt. — 2ßeld)er ungemeine Abftanb 
trennt folcfje Schöpfungen, bie fo red)t bie Atmo* 
fphäre ihrer 3 eü atmen, oon ben ^ßrobuften ber 
3 toeiten Aofofoperiobe! Feglid)er Sinn für eine 
oemunftgemäfce Konftruftion ift gefdjtounben, 
ober aber es fehlt bie ©inl)eitlid)feit 3 toifd)en fon* 
ftruftioer Form unb betoratioem Schmud. Dafür 
ift namentlich bie Abbilbung 7 be 3 eid)nenb mit 
ber großen ©Iasoafe bes Vrünner Atufeums, 
toobei eine antitifierenbe ©runbform mit gän 3 * 
lid) unoerftanbenen, plumpen Aofofofchnörfeln 
bebedt ift. Aod) be 3 eid)nenber ift bas tleine 
Männchen in Abbilbung 8 , bei bem bie Schmud« 


motioe fo iibenouchem, bah F^h, £jenfel unb 
Dedel ihre ftruftioen Fmxftionen gan 3 oergeffen 
haben. Da 3 U muh man fid) uod) recht fchreienbe 
färben hin 3 Ubenfen, bie bas 3 toeite Aofofo ber 
oier 3 iger unb fünf 3 iger Fahre befonbers liebte, 3 um 
Unterfchieb oom erften Aofofo, bas halb unberouht 
bas richtige ©mpfinben hatte, in ber Farbengebung 
mahooll fein 3 U roollen, um ben Uebermut ber 
Formgebung roieber einigermahen 3 U paralqfieren. 
Aber nid)t nur bei ben *ßor 3 ellangefähen unb ben 
befonbers plumpen Vor 3 eIlanfiguren bes 3 toeiten 
Aofofos, fonbem namentlich 
in ber bamaligen ©las* 
inbuftrie empfinbert mir fo 
recht bie fdhreienben Farben* jB^M 

fontrafte, bie uns gerabesu 
mel) tun. 2Benn bie Farbe 
feine Atolle fpielt, mie nament* 
lid) bei ben Aietallgefähen HL' 

unb ^geraten, finb bie ©r 3 eug= 
niffe für uns erträglicher; ba* 
für mögen nur bie Silber* 
fachen (Abbilbungen 10 bis 12) 
unb bie Sd)mude (Abbil* 
bung 9) als charafteriftifche 
SBeifpiele bienen. 

Das britte Aofofo, bas 
innerhalb ber Stilrefapitula* 
tionen ber 303 eiten Hälfte bes 
neun 3 ehuten Fabrbunberts 
bei uns namentlich infolge 
ber Fnitiatioe bes Königs 
Kuborig II. oon Vapern 
burd) mehr als anbertfjalb Fahr 3 ef)nte bie gan 3 e 
funftgem erbliche Vrobuftion beherrfdjte unb heute 
noch, namentlich in Franfreid), ben Voben nicht 
oerloren hat, bünft fid) erhaben über bie naioen 
Veftrebungen bes 3 toeiten Aofofos. SBaren hoch 
in 3 toifd)en alle alten guten Onta= 
mentftiche ber tonangebenben fran* 
3 öfifchen unb beutfehen SCReifter bes 
achtzehnten Fabrbunberts in aus* 
ge 3 eid)neten Aeprobuftionen ©e= 
meingut aller geroorben, unb 30 hl* 
lofe oor 3 üglid)e ßid)tbrudoorlagen* 
toerfe hatten für bie Verbreitung 
ber toiffenfchaftlichen ©rfenntnis 
bes erften Aofofos Sorge getragen. 
Unb trotjbem ift all bies, roas uns 
bie adliger unb neun 3 iger Fahre 
hinterlaffen, felbft bie pomphafte* 
ften Stüde, bie auf ben Vteltaus* 
ftellungen ^ßaris (1889) unb ©bifago 
(1893) Verounberung gefunben, 
roie toir beute bereits beutlid) er* 
fennen fönnen, nur ein glan 3 lofer 
Abflatfd) bes erften Aofofo. Da 
faft jeher Haushalt mehr als ge* 
nug berartige 3 eugen aufroeift, 
braunen toir in ben Stbbilbungen 
nid)t oerfdjtoenberifi^ 3 U fein. 9Iur 
an einigen toenigen Objeften mag 
ge 3 eigt toerben, toie toeit bas britte 
9lofofo oom erften entfernt ift. 
Auffällig ift fdjon bie 9Jlifd)ung mit 
Ülenaiffancemotioen (9lbbilbung 13), bie teils im 
Aufbau, toie bei bem Stein 3 eugbierfrug, beutlid) 
toerben, teils im Schmud, toie bei ber 9Jtas* 
faronmontierung bes ©Iasfmges, auftreten. 9Iian 
fieht, toie bie funftgetoerblichen Arbeiter, bie 
gerabe erft einen Stil mühfant oerbaut hatten, 
ihre eben ertoorbenen F^rtigfeiten nod) toeiter 
ausüben, ohne 9?üdficf)t barauf, bah 3 toeierIei 
gan 3 3 ufam* 
menhanglofe 
©Iemente 
aneinanber 
gefettet to er* 
ben. 9?edf)t 
brollig toir* 
fen auf uns 
namentlich 
figurale 
S 3 enen, toie 
ettoa auf ben 
beiben abge* 
bilbeten Fä= 
d)em (9lbbil= 
bung 14). 

2 Bas für er* 
ftaunte 9fu* 
gen toürbe 
eine SRar* 
quife ^ßom* 
pabourtoohl 
gemalt ha¬ 
ben, toenn 


man ihr berartige Kolleginnen mit Sd)ma^tloden 
unb ben Auftürmungen ber rüdtoärtigen Faffabe 
hätte oorführen fönnen. An fo!d)en ©in 3 elfieiten 
fiel)t man recht einleud)tenb, bah *>as gan 3 e 
britte Aofofo nid)t toeniger toie bas 3 toeite nichts 
anbres ift als ein 9 (Rummenfd)an 3 ober eine 
Dheatermasferabe. Dah bie Farbengebung nicht 
mehr in toilber Vuntheit ausarten bürfe toie im 
3 toeiten Aofofo, fo* 
oiel hatte man in* 

3 toifd)en gelernt; 
aber an Stelle eines 
3 arten Aofa ober 
eines buftigen §im* 
melblaus ober See* 
grüns traten nun 
3 toar audh gebro* 
ebene Farbentöne, 
aber bas OHoen* 
grün, Derrafottarot 
fotoie bie anbern 
Vtobefarben ber 
adliger unb neun* 

3 iger Fahre machen 
einen trüben unb 
fchmut}igen©inbrud. 

Febenfalls hat bie 
Stuttgarter Aus* 
ftellung „Dreierlei 
Aofofo“ beutlid) be* 
monftriert, bah man 
fotoohl in ber SDtitte 
als au^ im lebten 
Viertel bes neun* 

3 ehnten Fahrhan* 

Berts in funftge* 
toerblidhen Angele* 
genheiten fid) in 
einem grünblichen 
Frrtum befanb. 

©in toirflicher Auf* 
fchtoung unfrer 
Sßerffunft oerlangt 
gan 3 anbre Denben* 

3 en. Dort, too man 
im günftigften Falle gebanfenarme Kopien 3 m 
ftanbe brachte, fann oon irgenbeiner ©nttoidlungs* 
fähigteit nid)t bie Aebe fein. 

Vton fönnte bie F^age auftoerfen, toarum in 
Stuttgart gerabe ber Aofofoftil herausgegriffen 
o?urbe, roährenb man ein ähnliches Vilb au^ 
3 um Veifpiel mit ber ©otif ober mit ber Ae* 
naiffance erreicht hätte. Der ©runb hierfür liegt 
barin, bah bie ©efährlidjfeit bes Aad)ai)mungs* 
triebes bei ben Aofofoformen in unfrer 3eit 
immer nod) oiel gröber ift als bei Aenaiffance* 
formen, bie f)eut 3 utage bod) fdjon fo ziemlich ihre 
Aftualität eingebüfjt haben, oBer bei ber ©otif, 
bie felbft im Kirdjenbau nur noch 9 an 3 bürftig 
ojeiter oegetiert unb ihre An 3 iehungsfraft fchon 
in ber nädjften ©eneration oerloren haben toirb. 
Der Aofofoftil bagegen bebeutet für manche I)öfi= 
fd)en Kreife nod) immer bie Verförperung feu* 
balen ©langes, Ber aud) fo gerne oom ^aroenü 
entliehen uürb. ©s läht fid) roirflid) rtid)t leugnen, 
bah bie üppige Ornamentenfülle ber prächtigen 
Fürftenfi^e aus ber Atitte bes neun 3 ehnten Fahr* 
hunBerts auf jebes naioe ©emüt einen mächtigen 
3auber ausübt. Aber s man foll baraus einen 
anbern Sd)luh Riehen. Aicht bie Aachahmung 
gerabe biefer l)iftorifd) getoorbenen Sd)mud* 
formen mag uns rei 3 en, fonbern bie gan 3 e §err= 
Iid)feit ber Aofofofunft mag uns lehren, bah für 


Abb. 10 bis 12. Silber* unb Aeufilberobjefte bes 3 toeiten Aofofo; 19. Fahrf) v TOte 


Abbilbung 9. ©maillierter Sdjmud aus bem 3 toeiten Aofofo; 
um 1840. (Vefiher: Defan VSunberlid) in Atarbach) 


Abbilbung 8 
^or 3 elIanfännchen 
mit rofofoartigem 
Schmud; um 1850 


Abbilbung 7. ©rohe ©las* 
oafe mit mihoerftanbenem 
Aofofofchnitt; um 1850 
(Vrünrt, Aainer=A?ufeum) 



















174 


Über £artb unb 9Jleer 


1910. ^lr. 7 





Abbilbung 13. Aototoartig montierter ©lastrug mit 
Aenaiffancemastaron, Aenaiffanceftein 3 eugfrug mit 
rototoartigem Shmud; beutfh, 1880—1890 

gemiffe repräfentatioe 3 tt>ede bie moöerne Arcßi* 
tettur unb bas moberne kunftßanbmert in ben 
Scbmucfformen überhaupt oiei 3 U 3 urüdßaltenb 
ift, unb baß bas im äRenfcßen innemoßnenbe 
Sd)mudbebürfnis bei einem übertriebenen ^ßuri= 
tanismus nid)t befriebigt roerben !ann. Die auf 
bie Spitze getriebene 3 u tüdbaltung roar ja eine 
natürlid)e Aeattion gegen bie Detorüberlabung, 
in ber fid) bie 3eü unfrer (Eltern gefiel. Da mir 
aber nun bie natürlid)e Vafis gefunben unb uns 
3 U bem rid)tigen 2 Beg burhgearbeitet hoben, bah 
bie konftruttion bas primäre unb bie Detoration 
bas Setunbäre i[t, bürften mir nun mieber fo 
meit fein, mit 3ietformen, natürlich nur mit 3J?afe 
unb an ber rid)tigen Stelle, 3 U arbeiten, aller* 
bings mit 3 terformen, bie nid)t einer früheren 
3 cit geftohlen finb, [onbem mit fold)en, bie ein 
Ausbrud bes äftbetifd)en ©laubensbetenntniffes 
unfrer eignen 3 ett finb. 

Die ©egenüberftellung oon breierlei Aototo 
mar aber auch besmegen notmenbig, meil ber 
tonferoatioe 3«9 mancher ^rob^ertten, bie für 
Siebermeierei fcßmärmen, gerabe babei angelangt 
ift, Aeprobuttionen bes 3 m eiten Aototos als etmas 
befonbers TObernes 3 U empfehlen. 2 Benn felbft 


bie königliche ^orsellanmanufattur oon Aleißen, 
bie bisher immer auf ihren eignen fo reichen 
Vorrat aus ber erften Aototo 3 eit 3 urüdgriff, jeßt 
in ein 3 elnen gälten gan 3 
beutlicß bas 3 meite Ao= 
toto 3 U neuem £eben 
mieber 3 uermeden trad)* 
tet (Abbilbung 15), bann 
ift es mohl notmenbig, 
beizeiten marnenb feine 
Stimme 3 U erheben, ba* 
mit mir nicht in bie 
traurige Sage oerfeßt 
merben, bie gan 3 e, bod) 
fo menig erfreuliche ^ro* 
buttion ber oier 3 iger unb 
fünf 3 iger 3 <*ßte mieber 
an uns oorüber 3 iehen 
Iaffen 3 U müffen. §of* 
fentlid) mirb aud) nah 
biefer Dichtung bie Aus* 
ftellung im Stuttgarter 
£anbesgemerbemufeum ihre VSirtung nicht 
oerfehlen. 

Die Ausftellung mar mährenb ihrer anbert* 
halbmonatigen Dauer feßr ftarf befud)t, mie 


Abbilbung 15. $or 3 ellantelIe ber jüngften 3eit 
mit bem Detor bes 3 meiten Aototo 


bies bei ben Stuttgarter TOfeumsausftellungen 
aud) fonft in ber Siegel ber $all ift. 9Benn auch 
erfahrungsgemäß oon ben oielen Taufenben, bie 


3mei gö<her bes brüten Aototo; um 1890 
(Unmögliche koftümfiguren) 

bie SWufeen unb Ausheilungen befuchen, immer 
nur ein gan 3 Heiner Vrucßteil entfd)eibenbe An* 
regungen empfängt, fo muß man fid) fd)on mit 
bem ©rfolge 3 ufriebengeben. Die ungemöhnlid) 
3 aßlreid)en Teilnehmer, bie fief) gerabe biesmal 
3 U ben ftüßrungsoorträgen burd) bie Ausftellung 
brängten, merben gemiß einigen Außen gefchöpft 
haben. 2 Borauf es antam, mar ja überbies burd) 
Snfcßriften unb ©rläuterungs 3 ettel in reicßlichfter 
Atenge betanntgegeben, fo baß aud) jene, 
bie ben illuftrierten Ausftellungsfüßrer nicht 
tauften, über mangelnbe Veleßrung nicht tlagen 
tonnten. Der ftüßrer bleibt jeßt, ba bie in ber 
Ausftellung oereinigten Objette mieber in alle 
SBinbe 3 erjtreut finb, bas einige greifbare AefuI* 
tat für bie 3 ufunft, aus bem aud) alle jene eine 
ungefähre Orientierung fchöpfen tonnen, benen 
Stuttgart 3 U meit liegt. 

^ebenfalls mirb bas königliche £anbesgemerbe* 
mufeum in Stuttgart, bas fid) in allen biefen 
Angelegenheiten ber meiteftgehenben Unterftüßung 
unb ftörberung ber königlid)en 3 entralftelle für 
©emerbe unb Hanbel erfreut, aud) in ber 3 Us 
tunft nicht unterlaffen, folche Veranlagungen 
ins £eben 3 U rufen, bie burd) eine möglichft beut* 
lid) herausgearbeitete prattifd)e Tenben 3 ber 
Hebung bes allgemeinen ©efeßmads im ^ublitum 
fomie ber Verfeinerung ber äftßetifhen Vilbung 
in ben ^robu 3 ententreifen bienen. 


Abbilbung 14. 


n 


3u unfern Silbern 


n 


9Rtt ben jungen SBtenerinnen 
ÜBte fo töftUd) flirtet's fid), 
3n bem ©apua ber (5elfter. 
Ach, rote ftnb fie förperlid)! 

Aad) breimaligem klop* 
fen an bie Aebattionstür 
erfd)ien unfer Hausgeift, 
unb ba er gerabe bas 
Vilb oon 3oanomitfd) 
„Die üßienerin“ auf bem 
Tifd) liegen faß, holte er 
aus ber Tiefe feines ©e= 
müts obige Verfe unb 
fprad) fie in jenem ßoßlen 
Vaß, ber bas 2 Baßr 3 eid)en eines ed)ten ©elftes 
ift. Darauf oerfd)manb er. 3ß™ mar offenbar 
ber Aaud) meiner 3igarette in bie Aafe geftiegen, 
unb ba er übrigens ein potent auf Aaud)er 3 eu* 
gung 3 U haben glaubt, 30 g er fid) beleibigt 3 urüd. 
3d) ließ mir bie Anregung immerhin gefallen 
unb füge aus eigner (Erfahrung ßin 3 u: Daß bie 
SBienerin fid) gan 3 oor 3 ügIid) 3 U tleiben oerfteßt, 
unb menn fie ©elb unb ©rün unb Vraun mifeßt 
in ißrer Toilette, nod) lange tein 3eifig heraus* 
fommt, mie er fo leicht in norbbeutfcßen klein* 
ftäbten, Verlin nid)t ausgenommen, aus ben 
guten Vürgerßäufern ß er ausflattert, menn Sonn* 
tags bie Sonne feßeint ober 3eppelin ermartet 
mirb. Die Sßienerin ift ftol 3 barauf, mit ber 
Variferin tonturrieren 3 U tonnen. Sie macht fid) 
gar nichts baraus, als §-rauenred)tlerin 3 U gelten 
ober im Aeformtleib ißre Taille 3 U oerlieren. 
Sie möchte nur ben Alännern gefallen unb 
meiß, baß man bismeilen mit einem fpißen 
Atünbcßen ober einem nedifeßen Schmollen meßr 
erreiht mie mit einem großen ©ebanten. Sie ift 
immer anmutig — aud) oßne Sßürbe, unb geift* 
reid) nur, menn es gilt, bem Atanne eine ASaßrßeit 
3 U fagen, bie ißn noh närrifher mäht nah ißr. 

„Der Schiffbauer in feiner A3erfftatt“: 
er ift künftler in feiner Art, unb mie alle künftler 



ber Unterhaltung mit bem feßönen ©efhlecßt niht 
abgeneigt. 3Bäßrenb er bie ©röße einer Ab* 
meffung feines Sd)iffes beftimmt unb bie 2Baffer* 
oerbrängung, bie nah bem ardjimebifchen Vtin* 
3 ip gleih bem ©efamtgemid)t bes Sd)iffes fein 
muß, bie Tafelage auffeßt, ben $reiborb ge* 
nügenb ßod) berehuet unb bas ©an 3 e in eine 
ßübfhe 5 orm bringt unb manöorierfäßig mad)t, 
fteuert er ein anbres Schiff, bas feiner £iebe, 
[iher burd) bie klippen unb Stromfcßnellen einer 
fpröben 91iäbd)enfeele. Unb er ift ein um fo 
größerer äReifter in feinem 5 oh, je 3 arter er bie 
Seele feines fd)önen kinbes in ben §afen ber 
(Ehe ßinein 3 ulotfen oerfteßt. Msnr. 


n 


Das neue Sucf) n 


Vriefe Aapoleons bes 
©rften in brei Vänben. Aus* 
maßl aus ber gefamten korre* 
fponben 3 bes kaifers, heraus* 
gegeben oon g. 2R. kird)* 
ei fen, Stuttgart, Verlag oon 
Aobert £uß. Der erfte Vanb, 
ber uns oorliegt, führt bis 3 um 
3 aßre 1801, enthält alfo bie 
mid)tigften unb befonbers inter* 
effanten Vriefe bes Vrienner 
kriegsfhülers, bes jungen Offi* 
3 iers Vapoleon Vuonaparte, 
bes Vrigabegenerals ber Artillerie, bes Oberbe* 
feßlsßabers ber italienifcßen Armee, bes konfuls 
unb bes ©rften konfuls. 2 Beld) ein immenfer ©eift 
mar biefer Heine korfe! Ueber bie ©igenfeßaften 
feines (Eßaratters läßt fid) ftreiten, oor feinem 
3 ntelleft jeboh fteße jeber mit ©ßrfureßt. 2 Borin 
aber finbet man am leßten ©nbe ben Shlüffel 
3 u biefer unerhörten karriere eines Abootaten* 
foßnes. Aiht fo feßr in ber mefferfharfen £ogit 
feiner Ueberlegungen, in ber knappßeit unb kraft 
feines ^anbelns, fonbern in ber Unerfhöpflihteit 
feiner Arbeitskraft unb oor allem in ber nie auch 



nur einen 9Jioment raftenben, feßnurgeraben Ve* 
ßarrlid)teit feines VSoIlens. 9Jian beobahte einmal 
aus bem ©oupefenfter eines Shuell 3 uges, mo= 
burh eigentlich in uns bas ©efüßl unabläffigen, 
3 ielfiheren go^rafens ßeroorgebraeßt mirb. äRan 
mirb finben: niht burh bie Scßnelligteit, mit 
ber ber 3 ug etma an einem Aübenfelb, an einer 
großen SBiefe oorüberfliegt. Denn bie büntt 
uns, menn unfer Vlid 00 m Anfang bes einen 
3 um Anfang bes anbern gelbes gleitet, gar niht 
fo bebeutenb. Daß aber ber 3ug gleid)mäßig 
ober — um ein ^arabor 3 U gebrauhen — rußig 
nah ber VSiefe ben 2Balb anfhneibet unb, nah* 
bem ber bureßquert ift, ebenfo gleichmäßig an ber 
nähften SBafferflähe oorbeifhießt — bas eben, 
biefes £üdenlofe, niht ^3aufierenbe ift für uns 
bas äRoment ber Scßnelligteit, ber unaufßalt* 
famen „3ielftrebigteit“. ©s ift etmas Aeßnlid)es 
um bie £aufbaßn bes erften Vapoleon. 34) habe 
in bem erften Vanb, ber mit einem Shteiben 
bes Schülers Vuonaparte an feinen Ontel be* 
ginnt unb mit einem biplomatifcßen ©rlaß bes 
©rften konfuls ber Aepublit fhließt, tein Sßort 
finben fönnen, in bem fid) ber $elb biefes folof* 
falen ©ntmidlungsganges etma über fein eignes 
fhminbelerregenbes ©Iüd, über bie rafenbe £auf* 
baßn feines £ebens munberte ober freute. Der 
äRafcßine gleih burd)eilt biefer ©igant feine Vaßn, 
raftlos, nie oerfagenb, nie aber aud) ber burh* 
laufenen Strede fid) freuenb. 3ebes fleinfte 
^Räbchen feines $irns funftioniert mit ber Sichet* 
heit bes. Sonnenlaufs. Das ©roße mie bas kleine 
feßen biefe ftaßlßarten Augen mit berfelben Auße, 
mitberfelbenboßrenbenöenauigteit. 3ebe Stunbe 
mirb fo ausgefüllt, mie gerabe fie unb nur fie es 
oerlangt, jeber Ort („äRilieu") fo ausgenußt, mie 
es feiner Aatur entfprießt. TO immer fteigenber 
Anteilnahme oertieft man fid) in biefe Vriefe, bie 
prioaten fomoßl mie bie „gefhäftlicßen“, möd)te 
man fagen. Denn bie ^olitit mar für Aapoleon 
bas „©efcßäft", bas ©efhäft im größten Stil. 
TOn ift bem Herausgeber auh banfbar, baß er 
uns in ber ©inleitung etmas baoon er 3 äßlt, mie 
biefe Sd)riftftüde entftanben finb. Kn. 











1910. 97r. 7 


Hber £artb urtb 3JIeer 


175 


(£r to a d) eit 

Aon eile 

oort 

$aut $ermanrt $arttmg 

er Paftor int langen fhmargen Dalar mar 
mit feiner ©ebädjtnisrebe 3 U ©nbe — er 
batte nocf) in bas lebte ÜBort fooiel ©efüljl ge» 
legt, als er irgenb tonnte —- namentlich bas 
pflegte er nact) feiner ©emohnheit ooll unb buntel 
3 U färben. Dabei hielt er ben Dopf mit ben 
dünnen graurötlichen Soden fhräg gegen bie 
breite tellerartige |jalstraufe. Der Paftor hatte 
ben Doten in bem gelben, mit Vledjornamenten 
gegierten Sarg taum getannt. ©s roar eine be» 
[teilte Aebe, in ber auf bas Anbeuten bes Ver» 
ftorbenen fromme Dügen gehäuft roerben unb 
ben Angehörigen £onig eingegeben toirb, nad) s 
bem man an ihren 2Bunben gehörig gerührt hat. 

©ine leife 23emegung ging durch bie Drauer» 
oerfammlung. 2Bie tounberooll ergreifenb Paftor 
Vröfemamt bod) roieber gefprohen hatte, man 
fah bie toürbige ©eftalt bes ©ei)einten Aecfmungs» 
rats Aodftroh, gefhmüdt mit allen bürgerlichen 
Dugenben, beutlid) oor fidh, biefen treuforgenben 
©atten, biefen oortrefflichen 23ater. Aun roar 
er tot, ein Schlaganfall hatte feinen in ben 
lebten 3 ah*en oft läftigen ©efunbheitsftörungen 
rafd) ein ©nbe gemad)t — ber £jerr hatte ihn 
eben noch im lebten Augenblid gefegnet. 

Der Sohn, Staatsbeamter in einem Keinen 
gürftentum, bantte bem geglichen Aebner burd) 
einen ^änbebrud. Aud) feine ©attin, bie eine 
Art Hoftrauer trug, trat mit bem Aplomb einer 
SAaria Stuart an ben Sarg, um einen mol)I= 
berechneten, fchmergerfüllten Vlid barüber l)in= 
gleiten 3 U Iaffen. Die ältefte Dodjter, bie mit 
ihrem SAanne, bem Profeffor ber 9Aatl)ematit, 
Oberlehrer Dottor Vogel, erfhienen roar, nidte bei» 
fällig. Die jüngere, geligitas oon Aiengeren, beren 
©atte mit einem Automobil gerabe irgenbroo 
einen Aetorb fchlug, ftanb in ruhiger Haltung, 
ohne Anteil gu oerraten, I)tnter bem Stuhl ber 
fAutter. Sie empfanb biefe gange Dotenfeier 
urtfäglidj peinooll, aber fie muhte, bah fie im 
Sinne bes Verdorbenen mar. 3füe Stimme 
galt auch nicht oiel im Aate ber ©efdjmifter. 

Die 2Bitme hatte ben Ausführungen bes 
Paftors taum gugehört, mie bas ©eräufd) lang» 
fam fallenber Dropfen fdhlugen bie 2Borte an ihr 
Ohr. ©rfchredenb bleich erfd)ien ihr ©eficht in 
ber Umrahmung oon büfterem 5trepp. Sie hatte 
nur ein billiges fchmarges SBoIltleib angelegt, 
aber bie tritifche Sd)miegertod)ter hielt es nicht 
für ausreichenb unb hatte noch aus ihrem Vefih 
oon itreppfchleifen unb Schleiermerf beigefteuert. 
Die noch immer fchönen bunteigrauen Augen ber 
faft günfgigjährigen maren mie erlofchen. Alles 
Seben fd)ien aus ihr gemidjen, feit fie ben Dob 
im £jaus hatte. Sie hanbelte mie im Draunt. 
Das Keine tölpifdhe Dienftmäbdjen hatte, mie es 
in ihrem $eimatborfe 23rauch mar, bas $aus mit 
SBehgefchrei erfüllt unb mar ihr gar teine Stühe. 
Unb bie üinber, bie alle in anbern Orten mohn» 
ten, muhten bod) benachrichtigt merben. Dann 
maren Vorbereitungen gu ihrem ©mpfang gu 
treffen, benn fie mollten hoch alle unter bem 
Dach bes heimgegangenen Vaters meilen. Dann 
tarnen fie. Die Sdjmiegertochter, bie oor jebem 
Spiegel grifur unb Schleiermogen gured)tgupfte, 
mar in bistretes Klagen ausgebrodjen, mie es 
ihrer Stellung als Angehörige eines ^offtaats 
gutam; bie ältefte Dohter fdhludhgte längere 3eit 
unb ertunbigte fidt) bann nach bes Seligen gol» 
bener Uhrtette, bie ihrem grangistus oerfprohen 
fei. Die Söhne fprahen ununterbrochen oon bes 
Verdorbenen bürgerlichen Dugenben. Aur bie 
güngfte forgte fid) um bie SAutter, beren un» 
natürliches automatifches SBefen fie ängftigte. 
Doch bie Atutter hatte audh ben Droft ihres Sieb» 
lingsKnbes mit Ieifer 3ärtlid)teit gurüdgemiefen. 

„SBenn bu menigftens Dränen Ijätteft, Atutter“ 
— da aber fah bie ältere grau bie jüngere mit 
einem fo fernen bangen Vlide an, bah fie bas 
^Balten eines Vorgangs fühlte, gu bem fie ben 
Schlüffe! nicht befah- Sie fragte and) nicht 
roeiter, fie, bie oon bem Vater in eine mtglüd» 
liehe ©he getrieben mar unb burd) bie Schule 
feelifdjer fieiben ging, empfanb gu fein, um mit 
fragen unb Vliden gu brängen. 

Die SAutter mar ja immer ftill unb oer» 
fchloffen gemefen unb hatte nur in feltenen 
geierftunben mehr oon fid) enthüllt, als bie an» 
bern fahen. 


3h^en übrigen ftinbem fiel ihr 2Befen nicht 
meiter auf, fie mar ja meift ein biheben merf» 
mürbig, unb nach ber anftrengenben pflege ein 
foldher Sdhidfalsfdhlag! Dieber $immel, bas tonnte 
mohl eine Stärtere ummerfen! Die SAutter hatte 
fo gang unter bem Vater gelebt, hatte ihr 
fo oöllig in ihn oerfentt, bah bie grojje ©rfhütte» 
rung nur oerftänblidj mar. 

Die Sdjmiegertodjter, bie ihre Ahnenreihe auf 
irgenbein gräfliches ©efdjlecbt gurüdführen tonnte, 
protegierte gern. Sie hatte für bie SAutter be» 
reits einen gangen neuen Debensplan auf billiger 
Vafis ausgerechnet. Die Penfion fiel ja bis auf 
eine befheibene VSitmenrente meg, bas £jaus 
tonnte fie teinesfalls halten, unb ftatt bes SAäb» 
hens tat es mohl aud) eine 3 u 9 ^f)^ r l n * 3 ur 
Abnahme oon SAöbeln fei fie gern bereit, ba fie 
ihre VSohnung burd) einige ßogiergimmer gu er» 
meitern gebähte. 

Der Oberlehrer ftimmte feiner Sdjmägerin 
mit einigem ©nthufiasmus gu unb fteuerte Ve= 
redhnungen oon Vrot, Sohlen unb Atildj aus 
feinen eignen häuslichen ©rfahrungen bei. 

Das ©rgebnis ihrer ftofteuanfhläge mar ein 
auherorbentlieh günftiges — fie tonnte in ein» 
facher VSeife für fich leben unb oielleidht noch ein 
ertledliches Sümmchen fparen. 

Die ältefte Dohter meinte, bah bie Atutter 
fidh and) bei ihnen in Penfion geben tönnte, fie 
hätten bod) bie netten ©rterftuben. Der Ober» 
lehrer hielt biefen Vorfchlag nicht für bistutabel, 
ba meitere ffjamilienoergröherung toahrfcheinlid) 
fei. Diefe Vermutung mürbe oon ber Sd)mä= 
gerin als Vßih beladht, bann aber befann fie fid), 
bah de im $aus bes Dobes feien, unb hielt alle 
©rörterungen auher einer mürbigen Dotentlage- 
für unftatthaft. 

Die Aiutter gab gu allen ©efprächen nur ein 
paar äuh'erlid) freundliche, unoerbinbltd)e 2Borte 
— fie mar nicht imftanbe, fid) in biefen Stunben 
mit fernliegenben Dingen, unb märe es bie eigne 
3 utunft, gu befchäftigen. ©s mar nur gut, bah 
es unausgefeht gu tun unb gu forgen gab, ba 
gemann menigftens bie eine fdjredlicbe Vorftellung 
nicht SAadht über fie. — 

Aun mar es fo meit. Die Dräger hoben ben 
Sarg unb trugen ihn bie Dreppe herunter. Das 
Keine tölpifdhe Dienftmäbchen, bas im Dürrahmen 
gum Aebengimmer ftanb, brach in ein milbes, 
unbifgipliniertes Sdhludhgen aus. Die Angehörigen 
bemahrten ihre Raffung. 

Das ©efolge ordnete fich, bie Död)ter mollten 
mit auf ben nahegelegenen griebljof fahren, $rau 
Atarlene hotte es and) beabsichtigt, aber es ging 
über ihre Kräfte, ein Sdhminbel fant auf ihre 
Augen. Doch ihr 2Bille begmang ben Anfall, fie 
beruhigte bie 5Knber unb brängte aud) geligitas 
gum ©eben. Die Sdjmiegertochter äujgerte bie 
Vermutung, bah btt SAutter eine Stunbe bes 
Alleinfeins unb der Auhe mahrfcheinlid) fehr gut 
täte. So gingen fie benn. Audh bas oon Aeu» 
gier getriebene Keine Dienftmäbchen lieh fidh 
nicht gurüdh alten. 

grau SAarlene mar gum erftenmal allein feit 
ber furchtbaren Stunbe, als fie ben 9Aann, den 
fie jet$t gu feiner lebten Auhe geleiteten, tot in 
feinem Vett gefunben hotten. Sie mar gerabe 
für ein paar Augenblide auf bem Diman im 
Aebengimmer eingefdjlafen, ermattet oon ber 
Vflege bes unaufhörlich ungufriebenen Fronten. 

3 ngmifdhen muhte es gefdjehen fein. 

" ©ntfehen brang jäh oon biefem Dotenlager gu 
ihr, aber fie fdhrie nicht auf. ©s mar ihr furdht» 
bar, bie gebrochenen Augen gu feljen, bie Augen, 
oor benen fie ein bolbes Deben in einer gemiffen 
bangen gurdht gelebt. Unmöglich mar es ihr, 
bie £iber gugubrüden — ihre $anb bebte gurüd. 

Da bedte fie ein leichtes feibenes Dud) über 
bas erftarrte ©eficht. Knb als fie es nicht mehr 
fah, oerfchmanb bas ©ntfetjen unb eine ©mp» 
finbung mürbe in ihr Iebenbig, mie fie ein aus 
langer bumpfer <rjaft Vefreiter hoben muh- Sie 
hätte oor fidh felbft gurüdfdhaubern mögen, aber 
der eine ©ebante lieh fi<h rtidf)t oerjagen: ber 
Dote ba ift für bidh erlebigt. 

©s mar ihr, als Iöfche biefer ©ebante all bie 
2 >ahre treuer Pflichterfüllung aus, als ftemp e er 
bas £eben neben biefem 9Aanne gu einer £üge. 
©r muhte, niebergebrüdt, fd)on lange unter ber 
Schmelle ihres Vemuhtfeins gefdhlummert hoben. 
Und biefer ©ebante mälgte eine Daft auf ihre 
Seele, fdjtoerer, als ber Alltag fie 3olue ^tnburdh 
in Keinen 23 au ft einen angehäuft hotte. 

grau SAarlene hatte es oerlernt, über fidh 
nachgubenten. Sie hielt ih* grauenfdjidfal für 
erfüllt unb hoffte nichts mehr. Aun forfdjte fie 
in ben Untergrünben ihrer Seele. Aber es mar 


ihr unmöglich, über bas innere ©rlebnis am 
Veite hwmeggutommen. Der Schlaf mich oon 
ihrem £ager, mit bangen machen Augen lag 
fie ba. 

2Bas follte merben — teinem ihrer ftinber 
tonnte fie fich anoertrauen, auch geligitas nicht, 
bie oon eignem £eib oöllig erfüllt mar. Die 
anbern hotte ihre Debensridjtung gong auf bie 
Seite bes Vaters geführt, fie maren ihr fremb 
gemorben, als fie bas £aus oerliefcen. ©s mochte 
mohl auch an ihr gelegen hoben, bafj bie Seelen 
ihr entglitten. 

Aein, biefe Sdjulb, bie Sünbe biefes ©e» 
bantens muhte fie allein tragen, ©inmal muhte 
fid) bod) ber 2Beg gur Vefreiung geigen. 

Die brei Dage hatte fie fern oon ber 2Birt= 
Iid)teit bahingelebt — alle gorderungen bes Dags, 
bie fie mie mehonifh erfüllte, erfhienen ihr fo 
unmefenttid)- 

Sie tonnte bie Auhe auf ber ©haifelongue 
nicht ertragen, raftlos irrte fie burd) bie 2 Bot) s 
nung, beren ©nge fie bebrüdte. 

VJas füllte nur merben. Die ftinber muhten 
nodj in ben Aadhmittagsftunben abreifen, fie 
hätte aud) niemanb gurüdholten mögen, felbft 
geligitas nicht. Von aufjen tonnte bie £jilfe 
nicht tommen. Sie muhte oerfuchen, mit fid) 
felbft fertig gu merben. 

Aach einer Stunbe tarnen bie Drauernben 
gurüd. 

©s galt nun, bie SAutter auf bie Antunft bes 
Aotars oorgubereiten, ber bas Deftament oerlefen 
mollte. Ueberrafdjungen tonnte es mohl teine 
bieten, es hotte jedoch ollen beffer gefhienen, bie 
©röffnung gleich oorgunehmen. Vielleicht mar 
bie Alutter bod) imftanbe, irgenbmeldje ©ntfdjlüffe 
gu treffen, bei beren Ausführung man ihr be» 
hilflid) fein tonnte. 

grau SAarleue nahm bie SAitteilung mit einer 
gaffung auf, bie allen auherorb entlieh erfhien. 

„2Benn mir nid)t alle mühten, mie fehr 9Aama 
an Vater gehangen, man möchte an ihrem ©e= 
fühl gm eifein," bemertte leife bie Aiathematit» 
profefforin gu ber £jofrätin. 

„3h*e Diebe fteht bod) über allem 3roetfel, 
unb bann hat SAama ben auherorb entliehen Datt 
ber Selbftbifgiplin — fie läjjt fid) nicht gehen. 
2Bir bei ijofe miffen bas gu fhähen, meine gute 
Doris. Aber, gute Doris, id) merte gerabe, 
bah bie Alama es überfieht, für einen Keinen 
gmbih Sorge gu tragen, man mühte bem Aotar 
bodj ein ©las 223ein oorfe^en — bu bift bie 
Dohter bes Kaufes, millft du nicht oielleidjt —" 

Das ©intreffen bes Aotars oergögerte fid) 
etmas. Der icjofrat tourbe fd)on unruhig, ba er 
um einen Anfhluh in Aorbhaufen ängftlih Sorge 
trug. Sein allerhödhfter §err hätte ihn ungern 
länger oermiht, als unbebingt nötig mar. 

©nblih erfhien er, ein älterer, gugetnöpfter 
9Aann, ber das Vertrauen feiner Klienten in 
hohem 9Aahe oerbiente — er mar oon einer ab» 
foluten Verfhmiegenbeit. 

Die gamilie oerfammelte fid) in bem Keinen 
SBohngimmer. Die £>ofrätin legte in ihr ©efid)t 
einen 3 ng oon gerührter 3 uftimntung — mas 
tonnte ber letzte 2BiIIe Vefonberes bringen? Das 
Keine, im £jaufe ruhenbe Vermögen ftammte oon 
ber SAutter, mie alle muhten. Aiemanb mürbe 
bar an benten, ihr einen Pfennig ftreitig gu 
mähen. 

geligitas hotte fid) neben bie 2Autter auf bas 
Sofa gefegt unb hielt ihte <rjanb. ©s ängftigte 
fie, bah fth ^er ftarre ferne 3^9 in ben müben 
Augen nicht oeränbern mollte. 

Die Verlefung nahm nicht oiel 3 e ^t i n ^ ns 
fpruh- Dias Deftament mar orbnungsgemäh oor 
gmölf fahren abgefaht, als fid) grau Aiarlene 
nah einem heftigen tpphöfen gieber fehr lang» 
fam erholte unb ber Argt bei ihrer geringen 
Debensenergie ernftlid) für fie fürhtete. Der 
Aehnungsrat hotte, obmohl felbft ohne Vermögen, 
ein Deftament auf ©egenfeitigteit geforbert, und 
fie erfüllte ben nahbrüdlid) geäujjerten 2Bun[h 
ohtte oiel 2Biberftreben. 

Der Aotar mähte eine Paufe, ehe er fort» 
fuhr: „2Bie Sie alle miffen, hot mid) ber Ver» 
ftorbene mit feinem gang befonberen Vertrauen 
beehrt, ©s ift nicht meines Amts, an ben £janb= 
lungen meiner Klienten 5lritif gu üben. Former» 
hin möhte ih betonen, beoor id) bie §öhe ber 
Aadjlohfumme nenne, dah es bie ftritte gorbe» 
rung bes Verdorbenen mar, in jebem galle, aud) 
ben nähften Angehörigen gegenüber, ©eheimnis 
gu bemahren." 

Die Söhne blidten intereffiert, unb in bas 
©eficht ber £jofrätin trat ein gefpannter 3 U 9- 
Das Kang ja gang abenteuerlich, melhe 2Bihtt9 s 




176 


1910. 9lr. 7 


feit ber alte ©edjuungsrat feinen paar ©rofdjen 
beigelegt hotte! 

„Die ©adjlohfuntme, beten alleinige (Erbin 
rtad) oorliegenbem Deftament grau ©eh einte 
©edjnungsrat ©tarlene ©odftroh, geborene oan 
9it)t)n ift, beträgt einfdjliepcE) ber lebten £)uar» 
taisginfen gm eihunbertbreiuub ad) tgigtaufenb ©tart. 
Die Rapiere ,—" 

Der ©otar l)ielt inne, fo ftarf toar bie ©e» 
megung, bie burd) ben Keinen Streis ging. 

3 roeil)unbertbreiunbad)t 3 igtaufenb ©tart! 

Die ©efhmifter fahen einanber gtoeifelnb an. 
3u bas ©efid)t ber £>ofrätin trat oor Staunen 
ein ftupiber 3 ug, unb int ©ehirn bes ©tattjematit» 
profeffors jagten ©edjenexempel. 

grau ©larlenes Antlih rötete fid), ifjre meit» 
geöffneten klugen rourben bunfel unb il)re £jänbe 
ftrafften fid». 

„£jerr ©edjtsanmalt, gmeihunbertbreiunbadjt» 
gigtaufenb ©tart — bas fann nidjt fein. Sie 
müffen irren —" 

„©teine 0 erehrte grau ©ef)eintrat, id) begreife 
3h* Staunen nid)t — roar es benn nid)t 3h* 
©Sunfh, bah bie 3 mfen intmer toieber gum 
Kapital gefdjlagen mürben?" 

„33 erg eil) en Sie — id) bin ja fo to eltfern unb 
frentb allen ©efdjäften, fo!d)e Summen finb mir 
unerllärlid) — toas ift bas für ein ©elb?" 

,,©mt bod) bie beiben großen ©emimte, bie 
auf bie £ofe aus bem ©adjlah 3h*es Ontels 
Sebalb oan ©hpn fielen; barüb er müffen Sie 
bod) orientiert fein!" 

„ 3 h—id) — 0 nein, barüber roar id) nidjt orien» 
tiert —" it)re Stimme Hang bell unb fdjneibenb. 

Die Stinber famen allmählich oon ihrem 
Staunen gu fid); nein, fo ein ©ater, biefer ©e-' 
beimnisfrämer, unb biefe Sparfamfeit — es roar 
rübtenb. Hnb biefe ©abe, 3 U fd)meigen — für 
bie Seinen batte er gefpart, es toar ein fo tiefer 
3ug feines ©Sefens. Dh, mie fonnten fie ftolg auf 
ben lieben rounbetlichen irjetrn fein, ©ei aller 
Sparfamfeit batten fid) bie Alten am ©nbe nichts 
abgeben Iaffen, bie ©enfion, oon ber fie gelebt, 
toar bod) recht nett getoe[en, unb 3 toeimaI batten 
fie fogar eine Somnterfrifd)e irgenbtoo auf bem 
£anbe gehabt. 

3m eihunbertbreiuub ad) tgigtaufenb SOlarl! Da 
roar ja bie gute ©tama mit einem ©iale eine 
Stapitatiftin geroorben! 

Der ©otar gab bas forreft abgefafgte Deftament 
bem Sohne 3 m ©infidjt unb oerabfdjiebete fid) bann, 
©t batte fcbarfe fluge klugen unb ahnte etmas oon 
oerborgenen Kämpfen ber füllen ernften grau. 

Als bie gamilie unter fid) mar, fonnten bie 
£jofrätin unb ber ©tatljematitprofeffor nicht genug 
©Sorte bes £obes finben. Die irjofrätin empfahl 
ber nun im ©Sert beträchtlich geftiegenen Schmiegen 
mama bie Heine malbumraufchte ©efibeng bringenb 
als föftlid)en ©rbolungsaufentbalt. Dem ©rofeffor 
fiel es ein, bah bie freunblid)en ©iebelftuben oor» 
läufig bod) noch nicf)t fo bringenb gebraucht 
mürben, auch muhte er oiel oon ben ©eigen 
feines Dbftgärtdjens 3 U ergäben. Der Sjofrat, 
ber febr gum Aufbruch brängte, oerljieh fein bal» 
biges ©Siebertommen 3 ur Hebernahute ber ge» 
fhäftlihen Angelegenheiten, benn bie arme 
©tama fönne fid) mit fo fernliegenben Dingen 
bod) nicht befaffen. Die £jofrätin erflärte fidj 
nah rafher Heberlegung 3 U bem Ungeheuern 
Opfer bereit, bas ©Sieberfeljen mit ©ringeffin 
Abelljeib nah einige Dage hinausgufhieben, aber 
bie 50iuttet lehnte bas Anerbieten mit ruhiger 
©eftimmtheit ab unb bat, bah man auf fie feiner» 
lei ©üdfid)t nehmen möge, 3 h* mar 3 umute 
mie einem ©tenfhen, ber aus langem, fhmerem 
Draunt jäh gemedt mürbe unb noch nidjt gan 3 
3 um ©emuhtfein ber ©ßirflihfeit gelangte, 

©eim Durheinanber bes Abfd)iebs hielt fie 
ihre Do hier gelpptas einen Augenblid 3 urüd. 

„Stinb, bu follft niht in frudjtlofen Kämpfen 
fteljen unb oerbluten — geht es über beine Straft, 
fo feljrft bu 3 U mir 3 urüd." 

„ 3 h habe mid) fo geängftigt, ©tutter, um 
bih — brüdte bih bie Drauer fo 3 U ©oben?" 

„3h fann felbft bir noh feine Antmort geben, 
£iebling — ih brauhe 3eit, um mit ben Dingen, 
bie mih bebrängen, fertig 3 U merben — ih felje 
aber jetjt einen ©3eg, fahr nur unbeforgt." 

Die ©iathematifprofefforin borgte fid) oon ber 
Sjofrätin noh im Augenblid ber Abfahrt ein 
frifhes Dafhentuh, ba fie bie ihren angeblich 
fämtlid) 3 uunterft in ihren Koffer gelegt habe. 
Die irjofrätin oerabfolgte bas ©emünfhte mit 
einer fehr fpitsen ©emerfung, bie auf bie Orb» 
nungsliebe ber ©iathematifprofefforin fein oor» 
teilhaftes £id)t gojg. Daran hätte fih leiht ein 
erbittertes ©ßortgefeht fnüpfen fönnen, menn 


Xtber 2a nb unb ©Heer 


niht bas Dienftmäbhen bie ©Sagen gemelbet 
hätte. Die $ofrätin riet ber Shmiegermutter 
nod) im lebten Augenblid 3 U „©uro", in ©ot» 
mein 3 U nehmen, bas ihr nah ©eroentrifen immer 
fo fehr gut getan hätte, ©eim Abfhiebneljmen 
fühlte grau ©tarlene beutlid), bah bas ©3ol)l s 
mollen ber 3 h* 0 ft um mehrere ©rabe geftiegen mar. 

3n ben Stuben mar noh ein faber, füjjliher 
©eruh oon melfenben ©lumen unb fhmälenben 
Sieben gurüdgeblieben, ber fie unfäglid) ftörte. 
Sie 30 g bie ©orhänge 3 urüd unb öffnete bie 
genfter meit — ba Iahte ihr blau unb golben 
ber fhönfte grühlingsnadjmittag entgegen. ©an 3 
nah ans genfter, mitten in bie Ieuhtenbe Sonne 
hinein, rüdte fie ihren Seffel.j 

£idjt unb ©Särme belebten fie, unb braunen 
mar bie greiheit — ©ott, bie greiheit! Sie hätte 
bie Arme ausbreiten mögen unb fanb bod) uidjt 
ben ©tut oor fid) felbft. 

©Sas füllte ihr aud) bie greiheit, ba fie eine 
alte grau mar unb alle Dräume 3 U ©nbe geträumt 
fein muhten. 

Ohne Sdjönheit, ohne £idjt mar ihr £eben 
an ber Seite bes Doten baljingefloffen. ©Sas nur 
hatte fie oeranlaht, gerabe biefen ©tarnt 3 U mähten 
— fie muhte es felbft niht — bas Drängen ber 
©Hern, oage ©Sünfhe, Hntenntnis bes £ebens 
unb fein ©Sille, ber fie fo feltfam ge 3 toungen 
hatte. Sie mar halb füll neben ihm gemorben, 
eine munfhlofe ©flihterfüllerin, bie oöllig in ben 
Sorgen um ben Haushalt auf 3 ugehen fhien. ©r 
hatte eine faum 3 U ertragenbe Art, menn ihm 
etmas mihfiel. ©id)t bah e* S 3 enen gemäht 
hätte, aber tagelang ging er fdjmeigenb mit 3 u= 
fammengefniffenen £ippen im Sjaufe umher. 

Diefes Schmeigen hatte fie namenlos gemartert, 
unb fie tat alles, um ihn 3 ufrieben 3 uftellen. 

Das £eben im jrjoufe mürbe gang nadj feinem 
©Sillen geftaltet, überall ©eengung, unliebens» 
mürbige Sparfamfeit — baneben natürlich irjeim» 
lid)feit unb ©ertufdjen. Hm ben Aus.gabeetat 
niht 3 U belaften, hatte fie fih galjoe htoburh 
ohne Dienftboten beholfen, £eftüre, felbft Spa 3 ier» 
gänge hatte fie aufgegeben. 

Als bie idinber in ben erften ©ntmidlungs» 
fahren ftanben, mar ihr £eben ja oöllig aus» 
gefüllt, aber bie Ejeranmadjfenben entfrembeten 
fih ihr — bas fam alles fo ruhig unb füll, faum 
merfbar entglitten ihr §er* 3 en, an benen fie bas 
©efihreht niemals hätte aufgeben bürfen. ©Senn 
fie je^t barüber nahbahte — immer mar es ber 
©tann, ber gmifhen ihr unb einer greube, einer 
bered)tigten ©Sunfdjerfüllung geftanben. 

geli 3 itas, ja bie — menn fie bie niht gehabt 
hätte! Das garte, feine ©efhöpf mar aud) inner» 
Iidj oon ihrem ©lute. $ier hatte ber ©lann oer» 
gebens fein aus unbemuhter ©egnerfhaft ge» 
borenes ©ntfrembungsmerf oerfud)t. ©ielleiht 
hatte er barum feine güngfte nie reht mögen. 

©inmal, als bie beiben älteren ftinber fhon 
längft aus bem £»aufe maren unb bem ©Sunfh 
unb ©Sillen bes ©aters entfprehenb geheiratet 
hatten, mar ein Schimmer oon fernem ©lüd in 
ihr £eben gefallen, als greberif Dljurau, ber eigen» 
artige, tief begabte ©taler, oon ber garten Schön» 
heit ber jüngften Dohter angelodt, ins §aus fam. 

©r hotte eine unenblid) feine ©atur, feine 
Anmefenljeit genügte, um garbe in bie ©ühtern» 
heit biefes £jeims 3 U bringen. 

©s traf fih gut, bah fih ber ©eljeime ©ed)» 
nungsrat 3 U einer idarlsbaber Rux entfhloffen hatte. 

©oll Staunen unb ©ermunberung büdte fie 
in £anbe ber Sd)önheit, beren ©Sunber fie nie» 
mals geahnt hatte- Ouellen regten fih in nie 
geöffneten ^jergensfammern. Sie mar ja felbft 
oon fo feiner Art, bah fte oon ber Ieifeften 
Shroingung berührt mürbe, fie fam ihm in ©e= 
fpräd)en oft auf halbem ©Sege entgegen, ©ine 
©emerfung oon ihm hatte fie befonbers tief be» 
rührt: „3n 3hnen ift eine gefangene Sdjönheit, 
beren meihe Schmingen an einem ftarfen Draht» 
neh gebrohen finb." 

©r fhätjte bie fülle grau aufjerorbentlieh, unb 
geiigitas freute fih ber ©erebrung, bie er ber 
©tutter 3 oIIte. 

Sie mähten gemeinfame Spagiergänge — 
bas ©Sefen ber £anbfd)aft enthüllte fih ih^en 
unter feiner gührung — bie ©eige ber mehfeln» 
ben ©eleuhtung, bie glähenmirfungen ber gelber, 
ber 3ufammenHang ber garbmerte offenbarten 
ihren 3 auber. ©s mar, als ob fie 3 um gmeiten 
©iale fehen lernten. Sie mar mohl feine gute 
©tutter im .üblichen Sinne, nie berührte fie gragen, 
bie auf ©eftaltung ber 3 ufunft ©egug hatten — 
es mar üjr, als müffe bamit etmas oon bem 
Shmetterlingsftaub oerloren gehen. 

greberif Dljurau fhmieg, hm maren bie 


SBohen, bie er ben beiben meltfremben grauen, ber 
alten unb ber jungen, mibmete, ein holbes Dräumen. 
©Sieoiel ©itterfeit brachte bas ©rmadjen! 

Der ©ehnungsrat fehrte gefunbet gurüd. 3hm 
mar ber ©tann unfpmpatljifh, feine Stellung im 
5tunftmarH niht feft genug gegrünbet, unb er 
gerftörte ohne oiel ©Sorte, aber fidjer, bie garten 
gäben, bie fih angefpomten. geiigitas mar noh 
gu jung, um gu miberftreben, ihre ©mpfinbungen 
lagen aud) uodj in ber 5tnpfpe. Das Shidfal 
hatte fih gegen fie gemanbt. ©alb nah einer 
Hnterrebung mit greberif, bie grau ©tarlene, ber 
3 aghaften, ein menig ©tut unb ©ertrauen ge» 
geben, mar ber junge üünftler an einer heftigen 
£ungenent 3 ünbung erfranft, bie ben förperlich 
niht allgu kräftigen an ben ©anb bes ©rabes 
brahte. Seine geringen ©tittel erfhroerten hm 
bie ©Sieberherftellung. greunbe fhafften ihn 
fdjliehüh oad) bem Süben, mo er nod) meilte, 
oon £ebensforgen bebrängt. Sie felbft mar fo 
machtlos gemefen, mie menig hatte fie bem £eiben» 
ben geben fönnen. Hnb fie hätte bie ©tittel gehabt, 
ben fhönften ©Sunfdj ihres,£ebens erfüllt 3 U fehen. 
Shänblih, fdjmählih roar fie barum betrogen. 

grau ©tarlene fprang auf, ein ftarfer ioah 
mogte in ihr empor, <rjaf 3 gegen ben Doten, ber 
ihrem £eben £id)t unb ©lang genommen. 

©ie hatte fie fo empfunben mie in biefem 
Augenblid. Hnb ba marb es ihr Har, nie hatte 
fie ben ©tann geliebt, neben bem fie burd) breifjig 
3 ahre als ©ßeib gelebt hatte. 

Alle Opfer, beren fie fih fo beutlidj bemüht mar, 
mären feine Opfer gemefen, hätte fie ihn geliebt. 

©3arum mar fie fo jämmerlich feig gemefen 
in ben langen 3 af)*eTt — an ber eignen geigbett 
mar fie gefdjeitert, unb mas fhmerglidjer mar, 
aud) bas £ebensglüd ihres Iiebften Svtnbes. Sie hätte 
fih miberfeben müffen, als bie meid) ©eartete mit 
bem noh niht in ©lüte ftebenben ©efüjhlsleben fih 
gur ©he mit bem glängenben ftaoalier brängen 
lieh, beffen £eere fie, bie ©tutter, inftinftio ahnte. 

grau ©tarlene lächelte bitter, im lebten Sinne 
trug fie ja felbft bie Sdjulb, bah fte niht ben 
©cut 3 U einem eignen £eben gefunben hatte. Die 
bange Sheu oor allen £euten, oor offenem 
©Siberftanb mar eine Shroädje, bie fie jebt mit 
allen ©itterniffen bühen muhte. 

Hnb fie hätte Anrecht unb ©töglidjfeit gehabt, 
bie $änbe nah Schönheit unb ein menig greube 
ausguftreden. ©un maren bie Dore geöffnet, ba 
es 3 U fpät mar. Aber muhte es benn gu fpät 
fein! ©Sar fie benn mirflid) fo oerbrauht unb 
3 ermürbt, bah fio felbft jebt niht bie Straft 3 U 
einem ©ntfhluffe finben tonnte! 

Der ©ebante, nad) ben ©rtenntniffen biefer 
lebten Dage als Heine gamilienmutter baljingu» 
leben, erfhien iljr unausführbar. ©So aber lagen 
noh ©iöglihteiten für fie, gealtert, oerblüht, mie 
fie mar. §atte fie überhaupt noh bie Straft, 
nah neuen ©Segen gu fuhen? 

—-Die Sonne mar im ©Seften gefunten, 

roter ©Siberfhein mähte bas ftumpfe ©rau ber 
alten gotifhen Sürdje fo marm unb lebensooll, bie 
Strone eines jung begrünten ©aums ragte über 
irgenbeine ©artenmauer bütmeg, unb an bem meiten 
Haren £id)tblau fhmammen gartrofige ©Sölthen. 

,' ©s mar ber feeleneinfamen grau, als fiele 
oon ber ©ofenglut ber fdjeibenben Sonne aud) 
ein menig in ihr £»erg. Das gehörte ihr, bie 
Schönheit ba braufjen, bie ©atur ünb bie Stunft, 
all bie unentbedten £anbe, all bie Sehnfudjt, bie 
benn bod) ber grauefte Alltag niht gang hotte 
erfüden tönnen. 

©s ftanb mit einem ©iale in ihr feft: fort 
mollte fie, in unbetannten £anben eine irjeimat 
fuchen ober gum menigften Shä^e fammeln für 
bie 3ah^^ bes Ausruhens. Auf bas Hrteil ber 
©Seit tonnte fie teine ©üdfiht nehmen — meid)er 
©Seit aud), fie hotte ihrer Hmgebung innerlich 
niemals angehört. Die Svinber hotten ja alle ihr 
eignes £eben, fie mürben fih barin finben müffen, 
unb geiigitas füllte mieber bie ihre merben. Hnb 
plöhlidj iu ©ebanten an greberit Dljurau übertam 
fie bie Seligleit, bie in ber ©Iaht gum Reifen 
liegt — er ftanb, mie fie mohl muhte, noh immer 
im Stampf mit mibrigen ©efhiden. 3h*e mütter» 
liehen ©mpfinbungen maren oon Anfang an um 
ben güngüng gefhloffen — mie beglüdenb mar nun 
ber ©ebante, feiner Stunft bie ©ahn freigumahen. 

©ine feine ©öte trat in ihr ©efidjt, unb ihre 
Augen oerloren bie ©iattigteit. 

Das £eben, mie es bie £eute oerftanben, mar 
mit ©rfüllung ber gemöbnlidjen grauenfhidfate 
fo gut mie oorbei, in ihr aber tauchte fhühtern 
eine Ahnung auf, bah h* mahres eignes £eben 
nun erft beginnen mürbe. 



1910. ftr. 7 


Über fianb urtb Äfteer 


177 


Das Btlb ber BÜljne. Dialog oon SBilljelm BUefjner 

(§icr 3 U 3 Ct)n ^Ibbilbungcn) 


d) bu meine ©üte, bas Sweater! Sie wollen 
aljo wirflid) oom Dfjeater reben; Dheater, 
rein unb für. jid) genommen. Bon ben 5tulijjen 
aljo, bie man toieber einmal jo toid)tig nimmt, 
bah bie Stüde barüber 3 ur Bebenjache toerben, 
abgetaner Stanbpunft. Dann gejtatten Sie, bah 
id) 3 hoen jage: mir ijt es gan 3 gleich, ob man 
ben „<rjamlet" in einer Bretterbube jpielt ober bei 
Beinharbt, toenn ihn ftaht 3 jpielt. 3d) jträube 
mid) gegen alles, toas Äulijjenjauber t>eifet, finbe 
es beijpiellos fabe, jid) um joldje Dinge groh 3 U 
tümmern, als hätten jie eine Bebeutmtg . . 

„fahren* Sie nur fort, bas höre id) gern. 
3d) toill 3h nen jogar Reifen. Darf id) Sie bei* 
jpielstoeife baran erinnern, bah jich Schiller im 
3 ahre 1802 gegen bie pomphafte Busjtattung bes 
ftrönungs 3 uges am Berliner Sd)aujpielt)aus ge* 
roenbet hat, £. Died bantals jdjrieb, ,bas Bujjer* 
roejentlidje ijt 3 ur §auptjad>e geroorben, bah alle 
üßorte bes Dichters nur matt tlingen unb aud) 
ben bejten 3 ujd)auer langweilen rnüjjen/ unb 
ein ftomifer ausrief: ,Die Düren jinb oon Berl* 
mutter, bie Dreppen oon Berloater!‘“ 

' „So habe id) bod) recht.“ 

„Dtber Sie jinb nid)t fonjequent, lieber £jerr: 
,2Bemt ihn Äainj jpielt 1 3jt 5 tain 3 nid)t aud) 
eine ftulifje im Berl)ältnis 3 um §amlet, 3 um 
irjamlet Shafejpeares, ©rabbes, ©oethes, Dieds, 
3 um £jamlet ftuno 3ifd)ers meinetwegen. Bein, 
3 um Hamlet, wie it)n jid) heute bie Beften unter 
uns benten. £jat Sie nod) niemals 5 tain 3 ent 
täujd)t?" 

„Das tann id) nicht behaupten. Der groj^e 
Sd)aujpieler ijt mir tjeilig, beinahe jo heilig tbie 
ber grofje Did)ter. 3$ Iaffc ihm gern jeine 
Freiheiten.“ 

„Sie lajjen aljo bie ^Hufion, bie Sie eben 
hinausgeworfen haben, 3 U einer Hintertür wieber 


hinein. Sie wollen gans gern ben £>amlet ein* 
mal leibhaftig oor jid) jeljen, möd)ten wijjen, 
was er woI)l für Bewegungen macht bei bem 
Btonolog ober wie er auf Dphelia 3 ujd)reitet. 
£>b es eine üeibenjcf)aft ijt ober nichts als ©rü* 
belei, jd)al geworbenes Borter, in bem ber 
Bltohot jchläft. Ober ob er nicht bod) hm unb 
wieber ein wenig aufperlt, tur 3 , was ba 3 u nötig 
ijt, bieje tränte Seele aufjehäumen 3 U lajjen 3 U 
einem Äriegstnecht. Sie wijjen jchliepd) bas 
alles oom Cejen her, aber jehen möchten Sie es 
bod) einmal, Sie tönnen es jid) nod) nicht jo 
recht benten . ..“ 

„Bein, erlauben Sie, bah td) Sie unterbreche. 
Das ijt ja alles recht jd)ön. Sie tommen aber 
baoon ab, bah es ein Äünjtler ijt, ben ich jel)en 
will, nicht irgenbeine tote 9 Iuf 3 iehpuppe, bie 
majdjinell auf bie jeelijehen Bffefte ber poetijd)en 
Figur reagiert. 3d) muh etwas oon einer Ber* 
fönlid)feit oerjpüren, bie mid) mit ihrem Dem* 
perament bearbeitet, bie mid) in Bage bringt, bie 
Dinge fpricht, bie nid)t im Dialog jtehen. Das 
©ehabert eines lebenbigen SBenjd)en, ber meine 
Seele aufwül)lt, in bem er jich jeiner für ben 
Did)ter entäuhert.“ 

„3a, ber Sd)aujpieler joll einen Saltomortale 
machen in bie Bolle hmein, unb währenb Sie 
nod) für ihn fürchten, bah er jid) ober bie Atolle 
3 erbrid)t, ijt es il)m gelungen, unb Sie haben bie 
grofje Befriebigung, bie ein waghaljiges 51unjt* 
jtüd auf ben 3ujd)auer ausübt. Berbinbungen, 
Berjpeftioen, 3ujammenf)änge, Bnjpielungen, 
fur 3 , Busjid)ten, Fernblide bas ijt es, was ihnen 
bie Bühne geben joll.“ 

„©inblide würbe ich lieber jagen. 2 Benn*eins 
bas anbre oöllig 3 ubedt, wenn 51ain3 nid)ts 
jpielte als ben Hamlet oon Shatejpeare, oon 
jed) 3 ef)rthunbert unb jo unb jo oiel, ben übrigens 


niemanb tennt oon uns Cebenben, ober ben, wie 
id) ihn mir oorl)er gebadjt habe; bann würbe 
mein (Erlebnis um oieles geringer jein, id) tarne 
nicht in bie nötige ©ebanfenhitje hmein. 3 d) 
jel)nte mid) nad) meinem Cehnjtuf)!, in bem id) 
bas alles ohne bie jtörenben Bienjdjen um mich 
erleben tönnte. Unb meine 3 t 0 arette ba 3 U 
rauchen.“ 

„Unb bieje Berfchiebungen, meinen Sie, gibt 
3hnen nur ber Sd)aujpieler?“ 

„Bielleicht auch bie ülulijjen unb ber hinter* 
grunb. Bber hier oermerte ich nur, was mid) 
jtört, unb wenn ich will ober ber Sd)aujpieler 
gut ijt, tann id) aud) noch biejes Unbehagen 
ausjchalten.“ 

„Cajjen Sie es mid) einfchalten. Der Dheater* 
meijter joll bie -Campen an 3 ünben, bie eine falte, 
feuchte Bad)tluft auf bie Bühne bringen. 3<h 
iajje einen Zünftler tommen, ber einen $inter* 
grunb malt, gegen ben jich bie Silhouette ber 
jd)aujpielerijd)en ©eften abl)ebt wie bas Sd)war 3 
eines §ol 3 jd)nittes ober bas ©olb, bas oerfüf)* 
rerijdje ©olbgelb ber Bettbede im Sd)laf 3 immer 
ber Btabame BotiPhar gegen ben buntein ©runb, 
in bem ber unjchulbige 3ojeph jteht auf Bern* 
branbts Bteijterwerf.“ 

„3a, wenn Sie bas oermöchten.“ 

„Sie geben aljo 3 U, bah es benfbar ijt. Bur 
bah es möglich ijt, möchten Sie noch gern be* 
jtreiten. fiajjen Sie mich oon einem Dheater* 
einbrud reben, in bem bie ftulijje berebter war 
als bas Stüd unb bie Darftellung. Die Bühne 
ftellte einen Bebaftionsraum bar. Das hatte ber 
Deforateur baburd) 3 U erreichen geglaubt, bah er 
in ber Biitte bes groben, fajt leeren Baumes 3 wei 
Diplontatenjchreibtijche 3 ujammenjtellte. So, bah 
bie beiben Bebaftricen ber ,Biorgenröte‘ jid) 
gegenüberjahen unb jtatt 3 U arbeiten jich unter* 



©mil JDrlif 


5 Regiejfi 33 e 3 um „griebensfejt“ oon ©erhärt §auptmann. Äammerjpiele (Berlin) 











hielten. 3 ** ber ©de rechts mar eine etferne 
SBenbeltreppe, bie 311 m Serlag hinaufführte. 

Unb trotj ber beiben großen genfter im 
£>intergrunb gähnte nod) immer eine folof* 
fale, getünchte 2ßanbflä<he in ben “Kaum 
hinein. Silber fehlten. 9tur feljr oiel £id)t 
non ber Strafe. ©s mürbe in feiner grellen 
eleftrifdjen Sogenlampenmeihe burd) bie 
gaffaben ber gegenüberftel)enben gefd)mad* 
lofen ©rohftabthäufer noch ein menig ge* 
bämpft. Äur 3 , es follte nid)t gerabe fet)r 
gemütlich fein, aber menigftens l)ell, fo eine 
erfolgreiche SRorgenrötenummernhelle. Da 
trat ein junger §err ein, ein Schaufpieler, 
ber fid), im ©egenfah 3 U oielen feiner 
Kollegen, 311 benehmen muhte unb nicht 
nur ber 5lnmut, fonbern aud) ben ©ra 3 ien ge* 
opfert hatte. ©r fagte ber jüngeren ber beiben 
Damen, nad)bem bas übrige oorüber unb 'raus 
mar, §öflid)feiten. Sie oerftanben fid). Unb ba 
ftanb er plöhlid) mit feiner über 3 mgenben fiiebens* 
mürbigfeit gerabe oor ber fahlen S3anb, aber tief 
im 3 immer noch oorn, bafj 3 mifd)en ihm unb 
ber 2 Banb nod) oiel £idyt in ber £uft hängen 
fonnte. ©r hatte einen ©etjrod an, unb feine Per* 
fönlidjfeit oerbreitete bie SBärrne, bie ber Stenge 
totem £id)t entfprad). Sie belebten fid) gegen* 
feitig, unb ba toar plötjlid) in bem mobernen 
£uftfpiel, bas übrigens nid)t einmal gut mar, 
eine echte marme Siebermeierftimmung, fo eine 
Silbouettenftimmung. 9ln ,Die 3ournaliften‘ oon 
greptag muhte ich benfen unb an bie £eute 
oon 1840, bie politifche Satiren im Sd)lafrod 
fchrieben.“ 

„Skr fann für 3hre Phantafie, mein <rjerr, 
bafür mollen Sie bod) nicht bie Äuliffen, ben 
Deforateur unb ben Dheatermeifter oerantmort* 
lid) mad)en. Das ift ein reiner 3ufall.“ 

„Sogar ein unbeabfid)tigter. Sber nun benfen 
Sie fid) fold) einen 3 u fall in bie irjanb eines 
Zünftlers gefpielt, ber gerne ein menig fuppelt 
unb bem Dichter ein Stellbichein oerfd)afft ntit 
— ber Phantafie bes 3nfd)auers, mie grau Starte, 
in feinem ©arten.“ 

,, 3 d) oerftehe nun fd)on fooiel, bah Sie menig* 
ftens nicht bem unfinnigen Prunf auf ber Sühne 
bas Skrt reben mollen. 3 n biefem ^yalle mill 
id) nid)t leugnen, bah auch mir bie Deforation 
etmas fagen fann. — Sber id) finbe, bah unfre 
Mnftler oft benfelben gehler machen mie gfflanb 
in Serlin Snno 1802. Sie überfdjreien bie 5to* 
möbie mit einer anbern 5tunft. Sie fommen 
oon irgenbmo aus bem Stalerifchen, finben garben* 
ftimmungen, mo man oorher nur garbenoerftim* 
mungen gefehen hat, malen bie Sühne japanifd) 
ober impreffioniftifd) aus, ober gar fie ftilifieren, 
mie es fo fd)ön helfet, menn fie nichts als blaue 
Sorhänge I)inhängen unb einen Dhron baoor aus 
rot angeftrid)enem 5 tiefernbol 3 . 3 m übrigen, id) 
fagte es 3 h*ren fd)on, bin id) mit allem 3 U= 
frieben. Unfre Sühne, bie täglid) fpielen unb 
unterhalten foll, fann nid)t mie bie ber ©riechen 
auf ber ^oefie gegriinbet fein. ,©iüds genug, menn 
fie nicht burd) ihren ©influh auf bas Solf ben 
Sinn für Poefie abftumpft ober tötet/ fagt, menn 
id) nicht irre, 3h* gremtb £ubmig Died an irgenb* 
einer anbern Stelle.“ 

„Sefagter £ubmig Died, mein lieber greunb, 
hat aber auch nod) nichts oon ber Sereinfachung 
bes Sühnenbilbes gemuht unb bem fünftlerifchen 
Setonen bes Skfentlichen in ber Deforation, 3 Us 
rüdhaltung unb Selbbe 3 mingung um bes natür* 
lid)en Susbruds millen. Sber oom Schaufpieler 
hat er fd)on bas gleiche ©erlangt, menn er fid) 
gegen bie Sophifterei ber 3fflanbfd)en Sollen* 
braoour äuhert unb ihm Sd)röber als ben beut* 
fcheften gegenüberftellte, ber niemals in ber 


ben muh, ift — angemanbte ftunft. Die 
Dramendichter merben fid) flarmachen 
müffen, bah fie es aud) mit einer an* 
gemanbten £iteratur 3 U tun haben. Da 
heiht es einen gemeinfamen ©efid)tspunft 
finben, einen Stittelpunft, auf ben bie 
oerfd)iebenen Strebungen t)in 3 ielen, unb 
bas ift bas auf garbe unb £inie ab* 
geftimmte Silb ber Sühne.“ 

„Sber Sie merben mir 3 ugeben, bah Shafe* 
fpeare biefes 3 u fammenarbeitert mit ber 5tunft 
bes Dape 3 ierers entraten fann, bah Schiller feine 
3nterpreten oom 5Ueiftertopf unb ber Säfmabel 
[d)on oft gefährlich gemorben finb. Unb mie, menn 
irgenbein Dichter ber Sergangentjeit, bem 3h** 
fdjönen Regeln nun leiber 3 U fpät fommen oon 
©eoatter Sd)ufter, Sd)neiber unb Dheatermeifter, 
mie oon Sforpionen 3 U Dobe gehest mirb. 3ft 
Shafefpeare nicht felbft bas alles gemefen, mas 
Sie oerlangen? $at er uns nicht bie granbiofeften 
Steerftüde (im „£ear“), Sonnenaufgänge (in 
„Sorneo unb 3ulia“), Sommertage (im „ftauf* 
mann oon Senebig“), Steteorfataftropljen (im 
„ 3 ulius ©äfar“) gemalt unb mit allem feelifchen 
Komfort ausgeftattet..." 

„Dah fiel) ber Deforateur auf bas allernot* 
menbigfte befchränfen fann. Sber ein 3 bfen, hat 
er nicht alles bem Segiffeur überlaffen. §at er 
nicht mit gerabe 3 u puritanifcher Strenge jebes 
Skrt oermieben, bas fid) auf irgenbeinen Sus* 
ftattungsgegenftanb besieht. Unb bod), mo oer* 
miht man es mehr als bei 3 bfen, menn nicht 
jeber Säfjtifd) an feinem gled fteht, ober menn 
ber 3™*enard)iteft es im Don unb ber Stimmung 
bes Raumes oerfieht. 3 <h erinnere mich einer 
„9tora"=Suffüf)rung unb barin eines Stuhles, ber 
oerlaffen an bem härteren Sknbpfeiler ftanb, 
3 mifd)en ber Dür 3 um glur hinaus unb ber Dür 
in Reimers 3immer. Drei Sfte lang, ©r mürbe 
nid)t benu^t unb ftanb ben Sd)aufpielern faft im 
Skge. Sie muhten fid) oorfehen, nicht mit ber 
ftniefcheibe bagegen 3 U laufen. So ftanb er ba, 
einfam unb ein menig ärgerlid), bah man ihn 
beifeite geftellt hatte, gaft, als möd)te er nun 
3 um Dort gern bem ober jenem ein Sein ftellen, 
bah er ber £änge nad) hinfällt, Sber bah id) bas 
alles halb unbemuht gebad)t hatte, fiel mir erft fpäter 
ein. 3 nnäd)ft fanb id) es noch ebenfo fonberbar 
oon bem ÜRegiffeur, bort einen Stuhl I)in 3 uftellen, 
ber fo gar leinen Sinn hatte unb nid)t einmal 
fd)ön mar. 3™ britten Sft, bie grohe S 3 ene, 
Stann unb Skib fämpfen um il)r 9ted)t als ©atte 
unb Stenfd). Der Stuhl fd)aut bem allen 3 U, ein 
menig 3 ufrieben barüber, bah es ben Stenfchen 
aud) nicht beffer geht. Sora geht aus bem <rjaufe, 
Reimer mill ihr nad)eilen, fielet aber bie 3 *°ed= 
lofigfeit fofort ein, macht an ber Dür halt. 9tun 
oöllig erfd)öpft, mie fd)mad)e Stenfd)en inmitten 
einer groben Aufregung, oon einer hilflofen Stübig* 
feit übermannt. So taumelt er halb, halb fällt 
er auf biefen einfamen Stuhl. 3etjt muhte id), 
bah ber Stul)l mährenb ber gan 3 en brei 2Ute feine 
9foIle trefflich gefpielt hatte, ©r gehörte 3 um 
Drama fo gut mie bas ,,©id)l)örnd)en“ ober „ber 
fleine lodere 3 eifig“ unb „unfre Heine £erd)e“, 
bie im Dialog oorfommen. 9lur bah biefe, meil 
fie ber Did)ter 3 U anbern 3a*eden braucht, ni^t 
leibhaftig anmefenb fein bürfen.“ 

„ 3 ch oerfenne nid)t, bah ®*e red)t haben, fo 


Sühnenbilb 3 U „gigaros §od) 3 eit“ (Kölner Schaufpielhaus) 
©ntmurf oon gerb, ©öh 

Deflamation ohne 9lot in Dönen auf unb ab ftieg, 
niemals bem ©ffeft, bloh um ihn 3 U erregen, 
nad)ftrebte.“ 

„Unb basfelbe meinen Sie nun oon ber De* 
foration oerlangen 3 U müffen.“ 

,, 3 d) roühte nicht, mas bem im $Bege ftänbe, 
menn mir erft gelernt haben merben, bah 
garben unb £inien, Stoffe urb ©egenftänbe eine 
ebenfo innige Sesiehung 3 U unfern Sinnen haben 
fönnen mie bas 2Bort 311 unferm Serftanb. Unb 
ift auf ber Sühne nid)t fchon alles auf biefe 
Sinnlid)feit geftellt? 9tid)t auf bas 2Bort für unfern 


„gauft“ I, “Prolog im Fimmel, Sühnenbilb 
(Kölner S^aufpielhaus) 

Serftanb fommt es an, fonbern auf bas ge* 
fprod)erte üßort unb bie ©efte für urtfer £)h r unb 
für unfer ©efictjt. Die SOtalerei hat gan 3 neue 
9lusbrudsmittel gefunben, bie ©efte einer guten 
piaftif hat etmas gan 3 £ebenbiges, 2 ßahres für 
uns. Unb es ift bod) nicht gleichgültig, ob id) 
einen ©isbären oon ©aul ober bas Sienfdjenpaar 
oon 5trufe oor eine gemalte 9fofofomanb ftelle 
ober eine ruhige, bunfle Stofftapete.“ 

! r „Dann meinen Sie am ©nbe, man folle ben 
2 luffd)mung bes mobernen Äunftgemerbes, unfre 
©ntbedung, bah ber^Sdjnörfel eine; l)ol)Ie Phrafe 
ift unb bie gerabe £inie etmas 1 oon einem geraben 
©harafter an fid) hat, für bie Sühne ausnutjen, 
auf fie anmenben.“ 

„2Bie gut .Sie mich oerftetjen. Äunfthanbmerf, 
bas ift bod) fürmal)r fein leeres Sd)Iagmort. Unfer 


„gauft“ I, 2Balpurgisnad)t, Sühnenbilb 

3 mpefooen 

Segieffi 33 e 3 um „Kaufmann 

„£>offmanns ©i* 3 äl)lungen“ II. 9Ift, Sühnenbilb 

(Kölner Sdjaufpielhaus) 


oon Senebig“ 

(§of* unb Sationaltheater in Stannheim) 

















1910. 9tr. 7 


Uber £anb unb 9Jteer 


179 



311 fprecßen. Unb muß gefielen, baß, menn mir 
bie Sinne braunen, Seelifcßes mahr3unel)men, 
bann ift {ebenfalls oon SBert, biefe Sinneseinbrüde 
3 U oerebeln unb ißnen einen großen ©ebanfen 
beijjugeben.' 4 

„So fommen Sie ebennicf)tt>om $Ied. SSöglid), 
baß Sie oon Satur eine puritanifcße Seele mit= 
befommen haben, bie ben Sinnen nicht bas 
3ßte gönnt unb jeben ©influß abmeift, ber oon 
bort tommt. Aber oerfdßließen Sie ba nicht bie 
Pforten 3 ßres Seelentempels. Dann [teilen Sie 
heimlich einen Pförtner baoor, ber ein paar §err= 
[cßaften mit ©intrittstarten einläßt. Sie glauben, 
ohne ^ßrin3ipien nicßt aus3ufommen. ,gür bie 
Seele aber 4 , fagt ein mobemer Dichter, ,i[t bas 
^ri^ip basbefte, feines 3U haben. 4 3<h für meinen 
Seil fühle mich [ehr mohl babei unb ärgere mich 
nur, menn ein fleiner Teilhaber an bem ©efcßäft, 
bas ben Serfeßr 3toi[chen mir unb ber 2Belt 
regelt, [id) als ©eneralunternehmer auf[pielt. 
Aon bie[em ©eficßtspunft i[t ber Dramenbicßter, 
ber gan3 auf bie 23 üßne nervten 3U fönnen 
glaubt, eben[o unangenehm mie ber SSaler, ber 
[eine eigne Sote für mertooller hält als bie 
Mitarbeit am 23 üßnenmerf, ober ber Sdjau= 
[pieler, ber bie Sollen bis auf [eine 3U Farcen 
3u[ammen[treid)t. 44 

„Darauf geht aber fcßließlid) alles Sefor= 
mieren unb Stilifieren ber Sühne hinaus.“ 

„3«, biefe Herren haben bie ßangemeile 
gepachtet. Unb ba [ie leinen Segriff haben, 
mas in SSirflicßteit' 3U reformieren i[t, näm= 
lieh ber Stimmungsausbrud ber S3ene im 
53 üßnenbilb mie im Spiel, fangen [ie beim 
oerfehrten ©nbe an unb bauen SBüßnenßäufer 
mit Seliefbüßnen, auf benen ben armen 
Sdhaufpielem bie Arbeit, plaftifcße ftunftmerfe 3U 
fchaffen, einfad) unmöglich gemacht mirb. 44 

„Sehen Sie, nun [inb mir glüdlidj mieber 
ba angelangt, mo heute unb 3U allen 3eiten 
jeher einigermaßen ©ebilbete anlangt: beim 
Schimpfen auf bas Sßeater. 44 



Gruft Stern Segie[fi 33 e 3 U „ßpfiftrata 44 

oon ßeo ©reiner 


„Sonberbare ftäupe bleiben es fürmaßr, bie 
[dhimpfen unb ben Ringer boeß nicht baoon laffen 



©mil Drlit ftoftümftßföe 3U ben „Säubern 44 


tönnen. Unb menn mir fd)on Sarren [inb, [o 
laffen Sie uns unfre Sarretei 3um Seil menig* 
ftens auf bem Sßeater austoben, bas fieben 
mirb auf jeben $all [einen Süßen baoon 
haben. 44 

„2Bir haben fcßließlid) Zünftler gefunben, bie 
unfre Käufer gefchmacfooll bauten unb unfre 
elettrifchen ^Bogenlampen oon ben gußeifernen 
Afantusblättern befreiten, baß es eine [elige 
$reube ift, biefe golbenen unb [ilbernen grüeßte 
aus einer anbem 2Belt mit leibhaftigem £icßt in 
unferm Sacßtßimmel feßmimmen 3U fehen. 2ßir 
haben Äünftler gefunben, bie für bie $orm unb 
©eftalt eines Sifcßes unb Scßranfes, für bie ©efte 
eines Stußles ißre reine ftunft einfeßten. Sur 
meil mir ber alten Stühle unb Sifcße unb Sdjränfe, 
Süpeten unb Sorßänge überbrüffig geroorben 
maren. 44 

„ So merben mir audß ben Zünftler bes Süßnen* 
bilbes finben, bas bie ©runbformen ber Dichtung, 
gleicßfam feinen maßrften ©efüßlsgeßalt in fiinie, 
gorm unb $arbe, |jintergrunb unb Seitenmanb, 
£jimmel unb ©bene, Sacht unb ßießt überfeßt. 
©inen, ber bie SSittel ber Süßne in einer Sti33e 
meiftert, fo baß Sßeatermaler unb Scßneiber, 


Seleucßtungsinfpeftor unb Segiffeur unb ßuleßt 
aud) no© ber Scßaufpieler feinen Anregungen 
folgen. 44 

,,©s ift un3meifelßaft, baß oon einer SÜ33e, 
mie fie ©rnft Stern für bie .fipfiftrata 4 geliefert 
ßat, ober oon ben Ssenenbilbern Alfreb Söllers 
für ben .Sriftan 4 eine ebenfo fuggeftioe ©e= 
malt auf ben Darfteller ausgeübt mirb, ber in 
ißr mttfpielt, mte oon bem Dtcßtmerf felbft. 
Unb ßier mill id) auch gern glauben, baß 
biefe ftünftler oiel tiefer in bas 2Befen eines 
Sßerfes eittbringen als irgenbein beliebiger 
Segiffeur. 44 

„Sun haben Sie meßr oon ber Detoration 
gejagt, als icß je oon 3ßnen ermarten burfte. 
23 ielleicßt, baß bas alles bod) feßon in ber ßuft 
liegt unb bie 3ett ßerangerüdt ift, in ber bie 
93 üßne enb ließ ißren ©eneralnenner finbet. 
Stan ßat ißm audß feßon einen Samen gegeben 
unb bas ilinb .innere Segie 4 geheißen. Aber 
befanntlicß finb bie Stimmungsfdjmanfungen 
oor ber ©eburt eines neuen ©ebanfens am 
größten. 2 Bicßtiger noeß feßeint mir, baß aud) 
bas ^ublitum lernt, bie 93e3ießungen oon 
Didßtung unb Süßnenbilb über bie ftompar^ 
ferie hinaus 3U bemerten unb bie Sprache ber 
Ssene ju oerfteßen. Sian ift bei Siaeterlind 
eigentlich recht erft auf ben ©ebanten gefommen, 
baß bie S3enerie aud) etmas 3U fagen ßaben 
fönnte, unb menn man biefe Sprache ber toten 
Dinge um uns, ber ßanbfcßaft unb ber Stube, 
in ber mir moßnen, beutlicßer noeß maßrneßmen 
mirb, ift es gan3 unmöglich, baß mir uns eine 
23 üßnenf 3 enerie gefallen laffen, bie einen um 
angebrachten Sabau maeßt ober oßne Sot 
in Sönen auf unb ab fteigt, mäßrenb mir 
oon ißr ©infacßßeit unb SBaßrßeit forbern. 
Ober bie umgeteßrt trübe unb oerftimmenb 
mirft, mäßrenb fie bie Orgelmufit 3U einem 
Abagio ber Seele fpielen [oll. 44 



©mil Orlif, 51oftümfti33e 3 um „Aßintermärcßen 44 













180 


Über fiattb unb 90teer 


1910. Olr. 7 


Die SBafitfieit über ben Niffrieg. ©on einem Augenzeugen 


m Abenb eines non ©eneral ©tarina, ber tränt 
3U Seit lag, für bie fpanifd)en Druppen an* 
gefagten Nuhetages oerliejjj id) SCRelilta. ©in Nuhe* 
tag in jebet ©e3iehung, benn auef) bie Nifleute 
enthielten fidj für ad)tunboier3ig Stunben jeber 
aggreffioen Aeufjerung. ©iein ©rftaunen war baf)er 
grofe, als id) am nächften ©torgen bei meiner Am 
tunft in ©talaga ben fpanifdhen 3eitungen ent* 
nahm, bah cm eben bemfelben Dage ein heftiges 
©efecht ftattgefunben habe unb bah am Nachmittag 
eine ©arabe ber ganzen in unb bei ©telilla oer* 
fammelten Armee oom Dberfommanbierenben, 
©eneral ©iarina, abgehalten roorben fei. Sei 
biefer ©elegenheit habe ber ©eneral eine begei* 
ftembe Anfprad>e an feine Druppen gerietet, bie 
mit gleicher ©egeifterung non benfelben aufge* 
nommen roorben fei. Die ganze £iftorie oon 
A bis 3 erfunben, ber fpanifchen ©reffe oon bem 
in ©telilla mit rigorofer Strenge arbeitenben 3 en* 
furbureau übergeben. 

Analog biefem galle finb faft fämtliche offi* 
giellen Nad)rid)ten, bie oom Kriegsfdhauplah oia 
©labrib nach ©uropa gelangen, 3U beurteilen, 
gebes Delegramm, jeber ©rief roirb 3unäd)ft oon 
ber 3 ercfur nt ©telilla, bie unter militärifdher Negie 
fteht, begutachtet, tounfehgemäh entftellt unb bann 
3ur nod)maligen Säuberung nad) ©tabrib weiter* 
gegeben, ©efonbers fdjarf tourbe auf bie Herren 
Kriegsberid)terftatter aufgepaht, ihnen 3uleit mit 
Ausnahme oon 3toei als 3uoerläffig ertannten bas 
©egleiten ber Druppen bei irgenbroelchen Unter* 
nehmungen oerboten, hieraus ertlärt es fid), bah 
nur fo roenige authentifd)e Nachrichten über ben 
nunmehr fd)on länger als brei ©tonate roährenben 
fpanifd^marottanifdjen Krieg 3U uns gelangt finb. 

Aus ben offi3ieIIen ^Mitteilungen tann man 
fid) nur fd)toer ein ©ilb oon ben harten Kämpfen, 
bie fid» am 23 . unb 27 . guli hart roeftlid) ©telilla 
abfpielten, mailen. Sed)sl)unbert Dote unb ©er* 
rounbete tourben 3ugeftanben. 3 n ©Sahrheit hat 
ben Spaniern ber oergeblidje ©erfud), bie erften 
Anhöhen bes ©urugugebirges 3U nehmen, über 
breitaufenb Dote unb ©errounbete getoftet. Sie 
muhten infolge ihrer ©erlufte 3urüdweid)en, bis 
an bie Dore ber Stabt bebrängt oon ber ©taffe 
ber Nifleute. Sdhlimm hätte es um bie Stabt 
geftanben — unb bie ©anif in ihr toar fd)on 
groh —, toenn bie ©tauren fid) nicht oon felbft 
roieber, toahrfcheinlid) auch mit groben ©erluften, 
in ihr ©ebirgslanb 3urüdge3ogen hätten. Die 
Nifleute oerfolgten hierbei aud) ftritte bas ©rin3ip, 
nicht in fpanifdhes ©efitjtum ein3ubringen, basfelbe 
oielmehr, als einmal 3ugeftanben, 3U refpeftieren; 
fie gehen nur folange 3ur Dffenfioe über, toenn 
fid) Spanier in ihr ©ebiet toagen. 

Machbem ich midi) in ©telilla unb in ben toeiteft 
oorgefdhobenen ©ofitionen umgefehen hatte, muhte 
id) allerbings ben fpanifchen ©ehörben barin recht 
geben, bah fie teinen 2 Bert barauf legten, toahre 
Nad) richten über bie 3 uftänbe 3U oerbreiten, ©s 
gab fo toenig ©rfreulidjes 3U fehen, unb ein ©e= 
tanntwerben ber fattifdjen 3uftänbe tonnte in 
Spanien bie immer brohenbe ©efahr folgen* 
fd)toerfter innerpolitifdher Unruhen nur nodh ftei* 
gern. ©Sarett bod) bie Sdhredenstage oon ©arce* 
lona bereits eine golge bes Krieges, ber 3unädjft 
ber fpanifchen ©eoölterung als auf fran3öfifd)es 
Antreiben entriert unb nur bem 3 atereffe einiger 
tapitaliftifd)er Kreife bienenb erfd)ien. 

Das gröfjte ©erbienft ber Oberleitung in ©te* 
lilla beftanb barin, bah fie, wenn aud) erft nad) 
fchroeren, blutigen Kämpfen — man tann toohl 
fagen Nieberlagen — bie ©tängel ber Organi* 
fation unb bie Kriegsunbraud)barteit ber fpanifdhen 


Solbaten ertannte. Auf bie getoonnene Heber* 
3eugung ift bas lange 3ögern mit energifdjerem 
©orgehen 3urüd3uführen. 

3 d) habe bie fpanifdhen Solbaten bei ihren 
täglichen Hebungen in fämtlichen Dienft3toeigen 
beobachten tonnen. Heberall trat bie mangelnbe 
Schulung unb gnftruftion 3utage. ©s ift bies 
ja weiter nicht oertounberlid), toenn manfolgenbes 
in ©etrad)t 3ieht. ©on ber ©efatpmgsarmee in 
©telilla unb oon ber eigentlichen weiter oorge* 
fchobenen Operationsarmee finb nahe3U fünfzig 
©ro3ent aller Solbaten Neferoiften, bas h^ifei 
ßeute, bie brei bis 3ehn ©tonate, ja, manche nur 
fed)s ©3od)en im attioen Dienfte ftanben. Nad) 
biefen 3eüP u ntten, bie je nach ben perfönlid)en 
Keiftungen bes ein3elnen bemeffen würben,. hat 
man fie als ausgebilbete Krieger in bie Sjeimat 
entlaffen, ausnotwenbigen Sparfamteitsrüdfichten. 
©Seifen hoch in griebens3eiten bie fpanifchen Negi* 
menter 3um Deil nur 3weihunbertunbfünf3ig ©tann 
auf, ein gägerbataillon fogar nur fünfunbjed)3ig • 

3n jenen unglüdlid)en gulitagen würben bie 
eben angetommenen Druppen umgehenb oon ben 
Dampfern auf ben Kampfplah geführt. Der 
negatioe ©rfolg war ooraus3ufef)en, benn biefe 
©tannfehaften brachten nid)ts mit, was fie be* 
fähigen tonnte, einen berartig fd)wierigen unb 
anftrengenben Krieg 3U führen. ©Ieid)gültigteit, 
nicht bie minbefte ©egeifterung fteigerten nodh bie 
Unfähigteit ber Solbaten, bie ungewohnten Stra* 
pa3en 3U ertragen. Da3U tarn nodh bie mehr wie 
minberwertig organifierte ©erpflegung. Als am 
27 . 3 uli bie Nifleute bis an bie Dore ©telillas 
tarnen, waren bie Spanierinfolge fd)led)ter ©Baffer* 
oerforgung — bas ©Saffer in ©telilla ift an unb 
für fid) fd)on f<hled)t unb ooller Krantheitsteime — 
bermahen erfd)öpft, bah fw oon ben ©toros mit 
Knüppeln wie §unbe niebergefchlagen würben. 

Nad)bem nun bas Obertommanbo fich 3ur 
wahren ©rfenntnis burd)gerungen hatte, allerbings 
etwas fpät, würben bie Druppen umgehenb nad) 
bem ©erlaffen ber Dransportfd)iffe auf bie ©rer* 
3ierplätje geführt unb 3U Dienftübungen heran* 
ge3ogen. ©s würbe mit ben erften Anfangsgrünben 
bes militärifdfjen Dienftes begonnen, ungefähr wie 
bei unfern Netruten. ©Bas früher gefünbigt würbe, 
rächte fid) hier bitter. Die am falfchen ©Iahe 
getriebene Sparfamteit, ber 3U tur3e Dienft bei 
ber ©Baffe unb feine ©tanöoer, tofteten Spanien 
oiele feiner fianbesföhne. Der groben ©tühewal* 
tung unb bem guten ©Billen ber leitenben Stellen 
ift es 3U banten, bah fie bie Druppen wenigftens 
fo weit gebrad)t haben, bah fie bie wenn auch nid)t 
bebeutenben©rfo!geberlehten3eit erringen tonnten. 

Als ein entfd)eibenbes ©reignis würbe in 
Spanien bie ©innahme bes ©urugugipfels ge* 
feiert, bie ohne ©Biberftanb erfolgte. ©Ber fid) 
jebod) in bem Nifgebiet umgefehen hat, ber weih, 
bah ber genommene ©erg, auf bem nunmehr 
ftol3 bie fpanifche f^Iagge weht, teinesfalls, wie 
bie Spanier es gerne möchten unb wie ihre 3 ei s 
tungen es melben, bas gan3e ©ebirgslanb be* 
I)errfd)t. ift nicht einmal eine bominierenbe 

Stellung 3um Schuhe ©ielillas. Dies Iäjgt fich 
fdhon baraus erfehen, bah bie Spanier nod) täglid) 
©erlufte an Doten unb ©erwunbeten in unmittel* 
barer Nähe ber Stabtmauer hoben. Hnb ebenfo 
wirb ber Kenner bes ßanbes 3U ber Heber3eugung 
tommen, bah es für Spanien ein unmögliches 
Hnterfangen ift, bas Nifgebiet bauemb 3U ottu* 
pieren. ©s würbe hierzu einer ftänbigen ©efahung 
oon 3irta breihig* bis fünfunbbreihigtaufenb ©iann 
bebürfen, eine Hnmöglid)teit fchon aus finan3iellen 
Nüdfichten. ©s fei benn, bah ^rontreich, wie es 


wohl gern möchte, bie helfenbe $anb reicht. So 
werben aud) fernerhin bie Spanier auf ihre bis* 
herigen ©räfibios befchräntt bleiben unb ber Nif* 
mann wirb aud) in 3utunft in feinem oiel um* 
ftrittenen minenreichen Kanbe, in welches er em 
©inbringen nur auf frieblichem ©Bege unb mit 
fiilfe reiflicher ©e3ahlung geftatten wirb, herrffen. 

©Bie fcharf finb bod) bie Kontrafte 3wifd)eu 
bem inbolenten unb wenig rührigen fpanifchen 
Solbaten unb bem 3ähen triegerifdjen ©erber. 
©Bie mertwürbig berührt einen bas ©ilb, wenn 
man fpanifche ©tannfehaften im Sdjühengraben 
liegen fieht, jeber3eit einen Angriff gewärtigenb. 
3h* ©efpräd)sthema breht fid) jebod) nur barum, 
ob aud) bie ©faultiere mit ben fiimonaben unb fo 
weiter nafgetommen finb, ba3U arbeitet ber bei 
ben Spaniern unoermeiblidhe Röchet, ©roh ift bann 
bie ©erwirrung unb ein finnlofes Sd)iehen ohne 
©Bal)I unb 3 iel beginnt, wenn ber fidhere Schuh 
eines ©tauren ein Dpfer geforbert hat. ©elegent* 
lid) eines Kampfes bei ber weit im ©ebirge oor* 
gefdjobenen befeftigten Stellung Sibi ©lufa tonnte 
if bie grohe Sdmhfiferheit ber Nifleute beobad)* 
ten. Aus einer ©ntfemung oon etwa fefshunbert 
©ieter würbe plöhlid) ein Sd>uh abgegeben unb 
in ber tleinen gefte trug man einen Doten oon 
ber ©ruftwehr fort. Die fpanifchen Solbaten er* 
öffneten fräftig bas 3euer; worauf, tonnte id) 
nicht fehen. Kaum aber hatten bie fpanifchen 
Schüßen etwas nadjgelaffen, fo fah ich einen Nif* 
mann in feiner braunen Djeilabah hi n t er e i neTn 
Stein auftauchen, fich törichten unb mit aller 
Nuhe einen Schuh abgeben. ©Bieberum ein 
□Treffer, ©on neuem fdjoffen bie Spanier, unb bie 
tleinen ©ebirgstanonen, Kruppfdjes ©lobell, ar* 
beiteten fräftig. Aber wogegen? ©egen bie 
Stelle, wo umgehenb nad) bem abgegebenen 
Schuh ber braune geinb oerfchwunben war, gegen 
einen ftelsblod. 3d) tonnte etwa 3ehn oerfd)te* 
bene©lohammebaner 3ählen, ber bie 3irfa hunbert* 
unb3wan3ig ©iann ftarfe europäifd)e ©efahung 
gegenüberftanb. Hnb bas Nefultat war, bah öas 
gort fchliehlid) brei Dote unb fechs ©erwunbete 
barg, währenb ein ©erluft bei ben geinben nid)t 
3U fonftatieren war. 3 «h 3 äf)tte 3«ta 3toan3ig bis 
3weiunb3wan3ig Schuh oon maroffanifeber Seite, 
gegen hebert* bis I)unbertunb3wan3ig ©ewehr* 
unb fünfunbbreihig bis oier3ig Kanonenfd)üffe oon 
fpanifdher Seite, ©in gewaltiger Hnterfdjieb m 
Anbetra^t bes ©rfolges. 

©ine ©eobadhtung, bie nid)t einer gewtffen 
Komit entbehrt, tonnte ich jeben Dag burd) mein 
©las nad) ber täglichen ©efdjiehung einiger oer* 
laffener ©ehöfte ber Niffabplen machen, ©in bts 
3wei Stunben, nachbem fid) bie fpanifchen ©e* 
fchühe 3urüdge3ogen hatten, erfd)ienen einige Ntf* 
leute unb fud)ten in aller Nuhe bie befd)offene 
Stelle nach öen Sprengftüden ber ihnen freunb* 
lid)ft gefanbten ©rojeftile ab. ©ine willfommene 
©rgän3ung ihrer ©efdhohoorräte! 

©in einbrudsooller ©ioment ift es, wenn man 
am Abenb auf ben Anhöhen bei ©telilla fteht unb 
bie ©bene 3wif<hen Stabt unb ©ebirge, bas gelb 
ber bisherigen Schlachten, in frieblicfjer Nuhe oor 
einem liegt, ©on ben 3 ^ Q g ern ^ er Spanier 
tönt ©Ulitärmufit herauf. Hnb als ©egenmelobie 
trägt oon 3 eit 3U 3 eit ber ©Binb ben oielftim* 
migen Sd)lad)tgefang ber ©tol)ammebaner, ben 
heiligen Krieg prebigenb, oom ©ebirge herüber, 
©ine mächtige unb brohenbe Sprache, bie aus 
ben tiefen Schluchten unb Spalten ber 3erflüfteten 
©erge erflingt, oon ben unfid)tbaren geinben ber 
fremben ©inbringlinge gefprod)en. 

greiherr oon Nihthofeit 



Kängs ber ©ahnltnie angelegtes ©lodhaus Spantfdhes gögerbataillon auf bem ©tarfdhe 





1 gejjelbaüort (beutf<f)es 9KobeII). — 2 unb 3 Die neuen, ber fpanifcfien tatee gelieferten S<f>neiber»Creuäot*7,5Zentimeter=Sd&neUfeuergef d&üfce im 
feuern. — 4 Anlage non Scfiü&engräben. — 5 unb 8 Scfjüfcen im ©efecf)t hinter Sruftroefjren aus Steinen unb Sanbfäcfen. — 6 3lbfa&rt bes ftonoois 
ODn OTettllq nacf) ben oorgefdjobenen ^ofttionen. Die Raffer finb als Scfiufc gegen bie täglicf) erfolgenben Eingriffe mit Sanb gefüllt. — 

7 3m*$ort „Sibi Uma“; ber Äommanbant bei ben ftruppfdjen 23ergge[d)ü£en 













1910. 9tr. 7 


Über £anö urtb äReer 


189 


(Bin HIpPttfrE, brc butt Jßtf 
ju Mtit tarfrfiftmibBl 

Ü or furjetn fonnte man in ber ©cfjweij 
ba§ plötjliclje Sßerfdjwinben be§ 1500 
Steter langen unb 500 Sfteter breiten |>od)* 
gebtrg§fee§ SOtaerjelen beobachten. ®er 
See liegt jwifcljett bent ©ggiäljorn unb 
beut 3-auIberg, nädjft bem berühmten 
Slletfchgleticher, in einer £öf)e oon 2367 
Metern unb roirb oon ben SIbftüffen be§ 
©letfdheri gefpeift. Sm Stooember 1908 
roar ber <3ee 24 SUeter tief, im September 
biefe§ 3at)re§ 56 steter unb Stnfang £>f* 
tober oerfdjwanb er plöfclid). $iefe§ plöfc* 
liehe SSerfdpoinben bürfte feinen ©runb in 
ber eigentümlichen gorm be§ unter bem 
©tetfeher oerborgenen Kanals Ijaben, ber, 
wenn ba§ Söaffer be§ See§ bi§ *u einer 
geioiffen §öl>e geftiegen ift, al§ ^eberröhre 
wirft unb eine gütliche ©ntleerung be§ 
See§ Ijerbeifüljrt. 


Ifprfrltltururf 

„2ßo fönnen mir im fperbft ober SBinter 
etwas für unfre ©efunbfyeit tun?" So 
sahlreid) bie Sommerfurorte finb. fo gering 
ift bie 3al)l ber Orte, bie für eine £>erbft* 
ober SBinterfur in 93etrad)t fommen. 2)enn 
an einen §erbft* unb äöinterfurort werben 
ganj befonbere 8lnforberungen gefteüt. S)a 



tCfiot. @ebv. .Sjnecfet, SBerli« 

2>er SJtaerjelenfee im Danton 2Batli§, ber oon 3dt &u 3eit oerfdiminbet 


foü nicht nur alles für ben Surgebrauch 
Nötige in muftergültiger SEÖeife oorhanben 
fein, fonbern bie Patienten oerlangen aud) 
mit Stecht. bah fie fich in ihrer furfreien 
3eit nicht langweilen, befonberS ba fie 
fid) bei ber ungünftigen SBitterung brd) 
nicht in bem SJtahe burd) Saturgeuuh unb 
Slufenthalt im freien unterhalten tonnen. 
3u ben wenigen $uranftalten, in benen alle 
SSebingungen für eine angenehme £>etbfi* 
unb Sßinterfur erfüllt finb, gehört un= 
ftreitig bie 33iI^fd)e Saturheilanftalt 
in 2)re§ben = iRabebeuI. ©elegen in 
bem flimatifd) auherorbentlid) günftigen 
©Ibtal bei 2>ve§ben, fommen bafelbft alle 
^urbehelfe beä pf)gfifalifd)*biätetifcf)en £>etl* 
»erfahrenes in 3lnwenbung. 2>a§ innere 
ber Sfnftalt ift mobern unb beguem ein* 
gerichtet, alle Staunte, aud) Sforribore unb 
i&lofettä finb eleftrifch beleuchtet unb bei 
Sag unb Stacht behaglich erwärmt. Ser 
SSerfehr unter ben ®urgäften ift wegen ber 
geringen 3al)l gerabe im |>erbft unb Söinter 
ein befonber§ familiärer. 3lud) oon feiten 
ber 2lnftalt§leitung wirb burd) SSeranftal* 
tung mufifalifcher UnterhaltungSabenbe, 
Sanjoergnügen, gemeinfamer Slu§flüge 
unb bergleicfjen beften§ für bie Unterhai* 
tung ber Patienten geforgt. 2Bem bte§ 
noch nicht genügt, bem bietet bie nahe 
Stefibenjftabt $re§ben mit ihren Shrnft* 
fammlungen, Skatern ec. geiflige Slnregung 
unb Unterhaltung jur ©enüge. 



Das roahre fiabfal für bie $ften[d)l)ett 


für alle, benen bas fiebert tiefe TBunben fd)Iug, beren 
Schaffenskraft burd) geiftige ober körperliche Überarbeitung 
herabgefe^t ift, ober benen erfcf)öpfenbe Rranfhetten unb 
fcf)toere ©emütserregungen bie 2Btberjtanbsfät)igteit 
nahmen, ift Sanatogen. (£s oereintgt in fich bie roidjtigften 
unb mertoollften Nährelemente bes menfchlichen Organis= 
mus, erfe^t fdfnell unb ^uoerläffig oerbrauchte ober nicht 
genügenb entroicfelte Kräfte, befeitigt bie neroöfe 9?et3= 
barfett unb fdfafft neuen fietertsmut. Seine 3Btrffamfeit 
als Nuffrifchungsmittel unb feine Neinfjeit finb unüber= 
troffen. Sie begeifterte Nnertennung oon über 12 000 
^tr^ten f)at bas Sanatogen auf bie ein 3 igartige I)er= 
oorragenbe Stellung erhoben, bie es einnimmt. Qrs ift 

eine nie oerfiegenk Quelle kr Straft. 


Ausführliche SBrofdjüren foftenfrei burd) Sauer & (Sie., Serlin SW 48 


HANS THOMA 

Des Meisters Gemälde in 874 Abbildungen 
Herausgegeben von Henry Thode. GebundenM15.— 
erschien als 15. Band der 

„Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben“ 

:: DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART :: 


„Ein Werk, das wie kein anderes dem 
deutschen Volke den Schatz erschließen 
kann, der in Thomas keuscher und 
großer Kunst verborgen liegt, um 
immer neu seinen Segen zu spenden.“ 

(Dr. Franz Dufner im Heidelberger Tagblatt.) 


„An diesem prachtvollen Buche kann 
nicht mehr vorübergehen, wer Thomas 
Schaffen in der ganzen verschwenderischen 
Fülle seines Reichtums an Gedanken und 
Gestalten wirklich kennen lernen will.“ 

(Albert Herzog in der Badischen Presse, Karlsruhe.) 


Kindei*- 

mehl 

Kranken¬ 

kost 


Hervorragend bewährte Nahrung für 

Säuglinge magenschwache ältere Kinder 

□ .Erwachsene 

magen-u. ohne als leicht verdauliches,sehr nahrhaftes, 

darmkranke M||fh die Verdauungförderndes u.regelndes 

gesunde u. m j+ * Morgen-Mittag-u.Ahendgetränkoder-Suppe 

schwächliche 1,1,1 mit Milch,Bouillon,Ei.Kakao ,etc. 


4i Hygienischem 

_ Bedarfsartikel _ 

















190 


Uber £artb urtb SJteer 


1910. 9tr.7 



1|uIntDbrn für irr tt Winfzv 

D ie äJiobe bat eS in ber lebten Beit 
ftarf auf ben §ut abgefeßeTt, unb fie 
entmicfelt hier einen gormenretcßtum, 
ber beinahe unßeimlict) ift. Stadt) ben 
SBagenräbern ber Sopfßut, bann ber 
sjkopeHerßut, ber biSßer nod) nidjt a ^’': 
gemein 33oben gefaxt bat, unb nun ber 
biftorifcbe §ut! «on $ariS get)t tut 8 
baS untenfte^enbe 33Ub zu mit bem $e* 
merten, baß in ber ÜSinterbutmobe 
biefeS ^aßreS ber biftorifcße $ut bomi* 
nieren merbe — ber SltapoteonSbut, ber 
£ut au§ ber Beit SubmigS XIV., ber 
SRarquiSbut unb ber ®ironbiftent)Ut 
au§ ber Beit ber frangbfifcfjen Steoolu« 
tion. 2>ie 2>amen haben alfo bie 9luS* 
maßl unb nebenbei nodt) bie ©elegen* 
beit, non ben tjiftorifcben fpüten bem 
jeuigen ju mähten, beffen gorm zu ißtem 
©eficßte am beften paßt. 2BaS unS an 
ben „neuen" Ritten befonbetS gefällt, 
ift bie ©infacßßeit; alle merben nur 
„mit ©olb* unb «Silberbroberien gar* 
niert". Unb bann fcßeinen bie §ut* 
nabelungetüme megzufaüen. ®aS märe , 
ein Segen. 

%xx& litirufftir mtir 
(ürtorrbr 

SHineralmaffer. $>en guälenben 
®urft ber $)iabetifer ju löfdtjen nermag 
baS ftacbinger äßaffer fcßoit in bebeu* 
tenb Heineren Ciuanten als mie ge* 
roößnlicßeS SBaffer. ©8 bat babei einen 
belifaten ©efcßmacf unb begünftigt nocß 
bie BucferauSfcßeibung. 

„©ine^rau mitfcßönen ^aßnen 
ift niemals bäßltcß," fagte etnft ber 
tßßilantßrop 3)ean $acqueS Siouffeau, 
meldjer StuSfprud) auf jebeS SebenS* 
alter, namentlich auf bie Ktnber* unb 
Sugenbseit angeroenbet merben tann. 
3Bte reigenb blicft mt§ oft ein Kinber* 
geficht an, baS mir bann mit einem 
©efüßle ber ©nttäufdjung unb be§ Se* 
bauernS betrachten, menn mir in bem 
lacßettb geöffneten SDtunbe eine Steiße 
fcßabßafter unb burd) Strantheit ent» 
ftettter Bäßne erbliden. Unb bie§ ift 
häufiger ber SaU, als man ahnt, eS 
fam oor, baß in KIeinftnberfd)ulen bei 
ärztlichen Unterfuchungen nicht ooße 
3°/o Kinber mit burdjauS gefunben 
Bähnen gefunben mürben. $urcß eine 
forgfältige regelmäßige ^SfTege ber Böhne 
mirb ber ©rtrantung am roirffamften 
oorgebeugt, moju ficß bie SBerroenbung j 
»on Sarg’S Kalobont als angenehm* 
fteS, bcquemfteS unb biiligfteS SRittel 
empfiehlt. 

®ie Sfrofulofe berKinber fteßt 
ber $uberfulofe fet»r naße unb geht 
häufig in biefe über, fo baß nidjt ener* 
gifch genug gegen biefe Kinberfrantßeit 
öorgegangen merben tann. Unter ben 
in ftrage fommenben SRitteln muß baS 
„Sirolin fRodje" ganz befonbetS ber* 
oorgeßoben merben, meü eS ungiftig 
ift, rcegen feines angenehmen ®e* J 
fcßmacte« gerne genommen mirb unb | 
in einem feßr hohen ißrozentfaß in ben 1 
Organismus übergeht. Unter bem ©in» 
fluß biefeS SRittelS gehen bie ®rüfen* 
fcßmeüungen fehr halb jurücf, ber 2lp* 
petit hebt fich. etmaiger frnften unb 
SluSmurf fdjminbet. 

Steue Kräfte geminnen Sie burd) 
Körperfultur! JJreube am Seben fdjafft 
$ßnen bie ©efunbßeitSpflege, ©rfolge 
im ®afeinStampfe erzroingen Sie burd) 
©nergie unb SluSbauer! 2llfo tägliche 
Körperpflege burch Körperübung! ©in 
rationelles Spftem für jeben ©eifteS* 
arbeitet unb Stubenßodter gibt uns bie 
ibeale ÜlutoggmnaftiE. §ocßintereffante 
Ülufflärung auf großen Kunftbrucf* 
bilberbogen erteilen gratis unb poftfrei 
febem Sntereffenten bie Kolberger 
Ülnftalten für ©i'terifultur, Dftfeebab 
Kotberg. 


Lebertran Schokolade! 


Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


Frauen-Tropfen 

unentbehrlich für jede Frau. Garant, 
unschädlich. 8jähr. Erfolge. Fl. 3‘/a und 
5 1 /* M. Alleinlabr. 

C. Blecher, Leipzig. 

Präparat steht unübertroffen da. Be- ' 
schreibg.gratia (mit 3 Tabletten M t.-V 
Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden 6. 


„Für Eheleute 4 ' ^ 

* Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 

^ Hygienischer 

Wk Bedarfs-Artikel 

I mit ärztlich verfasster 
■W belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,.Aesculap u 
Frankfurt a. M. 86. S 


Ij aBamBiaa »] 


DIALSN 

qesel-zl.gesch. Bezeichnung 


pf. -..«rrVTlCrt. Bestandteile: 

!KH \ Vutr 11 oCDiachylonpflaster, Borsäure, Puder 

Unübertroffen als Einstreumittel für 
'b. * •'! kleine Kinder, gegen Wundlaufen, 

»T6IS iDW starken Schweiß, Entzündung und 

% Rötung der Haut etc. 

11*11 _ _ — , Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Vömel, Chefarzt an 

j^/>qQ Hl \jü.;! der hiesigen Entbindungs-Anstalt, schreibt: 

II n m i nrtt 'ii' .Engelhard’s Diacliylon-Wund-Pucler ist mir beim 

jj:ffU/VU-PHutWundsein kleiner Kinder ganz unentbehrlich ge- 
worden. In meiner ganzen Klientel sowie in der 
Städtischen Eutbindnngs-Anstalt ist derselbe ein¬ 
geführt. — Bei starkem Transpirieren der Füße und Wundlaufen bewährt sich 
der Puder gleichfalls vortrefflich.“ 

Zahlreiche Anerkennungen aus Aerzte- und Privatkreisen. 

Fabrik pharmac. Präparate Karl Engelhard, Frankfurt a. M. 


Schöne und gesunde Zähne | 

durch den Gebrauch der 

ZAHNMITTEL 

(Elixir, Pulver u. Pasta) der RR. PP. 

BENEDICTINER 

M in SOULAC r? 


Die hervorragendsten 

ZAHN MITTEL 

mit höchster anti¬ 
septischer Wirkung 



Sliederscfjme Reißen, JCexenscßuß(.Ciwibago) | 

THusfiel-und Sefinenje rrivng&ri. 

Sn !Spotße^ejb Slaycße 7tl 1\ 20 6ej. 1\ 50. 


SBebarfSartlfet. fßretslifte gratis. 

Hiß. 91ümpcv, 5rauffuvt a. 991. 16. 


""müssen Bedarfsartikel. 

unse r MIÄ4S- KSS: KSSPÄ 


Qaß 16.—20. ^aufettb 

würbe foehen auögegeben oon 




^ntft3ö^n!=„^infai 

©cljeftet ^ 3.50, gebunbert 93^ 4.50 


^infomfeit' 


Pulver a. SEGUIN, Bordeaux Pasta 

| JURY»MITGLIED HORSCONCOURS 

Welt-Ausstellung Paris 1900 


„®a ift nicßfd ©länjenheä, .föinreifjenbeS, Sinneoerwirren- 
he^: aber ha ift meßr al^ aü haö, wa£ junäc^ft bienbet 
unb feffcit: e$ ift ftiUe ©rö^e unb tiefe ©ebanfc irbeit ju 
finben. 9Rit welker 9)icifterfd)aff ftnb bie Äaupfgeftalten 
^erau^geßoben unb gejeidmet!" (Sfabtpfawer 9tub. Scßäfec, 9Dtöd» 
tnüßl, im „9teuen Sagblatt", Stuttgart.) 

Stuttgart ©euffc^e 













1910. 9tr. 7 


Xtfter £artb unb SOleer 


191 


Schach (Bearbeitet von €♦ Stfoallopp) 

Aufgabe 3 Auflösung m 

sson Br. T. Binder tn ©etmar (SReu) Aufgabe 2 

©ctiroars (9 ®tetne) 



3 Bet& (8 Steine) 
tn unb fetst mit bem oierten 
3 uge matt. 


SB. 2. Dd8—d5f! 

2 e6Xd5, Ke4— 
f6, e3 

SB. 3. Tgl— el, Se6— 
g4,Dd6— f 3 matt. 

A. 

©. 1. Ke4Xe5 
SB. 2. Lc8—b7 
<3. 2. Ke6—f4, d4— 
d3, f6 —f4 

SB. 3. Dd8Xd4, 8h8 
—g6, Tgl—gB 
matt. 

B. 

®. 1. Ke4-e3 
SB. 2. Dd8—h4 unb 
SB. 3. Tgl—ei matt. 

c. 

@. 1. Ke4—f4 
SB. 2. Dd8— h4f 
@. 2. Kf4Xe5, —e3 
SB. 3. Sh8—f7, Tgl- 
el matt. 


Homonym 

Dierdjert f)ört' xd), bic ba fangen 
Unb bte feinem etroas tun; 

3Iber roenn totr [oldje fangen, 

Äaffen fte uns ntd)t met)r ruf>n. ^ß. 31. 

Eoaogrfpb 

meife einen SOtann im gtan^ofenlanb, 

911s funftuoller ÜJieifter bes SDtei^els befannt 
3 n ber gangen SBelt. 

9tun coiil id) bit lagen: 

S ob alb bir's gefällt, 

Äannft rufjig bu's toagen, 

5 f)m ben Äopf abgu)erlagen 
50lit fräfiigem Stretd), 

Dieweil er iogletd) 

6 tdj ergebt in ber norbifdfen ©öfter 3?eid). ©ta. 

Buchstabenrätsel 

Du fannft mit g es fpeifen 
Unb es and) fein. 

SOlit I es glättet ©ifen, 

§013 unb felbft Stein. Drft.Ä.o.g. 


Auflösungen der Rätselaufgaben Seite i4ir 

Des £ogogripf)s: Duma — ituma — 3tuma — 
^ßuma — 3?uma 

Des 3lnagrämms: 50leran, SÖtarne. 

Der Sdjarabe: 5tatt)aus. 

Des Silbenrätfeis: 3led)enfd)aft. 

Sttctjtige Jiöfungen fanbten ein: ©iife Stieboto geh. &rufe 
in Hamburg (5); grau Sorge au§ bem ®rönd)en (7); Otto git 
in Stuttgart (3); gutiuS SjoetfoottS in SBubapeft (4); SRarg. 
n. §e£ling in %raunftein (3); gof>. S -P- Stoppel in Hamburg (4); 

t an§ 'Poftel in Berlin (3); ©rnilie Sfotte in Äempten (2); SBalter 
olft in S^tel (3); Slnna Sßinter in ©rag (4); ©uftao unb §etene 
oan ber Staaten in Stmfterbam (4); gerbinanb Objlfen in §eL 
fingforS (3); 9ianni ©röfiier in Slugsburg (2); ißaut Jfhirt? in 
Sfttran (4); Sßiltielm 9iefd) in SRoSfau (3); Slrtur Siiemann in 
SBetmar (5); Süärgoeil^en in Sinbau (4); Sllma Stpftröm in 
@todt )oIm (3); go|anna ©beting in 33aben48oben (5). _ 

St lieht. 3 ttferatett= 9 Innaf)me cv . _ _ ^ Sntei-timt« - ffir&üftmt 

bet Stufcolf ptoff*. dltlPTllPIT f ür btc fünfgefpaltene 

Annoncen»(Sspebttion für xVll /L IIIL11 3 tonpareiae=Sette Ji. l.so, 
fämtttdjeLeitungen®eutfcbe ff * für bte ©äjmeig, Stallen 

tanb§ unb be§ StuStanbeS,-unb ffrantreidb gr. 2.26, 

in SSerltn, ©re§Iau, Sbemnib, S)re 0 ben, grantfurt a. SW., £>alle a. ©., 
Hamburg, Stötn a. 94 t)., Setpgig, Sonbon, SJlagbeburg, äüünctjen, 
«Nürnberg, fßrag, Stuttgart, SBten, gürtet). 


5Rac£)bru<l aus bem 3nl)alt biefer 3eitfcf>nft wirb ftrafrecfjtlict) oerfolgt. 

©erantroortlidjer SRebafteur: Dr. SRubolf Ißresber in ©erlin. 3n Oejterretci)=llngarn für bic SRebaftion unb Verausgabe oerantroortlicl): WobertSölobrin SBien I. Drud unb ©erlag ber Deutfdjen ©erlags^lnftalt in Stuttgart, 
©riefe unb Senbungen, bte ben rebaftionellen Sn^alt biefer geitfdjrift betreffen, nur an bie ©eutfdfe ©erlags=3tnftalt, SRebaftion, ©erlin SW, ftBntggrätjerftr. 99 (ohne ©erfonenangabe) erbeten. 




Rapallo ( R 


Pension Elisabeth. 

Deutsches Familienhaus. 


Tl Hotel Hesperia 

XJLVyX €M) Eröffnet 1906 . j Anrecht. I 




Eden-Palast- und ParK-Hotel 


Katarrhe, Yer- 
schlelmungj-Krampf- 
und Keuchhusten besei- 
tigen schnell und sicher die 
W är/tlich erprobten 

RAISBR’S Brust-Karamellen 

mit den „drei Tannen“. Der sichere 
Erfolg ist durch5500notariellbeglau- 
bigte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth.,Droger. u. Kolonialwarenhdlg. 
Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


Temtet-Montauir 


Alexandra-Hotel 


MENTON M Bötel OM 

— Erstklassiges Familienliotel. — 

\Tf 77 a Hotel ne in Grand Bretagne 

H» ■ B B - Haus I. Ranges. 

1 v 8Lä0 JL A In bester, ruhiger Lage am Meer. 

MilBBMMMiW—I Deutsche Besitzer: Rueck & Textor. 

HI77 A — Palaoe-Hotel = 

M mSr am^k Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral- 

■— BM H heizung. — Mäßige Preise. W. Mever. 


- Haus I. Ranges. 

In bester, ruhiger Lage am Meer. 
Deutsche Besitzer: Rueck & Textor. 

= Palace-Hoiel = 

Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral¬ 
heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 


nervi 


i b. Genua HDTEL SAV0IE 


Riviera levnnte 


Deutsches Haus mit allem modernen 
Komfort, neueste Warmwasser¬ 
heizung. Großer Garten, geschützte 
südliche Lage. Saison Oktober bis 
Mai. Prospekte durch C. Reeler. 


Eden-Hotel 


Allerersten ^0*** 
i Ranges^^«^ 9 


^^Riviera 
di Levante 


H Altrenommiertes, mit allem Komfort aus- 
;tetes Haus, Familienappartements mit Bädern, 
eizung neuesten Systems. Beste Lage Nervis, 
t, vollständig windgeschützt, inmitten pracht- 
1 - und Parkanlagen, in direkter Verbindung 
idpromenade. — Orchester. — Illustr. Prospekte. 
Fanconi P. Bon-Giger 

litzer. Direktor. 


RAPALLO Sä; 

Winter-Temperatur min. -f 8°. — Mittelpunkt herrl. Ausflüge. 

Grand Hotel Beau-Rivage) Besitzer: 
Grand Hotel Royal JGebr.Felugo&Rivara. 

Grand Hotel SaifOya 9 Direktor: A. Bottinelli. 
Grand Hotel Verdi, Besitzer: Gebr. Sampietro. 

Häuser I. Ranges, in prächtiger Lage. Modernster Komfort. Pension. Restaurant 
Auto-Garages. — Das ganze Jahr geöffnet. 


Rapallo Genua| 

New Kursaal-Hotel 


annexe: Kursaal-Casino 


Haus ersten Ranges 



Das ganze Jahr geöffnet. 


Üppiger Busen 


S die einzigen, welche die 
Brüste entwickeln, festi¬ 
gen, wiederhcrstellcn nnd 
der Frauonhüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 
ohne der Gesundheit 
Wk. zuschaden. Garantirt 

Arsenik-frei. Von den 
W A rztlichen Berühmt- 
f heiten, anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtel mit Gebr. 
Anw. M. , 5.30 franko. 

J. RATIE, Apoth., Paris. 

Depots: Berlin, 
HADR.A, Apoth., Span- 
dauerstr. 77. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankrurt- 


J.-Y.Török.-Wien : Pserbofer,Singerstrasse, 15. 
Leipzig: Dr. Mylius, Engel-Apotheke, Markt 12. 

iP^SI 

Haarfarbe 

unter Garantie unschädlich 
Färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz efc.Mk.33oProti£«k.Ü5 

^IF.Scbwarzlose Söhne A I 

SEbk Berlin .‘M& 

HB^Markgrafen Str.29.^Äß 
HmH ^berall erhältllch.^ ^^^W 

^^■^Bedartsartikel. Neuest.Katalog I 
m.Empfehl viel.Aerzteu. Prof.gratisu.frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92, | 


iSanaforiumv.ZimmermannscheSfiffuii g Chgmnifr 


ll.l-lMIlHIB.I.I*!. Hi 


heilbewährt gegen 


r Katarrhe ♦ Gicht ^ 
Zuckerkrankheit 

Versand: Gustav Strieboil, Bad Salzbrunn, Schl. ' 




























































€ \ ef^' £M% S ‘ 


( «*J»»V 


k^s^xl 5 ^] 

^ 2 ^~ ' ®1 


yv v, /7»i 1 ^ yi '«i«* ii 


.-/; xftsff ^ 






$£££?>> 


KHA&pi 

te##? 






kvww 




liv*^ /\ ''^1^ yV yl 


> 


0>%^ 


Ä'<. 


$ >i\ „ ^wrx* 

»?®i 


ÜBERläND UND MEER 

s NB 8 

S 1910 (58b. 103) 

!flüss-“—--—■—---—-- 


I, a r '^»Tri>‘‘* y v 'w^' 

kÄ'^Sj 


, ^ WC- 

Ää 

Bä8e®öi 


■ Vi.^O' . V V,..,^' n ‘<.,»V' 1t V.! 


■ W ^w^.yy 


W. Haverhamp: Die Quelle 










210 


1910. 9tr.8 


m 



mm) 


versendet Katalog 
über neueste 


Jasmatzi 


ELM 


CIGARETTEN»«* 

(Q-ualiläh in höchster Vollendung 
NQ 3 4 5 

Preis 3 4 5 PFg. das Stück 

in eleganter Blechpackung.. 


Beobachten Sie 


Bielefeld 


a) Jede Gillette-Klinge ist zwischen 5 und 30 mal gebrauchsfähig. 

b) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates“, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

c) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

macht, ist die gebogene Klinge, 

d) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergestellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

Das kaufende Publikum wird gebeten, darauf zu 


achten, daß sowohl Apparat als Klingen wirklich echt 


Gillette sind. Man verlange ausdrücklich „Gillette“. 

Ildt.il« Nach jahrelangen Versuchen ist es uns 

blll 6 lt 6 ~nclSI 6 r~u 6 lT 6 geglückt, aus den denkbar besten Be- 
_ standteilen eine Rasier-Seife herzu¬ 
stellen, welche als ideal bezeichnet werden kann. Die Resultate sind 
glänzend, denn die Haut ist beim Rasieren widerstandsfähig und der 
Bart geht überraschend glatt ab. 

Der Gillette-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20- — pro Stück. 
Der „Gillette-Apparat“ und Ersatzklingen sind zu haben in allen erst¬ 
klassigen Stahlwiren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den Friseuren 
oder durch E. F. GRELL, Admiralitätsstr. 40, HAMBURG. 

Gillette Safety Razor Ltd., 17 Holborn Viaduct, London E. C. 


fine Anleitung zur sparsamen Führung des Rausbalts, 

die bei der gegenwärtigen teuren Zeit von mancher Rausfrau willkommen geheimen 
werden dürfte, enthält das bei der Deutschen Uerlags--Anstalt in Stuttgart erschienene Werk 

Die deutsche Küche. »..Anna ßuyn 

Vollständiges praktisches Randbud) der Kochkunst. =—= Gebunden Hl 4.— 


BENEDICTINE 


Batik, Tiefbrand 
Reliefschnitt 
Satin -Tarsia 
Samt-Bügeln 


Hber £artb unb SLfteer 


Ausfährung 
Von 90 Mk. an. 


I Katalog No. 48 
' frei. 

_ _nnover XII. 

Werkstätten für Wohnungskunst. 


Der Heine £>unbeoerftiufer 

2Beif)nod)tser3äf)Iung 


grtebrid) 9latterotf)=griebenau 


*TN er ftrtabe nicft freubig. Da fällt <rjerrrt SBoIfram 
ein, bah er nod) anberweitige 23eforgungen Rat 
unb bas Dier nicht felbft mitnehmen tann. 

„SBillft bu tapferer Heiner 9Jlann in einer Drofd)fe 


nach meiner ASoftnung, . . . ftrafte ad) tunbbretfttg 
fahren unb bas <rjünbd)en bort abgeben? Unb wirft 
bu bid) auch wieber jurüdfinben?" 

Der Heine $elb tlatfd)te oergnügt in bie $änbe. 

„O ja! 3d) weift fogar, wo bas tft! 3d) mar 
fchon felbft ba, Ontel wohnt bei Fjerrn SBolftam!" 
Unb ftol 3 feftte er f)tn 3 it: „Dntel ift portier!“ 

„Das trifft fid) ja groftartig!" fagte ber §err unb 
ruft eine Drofd)le heran. Schnell fd)reibt er im 
Schein ber Laterne nodh ein paar 3eilen an feine 
©attin auf eine itarte, unb bie frohe £abung feftt 
[ich in ^Bewegung. 

£ängft ift bie Aad)t fterangebroeften, unb enblid) 
ift aud) £>err SBolfram fo weit unb auf bem 2Bege 

Weihnachts-Anzeiger 


nach feinem $eint. Allerorten in ben Straften, burd) 
bie fein Automobil iftn führt, hört unb fieht er oon 
ben äRenfchen bas fröhlid)e ber $reube feiern. 
Durch bie $enfter ber Käufer fällt ber 5ter3enfd)ein 
ber brennenben 23äume, unb bie Silhouetten grofter 
unb fleiner URenfcften ftehen ringsherum um biefe. 
Draufteu im SBorort wirb es ftiller; bie 2BciI> 
nad)tsgloden Hingen burd) bie Aad)t. Unb wieber 
brüdt ihn fein ©ram unb Sd)mers herab, bis 
baft ihm bie Dränen anfangen in ben 23art ju 
rinnen. 23orfid)tig unb leife betritt er bie 9läume 
feines Kaufes. 

2Bie — ift es ein 2Bunber? 

©r oermeint ein letztes <rjunbegefläff unb froh» 


Jpl 




* 44 A.A, Sicherheits- 

IfillCtiC Rasier- 

^L^Kcin Schleifen, kein Abziehen. Messer 


v Fleischhackmaschinen „Success“ 

sind wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit die beste 

= Stütze der Hausfrau = 

Zu beziehen durch alle einschl. Geschäfte, eventl. werden 
Bezugsquellen nachgewiesen durch die Fabrik 

__ AAL-WERKE, Hch. RIEGER & Co. 

Sai■BMP* Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aalen, Württbg. 


Versenden gratis 

neuesten Katalog: 

alter Uiolinen, 

Violen, Celli 

mit Original-Illustrationen be¬ 
rühmter italienisch. Meister, 
fck Fachmännische Bedienung, 
|| volle Garantie, reelle Preise 

K tausch. 6utacbten. 
Atelier für Reparaturen 

I Hamma & Co., 

H§1 Grösste Handlung 
11/ alter Meister-Instrumente, 


Stuttgart. 


Gratis 


Sammete 


und Plüsche zu Kleidern, Jacketts 
und Blusen. — Sammethaus Louis 
Schmidt, Königl. Hofl. — Hannover 93. 


Das beste und dankbarste 1 

I Weihnachtsgeschenk 

für jeden Herrn! 


Nicht der billige Preis 

sondern die Güte des Fabrikats 

gibt beim Kauf einer Nähmaschine den Ausschlag. 


Nähen, 

Sticken, 




Stopfen 

vorzüglich 


geeignet. 


Pfaff-Nähmaschinen 

= entsprechen den höchsten Anforderungen. = 
Für ihre Vorzüglichkeit wird jede Gewähr geleistet. 
G. M. Pf aff, Nähmaschinenfabrik, Kaiserslautern. 

Gegründet 1862. □ Niederlagen in fast allen Städten. □ 1400 Arbeiter. 


J^eliebteste Zf-amilien- 
J/ähmaschine, 
auch in der Jndusfrie^^ 
zahlreich 

eingeführt j 



























Über £cmb unb SÖtfeer 


liebes, lautes fttnberladjert in bem 3 trrttrter feiner 
©attin 3 U fjören. ©afe [türgt er hinein. 

Unb er glaubt feinen klugen nicf)t gu trauen — 
auf bem to eichen Bärenfell inmitten bes ©artetts 
jtjjt feine ©attin mit bem tleinen ©urfeben oon 
£unbeoerfäufer, unb ein Raufen Spielzeug, Die alten 
$ßei^na©tsgef©ente feines ©üben, liegen ringsherum 
oerftrent.^IufgetautinbieferSphäre irtsbefonbereburd) 
eine Sdjüffel roarmer SOUIä), tummelt fief) ber $rect) s 
| badjs üonirÜeimSpih groifebenbiefen beiben, unb roenn 
jene ihn neefen, fo bellt er nor anfdbeinlidE)er 2 But. — 
| 9Ptan hat ben ^eimgetehrten nicht bemertt. £etfe 
i unb jubelnb Hingt es ans feinem DJlunbe: 

1 „£ent! 2 Bas foll bas — betfeen? Hub foll bas 
j mein Sßeihnachten fein?'' 


Da fpringt feine ©attin com ©oben auf: „2Bas 
bies bebeuten foll, bu guter, bummer, braoer SOtartn? 
Das (Xhriftlinbcf)en ift bei uns getoefen unb hat mir 
bas Schönste befeuert — ben ©lauben toieber jum 
£eben!" 

Unb roeil er noch immer bas ©löbliche nicht be= 
greifen iann, fdjlingt fie bie §änbe 'um feinen £als 
unb gieht fanfit feinen ©tunb an ihre Sippen. ©Iücf= 
lieh gibt fie ihm fein altes 2 Bort gurücf: 

„Das ift bie größte Siebe, bie fich felbft über= 
roinbet!" 


So ift hoch noch ein „richtig gebenbes" 2Beihna©ts= 
feft in bem £jaufe ber reichen Seute gefeiert roorben, 

Weihnachts-Anzeiger 


eines mit Dannennabelbuft, bergen unb £armpniurm ? k 
Hängen. Hnb als ber 3unge mit einem großen ©afet, \ (] 
bas feine ©rohmutter all ihrer SBeibnacbsforgen enthebt, 
unb mit etroas 2ßicE)tigerem, bem Schuhbrief 3 x 0 et er m 
Hnberlofen ebeln 9Jienfchen—unb er tann's brauchen, H 
benn er ift 2 Baife — bie $at)rt im Automobil gur m 
©rohmutter antritt, tommt er fid) toie ein ©ring 
im ©iärdhen oor. Der alte ©ortter unb Onfel, ber 
ihn begleitet, hat toährenb ber $abrt in ber metfeen 
©acht 311 ben luftig funtelnben Sternen hinauf ein f^x 
Dantgebet gefchictt; 3 U bem broben, ber Senter unb 
Dröfter ber fersen ift. Der aber auch ©üben unb §m 
— Heine $unbe gefchaffen hat. 


Heizende Geschenkartikel 

treffen täglich ein. Große illustrierte Preisliste gratis und franko. 

Auto-Manicure Au?i. p.angem. ( Pedicure d.r. p. a . I Rasier-Apparate I Patent-Feuerzeug 


feilt, reinigt u. poliert bequem u. schnell 
die Nägel der rechten wie der linken Hand, 




Zündhölzer unnötig 



Sicherheits-Hühneraugen-Hobel 


ohne Hilfe anderer Personen. — Gibt den und Hornhaut-Schaber. . Einfachste 


Fingern elegante Form durch den Finger¬ 
former.—Neueste Ausstattung ] c _ 

mit 5 Instrumenten.M. 

mit 9 Instrumenten.. M. 20.— 


Anwendung. Völlig gefahrlos. 
Schnellster Erfolg. Prima Stahl und 
ff. vernickelt. In elegantem c 
Etui.M. 


(Ganz neue Modelle) 

Gillete, Luna, Regent etc. 
7.50, 10.—, 12,—, 15.—, 20.— 

Rasiertische 

ganter Einrichtung M. ** * 


Cereisen. Patent: Dr. Carl Freiherr 
Auer von Welsbach. Das erste 
praktische Feuerzeug, zugleich 

Taschenlaterne. Bequemste 9 _ 

Handhabung ff. vernickelt M. 


I tiftcrliiff Zeppelin III mit Propeller. Selbstfahrend, hoch- 
LUllMinii interessantes Spielzeug .. 

Sonnenuhr gibt genau die Tageszeit an. 

Fliegende Vögel jj 0 n“dai s t ante . u .“. tan f. fül : 


^tnrksrlkii<inn eleganter Spazierstock, zugleich feiner, 

olULH.SL/1111111 seidener Regenschirm. 

atrlai* Tischfeuerzeug in hübscher Ausführung, 
reuermeiaer Ersatz für Zündhölzer... 

Neuestes Modell 1910, ganz flach u. 

Finanz-Portemonnaie aiKÄf; 

und Extraverschluß für Gold und Papiergeld .......... 


jßlbert Rosenhaiti. M iw» wl 

G “w W = Telegramm-Adresse: GeschenKhaus Berlin. = 

Größtes Spezial-Kaufhaus und Versand-Geschäft der Leder- und Luxus-Branche. Gegr. 1864. 


t i ofortebau in Stuttgart 

edmayer & Scehne 

d- und S’ianino - Fabrik xj/k 
-16 ^Neckar-Straße 14-16 Mfj 


Wktßtp üininifrspiiiiffliniuiicii! 

|| „Unikum“. 

\ KeinWasserleitungs- ■ 
anschluss.keinMotor, 

I überall aufstellbar. 

; 1 Hel Neuheit l"^ 

(Württemberg) 



S rMAffH Züchterei und Hdlg. edler 

Ulli i Rassehunde 

Widebnrg 1 & Co. 

isenberg* S.-A., Deutschland. I 

Versand aller 1 Rassen tadelloser, edler, 
rassereiner Exemplare, vom kl. Salon- und 
Schosshund bis zum grössten Renommier-, 
Schutz- und Wachhund, sowie sämtliche 

Jagdhund-Rassen. 

Export n. allen Weltteilen z. jed. Jahreszeit 
unter Garantie gesunder Ankunft. Kulante Bedingungen. 
Illustriertes Pracht-Album incl. Preisverzeichnis u. Beschrei¬ 
bung der Rassen M. 2.—. Preisliste kostenlos und franko 


M. 13.75, mit Lehne M 19.50. 

(N achnahme oder Referenzen.) 

.-Ääiii®p Unverwüstlich, be- 

n . i i llilB quem, an Tischen 
\ 1 S I W und an Stehpulten 
" "3m zu verwenden. 

— Sitz drehbar. - 

Ein Druck genügt 


Keine Schraube! 
Kein Wackelig¬ 
werden ! 

E. MISSEL 

Stuttgart N. 


Geheftet 
M 4.— 
Gebunden 
M 5.— 


Dornenpfade der 

Gerdas Tagebuch BarmherzigKeit 

Herausgegeben von Schwester Henriette Arendt 


Deutsche 

Verlags- 

Anstalt 

Stuttgart 


„Dieses eigenartige Buch gestattet uns einen intimen Einblick in den schwersten 
Beruf der Frau, in das Krankenpflegerinnendasein. Es sind Tagebuchblätter einer 
Schwester, unverfälscht und rückhaltlos wahr, in denen wir lesen. Augenblicks- 
Stimmungen und Alltagserlebnisse, frisch und anschaulich geschildert, ohne daß 
sie jedoch für ein großes Publikum geschrieben sind. Alles erfahren wir, was 
in der Seele dieser geplagten, vom Schicksal gehetzten Frau vor sich geht. Wie¬ 
viel Jammer, Not bis zum Hunger schreit. uns daraus entgegen! Wieviel nie¬ 
gekannte Sorgen dieses Berufes voll übermenschlicher Aufopferung und Hingabe 
lernen wir kennen! Und alles in ergreifender, lebenswahrer Form, in knappen 
Abschnitten und Worten zusammengedrängt, oft der Menschheit ganzer Jammer! 
Wir wünschen, vielen Menschen kämen diese Tagebuchblätter zur Hand, alle 
könnten daraus lernen, wie man Dornenpfade gehen sollte!“ (Württembergerztg.,Stuttgart.) 



u u h tr f] 


Schöne und gesunde Zähne 

durch den Gebrauch der 

ZAHNMITTEL 

(Elixir, Pulver u. Pasta) der RR. PP. 


nnnmnHiffl 



iSHSl 














































■Pischinger ■ 
Torte 


nnm über allen 


ANDEREN 

STEHEN_, 


FABRIKATEN 


GUMMISCHUHE 


LEICHT ELEGANT HALTBAR 


VON DEN GUTEN 

DIE BESTE 
FONDANT CHOCOLADE 

LAUSANNE(SCHWEIZ) 


Stuf bcr SBobenfammer*) 

33on 

Sophie 9ieinT)etmer 

Olefinnft bu bi© no© auf bie ©ef©i©te oon bem 
^ altert Seffel? ©on bem Seffel, ber am ©eburts= 
tage ber ©rofrmutter auf bie ©obenfammer ©nauf= 
gebra©t mürbe, metl bie ©roftmutter einen neuen 
Seffel ge[©enft befam? 

Unb toeifrt bu no©, bah id) bir er3äl)Ite, mie traurig 


ber alte Seffel 3uerft barüber mar — mie fetjr er jt© 
aber na©I)er freute, als bie ©rokmutter am 5 lbenb 
auf bie ©obenfammer ©nauftam, um ©ren lieben 
alten Seffel 3U befu©en? 

iftun, oon biefem Seffel unb oon biefer ©oben= 

fammer mill id) bir nod) eine ©ef©i©te er3äf)len.- 

Die erften Dage tonnte er fid) gar ni©t, gar nid)t 
eingemöl)nen ©er oben. 

„Wein — ift bas langmetlig!“ feuf3te er. „fiauter 
altes ©erümpel! ftetn b©©en 3ugenb — fein bih©en 
frifdjes £eben.“ 

„Das mufe t© mir aber bod) fe© oerbitten!“ 
fdjnarrte es aus einer ©de ber ©obenfammer ber. 
„3© re©ne mi© bur©aus no© ni©t 3um alten ©ifen." 

©s mar ein grober, brauner ftoffer, b-er bas fagte. 
©r mar über unb über, freu3 unb quer mit meinen 
3etteln beflebt. ©erlin — Hamburg — ©bifago — 


Äonftantinopel — alle mögli©en Stäbtenamen tonnte '■ 
man barauf lefen. Das maren bie Stäbte, bie ber : : 
ftoffer auf feinen Steifen befu©t batte. 

Der itoffer mar fefjr ftol3 auf biefe groben Steifen |g 
unb auf biefe 3ettel; er mar ungefähr fo ftol3 auf fie n 
mie ein Stubent auf [eine S©miffe. Unb mie ber m 
Stubent gemöbnli© einen S©mib bat, auf ben er W 
gan3 befonbers ftol3 ift, fo mar au© ber Koffer gan^ > 
befonbers ftol3 auf ben 3^ttel, auf bem „©bitago" $ 
ftanb. 

„3© re©ne mi© bur©aus no© ni©t 3um alten 
©erümpel,“ fagte er no© einmal. ,,©rft im oorigeu f* 
grül)jabr bin id) oon einer groben Slmerifareife 3uri'tcb m 
geteert, unb es ift bur©aus ni©t ausgefd)foffen, bah ö 
i© nod) einmal bortbin 3urüdtebre.“ 

Das mar aber mol)l ausgef©loffen, bentt ber itoffer m 
mar auf ber Steife bef©äbigt morben, unb nun benutzte & 


*) entnebmen btefes t)iibfcf)e 2Beitma©tsmär©en 
bem 33u© „2lus bes lannemoalbs Ämberftube“ oon Sophie 
Steinbeimer, bas je© jum 3feft in fet»r gefälliger Slusftattung 
im „23u©nerlag ber §ilfe“, 93erIimS©öneberg, erf©eint. 


Weihnachts-Anzei 


Nlädlen 5 Patent-Coupe-Koffer 

nio „, hon f } kompl. Anzug 6 Kragen 1 Garnitur Unterkleider 

Dieselben I i Ueberzieher 3 Paar Manschetten 1 Paar Stiefeletten 

nehmen auf: | 2 Oberhemden 6 Paar Strümpfe 1 Necessaire 


Auerbach i. V. 51. 


Mädlers 
Rohr¬ 
gewebe¬ 
platte. 
D. R. 
Patent 
85676. 


leicht, 

niedrige 

Form 


mit 

Wasser¬ 
nute und 
Filz¬ 
dichtung. 

50 % 

Gewichts¬ 

ersparnis. 


unterBett 
oder Sofa 
der 

Kabine 

passend, 

1 Einsatz. 


Nr. 527. Mädlers Patent-Kabinen-KofferausMädlersPatent-Rohrgewebeplatte. 

Nr. 546. Mädlers Kabinen-Koffer von kanadisch. Pappelholz, doppelt gefirnißt. 
Segeltuchbezug, ledergelb. Anstrich, poliert. Schutzreifen, lackiert. Eisen¬ 
beschlag und Schutzecken, Dreilausschlag, 1 Einsatz, 1 Hutfach. 

Nr. 544. Mädlers Kabinen-Koffer von Holz, gefirnißter, ledergelb. Segelleinen¬ 
bezug, Holzreifen, Schutzecken, 1 Einsatz. 

Nr. 520. Mädlers Kabinen-Koffer von starker, festgewalzt. Faserstoff-Pappe, 
gefirnißter, havannabrauner Segeltuchbezug, Rindleder-Einfass., 1 Einsatz. 

Nr.520AM.45.- 


seit 22 Jahren 

bestens bewährt. 

Ein rationelles Zahnreinigungsmittel, wie 

Kalodont, 

verhindert gefährliche 

Infektionskrankheiten 


82 lg.52 brt. 33 h. I Nr. 527 A M. 85.-j Nr. 546 A M. 48. 
qn K9 aa r qk ' r ro 


©efammette 

6©riften 

6 ©änbe. ©©. 9 K 30 .- geb. 9 J? 36 .- 
Snijalt: 

1. hinter ipflug unb ©dnnubftorf. 

2. $er Sdmcibct tum Ulm. 

3. $cr Ätatnpf um bic 
uttbc. 

4. Jycicrftunbctt. 

5. 3m Strom uuftcr $cit I. unb II. 

6. 3m Strom uufrer Seit III. — tUuS 
SIKaj @lftt|§ f^rcuubcö&rtcfcu. 


Illustrierte Preisliste kostenlos von: 

Moritz Madien, Leipzig-Lindenau is. 

Verkaufslokale : Leipzig:, Berlin. Hamburg, Frankfurt a. M., 
—.■■■. :.. —— Petersstr. 8. Leipziger Str. 29. Neuerwall 84. Kaiserstr. 29. 


©injelne ©äitbe toerbeit 
ni©t abgegeben 


„@in nerbienftlidjesi SBerl nunmehr, 
brei Qahre nach @gth§ $obe, 

beffen galjIreidEje unb mannigfaltige 
©chriftroerfe in einer gefcfjloffenen 2tu§* 
gäbe erfcheinen ju laffen. @©h ift einer 
ber fe© wenigen Sltenfchen, bie 2Jta* 
fchinenbauer unb ißoet baju waren. ®r 
jeigt, wie mit bem ©erfteHen U nb ®e= 
brauchen ber 9Jtafd)inen Schmers unb 
Suft jauchjenbeS hoffen unb guälenbe 
3meifel gerabefo nerfnüpft finb wie 
mit ber ©rjeugung beffen, wa§ man 
für gewöhnlich ein STunftwerf nennt." 

(^Berliner Tageblatt.) 


Deutf©c 93erlagö--^lnftalt, 
6tuttgart 


Engros-Verkaaf: Ekert Brothers, Hamburg 


Verlangen Sie mittelst internat. Postkarte Kostproben, gratis und franko, bei 
der Fabrik in Vevey bei Lausanne (Schweiz), unter Erwähnung dieser Zeitschrift. 

































ityrt i>ie $rau bes Kaufes, um tf)re 2ßtnter|ackert barm 
einsufampfern. 

Der ©rojgmutterj'efj'el aber toar frol), bajj er je= 
martb gefunben Ijatte, mit bem er ficf) unterhalten 
tonnte; unb er gebaute biefe Unterhaltung nicht gleich 
’ mieber aufäugeben. 

„2Bas — toas," jagte er. „2llfo jo grojje 9tei}en 
; haben Sie gemacht? Da mag es 3bnen getöij 3 jetjt 
$ier oben recht iangroeilig fein.“ 

„3o/‘ [agte ber ftofjer, „bestoegen höbe id) ben 
Sommer über meine 9?äumlicf)teiten an eine ^Sel 3 = 
familie oermietet. Sie bringen mir ßroar etroas un= 


angenehme ©erüdje ins $aus — aber man hot hoch 
menigftens feinen Debens-pned."— 

Sftmt mifchte fich ous einer anbern ©de ber 23oben= 
fammer eine ^uppe ins ©efpräd). Sie hotte ein 
fchmuhigtoeihes Schlepptleib an, unb in bem ger= 
kauften §aar hfrtgert ihr bie 5te[te eines ^erfnitterten 
SJlprtentran^es unb ein paar Sd)Ieierfehen. Offen= 
bar hotte fie einmal eine 23raut oorgeftellt; aber nun 
fafj fie auf einem Raufen alter Sumpen. 

„ßebensgroed/' jagte fie unb feuf 3 te tief ,,$d) (Sott, 
ja — ßebensgroed Der meine toar bas heiraten. 
Siebenmal höbe ich §od) 3 eit gemacht. 3^erft mit einem 

Weihnachts-Anzeiger 


£jufaren, bann mit einem ^anstourften, bas britte 9Jtal 
mit einem Sßufffnader. 2Ber bann nod) alles tarn, 
toeifj id) gar nicht mehr. Der le^te trug nod) turje 
§ofen unb einen SOtatrofenfragen. Siebenmal, ja. 
Hub nun fibje id) Iper bod) allein." 

„9lllein?“ jagte, eine zittrige Stimme — „hier ift 
hoch niemanb allein. Das ift ja gerabe bas ©ute an 
biefem Altenheim hie* oben, baff man ©efellfchoft 
hat." 

Der ©rofpnutterfeffel fah Ttad) ber Dichtung, mo= 
her bie Stimme getommen toar. Da ftanb ein alter, 
fd)on gong ntorfcher Difch- 9Kan fah es ihm an, er 


CHOCOLAT 

FONDANT 

EXTRAFIN 

I in violetter Packung 



Extra Zart 
aromatisch 

und von 

herbem Geschmack! 


echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene, enth Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
Si Marino, Japan, China, 1 Mnt-b 
Costarica, Reunion etc., nur * lilal ü« 
Porto 20 Pfg extra. Kassa voraus. 
Paul Siegert, Hamburg 69 0 
Preisliste gratis, i 


Rönisch Pianos 


MODERNE EHERINGE 

geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerflusführung Preise wenig 
höher als. glatte Reifen 


l/n.* Aus Wernh er v. Tegernsee a. 1173. 

flusgeführt von Oer Ringfabrik Preunep 

Vorrätig in besseren Goldwarengeschäfter» 




H.StitOth 

<* Luzern, i 
Schweizer 1p, 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

Gestiebte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 
Ball-Toiletten, 

gestickte! Taschentücher 
Blusen, (mitßlonogramms 
Verlangen Sie 
gestickte Proben. 



K.K.Hof-Pianofabrikin Dresden. 

Vertreter an allen Plätzen der Welt 


Bleyle’s Reformbeinkleid „Oja“ 


hat so viele praktische und 
gesundheitliche Vorteile, daß 
Keine Dame versäumen sollte, 
sich bei Bedarf dasselbe vor¬ 
legen zu lassen. 
Vorzüglicher Sitz. Sehr kleidsam. 
Passend für jede Jahreszeit. 
Auch für den Wintersport 
sehr zu empfehlen. 

Zu erhalten in allen Verkaufsstellen 
für Bleyle’s Knaben-Anzßge, die 
bereitwilligst mitgeteilt werden 
durch die Fabrik 

Wilh. Bleyle, Stuttgart. 





FÜR DEN SPORT 



m neuestenStrumpf- 
haltern, ges. gesch. 
Unerreicht praktisch. 
lOOOe im Gebrauch. 
Das beste Corset 
& der Gegenwart, 

1 reduziert Leib 

\ und Hüften ver- 

I bluffend. Ver- 

l langen Sie bei 

\ Ihrer Corsetiere 

\ \ ausdrücklich die 

Marke „Z. 2.“, 
\ wdche vor Täu- 

\ schung schützt. 

\ - Wo nicht zu 

. v haben, geben 

\ \ V gerne Auskunft 

\\ die alleinigen 

b “ Fabrikanten 

1 Zoeppritz, 

^ Cantz&Ziegler 

Stuttgart-Cannstatt. 


LI 



lersl 

IUI 

LJ 1 

r J 


hochfeinster Dessert- und Tafel-Lifcöre, Bitters 
und Schnäpse in ca. 100 Sorten erhältlich , Preis per Patrone 
je für 2ij 2 Liter reichend 60 Pfg. bis Mk 
= Ausführliche Broschüre mit Attesten gratis durch 

Hugo Schräder, vorm. J. Schräder, Feuerbach-Stuttgart S.IO. 


Lilienmilch-Seife 
M: Südstern 




J/ßf Zeiss-Feldstecher 
Mr „Silvamar“ 

yp Große Bildschärfe Tropensicherheit 
Prospekte T 36 gratis und franko 
Zu beziehen d. optische Handlungen 

sowie von: i 

CARL ZEISS, JENA i 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg ff 

London • St. Petersburg Wien rg 


3§e?ie§ett 6ie 

bei SefteKungett obetJUnfragen infolge 
non Sttferaten in „Über Saut» unb 
Stteer“ ftet§ auf biefe .geitfdjrift. 


flelteste allein BchtB IMb 

i Bergmann ® Co., Berlin vorm. Fr an 


FranKfurt a. M. 



seit mehr als 28 Jahren anerkannt unübertroffen und ohne Gleichen 
zur Erlangung eines biendendweissen, zarten, rosigen Teints und 
jugendfrischer Gesichtsfarbe. Bestes Mittel gegen Sommersprossen. 
Käuflich zu 50 Pfg. per Stück in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. 


Sic nur allerbesfen russischen fimnenfee 




Eigene Fabrikation. 


Versende gratis und franko mein praktisch geordnetes Preisbuch über 

Spielwaren, Luftschiffe, Aeroplane etc. und praktische Geschenke. 

Dasselbe ist reich illustriert u. mit genauen Größenangaben versehen. 

A. wahnscluiffe, ää, Hers. 

l&illiAiA Pitniaa lohnen jeden Bezug, da alle Aufträge 
.Billige r reise m } t gleicher Sorgfalt effektuiert werden. 


Viele Spezialitäten. 


m hervorragender Qualität i 
zu billigsten -Preisen. , 
Verl. Sie Prachtkatalog: 

No. 16. Saiten- Instrumente 
No. 17. Blas - Instrumente 
No. 18. Accordeons u. Sait. , 
No. 19. Sprechapp. u. Platt., 
No. 20. Orchestrions 
Auf Wunsch Teilzahlung, j 

Otto Hebron, Leipzig. Ij 











































































Ml LKA 
VELMA 
NOISETTINE 


SUCHARD’s 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN 


Weil Werke Gmb H 

Rödel heim-Frankfurt a.M. 




fonnte fiel) taum rtocl) auf feinen macfligen uier Seinen 
galten, fo alt unb gebred)ltcf) toar er fd)on. 

(Er toar fd)on beinal) neun 3 tg 3al)re alt unb batte 
ad)t 3 ig 3>at)re im Dienft geftanben. Un 3 äf)ltgemal 
mar auf il)m 3 U 9Jtittag unb 3 U 5lbenb gegeffen, ge= 
frübftücft unb geoefpert morben. Un 3 äl)IigemaI batte 
bes Ulbenbs auf ibm bie Vampe geftanben, batte er 
mit ®d)ulbüd)ern, mit Näharbeit, mit Spielseug nolb 
gelegen, ©eburtstagsgefcbenfe batte er getragen, unb 
mehr als einmal aud) ben 23eil)uad)tsbaum. 9luf il)m 
batten bie Kinber gefod)t, mit Sd)üffeld)en unb 
Xöpfd)en unb ‘Jiäpfcbert; unb unter ibm, auf ber (Erbe 
bodenb, menn er eine Poftfutfcbe oorftellte, maren 
fie mit $eiffa unb §urra in bie 2 ßelt biuausgefabren. 


9tun mobnte er fd)on feit mehreren fahren tyfer 
oben im „9lltenbeim". 

(Es mar gan 3 rid)tig, bafc ber alte Difd) bie 93oben= 
fammer fo genannt batte. Denn es maren mirtlid) 
meiftens alte, inoalibe £eutd)en, bie hier oben häuften. 
Dort an ber SBanb ber Stuhl, ber nur nod) brei Seine 
batte. Dort am Stagel bie alten, oerblicbenen Kleiber 
— bie alten Pfeifenrohre unb ber alte Sefen. 

Sie alle batten treulich ihre 3dt gebient. Unb 
bann batte man fie beraufgebracbt herber ins eilten* 
beim, mo fie oon ihrer Arbeit ausrubn unb ihre alten 
Dage in ^rieben beffbltefcen tonnten. — 

(Es mar merfmürbig, mie oerfd)ieben ben alten 
£eutd)en bie Sube b^r oben befam. 90tand)e, bie 


freuten fid), baf} fie ein fo ftillcs, frieblid)es $eim ge= 
funben batten. Daft fie alt maren, bas muhten fie, 
unb es mar ihnen gan 3 red)t fo. Sie lebten ber (Sr= 
innerung unb mollten meiter nid)ts. 

2 lnbre — ad)! bie mären gar 311 gern nod) einmal 
jung gemefen! Die fanben, bah fie e ig e 11 11 i d) bod) 
nod) oiel 3 U jung mären für bas 2 lltenl)eim; unb mo 
fie tonnten, fagten fie bas aud). So ber Koffer. 

_ (grortfefcung folgt) 

5ln einen (5elb[d)ran! 

Due recht unb traue mih, 

Das erfpart mand) Stergernis. 

Sßalter §arlan 


Weihnachts-Anzeiger 


„Fliegender Holländer“ 


7 verschiedene Modelle in ein¬ 
facher und hocheleganter 
Luxusausstattung per Stück von 

Mk. 12.— an. 

Nur der Original Fliegende 
Holländer ist von vielen Aerzten 
attestiert und empfohlen. 


Selbstfahrer mit Rudervorrichtung 
für Kinder von 3 bis 14 Jahren. 

Kräftigt die Lungen! 

Stärkt alle Muskeln! 
Macht riesigen Spass! 


Name u.Konstrukt, 
gesetzl. geschützt 


Jedes Original trägt die Aufschrift 

„Fliegender Holländer“. 


mit Zahnradübersetzung ohne 
Kette, ingenieuse Steuervorrich¬ 
tung, das einzige Automobil 
für Kinder, welches schnell und 
gefahrlos ist und wirk¬ 
lich Vergnügen macht. 

Durch alle besseren Spielwaren- 
Handlungen zu beziehen. Hellste 
Bezugsquelle 
wird ani Wunsch 
mitgeteilt und 
aiisiiilirl. Prospekt & .. 
zngesandt. L\ «PPKeiH 


Unübertroffen zur Erhaltung 
einer schönen Haut. 


FWolffaSohn 

V KARLSRUHE 


Man hüte sich vor wertlosen Nach¬ 
ahmungen. Die Kinder wünschen 
auch nur den echten „Fliegenden 
Holländer“. 


Lieferung iiir 
Oesterreieh- 
Ungarn zollfrei 
ab Bodenbaeb. 


Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseurgeschäft) 


Eine 6abe für Hausfrauen und Dienstmädchen 

nas feine Dienstmädchen, 

MJ wie e$ sein soll. * Don Tsa von der C ‘ 


MJ wie es sein soll. » Don Tsa von der Eiitt. 
Deutsche Uerlags-Anstalt, Stuttgart I 7. Auflage. Gebunden m 1.50 


Hohenzollernwerk M. Löffler, Hamburg-Altona Nr. 29. 


Jonass & Co 


Photographische 

Apparate 

auf 

Teilzahlung 


ist eine gute Bezugsquelle 
Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, innerhalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von aiten 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben, ausgetührt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellungen 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
überschrieben sind. 

Berlin, 1. Februar 1909. 

gez. L. Riehl 
beeidigter Bücherrevisor. 










































103. Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 
Oktober 1909—1910 

Ä- Grscbeint jeden Sonntag -9» 


Deutfchc Jlluftrierte Zeitung 


rm> viti ivijain um d iiutin »w rig. 
Beim Postbezug J ItlarK ~s Pf®, ohne Bestellgeld 

3n Oesterreicb-Ungarn Kr.4.20, mit Postaufscbl. Kr. 4.50 


Die frolje 33otfd)aft 

Momart 

oon 

SBtlljelm Regelet 

(^ortfetjung) 

efeon maren fie oor (Efearlottens 3Bof)nung 
angelangt, als if)r einfiel, nad) feinem 
Sofen 3 U fragen. 


„(Er ift in einem Alumnat untergebrad)t. 
3>d) tann und) if)m jefet nid)t mibmen. Denn, 
menn id) mid) nidfet gan 3 für (Elitanien eim 
fefee, mer foll es fonft?.. . 2 Id)," fufer er fort, 
oon biefent Strom ber (Erregung roieber er= 
griffen, mciferenb fie ben 2Beg auf ber bunfeln 
Strafe fortfefeten, burd) bereu blätterfdimere 
2 lf)ornbäume ber feudjte £erbftminb raufdjte: 
„Das ift ber einzige Sdjmerä, ber mid) oer= 
3 et>rt: bie Ungebulb. (Ein 3>al)r nod) marte id), 
bann bredje id) auf, unb menn mir nur breifeig 


finb. — Sdjmierigfeiten! Die meiften Sd)mie= 
rigteiten beftefeen in ber (Einbilbung. Die 
fcfelimmften Scfemierigfeiten finb fiaufeeit unb 
^eigfeeit. . . Wun mas — bie artbem finb eben 
alles mögliche unb nebenbei nod) (Elitanier. 3^) 
aber bin nid)ts als SBille 3 U (Elitanien. 2Bas 
übrigbleibt, ift eine 9Jtafd)ine, bie gefeordjen 
mufe.“ 

„Unb Sie feaben feinen anbern SBmtfd)?" 

„2Bünfd)e? 2Ber feätte niefet 2Bünfd)e? 9Iber 
miffen Sie, morauf es anfommt? 5dtan mufe 



$ erb ft lieb. SRad) einem ©emälbe oon £ela Meters 


Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


1910 (Sb. 103) 


22 
















194 


Über Dartb urtb AReer 


1910. Ar. 8 


Opfer bringen. gebe gbee mill Opfer. Das 
Sbtoerfte mu|j man ftcf) abringen. Das 23ttterfte 
3 U feiner ©emohntjeit machen. ©rft bann 
fommt bie fta^Ibjarte Kraft." 

„Unb mas nennen Sie bas Sdjmerfte?" 

„Alein Sbroerftes —" er blidte fie oer= 
funfen an unb fagte bann leife, im plöpbea 
©infall eines Cannes, ber Uebergeugter unb 
VIenber in einem ift: „3b bin ein leibenfbaft= 
über Atenfb- gür meine grau J)abe ib ba= 
mals alles geopfert. Unb fie mar nibt bie 
einzige. Aun aber —*- 

©r l)atte ficE) abgemanbt unb, gegen bas 
gelb hiaftarrenb, als menn er bort ein fib 
nähernbes SBefen gemährte, mabte er mit ber 
Hanb eine abmehrenbe Vemegung, mehrmals 
bintereinanber. 

„Aie mehr — bis id) in ©litanien bin/' 
flüfterte er. „Das ift mein Sbmerftes." 

VII 

So mar ©harlotte benn ©litartierin ge= 
morben. ASährenb ber näbften Dage burb' 
glübte ben Kern ihrer Seele ein (5Iüd, bas, ob 
fie fid) feiner nun bemüht mar ober nid)t, hob 
all ihre Deb ensäuherungen mit feiner 2Bärme 
unb feinem Sbein burd)brang. 

©nthufiaftifä), mie fie mar, trat fie fogleid) 
in bie Agitation ein. 3 aerft natürlich bei ihren 
©Itern. Aber ba tarn fie fd)ön an. 

3hr Vater lieb fie überhaupt nicht aus= 
reben, fonbern erzählte fofort: gur 3 ett, als er 
nod) Domänenbepartementsrat gemefen mar, 
hätte er aub'mal „fo 'neu Seenen Dredbübler" 
getroffen, ber ben Deuten bas taufenbjährige 
Aeib prebigte. 

„Unb mas mar bie golge? Die Kerls, bie 
Koffäten, mollten nibt mehr arbeiten, fonbern 
fingen an faufen, unb bas (betreibe oer= 
barb auf ben Reibern. Das größte Atalheur 
märe paffiert, menn ib nicht bagmifben» 
gefahren märe. 3<h lieh mir ben Kreisarzt fom= 
men, unb mir haben ben Aiann auf Kummer 
Siber gebrabt. Aämlib in unfer meftpreuht= 
fbes Dallborf. Unb bas mürbe ib bir raten, 
mit beinern Herrn Sbmibt ober Sbafter ober 
mie er heiht, aub 3 U tun." 

„Sbloffer heiht er. So gut h a ft bu 3 m 
gehört, Papa! Da mirft bu oom übrigen 
aub mol)l bas ©egenteil oerftanben haben." 

Unb fie oermidelte ben alten Herrn in eine 
gang ernftliü)e Debatte, bis er nab Aütternabt, 
fbabmatt unb mit hobrotern Kopfe, erSärte, 
nun tonnte er nibt mehr, nun mühte er fblafen 
gehen. Am näbften Atorgen befbroor er fie, 
bas 2 Bort ©litanien ihm gegenüber nie mehr 
3 U ermähnen, er hätte nabts taum ein Auge 
gugetan unb bie grählibften Dräume gehabt. 

3h*e Atutter lieh fid) menigftens herbei, 
bas 23ub gu Iefen. Aber ihr ganger ©inbrud 
mar: es fei fo rebtäoas für arme Deute. 

Arme Deute i Dies eine 2Bort gab ihrem 
gangen Denten unb fühlen einen bitteren 23ei= 
gefdjmad. Solange fie im 2Bot)Iftanb gelebt, 
hatte fie eine präbtige Art gehabt, mit Deuten 
aus nieberen Stäuben umgugehen. Die im 
Verfehr mit ©leibgeftellten ftets eine etmas 
hobntütige Herablaffung bemies, geigte fib 
ihnen gegenüber freunbüb, beforgt unb polier 
Verftänbnis für ihre Sorgen unb Aöte. 3a 
ihrem 23etanntenfreife mar ihr ©lüd mit Dienft= 
boten jpribroörtlib gemefen. Aber bies ©lüd 
mar nibts als bie Obige ihrer gefbidten unb 
guten Vehaablung. Aub ihre ASohltätigfeit 
mar nibt oon ber 21 rt gemefen, bie fib bas 
©lenb nur oom Hals fbaffen mill, fonbern ge= 
tragen oon patriarbalifbem Verantmortungs* 
gefühl. 3 a ihr tarnen alte lahmen <fjunbe aus 
ber SRabbarfbaft, pflegte ihr Atann gu fagen, 
unb in ber £at hatte fie für feben alten Aod, 
febes Paar abgetragener Stiefel, für alles 
Ueberflüffige unb ©ntbel)rliä)e ,ihren guten 
greunb‘ ober /ne braue alte grau', bie fie 
bamit befbeuSe. 

Seitbem fie aber mit ber 2trmut Dür an 
Diir mohnte, gog fie eine unfibtbare Sbeibe= 
manb gmifdjen fib unb ,bent Pöbel', oer= 


tapfelte fib in einen unnahbaren Stolg, ärgerte 
fid), menn ein Hausbemohner fie anfprab, anb 
mar empört über ©harlottens Umgang mit 
ben Sbafterleuten im Keller. CDingig oon 
biefem ©efibtspuntt aus betrabtete fie aub 
bereu gatereffe für bie elitanifbe Vemegung. 
©s ging ihr miber ben guten ©efd)mad. 

Die (Eltern mabten in bem ©efühh nibt 
mehr bas 9tebt gu ber früheren ®euormun= 
bung gu haben, ©harlotte teine 23ormürfe, aber 
bas innige Verhältnis hatte feitbem einen Vih- 

2Us eines Dages ©harlotte nab foaufe tarn, 
fagte Dufba gang aufgeregt gu ihr: 

„(Es is ’n £err ba fürs tnäbige Orräutein." 

„ 2 Bas, für mib? 2 Ber benn?" 

„$u, richtig ’n fbmarger SDlann mit ’n Vol U 
hart bis tytx.“ Dabei mabte Dufba einen 
D>albtreis oon einer ioüfte gar anbern. 

(Es tonnte niemanb anbers als Sbloffer 
fein. 

„£jaft bu bn in ben Salon geführt?" 

„Vee, ins f^amilienheiligtum." 

3n Dammes neuer äBohnung gab es nänu 
lib au^er bem Salon, ber burd) (Eharlottens 
SOlöbel, melbe bie ©eribtsuollgieher ihr gelaffen 
hatten unb burb einige mit Deden ober $dlen 
belegte Driumphftühle einen gang mohnlibea 
(Einbrud mabte, nob bas gamilienheiligtum. 
Deffen Vtobiliar aber hatte, einige 2 Biener 
Stühle ausgenommen, Dufbas Sohn, ein 
Difblergefelle, aus alten Kiften hergeftellt. Da 
am Oteafter ein großer (Efeu hinaufrantte, hatte 
(Eharlotte uorgefblagen, bas 3Iütmer „bie 
Dorflaube" gu nennen. 21ber 0 ; amiIienheiIig= 
tum hatte fib mehr eingebürgert, benn es mar 
ftrengfte Verabrebung, tein frembes 2Iuge t)ia= 
einfe|en gu laffen. 21 ber natürlib Dufba, bas 
alte Sbaf, hatte mal mieber Konfufion ge= 
rnabt. 

Sbloffer bat ©harlotte, einen oon ihm oer= 
faxten 2 lufruf abgufbteiben unb gu hetto= 
graphieren. 2Iub fragte er fie, ob fie Duft 
hätte, morgen mit in eine antifemitifbe Ver= 
fammlung gu tommen, mo er in ber Distuffion 
für (Elitanien fpred)en mollte. 

Sie fagte beibes gu. 

23eim Vbfbieb fagte er ihr nod), bah oorhin 
ein älterer §err ins 3 tatmer getommen fei, 
beim S)ören feines Vamens aber fofort um= 
gebreht fei unb bie Dur gugefblagen habe. 

„Das mar mein Vater!" 

„Sd)abe, bah er fo fbaell oerfbroanb. 3^h 
mürbe ihn gern tennen lernen." 

„2lb, lieber nibt! (Er mill oon ©Iitanien 
nibts miffen." 

„Vlan muh bat eine beffere Vteinung bei* 
bringen." 

„So, mie er mal ift," ermiberte (Eharlotte 
topffbüttelnb, „ift bas unmöglib-" 

Sbloffer lieh bie Klinte los unb fetjte fib 
nob eiamal auf bie Kifte an ber VSanb. 

„Das 2Bort unmöglib’’ füllten mir (Elitanier 
nur ironifb gebrauben. 2 Benn mir es ernft= 
haft anertennen, fo ifl bob anfre gange Ve= 
megung unmöglib- SBas |tnb mir? 3 a ) angig 
arme Deufel. 3a)ölfhunbert Vlart finb unfer 
ganges Vermögen. Damit mollen mir ein 
91eib grünben unb bie VSelt umtrempeln. Unb 
mir merben es, menn mir bas 2 Bort ,unmöglib 4 
über Vorb merfen! 3b habe h^at einen 
Vantier befubt, bei bem ib oor 3ah^^a $aus= 
lehrer mar. 3b bin in O^tnbfbaft von ihm 
gefbieben. Vber geinbfbaft ift menigftens 
eine Vegiehang. (Er hat mib nibt empfangen. 
2 Iber menn ib immer mieber tomme, tut er es 
fbliehlib bod) unb, mer meih? — oielleibt 
mirb er nob anfer Vtitglieb. Unmöglib ift 
nibts. — 3 b bin übergeugt, menn id) mid) 
mit 3h re at $errn Vater nur eine Stunbe lang 
unterhalte, habe ib feiae Antipathie gur Hälfte 
befiegt. Unb mir brauben Deute mie ihn, 
Deute mit Verbinbungen, mit Vamen, burb 
bie mir ben 2 Beg gu ben Veibea finben. — 
So, mie bie Dinge liegen, hängt bie Aeali= 
fierung unfrer glätte eingig oom (Selb ab. 
Sobalb mir bie nötigen hanberttaufenb Sftart 
gur (Entfenbung ber erften (Espebition befihen, 


haben mir gemonnen. Vehergte unb tüb= 
tige Deute, bie uns folgen, finben fib oon 
felbft. Alle Agitation bei ber Vlaffe mirb uns 
nur im Sbaedengang oormärts bringen. 2lber 
ein eingiger Aeiber lann unfre Hoffnungen 
über Aabt oermirtliben. Sie fehen, id) mabe 
nibt fböne 2 Borte, ib fprebe oerbammt rea= 
liftifb, aber — bie VSahrheit." 

Dann oerabfbiebete er fib rafb; ba er nod) 
gu feinem 3 *eunb 2 Benbeborn mollte. 

Aub ‘ (Eharlotte pflog manbntal einen 
Seinen Speeb atit ben Sbafterleuten unten. 
2ßenn Hartnbenfie auf ber Strahe fah, trippelte 
fie auf ihren Seinen ^ßofthörnern mie ein 
flinles SBiefel ihr entgegen unb gog fie bie 
ft eile Dreppe mit hiaunter. 

So mar fie benn aub atit grau 2Benbe= 
bom ein menig befamtt gemorben unb hatte 
fib beren oolles Herg ausfbütten laffen. 

Die (Eheleute lebten in ber herglibften unb 
innigften ©intrabt, anb bah fie nur ein targes 
2 lus!ommen hatten, fobt bie befbeibene grau 
menig an, aber bie 3been, bie ihr Vtann „in'n 
Koppe" hatte, bie bereiteten ihr manbe Sorgen 
unb Aöte. 

Von bem, mas in biefer ©rohftabtmelt jeht 
oorging, hatte ihr bäuerlib^ö (Semüt menig 
begriffen, unb fie fahte ihre Vteinung bar= 
über in ben einen Sah gufammen: „'s is 
ihe äben alles in ’n Hmfbomng begriffen unb 
's mill nune mas Aeues tummen, mit 'n Ata« 
fbinen unb mit ’n 3been. 's is ’n Deuten 
nifbt mehr rebt." 

gür ihre eigne ^)3erfon hiolt fie, fo gut fie 
nur tonnte, am Alten feft. 3a ihrer Küd)e, in 
ber, menn fie nibt gerabe mufb ober bügelte, 
ber Dusus bes armen SAannes, bie Sauberteit, 
gu finben mar, ftanben auf ber Anribte nob 
bie bunten Dopfmaren ihrer Hämat, grünten 
am genfter Aosmarin unb SAprte, unb in ber 
Kammer Ipag gmifben ben Kaiferbilbern ber 
Hausfegen. Aub eine bide, meffingbefblugene 
Vibel lag auf ber Kommobe unb lag nibt bloh 
bort, fonbern mürbe Abenb für Abenb geöffnet. 

(Es mar faft ber eingige Sbnterg gemefen, 
ben ihr 9Aann ihr mährenb ber ©ho freimilüg 
bereitet hatte, bah er feine Kinber nibt hatte 
taufen laffen. Aab boer feften Uebergeugung 
mar bas ber (Srunb gemefen, marum fie fie 
nibt hatte behalten bürfen. Vei Hannben 
hatte fie bie Daufe burbgefeht. 

Aun aber bereitete ihr etmas anbres im 
Stillen Kummer: bie ©spebition nab ©litanien. 
Sie hatte ihrem Atann oerfproben, fib fb e tben 
gu laffen, ba nur Uno erheiratete mitgenommen 
merben füllten. Als (Eharlotte baoon erfuhr 
unb fie gu tröften fubte, nob fei es ia nibt fo 
meit, unb ihr Aiann mürbe fib bis bahnt ge= 
mih befinnen, ermiberte fie fofort, fie mürbe 
ihm bob tein Stein im 2Bege fein unb ihn oon 
feinem ©lüd gurüdhalten mollen! Das füllte 
bas gräulein nur nibt ben!en. Unb ba ü)r 
Aiann fie ja nibt megen einer anbern oerliehe 
unb fie unb ihr Kinb fpäter nabholen mürbe, 
fo mürbe ber liebe ©ott ihnen bie Sünbe moI)I 
gnäbig burbgehen laffen. .. Aber bie gurd)t 
oor biefer Trennung gehrte bob an ihr, mie 
©harlotte merfte, benn fie fam immer mieber 
barauf gurüd. 

Aob häufiger als ©harlottens Vefube im 
Keller maren bie gribas bei ihr. Alle paar 
Dage fanb bas Seine Ding einen ©runb, um 
mal eben heraufgufommen, ftrib unb fbüb 
mit neugieriger ßatraulid)!eit in allen 3 iatmern 
umher, hatte fib fogar ben 3 atritt ins ga= 
milienheiligtum erobert unb burb ihre be= 
mtitigef Vefbeibenheit felbft ben SBibermillen 
grau Dammes gegen Kellerleutej menigftens 
für ©re ^erfon, befeitigt. 

2 Bas fie eigentlich herauftrieb, blteb ©har= 
lotte lange oerborgen, bis fie bahinterlam, 
bah es eine Art oon Vilbungshunger mar. 
Aid)t ber tiefe freilib bes nab ©rfenntnis 
ringenben Proletariers, fonbern ber oberfläb 5 
übe bes Seinen Atäbbens, bas eine Dame 
merben möbte. 3 h^ grober ASunfb a)ar, 
Klaoier fpielen gu lernen, unb eines Dages oer= 



1910. Ar. 8 


195 


langte jie ein ©u.©, odo brinjtänbe, tüte ji© 
bie nornetjmen £errj©aften benennten unb 
xoas bte oerj©iebenen grembtoörfer bebeuteten. 
Sehr glüdli© mar jie and) über ben kleinen 
$löß, ben ©harlotte ihr j©enfte, unb ihr ©er* 
liner gran 3 öjij© Kang 3 um DotIa©en. 

©rjtaunli© roar bte nabe Unbübung biejes 
ilinbes, no© erjtaunlid)er aber roaren bte 
ilenntnijje, bte fte entmidelte, unb ©harlotte 
!am man©mal gan^ aufgeregt 3 U ©rer SOlutter: 

„Du glaub jt ni©t, Planta, roas bies Keine 
Ding alles erlebt f)at unb roas jie alles meiß. 
Daoon haben roir beibe feine Ahnung." 

SBenn griba auf einem ber Driumphjtühle 
jaß mit bur©gebrüdtem Aüden unb bo© in 
fofett na©läjjiger Haltung, roät)renb ©re Ringer 
mit ben ©nben ber SAarabuboa jpielten unb 
bas übergej©Iagene ©ein, über bejjen Bier* 
li©em Sdp© ein Stüd©en bes bunten Strum* 
pfes 3 U jehen roar, eifrig roippte, begann jie 
itjre (Sr 3 äl)Iung meijt mit ber ©erji©erung, baß 
jie ein ho©anjtänbiges 9Aäb©en jei. 

Anfangs fanb Charlotte bieje jelbjtoerjtänb* 
Ii©e ©erji©erung etroas überflüjjig, als jie 
aber hörte, roie gribas greunbinnen es 
trieben unb roeldjen unoerjd)ämten unb raffi¬ 
nierten Aa©jtellungen oon jeiten ber Herren 
it)re eigne Dugenb ausgejeßt roar, befam jie 
bod) Aejpeft oor it)r unb fanb bas Aüßmen 
einer Dugenb, bie jol©en Anfechtungen aus* 
gejeßt roar, ni©t mehr jo überflüjjig. 

Uebrigens, troß aller Sittenjtrenge tjatte 
griba bod) ©re ©ßrgeige. ^rifterlernmäbcfjen jei 
jie am Iängjten geroejen. Sie t>atte 3 ur ©üßne 
gehen roollen, aber „Sie roijjen bod), gräu* 
lein, roas ba oon einem oerlangt toirb". geßt 
roar ihr 3^1, 9Aaj©tnenj©reiberin 3 U roerben, 
unb jie erfunbigte jicO, roie lange man 3 um 
Dernen brau©te, roas eine 9Aaj©ine fojtete unb 
roieoiel man ben Dag oerbienen tonnte. 

Aätje©aft erj©ien ©harlotte if)r 33er£)ält* 
nis bu ©rem Bräutigam. Sie jpra© oon ©m 
im Don j©euer £o©a©tung, als roenn er ihr 
mehr gur©t als Diebe einflößte. ©r jei ja 
mäd)tig Kug, aber bod) eben nur ein Arbeiter. 
Unb bann — babei nahm ©re Stimme einen 
eigentümlich j©am!os bistreten glüjterton an: 
„(Er mö©te eben immer aufs (San 3 e gehen — 
Sie oerjtehen mid) bo©, gräulein?" 

• Aa© längeren ©eju©en hmterließ jie bei 
©harlotte meijt einen leichten SBiberroillen unb 
©erba©t oon etroas Unreinem, bas ihr an* 
haftete. 2 Benn jie bann aber na© einigen 
Dagen roieber erj©ien, oergnügt, harmlos unb 
3 iitrauli©, jo j©ämte ©harlotte jich biejes (5e* 
fühls unb j©ob alles auf bie ©r 3 iehung, bie 
bei ben itinbern ber Strafe eben anbers ijt 
als bei ben jtreng behüteten ber Aei©en. 

gn bieje fiel bes £jerrn Aegierungs* 
rats SBiegenfejt. ©r hatte 3 toar einige Dage 
oorher geäußert, (Sott jei Dant roürbe er bies* 
mal oon ©ratulationsoijiten, Delegrammen, 
Diner unb läjtigen ©ej©enfen oerj©ont blei* 
ben, aber Charlotte hatte ihm bod) eine Ueber* 
rajdjung 3 ugebacht: einen Broar alten, aber 
noch jo gut mie neuen Diplomatenjct>reibtijch- 
Sie roar jef)r billig ba 3 ugefommen: ein paar 
©xtraarb eiten, einige Stunben roeniger Aa©t* 
j©laf, ein bischen Aüdenj©mer 3 en mtb ent* 
Bünbete Augen, mehr hatte er nicht getojtet. 

Unb bamit ßur geierli©feit jich au© ber 
Spaß gejellte — benn bas roar bei Dammes 
jo Sitte —, hatte jie bem alten |>errn jein 
,9Aujeum‘, nämlid) all jene patente, um bereu 
^inauBierung unb Aerroertung, ba es mit ber 
fejten Stellung nofy immer haperte, er jich 
feit einiger 3 ®tt bemühte, 3 U einem impojanten 
Aau aufgetramt: ben ipatentlampentocher, ben 
man nur auf ben ,3t)!inber aufBuj<hrauben 
brauchte, um ©rog ober ©ier barin 3 U fochen, 
roenn oorher nid)t ber 3t)ftnber Berjprang, ben 
atentflajd)enBiel)er, auf bejjen Drud bie fejte* 
jten pfropfen heroorj^nellten ober bie f^Iajd)e 
Berbrachen, ben ^ßatentjtahlbejen, ber ben hart* 
nädigjten Sdjmuß, aber au© alle j^arbe oom 
^ußboben h^^mtertehrte, ^ßatentöffner unb 
$atentoerj©lüjje,^atentheiBtörper unb patent* 


Über Banb unb SD^eer 

fühloorri©tungen unb (Sott roeiß roas no© für 
patente. 

Dieje Aeranjtaltung erfüllte in jeber 23e* 
Biehung ©harlottens frohe (Erwartung. Ueber 
ben S©reibtij© roar ©r guter Aater tief ge* 
rührt, fanb ©n Behnmal j©öner als jeinen 
früheren, öffnete glei© alle S©ubfäjten unb 
erflärte, roenn er no© einige fleine Aetbejje* 
rungen baran angebra©t hätte, roäre er ein* 
fa© ibeal. 

Unb bie Atujeumsausjtellung betra©tete 
er mit j©munBelnbem Aehagen unb j©ien ganB 
oergejjen bu haben, roieoiel oergebli©e Alühe, 
roieoiel 2Bege, ^Briefe, Sejpre©ungen, ^off* 
nungen unb (Enttäuj©ungen an jebem biejer 
Dinge hingen. 

„Aa ja/' jagte er gtei©mütig, „bas meijte 
ijt ja unprattij©er Dred. Aber jieh mal, Do* 
©en, bas ba —“ babei 30 g er ein Stüd Dorf* 
tapete h^rnor (Dorf umr jeßt überhaupt jein 
bejonberes Stedenpferb) — „bas ijt ; ne feine 
Sa©e. Darüber jolltejt bu teine 'SOSiße ma©en. 
Die bringt mir no© malDaujenbe. Unb über* 
morgen roirb jie gema©t, Aaumamt jagt's 
au©." 

,Uebermorgen roirb ; s gema©t, Aaumannß 
ober roie ^errn Dammes un 3 ählige @ej©äfts* 
freunbe alle hiefeen, ,jagt's au© ( , bas roar in ber 
Familie j©on Bur jtehenben Aebensart ge* 
roorbert. Anfangs, roenn ber ^err Aegierungs* 
rat freubejtrahlenb mit biejer Aa©ri©t na© 
^aus tarn, roaren grau unb Do©ter ooohl bar* 
auf hereingefallen, jetjt aber nahmen jie jie 
jo roenig ernjt, als roenn er ©neu angetünbigt 
hätte, bafe übermorgen bie 2 Belt unterginge. 

gür ©n jelbjt aber bebeutete bies: ,Ueber* 
morgen roirb's gema©f ein immer neues 
Debensjtimulans, einen fajt unau©örli©en 
lei©ten ^offnungstaumel, greifbar nahe Dau* 
jenbe ober 3 ©ntaufenbe, bie mit ©rem gol* 
benen S©immer bie Armut oon h^nte unb 
morgen oertlärten. 

5&as roollte bas bejagen, baß er man©mal 
abenbs mit £ei©enbittermiene na© §aus tarn 
unb erBählte: 

„(Es roar mal roieber nij©t. Diejer Dings* 
ba —" er nannte ben Aamen irgenbeines 
93antiers, ber eine ^inauBierung hatte über* 
nehmen jollen — „ijt ja bas gröfete Ainboieh, 
bas auf ben berliner Ajphalttriften h^^um* 
äjt. Der 5!erl roill ni©t." 

2Bas o^ollte bas bejagen? Denn roäßrenb 
er jeiner (Entrüjtung no© Duft ma©te, gellte 
ji© jein ©eji©t j©on roieber auf, unb er tarn 
auf etroas Aeues bu jpre©en, bas „über¬ 
morgen" gema©t roürbe. 

Aber bies Uebermorgen lag eben je©s 
Ateilen hinter 2Be©na©ten. (Es tarn nie obei 
roenigjtens fajt nie. Denn einige jeltene 
Atale traf es ji©, bei iUeinigteiten unb jtets 
ganB unoerhofft, baß jtatt bes ©olbjtroms ber 
(Einbilbung roenigjtens ein Silberbä©lein in 
jeine Daj©e glitt. 

(Ein jeltjamer Atann, biejer £>err Aegie* 
rungsrat! ABäßrenb jeiner jtaatli©en Dauf* 
bahn — jolange er jemanb über ji© unb einen 
fejtumgrenBten ASirfungsfreis gehabt -m roar 
er ein oorBügIi©er, ja gerabe 3 u genialer ®e= 
amter geroejen, ooll Aührigteit, prattij©em 
Sinn unb ©eroijjenhaftigteit. Aber jeitbem 
biejer 3n)ang fehlte, hatte er ben 23Iid für bas 
Atögli©e oerloren unb jagte leeren ^rojeften 
na©. 

(Er jelbjt aber hatte baoon gerabe bie ent* 
gegengejeßte (Empfinbung, pries alle Dage 
jein S©iäjal, baß er ji© ni©t mehr pour le 
roi de Prasse abBuj©inben brau©te, unb roar 
bur© bie Uatajtrophe förmli© oerjüngt. Sein 
©artg hatte jtets etroas (EIajtij©es gehabt, jeßt 
aber ,bürj©tete‘ er gerabeBU über bie Straßen, 
um jeinen eignen Ausbrud bu gebrau©en. 
9Ait jeiner gejteigerten Aebjeligteit fiel er 
$rau unb Do©ter man©mal ein roenig auf 
bie Aeroen. Sonjt aber roar er ganB ber liebe, 
her 3 ensgute unb ritterli©e ^ßapa oon früher 
geblieben, ber, roenn es ber Atetallbejtanb in 
jeiner $ojentaj©e nur irgenbroie erlaubte, 


?einen größeren ©enuß tannte, als jeine Deute 
bur© eine mitgebra©te ©abe bu erfreuen. 
Aur roaren es jeßt ni©t me©r Keine S©mud* 
ja©en unb ©lumen, jonbern entjpre©enb bem 
©ej©mad eines Aiannes, ber ,enbli© ben 
fejten ©oben bes realen Debens unter jeinen 
f^üßen fühlt', au© reellere Dinge, roie einige 
belifate grantfurter, ein paar ©isbeine ober 
ein gutes Stüd Aoquefort. 

Da aljo ©harlotte jah, baß ©r ©ater jo 
guter Daune o?ar, benußte jie bie ©elegenheit 
unb fragte, ob jie ni©t butu Abenbbrot §errn 
S©Iojjer einlaben bürfe. Der alte £jerr 30 g 
oerbußt bie ©rauen ho©, roe©je!te eine^ ©Kd 
mit jeiner f^rau unb murmelte bann: 

„Aa ja— einmal roirb's jabo© jeinmüjjen 

2 Bie erjtaunte ©harlotte, als jie abenbs na© 
|jauje tarn unb hörte, baß außer S©lojjer no© 
ein Broeiter ©eju©er anroejenb jei: ©ujtao* 
©en ©rieliß! Den hatte jie am toenigjten er* 
roartet. ©r leijtete bereits feit einigen Stunben 
grau Aegierungsrat ©ejellj©aft unb hatte ©r 
oort glän 3 enben Dra©eotomien, ibealen Dber* 
j©ente!amputationen unb berglei©en j©önen 
Dingen er 3 ählt. gn einer ni©t gan 3 h^Ken 
©aje jtanb ein pra©tooIIer ©hrpjanthemen* 
jtrauß, ben er mitgebra©t hatte. 

©harlotte fanb ©n übrigens unoeränbert, 
langtoeilig unb jteif, aber es rührte jie bo©, 
als er erBählte, mit roeldjer Atühe er ©re neue 
Abrejje aüsfinbig gema©t hatte. 

ganBe Aeugierbe ri©tete ji© natür* 
Ii© barauf, roie S©Iojjer ©ren, ©ater für 
©litanien taptioieren roürbe. Aber einjtroeilen 
ma©te er ni©t bie geringjten Anjtalten baBU, 
jonbern hielt ji© bej©eiben Biirüd, jo baß ber* 
alte §err roährenb bes Abenbejjens bie ftojten 
ber Unterhaltung jelbjt unb rote gern! — 
bejtreiten mußte. 

©r erBählte oon her großen 3 eit jeiner 
Amtstätigfeit in DanBig, als er ©orjtanb ber 
fonjeroaüoen Partei geroejen roar unb Aidert 
beinahe ,gej©mijjen' hätte. Aa© Dij© aber 
fam bie Aebe auf jeine gegenroärtigen ^ßrojefte. 
Augenbltdli© trat er für ein Aiejenunter* 
nehmen ein: bie Austrodnung bes gäbe* 
bujens! ©ine Sa©e oon glei© eminenter ©e= 
beutung für bie S©iffahrt roie für bie Danb* 
roirtj©aft. Aber leiber roollte bie Aegierung 
in ©rem Uno er jtanb ni©t ; ran. 

„ga, hier jtoßen joI©e no© jo oernünftige 
Unternehmungen auf ©Siberjprud), roeil bas 
©erjtänbnis für bas (SemeiniDol)I no© nid© 
genügenb entroidelt ijt," jagte Sdjlojjer. „3n 
©litanien roürben Sie bamit joglei© AnKang 
finben." 

©inen Augenblid jah ber £err Aegierungs* 
rat unroirj© in bie Duft unb murmelte bann: 

’ „Da fönnte i© lange roarten." 

immerhin, bas ominöje 2 Bort roar gefallen, 
©ine ©rej©e roar gelegt, unb als gej©idter 
Kämpfer jdjlüpfte S©lojjer glei© ©nbur©. 
©r ließ ji© au© oon ben anbern ^ßrojeften unb 
großen unb Keinen patenten erBäßlen, roar 
jogar ein biß©en unhöfli© gegen bie Damen, 
inbem er ji© nur mit bem £jerrn bes $aujes 
unterhielt. Unb ni©t nur gnterejje oerriet er, 
jonbern au© ©erjtänbnis. E)atte er ji© bod) 
in Amerifa jelbjt in allerhanb ©erufen um* 
getan unb oie!fa©e praftij©e Renntnijje er* 
toorben. gür bie Dorfoerroertung roar er 
gerabeBU begeijtert, jah ein neues 3^©alter 
ljereinbre©en bur© bie ©erroenbung oon Dorf* 
tapeten, DorfKeibern, Dorffraroatten. Aber 
freili© ©ter in ©uropa, bei ben rüdjtänbigen 
jo 3 iaIen ©inri©tungen ... 

©he bie (5ejeIIj©aft ji© ; s oerjah, jtedte er 
mitten in einem Keinen ©ortrag über bie ©e= 
Biehungen ber SoBialoerhältnijje Bur Anroen* 
bung te©nij©er ©rrungenj©aften. ge tiefer 
ber AUgemeinBujtanb, bejto Bäher bie Drabition, 
bejto jdjroieriger bie ©infi©rung maj©ineller 
©inri©tungen unb anbrer gortjd)ritte bes er* 
finberij©en Atenj©engeijtes. Wan jollte nur 
©hina mit ©nglanb oerg!ei©en. .. Aber ber 
re©te ©oben für eine mirflid) moberne 3 mili= 
jation ojürbe erjt ©litanien jein. 




196 


Über Danb urtb SCReer 


1910. 9lr. 8 


Der £err Begierungsrat machte 3uerjt 
große Gingen, nidte bann bet biefem urtb jenem 
Saß unb jagte fplteßlip, ja, ja, bas liebe jid) 
pören. 

„Sie füllten uns mirtlip einmal bie Spre 
geben unb eine Sißung mitmapen, iperr Be* 
gierungsrat. ©erabe ein SStann mit jo freiem 
unb 3ugleip jo eminent praftijpem Blid täte 
uns not. . Sie müjjen nämlip nipt benfen, 
baß mir ^Sbentajten jinb, im ©egenteil, nüp* 
terne SBirftipteitsfanatiter. ©emiß, mii beben 
ein Programm, aber mir täfjen es gern Buntt 
für ^untt bur§ bas Deben torrigieren.“ 

„|jm — ja — ja — man tonnte ja mal fepen 
— gemib — marum nicht? gür joviale Be* 
formen jabe id) mich ja immer ins 3 e ^g ge* 
legt " 

Sparlotte batte ihrem Bapa für bieje SBorte 
um ben Irjals fallen mögen. Slm näpften Dage, 
als oon Sploffer bie Siebe mar, ertlärte er 
biejen für einen febr gefp eiten unb babei 
netten, befpeibenen SSlenfcpen. SBas aber ben 
Befup einer Berfammlung anging, jo mollte 
er bod> lieber baoon abfeben. 

„Sin ji<b ijt mir bie Sache ja gar nicht um 
fpmpatpifp. Slber menn ich bapin iontme — 
mas mirb bie golge jein? Die Herls merben 
mib 3um ^Präjibenten mäplen. Unb ba3U 
habe id) roirtlicb deine 3eit. u 

immerhin, bas SBort Slitanien. burfte oon 
nun an ausgefpro.pen toerben, unb grau 
Damme oerparrte jeßt allein in einer füllen 
Dppofition. 

Sin Stelle bes Begierungsrats aber batte 
Sploffer ©uftaopen Brieliß für ben Bmtb 
gemonnen. Da Sparlotte ben popen SBert 
biejer ^Perjönlibteit nibt gleid) einfap, ertlärte 
er ihr gan3 aufgeregt: 

„Der Sohn — ber Sohn mag nop jo 
minbermertig jein. Slber ber Bater! Diejer 
Hommersienrat, ber muh uns mit feinen 
BÜIIionen bie Srpebition ermögliben. Unb 
3um Bater — bas miffen alle Spriften — ge* 
langt man nur burb ben Sohn." 

Das leubtete Sparlotte ein, uno es mar 
gemib nipt bas fpleptefte 3 ß iP en ihrer Be* 
geijterung für Slitanien, baß jie befploß, t>on 
nun ab ein bißpen netter gegen ©uftaopen 
3U fein. 

VIII 

Silit ber öffentlichen Slgitation patte Splof* 
jer einjtmeilen meniger ©lüd. gn allen mög* 
Iipen totalen, mo Slrbeiter, Hleinbürger, Stu* 
benten, |janblungsgepilf en, £ausbiener unb mer 
toeib mas nob alles für Branpen jip 3^r Be* 
fprepung irgenbeiner grage oon öffentlibem 
gntereffe oerjammelten, mar er aufgetreten, 
um für feine gbeen ^ropaganba 3U maben. 
Slber jtumpfjinnig unb oerftänbnislos batten 
bie Deute ihn angepört, pöpftens bab bie Sinti* 
jemiten fragten, ob feine Bieberlaffung aub 
jubenrein fei, bab bie Begetarier fiep nab ben 
Baprmtgsbebingungen ertunbigten, mäprenb 
bie So3ialbemotraten ben gan3en ^lan oon 
oornperein oermarfen. 

häufig patte Sparlotte Sploffer begleitet, 
ber mieber unb mieber in jie brang, bab aub 
jie als Bebnerin auftreten jolle. Sie mürbe 
oiel mepr Erfolg bei ber SOlenge er3ielen als er, 
bejjen Slusfüprungen leibt 3 ^ tpeoretifb aus* 
fielen. Dange patte jie jib gefträubt, als er 
ipr aber bann SJtangel an .Opfermut oormarf, 
gab jie enblip nap. 

Ss mar ein bittertatter Btorgen, tur3 nab 
Beujapr, als jie 3um 23 efub einer Slrbeits* 
lofenoerfammlung aufbrapen. Die Büftern 
unb Opren ber (Säule maren grau bereift, im 
gnnern bes ^ferbebapnmagens trommelten 
bie oermummten gaprgäfte oor groft mit ben 
güßen auf bas ausgebreitete Strop. 

Slm Slleranberplaß jtiegen bie beiben aus 
unb jteuerten gen Ojten. 

Unnatürtib oergröbert fbimmerten bie 
nob brennenben Daternen burp ben Siebet. 
Spmußige Spneemauern erftredten jib 3U 
beiben Seiten bes Drottoirs. SUs jie in eine 


fbnurgerabe, oon einförmigen SBietstafernen 
überragte Strabe einbogen, fapen jie am Snbe, 
genau in ber SSlitte biejer beiben ©efängnis* 
mauern, bie Sonne in faplem ^pospporlibt. 

Spärliche ©eftatten rannten,'mor Hätte bie 
Höpfe 3mifpen bie Sputtern 3iepenb, oor 
ipnen per, an ipnen oorüber. -Slber je meiter 
jie ben SBeg fort festen, bejto mepr mürben 
biejer (Seftalten, bie alle einem groben, buntein 
Dorbogen 3uftrebten, oor bem, auf ber SHitte 
ber Strabe, ein Drupp berittener Stpupleute 
pojtiert mar. Ueber einen linbenbeftanbenen 
§of gelangten bie beiben in ben Saal ber 
Brauerei, oom Strom förmlich mit fortge= 
rijjem 

(Seraoe bamals perrjepte in Berlin grobe 
Slot. Das Baugemerbe feierte gän3li(p, in ber 
3 Hafd)inen= unb SSletallinbujtrie patten be= 
beutenbe Slrbeiterentlajjungen jtattgefunben, 
unb baburd) lagen aud) anbre Brandjen ba^ 
nieber. 

Berjammlung ber Strbeitslofen... (Spar* 
lotte patte fiep barunter eine Scpar oerbäepti* 
ger (Seftalten oorgeftellt, mie jie gerabe jept 
päufig an ber Dür flingelten, um eine alte 
§oje ober einen Deller Suppe bettelnb, Deute 
in Dumpen, mit burdplöcperten S(pupen, bie 
aber über ben Durus einer roten Slafe oer= 
fügten. 

Slber mas jie gemaprte, mar etmas gan3 
anbres: eine meite, büjtere Dobesjtille unb 
sftarrpeit. Sluper bem Heil in ber SJlitte, ber 
jid) j cp mer fällig unb j<pmar3 immer noep per= 
einfepob, mar^faum Bemegung 3U jpüren. 
Berfunten japen alle bieje Blenjcpen ba, 
blidten jtpmeigjam gerabeaus ober in ben 
Sd)op. 

(Ss maren fajt lauter anjtänbig getleibete, 
aud) gegen bie Hätte burep bide Dobem ober 
gejtridte SDoltjaden ober Ueber3ieper gejepüpte 
SHänner. Die meijten patten bie Dreipig über= 
fepritten, trugen Bollbärte unb jtruppige 
Scpnau3bärte. Slur gan3 menige junge Bur= 
j<pen mit blaffen Baden, rotangelaufenen 
Slafen unb Singen ooll oermogener 3 u 0 eub= 
torpeit, mit bunten Dücpern um ben nadten 
§als, bie bas jepmupige $emb oerbergen 
halfen, gemaprte jie. Bu<p bie grauen maren 
in ber SJlinbersapl. Die meijten trugen Dü per 
um ben Hopf, jetten erpob jip pier unb ba ein 
£ut mit Gebern ober Bänbern. Blas aber Spar¬ 
lotte am menigjten ermartet patte, nipt ber 
Slaup einer einigen 3Pmre mirb eite aus 
biejer bunfeln SStenge in bie eijige Duft, nop 
mar auf irgenbeinem ber Dijpe ein Bierglas 
3U entbeden. ^ügenbmo oerloren, an eine 
Säule gelepnt, jtanb ein oerbrieplip ausjepen= 
ber Hellner, ein Slrbeitslojer aup er. 

SBinterjtarrpeit — SBintertob. 

Slber bis oor fur3em patten bie Daujenb 
Blörtel gerüprt, an fteilen Deitern Steine pin= 
aufgefpleppt, auf luftigem ©ebälf bie 3immer= 
mannsart gejpmungen, an popen Dapfirjten 
Spiefer gelegt, patten mit ipren nadten Slrnten 
in ftammenben Oefen bie (Slut gejpürt unb 
in mäptigen Pfannen bas brobelnbe Sijen 3U 
ben j^o^men gejpteppt, patten ben Spmiebe= 
pammer nieberjaujen Iajjen in rpptpmifp 
tlingenbem Spiel 3um Raupen bes unter bem 
Blajebalg auffladernben Feuers, patten ge= 
jtampft unb gejägt, gefeilt, gerafpelt, geboprt 
unb gebampft im Spmeipe ber Slrbeit. Unb 
in ber tur3en SStittagspaufe patten jie oor bem 
Sleubau auf einem umgejtütpten 3 ^mentfap 
ober einem B^ellftein im popen Dorbogen ber 
$abrif aus ber (Semüjejuppe, bie ipr SBeib 
ipnen in einer Blepfafferolle brapte, bie jpär= 
lipen $ttifpftüde perausgefijpt unb babei ben 
Hopf bes 3 üngften, ber an SHutterns ^anb 
mitgelaufen mar, gejtreipelt, ipn 3um Slb= 
jpieb aup mopl mal per3paft an bie Brujt ge= 
brüdt... 

Slun feierten jie ... Sin unfropes $eft, 
mit bem junger als SBirt unb ber Sorge als 
Saft! 

Sparlotte erjpauerte unb füplte in ber 
fröjtetnben Brujt ben (Stauben an ipre jpönen 


SBorte erlöjpen. Sin einiges SBort tonnte 
bieje Daufenb beleben, ipre jteifen Hörper in 
Bemegung bringen, ipre mie erfroren im Spop 
rupenben ^änbe ermärmen, ipre Btusteln 
ftraffen unb ipre 3 üge aufpellen: Slrbeit! 
SBer bie ipnen nipt bieten tonnte, jollte lieber 
fpmeigen, bapte jie. 

' ^-'Slngjtooll prepte jie bie Slrme fefter gegen 
ipre Brujt unb erpob poffttungsjupenb ipr 
Sluge. Slber als ipr Blid nun auf bie Saalbede 
fiel, erjprat jie nop heftiger; eine üppige 
Slbunbanüa jpmebte bort unter blauem §im= 
mel, f^rüpte unb Blumen quollen aus iprem 
golbenen ^üllpofn; ein (Semimmel traft= 
jtropenber 3tm0ttnge unb Bläbpen mit rojigen 
Brüjten folgte ipr. Sin ben Seiten ging bie 
SJlalerei in pfoftit über. Spmerbujige SBeiber 
bliejen aus golbenen Pofaunen greubenge^ 
fpmetter; oor Sattpeit jtöpnenbe Blänner fatt 
teten bieD>änbe über ipren gequolIenenBäupen. 

SBas für ein §opn für bieje SStenge! Unb 
mieber gebapte Sparlotte iprer SBorte, ber 
jpönen, begeijterten Bebe, bie jie jip aus* 
gebapt, unb erjpauerte mieber. 

Unterbeffen mar es auf ber Büpne, bie bis 
bapin nur ein paar leere Dijpe aufgemiejen 
patte, einigermaßen Iebenbig gemorben. 

3 uerjt erjpien, bie Stufen elegant pinauf* 
tän3elnb, ein Poliseileutnant, eine jepr jpnei* 
big mirtenbe perjönlipteit, bie oor lauter 
Diftinttion bie Dippen eip3og unter bem präp* 
tig emporgefträubten unb burp Htebjtoff 3U* 
jammengepaltenen Spnurrbart. ^P 1 ^ folgte 
ein ungeheuer bider unb bei alter SBiptigteit 
bop oerlegen mie ein Hinb breinjpauenber 
SBaptmeijter, ber feinem Borgefeßten jogleip 
Dijp unb Stupl peranjpob. Stapbem biejer 
jip niebergelajjen patte, polte er aus feiner 
Brufttafpe einige Bogen Han3leipapier unb 
einen neuen Bleijtift, bejjen Snbe an Spißig* 
teit beinape ben aufgefträubten Spnurrbart* 
enben gleiptam. (S lei cp barauf jtolperte mit 
jpmeren Spritten feiner tlobigen Spupe ber 
Sinberufer auf bie Büpne, näperte jip mit 
möglipft ruppiger (Sleipgültigfeit bem 
Ieutnant, mobei biejer 3UOorfommenb jip oon 
feinem Stupl erpob, jagte etmas, mas ber 
BoÜ3eileutnant mit einer lur3en Berbeugung 
beantmortete, unb trat pinter ben großen Dijp, 
um ben jeßt meprere ipm äpnlipe Herren 
faßen. 

Darauf mürbe bas Bureau gemäptt, unb 
nap einigen Sinleitungsmorten bes Sin* 
berufers erpielt ber Bebner bas SBort. 
(gortfeßung folgt) 


2IpI)tmsineiT 

©emijje Dinge beurteilt niemanb faljper als 
ber Büpteme. 

* 

So oiel Slnregung nap allen Seiten pat 
manper Hünjtler — baß er nipt ba3U lommt, 
3U jp affen. 

T * 

Ber3toeifeln mürbe manper Bettler, menn er 
tein Hrüppel märe! 

* 

gür bas llupeil, bas bu oerpütejt, mirb man 
bir nie jo banlen mie für bas §eil, bas bu 
bringjt. 

So nötig aup ber Btenfppeit bie ©enies jinb 
— ber Datente bebarf jie nop mepr. 

* 

Das ©roßjtabtleben tennert 3U lernen, märe 
jo manper neugierig — ber in ber ©roßjtabt lebt. 
* 

Slusjprup eines Spemanns: „Doppelt jpäß' 
ip an einer grau ben lünjtlerijpen Sinn, menn 
ipr gleip3eiüg bas fünjflerijpe Dalent feplt." 

* 

©emijje Diebeserttärungen merben nipt eper 
angepört — bis nipt „bas ginan3ielle" ge* 
orbnet ijt. 

* 

Sepr oerübett mirb's manpem, baß er jip 
nipt ba3u entjpließt, jeiner Ießten Hoffnung 3U 
entjagen. Otto 3 Betß 




Das §äusd)ert ber SBittoe. 9tad) einem ©emälbe aon Otto (Engel 


©en ®rauernbett 


'jL* at bieß etn QHenfcß, ben tu gefteßt, nerfaffen 
/ (Unb rußt nun Grüßen unter feßwar^em | 5 >fein, 

^>o fallen beine Stätten tn bie ßfaffen, 

(Perwefßten (^furnen wie ein Zau, ßinein. 

§o wem’ bieß auß, vorn Beßen noeß umworßen! 

©enn ein© noeß gtßt *0, ba© fteß feßwerer trägt: 

Q30enn bir aßPet'n, nur bir, etn geftorßen, 

©a© andern feßenb, fießenb weiterfeßfägt. 

©ie Zo fen grüßen Meß. ©a© ßerße Betten, 

©a© bu, im Krampf bieß weßrenb, non bir fix ef$f, 

(U)irb mäßfteß ;<jfreunb; tnagff von ißm nießf feßeiben, 
QSenn bu ßinau© 3U neuen Kämpfen gießff. 

QSÖenn aßenbe fteß ter lEjorijont enf^ünbet, 

3 ft er Mr naß unb maeßt bein ^cßauen weif; 

QSJenn früß tent (Heßef fteß ba© Bießf enfwtnbef, 

6r tff gum ^Tagwerft fößnenb ter Bereif. 


^>0 foßgt er ter, etn quäfenber QtSegfeifer, 

QtJewetnf unb ^oeß gefießf. (Unb feßwinbef bann, 
©er (^efenßofe, weiter, immer weiter, 

Q0i© aueß tee fetjfe £räne ffiff ^errann. 

(Unb wie er nun tm ©unßef ber ^ppreffen, 

6in mifber ^eßemen, flattert unb gerweßf, 

©a grüßt bu ißn — unb wirft ißn nie nergeffen - 
Q2)ie bu ein Bieße© grüßt, ba© non bir geßf. 

©ie £oten grüßen! Q 3 )eß ßat bieß erßoßen, 

(Unb feßon ßeperft ba© £eßen ßeiß bie ^tirn, 

£u frifeßen Kämpfen, bie bieß ring© umfoßen, 

Zvxtt auf ben (pfan mit ftarßem lEjer^ unb l^irn! 
©enn 3U be© Beßen© <Bfuf tff nur nerborßen, 
(U)em’0 ßrennenb in bie £s>eeße fteß geprägt, 

©aß ißm affein, nur ißm, ein 3 E)erg geftorßen, 

©ae anbern feßenb, fießenb weiterfeßfägt. 

Karfernff Knafj 













Der (Eingang bes Sue3tanals 
(moberne '»Photographie) 


Der Sue^fanal oor Diesig 3 a©en (Abbilbung aus ber 
bamaligen 3 eit) 


fterbinanb Sicomte be ßeffeps, 


ber Sollenber bes Sue3tanals 


m 17 . Rooember biefes 3 a©es finb oier^tg 
3 a©e oerfloffen, an melcbem 3U ^ort Saib 
an ber ägpptif©en Rtittelmeerfüfte ber oollenbete 
neue Serbinbungsmeg biefes Rieeres mit bem 
Roten unter Affiften3 mehrerer 3 ürftli©feiten unb 
einer großen S©ar berühmter, namhafter unb aud) 
roeniger betannter Riänner aus allen Kultur* 
nationen ber (Erbe feierlid) eröffnet mürbe. (Ein 
Riefenmerf oon ungeheurer 2Bi©tigteit für ben 
gefaulten Serie© (Europas mit ben anbern SBelt* 
teilen, ben Kontinenten unb 3üfeln ber öftlicf)en 
§emifpt)äre unb bamit eine gemaltige Kultur* 
errungenfdjaft mar herbeigeführt morben. S©onoor 
3ahrtaufenben mar ein foldjes Unternehmen oon 
ben $haraonenherrfd)ern Aegpptens unb aud) oon 
bem perfifchen ©rohfönig Darius $iftafpis, ber 
für eine 3 eülang Aegqpten feiner Rtac© unter* 
morfen hatte, geplant morben, aber 3ur Sollen* 
bung ift es nie gelangt. Dem ©enie unb bem 
tülpien Unternehmungsgeift eines bis bahin mehr 
als Diplomat beim als 3^9enieur befannten grau* 
3ofen, Rionfieur be ßeffeps, mar es oorbehalten, 
bas glängenb bur©3ufi©ren, mas ben alten 
£jerrf©ern Aegqptens, fooiel man meiff, nie ooll* 
fommen gelungen mar. ©enaue Sorftubien, bie 
er auf ben betreffenben ßanbftreden gemacht, 
hatten ihn bie fefte Ueber3eugung ber Riögli©!eit 
einer Sermirtlichung ber 3 bee eines fo!d)en Kanals 
geminnen laffen, unb biefen ©lauben oerftanb er 
benn auch ben großen ©elbinftituten ber fran3öfi* 
fd)en unb ägpptifd)en Regierung ein3uflöf)en, fo 
bah er im 3 ahre 1859 eine ©efellf©aft, bie fid) 
biefen 3roecf geftellt hatte, mit einem oorläufigen 
Kapital oon 3me©unbertRlillionen grauten etri©* 
ten fonnte. Die Arbeiten mürben in Eingriff ge* 
nommen unb trot) enormer Opfer an ©elb unb 
Rlenf©enleben gan3 nad) ben urfprünglichen ©nt* 
mürfen innerhalb ber folgenben 3ebn 3a©e 3um 
Abfd)luh gebrad)t. Auf ber Sarifer SBeltaus* 
ftellung 1867 fonnte man bie grohe Rrojetttarte 
bes Kanals unb feiner Ufer in ber ägpptif©en 
Abteilung fehen unb bemunbern; ber Rooember 
1869 füllte ber erstaunten Sßelt bas oollbrachte, 
fo lange für unmöglich gehaltene, in allen Deilen 
fertige 2ßerf eröffnen unb oielen $unberten 
©elegenheit geben, es burd) eigne Anf©auung 
unb eignes Sefahreit biefes Serbinbungsmeges 
fennen 3U lernen, fid) oon feiner mirflichen Soll* 
enbung mit eignen klugen 3U über3eugen. Der 
©röfje bes Unternehmens entfpred)enb follte bie 
freier feiner ©röffnung entfprechen. So hatte bie 
ägpptifche Regierung an alle Kulturlänber bes 
©rbballs, an bie heroorragenbften Serföitlid)feiten, 
an bereu Sp©e bie Staatslenfer aller ßänber, 
©inlabungen erlaffen, entmeber perfönlid) ober 
burd) Sertreter ber ©röffnungsfeier als ©äfte bes 
Si3efönigs beimohnen 3U molien. Diefen ©in* 
labungen mürbe oon allen Seiten mit großer 
Sereitmüligfeit entfprod)en. SSenn ßouis Sa* 
poleon, ber Kaifer ber fyran3ofen, audh nid)t in 
ber ßage mar, perfönlid) fid) 3U biefen heften 
na© Kairo 3U begeben, fo betraute er bod) feine 
©emahlin, bie bamals noch in glän3enber Schön* 
heit prangenbe Kaiferin ©ugenie, mit ber Rtiffion, 
ftatt feiner ber ©inlabung bes Khebioe golge 3U 
leiften. Der König oon Rreuhen fanbte als Stell* 
oertreter feinen Sohn griebri© 2 Bi©elm, ben 
Kronprin3en; Kaifer gran3 3 ofeph »an Defterrei© 
erfchieit perfönlid) unb begleitet oon feinem Staats* 
minifter, bem ©rafen Seuft; bie l)oIlänbifd)e Re* 
gierung mürbe burch ben Rrin3en §einrid) oer* 
treten, bie anbern Regierungen meift bur© 


Rtinifter, hohe Staatsbeamte, unb oon ben ein* 
gelabenen berühmten ©eiehrten, Künftlern hohen 
RUlitärs, ©rohinbuftrielten unb 3 ournaliften fühlte 
fid) fein ewiger oeranlafjt, bie oerlodenbe ©in* 
iabung ab3ulefjnen. So oerfammelte fid) f©on in 
ber erften Hälfte bes Oftober ein großer Deil ber 
©äfte in Kairo, mo für bie ber erften Serie ein 
Sorgefd)macf oon gan3 eigner, föftli©er Art bereit* 
gehalten unb bargeboten mürbe. Son ben fürft* 
lid)en ‘sßerfönlichfeiten, bie ihr ©rfcheinen 3ugefagt 
hatten, mar 3U biefer frühen 3 eü nur Kaiferin 
©ugenie mit ben Herren unb Damen ihres ©e= 
folges eingetroffen. Alle ©ingelabenen maren in 
ben erften Rotels oon Kairo einquartiert unb 
empfingen aus ber Kaffe bes Khebioe 3 smail= 
Saf©a einen Seitrag oon täglid) fe©3© 3-ranfen 
3u ben Aufenthaltstoften, Kutfd)en 3U Ausfahrten 
unb Dampfer maren 3ur Dispofition für {eben 
geftellt. Das bamals noch in ben Anfängen feiner 
fpäteren 3U folcher ©rohartigfeit entmidelten Unter* 
nehmungen ftehenbe Reifebureau ber Srüber 
Stangen ergriff ben fid) ©er bietenben Aniah, 
©rerfeits eine grohe ©efellf©aft 3ufammen3u* 
bringen, mel©e bana© oerlangte, ben Kanal* 
eröffnungsfeften, menn aud) als uneingelabene 
©äfte, bei3umohnen, eine ©efellfchaft, ber es 
an glän3enben, ©©gebilbeten unb intereffanten, 
oormiegenb beutfd)en Riännern feinesmegs fehlte. 
Reifebureaus anbrer $auptftäbte ber ©rbe 
hatten besglei©en getan, unb fo befanb fid) 
benn Anfang Rooember in ben Rotels Kairos 
eine internationale ©efellfd)aft 3ufammen, mie 
feiten, oielleid)t noch niemals 3uoor in einer 
Stabt bes Orients oereinigt gemefen ift. Rtir 
perfönlid) mürbe fpät, erft gegen ©nbe Oftober 
bas gän3Üd) unermartete ©Iüd, 3um 3*oed ber 
Seri©terftattung oon ben ©igentümern ber „Soffi* 
fd)en 3 eüung" na© Aegppten entfenbet 3U merben. 
Dur© Serfd)neeung ber Sahn auf bem Karft 
oer3ögert, erfolgte meine Anfunft in Drieft bod) 
nod) 3eiüg genug, um nod) in ber lebten Siertel* 
ftunbe oor bem Abgang bes fälligen Dampfers 
00m Driefter irjafen an beffen Sorb gehen 3U 
fönnen unb mid) ber fid) eben einf©iffenben 
Stangenfd)en Reifegefellfchaft an3uf©Iiehen. 

Diefe gan3e Sßinterreife fte© oor meinen in bie 
ferne Sergangenheit 3urüdf©auenben Augen nod) 
in ooller Klarheit unb Deutlid)feit in allen ihren 
föftlichen ©in3elheiten als eins meiner munber* 
barften unb beglüdenbften ©rlebniffe ba. Sd)on 
bas Dreiben in ber $afenftabt Aleranbrien hatte 
mein altes Rialerl)er3 in hohem Riahe ent3üdt. 
Aber mie nun erft bas märchenhafte bamalige 
Kairo! Unb mas ben Aufenthalt bort noch ange* 
nehmer unb behaglicher machte, mar ber Umftanb, 
bah i© auf ber Sd)iffsreife einige neue, liebe 
Sefanntfchaften gemacht hatte unb ©er anbre, 3U 
ben 3 noitenber erften Serie 3ä©enbe, gute ^reurtbe 
unb Sefannte mieberfanb, bie nod) gan3 beraufc© 
oon ber oi3eföniglidf)en ©ipebition nad) Ober* 
ägppten bis 3um erften Kataraft 3urücfgefe©t 
unb 3unt groben Deil im felben £otel be Ril mie 
ich, aber auf oi3eföniglid)e Koften, einquartiert 
maren. ©s mürbe mid) 30. tüeit führen, mollte id) 
hier no© oon ben herrlichen, mit biefen Riännern 
in Kairo oerbrachten Dagen er3ä©en, meldje ber 
fteier ber ©röffnung bes Kanals oorangingen, 
oon bem ßeben in ber Stabt unb ben Streifen 
in beren Umgebungen, 3U ben ^qramiben 
unb Rtameludengräbern, oon ben Raläften unb 
Rtufeen. ©ines Dages trat bann nod) ein ©lücfs* 
fall für mid) ein, meldher glei©fam erft bas 


Düpfel auf bas 3 fe^te. Durd) ben beutf^en 
Aboofaten bes Khebioe, einem in Speper ge* 
borenen £jerrn KiffeI=Sei, mürbe mir eine fdjrift* 
liehe ©inlabung bes ERinifters Ruban*Safd)a 3U 
ben 3 ef^ n ber Kanaleröffnung überreicht, bur^ 
bie id) all iener Seoor3ugungen teilhaftig mürbe, 
meld)e jene anbern 3^oiten genoffen, ©s mar ein 
mertmürbiges Dofuinent auf einem gemöl)nlid)en 
Sogen Schreibpapier, menig falligrap©fd) hinge* 
fchrieben unb oon jenem mä©tigen Rlinifter im 
Ramen bes Khebioe eigenhänbig unter3eid)net. 
Uebrigens mürbe berfelbe ©enuh 311 meiner groben 
Sefriebigung nod) anbern meiner liebften Reife* 
geführten 3uteil, unb es folgte nun für uns bei im* 
mer gleichmähig fd)önem, frühlingshaftent 2Better 
eine 3eit, bie in mir bie ftärtften 3n>eifei an ber 
Rid)tigteit bes ©oetl)efd)en Ausfprud)5 erregten: 
„Alles tannberSRenfd) ertragen, nur nid)t eine Reihe 
oon fdjönen Dagen!" Ad), i© habe in ben SBodhen 
unb Rionaten nid)t ben Ieifeften Sßunfd) gehört, 
bah bie mir ©er befc©ebenen, fo in jeber £infid)t 
ibealf©önen burd) fd)led)te unb böfe abgelöft 
merben möchten, ©inen lieben alten greunb 
fanb id) in glän3enber Stellung bei ber oi3e* 
föniglidhen Regierung, ben berühmten, genialen 
Aegpptologen Srugfd^ajcha; unter ben 3 noiten 
ber erften Serie bie Serliner Archäologen Rro* 
feffor fiepfius, Dimid)en, 3 ^mann unb bie mir 
ebenfalls oertrauten unb betannten ^ßrofeffor Drate, 
ben berühmten Serliner Silbhauer, ben Hofmaler 
^ 3 rofeffor Dr. Otto Reiben unb ben gelehrteren, 
geiftreid)ften unb originellften, allbefannten Serliner 
Rittmeifter im 2 . ©arbebragonerregiment Saron 
©manuel oon Korff unb ©eorg ©bers, ben Ser* 
faffer ber Romane „©ine ägpptifd)e Königstochter" 
unb „Uarba", ber als §ofmeifter unb Segleiter 
bes jungen Sohnes bes Serliner ©ifenbahnfönigs 
Strousberg auf einer SBeltreife in Kairo bie erfte 
Station gemacht hatte. 3 U intereffanteften 
neuen Setannten gehörte ber in Kairo anfäffige 
§ofard)iteft bes Khebioe, 3*an3*Sei, ber ©rbauer 
bes neuen arabifd)en Ralaftes oon ©efirel), ber 
gegenmärtig gerabe ben Sau ber Ungeheuern 
gefthalle leitete, meld)e nahe bem Sd)Ioh Kafr 
el Ril hart am Iinten Stromufer erbaut mürbe. 
Die Arbeiten an bem inneren Ausbau biefer 
^efthalle mürben felbft nod) bei 3adelfd)ein fort* 
gefetjt, um fie noch 3U bem Sali fertig3uftellen, 
meld)er barin für ben Kaifer 8fran3 3 ofep!) am 21 . 
gegeben merben follte. 

So fam allmählich ber grohe Dag bes 14 . Ro* 
oember, an bem alle Spotten in allen oon ihnen 
bemohnten Rotels aufgeforbert mürben, fid) nad) 
Aleranbrien 3U begeben, unb in ben bort für fie 
bereitftehenben Dampfern nad) Rort Saib ©tt= 
übersufahren, bas 3um Sd)auplah ber ©röffnungs* 
feier auserfehen fei. Die SSagen erfter Klaffe 
ftanben im Sahnljof bereit. 3 n Aleranbrien in 
rafd>er 3ah^t angelangt, gingen mir 3um §afen, 
beftiegen ein Segelboot unb liehen uns 3um 
bereits oon 3a©reid)en englifd)en 3noiten, befon* 
bers Korrefponbenten, befe©en oi3eföniglid)en 
Dampfer, bem „fyapum", htTiüberfahren. Rid)t 
meit oon uns lag ber fran3öfifd)e Dampfer 
„ß'Aigle", ben Kaiferin ©ugenie mit ©rem 
©efolge beftiegen hatte. Spät mürben bie 
Anter gelichtet, unb ©r „Aigle" mie ber unfre 
„fyapum" bampften in bie h°©9el)enbe See 
©naus. 3 n ber Rlorgenfrühe bes 15 . erblidten 
mir ben §afen, bie gemaltigen $afenbämme, 
Rlolen unb ben ßeu©tturm oon ^ort Saib nahe 
oor uns mit bem bid)ten Riaften* unb Sd)orn= 











1910. 9tr. 8 


Über £anb urtö 9deer 


199 


fteinmalbe, ber aus bcm Hafenbeden in bie heller 
unb ruhiger geworbene £uft aufragte. dlit ge* 
fcötdtcr Bknbung fuhren mir ein unb legten ganß 
in ber dähe bes (Eingangs 3um Kanal am Boll* 
wert an. 9hm Begann ein pra©toolles, immer 
med)fetnbcs S©aufpie.l, Kämpfer auf Dampfer 
mit neuen (Saften tarnen Ber an unb mürben non 
ben dtufittapeilen ber Bereits oor hinter liegenben 
lärntenb Begrübt, ber „digle" Batte ben Höfen 
f©on oor uns erreidyt, nun lief ber „©reif", ber 
ben Kaifer gran3 gofeph unb ©efolge trug, ein; 
3toif©en ©nen allen lag bas prächtige Boot bes 
Khebioe, ber „dta©eruffa", an beffen Borb biefen 
dbenb ein glän3enbes Ballfeft gefeiert mürbe. 
2Bir gingen ans Danb, burcBftreiften bie munber* 
Ii©e Hafenftabt, bie noch oollftänbig in ben 
Kinberf©i©eu ftedte. 9Jlit bem ©intritt bes 
dbenbbuntels maren alle Schiffe im §>afen an 
Borbranb, dahen unb Datelage feftlid) mit 
£ämpcBenreiBen Beleuchtet, unb aus bem Innern 
bes „dta©eruffa" brang Dan3mufit lodenb in bie 
Stacht ©«aus. dm folgenben dtorgen Begann 
erft ber rechte geftlärm. dlle Schiffe hatten fich 
oom Borb Bis $u ben dtaften Beflaggt unb non 
bem Ded eines jeben fchallte bie diufif. ©in 
toloffaler Kanonenbonner üBertönte felbft ihren 
gellen, bisharmonif©en £ärm. Die „dntona" oon 
ber norbbeutfchen jungen glatte Brachte bie Bot* 
f©aft, ber Kronprin3 tarne an, unb nun ftanb bie 
gan3e dtannf©aft auf ben dahen, ihn 3U Begrüben. 
Der „digle" oeränberte feinen ^lah unb legte fich 
bi©t oor uns. Hörtnädig, unerbittlich brang oon 
feinem Ded her bas bamals 3um offisiellen 
dationallieb bes taiferli©en grantrei© erhobene 
fühli© romantif©e doeut ber liebebebürftigen 
Königin oon Hollönb 3U bes großen dapoleon 
3eit: „Partant pour la Syrie“. gürmahr ein l)err* 
lieber ©rfap für bie dtarfeillaife, um dtämter 3U Be* 
geiftern unb 3U tobesmutigen Daten für bas Bater* 
lanb an3ufpornen. Unb nun lief, mit jtürmifchem 
gubel Begrübt, Bei ben Klängen bes „Heil bir im 
Siegertran3" unb Des ifkeuhenliebes bie „Bertha", 
ber Stol3 ber norbbeutf©en glotte, in ben Höfen 
ein. Sie trug ben Kronprin3en mit feinem ©e* 
folge, ben £)Berf©of* unb Höusmarf©aII ©rafen 
oon ©ulenburg unb ben dbjutanten dtajor oon 
gasmunb an Borb. Die preuhif©en Dffi3iere, 
bie mir an Borb hatten, unb anbre Herren, 3U 
benen auch id) gehörte, entfchloffen uns raf©, 
3ur „Her©a" herüber© obren, ben Kronprin3en 
perfönli© an bem großen Dage 3U Begrüben. 
SBir fanben an Borb ber „Hertha" Bereits 
unfern beutfchen Konful deren3, ©eneral oon 
Schmeinits, meinen lieben Brugf© = döf©a, ben 
©eneraltonfpl Dberemain unb eine überraf©enbe 
©rfcheinung, dbb ei Kabr, ben Berühmten 
einftigen gührer ber arabif©en Krieger in ben 
Kämpfen gegen bie fein £eimatlanb dlgier 
eroBernben gran3ofen. ©r mar, nadjbent er bie 
SBaffen niebergelegt hatte, in einer fprif©en Stabt 
interniert morben, unb tarn, in feine meinen 
©emänber gehüllt unb im meinen Durban, um 
bem auch im .Orient fäjon 3U hohem dubm ge* 
langten beutfchen Königsfobn, bem Helbenfübrer 
oonKöniggräp, 3uhulbigen unb feine (Ehrerbietung 
3U Be3eigen. Balb erf©ien ber Kronprin3 in großer 
©alauniform auf Ded, nahm unfre Begrüjjung 
freunbli© entgegen unb Iub uns ein, mit ihm 
ans £anb 3U fahren, mobin er fid) ebenfo 
mie bie anbern fürftli©en Herrf©aften 3U ber 
©inme©ungsfeierli©teit Begeben müffe. B3ir 
Beftiegen mit ihm biefelbe S8artaffe> bie ihn unb 
uns 3U ber Uferftelle Bra©te, mo Kaifer gran3 
gofeph mit feinem dlinifter ©rafen Beuft unb 
mehreren Offneren unb anbern Herren feines ©e* 
folges neben bem Khebioe ftanben, bie dnfunft 
ber anbern fürftli©en §errfd)aftert ermartenb. 
Der Kaifer mar in bie meifje öfterreid)ifct)e 
©eneralsurtiform mit ben roten Hofen gelleibet; 
gsmaikdafcbo^ Breite, mohlbeleibte, unterfehte 
© eftalt in bem fchmar3en türiifchen Hniformrod. 
Sein §aupt mar mit bem ges Bebedt; fein Säbel 
an ©riff unb Scheibe oon gumelen funtelnb. 
SJiit bem gelanbeten 51rortprin3en mürben oer* 
Binbliche ©rü^e getaufd)t. Die unaufrichtigen 
fidler feitens bes ©rafen 23euft. 23alb nahte fid) 
in einem mit rafdhen, eleganten duberfchlägen oon 
meifcgetleibeten 9Ratrofen getriebenen fchmuden 
langen 23oot, über beffen ©orbranb ein prächtiger 
Deppi© auf bas SBaffer nieberhing unb beffert 
Steuer ein dbmiral lentte, bie fd)öne 5taiferirt 
©ügenie mit 3mei Begleiterinnen. Sie mar in 
eine perlgraue SeibenroBe getleibet unb h^ü 
einen Somtenfcbirm oon ähnlicher garbe mit 
rofa gutter ausgefpannt in ber graubehanbfchuhten 
$anb. duf bem Schauplah bes erften dftes ber 
(Eröffnungsfeier maren 3toei grojje 3eltartige, Be* 


flaggte ftioste aus meih unb rot geftreiften Stoffen 
errietet, gn ben oornehmften führte ber 51he= 
bioe bie fürftlidjen ©äfte unb ©r ©efolge, mo 
fie auf erhöhten Si^en ^ßlah nahmen, gn bem 
anbern oerfammelten fich bie mohamntebanifdje 
©eiftlichleit, bie BeturBanten gmams unb Ulemas 
in ihren orientalifchen trieftertrachten. 

Die ©inmeihungsrebe -htclt, 3U ben gürften 
gemenbet, oon einer ihrem Äiosl gegenüber auf* 
geteilten 51an3el h^rab, angefidjts bes dils, ber 
©rohalmofenier ber ftaiferin ©ugenie. du ge* 
hörigem SBeihrauch, für grantreid) ausgeftreut, 
bas bamals bie erfte ©eige in degppten fpielte, 
lieh es ber gefchidte dBBe in feiner an pomp* 
haft tlingenben ißhrafen überreichen debe nicht 
fehlen. 2Bar ber 51anal bod) in SBahrheit eine 
Sdjöpfung bes fran3öfifd)en ©enies. 

Dem tatholifdhen fran3öfif<hen Bebner folgten 
bie uns unoerftänbltdjen araBifchen ©ebete unb 
mohammebanifd)en 3^^ m anien ber ägpptifchen 
Oberbon3en. Damit mar ber geier ipre boppel* 
tird)Iiche 2Beihe gegeben. Die SDlenge 3er* 
ftreute fich. Die fürftlidhen ^errfchaften fuhren 
in bie ©neu angemiefenen ipalaftmohnungen. 
2ßir fchlenberten mit Brugfch=^afd)a, 5tiffel=23ei, 
$ans 2Bad)enhufert in ben feftlid) gefd)müdten 
©affen ber jungen Stabt umher, in ber fpäter 
mährenb ber dbenbftunben ebenfo mie auf ben 
Schiffen im £afen unb auf ber deebe fid) bie 
glämmchentetten einer großen gllumination ent* 
3ünbeten unb ftunbenlang geuermerfe oon pl)an* 
taftifcher Brad)t am dil* unb SÖteeresufer in bie 
monbhelle laue Duft aufftiegen. 

dm SERorgen bes folgenben Dages, diittmod), 
ben 16. dooember, follte bie ©infahrt in Den 
itanal Beginnen, dn beffen dUinbung erhob fich 
auf jebem Ufer ein noch mährenb ber dacht 
oollenbeter, aus fteinfarbiger Sadleinmanb über 
höl3ernem ©eftell errichteter OBelist. 

Der oi3etönigIid)e Dampfer „9dad)eru3lie" er* 
öffnete bie deihe. Um acht Uhr lichtete ber 
„digle“ mit ber 5laiferin an Borb bie dnter. 
ghm 3unäd)ft folgten ber „©reif" mit 51aifer 
gran3 gofeph, 3mei anbre öfterreid)ifche mit 
beffen ©efolge; bann bie „©rille" mit unferm 
5tronprin3en. ©s mürbe 3mei Uhr mittags, als 
enblid) aud) unfer „gapum" aufbrach unb 
3mifd)en ben falfchen OBelisten in bie 3irta hnn* 
bert Sdeter Breite dtünbung ber hunbertunbfe^3ig 
dieilen langen neuen SBafferftrahe einlief. 3u 
Beiben Seiten behnte ftch, oon großen Bogel* 
fd)märmen überflattert, bie fumpfige Sanbfläche 
unb ber meite 9Cften3aIebfee. Die gahrt ging 
Iangfam unb ftodenb oormärts. Die Beforgnis, 
in bem nod) nicht oöllig genügenb oertieften nie* 
brigen Bett bes Kanals auf bem Sanbe fihen 3U 
Bleiben, nötigte ba3U. Die gahrt enbete in bem 
großen äBafferbeden bes Dimfachfees, in ben bas 
einftrömenbe dote dieer bas früher trodene Sal3* 
Beden inmitten ber SBüfte oermanbelt hotte, ©in 
dnblid oon übermältigenber, ftrahlenber Schön* 
heit unb phantaftifcher Seltfamleit Bot fich ba 
unfern ent3üdten dugen im hellen heilen ©Jans 
ber Bormittagfonne. duf bem leichtgelräufelten 
äBaffer lag bie ©efamtheit aller Bereits oor uns 
glüdlid) burd) ben 5lanal gelangten Dampfer 
unb 3mifd)en ihnen eine ganse glotte oon ge= 
luten, Bartaffen unb Segelbooten, dm meftlichen 
Ufer, smifchen ihm unb bem dSüftenranbe, fchim* 
merten 3mifd)en dolmengruppen unb dlleen bie 
meinen Käufer, Billen unb daläfte ber mährenb 
bes ftanalbaus bort entftanbenen Stabt gsmai* 
lia. ©in toller Därm, ein Durcheinanber oon 
Dönen, gemifdht aus taufenbftimmigem ©efd)rei, 
gellenber diufit, 51ameIgeBrüII, menfthlid)em 
Stimmgebraufe. dafd) liefen mir uns bur<h ein 
duberboot ans Ufer Bringen, um uns in ben 
bort tofenben „Strubel 3U ftür3en". 

Der 51hebioe hatte aus allen Deilen bes 
dekhs ungefähr 3el)ntaufenb draber — Bebuinen 
mit ihren grauen, ihren gerben, ihren doffen, 
ihren 3eitert, Scharen oon Dänserinnen (dl* 
mehen unb ©hatpa33is), 3ouberlünftlern, 
Schlangenbänbigern unb Schlangenfreffern, diufi* 
tanten, tan3enben unb heulenben Dermifdjen — 
für bie gefttage na© gsmaüia tommen Iaffen, 
mo nun bie Bebuinenfantiken mit ©reu Slamelen 
unb S©afherben unter ihren Braungeftreiften 
2Bollen3eIten längs bes Ufers lagerten, bie 
diännet in ber nahen BSüfte tolle „gantafias" 
ritten, bie ©autler, Dän3 er innen, Dermif©e in 
großen 3elten unb Buben ©re Slünfte, ©re 
Sitten unb Unfitten öffentli© 3ur S©au ftellten. 
gn ben feltfamen Strafen mogte eine Bunte 
dtenf©enmenge, ©uropäer unb ©uropäerinnen 
oon allen dationen, dmeritaner unb dmerifa* 
nerinnen bes Sübens unb dorbens, degppter, 


Sprer, deger, Dürten, dubier, Subanefen mit 
Hautfarben in allen duancen bes Braun unb 
S©mar3 unb in alle Dra©ten bes Orients getleibet. 
üaiferin ©ugenie fahen mir einmal ho© 3U Kamel, 
oon fe©s arabif©en. S©e©s 3u do| Begleitet, 
bie ber Sohn bes Sthebioe, Demfit*daf©a, führte, 
bur© bie . Strafen reiten; ein anbres dtal in 
offenem, mit oier Kamelen Befpannten Hof mögen 
3u ben goutafiaritten in ber BSüfte hinausfahren. 
Ueberall maren grofee deftaurationshallen er* 
ri©tet, in mel©en bie erften Borifer BSirte uner* 
f©öpfli©e S©ähe ber belitateften talten Speifen 
unb entfpre©enbe ©hampagneroorräte Berei©iel* 
ten. geber europäif© ©etleibete burfte eintreten 
unb fpeifen unb trinten mas ©m Beliebte. Bon ben 
Settflaf©en f©Iug man einfa© bie Hülfe ab unb 
lieh ben perlenben Drant in bie großen ©Iäfer 
fprubeln. dlit oon all ber UeBerfülle bes malerif© 
fo ein3ig Köftli©en unb Be3aubernben mahrhaft 
truntenen dugen f©Ienberten mir ftunbenlang 
bur© bas Bunte ©emühl, Blidten hier unb ba in 
bie ©autler*, Dermif©* unb dlmehebuben unb 
in bie 3elte ber Bebuinenfamilien. Da fühlte i© 
mi© plöhli© oon einem f©önen BIonbBärtigen 
Herrn in Douriftentra©t, ben Kopf mit f©leier= 
ummunbenem Strohhut Bebedt, am drm gefaxt 
unb hörte, mie er 3U einem feiner Begleiter 
fagte: „©ulenburg, mir höben ©n gejunben. 
Halten Sie ihn!" ©s mar unfer Kronprnpp ber 
mi© gefu©t hatte, um mi© ein3ulaben, mi© ©m 
an3uf©liehen, rta© Beenbigung ber Kanalfahrt 
mit ©m na© Kairo 3urüd3utehren‘ unb ©n auf 
ber am dbenbe bes 20. oom S©loffe Kafr et dil 
an3utretenben dilreife Bis 3um 3m eiten Kataratt 
3U begleiten, dlit ben Hercen bes ©efolges Be* 
gleitete i© meinen erlau©ten ©önner no© auf 
oerf©iebenen amüfanten 3eltbefu©en. dbenbs 
traf i© no©mals mit ©m 3ufammen auf bem 
ungef)euerli©en Ballfeft, bas ber Khebioe in 
bem groben neuerbauten B<üctft oeranftaltete, 
mit bem diefenfouper in ber bafür angebauten 
toloffalen gef©alte, an beren Dafein oier* 
taufenb ©äfte eine lange golge oon dteifter* 
merten ber B°dfer Ko©tunft oerfpelften unb in 
ebeln beutf©en unb fran3öfif©en BSeinen bie 
©efunbtjeit biefes grohartigen ©aftgebers tränten, 
gn einem Befonberen, .bur© B<ürnenheden ab* 
getrennten daum ber Holk präfibierte biefer 
an ber pra©tooll gef©müdten Dafel, an ber 
Kaiferin ©ugenie, mit bem ©r oom Khebioe oer* 
ehrten, dtilliönen merten Brillantbiabem im röt* 
Ii©en Hant, 3ioifd)en Kaifer gran3 gofeph wnb 
bem Kronprin3en fah- 

©in grobes Ballfeft in ben neuen tahlen Sälen 
bes S©loffes enbete ben Dag, mährenb am Ufer 
ununterbro©en ein ntär©enl)aftes, granbiofes 
geuermert tnatternb, 3h© enb unb bonnernb auf* 
ftieg unb über bem monbbeglän3ten Dimpad)fee bie 
de©en taufenber farbiger £ämp©en ben Borbranb, 
bie dahen unb bie Datelung aller gat)r3euge in 
bemgemaltigen Seebeden fäumenb, aufleu©teten. 

gn ber diorgenfrül)e bes nä©ften Dages bes 
18. dooember trat bie gan3e glöttille in berfelben 
Orbnung, mie fie getommen mar, bie BSeiterfahrt 
auf ber fübli©en Hülfte ber Kanalftrede an. 
B3ährenb ber folgenben herrli©en Bollmonbna©t 
anterten alle Sd)iffe auf bem 3meiten Seemaffer* 
Beden, beü Bittermafferfeen. dm Bormittag 
bes 19. fuhren mir, bie bur© ein Hntbernis in 
ber dähe bes alten dragoniens eine mehrftünbige 
Ber3ögerung überftehen muhten, gegenüber bem 
©ebal al Daota in bas meite dote dteer ein 
unb marfen dnter auf ber deebe. g© miberftehe 
bem dntriebe, detailliert 3U er3ählen, mie bas ägpp* 
tif©e Segelboot, bas mi© ans Höfenufer unb pum 
Kronprin3en Bringen follte, oon einem tleinen 
ägpptif©en Dampfer auf bem doten dteer tu 
Scherben geflohen mürbe, fo bah t© nur mit dlühe 
unb dot oor bem Sd)idfal Bemahrt mürbe, bas 
an berfelben Stelle ben unfeligen Bha*öo für 
feine gubenoerfolgung mit BSagen, doffen unb 
deitern ereilt höt. Den Kronprin3en traf i© 
meber in Sue3 no© in Kairo an. So mürbe 
aus meiner dtitreife ni©ts. dber bafür tonnte 
i© bie greuben bes grohortigen Ballfeftes gefunb 
unb frif© mitgeniehen, bas ber Khebioe in jener 
gef©alle Bei bem genannten S©loh für Kaifer 
gran3 gofeph QöB unb bie de©e ber gefte an* 
lähli© ber Kanaleröffnung f©loh- D>er Sue3* 
tanal mar Jo meit oollenbet, bah er oon ber 
S©iffahrt aller dationen Bertupt merben tonnte, 
©in feinen golgen nad) unüberfehbares diefen* 
mert oon meltgef©t©tli©er Bebeutung mar ge* 
f©affen. ©in emig bentmürbiger geftatt oonun* 
oerglei©li©er drt hötte 3ur geter biefer Bollen* 
Dung ftattgefunben. Unb i© tonnte mir mit ©e* 
nugtuung fagen: Du Bift babei gemefen! 



200 


Über £anb unb 9J?eer 


1910. 9lr. 8 



Delagrange. ©röteste 3 etd)nung oon S. ©aftellucci 



fiatham. 51 aritaturiftifd)e gmpreffion oon U. Saleri 




91 id)ts hätte id) gefehen!! — £o nahm id) 
benn eines mirflid) fdjönen Dages jener 2Bod)e 
meine SKebattionstarte unb fuhr bamit 3U meinem 
greunb unb fianbsmatm gran3 £aoer ©lumen* 
ftingel (ber mar natürlich nod) nicht aufgeftanben) 
unb fprad): 

„Sßenn id) nur halb fooiel 3eit hätte mie bu, 
bann hätteft bu biefe Starte in beinern gan3en 
fieben nie oor klugen betommen! — llebrigens, 
mo marft bu benn geftern mieber, bah bu heute 
noch nid)t auf bift?" 

„Sei Sied)en," fagte er. „(Sin ausgerechnetes 
Sier! — gef) hab' nicht ben Ieifeften ilater!" 

geh fprad): „Das mill id) bir auch geraten 
haben! — Denn bu follft heute mein ©emährs* 
mann fein!" 

(Sr: „ 9 Bas ift benn bas mieber für eine 23 er* 
liner ©inrid)tung?" 

• • • 3d) oerfat) ihn eilenbs mit ben nötigen 
gnftruttionen, ber bemühten 91 ebattionstarte unb 
einem funtelnagelneuen 3man3igmartftüd. (Das 
23 ier bei Sied)ett fei halt gar 3U gut gemefen, 
oerfuchte er fid) 3U entfd)ulbigen; unb mas bie 
3man3ig 991 art anginge, fo tönne er fie mir be* 
ftimmt morgen fdjon mieber 3urüdgeben!) 

Unb fagte ihm bann nod): 2Benn id) morgen 
in aller grübe fd)on läme, fo folle er ja nicht 
benfen, bah id) ber 3toan3ig 991 art 
megen tönte; id) täme 
morgen oielmehr gleid) 
in ber grübe fd)on, nur 
um mir feinen klugem 
3eugenberid)t 3U holen, 
unb bie 3toan3ig 991 art 
fchriebe idh oorläufig 3U 
anberm ... äbnlid)em . . . 
früherem ... 

„Schönen guten SDlor* 
gen, mein lieber fianbs* 
unb ©emährsma— —" 

©r mar — mieber ein* 
mal!! — nod) nicht auf* 
geftanben!!! 

gd) fage: „Schnell, 
fcbnell, fd)nell, fcfjnell, 
fchnell! — Du meifjt, id) 
hab' nicht fooiel 3eit!" 

(Sr fagt: ,, 2 ld) mas! — 

So fchnell fd)iehen bie 
©reuhen nicht!" Uebri* 
gens eine ed)t bajuoarifche 
Lebensart. 

Unb bann bat er mich 
um ein paar Slugenblide 
„Sammlung". ©s mären 
— geftern auf bem glug* 
plab — 3uoieI ber ©in* 
brüde auf einmal gemefen. 

Unb er müffe erft eine 
febr gemiffenhafte Sd)ei* 
bung oornehmen 3toifd)en 
all bem, mas er — einer* 
feits — als „biftorifebe 
Momente" miterlebt unb 


*empfunben habe, unb all bem, mas er — anber* 
feits — „biftorifdj*tritifcb" ba3u 3U äuhern im* 
ft anb e fei. 

91 a, unb auherbem hätte idh ihn foeben aus 
einem tiefften, tiefften Schlaf gemeeft- 

gd) oerbarg fooiel als möglich, bah ich an* 
fing, höd)ft 3appeüg 311 merben . . . unb lieh ihn 
„fid) fammeln". 

— (Snblichü 

geh bringe ftürmifd) auf ihn ein: „Stlfo, mie 
mar's?" 

(Sr: ge nun ... (Sr tönne mit gutem ©e* 
miffen fagen, bah eine lange 3eit lang, ja, bah 
ftunbenlang überhaupt nichts gemefen fei. gn 
ber fiuft. 9 tein nid)ts. 9 ?ein nichts als mie reine 
fiuft. 

„ 91 a, unb bann?" 

Dann? ga, bann märe bie gan3e Sad)e mit 
einemmal — fo3ufagen — 311m minbeften ... in* 
tonfequent gemorben — 

geh brobe: ,,©ebraud)e um ©ottes millen 
teine grembmörter! — Du meiht bod)!!" 

Denn bann, bann fei mit einemmal — im 
©egenfab 3U oorher — alles möglid)e in ber fiuft 
gemefen. ( 91 a, unb bas nenne er eben — 3um 
minbeften — intonfequent!) Nota bene: mirflid) 
alles möglid)e. Silles nur mögliche . . . (Srbenf* 
liehe. 9 tlel)r nod): fchier . . . Unb entlieh es. SOlit 


O. Sßright. ftaritatur oon ©. gabiano 


SJJein greunb granj lauer tBIumen* 
ftingel unb bie ^Berliner gtugmoetje 

©ine f)öd)ft lehrreiche ©efd)ichte 

oon 

Seinrief) £autenfacf 

„SBärft net auffig'ftiegn, 
märft net abtg'falln; 
hättjt met Scfjtöefter g'heirat', 
roärft mein Sd)toager toor'n . . ." 
(Slus bem 3ttaten|d)at) meines fianbsmannes 
grnnj 3Caoec ©Iumenfiingel) 

^VT^irtlich: es tut mir ungemein leib, bah tef) 
nicht felber brauhen mar auf bem glug* 
plab gohannisthal=Slblershof anlählid) ber Ser* 
liner glugmoche. SIber id) mar (ausgerechnet 
jene felbige glugmod)e, bie id) feitbem meine 
Serliner gluchmoche nenne) berart mit leibigen 
unb Iäftigen ©efd)äften überhäuft, bah es mir 
fd)led)terbings eine Unmöglichteit gemefen märe, 
mich auch nur für anberthalb Stunben frei3u* 
mad)en. 91 a, unb mas id) in anberthalb Stunben 
(§in* unb 3 urüdfahrt — felbft in teuren Sluto* 
mobilen — abgerechnet!) fd)on gefehen hätte—! 


3 eppelin. ftarifatur oon ©. gabiano 







Ufa 


3 d): „0 gereift, gran3 3 Eaoer —" 

(Sr: „ 3 a, fiehft bu . . . uttb gejtern, 
gezerrt fonnte id) gran3öfifd)!!“ 

Unb gran3 £aoer Slumenftinget er* 
3äf)ltc: „3dj fteh' ölfo ba unb ytet)' natür* 
Iidf)»fcIbftoerftänbIidf> neben meinem Gebern 
mann oon mir... unb reie id) mein', td) 
f)ätt' ber ^Itcgeret nun lang genug ftumm 
3ugefd)aut, jag' id) 3U biefem meinem 
Nebenmann non mir: ,$err Wad)bar — 
nicht? Wougier unb be Gäters, bie beiben 
fliegen mit Wiafcftinen gan3 gleichen St)= 
ftems — ober? Die Wiafchine oon Barman 
aber, bie ijt... ganj anbers! 4 Unb ba 
jagt mein Nebenmann: ,Oui.‘ Unb bann 
jag' id^: ,Wtan möd)t' fajt jo jagen: 
Wougier unb be Gäters traut man eigent* 
lid) nid)t 3U, haft jie fliegen tonnen, roeil 
... toeil... nun, roeil jie jo plump jinb!‘ 

Unb ba fragt mein Webenmann: ,Leurs 
machines? 4 Unb ba jag' id) 3U meinem 
Webenmann: ,Oui. — Unb aber garntan, 
bem möd)t' man anbernteils toieber nicht 
3utrauen, baft er toirflid) fliegen fann, 
roeil er im geraben Gegenteil überhaupt 
nur roie . . . roie . . . roie ein paar Ge* 
banfenjtrid)e ausfiebt! Gtroa jo! 4 Unb 
babei 3eid)ne id) mit meinem Wegenbad) 
ein paar Strid)e in ben Sanb. Unb ba* 
bei jd)aut mir mein Webenmann 3U unb L 
jagt: ,Comme §a?‘ unb mad)t mit feinem (, 
Spa3ierftod genau bie gleichen Striae, 
gd) nide ,Oui, 4 unb ba tommt ber gar* 
man grab toieber angeflogen, unb id) fdjrei': 

,Schauen Sie nur, roie er toieber angehaucht 
tommt!' 

,„garman? 4 fragt er. 

„,Oui!‘ jag' icf). 

„Unb mit einemmal, bann jagt berjelbige Weben* 
mann 311 mir: ,Monsieur, vous parlez tres bien 
fran§ais!‘ 

,, 3 d) feige höflich: ,Wber, §err Wad)bar, id) 
jpred)e bod) gar nicht gran3öfifd) ! 4 

„Unb barauf jagt er — ebenfo böflid): ,Mais 
vous parlez frangais, monsieur! 4 

„Unb ba toerb' id) grob unb jag': , 2 Ber jinb 
Sie benn eigentlich, bah Sie jagen tonnen, bah 
id) gran3öfifcb fömtt '? 4 

„Unb ba jagt er: , 3 d) bin £atham — 1 
„Unb ba roar's toirflid) ber £atf)am. Unb ba 
jag' id) — unb id) reeifj gereift, baft idb's auf 
beutjd) gejagt hab' — er foll mid) bod) nicht 3um 
Warren halten, unb id) tonnt' 3 eugen beibringen 
bafür, baft id) nicht eine Silbe gran3öfifd) tann. 

„Unb ba jagt er 3U mir: Gs hätte nur falfd) 
in allen 3eitungen gejtanben, unb er (fiatham) 
tönne toirflid) unb reahrhaftig feinen 
~i Suchjtaben Deutfd). 

„Unb ba jag' id): , 3 a, aber ich 
fann nicht gran3öfifd)!‘ 

„Unb ba jagt er: 3 a, aber id) 

I fpräche hoch gran3öfifd)! 

„Wa, unb bann toerb' ich fafrifd) | 

farfaftijd) unb jag — auf beutjd): ,Wa, 1 

bann ijt es heute eben gerabe um* 1 

gelehrt als reie bermaleinjtens bei ber 
groften Sprach enoerreirrung beim gro* 
ften Durmbau 3U Sabel! Unb aber, 
reenn Sie immer nod) meinen, baft ich 
3hnen bas auf fran3öfifd) jage, §err 
fiatham, bann lajjen Sie fich's oon 
mir gejagt fein, baft id) fd)toören fann, § 

baft id) nid)t einmal reeift, reas aud) 1 

nur — Sabel auf fran3öfifch heifet!‘“ i 

. . . Unb ba faft er oor feinem “ 

2ßanbjd)irm, ber gran3 £aoer Slumen* 
jtingel, unb fah mid) aus feinen Sier* 
äuglein jo treuher3ig an, grab reie ein 
oerreunbetes Weh- 

3n mir aber jtieg ein fürchterlicher 
S erb acht auf! 

* 

„3a... unb reas hajt bu jonjt nod) 
erlebt?“ 

Unb mein Serbacht bejtätigte fiel) 
alfogleid). Denn nie nod) fah id) einen 
Wlenfchen ehrlicher unb aud), roeil über 
fid) jelber über alle Wtaften oerreunbert 
unb erftaunt, oer3toeifelter in jid) hin* 
eingraben unb =reühlen, als reie nun 
mein guter grans £aoer Slumenjtingel 
tat. 

„Wad) all bem, reas id) bir jehon 
oon ihm jagte — nicht, Heinrich? — 
rear biejem £atl)am bod) reohl auch 
— 1 bas golgenbe 3U3utrauen?“ “ 

„WSas für golgenbes, gran 3 Saoer?“ 


2 B. SBright. ftarifatur oon G. gabiano 


Sommer. ftarifaturiftifd)e gntpreffion 00n u. Waleri 


einem 2 Bort: garman, be Gäters, Wougier. Wll 
bie brei. Wll bie brei auf einmal. 3a ber £uft. 
Wh ja!! Unb bas fömte er mir fd)riftlid) geben: 
reie er aljo jo bajtanb, reäbrenbbem bie brei 
Surfdjen — grab reie auf 2 Banbfd)irmen ohne 
Stiderci — gan3 einfad) in ber £uft herum* 
geflogen feien, ba habe er bireft bas Gefühl 
eines . . . eines hiftorifchen Wtoments gehabt — 
— — 3 <ft aber gelobte mir im füllen — 
reäbrenbbem er oor einem 2ßanbfd)irm mit 
Stiderei oon ber gan3en ruhmreid)en (Eroberung 
ber £uft nur als reie oon 2Banbfd)irmen ohne 
Süderei baherrebete: 3ur näd)jten glugoeran* 
jtaltung um jeben ‘»Preis gefällig jelber b^u* 
gehen-- 

* 

Gr: „ 3 a, unb bann — bann gefd)al) etreas fel)r 
Wierfreürbiges! Du reeiftt bod), §einrid), jo gut 
reie id), baft ich feinen Sroden gran3öfifcb fann?“ 
3<f): „3a, gran3 Xaoer, bas reeift ich —“ 

Gr: „Unb . . . bu fönntejt einen heiligen Gib 
barauf jd)toöreu, £jeinrid), baft id) niemals nie 
einen einigen Sroden gran3öjijd) getonnt hab'?“ 


„Wa ja . . . baft id) mit einemmal bann aud) 
jo eine Wrmbinbe um ben Wermel hatte reie er 

-,J'en ai deux ! 4 jagte er ladjenb (reeiftt 

bu, reas bas heiftt?) unb , Allez ! 4 jagte er Iad)enb 
unb nahm mich bei bem Wrm, um ben id) bie 
Wermelbinbe hatte, unb ging mit mir — mitten 
auf ben Startplaft hinaus. Das fann man näm* 
lid) nur mit jo einer Wermelbinbe um ben Wrm. 
Wa, unb auf bem Startplaft rear's auch gerabe 
toirflid) intereffant: füllte bod) 3um überhaupt 
erjtenmal ein beutjd)er Woiatifer — Dorner — 
aufjteigen. Wiein jonjt fel)r partifularijtifches 
Sai)ernl)er3 fd)tooll mit einemmal über bie engeren 
£anbesgren3en hinaus unb fchlug hörbar all* 
beutjd) . • • 

,„§od), Dorner! 4 fd)rie ich, ,hod)! hod)! hoch! 
Wber — es hat nid)ts genuftt. Gr ijt um feinen 
Sreis hodjgefommen, ber Dorner. ,Schabe, 
jehabe, 4 jag' id) 3U £atf)am, ,ba muft reas an ber 
$ijf)enjteuerung fehlen! Unb reie £atham bann 
meine aufrid)tige Setrübnis jieht, nimmt er mich 
beijeite unb jagt: nun reill er mir 3um Droft bas 
gan3e Geheimnis ber glugtedjnif mitteilen.“ 


garman. ftarifatur oon U. Saleri 


Gurtift. Äarifatur oon U. Saleri 







202 


Über £artb urtb 9Jteer 


1910. 9lr. 8 



Santo* Dumont. ftaritatur oon 3 - 93 aleri 



©alberara. Äarifatur oon U. 33 aleri 


3 cb: „-" 

3 ratt 3 Daoer 23 lumen= 
[ttngel: „,Ste bürfen be= 
rufjtgt [ein, §err ©lumem 
[ttngel/ bat £atbam mir 
bann gefagt, ,bab bei 
Dorner ebenforoenig roas 
an ber £jöbenfteuerung 
fehlt als roie bei uns 
anbern. Das ein3tg 
liebe bei ber ©e[d)id)te i)t 

— ber SDtotor. 2 Benn ber 
nicht roill, bann roill er 
einfad) nid)t. SBenn er 
aber mal roill — unb [o= 
mit offenbare itf) 3 b^en 
bas gan3e ©ebeimnis ber 
glugteebnit mit einem 
Schlag — toemt er aber 
mal roill: bann beibi! 2 Bi[= 
f en Sie ; £»err ©lumenftingel, 
roas mir geftern paffiertift: 
SBill id) ba auffteigen 3um 
^öbenretorb — unb ber 
äJtotor läuft unb i[t einfach 
nid)t mehr ab3u[tellen, bis 
bafc ber allerlebte tropfen 
©en3in aus bem 9 teferooir ift 

— unb id) getoinn' [o ben 
Dauerretorb! Dasgan3e©e= 
beimnisift — roiegefagt— 

* 

Da aber hielt icb's nicht 
länger aus. Unb fiel ihm 
ins 2 Bort unb fprad) — 
ehern—: „Das gan3e ©e= 
beimnis ift, roie gefagt — 

— SBieoiel, mein lieber 
3 ran 3 3 taoer ©lumenftingel, 
baft bu nod) oon meinen 
3toan3ig 9 Jtart? Ober beffer 
gefagt: roieoiel baoon baft 
bu geftern roieber bei Sie= 
eben gelaffen? äJtenfd), 
9 Jlenfd), SOlenfd), SOtenfd) — 
bu baft bir geftern bei 
Siechen einen derartigen 
angetrunten, baf) bu jet)t 
nod) nicht 3u unter[d)eiben 
roeißt, roas bu in 2 Birtlid)= 
teit auf bem ftlugfelb ge= 
[eben unb roas bir ber fernere 
5 lltobol bann bie 9 tad)t über 
oorgegaufelt bat! — 3 d) 
roeifc, 3ran3 £aoer, bu lügft 
nid)t... bu fannft gar 
nicht lügen . .." 

„Dante bir, Heinrich — 

„Unb barum aber [d)laf 
bid) nun aus bis auf ben 
9 Ibenb — unb bann fomm' 
ich roieber —" 

,, 3 d) bitte bid),$einrid) 

* 

. .. 9 lls er aber — bis 
auf ben s Ubenb — toirflid) 
total nüchtern geroorben 
roar, ba rouftte er überhaupt 
nichts mehr oon allem, roas 
er am Dag 3uoor etroa ge= 
[eben batte. Unb tann fid) 
an nichts oon allem erinnern 

— bis auf ben heutigen Dag. 



^Paulban. Äaritatur oon U. ©aleri 



©leriot. ©röteste oon ©. 3-abiano 



^Vch weiss: ein Sträuchlein knospet tief im flßeer, 
Das nur der einen Stunde harrt im lahre, 

Da sich die Blüte uns auch offenbare; 

Das steigt empor und blüht und ist nicht mehr. 


Huch weiss ich, dass manch Stückchen I)immelsland 
Clns ju der klaren Schönheit nur erglühte, 

Dieweil es unterging und jäh versprühte 

Tor unserm trunknen Sinn ju Staub und Sand. 


So huschtest du von mir wie I)öhenlicht; 

Sin Blich — ein stummes Staunen — ein Verschwinden — 

tlnd leuchtest mir im Kimmerwiederfinden 

Und bleibst das Ciebste mir und stirbst mir nicht. 


flßax Btttricb 


















1910. 9foc.8 


Über £artb unb 9Keer 


203 


Die 9Jlii^Ie 

©in Dorfbilö 
non 

§ ermann £örts 

itten im bunten BRefenlanbe, aber oon aller¬ 
lei Säumen fo oerbedt, baf 3 taum ibr (Siebei 
3 U [eben iff, liegt bie 9Mble. 

Der 9MIIer helfet Waffen; feit breibunbert 
fahren fi^en bie Raffens auf ber 9MbIe. Someit 
man gurüdbenten tann, hoben bie Raffens alle 
einen (Steinamen gehabt. Der Bater bes SMIIers 
biefe Djamoblja, benn meift fagte er nichts anbres, 
als „Djamoblja". 

Sein Sohn, ber jetjt bie 9MbIe bot, fpridjt 
mehr. 3a §aufe fpridjt er nicht oiel, aber in ©e* 
fellfhaft genug, meift aber lauter halbe Sähe. 
Desmegen Seifet er Quaffel. 

Den meiften ltnfinn rebet er, menn es fid) um 
ein ©efhäft bonbeit; je trächtiger bas ©efhäft 
ift, um fo mehr Rom unb itaff rebet er bann 
burdjeinanber. ©r rebet bie Reute tränt unb 
elenb, unb tu er ihn gum erften SDtale hört, hält 
ihn für'unllug, gumal er hinter jebem halben 
Sab wie albern lacht, alle Augenblide eine Btife 
nimmt unb fid) eine BSeile mächtig fchneu^t. 

,,©ib mir einen Schnaps, Shimmelmann," 
fagt ber Biehbänbler 9Jleperftein unb trodnet fid) 
mit feinem roten Dafhentudje bie Stirn; „ich bin 
gan 3 alle. 3h habe JQuaffel eine Rul) abgetauft, 
©ott foll mich ftrafen, toenn ich es toieber tue. 
Der 9Mnn rebet einem bie Stiebei oon ben $üfjen 
unb bas ipemb t>om Reibe. ©inen Stuh rebet ber 
9ftann, nicht 3 U fagen, unb hinterher ift man ber 
Dumme, ©ib mir noch einen Schnaps, Sd)wt= 
melmamt!" 

XInterbeffen fibt ber SOlüIIer oor ber Düre, in 
ber §anb bie balblange pfeife. Die Nofen buften, 
bie Nachtigall fcfelägt im ©Hernbufd), bie fyorellen 
im 9Mblenteidje geben nah Abenbfliegen auf, unb 
Waffen ift 3 ufrieben; er bat ben Biehbänbler matt 
unb mürbe gerebet unb bie Ruh 3 U einem guten 
greife Iosgefhlagen. 

©r meih, roie ihn bie Reute nennen, aber er 
Iaht barüber. Der eine mäht fein ©efhäft ba* 
mit, bah er tlug rebet, Waffen rebet bummes 
3eug unb tommt baburd) ebenfo meit. BSenn 
ber Robörfter Baron ben Namen Raffen hört, 
betommt er einen roten Ropf unb flucht in fid) 
hinein. Als bas Dorf unb ber Baron Brud)lanb 
austaufhten, lieb fid) ber Borfteber tränt melben 
unb ber SNüIIer mubte in bas Sorbertreffen. 

„Rieber Defel,“ fagte bie Freifrau $u ihrem 
Nianne, „mas bat ber 9Mnn blob für einen 
Seringsfalat gufammengerebet. So etroas habe 
ih mein Rebtag noch nicht gehört. 3h habe ja 
nur menig gehört, aber bas toar ungefähr fo, als 
wenn eine milbe Sau ©icbeln fud)t; hü unb hott 
burheinanber!" 

3br Niann nidte mit bem Ropfe: „3a, mein 
Serge, er bat fooiel Rraut unb Nüben burdj s 
einanber gerebet, bis mir felber bumm gu 9Mte 
tourbe. Das Schlimme babei ift nur, bab er fih 
felber niht böfig quaffelt. Das ift ein Seimfieber, 
©r roeib gang genau, toarum ih gerabe bie alte 
Sauertoiefe haben muh, bie für ihn gar teinen 
3wed bat, aber ih habe fie teuer begabien müffen. 
Xleberbaupt bie Raffens; ber Teufel foll fie lot* 
roeife holen!" 

Das batte ber alte Baron auh fhon gefagt, 
benn bie 9MbIe batte ebebem gu Roborft gehört 
unb bie Raffens roaren nur ©rbpähter geroefen. 
Sie behaupteten gtoar, urfprünglih wäre bie 
9MbIe ihr ©igentum geroefen, roas fhon allein 
baraus gu entnehmen märe, bab auf bem Dor* 
halten ber alten 9MbIe niht bas freibetrlidje 
SBappen, fonbern bie Raffenfhe Sausmarte ein* 
gehauen mar, unb Djamoblja fagte, fein Bater 
habe ihm heilig unb teuer oerfihert, bie Robörfter 
Serrfhaft habe fih burh Rüg unb Drug in Be* 
fife ber Nlüble gefefet. 

Das half ibw aber alles nihts; jebes 3ab* 
am 3atobitage mubte er nah Roborft unb bie 
Bad)t abliefern. 3 U 3uh mubte er tommen unb 
barhäuptig bie Shlofetreppe I)taaufgel)en, benn 
fo mar es in bem Vertrage beftimmt, unb menn 
auh .ber ©utsberr ihn auf ber Dreppe abfing 
unb ihn nötigte, fih gu bebeden, ärgern tat es 
ihn bod), bab er mie ein höriger 9Jiann antommen 
mubte. 

(Sr fagte aber nihts, benn gefhrieben ift ge* 
fhrieben. ©r gäblte bie Bahtfümme in ©olb 
unb ben neuen ©rofhen unb ben roten Pfennig, 
mie es in ber alten Schrift ftanb, btn, aber bas 
hoppelte Butterbrot unb ben groben Schnaps, 


ber hm für ben BSeg gutam, nahm er nie an, 
fonbern fagte jebesmal nur: „Djamoblja, |jerr 
Brron, aber ih habe fhon gefrübftüdt, tjamobb 
ja." Bßenn ber ©utsberr aber nachher am ©uts* 
trüge oorbeitam, bann fab Raffen ein jebes 9NaI 
oor einem frifh angefdmtttenen Shinten oor ber 
Büre unb tränt mit bem Rrüger ein glafhe Not* 
mein gu gmei Dalern. 

Der alte Baron mar tein befonberer Ranbmirt 
unb überlieb bie Ranbmirtfhaft gang feinem 3n* 
fpettor, unb mas ber hm riet, bas tat er. Da 
nun ber alte Raffen unb ber 3nfpettor gut greunb 
maren, fo tarn es, bab ber 9MIIer bas BBiefen* 
Ianb, bas bei ber 9MbIe lag unb bas ber toerr* 
fhaft gehörte, nah unb nah auftaufen tonnte. 
Dann tlagte er barüber, bab er, feitbem bie 
Sanbftrabe gebaut märe, einen fo fhlehten 3u= 
meg gu ber 9Mble habe unb bab h™ ber 2Beg 
bas Ranb gu febr gerfhueibe, unb fd)Iiefelih oer* 
taufte hm ber Baron ben BSeg, unb Raffen legte 
einen neuen BSeg an, ber burh bie äBiefen führte. 
Unb bann ftarb er. 

©r ftarb an einem eingeguetfhten Brühe, 
ben er fid) beim Shübenaufgieben gehoben batte. 
9lls er fih legen mubte, meil er fhredlihe 
Shmergen batte, mubte fein Sohn heimlich ben 
Nrgt holen laffen, unb ber NIte mar febr ungu= 
frieben barüber, benn er batte in feinem gangen 
Seben noch teinen Dottor nötig gehabt. Der 
Dottor tarn, unterfuhte ben Brüh unb fagte: 
„3a, Raffenoabber, bas hilft uun nihts; 3b r 
mübt in bie Stabt nadj ber Rlinif. Nnfonften 
merbet 3b* uiht mieber gefunb." Der Niülfer, 
ber fih oor SBebtag im Bette bog, fragte ihn: 
„Djamoblja, Serr Dottor, aber fann ich I)iuterf)er 
benn noh mieber Nrbeit tun V Der Nrgt fdjüttelte 
ben Ropf. „Dann bleibe ih, wo ih bin!" fagte 
ber 9MIIer. 

Rein 3ureben half. Der ^aftor tarn, ber 
Borfteber tarn, bie Baronin tarn, aber Raffen 
fd)üttelte nur ben Ropf unb fagte: „Nls 'nRrüppel 
mill ih niht leben; ih müjgte mih ja oor mir 
felber fhämen, tjamohlja." Bier SBohen quälte 
er fih hiu unb bib einen gangen Reberriemen, 
ben er fid) batte geben laffen, in Stüde, meil er 
niht fhreien mollte. BSenn aber bie Sd)mergen 
oon felber nahliefeen, ober meil ber Nrgt hm 
Niorpbium eingefprht batte, bann Iahte er manh s 
mal bell auf unb nidte feinem Sohne luftig gu, 
unb fo traurig bem gu Sinne mar, er Iädjelte 
bod), benn er muhte, marum fein Bater fo oft 
auf Iahen muhte, unb bah ber bas niht tat, meil 
er oor Rranfbeit albern gemorben mar, mie ber 
Baftor gemeint batte, als er hm Droft gufprah 
unb Raffen mitten im Beten losiahte. 

©r ftarb bei hellem Berftanbe mit bem Reber* 
riemen gmifhen feinen langen, gelben 3äbnen; 
als er fhon halb biuüber mar, fab es aus, als 
ob er noh Iahen mollte, unb als er tot mar, 
batte er ein halbes Rahen um ben Ntunb, fo bah 
es im Dorfe feteh, et mürbe einen aus ber gamilie 
nahbolen. ©s mar aber tein Rahen auf balbiges 
BSieberfeben, bas er um bie Rippen batte, tein 
feKges Rahen unb auh fein tüdifhes, es mar bas 
©rienen, bas ber Nlte an fih batte, menn er ben 
Biebbänbler angefhmiert batte, ©in Bierteljabr 
fpäter muhte man im Dorfe, marum er bis über 
bas ©ebet geiaht batte, unb alles Iahte mit. 

Nur ber Baron Iahte niht, unb noh ein 3ab* 
nachher fhtmpfte er 9Norb unb Branb, menn oon 
ber Ntüble bie Nebe mar, unb nannte alles, mas 
Raffen f)ieh, ausgemachte §alunfen unb in ber 
BSotle gefärbte Reutebetrüger, bis bas bem 9MIIer 
gu Chten tarn; ba muhte ber Baron oor ©eriht 
unb fih mit hm oergleihen, mas hu gehn Daler 
in ©olb, einen neuen ©rofdjen unb einen roten 
Bfennig toftete, unb nur mit Nüdfidjt auf feine 
meihen £jaare ftanb - ber 9MlIer baoon ab, bah 
ber ©utsberr hm bas ©elb felber in bas R>aus 
bringen muhte, hinterher Iahte ber Freiherr 
gmar über bie gange ©efhidjte, aber menn er an 
ber Niüble oorbeifabren muhte, bann brebte er 
ben Ropf nah ber anbern Seite. 

Berbenfen tonnte man hm bas auh uiht, 
benn ber alte Raffen hotte ihn fhön biueingelegt. 
Bis ber neue 9MIIer bem Baron bie Bohtfumme 
brachte, tarn er gang gegen ben ©ebrauh gwei* 
fpännig oorgefabren, behielt ben <?>ut auf ber 
Dreppe auf unb gafelte bie Bodjt niht in ©olb, 
fonbern in Silber, legte auh leinen neuen, fon* 
bern einen abgegriffenen ©rofdjen unb einen 
Bfennig hiu, ber fhmarg unb fhmierig mar. 
Darüber mürbe ber Freiherr falfdj unb fagte hm, 
oon nun an müffe er eine böb^e Bäht gablen; 
alles fei teurer gemorben, unb bie 9MI)Ie bringe 
bas ßhufad)e oon bem ein, mas früher bamit 
oerbient märe. 


„Dja, $err Brron," fagte Raffen barauf, nahm 
eine B*ife unb fhneugte fih ausgiebig; „tja, 
£jerr Brron, bas fagen Sie mobl fo. Bber bah 
bie Röbne teurer gemorben finb unb bann bas 
mit bem ^ohwafferfhaben unb überhaupt bie 
oielen Nergerniffe, mo bod) alle 3ud)t aus ben 
Reuten ift unb tein ©ottesglauben, inbem bah fo 
ein ©efelle alltags Dobat rauht unb bie Dirns 
fih mer meih mas auf bas Reib gieben unb mo* 
möglich aus purer £offart jeben Sonntag in bie 
Rird)e mollen, unb mas meine $rau ift, bie tann 
bas Nielten mähen, unb bann ift noh 3 U be= 
benten, mas bie Raffens aus ber 9JiübIe alles ge* 
mäht haben, inbem bah zs früher bod) man eine 
Rlippmüble mar unb nun eine orbentlihe 9Mble 
mit Doppelbetrieb, mogu bie £>errfhaft niht einen 
roten Bfennig gu beigetragen bat, unb besmegen 
füllte fih ber irjerr Brron bas bod) erft noh über* 
legen mit ber Bahterböbung, benn mas ih bin, 
ih tann barauf nicht eingeben, meil es eine Un* 
billigfeit ift unb eine R>ärte.“ 

„Na, benn man gu," fagte ber ©utsberr; 
„bann fage ih 3buen hiermit auf, Raffen; ih 
friege mobl noh einen anbern Bähter.“ 

Der NiüIIer nahm eine Bnfe unb fhneugte 
fih: „Dja, £jerr Brron, tja, bas ift mobl möglich, 
es gibt ja Btüllers genug, unb bie 9Mf)Ie ift gut, 
bloh bah th uteine, menn ber neue Bähter fein 
§erenmeifter ift ober fih barauf oerfteijt, mit 
einem Ruftballon gu fahren, benn fo möchte ih 
mobl miffen, mie er nah ber Niüble biufommen 
mill?" Der Baron gog bie Augenbrauen boh: 
„Raffen, mas reben Sie ba? 2Bie foll ih bas 
oerfteben?" Der 9MIler mähte fein bümmftes 
©efiht: „Dja, $err Brron, bas ift boh gang ein* 
fad), wo Sie meinem Bater felig ben BBeg oer* 
tauft haben, ber uns fo unbequem mar, unb mir 
uns ben 3umeg burh unfre Briefen gemäht haben, 
inbem bah uun alles Ranb runb um bie Blüble 
unfer ift unb fein einer 9Jienfdj ohne unfre ©r* 
laubnis nah ber 9MbIe biufommen fann anbers 
als burh 3auberei ober mit einem Ruftballon, 
mas boh gu urnftäublidj ift unb gu foftfpielig." 

„©inen Augenblid," fagte ber Baron, „ih 
habe etmas oergeffen." ©r ging gu bem 3n* 
fpettor unb lümmelte ben gang furchtbar herunter 
megen bes Bertaufes bes SBeges, unb nachher 
muhte ber Rutfher anfpannen unb ben groben 
Spiegel nah ber Stabt fahren, meil mitten barin 
ein mächtiges Roh war, unb eine Rriftallfdjale 
lag in taufenb Scherben auf ber ©rbe, unb als 
Raffen fort mar, bröbnte bas gange Sd)Ioh, fo 
fluchte ber Freiherr, unb ber3nfpettor ging herum 
mie ein irjunb, ber bie Staupe im Reibe bat. 

Als bas 3ab^ fih manbte, tarn Raffen niht 
mieber an unb brachte bie Bäht; er batte bie 
Niüble oon bem Baron getauft, unb er batte fie 
billig getauft. 


Riibroig Slnjcitgruk'c 

(Bor fiebgig 3ab*eu geboren — oor gmangig 
3abren geftorben) 

Bon 

Sermanrt fttenäl 

10. Degember 1889 .. . 9Mbfam brang bas 
Rid)t ber Biorgenfonne burh ben B3internebel. 
3br erfter Strahl fiel in ein brehenbes Auge. 
Den jefet ber Abermih eines frühen Dobes hiuab* 
rih oon ber Rraft unb $öl)e feiner fünfgig Rebens* 
fahre, ber mar ber Rönigsabler Defterreidjs unb 
ein gemaltiger §errfher im geiftigen Deutfhlanb. 
©s batte freilih niht ben Anfhein gehabt. Denn 
er muhte bis gur groben Netraite ein BSiener B3ife= 
blatt rebigieren, um bes Dages Notburft gu beden. 

Das Bormort Anton Bettelbeims in ber gmölf* 
bänbigen ©ottafhen Ausgabe oon Angengrubers 
gefammelten BSerfen hält ben lebten ©inbrud feft: 
BSie biefer Dihter auf bem Dotenbette lag — 
fein ©baratterfopf mit ber ^afennafe unb ber 
fteilen Stirn oom mähtigen Notbart ummallt —, 
ba glih er einem ber gelben ber Bauernfriege. 
©inem gefallenen gelben. Unb fo einer mar er 
ja! 3n feinen Rnochen batte biefer oberöfter* 
reihifhe Bauernentel bas Niart bes Stefan 
gabinger, ber auh rtur bem 3wange feiner ehr* 
lieben Natur folgte, als er bas Bolt aufrief gegen 
bie groben Herren auf Abelsfhlöffern unb Bifhofs* 
ftfeen. ©erabefo ging Angengruber feinem inneren 
Nufe nah unb mar ein Rämpfer, ein 3ertrüm* 
merer, ein BSintelrieb für tommenbe ©efhledjter. 
Nitt gang fhlthten BSorten fagt er es felbft 
(„Briefe", ©otta): „©in anbrer mollte fih niht 
finben, melher ber 3eit oon ber Bühne herab 



204 


Über £ctnb unb 9Jleer 


1910. 9tr. 8 


bas ©Sort rebete, unb einer mußte es tun, alfo 
mußte id) es fein.“ 

ßnnen „©nthufiaften [einer Sache" nennt er 
[ich. ©Bas mar bas für eine Sache? Die, für 
bie [ich bie wenigen gu allen 3eüen freudigen 
unb »erbrennen la[[en: ber, ©laube an bie 
9 ©enfd)heit, an ihre ewige ©mporentwidlung; 
ber Kampf gegen bie Heufersfnedjte ber fünfter* 
nis; gegen Kleinheit, böfen ©Sillen unb Vorurteil 
unb gegen bas weltliche unb gei[tige Grannen* 
tum. „Die ßegithniften brauchen einen irjerrn, um 
Diener haben 3U fönnen." Hnb überbies war 
[eine Sache bie göttliche bes Dieters. ©us bem 
engen, bumpfen Cefterreid), bas, als ©nßengntber 
bie jungen ©rrne rectte, noch in ©anben bes 
Konforbats lag, erhob [ich bie[er ©olfsbicfjter auf 
bas gforum Deutfchlanbs unb ber ©Renfhhett. 
Seine ©eftalten, ob ihre Jütten im oerloren[ten 
©ebirgswinfel [tanben unb ihr Dafein unter einem 
[chmalen Streifen Hori3onts »erglomm, würben 
©Seitbürger mit einem Freibrief ber Dichtung, ber 
ben Stempel ber ©Bahrheit trug. ©n3engruber 
hat, wie ©ofegger, ben beutfchen ©orben für bie 
©elpler im Süben erobert; unb er hot überbies 
aus ben tiefften Schächten bes ©olfsfums heraus 
ben ©Iauben an eine freie ©Seltanfchauung ge* 
hoben, bie er, in ber Sonne [eines ©eiftes ge* 
Hart, bem ©olfe »erfünbete. ©r war ein rea* 
liftifcher Dichter — seitlich ber erfte ©ealift ber 
beutfchen ©ühne — unb zugleich ein ©rsieher, 
ein Prophet, ein Rührer, ein Krtegshelb, ein 
Stefan Babing er. ©r war nicht teils bies, teils 
bas. ©ielmehr ©ins unb ©iner. ©Bar ein ©harafter* 
genie. 

^erne allen literarifdjen ©inflüffen, gang auf 
[eine eignen, einfamen ©Bege angewiefen, fanb 
er burch fid) allein jene etlichen 3iolc ber 
Dichtung, bei benen oben im 9 torben ein ©rö* 
ßeter anlangte: $enrit 3 bfen. ©Sie nahe er mit 
bem Dichter ber „©ora" unb ber „©efpenfter“ 
in 3been »erwanbt war, erfahren wir mit ©er* 
wunberung aus bem wenig befannten ©oltsftüd 
„Hanb unb §ers". ©n ber 3 u>angsef)e, bie bie 
Katharine griebner mit ihrem »ertommenen 
©atten »ertettet, geht ein hoher £iebesbmtb unb 
ein ©lenfchenleben sürnenb sugrunbe. 3n allen 
Did)tungen ©njengrubers fämpft bas ©ouffeaufd)e 
©efühl für bie Heiligfeit ber ©atur gegen bie 
Satzungen ber 9 Jläd)tigen. Das inappellable ©echt 
bes Sergens fteht im Streit mit ber ©Seltorbnung, 
bie fid) [eit 3ah*taufenben bie Hnterbrüder mit 
ben Hilfsmitteln bes Staates unb ber ©eltgion 
gewimmert hoben. ©Is bas [ogenannte „[oktale 
Drama" noch taum bem ©amen nach befannt war, 


war [dhon ©njengruber — geftaltenb, nicht 
prebigenb — ber Dichter ber ©nterbten. („©Rein* 
eibbauer", „Der lebige Hof", Steinflopferhans in 
ben „Kreu3el[d)reibern".) 

©njengruber hat gefchaffen, immer aufs neue 
gefchaffen, nicht über bas Schaffen bisputiert. 
©ber einige wenige ©phorismen fprachen, ber 
3 eit »orauseilenb, [eine Kunftpljilofophie aus. 
,,©d)te Kunft hot immer 9 ©oral", [agt er, „nur 
bie 3uf)örer unb ©efd)auer haben oft feine." 
Unb nod) beutlid)er oerwirft er ben alten 9 ©oral= 
fober ber ©efthetif unb Dramaturgie in ein paar 
©erfen, bie pum Inhalte haben, bah iebes Kunft* 
wert (wie jebe ausgereifte ©erfönlidjfeit) ein 
eignes, »on ben Katechismen unabhängiges 
etfjifcbes ©efeß in [ich trägt: 

„Das Dragifhe im Beben, auf ber ©ühne, 

3hr ftempelt es $u einer eignen Sorte, 

3hr fucßt nad) *Sd)nlb‘, ihr forbert eine ,Sühne' — 
Hnb Sdjulb unb Sühne [inb nur ©lenfdjeraöorte; 
Sinb Hein nur gegen bes ©efcbides ©Salten; 

Unb wollt ihr euch an [elbe ängftticfr halten, 

So tönnt ihr and) nur Kleinliches gehalten!" 

©Sas ©n3engruber für bas ©oltsftüd, für bie 
©olfsbühne gewefen i[t, bas meffen bie groben 
©Sorte nicht ab. Die ©Biener, bie ö[terreid)i[d)e 
Dialeftfomöbie hot eine lange hiftorifche ©er* 
gangenheit. Die reicht weiter 3urüd als bie fo= 
genannte Kunftbühne unb bedt [ich in prähpto* 
rifcher Df)eater3eit mit ber ©e[d)i<hte bes Hans 
©Surft auf bem Hoheu 9 Rarft. Unb, troßbem 
befißt ©n3engruber, ber ©ieifter bes ofterreichifchen 
©olfsftüds, [o gut wie feine ©orgänger. ©ur bie 
äußeren formen ber alten ©olfspoffe mit ihren 
Sieb ein, Xän3en unb melobramatifdhen ©ührungen 
hingen [einem neuen Schaffen nod) wie holb3er* 
brochene ©ierfdhalen an unb fielen erft nach unb 
nach ab. ©ber ber Inhalt bes „©olfsftüds“ war 
in [einen Schöpfungen ein gan3 anbrer geworben, 
©in halbes 3ah©)unbert »or ihm hatte 3war [d)on 
gerbinanb ©aimunb ber ©orftabtpoffe einen 
bichterifchen Kern, eine Spmbolif bes Bebens unb 
ein ©tf)os gegeben. Doch ©aimunb, noch [ehr 
abhängig »on ber ©orliebe ber finblichen 3^it* 
genoffen für ben 3auber[puf ber Dt)eatermafd)inen, 
fonnte ben Schritt aus bem ©Rärdjen in bie 
©ßirflichfeit nicht wagen. Cb er aud) am nächften 
bem Bubwig ©n3engruber »erwanbt war, — es 
trennt bie beiben ©Siener weit »oneinanber, bafj 
ber Didhter ber neuen 3 eit auf ber feften ©rbe 
[taub unb feines 3aubermantels beburfte, um bas 
weite ©eich bes Bebens 3U burchwanbern. 
3toi[d)en ©aimunb unb ©n3engruber liegt eine 
lange Strede. Unter all ben ißoffenreißern, bie 



fid) auf ihr tummelten — barunter ber glänsenbe 
Karifaturift ©eftrop — war feiner, ber »on bort 
ausgegangen wäre, wo ©aimunb [tanb, unb bort 
angefommen wäre, wo ©n3engruber [idh erhob. 
Der Dichter bes „©leineibbauers", ber „Kreu^el* 
fchreiber" unb bes „©ierten ©ebots“ [dhuf [eine 
©Seit [o3u[agen aus bem ©id)ts. Das helfet: er 
fehuf [ie aus ber wirflichen © 3 elt ba braunen, 
nicht aus einer Literatur ber ©orgänger. ©r 
war, wie jeber grofje Dichter, ein ©ienfchenent* 
beder. ©r hat bie ©ienfdjen aus bem unteren 
©olle entbedt, bie ©auern unb bie Kleinbürger; 
hat [ie un»erfäifd)t emporgehoben 3ur Höh* ber 
tragifdhen Konflifte unb ©rfchütterungen unb pur 
£i^t3one ber wahren H^iterfeit [eines ©emüts. 
Diefes ©olf ber Kleinen, bas bie Dichter früher 
nur als eine flumpige 9 ©affe in ben Dragöbien 
hatten toben laffen ober als eine ©einfultur »er* 
ladhter Spaßmacher in ben Komöbien mißhanbelt 
hatten .. . ©iit ©n3engrubers ©ugen lernten wir 
bie ©eftalten bes ©olfes [eben, bie erhabenen 
unb bie bäntonifdjen, bie weifen unb bie fonber* 
baren, bie lieblichen unb bie »erworrenen — unb 
jeber für [ich ein 9 ©eifterwerf 



ber ©atur: ein nicht mehr 
wieberhoiter, echter 9 ©en[d). 

©us bem ©laterial ber 
alten ©olfsftüde — unb in 
ihrem alten lobenjoppigen 
©ewanb — hat ©n3engruber 
bas Drama [einer eignen ©rt 
gebaut, ©in Drama, bas 
oollwertig in ben ©ang ber 
großen bramatifchen Did)= 
Hingen aller 3^i^a trat. 
3nbem er alfo bas erfüllte, 
was bas alte „©olfsftüd", 
naiü taftenb, »ergebens ge* 
[ucht hatte: bas Drauerfpiel 
unb fiuftfpiel aus ben ©olfs* 
geftalten 3U [chaffen; inbem 
er bas ©olfsftüd über [eine 
Hnoollfommenheit 3ur an* 
gehenben ©olHommenheit 
erhob: hat er — es ift jeber 
©rfüller ein Ueberwinber — 
hat er bas [ogenannte ©olfs* 
[tüd sugleid) auch überwun* 
ben. Denn wenn nicht eine 
niebrigere Kunftgattung, was 
[onft berechtigt benn, ein 
Drama in ben ©e3irf bes 
©olfsftüds 3U »erweifen? 
©twa bas ©tilieu? Dann 
forbern bie Schwerer ©auern 
in „©Silhelm Dell" unb bie 
„©Seber“ Hauptmanns bie 
gleiche Determinierung. 
©n3engrubers Schaufpiele 
aus bem ©olfe [inb »or* 
nehme fünftlerifche ©Serfe. 

©s barf uns bei bem ©r- 
fertnen ihres ©Sefens unb 
SBertes nidht beirren, baß 
manche »on ihnen, wie [chon 
erwähnt, nod) Ueberrefte ber 



1910. 9k. 8 


altert ^Soffertbütjne tragen. gür ihren eignen l)öl)e* 
ren Stil ift es be 3 eid)nenb, haft reir biefe 3ltaois= 
men als ftörenbe grembförper empfinben. 3 <h 
meine bie Soloeinlagen, Couplets unb antirealifü* 
fchen Theatralia. 3a, aud) gereifte Tableaux unb 
©ruppenreirtungen, gereiffe fentimentale Erränge* 
ments unb Stelobramen finb 3 ugeftänbniffe an 
ben tinbifchen, fd)led)ten ©efchmad, aus bem 
heraus, über ben iftnaus fid) ber „33oltsbid)ter“ 
ringen muftte. 3luf ein 3 elnen Dramen liegt bie 
fjerebitäre Selaftung oom alten Soltsftüd fter^ fo 
gereid)tig, haft fte nicht oöllig abgereäl^t roerben 
fann. Sogar ber erfte 3ltt bes oollreifen „Sierten 
©ebots“ ift ein ©xempel ber brüd)igen, oeralteten 
Tedjnit; unb aud) ber geniale Realismus bes 
„Steineibbauers“ reirb in mancher S 3 ene oon 
einer faftcften Theatralif getränft. Das ift ber 
Tribut, ben ein ©rofter an fein 3Berben unb 
SEBadften sollte . . . 3™ fielen fällen aber ftanb 
ber Dichter unter einem bitteren 3tf>ang. 
fo ftart unb ftarr er rear, muhte bem Genius loci, 
bem Äomiter* unb Soubrettengeifte ber 2Biener 
Solfsbühne, fd)reeren ^erjens Opfer bringen... 
gerbinanb Saimunb hatte in Tfterefe ftrones, 
ber füften „3ugenb“, feine Stufe befeffen; unb 
jreei geniale ftünftlerimten: 3 ofepfttne ©allmeper 
unb Starie ©eiftinger, rearen 3 ln 3 engrubers 
©gerien unb Siegesgenien. 3h^^^ — unb bem 
Steifter Startinelli, ber bem 2Bur3eIfepp, bem 
Steintlopfer, bem £jubntaier, bem ©infam im 
©ebächtnis ber Stitreelt eine erzene $rägung 
gab, ihnen banfte ber Dichter bie glorreidftten 
Süftnenfiege. 3Iber bie beiben Jtünftlerinnen 
rearen oom ©efd)led)t ber reeiblid)en 3aren. Sie 
gaben bem Did)ter feine Dirnbin, reie bas <rjer 3 
in tüftnften Träumen fie gefd)aut hatte, unb for* 
berten — ja, forberten oon il)m bie reoftlerprobten 
Trids unb Schnids ber ^offe unb bes Sing* 
fpiels. ©ine Stehr 3 aI)I oon Äomöbien („Die 
Drüsige", „Sraoe £eut' oom ©runb“, „3ungfern= 
gift“) hat 9 tn 3 engruber, gleidftam mit bem 3 euti= 
meter in ber £inten, nad) bem Staft ber ©all* 
meper unb ber ©eiftinger gefcftrieben; unb in 
anbre bie erreünfdjten aItmobifd)en ©ffette ein* 
gefdhoben. 3lus feinen Briefen reiffen reir, reie 
oft fid) fein duneres fträubte. gaft ift es un= 
begreiflich, baft bie Segiffeure nid)t fd)on längft 
biefes SBiberftreben bem Dichter nad)empfanben; 
bah fte im Sd)Ienbrian bes hergebrachten nicht 
3 um Keffer griffen, bie frembett pfropfe aus 3 u* 
jcftneiben. Diefe Reinigung ber 3 ln 3 engruber= 
Stüde (nicht alle oerlangen unb geftatten fie) 
hat enblid) ber Dramaturg bes 2ßiener Deutfcften 
33oItstt)eaters, Dr. Sicharb gellner, oorgenommen. 

Sicht alles, reas 3 ln 3 engruber fcf)uf, reirb fid) 
in ber urfprünglidjen gorm bauernb erhalten. 
Staatsformen fterben, Seligionen fterben — unb 
ftunftgebilbe füllten oom allmenfd)lid)en ©efeft 
ber SBanblung unberührt bleiben? Sein — aber 
fo reenig reie in ber Statur fann in ber Sd)öpfungs* 
reelt ber ftunft bas oom fieben ©e 3 eugte unb 
fieben 3 eugenbe jemals oerloren gehen. Stoff* 
reedftel ift nid)t Untergang. 3 ln 3 engruber reirb 
nad) taufenb fahren feine Senbung nod) immer 
nicht abgefcjhloffen haben; bie unübertreffliche 
Slenfd)lid)teit feiner Stenfd)entinber, ber oft mit 
bem Sf)afefpearefd)en ©Iement oergIid)ene geuer* 
atem feines bramatifdhen Temperaments, fein 
reelterlöfenber humor — fie reerben in neuartigen 
©nfelfchöpfungen Urftänb halten. Symptome 
nehmen reir fd)on heute reahr. 3™ bem Spann* 
d)en 3^it feit Sn^engrubers Tob hat ber brama* 
tifche Stil reefentlid)e ©ntreidlungen burd)gemad)t. 
3Bir feften Dramatifer, bie man Spüler, jünger 
ober Sproffen biefes ©rohen nennen mag, mit reeit 
geringerem, mit oft fef>r geringem Sd)öpfergeift 
©pigonenreerte runben, bie ihrer fpäteren ©eburt 
einen reefentlid)ented)nifd)en gortfd)ritt oerbanfen. 

3 n unfrer ©egenreart jebod) haben reir am 
3 ln 3 engruber*Drama, ob aud) ein 3 elne Blätter 
ber £aubtrone reeltten, noch unenblid) oiel ©e* 
reinn 3 U erreerben. Start barf es getroft ber 
Sdjuläfthetif 3 ufd)reiben, bie fo lange mit ftief* 
mütterlichem hochmut auf bas Dialett* unb 
Soltsftüd h^^abblidte (unb mit biefem Stantel 
aud) ben Dichterher 3 og fallen lieh), bah $ln 3 en= 
grubers Äomöbien „Die ftreu3elfd)reiber“ unb 
„Der Doppelfelbftmorb" nicht im allgemeinen 
33ereuhtfein für bas gelten, reas fie finb: bie 
glorreidftten unb unübertroffenen £uftfpiele beut* 
fd)er 3unge . . . Unb reenn reir über einseine 
3üge einer überlebten Dramatif lächeln, fo füllte 
uns bod) eine SBahrnehmung nicht entgehen: 
bah nämlich gerabe einige ber am meiften an* 
gegrauten Stüde immer reieber bie her 3 en ber 
3ufchauer unmittelbar unb unreiberftehlid) über* 
reältigen. ©s müffen alfo in biefen Dramen innere 


Über £anb unb 9fteer 


Kräfte regfam fein, bie oiel ftärfer finb als unfre 
tritifchen Siebenten. 

Die StRängel unb naioen Sd)reäd)en im Schau* 
fpiel „Der Pfarrer oon Äirdifelb“ fieftt jeber 
brantaturgifche Saftalaureus, unb bas Stiid mit 
feinen fd)reer erträglid)en Sermonen, mit feinen 
hinterm 23ufd) behord)ten ©efpräd)en, biefes po* 
pulärfte 9 Ber! 5 ln 3 engrubers reiht felbft bie 5tül)lften 
hin. ^Iber „Der Pfarrer oon Äirchfelb“ rear ber 
5lusgangspunft für ?ln 3 engrubers innere ©ntfal* 
tung, ber SBenbepuntt feines äufjeren Sd)idfals. 
Sis 3 U biefer SBenbe hatte ber Did)ter eine 
©Ienbstette oon breihig 3 al)^^n gefdjleppt. 

5lm 29.9tooember 1839 reurbe £ubreig 'ülnsen* 
gruber 3 U 3Bien geboren. 35ier 3 <ihre fpäter 
ftarb fein 33ater. 

3 ln 3 engrubers äRutter! Sie hätte bas feine 
tünftlerifche ©emiit ber 333iener 5Bürgerstöd)ter 
im 3 eit alter Sd)toinbs unb Sd)uberts. Unb fie 
hatte bas 1 )^ 9 ^ äRuttertum. 3 ^^ £iebe rear 
ber ein 3 ige fefte 3lntergrunb bes Sohnes — audh 
bann nod), als fie ihn 3 ur 3Baife gemad)t hatte. 
3n bes Did)ters 9iad)Iah fanbert fid) 3ettel, auf 
benen in Iftugereühlten Sähen unb Werfen ein 
Dentmal fchimmert. 3lud) in feinen Dramen hat 
er il)r 3CBeiheopfer gebracht. 

90?it einer ^ftenfion oon 166 ©ulben im 3 ahrß 
hatte bie 333itree 3 ln 3 engruber ihren Sohn su 
er 3 iehen. Die 5Rot fehte feinem Stubium in ber 
Oberrealfd)ule ein ©nbe. ©r tarn 3 U einem Such 5 
hänbler in bie ßeftre. Saftlos fuchte fein burftiger 
©eift na^ Währung. s JJtit neun 3 ehn 3 ah*eu be= 
gann er 3 U fchriftftellern. Dann trieb es il)n 
mit £eibenfd)aft 3 ur bilbenben 51unft. Dann er* 
read)te bie Theaterbrunft. Der einunb 3 toan 3 ig* 
jährige 3 ln 3 engruber reurbe Sd)aufpieler. 

3n faft fieben 3ah^n hat ber unbegabte 51o* 
möbiant bas tiefe ©Ienb ber 2 Banberfd)mieren 
burd)Iitten. ©in Träumer, ber ben Sdjmuh 
ni^t fal), 30 g er burch bie 9tot — unb treu ihm 
überall 3 ur Seite feine ftanbhafte äRutter. 

T)reif 3 ig 3ahre alt, lehrte 3 ln 3 engruber na<d 
3P3ien 3 urüd — arm reie er gegangen rear. 2Rüh 5 
fam friftete er oon 3 eilentreu 3 ern ber 3 ^ungen 
bas Dafein. Daneben f©rieb er raftlos Soltsftüd 
auf 33oItsftüd, bie ihm bie 3Biener Theater» 
!ait 3 leien ohne geberlefen 3 urüdf(^idten. 3 u einer 
Stunbe ber 33 er 3 agtl)eit oerbrannte er feine Did)* 
tungen unb trat als hoffmmgslofer ^rattifant 
beim ^ol^eiamt in Dienft. Ilber es lieh 
nic^t. . . SBieber fd)rieb er unb fd)rieb. Unb 
enblich • • • 3a, enblid) tarn ber 5. 9tooember bes 
3at)res 1870; ba gab man im Theater an ber SBien 
ben „Pfarrer oon 5Urd)felb“ oon £. ©ruber . . . 

3®ie ein 3tRärd)en rear^s. ©in Slih — ein 
Donnerfchlag — unb fiehe, es ftralftt bas ©lüd! 

3 ln 3 engruber rear über ‘Jtacht ein berühmter 
äRann gereorben. 5Ri^t einmal oolle 3 toan 3 ig 3 ah^ß 
rearen ihm gegeben oom Tag bes „Pfarrers oon 
5ürd)felb“ bis 3 um lebten geberftrid). ©in Heiner 
Saum für ein grobes £ebensreer!. Der Dichter 
aber, als hörte er maftnenb buntle Schreingen 
über feinem Raupte, hat bie $rift reohl ausgenuljt — 
mit einem ftaunenerregenben 5 Ieihe. Sad) bem 
„Pfarrer“ entftanben 3 unächft „Der Steineibbauer“ 
unb „Die Üreu 3 elf(dreiber". Die ©rfolge biefer 
neuen ftunft aus bem 33oIte hallten burd) bie 3Belt. 

3nbeffen, bie Serflad)ung bes Theaters rear 
fo reeit oorgefchritten, bah aud) 3 ln 3 engrubers 
straft unb ©rfolg nid)t ausreichten, es empor 3 U* 
3 iel)crt. 3 ^ Sßien trat ber befd)ämenbe 3 uftanb 
ein, bah ber gröhte hrtmifdje Did)ter für feine 
neuen 3£erte „Der lebige §of“ unb „Stahl unb 


£ubreig 3 ln 3 engruber. Sa^ einem Slebaillon 



^05 


Stein“ lein Theater fanb. 3acques Offenbad) 
hatte bie Tore befetjt. . . 3u ©ra 3 unb in Serlin 
tarnen biefe Dramen 3 ur Sühnentaufe. Sou 
Serlirt, reo 3 In 3 engruber in ber 3 reeiten §älfte 
ber adliger 3 ah^e lebhaft 3 ur ©eltung gelangte, 
erfolgte fpäter reieber ber günftige Südfdftag auf 
333ien. 3u tiefer Serbitterung hatte ftch ber 
Dichter jahrelang ber Sühne ferngehalten. 

3ln äuheren ©hren gebra<d es bem Dichter 
teinesreegs. 3lud) ber Sdftller* unb ber ©rillparser* 
preis reurben ihm 3 ugefprod)en. 3lber er muhte, 
um feinen im 3at)re 1875 gegrünbeten ^ausftanb 
3 u erhalten, reieber als 3 eitungsfd)reiber fronen 
unb übernahm bie £eitung ber 3eitfd)rift „Die 
£eimat“ unb fpäter bes 3CBiener JBihblattes „gi* 
garo“. ©in inneres ©rmatten rear feiner hoffnungs* 
ftarten Seele fremb. 3u bie ©nttäufd)ungen fiel 
bas £ofungsreort feines hellen ©Iaubens: „Die 
TBelt reurbe nicht, fie reirb“ . . . 

51ur3 oor bem ©nbe hohen 333ogen ber Se* 
geifterung ihn nod) einmal 3 um Siegesgefühl 
empor. 3m September 1889 reurbe bas 333iener 
Deutfche Soltstheater in 3 ln 3 engrubers 3eid)en 
unb mit feinem 3Berte eröffnet. äRehr als fünf* 
3 ehnl)unbert 3lbenbe in ben 3 rean 3 ig 3al)reu feines 
Seftanbes hat bis heute bas Deutfdje Soltstheater 
ben 3 ln 3 engruberfd)en Stüden gereibmet. 

3lber als biefer Stern ihm aufging, rear bas 
©eftint feines Dafeins bem Serlöfchen nahe, 
©r, ber SRann ber Treue unb ber £iebe, erlebte 
in feinem £aufe fchreeren Serrat. Salb nad) ber 
Sd)eibung feiner ©he fant er aufs itrantenlager, 
unb rafch führte il)n ber Tob oon hinnen. 

Sein unerwartetes Sterben erfüllte 2Bien mit 
©ntfehen, bie SQßelt mit Trauer. Der Seichsrat 
unterbrach feine Sihung. $unberttaufenbe ge* 
leiteten ben Dieter bes Soltes 3 U ©rabe. 

Drei ©eftalten 3 iel)en, reanblungsreich, oom 
„Pfarrer oon 51ird)felb“ aus burd) bie 3 ln 3 en= 
gruberfdje Dichtung: bas lebfrifdje Dirnbl, bie 
3tlraune bes ©ebirgs unb ber teherifd)e Sagabunb 
unb DorfphilofopI). 

Die 3 ln 3 engruberbirnbln blühen in hellen 
Farben reie Slumen ber Sergreiefe. Sie finb 
oon träftiger 3Inmut, ooll gefunber Sinnlich* 
teit, heiter unb tapfer, reie bie junge Satur. Die 
§orIad)erlies im „©'reiffensreurm“ ift bie ternigfte 
unb holbefte oon biefen 3llpenrofen. 

Dann finb bie brummigen alten grauen, 
©harattertöpfe ooll ©igenfinn. 333eiblid)e ©in* 
fiebler, ob fie nun reie bie Surgerlies („Sleineib* 
bauer“) fern oon ben äRenfchen — ober ob fie 
törperlid) unter ihnen reohnen. Diefe grauen, 
nicht gebilbet unb oerbilbet, bliden tiefer, reiffen 
mehr als bie TBeifen im Tale. 

3 l)nen oerreanbt finb bie reunberoollen ©igen* 
bröbler, bie äRänner, bie auhertjedb ber ©emeinbe 
häufen, bie 333 ur 3 elfepp unb Steintlopferhans. 
3um Teil finb fie oom £ebensfturm oerreitterte 
Suinen, 3 um Teil ftehen fie im oollen Saft. Die 
einen nähren einen bitteren ÜRenfchenhaf), bie 
anbern Iäd)eln unb Iad)en ber Torheiten ber 2Belt. 
Susgefto^ene finb unter ihnen (ber ©infam in 
„Stahl rmb Stein“) unb Serlorene (ber Ser* 
brecher §ubmeper im „gled auf ber ©hr'“). 
Hnchriften, 3ltl)eiften finb fie alle mehr ober ntinber; 
aber felbft ber Und)riftlid)fte unter ihnen, ber Sauer 
tauberer im „Doppelfelbftmorb“, hat in fid) bie 
real)re ©ottnatur, bie frieblidje unb fröhlid)e. 

Der 3 tßur 3 elfepptppus hat eine reunberbare 
Serllärung gefunben im Steintlopferhans ber 
„Äreu 3 elfd)reiber“, biefer unoergänglidftten 3^ 5 
tarnationbes 3 ln 3 engrubergeiftes. 3ßie! Der forgen* 
Iofe £jabenid)ts, ber 3 U allem Sdjabernad bereite 
$Rid)tsnutj, ber ladjenbe So 3 ialift — er reäre reefens* 
oerreanbt mit bem oergrämten, bitteren ©efeilen? 
Dod) reohl! Denn fel)t, aud) biefer Steintlopfer, 
bas 3inb ber Strafte unb ber 3lrmut, I)at in Seelen* 
not unb Ser 3 toeiflung gelegen. 3lber burchgerungen, 
emporgerungen hat er fid). 3lls er, bem Tobe nahe, 
in fcftlimmer Ärantl)eit lag, oon allen gemieben, 
reie ein oerenbenbes Tier bes SBalbes in feine 
£el)ml)ütte oertrochen — ba, gerabe ba ift ihm ber 
Segen ber mütterlid)en Satur aufgegangen, unb 
reie eine ©ingebung erread)te in ihm bas allmäd)* 
tige ©efüfil: Du bift, reas Tier unb Straud) unb 
9Jienfch ift, ein ©enoffe unb ein Teil bes ©ottes. — 
Seither trifft ihn lein £eib. Seither lacht er. 

3lus bem ©r 3 bes Soltstums gefchlagen, emp* 
funben, nid)t erfonnen, hat 3 ln 3 engruber in biefem 
Steintlopferhans bie Religion ber greien. Unb 
reenn einft ber Starrerer feines Denfretals 3 erfallen 
reäre, reirb nod) bes Dichters 3ltem leben in bem 
fd)lid)ten 9Bort bes Settiers: „©s tann bir nix 
g'fd)ehn. Du g'hörft 3 U bem allen, unb bös all's 
gehört 3 U bir — es tann bir nix g'fchehn.“ 







©ntmurf oon §. Scßmeißer 

Friebßöfe. Zirgenbs bie greifbaren 3 eicßen eines 
perfönlicßen ©mpfinbens, eines eigenartigen ©e* 
fcßntads ober Iebenbigen Kunftgefüßls! ©in 
©rab mie bas anbre; ein Obelisf neben bem 
anbern, immer gleicE) gefd)liffen unb poliert unb 
immer mit ber gleiten nid)tsfagenben, tonoen* 
tionellen ©olbfcßrift. Da3mifd)en bie niebrigen 
Kreu3e, beren 3U Dobe geßeßte Form 3U oölliger 
Fußaltlofigteit erftarrt ift! — 

Die oielfeitigen Vemüßungen 3ur Verbreitung 
tünftlerifcher, man tarnt aud) fagen menfcßen* 
toürbiger Kultur hoben es tjeute enblid) bahin* 
gebracht, baß man bie Zrmfeligteit biefes gehanten* 
lofen Schemas peinlich 3U empfinben beginnt. 
Der SBiesbabener ©efellßhaft für bilbenbe Kunft 
gebührt bas Verbienft, burd) Zustellungen unb 
Flugblätter mefentlid) ba3U beigetragen 3U höben, 
bah uran rnieber mehr unb mehr Zat unb Dat 
berufener Künftler in Znfpruch nimmt, um einer 
©rabftätte einen bauernben Schmud 3U geben, 
ber feiner finnigen tiefen Vebeutung unb ber 
fiiebe feiner Stifter gleichmäßig roürbig ift. Schon 
halten unfre oor3üglid)ften Vilbßauer unb Zrd)i* 
tetten biefe Zufgabe für nicht 3U gering, um fich 
ihr mit gan3er Eingabe 3U roibmen, Zünftler 
roie Zbolf §ilbebranb, £jaiger, §abich, Kreis, 
2Brba finb erfolgreich am SBerf. 


©in Vlid in ben großen Ztaüänber Kird)l)of (Cimitero Monumentale) 


Das ©rabbentmal 

Von 

^Paut ftraemer 

(^ietßu fedjs Zbbilbungen) 

er nüchterne, ja troftlofe Schematismus, ber 
bem menfdblichen ßeben — mit leiber nur 3U 
oerein3elten Zusnahmen — fein ©epräge gibt, 
fdieint unfer ©rbenbafein noch 3U überbauern, 
blidt man auf bie langen ©räberreihen unfrer 


Über £artb unb äfteet 


Durchgängig 
tritt in ihren 
Zrb eiten bie 
Kunft bes Vilb* 
hauers gegen 
bie bes Zrd)i* 
tetten 3urüd. 
Der ard)itefto= 
nifchen Zbficht 
orbnet fid) ber 
rein figürlidje 
Schmud be« 
f cf) eiben ein. 

Vielleidjt ift's 
gerabe biefer 
Umftanb unb 
ber barinlie* 
genbe ©egenfaß 
3U ben ©rab* 
bentmälern auf 
ben berühmten 
Kirchhöfen oon 
Ztailanb unb 
©enua, ber uns 
biefe ins ©e* 
bäcßtnis ruft. 
Sotoohl ber am 
NW*©nbe oon 
Ztailanb an ber ^orta oolta gelegene ©imitero 
monumentale toie ber am Zorbufer bes Vifagno 
fid) hod) am Vergabßang l)inauf3iehenbe ©ampo 
fanto bei ©enua finb maßre Ziufeen ber neueren 
italienifchen Viibßauertunft. Fßr ^tols ift bie oir* 
tuofe Ded)nit, mittels ber fie bie frappanteften 
VZrtungen bes Zaturfcßeins 3U erreichen meiß. 
Die Falten ber Kleiber fallen fo meid), als mären 
fie aus gemebtem Stoff unb nicht aus fpröbem 
Zlarmor. 3 «be Zaht, febe Spiße unb Vlume ift 
bis ins leßte ber V 3 irtlid)teit abgelaufcht, unb 
Haltung unb Vemegung ber überlebensgroßen 
ober lebensgroßen Figuren finb oon einer oft er* 
fdjredenben Zealität, gleichoiel, ob fie bie trauern* 
ben Zngehörigen ober fputbolifcße unb himmlifche 
©eftalten barftellen. 

Ob nun Ziebergefd)lagenßeit unb büftere 
Drauer aus bem Dentmal fpricht, ober ob fein 
©ngel ober ©hriftus felbft bas ernige fieben oer* 
fünbet, bie Formenfpracße bes Vilbners bleibt 
baoon unberührt. 3™mer bleibt fie unperfönlich 
unb befangen in bem Streben nach täufcßenbem 
2 BirtIid)teitsfd)ein. Da tonnen bann mohl 
einige grobe ©efcßmadlofigteiten nicht ausbleiben, 
bennod) aber bemaßrt jeber Ftalienreifenbe 


1910. 9fr. 8 


eine lebenbige ©rinnerung an bie Stätten ber 
Doten. 

Stets bleibt mir bie rührenbe ©efd)id)te bes 
unter bem Zamen „La Paesana" betannten — 
hier auch miebergegebenen — Ztonuments jener 
in fchon oerfcßmunbener genuefifchen Voltstracht 
bargeftellten Kringeloertäuferin im ©ebäd)tnis. 
Sie hatte es fid) bei ihren £eb3eiten oon tümmer* 
lieh oerbientem, 00m Ziunbe abgefparten ©elbe 
feßen laffen, morüber fie felbft bie Zachroelt in 
ber Sodelinfchrift etma fo orientiert: 


SJiit ©enefyitigitng ber ZBerfflätten für Berlin 

©ntmurf oon Zegierungsbaumeifter Vräuning 

„Ztit füßen Kringeln unb mit ^afelnüffeit 
§ab' id) in ©arbo unb San ©i)prian 
Unb Zqua fante unter Zegengüffen, 

Fn Sturm unb ZJinb mein 23rot uerbient, bod) fann 
Fh hoffnungsDOll bei jebem targen Viffen, 

Ob übers ©rab hinaus ich leben tann. 

$ier lebe id), ©attainin, ^ßortolanna, 

©enannt t>om Volte einft £a Vacfana. 

Zier hier oorübergeßt unb meiner benft, 

Der bitte ©ott, baß er mir Frieben feßenft." 


©rabmonutnent in ©enua 

















L ü OI^ENGO 


FAWCUA 


)Jla* Drehet als ISqäljlcr 

autes unb £eifes" I)icfe bas Bänb©en Slo= 

Dellen, mit bem 9Jlax Dreper oor 3 et>u 2c<©ten als 
E^ähler feinen erften Erfolg erntete, nachbem er f©on 
mit ben Dramen „Drei“, „2Binterf©laf“ unb „2>n 23e= 
tjanblung" fiel) bie beutle Bühne erobert hatte. 

„£autes unb £etfes“! SJtan möchte biefen Xitel als 
SJtotto über bas Staffen Drepers überhaupt fehen 
Ober toie £autes Ieife roirb. Seine 9Jtenf©en l)aben 
etwas oon einem ^olterjan. Sie f dumpfen gern. 
215er bas Sdjimpfen ift nid)t blofe „eine Sltmungs* 
methobe", toie beim Serrn oon S©lieoeit im „^ßaftor 
Selms", „au© ift es mehr als eine biofee Befreiung ber 
Seele oon allerlei Kümmerniffen unb 23efcEjtoerben, als 
eine Ventilation bes ©emütes — benn in bem S©impfen 
felbft lebt ein ©eiftiges, eine f©öpferif©e Kraft, es ftedt 
in ©m eine Kunft, bie aus überquellenbem Slei©tum 
immer neue unb immer rei 3 üollere formen f©afft“. 
Unb biefe f©öpferif©e Kraft, biefer überquellenbe Slet©= 
tum, bas ift bas £eife, bas fi© Ijier auf eine tounber= 
bare 2 lrt mit bem £auten paart. 

3 mmermann toar froh, als er ben Obe©ofbauern 
in feiner galten SBiberljaarigteit l)iu 3 uftellen oermo©te. 
Die grif©er, ©utsherren unb Baftoren Drepers tommen aus 
bem mobernen Drama. Ueberflüffige Sleflerion gibt es ba 
nid)t. Unb too fie einfet© ift es immer ein 2lufleu©ten 
bes Unberouhten, ift es immer f©öpferif©e Kraft, bie fid) 
in ber 2lrt bes Dreperf©en Sd)impfens antünbigt unb 
bann gan 3 leife eine Dat auslöft, eine ftille Verfonnen* 
l)eit, bie ni©t mehr rebet, bie fidE) nur nod) befd)eibct, 
bie fid) in bas UnoermeibIi©e f©idt. Ob biefes Un= 
oermeibli©e nun ein neues ungeheures ©lüdE ift roie 
ettoa beim Klaas Korl, ober eine grofee ftille Slefignation 
toie beim Ot)m )f3eter. 

Das Unterfte in ber 9Jtenfdjenfeele toill an bie Ober* 
flädje, erft rumort es nod) ein 2 Beil©en, bäumt es fid) 


auf gegen bie fiangetoeile, mad)t es fid) £uft im 
Schimpfen auf bie Einrichtungen unfrer 2Belt. Ein 
alter §ageftol 3 , Klaas Korl (in „Stranb“) fd)impft auf 
bi ftrauen, bie ©m ja bo© ben Kaffee nid)t fo tod)en 
tonnten, roie er ihn brau©t. Unb bann tommt eine, 
bie ihn fo recht sum Starren hält, bie auf feine Sage* 
ftolßerei gar nid)ts gibt, fonbem nur ihre eigne grauen* 
toürbe oerteibigt. — 23erteibigt, nein, ihren grauenftol 3 
ipielen läßt mit ber bramfigen ©rohtuerei bes SJlannes: 
ein 2Beibd)en, bas aus bem SRann ein 9Jtännd)en 
mad)t. Unb jetjt tommt ein SJloment, in bem bas 2Iuf= 
trotjen gar nichts mehr hilft, in bem es gerabe bas 
©egenteil Don bem e^ielt, roas er beabfi©tigt. Der 
Bramarbas roirb ftut^ig, er muh feine 2Beltanf©auung 
torrigieren. Er lernt bas Befte, roas ein SJtann lernen 
tann: mit Beoouhtfein 2Beib roerben. „Der SRann muh 
SBeib roerben unb bas SBeib 3 um SRanne,“ fagt grieb* 
rief) Schlegel, „bamit bie Ehe eine Bolltommenheit 
roerben tann.“ Born SRänn©en unb 2Beib©en ift ba 
gar ni©t mehr bie Siebe. Das Dier, gut ober böfe, 
roäl 3 t fid) im Staub, es ift übertounben oon bem hei* 
Iigen Unterberouhten, oon ber 3BeItfeele im SRenf©en, 
uitb ber SRenf© fteht auf mit einer neuen Seele, bie 
fein grobes Erlebnis ift, fein Ertoachen. 

Serr oon Schlieoen, ber Defpot im Dorf unb im 
Schimpfen ein König, tommt in bem Slugenblid 3 ur 
Befinnung, in bem itm fein 3 äl) 3 orn ins §artbgemenge 
mit Baftor §elm bringt. Das £eife fiegt über bas 
£aute. 2 lber es roäre fdjlecht bestellt um bas £eife, 
roenn es nicf)t aus bem £auten geboren toürbe, aus 
einer Ertenntnis, bie blitzartig im bramatifchften SRoment 
aufleu©tet, ber höhere 2 >nftintt in bem nieberen, 2 Bad)s= 
tum, Erleuchtung, roie toir es nennen toollen. Unb biefes 
£eife ift bas gerabe ©egenteil oon aller £eifetreterei. 

2Bie biefe Er 3 äl)lerfunft Drei)ers im Dramatif©en 
geboren roirb unb barum in ber Siooelle am hellften 
Ieud)tet, ber Siooelle, bie mit bem £prif©en ebenfooiel 
Berroanbtes hat toie mit bem Drama, fo hat fte hoch 


auch ihre Stusblide in bas Seelifche auher jenen 3udungen 
bes 2>nftintts. — Seit bent erften Siooellenbanbe finb bei 
ber Deutf©en Verlags=2lnftalt in Stuttgart 3 toei roeitere 
©ef©i©tenbit©er oon SRax Dreper erf©ienen. 

„Ohm Beter“ (1908) ift ber Vornan eines prä©= 
tigen Sonberlings, ber fein Stid)td)en in fein 2>ung= 
gefellenhaus aufnimmt unb ettoas roie ihr Bater unb 
etroas roie ihr Seelenbräutigam roirb. 2m biefen leifen 
Konflitten ber Steigungen unb ber Pflichten hat Dreper 
ge 3 eigt, bah er au© bie Stille reben laffen tann, bah er 
oor allem bie Siatur, bie fie umgibt, roie feiner in bie 
SJlenfdjen l)mein 3 U 3 aubern oerfteht, unb ben ©eift ber 
£anbf^aft fid) bort ein <?jaus bauen läht. Die Pfeiler 
finb Sonnenftrahlen, bie 2lrd)iteftur ber Slhpthmus bes 
SJieeres unb ber Slufrih bie 2 mhres 3 eiten. 

Diefe Be 3 iehung ber SJienfdhen unb Dinge 3 ur Siatur 
ift bas rein epifdje SJioment in Drepers Er 3 ählerfunft, 
unb er toeih cs in einen Stil 3 U bringen, ben man nie 
toieber oergiht unb ber gan 3 unb gar mit bem Sfutor 
oerroad)fen, ja, mehr als bei anbern er felbft ift. 3 mm er 
ift er ber Seele bes SBetters auf ber Spur, ber Seele 
eines Sliefentiers, bas mit ben 3Jtenfd)en unb ihren 
Käufern feinen Sdjabernad treibt. Die SJlorgennebel 
eines Sturmtages brüdeu ben Verbrauch, ber ängftlid) 
aus bem S^omftein hcrausfriecht, ftohen mit ihm herum 
unb 3 iet)en ihn an ben Ohren. Ein anbres SJtal taften 
(ich bie erften Sonnenbämmer über bie öftlidjen Sänge. 

So ift SJiar Dreper in feinem neueften ©efd)id)ten= 
buch „Stranb" auf einerSöhe ber epifdE)en Sd)ilberung 
angelangt, bie ihm niemanb mehr ftreitig machen tann. 
SJlan gefunbet bei biefen SJlenfchen, bie ihr 2>mierftes fo 
febamhaft oerbergen, bah fie im Kampf bes £ebens 
ohne jebe Künftlidbfeit bamit herausplatjen, ooeil fie ba 
am toenigften an fidE) felbft benten unb am meiften. SJlan 
gefunbet bei einem Sumor, ber fräftig ift roie bie Böen 
über ber Oftfee unb ber fein pfeifen bem SBinbe ab= 
gelaufd)t hat, ber burch bie Spalten unb Dürrihen ber 
Säufer ben SJlenfchen in bie Suppe bläft. 2B. SJliehner 


1910. 9lr. 8 


„La Paesena“, berühmtes ©robbentmal in ©enua 

Die gute hot ihren 3 me<f erreid)t. Der 
SBanberer roeilt in ©rinnerung bei ihr unb ©rem 
fo lebensroarmen StRonument. Unter bem blauen 
Simmel, ber biefe marmorne ©eftalt überbaut, 
bentt er jurüdE an bie büfteren ©räberreihen auf 
unfern I)eimif©en Kirchhöfen mit ©ren glei©* 
gültig breinfdjauenben unb eroig fid) glei©enben 
Steinen, ben fdjroar3en Obelisten mit blanter ©olb= 
f©rift unb ben f©arffantigen finnlofen Kreu3en. 

SiRödjte es bem ^u funftfrohem £eben erroadjten 
©eroiffen gelingen, au© bei uns ben Stätten bes 
griebens jenen poetif©en 3<mber 3U f©affen, ber 
toie auf ben italienif©en ©imiteros 311 finnenbem 
Berroeilen an uns teuren ©räbern einläbt, ber 
unferm Ser3en roohltut unb uns ni©t peinigt 
toie ber Slnblid ber erf©redenben Droftlofigteit, ben 
unfre Kir©höfe heute no© im allgemeinen bieten. 


Über £artb unb äReer 

Die Stusftellung für ©rabfteintunft, bie man 
oor ni©t langer 3 eit im Berliner Kunftgeroerbe» 
mufeum fehen tonnte, unb bie ftänbige Stus= 
ftellung ber Sßerfftätten für griebhoftunft in ber 
Botsbamerftrahe geben ein lebenbiges Beifpiel 
bafür, bah ber Stimmungseinbrud jener berühmten 
italienif©en griebljöfe Iei©t nod) überboten roer= 
ben tann bur© bie Sßirtung, toel©e bie einfadjen 
unb einfa©ften 

SirmliUbcr ftes 

Dobes unb bes r 4 - • ) 

auferftanbenen 7 v - / x 

£ebens leife an= f /1 

beuten, roie ©e= I Q 

ttienunbBögel, | 3 

gadelit unb ' *'• y 

Slofen3roeige, v . • ! l'W f/i 1 

finb bie lebten j 1 j'^ ^/ 

niigt eine ftreng | j 

unb tf©ön^g_e= __ I ^ 

Strenge ber 

©itettonifdjen jr £ m 

£inie roirb ge* 3 1 |r 

milbert burd) L' Jk 

gefdjidt oer* ^ 

Bäume unbblü* ^ ^ 

tenbe Blumen, ^ 7 ~''' 

bie l)i er unb ba | } V . 

3U ftarten ^ar* l V- 

benattorben y xr 4 7 jzJ- 

oerbunbenroer* 

ben._®cftr |inn. ^ ^ 

oon Stofen'lim =---- 

ranbeten ge* ©rabbentme 


f©orenen 91 afenflä©e eine fla©e Brunnen* 
f©ale aus h^ eTn StRuf©eltalt, bie Drinfroaffer 
enthielt für bie Singoögel, bie man in früheren 
fahren auf allen]Kir©höfen mit tlugem Beba©t 
pflegte. 

Si©er ift bie Iiebli©e Slnmut, um bie ©r Dafem 
bas Slaturbilb allüberall erhöht, an biefen Stätten 
bes Dobes oon boppeltem SBert für bas £eben. 


©rabbentmal ber Familie Stioara 3U ©enua 







208 


Über £ant> unb äReer 


1910. $Rr. 8 



\ •. __ 


Die Silber finb fel)r oerbienftooll — 
jeßt, too ^Berufene unb Unberufene 
in gelb unb 2 BaIb fnallen. Der alte 
SBeibmann roirb behäbig niden: 
.Stimmt, ftimmt! 1 , unb ber Sonn» 
tagsjäger roirb behaupten, baß er es 
— immer richtig gemäht habe. 3m 
allgemeinen barf bei ber grage tx>ol)l 
folgenbes als richtig gelten: 

SJtan hüte ficE), bas ©ctoehr ab» 
ßubrüden, toenn bie SJtünbung bes 
fiaufes auf etroas anbres als bas 
SBilb, bie freie fiuft ober bie (Erbe 
gerietet ift. 

©s ijt toenig ratfam, bas ©etoehr 
fo 3U tragen, baß es einen oor uns 
©ehenben im Staden ober einen hinter 
uns Sdjreitenben unter ber Stafe titelt. 

Das ©etoeßr ift fein Spaßierltocf 


unb eignet fiel) nur unbeträchtlich 3um 
gemütlichen §erumfd)lenfern. 3m 
©rnft: eine Schußwaffe richtig 3U 
tragen, toill gelernt fein. Unb es gibt 
gan3 beftimmte, in ber Praxis er» 
probte ©runbfäße bafür. Stuf bem 
SJiarfh 3um gagbgelänbe, auf ber 
Suche nah Hühnern, roäljrenb ber 
Dreibjagb, auf bem SInftanb — überall 
roirb ber erfahrene 3äger bas ©e= 
mehr anbers t)anbt)aben. ©in fötal» 
heur ift leidjt gefhehen, beshalb roirb 
ber geroiffenfjafte SBeibmann immer 
fehr oorfihtig mit ber gelabenen 
SBaffe umgehen. Stur Kinber „fpielen" 
mit bem Schießgewehr. 3 e oertrauter 
aber ber ©rwahfene mit bem ©e» 
mehr ift, befto refpeftooller roirb er 
bie ©efahren bes 3 u falls oermeiben. 


Stagen be§ ®eroebr§ bet ruhigem Stehen unb auf bem SJtarfhe 
bei Stegenroetter 


Sluffammeln ber ^agbbeute: Sie ©ehitfen be§ 3äger§ hoben 
beim Slbfucßen be§ gelbes fid> ftets oor bem ©hüben ju holten 


SBie man ba§ ©eraehr nicht tragen foU! 


•Haltung beS ©etoehrS beim ©infhieben ber Patronen 


©eifteSgegenmart be§ Segleiteri 



Cl\>an fann bei ben fih maffenhaft mehrenbert §aar» biefem Präparat, pixaoon*) genannt, rourbe enblih 

pflegemittein nicht genug barauf aufmerffam fein, bas längft gefuhte Deerpräparat für Kopfwafhungen 

baß bie einige naturgemäße Haarpflege barin befteht, gefhaffert. 

baß man bie Kopfhaut genau fo mit SBaffer unb Seife Das pixaoon löft mit ßeidjtigfeit Schuppen unb 
roäfht, roie bie übrige Haut bes Körpers. Stur be3üg» Shmuß oon ber Kopfhaut, gibt einen prahtoollen 

lief) ber Seife hat man barauf 3U ahten, baß fie milb Schaum unb läßt fid) feßr leiht oon bett Haaren 

fei unb einen 3 u faß habe, ber einen anregenben ©in» 
fluß auf bie Dätigfeit ber Kopfhaut ausübt unb 

gleichzeitig parafitäre ©rreger oerfhiebener Haar» • 

SIls f old) er hat fih» toie allgemein befannt, ber 

Deer als gerabe3U fouoerättes fötittel bewährt. ^ 

Der Deer roirft antifeptifh unb hat außerbem bie 
bemerfensroerte ©igenfhaft, bie Dätigfeit ber Kopf» 

haut unb bamit bas 2 Bad)stum ber Haare anju» jL 

regen. Droß biefer ©igenfeßaften, bie in ber SStebzin JB BSj a 

l)od)gcfd)äßt roerben, hat fih ber Deer 3ur Kopf» JHk £ 

uräfhe boh niht fo einbürgern fönnen, toeil oielen \ 

ber ©eruh einfah unerträglich ift unb bie gewöhn» i *2$ C «“wi 

ließen Deerpräparate, toie fie bisher im Hanbel j . 

toaren, in oielen gälten bod) unangenehme Stei3» ' 1 

roirtungen ßeroorriefen. 

©s finb beshalb jahrelang Skrfudje angeftellt Mi l 
toorben, um beu leer in geeigneter SBeife um3u= 
arbeiten, unb es ift fd)licßlid) gelungen, ein faft 

gentdiloies leerpräparat Iierpmdlen, bas and) feine jf 

unertoünfhten Stebentoirfungen mehr hat. SJtit 


herunterfpülen. ©s hat einen fehr fpmpathifhen 
©eruh, unb infolge feines Deergeßalts roirft es 
parafitärem Haarausfall entgegen. Shon nad) 
toenigen pixaoon» 2 Bafd)ungen roirb jeber bie rool)l= 
tätige SBirfung oerfpüren, unb man fann roohl bie 
Pixaoon=HaarpfIege als bie tatfählih hefte SStetßobe 
3ur Stärfung ber Kopfhaut unb Kräftigung ber 
Haare anfpred)en. 

©s fei ausbrüdlidj betont, bas ^ixaoon bas 
ein3ige geruh s be3to. farbtofe Deerpräparat 3m 
pflege bes Haares ift, bas aus bem offhjinellen 
Stabelhol3teer hergeftellt roirb, alfo bemjenigen Deer, 
ber nah hem Deutfhen Slr3neibuh in ber SSiebi3in 
^ allein anerfannt ift. Die 3af)lIofen Singebote oon 
farblofen ober gerucfjlofen Deerfeifen 3ur pflege 
f bes Haares, bie infolge bes großen ©rfolges bes 
S 3 ixaoon allerorten heroortreten, erforbern biefe 
h geftftellung. 


*) s ^ 3 ixaoon roirb hell (farblos) unb bunfel 
hergeftellt. Steuerbings roirb befonbers ^iraoott 
„hell“ (farblos) oorge3ogen, bei bem burh ein 
befonberes Verfahren bem Deer aud) ber bunfle 
garbftoff ent3ogen ift. Die fpegififhe Deertoirfung 
ift bei beiben Präparaten, heil foroohl wie bunfel, 
bie gleiche. 



















1910. Sftt. 8 


Uber £anö unb SOleer 


215 


Schach (Bearbeitet von €. Scballopp) 

Partie Br. 5 

3Iu§ unferm Äorrefponbenjturnter 
©efptett non ainfang Sunt 1908 bt£ SCnfang Sunt 1909 

Köniassprinsergambit 


aöetfi: §anS §ctberltn = £>äd)Ier, S3afeE 
©cbroara* £>. iSBegemunb, Sertin. 


2Be iß 

©djroarg 

20, Dc2 — g2 

Ta8—a6 

1. eS—e4 

e7—e5 

21. Dg2—d6f 

Kg8—h8 

». ta-f4 

eöXT4 

22. Lf4Xe5 

Lg7Xe6 

3. Sgl-f3 

g7-g6 

23. Dd6Xe6f 

d6Xe6 

4. d2—d4 

d7—d6 

24. Sg6—f7f 

Kh8—g7 

6. Sf3—d2‘) 

Lf8-g7 

26. Sf7Xd8 

f6—f4 6 ) 

6. c2—c3 

-h7—h6 

26. Thl—fl 

f4—f3 

7. Ddl—b3 

Sg8—f6 

27, TI1—d6 

e6—e4 

8. Lfl—c4 

0—0 

28. Kcl—d2 

e4—e3f 6 ) 

9. Sd2—f3 2 ) 

Sf6Xei4 

29. Kd2Xe3 

Tf8—e8f 

10. Sbl — d2 

Se4Xd2 

30. Ke3—f2 

Te8—e2f 

11. L«lXd2 

8b8 — c6 

31. Kf2—gl 

Te2—g2f 

12. Db3—c2 

d6—d5 

32. Kgl—hl 

Tg2Xg3 

13. 0—0—0 3 ) 

d6Xc4 

33. Tfl — el 

Tg3-h3f 

14. h2 — h4 

g6—g4 

34. Khl-gl 

Ta6 — f6 

16. Sf3-g5 

f7 — f6 

36. Tel—e7f 

Kg7 — f8 

16. Ld2 X f4 

b7—b6 

36. Te7 — f7 j- 7 J 

Tf6Xf7 

17. g2 — g3 

a7 — a6 

37. Sd8Xf7 

Kf8Xf7 

18. d4 — d6 4 ) 

Sc6 — e6 

38. Kgl—f2 

Th3—h2f 


19 ! dö—d6 c7Xd6 Söetfs gibt bte ißartte auf. 


1) @tn ganj ungeroö|nlt(ber 3ug, ber nad) menigen Bügen fdjon 
jurücfgenommen mtrb. 

2 ) 'Betb opfert einen jmetten Söauern; ber. ©ambitangrtff folgt 
aber trotsbem ntdjt nad). 

3 ) Stud) für btefeS fjtgurenopfer tft etn plauftbler ®runb rttd)t ju 
erfetjen. 


4 ) $er Angriff, ben Sffieib titermtt etntettet, mürbe oieUeidjt pm 
StuSgtetd) fütjren, roenn nidit ba§ febroarge 93auernübergerotd)t gu 
ftarf märe. 

6 j SBetfs bat bte oerlorene gigur gurüdgeroonnen, tft aber troö 5 
bem nerloren. 

8 ) iöobtberecbnet unb fdbnett entfdjeibenb. 

7 ) $a§ roetbe ©ptet tft unter allen Umftänben oertoren. 


9tiä)tige Söfungen gu 5ftr. 1 fanbten etn: g. fßetermann in 
SJerltn, ©. in .gmbemtgettfoog, ©I)r. Pfeiffer in Hamburg. 


Scharade 

I>te erfte tft rttcf)t mett, urtb ferne See bie 31» e i t e ; 
(Eins = 31»ei liegt in ber See unb tjartbelt in bie SBeite. 

9t. 

Ulecb$elrät$el 

1 2 Sie 3of)Ien finb fo burd) Silben $u erfetjen, 

— — bafe |i(t) folgenbe SSerbinbungen ergeben: 

3 “* 12 ipftan^enfranftjeit; [Spradfgebraud)); 

1 3 <5enoerbetreibenber (nad) jubbeutfcljem 

1 4 hannooer)'d)e Äreisftabt; 

2 1 Serroirrungsgujtanb bes (5el)trns; 

2 3 Nebenfluß bes 9Jtains; 

3 4 2Baf(erpfIan3e; 

4 3 roid)ttges Organ ber Säuge* unb uieler 

anbrer Siere. (£ta. 


Anagramm 

(Es reitet burd) bie 9tad)t, bewehrt 
SUlit Säbel unb mit £01136, 

£>as SBort auf feinem treuen ^pferb 
3um blut'gen SBaffentartge. 

$od) oben ftef)t am 5tmmels3elt 
£>as 2Bort — bie 3 e td)en umgeftellt — 

3n feinem oollen ©lange. (Eta. 


Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 1641 


Des magifd)en 
23 u d) ft ab enquabrats: 


Ses $omont)ms: 
getoiegl 

Ses Oogogripfis: 
5lad)tmäd)ter, ad)t 2Bäd)ter. 

Sticfjtige Söfungettfanb* 
ten ein- Dagobert Seffmann 
in 3Jiann£)ehn(2); grau^uftig* 
rat fßaula §ergog in Staun* 
ftein (4); ©|r. ©(jxiftianfen in 
Kopenhagen (1); Sul. ©goet* 
fooit§ in 23ubapeft (2); £>erm. 
Köt)ier in Sßinneberg (3); 
§elene SSelten in Stm§* 
brud (3); %xx§ 2toIte in Sftün* 
d>en (4); fßftffifu§ in SRoftocf (3); 
griba Saä)§ in Sftagbelmrg (3); 
SiofaSWaurfiofer in3ürid) (4); ©ertrub Reiterin Sreslau (3); Johann 
gelter in ©otf)a (2); Sfteta in Sübecf (3); ©riet) K. in äöteSbaben (4). 


F 

0 

R 

M 

0 

S 

A 

0 

B 


A 

D 

I 

S 

R 

E 

B 

L 

A 

w 

S 

M 

A 

L 

A 

R 

I 

A 

"öl 

H 

IX 

M 

I 

N 

G 

JL! 

Zj 

V 

1 

X 

L ! 

A 

A 

s 

X 

EJ 

G 

A 

I 


3!atf)bruct aus bem Jsnpatt biefer 3eit)cf)rift rotrb ftrafredftltd) oerfolgt. 

Serantroortlidjer SRebafteur: Dr. SRubolf tßresber in Serlin. 3n Oe)terretcE)=Ungam für bie SRebaftion unb Verausgabe »erantroorilidi: 5Robert9Jtof)rin SSien I. Drud unb ®erlag ber Seutfdjen ®erlags=9tnftalt in Stuttgart. 
• ®riefe unb Senbungen, bie ben rebattionellen Sn^alt biefer 3eitfd)rift betreffen, nur an bie Deutfcfje SBerIags=2tnftaIt, SRebaftion, SB erlin SW, Äöniggräherftr. 99 (offne Sperfonenangabe) erbeten. 


■ ^ - 





_ H H H H ■ 

Lungenkrankhei ten 

i Husten, Katarrhen, Keuchhusten, Influenza 

JL 


tjiSnlS-O 

Agrzlliclj empfohlenes 
Et^kunge/] dtr^if|n)u^gsorgane 

verordnen Ärzte und Professoren SIROLIN „ROCHE“, 



Sirolin lindert den Hustenreiz und beeinflußt in günstigster Weise die bei Erkältungskrankheiten auf- 
| tretenden Beschwerden. Seines Wohlgeschmackes wegen wird Sirolin auch von Kindern gern genommen. 

Erhältlich ln den Apotheken ä Mk. 3.20 per Flasche. 



Kr enlcSfene ylneejatM, 

Man verlange ausdrücklich SIROLIN „ROCHE“ und weise Nachahmungen und sogenannte Ersatzpräparate entschieden zurück. 

| 



H Illustrierte Broschüre J 9 über „Erkältungskrankheiten“ wird auf Verlangen gratis und franko zugesandt. 

P F. HOFFNIANN-LA ROCHE & Co., BASEL (Schweiz) und GRENZACH (Baden). 

i 




"" Maito-Haimose 

är ztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 

Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Qlas M.Z .— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Heruann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


Scblffsmotoren 

für kleinere u. grössere Boote liefern 

Wolf & StrticK, Aachen 


,"2S:öarf§artifet. ißretSüfte gratis. 

. Diitmper, Srauffurt a. SU. 16. 


E 


===== Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien = 


Soeben erschien der = erste Band = eines neuen Werkes: 




Das Deutsche Kolonialreich 


Eine Länderkunde der deutschen Schutzgebiete 

Unter Mitarbeit hervorragender Gelehrter herausgegeben von 

Professor Dr. Hans Meyer 

Mit 12 Tafeln in Farbendruck, 55 Doppeltafeln in Holzschnitt und Ätzung, 48 farbigen 
Kartenbeilagen und 56 Textkarten, Profilen und Diagrammen 

2 Bände, in Leinen gebunden zu je 15 Mark (Band II erscheint im Mai 1910) 


Illustrierte Prospekte kostenfrei durch, jede Buchhandlung 


yohimbin-Tabletten 

Hervorragendes Mittel bei Schwächezii- 
ständen beiderlei Geschlechts. 

Flakon ä 20 SO 100 Tabletten 

M. 4.— iE— 16.— 

Berlin, Elefantenapoth., Leipzigerätr. 74 
Breslau, Naschmarktapotheke 
München, Schützenapotheke 
Chemnitz, Adlerapotheke 
Frankfurt, Rosenapotheke 
Dr. Fritz Hoch, München XIX/195. 



Bedarfsartikel. 


i. geschl. Brf.) Belehr.ill. Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Kygiea‘% 

Wiesbaden E8. 


Frauen-Tropfen 

unentbehrlich für jede Frau. Garant, 
unschädlich. 8jähr. Erfolge. Fl. 3V* und 
572 M. Alleinfabr. 

C. Blecher, Leipzig. 





wird seit 16 Jahren ständig von Aerzten und Zahnärzten empfohlen. 

P. BEIERSDORF ® C0., HAMBURG. 


LONDON E. C. 7 & 8 Idol Lane. 


Vertrieb für U. S.A.: LEHN & FINK, NEW YORK. 



















































216 


Xtber £anb unb Sfteer 


1910. 9lr. 8 



NEUE ERSCHEINUNGEN 

aus dem Verlag der DEUTSCHEN VERL AGS-ANSTALT, STUTTGART 



Wer ein Geschenkbuch voll heiteren, frohen Inhalts verehren will, der greife nach 

Rudolf Presber\,Freut euch des Lebens!“ 

Ein Blütenstrauß deutscher Lyrik. In origineller Kartonnage nach Zeichnung von Lucian Bernhard M 3.— 

Aus den letzten hundert Jahren deutscher Dichtung ist hier das Beste zusammengetragen, was das Entzücken an 
der Welt, Daseinsgenuß und Lebensmut berufenen Sängern .eingab. Alle Töne der dankbar genießenden Seele vom 
sanften Frohsinn bis zur Ausgelassenheit, von stiller Heiterkeit bis zum lauten Jubel sind darin vertreten. Nur einer, 
der, wie Rudolf Presber, anerkannt als einer unserer ersten Humoristen, solch Buch mit dem Herzen miterlebt 
hat, konnte und durfte mit fleißiger und doch behutsamer Hand das Würdigste und Echteste sammeln, was zum Preise 
des Lenzes, der Liebe, des Weins, der Natur, des häuslichen Glückes von den klingenden Tagen der Rosen bis zu 
den verschwiegenen weißen Winternächten in deutscher Sprache geschrieben ist. Diese Anthologie ist ein 

überaus anmutiges Geschenkbuch, 

das seinen Wert behält, ein Hausbuch im besten Sinne, das Tausenden mit den Stimmen deutscher Dichter 
Lebensmut zusprechen, den Frohsinn im Herzen mehren und die Sorgen vom Haupte scheuchen wird. 

Neues Buch von Allen Naturfreunden empfohlen! 

Wilhelm Bölsche: „Stunden im All.“ 

Naturwissenschaftliche Plaudereien. Geheftet M 5.—, gebunden M 6 — 

Jedes neue Werk Wilhelm Bölsches läßt uns von neuem staunen über das reiche, universale Wissen, das dieser 
Meister naturkundlicher Forschung besitzt, noch mehr aber über seine souveräne Fähigkeit, alle naturwissenschaftliche 
Erkenntnis für die Allgemeinheit faßlich und fruchtbar zu gestalten. Mit außerordentlicher Kunst versteht er es, die großen 
Zusammenhänge in dem unendlich komplizierten Organismus der Schöpfung klarzumachen und den Weg zu einer 
großzügigen, einheitlichen Natur- und Weltanschauung zu eröffnen. Diese eigenartige, oft wahrhaft geniale Darstellungs¬ 
und Betrachtungsweise Bölsches gibt auch seinem neuen Buche seinen Charakter und hervorragenden Wert. Jede 
einzelne der hier vereinigten Plaudereien gewährt nicht nur einen lehrreichen Einblick in ein bestimmtes Gebiet der 
Naturwissenschaft, sondern führt zugleich, bald von dieser, bald von jener Seite aus, fast unmerklich den höchsten 
Fragen und Problemen alles Seins und Werdens nahe, in ihrer Gesamtheit aber geben sie 

ein Weltbild großen Stils, 

das unsere Phantasie um so stärker fesselt, als es mit allem Glanz und allen Farben einer blühenden Poesie umkleidet ist. 


Max Dreyer, Strand. 


Ein Geschichtenbuch. Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 

Die vier Novellen sind mit überraschend feiner Kunst erfunden 
und mit seltener Kraft des Ausdrucks dargestellt. Die erste und 
die letzte sind heiterer, die beiden anderen tragischer Art. Der Reiz 
der Geschichten liegt in der feinen psychologischen Kunst, mit der 
die einfachen, stolzen und schwerblütigen Menschen von der Water¬ 
kant geschildert werden. 

Ricarda Huch, Der letzte Sommer. 

Eine Erzählung in Briefen. Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 

Mit großem Geschick hat es die Dichterin verstanden, die Erzäh¬ 
lung nicht nur höchst spannend zu gestalten und durchzuführen, 
sondern auch durch eine außerordentlich geistreiche Darstellung und 
liebenswürdige Charakterisierung der Personen wie des Milieus mit 
den feinsten literarischen Qualitäten auszustatten. 

August Sperl, Richiza. 

Roman. 4. Auflage. Geheftet M 4.50, gebunden M 5.50 

„Ein echt deutsches Buch,ein farbenbuntes Gemälde von erschüttern¬ 
der Tragik. Ich meine, wir tun dem Dichter, der es uns bescherte, 
dann erst die rechte Ehre an, wenn wir dies Buch in unserer Kinder 
Hände legen. Der Dichter, der so lange schwieg, hat hier 
sein Bestes gegeben.“ (Berliner Neueste Nachrichten.) 


Auguste Supper, Lehrzeit. 

Ein Stück aus einem Leben. 3. Aufl. Geh. M 4.—, geb. M 5.— 

Der Roman einer Pfarrersfamilie, ernsten Inhalts, fast schreckhaft 
ernst. Die Sonne, die über die Felder und Wälder und über die 
Berge leuchtet, scheint nicht in dieses Pfarrhaus, und erst am Ende 
des Buchs fällt ein voller Strahl des Sonnenuntergangs in das Herz 
dieses Gottesdieners und seines Weibes ...“ (Berliner Lokal-Anzeiger.) 

Hermine Villinger, Die Rebächle. 

Roman. Geheftet M 3.—, gebunden M 4.—^ 

Die Schicksale einer frühverwaisten Schwesternschar von adeliger 
Geburt, die gezwungen ist, den Kampf mit dem Dasein aufzu¬ 
nehmen. Wie die sechs jungen, köstlich individualisierten Menschen¬ 
kinder aufwachsen und jedes seinen Platz im Leben erkämpft, das 
ist mit herzbezwingender heiterer Liebenswürdigkeit geschildert und 
ausgemalt. 

Ernst Zahn, Einsamkeit. 

Roman. 16.-20. Tausend. Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 

Ein Werk von hohem künstlerischem Ernst und reicher Er¬ 
findungsgabe. Der Dichter erzählt uns die Geschichte eines jungen 
, Geistlichen in einem entlegenen Alpendorf, der nach verschiedenen 
herben Enttäuschungen einsehen muß, daß jeder Mensch sein 
Schicksal und seine Kämpfe „in Einsamkeit“ zu tragen und durch¬ 
zufechten hat. 


□ 























1910. 9tr. 8 


Xtber £attb urtö 3Jleer 


217 


Mn# JntmjtrtE nnXf 

®er Sportwagen für Stüber „gliegettöer fpoüänbet" be§ 
©oBensoßernwerleS ffl. Söffler, Altona a. ©., ein (Selb ft fairer 
mit Nuberoorrtdjtung für JfStnber jeben 2llier§, tjat fiel) feinen 
giubm al§ befte§ Sportfaiir^eag für Stinber baburci) erworben, 
ba£ er in unübertroffener äöeife bie gteidjmäfnge Iräftige ©nt* 
wicHwtg be§ finbltcfjen ®örper§ förbert offne jegliche ©efalfr ber 
Ueberanftrengung. ®ie Nuberbewegung, btird) welche ber Sffiagen 
feinen Antrieb erhält, ift baju, rote jaljlreicbe ärjtliebe Stltefte 
beweifen, in aüererfter Sinte geeignet. ®ie 5Nu§leln werben ge* 
ftärft, bie Sungen gelräftigt unb ba§ 2ßo£)Ibeftnben be§ ®inbe§ 
[jebt fief) fidjtlid). $te niebrige unb breite Bauart oerbürgt ein 
fixere? galten unb mad)t ein Um* 
-i tippen auch wäbrenb ber febnettften 

«Epp • ^afjrt unmöglid). ®abei ift ber 
„gliegenbe gwllänber" fefter gebaut 
£ al§ i eber anbre Sportwagen, fo baf? 

§ *' er bem bei ben Stinbern unoermeib* 

liefjen Umberfto|en oott gewadffen 
f - '^£‘'-34 ift. Sieben ben befannten bisherigen 

Nlobeßen, mit unb ohne Ueberfe^ung 
(l-»f rlPaf in oerfebieberter StuSftattung für ein 

unb swei ^inber, ift ba§ §oben* 


goüernwerJ Sit. Söffler jebt no<f) mit jwei neuen Nlobeßett heraus* 
gefommen ' $n ber §orm eines febneibigen unb gefcbtnacJ* 
rollen SlutoS repräfentiert ficb baS eine, welches nacl) SluS* 
jfääk ftattung unb Seiftung ben 

weniger bemittelten Greifen 
’^ütoiiunen fein, 

bernbeS unb fetnen Netj nie 
oerlierenbeS Spielzeug ju SBeiIjttacf)ten fdjenfen will,, ber wähle 
SöfflerS Selbftfabrer für ßinber, ben „Driginal*f5liegenben öoltän* 
ber" in ber einen ober anbern SluSftattung. ®ie roten SBangen 
ber ßinber werben ihm bann balb bezeugen, welche Sßotfftat er 
ihnen erwiefen bat. Ntit SRücffidtjt auf bie im §anbel befinblicben 
minberwertigen Nachahmungen fei noch barauf aufmerffam ge* 
macht, bah bie oon bem .§obensoHernwerl SN. Söffler, Slltona a. ©., 
bergefteKten, gefetjltcf) gefügten Driginalfabritate fämtlich bie 
Sluffdhrift „gliegenber §ollänber" tragen. 


®ie 2ßiberftanbSfäf)igfeit ber Fährte gegen ©rfranlungen wirb 
erhöbt, wenn man bie 3äl)tte beffer ernährt, unb man ernährt 
bie 3äbne beffer, wenn man ben 93lutumlauf im 3at)tifXeifc^ unb 
©aumen förbert. ©in anerfannteS SNittel hierzu ift bie 3ah« 5 
pafta Sßebeco, bie wegen biefer ©igenfdjaft feit fecfjselm fahren 
oon oielen 2lersten unb 3at)närjten jebermann gut täglichen Stnwen* 
bung empfohlen wirb; eS wirft aber auch wie jebeS anbre ridfftg gu* 
fammengefehte 3ahnreinigungSmittel meefjanifdj reinigenb unb oer* 
leiht ben gähnen bei ftänbigem ©ebrattd) eine reine unb Kare garbe. 

®ie Knochen* unb Situ Steif leifd) ent wid tun g ber Säug* 
linge wirb burch bie ©rnährung mit ,,^ufete"*Suppe unb Kuhmilch 
am beften geförbert. Sie auS „Stufete" gelochte Suppe mifcE)t fiel) feJ)r 
gut mit ber SDlitdE), oerhinbert im Silagen beren grobflodCige ®e* 
rinnung, fo baff fie leichter oerbaulich wirb, unb erhöht burch ben 
ber SHuttermilch enifpreeffenben ©ehalt an Slineral* unb ©tweifi* 
ftoffen ben Nährwert ber Nahrung. 

Stßetn. Snferaten* 9 tnnat)me cv %v$tvtivv& - @ebiibt*en 

bet Hubtfif I&olTe, Ä 1 tJ iVf iTMT f ür bte fünfgefpaltene 
Stnnoncen = ©Epebttton für XvIl/LLULll S f tonpareitte*Sette»Äi.80 / 
fämtUcheSettunaen 3 )eutfcb* 6 S? * für bte Schweig, Qtalten 
tanbS unb be§ StuStanbeS, unb ffranfreich %v. 2.26. 

tn Serttn, SBreSlau, ©hemnth, SireSben, ffrantfurt a. SW., £atle a. ©., 
Hamburg, Köln a. Nt)., Setpgtg, Sonbon, üJlagbeburg, Sßünchen, 
Nürnberg, Sßrag, Stuttgart, SOBien, Bürid). 



BSHMA 


Bordighera 


Unübertroffen 

Unentbehrlich 


Hotel Hesperia 

Eröffnet 1906. J. Albrecht. 


a ' s Nährmittel für Kinder, Genesende und 
UTTen Kranke. 

hrlif'h ^ ür ^' e Zubereitung von Kuchen, Puddings, 
Uli IUI I Suppen, Saucen etc. 

Ueberall erhältlich in Paketen zu 60 u. 30 Pfg. - .- 1 ..- 


= Palace-Hotel = 

Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral¬ 
heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 


räinhera 


B ord igh era 


Hotel Angleterre. äS, s . 

” " ' t. Garten. Renoviert. Warmwasserheizg. Lift. 
>n von Frs. 8.— an. Neuer Bes.: X. Furrer. 


i lies Brltanniques J 

r deutscher Besitzer, I 

m Hotel Marquardt, Stuttgart ——— 


KLOSTERS 

Schweiz — 1261 m ü. M. 

Sport-Hotel Silvretta 

Rapallo ( Ri ^ a 


Endpunkt des berühmten 

Davos-Klosters Run 
Prachtvolles Skigebiet. Eisbahn. 
Gänzlich umgebaut, Zentralheizung, 
Lift u. Vestibüle. — Lungenkranke 
können nicht auf genommen werden. 

\ Pension Elisabeth. 

J Deutsches Familienhaus. 


Alexandra-Hotel 

1w I Bji 1_\| M K W IRJ Vornehmes Familienhaus. — Mod. 

Comfort. Großer Garten, Park. 

MENTON Grund Hötei Orient 


_ — Erstklassiges Familienhotel. — 

bester Lage am^B 
See. Modernster Komfort 1 
j^JBes. FamilieSchörl. Gleiches I ' 
Haus: Hotel Cecll, Lausanne. M 


MflNTF f 111 n HOTEL VICTORIA 

1 ■ 1 ■ E H fl I fl fl fl flv fl fl I Vornehmes Familienhotel, I 

I I U || | IT 4 TJ umgebaut, neuester Komfort. 

m m m ** * Aussicht auf das Meer .'&'&'£)'& | 

ynUTC fl i D I n Hotel du Helder 

ÜUI11 l u AH LU «wfr 


Heiserkeit, 
Katarrhe, Ver- 
schleimung.Krampf- 
und Keuchhusten besei- 
pr tigen schnell und sicher die 
r ärztlich erprobten 

KAISER’S Brust-Karamellen 

ait den „drei Tannen“. Der sichere 
ärfolg ist durch 5500notariellbeglau- 
ilgte Zeugnisse anerkannt. Paket 
5 Pf., Dose 59 Pf. Dafür Angehotenes 
veise energisch zurück. Zu haben in 
,poth.,Droger. u. Kolonial warenhdlg. 
Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


Wttisxtix §txx 1 

9 Jtit Sbrer „Nino * Salbe" bin teb 
feßr gufrteben. ffclj habe febon oteled 
oerfuebt, aber ntd)t§ half, nad) ®e= 
braud) Qbrer Ntno=Salbe aber ift bte 
Sdjuppenftedite gang fort. 3 cf) fann 
fie baljer aßen nur empfehlen. 


®tefe Ntno* Salbe wirb mit (Erfolg 
gegen SJetnleiben, fjtechten unb §aut= 
letben angemanbt unb ift in ®ofen 
ä aßf. 1.15 unb am. 2.25 in ben aipot^efen 
oorrättg, aber nur echt tn Original* 
paefung roeth*grün*rot unb girma 
Säubert & ®o., äBetnböl)la='®redben. 
gälidmngen wehe man jurücE. 




Famiilenhotel, neuester Kom¬ 
fort. Zentrale Lage. Staub- und 
lärmfrei. Garten. Warmwasser¬ 
heizung. ^ Gute Küche. Das 

Bes.: A. Giraudy & j. FAValther 



Familienhotel X. Hanges in vorzüglicher, sonniger Lage, inmitten i 
gröss. Gartens, staubfrei Lawn-Tennis. Warmwasserhe.iz. in i 
all. Zimm. Pensionspreise. Prospekt. Kurarzt: Dr. Enderlin. M 
Bes.: Gehr. Hauser; Sommer: Giessbach (Schweiz). M 

nft lini ei de la Reine. J 

DONTRESINA 

PP Erstklassiger Wintersportplatz 



Sonnenzeit im Winter m öVa—8 Stunden 

Schlosshotel Enderlin 

Imperial Palace Mel. 

Haus allerersten Ranges. Schönster Punkt der ital. Riviera. Bevorzugter Aufent- 
i halt des Großherzogs von Luxemburg und Seiner Durchlaucht des Fürsten Bülow. 

_ Bes.: Fl» CUBA & MARAG LI AN 0. 

fflN DCMfl Giä Hötei Mediterranee 

|Tln|| lml.1 III I. Ranges. 1906 vergrößert und vornehm eingerichtet. 

Äw Zentralheizung. Parkeltböden. 

Eigens installierte Meerwasserbäder im Hotel. Park. Herrn. SeibeL 





























































| Vergleichs) du die Systeme schärfer. 
k Wählstdu bestimmt die I- 


BLlCRgnüssa 


. 

■ : 




Karolinger 

Karfhäuser 


eho^jouncu 


Gummischuhe 


Nr. 46023. 


Nr. 46031. 


Webers Carlsbader 
Kaffee-Gewürz , 


seit Jahrzehnten 
bewährt und anerkannt 


Sinnsprüche 
Omars des 


Aus dem Persischen übertragen 
von 


In der Münchener Kgl. Universitäts-Kinder-Polyklinik (Reisingerianum) 
seit Jahren Tori während in Anwendung. 

München , den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn l>r. Pfeuffer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Emmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 

I>r. Max von Pettcnkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 

Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilinittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsiichtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

Ludwigs-Apotheke zu 111111011611 . 

Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 

Preis. 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, •/, Fl. 1.60 M. 


Kaiserlich Deutschem 
Qesandten in Marokko 


Geheftet M 4.50, 
in Leder geb. M 7.50 


» Es ist ein großesVerdienst Friedrich 
Rosens, daß er sich nicht damit 
begnügt hat, eine geschmackvolle 
Uebertragung der Spruchpoesie 
Omar Khajjams dem deutschen 
Leser in die Hand zu geben, son¬ 
dern daß er sie auch mit ein¬ 
gehenden Betrachtungen über das 
Zeitalter, dem der Dichter ent¬ 
stammt, über sein Leben und über 
seine Weltanschauung begleitet hat. 
Der tiefere Sinn der Weisheit Omar 
Khajjams wird erst im Zusammen¬ 
hänge mit derWeltanschauung seiner 
Zeit voll verständlich.“ 

(Dresdner Anzeiger.) 


ifihro von Dr - med - R uhe - 

IU1I1 w mann, unentbehrl. Rat- 
“ ■ geb er gegen Mk. 2.20, 
ffII l für Nachnahme 20 Pfg. 

mehr. (i. Kugel, 
80, Potsdamer Str. 131. 


Grokn & 

Richtmann 

^ KÖLN 

Filiale:Berlin, Leipziger Str.UZ 


Persische 

Weisheit 

_ 

Bei der Deutschen Verlags-Anstalt j 
in Stuttgart erschienen: 


1010. 9h;. 8 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog i 
m. Empfehl. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91(92. 


t Lebertran: 


Schokolade] 


Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien _ 

Chocosana-Compagnie m. b. H. f Altona E. 


©rud uttb Verlag her ©eutfdjen Q3erlagö--21nftalt in Stuttgart, 9Zecfarftrafje 121/123 


Im Kampf ums Dasein £ 

ist die Natur der beste Bundesgenosse. ■ 

Ein Wohnort ohne störende Geräusche, in- 5 
mitten großer Waldungen, in der Nähe von m 
W asser und Wiesen ist daher ein Gebot der 5 
Selbsterhaltung, ein Segen für die Familie, gj 

Auskunft über die Begründung eines eigenen JJ 
Heims in den Villenkolonien Nikolassee und ■ 
Schlachtensee erteilt bereitwilligst die ■ 

Heimstätten-Aktien-Gesellschaft ■ 

Prosp. kostenlos. Berlin W, Bellevuestr. 511. T. ■ 


RAJM 


DREIECK-/CMER6ÄMARKE 


UNERREICHT AN HALTBARKEIT 


Versand-Geschäft MEY & EIILII'H Leipzig-Plagwitz 


Alle Aufträg-e von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutsclilaiids, Oesterreich-Ungarns, der 
Schwei*, Belgiens, Hollands und Dänemarks. 


Königl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 


Nichtg-efallende Waren 

werden 

bereitwilligst zurück genommen 
oder umgetausekt. 


Damen - Blusen. 

Vorrätig in Größe 42, 44, 46 und 48. 

Nr. 46013. Bluse in gefälliger Form aus gestreiftem, halbwollenem 
Stoff, durchweg gefüttert, resedagrün mit rot oder blaugrün mit 
rot gestreift. Vorderteil mit abgenähten Fältchen. Plissö und 
Knöpfen garniert.. M. 10.—. 

Nr. 46014. Gediegene Bluse aus gutem reinwollenem Cheviot, 
durchweg gefüttert, vorrätig schwarz, marine oder grün. Steh¬ 
kragen, Vorderteil und Aermel mit schmalen Taffetblenden besetzt, 
Vorderteil mit abgenähten Falten, in schwarz auch als Trauerbluse 
geeignet. M. 10.50. 

Nr. 46023. Feine Bluse aus gutem reinwollenem, gestreiftem 
Flanell, durchweg gefüttert, creme mit schwarz oder creme mit 
bunt gestreift. Vorderteil kollerartig mit abgenähten Falten, 
Mittelfalte mit Atlasvorstoß und Knöpfen garniert, aparter 
Aermel. M. 17.25. 

Nr. 46031. Elegante Gesellschaftsbluse aus weißem, gesticktem 
Tüll, Stehkragen, Einsatz vorn und im Rücken, sowie Aermel vorn 
aus weiß und goldgewebtem Tülistoff, Rumpf mit Japon, Aermel 
mit Tüll unterfüttert. M. 24.75. 


Unser ungemein reichhaltiges, mit über 5000 Abbildungen 
ausgestattetes Preisverzeichnis, das Ausführliches über 
sämtliche von uns geführten Artikel enthält, versenden 
wir unberechnet und portofrei. 


Kleiderröcke für Damen. 

Vorrätig in Größe I II 

Vordere Länge 100 108 cm 

Nr. 46046. Sehr praktischer Kleiderrock aus gutem reinwol¬ 
lenem Kammgarn-Cheviot, schwarz oder marine, vorn an der 
Seite zu schließen, unten breit durchsteppt. M. 16.75. 

Nr. 46047 Miederrock aus gutem meliertem Homespun-Cheviot, ! 
dunkelgrünmeliert, vorn und hinten Quetschfalte mit Rücken¬ 
schluß, Rock mit Tresse und Soutache garniert . . . M. 17.25. 

Nr. 46052. Miederrock aus gutem dunkelgrauem Cheviot. Vorn 
und im Rücken mit aufgesteppter, unten ausspringender Quetsch¬ 
falte und mit Knopfgarnitur.M. 21.—. 

Nr. 46058. Reichbestickter Miederrock aus gutem schwarzem, 
reinwollenem Tuch mit Rückenschluß. Sehr preiswert. M. 23.—. 

Nr. 46059. Feiner Kleiderrock aus gutem schwarzem, rein¬ 
wollenem Satin, durchweg gefüttert, siebenteilig geschnitten, 
vorn an der Seite zu schließen, mit aufgesteppten Taftblenden 
reich garniert. M. 23.75. a 


— Stoffproben — 

versenden wir 

unberechnet und portofrei. 


Um die vielen tödlichen Ausgänge bei Gallen¬ 
steinoperationen zu verhüten, halte ich mich 
für verpflichtet, bekauntzugeben, dasa 


durch meine homöopathische Heilmethode nicht 
nur fast schmerzlos beseitigt werden, sondern 
W auch deren Neubildung dauernd verhütet wird. 

Hugo Gutte, Homöopathische Praxis 
Görlitz. 


4eitmacners 


Die einzige,hygienisch vollkommene,in Anlage und Betrieb billigste 

Heizung für das Einfamilienhaus 

ist die verbesserte Central-Luftheizung. 


RUBAIJAT-I-OMAR 


Jn jedes auch alte Haus leicht einzubauen— Man verlange Prospekt. 
S chwa r zh a u pt,S pi ecke r & C? Nachf. G.m.b.H. Fra nkfurt i M. 


I-KHAJJAM 


«»esren Blutarmut! 


Friedrich Rosen, 


..Fü y Eh eleute’* 

Präparat steht unübertroffen da. Bo- 
achreibg.gratis (mit 3 Tabletten M.l.-) 
Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden 6. 


reinste Liköre nach Art d.ehern.franzos 

BenedicHner-u.Karfhäuser-Mönche 


FW. Oldenburger Nachf 

Jnhab; Aug. Groskurth. Hannover 










































236 


1910. Jlr.9 



WELT 


Sicherhei+5 


Rasier¬ 

messer 


Kein Schleifen, kein Abziehen. 




Über £anb unb Söleer 

•••• • • ••• •• •••••!•••««••• 

ouf bem Jßaribgeftell oielleicfjt alt? ©an 3 frifd) ent* 
gemalt! 23on biefem 3af)re. — Unb bie Schütt* 
fd)uf)e bort? Sinb bic alt? (Erft im vorigen 3a!)re 
getauft. — Unb mas mid) betrifft — mein £err, id) 
fann 3f)nen nur fagen: id) fühle mid) nodh fo jung, 
bah «5 am liebften tanjen möd)te!“ 

„Dan 3 en — ad)! £an 3 en I“ haudjte bie bunte d)ine* 
fifche ^ßapierlaterne, bie an ber ©rbe lag. „9J?ein 
§err — Sie [preßen mir gan 3 aus ber Seele. 3© es 
ift eine Sd)anbe, toas für eine fRoIIe man hier oben 
fpielt. ftirtben Sic nicht aud), bah t<f) nod) gan 3 oor* 


3üglid) frifdhe Farben habe unb fehr roohl nodh auf 
martd)em geft hätte glän 3 en tonnen?“ 

„Unftreitig!“ fagte ber ftoffer höflich* £etmltd) 
aber bad)te er: ,Dte alte Motette! 3Ptit ihren £ödjern 
unb mit ihren Schrumpeln.* 

Unb bie ßaterne bad)te: ,So ; n alter füarr! <Sef)t 
fo 3 ufagen fd)on gan 3 aus bem £eim unb fpricfjt nodh 
oon £an 3 en.‘ 

Unb ber ©rofjmutterfeffel? 2Bas badhte ber? Der 
bad)te: ,©s ift bod) gar nid)t fo langroeilig, roie id) 
am Anfang bad)te. 9Jtan muh nur feine TOberoohner 


9 Iuf ber 23 oöenfammer 

33on 

Sopfjte ^Heirtf)eimer 

(gortfetjung unb Schluh) 

Qfls ber alte Dtfd) oorhin oom „Altenheim“ ge* 
fprodhen hatte, fuhr ber Koffer roieber auf: 
„Altenheim? Altenheim? 3d) metfj gar nicht, toas 
Sie nur toollen! Das ift ein 2lusbrucf, ber burd)aus 
nidht paht. Sinb bie Döpfe mit ber SPiarmelabe bort 


Weihnachts-Anzeiger 


Tr/ Beliebtes 

Mode-Parfüm 


Das beste und dankbarste 


Weihnachtsgeschenk 

für jeden Herrn! 


beste Aufstellsachen 


belehrend und unterhaltend, 
historische und militärische Dar¬ 
stellungen. Sortenliste mit über 
5000 Sorten für Liebhaber u. Samm¬ 
ler kostenlos durch die Fabrik 


€rnst J(cinrichsen : Nürnberg 


Beobachten Sie ßlll CTTF W 
die Biegung der 1 F I I C " l\ 
während des Gebrauches. 


CARL ZEISS, JENA 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg 
London • St. Petersburg • Wien 

:: ZEISS-FELDSTECHER :: 


F.Wolff&Sohn 

HOFLIEFERANTEN 

KARLSRUHE 


a) Jede Gillette-Klinge ist zwischen 5 und 30mal gebrauchsfähig. 

b) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates“, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

c) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

Ä'“ iii gebogene Klinge, Z!Sto^ iSä£i 

d) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergestellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

Das kaufende Publikum wird gebeten, darauf zu 


Zu haben ln Parfümerie-, Drogen- 
und Friseur-Geschäften. 


O billige BriefmarKen 

100 As.,Afrik.,tastr.2.-1500 Tersdi. B*r 3.50 
1000 wrah. nur 11.-12000 „ ,. 48.— 

Max Herbst, Markenhaus. Hamburg P. 
Glosse illustr. Preisliste gratis u.franko. 


Gillette sind. Man verlange ausdrücklich „Gillette* 


n Nach jahrelangen Versuchen ist es uns 

b llette-riasier-deite geglückt, aus den denkbar besten Be- 

_standteilen eine Rasier - Seife herzu¬ 
stellen, welche als ideal bezeichnet werden kann. Die Resultate sind 
glänzend, denn die Haut ist beim Rasieren widerstandsfähig und der 
Bart geht überraschend glatt ab. 

Der Gillette-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20- pro Stück. 
Der „Gillette-Apparat“ und Ersatzklingen sind zu haben in allen erst¬ 
klassigen Stahlwaren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den Friseuren 
oder durch E. F. GRELL, Admiralltätsstr. 40, HAMBURG. 


V Für das Theater. 
ZEISS-„TELEATER“ 

Ver- i 

■IM ~/ 


Jeder versuche 

Soennecken's 

Eilfedern 

Schreiben ohneDruckanwendg. 


Großes 

Gesichtsfeld 


Zu beziehen direkt oder von optischen 
Geschäften 

Prospekte T 36 gratis u. franko 


Keine Ermüdung 


SchönsterZim- 
merschmuck 
Verbesserung 
derZimmerluft 
Freude 
jeder Familie 










































































erft ein wenig lernten lernen. 3a, aber ein eilten!)eint 
m es bod), barin t>at ber Difcft gang red)t. Hnb was 
bter oben bloft für etn Staub liegt. Die Spinnweben 
überall! Hnb wie muffig unb utobrig bas riecht. 

,©3ahrftaftig — tcft für mein Seil bin feftr ftoft, 
baft bie SRarmelabetöpfe unb bie Scfttittfcftuh ba finb. 
3cf) wollte bloft, es fäm' noch mehr ©efutf).' 

2Bas ber ©roftmutterfeftel [tcft geroünfcftt hatte, 
ging halb in (Erfüllung. 

(Eines Dages, es war im Spätfommer, brad)te bie 
grau bes Kaufes einen ftorb ooll 3 tepfeX herauf. 
(Einen ganzen idorb ooll tleiner, runber, pausbädiger 
2lepfeld)en, frtfcft unb rot unb glän^enb oor gugenblufi 
Das war eine greube. Die Slepfelcften würben auf 
eine große ftifte fein fäuberltcft auf Stroh gelegt — 
pbfcft auseinanber, bamit fie ftdj ntcftt anrempelten 
unb [tieften unb fid) braune gleden beibracftten, wie 
foltfte Heine Slepfeirangen in ihrem jugenblicften lieber* 
ntut es woftl zuweilen tun. 

Die Slepfel brachten einen frifcl)en $aucft bes 
Bebens in bas Ulten!)eim. 23 is © 3 eiftttacftten [ollten 
[ie hier oben bleiben, [agten fie; bann würben fie ge* 
holt unb tarnen an ben ©Setftnacbtsbaum. 

„|)urra!" macftte eins, ©ums — ba lag es auf ber 
(Erbe. 

„Das tommt oon bem Hebermut!" [agte gries* 
grämig ber alte Stuhl mit ben brei ©einen. ©ber ber 
©roftmutterfeftel fiel ra[Ch ein: „Slcft was — man 
muft nicht immer gleich auf bie gugenb [d) eiten. ©Ran 
toar hoch felbft mal jung! Hnb man bleibt es, wenn man 

es oerfteftt, noch mit ber 3ugenb 3U leben."- 

„©iep!" machte es brauften oor bem genfter. 
„©3as i[t bas?" fragten bie Slepfettinber. 

„Das ift eins oon ben ©ögeln, bie bort unter bem 
Datftgiebel ihr Sleft haben." 

„©ögel? m, ©ögel — bie tennen wir," riefen bie 
Stepfel. „Die [aften ja immer bei uns auf bem ©aume. 
Sinb benn bie ©ögel nod) ftier? badhten, [ie 
wären [d)on fortgeflogen." 

„©Serben [ie wohl aud) halb," [agte ber Se[[el. „(Es 
ift [efton immer ein groftes ©e3tDitfcfter unb Drari unb 
Drara ftier oben geroefen in ben Ieftten Dagen. Da 
haben [ie ihre Sleifeptäne be[prod)en unb Hebungen 
gemacht. Sehr frieblidh ging'* nicht immer babei ab." 
Hnb bann erzählte ber Se[[el noch oon einem 


Keinen ©ogeljungen, ber [id) einmal higher in bie 
©obentammer hweinoerirrt hotte unb bas genfter* 
d)en nicht wieber finben tonnte unb oor Slngft unb 
Schred beinahe umgetommen wäre, wenn bie ©ogel* 
mama ihn nicht noch red)t3eitig geholt hätte. 

Die[e ©efcfticftte intereffierte bie Slpfellinber gar [eftr. 
Sie modften überhaupt bie luftige ©ogelfamilie gut 
leiben, unb es tat ihnen leib, baft eines Dages bas Sleft 
leer unb bie ©ögel fortgereift waren. 

2Iud) bem ©roftmutterfeftel tat es leib; benn er 
mochte es nun einmal gern, wenn ein wenig Beben 
unb gröhlichteit um ihn herum war. 

„gdh tarnt es mir gut benten, baft es ben Keinen 
©epfelein hier oben bei uns Sitten ein wenig lang* 
weilig wirb. ©Sas fang' ich nur mit ihnen an? 
©Senn man Bogiergäfte hat, [o muft man hoch für 
ihre Unterhaltung [orgen. ©Somit [oll id) bie Keine 
©efeltfcftaft aber bis © 3 eihnad)ten unterhalten?" 

Der gute ©roftmutterfeftel, er machte fid) wirtlich 
Sorge, ga—er wollte gwar nicht, wie ber Stoffer unb 
bie Baterne, felber nod) jung febeinen; aber [ein grate* 
res, bas war wirtlich jung geblieben, unb beshalb 
hatte er auch noch ein Bier3 für bie illeinen. 

„©Rachen Sie [id) bod) nicht [0 oiel Sorge um bie 
Stangen," [agte ber alte üaoalleriefäbel, ber an bie 
Slepfeltifte gelehnt [tanb. „§aben [ich einfach ruhig 
3U oerhatten. ©Serbe fonft jan3 fetjörig bagwifeften* 
fahren." 

(Sr war troft [eines Sltters unb ber abgebrochenen 
Spifte noch ein recht fdjneibiger £err, ber gern ein 
wenig grob tat. 

„Stecht [0," [agte ber Dreibeinige; „fthlimm genug, 
baft man bie ©anbe hier beherbergen muft unb um 
[ein biftchen Stufte tommt."- 

©tun würbe es § erb ft. Der ©Sinb, ber burCft bie 
Dacftlute ftereinfuftr, würbe ftärter unb tätter. ©s 
war [efton ber richtige irjerbftwinb. ©r brachte aud) 
©lätter 00m naften Staftanienbaum mit, manchmal; 
bie waren aud) alt unb oerfcftrumpelt unb braun unb 
paftten gang gut in bas Sittenheim. 

Seftr rebfelig waren [ie $war nicht, aber etwas 
wuftten [ie bod) 3U erzählen oon §of unb ©arten 
brauften. 

Hnb noch ein ©efueft war's, ber [eben Slbenb oor 
bem Schlafengehen noch mal für einen Slugenblid 3U 


bem ©obentammerfenfterlein ftereingudte. Das 
ber Sonnenftraftl. 

„©uten Slbenb. guten Slbenb^ iftr BeutChen. ©Sie 
geftt's? Silles woftl? ©ine gefäftrlid)e gaftres3eii 
jeftt. Sie täten beffer, bas genfter 3U [cftlieften." 

„SBas gibt es Steiles brauften in ber ©Seit?" fragte 
ber Stoffer. „©tan ftört ftier rein gar nichts." 

„Oft, oft, [eien Sie froft, baft Sie ftier an ftefterem 
Orte fteften unb wenigftens ein Dacft über bem Stopfe 
ftaben. geft [aft heute einen S>ut auf ber Banbftrafte 
liegen, ber hätte gern mit gftnen getaufeftt. ©an3 
putfcfttreppelnaft geregnet war er unb fror gan3 er* 
bärmlid)." 

„E>m," machte ber Stoffer. „Sagen Sie mal, lieber 
Sonnenftraftl, Sie tommen bod) oiel in ber ©Seit fterum: 
ftaben Sie nicht eine Keine braune Steifetafcfte gefeften? 
Brofobilleber mit ©atentoerfcftluft?" 

„Schon möglich- gntereffieren Sie [ich für bie 
Dame?" 

„ 3 a. Sluf bem Dampfer, ber nad) Slmerita fuhr, 
lernte id) [ie tennen. ©einahe hätte id) mich mit iftr 
oerlobt. Slber bann war [ie mir bod) etwas 3U oer* 
fcftloften, unb [0 gingen unfre ©ßege auseinanber." 

„SBenn id) [ie [efte, werbe id) ©rüfte beftellen," 
[agte ber Sonnenftraftl. Hnb bamit oerfeftwanb 
er.- 


Der Dacftlute gegenüber — gar nicht weit oon bem 
©roftmutterfeftel, [tanb ein grofter, alter, brauner Blei* 
berfcftranl. 

Der Scftrant war es, ber eigentlich ben allerbeften 
©Iaft ba oben im Slltenfteim hatte. Heber ben £of unb 
bie Scheune weg tonnte er auf bie ©Siefe unb ben 
©Salb baftinter feften. ©r tonnte feften, ob ber SBalb 
nod) grün ober ob er [efton bunt war, ob es nod) Som» 
mer ober [efton § erb ft [ei. ©r tonnte ben Bftmmel feften 
unb bie Sterne, oiel mehr als bie anbern; unb bes* 
wegen war er es, ber ben ©ewoftnern bes Sitten* 
fteims bes SJiorgens 3uerft oertünbigte, was heute für 
©Setter [ei. 

„Sich fterrje," machte er eines SRorgens, „es hat 
ja gefeftneit! ©lies weift brauften." 

„©efeftneit?" ©roftes ©rftaunen ringsum. 

„Da wirb ja meine ©eftftamilie nun woftl halb aus* 
3ieftn," [agte ber Stoffer; „bis ©ooember hatten [ie 
nur gemietet." 


*: m - 

Weihnachts-Anzeiger 

♦♦ m .— 

[ Gute und nützliche Geschenkwerke aus dem Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien ^ 

Das neueste und reichhaltigste Werk seiner Art ist 

üleyers 

Groftes 

Konoersafions* 

liexikon 

Sechste, völlig neubearbeitete und vermehrte Auflage 

Mehr als 158,000 Artikel and Verweisungen auf 
19,622 Seiten Text mit 17,673 Abbildungen, Karten 
und Plänen im Text und auf 1611 Illustrationstafeln 
(darunter 188 Farbendrucktafeln und 355 selbständige 
Kartenbeilagen) sowie 176 Textbeilagen 

20 Bände und 1 Ergänzungsband in Halbleder gebunden 
zu je 10 Mark oder in Prachtband gebunden zu je 12 Mark 

Das Deutsche Kolonialreich 

Eine Länderkunde der deutschen Schutzgebiete 
Herausgegeben von Professor Dr. Hans Meyer 

Mit 67 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck, 48 far¬ 
bigen Kartenbeilagen und 56 Textkarten, Profilen usw. 

2 Bände in Leinen gebunden zu je 15 Mark 

Allgemeine Länderkunde 

Kleine Ausgabe 

Von Professor Dr. Wilhelm Sievers 

Mit 62 Textkarten und Profilen, 33 Kartenbeilagen, 30 Tafeln 
in Holzschnitt, Farbendruck usw. und 1 Tabelle 

2 Bände in Leinen gebunden zu je 10 Mark 

üleyers Geograph. Hand=Hflas 

Dritte Auf läge. Mit 115 Kartenblättern und 5Textb eilagen 
Ausgabe A ohne Register. In Leinen gebunden 10 Mark 
Ausgabe B mit vollständigem Register. In Halbleder geb. 15 Mk. 

üleyers Historisch» 
Geographischer Kalender 1910 

Mit365Landschafts- u. Städteansichten, Porträts, kulturhistor. 
und kunstgeschiditl. Darstellungen und einer Jahresübersieht 
Als Abreißkalender eingerichtet. 

Wohlfeile Ausgabe : 1 Mk. 75 Pf., Liebhaberausgabe : 2 Mk. 25 Pf. 

Das wohlfeilste Rachschlagewerk mittlern Umfangs ist 

üleyers 

Kleines 

Konoersalions* 

kexikon 

Siebente, neubearbeitete und vermehrte Auflage 

Mehr als 135,200 Artikel und Nachweise auf 6092 
Seiten Text mit 6512 Abbildungen im Text und auf 
639 Illustrationstafeln (darunter 86 Farbendrucktafeln 
und 147 mehrfarbige Karten und Pläne) sowie 127 
selbständige Textbeilagen 

6 Bände dauerhaft und geschmackvoll in Halbleder 
gebunden zu je 12 Mark 

O rn fm herausgeg. von J. Dohmke. 
nimm 1 Bd . in Leinwand geb. 2 Mk. 

Rrpnfnnn herausg. von J.Dohmke. 
DieilHlliy lBand in Leinw.geb.2Mk. 

Rlirnor herausgeg. von A. Berger. 
DUlljCwl i Band in Leinwandgeb. 2 Mk. 

Fhnmiccn herausg. von H.Tardel. 
vllUilllbaw 3Bde.inLeinw.geb.6Mk. 

Gichendorff SS? S e 2 be Bände n £ 

Leinwand gebunden 4 Mark a nag 

üleyers 

ÄriffnnrTOr herausg. von R. Franz. 

criuparzer 5 Bände ge b. 10 Mark 

Klassiker^ 

3mmermann 

lusgaben 

friirlrnfn herausg. von V. Schweizer. 
UUÜWiy 3 Bände in Leinw. geb. 6 Mk. 

Daufor herausg. von W. Seelmann. 
IW U H. I Große Ausg. 7 Bde. geb. 14 Mk. 

Rlirbprt herausgeg. von G. Ellinger. 
lvUlKLH 2Bände in Leinw. geb. 4Mark 
Crfritlaf herausg. von L.Bellermann. 
OCllllier Kleine Ausgabe. 8Bde. 16Mk. 
Crfrlf far herausg. von L.B ellermann, 
aciliuer GroßeAusgabe. 14Bde.28Mk. 

Shakespeare 

A.Brandl. lOBde. in Lwd. geb. 20Mk. 

1-I/tiiFF herausg. vonMaxMendheim. 
11UU11 4 Bände in Leinw. geb. 8 Mark 

•3p n TT Dmil herausg.v.R.Wustmann. 
C/LUIl l llUl 4 Bände gebund. 8 Mark 

TTlfirlba herausgeg. von H. Maync. 
HLUHIyC 3 Bände in Leinw. geb. 6Mark 

Hphhpl heraus s e g- von Karl Zeiß - 

neUUC-1 4 Bände in Leinw. geb. 8 Mk. 

l/lalrt herausg. von Erich Schmidt. 
lYltilbl 5 Bände in Leinw. geb. 10 Mark 

Ilibelungenlied SÄI m: 

ßpllarf herausg. vonA. Schullerus. 
V^lliwl i Band in Leinw. geb. 2 Mk. 

Haina herausgeg. von Ernst Elster. 
OL111C 7 Bände in Leinw. geb. 16 Mark 

\7[kynar herausg. von HansZimmer. 
lYviIlLl 2 Bände in Leinw. geb. 4 Mark 

Irannil herausgeg. von Carl Hepp. 
liV-llUU 2 Bände in Leinw. geb. 4 Mark 

Iloücilis-Fougue r B J a. : ^ÄMk: 

Dlntan hrsg. v.Wolff u.Schweizer. 
FU.UC.ll 2 Bände in Leinw. geb. 4 Mark 

f Tlarb herausg. v. Gotth. Ludw. Klee, 
i ICCtv 3 Bände in Leinw. geb. 6 Mark 

llhlnnrl herausg. V. Ludw. Frankel. 
UIllUUU 2 Bände in Leinw. geb. 4 Mk. 

CZinatha herausg. von K. Heinemann. 
vVUIll Kleine Ausgabe. 15Bde. 30 Mk. 

Havrlar herausg. von Th. Matthias, 
neiuer 5 Bände in Leinw. geb. 10 Mk. 

ßnatha herausg. von K.Heinemann. 
wvclllL, GroßeAusgabe. 30Bde. 60Mk. 

Goethes Faust ÄT&S 

Hoiimann5',1„7rt S 4Mnj e ! 8Mrt 

n Professor Dr. Otto Har- 1 ÄaafhpC 
er-Leinenband 2 Mark 0 0 | wUeilieb 

frarc-lnn herausg. v. F. Bornmül 1er. 
LiüSSlüy 5Bände inLwd. geb. 12Mark 
(ZnAirhin herausgegeben von Prof. Dr. 
Oeaiaiie mann . 1 Liebhaber-Leinen 

D aufnr herausg. von W. Seelmann, 
lteuier K1 eine Ausg. 5 Bde. geb. 10Mk. 

S H 2 e Ä I Schillers Gedichte 

VkHalnnrl herausg. v. Gotth. L. Klee. 
WieiUIlU 4 Bände in Leinw. geb.8Mk. 
herausg. von Geh. Reg.-R. D. Dr. Ludwig 
Bellermann. 1 Liebh.-Leinenbd. 1,50 Mk. 

1^ ; Illustrierter Weihnachtskatalog sowie ausführliche Einzelprospekte stehen auf Verlangen kostenfrei zur Verfügung. - J 













I „Hub mit roerben nun aucf) [ef>en, bah roir metter= 
1 Jommen/' fagteu bie Scblittfchuhe. Hub basfelbe 

| meinten bte SOiaxmelaberttöpfe.- 

ä „3ft nun halb 2Beit)nad)ten ? " fragten bie UCepfelc^» en. 

s „9Xee, meine lieben 5tinberlein — bas bauert fei) du 
noef) ein 2Beild)en,“ fagte ber ©rohmutterfeffel. „Slber 
l feib nur ruhig, roir toerben uns ben SBinter fetjon ge= 
J mütlicf) machen." 

I „2Bas merben mir machen?“ fragten bie 91epfeld)en 
I „9ta, bas roartet nur ab/' 

1 „3^2Birtterbetommen roir oft 23efud) oon bet grauen 

| 5ta^e unten,“ fagte ber Schrant „iUber bie ift nid)t fel)r 
unterbalienb—bie roill nur Sötäufe fangen unb freien. “ 
„greifen?“ riefen bie ’&epfel gang entfett — „fie 
‘ toirb uns bod) nicht aud) freien?“ 

„3 roo!“ machte ber Scbrant. „©udj lä^t fie un= 
gefch.oren. 3h r braucht teine ^Xngft gu haben.“ 

©in bedien 5tngft aber bedielten fie hoch, bie 


Über £anb urtb 90Teer 

9lepfelünberd)en. Hub als bann eines Xages bie 
ida^e roirtlid) !am unb getabesroegs auf bas 9lepfel= 
d)en, bas auf ber ©rbe lag, gufteuerte, es mit ihren 
grünen klugen unheimlich anftarrte unb bann gar mit 
ber ipfote bebentlid) t)in unb her tollerte — ba fd)rie es 
gan 3 laut: „ 3 rih mid) nid)t auf! 3 rißarid)nid)t auf! — 
fonft fomme id) ja nicht an ben 2 Beit)nad)tsbaum!“ 
„ftnads!“ machte es ba auf einmal; unb noch ein= 
mal: „ftnads!“ 

3)a 3 udte bie ita^e erfdjroden, fat) auf unb fd)Iid) 
baoon. . 

©s roar ber gute, alte Sdjranf geroefen, ber bem 
91epfeld)en helfen roollte. 2 )enn bei bem $erum= 
tollem märe es beinahe unter ben <3d)ranf gefoltert, 
unb bann X)ätte man ; s nid)t mehr gefeiten, unb es märe 
boef) nid)t an ben 2Beitmad)tsbaum getommen. — 
Seitbem I)atte bas 2 lepf eichen ein großes 3 utrauen 
gu bem alten Sd)rani ©ang 3 örtlich lernte es fein 

Weihnachts-Anzeiger 


Heines, runbes, rotes äBänglein an feinen fyajg unb « 
badhte: „Sei ben illlten ift man gut gehalten* 3a!“ I 
iUun mürben bie EXage immer türger unb bie \ 
3lbenbe immer länger. Beleuchtung gab's nicht in § 
bem Altenheim, menn nicht ber 9Jtonb fo freunblid) $ 
mar, ein menig £id)t b^eingubringen. tlber bas 0 
tonnte er natürlidh nicht alle Xage. 

„ Sie tonnten uns audh mal mas aus 3ht^ut £e = 4 
ben ergählcn, §err ütaä)bar,“ fagte ber ©rohmutter= Sj 
feffel 3 U bem Sd)rante, „unb uns ben langen Ülbenb ein | 
menig uertürgen helfen. £)urch 3 h^e Xüren ift gemijg | 
auch fchon oiel 3 utereffantes aus unb ein gegangen.“ | 
„£) ta — bas ift mahr,“ fagte ber alte Schrant. | 
„®ang befonbers um bie 2 Beihnad)tsgeit. 2 Bas ba ins 1 
£>aus tarn —jätete, 2 Beihnad)tstud)en, 2 Beitmachts= , 
lichter, bas mürbe bei mir beherbergt. | 

©ang befonbers aber maren es jätete, bie bei | 
mir einfehrten. Bafete per ©ifenbahn unb per f 


Echte Brillanten, 


F T fl M"Königl., Großherzogi. 
■ I VU I u. Fürstl. Hoflieferant 


Juwelen, Gold- und Silber waren, Tafel- 
g-eräte, Uhren etc. aus den Pforzheimer 
Gold- und Silberwaren-Fabriken bezieht 
äußerst billigen Preisen von 


Pforzheim. 


Versand direkt an Private gegen bar oder Nachnahme. 
Spezialität: Feinste Juwelenarbeiten mit echten Steinen, 
auch deutsch-südwestafrikanische Brillanten. 


vm 


Hach des Tages Last und Mühe 

t ist ein Plauder- 
stttndch. im Ruhe¬ 
sessel die besteEr- 
holnng. Ich liefere 
Triumphstühle; 
durch eigenes Ge¬ 
wicht für jed.Kör¬ 
perlage einstell¬ 
bar, auskrättigem 
Holz,nussbaumpo¬ 
liert, mit prima 
gestreiftem od. ge¬ 
blümtem Bezug u. 















































239 


1910. 9fa.9 


Über £artb unb 3JIeer 


Dro|©fe, jätete mit ber ^3oftfutf©e, mit bem Stab 
urtb 3 U 3i©. 3a, beinahe jebermamt, ber ins |>aus 
fam, braute ein $atet mit. Salb batte ict) in teinem 
ga©e au© nur bas tleinjte ^3Iätj©en mehr frei." 

,,©r 3 ät)Ien! ©r 3 äl)lert!" riefen bie &epfel©eu. 
„ 2 ßas mar in ben jäteten alles brin?" 

„ 3 a — menn t© hätte plaubern mollen!" fagte 
ber S©rant. „Das märe bem £ein 3 unb ber ©retel 
f©on red)t geroefen, menn fie fo um mich rum[©lt©en 
unb gar 3 U gerne gemußt hätten, ob aud) bteSBtcfelpuppe 
mit ben rofa Schleifen ;unb bie grobe Heftung hattet 
meiner Diir oerborgen feien, ülber plaubern? Dasgab's 
nicht! £übfd) ungehalten bie Xür—unb hübfd) abgetoar* 
tet! 3 a, ia.—9lber bas tarnt id) mohl fagen, bab id» $u 
jenen 3 ^iten einerecht angefehene ^erfönlidjteitmar." 

„So mas ©eheimnisoolles ging oon 3hrcen aus — 
fo 'n 9 Beihnad)ts 3 auber. 3 a, ia, ich meib es no©!" 
betätigte ber alte Dtf© in feiner ©de. „Sis 3 jüe 
Düren fid) bann öffneten unb alle 2Be©na©tsl)errIt©= 
feit bann auf mir ausgebreitet mürbe. 


„§ei, ja! — 2 lber bas ift ja nun alles oorbei!" 
„Sorbei?" riefen bie 2 IepfeI©en, „ad) nee — es 
foll ja jebt erft anfangen!" 

Da lachten ber Schranf unb ber Dtf© unb ber 
©robmutterfeffel gan 3 leife, unb bann fagten fie: „ 3 a, 
ja — beruhigt eud) nur—für euch fängt's jetjt erft an." 

anbern SDlorgen — es mar bitter lalt unb ein 
©Iücf, bab bas Sobenfammerfenfter tn 3 tm[©en ge= 
fchloffen morben — maren an ber $enfterf©eibe 
meibe, gl©ernbe Slurnen 3 U fehen. 

„©isblumen," fagte ber ©robmutterfeffel. „Das 
ift nett oon bem SBinter, bab au© an uns alte £eute 
benft unb uns ein Sträublein bringt." — 

$lber es füllten no© mehr Ueberraf©ungen fom= 
men an biefem Dage. 

©in5torb mit 2 Bäf©e mürbe heraufgebra©t, ber rief 
f©on auf berDreppe: „Uebermorgen ift2Be©na©ten!" 
„9U©t mögli©!" riefen alle. 

„Do©, bo©! ©in Deit ber 3Be©na©tsgäfte ift 
f©onba, unb morgen fommen bie anbern." 

Weihnachts-Anzeiger 


Die Dür 31 m Sobenfammer mar ein menig auf= 
gelaffen morben, unb nun fam ein füber 51u©enbuft 
heraufge 3 ogen. 

„SBahrhaftig — bie 2 ße©na©tsfu©en!" fagte ber j 
Seffel. Unb bie 2Bäf©e er 3 ät)lte, bab fte bas 2Be©= 
na©tsbacfmerf in ber ftü©e habe liegen fehen. j 

„9ßra©tooIl geraten, ©olbgelb unb fnufprig. 3lm , 
aüerfdjönften aber finb bie bunten Kringel für ben 
©hriftbaum." 

Da hättet ©r bie flehte 5Iepfelgefellf©aft aber mal , 
fehen füllen! 

„ 3 ür ben ©hriftbaum? ©i, ift er benn f©on ba?" 

„§reili©! Unten am $oftor lehnt er." 

,,©i, ba müffen mir ja runter! Da müffen mir ja ge= 
holtmerben! SBirmerbenbo© ni©toergef(enmerben?" 

Die 9lepfel©en mürben ni©t oergeffen. 

Die jjrau, bie bie 2Bäf©e heraufgebra©t, nahm fie 
alle in ©re Schüße. 

Dann holte fie aus ber ©de eine grobe, graue ^3app= 
f©a©tel heraus. Da mar ber ©hriftbaumf©mud brin. 



£[hristbiiuin-4 Stander iüim 


I drehen I Ctr. schwere Bäume. 
MitWalzenmusik 2 Ausführungen :j 
(Nickelgehäuse oder Felsgruppe), jä 


JT. c. EcUardt, 
Cannstatt bei Stuttgart. 



m~ lOOOOO verkauft! 

. Mit auswechselbaren Stahlnoten: 

| Gloriosa“. 

| Hoch!, mechan. Musikwerk fürs 
U ganze Jahr. Zierde jed. Festtafel. 



Man achte beim Einkauf von 
auf den Namen W icsei 

eingetr. unter N° 51618 
AüG.WlESEsSONS Hoflieferanten KÖLN a /Rh| 


< 7itattl'&z£t2)40 unb aucß, 

* cUe eeAt&n/* 


%\mi c2&r7*7n£vmt JTuPmaü 

Spy} ' tffiufTTL 'TnLtye&rcuMl 

GrössteThorner Honigkuchenfabrik 

\ Herrmann Thomas, Thorn 

VU’ A Kgl. Preuss. u. Kaiserl. Oesterr. Hofliefer, 

llllir ^tV Postkisten Inhalts im Werte 

/ sortierten von 4—10 Mark. 


OMEGA 


Verbreitetste Präzisions Uhr 

Nur in besseren Uhrenhandlungen erhältlich 


Schreibmaschine „Mercedes“ 




ist heute die beste! 

Deutsche Erfindung, deutsches Fabrikat! 
Vollkommen sichtbare Schrift! 
Auswechselbarer Schriftsatz! 
Wundervoll weicher Anschlag! 
j Geringstes Betriebsgeräusch! 
Tabulator für Dezimalstellen mit Bremse! 
Verlangen Sie ausführlichen Katalog und Vor¬ 
führung einer Mustermaschine durch die 


■Pischinger 

tuagg . T orte 


nach dem Original- 
rezept d. Erfinders, ist 
mehr. Woch. haltbar 
u.wird imGeschmack 
vonTagzuTagfeiner. 
Vornehmst.Geschenk 
zu allen Gelegenhei¬ 
ten. Preis incl. aller 
, Spesen 4—15 Mark. 

Condit. Pisching, Auerbach i X 51. 


Kunst im 
deutschen Hause 


„Wenn der Deutsche sich der Eigenart 
seines Volkstums froh und dankbar be¬ 
wußt wird, wenn er die Fülle der Gaben 
überschaut, die Gott ihm anvertraut hat 
und die in einer geschichtlichen Ent¬ 
wicklung ohnegleichen zur Entfaltung 
gekommen sind, so ruht sein Blick mit 
besonderer Freude auf der deutschen 
Kunst. In der Kunst kommt eines 
Volkes eigenste und innerste Art am 
unmittelbarsten zum Ausdruck. Die 
Kunst ist der Spiegel der Volksseele. 
Sie ist Prophetin und Pädagogin zu¬ 
gleich: indem sie das Fühlen und 
Denken, das Wollen und Streben des 
Volksgeistes mit den mannigfaltigsten 
Mitteln der Kunst darstellt, erzieht sie 
zugleich zur Verwirklichung der Anlage 
und Bestimmung des Volkes auf allen 
Gebieten des Einzellebens wie des 
sozialen Lebens. Betrachten wir unter 
diesen Gesichtspunkten die deutsche 
Kunst, so bietet sich uns in der Tat ein 
erfreuliches Gesamtbild dar. Gesamt¬ 
bild, sage ich, und denke dabei an die 
gesamte deutsche Kunst von ihren 
ersten Anfängen an bis in die Gegen¬ 
wart, welche durchaus nicht unter dem 
Zeichen eines dekadenten Naturalismus 
steht. Eine solche Gesamtschau der 
deutschen Kunst ermöglicht auch dem 
,Laien“ auf dem Gebiet der Kunst¬ 
geschichte das..Hausbuch deutscher 
Kunst“ (herausgegeben von Ed. Engels. 
Gebunden M 10.— Stuttgart, Deutsche 
Verlags-Anstalt). Dieses prächtige Buch 
ist sozusagen eine Anthologie in Bildern, 
es enthält eine Auswahl des Besten, was 
deutsche bildende Kunst ln fünf Jahr¬ 
hunderten hervorgebracht hat. . . Jeder, 
der deutsche Kunst liebt, wird Freude, 
reiche Freude haben an diesem echt 
deutschen Volks- und Familienbuch.“ 
Pastor Röhrig im Reform- 
Wochenblatt, Elberfeld. 



Nürnberger Spielwaren 

Kindermöbel — Puppenwagen — Wiegenpferde — Schlitten. 

Direkter Versand zu besonders billigen Preisen. 

Fritz Steinmetz, Nürnberg 35. 


CANDEE 

GUMMISCHUHE 



LEICHT ELEGANT HALTBAR 


Engros-Verkauf: Ekert Brothers, Hamburg 


Mercedes Bureau-Maschinen-Gesellschaft m, b. H. 
Berlin S.W. 68. 


j; 1 Ein Zierstück für jede Küche 




für Messer und Gabel 

D. R. G. M. No. 331099 

Einem alten Klageliede wird mit einem Schlage abgeholfen. Ohne 
Mühe und für wenig Geld haben Sie in Küche und Haus 

stets blanke und scharfe Messer und Gabeln. 

Mein Putz- und Schleifbrett besteht aus: 1. Messer-Putz- 
Apparat, 2. Schleifstein, 3. Vorrichtung zur Gabelreinigung 
und 4. Messer- und Gabelbürste, alles auf feinem Brett mit 
Oese zum Aufhängen. 

Praktisch! Billig! Hochfein! 

Diese bahnbrechende, epochemachende Erfindung setzt jede 
Hausfrau, selbst diejenige, die mit wenig Geld haushalten muß, 
in den Stand, sich eine Messerputzmaschine zuzulegen, während 
solche bisher nicht unter 12 Mark und mehr zu haben waren. Messer 
und Gabeln halten mindestens dreimal so lange wie bisher, 
durch die Anschaffung meines Apparates können Sie also große 
Ersparnisse erzielen. Der Preis beträgt 

pro Stück 2 Mark. 

Porto extra. 'Gegen Nachnahme od. Voreinsendung. Bei 6 Stück 
franko, und bei 12 Stück außerdem das 13. gratis. 

Nur erhältlich bei 

Heinrich Küppers Noch!., Köln a/Rhein Ho. 440 

Reichhaltiger Katalog gratis und franko. 




































J. Simon 


‘Paris 


UNÜBERTROFFEN 


Alangeu.Söhne U 


’ä'M/i 




„£ebt toof)l! £ebt mobil" fagte ber ©ro^tnutter= 
feffel, als bie'&epfelcben an ibmoorbeigetragen mürben. 

„5Ibe! £Ibe!" flang's aus ber Scfjürße heraus. 

Unb bann mar's im SUtenbeim ba oben mteber füll. 

,,©s mar bod) bübfd), als [ie noch ba mären,“ fagte 
ber ©rohmutterfeffel am 9Ibenb, als es buntel mürbe. 

„2Bas m i r mobl für 2Beibnad)ten haben merben?" 

„5lalt, buntel unb langmeiltg," brummte ber Koffer. 

„Unb bie £ateme fügte nod) hirtju: „2ßie immer." 

Der ©rohmutterfeffel fagte nid)ts mel)r. £Iber als ber 
heilige 9tbenb tarn, ba mar es ihm gar nicht langmeiltg, 
benn er muhte immerzu nur an bie tleinen, runben, rot= 
bacfigen Ulepf eiein beulen, bie nun ba unten 3 mifchen ben 


grünen 3meigen bes ©briftbaums, 3 mifd)en ©oIb* unb 
Silberflitterunb 3 mifd)enhellftrahlenben£id)tleinhingen. 
„Ob fie mohl glüdlid) finb?" 

„§m," mad)te ber Sd)ranf, benn er mar nun ein= 
mal nid)t fürs 9?eben. 

„2ßennfienurmenigftensheutabenbnod)am©aume 
hängen bleiben unb nicht gleich heruntergeholt unb ge= 

geffen merben. 3>d) mün[d)'s ihnen oon $er 3 en."- 

9lus ber Sd)ad)tel mit ©briftbaumfd)mud mar beim 
33orbeitragen ein golbner gaben herausgefallen, gerabe 
auf bie Armlehne bes alten Seffels. £luf biefen gaben 
fiel nun bas 9JionbIid)t, bah es flimmerte unb gliherte. 

©in tleines, fleines ©nbdhen 2 Beibnad)ts 3 auber, 
aud) hier oben im Altenheim. 


SBarum mohl ber ©rohmutterfeffel ber einige I 
mar, ber etmas baoon mitbetam? 

3BeiI er nur an bie tleinen 9lepfeltinber unten 
bad)te unb nid)t an fid) felbft unb bas Dunfel ba oben? * 
Der ©rohmutterfeffel mar's aud), ber mir biefe t 
gan 3 e ©efd)id)te ersählte. Unb er fagte noch: ,,©r= 
3 äl)Ps nur recht, red)t oielen £euten, ja? Denn meiht; 
bu — es ift bod) gut, menn bie £eute unb aud) bie • 
alten Scbränfe unb Difd)e unb Seffel es rniffen, bah 1 
es hier oben im Altenheim gar nid)t fo langmeilig ift, f 
fonbern aud) manchmal recht nett unb gemütlich. L 
Dann brauchen fie bod) feine 9lvtgft 3 U haben, menn : : 
fie felber einmal herauffommen." 


Weihnachts-Anzeiger 


Reizende Geschenkartikel 


treffen täglich ein. Große illustrierte Preisliste gratis und franko. 

Ausl.-Pat. Pedicure d. r. p. Rasier-Apparate Pati 


Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

Gestiebte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 
Ball-Toiletten, 

gestickte) Taschentücher 
Blusen, ImitMonogramms 
Verlangen Sie 


gestickte Proben. 


Prachtvolle Weihnachtsgeschenke 
sind aie n. Entwürfen von Heinr. Vogeler- 
Worpswede von uns hergestellten 

Binsensessel, Tische 
Kindermöbel etc. 

Prospekt gratis. 

Worpsweder Werkstätte 
Tarmstedt b. Biemen. 


feilt, reinigt u. poliert bequem u. schnell 
die Nägel der rechten wie der lin*en Hand, 
ohne Hilfe anderer Personen. — Gibt den 
Fingern elegante Form durch den Finger¬ 
former.—Neueste Ausstattung | e _ 

mit 5 Instrumenten .:.... M. ***• 
mit 9 Instrumenten.M. 20 — 


Cereisen Patent: Dr. Carl Freiherr 
Auer von Weisbach. Das erste 
praktische Feuerzeug, zugleich 
Taschenlaterne. Bequemste Hand¬ 
hab ng. Im Karton mii Tropf-o cn 
flasche ff. vernickelt . . . M. 
ff. versilbert.M. 3.50 


Sicherheits-Hühneraugen-Hobel 

und Hornhaut-Schaber. Einfachste 
Anwendung. Völlig gefahrlos. 
Schnellster Erfolg. Prima Stahl und 
ff. vernickelt. In elegantem e 
Etui. . M. 


(Ganz neue Modelle) 

Gillete, Luna, Regent etc. 
7 . 50 , 10 .—, 12 ,—, 15 .—, 20 

Rasiertische „ 7 - 

ganter Einrichtung M. «> « •»> 

StocKschirm 
Radium-Uhr ÜSffiM* 


^Ibert Rosenhain, Benin sw., imä n n, 


Telegramm-Adresse: GeschenKhaus Berlin. = 

Größtes Spezial-Kaufhaus und Versand-Geschäft der Leder- und Luxus-Branche. Gegr. 1864. 


Karlsruher 

Lebensversicherung a. G. 

empfiehlt ihre Policen als 

Weihnachts-Geschenk. 

Herbst 1909: 

= Versich.-Bestand 660 Millionen Mark. = 


für Damen-und Bettwäsche, sowie fein 
bestickte Batisttüchli und gestickte 
Blusen liefert per Nachnahme frei und 
zollfrei ins Haus gestellt bei Bestel¬ 
lungen, die mindestens 21 Mk. betragen. 
Muster irco.gegen freo. retour. Adresse 
bitte möglichst genau und deutlich an¬ 
zugeben an die Schweizer Stickerei¬ 
fabrik von K. J. Grass in Dornbirn 1/5 
(Vorarlberg). 


THEODOR 

E CHAMPION&C? 1 
5,RuEDR0U0Ltf& 

qR\V LISTEN 

GRATIS & FRANCO | 

gl 


ft 1 ! 1 ! 1 ] 





E 

üililHi 

n 


1 

— 


































































1910. 91r. 9 


241 



Feinst versilberte 

H.A.E=BESTECKE 

— wie echt Silber — 
EleganteAusführung = 
===== Moderne Muster 


langen, eleganten 9tücfen, ben bie 23iebermeiertaille 
fo perfeft fleibete, traf f)ier faft tägli© mit feinem 
alten $mmbe unb Kollegen Dtbo 93rehm©en 311 = 
fammen. 9llle Stammgäfte bes £ofals tannten 
Äoi)Iebrenners oomeßnie ©rf©einung unb tannten 
23ref)mcf)ens marmgefärbten alten ftünftlerfopf mit 
bem großen Sd)Iapphut. Sie tannten aucf) ben alten, 
(©äbigen §aoelocf, ben er Sommer unb JBinter trug, 
benn er i)atte feine unoeränberlic^e ©igentemperatur, 
in ber er fidj roobl füllte; ftälte ober SBärme fod)ten 
©n nid)t fonberlid) an. 

Sie hotten überhaupt ©re gemeinfame ©tgen* 
roelt, bie beiben eilten, unb fo riß ißr ©efprä© nie 
ab, flieg unb fiel toie ©bbe unb glut, 311 r 5 renbe 
monier füllen 23eoba©ter, toie fie ja oft, hinter ©rer 
3 eitungoerf©an 3 t, an foI©en5taffeehaustif©en hotten. 


©s toar am oierunb 3 toan 3 igften De 3 entber, unb 
ftoßlebrenner meinte, bie fieute fät)en fi© heut 
anbers an als fonft, fo mit einigem menfd)Iid)en 9Jtit= 
gefüßl: Du gel)örft rool)l aud) fo re©t nirgenbs hin? 
fdjien in ntan©en Süden 3 U liegen. 

9lber bas toar tooI)I nur £ol)lebrennerf©e Sen= 
timentalität. Denn. bie £eute benahmen fid) toie alle 
Jage, sogen braußen in bid)ten S©aren oorüber, 
gleichmäßig unb unaufhörlich toie an Strippen ge¬ 
sogen, unter ben Strömen gelben unb toeißen £id)tes, 
roährenb bie puppen ber oorüberjagenben 9luto= 
mobilbrof©ten ©re 5tafophonie in ben Straßenlärm 
mif©ten. 

3roei Dragoneroffpjiere tarnen am Jif©e ber 
alten Herren oorüber. 

„ 2 ßas meinft bu," fragte im 2 Beiterf©reiten 


©ine 2 ßeil)na©tsgef©i©te 

oon 

(£Ife granfen 

'T^ie beiben alten Herren faßen an einem tleinen 
99tarmorti[©©en im ©afe Sauer Unter ben 
£inben. Da faßen fie faft jeben 9lbenb bi©t an ber 
genfterroanb, too man bie Sorübergeßenben beob- 
a©ten fann unb man©mal aud) felber beoba©tet 
roirb. 

5Ralph Sittor ftoßlebrenner, mit feinem rofigen 
9 ll©errengefi©t, ben toeißen S©nurrbart unter- 
nehntenb in 3 toei f©arfe Spißen gebrebt, mit bem 


Weihnachts-Anzeiger 


Pfaff-IHähmaschinen 


für Haushalt und Gewerbe 


Neueste Verbesserungen! Gediegene Ausstattung! 

Gute Ware 

erringt volle Zufriedenheit und sichert 
Weiterempfehlung 


schung schützt. 
— Wo nicht zu 


\ \ ly. gerne Auskunft 
die alleinigen 
^ Fabrikanten 

Zoeppritz, 
^lCantz& Ziegler 

Stuttgart-Cannstatt. 


G. M. Pfaff, Nähmaschinen-Fabrik, Kaiserslautern 

Gegründet 1862 Niederlagen in fast allen Städten 1400 Arbeiter 


wer sich die „Gedächtnis-Meisterschaft“, 
Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium 
der Schnell - Lern-Methode 

verschafft. — Prospekt frei durch 
Weber-Rumpes Verlag. Frieuland-Breslau 9. 

-Urteile: - 

„ ... da ich zu Anfang des Semesters 
einer der schwächsten Schüler war, am Ende 
desselben einer der besten wurde und mein 
Einj.-Examen glänzend bestand.“ K. in H. 

„ . . . sowohl diese beste aller Gedächt¬ 
nislehren und auch die so vorzüglich erlern¬ 
baren englischen Spracbbriefe...“ v. H. in N. 


Jonass & Co 


Goldwaren und 


Klassische 

Bildniskunst 


GeschenKartiKel 


ist eine gute Bezugsquelle 

Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, inneihalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von alten 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben, ausge.ührt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellun en 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
Uberschrieben sind. 

Berlin, 1. Februar 1909. 
gez. L. Riehl 

. beeidigter Bücherrevisor. 


Teilzahlung 


Teilzahlung 


„Das Porträt, dessen Original 
wir nicht persönlich kennen, 
findet die ausschließlich dieser 
Bildgattung eignende Aufgabe 
darin, unser Leben zu be¬ 
reichern, indem es unseren 
Erfahrungsschatz über mensch¬ 
liche Individualitäten er¬ 
weitert,“ sagt W. Waetzold 
einmal in seinem großen Werk 
über die Kunst des Porträts. 
Einen überraschend eindrucks¬ 
vollen Beweis für die Richtig¬ 
keit dieses Satzes geben nach 
dem Urteil des Johanniter- 
Ordensblattes, Berlin, die bei 
der Deutschen Verlags-Anstalt 
in Stuttgart unlängst erschie¬ 
nenen beiden Bände „Hun¬ 
dert klassische Männerbild¬ 
nisse“ — „Hundert klassische 
Frauenbildnisse“. Eine Aus¬ 
wahl aus den Meisterwerken 
der Porträtkunst. (Gebunden 
je M 4.50). Welche Mannig¬ 
faltigkeit der Einzelindividua¬ 
litäten sowohl wie der Rassen¬ 
merkmale bieten ihre Blätter 
dem aufmerksamen Betrachter 
nicht zum Studium dar! Wer 
sein Verständnis für künstle¬ 
risches Schaffen vertiefen will, 
findet hier vortreffliche Ge¬ 
legenheit, den Blick zu üben, 
sowohl für das Eindringen in 
ein einzelnes Meisterwerk wie 
für das Einleben in die ver¬ 
schiedenartigsten künstle¬ 
rischen Auffassungen und 
Ausdrucksweisen. 


für kleinere u. grössere Boote liefern 

Wolf & Struck, Aachen 


Katalog mit 4000 Abbildungen 
umsonst und portofrei. 

Jonass & Co., Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 


Katalog mit 4000 Abbil¬ 
dungen umsonst u. portofrei 

Jonass & Co, Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 


Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr! 

Violinsaiten 

Barmas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 
Böhmen Flasche M. 1.—, Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz KripKe, G. m. b. H., Berlin S. 59 f. 


AUSGEWÄHLTE FEINE 


werden es Ihnen danken, 


Für unsere Mädchen! 

Für unsere Knaben! 
Dilettantenbeschäftigungen! 

3 Bücher f. häusl. Kunstarbeiten eleg. 
geb. ä ii 3 50 u. „alles für Dilettanten¬ 
arbeiten“. Jll große Katalog, für 50 

Mey & Widmayer, München. 


die ganze Familie wird 
ihre Freude daran haben, 


wenn sich unter den 
W eihnachts geschenken 


pte Mpcoefer 


Kasten 

Jet. □□□□□□ 

























































242 


ber Oberft läcfjelrtb bett ßeutrtartt, fernen Soljrt, 
toas ber alte $err ba brüben in feinem 3roitoßr = 
fjältniffe ift ober oielmefir war?" 

Oer Leutnant blicfte ficf) normal flüchtig um: 
„Vtftdjert angeftaubter Oiplomat ber alten Schule, 
oermutlid) ausgeftorbene ober faltgeftellte Spegtes?" 

Oer Oberft Iacf)te: „9Xtd)t üble äRenfcbentenntnis, 
mein 3unge. (£s ift ber alte 5Xof)Iebrenner, ber 5Xönig= 
Iid)e$off(baufpieIer ; a. O. natürlich, ber bot mal folcbe 
alten Oiplomaten gemimt, aber aud) Me Oboranes, 
bie 5XIingsberge, ben §ofmarfd)ali oon 5XaIb. SBaren 


febr ergötjlid), roenn man fidb auf ihren etwas ge* 
tünftelten Staubpunft ftellte. (Sine gange Schule 
gu ihrer 3 eit, mit unoerrüdbar feften Stügrengen. 
X>as ift ja nun oorbei." 

Rohlebrenner unb Vrefymdjen ftanben oon ihren 
Stühlen auf; j'cfjltefjlid) muhte man bie Sitzung bod) 
mal aufheben. 

„(Stelhafte iXälte braunen," fagte 5loblebrenner, 
roährenb er fich in feinen $elg geifert lieh, »unb 
gu §aufe gang allein, fo am geftabenb; fannft bu 
benn nicht, Vret)md)en?" 

Weihnachts-Anzeiger 


„(Sott, mein Filter - id) bin bod) heutebei Oorette 
„Oorette — Soubrette!" trabte ftoblebrenner 
ärgerlich- „Oorette hot ihre fecbgig auf bem Vuctet." 

„(5ut unb gern!" meinte Vref)ittd)en gefügig — 
fie gingen bie grtebridjftrafee entlang —, „aber es ift 
gemütlich bei ihr, unb man hot Verpflichtungen für 
Sie Vergangenheit. Sib' id) ben ^eiligabenb bei 
bem alten SBurm, bann raufd)t's ihr in ben bürren 
Oorbeerträngen. Unb bann hot fie immer einen 
2Beihnad)tstarpfen oon fo mpftifd)em ©ebufte — i nee, 
i<h gehe gu Oorette." (Shluh folgt) 


•fliegender Holländer* 


, T , ^ w Man hüte sich vor wertlosen und minder- 

Name und Konstrukfon wertigen Nachahmungen; jedes Original 

gesetzhch geschützt. ® trägt die Aufschrift „Flieginder Holländer“. 

T Als eine Quelle wirklichen Vergnügens neben der erstaunlichen Fähigkeit, alle 

xyL J$l Muskeln gleichmäßig zu entwickeln, ist dieser schmucke kleine Wagen ein wahres 

Wunderwerk. 

Man gebe einem Kinde, einerlei ob Knabe oder Mädchen, den „Fliegenden 
. (f Holländer“, und man hat ihm ein ideales Sportfahrzeug geliefert. Er bietet reiche 

Unterhaltung für die im Wagen selbst Sitzenden, zu gleicher Zeit aber gibt er Ge- 
- ügjpl ' ^ |||§ legenheit zu denjenigen körperlichen Uebungen, die für eine gleichmäßige körper- 
___ liehe Entwicklung notwendig sind. 

Man sehe seine Bauart und seine Einrichtung an. Er ist nach denselben 
Prinzipien konstruiert wie ein Automobil. Niedrig und breit gebaut, ist er so sicher wie eine Wiege. Wenn 
er von den enthusiasmierten Kindern gebraucht wird, dann saust der „Fliegende Holländer“ um alle Ecken 
wie der Wind. 

Für die gehörige Entwicklung der weichen, jugendlichen Muskeln der Kinder erreicht nichts die Wirkung 
dieses spaßigen kleinen Wagens. 

Der „Fliegende Holländer“ ist das einzige Fahrzeug, das die Muskeln der Kinder übt, ohne dieselben 
übermäßig' anzustrengen und zu gleicher Zeit jeden anderen Muskel des Körpers in Bewegung setzt. 

Jeder Lehrer der Gymnastik wird Ihnen bestätigen, daß das Rudern die allerbeste Übung auf der Welt 
ist, um den Körper gleichmäßig zu entwickeln. Die Rück- und Vorwärtsbewegung auf dem „Fliegenden 
Holländer“ ist genau die des Ruderns. 

Auch Ihr. Arzt wird Ihnen bestätigen, daß der Wagen durch die erwähnte Bewegung ein großartiges 
körperliches Übungsmittel für Knaben und Mädchen ist. 

Der Original „Fliegende Holländer“ ist solider ge- r-- ———7 - — - - 

baut als jeder andere bekannte Sportwagen, ganz gleich, I gdjffijSg l gjk 

was er kostet. Er ist imstande, das außergewöhnliche 

Herumstoßen erfolgreich abzuhalten, dem er bei den 

Kindern ausgesetzt ist. Deshalb ist der Wagen extra 

stark hergestellt. Er ist durchweg fester und besser 

gearbeitet, sowie wissenschaftlicher gebaut, als es bisher if 

von den Fabrikanten von Sportwagen für Kinder not- £ 

Der „Fliegende Holländer“ ist ein schneidiges I '« W/OL 

kleines Fahrzeug. Sein Aussehen ist nett, sauber \ IU 

und sportsmäßig. Er wird in 3 verschiedenen Größen / «- - - fr 

hergestellt, sowohl als Ein- wie , auch als Zweisitzer /- - 

Wer vor Schaden und Enttäuschungen bewahrt 

bleiben möchte, kaufe nur das Original-Fabrikat mit ff PBpPpSlR w ' BL 

der Aufschrift „Fliegender Holländer“. In allen besseren a 

Spielwarenhandlungen erhältlich; auf Wunsch wird 

nächste Bezugsquelle mitgeteilt. Ausführlicher Prospekt xyM 

mit zahlreichen ärztlichen Gutachten auf Anfrage. 

Lieferung 1 für Oesterreich-Ungarn zollfrei ato Bodenbach a/E. 

Hohenzollernwerk M. Löffler, Hamburg-Altona. Nr. 29. 


Mädlers Patentkoffer 






11 



Nr. 581A. 66 x4:3 x33 cm M. 75.— 

„ „ B. 76x47x38 „ „ 85.- 

„ „ C. 86x49x40 „ „ 95.- 

„ „ D. 96x51x43 „ „ 115.- 


Nicht zu verwechseln 
mit Rohrplatten- oder 
Rohrgeflechtkoffern. 

Haltbar 

Elegant 

Leicht. 

Mit Wassernute und 
Filzdichtung. 

D. R.-P. Nr. 85 676. 
50°/o Gewichts¬ 
ersparnis. 

x 43 x 43 cm M. 85.— 


, C. 86x51x51 
, J). 96x56x56 . 

, E. 106x58x60 
, P. 116x60x66 . 


nit je 1 Einsatz, 591P mit 3, die übrigen mit je 2 Einsätze 



Mädlers solide 


Nr. 691 von festgewalzter 
Faserstoffpappe, mit hav. 

Segeltuch bez., Rindleder- 
Einfass., 1 resp. 2 Einsatz. 

Bahnkoffer 

Nr. 620 v. Holz, m. gefirnißt, 
ledergelbem Segelleinon¬ 
bezug, Holzreifen, Drell- 
aüsschlag, 1 Einsatz. 

Nr. 629 von kanadisch. Pappelholz, gefirnißt. Segeltuchbezug, ledergelb. Anstrich, pol 
Schutzreif, ringsum lack. Eisenbeschl. u. Schutzecken, Drellausschl., 1—3 Eins., Hutf. 

Nr. 691 A-F von 66-116 cm lang.. . M. 35-75. 

„ 620 A—F in gleichen Größen.von „ 28—45. 

„ 629 A—F. „ „ 43 -80. 

Preisliste kostenlos von 




Verkaufs- LEIPZIG BERLIN HAMBURG FRANKFURT a.M. 

lokale; p e tersstr. 8. Leipzigerstr. 29. Neuerwall 84. Kaiserstr. 29. 


„Ein Buch von faszinierendem Interesse, 

indestens eine rechtzeitige Warnung an Großbritannien, die Möglichkeiten 
;s Luftkriegs im'Auge zu behalten“, nennt der „Daily Expreß“, London: 

Rudolf Martin 8 Berlin-Bagdad 


Das deutsche Weltreich in 
M 2.50, gebunden M 3.—. 


Zeitalter der Luftschiffahrt 1910—1931. Geheftet 
(Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.) 


Ml LKA 
VELMA 
N0ISETTINE 



BELIEBTE ESS-CH0C0LADEN. 


^unftbläfter 


in etafjlftidj, .^etiograüüre, farbigem ^olsfcßnitt u.f.lt). sum ‘T’reig »on SOlf. 1.50 
btö m 5.—, ‘gier^eießnis foftenfret bureß jebe Q3ucßßanb(ung wie au* bireff »on ber 
©eutftßen 93ertag$--'2lttftalt in Stuttgart. 


Wäschemangeln 

mit Wäsche- und Walzenschoner 

„Ideal“ d. r. g. m. 

- sind unerreicht. - 


Aal-Werbe Hch. Rieger ® Co., 




























































Die frolje Botfdjaft 

Vornan 

non 

SBilljelm Regelet 

(gortfefcung) 

er s )tebner mar ein bider Mann uon bem 
1 5teufcern eines Bantiers. Sein (5efid)t tüar 
fett, gelb unb id)mammig, 311 beiben Seiten bes 
ausrajierten ftinns gingen 3 mei 3 ugefpit}te, 
id)mar 3 e Bartjd)män 3 e herunter. ftalte, branne, 
uon bieten Dränenjäden umlagerte klugen blidt= 
ten hinter ber golbenen Brille Ijeroor. 5tm 


Mittelfinger ber rechten §anb, bie unbehilflich 
geballt mar, trug er einen ferneren Siegelring. 
Damit jcfjlug er manchmal auf ben Dijd). Das 
mar fajt bie einige ©ejte, bie er machte. Seine 
Stimme tlang uerjchleimt. $in unb mieber 
nahm er einen Sd)luct ÜBaffer. 

(£r jpraef) non ber Vot ber Arbeiter — uon 
bem, roas ba unten üor ihm ausgebreitet mar. 
5lber in [einem Munb nahm bas (Slenb bie (5e= 
ftalt uon 3ahlen an. Der ftlaffentampf 3 toi= 
jd)en Bourgeoifie unb Proletariat mürbe im= 
mer erbitterter. Die 3 a hl *>er Proletarier 
ftieg, bas Kapital 30 g [ich 311 immer größeren 
Mengen 3 u[ammen in bie Dajcfjen einiger 
meniger. 3 mmer sröfter mürbe bie 9tejerue= 
armee ber Vrbeitslojen, immer jd)ärfer bie 


Denben 3 , 3 ur Saisonarbeit möglichst alle Kräfte 
an 3 ufpannen bis 3 ur ©rjdjöpfung unb bann bie 
Dobmüben auf bie Strafe 3 U merfen mie aus= 
gepreßte 3 itrcmen ... 5111 btefe Behauptungen 
bemies er 3 tffernmähig. 3 eben 5 tugenblid er= 
griff er eins oon ben auf bem £i[d) ausge* 
breiteten Papieren unb las lange 3<*hlen= 
reihen ab. Dann [d)öpfte er 5ltem, tränt 
mieber einen Sd)lud SBajfer unb gab neue 
Beijpiele oon bem herrjehenben ®lenb. Die 
£öhne jtiegen nicht im Verhältnis 3 U ben 
Lebensmitteln, bie Mieten für Arbeiter maren 
in größeren Stabten beinahe unerjehminglid), 
bie 2 Bohnungen babei 3 um Deil menjd)enun= 
mürbig. 3 n Berlin mohnten über hebert* 
taufenb Mengen in unl)ei 3 baren Räumen. 


Deutlcbe JUuTtricrtc Zeitung 

Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis oierteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug j mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

3n Oesterreich-Ungarn Kr.4.20, mit Postaufscbl. Kr. 4.50 


103 . Band, gweiundfiinfzigster Jahrgang 
Oktober 1909—1910 
















220 


1910. Rr. 9 


Der Konfum art Pferbefleifd) ftieg in erfchreden* 
bem Rtah* 

Die Rtenge hörte bas fchmeigenb an. Sie 
mochte bas Pferbefleifd) nicht fo fd)redlid) 
finben. Rtanche Hausfrau märe gan 3 3 ufrieben 
gemefen, hätte fie einen fo!d)en Praten heute 
auf bem EXifd) gehabt. 

„dber“ — fuhr ber Rebner fort — „mit bem 
Elenb mudjs and) bie So 3 iaIbemöfratie. Sie 
befah oon allen Parteien bie meiften Stimmen. 
2Ber Sinn hatte für bie Symptome ber 3 e ^, 
hörte bas Jochen bes EXotenmurms in ben 
morfdhen Stützen bes tapitaliftifchen 3EBirt* 
fdjaftsgebäubes. Die alte EefeIIfd)aft hatte fid) 
überlebt. Er roollte nicht fo tühn fein, eine be= 
ftimmte 3 ahres 3 at)l 3 U nennen, mann ber grofje 
Klabberabatfd) unb bamit bie Befreiung bes 
Proletariats erfolgte. Das mochte noch 3 ehn, 
nod) 3 man 3 ig 3 a hre bauern, oielleid)t. ein 
Rtenfdjenalter, bann aber ...“ 

£ang mürben bie Eefid)ter. Dreißig 3al)re! 
Da fahen bie ^rierenben mit Hturrenben 
Ablagen, bas $er 3 ooller Sorgen, hatten auf 
Xroft unb Ermutigung gehofft unb mürben mit 
3 ahlen fatt gemacht. 

(Segen Enbe erhöhte bann ber Zehner feine 
Stimme mieber, fd)ilberte noch einmal bas 
grelle Elenb unb barauf bie §errlid)!eiten, bie 
fid) nach bem enbgültigen Siege ber So 3 ial* 
bemotratieüber bieSJtenfchheit ergießen mürben. 

Der SB eifall, ber feinen Abgang begleitete, 
mar geräufdjootl genug, aber mochten fid) aud) 
bie £jänbe ermärmt haben, bie §er 3 en maren 
falt geblieben. 

„Run 'inüffen Sie fprechen!“ flüfterte 
Schlaffer Ehartotte 3 U. 

Eehorfam erhob fie fid), aber ehe fie bie 
93üfme erreichte, hatten fid) fd)on anbre oor* 
gebrängt, unb fie muhte lange märten, ehe bie 
Reihe an fie tarn. 

„3hr Rame, Stanb unb R3ohnung?“ fragte 
ber Porfihenbe- 

Sie muhte fid) einen dugenblid befinnen, 
ehe fie bie dntmort fanb. Dann trat fie oorn 
an bie Rampe. Unter ihr, gan 3 nahe ihr plötp 
lid) auf ben £eib gerüdt, fahen bie EXaufenb: 
mie taufenb unerbittliche dichter. 

Das min 3 ige EXafchentud) in ber l)anbfd)uh a 
lofen Rechten 3 ufammenfnüllenb, begann fie 3 U 
fprechen, mitleifer, taumoernehmbarer Stimme. 

Sie mollte nicht gegen bie So 3 ialbemo* 
tratie auftreten. Rur auf eins mühte fie näher 
entgehen. 

„R3ann mirb ber 3 utunftsftaat lommen? 
3Benn mir jemanb oerfpridjt, morgen barfft 
bu bid) fatt effen, bann rnilt ich h eu te gern 
hungern- RSemt es aber heiht: hungere, barbe, 
leibe nur, menn nicht bu, menn nicht beine 
Kinber, fo merben bod) beine KinbesHnber bie 
Früchte ernten — oerliere ich bann nicht bie 
Eebulb? Unb bas ift ja gerabe bie £ehre ber 
So 3 ialbemolratie, bah bie Perelenbung ihren 
höchften Erab erreicht haben müffe, bis bas 
fiegreiche Proletariat feine $at)ne entrollt, 
duf einem 33oben, ber mit unfer aller £eidjen 
gebüngt ift, mirb ber erfte Eenoffe ben dn= 
brudj ber neuen 9CRenf<hb>eit feiern!“ 

So meii mar fie gelommen, inbem fie fid) 
3 ugleich ängftlich an bie oorljer überlegten 
RBorte Hämmerte, obmohl ihr biefe jeht fd)at 
unb gerabe 3 u oerä<htli<h oorfamen, als aus 
bem |)intergrunb bes Saales mehrere Stirn* 
men: „£auter! £auter!“ riefen. Sie ftutjte, 
3 udte 3 ufammen unb fühlte, bah bas Schiff* 
lein ihrer Rebe ooltftänbig unfer ihr 3 erbrochen 
mar. £Ingft ergriff fie, mahrhafte EXobesangft, 
bie ihrem Eefid)t alte $arbe entzog bis 3 U 
tiefer Kranlenbtäffe. .Pertoren!‘ bachte fie. 
,2Barutn' hat er mich hwrhergefd)idt?‘ dber 
im felben dugenblid manbelte ber Eroll fid) 
fdjon in Dpferfreubigteit. , 3 a fo, ich follte 
moht oedieren/ begriff fie. , 3 <h utuh tpuburd) 
burch bas $euer ber Sd)artbe, muh He er* 
leiben. Denn menn id) bas nicht lernte, mie 
follte ich fiegen fömten?‘ ... 

Unb faum hatte fie fid) bamit abgefunben, 
als fie auch f<hon mieber 3 U fprechen begann, 


Uber £anb unb RReer 

aber gan 3 etmas anbres, als fie fi<h oorgenom* 
men hatte, etmas, bas fid) mit ihren urfprüng* 
liehen Eebanten nur flüchtig berührte. 

„Es maren ba Schiffer in grober Seenot“, 
fuhr fie mit lauterer Stimme fort, benn auch 
ber Rufe erinnerte fie fi<h jeht, „an ber füb* 
ameritanifchen Küfte. Der Sturm hatte fie 
mehrere EXage umhergemorfen. dis ber 2Binb 
fich legte, maren bas Steuer unb ber £>aupt* 
maft 3 erfd)eltt. 2Bas aber bas fchlimmfte mar, 
bie über Porb gefpülten SEBellen hatten fämt* 
liches EXrinfmaffer oerborben, fo bah fie mehrere 
EXage unerträglichen Dürft litten. Diefe Qualen 
maren fchliehlid) fo furchtbar, bah ein SRatrofe 
mahnfinnig mürbe unb ins SBaffer fpringen 
mollte. Da gemährten fie enblich einen Damp* 
fer, gaben Rotfignale unb baten um EXrint* 
maffer. dber ber Dampfer fuhr oorüber, in* 
bem er ihnen burch 3 laggenfignale nur ant* 
mortete: ,2Berft bie Eimer aus.‘ Unb bie Rot 
mürbe immer gröber, bis fie fchliehlid) mieber 
ein Schiff in ber Sterne fisteten. Unb mieber 
gaben fie Rotfignale, unb mieber mürbe ihnen 
geantmortet: ,3Berft bie Eimer aus!‘ Da lieh 
ber mahnfinnige dRatrofe fich nicht mehr halten, 
fonbern fd)öpfte mirtlid) einen Eimer ooll 
SReermaffer. dber als er nun unter bem £>ohn* 
gelächter ber anbern tränt: ba — 0 SBunber! — 
fdjmedte bas SBaffer füh • • • Durch ben Sturm 
maren bie Schiffer nämlich tn bie 9Rünbung 
eines ber fRiefenftröme getrieben morben, bie 
fo breit finb, bah man in ihrer 9Ritte nicht bie 
Ufer gemährt. 

2Benn i<h 3huen nun SEBaffer reichen mollte, 
bas 3 h nen am füheften munbet, fo mühte ich 
3 huen drbeit oerfchaffen. dber märe ich auch 
ber reichfte SUlenfd) in Deutfd)lanb, 3huen allen 
fönnte ich bennod) nid)t halfen. Denn menn 
ihrer hier oiele $unberte finb ohne drbeit, ba 
brauhen gibt es noch oiel mehr EXaufenbe. Unb 
bodh rufe auch ^ 3huen 3 U: ,3Berft bie Eimer 
aus!' 

Deutfchlanb ift ja nicht bie SBett! Roch ift 
nicht überall mie in unferm alten Erbteil bas 
Elenb fünf Stodmerte hoch aufgefcEE)id)tet unb 
in fonnenlofe ^interhäufer gesmängt. Roch 
liegen ja herrenlos grohe £änber ooll natür* 
lieber Schätze, dber mie bort tpugelangen? 
fragen Sie. So hören Sie meine dntmort! 
Sie heiht Elitanien. dis EHtanierin fpred)e 
ich 3 u 3huen.“ 

Sie fchöpfte dtem. dn bem Rorftanbs* 
tifdh hörte fie Riänner höhuifch auflachen, dber 
tut Saal felbft mar es lautlos ftill.. . 3h r 33Ud 
fiel auf einen jungen Rlenfchen. dufrecht 
gegen eine Säule gelehnt, ragte er aus ber 
Rtenge h^roor. Unter bem tief eingebrüdten 
$ut ein blaffes, hohlwangiges Eeficht mit 
trohig oerbiffenen, üppigen £ippen, mit mie in 
Elut oerfuntenen dugen. ,3rgenbmo habe id) 
ihn gef eben...' bachte fie teid)t oermirrt, mürbe 
bann aber meitergebrängt oon unaufhaltfamen 
Kräften. Dod) fprach fie oon nun an, ohne es 
3 U merfen, eigentlich nur 3 U bem einen, ber 
für fie duge unb Ohr ber Rtenge gemorben mar. 

Rtit fur 3 en 9EBorten fet)te fie auseinanber, 
bah iu Elitanien ber 3uftanb mirtf<haftlidher 
Eerechtigteit oermirflicht merben follte, 3llfo 
eine Utopie? Rein! Denn bas 2Befen ber 
Utopie beftanb barin, bah fie mit Rlenfchen 
rechnete, mie es beren nicht gab. Elitanien 
aber nahm bie menf<bli<he Ratur als gegebenen 
$attor. Der Egoismus bes eiu 3 elnen mar 
gerabe 3 u bie 33afis ber neuen SBirtfchaftsmeife. 
Rur bah biefer Egoismus baut ben Einrid)* 
tungen ber dllgemeinheit 3 ugute fam. 

£napp mie bie Formeln bes Katechismus 
gab fie bie Erunb 3 üge ber elitanifchen 3Birt* 
fchaftsmeife: Fortfall ber Erunbrente, benn 
berPoben mar frei. Fortfall bes 5 tapital 3 infes, 
benn bie Kapitalien mürben oon ber dllge* 
meinheit ben drbeitenben 3 inslos oorgeftredt. 
Fortfall bes Unternehmergeminns, benn bie 
drbeitenben, 3 U Eenoffenf(haften 3 ufammen* 
gefchloffen, maren ihre eignen Unternehmer. 
So mar,. mas in ber heutigen fapitalifttfd)en 
2Belt ber Quabratur bes 3wtels glich, bort mit 


einem Schlage erreicht: bah ieber ben oollen 
Ertrag feiner drbeit erhielt. 

Sie fd)ienen 3 U oerftehen, bort unten. 3u= 
gleich aber brüdten bie Eefid)ter Ungebulb aus. 
3eig uns bie neue 2Belt! fd)iettembie EXaufenb 
3 U rufen. 

Unb fie nahm fie mit fich ius Sonnenlanb, 
in bie Heimat bes frühlings unter blauem 
d 3 ur an ben £»ängert ■ bes Kenia, mo niemals 
bie Erbe T einfriert mie bei uns in biefen EXagen, 
mo bas bunlle Rauften ber tiefen 3EBälber ben 
Rtüben einmiegt unb ber braufenbe Stur 3 ber 
SBafferfälle bereit ift, Rtafd)inen 3 U treiben, mo 
in ben 33ergen fchlummernbe Er 3 e unb Ebel* 
metalle bes RSedrufs harren unb bie im mögen* 
ben Erasmeer beinahe ertrinfenben gerben 
mit ihrem forglofen Spiel ben Rlenfchen ge* 
mahnen, bah frei fein barf. . . 2Bas fie 
empfunben hatte auf ihren mühfeligen f^ron* 
megen burd) bie im Sommer übeldechenben, 
fchmülen Straften bes Rorbens unb im fonnen* 
lofen Erau ber 3EBintertage, menn ihr oer* 
lorener Plid oergeblich bie ^äufermänbe nach 
einem Stüdchen^immel hinaufirrte, alle Sehn* 
fud)t, bie bann an ihr ge 3 eljrt, alle EXräume, bie 
bann in ihr geträumt: alles bas oereinigte fich, 
um ihren RSorten emporreihenbe Kraft 3 U 
geben unb ben Duft fühen Rofenöls. 

Sie mar mie entrüdt, fah, mas fie fprach- 
Unb als menn fie bas Parabies oom Fimmel 
herunterholen mollte, ftredte fie bie drme 
empor unb mies auf bie traffen Rtatereien an 
ber Dede. EXaufenb 33lide folgten ber 33e= 
megung ihrer 3lugen. Unb mie in alten 3eiten 
bas ausgehungerte, ausgebörrte 33olf 3UaeI 
im 2Büftenbranb fid) am dnblid ber Eaben be= 
raufchte, bie bie Kunbfdjafter aus bem er* 
fehnten £anb heimbrad)ten, fo erhob aus bem 
Eifesgrau bes buntein Saales bie Sehnfucht 
biefer taufenbtöpfigen Rlenge ihre breiten 
Schtoingen. Die Darbenben, bie feit bem 
frühen Rlorgen nichts genoffen hatten als einen 
Sc^lud mäfferigen Kaffees, trodnes 33rot ober 
Schnaps, in benen ber junger unb bie Kälte 
mühlten, ergriff eine f<hmer 3 oolle, tantalifche 
£uft. §ier unb bort mürbe ein Rlann ober ein 
2Beib mirttid) oon traumhaftem EXaumel er* 
griffen. 33ergah, mo er mar. So nah fchien ih m 
bas £anb am Kenia! So meit bas §aus mit 
feinem Elenb, feinen Sorgen! dbenteuerlicher 
Rlut fdjmellte bie Segel feiner Seele. Dah 
bie dbreife erft in einem 3 cd)r uor fidh gehen, 
bah faum ber^unbertfte ausermählt fein mürbe, 
tarn nidht in Petrad^t. 3Benn fie ben Saal oer* 
liehen, meinten fie, mühte ftatt ber im RSinter* 
froft erftorbenen Strahe fid) bas gtühenbe, 
blühenbe Sonnenlanb auftun. 

EXaufenb Plide maren ihr gefolgt. Rur ber 
bes einen nicht. EDer eine hcitte bas Panb 
plöhlich serriffen. 3rgenbeiner inneren Stimme 
fchien er burd) Kopfniden bei 3 Upflid)ten. EDa* 
bei brüdte fein Eeficht ^ohn aus. Er lachte 
förmlich auf in f<hmer 3 oolIem £jot)n unb fpie 
feine hethuott höhuifch^ Eenugtuung ihr ent* 
gegen, duf einmal aber, mä|renb fein Plid 
fid) nach innen tehrte, oerfanf biefer dusbrud 
unter einer bumpfen Persmeiflung. 

Die unnatürliche Spannung, in ber Ehar* 
lotte fid) befand, hatte biefem nur menige Se* 
tunben mährenben Porgang bie Eemalt eines 
rätfelhaften, furchtbaren Erlebniffes gegeben. 
3hrer felbft entäuhert, Hämmerte fie fid) an 
biefen Unbefannten, ber fie 3 urüdgeftohen 
patte, unb 3 U bem fie bunfel eine Permanbt* 
f<haft auf bem Erunbe ber Seelen empfanb, 
juchte ihm fein Eel)eimnis 3 U entreihen, bis 
fie bann in plö^li<hem Perftehen mit jagenber 
Stimme fortfuhr: 

„Rieht bas! Rieht bas finb bie Sd)ätje! 
Rieht bie Sattheit bes Riagens! 3^ Huge 
nid)t bas £ieb oom Sd)laraffenlanb . .. fon* 
bern ift es nicht fo, bah, menn mir gait 3 ftill uns 
felbft übertaffen finb —in ber Reblid)feit unfrer 
einfamen Stunben —, bah bann eine Sehn* 
fucht uns-überfällt, bie fid) burch alle mate* 
Hellen Eüter ber SBelt nicht füllen läht? 3Bie 
foll id) fie nennen? Freiheit? Triebe? Ein* 
















222 


Uber Danb unb 9fteer 


1910. 9ffr.9 


Hang mit uns felbft? — SBer fann fie fi© gang 
erflären? SBer fann fie hier befriedigen? 
Denn mie verläuft fytx unfer aller Deben? 
23om junger ber Slot merben bie einen oor* 
märts getrieben, oom Dürft ber Unerfättli©feit 
bie anbern. Das ©ebenen ber menigen ift er* 
lauft mit bem ©lenb ber Dielen. Sti©t i© fage 
bas — es ift bie Meinung ber ©eiehrten felbft, 
bah Daufenbe fi© in Sttebrigfeit abguälen 
muffen, bamit einige menige ein Dafein führen 
fönnen, mie es bes 9Benf©en mürbig ift. ©e* 
nufclos SIrbeitenbe, arbeitslos ©eniehenbe — 
biefen Slbgrunb fann in ber SBelt bes 5lapi= 
talismus feine no© fo gütige £janb guf©ütten." 

23 ei biefem lebten 2Bort, biefem oft ge* 
hörten S©iägmort, bas fie blinb gugreifenb 
ausgefprochen hatte, mürbe in if)r plö^Iit^ bie ©r* 
innerung an alte Kämpfe ©rer 9JRäb©engeit 
ma©. 2ln bie erften bunfeln Stegungen eines 
©etoiffens, bas fid) mit ber SRenf©heit eins 
füllte. 2ln bas ©efüt)I oon Gebe unb Deere 
©res Dafeins, an bas nä©tlid)e Klagen irgenb* 
einer rätfe©aften S©ulb. 2Ba© mürbe au© 
bie ©rinnerung an bie 3ftenf©en oon bamals. 
Unb mie fie f©eme’nhaft uergerrt, aber mit 
haIluginatorif©er Deutli©feit oor fie traten, 
faf) fie fjinter ©rer abgemeffenen Steifheit, 
©rer Unfreiheit unb Sief eruier© eit bie innere 
Strmut, bie Unfi©erf)eit, bie f)eimli©e f^xirdtjt, 
bas in ber Diefe nagenbe S©ulbgefüI)I... 
Stein, nein, au© bie roaren ni©t glüdli©: bie 
auf ben Höhen bes Debens. Stiemanb mar gu* 
frieben, niemanb im ©inflang mit fi©, fo mie 
er 311 fein münfdfte. 

„2Ber fennt ni©t bas ©efüf)I, menn man 
mitten in ber Sta©t aufma©t, unb rätfe©afte 
©©merken müf)Ien fi© herauf, erheben bie 
lauernben klugen — unb eine S©am, eine 
Unruhe, eine H©e überfallen einen, man ftöf© 
bie.Dede oon ft© unb mö©te auf bie Strahe 
ftürgen, taut auff©reien unb fi© mieber tief, 
tief in bie ftiffen uergraben... 2 Ber fennt 
biefes ©efüht ni©t? Denn mit Hah, mit Sieib, 
mit $ur©t, mit allen ©iften ift hier ja bie Duft 
gefdfmängert. ©in jeber trägt unb leibet am 
Unre©t, bas irgenbmo unb *mann oerübt ift. 
Denn eine Dat gefd)ief)t ja ni©t für fi©, fie 
mirft fort in immer meiteren Gingen, mie bie 
SBellen im SBaffer. Die fernfte Dat — einmal 
gelangt fie gu bir unb mir! 2 In allen 23rübern 
faft bu 31titf©ulbner beiner S©ulb — aber 
mitfühnen muht bu au© ber anbern Unredft.“ 

Seltfam, biefer gange Vorgang ! Diefe 2Ius* 
fpra©e geheimfter Dinge in ber taufenbföpfigen 
Stenge. 2 Bar fie bagu hergefommen, um gu 
bei©ten, mas fie bis bahin ni©t einmal ©rem 
eignen 23emuhtfein beutli© gema©t hatte? 
2Bar bagu bie äRenge herteigeftrömt? 2Iber 
mas mu|te fie oon ben Daufenb? Stur für ben 
einen mar fie oorhanben. Unb nur biefen 
einen gab es für fie, beffen hafgoolle 2 Bitbf)eit 
©r trotze, mit bem fie rang bis gum ©rliegen. 

Stegungslofes Dauf©en lag über bem 
meiten Saal. Stur hier unb ba ber aufmirbetnbe 
graue Dampf eines heroorgeftohenen Sterns. 
Der f©eue Stufblid eines SJRamtes, ber gudenbe 
©ram um ben SJtunb eines SBeibes ... Unb 
bo© mar in biefer Dotenftilfe bie Duft oon einer 
23angtgfeit belaftet, als ftarrten emporgeredte 
SIrme, blutunterlaufene Slugen, als . erhöben 
Seufger ber ülage gehäffige SBorte, Dtuff©reie 
ber 2But ©re gefpenftigen Stimmen. 

2 Iber ba flang befreienb au© f©on mieber 
bie Stimme bort oben: 

„Stie fann, mas einmal gef©ehen ift, un= 
gef©ehen gema©t merben. - Slber SBelle famt 
überflutet merben oon ber neuen SBelle. Unb 
Unre©t fann erlöft merben oon ber neuen ©üte. 
Unb bas ift bie Berheifgung bes neuen Danbes: 
Born 3n>ang ber S©ulb bift bu erlöft. Denn 
mas ben ©runb abgegeben hat gum f©Iimrrt* 
ften Hah, feit 9Jtenf©en gegeneinander ben 
Üantpf ums Dafein führen, bort mirb es ni©t 
mehr fein. Die alte Dformel: Jammer ober 
5fmboh! hat bort ©re üraft uerforen. Das 
£ainsgei©en 00 m Deib unb Dob bes ©rubers, 
bas hier auf alter Stirnen gebrüdt ift, fann 


bort gelöf©t merben. Denn bein 2Bof)tergehen 
fteht ni©t mehr im äBiberfpru© mit bem beiner 
23rüber. deinen §ergens unb ohne 91aub 
barfft bu bie ©iiter bes Debens gertiehen. Unb 
barum, menn bu nur mitlft, ift es bort mögti©, 
bah bu gur Harmonie fommft, gur Freiheit, 
gum ^rieben." 

©ang plöhti© bra© fie ab, befann fi© einen 
5tugenblid unb fagte bann, als menn fie jeht 
mieber mit 33emuhtfein gu ber 50lenge fprä©e: 

„BieIIei©t hatten Sie mi© für mahnfinnig. 
5tber menn i© es bin, fo gleicht mein 2 ßahn= 
finn bem bes SDtatrofen, ber feinen ©imer aus= 
märf ins StReer unb fühes SBaffer f©öpfte. 5Ro© 
einmal rufe i© 3hnen gu: 2Berft die ©imer aus! 
©titanien ift nah 

Dann oertieh fie bas ^obiunt. SBährenb 
bie an ber Dreppe Stehertbert ©re ^änbe er= 
griffen, hatte fie bie ©mpfinbung, millentos 
gegogen unb geleitet gu merben. ©in fur©t* 
bares ©epraffet f©Iug mehtuenb an ©r Dh r - 
Die Deute, bie auf fie einfpra©en, büdte fie an 
aus tobblaffem ©efi©t mit fieberhaften groben 
klugen, ©nbti© hörte fie S©Ioffers Stimme, 
ber fie auf ©reu ^3Ia^ bra©te. äßährenb in 
bie SBotfe oon $ihe, bie fie umhüllte, ein feiner 
üätteftrom mefte, hatte fie bas entfette unb 
oermunberte ©efüht eines StRenf©en, ber fo= 
eben einer groben ©efahr entronnen ift. ©iner 
fur©tbaren, aber au© herrti©en ©efahr!... 
Sie hatte mit ben SBellen gefämpft, mar bur© 
bie Duft geflogen, nun fab fie halb ohnmö©tig 
in Si©erfjeit, ohne re©t gu miffen, mas eigenH 
ti© uorgegangen mar. 

Dermeit ftanb oben f©on mieber ber blaffe, 
aufgebunfene SRann, fd)Iug mit feinem Siegel 
ring auf den Dif© unb bat bie Berfammtung, 
fi© oon bem anmutigen, aber teiber gängti© 
unmögti©en Draum bes ^äuleins ni©t be= 
törert gu Iaffen. dtur menn bie Arbeiter in ge= 
f©toffenen ^Raffen fi© um bas SBanner ber 
Sogiatbemofratie f©arten, mürbe bem ^ßrote= 
tariat ber Sieg gern© fein. Dann fam er no© 
auf bie S©neeabfuhrDerhättniffe gu fpre©en. 
©erabe mit iRüdfi©t auf die ^trbeitstofen ©abe 
man in ber Stabtoerorbnetenoerfammtung 
eine bef©Ieunigte ©efeitigung ber S©nee= 
maffen bef©toffen. 9tber ber SCRagiftrat habe 
bie Abfuhr an einige ©rohunternehmer oer= 
geben, bie natürti© ben ^auptprofit in bie 
Daf©e ftedten, mätprenb für bie Arbeiter fetbft 
nur ein paar 23ettetgrof©en blieben. 

Damit mar benn bie Berfammtung na© 
©rem I)üh^ n Stag auf ben realen Soben bes 
Debens gurüdgeführt. 

iRa©bem ©hartotte unb S©Ioffer ben Saal 
oerlaffen hatten, trafen fie auf ber gegenüber- 
liegenben Seite ber Strahe ben S©ufter 
SBenbebörn. 3n feiner 91ähe ftanb ber blaffe, 
hohlmangige äRenf©, ber, mährenb fie fpra©, 
©harlottens 9Iufmerffamfeit iu fo hoh^at SRahe 
erregt hatte. 

Sßenbeborn ftellte ©n ©r oor, inbem er 
hingufügte, fie hätte ©n ja f©on einmal flü©tig 
gefehen. 

©s mar ber Dif©lergefelle ©eorg Sleuner. 

Die beiben gingen ooran, lange 3rtt ohne 
ein r 2 Bort gu me©feln, unb begannen bann ein 
©efprä© über glei©gültige Dinge. ,3Iber beim 
DIbf©ieb bat SReuner, ©harlotte einmal be= 
fudjen gu bürfen. 

©eorg Neuner mar geboren morben in bem 
auhen grau bemorfenen unb inmenbig me© 
gefällten ©lenb eines ^Berliner Deiters als bas 
uneheli©e 5tinb eines Dienftmäb©ens. 

Das Di©t ber SOßelt aber hatte er gang mo 
anbers unb erft oiel fpäter erblidt. Damals 
mar er fd)on beinahe brei 3 ahre alt unb mohnte 
bei feiner ©rohmutter auf einem pommer= 
f©en Dorf. Die braue alte Srau, bie für a©t= 
gehn ilRarf monatli© feine ©rogmutter ge= 
morben mar, mar gebäumte unb furierte 
auherbem bas 33ieh bur© ©efpre©en. Sie 
muhte uiel untermegs fein, unb der fleine 
©eorg befanb fi© oft tagelang allein in ber 
Stube, mo er auf bem 23erg unb Dal bitbenben 
Dehmboben mit ber £ahe um bie SBette h ^ 5 


umrutf©te 7 unb, menn es ©m gu falt mürbe, 
bur© ein Dö© ber 2Banb in ben marmen 3 ^gern 
ftall fro©. ©r felbft mu©s re©t mie ein Dier= 
©en auf, unb mit gm ei 3 al)tert fonnte er mie 
eine £ahe miauen unb mie eine 3 ^ 9 ^ medern, 
aber faum ein Du^enb menf©ti©er Dante h^ s 
uorbringen. 

ms er aber gum erftenmal oon ber SBelt 
mit 23emuhtfein ?Rotig nahm, hatte ein langer, 
f©merer SBinter geherrf©t. Dur© SJtonate 
hinbur© mar bie graue ©isf©i©t ni©t oon ben 
^fenfterf©eiben gemi©en und bie Haustür nur 
auf furge 2 Iugenbtide gerabe fo meit geöffnet 
morben, um ©rohmutter h^eim unb hinaus* 
gulaffen. So hatte bas fleine 901enf©enfinb un= 
bemüht fi© in bie Uebergeugung hineingelebt, 
bas £jäus©en mit bem Stall baneben fei bie 
gange 2 BeIt. 

Da aber gef©ah etmas, an bas er fi© mie 
an ein blühenbes unb glütjenbes SBunder fein 
lebelang erinnerte. 

©r hodte gerabe in feiner Dieblingsfule, 
mit bem 5Rüden gegen ben fteinemen £erb ge* 
lehnt, unb teilte feine 9M© mit ber Da^e, als 
er auf bem grauen ©is an ben fünftem einen 
hellgolbigen S©immer bemerfte. 2 Bät)renb 
er uoll angenehmer ©rmartung barauf ©n= 
blidte mie auf ben §onig, ben es Sonntags 
gum 23rot gab, begannen bie ©isblumen auf* 
gutauen. ©rft mar es nur ein Dropfen, bann 
ein Stiefeln, bann ein fliehen, und f©liehli© 
ergoh fi© ein munteres 23ä©lein bur© ben 
Sltoosfrang auf ben f©märgli© gefärbten 23oben. 

StRit ängftli©er Steugierde fro© er näher 
an bie immer ftärfer teu©tenbe S©eibe unb 
ftanb mit einemmal mitten im $euer; feine 
Singen mürben oon einem bl©enben Strahl 
gerabegu gefto©en, bah \k ebenfalls mie bas 
©is am f^enfter gu tropfen unb gu fliehen be* 
gannen. ©rf©roden nahm er oor bem ein* 
dringenben Di©t 9te©aus, bas er nur mit 
fur©tfamem klingeln gu betra©ten magte. 
©rft bie 5H©e belehrte ©n eines SBefferen, bie 
faum ben §olgnapf leergef©ledt hatte, als 
fie au© f©on mit behagli©em S©nurren auf 
ber gitternben Sonnenbahn fi© nieberlieh- 
Stun magte ber illeine einen neuen 33erfu©, 
unb ni©t mehr unmittelbar oon ber höh^ ge* 
ftiegenen Sonne getroffen, erblidte er gum 
erftenmal bas reine Himmelsblau. 

Slls mittags feine ©rohmutier na© Haus 
fam, ergriff er fie beim Stod unb mies ftam* 
melnb hinaus. Die alte $rau geigte fi© an 
biefem Dag ein menig gefprä©iger als fonft 
unb lehrte ©n bie SBorte: S©nee, Hintmel, 
SBiefe, Frühjahr. Unb mie biefes fi© jeht mit 
9[Ra©t bes Danbes bemä©tigte unb in menigen 
2Bo©en bie fahle ©rbfrufte mit ber prä©tigften 
Sun©eit ausf©müdte, fo blühten, na©dem 
bie fo uiel rei©ere SBelt fi© ©r einmal offen* 
hart hatte, in ber bumpfen (Seele bes fleinen 
SlRenf©entier©ens beinahe über Sta©t taufenb* 
fältige Regungen, ©rfenntniffe, S©mmgen, 
Slätfel unb Sehnfü©te auf. 3n furger 3 e it 
lernte er fpre©en, und meber S©lohno© Stiegel 
tonnten ©n in der Hütte halten. Dumm eite 
er fi© ni©t mit ben Dorffinbern h^nm, fo 
fah er irgenbmo in einem f^etb oerftedt unb 
gaffte ben iläfern unb S©metterlingen na©., 
(ftortjetjung folgt) 


ßie&et 9*Jantc... 

Oieber Hlame, ben i© niemals nenne, 

^ Den i© lautlos nur mir felbft befenne, 

9Jian©mat tönt auf flöhen, ©affen, DÖegen 
9Sttr bein ^lang aus frembem 9Dlunb entgegen. 

9[Ran©mal au© au3 eineg 93n©e^ Betten 
Springft bu auf unb läbft tni© gu uertueilen. 

Dlber immer f©red’ i© f©eu betroffen, 

Unb mi© bünft, mein Herg lag’ jebem offen . . . 

Sari ‘Buffe 




ab urtb tommt nad) menigen Nugenbliden mit 
einem 3tDeimarfftüd im Nlaul 3 urüd! Das nennt 
man „Nafe“! 

Das alles mar bisher nur, im Nus 3 ug, bie 
„Schule", bie bie $oÜ 3 eil)unbe burd)mad)en. 
3 e^t ging's hinaus ins freie ©elänbe, mo bie 
Arbeit am „Verbredjer“ ge 3 eigt merben follte. 
©in Häuflein Neugieriger ftanb fd)on ba. ©in 
junger Vurfdje, ber fid) nachher als ein ungemein 
bämlicher „Verbrecher“ ausmies, mürbe in einen 
gepolterten Kebermantel, ein fürd)terlid) fdjmeres, 
oon 3 ahlreid)en §unbebiffen 3 erriffenes Stüd, ge* 
ftedt, unb muhte burch Vorgehen in einer be* 
Stimmten Nid)tung quer burch eine SBiefe eine 
,,Fährte legen“ unb fid) bann oerbergen, ©inige 
anbre ^räh^en maren fd)on oorher — eine ber* 


£junberte, Daufenbc oon ^erfonen. Unter Dau* 
fenben aber finb — in allen Verufen — immer 
99 1 J 3 ro 3 ent eben nur Duhenbmenfchen. 

Die Kriminaliftit hat fid) beshalb einen Reifer 
3 ugelegt, ber, in beftimmter Umgrenzung, bas 
©enie erfetjt: ben Solt 3 eif)unb. Unb ift gut ba* 
bei gefahren. Vergeht bod) fd)on jetjt faft fein 
Dag'mehr, an bem nid)t bie Rettungen oon irgend 
einem tleinen ober großen ©rfolg, oor allem ber 
berliner ^oli 3 eihunbe, berichten tonnen. 

Dreffur unb Arbeit biefer oierbeinigen Kri¬ 
minalbeamten einmal 3 U bcobad)ten, bringt über* 
rafchenbe ©inbrüde . . . 

©in Spätfommermorgen. §err Soli 3 eimajor 
Klein, ber erfolgreiche Organifator unb Keiter bes 
berliner Soli 3 eif)unbmefens, führt uns in ein 
großes ©artenlotal im Norben Berlins, ©ebämpft 
fid) unterhaltenb unb nun ben ©hef refpettooll 
grühenb, ftehen bort bie tüd)tigften „Rührer", bie 
bie berliner ^ 3 oli 3 ei bis je^t für bie Arbeit mit 
bem§unb ausgebilbet hat. ©infache, tüchtige Keute 
aus ber Sdjuipnannfehaft. Nile burd)meg Dier* 
freunbe.(Darauf hält NlajorKlein ftritte.) Voril)nen 
im ©rafe bes ©artens bie §unbe ber norbmeftlichen 
berliner SoIi 3 eiftation, unter ihnen ber mehrfad) 
preisgefrönte „grad“. Die £jurtbe, bie uns oor* 
geführt merben, gehörten fämtlid), bis auf ben 
altbeutfchen Sd)äferl)unb „Nuh“, ber Naffe ber 
beutfd)en Schäferhunbe an. Sd)Iante, fehnige 
Diere mit flugent Kopf — man fennt fie ja. 

Nuf Stühlen bes Neftaurants mirb Slat} ge* 
nommen, unb bie „Nrbeit“ beginnt. Die £junbe 
müffen auf Vefehl Kaut geben, fie merben „ab* 
gelegt“, mill tjeihen, bah fie au f Kommanbo an 
einem beliebigen s Ulat) liegenb oerharren müffen, 
bis ber gührer, ber fid) entfernt, fie burd) 

Nuf ober Sfiff fturüdnimmt. Sie müffen 
felbft mitten im Kauf auf Drber fid) fofort 
hinlegen, hinten im ©arten ftel)t eine min* 
beftens 3 toei Nieter hohe Vrettermanb, bie 
oon allen £junben glatt überfprungen mirb, - 
felbft mit einem fd)meren Npportierftüd im *** 
Nlaul. $olgt bas „ftutteroermeigern“. Der 
§unb mirb mit einer Kette an einem 
Saum feftgelegt unb erhält ben Vefehl, irgenb* 
einen ©egenftanb, etma ein Sd)lüffelbunb, 311 
bemad)en. prächtig, mie bie Vurfchen 3 ähne= 
fletfdhenb, fnurrenb unb an ber Kette reihertb auf 
mich losgingen, als id) mit bem Spa 3 ierftod 
oorfid)tig (oon megen bes Nn 3 ugs) nad) bent be= 
hüteten ochah angelte, ©in Stüd fdjönfter, 
frifd)efter Vlutmurft, bas id) begütigenb hinmerfe, 
mirb 3 ögernb berod)en unb bann oeräd)tIid) bei* 
feite gelaffen. „grad“, ber Nuhmreid)e, breht nicht 
einmal bie Nafe banad). 

©in Stüddjen 3 mifd)enburd). ©iner ber Herren 
SoIi 3 eioffi 3 iere mintt bie „©rethe“, eine munber* 
fd)öne §ünbin, heran unb be 3 eid)net, nur burd) 
eine ©efte, ein ©ebüfd) im §intergrunb, in bem 
„er etmas oerloren habe“, „©rethe“ geht, bie 
Nafe am Voben, in ber be 3 eid)neten Nichtung 


Der Verliner Soli 3 eil)unb „®rete‘ 
(beutfehe Sd)äferhünbin) 


Von . 

ftarlernft ilrtati 

(9Jlit fünf 3eid)nungeu oon ^aul £aafe unb 3ioei 
p{)otograpf)tfcf)en Aufnahmen) 


'T'Nie Sherlod $oImes finb fel)r bünn gefät. ©s 
foll fie ja geben, mirflid) (nicht nur in ben 
blutigen ©efd)id)ten, bie bie 3 ugenb oerrohen, 
unb in ben feinen, ausgetüftelten Vraoourftüden 
©onart Doples). Nber mo ein foId)er SBunber* 
menfeh bes friminaliftifd)en Scharffinns exiftiert, 
mirb er auch — bie alte ©efd)id)te oon Nngebot 
unb Nachfrage! — fid) gemaltig „teuer“ mad)en. 
©r mirb — mit Ned)t — ©arufo=$onorare oer* 
bienen mollen. Deshalb mirb bie SoIi 3 ei, bie 
eine fisfalifdje ©inrichtung ift unb barum oor 
allem billig arbeiten muh, fid) faum einmal einen 
mahrhaftigen Sherlod £>oImes leiften tönnen. 

Schutzmann unb Kriminal aber, in ihrer Nlel)r* 
3 at)I tüd)tige, braud)bare Keute, genügen ber raffi* 
nierten Dechnit bes mobernen Verbrechertums 
gegenüber nid)t immer. Sie finb Veantte, bie 
ntühfelig 3 U ihrem „<rjöd)fteintommen“ fid) empor* 
bienen mollen. Die Kriminaliftif aber braucht, 
id) mill mal fagen „Künftler“, Keute, bie bie 
Sd)mingen einer natürlichen Nnlage frei unb inbi* 
oibuell fid) ausmachfen laffen tönnen. 3 u Solchem 
aber ift bas Nlilieu einer beutfehen Veamten* 
fategorie faum ber richtige Voben. ©s ift aud) 
nicht 3 U oerlangen, benn ber Kampf gegen bas 
Verbrechertum in einem Nlillionenreid) braucht 


©ine Vorübung: Sprung über einen 
3 toei Nieter hohen 3aun 


felben bereits oor 3 mei Stunben — gelegt morben. 
Unb nun ein padenbes Vilb! ©rft bie „§exe“, 
bann ,,^rad“ folgen jeber ber Spuren mit exatter 
©enauigteit, bringen oon ber einen ein Xafdjen* 
tud) 3 uriid unb entbeden fd)liehlid) auch ben „Ver* 
bredher“, fprirtgen ihn an, laffen aber fofort ab, 
fobalb ber $ütuer es befiehlt. Nlir fdjaubert: 
biefe treuen, tlugen Diere tönnen Veftien fein, 
menn ber „Veruf“ es forbert. 3h*e Angriffe 
gelten immer ber Kehle ober bem fjanbgelenf. 
©in blinber Neooloerfdhuh oerboppelt nur ihren 
©ifer, ihre 2But. Der arme Vurfdje im Keberfad 
fd)mit$t in Strömen. 

Den Vefd)luh ber Uebung mad)t bie „SBaffer* 
arbeit“ im nahen Kanal. §ier glän 3 t oor allem 
„Nuh", ber, mie er in NSirflidjfeit fd)on manche 
Keiche aus bem N3affer geholt, ©rtrinfenbe ge* 
rettet hat, aud) hier bie mit einem Kort gefüllte 
Suppe mit meifterhafter Kraft unb oorfid)tiger 
©efd)idlid)feit, am Nrm 3 upadenb, ans Ufer bringt. 
©0113 erftaunlid) fd)ien's mir, bem Kaien, mie bie 
§unbe im fomohl mie im NSaffer lebiglid) 
auf 3 ^ruf bes gütirers oormärts, rüdmärts, red)ts 
unb linfs gingen. — 

Das Verliner Soliseihunbmefen 3 eigt fräftig 
aufftrebenbe ©ntmidlung. Die Keitung ift bei 
£>errn Soliseimajor Klein in ben beften §änben. 
3n einem liebensmiirbigen Schreiben an mid) legt 
er feine bis ins fleinfte burd)bad)ten Nnfchau* 
ungen oon ben Nufgaben unb ber Dreffur feiner 
tierifd)en Reifer bar, moraus id) als befonbers 
charafteriftifd) eine Stelle hier 3 itieren möchte: 

„Die über 3 eugte Nnhänglid)feit unb Kiebe bes 
§unbes muh auch burch oerftänbige unb liebe* 
oolle Vehanblung belohnt, geförbert unb erhalten 
bleiben. 

Nile §unbe, felbft biejenigen ftörrifcher ©ha* 
ratteroeranlagung, finb ber liebeoollen Vehanb* 
lung ftets 3 ugänglicf). — ©mpfinbliche Diere oer* 
tragen fd)on ein fogenanntes Nnfd)nau 3 en nicht, 
fofortiges Sdjlagen erft red)t nicht unb tönnen 
burd) ein ooreiliges hartes SBort ober Schlag auf 
lange 3 *tt> öfter aud) für immer oerborben 
merben; bie fjjteubigfeit bes Kernens bei ber 
Dreffur tann bauernben Schaben leiben. 

Störrifche §unbe tönnen fd)ärfer angefaht 
merben, menn ber Dreffeur ertannt hat, bah Ner* 
fiodtheit eine heroortretenbe ©harattereigenfdjaft 
bes Dieres ift. 


Der oierbeinige Kriminal 




224 


Über £anb unb Stfteer 


1910 . Vir. 9 



Aufnahmen oon einer Hebung ber ©oIi3eil)unbe: Die 3 <igb auf ben masfierten ,,©erbred)er' 


Diefe Diere müffen einfeijen lernen, bah fie 
mit ihrer 93 erftocftt)eit, ihrem ©igenfinn unb fo 
weiter nid)t burchfomtnen, bah ber ©ienfd) ihr 
©ieifter — unb ein Schlag 3ur rid)tigen 3^it ift 
bann ein gutes ©iittel 3itr Herbeiführung biefer ©r= 
fenntnis." 

ftürslid) ift' eine Sd)rift bes betannten Dier* 
beobadyters Dr. Df). 3 ell erfd)ienen: „Der 
©oli3eif)unb als ©el)ilfe ber Strafred)tsorgane.“ 
(Ein fd)arfer ^Beobachter trägt hier alles, tritifd) 
beleud)tenb, 3ufammen, roas für bas Dhema 
roiffensmert ift. ©efonbers roertooll finb bie 
eingehenben wiffenfchaftlichen Darlegungen über 
bas Spüren unb ©Sittern ber £junbe, biefe 
munberbare tierifche gäfjigfeit, auf ber aus* 
fdfjliefelid) bie ©iöglid)feit ihrer erfofgreid)en Hilfe 
im ftatnpf gegen bas ©erbrech ertum beruht. Das 
©erftänbnis für bas ©erudjsoermögen ber 9 tafen= 
tiere, 3U beuen ber Hurtb, roie faft alle ©u= 
gehörigen ber ©aubtierflaffe, 3äf)It, I)ot Dh- 3ell 
fd)on früher einmal burd) einen ©ergleid) mit 
ber ftarbenblinbheit 3u erleid)tern oerfud)t, ber 
in ber Dat fel)r plaftifd) unb einleud)tenb ift. 
Der garbenblinbe fiel)t uid)t fd)Ied)ter, aber ba 
3um ©eifpiel ber ©otblinbe beim ©rbbeerfud)ett 
bie reifen (Erbbeeren ebenfo ficht roie roir bie um 
reifen grünen, fo ift es leidet ertlärlid), bah er 
oergeblid) fud)t, mo ber ©ormal[id)tige fofort 
3ugreift. 

Diefelbe (Eigentümlid)teit liegt aud) roohl beim 
Hnmufifalifd)en oor, ber tontaub ift, bas heiht 
bie Hnterfd)iebe, bie ber ©lufifalifche fofort erfennt, 
nicht roahrnimmt, obwohl ber Hnmufifalifche an 
fid) oor3ügIid) hören tann. 

© 3 enn roir uns nun oorftellen, bah jemanb 
auf einem ©Ian eine rote ßinie oerfolgett foll, 
3um ©eifpiel auf einer Sd)iffal)rtsfarte bie ©oute 
eines beftimmten Schiffes ober auf einem ©Ian 
oon ©erlitt bie einer beftimmten Strahenbahn, 
fo ift bas für ben ©ormalfidhtigeit eine SHeinig* 
!eit, mährenb ber ft-arbenblinbe oor einer Hn= 
möglid)feit fleht. 

Hat nun ber Huttb — wie au3unel)men ift — 
3u jeber ©usbünftung eine beftimtute ©orftellung 
analog beit oerfchiebenen Sorbett, fo ift es flar, 
bah e* unter hunbert ^ährten untrüglich bie 
rid)tige finbet unb oerfolgt, roährenb mir oor 
einem ©ätfel ftehen. 

Heber bie Aufgaben bes ©oIi3eibunbes lieft 
man in einer ,,©orfd)rift für ©oli3eibienfthunbe", 
bie roieberuttt oott ©oIi3eimajor SHein entworfen 
würbe, folgenbes: 

Der Hunb muh ber ©ehilfe bes ^3oIi3ei= 
beamten einerfeits — anberfeits fein ©efd)ühec 
fein. 

©r foll ein 3uoerIäffiger, ©d)tung einflöhenber 
©egleiter fein unb beut allein patrouillierenben 
Sdhutjmann erhöhtes ©ttfehen, oermehrtes Sicher* 
heitsgefüf)! unb einen moralifd)eu ©üdhalt 
geben. 

(Er foll nur feinem ftüfirer anl)ängen, anbertt 
©erfonett gegenüber muh er mihtr'auifdh fein unb 
nietnattb an fid) heranfomnten laffett. 

Dem patrouillierenben ©eatttten foll er ooraus* 
gehen, bas ©orterrain abfuchen, alfo gleichfam 
feines Söders ©uge unb Ohr fein. 


Des Hunbes Spürfinn, ©ufmerffamfeit, ©e= 
weglitfjleit füllen bem ©eamten ben Dienft er* 
leid)tern, ©erbäd)tiges an3eigen unb baburd) ihm 
unnötige © 3 ege erfparen. 



Deutfd)er Sd)äferl)unb „$rad", ber erfo!g= 
reid)fte Helfer ber ©erlitter ©oIi3ei 


©ei ©erhaftungen, ©efangentransporten, bei 
©erfudhen oon ©efangenbefreiungen, bei ©n* 
griffen unb Heberfällen auf ©eamte foll ber 
Hunb biefen eine oerlähliche Stühe fein. 

©ei ©erfolgung eines auf frifd)er Dat ©r= 
tappten foll ber Hunb gleidjfam ber oerlängerte 
©rm bes Sdjutpnanns fein. 

Der Hunb foll bem glüchteitben fid) an bie 
Sohlen hängen, feiner frifd)ett Spur folgen unb 
©n 3um Stehen bringen, bis ber giihrer heran* 
tommt (bereitet alfo bie ©erhaftutig oor). 



©ei Rettung ©rtrinfenber foll er mithelfen. 
Selbftmörber ober ©erunglüdte foll er auf* 
fpüren unb bies feinem güfjrer antünbigen (burd) 
fogenanntes ©erbeilen). 

©ei ©a^ien foll er ©erborgene auffpüren 
unb fie gleichfalls feinem fyül)rer antnelben. — 
©erabe jetjt geht eine ©oti3 burd) bie Dages* 
blätter, bah irgenbwo (id) glaube in ©aris) ber 
©oli3ei()unb aud) bereits auf bie ©ühne gebrad)t 
worben fei. (Er hat es alfo ebenfo weit gebrad)t 
wie fein menfd)Iid)es ©orbilb, Sherlod Holmes, 
ber ja aud) ber Helb eines Duhenbs mehr ober 
weniger gut „gemachter" Deteftioftüde ift. 

Hnb es ift nur gut, bah bas Theater, bas beit 
oierbeinigen Kriminal tül)n oor bie ©ampe ftellt, 
feinen ©oethe 3um Sutenbanten I)at: bentt 
©oetl)c lehrte betanntlid), als man einen Hunb 
auf bie ©retter brachte, bem Dh^ater empört 
ben ©üden. 


21 p I) o r i s m e n 

Die Halben regieren bie ©Seit — bie ©an3en 
bringen fie oorwärts. 


Seuf3enb fagte jemanb: „ 3 dj hatte oon jeher 
bas ©ed), nad)träglid) red)t 311 haben!" 

* 

„3ebc weitere (Ertlärung lehne id) ab,“ fagt 
tnattd)er. ©iit ©ed)t: bentt er fantt wirflid) feine 
mehr geben. 

* 

So ntand)er Hiutangefehte wirb beruhigt — 
mit ber ©erfid)erung, man hübe ihn beoor3ugt. 

* 

©rtiter Sfeptifer! Sogar feine 3 uoerficht 
ängftigt ihn manchmal. 

* 

Sehr nobel ftel)t mancher oon einer ^orberung 
ab — inbem er ihr eine anbre ^orrn gibt! 

* 

So ift's oft: © 3 er bie ©us3eid)ttung erhält, 
ahnt nicht, wie gering jener fie fdhäfct, ber fie 
erteilt. 

* 

©in fiogifer fagte: „©ine heroorragenbe Stelle 
unter ben tnenfd)lid)en 3^tümern nehmen bie 
abfid)tlid)en ein." 

* 

jemanb fagte: „©Ile Dinge biefer ©Seit haben 
aud) ihre Sd)attenfeiten. Das lieh ich mir fd)on 
gefallen — wenn nur aud) alle Dinge biefer © 3 elt 
ihre Sonnenfeiten hätten!" 

* 

©s wäre tnand)em angenehm, wenn feine 
©efannten fid) mehr für ihn intereffierten — unb 
fid) weniger mit il)m befdjäftigten. 

* 

©Sie überrafd)t mand)er ift, wenn er oon bem* 
jenigett einen Schlag befontmt, bem er einen 
perfekte! Otto Sßeih 










4M* 


,'.y \ 1 . 




' * ‘ -alt \\. •»• 


• *J»!< 


[»•h* I 

SM 


liiT«®* 


^Reittiere 


SOXerftDürbige 


3m Sattel auf bem 3e& u 

®ie begüterten biefer 2Belt tommen auf bie auSgefallenb* 
ften $been. So betreiben je^t reiche Sierliebfyaber — frei* 
Itd) nict)t in ©uropa — ben fonberbaren ©port, Tierarten, 
bie non folgern 3roecf fidt» bis bato nichts träumen ließen, 
jum Seiten unb ftaßren ju oermenben. Unfer Tableau 
fteüt einige bijarre Slufualjmeu biefer 2lrt jufammen 


I)as 3^bra als 9teitpferb 

3ebra§ finb befanntlid) red)t bösartigen ©ßarafterS. 3ßre 


3ät)mung ju 9teitjmecfen madit bafjer nid)t unerßeblidje 
©djroierigfeiten. 


©elbft ber Strauß muß fid) einen Leiter gefallen laffen. 
®ie Sentung gefdjießt Iebiglid) burd) eine furje $eitfd)e 


9)torgenritt auf fiama unb SOtaultier 


C£tu feltfames ©efpann 

2)aS ©djroein oor bem Dogcart 


£>ie ßama = .ft aoaltabe 





































226 


Über £anb unö 9Jteer 


1910. 91r. 9 



Stegelfapfel öer ©olbetteit 33ulle, 
burd) raeld)e^arl V.bcn guggern im 
3af)te 1530 beit 9?eicf>sgrafcrttttel 
o erlief) 



's 

39er _ 

^fugSbutg 


(Po« 

(ßuffat? £tvmn% 

(9Jfit ad)t A 9lbbilbungen) 


Die $affabe bes $uggerpalaftes an ber ©tarimilianftrabe 



er fprid)toörtlid) geworbene 9Ieid)tum ber 
$ugger, beit biefes ©e[d)led)t um bie äßenbe 
bes Mittelalters 3 ur ©eu 3 eit in einer 9leil)e oon 
©enerationen burd) geniale 2 lusnubung ber 
mertantilen unb politifchen ©ert)ältniffe gemonnen 
Oatte, führte als felbftoerftänbliche golge aud) 
eine in oornehmftem Stile gehaltene, überaus 
lururiöfe fiebensmeife feiner Mitglieber Ijerbei. 

Sd)on 3atob II., ber „reidje $ugger“, ber 
bas Haus 3 U feiner finanziellen 2 Beltmad)tftelIung 
erhob, unb ber fid) mit ‘ftedd rühmen tonnte, 
bah ohne ihn Karl V. niemals 3 um beutfd)en 
Kaifer „getürt“ roorben toäre, hatte fid) mit für)t= 
lid)em ©Ian 3 e 3 U umgeben oerftanben. Sein 
^Salaft, ben er in ber ^jauptftrafte oon Augsburg 
errid)ten lieh, u>ar, obtool)! im 2 Ieuberen fd)lid)t 


gehalten, burd) bie ©ebiegentjeit unb ©rad)t unb 
ben feinen tünftlerifd)en ©efdymad feiner inneren 
2 Iusgeftaltung toeit berühmt unb toof)l geeignet, 
Könige unb dürften in feinen 9Jtauern 3 U be= 
herbergen. ©tarimilian I. hat oft unb gern unter 
feinem Dadje geroeilt; ja, ber letzte ©runb biefes 
Kaifers, feine ©eichstage fo häufig nad) 2lugs* 
bürg 3 U berufen, mag barin 3 U fuchen fein, bah 
er fid) bort unb befonbers im guggerbaufe am 
roohlften unb behaglichften fühlte. Unter 3atobs 
©achfolgern, feinen Neffen — er felbft hatte feine 
Kinber — toud)s ber ©eid)tum ber fyugger ins 
Ungemeffene. Die §attbelsoerbinbungen mit ber 
2 llten unb ber barnals eben erft erfdjtoffenen 
©euen 9Belt, bie im ©efitj ber Bugger befinb* 
Iid)en Silber» unb Kupferbergmerfe in Sirol, 


^tus bem fyuggermufeum: ©etriebenes ©runtfd)ilb oon Seb. Seifenhofer 
nad) ©ntmiirfen oon Hans Mielid) 


Sadhfen, Ungarn führten Ströme ©olbes in ihre 
Hänbe, unb roenrt aud) bas ungeheure ©elb* 
bebürfnis ©lax' I., Karls V. unb ©fjilipps II. oon 
Spanien für ihre meitgefponnenen politifdhen 
©iäne manchen empfinblidjen ©erluft herbeiführte, 
fo entfd)äbigten bafür hoch reid)Ud) bie aus* 
gebehnten, fürftUd^eu Hof)eitsred)ten gleid)fom= 
menben ©rioilegien, bie fie bafür eintaufd)ten. 
2lnton „ber Stolze“, ber bamalige ©hef bes Kaufes, 
hatte bie Klugheit, fid) für feine Darlehen roert* 
oolle §errfd)aftsfihe unb ©raffchaften oerpfänben 
3 U laffen, bie 311 m Seil nid)t toieber eingelöft 
mürben; anbre ©üter ermarb er ba 3 u unb legte 
fo, in Vorahnung fünftiger ©iidfchläge, ben ©runb* 
ftod 3 U bem burd) $amilienftatut unoeräuherlid) 
gemachten, grohartigen ©runbbefib, ber nod) heute 
©igentum ber guggerfamilie ift. 

" Hatte ber mad)fenbe Reichtum eine gläit 3 enbe, 
ber Hofhaltung eines dürften nid)t nad)ftel)enbe 
äuhere Lebensführung im ©efolge, fo mürben 
barüber bod) nid)t bie geiftigen 3 ntereffen oer* 
nad)läffigt. Die Söhne bes burd) Karl V. in ben 
©eichsgrafenftanb erhobenen Haufes erhielten auf 
beutfdhen unb auslänbifd)en Unioerfitäten bie forg* 
fältigfte ©rziehung im Sinne bes Humanismus; 
feine ritterlid)e Sitte erlernten fie an ben Höfen 
befreunbeter dürften; Reifen nach Italien, 
Spanien, ben ©ieberlanben ermeiterten ben ©e= 
fid)tsfreis unb legten ben ©runb 3 U ber Kunft* 
liebe, bie faft allen guggern jener 3 eit eigen 
mar. 

Diefe fiiebe zur Kunft zeichnete befonbers ben 
mittleren ber Söhne Antons, Hans flügger, aus. 
Die Leitung ber ©efd)äfte überlieh er feinem 
älteren 23ruber; er felbft mibmete fid) gelehrten 
Stubien, befonbers aber ber pflege ber fd)önen 
fünfte, moburd) er fid) 3 U einem bebeutenben 
Kunftfenner bilbete, beffen Urteil gefud)t unb 
I)od)gefd)äht mar. Dazu mar er ein grohmütiger 
©eförberer hoffnungsooller Talente, ein mahrer 
9 Jlä 3 en, ber nicht mit Unred)t mit ben dürften 
aus bem Haufe ©tebici oerglidhen mürbe. 

©ei ber ©rbteilung nad) bem Sobe feines 
©aters mar ihm, neben groben Kapitalien unb 
reichem ©runbbefitj, ber an bem 3 eugl)ausplat| ge* 
legene Seil bes guggerliaufes ^gefallen; es 
maren bies, auher bem mittleren Querflügcl, 
meift einftödige, gefdhäftlidhen 3 meden bienenbe 
23aulid)feiten, bie ben ©ebürfniffen bes reichen 
©tannes nicht genügen fonnten. So entfd)loh er 
fid), an ihrer Stelle einen ©eubau aufzuführen, 
ber an ©rächt unb fünftlerifd)er ©ollenbung felbft 
bie übrigen Seile bes guggerpalaftes in Schatten 
ftellen follte. 3 m 3 a h r ^ 1568 mar bas einen 
geräumigen Hof umfaffenbe breiftödige ©ebäube 
im ©ol)bau fertiggeftellt; ein 2 lugsburger ©ieifter, 
3 örg 2 lllgäuer, hatte es mit grobem ©efd)id in 
©runbrih unb ©inteilung aufgeführt. Der Hof 
felbft mürbe 3 U einem prächtigen ©arten um* 
geftaltet, in beffen SOlitte fid) ein h^iäjer 
©runnen erhob. Die ©arterreräume maren, nad) 
ber Sitte ber bamaligen 3eit, gemölbt. Die 
oberen Stodmerte ber Seitenflügel enthielten 
behagliche unb oornehm ausgeftattete 2 Bohu* unb 
grembengelaffe. Der am 3eugl)ausplah gelegene 
Hauptbau jebod) biente ausfdhliehlid) repräfen» 
tatioen 3 weden. 3 nt £)bergefd)ob lag ber burd) 
3 toei Stodmerte geffenbe mäd)tige geftfaal, beffen 
fünftlerifd)e 2 tnsftattung mit 3 at)lreid)en ©ronzc* 












tiimtuitiymi 








m.-m 

1 g&i 

- | ! h 


| K- h 

Br 


$ans fyugger, ber ©rbauer bes 
heutigen 3ugger=9Sufeums 


3a!ob II. ftugger, ber üBegriinber 
bes fürftl. Seid)tums ber $ugger 


Anton $ugger („ber Stol 3 e“), 
(£b)ef bes Kaufes 3 ur 3eü 51arls V. 


itatuen unb mit flanbrifdjen ©obelins bie 23e* 
munberung ber 3eitgenoffert erregte; ferner bie 
in foftbarer 9Aarmorard)iteftur gehaltene Kapelle 
unb bas „5^aifer ©amerlin", bas gan^ mit oene* 
3 ianifd)en golbgepreftten fiebertapeten ausgefd)Ia= 
gen mar. Seiber hat eine Spätere, meniger funft* 
finnige (Generation biefe mit föniglicf)er Fracht 
unb feinftem 5tunftfinn ausgeftalteten ©emädher 
in einfad)e 2BoI)ngelaffe umgemanbelt. 

Hnter bem Saale, im ©rbgefdjoft, lagen jene 
burd) ihre I)errlid)e Senaiffanceard)iteftur unb 
bie ent 3 üdenben Malereien unter bem kanten 
ber „23abe3immer" berühmt gemorbenen Säume, 
beren 2Bieberl)erftelIung in ihrer urfprünglid)en 
Sd)önl)eit oor tur 3 ent oollenbet mürbe. Die 23e= 
3 eid)nung als „23abe3immer“ erfd)eint burd) nichts 
geredjtfertigt unb ift nid)t mel)r erflärbar. ©ine 
genaue Unterfuchung bes 23obens unb ber dauern 
bat ergeben, baft fie niemals biefe 23eftimmung 
gehabt haben tonnen; fie bienten oielmehr, mie 
fid) aus ben im $uggerard)io barauf be 3 üglid)en 
Sdniftftüden ergibt unb mie auch bie Atotioe 
ber barin angebrad)ten allegorifchen ©emälbe 
bemeifen, oon Anfang an als Sibliothef unb 
5tunftfammer, in melcher $ans $ugger f e iue 
23üd)erei unb feine befonbers an Antiten reiche 
5tun|tfammlung aufftellte unb mo er fie bei feft= 
Iid)en ©elegenheiten mit bem Stol 3 e bes Samm= 
lers gerne feinen ©äften 3 eigte. 

5ür bie innere ©eftaltung biefer Säume ge* 
nügte bem Sauherrn, beffen eilige fid) an ben 
Senaiffancebauten Italiens gebilbet hatte, bie 
51unft ber einheimifchen Siebter nicht: er 30 g 
ba 3 u auslänbifd)e Zünftler heran. Jfutereffant ift 
es, an ber £>anb ber im $uggerard)io oor ludern 
neuentbedten ©ntmürfe 3 U ben ©efd)äfts* unb 
s f 3 rioatbriefen §ans Aggers 3 U oerfolgen, mit 
meld)er Sorgfalt unb 3 äl)en Ausbauer er fid) be* 
mühte, bie für feine Abfichten geeigneten Strafte 
auf 3 ufinben unb 3 U gemimten.*) 

3m 3ah^e 1569 engagierte §ans $ugger ben 
in Italien in ber Schule Safaris gebilbeten 
Sieberlänber griebrid) Suftris unb halb barauf 
ben Italiener Antonio Scmsano f einen Spüler 
D^ians. Seibe Stünftler finb nachmals am bapri* 
fd)en <r>ofe, mohin £ans $ugger empfahl, 
3 U hohe* ^Berühmtheit gelangt, griebrid) Suftris, 
ber Sebeutenbere oon beiben, ber aud) Architett 
unb Silbhauer mar, ift unter anberm ber Schöpfer 
ber herrlichen Stichaelstirche, bes Antiquariums 
unb bes ©rottenhofs ber Sefiben 3 in Stünchen, 
fomie ber malerifd)ett Ausfchmüdung ber Draus* 
nih in £anbst)ut; bei all biefen Arbeiten ftanb 
il)tn fein ebenbürtiger ©enojfe fßou 3 ano treu 
3 ur Seite. 

1569 begannen fie bie tünftlerifd)e ©eftaltung 
ber „Sibliotheta", mie bie fogenannten Sabe= 
3 immer in ben Sd)riftftüden bes $uggerard)ios 
ftets genannt merben; in oierfährigem einträd)* 

*) Auf ©runb umfaffenber ard)h)attfcber Stubien 
totrb gegenmärtig uon bem betannten ©efd)td)tsforfct)er 
Dr. Star Raufen eine auf breitefter ©runblage aufgebaute 
©efcf)id)te ber gugger bearbeitet, beren erfter Seil: 
„Die Anfänge ber flügger“ bereits erfcbienen ift; einen 
raeiteren Seit biefes Alertes bilbet bie forgfältige Arbeit 
bes £unfthiftoriters Dr. ©eorg £ill, „§ans gugger unb 
bie Stunft“, roetdje bie ©eftalt biefes bcbeutenbften 5 tunft= 
mä3ens unter ben guggcrn in einem gan3 neuen £id)t 
erflehten läfet. 


tigern 3 ufammenarbeiten haben bie beiben Slünftler 
hier ein Sßert gefchaffen, bas noch heute als 
eines ber toftbarften Dotumente ber Spätrenaif* 
fance in Deutfd)iaub unfre Semunberung erregt. 
Denn ein gütiges ©efdjid hat fie burd) alle 
Stürme ber triegerifchen 3eüen be* fommenben 
3 al)rl)unberte oor ber Vernichtung bemahrt. 
greilid) hat ber 3 ahu ber 3 ett mand)es barait 
3 erftört. Da mar es benn ein befonbers bantens* 
merter ©ntfd)luB bes im galjre 1885 oerftorbenen 
dürften Deopolb gugger 31 t Sabenhaufen, biefe 
herrlichen Säume oon ©runb aus rnieber* 


herftellen 3 U laffen. Aud) ber jiingft oer* 
ftorbene <5ürft 51atl gugger intereffierte fid) leb* 
haft für ihre Senooierung unb betrieb fie auf 
bas eifrigfte, fo baft bie fd)toierige Arbeit, bie 
JProfeffor 51. 9Bal)ler oon ber 51unftgemerbefchule 
in Siünchen leitete, oortrefflid) gelang unb heute 
bie „Sibliotheta“ §ans guggers mieber in ihrem 
alten ©Ian^e oor unfern Augen ftel)t. 

Die „fBibliothefd“ befteht aus 3 mei oon Aorb 
nad) Süb hiutereinanber Iiegenben Säumen, 
einem langgeftredten Saal unb einem faft qua* 
bratifd)en Kabinett, beibe oon mäßiger ©rö^e 



1 


r 




m 


1 




Die „iBibliothefa“ bes ^uggerhaufes 




































228 


1910. 9lr. 9 


Über fianb unb 3Reer 


unb $öl)e. gl)re ard)iteftonifd)e Ausgeftaltung 
erfolgte ohne 3meifel nad) öen Anorbnungen 
griebrid) Suftris. Die ÜEBänbe finb, um ber 
Malerei fretefteu Spielraum 3 U lagert, ohne 
©lieberung; in ber <rjöl)e oon 2,50 SRetern 3 tef)t 
fid) an ihnen entlang ein einfad) profiliertes, 
oon §alblonfolen geftüfctes $ol 3 gefimfe; über ©m 
beginnt bas Donnengemölbe ber Dede, bas im 
Saal in einem oblongen Spiegel enbigt, roäfjrenb 
biefer im Kabinett, ber ftuppelfornt ber Dede 
entfpred)enb, eine 5treisflä©e bilbet. gebes 
genfter ift oon einer Sti©tappe umfaßt, benen 
an ber fenfterlofen SBeftfeite gleite Stid)= 
tappen mit tiefen Süf©en gegenüberliegen; 
ebenfold)e Sti©fappen f©neiben an ben S©mal* 
feiten unb ben ©den in bas ©emölbe ber Dede 
ein. gn bet SERitte ber SBeftfeite bes Saales 
liegt eine oon roten SRarmorfäulen mit 5tompofit* 
fapitälen umfaßte glügeltür, bie nad) oben bur© 
einen Segmentbogen abgefchloffen ioirb; fie toar 
ehemals bie ©ingangstür, burd) bie man oom 
©arten aus burd) ben Artabengang bie SibIio©et 
betrat. Die nörblid)e S©malfeite bes Saales 
ift burd) einen rei 3 enb fomponierten SRarmor* 
bntnnen mit mufd)elförmigem Auffatj gefcbmüdt, 
roäljrenb an ber Sübfeite eine mit einer Pfeiler* 
ftellung umgebene Dür in bas Kabinett fül)rt. 
Die Sübroanb bes Kabinetts fd)müdt ein treffli© 
geformtes SRarmortamin, 3 U beffen beiben Seiten 
3 toei Düren liegen, oon benen bie eine in bie 
©ingangsl)alle bes ©ebäubes führt, toäl)renb bie 
anbre einen 2Banbfd)rant mastiert. Diefe oer* 
l)ältnismä^ig einfad)e Ar©itettur roirb burd) 
reid)e Stutfierung gehoben, bereu SRobellierung 
bie beiben SReifter anfd)einenb felbft ausführten. 
SBährenb bie ©rate ber Stid)fappen, bie ffiurten 
ber Sögen, bie gelber ber Dede burd) ftarf 
profilierte, abmed)flungsreid)e Stüdbänber oon* 
einanber gefd)ieben finb, roerben bie ©emölbe* 
3 toidel burd) fladje, Dielfad) getounbene Stud* 
arrangements in 5tartuf©enform umrahmt; alle 
glä©en, toeld)e bie Stutfatur frei läfet, finb al 
fresco auf bas rei(f)fte mit ©in 3 elfigureu, ©rup* 
pen, £anbf©aften unb ©rötesten bemalt. 

Setrad)ten roir 3 uerft bie SJtalerei bes Saales. 
Ueber einem burd)Iaufenben grünen Sanb 
finb bie SBänbe burd) oertitale Streifen 
in eine Anzahl gleidjmäfciger Aed)tede ge* 
teilt; auf bie rneifte ©runbflä©e ber Strei* 
fen finb in reid)fter Abmed)flung ©rötesten 
gemalt, bie je ein 3 ierlid)es SRebaillon 
umfaffen, bas eine fd)Iante coeiblid)e ober 
aud) mitunter eine männliche gigur um* 
rahmt; an ben ©rötesten finb l)ier roie 
überall, roo fie auftreten, bie ©mbleme 
bes guggermappens, bie Silie, bie Sifd)ofs= 
mühe, bas rneifie §orn, in unaufbringlid)er 
SBeife angebrad)t. gn ben oon einfad)em 
Nahmen umgebenen Aed)teden ergeben 
fid) pl)antaftifd)e, in ber 9Birflid)teit un* 
mögliche Ard)itetturen, bie ber gan 3 e figür* 
lid)e unb ornamentale Apparat ber ©ro* 
testemoelt umgibt: Seeuugeheuer, SReer* 
jungfrauen, Satpre unb Stpmphen, aben* 
teuerlichc Diere unb Slumen, Libellen unb 
Sdpüetterlinge, antife Sampen unb Safen. 
Sefonbers d)aratteriftifd) an biefen ©ro* 
testen ift bie fpielenbe £ei©tigfeit, bie 
gra 3 iöfe Semegung, bie erfinbungsreid)e 
Abmechflung, mit benen biefe tapri 3 iöfen 
©ebilbe ihr munteres Spiel treiben; fie 


finb uod) gatt 3 in ber anfprud)slofeu $armlofigteit 
erbacbt, bie uns an ben Aaffaelifd)en ©rötesten 
ber Soggien bes Satitans ent 3 üdt, im ©egenfatj 
3 U ben fpätercn, fd)roerfälligen, gebauten* unb 
be 3 iel)ungsreid)en Allegorien bes Sarod, bie teinen 
anbern 3med 3 u l)aben fdjeinen, als bie Aus* 
legungstunft bes Sefd)auers l)eraus 3 uforbern. 

Die 5tartuf©en ber 3 el)n ©etoölbe 3 uiidel 3 eigen 
auf fd)toar 3 em ©runbe meifterhaft gemalte ©in 3 el* 
figuren: Apollo unb bie neun SRufen. könnte 
man nod) über bie Seftimmung biefer Aäume 
im 3 a>eifel fein, fo mürben uns biefe gigmen 
barüber auftlären, baf) fie einem ebeln 3 med 
gemibmet maren. Die SRufitinftrumente, bie 
bie SRufen mit einer ein 3 igen Ausnahme in 
£jänben halten, bemeifen ferner, bah hier in 
fröl)Iid)er ©efelligteit ber ebeln SJtufita gehulbigt 
mürbe, bie $ans gugger fo fehr liebte. Die ©e* 
mälbe ber brei gelber im Spiegel ber Dede finb 
Ieiber burd) Uebertünchung 3 erftört; nur bas 
mittlere 3 eigt nod) fd)mad)e Spuren, bie auf 
einen mi)thologifd)en geholt beuten. Alle übrigen 
Dedenfeiber finb mit ©rötesten angefüllt, bie in 
bistreter Sßeife bas guggermappen mieberholen. 

Das Kabinett ift in ähnlid)er SBeife ausgemalt 
mie ber Saal; nur 3 eigen bie Sßäube ftatt ber 
©rötesten in römifd)er SRanier gemalte Shantafie* 
Ianbfd)aften. Die Silber ber oier ©emöIbe 3 toidel 
ftellen bie oier gahres 3 eiten in überaus gra 3 iöfen 
©in 3 elfiguren bar; im Kabinett ift bas ©emälbe 
bes treisförmigen Dedenabfd)luffes erhalten; es 
3 eigt eine in tüfjner Sertürsung gemalte glora, 
bie Slumen in ben Staunt l)crab 3 uftreuen fd)eint; 
aud) hier finb bie freien gläd)en über unb über 
mit einer gülle reisenber ©rötesten angefüllt. 

gn biefen herrlichen Stäutnen maren bie 5tunft* 
fd)ähe aufgeftellt, bie §ans gugger im Saufe 
feines Sehens 3 ufammengebrad)t hatte, ©in noch 
oorl)anbenes gnoentar gibt uns oon bcnt gnhalt 
ber Sammlung Kenntnis; fie beftanb hcmptfä©* 
lid) aus mertoollen Antifen, beren ©©©eit §ans 
gugger mit großer Sad)tenntnis oor ihrem ©r* 
merb forgfältig geprüft hatte. 3 « ben trüben 
3 eiten bes folgenben gal)rl)unberts mit feinen 
langen Kriegen finb biefe Sd)ähe 3 um größten Deil 


in alle SBelt 3 erftreut morben ober gan 3 oerloren 
gegangen, ©rft gürft Seopolb gugger hat in ber 
3 ioeiten £älfte bes neun 3 ehnten gal)rl)unberts 
mieber begonnen 3 U fammeln; er hat fein Augen* 
mert befonbers barauf gerichtet, fo!d)e ftunftmerfe 
3 U ermerben, bie entmeber früher im Sef© ber 
gugger maren ober bie irgenbeine Sesietjung in 
ber ©efd)id)te ber gugger haben. So ift es ihm 
gelungen, eine grofce 3 al)l erlefener ftunftmerfe 
in einer Sammlung 3 U oereinigen, bie ber feines 
Ahnherrn ebenbürtig ift. 

Unter ben Stüden aus früherem guggerfchen 
Sefil 3 ift befonbers intereffant ein Attenfdjrant, 
in bem einft bie gefd)äftlid)e 5 torrefponben 3 bes 
§anbelsl)aufes aufbemahrt mürbe; auf feinen 
gächern finb bie SBappen ber Stabte gemalt, 
mit benen bie gugger in Serbinbung ftanben; 
ferner ein Stüd jßeinmanb aus ben früheften An* 
fangen ber guggerfchen 2Bebereiert. Son befon* 
berem 2 ßert für bie ©rforfd)ung ber ©efd)id)te 
ber gugger ift bas „golbene ©hrenbud)" unb bas 
„Fuggerorum et Fuggerarum“, bas uns eine 
grohe 3al)^ oon meifterhaft oon Dobias Stimmer 
gemalten guggerporträten überliefert, aud) eine 
grofce 3 al)I oon guggermün 3 en ift oorhanben, 
bie 3 U ber 3 ^ gefd)lagen mürben, als bie gugger 
nod) bas ihnen oon ftarl V. oerliehene 9 [Rün 3 red)t 
ausübten. Unter ben 3 al)Ireid)en ^ol 3 fd)nihereien 
ift befonbers mertooll ein oon bem betannten 
§ol 3 bilbl)auer £jagenauer ungemein feingefdhnit* 
tenes äRebaillonporträt ©eorg guggers, eines 
Retters oon §ans gugger. Da finb ferner 
filberne unb golbene ^ßrunf* unb 3 anftpotale, 
bie oon ber l)od)berühmtert ftunft ber Augsburger 
©olbfehmiebe berebtes 3 eugnis ablegen, 3 ier* 
Ii«he ©lasgefähe oene 3 ianifd)en Urfprungs, reid)* 
geftidte SIRehgemänber, äRonftran 3 en unb anbre 
tird)lid)e ©eräte. ©efonbers 3 ahlreicf) unb mert* 
ooll finb bie oorhanbenen SBaffen; unter ihnen 
befinbet fic£) bas oielleicht foftbarfte Stüd ber 
gan 3 en Sammlung, ein in ©ifen getriebener 
Sdjilb mit mqthologifchen S 3 enen, ber oon bem 
betannten Augsburger ^Iattner Seb. Seifen* 
hofer oerfertigt rourbe, mal)rfd)einlid) nad) ©nt* 
miirfen bes berühmten 9Jlünd)ner älialers §ans 
9Ptielid). So groh ift bie 3ah^ ber gefam* 
melten £unftmerte, bah bie beiben Aäume 
ber „Sibliothefa“ nid)t hinreid)ten, fie 3 U 
faffen, es muhte nod) ein geräumiger Saal 
l)erange 3 ogen merben, ber burd) Skrmaue* 
rung ber anftohenben Artaben bes £jofes 
gemonnen mürbe. 

3 n überaus gefd)idter Sßeife hot ber 
renouimierte äRünd)ner Äunftreftaurator 
gofeph 3tocrfd)ina bie Sid)tung, ©eftim* 
mung, Aeftaurierung unb bie Aufteilung 
ber Sammlung in mehrmonatiger Arbeit 
burd)gefül)rt, moburd) biefe nicht allein 
einen böcbft ntalerifd)en Anblid gemährt, 
fonbern aud) ihr Stubium in günftigfter 
Sßeife erntöglid)t mirb. 

gür ben ©ntfd)luh bes gürften gugger 
311 23abenl)aufen, feine herrliche Sammlung 
als SRufeum in biefen einzig fdjönen 
Räumen aufftellen 3 U Iaffen unb fie ba= 
burd)meiten Greifen 3 ugärtglich 3 umad)en, 
haben mir alle Urfache, bantbar 311 fein, 
beim burd) ihn ift bie „23ibliotf)efa“ 
§ans guggers ©rem urfprünglichen ebeln 
3 roed in mürbigfter 2 Beife 3 urüdgegeben 
morben. 



„Damenhof" im guggerpalaft mit antiten ©üften römifcher^aifer 




Paritäten oon ^aul 
SB. ©hrharbt. ©rühe 
finb es oon füllen, fein* 
finnigenDJienfchen, oberes 
finb alte ^3laubertafd)en, 
bie mit gamiüenftoli oon 
alten 3 eiten reben, unb 
mie alles fo taufenbmal 
fd)öner mar ba 3 umal, als 
ber ©rohoater bie ©roh s 
mutter nahm. Da finb 
bie Daffen aus Seores 
unb bie grud)ttörbe aus 
SReihen, ba ift bas SRebaillon, bas Dante Dincben 
oon einem oornehmen §errn gefchentt befam, 
oielleidjt roar es gar ein oertappter ^ßrin 3 . Da 
ift bie golbgeftidte £ogentafd)e bes alten gritjen, 



bie irgenbeine ©I 3 ellen 3 ber gamilie hat mit nad) 
$aufe nehmen bürfen. Unb bann ber Sonberling 
ber gamilie, ber reiche §ageftol 3 , ber fein gan 3 e's 
Vermögen Dante £end)en, feiner £ieblingsnid)te, 
oermad)t hat. „ga, bas maren noch feine fieute," 
fdjmaht bie alte Daffe mit bem aufgemalten 
Slumenftrauh unb ber fofett oerfd)nörfelten Auf* 
fdjrift „Souoenir". — Unb bie beiben Schmeftern 
aus ber guten alten 3 eü Iaufd)en anbäd)tig allen 
biefen ©efd)id)ten. 

23efud) oon ^ßaul SReper*äRain 3 . Der 93etter 
oom £anbe — bort ift er ein angefebener Amt* 
mann — tommt 3 U feinen fchönen Safen in bie 
Stabt. ©s merben allerlei fiederbiffen auf* 
getifd)t unb ein ©läsd)en SBein ba 3 U. Unb nun 
fpred)en bie brei ben guten Dingen fleifpg 3 U, 
unb bie SRäbd)en er 3 ählen bie neueften Aeuig* 
teiten. ©in flein menig machen fie fid) aud) über 
ben Sktter luftig, bie 23äsd)en, beim er ift ein 3 U 
oernünftiger SRenfd), unb äRama ift ja nid)t 3 U 
§aufe. Unb menn ber alte §ausbrad)e — bas 
gaftotum — nicht jebes SBort ehrfurchtsooll auf* 


finge, bas oon ben Sippen bes $errn Amtmann 
fid). nur mühfam ablöft, tnöd)ten fie mohl ben 
§errn 93etter nod) oiel tüd)tiger auf 3 iel)en, ob 
er gleid) gar nid)t fo übel ift, unb fein Säuern* 
gut fd)on eine gamilie ernähren fönnte. M. \ 
Aenbe 3 öous, ©emälbe oon ©eorg 5t od). 
©s liegt nod) mie Serfd)lafent)eit über biefem Auf* 
bru© 3 ur 3agb. Als ob bie rechte $uffa = l)allo= 
Stimmung nod) nicht über bie grühauffteher ge* 
fommen fei — hängt bod) aud) ber 9Jiorgennebel 
in bunftigen gehen noch im ©eäft ber Säume. 
Die £unbe bef©nuppern mit trägem 3ntereffe 
ben Soben, nur bie Sferbe fpihen bie Ohren, als 
ahnten fie einen fdjneibigen ©alopp. Unb bod) 
ift Aufmertfamfeit unb ©r'martung in bem ©an 3 en. 
Son ber ©nippe im Sorbergrunb eilt ber Slid 
fud)enb ben nod) 5tommenben entgegen, bie 
oielleicht fd)on bie lebten finb, bie ermartet merben. 
Salb mirb ein Sännen im SBalb fein, unb bie 
Stille ber morgenb!id)en Statur mirb miberhallen 
oon ber Suft ber SRenfdjen, ber ^ferbejunb^ber 
$unbe am erh©enben Daumel ber gagb. K. 





1910. 3fo.9 


Uber ßartb unb SOleer 


229 


Der ©IMsfall 

Aooelle 
oort 

gran^ Sertmes 

i 

rofeffor S©öberl betrat in ber ^ßaufe bas 
leere Konferenzzimmer, tjinter ftdt) einen 
Sd)üler, ber bie eingefammelten ^Ixiffatjtjefte trug. 

„£egen Sie bie Hefte auf ben Xif©, ©zibulla!" 
jagte ^ßrofeffor Sd)öberl unb roollte f©on nad) 
bem 23anbe einer wiffenf©aftli©en 3ettf©rift 
greifen, als er fa© wie ber nngefd)idte Knabe 
beim Aieberlegen ber $efte einen 23rief, ber auf 
bem Xif© lag, ©uunterwehte. S©öberl fing ihn 
in ber fiuft auf unb gab (T^ibulia bamit einen 
leiden Klaps, gutmütig f©eltenb, bah ber Xireftor 
ni©t gewohnt fei, feine 3ßoftfa©en auf ber ©rbe 
ZU finben. Xo©, inbem er ben 23rief näher be» 
fah, ertannte er zu feiner Serwunberurtg, bah 
biefer an ihn felbft gerichtet war. Ai©tig, ba 
ftanb: „Ho©wohIgeboren Herr 3ofeph S©öberl, 
f. 1. ^rofeffor am !. t. Staatsgpmnafium in 23ie= 
‘ Ii© Öefterreichifdt)=<3d)Iefien.“ 2Bie lam ber ©er» 
her? Unb es war nicht mal ein eigentlicher 23rief. 
©s war eine f©warzgeränberte offene Xrauer» 
anzeige. „2Ber ift benn ba f©on wieber mal ge» 
ftorben?“ murmelte Schöberl. SBo© fo ein ent¬ 
fernter Gelaunter, ba man nid^t mal feine 3ßrioat= 
abreffe wu©e! „Sie lönnen gehen, ©zibulla! 
fagte er laut unb blidte na©läffig in bas ent» 
faltete, leife fnifternbe 931att. ©ine $rau ©bp© 
3ürgenfen aus Hamburg — roo hatte er ben 
bauten nur fchon gehört? — teilte ba im bauten 
ber trauernben Hinterbliebenen mit, bah — 

„Herrje, eine Kuffernagel?" entfuhr es S©ö= 
berl. „2BeI©e benn nur t»on ben oielen? ©tue 
gfrau ©eorgine .. . Xas war? — Hilf Htwmel, 
bas war ja Xante ©ina! SBirtli© unb wahrhaftig, 
Xante ©ina! Unb Schöberl griff nad) einem 
Stuhl, um fid) langfam, mecbanifd) barauf nieber» 
3 ulaffen. 

Alfo bie fdjöne unb ftol^e Xante ©eorgina, 
bie Anterilanerin, war tot. SBann hatte er fie 
Zule© gefehen? Oh, bas war wohl fchon oier bis 
fünf 3a©e her. Da war er mit feiner $rau in 
SJleran gewefen unb hatte bie Xante befu©t in 
ihrem prächtig gelegenen Haus mit bem ©rr» 
liehen, fchattentiefen ©arten. Unb bann hatten 
fie mitfammen eine Spazierfahrt in bie Serge 
gemacht, ©r erinnerte fid) noch, bah, als bie 
Xante auf bie Strahe trat, um in ben Sßagen 
ZU fteigen, bie fieute fd)eu ftehen blieben, als 
mühten fie eine Königin paffieren laffen. Xerart 
wirfte fie in ihrer hochbufigen, majeftätif©en ©r» 
fcheinung, ben weitauslabenben fdhwarzen $eber» 
hut auf bem weih unb lodig barunter quellenben 
Haar. SBahrhaftig, fie war mit ihren fe©smtb» 
fünfzig fahren noch oon auffälliger Schönheit, 
mit ber jugenbli©en ©ef©meibigleit unb ©nt» 
fchiebenheit ©rer ^Bewegungen, mit bem an alt= 
fizilifche Kameen erinnernbert Schnitt ©res wad)en 
funtelnben Anti© es. 

Unb nun war fie tot. Aie hatte er gehört, 
bah fie tränt gewefen wäre. Unb a©izig 3at)re 
Zum minbeften, hatte er ftets geglaubt,-werbe fie 
alt werben. 

S©öberl fah ba unb ftarrte no© immer wie 
geiftesabwefenb in bie Anzeige. 9Dte©anif© las 
er: „©eorgine Kuffernagel, geborene X'©ftree, 
SBitwe bes oor breizehn fahren oerftorbenen 
Settions©efs im Hanbelsminifterium Karl 2BIa= 
bimir Kuffernagel..." 3t© ja, ber gute Qnlel 
Karl, lange 3^it ber einzig überlebenbe Sruber 
feiner uor mehr als einem Sierteljahrhunbert ©nt 
geraubten Atutter. Unb lag nun au© f©ou brei» 
Zehn 3a©e unter ber ©rbe. ©r, ber fo gut unb 
treu für ©n geforgt hatte .. . 

Xem ißrofeffor war plö©i©, als erhielte er 
einen S©lag. Xas Xeftament bes Qnlels! 2Bie 
ein Aud fi©r ber ©edanle baran bur© feinen 
ganzen Körper. 3e©/ wo bie Xante tot war, 
trat biefes Xeftament ja in Kraft! Unb bann 
hatte er ja geerbt! Um ©ottes willen: geerbt! 
Saft für©tete er fi© oor bem gierig grinfenben 
frembartigen SBort. ©r fühlte, bah er he© würbe, 
einen roten Kopf belam. Unb erregt fprang er 
auf unb lief in bem nü©ternen Amtszimmer 
armfu©telnb ©u unb her. 

©r tonnte es no© gar ni©t glauben — zu 
Pfö©i© tarn bas über ©n geftürzt. A©tzig follte 
bie Xante ja werben, ©re guten zwanzig 3a©e 
minbeftens no© leben! Seine Kinber erft — fo 
hatte er ftets fi© gebad)t — feine pier Kinber 


würben in bie uolle Auhniehung bes ftattli©en 
oerwanbtf©aftli©en ©rbes treten. Xenn bas 
©rbe war groh, unb wenn es au©, laut tefta» 
mentli©er Seftimmung, in fe©s Xeile ging, fo 
fielen bod) auf jeben einzelnen Xeil gute hunbert» 
taufenb ©ulben! Unb bie follte er je© haben, 
er, ber arme bef©eibene $epi S©öberl, ber fi© 
fdjon feufzenb bamit abgefunben hatte, feine 
Kebtage ein geplagter S©ulmeifier zu bleiben? 
Hunberttaufenb ©ulben! 3weima©unberttaufenb 
fronen!! Xann war er ja mit einem Schlage 
ein rei©er Aiamt! Xann tonnte er ja bie er» 
fehnte Unabhängigfeit wirtli© haben, tonnte 
feine Stelle nieberlegen, tonnte fein grobes 
2Berf, bie „@ef©i©te ber f©lefif©en Känber", 
f©reiben, tonnte wohl gar — 

„Aber Herr Kollega!" f©narrte es plö©i© 
an fein Q©. „Sie oergeffen wohl ganz auf 
3hre Hnterri©tsftunbe!“ Xer Herr Xireftor war 
eingetreten. Sunfelnb unb ftrafenb hielt er bie 
groben Srillengläfer auf ©n geri©tet. S©öberl 
fuhr zufantmen. 

„©ntf©ulbigung!" ftotterfe er rerlegen. „3© 
erhielt foeben eine Xrauerbotf©aft, bie mi© in 
tiefe Seftürzung oerfeht!“ 3a, fo fagte er: tiefe 
Seftürzung. Unb leife fta© ©n bas 2Bort, als 
fei es ni©t ganz aufri©tig, ni©t ganz e©t. ©r 
war bo© foeben in etwas anbrer Serfaffung als 
juft in ©eftürzung gewefen! Xo© f©on fühlte 
er, wie auf feiner 9Jliene ganz unwillfürli© fol©e 
ßinien fi© ausprägten, bie man wo© ni©t an= 
bers als eben „beftürzt“ nennen tonnte. 

„©in jeber oon uns empfängt wohl mal eine 
Xrauerna©ri©t,“ fagte ber Xireftor mit milbem 
Verweis. „9Jlan barf bo© ni©t ’glei© barum 
feine ?ßflt©ten oerna©läffigen. ©in Sali in ber 
Samilie?" 

„©ine angeheiratete Xante." 

„3mmerhin beffer als eine natürli©e! So 
werben Sie fi© mit ber 3^it wohl zu tröften 
wiffen." 

S©öberl fühlte, wie er oon neuem rot würbe, 
©r f©ämte fi© je© ber ©ebanfen an bie ©rb* 
f©aft. 2Bar es ni©t herzlos, in fol©em 9Jioment 
irgenb etwas anbres zu fühlen als blohe Xrauer? 
©r wollte nun fdmell ma©en, bah or fortfäme. 
2Ber weih, was ©n ber Xireftor fonft no© alles 
fragen würbe. Unb haftig fi© empfehlen© ftob 
er ftolpernb hinaus. 

Xer Xireftor, mit einem überlegenen weit* 
männif©en £ä©eln um bie f©malen glattrafierten 
Sippen, blidte hinter ©m brein. fturiofer 5tauz, 
biefer S©öberl! 3ntmer etwas oerf©roben unb 
überfpannt! Xod) pfli©teifrig unb oerwenbbar, 
unb jebenfalls ein grundgelehrtes Haus! 

SCTiittlerweile war ^ßrofeffor S©öberl in bie 
5Uaffe eingetreten, ftanb auf bem 5ta©eber unb 
fpra© über bie 3eit bes zweiten itreuzzuges. 
Xummerweife ftanb ©m S©weih auf ber Stirn, 
er muhte ©n wieberholt mit ber Hanb weg= 
wif©en. 3hn genierten bie glohenben ©efi©ter 
ber aufmerffamen, oon feinem Vortrag wie ftets 
gefeffelten Knaben. Sonft hatte es ©m Srcube 
gema©t, bah feiner ba unten fi© mudte. Heute 
erregten ©nt bie glei©mähig auf ihn geri©teten 
©efid)terre©en ein ©efü© wie oon brohenbem 
S©winbel, wie oon .Qual. 3hnt war, als mühten 
bie unbarmherzigen Sorf©eraugen biefer itnaben 
fämtlid) in ihm lefen, bah er im ©runbe ni©t 
re©t bei ber Sa©e war, bah feine ©ebanfen 
abirren wollten auf oerpöntes ©elänbe. ©r fu©te 
fie fortzuf©eu©en, bie fremben ©ebanfen, bo© 
wie zubringli©e 33remfen umf©wirrten fie ©n 
aufs neue. 

Xa bohrte fi© ©nt jählings ber 9tame „Srau 
©bp© 3ürgenfen" ins ©ehirn, unb beutli© fah 
er bas affeftierte fremblänbif©e „p". 3Bas wollte 
bie 3Serfon oon ©nt? Unb wie fam fie bazu, 
©m bie Xraueranzeige zu f©iden — eine ge= 
brudte unb offene no© bazu?! 9lls fei er ni©t 
ebenfogut ein SBerwanbter unb nächfter Seib= 
tragenber wie fie! 3awof)l, unb fogar ein 9Jiit* 
erbe, Srau ©bp© 3ürgenfen! Sie mögen ja 
meinetwegen eine teibli©e Hti©te ber Oerftorbenen 
fein — aber bafür bin i© ein leibli©er Oeffe 
bes abgef©iebenen Seftions©efs — unb ber, 
meine oerehrtefte Srau ©bp© mit „p", hat bas 
Xeftament gema©t, barauf fommt es oor allem 
an — jawohl, meine Oerehrtefte, aufs Xeftament! 

Xa branbete ©nt plöfjli© f©allenbes ©elä©ter 
entgegen, unb oerwirrt h^K <3©öb'erl inne. 
31engftli© fuhren feine ©ebanfen rüdwärts, er= 
leu©teten wie mit OI©Ii©t feine lebten 2Borte 
unb warfen 3lnge©afen aus na© etwaigen 
Albernheiten, bie ©m entf©lüpft fein fonnten. 
Unb ri©tig, ba zappelte au© fd)on ein grotesfer 
Sif© ©m an ber Seim! Oon ber ©rftürmung 


oon ©beffa hatte er erzählen wollen, unb gefagt 
hatte er: ©rftürmung oon©bp©! Oatürli©, bas 
fah ©ut wieber mal ähnlich! Xas hatte bur©aus 
fo fommett müffen, bei feiner gottsjämmerIi©en 
3erfabrenheit! Unb - glei© gab's aud) unten in 
ben Ae©en ein lebhaftes unb brohenbes ©erüd 
unb ©ewoge. SBenn er jetjt ni©t mit ©ewalt 
fid) zufammenraffte, ging er aller Autorität oer= 
luftig. Oiit eiferner Xifziplin zwang er feine 
Oorftellungen in bie gebotenen Streife. Unb fiel)e 
ba, es gelang. 5Ra© wenigen Otinuten hatte er 
ni©t nur feine Höre©orbe geiftig gezähmt, er 
felbft lebte jeht au© ganz in feinem Stoff, ni©ts 
lodte ©u mehr abfeits — unb gewanbt tummelte 
er fein Aöhlein auf phönizif©en unb paläftinem 
fif©en ©rünben. So fehr ging er in ber Sadje 
auf, bah er zu guter Seht bas S©luhläuten über» 
hörte unb erft burd) eine neu ausbre©enbe 
f©arrenbe Unn©e baran erinnert würbe, bah 
feine 3eit abgelaufen war unb er einem Kollegen 
bas Selb zu räumen hatte. 

Otit feften Sd)ritten ging ^Profeffor S©öberl 
oom 5ta©eber hiuunter, zur Xür füuaus unb be» 
trat oon neuem bas Konferenzzimmer. Xas 
erfte, was er bort erblidte, war bie Xobesanzeige, 
bie no© auf bem Xif© lag. ©r ftedte fie eilig 
Zu fid) unb oerlieh bann bas ©pmnafium. ©ott 
fei Xanf, er hatte jet)t leine Unterri©tsftunbe 
me© zu geben, er war frei. 

3awol)I, frei!? 2Bie eine pratenf©ar lam 
bas Heer ber oerf©eu©ten ©ebanfen über ©n 
geftürzt, witb unb zügellos, unb mad)te ihn un= 
wiberrufli© zum ©efangenen. Qb er wollte ober 
nid)t, er muhte beulen, was ©nt oon aufjen auf» 
erlegt warb. 3ubem er burd) bie Strahen heim» 
wärts f©ritt, brannte ©m ber 5topf, unb 2Bünfd)e 
unb ©inbilbungen f©offen züngelnd heroor. Oer» 
gebens fu©te er fi© dazu zu Überreben, oor allem 
ben Xod, den f©merzli©en Oerluft feiner ho©= 
oerehrten Xante ©eorgina zu bellagen. Heber 
ein erzwungenes mattes ©efühl lam er ni©t 
hinaus. Seine ureigenfte Sa©e hatte ©n am 
©enid gepadt unb f©üttelte ©u I)in unb h er - 
Sein ganzes Seben war ja mit einemmal um» 
geftülpt worben, feine 9tot unb Sflaoerei, mit 
einem Aud war fie beenbigt unb er ©uauf» 
getragen ins golbene Sanb ber Sre©eit, in ein 
$arabies unenblt©er Kräfte unb neuerwad)ter 
3ulunftsmögli©leiten! 

51aum zu faffen, biefe plöt}li©e SBenbung 
— ni©t baran zu glauben! Hnb benno© 
2Birlli©leit! 2Bo gab es ©er benn 3 w eifel? 
©r fah leine, ©r wollte, er burfte, ja, er 
muhte bem neuen ©efühl fi© überlaffen, bem 
©efühl ber Sre©eit, bes abgef©üttelten Oannes. 
©in 3au©zen flieg in ihm ho© unb flog jubi» 
Herenb empor glei© einer Ser©e ins Hlutmel» 
blau. Srei, frei! Xie tote Xante muhte ©m 
oerze©en, er lonnte ni©t anbers! Xas alles war 
ja fo überwältigenb! ©r wollte ©r fpäter Xanl» 
altäre bauen in feinem H^zeu, er würbe gleid) 
je© mit Oergnügen — ja, mit Oergnügen! — 
an ihrem Sarge nieberlnien unb ©r bie tote 
Hanb mit Äüffen bebeden! Alles, alles, was 
$ietät unb ©belfinn oon ©m zu forbern hatten! 
Äur feinem ©lüd muhte er fi© überlaffen dürfen, 
f©ranlen!os, feinem neuerftanbenen ©lüde, ©r 
durfte es, er muhte es. Xenn ber fiebenbe hat 
re©t! 

Xas alles bur©brang ©n wie mit fiegrei©er 
©ewalt. Hub taumelnb f©ritt er bur© bie un» 
f©önen Strahen ber lleinen f©lefif©en ^rooinz» 
ftabt — in feinem H^rzeu ein Xriumphator, ber 
auf zeltergezogenem ©olbwagen ins palmen» 
winlenbe Aom einzog. 

II 

3n tounberli© wogenber ©rgriffenheit lam 
S©öberl zu Haufe an, wie oon Xraumesma©t 
umfponnen. ©s lam ©m feltfam oor, bah er 
je© oon all biefem reden muhte, feiner §rau 
baoon Otitteilung ma©en, bie nä©fte 3ulunft 
mit ©r beratf©lagen. Xas war ©m, als follte 
er ein leufdjes, zartes ©eheimnis preisgeben, ©s 
oerf©nürte ©m beinahe bie 5te©e. 

„ßeonie!" rief er, unb feine Stimme Hang 
troden unb tonlos, „Keonie, i© habe bir was zu 
fagen!" 

„3© lann je© ni©t," f©oIl es aus ber Oab» 
ftube zurüd. „3© hab ; grab ben fieo unb bie 
Aoferl im OSaffer!" 

„fiah fie ftehen, fieonie. ©s ift was 2Bi©tiges 
paffiert." 

„Aber fie finb alle beibe eingefeift. Sie werben 
fi© ertälten.“ 

„So hör, Heonie: bie Xante ©ina ift ge* 
ftorben!“ 



230 


1910. gir. 9- 


„Um (Sottes mitten!“ (Es Hang tote ein 
gurgelnbes ©ufftöhnen. ,,©nna, ©mta!“ rief es 
bann lant. „kommen Sie fofort i)er! Sie müffen 
ftatt meiner bie Äinber haben, (Sef©minb! g© 
pab' mit bem §errn i)3rofe[for gu reben!“ 

Die ©iagb, bie gerabe im Schlafzimmer ben 
©oben aufmuf©, fam polternb hetbeigef ©lumpt, 
bie ©öde hocfygebunben, bie ©ermel aufgeftreift 
Sie trif©, als fie ben ©rofeffor fap, unb tat, als 
ob [ie fi© roegen ihres ©ufguges furchtbar f©äme. 
Diefer, gu f©erghaften ©eoba©tungen jeßt ni©t 
aufgelegt, mintte ihr ftumm mit ber §anb ab 
unb beutete auf bas ©abegimmer. EHafdE) tühte 
er noch feine beiben älteren Stnaben, ben (Ernft 
unb ben ©eterl, bie trähenb einanber jagten unb 
roetteifernb an ihm hochfprangen, unb öffnete 
bann bie Dür gu feiner Stubierftube. 

(Eine ©ünute fpäter trat grau fieonie bei ihm ein. 

Der ©rofeffor fchritt auf fie gu, nicht ohne eine 
teife geierlicpteit, nahm fie ftumm in bie ©rme 
unb brüdte fie mit inniger ©etoegtheit an fid). 
(Eine 3^tlang ftanben fie fo, eng beieinanber. 
Unb inbem ihre ©ulfe einanber begegneten, ihre 
©temgüge fid) oermengten, mar es, als ob fie fid) 
alles fagten, mas fie in biefer ferneren unb be* 
beutungsoollen ©ünute auf bem bergen hatten. 

„Die arme Dante,“ lifpelte teife grau £eonie 
unb befreite fid) fanft aus ber Umarmung bes 
(Satten. „Sie hätte gang gut nod) länger leben 
tonnen.“ 

©in Dantesblid traf fie oon Schöberls Seite, 
©s tat ihm mopl, bah bie grau nicht gleich uon 
ber ©rbfchaft anfing. 

„geh merbe gleid) an Dante ©mma Sluffer* 
naget nach ©ogen telegraphieren unb mi© er* 
funbigen, mie Dante ©eorginens ©nbe mar,“ fagte 
er, inbem er abfi©tli© feiner Stimme einen leicht 
gefchäftsmäfjigen 5llang o erlief). 

„So meijgt bu no© nid)ts ©äheres?“ fragte 
grau £eonie befangen. 

„g© hübe bis jetjt nichts als bie Starte er* 
halten,“ antmortete Schöberl, gog bas ©Iatt aus 
ber Dafche unb reichte es feiner grau hm. 

Diefe nahm bie ©ngeige, entfaltete unb las fie. 
Sehr genau, mit ernftem, hoch unbemegtem (Se* 
ficht. Dann marf fie ihrem ©tann einen flü©* 
tigen ©Iid gu unb legte bas ©latt fdhmeigenb hin. 

Schöberl ba©te, bah fie ihm jet© etmas mürbe 
fagen mollen. ©ber fie feßte fid) btoh ftumm auf 
einen Stuhl unb blidte oor fid) hiu. Da fah er, 
bah er felber mürbe fpredjen muffen. 

,,©s ift alfo hiermit ber galt eingetreten,“ be* 
gann er mit abfi©tli©er Umftänblid)leit, „bah 
unfers guten Ontels Start Deftament in Straft 
tritt. . .“ 

grau £eonie hob ben Stopf unb blidte ihren 
©tarnt an. glü©tig unb leife gudte es in ihrem 
©efid)t, hoch nidte fie ©rem ©atten liebeooll gu. 

Diefer fühlte, mie ©nt aufs neue bie ©er* 
mirrung he© iu bie S©läfen ftieg, 

„Das Deftament,“ murmelte er, „muh hier 
im haften irgenbmo oerf©Ioffen fein.“ 

Damit raffelte er mit bem S©Iüffelbunb, ging 
hin unb fperrte ben Sd)ran! auf. ©üt unruhigen 
Ejänben fu©te er bie 3uf©rift bes ©otars heroor. 
©llerhanb ©apiefe taumelten ihm entgegen, unb 
er richtete leine geringe Hnorbnung an. 

„©ha, hierift's!“ gab er enbli© feufgenb oon 
fi©. „©Ifo hör! ©atürti© oerma©t ber Ontel 
gunä©ft bas gefamte ©ermögen, mie re©t unb 
billig, feiner grau. Dann aber merben — jet)t 
tommt's! — in gmeiter £inie fe©s Spegialerbeit 
aufgegählt. 3unäd)ft grau ©bpth gürgenfen, ge* 
borene D'(Eftree. Das ift bie ©bfenberin ber 
Drauerangeige. Sie ift eine Do©ter oon Dante 
©eorginens ©ruber, unb ba bie ©ngeige aus 
©teran lommt, fo hat fie mohl ber Dante in ben 
lebten Stunben beigeftanben unb ©r bie ©ugen 
gugebrüdt. Dann folgen gmei Herren D'GEftree 
aus ©hilabelphia, ©Ifons unb ©rtur; fooiel i© 
meih, Söhne eines anbern ©rubers. Damit märe 
bie ©ermanbtf©aft oon Dante ©eorginens Seite 
orbnungsmähig bebad)t. ©un tommen ebenfalls 
brei ©rben oon unfrer Seite: ©taler Start ©nton 
Stuffernagel in ©iün©en, Dante ©mmas Sohn, 
mein lieber ©etter; bann Leutnant grang S©öberl 
in ©rag, jeßt ift er <5auptmann in §ermannftabt, 
mein ©ruber; unb enbli© 1.1. ©rofeffor gofeph 
S©öberl in ©iel© — no© immer in ©iel© —, 
bas bin i©. g© bin alfo gu einem fe©ften Deile 
©üterbe.“ 

Der ©rofeffor lieh öas ©latt finten unb blidte 
feine grau an. Diefe erhob fi©, trat gu ©m unb 
ftri© ©m gärtli© über bie |jaare. Dann hau©te 
fie einen Stuf) auf feine S©täfe, lä©elteunb fagte: 

„So mirft bu alfo jept ein rei©er ©tarnt 
merben.“ 


Uhtx £anb unb StReer 


„©Sas heißt bas: ein rei©er ©tann?“ S©öberl 
fpielte ben ©ergerli©en. „©Sir — mir [inb rei©e 
fieute! Du ebenfogut mie i©! Das he©t: ,rei©‘ 
ift mohl ein menig guoiel gefagt. Denn, ba bie 
(Erbf©aft in fe©s Deile geht, fo lommt auf ben 
eingelnen immerhin bloß ein bef©ränlter Deil. 
(Es merben mohl, menn alles gu ©elb gema©t 
ift, no© etma hunberttaufenb ©utben auf uns 
tommen. ©Ifo, in gabresginfen, runb oiertaufenb 
©ulben. ©i©t oiel — aber annehmbar!“ 

„©tarnt, ©tarnt,“ ta©te grau £eonie, „menn 
man bi© fo reben hört, füllte man mirtli© meinen, 
ein h°bfü©tiger alter gitg märe am Spre©en. 
Ober irgenbein oermöhntes rei©es $err©en, bas 
oiertaufenb ©ulben ©ente mie ein tleines Drint* 
gelb einftedt. Unb ift bod) mehr, als mir jemals 
gehabt haben, ©iertaufenb ©ulben! ©Senn mir 
bie als fi©ere gahreseinnahme hätten, bann 
brauepteft bu ja gar ni©t länger ben S©utmeifter 
gu fpielen!“ 

Sd)öberls ©ugen mürben plößli© grell unb 
Ieu©tenb. 

„Das ift ber ©untt!“ rief er aus. „Den 
gangen S©ulbettel tönnf i© auf einmal hm* 
f©meihen! ©Sas fag' i©: tönnf i©? g© Iann 
es, tann es! £eonie, es ift ja lein Draum, teine 
(Sinbilbung, teine blojje Hoffnung, ©s ift mahre 
unb Iebenbige ©3irtli©teit! Das ©elb mirb mir 
gufallen, unb binnen turgem merbe i© ein freier 
©iann merben!“ 

„©Sie i© bir bas immer gemünf©t habe!“ 
fagte grau £eonie innig, gog ©ren ©atten gu 
fi© aufs Sofa unb f©miegte fi© an feine Seite, 
„©iemanb hat fo mie i© gefehen, mie bu im 
©ingen bi© aufgehrteft. ©Sie bu unentmegt gu 
Roherem ftrebteft, bi© oon teinerlei $irtberniffen 
abfdjreden liehe© Die Dante oergeit)' mir's: aber 
id) freue ini©. ©nbli© einmal ift bas Sd)idfal 
gere©t. Unb mo bu grabe no© in ben gahren 
ftehft, alles fru©tbringenb ausgunußen!“ 

,,©un, mit meinen fiebenunbbreihig auf bem 
23udel,“ lächelte S©öberh „bin i© bloh int Sinne 
ber alten ©ömer no© ein güngting. ©a© all* 
gemein beutf©en ©egrtffen ftede i© f©on tü©tig 
im ©©©kalter, greili©, in ©Sahrheit“ — er 
la©te ooll aus breiter ©ruft Jetaus — „finb £uft 
unb Straft ber gugenb no© in tüchtiger ©ärung 
bei mir. Unb bas ©hilifterpad, hoi's ber Studud, 
mirb mi© ni©t fo halb in feinen ©e©en erbliden! 
geht am allermenigften! Dantif© freufs mi©, 
bah t© ©m fo con grazia entmif©en merbe!“ 

„Slber, nur teine bummen Strei©e ma©en, 
©eperl! ©Sir müffen gunä©ft abmarten, mie alles 
tommt.“ 

„ERatiirti© merben mir abmarten. Die ©us* 
einanberfetjungen mit ben Herren ©eitern in 
©merita merben ja immerhin einige 3ett m ©n= 
fpru© nehmen. Sagen mir: ein gahr geht bar* 
über hm* ©ut, fo bleib ; i© eben ein gahr lang 
no© S©ulmeifter. ©lein (Sott, mirb fi© f©on 
no© ertragen laffen. Dann aber: I)maus aus 
biefem gottoerbammten Stintneft! Unb meijgt 
bu, mohin mir bann gehen merben: in unfer oiel* 
geliebtes altes ©Sien — in unfre munberfd)örte, 
über altes J>errlid)e ©aterftabt!" 

„Da mirb man einem ©tanne, ber mit oier* 
taufenb ©ulben ©ente unb mit oier unergogenen 
SUnbern baherfommt, natürli© glei© feine ©e* 
oereng mad^en!“ nedte grau £eonie. „g© hatte 
eher gebad©, bah mir in ein liebes, billiges unb 
reigenb gelegenes Steirerftäbt©en gingen — 
natürüd) mühten gute S©ulen bort fein! — unb 
bah mir bafelbft in 23ehagli©teit bas Unfre oer* 
f©mauften! Dent bir nur: mir hätten ein ©ärt* 
©en, ein paar kühner unb (Enten, Dag für Dag 
bie befte £uft unb rings um uns h^ bie grofc 
artigfte ©atur!“ 

„Das oerftehft bu ni©t, ©Seib! Ober oiel* 
mehr: bu malft bir bas ja gang poetif© aus — 
aber bu bentft babei nid© an meine geiftigen ©e* 
bürfniffe. ©ein, i© muh bur©aus na© ©Sien. 
©ur mer in ©Sien ift, mirb bea©tet, bie 
iJSrooingiaten gählen gar ni©t mit. Uebrigens 
tönnf id) ja aud) bei ber $ofbibliotI)et unter* 
tommen — meijgt bu, um beffere gühlung gu 
geminnen. Ober au© mi© bes Stabtar©ios be* 
bienen. Sei ben guten Segiehungen, bie i© oon 
Ontel Starl her gu feinem Unioerfitätsfreunb £ueger 
habe —“ 

„©ber mas rebeft bu oon £ueger? Soll ber 
oieltei©t bi© leibhaftigen ©ntidjrift in feine 
©riftli©=fogia!e Setftube feßen?“ 

„fflSäf no© lange nicht fo übel, t^he! ®a 
tönnf t© menigftens tü©tig auslüften! Dem 
£ueger mirb ; s leib tun, er hat mi© früher gut 
leiben mögen, ©ber freiti©, ber ©iann fann 
ni©t, mie er oieIiei©t mö©te —“ 


„Ober er muh mögen, mie ber©Sinb met)t—“ 
„gebenfalls fann i© mir bie ©erbeugung oor 
©m erfparen. Dafür merbe i© mir bann ben 
jemeiligen $ernt Unterri©tsminifter taufen. Das 
(ErgeIIengherr©en mirb gmar fehr ängftli© tun — 
aber menn i© meine Kanonen mal erft abgeproht 
habe — bu, bas mirb Spettatet ma©en, fag' t© 
bir: erft bie ,S©lefif©e (5ef©i©te‘, bann ber 
,gefuitismus in Oefterrei© £ — na, bann mirb er 
f©on gufammenfniden, haha! Unb bin i© mal 
erft in ©mt unb ©Sürbe, bann mirb alles bemo* 
liert: eine ©Sanb na© ber anbern mirb eingebrüdt 
merben! Der freie (Sebante foll bo© no© in 
Oefterrei© triumphieren!“ 

„(Sott, ©iann, i© fet/s f©on: fie merben bidj 
ni©t auffommen laffen. £eute mie bu finb nie* 
mals oben beliebt!“ 

„So mag bie ba oben ber Demi holen! ©ollen 
mi© gern haben, bie fafrif©en Deppen! Do© 
f©Iiehü©, mas brau©' tdj bie gange Sagage? gn 
gre©eit unb ohne ©mt unb ©Sürbe finniert unb 
forf©t fi©'s no© einmal fo gut. £jaft re©t, ©Seib, 
es geht au© ohne fie. Unb bleibt uns ni©t für 
ben ©otfatl immer no© bas $aus in ©ieran?“ 
„©ber bas gehört bir bo© gar ni©t! Das 
fällt bo© in bie (Srbf©aftsmaffe, ißepi?“ 

„(Sut. S©ön. ©ber läht fi©'s benn ba ni©t 
mit S©läue herausholen?! Du, £eonie, ber (Se* 
bante märe mirtli© ni©t fo f©le©t! ©Sir tonnten 
bas ©ieraner §aus bur© gef©idte ©ianipulationen 
in unfre £janb bringen — bas märe fo eine Sa©e 
für Dottor gfaaefohn!“ — 

„Sie merben ben ©a©en aber tü©tig auf* 
fperren, ^Seperl!“ 

„Um fo föftlidjer, menn ber gute Siffen ©neu 
an ben gierigen ©läulern oorbeiflutf©t!—©n Stelle 
biefer §alunlen alfo — nehmen mir bas irjaus 
einfa© felber! gmmer praftif©, fag' i© bir, 
immer prattif©! Du, mit beiner grohartigen 
©Siener üo©funft mirft uns gunä©ft f©on mal 
mä©tig hetausreihen. Sobann f©ränten mir uns 
für unfern cperfönli©en Sebarf auf bas oberfte 
Stodmert oon oier 3^ m mern ein. Die beiben 
unteren hingegen merben an 5turgäfte oermietet, 
gimmermeife, unb ein hübf©er Speifefaal nebft 
gugehörigem üonoerfationsgimmer merben an* 
gebaut. Dies für ben ©nfang. Später eröffnen 
mir bann ein $otel —“ 

grau £eonie f©lug bie §änbe über bem ftopf 
gufammen. 

„©Ht mel©em (Selbe?“ rief fie. „Unb mo 
bleibt bein gerühmter Umfturg ber (Sef©i©ts* 
miffenf©aften?“ 

„©ring mi© ni©t aus bem Dext, ©Seib! Das 
(Selb — na, bas (Selb merben mir uns bo© felhft* 
rebenb mit ber ©enfion oerbienen — bas ift ja 
eben bie Pointe! Unb mas mi© angeht — fo 
fei ohne Sorge, g© f©mebe natürli© nur fo 
als (Seift über ben ©Saffern (bie grobe ©rbeit be* 
forgt ein fa©tunbiger ©ermalter) unb merbe reich* 
U© ©tuße haben, auf einfanten Streifgügen in 
bie ©erge mir meine (Sebantenmelt fo re©t con 
amore ausgubauen. ga, eigentli© — bamit bu 
fiehft, bah i© bir au© einmal re©t geben tann — 
märe fol©e fülle, Iänbli©e 3müdgegogenheit no© 
oorteilhafter für midi als ber ©ufenhajt in ber 
(Srohftabt. Der ^jSlan oerbient jebenfalls ein* 
gehenb ermogen gu merben.“ 

„(Sott fei Dant, bah bu überhaupt no© an 
(Srmägungen bentft. Du bauft ja ba £uftf©löffer 
auf, bah einem f©minbiig merben tönnte.“ 
„£uftf©Iöffer nennft bu bas? ©Sarte nur: 
menn mal erft ber gange ^Slan mit greunb 
gfaaefohn reifli© bur©gefpro©en ift, merbe id) 
bir mit 3ifferntolonnen aufrüden, bah bu ©efpett 
triegen follft! (Seht altes gu ma©en, muh 
ri©tig eingefäbelt merben! ©tir f©mebt f©on 
mas oor, mie man's fingern tönnte! — ga, bie 
gute Dante hat uns ba eine grohe ©Sohltat er* 
miefen — ah, Karbon, bas Deftament ftammt ja 
oom Ontel —, aber bie Dante hat bo© immer* 
hin fterben müffen. S©redli©, bah eitt ©tenf© 
erft futf© fein muh, bamit ein anbrer in bie $öl)e 
tommt! Do© mir merben uns ni©t unbantbar 
geigen. ©Senn alles na©. ©Sunf© geglüdt ift, er* 
ri©te i© ber Dante in ©rem ehemaligen ijSart 
eine ©iarmorbüfte.“ 

„©iinbeftens,“ fpottete grau £eonie. „gmmer* 
hin mürbe i© fo lange (Sebulb haben, bis i© ben 
^Sart mal erft hätte.“ 

©ber ber fßrojeffor hörte ni©t mehr auf fie. 
(Er mar jeßt gut im 3 u Qe. (Er lief aufgeregt im 
3itnmer umher unb agierte babei gemohnt)eits= 
rnähig wie ein ©Silber mit ben ©rrnen. 

(S©luh folgt) 






1910. 9!r. 9 


ttber fiartb urtb SOleer 


Das djtneftf^e Drama 

93ou 

£1. Sufeman=£ubtotg 

(9Jlit fecßs ‘Jlufnafymeu oom <£t)tncfifcf)cn DIjcater 
in San granjtsfo) 

örc mid), £jerrin, heut in ber SDtorgenbämme* 
U rung toar mir, als ob ein fanfter SBinbßaud) 
lang entfcßrounbene füfee Düfte mir 3 utrug. 3d) 
öffnete mein f^cnfter. Unb fiel)', SBeibenblätter, 
bie ber böfe 2 Binb abgeriffen f)atte, beftreuten 
bas Dad) bes ^aoillons. Um Mittag fat) id) 
Regentränentropfen auf ben oergeßenben ^jfirficf)= 
blüten. Unb als ber 2lbenb tarn, Ijörte id) ben 
£joang4i=23ogel im Duntein fingen. Sßie füß mir 
einft bies 3 eid)en roar, roie trüb jeßt in ber 
Dämmerung. Da liegt mein Kummer, §errin! 
2 ßenn bes grüßlings ^tei^e fdjroinben, ift bas 
ßeben Sorge!“ 

3 n l)od)gefd)raubtem $alfett leitete eine ber 
männlid)en Sd)aufpielerinnen bes alten ©ßinefem 
fßeaters in ber 3adfon Street 3 U San ^njisto 
einen unnatürlich langen Dialog ein. 3 n tounber- 
bar fd)immernbem rotem ©eroanbe ftanb fie oor 
ißrer, mit ber 23eroegung einer fcßroantenben 
©Iume I)art am 9?anb ber 23üßne auf einen 
Siß niebergefuntenen gelbgetleibeten Kollegin. 
Unmittelbar neben ber, oßne Deforation unb 
5tbfd)luß, aus einem einfad)en ^3obium befteßenben 
23üßne faß bas 9tubitorium. ©ine fd)toeigenbe 
Rtaffe oon ©ßinefett. Der bide 3 t 9 Ctfettenbunft 
milberte ein ganß flein roenig bie Disharmonien ber 
fd)rillen giebeln, tönenben ©ongs unb fcßnarrenben 
pfeifen, bie aus bem §intergrunb erflangen. 

äRan fpielte ,,^3U^ßa=5ti, bie ©efd)id)te oon 
ber fiaute". ©in Drama, bas 3 toeißunbert 3aßte 
oor „§amlet“ getrieben, unb bas oielleid)t im 


Der reid)e Jüngling begibt fid) mit feinem treuen Diener auf bie Steife. ßints bas Drcßefter 


Der itönig ber ©eifter unb ber Diger 


ßaufe ber 3eften bie StRoral unb Sd)önßeitsliebe 
oon mehr s JRillionen SRenfcßen beeinflußt hat, 
als jemals in unfern Dßeatern 3 ufammen getoefen. 

Unroiberftehlid) brängte fid) auch bei biefer 
Sorftellung ihre Reßnlid)teit mit ber Sßafefpeare= 
bühne bem 3 ufd)auer auf. 

£jier toie bort ein nadtes ^ßobium, ohne 
Detoration. 3 n 3adfon Street fißen Douriften 
unb d)inefifd)e Sßürbenträger geroößnlicß fo bid)t 
an ben feitlichen ©den ber Sühne neben ben 
Schaufpielern, baß es oorfommen tonnte, baß 
mal einer ber ÜRitroirtenben an einer ber feier= 
lid)ften Stellen über bie Seine eines 3ufd)auers 
ßinroegfcßritt. ©benfo faßen ber Ueberlieferung 
nad) bie Sorneßmen im ©lobe 3 U Sßatefpeares 
3eiten. Die Stollen ber Dpßelia, ^ortia, Stofa= 
linbe rourben oon ftnaben „gefd)affen“. Der 
©ßinefe fennt teine toeiblidje Vertretung irgenb= 
melier ©eftalt. $ier toie bort eine ©eroinm 
teilung ber Druppe, bie auf eignes Stifito fpielt. 
3n Sßatefpeares Dagen lebten bie Scßaufpieler, 
SBefen, bie eines djriftlidjen Segräbniffes untoürbig 
roaren, gan 3 auf ihre eigne ©emeinfcßaft ange= 
roiefen, genau fo 3 ufammengebrängt in ben 
ftelierräumen bes Dßeaters, roie es bie oeracßfeie 
ftafte ber cßinefifcßen Süßnentünftler früher tat. 
Slud) in be 3 tig auf bie 3 nf 3 enierung bie gleiche 
$leßnlicßteit. ©in Sett auf ber Sühne bebeutet 


ein 3i mm ^ r » etn Dhron martiert einen Salaft, ein 
SUtar einen Dempel, ein roßer, mit einem 3eid)en 
an ber Spiße oerfeßener Sambusbogen eine 
Stabt, ein Raufen oon Difcßen ober Stühlen 
einen Serg. Durchaus Originales hingegen 
bringen bie ©ßinefen, geborene Spmboliter, 3 um 
©rfaß oon Steguifiten unb Slusftattungsgegem 
ftänben burd) Seroegungen. Sie haben Spmbole, 
um an 3 U 3 eigen, baß jemanb 
reitet, hinter einer SJtauer fteßt, 
oer 3 aubert ober tot ift. 

SBie roeit bie offi 3 ielle 3Siiß= 
acßtung bes cßinefifcßen Scßau= 
fpielers geht, 3 eigt bas unter 
ber alten Stegierung nod) auf= 
redjterßaltene ©efeß oom Slus= 
fcßluß ber Stfnber unb ftinbes= 
tinber eines Scßaufpielers oon 
ben roi[fenfd)aftlid)en Vrüfum 
gen, bie 3 ur ©rlangung oon 
Seamtenftellungen notroenbig 
finb. So oererbte fid) bie 
Scßaufpieltunft oon ©efcßlecßt 
3 u ©efcßlecßt in benfelben ^a= 
milien. Die Slusbilbung be» 
ginnt feßr früß. Si)ftematifcß 
feßt fie mit bem oier 3 eßnten 
ßebensjaßr ein. ©ute Iiterarb 
fdße 5tenntniffe unb oor allem 
eine oöllige Seßerrfd)ung ber 
cßinefifcßen Sd)riftfprad)e, bie 
ben ein 3 elnen V*°oin 3 ibiomen 
fo roenig äßnelt toie bas gram 
3 öfifcße ober £ateinifd)e, unb 
näd)ftbem ein großes Repertoire 
gelten als ©runblage ber 
fünftlerifcßen Slusbilbung. Staih 


feßen tarnt, ©s ift bas beßerrfd)enbe Drama ber 
©ßinefenbüßne. Sei ißnen größer, als für bas 
Solf Sßatefpeares ber ,,§amlet“. Denn ber Dkßter 
bes „$amlet“ fd)rieb oiele Stüde, ber Stutor oon 
„Vi=Sa=Äi“ nur bies eine. 

Seit biefer 3eft, roäßrenb fünf ^dßi'ßunberten, 
in benen ber Sd)aufpielerberuf oon ben Höflingen 
auf bie Slusgeftoßenen tarn, ift bas dßinefifcße 
Drama an ©pigonen oerloren. Offenficßtlicß 
brad)te bie 3^tt eine Sertoäfferung mit fid). 
Stümper nahmen bie alten Dßemen ber 3uam 
fpiele toieber auf, flidten unb pußten fie aus 
unb paßten fie ben SSünfdjen unb Jüifthrtten ber 
SLRaffe an. $afi: alle Stüde ber jeßigen ©ßinefem 
büßne greifen auf bas £jaupttßema bes tleinen 
Sdßulleßrers 3 urüd unb roieberßolen bie ©efcßidjte 
bes jungen üütannes oon nieberer ^erfunft, ber 
bie roiffenfd)aftlid)en Prüfungen befteßen toill 
unb feiner ©enoffin, bie ißm in Dreuen, um ber 
£iebe toillen folgt. 


©rlebigung bes geiftigen Deils ber ^lusbilbung 
tommt in fecßs ober fiebett ^ah^en bie Durd)= 
bilbung ber Rtusteln, ber ©eftaltungsfraft unb 
ber Stimme an bie Reiße, ©röteste Dän 3 e, et= 
roas ©efang, unb 3 toar im f$ralfett, muß jeber 
d)inefifd)e Sd)aufpieler oor feinem Debüt tönnert. 
Rm fchroierigften ift bie ^lusbilbung ber roeib= 
liihen Darfteller, 3 U benen nur Knaben mit na= 
türlicßer ßeller Stimme genommen toerben. 

Die ©efd)id)te bes d)inefifd)en Dßeaters be= 
ginnt mit ben roßen Sorfüßrungett oon SOtartt* 
fdjreiern auf Iänblidßen SJtärtten. 3Jiufit ift un= 
erläßlid). Schon bie alten Soffenreißer fangen 
ißre Dialoge. Später, im brei 3 eßnten unb oier= 
3 eßnten 3 aßrßunbert, patronifierten bie Äaifer 
unb Höflinge ber 3uanbpnaftie bas Dßeater unb 
gaben ißm eine tünftlerifcße ©eftaltung. §unberte 
ißrer Stüde, bie im 1620 oeröffentIid)t 

rourben, 3 eigen bie ßoße Kultur jener £iteratur= 
periobe, bie rooßl aud) nid)t oßne ©influß auf 
fpätere Süßnenroerte geblieben finb. 

5lber erft im Anfang bes fünf 3 eßnten 
ßunberts, unter ben „glän 3 enben“ Riingtaifern, 
fdjrieb ein Scßulmeifter irgenbeiner mitten im 
3 nnern bes Sanbes gelegenen V^ooin 3 fein 
„Vi : Va 5 fti", bas unfterbltd)e Drama oom 5tampf 
3 toif(hen Seßnfucßt unb ^3flid)t, bas, roie ein 
dßinefifd)er 51rititer fagt, tein äRenfcß oßne Dränen 


©ßim£ong, ein dßinefifd)er Sßäfcßemann, 
ber 3 ur ©üßne ging 























1910. 9tr. 9 


232 


Über £anb unb 9Jleer 




3ebes d^inefifdOe Stüd f)at Ntufifbegleitung. 
Den frjauptgebanfen SBagners, SInpaffung ber 
Stimmung an bas SRotio, oerfolgtenigahrhunberte 
oor il)m bie Did)terfomponiften bes Neid)es bcr 
SPlitte. greilid) mit unbeholfenen Mitteln, in 
rohem Slusbrud ber 3&ee. 5tein Stüd hat eigne 
äRufif. Sine Sln 3 al)l oorrätiger fernen, toie bas 
gelben* ober ßiebesmotio, ber Sel)nfud)tsfang 
unb bas Sd)lad)tenlieb, mieberijolen fid) in jebem 
Stüd, roo bie irjanblung ober bie Serfönlid)feit 
es oerlangt. Dem (Europäer biinft biefe oon 
Rauten unb trommeln, bem ©ong unb bem 
Dam=Dam, einer Sd)ilfflöte unb oerfd)iebenen 
giebelarten heroorgebrachte, meift auf laute 
SBirtungen t)in 3 ielenbe SIrt oon SPlufif mel)r ge= 
räufd)ooller, bas ©el)ör peinigenber £ärm, ber 
aud) nicht gerabe fpmpathifcher burd) bie 3 eid)en 
roirb, mit benen ber £)rd)efterbirigent auf einem 
harttönenben Kürbis feine Spieler 3 ufammenthält. 

Den beften Segriff oon bem Spielplan eines 
amerifanifchen ©l)inefentl)eaters gibt bie ©im 
teilung ber Stüde in £elbenftüde, I)äuslid)e 
Dramen, ftomöbien, Ntärd)enfpiele unb Sittern 
ftüde. greilid) gel)t ber 3n0alt eines Stüdes oft 
genug in oerfchiebene wirten über. Die reine 
Dragöbie tennt ber ©hinefe nid)t. Stirbt ber 
§elb, fo roirb er oon ben SPlitfpielerrt mit bem 
fqmbolifd)en Sd)ränfen oon §änben unb güften 
bebad)t, bie an 3 eigen, bah er aus ber $anblung 
heraus ift. Unmittelbar, nachbem er feiner SBege 
gegangen ift, erfd)eint 3 ur roeiteren ©rgöftung bes 
Sublifums ein Spaftmad)er. 

Der Seginn ber amerifanifdjen ©hinefem 
theater feftt um ein Siertel nach fed)s Uhr mit 
bem Stimmen ber gnftrumente ein. Dann roirb 
bis gegen ad)t Uhr, roo fid) bie Näume füllen, 
oor leeren Sänfen gefpielt. Der Drd)efterbiri= 
gent ift 3 ugleid) Souffleur. Stad) bem Nl)t)tl)mus 
feines auf einer ilürbistrommel ausgeführten 
SBirbels rid)ten fid) Ntufifanten unb Darfteller. 


S 3 ette aus bem Stüd „Die gamilie ber fieben ©utftersigen' 
ßinfs Orchefter unb Sühnenmeifter 


Um ha© neun ift ber urfprünglkhe Sillettpreis, 
bas heifet nur für ©hinefen, um bie §älfte, um neun 
Uhr auf ein Viertel gefunfen. Dann füllen fie, 
bie ben gan 3 en Slbenb auf ber Strafte herum* 
gelungert haben, bas Sd)anf 3 immer haufenroeife 
bis auf ben allerletzten ^Iaft. Stur bie Sogen 
unb bie eine Seite bid)t an ber Sühne 
roeift europäifd)e 3 ufd)auer auf. 

ÜBenn bann, meift erft um SD?itter= 
nad)t, bas Spiel oorbei ift, eilen bie 
Schaufpieler burd) bas bunte, mit 
glän 3 enben iloftümen unb grell be* 
malten Nequifiten angefüllte Sintieibe* 
3 immer, über einen eingefd)loffenen 
engen §of in ein mertroürbiges altes 
§aus, in ber fonnenlofen SJtitte eines 
Slods oerloren. Stod) heute ©efangene 
ber Sitte unb ber 5tunft. Dieroenigen 
unter ihnen, bie grauen haben, effen 
in ihren tleinen Stuben, bie fie 3 u je 
3 eftn beroohnen. Die anbern gehen in 
bas gemeinfame ©ft 3 immer unter ber 
Sühne, roo ungefähr um ein Ul)r ber 
Unternehmer als 3eid)en für bie Se= 
enbigung bes Dageroerts bas ^Sro* 
gramm für ben näd)ften SIbenb an bie 
Sßanb aufd)lägt. 

Stid)t unerroähnt möd)te id) bei 
biefer©elegenheitbenroeitoerbreiteten 
Irrglauben über bie Sänge ber d)inefi* 
fdjen Stüde Iaffen, ber oon unenb* 
lidjen, mehrere 2 Bod)en bauernben 
gortfeftungen ber Dramen berid)tet. 
Die meiften Stüde finb, genau toie bei 


uns, für bie Sluffül)rung an einem Stbenb be= 
rechnet. 

Sei ben Sornehtnen unb Slbligen in China 
l)errfd)t bie Sitte, Schaufpielertruppen für San* 
tetts unb geftlid)feiten 3 U mieten. Die Darfteller 
tragen ihr Stepertoire bei fid). Cs roirb unter ben 
©äften herumgegeben, unb biefe fuchen fid) bas 
Stüd aus. Die Sd)aufpieler 3 iet)en ihre ftoftüme 
an unb fangen bann fofort an 3 U fpielen. gft 
bas eine Stüd beenbet, bann roählen bie ©äfte ein 
anbres, oft brei, oier, aud) fed)s Heinere Sad)en 
hintereinanber. 

SInbcrfeits gibt es auch einige roenige befon* 
bers lange Stüde. Diefe toerben geroöhnlid) oon 
ben „gluftgefellfchaften" gegeben, Sdjaufpieler* 
truppen oon ungefähr hunbert.Serfonen, bie ein 
gluftfd)iff chartern, es einen ber groften d)inefifd)en 
glüffe h^abtreiben unb halb in biefer, halb in 
einer anbern Stabt fpielen. Sei jebem Slufent* 
halt bauen fie ein 3 elt auf, toie ein 3 irfus, unb 
laben bie gan 3 e Seoölferung 3 um ilommen ein. 
Der 3utritt ift frei, aber ein Sift auf einer ber 
Sänfe toftet 3 el)n ©aff). Diefe Sd)aufpieler geben 
Stüde, bie fed)s Dage unb fedjs Näd)te ohne 
Unterbrechung bauern. Natürlich roerben bie 
Sollen ablöfungstoeife gefpielt. ©iner fpielt 
ben gelben in ber Sld)t*bis*oier*Uf)r=Sd)id)t, ber 
näd)fte oon oierUhr nachmittags bis SQlitternacf)t, 
unb fein Nachfolger ben Neft ber Nad)t. Die[e 
Sorftellungen finb bas d)inefifd)e Slequioalent für 
ben 3irfus. Silier 2Bahrfd)einlid)feit nad) toar es 
ihre zeitliche Stusbehnung, bie irgenbeinen Nei* 
fenben 3 U ber irrigen Annahme oon ber fabel* 
haften Sänge d)inefifd)er Dheaterftüde brad)te. 


£)om=Sing als ©eneral in feiner ©arberobe 
im Dopers Street*Dheater 

SPlit ihm betritt bcr Negiffeur bie Sühne, ber roährenb bes 
gan 3 en Spiels auf ihr herumgeht. £>ier macht er Nequifiten 
3 ured)t, bort 3 upft er an ben tfoftümen. 

Unglaublid) naio roirtt aud) bie Nrt, in ber man Scf)lad)ten 
unb Duelle toie aud) anbre tragifd)e Ntomente agiert. So 
ftreiften 3 um Seifpiel tur 3 oor Sd)Iuft eines Duells, als ihre 
Kräfte oerfagten, bie beiben Darfteller, Serräter unb 
Nma 3 one, plöftlid) ihre 51opfbebedungen ab, hänbigten fie 
bem Negiffeur aus, feftten fid) hinten auf ber Sühne auf 
Stühle unb fühlten fid) mit gächern ab, bie fie aus ben 
gatten ihrer Kleiber 3 ogen. 

©ine fomifd)e gigur roirb burd) eine ÜDtasfe mit roeifter 
Nafe angebeutet. Sonnenfdhein, Sturm, Schnee, alles roirb 
burd) pantomimifd)e §anb= unb 5törperberoegungen oor* 
gesäubert, ©inteilung in Sitte gibt es nid)t, rooftl aber ©r= 
mäftigungen bes ©intrittsgelbes mit bem Sorrüden ber 3eit. 


£jom=Sing als ber jüngere SoI)n in bem Stüd „Die gamilie ber fieben ©utf)er 3 igen" 











1910 . 9 


ttber £anb unb 9JIeer 


233 



gaffimile eines ©ebichtes oon (Srnft 3aßn 



©rnft 3 ahn 

Aad) ber neueren pbotograpf)tfd)en Aufnahme 


©rnft 3al)it 

(Großes fann nicht täglid) gegeben, aber gelben 
^ ftnb es aud) in if)ren Raufern.“ Diefes 
fd)öne ASort Sörnes fönnte als SOlotto einem 
großen 5 XeiI ber ©Zählungen oon ©rnft 3al)u 
oorangefeßt roerben. gelben bes Alltags 
lernen mir in ihnen f ernten unb bewunbern, 
Atenfd)en, bie in bent $irnwinb ber Schwerer 
Serge, ber if)re Schläfen umbrauft unb ihre 
ASangen bräunt, wetterfeft, \)txb, aber ftarf ge= 
worben finb. 3al)n macht es fid) nid)t leid)t, 
ben Sefer für feine ©eftalten oon oornherein 3U 
intereffieren unb 3U erwärmen. Sie I)aben oiel* 
fad) toeber äußerlich nod) in ihrem inneren A 3 efen 
ibeale 3üge, bie uns befted)en unb gefangen* 
nehmen. Aber toenn roir uns recht mit ihrer 
©igenart oertraut gemacht haben, roerben roir 
fie uns bauernb einprägen. 2Bie bei ben ©e= 
ftalten ASilhelnt Aaabes, muh ntan fid) aud) bei 
benen ©ruft 3ahus erft einleben, unb bann ge* 
roinnt man fie lieb. Sie finb nicht oon bes ©e* 
bantens Släffe angefränfelt, fie tragen ed)tes 
2ßirtlid)teitsgepräge, toie feltfam unb frembartig 
ihre Daten unb Scßidfale uns aud) oft anmuten 
mögen. A 3 äl)renb in ber -jeitgenöffifchen Literatur 
fid) Dielfad) ber Hang 3ur Schwärmerei unb 
Aomantif, fogar 3um Ah)fÜ3ismus roahmehm* 
bar mad)t, finb 3 öl)rts Atenfdßen oon 
rauher, aber gefunber Aealiftif, fräftig toie 
bie großartige Aatur, in ber fie auf ge* 
roachfen finb, bennoielfad) hat 3ahn feine 
Atenfchen in ber Alpengegenb gefunben, 
too er lebt, toie er felbft in ber autobio* 
graphifdhen Sfi33e „A 3 ie id) Schriftfteller 
würbe“ ausführt. 

A 3 as ©ruft 3 ahn als Zünftler roill unb 
roas er bis heute fd)on gefchaffen, fanu 
man jeßt in Atuße unb im ©an3en über* 
fdjauen, feit bie erfte Serie feiner ,,©e= 
fammelten ASerfe“, an beren Spiße bie 
fur3e Autobiographie fteht, im Sud)* 
hanbel erfchienen ift. 

3n ben ©r3eugniffen feiner grüh3eit 
rei3te ihn bas Stofflidtje, bie reiche ©r* 
finbung; fpäter roar es ihm hauptfäd)Iid) 
barum 3u tun, in feinen Atenfchen bas 
SBefentUche, bas ©harafteriftifd)e3U 3eigen. 

,, 3 d) lernte an ben Aienfchen, id) fuchte 
biejenigen, in beren Sanb id) roohnte, 3U 
oerftehen . . . foll ich nod) roeiter baoon 
reben, toie meine Süd)er entftehen?... 

©inft braud)te id) ©efd)ehniffe unb Schau* 
pläße, ftellte Alenfd)en in biefe unb ließ 
fie oon jenen mit fortgeriffen roerben. 

3 eßt habe id) nur Atenfd)en . . . unb 
fehe ihre Scßidfale aus ihnen felbft fid) 
geftalten. Unb tooher id) bie Atenfd)en 
habe? . .. Heute begegnet mir einer am 
Stege, oom 3 ufall hergeführt, fein Slid 


fällt mir auf. .. nun muß id) hi™ 
unb muß oon ihm er3äl)Ien... frembe 
Alenfdjen roerben 3U lieben Se* 
fannten.“ 

3 nber 3 eit feiner Seife hat 3 aßn 
bie fünftlerifcßen Attforberungen an 
feine Sdjöpfungen immer höhe* Qe= 
ftellt, unb er hat barum eines feiner 
©rftlingsroerfe, bie ©Zählung „H err = 
gottsfäben“, gan3 oerroorfen, roeil 
barin nur feine Hraft 3um fabulieren 
fich betätigt unb bas Sud) barum als 
„fdjöne ©efd)id)te“ oon bem lanb* 
läufigen Sefepublifum hodjgeßalten 
roirb. ©in anbres ©Zeugnis feiner 
früh3eit, „Kämpfe“, bas er felbft 
heute fo geringfd)äßig beurteilt, 
bürfte troßbem bleibenben ASert be= 
fißen unb als erftes flügelraufdjen 
bes jungen Ablers jebem, ber fid) 
mit 3aim ernftlid) befcßäftigt, oon 
fntereffe fein. A 3 ie bas iteben oft 
hart unb graufam ift, fo finb aud) bie 
Ausfcßnitte aus bem lieben, bie er 
uns in feinen Stählungen gibt, mei* 
ftens herb unb büfter unb mögen 
tüeid)Iid)en ©emütern, namentlich 
ber frohen fugenb, gar graufam er* 
fd)einen. 3 aßu ift eben ein Dichter 
für reife, nad)bentlid)e Aienfcßen. 
fn feinen Stählungen, ben früheren 
roie ben neueren unb neueften, ift 
bie Aatur fo eng mit ber Hanbluttg 
oerroebt, baß fie einen wefentlicßen 
Seftanbteil bes ©an3en bilbet. Die 
S3enerie roirb teinesroegs als Defo* 
rationsftüd eingefügt, fonbern roie bie 
ßanbelnben Serfouen, fo fteht aud) ber Sefer mitten 
in ihr unb fiel)t fie lebenbig oor Augen. Das gilt 
oon ben Dorfbilbern in ben ^ochalpen roie oon 
ben Dragöbien in ber Stabt ober am 3 üricßer 
See. Die Stimmung ber Aatur entfprid)t bem, 
roas bie Atenjd)en burd)bebt. A 3 ir benten babei 
an bie padenbe ©r3äl)Iung „StefanberSd)mieb“ 
— unter 3ahns tleinen ©efd)id)ten toohl bie her* 
oorragenbfte — fotoie an „Die Säge oon 
Atarieis“, bie ebenfalls einen Hößepunft feines 
Schaffens bilbet; weiter an bie mit fo großer 
3urüdl)altung unb bod) fo erfcßütternb bargeftellte 
Serführungsf3ene in „Sufas ^ochftraßers 
Haus“. SCBir haben fd)on gejagt, baß 3 afm es 
fid) nicht leidjt mad)t, für feine Atenfcßen ein3U* 
nehmen. Hat er einmal eine $-igur, bie mit 
ibealert ©igenfchaften ausgeftattet ift, wie bie 
herrlid)e Srigitte, fo läßt er fie unbarmher3ig 
oom Scßidfal in ben Staub 3iehcTt, aber gerabe 
in ihrer ©rniebrigung bewährt fid) ihr Seelen* 
abel. Sei ber großen An3aßl meifterl)after ©r* 
3eugniffe, bie er gefd)affen hot, wäre es oielleicht 
ungerecht, ein3elne befortbers heroor3ul)eben. 
Stenn wir hier ein paar herausgreifen, fo geben 
wir bamit nur einer perfönlid)en Sorliebe Aus* 
brud, ohne anbern nid)t genannten 3U nahe treten 
3U wollen. So nennen wir bie tragifd)e fleine 
©efd)id)te „Die Atutter“, fo bie farbenreiche 



©r3iehungsgefd)id)te „Albin ^nberganb“, in ber 
befonbers bie fpmpatßifche gigur bes fatßolifchen 
©eiftlichen ßeroo^ußeben ift. 3 a hn bat über* 
baupt oerfcßiebene Sertreter bes geiftlid)en Stan* 
bes mit großer Siebe gezeichnet. Aud) benen 
bes ältlichen Serufes wirb in mehreren ©e* 
fd)id)ten fowie in ber Dichtung „Seronifa“ 
ebenfalls Iiebeoolle unb eßrenbe Seßanblung. 
2 ßir nennen ferner bie „©lari*Atarie“, eine ein* 
fad)e ^erfon, aber eine wirtlidje §elbitt, ber es 
oon ber Aatur oerfagt ift, ihr liebeoolles §er3 
3U offenbaren, unb bie alles in fid) oerfd)lingen 
muß, was fie empfinbet. ©nblid) „£ufas §od) s 
ftraßers §aus“, in beffett Hauptfigur, bem altern* 
ben £utas §od)ftraßer, 3al)n ^i^e ©eftalt ge* 
fd)affen hat, bie burd) ihre Sor3üge oon Anfang 
an gefangennimmt. Son erfcßütternber Äraft 
ift in biefent Aornan bie S3ene, in ber Hoch* 
ftraßer bem Ieid)tfinnigen Sohne bie ©pauletts 
abreißt unb bem Unglüdlid)en, ba er 3um leßten* 
mal nad) feiner Hanb hafdyt, biefe oerweigert. 
Aiit ber ^ähisteü, bas 2 ßirtlid)e nad) feiner 
wefentlicßen Seite getreu unb bod) poetifd) nach* 
3U3eid)nen, oereinigt 3 ah^ eine 3wingenbe ^han* 
tafie. 2 Bas ißm fehlt, ift bas befreienbe Sachen, 
bas ©ottfrieb Hellers Dichtungen oerllärt. 3 °h n 
ift heute im breiunboiersigften Sebensjahre in ber 
Sollfraft feines Schaffens unb feiner fünft* 
lerifchen Aeife, unb wir bürfen wol)t nod) 
mand)es ©ute oon ihm erwarten, ©s gibt 
Schriftfteller, bie ben bürgerlichen Seruf 
oerleugnen, ben fie führen, ©rnft 3al)u ift 
aud) in bem feinigen ein gatt3er Atann. ©r 
hat oon feinem Sater bie Seitung ber Sahn* 
hofwirtfdjaft in ©öfchenen übernommen, 
unb er führt biefe in musterhafter Steife. 
3 weifellos ift ihm burd) bie tägliche Se* 
rührung mit bem Heben feine §rifd)e er* 
halten geblieben, unb aud) feine erftaun* 
liehe S^obuftioität hängt bamit 3ufammen, 
baß bie fdjriftftellerifd)e Dätigfeit ihm ©r= 
holung oon ber Serufsarbeit ift. 2 Bir haben 
es ja aud) bei ©ottfrieb Heller erlebt, baß 
ber amtliche Seruf, ber ihn täglich mit ber 
9 Birflid)feit in Serührung brad)te, feine 
Dicßterfraft bis an fein ßebensenbe unge* 
fd)wäd)t erhielt. 3al)u fprid)t mit ooller 
Siebe oon feiner gefd)äftlid)en Dätigfeit, 
unb aus feinen eignen ASorten geht henwr, 
baß ihm bie fd)riftftellerifd)e feineswegs 
„bie tüchtige Huh ift, bie ihn mit Sutter 
oerforgt“. ©r fagt: ,,3d) führe bas oon 
meinem Sater übernommene ASirtsge* 
fdßäft; biefe Arbeit ift mir lieb geworben. 
Alan wunbert fid) barüber. 3d) aber fage: 
Der ASed)fel oon Arbeit 3U Arbeit ift beffer, 
als ber oon Arbeit 3ur Aul)e, unb meine 
förperliche Dätigfeit im ©efd)äft bewirft, 
baß bie anbre, bie bes Schriftftellers, mir als 
©rßolung erfdjeint.“ Sigmund Schott 



©rnft 3 ahus ASohnßaus in ©öfd)enen 








Über £artb unb 9Jteer 


Sie bunte Sßelt 


Dem italtcrttfdf)crt politiler ©iufeppe 3<*rcar = 
belli, bem „Befreier 9toms", ber in ber reoolu* 
tionären Setuegung im 3a^)rc 1848 eine bebeut* 
fame Solle fpielte, f)at [eine SBaterftabt Srescia 
fürjlicf) ein Denlmal gefegt, bas in feiner ein* 
facfjen, monumentalen SCBirfung fet)r einbrudsooll 
ift. Den §intergrunb eines Denlntals lebiglirf) 
burd) eine mit einem Relief gefdjmüdte SBanb 3 U 
bilben, ift jebenfalls eine neue unb, toie man 
fiet)t, ntd)t unglüdlid)e fiöfung. 


Sm ©ingang einer ftapelle inSufferin 
©nglanb finb 3 toei tnienbe, betenbe ©ngel an* 
gebraut, beren gan 3 e gigur auf ben erften SBIid 
ben ©iubrucf eines Deufelsgefidftes mad)t. Suf bem 
Silbe ift bie 3 llufüm bei bem ©ngel 3 ur Seiten 
am ftärfften. ©in barocter ©infall eines Äünftlers! 


©in rounbertmbfdjes Silb bietet ber ^ßferbe* 
l) 0 f bes Sdjaljs oon s p e r f i e n, in bem bie 
Diere, jebes für fid), angebunben an einen fteinernen 
guttertrog, im freien fielen. 


©in Strafeenbilb aus bem englifdjeit Stöbe* 
bab Srigfjton: ein breffiertes $ünbd)en probu* 
3 iert fid) in 3 ierlid)er ftinbertleibung auf offener 
Strafe. 


Sßßot. Berliner SU.-Sefeflfdjaft 


Das Denlmal ©iufeppe 3<mart>ents in Srescia 


Die Deufelsengel 


pirauon inirb l)dl (farblos) unb bimfel 

tiergeftellt. Weuerbings roirb befonbers piraoon 

„fjell" (farblos) r>orge 3 ogen, bei bem burd) ein befonberes 

93erfai)ren bem Xeer aud) ber bunüe garbftoff entgogen ift. X)ie fpeji* 

fifdje Xeenoirfung ift bei beiben Präparaten, Ejell fotooEjl toie bunlel, bie gleite. 































1910. <Rr. 9 


Xtber £artb unb SOleer 


243 


%u& unfernt lltfrrefpmtbßnftantn* 

9 lad^ jjoeimottatiger Unterbrechung tourbe ber Kampf int 
September unter etn>a§ oeränberten »ebingungen toieber auf* 
qenommen. Um eine möglidjft befcl)leunigte 2Beiterfüf)rung be§ 
2 urnier§ 5 « fiebern, Ratten fämtliclje Seilneljmer mit 2 lu§nal)me 
eine§ einigen einem ®orfdi)lage be§ 8 eiter§ jugeftintmt, naci) 
meldjem oom September an al§ normale Sebenfjeit für ben einjel* 
nen Rüg 5 Sage bingeftellt mürbe, unb bie etroa überfd)ief)enben 
Sage jebe§mal breifad) gerechnet roerben foHten; bie Ueberfdfret* 
tung »on 120 Sagen für je 20 3üge t>at na$ roie oor ben Ser* 
Iuft ber Partie jur golge. ftüt ben einen Seilneljmer, ber ni$t 
für biefe Stenberung geftimmt Ijatte, oerblieb e§ bei ber bi£l)er 
geltcnben Seredjnuttg. — Seiber fat) ftd) §err Steuermalb, Sftün* 
djen, burd) anbauernbe Kranfljeit genötigt, oom meiteren Kampfe 
jurüdjutreten; feine fämtlidjen Partien, oon benen bi§ bal)in 
noch feine beenbet mar, mürben ben ©egnern al§ gemonnen an« 
gerechnet. Stuferbem mürben bi§ 2 Jtitte Dftober mieberum eine 
größere Slnjal)! oon »artien erlebigt, über bie mir nad)ftet)enb 
turj berieten. SBeinljeimer oerlor al§ Slnjieljenber gegen 2ltte§* 
lanber, al§ SRacfijieljenber gegen .gmberlin, geroann bagegen al§ 
Snjtebenber gegen ^egljer, ber in biefer fßartie feine »ebenfaeit 
Übertritt unb auch al§ Stadjjie^enber gegen ©djtoan oerlor. §ä* 
berlin gemann al§ SRadfoieljenber gegen §erdman§, oerlor ba= 
gegen al§ Snjiehenber gegen Si^man unb Saimer, al§ Stad)» 
jiehenber gegen Saget, ber feinerfeitS al§ 91ad)jief)enber gegen 
f^Iir unb Süth oerlor, gegen ©utjaj ein Semi§ erreichte. Sen 
beften ®rfolg in biefer Seriobe erftritt SSegemunb, ber al§ Sad)* 
jieijenber gegen bie SBuppertaler Sßodjenfdjadjgruppe, al§ Sin* 
jiehenber gegen Shobe, o. »efiler unb Sdjenf in anerfennenS* 


©erantroortlidjer Rebafteur: Dr. Rubolf ©resber in ©erlin. 3n ©i 
©riefe unb Senbungen, bie ben rebaftioncllen 3nf)alt 


merter unb ftarfer Spietführung gemann; aud) ber <3ieg ©erg* 
mann§ über Stleyanbroff ift rühmlichft ju oerjeidjnen. äöantin 
gemann gegen ©utjaj, ber jum §d)tuf 3 bei fonft oietteidht noch 
haltbarer Stellung ein grobe§ ©erfefjen beging; SobhajSfp gemann 
al§ Sachsiehenber gegen Süth, ber fid) einen unterfdjägten Angriff 
über ben Kopf madffen lief); gotmer gemann gegen ©uqas, ber 
ein Samengambit nid)t gut oerteibigte, unb bie Partie SBiegattb* 
fRueb enöete mit Semiö. — SSitte Dftober maren 98 fßartien 
beenbet, 280 nod) im ©ange. 

Sachftehenb geben mir einige ber erlebigten ©artien in ber 
üblidjen gefurzten SBeife mieber. 

äSegentunb (»erlin), Shobe (Schitbberg): 1 . U e5 2. xe5 
d 6 3. xd 6 Lxd 6 4. SfB g 6 (üblicher ift hier Sh 6 nebft Sg4; aber 
bei befonnenem Spiet ertoeifen fidh bie Streitfräfte be§ Slnsiehen* 
ben al§ auöreidjenb, um jeben Eingriff mit ©orteil jurüdfjumeifen) 

5. g3 g4 6 . Sh4 fB 7. d4 f4 8 . Dd3 xg3 9. xg3 Sc 6 10 . c3 Sfö 
11 Lg5 Tg 8 12 . Lxf 6 Dxf 6 13. Sd2 Ld7 14. Lg2 Rc 15. Rc D17 
16. Kbl Tg5 17. Se4 (2Beif) beseitigt erft ben unbequemen 2ln* 
griff§Iäufer be§ ©egner§, ehe er feinen Königsbauer ooranfd)icft) 
Ta5 18. Sxdöf xd 6 19. b3 Te 8 20. e4 Kb 8 21. Tdfl (SBeifc hat 
jetjt ben Angriff erlangt unb hält ihn bi§ jum @d)luf? feft) De7 
22. Tf 2 Tf 8 23. Thfl Txf2 24. Txf 2 Tg5 25. Tfl Tg7 26. Sf5 Lxf5 
27. Txf5 Dd7 28. Df4 Sd 8 29. Td5 Tg 6 30. eo Sf7 31. Le4 Th 6 
32. xd 6 Txd 6 33. Lf5 De7 34. c4 Dc7 35. Txd 6 Sxd 6 36. Lxg4 
b 6 37. Df 8 f Kb7 38. Lf3f Ka 6 39. Ld5 Dd7 40. Kb 2 ho 41. Df3 
Dg7 42. Dd3 Slufgegeben. 

Sßieganb (Serlin), Dr. 9tueb (§aag): 1 . e4 c5 2 . Sf3 Sc 6 
3. d4 xd4 4. Sxd4 Sf 6 5. Sc3 e 6 6 . Sdb5 Lb4 7. a3 Lxc3f 8 . 
Sxc3 d5 9. xd5 xd5 10 . Ld3 Rg 11 . Rg d4 12 . Se 2 Lg4 13. f3 
Le 6 14. Lg5 Te 8 15. Sg3 h 6 16. Lxf 6 Dxf 6 17. f4 Dh4 18. Dd2 

9!ad)brutf aus bem 3nbalt biefer 3eitfd>cift roirb ftrafre^tli* oerfolgt. 
ceid)4tngarn für bie Scbattion unb Verausgabe oeranttoortlid): 'Robert Dt o Ij r 
;r 3eitj<hrift betreffen, nur an bie 35eutfd)e SBerIags4lnftalt, Rebaition, ©erlin 


Ld 5 19. Tael Kf 8 20. Le4 Lxe4 21 . Sxe4 Tad 8 22 . Sc5 Te7 23. 
Sb3 Df 6 24. Txe7 Dxe7 25. Tf3 Df 6 26. Td3 Kf 8 27. Df2 mit 
SemiSangebot, ba§ ber ©egner annimmt. 

Süth ÜRiga), Sagel (Sühom, SRedlenburg): l. d4 d5 2 . c4 
e 6 3. Sc3 Sf 6 4. Lg5 Le7 5. e3 c5 6 . Sf3 Sbd7 7. Ld3 xc4 8 . Lx 
c4 Rg 9 . Rg xd4 10. xd4 Dc7 11 . Lb3 a 6 12. Tel Dd 8 13. De2 
Sh5 14. Le3 b5 15. Tfdl Ld 6 16. d5 Sf4? (e5 oerbiente ben Sor* 
0 ug) 17. Lxf4 Lxf4 18. xeö (baS SerhängniS bridjt fchneü 
herein) Lxcl 19. e7 (am einfadhften unb fräftigften; bod) aud) bei 
14. xd7 blieb ffikif? im Sorteil) Dc7 (auch De 8 fantx natürlich 
ba§ Spiel nicht mehr retten) 20 . e 8 D! Slufgegeben. 

fiomonym 

(£r gewährt bir ftchern Schuh, 

2Billig gib ihm, will er ©elb! 

2ßer ihn macht mit eitlem “puh, 

Sei gewifc, bafe er mißfällt De £. ©, 

üor$etzrät$d 

Slnna, ©ramm, Sl|t, 3urd)t, §uhn, 3 e it, See, 9tot, 23urg, 
3ller, £anb, Sicht, §eim, §orn, lRed)t, Stein, fötunb, ©Ile. 

93or jebes ber angeführten SBörter finb noch brei 23ucf)= 
ftaben oorjufehen, fo bah neue Hauptwörter entgehen, beren 
Slnfangsbuchjtaben, ber Weihe nach gelefen, ein Sprichwort 
ergeben. 3ur Serwenbung tommen folgenbe 23ud)ftaben* 
gruppen: am, aus, car, bam, ehr, ein, eng, epi, hum, irr, 
joh, nau, neu, rai, reb, rup, fd), tab. §>■ o. b. 9Ji. 


in 9Bicn I. Druc! unb ©erlag ber X>eutfd)en Serlags=Utnftalt in Stuttgart. 
SW, ilöniggrütjerftr 99 (ohne ©erfonenangabe) erbeten. 



Das moderne Buch vom guten Geschmack und von der Bildung unserer Zeit 


MODERNE KULTUR 


Was die Presse sagt: 


Die Kunst unserer Zeit, München: „Allen denen, 
welchen die Kultur ihrer Häuslichkeit nicht gleich¬ 
gültig ist, wie denen, die ihr individuelles Ver¬ 
hältnis zu künstlerischen Problemen als Herzens¬ 
und Lebensfrage betrachten, wird das Buch eine 
wertvolle Bereicherung bedeuten.“ 


Rheinisch-Westfälische Zeitung: Das ganze Werk 
ist ein Führer zur Kultur, wie wir ihn bisher ver¬ 
geblich suchten. Erschöpfend und gediegen, frei 
von aufdringlicher Wissenschaftlichkeit, höchst 
lebendig im Stil, wird er bald in jedem guten 
deutschen Hause zu finden sein.“ 


Ein Handbuch der Lebensbildung und des guten Geschmacks 
herausgegeben von Prof. Dr. Ed. Heyck 
2 Bände. Reich illustriert. In vornehmen Einbänden M 30.— 
Stuttgart Deutsche Verlags-Anstalt 


Bestbewährte^leicht verdauliche, 
muskel -u.Knochenbildende,die Verdauung 
fördernde u. regelnde Nahrung für 
gesunde u. magendarmkranke 
sowie schwächliche, in der 
Entwicklung zurückgebliebene 


^Kindermehl^^^ 

- ^^^Krankenkast^^r 


Säuglinge, 

ältere Kinder u. 
magensch wache 

Erwachsene, 

Ganz hervorragend bei: Brechdurchfall, 
Diarrhöe, Darmkatarrh,etc. 



Bedarfsartikel. 


i. geschl. Brf.) Belehr.ill. Schrift f- 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“ 

Wiesbaden £8. 














□□□ 

□ 

□ 


□00 

0 

0 


33 ontel)m au^geftaffefe, reid) illuffrterfe 

QXSeibnadüS-iSeftgefcbenfe für 3ung unb 2llt 

au$ bem Verlag ber §)eutfd)en QScrlag^^nftalt in 6tuttgart —- 

0 d)tfter$ QXSetffe 0 f)afeft>eare$ V 3 

3fluffrierte ‘ftracfyfattggafre 3tlwftricrtc ^radjfauSgatx 


©oeff)e 3 Vßerfe 

3Huftricrtc ^rac^tauggabc 


Qftit 1058 &o4fd)mtt--3Huffrafionen unb 
15£id)fbrutfbilbern nad) Originalen erffer 
beutfcber Zünftler. £erau$gegeben non 
°Profeffor Dr. Äetnrid) 3) linder. 

5. Auflage. 5 93änbe. 

3n ^racbteinbanb 93? 60.— 


ODZit 740 Äo4fc^nitt=3üuffrationen unb 
12 L’icfytbrutfbilbern nad) Originalen erffer 
beutfcber Zünftler. Äerauögegeben non 
°Profeffor Dr. 3. ©. ^ifcfyer. 

6. Auflage. 4 93änbe. 

3n c Prad)feinbanb 9D? 48.— 

0 d)tEer 3 V 3 erfe 

3dnffricrfe 93ol^auggabe 

932it 740 3lluffrationen erffer beutfcber 
Zünftler unb einer reid) iUuffrierfen 93io= 
grapf)ieoon c prof.Dr..öeinrid)&raeger. 
4 ^änbe. 3n °Prad)teinbanb 932 24.— 


©ingeleitet unb tiberfef)f non 0d)legel, 
93obenffebt, 33eliug, ©elbcfe u. a. 
9)?it 830 Äol5fdbnift=3Huffrafionen nad) 
Originalen non 0ir 3ob« ©ilbert. 
8. Auflage. 4 93änbe. 

3n c prad)teinbanb 90Z 40. — 


S)auff$ £id)tenffein 

92omantifcfye 0age. 9D2it sal;lreid)en 
9lbbilbungen non ©arl &äb erlin, 
©. 91. ©lofc unb 9Balter 3tneigle. 

©ebunben 9)2 4.— 


OD^it jat)lreid)en 9lbbilt>ungen non ^ranj 
0imnt. ©ebunben *3)? 4.— 


$jauff$ Söerfe 


3Uuffrierfc ^rad^auögafce 

OO^it 322 Äo4fcbnift--3lIuffrafionen nad) 
Originalen erffer beutfdjer 5tünffler. 
Äerauögegeben non Dr. © ‘Jlaifcfylen. 
2. *21 u f l a g e. 2 93änbe. 

3n ^racbteinbanb 9)2 25.— 


#auff$ 9 ) 2 ärd)en 

*932^ ja^treicfjen 9lbbitbungen non 9B. 
'Jriebrid), 92.£eintoeber, £. ‘Jette, 
Äeinricb ßefler unb Jrans Emling. 

©ebunben 932 4.— 


0 d)iller 3 ©ebidjte 


OO^it jablreicben 91bbilbungen non ©. 
93encgur, J. *21. 5?aulbad), Jer* 
binanb Heller u. a. ©ebunben 902 4.— 


^reburfeile 


^refcurteile 


(©oefbeS VBetde) 

,,©ie ©rudauäfübrung biefer her* 
oorragenben c prad)tau«gabe gibt 
ben Vewei«, baß, wa« berrlid)e, 
ftiloolle Vusftattung, porjüglidjer 
©rud be« ^e^te« unb unübertreff* 
lid)e Vliebergabe ber meifterbaff 
gejeicbneten unb gcfcbnittencn 
3lIuftrationen betrifft, ©eutfd)* 
lanb wobt auf ber böd>ften 
Stufe bud)bruderifd)en Schaffend 
ftebt." 2lrcbto für <33ucbbrucfertunft. 


(Hauffs Vierte) 
„Vlilbelm £auff, ber Ciebling ber 
beutfcben Cefewelt, erfd>eint hier 
in einer °Prad)tau«gabe, bie fid> 
ipiirbig benen anreibt, bie biefe 
Verlag«'Olnftatt non Gdffller, 
©oetbe unb ©bafefpeare Peran* 
ftaltetbat. ©er billige ^reiömadff 
fie jebennann jugänglid) unb ju 
einem Volf«bud)e, bem bie weitefte 
Verbreitung gefiebert fein bürfte." 

Oteue ftreie 'treffe, 2Bien. 

(6f)<defpeare« Vierte) 

„3ormaf,©rud unb VUberfcbmud 
madjen biefen Sbafefpeare ju 
einer ^radffausgabe. ©ie 3Hu* 
ftrationen finb großartig fonffpiert 
unb meifterbaft gezeichnet. S^irf>t 
nur im öffentlid>en P’eben, fonbern 
porjüglid) aud> für SÜunftfreife unb 
Scbaufpieler ift ba« Vud) eminent 
Wichtig." ©reötmer 9iacf)rkf)ten. 


(0d)ttter$ Vßcrfe, 
^PraCbfauögabe) 
„Velinpapier unb ©rud non fel- 
tener Sd)önbeit bilben ein bar- 
monifcbeä ©anjeö mit ben jabl- 
reichen 3Uuftrationen Pon poe* 
tifd)em unb artiftifdjem Vierte, 
momit bie erften Zünftler ©eutfd)- 
lanbg bie ©ebanfen unb ©efüble 
unfere^ größten ©icbterä oer= 
anfd>aulid)t haben. Vlir empfehlen 
biefeä ^radjtmerf unferen Cefern 
angelegentUdfft. 'Breslauer 3ettun0. 

(S^itterö Vßcrfe, 
3£luftricrto Volföauögabc) 
„©iefe^u^gabe mirb alö Fracht- 
ftüd be^ beutfd)en Vudjgemerbe^ 
ein tpürbigees Vnbenfen an Scbil- 
lerfeier unb Scbillerjabr bilben. 
5lud> toer fd)on eine anbere Vu^» 
gäbe befitjf, mirb b»cr eine dt- 
ipeiterung, VerPollfcmmnung unb 
jugleid) eine 'iJluge unb ©eift er- 
freuenbe unb bereicbernbe 3ortu 
erbliden." 3 )er ‘öuno, 1 ®ern. 


(©ocfbcö 3auff) 

„(Sin ^racbtmerf im beften Sinne 
be^ Vlorteä. ©a^ ©oetbefd)e 
Vleiftermerf, baö jebem ©ebilbeten 
an^ Äerj gemacbfen ift, ift auf 
biefe Vleife in ein toürbigeä ©e- 
manb gefleibet, beffen eö mie fein 
anbereä wert ift." 

©eutfcüer O^etcböanaefger, < 23er(tn. 


(i^auffö Cicbtcnftcin) 
„Ueber bie herrliche ©idffung felbft 
foU hier nidbt« gefagt werben, 
banbeit fid) für uni um bie Slu«’ 
ftattung unb bie fann burd>au« 
gelobt werben. ©ieSUuftrationen 
ftnb ganj tüchtige Stiftungen." 

Äonferoatioe SKonatefcürtft, Berlin. 


(0d)tUcrö ©cbtd)fe) 
„^nregenb, feffelnb unb reijooH 
fpiegelt fi<b hier bie Vielt be« 
©idjter« in ber ^bantafte erfter 
Zünftler. Rapier, ©rud unb (Sin* 
banb, bie *2lrt ber Veprobuftion, 
alle« ift be« wertPoüen 3 n balf« 
Würbig. 3ür einen gan^ billigen 
^rei« wirb hier eine fünftlerifcb 
fd)öne Vu«gabe geboten, eine 
3ierbe jeber Vü^erei." 

®er “Bajaf, Berlin. 


(iociuff« 9^ärd)cn) 
,,S>auff« Härchen behalten ihre 
alte 3auberfraft ... VBir wollen 
nur noch oerficbern, baß biefe 
flaffifcben Viärcben in ber Por- 
liegenben reicbiUuftrierfen S2lu«* 
gäbe auf bem ©abentifd) alt unb 
jung 3reube machen werben." 

$er 5)unt>, ^Jecn. 


Sauftrotton ju bem Härchen ,®er 3it>erg Otafe*. üuö ber iauftrierten 'Prachtausgabe bon ÄauffS QBerfen. 


□ 

QEQ 








1910. 9tr. 9 


Uber £artb unb äfleer 


245 


Äug ÄMnfcrlmr arten 

SRontreuj. ^id) erfreue mid) biefe§ 3af)r ber befonberett 
©unft beö fo fauertöpfifdj amtierenben Üßettergotte§. 9Jlit 
unumftöfjlicljer ©icfjerfjeit ift mtr ber ©onnenfdjein in bte ©erbft* 
frifc^e gefolgt, ©errlidjer (ssonnenfdjetn flutet nun aud) über bern 
©enfer See, feitbem id) oor acht Sagen im ©ben*© otel ein fetjr 
angenehmes ©eim erobert habe. Ser ftrembenftrom, ber fid) in 
biejes ©au§ ergiejjt, gibt ber Sirettion baö gtängenöfte ßeugniS. 

ift ein foftlidjer Slufenthalt am @ee nach langen, butteren 
Regentagen, bie im »ergangenen Sommer nur feiten fold) ein 
glansooHeS S3ilb frei liefen, roie e§ unS nun biefe ©erbfttage 
noch bieten, Stieben ber funfelnben, glifcernben ©olbftrajje, bie 
ber Sonne fßinfel täglid) auf ba§ SReer malt, ift ber See oon 
einem tjerrlidjen, fanften 83lau, bem bie wetfien Segelboote unb 
bie Scharen ber filberbefieberten SRöwen abwed)flung§rad)e 
Schönheit oerleihen. SfiJer Sttontreuj unb feine Umgebung* fennt, 
für ben braucht e§ feine weiteren SBorte. 2Ber eS noch ntd)t 
fennt, ber pacfe feine Siebenfachen unb reife hierher, um für ben 
langen nahenben Üßtnter einen Sßorrat an Sonnenfehein unb 
herrlichen ©rinnerungSbilbern mit nach ©aufe nehmen *u fönnen. 

R. M—iew. 

Drfelina oberhalb Socarno am Sago SRaggiore. ©erbft* unb 
SBinterfuren fönnen nur im fonnigen Süben mit gutem ©rfolge 
oorgenommen werben. Sen meiften Sonnenfehein ©uropaS hat 
bie itatieniiehe Schweis; inSbefonbere ift ber Kurort Orfelina 
als flimatifch günftigfte Station beS SübenS s« erwähnen, wo* 
felbft ber Raturarst ©arl Sltütler (früher in Karlsruhe) jüngft 
bie ^uranftalt „SJlonbefir" eröffnete. Sag bie Slnftalt mit 
ihren mufterhaften ©inrichtungen wie: eleftrifcheS Sidjtbab — 
Sonnenftrahlapparate — Siegehaüe unb ©laShaüe für ^ntenfio* 


Sonnenbäber im Sßinter, als baS mobernfte Unternehmen im 
Süben besetchnet werben barf, erfleht man auS bem retch iüu* 
ftnerten Sßrofpeft, ben $ntereffenten gratis unb franfo erhalten. 


Äug lutmjfrie mtfc (föetoerfce 

2Iuto*SRanicure. Sie elegante Ragelpflege ohne ©ilfe 
einer anbern fßerfon ermöglicht Sllbert RofenhainS „Stuto* 
Rtanicure". Ser fleine Slpparat bilbet ein ^terftücf jebeS Soi* 
lettensimmerS, er reinigt unb poliert bte Rägel beiber ©änbe in 
wenigen Rtinuten; feine ©anbhabung ift nach ber jebem Slpparat 
beigegebenen ©ebraudjSanweifung eine fehr einfache, oon jeber* 
mann leicht su lernen unb auSsuführen. 98er auf ein gutes 
SluSfehen feiner 9lägel etwas hält, bei ihrer pflege aber unab» 
hängig oon einer anbern ißerfon bleiben will, bem fei ber Slpparat 
beftenS empfohlen. 

3immerfpringbrunnen. Sößohl nichts SeffereS unb Schöneres 
fann eS geben, feinem ©eint ein Stücfchen lebenber Statur su 
oerleihen, als ein 3«»mnerfpringbrunnen, er bilbet nicht nur eine 
hübfehe 3»erbe für jebeS 3i*hmer, fonbem wirft auch in Iftjgie* 
nifcher Sesiehung wohltätig auf feine Umgebung. Surdf ja£)re* 
lange 93emühungen unb fiele Rerbefferungen ift eS 8. ©oberer 
gelungen, eine 3immerfontäne in ben ©anbei su bringen, bie 
oermöge ihrer finnreidjen, auf Suftfompreffion beftehenben JRon* 
flruflton ohne jegliche töetriebSfoften arbeitet. Sie ganse ®raft, 
bie su einer längeren Springbauer nötig ift, wirb oon ber ©anb 
auf finberleichte Slrt in einigen Sefunben erreicht, biffijile Sampf* 
mafdjinen, ©leftromotoren, ©eigluftmotoren unb fo weiter fallen 
oodftänbig weg. 


Safelgetränf. Seines auSgeseidjneten unb erfrtfdjenben ©e* 
fd)marfeö wegen wttb baS &ad)tnger SÖaffer befonberS in 
fühlem 3aftanbe gern als Safelgetränf benu$t. 

SluS einem Briefe: „$d) pfeife auf bie Branntwein* 
fteuer, glaubft Su benn, ich laffe mir beretwegen mein gewohntes 
©laschen 8iför ooventhalten? SBosu haben wir benn bie weit* 
befannten unb beliebten ©djraberf d)en 8iförpatronen? Ritt 
benfelben laffen fi<h auf einfache unb billige SBeife bie feinften 
Sifore ä la ©fyartreufe, Benebifttne, Rum unb fo weiter Ijer* 
fletlen, bie ben beften in* unb auSldnbifd)en Rtarfen gleichwertig 
finb. SBenbe Sich alfo an bie gumm ©ugo Schraber, §euer* 
bach bei Stuttgart, bie Sir wie jeb^rmann gratis unb franfo 
Sßrofpeft fenbet." _ 

(Einitenauitene Äih 1 |er untr Stfjrtffen 

(Besprechung einjelner Kt erbe Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 

Somer, Dr. ©eorg, BiSmarcf im Siebte ber Raturwiffenfdjaft. 

Brofch. RI. 3.-. ©alle a. S.. ©arl Rlarholb. 
Rtarben*Bafe, SBilleunb ©rfolg. RI. 1.50. Stuttgart, SB. ®of)l» 
hammerfdje BerlagSbud)hanblung. 

RIarfhall, Sßiüiam, Reue Spasiergänge eines RaturforfcherS. 

©eh. RI. 6.—. 8eipsig, ©. Sl. Seemann, 

Rleerwarth, ©., Sebensbilber aus ber Sierwelt. ©rfte golge: 
Säugetiere, Bb. I, 8ieferung 9—10. 3 r °eite g-olge: Bögel, 
Bb. I, Sieferung 9—12. Seipsig, R. BoigtlänberS Berlag. 
Rteili, Dr. g., SaS Suftfchiff im internen Red)t unb Bölferrechü 
Rt. 1.80. 3ürid), Dreß gügli. 

£>pih, Dr. SB., Sie ©eiben beS SeutfchtumS. 3ro e ite f^olge: 
Sie ©roherer ber beutfehen Kolonien. ®eb. Rt. 4.—. SBiSmar, 
©inftorff’fdhe Berlagsbuchhanblung. 




Sls Hargherita Riviera I 

Gu^lielmina Grand Hotel 

Neues Haus, eröffnet 1909. Modernster Komfort. In erhöhter Lage, prächtige Aussicht. 

1 Stunde von Genua. Besitzer: Cxebr. Guglielmina. 

\/lTT'^VT r PO^VT AI<‘XMiidra-llo(el 

JL r B 1 1 J 1 vl B * F 1 1 Vornehmes Familienhaus. — Mod. 

Comfort. Großer Garten, Park. 


IVnmVTTniVr Alexandra- 

I T B I 'J 1 ll B V W 1 Vornehmes Familienhat 

_ Comfort. Großer Garte 

MENTON Grand Hotel 

— Erstklassiges Familienliotel. — I 


MONTE CARLO 

Zentralheizung in den Zimmern. - 

Besitzer: Albert Bremond. 


M T Rif I Genua ”otel VictoHa 

Sw mm um H B I. Ranges :: :: Mäßige Preise. 


M b Genua hötelsavoie 

*• ® MWllitli Deutsches Haus mit allem modernen 
Komfort, neueste Warmwasser- 

Riviera Levante südliche Lage. Saison Oktober ^is 

_M a i. Prospekte durch C. Beeler. 


HII 77 II = Palace-Hotel — 

■V ■ ML- £SL— AA Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral- 

" — " m m heizung. — Mäßige Preise. W. M eyer. 

XJT77 A Hotei de io Grand Bretagne 

I I M m - Haus I. Ranges.- 

A ^ m In bester, ruhiger Lage am Meer. 

^nmm Deutsche Besitzer: Ru eck & Textor. 


Hotels Bucher-0uprer. 


Bordigliera 


Bord ighEra ■! 


CANNES Grand Hotel 1“ Pavillon. &»Ä- 

_._ mmmm fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 


Hotel Continental 

Deutsches Haus I. Ranges. Centralheizung. 
Staubfreie Lage. Besitzer: H. ROST. 


I Deutsches Famü.- 
Hotell. Banges m. 
gr. Garten, ln 


I Zentralheizung. 

200 Zimmer, wovon 
30 Apparte- 
ments m. 

Manz & Steuer,Besitzer.^^^^^Rad. 


urand-Hölel des Palmieis 


Sestri-Levante 


IVaI «1 Bestrenommiertes deutsches Haus 

urru. AXOIfGI ll CnSCIi I. Rg- Prachtvoll geschützte Lage 
_ . . am Meere. Litt, elektr. Licht. 

Zentralheizung. Warme Meer- und Süßwasserbäder in allen Etagen. Das ganze Jahr 
geöffnet. Pension von Lire 9 an. Prospekte zur Verfügung. Besitzer: Jb 1 . Jenseh. 


(Riviera 
di Levante) 


Cnlro 

Rom 



bei Genua 


Milano 

Luanno 

Luzern 



Heiserkeit, 
Katarrhe, Ver- 
schleimung,Krampf- 
und Keuchhusten besei- 
^^^tigen sihnell und sicher die 
Y »r tlifh ei probten 

KÄISER’S Brust-Karamellen 

mit den „diei Tannen“. Der sichere 
Erfolg ist durchüöOünotariellbeglau- 
ligte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth., Droger. u. Kolonialwarenbdlg. 
Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


I Hotel semirumis 

j Schönste und gesundeste Lage am Nil, von allen Fenstern Aussicht 
I auf die Pyramiden. 

1 Modernstes Hotel Aegyptens. 

I dä tföteiluirinol 

< Vornehmes Haus, im höchsten, gesündesten und elegantesten Teile 
Roms, an der Via Nazionale, der Hauptstraße der ewigen Stadt gelegen. 
Eigener Garten in voller Südfront. Französisches Restaurant. Gro߬ 
artiger Wintergarten, vollständig umgebaut und neu eingerichtet. — 
' Modernster Komfort. 60 Badezimmer. Zentralheizung. 


LfU MwliW HIMili 


(Aufenthalt S. M. des Kaisers Friedrich m Jahre 1880.) 

I. Ranges mit großartigstem Park Lift. Dampfheizung und elektrisches 
Licht. Casino am Meer. Hydrotherapie, Elektrotherapie, elek¬ 
trische kohlensaure Süß- und Meerwasserbäder (wie Nauheim). 
Spezieller Kurtisch für Magen- und Zuckerkranke. Kurarzt. Bei 
absolut gleichen Mitteltemperaturen täglich 5—7° geringere Schwan- 
j kungen als überall, daher vorzüglichstes Winterklima der Riviera. 
Prospekte und Broschüren gratis. 

PolacMlötel 

Haus allerersten Ranges, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes 
gelegen und mit allem modernen Komfort ausgestattet. Wohnungen 
, mit Privat-Bade- und Toilettenzimmer. Elektrisches Licht und Zentral¬ 
heizung in allen Räumen. Restaurant fran$ais. 

as Hotel & Lugano Palace 

Altrenommiertes Hotel (beste Lage am Quai, neben der Kirche S. Maria degli 
Angeli), vom neuen Besitzer umgetauft, vollständig umgebaut, neu möbliert 
und mit modernstem Komfort ausgestattet. Familien-Appartements und 
l Einzel-Zimmer mit Bad und Toilette. Park u.Garten. 250 Betten. Tennisplatz. 

PDlacMlöfOOrgznstocli- 
und Stanserhorn-Hotels. 


^Station Sta. 1 »Sr JnwerittI Palace Hotel. 

Haus allerersten Ranges. Schönster Punkt der itai. Riviera. Bevorzugter Aufent¬ 
halt des Großherzogs von Luxemburg und Seiner Durchlaucht des Fürsten Bülow 

Bes.: FHi CUBA & MARAGLIANO. 


Rapallo Genua 

New Kursaal-Hotel 

arinexe: Kursaal-Casino 


..Für Eh eleute" 

Praparat steut, ununertrotfenda. Be- 
sehr ibg.gratis (mit3 Tabletten M.I..) 
Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden j. 

Frauen-Tropfen 

unentbehrlich für jede Frau. Garant, 
unschädlich. 8jähr. Erfolge. Fl. 3 l h und 
5 1 /z M. Allein fabr. 

C- BFecher, Leipzig. 


Haus ersten Ranges 


Das ganze Jahr geöffnet. 


RAPALLO 

Winter-Temperatur min. + 8°. — Mittelpunkt herrl. Ausflüge. 

Grand Hotel Beau-Rivagel Besitzer: 
Grand Hotel Royal (Gebr.Felugo&Rivara. 

Grand Hotel Savoya, Direktor: a. Bottineiii. 
Grand Hotel Verdi, Besitzer: Gebr. Sampietro. 

Häuser I. Ranges, in prächtiger Lage. Modernster Komfort. Pension. Restaurant 
Auto-Garages. — Das ganze Jahr geöffnet. 



































GeschenKbücher für unsere Jugend, 


die den Beschenkten herzliche Freude bereiten werden 

= sind die bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart erschienenen Werke: = 


Wilhelm Busch 


Hans Huckebein, der Unglücksrabe — Das 
Pusterohr — Das Bad am Samstag Abend. 
Quart-Ausgabe. 51. Auflage. Abbildungen schwarz M 3.— 
Abbildungen koloriert M 4.— 
Oktav-Ausgabe. 23.-28. Tausend. Geheftet M 2.50 
kartoniert M 3.— 

Die kühne Müllerstochter — Der Schrei¬ 
hais — Die Prise. 

Quart-Ausgabe. 22. Auflage. Abbildungen schwarz M 2.— 
Abbildungen koloriert M 3.— 
12.—16. Tausend. Geheftet M 1.50 
kartoniert M 2.— 

Bücher-Markt Crefeld: „Wo man nach einem recht herzlichen 
Lachen begierig ist, da möge man ruhig zu diesen Bändchen 
greifen — der Erfolg wird gewiß nicht ausbleiben. Und was 
will man mehr in unsrer ernsten, sorgenvollen Zeit?“ 


Oktav-Ausgabe. 


Nichts Schönres gab’s für Tante Lotte 
Als schwarze Heideibeerkompotte. 

Aus Busch, „Hans Huckebein, der Unglücksrabe* 


Doch Huckebein verschleudert nur 
Die schöne Gabe der Natur. 

Aus Busch, „Hans Huckebein, der Unglücksrabt 


rerien-BiiaerDucn von Ueber Land und Meer. 

Mit 150 Abbildungen von L. Wain. Kartoniert M 1.50 

Berliner Tageblatt: „Diese neueste Idee, den Kindern in den vielen Muße¬ 
stunden der Ferien eine ergötzliche Unterhaltung zu bieten, hat hier eine 
hübsche Ausführung gefunden. Meistens sind es Tiergeschichten, welche dem 
Buche den wesentlichen Inhalt geben. Die Illustrationen sind sehr amüsant.“ 


KODinson urusoe. von Daniel Defoe. 

Mit 120 Abbild, von Wa 11 e r P a g e t. Neue durchgesehene Auflage. Geb. M 5.— 
St. Petersburger Zeitung: „Eines der populärsten Bücher der Weltliteratur. 
Es ist sehr dankenswert, daß die Deutsche Verlags-Anstalt endlich wieder 
einmal auf das englische Original zurückgegriffen hat, um es in sorgsamer, 
glatter Uebersetzung als Festgeschenk darzubieten.“ 


in gemeinverständlichen 
Einzeldarstellungen :: :: 


Naturwissenschaft und Technik 


i Prof. L. Pfaundler, Die Physik des täg¬ 
lichen Lebens. Gemeinverständlich dargestellt. Mit 466 Ab¬ 
bildungen. 2. Auflage. Gebunden M 5.— 

Der Lichtbogen, Berlin: „Ein prächtiges Werk, an dem man seine Freude 
hat, so oft man es zur Hand nimmt. Man erlebt köstliche Stunden auf den 
physikalischen Streifzügen an Pfaundlers Seite.“ 

2. O.jentsch, kais. Postrat, Unter dem Zeichen 

des Verkehrs. Mit 180 Abbildungen. Gebunden M 5.— 

Literarisches Zentralblatt, Leipzig: „Man weiß nicht, welches von den 
Kapiteln man als am ansprechendsten bezeichnen soll, überall tritt die höchst 
faßliche Belehrung zutage.“ 


3 A. Santos-Dumont, Irn Reich der Lüfte. 

Autorisierte Uebersetzung von L.Holthof. Reich illustriert. 

Gebunden M 4.— 

Literarischer Handweiser, Münster: „Das Buch ist äußerst spannend ge¬ 
schrieben und wird allen, die sich für die Luftschiffahrt interessieren, hohen 
Genuß bereiten.“ 


M. Wilhelm Meyer, Vom Himmel und 
von der Erde, 


Ein Weltgemälde in Einzeldarstellungen. Reich 
illustriert. Gebunden M 7.— 

Philipp Berges im Hamburger Fremdenblatt: „Ein herrlicher Band. Nicht 
nur in den Händen von Erwachsenen, sondern auch in denen der reiferen 
Jugend wird das Werk Segen spenden.“ 


Der Triceratops, die Dreihorneidechse, lllustrationsprobe aus: Meyer, Vom Himmel und von der Erde 































1910. 9lr. 9 


Uber £anb unb 501eer 


247 


B 

Uom Biichermarh 

t 

m 


&ert>er§ ®onberfatton3 * £eyifon. 3. Auflage. 8 33änöe. 
©efmnben 9Ji 100.— 

@übbeutfd)e ‘•UlonatSbefte, SMndjen 1908, l. §eft: . . ©3 ftctlt 

einen neuen 2np be-3 Sionoerjaiionslerifon« Dar: Sicht Söchtb» 
ioo SJiarf, roitl jagen: fürjer unb billiger ctI3 Söteqer ober Srod£)au§; 
babei genau, otelfeittg, unparteitfd). $a§ Serifon ifi oerläjfig unb 
baper ein ausgezeichnetes STCacbfcßlageroerf. Sie 2(usftattung tft oor= 
jügltdf); bas .QUuftrationSmaterial gef d)itf t geroätjtt unb nidjt ju Enapp." 

2>tc 9teM<f)Ie. Montan uon Termine ®iüiuflcr. ®ef». 9Jt 3.—, 
geb. SJt 4.— («Stuttgart, $eutfcf)e S3erlag§*2lnftalt). 
SüefeS entjüdenbe, frobfitmmenbe 93ud) erjäblt un§ in einem gans 
fd)ltd)ten, aber rounbevuoll lebenSfräftigen Stil bie Sdjidfale einer 
fruijoerroaiften Sdnoeflernfdiar oon abltger (Seburt, bie burd) bie 
Sebrängtbeit ihrer häuslichen SSerßättnlffe gejioungen ift, ben Jfampf 
mit bem Safein aufjunelpnen. ®ie bie fedjS jungen, roeltfremben, 
föfttid) inbioibualifierten ÜJienfdientinber auf bem oerfattenben 
tJamtltenftammgut in ibqtltfdjem 3afammenleben aufmadpen, mie 
bann eines nad) bem anbern auf mancherlei Umroegen, nad) manchen 
Errungen unb ©nttärochungen ftd) fchließltch feinen jjSlatt im geben 
eriämpft unb oter ber (Sefdimifter fid) in ber über alles geliebten 
Heimat mieoer jufammenflnben, baS ift mit fo lebenSroarntem 
(Smpfinbcn, mit fo herjbejroingenber beiterer SiebenSmürbigteit 
gefdjtlbert unb auSgemalt, baß ber Sefer unroiberftehltch in ben 
Söaun ber gemütooUen ©riählertn gezogen wirb unb ibr mit nie 
erlabmenber Spannung, Seilnabme unb fjreube laufd)t. Ser 
fHoman bilbet mit feiner geiunben, frifdben Siatürticbfcit unb feinem 
berjerguidenben DptimiSmuS eine ebenfo ungewöhnliche rote er* 
treuliche ©rfebetnung in ber 9lomanprobuftton untrer allju äftbeti- 
fierenben 3ed unb roirb »on aßen Siteraturfreunben, bie ein Such 
troll ecbteit ÜebenS unbefangen ju roürbigen oermögen, freubig, ja, 
man barf rooijl fagen mit üöegeifterung aufgenommen roerben. 


tBorftcljeitb auge,geigte Jföerfc fiitb burd) alle SButbbaublungen ju belieben. 




Bit« Jntmßra mxtf (Mtter bt 

©in nü^Itd>e§ unb erroünfd^teS 2Beit)nad)t§gefd)enf, roelcßeS 
nidjt nur einem einzelnen, fonbern allen ^amilienntitgliebern ju* 
gute fommt, tft ber Unioerfaltifcf» be§ .g)obensollernroerteS 
SÖt. Söffler, 2lltona a. @. £iefe 
glüdltdfje ©tgenfefjaft ift in ber uttüber* 
troffenenSiMelfeitigfeit biefeS mobernen 
unb tjocfjeleganten §au§geräte§ be* 
grünbet. ®ie®igenart be§ Söfflerfcljen 
UniperfaltifdfeS beruht bartn, baß 
er nur einen Unterftü^ungSpunft bat 
ber an ber fcfpnalen ©eite be§ S/ifdjeS 
liegt, roäfjrenb ein ganj fladj antSoben 
liegenbeS ©eftell auf oier tRoUen in 
ber SängSridjtung ber Süfcljplatte 
biefer bie größte Stabilität oerleitjt. 
©in folcßer $ifd) ift unerfe&Ucl) al§ 
SJettifd) für Sßödjtter innen unb 
für 

Trante, 
weil fiel) 


platte in ber ganzen Sänge über ba§ 
iöett fdjieben läßt, fo baß bequem auf 
if)tn ba§ ©ffen aufgetragen roerben 
fann. ®a bie fßlatte and) feßräg »er* 
fteübar unb mit aufflappbarem 5Ranb 
nerfeßen ift, fo roirb burd) einen ©riff 
au§ bem ©ßtijcß ein Sefetifcb für baS 
Söett ober für ben Sebnfeffel. S)ie 
leidjt ju oeränbernbe §öbe ber glatte 
ma^t il)tt oerroenbbar al§ ©djreib* 
tifcb für ©rroadffene roie für Stinber, 
als Siotenpult, als ®artentifcb unb 
als SlrbeitStifd) für bie £>auSfrau. 
S)er ^»auSberr fteüt ibn als SBeifebtifcb 


neben ben «Sdjreibtifdj 5^ür bie engen SBobnungen ber ©roftftäbte 
empfieblt ibn babei nod) bie ©igenfi^aft, ba§ mit roettigeit ©riffen 
bie $ifd)platte fenfredjt geftellt roerben fann, fo baß er, roäbrenb 
beS 9iid)tgebraucbeS jur ©eite gefdjoben, einen tnertbaren fRaum 
in ber SBobnuttg nic^t einnimmt. 2)a ber $ifd) als praftifcbeS 
©erät für baS ntoberne äöobnjimmer gebacb ift, fo roirb er and) 
mit ber entfpredjenben ©legans auSgeftattet. ©ie Sifdbplatle ift 
in mehreren .fpolsarten erbältlid), unb bie ©ifero unb bie ©taljl 5 
fonftruftion beS S3obengefteIlS unb ber SDiedjanif erhielt eine ge* 
fcbntadoolle $orm unb S)eforation. ©o bilbet ber 3;ifcb eine 
Sierbe jebeS 3mtmerS un j) er f e ^t nidjt nur jeben anbern 2if(b, 
fonbern geigt als ©ettifd) feine oornebmfte ^Serroenbbarfeit, roenn 
alte anbern 2:ifcbe oerfagen. 

©in äußerft praftifdjeS unb billiges SßeibnacbtSgefdjenf ift oon 
ber f^irma helfen, BerlinN„ ßranienburgerftraße 23, 5 U belieben: 
ein hochelegantes ©tui, entbaltenb 44 ©tüd älteffer, ©abein, Söffel 
unb fo roeiter auS „9)tejifo"*@ilber jum billigen greife oon nur 
22 SJl. $aS feit fahren befannte fogenannte „^Dlej-ifo"*Silber 
ift ein burd) unb burd) roeißeS SRetall, baS immer roeiß bleibt, eS 
ift ein oorjüglidjer ©rfat) für edjteS ©über, ©in 9tififo bei einer 
SJefteüung ift auSgefcßloffen, ba, roenn bie SBare nicht gefällt, bei um* 
gebenber fRiidfenbung berfelben ber Setrag fofort 5 urüd'gesablt mirb. 

SBiffen ©ie, roaS ^eube am Seben ift? 2un Sie etroaS 
für Sb^e leiblidje ©efunbbeit! Seroegung ift Seben. gür alle 
©tubenboder unb ©eifteSarbeiter finb Slörperübungen roidjtiger 
benn aUeS anbere. ^jntereffante Slufflärung burd) fünftlerifdje 
große Silberbogen als UlnfdjauungSunterridjt oerfenben an 
jebermann gratis unb poftfrei bie ^olberger Slnfta Iten für 
©jterifultur, Dftfeebab Stolberg, 


3nrerftona - ©rlnitjmt 


luuu» um» yc* »4U5.1UIIUCS., unb gratiEretdb f^r. 2 . 26 . 

in Berlin, SöreSlau, ©bemntß, SreSben, f^rantfurt a. 3JI., ^aUe a. 
Hamburg, Äöln a. 9tß., Setpsig, Sonbon, «Ulagbeburg, 2Hüud)en, 
Siürnberg, ißrag, Stuttgart, SKUen, ßürtd). 


für bie fünfgefpaltene 
3ionpareille*3eUe ^ 1 . 80 , 
für bie ©djroeig, Italien 


Situetn. 3nferaten=2lnnabme 
bei itufcjorlf Ittollc, 
Slnnoncen * (Sjpebttton für 
fämtltd)e3ettnngenSeutfd)= 


Iffiip 




nser weitbekanntes sog. jMCXICO "Silbsr! 


{Fabrikat einer ersten österr. kaiserl.königl.privilegierten Alpacca- und 
China-Silberwarenfabrik), dessen alleinigen Vertrieb wir haben, ist 
ein vorzüglicher Ersatz für echtes Silber, da es ein durch und du rch 
weisses Metall ist, welches immer weiss bleibt. Tausende von An¬ 
erkennungen und Nachbestellungen liefern den besten Beweis hierfür. 

Bestellungen, welche auf Wunsch sofort expediert werden, sind 
gegen Einsendung des Betrages oder Postnachnahme unter 
Bezugnahme auf diese Zeitung schnellstens zu richten nur: 

An die Firma Nelken, Berlin N 

Oranienburger Strasse 23 (im eigenen Hause) 

(Gegründet 1894) 

Wenn die Ware nicht gefällt, wird bei umgehen¬ 
der Rücksendung der Betrag sofort zurückgezahlt. 



ZuJiaushuzen 


Gicht, Rheumatismus, Nieren« 
und Blasenleiden, Griess- und 
Stein-Beschwerden, Zucker, 
Katarrhe. Broschüren gratis. 

Adresse: „KronenqueUe, Bad Salzbrunn.“ 


MORPHIUM 


Entwöhnung, absolut 
zwanglos und ohne Ent- 

|___ behrungserscheinungen. 

Dr. F. Müllers Schloss RheinblicK, Bad Godesberg a. Rh. 

Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- 
kuren und Schlaflose. Prospekte 
frei Zwangloses Entwöhnen von 


ALKOHOL 


lütermanns 
'Nähseide 

ist die 

» es,e - 




Für Weihnachts-, Hochzeits- und 
Gelegenheitsgeschenke liefern wir: 

§iü hochelegantes Etui (innen Atlas) 


6 Stück feine 


sog. „Mexico“-Silber-Messer mit feiner Stahlklinge 


massive 
schwere 
elegante 
prachtvolle „ 
massive 
massiven 
schweren 

versilberte Messerbänke 


Gabeln aus einem Stück 
Speiselöffel 
Kaffeelöffel 

Dessertmesser mit feiner Stahlklinge 
Dessertgabeln aus einem Stück 
Gemüselöffel 
Suppenschöpfer i 


nur M. 


22 .- 


44 Stück zum billigen Preise von . „ 

Behandlung: wie echtes Silber zu putzen 


] 



„Für Eheleute“ N 

Verlangen Sie gratis 
, illustrierten Katalog 

Hygienischer 

l Bedarfs-Artikel 

I mit ärztlich verfasster 
f belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,,AescuJap“ 
Frankfurt a. M. 86. ^ 


_ f Bedarfsartikel. Jllustr.Katalog gratis. 

H. P. Brückner, Gera-R. 306. 


Üppiger ßusen 

in zwei Monaten durch die 

Pilules Orientales 

die einzigen, welche die | 
Brüste entwickeln, festi¬ 
gen, wiederherstellen und 
der Frauenbüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 
ohne der Gesundheit 
i zuschaden.Garaiitirt 

F Arsenik-frei. Von den 

V W&gßMW Ärztlichen Berühmt- 

l heitert anerkannt. 

v Absolute Diskretion, 

m WpS Hy Scliaclitel mit Gebr. 

aL Wmffl Anw'. M. .5.30 franko. 

Mk If J. RATIE,Aiioth., Paris. 

H1L Depots : Berlin. 

HADRA, Apoth.,Span- 
daueistr. 71. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & C“. - Budapest : 

1-V.Török.-Wien : Pserbofer,Singerstrasse, 1 5. 

Leipzig: Dr.Mylius, Engel-Apotheke,Markt 12. 



L Man verlange unseren Catalog mitl 
ärztlicher Broschüre gratis u. francoC 

Sanitatshaus „franconia" 

FRANKFURT a. M. 21 


^■■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog | 
m.Empfehl viel. Aerzteu, Prof, gratlsu.fr ko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


DF Rosell 


I Ballenstedt-Harz 
iSanatorium 


mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

: Kurmittel-Haus: 


für höchste Ansprüche. 


Man verlange den neuen Prospekt. 


Salzbrunner 

Oberbrunnen 



seit Jahrhunderten 
heiibewährt gegen 


Katarrhe « Gicht 
Zuckerkrankheit 

Versand: Gustav Strieboll, Bad Salzbrunn, Schl, 



| 

Mb V • /•Ol 

£ *S m Ll UA/* 


QM 


Sliederscfjme Reißen, J(exenscfiuß(£umbqgo) 
TJtasßel - und Sefinenjermng&rh. 

Sri Spotßeßen S/aycße TU 1 ,20 6ej. 1,50. 












































248 


Uber £anö unb SCfteer 


1910. 9 


Versand-Geschäft MW & Fj|M,|f 1 JJ Leipzig-Plagwitz 

Alle Aufträge von 20 Mark an I JLF Wü t Nichtgefallende Waren 


Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, der 
Schweiz, Belgiens, Hollands und Dänemarks. 


Königl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 


werden 

bereitwilligst zurückgenommen 



Nr. 66638. Ring, 

585/1000 Gold, mit 
1 Perle, 1 Rubin und 
1 Smaragd. M. 19.25. 


Nr. 66640. Ring, 

585/1000 Gold, Matt¬ 
gold mit 2 Saphiren 
u. 1 Perle. M. 21.— 


Nr. 68395. Filigran - Armband, Silber, matt 
vergoldet. M. 11.25. 

Nr. 68396. Filigran-Armband in ähnlicher Aus¬ 
führung, Silber, oxydiert. M. 10.—. 


Nr. 66561. Ring, 

333/1000 Gold, 
mit Jaspis. M. 14.50. 


Nr. 66529. Ring, 
333/1000 Gold, mit 
1 Kaprubin. M. 7.—. 


Nr. 66519. Ring, 

333/1000 Gold, 
mit 2 Opalen und 
4 Perlen. M. 7.—. 


Nr. 68385. 
Flligran-Brosche. 
Silber, matt vergoldet, 
ähnlich wie 68388. 
M. 3.75. 

Nr. 68363. 
Filigran-Brosche, 
Silber oxydiert, 
ähnlich wie 68388. 
M. 4.75. 


Unser Hauptkatalog enthält 
eine reichhaltige Auswahl in allen modernen Schmuckgegen¬ 
ständen; wir versenden ihn unberedinet und portofrei 



Das beste und farbeneehteste 

Stickgarn ist 

Ne£er-Glanz- 
Stickgarn* 
Bela-Glanzgarn. 


Irt allen Geschäften der Branche zu haben. 


Schreiben Sie dieser 

«•»all (Denn Sie einem Ittanne das 
Fl <314 Crinken abgewSbnen wellen. 

@ie tat bie§ erfolgreich bet ihrem Spanne, SSruber unb nieten tfjrer 
^adfbarn unb nun tüiÖ fie Sh nen in freimütiger Söeife non biefer 
einfachen 9Jietf>obe erjagten, bie fie mit fo gutem ©rfotge amnanbte. 

$)tefe SWetijobe fann an bem 
Printer unbemertt angemanbt 
werben unb Sh* 6 Sßrioatange* 
legenfieiten bleiben nor ber 
DeffentlicEjteit bewahrt. $rau 
2lrt her fort ift bemüht anbern §u 
helfen unb bestjaib raten mir 
ernfttich jebem unferer inerten 
Sefer, ber einen Sieben bat, ber 
trintt, ibr noch beute gu fcbreiben. 
SSenn @ie ibr fcbreiben, wirb fie 
Ehrten erhöhten, wie fie ihren 
Staun non ber £runffucf)t be= 
freite. 

6ie oerlangt nichts für biefe 
£itfe unb e§ ift barum fein ® runb 
norbanben, warum @ie nicht 
fofort an fie fcbreiben füllten. 
Statürlid) erwartet fie, baf @ie 
ein perfönlid»e§ $ntereffe bar an 
haben, jemanb non ber 3/runf^ 
fudEjt befreit §u feben unb nicht 
etwa au§ bloßer Sfieugierbe an* 
Statt 9Jiargaret Slithcrfo«, fragen, 

bie ihren aftanu hon ber $ruutfwrf)t befreite. ©Riefen @ie Sb r en SBrief oer= 
trauen§oo£C an ihre Slbreffe: 

$tu ptargard Jnkrfon, 29 fink« Sit, JiJltamr, p.|,, %mxih 

ober um eS noch leichter für @ie §u machen, fcbreiben @ie beutlicf). 
$f)ren Stamen unb ooüe Stör eff e auf ben unten beigefügten (Coupon 
unb fenben ©ie ihr btefen. ■ - 

N. B. ®a§ Briefporto nach Stmerifa ift 10 Pfennige. 



9Ptr§. «Blarflaret 2lnberfott, 

29 Sittben ©traue, .©iUbtmt, 9teto» ®orf, 2lmerifa. 

58itte fchreiben Sie mir, wie ©te Shrem SOlaitne baS Printen abge: 
Wohnten, ba ich ntttfj perfötttid) für ientattb, ber trinft, intereffiere. 


Meinte 


heleute, 


unseren illustr. Katalog F mit ärztl. Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel grat.verl. 

Sanitätshaus ,Immunitas% Berlin S. 14. 


(Wer 


ohne mit feinem tarnen 
an bie Oeffentlidjfeit 
treten 3 U Wollen, irgenb 


etwas 


ju taufen, ju Petfaufen, 
ju mieten, ju Permieten, 
wer fPerfonal, föertreter, 
^Beteiligung, Stellung ic. 


fucht 


unb fidb 3 U biefem S'rccfe ber 
SInnonce bebienen will, wen* 
bet fief) mit fßorteil an bie 

Hnnoncen^fpeditioti 

) Rudolf Mosse 

STUTTGART 

Königsstrasse 33 
SDiefe nimmt bie einlaufenben 
Offerten in empfang unb 
fteflt fie bem Qnferenten un* 
eröffnet unb unter i'Üaljruug 
ftvengfier ©i^frdiott 31 t. 
Heber swetfmäjnge Slbtaffung 
unb auffällige 5lu§ftattung 
ber Slnnonce, Sffial)! beV 
geeignetften Leitungen wirb 
foftenfrei 2 lu§funft erteilt, 
(grfpavttib 

an Soften, Seit unb aivPeit. 


^Beiieiicit Sie (ich 

bei SSefteßungen ober Anfragen infolge 
oon geraten in „Über Sattb ttttb 
Sölecr“ ftet§ auf biefe Seitfcbrtft. ' 


nm 

- ^l iF.SBebarfgarttfet. SßretSlifte grätig, 


Frau^ 

’f das Buch v. Frau A. Hein, fr, Ober¬ 
hebamme an d. geburtshilfl. Klinik der 
Kgl. Charite- Berlin. 30 Pf. Alle Bedarfs¬ 
artikel f. Frauen am best,u. billigst. 

Frau Anna Hein, 

Berlin 288, 

Oranienstr. 6£ 
Katalog gratis. 


Nur echt mit der Scbutjmarke 
„See tbat Hump“ 




aber wie 1 

Milde, alb er sicher wirkendes Abführmittel I 

Aerztiich empfohlen. Erhältlich in Apotheken u. Drogerien 

Chocosana* Compagnie m. b. H., Altona E. 


Schöne und gesunde Zähne 

durch den Gebrauch der 

ZAHNHITTEL 

(Elixir, Pulver u. Pasta) der RR. PP. 

BENEDICTINER 

in SOULAC 

Die hervorragendsten 

ZAHN MITTEL 

mit höchster anti¬ 
septischer Wirkung 




Pasta 

Pulver A . SEGUIN, Bordeaux Pasta 

JURY-MITGLIED HORS CONCOURS 

Welt-Ausstellung Paris 1900 


©ruef unb Verlag ber ©eutfepen < 23erlagd--2lnftftlt in Stuttgart, =Redarftrage 121/123 











































O m vycuu 

jRad) einer pi)otograpf)ijcf)en 9Iufnat)me 


1910 (Sb. 103) 















£ite*<mfd)e für ben Q®eU)Urtd)fi>tifd). 


Atan E)ört oft bie Mage, baß bie Seutfcßen fkf) zroar mit 
Aßoljlgefadeu baS „Bolf ber Sichter imb Genfer" nennen laffen, 
aber fid) ben fdEjaffenbert ©eiftern, benen fie jenen ©(jrennamen 
oerbanfen, im ©rurtbe roenig erfenntlid) jeigett unb oor allem 
if)re Bücher nicht taufen, £tft biefe Mage berechtigt? — <SadE)= 
oerftänbige Seute roerben bie $rage geroiß nicht ganz oerneinen 
fömten, bentt eS ift fidler, baß in Seutfdjlanb roie in anbern 
Säubern mandje3 roertoode Such, mancher hochbegabte ©d)nft= 
fteller oom ‘»Publifum gar nicht ober zu fpät geroürbigt mirb 
unb bab nic^t nur in ©nglanb unb ^ranfreid), fonberu auch 
in fleineren Staaten, raie Norwegen unb Sänemarf, bie ge* 
bilbeten ©taube ein ftärfereS $ntereffe für gute Siteratur haben 
unb eS nachbrücflicher betätigen als bei unS — aber bie nicht feiten 
in oollem ©rnft aufgefteHte Behauptung, bab ber Seutfhe 
überhaupt feine Bücher taufe, fcßießt benn bodh gottlob roeit 
über baS $iel hinaus, ©ie mirb nicht nur bofumentarifcf) burch 
bie ©tatiftif rciberlegt, auh burd) eigue, unmittelbare Beob* 
achtung fanu fidE) jeber leidet baoon überzeugen, bab fie ge* 
maltig übertrieben ift; benn roenn eS auch leiber nodh nicht in 
allen beutfchen Familien als ©ßrenfache gilt, je nach ben oer* 
fügbaren Mitteln eine gröbere ober Heinere, forgfam jufammen* 
geftedte ^auSbibliotßef zu befitjen unb fie regelmäßig unb fpftema* 
tifdh zu o’ergrößern, fo mirb boch wohl niemanb bei einer timfdjau 
in feinem Befanntenfreife ein ifpauS finben, in bem nid)t baS 
AßeihnacßtSfeft bie ibeale $reube an guter Seftitre medtt ober 
fteigert, unb in bem nicht ber fcböne Brauch ^eimifch ift, lieben 
Angehörigen unb $reunben Bücher unter ben ©hriftbaum zu legen. 

Aßieber fteht biefeS traulidjfte $eft beS QahreS oor ber Si'tr, 
mieber gehen oiele Saufenbe, bie nicht bloß gehaltoolle Bücher, 
fonbern auch in jebem einzelnen $ade bie paffenbften unb er* 
roünfd)teften fchenfen möchten, mit fich über bie rechte Aßaljl zn 
State, unb ba geroiß nirgenbS mehr BerftänbniS für ben Aßert 
guter literarifcher Jeftgefhenfe oorauSzufehen ift als bei ben 
^reunben einer .ßextfdjrift, bie fid) beftrebt, baS $ntereffe für 
ade $ulturbeftrebungen unfrer $eit rege zu halten unb zu 
beliebigen, fo möchten mir raieberum unfern Sefern bie AuS* 
mahl z u erleichtern oerfudjen, inbem mir fie auf eine größere 
Anzahl üou gediegenen Büchern auS bem reichhaltigen Berlage 
ber beutfchen BerlagS*Anftalt in ©tuttgart, bie fid) befonberS 
gut zu $eftgaben eignen, mit furzen Epinroeifen auf ben ©harafter 
ber einzelnen Aßerfe aufmerffam machen. 

Unter ben ©rzäljlern unb (Erzählerinnen, bereu 
©dhöpfitngen mir in erfter Steiße zu nennen haben, finb manche 
ben Seferu oon „Ueber Sanb unb Ateer" längft rcohlbefaunt, 
oor allem Sie Sb et Sill, bie zu ben fraftoodften unb eigen* 
artigften Talenten ber mobernen ^rauenbidßtung gezählt roerben 
barf. SaS traurige SoS ber unglüdlichen jungen Atäbdjen auS 
guter Familie, bie, ohne etroaS StedjteS gelernt zu haben, fi<h 
auS eigner Maft burch§ Seben bringen müffeu, ift nie roabrer 
unb padenber gefdhilbert roorben als oon SieSbet Sid in „(Eine 
oon zu oieten", baS tragifcße ©dhidfal einer $rau, bie feiub* 
felige Berhättniffe oon bem geliebten Atann unerbittlich getrennt 
halten, rcohl noch nie mit fo feiner Mmft unb fo tiefer 
Berinnertichung bidE)terifch geftaltet roorben roie in ben „Un* 
oerbrannten Briefen". $jn bem Stoman „‘Sie fleiue 
©tabt" behanbelt bie Dichterin ein fehr intereffanteS Kultur* 
Problem in Berbinbung mit einer l)ödjft feffelnben $anbtung, 
unb aud) ihre früheren Stomane unb Stooeden „So’S ©he", 
„Ob erleutnant ©rote", „SaS gelb e^auS" unb „©uf e" 
finb nicht nur glänzenbe Seiftungen einer Ijeröorragenben (Sr* 
ZählungSfunft, fonbern zugleich mertoode moberne ®ulturbilber. 

©in fdhöner, gefunber StealiSmuS erfüdt unb cbarafterifiert 
bie beiben neueften Aßerfe ber trefflichen Anna ©roiffant* 
Stuft. $jn bem überaus frifcßen BolfSroman „Sie Stann" 
mirb unS bie ©efchidjte eines armen tiroler BauernmäbchenS, 
baS mit feiner uuoerroüftlidh guten unb ftarfen Statur fidh gegen 
©tenb unb Berroahrlofung fiegreid) behauptet unb nach trüben 
^ugenbjaßren ein echtes, bauerljafteS ©lüd finbet, mit ebenfo 
oiel fdjöner ©infad)heit unb herzlicher Aßärme roie mit fpm* 
patßifhem £mmor unb padenber AnfcßaulichEeit erzählt, Sie 
teils ernfteu, teils heiteren ober fatirifhen „©efhicßten oon 
fonberbarett Atenfcßeu unb oerrounberlichem ©etier", bie in 
bent Buche „AuS unfereS Herrgotts Sierg arten" zu* 
fammengefaßt finb, erroeifen burd) eine $itde origineder Atotioe 
unb ©eftalten ben berounbernSroerten Steichtum an SebenS* 
anfchauung unb SebenSfeuntuiS, über ben bie Dichterin gebietet. 

Ser hiftorifche Stoman ift burch 8wei ©rzä^Ier oon ftarfer 
Begabung, Auguft ©perl nnb Abolf ©dhmitthenner. 
Zu einer glorreichen Aßieberauferftehung gelangt. Auguft 
©p erl, ber dichter*Ard)ioar, hat bem ausgezeichneten hifto= 
rifd)en Stoman „§anS ©eorgBortner" unb ben prächtigen 
Stooedenfammlungen ,,©o roar’S!" unb „$inber ihrer 
3eit" in jüngfter .geit einen neuen Stoman „Stichiz a " folgen 
taffen, ber eine fagenljafte ©pifobe auS ber ältefteu @efd)idhte 
beS fränfifdhen ©rafengefdhlechtS ©afted behanbelt unb bie 
Sreuc im hoppelten ©inne, bie mittelalterliche Sehenstreue 
unb bie Sreue zroifcßen Siebettben, ebenfo finnig roie feffelnb 
oerherrlidht. Sie Sichtung ift reich an leibenfhaftlid) beroegten, 
oft erfdhütternben ©zenen, ein farbenpräd)tigeS unb figuren* 
reiches ©emälbe auS bem beutfchen SJtittelalter. gn Berbinbung 
mit biefem Stoman oerbient aud) ©perlS Aßerf „©aftell" 
roarm empfehlenbe ©rroähnung, baS eine Steilje lebenSooder 
Bilber auS ber Bergangenbeit jenes alten ®pnaftengefdhled)tS 
enthält nnb ein roürbigeS ©egenftüd zu ^reptagS „Ahnen" unb 
„Bitbern auS ber beutfchen Bergangenpeit" ift. 


®urdh ben großen, leiber pofthumen ©rfolg, ben ber präd)* 
tige hiftorifche Stoman „®aS beutfche ^)erz" feinem feinfinnigen 
Berfaffer Abolf© djmitthenncr errungen hat, ift auch bem 
neuerfd)ienenen Buh „3) i e f i e b e u Aß o dj e n t a g e", in bem eine 
Steife oon nooediftifhen ©höpfungen beS reihbegabten SichterS 
oereinigt ift, ber Aßeg ins beutfhe Bolf geebnet. ®ie ©amm* 
lung gibt oon ber $erfönlicbEeit ©hmitthennerS noh einmal 
ein üodftänbigeS, fhön abgerunbeteS Bilb; ad bie ©igenfhaften, 
bie ben SStenfhen unb Zünftler unferm Bolf fo liebgemaht 
haben, fommen Iper nod) einmal lüdenloS nnb in reihern 
ßufammenflang z^ m AuSbrud. Auf bie beiben erften ©r* 
Zählungen, bie öen SSteifter ber bramatifh beroegten bjiftorifhen 
Stooede zeigen, folgen einige fd)lid)te AdtagSgefhihten ood 
inniger, ergreifcnber Boefie; ben fhönften AuSElang aber bilben 
Zwei SStärhen, bie zum Beften gehören, roaS anf biefem ©ebiet 
einem „$unftbi(f)ter" unfrer $eit gelingen fonnte. 

®er Bergangenheit ift audp ber ©toff zu $afob Aßaffer* 
mannS Stoman „©afpar Raufer" entnommen, ber oor 
Zroei fahren ben Sefern oon „Ueber Sanb unb Alteer" zuerft 
bargeboten roorben ift, boch tarnt mau baS Aßerf nid)t eigeut* 
tid) einen hiftorifhen Stoman nennen, benn ber ‘Sidjter hat bie 
merfroürbige ©eftatt beS rätfelhaften ^iublingS, beffett ©efhihte 
noh immer fo oiete bunfte Probleme enthält, bnrhauS iitS 
AdgemeiroSdenfhlihe gehoben unb zum ©innbilb ber tieffteu, 
unentrinnbarften SHeufhenfhidfale gemad)t. Am ©nbe biefeS 
ftarten unb reihen BudheS angelaugt, roirb jeber empfängtidje 
Sefer baS empfinben, roaS ^)ugo oon öofmannSthal als baS 
©efüI)t§ergebniS nach ber Settüre eines anbern Aßaffermann* 
fhen BuheS fo formuliert hat: „SJiein ©efühl ber Aßelt roar 
aufgeroühlt, roie lange nicht tn rounberbare Siefen beS ©e* 
fhidS hatte ih hiuabgeblidt, unb baS Seben fd)ien mir fhöner 
unb gefährliher als je zuoor." 

9)tit befonberer ^reube roerben unfere Sefer geroip bie jüngft 
erfhieuene BuhauSgabe beS gleichfalls in biefer ^eitfhrift zuerft 
oeröffentlihteu StomanS „Sehrzeit" oon ber trefflichen ©hroarz* 
roalbbihterin Augufte ©upper begrüben, ©o einfach bie^anb* 
lung biefer ernften, nahbenflihen©hegefhihte ift, fo grob Ift ber 
Steichtum zarten, menfd)tih e u ©mpfinbenS, mit bem fie aufgefabt 
unb burhgeführt ift, fo plaftifh unb anfhaulih bie Sarftcdung 
ber äuberen Borgänge, ^eft im Boben ber fhroäbifhen Sanbfhaft 
unb beS fdjroäbifd)en ©tammeSharafterS rourzelnb, roirb ber 
Stoman bod) burd) feinen rein menfhlih en Inhalt, bnrh feine 
timftlerifhe Maft über ade prooinziale Befhränftheit roeit 
hinausgehoben unb roirb baher im Storben roie im ©üben 
SeutfhlanbS mit gleihem $ntereffe gelefen roerben. 

SJtit Augufte ©upper fteht auch hr SattbSmann Subroig 
^indh in ber erften Stehe jener jungfdjroäbifdhen Sihter, in 
benen ber BolfSgeift ihrer engeren Heimat zu reiuer, fraftooder 
unb felbftänbiger Offenbarung gelangt. Stoh ntehr als ber 
Eöftlihe „Stofenboftor", ber oor einigen fahren, fo an* 
fprndjSloS er in bie Aßelt hinaustrat, feinem Berfaffer überad 
freubige, begeifterte Anertenuung errang unb ben Stauten $indh 
mit einem ©d)lage in ganz Seutfd)lanb befannt mähte, trägt 
beS SichterS jüngfteS ^ßrofaroerf „Stapunzel" baS ©epräge 
echter fhroäbifher ©igeuart. @S ift ein ^bpd oon ber ©hroä* 
bifd)en Alb, oon einer rounberoodett tränmerifd)en ^5oefie er* 
füdt, bie ihre Maft anS ber innigften |)eimatSliebe gefogen 
hat, eine Sichtung, in ber SJtörifeS ©eift roieber lebenbig ge* 
roorben zu fein fheint, unb roieber fo recht ein Bnd), in bem 
ber überfättigte ^nlturmenfh unfrer £[eit fici) bie angetränfelte 
©eele gefunb babett fann. Auh biefeS neue Aßerf erroeift 
roieber fyincEE)§ ftarfe Iprifhe Begabung, bie ihren reinften 
AuSbrud in ben „St ofenlieb er ti" gefunben hat unb auh 
$indf)5 pittoreSfeS Steifetagebuh „BiSfra" eigenartig reiz* 
ood tnaht. 

$roei großartige ©höpfungen einer oodfaftigen, oerinner* 
lichten unb zur höhften Bodenbung auSgtbilbeten ^eimatfunft 
finb bie ©ifelromane „^uugfräulidifeit" unb „©iebett* 
quellen" beS StheinlänberS ^ofef ^ßonten. ^u „Qung* 
fräulid)feit" hat ber Berfaffer einen ©toff, ber fid) mit einem 
oielerörterten, in ber berühmten „Meutjerfonate" niebergelcgten 
©tüd Solftoifher ©thif nahe berührt, mit geroaltiger, roahrhaft 
hinreißenber bid)teiifd)er Maft geftaltet, z u 0lßih aber ein groß* 
ZÜgigeS unb außerordentlich lebenSoodeS Mtlturgemälbe auS 
bem ftreng fatholifhcn roeftlidjen Seil ber Stheinprooinz ge* 
fdjaffen, baS nur er felbft in „©iebenqueden" überboten hat. 
Siefer „SanbfhaftSroman" führt unS in enger Berbinbung 
mit ben ©hidfalett eines SJtamteS oon hohem ibealem ©treben 
baS ganze Iänblid)e unb fleinftäbtifhe Seben beS ©renzlanbeS 
Ztoifdhen Seutfhlanb, ^franfreih unb Belgien mit höhfter Sin* 
fhaulihfeit oor Augen. $n bem fehr eigenartigen Bühlein 
„Augenluft" lernen nur fönten niht nur als Sprifer, fonbern 
auh als SebenSphilofoph unb Aefthetifer fennen, bem fidh bie 
abftrafteften ©ebanfen mit erftaunlid)er ^jßlaftif oeraufhaulihen 
unb jebeS Stefleftieren zum „©rlebniS" roirb. 

SJtitber ©rroähnung ^oh anueS Stiharb zurSStegebeS 
fehlen roir in baS ©ebiet beS mobernen ©efedfhaftSromanS 
Zuriid, auf bem ber frühoerftorbene oftpreußifd)e Sid)ter in feiner 
befonberen Art unb in feinem befonberen SJtilieu faum einen 
ebenbürtigen Stioalen gehabt hat. Sie Bücher biefeS fdjarfen 
BeobadjterS, glänzenben SarftederS unb meifterlihen Stoman* 
tehniferS rotrfen heute noh fo frifh unb lebenSood roie zur 
ßeit ihres ©ntftehenS unb roerben als heroorragenbe ßeitbilber 
ber lebten ^ahrßunbertroenbe immer ihren Aßert behalten. Aßie 
„Ouitt!", baS erfte erfolgreihe Aßerf beS jungen SJtegebe, oon 










bem fein geringerer als ber alte Montane feinem eignen Se* ! 
fenntniS naeß fo gefeffelt mürbe, baß er eS feinen ßpgienifcßen 
©runbfäßen entgegen bis fpät in bie Sacßt hinein auf einen 
Rüg su ©nbe lefen mußte, fo ßaben aucß bie anbern Romane 
unb Sooeßen beS SicßterS — „®iSmct", „33on gart er 
£>anb", „$ölicie", „Srianon", „Ser Ueberfater", 
„Unter ßigeunern", Stinlfeuer non 33 r ü ft er * 

ort" unb enblicß „SSobefte", baS padenbe Seitenftüd gu 
„Öuitt!" — in aßen Scßicßten beS beutfcßen SotteS bantbare 
Sefer gefunben unb oerbienen fie aucß fernerhin gu finben. 

9luSgefprocßen faürifcß unb feßr amüfant mirb baS Seben 
ber „oberen geßntaufenb" in ben Sßerfen Ömmi Sero alb § 
gefcßilbert. Sie Sicßterin weiß mit außeroroentlicßem Sdßarf* 
blid bie cßarafteriftifcßen gÜ0 e aßer eingelnen SSenfdßenflaffen, 
auS betten fid) bie „©efeßjcßaft" gufammenfeßt, ßerauSgußnben 
unb mit feiner, überlegener 3*°™ leichter, gragiöfer Sar* 
fteßung roiebergugeben. Sie Sooeßenbänbe „Ser SebenS* 
retter" unb „Sie |>eir atSfr age", bie fie bem Soman 
„Sptoia" ßat folgen taffen, bieten eine Seiße oon Kabinetts* 
ftüden ber ©efeßfcßaftSfatire, bie aßen $reunben einer geift* 
reifen Seftüre einen nießt alltäglichen ©enuß bereiten roerben. 

ßu ben erftärten Sieblingen ber Seferroelt gehört SBilßelm 
SSeper* $örfter, ber mit feinem Scßaufpiet „3tlt*|)eibelberg" 
nießt nur itt Seutfdßlanb, fonbern auch im SluSlanb einen bei* 
fpiellofen ©rfolg baoongetragen ßat unb als Somanfdßriftfteßer 
oor aßem burd) baS Urbitb unb bie ©runbtage biefeS Sitßnen* 
ftüdS, bie prächtige ©rgäßlung „®arl £)einricß", befannt 
geroorbett ift. SaS beoorgugte Stoffgebiet feiner ©rgäßlungS* 
funft ift bie ßßelt beS ©portS, befonberS beS SurfS, bie er in 
ben Soutanen „Serbp", föeibenftamm", „©überffen", 
„Sett a ©." unb „Sie $aß rt um bie © r b e" außerorbent* 
ließ feffetnb unb lebenSooß gefcßilbert ßat. 

Sicßtung unb Sffiirfticßfeit oerntäßlen fid) gu einem ßarmo* 
nifdßett Suttbe in betn fteinen Sudß „3Upettrofen unb 
©entianen", in bem $of epß . 33 aj o oat mit fd^tid)ter 
$nnigfeit eine ergreifenbe, tragifcße ©pifobe auS bem ^ugenb* 
leben beS unglüdlid)en SapernfönigS Subroig II. ergäßlt. 

SaS $ntereffe für bie Sprit ift ßeute in Seutfcßlanb reger 
als je, ßauptfäcßlid) baut einer Seiße ftarfer Iprifcßer latente, 
bie neue, oom ©eift unfrer ßeit erfüßte Söne gu fittben mußten, 
©iner biefer ecßt mobernen Sicßter, Otto $ulittS 33ier** 
bäum, ßat fpegieß ber beutfeßen Frauenwelt eine Sammlung 
feiner ©ebicßte unter bem Sitel „SaS Seibene Sud), eine 
Irjrifd^e Satnenfpenbe" geroibmet, bie fidß mit ißrer gieriicßen, 
reicßen unb gugleid) burcßauS origineßen 3luSftattung in gang 
ßeroorragenber SBeife gu ©efdjenfgroeden eignet, $n faft groei* 
ßunbert ©ebicßten breitet barin ber Sprifer Sierbaum feinen 
Seicßtum an erttften unb ßeiteren klängen, an fd)tid)ten unb 
funftooßen Sßeifen au§. ßroölf ber fcßönften Silber £mn§ 
2boma§ unb eine Steiße gierlid>er Ornamente ttott i)3eter Seßren§ 
feßmüden ben prächtigen uttb bod) intimen Sanb, ben gu be* 
ftßen jeber 2)ame ein roaßre§ Scrgnügen bereiten roirb. 

©ine gute unb reid)e 3lu§Iefe au§ ber Sprit ber brei be* 
beutenbften mobernen ^ulturoötfer bieten brei 3lntßotogien, bie 
fid) feit tanger ßeit begrünbeten 3tnfeßen§ erfreuen unb in 
gaßlreicßen Auflagen erfeßienen finb: ©eorg Sdjerer§ 
„^eutfeßer ®id)terroatb" (23. ütuft.), „The Rose, 
Thistle and Shamrock", ßerau§gegeben oon Serbin an b 
$reiligratß (7. 3tuß.), unb ©ugäne Sorel§ „Album 
lyrique de la France moderne" (9. Stuft.). 

2Bir oertaffen nun ba§ 9teicß ber ^idjtung, um nodß eine 
fJieiße oon roertooßen i|3ubtifationen aufgufüßren, beren Stoff 
unmittelbar bem Seben entnommen ift. Stn erfter Steße bürfen 
roir bie Sriefe Helmut ß oon SRottfeS an feine Sr aut 
unb ^rau nennen, oon benen eine neue, einbänbige2tu§gabe er* 
fdßienen ift. ®iefe föfttid)en Sriefe geroäßren un§ ben tiefften 
©inblid in ba§ Seelenleben ißre§ Serfaffer§ unb in ba§ feiten 
feßöne Serßättni§ groifeßen ben beiben ©ßegatten, bie in inniger 
Siebe unb ßärtlicßteit oerbunben roaren ; fie geigen un§ beffer, 
at§ e§ jeber Siograpß oermöd)te, roie ßerrtieß fieß in bem be* 
rüßmten ^etbßerrn mit genialer Segabung ©röße be§ ©ßaratter§ 
unb Stiefe be§ ©emüt§ oerbanben. 

$)ie SJtemoiren oon Sertßa oon Suttner, ber be* 
fannten Otomanbidßterin unb s f?agißftin, finb nießt nur für bie* 
jenigen oon großem ^ntereffe, bie ber Serfafferin in Spmpatßie 
unb Serroanbtfdjaft Der SSettanfcßauung gugetan finb, fonbern 
für jeben, ber ein eßrlicßeS unb ßingebenbc§ ibeale§ Streben 
gu roürbigen oermag. Scßon ber äußere, an romantifeßen 
©pifoben unb Sößenbungen reieße Seben§gang unb bie innere 
©ntroidlung ber öfterreießifeßen Scßriftfteßerin finb fo mert* 
roürbig, baß fie aßein genügen roitrben, ba§ Sudß Iefen§roert 
gu maeßen; aber ißre Stutobiograpßie ift gugleicß eine faft ooß* 
ftänbige ©efeßießte unb ein prattifd)er, ber fuggeftioen $raft 
nid)t entbeßrenber Seitfaben ber mobernen $rieben§beroegung, 
unb roirb bamit gu einem Ühilturbofument unfrer ßeit. 'Sie 
jeber Schönfärberei abßotbe Offenheit, mit ber ^rau oon 
Suttner un§ ergäßtt, roie fie naeß einer in giemtieß oberftäcß* 
tießem ßSelttreiben oerbraeßten Qugenb aßmäßlidß ben ©rnft 
be§ Seben§ erfennen lernte unb roie fie bureß ein feltfame§ 

§ neinanbergreifen gufäßiger ©rtebniffe aßmäßtieß für bie 
rieben§beroegung geroonnen rourbe, in ber ißr feßtießließ faft 
gegen tßren Sßißen eine ber erften Dioßen gußet, roirft überaus 
fpmpatßifcß unb roirb oiet bagu beitragen, audß maneßen, ber 
bi^ßer ffeptifcß über fie bad)te, für bie ißerfönlicßfeit ber geiftig 
regen, unermüblicß tätigen ^rau gu geroinnen. 

ßroei entgüdenbe i)3taubcrbücßer au§ bem Seben eine§ gtüd* 
tidjen jungen Sater§ ßat un§ ber befannte, in $ari§ tebenbe 
geuißetonift ^art ©ugen SdßmiDt befdßert: „Slu§ bem 
Sagebucß eine§ Säugting§" unb „Sftein Soßn unb 


i 6 )". Sie beiben fteinen Sücßer fd)ilbern in origineßer ^orm, 
mit eeßter §ergen§roärme unb Iieben§roürbigftem ipumor bie 
mannigfaltigen ©ebanfen unb ©rtebniffe, bie bem Serfaffer 
au§ bem tägtidßen Umgang mit feinem erften jitgenbließen 
Sprößling erroaeßfen finb. ^m erftgenannten Sud) fiißrt ber 
fteine SBettbürger felbft ba§ 2Bort unb fritifiert mit broßiger 
Unoerblümtßeit ba§ fo roenig ooßfommene Seben, in ba§ er 
ungefragt ßineingefeßt roorben ift, unb bie SJtenfcßen, benen 
er barin begegnet — feine eignen ©ttern nkßt ausgenommen; 
ba§ groeite, eine Strt ^ortfeßung be§ erften, bringt Slufgeicß* 
nungen be§ SaterS, bte nießt minber amüfant roirfen. Seibe 
SBerfe roerben befonberS bei jungen ©ttern ßeitereS SerftänbniS 
unb bie ßerglicßfte Slufnaßme ßnben. 

Unter ben SBerfen ber feinfinnigen unb gemittooßen Soup 
Siißuma^er, bie tängft unter ben ©efd)enfbüd)ern für bie 
^rauenroett oerbientermaßen einen beoorgugten ißtaß einneßmen, 
nennen roir an erfter Steße bie StinbßeitSerinnerungen ber Ser* 
fafferin, bie unter bem Sitet „2öa§ icß at§ ^inb erlebt" 
erfeßienen finb — Scßitberungen ait§ einem ed)t beutfeßen gamilien-- 
teben be§ oorigen ßaßrßunbertS ooß föfttidßen ßeit* unb Sofal* 
fotoritS unb ooß intereffanter Streiftidßter auf bemerfenSroerte 
ßiftorifeße Sorgänge unb iperföntidßfeiten. 9ricßt minber roertooß 
at§ biefe§ autobiograpßifcße Sudß finb bie geiftooßen, au§ feßarfen 
Seobacßtungen unb reifen SebenSerfaßrungen ßeroorgegangenen 
Klaubereien ber Serfafferin, bie ba§ Familien* unb gang be* 
fonberS ba§ ^rauenteben im aßgemeinen gum ©egenftattb ßaben. 
Sie brei Sücßer, in benen Soup Scßumacßer biefe Ktciwbereieu 
gufammengefaßt ßat: „Ueberleg’S!", „Som Scßulmäbet 
bis gur ©roßmutter" unb „Spagiergänge in§ 3ttt* 
tagSleben", enthalten nießt nur fleine SebenSbilber unb 
*betracßtungen, fonbern audß oiele — birett ober inbireft ge* 
gebene — gute Seßren unb Ütatfdßläge; fie finb fdßon oielen. 
grauen unb 9Jläb(^en nüßtidße, fegenSreicße ^üßrer unb 2ßeg* 
roeifer burcßS Seben geroorben unb bürfen als folcße unfrer 
gangen ^rauenroelt aufS angelegentlidßfte empfoßten roerben. 

^n äßnlicßer 2öeife unb mit nießt geringerem ©rfolge er* 
füßen groei befannte unb beroäßrte Sücßer oon 2tmalie 
Saifcß feit einer Seiße oon ^aßren bie befonbere freunblidße 
SDUffion, junge < ?0Räbd)en beim ©intritt inS Seben ber ©rroaeßfenen 
nach aßen Oticßtungen gu beraten. SaS eine Sudß, „31 uS ber 
Södßterfdßule inS Seben", gibt ben jungen SRäbcßen eine 
unioerfale Anleitung gu aßem, roaS tücßtig, gefunb unb liebenS* 
roert maeßt unb erßält; eS geleitet fie bis an bie Stufen beS 
SraualtarS unb oerbreitet fid) in einer größeren Steiße oon 
3lbfcßnitten, bie oon fpegieß fadßfunbigen Mitarbeitern oerfaßt 
finb, über ben ßäuSlidßen Seruf, über bie Kft e 0 e ber SJhtfif, 
über ^unftgeroerbe unb roiffenfcßaftlicße SerufSarten, über 
^ranfenpftege, bilbenbe Shtnft, Seftüre u. bgl. „SaS junge 
fßtäbdßen auf eigenen ^üßen" roiß ein ^iißrer burdß 
baS roeiblidße SerufSleben fein unb aßen Sßtäbdjen, bie fidß 
naeß einem ißren ^äßigfeiten entfpredßenben 2BirfungSfreiS um* 
feßen, bagu oerßelfen, eine richtige 2ßaßl gu treffen. SaS Sudß 
geßt auf alle SetailS ein unb ßebt and) bie Scßroierigfeiten 
unb $äßrticßfeiten ber eingelnen SerufSarten ßeroor, fo baß eS 
bie benfbar größten ©arantien gegen einen Mißgriff bietet. 

3llS ein finniges ©efeßenf für junge 3Jiütter bürfen roir 
„SeS ^inbeS ©ßronif" oon £>elene oon Sdjrötter 
roarm empfeßlen. SiefeS nadß ben 3lufgeidßnungen einer jungen 
Butter unb öuuSfrau entftanbene ^amilienbucß gibt eine 9ln* 
leiturtg gur Jperfteßung einer fortlaufenben Siograpßie für jebeS 
5?inb; eS umfaßt über groeißunbert Seiten mit genügenbem Saum 
gur ©intragung aßer Säten unb Sotigen, bie fidß auf baS ©r* 
fteinen beS fleinen SßettbürgerS unb beffen weitere ©ntroidlung 
in förperlicßer unb geiftiger $infid)t begießen, roie gum ©inflebett 
oon Kßotograpßien, ßeitungSauSfdßnitten it. f. ro. ^ingugefügt 
finb paffenbe ©ebid)te, Senffprüdße, Sabeßen, bie auSgefüßt 
roerben müffen, ßpgienifdße unb päbagogifdße Staßnungen, 
fttrgum aßeS, roaS irgenbroie geeignet ift, biefeS „SRerfbuc^ beS 
SebenS" gu einer $amiliencßronif 5« geftalten. 

ßum Sdßluß feien nodß ein paar Sücßer genannt, bie oon 
praftifdßem ^ntereffe unb 2Bert für iebe £>aitSfrau finb unb 
einen Klaß in ber roirtfdßaftticßen Sibliotßef jebeS befferen 
^mnSroefenS oerbienen. SaS Siicßlein „Sieelegante^auS* 
fr au" oon ^fa oon berSütt roiß bie beutfeßen grauen 
bie fdßroierige ^unft leßren, bie gute £>attSfrau mit ber eleganten 
Same gu oereinigen unb forooßl mit glängenben als au<^ mit 
befdßeibenen Mitteln ein §au§ gu führen, in bem nießt nur 
bie ©ebiegenßeit ßerrfdßt, fonbern audß bie 3lnmut ber $orm 
unb jener gefäßige Räuber ber äußeren ©rfdßeinung, ber mit 
bem SBorte „elegant" begeießnet roirb. ©ine 9lrt ©rgängung 
bagu bietet biefelbe Serfafferin in bem Südßlein „SaS feine 
Sienftm äbdß en roie eS fein folt", in bem fie ben §auS* 
frauen roie ißren ©eßilfinnen eine 3lngaßl fluger unb nüß* 
lidßer Satfcßläge gibt, ©in ooflftänbigeS, praftifcßeS ^anbbueß 
ber ebeln Sfodßiunft enblicß fteflt „Sie beutfdße S^üdße" oon 
9lnna $upn bar, ein forgfältig nadß eignen ©rfaßrungen ge* 
arbeiteteS 2Berf, baS in beinaße 2500 felbftevprobten Segepten eine 
oorgüglidje 3lnroeifung gur Sereitung ber Speifen oon ber ein* 
fadßften £>auSmannSfoft bis hinauf gu ben ßöcßften 3litforberungen 
ber feineren ©efeßfcßaftSfüd)e gibt. Saneben entßält baS feßr 
iiberfidjtlidß eingeteilte Sud) gaßlreicße allgemeine Segeln gur 
fparfamen ^üßrung eines £>auSßaltS unb eine große 3luSroaßl 
oon Segepten gur ^erfteßung oon ©etränfen, gunt Saden unb 
©inmaeßen, gum Sebienen einer Safel u. f. ro. Sielen £>uuS* 
frauen roirb „Sie beutfdße Sritcße" audß roegen ber öfteren Segug* 
naßme auf bie Sßcdfcße ^rifdjßaltungSmctßobe roißfommen fein, 
unb aßen, bie fidß oon ißnt beraten laffen, roirb nid)t nur bie eigene 
$reube über baS gute ©elingen ißreS löblicßett SBerfeS, fonbern 
aueß bie banfbare Snerfennung ber ÜJlänner guteil roerben. 








268 


1910. *rtr. 10 



HBer £cmö unb 93leer 


"nss 


\\ äftebect 

(Sine 2Betl)na©tsgej©i©te 

R ccm 

(£Ife granfen 

"tj (Sortierung ftatt Sdjlufc) 

•1 W ö°cE) eirt ©r 3 pl)tltfter, X)ibo! Dafj bu mal 
«J ** Borneo xoarit unb toamlet unb ©latngo, ba Oofte 
H| roof)I leinen Stimmer met)r Dort?“ 
ffi „Aee — unrlli© leinen Mafien Schimmer]“ 
ber breitgefügte alte SOtime Ia©te. „Unb bas null 


t© bir nur fagen, ein Stüddhen ^©tliftertum ma©t 
bas Alter I)ü.bf© lommob. Unb bu mifift es ja nicht 
beffer haben! Stummere bid) um fitoia, mein 
©ulet. 3© biege hier in bie 3 ägerftra| 3 e — mach 
auch, bah bu unter £>a© unb Sud) lommit.“ 

Ser alte Stohlebrenner ging lang (am roeiter. 
(Eigentlich hätte er nun fd)on Hebung haben lönnen 
im Heberftehen einfamer 2Be©na©tsabertöe. ©ott, 
roas i|t bas benn au© für einen alten 9Jienfd)en? ©in 
Abertb, tote ein anbrer au©. 

UBenrt er in feinem molligen Arbeitszimmer je©, 
an feinen „UBeltfährten eines alten Stomöbianten“ 
f©rieb, bur© bie Flügeltür ins feine Speifefäl©en 
blidte — fo gang ohne alle Aufregungen—, bann fügte 

Weihnachts-Anzeiger 



er fi© öfter: Stann's einer beffer haben — unartge» 
fo©tener, urttoiber jpro©euer? 

£jeute, roie er ba im 3uge aller ber froftfröhIi©en, 
eilfertigen 9ftenf©en in ber großen Sriebrichftrahe 
hinf©ob, ba Iniff er bie f©malen Sippen gufammen 
unb ba©te: ober oieIlei©t einfamer — oergeffener? 

A© roo — oergeffen! ©s gab no© oiele 3^ugen 
feines Ai©mes. Sem Ultimen fli©t bie Aa©roeIt — 
Hnfinn — — Salma unb Sfflanb unb ber grofee 
Seorient? Unb Aalph U3iltor Roftfebrertner? 

Unb fo gut 33rehm©en 3 U Sorette ging, ei frei» 
li©, ebenfogut lönnte er bo© 311 Sioia gehen — oiel 
eher fogar, benn Sioia mar bo© f©liehli© feine $rau. 
Sie lebten ja allerbings getrennt, feitbem fie 


I 


Stelzende Geschenkartikel 

treffen täglich ein. Große illustrierte Preisliste gratis und franko. 


Pedicure d. r. p. 


Rasier-Apparate Patent-Feuerzeug 

Zündhölzer unnötig 





feilt, reinigt u. poliert bequem u. schnell 
die Nägel der rechten wie der linken Hand, Sieherheits-Hühneraugen-Hobel 
ohne Hilfe anderer Personen. — Gibt den und Hornhaut-Schaber. Einfachste 

Fingern elegante Form durch den Finger- Anwendung. Völlig gefahrlos. 

former. — Neueste Ausstattung | £__ Schnellster Erfolg. Prima Stahl und 

mit 5 Instrumenten.M. ff. vernickelt. In eh 

mit 9 Instrumenten.. M. 20,— Etui. 

7A«*inlin fff als Zigaretten-Spender mit Aschenbecher 
&eppeiin lll ff. vernickelt ... . 

I nftsrbiff Zeppelin III mit Propeller. Selbstfahrend, hoch- 
ul la tili li interessantes Spielzeug. 

Sonnenuhr gibt genau die Tageszeit an. 

Fliegende Vögel ISfÄ“'“. 



(Ganz neue Modelle) 

Gillete, Luna, Regent etc. 
7.50, 10,-, 12,—, 15,—, 20.— 

Rasiertische o 7 

ganter Einrichtung M. 


Cereisen Patent: Dr. Carl Freiherr 
Auer von Welsbach. Das erste 
praKtische Feuerzeug, zugleich 
Taschenlaterne. Bequemste Hand¬ 
habung Im Karton mit Tropf- O CA 
flasche ff. vernickelt M. 
ff. versilbert. . M. 3.50 


Hochinteressante Unterhaltung für 
jung und alt.. .. 


,A CtArUcrlli-rm eleganter Spazierstock, zugleich feiner, n en 

10.— Siocnsciiirni seidener Regenschirm .M. 9.50 

aim Dodium TTl»*» ff. versilbert, hocheleg.Weckeruhr mit Radium- , 0 
Z ,85 Raill 1*111-will Leuchtblatt (imDunklen deutl.sichtb.Zeitang.)M. 10.50 
q Neuestes Modell 1910, ganz flach u. 

, Finanz-Portemonnaie sSSiXm'.'lÄS . 

1.— und Extraverschluß für Gold und Papiergeld.M. 5.— 


rfibert Rosenhain. M s®» Rmstr. im. 

—■*•*••*•*1 == Telegramm-Adresse: GeschenKhaus Berlin. = 

Größtes Spezial-Kaufhaus und Versand-Geschäft der Leder- und Luxus-Branche. Gegr. 1864. 


Op* 


Besitzen Sie einen 


31 


Im 


i 


■ i 


r Verlangen Sie unsern 

P Prämien-Katalog N?308 

gratis u.franko. 

Deutsche Chronophon-Gesellschaft 
Darmstadt. mbH - 




T. fl. Klintmtein 


Praktisches Geschenk für Herren. 

Garnitur wie Abbildung, bestehend aus Brief¬ 
tasche, Cigarrenetui mit bezog. Bügel und 
Winterstein’s Sportportemonnaie in elegant. 
Karton von rot echt Juchten, schwarz echt 
Seehund, braun echt Ia Saffian nur M. 12.—. 



reisetasche, 



PZi34 


IJ ^ ^ V .! 







Desgl. von rotbraun, oder schwarz. Leder mit c s C r* 

Sportportemonnaie u. Zahltasche, Cigarrenetui z IM O £ 

m. Nickelbügel nur M. 8.75. Desgl. aber echt Massiv Rindleder-Handkoffer mod. Form wie abgebild. Idealkoffer in hell, naturell — 

Krokodilleder nur M. 13.75. Desgl. echt Kroko- od. modebr. 55 cm nur M. 27.—, 60 cm M. 33.—, 65 cm M. 38.—, 70 cm M. 42.—. Reise-Neoessaires für Herren von prima 
düleder, modern. Farben, Cigarrenetui mit bez. Kleiderkarton m. Segeltuchbez., Schloß u. Handgr. 60 cm M. 3.75. Alle Größen Moutonled. mit Lederfutt. mit Rasierapparat 
Bügel nur M. 16.75. Winterstein’sSportportem. bis 75 cm vorrätig. Hutkoffer und Hutkarton für Damen M. 2.50 bis M. 75.— . Mulcuto, Rasierspiegel u. Rasiereinrichtung komplett, 
in echt Juchten, Seehd od. br. Saffianleder Winterstein’s Idealkoffer, leichtester der Welt, solid n. elegant:: Winterstein’s Konkurrenz- prima Füllung nur M. 16.50. Desgl. für Damen 
M. 3,-r. Desgl. in echt Krokodilleder M. 7.—. koffer, der billigste Aufgabekoffer:: Winterstein’s Rohrkoffer, der beste u. elegant. Koffer, mit Brennapparat und Brennschere nur M. 15.—. 


alter Uiolinen, 

Violen, Celli 


|||l Fachmännische Bedienung, 
111 T0 ^ e Garantie, reelle Preise. 

m tausch. Gutachten. 

W Atelier für Reparaturen 

L Hamma & Co., 

||» Grösste Handlung 
1 11 1 alter Meister-Instrumente, 

W Stuttgart. 


Koffer- u. Lederwarenfabrik 

2 Hainstraße 2 

gegr. 1828. Gold. u. silb. Medaillen. 

_ Neu! 



„Trompeter von Säkkingen“, j 


„Der ®orfdjufi auf hie Seligfeit", „äöaljer» i 
träum=Steh", „SBattftreuen = äBafeer", , 
„fBilia=£ieb", „Da geh’ idh 5« aiiapm“, \ 
„Die $oft tm Sßalbe", „©tiltc Jiadjt, heilige { 
Sftacht", „®o nauroellen=ffialser", „Qm | 

SSöhmerroalb", „Deure §etmat", „Untere 
®arbe", „Die äBad)t am SRhein", „@bel= g 
meih", „Sroei bunfle 21ugen", „5Ratten= t 
fängerlieb", „Sßer un§ getraut" unb noch l 
ca. 800 anbere au§geroät)Ue aHerneuefte 
aiiufifftücfe htüft fofort Qebermann ohne 5 
©tubinm, ohne 9lotenfenntnüfe, auf I 
unterer neunerbefferten lstöntgen elegant I 
au§gefüt)rten Drompete j 

„Das Trombino“ i 

bur<h blofieS ©infügen ber basu paffenben | 
ütotenftretfen. Da§ überall, inSbefonbere s 
auch bei Unterhaltungen u. heften, Senfatton y 
erregenbe Drombtno foftet mit ieicbtfafjlicher | 
ülnleitung u. reithhattiS- 8ieberoerjeid)ntS f 

I. ©röfce, fetnft oern., m. 9 Dänen £Dtf 4.50 

II. „ „ „ „18 „ „ 9.25 

tRotenftreifep für bte I. ©rö&e 25 spfg., für 6 

bte II. ®röf?e eo ü?fg. | 

Oben angeführte Steber fönnen nur auf 
bem Drombtno II. ©rohe gefptelt werben, i 
SCHetn-aSerfanb gegen oorhertge @tn- l 
fenbung ober füaehnahme sollfret nach Sans 
Deutfchtanb unb Defterreich=Ungam burch % 

M. Winkler & Co., München, Sonnenstr. 11/i. i 




























1910. 10 


269 


hetbe a. T. toatert — llnoereinbarfeit gtDetet bioer- 
gterenbcr Temperamente — aber gefcftiebert roaren 
fie ntcftt 

2Bollte er benn t)tn? 3 ©ott betoaftte, baft bie 
©iferfucfttsauftritte dott neuem beginnen? Tas mar 
ja barrtals bas reine Tfteater gemejen. 

©s gogert gmei towtberfjübj'cfje Tarnen Darüber, 
eng urttergefaftt; jcftötte giguren, lebensfrohe ©e= 
fixier. 

üoijlebrenner lieh unter bem blanlen 3bKnber 
feine klugen bliftert unb jeftte fein ©robererlädfteln auf. 
5lucf) bie Tarnen läd) eitert ihn an. 511s fie aber halb 
Darüber maren, hörte er fie übermütig liefern. 
f Ta erlofdj ber Tuftglartg, unb ber alte 5Hü)Ie= 
I brenner badete — ad) nee, eiferfüd)tig mürbe £iaia 
j nun nicht mehr fein, (eigentlich ift bod) ©iferjucftt 
! bie feinfte $orm ber Schmeichelei! SBarum nur hatte 
i ihn bas früher fo irritiert? 

m\o fteute folo. Tafür tonnte er ja morgen 
; feiner Seele ftete Sehnfudjt ins Theater führen. 


Natürlich ins .königliche,' ber ©oben mar ihm heilig, 
an ihn Hämmerten fid) noch alle Trabitionen einer 
ausfterbenben, aber hohen kunftrid)tung. 

$ür einen 5lugenblt<f ftodte ber 23agenoerfehr 
an ber ©de ber Taubenjtrafte, um bem Strome ber 
^Saffanten Turd)Iaft gu gemähren, unb jenfeits bes 
gahrmegs ftanb eine Titfaftjäule. 

kohlebrenner haftete über ben blanlen rtfphalt. 
©r ftanb gang allein oor ben 5Ingetgert, benn ba hielt 
fid) heut teine Seele auf. 

ÜHur ein mausgraues ^ßinfcherchen mit pfaublauer 
Tud)fd)abrade trippelte hin unb her, unentfd)Ioffen, 
fdhnobernb, ängftlid) mit ben ©Iasp erlangen bnrd) bie 
£jaargotteIn blidenb; ein gang ratlos aufgeregtes 
|)unbeterld)en, bem fiel) er bie fpielgeugbünnen Seine 
gang infam froren. 

kohlebrenner mar tein ^unbefreunb. ©r fd)ob 
fid) fad)te um bie Säule, bis er ben Theatergettel 
gefunben hatte. Unb bann lachte er, benn alles 
mollte ihn juft heute an bie £ioia erinnern. 

- Weihnachts-Anzeiger 


„SOtebea“ — las er laut oor fid) I)tn, ttadj ber 5Irt 5 *. 
dou Leuten, bie oiel für fid) allein finb unb bar um: A 
oft ins £eere fpredjen — „iütebea!“ — 2Bas ©rnftes|rs 
muhte es hoch fein am erften geiertage — ,,©rill= p | 
pargers 9Jiebea!" ’ ^1 ü 

grgenb etmas rieb unb fdjeuede fidh gang unten 
an kohlebrenners lintem ^ofenbein. Tlls er hinunter^ 
bliefte, mar es bas Heine Sinfcherdjen. A“ 

„Farmer fud) — fud) ; s ^errdhen!" — fagte er|p 
gerftreut. Unb bann fagte er nochmal herghaft, 
Iacftenb — „alfo ausgerechnet, SOtebea!" 

©r mar guter Tanne. ©r fühlte fid) gar nidht ein* 
fam ftter in ber Strafte. Tie ftraftlenbe JÖidjtflut, 
bie aus alten genftern unb Tabenauslagen brach, 1 
hüllte alles, mas fidh ba bemegte, in gemeinfame, 
märmenbe Schleier. 

©r ging gang langfam meiter. Tas mar ja immer 
Tioias Tollpunft gemefen, baft fie bie Haffifcften 
Heroinen geben mollte, mo fie bod) für Salonbamen 
unb jugendliche 9Jiütter fo brillant paftte. 


Nicht der billige Preis 

sondern die Güte des Fabrikats 

gibt beim Kauf einer Nähmaschine den Ausschlag. 


Nähen, 

Sticken, 




Stopfen 

vorzüglich 

geeignet. 


Pfaff-Nähmaschinen 

= entsprechen den höchsten Anforderungen. — 
Für ihre Vorzüglichkeit wird jede Gewähr geleistet. 
G. M. Pfaff, Nähmaschinenfabrik, Kaiserslautern. 

Gegründet 1862. □ Niederlagen in fast allen Städten, □ 1400 Arbeiter. 




in hervorragender Qualität 
zu billigsten Preisen. 
Verl. Sie Prachtkatalog i 
No. 16. Salten-Instrumente 
No. 17. Blas-Instrumente 
No. 18. Accordeons u. Salt. 
No. 19. Sprechapp. u. Platt. 
No. 20. Orchestrions 
Auf Wunsch Teilzahlung. 

Otto Hebron, Leipzig. 


FÜR WEIHNACHTEN 


Soennecken’s toennecken’s Soennecken’s Soennecken’s 

schräge Schreibmappen Umlegkalender Ring-(Notiz-)Bücher Dokumentenmappen 

Schonen die Augen Nr'163 18x13 cm 12.50 Blätter auswechselbar Starker Kaliko-Einbar 
1fr 75 43x33 cm 116.- Für Damen: 1244/68 6x8 cm 51 -.75 Rr 740 30x38 cm ln. 

MitSchloss * FürDamen: Nr 744 l4V2xlOcmlI2.50 1244/710 7x10 „ „1.- Mit Schloss: 

Nr 79 30x32 cm II 6.50 Ersatz-Kalender 75 P! 1244/1015 1 0x15 „ „ 1.50 Nr 743 30x38 cm 1111 



Briefmarken 


Soennecken’s Soennecken’s Soennecken’s Soennecken’s 
Schriftenmappen Schreibmappen Schreibblöcke I Kartenständer 

Aus Stark. Kaliko Kr 427 2 2x31 cm II2.- Nr 204 20X16 cm II 3.50 , Für den Schreibtisch 
Nr 754 36x26 cm 116.- „ 428 26x37 „ „2.50 Für Damen: Nr 800K 16x8 cm II2.- 

Mit Schloss: Nr 756 E: „ 9.25 „ 429 2 9x4.1 „ „3.- Nr 745 1 5x12 cm II 3.25 Mit 5 Bügeln 


B Albert Friedemänn 

Brlelmarkenhandlung, LEIPZIG-25 


log Europa Mark 


Lilienmilch-Seife 


H „ ß Reiteste allein echte Marke 

von Bergmann ® Co., Berlin vorm. FranKfurt a. M. 

seit mehr als 28 Jahren anerkannt unübertroffen und ohne Gleichen 
zur Erlangung eines blendendweissen, zarten, rosigen Teints und 
jugendfrischer Gesichtsfarbe. Bestes Mittel gegen Sommersprossen. 
Käuflich zu 50 Pfg. per Stück in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. 


^SChPisfbaum 

drehen I Gtr. schwere Bäun 
Mit Walzenmusik 2 Ausführungen 
(Nickelgehäuse oder Felsgruppe). 


Uhren -Versandhaus 

Deutsche Bazar-Gesellschaft 

Manchen " bH 

Wir versenden gegen Nachnahme soweit der Vorrat 

Herren-Taschen-Uhren Nickel 2.50 
Herren-Taschen-Uhren versilbert 3.— 
Damen-Taschen-Uhren Nickel 3.— 
Damen-Taschen-Uhren Stahloxyd 3.— 

Für jede Uhr leisten wir 1 Jahr schriftliche Garantie. 


Musterbl.f.Laubsg.-, Schnitz-, Einlege-. 
Flach- n. Kerbschnitt-, Holzbrd.- ctc. n 
rerw. häusl. Kunstarbeit.m. ontspr.Text 
p. Jahr 12 Nrn. m. 26 Originalblg. 4 M. 
(dir. 4.50). Probenummorn20Pf. 
Mey & Widmayer, München. 





n 

Ein h©IIer Kopf 

I verwendet nur I 

Dr. j 

Oetkers 

Backpulver 

Backin. 




Soennecken’s Soennecken’s Soennecken’s Soennecken’s 

Kopierpressen Bücherstützen Tintenfässer Löscher 

Für Private Für den Schreibtisch Nr 1929 F 8x9 em S 2.50 ln Eiche fein poliert: 
Nr 3 25i/2x28 l /2 em Nr 344 30 em lang M 5.- „ 1930 F 10x12 „ „ 3.- Nr 1021E 16x8 cm II 1.11 
mit Buch fl 12.50 „ 844Ä46„ „ „ 7.- „ 1031 E 12x14 „„ 3.50 „ 1022 1 17x9 „„ 1.2! 

f QnonnapifDn’c ßnlilfiillforlorti mit echt. Goldleder mit Diamant-(Irid.) Spitze * Unübertroffen ^ 

^ öoemiBCKens boiuiunienern y, 595 m e.— * Nr 642:117.50 * Nr544:1112.- J 

Ueberall vorrätig, wo nicht, Lieferung direkt u, in D eutschi, v. M 3.— an portofrei 

^.St‘r n iM8* F.SOEtUIECKE« Mnra-hMt BONN • 


Bleyle's 

Knaben-* 
Anzüge 



Dauerhafteste, 

daher billigste 
Knabenkleidung 
aus reinwollenen, 
elastisch-porösen 
Stoffen. 

Gesundheitlich 
von höchstem Wert. 

Kataloge von allen Verkauf stellen 
gratis. 


Wilh. Bleyle, Stuttgart. 



julSdiradersljkör patronen 

Zur Selbstbereitung 

hochfeinster Dessert- und Tafel-Zdhäre, Bitters g W 
und Schnäpse in ca. 100 Sorten erhältlich. Preis per Patrone W 
je für 21/2 Liter reichend 60 Pfg. bis Mk /.— 

= Ausführliche Broschüre mit Attesten gratis durch 

k Hugo Schräder, vorm. J. Schräder, Feuerbach-Stuttgart S.I0. 


Fleischhackmaschinen „Success“ 

sind wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit die beste 

= Stütze der Hausfrau = 

Zu beziehen durch alle einschl. Geschäfte, eventl. werden 
5 Bezugsquellen nachgewiesen durch die Fabrik 

AAL-WERKE, Hch. RIEGER & Co. 

1 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aalen, Württbg. 





























































Illustrierte Prachtpreisliste 

gratis und franko über 


WäiBDBJUgMI 


fierren. 


J1«° „GILLETTE-KLINGE“ 

während des Gebrauches. 


: OBJEKTIVE • 

• UND • 

Jj PALMOS-KAMERAS ft 


versendet Katalog 
über neueste 


jcflRLZEiss; 


Zu beziehen 
durch photo¬ 
graphische :: 
und optische 
Geschäfte 


Man verlange :: J 
Kataloge und :: • 
Spezialprospekt ? 


J Berlin:: Hamburg 

• Frankfurt a. Main 
® London :: Wien 

• St. Petersburg s 


gratis und franko 


1910. Str. 10 


| 3ulet?t ijattc fte es richtig nod) burdjgefe^t: bte 
1 SCRebea. Unb in folgen Sollen traten bann bie 
| Sprechfehler ihrer anfechtbaren Xheaterfchulung 
^ fyeroor. ^iher glauben moljl SBeiber felbft ihren 
besten f 5 reunben in Sachen, in bie fid) ihre ©itelfeit 
jg mifdjt? 

W ©tmas tlingelüimperte ba unten neben Kol)le= 
[J brenner. 

§ 5 lls er fjinabblicfte, mar es bas ^ 3 infd)ercf)en, bas 
^ eine filberne Stelle am fieberhalsbanb trug. Das 
J Dierd)en täfelte, mad)te fd)ön unb [ah Iiebemerbenb, 
Nj erroartungsnoll 311 betn alten §errn empor. 

||| „Such — fuch's §errd)en —!" 

Die fiioia hotte aud) immer foldj ein quadlid)es 
A SReroenbünbel um fid) gehabt. 

^ ÜEBie hotte fie bod) immer gefagt, toenn fie auf bem 
^ Kothurn ber Klaffi3ttät ftartb: baleid), fd)alanf, balaue 
, 'Singen hatte ber ©aliebte; unb nun gar in ber 9 Jtebea: 
% 3ofon — id) roeih ein — a — Sieb, ^u^ig; unb lieh 
$5 fid) nid)ts fagen, unb ihr ^ublifum geroöhnte fid) 


Über £artb unb 9Jteer 


mit ber 3eü bar an. 9 tur er natürlich nid)t, ihn 
tribbelte bie Ungebulb. 

Slbet ihm hotte man auch folcherlei C^hofen nad)= 
gefagt — nur natürlich roar es bei ihm teine Unmanier 
getoefen—fonbemhatte 3urpfi)d)ologtfd)en9?equifiten* 
fammer feiner ©Ijarafterifierungsfunft gehört. 

Kohlebrenner trug bei biefem ©ebanten ben Kopf 
ertra l)od), frtiff bie klugen 3ufammen unb fd)mecfte 
ein paarmal mit ben fdjmalen Sippen. 

©r toar nun oor feinem Delifateffengefchäft in 
ber £eip3igerftrahe angefommen. 93 or ben Schau* 
fenftem ftaute fid) bie 9 Jtenge, unb auf bem güfjrmeg 
hielten ©quipagen. 

Drinnen, hinter bem blenbenben 23 üfett, burd) bie 
gan3e Känge bes Kobens, ftanben bie appetitlichen 
Skiläuferinnen, eine neben ber anbern. 

©s ging fjeifc f)er, alles brängte begehrlid) nach 
oom. Da lag ber rofige £ad)s, aus bem bie Saft* 
tröpfchen quollen; bie getrüffelte ©alantine in ihrem 
bistreten ©mailgian3; Drüben bie ©änfelebern in 

Weihnachts-Anzeiger 


golbigem Slfpif. Da in ber tiefen Silberfdjüffel lagen 
bie grauroeihlichen Salanganen. Die meiften Keutc 
hier muhten mol)I taum, bah es inbifdje Skgelnefter 
finb, mit ben töftlichften Kräutlein ausgefüttert, unb 
bah man fie in einer Sd)ilbfrötenbrüf)e Iangfam aus* 
quellen Iaht. Slber bann auch bas Slroma — hui! 

Dem alten SOiimen lief bas SBaffer im SOtunbe 
3ufammen, ben artbem fieuten offenbar aud). 3n 
mandjert Singen glomm Slerger, faft ©mpörung über 
ben Ku.:us, ben fie nid)t erfchmingen tonnten. 

Da oom ftanb ein prohiger, bider §err unb 
bittierte feine toftfpieligen Aufträge. Slber bid)t ba* 
neben mar eine feine alte Dame, bie umftänblid) 
unb oorfidjtig eintaufte, befd)etbene Dinge nur, 
oiertelpfünbchenmeife. Die meiften hier hatten 
2Bünfd)e unb ©elüfte su unterbrüden. 

.Könnt' ich, bürft' icf)‘ — badjte Kohlebrenner; — 
er mar ein riefig guter Kerl, unb bas ©elb fah tl)ni 
lofe in ber Dafdje. Unb babei hatte er teinen, ber auf 
ihn angemiefen mar. 


_ —«.■naauffliisMi r _ \ rZZ ii -t I 13 II 


OMEGA 


Verbreitetste Präzisions Uhr 

Nur in besseren Uhrenhandlungen erhältlich 


MODERNE EHERINGE 

geschützt 

Trotz wornehm-kOnstlerischerRusführung Preise wenig 
. höher als gjatte Reifen /"TfllllJ 


(P/ioco/a^ 

zJvoD. JShD/ fi/i 

ec/ite 

ZllriD/ 

O/nerrcicht heule, 
wie vor zwanzig fahren 


Nürnberger Spielwaren 

Kindermöbel — Puppenwagen — Wiegenpferde — Schlitten. 

Direkter Versand zu besonders billigen Preisen. 

Fritz Steinmetz, Nürnberg 35. 


Das beste und dankbarste 

Weihnachtsgeschenk 


‘ich bin dtn» Aus Wernher v - Teaernsee “• ’ 173 - bein Eigen" 

Ausgeführt von der Ringfabrik Preuner 

Vorrätig in besseren Goldwarengeschäften 

!••••••••••••••••••••••••••••••••••• 


I Weil 

I. J" 


für jeden Herrn! 




Batik, Tiefbrand 
Reliefschnitt 
Satin -Tarsia 
Samt-Bügeln 


W Bedeutendste deutsche Firma. W 

H. Frey tag, Stuttgart] 

Kgl. Hoflieferant 

Spezialgeschäft 
1 für Tiebhaber -KüriSte 

|-2 goldene u. I silberne Medaille. I 
Farbig illüstr. Prachtkatalog. 


Gratis 


v-M Sammete 

und Plüsche zu Kleidern. Jacketts 
und Blusen. — Sammethaus Louis 
Schmidt, Könlgl. Hofl. — Hannover 93. 

r SöööSSöQööQQQSöQöEli, 

Ci Jlamnüudicttfrtfirrß, fe 

ffi Inhaber u. Bearündert W 

m €mil Scbernikow M 

A Kflt. Reflieferant A 

A in Salzwedcl A 

A ^yM^f ^cmhfielilt ihre überall A 
Iffi beliebt. Söowmfttcbctt. ifj 

kSööQöööQöööööööööOSsbi 


a) Jede Gillette-Klinge ist zwischen 5 und 30 mal gebrauchsfähig. 

b) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „GiIiette M -Appa- 
rates“, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

c) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

macht, ist die gebogene Klinge, S lt s S„ b n ei v k „^ 

d) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergestellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

Das kaufende Publikum wird gebeten, darauf zu 
achten, daß sowohl Apparat als Klingen wirklich echt 
Gillette sind. Man verlange ausdrücklich „Gillette“. 

Gillette-Rasier-Seife ÄÄ“ SA i a i 

mumm imuiu. standteilen eine Rasier-Seife herzu¬ 

stellen, welche als ideal bezeichnet werden kann. Die Resultate sind 
glänzend, denn die Haut ist beim Rasieren widerstandsfähig und der 
Bart geht überraschend glatt ab. 

Der Gillette-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20.— pro Stück. 
Der „GiUette-Apparat“ und Ersatzklingen sind zu haben in allen erst¬ 
klassigen Stahlwiren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den Friseuren 
oder durch E. F. GRELL, Admiralitätsstr. 40, HAMBURG. 

Gillette Safety Razor Ltd., 17 Holborn Viaduct, London E. C. 
































1910. 


2' 






Alangeu.Söhne 

{Glas 4Üüi&hüttej 


Luzern. 
Schweizer 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticHte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten ln gest. 

Ball-Toiletten, 

gesticktel Taschentücher 
Blusen, ImitMonogramms 
Verlangen Sie 
--stickte Proben. 


Allgemeiner Deutscher 
Versich'erungs-Verein 
in Stuttgart 

Aul Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. 
li npitalanlage 
übet• 68 Millionen Mark. 

UnterGaiantie der StuttgarterMit- 
u. Rückversich.-Akt.-Gesellschaft. 

Lebens-, Kapital- u. 
Kinder-Versicherung. 

Sterbe- und Versorgimgskasse. 
f UnfaJl-u llaftpflicht Versicherung. 

Ver*ieherungsstand : 
770000 Versicherungen. 
Prospekte kostenfrei. 


Prachtvolle Weihnachtsgeschenke 

sind die n. Entwürfen von Heinr.Vogeler- 
Worpswedc von uns hergestellten 

Binsensessel, Tische 
Kindermöbel etc. 

Prospekt gratis. 

Worpsweder Werkstätte 
Tarmstedt b. Bremen. 


Zugang monatlich ca. 6000 Mitg ieder. 


Eigene Fabrikation. 


Corset Modesea 

m neuesten Strumpf¬ 
haltern, ges. gesch. 
Unerreichtpraktisch. 
lOOOe im Gebrauch. 
Das beste Corset 
k der Gegenwart, 
reduziert Leib 
\ und Hüften ver- 
1 bluffend. Ver- 
\ langen Sie bei 
\ Ihrer Corsetiere 
1 \ ausdrü. klich die 
I I Marke „Z. Z.“, 
\ w lche vor Täu- 
\ schling schützt 
\ I — Wo nicht zu 
\ haben, geben 
Wx gerne Auskunft 
die alleinigen 
A W Fabrikanten 

m Zoeppritz, 
$jCantz& Ziegler 

Stuttgart-Cannstatt. 


Dd 3 U lag ein ©cbüfte in ber flintmernben £uft 
biefer Raufljalle, eine warme, aromatifd)e Dufi= 
atmofpl)äre, bie faft etwas fdjläfrig ©tnlullertbes 
fjatte. 

©in jaulenber 9 Iufjd)lud) 3 er — ein begehrliches 
JBinfeln. 2Baf)rt)aftig, bas ^infcherchen war bem alten 
£jerrn gefolgt, es lieh nicht oon ihnt ab. eigentlich 
dihvenb, fo 'n 93ief)d)en. 


5\ol)Iebrenner büefte fid) unb pätjajelte bas glän- 
3 enbe gell: „ga, ja — mein ©uter — bu mertft 
hier bas Schlauraffenlanb!“ 

„Scfjlaraffenlanb!" lorrigierte Ieife ein langer 
junger 9Jienfch oon ftubentifchem 9Iusfel)en, ber ^rrat 
unb ^omerangen getauft hotte. „Sd)laraffertlanb, 
oerehrter |>err!“ er 30 g artig beu §ut. 


„Sd)lauraffenlanb/‘ jagte Äol)lebrenner mit fanfter fibele ©efellfdjaft. 


geftigteit, „bas fianb bes ueberfluffes, tu bem bte 
Schlauen raffen —" 

„ 2 lber ©rimm —" 

„5lber §ans Sachs —" 

Ifturt rourbe Rof)lebrermer nad) oorn gefdjobert. 
Sd)abe — am Iiebften hätte er fid) ben jungen <5emt 
in feine einfame Stube entführt, aber ber hatte ftcher 


Weihnachts-Anzeiger 


£anb unb Sfteer 


Handgewebewaren. 

f • Halblein., Hemden- 

Leinen.'— 

Ulflllbll) Küchenwäscheusw. 
außerordentl haltbar u. sehr preiswert. 
Weberei und Leinenversandhaus 

Carl Dressier, p. Kynau^ez^Bresl. 

Mustersortiment und Preisliste portofrei. 

^|^[ *Sendiin^^^Hk!1i^reirm 

Selbsttätiger Zimmerspriitibrunneii 

"tikum“. 

asserleitungs- , 
iss,keinMotor, ) 
1 aufstellbar. j 

f Hervorragende 

Verbesserung j 

(Württemberg) 


•<arc#cio«cjRJ<»»cio»Qio»caDJCio«ciD«cirD«ciD»(UD«ejro»caD«ciD«c*o§c*D« 

8 _ 8 BERNDORFER 8 

8 8 METALLWAAREN-FABRIK 8 

§ rÄ.| ARTHUR KRUPP i 

• CIO • cm • CID • CIO • CID • CJD • CID • CID • CID • CJTD • CID • CJTD • CID • CID • CID • CID # C*D • 

! E4 ! BERNDORFER t 


• • Essbeftecke und Tafelgerätc aus Hlpacca- • 

§ 8 Silber, sowie aus unversilbertem Hlpacca- § 

Metall, zeichnen sieb aus durch Formenfcbön- 2 

^aiÜH 9 heit und gediegene Ausführung 

1 WS | BERNDORFER | 

9 Rein-Nickel-Kochgeschirre sind hygienisch 9 

• g vollkommen und von unbegrenzter Haltbarkeit, g 

• CID»CIDJCID«CID«CID»CIDJCID»<UDJCIO»CIDJCID«CID*CID«CIDJCID#CID»(JDlS 

8 8 N1FDFRT HfiF RFRT.IN W I 


2 pan 1 NIEDERLAGE BERLIN W. f 

i "SrSÄT 8 Leipziger Strasse Nr. 6. Berndorfer Haus. § 

• CJED • CVS • OD • CID • CVS • CJD • CMD • CflD • CJT> • CJKO • CKD • CVD • CMD • CJD • CSD • CSO • CJTO • 


nach dem Original¬ 
rezept d.Erfinders,ist 
mehr. Woch. haltbar | 
u.wirdimGes.hmack j 
vonTag zuTag feiner. 
Vornehmst.Geschenk 
zu allen Gelegenhei¬ 
ten. Preis incl. aller ] 
Spesen 4—15 Mark. > 


(loiidit. Fisching, Auerbach i. V. 51.: 


CHOCOLAT 


FONDANT 

EXTRAFIN 

violetterPackung 


wm 


Eugen Gärtner, Stuttgart W. 

KtI. H il • (iriO' iib lurr. Fürn H* i»ns. Hot 1 

Handlung alter Streichinstrumente. 

ausgesucht 

schönen, VlOlltlStl 

gut erhaltenen der hervorragendsten 
Italien., französ u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
i Reellitätbürg. feinsteRefer. Spezialitlt: 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister¬ 
instrumente. Berühmtes Reparatur- 
Atelier. Glänzende Anerkennungen. 


Das echte peru-Tannin-Wasser 

verhütet das Ausfallen der Haare, befördert den Neuwuchs von Haaren 
auf kahlen Stellen, macht das Haar glänzender, weicher und voller. 

Diese seit 22 Jahren durch zahlreiche freiwillige Anerkennungen 
bewiesenen Wirkungen beruhen darauf, daß Peru-Tannin-Wasser 
die Kopfhaut rein und die Poren offen hält, die erschlaffenden Haar¬ 
drüsen stärkt, durch einen leichten Reiz, den es auf den Haarboden 
ausübt, die Blutzufuhr und damit die Ernährung des Haares verbessert, 
den Fettgehalt des Haares reguliert und die Kopfhaut in zweckmäßiger 
Weise desinfiziert. 

Für stark fettiges Haar verwende man fettfreies, für trockenes, 
sprödes Haar fetthaltiges Peru-Tannin-Wasser. 

Dasselbe ist in allen besseren Geschäften zu haben, zu 2 M die 
kleine und 3,75 M die große Flasche. 

Alleinige Fabrikanten: E, A. Uhlmann & Co., Reichenhach i.V. 


NÜRNBERGER 

5pielwaren 

MARKE A.W. ist welfberühmt 


Versende gratis und franko mein praktisch geordnetes Preisbuch über 

Spieiwaren, Luftschiffe, Aeroplane etc. und praktische Ge^üenke. 

Dasselbe ist reich illustriert u. mit genauen Größenangaben versehen. 

A. wahnschnffß, ÄS Nürnberg. 

Ttilliwo Pvoieo lohnen jeden Bezug, da alle Aufträge 
OllllgC riclsc m i t gleicher Sorgialt effektuiert werden. 


Katalog mit 4000 Abbildungen 
umsonst und portofrei. 


Jonass&Co., Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 


Jonass & Co. 

ist eine gute Bezugsquelle 

Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, innethalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von allen 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben,ausgeiührt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellun en 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
Uberschrieben sind. 

Berlin, 1. Februar 1909. 
gez. L. Riehl 

, beeidigter Bücherrevisor. 

























































Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Haut! 
KALODERMA-SEIFE * KALODERMA-GELEE * KA LODE RMA*PU DER 


£?|gfIli*15 

KALÖDERMfl * F. WOLFF & SOHN 


Ml LKA 
VELMA 
NOISETTINE 


SUCHARD's 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN 


Faktoren 


5eidel& Naumann 

_ Dresden. 


Die Heine Straftburgerirt urtb bas ^äftcfyert 9Jla= 
Ioffol oerfd)toanben in ben Vel 3 taftf)en. Die bünne, 
feingebogene ^aje oibrierte. $atte er betm eigentlich 
nod) roas taufen tuollen? s tfel) — nod) bie sroei ftroftert= 
ben Vnanasfd) eiben unb bie ÜDtarrons glacees — 
unb brüben bas Vtertelfläfcftcfyen Venebiftiner. (Sr 
felbft ntod)te alles bas 3eugs nicb)t — aber es toar 
nun mal ber Vbenb ber 9tticfertnnerungen. 

Vis er bamals bie £ioia mit folcften Säcftelcften 
oerroöhnt hatte, fpielte fie in Stettin bas ftlärd)en! 
^immelroetter, toar fie bamals ret 3 enb getoefen. Daft 


fie „balpnb“ unb „balau“ . fagte, bas hatte er bei 
feiner Verliebtheit toohl er'ft oiel fpäter gemerft. 

Unb mas tarn benn fcfton bar auf an? Das 
paffierte ihr bod) nur bei gefteigerten ©efüftlen — 
fie roar bod) eine Vatur aus bem Vollen, bie £ioia. 
3e^t im Filter nod) fd)ön — nicht bürr unb nicht bid — 
toie jagt Schiller? — ooll Vnmut unb VSürbe. Qcr 
hatte fie in 3 toifd)en oft genug am britten Ort be= 
grüftt unb ihr bie §anb gefügt — roenn man hoch 
beiberfeits in Verlin roohnt! 

Vtit einer gan 3 en SOtenge oon 9Jlenfd)en rourbe 


5tof)lebrenner aus bem fiaben gefpiilt. Darüber 
lachte ber alte irjerr 3 uerft, aber in ber Strafte tourbe 
er gan 3 plöftlicft emft unb traurig. 

(£s tourbe brauften nun fd)on ettoas ftiller. Dafür 
braten aus oielen genftem bie Strahlengarben ber 
brennenben 2Beihnad)tsbäume. itird)engloden läute= 
ten bas hohe $eft ein. Die klänge fd)tuangen ftod) 
oben, fttmmclliod) über ber toirbelnben Unruhe ber 
(Sroftftabtroelt. — ,Da halten Familien eine fd)öne 
5eierftunbe‘ — badjte ber alte $err — ,ad) ja, 
Familien 1‘ (®cf>luft folgt) 


Weihnachts-Anzeiger 


Praktisch 
für jeden 
Haushalt 


unentbehrlich 
in jeder 
:: Familie :: 


Die Haarkrankheiten, ihre Behand¬ 
lung und die Haarpflege 


5 neu bearbeitete Auflane 
_ und erweiterte ** UTla g e ‘ 

Ueber alles 

was mit dem Haar irgendwie zu¬ 
sammenhängt, z. B. 

Haarpflege — Haarschwund 
Graue Haare — Haarfärbung 
Frauenbart- Haarentfernung 
Kopfschmerzen — Nervosität 
Geheimmittel u. s. w. 
gibt dies 

anerkannt beste Buch 


Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseu rgeschäften 

Hochfein schmecken Hohenloher Honig - Leckerlen 

1 eleganter Karton 80 Pf., feinste Makronen-Lebkuchen 1 Rokoko-Dose M. 1.50, 
Hohenloher Schnitzbrot per Pfund 40 Pf. .... 

■ Versand überallhin gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages. ■■■■■■ 
D. WIELAND, Honigkuchenfabrik, OEHRIHGEN (Württemberg). 


Die größte Freude für Gesunde und Kranke 

bereitet als Weihnachtsgeschenk 

in seiner eleganten, gediegenen Ausführung und vielseitigen Verwendbarkeit 

Löffler’s Universaltisch. 

- Ausführliche Prospekte und Anerkennungsschreiben auf Anfrage. - 

Hohenzollernwerk M. Löffler, Altona a/E. Nr. 29. 

Lieferung für Oesterreich-Ungarn zollfrei ab Fllialfabrik Bodenbach a/E. 


Aufschluss und vielfach erprobte 
Ratschläge. 

Preis geh. M. 2.50, geb. M. 3.50. 

Deutsche Verlags-Anstalt 
Stuttgart. 


Buchstaben 


K.K.Hof-Pianofabrikin Dresden, 

Vertreter an allen Plätzen der Welt, 


Rönisch Pianos 


Adolph ||| Göhring 

Königl. Sachs. Hofmundbäcker 

Dresden, Schloß-Straße 19 

hält seine altrenommierte, seit 1847 bestehende Bäckerei der 

weltberühmten, mit ersten Preisen gekrönten 

Dresdner Christstollen 

Sultania-, I. und II., Mandeln- und Mohn-Stollen im Preise voi 


(2Jtnr IStüiTer) in Ü3te§lau. 


Pitgritrlfg gndi btr ffdimeit. 

= ©rfteS S3änbd)en. = 

llläftriftfcg Huri) htr ffntintteu. 

= Steue golge. = 
jtmtilpinbtrt Pqpolfoip|MUttren. 

©ine Sammlung non au§gen>äf)ftett 
Problemen btefer feffetnbftenunb fdpn>ie= 
rigften Patiencen, beren jebe§ in auf= 


Patent - Damenhutkoffer 


Nr. 85676. 

Der einzige Koffer aus patentierter Rohrflachsplatte, welcher Damenhüte auf Reisen 
vor Druck schützt. Mit Schubriegelschloß, 1 Einsatz, polierten Holzreifen, Schlo߬ 
schützern und 6 ges. gesch. Huthaltern. Besonders leicht, elegant und haltbar. 


fUiiftrirrtfg fllljilbffmfr. 


Damenhutkoffer facher Ausführung, von 

festgewalzter Faserstoff-Pappe, m. havanna Segel¬ 
tuchbezug und 1 Einsatz. 


| glhiftriertea g’l)ombre=g>mlj. 
glliiftritrltfl ghnlltuil). 

♦ (8efctere§ mit beittfeben Karten.) 

| ©tegantefte SluSftattung tn fdjroarjem 
unb rotem 2)rucf. 

I SDtit äablreieben 9fbbilb«ngen. 

I Sein geb. SßreiS jebe§ 23änbd)en§ 5 3Rf. 


für mehrere Herrenhüte von M. 32.— an. 


Mädler’s Patent- 

i L J 1 i Blusen-Koffer 

1 '' Vi f f ..,„,'1 zur Aufnahme von ca. 10 Blusen od. 2 groß. 

Nr. ^U|j--j; |~ ! rj Damenhüten M. 90.—, in einfach. Ausfuhr., 

951 ’ ■*—von festgewalzt. Faserstoff-Pappe M. 50.—. 

Illustrierte Preisliste kostenlos von: 

Moritz Mädler, Leipzig - Lindeimu ZO. 

Verkaufslokale: 

Leipzig Berlin Hamburg Frankfurt a. M. 

Petersstraße 8. Leipzigerstr. 29. Neuerwall 84. Kaiserstraße 29. 


echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene, enth. Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
S. Marino, Japan, China, 1 |U„ r |. 
Costarica,Reunionetc.,nur * IflolK» 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus. 
I'aul Siegert, Hamburg 69. 
mmmm Preisliste gratis. 






































wem 


®Ü 


©arbarajroeige. 9iadj einem ©emälbe non 3°! e f ftöpf 



TT Im 


I I I 1 |w Ä I 

Wmä^kwl 

, | \% JUImI 

mBg+Xy 


iWtiaifmm 
m üffM 


























.250 


ttber £artb unb ©teer 


1910. ©r. 10 


Die fro^e Sotfcßaft 

©oman 

ÖOtt 

SBtlI)eIm Regelet 

(grortfetjUTtg) 

te ©roßmutter fab feinen Umgang mit 
ber Dorfjugenb nur mit fdßeelen klugen 
an. Denn weit entfernt, ihn roegen feiner 
unet)elid)en ©eburtfür weniger wert 3u halten, 
fjegte fie ben feften ©lauben, bah fein ©ater ein 
feiner ©tarnt fei, ber fid) feines Sprößlings nod) 
einmal annehmen werbe. So wenigftens hatte 
ber ©ater eines früheren 3iehtinbes, ein wol)l= 
habenber Kaufmann, gehanbelt, unb bie Hebe- 
ooüe pflege, bie fie bem Keinen ©täbcßen hatte 
angebeihen laffen, war ihr reid)Iid) gelohnt 
worben. Die hübfdjen Kleiber aber, bie ber 
fleine ©eorg belam, liehen noch auf etwas weit 
Roheres fd)ließen, unb ba fid) eines ©Seil)= 
nad)ten barunter ein Solbatenan3ug nebft 
Helm unb (bewehr befanb, fo lag bie 93er* 
mutung nahe, bah fein ©^euger ein Offner fei. 

©tit bem Hang 3um ©Sunberbaren unb Ün= 
gewöhnlichen, ben fie befah, lieh fie ben Deut* 
nant noch oon ©bei fein unb machte ihn fehließ* 
Ii<h gar 3um ©rafen unb ©aron. 

Unb an langen ©Sinterabenben wuhte fie 
bem gläubig aufhorchenben Knaben abenteuer* 
Iid)e (befdt)ic£)ten 3U ersäljlen, oon ausgefeßten 
©bellinbem, bie nach t langen Irrfahrten 55(15 
Schloß ih^er ©äter entbedten, bann aber in 
(blüä unb ©Ian3 als erftes ber © 3 oI)Itäter ihrer 
Fugenb gebadeten... 

©Senn Knöpffdjuh, Strümpfe unb hübfd)e 
Kleiber einen gelenlen Körper, leden ©tut unb 
aufgewedten (beift umlleiben, fo barf ber 
Dräger unter barfühigen Koffätenlinbern fdjon 
für etwas ©efferes gelten. So lonnte ber Keine 
(beorg ohne oiel ©tüße auf bem Dorf bie Atolle 
bes heimlichen ©aröndjens fpielen, unb wie 
eine $rud)t, beren füher Saft unb beraufhen* 
ber Duft ihm oft Stunben heimlichen ©e* 
nuffes bereiteten,' wuchs in ihm bie frohe 911 )= 
nung auf, bah bas Deben ihm grohe unb 
wunberfame Scßiäfale erfüllen würbe. Frei* 
lief) bradjte bas unbarmi)er3ige ©erlin biefe 
Frucht nicht 3ur Steife, wenn es fie auch nodj 
eine 3eitlang ftill fid) weiter entwideln lieh- 
©Is bie ©lütter ben Keinen (beorg in feinem 
neunten Fahr nad) ©erlin holte, hatte fie oor 
Kudern einen ©taurer geheiratet. Da fie fid) 
wieber in gefegneten Umftänben fühlte, fo 
würbe ber Sohn einftweilen bei einer Dante 
untergebrad)t. Unb ber erfte ©inbrud, ben 
(beorg oon ber groben Stabt empfing, war, 
bah es bort gan3 herrlich buftete, weit herr* 
lieber als auf bem Danb — bie Dante befah 
nämlich einen Keinen Seifenlaben —, unb bah 
alle Deute ebenfo fdjön ober noch fdjöner ge* 
Keibet gingen wie er felbft. 

©a<h einiger 3eit nahm feine ©lütter ihn 
bann 3U fich, unb 3uerft ging es ihm noch leib* 
lid) gut, als bann aber ber ©ater ©taljber — fo 
nannte (beorg ben ©tarnt feiner ©lütter — er* 
Irantte, befam bas Deben halb ein anbres 
(befiehl. 

Der rheumatifdje ©taurer muhte immer 
länger bas Haus hüten, ber ©erbienft oer* 
ringerte fich, währenb feine finftere Daune 3U* 
nahm. So herrfchte manchmal böfes ©Setter. 
©Is aber ber ©ater einmal ben nicht immer 
gebärbigen (beorg berb 3üd)tigen wollte, rih 
feine ©lütter ihn los, unb auf ben jüngeren 
Stiefbruber beutenb, herrfchte fie ihren ©tarnt 
an, ben möge er fdjlagen, wenn er ihm nicht 
leib täte. Dah er fich aber nicht an ihrem (beorg 
oergriffe!.. . Dabei brängte fie biefen 3ur Dür 
hinaus, (beorg hörte ben erregten ©tann aber 
noch oon nichtsnutzigen Schlingeln brummen, 
bie fich ©Sunber was einbilbeten, ftatt froh 3 11 
fein, bah ein ehrlicher ©lann fich ihrer annähme. 

Fn feinem 3wölften Fahr f<hon muhte 
(beorg mithelfen, ben Unterhalt ber Familie 


3U beftreiten. Seine ©lütter oerfchaffte ihm 
eine Stelle in einer ©pothele, wo er 3U aller* 
hanbKeinen ©efd)äftigungertoerwenbet würbe: 
er fhleppte Flafcßen unb Krulen, lehrte bas 
Daboratorium aus unb muhte oor allem ben 
Austräger fpielen. 

Fn biefer 3 ett lernte er bie Seligleiten unb 
Sdjmer3en ber erften Diebe lernten. F n einer 
Familie, bie aus ber ©pothele alle brei, 
oier Dage frifhes ©lineralwaffer be3og, war 
ein Keines achtjähriges ©iäbchen, bunleläugig, 
mit fchwar3en ©ingelloden, auf benen ftets 
wie ein frembartiger Schmetterling eine rote 
ober gelbe Schleife fd)webte, ein wahrhaftes 
pht3eßd)en an feiner, unbegreiflicher 3art= 
heit unb Schönheit, unb babei fo ooll febern* 
bem Uebermut, bah es laum einen Schritt 
ging, fonbern immer nur hüpfte unb tan3te. 
Sobalb ©lira, felbft biefer ©orname hotte für 
©eorg etwas ©htnberbares, bas Klirren, bas 
burch bas ©ieberfehen bes Korbes oerurfacht 
würbe, hörte, laut fie aus ihrem Kinber3immer 
auf ben Flur geftür3t unb fd)tie: „Fft ber Keine 
©potheler ba? Komm, Keiner ©potheler, bu 
muht mit mir fpielen.“ 

Dann legte fie ihm ein mit Schellen oer* 
fehenes ©efd)irr an unb tollte mit ihm burd) 
(Sang unb Stube, Krallte mit ber ©eitfeße 
unb flötete auf bem ©riff, wenn bas Perb* 
hen füll ftehen follte. ©ßar fie aber bes Döllens 
mübe, fo muhte er fid) neben fie fetten unb er* 
3ählen, ob er heute wieber bei ber greulichen 
Frau mit ben Driefaugen ober-bei bem ©lann, 
ber nur auf Krüden gehen lonnte, gewefen fei. 

Dauerten anfangs biefe ©efud)e höchften* 
falls eine ©iertelftunbe, fo oerlängerten fie fich 
nach unb nach immer mehr, unb er erlebigte 
im Hwtbetrab feine anbern ©eftellungen, um 
befto länger bei ber Keinen ©lira bleiben 3U 
lonnen. 

(Bin oolles ©ierteljahr währte bies ©Iüd, 
bas ihn alle ©lühfale oergeffen lieh, feinen 
Schlaf mit Dräumen oergolbete unb fein oor* 
3eitiges (Erwachen mit Hoffnungen oerfüßte ... 
©Sie burfte er fich aber auch fühlen, wenn ©lira, 
wie eine Keine Seiltän3erin auf bem Sofa 
hopfenb, jubelnb in feine ©rme fprang, wenn 
fie feine ©Sange Heblofte, fich an ihn fd)miegte 
unb „(Sr3äl)l, er3ähl hoch, Keiner ©poüjeler!“ 
bat, wenn fie ihm ihre Schleife in fein blonbes 
Kraushaar flocht unb abenbs weber burch güti* 
ges 3 ureben ber ©lama noch burch ber Kinber* 
fr au brumm enb es Schelten 3u bewegen war, 
ihre Daffe Kalao 3U trinlen, ehe man ihm nicht 
auch eine'gegeben hotte. 

Unb auf einmal nahm bies ©lüd ein fin* 
fteres, unbegreifliches ©nbe. ©Is er eines 
©benbs ber Kinberfrau feine Flafhen über* 
gab, hielt biefe bie Dür mit mürrifhem ©efidßt 
hinter ihm offen unb fragte, währenb er oer* 
geblich auf ©liras Stimme laufdjte: ,,©a, wirb's 
halb?“ (Er wagte, nach feiner Freunbin fid) 3U 
erlunbigen, ba h,errfd)te bie alte Frau ihn an: 
„Dubift'ngan3nidjtsnußiger©engeI,oerftehfte! 
Orbinäre ©ebensarten hofte bem Kinbe bei* 
gebracht. Sdjätn bid)!“ Unb als ber 3u Dob 
(Erfchrodene oerficherte, bas Wäre nid)f wahr, 
oerfe^te fie: „So gehört fidj's!. ©u lügfte auh 
nod), bu ©engel, bu! ©ber idj hab's ber gnä* 
bigen $rau immer, gefugt: Kellerlinber finb 
Kellerlinber. Dte Sorte taugt allemal nichts, 
©u geh man ab!“ 

Damit fdjob fie ihn hinaus. 

©Senn ber erwadjfene ©lenfeh non einem 
unoerbienten ( 5 efd)id, oon einer rohen Krän* 
lung in feinem ^nnerften getroffen, fich auf* 
bäumt unb, bie Düde bes ein3elnen oerallge* 
meinernb, im Hofe gegen bie ©efellfhaft eine 
©rt oon ©efriebigung finbet: bas Kinb lann ein 
foldjes ©äfonnement nid)t üoll3iehen, wehrlos, 
ja faft Iritillos erliegt es bem Schlag, ber es ge* 
troffen, unb bricht 3ufammen unter bem ©e* 
fühl feines Ujtglüds wie unter einer Sd)ulb. 

' Stunbenlang irrte ©eorg an biefem ©benb 
burch ©ebel unb ©egen umher, bis er erfdjöpft 
unb oom bunleln 9 Baffer fhaurig ange3ogen 
auf einer ber fteinernen Dreppen, bie 3ur Spree 


hinunterführen, fid) nieberfe^te. (Ein Schiffer 
beobachtete ihn bort, wie eroorfid)hinfchlud)3te, 
rief ihn id)liep<h an unb nahm ihn mit unter 
Ded, wo er ihn mit einem Stüd ©rot unb 
einer Daffe heifeen Kaffees erguidte unb ihn 
bann nach Houfe fdjidte. 

Die (Erlältung, bie ©eorg fich 3uge3ogen, 
ging in eine DungeneWpnbung über. Dange 
©Sohen lag er Iran!, unb als er genefen war, 
3eigte er ein fehr oeränbertes ©Sefen: er war 
in fid) gelehrter, ernfter, aber auch männ* 
lieber geworben. Sobalb er wieber bei Kräften 
war, beftanb er auf feinem ©Sunfd), ben er 
fd)on früher geäußert: Schreiner 3U werben. 

(Er machte nun eine lange, fcljwere Dehr3eit 
burch in einer Schreinerei, in ber oon morgens 
bis abenbs mit ber atemlofen Hoft gearbeitet 
würbe, bie ber fd)arfe Debenslampf notwenbig 
machte. Die ©efitjer ber ©Serlftatt waren 3wei 
©rüber: ber ältere, ein budliger, weißhaariger 
©reis oon oerfhloffenem, aber nicht ungütigem 
©Sefen, fhüßte ben fd)malbrüftigen unb burch 
Uebereifer leicht oerfd)üchterten Dehrbuben 
oftmals gegen bie ©lißhonblungen feines ©ru= 
beis, eines rohen ©atrons oon unglaublicher 
Heftigleit, ber, wenn ©eorg feine ©efeljle nicht 
gleich oerftanb, unter fürchterlichem fluchen 
Hammer, ©leißel ober was ihm gerabe 3ur 
Hanb war, nad) ihm fdjleuberte. 

(Es würben in ber ©Serlftatt nur ©us3ieh= 
tifche eines beftimmten Spftems angefertigt, 
weiter nichts, unb als ©eorg 3um erftenmal 
recht mit Hanb anlegen burfte, lonnte er fich 
gar nicht genug tun, bie ©r3eugniffe, an benen 
and) er ©nteil hatte, liebeooll 3u betrachten, 
bie ©llurateffe unb f^eftigleit ber Furnituren 
nach3Uprüfen, hier unb ba einen 3 ®pfen fefter 
3U hämmern unb Keine ©erfdjiebenheiten ber 
©ei3e nad)3ubeffern. ©ber halb würbe er ba* 
hin belehrt, baß man oor allem fdjnelle ©rbeit 
oon ihm oerlange. 

„Früher war bas ja anbers,“ fagte ber alte 
©leifter 3U ihm, „ba hat man ein Stüd nicht 
aus ber Hanb gegeben, eh' man's nicht wer 
weiß wie oft probiert unb nachgefeßn hatte. 
Da feßte man nod) feinen Stol3 brein, es recht 
fauber 3U madßen, unb bem Käufer lam's auf 
ein paar ©larl mehr ober weniger nicht an. 
Heutsutage aber oerlangt bas ^ublilum oor 
allem billige ©Sare, unb ba mußt bu eben nad) 
Kräften fparen. ©Sas foll man machen? Feber 
unnüße Habelftrid) loftet mich ©üete, Dohn, 
©as. ©Ifo merl bir ; s.: fooiel wie möglich unb 
eben nod) gut genug.“ 

©eorg hanbelte nach biefem ©erfahren, unb 
feine anfängliche Duft an ber ©rbeit oerwanbelte 
fich mit ber 3ett in ftumpffinnige ©leichgültig* 
feit, ©ine 3eitungsfrau lann nicht mit größerer 
©elaffenheit ihre ©ummern unter bie Dür 
werfen, als er bie oon ihm hergeftellten Difd)e 
wegtragen fah- 

©ad) beenbigter Def)r3eit wed)felte er bie 
Stellung unb arbeitete bei oerfdjiebenen ©lei* 
ftern. ©lit oieler ©lühe, unb nur weil er ein 
befemberes ©efchid mitgebracht hatte, gelang 
es ihm enblid), feinen Drieb nach lünftlerifd)en 
unb oolllommeneren Deiftungen aus3ubiiben. 

©Is nad) ber ©ewöhnung feines Körpers 
an bie fdjwere ©rbeit ber 3uftanb einer geifti* 
gen Dähmung fid) allmählid) 3U heben begann, 
oerlangte fein innerer ©lenfh mit ftürmifdjer 
©ewalt nach ©ahrung unb ©usbilbung. 

©Sie feine Kollegen war er So3iaIbemolrat 
geworben, wenn auch bie ’SoIibarüät, bas 
©laffenfühlen unb *benlen feiner ©atur leines* 
wegs entfpradj- ©in unbewußter Drang trieb 
ißn 3ür ©bfonberung, 3um ©nfeßluß an einige 
wenige, gar nur an einen ein3elnen. ©ilbungs* 
hunger unb bas bunlle ©efü|l, bas gerabe ben 
Proletarier beherrf^t, baß ©Siffen ©lacht fei, 
ließen ihn jeben ©rofhen, ben er feinem ©lunb 
abfparen lonnte, für Süher unb jebe ©ad)t= 
ftunbe, bie er feinem fd)lafledj3enben Körper 
abpreffen lonnte, 3um Defen oerwenben. Das 
einfach Klare erfdpen ihm fhaf, aber je 
fhwieriger unb unoerftänbIid)er ein 33 ud) war, 
befto mehr reiste es ihn, fih barin 3U oertiefen, 



1910. Ar. 10 


251 


barem 3U jtärten. Bon bert Aationalötonomen 
laut er halb 3U ben ^tlofopljen: Stirner, 
Schopenhauer, Kant brauten tu jeinem Httn 
ein trüb mogenbes ©l)aos hetoor, in bas nur 
hier nnb ba ein Straft mirtlicfter ©rfenntnis 
fiel. 

So trug bas, mas ihn hätte befreien follen, 
nur bagu bei, ihn 3U umjtriden unb 3U oer* 
roirren. Seine geiftige Berfajjung, jein ©e= 
müts3U jtanb, jeine äußeren Hmjtänbe, bie jo 
toenig jeinen SBünjchen entjprachen: bies alles 
tarn 3u jammen, um ihn 3U einem Atenjhen 
3U machen, ber toenig hoffte unb jicf) einbilbete, 
nichts oerlieren 3U tonnen. Als er baher in 
einem Arbeiterbistutiertlub einige Anard)ijten 
jich nennenbe junge Deute fennen lernte, jcftloh 
er biejen jih ohne toeiteres an unb bilbete mit 
ihnen ben Klub ber „©inigen". 

33 ieIIeiäE)t hotte man biejen Flamen in ber 
Hoffnung geroählt, bah er eine 5 Xrt Kitt bilben 
roürbe, benn bie Atitglieber roaren roeber mit 
jich jelbjt noch untereinanber einig. Der einige 
Konjequente toar ein aus 3 üri<h ausgetoiejener 
Aujje, ber jehon in jeiner Heimat eine treffliche 
Schule bes Konjpirierens unb Anjhlägeoor* 
bereitens burchgemadht hotte. ©r hotte jalpe* 
lang in einer geheimen Druderei gearbeitet 
unb mar in ber §abrifation oon Bomben ebenjo 
erfahren mie in ber $erjtellung faljhen (Selbes. 
3m ©egenjaft 3U ben anbern bejah er menig* 
jtens ein tlares Programm, bas barin bejtanb, 
unter ben-Atacftthobern biejer ©rbe burdft ©e* 
malttaten aller Art jolcften Sdpeden 3U oer* 
breiten, bah bieje jich freimitlig ber angemahten 
Reihte entäuherten. An ihn jd)Ioh ©eorg jih 
bejonbers an. 

ABar es nah ber 3 ojammenjehung bes 
Klubs auh 3iemlih unmahrjheinlid), bah eine 
entjheibenbe Dat oerübt mürbe, jo mürbe 
bejto eifriger an planen unb Anjhlägen ge* 
arbeitet, unb es fehlte nie an Aufregungen. 

ASodjenlang hotte ©eorg in jeiner Kammer 
eine Kijte mit einer £öllenmaj<hine jtehen, bie 
man bereits mehreren Aeaftionären 3ugeba<ht 
hatte, unb bereu Abjenbung nur baburh immer 
oereitelt mürbe, bah jih tu ber nächjten Siftung 
eine biejes I 5 jtlicJ)en ©ejdpnts noch mürbigere 
Berjon fanb. Hub mas bie ^abritation faljdjer 
günfmartjtücte anging, jo mürbe jie oon ben 
beiben mit oiel (Eifer unb (Erfolg betrieben. 

Der Stadel ber ©efatp, bas eitle (Befühl, 
über bas Deben mähtiger ^ßerjönlihteiten ge* 
mijjermahen Herr unb ber Anmalt bes Aedjts 
311 jein, oerjehten ©eorg lange 3eit in einen 
oon ber nagenben Qual bejjerer (Befühle frei* 
lih nie gan3 freien Aaujdp 

(Eines jhönen Dages mürbe' ber, Aujje aus* 
gemiejen, unb ber Klub löjte jidh ouf. 

3 n biejer 3 eit oölliger Bereinjamung reifte 
bas (Befühl, ein um jeine natürlichen Aedftte 
Setrogener, ein Ausgejtohener 3U jein, 3U 
jeiner lebten Bitterfeit heran. Dange hotte es 
an ihm gefrejjen, je mehr bie Ausjiht jeftmanb, 
aus bem bunteln Doch jeines Dajeins je jih 3n 
reineren Höhen 3U erheben. 
f A 3 ot)l mähte er immer mieber ben BerjudE), 
jih, unabhängig oon jeiner äuheren Dage, im 
eignen Khmern eine ABelt bes Stores, Aeidp 
tums unb ©lüds 3U jhaffen. Aber menn hm 
bies auh eine 3eitlang gelang, immer trat ein 
Augenblick ein, mo hm gleidftjam bie Binbe 
oon ben Augen gerijjen mürbe, mo er bas müh 5 
jam ertämpfte Selhjtgefühl als Berblenbung 
ertannte unb jein mahrhaft er 3 h taub mit 
äuherjter Grellheit hm entgegentrat. Dann 
tarnen furchtbare Krijen ber Ber3meiflung, unb 
jein jammerootter Blid, jeine brohenben §äujte 
erhoben jih gegen ben, ber ihn ins Deben ge* 
jeftt, hm jein Blut, jeine Aeigungen, ©emoftn* 
heiten, Bebürfnijje, jeine oerfeinerten Sinne, 
jein empfinblihes Her3 oererbt unb ihn mit 
allebem ins äufterjte ©lenb gejtoften hotte. 
Sein Bat er — um biejen Unbefannten brehte 
jih jein grübterijhes fragen, jein bitteres 
Sehnen, jein tiefes $ajjen. 

Oft, menn bie jtunbentange, fhnter3burh s 
3udte Berjenfung in jeinen 3 ommer eine Art 


ttber Danb unb Aleet 

Betäubung über hn gebreitet hotte, jeftmebte 
mie ein lihtooller Draum in bieje ^injternis 
bie heller unb heller brennenbe Hoffnung auf 
einen plöftlicften Umjhmung jeiner Dage. ©ab 
es nicht ein ftughaftes Steigen jo gut mie 
jähen Stur3?! 

ASie bem ©efangenen ber Befreier, er* 
jhien hm bann jein Bater, ben irgenbein ge* 
ringfügiger Itmjtanb an ben Sohn erinnert, 
ein gutes ©efüt)l 3U bem Berjtoftenen hinge* 
trieben hotte, um it)m jein halbes Deben ber 
Qual mit bejto überjhmengtief)erem ©lücf 3U 
oergelten ... Atärdftenhafte Hoffnungen, ge* 
nährt aus Kinberphantajien unb oerblaßten 
©inflüjterungen, bie immer jeltener unb jd) lieft* 
lih nur ein oergiftetes Spiel bes jeine 3 romm= 
gläubigleit oerhöljnenben Hebens mürben. 
Qefter, menn er an jeinen Bater bähte, tat er's 
mit ber Aanfüne bes ©equälten, bem bie Aus* 
jidjt auf eine einige Stunbe ber Abrehnung 
bie Ieiboolten 3 <h>re oerjüftt, unb Seltener tat 
er's auh tu mübem Bejjimismus, ber, bie 
Atenjhen oon aller Shulb entlajtenb, ein3ig 
bas Dajein jelbjt anflagt. 

Aber 3ur Aufte fommen mollte bas ©rübein 
über jeine ©eburt niemals unb tonnte es auh 
nicht, ba er jih jelbjt ein Aätjel unb ©egen* 
jtanb bes ©rauens mar. 

3ahre maren barüber oergangen, baj3 ein 
auffälliger $unb ^n auf eine Spur gebracht 
hatte. Seine Alutter bejah einen Hol3tajten, 
in bem jie Briefe, Rapiere unb jonjtige (Er* 
innerungen oermahrte. Qft hotte er jie als 
Knabe an jtillen Sonntagnahmittagen barin 
tramen jehen, unb menn jie bann, nad)bem 
jie ben jorgfättig oerjhtojjenen Kajten mieber 
in ihre Kommobe gelegt hatte, gehanten* unb 
traumooll am $enjter jaft, halb ins jheinbar 
Deere, halb auf hn jelbjt ben Blid richtete, 
hatte er immer bas aftnenbe ©efüt)l gehabt, 
jie märe meit, meit fort mit ihren ©ebanten 
unb bennodj) bei einem Atenjhen ober ©egen* 
jtanb, ber in rätjehafter ABeije hn unb jein 
Shtcfjal betraf. 

Später, als ihr ©eijt burh bie gegenmärti* 
gen Sorgen unb Aöte jtumpfer gemorben mar, 
hatte jie ben üajten taum je mieber h^or* 
geholt, ©inmal aber mar es bennod) gejhh en ; 
unb jie hotte, burh etne 3lornad)barin eilig 
herausgerufen, il)n unoerjhlojjen auf bem 
®ett jtehen tajjen. ©in 3 u foIl führte ©eorg 
ins 3 immer. Seiner tinbühen Aeugier jih 
erinnernb, hatte er ber Aerjuhnng nicht miber* 
jtehen tonnen unb jih über bie kopiere 
gemäht. Da mar ein altes 23 ilb: eine Ah°tt>* 
graphie auf 93 leh, mie man jie in einer Aiertel* 
jtunbe oon ben h^rum3iehenben Subenphoto* 
graphen jih mähen lajjen tann, hm in bie 
Hänbe gefallen. Atühjam, aber bennoef) mit 
©emihheit ertannte er in ber meiblihen ©e= 
jtatt jeine Atutter. A6er aber mar ber tedk ben 
Arm ihr über bie Sd)ulter legenbe, halb jhenbe 
unb bennoh größere Alann, ber nah Reibung 
unb Holtung offenbar einem höheren Stanb 
angehörte? Aur ber Aorname ©eorg jtanb in 
lateinijher Shnft auf ber AücJjeite unb bas 
Datum': ein 3 ulitag in bem jeiner ©eburt oor* 
angehenben 3 a h r • • • Amt oon unaufhalt* 
jamem Drang ergriffen, müt)lte er meiter: 
rijj eilig Briefe auf oon ihren ©Itern, oon 
3reunbinnen, ohne etmas finben 3U tönnen, 
mas hn auf bie Spur brachte, bis er enblih h r 
Dienjtbuct) entbedte unb barin las, bah jie mäh= 
renb besjelben 3ot)*es im Hon je einer oor* 
nehmen Strafte bes ASejtens bei einem Baron 
oon ©alte*Bejena3 in Dienjt gejtanben unb 
biejen erjt menige Atonate oor ©eorgs ©eburt 
oerlajjen hotte. Der Housherr hotte jelbjt bas 
3eugnis gejhtteben, unb ber Anfangsbuh 5 
jtabe jeines Bornamens lautete ©. 

©r juhte im Abreftbud) nah : ttn $>tn oon 
©alle motjnte niht mehr in bem Hon je, ba* 
gegen in einer nahen anbern Strafte eine $tau 
biejes Aamens. 

Als ©eorg, um oon jeiner Alutter Aus* 
tunft 3U betommen, bas ©ejpräh ouf ihre Ber* 
gangenheit brachte, mürbe bie alte 3*ou nah 


unb nah rebjelig unb er3ählte hm aus hren 
früheren Dienjten mancherlei ©ejetphten, er* 
mähnte auh, menn jdjon tur3, ber 3eit bei 
3tau oon ©alle, aber jeine oorjihtige 3^oge, 
ob benn bieje niht geneigt jein bürfte, in ber 
Aot etmas für jie 3U tun, beantmortete jie mit 
einigem ©rjtaunen, mie benn mot)t gerabe bie 
ba3u täme, bei ber jie niht länger als ein 3ot)£ 
gemejen jei, unb bie jie nie im Deben mieber* 
ge jehen hätte? Unb bem ©ejpräh eine anbre 
ASenbung gebenb, fuhr jie fort, baft man, jo* 
lange man jung jei, gar nid)t mühte, mie gut 
man's eigentlich hätte, unb es jei oon hr mohl 
eine rechte Dummheit gemejen, 3U heiraten. 
Der Drang nah Selbjtänbigteit hätte jie ba3U 
getrieben, unb bann hätte Atahber ja auh tu 
ber erjten 3 eit einen gan3 jhönen Berbienjt 
gehabt, breiftig bis oier3ig Atart bie A 3 ocl)e. 
ASer tonnte i|m anjehen, baft er in menig 
3aftren bettlägerig unb beinahe arbeitsunfähig 
jein mürbe? 

„Unb jhlieftlih ntuft man noh 3ufrieben 
jein/' jhloft jie in hrer milben Art. ,,©s hätte 
ja auch noh oiel jhlimmer tommen tönnen. 
Denn bas rauft man bem Ataftber lajjen, einen 
jo anjtänbigen, orbentlihen Alaun trifft man 
niht alle Dage. ©r hot nie jein ©elb oer* 
joffen unb jih ouef) niht mit anbern abgegeben, 
unb baft er jeftt bas Aeiften hot, bafür tann er 
niht." 

Scham hielt ©eorg 3urüd, bas aus bem 
Duntel hetoor3U3erren, mas jeine Alutter 
offenbar begraben mijjen mollte, unb jo magte 
er nie, eine birette 3 *oge nah jeinem Bater 
an jie 3U rid)ten. Aber in bunteln Stunben 
träumte er bodj noh manchmal baoon, baft ber, 
meldfer an jeinem Dajein Shulb trug, eines 
Dages Abrechnung barüber mit ihm halten ober 
oon ihm empfangen mürbe. 

3 n einem Deile jener an ber Aorbojtgren3e 
Berlins Iiegenben groften Daubentolonie, ber 
jih „Aeu* 5 tamerun" nannte, hotten jeine 
©Itern ein bejheibenes Stüdcften ©artenlanb 
gepahtet, auf bem jie ein bifthen Kartoffeln 
unb ©emüje 3ogen. 

©ines Sonntagnahmittags im Augujt, mäh 5 
renb Atahber jih non jeiner nähtlidpn 3 Eätig* 
teit als Baumähter ausjhlief, begab ©eorg 
jih borthin, ben Spaten auf ber Schulter, ben 
©imer in ber Honb unb bie fur3e Shagpfeife 
im Atunb, um auf ben ASunjcft jeiner Alutter 
ben Borrat ^rühtartoffeln für bie nächjten Dage 
aus3ububbeln. 

Bon ber ©tbinger Strafte bog er in ben Ber* 
lorenen ASeg ein, eine noh ungepflajterte unb 
jeftr oermaftrlojte Strafte mit hnlpttgen 
©leisjpuren unb tiefen Döh^tn im untraut* 
bemahjenen ©rbreih nnb einer unabjehbaren 
©arnierung oon allen möglihen, jo übel 
riehenben mie ausjeftenben Abfällen ben 
jd)mar3en BIonten3aun entlang, ©ine ge* 
maltige Alenjhenmenge brängte unb jtolperte 
mit iftm bes gleichen ASeges, benn in ber Ko* 
lonie jollte heute bas ©rntefejt gefeiert merben, 
unb in Iujtiger Buntheit flatterten jefton bie 
Jahnen unb ^ßapiermimpel oon hohen Atajten, 
oon Buben unb Hütten unb oon ben Dächern 
ber Daubenjhläge. 

Qhne jid) um bie oor aufgeregter ©rmar* 
tung jeftt j<hon tärmenbe Atenge 3U tümmern, 
begab jih ©eorg auf jein ©runbjtüd, jcftlug 
bas ^ 3 förthen im niebrigen Stateten3aun 3U 
unb mähte jih an bie Arbeit, ©r hatte jeinen 
©imer bereits 3U 3mei Drittel gefüllt, als jeine 
Aufmertjamteit auf eine ©ruppe junger Bur* 
jeften unb Atäbctpn gelentt mürbe, bie mit 
jtürmijhem 3hP*mh einen ber h^om3iehen* 
ben Dimonabenl)änbler umbrängte. Der ASeift* 
bejhür3te hatte gar nieftt genug ©läjer für all 
bie Durjtigen unb bot einfach jeine 3Iojhen an. 
(ftortfefturtg folgt) 




252 


Über Äartb unb 9Jteer 


1010. Olr. 10 



ooooooooooooooo oooooooooooooooooooooo oooooooooooo ooooooooooooooooo 


o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 


(galante ftunft 

(OTtt fed)s Damenbilbntffen uon granj 
uort 2?at)ros aus ber 23ai)rosaus)teIlunn 
im <?)oI)en 3 ollern * teunftgeroerbehaus, 
griebmann & 2 Beber, ©erlitt) 

„£jet ich t>tl ebel gefteine 
£><13 müeft uf iuruer Raubet.“ 

2Ba!tI)cr oon bcr Sogctoeibe 

^"Nas Suge ift ber. befte ftiinftler, 
es fann bie Dinge fo 3ufam* 
menbringen, bah fie lief) 3um Silbe 
fügen. Das gerne unb bas Sähe 
einer £anbfd)aft nereinigt es 3U 
einer itompofition oon granbiofer 
©efamtmirfung, fammelt ,es in 
einem Don, ber oon roeitfjer heran* 
rollt unb in beut grellen Sorber* 
grunb 3ur Stelobie anfd)mült. (Es 
umfchmeichelt bie Linien einer 
fd)önen grau, bis fie fo Har ober 
[o oerfd)toommen merben, als es 
bie Strenge ober bie Stilbe ihres 
Stefens erforbern. (Es fügt ben 
3 ufaII 3um Silbe, in bem fi<i) 
alles gegenfeitig [teigert. Der 
matte £>intergrunb eines bämme* 
rigen Sorraums ober bie fcOarf 
ge3eid)nete £ehne eines Diroans, 
in ben $immel ragenbe Rappeln 
ober ber quabratifche Susfd)nitt 
eines gefelberten hoIlänbifd)en gen* 
fters merben bie golie ber fdjönen 
Stenfchenblüte, nehmen bie ©efte 
ber Schönheit in Ghnpfang, als 
hätten fie all ihre 3eit 3U feinem 
artbern ^ecf bort geftanben, als 
hätten fie geroartet unb geroartet 
auf biefen Sugenblid ihrer (Erfül* 
lung, ber ihnen einen (Emigfeits* 
roert gibt... 

Stenn bie Slumen aus bem 
©rafe bringen, ber fpielenben Sonne 
3iiläd)eln mit heimlicher £uft an 
einem frühen Slaienmorgen, unb 
bie fteinen Söglein fingen, bie befte 
Steife, bie fie fönnen; roeldje SSonne mag fid) 
bem gefellen? fragt ber Stinnefänger. Unb 
bie Sntmort: grau enfd)önh eit. 

Stets,- roemt fich bie 9 Jlenfd)heit toieber ein* 
mal auf fid) felbft befinnen fonnte, toenn bie 
brutalen Kämpfe um bie (Eriften3 ermatteten 
unb bas £eben nad) Dingen fragte, bie nicht 
einträglid) 3U fein brauchen, erroad)t ber grauen* 


fultus 3 U neuem ©lan3. Das Stittelalter 
hat fogar ber Seligion bie Serehrung ber 
grauenfdjönl)eit abgetroht, unb bie Senaiffance* 
rnaler h°öen bie Slutter ©ottes mit ihren 
höchften Sorftellungen oon roeItIid)er ©ra3ie 
unb Snmut gefchmüdt. 

Die Stalerei bes £id)tes unb ber puritani* 
fd)en Sufrid)tigfeit, ber SSahrheitsfanatismus 


Suge 


ber Ietjten (Epod)e unfrer Malerei 
toar biefem 5 tult nid)t gerabe förber* 
lid). Diefe Stalereien gleichen 
jenem (ShrIid)feitsprohen, ber eine 
Sdjmärmerei über ben Stonb in 
einer angeregten ©efeltfdjaft unter* 
brid)t unb bie Segeifterten hinaus* 
führt oor bie Dür, roo fie bie falte 
Sbenbluft unb bas glitterroerf einer 
9 Jtonbnad)t ertoartet, nid)ts aber 
oon jener Serflärung urtb Schauer* 
lichfeit, bie man 3U finben glaubte. 
Ober bu fommft in eine Stabt, 
bie Dräumerei beiner gugenb 
roieber auf3unehmen; aber alles, 
roas in beiner ^Phö^tafie gemad)fen 
ift unb oon ber (Erinnerung belebt 
tourbe, erfdjeint bir nüchtern, falt 
imb abftohertb. Ster fönnte bie 
Schönheit einer grau erflären? 
©ehe hin 3U ihr, bann ift fie fidjer 
in einem ©etoanbe, bas alle Seine 
©ebanfen fiügen ftraft, ober fie 
ift oon irgenbeiner roiberroärtigen 
Slltäglichfeit bläh unb elenb ge* 
roorben, hat £eibensfalten unb einen 
gelben Deint. Sber als bu ihr 3U* 
fällig begegnetest, auf einer ©e= 
fd)äftsreife, in einem ©arten ober 
in ihrem häuslid)en ©lüd, bas ihre 
©eften freimad)te unb ihren Sd)ritt 
3U einem Dan3fd)ritt, fahft bubas 
SSunber beiner ^ßfjantafie. Ster 
müffen lernen, bie Sd)önheit nicht 
als etcoas SIltäglid)es feroiert 3U 
oerlangen. Sie ift ftets ba, toenn 
mir fie am roenigften ermarten, 
unb fie mill lange unb einbringlid) 
gebeten fein, ehe fie fid) uns offen* 
hart. Denn toenn fie unfer Suge 
nicht 3U fomponieren oerfteht mie 
ein ftünftler fein Sterf, Iaffen uns 
bie fd)önften Sei3e falt. 

Den (Efftafen bes £id)tes gefellen 
fid) bie (Efftafen ber fiinie. gn bem 
Stahe ber gmpreffionismus bie (Er* 
fcheinungen 3U meiftern lernte, bas 
feine Selbftl)errlid)feit erfannte unb 


feinem Stellen bas 3 ut)iel ber Satur unter* 
orbnete, ber Ianbläufigen S 3 al)rf)eit eine oon 
ihr abtoeid)enbe Schönheit entgegenftellte, 
mürbe auch bie £inie bes fd)önen grauen* 
förpers mieber bebeutfam. Das ßid)t muh 
es fid) nun gefallen Iaffen, ben itapriolen ber 
malerifdjen ^ 3 X)antafie bienftbar gemacht 31t 


C 





OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 
































1910. 9tr. 10 


253 


Über £anb unb 9JIeer 



o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 


3ierat tot unb angefledft unb tote eine 23las= 
phernie auf ihre Ruhe unb SBürbe erschienen, 
bie aber ^uletjt 3 U jebem Lebensgenuf} gehören 
toie bie geierlid)feit 3 U einem geft. un ) re 
fünfte haben ben gnnenräumen untrer < 5 efte 
unb ©efellfchaften eine anbre Schönheit ge= 
geben, ihre eigenfte, bie ber garbe unb ber 
gorm; auf bie fd)öne grau redptenb, bie biefen 
gormen unb garben ben 3 i era t einer nidjts 
als fd)önen Linie, bie Detoration eines neuen, 
lebhafteren garbenornamentes gibt. Das ©e= 
fühl für ben ©runbton 3 U beleben, auf feine 
Schönheit immer oon neuem aufmertfam 3 U 
mad)en, forbert er ben garbengefchmad unb 
bie tünftlerifdhe Abtönung Schöner Toiletten, bie 
©eften ber ftotetterie unb bes glirts, ber Ver= 
fonnenheit unb ber Strenge. 51ur3, alle jene 
Rläd)te ber ben Rlann beherrfd)enben grau, 
unter bereit Regnum bie moberne Seele mit all 
ihren Sd)önheitsträumen unb all ihren s 2tngft= 
gefügten erroadht. 

gn unfrer Rlalerei ift ber neue ftult ber 
grauenfd)önl)eit bes ^coan^igiten gat)rt)unberts 
[d)on 3 U fpüren, unb es ift fein 2 Bunber, baß 
JBien unb Oefterreid), wo bie grauenbetnegung 


werben, ber P)antafie, bie ber Rtinnefänger 
ber mobernen grau fein will unb ihre ©ra 3 ie 
3 ur göttlkhen 9Jtad)t über bie Sinne erbebt. 

2Bie ber Thron ber Himmelstönigin 3 ur 
golie würbe für bie grauenfd)önheiten ber 
^enaiffance, fo bas moberne gnterieur mit 
feinen oielfältigen faprßiöfen Stimmungsrei 3 en 
3 tim Rahmen für bie ©eften ober ben gleitem 
ben Sd)ritt eines mit allen Hilfsmitteln ber 
Toilette gesteigerten Damentums. Rlobe unb 
Sitte orbnen fid) biefem 3^ed unter, bie Rlobe* 
blätter ber Vergangenheit werben rtad) Rio* 
bellen burd)ftöbert, Sie bem Sd)önt)eitstpp oon 
1910 gefällig finb. Die grau felbjt ftubtert 
oor bem Spiegel bie ©efte ber Läffigteit ober 
bes Temperaments, immer barauf bebad)t, ben 
galtenwurf ihres illeibes in ber Bewegung 
aus 3 unuljen. Unb bie Rlänner fd)auen 311 , 
ohne oon fo oiel 5\i'mStlid)teit ernüd)tert 3 U 
werben. Sie reben nid)t mehr mit ©ering- 
fd)ähung non Toilettengeheimniffen. ©s Scheint 
ihnen gart 3 in ber Orbnung, bah hie Sd)ön= 
heit fid) ein wenig fpreßt, wenn fie nur auf 
bem 2Bege 3 U einer Vollfommenheit ift, bie 
Rlann unb 2Beib gleicherweise erftreben. gft 
boct) alles nur eine V*°he für 
ben groben Hulbigungs 3 ug, 
ber oielleid)t morgen fd)on 
ober übermorgen ber grauem 
fd)önheit bargebrad)t werben 
Soll. Unb ber foll alle gefte 
ber Renaiffance, alle Steilbich* 
eins in ben ©arten bes Sonnen= 
tönigs überstrahlen. 3 U biefem 
geft, bas wir im ©egenfat) 3 U 
früheren 3 eiten in unfern 
Salons feiern werben, 3 wifd)en 
Ribbeln oon Vruno Vanl ober 
in einem graueitgemad) oon 
©. R. RSeih, Soll bie Linie bes 
fd)önen ftleibes, bie ©efte ber 
Schönen grau, bie Stilifierung 
eines Schönen Körpers, ben 
unfre Sinne anbeten, unb einer 
töniglichen Seele, bie unfer 
©eift oerehren tarnt, bie Stelle 
bes Heralbifd) = Ornamentalen 
früherer 3 eiten einnehmen. 

Das Ornament, bas in unfern 
Räumen auf ein Schattieren 
ber ard)itettonifd)en Stüh* 
punfte 3 tirüdgebrängt ift, wirb, 
wie es feine fpielerifche ©ra 3 ie 
erforbert, in bie bewegte 
Anmut bes grauentörpers 
flüchten. 

gl)r 3 arter Leib nimmt bie 
Attorbe auf, bie uns in ber 
Ardpteftur bes Raumes als 

OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQOOOOOQQOOOQOOOOQOPpOOOOOO 


Stets mehr eine „fd)öne" Bewegung unb eine 
bewegte Schönheit als ein ftampf um ©leid)* 
berechtigung war, im Rlinnefang ber garben 
bas Veite leistet. Die Stoffjpmphonien, mit 
benen ftlimt bie Kapricen ber grauengefte aus* 
S^müdt, finb taum in einer anbern Stabt 
bentbar, wie fie aud) Schwerlich anberswo im 
3ufd)nitt bes gefeilfchaftlichen Lebens ein 
gleid) Startes ©d)o fittben tönnten. Die Aus* 
Stellung non gran 3 non Vapros' 5\unft int 
Hohen 3 oilerntunStgewerbet)aus in Vertin, bas 
Schon mit feiner Ausstellung „Die Dame inftunft 
unb Rlobe“ ben Sinn für bie Rei 3 e barnew 
haften ©efdpnads auch in Rorbbeutfd)lanb 3 U 
förbern oerfud)te, hat uns mit einem jüngeren 
Rial er SBiens betannt gemad)t, beffen Absichten 
auf bie Artifßierung ber Rlobe* unb RSeltbame 
unoerfennbar finb. 

Vapros hat bem Varod bie |tart bewegte 
Linie abgefchaut. ©r benutjt bie Ieibenfd)aft= 
liehe 3eid)nung alter Vorbilber, bas Raufd)en 
eines Äleibes, bie lebhafte ©efte einer Königin 
bes Salons, jene Rlifd)ung> oon Vlafiertheit 
unb Sieghafter ©rwartung bar 3 uftellen, bte il)m 
ben Aufenthalt in unfern Salons fo lieb mad)en. 

Schönheitsibeale oergangener 
3 eiten werben herbeigeholt, 
bie grauenfd)önl)eit Strahlen* 
ber ttod) 3 U machen. Von ben 
Rlalerit ber Renaiffance leiht 
er fid) bie ttihne ftompofition, 
eine Lanbfchaft ober ein Spiele 
3 eug. Die RBinbfpiele oan 
Dpds, bie tiefen garbentöne 
eines ©opa, ober bie marmorne 
5tälte einer antiten Statue unb 
bie ntobernfte ©efte ber gefell* 
fd)aftlid)en ©rmiibung, alles, 
was geeignet ift, bie grau 
auf bas Viebeftal männlichen 
Toggenburgertums 311 Stellen, 
muß Inhalten, einen ©ffett 3 U 
erreidjen, ber uns glauben 
machen foll, wir gehörten bent 
finnenfroheften Sätulum an. 
Die Liebesaffären bes ad)t= 
3 ehnten gahrhunberts, ber um 
3 weibeutige grauentult eines 
Voccaccio, griechifche Hetären* 
mpftit unb Vetrarfas Schwär* 
merei, welches Stimulans 
oergangener grauenanbetung 
oermöd)te bem mobernen Ve* 
wuhtfein 3 U entgehen! Unb 
welche feelifd)e Raffiniertheit 
wäre fo heilig, bah her ©our= 
manb bes 3 wan 3 igften gal)r* 
hunberts baoor haltmachte! 
RSilhelrn Rliehner. 


O 

O 

O 

O 

O 

O 

O 

O 

O 

O 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 


1910 (Vb. 103) 


o 00 00000000000000 











254 


Hber Bartö unb SReer 


1910. flr. 10 


Der ©lüdsfall 

©ooell e 
t>on 

gran3 Sernaes 

f®hiu&) 

enn id) mir's recht überlege/' liefe er fid) oer* 
nehmen, „ift's beinahe fcfeon eine ©flicht 
ber ©ietät, bas fc^ 5 rte ©runbftüd, bas ja ein alter 
gamilienbefit) ift, nicht in bie $änbe gemiffenlofer 
Spefulanten fallen zu taffen. Die mürben es 
nur fhamlos oerfhahern unb parzellieren, ©rabe 
hierüber muh ih mal mit Sfaacfohn genauefte 
©üdfprahe nehmen. Sh toeife, mie bie Plante 
an §aus unb ©arten gehangen hot. 3h*e grofje 
Seele hätte es niemals ertragen, bah fold) ein 
geroeihter ©efih in ©emeinheit oerfärrte. ©Sas 
roar bas überhaupt für eine grau! ©Selch h°he 
unb roeite 9 iatur! ©Seid) reifer unb oielbemegter 
©eift! ©in ©enaiffancemeib, fage ich bir, eine 
©fäcenatin! ©or allem aber: eine Kebens* 
tünftlerin! 9 Zie roieber höbe ich ein © 3 eib ge* 
fehen, bas fo ein ganzes Keben in Schönheit unb 
©enuh zu manbeln muhte. Das mar gerabezu 
Dante ©eorginens ©enialität. Unb alles, mas 
in ©re ©ähe tarn, empfing non ihr gleichfam ben 
©belsbrief." 

,,©ur behielt id) ftets bas ©efühl, bah man 
bei ihr nicht marm merben tonnte. ©iit zum 
©Ilerheroorftehenbften bei ihr gehörten bod) ©itel* 
feit unb ©goismus." 

„Seht urteilft bu tleinüch, Keonie! Dante 
©eorgine befafe genau jene ©itelfeit, bie ein fo 
üöllfommen entmideltes ©Seib befihen muh, um 
nid)t ftillos zu mirfen. Unb ihren ©gpismus, 
über ben fo oiele fid) berechtigt mahnten, zu 
jammern, nun, id) meine, gerabe mir haben ihn 
nicht zu fpüren befommen. ©rinnere bi<h bod) 
nur, mie bamals, als ber Dnfelftarb, unb als 
bas Deftament, bas fie bod) eigentlich 3U nichts 
oerpftichtete, zunächft als ein ungemütliches unb 
Zweifelhaftes ©tmas zurüdblieb, mie fie bamals 
ganz aus fid) heraus unb unaufgeforbert mit aller 
nur münfhensmerten Unzmeibeutigfeit erflärte: 
©n bem Deftament mirb nie etmas geänbert. 
©Sas mein lieber Karlemann einmal beftimmt hot, 
ift meife unb gut unb gilt mir als heiliges unb 
unantaftbares ©ermähtnis." 

„©enau fo hat bie Dante bamals fid) aus* 
gefprohen?" 

„©enau fo. Unb fiel), bas gibt uns jefet unfre 
^Beruhigung unb grohe ©emihheit. So, mie fie 
mit bem £>nfel gelebt hat, mar's ja übrigens faft 
felbftoerftänblih, bah fie fo bähte. ©Sie 3toei 
Durteltauben maren bie miteinanber. Unb babei 
Zmei fo fhöne ©ienfhen! ©in Sommer, bah fie 
feine Kinber hatten!" 

. „©ber bann hätten mir ja jefet niht geerbt, 
befter ©Mm!" 

„©Seih ©ott, menn bafür ein paar oollfommen 
fhöne ©tenfhen mehr auf biefer fläglihen ©rbe 
eriftierten — über mas fönnte man niht alles 
hinmegfommen! Unb jebenfalls muh bie Xante 
ihre ©üfte friegen. Sh^e eigne Schönheit menig* 
ftens foll oor bem Untergang bemahrt merben.' 
3unäd) ft freilich merben mir baran benfen müffen, 
ihrem ©rab einen Kranz zu mibmen! ©Senn ih 
an Dante ©mma telegraphiere, mill ih bas gleich 
mit ermähnen, fie foll uns für zwanzig fronen 
einen beforgen." 

„Daten es zehn fronen nicht aud)?“ 

„Sh feilfhe niht. Unb möchte oor allem 
hinter biefer grau Sürgenfen niht zurüdftehen. 
©ine gebrudte ©nzeige zu fhiden! §at bie ©ans 
eine ©hnüng, mer mir bie Dante mar?! Drotjbem 
merb' ih roohl ein paar ©Sorte an fie fhreiben 
müffen. Unb bann natürlich — bod) bas hat 
3eit — einen ©rief an ©ruber granz. nah 
J>ermannftabt. ©s mirb immerhin nötig fein, 
megen ber ©rbfhaftsauseinanberfehung mit ihm 
Fühlung zu nehmen." 

„Dies Iefete, bünft mih faft, ift bie |jaupt* 
fad)e." 

„©ealiftin!" fhalt ©epi Shöberl. Dod) tät* 
fhelte er feiner grau babei zärtlich bie ©Sange. 

III 

Unfhmer gelang es ber fingen grau Keonie, 
in ben nähften Dagen ihren lieben ©tarnt oon 
ben „oerrüdten Söeen", zumal oon ber ©enfions* 
eröffnung in ©teran, mieber abzubringen, ©s 
mar ihm, mie fie feelenfritifh meinte, oor allem 
barum zu tun gemefen, biefe ©läne einmal aus* 
zufpredjen, unb beshalb hatte fie ihm aud) niht 


oiele ©Sibermorte gegeben. ©tod)te er fih wur 
ungeftört an all ben fhönen ©inbilbungen be* 
raufhen unb fie tönenb oon fih geben. Später, 
bas muhte fie fhon aus ©rfahrung, tarn er befto 
fiherer mieber „zur ©ernunft" unb fai) bie Dinge 
in ihrem richtigen ©iah. 

©Sunberbar mar es ja, bas muhte grau Keonie 
zugeben, mie alles mit einem ©Me fo gefoinmen 
mar. Da fonnte man fhon ein menig über* 
fhmenglih merben. ©ber nun, mo man fih mit 
bem fhönen ©ebanfen allmählich oertraut ge* 
mäht hatte, faf) fih alles ganz natürlich an. ©s 
mar bod) ein fefjr behagliches ©efühl, fo mit bem 
©emuhtfein herumzugehen, bah bie fnappen ©er* 
hältniffe, mit benen man fih iu acht ©hejahren 
meiblih abgefhunben hatte, nunmehr halb ein 
©nbe haben mürben. Unb menn es aud) wid)t 
gerabezu glänzenb merben mürbe, man fonnte 
fih bod) immerhin regen, ©or allem, grau 
Keonies geliebter unb hohftrebenber ©lann burfte 
feine felterten Dalente jefet ganz anbers pflegen 
unb brauchte feine zermürbenbe Kärrnerarbeit 
mehr 3U leiften. 

gaff bemunberte fie ihren guten ©epi, mie er 
fo meife fih jefet zur ©ebahtfamfeit 3toang. 
„©ur feine £>pbris!" pflegte er zu äuhern. „©nbre 
Sagen, anbre ©lagen! Das Shidfal mirb fhon 
bafür forgen, bah mir auh biesmal niht auf 
©ofen gebettet fein merben." Drohbem mar ihm 
beutlih anzufpüren, mit melhem ©efühl einer 
ftählenben ©rleihterung er jefet einherfhritt. Sein 
©ang hatte etmas gebernbes befommen, feine 
Haltung mar ftraff unb aufrecht, aus ben ©ugen 
blidte ein oerftohlenes Keuchten, fein Sahen flang 
fo frei unb ungezmungen. Doch nie fprad) er 
baoon, bah er. fih nun etmas ©efonberes gönnen 
mollte — höhftens etma eine ©eife nah Stalien — 
alles füllte feiner begonnenen gorfherarbeit 3U* 
gute fommen unb hierburd) feiner miffenfhaft* 
lihen Saufbahn. „Das Schöne ift, bah ih iefet 
in aller ©eblihteit etmas Drbentlihes merben 
fann," fagte er eines ©benbs, inbem erbie ^anb 
oertraulih in ben Shoh feiner ©attin legte. 
Diefe aber träumte hrerfeits, minber ibealiftifh 
geftimmt, oon allerhanb nütjlihen ©nfhaffungeit: 
oon neuen ©ettüberzügen, oon einem Shnell= 
fieber für ©raten, oon bem längft gemünfhten 
©benbmantel unb oon Sparfaffenbühern für bie 
Kinber. 

Da fam ber erfte ©rief, ber nähere Kunbe 
brachte, unb mit einem Schlage maren alle Suft» 
fhlöffer zercomten. ©iohte fih ber ©rofeffor 
auh gegen bie flare ©rfenntnis nod) einige 3eit 
hinburh fträuben! 

Der ©rief rührte oon ber Dante ©mma 
Kuffernagel aus ©ozen her. Unb gleich in ber 
©nrebe „©lein lieber armer ©epi" oerriet er 
feinen gnhalt. „©Sie groh", hieh es, „muh Deine 
©nttäufhung fein, menn Du Dir Hoffnung auf 
eine ©rbfhaft oon hunberttaufenb ©ulben ge= 
mäht haft! ©Soher benn, mein guter gunge, 
füllte biefe ©iefenfumme fommen? ©Seiht Du 
benn niht, mie Dante ©eorgine gelebt hat? Die 
hat bod) niht etma gefpart! Sa, menn ber gute 
Dnfel Karl noch ba märe — bann möchte es 
freilih anbers ausfehen! ©ber fo? ©So benfft 
Du hin, Du lieber Kinbsfopf unb Dräumer? 
hoffen mir, bah int ganzen hunberttaufenb ©ul= 
ben-nod) ba finb! Dann ftänbe es beffer, als 
mir alle hier annehmen. — ©Sas Du oon bem 
Deftament fhteibfi, oerftehe ih niht. pm heiht 
es allgemein: grau ©bpth Sürgenfen, bie ja jebes 
3 ahr bie Dante befuhen fam, fei bte einzige 
Unioerfalerbin. (©uh rnein Karl hat nid)ts ge= 
erbt.) Unb fo führt bie grau fih aud) auf. 
©Senigftens als fie mih oorgeftern befuhte, tat 
fie fo, als fönne oon gar nichts anberm bie ©ebe 
fein. Uebrigens liegt bas Deftament nod) beim 
©otar unter Siegel. ©Senn es eröffnet ift, merben 
mir ja fehen. Dod) es mirb fhon fo fein, mie 
grau Sürgenfen jagt. Die mar ja bod) Dante 
©eorginens ©ertrautefte. — Das Deftament, oon 
bem Du fprichft, fenne ih niht. Ober meinft 
Du oielleiht bas Deftament Deines Dnfels Karl? 
Das galt bod) nur für ben galt, bah er felbft 
feine ©attin überleben mürbe. Unb es mar bod) 
nun einmal umgefehrt: bie Dante hat ihn über* 
lebt! greilih hat Dante ©ina, beffen fann aud) 
ih mih erinnern, bamals gejagt, fie merbe bie 
©eftimmungen biefes Deftamentes aufrecht halten, 
©ber mer fonnte auf biefe ©Sorte etmas geben? 
Dafür mar bie ©merifanerin ©eorgine D'©ftree 
bod) ein oiel zu feIbftherrlihes ©Sefen! Sh 
merbe Dir_jebenfalls feinerzeit ©äheres berichten, 
möchte Dir aber bod) raten, lieber ©epi, feine 
unbeftimmte Hoffnung zu hegen. ©Sarurn bift 
Du auh fo feiten nah ©teran gefommen?!" 


©tutig hatte ©rofeffor Shöberl, menn auh 
manchmal mit ftodenber Stimme, zu ©nbe ge* 
lefen. Seht legte er bleih bas ©Iatt beifeite, 
©uf feinem Dtntlife ftanb ©erzerrung. 

Um feinen fteif aufgeridjteten §als hatte grau 
fieonie ihre ©rme gefhlungen unb ihr marm unb 
leife- meinenber ©lonbfopf hing mie eine meife 
©lume auf feiner ©ruft. 

Das gebämpfte Schluchzen bes jungen ©Selbes 
mar ber einzige Kaut im ganzen 3immer. ©anz 
leife flang nur burd) bie Doppelfenster bas 
©iepfen ber im grühlingsminb fid) jagenben 
Sperlinge herein. ©Uh aus ber ©Sohnung fein 
Kaut. Die Kinber maren teils in ber Schule, 
teils mit bem ©täbhen auf ©eforgungen ge* 
gangen. 

„Das märe alfo mein ©id)terfprud)/‘ prefcte 
enblid) Shöberl heroor. „Der ©ihterfpruh über 
meine ganze fünftige ©riftenz: ih nxuh zeitlebens 
in Sflaoerei oerharren! Denn bas mar bie lefete 
unb einztge ©löglihteit, bie ih noh hatte, mih 
materiell zu befreien." 

„©imrn's niht fo fdjtoer, fü^er ©iann," 
lifpelte grau Keonie unb fü^te leife bes ©atten 
©Sange. Unb troftreid) lügenb fügte fie hinzu: 
,,©s ift ja noh niht alles entfhieben. Dante 
©mmas ©rief läfet boh noh einige Hoffnung. 
Das Deftament ift ja noh niht eröffnet morben." 

©lit ftarr*grohen ©ugen blidte Shöberl feiner 
©attin ins ©efid)t. „Darf man noh hoffen?" 
murmelte er. Dann nahm er ben ©rief unb 
ftubierte barin. grau Keonie beobachtete ihn mit 
einer ©rt oon ©engftlihteit. 2Bar es recht oon 
ihr gemefen, biefem großen Kinb ben Saum* 
Zipfel neuer gllufionen hingemorfen zu haben? 

„©un ja," fagte enblicf) ber ©rofeffor, „es ift 
noh nicht jeglihe Hoffnung abgefhnitten. Doch 
auf bas, mas Dante ©mma f)M fd)reibt, möhte 
ih fo oiel niht geben. ©Senn ih noh zu hoffen 
mage, fo grünbe ih bas auf mein ©efühl, bas 
id) oon ber großen ©atur Dante ©eorginens in 
mir trage, ©s fträubt fih einfach alles in mir, 
Zu glauben — niht fo fehr, bah fie an fih felber 
mortbrüd)ig gemorben märe, biefes mödjte ih 
oerzeihen — als bah fie mit bem pietätoollen 
©nbenfen an ihren reinen unb groben, angeblich 
oon hr über alles geliebten ©emahl ein fo 
fdjnöbes Spiel getrieben hätte:" 

„£jaft bu an biefe Kiebe — id) meine, oon 
ber Dante zum K)ntel —- mirtlid) fo feft unb un* 
umftöbiidj geglaubt?" fragte grau Keonie mit 
ffeptifh s U)ehmütigem Kädjeln. 

„Sh hätte nie gemagt, baran zu zweifeln, 
©s mar mir unmöglich, etmas anbres zu 
benten, als bafe hinter biefem oollfommen fhönen 
Körper unb Klntlife eine oollfommen fhöne Seele 
mohnen müffe. ©id)ts ©ieberes ober Kleinliches 
habe id) mtr oon hr benfen fönnen. Unb barum 
mehrt fih auh jefet noh mein ganzes Sein miber 
bie Unterteilung, fie bes ©erbrehens, beffen 
man fie bezichtigt, fdjulbig zu halten." 

„Des ©erbrehens? ©Sie bu bid) gleich aus* 
brücfft!" 

„3n meinen ©ugen märe bas, mas man ihr 
oormirft, biefe ©erfälfhung eines ganzen Seelen* 
lebens, ein ©erbrechen," befhlofj ber ©rofeffor 
bie Unterrebung. — 

2 lm folgenben Dag fam ein ©rief oon grau 
©bptf) Sürgenfen aus ©leran: fonoentionelle 
©hrafen, aus benen nihts Ddtfächlidjes zu ent* 
nehmen mar; bie ©rbfhaftsoerfeältniffe mit feinem 
©Sort geftreift; bloh ungeheure Kiebesbeteuerungen 
an bie Ktbreffe ber toten Dante. Um bes ©ro* 
feffors Kippen fpielte ein fa!t=oeräd)tlihes Käheln. 
Dann lieh er ben ©rief in ben ©apierforb 
gleiten. 

Den ganzen Dag über berührte er feine ©in* 
brüde mit feinem ©Sort. Doch aus feinem fin* 
fteren grüblerifhen Shmeigen [d)Iofe grau Keonie, 
bah ernfte Dinge in ihm oorgingen, fd)merzlid)ß 
Kämpfe unb z^rftörenbe ©rfhütterungen. Sie 
hatte urienblih^s ©titgefühl mit biefem ftumm* 
oerbiffenen Keiben. ©ber fie hielt es für bas 
richtigfte, niht baran zu rühren. 

©oh eiu paar Dage oergingen in bumpfem 
fangen unb ©angen. Dann fam ein ©rief oom 
©ruber granz, bem Kauptmann aus Hermann* 
ftabt. Der flang ziemlich folbatifd)=barfd) unb 
zanfte ben armen ©epi megen feiner Keiht= 
gläubigfeit unb emigen SHufionsjägerei unoer* 
blümt aus. ©r, ber Kauptmann, habe längft ge* 
muht, bah oon Dante ©ina, biefer aufgeblafenen 
unb theatralifhen ©Seltbame, nid)ts zu ermarten 
gemefen märe. ©SarUm ©ruber Sofeph fih niht 
beizeiten in ©ieran umgetan habe? Dann mürbe 
er entmeber gefehen haben, mie bie Dinge ftan* 
ben, ober oielleiht hätte er, als fpmpathifher 




9 lad) £ifcf). 9 tad) einem ©emälbe con darl Seiler 


















256 


Über ßaub unb 9Jleer 


1910. 9lr. 10 


Shöngeift, gu feinen ©unften etwas ausrihten 
!önnen. 

Unter biefem üBrief 3udte ber üßrofeffor form- 
lief) ^ufammen. Der mar ja nicht böfe gemeint. 
Aber wie plump-Rat unb unbifferen^iert in fold) 
martialifhem ©ehirn bie Dinge unb ©har altere 
biefer SDßelt [icb abfpiegelten! Unb mieberum ber 
alberne unb gerabe3u beleibigenbe üBormurf, bah 
er in üüieran nid)t feinen eignen Sachwalter ge- 
fpielt habe. 

„üBerfteljen biefe übtenfheu benn gar nicht/' 
febrie es aus Schöberl heraus, „bah gerabe bas 
es war, was icb am allerwenigften tonnte? gn 
bie ©rbe wäre id) gefunten oor Scham, wenn ich 
mit bem §intergebanten, für meine ©rbfhafts- 
ausfiebten gu bobren, um bie ftol3-oornehme 
Dante henimgetrohen unb gefhmeifwebelt wäre! 
Derartiges mußte ich freilich gan3 unb gar ben 
grau ©bptbs pp. überlaffen! Die oerfteben berlei 
aus bem ©runbe unb laffen fid) nicht mal was 
babei anmerten. 9 Jttr aber hätte bas bümmfte 
fiinb meine niebrigen Abfid)ten gleich an ber Aafe 
abgefeben!" 

„immerhin", meinte grau fieonie fanft, 
„bätteft bu bie Dante oon 3 ett 3U 3 ^t befueben 
tonnen. Aber bu biff in ben breijebtt gafjren 
ihrer SBitmenfhaft nicht mehr als 3m ei- ober 
breimal in ÜDteran gewefen." 

„Stimmt — unb ich bin ftolj barauf! fit eher 
enterbt, als ein ©rbfd)Ieid)er! Da bie Dante mich 
nicht aufforberte, fo ging ich aud) nicht bim üftein, 
bagu war id) 3U hochmütig. Unb im gnnerften 
war id) überzeugt, bah gerabe bas ihr gefiele, 
gd) fab fie fo tmhbentenb unb grob, bah td) mit 
jeber anbern Auffaffung fie 3U beleibigen per- 
meint hätte. — Amt fd) eint ja freilich, bab ich 
mich in ihr geirrt habe." 

SCRit gan3 vager, faft erfterbertber Stimme 
batte ber üßrofeffor bie lebten 3 Borte hinvugefügt. 
©s war bas erftemal, bab er ben Umfdjwung 
feiner inneren Stimmungen beutlid) burd)bliden 
lieb- Unb er war baoon oöllig niebergebeugt. 
firumm unb hählid) fhleppte er fich einher, bas 
Auge umflort, bie Sippen persogen. Den üblen- 
fdjen wid) er febeu unb ängftlid) aus- SOtit bangen 
üBliden 0erfolgte ihn gräu fieonie. 

©in Doppeltes, bas fühlte fie, brüdte biefen 
üülann jetzt barnieber: bie verronnene gutunfts- 
boffnung unb bas quälenbe '(Befühl, fi<h mit 
feinem fersen getäufdjt 3U hoben. Das eine gehörte 
fo fd)mer3li<h an ihm wie bas anbre. £jier tonnte 
bie 3^t allein fiinberung bringen. 

IV 

Allmählich würbe es möglich, bie ÜBerI)äItniffe 
Rarer 31t überbliden. 

Die Dante hotte in ber Dot recht oerfhwen- 
berifcb gelebt. Unb war überbies, wie es fehlen, 
ohne alle ©efebäftstenntnis oorgegangen. ©in 
Haus, bas ihr ©atte in gnnsbrud befeffen batte 
unb bas allerbiugs tmh belaftet war, hotte fie 
bei einem Verlauf beinahe weggefebenft. Um 
bas bare ©elb aber hotte fie fi<h überhaupt nicht 
getümmert. Das muhte eben einfach ba fein. 
Als es jebod) nach etwa 3et)n gahren ftart auf 
bie Aeige ging, batte grau ©eorgine forglos 
Hppotheten auf bas üüteraner ©runbftüd auf- 
genommen. Der gurift ber gamilie, fianbes- 
geridjtsrat Arnolb ftuffernagel, fagte grob 
unb Rar heraus: Die grau höbe fich felber 
gerabe3u aufgefreffen. Aod) ein bis 3wei gahre 
weiter fo gemirtf haftet, unb fie fei oöllig blant 
gewefen unb auf 2 Bof)Itaten angewiefen. Sie 
fei gerabe 3ur rechten 3eit abgefahren. 

„Das ift nun beine ,ßebenstünftlerin‘," tonnte 
grau fieonie fih niht enthalten 3U bemerten. 
2B03U üßrofeffor Shöberl büfter fhwieg. 

Drobbem muhte grau ©eorgine niemals bie 
üßorftellung oerlorep hoben, bah fie eine reihe 
grau fei,“* Das geigte fih faft rübrenberweife 
barin, wie fie fid) unaufhörlich ben Stopf barüber 
3erbra<h, wem fie ihr ÜBefhtum oermahen tönnte, 
Aidjt weniger als fieben Deftamente hotte fie 
nah nnb nah aufgefebt. gaft alle in ben lebten 
gabren. 93 is babin fhien alfo bas SBort ihres 
oerftorbenen ©emabls nnb ihr eignes ihr etwas 
gegolten 3U hoben. Dann aber, nahbem ber 
Damm einmal geriffen war, war bie Deftierwut 
über fie getommen, ©inmal hotte fie alles ihren 
Aeffen in Amertla oermahen wollen., ©in anbres 
9 Jlal wollte fie ein grobes 3 Baifenl)aus bauen. 
Dann wieber in 23 o 3 en — wirtlich in 23 o 3 en! — 
eine fiunftafab ernte begrünben. Allmählich jebod) 
rüdte immer fid) er er grau ©brjtb gürgenfen oor. 
3 weimal follte fie 3U einem Drittel erben. Dann 
bas ©rbe mit bem Aialer Stuffernagel in Atünchen 
3ur Hälfte teilen, ©nblid) würbe fie Unioerfal- 


erbin. Diefe beiben lebten Deftamente lagen um 
fünf ÜAonate auseinanber. Unb bas allerletzte 
rührte 00m 6. SAär3 biefes gabres ber, nur wenig 
mehr als brei Sßocben oor grau ©eorginens Dob. 
Sie war an guderlrantheit unb Arterieno ertal- 
tung geftorben, binnen wenigen Dagen oon einem 
Shloganfall binweggerafft. 

„©ines tönnte mich beinahe tröften," meinte 
ber üfkofeffor bitter, „in allen fieben Deftamenten 
ift mein üRame niht ein einiges SERal genannt, 
gh war alfo oon Anfang an aus ber Stombb 
nation oöllig ausgefhieben. Somit habe id) 
wenigftens 3ulehtnihts mehr 3U oerlieren gehabt." 

„Sleib guten üütuts, üßepi," erwiberte be= 
gütigenb grau fieonie. „ 33 iel ©lüd fheint an 
bem ©rbgut niht 3U boften. Du börft ja, wie 
felbft bie ,UnioerfaIerbin‘, grau ©bptb gürgenfen, 
geborene D'©ftree, fih im ©runbe enttäufht 
fühlt unb alle SBelt mit ihren Stlagen behelligt." 

gn ber Dat er3äblte jeßt jeber 93 rief, ber aus 
ber üßerwanbtfhaft einlief, fhabenfrob oon ben 
ÜRöten ber „armen" grau gürgenfen. Wuf 
bunberttaufenb ©ulben, wie fie gans offen be*= 
auspofaunte, hotte fie fih immer bod) nod) ge= 
faht gemäht. ÜRahbem aber ein genauerer 
Ueberfhlog über bie gefamte £interlaffenfhaft 
gemäht worben war, blieben bloh etwa fünf= 
unboier3igtaufenb noh übrig. Unb aud) bie nur 
unter ber ÜBorausfehung, bah öas hohbelaftete 
ÜDieraner ©runbftüd oorteilbaft oertauft werbe. 
Damit hotte bie Sfjamburgerin nun alle fiyänbe 
00II 3U tun unb ftanb mit brei Agenten gleih s 
zeitig in üßerbinbung, gan3 oon SOlif)trauen er= 
füllt, bah man fie übers Db.r bauen wolle, gnbes 
war fie entfhloffen, rüdfihtslos bis 3um üdeuherften 
3u geben unb, gleih^iel was aus bem alten 
gamilienbeftb werben follte, ihn bemjenigen 3u= 
3ufhlogen, ber ©t bas meifte ©elb bafür 3ablte. 

„©ine ÜDiarmorbüfte wirb Dante ©eorginen 
unter biefen Umfiänben wohl niht gefetzt werben," 
bemerlte grau fieonie mit fhaltbafter üßerfibie. 

gnbes, bie fieiben ber armen grau gürgenfen 
nahmen noh weiteren Umfang an. ©an3 fo, .wie 
fie es gebäht hatte, war fie bod) uidjt „UnioerfaI= 
erbin" geworben. Das Deftament enthielt. eine 
SUaufel. Danach follte fie perpflid)tet fein, 3wei 
fiegate aus3U3ablen. ©ines oon 3ebntaufenb 
©ulben an bie Firmen oon ÜJleran, unb ein 
anbres oon fünftaufenb ©ulben an bas 23 o 3 ener 
fianbesmufeum. Darüber hotte grau gürgenfen 
3unäd)ft förmlih oufgefhrien unb Fimmel unb 
©rbe in ^Bewegung gefetzt, um fih biefen „brüden= 
ben üBerpflihtungeh" 3U ent3ieben. Ellies um= 
fonft. ©s bieh, entweber auf bie gan3e ©rbfhaft 
oer3ihtPU ober bie barauf rubenben ÜBebingungen 
bar bis auf ben lebten geller erfüllen. Somit 
batte fih bie betlagenswerte grau unter gammern 
unb SBerwünfhungen ba3u oerfteben müffen, „bie 
gewih uur unter bem ©influh einer momentanen 
©eiftesgeftörtbeit ausgefeßten" fiegate oollinbaIt= 
lih an3uerlennen. 

„SDWt ber ©eiftesgeftörtbeit", urteilte üprofeffor 
Shöberl, „bat bie glüdlid)e ©rbin oielleiht aus= 
nabmsweife niht einmal unreht gehabt, übtan 
muh wirtlih fhon allen üBlid für eine felbft nabe= 
liegenbe ÜRealität oerloren hoben, wenn man 
würbigen unb bebürftigen üBerwanbten ©utes er= 
weifen lonnte unb ftatt beffen feine ©nabe auf 
irgenb weihe gans unperfönlih genommene 
,2trme‘ nieberträufeln lieh- fieiber 3eugt jebod) 
biefes fiegat ebenfowenig oon einem guten £er3en 
wie bas anbre oon wahrem Slunftfinn. Sonbern 
beibe finb bloh bas 3eihen einer leeren unb auf= 
geblafenen ©rohfpurigleit. ÜRoh uah ib^em Dobe 
in ben 3 eitungen als , 2 BobItäterin‘ gepriefen 3U 
werben, bas war offenbar ber Üitzel, ber biefe 
fiegate gefdfoffen bot unb ber bann ber ©rb= 
lafferin oielleiht bas Sterben erleichterte." 

9 Rle biefe Üftahnhten, bie nah unb nah ein¬ 
liefen, hotten ÜJkofeffor Shöberl mit weiblihem 
©fei erfüllt unb ihn bie ii)ut perfönlih wiber= 
fabrene Unbill barob beinahe oergeffen laffen. 
grnmer mehr fhüh fih gantmer in fein £>er3, 
als er es erleben muhte, wie ein fhönes ©ilb, 
bas er ehrfürchtig in fid) getragen unb gehegt 
batte, allmählich 3u gehen 3erriffen würbe; unb 
wie ein ebles unb woblgeformtes Üüntlit; fid) 
immer mehr in eine üerähtlidje unb Reinlihe 
©rimaffe. oer3og. Das bebrüdte ben fein emp= 
finbenben ÜDiann ungemein, unb fein gan3er mora= 
Iifher, ja aud) fein äftbetifher ÜBienfh-warb baoon 
erfhüttert. ©ar niht mehr an bie Dante 3U 
benfen, gleichwie aud) fie mit feinem ©ebanfen 
noh an ihn gebäht hotte, bos fhien ©m als bas 
eitt3ige Heilmittel 

gnbes, es follte fih berausftellen, bah Dante 
©eorgine ihren üfleffen ü]Sepi unb bie anbern bod) 


niht fo oöllig oergeffen batte, wie man annabrn. 
2lls infolge oon unruhigem ÜReifen unb aus= 
fhweifenben ©aftereien, auch burd) reihlihen 
Doilettenaufwanb unb lururtöfe üÄnfhaffungen 
ihr Vermögen immer mehr 3ufammengefd)mol3en 
war, hotte grau ©eorgine es als betrübenbe Un= 
gered)tigfeit empfunben, bah fie oon ber Steuer- 
bebörbe immer noh uad) bem alten üßermögens- 
ftanbe eingefd)äßt unb bemnah mit ihren Ab¬ 
gaben 3U boh oeranfhlagt würbe. Sie mod)te 
fih jebod) gefdjämt hoben, ben wahren ©runb 
ber üBermögensrebu3ierung amtlih on3ugeben, 
oielmebr trug fie Sorge, auch b^ tu einem be= 
fonberen unb oörteiiboften fiid)t 3U erfheinen. 
gebenfalls fanb grau gürgenfen unter ben 
papieren ber Dante ben ©ntwurf einer ©tngabe 
an bie Steuerbebörbe, worin um Hembfetjung 
ber Steuerlaften unter ber üütotioierung gebeten 
würbe, bah bie üpetentin „notleibenbe ÜReffen 
unb üftidjten mit ^Barmitteln 3u unterftützen habe". 
mit SBonne gab grau ©bptb biefe ÜJlusfage weiter 
unb per ©ilpoft würbe fie in bie 2 Belt gefprengt. 
Die notleibenben üfteffen unb Diihten ber 23 er= 
fhiebenen erhielten fo ©elegenbeit, ben eblen 
©efinnungen ©rer groh angelegten Dante banf- 
baren SBetbraud) 3U ftreuen. 

gür gofepb Shöberl war mit biefem lebten 
Strih 3um ©barafterhübe ber grau ©eorgine 
51 uffernagel bie gan3e Angelegenheit wie mit 
einem erlöfenben Schlage in eine föftlid) leichte 
unb fublime Höbe gerüdt worben. 3u>ar war 
feine erfte ÜReaftion eine fd)redensooIIe. ©r befam 
einen berartigen grell wiebernben fiahtrampf, 
bah bie beftür3te grau fieonie beinahe für feinen 
üBerftanb, jebenfalls für. feine ©efunbbeit 3U 
fürd)ten begann. Dann jeboh tarn eine faft 
wunberbare unb heitere ©eiaffenbeit über ihn. 
©s war, als habe er mit jenem fürchterlichen 
©elähtcr ben lebten ■ bebrüdenben ©rplofioftoff 
aus fih berausgeworfen unb fei nun in fein 
normales feelifhes ©lei<bgewid)t wieber 3urüd- 
gelehrt. Diefes Satprfpiel 3ur Dragöbie fhien 
©m bloh nod) gefehlt 3U haben, um eine 00II- 
ftänbige fiatharfis in fih ooÜ3ogen 3U feben. 

©in milber, fd)öner unb gehaltener ©rnft brach 
jebt fiegreih in hm burd). ©r war ausgeglihener 
als je. ©inen Draum oon fhöner üBienfhlihteit 
unb eignem, freiem ©lüd hotte er graufam 3er- 
fdjellen feben, unb Unwieberbringlihes war hm 
bamit bal)ingegangen. Aber feine eigne üßerfön- 
Iihfeit war unoerfehrt geblieben, ja, fie hatte fih 
noh 3ielbcwuhter nah innen hin befefügt. SBon 
materiellem ©ut, bas ihm mit blinbem ©lüdswurf 
fhien in ben Shoh rollen 3U wollen, hotte er 
eine neue ©runblegung feines menfhlihen ©e= 
fhids unb eine ©rhöhung feines üßerfönlidjteits- 
wertes erhofft, gebt fhämte er fih beffen. 
Durfte berlei benn wohl oon aujjen fommen, oon 
törichter 3ufallslaune hm gefhentt werben ? Aein, 
nah innen muhte er bauen, mit eigner bebädj* 
tiger Hanb, mit hohgefpanntcr, 3um Aeußerften 
entfd)Ioffener SBillenstraft — nur bann fonnte er 
beweifen, bah er niht etwa ein launifh üBegün- 
ftigter, fonbern ein Auserforener war. Das 
Shtdfal hotte befhloffen, il)m feinen fiebensweg 
abermals 3U erfhweren. ©ut, er nahm biefe 
Herausforberung an unb würbe niht 3aubern, 
mit feiner gan3en Ytraft in bie Shranfen 3U 
treten. 

Seine Iaufenben üBerufspf!id)ten nahm Shöberl 
mit ruhiger ©ewiffenhaftigfeit auf fih. Seine 
©efhihts* unb fiiteraturoorträge würben paden- 
ber unb einbringliher als je, unb immer begeifterter 
hingen bie jungen Seelen an feinen glühenben 
unb lebenfpenbenben fiippen. Unb bod) war es 
niht biefes, worauf er mit löblichem ©hrgei3 an 
erfter Stelle bearbeitete, ©r hotte anbres im 
Sinn; boh oorläufig fhwieg er barüber. ©ines 
Dages jeboh, es war ber Samstag oor üßfingften, 
trat er mit 3ufriebenem ©eficht in grau fieonies 
3 immer unb brahte ihr einen mit Amtsfiegel 
oerfehenen üBrief. Darin wur&e ihm mitgeteilt, 
bah he „3m gortfeßung eigner wiffenfhaftliher 
gorfherarbeiten" ein Urlaub oon einem gal)r 
bewilligt worben fei. 

„So!" fagte er, unb auf feinem Antlih prägte 
fih burchbringenbe geftigfeit aus. „geht wirb 
alfo bod) nah 2Bien gegangen — unb gearbeitet. 
Unb in einem gaf)r foll bie 2 BeIt erfahren, was 
gofeph Shöberl ifjr 3U fagen hot." 





1910. 9ir. 10 


Über £anb unb ÜJleer 


257 



£>obbema unb bie Ijollänbifdjen £anbfd)after. $on Dr. ui)be 


an!bar unb [tol3 3ugleicß bat oor brci Satyrn 
bas boIIänbifd)e Solf unb mit ißm bie gefamte 
gebilbete Sten[d)heit ben breißunbertften ©eburts* 
tag bes größten hoIlänbifd)en SStalers gefeiert, bes 
SJtüllerfohnes non £epben, Stembranbt oan Stpn. 
Stießt in ber unmittelbaren ©efolgfd)aft bes 
SOteifters, aber bod) in ber Slermlid)feit ber äußer* 
Iid)en 93erl)ättniffe wie in beftimmten, wenn aud) 
bei jenem als bem ©röteren nid)t fo ftar! be* 
tonten 3 ügen feines tünftlerifd)en Naturells Stern* 
branbt roefensoerroanbt, ftebt £obbema, ber oor* 
3üglid)e £anb[cßafter, beffen SInerfennung im 
Saufe gerabe ber lebten beiben 3al)r3ef)nte faft 
allsufeßr gewacßfen ift. So mag ber äußerlkße 
SInlaß feines 3weißunbertften Tobestages am 
9 . De3ember 1909 es hoppelt oerantroorten, 
bie wenigen autßentifcßen Stad)rid)ten über fein 
Seben einmal mit einer fliid)tigen Setrad)tung 
[einer Stunft im Stoßinen ber gefamten ßollän* 
bifcßen £anb[d)aftsmalerei 3U Bereinigen. 

Slteinbert $obbema oerbient biefe Sewun* 
berung, bie ibn neben Stupsbael [teilt unb feine 
Silber [ogar mit böseren greifen bewertet. $rei* 
lid) ift [ie mehr ber Reinheit unb ©mftßaftigfeit 
feiner Tecßnif als ber Stimmung unb ©mp* 
finbfamfeit [einer ©ebanten 3U 3ollen. Da erbebt 
[ich [ein £eßrer unb $reunb, eben Stupsbael, h oc f) 
über §obbema, unb toenn ber erftere mit bem 
[d)wungoollen Pathos bes Did)ters bie Schönheit 
bes Sanblebens bithprambifd) feiert, „mit fcßwan* 
fer Stebe 3art ertoad)[enem ©efd)Ied)t oermciblt 
er [djlanter Rappeln Steißn unb ließt behaglich, 
roie im Sdßoß bes SBiefentals bie £>erbe blötenb 
[ich 3 erftreut/' mit bramatifcber 2 Bud)t Sturm unb 
©ewitter befchroört, [prid)t ber 3meite einbring* 
lid) unb [d)lid)t, fachlid) unb wahrhaft bie t eßr= 
lid)e ^rofa bes SBerfeltages. Sd)ön unb richtig 


gibt SBilßelm Sobe biefent ©ebanten in feinem 
Sücßlein über Stembranbt unb bie ßollänbifcße 
Malerei bes |ieb3eßnten ^aßrßunberts Slusbrud, 
wenn er fd)reibt: „Stupsbael 3eigt uns bie Statur 
in ihrer Sonntagsftimmung, in ihrer Unberührt* 
heit, ber SJtenfd) betritt fie als anbäd)tiger 3 Us 
[d)auer. 3™ £>obbemas £anbfd)aft ßerrfcßt 2ßer!* 
tagsftimmung, ber ftünftler 3eigt uns bie Statur, 
wie ber SJtenfd) fie fid) bienftbar gemacht, wie 
er fie 3urecbtgeftuht hat.“ ©iner ber mäd)tigen 
Saumriefen, wie wir [ie als Stammes3eid)en 
beut[d)er 3u[ammengehörigteit an[el)en, redt in 
ungebänbigter Straft mit weitaustabenben reid)* 
belaubten 3 rD eigen auf ben meiften Silbern 
£jobbemas an einer mehr theatralifd) beforatio ge* 
wählten als felbftoerftänblid) burd) bie Statur ge* 
gebenen beoor3ugten Stelle bes fötittelgrunbes 
[einen Stamm. 2 Bie er braunen im freien üi )er 
[eine Stachbarn ßerrfdjt, bereu 2 Bud)s ihm um 
^aßrßunberte nachfteßt, entlaubt unb oertnorrt 
[eben [ie neben [einer ©eftalt aus, bie unter ber 
reid)en 5 trone nicht 3u[ammenbrid)t unb bas 
muchernbe Unterf)ol3 nicht ad)tet, ber 9 Jtenfd)lein 
[pottet, bie mit belabenem SJtaultier 3ur 90 tüßle 
3iehen ober bem Dorfe entgegen, beffen 5 tird)* 
türm mit il)m nid)t wetteifern tann — [o ßerrfd)t 
er unum[d)ränft in bem £anbfd)aftsausfd)nitt, 
bas ber Sttinftler fid) als SJtotio wählte. 3 n biefer 
bewußten SBaßl bes SJtotios, im Suchen unb. Ser* 
meiben besfelben liegt ber Unter[d)ieb 3wifcßen 
ber Stunft jener ßoüänbifdien SJteifter bes fieb* 
3etjnten unb ihren Schülern unb Stacßfolgem, 
bem ©nglänber ©onftable unb ben großen fran* 
3öfi[d)en £anbfd)aftern in ber SStitte bes neun* 
3ehnten ^aßrßunberts. Stur wenige, nur gan3 
©rohe, wie ber Delfter Sermeer, tonnten [ich 
3U bem reoolutionären ©ebanten bes „burd) ein 


Temperament erfaßten Stiidchens Statur" em= 
porringen, unb wenn es ihnen gelang, [o oer* 
banften [ie es einer unbewußten §ilfe, jener un* 
glaublichen Sid)erheit in ber Sehanblung ber 
£uft unb bes £id)tes, bie all ben SJteifterwerfen 
jener Schule eigen ift unb biefen bie bewunbernbe 
Serehrung ber oielen itünftler [päterer 3 ^ü^ 
gewonnen hat. Die fie über bie gefd)id)tlid)e 
Setrad)tungsmöglid)teit hebt, inbem [ie ben 2 Bir= 
tungsfreis ihrer inftruftioen fünftlerifchen Sin* 
regung bis auf bie jüngfte 3eit unb fid)erlid) aud) 
in bie näd)[te 3 u l uri fi au$3ubehnen bie ftraft 
hatte. Sis bie hollänbifdje SJtalerei biefes uni* 
oerfeile unb babei oon ben ein3elnen fünftlerifchen 
Serfönlicßfeiten, ben Seghers unb Stembranbt, 
Sermeer, ©upp, Stupsbael unb $obbema unb nod) 
manchen anbern, beren birefte Trabition erft mit 
bem feinen oan ber £aen aufhörte, oer[d)ieben* 
artig erfaßte können erobert hatte, folgte fie 
einem regelmäßigen ^Pfabe, beffen 2Beg3eid)en 
allein hier genannt werben fönnen. ©ine Steiße 
wi[[en[d)aftlid)er Stubien (für bie 3 eit ber 33 or= 
bereitung oor allem faulem be 3a^9hs 93 üd)lein 
über bie bollänbifcße £anb[d)aftsmalerei) gibt 
SBißbegierigeren genauen Stuffcßluß. 

©s war eine gute Sorausficßt für bie 5 tun[t 
§ollanbs, baß [d)on ihre Slnfänge, bas „SSunber* 
wert“ oon ©ent ber 3an unb Hubert oan ©pd, in 
ber großen 2 Bid)tigfeit, bie ber £anbfd)aft, ber 
^erfpeftioe, bem £id)t unb ber 5arbe 3ugewie[en 
wirb, bie Stotwenbigfeit bebeutungsooll oertraten, 
ber Statur felbft, unb 3war ber im $rden er* 
[cßauten Statur, nicht ber Shantafielanbfchaft, 
neben ber figürlichen Darftellung im Staume il)r 
Stecht 3U geben. Sefonbers auf bem Seitenflügel 
bes ©enter Slltars, ber bas langfame SBanbeln 
ber heiligen SSlöncße unb beiber Starien 3eigt, 











258 


Über £artb urtb 9Seet 


1910. <ftr. 10 




erfd)eint hinter ben roh 3ufammen= 
gefügten greifen ber rüdmärts ftcf) 
auseinanber3ief)enbe ©arten in feinem 
©emirr oon Säumen unb Sträu* 
d)em, roo bie Dattelpalme neben ber 
buntein 39Preffe fteht, trotj ber Un* 
mahrheit ber itompofition, bie naio 
bie Säume bes Sübens fid) I)erbei= 
geholt hat, als eines ber fd)önften 
Seifpiele bes ermad)ten menfd)Iid) a 
fünftlerifd)en Sinnes für bie Statur. 

Der Sergleid) mit ben SBerfen 
glei<f)3eitiger Italiener lehrt, um mie 
oieles, ja bort niemals ©rreid)tes 
biefe StReifter im 3oI)r3el)nt 1420—1430 
ihre ©enoffen übertroffen haben. graft 
noch berrlidjer, unbegreiflidjer offen* 
hart ficb bie grreube an ben ©in3el* 
heiten einer ßanbfdjaft, oor meld)er 
oom grluh burd)3ogen bie mittelalter* 

Iid)e Stabt mit il)ren 5 tird)en unb 
greftungsmerfen gelegen ift, in 3ans 
Siabonna Sollin im ßouore, roo mir 
3toifd)en offenen Säulen ben meiten 
Susblid genießen auf bie Stabt ßüt* 
tid) unb bie Staas. S 3 as uns ©pi* 
gonen, bie mir l)ier oont Stanbpunft 
ber hmftgefd)id)tlid)en Seobad)tung 
aus nur einen Anfang (allerbings 
oon erftaunlid)er §öl)e) fehen, nod) 
ftört, ift bas Sorhanbenfein oon tat* 
fäd)IicO 3toei oerfd)iebenen Silbern, 
ber grigurengruppe unb ber ßanb* 
fd>aft. ©rft einem Sad)folget ber 
Srüber ©i)d, Did Souts, gelang es, 
eine gemeinfame räumlid)e ©inheit 3U 
geminnen unb nod) einen Schritt 
meiter 3U tun, inbem er bie Stirn* 
mung bes frühen Borgens ergriff 
unb bem ©influh ber 2Bolfen3erteilung 
burd) bas ßid)t nad)ging. Cieblicf)er 
als biefer ernfte üünftler hat ber friil) 
oerftorbene ©eertjen oon £jaarlem ben 
nadjbenflid) in meiter ßanbfdjaft fiben* 
ben heiligen 3ofyannes gemalt. §ier 
unb bei einer „Daufe ©I)rifti“ ©erarb 
Daoibs gibt bie Diefenentmidlung ber 
Saumreil)e, bie fd)on Sobenl)aufen 
als Sorbeutung ber Sappelallee 
§obbemas erfannt hat, in ihren Ser* 
titalen bie Uebernahme bes burd) bie menfd)lid)e 
©cftalt gegebenen formalen Stotios. 

3 Bäl)renb bie fpäteren Staler um bie S 3 enbe 
bes fünfsehnten 3um fed)3ehnten 3al)rf)unbert ben 
Sinn für grarbe, ßid)t unb St* 
mofphäre ber ßanbfchaft oer* 

Heren, tommt erft ßucas oon 
ßepben als Stenfd) unb Äünft* 
ler 3U einer naitürlid)*perfön= 
liehen Suffaffung unb 3ur ©r= 
neuerung bes ein falbes 3al)r= 
hunbert oorher (Erreichten 3U* 
riid. Unterbeffen ift aud) bas 
2Bort „ßanbfchaftsmaler" 3um 
erftenmal mohl Iiterarifd) an* 
gemenbet morben, burd) feinen 
anbem als SIbred)t Dürer, ber 
in bem Dagebud) feiner rtieber* 
länbifdhen Seife einen ©enojfen 
unb Schüler ©erarb Daoibs, 
ben grlämen 1 J 3 atinir,ben „guten 
ßanbfdjaftsmaler" nennt. Die 
mid)tigften, burd) aus im ©eifte 
einer fpäteren ©eneration ooll* 
enbeten ßanbfd)aften in ber 
3meiten §älfte bes fed)3el)nten 
3atir^unberts fd)ufen Sieter 
Sreugl)el ber Pleitere mit feinen 
grrühlings*, §erbft= unb SBinter* 

Ianbfd)aftenunb SieterSertfen, 
ber 3um erften Stale bie l)oI* 

Iänbifd)e g-Iad)Ianbfd)aft in 
il)rer fd)Iid)ten grorm gefd)aut 
unb einbrudsooll einfach mie* 
ber3ugeben oermod)t l)at. 

Das fieb3ef)nte 3 af)r^unbert 
fief)t nun enblid) bie gan3 gro* 
hen Zünftler ber I)olIänbifd)en 
ßanbfchaft, an ihrer Spitje 
§erfules Segfjers, ber mie ein 
moberner 3™preffionift bie 
ßanbfd) aftsf läd) e b e 1) anb eit unb 
bei ber (Einteilung bes Saumes 
als erfter ein Schema oer* 
menbet, bas nad) ihm mathe* 
matifd) genau 3 afob Supsbael 
unb—Daubignp benutjt haben, 


Sembranbis golbene ßanb fd)aften 
unb bie fd)on leicht an Sianier gren* 
3enben Arbeiten Hilbert ©upps am 
nächften. Der ©inbrud einer Sem* 
branbtfchen ßanbfd)aft ift ungeheuer: 
bie ftürmifd)e straft, mit ber un* 
befürnmert um 2 Baf)rf)eit ober Sid)t* 
mahrheit prometI)eifd) bie Satur mit 
einem bämonifd) ober gan3 im ©egen* 
fab Ir>rifd) bas ©an3e iiberleud)tenben 
ßid)t unperfönlid)en Snfchauens ent* 
3ünbet mirb, mahnt in ber fühnen 
grreiheit ihres Schaffens an ©oetf)cs 
3ugenbgebid)te, Prometheus, §ar3* 
reife im ÜBinter, SSanberers Sturm* 
lieb, ©s mag nebenbei bemerft mer* 
ben, bah I)oIIänbifd)en ßanbfd)after 
ftänbig ©oetljes I)öd)fte Semunberung 
erfuhren. SSir lefen bei ©dermann 
gelegentlid) eines Spa3ierganges burd) 
Obermeimar: „Die Säume blühten, 
bie Sirfen maren fdjon belaubt unb 
bie SBiefen ein grüner Deppid), über 
ben bie fintenbe Sonne fireifte. ©s 
marb bemerft, bah roeih blühenbe 
Säume nicht 311 malen, meil fie fein 
Silb machen, fomie bah grünenbe 
Sirfen nid)t im Sorbergrunbe eines 
Silbes 3U gebrauchen, inbem bas 
fd)toad)e ßaub bem meifjen Stamm 
nicht bas ©egengemicht 3U halten 
oerntöge, es bilbe feine grojge Sartien, 
bie man burd) mäd)tige ßid^t* unb 
Sdjattenmaffen h^ r ausheben fönne. 
Supsbael, fagte ©oetI)e, hat barurn 
nie belaubte Sirfen in ben Sorber* 
grunb geftellt, fonberrt bloh Sirfen* 
ftämme, abgebrod)ene, bie fein ßaub 
haben, ©in foldjer Stamm pafjt oor* 
trefflid) in ben Sorbergrunb, benn 
feine helle ©eftalt tritt auf bas mäd)= 
tigfte heraus.“ Der ernfte $aarlemer 
Steifter iftjier nur mit einem fleinen 
technifd)en<| unb bod) be3eid)nenben 
3ug gefdjilbert — mas mir an ihm 
finben, bas Schmermütige ber Stirn* 
mung, bie Sorliebe für bas geheim* 
nisoolle Dunfel bes SBalbes, aus bem 
nicht etma bas prophetifdje Saunen 
eines phantafiefd)redenben ©efpenftes 
hallt, bas in feiner ©infamfeit uns 3urüdfiihrt auf 
uns felbft, mar erft bie begeifterte greube einer oon 
romantifd)en Realen 311 ber 2ßirflid)feit fid) t)in= 
übermenbenben ©eneration 3U finben fo glüdlid). 

Die 3 ett ber Somantif 
fah allerbings mit einer fragen* 
ben Scheu 3U ben groben |>oI* 
Iänbern hinüber. Zünftler mie 
Supsbael unb ^obbema galten 
ihrmenig. 2Bir fonnten fd)on 
ermähnen, bah es &er Sufmerf* 
famfeitber fd)affenben 5 tünftler 
in erfter ßinie 311 banfen ift, 
menn mir langfam oon ber 
übertriebenen Serehrung ber 
fühlichen Siabonnen Italiens 
3 U ber Freiheit unb Klarheit 
ber hollänbifchen Sialerei über* 
gehen. Diefe ilunft fefct mohl 
ein gröberes technifd)es Ser* 
ftänbnis ooraus, mehr nod) 
oerlangt fie aber ein mitfühlen* 
bes §er3 für bie in ber Schlicht* 
heit am gröbten fid) offen* 
barenbe Saturfd)önheit, ein 
mitempfinbenbes helles Suge 
für bas Spiel bes ßid)tes auf 
braunem Soben, an ben bun* 
fein Slättern ber Säume, beim 
Uebergang unb SSechfel bes 
Schattens am frühen Storgen 
unb ber Dämmerung. Unb 
mie mir nur, je meiter uns 
bas ßeben führt, mit immer 
ftärferer Sel)nfud)tben ^rieben 
bes ftill befd»aulid)en Dafeins 
münfd)en, ben ftänbiges Suf* 
gehen in ber Satur oergönnt, 
menben mir uns in unferm 
fünftlerifchen Serlangen ben 
flafftfchen Steiftern ber ein* 
fachften unb I)öd)ften Äunft 3 U, 
ben Stalern ber ho!länbifd)en 
ßanbfdjaft. 2Benn mir ba, oon 
ber Dragif ber Supsbaelfchen 
Silber erfdjüttert, nad) Suf)i* 
gern unb Sefd)aulid^em be* 


©eertjen 


Der heutge Johannes 


über ber meiten gläd)e bes fcheinbar ins Unenb* 
lid)e fid) oertiefenben, perfpeftioifd) fid) leid)t 
fenfenben Sobens ein breieinhalbmal fo grobes 
$immelsfelb 3U malen. Seinem können ftehen 


3an oan ©pd 


Siabonna Sollin 
















1910. 9lr. 10 


Über £anb unb 9Jleer 


259 



Hobbema 


Die V 3 affermüt)le 


Aupsbael 


Der grofje 9 Balb 



gef)rert, farm bie ftunft Aleinbert Hobbe- 
mas in ihrer fiteren ftraft, ihren Ratten 
Farben, ihrer gefeierten ftompofition bie 
rid)tige SBanblung unb ©rgänsung 
geben. Cr hot fid) wol)l oft in feinem 
©egenftanbe wieberl)oIt, feine berühmte 
Sßaffermühle über ein halbes buhenb- 
mal gemalt, meift feeint bie Sonne 
bes hellen Aftttags über bie bid)t- 
belaubten Säume, bie Dörften bes 
Hintergrunbes unb bie Alenften, bie 
mit 3ierliter Vunttjeit als Staffage auf 
bent grünen ^3Ian oerwenbet roerben. 

Hobbemas Leben — um bies tur3 
an ben Stlufj 3U ftellen — gleiet in 
feiner Armut unb Aot bent feiner oielen 
©enoffen im Dienfte ber ftunft. Aat= 
bem er fkh 1668 oerheiratet hatte, ge- 
lang es ihm bure Vermittlung ber 
Dienftmagb bes Vürgermeifters ein 
fleines Amt als ^teuerauffeher 311 er- 
halten, ©rft fpät ift er geftorben. Seine 
berühmten M*eunbe hat er um über ein 
Alenfd)enalter überlebt, unb roährenb bie ©eneral- 


Seghers 


Mlatlanbfdjaft 


ftaaten unb SBilhelm oon Oranien bie Allmad)t 
bes Sonnentönigs Lubwig XIV. oon gftanlreid) 


als erfte an ©rer ©ottähnlicbfeit 3wei- 
fein liehen, fd)eint er feinem Hanb- 
roert, feiner Alalerei entfagt 3U 
haben. Seinem fd)Iid)ten Sinne ift 
toohl niemals 3um Vewufjtfein ge¬ 
langt, bah er Aleifterwerte gefd)affeu 
batte, ebenbürtig ben hötften Stop¬ 
fungen bes fünftlerifd)en ©enius, bah 
auf feinen Schultern ber gröhte unb 
hellfehenbe Lanbftaftsmaier ftehen 
werbe, ber ©nglänber ©onftable. Unb 
follte ©n bod) einmal eine Ieife Ahnung 
oon ber ©d)theit unb Hnoergänglid)- 
teit feiner 5 tunft befdjlicfjen haben, fo 
hat er getoih niemals auch nur baoon 
geträumt, bah man feine SBerte mit 
einem groben Vermögen be3ahlen, bah 
ein 51 önig ein Vilb Aleinbert Hobbe- 
mas mit bem hötften greife in 
feiner ©alerie 3um Verlauf bringen 
roerbe. 

2 Bir freuen uns, bah biefes Ateifter- 
roer! nid)t rtad) Amerita entführt, fonbern für 
Deutfd)Ianb getoonnen toorben ift. 


Der toiffenfchaftlitc Verfug am 
lebeitben Xter 

33 ou 

^rofe((or Dr. §. 23oruttau 

robieren geht über Stubieren — lautet ein 
Spridjroort; man hört es befonbers gern 
antoenben, too eine tedmifche ©rrungenftaft 
unter befonberer Anteilnahme eifrig Vefliffener 
ohne fad)männifte Vilbung jjuftanbe getommen 
erfd)eint, toie es neuerbings auf bem ©ebiete 
bes Automobilfports unb ber MIugted)nit ber 
Mall ift. Angefitts bes enblichen prattifd)en ©r- 
folges toirb aber gar 3U gern bie langjährige 
©eoretifte unb experimentelle Vemühung ber 
Matleute oergeffen, toeld)e bie notroenbige ©runb- 
läge ber fchliehüd)en Ausgeftaltung ber ©rfinbung 
abgegeben hat, aut roenn biefe gelegenst bem 
praftift -tonftruttioen ©enie eines Laien 3U 
banten ift. ©s roürbe 3U roeit führen, an biefer 
Stelle aus3uführen, toie bie gefamte gewaltige 
©ntroidlung ber mobernen Detmt ohne bas un= 
abläffige Alütjen ber experimentierenben VhPfiter 
unb ©hemiter unb bie Veredlungen ber Dheo- 
retiter nid)t bentbar wäre; wir wollen oielmehr 
unfre Aufmertfamteit lenten auf ein ©ebiet, ohne 
beffen gmtftntte alle tetniften ©rrungen- 
ftaften unb alle Verfeinerung unfrer Lebens¬ 
führung bennot unfer Dafein elenb unb rüd- 
ftänbig erfteinen Iaf[en würben, ©s ift bie Heil- 
tunbe unb ©efunbheitslehre. Vebenten wir, bah 
bie 3eiten nicht gar lange her finb, wo bie 
ftmetterung eines Armes ober Veines in ber 
Vielzahl ber fjälle für ben Vetroffenen töb- 
lit war, wo bei Verlegungen ober ©eftwülften 
ber inneren Organe teine Aettung exiftierte, wo 
bie Seud)en — Aut)r, Mleöttpphus, ©holera, 
s fßoden unb fo weiter — faft alljährlit in ©uropa 
oiele Daufenbe bahinrafften, wo es gegen bie 


Stroinbfutt teine Hilfe 311 geben ftien: fo 
biirfen bie Mortfd)ritte fc er heutigen Aiebi3in unb 
Hygiene getroft 3U ben größten ©rrungenftaften 
bes menftliten ©eiftes über bie Aaturgewaiten 
geßählt werben. 



Ausbrennen einer SBunbe in alter 3 eit 
(Aus §ans oon ©ersborffs „Melbtbut ber 
SBunbtarhnep“, 1527 ) 


Aber gerabe biefe gortftritte beruhen auf 
ber täglit fid) mehrenben ©infitt in ben Vau 
unb bie Munitionen bes Alenften unb aller 
übrigen Lebewefen unb ihre Ve3iehungen unter- 
einanber. Mür biefes grohe ©ebiet ber biologi- 
fd)en SBiffenftaften wie ihre Anwenbungen auf 
bie praltifd)e §eiltunbe gilt aber ber Sah, bah 
Stubieren burd)aus oonnöten, unb bah Stubieren 
gerabe3u Robieren ift — 3ielbewuhtes probieren 
im Sinne bes wiffenftaftliten ©xperiments. 
Ston bie M° r ^ung ber M° rm en im normalen 
wie im Iranlen 3 u ftanbe bebarf ftünblit ber 
Hilfsmittel, weite ihr bie Optit (bas Atitroftop) 
unb bie Märbeted)nit an bie Hartb gibt. Das 
Stubium ber Munitionen, bie normale unb patho- 
logifte befteht gerabe3U in ber An- 

wenbung phpfilalifd)er unb temifcher Verfuts- 
tnethoben auf ben lebenben Organismus. Trautheit 
aber ift aut Leben, nur Leben unter ben oer- 
änberten Vebingungen, bie eben bas fterntjeiten 
bes ftranthaften barftellen (Vird)ow); Aufgabe bes 
Ar3tes ift es alfo, bie Vebingungen berartig ab- 
3Uänbern, bah bie Lebensoorgänge wieber in 
normalem ©eleife oerlaufen; Aufgabe bes Hp- 
gieniters, biejenigen Vebingungen, weite bie 
Lebensoorgänge „tranthaft“ oeränbern tonnen, 
oermeibbar 3U maten; Aufgabe bes wiffenftaft- 
lit arbeitenben Atebi3iners muh es fein, auf bem 
V 3 ege ber ©rfabrung unb bes befonbers an- 
geftellten Verfuches bie ba3u nötige ©rtenntnis 
3u förbern. Das Objett folter Verfute tann 
notwenbigerweife nur ber lebenbe Organismus 
unb feine Deile (Organe unb ©ewebe) fein. 
Altertum unb 3ur Aenaiffance3eit, wo es galt, 
bie nod) oöllig unoerftanbenen einfatften Dinge 
unb gröbften Vorgänge beobatten unb rid)tig 
ertennen 3U lernen, wo erft bie Anatomie all- 
mählit 3U bemjenigen würbe, was fie heutsu- 
tage ift, ba würben allerbings Veobattungen ber 
Vewegung bes Hebens, ber Atmungsorgane unb 
fo weiter einfad) an höheren Dieren, 51 ahen, 





















260 


Über £anb unb 9J?eer 


1910. 91r. 10 



Woberner Apparat 3ur Speifung bes überlebenben 
Warmblüterhersens. Bad) Kangenborff 


Hunben, Shmeitten angeftellt, bie in Iebenbem 
3uftanbe unb oI)ne Betäubungsmittel — bie 
man bantals nod) nid)t fannte — aufgefhuitten 
mürben. Daher rührt bie Sejeidjnung „Bioi* 
fettion“, bas Sdjneiben am Iebcnben Dier, 
bie fid) mie alle Iateinifdjen unb griehifhen 
tarnen in ber 3 Bif[enld)aft 3ufolge afabemifher 
Drabition lange erhalten hat, heute aber faft nur 
mehr im Bublitum furfiert, als Shlagmort oon 
tenben3iöfer ©ebäffigteit benutzt, bem ber Bor* 
murf ber unerhörten ©raufamfeit bes Wenfhen 
gegen mehrlofe Diere anhaftet. 

Unb bod) ift biefer Bormurf unbegrünbet. 
Denn einmal bilbet, um hiermit 3u beginnen, 
bas „Sd)neiben", bas mit bem anatomifhen 
„ 3 erlegen“ 3ur Unterfud)ung bes Baues ber Or* 
gane nichts gemein hat, fonbern in jeber Weife 
ben Chirurgien Operationen am Wenfhen ana* 
log ausgeführt mirb, nur eine ttxq bauernbe ©pi= 
fobe foxoie einen tleinen Deil aller Dieroer[ud)e. 
Bnbernteils mirb, fo gut mie bei ben Operationen 
am Wenfhen, burd) Bartotita ber Sd)mer3, fo* 
meit es irgenb möglid) ift, ausgefchattet. (Es ift 
oon ben öffentlich agitierenben „Bioifeftions* 
gegnern“ behauptet morben, bah stiere fid) gar 
nicht bis 3ur Sd)mer3lofigteit betäuben laffen. 
Die abfolute Unrid)tigteit biefer Behauptung mirb 
eigentlid) fd)on baburd) illuftriert, bah bie grofje 
3 ahl neuer Betäubungsmittel unb Schlafmittel, 
mit benen bie d)emifd)e gnbuftrie feit bem Wor* 
pl)ium, Bether unb ©hloroform bie $eilfunbe 
befchentt hat — id) mill nur ©hlor* unb Brom* 
äthpl, Stopolamin, Sulfonal, Beronal nennen — 
bod) fämtlid) an Dieren oerfmht morben finb, 
beoor man fie an menfd)lid)en Patienten an* 
menbete. Beftänbe mirflid) jener burhgreifenbe 
Hnterfhieb, fo märe eine berartige Prüfung bod) 
mol)l unmöglich- greilid) ift es oft nid)t gan3 leid)t, 
3U entfheiben, ob ein Dier Sd)mer3 empfinbet 
ober nid)t, unb gerabe ber £aie mirb hier bas 
Opfer oorgefahten Witleibens, inberu er Be* 
megungen als S(hmer3äuherung auffaht, bie ohne 
jebe ©egertmart bemühter ©mpfinbungen bes 
Dieres unb gegebenenfalls aud) ber Wenfd)en 
ftattfinben lönnen. So merbett bei ©ntsiehung 
einer Blutmenge, beren 93 erluft bie innere Bt= 
mung bes 3entraIneroenfi)ftems bebroht, auch 
bei bem gan3 tief betäubten Diere bie fogenannten 
Berblutungsträmpfe beobad)tet. Der £aie, ber 
nicht meih, bah 3um SBeifpiel auch bie Krämpfe 
bes ©pileptiters bei abfoluter Bemuhtlofigfeit 
oor fich gehen, geminnt nun oielleid)t ben (Ein* 
brud, bah bas Dier fd)mer litte; ber gahntann, 
ber aus ber Hinifhen Erfahrung beim Wenfhen 
meih, öah Bemuhtlofigteit bie regelmähige golge 
eines oiel Heineren Blutoerluftes ift als berjenige, 
ber Krämpfe er3eugt, meil bie ©el)irnrinbe un* 
enblicf) oiel empfindlicher gegen herabgefetjte 
Sauerftoffoerforgung ift als bas Büdenmarf, oon 
bem bie Krämpfe inneroiert xoerben, fann ba= 
gegen abfolut fidjer fagen, bah oon „fieiben“ 
überhaupt feine Bebe fein famt. Dasfelbe gilt 
für bie Bemegungert abgetrennter Deile talt* 
blütiger Diere, 3um Beifpiel oon grofd)fd)ente!n, 
bie nod) mit einem Deil ber Wirbelfäule unb 
bes barin befinblidjen Büdenmarfes oerbunben 
finb. (Es hat früher einmal für ernfte gorfher 
Wühe gefoftet, 3U begreifen, muh aber auf ©runb 
ber ©rfahrungen ber oerg!eid)enben Bhbfiologie 
als abfolut fid)er ermiefen gelten, bah aud) bie 
oermideltften unb „3medmähigften“ Bemegungen, 
meld)e Kaltblüter nod) ausfül)ren fönnen, fobalb 
fie ©res ©rohhtrns beraubt finb, burd)aus „un* 
bemüht“, ohne Beteiligung oon pfphifhem ©r* 
leben ftattfinben. Dah fie überhaupt nod) an 
fold)en felbft ftarf oerftümntelten Dieren ftatt= 
finben fönnen, hängt bamit 3ufammen, bah bie 
Stoffmed)feloorgänge in ihren ©emeben oiel 
Iangfamer ftattfinben, bie Vorräte an oerfüg* 
baren 3erfehlid)en Stoffen, bie bei ber Bemegung 


unb fo meiter oerbraucht merben, alfo länger 
reid)en. Buh beim Warmblüter läht fidt) fold)cs 
„überlebenbe gunttionieren“ ifolierter, aus bem 
eben getöteten Diere herausgefd)nittener Organe 
erreichen, menn fie fünftlid) mit gemärmtem Blut 
ober anbrer Bäf)rflü[figteit gefpeift merben. 
©ins unfrer Bilber 3eigt eine Borrid)tung nach 
Eingabe bes unlängft oerftorbenen Brofeffors 
Dr. fiangenborff, bie basu bient, ein herausgefd)nit* 
tenes Kaninchen* ober Kahenl)er3 oiele Stunben 
lang nah bemDobebesDieres fhlagenb 3U erhalten, 
©s foll betont merben, bah burd) foId)e Wethoben 
fid)er oiele Berfud)e am gan3en nod) lebenben Diere 
überflüffig gemäht merben fönnen unb bamit 
bem SBunfhe berjenigen genügt mirb, bie einer 
©infhränfung berfelben, befferer ©rfenntnis 3U 
Droh, bas Wort reben. Bnberfeits muh aber 
bemerft merben, bah bie fo allmählich gemonnene 
©rfenntnis ber „Heberlebensfähigteit“ ber Organe 
bes Warmblüters fühne ©rperimentatoren be= 
mögen hat, gan3e innere Organe, 3um Beifpiel 
Stüde oon Blutgefähen, gan3e Bieren unb fo 
meiter oon einem Dier aufs anbre 3U oerpflansen, 
bah biefe Berfud)e oon oollem ©rfolg gefrönt 
morben finb, ja, bah ©rfolge in biefer 9 fid)tung 
bereits in ber menfdjlihen ©hirurgie oorliegen, 
fo bah burhaus ernfte 5ler3te bie 3^it niht mehr 
fern fei)en, mo nid)t nur, mie fdjon lange be= 
fannt, ^autlappen bei Berbrennungen, fonbem 
aud) innere Organe, gan3e ©lieber im galle oon 
Berluft ober unheilbarer ©rfranfung beim Wen* 
fhen erfeht merben fönnen, inbem foId)e im 
übrigen gefunbe Organe oon an einer anbern 
Kranfheit ©eftorbenen ober gemaltfam 3U Dobe 
©efommenen auf ben Batienten überpflan3t 
merben. ©in folher gfortfhritt ift aber nur auf 
©runb oon Dieroerfuhen möglih- 

©s ift in oioifeftionsgegnerifd)en Shriften oiel 
oon ben Shreden ber Bnmenbung bes Bfetl= 
giftes Kurare bie 9 iebe, melhes angeblid) nur bie 
Bemegungsfäl)igfeit lähmen, Bemuhtfein unb 
©mpfinbung aber erhalten foll, fo bah bie bamit 
oergifteten Diere alle Sd)mer3en fühlen, ohne 
fih mehren ober aud) nur einen £aut äuhern 3u 
fönnen. 5 lbgefel)en baoon, bah bie Wirfungsmeife 
biefes Stoffes unb ihm ähnlich mirfenber ©ifte 
burd)aus niht fo einfad) ift, mie es nad) biefen 
Sdjilberungen erfheinen fönnte, unb ihre Bn* 
menbung befonbere Borfehrungen, fo bie ©in* 
leitung fünftliher Atmung, erforbert, melhe 
ftarfe Bbfühlung unb gmxftionsoerluft bes ©ehims 
herbeiführt, mirb in ben feltenen gälten, in benen 
heute überhaupt Kurare angemenbet mirb, aus* 
nahmslos auherbem unb fhon oor beffen ©in* 
führung tieffte Barfofe eingeleitet. Dah oon 
übereifrigen Befämpfern bes Dieroerfud)s bei 
3 itierung oon mit Bnmenbung bes Kurares an* 
geteilten ©rperimenten biefe Datfad)e ftets mit 
gleih unterbrüdt mirb, gehört in bas gleicfje 
Begifter mie bie in ihren Darftellungen ber 
„golterfammern ber Wiffenfhaft“ meift beliebte 
s 2 lbbilbung oeralteter Borrihtungen 3um geft* 
halten ber Diere in ber für ben betreffenben 
3 med gerabe notmenbigen £age. Will man 
fd)on fulturgefhihHihc Anleihen bei ber guten 
alten 3eit mähen, fo braucht nur baran erinnert 
3U merben, bah bie Wunbar3nei gar niht lange 
oergangener gahrhunberte (bie alten ©riehen 
maren teilmeife fd)on meiter gemefen, aber bas 
Wittelalter hatte ©re Kenntniffe unb Wethoben 
ins Dunfel ber Bergeffenheit geführt) — beren 
Bertreter nod) bis 3U ShiHers 3 eiten menig 
über ben Barbieren rangierten — für ben leben* 
ben fhroerletbenben Wenfd)en Borrihtungen an* 
menbete, oon benen mir hier einiges nad) bes 
einft hohberühmten Strahburgers £jans oon 



Der „Barr“, mittelalterlicher Stredapparat 3ur 
Bel)anblung menfhliher ©lieber 
(Bus ©ersborffs „Wunbtarhnep“) 


©ersborff (genannt ber „SdjpHjanns“) fleinem 
„gelbtbuh ber Wunbtarhnei)“ ohne Kommentar 
miebergeben. Biemanb mirb leugnen, bah biefe 
Dinge bei meitem mehr bie Beseihnung als 
„Warterinftrumente“ oerbienen als bie ntobernen 
©inrid)tungen eines Dperations3immers für Dier* 
oerfuhe, bei benen bie ftrenge Bfepfis, bas 
heiht bas gernhalten aller Wunbinfeftionsfeime, 
für bie Operationen am Diere, insbefonbere bei 
©röffnungen ber Bauchhöhle, heut3utage genau 
ebenfo ftreng eingehalten mirb mie in ben ana* 
logen hirurgifhen Operationen am Wenfhen, 
beren Borbebirtgung ober Borprobe ber Dier* 
oerfuh, roie mir faben, meift bilbet. Die Ope* 
rationsmöbel finb oon ©ifen unb ©las, bie gn= 
ftrumente forgfältig fterilifiert, bie ©rperimentatoren 
in fterile Operationsmäntel gehüllt. 

Bielleiht ber allergröhte Deil ber Dieroerfuhe 
oon I)eut3utage hat itxbeffen mit bem „Sd)neiben“ 
gar nid)ts 3U tun. hierher gehören bie meiften 
Berfuhe ber djemifdjen gorfhungsrihtung fomie 
ber Bafteriologie unb ber £el)re oon ber geftigung 
unb bem Shu^e bes Organismus gegen anftedenbe 
Kranfheiten refpeftioe bie fie er3eugenben Klein* 
mefen burd) gmpfftoffe unb §eilfera. Wan fann 
ledere auch ber erperimexxtellen Br3neimittel* 
unb ©iftlehre (Bharmafologie unb Dorifologie) 
angliebern, bie ja bie phpfiologifhe Wirfung in 
ben Organismus eingebrahter Stoffe 311 unter* 
fud)en hat. Die Bebeutung biefes gan3en ©e* 
bietes für bie praftifhe §eilfunbe ift ohne mei* 
teres Har; auher an bie Wihtigfeit ber täglid) 
fid) mehrenben neuen Brsneiprobufte ber hemi* 
fhen gnbuftrie, an bie ©rforfhung gemerbliher 
Bergiftungen brauht hi er nur an ben Segen ber 
Bodenimpfung (ben nur grregeleitete beutsutage 
leugnen fönnen), an bas Dipl)tl)erieheilferum er* 
innert 3U merben. Bber aud) bie Diermelt felbft, 
insbefonbere bie Haustiere, haben oon biefen 
gorfdjungen groben Buhen; es fei nur an bie 
Befämpfung ber Binberpeft in unfern Kolonien 
unb bie Berbienfte unfers Bobert Koh erinnert. 
Bei ben hier notmenbigen Berfuhen merben 
nun allerbings Diere oergiftet, refpeHioe burd) 
©inimpfung oon Batterien unb ihren B*obuften 
franf gemad)t. Bber hier muh erftens bemerft 
merben, bah es fid) faft ausfhliehlih um in 
ihrem Seelenleben fel)r niebrig ftehenbe Bage* 
tiere, ja, bireft um folhe hanbelt, xuie Batten 
unb Wäufe, melhe mir bod) als ,,Unge3iefer“ 
oerabfdjeuen unb mit ©ift, ja, mo fie in groben 
Wengen auftreten unb 3um Beifpiel ber fianb* 
mirtfhaft 3U fhaben brol)en, banf ben ©rrungeit* 
fhaften gerabe ber Bafteriologie mit Wifroben 
(Wäufeba3illus) befämpfen. 3 ro eitens fei bebad)t, 
bah in ber greil)eit ber Dafeinsfampf biefen Dieren 
meift ebenfo gemaltfame unb fd)iner3hafte Dobes* 
art (Seuchen, Berhungern, Bufgefreffenmerben) 
bereitet. 

Die ©rforfhung ber ben Kebensrätfeln 3u= 
grunbe liegenden hemifhen Borgänge, ihre Bn* 
menbung auf bie ©rnährungslehre unb fo meiter, 
in benen l)eut3utage eine grobe 3al)I oon gor* 
fd)ern ©re fiebensaufgabe fietjt, gibt fhüefeUh 
ben Dieroerfud)en eine ©eftalt, beren §>armlofig= 
feit fein ©infihtiger in Bbrebe ftellen mirb. Die 
hemifd)en Borgänge im lebenben Organismus 
finb 3umeift ber bireften Hnterfuhung beshalb 
un3ugänglih, toeil jeber ©ingriff fie ftört ober 
oernihtet, refpeftioe meil fie innerhalb ber min* 
3igen 3elligen ©lemente mit ben uns bis jet)t 3U 
©ebote ftehenben Hilfsmitteln ber Bnalpfe ein* 
fah nid)t 3U faffen finb. Hier muh uun ein* 
treten: einmal bie hemifhe Hnterfuhung ber 
Organe unb Körperflüffigfeiten, bie möglihft 
frifh nad) bem Dobe bes betreffenben Organis* 
mus gemonnen, bem Kreisläufe bes fiebens fo* 
eben erft entrüdt finb, fobann aber oor allem bie 
genaue Hnterfuhung einerfeits aller Stoffe, bie 
ber Körper aufnimmt, nämlich ber eingeatmeten 
Beftanbteile ber £uft fomie ber aufgenommenen 
Bahrung, anberfeits aller oom Körper in H^u, 
Kot, Sd)meih unb ausgeatmeter £uft abgegebenen 
Stoffe. Der genauen Beftimmung ber Wenge 
ber letzteren, ber Weffung ber oom Körper ab* 
gegebenen Wärme unb Brbeit, fur3 gefagt ber 
Hnterfud)ung bes Stoff* unb Kraftmehfels ber 
lebenben Wafhine unter ben oerfdjiebenften Be* 
bingungen, bienen nun Borrihtungen, bie mieber 
für Wenfhen unb Diere burdjaus gleichartig ein* 
gerichtet finb. gn ben meiften gälten ift ein 
Hauptbeftanbteil berfelben ber allfeitig abgefhlof* 
fene Bufenthaltsraum, in ben burh Böhren* 
leitungen bie frifhe £uft ein* unb aus bem burh 
ebenfoldje bie oerbraud)te £uft ausgeführt mirb. 
gür längeren Bufenthalt mirb nun fomohl beim 
Wenfhen mie beim Dier niht nur bie Bnbringung 






1910. Br. 10 


Über ßaub unb Bteer 


261 





Afeptifdje Operation, nad) Dillmanrt 

oon Borrid)tungen 3ur Bal)rungs3uful)r nötig 
[ein, fonbern es toirb alle benfbare Blühe barauf 
oercoanbt, biefe Bäume fo behaglich tote möglich 
3U gestalten. Aus ber „Befpirationsfammer“ 
bei fold)en Berfud)en am Blenfchen ift oiel* 
fad) ein großer Baum getoorben, in bem 3um 
Beifpiel bie fdjtoebifchen gor[d)er Sonben 
unb Digerftebt eine gan3e Schulflaffe unter* 
bringen tonnten; ober fie tourbe oon bem 
Amerifaner Atro ater mit Bett, Sd)reibtifd) 
unb allen anbern Anforberungett eines guten 
Schlaf* unb Arbeitsraumes ausgeftattet. Dem* 
entfprechenb bienen benfelben 3 tDe ^ en aTTl 
Diere grofce, h^be unb reinlirfje Behältniffe 
mit gläfernen SBänbeti, Ablaufeinrittungen 
unb fo toeiter. Aud) bie Ställe, in benen in 
mobernen experimentell *mebi 3 inifd)en 3 nfti* 
tuten bie Berfudjstiere oertoahrt toerben, finb 
burchroeg berart eingeridhtet, oentiliert, ge* 
bei3t unb bem £id)te 3ugänglich, toie es bei 
ber Hnterfunft, bie fonft unfern §aus*, 3 ug= 
unb Ianbrüirtfd)aftlid)en Buhtieren geboten 
toirb, nur gan3 ausnahmstoeife oorfommt. 
Selbftoerftänblit gehört 3ur pflege unb 
2 Bartung berfelben auch ein befonbers ge* 
fchultes ^ßerfonal. Es tann oerfichert roerben, 
bah gerabe biefes Berfonal, toie befonbers 
auch bie ber 2 Biffen[d)aft unb frjilfeleiftung 
an ihren leibenben Btitmenfchen bienenben 
gelehrten Experimentatoren fid) burdpoeg 
burch befonbere Dierfreunblid)teit aus3eid)nen, 
benn nichts betoegt mehr 3ur Achtung oor 
ber Schöpfung unb Schonung ber ©efchöpfe 
als bie ftete Befchäftigung mit ben 2 Bunbern 
ihres Baues unb Gebens. Statt ber be= 
haupteten Berrohung, ber Stubierenbe ber 


frjeilfunbe burd) ben Anblid: ober bie Ausführung 
oon Dieroerfuchen anheimfallen follen, ooirb bem 
oorurteilsfreien Betrachter gerabe bas ©egenteil 
entgegentreten: ber angehenbe SBunbarpt, ber bie 
Zartheit ber lebenben ©etoebe, bie Reinheit unb 
Bertoidlung ihrer gunftionen am lebenben Dier 
felbft empfunben hat, roirb mit roeit größerer 
Borficht, größerem Beranttoortungsgefühh aber, 
toas ebenfo toid)tig ift, geringerer Betagtheit unb 
Unfidherheit an ben lebenben Btenfd)en hetan* 
gehen. Es muh baher bas neuerbings mehrfach 
geäuherte Berlangen nach einer äujperften Ein* 
fdjränfung ber Dieroerfud)e 3U Unterrid)ts3toecfen, 
toie fie in Englanb unb ftellenroeife ber Sd)toei3 
erfolgt ift, entfd)ieben als toenn aud) noch fo 
gut gemeint, hoch fehr bebentlid) unb für bas 2Bol)l 
unfrer idranfen gefährlid) 3urüdgeroiefen toerben. 

Sid)er ift 3U3ugeben, bah trotj aller Borfid)t 
unb gürforge für bie ber experimentellen SBiffen* 
fcfjaft bienenben Diere ein getoiffes 9 Jtah oon 
Sehntet übrigbleibt, bas unoermeiblid) ift. 


Btoberner Operationsraum für Dieroerfuche 


Fütterung ber Berfuchstiere 

Btand)er mag es aud) fd)on als graufam be= 
3eichnen, bah £iere toiber ihren 3 Billen über* 
haupt felbft 3U oöllig fd)iner3lofen Bereichen 
benutzt ooerben, toie es bie Stofftoechfelerfor* 
fchung ift, ber ber Experimentator 3U feber 
3eit fid) felbft gern unb toillig untersteht. 
Aber bann ift alles, toas toir überhaupt mit 
Dieren anfangen, graufam. SBieoiel fchlim* 
mer als ber roiffenfd)aftlid)e Dieroerfud) ift 
bod) bie 3 agb, bas Stopfen ber ©änfe, bie 
Heberanftrengung ber 3ugtiere refpettioe bie 
Bertoenbung oon frjunben als 3 ugtiere, bie 
ber gan3en Einrichtung ihres Äörpers burch= 
aus 3Utoiber ift — oon bem Sd)Iad)ten ber 
uns 3ur Bohrung bienenben Diere gar nidht 
3U reben. BSer freilief) angibt, nota bene 
in gefunben Dagen, lieber unter Oualen ba* 
hinfied)en unb eines jämmerlichen Dobes fter* 
ben 3U roollen, als feine Bettung Dieroer* 
fudjen in irgenbtoeld)er gönn 3U oerbanfen, 
bem ift perfönlid) nid)t 3U helfen; er begeht 
aber, toenn er bas gleid)e oon feinen toirflid) 
leibenben Biitmenfd)en oerlangt, an ihnen eine 
oiel gröbere ©raufamteit als ber fchlimmfte 
Dierquäler. Bid)ts peugt mehr oon Abel ber 
©efinnung als ein toirtlid) energifcher unb oer* 
nünftiger Dierfdjub; barüber aber oergeffen, 
toieoiel Qual ber Dafeinstampf ben Blenften, 
ja, toieoiel fieiben biefe einanber abfid)tlid) unb 
unabficbtlid), moralifd) unb phpfifd) 3ufügen, 
unb bie Energie, bie ber Blinberung biefer 
fieiben 3ugetoenbet toerben follte, oergeuben 
mit ber Betämpfung nottoenbiger Hebel, 
beren gute Seite oerfannt unb oerleugnet 
toirb — bas tönnen nur irregeleitete, über* 
empfinbliche Baturen. 


öeitmd) ftzbexzx 


©aS ift ber alte Btonb, mein ‘Bube, 

Der läuft fton manche graue Batt 
Dort oben um bie 5 bimmelSftube 
Hub hält auf ‘Bul/ unb Orbnung acht. 

Btit feinen Augen macht er, 

Blit feinem Btunbe larf>t er, 

Hub fpiht bie Heilten gelben Ohren, 

Dafj ihm fein Schnauften geht oerlorett. 

Er jteht fein Bilb in taufenb Bronnen 
Unb fagt: „Bot immer bin ich fd)ön! 

3 ch bürftc toohl mit Sungfer Sonne 
‘Am Dage burch bie £anbe gehn. 

Doch matte fie mit ft^ten, 

Blit ihren großen £iben, 

Biel lieber jenem Sternenfinbe 
©eb’ it ein Mufften jeht gefttoinbe." 

Er ftlecft ben Btunb: „DaS toar ein Stntaufen, 

B 3 ie biefe Cippe rein unb rot 

Btir h a lb mit ßuft unb lmlb mit ©raufen 

3 hr erfteS fteueS ^ühlein bot 

£lnb fragt’, ob’s niemanb fel;e, 

flttb feinem täte toehe. 

Dann floh bunfle Böolfengaffen! — 

Das toirb man fpäter bleiben laffen." 




eJ 


Ein Spähten ift im Amt su bulbett. 

Bun aber rümpft er baS ©efitt. 

Raupen in jenen Bebclmulben 
3 toei Engelten im Äembe nitt? 

Dot toie fie nat ben 3 ehen 
3 hr feines BäSten brehen. 

Da hat fton jebeS fttoippS unb ftt»npp^ 
Am hintern Bäcflein einen ^lapS. 

Sanft ^efer aber, ber am §ore 
3 n feinem toarmen Seffel ft lief, 

Den 3Upft er mit Befpeff am Olme: 

„Äerr heiliger, ftlaft nitt fo tief! 

©rab fah id) überm Äügel 
Des DeufelS fttoarjen Flügel; 

QBc© niemanb, toie man fit muh forgen 
Durch alle Batt 3um fpäten Btorgen." 

Dot bei ber erften DageShelle 
Bollenbet er ben lebten Stritt, 

3 uft toie bie Sonne oon ber Sttoelle 
DDZit ihrer golbnen Stleppe tritt. 

„Ei, Better, fromme Buhe!" 

„Ei, Bafe, gute St«he!“ 

Dann brummt er brohenb aus ber Dedc: 
„Dah man mit nit* »or Abcnb rneefe!" 


























262 


Über £anb unb 90?eer 


1910. 9tr. 10 




011 er fief) aus bem ©emühl bes 
neroentötenben Auto* unb 
Dramoertehrs ber ©rofeftabt in bie 
unoergleid)Iid) eigenartige Kagunen* 
ftabt Venebig flüchtet unb beim 
ftaub* unb geräufd)Iofen Dahin* 
gleiten ber ©onbeln unb Vaporet* 
tos fid) bes ungestörten ©enuffes 
ber malerifd)en Kanäle unb ^ßlä^e 
erfreut, ber ift 3unäd)ft angenehm 
überrafd)t, ben SBieberaufbau bes 
am 14. guli 1902 eingeftür3ten 
©ampanile non S. SVarco fd)on auf 
bie Höhe oon etroa oier Fünfteln 
geförbert 3U fehen. An £>rt unb 
Stelle fehlt es ihm auch nicht an 
©elegenl)eit, ©enaueres 3U erfahren 
über bie näheren Umftänbe ber 
Kataftrophe, unb bei ben ©ebanten 
an ihre Urfadje 3U erroägen, ob unb 
in meinem ©rabe ber herrlichen 
Dogenftabt ber Untergang broht. 

Schon einige Dage oor bem 
©in|tur3 e maren am ©Iocfenturm 
Viffe 3U1 beobachten, aus benen 
Staubmöltd)en brangen als3eid)en 
innerer 9Vauerfd)äben, unb aus 
benen trofc ber beruhigenben ©r= 
tlärungen ber eingefeiten Sad)= 
oerftänbigentommiffion auf balbig= 
ften ©intritt bes Unglüds 3U fd)lie* 
hen mar. Die Abbilbung rechts 
3eigt eine Stpföe bes bereits ge* 
borftenen Turmes eine Stunbe oor 
©inftur3. fteht feft, bah bem 
glüdlid)en Umftänbe ber foliberen 
§erftellung bes fd)on gegen ©nbe 
bes neunten gahrhunberts erbauten 
unterften, etma breiig SVeter hohen 
Seils, auf ben erft 1514—1517 
ber in mangelhaften Vadfteinen 
unb Schlechtem SVörtel hergeftellte 
Oberteil gefegt mürbe, bie ©rljal* 
tung ber Vrad)tfront bes S. Vtarco* 
Domes unb bie Vefd)räntung ber 
3erftörung ber füblid) benad)barten 
£ibreria*gaffabe bes Sanfooino auf 
3el)n SVeter Hänge 3U oerbanten ift. 
Der burd) bie ^eftigfeit bes alten Deiles oerurfad)te Drümmertegel bot aud) 
ber munberoollen £oggetta besfelben Vleifters an ber Dftfeite bes Xurmes 
fo oiel Sd)uh, bah ihre SVarmor* unb Vronseftulpturen benutzbar blieben 
beim Vßieberaufbau. 

Unmittelbar nad) bem Abräumen ber Unglüdsftätte Strebten Vel)örben 
unb Veoölteruug Venebigs unter Spenbung reid)lid)er Beiträge banad), bas 
eirtft hoebragenbe 2Bahr3eid)en im Heuert ber Stabt in ben alten gönnen 
xoiebergemonnen 311 feilen, es ergaben fid) aber babei gan3 erf)eblid)e 
<od)mierigteiten. 

Der 311 ben Vorarbeiten berufene bemährte Vtailänber Vrofeffor £uca 
Veitrami erHärte nad) oorgenomntenen Unterfud)ungen, bah er an ber 
Viöglid)teit 3meifle, ben Vau auf ben alten gunbamenten errichten be* 
3iehungsmeife biefe ohne ©efal)r für bie Vad)barbauten ftärfen 3U tonnen. 

Diefer anfdjeinenb peffimiftifchen Anfchauung Stellte ber Ard)iteft gabiani 
bie Meinung 3ur Seite, bah überhaupt oiele Vadfteinbauten Venebigs fid) 
langfam einer ihre Altersgrext3e barftellenben ©poche nahen, mäljrenb ber 
als Autorität gefd)ät)te Vrofeffor O. SBagner in Wen ben Untergang oon 
gans Venebig befürchtet, ba ber Unterbau ber Stabt morfd) unb faul ge* 
morben fei. Demgegenüber mürbe bie Anficht Sd)äfers in Viagbeburg 
befannt, ber, fuhenb auf feinen ©r* 
fahrungen beim gangeturm ber gefte 
Vranbenburg a. H- unb beim Weber* 
aufbau bes Wftturms oon gung* 

St. Veter in Strafjburg, bie Urfad)e bes 
©inftur3es in oermorfchten, audh beim 
S. Vtarco = ©ampanile oorhanbenen 
Vollen erblidt, nidht aber in ben 
Vlängeln bes Voftes. 

©egeniiber bem oon Veltramis 
Nachfolgern, unter benen fid) fein 
trefflid)fter Schüler, ber Konferoator 
Vtoretti, befinbet, ferner ber rühmlichft 
betannte Kenner unb ©rhalter bes go* 
rumVomanum, Voni, fornie ber ©r= 
bauer bes neuen gufti3palaftes in Vom, 

©alberini, im Sommer 1903 tüt)n 3ur 
Ausführung gebrachten Weberaufbau 
auf bem alten, forgfam oerftärften, 
oerbreiterten unb ausbetonierten 
gunbament fehlt es inbeffen in ber 


gachmelt nid)t an Vebenfen unb 
Abhilfeermägungen für bas übrige 
Venebig, unter benen neuerbings 
bie meitfd)auenbe Vetrachtung bes 
Oberbauinfpettors Hermann Hem* 
berger, Veferent bei ber ©eneral* 
birettion ber babifchen Staats* 
bahnen, hödjftes 3utereffe oerbient, 
obfehon er fie, meil nicht SBaffer* 
baufachmann, oorerft nur einem 
Heineren gad)genoffenfreife mit* 
geteilt hat. 

Hemberger erblidt bie Urfache 
bes Durmeinftur3es. unb ber anber* 
meitig aufgetretenen Vaufchäben 
in ber Umgebung besfelben in ber 
burd) ben heutigen Vebarf ber 
Hanbels* unb Kriegsmarine, bem 
ein Diefgang ber Kriegsfd)iffe oon 
Sieben bis ad)t SVeter entfprid)t, 
bebingten Ausbaggerung bes 
S. Vtarco* Kanals, bie oor etma 
breifjig gahren begann. Sie er* 
ftredt fid) meftlid) auch auf ben 
©iubeccatanal. 2Bäl)renb früher 
bie Sohle biefes Kanals nur menig 
tiefer lag als biejenige bes etma 
brei SVeter tiefen, bie Oft* unb 
Wftftabt trennenben ©anal ©raube, 
oon bem mit früher fd)mad)er Strö* 
mung Heinere Kanäle ben 2Beg nad) 
bem S. 9Jiarco=Kanal nehmen, ift 
jetjt biefe Strömung nad) Senfung 
oon bes letzteren Sohle burd) Aus* 
baggerung oerhängnisooll, ba fie 
bei bem mechfelnben Aufftau unb 
Abfluten ber Kagunen oermutlidj 
eine Vfahlroftloderung bemirft. 

Derjenige ber Vebentanäle, bem 
Hemberger bie Schäbigung ber 
©ebäube* unb ©ampanilefunba* 
mente aus ben hierunter an* 
gegebenen ©rünben hauptsächlich 
3ufd)reibt, oerlä^t nahe bei ber 
Vialtobrüde, etmas meftlich ber* 

Selben bei bem Hauptpoftgebäube 
gonbaco bei Debefd)i (Vlan bei T), 
ben großen Kanal, fe^t fid) fort 

nad) Süboften, mit anbern SBafferläufen 3ufammentreffenb, bis 3U bem Heinen 
Hafenbaffin P bei ben alten $rotura3ien unb bem Viftorante Hilfen unb 
Sucht fich feinen oor Anlage bes Vtartusplahes mol)l offen gelegenen 2ßeg bia* 
gonal unter biefen hinburd), bie Dogenpaläftfunbamente freu3enb, 3ur Seuf3er* 
brüde bei S, um bort in ben Vtartustanal bei ber Vioa bei Sdpaooni 3U münben. 

gür Hembergers Annahme ber Schäbigung ber ©ebäubefunbamente in* 
folge biefes Durd)fluffes fpred)en bie fchon früher oon ihm beobad)teten 
3ahlreid)en Viffe fornie bie Verbrehungen ber bie Vogen ftütjenben Pfeiler 
ber alten Vibliothef, bie Schöben Iputer bem Koloffalbilbe im Dogenpalaft 
infolge oon Ausbiegung ber Viauern burd) bie Sßfahlloderungen, befonbers 
beutlid) aber bie Viffe, bie in neuefter 3eit am genannten gonbaco bei 
Debefd)i, am öftlid)en Xeil bes Vialtobrüdenbogens unb an ber ©de bes 
Dogenpalaftes bei ber Seuf3erbrüde fid) beobachten liefen. Auf ber ge* 
nannten Strede tonnte ber Verfaffer biefer 3eilen aud) bie beängftigenb 
ftarte Abmeid)ung eines anbern ©ampaniles aus bem £ote feftftellen. 

Der Aufmanb oon über 3man3ig SViltionen ßire, bie fid) einft bie Vepublit 
Venebig bie Uferbefestigung ber 3nfel SVurano foften lieh, um bie auf ber* 
Selben erbaute Stabt oor Schaben 3U bemahren, brängt 3U ber grage, mes* 
halb nicht Später in Venebig mit genannten Vaggerungen fd)ühenbe SVafj* 

nahmen oerbunben maren unb ob fid) 
foId)e nid)t nachholen Iaffen 3ur Ab* 
menbung ber ungeheuren ©efahr für 
bie Dogenftabt, einer ©efahr, bie fid) 
aud) auf ben VSeftteil erftredt, meil 
bort bas grofje Vaffin berSVarineftation 
ebenfalls bie heut3utage für bie Kriegs* 
unb Hanbelsfchiffe erforberlidje Diefe 
haben bürfte. ©s ift hier nicht ber 
£>rt, auf bie ted)nifd)en Sdjritte ein3u* 
gehen, meldje 3um Veifpiel bie feit ben 
Vaggerungen bie Vfahlloderungen 
oerurfad)enben bebeutenben Sd)lid* 
manberungen oerhinbern. Hembergers 
Hinmeis auf bie Urfadjen bes Uebels 
Sollten aber ben V3afferbauted)nifern 3U 
benten geben! SVögen biefe 3eilen 
ba3u beitragen unb ben mahgebenben 
Vehörben ein lautes Videant consules! 
3urufen, ehe es 3U fpät ift. 

granj ©erftner 


SKIZZE DESZUSTANDES 
El NESTUNDE vor EINSTURZ- 


DER SANMARCO-CAMPANILEund 
DIE EIN STURZ- GEFAHR IN 

•VENEDIG- 








1910. 9lr. 10 


Über ßartb urtb 9^eer 


263 





©icarba £ud) 


Q2üd)er finb ©inbringlinge. Reifet bas: gute 
^ ©ücber. Oie minbermertigen geben an uns 
ooriiber, fpurlos, eiitbrudslos. Sie treten bei uns 
ein toie ein gleichgültiger ftrember, ben mir dufter* 
lieb muftern, mit beut mir Oberflächliches reben 
unb ben mir oergeffen haben, menn er bie Xür 
hinter fid) [chliefet. ©ute ©üdfter aber finb (£in= 
bringlinge. Oer Xitel reist uns ober ber ©utor, 
ben mir fd)on tennen unb lieben, ©ieileicftt auch 
nur ber ©inbanb, ber uns oerrät, bah 3um min* 
beften ber ©erlag ©efeftmad befiftt. Unb bann 
fangen mir an 3U lefen unb finben, bah es gut fei. 
Oer Oicbter 3mingt feine ©eftalten, feine ©e* 
banten in uns hinein, bie uns bod) etmas pfrembes 
finb, gegen bie mir uns je mehr mehren, je ftärter 
unfre eigne ^nbioibualität ift. ©Ber oiel lieft, ftei)t 
immer im ftampf mit ben tünftlerifd)en Probuften 
ihm frember Naturen. Sie tragen ©eues in uns 
hinein; aber bie $reube, ber ©enuh an bem ©euen 
ermädjft erft, menn man es oerarbeitet,^übermunben, 
fid) felbft gän3lid) amalgamiert 
hat. 

©tan mirb foldjen ©eminn 
immer noch unmittelbarer oon 
bem ©uch hdben, als oon bem in 
$ortfeftungen genoffenen Vornan. 

Oas mirb jebent beutlich merben, 
ber jeftt 3ur ©Beihnad)ts3eit für 
fid) ober als freunblicber ©eher 
nad) ben neuen Schöpfungen ber 
Autoren greift, bie ben £efern 
oon „Heber £anb unb ©teer“ feit 
langem lieb unb oertraut finb 
unb bie burd) ihre ©üdfter im 
Porobromos ber Xalente fid) in 
bie erfte ©eifte geftellt haben: 

©rnft unb ©icarba 

£ud). 

Sie haben fo menig mitein* 
anber gemeinfam, ber Sd)toei3er 
Oid)ter, ber Sd)öpfer ftarter, ein* 
fad)er, etmas grüblerischer ©Ipen* 
menfehen, unb bie feine, bis in 
bie ftingerfpiften fenfitioe ©eu= 
romantiferin ©icarba §ud). Unb 
bod) oerbinbet fie in ihren beiben 
lebten ©üchern eins: beibe geben 
uns moberne ©tenfd)en, moberne 
Slonflitte. 

Oie älteren £efer oon „Heber 
£anb unb ©teer“ haben ©ruft 
3 at)n ja mie einen guten $reunb 


bod) alle feine ©omane 3uerft in unferm ©latt er* 
fd)ienen, ehe fie bem ©ud)hanbel übergeben mur* 
ben. Oie neuefte Schöpfung bes Oicftters ift bie 
erfte, bie ben ^reunben oon „Heber £anb unb 
©teer“ nid)t oormeg befannt mürbe. 

3n bie ©infamteit führt uns ©rnft 3<ü)u („©im 
famteit“, ©oman oon ©rnft 3 ahrt, Stuttgart unb 
£eip3ig, Oeutfd)e ©erlags*©nftalt). ©Bie ein $ei= 
lanb 3iel)t ber ibealiftifche Patri3ierfol)n £ulbreid) 
©ot als Pfarrer in ein meltentlegenes ©Ipenborf, 
bereit unb brünftig, allen ben ©infad)en, bie bort 
ihr Xeilchen Sd)idfal tragen, 3U helfen, allen etmas 
3U fein, ©ber mie bie ©lätter oom ©aum, fintt 
eine Ijeilanbshoffnung nad) ber anbern 3U ©oben. 
£>ulbreid) ©ot ringt mit ben fremben Schidfalen 
unb unterliegt, ©inmal — unb noch einmal unb 
noch einmal, ©rtennt, bah iu ©Wahrheit oiel mehr 
©tenfehen in ©infamteit leben, als mir oermuten. 
©n beren ©efd)id, bas fid) unabmenbbar ooll3ieht, 
aud) ber fteuergeift eines ^ulbreid) ©ot 3erfd)ellt. 
Unb plö^IicE) geht über ihn, ber anbre ftüften, 
anbre retten mollte, felbft bie ©Soge hi"© unb Ititl, 
gebrochen faft, lehrt §ulbreid) ©ot 311m oäterlichen 
|jaus 3urüd — mo er oielleicht — bas ftetjt mie ein 
mehmütiges $rage3eid)en am Sd)luft — noch 
einmal in „©tirrlein“, ber felbfttos liebenben pflege* 
feftmefter, ein ©lüd finben mirb. — 

Oie puritanifche straft ber Sprache 3 dhus 
mächft in biefem refignierenben Sucherroman über 
fid) felbft hittaus. ©eftalten mie bie ©lütter ©ots, 
bie, fd)mar3, herb, unbeugfam, mie eine forgenbe, 
bod) ftets Unheil ahnenbe ©orne im §intergrunb 
ber ©efdjehniffe thront, ober ber leichenhafte, 
tried)erifd)e, moralifd) murmftidjige Sigrift Sdhmibt* 
lin finb mit fo menig ©tittein fo anfd)aulid) ge* 
fchilbert, bah es faft unheimlich ift. — ©in ©uch 
oon grober Xiefe unb padenber ©Sucht. 

Xrotjbem in ©icarba $ud)s „Oer leftte Sommer“ 
(Oeutfche ©erlags=©nftalt, Stuttgart) am Schluft 
ein politifcher ©lorb fteht, mühlt ber ©oman, ben 
man eher eine ©ooelle nennen möchte, ben £efer 
nicht fo auf mie 3 <*hus Seelenbrama oon ber ©in* 
famteit. ©ine ©efd)id)te in ©riefen — ein ©enre, 
bas nicht jeber liebt —, aber ein ftabinettftüd ge¬ 
reifter, gefchliffener ©qäftlungsfunft. ©Bie aus 
ben ©riefen bie ©eftalten gleich ©eiftern hen>or- 
treten — bas ift einfach be3toingenb. Unb man 
tennt bie ©omantiterin ©icarba $ud) taum mieber! 
©lies mitten aus bem £eben, ohne febe mgftifdhe 
Spetulation. Oas ©uhlanb oon heute feftgehalten 
in einer graufigen ©röteste. 

£ju, ber ©eoolutionär, mit bem ©uftrag oom 
Komitee, ben hofteu ©eamten 3e0or oon ©afim* 
tara 3U ermorben, mirb oon ber ©attin bes Opfers 
felbft ins £>aus gerufen, um bas geliebte Oberhaupt 
ber Familie 3U fd)üften. ftaleiboffopartig gleiten 
bie ©reigniffe meniger ©Soweit an uns oorüber. 
Oie ©lütter unb bie beiben Xöd)ter, bie fid) in ben 
©törber ihres ©aters oerlieben, berichten, ahnmtgs* 
los mie flehte ©ögel, an eine Xante; £ju, ben 
©haratter ber gamilie m it faltem ©erftanbe fe3ie= 
rettb unb gleid)3eitig ben ©lorb mit unl)eimlid)er 
5tül)le oorbereitenb, an einen Petersburger ©e= 
ttoffen. Unb ba3toifd)en biefer entsüdenbe ©Belja, 


ber Sohn bes Opfers, miftig unb hoch tinblid), l)alb 
orientalifdher Spbarit, l)Q© moberner Steptiter! 

©Benn 3uleftt ein Schuh aus ber oon £ju präpa* 
rierten Sd)reibmafd)ine 3 ^gor oon ©afimtara in 
ben ©rmen ber ©attin tötet, fo ift es, als ob ein 
graufiges Sd)attenfpiel 311 ©nbe fei unb mir 
ftarrten mieber auf bie fd)mar3e ©Banb, an ber 
eben nod) lebenbige ©eifter in tragitomifd)em Spiel 
burcheinanber hufchten. — 

©ufatmenb oon f old) ent Sput greift man 311 
©ubolf §er3ogs „§anfeaten“ (3- ©• ©ottafd)e 
©uchhhlg. ©achf., Stuttgart). Oer ©oman erlöft 
oon bem betlemmenben ©inbrud bes „£efttett 
Sommers“, bei bem man nid)t meift, ob man 
läd)eln, ob man fid) fd)iitteln foll. Oie £efer oon 
„Heber £anb unb ©leer“, in bem 3uerft bie „©Bis- 
tottens“ erfchtenen, ber ©oman, ber$er3og auf ben 
©ipfel ber ©eliebtheit trug, merben bie meitere 
©ntmidlung bes ©utors immer mit regem ^utereffe 
oerfolgen. 3 n ben „§anfeaten“ pod)t bas helle 


oon ©nfang an begleitet. ^Sinb 


Termine ©illinger 


©ubolf §er3og 

£eben bes Xages. ©ine « 5 ülle oon ©tenfd)enfd)id= 
falen, herausgegriffen aus ber ©rohtaufmannfd)aft 
bes Hamburgs oon heute, fdhlingt ber ©utor in= 
einanber. Sehr gefchidt ift ein ©reignis ber neuen 
©efd)id)te, ber Spanifd)=©meritanifd)e Ärieg, 3ur 
©elebung ber ohnehin mechfeloollen §anblung be= 
nuht. ©uch in biefem ©oman gelingen £er3og 
bie ©efellfd)aftsmenfd)en ungleid) beffer als bie 
©ertreter ber einfachen unb unteren Stänbe. 3 n 
bem grohangelegten ©ingang bes ©omans, ber 
bas ©rmad)en bes Hamburger $afens fchilbert, 
fud)t $ersog 3olafche ©lafti3ität unb fpmboli» 
fierenbe ©eftaltung 3U erreichen. 

Unb nun nod) einen Schritt meiter in bas gan3 
Weitere, Unterhaltenbe: 3U Termine ©illingers 
©oman „Oie ©ebächle“ (Oeutfche ©erlags*©nftalt, 
Stuttgart), ber ebenfalls 3uerft in „Heber £anb unb 
©leer“ erfd)ien. ©r fpielt, mie fo mand)e früheren 
©rbeiten ber ©utorin, in fd)mäbi= 
fd)em ©lilieu. 

.. Sechs Sd)toeftem, früh oer= 
maifte Sproffen einer abligen $a s 
milie in ©Bürttemberg, läfet irjer= 
mine ©illinger aus bem h c üuat= 
liehen ©eft hiuausflattern in bie 
©Belt, gleich gefieberten ©eftl)äü= 
d)en, bie ben Sprung oom elter= 
liehen ©au hinunter in bie ©rena 
bes «Oafeinsfampfes machen 
müffert. 3^es ber ©läbchen 
eine Perfönlid)teit für fid), jebes 
feinem befonberen Sdjidfal. ent= 
gegenfdhreitenb. ©Bie eine Ieife, 
bod) unübertönbare ©lelobie 3ieht 
ihnen allen bie ©rinnerung an bas 
„ 3 uhaufe“,bie Sehnfud)tnad)bem 
ererbten §eim ber ^umilie nad). 
©ier ber ©efdjroifter, bie bas £e= 
ben mit fd)mäbifd)em £>umor unb 
f d)mäbif d) er ib ealiftif d) er 3äf)i9teit 
be3mungen haben, finben fid) nad) 
manchem Sturm unb Orang auf 
bem Stammgutmieber3ufammen. 

Oer ©oman, ber bie ©töglid)= 
feit bemeift, bah Srifdje unb 
Phantafie aud) heute nod) ein guter 
„<rjeimatsroman“ gefchrieben mer* 
ben fann, mirb ber ©utorin bie 
©unft, beren fie fid) oor allem 
beim meiblichen Pub lifum erfreut, 
oon neuem befeftigen. ©. ©. 








Ser „©afileuS" 

,£aff idj’S lo§, geht mein £>au§ faputt. 5 Bleib’ ich, bann 
id) faputt. Sltun bin ich fehr gefpannt, roa§ ich machen 
b’!" (Suftige Slätter) 


Sie ©ötter ©riechenlanbS 

2 lre§: „SieSmal ift bie Sache umgefehrt: 1000 <£pt)ial= 
teffe unb !aum ein SeonibaS!" 

(Sugenb) 


®önig ©eorg: „Sen ollen Sempel raufe ich loSjutoerben 
fudjen, ehe mich mein göttliches 33 olf exmittiert!" 

(Sotfbatbier) 


2 )aS ratlofe ©riechenlanb 
Sn ©riechenlanb toeifj augenblicflid) nie* 
manb mehr, toa§ er eigentlich toiH. Sie all* 
gemeine SBertoirrung hat nid)t nur bie 9Jlen* 
fdjen, fonbern auch bie ©ötter ergriffen. Ser 
befte a 3 eroei§ für biefe traurige Satfadje ift 
bie feltfame Sßeränberung, bie mit ber 
„©öttin ber SSernunft" auf ber 2 lfropoIi§ 
oorgegangen ift. (Sugenb) 


Sßor ben Soren 2tthen§ 

StriftibeS: „©§ ift nicht jeher ein großer 
©rieche, ber aus Slthen oerbannt mirb!" 

(Starifatur oon ©rnft Stern) 


Ser heilige : ®eorgio§ unb ber SJlilitariSmuS 

Sem Sradjen machte er ben ©arauS, 

©o hat bie Segenbe ihn gefannt; , 

S 3 or bem Stachen nimmt er hurtig Steifsaus, 

@o fennt ihn ba§ heutige ©riechenlanb. 

(Suftige SSIätter) 


sowie alle Stoffwechselstörungen werden durch eine Haustrinkkur mit grösstem Erfolge bekämpft. 

Wildun^er 

Geor4 Victorquelle 

bei Blasenkatarrh und Frauenleiden. 


bei Nierenleiden. Harngries, 
Gicht, Stein- und Eiweissbildung. 


















Über £artb unb SOteer 


. ■ _-_—^_—_._^^1 unb feit bern Sabre 1700 würbe baS Scf)Ioft* 

gebäube febr oernadjläffigt; eS oerfiel immer 
; fö® mehr unb warb *ur Wuine. 3weibunbert 
Sabre lattq tümmerte fid) niemanb barum, 
aber 1903 erwarb «ittmeifter oon Äobntaqer 
' "’** » IfSi bie alte 93urg unb lieft fie mit groftem 

w Koftenaufwanb renovieren. 9tun foU fic 

.dgMta&fe ~v*i in beit «efifc beet @rsbersog*2f)ronfolgerS 

^ v^’y 5 ■ H übergeben. 

-t C 0 iu 0 C 0 auiti'ue Biiii|cv 

■ H li M BfflBBifoy L.. :... r j" '' *-* v (8«sp«d)ung «Itijelntr «Urhe Vorbehalten. — 

* - *: ' '~laBEB||B|^pa|SBjiwSa Rücksendung 

«M| '.WelrfievS, ©uftau «bolf. 2ie 'Hergängen 
. mfrer 3ufunft? 2er Verfall unfrer 

"• ^ '*?>'. r- . J '.»hmidien. Berlin. 3«h»9.<evlag m. b. •*'. 

* ■ V—määt . ‘ w ,, *%£?■■> 2JticbaeliS, Karin, Söettn s Jtofa. 2eutfd) 

oon il'iatbilbe il'lunn. Web. 9JI. 2 ..*>u. 
«erlitt, Goncorbia 2)eutfd)e «erlagst* 

^ i 1 > **n * 1 ; »i «miau. 

MWWWMtWHaEKtwy^ '\ 3mM:££z$& *' •"• IßlSHC Cppenbeitn, Dr. «tar Freiherr o., 2er 

:”- 1 ’ JrL * * >. WBt&mtälR 2ell .frataf unb bie oerfdileierte ©iittin. 

4M MBU .,,...»w. W ;/••■■' « .$>eft i: «o $f. Seipjtg, 3- 6. ftinricbS’fcbe 

» ’SswÄWBtt».-, » «udthattMimg. 

VC - > S,J * Ctto .frübnerS ©eograpbifd)*[tatiftifri)e 2a* 

|\ Ü 111 j£ ’. ' - . .’l bellen aller Sänber ber ©rbe. 57. «uS* 

. % |Mslt -* * gäbe für baS 3al)r 1908. $erauSgegebett 

BMäHnV" .1 non Dr. Sranj o. Sarufdjef. Tsranf- 

■... ' : - .■ . v Jüfy t MtiBSm furt a. 2tt„ £>einr. KeUer. 

qsfot.ssiffi.awiiflcr, -~ ~ ißollal, ^riebr., Sorenjo «ernini. 9J1.4.—. 

@d)loft 2aufer§ im «uftertal, würbe oom öfterreidbifdjen 2bronfolger. ©rab^sog Serbinanb. angetauft Stuttgart, Julius §offntann. 


^aufurö in ^trtrl 

D er öfterreicbifdbe 2 bronfoIger, ©raberjog 
gram gerbinanb, bat oor furjem ba§ 
Sdiloft 2 aufer§ in 2 irol erworben. <£§ 
ift bie§ ein mittelalterliches «oHwerf ge* 
waltigfter 2 lrt, baS nörblic^ non «runeef 
auf einer 100 Sfteter bobe» ^elstuppe ftebt 
unb ben ©ingang in§ «l)™tal beberrfdjt. 
2ie ßanbfdjaft ber Umgebung ift ernft unb 
groftartig; in mächtigen Stufen erheben fid) 
bie ©alb* unb «Imberge, unb über ihnen 
allen thront wie ein ftönig ber eiSgefrönte, 
3370 SfJteter hohe Schwarjenftein; fübwärtS 
aber fdjweift ber 9?(ict über bie wohlbeftellte 
3 lur be§ 2 auferertaleS bis jur lieblichen 
stabt «runed unb ju ben 2 olomiten. 
®in $ugo oon 2uferS erfdbeint urfunblid) 
fd)on 1130, unb fein ©efdjlecht bewahrte 
fid) bie Unabhängigfeit, obwohl baS ganje 
2al burch Sd)enfung Staifer §einrid)S IV. 
im 3at)re 1091 unter bie Roheit ber gürft* 
bifdjöfe oon«ri?en gefommen war. §ugo V. 
oon 2auferS ftieft währenb beS fchweren 
Krieges jwifdjen fRubolf oon £>abSburg 
unb €ttofar oon «öftmen mit ftarfer 
Sötannfchaft ju ben Sdjaren fRuboIfS unb 
leiftete biefem treffliche 2 ienfte. ^m oier* 
jebnten ^abrbunbert ftarben bie Herren 
oon 2auferS auS, unb ihre prächtige Surg 
tarn an bie ©rafen oon 2 irol. 3 m näd)ften 
3 ahrt)unbert würbe 2auferS gänzlich um* 
gebaut. 2 ie Inhaber wedjfelten mehrfach. 


oerfolgt. 


9tacf)bruct aus bem 3nf)alt biefer 3eitjd)i'tft toirb ftrafreefit 

Sevlin. 3n Oeftemi^Hngarn für bie «ebattion unb Verausgabe oerantioortlicf)... 

. . . 3 eitfd)rift betreffen, nur an bie ieutfdje Serlags4lnftalt, 9?eba!tion, ®i 


il)r in SBien I. Drucf unb «erlag ber Deutzen «erlags4lnftalt in Stuttgart. 
:lin SW, Rbniggräfterftr. 99 (otjne ifterfonenangabe) erbeten. 


Seranttoortlictjer «ebatteur: Dr. «ubolf «rcsb 


«riefe unb Senbungen, bie ben rebaitioncilen 3nl>alt biefc 


Das bewährte Mittel bei 


Lungenleiden, katarrhalischen Erkrankungen 
der Atmungsorgane, Keuchhusten, Influenza 


Man verlange in den Apotheken ausdrücklich SIROLIN Originalpackung „ROCHE“ 
und weise jede Nachahmung entschieden zurück. 

Illustrierte Broschüre J 9 über „Erkältungskrankheiten“ wird auf Verlangen gratis und franko zugesandt. 


GRENZACH (Baden). 


F. HOFFMANN - LA ROCHE & 









in ben BSintermonaten bte Ho^bfaifon bes gan3en 
3 abres. Der Sport tm Scbnee unb auf bem ©ife 
bantt aber aud) feinen Jüngern unb Sängerinnen 
bie Befd)äftigung mit ü)m in ber reid)ften Brt. ©e= 
funbbeit unb grobfinn finb bie un^ertrennlidjen Be= 
gleiter ber fportlidjen Hebungen bes BSinters, unb 
root)I nirgenbs gibt es ein froheres ^ublifum unb 
ein bantbareres ©eniefcen als bei ben $eften, bie 
Sd)nee unb ©is 3ur 3 olie unb 3ur Umrahmung t)aben. 
Batürlid) fällt and) hierbei tein Bietfter oom Himmel, 
unb roer bei ben großen B 3 ettlämpfen bes B 3 inter= 
fports feinen Blann ftellen will, braucht Draining 
unb Hebung roie in jebem anbern Sportsßtoeig, aber 
anberfeits befielt gerabe barin ber £jauptrei3 ber 
törperlicben Hebungen im Schnee unb auf bem ©ts, 
bafj fie ein Sport für jebermann finb unb bie weiteften 
Greife ber Beuölterung einer fportlicben Betätigung 
anßusieljen oermögen, benn auf bem Scbneefgub uni) 
auf bem Schlitten weijf fid) jeber gefunbe Bienfd) 
halb Ijeimifd) 3U füllen, unb ber Sport bes Sd)littfd)ub= 
laufens ift ja gerabeju eine Domäne ber 3 ugenb, unb 
fogar ber Bllerjüngften. 

Die £el)rmeifter im BSinterfport finb für uns bie 
Stanbinaoier. Die oerfd)iebenen Wirten bes Schlittens 
allerbings haben iljre erften Borläufer in allen 
©egenbett gehabt, in benen ber Sdjnee eine lang* 
roierige §errfd)aft im Kreislauf bes 3ab*es ausübt, 
aber ben Sdjneefdjub unb fpe3iell feine Berwenbung 
für ben Sport brachten bie Stanbinaoier in bie übri= 
gen £änber ©uropas. So ift für ben Sport aber 
allgemein ber Sti nadj norwegifcbem Blufter einge= 
führt, beffen £änge etroa brei Bieter beträgt, roäl)renb 
er nid)t breiter ift als 3wan3tg 3c«timeter. Bian bat 
fid) bei ber ftonftruftion bie benfbar größte Blühe ge= 
geben, um bas ©eroidjt ber Scbneefd)ul)e I)erab3U= 
fetjen, benn es gibt bod) oiele Sälle, tn benen ber 
Sd)neefd)ul)läufer feine Stis auf ber Sdjulter tragen 
muh. 3um Sdjneefdjul)laufen gehört ferner ein 
träftiger Stodt; oiele Stifobrer benutjen fogar bereit 
3toei, unb es ift ein ©rfabrungsfab, bafj ber Sd)nee= 
fd)ubläufer, ber feine Stöde gefd)idt 3U banbl)aben 
oerftebt, befonbers grobe ©efcf)winbigteiten eqielen 
tann, roie ja aud) bei allen BSettfabrten im Sti= 
fport jeber ber ftonfurrenten mit 3toei Stöden 
antritt. Diefe BSettfämpfe bilben ftets ben §öbe= 
punft ber Scbneefdpbfaifon in ben fport!id)en 
3 entren. Bber ben bödbften Bei3 für bas BufüHum 
bilben bie riefigen Sprünge, toeId)e bie Stiläufer 
aus3ufübren oermögen, unb es gren3t faft ans 
Biärdjenbafte, toenn man fiebt unb I)ört, oon welcher 


£jöbe ein folcber Biatabor im Sfifprung b^rab 3U 
fliegen oermag. 

Bodj roeit abwed)flungsreid)er ift ber Sport im 
Sd)Iitten. Seine oer[d)iebenen Kategorien finb, 
toenn man oom kleinen unb ftunftlofen 3um 
©roben unb ted)nifd) Beroolltommneten auffteigen 
roill, erftens ber fogenannte Sdbroei3erfd)Iitten, auf 
bem man entweber allein ober 3U 310eien oon 
einer §öl)e möglid)ft fdjnell unb glatt in bie ©bene 
binabrutfebt. ©inen ©rab böb^ ftebt ber Hörner= 
fcblittert, beffen Sd)auplab in erfter fiinie ja faft 
ausfdjlieblid) bas fd)lefifd)e Biefengebirge ift. Der 
Doboggan, beffen Barne unb ftonftruftion aus Borb- 
amerita, toie manche fogar behaupten, oon ben 
Snbianem, 3U uns getommen ift, toirb gan3 be= 
fonbers 3um $inabrutfd)en auf f eftgefrorenem Sd)nee 
ober fteil abtoärts gerichteter ©isfläcbe benubt. Hr= 
fprünglid) tourbe er in Kanaba auf ben 3ugefroreneit 
BSafferfällen oertoenbet, unb neuerbings finb bie 
Zentren bes BSinterfports roie Daoos, St. Biorib, 
£et)fin eifrig bemüht, an ©ebirgsabbängen tünftlid)e 
©isbabnen an3ulegen, auf benen in fteilen 9ßin= 
bungen ber Sport auf bem Doboggan betrieben 
werben tann. Sd)toieriger ift bie Rührung bes auf 
berfelben Kategorie tünftlid)er ©isrennbabnen 3m 
Berroenbung gelangenben Steletons. Bei biefem 
Splitten, ber toobl bas größte fturiofum in aller Brt 
Sport bilbet, müffen bie 5 al)rer eine red)t feltfame 
Haltung einnebmert. Btan legt fid) nämlich bäud)= 
lings auf ben Sd)Iitten, mit bem ftopf ooran, unb hält 
fid) beim fuhren Tn it ben Hänben am Borberteil bes 
Schlittens feft, roäbrenb bie mit ftarten eifemeti 
Spieen unb 3 irtteit beroebrten $ubfpit|en über bas 
Hinterteil bes Schlittens bwausbängen unb bie 
Steuerung bilben. Bber als bie feinfte Blüte ber 
Sd)littenbaufunft tann man unftreitig bie Bob= 
fleigbs be3eidf)nen. Bn ben bereits genannten 
Zentralen bes BSinterfports, 3U benen aud) nod) 
einige Orte in Dirol unb Deutfcblanb neuerbings ge= 
treten finb, finben ftets in ber 3 eit bes beften Sd)nees 
bie beifeurnftrittenen BSettfabrten ber Bobfleigbs ftatt. 
Die großen Splitten, bie oon guttrainierten B?ann= 
fdbaften 3U je oieren befetjt roerben, unter benen ber 
Steuermann unb ber Bremfer bie Hauptperfonen 
finb, roerben immer mehr oeroollfommnet. Btan bat 
meebanifd) funftionierenbe Steuerungen unb Bremfen 
an ihnen angebrad)t, unb man fud)t namentlid) bie 
Beroeglid)teit ber Sd)Iitten 3U oergröbent unb ihr 
foloffales ©eroid)t l)erab3ufeben. Blle Bationalitäten 
finb unter ben Bobfabrern oertreten, unb es fehlt aud) 


Dr. 9Bori^ grieblänber 


SKis oor ein paar 3 <*bren nod) toar ber Begrff ber 
^ Sportfaifon eigentlich basfelbe roie ber Sommer. 
Hnter Sport oerftanb man nur biejenigen törper= 
lieben Hebungen, bie auf ber Bennbabn ober auf bem 
Bafen, auf ber BSiefe unb bem Spielplatj abgebalten 
rourben, ferner Bubem unb Segeln unb bie übrigen 
fportlidben 3tt>eige 3U BSaffer unb 3U ßanbe. Bber 
nad) unb nad) bat fi<b eine anbre Sportfaifon bie 
©Ieid)bered)tigung 311 ertämpfen geroufjt unb oon 
3 abr 3u 3 abr roäcbft ihre Bebeutung. Das ift bie 
Saifon bes BSinterfports, bie bann beginnt, roemt 
Sdjnee unb ©is bie ©rbe umfpannen, unb roemt bie 
übrigen Sports3toeige baburd) 3U einer unfreiwilligen 
Bubepaufe ge3toungen werben. Der in allen Sätteln 
gerechte Sportsmann braucht aud) bann nid)t feiner 
Baffion 3U entfagen. Die Bferbe haben 3war ihren 
BSinterftall besogen, Buberer unb Segler oerwabren 
ihre Boote, unb bie BtäÖe ber Ballfpieler fteben 
oerwaift. Bud) bie Bnljänger bes neueften Sports= 
3weigs, bes 3'liegens, finb im BSinterquartier, unb 
felbft bie metterfeften 3 eppelins halten einige Btonate 
Bul)e. Bber bafür tritt jebt ber BSinterfport mit 
allen feinen jubelt unb feiner an Bbwed)flung fo 
reifen Betätigung in ben Borbergrunb. 3 ™™er 
mehr tommt bie Dbeorie ins BSanfen, bah ber 
Btenfcb 3ur BSintersseit ins 3 iirtTrter gehört, möglidjft 
in bie Bäbe bes warmen Ofens unb forgfam be= 
hütet oor frifd)er £uft. Das war einmal; früher in 
ben 3 eiten, als ber BSinterfport nod) im Schofte ber 
3ulunft lag, als man es woI)I oerftanb, bah in ©e= 
birgsgegenben ber Briefträger fid) Sd)neefd)ube an= 
fd)nallte, um beffer oormärts 3U tommen, bah ber 
Hol3ful)rmann auf bem Schlitten oom Berg 3um Dal 
fuhr — als man aber oom Stifabren unb Schlitteln 
als BSinteroergnügen unb BSinterfport noch nichts 
wubte. 3 efct bat ber BSinterfport ein großes Beoier, 
bas alle 3al)te fid) nod) weiter ausbebnt, unb er bat 
eine Bnbängerfcbaft, bie fid) ftetig oermebrt. Biefen= 
gebirge unb §ar3, DI)üringen unb Sd)war3walb, bie 
baqrifcben Blpen unb bie übrigen beutfd)en ©ebirge 
finb ber Sd)auplat) bes lebbafteften fportlfdjen Drei= 
bens, unb in ben Schwerer Blpen mit ihren berübm= 
ten Hochtälern oon Daoos unb St. Btorib b^^febt 


Das 

Matterhorn 

Von Guido Rey 


Mit Vorwort von Edmondo 
de Amicis, 37 Zeichnungen 
von Edoardo Rubino und 
11 Abbildungen nach photo¬ 
graphischen Aufnahmen. 
Geh. M 18.—, geb. M 20.— 


„ Diese prachtvolle Publikation wird 
vielen zu einem erwünschten Be¬ 
sitz werden, auch solchen, denen 
es nur vergönnt war, das Matter¬ 
horn aus respektvoller Ferne zu 
schauen. Wasnurimmer geschehen 
konnte, um diese umfangreiche 
Matterhorn-Biographie in Gro߬ 
format zu einer in ihrer Art ein¬ 
zigen zu machen, hier wurde es 
getan; alle Bergrie^en der Welt 
können den Mons Silvius darum 
beneiden. Ein ausgezeichneter 
Alpinist der Verfasser, ein treff¬ 
licher Sprachkünstler der Ueber- 
setzer, ein berühmter Spezialist 
der im Anhänge mitredende Geo¬ 
loge, ein ausgesuchter Zeichner 
und ein erlesener Photograph die 
Urheber des Bilderschmucks und 
zu allem ein echter Poet, der das 
schöne Vorwort geschrieben, sind 
vereinigt zu dem Werke, dem über¬ 
dies der Verleger eine glänzende 
Ausstattung gegeben hat. Das 
Ganze wie ein schimmerndes Lie¬ 
besgedicht voll inbrünstigen Seh- 
nens, dem steinernen, von Eis und 
Schnee umgürteten Herzen die 
Geheimnisse seiner erhabenen 
Schönheit zu entlocken.“ 

(Neue Freie Presse, Wien.) 


gehörigen Hotel Erzherzog Johann, 6 Villen mit und ohne 
chtvolle Lage, herrlicher Fernblick, größter Komfort, 
wasserheizung in allen Zimmern, Gängen, Closets, viele Apparte- 
;nen Bädern und Toiletten, Lift, Halle, Caföhaus. 4 Gesellschafts¬ 
äle für Raucher, 4 Speisesäle für Nichtraucher. Feines Orchester, 
age, Reitpferde, Forellenfischerei, Arzt, Apotheke, Winterkuren. 
Zimmer on Kr 10.— oder ä la carte, Zimmer 1 Bett von Kr 3.—, 
ii 5.— inkl. Service, elektr. Licht und Heizung, 


Wintersportplatz und Höhenkurort allerersten Ranges mitten im wildromantischen 
Hochgebirge, sehr sonnig und windstill. Großer Eislaufplatz und Ski-Terrains. 
4 Kilometer lange Bob- und Rodelbahnen. Zu letzteren geht ein elektrischer 
Aufzug, um auf den Sportgeräten wieder zum Start zurückzufahren, so daß 
man das Hinaufgehen erspart. Wintersportlehrer. 

1.-z, mit dem gesamten Wasserheilverfahren, Kohlensäure- 
Saueistoff-Bäder für Radiumkuren. Medizin, u. elektr. 
Bäder. Inhalationen nach System Dr.Bulling, — Ständiger 
r . Müller (München), Geheimrat v. Krehl (Straßburg i. E.) — Geschultes Badepersonal. 


Deutsche Verlags-Anstalt 
in Stuttgart 









ttber £artb unb SDteer 


1910. 9tr. 10 


an SBetten ntd)t. Begreiflicbermeife hüben bisher 
überall bie oon engltfd)en Btannfcbaften gefteuerten 
Bobs nmteift bie größten (Erfolge baoongetragen, aber 
int lebten 3 af)t mußten fid) fpeßiell in Daoos unb 
St Bloritj aud) fran3öfifd)e unb Sd)mei3er Bob* 
fal)rer befonbers gut aus ber Affäre 3U 3tel)en, roeil 
il)re Bobs ted)ntfd)e Beroollfomntenljeiten aufsu* 
roeifen Ratten, unb aud) beutfd)e Blannfd)aften Ratten 
mit ihren Schlitten (Erfolge. 

(Einen nod) meiteren Baum 3ur Betätigung bietet 
ber Sport auf bem (Eife. Denn mäfuenb Schlitten 
unb Schneefchuhe immerhin bod) an jene ©egenben 
gebunben finb, in benen Berg unb Dal abmechfeln, 
fann ber Sport auf bem (Eife überall betrieben toerben, 
mo ber $roft ein ©emäfjer in feine rointerlid)en $effelu 
fd)lägt unb mo man mit ein Kein toenig Sorgfalt bie 
(Eisfläche glättet unb 3U fportlidjer Betätigung ge* 
eignet macht. Das Schlittfdjuhlaufen als ftunftübung 
toirb oon grofjen fportlicf)en Bereinigungen in inter* 
nationalem Sinne geleitet, unb bie SBeltmeifter unb 
(Europameifter im ilunftlaufen, im Sdjnellaufen unb 
in ben anbern 3 t °eigen öes ©isfports haben in allen 
Vänbern ihre grofce Bnl)ängerfd)aft, bie mit höchftent 
3ntereffe alle Beforbs oerfolgt, bie ftets oon neuem 
aufgeftellt unb toieber angegriffen merbett. Buch auf 
biefem ©ebiet finb bie Bormeger nicht nur unfre 
fiehrer unb Borbilber getoefett, fonbern fie finb aud) 
faft immer bie Dräger ber höd)ften fportlichen ©hren, 
unb nur feiten einmal gelingt es einem Btitteleuropäer, 
an bie Alaffe ber Borblänber heran3ureid)en. Da* 
gegen finb bie fportlichen Spiele auf bem ©ife, bie 
gleichfalls oon 3afü 3U 3<rfü immer mehr Anhänger 
finben, burchmeg aus (Englanb gefommen. £>ier fteht 
an allererfter Stelle bas §odep auf bem ©ife. 3 ^ 
ben 3 entralen bes SBinterfports, bie fid) großer Bahnen 
unb 3uoerIäffiger ©isoerhältniffe erfreuen, gibt es 
§odet)!lubs, beren Btitglieber ihr Spiel fehr oft 3ur 
s JJieifterfd)aft aus3ubilben oerftehen. ©rlefene URann* 
fchaften biefer Bereine pflegen bann einanber auf3u* 
fuchen; bie §odepmatches ber oerfdjiebenen 5 Hubs 


gegeneinanber finb ftets ©reigniffe in ber mütterlichen 
Sportfaifon unb haben großen 3 ulauf bes ^ßublifuuts 
meit unb breit. Das ©urlingfpiel ift meit einfacher. 
Seine $reunbe finb 3umeift Herren in etmas oorge* 
rütfteren Sahnen, bie 3toar immer noch auf bem 
Sd)Iittfd)ul) red)t gut ihren 9 Ramt ftehen, benen es 
aber meniger barum 3U tun ift, 3U lau en unb 3U 
fpringen, als oielmehr in ber gefunbheitsförbernben 
ißinterluft fid) gerabe fo rafd) unb fo oiel auf bem 
Sdjiittfchuh umher3ubemegen, als es not tut, menn 
man es angenehm marm haben mill. Der ©urling* 
fpielplah ift nur tlein; 3toei Bflöde aus §ol3, bie 
40 Bieter ooneinanber entfernt finb, bilben feine 
Bngelpuntte, unb bie ganse Bal)u braud)t nur etma 
55 Bieter lang unb 25 Bieter breit 3U fein. Dafür 
erforbert bas ©urlingfpiel eine fpiegelglatte 3läd)e 
auf ber oerhältnisrnäffig tleinen Bahn, benn bie 
Pointe bes Spiels ift fo fein, bah es fid) beim ©e* 
minnen ober Berlieren oft um menige 3 entimeter 
hanbelt, unb ba gibt natürlich bie ffilätte ber Bahu 
ben Busfdjlag. 

3u allen biefen fo abmechflungsreichen fport!id)en 
Betätigungen finbet fidjerlid) jeber halb bas ihm be* 
fonbers 3 ufagenbe heraus. Der eine bleibt ein greunb 
bes Schlittens, ber anbre finbet auf bem Sfi fein 
l)öd)ftes fportlidjes Bergnügen, mährenb ber brüte 
mieber bie Spiele auf bem ©is beoor3ugt ober bie fo 
gan3 befonbers ge[unbl)eitsförbernbe gleichmäßige Be* 
megung bes Sdhlittfchul)laufens. Bber eines müffen 
alle ftreunbe bes BSinterfports in gleicher BSeife be* 
rüdfidjtigen, bas ift eine gute Ulusrüftung. Denn nur 
bann bringt ber SBinterfport mirflid) bas Ijöc^fte Ber* 
gnügen, menn man mit gutem Blaterial unb in ge* 
eigneter Brt ihn betreibt. Hnb barum gehört gerabe 
beim Sßinterfport Borfidht unb Borbereitung 311 allen 
Hebungen unb eine reifliche Ueberlegung, mie man 
am beften unb fad)gemäßeften alle Hnbilben oon $roft 
unb Schnee überminbet, tursum, nicht nur bas ÜBas 
fpielt hiebei eine Bolle, fonbern aud) bas 9 Bie. 


Der Dämelad 

©ine ©efd)id)te 00m Sßinterfport 
ron 

griebricf) Sftatterotf), grtebenau 

S o meit, mie id) bein brüb erlief) es Sorgen 

aud) anertenne, in biefem einen Buntte-" 

3ornig ftampft finde oon $od)ftebt — tur3 „£113" 
genannt — mit ihrem rei3enbert ^üßdjen auf. Büt 
einer fd)nippifd)en, uidht mij^uoerftehenben §anb= 
bemegung 3ur tleinen gebogenen Bafe ergäbt fie: 

„Du tönnteft bidh mirtlid) um birf) felbft tümmern! 
X>reifeig 3 ahr, unb nod) teine —" 

„3rau? — ©eit, bu Schnad?“ fällt ber ältere 
Bruber $ran3 ihr ins BSort. „Hnb mer ift fd)ulb 
baran? 2Ber bügelt meine ^jembeneinfäße? 9 Ber focht 
mir mein £eibg«rid)t, ftnöbel mit Badpflaumen unb 
Sped? BSer richtet mir ben ,gubi‘ auf £jül)ner ab? 
füttert bie fünf. Dußenb menfd)lid)e unb tierifche 
BSefen h^r unb braunen im Dorf, bie jettf bei ber 
ftälte elenb 3erfrieren mühten? Hnb mer läht es 
mid) nid)t empfinben, bah id) bis jetjt nod) feine Sehu* 

fudjt nach-" Da melbet „ 3 ohann“, in ein Sd)af= 

feil oerbrämmelt unb mit Sdptee an ben fiangftiefeln, 
in ber Dür: „Die Bferbe finb angefpannt!" Das 
macht feinem fiamentieren ein ©nbe. Schnell beenbet 
ber 3 unfer feiue Doilette, bocf) mit einer Hmftänblid)* 
feit, mie es fein etmas in bie Breite gegangenes unb 
nid)ts oon bem ehemaligen <rjufaren oerratenbes 
Beuhere 3uläht. Bis er mieber fdjimpft: 

„Da läuft einem bas Ding fort, mo man fie am 
nötigften braucht!" 

„ 3 a, bie BSeibsbilber," magt 3 ohmm mit geheimem 
Äummer bestimmen, aber fein §err läht il)n nid)t 
erft lange 3U einer ehelichen Betrad)tung f'ommen. 

„Die Bferbe frieren, mad) fd)nell! Den Bd3 unb 
bie Heberfchuhe 00m ftorribor, unb bann puh bir bie 
,Stiebeln‘ ab, menn bu mieber reinfommft!" 


Engelberg 


Zentral- Wintersportplatz I. Ranges 

Große, tadellos unterhaltene Eisbahn 

Uber Meer. Curlingrink — Schlitten — Bobsleigh- und Skifahrten etc. 


Grand Hotel Winterhaus 

und 

Hotel Kurhaus Titlis 


Neuester Komfort. 500 Betten. 
Zentralheizung. Konzert- und 
Ballsaal. Eigenes Orchester. 

Täglich zwei Konzerte. 
Großartige Sportattraktionen. 

Prospekte mit Preisangaben für 
Pensionsarrangements versenden 

Gebr. Cattani, 


fOintersport und Ulmterrelsen 






a Jmperia! Palace Kotei 

Haus allerersten Ranges. Schönster Punkt der ital. Riviera. Bevorzugter Aufent¬ 
halt des Großherzogs von Luxemburg und Seiner Durchlaucht des Fürsten Bülow. 

Bes.: FU! CUBA & M AR AG LI AN O. 


Hygiama 


Tabletten 


Konzentriertes, kraftspendendes 


wohlschmeckendes Nährpräparat 


Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 

Preis pro Schachtel M. 1.—, Fr. 1.50, K. 1.50, 
Lire 1 50, 1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten 
Apotheken, Drogenen und Sportausrüstungs- 
Geschäften. 

Dr. Theinhardt’s 
Nährmittelgesellschaft m.b.H., 
Stuttgart-Cannstatt 


„Unbestritten das 
Vollendetste, 
was die alpine 
Kunst auf dem 
Wege der Licht¬ 
bildnerei besitzt“ 

. 

nennt H. Hess in der Deutschen 
Zeitung, Wien, das bei der Deut¬ 
schen Verlags-Anstalt in Stuttgart 
erschienene Werk von 

Theodor Wundt: 

Wanderbilder aus den 
Dolomiten. 

16 Lichtdrucktafeln (davon 8 mehr-1 
farbig) in Imperialformat mit illustr. 1 
Text. In eleganter Mappe M 30.— I 


^ Wärmster, geschütztester Winterkurort Oesterreichs, 

^^ nächst dem Gardasee, 92 m ü. M., an der reizenden 

pp# * Mori-Arco-Riva-Bahn. Saison Oktober—Mai. Bevor- 
Sill zugter Aufenthalt für Erholungsbedürftige, Nerven- 
A. mM. leidende, Herzkranke etc. Palmen, Oliven, Lorbeer und 

Orangen. Große Wandelhallen, staubfreie Promenaden, 
täglich 2mal Kurkonzerte. Festsaal, Theater und Reunions. Alle Gattungen 
Bäder. Kaltwasser- u. Terrainkuren, Inhalatorium. Hotels und Pensionen mit 
allem Komfort, Privatvillen. Kath. und evang. Gottesdienst. Eigenes Reise- und 
Speditionsbüro. Prospekte gr. d. d. Kurvorstehung. 


Sonnige Lage in eigenem Waldpark; vollkommene Ruhe; absolut' 
staubfrei; herrliches Gebirgspanorama. Wintersport: Eigene 
Sciditten- und Schlittschuhbaun. — Lift, Zentralheizung, elektr. 

Lic ht, mo dern e Bäder. — Neue elegante Geselischaitsräume. 

rosa Grand Hotel 

Bordlffhera S!t H rrS 

9/1 VtHnhaVn Hötel Angleterre. SSaus. 

mmMMm Mfw/llif U Pfächt. Garten. Renoviert. Warmwasserheizg. Lift. 
v 9 99 9 ^ •• -- • 99 Pension von Frs. 8.— an. Neuer Bes.: X. Furrer. 


Hotel Angleterre. 


Brand Hotel et des lies BrICanniques 

Fritz Wagner, neuer deutscher Besitzer, 

— früher langjähriger Direktor im Hotel Marquardt, Stuttgart — 




















276 


Ober £artö unb SJleer 


1910. $ftr. 10 





tDintersport und QHnterreisen 







3oI)ann trollt fid); 31t feinem £etbtoefen mufe er 
nun toteber bte jrjärtbe aus ben frönen toarmen gaujt* 
t)anbfd)ut)en tun. — ©ber ©aron non ^odjjtebt Iact)t, 
aud) er reibt fid) bie £änbe, — bas mürbe eine lieber* 
rafdjimg geben, menn er ben alten ^ugenbfreunb 
jetjt plöt^üd) bringt, ben berühmten 2JlaIer §ans 
gdd)tel, feines alten ©ajtors ©eltefter. ©tal fetjen, 
ob fid) bie geftung nid)t entnehmen läftt... 

©Sie fie bann mit Klingelgeläut burd) ben förmigen, 
oerfd)neiten karger Tannenforft jagen, unb bie feu* 
rigen ©raunen im gellen Uebermut ausgreifen, baß 
ber Scfynee ftiebt, finniert ber Runter, gurüdgelei)nt in 
bie roten ^ßolfter bes Schlittens, meiter. Nichts liegt 
feiner prächtigen, gutmütigen grol^natur ferner, als 
in bas ©lüd feiner Sctjmejter eingugreifen. (£r pfeift 
auf feine ariftofratifd)e £>erfunft. $Ieiß, Tüchtigkeit 
unb grohfinn abein nach feiner SOIeinung bie töirt* 
liehen äRenfchen. So mie's ihm gegangen mar, unb 
ber Name mar bamals bei ber Hebernahme unb ben 
Schulben nur noch gefährlich- Irans gidjtel, oon bem 
man fo oiel in ben Leitungen las, ber bie Heimat 
in feinen ©ilbern fo gu (Sljren gebracht hatte, ber 
mar gerabe fo einer, ©us bem Nichts fid) empor* 
gearbeitet! 


(gefreut hatte er fi<h, als er oor einem halben 3ahr 
plößlid) in bas ©telier bes greunbes, ber eine Heine 
niebliche ©illa im SBeften ©erlins als (Eigentum befaft, 
eintrai ,, 3 cf) münfdje bir bas Sdjönfte!" hatte er 
beim Scheiben gejagt unb unmillfürlid) an feine 
Schmefter gebaut. 

„Nun mu^t bu aber beine Heimat einmal im 
©Sinter feljen, bu tommft einige ©Soctjen gu uns! 
©cf) mas, ba gibt's teine ©ßiberrebe. JQuatjdj, bas mit 
bem ©erbauern! — Ser ©roden, Sdüerte, ©laufen* 
bürg, ©Setnigetobe im ©Sinter, id) fag bir, ©erlin 
ift bas reine Krähmintel bagegen!“ — Unb als er 
bie greife ber ©über hörte, hatte er gefeufgt, ber 
©Rater oerbiente ja mehr mie er. Trotjbem mürbe 
eins ber beften als ©efdjenf eingepadt. 

©ber bie ©Seiber finb unberechenbar. Das ©ilb ge* 
fiel £u 3 fehr gut, bod) bei ihrer Nupptgfeit, ihrer unoer* 
fälfchten Natürlicfjfeit unb bis herauf ungefüllt mit ben 
Sport* unb ©Robeintereffen ber ©enfions* unb jungen 
©Räbdjenfretfe, mit benen fie bisher in ben Stäbten 
mährenb ihrer ©usbilbung ©erlehr hatte, — ba tonnte 
man leinen Deut barauf geben, Nur gut, bah es immer 
bas ©efunbe unb Natürliche mar, mas fie feffelte, bie 
©erinnerlichung mürbe bann fdjon oon allein fommen. 


Strahlenben ©efichtes ftieg §ans ^icfytel aus bem 
3 ug, bie ©Ralermerfftatt unter bem ©tut, unb ber 
Runter tonnte jicf) bes £acf)ens nicht ermehren. 
©1s fie fröhlich plaubernb auf ber Heimfahrt 
maren, beutete er fragenb auf ben ©Ralfaften bes 
greunbes: 

„Sagu mirft bu menig 3eit haben, mein £unge!“ 

„Nanu?“ frug §ans. „Sentt ihr benn, ich ftehle 
bem Herrgott bie Tage, unb bah i<h bas herrliche, mas 
fich rings um uns aufbäut, nicht benutzen mill?“ 
Unb feine heiteren Künftleräugen faugen fid) feft an 
bermajeftätifchen ©ract)tber £anbfchaft, anben©ergen 
in ber gerne, bie, mie mit Hermelin betleibet, in er* 
habener Nuhe träumen. Unb über allem liegt eine 
Hare ©Sinterluft. Sas gab freilich ein anbres ©ilb 
als ©erlin mit feinem fdimußtgen Strafgengrau, ber 
©läge mit t)ähHd)en ©teliermeibern unb ben toten 
geften an ben ©benben. 

„Nee, bagu tommft bu fchmerlid), bu Nitter ber 
©flicht! £ug mirb's nicht leiben, llebermorgen — 
Sonntag unb bie gange ©Sodje tjinburdj ift grobes 
©erbanbs*©ßinterfportfeft in Stierte, Stirnettlaufen, 
Nobel* unb ©obfletghrennen unb basüNäbel als ©reis* 
richterin babei. Sa mirb fie uns nicht loslaffen. Sann 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. Moderner Kom- 
w fort . _ Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 


Cfl!H€S 


Hotel Oontinental 

Deutsches Haus I. Ranges. Centralheizung. 
Staubfreie Lage._Besitzer: H. BOST. 


GENUA 


HOTEL ISOTTA 

Vollständig renoviert. — Zentralheizung. 
-Zentrale Lage, Zimmer von fs. 4.— an. - 


GENUA Grand Hotel Savoie 

mmmmm - Deutsches HaUS I. RangeS, - 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua). 



KLOSTERS 

Schweiz — 1261 m U. M. 

Sport-Hotel Silvretta 


Endpunkt des berühmten 
Davos-Klosters Run 
Prachtvolles Skigebiet. Eisbahn. 
Gänzlich umgebaut, Zentralheizung, 
Lift u. Vestibüle. — Lungenkranke 
können nicht aufgenommen werden. 


1VI IP"iV r rt t lVr Alexandra-Hotel 

X» I i *1 1 ^ I \ V 1 W, Vornehmes Familienhaus. — Mod. 

m Comfort. Großer Garten, Park. 


MONTE CARLO 


Hotel du Helder 


Deutsches Haus. 


- Zentralheizung in den Zimmern. 


Besitzer: Albert Bremond. 


PR Zentralheizung, Lift. Schöne Aussicht ® 
JLK8A SM U auf dasMeer._ 5_Minuten vom Kasino, f 


ff Empfolil. v. deutschen 

• Offiziers-Verein. 

| Bes.: Lajoux. 


Pension von Frs.9.- an. 


ÜIoieldekFaix 


MONACO 


• züge und Luxuszüge, 

5 Minuten vom Casino Monte Carlo ent¬ 
fernt. — Bevorzugter Hufentbalt der 
deutschen Gesellschaft. - Hngenebmste 
Herbst», Winter« und Frübjabrs»Station 

f Holet Beau»Sejour Hotel Bristot ] 

Gebrüder Gruffat Giacone <6 Davico 

Hotel Condamine Hotel Orient 

H. Tairraz 

Hotel des Etrangers 

Franz Bruckner 
f Bestgelegene Häuser mit modernem Komfort. Zentral» I 
1 Beizung, Lift, elektr. Liebt, Bäder usw. Pension mit j 
1 Zimmer in der Vor» und Nachsaison von Frs. 10,— 




m 


In bester Lage am 
See. Modernster Komfort 
Bes. FamilieSchöri. Gleiches 

Haus: Hotel Cecil, Lausanne. 


] 



Fir Hochtouristen 


Alpine 

Gipfelführer 

Jeder Band in Leinen gebunden 
Band 1—4 je M 1.— 

Band 5—20 je M 1.50 

1. Die Zugspitze. 

Von E. Peter. 

2. Die Elmauer Halt¬ 
spitze. Von F. Bohlig. 

3 . Der Order. 

Von Dr. Niepman n. 

4. Der Monte Rosa. 

Von Dr. F. Hörtnagl. 

5 . Der Dachstein. 

Von Alfr. v. Radio-Radiis. 

6 . Bettelwurf- und 
SpecKkarspitze. 

Von H. Cranz. 

7 . Der Großglockner. 

Von Josef Gmelch. 

8 . Der Triglav. 

Von Dr. R. Roschnik. 

9 . Der Watzmann. 

Von F. Bohlig. 

10. Der Monte Cristallo. 

Von Hans Biendl. 

11. Die Wildspitze. 

Von R. Schuchf. 

12. Der Großvenediger. 

Von Louis Humpeler. 

13. Sesvenna und 
Lischanna. 

Von Adolf Witzenmann. 

14 . Die Hochwilde. 

Von Gustav Becker. 

15 . Die Jungfrau. 

Von Hans Biendl. 

16. Der Rosengarten. 

Von Alfr. v. Radio-Radiis. 

17 . Die Marmolata. 

Von K. Bindel. 

18. Das Birnhorn. 

Von Jos. Gmelch. 

19. Das Zuckerhütl. 

Von Ernst Entreß. 

20. Schwarzenstein - 
Mörchner - Mösele. 

Von Leon Treptow. 
Der Gebirgsfreund, Wien: „Wer 
einen Gipfel genau kennen lernen, 
sich sozusagen in dessen Studium 
vertiefen will, für den sind diese 
alpinen Gipfelführer wie geschaffen. 
Jeder Gipfel ist von einem andern 
Verfasser beschrieben, der Ton der 
Schilderung ist stets anregend, man 
ermüdet nicht beim Lesen. Die ,Gipfel- 
führer* seien aufs beste empfohlen.“ 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


NSEÜWI 


Hotel Victoria 


w 

I. Ranoes 


Kenn 


h Genua HDTEL savoie. 

M 9 VW 11 HH Deutsches Haus mit allem modernen 
111 ■ Komfort, neueste Warmwasser- 

DilllOfin T nimnln heizu,, s- Großer Garten, geschützte 
KlViera LBvUUIB südliche Lage. Saison Oktober bis 
Mai. Prospekte durch*. C. Beeler. 


NIZZA 


HOTEL DES PRINCES 

Deutsches Haus, am Meer, Centralheizung. 
Neuer Bes.: M. Hagen, früher Hotel Europe, Luzern. 


NIZZA 


= Paface-Hotel = 

Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral¬ 
heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 


NIZZA 

Promenade des Anglais 


HOTEL ST. PETERSBURG 

Wohnungen mit Badezimmer. 
Zentralheizung in allen Zimmern. 

Großer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

F. Hummel. 




zza 


Meyers PARK-HOTEL 

St. Barthelemy) 

Paradiesisch schön in gr. Garten gelegen. 

“ er Komfort. 


Aussicht aufs Meer. 


Deutsches Famil.- 

Hotßll. Ranges m. 
gr. Garten, in 
besterztr. 


NIZZA 



J IWanzÄ Steuer, Besitzer. 

firand'HöteldesPalmieis 


NIZZA 


Hotei de io Grand Bretagne 

. Haus I. Ranges. - 

In bester, ruhiger Lage am Meer. 

Deutsche Besitzer: Bneck & Textor. 


NIZZA 

Hobel Weshminaher. 


Von Deutschen 
viel besucht. 
Bescheidene 
Pensionspr 


• «rt m •• ••• 

»tell.Bg Direkt« 
nui Meer gelegen. • 
Schweizerische • 
Direktion. • 


Mnos-Hdtel 




VlffR 

H ^ ® M m Einziges Haus I. Ranges, direkt gegen- 

B 1 B ÜM Jfeff über dem Bahnhof. 

* ® ® Letzter Komfort der Neuzeit. Die Küche 

bietet nur das Allerbeste. Gepäcktransport frei. Henri Morlock, Besitzer. 


'mtmO'Connor. 

, .... m Familienhotel, neuester Itom- ■ 
■ NNW fort. Zentrale Lage. Staub- und ■ 

H /W B m lärmfrei. Garten. Warmwasser- ■ 

■ TS ■ W Jr heizung. Gute Küche. Das ■ 

H RH H " - jCT - ganze Jahr geöffnet. Schweizer ■ 

» B B MM mBry ■ Bes.: A.Giraudy&J. F Walther ■ 


NIZZA 

Rheinischer Hof 

(Hotel du Rhin) 

I. Ranges - 150 Betten 




























































1910. 37r. 10 


Über £anb urtö SJleer 


277 



QKnterspoit und lOinteneisen 


*&<?> 



tommt Sonnenberg, Altenau, 3 ©ale unb [o roeiter. 
Erntet $teurtb, 's totrb f©Ie©t geben!“ 

Ba©enb ertoibert ber 9 Jlaler: „ 7 )a bin i© jo [©ört 
bei eu© angelommen! ©ort bem gart3en Hummel 
habe i© and) m©t bie blaffefte 2©nmtg!“ 

„Sie toirb btr's f©ort lernen!“ unb „—bie$Iöten= 
töne beibringen!“ murmelte 3c©artn, ber toas auf= 
gefdjnoppt bat. 

Sie ©egtüfrung ift überaus I)er3tt© unb ber ©aft 
erftaurtt, bafo bie 5 tunft, niit jungen Samen oom Bartb 
umgugeben, oiel mehr roeltmännbdte Routine oer* 
langt, als es bei feinem ©erlittet ©etfe© erforberte. 
©ei biefer Hebung aber bat er halb geriet gefangen, 
©ber fo febr er fi© au© bemüht, bas ©erbältnis 3U 
Bu3 auf eine oertraulidjere ©ote 3U [teilen, antnüpfenb 
an ihren gugenboerte©, es gelingt ihm nicht, ©is 
auf feine ftlage ber Runter bem gteuttb geftebt, 
bab er es burd) fein „©erarbeiten“ oerborben habe. — 
9 tun ift bas geft in Scbierfe. grt einem reijenben 
5 toftüm, tönigsblaue ©olffacte mit toeiber Sportmütze 
unb Schal, bas ben roeidjen Birnen ihrer fd)lanlen 


gigut etroas Greftes, Reiferes oerleibt, ftebt Bu3 
unter ben ©reisridjtern, bie triti[©ert ©litis ben Start 
muftern. Sann gebt es faufenb bie abfdjüffige, glatte 
©ahn biuab. Bug ift gang geuer; aus bem fri[©ert 
geröteten ©efi©t lachen ©re braunen klugen ooll 
lauter tätigen SOiutes. ©ur $ans gi©tel betommt 
nichts oon biefen ©liden ab, bei benen bie ©iänner 
ooie entbufiasmiert bie tübnften 2 Bagf)al[igieiten ooll= 
führen. 

Bits bie brei toieber unten auf bem geftplat) fteben, 
roagt ber 3 Jialet mit leifem ©ottoutf 3U fagen; 

„©Sie ein Schatten iomtrte i© mir in ben klugen 
unfrer Bü 3 oor, unb mir finb bod) als Biuber au© 
3ufammen-“ 

„—< 3 ©Iitten gefahren!“ oollenbet bie gürtgerht 
St. ©eorgs. „©ber tönnen Sie benn robein, §err 
gi©tel?“ 

„Hnb mie!“ lügt £arts tapfer. 

Sa nimmt fie einen 3 roeif©er unb beibe 3iehen 
in ber Sömmerung allein bie ©ahn ©rtauf. Sie 
Stille unb bas ©lleinfein mit ber Spröben ift re©t 


ba3u angetan, je© einen ©rttrag 3U mögen, aber ber. 
©tut fehlt ©ut bo©. ©eim ©uff©ert unb mie fie bie 
ausgefahrenen (Steife ber ©ahn ©ramterfaufert, merft 
fie, bah es ntit biefer feiner Bunft ni©t meit her ift, unb 
fo oiel als mögli© muh fte fu©en, einem Hnfall 
oor3ubeugen. (S©lufe folgt) 


%\t& BtttEm IDttttafiurrrrf 

Stapatlo, ba§ bi? »or niä)t ju langer Beit faft au?fd)liejj* 
lief) mm ©eutfefjen befuebt umrbe, mirb non $abr 8U $a£)r intern 
nationaler. ®te in biefetn ^abre infolge ber günftigen SBitte« 
rungSoerbältniffe aufferorbentlid) früh beginnenbe ©aifon bat 
oon oornberein mit einem ftarfen Söefucb feiten? ber ®eutfcben 
eingefetjt, beneht ficb jebod) halb Stngebörige anbrer Stationen 
in reifer 3«hl äugefeüten. Sieben ben ©aifonbefuebern, bie fid) 
ber boTc r ttct)en SSüfte be? ©olfe? oon Sigullio, ber gablreidben 
Spaziergänge in ber entpefenben Umgebung 9tapaHo?, ber reinen, 
fonnenburebroärmten Suft unb ber mannigfachen, feiten? ber 
rührigen SÜurgefeUfcbaft gebotenen gcncfUeuungen erfreuen, roirb 
Stapaüo neuerbtng? auch febr oiel oon ben Italien bereifenben 
Souriften befuebt, fo bah bie ba? ganze Safjr bötbureb geöffneten 
£otel? nun ebenfo befuebt finb. 


RAPALLO 


Riviera 

(bei Genua). 


Hotels Bucher-Durrer. 


Winter-Temperatur min. + 8°. — Mittelpunkt herrl. Ausflüge. 

Grand Hötel Beau-Rivage) Besitzer: [ 

Grand Hotel Royal Joebr.Feiugo&Rivara. 

Grand Hotel Savoya, Direktor: A. Bottinem. 
Grand Hotel Verdi, Besitzer: Gebr. Sampietro. I 

Häuser I. Ranges, in prächtiger Lage. Modernster Komfort. Pension. Restaurant 
Auto-Garages. — Das ganze Jahr geöffnet. _ 


Colro 


Auto-Garages. — Das ganze J ahr geöffnet. _ 9b 

Rapallo Genua ROM 

New Kursaal-Hotel _ 

annexe: Kursaal-Casino 9j|A|| 

Haus ersten Ranges _ Pas ganze Jahr geöffnet. ij ^B B B 

ftli Mmuihnilfl Italienische rcjll 


Haus ersten Ranges 


Das ganze Jahr geöffnet. 


SS Horgherita Riviera 

Guglielmina Grand Hotel 

Neues Haus, eröffnet 1909. Modernster Komfort. In erhöhter Lage, prächtige Aussicht. 
1 Stunde von Genua. Besitzer: Gebr. Guglielmina. 


Sti Margherita 

Hotel Miramare 

Haus I. Ranges (Deutscher Offiziersverein). Angenehmer Herbst- und 
Winter-Aufenthalt. Tuberkulose ausgeschlossen. 1 Stunde von Genua. Zentral¬ 
heizung. L. Kuoni-Stoppany. 


MM BEMA G r A Hotel Mediterranee 

|lU |1 |11 .| III I. Ranges. 1906 vergrößert und vornehm eingerichtet. 

•■141 MAMA Mw Zentralheizung. Parkettböden. 

Eigens installierte Meerwasserbäder im Hotel. Park. Herrn. Seibel. 

Sestri - Levante d / w a e nL 


bei Genua 


(Riviera 
di Levante) 


v j v ■VP T| Bestrenommiertes deutsches Haus 

urd. Hotel J enSCJÜL I.Rg Prachtvoll geschützte Lage 

am Meere. Lift, elektr. Licht. 
Zentralheizung. Warme Meer- und Süßwasserbäder in allen Etagen. Das ganze Jahr 
geöffnet. Pension von Lire 9 an. Prospekte zur Verfügung. Besitzer: F. Jeusch. 


IQ Erstklassiger Wintersportplatz 

Sonnenzeit im Winter = S 1 /^—8 Stunden 

Schlosshotel Enderlin 

Schlesische Baushaltungsscbule. 

II | I fl AA ▲ Internat. — Externat. 

^ ” m ^ — ' w " w ‘ T Staatl. konzess. — Gewissenhafte Ausbildung in 

HIosterstrasse 23/25. allen praktischen und wissenschaftlichen Unter¬ 
richtsfächern. Beste Empfehlungen. Näheres durch Prospekte. 

Die Vorsteherin: K. Rarriers, (Nachf. d. verstorb. Frl. Koebke). 


Milano 

lllMBO 

Luzern 


„Ein PrachtwerK, 
das Kunst- und 
Naturfreunden 
bestens empfohlen 
werden Kann,“ 


1 Hötel Semiromis 

} Schönste und gesundeste Lage am Nil, von allen Fenstern Aussicht 
I auf die Pyramiden. 

' Modernstes Hotel Aegyptens. 

| Ci HfiteTQuirinol 

■ Vornehmes Haus, im höchsten, gesündesten und elegantesten Teile 
Roms, an der Via Nazionale, der Hauptstraße der ewigen Stadt gelegen. 
Eigener Garten in voller Südfront. Französisches Restaurant. Gro߬ 
artiger Wintergarten, vollständig umgebaut und neu eingerichtet. — 
Modernster Komfort. 60 Badezimmer. Zentralheizung. 

I C d - Hötel Mediterranee 

(Aufenthalt S. M. des Kaisers Friedrich im Jahre 1880.) 

. I. Ranges mit großartigstem Park. Lift. Dampfheizung und elektrisches 
Licht. Casino am Meer. Hydrotherapie, Elektrotherapie, elek¬ 
trische kohlensaure Süß- und Meerwasserbäder (wie Nauheim). 
Spezieller Kurtisch für Magen- und Zuckerkranke. Kurarzt. Bei 
absolut gleichen Mitteltemperaturen täglich 5—7° geringere Schwan¬ 
kungen als überall, daher vorzüglichstes Winterklima der Riviera. 
Prospekte und Broschüren gratis. 

! PnlacMlötel 

I Haus allerersten Ranges, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes 
gelegen und mit allem modernen Komfort ausgestattet. Wohnungen 
f mit Privat-Bade- und Toilettenzimmer. Elektrisches Licht und Zentral¬ 
heizung in allen Räumen. Restaurant fran^ais. 

! C d Hötel & Lusano Palace 

Altrenommiertes Hotel (beste Lage am Quai, neben der Kirche S. Maria degli 
Angeli), vom neuen Besitzer umgetauft, vollständig umgebaut, neu möbliert 
und mit modernstem Komfort ausgestattet. Familien-Appartements und 
Einzel-Zimmer mit Bad und Toilette. Park u.Garten. 250 Betten. Tennisplatz. 

Puluce-Hötel, liirgeißtocli- 
! und Stanserhorn-Hotels. 




Heilanstalt für Nervenkranke 
Blankenburg'sJhlfJr'za 9 »" 















278 


Uber £cmö urtb Slfteer 


1910. gtr. 10 


Uom BttchermarKt 


ntuf? etit jtiitgeg tiöt itirä tum bettle toiffeti? 

Sag tmt$ etite junge $rau itt her ©Ije tuiffett? 

SSott g*att Dr. @. Dort ©jcjepattSla*©teßen. 
6. be$ro. 8. oerm. u. oerbeff. 2luft (13. big 16. bejro. 
11. bi§14. Staufenb). s 43rei§ je 80 Verlag non £> an § 
£>ebewig’§ 91a^foiger,Setpäigl2, l ^ert£)e^($tt.lO. 

Ttefe betbert Sucher ber gefcßäßten SSerfaffertn müßten tn jeher 
gamtlte, roo Töcßter norbanben ftnb, unb bet allen «Reuoermäßtten 
8U ftnben fein. @3 ftnb wirflicß fegenSreicße. Vücßer unb gute 
«Ratgeber, benen Diele junge Sütäbdjen unb grauen ba§ ©lücf in 
ber ©ße gu oerbanfen haben. 

öeeberg ®twberfatum§ = Sejifott, 3. Auflage. 8 SBctttbe. 
©ebuttbett 9tt 100.—. 

«Reue «ffreuß. (ffireusO Seitung, Berlin: „Ta§ ßartenmaterial, bte 
farbigen Tafeln, bie tppograpßifcße 2ltt§füßrung, alles 2Ieußere 
entfprtcbt bem ©ßarafter untrer anbern großen SonoerfationSlestta. 
Qnbaltlid) tft baS SSert allen mobernen Vebürfntffen angepaßt burcß 
ftarfe '-Serücfficbttgung ber Tecßntf, ber S3olt§roirtfdiaft, «Raturwtffen* 
fdjaften. ®te tonfefftonelle 8urücfßattung macbt ficß angenebm 
fühlbar. Deffentltcbe Vtbltotßeten erwerben mit biefem Sektion ein 
originales, reichhaltiges SBert, baS neben anbre geftellt werben 
fann, prtoate Käufer merben bte §anbltchteit als SSorjug jcßäßen. 
gm ©ebraucß mirb eS ficb jmeifelloS gut bem ähren." 

Sßovftefjenb ange^eigte SBerte finb burcß äße Sßnclffjaublungen pt besiehe«. 


Mu& JnimJTrtE untr (&v\vvxbz 

©in aftärcßen. Tie ©etränte ftritten fid), welcf)e§ am nüß* 
lidfften unb unentbehrlichften bem Sftenfcßen märe, unb e§ brängte 
ficß ber braufenbe, fcßäumenbe Seit ßeroor: „$cß bin ber ebelfte, 
auSerroählte Trant bes SRenfcßen. Hffeitt Porten tnallt wenn e§ 
gilt, freubige ©reigniffe gu feiern, unb ftotj unb feibftbewußt 
nennen ficß meine Verehrer ,bie ©belften ber üftation' unb feßen 
fto!§ unb feibft mit Verachtung auf ba§ Voll herab, auf beffen 
Tifcßen nidßt jeben Tag <5ett unb ßaoiar fteht." — „Tu irrft bicß, 
menn bu bidh für unentbehrlidh ßältft," erroiberte ber ruhig ge» 
feßte, gut abgelagerte 9totwein. „Tu bift nur gut für ben 
fRaufcß be§ flüchtigen StugenblideS, wäßrertb ber wittlicße Remter 
mich, mein 2llter, meine Vlume ju frühen weiß." — „2Ba§ feib 
ihr gegen mich!" rief ba§ bictbäucßige SRüncßner Vier. „5Dtir 
werben fßaläfte errichtet, über bie-ganje Söelt erftrecft ftcß mein 
©iegeSlauf, unb mir allein ßat meine §eimat ihren fftußm ju 
bauten. Unb wenn auch meine greunbe am nächften Sliorgen 
mit einem fcßweren ^opfe erwachen, abenbS lehren fie bocß &u 
mir gurüct." — „iycß habe bie breiten SRaffen be§ Vol£e§ ßinter 
mir," gludfte mürrifch ber ScßnapS. „2ßer Sorgen hat, ber hat 
Sitör, unb wer Kummer unb Schmers hat, oerfucßt e§, fich mit 
mir gu betäuben." — Vefcßeiben ftanb eine einfache fj-Iafcße im 
§intergrunb unb beteiligte fich niht an bem SSettftreit. „91a, 
unb bu, ^öftrißer Shmarsbier," riefen bie anbern, „haft bu gar 
niht§ Sß beinern ffiußme su fagen?" — „91ein, ich brauche mich 
niht s« rühmen! Tenn wer mich tennt, weiß meinen Sßert sw 
fhä^en. ©uh braucht bie SKselt, um fih eine oergnügte Minute 
SU bereiten, ber oft genug Stunben unb ©age non Uebelteit unb 
ßranfheit folgen! ^h^ ba§ ^öftrißer Shmarsbier, bin ein 
9iahrung§mittel ber SHenfhheit 9tus mir trintt ber Trante 


©efunbheit, au§ mir fhopft bie Sllutter bie ^raft, ihr ^inb su 
nähren, bamit e§ sw einem Jernigen SRenfhen gebeißt, unb-mich 
trintt ber Arbeiter — fei er ©elehrter ober Tagelöhner —, um 
fih nah be§ TageS SRühen su erholen unb ©efunbljeit unb Slraft 
für ben nähften SRorgen sw gewinnen." Vefdjämt fh ro iegen bie 
anbern ©etränfe, bann aber fagte ber Seit: „$h m gebührt ber 
?ßrei§. 9BaS begänne ber SRenfh mit un§, wenn er niht ihm 
©efunbheit unb Seben oerbantteV ©hre unb 91uhm bem ^öftrißer 
Shmarsbier!" 

SßeihnahtSoorb ereitungen Verliner ßaufßäufer. 
©)a§ betannte TeppihhauS be§ Verliner SübenS, ©mil Sefeore, 
Dranienftraße 158, tünbigt foeben ba§ ©rfheiwew feiner bie§= 
jährigen SßeihnahtSerlralifte für befonberS su prattifdjen f?eft» 
gaben geeignete Slrtifel an. Tiefe ©jctralifte unb ber reih ittu* 
ftrierte ißrahttatalog ber girma (sirta 100 Seiten ftarf), enthaltenb 
etwa 600 naturgetreue Slbbilbungen prähtiger Teppihe, portieren, 
©arbinen, SRöbelftoffe, Stepps, Tifh s unb fReifebeden unb fo 
weiter wirb allen Igntereffenten auf SEBunfh toftenloS übermittelt. 
Selbftrebenb bieten jebod) bie beseidfneten Kataloge bei all ihrer 
SReihhaltigteü unb Schönheit leinen ooüen ©rfaß für bie färben* 
prächtige 3ßarenau§fteHung, bie ba§ $au§ Sefeore in feinen um* 
fangreihen dväumen für ben gefteigerten Vebarf oor 9ßeihnact)ten 
eröffnet hat. 

StEein. gnreraten*3tnna£)me cv ^ ^ dTnlortion« - ©ebübren 

bei Stufcjodf ^ är bie fünfgefpaltene 

SKnnoncen* ©rpebttion für XvU/LLULlL Vonpaveiae=8etle 1 . 80 , 

fämtlihe8eitungen®eutfh= ^ 2 ^ _ für bie Sdpoeis, glatten 

lanbS unb beS StuStanbeS, unb granfreth gr. 2 . 2 &, 

tn Verltn, SreSlau, ©ßernntß, ®reSben, granffurt a. 9R., §aüe a. @., 
Hamburg, ßötn a. fRß., Setpstg, Sonbon, «Etagbeburg, 9Rünhen, 
«Rürnberg, Sßrag, (Stuttgart, äöten, 8ürid). 





Heiserkeit, 
Katarrhe, Yer- 
schleimung,Krampf- 
und Keuchhusten besei- 
tigen schnell und sicher die 
p ärztlich erprobten 

KAISERN Brust-Karamellen 

mit den „drei Tannen“. Der sichere 
Erfolg ist durch 5500 notariell beglau¬ 
bigte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth., Droger. u. Kolonialwarenhdlg. 
Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


fo beißt ber Titel ber Keinen Schrift, bte bte gtrma Ttttmar foeben tjerau§gibt. @ ; e 
gibt rotrfltch ©eßeimniffe bem, ber bie ©inrichtung feiner SEBohnung ftnnooE treffen 
mtll. @te gibt aber noch mehr, benn fie jetgt un§ in feltener Klarheit bte smtngenbe 
«Rotmenbtglett, baß mir bie alten SRaßftäbe für ©inrthtungen betfette taffen müffen, 
fte bemetft, baß bte alte SXrt etnsurthten, nicht mehr su unferer mobernen Metbuna 
paßt, gft ba§ aber ber gaü, bann müffe SSanbet gefhaffen werben, benn, fo heißt 
e§, „Vtd)t allein fteht btefe§ «Rthtpaffen fhleht au§, e§ tann auf bte Tauer auf ba§ 
©efhmadSempfinben be§ SBohnenben ntht ohne nachteiligen ©tnfluß bleiben. SRtdit su 
reben oon ben Stinbern." «DB. Tittmar, Serlin, «IRolfenmarft 6, oerfenbet bte ooKftänbige 
©hrtft mit Dorbtlblidjen ©rläuterungen unferen Sefern auf SÖBunfh gern foftenfrei. 


Nervöse, 


Blutarme, 
Bleicbsücfttige, 
Rekonvaleszenten, 
scbwäcölicbe Kinder 

Klinisch und praktisch 
erprobt als das her» 
vorragendste Präparat 

Preis M. 3.— die Flasche in HpotbeHen 

Hauptdepots: Frankfurt a. M,, Engel-Hpotb. Berlin, 
Concordia=Hpotb., Kaftanienallee 70. Breslau, Kränzet« 
markt«Hpotb. Hamburg, St. Katharinen « Hpotbeke, 
Süderstr. 14. Dresden, Mobren-Hpotb. Köln a. Rh., 
Dom«Hpotb. Trier, Wolfs»Hpotbeke. Strassburg 
i. Eis., Meisen«flpotb. Dortmund, Löwen»Hpotb. 

Galenus Cbcm. Fabrik 6.m.b.H. 

Frankfurt a. M. 

Man verl. Broschüre, wertvolle Informationen enthalt. 


ehoto^iouniou 


ist Lebertran Schokolade 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildenü und kräftigend 
-- Erhältlich in Apotheken und Drogerien- 

Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 





— ^ Rieler Koolischule 'Sk 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 

Eine wirkliche Wohltat für jeden 


der bei künstlichem ucht arbeiten muss, 

. _ seine Augen schonen, Kopf- und Gesichts¬ 

nerven vor lästiger Lampenhitze schützen 
und gut sehen will, ist Optiker: Wolff’s 

„Augenschutz“, 

patentiert in fast allen Staaten. „Augenschutz“ 


ist der vollkommenste und 
” einzigste Lampenschirm 

welcher die den Gesichts- und Kopfnerven schädliche Lampenhitze vollständig 
abhält und darf daher an keiner Lampe fehlen! Probe-Exemplar, für jede Lampe 
passend, franko gegen Mk. 1.20. Prospekte mit vielen Anerkennungen gratis. 
Ueberall käuflich, wo nicht, direkt vom alleinigen Fabrikanten 

— Berlin W., — Incof RnilonGtndf München, 

Leipziger Str. 101/102 -PPStST IKiaeilSlOUK Bayerstrasse 3. 

Reich illustrierte Preisliste über Operngläser und Feldstecher allerneuester, vorzüg¬ 
licher Konstruktion, sowie alle optischen usw. Gegenstände sende auf Wunsch gratis. 


unb fid) ju biefem S’becfe ber 
Slnnonce bebienen wtfl, wen* 
bet fid) mit Vorteil an bie 

Rnnoncen^fpeaition 

Rudolf Mosse 

STUTTGART 

Königsstrasse 33 

Tiefe nimmt bie einlaufenben 
Offerten in ©mßfang unb 
fteüt fie bent Onferenten un= 
eröffnet unb unter VJaßrung 
ftvcngftcr TBmtiott a«. 
Heber ^wertmäßige Vbtaffung 
unb auffällige 2lu§ftattun'g 
ber Annonce, 26 aßt ber 
i geeignetften Seitungen wirb 
foftenfrei 9lu§lunft erteilt. 
CeYfyarnt* 

an haften, Seit unb 2trb eit. 


Hfr Hygienische! 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m. Empfehl viel. Aerzte u. Prof, gratis u. fr ko« 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedriclistr. 91/92. 


5 Mark 


Quellwasser fürs deutsche Haus, Leipzig: „ln diesem 
Werke entrollt der berühmte Romandichter im Gewände 
eines Romans ein 

großartig angelegtes und Kunstvoll 
ausgeführtes Gemälde des Deutsch» 
Französischen Krieges 

von 1870/71, Das klassische Werk wird hier in einer 
neuen volkstümlichen Gestalt der deutschen Leserwelt 
zugänglich gemacht.“ 

Leipziger Zeitung: „Zola, der Künstler in der Beschreibung 
des modernen Naturalismus, hat in seinem Debäcle eine 
eindringliche und naturwahre Schilderung des Krieges 
gegeben, er hat mit seltenem Mut seinen Landsleuten 
eine ernste Mahnung gegen ihre. Revanchegelüste zu¬ 
gerufen, welche eine großartige Predigt gegen jeden 
Krieg und die eng mit diesem-verbundene Entfesselung 
der Leidenschaften, Roheit und Entsittlichung des Volkes 
enthält. Die Uebersetzung ist vortrefflich.“ 



































1910. $it. 10 


Xtber £anö urtb Sfteer 


279 


.Bwetfmtägige Qmtäfjrung 

ffis giöt nicht toerttge Äranffjeiten, 
btc ausfdjliejjliif) buvi| (Ernährung 
übevrounben roerben. 

Sljomas Sqbenhant 
1625/1689. 

$ t)benl)am, ein berühmter Str§t, ben bie ©nglänbet gern ihren 
£>ippofrate§ nennen, mar ber erfte, ber in einer jielbenmiten 
©rnährung bie ädögltchf,ett ber Teilung non Kraßheiten er« 
fannte. -2ßie recht er mit feiner Slnfdjauung hatte, ba§ roirb oon 
ber §eilfunbe ber ©egenroart mehr unb mehr anerfannt. $fft 
bod) neuerbing§ in ber 2>iätetif eine bcfonbere Sßiffenfdhaft ge« 
fdjaffen roorben, roelcäje bie Sehren, burd) sroecfmäfüge ©rnätjnmg 
Kraßheiten gu »erbäten unb gu tjeilen, auSgeftaltet £>at. ber 
<£at hangt in nieten fällen SSefferung unb ©enefung gang allein 
non bem oorhanbenen ^räftenorrat unb ton ber ädöglichfeit ab, 
ben Körper bei Kräften gu erhalten. 2tudj bei bem menfchlichen 
Körper gilt ber ptjpfitalifdje ©runbfat), baff bei jeber Krafteßroicf* - 
tung Stoff nerbraudjt roirb; ba§ begießt fid) auf jebe menfchltche 
SebenSäufierung, bie ton ben Sterten unb SRußeln auSgeführt 
roirb. ®er Körper gleicht biefen SSerbraud) burd) groedmä^ige 
©rnährung au§, unb ber gefunbe Körper ift imftanbe, fi<ä> biefe 
©rfafsftoffe au§ ben geioöhßidjen 9tal)rung§mitteln fjerauSjulöfen. 
2)er gef(^roäd)te unb tränttidje Körper bebarf eines leichter au§« 


nuparen Stäfjr« unb Kräftigungsmittels, um bie gerootlten 3roecfe 
gu erreichen. 

SBon alten Stä^r« unb Kräftigungsmitteln tjat unftreitig baS 
©iroeifi ben höchften 2Bert, unb baS alte SCßort SiebigS, bafj eS 
bie Quelle ber SötuSlelfraft fei, roirb auch ^eute nod) als toÜ gu 
Stecht beftetjenb anerlannt. §at bod) noch gang tor furgem ber 
berühmte Kliniter fßrofeffor Dr. ton Stoorben bator gewarnt, bie 
©iroeijiernäljrung int SBolfe bauernb geringer werben gu laffen, 
inbem er fdjrieb: „gaft alle 83ol£Sftämme, bie in ber 2fßeltgefd)id)te 
burd) 2tuSbauer unb ©nergie jahrtaufenbelang ©rofjeS geleiftet 
haben, finb ton jeher grojie ©hoetßonfumenten geroefen." @i« 
roeifsreiche Koft ift alfo in erfter Sinie geeignet, bie menfchlidje 
SeiftungSfähigfeit gu erhöhen, unb baS ift ja auch für bie 9luf* 
befferung ber Kräfte bei Schwäche* unb KranfljeitSguftänben baS 
gauptgiel. 

SBährenb aber bie anbern §auptgruppen ber ©rnährungS* 
elemente, gelte unb Kohlenhpbrate, in gorm ton 93utter, ißflangen« 
ölen ober Störte unb 3uder ftetS genügenb rein erhältlich finb, 
ift eS fdjroer, ein gang reines ©troetfj für ©rnätjrungSgroede gu. 
erbalten, ba bie roichtigften ©twetfjqueHen, f^leifdt), ©ier unb 
ißftangeneiroeiü für ben in feiner Skrbauung gefchroäd)ten Qrga« 
ßSmuS fchäblidje Stebenprobufte bilben. 

®en gorfdjungen moberner SBiffenfchaft unb ber Stnroenbung 
moberner Secbnif ift eS gelungen, in großem äRafiftabe ein folcb 
reinfteS ©troetfj bjergufleHert, eS löSlid) gu machen unb ibm einen 
weiteren Siäbrftoff angugliebern, beffen leicht oerbaulicbe Ueber« 


3)a3 CebenSlmd) eines l)ol)en 
NZüitärS 



fübrung in ben Säfteftrom be§ Körpers bie ftetS roiHfommene 
Kräftigung beS SieroenfpftemS £)erbeifü^rt. S)iefeS Präparat ift 
baS Sanatogen, unb bie ©rfabrung, bie bie Slergte mit biefem 
auSgegeidbneten Präparat gemadjt haben, beroabrbeiten ben SluS« 
fpru^ StibenbamS noi^ beute. Saufenbfältig ift eS gelungen, 
burdb Sanatogenernäbrung Sdbroacbe unb Krönte roieber gu 
ftärten. SDtebr als 12000 Slergte haben ihre 3ufriebenbeit mit 
ber SBirtung beS SanatogenS gum StuSbrucf gebracht, unb na<b ä 
roeiSlidb nehmen nabe an 60000 SKenfcben täglich biefeS Präparat 
gu fidb, ba§ ihnen neue SeiftungStraft terleihen foU. 

Sanatogen ermöglicht eS, bem Körper fcf>nett unb leicfjt 
Kräftigung unb Stärtung auf bem Söege ber ©rnährung gugu« 
führen. @S ift beSbalb angegeigt als StärtungSmittel bei allen 
Scbroäcbeguftänben ber Kinber unb ber ©rroadjfenen, bei SBlut« 
armen, Stertöfen-unb Steurafthenitern, roährenb ober nach er« 
fdjöpfenben Krantheiten, nach Slutoerluften unb Operationen. 
Sü ber äSerbefferung ber allgemeinen ©rnährung unb beS all« 
gemeinen SeftnbenS liegt auch baS ©eheimniS ber Sanatogen* 
ttirfung bei tielen nertöfett S8efd)roerben. 2)urcb bie ©rnährung 
mit Sanatogen tönnen bie Sterten ihren burd) Ueberarbeitung 
herbeigeführten Kräfteoerluft auSgleidhen. Sie terlieren ihre 
franthafte Steigbarfeit unb gewinnen bie Sßieberherftellung ihrer 
©nergie. 

SluSführtiche SOtitteilungen finb in einer überfichtlidjen, reich 
iüuftrierten, intereffanten ®rofd)üre gufammengefteüt, bie ton ben 
Sanatogen«2Berten, SSerlin SW. 48, foftenloS terfanbt roirb. 


Kostenlos für 
alle Kranken. 


BESTE 

ZAHN-CREME 


Ist das wunderbare Buch, das 
Tausenden zu Gesundheit und 
Glück verholfen hat. 


Es ist Goldeswert für alle 
Diejenigen, welche leiden. 


BRATEN 

werden wesentlich 
schmackhafter und pikanter 
wenn man ein wenig 

LEA & PERRINS' SAUGE 

zu der Bratensauce hinzufügt. 


LEA & PERRINS’ SAUCE ist der beste Zusatz für 
alle Arten Fleisch, Fisch und Gemüse und bildet 
eine Delikatesse, welche auf keinem Tisch fehlen 
sollte. 

Erleichtert das Verdauen. 

Im Engrosverkauf zu beziehen von I.'EA Se PER¬ 
RINS in Worcester, England; Crosse & Blackwell, 
Limited, in London und von Exportgeschäften. 


d U 


©«ftab t>on Schubert 

5 ?önigt. 6 äcf)f. ©eneraüeufnanf 

feinem 97 achlaf? h e ™u 3 gegeben bon 
©ef). ^irchenrat < rprof. Dr. »on Schubert 

©e^. 50 ^ 10 .—, in Äatbfranj geb. 302 12 .— 


^rofefor Dr. 51. 6d)utte in ber ,,^ölnifd>en Q3oIf^« 
jeitung"; „©te ‘Btograbhk tc^>r t, toie Selbftsudht, (Sifer 
unb Sntf^loffenhet^ furjum bie ßrfüüung ber “^Pflidbe einen 
begabten 9)?ann au^ einfa^en bürgerlichen 93erhcUfniffen 
emporheben fann §u einer glängenben GteUung fetbft im 
Äeere, mie bie ^^ege ber Sigenfchaften be$ Äerjenö, ber 
£iebe sum Gehirnen unb (Sblcn, §ur Familie unb §u ^reunben, 
bie 5lulhilbung be3 religiöfen ©efühle^, baö »ernehmli^, 
aber nicht aufbringlicb in biefem 53ucbe rebet, benfelhen 
9[Rann jum inneren ©lütfe führt unb §um Gegen für alle 
macht, bie in ben ^reiS feiner Verantwortung traten, 
©arutn fei ba^ 53uch auch t> em jungen Offizier empfohlen! 

gibt wenige militärifd)e Viographien oon folcher er* 
jieherifthen Vlirfung." 

„Hamburger Nachrichten": „QBo immer ber 93er* 
faffer ersählenb auftritt, ftetö seichnet ft(^> feine ©arftetlung 
fowohl burd) einen lebhaften Gfil unb eine fchöne Gprache, 
wie burd) ein bobeS ©erechtigfeitögefühl unb unhefte^lid^e 
QBahrheitöliehe auö. ©ur<^ feine £eben^erinnerungen hat 
er bem beutfeben Volte ein wertoolleg ©efthenf gemalt." 


0eutfc^e 93ertagS-- < 2lttftdt in 6futfgart 




W W' Das weltberühmte -g gm 

Köstritzer S chwarzbier 

wird bei Rekonvaleszenten, Wöchnerinnen, stillenden Müttern und Blutarmen mit großem 
Erfolge angewendet. Den Rekonvaleszenten bringt es die ersehnte Stärkung, bei den 
stillenden Müttern fördert es nachgewiesener Maßen die Milchsekretion in hohem Maße, 
ohne dem Säugling zu schaden. Der Gehalt des Bieres an vielen Extraktiv- und Mineral- 
stoffen sowie vieler Phosphor- und Kohlensäure wirkt vorteilhaft auf die Blutbildung und 
den Körperaufbau ein. Sein geringer Alkoholgehalt wirkt nur anregend, aber nicht auf¬ 
regend. Dabei ist das Köstritzer Schwarzbier appetitanregend und nicht süß, wie die 
obergärigen mit Zucker versetzten Malzbiere. Das Köstritzer Schwarzbier ist ein vor¬ 
zügliches Tafelgetränk und ein erquickender Haustrunk. Ueberall erhältlich. Sonst wende 
man sich an die Fürstliche Brauerei, die gern Auskunft wegen bequemsten Bezuges gibt. 

■ = ~ Minderwertige Nachahmungen weise man zurück 1 : 

Fürstliche Brauerei KÖSTRITZ. 


? ^ ^ "nT- ^ -C- ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ 'C- >C- -C- 'C- 'C ^ 


£tlfe ben Seibenbert, gilfe ben 33et« 
jroetfelnben, @ilfe ben Äranfen unb niete 
anbere unfcfjäöbare S3orteile findet man 
in biefem rounberbaren 33udb, genannt 
„®ie geheimen Kräfte ber 9)atur". Qn 
biefem SSudt) roirb über eine a3ebanblung 
gefdbrieben, bie Qfjne« tn Syrern eigenen 
$eim §tlfe bringt ohne jegliche Unbequem« 
Uchfeit für Sie. SÜefelbe SBetjanblung hat 
taufenben non fßerfonen geholfen, fßerfonen, 
bie mir allen Slrten chronifdien Seibern? 
behaftet roaren. ®iefe§ iöuth roirb Qhacn 
noüfommen loftenlos jugefanbt. Sie 
müffen e§ lefen, roenn Sie roünfdhen ge* 
funb fein. SBenn ®te leiben, unb Sie 
roiffen nicht rooran, fo oerlangen Sie biefes 
Such. 33efd)reiben Sie etngehenb bie 
Snmptome, mit benen Sie behaftet finb, 
unb e§ roirb £sfmerx eine ®tagnofe foftenloS 
gefteHt roerben; e§ roirb §h«en bte genaue 
Urfadje Qhrer Srantheit angeben. ®tefe 
2lu§funft foroie ba§ Sudh toftet Sie abfolut 
nicht?. Sßenn Sie ben SRatfchlägen folgen 
roerben, bie bartn enthalten finb, fo roerben 
Sie nollfommene unb anbauernbe ©efunb* 
heit erlangen. Söhreiben Ste fofort an 
§errn ®. 21. SJlann, 2lbt. 680 C, rue bu 
Sonore 48, SßartS, f>rantretöh. Senben 
Sie tein ®etb ein, benn bie Sitagnofe 
forote ba§ 80 Seiten umfaffenbe 33udh „3)te 
geheimen Strafte ber Slatur" roerben ^hnen 
ooatommen toftenfret sugefanbt. gehn« 
taufenb ©jcemplare biefes SßBerfeS ftnb 
gerabe fertiggefteUt roorben, unb roerben 
an öiejenigen, bte suerft banach oerlangen, 
oerteilt roerben. fporto für Briefe 20 f)3f., 
für fpofttarten 10 fpf. 

6 «»4 # 

§iem 

bei SSeftedungen ober Slnfrageri infolge 
oon ^nferaten in „Über Sattb uttb 
äUeer“ ftet§ auf biefe 3eitfd)rift. 


























280 


Über £artt> unb SLReer 


1910. 9lr. 10 


(Bin &nUv Jtxmtan 

U eber einen roirflid) guten ÜRoman, fo rote man tßti feiten finbet, 
fann man nidjt eingetjenb genug berieten. Um fo lieber tue 
td) e§ Ijier über ein neues 33ucß oon roivflicß feüenen Dualitäten. 
2)aS äBerf .Steffi äBerlanb", meines bie älutorin, ©lotilbe Sret* 
tauer*) felbft a(§ einen s Jtoman ber SlEtäglidjteit be^eidpet, ift 
roirflid) ein guter fRoman, ein SRoman ber 2lEtäglid)feit aller* 
bingS. aber fein aütäglidjer. ®§ mußte ja fo fommen! SRan tjat 
bte Siebe uerßerrlidjt unb ben £elbenmut, bie SaterlanbStreue 

unb ben greifjeitsbrang-aber an ber 3lEtäglid)feit finb fie 

aUe fdjeu unb ftiE oorübergegangen, bie $>id)ter unb ®id)terinnen, 
unb ßaben ein ©rufein b.ibei »erfpürt. SRun enblidj l)at aud) fie 
einmal ißren liebeooHen Serfünber gefunben, bie graue, graue 
älütäglicfjfeit. Unb feltfam genug: ber 9toman ift fpannenber 
unb lebenSooder geworben, als mürbe er oon @d)Iad)ten unb 
blutigen äRoritaten erjagen, oon tücfifdjen Serleumbungen ober 
helbenßaftem Dpfertob. Sn ber 2at: @S mar ein ÜßagniS! 
Slber biefeS SBagniS ift geglüctt. 

Stuf einen $on ift baS SBucß geftimmt, unb baS ift ber Sott 
ber @ef)nfud)t. 5Rid)t als ob Steffi äBerlanb IjinauS moEte auS 

bem Sreiben ber SlEtäglicßfeit-aber eine unauSgefptodjene 

©eljnfucßt fcßtoebt pnfdjen ben feilen, beS SageS ©införmigfeit 
unb äUonotonie burd) liebeooEeS ©rfaffen ein ganj flein wenig 

*) Steffi SEäertanb. 9tuS einem fleinen SUUagSIcben. 9toman 
oon ©lotilbe Srettauer. Serlin W., ©. ©cbotttaenber’S (Sc^leftfdje 
aSertagSanftatt. 2R. 3.—, gebunben 9Jt. 4.—. 


p oergolben. Unb baS ift rooßl bie fjödjfte Äunft; fid) p be* 
fd)eiben mit bem, maS man I)at, unb nidjt met)r p roünfdjen, 
als im Sereid) beS äRöglidjen liegt. Steffi äBerlanb. bie reidje 
gabrifantentodjter, liebt einen jungen Siolinoirtuofen. SieS ift 
bie erfte erroadjenbe, fdjamfjaft fnofpenbe Siebe eines reifen 
9Jtäbd)enS. Sie ift ebenfo fd)ön roie unoernünftig. unb fie roirb 
burd) ben liebeootien SRat ber alten ©Ilern Steffis im ©ntftetien 
erfticft. 2)aS junge SRäbdjen begräbt ißre tote Siebe mit jenem 
boßen ©efüßl ber ©ntfagung, baS ben äRenfdjett erft über bie 
älEtäglidjfeit p ergeben oerntag. Son nun an ift fie Siegerin 
tm Seben, unb bte traulidjen ©egenftänbe ißrer Umgebung, iljre 
Sefannten unb greunbinnen erfdjeinen ü)r nun unter einem an* 
bern ©efidjtSroinfel. Sftufjig unb gelaffen geßt fie in bie oon ben 
©Item begünftigte ©fje mit 9tolf äBerlanb, bent fie jtoar feine 
ßimmelfjod) iaucfoenbe Siebe aber unbebingte §od)ad)tung, Ser* 
efjruttg unb aufrichtige Zuneigung entgegenbringt, fo baß eigent* 
lid) aEe Sebingungen für ein glüdlidjeS SerßältniS gegeben finb. 
Unb biefe ©Ije roirb uns gefdjilbert: SRit aE ißren Reinheiten 
unb pft)d)oIogifd)en Sertiefungen, mit bem gegenfeitigen 2luf* 
einanberroirfen ber beiben fict) fcbä^enben ©atten unb mit bem 
leifen ©lanje einer refignierenben Schwermut barüber. Son 
biefer ©he foEte man in einem trauten ©cfcßen lefen, roenn bte 
ßoljfdjeite im £)fen fniftern unb eine behagliche äBärme baS 
Zimmer burcpftrömt, wenn braußen Scßneefloden faEen unb ber 
0immel grau unb eintönig über aEem liegt. Sann roächft man 
in ber Sefcßeibenßeit. unb oieEeid)t fdjleicßt ein fleineS Stßnen 
eines unenblid) ftiEen, tiefen äBoßlgefüblS bem Sefenben inS 
£>erj. SaS ift baS ©lücf oom Serfteßen. Ser jugenblidje Sraufe* 


fopf roirb eS niemals erreichen; benn fein S3licf ift nod) getrübt 
burd) finblicße äBünfdje, bie im äftärdjenlanbe liegen, äßie fc^ön 
ift biefeS oerfte^enbe ©iüd ber 9tu^e, roie reici) ber äftenfdj. ber 
fi^ eins mit ber äBelt roeiß Unb fo roirb auS ber fleinen Steffi 
äBerlanb eine grau mit oerjeißenben, großen ftiEen unb tiefen 
Stugen, eine grau mit einem lieben Sädieln, in baS oieEeidjt ein 
flein bißcßen äBeßmut ficb mengt. Unb io roädjft auS ber 3u* 
neigung Steffis p ißreni ©atten eine ßefire, große einige Siebe, 
eine Siebe, bie nicßt auf tönernen güßen fteßt, roeil 2ld)tuitg unb 
Sertrauen fie pm Seben erroecfte. ©ine Siebe, galt* anberS als 
fonft bie Sid)ter fie fcfjilbern. ©in feltfameS ©efütjl, baS oom 
fersen fommt unb bennod) burd) ben Serftanb gel)t. 

Unb barum ßat baS Sud) einen etßifdjen äBert. So flott unb 
anjieljenb eS fid) aud) tieft. eS roirft tief innerlid) unb beßerjigenb, 
eS roirft er^ieljerifd). ©anj befonberS mag eS beSljalb jungen 
äJtäbi^en empfohlen fein, bie bei ber Seftüre p ernftem ätad)* 
benfen angeregt werben, unb benen oieüeidjt bann mandjeS in 
ifjrem Seben fdjöner, plaftifcßer unb näljer gerücft erf^einen mag, 
roeil fie eS beffer oerfteßen. 

ga, eS ift roirfli^ ein guter 9toman, biefer äioman ber SIE* 
täglidjfeit, ber bod) fo wenig aEtäglid) ift. @S ift ein Sucf), baS 
man gerabe je^t bei ber ^erannaßenben äßeißnacßtSjeit nicfjt 
roarm genug empfeßten fann. ©in Such, baS p ben lieben Ser* 
trauten in ber Sibliotßef pßlen roirb, ein Sud, baS man nid)t 
nacß einmaligem Sefen roegtegt unb oergißt, fonbern baS man 
roieber unb roieber lefen fann unb lefen roirb, roeil eS eben nidjt 
nur ein fRoman, fonbern ein Sidtroerf ift. 

Dr. R. J. 




Dn Ernst Sandow's 


Gritzner 


Jbm :: Fahrräder:: ÄH m 

Unübertroffen in Qualität und 
- Ausführung — 

Maschinenfabrik Gritzner A.-G. 

Durlach 29 


3500 Arbeiter 


Gegründet 1872 


0 m 0 j UnentbehrHc.. 

Mr f W Nervöse u. Blutarme. 

Wohlschmeckend, 
leicht verdaulich. 

Blutbildendes Kräftigungsmittel für Erwachsene u. Kinder. 


Sehr öecörtcr ^err! 

gd b®be oon gbter 9ttno = ©aIbe 
3 $ofen ä 3Rt. i.ib intt gutem ©r= 
folg oerbraudt. gür mein tranfeS 
Söein t)Qbe td fdjon fo oerfdjiebene 
SJitttet angetoanbt, aber alles t»at mir 
tüd)t fo gut gefallen, alS Qtjre oor* 
jügltdje ©albe. 

$odadtungSooll 

F. Sommer. 

Serltn, b. 11./1. 00. 


Siefe 9tino*@albe roirb mit ®rfolg 
gegen Setitleiben, glediten unb ßaut* 
leiben angeroanbt unb ift in ®ofen 
a 3Rf. 1.15 unb 9RE. 2.25 in ben 9lpotl)eten 
oorrätig, aber nur cdt in Original* 
paefung roeiß*grün*rot unb girnta 
©dubert & ®o., SBeinböt)la*3>re§ben. 
gälfdjungen roetfe man jurücf. 


I IN DEN APOTHEKEN: 


Sfoffern 


Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze 
Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 
sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


iemsche 


4 - Hy 


trägt diese Schutz- 


Hollins’ 


echt englisches 

Vigogne Strick- und Strumpf-Garn 

für Hand und Maschinen, 

sehr haltbar, angenehm u. gesund, läuft nicht ein! 

Zu beziehen durch alle guten Firmen dieser Branche. 


„Für Eheleute“ 

S Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 

Hygienischer 

Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ..Aescuiap“ 

_ Frankfurt a. M. 86. 

Hals- u. Lungenleidende 

I gebrauchet Merysiman, Dose 1.25 Mk. 
erhältlich in den Apotheken. — Alleinig. 
Fabr. Dr. Irle, Köln-Braunsteid 8. 


Der Roman des Königs Milan 


Golgatha 


■■■■■ Praktische ■■■■■ 
: Weihnachtsgeschenke ; 

■ Neuheiten für ■ 

Herren- und Damenschreibtische, 

Preislage M. 1.50 bis 5 M., feinste Ausfüh- | 
rung, finden Sie in uns. Katalog, der kosten¬ 
frei übersandt wild. Prompter Versand. | 

Michelius, o.m.b.H., Frankfurt a. M. 15, 

Fabrik moderner Kontorneuheiten. 


—7 Z ;; geber gegen Mk. 2.20, 

flpf rFftll I für Nachnahme 20 Pfg. 

um iiuu. mehr <j; Ell{fel? 

Berlin 180 , Potsdamer Str. 131. 


+ Hygienischem 

1 Bedarfs Artikel 1 


Ein Balkanroman 


Dr.Wlad. Georgewitsch 

Geh. M. 6.—, geb. M. 7.— 


„Ein lebendurchpulstes, gestaltenreiches Gemälde 
von einer dramatischen Kraft, die den Leser mit 
zwingender Gewalt in ihrem Bann hält.“ 

(Berliner Börsen-Courier. 

„Ein Serbe hat uns das in deutscher Sprache geschriebene Werk 
beschert, hat diesen sowohl um seines Inhalts willen 
wie auch als Kunstwerk höchst bemerkenswerten 
historischen Roman verfaßt . . . Die persönlichen Erleb¬ 
nisse eines Herrschers zu schildern und gleichzeitig eine lücken¬ 
lose und umfassende Darstellung einer Staatsmaschine zu bieten, 
ist keine leichte Aufgabe. Georgewitsch hat das Problem 
glänzend gelöst und ein wundervoll plastisches 
und lückenloses Bild geschaffen . . 

(Fr. W. v. Oesteren in der Vossischen Zeitung.) 


DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART 



























































JASMATZ I 


CIGARETTEN 

m.G0LDN\UND5TÜCK 


QUALITÄT,* HÖCHSTER 
VOLLENDUNG 


Preis: 3 S Pfg.dasStudt 

in eleganter Blechpackung. 


'permin nnru 
) prof. D- rULn 

SPERMINUM-POEHL 


2)a§ neue, om fjunbertfünfjigften ©eburtstag be§ $i<$ter§ enthüllte Sctjillerbenfmal in Nürnberg, mobeHiert oon Sßrofeffor Slbolf o. §ilbebranb 


Mexico‘-Silber! 


(Fabrikat einer ersten österr. kaiserl.königl.privilegierten Alpacca- und 
China-Silberwarenfabrik), dessen alleinigen Vertrieb wir haben, ist 
ein vorzüglicher Ersatz für ec htes Silber, da es ein durch und durch 
weisses Metall ist, welches immer weiss bleibt. Tausende von An¬ 
erkennungen und Nachbestellungen liefern den besten Beweis hierfür. 


Für Weihnachts-, Hochzeits- und 
Gelegenheitsgeschenke liefern wir: 

§in hochelegantes Etui ( |nnen fltlas > 

enthaltend: 

6 Stück feine sog. „Mexico“-Silber-Messer mit feiner Stahlklinge 
6 „ massive „ „ „ Gabeln aus einem Stück 

6 „ schwere „ „ „ Speiselöffel 

6 „ elegante „ „ „ Kaffeelöffel 

6 „ prachtvolle „ „ „ Dessertmesser mit feiner Stahlklinge 

6 „ massive „ „ „ Dessertgabeln aus einem Stück 

1 „ massiven „ „ „ Gemüselöffel 

1 schweren Suppenschöpfer 

6_„_versilberte Messerbänke 

44 Stück zum billigen Preise von.nur M. 


i wenn %xigO 


diesem 


Bestellungen, welche auf Wunsch sofort expediert werden, sind 
gegen Einsendung des Betrages oder Postnachnahme unter 
Bezugnahme auf diese Zeitung schnellstens zu richten nur: 


An die Firma Nelken, Berlin N 

Oranienburger Strasse 23 (im eigenen Hause) 

(Gegründet 1894) 

Wenn die Ware nicht gefällt, wird bei umgehen- 


der Rücksendung der Betrag sofort zurück ge zahlt. 


Behandlung g wie echtes Silber iu putzen 


DIE ERSTE 


Milli Erfinder: D - PETER > VEVEY (Schweiz), 

Verlangen Sie „Gala Peter* bei Ihrem Chocolade- Lieferanten! Führt er 
die Marke nicht, so erhalten Sie gegen Angabe seiner Adresse direkte Probe¬ 
sendung, gratis und franko, von der Fabrik in Vevey (Schweiz). 


welche die l( 

’ nachher 

SS 0 / 0 

müss en, Dieser Uebelstand wird be- 
9 seitigt bei Benützung unseres 
ges. gesch. 


Präparate: 
Essentla Sper- 
mini-Poehl 


Anwendungs¬ 

weise: 

8 mal tägl. eine 
halbe Stunde 


häufig über das zerknitterte 
und unansehnliche Aussehen 
der neuen kommenden Wäsche. 


Wästhe- 

Jramport 


u.VerSand¬ 
kastens. 


Derselbe ist äußerst 
praktisch, leicht u. 
von großer Haltbar¬ 
keit. Gewicht l‘/sKo. 


Größe des Kastens 
50 x 30x18 cm 
Der untere Kasten 
dient f. Plattwäsche. 


Preis b. haltbarster Ia Aus¬ 
führung nur M. 7.50 franko. 


03 Ia Rindledertasche I ff. Rindledertasche £-■ 

£ Reisetaschen \ Jagdtaschen » 

_ Reiseartikel _| Rucksäcke 

Wäschesack, sehr praktisch M. 3.60. 

VorstliriUsmissige Offizierkoffer, R ihrplattenkoffer fit. io grosser Ansvahl zu en-gros-Preisen. 

Versandhaus CÖffler,G.m.b.H., SUffM 40 i. Sch/es. 


$♦♦♦♦♦♦«♦♦♦♦♦❖♦♦ Preisliste über Lederwaren etc.grati: 











































282 


Über £aub unb SÖteer 


1910. SRr. 10 




DREIECK; 


.MARKE. 


Gummischuhe 

UNERREICHT AN HALTBARKEIT 


Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, der 
Schweis, Belgiens, Hollands und Dänemarks. 


Nichtgefallende Waren 

werden 

bereitwilligst zurück genommen 
oder umgetauscht. 


König!. Sächs. und Königl. Rumän. Hoflieferanten 

---- 

Abteilung: Lederwaren und Reiseartikel. 


Nr. 75451. Nr. 75425. [lg & 

Nr. 75455. H fl 

Nr. 75175. Necessaire. Plüsch mit Metall-Beschlägen, Atlasfutter, Kl» 

19 cm lang, 14 cm breit, 8 1 /* cm hoch.M. 4.—. III 

Nr. 75177. Nähhasten, dunkelrotes Vachetteleder, mit feiner voll- VBiP 
ständiger Einrichtung, 24 cm lg., 17 cm br., 7 cm hoch. M. 18.50. 

Nr. 75229. Reise-Necessaire, f. Herren, 19 cm lang . . M. 10. -. Nr ' 

Nr. 75237. Reise-Necessaire f. Damen, 19 cm lang . . M. 8.50. 

I Nr 75425. Portemonnaie,echtSeehundled-.Lederf.,5Fach.,f.Herr.M.4.50. 
Nr. 75451. Portemonnaie, schieferfarbig, krokodilartiges Leder, 
5 Fächer, Zähltasche, feinstes Herrenportemonnaie . . . . M. 5.—. 
Nr. 75455. Portemonnaie, braunes, marmoriertes Leder, ohne Außen¬ 
verschluß, 1 Fach für Karten, 2 Markenfächer, für Damen . M. 2.80. 
Nr. 75537. Cigarrentasche, dunkelbraunes Saffianleder, moderner ver¬ 
nickelter Beschlag, Lederfuiter.M. 7.75. 

Nr. 75504. Cigarrentasche, schwarzes Kalbleder, Nickelbeschlag, innen 

mit feiner Stickerei und Seidenfutter.M. 5.25. 

Nr. 75626 Schreibmappe für Herren, zusammenlegbar, dunkelgrüne 
Ledernachahmung, schmal zusammengelegt 30x16 cm . . M. 3.—. 
Nr. 75627. Schreibmarpe für Herren, schwarz, Ledernachahmung, ver¬ 
schließbar, 30 x24 cm .M. 3.—. 

Nr. 93833. Kassette, 30 grüne Bogen, 14x11 cm, 10 Doppelkarten. 

11x11 cm, 40 Kuverts.M. 1.85. 

Nr. (-3846. Kassette, 25 Bogen, 11x14 cm, 10 Doppelkarten, llx5 3 /< cm, 
35 Kuverts, grau mit farbigem Rand.M. 1.25. 


Nr. 75504. 


Nr. 75175. 


Nr. 75177. 


Unser mit über 5000 Abbildungen verseln 


Haupt-Preisverzeichnis versenden wir auf Verlangen unberechnet und portofrei. 


Bedarfsartikel. 

111. Preisl, üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr.ill. Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus ,,Hygiea“, 

_Wiesbaden E8. 


Schöne und gesunde Zähne 

durch den Gebrauch der 

ZAHNMITTEL 

(Elixir, Pulver u. Pasta) der RR. PP. 

BENEDICTINER 

j® in SOULAC r? 


Bedarfsartikel. Jllustr.Katalog gratis. 

H. P. Brückner, Gera-R. 306. 


Modernes 

Erbauungsbuch 


Die hervorragendsten 

ZAHNMITTEL 

mit höchster anti¬ 
septischer Wirkung 


In 2. Aufl age erschien 


Grossmutter 

Ein Buch von Tod und Leben. 
Gespräche mit einerVerstorbenen. 
Von 

Richard Schaukal 

Geh. M. 3.—, geb. M. 4.— 


Elixir 


DentifricedesRR I 


Palver A. SEGUIN, Bordeaux Pasta 

JURY-MITGLIED HORS CONCOURS 

Welt-Ausstellung Paris 1900 


Deutsche Warte, Berlin : „Wir können 
nur wünschen, dass dieses Buch Be¬ 
achtung finden möge in unserer rast¬ 
losen Zeit. Solche Bücher verdienen 
immer wieder gelesen zu werden.“ 



(gD Ein Weihnachtsgeschenk für Freunde guter Lektüre S) 


Ernst Zahna 

Gesammelte Werke 

I. Serie: 10 Bände, 
gebunden für M 25.— 

Außer dieser in Leinen gebundenen Ausgabe ist auch eine 
Luxus-Ausgabe erschienen : 250 vom Verfasser numerierte 
- - und mit eigenhändiger Unterschrift ver¬ 
sehene Exemplare. 10 Bände. Auf feinstem Büttenpapier, 
in Leder gebunden M 60.— 

Einzelne Bände aus dieser Gesamt¬ 
ausgabe werden nicht abgegeben. 

Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 



Inhalt: 

l. ErniBehaim. Roman, j 7 . Die Clari-Marie. 


2 . Bergvolk. Novellen. 

3. Kämpfe. Erzählung. 

4 . Herrgottsfäden. 

Roman. 

5 . Menschen. 

Erzählungen. 

6 . Schattenhalb. 


Roman. 

8 . Helden desAlItags. 

Novellen. 

9 . Lukas Hochstraßers 
HaUS. Roman. 

10 . Firnwind. 


Erzählungen. I Erzählungen. 


„Wenn für die Verbreitung der Bücher unseres 
volkstümlichsten Dichters so gut gesorgt wird, 
so darf man wohl voraussetzen, daß solches Ent¬ 
gegenkommen besonders dankbar gewürdigt wird. 

Welch ein literarisches 
Festgeschenk, 
diese 10 Bände Zahn!" 

(Der Bund, Bern.) 



$rutf unb Verlag bet ©euffdjen Q3ertag$=‘2lni'tatt in Stuttgart, 9?ecfarftrafje 121/123 


... 






























































304 


1910. 9fo.il 


SJlebea 

(Sitte 2Beii)ttad)tsgefdjtcf)te 

oon 

(SIfe ^rartfert 

(odjluß) 

OfJ-eben fio©ebrertner Ilimperte etwas; toe© ©ott, 
vV öas ^unbeierld^ert, bas roujjte aud) nid©, tno es 
« für beute bletben jbllte. 

.! „Kirmes oerfrorenes fiuberdjen!" — fagte er, 
büdte jtd), ßob bas quide Heine fiebert auf bert 


flber £anb unb Sfteer 

91 rm unb fd)ob es jtoijcßen bie töarmen galten 
feines feiges. Da faf] es fd)ön gufrieben an feine 
Sruft gejcßmiegt, unb fio©ebrenner, ber §unbe fonft 
nid)t leiben lonnte, ftreicfjelte bas j©n)d)erlöpfd)en, 
bas mit grellen Gingen 3U if)m aufblidte, im gren^em 
lofen Vertrauen eines treuen £unbe[eeldjens. 

fioI)Iebrenner ftanb einen Hugenbltcf füll. SBenri 
jcfjon ein Tierchen ©nt roo©tat? Herrgott — mie 
einfam muffte er ftd) ba oft gefüllt E)aben! fiatte er 
aud)! £>atte ftdßs nur immer ooegbisputiert. 2Bertn 
ber Tag finft, toenn man fd)on auf ber Scßattenfeite 
bes fiebens fte© — toenn man altert — — alt ift? 
^otsbamerftrajfe 136 roo©tte fitota. iRa, bas 

- Weihnachts-Anzeiger 


muffte er bod) gan3 genau, X)atte t© bodj gu jebem 
©eburtstag 231 unten gefd)idt. 

$opIa, rein in ben Parameter. Jarnos, fo ein 
berliner 91 offelenter, bas ging ja mie gefcßrmert. 
2Iuf bem fietpgigerplatj gab's ein 9 Jiinütd)en 9 luf* 
enthalt fio©ebrenner brüdte unmillfürlid) bas Tier= 
©en fefter an ftd) unb Iad)te — er füllte ja mie ein 
Jüngling norm erften Stell©© ein, 

Der 2 Bagen ©eit. Der alte $err fprang heraus, 
bas ©elb ©eit er fd)on abge3ä©t in ber fjanb. 

geubales Treppenhaus, fo feierli© füll, mit blut=> 
roten fiäufern unb bunten fiir©enfenftern. 

Die fio©ebrenner=Salmni tooßnte oier Treppen 


Ein wertvolles, 
praktisches 


Weihnachtsgeschenk 11 


45000 (Hark gratis!! 

Gratis und franko erhält 
jeder, der unseren Pracht- 
Globus bestellt, einen wert¬ 
vollen, elegant gebundenen 

kompletten Handatlas. 

Der Preis des Globus ist dadurch nicht erhöht. 

Hunderte von 

freiwilligen Anerkennungen! 

Bestellen Sie umgehend, bevor 
die Auflage vergriffen! 

Garantie für gute Ankunft! 


# / 3 II "4 


mm 






Unser neuer Pracht-Globus 

mit doppelseitig graduiertem Messing-Meridian, 
Kompaß und Meßband, reichhaltig wie ein 
großer Atlas, ist ein unentbehrliches 
Auskunftsmittel. Ein Werk von reichem 
Inhalt, wird sich jedermann seiner mit großem 
Nutzen bedienen. Streng wissenschaftlich, von 
größter Uebersichtlichkeit und Schönheit« In mehr 
als 20 Farben, 66 cm Höhe, 110 cm Umfang, 
35 cm Durchmesser. Hochelegante Ausstattung, 

die kaum mehr zu übertreffen ist. 

Professor Dr. Bludau, 

die bekannte Autorität auf unserem Gebiete, sagt in einer 
langen Kritik über unseren Pracht-Globus unter anderem: 

Unter den zahlreichen Globen, die heute im Handel sind und 
zum Teil auf eine längere Vergangenheit zurückblicken können, ist 
der 1908 vom Geographischen Verlag in Leipzig in den Handel 
gebrachte, durchaus neu hergestellte und nach dem neuesten Stand¬ 
punkt der erdkundlichen Wissenschaft bearbeitete Globus ein Er¬ 
zeugnis deutscher Wissenschaft und Technik, das in mehr als einer 
Hinsicht geeignet ist, sich die Aufmerksamkeit aller, die für eine 
derartige Darstellung unseres irdischen Wohnplatzes Sinn und Inter¬ 
esse haben, zu erwerben und in ihrerrf Heim ein Plätzchen zu be- 


Wir liefern unseren Pracht-Globus inklusive 
kompletten Hand-Atlas zum billigen Preise von 
30 Mark gegen monatliche Zahlungen von 


nur 


ark. 


Um jeden Zweifel zu be¬ 
seitigen, erklären wir uns 
zur Rücknahme innerhalb 
5 Tagen bereit, falls der 
Globus nicht gefallen sollte. 

Geographischer Verlag G. m. 1). H., Leipzig, öösehenstr. 22. 


P Gef», ausschneiden und im Couvert einsenden. ^ 
Nr. 71. Bestellschein! 

Ich bestelle bei der Firma ,, Geographischer Verlag 

G» m.fo.H.'S Leipzig, Gös chenstr. 22—Erfüllungsort Leipzig— 

I Pracht-Globus 

mit beiderseitig graduiertem Messing-Meridian, Kompaß und 
Meßband zum Preise von M. 30.— unter der Bedingung der Mit¬ 
lieferung des als Prämie gratis offerierten gebundenen Hand- 
Atlas. Zahlbar: monatlich M. 3.— oder '/^jährlich m. 10.—. Liefe¬ 
rung unter Nachnahme der 1. Rate oder des ganzen Betrages. 
(Nichtgewünschtes bitte zu durchstreichen.) 


Telegraphische Bestellung 
nicht nötig, 

da wir Vorkehrungen getroffen, durch 
die wir in der Lage sind, jede Be¬ 
stellung so zu effektuieren, daß die 
Sendung 4 Tage nach Eingang der Be¬ 
stellung in Händen des Bestellers ist. 

Geographischer Verlag G. m. h. H., Leipzig, Göschenstr. 22. 



Brillanten, Uhren, Goldwaren, 

feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broneen, .ALfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. eleetr. Lieht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

- Illustrierter Katalog gratis und franko. - 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15B. 


selbstspielende Oiristbaum- 

drehen 1 Ctr. schwere Bäume. J 
MitWalzenmusik2 Ausführungen 
(Nickelgehä use oder F elsgrnppe). 

JT. C. Eclair dt, Jjji P 

l Cannstatt bei stuttgart.^wBm 


i Ständer ili ^ 

8 W lOOOOO verkauft! 
jj^pgy Mit auswechselbaren Stahlnoten: 

g||| „Gloriosa“. 

iro jplS, Hochf. mechan. Musikwerk fürs 
BjägnM» ganze Jahr. Zierde jed. Festtafel. 



Karolinger 

Karfhäuser 

Feinste Liköre nach Art d. ehern.französ 

BenOdictiner-u.KarthäuserMönchc 






5 1000 

echte Briefmarken, wor. 210 ver¬ 
schiedene, enth. Mexico, Chile, Türk., 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar., 
S. Marino, Japan, China, 1 Mark 
Costarica,Reunionetc.,nur 1 nicuik. 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus. 
Paul Siegert, Hamburg 60. 
Preisliste gratis, 


Feine Metall-Spielwaren. 

Modell-Dampfmaschinen 

‘ W Heissliift-Motore 


t Eisenbahnen 

Uhrwerk, I 

Dampf- u. Elektrizitätsbetrieb. 
Dampfer u. Kriegsschiffe, Luft¬ 
schiffe , Automobile, Laterna 
magica, Kinematographen. 
Ferdinand Gross,Kgi.Hofi. 

Stuttgart, Olgastraße 50. 
Reich illustr. Katalog M. gratis. 

pie SitCpekfer >4 
JgH. IrtitMudienfaßxtß, i 

Inhaber u. Begründen y 

€mU Scbernikow m 

KflL Hoflieferant & 
»« Salzwedel m 
cmtiTiebit iiire überall ffl 
beliebt, ätnumfucbett. HP 







Man achte / 
auf die 
Buchstaben \ 

KmC. 







‘t£i H sich die Ohrläpp- fnvlH 

VIIH* chen durchstechen Wffäßm/MWk 
H HIB ~ lassen, sollten sie meine * plM M 1 
H Ideal-Ohrringe probieren. 

^ ^Ohne Ohrlöcher äußerst IIUaBP ft 
^ angenehm und sicher zu tragen, » 
ln allen Preislagen vorrätig, mit echten 
Steinen und auch in den feinsten Imitationen. J. 

Cataloge gratis. — Alleiniger Fabrikant: « 

Louis Bub, Juwelier, Hamburg, gr. Theaterstr. 39. Keine Klemmsehrautu | 

„Stille Nacht, heilige Nacht“ l 

„Tannenbaum“, „O, du fröhliche“, „Walzertraum“, „Dollar- » 
M Prinzessin“, „Fideler Bauer“, „Vilja - Lied“, „Ballsirenenwalzer“, I 
Ml „Küssen ist keine Sünd’“, „Tief im Böhmerwald“, „Steh’ ich in j 
finst’rer Mitternacht“, „Muß i denn“, „O Susanna“, „Letzte Rose“, | 
\t\ „Pfeiflied“, „Da geh’ ich zu Maxim“ u. noch viele versch. andere |) 
■£‘i ■ ! neueste Stücke spielt selbsttätig prachtvoll in hellen reinen 
{if ß Glockentönen das neu verbesserte f| 

y mechanische Glockenspiel | 

■ mit 12 Glocken (patentamtl. geschützt.) Hochinteressant für jung 
I und alt! Bestes und billigstes Musikwerk für jedermann. Effekt- ’ 

L voll, elegant und solid gearbeitet, 35 cm hoch, 22 cm breit, letzte & 

Neuheit. Preis M. 9,—. Notenscheiben per Stück 50 Pfg. Per f . 
Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch u 

Winklet* & Co«, München! Sonnenstraße 10/26. ===== I 
















305 


mo. 1 


Xlber £artb urtb Stfteer 


;A | poct). was tot oenrt oast wioß oas ^imocpert 
|y | würbe ungebärbig. (Es bellte urtb [trebte oom 3lrm 
r l;l herunter. 3mmer lauf'! 9tun [djüttelte [td)'s, baß 
’t ! 'j fern Rettdjen tlimperte, lief ooraus, urtb oor £ioias 
% V, Dür blieb es mit einem Slaff [tet)en — gang 
f U tomi[d). 

Die Dür flog auf, taum baf; ber alte §err ben 
^j3obeft erreicht I)atte, unb bie grau [taub ba, ein 
“<'%% [traljlenbes SBillfommen in ben klugen, gang als ob 
X.y fie it)n erwartet l)ätte. Daun Iad)te bas l)üb[d)e 
m 9Jtatronenge[id)t unter bem I)od)frisierten weiten 
i||| £aar, unb fie fragte: „3a, 9talpt) 23ittor, bringft bu 
IXX mir bie SJtebea, ober f)at bid) bas SCReeberl bai)er= 

a gebraut? 2Bie tommt benn ib)r gwei gufammen?" 
Sie gog il)n an ber §anb burd)s I)elle 23or[äId)en 
in il)r 2Bol)ngimmer. Das war burdjbuftet oom 
1;% 4 2ßeil)nad)tsbaum unb oon ben 2Bad)stergen, bie einft= 
ffjljg weilen nod) if)rer geierftunbe darrten, unb bie fiioia 


tat [d)ön mit bem £unbd)en: „Sud)'s Rörbdjen, 
[ud)'s Futtemäpfcfyen, Liebling!" 

Die Flügeltüren [tauben gum Spei[egimmer offen. 
Da war eine fdjmude Keine ^efttafel gebedt, unb 
wäljrenb bie Frau aufgeregt plauberte, wie bie 
.ftöd)in mitten in ber Stabt bas SCReeberl oerloren 
l)ätt', wie fie's in (Bebauten [d>on germalmt ge[et)en 
t)ätt ; unter [old)em [tintigen 3IutomopperI — blieb 
bem alten §erm 3eit, bie (Bebede gu gälten. 

33ier — oier (Bebede — er tonnte alfo rul)ig für 
[id) (Brillen fangen, unb [ie liefe [td)'s wot)l [ein mit 
if)ren (Bä[ten — ad) —- SBeiber, SBeiber! 

„Dannijtjanun alles inDrbnung, meinetiebe £ioia,“ 
[agte er [teif, „bann barf id) mid) wol)l empfehlen—" 
„£)l)o!" Sie war im 3Iugenblid l)odjrot unb featte 
ifere 23ltt) äugen. Dabei feielt [ie itm an beiben 3luf* 
[d)lägen [eines feiges — o ja — 5traft featte [ie. 
„Fort will[t bu? 2ßo id) mid) gebemütigt l)ab' 

Weihnachts-Anzeiger 


unb I)ab ; bid) eingetaben? £>a[t bod) mein ©rieferl f \ ! 
getriegt? 9iu freilid) — wenn bu was lieberes i (\: 
£)a[t ober was 3atere[[anteres, freilid) — bann will l X ? 
id) bid) ja nid^t auftjalten — benn aufbrängeln —" Jij p 
Srieferl? Das mujgte bann woljl gu $au[e bei y m 
if)m im 23riefta[ten liegen. Dajg [ie [id) bas fflSienern I 
nod) tjeute nicfet abgewöfjnt tjatte — fjerrje, bas tat 
bod) nidjts! (Sr feörte bas motante 5tid)ern ber t x| 
t)üb[djen Damen in ber F^ißörid)[tra^e •— unb ba*p||| 
neben bie fiioia. Die war ja immer nod) jaloux — |Xg| 
für bie war er al[o nod) gar tein alter 9tuf)fnader. 

„3d) I)att ; mir's [o gut ausgebad)t," futpr [ie §||| 
fort, 3orntränen in ber Stimme, „Dorette unb iMl 
®rel)md)en tjab'.. id) nod) Ijeut 3lbenb gebeten, weil's 
bod) lln[inu i[t, bas Frembfein, nun, wo wir alt werben.“ * 
äBerben — werben featte [ie gejagt, nicfet etwa [inb! pj|| 
2Bie f)üb[dj [ie aus[at), bamentjaft unb bod) baus*py§j 
fraulid); wie gut warm es war; unb wie fein es [o ein 



= Die grofse Qegorgierhalle im Zeppelinneubau 




BUROEFF..GRÜN" 

Burgeff„Extra-Cuvee" 

Burgeff.Jubiläums-Cuvee' 

„Immergrün." 

Aus echten Champagnerweinen. 



Deutsches 

Erzeugnis 





pTTg il 11 M I HI iliillilli 



\ _ 8 BERNDORFER g 

i m § METHLLWAHREN-FflBRIKi 

g Ä“ § ARTHUR KRUPP § 

•<JKD«CVD«CSDacaO«CSD*caD«CSD»CJrD«arD*CJK30CXD0CS3*CXO«CXD«CJr)«CSD«CBd<» 

| @L | BERNDORFER I 

ß ß Essbefteckc und Tafelgeräte aus Hlpacca- • 

S 9 Silber, sowie aus unversilbertem Hlpacea» § 

fi p Metall, zeichnen sieb aus durch Formenfcbön* S 

• ßÖffl § heit und gediegene Ausführung 8 

I §1 1 BERNDORFER I 

• • Rein=Nickel=Kochgeschirre sind hygienisch 9 

g | vollkommen und von unbegrenzter Haltbarkeit, g 

-a P :■ -2' M v i .■ * Cu« # QMO • CMO • C*D • C*D • CÄD • C*D • CJTD • CJOTO• CJR • CSD • 

I dSfo i NiFnFRr Hnp rfrfim tat i 


i I NIEDERLAGE BERLIN W. \ 

§ ‘SSSr § Leipziger Strasse Nr. 6, Berndorfet Haus. | 

•CJDt<aR0Q«30aÄD#CJR»CJR0Q«rD#CJBD#C*D«a^#arD0<aR)#CJrD0G*Dt<aK>t<JE>JG®I)0 


























- A i !Iein bifjdjen oon ber 5 tüd)et)erbuftete! Cerfknupperte 
\0 1 — rtacf) gifd) unb 2BiIb urtb Akif)uad)tspunfd). 
kHM „TO (Bemalt galten rnerb' id) bid) natürlich nid)tl" 
I [Al fut)r fte aufgeregt fort, „wenn bu mit teirtem (Be= 
A t bauten an mid) gebad)t Jaft — benn atterbings, alle 
| SS bie Aufregungen oon früher —“ 

„TOt teinem (Bebauten an btd) gebaut, Äioia?“ — 
; ,)| er ftanb nod) tut $elg, benn fie t)ielt it)n ja. immer 
f, nod) an ben Auffd)lägen feft. Amt mad)te er fi<i) 
’j fanft oon ihrem (Briffe frei unb 30 g alte feine Rädchen 
IjA'II aus ben TOnteltafd)en — „ba unb ba — unb t)ier — 


Ubtt £anb unb äReer 


1910. 9fl r 


eft id) Ananas unb oerguderte 5ta|tanien — nipp' id) 
23enebiftiner? — £>ab' id) nun an bid) gebaut? 
An £ioia=5ttärd)en unb gurüd aud) an Stettin?“ 
„Stettin!“ rief bie t)übfd)e alte Dame — 
„Stettin, Aatpf) 33iftor, too mir bauten, mir hätten 
(Buropa in ber einen Dafd)e unb bie Hnfterbtid)feit 
in ber anbern —“ 

Sie ftanben plötjtich beibe am $enfter, unb er 
I)iett fie im Arm unb 30 g ben Store gurüd. Die 
Sterne flammten am Aad)tt)immet fo ttar unb feier= 
Iid), mie fie es nur in eifigen 2 Binternäd)ten tun. 

Weihnachts-Anzeiger 


„Das ba oben ift unfterblidj, £ioia!“ fagte ber 
alte 5toI)Iebrenner teife unb ohne alle 5Uingsberg= 
unb Dt)oranemanierd)en. „ 2 Bir t)ier unten finb gar 
fet)r fterblid). (Blüdtid), mer ben 2Beg bergab §erg 
an §er 3 unb §anb in £anb fd)reitet. SBoIlen mir 
gufammenbteiben für ben Aeft?“ 

„ 3 a,“ fagte fie teife, „id) bang' mid) fd)on tauge 
banad). Aber id) — id) mufe btr immer bie (Brfte 
fein unb bleiben.“ 

Das oerfprad) er ihr ernfttjaftigtid), unb fo be* 
gannen fie ihren 2 Beit)nad)tsabenb. 


Kein Weihnachtstisch ohne MÄDLER’s Patent-Koffer und Lederwaren 

A Schöne, zugleich praktische Geschenke für Jung und Alt. 


fc Moritz Mädler 

Verkaufs-Geschäfte: 

Leipzig, Petersstr. 8 — Berlin, Leipzigerstr. 29 
^ ^ Hamburg, Neuerwall 84 

Frankfurt a. IW-, Kaiserstrasse 29 






















































Über ßartb unb $Reer 


ftmben, mettn rtidjtXeid)t gefrorener, glitjember Schnee tief muffte er liegen, toie in iljrent neueften ©iid) über 

unter tl)ren Sollen gefnirfdjt ^citte, toäljrenb fie 311m ben „Sd)ijport in Deut[d)lanb“ )tanb, bas fie als 

geftgottesbienft gingen ober in ber ©tle nod) bas ©Iler* eifrige Sportoerel)rerin grünblicf) ftubiert f>atte unb > 

le^te sur ©e|d)erurtg eintauften. Da roar es tool)l er= übergeu-gt roar, bafj es nur eines einmaligen Kaufes r ; 

tlärlid), baft ber Sd)nee mit größtem (Eifer feiner in ber (Ebene beburfte, um it>r bie ( 5 efd)toiubigteit 

“»pflidEjt nad)tam, um ntd)t feinen guten ©uf 311 oer= eines ©ogels 311 oerleiljen, roie es in ber locfenben ©e= d 

lieren, aber roenn er bafür auf einen befonberen Danf fcfyreibung t)ieß. 

ber roeil)nad)tsfe^nfüc^tigen ©fenfdjert rechnete, fo Uab ber Sport toar ja beinahe bas einige ©er= - 

irrte er fid)> menigftens gräuletn ©tili) ©erger fanb gnügen, bas fie f)ter bei Dantd)en batte, toobin bie ' 

es burd)aus felbftoerftänblid), bafe bas ^Iodertgeftöber forgenbe ©tutter fie aus ihrem geliebten ©erlin, mitten 

feit geftern abenb nid)t aufbörte, beim roenn man fid) aus bem Greife ber ©enfionsfreunbinnen unb Dart3= ■ 

ein ©aar ed)ter norroegifd)er Sd)neefd)ube geroünfd)t ftunbengefäbrtinnen, gegeben batte, toeil ber ©qt für 

bat unb ganß genau roeib, bab ©tüttercben ihrem oer= bie beginnertbe ©leid)fud)t bringenb ©Salbluft oer- > 

roöbnten einzigen fiiebling bas bringenbe ©erlangen langte. 

erfüllt, toas foll man bann ohne Schnee mad)en? ©un roar ©tilg fcf>ort ein halbes 3 af)r in ber ftleim 
Den batte man febr nötig ba^u, roenigftens oier gub ftabt, bie fid) mit ihrem lieblichen See eng an bie f)err= , : 


Der SBet^na^tejtoIIen 

93on 

2L 2Beuertng 

'TNie bidbten Dannenreiben an ber braun geftridjenen 
'U ©artenmauer, bie bas alte gemütliche £jaus bes 
©pmnafialbireftors ©ob oon ber Umroelt abfd)lob, 
roaren ganj mit Schnee bebedt: etnige oonoitjige 
3meiglein lugten nod) aus ber tociben flimmemben 

P ©taffe fjeroor, bis auch fie oon ben toeid)en groben 
$Ioden jugebedt rourben. So hatte es lange nicht 
mehr gefdpieit, aber es fehlten auch nur nod) brei Dage 
bis 311m £>eiligabenb, unb bie ©inroohner bes tleinen 
medlenburgifd)en Stäbtdjens hätten es unerhört ge= 


Weihnachts-Anzeiger 


Reizende Geschenkartikel 


treffen täglich ein. Große illustrierte Preisliste gratis und franko. 

AüS.-Pat.a. Pedicure d. r. p. a . ! Rasier-Apparate I Pati 


feilt, reinigt u. poliert bequem u. schnell 
die Nägel der rechten wie der linken Hand, 
ohne Hilfe anderer Personen. — Gibt den 
Fingern elegante Form durch den Finger¬ 
former.— Neueste Ausstattung ic_ 

mit 5 Instrumenten.M. 

mit 9 Instrumenten.M. 20.— 


Cereisen Patent: Dr. Carl Freiherr 
Auer von Welsbach. Das erste 
praktische Feuerzeug, zugleich 
Taschenlaterne. Bequemste Hand¬ 
habung. Im Karton mit Tropf- o en 
flasche ff. vernickelt . . . M. 
ff. versilbert.M. 3.50 


Sicherheits-Hühneraugen-Hobel 

und Hornhaut-Schaber. Einfachste 
Anwendung. Völlig gefahrlos. 
Schnellster Erfolg. Prima Stahl und 
ff. vernickelt. In elegantem c 
Etui.M. &•— 


rmojosn^wi 


Zeppelin III g s „S lfa n - S|,Mte m “ A **e.i..che, 

I iiftcrhifF Zeppelin III mit Propeller. Selbstfahrend, hoch- 
LUllSCnm interessantes Spielzeug. 

Sonnenuhr gibt genau die Tageszeit an. 

Fliegende Vögel 


H billigt Briefmarken 

100 As. .Afrik.,Austr. 2.-1500 versch. nur 3.50 
1000 versch. nur 11.-12000 
Max Herbst, Markenhaus, Hamburg P. 
Grosse illustr. Preisliste gratis u. franko. 


/Ubert kosenhain 


Telegramm-Adresse: GeschenKhaus Berlin. = 

Größtes Spezial-Kaufhaus und Versand-Geschäft der Leder- und Luxus-Branche. Gegr. 1864. 


Luzern, f 
Schweizer 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 
Neuheiten in gest. 
Ball-Toiletten, 
gesticktel Taschentücher 
B lasen , |mitlWonogramms 
Verlangen Sie 


Karlsruher 

Lebensversicherung a. G. 

empfiehlt ihre Policen als 

Weihnachts-Geschenk. 

Herbst 1909: 

= Versich.-Bestand 660 Millionen Mark. = 


gestickte Proben. 


f r Ist dies der Fall, 

dann verlangen Sie unsern 

Prämien-Katalog No. 308 

gratis und franko. 

Deutsche Chronophon-Gesellschaft 
Darmstadt . 


Oktober 


Die 

ganze 

Rückseite 

ist 

frei 

für 

Notizen. 


A3\ .«vv. 


Der 

Stolzenberger Standkalender 

„Notiere Alles“ 

mit jährlich auswechselbarem Notizblock 
ist ein 

eleganter Schreibtisch-Kalender, 
ein stets bereitliegendes Notizbuch. 

Schwarz emaill., mit ff, vernickelten 
Stahlbügeln compl. M. 2.50 pr. Stck. 

1 Ersatzblock M. 0.95. 

Fabrik Stolzenberg, G. m. b. H. 

Berlin S.W. 68, Markgrafenstr.92,93. 


FEINSTE SPE1SE-CHOCOLADE 

MARKE FÜR K55 
SSl ■ FEINSCHMECKER- fe/ 



























WELT. 


Zu haben ln Parfümerie-, Drogen- 
und Friseur-Geschäften. 


Ankauf! Verkauf! 


Ä3 färb. Bilder. 25.—36.Tausend. Für 2bis6jähr. Kinder. Unser- 


1910 . SRr. 11 


Über £artb urtb 2Reer 


i 5 Hd)en SBalbungeii STCecflenburgs an[d)miegte, fic füllte 
J \ ftd) [oroeit gan3 glücfüd), nur bte Kodjerei besagte ißr 
L | gar nid)t. 3^ er)t red)t nid]t, benn [eit dilh) ben 
yK „Sdjifport" befaß, roar [ie ent[d)lo[fen, ißrem 93 ater= 
R lanbe ben unermeßlichen Dien[t 3U erroeifen, baß [ie 
fcjjj fid) 3U ber er[ten Kunßläuferin ber SBelt, bie alle aus= 
_0 Iänbi[d)en Käufer meit übertrumpfte, ausbilbete. 
^ ÜB03U ba fodjen? ^tber Dantcßen hatte tein 33 er[tänb* 
nis für ihre Dräuute unb beftanb unerbittlid) auf ben 
pß« oorgefdjriebenen häuslichen Keiftungen. Nud) an 
mj biefent [dpteeburdnuirbelten äUorgen [tanb (£illp in 
$V, ber geräumigen oerräudjerten 51 üd)e oor bem mäd)tn 
gen eingemauerten §erb, beffen luftig flammenbes 


$euer [ie bei ihrer [onftigen Dätigfeit 3U bemachen 
hatte. Denn am Nachmittage [ollte mit bem 23 aden 
ber 2BeiI)nad)ts[toIIen begonnen roerben, bie (£illp 
3toar mit 2Bonne ner3et)rt hatte, roenn [ie oon Dant= 
d)en nad) 23 erlin ge[d)idt tourben, bie ihr aber be= 
beutenb weniger Segeifterung abnötigten, nun [ie 
[elbft bas ©eheimnis ihrer 3ubereitung tennen lernen 
follte. 

©illp [ah in bem für häusliche Dätigteit oorge= 
[chriebenen buntelblauen SBoIltleib mit bem [chmalen 
§alsaus[d)nitt gan3 rei3enb aus, troßbem [ie ihr mög= 
Iichftes tat, um burd) mürri[d)e SNienen bie Schönheit 
ihres oon glän3enben [d)roar3en gierten umrahmten 

Weihnachts-Anzeiger 


©efid)tes, aus bem 3ioei [d)ioar3e klugen [o Iebens* 
hungrig funtelten, herab3ufeßen. 3u ihrem großen 
Drofte trug auch Dantdjens ein3ige Dodjter ©oa „bie 
[cheußliche Uniform", als [ie jcßt in bie ftüd)e trat, 
benn bas bebeutete Nblöfung, bte [ie nie weniger urt= 
gebulbig erwartete, als ber ^often oor bem Sd)ilber= 
haus. Ntit ber Docht er trat aud) grau oon 2 Bel)rl)agen 
ein, [ie war 3um Nusgang gerüftet unb fing bas nid)t 
für ihre Ohren beftimmte üefempfunbene ,,©ott [ei 
Dant" ihres Nid)td)ens auf, bas offenbar ber leßten 
oon bem Dußenb Kartoffeln galt, bte am Dienstag 
3U ber 9 Jtenge oon 3&as, bes §ausfaftotums, rauheren 
£änben bearbeiteten beigetragen werben mußten. 


Echbe 

(SCHWEIZER- 
MILCH- 
[CHOCOLADE 


MODERNE EHERINGE 

geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerflusführung Preise wenig 
höher als glatte Reifen 
Du bist m,„. .cb L drn /äJl m 


U"2* Aus Wernher v. Tegernsee & 1173. 

fiusgelühn uon der Ringfabrik Preunep 

Vorrätig in besseren Qoidwarengeschäften 


Wäschemangeln 

mit Wäsche- und Walzenschoner 

„Ideal“ D. R. G. M. 

- sind unerreicht. - 

Zu beziehen durch alle einschl. Geschäfte, eventl. werden 
Bezugsquellen nachgewiesen durch die Fabrik 

Aal-WerKe Hch. Rieger ® Co., 

Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aalen (Württbg.). 


Das beste und dankbarste 1 


Weihnachtsgeschenk 


»Ä IS „GILLETTE-KLINGE“ 

während des Gebrauches. 

a) Jede Gillette-Klinge ist zwischen 5 und 30mal gebrauchsfähig. 

b) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates“, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

c) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

“iS. die gebogene Klinge, 

d) Die „Gillette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals hergestellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glattes Rasieren. 

P:ll««44n Dnnlnn Onlf« Nach jahrelangen Versuchen ist es uns 
blll 6 II 6 -VtaSI 6 r- 06 IT 6 geglückt, aus den denkbar besten Be- 
_ standteilen eine Rasier - Seife herzu¬ 
stellen, welche als ideal bezeichnet werden kann. Die Resultate sind 
glänzend, den» die Haut ist beim Rasieren widerstandsfähig und der 
Bart geht überraschend glatt ab. 

Der Gillette-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20 — pro Stück 
Der „Oillette-Apparat“ und Ersatzklingen sind zu haben in allen erst¬ 
klassigen Stahlwjren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den Friseuren 
oder durch E. F. GRELL, Admiralitätsstr. 40, HAMBURG. 

Gillette Safety Razor Ltd., 17 Holborn Viariuct, London E. C. 




ammein Sie 


Briefmarken? 


Dann beachten Sie, daß das altbewährte 

Album auch dieses Jahr das 
dCrlaUU6K~ einzige ist, welches in wirk- 
lieh neugedruckter und er¬ 
weiterter Auflage geliefert wird. Soeben erschien: um 
11 bzw. 16 Druckbogen vermehrt, die neue 

32. Auflage 1910. Illus 8w rt Abbiidungen bzw ' 

Für jedes sammelberechtigte Postwertzeichen ein beson¬ 
deres Feld. 

TTI 77 T"l Die alljährlichen Nachträge ge- 

Nie veraltend | langen direkt nach jedem Lande 
- zur Einfügung. 

WBwd&L (L Als gangbarste Aus- 
_ ll'I^T ^ yi I gaben empfehlen 

No. 97 2seit, bedruckt, Halbleinen, festgeb. M. 13.- 

No. 96 2seit, bedr Leinenband m. wechselb. Blätt. „ 18.- 
No. SO 1 seit. » 2 Leinbde. „ „ 27.- 

No. 1 1 seit. „ holzfr.Pap.2 Leinb. „ „ „ 33.- 

Für mittl. Samml. Albums mit Markenkat. zu M. 1.75 bis 
8.- M. für 7299—18970 Marken. Anfänger-Alb. b. M. 1.50. 

Ausführlichen, 80 Seiten starken Gratis-Katalog über 
Albums und Sammler-Bedarfsartikel bitte zu verlangen. 

Bei Voreinsendung des Betrages von M. 8.— an 
Frankozusendung innerhalb Deutschland, Österreich- 
Ungarn und Luxemburg. 

C.F.LücKe.GmbH Leipzig, 

Georgi-Ring 4. 


J Neu 1909: Mit Sang und Klang 
das Jahr entlang! Nene Kinder- I 

lieder tob Clarl Ferdinands. Mit bunten 
Bildern Ton H. Ton Yolkmann, Else Behm-Vietor u. b®s|1 1 
Beinhold flansche. 40 Seiten M. 3.—. (L 

Kuckuck, Kuckuck ruft aus 

dem Wald. Kinderlieder Ton Hoffmann von Fallers- I 

leben. Ausjrewählt durch die Freie Lehrerrerelnigung für U—-^-> 

Kunstpflege in Berlin. 32 Seiten bunte Bilder von C. Mickelait. M. 2.50. 

Komische Käuze. Bilder von Elisabeth Schellbach. Mit 
lustigen Geschichten v. Ad.Uolst. Bunt, künstlerisch, lästig! 32 S. M. 2.80. 

75000Caspari-Bilderliflcher in 3 Jahren verkauft! 

Men 1909 : Anschauungs- und 
(~y] Darstellungsbuch. Von Gertrnd 


r-f \ Caspar!. 40 Seiten. Bunte Bilder. Begleittext, Ge- 
,\ dichte, Bätsel. Für 4 bis 10 jährige. Lehrt Nach- 
\ bilden durch Stäbchenlegen, Ausschneiden, Kleben etc. 
(T ] Dazu Buntpapier, Pappscheiben etc. M. 4.—. 

Kinderland, du Zauberland. 

Schöne Kinderlieder ans neuester Zeit. Bilder von Gertrud u. Walther 
Caspari. Für 5 bis S jährige. Bunt! 44Seit. 13.—18. Tausend. M. 3.—. 

Kinderhumor für Auge undOhr ■ 44 Seiten Umfan g! 

Bilder von Gertrud und Walther Caspari. 3. Auflage (21.—30. Tausend). M. 2.80. 

I ..et; naC ITIamlrmHprhHrh. J on Gertrud Caspari. 


Gertrud Caspari, Zeichen- u. Malbuch. L ^ 

Ken! 1908. 2 Hefte ä M. 1.25 (je 32 Seiten enthalt.). 

7_ L3ln einen Band geb. M. 2.50. Für 6—12 jährige Kinder. 

Originell und neu! Nicht nur Ausmalen oder rD ls> 
Nachzeichnen soll das Kind. Fs wird ihm gezeigt, wie es selbst NP ß 
neue Bilder schaffen kann. Empfehle ferner: 

jl. Der lustige Maler. "HÄfS.XÄ'Ul 

Franz Bösler. 2 Hefte zu je 40 S. ä M. 1.20. In 1 Band geb.M. 2.50. 
✓MÄrs. nrMit 5 Malpappen (D.B.-G.-M.). Originelles Beschäftigungs- 
/ Iflf \ buch für 6 bis 12jährige Kinder. 

( A \Der Schnellzeichner. A A iV 

l\ / \ J] Neues Malbuch f. Schule u. Elternhaus v. Franzi / 

\X NC/Bösler. 3Bändeznje2Heften, üBd.geb. M. 1.40, 11 Ji 

äHeft70Pf. Lnstigfür Kinder n. Eltern ! Zeichen Blocks m. 15 Bog. a 35 Pf. 
Prospekte mit Bild- und Textproben von allen Büchern kostenlos. 

Alfred Hahns Verlag, Leipzig, Johannisgasse 3. 

Versand gegen Voreinsendung des Betrags oder Nachnahme zuzüglich Porto. 


F.Wolff&Sohn 

HOFLIEFERANTEN 

, KARLSRUH E 

Berlin Wien m/a 


Reichhaltige Auswahlen aller Län¬ 
der franko ohne Kaufzwang 
gerne zu Diensten. 


Spezialität. Alt - Deutschland 
und Deutsche Kolonien. 

M.Kurt Maier 

Heidelberg 190. 


nach dem Original- 
rezeptd.Erfinders.ist 
jäijä mehr. Woch. haltbar 
u.wirdimGeschmack 
H vonTagzuTagfeiner. 
Vornehmst.Geschenk 
zu allen Gelegenhei- 

Condit. Pisehing, Auerbach i.V. 51. 




































309 


1910 . 91 r. 11 






-5 


fffe 


„fttrtb, erfpate bir betrt ,©ott fei £>anf lieber für 
uaid)tigere Xtrtge auf/' tabelte Xantd)en freunblid), 
„aber es freut mid), baft bu fcfyon fertig bift. SBillft 
bu mich begleiten? 3d) f)abe nod) für bas Sadroert 
' 3U beftellen, unb bu tannft metter 3ur ©ärtnerei gei)en 
unb nochmals baran erinnern, bah ber ©fyriftbaum 
red)t3eitig morgen abenb tommt unb gut eirtgepflan3t 
; mirb. Sßillft bu, 5 tinb?“ 

Ob dillp toollte! Oie ©tle, mit ber fie in ü)r 3 M* 
mer i)inaufftür3te, um fid) um^utleiben, entfprad) 
; burdjaus nid)t ber 2ßürbe itjrer fiebjehn 3al)re, unb 
roäbrenb fie in bas meijje Sportsjädd)en [d£)Iüpfte, 
■; fid) bie Mette ^e^tappe auffe^te unb ein Xröpfcben 
93eildjerra>affer in ben toeid)en $el3muff gofc, f<f)im« 
inerte ein eignes Sicht in ihren klugen, bas oon ©e= 


Über £artb xutb 501 eer 

heimniffen berichtete, bie ihr fetbft noch faft oerborgen 
toaren. 

U(nt dRarftpIah trennte Gilb) ftd) oon ihrer Xante 
unb fd)ritt eilig 3um Xor, ooo am beginn ber 3um 
3 BaIbe führenben ©Ijauffee bie ©ärtrterei lag. Oer 
Auftrag roar halb erlebigt, unb auf bem IRüdtoeg ging 
fie bebeutenb langfamer. hinter bem oorgehaltenen 
SJiuff fdjauten bie btitjenbert klugen fudjenb nach oben 
Seiten; als fie in bie Sftäfje bes ©pmnafiums an ber 
SRingolbsgaffe tarn, blieb fie 3ögernb fteljen, um rtad) 
einem Slid auf bte Uhr über bem portal plöhlid) 
üehrt3uutad)en. SCRit flopfenbem §er3en ging fie 
toieber sur ©fyauffee 3urüd, bie an bem $farrt)aufe 
oorbeiführte, ooo ber junge ^ßaftor üBirtter ooohnte, 
ber am ©pmnaftum ihres Ontels oerfd)iebenen Unter= 


rid)t erteilte. Slls ©illp ihre ^ßrontertabe bis 311 feinem f 
Oomi3il ausgebehnt hatte, toarf fie einen heimlichen: 
SBlid hinter fich unb mad)te aufs neue mit fchnelleren 1. 
Stritten tel)rt. 31 uf halbem 2 Bege tarn ihr ein t)ocf)= j| 
geooadhfener junger SJtann entgegen, in beffen ernftem, ^ 
burd) einen 3ug oon £>umor o er Hartem ©efid)t fich 
grofee Üeberrafcfyurtg bei bem unoerhofften ?lnblid H. 
ausprägte. 1 

,,©i, melcfye Ueberrafchung, gräulein ©tllt)l" grüßte J§ 
er ftehenbleibenb, „um biefe 3 eit? 3 <h glaubte Sie fi¬ 
rn ber 5tüd)e begraben unb freute mid) fcfyon auf ben 
Stollen, ben Sie mir baden mürben. Sie haben |§ 
hoffentlich nicht gefd)män3t?" 

©illp marf ben Sopf auf. „Sltein, Sjetr ^ßaftor, & 
id) fd)män3e nicht, mas Sie überhaupt auch gar nichts g 


Weihnachts-Anzeiger 



Musikwaren und 
Sprechmaschinen 

auf 

Teilzahlung 



Katalog mit 4000 Abbildun¬ 
gen umsonst und portofrei. 

Jonass&Co., Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 


Jonass&Co. 

ist eine gute Bezugsquelle 
Beweis: 

Ich bescheinige hiermit, dass 
von der Firma Jonass & Co., 
Berlin, innerhalb eines einzigen 
Monats 4931 Aufträge von alten 
Kunden, d. h. solchen, die schon 
vordem von der Firma Ware be¬ 
zogen haben, ausgerührt worden 
sind. In der vorstehenden Zahl 
4931 sind nur die Bestellungen 
enthalten, die der Firma brief¬ 
lich von den Kunden selbst 
aberschrieben sind. 

B e rl i n, 1. Februar 1909. 

gez. L. Riehl 
beeidigter Bücherrevisor. 


Photographische 

Apparate 

auf 

Teilzahlung 


Tausende Anerkennungen. 

Katalog mit 4000 Abbil¬ 
dungen umsonst und portofrei. 

Jonass & Co., Berlin G10 

Belle-Alliance-Strasse 3. 



7ENITH 

ämä GRAND PRIX PARIS 1900 


PRÄZISIONS-UHR 

Niederlage: J0H1 HARTMANN 

Königl. Hof-Uhrmacher und Hoflieferant 

BERLIN N.W. Unter den Linden 48/49 


1 


Preisliste gratis und franco. 



STEREO-KODAK 

besitzen, 

denn mit einem solchen können Sie die mit den 
Jahren wechselnden Erscheinungen für alle Zeiten 

in plastischer WirKlichKeit 

festhalten. 

Ein Btereo-Brownie kostet nur M. 51.50 

Schönstes Weihnachtsgeschenk! 
Wertvollstes Hochzeitsgeschenk! 

Bei allen photographischen Händlern erhältlich. 

Verlangen Sie Stereo-Broschüre “H” gratis u. franko 

KODAK Ges. m. b. H. 











f %£ 

angelt. SBertrt Sie mir ntd)t glauben, formen Sie ja 
Dantdjen felbft fragen.“ 

Der ^aftor läcfjelte. „9tber toarum benn gleidj roieber 
foböfe, Heines gräulein?3d) glaube 3fmeit ja. 3,^) re 5 rau 
Dante roill id) lieber nicht fragen, es mürbe Sie in tein 
gutes £id)t [teilen, unb bagu bin idj 311 großmütig.“ 
3 e^t braufte ©tili) über. 3 mrrter rnu|te er fie beoor= 




T. JJ. Ulinterstein 


'%& Xlber £attb unb 9 Jleer 

munben, ünb immer mollte er ben Sieg behalten. $aft 
taglicf) fam er in bas Direftorhaus, unb faft täglid) 
ganften fie fid). 2 Iber er batte fd)ulb! 3 onng rief fie: 

,, 3 d) brauch e 3 b^ß ©robmutnicht, ichmerbeDantchen 
felbft erzählen, mie mibtrauifd) Sie finb. Unb Sie glau= 
ben, bafj ich 3b nen einen Stollen bade, mo id) bas ©e= 
loche unb ©ebatfe fomiefo nicht ausfleben fann? fiaffen 

Weihnachts-Anzeiger 


Sie fid) einen oon ©oa baden, menn Sie biefen $eilig= 
abenb einen haben mollen, td) habe SBefferes gu tun!“ 
„^Idhjajmeingräuleinjber 5tunftlauf! Damufeicbfreü 
Xid) gurüdtreten! SBann foll es benn losgeben? SBerben 
Sie noch am^eiligabenb ftarten? 3© mürbe mich in bem 
$alle trotj 3bcer Unfreunblid)feit opfern, um^bnen gur f 
Seite 3 u fteben, menn Sie pinseln!“ (Schluß folgt): 


Leipzig 4 


Praktisches Geschenk für Herren. 

Garnitur wie Abbildung, bestehend aus Brief¬ 
tasche, Cigarrenetui mit bezog. Bügel und 
Winterstein’s Sportportemonnaie in elegant. 
Karton von rot echt Juchten, schwarz echt 



Große 

moderne 

Hand¬ 

reisetasche, 



Koffer- n. Lederwarenfabrik 

2 Hainstraße 2 

gegr. 1828. Gold. u. silb. Medaillen. 

Neu! 




Feinst versilberte 

(H.A.EßBESTECKE/ 

, —wieecht Silber — | 

I EleganteAusführung = I 
= Moderne Muster V 


1 ^. 55 ? 



■ §1 warn. 

m^SBSmk 



Desgl. von rotbraun, oder schwarz. Leder mit c _ ^ c tr 

Sportportemonnaie u. Zahltasche, Cigarrenetui z " O »i hwmmlmssb — l — [| -.■g *? mrnmm m X 

in. Nickelbügel nur M. 8.75. Desgl. aber echt Massiv Rindleder-Handkoffer mod. Form wie abgefaild. Idealkoffer in hell, naturell -c — 

Krokodilleder nur M. 13.75. Desgl. echt Kroko- od. modebr. 55 cm nur M. 27.—, 60 cm M. 33.—, 65 cm M. 38.—, 70 cm M. 42.—. Reise-Necessaires für Herren von prima 
dilleder, modern. Farben, Cigarrenetui mit bez. Kleiderkarton m. Segeltuchbez., Schloß u. Handgr. 60 cm M. 3.75. Alle Größen Moutonled. mit Lederfutt. mit Rasierapparat 
Bügel nur M. 16.75. Winterstein’s Sportportem. bis 75 cm vorrätig. Hutkoffer und Hutkarton für Damen M. 2.50 bis M. 75.—. Mulcuto, Rasierspiegel u. Rasiereinrichtung komplett, 
in echt Juchten, Seehd. od. br. Saffianleder Winterstein’s Idealkoffer, leichtester der Welt, solid u. elegant:: Winterstein’s Konkurrenz- prima Füllung nur M. 16.50. CeSgl. für Damen 
M. 3.—. Desgl. in echt Krokodilleder M. 7.—. koffer, der billigste Aufgabekoffer:: Winterstein’s Rohrkoffer, der beste u. elegant. Koffer, mit Brennapparat und Brennschere nur M. 15.—. 


Praktische ■■■■■ 
S Weihnachtsgeschenke; 

h Neuheiten für & 

Herren- und Damenschreibtische, 

Preislage M. 1.50 bis 5 M., feinste Ausfüh¬ 
rung, finden Sie in uns Katalog, der kosten, 
frei übersandt wird. Prompter Versand- 

Michelius, g m.b. h., Frankfurt a. M. 15, 

.Fabrik moderner Kontorneuheiten. 


MILKA 

VELMA 

N0ISETTINE 


SUCHARD’s 


BELIEBTE ESS-CH0C0LADEN. 


Hochfein schmecken Hohenloher Honig - Leckerlen I 


1 eleganter Karton 80 Pf., feinste Makronen-Lebkuchen 1 Rokoko-Dose M. 1.50, 

... Hohenloher Schnitzbrot per Pfund 40 Pf. »»»■■■■■■»»«»n 

■■■*■■ Versand überallhin gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages. sn«ona 

D. WIELAND, Honigkuchenfabrik, OEHR1NGEN (Württemberg). 

Alpine Briefbeschwerer. 

? Bergreliefs in Galvanobronze nach Modellen von 

X. Imfeld, Ingr.-Topograph, und Ingr. L. Aegerfer 







Gesetzlich geschützt! 


Modelle von X. Imfeld: 


Matterhorn: 1: 50,000. 10. Auflage. Sockel 10x10 cm . 20.— 25.— 
Matterhorn: 1: 25,000. Salonstück. Sockel 20x28 cm . 85.— 100.— 

Dasselbe in elegantem Etui .. 105.— 120.— 

Elger, Mönch und Jungfrau: 1 :100,000. Sockel 8x16 cm . 20.— 25.— 

Jungfrau 1; 50,000 20.- 25.— I Rigi 1:150,000 12.- 16.50 

Wetterhörner 1:100,000 12.— 16.50 Pilatus 1:150,000 12.— 16.50 

Titlis 1: 50,000 20.- 25.— Säntis-Gipfel 1 : 12,500 17.50 22.50 

Mythen 1: 25,000 20.- 25— Glärnlsch 1:100,000 17.50 22.50 

Dent du Midi 1: 50,000 20.— 25.— | Ortler 1: 40,000 20.— 25.— 

Modelle von L. Aegerter, Kartograph aes D, u. Ö. A.-V. : 


G CKessler&C? 

Kgl. Hoflieferanten 
ESSLINGEN 

gegründet 
• 1826.* 


Zu Weihnachtsgeschenken empfehle 

Stereoskope und Bilder 

Ansichten aller Gegenden, Genrebilder, 
Opern, Märchen und Transparente. 
Vergrößerungsapparate für Photo¬ 
graphien, mit und ohne Stereoskop, 

Nebelbilder-Apparate, 

Nebelbilder in allen Größen, 

Laterna magica, Kinematogra- 
phen, Wunder-Camera für Papier- 
und Glasbilder, 


Modelle, 

Elektrische Apparate, Influenzma¬ 
schinen, Experimentierkasten, Reißzeuge, 
Zeichnen-Apparate, Bauspiele, Zauber¬ 
kasten, Kaleidoskope, Operngläser und 
Krimstecher. 

O. Eckenrath, 

Berlin, jetzt: Königgrätzerstr. 68, 

I. Etage. 

3tes Haus v. Halleschen Ufer. 


M 12, 1 

Ilo^GEu^- | 

, V GLASHÜTTE/^ , 
trvinSACHSEN^ 


Schmuckstücke für den Tisch jedes Alpinisten und Freundes der Berge. 
Seitenwände vorzüglich geeignet zum Eingravieren 
von Widmungen, deren Ausführung wir gerne besorgen. 

S. M. Kaiser Wilhelm II. haben sich über das Matterhorn-Relief 
1 : 25,000 sehr anerkennend auspesprochen und ein Exemplar des¬ 
selben im Hohenzollern-Museum in Berlin aufstellen lassen. 

Versand nach Deutschland zollfrei ab Fabrikniederlage. 

Von drei Stück an porto- und zollfreier Versand nach den meisten 
Ländern Europas. 

-illustrierter Prospekt auf Verlangen kostenlos. 

Verlag Alpiner Briefbeschwerer 

Gebrüder Scholl, Zürich (Schweiz) 

Briefe: Gebrüder Scholl, Zürich. Telegramme: Matterhorn, Zürich. 


mtpf/ßßß 


Aelf este 

deutsche Sectkelierei. 


DEUTSCHE UHRENFABR1KATIQN» 


Pracht- M M 3.75, 6.—, 10.-, 
stücke w . 20 —bis 800 Mk. 
Gardinen, Portieren, Möbelstoffe, 
Steppdecken etc. billigst im 


) EmiM sfßin<D 





















•v ■ -i.. 


Preis cierteljäkrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i marlt 7 s Pfg. ohne Bestellgeld 

Jn Oestemicb-Ungam Kr.4.20, mit Postaulsd)!. Kr. 4.50 


103. Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 

OKtober 1004—1010 
erscheint jeden Sonntag -o» 


DeutTcbe JUuftrierte Zeitung 


Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


e ; :reimrt 


ii» 





E3wi 


HiMi 

Is^Ä! 






























284 


Über ßanb urtb $0leer 


1910 . 9 lt. 11 


Die froße Votfcßaft 

Momart 

üon 

SBtlljelm Regelet t) 

(gortfetgmg) 

Is eines ber jungen Vtäbcßen fid) weigerte, 
o^ne ©las 3U trinfen, entftanb im §anb= 
umbreßen ein Streit. 3 mTner aufbringlicßer 
hielt ber junge 9 Jlenfd) feiner fpröben Schönen 
bie überfcßäumenbe Stecfcße unters ©eficßt, unb 
als jie fich wiberftrebenb ßurüdbog, gab er ihr 
bie rote ^lüffigteit über bie Vattiftblufe. 
gab es Spelten unb Dränen oon ihrer, am,, 
fänglicß ©ntfcßulbigungen, bann aber bie gröb= 
ften Sd)impfworte oon feiner Seite. Sie hätte 
es im ooraus toiffen füllen, bah fte itt folcßer 
©efellfcßaft nur Aerger erleben roürbe, erflärte 
fie; eine guatfche, eingebilbete ©ans fei fie, 
oerfeßte ber junge Vtenfcß, ber, je mehr feine ' 
$reunbe ihn 3u beruhigen fucßten, nur befto 
gröber unb wütenber tourbe, toährenb eines 
ber Vtäbdjen ihm nod) beiftanb unb über bie 
ohnehin fd)on Deibenbe herfiel, bie fid) bo<h 
lieber nach ^aufe feeren füllte, ftatt burd) 
folche SPtenfßenfen unb 3i<ten ben Späh 3U oer= 
b erben. 

Als nun ber rohe Vurfcße gar bie Spröbe 
bei ber £anb padte unb mit feiner anbern ihr 
oerfinnbilblicßte, roas fie unter Rnallfcßoten 3U 
oerfteben habe, roar ©eorg mit einem Sprung 
über ben 3mm. 

„Vtenfcß, Sie elenber — laffen Sie bas 
Fräulein los ober —" 

„ 2 Bat, Sie? V 3 at jeßt bet über* 

haupt an? 3ßtten tenne id überhaupt jar nid),“ 
antwortete ber Vebroßte, wicß zugleich aber 
oor bem erhobenen Spaten 3urüd. 

VSäßmtb bte anbern fid) ins Mittel legten, 
bie nteblidje SdjtoarBe erflärte, fie wolle nad) 
Haus, ihre eiferfücfjtige $reunbin ben Um 
willen fd)ürte unb oerficßerte, man würbe fi<h 
ohne bie 3iepe Rröte Behnmal beffer amtifieren, 
beBahlte fcßließlicß einer ber jungen Deute bie 
Dimonabe unb lieh fid) bann oon ben brängem 
ben Vläbcßen fortBiehen. Die anbern folgten, 
um aus einiger ©ntfemung ben beiben 3urüd= 
bleibenben nod) etliche höbnifche Sd)impf= 
worte nach3urufen, welche biefe aber faum oer* 
nahmen, in ftummer ^Befangenheit einanber 
anfehenb. 

„SBenn Sie oielleitht einen Augenblid mit 
Bu mir eintreten wollen/' fagte ©eorg nach 
einer Keinen 2 Beile. 

Das Sftäbcßen banfte unb folgte ihm. 

„Das hat man nun baoon, wenn man fid) 
mit fo rübigen Vtenfcßen einläht. — Aber mäd)= 
tige £Xngft haben Sie ihm eingejagt!" 

,,©r fann froh fein, bah er mit heilen Rno= 
chen baoongetommen ift. 3<ß fauge nicht gern 
Streit an, aber wenn mich mal bie V 3 ut padt, 
bann tenne ich mid) felbft nicht mehr." 

©r bot feinem Schübling einen $laß auf 
ber Vanf oor ber Hütte an, aber ohne fid) 3U 
feßen, betradßtete fie traurig bie roten Rieden 
auf ihrer Vlufe unb fragte, ob er oielleicht 
etwas SBaffer hätte. 

„VSaffer, fooiel Sie brauchen. |jier habe 
ich 'ne ©ießfanne ooll, unb in ber Hütte habe 
ich auch Seife. Aber Sie füllten bie Vlufe 
lieber aus3iej)en, bann fönnen Sie fie hoch 
oiel beffer wafdjen. 2 Bir hängen fie bann auf, 
unb in ber Sonne ift fie in 'ner halben Stunbe 
troden." 

„Aber bas fann ich öod) gar nicht oer* 
langen." 

„3 nanu, bas wäre ja nod) fdföner, wenn 
man fid) in ber Vot nicht mal beifteßen füllte." 

Sie war ihm gan3 Butraulich gefolgt. Vad)= 
bem er ihr einen Vapf, Seife unb ein Biemlid) 
fauberes Hjmbtud) auf ben Difcß geftellt hatte, 
währenb fie fich neugierig in bem niebrigen 
Vaum umfah unb anerfennenb bemerfte, es 


- fei gan3 nett barin, fcßloß er mit ben ^Borten: 
„So, nun finb Sie hier gan3 fid)er unb um 
geniert," recht fräftig bie Dür. 

Dod) fonnte er es nicht unterlaffen, oon 
feiner Arbeit manchmal auf3ubliden unb burd) 
bie halb offenen Däben in bie Hütte 3U fdjielen, 
wo er bas *piätfd)eru oon SBaffer oernahm unb 
ihre oon bem neibifdjen Dunfel oerftedte ©e= 
ftalt wenigftens ahnen fonnte. 2 Bie banfbar 
aber war er bem feitlichen Sonnenftrahl, ber, 
i als fie fid) eifrig über bie ausgebreitete Vlufe 
oorbeugte, fie erhellte, ihn nun bie finblid) 
3arten Arme, nun gar auf Augenbüde ben oom 
niebrigen rofa Vtieber fnapp umfd)loffenen, 
oom feinen, wie ein 3üllßom fich öffnenben 
Hembe aber faum oerhüllten Vufen gewahren 
' liefe, ©in fühl fcßauernbes 2 BoßI= unb 2 Beß= 
gefüht burdjgütt ihn fchneibenb, währenb er 
ben blauten Spaten ins ©rbreidj ftieß. 

’ „ Vad) einer SBeile reichte fie ihm burd) ben 
Spalt bie gefäuberte Vlufe unb bat um feine 
3 äde. Damit befleibet, würbe fie fich ge* 
trauen, oor ihm 3U erfd)einen. 

; ©r reichte fie ihr unb hatte feine heimliche 
$reube baran, wie fie fid) oor bem Spiegel 
3urecßtftußte unb fcßließlicß mit finblicher Veu* 
gier aus ben Dafcßen Sdjnupftud), Dabafs* 
beutet unb Vriefe ßeroor3og, beren Treffen 
fie aufmerffam ftubierte. 

Duftig fam fie bann herausgefprungen, 
fd)lenferte ihre Arme in ben oiel bu langen 
Vermein unb fagte lachenb, wenn fie nun eine 
3igarette rauchte, wäre fie oollftänbig ein $err. 
Als er ihr aber welche anbot, lehnte fie ab: 
jie hätte nod) nie geraucht. 

Dann nahm fie Butraulich an feiner Seite 
auf ber ©auf ^Slaß. SBäßrenb fie fich aus 
unb ©hinefernelfen ein Sträußchen machte, er= 
Bählte fie ihm, baß fie $riba hieße unb bei 
ihrem 33 ruber, einem Sd)uhmad)er, in ber 
©reifswalberftraße wohnte. 3 Iud) feßte fie ihm 
noch einmal ausführlich auseinanber, wiefo fie, 
bie in ihrem Umgang fonft fo wählerifdß war, 
ba3U getommen fei, fid) einer fo Bweibeutigen 
©efellfd)aft an3uoertrauen. 

SOlit fanfter unb bod) fo mächtiger ©ewalt 
ergriff ihn in ber ©egenwart biefes reiBenben 
TObd)ens ein ©lüdsgefül)I, wie er es feit feinen 
Rinbertagen nicht mehr gehabt. Die £äufer= 
blöde, bie mit ihren taufenb leeren klugen unb 
fahl abgefchnittenen 23 ranbmauern ihm fonft 
bie 9 Iusfid)t oerbarben, bie ©asfeffel, bie fid) 
wie fdjwar3e 23 äud)e blähten, bie 3 abriffd)Iote, 
beren rollenbe Dampffäulen fich 3U ^ßolppen 
unb anbern ©reuelwefen entfalteten, um bas 
reine Himmelsblau bu oerfinftern: bas alles 
üerfdfwanb, unb es oerfanf ber oerworrene 
äftenfchentärm — nur fernes Dachen oernahm 
er, $Üigelr auf chen ber Dauben über ihm 
unb fat) in lauter SonnenglanB unb 23 lumen= 
buntheit nichts,' als bie in ihrer brolligen Um= 
hüllung noch oiel gra3iöfere ©eftalt feiner 9 tach= 
barin ... fRod) einmal flang ihm bie Stimme 
bes Debens ooll lodenber, füßer Verheißungen. 

äRehrmals hatte $teba ihre über einen 
3 ohannisbeerftrauch gebreitete Vlufe befühlt. 
Vun fd)ien fie ihr enblich troden 311 fein, fie 
eilte bamit in bie |jütte> um na cf) einigem 
Vafcheln burd) ben Spalt h^reinBurufen. 

„Vun will id) fet)en, ob Sie auch ^i ne Q*' 
fchidte Hanb haben. Sie müffen nämlich fo gut 
fein unb hinten bie £)efen 3uhafen." 

' 2lls er bann, aufleuchtenb oor 
hinter fie treten wollte, fd)ob fie ihm ftumm 
Seife unb bas frifd)gefütlte SBafcßbeden hin. 

„51 d), entfchulbigen Sie nur!" ftammelte 
Veuner. „ 5 Bie idß bas nur oergeffen fonnte!" 

Vachbem er bann feine Hänbe gewafcßen 
hatte, oerfud)te er fid) wenn aud) nid)t mit 
großem ©ef<hid, fo hoch mit unenblidfer Sorg= 
falt an ihrer Vlufe. Sie bebanfte fich un b 
meinte, er fönne es fd)ort ganB fein. Dabei 
brangen ihre bunfeln, feud)t beglänBten 5 lugen 
mit fefunbenlangem Aufleuchten tief in bie 
feinen, unb fie fagte in einem ganB feltfamen 
Don: 

„Sie finb ein feiten anftänbiger SPtenfd).“ 


„VSiefo?" fragte er beflommen. 

„3aft ein jeber wäre eben wohl frech ge= 
worben, ©s ift fehr nett oon baß Sie 

mich geachtet haben." 

Sie ftredte ihm ihre Hmtb hin unb — 30g 
fie ihn bu fich, beugte er fich über fie? — einen 
büßfd)nellen Augenblid fühlten feine Dippen 
ben fdfarfen Drud ihrer 3 ährte- Dann oerfeßte 
fie ißm Iadjenb einen Keinen Stoß unb war 
mit einem Sprung Bur Hütte hinaus. 

Droß feiner Vitten beftanb fie barauf, baß 
fie nach Haufe müffe, erlaubte ißm aber wenig= 
ftens, fie bu begleiten. 

Den erften Dag, an bem ©eorg früher 
$eierabenb machen tonnte, benußte er, um 
ein $aar nicht mehr gan3 heiter Schuhe 311 
bem Sd)uhmad)er, ißrem Vruber, ßinButragen. 
©r traf griba nicht an, geriet aber mit bem 
offenßerBigen 9 Rann halb in ein freunbfcßafte 
lidjes ©efpräcß. 

Seine Vefucße wieberholten fich, bauerten 
länger, wenn gteba 3ugegen war, Keine ©e= 
fälligfeiten unb ©efcßente befeftigten bas gute 
Verhältnis — fo entfpann fid) mit ber 3 ett 
Bwifcßen ißm unb bem Bierlid)en Vläbcßen ein 
Verhältnis, in bem feinen eigenften Vßünfcßen, 
feiner tiefften Seßnfucßt Vefriebtgung unb bu= 
gleich bie graufamften Qualen bereitet würben. 
Vacß einer offenen Ausfpracße mit bem Vruber 
burfte er fich als fjfcibas Verlobten betrachten, 
auch naßm fie ißn bafür hin, wenn fie fid) aud) 
weigerte, einen Ving 3U tragen, ba es ißr läftig 
fei, ftets nach ißrem Vräutigam gefragt bu 
werben. Aber fo fremb wie am erften Dag, 
als fie unoermutet oor ißm geftanben unb burd) 
bas VSunber ißrer Bierlicßen ©rfcßeinung fein 
Vlut in Aufrußr gebracht hatte — fo fremb 
wie an biefem Dage blieb fie ißm in aller 
golgeBeit. 

©r hätte fein Deben ganB mit ißrem oer= 
einen ober, ba bie äußeren Verßältniffe bies 
oerboten, wenigftens oon jebem Augenblid 
ißres Dafeins wiffen mögen. Aber fo munter 
fie plaubern tonnte, wenn's ißr in ben Sinn 
fam, fo feft oerfcßloffen blieben ißre Knblicßen 
Dippen, wenn's ißr barauf anfam, feinen $ra= 
gen aus3uweidjen. 

©ines Dages hatte er fid) getraut, fie oor 
bem H<ms bes VSeftens, in bem fie befcßäftigt 
war, 3U erwarten. Aber ftatt ber gehofften 
$teube 3eigte fie nur Scßreden unb lebhaften 
Unwillen. Sie würbe ißre Stellung oerlieren, 
wenn man fie in Vegleitung eines Hera* fäße, 
fagte fie unb fchidte ißn, eine eilige Veftellung 
oorfd)üßenb, an ber näcßften Straßenede fort. 

2 Bod)enlang beruhigte er fich, bis er fcf)Iieß= 
ließ, bem eiferfüd)tigen Drängen nadjgebenb, 
wieber bas H^us urnftrieß, oßne baß es ibm je 
gelang, fie anButreffen. Unb in böfen Stunben 
quälte ißn ber Verbacßt, fie hätte längft ißre 
Steilung gewecßfelt, oßne es ißm 311 fagen. 
©s fam bu halben Anbeutungen, offeneren 
Vorwürfen, bitterem Streit. Dann oerlangte 
er bie Vamen ißrer Sßoßitäterinnen bu wiffen, 
bie ißr fo feine VSäfcße feßenften, bureßbroeßene 
Strümpfe, fpißenbefeßte Unterröde — bies 
gan3e Vaffinement einer geßeimnisoollen ©le= 
ganB unter bem fittfam befeßeibenen Rleib, bas 
feine Sinne in ©fftafe oerfeßte unb feinem 
HerBen taufenb SBunben beibraeßte. 2 Ber 
waren biefe Damen? 2 Bas oeraniaßte fie 311 
folcßen ©efeßenfen? ©r warnte fie, oerbot ißr 
Schließlich, bie Sacßen anBimeßmen. Dann 
Iacßte fie ärgerüd), fcßalt ißn einen Dummfopf, 
befänftigte ißn bur^ Dränen unb 3 ärtlicß= 
feiten. 

Aber ißre 3 ärtlicßfeiten felbft hatten Aeßm 
licßfeit mit Quälereien. Qft brachten fie um 
geftörte Stunben 3U in ber Daube hinter ber 
Hütte. VSie Btitunlicß fonnte fie ba fein, wenn 
es ißr gefiel, ißn oon ber Arbeit wegBulodcn. 
V 3 ie füll hielt fie bann in feinem ftraffen Arm, 
wie burftig feßienen ißre Dippen naeß feinem 
heißen Vtunb, wie lüftern neugierig waren ißre 
Augen, bie bas $aier in feinen heißer brennen 
faßen! Aber wenn er bat unb fleßte, fie möchte 
feiner oerliebten Quai Vefriebigung gewähren, 



1910. 9lr. 11 


Über Sanb unb SWcer 


285 


würbe iie lüf»I uttb abweiiertb, warf ttjrn vor, 
er müßte bo© miffen, baß fie ein artftänbiges 
©täb©en fei, mie er fo §äßü©es nur oer* 
langen tönnte! 

Anfangs roar er bann gan3 3ertnirfd)t, »er* 
bammte bie ©oßeit feiner ©egierben. ©ber 
als fie bies Spiel mieber unb mieber ßerauf* 
bef©mor, mit ©bfi©t bas $euer f©ürte unb ent* 
feßt roar, roenn ficE) bie offene flamme 3eigte, 
unb er, in ber ungefüllten Qual alle ©üd* 
fi©t oergeffenb, ©r ©re $er3ensfälte mit garten 
©Sorten oorcoarf, oerfeßte fie, mäßrenb bie £uft 
ber ©osßeit aus ©ren klugen funtelte: roenn 
er bies |>äßli©e benn burcßaus ßaben müßte, 
follte er fi© bo© ein ©täb©en oon ber Strafe 
nehmen... 

©om graufamert ©erfagen ungefätügt, oon 
©iferfu©t oergiftet, non ß^eifeln 3erfreffen, 
oon Qualen aller ©rt f©ier in it)r ©egenteil 
oerroanbelt unb ©res ßö©ft smeibeutigen 
©Sertes ooll betonet, mürbe biefe £iebe benno© 
bur© alles, mas fie ßätte oerberben tönnen, 
nur oerftärtt: mie geiles Untraut f©oß fie auf 
unb grub ©re iaugenben ©Sur^eln tiefer unb 
tiefer. 

So feßr auf eine gefäßrlid)e Sp©e getrieben 
mürbe ©eorgs 3 u ftanb, baff oft ber ©ebante 
an Selbftmorb ©n überfiel. ©ber baß bann 
oor ©m ffjrriba baran glauben muffe, gab 
biefem ©ebanfen erft bie re©te ©Sür3e. 

Seübem mar, mo er früher aufbegeßrte, 
nur ein buntles trennen in feinen klugen unb 
ein fpöttif©es 3^den um feinen ©tunb — unb 
menn roiffen mollte, mas er bä©te, 

t©elte es ©n moßl, feinen 'pan 311 verraten, 
unb nur bie $urcßt, fie bur© biefe Drohung 
gan3 3U oerlieren, ließ ©n fcßmeigen. 

© 3 o©en=, monatelang bauerte biefer 3 U= 
ftanb. Die buntein ©Sogen f©molIen halb an, 
traten halb 3urüd, l)örten aber nie gan3 auf 
3U brobeln unb 311 brennen. — 

Da tarn bann ©ßarlottens Auftreten in ber 
©rbeitslofenoerfantmlung. Unoerfeßens fpra© 
fie 3U ©m über bie taufenbtöpfige ©tenge ßin* 
meg, als bränge in fein buntelftes 3i™ere bas 
£i©t ©rer klugen. Sie enträtfelte ©m felbft 
feine eigne Qual unb legte ©re £>anb an feine 
oerborgenen ©Sunben. Sie fpra© 3U ©m — fo 
menigftens oerftanb er ©re ©Sorte —: nicßt 
fteßft bu allein ba in beiner blutrünftigen Ejäß* 
li©teit. ©i©t brau©ft bu bi© 3U oerabf©euen 
unb 3U ßaffen. ©Soran bu trantft, ift nicßt bie 
©osßeit beines $er3ens, es ift ein ©ift, bas 
in allen müßlt. ©u©,i©, bie ba oor bir fteßt, 
bin ni©t frei baoon. 

Sie fpra© 3U ©m als £eibensgefäßrtin unb 
als ©r3t. Sie entriß ©n ber 3 foliertßeit feines 
paffes, gab ©m bie £iebe 3um eignen Selbft 
3urüd unb bamit einen ©Seg au© 30 ben anbern. 
Denn f©limmer no© als bie (Eigenliebe oer* 
einfamt ber (Eigenßaß. 

©Senn biefen fenfibeln unb maßlofen ©ten* 
f©en etmas ergriff, fo gef©aß es immer mit 
Sturmgemalt. Die alten ©tä©te maren aus* 
gef©altet, ein neuer Eträfteftrom bur©brang 
©n. 

© 3 enige Dage fpäter fußr er gegen ©benb 
na© §alenfee hinaus. ©i©t oßne ©etlontmen* 
ßeit faß er bem ©Sieberfeßen mit ©ßarlotte ent* 
gegen. Denn maren fie au© bur© bas ge* 
meinfame (Erlebnis miteinanber oerbunben, fo 
maren fie fi© bo© and) mieber gän3Ü© fremb. 
©Sie bauon fpre©en in ber nüchternen Stirn* 
mung biefer neuen ©egegnung? Dbet mie 
ein anbres ©efprä© füßren, bas ni©t banal 
unb unmaßr mar? 

©Is er f©ellte, befanb fi© ©ßarlotte 3m 
fällig allein in ber ©Soßnung unb öffnete ©m 
felbft bie Dür. 

„Qß, Sie finb's?" fagte fie überraf©t, aber 
bann mit bem freunbü©ften £ä©eln: „Dreien 
Sie, bitte, näßer." 

Dabei legte fie einen Jammer aus ber E>anb 
unb entlebigte fi© au© ©rer großen S©ür3e. 

„3© ßabe 3 I)tx^ gerabe eben ins |>anb* 
mert gepfuf©t ©ber tommen Sie, bitte, ©er 
©rein. 3^ will mir nur bie Ringer mafcßen." 


Sie führte ©n in ben oon einer ^Sorsellatt* 
lampe erhellten Salon, bei beren bürftigem 
S©ein er bie Elargßeit ber gan3en ©inri©tung 
gemährte. ©Is bann aber ©ßarlotte mieber 
erf©ien, ßatte er bas ©efüßl, baß mit ©rem 
©rf© einen allein ein ßelleres £i©t bas 3*™™^ 
bur©ftraßlte. 

,,©s freut mi©, baff Sie nun au© (Eütanier 
gemorben finb." 

©0© einmal rei©te fie ©m bie $anb. 

„ 3 © bin es bur© Sie gemorben — bur© 
3©e ©ebe." 

„3© id) mollte bamals etmas gan3 anbres 
fagen, aber bann tarn biefes ©raus." 

„HJtir mar babei 3umute —" 

(Er ftodte, griff an feine 23 ruft, t)oIte tief 
9 Item unb ließ bann bie geöffneten |jänbe 
finten. 

„3© tann es nid)t bef©reiben." 

Sie f©raubte mit 3itternben ^Ttgern ben 
blatenben Dod)t ber £ampe ein menig tiefer. 
S©meigenb ftanben fie fi© gegenüber, aber in 
ber Stille, bie ©rrfdfte, mar bas 3 ünnmr bur©* 
mögt oon ben aus ©reu Seelen flutenben ©mp* 
finbungen, bie fi© oerftanben, fi©oerf©mol3en, 
tiefer unb inniger, als es laute SBorte oermögen. 

©nbli© fagte ©©rlotte: 

„^teljmen Sie bo©, bitte, ^ 3 Ia©" 

Unb na©bem au© fie fi© gefe© ©tte, 
fu© fie in bemfelben Iei©ten Don fort: 

„2Bir ©ben nad) ber ^erfammlung eine 
gan3e 51 n 3 al)I neuer SDtitglieber betommen. 
Unb mas mid) am meiften freut, £eute aus 
prattifd^en ©erufen, benn bie ©ben mir am 
nötigften." 

©© er fi©'s oerfa© befanben fie fi© in ber 
angeregteften Unter©ltung. 

Sonft maren feinen ( 5 efpräd)en ftets oer* 
f©iebene Sftebengebanten untergelaufen, bie er 
intenfioer empfanb als bie geäußerten, fo baß 
er ben ©inbrud eines 3erftreuten 30 tenfd)en 
mad)te. 3 e ^ aber mar fein einiger ©inbrud 
bas ©lüdsgefü© biefer großen eimiitigteit. 
Sie mar eine Dame — aber ©m ftodte ni©t 
bas 2 Bort im SOUmbe. Sie mar eine Dame —- 
aber ni©t ein einiges 9 JtaI erregte er bur© eine 
9 leußerung 5 lnftoß mie bei Shdba. ©{e mar 
eine Dame — aber bas mar feine Hemmung, 
fonberrt nur ein Iei©terer 2Beg 3ur ©erftän* 
bigung. ©r ©tte bas munberbare, belebenbe 
unb begliidenbe ©efü©, no© nie fo gan3 er 
felbft gemefen 3U fein, nie femanb fo ooll* 
ftänbig oerftanben 3U ©ben mie gerabe fie, nie 
fo oerftanben morben 3U fein mie oon ©r. 

©teßrmals ßatte ber Regulator ©n ge* 
maßnt, baß er ge©n mitffe, jebesmal ßatte 
©©rlotte ©n gebeten, 3U bleiben, ‘»ßlößliä) 
©rten fie nebenan eine tiefe Stimme 3iemlid) 
fräftig metterrt, unb im nä©ften ?lugenblid 
ftanb f©on ber alte §err ©egierungsrat oor 
©nen, beantmortete feine erf©rodene ©er* 
beugung mit einem fur3en itopfniden unb 
manbte fi© bann mit feinem unmutblißenben 
©lü©erblid an feine Do©ter, ob fie bie un* 
glaubli©e 2 Birtf©aft f©on gefeßen ©tte. Da 
f©ienen ja ©inbredjer geßauft unb mitten in 
©rer Dätigteit bie 3 lu©t ergriffen 3U ©ben. 

„O (Sott, ^Papa, bei uns ©inbre©er!" er* 
miberte ©ßarlotte la©enb. „©ein, i© mollte 
mir nur für meine 9 ©af©ine einen Dif© 3U= 
re©t3immerrt unb bin in ber DIrbeit unter* 
bro©en morben." 

©Sie nun ein ©Sort bas anbre gab, bot 
©eorg feine £dfe an. ©ßarlotte 3ögerte einen 
©ugenblid, naßm ©n bann.aber mit in bas 
3amilien©iligtum. ©s bauerte feine fünf 
©tinuten, als ber alte §err, ber ©m 3uerft als 
ein 3iemli© gefäßrli©er ©erferfer erf©ienen 
mar, ein gan3 gutmütiges ©Sefen offenbarte 
unb fi© mit großem ©ifer an bem Problem, 
aus Etiftenbedeln einen Dif© ©r3uftellen, be= 
teiligte. 

mt mißbilligenbem ©lid ßatte ©eorg au© 
bie 3U einem ©üfett meßr umgebeutete als 
mirfli© umgeftaltete Etlaoierfifte in ©ugen* 
f©ein genommen. Unb fofort ©tte fi© bie 
£uft in ©m geregt, au© biefem Dilettanten* 


mert feine fa©männtf©e igtlfe angebeißen 3U 
laffen. Do© magte, er ni©t glei© biefen ©or* 
f©Iag 3U ma©en, unb einftmeilen gab es an 
bem Dif© ©rbeit genug. 

©atürli© beßielt man ©n 311m ©benb* 
effen. Da er nun einmal (Saft mar, unter* 
brüdte $mu Damme bie ©ntipatßie, bie fie 
gegen feinesglei©en ßegte, unb beßanbelte ©n 
mit eben ber £iebensmürbigfeit mie jeben, ben 
fie 3U bemirten in bie £age tarn. ©i©ts ließ 
©n ben fo3iaIen Unterf©ieb empfinben. 

©s ging auf 3eßn, als er bas Saus oerließ. 
Umftrömt oon einem 3itternben, marmen (Slüds* 
gefüßl faß er in bem ©oupe ber Stabtbaßn. 

©ls er bann bur© bie ©tenf©enmenge ber 
£eip3iger Straße f©ritt, ergriff ©n plößli© ber 
©ebante: ,©Senn mir Dammes unbefannt auf 
ber Straße begegnet mären, ber alte Sen^ ber 
mie ein bärbeißiger ©tajor a. D. ausfießt, feine 
3rau mit ©rer auf ben erften ©lid fo fteifen 
©orneßmßeit — id) ßätte fie ebenfo geßaßt 
mie alle ißresglei©en. ©un aber . .. ©Ifo ßabe 
i© bie ©tenf©en nur ni©t gefannt! Denn 
fol©e mie fie muß es bo© meßr geben, ©tan 
muß alfo nur fucßen/ 

S©amgefüßl ergoß fi© in fiebeßeißen 
©Selten über fein ©eficßt, als ©m einfiel, mie 
er früßer mandfmal baßergegangen mar, oßne 
aus3ubiegen, oft abfi©tli© mit ßartem Stoß 
bie ©orübergeßenben ftreifenb. 9 ti©t bie 
anbern finb ßaffensmert. 3© din es! 3© 
allein! 3 <ß mar ; s! Denn jeßt. .. 3 utmer 
neue ©lüdsmelten, oom eiligen £auf feines 
©luts getrieben, füßlte er in fi© auffteigen. 

- Statt mie fonft foglei© feine üammer auf* 
3ufu©en, begab er fi© in bie Stü©e 3U feinen 
©Itern, ftedte fid) ein ^ 3 feif©en an unb plan* 
berte gemütlid) mit ©nen. Seine ©tutter faß 
beim Strümpfeftopfen. ©ud) bie ©e* 

gierungsrat ßatte nad) bem ©benbeffen einen 
©äßtorb ßeroorgeßolt unb etmas ausgebeffert. 
Unb mas bie ©inri©tung betraf — bie ©töbel, 
bas ©efd)irr, bie £ampe: es beftanb eigentli© 
tein fo großer Unterfcßieb 3mif©en bort unb 
ßier. 

• ©r rieb fi© bie Stirn. 3^9^ubein ©ebante 
brängte in ©m aus buntein Diefen ans Dages* 
li©t. 

Da fein ©ater fi© halb anfd)idte, 3U ©ett 
3U geßen, ßalf er ©m no© ben ©erbanb aus 
©i©tmatte um bas gefd)mollene ©ein legen 
unb münf©te ©m gute 9 ta©t. 

Dann fu©te and) er feine üammer auf, 
lag aber no© lange ma©. 

3mmerfort bef©äftigte ©n ber ©ebante an 
Dammes, ©or einem 3 <©* nod) ßatten fie 
als moßlßabenbc £eute in einer oorneßmen 
Straße bes ©Seftens gemoßnt, unb nun maren 
fie arme Deufel, mie er unb feine ©Itern. ©ber 
ßatte fie bas oerbittert? faßten fie besmegen 
©re Stlaffengenoffen? . . . ©Ifo ßing bas ©lüd 
oiellei©t an gan3 anbern Dingen! 

Unb auf einmal überfiel ißn bas ©emußt* 
fein, baß er 3eitlebens ein ßeillofer, blinb oer* 
rannter Starr gemefen mar, baß er fi© eine er* 
brüdenbe £aft aufgebürbet ßatte, bie 3U f©tep* 
pen gar ni©t nötig mar. ©r füßlte förmli©, 
mie fie oon ©m abfiel. ©Säßrenb er einen 
tiefen Seuf3er ber ©rlei©terung ausftieß, 
fonnte ficß auf feinem ©efi©t ein glüdli©es 
£ä©eln. 

§alb aufgeri©tet, bie ©rme um bas ßo©= 
gesogene itnie gef©Iungen, faß er in feinem 
©ett. ©or feinen überma©en ©ugen bemegte 
fi© bie ßoße ©eftalt ©ßarlottens. ©r ßörte ©r 
ßer3Ü©es £a©en bei ben sornigen ©Sorten 
©res ©aters, bie ©m einen geßörigen S©red 
eingejagt ßatten. ©ber im ©u ßatte ißn bies 
£a©en eines ©effern beleßrt. Dies £a©en 
ßatte feine ©ngft unb ben 3orn bes alten §errn 
einfa© fortgeblafen. 

©r tonnte ni©t anbers, aber in ber Stille 
feiner buntein Kammer mußte au© er leife 
aufla©eit. 

©Sie lang mar bas ßer, baß er ni©t gela©t 
ßatte! 

Unb bann tönte in ißm mieber ein anbres ' 



286 


Über ßattb urtb SO^eer 


1910. Pr. 11 


£aßen unb ein anbres ©efid)t taud)te auf oor 
ißm: bas ber lletnen Plira. Plit iüßem Cmellen 
burßbrangen ißn bie reinen, ßoßen Kinbßeits= 
gefüßle non einft. Hnb alles, mas biefem 
finfteren £eben nur an ^roßfinn unb Puntem 
befßieben gemefen mar, entfaltete jeßt feine 
Plüten, erfüllte bie maßenb träumenbe Seele 
mit PSoßlgeruß UTt b Sommerglan3. 

Pun fßmang lein (Seift oon ber Vergangen* 
beit fiß in bie 3utunft hinüber. 

Da lag oor ibm ein £eben frohgemuter 
Arbeit in bem neuen £anb, Sd)ulter an Sßul= 
ter mit roaderen ©efäßrten, bie alle gleich ißm 
emporgehoben roaren über jebe Piebrigteit 
burß bas Pemußtfein, um meid) ßoßen 
Kampf es ging. Da gab es nißt arm, nicht 
reid), nicht herr, nißt Proletarier: einzig ber 
Düßtigteit mürbe ba ber Preis 3uteil. Da 
mar man nid)t mehr oon ©eburt an in unent= 
rinnbare Ueffeln gefßlagen. Da ftieß bas 
brängenbe Streben nicht mehr an unüber* 
fteigbare Plauern. ©ine unermeßlich Sahn 
lag ba bem tüßnen PSollen frei. 

Pun fühlte er erft ben Peißtum, bas Un= 
geheure, bas in bem P 3 ort ©litanien lag. ©s 
ßieß.nißts anbres, als baß er, ber bis baßin 
ein. namenlofes Deilßen jener ungeheuren 
Piaffe Proletariat gemefen mar, ein einzelner 
merben tonnte, oon beffen PSagemut unb Kraft 
allein es abßing, baß fein Pame meit hinaus 
erglänzte mie nur irgenbein anbrer Pame ber 
©efßißte. •< 

lieber foIdEjen ©ebanten fßlief er ein. 

PSoßl taud)ten in ber f^olge^eit bte buntein 
©emalten, bie ißn bis baßin regiert hatten, 
mieber an bie Dberfläße. Pber gan3 tonnten 
fie fiß feiner and) in ben trübften Stunben 
nicßt meßr bemächtigen, ©ine Ummanblung mar 
in ißm oollgogeu, unb fein bis baßin nur auf 
ßerftörung gerichteter ©eift lentte ficß jeßt in 
jäßen Strömen auf ein pofitioes 3 tel* 2 ßas 
ben treuherzigen Pefeßrungsoerfußen bes 
Scßufters nißt gelungen mar, hatte ©ßarlotte 
— noch meßr freilich burd) bie Heber^eugungs* 
traft ißres PSefens als ißrer PSorte — erreicht: 
bie Hoffnung auf ein neues ßößeres £eben in 
©litanien ßatte ficß feiner ©inbilbungstraft be= 
mäßtigt. Unb naß turger 3 eü gehörte Penner 
3U Sßloffers tatträftigften Pnßängern. 

IX 

„Kommen Sie nur 'rein, fyrau Pat!" rief 
Portmoor unb öffnete ber oermitmetert ^rau 
Kan3leirat, bie braußen mit bem grüßftüds* 
gefcßirr ftanb, bie Dür. 

„©uten Plorgen, §err Pffeffor!" 

„Ploi'n, 3 rau Pat!" 

„PSie füßlen ber $err Pffeffor ficß heute?" 

„Das tarnt iß in meinem traurigen 

3uriftenbeutfß überhaupt nißt befcßreiben. 
Pber ßören Sie mal, ba icß nun feit a<bt3eßn 
Stunben unb" (mit einem Plid auf ben über 
ben Kaiferbilbem in unmahrfcß entließ er höße 
anberPSanb ßängenben ©ßronometer) „oier3ig 
Plinuten töniglid) preußifßer Pffeffor bin, ßat 
bie Hnorbnung auf meinem Sßreibtifß teinen 
3 med meßr. Pud) ba tönnen Sie mal Staub 
mifßen." 

„ ©ott fei Dant!" 

„Unb bie P$äl3er flappen Sie zu! Stellen 
Sie fie in bie ©de — auf ben Kleiberfcßrant — 
unters Sofa — moßin Sie mollen. Pur baß 
i<ß fie nicht meßr feße!" 

Die alte. Dame nidte unb 30g fid) bann, 
ba ißr Plieter heißhungrig über eines ber Pröt= 
eßen ßerfiel, Pppetit münfeßenb 3uriid. 

Paßbem Portmoor $rüßftüd unb Doilette 
beenbet ßatte, ging er\munter pfeifenb bie 
Dreppe hinunter. Pß, bas tat moßl!... Dief 
atmete er bie £uft ein. ©ine trübe, naffe Sßnee= 
Iuft. Pb er mie Ieidjt ftrömte fie in bie Prüft, 
auf ber teine ©ramensforge meßr Iaftete! 

„£e, Kutfßer, ßalt!" rief er bann eine oor* 
beirollenbe Drofßte an unb nannte bie P 3 oß= 
nung bes Ptebi3inalrats Peßnede, bei bem er 
etngelabeit mar. 


©s mar ein gan3 gemütliches tleines Ptittag= 
effen im engften ^amilientreis. Pußer ißm 
maren nur noß 3mei ©äfte gelaben: Dante 
Dörßen, ehemalige £eiterin einer ßößeren 
Dößterfßule, unb £)ntel Pluß, ber irgenbmo 
in ber Ptart ein Pittergut befaß, ©r gehörte 
3ur Paffe berer, bie hufeifen 3erbreßen unb 
Jeumagen lüpfen fönnen, bie Pum unb Prat 
ungern oerbünnt trinten unb ißre Pnficßten 
mit fo brößnenber Stimme oorbringen, als 
menn fünf3igpfünbige hanteln ßerangerollt 
tarnen. übrigen aber mar er ein gan3 ßumo= 
riftifßer alter Purfße, ber Dnfel Pluß, ber aus 
lauter PBoßlmollen gegen fid) eine Ptmofpßäre 
oon PSoßlbefinben um ficß oerbreitete. 

Peoor Portmoor erfeßien, ßatte er gerabe 
mit $ran3ista gefcßätert, auf bereu ben bünnen 
©ßiffon burßfßimmernben Scßultern noeß 
feine fd)meren Daßen rußten, um fie megen 
einer uneßrerbietigen Pemertung ein menig 
3U buden. Sie bog fid) lacßenb mit gefßmei= 
bigen PSinbungen, oßne fiß gerabe Ios3ureißen; 
erft als bie Dür geöffnet mürbe, entfßlüpfte 
fie mit einer rafeßen PSenbung. 

Portmoor mürbe feßr freunbliß begrüßt 
unb 3U feinem beftanbenen ©ramen beglüd= 
münfeßt, befonbers oon Peßnede, bie ben 

Drud ißrer Pecßten nod) bureß bie £infe be= 
träftigte. 

Pei Difcß ßerrfdßte eine reißt unge3toungene 
Stimmung. Pur ben jungen Pffeffor befcßlicß 
manchmal ein gan3 leifes Unbehagen. 3 TOar 
an ben feßönen Pugen feiner Pacßbarin 3ur 
£infen, bie, als auf fein SBoßl getrunfen mürbe, 
ißn fo feurig anblißten, tonnte fiß fein ausge= 
börrtes $er3 feßon einmal oßne Scßaben güt= 
lid) tun. Pber bie all3U große ©üte ber Plarrta 
3U feiner Pecßten mar ißm etmas peinlicß. 

Püt ben SBorten: „Pber Sie effen ja gar 
itid)ts..." legte fie ißm 3U ben feßon genom= 
menen Spargein nod) eine gefüllte Schaufel 
ooll auf ben Deller. „Unb oon ber 3 uft 9 c 
ßaben Sie aueß taum etmas genommen. 
Ptögen Sie fie nießt? — Docß? — Dann er= 
lauben Sie moßl? . . . Unb trinten Sie aueß 
mal aus!" 

Die Poularben, bie fpäter erfdßienen, ßatte 
Ontel Pluß oon feiner Klitfcße geliefert, mo= 
für er gehörig belobt mürbe unb ficß felbft am 
eifrigften belobte. 

3 n Dante Dörcßens ©efid)t gab es lauter 
£>aarftri<ße. Die galten auf ißrer Stirn, bie 
Prauen, bie gefcßlißten Pugen, ber lippenlofe 
Plunb — nichts als ifjaarftridje. toenn fie 
ben Plunb 3um ©ffen öffnete, mürbe ein großes 
runbes O baraus. 

Sie unb Dntel Pluß lagen in permanenter 
$eßbe. PSenn biefer eine feiner ©efeßießten 
er3äßlte, bie oon allen mit einem ßer3ßaften 
©eläeßter quittiert mürben, fo pflegte bie 
ßumorlofe Dante mit ftodfteifem ©efießt 3U 
oerßarren, bis fie nacß einer 3iemlid)en 2Beile 
fagte: 

„ 3 a, bie Sad)e ßat aber aueß ißre feßr 
ernfte Keßrfeite." 

Das feßien ißr einen rechten ©enuß 3U be= 
reiten, bei gutem Pßeinmein, Pfirftcßen unb 
Poularben ficß ftets bie Keßrfeiten oor Pugen 
3U halten. 

' 3 m übrigen mar fie eine Pereßrerin ber 
guten alten 3^t unb oerßeßlte nießt, baß fie 
an ber ©egenmart mancherlei, aeß, leiber reeßt 
oiel! auszufeßen ßabe. Pamentlicß mas bas 
Perßalten ber jungen Pläbcßen betraf. Da 
paffierten bie bellagensmerteften Sacßen. 2 Bo 
mar bie feßöne ©infalt, ber liebe Kinberglaube 
oon früßer geblieben? heutzutage brüfteten 
ficß feßon bie faum ©rmacßfeiten mit Patur= 
miffenfeßaften. Unb nun bas Peneßmen! 
PHermärts in ©efellfcßaften fonnte man junge 
Damen bemerten, bie mit übergefeßlagenen 
Peinen, las 3urüdgeleßnt, bafaßen unb un= 
geniert laut ladßten.. . Pm fdßlimmften aber 
mar fie auf bas in Piobe tommenbe Pab= 
faßren 3U fpreeßen. Das mürbe nod) 3U einer 
oollftänbigen Permilberung füßren. 

Piemanb miberfpraeß ißr, nidjt einmal 


3ran3ista, bie bod), mie Portmoor mußte, 
felber rabelte. 3 ^ilicß ßatte Dante Dörcßen 
auch als einmal in ißren Pusfüßruttgen 
bemertt: 

„Unfer 3rän3d)en ßält ficß ja, ©ott fei 
Dant, baoon fern. Die ftelle id) überhaupt 
allen als Ieucßtenbes Porbilb ßin." 

Dntel Pluß naßm bie ©egenmart meßr 
oon ber luftigen Seite, ©r behauptete, Perlin 
mürbe alle Dage ulfiger. int 3 <tßr 

pflegte er teils gef<ßäfte=, teils bilbungsßalber 
bie ©roßftabt 3U befußen, bann aber grünb= 
liß, unb offenbar mar er mit ißren ©eßeitm 
niffen oertrauter, als er ßier 3U er3äßlen für 
gut fanb. 3ntmerßin boten auß bie erlaubten 
©enüffe Peluftigenbes genug. So mar er 
ßeute morgen in einer Kunftausftellung ge= 
mefen. 

„Pe, man jlaubt's nißt, menn man's nid)t 
felbft jefeßn ßat. Plan jlaubt's nißt! Puf mas 
bie £eute fommen! Das erfte, mas mir ent= 
gegenfpringt, mie iß in ben Saal tomme, is 
'ne oeilßenblaue Sßafßerbe. Peilßenblau! 
Unb ba3u 'n 3innoberroiter hnnb. — P 3 enn id) 
naß häufe tomme, merbe iß bas meinen 
Pifangs er3äßlen. 3 nnt Prüllen is bas boß!" 

„ 3 ß finbe, baß biefe Plalerei auß ißre feßr 
bebenflißeSeiteßat," ermiberteDante Dörßen. 

„Pß ne. Da is jar nifßt bebentliß. Das 
is einfaß 'n jroßartiger Ult auf bie Perliner, 
©uß ©roßftabtpflan3en tann man jeben Plöb= 
finn oormaßen, ßat fiß ber Plaler gebaßt. 
Daß es blaue Sßafe gibt, rote hunbe, 'neu 
jrasjrünen hUnmel • .." 

„ 3 ß meine," fußr Dante Dörßen unbe= 
irrt fort, „biefe moberne greilißtmalerei, mie 
man fie nennt, ober ©lenbsmalerei, mie iß 
fie lieber be3eißnen mößte, mirb nur gemaßt, 
um ben Peffimismus unb bie So3ialbemo= 
tratie groß 3 U 3 ießen." 

„ 3 » bie Sozis," ermiberte £>ntel Pluß. „ 3 ß 
meiß niß, mas bie £eute baoon fo oiel PSefens 
mad)en. Prme £ubers ßat's immer jejeben, 
nur ßaben fie fiß anbers genannt. 3ß roerbe 
3 ßnen mas fagen: bei mir auf bem Dorfe barf 
fiß fo 'n Pruber niß feßn Iaffen. Da jeßn ißm 
jleid) bie Pauern mit Drefßflegeln 3U £eibe. 
— Das is boß jan3 tlar, baß einer, ber nifßt 
ßat, einen, ber mas ßat, beneibet. Das mär' 
ja traurig, menn's anbers märe. Sßabem 
freube is bie reinfte greube. PSenn iß beim 
^rüßftüd in ber 3 ettwtQ Iefe, mie bie Panbe 
fiß mieber jejiftet ßat, bann fßmedt mir 
meine Saßnenbutter noß mal fo jut." 

„Pber Sie bürfen nißt oergeffen, baß biefe 
fo3ialifüfßen - 3*>een immer meiter um fiß 
greifen. Puß £eute aus unfern Kreifen merben 
baoon angeftedt. — 3 u meinem größten Pe= 
bauern habe iß neuliß gelefen, baß eine früßere 
Sd)ülerin oon mir.. . aber," — fie ftodte — 
„nun, PamenDun nißts 3m* Säße . .. eine 
früßere Sßülerin, bie ift in einer öffentlißen 
Poltsoerfammlung aufgetreten, ßat Pranb= 
reben gehalten unb bie £eute aufgeforbert, in 
Pfrita ein neues ©emeinmefen 3U grünben —" 

„Pa, bas is boß eure Pißte, £otte Damme" 
fagte SDntel Pluß. „Sßabe, baß iß bas oer= 
fäumt ßabe. Pluß 3um Dotlaßen jemefen fein." 

„PSas? Fräulein Damme?" fragte Port= 
moor betroffen. 

Pber 3rart3isfa, an bie er fid) manbte, 
nidte nur unmertliß, mäßrenb gauu Peßnede 
ißm guflüfterte: 

„3a, leiber. 3ß uerfteß' nißt, mie bas 
Pläbcßen auf bie Paßnen getommen ift. PSir 
ßaben ißre ©Itern feit ißrer Ueberfieblung gan3 
aus ben Pugen oerloren. 3 <ß toill näßftens 
mal ßin." 

„PSas fagen Sie ba3U, Pffeffor?" 

brummte ber Plebi3inalrat, inbem er an feinem 
Pßeinmeinglas roß. „Der liegt nun feine 
oollen fieben 3 cßte bei mir im Keller. Pber 
nun muß er auß getrunten merben." 

(ftortfefcung folgt) 













288 


Uber £artb unb 501 eer 


1910. 9lr. 11 



ßubmig 9iid0ter ©hre fei ©ott in ber $öhe 


2Betljnad)tett in ber ©lufit 

©on 

ßrnft Crbuctrb Zaubert 

(©lit tuet 9lbbtlbungen unb fünf ©otenfatfimiles) 

g]leil)nad)ten! — ©Ser empfänbe nid)tbeibiefem 
illang, oon Fugenb auf gemöhnt, mitten 
im ©etriebe bes raftlos oorroärts brängenben ©e» 
fdjäftslebens bie Sehnfud)t nad) biefen fronen 
Feiertagen, ment 3öge nid)t allein fdhon bei bem 
©Sorte Freube, hersinnige Freube in bie ©ruft! 
3n ber beutfdjen Familie bat fid) Iängft ©3eih 5 
nad)ten 3U bem $auptfefte bes ganzen Falles 
entroidelt. ©ern oerfammelt bas Oberhaupt bes 
Kaufes in ben lebten De3embertagen Heine unb 
grobe, nabe unb ferne ©lieber feiner Familie 
um ben Dannenbaum, beffen iler^en ben ange» 
nehmen Duft roarmert ©3ad)fes ausftrömert, bentt 
babei aud) toobl an bie 3eit 3urüd, roo er felbft 
noch ein ilinb mar, nun bie eignen üinber fo 
feierlich 5 fröhlich bas fiieb „Stille SRadEjt, heilige 
©ad)t" anftimmen, mährenb bie ©ugen oer» 
Iangenb nach ben um ben ©hriftbaum aufgebauten 
ffiefdhenten hmlugen. ©Senige miffen oielleidht, 
moher biefe liebliche ©telobie ftammt, bie überall 
gefungen rnirb, mo ein ©hriftbaum brennt. Sie 
ift nod) nid)t gar fo alt, feiert erft etma in einem 
Fahräehnt ihren bunbertjährigen ©eburtstag, benn 
es mar am ©3eihnad)tsabenb 1818, als im Schul» 
häufe 3U Obernborf bei Salzburg ber ©itar Fofef 
©lohr bas ßieb bichtete unb ber ßehrer bort, 
Fran3 ©ruber, gleich bie ©telobie ba3u fefcte. 
3uerft burd) herummanbembe Diroler oerbreitet 
unb erft fpäter im Drud oeröffentlid)t, hat fid) bas 
fiieb mit feiner leidet ins £)f)r fallenben ©telobie 
überall eingebürgert, ©ine anbre oielgefungene 
©Seife „O bu fröhlidhe, o bu felige, ©naben bringenbe 
2Beihnad)ts3eit“ hat 3uerft £jerber in feinen Stirn» 
men ber ©älter mitgeteilt. Sie ift fi3ilianifdhen 
Urfprungs. Das ©ebidjt, beffen brei ©erfe bie 
brei hohen 5tird)enfefte ©3eil)nad)ten, Oftem unb 
©fingften oerherrlichen, ift auf bie ©telobie oon 
einem in ©Seimar lebenben ©rioatgelehrten, Fo» 
hannes Falt, im Fahre 1816 oerfafjt morben. 
©eibe ©telobien prägen fidh leicht ein, ba fie fid) 
nur in leitereigenen Dänen bemegen unb auf ben 
näd)ftoermanbten ©Horben ber §aupttonart, ber 
Ober» unb Unterbominante, ruhen. — 

Fn Sübbeutfd)lanb, namentlid) in ben öfter» 
reid)ifd)en fianben, in Oberbapem, Sd)lefien unb 
Dhüringen hatten fidh bis meit ins oorige Fahr* 
hunbert hmein bie 5trippenfpiele erhalten, bei 
benen am ©Seihnachtsabertb ober frühmorgens in 
ber 5tird)e ©Sedhfelgefänge 3mifd)en ben Wirten 
unb ©ngeln, 3toifd)en ©taria, bie ihr 51inb miegte, 
unb Fofef ben ^auptbeftanbteil bilbeten. Der 
Fuhalt ber ©ebid)te ift meift oon töftlid)er ©infalt, 
bie ©tufit oon fraftooller Urfprünglid)feit ber 


©mpfinbung, oielfad) fogar im ©harafter oon 
Dan3meifen, mie 3um ©eifpiel in ber hier folgen» 
ben: ber ©ngel medt bie auf bem Felbe fcf)lafen= 
ben <Fjirten. 



©uf auf ihr <rjir * = = ten, 

Die ©acht ift oer = gangen, nun 



fchlaft nicht fo lang, 

tagt es ja fdjon. 



Sd)auts nur ba » her, fd)auts nur ba = her, es 


glän3etbas Stern »lein je länger je mehr. 

Fn bem engen Umfang nur einer Sexte be» 
megt fid) biefe anmutige ©3eife auf ber ausgehal» 
tenen Ouinte \ eines Dubelfades. F™ einem 
anbern fiiebe, mo bie Wirten bas ©hrifttinblein 
auffudhen unb fidh oermunbern, bah ber gan3e 
Stall mit Sd)nee bebecft ift, heiht's 3um Schlufj: 
„©'hüt bi ©ott, SUnblein! Fe3t reis ich toiebrum fort 
3U unfern Sdjäflein in unfer Ort. 
äßanns lommt 3um Sterben, benf uns baran. 
baß mir bid) beim ftrippletn fd)ön betet an." 

©in fd)on im oier3ehnten Fahrhmtbert in Dext 
unb ©telobie gefungenes ©3iegenlieb — ber 2Beife 
nach ein alter ©Seihnachtshpmnus — 



Fo = fef, Iie = ber Fo * fef mein, 


hilf mir roie » gen mein ftitt» be » lein. 

benutze ©rahms für bas eine feiner ©Itlieber mit 
obligater ©ratfdhe, unb es ift neuerbings auch in bas 


auf ©eranlaffung unfers ftaifers herausgegebene 
©oltslieberbud) für ©tännerftimmen, bearbeitet 
oon Dr. §erntann 5tretjfd)mar, aufgenommen 
morben. ©s ift urfprünglid) gebad)t als ein ©Sechfel» 
gefang 3mifchen Fofef unb ©taria, 3U bem ein 
©hör einfällt, unb in biefer ©eftalt mürbe es in 
früherer 3eit in tatl)oIifd)en, fpäter auch proteftan» 
tifdjeu 5tird)en oiel gefungen bei ber feenifchen 
Darftellung bes ftinbelmiegens in ber ©3eihnad)ts» 
feier. ©in megen ber feltfamen ©ermifdjung oon 
lateinifchen unb beutfd)en ©Sorten berühmtes 
altes, fd)on aus bem 14. Fahtfpmbert ftammenbes 
ßieb: 



In dul - co ju - bi - lo _ nun 



fing» et unb feib froh- 


mürbe aud) 3ur ©Seifjnachtsfeier gefungen, hat 
ebenfalls in bem fd)on genannten ©oltslieberbuch 
für ©tännerd)öre, in ber ©earbeitung oon ©eorg 
Schumann, Aufnahme gefunben. 

Diefe Grippen» unb §irtenfpiele in ber 5ürd)e, 
an beren f3enifd)er Darftellung bie JfSriefter unb 
fiaien fid) beteiligten, finb jetjt oöllig burdj bie 
Iiturgifd)en ©ottesbienfte oerbrängt morben, in 
benen bie Stirchen mit Dannenreifern gefd)inüdt 
merben; aud) ber ©Seihnachtsbaum hat bort Iängft 
©ufnahme bei ber Feier bes ©benbs ober ©torgens 
gefunben. Der ©eiftliche lieft aus bem ©3eih= 
na^tseoangelium bie ©efd)id)te oon ber ©eburt 
bes §eilanbes oor, bie ©emeinbe fingt einen 
unfrer herrlichen ©3eihnad)tsd)oräIe. ©an3 mert» 
mürbig, mie ber aus bem heibnifd)en ftanbinaoi» 
fd)en ©orben nad) Süben oorbringenbe ©3eihnad)ts» 
bäum fid) allmählich erft bas £>aus unb bann aud) 
bie Äirchen erobert I)at! Dort hod) oben im 
©orben tan3te 3ur 3eit ber Sonnenmenbe jung 
unb alt fingenb um bie brennenbe Daune, in ber 
Freube, bah &er ©Sinter nun abmärts fteigen 
muhte, bah bie langen ©äd)te oon Dag 3U Dag 
oor ber ©lacht ber miebertehrenben Sonne 3uriid» 
meidhen merben. ©ud) biefe uralten, norbifdhen 
Dan3»Singmeifen haben ihren eigenartigen ©ei3, 
mie 3um ©eifpiel bie beigefügte 







1910. 91r. 11 


Über £anb urtb Sfteer 



mit it)ren fünftattigen Deilen, bie burdj bie Aßptß* 
mit ber Dan3bemegung bebirtgt firtb. ©in befon* 
berer Sd)er3 bei biefen norbifcßen gelten befteßt 
in bem 3 ultlapp: Sei frohem Jufammenfein öffnet 
fid) plößlid) bie Dür unb es mirb in bie ©efellfd)aft 
ein Pädcßen ßineingemorfen mit ber Auffcßrift 
an eine ber anroefenben Perfonen. Seim Oeffnen 
fallen biefer 3unäd)ft Scßez*, oft Spottoerfe ent* 
gegen, bie aisbann laut oorgelefen ober gefungen 
toerben müffen. Außerbem ftedt in ber Um* 
Füllung eine neue Abreffe, unb fo gebt es bamit 
roeiter, bis bas ©efcßent enblid) erft bie oierte 
ober fünfte Perfon erreid)t, ber es in SBaßrßeit 
3ugebad)t ift. — 

Der norbifcbe 3 Cßeißnad)tsbaum bat fid) nament* 
lid) in ben lebten Sechzehnten allmählich einen 
großen Deil ber Stulturlänber erobert. 3 unä^ft 
rnaren es bie ftammoermanbten Porbbeutfcßen, bie 
ihn in bie Familie unb oon ba aus in ihre tircßlicße 
freier bes 35 Beißnad)tsfeftes aufnaßmen. SBoßin 
ber Deutfd)e roanbert — unb moßin toanbert ein 
Deutfcber nicht! — nimmt er bie fd)öne Sitte 
bes brennenben Dannenbaumes unb bes 3 ®eiß* 
nad)tsgefanges mit. 3ßre fd)önfte fünftlerifd)e 
Serberrlid)ung bat bie 2 Beißnad)tsfeier moßl in ber 
Serliner Singatabemie gefunben, menn bort in ber 


Seftmodje bas Sad)fd)e 3 ®eißnad)tsoratorium auf* 
geführt toirb. Sach bat ja bem Strippenfpiel, bem 
Stinbelmiegen in feinem SBerte eine Stätte be* 
reitet; feine Ptufit ftrömt hier eine Schönheit unb 
Straft bes Ausbruds aus, bah man immer aufs 
neue in ©nt3üden gerät, fo oft man es toieber 
hört. üBemt nad) bem 2BecbfeIfpieI ber blafenben 
§irten unb geigenben ©nglein, nad) Ptarias @e* 
fang „Schlafe, mein £iebfter“ ber gan3e ©har 
ber bimmlifeben £eerfd)aren mit £utßers SCRelobie 
„ 33 om£jimmeI ßocß, ba tomm' id) her“ einfeßt unb 
bie blafenben Wirten bodb nod) ihr liebliches Spiel 
meiterflecßten, fo ift's, als ob Fimmel unb ©rbe 
mit bem 3 Beihnad)tsßt)mnus im Sreubentaumel 
über bie ©eburt bes £jeilanbes fid) in bie Arme 
fallen. — 


©n g ei 



Vom §tm*mel hoch* ba fomm' ich her 


Wirten 



Als £utßer einft für feine Stinber, für bie 
2 Beibnad)tsfeier feiner Familie im £jaufe biefe föft* 
liebe SCRelobie auffeßte, tonnte er nid)t ahnen, 
toas 3toeibunbert Jahre fpäter ber ihm geiftesoer* 
roanbte Dßomastantor 3U £eipsig aus biefem 
feinem £iebe aufbauen toürbe. ©ar lieblich hört 



£ubtoig dichter 3« ber ©ßriftnaeßt 


fich biefe Piufit an, roenn fie oon ber Sing* 
atabemie in ben Saal ßineingefungen toirb, in 
ben 3toei riefige, faft an bie Dede bes Kaufes 
hinaufragenbe Dannenbäume ihr Stezenlid)t ßin= 
einftrahlen. 


kaufen unb Verlaufen, »on Victor ottmann 


aufen unb Verlaufen! 2 Benn man's recht be* 
bentt, ftedt in ben beiben SBorten ber gan3e 
Stern unfers materiellen ©rbenlebens. Plan ift 
ftets unb in irgenbeiner Sorm Käufer ober 33 er* 
täufer, unb fei ein Veruf aud) nod) fo ibeal, 
feine ©riften3 beruht immer auf bem Austaufd) 
oon £eiftung unb ©egenleiftung. Aber mir toollen 
nid)t fo meit feßmeifen, fonbern nur bas eigentlidje 
kaufen unb 33 ertaufen betrad)ten, mirb bod) 3U 
feiner 3ahrcs3eit fo oiel getauft, mie in biefen 
3 ßod)en, unb gehört bod) bas kaufen 3ur 3 D 3 eiß* 
nad)tsftimmung fo gut mie ber £id)terglan3 unb ber 
Dannenbuft. 

kaufen ift eine Stunft, 33 erfaufen eine nod) 
fd)merere. ©in altes Spridjmort fagt: „SBenn bie 
Darren 3U SO^arfte gehen, freuen fid) bie Stauf* 
leute.“ 3 Iber bie lanbläufigen SBaßrßeiten finb 
immer nur unter gemiffen Umftänben mahr, unb 
aud) biefer Sprud) mili mit ©infeßräntungen oer* 
ftanben fein. Dem tüchtigen, reellen Kaufmann 
ift ein gefcheiter Stunbe fehr oiel lieber als ein 
©infaltspinfei. Ptit einem Darren fann er mohl 
hin unb toieber ein gutes ©efcßäft machen, mofem 
er ffrupellos genug ift, feine Starrheit aus3unußen; 
aber eine regelmäßige, angenehme unb loßnettbe 
33 erbinbung ift nur bann möglich, menn fomoßl 
beim Käufer mie aud) beim 33 ertäufer oernünf* 
tige ©inficht obmaltet. 3u einem guten ©efcßäft 
gehört, baß beibe Deile bamit 3ufrieben finb: 
Der Kaufmann foll fid) freuen, feine 2 Bare mit 
angemeffenem Außen los3ufd)Iagen, ber Käufer, 
etmas ©utes 3U angemeffenem greife 3U erroerben. 
£janbel unb SBanbel berußen bureßaus auf biefer 
§armonie bes 31 ustaufcßs. Sieht ber Kaufmann 
fid) genötigt, feine SBare mit ungenügenbem ©e* 
minn ober gar mit 33 erluft ab3ugeben, ober ßat 
ber Käufer bas ©efüßl, überoorteilt 3U merben, 
bann finb bas Stemzeicßen einer ungefunben 
303 irtfcßaft. 

Daraus ergibt fieß für jeben oerftänbigen 
Kaufmann gan3 oon felbft ber ©runbfaß ftrengfter 
3 uoerläffigteit. £eiber bringen gemiffe Per* 
ßältniffe biefen ©runbfaß, felbft bei ehrlichen 
©efcßäftsleuien, oft genug ins SBanten, ja häufig 
forbert bas 33 erßaiten bes fonfumierenben Publi* 
tums fie 3u bebentlicßen Praftiten gerabe3u her* 
aus. Da3U geßört oor allem bie üble Sitte bes 
„Sjanbelns", bes Jeilfcßens am geforberten greife. 
3n unfern ©roßftäbten ift biefe früher allgemein 

1910 (Ab. 103) 


üblid)e Unfitte ja faft gän3lid) oerfdjmunben, aber 
in tleinen Orten fteßt fie noch in ooller 33 lüte. 
33 efonbers bem Iänblicßen Stonfumenten erfd)eint 
ein ©efd)äft oßne <$anbeln faum benlbar, unb fo 
nötigt er ben Kaufmann, ben Preis ber 3 P 3 aren 
auf3ufcßlagen. 

Aod) meniger mill ber Süblänber ober gar 
ber Orientale etmas oon feften greifen miffen. 
3 !Ber ben Orient bereift unb bort ©intäufe gemad)t 
ßat, tennt bas enblofe Seilfcßen, bas jeben §anbel 
begleitet. 3 « ber 33 orausfeßung, baß ber Käufer 
bod) ßöcßftens nur bie §älfte bes geforberten 
Preifes 3aßlen mirb, oerlangt ber Kaufmann eine 
pßantaftifd)e Summe. Der gemißte Stunbe bietet 
barauf ein Drittel, unb nad) unaufhörlichen neuen 
33orfcßlägen unb ©egenoorfcßlägen tommen bie 
beiben auf halbem 333 ege enblid) 3um Abfd)luß. 
©s liegt auf ber £>anb, baß folcße §anbelspraftiten 
nur in £änbern bentbar finb, beren 23 emoßner 
meber ben 2 Bert ber 3 ^it uocß ben öfonomifeßen 
33 orteil fefter greife tennen. 3 lber anberfeits 
ma^t bas ^dlfche™ beiben Deilen, bem ftunben 
mie bem^änbler, großen Spaß, es ift ißnen gerabe* 
3U ein 33 ebürfnis. 

Seltfamermeife tönnen fieß aud) bei uns oiele 
ftaufleute aus irgenbmelcßen ©rünben nod) immer 
nießt ba3U entfd)ließen, bie SBaren mit beutlid) 
fid)tbaren greifen aus3U3eid)nen, obrnoßl es bem 
Staufluftigen feßr ermünfeßt ift, oßne läftiges 
fragen fofort ben ^Sreis eines ©egenftanbes 3U 
erfahren. 3tus3eid)nungen in ©eßeimfeßrift ftim* 
men ißn mißtrauifd); er neigt bann leicht 3U ber 
33 ermutung, baß ber ^ßreis je nach bem 3 tusfeßen 
unb Auftreten bes Stunben Scßmanfungen unter* 
liegt. Diefes Mißtrauen berußt oielleidjt auf 
irrigen 23 orausfeßungen, aber bem Staufluftigen 
ift nun einmal eine tlar ertenntlid)e Preisangabe 
feßr oiel fpmpatßifd)er. Das gilt befonbers für 
bie 3 DSaren, bie als fiodmittel im Scßaufenfter 
liegen. Das S^aufenfter ift ber liebensmürbige 
33 erfüßrer bes Publifums; ftumm unb bo^ fo 
berebt, labet es ben 33 orübergeßenben ein, für 
ein DBeilcßen feine Scßritte 3U ßemmen unb ben 
ausgelegten 333 aren Pea^tung 3U fd)en!en. 9 }ian 
mürbe oft gerne fdjnell entfcßloffen einen ©egen* 
ftanb aus bem Scßaufenfter heraus ermerben, menn 
gleich erficßtlicß märe, mas er foftet; ift bas aber 
nießt ber ftall, fo geniert ber Stauf luftige fid) 
häufig, in ben £aben hinein3ugeßen unb 3U fragen. 


Die große 3In3ießungsfraft ber SBarenßäufer berußt 
nicht lebiglid) auf ber oerlodenbert Ausbreitung 
einer Unmenge ber oerfd)iebenartigften 333 aren, 
fonbern 3meifellos aud) barauf, baß ber Stauf= 
luftige oßne bas geringfte ©efüßl oon ©eniertßeit 
alles 3toangIos befid)tigen tatm unb bei jebem Stüd 
beutlicf) ben Preis Gezeichnet finbet. 

2 Ber bas £eben reeßt oerfteßt, für ben mirb 
aud) bas Staufen 3U einem Ouell bes Vergnügens, 
oorausgefeßt, baß es fieß nießt barunt ßanbelt, 
einen Sarg ober anbre traurige Dinge ein3u= 
taufen, ©erabe jeßt 3ur 2Beißna(^ts3eit läßt fieß 
taum etmas Angenehmeres benten, als an einem 
fd)önen 303 interabenb burd) bie Straßen 3U fla* 
nieren unb bie licßtftraßlenben Auslagen 3U muftem. 
Die moberne ©efcßäftsreflame betrad)tet ja bas 
£id)t als eine ißrer ftärtften An3ießungsträfte unb 
entfaltet es in fo grell leucßtenber Sülle, baß es 
faft ben Augen rneße tut. Aber mie bas £icßt bie 
SÄotten lodt, fo lodt es aueß bie Stäufer. 33 on bem 
einfachen ©efcßentarüfel an, bem £urus ber 
Armen, bis 3U ben ebelften Stunftmerten in Vron3e 
unb SRarmor, bem ©lißern unb S^nteln foftbarer 
Diamanten liegt bort hinter ben glän3enben 
Spiegelfcßeiben alles ausgebreitet, mas bas §er3 
begehrt, unb ruft bem 33 orübergeßenben 311: 
„Vimm mieß, taufe mid), i^ bin für bid)! ©s 
bebarf nur einer tleinen S orTn °ütät unb bu ßaft 
mieß." 

Ad) ja, biefe tleine Sormalität! Sie befteßt 
in ber einfachen <r>anbbemegung, bem Porte* 
monnaie ein paar 9Jiün3en ober Scheine 3U ent* 
nehmen. 3 ^ m ©lud ift für jebe Vörfe geforgt 
unb jebe finbet, mas ißrer £eiftungsfäßigteit 
entfprid)t. 323 olIte jeber Staufluftige feine SBünfcße 
oon feinem Portemonnaie abhängig machen, fo 
gäbe es nicht fo oiele Stonflitte 3toifd)en ber Vegierbe 
unb ben 9 JUtteIn. £eiber ift bie 3 aßl ber leicßt* 
finnigen Stäufer, bie meit über ißre 33 erßältniffe 
eintaufen, befonbers in ber ©roßftabt gan3 be* 
träcßtlid). ©s foll ßier nicht unterfueßt merben, 
meines ©efcßlecßt meßr ba3U neigt, beim ©in* 
taufen bie Scßranten einer gefunben Süicm3* 
mirtfeßaft außer ad)t 3U laffen, ob bas männliche 
ober bas meiblicße. ©s gibt oiele 3*auen, bie ber 
33 erfucßung einer lodenben Auslage nid)t miber* 
fteßen tönnen, aber es gibt gan3 fid)erlicß aud) ge* 
nug Piänner, bie in folcßen Augenbliden benfelben 
Scßmäcßeanmanblungen unterliegen. Piancßer 


32 




290 


Uber £anb unb s Dleer 


1910. 9tr. 11 


©bemann, ber oeqmeifelt bie £>änbe ringt, 
menn feine liebe ©atün mieber einmal mit ein 
paar nad) feiner < itnficf)t abfolut iiberflüffigen 
©egenftänben ©intfommt, begebt oielleid© eine 
Stunbe barauf biefelbe Sünbe — obue bann 
bie irjänbe 311 ringen. JßöbIid)erroeife mirb beute 
in ben größeren Stäbten faft allgemein nur gegen 
bar oertauft unb fo ber 23 egel)rlid)feit ein mol© 
tätiger <rjemmf©uf) angelegt. 

Deut all3u fdptell entfdjloffenen, um nid)t 3U 
fagen leidbtfinnigen Käufer ftebt ber 3ögernbe 
gegenüber, ber nid)t nur jebnmal, mie eine alte 
2 Beisheit es empfiehlt, fonbern bunbertmal ben 
©rofd)en in ber Daf©e umbrebt, ebe er il)n aus* 
gibt, ©r tut red)t baran; aber anberfeits tann 
man es ben Kaufleuten nid)t oerbenten, bah il)nen 
ber Käufer mit ber offenen £aitb entfliehen 
fi)mpa©if©er ift als ber 3auberer. 3ntmerl)in 
roirb er nod) lieber gefeben als jene Kunben, bie 
überhaupt nid)t miffen, mas fie toollen. Diefe 
Untlarbeit bes SBollens befällt übrigens in ber 
$Be©nad)ts3eit aud) fold)e 9 Jtenfd)en, bie fonft 
uid)t baran leiben. Das liegt in ber Statur ber 
Sache. 90 tan roill ober foll ©efd)ente einfaufen 
unb me© nid)t rojas, mau benft halb an biefes, 
halb an jenes, um beibes toieber 3U oerroerfen, 
unb gerät fd)Uehli© in einen ßuftanb ber Un* 
fd)lüffigteit, ber für ben oielbefd)äftigten 33 erfäufer 
3toeifello5 nod) peinlid)er ift als für ben Kunben. 

©in roal)rbaft gefd)idter 33 erfäufer oerliert 
felbft ben f©mierigften Menten gegenüber nie* 
mals bie Haltung, kaufen ift oft eine Kunft, 
aber Verlaufen ift jebenfalls eine nod) größere. 
Der gute 33 erfäufer mu| ein guter ( Dtenfd)enfenner 
fein, er muh etroas 00m Diplomaten unb ©r* 
oberer au fi© haben. 2 Benn es nur barauf an* 
täme, fid) hinter bie 3 Bare 3U ftellen unb barauf 
3U roarten, bis jemanb fie tauft, bann märe bas 
freilid) fein Kunftftüd. 3 tber ber gefd)idte 33 er= 
fäufer me© ben Menten begel)rlid) 311 mad)en 
unb ©n auf unmerflid)e SBeife 311 Anfäufen 3U 
bemegen, an bie er ol)ue bie fuggerierenbe Mnft 
bes SBerfäufers gar nid)t geba©t hätte. Die ‘ilrt 
unb SBeife, roie fold) ein Diplomat butter bem 
Kabentifd) eine günftige Stimmung bes Käufers 
loabrnirnmt unb ihm irgenbein Objeft in bie 
fjänbe fpielt, bas il)n oorausfid)tlid) intereffieren 
roirb, roie er ohne 3 lufbringli©feit bie 33or3üge 
bes ©egenftanbes ins rechte £id)t rüdt unb, ohne 
oiel SBorte 311 machen, ben Mnben förmlid) hppno* 
tifiert, bas eben tenn3eid)net ben geroiegten 33 er* 
fäufer. ©r bilbet mit feiner bisfreten 33 erfaufs= 
funft ben ausgefprodjenen ©egenfatj 3U jenen 
auf Dringlid) en Kollegen — ober Kolleginnen —, 
bie fid) nie© auf ©efid)ter oerfteben unb benen 
es eroig oerborgeu 3U fein fd)eint, bah ein gebilbeter 
ÜDtann aitbers behanbelt roerben l möd)te als ein 
bieberer £anbbemohner. Lid)ts oerftimmt einen 
im beften Sinne anfprud)soollen, bas b^ifet fad)* 
funbigen Käufer mehr, als roenn er merft, bah 
man ihn mit plumpen Mitteln 3U überflüffigen 
Ausgaben animieren möchte. Schon bie ftereo* 
tppen Lebensarten, bie man 001t unfähigen 33 er* 
fäufern 3um Ueberbri© 3U hören befommt, roie: 
„Das ift bas Leuefte“, „Das ift ftreng mobern“, 
fönnen bem fad)oerftänbigen Käufer in einer 
333 eife auf bie Leroen fallen, baß er bas ©ef©äft 
mit bem feften 33 orfatj oerläht, es nie toieber 3U 
betreten. Au© ber unoerfennbare Ausbrud^ärger* 


Iid)er ©uttäufd)ung, ben mandjer 33erfäufer nid)t 
oerl)eimlid)en tann,’ roenn ber Kunbe nid)t ge* 
rabe bas tauft, roas er, ber 33 erfäufer, gerne los* 
roerben möchte, labet nid)t 3um SBieberfommen ein. 

Oft roerben bem 33 erfäufer 00m Kublifum 
gerabesu übernatürlid)e Keiftungen 3ugemutet. 
©r foll in ben ©efid)tern 3U lefen oerfteben, aber 
bah aud) ©ebanfettlefer fein foll, bas märe ent* 
fliehen 3U0tel oerlangt. ÜBenn man jebod) je© in 
ber 2Beil)nad)ts3eit in einer 93 ud)banbluug ein 
halbes Stünbchen lang ben füllen ^Beobachter 
fpielt, bann geroinnt man bie Ueber3eugung, bah 
beim 23 ud©änbler bie Kunft bes ©ebanfenlefens 
als felbftoerftänblid) oorausgefe© roirb. ©s ift 
ja ein löblicher unb fd)öner 23 rau©, baß in biefen 
2 Bod)en felbft fo!d)e Keute 3U ©ef©enf3toeden 
ein Sud) taufen, bie fonft bas gan3e 3 a © biuburd) 
niemals auf ben ©ebaufen fommen. Sie betreten 
ben Kaben mit ben 3 CBorten: „ 3 © möd)te ein Sud) 
haben,“ unb f©einen nid)t im minbeften baran 3U 
benfen, bah öer 23 ud)l)änbler ein paar taufenb 
Süd)er auf Säger hat- Lur mit §ilfe eines 
regelred)ten ©jamens tann ber Sd)roergeprüfte 
herausbefommen, roas für ein Sud) bem Kauf* 
luftigen ^eigentlich oorfd)roebt, unb oft muh er 
gan3e Stapel ber oerfd)iebenften fiiteraturgat* 
tungen oor ü)m auftürmen, bis ber fd)roierige 
Kunbe enblid) finbet, roas feinen bunfeln Sor* 
Stellungen einigermahen entfprid)t. 

immerhin roidelt fid) bei uns ber Serfehr 
3roifd)en Käufer unb Sertäufer 3iemlid) glatt unb 
fd)nell ab. 9 ti©t überall ift bas ber gall unb be* 
fonbers nid)t, roie fd)on ermähnt mürbe, im 
Orient, mo3u ©er aud) bas gan3e füblidje unb 
öftlid)e 3 lfien gered)net merben mag. 9 Ber im 
Orient tauft, muh eingehenbe Sadhfenntniffe 
bef©en, menn er nicht arg getäuf©t unb über* 
oorteilt merben mill. 3 e oornehmer ber Kauf* 
luftige auftritt, befto mehr f©nellen bie Steife 
in bie §0©, 3umal ba ber ungebilbete Orientale 
jeben europäischen Douriften für einen furchtbar 
reichen 9 Jtenf©en hält. 2 Ber nid)t über eine ge* 
nügenbe Dofis 3ä©9teit unb ©ebulb oerfügt, 
ber tut beffer baran, feine SRitbringfel aus bem 
Orient 311 §aufe 311 taufen, mo fie ebenfogut unb 
3umeift billiger 311 haben finb. 3 lber anberfeits 
gehört es 3U ben fd)önften Le^en einer Orient* 
reife, burd) bie Safare 3U flanieren unb ben 
gan3en 3auber ber 9 Jtär©enftimmung auf _ fidh 
mirten 311 Iaffen. 2 Bie bort in bem bämmerigen 
Duntel ber meiten fallen bie mürbigen §änbler 
3mifd)en ihren aufgeftapeiten Koftbarteiten, ben 
Deppi©en unb Stidereien, ben üBaffen unb ein* 
gelegten SJtöbeln, ben buftenben Sarfümerien 
unb taufenb anbern Dingen, mit untergefdjlagenen 
Seinen hoden unb gleid) ber Spinne im Leh 
auf ©re Seute märten, bas ift oon einem §aud) 
ummittert, bem fid) fo Ieid)t niemanb entgehen 
tarnt. 2 Bie $af©if©bampf fdjläfert es bie Sinne 
ein unb minbert bie 2 Billensfraft, unb in foI©en 
Augenbliden neigen felbft fel)r ötonomifd) oeran* 
tagte Laturen ba3U, mehr aus3ugeben, als fie im 
Sinne hatten unb nachher oerantmorten fönnen. 
So mancher angeblich foftbare Deppi©,_ ber bort 
im Dämmerlid)t ber Safare nad^halbftünbigem 
fyeilfdhen 3U fdjeinbar fe© billigem Steife ermor* 
ben mürbe, entpuppt fid) nad)her bei fritifcher 
Setradjtung als mittelmähige Kopie, bie 3U §aufe 
oiel billiger 3U haben ift, ober als ein mit Anilinfarben 


getränttes 9 Jtad)mert, oon beffen bunter Stad)t 
es in einem 3 ahre heihen mirb: ©s mar einmal... 

Die gemiegteften, aber aud) ffrupellofeften 
§änbler bes Oftens finb bie ©genannten inbifd)en 
Stauren, bas hei©» bie in 3ttbien eingemanberten 
Kaufleute arabifd)er §erfunft. Sie führen ein 
ambulantes £eben unb finb an allen roid)tigen 
Sertehrsplähen bes nahen unb fernen Oftens 311 
treffen. ÜJUt Sorliebe fommen fie an Sorb ber 
großen 0>3eanbantpfer, menn biefe in einem 
Ijafen Station mad)en, unb breiten bort auf Ded 
oor ben Saffagieren ©re 3 !Baren aus: feine 
Seibenftoffe, Stidereien, getriebene Sietallmaren, 
S©mudfad)en, 3 ßaffen unb hmtbert anbre Dinge. 
Sie miffen, bah bie SaffaQ©te tmmer in guter 
Stimmung finb, menn bie ©intönigfeit ber langen 
Seefahrt in einem £afen Unterbrechung finbet, 
unb biefen 3 u)tanb nu©n fie mit feinem Ser* 
ftänbnis aus. Sie oerfteben fid) meifterlid) bar* 
auf, in fe© bisfreter, befd)eibener 333 eife unb bod) 
mieber unmiberfte©id) einfd)meid)elnb i©e 333 aren 
an3ubieten unb bem Leifenben bie Ueber3eugung 
beisubringen, bah fi© nie mieber eine ©elegen©it 
bieten mirb, fo fd)öne Dinge fo oorteilhaft 3U 
taufen. Unb ba oon ben Leifenben nur menige 
miffen, bah biefe „ed)t orientalifd)en“ Seibenftoffe 
3um guten Deil aus Krefelb unb fip 0Tl > Silber* 
maren aus Sf or 3hei m unb bie fd)önen roten Dar* 
bufd)e mit ben blauen Seibentrobbeln aus 3 Bien 
ftamtnen, beeilen fid) bie meiften, bem fd)Iauen 
£änbler, ber einen fo oor3ügli©en ©inbrud ma©t, 
etmas ab3ufaufen. Sie finb fe© ©I3 barauf, 
menn es ihnen gelingt, ben auf bie £jälfte 

ber gorberung 311 brüden, unb ift ©nen bas ©lüd 
ber 3Nufion günftig, fo erfahren fie niemals, bah; 
fie trotjbem immer no© bas Doppelte bes reellen 
3 Bertes gega^It haben. 

3 m fernen Often, mo 3 a PQ n unb ©hina ben 
Kleinhanbel be©rrfd)en, hat ber Leifenbe ©e= 
legenheit 3U intereffanten Serglei©en 3mif©en 
d)inefif©en unb japanifd)en Sertaufsprattiten. 
Der ©hinefe ift im allgemeinen ein e©Ii©er $an= 
belsmann, mennglei© es au© an ben groben 
<rjafenplä©n Ausnahmen geben mag. ©r f©Iägt 
gar ni©t ober nur menig oor unb oerhält fid) fo 
phlegmatifd) unb paffio, als ob er feinen großen 
9 DBert barauf legt, ob man ©m etmas abfauft 
ober ni©t. ©r ift höfli©, aber feine §öflid)feit 
ge© £janb in §anb mit mürbiger Lul)c unb hält 
fid) oon f©meid)lerif©er 3 lu©ringli©feit fern. 
3 lu© ber Japaner ift höfli©, jebod) in einer über* 
triebenen, ni©t immer fpmpathif©en SBeife, bie 
all3U beutli© oerrät, mie fe© er es barauf anlegt, 
ben gremben 3U umftriden. Uebrigens merben 
mirflid) mertoolle ©egenftänbe ber Kunft unb bes 
§anbmerfs im fernen Cften oon 3a© 3U 3ahr 
feltener unb finb nur nod) 3U auherorbentli© hohen 
greifen erl)ältlid). Der Starft mirb oon mo©* 
feilen Staffenartiteln be©rrf©t, bie, eigens für 
bie Sebürfniffe ber reifenben ©uropäer unb Arne* 
rifaner angefertigt, ben oermöhnten ©ef©mad 
faum befriebigen fönnen. 

©enug mit biefer finden Leoue! 333 o©n -ber 
guh uns au© trägt, überall fu©en bie 9 J?enf©en 
©ren Sorteil ma©3unel)men, überall gibt es e©* 
Ii©e unb bebenfli©e §anbelspraftiten, überall 
gilt es als oerbienftli©, gut 3U taufen, unb als no© 
oerbienftli©er, gut 3U oerfaufen. Kaufen unb 
33 erfaufen regiert bie 333 elt. 


Gin neues »ud, non 2Biif>elm 23ö[fd,e ÄtLÄ’ w? Z 

3 Bir haben uns ge* finb, in eine Spra©e überfe© 3U merben, bie jeber 
mö©tt, oon SBeltphafen oerfteht. 

3U reben mie oon bem Das a©t3e©tte 3 a©hunbert hatte oiel 3U oiel 
^Berliner 9 Be©na©ts= Sinn für bas er3ie©rif©e Stontent miffenf©aft* 
marft unfrer ©ro© li©er ©rfenntniffe, um fie ni©t foglei© bem Kom* 
eitern. Der 3 ©th l ) 0= penbium ber allgemeinen 23 ilbung ein3uoerIeiben. 
faurus ober bie ©po©e Aber bas Konoerfationsleiifon, ber f©minbfü©tige 
ber Steinfo©cnmäIber La©fomme ber ©n3pfIopäbien bes a©t3ehnten 
finb uns faft eben© oer* 3 a©hnnberts, genügt heute ni©t, bas 333 iffen 3U 
traut mie bas gamilien* popularifieren. 2 Bir brau©en ben Künftler, ber es 
leben ber alten ©er* uns anf©auli© ma©t, ben 2 Biffenf©aftIer mit fünft* 
manen. Der Statut, Ierif©em Demperament. Das ift ber ©runb, mes* 
bem bas beutf©e 33 oIf halb 3 Ki©eIm Sölf©es $Bü©er einen fo unoerglei©* 
biefe ©rmeiterung fei* Ii©en ©rfolg haben. SBeil hier Dinge aus bem 
nes 33orftellung5freifes SBeltall ober aus ber 33 ergangen©it unfrer Slutter 
oerbanft, hei© 3 Bi©elm ©rbe er3ä©t merben, ais mären es liebe alte Ammen* 
Sölf©e. 3 ur re©ten mär©en, in benen ein Kern immer mieber artmenb* 
3 eit hat Sölf©e erfannt, bah bie miffenf©aftli©e barer 3 Ba©©iten fi© unter ber §ülle bes Lirgenbs 
gorf©ung tot bleibt für biegrohe Stoffe bes 33 oIfes, unb Limmer, bes Ueberall unb 3 mnter oer©rgt. 
menn nie© ein bi©tenber ©enius fi© feiner an* ©tmas gan3 Ae©tli©es ift es, bas Sölf©e 3U feiner 
nimmt. Die ftrengen 2 Biffen[©aftIer felbft roeifen Soetifierung ber ©ef©i©te ber ©rbe unb bes 
es meit oon fi©, ©re ©rfenntniffe bem 33 oIfe munb* 30 ßeltenraums oeranla©. 

gere©t 3U ma©en. Au© haben fie f©merli© ben „Stunben im All“' (fo hei© bas neue Su© 
Sinn für bas allgemein SBertooIIe baran, für jenen 2 Bi©elm 33 ölf©es, eine Sammlung naturmiffen* 



2Bi©elm SBölfAe 


f©aftli©er Klaubereien. Deutf©e 33 erIags*Anftalt, 
Stuttgart) tonnten in einer fommenben 3 ^it etma 
bas ausbrüden, mas mir heute Sonntagsprebigten 
nennen. 3u biefer 3^it mirb man in einem bop* 
pelten Sinne mieber freier fein. Das graue ©e* 
fpenft aus Droh unb Aü©ten©eit mirb mieber 
oerf©eu©t fein, bas uns einreben rnollte, es be* 
beute ber gortf©ritt 33er3i©t auf jebe f©öne, 
me©eoolle gorm ber ©rfjebung ins ©an3e. ©benfo 
aber mirb geflärt fein, bah Öer Anf©Iuh an biefes 
©an3e für uns Denfmenf©en beftänbig erft bur© 
ein unabläffiges eignes SBerben er3toungen merben 
muh, öas ni©t mit bem einen ober anbern ober* 
flä©li©en Sprüchlein f©on für immer ae+an unb 
abgetan ift, 

Ob er über bie glamme fpri©t ober ben mun* 
berbarften glieger oor 3 e PP e ^ n > e ^ n füegenbes 
Krofobü, über ben S©metterling im ©isf©ranf, ben 
erften Angler, bie Seegurfe, bie fi© Heine gnfuforien 
angelt im ma©ften Sinne bes SBortes — immer 
ift es bie 23 e 3 ie©mg 3U unferm eignen fieben, bie 
ber Sonntagsprebiger 93 ölf©e herausfpürt, unb 
immer bie Ausmahl bes 93 ebeutfamen, bie unfer 
3 ntereffe ma© erhält.—Ltan mirb au© biefem 23 u© 
Sölf©es halb in jebem §aus begegnen, benn feine 
3eit brau©t ni©t 3U fommen, fie ift f©on ba. Lt. 





1910. 9tr. 11 


Über £anb unb äReer 


291 



Sin äeiß&er Sftfienö von tfCarCermt &(nafe^> 


S d)on oerebbte ber Strom. Die Stenfcfeen* 
maffe, bie fid) burd) alle (Stagen bes großen 
Sßarenl)aufes oormärts fd)ob unb [tiefe, brängte 
3U ben Ausgängen. 9 ln oerfchiebenen Sertaufs* 
ftäuben mucbe fchon nichts mehr abgegeben. Die 
Sertäuferinnen brad)ten oberflächlich unb haftig 
etmas Orbnung in ben 2 Buft oott ©egenftänben, 
bie auf ben 33 erlauf stiften gehäuft lagen, unb 
gaben nur noch gan3 oer3meifelten gamilien* 
oätern, bie oom Sureau in einer Drofd)te angeraft 
tarnen, um nod) im lefeten Moment eine ©abe 
für bie ©attin $u erftefeen, 2Bare ab. 

3 m sroeiten Stod, im fiager für £errenartitel, 
Hangen erregte Stimmen, ©ine Dame befd)toor 
eine Sertäuferin, eine bübfcfee ^erfon mit leerem, 
ettoas bümmlichem ©eficfetsausbrud, ibr nod) ein 
3igarrenetui, ein toftbares, gierlid) graoiertes 
Stüd, 3U oertaufen. Das junge Släbd)en mei* 
gerte ftd): ber Sertauf fei bereits gefperrt, unb 
bie Direttion habe bas ^erfonal ausbrüdlid) an* 
gemiefen, heute am §eiligabenb pünftlid) 3U 
fdjliefeen unb fämtlid)en 9 lngeftellten erlaubt, nach 
Scblufe ber ©efd)äfts3eit, bie heute ohnehin aus* 
giebig oerlängert fei, nad) §aufe 3U geben. Die 
9 lufräumurtgs= unb Seinigunf'sarbeiten feien auf 
bie frühen Storgenftunben bes „britten" feiertags 
oerlegt, bamit bas ^erfonal ben heutigen geft* 
abertb ohne Äür3ung für fid) habe. 

Die Dame proteftierte, oerlangte nad) bern 
©efdjäftsfübrer biefes Sefforts unb bemertte 
pifiert, bie Sertäuferin fcbeine oon ihren s £flid)ten 
gegenüber bent ©efd)äft eine fonberbare 9 luf= 
faffung 3U haben, ©s banble fid) bocb um feine 
Sagatelle, fonbern um ein SBertobjeft, bas fie 
taufen roolle, unb bas fie unbebingt nod) haben 
rnüffe. 

„ 9 lber liebes gräulein,“ erflang neben ben 
Streitenben eine toeid)e, fonore s JJiännerftimme, 
„feien Sie bocb beute am $eiligabenb nicht fo 
bartnädig, oie braud)en feine halbe Minute, um 
ben 3ettel ausjufüllen unb an ber Äaffe ab3u= 
liefern, unb ich,“ fügte ber £>err lädbelnb f)ln3U, 
„toill nid)ts mehr taufen. Die Dame aber unb 
ich finb, toie Sie [eben, fotoiefo bie lefeten bi er 
oben." 

Die Sertäuferin batte ben $errn, ber fid) fo 
liebenstoürbig einnüfcbte, überrafd)t unb feinb* 
felig angefeben. Seine braunen, oerfchleierten 
klugen aber tnod)ten eine merfroürbige SSirfung 
ausüben. Die Sertäuferin oerftummte, fcbrieb, 
immer nod) mit ärgerlicher §anbbemegung, ben 
3ettel unb oerfcbtoanb mit bem ©tui butter 
einem grofeen ©lasaufbau, neben bem fid) bie 
Äaffe befanb. 

„©näbige grau," fagte ber £err jefet mit einer 
leichten Serbeugung, „ich bitte um ©ntfd)ulbigung, 
bafe id) 3bnen fo ungebeten unb eigenmächtig 3U 
§ilfe tomme." 

Die Dame neigte fühl unb hochmütig ihr 
ge[d)madooll, aber ettoas ertraoagant frifiertes 
Äöpfdhen. 

„geh banfe. 3 * 1 ) glaube, bas Stäbchen hätte 
mir aud) toobl ohne ghren Seiftanb bas ©tui 
oertauft." _ 

„ 9 lber jefet rnüffen Sie fich beeilen, fonft 
fchliefet bie Äaffe." 

9 lls aber beibe um bie grofee Sitrine bogen, 
trat ihnen ein aufgeregter, Heiner, fcbmäcbtiger 
$err mit jübifchem profil, ben ©ebrod unb 
fchtoar3e Sinbe als einen ©efcbäftsfüferer bes 
Kaufes austoiefen, entgegen unb fdjrie, mit 
beiben £jänben geftifulierenb: 

„Sitte, beeilen Sie fid), meine Dame, bie 
Düren toerben gefd)loffen. Sie finb bie lefeten — 
bitte bie Dreppe hier red)ts unb bann linfs burd) bie 
Äratuattenabteilung — portal breiift ttodb offen." 

„ 9 lber mein ©tui!" rief bie Dame bem fd)on 
roieber Daoonftürmenben nad). 


„Die Äaffe ift gefd)loffen," tarn es [d)on ent* 
fernter 3tirüd. 

„ 9 lIfo bod) oergebens, gnäbige grau," erflang 
bie fonore Stimme toieber neben il)r. „ 3 <h 
glaube, mir rnüffen jefet mirtlid) machen, bafe mir 
i)inausfontmen, Iper oben ift ja fdbon feine Seele 
mehr 3U fehen.“ 

Stitten auf r ber Dreppe blieb bie Dame 
fteben: „Herrgott, meine Dafd)e! gd) bube fie 
auf bem Difd) liegen laffen." 

3 b* Segleiter ftür^te mieber hinauf, mäbrenb 
fie langfamer unb fid)tlid) oerftimmt folgte. 9 lls 
fie mit ber glüdlid) geretteten Dafdje im ©rb* 
gefcbofe anfamen, mar bort niemanb mehr 3u 
fel)en. 

Die Situation mürbe immer unangenehmer, 
portal brei mar bereits 3U. 

©in hertulifcber §ausbiener, ber an einer 
Sd)alttafel herumtnipfte unb baburch gan3e Deile 
bes grofeen Kaufes fd)ort in Dunfelbeit oerfefete, 
brüllte, ohne fid) nad) ben beiben Sacf)3üglern 
unt3u[eben: 

„ 3 el)u Se man hintenrum, mo bie Dir fors 
Serfonal is, oielleicbt is fe nod) offen. Da linfs, 
mang bie Dreppe jrabe3u!“ 

Sie liefen jefet, fie, oor 9 lerger atemlos unb 
bie Unterlippe mit ben 3 äbnen beifeenb. Sie 
pur3elten faft über 2 ßafcbgefd)irre unb Safen, bie 
unorbentlid) im Sor3eIlanlager hart an bem ©ange 
umberftanben. Dort oorn mar nod) Sicht, aber 
oben, unten, red)ts unb linfs oerfanfett bie rie= 
figen Säume bes SBarenbaufes fcbnell hinterein* 
anber in ^mfternis. 

3 efet erlof(h au^ bas Sicht oor ihnen. 

3 n biefem Sugenblid ftiefe ber männliche Deil 
bes Unglüdspaares heftig gegen einen Dürpfoften. 

„$ier mufe bie Dür fein, bie ber Äerl oben 
meinte.“ ©r taftete nad) ber Älinfe unb rüttelte 
heftig. 

Die Dür mar 3U. 

„©ine nette Se[d)erung — unb bas im mört» 
lid)ften Sinne." 

„Das ift bod) unerhört!" ftiefe fie, mütenb mit 
bem 3'üfed)en bie Dür mifehanbelnb, heroor. 

„©näbige grau," fagte er jefet im fühlften, 
gefellfd)aftlid)en Don, „es fcheint mirHich unan= 
genehm 3U merben. 3<^ merbe 3urüdlaufen, oiel= 
leicht finbe ich ben §ausbiener no^ oben. 
Stachen Sie in3toifd)en fo oiel Särm mie möglich, 
es mufe bod) in biefem Siefenfaften nod) eine 
Seele fein!" 

Sie fal) feine ©eftalt [chattenhaft im ©ang 
oerfd)minben. Der Älang feiner Schritte f<hlug 
bröhnenb oon allen Seiten mieber unb oerhallte 
fchliefelid) mie in meiter gerne. 

Sun mar es gan3 ftill. ©s mar bunfel um 
grau Snita Pforten, unb nur ber Sahnten ber 
Dür leuchtete oor ihr mie ein magifches 33 iered 
in ungemiffem Schein. 3 h*e ©ebanfen tan3ten, 
gleicf) einem Stüdenfchmarm hin unb her fchiefeenb. 
Die erften ©äfte rnüffen halb fommen. Satür* 
lief) mirb bie Äödjin im lefeten Sugenblid mieber 
irgenb etmas anbers „arrangfd)ieren“ unb baburch 
alles oerpafeen. — ©s mirb auch 3U fpät mit ber 
93e[d)erung — für bie Äinber. 3a, um §immels= 
millen, mie lange follte fie benn hier noch ftetjen? 
Da hinter ihr bas erftorbene SBarenhaus fühlte 
fie mie einen fchmarsen unheimlichen Älumpen, 
ber langfam unb lautlos fid) oon hinten gegen 
fie heranfdjob. 

Sie trommelte gegen bie Dür. Sie fchrie: 
„ 3 ft nod) jemanb ba?" Sber fd)auerlich fiel ihr 
Älopfen unb ihre Stimme gegen fie 3urüd, fo 
bafe fie fid) oor ihrem eignen Särmett fürchtete. 
©5 mar, als ob tein ©eräufd) nad) aufeen bränge, 
fonbern pöbelhaft mieber 3U ihr 3urüdprallte unb 
fid) bann polternb, mie ein 53 etruntener, in ber 
Diefe ber Säle oerlor. 


9Bemt biefer frentbe Stenfd) bod) menigftens 
miebertäme! Obgleich — es mar unerhört! §ier 
in ped)fd)toar3er Sacht mit einem §errn allein! 
SBenn ber nun aud) nod) unoerfd)ämt mürbe! 
Das Sbenteuer fruftifi3ieren mollte? greilid), 
äufeerlid) fal) er ja nad) guter ©efellfchaft aus — 

©s tarnen Schritte, halb 3ögernb, halb h a fi' 9 - 
Da mar er. ©r ftanb plöfelid) hinter ihr. ©nt* 
fernungen tonnte man eben in biefer Duntelheit 
nicht mehr fdjäfeen. 

„Der §austned)t ift nicht mehr ba, gnäbige 
grau! ©s ift ein 2Bunber, bafe ich burd) biefes 
moberne ßabprinth mieber hierfeergefunben hübe. 
— 2Bas machen mir nun?" 

„Schöne grage! 3 ä) bädjte, Sie als §err 
füllten 3 hren Scharffinn anftrengen." 

„S 3 ir mollen ruhig überlegen. Darf ich Sie 
3unäd)[t bitten, mir hier gerabeaus unb ein paar 
Schritte nad) red)ts 3U folgen. S 3 ir finb bann 
in bem grofeen 33 orberraum, ber etmas heller ift.“ 

Sie folgte 3ögernb. 

3n ber meitläufigen 33 eftibülhalle flimmerte 
ein ungemiffes £id)t. 

„Darf id) 3 huen, ber Orbnung halber, 
meinen Samen nennen? ferner. Siit 33 or* 
namen: Sidjarb. Diplom* 3 ugenieur." 

Sie oerneigten [ich beibe. Diefe 33 orftellung 
mar mie ein ©eifterfput. 

„S 3 as nun?" 

„ 33 or allem rnüffen mir Sicht haben. 9 San 
bentt bei Sicht beffer. 3 ch habe Streichhöl3er. 
§m — aber bie Äe^en ober bie Sampen? Sicht 
ba! — <rjallo! §ier ber grofee 9Beihnad)tsbaum, 
bas ^ßrachtbeforationsftüd! Den 3ünben mir an! 
3amot)l! D)a hat man bie Vorteile bes 3man* 
3igften gahrhunberts! Die Sichter bes '-Baumes 
finb elettrifche Sirnen. Äönnen mir leiber nicht 
einfchalten. — Sber halt, ba hinten ftel)en Heine 
23 äumd)en, oolltommen aufgepufet. ©illigfte 
2Bare, bas geft ber Sermften 3U oerfd)önen. 
Daoon holen mir uns einen!" 

Serner [prang hinüber, ©s ging etmas grob 5 
liebes oon ihm aus, halb ©algenfeumor, halb 
cheoalereste Dienftfertigteit gegenüber ber Dame. 

Salb ftanb bas Säumten brennenb auf einer 
Stufe ber näcbften greitreppe, unb bie beiben 
lauerten baoor, ein grotestes Sad)bilb eines 
Äinberpaares aus Snberfens Störchen, bas fid) 
in ber ©hriftnacht oerlaufen hat. 

Singsum lag es gebreitet mie ein Sd)lad)t* 
felbbermobernen gnbuftrie, ber mobemen Dechnif. 
Das fchüchterne Seudjten ber armfeligen, fladern* 
ben Sidjtlein, bas ängftlid) unb nad) menigen 
Minuten fchon traftlos hlntrod) 311 ben SSaren* 
ftapeln, ben unorbentücben Sertaufstifchen, medte 
bo^ für bie beiben ©infamen eine SSelt oon 
Dingen, gefet in ber Stille unb Duntelheit glich 
bas SSarenhaus einer reichen Stabt bes Orients, 
in ber Datarenfd)aren gehäuft unb einen müften 
Drümmertjaufen 3urüdgelaffen haben. Da lagen 
bie ©r3eugni[fe einer taufenbfältigen Äultur, 
ftumm, ohne Schönheit, als ob fie noch äd^ten 
oon bem gierigen ©riff ber oielen §änbe, bte in 
ihnen gemütjlt hatten. 

,, 3 d) hab ; s, ©näbigite! Das Delephon!" 

„Herrgott, natürlich! SSie tonnten mir nur —" 

Serner mar aufgefprungen unb eilte ftolpernb 
um einige 93erlaufsftänbe herum 3U einer ber 
DeIephon3eIlen. 

„Natürlich oerfd)loffen,“ tarn feine Stimme 
plöfelid) hohl nnb gan3 oeränbert herüber. 9 lufeer* 
bem: ,,©s geht ja nicht, gd) meife genau, bafe 
in biefem £aus bas Delephon nur bis 3um Schlufe 
ber ©e[d)äfts3eit oom 9 lmt bebient mirb.“ 

Serner liefe fid) mieber neben bem Säumeben 
nieber. grau 9 lnita hatte bie 3 e ü benufet,. fi<^ 
etmas gefdjmadooller auf bem unbequemen Sit} 3U 
brapieren. 





























294 


Über £anö urtb SBeer 


1910. Br. 11 


„Btan formte ja eine gmtenfeite ber Sd)au* 
fenfter einfhlagen unb bann braunen trommeln. 
Bber bas märe ein etmas gemaltfames Mittel. 
Die Sdjeiben finb and) oon erheblicher Dide. ©s 
muh Ji(f) nod) etmas anbres finben." 

Sie grübelten mieber. 

Berner fah auf. „©in irjeiligabenb, mie Sie 
ihn fiel) nie bad)ten, gnäbige grau!" 

„©mpörenb, mein £>err! geh habe natürlich 
beute (Säfte. Btein Btann mirb fid) ängftigen. 
©r ängftigt fid) überhaupt immer. Unb bas alles 
ift fo peinlich — fo ausgefallen —" 

„Unb fo halb mirb man biefe Stunben nicht 
oerminben." Berners Stimme flang oergeffen, 
fchleppenb. 

grau Bnita lachte ein flingenbes Dad)en, bas 
mie ein 5 toboIb fichernb burd) bie £>ebe lief. 
„Daffen Sie mich nur erft gu ^aufe Jein, rnor* 
gen fommt mir bies Abenteuer beftimmt fef>r 
tomifd) oor." 

„Btir ift biefer Bbenb hdlig, obgleich id) nicht 
mehr glaube, unb bie feltfame geier hier — — 
Darf id) mir — es fommt in unfrer ©röteste 
mohi auf ein paar meniger fonoentionelle 2Borte 
nicht an — bie grage erlauben: Sinb Sie glüd* 
lieh, gnäbige grau?" 

„£)je! geht merben Sie gar fentimental! 
©lüdlidh? SOlir brohen feine ©motionen. gh 
finbe bas Deben hier unb ba ganp pläfierlih, 
aber menn Sie es benn burd)aus miffen mollen, 
fo im ganzen langmeilig." 

„gh bin" — er fd)ien ihre lebten BSorte nidht 
gehört 3U hoben — „nicht glüdlid)." 

- ferner fprad) nicht 3U ihr, er fprad) in bie 
Dichter bes Bäumchens hinein. „Passion d’amour. 
Die üblihe ©efhihte, bie banal ift, menn man 
fie berichtet, unb furchtbar, menn man fie lebt. — 
©infam märe id) heute bod) gemefen. Unb für 
mich ift es im ©runbe fd)öner hier als in beut 
SBeinreftaurant, in bem ich wohl fonft jefct fd)on 
fäfte. Blan leibet eben, garblofe SBorte, 
immer mieberfehrenbe fleine Bid)tigteiten bes 
Alltags ftechen p löblich in biefe eine grofje Sehn* 
fucht, bie man trägt — unb bann ift man allein 
unb gerrt an biefen Stacheln unb fd)lägt fo macht* 
los gegen bas Deib, bas mie ein bunfles Dudj 
um bie Seele hängt —-" 

ferner fprang fo plöhlih auf, bah grau Bnita 
neroös 3ufammen3udte. „Unb bod)" — es fam 
hart, graufam faft über feine Dippen — „taufdje 
id) nicht mit ghnen, gnäbige grau. Denn ich 
fef)e nun bie 2 ßelt unb mas in ihr ift. Denn 
nur großes Deib unb großes ©lüd macht fehenb." 

©s flang unfidher, als grau finita, bie in um 
behaglicher Befangenheit 3ugef)ört hatte, nun 
einfiel: 

„Bber, oerehrter £err Berner, Sie echten 
mir ben Vornan ghres Debens, ftatt uns beiben 
aus biefer fatalen $atfche 3u helfen." 

Berner lachte fd)on mieber. „B 3 eih ©ott. Sie 
haben recht, gef) bähte, mir mollen nun bod) 
bie Scheiben .einfchlagen, bamit Sie in ghren 
Salon unb ich 3U meiner geiertagsflafdje fomme. 
Sßft— hören Sie nicht Schritte, gnäbige grau?" 

grau Pforten mürbe freibebleid): im ©ang 
3ut hinteren Dür ging femanb. 

Berner ftür3te hin unb fab unbeutlidh eine 
unterfetjte männliche ©eftalt 3uhäd)ft auf fid) 3U= 
fommen, bann aber plötzlich tehrtmaefjen unb 
mit faft unhörbaren, fat)enartigen Sprüngen nach 
hinten entmeichen. 

„frje! 3 Ber ift ba?" ©r jagte feuchenb hinter 
bem Phantom her. Btit einem matten 5 trad)en 
fä)Iug bie Dür oor feiner Bafe 3U. 

„©näbige grau," fehrte Berner 3urüd, „es 
muh ein 5 terl, ein ©inbredher gemefen fein! ©r 
hat bie Dür mieber hinter fid) ins Sd)loh ge* 
morfen." 

grau Pforten mar einer Ohnmacht nahe. 
„Der tüchtige Btann", rief Berner, mieber 
näher dommenb, „hat bie Stille Bad)t nach feiner 
SBeife oermenben mollen! Unb reiht nun oor uns 
armen Unglüdspil3en aus! gft bas Deben nicht 
3um Dotlachen, gnäbige grau?“ 

©in bumpfes Jochen an ber Dür|lieh beibe 
3ufammenfahren. 

„gft ba jemanb?" fchrie Berner. 

©ine- fräd)3enbe, 3if<henbe Stimme bohrie fi<h 
burch bie Dür: 

„Btahen Se feen fo 'n ftradj. Sonft jeh ; id 
mieber. Se hab'n ma's gefchäft oamaffelt. Bber 
menn^ Se 3man3ig ©mnthen blechen mollen, mill 
id Sie rauslaffen. Bber feene gifematenten, 
Btänneden! Bon mejen geftemadjen un fo! 
'n ehrlichet gefchäft, oaftefm Se, mie fidj's jehört 
bei ftamelieren.“ 

„Der Äerl," flüfterte Berner, „mill uns 


hinauslaffen, menn mir ©m 3toan3ig Btarf geben, 
geh benfe, mir nehmen bas an." 

„Bein, nein, ich fürchte midj. Das ift ja fo 
efelfjaft —" 

,,©s mirb ghnen nichts gefdjehen, gnäbige 
grau. Der Btann fchlieht auf, ich gebe ihm bas 
©elb unb mir gehen." 

SBieber bie Stimme: „Ba, mie is et benn 
nu? gd frier' mer hier bot." 

„gamohl, Sie follen 3man3ig Btart haben. 
Sdhliehen Sie fchleunigft auf!" ;; 

„Se ha'm bodh feen Stod ober Beooloer?" 
fam es mihtrauifdj 3urüd. 

„Bber id) benfe gar nicht baran, ghnen etmas 
3U tun! 2Bir finb froh, wenn mir heraus finb." 

„Sinb Sie benn nidj alleene?" 

„©ine Dame ift noch hier." 

„Bloh 'n BSeib? Denn is jut. Bber id muh 
mein $anbmerfs3eig erft' holen. Det hab' id 
nod) hinten nach 'n §of^3U. Behmen Se man 
immer fdjon bie $infe aus 't ^ochtmonneh- gd 
bin jleid) mieber ba." 

„Bein, mie fd)redlidh: ift bas. geht foll idh 
mich oon biefem Berbreher befreien laffen!" 
grau Pforten fah bleich aus, unb in ihren Bugen 
lag gurdht unb Bbfheu. 

„Schön ift es ja nicht," meinte Berner, „aber 
bodh beffer, als menn mir bie gan3e Bad)t hier 
fitjen." 

„Diefe 2 BarenI)äu|er ftelien bod) BSädhter an, 
bte nachts bie Bunbe machen, ©s ift bodh munber* 
bar, bah deiner gefommen ift." 

„Bber mirflid), gnäbige grau! Das begreife 
idh auch nicht! — 2 Besl)alb fommt ber Der! benn 
nun aber nidht!" 

Buf einmal fdhlug Berner fid) mie befeffen 
oor bie Stirn. „Unb bas fällt mir jet)t erft ein. 
Der geuermelber, gnäbige grau! Der geuer* 
melber! BSie fonnten mir nur auf ben nicht 
fommen! ©s gibt ja mehrere hier im <rjaufe. 
Dahinten 3um Beifpiel neben bem gahrftuhl! — 
Unfer fragmürbiger 2Beihnad)tsmann fommt noch 
nicht —" 

,,©s mirb mohl", meinte grau Bforten, „fi<h 
am Busgang nach ber Strahe jemanb ge3eigt 
haben, oor bem er fid) hüten muh." 

„äRöglid). Hub nun fd)Iag' ich bod) nödh 
geueralarm! SBarenhausfeuer ift ©rohfeuer, 
hurra! Die Sprite mirb in fünf Btinuten ba 
fein!" 

Berner lief 3U bem Bpparat, fdhlug bie fleine 
©Iasfdjeibe ein unb fehte ben Bpparat in Be* 
megung. „So, nun finb mir .auf jeben gall 
geborgen!" 

Die Dichter bes Bäumchens brannten fchon 
feh.r niebrig. grau oon Pforten lehnte fraftlos 
am Bfeiler ber greitreppe. Berner fah es erft 
jet)t. Sie mar fd)ön unb glid) tu biefer un* 
gemiffen Beleuchtung einem pittoresfen ©enre* 
büb. gür einen Bioment ftieg etmas Weihes, 
Begehrenbes in feinen Bugen auf. ©r hatte fo 
lange nicht gefügt. Bber fofort fiel mieber ber 
Schleier barüber. ©in Bilb mar aufgeftiegen aus 
feiner Seele unb ftanb füh unb guälenb 3ugleid) 
3mifdjen ihm unb ber fdhönen grau. 

©s mar, als ob fie trot} ihrer Berftörung ge* 
fühlt hätte, mas eine Sefunbe lang burch fein 
gnneres flog. Sie ftredte ihm ihre £>anb ent* 
gegen unb fagte: „geh banfe ghnen, §err Berner. 
Sie haben in biefen auhergemöhnlid)en Stunben 
fid) fo benommen, mie man fid) benehmen müh- 
Bodh mehr," fe^te fie lächelnb hüt3ü, „Sie maren 
fogar intereffant." 

Sie Iaufchten beibe ftumm. Sie Iaufdhten 
nach auhen unb bod) auch oad) innen, ©r bachte: 
,BSie munberbar ift hoch bie SBelt. Diefe Stunben 
maren fd)ön.‘ ©tmas Sieghaftes, Ueberminbenbes 
rang fidh in ihm empor, ©s büntte ihm, als 
müffe er morgen bas Btäbchen, bas er liebte, 
miebergeminnen. ga, es mar ihm, als müffe 
heute, gerabe h^ute, auch fie fidh $n thnt 3urüd* 
gefurtben haben. 

grau Bforten badhte: ,So alfo fieht ein Btann 
aus, ber ein Sdjidfal trägtd Sie Machte es über* 
legen, fpöttifdh. Dann febofj ihr ber ©ebanle an 
bas ©tui, bas fie nun bod) nicht befommen hatte, 
burch ben Äopf. Hub bann glomm, als fie ben 
Btann bort mit meitgeöffneten, leudjtenben Bugen 
in bie oer3ifdjenben SBachslichter ftarren fah, un* 
ficher, fdhüchtern unb ihr Jelbft befremblid), eine 
gbee in ihr auf: brachte fie oielleidht etmas oiel, 
oiel Schöneres heute in ben Befdherungsfaal ihres 
£eims mit als ein ©tui? 

Bferbegeftampf. Bon fern raffelte bumpf bie 
Sprite, gadelfdhein leuchtete oon braunen büfter 
unb fladernb herein, ©inen Bioment hörte man 
llirrenbes Battern oorn an ber ©ingängstür. 


Dann fprang eine Pforte tradjenb auf. ©in 
Dff^ier unb fünf geuermehrleute brangen 
haftig ein. 

„©uten Bbenb, meine frjerren!" fchrie Berner 
ihnen entgegen, „©s brennt, hier nicht. Bber 
mir faften auf Sohlen." 

©r gab in abgeriffenen Sähen eine ©rtlärung 
ber Situation. Der Öff^ier mar erft fel)r „amt* 
lieh" unb ungnäbig, mürbe aber fchliehlid) freunb* 
lieber unb oerficherte, bah er unter biefen Um* 
ftänben oon einer Bn3eige megen „falfcher geuer* 
melbung" abfehen molle. 

Die Biannfchaft grinfte ftrat)lenb, als Berner 
jebem ein gweimartftüd in bie ipanb brüdte. 

Der groteste 3 u g mollte fid) eben, grau 
Pforten jeht mieber elaftifch am Brm Berners, 
bem Busgang 3U in Bemegung feben, als ein 
leifes, tnirfchenbes ©eräufdh an ber $interpforte 
alle ftoden lieh- 

„Bha, unfer barmber3iger greunb mit bem 
Dietrid)!" flüfterte Berner, „geh bd&'s gbueu 
ja er3ählt, §err Deutnant. Bber bah ber iderl 
ben Babau ber Sprite nicht gehört hot! Die 
Iodenben 3man3ig Biart müffen ihn taub gemacht 
haben." 

Die Heine Dür hatte fid) leife geöffnet, ©in 
lodenbes „^Sft!" ertönte; fd)Ieidhenbe Schritte 
tarnen näher. , 

„Bormärts, Deute," fchrie ber £)ffi3ier, „nehmt 
ben üerl feft!" Die fünf trabten auf gut ©lüd 
los. Berner aber marf fi<h ihnen entgegen. 

„Daffen Sie ihn laufen, ©s ift §eiligabenb! 
Unb uns allein bantt ber Btann es, bah er heute 
nicht geftohlen hat." 

Die Heine Dür fdjloh fidh bröhnenb, mie in 
mahnfinniger Bngft 3ugemorfen. 

Bis fie auf ber Strahe (tauben, rief Berner 
ein Buto herbei unb half grau Pforten hinein. 
Der Offner ftanb am Schlag unb fagte ladhenb: 
„Der BSädhter, ben Sie fo fd)mer3lich oermiht 
haben, gnäbige grau — fehen Sie, ba bringen 
fie ihn. Bteine anbern Deute haben ihn in 
feiner Stube neben einer mächtigen Buttel ftoguat 
fdhnarchenb gefunben. Das mar fein heiliger 
Bbenb." 

Der Btotor rüdte an. ©rühenb fdhaute grau 
Pforten über ben gonb bes BSagens 3urüd unb 
fah, mie Berner, oon meitem ben gplinber 
fdhmenfenb, bie leere Strahe mie ein Sieger 
hinabfdhritt. 


Das Dien) 

Bon 

§ans von $offenst^aI 

meinem ^eimathofe mar 
^ befeftigt mit brei langen Bieten¬ 
ein 5treu3 an nnfrem £>ausaltar, 
oor bem mirilinber jeben Bbenb fnieten 

unb beteten. Bis Bater ftarb, 
ba Iöfte fid) ein Bagel aus ber BSanb, 
ein 3meiter brach, als Schmefterleinoer* 
barb. r 

Unb Btutters liebe, mübe §anb 

oermochte niht mehr lang basüreu3 3U 
halten. 

Sie mar befümmert, fehnte fid) nad)Buh; 
ih fah fie ftill bie meiten $änbe falten, 
bann neigte’ fidh bas Üreu3 unb fiel mir 3U. 

Bun liegt auf meiner Schulter biefe Daft. 
BSie meit nod), muh ih meine Bürbe 
tragen? 

BSo märtet mir ber griebe, mo bie Baft? 
B<h, niemanb tann mir Bntmort fagen. 







hMWSvsA 




Über £anb unb OJteer 


2ßilt)elm 9Kiefener 

fflttt. me^elm Ulbbilbungen na© pbotogr. Aufnahmen) 


3nbif©e ißuppe 


3nbif©e ißuppe 


„äReine ißuppe ift eine Gezauberte ^rinjeffin. 
3© bin beftellt, fie 3© erlöfen. Denfe bir, geftern 
iommt eine oerf©Ieierte Dame in unfer ftinber* 
3immer. 9Kemanb mar 3U <rjaufe, unb bie ifRarie 
hinten in ber 5Ui©e. Unb ba hat fie mir gefagt: 
,©rete, halte mir bas 5tinb gut, es mirb einft auf 
einem 3©ron fitjen 3ur Seite eines Königs.“' 

3lfe ift gan3 hin. 3et© muhte fie es. ©rete 
mar immer eine §elbin, ©rete ift 3U ©rohem be= 
ftimmt. ,,3d) habe bid) oiel lieber, als bi© beine 
©Itern lieben fönnen, ©rete. Du barfft mi© rtid)t 
oerlaffen.“ ©in S©lu©3en. 33eibe fallen fid) in 
bie 9lrme unb tüffen fid) ab. 

„3a, ich habe 30tutterpflid)ten," fagt ©rete 
unb macht fid) aus ber Umarmung los. ,,3d) merbe 
ftreng mit ihr fein, aber lieb, fet)t lieb. Du barfft 
es niemanb er3ählen. 9Benn es bein s Uapa erfährt 
ober beine SRama, bann muht bu fterben. 3$ 
habe teinem etmas gefagt.“ 

3lfe mit gläfernen klugen: „Still, SRama 
fommt. ©s foll eine Prüfung für uns fein.“ 
„ftennft bu bie Jungfrau oon Orleans 4 , 3lfe?" 
3lfe nidt. ,,3d) merbe bie 3ungfrau oon Orleans.“ 
3lfe 3ergrübelt fid) beit 5topf, ob bas and) bie 
oerf©Ieierte Dame gefagt hat, unb mieberl)olt mie 
abmefenb: „3ungfrau oon Orleans.“ 

* 

93eim ^Ibenbbrot. 3Ües iUlama erinnert fid) 
bes ©efprädjes oon oorhin unb fragt bas ftinb, 
mas es fid) 3U 2Be©nad)ten münfdjt. 

„33iele, oiele puppen, unb es muh ein »er* 
munfchener ^Prin3 barunter fein. Unb bann möchte 
id) ins Dheater gehen, äRutt©en. Du haft es mir 
bod) oerfpro©en. 3a, in bie Jungfrau oon Orleans 1 
„3© mill fterben, menn ich nur mit einem 2Bort gehen mir, nid)t mahr, 9Jiuttd)en?“ Der Heine 
baoon fpre©e. 23ei meinem fieben fd)toöre i©'s.“ &opf ift ganß erf)©t, bie klugen leuchten, als hätten 
Sie fagt es, als ftänbe ber genfer hinter ber Dür. fie eine 93ifion. 


^d) meih gar nicht,“ fagte ber ißapa ber „9Rein, bas genügt mir nicht Du muht f©mören 
^ Keinen 3lfe 3ur 9Jlama ber Keinen 3Ife, bei beinern £eben. S©möre, id) mill fterben, 
„marum mir bem 5tinb feine nühlid)en Dinge menn i© nur mit einem 2Bort baoon fpred)e.“ 
f©enfen. puppen unb immer mieber puppen. 

Da munbert man fid), menn bie Stinber fo fpät 
3ur Vernunft fommen.“ 

,,^td) mas,“ fagte s IRama, „Vernunft. — 33er= 
nunft ift fo unmobem mie nur möglich.“ äRama 
bad)te baran, mie fie ber ^3apa nahm. 

„puppen,“ fuhr ber ijßapa fort, als mären 
Warnas SBorte unb ©ebanfen feiner ©rmiberung 
mert. „StRuh man fid) nid)t efeln, 3U benfen, bah 
fie §ol3molle im fieib haben. Unb, ©re ©efidjter. 

3© habe noch feine gefehen, bie biefen tarnen 
oerbienen. 5lur3, es bleibt eine unappetitlid)e 
Sa©e.“ 

,2Ber meih, rooran er jetjt benft/ fagte )i© 

StRama, bie immer oiel auf bie unausgefprodjenert 
©ebanfen gegeben hat. „Die lebenbigen puppen 
gefallen bir natürlich beffer, bas mill id) glauben.“ 

Damit mar bas ©efprä© erlebigt, benn ißapa 
pflegte fold)er £ogif mit Stillfd)meigen aus bem 
2ßege 3U gehen, feine Sa©e mar mieber einmal 
oon 2BeiberIaunen überrannt. StRan fommt fid) 
ja mirllid) oor mie ein Prophet im eignen $Bater= 
lanb, bad)te er unb ging mieber an feine Arbeit. 

©ismeilen fonnte nämli© au© ber ^apa ber Keinen 
3Ife nid)t umhin, etmas Unoernünftige nebenbei 
3U benfen. — 

3ur felben Stunbe ungefähr int ftinbezimmer 
ber Keinen 3lfe* ^rofeffors ©rete ift 3U 23efud). 

3Ife fieben 3al)re, ©rete ad)t 3al)re alt. 

„Du muht es mir aber f©mören, 3lfe, bah bu 
niemanb etmas oerrätft, aud) beiner Butter ni©t.“ 

3lfe mit einem ©efi©t, bas 3U Stein erftarren 
mö©te, bie klugen aufgeriffen, ma©fam, bah fid) 
feine Dräne heroormagt: „3d) fd)möre.“ 


3nbif©es 5tinberfpiel3eug: ißuppe 3U ißferbe 


ißuppenfpiel aus bem a©t3el)nten 3ahrf)unbert 


DXntife, foftbare ©lieberpuppe aus illlabafter, 
oiertes 3ahrhunbert 0. ©hr. 


3nbif©e Stoffpuppen 
























296 


tfber £artb unb 901eer 


1910. 9tr. 11 



©erliner ißuppe um 1830 


^ßuppe mit 9CRe©anit um 1780 


berliner Koftümpuppe um 1830 


„ 2 Bas bas nun mieber ift," fagt ber ißapa. 
„91tan erlebt bo© immer no© neue lieber* 
raf©mtgen. Da fenn' fidO einer aus. 2Ber mag 
bem Kinbe bas mieber ins OI)r gefetjt haben." 
©r ift aufs I)ö©fte inbigniert. Sieht abroecbfelnb 
feine grau unb mi© an, als ob er einen fünfter* 
licken ©ntf©luh faffen roolle. 

„Kein 2Renf©, $apa, teiner hot mir ein 
Sterbensmort gefagt. g© f©möre es bir, ^3apa." 
glfe fängt an 3 u meinen. Sie fchreit förmlich, 
ftürjt auf it)re SRutter 3 U unb oerbirgt ben, Kopf 
in ihren S©oh- 

„Sor* auf 3 u meinen, glfe. Komm, fei ein 
artiges Kinb. $apa glaubt es ja." gaft mit SBiber* 
mitten, ftodenb, bringt ber ^3apa biefe 23eruhi s 
gungsfä^e aus feinem 33art henmr, als fammelte 
er bie Scherben feiner gertrümmerten Sßaterliebe 
oom 23oben auf. „Kommen Sie, mir motten eine 
3 igarre rauchen." 2 Bie menn er fagte: „9ftir foll's 
f©liehli© piepe fein." 

glfe bleibt am £jalfe ber ÜJiutter hängen, hot 
fiel) fdjnell oöllig gefaxt, unb mie mir auf ber 
Sdjmette finb, fagt fie gan 3 leife 3 U ihrer SCRama: 
„Kirmes, unglüdli©es 9Jtutt©en, ich merbe bidO 
immer liebhaben." 

„So mirb man, ohne es 3 u motten, 3 um Stäben* 
oater," brummt ber ißapa. 

„©ott ja, mir ©rohen haben eben 3 U menig 
3eit, uns in bie Kinberfeele hinein 3 ubenfen." geh 
empfinbe SRitleib mit ihm, bah er feinen Danf 
erntet für feine 93aterforgen. 


,2Bo bliebe ba bie ©Ziehung, lieber Doftor. 
finb gern© auch fo einer, ber feine Kinber bis 



Die Stob eifahrt. SRoberne puppen 

3 um fünfzehnten gahr mit puppen unb |>ampel* 
männern fpielen liehe." ©r fiel© mi© mihtrauif© 


an, ob id) oieIlei©t mit im Komplott gegen ihn 
bin... 

Diefer arme SJtann ift nicht 3 U belehren. £iebe 
tleine glfe, beine leud)tenben klugen finb berebter 
als alle Argumente gegen bie Vernunft, ©inen 
oermunf©enen $rin 3 en münfdjeft bu bir mit 
fieben gahren, unb menn bu ben ^tarnen „gmtg* 
frau oon Orleans" ausfpri©ft, bann fingen bie 
©nglein im §immel ein §alleluja unb ber liebe 
©ott lächelt auf feinem Dhron ein gan 3 befonberes 
£ä©eln für beine tleine gllufion. 

Du haft niemals oon jener Königin Oh aus 
©hina gehört, bie 260 gahre oor ©hriftus mit einem 
$eere bie Stabt ^ing 3 U belagern h^on 3 og, 
ihren ©atten SRao=Dun unter ihren ©eneralen. 
2 Bie ber fd)Iaue Df©an*$ing ba eine hübf©e 
^ßuppe an 3 iehen lieh unb fie auf ben SBällen an 
gäben funftgered)t flanieren lieh, fo f©ön unb lieb* 
rei 3 enb, bah gtou Oh mit ihrem |jeere unb ©rem 
©atten baoon 3 og, benn fie mar fehr eiferfüd)tig 
unb fürchtete um jener fdjönen Däuf©ung mitten 
für bie Dreue bes §errn SRao*Dun. Unb bo© ift 
es, als fchlummerten taufenb foI©er ©ef©i©ten 
in beinern unf©ulbigen §er 3 en. Slu© ni©t oon 
jenen Kinbern, bie ben ^uppentaften ©ren lieben 
<rjerrn „Kmoh" nannten (bas ift Kahlfopf, meil bie 
Kinber in ©hina fahlföpfig umherlaufen unb ben 
©rohen bie 3 öpfe Iaffen) unb fagten: „£jerrKmoh 
ift ein fröhli©er ©aft." Unb ber Kaifer fügte ©U 3 U: 
,,^j3aht einmal auf, oon jet$t an follt ©r euem frjerm 
Kmoh §er 3 og Kmoh nennen, g© erhebe ©n in 



Der Spa3iergang Der puppen Dra©tenfeft. Slus ber Slusftellung „ 2 ßie tleibe i© meine ißuppe?" bei £. Sieh, Berlin 




























1910. 9tr. 11 


Über Bartb unb 9Jleet 


297 



Siebermeiergruppe aus ber Puppenausftellung bei Hermann Tieh, Serlin 


ben 2tbelsftanb, benrt er ift mirtlid) luftig unb I)at 
mir meine faiferlichen ©rillen oertrieben.“ 

9 tein, bu tleine 3 lfe, erhebft beine Puppe lieber 
gleid) felbft 311m grinsen. SBenn bu no© ein paar 
3 al)re älter bift unb mie alle Sadfif©e ben 5 tron= 
prin3en 3um Sterben iliebl)aben mirft, bann mirft 
bu bi© nid)t mel)r mit einem einfachen Prinzen 
begnügen. Dann muh es f©on ber ftronprht3 
fein. Die Puppe ber Königin oon Saba tonnte 
nid)t f©öner fein als beine Puppe mit ben ftrol) 5 
gelben paaren. Unb bie grau Königin tonnte 
nid)t mit glühenberer Siebe unb 3 ärtli©teit fi© 
an bie ©riften3 ©rer 9 llabafterpuppe hängen, als 
bu es tuft. 3h* Äinber mart ja alle einmal in bem 
Sanb ber golbnen Sonne unb ber Sotosblumen 
unb habt no© ni©t oergeffen, bah eine fd)öne Puppe 
berebter ift in ©rem Sd)toeigen als fo ein gries* 
grämiger papa, ber eurer äJtama bas 2Birtfd)afts= 
gelb befd)neiben mill, bamit ©r tein Spiel3eug 
me© betommt. 

91 ©, tote oerftehe i© eud), toenn ©r fo meint 
unb la©t, um bas Sd)idfal eurer Puppe bangt 
roie eine SLRutter unb eure tleine 9 Jtuttertlugheit 
grohmütig oerfd)enft an ben Puppenbalg mit finn= 
lofen 9 Borten, Sorfd)riften unb guten Sehren, 
als hänge bie 2Bof)Ifahrt eines gatt3en ©ef©le©tes 
an eurer gürforge, als fpräd)et ©r 3U Taufenben 
unb oor Taufenben. Um eurer ©inbilbungen 
millen Sorge unb greube einfammeln, für eure 


Sorftellungen leben unb fterben, mel©e ftunft ift 
ftärter, mel©es Temperament fru©tbarer! Unb 
toar Don Qui©otte ni©t aud) ein §elb, als er bie 
9 Jlof)renbagage auf 9 fteifter Meters Puppenbühne 
3ufantmenhieb unb mit bonnernber Stimme rief: 
„3© merbe nie unb nimmer 3ugeben, bah tu meinen 
Tagen unb unter meinen klugen einem fo geprie= 
fenen Witter unb mutigen Siebhaber mie Don 
©aiferos eine Unbill miberfahre. galtet ein, 
oermorfenes ©efinbel, teinen S©ritt meiter, ober 
©r hobt es mit mir 3U tun!“ ©Iaubt's niemanb 
anbers: Don Qui©otte ift ber gröfjte £>elb aller 
3eiten. 

Die ©rrna©fenen in Sirma ober in Turteftan 
ober in 3 ap<m, bem Sanbe ber S©attenfpiele, 
mürben eud) oerftehen, mie id) eu© oerftehe. Unb 
unfre 9 tltoorbern pod)ten aud) ni©t fo auf ©re 
Vernunft, bah fic nid)t 9 iittertämpfe oon puppen 
hätten aufführen laffen, bie fie mit gäben in Se= 
megung festen. Sinb mir ni©t alle fold)e tämp* 
fenben bitter, menn uns unfer ©hrgefül)l ober 
unfer gamilienfinn ober unfer Stol3 in Semegung 
fet© auf unfern geinb los. $at uns ni©t alle irgenb= 
eine Narretei — menn es gut geht — irgenbein 
guter papa S©mibt an einem gabenmert oon 
fo fubtiler itonftruttion, bah mir jebesmal in bie 
gröhte Sermirrung geraten, menn mir glauben, 
ben Papa S©mibt bes groben Puppentheaters, 
auf bem mir engagiert finb, entbehren 3U tonnen 


unb unfrer f©önften S©mäd)en §err merben 
mollen. 

Sismeilen hübe i© fogar bas ©efübh als nähmen 
bie groben gelben unfrer Sühnen ©r Seftes oon 
ben äRarionetten, bie gan3 groben, Cebipus, 
©äfar, £jamlet, gauft, SJlebea, unb bie herrlid)en 
9 Jienfd)en, jene, bie uns im Traume erf©einen, 
mie Si©arb II., ©gmont, Prin3 oon Homburg, 
Pen©efilea. ©s gibt S©aufpieler, bie bas be* 
greifen unb biefen gelben unb §elbinnen eine 
Stimme Ie©en oon gan3 mei©er aus bem unenb= 
Ii©en 9 iaum, mit einem gan3 tleinen Sermeilen 
in bem Theater, in bem mir gerabe f©en. Sie finb 
3U gemaltig ober 3U fd)ön, um oon 9 Jlenf©en bar= 
geftellt 3U merben. Unb menn ein Sdjaufpieler 
gan3 oont ©eifte einer fol©en 9 ?oIIe befeffen ift, 
bann ma©t er es mieber ben Puppen na©, beren 
©lieber in ber irjanb eines <rji©eren finb. 9 tur 
nod) bei ftinbern fah i© fol© ein oölliges Serfagen 
ber Sebensenergien, fol© ein. Sei©termerben 
3um gluge, menn S©mer3 ober greube bur© 
©ren tleinen 5 Iörper tobt, itinber, Puppen unb 
Selben, es ift mahrli© ein tieferer Sinn barin. 

' Die 2 ßelt tann nur lernen oon bir, tleine 3 l[e, 
mie ernft man eine Sa©e nehmen muh, &ie einen 
überirbif©en ©Ian3 hat, uur bamit bas ©län3en 
unb Seu©ten ber Seele, bie fi© felbft gebiert, 
nid)t gan3 unter ben S©litten tommt in unferm 
nüchternen ©rbenbafein. 



9 tototo= 51 affee. ©ine ber fdjönften ©ruppen in ber berliner Puppenausftellung 2 Be©na©ten 1909 










e in Blatt u)ie aus oerfunkener 
Hegende: 

6s mar der Tag der Winterfonnen- 
rnende, 

Und Wittenberg lag ganz in Schnee 
erblafjt. 

Der bleiche Samt fiel non den Wolken- 
fäumen, 

Und — rührt der Wind leis fingernd 
an den Bäumen, 

Dann fchimmern fie in fremdem 
Blütenglaff . . . 

Und mar kein lärm des rauhen 
Rlltags rege . . . 

So leuchtend lagen Gaffen rings und 
Stege, 

Bis ob oon fern ein Wunder kommen 


Dort Huftiers liaus liegt ganz oon 
Glück umfangen — 

Sein Weib forgt froh mit eiferroten 
Wangen, 

Sein jüngfter fonnenblonder Knabe 
lacht. 

Die andern fingen mit den füllen 
Stimmen, 

Die mie ein Wellenglanz der Huft 
oerfchmimmen, 

In diefer liebeoollen Weihenacht. 


Ilun mird des ITleifters Ton mie 
Tubarufen, 

Bis trat’ er fett zu eines Thrones 
Stufen 

Und klagte um die Sünde jener Zeit. 
Hebend’ges Heben hebt fich aus den 
Blättern, 

Und manchmal ift’s, als ob Trom¬ 
peten fchmettern 

Und rufen zum Gericht der Hörig¬ 
keit . . . 


Und lächelnd folgt der ITleifter ihrem 
Spiele — 

Da plö^lich ift’s, als fchaut er ferne 
Ziele, 

UndfeineBlickemerdenzukunffmeit... 
Gr fpricht: „Ich habe Köftliches zu 
fpenden, 

Gin Buch fchuf ich mit Geift und 
Herz und Händen, 

Das fchenk’ ich Deutfchland und der 
künft’gen Zeit . . .“ 


Da fchmeigt der ITleifter. Seine 
Knaben lehnen 

Sich ihm ans Knie — der eine lacht 
in Tränen. 

Gr fühlt, dafj hier ein Heiliges ge- 
fchah. 

DieTanne duftet in dem engen Raume, 
Gin Raufchen, mie oon einem flügel- 
faume 

Schmirrt her, als mär ein junger 
Gngel nah . . . 


Da meht’s oom Kirchlein mie ge- 
löfte Schmingen; 

Und dunkler Glockenton und filbern 
Singen 

Bus Kindermund oermifcht fich 
munderooll . . . 


Jndeffen unfichtbar aus Bibelfeiten 

Die Hochgeftalten ins Zukünft’ge 
fchreiten 

lllit Ginem, der da Gott und mann 
und Kind. 

Und ihre Rede mächft zu Hebens¬ 
chören, 

Die uns nun deutfch und innig an¬ 
gehören, 

Und nie oerftummen, und unterb¬ 
rich find. 


Und Huther rieft holdfelige Hegende: 
Die Hütte baut fich auf, die armen 
Wände 

Grfchimmern oon dem Glanz der 
Jefuftirn, 

Und Könige aus fernem Offen 
neigen 

Jhr Haupt in einem demutmeichen 
Schmeigen, 

Und über Daoids Stadt brennt ein 
Geftirn — 


Und in oerträumten Häutern leben 
funken 

Gmpor, als fei aus Sternen Glut 
gefunken, 

Die bei den lllenfchen drunten 
„freude“ heifjt. . . 
Weihnacht! Gs ftieg der Wald mit 
Tannenbäumen 

Und ganz in Sommermürzen zu den 
Räumen, 

Die fonft nur füllt des Werktags 
grauer Geift. 


Alberta uon Puttkamer 

















1910. 9lr. 11 


Über ßartb unb 9Jlcer 


299 



Stabtgarbift 
(Guardia municipal) 


©on 

Dr. $. §anb!e 

(5ier$u acf)t ‘itbbtlbungeu ttad) pf)otograpf)ifd)eu Aufnahmen) 



ie Stierfämpfe, bie heute bas fpauifchfte 93 ei*= 
gnügen aller Greife bes fpanifd)en ©olfes, 
ber höd)ften tüte ber unterften, finb, waren ur= 
fprünglid) ein exflufioer Sport ber ©itterfd)aft, 
bei bem bie Stiere oott bem berittenen daballero 
mit ber Latt3e erlegt mürben. 2 Bie gefährlidj biefe 
and) im beutfcßen Mittelalter oorfommenben 
Kämpfe maren, beweift ber Hntftanb, baß bei 
einer einzigen fiesta de toros im gahre 1512 allein 
3el)n Witter bas Leben oerloren. gtt biefer gefät)r= 
liehen gorm, ol)ne bie es für bas ebenfo graufam, 
roie tapfer unb ritterlidf) oeranlagte fpanifche ©olf 
nun einmal feitt_ Vergnügen 3U geben fcßeint, 
hielten fid) biefe Stierfämpfe bis 3um ©eginn bes 
fieb3el)nten gahrhunberts, 100 fid) allmählich eine 
llmtoanblung in il)re heutige, weniger gefäl)rlid)e 
gorm 001130g. ghre frühere $eimjiätte in Mabrib 
hatten fie auf ber heute nod) oon bert Stierfämpfern 
als 9 Bol)nort beoor3ugten, im Anfang bes fieb= 
3el)nteu gahrhunberts für Sdjauftellimgen aller 
s 2 trt gefd)affenen ^Xa3a Mapor, mo fie im bunten 
2 Bed)fel mit Seligfpredjungen, Einrichtungen, 
©ferberennen, fteßeroerbrettnungen en masse unb 
furnieren 3m drgößung bes $ofes, roie bes ^Ibels 
unb bes gemeinen ©olfes oeranftaltet tourben. 
Die ben ©laß umgebenbett ©ebäube finb mit 
^Bogengängen unb ©alfotten oerfeßen, auf betten 
50000 Menfcßen ©laß gefuttben haben follett. gm 
ad)t3ef)nten gahrhuttbert oerloren bie Kämpfe 
immer mehr ihren ausgefprod)ett ritterlid)en 
dßarafter; il)re §anbf)abung ging auf ©erufsftier= 
fämpfer über, bie fid) heute aus ben niebrigften 
Greifen l)auptfäd)lid) ber ©eoölferung Mtbalw 
fiens remittieren, toas allerbings fein §inbemis= 
grunb bafiir ift, baß ihnen, ähnlich toie berartigen 
drifteten befonbers exotifcßer §erfunft, in anberrt 
Länbern, mit dittfd)luß Deutfd)lattbs, bie §et3en 


ber Damen gan3 befonbers 3itfliegen. Die Stier= 
fämpfer finb heute in einer 9 lrt (Silbe ober ©ruber= 
fd)aft 3ufatumengefd)loffen unb tragen als äußeres 
©b3eid)en ein oieileicht nod) auf arabifd)e diu* 
flüffe, bie ja in Mtbalufien feßr lange toirffam ge* 
wefen finb, 3urüdgef)enbes, bünnes, regenwurm* 
artiges 3öpfd)en, mit bem übrigens aud) eine Mt* 
3al)l ©erufspolitifer fofettieren foll. dnbgültig 
fielen bie Stierfämpfe in Mabrib ben berufs* 
mäßigen Stierfämpfern, bie fid) heutigentags 3U 
bauernb im Laube herunt3iehenbett ©irtuofen aus* 
gebilbet haben, im gaßre 1749 anheim, in bem ber 
erfte große Stier3irfus erbaut tourbe. 

sieben ben ©rofeffiottals gibt es, toie ja eigent* 
Iid) bei einem berartigen ©olfsfport 3U ertoarten, 
and) 3ahlreid)e Dilettanten ober Stierfämpfer 
aus Liebhaberei, bie aber naturgemäß nid)t bei 
ben eigentlichen großen dorribas auftreten, fonbertt 
fid) auf ben ferias, ben gaßrmärften unb ähnlichen 
©elegenßeiten, manchmal fogar im engeren Greife, 
probu3ieren. Selbft bie §anbtoerfergilben oer* 
anftalten dorribas, bei betten ©eoatter Schneiber 
unb §anbfd)uhmad)er oft oergeblid) oerfucßen, mit 
einem ber größeren Ungefäßrlicßfeit toegen mög* 
Ud)ft nicht ertoachfenen ©ullfalb fertig 3U toerbett. 
2 Bill es ihnen burchaus nid)t gelingen, fo fpringt 
gelegentlid) toohl and) ein 3ufd)auer über bie oft* 
tttals 3ietttlid) primitioe ©rüftung unb oerfucßt es 
feinerfeits. Manche biefer dorribas ftellen nur 
eine ftaßbalgerei 3toifchen 3wei* unb oierfüßigett 
ftälbertt oor, bei ber fid) bie oierfüßigen Kälber 
getoöhttlid)ttod) lange ttid)t ambüntmftettbenehmen 
unb fogar gelegentlid) als Sieger ßeroorgeßen. 

Melcße ©olle bie Stierfämpfe, troßbem fid) 
heute bereits eine ftarfe ©ewegung bagegen be= 
tnerfbar mad)t, in Spanien fpielen, betoeift ber 
Umftanb, baß es in Spanien gegenwärtig etwa 


3weihunbertfiinf3ig Stier^irfuffe mit ruttb anbert* 
halb Millionen ©läßen gibt, in benett oon Cftem 
bis 311m ©ooember allfonntäglid) unb oft nod) am 
Donnerstag fowie an allen hoben geiertagen 
Stierfämpfe ftattfinben. Mtßerbem werben an* 
läßlid) ber ferias in hunbertneutt Ortfcßaften nod) 
3eitweife bie Marftpläße für Stierfämpfe herge= 
richtet, wo fid) bann oielfad) bie £anbwerfsgilbett 
probu3ieren. Mid) außerhalb Spaniens werben 
überall, wo Spanier leben, Stierfämpfe oeran* 
ftaltet, fo befonbers int fpanifd)en Sübamerifa, 
ferner itt Portugal, wo fie jebod) nicht fo blutig 
finb wie in Spanien unb matt gewöhnlich ben 
Stier am Leben läßt, unb itt Sübfrattfreicb, wo 
es fiebettuttbbreißig ©ebäube für biefen 3wecf gibt. 
Dod) wirb in grattfreid) gewöhnlid) nur ein Deil bet 
Stiere umgebrad)t, was als befonbere Mtraftiou 
mit ©iefenlettern auf bett ©lafaten ocrfünbet wirb. 

Die dorriba beginnt unter ©orantritt bc= 
rittener Magiftratsbiener in altfpanifdßer Drad)t 
mit bem Paseo de la cuadrilla, bellt feierlichen 
din3ug ber Stierfämpfer, bie unmittelbar oorher 
in ber Stier3irfusfapelle eine feierliche s Meffe ge= 
hört haben. Die eigentlid)en Lämpfe (lidias) 3er= 
fallen in ein ©orfpiel unb brei Deile (suertes), 
bie ben 3 ^^^ haben, ben Stier fowol)l 3 U rei3ett, 
wie and) 311 erntüben unb ihn bie Heberlegenheit 
ber ntcitfd)lid)ett ©efd)idlid)feit fühlen 3U laffen, 
fo baß er bas oelbftoertrauen itt feine wilbe Straft 
oerliert. Das ©orfpiel ift ben gloreos, ben ManteP 
fpielen, gewibmet, bie ben gra3iöfeften unb ßarm^ 
lofeften Deil bes Kampfes barftellen, bei benen 
bie Stiere mit bunten Mänteln gereift werben, 
auf bie fie oft mit fo wilber Mut losftürmen, baß 
fie ftatt bes Doreros, ber mit gcfd)idtem Sprung 
über bie ©rüftung gefeßt ift, mit lautem Strad) 
bie ©retterwanb ber ©rüftung treffen. ©an3 


(Erwartung 


din fritif^er Moment 












































































































































300 


Über ßartb unb SJleer 


1910. 9tr. 11 




Wantelfpiel 


ift ber Stid) nod) in bcn meiften 
gällen nicht töblid), fonbern mu| 
oier», fedjs», aud) ad)tmal unb 
öfter toieberhott roerben. Aud) 
ftürßt ber Stier, fclbft bei einem 
gutfifeenben Stofe, nur feiten 3u= 
fammen, fonbern gibt getoöhn» 
lidf) mit einem SCRale ben Kampf 
auf, legt fid) mit einem gerabe3u 
ergreifenb ernften Ausbrud lang» 
fam nieber unb finit bann lang» 
fam um, fofern ifem nicfet fcfeon 
oorfeer ber Dold) bes Vnntillero 
ins ©enid fährt unb ifen auf ber 
Stelle tötet, toonad) ber Wata» 
bor ben oft fefer ftürmifcfeen Sei» 
fall bes ^ublilums mit erhöbe» 
nem Degen unb erhobener Wu» 
Ieta banlenb entgegennimmt, 
roäferenb ber Stier unb bie ge» 
töteten ißferbe feerausgefd^leift 
roerben. 

lieber bie Stierlämpfe gehen 
bei Spaniern unb gfremben bie 
Anfid)ten fefer roeit auseinanber. 
Utucf) unter ben Spaniern toer» 
ben in lefeter 3^it immer mehr 
Stimmen gegen bie Stierlämpfe, als ein Wittel 
3ur Sollsoerrofeung, laut. Anberfeits fpricfet 
jebocf) ber 3al)lreid)e Vefud), befonbers bei ben 
grofeen ©orribas, unb bie 3afelreid)en, fid) nur 
mit bent Stierlampf befcfeäftigenben Vlätter, bie 
bereits unmittelbar ttad) Veenbigung bes Kampfes 
auf ber Strafee ausgeboten roerben unb betailUerte 
Scfeilberungen bes Kampfes enthalten, für bie 
aufeerorbentlid)e Seliebtfeeit ber Kämpfe im 
gan3en fpanifdjen Soll. Die Deutfdfyen roerben 
fid) roofel meiftens bem Urteil unfers langjährigen 
biplomatifdjen Vertreters in Wabrib, £jerrn oon 
Aabotoil3, anfcfeliefeen, ber, nad)bem er 3roei Stier» 
lämpfen beigeroofent hatte, um fie lernten 3u lernen, 
leinen mehr befugt hat. Der ©inbrud ber Stier» 
lämpfe roiirbe nod) peinlid)er fein, roenn nid)t 
einerfeits ber Stier ein wehrhaftes unb angriffs» 
luftiges Tier toäre unb anberfeits bie Stierlämpfer 
bie fpanifd)e Aobleffe unb Aitterlid)leit nicht aud) 
biefern ©egner gegenüber belunbeten unb 
ü)n nie feinterrüds, fonbern immer nur 
oon oorrt über feine §örner hinweg an» 
griffen ober ihm fogar, roie in ber Suerte 
ber Stcabores unb Vanberilleros, ben An» 
griff überlaffen roürben. Aud) ber Wata» 
bor foll il)m eigentlich ben töblidjen Stofe 
beibringen, toäljrenb ber Stier angreift, 
bod) tun bas toegen ber bamit oerbun» 
benen grofeen ©efafer nur bie roenigften. 
Anberfeits mufe aber aud) toieber heroor» 
gehoben roerben, bafe bie ©egner bes 
Stieres berufsmäfeige Virtuofen in ihrem 
$ad)e finb, bie bas Stubium bes Stieres 
3ur fiebensaufgabe gemad)t haben unb 
gan3 genau toiffen, bafe ber Stier faft nie 
fie felbft, fonbern immer nur bas bunte 
Tud) angreift. Auf bie Dauer ift ber 
Stierlampf, felbft roenn man aud) ben 
Wut, bie ©efcfeidlicfeleit unb bie ©ra3ie 
ber Toreros unb bas roilbe Temperament 
bes wehrhaften Stieres berüdfid)tigt, ein 
Vergnügen für Schlächter unb Viehhirten, 
nid)t aber für mitfühlenbe Wenfchen. 


aufeerorbentlid) erftaunt es fie, 
bafe ber bunte ©egenftanb, ber 
foeben nod) ihre höchfte Wut 
erregt hotte, bei einer einfachen 
Drehung bes Wanteis oer» 
fdjroinbet, ober gelegentlid), 
roenn ber Torero ben Wantei, 
ber übrigens nichts anbres ift 
als bie ©apa, ber allgemein oom 
Volle getragene Wantei, fallen 
Iäfet, als ein für ihre §örner 
unfafebares Schemen 3U ihren 
Süfeen Hegt. 

Dann reiten auf armen ab» 
getriebenen ©äulen, benen man 
bie Ohren oerftopft unb bas red)te 
Auge oerbunben hat, bamit fie 
ben angreifenben Stier nicht 
fehen füllen, bie Vicabores in 
altfpanifcher Tracht, mit ftarlen, 
roattierten fieberlollern unb 
Veinfd)ienen oerfehen, toeil fie 
am eheften mit ben Römern bes 
Stieres Velanntfd)aft madjen, 
in ben Kantpfplafe ein, um fid) 
oom Stier angreifen 3U laffen unb 
ben Angriff burd) einen Stid) 
mit ber Iur3en Spifee ber fonft ftuntpfen fian3e ins 
©enid ab3uroehren. ©etoöhnlid) gelingt ihnen bie 
Abwehr bes Angriffes jebod) nicht, unb ber Stier 
bohrt feine §örner in bie Weichen bes Vferbes, 
reifet ihm ben fieib auf, fo bafe bie ©ingeroeibe nicht 
nur herausl)ängen, fonbern mitfamt ber Vlafe unb 
anbem Organen birett herausfallen unb bas in 
feiner Tobesangft toeiterlaufenbe $ferb mit ben 
Veincn auf [eine eignen ©ingeweibe tritt. Vielfach 
toirft ber Stier Aofe unb Aeiter 3u Voben ober hebt 
Aofe unb Aeiter mit ben Körnern halb empor. 3 ft 
bas Vferb fehr fd)toer oerlefet, fo mad)t gewöhnlich 
ein $-angftofe bes Vnntillero ins ©enid feinem fieben 
ein ©nbe, 3Utoeiien orbnet aud) bie ^oli3ei bie 
Tötung eines fd)toer oerlefeten Tieres an. Den 
nicht fo fchroer oerlefeten bagegen roerben braufeen 
bie ©ingeroeibe toieber in ben fieib geftopft ober 
aud) abgefd)nitten unb bie Wunbe mit Werg oer» 
[topft unb bann bas Tier bem nädjften Stier gegen» 
übergeftellt. Auf Aichtfpanier macht be= 
fonbers biefer Teil toegen feiner Aol)cit, 
mit ber bie armen Vferbe hilflos oor bie 
§örner bes Tieres geftellt toerben, toäh= 
rettb ber Vicabor oerhältnismäfeig feiten 
oerlefet toirb, einen peinlichen ©inbrud. 

Weniger abftofeenb ift ber näd)fte Teil, 
bei bem ber Vanberillero bie mit glitter» 
banb gefdfemüdten unb mit Wiberhalen 
oerfehenen Vanberillas mit betounberns» 
toürbiger ©efd)idlid)teit bem toilb an» 
greifenben Stier über bie tobbrohenben 
$örner hinweg in ben Aaden ftöfet unb 
faft ausnahmslos unoerlefet bleibt, toäh= 
renb ber Stier mit toilben Sprüngen fid) 
feines blutigen, fd)mer3lid)en 3i^ats 3U 
entlebigen fud)t. Sdjeufelid) ift bagegen 
bie feigen unb lampfunluftigen Stieren 
gegenüber angetoanbte Wethobe, bie 
Vanberillas mit $euerwerlslörpern 3U 
oerfehen, bie eine halbe bis eine Winute 
lang anbem fd)mer3gepeinigtenTier erplo» 
bieren unb ihmhanbgrofee Stellen auf bem 
blutigen Aaden jbirett gar unb Inufprig 
braten, ©s fpricfjt für bie ©raufamleit 


Der Stier greift ben peabor an 

bes fpanifd^n Voltes, bafe bas ^ublilum, befon» 
bers bei grofeen ©orribas mit erhöhten greifen, 
bei jebent ihm nicht toilb genug fd)einenben Stier 
gebieterifdj biefe Banderillas de fuego forbert. 

Der Iefete Teil gehört bem Watabor, bem 
„Töter“, ber mit ber Wuleta, bem an einem Stod 
befeftigten fdjarlachroten Tud), unb bem ©ftoque, 
bem etwa neun3ig Zentimeter langen Stofebegen, 
betoaffnet, bem Stier entgegentritt, bas bereits 
oerwunbete Tier, bas oielfad) laut brüllenb unb 
mit herausbängenber 3nnge feinem Reiniger 3U 
entgehen fuefet, rei3t, es immer toieber gegen bas 
rote Tud) rennen Iäfet unb il)m, getböhnlid) im 
Stehen, bie Klinge red)ts oom Aaden bis ans irjeft 
ins §er3 3U bohren fud)t. fieiber entfpredjen bie 
Säuberungen, toie ber beim erften Stofe 3U Tobe 
getroffene Stier langfam oorniiber in bie Knie 
finit, nur feiten ber Wirllidjleit. Selbft roenn bie 
Klinge bis 3um £jeft im Körper bes Stieres fifet, 




w 

' Wmmm 


31h 



Bsisusä8 



3 n ber Vorftabtarena 


Paseo de la cuadrilla. ©irt3ug ber Stierlämpfer in bie Arena 







































1910. 9Ir. 11 


ilber £artb unb 2Reer 


301 





Selbftbilbnis oon 2 ßi©elm Bnf© (um 1895 ) 
Bus ber 93iograpbie bet Stüber Bölbefe 


n n Kunft unb fieben n n 


rvultur ift bie böd)fte gorm menf©Ii©er Bßillens* 
v\ Äußerung, eine füßne unb freie Bereinigung 
oon Kunft unb fieben 3U einer Oberen Baturform, 
eine 3mattglofe Beußerung bes tünftlerif©en Ba= 
turtriebes im Btenf©en, ber jtd) ein feines ©eiftes 
mürbiges Saus baut, bas beißt, bie Bebingungen 
fdjafft, unter benen ein mürbiges 3ufammenleben 
ohne Befd)räntung bes ©in^elmillens möglich ift. 
Der tünftlerifd)e ©ef©mad, nid)t oont fieben ge* 
trennt, fonbern in ©m felbft angemenbet ohne 
Brätenfion, als etmas gans oelbftoerftänbli©es, 
mad)t ben Btenfd)en ni©t nur beffer, fonbern au© 
f©öner. 

„Unfre fiage bat in ©inßeljügen oiele Bebu* 
li©teiten mit bem 3U ©nbe gebenben faiferli©en 
alten Born. Bber eben nur oiele ein3elne. 3 m 
großen gefeben, laufen bie fiinien gan3 oer* 
f©ieben. ©emiß haben mir fräntelnbe 3üge. 
Buch in uns ftirbt etmas ab unb gibt uns bas Bus* 
[eben ber rubelofen, melten, im matten garben* 
gemif© fpielenben Baupe, bie 3ur Berpuppung 
gebt. Bber nur ein Stabium ftirbt in uns, bas 
unfrer Subalternität.“ 

Diefe fieitfäße ^rofeffor ©b. Set)ds in bem 
oon ©m berausgegebenert 3meibättbigen 9 Bert 
„Bioberne Kultur“ (©inSanbbud) ber fiebensbil* 
bung unb bes guten ©ef©mads, I. Die Säusli©* 
!eit, II. Die Berfönli©teit unb ©r Kreis. Deutfd)e 
Berlags*Bnftalt, Stuttgart) enthalten ein Urteil 
unb eine Aufgabe 3uglei©. 3 n öer £at ift es in 
erfter fiinie bie Selbftfritit, bie uns freima©en 
tann für bas, mas man uns Deutf©en immer 


■ m&. 




Sans 2 ©oma Die „Oebe“ bei granffurt im Sßinter 

Bus „Klaffiter ber Kunft“ Sb. XV: 2boma, berausgegeben oon §enrp Dbobe 


mieber abfprid)t, bie Kultur. 2 ßir müffen lernen, 
ben Btaßftab einer tlar oerftanbenen Bergangen* 
beit an bas ©egenmärtige 3U legen, aufbören, 
ohne Sinn etmas an3unebmen, bas uns im ©runbe 
fremb bleiben muß. 

Sier äußern bie Bearbeiter biefes mtrtltd) 
groß angelegten BSertes fi© über Kunftbilbung, 
Kultur unb ©efd)tnad bes BSoßnens unb ber 
äußeren ©rf©einung, bie Kultur bes Beifens, 
ben Umgang mit Bü©ern, bas Xßeater unb oiele 
anbre 3©etnen unfers fiebens tritif© unb auf* 
bauenb. Das reid)e Bilbermaterial ma©t biefes 
Jßerf no© mertooller. 

©iner ber bebeutenbften Butoren biefes Sam* 
melmertes, Karl S©effler, ift beute einer ber 
beften Krititer unfers Kulturlebens. Das be= 
meift fein Bu© „Berlin“, bas ©eben im Berlag 
©. Beiß, Berlin, erf©ienen ift. ©r lehrt uns bas 
fieben unter meiteren ©efi©tspuntten betra©ten 
unb ma©t es babur© fo rei©, mie 
nur bas fieben eines Künftlers ober 
eines P)ilo©pben fein tann, ber 
immer auf ber Sud)e fein muß nad) 
ben inneren unb äußeren 3 ll fam* 
menbängen bes fiebens. Unb baß 
mir alle oon biefer Brt bes befdjau* 
lieben fiebens profitieren, bafür 
forgen oor allem Biidjer mie biefes, 
bas uns ben Koloß Berlin aus 
feinen einfa©en Bnfangsgrünben 
heraus, einer oftelbif©en Koloni* 
fation unb einer Stabt ber §oben= 

3oIlernfürften, plößtt© oertraut 
ma©t, meil ©m ber Bimbus bes 
Unbetannten genommen ift unb 
ber Bbf©eu oor feinen geblern. 

©buarb ©ngels „Sausbud) 
beutf©er Kunft“ (©in gamilien* 

Bilberbu© in 375 Bbbilbungen, 

Deutf©e Berlags*Bnftalt, Stutt* 
gart) ift nl©t nur rnegen feiner 
originellen gbee im Kreife ber 
Bü©er 3U nennen, bie beutf©e 
Kultur 311 förbern geeignet finb. 

©s orbnet faft an 400 Bilber beut* 
fd)er Bteifter bem fieben bes Bten* 
f©en „Bon ber SBiege bis 3um 
©rabe“ ein unb 3eigt uns ben Ba* 
turfiun (Bus beutfd)en ©auen, Sorn* 
mer, grüßling, §erbft unb SBinter, 

Begen unb Sturm, Berge, Bteer 
unb gnbuftrielanbfd)aften) bes beut* 
fd)en Boltes an feinen beften Kunft* 
merten. Bu© bie ©ntftebung bes 
Bu©es felbft barf als oorbilbli© be= 

3ei©net merben unb na©al)mens= 
mert: ,,©s ift ni©t beute unb ni©t 
geftern entftanben,“ f©reibt ber 
Herausgeber, „fonbern im Berlaufe 
oon etma breifeig fahren aus einer 
Bilbermappe l)eroorgema©fen, bie 
id) f©on als Knabe mit §ilfe meiner 
lieben ©Itern angelegt, fpäter 31t 
einem Bilberbud) für meine gamilie 
ausgearbeitet habe. Blle, bie 3U 
meinem gamiliem unb greunbes- 

treife gehören, b^^ 11 
bann mehr ober minber 
an biefetn §ausbu© 
mitgearbeitet.“ Biel* 
lei©t regt biefe Sam* 
melarbeit biefen ober 
jenen unfrer fiefer 
3U einer glei©en 
Blappe an, eines ber 
f©önften gamilienoer* 
mä©tniffe, bas i© mir 
benten tann. 

Die Deutfd)e Ber* 
lags=Bnftalt bat ja in 
©ren „Klaffitern ber 
Kunft“ eine äbnli©e 
Brbeit für bas beutf©e 
Bolfübernommen. Unb 
bie beiben Bänbe bie* 
fes gabres gelten 3mei 
Bieiftern ber Btalerei, 
bie meniger bur© ben 
©eift ©rer Kunft als 
bur© bie 3eü oonein* 
anber getrennt finb. 
£>ans Btemling, ber 
große Bieberlänber, 
ber, aus ber ©egenb 
oon Biain3 gebürtig, 
in feinem Kern beut* 
f©es SBefen unb feine 


gnnigteit 3U granbiofem Busbrud fteigert, unb 
§ans Dborna, ber munberbare Dräumer in 
Karlsruhe, ber an unfrer baftigen ©egenmart 
oorbei ben Blid mieber in bie Btär©enmelt 
bes Bßalbes unb ber Berge unb Däler unfrer 
§eimat menbet, bie unfrer Seele Born unb 3 U= 
flud)t finb. Die Biographien oon ^ßrofeffor Karl 
Boll (Btemling) unb oon ^rofeffor §enrp Dbobe 
(irjans Dboma) unb bie Boilftänbigteit bes Bilber* 
materials fomie feine Busfül)rung nta©en aus 
biefen BSerten 3toei §ausbü©er ber beutf©en 
Kultur unb bringen bem fieben jene Kunft, ohne 
bie es f©al unb äbgeftanben mirb. Bn foldien, bie 
uns Kultur bringen rnollen, feblt's alfo ni©t. 

©s ift gut, ben Busbrud „ein Btenf© oon 
Kultur“ in bem f©öneren, höheren Sinn 3U faffen, 
in bem bas lanbläufige, at3efforifd)e Btoment einer 
äußeren ©Iegan3 nur eine geringe Bolle fpielt. 
2 Bar bo© biefe rein beforatioe Seite bei einem 


^aupteingang bes fianbßaufes in Saaled 
(Br©iteft: Baul S©ulße, Baumburg) 

Bus „Sei)© Blobetne Kultur“ 93b. I: Die Säusli©feit 


ber prä©tigften unb fräftigften „Btenf©en oon 
Kultur“ nur in re©t befd)eibenem Btaße entmidelt: 
bei 9 Bill)elm Buf©. Bßir haben 2Bi©elm Buf© 
fo lange geliebt, ohne ©u red)t eigentlid) 3U tennen. 
Koftete es bod) ©gar Blühe, 3unä©ft bie Borftellung 
bei Daufenben oon ©ebilbeten ri©tig3uftellen, als 
fei Bufd) ein grotester Spaßmad)er, unb nid)ts 
meiter. tennen mir ©n, na©betn feine brei 

Beffen Hermann, Bbolf unb Otto Bölbete 
in einem ftattlidjen Banb ©n, ben Btenf©en urtb 
Künftler, oor uns biugeftellt haben, mie er mirtli© 
mar. ( 2 Bi©elm Buf©, fio©ar goa©im, Berlag, 
Blün©en). Bun barf man ruhig, ohne belä©elt 
311 merben, einen Bergleid) 2 Bi©elm Buf©s mit 
©oe©e magen. greili©, hier ftebt ©oe©e unb bort 
ftebt Bufd), aberba ift ein ©runb3uginbeiber Seelen, 
ber ber glei©e ift hier mie bort: ber Drieb 3um 
S©auen unb Sudjenumbes S©auens unb Su©ens 
millen. BSenn bie Beffen uns oon bem berühmten 
Oheim er3äblen, baß er immer „fleißig“ gemefen fei, 
tägli© fo für fid) bin gemalt unb ba3mifd)enim©arten 
für Ko© urtb Bohnen geforgt habe; baß er es haßte, 
menn man in feiner ©egenmart feine eignen Berfe 
3itierte, fo mä©ft uns B 3 i©elm Buf© empor in ben 
tleinen Kreis ber ©roßen, benen Kunft unb fieben 
©ins ift, bie im Befd)auen ber 9 Belt unb ber inner* 
ließen Verarbeitung bes ©ef©auten aufgeben. 

So lange mir Deutf©en an Blännern mie 
Buf© unb Dborna no© unfre belle greube haben, 
ift es mit ber „©ntartung“ unfrer Kultur no© 
ni©t fo f©limm beftellt. Sans Baßner 
















3 m alten Berlin mar bem 2Be©na©tsmartt bie 
oornet)mfte Stelle eingeräumt morben: 3U 
Süfeen bes 5 töniglid)en S©loffes, in ber ^Breiten 
Strafe, mürben bie SBubenftrafjen aufgef©tagen. 
Unb nid)t nur bas fleine 93 olt, £anbmerter 'unb 
Arbeiter, erfreute fitf) an bem bunten ftram ber 
Tolsbuben. 5 lud) bie t>ome©nere 2 BeIt Ijatte ©re 
£nft am Drubel unb Dreiben unb taufte ©er 
einen Deil ber 2 Be©na©tsbebürfniffe. Der 2 Be©= 
nad)tsmartt mar eben früher ein 93 oltsfeft. Die 
^Berliner, ob rei©, ob arm, mußten menigftens 
einmal bur© feine ©affen I)in unb t)er fpa3iert 
fein. Unb jmar am liebften in ben 9 lbenbftunben, 
menn bie Fersen itjren Sdjimmer über bie puppen 
mit ben 2Ba©s= unb ^orsellantöpfen, über 
Stedenpferbe, Drommeln unb all bas bunte, 
gl©ernbe 3 eug fallen liefen. Stuwer unb ge- 
putjte Damen fehlten nid)t. 9 lber eins fehlte 
bamals nod): ber hakige 2 BaIbbuft ber Dannen 


2 lepfelfrau Unter ben £inben um 1830 


mann, Dörbed unb anbre 
haben uns eine ©ibf©e 9 ?e©e 
oon Täterinnen geßekbnet, 
bie am S©lof3pIatj, im Dier= 
garten, ja, faft an allen 
Strafteneden 3toif©en ©reu 
Süden unb Körben fafjen, 
oon benen ©ute nur nod) 
menige f©Iagfertige ©*em= 
plare auf 2 Bod)enmärtten 
ober in ben 9 ÜtarftI)allen 3U 
finben finb. %n bie 3 Beit>= 
nad)tsftimmung bes alten 
Serlin ©nein gehörte aud) 
bie ©Iüdmunfd)oerfäuferin. 
&n©er legte fie ©re bunten 
harten irgenbmo an einem 
ßaternenpfa© aus. Teute 
finbet man fie l)öd)ftens ©er 
ober ba in einem Tausflur. 
Die 3 etten änbern oiel... 

H. 0. 


©f)obomiecfi: 2 Be©nad)ten im 18 . 3 a©©- 


unb giften. Die tfinber fam 
ben i©e ©efdjenfe, neue ftlei* 
ber, puppen, Solbaten unb 
all bas füfje fiedeqeug, unter 
I)o©n 5ter3enftöden — mie 
bas ein Tupfer bes berühmten 
^Berliner Sted)ers fo Tübfd) 
illuftriert. Der 2 Be©nad)ts= 
baunt fing bamals erft an, 
feinen Duft ben anbem $e© 
gerüdjen bei3umif©en. Dtepfel 
unb 9 tüffe gab's bamals aber 
fd)on feit langem 3um geft. 
Unb überall fafjen bie be= 
tannten Dppen ber Täterinnen, 
bie mit ©rem 3 B© ni©t meni= 
ger träftig maren mie mit bem 
Umfang ©rer ftigur. T©e= 


Daniel ©bobomiedi: Die ©lüdmunf©oertäuferin ( 1800 ) 




Uber fiartb unb UReer 


1910. 5Rr. 11 


2Beti)ttQd)ten tn 2llt=5Berltn 


berliner 2 Be©na©tsmartt oor ©mbert 3 a©en 


ftaffeepaufe ber „Sleppekftraufen" in ber Breiten Strafe 


Zum Weihnachtspunsch 


gehören auch Salem Aleikum-Cigaretten. Ihr köstliches Aroma und ihr edler, 
milder Geschmack tragen wesentlich zur Erhöhung der Feststimmung bei! 
Keine Ausstattung, nur Qualität. Echt mit Firma: Orientalische Tabak- und 
Cigarettenfabrik 

„Yen idze“ 



















Über £artb unb 9Jleer 


Smtplixrfugrapfite 

D a§ Problem ber gernpßotograptlie gehört 
ju beiten, bereit ®eburt§ftunbe mit ber 
Tat Worfe^, be3 ©ntbecferS ber Telegraphie, 
jufammenfäHt. Tod) manche Schmierig« 
feiten maren sur Söfuttg biefer intereffanten 
^orberung unf ere§ nimmerfattengorfcljunges« 
geifte§ ju übertoinben, unb erft al§ bie 
(Sigenfdjaften be§ neuen ©lementeä Selen 
befannt mürben, näherte man fid) ber $8or« 
ridjtung, bie nunmehr burd) ben ^ßpfifer 
SRuhmer mertoolle Sßerbefferung unb 33er« 
üoüfommnung erfuhr. 

f)er ©tnfdjteiuu-PotaUutagett tes 

m itte 9tooember mürbe in Berlin ein 
$al)rjeug oorgefüfjrt, ba3 eine ßeröor« 
ragenbe ©rru'ngenfdjaft ber mobernett Tecß« 
nif barfteßt. Ter äöagett fährt auf nur 
einer Schiene, unb fein ©letdjgemidjt mirb 
baburdh erhalten, bafi in ben äßagen ein« 
gebaute Streifet ununterbrochen in Söemegung 
finb. Ter 93orjug be§ (StnfdjienenroagenS 
gegenüber ben gemöhnlichen ©ifenbahnmagen 
beftet)t in- bem fehlen oon ©rfdjütterungen, 
unb er foH bei größter gahrtgefdjroinbigfeit 
feine ©efahr laufen, ju entgleifen. 


SBbot. Serfiittr $t(uftr.»©efettfcbaft 


@inf^ienen«ailobeIlmagen be§ Schneßbahtifpftem§ 


ißhüfifer ©rnft Stummer mit feinem neuen Slpparat für ^ernphotographie 



£upinatoi\ 


V Cannstätter N 

Misch u Knet 


HUNDEBETT 


ill 




PARFÜM 

PARÄDISIÄ 


Ueberall vorrätig, Fa 

sonst Lieferung porto- 
frei ab Fabrik 

l F.Soennecken*Bonn^ 

Berlin, Taubenstr. 16-18 
Leipzig, Alt. Rathaus 


|X Lebens- 
mittel 

Wk Chemie. 

Patente überall. 


fowte Sdfwpren unb Spalten ber tfaare wirb unbebingt öefeittgt burdj 
Söafchen mit 

Steckenpferd-tmscbwefel-Seife 

©riiuümarfe „©ietfenpferb" t»on Bergmann & <Eo., Habebeul. Uefte* 
aiittel für Stärkung unb Kräftigung bes ffaartrudifes. ®or= 
tätig 3 ©tütf 50 Pfennig in allen Sipotheten, Drogerien unb Parfümerien. 


Müdigheifu Schmerzen 

in Füssen und Beinen 

H beseitigt U 

die federnde «.verstellbare Stiefel- Einlage 

..Supinator" 

B (für echr mitobiger Schutzmarke a 

Verlangen Sie Supinator- 
Prosp. in Schuh- u. Sanitäts¬ 
geschäften, die durch obig. 
Plakat kenntlich sind. Sonst 
von derSupinator-Compagnie 
m. b. H. Frankfurt a. M. 4. 


LEICHT ELEGANT HÄLTBÄR 


CANDEE 


GUMMISCHUHE 


Engros-Verkauf: Ekert Brothers, Hamburg 


ehocj^jomcu 


/\AaSc,hmen- u. 

pampF-Backofen 


Lebertran SsrSi Schokolade 


ist hGUCI IIQII aber wie JVIlUIU/iaUt 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien - 

Chocosana-CorriDagnie m. b. H., Altona E 


< 0 //\l 2 X* 


CANNSTATT-STUTTGART 

Jjk Berlin, Köln, Hamburg, 
fSfä-m Frankfurt a. M..Wien, 
Haag, Mailand, Paris, 
Moskau, London, 
Saginaw D.S.A. 


ojanaansi 


TIERDANK 


Je nach Grösse 14.50 M- 29 M. 


Gomplete 

Einrichtungen 


P/ 4 CHY\»*| 

jil/J/D-PUDt^f! 


159 höchste Auszeichnungen 


NEUE ERZEUGUNG 

GELLE FRERES 

PARIS ^ 


DIAL2N1 

gesetzl.gesch.Bezeichnung 


lif. ^rnriAw -Sg Bestandteile: 

IwCytH': Diachylonpflaster, Borsäure, Puder 

Unübertroffen als Einstreumittel für 
v • %*. kleine Kinder, gegen Wundlaufen, 

T6IS *5Mi starken Schweiß, Entzündung und 

J Rötung der Haut eto. 

• Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Vömel, Chefarzt an 

:iiy//l C HVV.U der hiesigen Entbindungs-Anstalt, schreibt: 

im minCA '' „Engelhard’s Diachylon-Wund-Puder ist mir beim 

i;;fT U rj U“P liUt*'Wundsein kleiner Kinder ganz unentbehrlich ge- 
L- ^ worden. In meiner ganzen Klientel sowie in der 

Städtischen Entbindungs-Anstalt ist derselbe ein¬ 
geführt. — Bei starkem Transpirieren der Füße und Wundlaufen bewährt sich 
der Puder gleichfalls vortrefflich.“ 

Zahlreiche Anerkennungen aus Aerzte- und Privatkreisen. 

Fabrik pharmac. Präparate Karl Engelhard, Frankfurt a. M. 


Unübertroffen 

Unentbehrlich 


als Nährmittel für Kinder, Genesende und 
OTTen Kranke. 

hrlioh * Ur ^ ie Zubereitung von Kuchen, Puddings, 
111 11Ol 1 Suppen, Saucen etc. 

Ueberall erhältlich in Paketen zu 60 u. 30 Pfg. ■ - — ■■ 


7 »- \w *—■ ■—- -■ eER i 
^ ZAHNPASTA 
PATE OENTIFR/CE GLYCERINE 

GELLE FRERES 

PARIS 


Tausendfach bewährte, 

leicht verdauliche, muskel- u. Knochenbildende, 

die Verdauung fördernde und regelnde Nahrung 
S^ganz hervorragend Brec hdurchfall, 

Kindermehl Diarrhöe, 

Krankenkost Darmkatarrh,etc. 


für 

Säuglinge, 
ältere Kinder 

und magenschwache 

Erwachsene. 


Verlag von Oswald Mutze, Leipzig. 


spiritistischer Literatur, giltig bis 31. Januar 1910. 













































312 


Xlber £artö xtrtb SUleer 


1910. 9lr. 11 


Schade (Bearbeitet von €. Schallopp) 

Hufgabe 4 »on Dr, R. Rohr in »reSlau HuflÖSUtta 1 flufa.3 

^ ^ Sa 

6 ^ SSI^ 11111 |||p °nf anbre 3nge 

4 lIP^ BP IIP |j||P »irb^baS^iet mit^SM 

_ y mm M, 'wm a « s f L g 8 - f7 (k^x^) 

■-■Ä*- SlVsVÄM 

2 ^ ^5 ai *J Th ^t <s7 D* et d 7 + 

1118 ^fjli 1 |üae 4 jntt t'. Kd 2 -c” : er* 

a bc defg h reicht. 2Iuf 1.Th7 

2Bet6 (9 ©(eine) — h8, f6 —u unb Sh6 

3Bci6 aieöt an unb smtngt @ch«>arj, mit Xf« ftnö jroet ober mehr 
bemfünftenBugemattaufehen. (©elbftmatt) Sffiege gegeben. 


Slidjttge Söfungen ju 9h:. 1 tmb 2 gingen ferner ein oon 
; . ©djnetber in SßieSbaben. 

Eogogrfpb 

9Jletn 2Bort, es nennt 
(£in fötonuntent 

©er 93aufun|t aus bent Orient, 

(Es ftei)t tm fdfönen Süben 
3 m ßaitb ber ^»efpertben. 

SBenn td) nun fdjnell 
©rin ftreidE)' ein I, 

©ie Silbe 3 m ei unb brei uerftell', 

(Entfielt ein SRame, ben uns nennt 

(5ar oft bas 9tlte ©eftament (Eta. 

homonym 

©as, toas auf Sdjiff unb (£ifenbat>n 
91lltäglid) mirb betrieben: 

93om Kaufmann toirb basfelbe SBort 

Oft in fein 93udj gefdjrieben. 3. 93l.=<5. 


Auflösungen der Rätselaufgaben Seite m x 

©es §Dtnonf|tns: ©rillen. 

©es £ogogrtpt)s: tRoöirt — Obin. 

©es Bud)ftabenrätfeis: 3etge, ^ctle 

Auflösungen der Rat$elaufgaben Seite 2i5t 

mel tau 

©es 9!Bed)felrätfeis: - 

ber Ie 

©er Gdjarabe'; ©nglanb. 

©es 9Inagramms: Ulan — ßuna. 

Stic^tige Söflingen fanbten ein; 3ultu§ ©jnettooits in 
93ubapeft (7); gran ißaula §erjog in Sraunftein (6); Dito gif 
in Stuttgart (2); Siegfrieb Seffmann in SRanntieim (1); Sfjeobor 
0 . SDßicfebe in Hamburg (4), go^ann £)tte in ©ctinafenbecf bei 
Sauenburg (3); ©life Stieboro geb. Strufe in Hamburg (4), 3o= 
banna ©Iten in Söien (6); SRattjitbe SCBütte in Stettin (3), gof), 
91. Stoppel in Hamburg (10), SöaraSbin in Söien (2); feierte 
Sfteubörfer in Strasburg (3); ©uftau Meters in Stodtjolm (4); 
Sinfonie ©realer in Bremen (5); SRarie x>. ^Gelten in Sojen (3); 
Üarl unb ©ugenie Straup in Srag (4); ^ermann ®t)Ier§ in Stiel 
(3); Sßaul Söinter in Stufftein (5). 


DtadjbrucE aus berrt Snljalt biefer 3ettftf>rxft xoirb ftrafreMid) »erfolgt. 

»erantoortlidjer Sebafteur: Dr. SHuboIf ipresber in »erlht 3n Defterrei641ngarn für bte SRebaitton unb Verausgabe »erantroortlid): SRobert 9Rof)r in Sßien I. UrudE unb »erlag ber Seutfdfen »erlags*9lnftalt in Stuttgart, 
»riefe unb Senbungen, bte ben rebaftioneüen Sn^alt biefer Beitfdjrift betreffen, nur an bie »eutfdje »erlags=3lnftalt, »ebaftton, »erlin SW, Äöniggrä^erftr 99 (oljne ißerfonenangabe) erbeten 


Bordigliem Ü 6 “L H Ä 

CANNES Grand HoteI du Pavillon - » 

■ fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 

Hotel Continental 

Deutsches Haus I. Ranges. Centralheizung. 
Staubfreie Lage. Besitzer: H. BOST. 

GENUA Grand Hotel Savoie 

ii . .— i.ii u i - Deutsch.es Haus I. Hanges.- 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnliof, nächst dem Hafen gelegen 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette 

F. Fioroni (gleicher Besitzer' Hotel de liondres, Genua). 

Alexandra-Hotel 


Einser 




BREMEN 


Postillen 


Lösend, mildernd, 1 
vorbeugend, säure- i 
tilgend. " 



MONTE CARLO 


NIZZA 

Promenade des Angiais 


| ft Motel du Helder 

L U ®ÄF ersten Ranges 

in der Nähe des Kasinos. 

ung in den Zimmern.-— 

Besitzer: Albert Bremond. 

HOTEL ST. PETERSBURG 

Wohnungen mit Badezimmer. 
Zentralheizung in allen Zimmern. 
Großer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

F. Hummel. 


. Manz& Steuer, Besitzer. i„ lt| . 

Grand-Hotel des Palmieis 

Haus allerersten Ranges. Schönster Punkt der ital. Riviera. Bevorzugter Aufent¬ 
halt des Großherzogs von Luxemburg und Seiner Durchlaucht des Fürsten Bülow 

Bes.: Fl» CUBA & MARAGLIANO. 


Hals- u. Lungenleidende 

gebrauchet lVIerysinian, Dose 1.25 Mk. 
erhältlich in den Apotheken. — Alleinig. 
Fabr. Dr. Irle, Köln-Braunsfeld 8. 

IpUlRR^lEROß 

sTfedinikum I 




Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr! 

Violinsaiten 

Barmas . Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 

Böhmen Flasche M. 1.—, Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz KripKe, G. m. b. H., Berlin S. 59 f. 


See-Reisen 

nach südlichen Gestaden 


Ägypten, Rlgerien, Sicilien, Griechen- 
'^^land, Konstantinopel, Klein-Rsien, dem 
Schwarzen Meere, Palästina /^iSlälllill^x 

u.Syrien,Spanienu.Portugal, Zr* ' ■ ^ 

Ceylon, Vorder- und Hinterindien, China, A 

Reisen um die Welt I. 


Norddeutscher Lloyd, Bremen 

sowie dessen sämtliche Agenturen; 






31 iinchen, Dr. med. Pfeuffers Hämoglobin. 

Gegen Blutarmut! 

In der Münchener tf.gl. Unlversitäts-Äinder-Polykllnib (Beisingerianum) 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

München, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn Dr. Pfeuffer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung Übersehickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Emmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 

Dr. Max von Pettenkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 
Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

Budwigs-Apotheke zu TI Glichen. 
Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 
Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, 1/2 PL 1-60 M. 


Salzbrunner 

Oberbrunnen i 


m. n euesten Strumpf¬ 
haltern, ges. gesch. 
Unerreicht praktisch. 
lOOOe im Gebrauch. 
Das beste Corset 
Ä der Gegenwart, 

4 reduziert Leib 

\ und Hüften ver- 

\ bluffend. Ver- 

J \ langen Sie bei 

\ \ Ihrer. Corsetiere 

\ \ ausdrücklich die 

Marke „Z. Z.\ 
\ welche vor Täu- 

\ sch ung schützt, 

y \ — Wo nicht zu 

\ \ haben, geben 

\ l V gerne Auskunft 
\ V 'm die alleinigen 
XJ ^ Fabrikanten 

Hl Zoeppritz, 

f|Cantz& Ziegler 

Stuttgart-Cannstatt. 




»SUI Lungenspitzen-, Bronchialkatarrh, Luft- 

röhrenkatarrh, Kehlkopf-, Rachen-, Nasen¬ 
katarrh, Lungenemphysem, Folgen von Influenza. Wer an einer dieser Krank¬ 
heiten leidet, wer leicht zu Erkältungen neigt, wende sich vertrauensvoll an 
untenstehende Adresse und - informiere sich über ein auf neuen Prinzipien 
beruhendes und von ganz hervorragenden Erfolgen begleitetes, ärztlich 
empfohlenes Heilverfahren — Patienten, welche nicht in der Lage sind, eine 
Badereise nach Wiesbaden zu unternehmen, können die Kur auch mit ver¬ 
hältnismäßig geringen Kosten im eigenen Heim durchführen. — Schreiben 
Sie sofort an 

Tancre’s Inhalatorium Wiesbaden 23 kostenfrei Prospekt W. 



SUederscfyme Reißen, ^(exenseßuß(£u/mbqgo) 

Titusße! - und Sefinenjerrimgen,. 

Sn tffpof/jeßen, S/aycße 7 W 1 , 2 o 6ej. Sr 1,50. 



SlTKurlmHaus^ 


Asthma-Katarrhe 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 


^■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 1 ■ —< ■ 

m.Empfehl. viel. Aerzteu.Prof.gratisu.frko. unseren illustr. Katalog F. mit ärztlicher Be¬ 


ll. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92, 


sprechung der sanitären Artikel grat. verl. 

1 Sanitätshaus ( Immunitas c , Berlin S.14. 










































#Ber £artö urtö Witt 


313 


1910. ffh. 11 


Ite unb (Sterbe 

9Ba§ foß td) morgen fodjett? fo mu| ftd) tägltdj bte Hausfrau 
fragen. ®a§ gorturta*ßod)bud) her §aus|alt§lefrerin ©. #enne* 
fing, fe£)r EjattblicE), in gutem ©inbartö, 200 Seiten ftarf, gibt 
auf biefe grage erfcppfenbe SXntroort unb gute SRatfcfjfäge. 
Seferinnen oon „lieber Sanb unb Pleer" mögen 40 Pf. in Sparten 
an bie burd) it>r PacJpuIoer befannte girrna Dr. 31. Detter in 
Pietefelb fenbert. ®a§ Pud) wirb ifjnen bann franfo gugefanbt. 
®iefe gtrma £)at aucl) ein §au§t>altung§bud) pfammenftellen 
taffen. ©§ enthält nebft oieten nütjlidjen Zotigen aud) eine 2ln* 
ga^t bewährter Pe$epte unb ift oon il)r gegen ©infenbung oon 
40 Pf. in Platten m erhalten. SBer beibe Püdjer haben miß, 
möge 70 Pf. einfenben. 

©mpftttbtid)!eit ber 3ähne ift meiften§ barauf gutüdgu* 
führen, bah ber 3afmftem ju fetten entfernt wirb, ber ben fronen* 
hal§ — atfo ben nidjt burd) ffahnfchmelä gefdjüfeten Seit be§ 
3ahne§ — freilegt unb bem jerftörenben ©influfc unfern Paarung 
prei§gibt. ©in geeignetes Ptittel, biefen ©inftufj unfd)äbtid) gu 
machen unb bie Ptlbung oon 3 a hnfteiit ja oerhüten, ift bie feit 
langen fahren oon Siebten unb 3afmärsten ftänbig empfohlene 
3at)np<xfta Pebeco. 

Pralttfcße 2Beil)nad)t§gefd)ente für Herren unb 
Samen bietet bie renommierte girma Ptorifc Ptäbter in 
Seipgig attjährtid) in reichfter StuStoahh unb toaS fie in biefem 
$ai)re an Neuheiten in 3iö £ irrentaf<ä)en, 3tga*ettenetui§, Porte* 
monnaieS unb PortetreforS barbietet, ift toieber oon gans be* 
fonberer Plannigfaltigfeit. Portemonnaies in aßen feineren 
Seberarten (^rofobitteber, gudjten, Seehunbteber ufw.) finb burd)* 
gängig mit fotibem gnnenfutter oerfehen unb in aßen nur bent* 
baren Formaten unb SluSftattungen oom einfachen bis &um eie* 
ganteften ©eure, oom fteinen giertichen Samenportemonnaie bis 


gum größten Srefor, in bem altrenommierten PerfaufSgefchäft ber 
girma Plortü Pläbler, Koffer* unb Sebertoarenfabrif, Seip-jig, 
PeterSftr. 8 (PtäblerP Kaufhaus), erhältlich- Sie $o<$*' 
mobernen 3igöwen* unb 3igo^ettenetuiS befi&en aparte unb folibe 
Pügel unb finb mit echt filbernen, nach ©ntwürfen heroorragenber 
Zünftler in Silber ober Pronje ijanbgearbeiteten unb getriebenen 
Pefchtägen oerfehen. Stuf?er in Seipjig befinben fict) PerfaufS* 
gefchäfte ber girma in Pertin, Seipjigerftr. 29, Hamburg, 
Peuer SQBalt 84, unb granffurt a. Pi., ^aiferftr. 29. 

®ünftter*Sebfuchen für ben 28eiljnad)t§baum. gaft 
fo alt wie bie Sitte beS beutfchen SBeihnadhtSbaumeS ift auch 
baS SluSfdjmüden beSfetben, bem fpäter baS Peljängen mit ©fl* 
fachen folgte. Sßenn in ben testen gahren überioiegenb ©taS 
unb aßerteigtitter als San* 
nenbaumbeßang biente, fo 
ift baS auf ben Ptanget ^ 

gefchmad'ooßer unb toirf* 
lieh mobern auSgeftatteter 
©hfadjen gurücJsufüljren, MwBm 

bie bem Sinn aßer ent* Bf jPflf r JBBib 

fpredjen. gwnigfudjen ift mWr ' 
ein alter greunb beS. beut* Kl * JH 

fd)en ^aufeS unb bürfte - Kl- m. 
baju berufen fein, neben 
guten Sannenbaum*©afeS* 1GI91 

f orten als 2ßeif)nad)tg* gyappMiyj] 

baumbehang unb *jierbe 
wahre PoIfStümIid)feit gu 
erlangen, geht finb nun in farbenprächtiger SluSfiattung fteine 
Sebfuchen gum 9tnf)ängen oon §. Pahlfen^S ©afeSfabrif in 
annoo er in ben §anbel gebracht worben, oon benen jebeS 
einzelne Stüd ein Keines Sfunftwerf oorfteßt. 


©tn wir flieh wertbolleS PBeihnadhtSgef^enf fteßt ber 
grohe Pracht s ©IobuS bar, ben ber ©eographif^e Perlag, ©. m. 
b. §., Seipgig, gum greife oon Pi. 30.— auf ben Piarft gebraut 
hat (auch gegen monatliche Seilgafjlungen oon Pi. 3.— gu be* 
giefjen). SaS Slngebot ift befonberS beachtenswert, benn jeber 
Käufer erhält gratis unb franfo einen großen fpanöatlaS mit 
50 farbigen Poßfarten unb einem ißuftrierten geographifdhen 
§anbbuch. 

MnPetfföt MVözvhnfyzv 

Sie PerlagShanblung oon Sflfreb §ahn in Seipgig bringt 
auch biefeS gahr wieber oier heroorragenb fdhöne, wertooße unb 
äuherft preiswerte Sieuigfeiten auf ben 2ßeihnad)tSmarft: „Piit 
Sang unb ^lang baS gahr entlang!" mit entgücfenben neuen 
&inb er Hebern, Pt. 3.—, fobann: „Siucfud, Siudud ruft auS bem 
äßalb"; ein bem oorigen oößig ebenbürtiges Pßerf, Pi. 2.50; 
ferner: „Siomifche ßäuge" mit gang aßerliebften luftigen ©e* 
fdiichten unb ©ebidjten auS bem Sierleben 'oon Slbolf $olft, 
Pi. 2.80. ©nblidh ein neues, gang eigenartiges „3lnf<hauungS* 
unb SarfteßungSbuch", gu bem ©ertrub ©afpari fowoht bie Pilber 
wie ben Pegteittegt geliefert hat* 


Slßein. gnferaten=5Xnnahme 
bei HM&Mf mofte. 
SCnnoncen * ©jpebttton für 
fämtlidheSeitungen S)eutfch= 
lanbS unb beS SluSlanbeS, 


S»ip| 


Sttferfi oms - ©Ebüßmt 
für bie fünfgefpaltene 
Ponoareiae=8eile jt. l.so, 
für bte ©chtoeig, gtatien 
unb granfreich gr. 2.25. 


tn Berlin, PreSlau, ©bemntfc, SreSben, granffurt a. Pi., $aße a. 
Hamburg, Stöln a. 9lb>, Setpgig, Sonbon, Piagbeburg, München, 
Nürnberg, ißrag, Stuttgart, Pöien, gürid). 


Unser weitbekanntes sng. 

( Fabrikat einer ersten österr. kaiserl.königl.privilegierten Alpacca- und 
China-Silberwarenfäbrik), dessen alleinigen Vertrieb wir haben, ist 
ein vorzüglicher Ersatz für echtes Silber, da es ein durch und durch 
we isses Metall ist, welches immer weiss bleibt. Tausende von An- 
erkennungen u nd Nachbestellungen liefern den besten Beweis hierfür. 

Bestellungen, welche auf Wunsch sofort expediert werden, sind 
gegen Einsendung des Betrages oder Postnachnahme unter 
Bezugnahme auf diese Zeitung schnellstens zu richten nur: 

An die Firma Nelken, Berlin N 

Oranienburger Strasse 23 (im eigenen Hause) 

(Gegründet 1894) , 

Wenn die Ware nicht gefällt, wird bei umgehen- \ 

der Rücksendung der Betrag sofort zurückgezahlt. 


, Mexico*- Silber! 

Für Weihnachts-, Hochzeits- und 
W [I Gelegenheitsgeschenke liefern wir: 

\fellSr* — hochelegantes Etui ( i nn . g n _ flt !gg) 




sog. „Mexico“-Silber-Messer mit feiner Stahlklinge 
„ Gabeln aus einem Stück 

„ „ „ Speiselöffel 

„ „ „ Kaffeelöffel 

„ „ „ Dessertmesser mit feiner Stahlklinge 

„ „ „ Dessertgabeln aus einem Stück 

„ „ Gemüselöffel 

Suppenschöpfer 


6 „ schwere „ „ „ Speiselöffel 

6 „ elegante „ „ „ Kaffeelöffel 

6 „ prachtvolle „ „ „ Dessertmesser l 

6 „ massive „ „ „ Dessertgabeln s 

1 „ massiven „ „ „ Gemüselöffel 

1 „ schweren „ „ „ Suppenschöpfei 

6_„_versilberte Messerbänke 

44 Stück zum billigen Preise von.nur M. 


22 .- 


Behandlung s wie echtes Silber zu putzen 

































Alle Aufträge von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, der 
Schweis, Belgiens, Hollands und Dänemarks. 


Nichtigefallende Waren 

werden 

bereitwilligst zurückgenommen 
oder umgetausoht. 


Königl. Sächs. und Königl. Rumän. Hoflieferanten 


ZIGARREN 


Wir empfehlen unser ungemein reichhaltiges Lager von Zigarren und bitten bei Bedarf unsern ausführlichen Hauptkatalog zu verlangen, den wir unberechnet und portofrei versenden. 


Sumatra-Decker mit gemischter Einlage. Milde mittelkräftige Zigarre in schräger 
Kneiferform, za. 11 cm lang. Die Kiste von 100 Stück M. 4.90. Das Mille M. 47.50. 


El Sabor. 


Sumatra-Sandblatt mit Felix- U. Havanna- Einlage; Handarbeit, Fasson Royales. 
Leicht, pikant und sehr würzig. Za. 10 cm lang. 

Die Kiste von 50 Stück M. 4.75. Das Mille M. 92.50. 
Sumatra-Decker, Felix- u. Havanna-Einlage. Leichte hochfeine Zigarre mit 
würzigem Aroma. Mittelfasson, za. 10*/* cm lang. 

Die Kiste von 50 Stück M. 4.75. Das Mille M. 92.50. 


Lametta. 
Dona Ana. 


nna Icahplln Vorzügliche leichte Zigarre mit angenehmem Stich 
Ulla nauciia. Geschmack. Mittelgroße bauchige Form. Sumatra 
Einlage, za. 11 cm lang. Die Kiste von 50 Stück M. i 

fir Hp Alnncn Zigarre in dergleichen Form u. Zusammenstell uni 
vi uc z-viviiav. entsprechend weniger dick. Die Kiste von 50 Stück 


Wegen Fälschungen achte man auf den 

Namen Rosa Schaffer. 


Bedarfsartikel. 

111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 
i. geschl.Brf.) Belehr.ill. Schrift f.Ehel.i 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea 

Wiesbaden E 8. 


Schönheit ist Reichtum, 
Schönheit ist Macht. 


Diesen höchsten Schatz zu erreichen, ist nur 
den v. Mme. Rosa Schaffer erfundenen 
Schönheitsmitteln gelungen. 


\ Poudre ravissante, priv., macht die 

ä J r- J'“ wfl&v Haut blendend weiß, läßt Blatternarben 

und Muttermale verschwinden, glättet 
iS SjF ■ÜB- Runzeln u.läßt jedes Frauenantlitz jugend- 

w \ frisch erscheinen. Es Ist das einzige 

& Poudre, nach dessen Gebrauch man sicn 

■ ' *• waschen kann, ohne daß die sensationelle 

*V’-- Wirkung verschwindet. M. 5.— u. M. 3.—. 

* ' Creme ravissante verjüngt um Jahr¬ 

zehnte. Preis M. 3.—. 

Bau ravissante verhütet das Schlaffwerden, stärkt und Ist das ausge¬ 
zeichnetste Toilettewasser. Preis M. 6.—. 
lthod»i>is verleiht jedem blassen Gesichte unvergänglichen Rosenhauch M. 3.—. 
Kimigsperlen und Creme rosin verleihen den Händen Marmorglätte 
M. 2.— und M. 3.—. 

Sa von ravissante, beste Seife der Welt, auffallende Wirkung M.2.40 u. M. 1 60. 
liautduftseifV übt auf die Umgebung unwiderstehlichen Zauber, p. Stück 
70 Pfg. Karton 3 Stück M. 2.-. 

Konoor gibt ergrauten Haaren die Farbe der Jugend (blond, braun, dunkelbraun, 
schwarzl, klein M. 3.—, groß M. 10.—. 

Kernol verleiht den Händen herrlichen Glanz M. 5.—. 

Haarfeind entfernt sofort sicher alle lästigen Haare M. 3.—. 

Haarstärker verhütet Ausfall, u. Grauwerd., kahle Stellen werd. behaart. M. 3.—. 
Kinnbinde zur Verhütung des verunstaltenden Doppelkinns M. 4.— 
Stirnbinde zur Erzielung einer faltenlosen marmorglatten Stirn M. 3.—. 

Itosa ScliatTer’s „Liebllngsvellchen“ herrlichster Waldveilchenduft, M. 6.— 
und M. 4.—. 

„Bau de Colojjne“ von unübertroffener Wirkung von M. 2.— aufwärts. 
Kallomann 60 Pfg. Kampltereis M. 2.— zur Pflege der Hände. 
Frostalin schützt vor Erfrieren. M. 1.— bis M. 2.—. 

Rosa Schaffer, Wien I. Kohlmarkt 6. 

Ehrenmitglied der Chemlco Flsiko in Palermo, Dame Patronesse des Sankt 
Petrusordens mit dem Ehrenkreuze, kgl. Hof- und Kammerlieferantin. 


E igenheiten bleiben oor ber 
OeffentlidEjfeit beroaf)rt. $rau 
9lnberfon ift bemüht onbern ju 
helfen unb besfjalb raten wir 
ernftUd) jebem unferer inerten 
Sefer, ber einen Sieben bat, ber 
trinft, ibr nod) beute ju fcbreiben. 
2ßenn ©ie ibr fcbreiben, wirb fie 
Sbnen erzählen, tnie fie ihren 
jUlann non ber SLrunffud)t be- 

@ie oerlangt nichts für biefe 
£>ilfe unb eg ift barum fein ©runb 
norbanben, toarum ©ie nidjt 
fofort an fie fcbreiben fönten. 
•Jiatürlid) ertnartet fie, ba& Sie 
ein perfönlidje§ ^rttereffe barait 
haben, jernanb non ber £runf> 
fud)t befreit gu feben unb nicht 
ettoa aug blofier Sfteugierbe an- 
3rrau ®torgaret 'Jlttbcrfon, fragen. 

Die ihren DJlnwn »on her iruutjudjt Befreite, ©djicfen ©ie $fyren Sörief uer= 
trauengooH an ihre 3lbreffe: 

Iran |$targaret Jtuberf»», 29 f iukett Sir., giUkurn, Ü.JJ., 3liuerihn 

ober um e§ nod) leichter für @ie ju rnadjen, fcbreiben ©ie beutlidj 
Sb*en tarnen unb noHe 3fbreffe auf ben unten beigefügten Goupon 
unb fenben ©ie ihr biefen. 

N. B- ®ag Briefporto nach 3fmerifa ift 10 Pfennige. 


Friedr.Th.Vischer, 

Auch Einer. 


Eine Reise¬ 
bekanntschaft. Volksausgabe in 
1 Bande. 34. Tausend. 

Geh. M 4.—, geb. M 5.— 


O.von Leixner schrieb in der Deut¬ 
schen Roman-Zeitung: „Es sollte 
unter den Gebildeten keinen geben, dem 
dieser Roman unbekannt ist, der nicht 
als auch einer von den Tausenden, 
sondern als einer für sich gelten darf.“ 


SOlrS. fWtcirgarct 'ilnbcrfott, 

29 Vinbcu Strafte, j&Ufbttrn, 9tcw ?)orf, fHmertfa. 

IBitte ftftretbeit Sic mir, wie Sic Sftrcm SOlonnc boö Srinfcn abflc : 
Wöftnteu, ba ich mich perfimlicft für icmanb, ber trinft, intercffierc. 


«Hbreffe 


8« fünfter SReuauflage erftf)ten foeben ba§ uorjüglidje Sütfilein „$te Cffcnbarnng 
bcS SReufchcufobneä", enthaltenb eine forgfältig ausgeroählte Slnjatjl non SSerfen unb 
SBtbelfteHen, eine Stbel tm fletnen, jebem 9Jtenftf)en ob hoch ober ntebrig ju empfehlen, 
jumal folchen, bte „nie Seit haben", ©egen ©tnfenbung non 60 fpfge. ift ba§felbe uom 
Verlage O. fUtuge, geipjtg, Stnbenftr. 4 franfo au bestehen._ 


Wilhelm Jordan, 

Die Sebalds. Roman. 

4. Auflage. 2 Bände. 

Geh. M 5.-, geb. M 7 


VERLANGEN SIE 

EONARIÄ 

= GOLDENE MEDAILLE DRESDEN 1909 = 

LEONAR-WERKE-WANDSBEK. 


Straßburger Post: „Aus einfachem 
Kern entwickelt sich ruhig, aber span¬ 
nend reiche Handlung. Dabei ist die 
Welt in den .Sebalds* von sittlicher 
Energie erfüllt, die Menschen von kem- 
hafter Gesundheit und Tüchtigkeit“ 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 


314 



Über £anb unb BJteer 


1910. 9tr. li 













1910 (Sb. 103) 


36 











Der Dcimelacf 

Eine ©efd)idjte t)orrt SBinterfport 
non 

grieörtd) Sftatterott), grt ebenem 

{Xans träumt fein 3agen in ber Erinnerung I)tn= 
toeg, rote oft jte als Ätnber gemetnfam auf 
einer ijttfdje oom t)etmattid)en Dorfberg I)etab= 
fklitterten, ja — unb -— bums, ba'fi^en fie in einer 
©djneemeije am Aanbe feft. 

„Du — Däntelad:!“ entfährt es alljulaut ben 
garten Sippen feiner fdjönen ^Jaffagierin hinter il)tn. 

Aber als märe bas trauliche „Du“ ein 3 au t> ers 
löfer, fo erfaßt $ans gidjtel bie.Situation, unb no.d) 
oor bem umgetippten Schlitten enttäbt fid) bie ©eid)te 


feines ^ergens. ©ös ift. et aber in biefem Augenblick 
angetommen; unter beiberfeitigen Entfebulbigungen, 
bei benen bas Duntel bas mechfelfeitige Erröten oer* 
birgt, treten bie „Entgleiften“ ihren Aüü3ug an, unb 
b er ÜtRalersmann ntuf) nun biesmal hintenauf ho den. 
3uoor aber nimmt Su3 mit einigen begüügenben 
Äon^effionen ihm bas ©erfpred)en ab, bah er nichts 
oon ber Sache bem ©ruber oerrät unb fid) auch nicht 
baburch in feinem Aufenthalt ftören Iäfet. So gehfs 
hinab ins Dal. — 

Die folgenbeü Dage meigert fi<h foans $id)tel 
aufs entfdhiebenfte, mieber ein SBinterfeft mit3umacf)en, 
unb ift fehr gugefnöpft. Er hot fid) Sfifd)uhe unb 
mnbre Sportutenfilien tommen taffen unb übt mit 
Erfolg, mas Su3 mit t)eimüd)er ©efriebigung Ion» 
ftatiert. Dber er nimmt fein ÜRa^eug unb ift tagsüber 
feiten 3U §aufe. Aucfj Dug ift, entgegen ihrem fom 
fügen felbftherrifdt)en Auftreten, etwas unficher, fie 


beifjt bie 3ähndhen gufammen unb martiert ein lachen» 
bes ©efiht, bamit es bem ©ruber nid)t auffällt. 
Der aber hoi es mot)I beobachtet unb fiefyt, mie fie 
jetjt öfter bebrüdt oor bem lieblichen $rüf)lingsbilbe, 
bem ©efhent feines greunbes, ftehenbteibt. 

„Das fommt nur burh beine oerrüdte Sporttoll» 
heit!“ brauft er heute am Abenb auf, ba £ans immer 
noh nicht gurüdgetehrt ift. Das fünbige $räulein mirb 
purpurrot ;beforgt treten bie ©efhmifter anbas^enfter, 
um nah bem gernbleibenben 3U fpähen. Da fehen fie 
Johann allein mit bem $aubfdritten heran^iehen. 

^ßlöhlih fdjlägt £u3 mit lautem Auffd)rei bie 
frjänbe über bem 5 topf 3ufammen, unb oer30oeifelt 
bem erfhrodenen ©ruber 3urufenb: „Es muh hnt 
toas paffiert fein, er ift abgeftür3t! Siet), rote er lang» 
ausgeftredt auf bem Schütten oon 3 of)onn ge3ogen 
wirb!“ — ftür3t fie hinaus unb ber Runter, fo fd)netl 
er nur tann, hinterher. 


ttntßßtifihßSßii Hotel Angleterre. FamnÄus. 

mm MmMMB MMM MM Br SMM Prächt. Garten. Renoviert. Warmwasserheizg. Lift. 
WW mm 9 99 ü jgy 99 vm 9 ww Pension von Frs. 8.— an. Neuer Bes,: X. Furrer. 

1ö*Tl O'Pfl -Hotel Hesperia 

_a_^0XF_I_ Eröffnet 190 6, J.Albrecht. 

f fl NN Pf Hotel Continental 

1 . fyt Bill A Deutsches Haus I. Ranges. Centrälheizung. 

K ■ flfi AM ^1 V Staubfreie Laee. Besitzer: II. KOST. 


NIZZA 

Promenade des Anglais 


HOTEL ST. PETERSBURG 

Wohnungen mit Badezimmer. 
Zentralheizung in allen Zimmern. 

Großer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

F. Hummel. 


• Von Deutschen 
J viel besucht 
.Bescheidene 


L II Bill W. kl Deutsches Haus I. Ranges. Centrälheizung. 

V «■ M fi AM ^1 tff Staubfreie Lage. Besitzer: li. BOST. 

fl ftW MPS Grand Hotel du Pavillon. 

fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 

r,C\|I T A HOTEL ISOTTA 

N 1 B ' 1^1 BJ AA Vollständig renoviert. — Zentralheizung. — 
“ ■* -*• * *■ -Zentrale Lage, Zimmer von fs. 4.— an.- 

GENUA Grand Hotel Savoie 

• - Deutsches Haus I. Banges, — 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua). 

UW ■ ff» ■** n jg 8 » Endpunkt des berühmten 

RLP3 I tKä Davos-Klosters Run 

_ , .. .. Prachtvolles Ski gebiet. Eisbahn. 

Schweiz — 1261 m u. M. Gänzlich umgebaut, Zentralheizung, 

Qnnrt Untol Qill/rotta Lift u. Vestibüle. — Lungenkranke 
0{JUI l'nUlCI OilVICild können nicht aufgenommen werden. 


Hotel I. B.g Direkt • 
Vam Meer gelegen. « 
Äk. Schweizerische • 
HhL Direktion. • 


F. Fioroni (gleicher Besitzer: 

KLOSTERS 

Schweiz — 1261 m U. M. 

Sport-Hotel Silvretta 


3 ; ßfcw v 

<^/voD. J 3 /Zü// iß 

c ec/iSe 

&ndt- 

I Olnerreic/it heule, 
wie vor zwanzig ^a/iren 


NIT7A Terminus-Höfel 

II I H M fm BUB Einziges Haus I. Ranges, direkt gegen- 
B B B Ba |R| über dem Bahnhof. 

* Bi Ä Ä Letzter Komfort der Neuzeit. Die Küche 

ir das Allerbeste. Gepäcktransport frei. Henri Morlock:, Besitzer. 


I VSElina- Kur Pension „Mondesir” 

f Locarno 


Phys.-diät. Therapie. Liegehalle . Glashalle. Park . 
Arzt nach Wahl. Prospekte gratis . Dir. C. Müller. 


ivrmvr ivr Alexandra-Hotel 

1 Y B fl« J 1 ■ NP Vornehmes Familienhaus. — Mod. 

^ ^ ^ Comfort. Großer Garten, Park. 

m Zentralheizung, Lift. Schöne Aussicht * 

^ «ütMcif &flCBi iw flnl au * das Meer. 5 Minuten vom Kasino • 

Pension von Frs. 9.- an. | 

• EjnpfoliiTvrdeutscheni»» a <0 % a n . • 

L.........-HoleldElaPaix 

MONTE CARLO Hotel de la Terrasse 


Milit. - Vorb. - Anst alt, 

Major a. D. Besteller 

früher Kriegsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67. 

1894 staatl. berecht. P.älinr. Prima -Pfgn. 
Lehr.: Profess, u. Oberlelir. 1908 bestanden 
sämtl. 24 Junker d. Fälmr.-Pfg. Eint, stets. 


LmJ mmz OTonnon 

m m Familienhotel, neuester Kom- H 

QikJI ■ fort. Zentrale Lage. Staub- und H 

PM ■ jSt m tt lärmfrei. Garten. Warmwasser- H 

■ JMf JyJft heizung. Gute Küche. Das ■ 

■ ganze Jahr geöffnet. Schweizer B 

■ ■ IWBBBWb H Bes.: A. Giraudy &J.F Walther SS 


Prachtvolle Aussicht auf das Meer. 

MONTE CARLO 


Hotel de la Terrasse 


Hotel du Helder 


II I Li Ulin Lall ersten Ranges ~m 

■ w ^ in der Nähe des Kasin 

- Zentralheizung in den Zimmern. - 

iches Haus. Besitzer: Albert Bremern« 

ÄÖNTeIcrrü) 

p DES ANGLAIS & ST. JAMES W . 

Feines Familienhotel I. Ranges. Zentralheizung überall. I 

Privatbäder. G. Ludwig, Besitzer. J 


öküjrür Serr ^potljeker l 

3 »it stirer „ 9 ttno - ©albe" bin tef) 
fe^r jufrieben. Qü) fiabe f<^on nieteS 
nerfudit, aber nid)t§ half, 
braud) ^prer 9 tinoi@albe aber tft bte 
@ct)uppenf(ec£)te ganj fort.: Set) fann 
fie öatjer aüen nur empfehlen. 


®iefe SRino=@albe rpirb mit Srfofg 
gegen ißetnleiben, gted^ten unb §aut= 
leiben angeroanbt unb ift in Siofen 
ä 3 Jt£. 1.15 unb 2 M. 2.25 in ben Slpottjefen 
porrätig, aber nur ecf)t in Original* 
paclung roeiß*grün*rot unb girtna 
®d)ubert‘& ©0., 2 öemböf)la=S)re§ben. 
gällcljungen toetfe man suritcC. 


^Hygienische] 


Erstklassiger Wintersportplatz 
Sonnenzeit im Winter = 5V 2 —8 Stunden 

Schlosshotel Enderlin 

^Station Sta. 1 Imperial Palace Kotei. 

Haus allerersten Ranges. Schönster Punkt der ital. Riviera. Bevorzugter Aufent¬ 
halt des Großherzogs von Luxemburg und Seiner Durchlaucht des Fürsten Bülow. 

Bes.: Fja CUBA & MARAGLIANO. 


st? Margheritä .iTJva«.. 

Hotel Miramare 

Haus I. Ranges (Deutscher Offiziersverein). Angenehmer Herbst- und 
Winter-Aufenthalt. Tuberkulose ausgeschlossen. 1 Stunde von Genua. Zentral¬ 
heizung- L. Kuoni-Stoppany. 


Gli Hotel Mediterranee 












































1910. 9tr. 12 


„9flettt £jarts! £ieber £atts, toas i[t Dir?“ TO 
btefert 9 Borten brid)t fie oor Dem mit Decten Der* 
füllten ©troas 3ufammett, tüätjrenb 3afyann frterettb 
mit ben Seinen trampelt. 

Da roirb fie Don 3mei feften 9 Jiäniterl)änben auf* 
gefangen unb ber oorangegangene unb im Dunfel 
ber Xür Derborgene Xotgeglaubte t)ält fie in feinen 
ftarfen innert. 3 ro ifd)en fiadjert unb SBeinen 
mu| fid) £u 3 übet3eugen, bafe ein Saat SMs, in 
Dedert gefüllt, einem bangenben Stäbd)ent)er3 mol)I 
für ^tugenbtide ben toten £iebften oor3aubern 
fönnen. 

„Du Meiner Dämelad!“ gibt £jans ^fidjtet bas 
2Bort oon neulief), mit ftüffeit, bie biesmal erroibert 
werben, 3urüd. 

„Da fann man mot)I gratulieren?" fagt 3 ol)amt, 
aud) ber bide Sdjroager reibt fid) fc^num^elnb bie 
< 5 äitbe. 5 funft unb Sport galten fid) oerföt)nt um* 
fd)Iungen. 


Über £anö unb 9Jteer 


Der SBeitjnadjtsftollen 

93on 

91. 2Bet>ertng 

(6d)tub) 

as toar 3Uoiet. 9 Iud) nod) fpotten! Hub wie er fie 
anfab! So triumpf)ierenb unb überlegen, unb fie 
moltte it)n bod) ftrafen. toar es faft untgefel)rt. 
Sie ballte bie §änbe im Stuff 3ur gauft unb fprubelte 
tjeraus: „ 3 © pursein? 3 d) purste nid)t! Unb Sie 
brauche id) gan3 getoife nid)t 3ur §ilfe. 3m ©egenteil, 
id) moltte nur, Sie fämen am |jeüigabenb überhaupt 
nicht, Sie oerberben mir blofj bie 3 reube, tnüffen Sie 
beim immer bafein?" 

„Sein, bas muh ich nidjt, gnäbiges gräulein." 
Der Saftor mürbe plöfclicf) fef>r ernft unb fteif. ,, 3 d) 
münfd)e ntid) burd)aus nid)t in einenfremben gamilien* 
fr eis 3U brängen, menngteich ich feit meiner ftinber* 


333 


3eit gemohnt mar, mid) bort heimifd) su fühlen. Se* 
ftetten Sie gütigft 3 hrem <rjerrn Oheim unb 3brer 
grau Dante, bah ich am 2 Beil)nad)tsabenb nid)t font* 
men merbe; fetbftoerftänbtid) merbe id) über bie Ur* 
fache Disfretion bemahren. Sbteu, mein gnäbiges 
gräutein!" 

©he bie oerbtüffte ©ittp, bet ber aller 3otn 
mit einem Stale oerraud)t mar, um einer groben 
Seflommenheit Siah 3U mad)en, etmas entgegnen 
formte, mar er gegangen. Das hiuberte fie aber nicht, 
in bie Sd)ilUngfd)e ftonbitorei, oor ber fie geftanben 
hatten, eiit3utreten ©s mar bie einige ber Meinen 
Stabt; ihren Seinamen „Sadfifd)parabies" oerbanfte 
fie ber häufigen Snmefenl)eit blütjenber fed)3el)n= unb 
fieb3ehnjähriger guQenb, bie einanber bort bei Sd)o* 
folabe unb &ud)en ihre rofigen £ebensträume an* 
oertraute. 

SBährenb fie einen SBinbbeutel mit füher Sd)lag= 
fahne als Sflafter auf bie frifd)e §er3ensmunbe, bie 
ber „Dprann" gefd)lagen hatte, legte unb fid) babei 



Salzbrunner 

Oberbrunnen 


flalürluhes 


Vt ies teisalz runne n 


■fc iHygienische 


nator'mm 


Dn Ernst Sandow's 


Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze. 

Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 


sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


Aerztl. verordnet bei Katarrhen, Husten, Heiserkeit, Ver¬ 
schleimung, Folgen der Influenza, Magensäure. 

Für Personen, die viel an Katarrhen leiden, oder stark 
kohlensäurehaltige Wässer vermeiden wollen, auch kalt 
ein vorzügliches Hausgetränk. 
Schriften kostenfrei durch die Apotheken, Drogen-, 
Mineralwasserhandlungen und die 

Königl. Bade- u. Brunnendirektion Bad Ems. 


w Beliebtes 

Mode- Parfüm 


Schutzmarke. 

Man befrage 
den Arzt! 


3Igt)f)ten«5BaIäftina.3 , ltl. 33efndj bon 5Por&er=$snbicn, Keblott, 

liniere belichten ©tangen’fd&en ©ereil. «onnfonn, ®()nnflftni,tPefinB,g«i!oI)omo, 
fdjnftSreifen nacf) bem Orient — ISefurf) bon Jiiffo, Sotto ulto. 
ftniro, 'Jiif, Serufaletn, $ eilig rä üaub, iRücffafjrt mit ©ibfrifcfjem ©Ebrefiäug. 
Smmnöfud, Äonftontinobel, «tfien - 16.3a»»«t 1910. 

nehmen am 19. v snniinc 1910 ihren Sinfang. m ., ... i. __ ~ cftAA 

SBeitere «Reifen gehen ab: $ re,§ f ur &te 0 on 6 e 2:01,1 ***• 8000 *— 

am 1. Sehrnar, 8. Sllarj uit& 3. 9IbriI. IBreiä für Snbten unb Eehlon allein 

greife bon 3«!. 1800.- an. 311 f. 4700.-. 

gerner toerbcn nod) folgen&e @efeHfd)aft§reifett beranftaltet: 

3Zmh Italien, Sllgier unb Suttiö, Spanien, SJodttien, nach (Dalmatien unb ber 
33aIfonf)aIbinfcI, *ur 28eftnnbftenmtg in SJriiffel, nad) Pariä unb tiondou, gtt ben 
Chcrammergauer Paffiuitöfpieleit, nait) Sior&amerifn, und) (sitglniib, Sdjottlanb unb 
grtanb, nach Sfanbinnbicn, um bie ©rbe, nach 3iufjlnnb, nad) ber Schtocij, nach Sirol 
unb bem ©nläfammcrgnt. 

gn ben greifen ift Ufeife, SSerpflegung, güfjrung, Srtnfgel&er eingefcfjlofTen. 

Über bie fämtlidjett fReifen ift alles Nähere au§ bem 
„Stagemeinen 'Programm filv 1910" 
erficfjtlich, ba§ auf SSuitfch gratis unb franfo pgefanbt b)irb. 

SRctfchureau Der ^ttmhut0=5tmcrifo Stnic, 

Unter Den Sinöen 8, Berlin W., Unter Den fitnöcn 8. 


seit Jahrhunderten 
hellbewährt gegen 


Katarrhe * Gicht 
Zuckerkrankheit 


Versand: GustavStrieboll, Bad Salzbrunn, Schl. 


F.Wolff&Sohn 

HOFLIEFERANTEN 

KARLSRUHE 


Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenburg «“ÄS 


Zu haben in Parfümerie-, Drogen- 
und Friseur-Geschäften. 


Dresden 

RaOebeul 


Malto-Haimose 


ärztlich vorzüglich empfohlen bei 


Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Glas jc3.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


trinken Köstritzer Schwarz¬ 
bier, das in allen größeren 
Bierhandlungen erhältlich 
ist. Sonst wende man sich 
an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die gern Auskunft 
wegen bequemsten Bezuges 
gibt. Man lasse sich Nach¬ 
ahmungen nicht verabfolgen 
und verlange ausdrücklich 
das echte Köstritzer, er¬ 
kenntlich am fürstlichen 
Wappen auf dem Flaschen- 
Etikett. 

Echt Köstritzer Schwarzbier 
— Heil weiter die Not — 
Und bleibe den Menschen — 
das flüssige Brot. 


I m^B^^^^^^Heiserkeit, 
I Katarrhe, Ver- 

I schleimung,Krampf- 

1 und Keuchhusten besei- 

tigen schnell und sicher die 
ärztlich erprobten 

’ KAISER’S Brust-Karamellen 

mit den „drei Tannen“. Der sichere I 
Erfolg ist durch ööOOnotariell beglau¬ 
bigte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth.,Droger. u.Kolonialwarenhdlg. 
Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


Alles 


für Dilettantenarbeiten, 

Vorlagen für Laubsägerei, Schnitzerei, 
Holzbrand etc., sowie alle Utensilien und 
Materialien hiezu. (111. Kataloge f. 50 Pf.) 
Mey & Widmayer, München 3. 










f»H| 




























































334 


XXber £artb unb 9Jleer 


1910. 91r. 12 


fcbort barmt tröftete, baf; er es 
tt) al)r f <f) etnltcJ) nid)t Jo ernft 
gemeint hätte, oermoä)te fie 
bertrtod) nicht einer gewiffert Un* 
ruhe §err 31 t werben, unb aud) 
noch auf bem Heimweg wtrbel* 
ten nicht weniger fd>nett als bie 
Sd)neefIoden ©ebanten unb 
SBorftellungen hinter ihrer Stirn, 
über bie fie fid) felber rounberte. 
3wei 93orJteIIungen befonbers 
wollten nicht weichen, bie eine, 
in ber ©illp fid) umjubelt fai), 
nachbem fie ben erften ij3reis im 
SBeitfprung gewonnen, unb eine ; 
anbre, bie fiel) trofc' ihres 3 orns 
über eine foXcf>e Sdjmadj nod) 
fiegreicfyer behauptete, unb in 
ber fie fid) im ^Brauttranj oor 
bem SUtar feiner Kirche ftetyen 
fah unb, was bas traurigfte war, 
er ftanb neben ihr, unb ber alte 
Superintenbent oermählte fie 
miteinanber. SIber felbft biefe 
SBorftellung t>erfd)wanb wieber, 
unb als ©illp baljeim anlangte, 
war nur ein bumpfes ©ewuftt* 
fern in il)r gurüdgeblieben, bah 
alles £id)t oom heiligen 2 tbenb 
gewichen war, unb bah he fid) 
auf gar nichts mehr freute. 

9ttet)l, ©ewür^e, iRofinen, 
äftartbeln unb all bie übrigen 
3utaten 3 U einem guten Stollen 
ftanben bereit, unb mitten ba* 
gwifdjen auf bem weifcgefcheuer* 
ten ftühentifch lag ein fcfiwara* 
umlodtes Köpfchen auf $wei 
bis sum (Ellbogen aufgetrempeite 
9lrme gcftü^t, unb ein ©eräufd) 
tarn baraus heroör, bas genau 
wie Schluchten tlang. Die brei 
Stunben, bie feit bem $or* 
mittage nerftridjen waren, batten 
genügt, um in ©illps Werten 
eine gang neue ©rtenntnis tu er* 
weden; bie $olge war, bah h e 
nun bitterlich unb reueooll 
weinte, ohne einen Ausweg tu 
finben, wie fie ben ©eliebten, | 
wie fie ihn trotj ihres Schmertes j 
mit einem heimli<hen, ahnenbett j 
2 Bonnefd)auet nannte, oerföhnen 
follte. 

So fanb fie $rau t>on SBetyr* 
hagen, unb ba fie glaubte, bah 
bie Dränen ber Aufgabe bes 
^Badens galten, fagte fie ent* 
rüftet: „#ber 5tinb, fd)ämft bu 
bich benn nicht? 3 ^es anbre 
junge S0läb<hen an beiner Stelle 
würbe glüdlid) fein, bei einer 
fo lieben 23efd)äftigung h^If^u 
tu dürfen. Dentft bu benn gar 
nicht an bein SDiütterdjen, bas 
fid) fd)ou auf ben Stollen freut, 
ben ihr Äiebling etgenhünbig 
bädt?" 

Die fi<h auf ben Stollen freut! 
Dantchen hätte gar nichts 23effe* 
res finben fr nnen, um bie Dränen 
fchneller ftrömen tu laffen, benn 
fo hatte er ja aud) gejagt falber 
ber SBIid, mit bem ihr 9tidjtcf)en 
ben 5topf hob unb ber 3 ürnen* 
ben in bie klugen fah, oerriet 
ber erfahrenen grau fofort, bah 
hier eine anbre Hrfad)e oorlag, 
unb es bauerte nicht gar lange, 
bis fie alles wuhte. 

, 3 a, bie 3 ugenb!‘ bachte fie 
finnenb, wäljrenb fie bem ftür* 
mifchen 5tinbe fanft über bie er* 
hinten 2 Bangen ftri<h, an benen 
es nod) leife herabriefelte, ,bie 
lennt nicht SOlah nod) 31 el- 
©erabefo plötjlid) wie bei ber 
Butter ift bie Siebe tu ihr ge* 
tommen, unb aud) burd) einen 
Streit. Sftur bah es bei meiner 
armen Schmefter tu fpät war 
unb fie ben anbern heiratete, 
ber fie fo halb als SBttwe turüd- 
lief?. 3lber meine Heine ©illp füll 
glüdlicher werben; SBinter ift 
gerabe ber ridjtige für ihr heihes 
©emüt; er wirb fie halten, id) 
werbe bie Sad>e fd)on orbnen/ 
Sange fpradjen fie beibe $u* 
fammen, bis ein fd)üd)temes 
Säd)eln über ©illps IiebltdEje 




Wut echt mit firma 


GÜTERMANN's Nähseide ist doch die Bede 


Jede Rolle trägt stets den Namen, 



BESTE 

zahn-CREME 


lulStliraierilikörpatrpnen’ 

f •* l Br Zur Selbstbereitung 

Hochfeinster Dessert- und Tafel-Lihöre, Bitters . 
und Schnäpse in ca. 100 Sorten erhältlich, Preis per Patrone 
je für 2‘/o Liter reichend 60 Pfg. bis Mk /.— 

- Ausführliche Broschüre mit Attesten gratis durch ^ 

Hugo Schräder, vorm. J. Schräder, Feuerbach-Stuttgart S.I0. e 



wn 

wuyw 


pQDDBaDoaacio. 


WEISSBROD 

i PIANOS - FLÜGEL I 

| R.WEISSBROD, 8 

8 Hof-Pianofo rief abrik g 

8 Eisenberg iMl j 

g GegründeM884. HöchsteAbzeichnungen, Sfaatsmedaillen ete.' J 


Aufruf! 


Besitzen Sie einen 


Ist dies der Fall, 
dann verlangen Sie unsern 

Prämien-Katalog No. 3081 

l gratis und franko. 1 

' Deutsche Chronophon-Gesellschaft | 
Darmstadt . 


Biquet 



Hochfein schmecken Hohenloher Honig - Leckerlen 

1 eleganter Karton 80 Pf., feinste Makronen-Lebkuchen 1 Rokoko-Dose M. 1.50, 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■>« Hohenloher Schnitzbrot per Pfund 40 Pf.... 

.. Versand überallhin gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages. »>m 

D. WIELAND, Honigkuohenfabrik, OEHRINGEH (Württemberg). 



7ENITH 

M GRAND PRIXPARIS 190D 


PRAZISIONS-UHR 

Niederlage: JOHL HARTMANN 

Königl. Hof-Uhrmacher und Hoflieferant 

BERLIN N.W. Unter den Linden 48/49 




Preisliste gratis und franco. 


Papa! sag’y was ist MATADOR? 


Ein Baukasten mit Rädern, vom 
Wiener Ingenieur Korbuly erfun¬ 
den, erlaubt den Bau von allem 
Erdenklichen. Das Kind kann 
seine selbstgefertigten Wägen, 

Hammerwerke, Krahne, Schwebe¬ 
bahnen, Karussels, Leuchttürme 
u. s. w. auch in entsprechende 

Bewegung versetzen. Die Kinder_ 

werden des Spiels mit Matador niemals müde. Preis 1, 2, 3, 5, 10, 15, 30 Mk. 
portofrei. (Deutsches Reich und Schweiz zollfrei). 



Die hier abgebildete 
Nummer wird samt 
40 Vorlagen gegen 
Voreinsendung von 
1 Mk. in Briefmarken 
oder gegen Nachn. 
portofrei versendet. 

Alles dreht sich 


MOSAIK „AMOR“ gehört für Mädchen. Preis 1,50 Mk., porto- u. zollfrei 


Man verlange kostenlose Zusendung ausführlicher Beschreibung vom 

MATADOR-HAUS, WIEN I., GRABEN 2604 

in Berlin i. Albrecht-Dflrerhaus, Kronenstr.18 — in Stuttgart b.Blumhardt i.Königsbau. 




11 


ist heuenrcin aber wie 

Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
-- Erhältlich in Apotheken und Drogerien - 

Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 



CHOCOLAT 

FONDANT 

EXTRAFIN 

invioletter Packung 



Extra Zart 
aromatisch 

und von 

herbem Geschmack 
















Preis oferteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i marU 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

3n Oesltrrfith-Ungarn Kr.4.20, mit Postaulsd)!. Kr. 4.50 


103. Band. Zwciundfünfzigster Jahrgang 
Oktober 1009—1010 

*- erscheint jeden Sonntag 


DeutTcbe ülluftrierte Zeitung 

Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


ba 3 U fef)It bem altert £>errn bas nötige $Uein= 
gelb. 9tun tritt fie in ^olfsoerfammlungen 
auf unb labt jur Steife nad) Slfrifa ein. 9lber 
fie fann boef) rtid) allein reifen, fie braucht bod) 
'n mänulidjen Sdjutj. Unb ber roirb fid) aud) 
fd)on finben. £)a paffen Sie nur auf!“ 

einer 93olfsoerfammlung? (£f>ar!otte? 
3ft es toirflid) 3^e (£oufine (Sd)arlotte?“ fragte 
Nortmoor nod) einmal. 

toirflid). 2Ber fonft?“ entgegnete 
gran 3 isfa. 3^e klugen 3 toinferten Ieid)t, mit 
unmerllidjem Spott, unb bod) forfdfenb nad) 
ber 2Birfung, bie biefe 9tad)rid)t auf if)ren ^ad)* 
bar ausübte. 

„9Iber toenn Sie aud) meiner füfeen Speife 
feine (£f)re antun, bas neunte id) toirf= 

lid) übel, £err Slffeffor,“ fagte fjjrrau 23el)nede. 


Wan fafe nod) lang bei Xifd), tranf 3 um 
Sd)Iuf$ Seft, unb ber Kaffee erfdjien in 33e= 
gleitung einiger ßiföre. Xanad) empfahlen 
Xante Xörd)en unb £>nfel Wut) fid) fogleid). 
9Iud) Nortmoor roollte fid) oerabfd)ieben, aber 
3 rran 3 isfa fragte if)n mit if)rer gel)aud)ten unb 
fo fuggeftioen Stimme, ob er benn gar nid)t 
neugierig auf if)re Silber roäre. Sie f)ätte fo 
grofee gortfdritte gemacht. 2lud)>$rcm 33ef)= 
nede meinte, er fei bod) jet)t greifyerr unb 
fönnte gut nod) ein paar Stünbd)en bleiben 
unb fpäter mit il)nen einen Spa 3 iergang 
machen. 

So folgte benn Nortmoor ^ransisfa burd) 
ben langen ftorribor in if)r Atelier. 3 n einer 
9tifd)e bes roeifegetündjten Raumes ftanb ein 
mit einem Bärenfell überbedter Xitoan, be= 


(ftortfefcung) 

QTJas bas anjel)t, Xante Xördjen, bas merbe 
JJtj id) 3l)nen erflären,“ ful)r Onfel Wut; 
fort. „2Bas fie ba erßäfjlt oom Ißarabies am 
ftenia, bas is natürlich Slöbfinn. Xas jlaubt 
fie felber nid)t. 9lber barauf fommt's aud) jar 
rtid) an. Sonberm bie Sadfe liegt oiel ein= 
fad)er. Cherchez l’homme! Was foll bas 
Wäbel mad)en? 2luf 53älle jef)t fie nid) mef)r, 













m 


Öfter £anb unft SJteer 


1910. Sr. 12 


queme Rorbftüßle mit -Riffen oon Ribertpfeibe 
gruppierten fi<h um einen niebrigen Xifh- Sn 
ben SBänben hingen oiele Silber, gmei Sorten 
Silber, fo oerfd)ieben roie bas fäjlanfe Ditec* 
toire oon ber bauf^igen Rrinolinenmobe. Die 
liebliche Wimbeerfauce ergoß fidt) in garten 
Strömen ftier, bas trübe (Brau in befto bideren 
bort. ©inleuä)tenb unb nett toar ber Sinn ber 
einen Silber: mie „SBanberers ^eimleftr", 
„©roßmütterhens Riebling“, rätfelftaft unb 
nebelhaft toar ber 3af)alt ber anbern. Rurg, 
man faß fogleid), $rangisfa t>atte fid) gemanbelt 
unb ging mit ihrer 3 eit mit. 

„O ©ott, Familie !“ fagte fie ladfenb, mäh* 
renb fie fid) auf einem ber Stühle nieberließ. 
„©tbt's ettoas ©täßlicßeres? Sinb Sie nid)t 
aud) halbtot, entnerot, betäubt? 3h muß ent* 
fd)iebenXeetrinfen. PSollen Sie aud) melden?“ 
„2ßemt Sie bie ©nabe haben mollen.“ 
Sie fprang auf, mit edigen forfcften Pe= 
toegungen, bie oon ihrer früheren 3artßeit im 
Salon merfmürbig abftad)en, holte ben Sa* 
motoar, aus einem eingelaffenen Scßranf 
Xaffen unb Xeebühfe unb fuftr, toäftrenb fie 
fid) gu fdfaffen machte, fort: „StReine ©Itern 
geftett ja nod) an. Sie finb lieb unb tun mir 
alles gu ©efallen unb geben fid) toenigftens 
Stühe, mobem gu fein. Sber toas fid) fonft 
Familie nennt!. .. Onfel Stuß unb bie Streu* 
fanbbücftfe — mid) überfommt immer bas 
fteulenbe ©lenb. — Sber Fimmel, Sie raueben 
ja nid)t. Wierl“ Dabei reidjte fie ißm ein 
3igarettenetui. 

„Sber nun müffen Sie aud) meinen 31eiß 
betounbem. —Sein, bie ba bürfen Sie nid)t 
anfeben. ©ntfeßlid)! 3Bie fann man! — Sa, 
i<b fopierte bamals meinen Reßrer. Watte mid) 
nod) nidjt gefunben. — Sber bas ba! 3amos, 
nicht toabr? Das ift bod) mirflid) famos?!“ 
Dabei paffte fie aus ihrer fteil aufgerid)teten 
3igarette unb fab ißn mit fpißbübifh oer* 
gnügten klugen an. 

„3eßt toerbe id) nod) meinen be* 

fonberen Stolg geigen.“ 

Sie öffnete toieber einen 2Banbfd)ranE, aus 
bem mehrere grobe Papierrollen folterten. 

„Steine Sftftubien. — Pollen Sie bie 
feben?“ fragte fie mit bem freimütigften Slid, 
aber mit einem oibrierenben Unterton in ber 
Stimme. 

„Satiirlid)! Slles, toas Sie machen, inter* 
effiert mid) außerorbentlidj!“ 

„©igentlid) ift es eine ungeheure ©ßre • 3h 
geige fie 3h neTt aud) nur, roeil ^ie toirf lieft' 
fünftlerifcft empfinben.“ 

Rnienb hielt fie bas obere ©nbe feft, mäft s 
renb er ebenfalls, fnienb bie groben ^Blätter 
aufrollte. 

„Sie glauben nidjt, toas mid) bas für 
Rümpfe gefoftet hat, bis bie ©Itern es er* 
laubten. Scftließlidj habe id) Papa bei feiner 
©ßre gepadt. ©r als Stebiginer mübte bodj 
toiffen, baß man einen menfd)Iid)en Rörper 
mit rein fad)lid)en Gingen anfeben fann. — 
Jarnos, niiftt toabr? Diefer Piceps! — Sber 
Sie haben ja fein $euer mehr. — Raffen Sie 
nur, id) bab’ nod) melcftes —“ 

Schnurr! rollten bie Plätter gufammen, 
toöbrenb fie fid) gu ihm beugte. Die 3ißarette 
gtoifdjen ihren Rippen umtreifte in feinen 
SSinbungen bie feine, bis fie fid) enblidi) trafen. 
3bre Stemftröme üermifhten fid). ©in lächeln* 
ber Plid in halber Rodung, halber 3urd)t, über 
ben langfam bie Riber fid) fenften — ba, als 
mit toilbem Saubtierfprung bas Perlangen 
ihn überfiel, gugugreifen ... erhob er fid) fdjnell 
unb fragte, mie es mit bem Xee ftänbe. 

Sie faßen fid) gegenüber, $rangisfa fpradt) 
grobe PBorte über ihre Runft. P3ie bie einen 
hinnahm! Rllles anbre nmrbe bagegen banal. 
Stan toar förmlid) neutralifiert. ©mpfanb gar 
teine red)ten Pegiebungen mehr gu ben Stern 
feften. piöblid) unterbrach fie ftd). 

„SSarum feben Sie ntih fo gröblich emft* 
baft an? §ören Sie überhaupt gu? Sie ftu* 
bieren mich toobl? — SSenn Sie bas Sefultat 
haben, fagen Sie mtr's, bitte.“ 


©r oerftanb faurn ihre SSorte unb baeftte 
an ettoas gang anbres. 

„f^alls Sie oielleidR Siefta halten toollen, 
ftredert Sie fid) nur aus! ©enieren Sie fid) 
nid)t!“ fagte fie boshaft. 

„Pergeihung, id) mache toobl einen fur<bt= 
bar gerftreuten ©inbrud?“ 

„3h benfe, Sie ftubieren mih?" 

„O ©ott — ih toerbe mid) hüten.“ 
„SBoran bähten Sie benn?“ 

„5lh; mir fiel ein, toas bei Difh über 3räu* 
lein Damme ergählt tourbe. PBiffen Sie ettoas 
Säberes?“ 

„Sur bas, toas in ber 3eitung geftanben 
hat. Sie gehört irgenbeinem utopiftifhen Punb 
an unb roirtt bafür.“ 

„3n Polfsoerfammlungen?“ 

„f^inben Sie babei toas Schlimmes?“ 
„Sd)lintmes? Reine Spur! — Sur... 
ih tarnt mir Fräulein Damme gar nid)t reht 
in einer Poltsoerfammlung beuten.“ 

„3h feb r gut. Sie mäht eben ©ruft mit 
ihren Uebergeugungen.“ ä p* 

„Das hat fie immer getan. Sber bah fie 
gu Uebergeugungen getommen ift, bie man in 
Poltsoerfammlungen ausfprid)t —“ 

„3h beneibe ©harlotte. PBenigftens hat fie 
Stut. 3reilid) ift fie aud) nid)t gebunben. — 
Sie toiffen toobl, bah bie ©Itern ihr ganges 
Permögen oerloren haben. Das oeränbert 
natürlid) bie Situation einigermahen. Unb ba 
mad)t fie aus ihren SufidRen eben fein £jef)l 
meftr. 9Sir gefällt bas! — Denn bas ift bod) 
getoih: bie Arbeiter haben gang reht! PSenn 
ih Xante Dörhen unb Onfel Stuh fo reben 
höre oon 3bealen unb Xrabiüonen, bie bie ge* 
bilbeten Rlaffen gu hüten haben, lieber §ei* 
lanb, too finb toobl Onfel Stuh' 3*>eale? Siit 
toelcftem Seht genieht ber feine beoorgugte 
Stellung? Das fteht boh feft: bie Pourgeoifie 
ift total oerrottet. 3bre Stunbe hat gefhlagen. 
— Sllerbings, mich toürbe oom Pol! immer 
bas eine trennen: einfach mein äftbetifdjes ©e* 
fühl. Steine Safe! Stir graut oor bem Srme* 
leutegeruh- Deshalb fönnte ih aud) nie toie 
©harlotte gur Plebs herunterfteigen.“ 

„Pohtaufenb!“ fagte Sortmoor lad)enb. 
„Dah ih meine beoorgugte Stellung meiner 
Safe oerbante, habe ih nod) gar nid)t gemuht. 
Da toerbe ih mir fhleunigft ein Futteral für 
fie mähen laffen.“ 

©r muhte felbft niht, marum il)n plöhüd) 
fold)e Weiterleit ergriff. PBarum ihm bie 
hübfhe ^tangisfa fo fomifh oorfam? Sie gab 
fih boh folhe Stühe! Stürgte fih fo in Un* 
foften! Sehte fih gar eine 3atobinermübe 
auf!... Sber gerabe bamit tarn fie einen Poft* 
tag gu fpät. 

„Sa, alfo,“ fuhr er fort, feine Xaffe er* 
hebenb. „Wo! uns alle ber Xeufel, uns oer* 
rotteten Pourgeois ! Darauf follten mir eigent* 
Iih mit ; nem Shnäpshen anftohen. Sber 
ruffifher Xee tut's fhliehlih auh !"■ 

„©ott, finb Sie albern! Sie benfen mobb 
ih hatte gefpaht?“ 

„Pemabre! Slles blutiger ©mft!“ 

„Sh; fptehen Sie boh enblid) mal oer* 
hünftig.“ 

„3, bamit Sie mih für einen Philifter 
halten —“ 

„Sh; Sie finb ein Philifter? Sehen Sie, 
bas bähe ih bod) im füllen geahnt.“ 

©ang oorbei mar es plöhlih mit ihrer guten 
Raune. Stit Spihen unb flehten Posheiten 
plänfeiten fie noh eine SSeile hin unb her, als 
unoerfehens bie Stama eintrat. 

„So lebhaft?“ fragte fie, als menn eine 
ftillere Unterhaltung ihr ermiinfd)ter gemefen 
märe. „P3ie fteht's benn mit bem Spagier* 
gang?“ 

Sortmoor begleitete bie Damen noh Pflicht 
fhulbigft eine Stunbe unb oerabfhiebete Uh 
bann. 

Sad)bem er oon einem Pefannten Säberes 
über bie 3rele ber ©litanier gehört hatte, taufte 
er fih fogleth Shloffers Puh- Sm näd)ften 
Xage fuhr er nah Waienfee hinaus. 


Sn biefem Sahmittag I)errf<^te bei Dam* 
mes mieber einmal großer Petrieb. 

Sus ber je^t fhon gang ftattlihen 3 a hl ber 
©litanier hatte fid) eine fleine Suslefe oon 
folhen gebilbet, bie ©harlotte befonbers er* 
geben maren. Sie oerehrten in ifjr fo etmas 
mie eine 3^anne ö'Src unb betrahteten fie 
gugleih als if)te mütterlihe 3reunbin, oon ber 
fie in allen möglichen unb unmöglihen Sn* 
gelegenbeiten Sqt unb Wilfe erbaten. Sn ben 
freien Sonntagnahmittagen erfd)ienen fie ge* 
möhnlih 3 U gmei ober brei, oft auh m größeren 
Xrupps, bann mürben Punbesangelegenheiten 
b ef pro h en unb SBeltanf h auungsf rag en in m af)r= 
haft großartigem Stil erlebigt, unb je ftür* 
mifher bie Debatten mogten, befto erheb* 
lieber mar bie Stenge ber Putterbrote unb 
Pierflafhen, bie ber Pegeifterung gum Opfer 
fielen. 

Das mar mohl auh ber ©runb, meshalb 
bie alte Rüfcfta biefe Pefuher mit fo fheelen 
Sugen anfat) unb meshalb fie ihnen ben Samen 
„Pacftnlfen“ gegeben hatte, mie befanntlid) 
in ben Perliner ©efhäften jene braoen Rerle 
heißen, bie gu allem unb mieber gu nichts 
Sechtem gu gebrauhen finb. 

Die ©litanier aber hatten aus bem Spott* 
namen ihren ©hrennamen gemäht unb nann* 
ten fih mit Stolg Fräulein Dammes Pahulfen. 

©harlottens ©Item faben biefen neuen Hm* 
gang ihrer Xod)ter faum mit meniger Stißoer* 
gnügen an als bie alte Ruf ha, aber fie fanben 
fih ftillfhmeigenb bamit ab. S3ohI ging 3rau 
Damme oft mit fih gu Sat, ob es niht ihre 
Pflicht märe, ©harlotte oon biefer feltfamen 
Palm abgulenfen. Sber fie hatte bas ©mp* 
finben, baß einftmeilen alles gütliche 3uteben 
oergeblid) fein mürbe. Hnb bann — mas blieb 
biefem fo gang auf treue Srbeit geteilten Reben 
an 3reube unb ©lang übrig, menn man ihm 
bie eine 3üufion megnahm? Slit ber 3^it 
mürbe oon felbft bie Sbfüf)Iung eintret en, 
hoffte fie. So ließ fie ©harlotte gemähten. 
Hnb es mar eine ftillfhmeigenbe Sbmahung, 
baß Sonntagnahmittags bie alten Werrfhaften 
bas 3elb räumten unb fih erft gegen Sbenb 
auf ein Stünbhen geigten. 

Weute aber maren bie Pahulfen feines* 
megs nur gu Pier, Putterbrot unb SSeltan* 
fhauung oerfammelt, fonbern gu feßr ernft* 
bafter Srbeit. Darüber fonnte einen fhon ein 
flüchtiger Plid ins ©ßgimmer belehren. Da 
fniete nämlich in Wembärmeln ©eorg Seuner 
auf einem 3id)teubrett, unb unter feinem 
gifdßenben Wobei ringelten fih lange Späne 
gufammen. Sm $enfter aber hodte fein 3reunb, 
ber StaIer*Sobert, malte auf eine bunt elblau 
geftrid)ene XürfüIIung ein gartes Pufett oon 
roten Seifen unb pfiff bagu einen munteren 
©affenhauer. Seuner hatte nämlich bie ©r* 
laubnis befommen, bie elenbe pianofortefifte 
gu einem anftänbigen Stöbe! hergurihten. Hnb 
er unb fein $reunb hatten fih in ben Ropf ge* 
feßt, ihre gange Runft baran gu geigen unb ein 
ed)t antifes Pauernbüfett bataus gu mähen. 

Der StaIer*Sobert mar ein hollifd) ge= 
fhidter Purfhe, ber aus freier Wanb bie fdjmie* 
rigften Ornamente ober bie, munberoollfte ita* 
lienifhe Ranbfhaft mit einer Pinie inf Potbet* 
grunb unb bem fpeienben Pefuo im Witter* 
grunb unb einem gangen 3ug Shroalben in 
ber Ruft an bie SSanb merfen fonnte. Seben* 
bei aber, ober oielmehr in ber Wauptfahe, mar 
er ein giemliher SSinbhunb unb Durd)brenner. 
Shon mit gmölf 3ahren mar er einmal eine 
S3od)e oerfhmitnben gemefen, unb feine be* 
trübten ©Itern hatten ihn in einer 3abianer= 
bube auf ber Wafenheibe miebergefunben. 
Dann mar er ein ganges 3ahr lang mit einem 
manbernben 3Wus umhergegogen. Seine 
©langgeit aber maren bie brei Raoalleriften* 
jahre gemefen; er hätte auh für fein Reben 
gernfapituliert, menn niht ber Pater fein 
Peto eingelegt hätte ... Durh ©eorg mar er 
©litanier gemorben unb mar $aier unb flamme 
für bie Pemegung. 2Bas btefen munteren 
Purfhen, ber fir unb fleißig arbeitete unb^nur 



1910. sntr. 12 


Uber Danb unb StReer 


317 


eins aus tiefftem $er 3 ensgrunb haßte, bie lang* 
meilige Gintönigfeit bes Dafeins, am meiften 
lodte, mar bte ©usfibt auf Abenteuer, auf ein 
buntes Deben tmll Gefaßten unb ©bmebflung. 

©is tief in bie ©abt hinein batten bie 
beiben oft 3 ufammen gefeffen unb. fib bas 
©lodßausleben in ber freien ©Silbnis ausge= 
malt. ©un arbeiteten fie beibe um bie ©Sette, 
©lößlib aber naßm ber ©taler=©obert feinen 
©infel aus bem ©tunb unb fagte: 

„©Seeßte, Georg, eins mill mir nid) in 'n 
ilopp. StRit bie ©täbens in ©frifa. Da jibt's 
bod) lauter Sc^mar^e. ©Sas benfft bubenn ba= 
brüber?" 

„Jar nifdE)t. Jcb ^abe bob ; ne ©raut." 

„Jb ooeß •“ ermiberte ber ©ia!er=©obert, ber 
ißrer fogat mehrere befaß. „©ber mitneßmen 
is bod) für's erfte nid) unb in ber Juäfbem 
3 eit mill man bod) ooeb 'n bisfen pouffieren. 
©ber fo 'ne fd)mar 3 en Deubels, meeßte —" 

„Stannft fe ja meiß lädieren," brummte 
Georg, ohne fein pöbeln $u unterbredjen. 

Der Jreunb belächelte ben ©Siß nur feßmad) 
unb bemerfte erft nab einer ©Seile: 

,,6d)Iief3lid), ber ©tenfb gemöbnt fib- ©ber 
bie mabre Diebe is es nid)." 

Unb feiner Stimmung entfpredjenb, pfiff 
er eine red>t gejüßloolle ©Seife. 

3 m ©eben^immer fnirfbten bermeil fedjs 
Jebern eifrig über raube Sluoerts, Gßarlotte 
unb einer ber ©abulfen aber maren bamit 
befdmftigt, ©rofbüren in eben biele Sfuoerts 
3 u fteden. 

Sdjloffer batte eine ©rofdjüre: „Die elita= 
nif<be ©Sirtfbaftsorbnung", gefdjrieben, unb 
man batte befbloffen, fie in oiertaufenb Grem= 
plaren an alle möglichen bureb ißre miffenfd)aft= 
lidfje ©ebeutung ober ihren ©eid)tum ßeroot= 
ragenbe ©tänner in gan^Deutfcblanb 3 U fenben. 

©tan oerfprab ftd) grobe Stüde oon biefer 
©ropaganba, für bie beinahe ber gan$e ©e= 
ftanb ber 5laffe aufgemenbet morben mar. 
©or allem hoffte man, baß unter ben oier= 
taufenb fief) bod) einer finben mürbe, ber, burd) 
bie Deftüre oon ber ©Sibtigfeit unb Durch' 
füßrbarfeit ber Sad^e über 3 eugt, bie nötigen 
©tittel 3 ur Gntfenbung ber Grforfbungserpc* 
bition bergeben mürbe. 

Der ©unb 3 öblte jeßt an bie ßunbert ©tit= 
glieber, aber breioiertel baoon maren ©rbeiter 
unb 3 um minbeften Unbegüterte, bie mit aller 
Opfermilligfeit gerabe eben ben Jahresbeitrag 
aufbringen tonnten. Grßeblibere Summen 
batten bis jeßt nur Scbloffer unb ein Onfel 
bes jungen Dammsfelb geftiftet. 

Der Gebanfe, baß man auf einen ober auf 
menige reiche Deute, bie mit einemmal bie 
nötigen ßunberttaufenb ©tart bergaben, feine 
Hoffnung feßen müffe, mar oon Scbloffer aus* 
gegangen, aber im Dauf ber 3eit batte er fid) 
aller bemäd^tigt. 

©tit jenem Gifer, ben bie Hoffnung ent* 
fad)t, maren bie fedjs Uöpfe über bie Sluoerts 
gebeugt, nichts mar 3 U hören als bas 5ltißeln 
ber Jebern, unb menn einer länger als nötig 
mar, feinen ©lid auf einer ©bteffe haften 
lieb, fo beberrfd)te ihn fiberlib fein anbrer 
Gebanfe als ber, ob oielleicfjt gerabe biefer 
Empfänger ficb als ber ©etter Glitaniens ent= 
puppen mürbe? 

©ur Ouantmeper mar, mie gemößnlib; ein 
bißben 3 erftreut unb tonnte es nicht unter* 
Iaffen, bin unb mieber biefen unheimlich arbeits* 
miitigen ©etrieb burd) eine ©emerfung 3 U 
unterbrechen. Da ihm gerabe eine ©tofeßüte 
aus feinem ftuoert ßerausgerutfbt mar, las 
er halblaut eine Steile baraus oor unb fügte 
begeiftert ßin 3 u: 

,,<5errlid)! (Einfach ßertlib ! £>as mub bob 
jeben über 3 eugen!" 

„Ouatfcßmeperben, finb Sie 3 um Defen 
ober Sdjreiben ba?" fragte Deutfbmann. 

,,©a, man fann bod) mal —" 

,/ne ©iertelftunbe lang ben ©iunb halten." 

„Dab gerabe Sie einem bas fagen!" 
murmelte Quantmeper bößnifb; tauchte aber 
bob baftig bie Jeber mieber ein. 


©Sieber mar es eine gan 3 e ©Seile füll, ba 
blidte Scbloffer 3 ufäIIig auf unb fab, mie Gßar* 
lotte ficb über bie linfe Schläfe find). 

„§aben Sie 5 fopffbmer 3 en?" 

„(Ein bißben, aber es mirb febon oorbei* 
geben." 

„Jräulein Damme fiebt febon 'ne gan 3 e 
©Seile fo blaß aus," fagte ber junge ©tenfeb, 
ein ©ü<bfenma(ber ©urrian, an ihrer Seite. 
„3<b glaube, Sie follten ein bt^cben an bie 
Duft geben." 

„©ein, nein, nachher oielleicbt." 

©ber nun erhob ficb ein allgemeiner ^Sroteft. 
Sie hätte fd)on ben gan 3 en ©ormittag beim 
Schreiben gefeffen! ©tinbeftens eine halbe 
Stunbe lang müfete fie ausgeben. Unb als 
Sd)loffer oorftblug, fie follte bod^) einen Deil 
ber fertigen ©rofbüren an ben ©rieffaften 
tragen, gab fie fblieftlib nab- 

,,©un beifet es 'ran an bie itlamotten, 
$errfbaften!" fagte Deutfbmann, fobalb (Ebar= 
lotte braunen mar. „©Senn Jräulein Damme 
mieberfommt, müffen mir fertig fein. Unb 
bann bleiben mir \)kx nifyt Heben, fonbern 
maben, bah mir fortfommen. ©tan fiebt ihr 
ja an, bah fie tobmübe ift." 

Diefe ©ufforberung genügte, um bie Jebern 
nob eiliger gleiten 3 U Iaffen. ©ber es tarn 
anbers, als bie (Elitanier ermartet batten, benn 
!aum mar eine ©iertelftunbe oergangen, als 
es braunen f bellte, unb gletb bar auf Dufba 
mit gebieterifber ©efte unb in großer ©uf= 
regung bie Dür aufrife: 

„(Es is ©efub ba. ©in ^err im 3r)HTtber. 
Sie müffen alle raus!" 

„Ja, aber mobin benn?" Hangen bie be= 
ftür 3 ten Jragen. 

„$ier birtsin, ins Jamilienbeiligtum." 
Damit öffnete Dufba bie Dür unb trug 
aub gleib bie eine ber beiben Dampen hinüber. 
„Da, ber Difb is 3 um Sbteiben lange gut." 
„©in §err im 3^)^ber!" fagte Sbloffer. 
„üinber, mir Sblappbüte räumen bas Jelb." 

Deils entrüftet, teils beluftigt oe^ogen ficb) 
bie ©litanier mit ihren Siebenfaben eiligft in 
bas ©eben 3 immer, benn ber ©utorität biefes 
^jausbrabens magte niemanb 3 U trogen. Du= 
fba aber rtb tn größter $aft beibe Jenfter auf, 
um ©egen 3 ug 3 U maben, breitete bie Deden 
aus, gruppierte bie Driumpbftüble mieber 3 U 
ihrer oorteilbafteften ©Sirfung unb fubte für 
bie Dampe ben beften Stanbort. ©abbem 
fie bann bie Jenfter gefbloffen batte, legte 
fie in ber 5tübe nob eine mei^e Sbür 3 e an 
unb ftür 3 te nun erft 3 U bem auf bem ©orplab 
martenben $errn im 3 pünber. 

„©itte, treten Sie näher, irjerr ©eferenbar," 
fagte fie mit ihrem einfbmeibelnbften Däbeln. 
„Das fnäbje Jräulein is grabe eben megge= 
gangen, ©ber fie muh jebe ©tinute mieber= 
fommen. Sie mirb fib febr freuen, menn fie 
ben .Ejerrn ©eferenbar fiebt." 

„Sinb benn bie älteren §errfbaften 3 U 
$aus?" 

„Sie finb aub bibb^a fortgegangen, 
©ber fie müßten fbon Iängft mieber 3 urüd 
fein. Sie haben gefagt, bab fie um halb feb* 
3 urüd fein mollen," log Dufba. „irjerr ©efe= 
renbar merben bie meite ©eife aus ©erlin bob 
nibt umfonft gemabt haben!" 

„©ein, nein. Jb marte febr gern." 

©tit melbem Stol 3 Dufba ihm barauf aus 
bem ©tantel half, mit melber ©eringfbäbung 
fie ein paar elitanifbe ^aoelods oon bem 
$afen nahm, um ihm ©lab 3 ^ fbaffen! 

„Sie haben mib toobl gleich mieber^ 
ertannt?" fragte ©ortmoor freunbtib- 

„©ber ib merbe bob öen §errn ©eferenbar 
nibt oergeffen!" 

„Jn 3 mifben bin ib nun ©ffeffor gemorben." 
„©ffeffor!" mieberbolte Dufba anbäbtig, 
jebe Silbe bes ©Bortes betonenb. „©ber ba 
mirb 's fnäbje Jräulein fid) freuen! ©itte, 
menn £err ©ffeffor fib hierhin bemühen mollen. 
Jn* fünf ©tinuten mirb bas fnäbje Jräulein 
mieber bafein." 

©tit großer Genugtuung fbtafe Dufd)abinter 


ihm bie Dür. Sie mar all 3 ulange in biefer 
Jamilie, um nibt in jebes nob fo oerborgene 
Geheimnis eingemeibt 3 U fein, unb muffte bie 
hohe ©ebeutung biefes ©efubes oielleibt nob 
beffer 3 U fbähen als ©barlotte felbft. 

©Is fie in bie ilübe 3 urüdgefebrt mar, fagte 
fie 3 U Jriba, bie ihr bort beim ©utterbroH 
belegen geholfen batte, fie möbte nur nibt 
aus ©erfeben in ben Salon laufen, es märe 
©efub ba, ein febr feiner $err, ein Jreunb 
„aus unfre gute 3eit". ©Sorauf Jriba natür= 
lib ben Gntfbluh fafete, fib biefen feinen 
l5errn fogleib einmal an 3 ufeben. 

Oft gefebene ©über lenften ©ortmoors 
erften ©lid auf fib : Silhouetten bes alten 
i?)errn als Dorpsftubent, ein Oelbilb Jrau 
Dammes, Photographien oon Gbarlotte. Unb 
mie ein oon früher gemobnter Duft um= 
fing il)n bas Gefühl fbönen ©ebagens, bas 
jenen anbern fo oiel reicheren ©äumen eigene 
tümlib gemefen mar. ©ber mäbrenb er auf 
unb ab ging, feine pobenbe Grmartung mit 
biefen Grinnerungen befbmibtigenb, glitt in 
fein §er 3 mit fröftelnbem Strom etmas mie 
Drauer, bie oon ben mißfarbenen Dapeten fib 
ablöfte, oon ben oerblibenen Deden auf ben 
billigen Driumpbftüblen, oon ben mie räubig 
ausfebenben ©ngorafellen bes ©obens. Die 
gan 3 e mübfam oerborgene ©rmut brängte fib 
ihm auf.. . ©ber im näbften ©ugenblid fühlte 
er aub aiit boiß^a Jluten bie Gemalt feiner 
Diebe, bie fo frubtbar mar an ftürmifben 
©Sillensregungen, an ©tut, an freubigem 
Debensbrang. Unb mieber fbmor er fib; mit 
ber bequemen ©eamtenlaufbaßn fib nicht 3 U* 
frieben 3 U geben, fonbern fein Sbifflein grö= 
ßeren ©teeren an 3 uoertrauen. Gr mollte Gbar= 
lotte ein Deben oerfbaffen, bas aub w ben 
©eußerlid)feüen ihrer mürbig mar... Unb es 
müßte mit bem Deufel 3 ugeben, fagte er fib; 
menn er nibts fänbe. Gr litt gemiß nibt an 
Selbftüberfbäßung, fonbern mar auf allen, 
ißm nibt gan 3 eignen Gebieten eher oon 3 U 
großer ßurüdbaltung, befaß 3 ugleib aber bies 
nibt leibt 3 U beirrenbe Selbftoertrauen, bas 
©tenfben oon Gnergie unb bei benen ©er= 
ftanb unb Pb an tofio fib öas Gleibgomibt 
halten, eigen ift. 

©Is er bas rafbe Deffnen einer Dür hörte, 
brebte er fib heftig mit einem Däbeln ber 
Jreube um, blieb aber enttäufbt fteben, ba 
nibt Gbarlotte, fonbern Jriba eingetreten mar. 

„Ob —ib babte, es märe niemanb ba," 
fagte biefe oermunbert, aber tein bißben oer= 
mirrt, inbem fie ißn neugierig betrachtete. 

. S^aum aber mar fie mieber braußen, als 
©ortmoor mit ben £änben in bie ^jofentafben 
fuhr unb aufgeregt murmelte: 

„©tarietta — ©iarietta —" 

©uf ben ©abnamen tonnte er fib nibt 
mehr befinnen, erinnerte fib aber befto beut= 
über an bas ©iäbben felbft, bas bei aller 
fbeinbaren !Inauffälligfeit ihrer 3 ierliben Ge= 
ftalt bob etmas batte, bas man ntbt oergaß, 
unb erinnerte fib aub an bas, mas ein ©e= 
fannter ißm über fie gefagt batte. 

„Das füßefte Ouattrocentogefibt!" batte 
biefer ber ^unft unb ber Diebe ßalbigenbe 
Dollege ißm oorgefbmärmt, nadß einigen 
©Sodjen aber ßin 3 ugefügt: „Hnb baßinter bie 
raffinierte Canaille!" (gortfe^ung folgt) 


® prüdje 

©n Sbtteibers Dabentiir 
©erfteßt fein Sab ein Sbneiberlein, 

Dem gönnet Gott aub ©raten unb tßein, 
Dob einem Stümper oon Pbilofopßen 
©ttßgönnt er ©rot unb frjofen unb Ofen. 

* 

©n ein fleines §aus 
Jn Sblöffern mögen Droßnen 
itnb Gr 3 bifböfe moßnen, 

Der Diebe, bie lebenbig, 

Grfbeint es unanftänbig. 

SBalter ^»arjan 




>d)littenfport auf ber ©ewa 


Schlittert hat feine ©efdjidjte; matt fann non ihm nur ©e= 
^ fd)ichten er3äl)len. ©r hat eigentlich feine Vergangenheit, weil 
er heute noch fo ift, toie er oort jeher toar. ©in primitioes ©tittel 3ur 
Fortbewegung, ohne rechte ©tögüchfeit, oon ber ted)nifd)en ©nt= 
widlung 3U profitieren. ©tan bebenfe bie Diftan3 oom römifd)en 
Streitwagen, oom mittelalterlichen Strämerfarren 3um Automobil. 
Die ©tafdhinerie bes Schlittens bleibt immer bas aus roenigen Stangen 
gefügte ©erüft, ob ba nun §ol3, Stnod)en ober Stahl angeroenbet 
tourbe. Das motorifdje ©eheimnis fd)läft in ben beiben Stufen, bie 
breit unb behäbig ober fcharf uttb fchneibenb über Sd)nee unb ©is 
gleiten. Der Schlitten behält immer etwas Fmprooifiertes, behält 
burd) bie 3 <rt)rl)rmberte bie ©aioität einer erften ©rfittbung. So 
redjt 3U £jaufe ift er heute nur noch weit braunen in ben ©inöben, 
wo es gen korben geht unb bie ©tenfchen fpärlid) wohnen. Dem 
©rohftäbter bünft er beinahe eine Sturiofität, ein ©ubiment aus ber 
Ur3eit. ©Senn ein Sd)Iitten burd) ©erlin fährt, gibt es ein ©uffehen, 
unb bie nafeweifen ©üben fragen, ob barart aud) ein Parameter fäfee. 
Die $eftigfeit bes mobernen ©erfehrs hat bem Stammoater aller 
©ehifel hart 3ugefetjt; juft barum aber blieb ihm etwas ©fjr= 
würbiges, blieb ihm ein Schwarm oon ©rinnerungen unb ©tpfterien. 
^>ogar bie ©ferbe fcheinen, oor ben Sd)litten gefpannt, ein wenig 
oon ihrer früheren © 3 ilbt)eit wieber3ubefommen, fie wittern bie 
oteppe. Den ©tenfchen aber, wenigftens ben ©titteleuropäem, wirb 
eine Schlittenfahrt 3um ©efül)l bes gliegens, 3um ©enujj bes Uw 
begren3ten unb bes ©lleinfeins. ©ine Schlittenfahrt ift wie ein 
Abenteuer, bie ©tärchen erwadhen, unb längft fd)lafengegangene 
©eifter fpufen in ben fiüften. Die Sinne fd)einen fd)ärfer geworben, 
man glaubt weithin aus ber [tehenben Stille bie leifefte Regung 311 
hören, man fühlt, wie bie ©ugen fpähen. Die 3 ioilifation oerfinft, 
man oergifot ber Stabt, ber Sorgen unb ber ©a3illen, man atmet 
bie Stätte unb ift jung wie bie ©rbe 3ur ©i$3eit. — 

Die Stinber, fie haben ihn gerne. Schon barum, weil man ihn fid) 
felbft mad)en fann. Das hat er mit bem Drachen gemein unb mit 
bem gebogen. ber ©umpelfammer, bort, wo bie feltfamften 
Dinge burd)einartber ftehen unb gan3e ©Selten oerborgen ruhen, barf 


mau framen, auffpüren unb erobern; unb wenn man bann eine feine 
Stifte unb bollfd)öne £atten gefunben, glaubt man ein halbes Stönig* 
reich fein eigen, ©tan hämmert unb baftelt, unb ob man fid) aud) 
bie Ringer Hopft, niemanb fdjreit. ©tan baut fid) einen Schlitten, 
einen gan3 rid)tigen Schlitten, mit bem man ©oof unb ©earp ein= 
holen fann. Unb felbft wenn man ihn nicht mit eigner £janb ge= 
3immert, wenn ihn aud) ©ater aus bem ©Sarenl)aus geholt, er bleibt 
bodh immer ein ©Sunber wtb ein Drabant bes ©Seihnachtsmannes, 
©alb ift man Stutfcher unb halb ©ferb, unb bann macht man alles 
nad), was in ben Sport3eitungen ber ©rwadjfenen 3U fehen ift. 
Das gehört 3iir ©fpchologie bes ©rohftabtfinbes, bah feine Spiele 
wechfettt wie bie ©tobe ber Damen unb Herren; im lebten ©Sinter 
wollte jeber ©erliner Stnirps robeln unb ©obfleigh madhen. Stärfer 
unb luftiger aber als alles 3 eitlid)e bewährt fid) bas ewig Stinb= 
liehe, bie greube an ber ©efahr, am fdptellen ©utfd), am Stippen 
unb Umfchmeihen. Unb bann oor allem, wenn man „Ueberfall" 
fpielt unb bem ©oftfd)litten gan3e Stlumpen Schnee in ben ©Seg 
ftellen, Ü)n bombarbieren unb entgleifen laffen fann ... ©an3 etwas 
anbres ift es wieber um einen rid)tigen Schütten mit ©ferben, 
S>aarbüfd)ettt unb Stellen. Oh, wer bamit reifen föunte, ins Feem 
lanb unb weiter, ©us unfrer Fugenb wiffen wir um bie fraufeu 
frjumore folcher $<ü)rten; wenn wir in bie Serien famen unb ber alte 
Hauswart uns oom ©ahnhof holte. Die ©äume ftanben ernft unb 
bunfel, wie fchweigfame ©Sädjter, unb leuchteten bennod), als wären 
fie oon Sternen gefräst unb 3um Feft bereitet. 3 lD eige gingen 
tief, bie © 3 ege waren oerfdhwunbert, wie ein einfames ©rauen lag 
ber ©Salb, unb man glaubte bie ©ögel fterben 3U hören. Dann 
fnirfdhte es unter ben Stufen, man fal) ben Daft ber ausholenben 
©ferbe unb bie fefte, gemauerte Silhouette bes braoen 3 odhen. 
Die © 3 ärme bes Strohs unb ber Decfen brang 3ur ©mpfinbung, man 
fühlte bie ©el3hanbfd)uhe unb bie ©ubelmütje. ©tan war geborgen, 
bal)eim unb felig. ©tan fegnete ben Schlitten, ben alten Staften, ben 
rumpelnben, ben holpernben, ben guten, her3haften greunb. — 
Dort, wo nie ein ©Sagen 3U fahren oermöd)te, fann ber Schlitten, 
ber bürftige, ber anfprud)slofe, nod) oorwärts. Die fühnen ©roherer 


Deutfdje Staufleute, 16 . 3 <d)rl). 


§oIlänbifd)er Sd)litteu, 17 . 3 oh*h- 




w ISi mm 




Sßinterfeft in Strasburg, 17. 3at)rl). 


1910. 9lr. 12 


319 


Uber £anb unb UJceer 


mr ^ ^ 


• V1V.V .Vw ‘ 


V» r 


bes Horbens, fie haben ihm 3 U banfen; ber <rjunbefd)Iitten i[t einer 
ber Schlüffel jum Pol. ©ine rätfelhafte 3äl)igfeit jtedt in biefent 
armfeligen ©efährt, bas Training harten Kampfes mit unerbittlichen, 
eiferfüd)tigen ©ewalten. 3)er |>unbefd)Iitten bleibt ber einige 3 m 
oerläffige ©enoffe bes tollfühnen, non einem mathematischen Punft 
oerführten Pioniers. JOft wirb ihm ber Schlittert 3 um ©rabmal. 
Vad) fahren trifft bann ein Vachfömmling neben bem fahlen, elafti= 
fd)eit ©eftell entrentte unb 3 ermürbte ftnodjen. Der Schlitten tarnt 
ein red)ter ©lenbsgefährte fein, ein magerer Aotleiber. Den ärmfteit 
AomabenhälterbieDreue. Da läfjt er fid) jeben Aaub gefallen; ein 
paar 3 ufantmengebunbene Vretter, eine gebogene Vtatte, eine ge= 
frorene Vüffelhaut, bas reid)t l)iu, um bert VSigwam, um grauen 
unb 51inber aus bem Bereiche bes Jüngers in fiebere 2 >agbgrünbe 
3 U fdileifeit... Der Schlitten tann and) toie ein Pfeil fein unb roie 
ein Spmbol bes pfeifenben Sturmes. Vtit Stenntieren befpannt, fliegt 
er über bas Sd)treefelb, umhüllt oon flimmernbem Staub, begleitet 
oon ber Vtonotonie bes Knatterns in ben ©elenfen bes flüd)tigeu 
3 ugoiel)es. — 

Stuhlanb ift bes Sd)Iittens liebe §eimat; roas gäbe es Stol 3 eres, 
als ben mit brei Pferben befd)irrten, bie Droifa! Unter 1)°^™ 
3 od) brei ftampfenbe, fchlagenbe Diere mit fchweren, roehenben 
Sd)weifen unb wogenben planten. Die $ufe fchleubern ben Schnee 
in roeitem Sogen, bas ©eläut fdjallt burd) bie ftälte, bie Peitfchem 
fdjnur fchneibet bie £uft. So jagen fie oorüber, ber bide, 00 m 
Sd)naps gefärbte ftutfeher mit bem lebernen Stiemen um ben fieib, 
ber §err, bem bie SStufit ber 3 igeunerinnen unb bas ©efreifch bes 
Dai^es nod) in ben £>h*en niftet. ©in fönigliches ©efd)led)t lafter= 
hafter ^ataliften; eine Vifion aus $albafien . . . SJtitunter fann's 
auch grimmig toerben. Der Schlitten fährt in bie Stad)t hinein; toeit 
3 urüd liegt bas Iefcte Dorf, unb bas uächfte ift noch fern. Die Pferbe 
gehen im gewohnten Drab, ihr Sthpthmus macht bie ©infamfeit nod) 
unbelebter, ©in §unb läuft hinterher; plötzlich fpringt er in jähen 
Sähen, er flüchtet [ 3 U ben SSienfdjert im Schlitten, er roinfelt aus 
Angft, bann fährt er auf unb bellt roütenb. Drüben, wo ber SBalb 
auf äugt, ftel)t ein grauer Strich, er bewegt fid), er begleitet ben 
Schlitten, er fcheint an 3 ufd)wellen, er gewinnt gorm: SBölfe. 3e^t 
haben aud) bie pferbe ben geinb gerod)en. ©inen Augenblid ftehert 


fie füll; bas ift wie ber Anprall gegen einen unfichtbaren geinb. 
Dann beginnen fie 3 U jagen. Der 5tutfd)er läfet bie 3ügel frei, bie 
SJtenfchen lodern bie SBaffen. Die Sßölfe fommen nähet. Dod) balb 
fdjeinen fie es auf 3 ugebert, fie biegen ab. Der 2Beg fd)lägt einen 
Sogen. Die Seftien tennen ihr Steoier, fie liefen quer über bas 
gelb, jefct erwarten fie ben Schlitten. Unb nun beginnt ein harter 
51ampf bes £ebens mit bem Dobe, bes Jüngers mit bem ©fei. Dann 
bleibt wohl 3 uweilen ber leere haften als ein leßter 3 eu 9 e 
fchweren Sterbens unter fd)war 3 em §immel. . . Unb nod) ein 
anbrer Dob lauert auf Schlitten, bie über bie Steppe fahren: ber 
weiße Dob. Der Sd)nee hat alle SBege 3 ugebedt; es ift nichts 311 
fehen als freisrunb ber §ori 3 ortt, eine graue, fiebrige ©lode, bie 
immer tiefer 3 U finfen fc^eirtt. Die Pferbe finb mübe, langfam 
unb fd)wer 3 iehert fie bie gühe aus bem Sd)nee, ber fid) wie gang= 
eifen um bie $ufe fchnürt. geht beugt ber Änecht fich heraus, er 
fieht Spuren, bah hier anbere bes gleid)en 9Beges gefahren. Das gibt 
neuen SJtut. Sorwärts alfo. Abermals fcheint eine Sturtbe oer= 
ftridien unb mehr; nod) immer glaubt man fid) fid)er. Da ift plöß= 
lid) bie leitenbe Spur gehoppelt, fedjs Pferbe, 3 wei Schlitten, 
ältan ift fid) felbft gefolgt, mau fuhr in Greifen. Die ©rfenntnis 
wirb 3 ur fd)mer 3 haften £äl)mung. Die ‘Pferbe fönnen nid)t 
weiter; ber Schlitten fteht. Unb immer nod) fdjütten bie eifigeu 
gloden. Der Sd)nee fteigt; ber weihe Dob breitet ben Plantet. 
Der Ießte ftöhnenbe Schrei ber erftarrenben Pferbe 3 erreiht bas 
graue unenblid)e Schweigen . . . ©raufam unb unabwenbbar ift 
bie Aomantif bes Schlittens im heiligen Aufjlanb. 9Jlilber aber ift 
felbft bie tötenbe Aatur als bas Sd)redlid)e, was allmäd)tige Barbaren 
hilflos fieibenben 3 U fchaffen oermögen. Auf Schlitten werben bie 
Verbannten oon ben Ießten Valvationen in bie 9tadjt bes menfehem 
freffenben Sibiriens gefd)leppt. 2Bie SBare oerpadt, oon ben Solbaten 
gehest, franf oor junger unb groft. So 3 iehen in langer Äette bie 
Sd)litten bes gluches, wie eine oon gieren Dieren getriebene §erbe. — 
Der Schlitten ift ein red)ter greunb bes 9 Jtummenfd)au 3 es; war 
es befonbers früher, in ben robuften 3 e ^ en ^ cr lauten gefte unb 
ber hingen äRasferabeu. Da gab es wohl grohe Auffahrten oon bunt 
gefchmüdten, phantaftifd) hergerid)teten Kumpanen, bie als fpanifd)e 
Aitter ober gleihenbe ©ötter in wunberfamen, furiöfen ©efähen fahen. 












9Rasferabenfd)Iitten griebrid)s I. 


Von einem württetubergifd)en §offeft, 1618 














320 


Uber £anb unb 9Jleer 


1910. 9tr. 12 



Schlitten ber SJtarquife oon ^ompabour 


Slus bem bürgerlichen $aris, nad) 1800 


®ös toaren bes Schlittens fd)önfte Dage; in ©olb unb jaud) 3 enben 
Farben, als £öme, Drad)e unb Triton raubte er unter StRufit unb 
toilbent ©eheh am gaffenben 93oIf oorüber. Die Herren ber Sd)löffer 
liebten bie tollen ©rluftierungen; bie Sftenfdjen bes fraftftrohenben 
25arod hatten eine unerfättlidje greube an Samt unb Seibe, an 
fliegenben Gebern, an foftümierter Slntife unb burlester ^athetif. 
Da gab es bogenfd)iehenbe Kentauren, bie Wittterfühe ftanben auf ben 
Stufen, bie 93orberfü§e ftiegen [teil in bie £uft, ber fabulöfe ©igant 
fah gerabcaus über bas $ferb hirtmeg, er fpannte ben Sogen. Ober: 
ber Schlitten fah aus toie ein toilbes 

Digertier, roie ein fanfter Sd)roan. Unb - 

bas alles umroettert oon metallenen ©f* 
fetten, oon trompetenbem Stot unb frei* 
fd)enbem ©rün; im Salopp oorüber; 
einer hinter bem anbern, Spiralen unb 
feltfame Figuren in ben Schnee fd)neibenb. 

Glicht fo gatt 3 unbänbig toar bas bürget* V i 

lid)e Wollanb. Da gab es roohl auch berbe jJfc 

$leifd)esluft, rote ©efidhter unb oergnüg* I* % 

Ud)e Schere; aber es toaren eben nicht JpSWW 
bie ©rohen ber ©rbe, bie hier mit fidh felbft - ; vT 

ein orgiaftifdjes Spiel trieben, ©s toaren 
fleißige ^anbtoerfsmänner unb Staufleute, 
bie nad) bes Dages Arbeit fid) am (Eislauf, 
am §odep, am Salgen unb Staufen unb 
am Schlittenfahren ergötzen. 2Bie es ba 
3 uging, höben uns bie bieberen SDtaler, bie 
©open unb Dftabe, bie Steer unb oan be Selbe, hinlänglich gefd)il* 
bert. 3tid)t oiel anbers als nod) heute bei uns, toenn man bes SBinters 
©rimm burd) robufte Weiterleit oertreiben xoill. Dietoeil fprühte in 
f^ranfreid) nod) bas fünbige Steuer b es ^ 0 tofo. kleine, tounber* 
feine, golbene SJtufcbeln, oon SImoretten umflattert unb Stofen um* 
blüht, tourben oon teden Staoalieren burd) bie oerfdhneiten ÜIBege bes 
amoureufen Drianon 3 ierlid) gelenft. ben allerliebften golbenen 
SSiufdheln fafjen bie fd)limmften Damen bes Wofes, in -toeichen Sel 3 
unb heifee Seibe forgfältig unb bod) gar einlabenb gehüllt. Stuf ben 
oerfül)rerifd)en golbenen SJtufd)eIrt fuhren bie ©efpielinnen ber 
Sompabour einem böfen Dan 3 e entgegen; es toar, als trügen fie 
ein torallen 23anb um ben fdjlanten meihen Wals. — 

Winab, blutige Sd)atten. SBas bebeuten tote Könige oon einft, 


toenn bie ©egemoart, toenn bas Weute burd) bie Weitest eines 
gefunben, atmenben ©lüdes erfüllt ift. Sßas gilt oerraufd)te Dragif 
gegen bie 2 Bid)tigfeit jebes augenblkflichen, oft gering fcheinenben 
fiebensgenuffes. Der etl)ifd)e ©riesgram tonnte mit oeräd)tlid)er 
©efte brauen, bah foldje Slnfchauung friool fei. Darauf märe 3 U 
ermibent, bah bas oerfeherte Slusfoften jeglicher Stunbe ber fiebens* 
biätetit bes groben Olpmpiers 3 ugel)ört. ©oetl)e fagt bies epifurifdje 
SBort oon ber 9Bid)tigteit jebes augenblidlid)en, oft gering fcheinenben 
fiebensgenuffes. ©r fagt es in feiner Sefchreibung bes römifdjen Starne= 
oals. 3tad)bem er biegan 3 eDruntent)eitbes 
SJtasfenfeftes, ben Daumei bes römifd)en 
Slodsberges, in fd)nellen Silbern oor= 
übergleiten lieh, fd)reibt er bies: „Dürfen 
mir fortfahren, ernfthafter 31 t fpred)en, 
als es ber ©egenftanb 3 U erlauben 
fd)eint, fo bemerten mir: bah öie leb* 
hafteften unb höchften Vergnügen mie 
bie oorbeifliegenbett Sferbe nur einen 
Stugenblid uns erfd)einert, uns rühren 
unb taum eine Spur in ber Seele 3 urüd= 
Iaffen, bah Freiheit unb ©leichheit nur 
in bem Daumel bes 2 Bal)nfinns genoffen 
merben tonnen unb bah bte größte fiuft 
nur bann am f)öd)ften rei 3 t, menn fie 
fid) gan 3 nahe an bie ©efal)r brängt unb 
lüftern ängftlidj*fühe ©mpfinbungen in 
ihrer Stähe geniehet." 

Damit ift uns ber Sd)lüffel 3 um ©eheimnis bes Sportes gegeben. 
Die ^Pfpchologie ber DoIIfühnljeit unb bes unbegrünbeten Uebermutes 
ift nur 3 U begreifen, menn man bas toahnmihige £otto als ein Sprn* 
bol für bie entfd)eibenbeit ©reigniffe unb bie ernfteften gorberungeit 
bes Dafeins ertennt. So hat es alfo aud) einen höheren ©efjalt, eine 
unbemuhte SSioral, menn ber Stäbter in faufenbem Sobfleigh auf 
fteiler Sal)n mit ben biffi 3 ilften ©enidbrüd)en fd)ätert. Unb mieberum, 
es ift eine SStehrung bes £ebensgel)altes unb ein profanes ©elöbnisun* 
3 erftörbarer ©nergie 3 um Sieg über alle Stieberungen ber Sllltäglid)* 
feit: bie fdhäumenben ipferbe nod) heftiger an 3 utreiben, bah ber Schnee 
unter ben ftöhnenben Stufen 311 fingen anl)ebt, bah bas foltern ber 
Wufe unb bas 3 aud) 3 en ber Stellen ben Sturmminb oerfchlingt. 

_ Robert Breuer 


Staiferin ©lifabeth oon Oefterreid) (im <Parf oon 
Sdhönbrunn) 


3nbianer*Sd)litten 






























322 


Über £anb unb 9Heer 


1910. 9lr. 12 


Jerjötlcr ber^cttite^ibome 


as Xölfdjen muh an (Selb geroöfjnt merben! 
(Selb ift SOlacOt. Knb bie ©lacht null gelernt 
fein/' Xies mar eine ber Sentenzen, auf bie Xante 
Sibonte an jebem Sonntagnadjmittag immer 
roieber zurüdtam. 

Xante Sibonie roar bie einzige in ber Familie, 
bie in Sentenzen fprdch- 3h* Schmager, ber 
Klaoietlehrer ©Sillibalb Köberle, hatte jüngft zur 
geier feines fünfmtbzmanzigjährigen ©lufiianten* 
tums (er tjatte mit fteben 3ah*eu als ©SunberRnb 
in einer oon zmei ©rinzen befugten ©Sohltätigteits* 
matinee am f^Iügel mitgemirft) ben ©reis feiner 
Unterricbtsftunben oon einer ©lat! fünfzig Pfennig 
auf 3 toei ©lart erhöht; aber bis %u Sentenzen 
fchmang er ficE) nicht auf. (Sr fuhr teucbenb unb frö* 
ftelnb in ber (Eleftrifchen oon einer Hnterricfjtsftunbe 
zur anbern unb hielt es für ein ©nabengefchent bes 
Rimmels, baß eine folclje Stunbe nur fünfunboierzig 
©linuten hatte unb mit 310 ei ©larf honoriert mürbe. 
Knb feine ©attin ©larie, Xante Siboniens jüngere 
Schroefter, rebete überhaupt nur oon ber Küd)e 
unb oon ber bebauerlidhen Xatfache, bah alles 
teurer mürbe unb — menn fie ihren forglofen Xag 
Oatte — oon bem fpannenben Vornan in ihrem 
©lättchen unb toie fie ben leichtfinnigen ©aron 
(Srmin oon 3elsed fchon im fünften Kapitel burd)* 
fdjaut unb geahnt habe, bah er im elften feine ©raut 
oerlaffen unb feine Sd)miegermutter oergiften 
merbe. 

Xante Sibonie mar bie ©efpeftsperfon ber 
Familie. Sie ooar mit einem Keinen, fd)Ied)t ge* 
machfenen ©lamte 0 erheiratet geioefen, ber immer 
ausfah, als fei er oorgeftern rafiert toorben unb 
roerbe morgen bas 3eitlidhe fegnen. (Er lebte 
aber bis hart an bie ©renze ber Siebzig, hatte 
oiel noblen ©efud) oon Offizieren, bie aber nie 
im Schmud ber Uniform tarnen, unb oon gut ge* 
tleibeten ©entlemen, bie in ber gefd)Ioffenen 
Automobilbrofchte oorfuhren. Utls er beerbigt 
rourbe, ging freilich teiner biefer oornehmen ©e* 
tannten leibtragenb hmter ber £eid)e. Xante 
Sibonie aber beftellte am anbern Xage einen 
©rabftein aus fchmarzent ©larntor mit einem 3 ™= 
mortellentranz aus ©ronze barauf unb mit einem 
Spruch aus bem Kolofferbrief. Dann fetste fie 
fid) an ben alten ©irnbaumfetretär bes ©er* 
eroigten unb fchrieb mehrere ©rieften, toie biefes: 
„Hochöeboren bem Herrn ©aron . . . ©Sie ich 
aus ben ©üchern meines feligen ©lamtes erfehe, 
fdhulben (Euer Hochgeboren bemfelben noch bie 
Summe oon . . 

Später hatte bie Xante oiel beim Anmalt zu 
tun unb toar bann meift fehr übler Kaune. Sie 
behauptete, bie ©Seit fei fdhled)t unb man molle 
einer ©Sitme bas ©rot nehmen; unb toenn bas 
fo roeitergehe, müffe fie ihren Star abfdhaffen. 
©id)t etroa, roeil er fo fd)Ied)t rod) — bas tat er 
a u d), aber bie Xante roollte es nicht toahr 
haben —, fonbern roeil er zuoiel ©lehlmürmer 
frafz. Unb bie Xante roollte mit biefer ©rroägung 
anbeuten, bah ihre ©erhältniffe fid) mefentlid) oer* 
[d)Iechtert hätten. Das rnerfte man allerbings an 
ihrem Beben fonft nicht. Sie hatte eine ©Siener 
Köchin, bie belifate ©lehlfpeifen bereitete, fuhr 
oiel £>rofd)fe roegen ihres Afthmas unb fajg jeben 
©littag eine Stunbe in ber Konbitorei am Eliten 
©lartt, um ungezählte Heine Kedereien zu ton* 
furnieren, bie ihr angeblich ber Arzt empfohlen 
hatte. 

3hre Unterhaltung, toenn fie bie Schroefter 
unb ben Schmager befuchte, brehte fich immer um 
bie fd)Ied)ten Seiten unb bie Unfidjerheit bes 
Strahenoertehrs. Sie litt unter ber fixen 3bee, 
ihr Schmager fönne bei feinem mufitalifdjen ©e= 
trieb eines Xages unter eine ©lettrifche geraten 
ober über einen ausgefpienen Qbfttern aus* 
gleiten unb fich ben Arm oerlehen; mit einem 
©Sort, er tonnte bas Beben ober ben ©rtoerb oer* 
lieren. Unb bann toäre es an ihr getoefen, ihre 
Schroefter ©larie unb ben Keinen Xtbolf zu er* 
halten, ©ine ©erpflid)tung, bie, fofem fie bie 
Schroefter betraf, faum brüdenb fein tonnte. Denn 
$rau ©larie, mager, unfd)einbar unb ganz bas 
©egenteil ber robuften Schroefter Sibonie in ber 
törperlichen ©rfcheinung, ah faft nichts, räderte 
fich ohne ©täbchen im Haushalt ab unb gönnte 
fich als ©rholung unb ©rbauung nur bie Bettüre 


ber beiben ©omane, bie in tnapp bemeffenen 
^ortfehungen in ihrem ©lättchen nebeneinanber 
liefen unb beren gelben unb Hetbinnen fie bis in 
bie roenigen Stunben ihrer 9tad)truhe oerfolgten. 

Xtbolf, liebeooll Abölfdhen, auch tooi)I nur „bas 
Xölfdhen“ genannt, ging in bas Bef fing* ©pmnafium 
bereits nach Quarta, ©r hielt fich ftets in gleid) 
refpettooller ©ntfernung oom ©rimus roie oom 
Ultimus, fanb in jebem 3eugnts feinen $leih ge= 
lobt, feine 21 ufmertfamteit bemängelt unb eine 
SBoche ©erfäumnis oermertt, bie er jebes Frühjahr 
unb jeben $erbft einer 5>alsentzünbung oerbanfte. 
Xann lag er zu §aufe, einen ©riehnihumfdjlag 
um ben gefchroollenen §als, auf bem Kanapee im 
©Sohnzimmer unb burfte mit ©leifolbaten fpielen; 
unb alle z<d)u ©Knuten tarn feine ©iutter, fühlte, 
ob bie ©ädchen noch fa h^B feien, lieh ihu mit 
3 itronenroaffer gurgeln unb fragte: „©eit, Xölf= 
®en, es ift fd)on beffer?" Unb zroifchen zmei 
Klaoierftunben erfchien abgeheht, bie oerfchroihte, 
fdjon leicht angefilberte Kode in ber Stirn, bas 
©otenpatet unterm ©rm, ber ©ater unb mahnte: 
„Xah bu mir bas Xölfdjen noch uicht aufftehen 
läht, ©iarie! Unb alle fünfter zu!-"©s ift ein 
etelhafter ©Sinb brauhen." . . . Unb .bas Xölf* 
d)en fühlte fich ganz eingeroidelt in Kiebe unb 
^ürforge unb lächelte glüdlid) aus feinem oiel zu 
biden ©riehnitjumfchlag, ber ausfah als roie ein 
Keiner ©tühlftein, auf ben ein erhitjter Kinbertopf 
gefegt ift. 

©Senn aber bas Xölfdjen gefunb roar, muhte 
es oiel arbeiten. Denn es fiel ihm nicht leicht; 
unb ber ©ater roünfchte, bah ^ bem Sohn „mal 
beffer gehen follte“ als feinem ©ater. Unb toenn 
es einem Sohn „beffer gehen foll", fo muh er 
befanntlid) bamit anfangen, bah er fid) bie 3 ugenb 
oerbüffelt unb oermieht. Das Xölfdjen aber rouhte 
fchon, bah »Glallia est omnis divisa in partes 
tres“, unb bah beim red)ttoinKigen Xreied bas 
Quabrat über ber Kppotenufe gleich ift ber Summe 
ber Kathetenguabrate; unb bah Schillers ©allabe 
oom „9ling bes ©olptrates" oom Xidhter in oier* 
fühigen Jamben abgefaht ift unb unter anberm 
bie fchönen ©uffaphemen in fid) birgt: „©Sarum 
menbet fich im ,©ing bes ©olplrates' ber ©aftfreunb 
mit ©raufen?“ unb „©Sie fteigert ber Xichter in 
ber ©allabe bie ©lüdsfälle, bie ben oerhängnis* 
oollen ©eib ber ©ötter ermeden?“ 

Xas Xölfd)en mar unter feinen ©titfdjülern 
fehr beliebt. Xenn feine ©räparationen maren 
fleifjig unb zuoerläffig, unb er lieh ferne ©achbarn 
unb Hintermänner ftets alles abfdjreiben, mas er 
felber muhte. Jahreszahlen fagte er leife unb 
bistret ben bebrängten ©titfchülern an unb mürbe 
nicht böfe, menn bie anbern ein menig über feine 
©rfcheinung lachten. Seine ©nzüge, ftets aus bes 
©aters abgetragener ©arberobe oon einem billigen 
Schneiber zured)tgefdritten, maren immer aufs 
©Sachfen eingerichtet; unb nur beim Xurnen 
tonnte er ben oon begüterten ©Itern ftammenben 
©titfchülern aud) mal mas zeigen. Xann trug er 
einen bunt geftidten Xurngürtel mit ben oier 
„F“, bie jebes Xurners $reube f{ n b. Xiefen 
Schmud ftidte ihm feine ©tutter ftets neu zu ©Seiip 
nachten, unb ber mar ooller ©ofen oorn unb Keo* 
toten hinten unb hätte einen, ber beffer an ©ed 
unb ©arren geturnt hätte als bas fä)mää)Ii<he 
unb ein buchen ängftlidje Xölfdhen, gemih fehr 
gut getleibet. 

Xafdhengelb befah bas Xölfdhen nie. ©r hatte 
Zmar ein ©ortemonnaie, bas er einmal auf einer 
JungengefeIIfd)aft bei feinem Jreunbe ©Sidelmann 
im Kotto gemonnen, aber in biefem ©ortemonnaie 
befanben fich nur einige alte ©riefmarten, ein 
Sdhlüffel zu einem ^ebertaften, einige zertnitterte 
fiiebigbilber unb eine ©idelmebaille, bie ihm ber 
©ater einmal oon einem ©bftinententongreh mit* 
gebracht hatte unb bie fich *>as ©bölfdhen auf bie 
©ruft heftete, menn et Halsentzünbung hatte unb 
feine ©leifolbaten tommanbierte. 

Xante Sibonie aber mar fehr bagegen, bah ber 
©effe ©bolf fo gar nichts oom ©elbe muhte. Sie 
behauptete, bah ihr guter Seliger — ooraus* 
gefeilt, bah ©bolf ihr Sohn fei, unb meiter ooraus* 
gefegt, bah er bereits in Quarta fitje unb jeglichen 
©erlehrs mit gemünztem ©tetall noch fo burchaus 
ungemohnt fei — fich unter feinem teuren ©iarmor* 


ftein mit bem Kolofferbrieffprud) im Sarge herum* 
brehen mürbe. Hub fie begann allmählich biefe 
©efürdhtung auch, losgelöft oon ben beiben burd)= 
aus unzutreffenben ©orausfehungen, zn mieber* 
holen. Xenn fchliehlid): fie lebte nicht emig — 
obgleich fie eine ©efunbheit hatte, fo zäh roie ein 
gifdjotter; unb es lag in ber ©atur ber Xinge, 
bah fie — fo ungern fie auch baran badhte — ein* 
mal in einer, ©ott gebe, fernen 3 eit oon irgenb* 
mem beerbt merbe. Xah biefer 3 rgenbmer aber 
bas Xölfdhen fei, mar mieberum felbftoerftänblid). 
Xenn bie ©ermanbten ihres ©iannes hatten 
biefem ©etriebfamen bei Kebgeiten feinen ©e= 
fdjäftsoerlehr mit Kaoallerieoffizieren unb ©rifto* 
traten, bie fonft ohne Hodhadhtung oon ihm fpradhen, 
fehr übelgenommen unb it>n nidht einmal zn ben 
in ber gramilie häufigen Hmhzeiten unb pünftlidh 
barauffolgenben Kinbstaufen gebeten. ©Is er 
bann geftorben mar, hatten oerfdpebene ©ettern 
unb ©afen ben ©erfuch gemadht, fich auf bem 
©Sege bes gefühlvollen Xroftes ber ©Sitme zn 
nähern unb bei gemütreidjen Konbolenzbefuchen 
angebeutet, bah fie im tiefften Herzensgrunbe ben 
©erftorbenen immer für einen ©belmenfdhen ge* 
halten hätten, ©ber Xante Sibonie, ftramm mie 
ein Küraffier im Harnifch ©res XrauerKeibes, 
hatte tühl ermibert, bah fie foldhe oerfpätete Hui* 
bigungen im Sinne bes ©erftorbenen bantenb ab* 
lehne. Xa muhten bie lieben ©ermanbten, bah 
oon biefer ©Sitme troh ihrer Kinberlofigteit nichts 
©utes zn erhoffen fei. 1 Sie nannten fie mithin 
betrübt ben „böfen ©ngel“ ihres ©etters, unb 
fahen fich emfig bie ©uslagen oon Xelifateh s unb 
Xritotagegefchäften an, menn fie ihr in einer engen 
Strahe ber ©Itftabt begegneten. 3 n ber ganzen 
Familie bes unter bem Kolofferbrief ©uhenben 
aber fprach es fich herum: Xante Sibonie habe 
eine unbegreifliche ©ffenliebe für einen ©effen, 
Xölfdhen geheihen, ber ein Xaugenidhts unb ein 
Kretin fei unb einmal bas ganze ©ermögen ber 
Xante in einer einzigen milben ©acht oerjeuen 
merbe. 

©orerft präparierte ©bölfehen fein „Bellum 
gallicum“ unb feine „©nabafis“. Unb hätte ihn 
jemanb gefragt, mas „jeuen“ fei, fo märe er zum 
Kexilon gegangen, um na<hzufchlagen. ©r ahnte 
auch nicht, bah er oielleicht einmal in bie glüd* 
liehe Kage tommen tonnte, feinen Kleiberluxus 
nodh zu fteigern, zum ©eifpiel Hofen zu tragen, 
bie 3 uerft unb allein für ihn gefdjnitten mären, 
ober gar eine feibene fyoularbtramatte zum Selbft* 
binben umzulegen, mie fie ber ©tax ©tönfeberg 
trug, beffen ©ater mit Antiquitäten hanbelte unb 
ben berühmten ©rozeh gehabt hatte megen eines 
fehr intereffanten Xonatello, ber nachher teiner 
mar. 

Aber Xante Sibonie mar es zu Qhren ge* 
tommen, mas bie niebrig bentenbe Sippe ihres 
Seligen über ben jugenblidjen ©effen bachte, unb 
bas furchtbare ©ilb bes am grünen Xifch fein (Erbe 
oerfpielenben Keidjtfimts lieh bie ©huungsoolle 
nidht mehr los. Sie allein muhte ja, bah ihre 
Steuerbetlaration ©Sefentliches fdhamhaft oer* 
fdhmieg; bah fie fid) zu bem einen Star noch ein 
halbes Hunbert gefrähiger ©ögel ruhig hätte hm= 
3 utaufen tonnen, felbft menn — mas nidht zu er* 
märten ftanb — burct) einen ruchlofen Spetulanten 
ber ©reis für ©tehlmürmer urplöhlid) fteigen 
follte. Sie allein muhte, bah Abolf einmal — ge* 
mih erft in oielen fahren, aber eben bo<h einmal — 
teine Klaoierftunben zu zmei ©tart zu geben 
brauchte mie fein ©ater unb recht behaglich fogar 
mit einer Keinen Familie oon feinen 3iufen leben 
tonnte, menn er . .. 

Ja, menn er — bas mar's! ©Senn er bas 
Kapital nidht angriff; menn er bas fauer oom 
Qntel ©rraffte nicht oergeubete; menn er ©Sert, 
©lacht unb ©Sohltat bes ©elbes erft hatte einfehen 
gelernt. Unb beshalb mieberholte Xante Sibonie, 
fo oft fie bei ihrer Schroefter zum Kaffee erfchien 
(mozu fie ben Kuchen ftets felbft mitbrachte), 
mieberholte einbringlidh, befchmörenb unb Kagenb: 
„Xas Xölfdjen muh an (Selb gemöhnt merben. 
©elb ift ©tad)t. Knb bie ©lacht mill gelernt fein!“ 

©Sillibalb Köberle hatte feine fchmeren ©e= 
benten, bie gorberungen ber Xante zu erfüllen; 
unb gemohnt, mit feinem Sohn bie beutfdhen Auf* 



1910. 9lr. 12 

fätje gemeinfam 311 madjen, brüdte er bas — menn 
er mit feiner grau allein mar — fo aus: 

„ 9 lömif© ©ins, ÜRarie: 3 © bin bagegen. Denn 
marum? ßateinif© A: 3© tann ben jungen, ber 
mein Sohn ift, nid)t mit etroas umgeben lehren, 
roas i© felbft nid)t b)abe. JCateinifrf) B: Der 3 unge 
ift glüdlid)er, folange er nid)ts non bem f©mut|igen 
3eug me©, bas bur© taufenb §änbe get)t unb 
feiten in eine faubere fommt. 9 tömif© 

Stenn i© ni©t bagegen märe — fiateinifd) A: 
Der 3 unge, ber Tnein Sofpt ift, fönnte mid) ferner 
enttäufd)en, irtbem er mein fauer oerbientes ©elb 
lei©tfinnig oerpraf© für fiedereien unb fo — 
Dante Sibonie follte miffen, mot)er er folctje 
Neigungen eoentuell l)at — id) fage eoentuell, 
äRarie! Unb £ateinif© B: ©r tönnte aud) traft 
eines oon einem mir unbetannten a©nJ)errn über* 
tommenen Dalentes oortreffUd) bisponieren — 
bann aber ift bie gan3e oerfrütjte Probe über* 
flüffig. Drifft aber Sömif© 3 ®ei £ateinif© A ein 
— fo merbeit meine oljnebies burd) bas emige 
Donleitern=aint)ören unb bas n©elofe Springen 
auf bie ©Iettrif©e angegriffenen Heroen Iei©t 
oollenbs ruiniert. Unb, SRarie, mir leben oon 
meinen SReroen..." 

£ier unterbrad) il)n SCRarie, um ©m ntit3U* 
teilen, bah au© in bem eben im Slättd)en laufenben 
Vornan ein ©raf oorfomme — aber oielleid)t fei's 
f©liehüd) gar teiner —, ber fid) für eine fünbfjaft 
f©öne rotblonbe Saronin — fie rnette, bie fei eine 
§od)ftaplerin — in äRonte ©arlo ruiniere. Se* 
reits in ber Dotierten gortfetpmg fei übrigens in 
bem $otel, in bent bie beiben motjnten, ein 
Srillanttollier oon fabelhaftem Stert oerf©mun= 
ben; unb es erf©iene ©rem Sd)arffinn fo gut mie 
fidjer, bah es ber gräfli©e Spieler geftotjlen habe. 
Ober bie fünbtjaft f©öne, rotblonbe Baronin... 

Dante Sibonie aber lieh fid) nicht unterbrechen, 
menn fie oon ber nötigen ©Ziehung Dölfd)ens 


Über £anb unb 9Jteer 


3um Äapitaliften fpra©. Unb als fie eines Sa©ts 
einen f©redlid)en Draum hatte, in bem fie bas 
Dölfchen gefehen, mie er fid) ans Daufenbmart* 
f©einen ber Sei©sbattt in forglofer Steife einen 
Drad)en fertigte unb ©n auf ber §unbsmiefe im 
SSinbe fliegen lieh, laut b e ohne 5 tu©en, aber fehr 
e©auffiert 3U ©rer S©mefter unb ertlärte, ohne 
nur guten Dag 3U münfd)en ober ©r Urteil über 
bas ÜBetter ab3ugeben: 

,, 3 d) merbe bie Sad)e nun felbft in bie £janb 
nehmen. So geht bas ni©t meiter. Das Dölfd)en 
muh an ©elb gemöhnt merben. ©elb ift S?a©t. 
Unb bie Stad© mill gelernt fein." 

Unb mit biefen SSorten entnahm fie bem mit 
Sofen beftidten Seutel, ben fie ftets bei fi© trug 
unb ber bie ©rohe eines ausrei©enben Douriften* 
rudfads hatte, einen blanten Daler unb beftimmte, 
bah biefes mertoolle ©elbftüd bem Dölf©en, menn 
er aus ber S©ule tarne, ausgehänbigt merbe 3U 
feiner freien Verfügung unb mit bem ausbrüd* 
ii©en Sermert, bah er nun ©ben Stonat am ©rften 
bur© bie Dante in ben Sef© ber glei©en Summe 
gefegt merbe, menn er fid) über einen oernünftigen 
Serbrau© biefes erften Dalers am breifjigften bes 
Stonats glaubhaft ausmeifen tonne. 

aim aibenb übergab Sater Roberte bem Sohn 
ben Daler, ni©t ohne ba3u 3U bemerten, bah biefes 
©elbftüd bie Stögli©teit repräfentiere, breihigmal 
auf ber ©lettrif©en 00m Sahnhof na© bem „Soten 
0©fen" 3U fahren ober 00m Rathaus na© bem 
Siehhof; bah biefe 9Rün3e ferner ben £ot)n für 
anber©alb ftlaoierftunben barftelle unb ben ftopf 
bes fianbesherrn in einer Sarttra©t 3eige, bie 
heute oon ©nt nid)t mehr beoorßugt merbe. atu© 
fprad) er gute Sterte über bas Siün3ft)ftem über* 
haupt, über bie Seid)sbant, Dante Sibonie, bie 
Dugenb ber Sparfamfeit, ben fd)mantenben Stert 
bes Silbers unb ben feftftel)enben Stert bes unter 
bem ftolofferbrief in ©ott ruhenben Ontels, oon 


323 


bem gemiffermahen biefer mertmürbige Daler 
ftamme. gan3 

Dem Dölfd)en mürbe es oon bem allem 
f©minblig. 

Der gute 3 unge begriff nur, bah er nun bas 
Se©t hatte, 3U ben Oiebigbilbern, bem S©lüffel 
unb ber Sidelmebaille no© einen blanten Daler 
in fein Portemonnaie 311 fteden. aillmähli© 
hämmerte ©m aud) ber tütjne ©ebante, bah er 
bas Se©t habe, biefen Daler nutzbringend 3U oer* 
menben; ja, aus ber airt, mie fi© morgens unb 
abenbs bie Gütern na© bem Daler ertunbigten, 
mertte er, bah man gerabesu gefpartnt fei, mas 
bur© feinen ©ntf©Iuh mit bem mertmürbigen 
©elbftüd gef©et)en merbe. 

Der Daler 30g ©nt nid)t nur bie fold)er £aft 
ni©t gemol)nte Daf©e herunter, er nta©te ©m 
au© §er3 unb |jirn f©mer. Das Dölf©en mürbe 
unaufmertfam in ber S©ule, tonftruierte ut mit 
bem gnbitatio, lieh ailexattber ben ©rohen bie 
S©la©t bei ©augamela oerlieren unb ftedte ben 
3a©äus, ber bod) bloh auf einem geigenbaum 
gefeffen hatte, unter bie 3toölf atpoftel. Der 
Seligionslehrer, ber leiber ber unbulbfamfte unter 
ben Kollegen mar, bittierte bem Dölfd)en feine 
erfte Stunbe airreft. Hnb an all bem erftaunli©en 
Hnglüd mar nur ber Daler ber Dante Sibonie f©ulb! 

Die atrreftftunbe hatte bas Dölf©en an einem 
Stittmod)nad)mittag abgefeffen, mäl)renb ein 
Unterprimaner neben ©nt „©afattooas glu©t aus 
ben Sleibä©ern" las unb oortt ber bie aiuffid© 
führenbe Orbinarius ber Sexta einen Srief an 
eine ber Sifters |>arrifon na© ©nglanb f©rieb. 

Stuf bem irjeimmeg mar bas Dölf©en ent* 
f©loffen: mit bent Daler tarn er nid)t mehr na© 
$aufe! Diefer Daler brannte ©n in fein Iintes 
Sein; biefer Daler belaftete feine Phantafie, unb 
bie S©ulaufgaben tonnten ni©t geraten, folange 
biefe Stün3e no© in feiner §ofentaf©e mar. 









324 


Über £ctnö unb Sflleer 


1910. 9tr. 12 


Bon Daben 3U Daben, oon Sdjaufenfter. 3U- 
Sdjaufenfter fd)lenberte bas Dölfchen unb über= 
legte. Bur bie mit „brei Btart" ausge^eicEjueten 
SBaren loctteri unb intereffierten ihn. Das alles 
fdjien l)intex bert Scheiben lebenbig gu m erben 
unb ihn liftig an^ublin^elrt: „ 3 Bie mär's, Dölfchen? 
Berfud) ; s mit-mir!“ 

Cent Haarfärbemittel tarn nicht in gtage — 
and) 3 sIänbifd)==Bioos==Paftitlen nid)t. (Sine 9 Beder= 
uhr — ad) nein, Bater medte ihn ja felbft. (Sine 
Baudjgarnitur — Btutter mürbe il)n jagen! (Sine 
©tpsfigur, bie nichts anhatte.— fo ftanben fdjon 
ein paar in ber guten Stube herum ... (Ss 
mar nicht leidjt, einen Daler aus3ugeben, bas 
Dölfdjen fah bas jetjt ein. 

Da fiel fein Blid auf ein grellgelbes piatat, 
bas an eine braI)tüber3ogene Scheibe geliebt mar: 
„ 3 nbuftrie==BusftelIungs=Dotterie. Dos: brei Btart." 
Unb mit Blauftift mar barunter gefchrieben: 
„Btorgen 3 tehung!" 

3 Bie mit magifd)er ©emalt 30g ber ©rter bas 
Dölfchen an, ba maren Do je 3U einem 3ierlid)en 
^äd)er ausgebreitet unb mit Blühen befchmert; 
lauter fd)öne, tanariengelbe Doje. Unb faft in ber 
Biitte lag eins, bas 3eigte bie 3 at)I 331 . 

2 Bas mar bod) gleid) mit 331 ? Bidjtig, bas 
mar ja bie böfe 3at)res3ahl, bie ihm neulich ben 
Dabei im 5 Uaffenbud) 3uge3ogen! 3 ahre 331 
oor ©hriftus lieferte ber grojje Bleranber beim 
affprifchen Stäbtchen ©augamela bem Darius 
©obomamtus bie ©ntf<heibungsfd)lad)t. Dieje 
3ahres3at)l mar il)m eine (Snt[d)äbigung fdpulbig — 
unb mit ber Sicherheit eines Sd)iafmanblers jtanb 
bas jonjt jo fd)üd)terne Dölfchen jehon in bem 
tleinen Dotteriegefd)äft, in bem es nach. Dinfem 
juppe rodj. 

©in alter trummer Herr forjehte, argmöhnifdj 
über einen blauen 3roider jchielenb, nad) bes 
jugenblidjen 5 tunben Begehr. Unb ;als er hörte, 
bah bäs Dos Kummer 331 im ©rfer gemünfdjt 
merbe, empfahl er mit grojjer Herslidjteit Kummer 
7354 ober Kummer 7356 , bie bequemer 3U er= 
reichen maren, meil jie auf bem Difdje lagen. 

Bber er hatte, bamit lein ©lüd. Das Dölfdjen 
blieb fejt, unb mib, einer leije gemurmelten Ber= 
münjd)ung Iroch ber alte irumme H^rr, feinen 
blauen 3roider fefthaltenb, in ben jtaubigen ©rter, 
ftieft jich ben molligen 3 topf an ber Beleuchtung 
unb brachte, einige SBorte murmelnb, bie 3mar 
hebräifdj maren, aber nicht freunblid) Hangen, 
bas gemünfdjte Dos. 

Bn biejem Bbenb hätte lein Seelenlenner bem 
Dölfchen angefehen, bah bie erjte Stunbe Brreft 
feines Schülerlebens hinter ihm lag. Der gute 
3unge mar 3ufrieben mie nad) oollbrad)ter ebler 
Dat. 2 ßie groh bie ©lüdschartcen für bie anbern 
maren, muhte er nicht. Dah ihn feine Kummer 
nicht im Stiche taffen mürbe, mar eine ausge= 
machte Sache für ihn. Bber er fprad) 3U ben 
©Itern nicht baoon. Die foltten überrafd)t merben. 

©r fd)lief felig lädhelnb ein. Unb als fid) bie 
SCRutter über ben unruhig jich hin ünb her merfen= 
ben ^fangen beugte, hörte fie bas frembllingenbe 
2 Bort „©augamela". Unb fie glaubte, bas fei 
ein Biitfdjüler oon Dölfchen; benn er mar noch 
in bem glüdlidhen Dllter, mo man noch oon feinen 
Btitfd)ülern träumt. 

Bis bie Btutter aber bann bie Hofen bes Sohnes 
oon bem Stuhl oor bem Bett nahm, um fie ein 
bih<hen aus3utlopfen, fiel bas Portemonnaie 
heraus, unb fie fat) — mie jeben Bbenb — nad), 
ob ber Daler noch barin fei. ©r mar fort! Der 
Sd)Iüffel — bie Diebigbitber — bie Btün3e 00m 
Bbftinententongrefc — aber lein Daler... 

Beftür3t eilte 3 rau SfJlarie 3U ihrem Biamte, 
ber fidh eben gerabe an einer Biographie Bidjarb 
SBagners erbaute, aus ber 3U erfehen mar, bah es 
biefem Kollegen auch häufig bredig ergangen mar. 

„Denle bir blofh BMibalb, Dölfdpens Daler 
ift meg!" 

Stöberte fdjob mit einem Bud bie petuniären 
Sd)mulitäten SBagners beifeite unb mar ooll 
Staunen. Sein erfter ©ebante mar, bas Dölfdhen 
3U meden, um 3U erfahren, in meiner SBeife bas 
Kapital fo refttos angelegt fei. Dann aber ent= 
fchieb er: „Stein, mir mollen märten, bis es uns 
ber 3 unge felbft mitteilt. Die Brt biefer ©röff* 
nung mirb, bünlt mid), mefentliche ginger3eige • 
für feinen ©haratter geben." 

Beim $rühftüd am nädhften Btorgen belauerten 
bie ©ttern fchmeigenb ben Sohn, ©r mar unruhig 
unb ah nur 3mei Brötchen, ftatt brei mie fonft, 
unb machte jich mit ber 3eünng 3U fd) affen, bie 
er fonft nicht anfat). Dann nahm er feine Bücher 
unb ging 3m Schule. 

Bis bas Dölfdhen um halb ein Uhtnod) nicht 
aus ber Sdjule 3urüd mar, mürbe bie Btutter 


ängftlidh. Das paffierte fonft nie. Sie öffnete bas 
2Bol)n3immerfenfter unb fpai)te bie Strafe hinab. 

©s mar ein fchöner,; marmer Sommermittag, 
unb Sonne unb gfröhlichleit lagen über ber Strafje. 
Der Prooifor oon ber Slpothele brüben grüßte 
mit 3ufammenge3ogenen Hoden fehr laoaliermähig 
3U ihr hinauf, unb bie bide ©rünlramfrau unter 
bem Dorbogen oon Stummer 15 rief ihr 3 U, es 
merbe heute abenb ein ©emitter.geben. Slber 
bas Dölfchen tarn- unb.tarn nicht. 

Unb jeht bog bort fd)on äßillibalb Stöberte um 
bie ©de mit bem Sdhmung, ben ihm ber energifche 
Slbfprung oon ber ©Ieltrifd)en an ber Strohern 
lreu3ung oerliehert. ©r.lam mit ben tur3en trip= 
pelnben Sdhritten über ben ^ahrbamm, mie er 
fdhon einft als Bräutigam 3mifd)en 3mei Stlaoier= 
ftunben rafdh feine Braut 3U lüffen gelaufen mar. 

Slber mährenb grau SJtaries mehmütig=ftol3er 
Blid jich an bem Dabineüenben labte, gefdhah 
etmas Sdhredlidhes. 

©in lur3er Hupenton — in biefer ©egenb 
lein all3U häufiges ©eräufd) — unb um bie ©de 
flog ein elegantes Slutomobit. SJtit einer Stante 
bes Drittbrettes fahte bas faufenbe ©efährt ben 
ahnungslofen SJtufifer unb fdjteuberte il)n ein 
paar Schritte‘meit mitten auf ben ^ahrbamnt, 
mo er in einem eben oon Ireifchenben Spähen 
oerlaffenen Häuflein Pferbemift meich, aber un= 
angenehm gebettet lag. 

Der ©hauffeur fdhimpfte unb bremfte. Der 
Prooifor oon ber Slpöthele marf bie Slrme in bie 
Duft unb rief nach öer Poli3ei. Die bide ©rün= 
Iramfrau unter bem Dorbogen Ireifchte laut auf, 
unb SJtarie Stöberte ftanb,.bie Hänbe oor ber flachen 
Bruft, mie oerfteinert im genfterrahmen. 

, . Dah ihr ©atte unoerleht mar, hotte fie mit 
einem Blid erfaht, benn er ftanb fd)on aufredht 
ünb fdhüttelte ben Sd)muh oon feinen Stteibern — 

aber fie traute ihren Slugen nidht-in bem 

eleganten Stutomobil auf bem roten Polfter bes 
$onbs fah, bas „Bellum gallicum" auf bem Sihoh, 
mit beiben Hänben bie SJiühe hattenb, bläh, aber 
mit feltfam teuchtenben Slugen — bas Dölfdhen. 

SBie unb in meid)er Steihenfolge fie alle hinauf 
unb ins 2Bohn3immer getommen maren, 2 BiIli= 
halb, ihr Sliann, ber ©hauffeur im eleganten gram 
grünen Siod mit ber Brille, bie ihm bas Slnfehen 
einer alten unb biffigen Bullbogge gab, unb ber 
Sohn DXbolf — bas muhte fid) Stau Stöberte fpäter 
nie mehr 3U entfinnen. Sie fah, eistalt bis 3U ben 
Suhfpihen, oor ihrem 3 tähtifchd)en, unb mie in 
einem närrifdhen Draum hörte fie eine Unterhaltung. 

„SIbolf" — bas mar mot)t bie Stimme ihres 
SJiannes, bie fo fpradj — „ 5 lbolf, mie tommft bu 
benn in ben 2 Bagen?" 

„Das ift mein Automobil, Bater"-bie 

Stimme gehörte bem Dölfdhen. 

$tber bas mar hoch Hnfinn. 

„3ch betomme brei Biart fünf3ig," jagte bie 
biffige Bullbogge. 

„Dafür, bah Sie mid) faft 3um Strüppel ge= 
fahren haben?" 

„SBarum hören Sie nicht auf bie Hupe? 
Bieine Sdhulb ift ; s nidht." 

„ 9 lbotf, mas ift bas für ein SDtann?" 

„ 9 tu, tun Sie nicht fo, als ob Sie noch teinen 
©hauffeur gefehen hätten. 3d) hob' bem jungen 
Herrn feinen 2 Bagen aus ©efälligteit hierher ge= 
fahren-^ " 

„Dem jungen H^tu feinen-? als mie: 

Dölfchen feinen SBagen —?" 

„Natürlich, ©r hot ihn hoch gemonnen. ©rfter 
Preis ber ©rohen 3 nbuftrie= 5 lusftelIungs=Dotterie." 

Unb jeht tarn mieber ber oerrüdte Barne aus 
3 tbölfd)ens Bhmbe; ber Barne, ben er neulich 
fdhon im Sd)taf gesprochen: „©augamela — 331 ." 

„ 2 Bas foll benn bas heihen?" Bater Stöberte 
rieb fidh bie Stagen, fo fdpien's, aus ben fd)muhigen 
Stnien. „Sunge, millft bu nun mal bem Hnfinn 
ein ©nbe machen?!" 

Das Dölfdhen fdpludte Dränen. „Bber — ber 
Daler — id) hob' hoch — ber Daler oon Dante Si= 
bonie — id) hob' mir hoch ein Dos getauft — unb — 
unb-" 

„Unb ©lüd hot er gehabt" — bie biffige Dogge 
fprad) mieber — „gleich fo ; nen fdhmeren Douren= 
mögen gemonnen — ba tönnenSie getroftmitum 
bie halbe BSett fahren — menn Sie 'nen guten 
©hauffeur haben. — ©eben Sie mir 3toeihunbert 
Biart im SBonat — freie Station — unb ich bleibe." 


3 n ber gan3en Strahe hatte fid)'s:herumge= 
fprodpen. Das Dölfdhen 00m Sttaoierlehrer 2 Billi= 
halb Stöberte hatte ein Automobil gemonnen. 

Die Beugierigen umftanben ben Dourenmagen, 
als ob's ein meiher ©lefant bes Stönigs oon Siam 
märe, unb nannten ooll Ho^adhtung phantaftifdhe 


3ahlen, ohne bah utan recht oerftanb, ob fie bamit 
Pferbeträfte, Stilometer ober ben Bkrt bes ©e= 
fäljrts be3eichnen mollten. 

Unb meiter er3ählte man fidh : ber Stlaoiertehrer 
unb ein ©hauffeur feien bös hintereinanber ge= 
tommen, unb fdhliehlid) habe BSillibalb Stöberte bem 
©hauffeur 3ehn SBarf be3ahlen müffen. Unb bas 
Dölfdhen, ber glüdlicf)e Befiher bes Straftmagens,, 
habe eine £>h*jhkj c betommen, meil er immer3u 
behauptet hätte, Bteranber ber ©rohe habe ihm 
bas Automobil oerfdjafft. 

Bm Bbenb tarn Dante Sibonie. Sie tarn 
eigentlich nur, um 3U fragen, ob fie ihre ©ummi= 
fdhuhe oor brei Dagen habe ftehen laffen, unb um 
nebenbei 3U hören, ob fd)on etmas mit ihrem Daler 
gefdjehen fei. Bis fie ben Straftmagen unten ftehen 
fah, mifchte fie fidh unter bie Herumftehenben unb 
erfuhr oon einem Schufterjungen, ber bas grojje 
BSort führte, ber BSageh gehöre einem Stönig, ber 
fidh nichts miffen machen mollte, bah einer fei; 
unb ber Stönig heihe Stamelja ober fo mas unb 
nehme gerabe oben eine Stlaoierftunbe. 

Oben erfuhr fie bann bie BSahrheit. Bllerbings 
auch auf Hmmegen. Denn ihre Sdjmefter fah ba 
unb meinte unb antmortete nur: „Der ©hauffeur 
hat uns 3et)n Blart getoftet." Hnb bas Dölfchen 
meinte unb jagte bloh: ,,Bd), ich bin fo unglüdlidj 
— id) hob' ein Butomobit gemonnen." 

Unb nebenan oerhanbelte ber Stlaoierlehrer 
fehr erregt mit einem Herrn oon ber 3 hmta ^lieber» 
bäum unb Stlingemann, ber immer3U behauptete, 
ber Staften fei überhaupt nid)t oiel mert unb fei nur 
als Bluff für Sportbitettanten gebaut — unb 
menn bie girma breitaufenb Biart bafür 3ahle, fo 
oerblute fie fidh fehler aus reiner ©uther3igleit. 

Bis aber bie Dante Sibonie hörte, mas mit 
ihrem Daler gefd)ehen fei, ergriff fie ein mächtiger 
3 orn. Sie bellagte in einem Btem bie nunmehr 
beutlidj ermiefene Spielernatur Dölfdhens unb 
oerlangte gleichseitig ihren Bnteil an bem mit 
ihrem Daler e^ielten ©eminn. ©in BSort gab bas 
anbre; unb bie SBorte mürben nicht lieblicher unb 
fd)öner. Bis ihr aber nach hohler Bebe unb 
©egenrebe ihr Sd)toager einen blanten Daler auf 
ben Difdh marf unb mütenb erllärte, ba habe fie 
ihre Buslagen — ba nahm Dante Sibonie mit 
einer mahrhaft töniglid)en Bliene bie Blün3e an 
fidh unb oerlieh mortlos bas 3ünmer. 

Bm anbern Dage ging Dante Sibonie 3um 
Botar unb änberte ihr Deftament bahin: bah bas 
„Blaue Slreus" unb ber „Bereut 3m ©rhaltung 
ber Singoögelin ben beutfdpen BSälbern" fleh ber= 
einft in ihre gan3e Hlutterlaffenfdhaft teilen füllten. 
Unb babei blieb's. 

SBeber ihre Sdjmefter nod) ih^ Schroager fatjen 
bie Dante Sibonie mieber. Die Hutterlaffenfchaft 
mar aber fpäter nid)t mehr fo bebeutenb, als man 
angenommen hatte. Denn in ben lebten 3 ah r ^ n 
ihres Debens hatte Dante Sibonie mit unerhörter 
Deibenfdjaft in allen Dotterien gefpielt, oon benen 
fie Dofe irgenbmo ausüegen fah- Sie hatte fid) 
einen ©efd)id)tstalenber angefdjafft unb fpielte 
alle ^ah^^^ahlen ber Sdjlachten Bleranbers bes 
©rohen. Unb als fie biefe burd)gefpielt hatte, 
oerfud)te fie's mit ben Schlachten bes Dreihig* 
jährigen Kriegs, ben ©eburtstagen ber preuhif<h^ n 
Könige unb ben Bummern ber Häufer, in benen — 
nach ben alten ©efdjäftsbüdhern — bie Sd)ulbner 
ihres Seligen gemohnt hatten. 

Bber gemonnen hatte fie nur 3meimal. ©in= 
mal auf bie Schlacht bei Dühen eine 3meiläufige 
3 agbflinte in einer Sportlotterie unb ein anbermal 
auf bie Hausnummer eines Iängft oerfdhollenen 
Beidjsgrafen ein fdjediges Schautelpferb in einer 
SBeihnachtsoerlofung. 

Sie foll an beiben ©eminnen leine rechte 
$reube gehabt haben. 


93erfd)neit 

( 2 $ fiel ein Sd,nee bie gattje 
QSerfchneit finb ^elb unb Steige,. 

Hub 93 ufdh unb < 23 aum, bid^f überbachh 
3etgen faurn bie 3toeige. 

Das 'Bächlein, unterm ©iS oerftedf, 

Döirb auch nicht mehr gefunben. 

Der Schnee hat aHeS gugebedt 
3 n biefen ioenigen Sfunben. 

Döie ift bie DBelf fo friebefam 
3n biefem meinen bleibe! 

Dill Deben nun 3ur 91 uhe fam — 

Bon Duft unb auch non Detbe. 

©uftao ^alle 




1910. Alt. 12 


Hber £artb unb Sfteer 


325 



gol). Aug. ©dert (Aus ber Pofttartenferie in ASertmeifters fünfte erlag, Berlin) 


I 

an füllte bie gtembm Örter ab fd) affen, fagt ber 
deutfdje, er tut es aber nicht, benn roenn er 
fid) beutfd) ausbrüdt, wirb er nicht immer oer» 
ftanben. darum jage ich zunächft „bie Silhouette", 
id) meine aber „bas Sdhattenbilb". 

ASemt man, einer Aufführung oon 23rad)oogeIs 
„Atarzifj" aufmertfam beiroohnenb, in bie 3eit ber 
ARarquife von Pontpabour unb in bas ©lenb unb 
bie detaöenz ihrer Aera tiefemft htneinfchaut — 
auf einmal berührt unfer Ohr oote Aieroenberuhigen 
bie wohlbetannte ©ef<hid)te non bem aus Rapier 
gefchnittenen profil bes ginanzminifters Sil» 
houette, „leer wie fein Staatsfdjah, fdhwarz wie 
feine Seele, dergleichen Silber heifjt ber Pöbel 
nun Silhouetten". 

Hier glaubte man bisher ben Anfang ber Aus» 
fchneibetunft feftfehen zu tönuen. Ateuerbings geht 
man weiter zurüd. ^ 

3nr 3eit bes dreißigjährigen Krieges, im gal)r, 
ba ARagbeburg in drümmer fant, foll in Tübingen 
ein ARamt namens Scfiaeffer als Sdjwarzfeher 
gewirtt hoben; fo fagt bie ©hronif unb bringt ben 
Sero eis. das tarnt ftimmen; roenn bie ASelt um 
ihn zufammenfällt, wer fid) ber fchwar^en üunft 
ergeben hot, ber übt fie ruhig weiter. 

Auch biefe oor Kager 3eit gefunbene Silhouette 
ift nicht bie ältefte. 

Stiller fdjreibt im „giesto" (3eit 1547) nom 
Schattenriß deonorens, ben biefer auf blauem 
Vanbe zum 3eid)en feiner dreue trug. Hub weil 
ber StReifter oon ASetmar mir ©oangelium ift in 
anbern dingen, fo glaube id) bas 

Sobann oerlautet, bah Albrecht dürer (1471 
bis 1528) gern feine ARufjeftunben ber fchwargen 
üunft gewibmet habe. 

geh bente, über bie Urgefd)ichte bes Schatten» 
bilbes breitet bie Vergangenheit ihren Schatten, 
ben 3 u lichten ben Ueber»3;=ftrahlen ber gutuuft 
oorbehalten bleibe. g<h bin ber f eften llebergeugung, 
bah Sd)attenbilber gefdjnitten worben finb, feit 
Schere unb Rapier beftehen, benn id) glaube, bah 
bie 5tunft im allgemeinen heraus aus bem ASidel» 
tinbftabium ber Prähiftorie fid) ähnlich fo ent» 
widelt wie im fieben bes einzelnen AReufheu, unb 
aus perfönlicher (Erfahrung weih id) feit meinem 
fünften gahr, wenn ich Schere unb kopier fehe, 



p. ftonewta 


fo muh *<h felbftoerftänblid) fdjneiben, einerlei was, 
unb fo wirb ehebent auch ber unb jener bas Schnei» 
ben als felbftoerftänblid) empfunben hoben. 

ARü aber hot, wenn id) mit Schotten fpielte 
auf ASiefe unb gelb, ber ASinb bie kanten unb 
ARänntein oft unwieberbringlid) htnweggewel)t. (Es 
ift tein Aßunber, bah üt gahrtaufenben bie Spur 
bes Schattenbilbes oerweht worben ift. 

Alan hot fie oerfolgen wollen, unb weil man 
nid)t oiel fanb, fo übernahm man bie Sage oon 



5tarl gröhlid) 


ber dod)ter bes gried)ifd)en döpfers dibutabes: 
Als ihr greunb in bie ASelt hhtausw anbern wollte, 
hätte fie gern zum Anbenlen fein Selb behalten, 
die Sonne ©riedhenlanbs warf grell feinen Sd)at= 
ten gegen bie fentred)te gelswanb — bie Siebe 
macht erfinberifd), fie nahm ein Stüd Stöhle (wahr» 
fcheinlid) oom donbranb), unb fie umzog ben 
Sdhatten. das war ein Sdhattenbilb. 

(Eigentlich gehört bas aber nicht hi^x^er. ASenn 
man alles, was einen Umriß hot unb teine gnnen» 
3 eid)nung, fo nennen will, bann tonnten ficf) glacß» 
relief unb ARalerei als benachteiligt ertlären, unb 
man foll leinen beeinträchtigen wollen, bas braucht 
auch bie fd)warze5tun[t nicht, fie ift ein Selbftin fich* 

ARan hot fie „bie Keine Scßwefter ber piaftit 
genannt, ber bie brüte dimenfion fehlt"; warum 
um ihre Verwanbtfcßaft Kauben, fie lebt, man 
freue fid) ihrer felbft. Auf ihren Stammbaum aber 
möchten wir einige Streiflichter werfen. 

die Silhouette ftammt alfo taut ©ßronit (bas 
©efüßl fagt anbets) als ARobeartifel birett aus 
Parts (3eit 1764) unb feiert ihre erfte Vlüte um 
bie ©oethezeit. :ßaoater fammelte in feinem 23ud) 
„Essais sur la physionomie" bie Schattenriffe 
feiner 3^itgenoffen, unb weil bie Silhouette „ARobe" 
war, würbe oiel über fie gerebet, man fagte, aus 
ber Art bes Profils tarnt man ben ©haratter bes 
ARenfcßen erlernten; jeber, ber auf fid) hielt, befaß 
fein Sd)attenbitb ober oerehrte es feinen greunben. 

Uns finb bant biefes 23raud)es bie Vilber 
manches bebeutenben ARannes erhalten, zum 23ei» 
fpiel biejenigen ©oetßes oon feinem fechzehnten 
gaßr bis ‘in fein Alter. 

die 3eit ber greiheitstriege unb bie 23urfd)en= 
Seit bebienten fid) ebenfalls ber Schattentunft, um 
greunbfchajt feßwarz auf weih zu beweifen. (das 
Vurfchengeihen würbe allerbings in garben auf» 
gemalt.) 

dann tarn bie (Erfinbung ber Photographie. 
Sie trat fd)einbar bas (Erbe ber fefteinbar erfterben» 
ben Porträtfilhouette an; bie feßwarze Stunft warb 
zu ben doten geworfen. 

Atun aber pflegt bie 5tulturgefd)id)te ab unb zu 
(wenn - ihr -nichts Aieues-einfällt) begrabene Stile 


wieber auszugraben, unb feit Louis seize, (Empire 
unb 23iebermeier „neu belebt" ift, wie man bas 
nennt, marfd)iert als Keiner (Epigone unb Arcßaift 
auch bie porträtfilßouette treuherzig mit. 

£ier ift nicht Aaum, fid) über (Epigonentum zu 
unterhalten unb über fein Ated)t — ich bente mir 
immer, man laffe bfe doten ruhen, es lebe bas fieben! 

Von doten rebe man, wenn man Kultur» 
gefchichte erzählt, ba tauche oor uns auf bas lebenbe 
23ilb bes AReifters unb feiner Stunft, man liebe ihn 
um feiner felbft willen, man ehre fein Anbenten, 
aber man grabe bie doten nicht aus unb hebe fie 
nicht auf ben dhron wie jener Stönig jenfeits ber 
pprenäen, ber bem Stelett feines ASeibes hul* 
bigen lieh- 

(Es tann ja anbers fein mit bem Silhouetten» 
porträt, es feßaut oielleicht (nach Varboroffas Vor» 
büb) nur mal oon 3eit zu 3eit zur Oberwelt empor, 
unb wenn es fieht, wie Photographie, ARalerei unb 
piaftit bes ARenfdJen Angeficht ber Aadjwelt fd)on 
genugfam übermitteln, fo fchläft es wieber ein. 

ASie fchon im Anfang gefagt, ich meine im 
©runbe nicht bie „Silhouette", id) meine bas 
Sdhattenbilb (beffen ber Vegriff „ä la Silhouette" 
ein Keiner deil ift). 

das Sdhattenbilb hot AReifter gehabt, oon 
benen zu reben fid) lohnt, 3 um Veifpiel Philipp 
Otto Aunge (Hamburg, 1777—1810). ©r war 
gbealift, wie wir ber fchwarzen ilunft ©rgebenett 
oon Aiatur bas finb. (Er hot oiel gebacht über bem 
Schneiben unb meifterlid) feine, japanifierenbe 
Pflanzen hat ß r gebilbet im innigen @anz s fich = 
©eben, grüh burfte er ausruhen oon feines Gebens 
ASerl. Sobann ber Sanbmann ©dert ($irfd)berg 
in Schlefien, um 1750); ber fuhr Sanb über £anb 
unb hielt mit feiner Schere feft im Karen <hara!te= 
riftifdhen Vilb bie danbleute, bie ihm begegneten, 
er mag ihre Silhouetten fich unterwegs hoben 
heben fehen gegen bie dämmerung. 

ARan tann hier nicht all bie Alanten nennen 
berer, bie fdjwarz gefehen hoben. 

der alte AReifter gröhlid) (Stralfunb, Verlin, 
1821—1898). gm Hauptberuf war er Vudjbruder. 

„So hob' id) benn fo mandes gahr 
Aut Senget mid) gerührt, 

Hnb zwifchenburch bte-Sdere Mar 
durd fdtoarg' Papier geführt." 








326 



Karl gröblich 


©r fc^rtitt SD^enfdqert unb ^Xierlein unb Säume, alles 
an feinem Sd)teibpult, unb fhrieb, tote bas fo ift, 
fid) Sieber bagu unb toar befheiben unb mar gu* 
frteben unb fagte immer: „Die 3 eit ber Silhouette 
tommt einmal toieber." ©r ftarb barüber bin, 
bann tarn bie 3 eit. 

Unb nun toirb oiet gefhrieben über „fhmarge 
Kunft", unb manche fhreiben: „Sie ift Gebern 
befhäftigung, ihre Vertreter hotten faft immer 
einen anbern Seruf, gum ©etfpiel Suä)bruder, 
Sftaler, Silbbauet, Stabierer — Sanbfabrer." 

9Bas foll man bagu fagen? 3 h bente, auch 
SBitbenbrud) toar bis gum 3 ahr 1900 bie Kunft 
fein geierabenbmert, fein fchönes SRed)t, nicht fein 
Seruf. 

SBohl jebem, bem Seruf unb SBunfd) eins 
toerben tann, nid)t allen ift bas oergönnt. 

Heber ben anbern ragt als SÖteifter „Konemta" 
(©reifsmalb, Sd)maben, Serlin, 1840—1871). ©r 
füllte ©ilbhauer toerbett unb befuchtebas Dratefche 
Atelier. ©r tat aber nichts; benn fein Sltaturgefetz 
hieh Sd)neiben. SHfo er fchnitt ober bummelte, 
toie es fid) traf, unb toas er fd)nitt, bie 3 üuftra* 
tionen gum „Sooft" unb „Sommernachtstraum" 
unb anbres als (Ergebnis feines Sftaturgefetjes, bas 
finb ed)te bleibenbe 2 Berte. 

Die fhmarge Kunft aber ift lerne 3onft; toäre 
er Schneiber geroefen mit Sd)ere unb Süabel, er 
toäre älter getoorben oielleicht, toeil in georb* 
neteren 33ert)ältniffen lebenb; unb toir, bie Schatten 
fudjen, toir gehen fo unfern eignen 2 Beg, ben toir 
uns benten, unb ber ift für bie Kunft gang fid)er 
ber rechte, praftifd) ift er nicht immer, grüb toar 
feine Kraft oerbraucht, unb bas toar fchabe für bas 
Sd)attenbilb. Sein Sd)toager Drojan hot feiner 
SBerte ie%t fidh angenommen. 

©s hoben aufjer 5tonetofa nod) manche, bie 
tängft gut 9M)e gegangen finb, mit Schatten ge* 
fpielt, ein jeber in feiner SBeife. (Es bleibt gu be* 
benten unb hot mir oft gu benten gegeben, ob 
unfre Seelen fid) finben im Schattenreich ober in 
SBalhall; ich holte bas letztere für untoahrfcheinlid), 
toeil bie (Sotter ber norbifchen ©ottlebre betannt* 
lief) teinen Schatten hotten; toas aber toäre bie 
Seligteit ohne Schatten — unb Detl)e bleibt 
immerhin ein fehr begehrensroerter Drauf! Sllfo 
bente id) mir meine Vorfahren im Schattenreich- 

SOlan toirb fid) bereinft mit ihnen in guter ©e= 
fellfchaft befinben, haben hoch SJlengel unb 
Sd)toinb, Rubens unb DI) Otto alb fen (unb toie 



Karl gröblich 


Über £artö unb 9Jieer 

gefagt 9ttbred)t Dürer) nach geierabenb Schatten 
geftaltet. 

2 Bemt ich nun nach bem Stüdbliä auf ihre @e= 
fehlte über bie „SMeubelebung" ber Slusfhneibe* 
tunft ettoas fagen foll — eigentlich tann id) bar* 
über nicht reben, id) finbe fie felbftoerftänblich* 3 h 
habe fie nicht tommen fehen, toie man oon mir ge* 
fchrieben hot; bie Dogif, bah itt ben ©iebermeier- 
falon oon je^t bie Silhouette oon heute gehört, toar 
meiner Seele fremb. „3eitlos", bas ift in ber Kunft 
ber Segriff, ben id) begreifen tann. 

3h höbe ins Deere gefhaut um Stbenbbämme* 
rung bin über bas toeite 3 'elb unb am SBalbranb, 
ba toaren Statten um mich, bie höbe id) geftaltet 
unb habe mit ihnen 3eit unb 2Belt oergeffen. 

(Erft allmählich getoahrte ich, toie anbre auCh 
bie Schere nahmen unb aud) geftalteten; id) finbe, 
bas tann gar nicht anbers fein. 

Hnb hiermit halte i<h ben Auftrag für erlebigt, 
(Sntftehung unb (Enttoidlung ber Silhouette feft* 
gulegen. 

Sie fChien geftorben unb ift toieber auferftanben, 
unb fie toirb leben, folange bie (Erbe ftetjt. 

II 

Sftun aber bie grage: toas ift bie fhmarge Kunft, 
beren Hrfprung unb (Sefd)id)te bie ©egenmart 31 t 
ermitteln beginnt? 



fiouiS §elb, SSßeimar, 


Silhouette ©oethes 


3 ft fie inhaltlich in ber < 5 auptfad)e bas im 
DepefChenftil mit mehr ober mürber ©efd)idlid) s 
teit gefhnittene Porträt? 

3ft fie, technifd) betrachtet, bie müheoolle Döfuna 
eines Problems mit ber Schere, bas man aud) mit 
Sßinfet unb Stift hätte löfen tönnen? 

Das ift fie nicht. 

SBenn id) als Kinb mir Säume unb kanten unb 
Blumen fchnitt, fo toar mir bas eine SBelt. 

Dann fagte ber ober jener: „Das fieht fehr 
fünftlid) aus, ich tönnte es nicht. 3 ft bas aus einem 
Stüd?" ©r fal) fidh bie Schere an unb meinte: 
„©s ift toohl mit bem üüleffer gemacht?" 

Süoh jetjt fehen oiele in bem gefd)nittenen Silb 
nur bie Dehnif, bas Sirtuofentum; meb aber jebem 
in ber Kunft,. bem bie 3*>ee nicht bas SMlerbeiligfte 
ift. Die SChneibetunft ift uns fo natürlich roie Stil 
unb Orthographie, man tann aber, biefe beherr* 
fchenb, einen SChülerauffatj fChreiben ober — ein 
SBert toirten. 

Sütberfen erzählt in einem feiner herrlichften 
9Jiärd)en oon einem burd) Statur gum Künftler 
oorbeftimmten armen, Meinen jungen in gloreng, 
ber fagt: „ 3 h roollte, ich tönnte geichnen, bann 
tönnte ich mir bie gange SBelt arteignen." 

Diefe „2Belt" fei in ber Kunft Semeggrunb bes 
Ringens um Dehnif unb gorm. 

Sie gibt fich nicht toieber allein im Profil ber 
3 eitgenoffen. 

Die SDSelt — ba tommt guerft bas Schatten* 
reich in grage —. ringsum bie Dämmerung, laut* 
los fd)toeben bie Sd)atten ber gried)ifd)en Slipthe 
oorüber — jeber ein 58ilb. 9Jian tönnte bie SBelt* 
gef^ichte ergählen in SChattenbilbern. 

Hnb nun bie fichtbare 2Belt, bie um uns roebt, 
aus ber toir uns h^ousfeben, toas unfrer ©e* 


1910. 9lr. 12 



Start fröhlich 


ftaltungstoeife entgegentommt, nicht bas oon 
Sonne unb $arbe umtoobene ©ebilbe, beffen Hm* 
rihlinien toie aufgelöft erfcheinen, nein, bas im 
E>alblid)t gegen bie Ulbertbfonne als Sdjattenbilb 
erfCheinenbe 9taturgebilbe. 

Sei bas nun ^Sflange ober 9Jienfch, Dier ober 
Stunftform, einerlei, toir tönnen uns bas aneignen 
unb es toiebergeben als ©egentoart nach bem 
2Bort: „Stunft ift ein IHusfChnitt 9iatur, gefehen 
burch ein Demperament." 

$ßor allem aber, toir tönnen aus jener $In= 
regung heraus uns unfre 2 Belt bauen im ©eftatten 
unfrer 3bee unb Schatten hüben, bie toie Draum 
bas 4Jlenfd) ent eben oertlärenb begleiten. 

Sltärhen unb Sage toiffen oon ihnen, bie 9teli= 
gionen aller Slölter lernten fie. 

Hnb toir tönnen aus bem 93erftel)en ber uns 
umgebenben 9iatur heraus bas iRetd) geftatten, in 
bem toir ihr ^Balten empfinben. 

Ob bie armfelige fhtoarge Stunft fo hohe 3t>eale 
haben barf? Die 9tnttoort fei ber 3utunft über* 
laffen. — 3 h fyabt fie. 

2Benn ih ins Deere fehe, ftehen um mich tounber* 
fhöne Shotten, bie mein fein toollen im Sitb. 
Hnb barum habe ih immer gu tun. 

©s bleibt nicht 3 eü, oiet gu fragen, ob ber 3 bee 
ih hatten tann, toas fie meint — toenn nicht — 
aud) uns in ber fchtoargen Stunft toirb gelten bie 
allem Stüdtoert in menfhlihem SBiffen unb 
3Beisfagen gemährte 5lbfolution: Ars longa, vita 
brevis. 

III 

Stuf bie $mge: „2Bas ift bas?" folgt bet ©r* 
tlärung ber fieben SBaterunferbitten bie oon faft 
jebem Shultinb gefürchtete 3rage: „2Bie ge* 
fhieht bas?" 

Die Stntmort ift im günftigen 3alle austoenbig 
gelernt, häufiger bleibt ber ©efragte fteden. 

Der fhtoargen Dunft gegenüber ift fie gtoar 
meinerfeits erlebt unb boh in turgen 2 Borten fo 
fhmierig oorgutragen mie Dottor Duthers Meiner 
Katechismus. 

©s ift nämlih niht fo einfach, mie ber Daie 
glaubt. Der fagt: „Konemta gudte gar niht gu, 
menn er fchnitt, unb gröblich aud) niht." Hnb 
menn ich inbeffen an meiner Süanle bie allerletzte 
mehartifhe Slrbeit tue unb fab ben Sprehenben 
oermunbert an, bann fetgt er bntgu: „Hnb Sie 
fehen ja aud) niht hin." 



Karl gröblich 








1910. 9tr. 12 


Über £anb urtb äJleer 


327 



©r weiß nibt, tüte bas Urbilb jener Sante oiel* 
leibt-am SBalbranb gebebt bat im 2Bittb, unb tote 
tcf) ntd)ts mehr fühlte als nur bas (Eins[ein mit 
bem 2Bert. 

Unb bie $f langen [inb immerhin nob bie* 
jenigen Iebenben ©ebilbe ber Satur, bie uns om 
meiften ©ebulb entgegenbringen — ober bat man 
ein lebenbes „richtiges" 2Bid)telmännd)en^ oon 
etwa brei fahren ober weniger [id) gegenüber* 
[teben, [o [(baut man bin unb gibt acht — [o gewiß, 
wie 2Bid)teIs Stutter abtgeben würbe, wenn ber 
Kleine in ©efal)r wäre, unters JHutomobil %u ge* 
raten. 

Unb bod) ge[d)iebt un[er Dun in unenblidj ein* 
[aber Steife, barum, weil bie gbee [elb[t un[re 
Stege uns geigt — nicht weit — [o wie wenn Siebet 
ift Man bat teine ^fterfpettire, bas läßt [ie nicht 
3 U, aber greifbar [iebt man als (Schatten bicfjt üor 
[ich bas, was man — [ud)t — ober finbet, ohne 
[neben. 

3um 23ei[piel, man gebt über Kanb; ba [tebt 
ein Heiner gunge, bat beibe ipänbe in ben Dafbett 
unb rührt [id) nicht. äRan [agt ihm in [einer Sprache 
um was es [id) banbeit, unb feßt ihm ein Käpp* 
ben auf. 


Still [tebt er obnebies (ib [ehe 
ooraus, baß er Sledlenburger ift). 
gn fünf Minuten ift bas hoppelte 
Silbben ba, eines für ihn, eins für 
mib — er läbelt, bie anbern !om* 
men bagu, ib arbeite weiter. (Sine 
Stunbe [päter [inb [o oiel Heine 
[bmarge Keute ba, baß SBibtel* 
männben [ein Diner feftfeßen !ann. 

Hnb was nob [on[t bagugeßört, bie 
$il 3 e, ©id) ein, Sparen, Slunten unb 
Santen, bas finbet [ib alles oon 
[elbft (ib meine in SRedlenburg). 

Das Späßletn wirb eingefangen unb 
hält unter ber Cölasgloäe [tili, nibt 
gern — aber lange bauert es nibt, 
ebenfo entftebt bas SRäusben. 

Die „gan 3 Keinen gifbe" boten 
bie SBibtel perfönlib aus bem 
Sab, bte Sübben [teben auf bem 
gelb, bie Kartoffeln bubbeln oon 
[elbft — unb ber Sbenb nabt, eb' 
man gehabt bat. 

Dann erfbeinen allmäblib bie 
Sternlein, unb wenn man bann 
[pät [o wanbert unb [baut oon ben 
bügeln bestehet unb es ift gang 
buntel, [o [iebt man bie Silber oor 
[ib, bie werben wollen, unb man 
bat gu tun für ben anbern Dag. 

Die fbroarge Kunft oerlangt unfre 
gange Kraft, ber Kanbfbaftsmaler gebt am Sbenb 
beim unb forgt für bie $ßinfel, bann ift er frei; wir 
haben in SBiefe unb'Stoib bie Sußenumriffe feft* 
gelegt, bie Susfbnitte innerhalb biefer [inb Sbenb* 
arbeit — [onft tonnten wir 3 um Seifpiel an einem 
Kirfbblütengweig abt Dage [bneiben. Sub 
Sbteterfleiber für ©Ifen tann man nur abenbs 
ooilenben, weil man am Dage 
bagu bie ©ebulb nibt bat 
(„djinefifbe ©ebulb“ [agen bie 
Kunftgelebrten), unb „Stern* 
lein" [bneiben, man bat am 
Dag nibt bie Stimmung für 
Sternlein unb Kleben. So wirb 
aus Sbenb unb Siorgen für 
uns ber Dag. Unb ein Dag 
tommt gum anbern, man muß 
ißn leben in ber Satur, man 
muß bas [eben, wie beute bie 
Diftel [o [tarr unb unerbittlib 
baftebt unb morgen bie Samen 
[ib löfen, bittgiebenb im Stenb 
wie [eibige Sterne, wie bie 
Slüten am 
Saum er* 

blühen unb 
prangen unb 
o er weben, 
man muß bas 
beimlibe Ke* 
ben im Stoib 
erleben, bis 
Statt um 

Slatt binfintt, 
wenn nur nob 


Johanna Sedmann 

eingelne mühe £jalme als Sbattenbilb [ib beben 
gegen ben trüben Fimmel unb wenn ber Sbrtee 
wie Stemlein glißert. 

Unb bas SBiebergebert, wie gefbiebt bas? Start 
nimmt eine Heine Sbere (gu begieben oon Jänner, 
3oad)tmstaIer[traße 12, Serlin W, ber weiß Se* 
fbeib), man nimmt einStüdlein fbwarges Rapier 
(gu erhalten bei Donrath, Serlin W, ©barlotten* 
ftraße) unb bann — fbneibet man. Ob man oor* 
geibTiet ober nibt, ob man es [o ober anbers 
anfängt — bas bleibt [ib gleib- ©s finbet [ib 
fbiießlib alles oon [elbft, bas beißt alles nibt, 
man muß, wenn man [baffen will, [ib biefes Sed)t 
erworben haben in ehrlich befbeibenem Kernen 
in jeher Kunft, aub in ber ,,[d)wargen". 

Stan muß mitbringen ^[langen* unb Stenfben* 
tenntnis. Suß erbeut braubt man ein £>eft, aus bem 
bie Sbnitte nibt berausgleiten tonnen, unb einen 
Segenfbirnt, benn man muß arbeiten wollen bei 
jebem Stetter. Stan muß ben naffen SBiefengrunb 
nibt fbeuen unb überhaupt !ein £>inbernis lernten, 
©s gibt Saumwurgeln, bie man nur [eben tann 
auf einem quer über ben Stolbbab gewabfenen 
Stamm [tebenb, unb es gibt ©rä[er, bie man nur 
auf bem Soben tnienb im profil [iebt — unb bann 
betet man bie Satur an im ©eftalten, berweil bie 
Sögel ihr Sieb fingen, unb wirb gufrieben barin. 

Unb wie entft eben größere ©ebilbe? ©enau 
wie in ber großen Kunft, in warmer ganger |>in= 
gäbe unb Selbftprüfung, nibt immer auf einen 
Storf, hob aub [ie werben in gewiffem Sinne oon 
[elbft, weil bas, was wir meinen, [o fbön oor 
unfrer Seele [tebt, baß wir ben Stemfb haben, es 
alfo wiebergugeben, ben ewig unerreibten Stetnfb 
gum gbeal. Johanna Beckmann 



3u unfern Silbern 


Serfbneiter SSalb. 
Stenn ber Sbnee fällt, 
gerät bie gugenb außer 
Sanb unb Sanb. Da ift 
etwas in ber Satur, wo* 
mit bie jungen etwas 

anfangen tönnen. Die 

Stäbeis baten [ib tibernb 
unter, unb bie gang jungen, 
bie gang teden werfen wohl 
aub einem £errn, ben [ie 
fpmpatbifb fanben, eine lofe $anbooll Sbnee 
nab- '$er Sbnee wedt ^eimlibteit unb eine 
greube, bie nie lärmenb ift. Dob wollt ihr ben 
Sbnee in [einer bas $erg weitenben (Erhabenheit 
[eben, [o [breitet burbs gelb, gn mattem Siaugrau 
fbimmert bie unbewegte Kuft. Ringsum eine 

blenbenbe gläbe. gaft [beut man [ib, ntit ben 

fbwarggewibften Stiefeln in biefe Seinbeit bin* 
einguftapfen. ©s ift [tili. Unb wenn eine 
Krähe träbgenb ein paar Sieter weiterfliegt 
ober oom Stolbranb ein Sauernwagen fnarrt, 
[o [pringen bie Döne, wie erfbroden ob [ib [elbft, 
in bas Sbweigen bmein, lauter, beubt uns, 


als [onft, aber fbneller aub nnb plößliber oer* 
fbludt non bem Sbnee, ber in Sube leubten 
will. Da brüben gleiten ein paar bünne/fable, 
bunfle Saumftämmben gögemb über bte gläbe. 
Das [inb Stenfben. Stenn [ie ben SBalbranb 
erreichen, her [bwarg unb ftum'm [ib gegen [eine 
wubtige Kajt [temmt, werben [ie oerfbwinben, 
weggewifbt wie etwas Käftiges, Sbmußiges 
oom reinen winterlichen Deppib- 

Das liebenswürbige Silb oon bunter [teilt 
eine Sgene aus bem Keben bes großen englifben 
Sbaufpielers ©arrid bar, ber ein Kiebling ber 
Damen war wie faft alle berühmten Siimen. 

©ine [bwierige Sißung, bie ber ©emeinberat 
auf Soefelers ©emälbe abbält. Sllfo ba ift bie 
©emeinbewiefe, unb bie will ber ©ifenbabnftsfus 
taufen. Unb nun muß ber Sürgermeifter im 
Sb weiße [eines Slngefibts Sbriftftüde mit „ben 
Segierungsberren“ webfein — wegen bes ^reifes. 
Denn wenn bie ©emeinbe etwas oerlauft, ift es 
nob immer [o gewefen: bie ©emeinbe will 
oiel haben unb ber Käufer will „nix gebbe“. 
Da [oll einer burbfbauen burb bie oergwidten 
Säß\ wo ber gistus fbreibt! §at hob [elbft ber 
Kehrer [ein Käppi abgenommen, weil's ihm gu 
warm geworben ift bei her 33erle[ung. Stber wenn 
man bie Säuern auf Soefelers Silb grob unb 


balsftarrig unb maffig auf ihren robuften Stühlen 
fißert [iebt, [o weiß man [bon: in pnncto ©elb 
ift mit benen nibt gut Kirfben effen — [elbft 
für ben gistus nibt! — K. ©. K. 

Das neue %ud) | 

greberid ran ©eben 
bat uns [bon eine Seihe 
fböner Süber gefbenft. Sein 
neuefter Soman „D i e S a b t * 
braut" (beutfb oon ©I[e 
Otten. ©oncorbia, Deutfbe 
Serlagsanftalt, ^ermann ©b= 
bod) bebanbelt bas Problem 
ber Dräume. San ©eben ift 
ber Stnfibt, baß unfre Dräume 
eine feßr reale Sebeutung haben. Sie rerraten 
nibt nur unfre gebeimften SBünfbe, [onbern aub 
in gewiffem Sinne unfern ©baraHer unb unfre 
3utunft. Daß [ie uns aber aub bann nob irre* 
führen, beweiftbas Sbidfal bes gelben, ber [einen 
Dräumen in eine neue ©be unb in ein neues Kaub 
folgt, um guleßt gu erfahren, baß ißr eigentliber 
Sinn wie unfer beftes SBoIlen erft im genfeits er* 
füllt werben, aus bem [ie gu uns tommen. Si 







328 


Über £anb unb 9Keer 


1910. 9ir. 12 


Aaffenmifd)ung im SCRalaüfcben Archipel. ®on Dr. (£mu Garzaus 

(§ter3U acht Abbtlbungen nadf) photographischen Aufnahmen) 


m ©egertfatje 3 U ben Anfchauungen bes alten 
Vlumenbad) gewinnt unter ben Anthropo¬ 
logen unb (Ethnologen bie Anfid)t immer mehr 
Aaurn, bah Malaien feine bestimmte homogene 
Aaffe repräsentieren, fonbern bah le^tcre „im 
(Segenteil ben ©haratter einer auherorbentlid) 
roeitgehenben Heterogenität 3 eigt", roie be Ouatre* 
fages fagt. ©uftao §ritfcf) geht fogar fo roeit, bah 
er alle bie Voltsftämme, bie man als Malaien 3 u 
be^eidhnen pflegt, als aus einer inbod)inefifd)en 
Aaffentreu 3 ung heroorgegangen anfieht. Vei ben 
3aoanen, Sumatranen unb Ataburefen übertoiegt 
itad) biefem gorfd)er mehr bas inbifche Vlut, bei 
ben übrigen Atalaien mehr bas djinefifdje. SBenn 
man fid) alle bie oerfd)iebenen Ateinungen ge* 
biegener ©elehrter be 3 üglid) ber Aaffenoerwanbt* 
fdjaft ber Völler bes Alalaiifdjen Archipels im ©eifte 
öorführt, bann weih man fd)ier nid)t, für welche 
man fid) entfcheiben foll. Auf ©runb beffen, toas 
id) auf meinen Aeifen burd) alle Seile bes S0?alai= 
ifd)en Ard)ipels 3 U beobad)ten ©elegenheit hatte, 
befonbers aber aud) aus tulturhiftorifdjen, rein 
hiftorifdjen foroie lirtguiftifchen ©riinben, möd)te 
id) am meiften ben Anfchauungen, welche 
V. Hagen, fuhenb auf einer fel)r groben 3ahl oon 
anthropologifdjen Ateffungen unb nebenbei aud) 
auf hiftorifdjen unb anbem Satfadjen, oertritt, 
beipflidjten. Aud) Stimmen gorfdjer roie Deniier, 
Keane, 5p. Keffon unb Aiaurp in ihren Anfidjten 
mit Hagen mehr ober roeniger überein. 

Diefer nun nimmt im Aialaiifdjen Archipel, 
roorunter hier nur bas ©ebiet ber ©rohen unb 
kleinen Sunbainfeln 3 u oerftehen ift (neben ben 
Aeften einer ber 5papuaraffe 3 ugel)örenbeit Hr* 
beoölferung), als ©runbftod ber heutigen Veoölte* 
rung bie 5J3rä= ober Urmalaien an. 3« ihnen 
rechnet er auf Sumatra bie ^Bergbewohner oon 
Atfchin, bie ©aju* unb Alasleute, bie Vattas, bie 
Alalaien oon Atinang Kabau, unb auf Vorneo bie 
mehr im 3nnern ber 3nfel lebenben Dajats. 
Diefer Atenfdjentijpus ift, nach Hagen, charatteri* 
fiert burd) eine fleine Statur, einen groben, um* 
fangreidjeit unb langen Kopf (mefo 3 epf)al ober 
boIid) 03 epl)al), fehr h°he unb breite Stirn, oor* 
fteljenbe 3od)bogen, fur 3 e, breite, platte Aafen 
foroie burd) langen Auntpf, fur 3 e Veitte unb 
mittellange Arme; alles Verl)ältniffe, wie man fie 
nur bei Kinbern auf ber erften £ebensftufe 311 
fehen gewohnt ift. „Sie finb in Sßahrheit unb 
3BirfIid)feit groh geroorbene Kinber," fagt ber ge* 
nannte ©elehrte. Auf ber Abbilbung ber Atalaien 
oon Atinang Kabau fieljt man, namentlich in beut 
Alaune lints unb ber 5 rau rechts, echte Aepräfen* 
tauten biefes Sppus. Atinang El ab au ift jenes alte, 
mächtige Königreich, bas oor bem fechsehnten 3ahr= 


hunbert ben gan 3 en mittleren Seil ber Deutfd)* 
lanb an ©rohe faft gIeid)tommenben 3nfel Su= 
matra beherrfchte, fid) Später aber auf ben heutigen 
Aegierungsbe 3 irt „SumatrasSBefttüfte" befdjräntte. 
(Die ©efellfchaftsorbnung unter feinen braunen 
Vewohnern baut fid) nod) heute auf rein fo 3 ialifti* 
fd)er Vafis, fo 3 iemlid) bem Spfteme Fouriers 
erttfpredhenb, auf.) 

Alle anbem oben nicht genannten Atalaien* 
ftämme fieht Hagen als Atifchoölter an. ©r 



SRäbchen 'aus Vuiten 3 org (Atifchtppus oon 
jaoanifchem unb europäifchem Vlut) 


redjnet hier 3 U befonbers bie Vewohtier ber Oft* 
lüfte oon Sumatra, welche er fürs als Delimalaien 
be 3 eid)ttet, bie Atalaien oon ber groben Halbinfel 
Atalatta, bie Atalaien oon 5J3aIembaug unb bie oon 
Vorneo, bie ben ffflubtälem entlang immer 
mehr lanbeimoörts bringen. Die beiben 3 uerft 
genannten Voltsftämme 3 eigen ben Ur* ober 5ßrä= 
malaien gegenüber einen entfdjiebenen Heber* 
gang 3 um oorberinbifdhen (braoibifdjen) Sppus, 
burd) längere, fdjlantere ©eftalt mit längeren 
Armen unb Veinett, einen bebeutenb weniger um* 
fangreichen Kopf unb fchmalere Sowie bei ben Deli* 
utalaieu auch längere ©efidjter. Die 5ßalembang* 
malaien betrachtet Hagen in llebereinftimmuug 
mit ihrer gefd)id)tlici)en Vergangenheit als eine 


jaoanifd)*malaiifche Alifdjraffe, unb bie Vorneo* 
malaien als einen lultioierten Dajalftamm, ge* 
mifd)t mit Hm^u* unb ^aoanenblut, was eben* 
falls, oont geschichtlichen Stanbpunlte betrachtet, 
fehr gut begreiflid) erfcheint. 

Als eine britte ©nippe ber malaiifd)en Völler 
Stellt Hagen bie 3aoanen hiu, W 03 U er and) bie 
Vewotmer ber 3aoa fo nahe liegenben 3nfel 
Atabura redjnet. 2Benn genannter Anthropologe 
in ben 3auanen Atifcf)Iinge oon Urmalaien mit 
Vewohnern bes nörblid)en unb weftlidjen 3nbiens, 
mit echtem Hinbus unb Ariern, fieht, fo fteht bas 
oöllig im ©inllange mit bem, was wir oon ber 
jaoanifdjen ©efd)id)te wiffen. Aad) ihr miiffen 
närnlid) fd)on in ben erften 3 al)rl)unberten uufrer 
djriftlidhen Aera iitbifd)e Vraljmanen unb wol)l 
auch Hänbler als ©inwanberer nad) 3aoa gelom* 
men fein, benen Später eine gröbere An 3 al)l ihrer 
fianbsleute gefolgt ift. Später würben Hmbus 
fogar bie 23et)err[d)er ber 3 ufel, ja, eines groben 
Seiles bes malaiifchen 3ufelmeeres. ©rohartige 
Alonumentalbauten, wie ber Aiefenbau bes Sem* 
pels.oon Voro Vubur, 3 eugen nod) heute in ihren 
Auinen oon ber alten Hmbul)errlid)teit, unb wie 
in ber Literatur 3aoas unb in bem Kunfthanb* 
werte feiner Vewohner, fo fpriebt bie eble Saat 
altarifcher Kultur heute no©, wenn aud) fd)wad), 
fort in beren Art unb Sitte, in ihren fo 3 iaIen ©in* 
ridjtungen unb ihrem religiöfen Denten unb 
fühlen, wie feljr auf biefer 3 nfel aud) ber tultur* 
feinblidje 3 flam mit feinen Intrigen i^ropaganba 
für fid) 3 U rnadjen gefugt hat. Danibar erinnert 
fid) nod) heute bas Volt oon 3aua, in feinem alt* 
nationalen Sdjaufpiele, bem 9Baijang, weldjer in 
feiner älteften gorm, bem üßaijang 5f)urwo ober 
Kulit, nur tontinental=inbifd)e Sagen behanbelt, 
ebenfalls ber Atänner aus Aorbinbien 00 m arifdjen 
Stamme, bie oorbem bas ©ilanb 3 U foldjer Vlüte 
brachten. Da ift es nun feljr intereffant, bah m 
jenem mit beweglidjen, aus lieber gefdjnittenen 
Figuren 311 m Vortrage gebradjten Sd>au= ober 
Sd)attenfpiele 3 wei Haupttppen oon Atenfdjen 
bargeftellt werben, einer, ber bie biden, ftumpfen 
3 üge ber ©ingeborenen trägt, unb ein anbrer 
(meiftens bie I)ö<hften ©ötter unb $mften Derail= 
fdjaulidjenb), ber ungemein fdjlartle, lange 5 t 9 uren 
mit langen, bünnen Hälfen, feljr langen unb fpifcen, 
prominierenben griedjifdjen Aafen, feinen, etwas 
femitifdjen 3ägen unb einem 3 urüdliegenben Kinn 
3 eigt, alles ©haralteriftita, bie ben inbifchen ©in* 
wanberer oon bem plattnafigen, breitgefichtigen, 
Vtognatismus (Vorfteljen ber 3ah^partien bes 
Ober* unb Untertiefers) 3 eigenben Hrbewohner 
ber 3nfel unterfdjieben. Atit buntel taffeebraunen, 
tursnafigen Draoibatppen (Samilen ober Orang 



Alalaien oon AMnang Kabau 


feinerer Alalaientppus (Hinbublutmifdjung, Vraid nare aus Sumatra) 









[tVÄ 


©olfsftämme: bie ©antamet im meftlid)ften Seile 
Dort 3 aoa, bie Sunbanefen in ben öftlid) ficf) baran» 
fd)liehenben fRefibentfchaften, ferner bie eigentltd)en 
3 aoanen in bem mittleren Seile ber gnfel mib 
bie ©taburefen, bie oon bem iiberoölferten 9 Jiabura 
aus mehr unb mel)r bas öftlid)e gaoa mit ®ol! 
übersiehen. £janbclt es fid) bei ben l)ier abgebiU 
beten grauen aus ©antam im $od)3eitstleib um 
jaoanifche Durd)fd)nittsti)Pßii, io repräfentiert bie 
©rin3effin aus bem gürftenhaufe oon Djotjafarta 
ben oerfeinerten gaoanentppus mit recht ftarfer 
©inmifd)uug oon arifchem ©lute. — ©s ift eine 
auffallenbe Satfadje, bah fid) im männlichen 03 e» 
fd)led)te bei ben oorneljmen gaoanen bas Girier* 
blut oiel mel)r in ebleren ©rofillinieu funbgibt 
als bei ben grauen aus ebelm ©efd)led)te. ©s er= 
tlärt fid) oie!leid)t baraus, baß bie aus bem tonti- 
nentalen gnbien nad) gaoa Slusmanbernben nur 
männliche 3 ^bioibuen toaren. 

Sdpeßlid) ift auf ben gnfeln bes SMaiifd)eu 
9lrd)ipels unb ber ©ioluffen noch bie 9taffenmifd)ung 
311 ermähnen, bei ber bas europäifche ©lement in 
©etrad)t fommt. Diefe macht fid) oiel mehr geltenb, 
als man gemöhnlid) annimmt. ©erfd)iebeutlid) fiel 
es mir auf in ©egenben, in benen fid) bei bem 
©orbringen ber (Europäer in bas innere ber großen 
gnfeln ©arnifonen befunben hatten, bah hier eine 


©d)te Subanefin im £och 3 eitstleib 

9 taffenoerfeiuerung eingetreten toar. 
Dah bereit Urheber in europäifchen SoU 
baten 3 U fudjen roaren, barüber fchienen 
[ich aud) bie ©ingeborenen fo 3 iemlid) 
einig 3 U fein. Das 9Jiäbd)en aus ©uitem 
3 org ift ein foldjer 9 Jiifd)ti)pus, bei bem 
bie Verfeinerung bes ©efichtstppus nid)t 
3 U oerfennen ift. Denn im allgemeinen 
gleicht bie getoöhnlid)e Vialaiin bes ma= 
laiifd)en 9Jlifd)tt)pus taum ben „fchönen, 
füllen äRenfchen“, bie bort hinten in 
gnbien oor fiotosblumen fnien, toie £eine 
fagt. ©s ift fdjtoierig, bei biefen ©er» 
fonen bie 9 taffenmifd)ung 3 U 3 ergliebern. 
Die ©lütter finb häufig grauen oon 
braunen ftolonialfolbaten geroefen, bie 
es mit ber ehelichen Sreue nicht all 3 u 
genau 3 U nehmen pflegen. So tommen 
bann alle möglichen 9 taffenfreu 3 ungen 
3 uftanbe; ift hoch felbft afritanifches 
Vegerblut bei einigen Vepräfentanten 
biefes ©roletariertppus 3 U entbeden! 


©talaiin, ftäbtifcher ©roletariertppus 

ftling), beren ©lut in ben Delu unb 
©lalätfamalaien flieht, hat ber feinere 
2 Renfchenfd)tag bes älteften SBaifang mit 
feinen hellfarbigen ©efid)tern gar feine 
2 Iehnlid)feit. ©in Irrtum märe es nun 
aber, 3 U glauben, bah bas §inbuelemeut 
nicht aud) auf manche «Repräfentautenbes 
urmalaiifchen Sqpus oeränbernb ein» 
gemirft hätte. ©tan fel)e nur bie beibeit 
©iänner au, bie im £od) 3 eitsgemaube 
neben ihren füttftigen ©hel)älften ftehen. 
Sd)on ihre ©afen oerraten ben §inbu= 
tppus. 2 Bir haben hier oornehme ©ta= 
laien oon ©linang ftabau oor uns, unb 
mir oermuten in ihnen 9 tad)fommen 
oon §inbus aus bem alten mächtigen 
5 föttigreid)e oon©tobjopal)it, bem neben 
oielen Seilen bes Vrd)ipels oor ungefähr 
einem halben ^ahrtaufenb aud) jener 
Seil oon Sumatra untermorfen mar. 

Stuf 3 aoa unterfd)eibet man brci ober 
fogar oier aud) fprachlid) oerfd)iebene 


Saoanifche gürftentod)ter (©tifchung mit arifchem 
©lut) 


3 lp[) 0 iismcn 

23ort 

©aul (Sarin 

Oft ift bie Schabenfreube nicht fo faft bie 
niebrigfte, als nur bie leßte ber greuben. 
* 

Das Beben ift 3 U fur 3 , um fid) nur mit 
tleinen, unb 3 U lang, um fid) nur mit groben 
Dingen ab 3 ugeben. * 

©tan eher möd)te lieber fchuftig als bumm 
erfdheinen unb erreid)t bamit nur, bah man 
ilpi für beibes hält. 

§aft bu ben $ilflofeften aller Silflofen 
ins ©eleife gebracht, fo meint er bod) halb, 
er felbft fei's gemefen. Unb merfmürbiger* 
meife, er hat — recht. 

* 

Deine Arbeit ift mie bein Beben. Vud) 
fie muh täglich neu erobert merben. 


©antamerinnen im £>od)3eitstIeib 


©d)te ©talaiin 

































£eblud)en aus Nürnberg. Der mufe bafein, 
backten wir als ftirtber, wenn ber 2 Beihnad)tsmann her* 
fommt. Unb wenn er fonft nur Ißrügel brachte, einen 
^3fefferfud)en hotte er hoch für ein jebes, unb ber 
mürbe wie ein ^flafter auf bie oerwunbetcn Neuglein 
gelegt. 23on Dolftoi gibt es eine bübfche (belichte aus 
feiner 3 ugenb. 2 Benn £eo Nifolajewitfcf) mit ber 2 ßelt 
im §aber lag, bann padte er ifidj mehrere Dage ins 
Seit, las Nomane unb af} rein gar nichts als §onig* 
tuchen mit $onig. Sie müffen alfo wof)l etwas mehr 
fein als gewöhnliche Äud)en; barf man fie bodj auch in 
bie Äommobe legen unb nach brei SBodjen wieber 
hernorfuchen. (Eine Demperaturoeränberung genügt, fie 
roieber meid) unb frifcf) 3 U machen. Darum hoben bie 


3 uderbäder aud) oott jeher ihre ftunft baran geübt, bie 
£eb!ud)en hübfd) 3 U bemalen. 

Seit nun unfre na[eweifen Äünftler fich in all fol<f>e 
Dinge gemifcht, bie fie oon £>aus aus eigentlich nichts 
angingen, hoben auch bie £ebtucf)en herhalten müffen. 
ältathias ©lenböd in 9Jtünd)en hat es oo^üglid) oer* 
ftanben, eine Neil)e föftlicber moberner Dppen 3 U fd)affen, 
bie für ben 3udergujj fiel) gan 3 befonbers eignen. Diefe 
luftige ©efellfhaft ift ein wahrer Nufgufe oon 3 uder unb 
9Jtehh in bem ihre Dugenben unb Untugenben breit aus* 
einanber fließen. Sie hat fich besl)alb fcbnell ben SBeltmartt 
erobert, unb bie heutige 3ugenb fehnt fidj nach SNüncbner 
£eb!ud)en wie wir nah bem Nürnberger. Die Orte 
wedjfeln unb bie Ntenfhen. Die Dinge bleiben biefelben. 


sowie alle Stoffwechselstörungen werden durch eine Haustrinkkur mit grösstem Erfolge bekämpft. 


Wilduni>ei* 

Helenenquelle 


Wiltlunt»ei* 

Geor^Victorquelle 


Der Versand dieser beiden Quellen zur Haustrinkkur 
beträgt pro Jahr über Vit Millionen Fluschen, 
das ist mehr als •/1« des Gesamtversandes der 
8 Wildunger Quellen. 

Im eignen Interesse achte man genau auf die Namen 
„Helenen- und Georg Vlctorquelle da tatsächlicher 
Ersatz weder durcu andere Quellen, noch durch künst¬ 
liches, sogenanntes Wildunger Salz möglich ist. 


bei Nierenleiden, Harngries, 
dicht, Stein- und Eiweissbildung. 


bei Blasenkatarrh und Frauenleiden, 










]910. 9tr. 12 


Über £ctttb urtö SCJieer 


335 


3üge buffte, urtb borttt würbe ganz außerorberttlid) 
eifrig getoirtfcf) aftet- — 

$aftor SBinter [ab am SBetßrtacßtsmorgen in feinem 
Arbeitszimmer, mit ber Ausarbeitung ber ^rebigt für 
ben erftett 2Beit)nact)tstag befcßäftigt. Aber er tarn 
nicht fa red)t norroärts, benn ztoei zornfuntelnbe 
Augen brängten fid) zwifd)en bie (Singels* unb £irten= 
gehalten, unb wenn er begann, über eine gute Saß* 
fonftruttion nacßzugtübeln, fo grübelte er ftatt helfen 
barüber nach, ob bas liebliche Ktnb, bas feit einem 
halben gaßre in fein fieben getreten roar unb ißn ge* 
rabe wegen ihres heißblütigen Temperaments fo be= 


Zaubert hotte, ihn wtrlltcf) nicht leiben mochte, wäß* 
renb er geglaubt, fie zante fid) nur mit ihm, um fid) 
gegen bie unbewußt aufteimenbe Siebe zu wehren. 
Aber nun wollte fie ihn nicht einmal am Akißnacßts* 
feft hoben. Das hotte ihn tief geträntt unb nocß mehr, 
baß fie leinen Aerfud) gemacht, ihn bemtod) z um 
kommen zu bewegen. SBußte man es überhaupt im 
Dtrefiorßaufe fd)on? (Es fcßten nicht, ba weber ber 
Direftor noch feine grau etwas barüber geäußert 
hatten. So war er alfo zum erftenmal zu bem oben 
äBeißnacßtsfeft eines einfamen gunggefellen Der* 
bammt, bas ihm, bem jungoerwaiften Knaben, bisher 


bant ber liebeoollen CSaftfreunblid)beit feines woßl* 
wollenben greunbes erfpart geblieben war. „D (Eillt), 
warum warft bu fo t)i^ig unb zwangft mid) zum 93er= 
Zieht! 2Bar es bir wirlltd) emft?" 

Da fam bie 2Birtfcßafterin herein, fie trug einen 
Zierlichen Karton in ber £>anb, ben fie ihm mit ber 
SBemerfung überreichte: „Aom Direltorßaus! £err 
Spaftor!“ 

Sßinter wartete, bis fie wieber braußen war, bann 
riß er ungebulbig bas Rapier ab unb öffnete bie weiße 
ipappfcßacßtel barunter. Einige grüne Dannenzweig* 
lein mit Engelshaar umwunben unb mit fübernen 



Das bewährte Mittel bei 


Lungenleiden, katarrhalischen Erkrankungen 
der Atmungsorgane, Keuchhusten, Influenza 

Man verlange in den Apotheken ausdrücklich S1ROLSN Originalpackung „ROCHE“ 
und weise jede Nachahmung entschieden zurück. 

Illustrierte Broschüre J 9 über „Erkältungskrankheiten“ wird auf Verlangen gratis und franko zugesandt. 

F. HOFFMANN - LA ROCHE & C^., GRENZACH (Baden). 



■Pischinger ■ 
Torte 



nach dem Original¬ 
rezept d. Erfinders, ist 
mehr. Woch. haltbar 
uwirdimGeschmack 
vonTag zuT agfeiner. 
Vornehmst.Geschenk 
zu allen Gelegenhei¬ 
ten Preis incl. aller 
Spesen 4—15 Mark. 


Condit. Fisching, Anerbach i. Y. 51. 


Hals- u. Lungenleidende 

gebrauchet Merysiman, Dose 1.25 Mk. 
erhältlich in den Apotheken — Alleinig. 
Fahr. Dr. Irle, Köln-Braunsfeld 8. 



H.ktiocliifc! 

Luzern. 

Schweizer jjL 
Stickereien 

für Damen-, Kinder- u. 
Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 

Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 
Ball-Toiletten, 
gestickte! Taschentücher 
Blusen, ImitMonogramms 
Verlangen Sie 

estickte Proben. 



M I LKA 
VELMA 
NO I SETTINE 


SUCHARD’s 

BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 



Präparat steht unübertroffen da. Be- 
schreibg.gratis (mit 3 Tabletten M.l.-) 
Apothek. Otto Siebert, Wiesbaden 6. 


I BERNDÖRFER 8 


Schutj* Marke 

für filpacca Silber I 


BERNDORFER 
i METFILLWflflREN=FflBRIK 8 


8 


ARTHUR KRUPP 


•CflrD®CJKO®CKO®CKD®CK)®CJK>®C>a®CK>®CjrO®CKO®CK)®CK}®CJKD®CKO®CJKD®CaD®CSO® 

BERNDORFER 



• Essbeftecke und Tafetgeräte aus Hlpacca* 

8 Silber, sowie aus unversilbertem Rlpacca» 

2 Metall,zeicbnensicb aus durch Formenfchön» 

S heit und gediegene Husführung 9 

! BERNDORFER f 

9 Rein* Nickel Kochgeschirre sind hygienisch 9 

| vollkommen und von unbegrenzter Haltbarkeit. | 

•CJT)®<arD®CjprD®(UfD®CÄD®CJfD®C*0®C*D®C*D®CaD®CÄD®CJE)®CJBD#CMD®CJr>OC«D®C*D® 

f jgft ! NIEDERLAGE BERLIN W. I 

§ ‘ Scf für üein=Nickel*'* | Leipziger Strasse Nr. 6, Berndorfer Haus. | 

•CSD®CVD®QJK)®Cjr9®CK>®CK>®QXD®C2Kd®(JK>®CS«>®CK>®CKD®Qar>®caD®OD®CK)®CK>® 


n 

Ein heller Kopf 

verwendet nur 

Dr. 

Oetkers 

Backpulver 

Backin. 



































336 


Xlber £artb urtb $fteer 


1910. 9lr. 12 


Bücher von August Sperl 


Hans Georg Portner. Eine alte 

Geschichte. Volksausgabe. 

12. Auflage. Geheftet M 4.—, geb. M 5.— 

„Wir halten ,Hans Georg Portner' für den besten Roman Sperls. 
Er kommt sicherlich mit in den Wettbewerb der wenigen wirk¬ 
lich guten geschichtlichen Romane, die seit Scheffels ,Ekkehard' 
erschienen sind. Kurz und gut, allen Freunden einer tiefgründigen 
und literarisch wertvollen Lektüre, soweit sie es nicht schon 
kennen sollten, sei dieses schöne und gehaltvolle Buch warm 
empfohlen.“ (Der Reichsbote, Berlin.) 



Richiza. 

4. Auflage. 


So war’s! 


5. Auflage. 


Ernst und Scherz aus alter Zeit. 
Geheftet M 4.50, geb. M 5.50 



Kinder ihrer Zeit. Geschichten. 

4.-5. Tausend. Geheftet M 4—, gebunden M 5.- 


Viktor Frey 

Das Schweizerdorf 

Roman. 2. Auflage. 

Geheftet M 5.—, gebunden M 6.— 

„Keine Unterhaltungslektüre gewöhnlicher Alt. Es 
ist ein Buch voll warmer Liebe zur Heimat, mit ge¬ 
treuer Wiedergabe von Land und Leuten, mit dem 
festen Willen, zu helfen. Darum ist das Buch gut 
und soll jedem, der nicht nur dem Namen nach ein 
Schweizer ist, warm empfohlen werden.“ 

(Der Bund, Bern.) 


P 4. Auflage. Geheftet M 4.50, geb. M 5.50 

„Man liest diesen Roman mit ungetrübter Freude. Das Buch ist 
einfach und innig; es ist jedem zu empfehlen. Das Schönste 
liegt nicht in der Handlung oder in irgendeiner Einzelheit, das 
liegt in dem herzlichen warmen Ton, in dem die Geschichte er¬ 
zählt wird. Ich glaube, das Buch wird auch solchen Lesern 
einige behagliche Stunden bereiten, die Ibsen oder Tolstoi zu 
ihren Lieblingen zählen.“ (Die Hilfe, Berlin.) 

Herzkrank. Eine heitere Badegeschichte. 

Mit Illustrationen von O. Meyer-Wegner. 

5 , 5. Auflage. Geheftet M 3. -, geb. M 4.— 

Castell. Bilder aus der Vergangenheit eines deutschen 

Dynastengeschlechts. Geheftet M 8.50, gebunden M 10.— 


Roman, 
Geheftet M 3.- 


Paul Ilg 

Lebensdrang 

’oman. 2. Auflage. 
M3.—, gebunden M4- 


„Ein Roman voll dramatischer Spannkraft. Ein Werk, 
das uns hinreißt und begeistert, das in die ver¬ 
borgensten Falten unseres Herzens hinableuchtet, 
kann zwar ein ,Erstlingswerk', niemals aber das Werk 
eines Anfängers sein. Wer so schreibt, hat die Feder 
nicht zum erstenmal — und hoffentlich auch nicht 
zum letztenmal — in die Hand genommen . . .“ 

(Gustav Falke im Literar. Echo.) 


Drei Bücher von 

Wilhelm Schüssen 

Vinzenz Faulhaber 

Ein Schelmenroman. 2. Auflage. 

Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 

Meine Steinauer 

Eine Heimatgeschichte. 2. Auflage. 

Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 

„Zwei Dichtwerke, die jedenfalls als Talentproben 
ersten Ranges gelten können und insbesondere auch 
mit ihrem prachtvollen Humor — eine leider doch 
recht seltene Gottesgabe! — dem werdenden Dichter 
viele Freunde erwerben dürften.“ 

(Dr. Herrn. Diez in der Allgetn. Zeitung, München.) 

Johann Jakob Schäufeles 
philosophische Kuckuckseier 

Geheftet M 2.50, gebunden M 3.50 
„Ein eigenartig schönes Buch mit drei Dutzend 
lebenden Bildern, alle virtuos gezeichnet, frei von 
jeder Schablone, ein Buch, das unendlich viel Lebens¬ 
freude und heimliches Glück ausströmt.“ 

(Reallehrer A. Reiff im „Lehrerheim“, Stuttgart.) 


Alexander Meyer 

Aus guter alter Zeit 

Berliner Bilder und Erinnerungen. 

Geheftet M 3.—, gebunden M 4.— 

„Ein ganz reizendes Büchlein, welches sich alleFreunde 
und — Feinde des Berlinertums auf ihren Gabentisch 
legen sollten. Diese Skizzen aus dem berlinischen und 
märkischen Volksleben, welche mit gewissen ähnlichen 
Arbeiten von Fontane, Rodenberg und Trojan verwandt¬ 
schaftliche Züge tragen, sind von A bis Z ein warm¬ 
herziges Plädoyer für die anderwärts oft verkannte 
Tatsache, daß es denn doch tatsächlich auch ein 
Berliner Volksleben gibt.“ (Tägliche Rundschau, Berlin.) 

Friede H. Kraze 

Heim Neuland 

Ein Roman von der Wasserkante und aus 
Deutsch-Südwest. Geh. M 4.—, geb. M5.— 

„Ich habe das Buch mit heller Freude gelesen. Ich 
sehe lebendige Menschenkinder schreiten und handeln 
und leiden, und sehe sie aus ihrer Umgebung organisch 
herauswachsen und zugleich von innen her werden, 
was sie sind. — Ich könnte noch viel Gutes von dem 
Roman sagen . . .“ (Dr. Hans Hoffmann, Weimar.) 


= Die Werke von Georg Ebers = 

besitzen die seltene Eigenschaft, die Herzen der jüngeren Welt in schönem Feuer glühen zu machen 
und ebenso die Gereiften, ja selbst den ernsten Mann der Wissenschaft zu warmem Beifall fortzureißen. 


Eine ägyptische Königstochter. Roman. Eliten, ein Wüstentraum. Poetische Erzählung. Josua. Eine Erzählung aus biblischer Zeit. 

3 Bände. 20. Auflage. Geh. M 12.—, geb. M 15.— 7. Auflage. Geheftet M 4.—, geb. M. 5.— 10. Auflage. Geheftet M 6.—, geb. M 7.— 

Uarda. Roman aus dem alten Aegypten. 3 Bände. Die Gred. Roman aus dem alten Nürnberg. 2 Bände. Drei Märchen für Alt und Jung. 

15. Auflage. Geh. M 12.—, geb. M 15.— 12. Auflage. Geheftet M 10.—, geb. M 12.— 7. Auflage. Geheftet M 5.-, geb. M 6.— 

_ Mit 160 Illustrationen von Rieh. Mahn. 2 Bde. Oeb.M 12.- .. Per aspera. Historischer Roman. 2 Bände. 7. Auflage. 

Homo SUm. Roman. 21. Auflage. Geheftet M 12.—, gebunden M 14.— 


Geheftet M 6.—, gebunden M 7.— 
Die Schwestern. Roman. 21. Auflage. 

Geheftet M 6.—, gebunden M 7.— 
Der Kaiser. Roman. 2 Bände. 12. Auflage. 

Geheftet M 10.—, gebunden M 12.— 
Eine Frage. Idyll. 5. Auflage. Geheftet M3.50, gebunden M5 — 

Die Frau Bürgemeisterin. Roman. 17. Auflage. 

Geheftet M 6.—, gebunden M 7.— 
Ein Wort. Roman. 14. Auflage. Geheftet M 6.—, gebunden M7.— 

Serapis. Historischer Roman. 10. Auflage. 

Geheftet M 6.—, gebunden M 7.— 
Die Nilbraut. Roman. 3 Bände. 7. Auflage. 

Geheftet M 12.—, gebunden M 15.— 



d. M 12.— | 7. Auflage. Geheftet M 5.—, geb. M 6.— 

Per aspera. Historischer Roman. 2 Bände. 7. Auflage. 

Geheftet M 12.—, gebunden M 14.— 

Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum 
Manne. 4. Auflage. Geheftet M 9.—, gebunden M 10.— 

Kleopatra. Historischer Roman. 10. Auflage. 

Geheftet M 8.—, gebunden M 9. — 

Im Schmiedefeuer. Roman aus dem alten Nürnberg. 
2 Bände. 9. Auflage. Geheftet M 10.—, gebunden M 12.— 

Barbara Blomberg. Historischer Roman. 2 Bände. 

8. Auflage. Geheftet M 10.—, gebunden M 12.— 

Im blauen Hecht. Roman aus dem deutschen Kulturleben 
im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. 

12. Auflage. Geheftet M 5.—', gebunden M 6.— 

Arachne. Historischer Roman. 7. Auflage. 

Geheftet M 9.— , gebunden M 10.— 


Unser illustrierter Verlagskatalog, der eine reiche Auswahl von Geschenkbüchern der verschiedensten 
Art enthält, wird auf Wunsch von jeder Buchhandlung oder direkt von uns kostenlos geliefert. 

Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 









Htersbur$er 

Gummischuhe 


wird seit 16 Jahren ständig von Aerzten und Zahnärzten empfohlen. 


LONDON E. 

i oig»CDca»3ne»OD 


mit Original-Illustrationen be- 

I riilimter italienisch. Meister. 
Fachmännische Bedienung, 
volle Garantie, reelle Preise. 

tausch. Gutachten. 
Atelier für Reparaturen 

Hamma & Co., 

Grösste Handlung 
alter Meister-Instrumente, 


Zu beziehen durch alle einschl. Geschäfte, eventl. werden 
r Bezugsquellen nachgewiesen durch die Fabrik 


Verlangen Sie 
illustrierten 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,.Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


1910. 9lr. 12 


Über fianb unb SDleer 


Hüffen gejtert, lagen obenauf, bann padtte er einen 
munberbar buftenben totollen aus, unb gan 3 unten — 
ba lag ein tleines 23rief d)en, bas ben 33eild)enbuft an 
fid) trug, ber dillps Kleibern 311 entftrömen pflegte. 
£>a ftanben nur toenige 2Borte: ,,3d) habe ben Stollen 
felbft ganj extra für Sie gebacfen, unb id) bitte Sie 
fef)r, mir 3 U t>er 3 eif)en, roas id) oorgeftem fagte. 3 dj 
roürbe fel)r unglüdlid) fein, roenn Sie uict)t fämen! 
my“ 

SBenige Minuten fpäter ftürmte ber ^aftor 3 ur 
93 errounberung feiner Haushälterin bie kreppen in 
einem £empo I)inab, bas fie an iljm nur getool)nt 
roar, toenn er 3 U einem Sterbenben gerufen mürbe, 


aber bauad) fal) fein ©efid)t rtid)t aus. ftaum roeniger 
oertounbert roar mieberum Direftors 3 b°> als es an 
ber Stelle rifr unb auf tf)r Oeffnen ber s $aftor I)aftig 
fragte: „ 2 Bo ift bas gnäbige Fräulein?" urü> nach 
il)rer 2lntmort: „3m Salon, beim 9Beibnad)tsbaum=< 
fcfymüden,“ fd)on auf bem SBege bat)in mar. — 

9Bas ba oor fid) gegangen, erfuhr fie einige Stun= 
ben fpäter, als ber l£l)riftbaum brannte unb fie ben 
jungen Verlobten il)re ©lüdmünfdje barbringen tonnte. 

Gillt) ftral)lte, aber es mar mertmürbig, mie menig 
23ead)tung bie erfefynten Sd)neefd)ul)e fanben, fie 
batten in ber £at ©runb, fid) beleibigt 311 fühlen, beim 
taum ein Slid ftreifte fie, trotjbem fie, glän 3 enb lädiert, 


bodj gegen bie 2 Banb gelehnt ftanben, aber drillt) 
hatte feine für fie, mas ja erflärlid) mar, unb 
hätten bie Sd)neefd)ul)e 9Jtenfd)enoerftanb befeffen, 
fo hätten fie fid) roobl mit ihrer 9tid)tbead)tung aus= 
geföhnt. 

ftttö B)tnferlutrorten 

©ngelberg trifft feine lebten SBorbereitungen für bie SBinter* 
faifon. 2)ie ®rrid)tung einer neuen @i§bat)n mit ausgebauten 
STuroen für ©Jetetonrennen unb bie @inrid)tung für Tontauben 
unb $lobertfd)iefien werben ju neuen Stttrattionen bienen. 55a§ 
reid^e Stbwedjflung bietenbe Programm fielet ferner eine grojie 
Stetige 9tad)nnttag§* unb Stbenboergnügungen »or auf ben 
<Scf)Utten* unb SBobfleigbbatjnen, ©fifelbern unb fo weiter fowie 


ütadjbrucf aus bem 3ni)alt biefer 3ettfcf)rift roirb ftrafrcc^tlicfi uerfolgt. 

Bcrantroortlidjer Bebaftcur: Dr. '.Kubolf ipresber in Berlin. 3n Oe(lerreid)4Ingarn für btc Bcbaftion unb Verausgabe oerantroortlicf) - Stöbert ÜÜobr in Sßtcn I. Drucf unb Bering ber ©eufldjen Berlngs=9(nitalt in Stuttgart 
Briefe unb Senbungen, bie ben rebaftionellen 3ni)alt biefer 3eitfd)rift betreffen, nur an bie Seutfdje BeriagS’Slnjtalt, SRebaftion Berlin SW, Äöniggrätjerftr. 99 (ohne ißerfonenangabc) erbeten. 


IJJißWeihnathlslreudß 


„Fernhin**- Handlampen 

mit Trockenbatterien 
D. R. P. u. D. R. G. M. 


57 

Brennstunden 


Handlampe II 

Brennstunden 

ununterbrochen 

laut Prüfungsschein des Physikalischen 
Staatslaboratoriums in Hamburg. 

— Goldene Medaille — 
Intemation. Luftsdiiffahrt - Ausstellung 
Frankfurt a. M. 1909. 

Prospekte franko. 

Adolph Wedekind 

Fabrik galvanischer Elemente 

Hamburg 36, Neuerwall 36. 


Rönisch Pianos 


Sorgt stets für einen 
gesunden jViagen! 

Wer ihn nicht hat, d. h. wer nach dem Essen Aufstoßen, Sodbrennen, Magendrücken, 
Blähungen usw. bekommt, wer wenig oder keinen Appetit hat, gebrauche N u r a 1 
als diätetisches Getränk bei den tägl. Mahlzeiten. Ferner wirkt Nural laut Gut¬ 
achten ärztl. Autoritäten wohltätig bei Blutarmut, Nervosität, allgem. Schwäche 
und in der Rekonvaleszenz. Nural ist das wirksamste diätetische Magenver- 
dauungs- und Kräftigungsmittel, frei von Alkohol und schädl. Alkalien, hil ft die 
Speise Im Magen schnell verdauen, schafft regen Appetit, hebt die Verdauungs¬ 
kraft des~Magens und bewirkt eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens 
sowie der Körperkräfte. Nural schmeckt sehr angenehm, wie Ananaslimonade, 
ist unschäd!., tausendfach erprobt u. bewährt und wird seit mehr als 14 Jahren 
von d. Aerzten mit groß. Erfolge verordnet. — Broschüre gratis. — Probefl. 
Mk.1.75, V» Fl.Mk.3.— in Apotheken u. Drog., sonst auch portofrei von Klewe&Co., 
G.m.b.H., Nuralfabrik Dresd n M. 257. 

„Nural“ mit Wasser vermischt, gibt ein äußerst magenstärkendes 
und sehr wohlschmeekendes Tischgetränk für jung und alt. 

I Vorstehend angegebene Eigenschaften u. Wirkungen des „Nural“ sind ■ 
durch freisprechendes Urteil des Schöffengerichts V zu Hamburg vom ■ 

15. Juni 1909 auf Grund ärztl. Gutachten anerkannt u. bestätigt worden. ■ 

Di/»Ufirt ln ? anz kurzer Zelt durch Selbstunterricht lesen, schreiben 

KICniiq und sprechen zu lernen. Preis eines jeden Lehrbuchs nur 

M. 1.30 franko. Beide Lehrbücher (Französisch u. Englisch) 
ri*ail7hcicrh nur M. 2.30 franko. Unentbehrlich für jeden Menschen. 
I I Ctll£UolOl»ll Unzählige Dankschreiben und Anerkennungen. 

Nur direkt von 

Ena SCh F. Gebhardt’S Verlagsbuchhandl., Berlin NO. 18, 

Gr. Frankfurterstr. 93 a. 

K. K.Hof-Pianofabrikin Dresden. 

Vertreter an allen Plätzen der Welt. 




P. BEIERSDORF ® CO., HAMBURG. 

C. 7 &• 8 Idol Lane. Vertrieb für U. S. A.: LEHN & FINK, NEW YORK. 

CDig^vx» m 

Versenden gratis _ ~ 

g/jÄC neuesten Katalog- ~ 

Hr alter Uiolinen, » 


Fieischhackmaschinen „Success“ 


sind wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit die beste 

= Stütze der Hausfrau = 


Violen, Celli 


AAL-WERKE, Hch, RIEGER & Co. 

Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aalen, Württbg. 


Stuttgart. 


Für Eheleute“ 


Hygienischer 


Von Mund zu Mund 

Jasmatzi 

ELMAS 


PAP 


DREIECK/cnimypfbXMARKE 


CIGARETTEN 

m. Goldmundstiick 

N? 3 4 5 


Qualität in 
HÖCHSTER 
Vollendung. 


UNERREICHT AN HALTBARKEIT 


Preis 3 4 S Pfg. das Stück 

in eleganter Blechpackung. 





































Nähen, 


Man achte 
auf die 
Buchstaben 


Kaliber 7,< 


.darisartikel. Katalog gratis^Veniänc 

C. Dittrich, Dresden I 69. 


Über £artö urtb 5CReer 


1910. 9hr. 12 


audj in ben glänjenben 93aH* unb Konjertfälen ber oerfdjtebenen 
£>otel§. Sd)Iittertfal)rten mit Satenten, Qeuerwerfe auf ben ©i§* 
bahnen unb fßidnidS laben fid) in ben lebten fahren ganj be* 
fonberS bewährt. ©ngelberg ift oen Sujertt in oerl)ältttt§mäßig 
furjer 3eit ju erreichen. 

Sugano, bie parabtefifcE) fdjön am gleichnamigen ®olf ge* 
legene Stabt fd^eint in biefem Qaljre oom Bßettergott ganj be* 
fonberS begünftigt ju werben. Qm Sommer, als Qupiter Bluoiu§ 
bie Scfyweiä bie§feit§ be§ ©ottfyarb mit feinen fdjeinbar nimmer 
oerfiegenben äöaffermaffen ju ertränfen broljte, ßerrfcßte jenfeitS 
be§ ©ottßarb eitel 8tä)t unb Sonnenfcfyetn. Sludj jetst haben 
fiel) bie SSefudEjer SuganoS in ben prächtigen, maifowtegleicßen 
Strahlen be§ hintmltfc^en SßärmefpenberS, bie ein Panorama 
non feltener fßract)t: ben tiefblauen §immel, ben in allen Farben 
flimtnernben @ee unb bie ba§ ©anje umrahmenbe Stlpenwelt 
bem entjücften Sluge noch fchöner erfefjeinen laffen. 2Bot)l bem. 


ber an biefer fonnenburdhfluteten Stätte ber ©rholung ein woß* 
Iige§ fßläßcßen fein eigen nennt. 2)ie äaßlretdjen §otel§ in Sugano 
felbft — tom ©ranb £otel unb Sugano Palace ber Hotelier* 
Spnaftie Bud)er*®urrer bi§ jur befdjeibenen SecßSfranfenpenfion — 
unb in beffen nächfter Umgebung, in 8ugano*$arabifo — mit bem 
befannten §otel be l’Surope be§ £>errn Burf£)arb*SptHntann, 
ber fo trefflich für baS leibliche SBoßl feiner ©äfte ju forgen 
tneif? — in ©affarate, ©aftagnola unb fo weiter bieten aber auch 
jenen ein freunbltcßeS §eim, bie nur roenige 2Bod)en ober Sage bie 
©tärfungbrtngenbeSuft auf fich einroirlen laffen Jönnen.umbannmit 
frifeben Kräften jur Sretmühle be§ täglidjen SebenS surüdpteßren. 

SaS Sanatorium Dr. jRofell ju Ballen ft ebt am gmrj ßat 
feit feiner Begrünbung im Qaßre 1903 bi§ heute fid) ba§ ununter* 
brodhene, fteigenbe Zutrauen ber 9ler§te unb bie Beliebtheit ber 
Kranfen unb ©rßoIungSbebürftigen p gewinnen unb p erhalten 
gewußt. Qm ©rünbungSjaßre würbe ba§ Sanatorium mit 


30 Betten in einem §aufe eröffnet; heute befteht e§ au§ oier 
großen ©ebäuben mit 100 Betten. Sen größten Qortfcßritt er* 
Sielte e§ in biefem Qaßre burd) ben Neubau eines breiftödigen Kur* 
mittelhaufeS, in bem fich in muftergültiger Bßeife fämtltcße phpfifali* 
feßen §eiImetßoben oereint finben. SaS Sanatorium bleibt ben ganjen 
SBinter hinburch geöffnet unb eignet fich ßterp infolge ber gehegten 
BerbinbungShaEen prifeßen ben einzelnen Käufern gans oortrefflicß. 

3 iur trm 

©in neuer Baufaften, bie ©rfinbung eines Sßtener Qn* 
genieurS, ift unter bem Flamen „9Ratabor*Baufaften" auf ben 
SEarft gefommen; banadh famt jebeS Kinb einen Sßagen, ein 
§ommerwerf, eine Scßwebebaßn unb fo weiter felbft anfertigen 
unb in Bewegung feßen. fßrofpeft barüber ift oom SDtatabor» 
§auS in äöien, ©raben 31, toftenloS p erhalten. 


Nicht der billige Preis 

sondern die Güte des Fabrikats 

gibt beim Kauf einer Nähmaschine den Ausschlag. 


Sticken, 


Stopfen 


geeignet. 


Pfaff-Nähmaschinen 

= entsprechen den höchsten Anforderungen. = 
Für ihre Vorzüglichkeit wird jede Gewähr geleistet. 
G.M.Pfaff, Nähmaschinenfabrik, Kaiserslautern. 

Gegründet 1862. □ Niederlagen in fast allen Städten. □ 1400 Arbeiter. 


Das beste und dankbarste 


Weihnachtsgeschenk 


Kellner! 

Ein Gläschen 


-~ Ä £ „GILLETTE-KUNGE“ 

während des Gebrauches. 

a) Jede Gillette-Klinge ist zwischen 5 und 30mal gebrauchsfähig. 

b) Wenngleich, ermutigt durch den Erfolg des „Gillette“-Appa- 
rates“, überall Imitationen auftauchen, welche die Form des 
Apparates, Gestalt der Klingen und selbst die Packung genau 
nachahmen, so ist der Absatz des „Gillette“-Apparates 
trotzdem ständig im Steigen begriffen. 

c) Der Hauptvorteil aber, der den „Gillette“-Apparat erst un- 

macht, ist die gebogene Klinge, 

d) Die „Giljette“-Klingen sind die feinst. Rasierklingen, die über¬ 
haupt jemals herges'ellt worden sind, u. der „Gillette“-Apparat 
bewirkt ohne Gefahr d. Verletzung ein schnelles, glaites Rasieren. 

PiilaHo ßooion Qnifo Nach jahrelangen Versuchen ist es uns 
blllBII 6 ~riaSlcr- 06 IT 6 geglückt, aus den denkbar besten Be- 
--- standteilen eine Rasier - Seife herzu¬ 
stellen, welche als ideal bezeichnet werden kann. Die Resultate sind 
glänzend, denn die Haut ist beim Rasieren widerstandsfähig und der 
Bart geht überraschend glatt ab. 

Der Gillette-Apparat, schwer versilbert, in einem praktischen Kästchen, 
kostet komplett mit 12 Klingen = 24 Schneiden M. 20 — pro Stück. 
Der „Oilletie-Aoparat“ und Ersatzklingen sind zu haben in allen erst¬ 
klassigen Stahlw iren- und Herrenartikel-Geschäften, bei den Friseuren 
oder durch E. F. GRELL, Admiralitätsstr. 40, HAMBURG. 

Gillette Safety ßazor Ltd., 17 Holborn Viaduct, London E. C. 


5icherhei+s- 

Rasier- 

Kein Schleifen. Kein Abziehen. .AVCSSCF 


echte Briefmarken, wor. 210 ver 
schledene, enth. Mexico, Chile, Türk. 
Ceyl., Argent., Austral., Span., Bulgar. 
S. Marino, Japan, China, | Marl, 
Costarica,Reunionetc.,nur 1 mal K 
Porto 20 Pfg. extra. Kassa voraus 
Paul Sichert, Hamburg «» 
- Preisliste gratis, i- 


8 Selbstladepistole Schwarzlose: 


Patentiert in allen Industriestaaten. 


iepfeu Jie fuß 

bet BefteHungen ober Anfragen infolge 
oon Qnferaten in „Über Smih mit) 
ftets auf biefe Seitfc^rift. 


1 +Hygienische* I 

* L Bedarfs-Artikel ' 


Automatische Sicherung 
durch Entspannung der 
Schlagfeder. 

' Bestes Material. 
Gewicht 0,530 kg. 

Größte Einfachheit in der 
Konstruktion. 

7 Patronen im Magazin. 

Vorwärts gehender Lauf. 

In allen Teilen ma¬ 
schinell auswech¬ 
selbar hergestellt. 

Länge der Waffe 140 mm. 
Länge des Laufes 


Bei einem Kaliber von 7,65 hat. die Pistole erheblich kleinere Form als die 
anderen Modelle mit gleichen Patronen. Sie steht somit zwischen den 
sonst üblichen Pistolen mit den Kalibern 6,35 und 7,65. 

A. W. Schwarzlose G. m. b. H., Berlin NW. L ,Ä 

General-Vertrieb für Deutschland: 

G. C. Dornheim G. m. b. H •J land, Lippstadt, Magdeburg, Suhl. J 

l Erhältlich in allen Waffenhandlungen und Bfichsenmachereigeschäften. A 


QpZfBS 

BebarfSartifel. ^retSltfte grätig. 


S>rud unb «erlag ber ©eutfcfien «erlagö-2lnftatt tn Stuttgart, SRectarftraße 121/123 


uie emzige,hygienisch vollkommene,in Anlage und Betrieb billigste 

Heizung für däs Einfamilienhaus 

ist die verbesserte Central-Luftheizunö. 

Jn jedes auch alte Haus leicht einzubauen._ Man verlange Prospekt 
Schwarzhaupt,Spiecker&C? Nachf. G.m.b.H. Frankfurt a M 

































































356 


über £artb unb 9Keer 


1910. $ftr. 13 



Sßtjot. SöecC. 3ffu(lr.»@efetlf(^aft 


93re§lauer ginnbumpen, twurbe für 
33000 Mart für ba§ ftunftgemerbe» 
mufeutn in Serlin angefauft 


CEitt aller Jtmtfymrtpim 

B ei ber jüngft erfolgten Serfteigerung 
ber Sanafc^en Sammlung in Serlin 
rourbe ba§ £>auptftücf berfelben, ber 
Sreedauer jumpen au§ bem ^a^re 
1500, ben unfre Slbbilbung jeigt, für 
ben ißrei§ non 33000 Mart non bem 
^Berliner Stunftgemerbemufeum ange* 
tauft. Man ift ja heute im 3ei<hen 
ber 2ionarbo*3Bad)§büfte tjolje greife 
gemöbnt, aber 33000 Mart für einen 
,3innf)umpen ift bodj ftart. 


Rabmenrätsel 

1 2 

3 1 

A | A | Ä | C | E 4 

E | E 

E | E | E | E | E G 

G I 

I I 

1 1 

K L 

L L 

M M 

N N 

N N 

N 0 

P R 

R R 

R R 

R j R 

| S|SJSJS|SJT 

5 LI 

| T | T | U | U | U | 6 

8 


Die eingestellten 23ud)[taben [ollen 
fo georbnet werben, bafe SBörter ooit 
folgenber 23ebeutung entfteljen: 1—2 
Stabt in ißreuffen. — 3—4 athenu 
fcf)cr Staatsmann. — 5—6 euro= 
päifches Äönigreid). — 7—8 ißla= 
net. — 3—5 (Sottesbiener. — 1—7 
römifdjer <rjeerfüf)rer. — 2 —8 Stabt 
in SBürttemberg. — 4 —6 9Jteer= 
bewol)ner. £>. o. b. 9JZ. 

Steiflerungsrätsel 

9Ils SBürfelfpiel mar's früher fdjon 
befannt; 

(gesteigert, an gewtffert SBagen 
<yäl)rt's auf ben Schienen mit 
Durchs gait 3 e £anb. ß. §>. 

fiomonym 

SBenn einer es wirb, 

Siehjt bu ibn leiben; 

Doch werben es 3 mei, 
Sie^ft bu nur greuben. 

Dr St. 51. 0 .8f. 


Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Haut! 
KALODERMA-SEIFE * KAL0DERMA-6ELEE * KALÖDERMA-PUDER 




Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseurgesohäften 


Glänzende Gutachten : Kein Reißen mehr! 

““ V i o I i n s a i t e n - 

Bartnas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 
Böhmen Flasche M. 1.—, Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz KripKe, G. m.b.H., Berlin S. 59 f. 


unseren illustr. Katalog F mit ärztlicher Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel grat.verl. 

Sanitätshaus .Immunitas*, Berlin S. 14. 



Brillanten,Uhren, Goldwareii. c^k^jh^n $j$ dieser 

feine Lederwaren und Reiseartikel, ^ 1 ^ 1 V ^ ^ 

Bel euch tungak^irpe'n^ü^Gl^s'^u.'el'ectr. Lichi 'E *♦ -* 11 iüCnn St« ClnCm lllatMK daS 
photogr. Apparate, Pianos > I (I M CHllkCn abflCWÖbnCn Wölfen, 

gegen monatliche Amortisation.! ^ 

-Illustrierter Katalog gratis und franko. - 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15B. 


sjg^ Glafey-Nachtlichte 

oMIb Getränkewärmer, 
sis£jf wärmt für 3 Pf. 12 Stunden 
i V lang 2 Liter Flüssigkeit. 
SSsgiV Erfolg garantiert. Versand 
SOjl gegen Nachnahme von 
SssssfY M. 1.60 od. gegen Einsendung 
jÜP V von M. 1.35 franko durch 
G. A. Glafey Nürnberg 6. 


Thüringisches | 

Technikum Jlmenau 

Maschinenb.u.Elektrotechnik.Abteil. I 
f. Ingenieure,Technik. u.Werkmeister. | 

Dir. Prof. Schmidt H 



SUederscßme 7^&n, Reißen, 7(exenscßuß(£umbqgo) | 
TJLusßel - md Seßnen^errimgevv . 

Sn SpofßeßenStaycße 7fr 1206 ej.7\b 1,50. 



Spielend lernt u. merkt, 

wer sich die „Gedächtnis-Meisterschaft“, 
Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium 
der Schnell-Lern-Methode 

verschafft. — Prospekt frei durch 
Weber-Rumpes Verlag, Friedland-Breslau 9. 

-Urteile: - 

„ ... da ich zu Anfang des Semesters 
einer der schwächsten Schüler war, am Ende 
desselben einer der besten wurde und mein 
Einj.-Examen glänzend bestand.“ K. in H. i 
„. . . sowohl diese beste aller Gedächt- ; 
nisiehren und auch die so vorzüglich erlern- I 
baren englischen Sprachbriefe... “ v. H. in N. 


Sie tat bte§ erfolgreich bei ihrem Spanne, 93ruber unb oielen ihrer 
Nachbarn unb nun will fie $h ncn * n freimütiger SBeife non biefer 
einfachen SRetljobe e^ählen, bie fie mit fo gutem ©rfolge anmanbte. 

Diefe 2Ret£)obe fann an bem 

t Printer nnbeinerft angeroanbt 
werben unb Sh re ißrioatange* 
legenheiten bleiben oor ber 
Deffentlicf)feit bewahrt. $rau 
Slnberfon ift bemüht, anbern su 
helfen unb be3l)alb raten wir 
ernftlicf) jebem uttferer werten 
Sefer, ber einen Sieben hat, ber 
trintt, ihr noch heute gu fdjreiben. 
Sföenn ©ie ü)r fdfreiben, wirb fie 
$hnen ergäben, wie fie ihren 
SJlann non ber £runffud)t be* 

©ie nerlangt nid)t§ für biefe 
£>ilfe unb e3 ift barum fein ©rnnb 
oorhanben, warum ©ie nicht 
fofort an fie fcf)reiben füllten. 
Natürlich erwartet fie, baff ©ie 
ein perfönlidjeä ^ntereffe baratt 
haben, jemanb non ber Strunk 
fndht befreit 3 n fehen unb nicht 
etwa an§ bloßer Meugierbe am 
Statt» Margaret 9lnbcrfon, fragen. 

Me iftren Mann Pott her Iruitfittrfjt befreite, Schiefen ©ie Sh«n Snef ner^ 
tranen§ooU an ihre Slbreffe: 

Iran Margarf t Jnkrfon, 29 finkit Str., fjilllmrn, |L|J., Amerika 

ober um e§ nodh leichter für ®ie gu machen, fdjreiben ©ie beutlidh 
Sh*en tarnen unb noüe Slbreffe auf ben unten beigefügten ©oupon 
unb fenben ©ie ihr biefen. 

N. B. ®a§ Briefporto nach 2lnterifa ift 10 Pfennige. 

MrS. Margaret Slttberfott, 

2!) Stttbett Strafte, £riHhttttt, Diera »Dort, Dtnterifa. 

SBitte ftftretbett Sic mir, raie Sic 3ftrcm Mattttc bas Srittlett abgc: 
raöftntctt, ba idj ttti^ pcrföttlitft fiir icmattb, ber trintt, intercificrc. 


jgr Hygien. | Neuheiten! 


Bedarfsartikel! Katalog gratis. Versandh. 

C. Dittrioh, Dresden I 69. 


Ruflösungen der Rätselaufgaben 
Seite 243 : 

T)cs93or[ehrätfeIs:3ohanna, 1 
(Epigramm, l)ama[t, (Ehrfurcht, s 3ieb= 
huhu, 9^feu3eit, s itu[[ee, (Earnot, §am= 
bürg, Schiller, (Englanb, Irrlicht, 
Stauheim, (Einhorn, [Ruprecht, *2lrn= 
fiein, [Raimunb, Tabelle. 

„3eber txad) feiner Slrt.“ 

Des frjomonpms: Staat. 

[Ridjtige Söfungert fanbten ein: 1 
$rau @life 9{iebow in Hamburg (2); | 
^•rau [ßaula ^erjog in Sraunftein c5); 1 
9iid)arb ®eutfd) in Dleut)orf (7); 3ob. 
iß. Stoppel in Hamburg (2); ©ijarlotte 
©. in Dppeln (3); Souife be Zepter in 
Sirnhem (2); SKMlljelm |)artiwig in [Reoat 
(4); £>elene ©reftler in 3Bien (3); [ßattl 
Stiedljoff in Hamburg (2); Johann ©bei 
in [ßari§ (2); ®bwin Möller in Eöltt 
(3); [ßeter fjalfe in SRündjen (4); 2lt= 
mine SReuner in greiburg i. $8. (3); |>an§ 
unb (Emma 9BoIter§ in Stiel (6); [Rtfo= 
Iau§ Jammer in 3ürid) (4); [Hidjarb 
MüHev in Sojen (3); 8lgne§ Ärau‘3 
in 9Iug§burg (2); ^annt) Seter§ in 
'SdpoarjenborpSerlin (5); (Elfe ©röfslev 
in ißirna i. @. (3). 


















Jropaesin 


Seidel sNaumann Dresden 


Uber £artb unb Sfteet 


H3flugf*§arttung, % t>., Splitter unb Späne au§ ©efdjicbte 
unb ©egenmart. ®el). 9Jt. 5.—. SBerltn, Stilgemeiner herein 
für $>eutfd)e Siteratur. 

Sßforbten, |>. non ber, SRojart. ©et). SR. 1.—. Seipjig, 
Quelle & SReqer. 

^P^otograp^ifctjer Stbreigfalenber 1909. SR. 2.—. §aUe a. S.. 
SSilbelm S^napp. 

Ißtlf, Sraugott, ®efct)ict)ten au§ ber Dftmar!. ®el). SR. 3.—. 
Siffa i. £)§far ’@uli^ SSerlag. 

IJJilot, Slnna, Seeborn. ©ebid)te. SJrofd). SR. 1.50. SBarne« 
münbe, ©mil ®rafow§ Verlag. 

5j8inu§, 8. fteltj, ^ie ©ntfeffelten. ©ef). SR. 2.—. 33erlin, ©on* 
corbia $eutfd)e 33erlag§*2lnftalt. 

Ißolfo, ©life, ®id)tergrü^e. ©eb. SR. 6.—. Seipjig, ©. g. 2tme* 
Iang§ SSerlag. 

)]3otl)§*3Begtier, @tn 2eufel§wetb. SR. 3.—. ®re§ben, ®. Sßier* 
fon§ ®erlag. __ 

BhtWkcbmtltmal tu 3xtmm 

U or furjetn Ijat man in ber alten |>anfeftabt 33remen ein SRoItfe« 
bentmal enthüllt. ®er oor einigen Salven oerftorbene 93an^ 
fier Soofe fyatte teftamentarifd) beftimmt, bafj auf bern Sßlatje oor 
ber 8iebfrauentird)e in Bremen ein ®entmal errichtet tuerben foHe, 
für ba§ er eine anfefjnlicfye Summe auäfetjte. S)a ber SJlais an 
au&erorbentlid)er Schiefheit leibet, fo tonnte man einen Stanbort 
für eine Statue nid)t gewinnen. Stuf Sorfdjlag be§ &ünftler§, 
s 4kofeffor £>al)n au§ SRündjen, ift bann an ber Sanbfteinmauer 
ber Stirdje felbft ein §od)re!ief angebracht worben. ®a§ Sielief 
seigt SRoltte ju SSferbe im SBettermantel mit unbebecftem £>aupt. 
$er Siopf be§ gro&en 2Ramte§ tornmt mit ungemeiner SßlaftiE 
unb Klarheit junt 2lu§brud. Uebrigenei finbet man in Sübbeutfd) 5 
lanb unb Italien oielfact) weltlidje ®enfmäler an Siirdjenbauten. 


SEßeib (5 Steine) 

© etb jtet)t an u.f efct mit bem brttten 3uge matt. 


Biuf|rr mtb SdjriffBtt 

(Besprechung etnjelner Klerhe Vorbehalten. — Rüdtsendung findet nicht statt) 

Otto, Stöbert, Steform*3Robettierbogen. I. Suftfdjiff. Staoen§burg, 
Otto SRaier§ SSerlag. 


iPbot. fflevt. Stlufir.-@efe«fd)aft 

®a§ SRoltfebentmal an ber 8iebfrauenfird>e in ^Bremen 


Mbiiiilt BriefmarKen 

BL Jj 100As.,Afrik.,Austr.2.-| 500 versch. nur 3.50 
1000 versth. nur 11.-12000 „ „48 — 

rMTUifv] Max Herbst, Markenhaus.Hamburg P. 

Grosse illustr. Preisliste gratis u. franko. 


i.< Rizinusöl SS?"?.* Schokolade 

Milde, aber sicher wirkendes Abführmittel 

Aerztlich empfohlen. Erhältlich in Apotheken n. Drogerien 

Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


mit Trockenbatterien 
D. R. P. u. D. R. G. M 

, Handlampe I 


Brennstunden 


OBJEKTIVE : 

UNO • 

PALMOS-KAMERAS J 


Handlampe II 


Brennstunden 

ununterbrochen 


laut Prüfungsschein des Physikalischen 
Staatslaboratoriums ln Hamburg. 

— Goldene Medaille — 
Internation. Luftsdiiffahrt-Ausstellung 
Frankfurt a. M 1909. 

Prospekte franko. 

Adolph Wedekind 

Fabrik galvanischer Elemente 

Hamburg 36, Neuerwall 36. 


.Für Eheleute 1 


JENA 


Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 


Man verlange :: 
Kataloge und :: 
Spezialprospekt 


Zu beziehen 
durch photo¬ 
graphische :: 
und optische 
Geschäfte :: 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ..Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


® Berlin:: Hamburg ® 
0 Frankfurt a. Main • 
® London :: Wien • 
• St Petersburg :: • 


Beziehen Sie sich 


bet SBefteUungen ober Slufragen infolge 
oon Snferaten in „Über 8auiJ unb 
SPIeer“ ftet§ auf biefe 3eitfd)rift. 


gratis und franko 


Mehr als 


verhütet das Ausfallen der Haare, befördert den Neuwuchs von Haaren 
auf kahlen Stellen, macht das Haar glänzender, weicher und voller. 

Diese seit 22 Jahren durch zahlreiche freiwillige Anerkennungen 
bewiesenen Wirkungen beruhen darauf, daß Peru-Tannin-Wasser 
die Kopfhaut rein und die Poren offen hält, die erschlaffenden Haar¬ 
drüsen stärkt, durch einen leichten Reiz, den es auf den Haarboden 
ausübt, die Blutzufuhr und damit die Ernährung des Haares verbessert, 
den Fettgehalt des Haares reguliert und die Kopfhaut in zweckmäßiger 
Weise desinfiziert. 

Für stark fettiges Haar verwende man fettfreies, für trockenes, 
sprödes Haar fetthaltiges Peru-Tannin-Wasser. 

Dasselbe ist in allen besseren Geschäften zu haben, zu 2 M die 
kleine und 3,75 M die große Flasche. 

Alleinige Fabrikanten E. A. Uhlmann & Co,, Reichenbach i. V x 


verwenden im eigenen 
Gebrauche unsere 

Ilypenisthe Erfiniliiii|. 

Verlangen Sie gratis 
Prospekt durch: 

*77777* Chemische Fabrik 

HP „NASSOVIA“ 

Wiesbaden 71. 

Als Drucks - gratis. 

Yyyyyyyf Als verschloss. 

Yyyy/yy, Brief gegen 

Yßyyfy, 20-Pfg. - Freim. 

























































358 


Ober £artb urtb SOleeic 


1910 . 9 tr. 13 


IffEtalut 

9flet)trotf <§, 3Tj., ©efd)icl)te ber §reif)ett§lrtege in ben 
labten 1812—1815. ©rfter S3anb. Silit 330 Sibbilbungen 
nact) geitgenöffifc£)en ©emälbett, JUarifaturen unb fo weiter. Seipstg, 
©eorg 2Öiganb. Seiber finbet tjier nur eine lurge SSefpredfung 
$n ber ©pocfje non 1795 bi§ 1815 tritt „immer bie unter» 
fetjte ©eftalt in $reifpit 5 unb rehfarbenem Hßantel uor un§ hi« 
unb fagt: „C’est moi!" ®e§t)oIb gibt biefer erfte löanb auf 
©runb einer faft unüberfeßbaren Siteratur, namentlich aud) ber 
jalßlofett ältemoirenwerte, bie ©efchidjte 5ltapoIeon§ bi§ Stnfang 
1813. SJlit ber tjeräjerreiffenben ©cfjilberurtg ber Kataftrophe auf 
ben ruffifdjen ©djneefelbern fdjlie^t bie granbiofe ©inführung in 
bie $reif)eit§Iriege; benn „nur ber -Bufarmnenfirucl) in fftufüattb 
ermutigte bie jögernben dürften DSreujjettS unb 0efterreidQ§, i£)re 
SSölter aufsurufen". $n aße Siefen führt un§ ber SSerfaffer; 
aber felbft ba, wo er ben @djmu£ $u ftreifen hat, bleibt feine 
Sarfteßung feufcE) unb gartfüijlenb. @§ ift ein ganj prächtiges 
Such. SBertn bie nächften Sänbe ba§ haltert, ma§ ber erfte »er» 
fpricht, bann gebührt bem Sßerfaffer eine SSürgertrone; bann »er» 
bient fein populäres SSert in hunberttaufenb ©pemplaren über 
Seutfdhlanb oerbreitet su werben; bann barf- eS in feiner SöolfS», 
in feiner Sßittelfchulbibliothef fehlen. SSer fiel) an biefer ®e» 
fchichte nicht erwärmt, wer aus ihr nichts lernt, bem ift nimmer 
ju helfen. 

Sfu'guft ©perl. 


dleftfjätflicf Miftzxlm$zn 

©ute Sungen — f auerftoff reiche Suft finb bie ©runb» 
bebingungen jur ©efunbheit unb jum SBohlbefinben. 2Bie oft 
aber ift eS mit bem einen ober anbern gaftor fcfßeßft befteßt. 
Sie unausbleiblichen folgen finb bann mangelhafter ©toffwechfel 
unb bie fich hieraus ergebenben ^ranfheitSerfdheinungen: fiter» 
»ofität, ©icE)t, StheumatiSmuS, 3ucferfrantl)eit, ©tuhluerftopfung, 
Blutarmut unb bergleicfjen mehr. ®S lag. baffer ber ©ebanfe 
nahe, bei ©auerftoffmangel bem S3lut fünftlich ©auerftoff jugu» 
führen. ®lan machte $unäcl)ft SSerfudhe mit Inhalationen oon 
©auerftoff, bie ben erwarteten ©rfolg jreboch nicht brachten. Sann 
oerfuchte man bie Zuführung beS ©auerftoffeS bur«h ben Silagen. 
Siefer SSerfuh glücfte, nachbem man einen für ben Silagen oößig 
unfchäblichen (baS heißt ungiftigen) ©auerftoffträger gefunben 
hatte, unb geitigte gans erftaunliche Stefultate. SaS ärjtlich ge» 
leitete „$nftitut für ©auerftoffheiloerfahren" in Berlin SW. 11 P., 
baS feine ganje Sätigfett in ben Sieuft ber neuen Sherapie fteßt, 
hat fidh bereits in aßen Seilen ber ©rbe begeifterte Anhänger 
erworben unb feine Präparate fommen über ben ganzen ©rbbaß 
üitm ©erfanb. ^ntereffenten erhalten auf Sßurtfch foftenloS eine 
SSrofdjüre (oerfdfjtoffen 20 fßf.) pgefanbt. 

Sechnifum ^lmenau. Sie ^requenj ber SCnftalt hat fich 
mit ber SBieberbelebung ber ^nbuftrie ebenfaßS gehoben. Sie 
Sehrfächer SSechfelftromtechnif, ©ifenhochbau unb lörücfenbau finb 
weiter auSgebaut worben, unb namentlich ber SSerfseugmafchinen» 


bau in SSerbinbung mit ben mobernen gabrifationSmethoben ber 
SSerfftatt hat je%t als bie widjttgfle ©runblage beS praftifhen 
fßtafchinenbaueS an ber Slnftalt eine ganj befonbere fßflegeftätte 
erhalten. $ur Unterftühung ift eine ftänbige SluSfteßung oon 
»orbilblidfen SSerf^eugmafchinen unb 3Serf§eugen ben Sabora» 
torien unb eignen gabrifraerfftätten angefügt worben. 

SaS Kopfhaar unb bie Kopfhaut werben felbft oon 
fonft reinlichen Sßenfdfen oft in unoetarttwortltcEjer SSeife oer» 
nachläffigt. ©ine golg.e baoon ift, bah oft fchon in ben breifjtger 
fahren ber Slopf burch bie £>aare wäcbft, baS Ijeifit eine ©Iahe 
entfteht. Säglidhe Steinigung beS §aareS unb ber Kopfhaut mit 
bem echten 5ßeru»Sattnin»2Baffer oon @. St. Uhlmann &®o., Steichen» 
bad) i. 33., oerhinbert nicht nur baS SluSfaßen beS §aareS, fonbern 
regt eS ju neuem 2Sad)Stum an. SaS echte if}eru»Sannin»SSaffer 
ift feit jweiunbjwanäig fahren bewährt unb in aßen befferen 
©efdjäften $u haben-unb ift fenntlid) an ber ©djuhmarle: „Sie 
Söhter beS ©rfinberS." 


Stßetn. Qnferaten=Stnnahme 
bet itwSiatf m&\Te, 
SCnnoncen = ©rpebttion für 
fämtttche Bettungen ®eutfd)= 
lanbS unb beS StuStanbeS, 


Jtnßeriionö-©Bbütjren 
für bte fünfgefpaltene 
9lonpaveiße--3eüe ji . l.so, 
für bte @d)weis, Italien 

......unb fjrantreich 5 r. 2 . 25 , 

tn SSerltn, SBreSlau, ©hemnttc, $re§ben, g-ranffurt a. 3)t., §aße a. 
Hamburg, ßöln a. Slp., Seipätg, Sonbon, 3ßagbeburg, Sßünchen, 
Süürnberg, $rag, Stuttgart, ßßien, Bürtd). 


pti |Uörijm‘timtt‘U uttJ> bilbet „i'ufefe" eine feljr gut 

ernaljrenbe, (eid)t ticrbaufirfjc Shcife, bie }it jeber Beit gern genommen mirb nnb eine an= 
genehme Sibmed)fittng gegenüber bet beliebten tScmtneitt)ung oon gaferarfl|e bargegt. 


Man achte beim Einkauf von 


auf den Namen wiese 

eingetr. unter N? 51618 

AüG.WiESEsSONS HoFlieferamen KÖLN a /fih 




«8= 


MODERNE EHERINGE 

. geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerflusführung Preise wenig 
höher als glatte Reifen 

Du bist min. ich bin din 

Du bist besiozzen in minem herze 
t das slQzzelin 


u. Tegernsee a. 1173. 

Rusgeführt van der Ringfabril« Preunep 

Vorrätig in besseren Goldwarengeschäften 


“Sä 




CWB 

^■■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m. Empf em. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. frko. 
Hi Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


L Man verlange unseren Catalog mitl 

ärztlicher Broschüre gratis u. francojf 

L Sanitätshaus „Franconia“ i 

FRANKFURT a. M.21 1 


OMEGA 


Verbreitetste Präzisions Uhr 

Nur in besseren Uhrenhandlungen erhältlich 


Rudolf von Bennigsen 

Nach seinen Briefen und hinterlassenen Papieren. 

2 Bände. Geheftet M 24.—, 2 Halbfranzbände M 30.—. (St 

Uieitkekrllckes Quellenwerk für Historiker, Politiker uü Parlamentarier. 


Ein deutscher 
liberaler Politiker. 

Von Hermann OncKen. 

(Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.) 


MILKA 

VELMA 

NOISETTINE 


SUCHARD ’s 

BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 



Bel Anwendung 
eines „Tldy- 
Wear“-Netzes 


Bei Anwendung 
eines anderen 
Haarnetzes 


Bestes u. beliebtestes Chignon Netz der Welt. Im Gebrauch völlig unsichtbar. 


No. 43: 3 Stück M. 1.35, Dtz. M. 5.25 No. 83: 3 Stück M. 2.25, Dtz. M. 8.40 
» 63:3 „ „ 1.80, „ „ 6.60 „ 93:3 „ „ 2.85, „ „10.80 

Grau und weiß doppelter Preis. 

Zu haben in allen einschlägigen Geschäften, wo nicht erhältlich, 
wende man sich wegen Aufgabe von Bezugsquellen an den Importeur: 
Jos. Süsskind, Hamburg K, 31/32 Hohe Bleichen, Brandenburgerhaus. 


Üppiger Busen 

in zwei Monaten durch die 

Pilules Orientales 

die einzigen, welche die 
Brüste entwickeln, festi¬ 
gen, wiederhersteilen und 
der Franenbüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 
ohne der Gesundheit 
zu schaden.Garantirt 
Arsenik-frei. Von den 
Ärztlichen Berühmt - 
. heiten anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtel mit Gebr. 
Anw. M. 5.30 franko. 

J. RATIE, Apoth., Paris. 

Depots : Berlin, 
TTADRA, Apoth., Span- 
dauorstr. 77. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & G°. - Budapest : 
J.-V.Török.-Wien : Pserhofer,Singerstrasse, 15. 
Leipzig: Dr.Mylius, Engel-Apotheke,Markt 12. 


^unftfrläiter 



in Heliogravüre, 

farö. ^olgf^nitt u. f. tu. §unt 

_^reiS oon 93? 1.50 m VR. 5.—. 

Q3er3ei$ni3 loftenfrei burd) jebe R3ud>(>anblung wie aud£> 
bireft oon ber ©euf fc^en Verlags - infinit in Stuttgart 



Bas beste und farbenechteste 

Stickgarn ist 

Ne£ei»-Glanz- 
Stickgarn. 
BelaGIanzgarn. 



ln allen Geschaffen der Branche au haben. 



111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
L-Brf.) Belehr, ill. Schrift f, Ehel. nur 

50 Pf. Sanifätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden E 8. 



F ü r Eheleute’’ 

Präparat steht unübertroffen da. Be- 
schreibg.gratis (mit 3 Tabletten M.l.-) 

Apothek. Otto Siebert, Wiesbaden 













































103. Band. Zweiundfünfzigster 3 abrgans ~rtt * • ** ♦ . Preis oierteljährlicb 3 mark so Pfg. 

Oktober 1909-1910 UCUtld^C Jllultrierte Z^citung eeimP0$tbe Z u 9 jmark75Pt«.0l»neHesteii8etd 

<*- erscheint jeden Sonntag JnOesterreicb.UngarnKMJO.mitPostaufscbl.Kr. 4.50 

- Copyright, 1909, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Die frolje Sot^aft 

Vornan 


SBilfjelm Regelet 

(ftortfefcung) 

an 3 feltfameDingel)atte$ftortmoorüberfeine 
(Srfaljrungen mit biefer s Dlarietta er^äfjlt. 
Üßäfjrenb ber 3^it il)res $erl)ältniffes mar il)m 


auf unertlärlidje Sßeife halb ein £od) in feinen 
Sommerüber 3 iel)er gebrannt, halb non feinem 
neuen 33ratenrocf ein 34>f e i abgefdjnitten, 
balb ein 33ud), halb ein ein 3 elner Stiefel ge» 
ftol)Ien morben. (£r mar fdfon auf bie unmög» 
liebften äRutmafeungen oerfallen, bis eine plötj» 
Iicf)e (Entbedung ü)ut ein £id)t aufftedte. 9tad) 
einem Streit mit Sßarietta mar er in bas Gebern 
3 immer gegangen unb f)atte ba 3 ufällig burd) 
ben Spiegel gefetjen, mie bas mutblaffe 9Jläb= 
dfen in feine noef) halbgefüllte ftaffeetaffe 


fpudte. (Er mar 3 urüdgerannt unb ^atte, fet}t 
fid) erinnernb, baft jene unerflärlid)en 93or= 
fälle jebesmal nad) einer S 3 ene mit ihr paffiert 
maren, ihr alle bie Sd)anbtaten auf ben ftopf 
3 ugefagt, morauf fie, ohne 3 U leugnen, mit 
fd)abenfrohem £äd)eln ftumm ben Ejut auf» 
gefegt unb bas 3i™ m e r oerlaffen l)atte. Seit» 
bem mar feinen Sad)ert nie mieber etmas ge» 
fd)el)en. 

9ßar bies basfelbe Stäbchen? 2 ßenn 9lort= 
moor fie aud) nur ein einiges 9Jial auf ber 



1910 (93b. 103) 


37 





























340 


Über ßctnb unb 901eer 


1910. 91r. 13 


Strafe gefeljert batte, fo mar er bo© eigentlich 
feft baoon übergeugt. Hnb benno© lehnte er 
fi© bagegen auf nnb rebete fi© ein, er mühte 
fi© irren. Denn roie tarn fol© ein ©ef©öpf 
in biefes i$aus? ©ing ©er ein unb aus roie je= 
rnanb, ber Vertrauen geniest... ©r muhte 
fi© täuf©en. 

91o© ftritt er mit biefem ungestümen 5lrg= 
mohn, als er bas Drehen eines Sdjlüffels, bas 
fachte Schließen ber Haustür hörte, unb ehe 
er fi©'s oerfat), ftanb ©trotte oor ihm, bie 
3immertür hinter fi© auflaffenb, ftut©e mit 
roeit offenen 5Iugen — bann aber „i>err 9tort= 
moor!" jagte fie ni©t, fonbern f©rie fie Xeife 
auf, in S©red, in ©lüd, ftredte ihm beibe 
jDänbe entgegen, fo bah ein fettet mit S©reib= 
maf©inenpapier ihrem 5lrm entfiel unb in 
einer groben 2BeIle gu Voben floh- ©tei©= 
geitig büdten fi© beibe, unb roährenb fie mit 
geröteten ©efi©tern unb ungef©idten S3e= 
megungen bie Sogen gufammenrafften, tauf©= 
ten fie fragen unb 5Intmorten aus. Unb roie 
bie |)änbeooll Vlätter ihnen immer roieber ent= 
glitten unb bie 5Belle auf bem Voben fich 
immer roeiter ausbreitete, fo f©moll immer 
höher ihrer betber ©lüd über bies 5Vieber= 
fehen unb töfte fi© immer ftürmif©er ©re 
^reube aus. Sie roaren einanber gang nahe, 
©re ©efi©ter blidten fi© ftrahlenb an, mä© 
renb er oon feinem beftanbenen ©ramen er= 
Wählte, unb nur, als er feiner Vlutter Dob er= 
mahnte, glitt ein turger S©atten barüber hin. 

©nbli© mar bas letzte Statt oom Voben 
aufgehoben, f©on bat ©harlotte ©n, 'plah gu 
nehmen, als ©r plöhli© bie $a©ulten mieber 
einfielen. 

„Herrgott!“ fagte fie erf©roden. „3© 
hatte bo© bas gange 3^ntmer ooll Sefu©. V3o 
finb fie benn mit einemmal alle geblieben?" 

3n einer unmiütürli©en Ahnung öffnete 
fie bie Dür na© nebenan unb entbedte benn 
au© bort bas Häuflein ber Vertriebenen, bie 
fie über ben ©runb ©res Serf©minbens auf= 
Härten unb fi© barauf gtei© empfehlen mollten. 
5lber ©harlotte ruhte ni©t eher, als bis fie gum 
Sorf©ein tarnen unb fi© mit'Nortmoor be= 
fannt ma©en liehen. 

5Bemt biefer ni©t gang feine ©nttäuf©ung 
oerbergen tonnte, fo betra©teten ©rerfeits bie 
©litanier ben elegant getletbeten 3remben mit 
re©t mihtrauif©en Süden unb hielten fi© oon 
©m entfernt, fo bah eine etmas mtbel)agli©e 
Stimmung entftanb. ©harlotte, bie einfah, 
bah hier Srüden gef©lagen merben mühten, 
eilte t)tuaus unb befahl ber alten £uf©d, ben 
3mbih hereingubringen. 

5t©, mit meid) mürrif©er 9ftiene biefe er= 
f©ien, mie polternb fie ben Dif© bedte, unb 
mas für nieberträ©tig höfmif©e Slide bes 
©inoerftänbniffes fie Nortmoor gumarfj 

91a© ©r tarn 3rtba mit einem Dablett 
ooll Deller unb ©läfer. Sie flüfterte etmas mit 
©rem Vräutigam, morauf biefer fi© mit un= 
beholfenen ©ntf©ulbigungsmorten art. 91001= 
moor manbte unb ©m feine Sraut oorftellte. 
5lls 9tortmoor ben 91amen hörte unb bem ©e= 
fprä© entnahm, bah 3riba in tpalenfee mohnte 
unb bie Sraut bes jungen 901enf©en mar, fagte 
er fi©, bah troh a ^ er ^ehnli©teit eine Ver= 
me©flung oorliegen müffe. 

©harlotte f©entte ben bermeil bereiteten 
Dee in me©e Daffen unb Viergläfer. Son ©rer 
3reunbü©feit einigermahen aufgetaut, langten 
©re (Säfte gang mader gu. 91ur ber Sü©fen= 
ma©er Surrian, ein blaffer Vlenf© mit qua= 
braüf©em S©äbel, oorftehenben Sadentno©en 
unb eingefallenen 5Iugen, lehnte bantenb ab 
unb holte etmas aus feiner 3bdentaf©e, bas 
er oerftohlen in ben 991unb f©ob. 

Sei all ben tauenben ©efi©tern, oon benen 
einige au© gangträftig f©mähten unbf©!ürften, 
bei biefen ©eftalten, bie fo frumm unb un= 
gefeni um ben Difd) herum fahen, muhte 91ort= 
moor unmilltürli© an bie ©efeüf©aften beuten, 
bie einftmats ©harlottens Eltern gegeben hatten. 
5lber ©hatfotte felbft f©ien fi© an ber 3©rm= 
Iofigfett ©rer (Säfte ni©t meiter gu ftohen. 9tuf= 


re©t unb f©lan! fah fie in ©rer fdjmargen Daft= 
blufe auf einem niebrigen $oder unb rei©te 
mit berfeiben gragiöfen £iebensmürbigteit, mit 
ber fie früher eine filberne 5Xu©enf©ale prä= 
fentiert hotte, je© bie gefprungene Vratem 
f©üffel ooller Sutterbrote herum. 

©s bauerte ni©t lange, fo tarn ein reges 
©efprä© in ©ang. üubaf©in, ber fi© an bem 
heihen Dee bie 3tuger oerbrannt hotte, be= 
merfte, eigentli© gehörte um ri©tige Dee= 
gläfer ein ©eftell oon 91idel ober Silber. 
SBenigftens märe bas in ben feineren ©afes fo. 

„SBemt mir in ©litanien erft bie 5lultur= 
fortf©ritte gema©t hoben, bann befommen 
mir au© alle fol©e Deegläfer," ermiberte (£©or= 
lotte läd)elnb. 

„Das mö©te i© ni©t mal münf©en," be= 
merfte 91euner. „Darauf beruht bo© bort 
gerabe bas ©lüd, bah ber £urus oerbannt ift. 
991it bem £uxus fommt au© fofort ber 91eib.“ 

„Da finb Sie aber f©le©t orientiert, $err 
91euner," fagte S©loffer. „ßuius führt bo© 
nur babur© gum 91eib, bah ni©t alle baran 
teilnehmen, bah bie meiften ©n entbehren 
muffen. ,3^oere Serebtung mirb gmeifellos 
au© eine gemiffe Serfeinerung ber äußeren 
£ebensgemohnheiten mit fi© bringen." 

„3© bin au© fehr für ihmis," fagte (5©or= 
lotte. „91atürli© höngt ni©t gerabe mein 
©lüd baoon ab, aber —" 

„51©, bas alles ift nur ©inbilbung, ^öu* 
lein ©hartotte," bemerfte Surrian treuhergig. 
„Dee ift Dee, ob i© ©n aus einem Sle©= 
topf trinfe ober aus einer ©inefif©en Sorgellam 
taffe. Surus oerbirbt nur ben 91ienf©en." 

„91a© ber Dheorie follten mir lieber gum Ur= 
menf©entum gurüdfehren," fpottete S©loffer. 

„Das follten mir au©!" ermiberte 91euner 
mit bem ^onatismus bes 91eubefehrten. „3o 
meniger ber 991enf© brau©t, befto freier ift er. 
2Bas haben benn all bie mobernen ©rfinbungen 
bem 9Jtenf©en gebra©t? ©lenb unb 51ne©t= 
f©aft! ©Iüdli© ift nur ber, ber feinen Ser= 
fu©ungen ausgefeht ift." 

3mmer lebhafter entmidelte fi© bie Debatte. 
91ouffeau unb Dolftoi mürben gitiert. 5Bas 
au© S©loffer unb ©harlotte bagegen, fagen 
mo©ten, bie meiften beharrten babei, bah 
fpartanif©e ©infad©eit bas erftrebensmertefte 
3iel fei, nur in geiftigen Dingen mollten fie 
£urus geftatten. 

©inige maren fogar bafür, ben Dämon 
©elb überhaupt abguf©affen unb gum alten 
Sqftem bes Dauf©oerfel)rs gurüdgufehreft. 

„5lber bas ift bo© Unfinn!" erhob fi© jetp 
aus bem ^intergrunb bie Stimme bes Sefretärs 
S©neiberei©. „Das ©elb ift ja an fi© bie 
unf©ulbigfte Sa©e oon ber 2Belt, ©lange es 
nur ein SBertmeffer für Dinge ift. 3 um Dämon 
ift es nur gemorben, meil es heutgutage au© 
ben mahgebenben 5Sertmeffer für ben 991enf©en 
felbft bilbet." 

„91un, bas ift benn bo© mohl ein b©©en 
übertrieben," entgegnete aus feinem anbern 
SBinfel 91ortmoor, ber bamit gum erftenmal 
in bie Debatte eingriff. 

„Hebertrieben?" fragte S©neiberei© er= 
regt, auf beffen eingefallenen 5Sangen fi© bie 
farmoifinroten 3kden ber S©minbfü©tigen 
abgirfelten. „5Biefo ift bas übertrieben, ba 
bo© all bie üenntniffe, bie einen gum gebitbeten 
9CHenf©en mad)en, nur für ©elb gu haben finb. 
Da umgetehrt ber, mel©er oon einem gemiffen 
5llter an auf ben Srotermerb angemiefen ift, 
einfa© fo unb fo oiel Stufen niebriger .rangiert 
als ber Stubierte. 3 © bitte Sie, mieoiet $un= 
berte oon Rollen gibt es, mo ein fttebfamer 
SÜlenf© fein Stubium unterbre©en muhte, 
meil ben ©Itern bas ©elb ausging. Hnb bann 
abieu 5lnfehen, Karriere! Dann tann er froh 
fein, menn er irgenbmo fein bef©eibenes 5lus= 
fomnten finbet. 3 e ©t fi© barin ni©t bie 91ia©t 
bes ©elbes?" 

©r mar in ber ©rregung aufgefprungen, 
unb mie er nun in bem ©eilen £ampenli©t ba= 
ftanb, ermedte eine eingige ©arafteriftifd)e Se= 
megung, bah er nämlid) mit feiner ’91e©ten 


an bem 5Iuff©lag feines 3odetts gerrte, ein fo 
beutli©es ©rinnerungsbilb in 91ortmoor, bah 
er troh ber fur©tbaren Seränberung, bie ein 
3at)rgehnt ber Trennung in biefem 991enf©en 
l)eroorgebra©t hotte, ben alten S©ulfreunb 
mieberertannte. 

„Serge©ung," fagte er mit einem le©ten 
91eft oon 3tf)eifel, inbem er fi© ebenfalls er= 
©ob, „oorhin habe i© mohl 3h*en 91amen mih= 
oerftanben. Sirtb Sie ni©t ber 5lleranber —" 

„3reili© ber 5Ilexanber S©neiberei© aus 
bem Domgpmnafium. 3 © höbe Sie glei© 
erfannt." 

„3a, 5ller, marum fagft bu bas benn ni©t? 
©ott, nein, 9Henf©, bah i© bi© ni©t glei© 
ertannte! 5Iber bu — mir haben uns alle beibe 
oeränbert. Du mit beinern 53art! — 91ein, ent= 
f©ulbigen Sie uns" — manbte er fi© an ©hor= 
lotte —- „bas ift mein befter S©ulfreunb ©er. 
©r hot mt© alle 5Irbeiten abf©reiben laffen. 

Sag mal, mas ma©ft bu benn? 5luf ein= 
mal marft bu total oerf©munben." 

„3a, na© meines 5Saters Dob." 

„S© ja. — Du bift 3orift r mi©t ma©? Hnb 
lebft hier in Berlin? 2Bas treibft bu benn?" 

„3© bin in ber ftäbtif©en 53ermaltung be= 
f©äftigt." 

3m 5lugenblid ben plöhli©en Dob bes 
Skaters, eines angefebenen 91otars, bie offen= 
bar ni©t glängenbe £age feines 3teunbes mit 
ber oorhin getanen 5Ieuherung tombinierenb, 
hatte 91ortmoor fo giemli© beffen 3©tanb er= 
faht, unb raf© barüber meggehenb, fuhr er 
©rgli© fort: 

„Du muht mir beine 5lbreffe geben. So= 
halb bu 3eit hoft, merbe i© bi© befu©en. 3© 
habe mi© fo oft na© bir ertunbigt. Hnb auf 
einmal trifft man fi© nun." 

3n biefem 5Iugenblid tarnen ©harlottens 
©itern oon ©rem Spagiergang gurüd. Sie be= 
grühten bie 5tnmefenben unb gratulierten 
Nortmoor gu feinem beftanbenen ©ramen. 
Heber bas 9®ieberfehen mit ©m maren fie 
offenbar ©*#© erfreut. 

3rau Damme gog fi© halb mieber gurüd, 
ber alte §err aber nahm in ber 9Xunbe 9ßloh 
unb fah mit gerungeiter Stirn Surrian gu, 
ber fi© no© immer in gemä©lt©en 3tf©©en= 
räumen feine 91ahrung aus ber Daf©e hotte 
unb in ben 99hmb f©ob. 

„53iellei©t ein Sutterbrot gefällig?" fragte 
er ©n enblt©. 

„Dante fehr." 

„5Iber bie oielen Sonbons merben 3h^en 
no© ben SDlagen oerfäuern. 3© mürbe 3h ne n 
mirtli© ein Sutterbrot empfehlen." 

»3© effe au© teine Sonbons. 3© bin 
Vegetarier unb fülle meinen junger mit 
5lörnernahrung. Die genügt mir oolltommen." 

Dabei ©ölte er gum Semeis eine §anbooll 
heraus unb präfentierte fie. Der 91egierungs= 
rat fah ©n mit groben 5lugen mie eine S©au= 
bubenmonftrofität an unb fragte: 

„galten Sie bas für gefunb, ober f©medt 
3h^^n bas 3^üg fo gut?" 

„©rftens ift es bie gefunbefte 91ahrung unb 
gmeitens ift in meinen 5lugen 3ttif©toft ein 
Kannibalismus. Ob Dier=, ob 991enf©en= 
morb — es ift im ©runb basfelbe 2Bort," 
gitierte er. „©ins ift bie notmenbige $olge bes 
anbern." - 

„91anu! 91anu!" protestierten ©ie anbern. 

„DBeehte, ©berharb, bah öu uns glei© gu 
9Körbem ma©en millft —" 

5Iber ber $err 91egierungsrat f©üttelte nur 
ben 5lopf unb fagte: 

„91ee, nee, basfelbe ift es bo© mohl ni©t. 
SBenigftens foll bas 3ttif© ber gmeibeinigen 
D©fen fehr gäf) fein. 5lber laffen Sie fi© in 
3hrem Vergnügen ni©t ftören, menn Sie ge* 
funb babei bleiben. 9Pßas finb Sie benn eigent= 
li©?" 

„Vü©fenma©er oon ^ofeffton." 

Der! alte £err mollte etmas ©rftauntes 
fagen, murmelte bann aber: 

„<?joffentü© nur für Sonntagsjäger." 

91a© bem ©ffen empfahlen bie ©litanier 



ieio. 9?t. 13 


Ö6er .ßartb uttb ütUei 


841 


fich halb. üud) ber alte £jerr oer3og fi<h in fein 
ürbeitsfabinett, tote er jagte. Dabei Hefe er 
bie Dür junt Üeben3immer fperrangelmeit 
hinter offen, tote er bas trot) ber flef)ent= 
liehen' Güten feiner Damen regelmäßig tat. 
©harlotte fprang 3mar fogleicb) hüt3u, Utort* 
moor hatte aber bod) rtod) 3 e ^ gehabt, unoer= 
fehens einen Glid auf bte feltfame ©inrichtung 
3U toerfen. 

StRtt feiner £ilfe rüdte jie bann ein Dif d)d)en 
an ben itadjelofen, fdjob 3m ei Stühle herbei: 

„So toollen toir uns fetten, mit bem bilden 
nad) bem 3 frn™^- Dann tonnen toir uns ein= 
bilben, mir fäfjen in unferm alten 3üoatßt unb 
tönnen fo gemütlidj plaubern mie bamals." 

©r t)o!te noch Dampe unb üfd)enbed)er 
herbei unb fagte sugleid) lebhaft: 

„V 3 ie mertmürbig! förmli«h eine Duplü 
3Üät ber ©reigniffe. 3 uer ft glaubte id) in ber 
Graut bes Schreiners — mie Ijeifet fie hoch?“ 
„Arriba VSenbeborn —" 

„ 9 tid)t Vtarietta?" 

©harlotte fchüttelte ben itopf. 

„Den Vornamen habe id) nie bei ihr ge= 
hört." 

„ÜIfo irre id) mid). 3<h h^tt fie nämlich 
einen üugenblid für ... jemartb anbers. ‘über 
baff id) bann mirtlid) einen alten, Getamtten 
miebertraf! Vbinen freunb ülex Sdjneibe- 
reitt). — über er hat fich furchtbar oeränbert. 
©s hat mir gerabe^u —" SCRit einem ferneren 
ütem^ug fudjte er ben erfdjütternben ©im 
brud oon .fid) ab^uftofeen. „Der arme, arme 
5 terl! Unb Sie glauben nicht, mas für ein be= 
gabter, famofer Vtenfdj bas mar. Der befte 
übiturient. . ©in glän3enber üebner." 

„Das ift er f)eute nod).“ 

„3a, ja, aber... menn man irgenbeinem 
eine grojje Karriere proptjegeit t)ätte, fo mar 
er's. Unb mas ift er jfctjt?" 

„ Vtagiftratsf etr etär. " 

„ürmer 5 terl! Da hat er freilich allen 
©runb, mit ben t)errfdjenben Verhältniffen 3U 
habern. — Das roirb if)n mot)I and) beftimmt 
haben, feine Hoffnung auf ©litanien 3U fetten." 

„Vielleicht hat es mitgemirtt. über Ijaupü 
fädjlid) mar es hoch mohl bie ©inficht oon ber 
üidjtigfeit. . . ich toeife nicht, fennen Sie 
Schloffers Gu«h?“ 

„ÜIs ich hörte, baff Sie fich für bie Ge= 
megung intereffierten, habe id)'s mir gleich 9 e= 
tauft." 

„Unb mas fagen Sie basu?" 

©inen üugenblid fah er fie unoermanbt an 
unb entgegnete bann ausmeidjenb: 

„Sollen mir uns gleich mieber in Debatten 
fuhren?“ 

„üein, ich meinte nur..." 

,,©s ift [ebenfalls ausge^eiihnet gefdjrieben. 
über mir haben uns hoch fo lange nicht gefehen. 
So oiel ift feitbem paffiert. So oiel möchte ich 
Sie fragen... fo oiel 3 huen erzählen. Unb 
auf. einmal — ba haben Sie biefen neuen 5 treis 
— finb ©Iitanierin. Sinb Sie's mirtlich, 
fo ... recht mit Deib unb Seele?" fragte er 
mit unbeftimmtem Däd) ein. 

©ine leife Stimme, bie fid) in ihrem 3 unern 
plöhlich erhob, niebertämpfenb, mieberholte 
fie feft: . • 

„3a, mit Deib unb Seele." 

„Unb Sie halten eine Vermirtlidjung für 
möglich? Sie glauben, es tommt 3U biefem 
neuen Staat in üfrita?" 

„Das glaube id) allerbings." 

„Unb bann gehen Sie möglid)ermeife and) 
felbft mit, menn's fo meit ift?" 

Sie nidte., 

„üuf ber Vorexpebition merben ja nur 
Vtänner mitgenommen. Später aber, menn 
and) ^auen mittommen, bann hoffe id) bie 
erfte 3U fein." 

„VSirflidj?" 

„Sie glauben nicht baran?" 

„V 3 arum meinen Sie bas?" 

„©s fd)ien mir fo." 

über menn fein ©efidjt einen üugenblid 
lang ©nttäufd)ung ©erraten hatte, fo mar oon 


bem, mas in feinem 3unem oorging, jetjt nichts 
mehr $u ertennen. ©in^ig bemüht, fie nicht 3u 
oerle^en, fagte er nur: 

„Üatürlid) hat mich bas alles überrafdjt. 
2Bir maren bod) fo befreunbet, haben eine 3eü= 
lang alles miteinanber geteilt, unb nun ift ba 
etmas oöllig üeues —" 

„3a, etmas oöllig üeues," murmelte fie. 
Duntel behüte fich ^as Sdjmeigen, mie 
molfenoerhangener Fimmel, oon bangen, un= 
ausfpred)Ii<^en ©ebanten ferner bebrüdt. 
©nblich raffte fich ©harlotte auf. 

„über nun müffen Sie auch oon fid) er= 
gählen. ÜSas haben Sie alles getrieben in ber 
langen. 3eü?“ 

„©earbeitet — meiter nid)ts." 

„über nun finb Sie auch frei." 

„üd>, nun fangen erft redE)t bie Sorgen an. 
Denn bei ber Staatslarriere $u bleiben habe 
id) feine Duft. 3 $ möchte — ich habe 3 hoen 
bod) früher mal erzählt, mie id) in äßeftfalen 
einen Dnfel befudjt habe, unb mie mich bas 
gepadt hat, bies Danb mit feiner ürbeit, biefe 
üiefenmerfftatt auf ber ©rbe unb unter Dag. 
Dahin Io dt es mid) feitbem immer. Da, meine 
ich, ntü^te irgenbmo ein ^ßlat) fein, mo id) 
meinen SDtann ftehen fann." 

„Schön ift bas, fid) anfpannen 3U fönnen 
mit feiner gan3en straft." 

„3a, fd)ön märe es," murmelte er. „SBenn 
man bann and) im 23 efit) feiner straft ift — 
feiner hödjften 5 traft, bie man eigentlich nur 
im ©Iüd hat. . . menn einem ber tieffte SBunfd) 
erfüllt ift." 

Sie blidte meg mit blaffem ©efidjt unb 
flüfterte nach fur3em Schmeigen: 

„So hat jeber fein 3iel." 

„©in fo gan3 anbres 3toI!" fagte er bitter. 
„2Benn id) bas geahnt hätte!... 3<h ^ann es 
nod) immer nicht glauben, ©s ift \a ein foI= 
eher — Ver3eihen Sie! Ver3eihen Sie!" unter= 
bradh er fich- mollte Sie nid)t oerle^en. 
Sie finb ba htneingemachfen. Sie glauben 
baran. — über für mid) ift es ein fo bitterer 
©ebanfe, bah unfre ÜSege auseinander gehen 
follen, ©harlotte." 

Sie antmortete nicht, fah regungslos in fid) 
oerfunfen ba unb fühlte nur ben rafenben §er3= 
fddag ihrer Vrüft. über mie fie aufblidte, ge= 
mährte fie auf ben ^liefen bes 5 tamins fein 
blah3errinnenbes Spiegelbilb unb mie einen 
Strom, ber. unterirbifd) meiterflieht, hörte, 
fühlte fie ben ftummen üusbrud feiner ßiebe. 
SBährenb fie, in fdhmer3lid)=felige Schauer oer= 
funten, bie üugen fd)Ioh, hatte fie bie ©mp= 
finbung, bah er neben ihrem Stuhl tniete, ihre 
ioanb umprehte unb mit ihr rang, ihr bas ©e= 
ftänbnis ihrer ßiebe entrang, bas fie ent3üdt, 
befreit hinausfd)rie, ihr felbft 3um Droh- ÜIs 
fie bann mieber aufblidte, mar fie totenbleich 
gemorben. 

„üidjarb — menn Sie. für mich etmas 
übrighaben — bann oerbammen Sie ©litanien 
nid)t. XRein Deben hängt baran. — ©s tönnen 
bod) SBunber gefdjehen! 3ebes grohe ©rlebnis 
ber Vtenfdjheit mar ein Sßunber. Verfugen 
Sie's bod) — mir 3uliebe!" 

©r ergriff ihre $anb unb* fühte fie. 

•,,3d) mill's oerfuchen — um 3hret= 
millen. 3<^ toill mir alle SDtühe geben, mein 
Urteil 3U forrigieren. Sie tpnnen es mir 
glauben." 

„3d) glaube 3hpen.." 

„Unb menn ©litanien nid)t märe?" 

©r hatte fid) erhoben, unb, ihre beiben^änbe 
ergreifenb, fragte er nod) einmal: 

„©harlotte, menn es nicht märe —?“. 

Sie bog ben 5 U>pf 3urüd unb 30g bie ge= 
trümmten S«i)ultern hod), mie 3erriffen oon 
fdjneibenber Qual, ©in töblid)er Schmer3 grub 
fid) tief um ihren Vhmb, unb ihren 3ufammen= 
geprehten Dibern entquollen Dränen, bie an 
ben äBimpern hängen blieben. Da fdjlang er 
fanft feinen ürm um.ihren ^als unb fühte fie 
auf beibe üugen: 

„ÜEBeine nid)t! VSie's auch immer tommt 
— mein Debcn gehört bir." 


XI 

©s mar mehrere SBodjen fpäter. üaeh 5 
bem üortmoor ©litanier gemorben mar unb 
oerfd)iebene Sihungen mitgema^t hotte, be= 
teiligte er fid) aud) einmal an einem ber häm 
figen Sonntagsausflüge, bie ©harlotte ein= 
geführt hotte. 

frühmorgens holte er fie ab, unb bie beiben 
begaben fid) 3 ur §alenfeer üingbahnbrüde. Sie 
hatten biefe faum erreicht, als auch bie pünfü 
liehen ^3ad)ulfen fid)tbar mürben. Öuant= 
meper fdhmenfte feinen £ut unb brüllte fchon 
oon meitem: 

„£)ulala! Dulala! Dulala! — Das ift 
nämlid) bas 5triegsgefd)rei ber üraber," be= 
lehrte er feine Begleiter. 

„3eftatten Sie, £err Ouantmeper, Sie 
miffen alles, aber bas meifte falfd)," ermiberte 
5tubafd)in feixenb. „Oulala ift ber freubem 
ruf." 

- „Das ift bei biefen üßüftenföhnen ein unb 
basfelbe. itrieg ift eben ihre freube. Dulala! 
Dulala!" 

„üu holte bloh bie Duft an, 9Jtenfd)! üoeh 
finb mir ja nid)t in ber ÜSüfte. Uebrigens fteht 
ba ber föniglicfj preuhifche üffeffor. Da heiht's 
noble Genehmigung." 

üadh ihnen erfd)ienen aud) halb Sdhloffer, 
Doftor Sdjneibereith, Oberlehrer Den 3 , ber 
Ganfbeamte Damsfelb unb oerfchiebene ür= 
beiter, bie ben üusflug mitmad)ten. 3 eber 
be 3 ahlte feine fünf ©rofdjen an ©harlotte, bie 
bafür bie f ouragierung mit Gutterbroten über= 
nommen hotte, üur ber Gergolber, $err 
Vogel, fagte: 

„ffis ift 3h r ten hoch recht, fräulein Damme, 
menn id) meinen ünteil bas nächftemal mit= 
bringe?" 

über bies nächfte Vtal mar fooiel mie §errn 
üegierungsrats „übermorgen". Seine ©e= 
noffen nannten ihn „üaffaueroogel". 

Da üeuners freunb, ber Vialer=üobert, 
unb als feltener ©aft auch öer Vtafd)inenmeifter 
Sötebier mit feiner frau mitgefommen 
maren, fo mar bie Partie befonbers 3 ahlreid). 
©s fehlte nur noch £>err Dangheinrid), ber 3n= 
genieur. fünf Vtinuten martete man nod) 
auf ihn, bann gab fich, ba er ohnehin unbeliebt 
mar, allgemeiner llnmille unb bas Verlangen, 
enblid) ab 3 umarfd)ieren, tunb. über faum 
hatte man bie Grüde oerlaffen, als aus einer 
ber 3 al)lreid)en Gierfneipen Dangheinrid)* 
Giefengeftalt heroortrat. ©r nahm bie in einer 
fdjnörfeligen Vteerfdjaumfpihe ftedenbe 3 i 0 orre 
aus bem SJtunb unb fagte mit heiferem Gafe: 

„Süoi'n, £>errf«haften! Da^ euch ouf ber 
Grüde bie 3 e ^ n ^ä)t long gemorben ift." 

über nun fuhren ihn oerfchiebene an, er 
hätte fie ba bod) fei)en müffen. VSarum er benn 
nicht längft gefommen märe? 

„3, mas tue id) auf ber Grüde? 3o ber 
3eit höbe id) 3 toei Seibel Gier getrunfen." 

„Dann müffen Sie ja riefig früh aufge= 
ftanben fein, menn Sie fchon oor uns ba 
maren," bemerfte ©harlotte bei ber Gegrüfpmg. 

„üufgeftanben? 2 Benn id) um neun irgenb^ 
mo fein mill, merbe ich öod) nicht 3 U Gett gehen? 
für bie Viertelftunbe!" 

Ün ber Dete ber Druppe marfd)ierten 
Deutfdjmann unb Gurrian, beibe in riefigen 
üudfäden ben §auptteü bes ^rooiants f«t)Iep= 
penb, biefer aus Ueber 3 eugungstreue, um für 
bie Äörnernahrung ^ropaganba 3 U machen, 
ber fleine bide Doutfd)mann aber, um fd)lanf 
3U. rperben, mie er fagte, in 2Birflid)feit jebod) 
aus ber angeborqnen ©utmüügfeit ber ftarfen 
Deute, bie fid) fo oft freimillig alle Daften auf= 
bürben. Uebrigens oollführte er trot) ber Daft 
auf feinem Güden in feinem Sonntagmorgen= 
übermuh bie luftigften Sprünge, fchmang feinen 
3iegenhainer* mie ein Dambourmafor unb 
fd)rie: „§errfd)aften, je^t müffen mir bie faulen 
Villenbourgeois mal burdj einen re«ht fräftigen 
itantus aus ihrem Vtorgenbufel meden. SDßie 
mär's mit bem ^3etroleumlieb?" 

(gortfetjung folgt) 



342 


Über flanb unb SOtccr 


1910. 9lr. 13 




Der ©loitnt. ©on Signor Saltorino 

($ier 3 U 9lbbtlbungen) 


D" 


Springclomn 


\k groteste ©lomnfigur bes 
heutigen ift oer= 

ßältnismäßig jungen Ursprungs. 
Den Spaßmacher ber 5tunft= 
reiter nannte man in Deutfcß* 
lanb früher $anstourft, aueß 
©ajaß (Saja 330 ), unb erft bie 
fran 3 öfifd)en ^i^sbirettoren 
brachten in ben Diesiger 3 ai)ren 
bes oorigen 3 ößrßunberts ben 
grotesten ©tanegentomiter ber 
englifcßen Schule 3 U uns. 2fr 
altenglifd)en Sd)aufpielen unb 
bei Sßatefpeare be 3 eicßnet man 
bie ©ßaratterrolle bes improoi* 
fierenben Spaßmachers als 
„©lomn", melcße ©e 3 eid)nung 
aud) auf bie tomi[d)e ©anto* 
mimenfigur ber englifd)en 
©üßnen überging. Der be= 
rüßmtefte ©antomim endo tun 

mar 3 oe ©rimalbi, aus einer 
alten italieni[d)en ©autlerfamilie 
ftammenb, ber aud) meiteren 
Greifen burd) bie oon ©ßarles 
Didens oerfaßten ,,©?emoiren" betannt mürbe. Sr mar 1779 geboren 
unb ftarb am 31. 9Jtai 1837 in fionbon. Sein Schüler Dom üötattßems, 
1805 geboren, mar oon 1829 bis 1869 ber beliebtere ©lomn ber ©3eiß= 
nad)ts=§arle!inaben im ©ooent=©arben unb Drun)=fiane=Dßeater in fionbon 
unb ftarb am 12. ©Iär 3 1889 in ©rigßton. ©uf bem g-eftlanbe taud)ten 
bie erften englifcßen „©rötest = ©lomns" mit bem ftunftreiter ©nbrem 
Dutrom 3 mar feßon 1819 auf (fie ßießen Dermin, ©lincßarb unb ©art= 
mantß), aber erft ©ßabmid, ber große ©ßabmid, ber gleichfalls 1889, unb 
3 toar in ©aris, in ßoßem Filter ftarb, füllte berufen fein, bie englifche ©lomm 
figur fo ooltstümlid) 3 U mad)en, baß fie fid) bis heute in ber ©unft bes 
©ublitums behauptet. Der alte beutfd)e £ansmurft ift für immer geftorben. 
3mar hat ißn fd)on bie ©euberin 1737 feierlid)ft oerbrannt unb für tot 
erflärt, aber bei ben ftunftreitern lebte biefe fomifche gigur in ©rmanglung 
einer „befferen" nod) meit über ßunbert 3 aßte meiter, unb erft ber eng= 
lifeße ©rötester füllte ben ©ajaß enbgültig abtun. 

Der leßte beutfeße |jansrourft mar ©Silßelm Qualiß, 1819 in ©erlin 
geboren, ©r mar urfprünglid) Stubenmaler, brannte feinem ©teifter burd) 
unb ging mit bem ©anoramabefißer „©rofeffor“ Sußr aus Hamburg auf 
bie ©eife. Dann trieb er fid) einige 3ah^e bei tleinen ßunftreiterbanben 
herum, tarn 1842 3 U ©Sollfcßläger unb 1846 3 u ©en 3 . Sein itoftüm 
mar nach alter §ansmurftart bas fd)ellenbefeßte, buntfd)edige ©arrentleib 
ober ber meiße meite ©n 3 ug bes ©lerrot mit bem haßen, tiichterförmigen 
2 ril 3 ßut. Seine Starte lag im berben ©oltsmiß unb in naturmüd)figer 
ftomif, immer bereit, feiner Umgebung hoffen 3 U fpielen. Die Statiften 
fanb er bei ber Straßenjugenb unb unter ben fieuten ber ©alerie. ©e= 
fonbers berüßmt mürbe fein föftlid)es pantomimifd)es „©oben" in bem 
nid)t oorßanbenen ©Saffer, bas 3 u talt ift, fein fingiertes „Scßlittfcßuß* 
laufen“ mit oerfrorenen §änben unb ben Sdjlittfcßußen, bie ißn brüden, 


Direttor ©leranber ©lumenfelb 
als ©lomn oor 3 man 3 ig faßten 


unb fein ,,©epita=Dan 3 ". Qualiß 
mar mit ber Leiterin ©ugufte 
©afd) oerßeiratet unb ftarb am 
3. ©pril 1870 als ©ieroerleger 
in ©erlin. Sein einiges ftinb 
ift bie betannte ©rima=©allerina 
bes ehemaligen ©erliner ©it= 
toria=Dßeaters, ftlara Qualiß, 
bie ßeute in ©merita lebt. 

©in befannter beutfd)er ©a= 

10330 in ben breißiger 3 aßren 
mar nod) ©Sroml, ber Spaß= 
mad)er bes 3 frtus ©SoIIfcßläger. 

©r foll urfprünglid) ©ubiter in 
©otsbam gemefen unb burd) 
irgenbeine Scßidfalsoertettung 
auf ben ßeißen Sanb ber 
©tanege gemorfen morben fein. 

©Srornl be 3 og für bamalige 3 eit 
eine gan 3 außerorbentlid) ßoße 
©age (300 Daler im ©tonat), 
tarn aber in ben leßten 3 aßren 
feines Gebens arg herunter unb 
ftarb in ben fefeiger 3 aßren 
als barbenber ©eitler. 

Schüler oon ©ßabmid mar 

ber einft oielgenannte fiittle ©Sßeal, geboren am 10. Qttober 1822 in 
fionbon. ©eoor er ©lomn mürbe, mar er Stubent ber Dßeologie, entlief 
einer feßönen Leiterin 3 uliebe ber Unioerfität unb taud)te um 1850 bei 
©en 3 auf. 3 ames ©Sßeal mar ein ©tann oon tüchtiger flaffifcßer ©ilbung, 
bas Stubiunt ber altgriecßifd)en unb altrömifd)en Literatur bilbete bie 
greube feiner ©lußeftunben, er febrieb in fließenbem fiateift, mar aber 
fonft bas ©iufterbilb bes leicßtfinnigen ©aganten. ©r oerbiente ftets oiel 
©elb, mar aber immer in ©ot, nahm bas fieben oon ber Ieid)teften Seite 
unb mar ftets bereit, feinen leßten ©rofeßen einem barbenben ©titmenfeßen 
3 U geben. Der feltene ©?ann ftarb oor ungefähr 3 eßn faßten ßoeßbetagt 
in ©tailanb. ©in College oon ißm bei ©en 3 mar lange 3 ^tt ber ©ng= 
länber Dont) ©rice, ber 3 iileßt in fiiffabon 3 Wusbirettor mar; auch ©Silliam 
£>enn) fternp, geboren 1817 in ©irmirtgßam, arbeitete einige 3aßre Tnit 
2Bßeal 3 ufammen. Deffen ©ater, Dßomas ftemp, ber 1835 in ©aris ftarb, 
gehörte sur Scßule ©rimalbis. 

9Jtit ©leffanbro ©uerra (bem „^uriofo“ $olteis) tarn 1845 ber italieni= 
feße ©lomn fiubooico ©iol (geboren 1800) nach Deutfcßlanb. Diefer ©iol 
mürbe befonbers in 91ußlanb ungemein populär, unb ber ruffifeße ©tillionär 
3afomIem feßenfte ißm eines Dages 200000 ©übel, bamit er fid) einen 
eignen 3Wus bauen tonne. Der ©lomn taufte fid) aber Staatspapiere 
unb mürbe ©entner. ©r ftarb am 12 . ©tär 3 1890 in St. Petersburg. 
3irtus be ©ad)=Soullier mar ber elegante Stalterter mit bem englifd)en 
©lomn ©Sibbicombe angeftellt, ber als Schöpfer ber „©uguffi'^Qu* 
©Benigftens ßat ©Sibbicombe 3 uerft ben tomifeßen Stallmeifter in ber Uni* 
form ber bamaligen 3^it bargeftellt. ©Is fpäter bie Stallmeifter in fyrad 
unb meißer ©3efte in ber ©lanege erfd)ienen, mürben fie oon ben ©lomns 
in bem ftoftüm entfpredßenbermeife parobiert, unb ber ©erliner ©aleriemiß 



Der beutfeße Dreffeur»©Iomn ©lermont 


fieo ©illmarb, tontifd)er Jongleur 





1910. 91 r. 13 


Uber £artb unb 9Jteer 


343 



3mergctomn grangois als ftunftreiter unb Dreffeur. Sah bem ßeben gefdmitten non Otto SBiebemann 


taufte ben tölpelhaften Statlmeifter „Auguft". Der oollstümlihfte 23er* 
treter biefer gigur mar jahrgehntelang Dom Selling, 1835 als Sohn eines 
ftunftreiters im SBohnmagen geboren. Sein ßeben mar abenteuerlich, mie 
mohl laum ein gm eit es Sagantenleben. (Sr burchguerte bie gange ASelt, 
beherrfchte elf Sprachen, mar oerfchmägert mit fo giemlih allen belannten 
europäifchen 3tetusfamilien unb — ruffifcfjen gürftenhäufern, fpielte oor 
Daufenben oon 3ufchauern in Saris unb 23erlin unb erbettelte in fibirt* 
fchen Dörfern einige ßopelen für ißrobultionen, bie man in ben ©roh* 
ftäbten mit ©olb begabte, mar ein glängenber Soltigeur, Drahtfeillünftter, 
Jongleur, Siolinoirtuofe, Dafchenfpieler unb —- Spieler, ber in einer 
Sacht feine gange ©age bei ©hampagner unb Starten burhbrahte. $^ute 
mit ^Brillanten überfät, tonnte er uns morgen nicht fagen, mieoiel bie Uh* 
geigt, ©elb hatte er überhaupt nie, anher in ber Stunbe, mo er folches 
betommen ... 3m Alter oon achtgehn fahren brannte er feinem Sater 
in günffirchen burd), bereifte mit tleinen Stunftreitertruppen Sufflanb unb 
Sibirien bis gur chinefifchen ©renge, nahm Aufteilung im §inne 

unb tarn enblich gu Seng nah 23erlin. Sah einem Streit mit bem alten 
Seng ging Dom Selling gu granconi nah Sans, toier märe er bei feinem 
erften Auftreten beinahe burhgefallen. Die 2ßarifer mollten oon bem 
„2ßru[ften“ nichts miffen. „Auguft aus 23 erlin! ÜBerft ben oerbammten 
Sreuhen hinaus!“ ßärm, Droh* unb Shimpfreben ertönten, granconi 
mollte ben ©lomn aus ber SSanege giehen, boh biefer gab bem Snbltfum 
burh ©eften gu oerftehen, bah er fprehen mollte. Die Seugierbe fiegte 
unb es trat Sube ein. „Steine Damen unb Herren!“ hnb Selling mit 
Stentorftimme an, „nur menige 2Borte geftatten Sie mir. 3h bin ein 
Sohn ber freien norbamerilanifhen Sepublif, geboren auf ber Durh^eife 
meiner ©Itern in Saris, auf bem gaubourg SSontmartre, ih bin ein Seffe 
bes alten Auriol. . .!" SSeiter tarn Selling niht. „Sioe Augufte! Sioe 
Sere Auriol!" fhrien bie Sefuher begeiftert, unb Dom Selling hatte fih 
fhön herausgelogen... 

ßouis Auriol, ber berühmtere ©lomn aller 3^tten, mürbe am 11. Auguft 
1806 in Douloufe als Sohn eines Seiltängers geboren, ©r mar fhon 
baburh eine ÜDterlmürbigleit, bah er (als ©lomn) einer ber fhönften 
Stänner feiner 3eit gemefen ift. Soh feljr Jung, heiratete er bie englifhe 
Seiterin Silling (niht Selling). Sein Sohn 3ean=Saptifte brach am 
3. gebruar 1857 bei einem Doppelfaltomortale ben §als. < Sahbem 
Auriol Sere mit oerfhtebenen 5tun[treiterge[ellfhaften bas [übliche graul* 
reih rmb Spanien burhman* 
bert, burhftreifte er mit Soiffet 
tqollanb unb lam anfangs ber 
oiergiger 3at)re gum erften Stale 
nah Serlin. Ungefähr gehn 
3at)re fpäter halte Seng Sater 
unb Sohn nochmals in bie 
preuhifhe $auptftabt. Doh 
mar bas eigentliche Arbeitsfetb 
Auriols Saris. Das erfte Auf* 
treten oon Auriol Sater bei 
granconi brachte alles anher 
Sanb unb Sanb. ©r geigte 
aber auch eine folhe Semeg* 
lichteite unb ©etenligleit, bah 
bie gang oerbuhten 3nfhauer 
niht muhten, mas fie mehr 
bemunbern follten: feine ©guili* 
briftil ober feine tolllühnen 
Saltomortales. Seine Srobul* 
tionen begleitete er ftets mit 
einem eigenartigen ftreifhen ber 
giftelftimme, bas an eine5tinber= 
trompete erinnerte. Sie hat 
ein fpäterer ©tomn bie oer* 
blüffenbe unb boh fo gragiöfe 
Drehgef hminbigleit Auriols mie* 
ber erreicht. Sei feber Sorftel* 
lungimprooifierte er immer neue 
Drids, neue Heberrafhungen. 

1910 (St). 103) 


3uleht [prang er im Doppelfalto über gmölf Sferbe, auf benen Setter 
fahen, fehle über oierunbgmangig Solbaten mit aufgepf langt ent Sajonett, 
burh gifhenbes geuermerl unb burh einen itrang oon Sfeifen, ohne etne 
eingige gu gerbrehen. Der berühmte ©lomn ftarb 1869 in Söfft)- Sah* 
fommen oon ihm leben in ben Äinbern feiner eingigen Dohter grangesla 
metter, bie ben englifhen ©pmnaftiler glermore heiratete. 

3m 3ahre 1861 tauhten in Serlin bei Seng bie erften ©eigenclomns 
auf, bie ©ebrüber Daniels, ©in Saddomme biefer ift ber 1864 in ßort* 
bort geborene Alfreb Daniels, ber Schöpfer bes ,,©igerl*©lomns“. ©in 
belannter ©lomn ber Auriolfhen Shule, ber befonbers^ mit bem Spiel 
mit ber Sfauenfeber brillierte, mar Alfreb Delbosgue, ein Shmager bes 
oor einigen 3ahten in 5töln oerftorbenen Direltors Auguft 5tremfer. Sor 
etma breifeig 3al)ren mürben in Deutfhlanb befonbers beliebt bie Dänen 
©ebrüber Dtfhanslp, ber gragiöfe Säte ©oblemslt), bie Serliner gran§ois 
(Siüller) unb ©ugen (SHabanomslp), ber ©lomn unb Dreffeur ©iermont 
aus Aachen unb enblih ber fpätere 3irlusbireltor ßobe. Aber auch ber 
meftfälifhe Urabet ift in einer renommierten ©lomnfamilie oertreten unb noch 
bagu bei ben — Siggerclomns. ©buarb greiberr oon 23odum*Dolffs, 
geboren 1808, geftorben am 16. gebruar 1889, grünbete bie „2Bt)ite*Star* 
SiinftreteDroupe“, mit ber ber alte Saron gang Amerila unb ©uropa be= 
reifte. Die ©nfeltinber finb unter bem Samen Dotffs in ben Sereinigten 
Staaten als ©lomns tätig. _ 

Seben bem berühmten ßittte greb gilt ber ermähnte jean ©Iermont 
als ber h^aorragenbfte Dreffeur*©lomn ber ©egenmart. Als Sohn eines 
©ifenbahnbeamten in ber ftlofterfhnte ergogen, mar im Säte ber gamtlie 
befhloffen, bah ©termont — ßolomotioführer merbe. Da führte ein 3 u fatl 
bie manbernbe ßünftlerfamilie ßord) in bie alte ürönungsftabt. 9Jiit 
Sferben, $unben unb 3tegen, bie fhöne Sahen mähten, bas brachte 
3ean aus bem Räuschen. ©r fagte ben Stubien Salet unb folgte bem 
Darren bes £errn Direltors ßord). Unter ben fhlimmften Siühfeligleiten 
mähte er bie ßehrgeit burh- 3m grünen 2Bohnmagen mar nur Slah für 
bie bireltoriale gamilie mit engerem ©efolge. ©iermont muhte unter bem 
SBagen auf bem Safen übernahten. Daneben maren bie gelehrigen 3iegen 
an .^olgpflöcle gebunben. Hnb gudte ein Sodgipfel bes armen Sanliften 
heroor, fo fahten bie ©enäfhtgen bas als milllommenes Deffert auf. ^n 
einer Saht bemächtigten fih bie 3i ß gen ber befferen Hälfte oon 3^an 
©lermonts eingigem Sod. Sech* Sionbe oergingen, beoor ©rfah gefhaffen 

mar . . . 2Bie bas „Quartier“, 
fo hatte 3ean bamals bie „51oft“ 
frei, bas h^ihi» man hmberte 
ihn niht, gugugreifen, menn bie 
Diere SBeifjbrot unb Shmalg 
mit h^ihem SBaffer gu einem 
trüben 93rei angerührt erhiel* 
ten... 3n folh harter Sd)ule 
mürbe er ßunftreiter, Alrobat 
unb ©lomn. 23efonbers aber 
mibmete er fih ber Dreffur 
gahmer Diere, bie er bann als 
Spegialität lultioierte. _ Sah 
einigen 3ah r ^ n gab Direltor 
ßorh bem moderen 3ean bie 
§anb feiner Dohter. Der hoff* 
nungsoolle Artift gog in bie ÄSelt 
hinaus, um allein fein ©lüd gu 
oerfuhem Äünftlerfreub unb 
ftünftlerleib mürben hm guteil. 
©inmal — es mar in §am* 
bürg — muhte er auftreten, ein 
hohoerehrtes ißublitum mit 
taufenb Stächen unterhalten, 
als ihm bas §erg oor 2Beh 
fpringen mollte. hinter ber 
Sgene tag fein Sinb auf* 
gebahrt; fheue Sferbe hatten 
bas kleine an bemfelben Dage 
gufammengetreten. Der 3Wus 

38 






344 


Ober ßanb unb $?eer 


1910. Wr. 13 


mar überooll. Die fieute Iad)ten, ba& ihnen bie 
bellen Dränen über bie Sacfen liefen. Draußen 
flatterte ber 5 ter 3 enfd)ein um bas Sntlitj eines 
füllen blonben 5tinbes, bas mit lächelnben £ippen 
oom oäterlichen ©lomn gefd)ieben mar; brinnen 
aber fpielte ^apa, baft bas $aus im Seifalls* 
fturm erbröbnte. Saja 330 s Sdjictfal. . . 

3 ean Vermont gilt jettf als Steifter in ber 
Dierbreffur. Seine „©efellfdjaft“ beftel)t aus 
3 toei Stäben, einem ©fei, 3 toei $unben, einer 
Aahe, einem Schmein unb mehreren auf 51om* 
manbo jeber 3 eit frähenben $äl)nen. Das Scbmein 
Söbö, bas fuperfluge Soni), ber flaoierfpielenbe 
Subei merben oon ©Iermont in oollenbetfter 
SBeife oorgeführt. Der oierhänbige ftlaoierfpieler 
ber ©lermontfchen Druppe barf ficb rühmen, bas 
3 ntereffe bes Königs §umbert oon Italien er* 
mecft 3 U bu^en. Sei einer SBobltätigteitsoor* 
ftellung im ©iarbino Seale 3 U Som roar es, als 
ber Äönig bas Dier eine ftlaoierpiece fpielen 
börte. Die Sache feffelte ben 51önig fo fehr, baft 
er biuter bie S 3 ene tarn, ben beutfchen Prüften 
auf gut beutfd) anfprad) unb in bejter £aune 
probierte, ob bas ftlaoier nid)t etroa ein ftummes 
fei. Der tfönig glaubte, bafj ber gefcbeite Subei 
nur bie Daften brüde unb ein anbrer im Ser* 
borgenen für ihn ton 3 ertiere; er lieb fid) gern 
oon ber ©cbtheit ber £eiftung übeqeugen unb 
fparte bann nid)t mit bem £ob. ©s gibt übri* 
gens tatfäd)lid) „falfche ftlaoterfpieler“ unter ben 
internationalen Sarietepubeln. ©s ift öfters oor* 
getommen, bab ein Subei, ber bie erften Dafte 
ber „fiepten Sofe“ auf einem ftlaoier rounberbar 
gefpielt batte, plötjlid) baoonlief unb — bie 9Jle* 
lobie forttönte bis 3 um ©nbe. 

3n ber ©efd)id)te bes ©rotesf=5tomifd)en fpielt 
aud) bas mittelbeutfcbe „ftafperle“ unb bas rbeinifd)e „$ännesd)en“ eine 
nicht unbebeutenbe Solle, befonbers nad)bem bas lebtere nicht mehr als 
©elenfpuppe auf ber Sühne erfd)ien, fonbern ins Stenfd)Iid)e umgemanbelt 
mürbe. Der erfte, ber ben tübnen Schritt magte, mar ber Kölner 2Bil* 
beim Slillomitfd), ein he^orragenber £ännesd)enfpieler, ber am 22 . 2 >uli 
biefes 3dhves im SIter oon oierunbfünf 3 ig fahren in ©Iberfelb ftarb. Um 


bas oerfd)mibte, immer 3 u tollen Streid)en auf* 
gelegte £jämtesd)en gruppieren fid) beim rbeini* 
fdjen Soltstbeater bie 3 äntifd)e „ 9 Sari 3 ibiIl" (Slaria 
Sibplla), ihr Slann, ber biebere, alte „Sefte* 
oaber“, ber „Sd)äl“ (Sd)ielenbe), ein oerfd)lagener 
©efelle ooller Intrigen, unb enblid) ber £ans= 
murft ber ©efellfd)aft, ber „Dünnes" (Snton). 
©r 3 eid>nete fid) burd) eine unförmliche grobe 
rote Safe in einem blöben ©efid)t aus unb ift 
ber Sünbenbod für alle möglichen Sermidlungen 
unb tomifdben Situationen. Dabei befitjt er 
aber nad) ber Srt bes Saja 330 einen recht ge* 
funben Stuttermitj unb gebietet über eine berbe 
©emütlid)teit. 

©ine neue tomifche gigur mürbe oor unge* 
fahr fünf 3 ehn 3<d)ren oon einem Dänen namens 
Saggeffen gefchaffen. ©s ift bie bes „tomifd)en 
Jongleurs", ber mit Dellern unb fonftigen 3 er* 
bred)lid)en ©egenftänben 3 U jonglieren oerfud)t 
unb babei einen Raufen Scherben auf ber Sühne 
3 urüdläht. SIs befter lomifcher Jongleur gilt ber 
Oefterreid)er £eo Sillmarb, ein Sohn bes einft 
fehr populären SBiener Singfpiell)allenbire!tors 
ftarl Üampf. 

3m Singen um bie ©unft bes Sublifums, 
bas oon ben Srtiften immer Seues forbert, 
fittb bie Zünftler ber Stanege unb bes Sarietes 
ba 3 u getommen, „feriöfe" Summern in „tomifche“ 
um 3 umanbeln, inbem man entmeber ben Sequi* 
fiten eine burlesfe ©eftalt gab ober bas anliegenbe 
Dritot mit fd)lotternben ©lomntoftümen unb ben 
fiumpen bes amerifanifchen „Dramps“ oertaufd)te, 
So entftanben bie „fomifchen Sfrobaten“, bie 
Stufical*©rcentriques, bie „tomifd)en ©quilibriften“ 
unb fo meiter, bie man mit bem Sammelnamen 
„5tnoct*a*bouts“ be 3 eid)net unb bie neben be* 
adjtensmerten törperlid)en g-ertigfeiten aud) allerhanb burlesfe Stäbchen 
3 eigen, bie fid) treten, boren, fd)Iagen unb puffen unb beren $aupttrid bie 
fogenannte „ftasfabe“ ift, bas frad)enbe §intenüberfallen, bas manchmal 
ben 5teim 3 U bauernbem Sied)tum legt, ©in tomifd) mirtenbes ftunftftüct 
hat taufenb erforbert unb taufenb blaue Rieden auf bem üörper 

hinterlaffen, ehe man es bem ißublifum als mirffam bieten burfte . . . 



Der altfran 3 öfifd)e ©lomn Suriol probu 3 iert 
ben 3 Iafd)entan 3 



Slafat ber ©xcentriquestruppe „Dl)e g-leimores' 







WAS WISSEN WIR VON SHAKESPEARE? 


(inne gart-} urfunblicbe 23eweife genug geblteben )tno, um |etn 
^ furäe Ant* äußeres £eben er^äjlen 3 U fönnen, unb genug 
coort auf biefe Stimmen aus feiner unmittelbaren Umgebung, 
grage ift nicht um feine außergewöhnliche Stellung fd)on für 
leicht; fieift non feine 3 eit 3 U erlernten." 

ben oerfchie* (Es barf uns nach folgen (Erwägungen nicht 
benen S1)afe* weiter wunbemehmen, baß bie 3ahl ber unbebingt 
fpeareforfchem echten Urtunben über Sfjafefpeares £eben unb 
in gar oerfd)ie* 2Birfen, alfo bie 3 eitgenöffifchen, fo gering^ ift, 
bener SBeife be* i..A 
antwortet wor* 3 al)l 
ben. einer ber 
bebeutenbften 
: englifchen 
Shafefpeare* 
gelehrten neue* 
rer 3 eit be=* 


_, _fo gering ift, 

unb es befteht fef)r wenig Hoffnung, baß biefe 
3 7 in abfel)barer 3 eit wefentlid) oerrnehrt 
werben wirb. Um fo bemerfenswerter ift bie 
oor einiger 3eit tu ber £onboner „Dimes" oon 
Dr. Charles SBilliam NSallace oeröffentUcbte £jim 
weifung auf ben Sdjaufpieler SBilliam Sfjafe* 
fpeare in einem Ned)tsftreit, ben ein gräulein 
v ... Dhomafina §empngs 3 ur ©eltenbmachung itjrer 

i 1U ' ginnt 'fein £e* (Srbanfprüche an bie (Erträge bes ©lobe*Dheaters 

v“ ben Sfjalefpea* angeftrengt bat. ^empngs war einer ber beiben 

iy ^ liraf ~ ^ i irfu, res mit ben Xljeatergenoffen «S^afefpcares, unb fein Name 

- V fd)einrid)tigen ftet)t in wohioerbientem Anfeheti bei allen Shafe* 

2 Borten, unfer fpeareforfchem, benn ihm nebft bem anbern Anteil* 
ganzes Aßiffen haber am ©lobe=Dheater, (Eonbell, oerbanten wir 
oon bem groß* bie berühmte erfte ©efamtausgabe oon SI)afe* 

„The Lighterman s Office“ ten Dramatifer fpeares Dramen, einen ftattlichen goliobanb, ber 
aller feiten 1623 in fionbon herausfam unb l)cute mit oiel 
laffe fid) auf einer halben Drudfeite 3 ufammen* mehr als feinem ©olbgewicßt aufgewogen wirb, 
faffen, unb ein anbrer Shafefpeareforfcher, nämlid) (Ein gut erhaltenes (Exemplar jener erften ftolio* 
id) felber, fd)rieb (in ber ©efd)id)te ber englifchen ausgabe wirb jeßt mit 35* bis 40000 Nlarf be 3 ahu; 

Literatur): „(Entgegen jenem Aberglauben oon ber urfprünglid)e ^ßreis war 1 ^ßfunb Sterling, 

unferm Nichtswiffen über Shafefpeare ftehe hier Der 2Bert ber Neröffentlid)ung oon Dr. 2BalIace 

ber wohlerwogene Ausbrucf ber Ueber 3 eugung: oon beftebt oornehmlid) in ber 23erid)tigung unfrer ... . . 

teinem großen Dramatifer, oon feinem großen eng* Kenntnis oon ber ßage bes ©lobe*Xl)eaters. Dtefe §anb herrußrenben Unterfchnften fernes Aamens 
lifchen Dichter bes fechäehntenSahrhunberts wiffen §auptftätte oon Shafefpeares bid)terifcßem unb helfet er burchweg Shaffpere. Die Schreibung 
wir fo oiel obermehr als oon ASilliamShalefpeare. fd)aufpielerifd)em SBirfen hat nach ben fürjltd) Shafefpeare ift btembererten ©efamtausgabe 
©rftaunli* ift ber Reichtum bes uns hinterbliebenen entbeeften Urfunben nörblich oon Laiben £ane ferner SBerfe oon 1623 unb jttmmt m ber £on* 
Mens oon Shafefpeares Seben unb bichterifcher geftanben, nicht füblicb, toie man früher oer* boner Ausfprache; m Stratforb fcßeint ber Name 
fiaufbahn, wenn man 3 ufammenhält: bie gefell* mutet. Diefe ©ntbedung ift ja nicht gerabe Schädfpir' gebrochen 3 U fein. Schwanlungen 

fAaftlich oerachtete Stellung ber Schaufpieler; welterfd^ütternb; inbeffen, bei ber Spärlichfeit ber SJamenrechtfchreibung waren.bamals fo• ge* 

bie Nichtachtung bramatifcher Did)tungen, bie bis unfers Datfadjenwiffens oon Shafefpeare wollen wöhnlid), baß oon bem Namen Naleigl) mehrere 
3 U ihrer Ausfdtließung aus ber oollwertigen £ite* wir uns biefe fleine 23ereid)erung gern gefallen Dußenb, oon Shafefpeare über oier^ig oerfcßiebene 
ratur ging; ben 23ranb bes ©lobe=Df)eaters, Iaffen. Schreibungen in ben amtlichen Urfunben oor* 

beffen TObefißer Shafefpeare gewefen war unb Die £onboner Shafefpeare*£efegefellfd)aft hat tommen. . m ., 

in bem 3 weifellos §anbfd)riften unb ©eweisftüde fie immerhin für bebeutenb genug gehalten, um 93rtefe oon Shafefpeare fmb uns banbfdgrtftltd) 
aller Art oerbrannt finb; ben »ürgerfrieg; bie für 3 lid) an ber ermittelten Stätte bes ©lobe* nicht erhalten; feinen »neffül mag man 3 ur Not aus 
Sdiliefmna aller Dbeater (1642) unb bie 3er* Dheaters einen Denfftein 3 U errid)ten. ben fflßibmungen feinet: ©ebtehte erfennen. fflßohl 


SBilliam Shafefpeare. Oelgemälbe 

Sßahrfheinlth bas einätge authentifhe Porträt 
bes Didjters 


Der Shemfeftrom heute, oon ber „Bankside" aus gefeljen 










Jßiebergaben oon Shatefpeares - ^/ 
menfchlicher ©r[d)einung, bie in» 
fofern 4lnfprud) auf eine gewiffe J$P* 

©dhtheit ergeben bürfen, als fie 
3 eitgenöf[ifcf) ftnb unb t>ort 5tün[t= 
lern herrühren, bie entweber nad) 
ber Statur ober nad) einer 3 eit= 
genöf[i[d)en 2 Biebergabe gearbeitet 
haben. 9Bie es mit ber 51ehnlid)= 
teit ber an ber Segräbnisftätte 
Shatefpeares in ber Stratforber 
Dreifaltigteitstirche errichteten 
Süfte bes Dieters ftei)t, werben 
roir wol)I nie erfahren. Diefe ift 
unbebeutenb, niddsfagenb, offen* 
bar bas 2 Bert eines unfünftleri* 
fchen Silbners. 

©ntfd)ieben größere ©laub* 
würbigteit fommt bein burd) 

3 ahlreid)e 9tad)bilbungen betann* 
ten Stiche 3 U, ber als Ditelbilb 
in ber erjten Folioausgabe oon 
1623 fteht. ©s rührt her oon 
einem gewiffen äRartin Droes* 
hout, einem 3 U Shatefpeares 

3 eiten in ©nglanb Iebenben_ 

Zünftler hoIlänbifd)er 9lbfunft, 
beffen Leiftung nicht [ehr her* 
oorragenb genannt werben tann. 

Shatefpeare erfcheint auf biefem 
Silb in ber bamaligen Sd)au[pielertrad)t mit brei* 
tem, fteif abftehenbem £alsfragen unb in einem 
2Bams mit allerlei fabeln unb Safpeln. Der 
Stich trägt bie ilnterfdhrift bes jungen, bamals 
nodh fei)r anfängerifchen Stechers: „Martin 

Droeshout sculpsit. London“, unb bie ©d)tl)eit ,% _ mß _ _ m __ v „„ (r _ _ 

bes Silbes wirb burch bie 93erfe oon Sen Fonfon irgenbweld)en Setannten ober Seitenoerroanbten 
auf ber gegenüberftehenben Slattfeite ausbrüdlid) ertoorben unb bann burd) bie 3ahrf)unberte fort* 
beftätigt. Die ungewöhnlich hohe Stirn, bie fid) geerbt. Son einer Fälfdjung tann leine 5lebe 

fein, benn bas Silb läfet 

— ; --- [ich burd) minbeftens 3 toei 

Fatjrhunberte 3 urüdoerfolgen, 
rmb genaue Unterfudpingen 
oon äJtitgliebem ber Lonboner 
ftunftatabemie hoben feftge* 
/ [teilt, bah bie beglaubigenbe 

/) 3nfd)rift bes Silbes in ber 

j* /r;/ oberen Unten ©de: „William 

IHL-t— ij-L. _ j \ Shakespeare 1609“ gleid) 3 eitig 

A j m . j§ mit bem Silbe felbft gemalt 

VJ.jyJHHBS würbe. Diefes Oelbilb ift faft 

SaJe ^ e ' l0S 0t>Cr ,Uit !>C "' 


qVae hoc votvrtrME cok< 

riNEMrvR- 

Ai M Aritutm Sanruitim tpijbU'qttidjmdgr* 
at prrip/erint fanntepürv 
A Ido primltgmmartaffüm ddrcip Uterin* u 
hblem 

Ortbogrdphiä difhonum gr<ea*nmglr crdi* 
rum Litrrxrum- ' ■ 

v i« QuuLfrxipfisu operib ■ 

Index fitnLrim etrxtrrorum,qu*infimlhot 
litrr* ßoindum erdirtm olpf^kn : 

OYIDir MET AMORPHOSIQN 
£18 RI QVl-N Wm£ 4 jW- 


Shatefpeares Daufregifter in Stratforb, 
batiert oom 26. 91pril 1564 




4 lbgefür 3 ter $ftamens 3 ug Shatefpeares (über bem Sinter) 
in einer Ausgabe bes Ooib 


Die Heberfchrift bes ein 3 igen nod) erhaltenen 
Sriefes an Shatefpeare 


— «r« „ , Das Silb 

befinbet fid) heute im Shate* 
fpeare= 9 Rufeum 3 uStratforb als 
« m mbbM beffen wertoollfter Scfitj. ©s 

vf^Sil [teilt bett Did)ter im fünfunb* 

,;|H| oier 3 igften Lebensjahre bar, 

H ift nicht fo ibeal fd)ön roie bie 

: ' ~ . oielen mehr aus ben Diefen 

liebenber ©emüter als nad) 
. einer wirflid)en Unterlage 

3 ured)tgemad)ten Fbealbilber 
Shatefpeares; es ift aber fo 
ed)t, wie nur irgenb etwas ed)t fein tann, 
für bas es nicht gerabe eine amtlid)e Ur= 
funbe gibt. 

©buarb ©ngel 


3t p I) 0 r i s m e n 

3d) tenne Salonbamen, bie, wäljrenb 
fie ein Sudh lefen —. gleid) 3 eitig beffen 
Inhalt in fid) aufnehmen. 

* 

Sisweilen gilt's, energifd), aber oorfichtig 
brein 3 u[d)lagen. 

* 

Jßorüber mancher nad)bentt: „ 2 Bie 

- -v ,, - _ c _ mad)' id) mid) in unauffälligfter 2 ßeife 

gehefteten §pmnus auf feinen großen Oben: bas ©lobe*Df)eater; unten: bie ©ebenftafel, bie auf auffallenb?“ 
greunb: „Unb wu^teft bu auch wenig nur bem alten, jetjt neu feftgeftellten ^3lah bes ©lobe*Dheaters * 

Latein, SRod) weniger ©riechifd), roar bod) angebrad)t worben ift X. feuf 3 te: „Die Leute glaubend gar 

©rohe bein,“ beweift, aus bem äRunbe biefes nicht, wie [d)wer es ift, oerniinftig 3 U wählen 

auf fein überlegenes ^hilologenwiffen fo bumm* fd)on auf ber wenig wertoollen Donbüfte über — wenn man bie SBahl hat, entweber 3 erquetfd)t 
ftol 3 en Sen 3°ufon ja erft red)t, bah Shatefpeare Shatefpeares ©ruft im ©hör ber Dreifaltigteits = ober 3 ertreten 3 U werben!“ 

Lateinifd) unb ©riedpfd) gewuht haben muh, menn fird)e 3 U. Stratforb finbet unb feitbem in allen * 

auch nicht wie ein gelehrter Philologe. als Sljatefpearebilber geltenbenSlRalereien wieber* 9Jtan tann etwas ohne Sorfah tun, bodj nid)t 

* fehrt, erfd)eint auf bem Droeshoutfchen Stich ohne ©runb. 

Die 3ahl ber auf Shatefpeares tarnen gehen* 3 um erftenmal. * 

ben Silbniffe ift nidjt oiel geringer als bie ber Längft waren alle Shatefpeareforfdjer unb alle ©ewiffe Dinge finb uns erft, wenn wir fie näher 
©oethebilber. ^lllerbings befifcen wir nur brei Fachmänner in fünftlerifchen Dingen barüber unterfud)t haben, unbegreiflid). Otto 413eih 


jGiOL£ ^lujfrJOUZE 
Df! 

J5DÖ-1DJD 


h&mu) zrm :M£s?£/ik£ piadlic doofj / of loim. 

U> : blDJA-- .... 










S§?* 




ygi^i 





Bv?i 







{, £*&**■* 

wyj 


KjijAWiß ■ y» i 

ii. ji 


j£äujÜHL*s\ 


(Sine SSorftellung im ©lobe-Sweater 3 m 3^t Sfyafefpeares 

SRefonftruftion nad) einer alten Slbbilbung aus bem 3 a ^ e 1616 



























348 


Hber ßanb unb Sfteer 


1910. 5ttr. 13 



GfreryMond Stelle s^_/$pfc&yjftfx-fofettet 


er bunfle 2 Beg unter ben Dinben unb bie ftei» 
nerne 9Jlaffe ber ^Sarfmauer faßen aus, toie 
mit unförmigen 5taltflecten befprißt grau oon 
Sd)t)ra I)ob ißr 5Ueib. 

„9Ber I)at ben 3Beg fo ßäßlid) befd)mußt?" 
fagte fie er 3 ürnt, „waren benn Arbeiter ^ier?" 
(Sine fanfte ftnabenftimme neben ibr fagte: 

„(Es ift ber 9Jlonb, liebe 901ama, fein Didt fällt 
burd) bie Slätter." 

Da lieb grau oon Sd)t)ra ibr Äleib toieber 
finfen. 

„äBie fomifd," fagte fie, unb fie fprad) roeiter: 

„91a, grebbt), erßäble mir mal ein toenig. Du 
bift immer fo oerfcßloffen. 9Jlan weiß gar nid)t, 
roas bid) intereffiert. §err oon 9lofenfreuß gebt 
bod nun halb fort. £aft bu nid)t Duft, ins 51orps 
ein 3 utreten? 91un, fo fage bod) etwas, fei nid)t im» 
mer fo fd)Iapp. Du betämeft ilameraben, bu toürbeft 
il)re gntereffen teilen. 91a, fo rebe bod)! 9Jlein 
©ott, es ift ja gar nid)t 311 erleben, bis bu eine 
Antwort gibft. Du mußt es bir toobl erft befcblafen? 
©in anbrer gunge mürbe fid) freuen." 

§err oon 91ofenfreuß, ein Seifebefannter, ber 
eingewilligt, für eine ißm freie 3 eit bes jungen 
9Hanfreb ©r 3 ieber 3 U fein, ging bitter grau oon 
Sdpra unb ihrem Stieffoßn. 

(Sr bad)te, was muß es gewefcn fein, bas 3 wei 
Dräumer, ben Sater ber 9lbrienne unb ben Satcr 
bes 9Jlanfreb, fo übermächtig 3 U biefer grau 30 g? 
Der 93ater ber 9lbrienne war früh geftorben, unb 
feine 2 ßitwe batte nid)t lange ge 3 ögert, fid) $errn 
oon Sdpra 3 U oermäblen, ber ben 991anfreb mit 
in bie ©be brachte. 9lud) §err oon Sdpra lag nun 
feit gaßren im ©rabe. 

Die Dräumer fd)liefen ben langen Sd)laf. 
Ober fie waren beieinanber als Srüber im $abes, 
bort, wo teine Deibenfd)aft mehr ben Sinn oer» 
wirrt, unb bad)ten berer, bie fie fo febr geliebt. 

Sie bad)ten ber tüblen ©eftalt, bie unbeirrt 
unb aufred)t burcb bas Deben ging, auf bereu 
©efid)t ttod) bie gugenb tag unb ber 3^9 hes 
§od)muts. 

Sie batte bie Diebe ber feligen Doren ge» 
nommen. Die oerbargen fid) im ©rabe. Sie 
aber ging tübl unb aufrecht, als hätte fie nie 
eine beiÜje 2Belle geftreift, burd) bas Deben. 
Unb wenn bie Dod)ter an ihrer Seite war, fo 
fd)ien fie nur wie ein Staubesattribut, nicht bie 
©rinneruttg an eine Stunbe bes ©lüds. 

„9Jlanfreb," fagte grau oon Sd)pra plößlid 
härter, als fie oorbin gefprod)en, „bu bift nun 
ftinf 3 ebn gaßre. Du muht Vernunft annebnten. 
Das Deben ift tein Spiel. $err oon Sofenfreuß, 
ber febr nad)fid)tig ift, muh mir bod) immer 
wieber fagcn, bah beine gortfd)ritte nicht fo finb, 
wie id) es oon bir erwarte, Sefreunbe bid) alfo 
jeßt mit betn ©ebanfen, bah bu außer §aus 
fomtnft. Unb nun geh unb fud)e 9lbtieune im 
Sarf. Du fannft mir gleich ©ute 91ad)t fagen. 
gd) batte nod) einen 9lugenblid mit £erru oon 
Sofenfreuß 311 fprecßen." 

ällanfreb füfete bie £>anb feiner SDlutter, blieb 
ratlos einen 9Iugenblid fteben, fcbwieg unb ging. 

grau oon Scbpra 3 udte bie Schultern. Sie 
waren nod) immer in ber Dinbenallee an ber 
inneren Sarfmauer. 

,,©s ift fd)redlid) mit biefem gungen," fagte 
fie in Ungebulb. „©5 ift bod) meine Widt, 
baf 3 id) aus meinem Sohne etwas mache. 9lber 
er erfcßwert mir biefe ^3flid)t fo febr. geh will 
fein mittelmäßiges 51inb." 

„9Jlanfreb ift gewiß nicht mittelmäßig," ant» 
wortete £>err oon 9iofenfreuß. „Sebenfen Sie, 
gnäbigfte grau, er fteßt in feßwierigen gabren." 

„9Jlein ©ott, bas bat er bod) immer, ©r 
war nie ein ftinb, nie ein richtiger gunge. gmmer 
fo bulbenb, unb bas ift mir unerträglid). SDlit 
nidjts habe id) es erreicht, baß er fid) mir einmal 
äußerte wie anbre gungeits. (Sr ift nie un= 


geborfam unb bocb immer in einem ftummenäßiber» 
fprud). gd) habe'ihn oft beftraft wegen Heiner 
JUeinigfeiten, um nur einmal biefen ftummen 
2 Biberfprud) 3 U einem tatfädliden fommen 3 U 
feßen. ©s blieb alles umfonft.“ 

<rjerr oon 9lofenfreuß fcbwieg. ©r bad)te, fo 
füllte woI)l ber 9Jtenfd fein, bem fie fid) beugen 
würbe: einer, ber mit ißr fämpft. ©iner, ber es 
Iad)enb aufs Spiel feßt, fie 3 U oerlieren, unb ber 
fie in $ärte 3 wingt, fi<h ihm 3 U ergeben. Unb er 
bad)te, baß er felbft bangte, and) nur für einen 
9lugenblid ihre greunblicßteit 3 U oerfd)er 3 en. 

,,gd) oerftebe biefe ftinber nicht," fuhr grau 
oon Sd)t)ra fort, ,,aud) meine Dodter nicht. 
Sie träumen immer, ©s ift entfeßlid), ftets unter 
folchen Dräumenben 3 U geben." Sie lächelte. 

„Das mögen Sie an mir nicht leiben, ©eorg 
Sofenfreuß. gd) weiß, gd) werbe oielleicßt 
noch anbers. 9Bir wollen feßen. 9Jlan muß mit 
mir ©ebulb haben. SBollen Sie bas? ga, 
wollen Sie? — 9ld), id) bin mübe, id) habe beute 
fo oiel geritten, gef) muß hinauf. Sie finb wol)l 
fo freunblid) unb holen 9lbrienne unb greb herein. 
Sie werben irgenbwo fißen unb ben 9Ronb an» 
beten, ©ute 91ad)t — a very good night, ©eorge 
9lofenfreuß!" 

Sie lächelte. Sie läd)elte faft 3 ärtlid). Sie 
reichte ißm bie £>anb. ©r fühlte immer ©rregung 
bei bem tüblen Drud. Unb es war ißm, als 
[treidelten bie ginger ber weißen §anb flüchtig 
über feinen tDtunb, als er fie tüßte. 

* 

£jerr oon 91ofenfreuß oergaß feine ^flidten. 
©r hörte bem Schritt nach, ber fid) Iangfam in 
ber 9IIlee oerlor. 

©r bad)te an ben erften 9lbenb, ben er hierher» 
getommen. 

©twas Unertlärüdjes ging oon grau oon 
Sd)pra aus. Sie war febr hochmütig unb febr 
füßl. Unb bod) würbe man oon etwas 9tätfel= 
baftem ge 3 wungen, hinter biefer Kälte eine Seele 
3 u fuden. 

Unb war mandes gewefen, nidt in 2Borte 
3 U faffen, nid)t in 91ed)te 3 U formulieren, bas gab 
©eorg oon 9?ofentreuß ben ©ebanten, baß biefe 
grau nidt unbeteiligt geblieben an ißm. 23is 
bann beute nad)mittag bas Seltfame gefd)eßen. 

„gd werbe Sie einmal rufen," hatte fie ge» 
fagt, mit halber Stimme in ben weiten Saum 
hinein gefagt. „Antworten Sie mir nidt, id 
werbe Sie einmal rufen, wenn es 3eit ift." 

Da wußte er, baß er nad) einem folden 2Bort 
oon ißr gebangt batte. 

Da wußte er, baß ißr taltes SBefen, ißre §ärte 
ißn nur immer geregt, bas 2 Beid)e in ißr 3 U 
finben. Unb wie in einer ftumpfen Drauer mußte 
er babei bod) ber beibenDoten beuten, berDräumer, 
bie fie geliebt hatten unb bie nun fd)on lange ben 
langen Sd)laf fdliefen. 

©in 2 ßunfd) quälte unb 3 errte an ißm, ein 
2Bunfd, ber nod taum bie Schwelle bes Gewußt» 
feins überfd)rittcn hatte, ber nod) tein 2 BolIen 
war. Unb er bad)te an bie toten Dräumer, bie 
fid) oieIleid)t aufgeridtet hatten an bem ßerrifden 
Debenswillen ber füßlen grau — unb baran 3 er» 
brod)en waren. 

Unb er füßlte fid ißuen oerwanbt. 

* 

§err oon 91ofentreuß war lange burd ben 
^3arf gelaufen, oßne tDlanfreb 3 U finben. Unb er 
wußte, äJlanfreb ging nid)t 3 U ®ett, wenn man 
ißn nidt holte. 

So tarn §err oon 91ofenfreuß 3 urücf auf ben 
^ßlaß, wo ißm oor einer Stunbe grau oon Sdßra 
©ute 91ad)t gefagt. 

©s ftanben ein paar uralte ©iben, fie fd)Ioffen 
ben 991auerweg ab wie buntle Dore. 

91eben biefen ©iben madte §err oon 9?ofen» 
treuß plößlid ein paar Sdrittc feitwärts, benn 


er glaubte ein ©eräufd in ben ©ebüfd)en gehört 
3 u haben, oielIeid)t 9ilanfrebs Sd)ritte. 9lber es 
mußte woßl Däufd)ung gewefen fein — totenftill 
lag wieber ber ^ßart Dotenftill im weißen Didt 

bes 9Jlonbes, ber nun hößer ßerauftam- 

Da faß §jerr oon 9lofenfreuß etwas. 

©r faß einen feltfamen, lang ßinfallenben 
Sd)atten über ben 2Beg. Urtb biefer Sdatten 
bewegte fid auf bie ©iben 3 U. 

§crr oon 9lofentreuß hielt ben 9ltem an — 
wie in 9lngft, fetunbenlang. 

Da folgte bem Sdatten ein ©twas. ©s war 
nidt ein 9Jtenfd unb bod) wie eine ©eftalt. 

©s war grau oon Sd)pra, ertgoerfdlungen 
mit einem gremben — mit einem fremben 911ann. 
$err oon 9?ofentreuß regte fid nidt. 

9lber feine 9lugen waren ge 3 wungen, 3 U feßen. 
91idt weit oon ißm ftanben bie beiben — 
engumfd)lurtgen — mit ben Dippen einanber 
fudenb. Unb er hörte em Seuf 3 en, bas war 
ooll ©lüd. Sie wanbten fid) unb gingen wie 
Dräumenbe bie 9tllee wieber hinunter. — 
SBanbten fid, oerfdwanben. 

* 

©s tarn, baß £jerr oon 91ofentreuß fid) wieber 
911anfrebs erinnerte. 9Jlanfreb mußte nod im ^3art 
fein. Unb es lag nun bie 9Jiitternad)t nid)t fern. 

$err oon 91ofenfreuß ging Iangfam. ©r hatte 
leine 91edte. SO nein, „gd werbe Sie einmal 
rufen, wenn es 3eit ift." ©r hatte gar feine 9led)te. 
©r füßlte nur eine franfe 51älte am §?r 3 en. Unb 
ißm war, als fei fein SBunfd) unb feine Seßnfud)t 
meßr in ißm. Unb fein §alt unb fein hoffen. 
Unb ein Sdmer 3 , ein faft förperlid)er Sdßmer 3 . 
So graufam ßell leudtete biefe 91adt. — 
§err oon 9?ofenfreuß ging med)anifd) weiter 
bureß ben ‘ißarf, bis er an bie Pforte fam, bie 
hinaus in bas freie Danb führte. Unb feine 
9lugen würben oerwirrt. 

Da lag ber 9?ain, ba lag bie bebufd)te 9ln» 
ßöße. Unb bies alles batte eine unerflärlide, 
branbgelbe garbe — es war wie ein tiefoerfonnter 
Dag unb bod) oon unbegreiflid)em Sangen über» 
flutet, als ginge ein anbres ©eftirn über bie Sonne 
unb madte bas Didt franf unb unßeimlid. 

Drüben, auf ber 9lnßöhe ber ©rbenßebung, faß 
9Jlanfreb immer. 91ofenfreuß fam näßer. ©r faß 
etwas Duufles im ©rafe. 

Unb er hörte ein ftoßweißes, gequältes Sdlud)» 
3 en. ©r beugte fid) über ben giinglingsfnaben 
unb fagte fanfte SBorte: 

„991anfreb, was ift? 2ßas beunruhigt bid)? 
9llles wirb gut — alles wirb gut." 

©r wußte nidt, was benn gut werben füllte. 
9Iber er flammerte fid) felbft an biefes 2 Bort, er 
ßörte es, wie oon einem anbern gefagt: alles 
wirb gut. Unb als er fo im wunberließen Didte 
bes 9Jlonbes neben bem ftnaben faß unb fein 
buntles, oerwirrtes £jaar ftreid)elte, fing 9Jlanfreb 
Sd)i)ra an 3 U fpred)en. 

„gd weine nidt wegen 91famas Verlobung," 
fagte er mit einer Stimme, bie oor 9lnftrengung 
umfdlug in einen rauben Don. 

„2Bas ift es benn?" fragte 9iofenfreuß nad 
einer langen Stille. 

,,©s ift nur ber 991onb — unb id) badte, baß 
bie 9ladt fo traurig ift." 

irjerr oon 91ofenfreuß fußr fort, bes 911anfrebs 
weides §aar 3 U ftreideln. Unb er fagte, ja es 
fei eine unßeimlide 91ad)t. 

Sein Denfen arbeitet plößlid m feltfamer 
Sd)nelle. 91iemanb hatte gewußt, baß grau oon 

Scßqra-9Hanfreb aber, ber hier lag unb 

weinte, ßatte woßl aud in biefer 91ad)t bie beiben 
im ^3arf gefeßen, ben fo gut oerßeimlidten 911ann, 
oon bem aud) morgen nidt bie 9febe fein würbe. 

Unb ber junge SDtenfd, ber nun fagte, er weine 
nid)t um „ s Dlamas Serlobung", oerbarg woßl 
hinter bem unbeholfenen 2Bort eine fd)eue Diebe, 




1910. SRr. 13 


Uber £attb unb äReer 


349 


eine nie geäußerte Biebe, in bie nun bös .Quälen 
bet ©iferfu©t fiel. 

Herr oon Bofentreuh f©mieg. 2Bas füllten 
fie beibe mo© einanber fagen? 2Bas folltert bie 
Hilflofen einanber fagen, benen btefe $Ra©t bas 
< 9 et 3 3 ufammenprehte? So blieben fie fturnm 
nebeneinanber in beut feltfamen Bi©t bes Blonbes, 
bas fo branbbell über ber Halbe ftanb. 

©nbli© backte 9tofentreuh: i© bin ein äRamt 
unb er ift ein Kinb. 3dl höbe nichts Unmirfliebes 
oerloren unb ©m ift feine äRutter eine frembe 
$rau geroorben in biefer iRa©t. 

Hub er fagte, in bem ©ebanten, es roürbe 
äRanfreb m obitun, man badete, fein Kummer 
gälte bem toten Bater, ben man nun oergafj: 

„Du follft ni©t fo traurig fein, äRanfreb. 
StRan benft oft an Dote in folgen Bä©ten. &ber 
roer tot ift, bat fein Beben gelebt, ©r bat oollenbet. 
©r bat ben Kreis feiner 9JtögIi©teiten, feiner Beiben 
unb feines ©lüdes bur©Iaufe'n. 

„Du bift jung, bu muht erft bie straft beines 
Bebens meffen. Unb bas ift ein ftol 3 es Dun. 
Qb es f©mer ift, ob es uns oft 3 erbre©en roill, 

. es bleibt ein ftol^es Dun, bie Kraft ber 2>ugenb an 
ben ©ef©ebniffen bes Bebens gu meffen unb fie 
3 U überroinben. 

„ 3 © möd)te bein g-reunb fein, Blanfreb. 3 © 
mill mit beiner StRutter fpred)en — id) glaube 
ni©t, bah fie etmas bagegen bat, roenn bu mit 
mir in meine Heimat geb)ft, bort tannft bu au© 
lernen.“ 

Da ftanb Btanfreb oon S©pra auf unb gab 
Herrn oon iRofentreuh ftumm bie Hanb. SCRit 
ber anbern fdjütjte er feine oermeinten klugen. 
* 

Herr oon iRofenfreuh mar in feinem 3tmmer. 
©s mar im Büdgebäube bes S©loffes, in einem 
Halbftodmer! auf einem ÜRebentorribor, ber oom 
Bobeft ber beiben großen Dreppen feitmärts ging. 
Nebenan lagen äRanfrebs fRäunte unb ein gemein- 
fames 9 lrbeits 3 immer. Bofentreuh batte fi© biefes 
©elah ausgemäblt, benn es gab ©m ben ©inbrud 
einer !dRön©s 3 elIe, moran er ©efallen fanb. 

Die : 2Bänbe maren meihgetün©t, aud) bie 
ferneren, in ber fimpeln 9Inmut ber frühen ©otif 
3 ubet>auenen Dedenbalten. Die StRöbel f©ienen 
faft fd)toar3 oor BUter, fteile, R©Ie, gotif©e SRöbel, 
bie hart unb 1)0© als ©efti©I unb Sd)ränle an 
ben BSänben aufragten. Das Bett mar ein 
breites, niebriges Bager, ein Kaften mit einem 
I)ori 3 ontaIen Fimmel oon $ 013 . 

SRofentreui ba©te mit einem flüchtigen Blid 
in bie ©de, bah m ät)nXid>er ^ornt jeht in ben 


Krematorien ber Balba©in über ber Sargoer- 
fentuüg ftel)t. 

Das StRonblicfjt fiel bur© bie fünfter. Unb ba 
Herr oon Bofenfreuh nidjt ermattete, f©Iafen 3 U 
lönnen, trat er in eine ber tiefen genfternif©en. 
SCRart fat) hinaus auf ben Hofraum. ©in um- 
mauertet 3 tehbrunnen ftanb in feiner Btitte. 
©s mar nun na© SCRitternad>t. Unb braunen lag 
bie blenbenbe $elle bes URonbes, als molle in 
biefe $Rad)t teine 9ü©e tommen. Der Hol 3 murm 
tidte in ben uralten 93?öbeln, als fielen 2Baffet= 
tropfen in unerbittli©er SRegelmähigleit — als 
oerrönne langfam, Iangfam ein Denten ober ein 
Beben. 

Sonft mar es gan 3 ftill. Unb £jerr oon Bofen- 
freut) blieb mit ma©en Sinnen in ber großen 
Stille, in bie nur bas Diden bes Hol 3 murms tlang. 

Da hörte er gan 3 beutli©, bah hie Dtire ging. 
SUcht bie Diire, bie 311 StRanfrebs 2 Bof)nung führte, 
bie Düre oom Korribor her. 

Herr oon iRofenfreuh manbte fid). ©s mar 
©nt nichts mehr oermunberlid). Stein, es mar 
ihm aud) bies ni©t oermunberlid), bah Stau oon 
Schpras junge Do©ter- Bbrienne in einem Iei©ten 
meihen ©emanb 3 ur iRa©mitterna©ts 3 eit bei ihm 
eintrat. 

SIber als er ihr in med)anifcher §öflid)feit 
ein;paar Schritte entgegentrat, erfchrat er bod). 
Denn bas ©eficht bes jungen SCRäbchens mar felt= 
fam anbers, als er es am Dage tannte. ©s trug 
bie Spuren oon Beib unb noch etmas, bas er fid) 
nicht gleich ertlären tonnte. Sie fchien ihn nicht 
3 U bemerten. Sie ging gegen bas linte $enfter 
!)tn unb fet)te fid) bort in eines ber alten, auf¬ 
rechten ©eftühle. Dann ftredte fie Iangfam bie 
fetjr fdjlanfen |jänbe aus — fyintxn in einen 
Streifen SCRonbIi©t, bas burd) bie Scheiben tarn. 

Da fühlte ioerr oon Bofenfreu© fie mar bem 
SERonb nadjgegangen. Dem äRonb, ber fo fd)ön 
unb fchredlich über biefer Stacht ftanb. Dem 
Slionb, ber in biefer fd)önen unb fchredlihen Stacht 
bas SSerborgenfte aus feinen Diefen rief. 

Unb fie, bie fytx bei ihm fafj, manbelte bem 
Bid)te bes SDtonbes nad), als fei es eine .Stüdtehr 
ins Unbemuhte, baraus fie getommen. 

£>err oon Siofentreuh ftanb an bie SJiauerede 
ber genftermfd)e gelehnt unb fah auf bas meihe 
©eficht, bas ihm 3 ugetehrt mar unb bod) teinen 
23Iid für ihn hatte. Denn ber 23Iid biefer klugen 
mar mie leer unb nidjtsmiffenb. 

Stoferttreuh überlegte nidjt, mas er tun follte. 
©r mar ohne oiel Denten. 

3 I)Tt ergriff biefes blaffe meihe ©eficht, bas 


bem ber SStutter fo fel)r ähnelte, fo feb)r ähnelte 
unb hoch gan 3 anbers-mar. 

Denn oon biefen fd)Iafenben 3ügen mar alles 
genommen, mas ber Dag unb ber ©ebante auf 
ein ©efid)t legt, ©s hatte bie fd)önen formen 
ber SStutter unb etmas ©ntrüdtes — etmas mie 
ein Vertrauen, ein tinblidj=göttlidjes Vertrauen 
auf ©üte, ober eine Stüdtehr ins Unbemuhte, 
baraus mir getommen. 

Unb er ertannte, mas er in ber $rau, bie feine 
Qual nicht nur in biefer Stacht gemorben, gefudjt 
hatte, bas mar bei ber tinbhaften Dochter. 

2 Bas bie SDtutter oielleidjt nur als eine 30tög= 
lichteit befeffen, mas ihr nie Bebensgut gemorben 
ober mas fie oergeubet unb oerfpielt hatte, bas 
lag hier noch in einem reinen SBerben. 

©r muhte nicht, mie lange er fo geftanben, 
oon biefent SInblid unb biefem ©rtennen erfd)üttert. 

Da fah er, bah ^Ibrienne fid) langfam erhob. 
33tit feltfam 3 arten unb bod) fieberen Schritten 
ging fie bis in bie SDXitte bes alten Raumes. Unb 
über ben meiten Staum hm fagte fte mit einer 
fühen Stimme: 

„3<h merbe Did) einmal rufen, menn es 3^R 
ift!“ 

©r mar benommen, oermirrt. Sie fagte bas 

2Bort, bas ©re Sliutter 3 U ©m gefpro©en- 

©r hörte bie Düre Happen — er ftanb bann felbft 
unter ber Düre unb fah, mie bie meihe ©eftalt 
über bie Dreppe ging, bem Staum 311 , mo fie 
mohnte. 

* 

Sto© immer lag brauhen auf bem £>of bas 
Bi©t bes SOtonbes. Slber es mar nun träntli© 
unb bläh unb im ©rfterben. 

Unb £jerr oon Stofentreuh fühlte ein fonber= 
bares neues SBiffen, als gäbe es mieber eine 3 u- 
tunft. 

Sterben unb 2Berben in einer 3ta©t — im 
Bi©te einer 3ta©t, bas mar mie ein 23ranb ge= 
mefen unb lag nun als ein meihes’ Beu©ten. — 
Unb fo oerbämmerte bie letjte §elle bes SOtonbes 
unb ein ferner, anbrer S©ein färbte f©on ben 
Fimmel. 

Dann tlang aus bem Dorf h^über bur© bie 
tühle, bemegte, lebenbige Buft ber SDtorgem 
bämmerung bas Bäuten ber ©loden 3 um ©r- 
ma©en unb 3 um ©ebet. 

SBie ein SBeinen tlang ber Don, oer 3 agt, 
quälenb hört, unb bo© mieber mie ein ©rinnern 
an frif©e 3eit in heimatli©em Banbe. 

Der neue Dag, ba©te §err oon Stofentreuh, 
ber neue Dag, ber bas ©eftern tötet. 


Das neue 23ud) 


Am S3or tur 3 em erf©ien bas 

\ / oon ber gefamten politif©en 

2BeIt mit Spannung ermartete 
WmB SBert: Stubolf oon ^Bennig= 
fen. ©in beutfdjer liberaler 
Kolititer. Sta© feinen Briefen 
unb htnterlaffenen papieren 
oon i]3rofeffor £j ermann 
Qnden.3meiSänbe(Deutf©e 
Verlags-Slnftalt, Stuttgart) unb hot bie ©rmar= 
tungen, bie man barantnüpfte, in oollftem SOtahe 
erfüllt. Sennigfen hot länger als ein 90tenf©en= 
leben in ber erften Ste©e mit ben SDtännern ge¬ 
ftanben, bie an ber S©affung eines einigen 
beutf©en SBaterlanbes unb bem Ausbau bes neu- 
erftanbenen Stei©es gearbeitet hoben, ©s mar 
beshalb eine bantbare Stuf gäbe, bas Beben unb 
SBirten 23ennigfens 3 U f©ilbern, unb auher- 
orbentli© erfreuli© ift es, bah gerabe § ermann 
Qnden fi© biefer Slufgabe unter 3 ogen hat. Qnden 
entmirft ni©t nur ein überaus plaftif©es 5ßilb 
oon bem heroorragenben Kolititer, fonbern 3 eigt 
uns au© ben groben, ebel bentenben SPtenf©en 
Sennigfen. 3 ut 3 meiten SBanb geht er bann 
über ben 9tal)men ber Biographie hinaus unb gibt 
eine ®ef©i©te ber gefamten nationalen unb libe¬ 
ralen Bemegung oon ben fünfziger bis 3 U ben 
neun 3 iger fahren, mie er überhaupt ben Berfu© 
ma©t, bie erften 3 o© 3 ehnte beutf©er Borla- 
mentsgef©i©te über bas pad;eigef©h©tIi©eSRioeau 
hinaus 3 uheben, ©s brau©t mo© ni©t erft betont 
3 u merben, bah bie Biographie ni©t in einer 
fpe 3 tfif© nationalliberalen Üluffaffung gef©rieben 
ift; fie bient teinem parteipoIitif©en 3 o 3 ßde. Sie 
tft ein SBert, bas ben ©ebanten unb ©rinnerungen 
^ürft Bismards unb ben Dentmürbigteiten gürft 
Hohenlohes an bie Seite gestellt merben muh- 


Die ÜTeiWöe 

| Bertram | 

g Sie hängt oerftaubt, taum no© bemahrt, g 

8 9ln einer lange tauben SBanb, © 

Sie fü©t, mas feiner me©: fie marb 8 
o ©ebaut oon einer StReiftertjanb. U 

m ©in ein 3 ig SIRal oerftrömte fie m 

Q ©eheim bie BSunber ©res Baus: Q 

8 ö Der feine Ie©e Kunft ©r lieh, § 

©r fang auf ©r fein §ö©ftes aus. W 

O Sie fang unb fang — ba brad) bas Bieb, ö 
U ©in Bogen glitt aus fühter §anb, y 

M Die äBeife mit bem SIRetfter f©teb Ä 

§ 3 ns melobienlbfe Banb. 5 

S Berftaubt, oertröbelt längft — unb bo©, 8 
Q SBenn eine Stimme brauhen flingt, U 

8 S©mingt fie unb gittert, ob mo© no© ß 
Der SCReifter fommt, ber auf ihr fingt. 


3^ unfern ©tlbem 


Brofeffor Hans Herr- fW | 

mann, ber befannte Blei- pjHpnHf 
fterbesiümfterbamerStra- || 

henlebens, gehört faft f©on 
ber älteren ©eneration an, 
unb bod) mirb man ©n 

nung feiner Bilbei, bie ILaÄ«. »I 

^reube an mögli©ft Ie= 
benbigen unb farbenftrohenben Bilbern Iäjjt ©n 
fo jung erf©einen. 3Iu© meih er auf eine fluge 
9lrt bie Ültmofphäre in feine Bilber htnein 3 u= 
fomponieren. Das ©reifbare ber Buft unb ©rer 
©inmirfuug auf bie Botaltönung, bie Sputnatur 
oon 2Binb unb Sonne haben erft re©t eigentli© 
bie ilRaler unfrer 3eit entbedt. Herrmann ift ein 
geborener Berliner; alljährli© geht er na© HoI= 
lanb, unb bem hoIiänbif©en mobemen Strahen- 
leben finb feine berühmteren Bilber gemibmet. 
©r me© biefer alten Badfteinar©itettur mit bem 
lebhaften, bemegten Htmmel, in bem fi© f©on 
bie llnruhe bes Bieeres miberfpiegelt, unb im 
3 ufammenhang mit ber Kleinbürgerpoefie ©rer 
Bemohner immer neue 9 iei 3 e ab 3 uringen. 

©ine f©öne, hetmli©e 2Be©na©tsftimmung 
gibt uns bas Bilb oon ©arl fVehr: „Bobe ben 
Herrn!...“ Kinber auf ber ©moore, unf©ulbige, 
lebensoerbuhte ©efi©ter, bie über ben alte©- 
mürbigen getäfelten ©hör herabbliden auf bie 
ÜRenge. So hot fi© no© all 3 eit !inbli©er Sinn 
mit religiöfem ©mft gut oertragen, unb in unfrex 
Kir©e bot er bur© bas SBort bes Heilanbs eine 
gan 3 befonbere Bebeutung erlangt. 

©ine übermütige S 3 ene aus einer oerf©neiten 
Hafenftabt f©ilbert bas Bilb oon Karl Salh* 
mann „g ; riebensoerfi©erungen“. 





350 


#ber iiant) unb SJteer 


1910. 9fr. 13 


3)er^fjutfjtrm$ hi OdiaftÄni 


ie Kangemeile, bas Unerträgliche, ift bie 
burd) feinen Nf)t)th mu s belebte ©införmig* 
feit. Durch ^tj^tOTnifierung roirb bas Schwere 
leicht. Darum feuern fidt) Arbeiter burdh lieber 
an, barum geftattet bie militärifhe Difeiplin 
matten Truppen auf bem Ntarfd) bas Singen. 
3Ber einer ermübenben Arbeit oon oier Stunben 
mit ©rauen entgegenfieht, fdjiebe in ber SJUtte 
eine Vaufe oon ^roangig Ntinuten ein, mährenb 
ber er einen Keinen angenehmen 2Beg geht, eine 
3igarette raucht, irgenbmo ruhig eine Taffe Tee 
trinft, um bann mieber an bie Arbeit 3 urüd* 
3 ugehen, er hat feine £aft um bie frjalfte erleichtert, 
©s hanbelt ficf) babei nicht um ben ©enufj biefer 
Viertelftunbe, bie fhnell oerflogen ift, fonbem 
um ben rhpthmifhen ©infcfmitt, ben fie in bie 
troftlos lange £inie ber 3 eit macht. ©5 gibt eine 
falfhe Sparfamfeit mit ber 3 eit, toie es eine 
mit bem (Selbe gibt. Sie beruht barauf, bah ntan 
fih nihts gönnt, unb bas Sparen 3 um Selbft* 
3 med macht. So hört es auf, Qelonomie 3 u fein. 
3h be^ooeifle, bah ber Nlann, melher oon brei bis 
fieben Uhr neben mir in ber Vibliothel fitst, ber 
genau fo lange arbeitet toie id), nur mit bem 
Unterfhieb, bah er fih nicht jene groangig Nlinuten 
gönnt, ich be 3 meifle, bah er in ben oier Stunben 
mehr 3 utoege bringt als ich. 2 Benn ih an meinen 
Vlatj 3 urücftehre, blicft er mich freilich triumphier 
renb an, als mollte er fagen: „Nun haft bu beiner 
©enuhfud)t 3 toan 3 ig Nlinuten geopfert, jet$t finb fie 
oorbei, roährenb ih in meiner Arbeit fortge* 
fhritten bin. Vereuft bu niht bie oerlorene 3eit?" 
Nein, ih bereue fie niht, benn ber fleinlihe 
Zehner toeih niht, toas ih mir an neuen Kräften 
unb neuer ^trbeitstuft für biefe 3 toan 3 ig Nlinuten ein* 
getoehfelt habe. Die Qelonomie biefes Nlannes 
beruht barauf, bah er auf feinem Keinen Kapital* 
hen fihenbleibt unb fotoenig toie möglich baoon 
ausgibt. ?©r fennt niht bie fruchtbaren Trans* 
aftionen, mit benen man ein Kapital oerboppelt 
unb o erbreif acht. 

©s ift 3 toeifeitos, bah her Nlenfh mit einer 
täglichen Nlahhseit für feine ©mährung ausfommen 
fann. Aber man oerfuhe einmal, eine 3eitlang 
bas Nlittag* ober Abenbeffen aus 3 ufhalten unb 
fih mit etmas Shofotabe unb Visluits 3 U be= 
gnügen. ©s toirb oiet toeniger ber Nlagen fein, 
ber unter einem folhen Regime leibet, als bie 
Heroen. Die toohttätige NhiKhmifierung bes Tages 
burch bie Nlat)l 3 eiten ift aufgehoben. Ntan toeih 
niht mehr, toann ber Vormittag aufhört, ber 
Nachmittag anfängt. Das Troftlofefte aller ^hä= 
nomene tritt ein: man roirb ber 3 eit getoahr, 
too 3 u man bei einer rhpthmifhen Tageseinteilung 
and) bei nur mähiger Vefhäftigung niemals 
fommt. Der 3eit getoahr toerben ift aber für 
uns Ntenfhen bas Shredlihfte. Darauf beruht 
bie .Qual ber fhlaflofen Mächte, toenn mir eine 
Viertelftunbe nah ber anbern fdjlagen hören, ober 
bie Troftlofigleit bes SBartens, mobei mir 3 toifhen 
bem Augenblid unb bem ©rmarteten eine leb* 
lofe, inholttofe 3ettlluft fühlen. Am fhlimmften 
mirb es, menn es immer unbeftimmter mirb, ob 
fih biefe Kluft überhaupt noch fhüehen tann, ba 
bas ©rmartete am ©nbe gar niht fommt. $ier 
gibt es nur ben einen Ausmeg, biefe tote 3eit* 
fpanne 3 U rhpthmifieren, inbem man irgenb etmas 
anbres beginnt, morin man fih burd) bas ©r= 
martete überrafdjen läht. 

©s ift niht mahr, bah bas Vergangene gan 3 
oergangen ift, bah es, menn bie gugenb boh ein* 
mal oorbei ift, gleichgültig mirb, mie man fie oer* 
braht hot. X unb V hoben oielleiht ols alte 
£eute in einem Stift gan 3 bas gleihe £eben, unb 
bennod) mag. ber eine 3 ufrieben, ber anbre oon 
Selbftquälerei erfüllt fein, meil rhpthmifh, im 33er* 
hältnis 3 um gan 3 en £eben, biefes augenblidlih 
gleihe Shidfal boh etmas gan 3 anbres bebeutet. 
gür ben einen ift es bie organifhe gortfetpmg 
einer lebenbigen gugenb, ein 3 ufriebenes Aus* 
ruhen oon ihr. 3 m ben anbern ift es nihts als 
bie emig gleihe 3nt)altIofigfeit eines 3 U allen 
3eiten inhaltlofen Dafeins. ©s hilft einem Nlawte, 
ber im ©efängnis fit$t, nihts, menn er fih am 
Abenb fagt: menigftens fönnte ih am Abenb 3 u= 
frieben fein, benn auh menn ih frei märe, täte ih 
fetjt niht otel anbres als Iper. Aber bte einfame 
Nuhe ift etmas ;anbres nah einem belebten unb 
nah einem unbelebten Tag. gür ben Vettläge* 


rigen ift nachts bas Vett niht basfelbe mie für ben 
fih frei Vemegenben. 

Auch ber SBert ber geiertage, bes Vergnügens 
beruht im mefentlihen nur auf ben baburd) er* 
möglichen ©infhuitten. ©s hanbelt fih babei 
mirllid) niht um bas bijfhen „^läfier", fonbern 
um etmas gan 3 anbres. 3 h erinnere mid), ein* 
mal eine amüfante Heine ©efhihte barüber ge* 
hört 3 U haben. 3 n einer glüdlihen ©he in Varis 
munberte fih bie grau barüber, bah ihr Nlann 
jeben Abenb nah bem Diner auf eine Krappe 
Stunbe megging, angeblih ins Kaffeehaus. Sie 
oerfuhte es, ihn baburh 3 urüd 3 uhalten, bah fie 
ihm einen unübertrefflichen Kaffee 3 U £>aufe oor* 
fetjte. ©r trän! ihn fhnell, lobte ihn unb ging 
bann boh mieber fort. Shliehlih ermahte bie 
©iferfuht ber grau, fie oertraute fih einem 
greunbe an, ber oerfprad), bie rätfelhaften Schritte 
bes ©atten 3 U beobachten, ©s fanb fih, bah er 
tatfählih nur ins ©afe ging, mo er, meift 
allein, eine 3igarre rauhte. Nun fetjte fih bie 
grau mit bem nahegelegenen Kaffeehaus in Ver* 
binbung, lieh oon bort in einer ftrohumflohtenen 
Kanne ben Kaffee heih herüberbringen unb fehle 
ihn bem Vtann oor. Nah bem erften Shlud oer* 
fhmähte er, bas abfheulihe ©etränt 3 u fih 3 U 
nehmen. Als er erfuhr, moher es fam, hielt er 
es für unmöglich, unb menn er niht geftorben ift, 
glaubt er es heüt noch niht- Nah mie oor oer* 
brachte er ben Nachmittag in feinem Arbeits 3 immer 
3 u$aufe, binierte mit feiner gmu, bie fih an feinen 
Nhpthmus gemöhnt hatte, unternahm bann feinen 
geheimnisoollen ©ang, unb mar oon 3 etm Uhr ab 
mieber ein einmanbfreier ©atte. 

Das Knrhpthmifhe ift bas ^offnungslofe, unb 
barum !ann man auch jenen Vtann oerftehen, oon 
bem ©hamfort ersählt. Dreihig 3 ahte lang mar 
er mit einer getrennt oon ihrem Vtanne lebenben 
grau befreunbet, bie er jeben 3lbenb befud)te. 
Shliehlih ftarb ber ©atte, unb alle 2 BeIt, befonbers 
bie Dame, nahm an, nun mürbe ihr greunb fie 
heiraten, ©r mähte aber niht ben minbeften 
Verfuh. ©Kt Velannter mürbe fhliehlid) 3 ^ hm 
gefhidt, um hm nal)e 3 ulegen, bah er eigentlich 
ber Dame biefen auh für feine 3ah*e oernünftig* 
ften Schritt fhulbe. ©r antmortete: „Seit breihig 
gahren befuhe ih jeben 3lbenb Vtabame X. SBenn 
ih fie aber heirate, meijf ih niht’ mehr, mas ih 
mit meinen Nbenben anfangen foll." 

3lus bemfelben ©runbe habe ih bei häufigen 
Aufenthalten am ©enfer See ftets oorge 3 ogen, in 
bem eintönigen Veoet) 3 U mohnen. Vei fhlehtem 
VSetter, menn Ausflüge niht möglih finb, !ann 
man bort bie ©intönigleit unterbrehen, inbem 
man nah öem belebten Vtontreur geht, mo es 
Konbitoreien, Vtufif, elegante £äben unb Toiletten 
gibt. 2 Ber aber in Ntontreur felbft mohnt, ift bei 
fhlehtem 2 Better oerraten unb oerfauft. Nah hem 
langmeiligen Veoep 3 U gehen, mirb leinem 9Nen* 
fhen einfallen, unb in Ntontreur ift man fhon. 

Als bie menfdjlihe ^Phantafie biehöhfte Qual 
erfann unb bie $ölle fhuf, gab fie hr als haraKe* 
riftifhfte ©igenfhaft bie ©migfeit. 2 Bas bas gege= 
feuer oon ber §ölle unterfhieb, ift fein Nhhhmus. 
Seine Strafen finb abgeftuft, fie ftehen in einem 
gan 3 beftimmten Verhältnis 3 U ben begangenen 
Sünben. 3m ein 3 elnen mögen fie ben Rollen* 
ftrafen gleihen, aber fie finb abmehflungsreidjer, 
ntht „emig", unb barum 3 U ertragen. Auh bie 
Seligleit i[t freilich emig gebäht, aber ihre Nhptt ) 5 
muslofigleit ift es, bie es ben Ntenfheu oerbietet, 
fih eine Vorftellung oon ihr 3 U mähen. Qft 
genug ift fher 3 haft gefragt morben, ob fih bie 
©ngel in ihrer bauernben §elle unb Neinheit niht 
töblih Iangmeilen? 

Nur ber Nhpthmus belebt, unb ein ©rlebnis 
haben ift nihts anbres, als ben Nhpthmus bes 
£ebens fpüren. VSarum erlebt ber eine, mo ber 
anbre ftumpf bleibt? SBarum Jönnen auf ein* 
maf oiele ba etmas erleben, mo einmal ein fhöpfe* 
rifher ©eift etmas erlebt unb ber Niitmelt mitge* 
teilt hot? ©rieben in ber Natur, in ber Kunft, im 
Vertehr mit Ntenfhen helfet nihts anbres, als 
einen Nhpthmus in ben Dingen fpüren. Qi)ue 
Nhpthmus empfinbet freilth niemanb. Shon bie 
Tatfadje, bah mir eine Neihe oon garbfleden 3 u 
einem ©egenftanb 3 ufammenorbnen, helfet rhpth= 
mifh empfinben. Aber biefe Nhpthmen finb 3 u 
alltäglih, ols bah Fie noch genuhreidj mären. Viel 


rei 3 ooIIer ift es bereits, aus ein 3 elnen VSorten unb 
©ebärben ben Nhpthmus eines gan 3 beftimmten 
©haraKers 3 U erlernten. Die grohe Ntaffe ber 
Nienfhen orbnet garben, gönnen, VSorte unb 
fo meiter niht in biefer SBeife 3 ufammen, fonbern 
fie empfinbet fie ein 3 eln, getrennt, bas heifd finn* 
los. Sie befi^en nur bas Alphabet, niht bie 
Sprache bes £ebens. Qbmohl es bie Vudjftoben 
finb, bie ben gan 3 en ©eift eines Vuhes ent* 
halten, ift es boh niht bie Summe ber Vudj= 
ftaben, bie bas Vud) ausmaht. Die meiften 
Ntenfhen buhftabieren nur in bem Vudje bes 
£ebens. Das eht 3 elne, bie ein 3 elne ^anblung 
ift gar nihts, erft bie 3 ufammenhänge geben ihnen 
2 Bert. 3 o, bas aus bem 3 üfammenhang ge* 
riffene ein 3 elne, 3 um Veifpiel ein Ausfpruh ober 
eine £anblung eines Ntenfhen, gibt nicht nur ein 
unoolHommenes, fonbern oft genug fogar ein 
falfhes Vilb oon ihm. Spricht man 3 um Veifpiel 
oon ©äfar, als einem fetten Niann mit einer 
©Iahe, oon ©oethe als einem fähfifhen ©e= 
heimrat, unb 3 ttiert oielleiht gar noch etnen Aus* 
fprud) oon ihnen, ber gemiffen 3 ^Kftrömungen 
unfpmpathifh ift, fo oerlehrt man bie Vilb er biefer 
SJtänner oollfommen, obgleih utan nur rihtige 
©in 3 el 3 üge oon ihnen anführt. Die Knmahrheit 
beruht auf ber falfhen rhpthmifhen ©inorbnung 
biefer 3üge. Daher lommt es auh, bah utan 
niebrigem Klatfdj häufig fo Jdjmer begegnen lann . 1 
Die behaupteten Tatfadjen finb als einseine richtig, 
aber, aus bem 3 u fammenhang geriffen, haben fie 
ben ©rfolg bösartiger £ügen. 

2 Ber in bem ©haos ber ihn umgebenben 2 Belt 
Heine finnoolle 3üfammenhänge finbet, mirb halb 
entbeden, bah fie fih rhpthmifd) 3 U tieferen 3 u= 
fammenhängen gliebern laffen. Dies gibt ihm 
bie Ntöglihteit, nun oon felbft immer leichter alle 
feine ©in 3 elbeoba<htungen ein 3 uorbnen. Seine 
©efid)tspunfte befähigen ihn 3 U einer 3Beltan= 
fdjauung, feine ©infälle merben 3öeen. Sein 
©eift hat niht etma neue Kräfte gemonnen, nur ber 
neue Nhbihutus Iöft bie alten in Vemegung auf. 
Der Nhrdhutus erft ift es, ber ben Dingen 2Bert oer* 
leiht. KeinNhpthmus iftinben Dingen felbft, nur ber 
Niertfh trägt ihn hinein unb fd)afft bamit erft bie 
SBelt. Das ift niht 3 U oermehfeln mit fanatifhem 
©insmängen ber Tatfahen unter ein oorgefahtes 
Sh^uta moralifher ober politifher Art. ©s muh 
immer fheinen, als läme ber Nhühutus aus ben 
Dingen felbft, fonft ift es lein Nhpthmus, fonbern 
3 mang unb Hemmung. 

©ine VSeltanfhauung befiel, mer eine 3auber* 
formel hat, bie bas ungeorbnete ©haos bes Alltags* 
lebens sum georbneten Kosmos bannt. 3^be 
gormel, bie bies oermag, ift gut für ben, bem fie 
bas ©emünfhte leiftet, unb "ift fdjleht für ben, 
ber fie niht begreift. Daher lommt es, bah öie* 
felben Neligionen unb phKofophKn, in benen bas 
£ebensblut ganser ©pohen auffhäumte, bie bie 
Veften ihrer 3eK an fih feffelten unb ruhig in ben 
Tob gehen liehen, einige hunbert 3ah*e fpäter bie 
fhale, abgeftanbene Vettelfuppe ber geiftig Armen 
bilben. Daher lommt es ferner, bah 3eKen ober 
^3erfönlihteiten oon befonberem ©lan 3 e jeber 
©pohe in neuem 3 ufammenhange erfheinen unb 
immer mieber neu merben unb immer mieber oer* 
alten. 2BeIhe ftets lebensoollen Veränberungen 
hat 3 um Veifpiel bie Antile im Kaufe ber 3 ^Ken 
erfahren! Hnter mie oerfhtobenen gormen ift 
bas ©hriftentum lebenbig unb tot gemefen! Der 
oöllig oergeffene 3 ohann Sebaftian Vah ift erft 
im neun 3 ehnten gal^hunbert mieber lebenbig ge* 
morben. 9Jtan lann fagen, bah öas Deutfhlanb 
ber breiiger bis aht 3 iger 3 ah^^ hes lebten 3 ah^ s 
hunberts goethefremb gemefen ift, mährenb äugen* 
blidlih mieber Schiller in ber Shätjung finH. 
Ntobefragen, mirb man ermibern. Nun, auh bie 
Niobe tft ein Nhpthmus, beffen Kebensmert nur 
gebauten unterfhähen lönnen. Vielleiht ift ih^* 
Tempo im Augenblid etmas 3 U rafenb, aber mer 
mill ermeffen, mieotel Kraft mir eintaufhen burh 
bie greube an bem mehfelnben gormen* unb 
garbenfpiel, beffen Nei 3 e uns fortgefefet umgeben. 
Nihts ift törichter, als oon ber Sinnlofigleit ber 
Niobe 3 U fprehen. Sie ift im ©egenteil für ben, 
ber beobachten lann, bas Sinnoollfte. 

Alle ©in 3 eltatfahen finb mie rei 3 lofe Niffe, bie 
über bie glut ragen. 3*t öer Tiefe oerbinbet fie 
eine Korallenbanl 3 ur ©inheit. 




Triebensoerjicfyerungen. 'Jiacf) einem ©emälbe non ftarl Salt$mann 
















über fianb urtb $Reet 


i9l0. ftr. 13 







0 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 


3m 3nnern eines Srüdenpfeilers 

Rtehrere Heine Dampfboote fcßleppten auf bem gluffe ein £)i ng 
heran, bas toie eine riefige 3iQarrenfifte ausfal). Das roar ber fo* 
genannte ©rünbungscaiffon. ©in geroaltiger haften aus ftarfen Salten 
unb Sohlen gefertigt unb außen mit fernerem fteffelbled) bebecft. 
Die untere Seite biefes ftaftens toar offen. Ruf ber oberen Seite, 
bie jeßt gut fecßs Rleter über bem SBafferfpiegel emporragte, befanb 
[ich eine Rrt Aufbau, etroa toie eine runbe Rnfcßlagfäule geftaltet. 

©ine 3eitlang manöorierten bie Dampfboote mit bem £aften hin 
unb her. ©nblich ftanb er genau über ber Stelle, über ber ber tünftige 
Srücfenpfeiler fid) erheben follte. ©in 9Jiann mad)t fich an bem runben 
Aufbau an einigen Sentilen 3 U fcßaffen. ^ßfeifenb ent* 
toeid)t bie burd) ben 2 Bafferbrud im ©aiffon 3 ufammen* 
gepreßte £uft, unb ganß Iangfam beginnt er 3 U finfen. 

Schon ift feine obere glädje bid)t am SBafferfpiegel, als 
er 3 ur Ruhe tommt. 3e^t haben fid) bie kanten feiner 
SBänbe nad) unten 3 U feft in ben Schlamm bes fyluß* 
grunbes gefegt. Sofort beginnen Maurer auf ber oberen 
5-Iäcße ihr 2Berf. 3^ flingenb hart gebrannten Riauer* 
fteinen unb beftem 3 ement führen fie auf bem ©aiffon 
ein Rtauerroert in g-orm eines oieredigen ftran 3 es auf. 

£angfam fteigt bas Rtauenoert, aber Iangfam finft unter 
feiner getoaltigen £aft aud) ber ©aiffon noch tiefer in ben 
fd)lammigen ©runb ein. 2Bot)l fd)on 3 toei Rieter befinbet 
fid) jeßt bie alte ©aiffonbede unter bem Spiegel bes 
3'Iuffes, ettoa einen Rteter ragt ber Rtauertran 3 über bas 
Skffer hinaus. 

Da fontmen anbre Arbeiter. Son einer ftets fauchen* 
ben unb teuchenben R?afd)inenanlage am $dußufer h^r 


nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 


©ine ftohlenoerlabebrüde in ©hifago, bie größte ber SBelt 

führen fie Rohrleitungen über bas Rtauenoert hmtoeg 3 U bem 
runben Rufbau auf bem ©aiffonbedel. Rreßluft mirb in ben ©aiffon 
geleitet unb treibt bas SBaffer, bas ihn bisher erfüllte, heraus. Unb 
jeßt tommt eine neue Spe 3 ies oon Rrbeitern 3 ur ©eltung. Der 
Reuporter hat für fie bie etroas ruppige Se 3 eid)nung „sand-hogs", 
bas h^ifet Sanbfd)toeine, geprägt, ©s finb bie ©aif fonarbeit er, bie 
jeßt burd) ben runben Rufbau, ber fich als eine £uftfd)Ieufe 
barftellt, in ben ©aiffon einfahren. 2 Barten toir bie erften 
3nftalIationsarbeiten ab unb folgen toir ihnen bann auf 
ihrem 2 Bege. 

Rn ber £uftfd)Ieufe nimmt uns ein älterer bärbeißiger 
SBärter in ©mpfang, ber toohl toeiß, baß oon feiner Ruf* 
mertfamteit bas £eben ber gan 3 en ©aiffonmannfdiaft, ja 
fcßließlid) bie ©riften 3 bes gan 3 en Srüdenpfeilers abhängt, 
©r öffnet eine Dür unb toir treten in einen engen Raum 
jenes runben Rufbaues. Die Dür toirb hinter uns gefd)Ioffen. 
Das 3if^en ftrömenber £uft ertönt, unb gleich 3 eitig be* 
ginnt es uns in ben Dhren 3 U hämmern, ©ttoa eine 
s J[Rinute bauert biefer 3uftanb. Dann fcßtoinben bie Se= 
fd)toerben unb toir haben uns an ben hoppelten £uftbrud, 
an eine Rreffung oon 3 toei Rtmofphären getoöhnt. ©ine 
anbre Dür toirb geöffnet unb auf einer fchmalen eifernen 
£eiter fteigen toir in ben ©aiffon ein. 3 ef|t fet)en toir, toie 
hier beim Scheine elettrifdjer £ampen bie Sanb*$ogs eifrig 
an ber Rrbeit finb. Ueberall Jdjaufeln fie ben ©runb 
unter bem ©aiffon fort, füllen ihn in eiferne ©imer unb 
bringen ihn 3 u anbern £uftfd)Ieufen, burd) bie er nach 
oben beförbert toirb. So geht es 2Bod)e um 2ßod)e unb 
Rtonat um Rtonat. Unaufhörlich toirb Schlamm unb Sanb 
hinausbeförbert, unb immer tiefer fintt ber ©aiffon, toäh= 
renb über ihm bas Rtauenoert in bie §öhe fteigt. Unb 
fd)ließlich tommt ber Dag, ba ber ©aiffon auf feftem, gefunbem 
$els auffißt. 3 eßt toirb bie elettrifdje 3 rcftallation heraus* 
genommen, unb beim Scheine oon R 3 etplenfadeln füllen bie 
Sanb*£>ogs ben gan 3 en ©aiffon mit Seton, einer Rtifcßung 
oon Steinfd)Iag unb 3^ment, bie in tur 3 er 3*ü 3 U maf* 
fioem 3els erhärtet. Ueber biefer Füllung toirb bie Decfe 
bes alten ©aiffons toeggebrochen unb audh ber Rtauertran 3 mit Seton 
gefüllt. Som gefunben $els bis 3 ur 2Bafferoberfläd)e reidjt jeßt ein 
maffioer Steinpfeiler, unb genau fo ftehen bie 
Dinge auf bem gegenüberliegenben Ufer. 2Beiter 
fteigt nun in fd)önem $auftein jeber Pfeiler auf, 
bis er ettoa fünf Rteter über bem SBafferfpiegel 
3 um Rbfchluß tommt. 3eßt haben Sanb*§ogs unb 
Rtaurer ihr 2 Bert getan. Die ©ifenmontage tritt in 
ihr Red)t, unb jeßt tommt aud) bas Sublifum erft in 
bte flage, ben gortfcßritt ber Rrbeiten 311 oerfolgen. \ 


n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 


nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 
n 

Rlobernet Rriideitbau 

0 Ron 

n Xfjeobor SJtügge 

n 

0 ^TTlohl taum eine anbre Stelle ber SBelt bietet bem 
0 ©rüdenbauingenieur mehr ©elegenheit, feine £unft 3 U 

PI 3 eigen, als ©roß*Reuporf. Die Stabt Reuport felbft liegt 
y betanntlid) auf einer fchmalen, langgeftredten 3™fel> Rtan* 

0 l)attan*3slanb. Ruf ber einen Seite trennt fie ber §ubfon= 

0 Rioer, ber amerifanifche Rhein, oon Reujerfep unb Roboten, 

PI auf ber anbern Seite ein mäd)tiger Rteeresarm, ber ©aft* 
y Rioer, oon ber Rtillionenftabt Srootlpn. Reuport felbft ift 
0 oornehmlich Rrbeitsftabt, Srootlpn 2Bohnftabt, unb fo müffen 
0 täglich Rtillionen oon Rtenfcßen über ben ©aft*Rioer feßen, 
pr um 3 U ihrer Rrbeitsftätte 3 U gelangen unb oon biefer 
toieber nadh §aufe 3 urüd 3 ufehren. Das ma^t bas bringenbe 
0 ©ebürfnis nach Srüden erflärlich, oon benen 3 ur 3 eit brei 
0 ben mächtigen ©aft*Rioer überfpamten. 

n 93etrad)ten toir nun ben Sau einer biefer getoaltigen 
Srüden. Schon Rionate oor bem Seginn ber eigentlichen 
0 Rrbeiten hat man im in näcßfter Rät)e ber Ufer 

0 Sohrungen angeftellt. Sd)toere S^äl)me tourben feft oer* 

n antert. Darauf erhoben fi^ bie betannten breibeinigen 
©erüfte, unb eiferne Rohre tourben in bie Diefe getrieben. 

0 2Bar ein Rohr mit ber oberen Riünbung bis 3 um SBafferfpiegel oer* 
0 fentt, fo fd)raubte man ein neues barauf unb bohrte toeiter. So fanb 
)-r man, baß an ben Stellen, bie für bie beiben Pfeiler ber neuen 

JzJ Srüde in Rusfid)t genommen toaren, unter einer ettoa oier 3 ig Rleter 

0 ftarfen RSaffer* unb Sanbfd)id)t ber folibe lagerte. Racßbem 

0 bas einmal feftgeftellt toar, begannen eines Dages bie Rrbeiten. 

0 


©in fdjöner Rusfichtspuuft: Die Semietuug bes ©erüftes 





1910. <Rr. 13 


Über fianb unb 9Jleer 


353 





n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 


Auf fchwanlem Seil über Aeuport 

9Jläd)tige ‘tßrähme bringen bas äRontageeifen 3 U ben Pfeilern 
I)eran. Sträne arbeiten, 9hetmafd)inen raffeln, Aietfeuer glühen, unb 
überrafchenb fdjnell fteigt an jebem Ufer ein gigantifches, 
turmartiges portal bis 3 ur fd)winbelnben $öbe oon mehr 
als hunbert 9Jietern empor. (Sine unfrer Abbilbungen oeran= 
fchaulidjt biefe Aiefentürme, bie bas ganje Silb bes Stromes 
beherrfchen. 

Unb bann tommt toieber ein Dag, an bem bie Schiffahrt 
für einige Stunben gefperrt toirb. Dampfer oerfd)iebenfter 
©rö^e eilen 3 wifdjen ben Pfeilern hl^t unb bet- Stabeh 
trommeln toerben über ben glüh abgewidelt. Dampf* 
toinben auf beiben Ufern leuchen unb puffen. Unb plötjlich 
hebt es fid) toie eine Sd)Iange über bie gan^e glufjbreite 
aus bem 2ßaffer. Das erfte §ilfstabel toirb bochgebracht. 

©erabe über ber gluhmitte trägt es eine geroaltige anteri* 
fanifche glagge, fo bah utah roeithin fehen lann, toie es 
fteigt. 9tadj toenigen Stunben hängt es genau in ber* 
felben Sluroe, bie fpäter bie §aupttabel ber Srüde erhalten 
follen, oon Pfeiler 3 U Pfeiler unb oon jebem Pfeiler 
toeiter lanbeintoärts 3 U ben riefigen Anterfunbamenten. gn 
biefem Augenblid toirb ber Srüdenbau oom gluffe unab* 
hängig. Ellies SBeitere oolfeiebt fi<f> in ber fiuft, in f<hmin* 
belnber <rjöbe, ohne bie Schiffahrt 3 U ftören. gn toenigen 
Dagen finb an jenem erften §ilfstabel fieben toeitere 
$ilfstabel über ben glüh Q^ogen unb gleichmähig über 
bie 'tßfeilerbreite oerteilt. 

Die §ilfs!abel finb bereits gan 3 ftramme Seile, gebes 
einzelne hat gut §anbgelenfftärte unb befteht aus beften 
gluhftahlbrähten. Aber biefe §ilfstabel finb 3n)irnsfäben 
gegenüber ben £aupttabeln, toelche ungefähr einen 90teter 
im Durchmeffer haben unb gleichseitig bie riefige Srüde 
mit oier oollen ©ifenbahnjügen, bioerfen Strahenbahntoagen 
unb unge 3 ählten äRenfdjen tragen follen. 

Diefe Stabei toerben tatfäcblidj gefponnen. Sie beftetjen aus 
5tidelftahlbräl)ten oon ettoa brei TOltmeter Durd)meffer, unb jebes 
Stabei enthält annähernb 3 ehntaufenb folcher Drähte. Dabei befteht 


^nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 

□ 

bas Stabei aus fiebenunbbreihig Strähnen, unb jebe 
Strähne enthält toieberum 3 toeihunbertfed) 5 ünbfünf 3 ig 
ein 3 elne Drähte. Unaufhörlich toanbert eine Art Schiff« 
djen, in 2 BirtIid)teit freilid) ein getoaltiges eifernes 9tab, 
über ben glüh an ben £jilfsfabeln hin unb her unb 3 iel)t 
ben Dral)t oon ber einen Seranterung über bie beiben 
‘»Pfeiler 3 ur anbern Seranterung unb bann toieber 3 m 
rüd. Dabei tommt es barauf an, bah jeber Draht genau 
gleiche Spannung befommt, benn alle Drähte follen ja 
gleichmähig bie Aiefenlaft tragen helfen. Dabei fei er* 
toähnt, bah ber ÜRidelftaljlbrabt biefer Srüdentabel, glatt 
abgetoidelt, um ben Aequator reichen toürbe. Das ©e* 
widjt jener Stabei beträgt fed)shunberttaufenb Stilogramm. 
Monate biuburd) bauert biefe Arbeit, benn üier 3 igtaufenb* 
mal muh bas Spinnrab für bie oier Stabei ben glüh 
treten. Die ein 3 elnen Drähte toerben babei 3 unäd)ft 
fträhnentoeis 3 U je 3 toeihunbertfed)sunbfünf 3 ig mit feinem 
Draht feft umtoidelt. Später toerben bie fiebenunb* 
breihig Strähnen eines §aupttabels nod)ma!s umfponnen 
unb bann mit einem toetterfeften Ueber 3 ug oerfehen. 

Die hohen Srüdentürme an ben beiben Ufern unb bie 
fie oerbinbenben freihängenben, gewaltigen oier Stabei 
bieten ein eigenartiges Schaufpiel. 

9hm beginnt bie Montage bes eigentlichen Srüden* 
toeges, ber felbft aus fd)toerem ©ifenwert 3 ufammen= 
gefegt unb burd) Streu 3 * unb Querträger mit ben Stabein 
oerbunben toirb. Son ben beiben Pfeilern her be* 
ginnen bie Arbeiten. An bie $aupttabel toerben mit 
$ilfe gewaltiger, elettrifd) betriebener glafd)en 3 üge bie langen Streben 
berangel)iht unb befeftigt. 9tad) unten fügen fid) an biefe Streben 


Arbeiter, mit ber Sefeftigung ber aufgcfetjten Drager befchäftigt 


Auf fchmalem ©erüft 3 wifchen Fimmel unb ASaffer 

bie enormen gadjwertträger, welche bie Srüdenbabn bilben. 3u>ei 
unfrer Abbilbungen oeranf(haulid)en biefes Stabium ber Sauarbeiten 
unb laffen bie groben Scbwierigteiten wohl erlennen. £)l)ne jebes 
©erüft banbeit es fid) ja barum, Stonftrultionsteile, 
bie fo groh finb, bah bie 9Jienfd)en barauf wie bie 
Ameifen erfd)einen, nur mit $ilfe ber riefigen glafdjen* 
3 üge in bie richtige £age 3 U bringen unb in biefer feft 
miteinanber 3 U oernieten. Unbebingt fchwinbelfreie 
Slänner müffen es fein, bie [oldje Arbeiten ausführen, 
Ätänner, bie fid) burd) 3 u fälligteiten, wie fie bei foldjen 
Sauten häufig oor 3 ulommen pflegen, nid)t aus ber 
gaffung bringen laffen unb in jebem Augenblid §err 
über ihre Sewegungen finb. ©in unficherer Dritt, ein 
gehlgriff lönnen einen Stur 3 in bie Diefe 3 ur golge haben. 
Aber alles, was überhaupt breiter als fed)s 3oIl ift, bas ift 
für biefe äJiänner aud) ein fixerer 2 Beg, auf bem fie 
fd)winbelfrei bahinlaufen, gleid)oieI, ob er fid) einen 
Steter ober hunbert Bieter über ber ©rboberfläche be= 
finbet. ©s finb gan 3 befonbere unb gan 3 neue Arbeiter* 
fpe 3 ialitäten, bie 3 ur Ausführung biefer mobernen Siefen* 
bauten ausgebilbet werben. 9Bas ba auf bem ©ifen* 
wert h^umtlimmt, bas ift einmal ameritanifd), aber 
weiter aud) international. Der eine tommt eben aus 
ben SBeftftaaten. ©in anbrer hat oorher an ben eifernen 
Srüden bei Dheben in Aegqpten gearbeitet, ein anbrer 
in gnbien unb wieber einer an ber Sibirifdjen Sahn. 
$jier oerfammeln fie fid), um ein Siefenwert über ben 
©aft= 9 lioer 3 U fpannen unb bann wieber in alle SBinbe 
unb SBelten auseinanber 3 uftieben unb an anbrer Stelle 
Siefenwerfe 3 U errichten, weld)e bie Shtamibert bes alten 
Aegqptens unb bie Dome ber gotifd)en 3eit weit überragen. 


n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

a 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 


□ 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

□ 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

□ 

n 

n 

n 

n 

□ 

n 


nnnunn nnnnnnnnnnnnnn 










Bfyot. Berliner 
anuftr.-ffief. 


(Ein SRiefenfürbis 


Bfat. S. SSrodjereC 


Die bunte 2Beit 


Wer Odol consequent täglich 
vorschriffsmässig anwendet, 
übt die denkbar beste 
Zahn-und Mundpflege aus. 


B$ot. Berliner SHuftr.-@ef. 

(Ein ©eiger mit fünftlichem 9lrm 


Gin menscblfcber Automat 

3n SHontc (Earlo läfjt fidf) hier 
unb ba ein einarmiger ©eiger fehen, 
beffen fetjlenber regier 9trm burd) 
eine fehr fompIi 3 ierte ®le<hanif er* 
fe^t ift, bie ben Rünftler befähigt, 
beit ©eigenbogen troi} feines ©e* 
bredjens meiter 3 uführen. Unange* 
ttebm bleibt ber 9lnblid freilich, unb 
aud) bie reinfte Schönheit ber Döne 
befreit uns nid)t oon beut unt)eim* 
liehen unb l)äfelicf)en ©inbrud, ber 
uns faft bebeuten mill, mir hätten 
eine bizarre Spufgeftalt ©. X. 91. 
.fjoffmamts r»or uns 

Klein-Eottcben und der Riesen¬ 
kürbis 

9lber Sötte, tleine Sötte, fönneu 
beine $änbd)en gegen biefen 
Rürbis überhaupt an? 9lus ^apas 
©arten ift er? So, fo! Hub s f(apa 
hat ihn bir gefchenft. Unb nun 
roirft bu fd)Iiehlid) nod) über biefes 
9Jionftrum oon Frud)t fallen, ©s 
fommt fid)er noch fo, Heine Sötte, 
pah auf! 9tur gut, bah bu nod) 
aufrecht ftanbeft, als ber Dnfel mit 
bem Änipstafteu fam. Sonft ftänbe 
beitt 23ilb oielIeid)t in „Ueber Sanb 
unb SReer“ — gerab' mie bu — 


rums — bums! — über ben Uliefeitfürbis follerft unb 
beine 93 eind)en in bie Suft ftredteft! Das märe bodj 
fd)redlid), gelt, fleine Sötte? 


mmm 


Das gröhte gresfengemälbe ber 2BeIt 


Der erfte Flugapparat! 

(9luf einem Detfengemälbe aus bem IG. Fahrljunbert) 

- Der erste Aoiatiker 

Schon ber ^rämonftratenfermönd) 
Rafpar 2Rot)r, ber oon 1575 bis 1624 
lebte, hotte bas Flugproblem gelöft. 
©iner feiner Sbtitbrüber im Rlofter 
S d) u f f e n r i e b in SBürttemberg 
hat ben Rafpar 9JJohr ob feiner SBer* 

B bienfte um bie „9Ioiatif“ in einem 
Dedengemälbe bes Rlofters oer* 
emigt. Dem Realismus biefes mön* 
d)ifd)en Rünftlers mar es offenbar 
ein Sebürfnis, bas Fliegen rnecba* 
nifch ein menig 3 U oeranfdjaulichen. 
Der Apparat mirb bie Herren 
23leriot unb Satham entfdjiebcn burd) 
feine ©infachheit oerblüffen, aber — 
na, hoffen mir, bah ber braoe Rafpar 
9Jtohr aud) bamit glüdlid) in ben 

Dasgrösste freskengemäldederiüelt 

5Bor fur 3 em mürben in 33 icen 3 a bie 
. R oon bem italienifchen SUZaler 53rusd)i 

. # r' U entmorfenen Fresfen an ber Faffabe 

g - Jjf bes ^010330 Sülonte bi 9ßietä ent* 

Bk hüllt. Die Foffobemalereieu meffen 

p* .-«* m in ber Sänge etma 70 äReter. Die 

jP foloffale Schöpfung bes italienifd)en 

mam,-., Rünftlers mirb oon Rennern für ein 

2Reifterroerf ber Fresfenmalerei ge* 
halten. Kn. 












1910. SRr. 13 


Über £anb unb SCReer 


359 



IDinterspoit und IDinterreisen 


9 ^ 



< 9 ^ 


3Bintetfport an Suftfurorten 

ie 3eiten [inb Iärtgft oorüber, too bte etfeolurtgs* 
bebürftige ober aud) mir roanberlufttge 9Jtenfdjl)eit 
ifere Reifen, Säuberungen unb Ausflüge aiisfcfeliefeltcf) 
auf bas gtüfejafer ober ben (Sommer oerlegte. Sc 
es ben 3 töt[d)en engen Säuern unb ^abrilfcfeom* 
fteinen tooljrtenben SBürger feinauslocfte in bie tu eite, 
freie Statur erft bann, roenn es braufeen 311 leimen 
unb 3 U frtofpen begann unb ber junge £ert 3 feinen 
toeifeen 23Iüt eure gen über bas 3 arte ©ri'm ber ioieber= 
erroacfeenbert ©rbe aiisfdjüttete — ober bie ftaub* 
unb glutgefdjroängerte £uft fdjmiler Sommertage 
ifen feinaustrieb in fd)attige Sälber, auf grüne irjal* 
ben, auf ferne £öl)en ober an bas oon frifdjer 23rife 
umwehte Seeresgeftabe. So toir bie Statur red)t 
eigentlid) nur in ihrem 5rül)jahrs=, Sommer* unb 
^erbftfleibe farmten uttb berounberten unb bie 
eigenartige Schönheit ber Sinterlanbfcfeaft in ben 
bergen nur einer geringen £tu 3 al)l untemefemungs* 
luftiger Douriften, ber breiten Saffe aber nur burd) 


Sefdjreibungen unb Dichtungen erfd)loffen toar. So 
mit bem Sinterfcfelaf ber Statur aud) für ben Jrjotel* 
befifeer ber Kurorte bie „tote Saifon“ begann, unb 
ber einfame 23ergtoanberer im Sinter 311 Dal [teigen 
mufete, um einen nod) fo primitioen iluterfd)lupf 3 U 
finben. 

Seitbem man in ben lefeten 3 af)r 3 el)nten bie 
fepgienifdfee ©ebeutung ber £jöl)enfurorte im Sinter 
ertamtt l)at — oor allem aber, feit ber Siuterfport 
in Sd)toung fam unb allrointerlid) eine fröhliche, 
immer road)fenbe Sd)ar fportluftiger Sämtlein unb 
Seiblein in bie 23erge lodt, ift es aubers geworben. 
Die Rotels unb Sanatorien ber £uftturorte mittlerer 
§öfee finb bas gan 3 e £ 5 al)r feinburcfe geöffnet; an 
entlegenften Orten, in nod) fo tleinen Dörfern hat 
ber untemefemungsluftige ©efdjäftsfinn intematio* 
naler ©efellfchaften ober ber Spürfinn ber ©ebirgs* 
beoölterung neue, mit allem Komfort ber Soberne 
ausgeftattete ©tabliffements erftefeen laffen; roo 
fonft im Schnee oergraben bie einfame 23aube ober 
ber s -8 erg trug mit oernagelten fünftem lag,, wiber* 
hallt es feeute oon fröl)lid)em Dr eiben unb £eben; 


unb es fedlt oft ferner, toäbrenb r ber eigentlichen 
Sinterfportfaifon im ©ebirge paffenbes Quartier 3 U 
befommen. 

Die ©nttoidlung bes Sinterfports in Deutf^lanb 
ift allerbings recht langfam oor fid) gegangen, ©s 
beburfte erft ber ftarten, oon Sfanbinaoien unb ©ug= 
lanb ausgehenben Anregung, ber Schilberungen oon 
fturgäften aus ben internationalen $öl)enfurorten 
ber Sdjwei 3 , roie St. Sorife, Daoos, 9lrofa, ©ngel* 
berg unb anbem mehr, um unfer 2 >ntereffe an ber 
in Sd)nee unb ©is gehüllten, rointerlid)en ©ebirgs* 
lanbfchaft unb ihren gefunben, Körper unb ©eift er* 
frifchenben, fportlid)en Vergnügungen 3 U toeden. 

Seither begnügen mir uns nid)t mehr mit bem 
ftäbtifd)en Sd)littfd)uhfport auf natürlichen unb tiinft* 
liehen ©isfläd)eit ober einer feiten gebotenen, ephe* 
meren Schlittenfahrt auf fchmufeiggrau gefärbtem 
Strafeenfchnee — fonbem mem es 3eit unb ©elb* 
beutel erlaubt, fährt hinaus in bie Serge unb läfet 
fid) in fröl)lid)em Dummein burd) Schnee unb ©is 
ben frifd)en, ftärfenben Vergesobem im alle ^ßoren 
bringen. 




Hotel Panhans am SemmeHns 


Küchen, prachtvolle Lage, herrlicher Fernblick, größter Komfort 
Central-Warmwasserheizung in allen Zimmern, Gängen, Closets, viele Apparte 
ments mit eigenen Bädern und Toiletten, Lift, Halle, Cafehaus, 4 Gesellschafts 
säle, 4 Speisesäle für Raucher, 4 Speisesäle für Nichtraucher. Feines Orchester 
Auto und Garage, Reitpferde, Forellenfischerei, Arzt, Apotheke, Winterkuren 
Pension inkl Zimmer von Kr 10.— oder ä la carte, Zimmer 1 Bett von Kr 3.— 

2 Betten von Kr 5.— inkl. Service, elektr. Licht und Heizung, 

Große Kuranstalt im Hause selbst 


3000 Fuss Seehöhe, 14 Eisenbahnstunden von Berlin. : 


Wintersportplatz und Höhenkurort allerersten Ranges mitten im wildromantischen 
Hochgebirge, sehr sonnig und windstill. Großer Eislaufplatz und Ski-Terrains. 
4 Kilometer lange Bob- und Rodelbahnen Zu letzteren geht ein elektrischer 
Aufzug, um auf den Sportgeräten wieder zum Start zurückzufahren, so daß 
man das Hinaufgehen erspart. Wintersportlehrer. 

mit dem gesamten Wasserheilverfahren, Kohlensäure- 
Sauerstoff-Bäder für Radiumkuren. Medizin, u. elektr. 
Bäder. Inhalationen nach System Dr. Bulling. — Ständiger 
Leiter Dr. Siegel, aus den Kliniken der Herren Professoren Ortner Wien), Geheimrat v. Müller (München), Geheimrat v. Krehl (Straßburg i. E.) — Geschultes Badepersonal. 

Pa JhÄoTeTPemmering. Franz Panhans, Besitzer und persönlicher Leiter. 


Luzern. 
Schweizer 


für Damen-, Kinder- u. 

Bettwäsche. 

GesticKte Roben, 

in Batist, Tuch, 
Seide, Tüll. 

Neuheiten in gest. 

Ball-Toiletten, 

gestickte) Taschentücher 

Blusen, |mitMonogramms 
Verlangen Sie 

gestickte Proben. 


Bordig*hera 


Hotel Hesperia Hals-u. Lungenleidende 


Eröffnet 1906. J. Albrecht. 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. KaüJSE 

______„ fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 


gebrauchet Merysiman, Dose 1.25 Mk. 
erhältlich in den Apotheken. — Alleinig. 
Fahr. Dr. Irle, Köln-Braunsfeld 8. 


CANNES 


Hotel Continental 

Deutsches Haus I. Ranges. Centralheizung. 
Staubfreie Lage. Besitzer: H. KOST. 


GENUA Grand Hotel Savoie 

- Deutsches Haus I. Banges. - 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof nächst dem Hafen gelegen, 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua). 

Tl/nrwnnnivr Alexandra-Hotel 

1T ■ i'J 1 il 1 1 F 1 ^1 Vornehmes Familienhaus. — Mod. 

Comfort. Großer Garten, Park. 


MONTE CARLO Hotel de la Terrasse 

- Familienhotel. 


Prachtvolle Aussicht auf das Meer. 


Besitzer L» Garre (Schweizer). 


MONTE CARLO 


Hotel du Helder 


Deutsches Haus. 


HUT ersten Ranges 
ln der Nähe des Kasinos. 

Zentralheizung ln den Zimmern. - 

Besitzer: Alhert Bremond. 




rselina- Kwpension„Mondesw 


V Jg WZTnrrrrrrm Phys.-diat. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park . 
^ // y# f y § ^ rzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. 


OTTO FELIX EULE 

Telephon 7684 LEIPZIG Dorotheenplatz 1 

Wintersport-Ausrüstungen 

Erstklassige Fabrikate 


Emser 

# Pastillen 




aus den Könlgl. 
Betrieben zu Ems. 


Lösend, mildernd, 
vorbeugend, säure- 
tiigend. 


85 


NIZZA 

Promenade des Anglais 


HOTEL ST. PETERSBURG 

Wohnungen mit Badezimmer. 
Zentralheizung in allen Zimmern. 
Großer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

_ _F. Hummel. 


Sestri-Levante /S.) 


TT -1-1 Bestrenommiertes deutsches Haus 

Lrrci. nObCl «I eilSCn I. Rg. Prachtvoll geschützte Lage 

am Meere. Litt, elektr. Licht. 
Zentralheizung. Warme Meer- und Süßwasserbäder in allen Etagen. Das ganze Jahr 
geöffnet. Pension von Lire 9 an. Prospekte zur Verfügung. Besitzer: F. Jenscli. 


MORPHIUM 


Entwöhnung, absolut I 
I zwanglos und ohne Ent-1 
_| behrungserscheinungen. I 

I Dr. F. Müllers Schloss RheinblicK, Bad Godesberg a. Rh.| 
Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- 
kuren und Schlaflose. Prospekte I 
frei Zwangloses Entwöhnen von f 


ALKOHOL 


-JÄÜ 

Hygiama-Tabletten 

Konzentriertes, kraftspendendes, 

*T i 

wohlschmeckendes Nährpräparat 


Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 
Preis p. Schachtel M. 1.-, Fr. 1.50, K. 1.50, Lire 1.50, 

1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten Apotheken, 
Drogerien und Sportausrüstungs - Geschäften 

Dr.Theinhardt’s IMährmittelgesell- 
schaft m. b. H., Stuttgart-Cannstatt 




































360 


Hbet 2a nb unb $teet 


1910. 3fa.l3 




Das 9üej'ertgebirge mit fernen and) im SBinter 
ftarf befugten Kurorten itrumml)übel unb Schreiber* 
bau, ber $elbberg im Sd)tDar 3 toaIb, 6 t. 2 lnbreas= 
berg im i$ar 3 , Oberbof in DEjürtngen, ©offertfajj in 
Dirol finb unter anbern bie beliebteren ^läbe für 
ben ÜBinterfport in Deutfd)Ianb, Die urfprünglidE) 
ber ©ebirgsbenölterung als 2 krlef)rsmittel bienen* 
ben, feitber aud) 311 Vergnügungsfahrten tnelfacf) 
benutzen berühmten §örnerfdritten roeichen immer 
mehr ben aus Sfanbinatnen übernommenen Sd)nee= 
fchuhen ober „Gütern". Den nortöegifd)en ©ebirgs* 
bauern roaren fie fd)on im frühen SOlittelalter ein um 


entbehrliches Verfehrsmittel. 3um Sport aber 
rourbe bas „Stilaufen“ erft bann, als fidf bie Stäbter 
bafür 3 U intereffieren begannen unb burcf) unerntüb* 
liebes Draining halb bie © ebirgsb emohner an ßeiftungs* 
fähigfeit unb tunftgeroanbter ©efd)idlichfeit übet* 
trafen. §eute bilbet bas „Gütlaufen" neben ben 
„9Üob elf ährten" ben oornehmlidjften Sport in beut* 
fchen „9Binterfrifd)en" unb roirb ohne abgegren 3 te 
23ahn, bei genauer Derrainfenntnis, überall getrieben, 
too Schnee auf hügligem £anbe liegt. 3rt ben lebten 
3aü)ten hoben [ich internationale' Sfiläuferflubs ge* 
bilbet, beren SJiitglieber oon roeit unb breit alljährlich 


3 u ben im Januar im 9tiefengebirge oeranftalteten 
SBettrennen tjerbeiftrömen. Die „Veue fd)Iefifche 
23aube", „$ampelbaube", „)ßrtn 3 =§einrtcü)baube" unb 
„2Bo|feggerbaube" finb bie befannteften Startpunfte 
bei biefen Kennen. Kur ber terrainfunbige, in rid)= 
tigern Steuern unb 23remfen geübte Sfiläufer barf 
es magen, aus fteiler £jöü)e bie pfeilgefchtoinbe 2 tb* 
fahrt über ituroen unb $inberniffe 3 U unternehmen 
— ber geringfte fehler in ber Veinberoegung ober 
im £janbü)aben ber Gtöcüe fann ihm ben Dobesftur 3 
im Kbgrunb ober 3 um minbeften einen Veinbrud) 
bringen. (Scblufc folgt) 


SJtacfibniiä aus bem Sntjalt biefer 3eitfdjrift roirb ftrafredjtlidj oerfolgt. 

33erantoortlicf)er «Rebafteur: Dr. «Rubolf iß r e s B e r in SBerltn. 3n DefterreidpHngarn für bie «Rebaftion unb Verausgabe oerantroortlicfi: SRoBertSJtobrin SBien I. Drud unb SBerlag ber Seutfdjen S3erlags=21nftalt in Stuttgart. 
SBrtefe unb Senbungen, bie ben rebattionellen 3nf)alt biefer 3eit)c|rift betreffen, nur an bie Deutle 93erlags>3lnftalt, «Rebaftion, «Berlin SW, Stöniggräßerftr. 99 (ohne «ßerfonenangaBe) erbeten. 


Sie Ktfacfjen ber Sehens» 
neröroffenljeit 

©§ ift leine grage, baff bie Sef>en§t)erbroffen» 
fjeit in unferem B^ttaiter eine weit verbreitete ift. 
gorfeßen wir nacl) ben Urfadfen, fo werben wir 
bei SReungeffntel aner gölte ftnben, baß biefer 
©rfdjeinung Störungen be§ 9teroenfgftem§ gu 
©runbe liegen. Sangfant unb unmerflict) über* 
fällt uns biefer franfljafte guftanb unb umtlam* 
mert un§ fdjließlid) immer fefter mit feinen 
ißolgpenarmen. Söen ba§ SRewenelenb einmal 
erfaßt £)at, ben bjält e§ unerbittlicE) feft. Körper* 
ließe unb feelifcße Qualen wirten |ier gufammen, 
um bem banon betroffenen ba§ Seben gur £>öHe 
gu maeßen. SBeber in ber Slrbeit nod^ im S3er» 
gnügen finbet er befriebigung, überallhin folgen 
ißrn franfßafte SReigbarfeit unb berfiimntung, 
franfßafte f^ureßt» unb Slngftguftänbe, §offnung§» 
lofigfeit unb SBergwetflung. @r ift in ber Siegel 
unfähig, feinen ©eift auf irgenbeine Slufgabe gu 
fongentrieren. $ebe geiftige unb förperlicße 3ln» 
ftrengung, aueß bie fleinfte, hot bei il)m peinooüe 
©rmübung unb fetbft förperlicße ©eßmergen im 
©efotge. ®ie deinen ttnanneßmlicßfeiten be§ 


täglicßen Seben§, welche ber ©efunbe faurn be» 
adhtet, geringe ©eräufdfe unb fonftige nichtige 
iirfachen reifen ben Sleuraftheniler ju §eftig£eit 
unb .ßorn. ®ie ©emütöftimmung biefer Uranien 
ift eine büftere, melancholifche, peffimiftifcher 
£eben§auffaffung juneigenbe, ja, mitunter oößig 
mut= unb hoffnung§lofe. 

©ine unüberwinbliche 2BiHen§fchwäche -geitigt 
in ihnen bie immerwährenbe ßlngft, wa§ wo|l 
ba§ Beben noch bringen werbe.' ältlerhanb ht)P0 5 
chonbrifche ^been pflegen nebenher j$u gehen, ge= 
ringfügige ©dhmerjen werben al§ SSorjeichen 
fchweret Krantheit gebeutet. Sßirtlicf) organifdhe 
ßeiben finb beim Steroenlranfen fetten nadjweiS* 
bar, unb trofsbem fühlt er fich Eranl unb elenb. 
Slicht fetten plagen ihn SRagenoerftimmungen 
unb SßerbauungSftörungen, Sßlatjangft, SRenfchen» 
furdht; ber Äopf ift eingenommen, bie ©lieber 
jchwach unb traftlo§. Sein Schlaf ift unruhig 
unb ohne ©rquidung; abgefpannt unb mübe 
«erläfst er am SRorgen fein Säger. 

®ie Qualen biefer armen Uranien finb taum 
ju befchreiben, unb fie werben gerabeju unerträg* 
lieh baburch, ba^ fie oon ihrer Umgebung, oon 
ihren eigenen Singehörigen unb beften greunben 
nicht oerftanben, al§ eingebilbete ^ranfe, ja fo» 
gar al§ arbeit§fdheue SRenfchen betrachtet werben. 


Schon biefe fttappe Schilberung geigt, ba^ ber 
ÜReroentranle für ben 8eben§tampf untauglich ift. 
@r £ann in bem rafttofen Stßettbewerb, ber heut» 
gutage auf allen ©ebieten h«^f<ht, nicht Schritt 
halten, er lann ben gefteigerten Slnfprüchen an 
phpfifche unb geiftige ©nergie nicht genügen. 
Unb wo 3lrbeit§fräfte unb 2Btberftanb§fähigteit 
oerfagen, pflegt fich nicht feiten ber finanzielle 
fRuin einjuft'eüen. 

®ie gebräuchlichen SReroenluren (Stufenthalt 
an ber See, im ©ebirge, in Sanatorien) finb 
geitraubenb unb foftfpielig. ©§ bürfte baher an» 
gegeigt fein, auf eine neue SReroenȣhe*opie 
hinguweifen, welche, auf einfachen ^ringipien be» 
ruhenb, oon jebermann ohne ^eUoerluft unb 
mit geringen Soften gu §aufe angewenbet wer» 
ben lann. 

®ie ^ur richtet ihr §auptaugenmerl auf bie 
SSefeitigung ber ©runburfache, auf bie Befreiung 
be§ ^örper§ oon ben abgelagerten Selbftgiften 
burd) einen gang bebeutenb gefteigerten Stoff» 
wechfel unb burch beffere ©Währung, b. £)• leid) 5 
tere, ooüfontmenere SJerbauung ber aufgenom» 
menen Nahrung. 2>ie unmittelbare ^olge baoon 
ift eine ©ntlaftung bes 3Reroenft)ftem§ einerfeitö, 
fowie eine beffere ©Währung (Kräftigung) be§» 
felben anbererfeitg. __ 


®iefen ^wedl erreicht man burch ©innehmen 
oon altioem Sauerftoff in fpuloerform, hergefteüt 
nach eigenem patentierten Verfahren. ®a§ $uloer 
ift ooKommen giftfrei unb unfdhäbtidl). ^uhl 5 
reiche prattifche ©rfolge beftätigen bie fRichtigleit 
be§ leitenben ©runbpringip§, bap ber attioe 
Sauerftoff Iräftig ojpbierenb (oerbrennenb) wirft 
unb auf biefe SCßeife ben gefamten Stoffwechfet 
be§ Qrgani§mu§ fehr günftig beeinflußt, gort» 
bauernb unaufgeforbert eingehenbe Slnerlen» 
nungen beftätigen, baß bie Sauerftofffur auch 
wirt'lidh in ber Sage ift, §eroorragenbe§ gu 
leiften, oft auch uodl) ba, wo alle früheren Kuren 
oerfagten. Slber nicht nur gegen SReroenfranf» 
heiten felbft, fonbern auch bei allen Stoffwechfel» 
ftöwngen, bie mit biefen häufig in 3ufammen» 
hang ftehen, al§ 3ucfertran£heit, ©icht, fRheuma» 
ti§mu§, Stuhloerftopfung, Blutarmut tc.ec., bat 
fich bie Sauerftofffur al§ gang au§gegeid)net 
bewährt. 

3Ser fich näher über ba§ neue §eiloerfahrett 
informieren will, erhält auf Sßunfch eine au§» 
führliche lörofehüre barüber oom ärgtlid) ge» 
leiteten gnftitut für Sauerftoffheiloerfahren in 
Berlin SW li/I Schönebergerftraße 26 foftenfrei 
(oerfchloffen 20 Pfennig) überfanbt. 


Äur 

DER 

HOCHZEITSREISE 




JASNATZI 


ELMAS 

CIGARETTEN 

m .6old*u.Hohlmund5i’ück 

Quali^älin höchster Vollendung. 

NP 3 4(sj- ' 

Preij3 4,5;.Pfg.das Stück 

’n eleganter Bledipadrq. 



Salzbrunner 

Oberbrunnen 


seit Jahrhunderten 
heilbewährt gegen 

Katarrhe « Gicht 
Zuckerkrankheit 

Versand: GustavStrieboll, Bad Saizbrunn, Schi. 


Cntse? 

egasser 




Man 

befrage 

den 

Arzt! 


Aerztl. verordnet 

bei Katarrhen, Husten, Heiserkeit, Verschlei¬ 
mung, Folgen der Influenza, Magensäure. 

Für Personen, die viel an Katarrhen leiden, oder 
stark kohlensäurehaltige Wässer vermeiden 
wollen,auch kalt ein vorzügliches Hausgetränk. 
Schriften kostenfrei durch die Apotheken, 
Drogen-, Mineralwasserhandlungen und die 

Königl. Bade- und Brunnendirektion, 
Bad Ems. 


UQUEUR 



Heiserkeit, 
^ Katarrhe, Ver¬ 
schleimung, Krampf- 
_ und Keuchhusten besei¬ 
tigen schnell und sicher die 
_ ärztlich erprobten 

KAISER’S Brnst-Karamellen 

mit den „drei Tannen“. Der sichere 
Erfolg ist durch 5500notariell beglau¬ 
bigte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth., Droger. u. Kolonialwarenhdlg. 
, Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


Gossmann’s Sanatorium 

WILHELMSHÖHE-CASSEL 350m.ö.d.M. .. 

ii Herbst-u.Winierkupen-Wintersport [T 

X Herrliche läge. Moderner Komfort (Litt. Wandelhalle etc.). Beste Heilerfolge. ^ 

/-Vom 15. Oktober bis I. April ermäßigte Preise. Prospekt frei. - \ 

Vv Leit. Arzt: Dr. med. Strasser, fr. Oberarzt in Dr. Lahmanns Sanat. 


Df Rosell 


Ballenstedt-Harz I 
Sanatorium 


mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

= Kurmittel-Haus - 


für höchste Ansprüche. 


Man verlange den neuen Prospekt. 


®vucf unb Vertag i>ea ®eutfcßen c öeriagö--2lnfta« in Stuttgart, 9le<farftraße 121/123 






















ÜBERLÄND UND MEER 

IHB14I 


1910 (®b. 103) 


^3art(erin 

Sftad) einem ©emälbe t>on Z er»es 





























tDintersport und tDi'nterreisen 



SBtnterfport an fiuftftirortcn 

• (<3d>Iufc) 

$YYTeit toeniger gefäbrlidj ift ber ©obeL ober Sdjlittel« 
(pari Sd)on besfjalb, toetl bte ©obel= ober 
6d)littelbaf)n oort betbert Seiten burcf) aufgefd)üttete 
Sdjneeroälle eingebämmt rotrb, bte ben gafyrer oor 
©emrtglü cf ungert IdEjütjert, nnb bte ©efcbroinbigfeit 
ber ©etoeguttg bebeutenb geringer ift als bie ber 
Sct)neefct)ut)e. Der urfprünglid) etnfacf)e, ein* bis 
gtoeifi^ige ©ob elf dritten ertjält jäfjrticf) neue ©er= 
befferungen unb ©enberungen; man bat in letzter 
3eit fedjs* bis adjtjtfcige, ja fogar fotd)e mit ©fatot= 
[Teuerung fonftruiert. 


©ielfeitiger als in ben beutfd)en ©ergen ift ber 
SBinterfport in ben £öbenfurorten ber Sd)toei 3 ? bie 
fdfon feit fahren als 3eatren bes SBinterfports be* 
tannt finb. foier tonnen fid) felbft bie leichteren 
Oranten unter ben Strahlen ber toörmenben, Ieud)= 
tenben Sonne ben $reuben bes (£is= unb ©obeI= 
fports btngeben. St. SDtorttj, Daoos, (Sngelberg unb 
anbre mehr finb bie Sammelpläbe oon 2ßinter= 
fportlern aller ©ationen. Die „Upper Ten“ geben 
fid) b^r ein SBinterrenbe^oous unb oerbinben mit 
bem monbänen ©efellfdjaftsleben ber mit raffinierte- 
fter (Eleganz ausgeftatteten Rotels ben pridelnben 
©et 3 bes 2Binterfports in einem unoerg!etd)lid) fcbönen, 
oon ber ©atur geraffenen ©abmen. 


graft febes £otel befitjt tyex eine abgegren^te, 
forgfältig gepflegte, tünftlid)e (Eisbahn, auf_ ber bie 
$oteIgäfte bem Sd)littfd)ublauf, bem „(Eisbodei)“ 
ober „©anbp“, ober and) bem „Curling“ hulbtgen. 

St. ©iorib ift mit feiner berühmten Schlittel* 
bahrt bas Dorabo ber Sddittelfahrer. Diefe tünft* 
Iid)e, oereifte, eigens bem ©ennfport bienenbe ©af)n 
3teht fid) in ftarten ituroen oon St. 3©orit$ bis Celerina 
unb ift feitlid) oon fd)üt$enben Sdjneetoällen eingefaßt. 

©eben biefer oereiften ©ennbahn bient bie fid) 
oom hochgelegenen Dorf nach bem niebrigeren ©ab 
St. ©lorib hfrtstehenbe Dorfftrafoe, bie fogenannte 
,,©illage=©un“, als Schneebahn bem Sti= unb ©obel* 
fport. 


fin v4tMhnVM H6tel Angleterre. KnfX». 

SS%mMM Um U£m fifm SM Pracht. Garten. Renoviert. Warmwasserheizg. Lift. 

N Pension v on Frs. 8.— an. Neuer Bes.: X. Furrer. 

Bordigliera 

CANNES Grand Hotel du Pavillon. SÄ 

____________ fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 

rnNNCf Hotel Continental 


Hotel Hesperia 

Eröffnet 1906. j. Albrecht. 


f BMHPf Hotel Continental 

fL , ö, I ■ In vl Deutsches Haus I. Ranges. Centralheizung. 

“■■II AS MNP Staubfreie Lage. Besitzer: H. ROST. 

GENUA Grand Hotel Sa v ° ie „FerabIn M -HaiHllampen 

_ _ T)ftut,snhes Haus I. Hanges. - ’’ *■ 



• Von Deutschen 
2 viel besucht, 

. Bescheidene ^ 


Hotel I. Rg Direkt « 
am Meer gelegen. « 
Schweizerische » 


NIZZA 


HOTEL DES PRINCES 


n 


Meyers PARK-HOTEL 

(St. Barthelemy) 

Paradiesisch schön in gr. Garten gelegen. 
Aussicht aufs Meer. Moderner Komfort. 


- Deutsches HaUS I. Ranges. - 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
in unmittelbarer Nabe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua). 


MENTON 


Alexandra-Hotel 


mit Trockenbatterien 
D. R. P. u. D. R. G. M. 

Handlampe I 


f'- 1- mr äf 4 Zentralheizung, Lift. Schöne Aussielit ■ 

AI I auf das M e er - 5 Minuten vom Kasino. • 

Pension von Frs.9.- an. { 

® Empfolil. v. deutschen mfam » « • 4A • • 

j w ...—..Hotel delaPaix 


züge und Luxuszüge, I fl 
I 5 Minuten vom Casino Monte Carlo ent« 1H 

m fernt. — Bevorzugter Hufenthalt der II 
f deutschen Gesellschaft. — Hngenehmste II 

I Herbst«, Winter« und Frühjahrs-Station II 

f Hotel Beau»Sejout Hotel Bristol 11 

Gebrüder Gruffat Giacone & Davico 11 

I Hotel Condamine Hotel Orient \ 

f H. Tairraz | 

f Hotel des Etrangers l 

I Franz Bruckner | 

Bestgetegene Häuser mit modernem Komfort. Zentral» 

[ beizung, Lift, elektr. Licht, Bäder usw. Pension mit I 
L Zimmer in der Vor» und Nachsaison von Frs.10.— an J 


MONTE CARLO Hotel de la Terrasse 


57 NIZZA 


mzmO'Coxmor. 


Familienhotel, neuester Kom¬ 
fort. Zentrale Lage. Staub- und 
lärmfrei. Garten. Warmwasser¬ 
heizung. Gute Küche. Das 
ganze Jahr geöffnet. Schweizer 
Bes.: A-Giraudy&J.ff Walther , 


@||||..| Brennstunden 

WM Handlampe II 

jam i 7 

Brennstunden 

ununterbrochen 


— Goldene Medaille — 
Internation. Luftschiffahrt-Ausstellung 
Frankfurt a. M. 1909. 

Prospekte franko. 

Adolph Wedekind 

Fabrik galvanischer Elemente 

Hamburg 36, Neuerwall 36. 


Ospedaletti-Lig. 

k zwischen San Remo u. Bordighera A 

Familienhotel 1. Ranges in vorzüglicher, sonniger Lage, inmitten 
gross. Gartens, staubfrei Lawn-Tennis. Warmwasserheiz, in 
IBR all. Zimm. Pensionspreise. Prospekt. Kurarzt: Dr. Enderlin. 

Bes.: Gebr. Hauser; Sommer: Giessbach (Schweiz). 

JA Notel de la Reine. M 


Prachtvolle Aussicht auf das Meer. 


MiflfMiM 


Vornehmes Familienhotel, 
umgebaut, neuester Komfort. 
Aussicht auf das Meer. @ 




iw I miei de la Reine. Mgk 

PONTRESIMA » 

| Erstklassiger Wintersportplatz 

Sonnenzeit im Winter = 5%—8 Stunden 

Schlosshotel Enderlin 

f AN PPMfl G- Hotel Mediterranee 

A la 11 | L I . | Hl I. Ranges. 1906 vergrößert und vornehm eingerichtet. 

Uli M IIM1 m^B Zentralheizung. Parkettböden. 

Eigens installierte Meerwasserbäder im Hotel. Park. Herrn Seibel. 

Mflntrpu y GMlötellflen 

Erstklassiges deutsches Fa- 


NIZZA 

Promenade des Anglais 


Wohnungen mit Badezimmer. 
Zentralheizung in allen Zimmern. 

Großer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

F. Hummel. 


Deutsches ffamil.- B ■ 1 I M M V Zentralheizung. 1 
Haus I. Ranges mit H H BF Bmf MB ■ S 200 Zimmer, wovon I 
grossem Garten, in ■ Wir f F — 1 SO Apparte-1 
bester ments m. | 

lylmiiT ff Steuei } n i Hi 

irand-Hofrel des Falmieis 

\TI yy/i Hotei de io Grand Bretagne 

IM! I M M jMjl -Haus I. Ranges. —- 

Jl l AI4I JL JL In bester, ruhiger Lage am Meer. 

Deutsche Besitzer: Rueck & Textor. 


OTTO FELIX EULE 

Telephon 7684 LEIPZIG Dorotheenplatz 1 

; Wintersport - Ausrüstungen. 

; Erstklassige Fabrikate ! 

Milit -V orb. - Anstalt, 

Major a. D. Bendler 

früher Kriegsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67. 

1894 staatl. berecht. Fälmr. Prima-Pfgn. 
Lelir.: Profess, n. Oberlehr. 1908 bestanden 
sämtl. 24 Junker d. Fälinr.-Pfg. Eint, stets. 

C" Malto-Haimose 

I är ztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 



■ V M Einziges Haus I. Ranges, direkt gegen- 

M, MjtW über dem Bahnhof. 

® * * Letzter Komfort der Neuzeit. Die Küche 

ir das Allerbeste. Gepäcktransport frei. Henri Morlocb, Besitzer. 



Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen-u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Glas ,al 3.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr.42. 


»^ (Hygienische 


Bedarfsartikel. r 



Promenade Quai du midi, neben dem kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Falleg-g-er-Wyrsch, Bes. 

bester Lage am I 
* W See. Modernster Komfort I 

«■■■■r Bes. FamilieSchöri. Gleiches I 
L-vl Haus: Hotel Cecii, Lausanne. M 


ONTREU 

Familienhaus 1. Ranges, gegenüber dem Kursaal, 
neben der röm.-kathol. Kirche. Dasganze Jahr geöffnet. 
Moderner Komfort. Ausgezeichnete Küche. Massige 
Preise. Arrangements für längeren Aufenthalt. 

L. Moinat, Besitzer. 


Hygiama-Tabletten 

Konzentriertes, kraftspendendes, 


wohlschmeckendes Nährpräparat 


Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 
Preis p. Schachtel M. 1.-, Fr. 1.50, K. 1.50, Lire.1.50, 

1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten Apotheken, 
Drogerien und Sportausrüstungs - Geschäften 

Dr. Theinhardt’s Nährmitfelgesell- 
schaftm.b. H., Stuttgart-Cannstatt 


111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr.ill. Schrift f.Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden ES. 


Sanatorium 

Dresden-Loschwitz. 































Gossmann’s Sanatorium 

.. WILHELMSHÖHE-CASSEL 350 m.ü.d.M. .. 

"jj Herbst- u. Winterkuren-Wintersport |l' 

■y\ Herrliche Lage. Moderner Komfort (Lift. Wandelhalle etc.). Beste Heilerfolge. ^ 

f/ - Vom 15. Oktober bis I. April ermäßigte Preise. Prospekt frei. - V 

Vv Leit. Arzt: Dr. med. Strasser, fr. Oberarzt in Dr. Lahmann* Sanat.^^ 


CIGARETTEN 


Ne 3 4 5 

v Prek 3 4 5 Pfr. 

das 5frk. 
1/ in elegant-. 
/ Blechpadcft. 


m. Gold-u. Hohlmundstück 


^ natoriuij 


Qualität in höchster Vollendung 


HK Hygienische 

xnscnsii!SK(!inRrx!!riiiini'ßzn!isT 


LEA & 
PERRINS 
SAUCE 


1 Apoth.Sieberts^l« hygienisches 


x Hygienischem 

Ä BedarfsArtikel A 


Der oorrtefjmj'te 2Binterfport ijt ber „©obHetgl )" 1 
Sport. Die (Snglärtber ijabert feinen $auptfi^ nad) 
St. dJiorib oerlegt. £ter finben benn and) alljäbrlid) 
bie 3 trfa brei 9Bod)ert, oon (£nbe 3<nmar bis SJiitte 
gebruor roäbrenben, täglichen ©obfletgl)rennen jtatt, 
an benen fid) felbft gür|tlid)teiten beteiligen. Das 
beutfcf)e ftronprinsertpaar, ber öjterretd)ijc£)e Dl)ron= 
folger (Srgber^og gratis gerbinanb unb bas bänijdje 
5 tronprin 3 enpaar gehören meijt 3 U ben eifrigsten 
Champions biefer kennen, bei benen im oorigen 
gahre ein junger Deutfd)er ben ^reis geroann. 

Der aus bem 9tobeIfport entroidelte ©ob[leigt)= 
fport tann als gortberoegungsfport auf ieber ab= 
fd)üffigen Sd)neebal)n, als ©ennjport aber nur auf 
fünjtlid)en, burd) 2Bälle gefd)ühten ©ahnen getrieben 
toerben, ebenfo tüte ber toeitaus gefäb>rlid)fte 2 Binter= 
fport, ber „Sfeleton a =Sport, ber auf ber oon St. 
JRorih nad) bem Dörfchen (£refta gebauten, fünft= 
liehen ©alpt, ber fogenannten „£rejta=9tun“, ftatt= 
finbet. 2 Bährenb man auf bem „©ob“ mit halb 
nad) oom, halb nad) hatten fid) überneigenbent 


^g^g^Charis eu,e Orthopädische JJJJ; Gesichtspflege 

50erJahr., sond. auchYd. Jugend. Charis < ' 
[MW ‘SB " gesch.). Deutsch. R.-P. 131122, Schweiz. Pat.26378, 
~ JhB k. k.Oest.Pat.14879, ärztl. geprüft u.empfohl., m. 
mBSl ■ rayH|l best.Erfolgangew., beseit.Falt.,Runzeln,Tränen- 

■aaBfcr- beutel, unschöne Nasenform, Doppelkinn. Das 

''äijdiL d.Gesfchtsforin. u. Gesichtszüge, veranlaßt durch 

N MMftk ä.' "S d. Bestreb, d. Gesichtsmassen, sich nach unten zu 

senken. Charis hebt d. herabsinkend.Mundwinkel 
Im 18.Lebens).ohnelim 46Jahre, n.4wöch. häuf., u. Gesichtsmassen u. kräftigt die erschlafften Ge- 
Anwend.v.„Charis“|d.selt.Gebrauch v. „Charis“ Sichtsmuskeln. Origin.-Phot.i.Instit.d.Erfinderin 
Frau A. U. Sohwenkler, Berlin, Potsdamerstr. 86 B. Sprechzeit lD/a —6. Prosp.grat. 


Allgemeiner Deutscher 
Versicherungs-Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. 
Kapitalanlage 
über 68 Millionen Marie. 

UnterGarantie der StuttgarterMlt- 
u. Rückversich.-Akt.-Gesellschaft. 

Lebens-, Unfall-, 
Haftpflicht¬ 
versicherung. 

Versiehe rungsstand : 
770000 Versicherungen . 
Prospekte kostenfrei. 


Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenburg "SS 


Zugang monatlich ca. 6000 Mitglieder. 


jy Hygien. | Neuheiten! 


IHerbsf-uWinterKuri 


Lilienmilch-Seife 
M Südstern M 


'ersändh. 


C. Bittrlch, Dresden I 69. 


Freut euch 
des Lebens...! 


SCHUTZMARKE 

FranKfurt a. M. 


SCHUTZMAHKB 

von Bergmann ® Co., Berlin vorm. 


Ein Blütenstrauß 
deutscher Lyrik. 


seit mehr als 28 Jahren anerkannt unübertroffen und ohne Gleichen 
zur Erlangung eines blendendweissen, zarten, rosigen Teints und 
jugendfrischer Gesichtsfarbe. Bestes Mittel gegen Sommersprossen. 

Käuflich zu 50 Pfg. per Stück in Apotheken, Drogerien u. Parfümerien. 


(■egen Blutarmut! 


Rudolf Presber. 

(Kartoniert M 3.—, Stuttgart, 
Deutsche Verlags - Anstalt.) 


ln der Münchener Üjgl. ITnlversitäts-Kinder-Polyklinik (Reisingerianum) 
seit Jahren i’ortwähreud in Anwendung. 

München, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstaft bezeugt, dass die von Herrn Dr. PfeufTer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung Uberschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Lm wer ich (kgl. Professor an der Univ. München). 

Dr. Max von Pettenkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 

Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

Ludwigs-Apotheke zu München. 

Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 

Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, */j Fl. 1.00 M. 


„Ein Buch, das verdient, ein Haus¬ 
buch unseres Volkes zu werden. 

Ein Buch heiliger Fröhlichkeit. Denn auch 
die Freude wird heilig sein, wie der 
Ernst, wenn sie aus dem Tiefsten unseres 
Herzens quillt. Dann freut ihr Jauchzen 
den Himmel, wie einst des Gauklers 
Tanz bei der Madonna als Gebet ge¬ 
rechnet wurde. Denn diese Freude will 
starke Herzen und mutige, die der 
Kampf des Lebens nicht niederhält, 
sondern die lachend seiner Unbill 
spotten und mit frohem Trotz ihr 
widerstehen.“ (Albert Herzog in der 
Badischen Presse, Karlsruhe.) 


Fleischbrühen, 

Käse, 

gebratenem Wildpret und Geflügel 
einen köstlichen pikant en 
Geschmack. /Mä 


Die ursprüngliche und echte 

WORCESTERSHIRE SAUCE. 


^■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
Empf ehl. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichetr. 91(92. 


Präparat steht unübertroffen da. Be- 
8chreibg.gratie (mit 3 Tabletten M.l.-) 

Apothek.Otto Siebert, Wiesbaden 6. 



























































Dn Ernst Sandow's 


WEIL" WERKE G.m.D.H. RÖDELHEIM, Frankfurt a M 


Mit sofort und dauernd sichtbarer Schrift 


Über £artb unb 9Jteer 


1910. $Rr.l4 


Schach (Bearbeitet t>on C. Scballopp) 

Partie Dr. 6 

9lu§ unfernt .torrefponbemturnter 
®efptelt non Slnfang Sunt 1908 bt§ 9lnfang Qult 1909 

lltittelgambit 

SBetfi: Dr. 91. 9tueb, §aag — Scbroar»: Q. ®. fiaimer, üBten. 
SBelfi ©cbroarj ®eib ©dpoarj 

1. eü—e4 e7—e5 ll. Sc3Xd6 Dd7Xd6 

54. <154—<14 e5X«l4 12. Ddl-a4») Dd5—hB 

3. c2—c3 d7—dB 13. Lei—f4 4 ) Lf8—cB 8 ) 

4. e4Xd6 ' ' “ ' ' ’ ' ' 

B. c3Xd4 
6. Sgl—f3 


B. c3Xd4 Sb8—c6 16. TclXc7f! 7 ) Lb6Xc7 

6. Sgl— f3 Lc8—g4 16. Tfl-cl Td8—f8») 

7. Lfl—e2 0—0—0‘> 17. TclX<57t Kc8—d8 

8. Sbl—p3 DdB—d7 18. Da4—d4f Kd8—e8 

». d4—dB*) Se6—b4 19. Sf3-e6 DhB—fB 

io. o—o Sb4Xd6 20. Le2—bBf Dlufgegeben. 

*) ©elbftnerftänbltdb nicht Lg4Xf3 8. Le2Xf3 DdBXd4, roorauf 
3Betß mit 9. Lf3Xc6+ bie $ame gerotnnen mürbe. 

*) Stierer ift 9. Lei—e3. 2lber ber aejtjug bemährt fleh in ber 
ftolge recht gut. 

*) ©reift g4 unb a7 gleichjetttg an. 

4 ) SBetfr hat nun eine norjügliche ffintrotdiung erlangt, bie bei ben 
offenen Sinten ben üfltnberbefih eines Bauern oollfommen auSgleldjt. 

R ) Sicherer märe Lf8—de; SEßeth mürbe bann abtaufchen unb auf 
a7 hineinfchlagen. 

") 2luch jeßt mühte ber Säufer nadh de jurücf. 

*) ©in glänjenbeS unb entfcijeibenbeS Opfer. 


*) gatlS Td8—d7, fo i7.fciXc7t Kc8-d8 (nicht Td7Xc7 megen 
18. Da4—e8 matt) 18. Da4—c4 Td7—e7 (falls Td7Xc7, fo 19. Dc4Xc7f 
Kd8—e8 20. Sf3—eB unb fo metter) 19. Dc4—d4f Te7—d7 20. Tc7X 
d7f Lg4Xd7 21. Sf3—eB DhB—16 22. g2—g4 DfB—e6 23. Le2-c4 mit 
entfdheioenbem Singriff. 

Zablenrätsel 

1 2 3 4 5 6 2Btd)ttger Xeit ber 2Bef)rmad)t eines 

12 5 SBritiictje Snfel. [Staates. 

3 6 5 4 23erül)mter italienifdjer SOZater- 

1 2 3 5 6 glufc in granfretef). 

3 4 1 4 5 4 Stabt in Selten. 

6 1 1 6 3 2 6 Sfränlifrfjcr ^eiliger. 

12342565 3«felgruppe im Stillen £> 3 eatt. 

4 1 1 6 3 1 2 5 5 Deutföer Dieter. 

12361165 Sumpfgegenben in Italien. 

2 3 1 6 3 4 2. ‘spflansengattung. 

2 1 1 2 5 5 Sdjtoeijerifdjer SBeamtentitel. 

1 4 5 5 2 2Beiblicf)er SBorname. 

6 14 3 ©rientali[d)er §err|d)er. 

3 2 5 ©eftalt ber norbifd)en 9Jintl)ologie. 

1 6 3 4 2 5 ©erül)mte beutfdje Künitlerfamilie. 

(Eta. 


fiomonym 

Der Sdjujter, ber Sdjneiber- 

Sie nebmen's t>orI)er; 

(Es galten fällt leiber 

Dem ältenfdjen oft fd)toer. Jt. 

Eogogripb 

5Ius einem ber berühmtsten Dramen 
Kennt jeber biefen Königsnamen, 

Den, in bie 50Zitte „h" gefchoben, 

33iel greunbe leichter Klänge loben. §. SLR. 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 312: 

Des üogogriphs: SWjambra — Abraham. 

Des §omonpnts: Transport. 

SRidjtige Söfungett fanbten ein: Julius ©jpetfomt? in 
Subapeft (2); $eau£ be la (£roij in §eilbronn (1); §an§ ftif in 
ißlön (2); ©iegfrieb Seffmann in äJtannljeim (1); . Sheobor 
non 3Bicfebe in Hamburg (4); Johann ßtte in Sdjnafenbecf bei 
Sauenburg (3); Johanna ©Iten in äßien (3); Slathilbe Sßiüe in 
Stettin (3); aBaraSbin in Süien (2); Sleubörfer in Strasburg (3); 
fßaul Söinter in ftufftein (5). 


SHadjbrucf aus bem 3nf;alt biefer 3eÜf<hrift toirb ftrafrecbtlicf) oerfolgt. 

©erantroortlidjer SRcbafteur: Dr. ©ubolf ©resber in ©erlin. 3n OefterreidpTIngam für bie SRebaftion unb Verausgabe oerantroortlid): in o b e r t ffl! o fj r in 2Bien I. Trucf unb ©erlag ber Deutidjen Berlags«31nftalt in Siuttaart 
©riefe unb Genbungen, bie ben rebaftioncllen 3nl)alt biefer 3eitfd)rtft betreffen, nur an bie Eeut[d)e ©erlags.9tnflalt, SRebaftion, Berlin SW, Äöniggräfterjtr. 99 (ofjne ©erjonenangabe) erbeten ’ 


„Ihr Hommel’s Haematogen hat in meinem 
eigenen Hause vortrefflichen und eklatanten Er¬ 
folg gehabt.“ (Prof. Dr. med. Steiner, Köln a. Rh.) 

„Die Wirkung von Hommel’s Haematogen 
war bei meinem zweijährig. Enkel eine aus¬ 
gezeichnete und hat sich die Blutarmut und 
Schwäche sehr bald verloren.“ 

(Prof. Dr. med. Kirchner, Würzburg.) 

„Teile Ihnen gerne mit, daß ich in meinen 
Anstalten Hommel's Haematogen seit langem 
mit Vorliebe dort in Verwendung nehme, 
wo ich eine rasche Zunahme des Körpergewichts 
und eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit des 
Gesamtorganismus erzielen will.“ 

(Dr. Gustav Lautin, Besitzer und leitender Arzt 
der Kuranstalt .Gutenbrunn“; Leiter der 
städt. Heilanstalt Baden b. Wien.) 

„Ich habe Dr. Hommel’s Haematogen 
einem 7-jährigen Mädchen verordnet, das 
ein Jahr lang an Malaria gelitten hatte und 
durch die häufigen Fieberanfälle sehr ent¬ 
kräftet und anaemisch geworden war. Der 
Erfolg der Kur war glänzend. Der Appetit stellte 
sich wieder ein, die Patientin wurde leb¬ 
hafter und kräftiger. Die Haut und die 
Schleimhäute nahmen eine rötere Färbung an.“ 
(Dr. med. Meisel, 

Oberarzt am Lazarett von Sakataly.) 

„Mit Dr. Hommel’s Haematogen habe ich 
hauptsächlich bei schwächlichen, blutarmen 
Frauen und Kindern ausgezeichnete Erfolge gesehen. 
Die appetitanregende Wirkung desselben ist 
ganz auffallend. Es ist entschieden ein ganz 
vorzügliches und der leidenden Menschheit 
sehr zu empfehlendes Präparat.“ 

(Dr. med. Liebert, Leipzig.) 


Alkoholfrei! 


Aetherfrei! 


Schwächliche, in der Entwicklung oder beim Lernen zurückbleibende 
Kinder, sowie blutarme, sich matt fühlende und uervöse, überarbeitete, 
leicht erregbare, frühzeitig erschöpfte Erwachsene gebrauchen als Kräfti¬ 
gungsmittel mit großem Erfolg 


Dr. 


Der Appetit erwaclt, die geistigen nnä 
J. U UHU IJ1 Körperlichen Kräfte werden rasch geho¬ 

ben, das Gesamt-Nervensystem gestärkt. 
Von der medizinischen Welt in 20-jähriger Praxis frm 

als ideales Kräftigungsmittel anerkannt bei: 

Blutarmut, Bleichsucht, Magengeschwür,Malaria 
Zuckerkrankheit, Neurasthenie und sonstigen -JLt ’ BL-, 
Nervenleiden, bei und nach fieberhaften Krank- 
heiten (Influenza, Lungenentzündung, Brustfell- 
entzündung, Typhus, Scharlach, Masern etc.), bei I J1 
Säuglingen und stillenden Frauen, Rachitis, Skro- pjfyij ' 
phulose, Keuchhusten, sowie chronischen Lun- 
genleiden und tuberkulösen Erkrankungen der 
Lungen, der Knochengerüste und der Drüsen. || tj ^ ;/W 

Warnung. Man verlange ausdrück- I-._„J„.. Jlj 
lieh den Namen Dr. Hommel. 

Apotheken und Drnguerien P reis P er Fische 3.— feaasaSlF 


„Teile Ihnen mit, daß ich Hommel’s 
Haematogen schon seit 5 Jahren sehr viel 
verschreibe und bei bleichsüchtigen Mädchen, 
sowie blutarmen Frauen besonders eklatante Erfolge 
erzielt habe. Einem dreimonatlichen Kinde, 
das total herunter war, kaum Leben hatte, 
habe ich das Präparat erst tropfenweise, 
dann ‘/* teelöffelweise gegeben und es 
wieder hochgebracht.“ 

(Dr. med. W. Millies, Quickborn, Holstein). 

„Hommel’s Haematogen habe ich in 10—12 
Fällen von Bleichsucht bei Frauen und zwar 
wo andere Präparate erfolglos waren, mit 
dem besten Erfolge verordnet. Eine junge 
Frau von 32 Jahren, die immer schwach und bleich 
war, hat nach 4 Flaschen 6 Kilo und nach 10 Flaschen 
schon 10 Kilo zugenommen.“ 

(Dr. med. Schaffer, Mezö-Kädacshäza, Ungarn.) 

„Meine Frau, die unsere Kleine während 
den Sommermonaten selbst stillte, litt da¬ 
durch an allgemeiner Schwäche und zeit¬ 
weiliger Appetitlosigkeit. Hier hatte Hae¬ 
matogen Hommel bald die gewünschte 
Wirkung, so daß sie ohne Anstrengung 
noch drei Monate weiter stillen konnte. Für 
andere Fälle, namentlich in der Kinder¬ 
praxis, verordne ich Ihr Präparat schon 
seit längerer Zeit.“ 

(Dr. med. Bösenberg, Windischleuba, 
Thüringen.) 


(Ziuc&riti(cfyc Stubic 
oon RidfjarbUn^ecoitter 


Die schwierigsten Probleme 

unterer Zeit: Prüderie, Schambegriff, 
fexuelle Aufklärung, doppelte JTloral, 
Proftitution, Geschlechfskrankh. ufro. 
roerden auf 120 Seiten mit 

===== 62 Abbildungen = 

ernft und frei erörtert und für 

Dacktbeit u. natürliche moral 

eingetreten. ?ür jedenGebildefen, junge 
Eheleute u.folche, die es coerden wollen, 
uon hohem Werte. Hunderte oon be- 
geifferten Zufchriften! JS.Causend er¬ 
schienen — Zu beziehen durch jede 
Buchh. od. gegen Erntend, oon ITl 2.20 
für das geheftete, ITl 3.70 für das eleg. 

gebundene Buch pottfrei oon 
R. Ungewitter. Uerlag, Stuttgart-$. 


Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze. 
Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 
sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


Werkzeuge. 

Georg Schöbel, 

Leipzig, Relchstr. 56. 


Bleichsüchtige 


trinken Köstritzer Schwarz¬ 
bier, das in allen größeren 
Bierhandlungen erhältlich 
ist. Sonst wende man sich 
an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die gern Auskunft 
wegen bequemsten Bezuges 
gibt. Man lasse sich Nach¬ 
ahmungen nicht verabfolgen 
und verlange ausdrücklich 
das echte Köstritzer, er¬ 
kenntlich am fürstlichen 
Wappen auf dem Flaschen- 
Etikett. 

Echt Köstritzer Schwarzbier 
— Heil weiter die Not — 
Und bleibe den Menschen— 
das flüssige Brot. 















lOS.Baiul. Zweiundfünfzisster ^Jahrgang 
Oktober 1909—1910 
«- erscheint jeder» Sonntag -$» 


Deutfcbe JlluTtrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis viertel jährlich 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezufl J mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

Jn Oe$lerreid)*Ungarn Kr.4.20, mit Postaufsd)). Kr. 4.50 



3tt>ifd)en beit 3a^rett 

Q3on 

('T^ie Sonne flieg, bie 6onne fd)tt>anb ©ie 93etd)te? 3c 

Unb hotte fid) ein neu ©efdmtetb. ©ie nadle 93ruff 


V tln& tyolte fid) ein neu ©efcfymeib. 

3d) ritt burd) meifeS ^Bintertanb 
< 2öo^t niete bunbert Seiten meit. 

3d) ritt burd) frifc^en ^orgengruf, 

©urd) ‘Slbenbgramt unb 3ftiftag3flur, 

Unb als nom Q3üget glitt ber 3ufi, 

Scbtug fpäf im ©orf bie ^ircfyenu^r. 

9ftein 9?eitffod pocbt an§ 9ftauerfor — 
£afernenlid)t, ein 9ätf »erfrauf, 

Unb rafenb ftür^t mein Äunb ^ernor 
Unb gibt nor 3reube Reiften £auf. — 

3d) f^reit’ auf fcbneeoermebfem ^Beg 
Unb burd) baS £auS ooll ‘SRonbeSglanä 
3um ©urrn t;inan unb ftet)’ unb leg’ 

©ie £>änbe auf ben Sinnenfrans. 

©a tiegf ba£ ßanb ... ‘Sftein ioeimattanb! 

©a liegt baS £anb unb grü^t mtd) ftumm, 

©er Strom, ber QBalb, bie 93erge^manb — 

3cb atme tief unb blid’ mich um. 

^ein ^öinbbaud) mebt ©a# 9ftonblicbt fd)toimmf, 
SQätlionen Sternenbilber tobn. 

Unb einen 9?uf mein Qb* oernimmt: 

Sag beine 93eict>te, ioeimatfobn. 


©ie 93ei(^te? 3a! Sieb unb gett>at>r’3! 
©ie nadfe 93ruft bief id) ber 9^ad)t — 
3d) t)ab’ als Segen biefeg 3abrS 
iMer btefe Farben beimgebradjt. 

*2113 Quittung, bafi id) ritt unb ftriff 
*2Bo^t um ein ©lüd fo groj? unb fü^n, 
©aff e$ bie 3einbe brum nid)t litt, 

Sie mußten, rifch, ben ©egen gie|m. 


95om ©orf |>er bringt ber ^irct>end>or. 
©er °Priefter fprid)f: „3b r fallt ber^efan 
©em 3einbe an ber 3abre ^or —" 

3d) rufe: „92ein, unb breimat nein! 

©em 3einb »ergehn? ©em Weinbe ©auf! 
Solang fein ‘Urm mich überfällt, 

Spür’ b# icb% bafj im S^merterjanf 
3)2 ein ‘Urm ba3 ©lüd umfangen hält." 

©aS £anb erglänzt, ber Fimmel lad)f, 

3cb bbt’ beS 9?offe3 fcU ©etoieb’r, 

©ie ©orfu^r raffelt — QO^itternacht! 

— Herrgott, lafj meine Steube mir! 

£a# mir — ba jagt eS burcb ben ©urm, 
Unb aufmärfg ftimmt e3, fternenmärfg, 
Unb meiner Knaben 3*übting$fturm 
QGßirft mitb ficb an baS 93aterber§. 

















Über £anb unb 10leet 


1910. fe. 14 


362 


Die fro^c SBotfdjaft 

Momart 

oon 

SBtlfjelm Regelet 

(gortfetjung) 

aum hotte ÜartgbjetrtricE) bas Petroleum* 
lieb ermähnt, als aud) fhon ein Duftenb 
kräftiger Stimmen einfielen: 

2Btr firtb bie Petrol eure, 

Das fiept toot)I jebermartrt. 

Befonbers ber Bers: 

Hub jteeft ber ©ruber Staatsanroatt 
5lucp manchmal einen ein . . . 

mürbe mit äufterfter Sümmanftrengung unb 
einer Begeiferung ohnegleichen gelungen, bei 
ber, mie Nortmoor vermutete, feine Bnmefen* 
beit ein menig mitgeroirtt batte. Denn, haft er 
auf ber Staatsanmaltfcftaft befeftäftigt mar, 
mar ben meiften betannt. 

gn bem mehr ernfthaften Deil ber (Gefell* 
fefjaft, bem er ficE) angefhloffen batte, taufd^te 
man eifrig feine Stnbrücfe über eine Buffüh s 
rung ber „BBeber" aus, bie oor turpem 3 um 
erftenmal in ber freien Bühne ftattgefunben 
batte. Bucb Charlotte beteiligte fid) anfangs 
an bem eifrigen (Gefpräh, bis ihre (Gutmütig* 
feit fie veranlagte, fid) nah ben grauen um* 
3 ufet)en, bie mie gemöhnltd) um ein beträd)t= 
lid)es Stüd hinter ben luftig barauflos mar* 
fdjierenben SBännern gurüdgeblieben maren. 

Bei biefer (Gelegenheit nun bemächtigte 
grau Sötebier fid) C^barlottens unb flagte ihr, 
baft fie fief) in entfeftliher Bngft unb Aufregung 
befänbe, benn es mürbe beute noch einen mäd)= 
tigen iErad) gmifdjen ihrem SBann unb 5Euba= 
febin geben. 

Bteifter Sötebier, biefer affurate, nüchterne 
Btann, mar nämlich in ben Diefen feiner Seele 
ein großer Baturfcftmärmer, Btpftiter unb 
Panttieift. geben Sonntag lüftete er auf ein* 
famen BBanbermtgen bie SBruft aus unb o er* 
lor fidt) im Stauen ber giebenben BBolten, im 
^oreften ber gebeimnisoollen Stimmen oon 
BMnb unb Sturm, in liebevoller Beobachtung 
ber Bögel, Blumen unb (Gräfer. Der B3ertel* 
tags unter feinen Btafdeinen ficb als Btafhüte 
empfanb, lebte Sonntags bas (Gottesgefühl 
inmitten ber allbefeelten Batur.. . Unglüd* 
lidjermeife nun batte er ficb oerleiten laffen, 
feinem glurnad)bar 5tubafd)in etmas oon 
feinen gbeen 3 U oertrauen. Diefer aber, nicht 
minber fanatifdfter Bationaüft unb gntellef* 
tueller, oerfpottete ihn, mo er nur fonnte, unb 
nannte feinen Pantheismus höhntfh ben 
(Glauben an ben befeelten 3tegelftein. Dem 
alten SBamt mar burd) ben Ouälgeift förmlich 
bas Beben ©erbittert, benn 5Eubafd)in mar ein 
re<bt häufiger (Saft unb unterlieft es nie, maftr= 
fheinlid), um fid) für ber grau Bteifterin reidp 
lidbe Bemirtung 3 U reoancftieren, ihrem Btann 
ein paar rationaliftifhe glöbe ins Ohr 3 U feften. 

„Bber marum ift ghr Btann benn nidbt 
fdjon längft grob gemorben?" fragte (Gbarlotte 
erftaunt. 

„Bdj nein, bas fonnte er bod) nicht!" er* 
miberte bie fd)üd)teme grau gan 3 oormurfs* 
ooll. „Solange £err ftubafhin unfer (Saft 
mar, fonnte er ihm bod) nichts fagen. Bber 
nun' bat er bloft ben Spa 3 iergang mitgemacht, 
um ficb mit ihm mal grünblich aus 3 ufpred)en. 
— 2 Bas ber Btann nämlich Busfpred)en nennt. 
O (Gott, id> glaube, es mirb fürchterlich!" 

Bber (Charlotte tröftete bie ängftliche grau 
unb meinte lad)enb, bem fleinen (Groftmaut 
mürbe eine Beftion nichts fhaben. 

iEubafhitt ahnte noh nichts oon ber brohen* 
ben SBoIfe über ihm. Sr trottete, fo eilig es 
feine fleinen Bein eben erlaubten, mitten unter 
ber Sängerfhar unb fritifierte febes Sieb mit 
einigen mifttgen Bemerfungen. 

„Sin Sohn bes Bolfes" unb bie Arbeiter* 
marfeillatfe maren nah bent petroleumlieb 


burd) bie füllen (Gaffen ber Kolonie gefhallt, 
als aber bann ber 2 BaIb fih auftat,^ mar bie 
revolutionäre Stimmung merfmürbig f dpt eil 
verflogen, unb mit berfelben frohen Begeifte* 
rung flangen nun: „B3ol)tauf noch getrunfen", 
„Die 2Baht am Bt)ein" unb „Die Borelei". 

Bad) einftünbigem Btarfd) erreihte man 
Shloft (Grunemalb. Sin Keiner Sügel mürbe 
oon bem oorberen Drupp in. fröhlichem Bauf 
genommen, unb fobalb fih vor ihnen ber (Grüne* 
malbfee auftat, rift Ouantmeper feinen £jut 
oom Bopf unb brah in ben begeiferten Buf aus: 

„Dbralatta! — Dbralatta!" 

„Bifte gan 3 oerrüdt gemorben, Quatfd ) 5 
meper?" fragte Deutfhutann. 

Bber biefer martete nur bie Bntunft ber 
nähften ab, um mit noh begeisterterem 
Shtaenfen feinen Buf 3 u mieberholen: 

„So pflegten nämlih bie (Griechen bas 
Bteer 3 U begrüften, meine £errfhaften. 2 hra= 
latta! — Dbralatta!“ 

„Dralala, Dralala! Das ift aber mal eine 
fomifhe Begrüftung,“ fagte ber etmas fetter* 
hörige Burrian. 

3 u Ouantmepers Unglüä maren aber ge* 
rabe bie „Bfabentüer" angetangt unb hatten 
ben Buf gehört. Ss feftte ein gemaltiges (Ge* 
lähter, unb „Dhralatta“ mürbe bie Bofung bes 
Dages. 2Bo immer nur eine fleine Begeupfüfte 
fih auftat, mürbe Quantmeper aufgeforbert, 
nah (Grieh^nart bas SDfeer 3 U begrüften. 

BSeiter ging es burd) ben 2Balb. 

Shloffer unb Bortmoor maren in eine 
grofte Debatte über bie mirtfd)aftliä)en Snt= 
midlungsmögliht^iten in Slitanien oermidelt. 

Sftarlotte fhritt jeftt an ber Spifte unb 
nahm bie (Gelegenheit mahr, ben fleinen 
Deutfhmann ein bifthen nah feinem Beben 
aus 3 ufragen. 

Sohn einer armen Sahfengängerin, hatte 
er fhon oon feinem neunten gahr an fhroere 
gelbarbeit mit verrichten müffen, mar bann 3 U 
einem (Gärtner in bie Bet)re gefommen, aber 
megen Schlechter Behanblung baoongelaufen, 
hatte fid) barauf in allen möglichen Stellungen 
unb Beschäftigungen oerfuht, nah tur 3 er 3eit 
aber immer „megen Schnake" ben Baufpaft 
befommen, bis er fhüeftlih 9 an 3 ber Arbeit 
Bälet gefagt hatte unb 3 um rehten Penn= 
bruber gemorben mar, ben 2Banber= unb grei= 
heitsbrang burh gan 3 Deutfhlanb, bieSho^eis, 
gtalien unb Snglanb trieben. Sr hatte fid) 
leiblich burhgehungert unb =gebettelt, hatte 
freilih hter unb bort einmal in irgenbeiner 
Stabt bas Shrenbürgerrecftt verliehen be= 
fommen... 

„Shrenbürgerredd?" fragte Sharlotte er= 
ftaunt. 

„Ba, ja, ba habe id) megen Banbftreihens 
mal ; n paar Dage 5Enaft fhieben müffen." 

Bber bas oerftanb Sharlotte noh meniger. 

„Ober Sratisaufenthalt hinter fhtoebifhen 
(Garbinen befommen. Bin eingelod)t morben." 
„Bhfo!" 

Bber in all biefen SBirren hatte nie ein oer= 
munbertes unb quälenbes (Gefühl 3 ur Buhe 
fommen fönnen, miefo er, ein orbentüh^, 
ftrebfamer Btenfh, nur auf Solche SBege ge= 
raten mar?. .. Btit ber 3 e *t hatte er benn 
aud) mieb er glüdlih Bnfhlaft an bie Brbeü 
gefunben. Da er einfah, baft bei ber (Gärt= 
nerei nid)t reht meiter 3 ufommen mar, hatte 
er fih als Kaufmann oerfuht. 3 uerft freilih 
als fimpler £jausbiener. gn ben Bbenbftunben 
hatte er bei Berlift fein Snglifh aufgefrifht, 
gran 3 öfifh hta 3 ugelernt, bas Bötigfte oon ber 
Buhführung ben Herren auf ihren 5Eontor= 
Stühlen abgegudt unb es auf biefe BSeife in 
einem Baummollengroftgefhäft mit ber 3 e ^ 
3 um erften ilorrefponbenten gebraht, ber mehr 
(Gehalt befam, als er für fih unb feine Btutter 
brauchte, jeben Sommer fih eine Beife leiftete 
unb überhaupt ein gemähter Btann mar, ober, 
mie er fih ausbrüdte, ein „feifter Bourgeois". 

„Unb bie Schnake?" fragte Sharlotte. 

„ga, bie!" Iahte er. „B eff er ift es ja bamit 
gemorben, aber fo gan 3 einig finb mir immer 


noh nid)t. 3bie unb ih — tat* ftab mie fo ’n 
Shepaar. Der Btann oornemeg, bie grau ein 
paar Schotte hinterher. Bber oerftehen Sie: 
ber männliche Deil ift meine Sd)nau 3 e, mas 
nahhampelt, bin ih • • • ift nämlih bireft 
lahhaft: ih toill aie grob merben, ich bin ; s 
immer gemorben.“ 

Droft feines guten Busfommens fühlte er 
fih aber als Kaufmann. boh nicht gan 3 3 m 
frieben. 3Bas tn ihm mirfte unb fih ausleben 
mollte, mar ein organifatorifher Drang, ghn 
lodte an Slitanien bie Borftellung bes neuen 
urmatblihen Banbes, mo ein prafüfher Seift 
noh’ etmas fhaffen tonnte ... 

SEBemt er mit Sharlotte barüber Sprach, roie 
er fih bas (Gan 3 e bähte, hatte fie ftets ben Sim 
brud oon ihm als einem ebenfo erfinberifeften 
mie praftifhen SBirtühteitsmenfhen. Btit 
feinem Blid aud) für alles kleine hielt fie ihn 
für eine glüdlicfte Srgän 3 ung Shloffers, beffen 
Sinn mehr aufs Btlgemeine gerihtet mar. 
Bber Ieiber mollte Shloffer gerabe von biefem 
feinem Anhänger nid)t viel miffen, unb 3 toar 
hieft es aud) hier mieber: „BBegen Shnau 3 e." 
Deutfhutann hatte nämtid) in einer Siftung 
oerfhiebene Berehuungen Shloffers böfe 3 er= 
pflüdt. 

Bei bem Beftaurant 3 ur Btten gifher= 
hütte mürbe Baft gemäht. Batürtid) oer= 
fhmähte man es, in ber (Gaftftube ein 3 utehren, 
fonbern holte fih bas Setränte heraus unb 
lagerte fid) unter ben Bäumen auf bem B3alb* 
hoben, ben bie erfte grühiahrsfonne notbürftig 
abgetrodnet hatte. 

ilaum aber hatte bie Sd)ar ihren erften 
junger unb Dürft gefüllt, als BBenbeborn fih 
erhob. 

„Senoffen! Ss hat fih root)t manh einer 
fhon gemunbert, marum benn unfer greunb, 
ber Btetallbreher ßiebe, fih gar nid)t mehr in 
unfern Siftungen hat büden laffen. gh bin 
nun ; mat bei hm gemefen, mas eigentlich los 
ift? Da fanb ih h n benn in einer reht trau= 
rigen Berfaffung. Sr ift fhon feit Baujahr 
arbeitslos, unb 3 um Ueberfluft ift ihm noh bie 
grau traut gemorben. — Sie tönnen fih rooi)l 
oorftellen: für bie itinber nichts 3 U beiften unb 
obenbrein bie grau traut, mie bem SBann ßu* 
mute ift. ©enoffen, ih glaube, es märe nicht 
elitanifh, menn mir es uns E)ier gut fein 
lieften unb tümmerten uns nicht um einen 
greunb, bem es fo bredig geht. Ba, Sie oer= 
ftehen mich toohl. — g^ mehr, befto beffer. Der 
Btann tann's mahrhaftig gebrauhen." 

Darauf lieft er feinen Jmf herumgehen. 

Bis bann bie erften Dampfmolten ber 3 t 5 
garren burh bas liä)te Blau flatterten, holte 
hier einer, bort einer einen mitgebrad)ten (Ge* 
bid)tbanb heroor. Beuner muftte oorlefen. 
Seine Stimme mar unter ber etmas rauhen 
Oberfläche tlangreidj unb tief, fein Bortrag 
tunftlos, aber Sd)toermut unb Sehnfud)t be= 
feelten ihn. So mar er ein oor 3 ügtid)er gnter^ 
pret biefer (Gebid)te, bie bamals im Umlauf 
maren: padenbe Sd)ilberungen bes Brbeiter* 
lebens, bes Sroftftabtelenbs, mie fie es ja alle 
tannten, Stimmungen einer targen, Spärlichen 
Batur: einfame Seen, iliefernforfte, bie fie 
jeftt eben umgaben; in all ben oft unbeholfenen 
Berfen aber ein Strom urfprünglihen (Ge* 
fühle: ein fttang oon Sturm, oon Beooluüon, 
ein Bhnen oon greiheit unb neuen ans ßid)t 
brängenben Kräften — Sefühlen, bie nur leife 
berührt 3 U merben brauchten, um in biefen 
§er 3 en ben ftärtften BSiberhall 3 U finben. 

So laufcftten fie benn hürgeriffen unb oer* 
funten, unb obmohl nirgenbmo etmas ermähnt 
mar, mas mit Slitanien 3 ufammenhing, mürbe 
boh jeber oon bem Sebanten baran ergriffen 
unb fühlte bie Ouellen feines (Glaubens, feiner 
Hoffnung ftärter raufhen. 

Sie begannen baoon 3 U fprehou, mie „bort" 
alles anbers fein mürbe, beffer als hter, mo 
nicht gar gan 3 oollfommen. 

Der fhroinbfühüge Shneibereith fah einen 
ungeahnten Buffhomng bes gefamten Bebens 
voraus, menn erft ßonnerionsmirtfdjaft unb 



1910. 9tr. 14 


Uber £anb unb 9fteer 


363 


^rtmlegten ber beffer Situierten abgef©afft 
maren unb bie Valjn für alle frei lag. Dann 
mürben bie ©enies f©arenmeife erftehen, 
9ftenf©en mie Vismard mürben faum aus ber 
Vlaffe heroorragen. Vi©t ausgubenten maren 
bie $ortf©ritte ber 2BiffenfdE)aft! Viellei©t, 
menn bie 5lergte ni©t mehr neibif©e £on* 
furrenten, fonbern nur no© felbftlofe jünger 
i^rer Kunft mären, mürbe bann bie 3ett tom* 
men, mo es feine unheilbaren üran©eiten 
mehr gab unb ber Dob nur mehr ein $remtb 
ber ©reife mar... ©in inneres $euer glänzte 
aus feinen klugen, glühte auf feinen Vßangen, 
mährenb er fpra©. Vber feine leftte, perfön* 
Ii©e Hoffnung behielt er für fi©. 

Der Vtaler*Vobert f©märmte oon ber inter* 
effanten Vbme©flung bei ber Arbeit, ©in paar 
Vtonate Sauer, bann mal in ein Vergmert 
hinunter, bann mieber auf hohe™ Vnftrei©er* 
gerüft... ^ebenfalls aber mollte er es fo ein* 
ri©ten, baft er im VBinter in ber Stabt, fommers 
auf bem £anb bef©äftigt märe. 

3eber träumte laut ober Ieife feinen be* 
fonberen Draum unb fah ftatt bes unooll* 
fommenen Stüdmerfs, als meines er hier aus 
ben $änben ber Vatur heroorgegangen mar, 
ficf) bort als bas oollfommene, mafellofe ©e* 
bilbe, mie es in feiner Sehnfucht lebte. 

„9te<©t hoben fie! Ve©t hoben fie!“ 
brummte ber alte Sötebier. „Sie follen nur 
fchmärmen. VSenn fie auch enttäufdjt merben. 
VSas tut bas?“ 

„Sie meinen, eine ©nttäuf©ung fann nicht 
ausbleiben?“ fragte Nortmoor, an ben bie Ve* 
merfung gerietet mar. 

„ffis merben ihrer mohl noch manche tom* 
men. Sielleicht — mahrf©einli© fogar merben 
mir alle miteinanber f©eitern. Sinb fie nicht 
alle gefcfjeitert, ©anxpanella mit feinem Sonnen* 
ftaat, ©abet mit feinem Morien? Sille oor ©ie 
£unbe gegangen. Slber 's tut nichts, 's tut 
nichts. Der ©ebanfe barf nur nicht einf<htafen. 
's mirb f©on noch mos ©efcheites h^ous* 
fommen. 's gelingt ja nichts auf einmal. — Sie 
merben fchon immer flarer fehen, mas fie 
eigentlich mollen. 's hämmert ja jeftt f©on 
bem einen ober bem anbern auf, meffen Schritt* 
ntadjer fie finb. VSem fie ben V3eg bereiten.“ 

„VSem benn?“ 

,,©i, mem benn anbers als bem ©hriftus 
unb feinem Gleich! Das ift hoch fonnenflar, 
lieber £err. — Die neue ©efelIf©aftsorbnung 
ma©t's nicht allein. Die innere Hmfremplung 
muh es tun. Das Vrubergefül)! muh in ihnen 
ftarf merben. VSenn man's ausfpräche, Iahten 
fie vielleicht. Stber 's nüftte auch nichts. Sie 
muffen's felber finben. — Sie merben gugrunbe 
gehen. Vu ja! ©eben fie bo© für 'ne gute 
Sache gugrunbe. Das ift hoch beffer als mie 
für gar nichts, 's mirb fchon tommen, bas 
neue 9tei©. Unb mir alle miteinanber finb 
feine VSegbereiter,“ fagte ber alte 9Jtann. 

9ta<h ber refultatlofen Debatte mit Sd&loffer 
mar Sortmoor meift für ft© gegangen, ©r 
muhte felbft nicht, marum, er mar mit ber 
beften Vbfi©t hergefommen, fi© mit allen fo 
gut mie nur möglich angufreunben, ihren 
3been fich hmgugeben — aber mit feinem mar 
eine mirtli© freie Unterhaltung guftanbe ge* 
fommen. |jatte er feiner Steifheit fich koch 
nicht entfchlagen fönnen, mitterten fie in ihm 
ben oon Satur aus bomben? ©enug, mohin 
er fam, ba brodelten nach turger 3eit bie 
Vtenf©en oon ihm ab. 

3hn murmte bas. Denn troh feines Un= 
gtaubens an ©litanien mar auch er oon biefem 
unterirbifcf) ftrömenben ©emeinfamfeitsgefühl 
ergriffen morben. ,9San braucht hoch mit einem 
©egner nicht alle Vanbe gu gerreiften/ bachte 
er grottenb. ,Vber fie mollen bloh immer Ve* 
ftätigungen hören. Vlfo laffen mir fie in 
^rieben!... Sber mohin gehöre i© eigent* 
li<h?‘ Denn audh unter feinen Stanbesgenoffen 
fühlte er fich fremb unb ftieh mit feinen Sn* 
fichten auf V3iberfpru©. 3mif©en gmei Stüh* 
len ... bachte er bitter. VSeber nach tinfs noch 
nach rechts gehört man. Vber menn bie beiben 


Stühle eben oon Vorurteilen befeftt finb, fo 
bleibt ber Vernunft nichts anbres übrig, als ab* 
feits gu ftehen, tröftete er fich- 

Droftbem aber mürgte ein unfrohes ©e* 
fühl, ein ©efühl oon Srmut fein irjerg. Da 
lachten bie anbern, trieben Vtutmillen, fchmärm* 
ten, berauf©ten fi<h on ihren 3 u ^ u rtftsb)off= 
nungen — nur er gog feine Strafte als ©in* 
fpänner mit höngenben Dftren. 

Vis nun ©harlotte fidt) unoerfeftens oon 
ihrem Drupp trennte unb an feine Seite fchlug, 
ba hotte er bei aller $reube hoch auch bas etmas 
bemüttgenbe ©efühl, baft, mie fie fich in ihrer 
©utmütigfeit halb biefem, halb jenem guge* 
feilte, fie fich ic-ftt auch ferner Verlaffenfteit an* 
nähme. 

„VSie fühlen Sie fich? ©s reut Sie bo<h 
nicht, baft Sie mitgefommen finb?“ 

„Durchaus nicht. 34) gehe ftill meinen 
V3eg unb beobachte.“ 

Sie f©ien na©gubenfen unb fragte erft 
nach einer fleinen VBeile: 

„©lauben Sie eigentlich, baft man bur<h 
Veobacftten mirtli© 9Jtenf©en erfennt?“ 

„Sie nicht?“ 

„Vis Veobacfjter fteftt man hoch eigentlich 
immer noch brauften.“ 

„VSas foll man benn aber tun?“ 

„Sich felbft oergeffen urtb mitfühlen.“ 
„V3enn man bas fann!“ 

„galten Sie es für fo ferner?“ 

„Viemanb fann aus feiner |>aut heraus, 
©harlotte. Vber mie merfmürbig, baft Sie 
gerabe baoon fprechen, benn ich felbft höbe 
eben barüber nachgebacht. — Sehen Sie, ich 
beneibe all biefe 9Jienf©en megen ©res felfen* 
feften ©Iaubens, megen biefer fröhlichen 3 Us 
oerfi©t, mit ber fie braufIosmarf©ieren, als 
menn es einfach ausgemacht märe, baft fie 
ihr 3fel erreichen. VSie gern mürbe i© fagen: 
es ift au© bas meinige! Denn i© — i© höbe 
bo© augenbticfli© au© meber VSeg no© 3iel. 
2lIfo mas hinbert mi©, es mit ©litanien gu oer* 
fu©en?“ 

„So merfen Sie bo© 2©*e Vebenfen 
beifeite!“ 

„Vi©t VebenfIi©feiten — mein innerfter 
Vlenf© ftemmt fi© bagegen,“ ermiberte er 
Mtig. „3© gloube ni©t an bie Sa©e — ni©t 
an bie 9Jtenf©en. Die meiften finb ja bie 
reinen üinber, bie oertrauensooll bem einen 
folgen. Unb ber — S©loffer felbft — menn 
er ehrli© ift — unb ni©t einmal bas mö©te 
i© bef©mören —, bann ift er ein Va©tmanbler. 
Ober mie foll i© ©n nennen? ©in Vtann aus 
bem 91tär©en, mit Siebenmeilenftiefein. Da* 
mit ftiebelt er unbefümmert oon ©ipfel gu 
©ipfel. 9Xber baft gmif©en jebem Verg ein 
2Ibgrunb liegt, baft ein oerbammt mühfamer 
2Beg hmaufführt — bas mill er ni©t maftr 
haben. 3© hotte eine lange Debatte mit ©m. 
3a, lieber ©ott, ber Vlenf© fleht alles f©on 
oorhanben. Käufer, Straften, 9Baf©inen, 3o= 
brifen — alles mä©ft bei ©m oon felbft.“ 

„,©in Vtenf© mie er barf eben nur bas 
©rofte feften.“ 

„3 ©ott bemahre! ©in Vtenf© mie er 
muft gerabe mit bem ©roften guglei© au© bas 
üleinfte fehen. 5lIIe f©Öpferif©en Vtenf©en 
haben biefe Doppelbegabpng gehabt: fo fehr 
ben Vlid für bas ferne 3tel, mie für bie Viittel, 
es gu errei©en. — VSenn man bas Deben biefer 
Vtenf©en,ftubiert, fo meint man faft, es märe 
in lauter miferabler S©armerferei braufge* 
gangen. — Vber bafür fehlt ©m abfolut bas 
Verftänbnis. — 3© f©möre 3h^^^; roenn 
©litanien je guftanbe fommen follte, fo mirb 
er ber erfte fein, beffen man fi© entlebigen 
muft. Vber — es fommt nie guftanbe. ©s 
mirb immer ein f©öner Draum bleiben.“ 
„V3arum?“ 

,,©s re©net ni©t mit ber menf©li©en 
Vatur.“ 

„Vber gerabe bo©! 3^öem es alles auf 
©goismus ftellt —“ 

„Karbon, auf oernünftigen ©goismus! 
Vitte, unterf©lagen au© Sie ni©t bies eine 


fleine V3ort! ©s fteftt in bem Vu©e, unb 
S©loffer meift mohl, marum! Denn ber Ve* 
ftanb feiner ©efellf©aft hängt baoon ab, baft 
bas VSoIlen aller au© oernünftiges VSoIIen ift. 
9lber menn es bas märe, bann märe bem 
üampf ber menf©li©en ©ntmidlung fein 
bitterfter Sta©el genommen. Dann mürbe 
fi© alles f©iebli©, friebli© oollgieften, ohne 
§aft, ohne Vlutoergieften. Vber bie ^errf©aft 
ber Vernunft im SBoIlen ber Vtenf©en ift ein 
3beal, bo© nie eine Vorausfeftung.“ 

„VIfo Sie glauben,“ ermiberte ©harlotte 
etmas fpift, „baft bas VSoIIen ber Vtenf©en oon 
ber llnoernunft geleitet ift?“ 

„VSeber oon ber einen no© oon ber anbern. 
Sonbern oon beiben. Unb barum ift ber Vtenf© 
felbft, ber ftrebenbe Vlenf©, ber S©auplaft 
eines emigen Kampfes. 34 es, mar es unb 
mirb es immer bleiben.“ 

3h^e Debatte ging meiter, bis fie f©Iieftli© 
bur© eine anbre unterbro©en mürbe. 

3mif©en Dangheinri© unb 5lubaf©in mar 
nämli© ein milber Streit entbrannt. £ang= 
heinri©, bas aufgef©memmte, f©mubblige 
Vierftuftn, fpielte fi© mit £eibenf©aft als ben 
Urgermanen auf. 3oboarier — reine Vaffe 
— £angf©äbel — Vlut unb fo meiter maren 
feine £iebIingsf©Iagmorte. Vur gmif©en Vn* 
gehörigen berfelben Ütaffe fönne oon £iebe bie 
Vebe fein, behauptete er. Das aber hotte 
5tubaf©ins hö©ften 3° rn erregt. 3mor — 
fagte biefer — mütterli©erfeits ftamme au© 
er oon ber arif©en Vaffe ab (morauf ©m 
Veuner ermibert hotte, folange er bie Vafe 
hätte, nüfte ©m au© eine arif©e Vtutter ni©t 
oiel), bo© er mollte überhaupt oon ber gangen 
Vaffen©eorie ni©ts miffen unb ebenfomenig 
oon ber £iebe. 

Unb nun riefen er unb bie anbern ©har* 
lotte gur S©iebsri©terin auf. Vefonbers 5lu= 
baf©in manbte fi© an fie mit ber empörten 
3rage, ob fie benn no© an bie VZa©t fol©er 
unoernünftig triebhaften Vegungen mie biefe 
fogenannte £iebe bei mirtli©en 3oteIligengen 
glaube? ' 

„kennten Sie fi©,“ fo fagte er, „ni©t gum 
Veifpiel oorftellen, ^öulein Damme, baft i© 
unb Sie aus Vernunftjrinben eine ©he ein* 
fingen, um miteinanber ho©entmicfelte ilinber 
gu befommen?“ 

„Vein, $err 5tubaf©in!“ ermiberte ©har* 
lotte Ia©enb, „entf©ulbigen Sie, bas lann i© 
mir ni©t oorftellen.“ 

Vber bei ben ^a©ul!en hotte biefe 3^oge 
einfa© brüllenbe £>eiterteit ermedt. 

„5lubaf©in hot ^öulein Damme einen 
^eiratsantrag gema©t!“ f©rien fie. VSie bie 
^inber h^rumtollenb unb jubelnb, muftten fie 
gar ni©t; mie fie ©ren Uebermut auslaffen 
follten. ©in paar ergriffen Äubaf©in, hoöen 
©n ho©, unb gu feinem Unglüd mar es gerabe 
ber Vtaler*Vobert, auf beffen S©ultem er ge* 
f©mungen mürbe. Va©bem biefer mit ©m 
guerft auf ber ©hauffee hemmpetangt mar, 
fletterte er plöftli© einige gmangig Vteter ben 
fteilen glitf©igen VSalbhang hiuauf, feftte oben 
feine £aft ab unb fagte: 

„So, kleiner, nu tönnen Sie fi© an 3fu^ 
S©nauge mieber horunterlaffen.“ 

üubaf©in aber, ber re©t f©minblig unb 
mit madligen f^ruftgeftellen begabt mar, ma©te 
bagu gar ni©t ben Verfu©, fonbern f©impfte 
nur gang für©terli© über bie ©emeinheit, ©n 
auf foI©e VSeife §als unb Veine bre©en gu 
laffen. 

Vber bie anbern Ia©ten nur, unb erft auf 
©harlottens 3oreben mollte Vurrian gu feiner 
Rettung hinaufüettern, mürbe aber oon Vleifter 
Sötebier baran oerhinbert: 

„Das überlaffen Sie mir, bitte. 3© ftobe 
mit £jerrn üubaf©in fomiefo no© eine 5lteinig* 
teit gu befpre©en.“ (Sortierung folgt) 



364 


Über £anb unb Söleer 


1910. 9lr. 14 



'TN er ©efpenfterglaube ift fo dt tote bie ©Renfd)* 
I)eit. Die ( 5 efdE)td)tc dler ©ölter unb dler 
gahrbunberte lehrt es uns. ©efd)ämenber aber 
norf) ift, bah ber ©laube an gebeimnisoolle, über* 
irbifcfje ©eftalten, bte bem genfeits 3U nächtlicher 
Stunbe entmeid)en, um uns arme 3rbtfdt>e 311 
foppen unb 311 fd)recten, allem ©nfcheine nad) aud) 
fo lange meiterleben mtrb tote bte ©Renfchheitfelbft. 
©eroaltig finb bie ©rrungenfcbaften bes menfd)* 
lid)en ©ciftes, er I)at ©taturträfte erfdOIoffert, bte 
im Verborgenen ruhten, l)at anbre, ungefeffelte, 
feinem ©Billen unterroorfen unb feinen 3 weden 
nutzbar gemad)t. geber neue Dag bringt ber 
©Biffenfchaft einen neuen Sieg. Unb bann ent* 
l)üllt mit einem ©Rale ein öffentlicher Stanbal, 
ein ©ro3eh 3toifd)en ^Betrogenen unb ©etrügem 
es uns, bah bte albemften ©mmenmärchen, bah 
©efpenfterfpu! unb ©eifterbefd)mörung noch immer 
oortrefflid) gebeten — nicht unter ben 3uriid* 
gebliebenen unb ©ernadjläffigten, ben Firmen unb 
Unroiffenben, fonbern gerabe unter ben ,,©e* 
bilbeten", bie im nüchternen Dreiben ber ©roh* 
ftäbte leben unb bei benen man eher ©Iafiertheit 
als ©taioität oermuten mürbe. 

©rft in letzter 3eit haben bie 3eitungen mieber 
oon mehreren Pro3effen biefer ©Irt 3U berichten 
gehabt, Pro3effen, mo bie Dragit fid) mit ber 
komif eng im ©taume ftieh- Unb bas ift im 
©ruttbe bas 5tenn3eid)en aller ©efpenfter* 
gefd)iditen: bie fdjaurigften oon ihnen löfen fid) in 
fiäd)erlid)teit auf, fomie man ihnen furchtlos, mit 
ber fd)arfen ©Baffe bes ©erftanbes, 3U £eibe rüdt. 
SDRit gutem ©ted)te gehört benn aud) bas ©efpenft 
3um eifernen ©eftanbteile ber beften beutfdjen 
©Bihblätter. Da tritt im ©hnenfd)Ioffe, mentt bie 
©Ritternad)t gefchlagen hat, plöhlid) bitter ©otho, 
mit tlirrenber Lüftung angetan, oor ben betabenten 
Spröhliug in Smofing unb £aäfd)ul)en, um ihn 
3U ehrbarem fiebensmanbel 3U mahnen, ober bie 
©Ruhme ftunigunbe, im ©retdjengemanbe, bas 
Häubchen auf bem tfopfe unb ben Sd)Iüffelbunb 
3ur Seite, ftört, teife baherfchmebenb, auf I)öd)ft 
unliebfatne ©rt bas 3arte Stellbidjein eines 
mobemett ©urgfräuleins. 3u einem richtigen 
©efpenfte gehört nämlid) eine feubale Detoration, 
gehören meite, nur matt beleuchtete fallen mit 
mächtigen Säulen unb hohen Kaminen, burd) bie 
ber Sturmminb pfeift, unb oerftedte ©Banbtüren, 
bie fid) öffnen unb (fliehen, ohne bah ein £aut 
baoon ans Oh* bringt. ©Bo ift bas hochgelegene 
Schloß bas nicht feinen mohloerbrieften Sd)Ioh* 
geift, mo ift bas fürftliche §aus, bas nicht fein 
§ausgefpenft hätte? Sie gehören untrennbar 
3ueinanber, bie Sputlegenbe ift für ein ebles ©e= 
fchled)t basfelbe mie bie Patina für ein tunftoolles 
Dentmal: bas 3 ^i^en unanfechtbar ehrmürbigen 
Alters . . . 

©eljüllt in roetfee 2Biboentrad)t, 
gn toeihe 5Ronnenfd)Ieier, 

So fdjreitet fie um ©Ritternacht 
Durd) ©urg* unb Sdjlofcgemäuer. 

Die bleichen £änb' ins Äreu 3 gelegt 
91m flauen Sufen, unbewegt, 

Den ©lief gefentt 3m Gerbe 
©Rit ftarrer £eid)gebärbe. 

Das ift, mit ben ©Sorten bes ©rafen Stolberg 
gefd)ilbert, bie ©hufrau, bie toeihe grau. Sie ift 
unter biefen ariftofratifdjen ©efpenftem bas oer* 
breitetfte unb bas betriebfamfte. Sie tommt 
überall oor, unb un3ät)lige ©Rale ift fie gefehen 
morben. Sie fputt in oerfchiebenen ©eftalten unb 
an allen möglichen Orten, ©s gibt eine Literatur 
über fie, bie oiele ©änbe füllt, fie ift bie irjelbin 
einer Oper, unb fie hat einen unfrer beften Dichter 
3U einem ©Berte angeregt, bas, bei aller ©i3arrerie, 
oiel mir fliehe poetifdje Schönheit enthält. Dah 


bie ©hufrau im ©rabe feine ©tuhe finben fann, 
fonbern nädjtens umherirrt, hat bie mannigfachfte 
Urfache. ©alb ift ihre Seele fd)ulbbelaben unb 
märtet auf ben ©efreier, halb erfd)eint fie, um 
nahenbes Unheil 3U oerfünben, unb mand)mal 
fommt fie in ber menfd)enfreunblid)eren ©bficht, 
oor naher ©efaljr 3U mamen. ©ber bas ift bie 
©usnahme, ein rid)tiges ©efpenft bringt feinem 
Sterblidjen ©utes. Die meihe grau ift in ©erlin 
ebenfofehr 3U §aufe mie in £onbon, mie in 5topen* 
hagen unb in Stodholm, in ©aqreuth unb in 
©nsbach, in 5 Ueoe, Darmftabt, ©Itenburg unb in 
©Öhmen. Doch gibt es auch meihe flauen, bie 
fidh utit einfacheren ©Rilieus begnügen, mit ben 
Stammfihen niebrig*abliger Familien — man 
fennt 3um ©eifpiel eine Ouihomfche meihe grau — 
ja, bie fidh f°9ar nid)t einmal bann oertreiben 
laffen, menn befagte Stammfi^e in gan3 profane 
trjänbe übergegangen finb. gn ben meiften fällen 
ift bie meihe grau eine Dobesanfagerin. ©Benn 
fie fich bliden Iäht, meih man, bah jemanb fterben 
muh, unb bas ift immer ein ©Rann. Unb hier liegt 
bes ©tätfels £öfung. Die £egenbe oon ber meihen 
grau beruht fo3ufagen auf einem fprad)Ud)en 
©lihoerftänbniffe. Sie hält oor ber Philologie 
nid)t ftanb. Denn unter einer meihen grau oer* 
ftanb man im ©Ritteialter nichts anbres als eine 
©ßitme. ©Beih mar bie illeiberfarbe ber grau, 
bie um ben ©atten trauerte, ©tod) bie 5turfürftin 
Dorothea oon ©ranbenburg fchritt, mie uns ein 
alter Stich 3eigt, im gahre 1688 3um ©egräbniffe 
ihres ©emahls, bes ©rohen fturfürften, oon 3mei 
tieffd)mar3 oermummten Prisen oon Sachfen 
unb £oIftein geleitet, gan3 in meihen ©emänbern, 
bas ©ntlitj mit einem meihen Dud)e bebedft, bie 
<rjärtbe in einer ©rt oon meihem ©Ruff oerborgen. 
©Bar ber §err bes Schloffes erfranft unb fd)ienen 
feine Dage ge3ählt, fo fagte man beshalb mohl: 
es merbe halb eine meihe grau im Schlöffe fein, 
nämlid) eine ©Bitme. Daraus machte ber grrtum 
fpäterer ©enerationen, oielleicfjt aud) fd)on ber 
©berglaube bes 3eitgenöffifd)en ©olfes: eine ge* 



fpenftifche meihe grau habe fidh oor bem Dobe 
bes ©bberufenen ge3eigt. 

©m intenfioften hat fid), menn ber ©usbrud 
erlaubt ift, bie meihe grau als <rjohen3oIIern* 
gefpenft betätigt, ©lur fonnten fich bie hodh* 
gelahrten Herren, bie ihre ©efdhidhte gefd)rieben 
haben, niemals über ihren Urfprung untereinanber 
einigen. Sie foll eine ©räfin oon Orlamünbe 
gemefen fein, fo fagen bie einen, bie aus £iebe 
3um ©urggrafen ©lbred)t bem Schönen oon 
Nürnberg ihre 3mei jungen ilinber erfter ©h^ 
tötete. Der ©urggraf hatte ihr nämlich einen ©ers 
überfanbt, ber alfo lautete: 

Der grau oon Drlantünb' 

Schaben oier ©ugen unb 3wei Ätnb'. 

Damit meinte ber arglofe ©erliebte, bah f^tue 
©Itern feine ©erbinbung mit einer 3mei Äinber 
©r ©igen nennenben ©Bitme nid)t gern fef)en 
mürben, hatten fie il)ut bod) audh fd)oit eine 
©räfin oon £>enneberg 3ur ©efäl)rtin beftimmt. 
Die ©räfin oon Drlamünbe jebod) — bie fid) 
bafür nad)mals oon ben ©hroniften ben ©tarnen 
einer „teutfdjen ©Rebea“ gefallen laffen muhte — 
bad)te, bem ©Rartgrafen feien ihre Äinber unlieb 
unb brad)te fie flugs ums £eben. ©Ifo mieberum 
eigentlid) nur ein tleines ©Rihoerftänbnis, bas bie 
arme ©räfin oon Drlamünbe allerbings mit ihrem 
Äopfe unb emiger ©erbammnis bühen muhte. 
3ft es ba nötig 3U fagen, bah fich fein hiftorifcher 
Hntergrunb für biefe Ueberlieferung ergibt, bah 
nie eine ©räfin oon Orlamünbe ein fo fd)auer* 
liches Schidfal hatte? ©ehulid) fteht es mit ber 
©ngabe, eine ©rin3effin oon ©ulgarien, bie burd) 
Beirat nad) ber ©Rar! ©ranbenburg gelangte, ober 
ein böhmifdhes gräulein oon ©tofenberg fei bas 
Hrbilb ber meihen grau gemefen. ©tid)ts oon 
allebem hält oor ber ilritit ftanb. Der ©erfuch 
oollenbs, bie „f^öne ©ieherin“ ©nna Spbom, bie 
©eliebte bes fturfürften goachtm II. oon ©ran* 
benburg, 3ur meihen grau 3U ftempeln, muh fd)on 
baran fd)eitem, bah bie weihe grau lange oor 
ihrem Dobe bei ben §ohen3ollem umging. 

©om ©nbe bes fünf3ehnten gahrhunberts ab 
läht fie fid) als hol)eu3ollernfd)er §ausgeift oer* 
folgen, unb 3toar taud)t fie 3uerft auf ben frän* 
lif^en ©efitpmgen ber §ol)en3olIern auf, in ©ap= 
reuth, ©nsbad) unb auf ber piaffenburg bei Äulm* 
bad). Dah uian fich bort gemaltig oor ihr fürd)tete, 
benuhten bie £oftaoaliere unb bie §offräulein 3U 
mandjerlei Däufchung, 3U leichtem ©ormanb unb 
311 grobem ©etruge. Das fd)öne gräulein oon 
©lofenau foll in ber ©Raste ber meinen grau oft 
3ur ©tad)t3eit auf ber piaffenburg in gemiffe 
3immer gemanbelt fein, in bie fie aus gutem ©runbe 
nicht begleitet 3U merben münfdhte, unb als ©Rart* 
graf ©Ibredht ber Ärieger 1540 auf ber ©laffenburg 
bem meihen ©efpenfte begegnete, es mit fräftigen 
©rmen umfahte unb bie fteile ©Benbeitreppe in 
ben Sd)önhof hiuabftür3te, fanb man unten, mit 
gebrodienern ©enid unb einem Dold) in ben 
Kleibern — feinen Kahler ©hriftoph Strah liegen, 
ber fid) mit bem ©ifchofe oon ©amberg gegen 
feinen £jerm oerfd)moren hatte. Das fd)abete in* 
beffen bem ©tenommee ber ©hnfrau ni^t im 
minbeften. gmmer oon neuem mollte man fie 
gefdjaut haben, beoor ber Dob feinen ©in3ug hielt, 
©m ©eginn bes neun3el)nten gal)rl)unberts, mäh* 
renb ber gran3ofen3eit, trieb fie es in ©apreutf) 
befonbers toll. gran3öfifd)e ©enerale, bie fid) 
bort 1806 einquartierten, mürben oon ihr im 
Schlafe aufgefd)eud)t unb mihhanbelt. Der Di* 
oifionstommanbeur b'©fpagne, ber 1809 eine 
©lacht im ©teuen Schlöffe 3U ©apreuth 3ubrachte, 
tonnte fidh ih rer uur erm ehren, inbem er laut um 
$ilfe fd>rie; fie hatte ihn 3U ermürgen gebroht, 









1910. 14 


l’tber £anfc urtb 9Weer 


365 




fern ©ett in bie Ntitte bes 3immers 
gefdfoben unb bann, mit il)m barin, um» 
geftiitpt Nod) in ber Nad)t »erlief 
b'Gfpagne bas ungaftlid)e 3cf)loh, unt 
nad) ber nai)en „gantafie" übepzufiebeln. 

Gr mar überjengt, bah er nun fterben 
muffe, unb fiel in ber Dat fur3 barauf in 
ber Sd)lad)t bei Afpem — mas ben 
Krebit ber Ahnfrau gan3 bebeuteub er» 

I)öl)te. Napoleon felbft fam auf feinen 
Kriegs3ügen 3meimal burd) ©apreutl). 

Das crftemal, 1812, batte er oon 
Afdjaffenburg aus uacbbriidlid) befohlen, 
man follte ihn nid)t in ben oon ber 
meinen grau befud)ten gimmem unter» 
bringen. Das gefd)al); trotzbem ftieg er 
am näd)ften borgen in übelfter Stirn» 
mung unb oon bem „maudit chäteau" 
inurmelnb in feinen Neifemagen, unb 
als er ein gal)r fpäter miebertel)rte, er» 

Härte er, nid)t in ©aqreutl) übernachten, 
fonbern lieber bis flauen meiterfabren 
3U mollen. Seit bem gahre 1822 ift bie 
io ei he grau in ©apreutt) bann nicht mehr 
gefehen roorben. gn biefent gal)re ftarb 
ber Sd)lohtafteIlan Schlüter, ber ben 
gran3ofen einen ingrimmigen £jah ge» 
rnibmet hatte — unb in feiner hinter» 
Iaffenjd)aft fanb man fd)mar3e unb meihe 
Schleier, mie fie bie Ahnfrau bei ihren 
näd)tlid)en ©ifiten angehabt hotte. 

lieber bie meihe grau im Königs» 
fd)loffe 3U ©erlin an ber Spree märe 
and) mancherlei ©rnftes unb Weiteres 311 
berid)teu. ©ranbenburgifd)»preujzifd)e £jof» 
prebiger fd)moren heilige ©ibe, ihr gegen» 
übergeftanben 3U haben, unb griebrid) I., 
ber erfte König oon ©reichen, ftarb in 
ber ileber3eugung, bah meihe grau 
ihm fein nahes ©nbe gemelbet habe. 

Des Königs britte, geiftestrante Gemahlin, Sophie 
ßuife oon Ntedlenburg, hatte fid) unbemad)t 
aus ihrem ©emad)e entfernt unb mar, nur leid)t 
unb meih gefleibet, mit blutigen, an einer 
Scheibe gerieten $änbeit unoermutet oor ihn 
getreten, mährenb er in feinem Armftuhl fd)lüm» 
merte. Unter feinem Nachfolger, bem herberen 
griebrid) ©3ill)elm I., magte bie meihe grau 
fid) meniger erfolgreich h^ rD ar. gmeimal nahm 
bie Sd)Iohmad)e fie gefangen — bas erftemal 
mar es ein Küchenjunge, ber bann im Koftüme 
ausgepeitfd)t mürbe, bas artbre Ntal ein Solbat, 
ber, ebenfalls in ber angemahten Drad)t, auf bem 
„höl3ernen ©fei“ reiten muhte, gn ber Nacht 
oom 31. 9Rär3 311m 1. April 1799 fah ein Nius» 
fetier, ber auf ©often beim Sd)loffe ftanb, bie 
meije grau gan3 gemih- Der ©ericfjt, ben er 
bariiber erftattete, ift gebrucft unb erhalten, ein 
bibüographifcf) es Kuriofum. Diefem ©Saderen 
gegenüber hatte fid) ber §ausgeift, ber fid) fonft 
mit einer ftumtnen Nolle begnügte, ungemöhnlid) 
gefpräd)ig ge3eigt unb oielerlei Dinge er3ählt, 
Krieg unb grieben unb auch bas ©Setter, gleid) 
auf smeihunbert gafpre hinaus, gemeisfagt. Die 
meihe grau hatte offenbar ihren guten Dag ober, 
rnenn man fo lieber mill, ihre gute Nad)t. Demi 
ber Ntustetier fd)ilbert fie als eine „grohe meihe 
grauengeftalt mit einem länglichen ©efid)te unb 
einer freunblid)en Ntiene", aber, fo fügt er ein» 
fdjränfenb hm3u, „mit fol)lfd)mar3en paaren". 

Sie hatte fid) aud) befonbers fd)ön gemad)t, trug 
©efdpneibe unb ©erlen unb in ber £>anb einen 
Stab oon ©Ifenbein, auf bem ein Stern erglühte. 
Noch im Ntai 1850 fetjte bie meihe grau einen 
Unteroffizier ber ©erliner Sd)lohmad)e in furcht» 
baren Sdjredeit: langfam, hellgefleibet, ging fie 
am Sd)lohbrunnen entlang, bod) am nächften 


oerbilbeten Leuten getrieben mürbe; unb 
bie luftigen ©ermed)flungsfpiele, bie er 
heroorrief. Unb bann aud), meil, mie mir 
gefehen haben, bie Sage oon ber meinen 
grau bis in unfre Dage l)meinreid)t unb, 
roer meih, oieIIeid)t einmal mieber auf» 
lebt, uad)bem fie ein paar gaht3el)nte 
lang faft oergeffen gemefen ift. 

Da bie ©efd)id)tfd)reibung früher faft 
nur in ber Auf3eid)nung ber Daten ber 
gürften unb gelben beftanb, fnüpfen 
auch bie meiften ©eiftergefd)id)ten, bie 
uns überliefert finb, an bie §ol)en biefer 
©rbe an. Suetonius Dranquillus er3äl)lt, 
bah Säfar fid), nach langem gögerrt, erft 
3um Ueberfchreiten bes Nubifon aufraffte, 
als ein grober unb fd)öner Nlamt, ben 
niemanb tannte noch hatte tommen 
fel)en, auf einem Schilfrohre blafenb, bie 
Druppen gegen ben glüh führte. Am 
Ufer rih er einem ber Solbaten bie Drom» 
pete aus ber £janb unb forberte fie mit 
träftigen Dönen auf, ihm 3U folgen. Das 
nahm ©äfar als ein geid)en bes Rimmels 
auf unb fprad): „£aht uns h™3iel)en, 
mo göttliche ©orbebeutungen uns hin» 
loden!" Den Kaifer Drajan rettete, fo 
berichtet Dio, ein ©efpenft aus einem 
§aufe, bas bei einem ©rbbeben ein3u» 
ftür3en anfing, unb ©ertinar erfd)aute, 
brei Dage beoor er erftod)en mürbe, in 
einem Deiche einen Sd)atten, ber ihm 
mit bem Sdjmerte brohte. Dacitus er» 
tannte, bah fein fieben bem ©nbe nal)te, 
als feines ©aters ©rabmal fid) oor ihm 
auftat unb ber Schatten feiner DNutter 
ihm fid)tbar mürbe. Das letzte biefer 
©eifpiele 3eigt, bah ber ©efpenfterglaube 
immer unb überall äl)nlid)e güge trägt; 
bie bem ©rabe entfteigenbe Ntutter bes 
§iftoriters ber römifd)en Kaifer3eit unterfd)eibet 
fid) mahrlid) fautn oon ber Abnfrau d)riftlid)er 
geitalter. 

©Bie gut grömmigfeit unb Aberglaube fid) 
häufig miteinartber oertragen, bilbet ein Kapitel 
für fid); hier iftnid)t ber Naunt, ben gufammenhang 
3u_erörtern, ©r fei nur an einem ©rempel oer» 
an[d)aulid)t, bas in bie 3eit bes Dreihigjährigen 
Krieges fällt. §er3og gol)ann ©rnft 311 Sad)fen» 
©Seimar hatte als junger ©rin3 eine ©eifterer» 
fcheinung, bie gemaltiges Auffel)en erregte unb 
oon ben Anhängern ber ©efpenftertheorie nod) 
um mehr als ein gal)rl)unbert fpäter als Argument 
ins Dreffen geführt mürbe, ©r lag fd)on im ©ett, 
nur ber Kantmerbiener fah bei ihm im gintmer 
unb las für fid) ben Abenbfegen. Da tarn ein 
Heines, nad) Art ber ©ngel roeifzgefleibetes Knäb» 
chen oor fein ©ett unb fprad) 3U ihm: „Niein 
$ep:d)en, es ift eine grohe ©efal)r oorhanben. 
geinblid)e Solbaten mollen ©Beintar plünbeni, 
bod) tann es nod) abgemenbet merben. Damm 
flehet auf unb faget folches ©urem £>errn ©ater, 
bah Anftalt gemacht merbe." Der ©rin3 ftanb 
auch mirflid) auf, er3äl)lte feinem ©ater, mas fid) 
3ugetragen, unb ber ©ater „fd)lug bie englifd)e 
unb göttliche ©Barnung nid)t in ben ©Binb". ©r 
fd)idte Kunbfchafter aus, bie fie nur alisu be» 
grünbet fanben, unb ber feinbliche lieberfall 
fonnte nod) glüdlid) oerhinbert merben. ©r= 
fd)einuugen oon ©eiftern finb im §aufe ©Bettin 
überhaupt nid)ts Seltenes. Dod) nicht immer 
nahmen fie bie gigur I)imntlifd)er ©nglein 
an. Als Kurfürft Nloritz oon <oad)fen einft» 
mals 3U Dorgau gaftnad)t hielt unb, nach feiner 
©emolpcheit, feinen greunb, ben Niarfgrafen 
Albred)t, basu eingelaben hotte, unb als Niart» 
graf Albred)t, mie es feine ©emohnheit mar, 


Die berühmte „meihe grau" bes ©erliner Schlaffes 

Nlorgen ftellte fid) heraus, bah man es mit einer 
bejahrten unb fd)merl)örigen früheren Sd)loh= 
töd)in 311 tun gehabt hatte, bie man „bie fd)toar3e 
Niine" 311 nennen pflegte. Unb 3um allerlehten» 
male 3eigte bie meihe grau fid) am ©eginn bes 
galjres 1859, fur3 oor ber ©eburt bes jehigen 
Kaifers. Ntan mollte fie 3mar aud) nod) 3mati3ig 
gahre fpäter, 1879, nad) bem Dobe bes ©rillen 
©Jalbemar oon ©reuhen, gefehen haben, unb bie 
Nad)rid)t baoon ging burd) bie ©erliner ©lätter, 
ertoies fid) aber als eine ©nte, bie ein ©örfen» 
joumalift in einem freien, nid)t burd) bas Stu» 
biunt bes Kurs3ettels in Anfprud) genommenen 
Augenblide in Umlauf gefetzt hatte . . 

©Bir haben uns bei ber meifzen grau fo lange 
aufgehalten, meil fie unter ben ©eiftern fo3ufagen 
ein Dpp ift, unb mir haben ihre $ohen3ollem» 
fpe3ies besmegen etmas eingehenber gefemi3eid)= 
net, meil fid) bie NterHnale ber ©efpenfterfage 
an biefer am heften nachmeifen laffen: bas gehlen 
einer hifiorifchen ©afis, bie hoch 311 allererft ge» 
forbert merben mühte; bie mirHiche Niad)t, bie 
bas ©efpenft, befonbers in 3eiten, mo felbft bie 
Aufgeflärteften an gauberei unb §ererei felfen» 
feft glaubten, am ftärtften ausübte; ber 9Nih= 
braud), ber mit biefem ©lauben oon pfiffigen, nid)t 


Der untere $of bes Sd)loffes ©laffenburg 


Der Schlohhof 


Schloh ©laffenburg bei Kulmbad) 


1910 t©b. 103) 


41 










IICiMlMSMi! 


1908 


Hcicbsbrudterci 


& (Bteferfe, Öeipäig) 


3)i.Satjman« (3. 


über ßartb unb ©leer 


1910. 9lr. 14 


lief) „im Drinfen überlaben batte“, 
fam — niemanb raubte, mol)er — 
eine Jungfrau b^rbei unb fe^te fid) 

3toifd)en beibe. „S©redensooH“ fab 
ber Kurfürft auf bas ©efpenft, bod) 

Atarfgraf Albre©t, bem ber 2 Bein 
Aiut uerlieb, fpra©: „Laffet fie mir 
f©en!“ — unb „flud)te habet) über £ 

felbige“. Da aber ber Kurfürft eilig 
Abfd)ieb nal)tu, oerf©manb bie 3 un 9 ' |M 

fer au© eben© fpurlos, mie fie ge- 
tommen mar. „ 9 Rarfgraf Albre©t“, fl| 

fo fagt ber ©hronift, „bemegte fid) 
hierüber gar nicht, fonbem blieb 
f©en, lieb etlid)e ootn Abel 3U fid) ,^B 

holen unb brad)te bie Aad)t, mie er 
angefangen hotte, oollenbs mit Drin- 
fen 3U.“ Nichts oerlautet baoon, bah 
ihm fol©e Kedheit an Leib unb Seele 
gef©abet hätte. Aber aud) nid)ts ba- 
oon, ob bie geheintnisoolle 3ungfrau, 
nad)bem fie ben ängftlid)en Kurfürften 
alfo „fortgegrault“ hotte, nid)t im 
Saale miebererfd)ien unb btem marf- / /M 
gräflichen 3 ed)er fröl)Ii© Vefd)eib tat. 4 

^Itn einen fä©fif©en $of führt uns 
aud) eine (Stählung, bie im ad)t- 
3ehnten 3ahrl)unbert oerbreitet mürbe 
unb als ein Vemeis bafür bienen 
follte, bab bie menfd)Iid)e Seele nidjt Kurfürftin 
nur itad) bem Dobe, fonbem fogar 
fd)on im Augenblide bes Dobes felbft X>te 

als ©efpenft auf bie 9 Banberfd)aft 
gehen tönne. An jenem £of erfdjien eines Dages 
beim §er3oge ber §ofprebiger in oollem priefter- 
lt©em Sd)mud unb mit ehrfurd)tsooller Ver- 
beugung. Der $er3og fragte, mas fein Vegehren 
fei, aber bie Antwort beftanb nur in einer aber- 
maligen ftummen Verbeugung. Der §er3og 
mieberholte feine $rage, unb 3um brittert Atalc 
oerbeugte ber §ofprebiger fid) fchmeigenb. Auit 
marb ber £er3og unmillig unb oerbot bem geist¬ 
lichen SBürbenträger, fünfttg unangemelbet unb 
ohne ©runb bei ihm 3U erf©einen. Der £>of- 
prebiger entfernte fid), nid)t, ohne fid) oon neuem 
refpeftooll 3U neigen, unb ber §er3og fah ©m 
na©, mie er über bie Dreppe hinunter unb über 
ben £)of fd)ritt unb fein SRantel im SBinbe mehte. 
©r fd)idte ihm bann einen Vogen tn bie SBolmung 
nad), um 3U miffen, mas il)n 3U ihm geführt habe, 


,, Lothringen, Karl oon ©uife, erf©ienen 

fein, ber bie irjänbe nad) ihr ausftredte, 

■X bah fie auffd)rie: ,,§errÄarbinaI,id) höbe 

\ fanbte eiligft nad) ben^^aufe bes Äar- 

oor menigen ^Augenbliden ben lebten 
Seuf3er getan. 3 o, gan3 befonbers aus- 
§j| f erwählten 9 ttenf©en marb bie ©abeoer- 

m äIIbB 1 fit ii ÜI ' Zeitig an oerf©iebenen Orten 311 weilen. 

B| ^ |j|| 11 11 , Die ©ef©i©te ber ^eiligen ift^odl oon 

- ' || Ijl helltge^ntonfis von Vabua oerrno©te 

■ ' j II ■ es, auf ber Hansel 30 prebigen unb gleid)- 

B " zeitig im ©hör 311 fingen, ber heilige 

I j 3ran|istus Saoerius ft©r ^auf 310ei 

Ii in Aont unb inj 3 Köln leben. s Jcid)t 

' 3 nter ift biefe Spaltung bcs 3 ©s eine 

freimütige unb ermünf©te. Sie mirb, 
ftatt himtnlifd)er ©abe, 3unt f)öllif©en 
©ntfe^en für ben, bem feine eigne ©e= 

Eorotbce bcs ® tofec " fiutfütften 

.ueiüe srauerttatt t>at «nlafe 3 um SnflteOen ®a 8C 9 e 8 cb=n 


unb ber Vafle brad)te bie Vielbung 3urüd: ber 
§ofprebiger fei eben geftorben. Unb auf genauere 
©rfunbigungen erfuhr ber §er3og, baß ber Ster- 
benbe oon ©m gefprod)eit unb Dinte unb geber 
geforbert höbe, um feine ©attin feiner $ulb 3U 
empfehlen, oom Dobe aber beim Schreiben über- 
rafd)t morben fei. Offenbar — fo ertlärte man 
fid)'s — hotte fid) bie Seele bes ^ofprebigers, 
halb fd)on ber ©rbe entrlidt, in ihren lebten ©e- 
banten mit bem §er3oge befchäftigt unb fid) ihm 
3ugleid) in ihrer törperlichen $ülle bargeftellt. 
Die ©r3äl)lung ftel)t nid)t oereinselt ba: es^laffen 
fid) ihr oiele ähnlid)e 3m Seite ftellen. So foll 
ber Katharina oon äRebici, ber 2Bitme Äönig 
Heinrichs II. oon 3^ontreich, als fie fid) mit bem 
Könige £>einrid) IV., bem ©atten ihrer Xod)ter 
Margarete, in iüoignon aufhielt, ber idarbinal oon 


311 einem recht luftigen Operettenftoffe benlen. 

3rt ber neueren 3eit finbbie ©efpenfter ein menig 
plebejifdjer gemorben. Sie mäl)len nicht mehr 
Sd)Iöffer unb Valäfte 311m Sdjauplahe ©rer Daten, 
fiefteigen au© in ben einfad)ert$eimen befd)eibetter 
Vürgersleute ab. Unb and) bie SBeife ©res Auf¬ 
tretens hat an Vornehmheit eingebüj©. §ätte bie 
Ahnfrau fi© mohl jemals fo meit herabgelaffen, 
mit Kartoffeln unb ähnli©en Dingen um fid) 
311 merfen, mie ber Sput oon Aefau es tat?! 
Die ©efpenfter ber Vergangenheit hatten beffere 
Umfangsformen unb mal)rten mehr 3 müd- 
haltung als ©re mobernen Aad)folger. Sie tarnen 
nur, menn es ©neu felbft uütjli© fd)ien ober ein 
höherer VSille es ihnen befahl. Aber niemals 
märe es ihnen eingefallen, bem Aufe eines Vlumen- 
mebiums gegen feftes ©ntree <5olge 3U leiften! 


KALENDERKUNST 


©ntmurf oon 2 . Sütterlin 


'T'Nie eine Aaturnotmenbigfeit fommt mit bem 
3 ohreöme©fel ber Kalenber ins §aus. 9 Ran 
brau©t fid) ni©t erft 3U bemühen, braüd)t fid) ni©t 
ben Kopf mit ber Anf©affung 3U 3erbre©en. 
9 Ber nur mit einem irgenbmie oertrauenermeden- 
ben Aarnen im Abre^bu© fteht, erhält Kalenber 
in allen formen unb allen Spielarten 3ugefanbt. 
Als Liebensmürbigfeit erhält man ihn oon ben 
Lieferanten, benen oieIIei©t meniger baran liegt, 
ben Kunben unb ben ermünf©ten Kunben ein 
©ef©ent 3U ma©en, als fi© mährenb eines 
gan3en Jahres im Vureau ober in ber 2Bol)nftube 
in empfel)lenbe ©rirmerung 3U bringen. 

Der Kalenber gehört ja 3U jenen unf©einbaren 
unb bo© unentbel)rlid)en ©ebrau©sgegenftänben. 
©r 3eigt ni©t nur bas Datum an, er erinnert oor 
allem an ©eburts- unb ©ebenttage, an befonbere 
Vorfommniffe, an allerlei fleine unb grofce Dinge, 


(9Rtt 3 tx»ölf Abbtlbungen) 

bie man fi© einmal oorgenomnten, aber für einen 
fpäteren Dermin oorgefehen hot. ©r unterftü^t 
bas minbige ©ebäd)tnis, in bem fo oiele, oiele 
Dinge fpurlos oerfinten mürben, menn nid)t eines 
Dages eine fleine A0U3 als IRemeitto auftaud)te. 

3n früheren 3 ß iten, als bie tägti©e 3^itnng 
nod) nicht bas Datum, ben telegraphif©en SBetter- 
berid)t, bie 9 Aeh" unb SRarftnad)rid)ten ins $aus 
brad)te, mar bie Vebeutung bes Kalenbers größer 
als in unfrer raftlos hoftenben ©egenmart. Alle 
bie Verufsarten, bie oom SBetter abhängig finb 
— namentlid) ber Lanbmann —, pflegten ©re 
Dätigfeit na© ben Angaben bes Kalenbermannes 
ein3uri©ten. Die befannten SBetter- unb Vauern- 
regeln, bie mir als primitioe Vers©en no© heute 
in Kalenberheften finben, hotten einen gan3 
beftimmten, prattif©en 2 Bert. Sie maren metft 
als Aieberf©lag erprobter unb bemährter ©r- 


3 ei©nung oon L. $oh!mein 


fahrungen entftanben. Unb menn bie Kalenber- 
meisl)eit einmal oerfagte, bann — betätigte bie 
Ausnahme eben bie Aegel. Die hoorf©arfen, 
empfinbli©en Apparate ber pl)i)fifalifd)en Vßiffen- 
f©aft hoben jene launigen JBetterregeln etmas 
auher Kurs gefegt unb felbft tn bem fleinften 
Dorf rid)tet man fid) na© bem tägli©en Ve- 
rid)t ber meteorologif©en Veobad)tungsftationen, 
ber feit einigen Rohren auf ©runb einer Verfügung 
ber Lanbmirtf©aftsminifterien an jebem Voftamt 
ausgehängt mirb, mehr als na© ben honbfefteften 
Sprü©en bes §unbertjäbrigen Kalenbers. 

Unfre bequeme StRethobe ber 3 eiteiuteilung 
hat bie Vere©nung eines Kalenbers 3U einem ni©t 
gerabe fd)mierigen Kunftftüd©en gema©t. 3 n 
früheren 3 ?iten mar bie Kalettberbered)nung eine 
Kunft, oielmehr eine 2 Biffenf©aft. Aus bem 
fünf3ehnten unb fe©3ehnten 3oh©unbert finb 


























1910. Wx. 14 


Über £anb unb s JReer 


367 


nod) Ralenbarien erhalten, in benen neben bein 
Druder in erfter Sinie ber ©eleßrte genannt ift, 
ber bie ^Berechnungen gemacht, ben Sonntags* 
bucßftaben be3eid)rtet, bie Stellung ber ©eftirne 
für bie einseinen Dage oorausbeftimmt, überhaupt 
bie notroenbigen aftronomifcßen Angaben 3U* 
fammengeftellt batte. Das genügte aber nicht, 
benn bie mittelalterliche Sitte, oielmeßr Unfitte 
bes Aberlaffens forberte in bem Ralenber An* 
gaben, an melcßen Dagen bas Aberlaffen not* 
toenbig unb 3U empfehlen roäre unb roann ber 
Aberlaß fdjaben mürbe. Den ©eftirnen mürbe 
nämlid) ein großer ©influß auf bie SBIutßapfereien 
3ugefcßrieben. Alan mar oon ber ©efäßrlicßteit 
eines Aberlaffes am unred)ten Dage feft überßeugt. 
Hrtb es ift bod) erflärlid), bah fid) jebermann oor 
einem gefunbbeitlid)en Nachteil bemahren mollte. 
Veftimmungen biefer Art machten fd)on ben 
3 nfunabel*Ralenber 3U einem mid)tigen, rnenn 
aud) toftbaren Hausrat. Aid)t umfonft bemerft 
ber Augsburger ©rßarb Aatbolt in feinem Ralenber 
oon 1478 : „Das Vücßlein behenbe bu billid) 
lernen folt unb es ad)ten für ebel geftain, filber 
unb golt, Ralenbarius gehaiffen 3U latein." Unb 
bie Ralenberbruder unb Herausgeber rnaren nad) 
©utenbergs ©rfinbung eifrig beftrebt, biefes Ae* 
pertoire 3U erm eitern. 

Aeben ben ©in3elblätterrt, bie im fünf3ehnten 
unb fed)3ebnten ^aßrßunbert mit menigen Aus* 
nahmen oon tüchtigen §ol3fd)neibern oerblüffenb 
gut geftaltet mürben, eutmidelt [ich allmäßlid) 
bas Raleuberßeft, bas im ad)t3eßnten Saßrßunbert 
feine Vlüte3eit burcbmacßt. Vermanbt mit bem 
mehr für bas gebilbete ^ublitum beftimmten 
Almanad), entfteßt ba eine Voltsliteratur oon 
hoher fultureller Vebeutung. Außer bem Ralen* 
bariurn enthielt ein berartiges §eft alle bie mich* 
tigen, notroenbigen, nüßlicßen unb miffensmerten 
Angaben für bas gan3e 3 ahr. Dem mürben er* 
göttliche unb erbauliche ©efd)id)ten augefdhloffen. 
ocßnurren, Sprüd)e, ©ebicßte, mitunter aud) 
3 lIuftrationen tarnen im Saufe ber 3 eü l)in3u. 
Das ©an3e mar auf einen red)t gemütoollen unb 
gemütlichen Don geftimmt. ©s entftanb jene 
Aiifcßung oon ©efühl, Atelttlugßeit, Humor, epi* 
fd)er Veßäbigteit unb marmer Siebensmürbigteit, 
bie uns heute unter bem Vegriff „Ralenber* 
gefcßicßte“ oorfcßmebt. 

Damit mürben biefe £efte 3ur ooltstüm* 
lidhften unb begehrteren gamüienleftüre. Der 
Vürger mie ber Vauer taufte alljährlid) feinen 
Ralenber. Unb an langen ASinterabenben faß bas 
©roßmüttercßen, bie Hornbrille auf ber Aafe, im 
Sehnftußl b™terut Ofen unb las ben laufchenben 
kleinen, ben Atägben unb aud) ben feiernben 
Vurfcßen bie neue ©efd)id)te oor, bie ber Ralenber* 
mann erzählte. Der beliebtefte unb mohl aud) 
berühmtefte Aepräfentant biefer ©attung mar 
Vertßolb Auerbad), ber in ben fünf3iger unb fed)= 
3iger faßten bes oergangenen ^aßrßunberts biefen 
Voltston am ficherften 3U treffen oerftartb. Sd)öne 
Rupfer* unb Stal)Iftid)e unb Hol3|d)nitte nad) 
3 eid)nungen oon Aamberg, Submig Aid)ter ober 
Dßumann maren ben ©r3äßlungen beigegeben. 
Selbft ein A 3 . oon Raulbad) unb Abolf Aten3el 
fehlten nid)t. Dod) nad)bent ber 
eiferne Vefen bes Aeoolutions* 
jaßres ein Stücf gelaffener ©e= 
mütlid)teit meggefegt hatte, oer* 
lor ber Ralenber einen Deil feiner 
treuen ©efolgfdhaft. Vielleicht 
fd)mentten biefe Sefer meniger 
ben 3ettimgen als ben nun be= 
grünbeten $-amilien3eitfd)riften 
3U. Das Ralenberheft oerliert 
bann immer mehr an Voben. 

Aus ben Stabten flüchtet es in 
bie Dörfer. Die treffe brängt 
mit ihren reidjeren ©aben unb 
reicheren Atitteln immer leb* 
hafter, träftiger, ungeftümer nad) 
unb oerfd)eud)t ben Ralenber* 
mann, ber als letzter Abtömmling 
einer großen, einft angefebenen 
Familie heute im „Saßrer Hinten* 
ben Voten“ fid) mühfam burd) 
bie Sanbe fdjleppt. 

Vor einigen Rohren — es 
mar 1896 — hot Otto Julius 
Vierbaum, ber emig unruhige 
Ropf, eine Aettung oerfucht. Die 
Sd)nurren unb ©infälle eines 
3 al)res hat er im „Vunten Vogel“ 
oereinigt, um ben ©ebilbeten bas 
Ralenberbud) 3U geben, bas im 
Volt 3U oerfdhminben broßt. 

Dem „Vunten Vogel“ folgte ber 



„©oetl)e*Ra!enber“, unb halb hatten fid) tleine Iotale 
ober tünftlerifche ©ruppen gebilbet, bie in ber $orm 
bes Ralenberßeftes bie leichte literarifcf>e ASare, mit* 
unter aud) bemertensmerte graphifd)e Arbeiten, 
mie bie ßeralbifd)en 3 ^ 4 )nungen oon Otto Hupp 
in bent feit 1885 erfd)einenben Atüncßner Ralen* 
ber, ©mft Siebermanns Vlätter im Dl)üringer 
unb H^ffifchert Ralenber, für ben im Vorjahr Rarl 
Schmoll oon ©ifenmertß präd)tige Sithographien 
entmorfen hat, bie Darftellungen aus bem alten 
Verlin oon bem oerftorbenen Varlö[ius im Ver* 
liner Ralenber, oon Rolo Alofer in einem SBiener 
Ralenber für 1900 unb anbre mehr unter bie 
Seute 3U bringen gebachten. 

Unter ber großen 3aßl ber täglid) gebrauchten 
Ralenber machen biefe Heftchen nur einen oer* 
fcßminbenben Vrucßteil aus. Abgefehen oon ben 
für beftimmte Verufsarten — etma Sehrer, 
Ingenieure, 2>uriften — ober für befonbere tauf* 
männifche Vebürfniffe 3ufammengeftellten Ralen* 
bertafd)enbüd)ern,übermiegenbiebetoratioen 2 Banb= 
talenber, bie entmeber mit einem eingebrudten 
Ralenbarium ober einem Abreißblod ihrem 3 u)ed 
bienen. 

Der Abreißtalenber ift bereits auf alle mög* 
liehen Siebl) ab erb ebürfniffe 3ugefd)nitten. A 3 ir 
haben photograpI)ifd)e, geographifd)e, hütorifche, 
aud) einen mit Aeprobuttionen oon Runftmerten 
oerfehenen Ralenber. Aed)t gefdhmadooll ift ber 
oon fyriß Hepber feit 1909 ßerausgegebene 
Ralenber „Runft unb Seben“. ©ine an* 


fehnlid)e Sd)ar betannter grapßifcßer Riinftler 
hat hier3U tleine Arbeiten beigefteuert. 3 eid)* 
nungen oon Haus DI)oma, Scbieftl, Rolb, Viefe, 
Ubbeloßbe, ©ngels unb oielen anbern sieben im 
Durnus eines 3 afues an bem Auge oorüber. 
©rfd)einungen folcßer Art finb oerhältnismäßig 
feiten. Denn im gan3en unb großen finb bie 
üblidjen in ben Vapiergefchäften fäuflichen Ralen* 
ber nid)t gerabe bie geeigneten Hilfsmittel 3U 
einer oomehmen ©efdhmadsbilbung. 3 Bas ba als 
s Uiobeer3eugniffe oon ben Suruspapierfabritanten 
auf ben Aiartt gemorfen mirb, reicht fdßon an bas 
bebentlidje Aioeau ber Vabeartitel unb Aippes* 
tröbel heran. Dod) fold)e ©r3eugniffe finb meniger 
gefährlich, ba ja ihr Abfaß nid)t groß ift unb bie 
meiften Seute ben ins Haus gefanbten g^uien* 
talenber auf3uhängen pflegen. 

Auf bie Aatur biefer Siebensmürbigtejten mar 
feßon h^gemiefen. V 3 er einem 3um 3 aht^s* 
roed)fel einen Ralenber 3ufd)idt, münfeßt, baß er 
in ©ebraud) genommen, baß mir uns im Saufe 
bes 2>ah r es bes ©ebers entfinnen. ©ine folcße 
Hoffuung oerpf!id)tet ben Abfenber, einen ge* 
fdpnadüollen, tünftlerifcßen Ralenber ßerftellen 
3U laffen. Denn mer möd)te fid) feinen Arbeits* 
ober SBohnraum oon einem häßlichen Ralenber* 
bedel oerfd)anbeln laffen! ©egen berartige ©in* 
fenbungen gibt es nur eine — unb 3toar mol)l= 
bered)tigte Abmeßr: ben Vapiertorb. Atan hat 
ja bie Ausmaßl, es merben einem ja mehr als 
genug Ralenber alljährlid) ins Haus gefd)leppt, 
fo benuße man nur ben Ralenber, ber am brauch^ 
barften unb feßönften erfdjeint. 

©rfaßrungen fold)er Art haben feßon feit ge* 
raumer 3eit bie oerfeßiebenftert 3«ßitute, nament* 
lid) bie großen Runftanftalten, Drudereien, fcßließ* 
lid) aber au^ Hanbelshäufer aller Aicßtungen, 
Vrauereien, Aiüßlen, Aiobeßäufer, Atafdßinen* 
fabriten unb berglei^en oeranlaßt, fid) oon be= 
mäßrter Rünftlerßanb Ralenber entmerfen 311 
laffen. 3 r\ ben Ießten 3eßrt ober 3mölf fahren ift 
ba bereits mand)erlei ©utes unb Vortrefflidjes 
entftanben. V 3 er fid) ein menig AUiße gibt, tann 
feßon etmas finben, bas ißm gleid)3eitig als ange* 
neßmer 3ttntnetfchmud ein 3aßr lang eine be= 
fd)eibene 5^ube gemäßrt. 

Die Aeid)sbruderei ßat faft jebesmal eine 
muftergültige Seiftung ßerausgebrad)t. ber 
golge ißrer Ralenberblätter ßallen Ieife unb feßr 
fein bie ftiliftifdjen SBanblungen unb 8d)man* 
fungen ber leßten 3aßr3eßnte nad). acht* 

3iger fahren ßerrfd)te ßier ausfcßließlicß bie 
beutfeße JHenaiffance. Arcßaiften oon ber Art 
3 ofepß Sattlers oermitteln ben Hebergang, bis 
bie ßanbfefte 5 r °ttur eines Sütterlin oon 1905 
an bie Aeiße meiterfüßrt. Sütterlin bat es ein* 
mal ausge3eicßnet oerftanben, bie Diertreisfpm* 
bolif 311 einer ornamentalen Umrahmung 311 fügen 
unb bamit aud) in ber 3eidßenreid)en Ausgeftaltung 
ben befonberen ©ßaratterbesRalenbers 3Ubetonen. 
Auf einem anbern mobernen Ralenber, ben Veter 
Veßrens 1907 für ©. ©. Ateinßolb & ^ößne ent* 
marf, ift biefe Dierfpmbolit ebenfalls in prädß* 
tigfter äBeife als ornamentaler Sdßmud oermenbet 
morben. 3 m allgemeinen oermeiben unfre Rünft* 
ler Atotioe biefer Art. Den meiften 
feßlt moßl bie ©abe, bie ab* 
gegriffenen formen frifd) 3U be* 
leben; fie fürd)ten bamit aÜ3U 
Ieid)t ber tlifcßeeartigen Sd)ablone 
311 oerfallen. Anberfeits aber barf 
nid)t oergeffen merben, baß mir 
mobernen A?enfd)en eigentlid) 
ben Anlaß ßier3u gaben, nad)bem 
mir benRalenber überhaupt feines 
geheimen, fpmbolifcßen unb trän* 
f3enbentalen ASefens enttleibet unb 
311 einem trodenen Aiertbüd)Iein 
gemad)t haben. Aud) bie trabi* 
tionellen Akmatsbilber, bie ben 
Aienfdßen in feiner Vefd)äftigung 
mäßrenb ber eht3elnen jaßres* 
3eitert fcßilberten, mußten an 
fd)arfer ©ßaratteriftit oerlieren, 
je tneßr fid) bie Ataffen ber Voben* 
bebauung abmanbten. Auf bem 
Sanbe bringt jeber Atonat eine 
neue Verrichtung mit fid); in ber 
otabt geßt ber eine im Aiär3 mie 
im 3 uli ober Aooentber in fein 
Amt, ber anbre tauft unb oer* 
tauft feine ASaren in jebem Aio* 
nat, unb bas gefellfcßaftliche Seben 
ift nießt jenem feften A 3 ecßfel unter* 
morfen, ber bem Ralenbergeftalter 
3ur ©rnnblage bienen tonnte. So 
befd)ränten fid) unfre Rünftler bar* 






368 


Uber üanb urtb 9JIeer 


1910. 9tr. 14 





©ntmurf oon ^ 3 aul Sdjeuridj: “üluguft 

Sür teil Äalenbev oon ÜJlatfjcus SOlüIlcr, Kltoille 

9 Jlu[terI>aft flar unb 3toedmäßig i|t aud) bas 
dalenbarium auf bem Led)terfd)en dalenber für 
Julius Sitteufelb. Die meiheoolle ©elaffenheit 
biefer in fid) oerfuntenen 311 i)ftit gibt bem ©latt 
eine gerabe3u monumentale ©ebärbe. Da ift 
einmal ein ©eifpiel ed)ter, erlefener grapl)ifd)er 
3 Iäd)entunft entftanben. (Sin 9 tl)ptl)mus burd)* 
fdpoingt unb burdjflingt bas ©att3e mit ber3er* 
quidenber grifd)e. 3 m 3 al)re 1903 bot ©Satter 
©eorgi aus ber daleitberseichnung für bie ©rüf)I= 

[d)e Unioerfitätsbruderei einen frifd)en ©Saitb* 
fd)inud gemad)t. Ueberall im Deutfdßen 9 teid) 
finb gute Leitungen auf bem ©ebiet nad)* 

3umeifen. ©. Doepler b. 3 -> beffen „©oter 
’OXbler“ bis 3unt 3ahre 1904 erfcßien, geftaltete 
bie daleuber ber ©reoefdjen Druderei. ©Siepnf, 
ber Sd)rift3eid)ner, umrahmt bie dalenber für 
©ruuert nur mit einer 3arten ©anbleifte, 
ilJtaler roie ©. dampf, StR. ©ranbenburg ober ber 
gefcbidte 3Uuftrator Ülgtlje arbeiteten für bie 
§empelfd)e Druderei; $aul Sd)eurid) fd)uf mit 
cigenmiiliger ^Pbantaftit 3toölf Lithographien für 3 e id)nung oon ©telcfjtor Ledjter 


3 eid)nung oon ©Satter ©eorgt 

heroor, baß iebermartn bereits bie ©töglid)feit 
befitjt, fid) ouf irgenbeine ©Seife einen fünftleri= 
fd)en ober fagen mir einfad)er: gefd)madooIIen 
dalenber 311 oerfd)affen. StRau barf nur nicht alles 
nehmen, nid)t alles aufhängen, mas einem in 
liebeoollfter ©Seife ins £jaus getragen mirb. 9 Jian 
bebente bod) bei einer foId)en ©usrnat)!, bafe ber 
dalenber ein ganses 3aßr lang benußt merben 
[oll. Dreil)unbertfünfunbfed)3ig Dage hängt er 
im ©rbeitsraum unb im gamilien3immer, bängt 
er überall, mo ber ©tenfd) fid) am meiften aufhält. 
©Seld)e ©ebeutung tonnte ein fold)es Stüd 
fd)lid)ten Hausrats für bie ©efd)madsbilbung er* 
langen! deshalb füllten aud) bie Lehrer ftreng 
barauf ad)ten, baß ber für bas Sd)ul3intmer be* 
ftimmte dalenber nicht mit jetten bürftigen, 
fd)led)tett unb fabelt ©ilbd)en oer3iert ift, bie uns 
fo oft oor bie ©ugen tomnten. Denn fcf)Iiefelid) 
gibt es bod) nichts Schlimmeres als bie ©e= 
roöbnung an bas StRinbermertige. ©Ser fid) bas 
©efühl für alle grobe unb ed)te dunft rein bemabren 
mill, muß aus feiner täglid)en Umgebung jebes 
Dalmiftücf ausfd)eibett. ©r befreit fid) bamit nur 
oon einem böfett ©ift, bas langfant unb unausgefeßt 
fein ©eftes 3erfribt. 


3 eid)nung oon $aul Sd)eurid): StRärs 

Sür ben Äalenber uon Diatfjeus 9JiüIIcr, ßltoille 

Der dalenber füllte ein grapl)ifd)es dunftmert 
fein, bas bei jeber ©etrad)tung einen neuen ©ettub 
bereitet, bas bem ©efdjauer eine fülle tünft* 
lerifd)e Anregung bietet, bas feinen Alltag immer 
mieber mit einetit ©bglan3 oon erhabenen ibealen 
dulturträften burd)fättigt. Der dalenber füllte 
bie ©igenfd)aft befißen, ben ©efdtmad feines ©e* 
fißers 3U oerfeittern unb 3U oerebeln, unb er füllte 
am ©nbe bes 3 at)tes einem neuen Stüd meichen, 
bas biefer ibealett ©bfid)t nod) oornehmer unb 
beffer 311 bienen oertnag. 

Der dalenber, ben mir bas gan3e 3 atü hm= 
burd) neben unfernt Scbreibtifd) an ber ©Sanb 
hängen hoben, oerbient es mirtlid), baß mir 
uns mit ihm befd)äftigen, unb ber betoratioen 
dunft, bie heute ttad) neuen formen unb ©efeßen 
fud)t, erfcßließt fidh hier ein feiten reiches ©ebiet, 
3umal fid) nirgenbs fo oiet ©ntnüpfungspuntte 
an alte gute ©orbilber ergeben. 

^ 3 aul ©Sefthetm 


3 eid)nung oon §ans Sdjmebter 

auf, bie in allen 3 al)U)nnberten beoor3ugten Dar* 
ftelluttgen aus bem ©auemlebett um neue Nuancen 
3u ermeitern ober aber gatt3 unabhängig oon ber 
gegebenen ©eftimmung freie 3Unftrationen 3U 
erfinbett. ©ielleid)t ber einige ©erfud), ber ge» 
mad)t mürbe, utn bas gefellfd)aftlid)e Dreiben in 
ben dalenberoignetten 3U fpiegeln, bürfte mol)l 
ein neuer Sporttalenber fein, ben §ans ©ubi 
©rbt etttmorfen bot. ©uf bem ©ennplaß pflegt 
es ja nod) periobifd)e ©bmed)flungen 3U geben. 

©in ©or3ug, ben fomol)l bas ermähnte ©latt 
oon ©ehrens mie aud) fämtlid)e ilalenber ber 
s Jteid)sbruderei aufmeifen, fei befonbers oermerft: 
überall ift hier bas ftalenbariunt überfid)tlid) unb 
brauchbar. Unb barauf tommt es bod) mol)l in 
erfter Linie an. Denn mas I)ot ber fd)önfte 
idalenber für einen 3med, menn er feine eigent* 
Iid)e ©eftimmung ni$t 3U erfüllen oennag. s Utit= 
unter mürbe bas oon bem 3ei<l)ner in feiner 
ftreube an ber betoratioen Sd)öpfung überfefjen. 
Natürlich fel)r 3um 9 tad)teil feines SBertes. Denn 
bas Unbrauchbare mirb ftets einen ausfid)tslofen 
.dampf mit bem ©equemen 3U beftehen hoben. 


3eid)nung oon ©eper^reufeer unb ©lafemann 

ben dalenber eines Seftbaufes; 3ablreid)e 93 tit* 
glieber bes darlsruher dünftlerbunbes, ©oller in 
Dresben, ber jetjt in Stuttgart mirfenbe ©iffar3, 
©hriftianfen in Darmftabt, bie beiben red)t be¬ 
gabten ©eper*©reuber unb ©lafemann, aud) 
9 tigg in ältagbeburg fomie eine grobe 9 teihe be* 
tannter 9 Jlünd)ner ©raphiter, an ber Spi^e Lub» 
mig §oI)lmcin, hoben mäbrenb bes lebten 3 ol)i> 
3el)nts oiele unb moblgelungene dalenber ent» 
morfen. 5 lls gan3 foftbare ©cfdheinungen ragen 
aus ber gülle biefer ©eftaltungen bie 3arten, 
rei3Dollen Lithographien heraus, bie 9 iubolf Sied 
alljährlid) für bie dunftmühle 9 tofenheim auf ben 
Stein 3eid)net. 

Sd)lieblid) ift aud) oon ben Schriftgießereien 
ber ©erfud) gemacht toorben, ben Dppographen 
fünftlerifd) mertoolles dalenbermaterial 3U bieten. 
Der ibt)llifd)=3arte ©ogeler, ber martige ©ngels, 
©ef*©ran mit feinen ool!stüntlid)en ©enrebilb» 
dien, ©mft Liebermann unb ber junge Sran3 
3rranfe haben gan3e Serien braud)barer unb ge= 
fd)madooller dalenberoignetten geftaltet. 9 Jiit 
einer ungemöhnlid)en Sd)lid)tl)eit mirtt s IRar 
Sal3inann, beffen 3toölf ©tonatsbilber oor etma 
3 ahresfrift oon 3 * ©• Scheiter & ®ie[ede heraus* 
gegeben mürben. Sal3mann befipt bie gähigteit, 
ein Stüd ber 2 Birtlid)feit für bie fläche 3U fehen 
unb auf bie 31äd)e bannen. 3n feiner fd)mer* 
blütigen, ernften 5 trt ftedt etmas oon bembebäd)tigen 
©eift bes dalenbertnannes, bem einft bas ©roß* 
mütterd)en hinter bem dad)elofen fo füll oertraute. 

Der 'SItem ftodt einem faft beim ©uf3äl)len all 
ber guten dalenber, bie ba ober bort erfchienert 
finb. Unb I)mr tonnte bod) nur ein Seil 
ermähnt merben. 3mmerl)in aber geht baraus 






































































nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 


MO* 


nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 
















370 


Über £artö urtb SOIeer 


1910. 5ttr. 14 





Df). Hofemann ( 1860 ): Maf©tag 


'T'Nie Damen oon f)eute füllen nur ni©t glauben, 
bah ©re SLRütter, ©rohmütter unb bereu 
Mütter unb ©rohmütter nid)t unter ber Dienft- 
botennot 3U teiben gehabt haben. 3 n &er Literatur 
aller 3 eiten finben ftrf) genug Klagen über bie Dienft- 
boten. Unb au© bte Hausfrauen aus bem Vor- 
märj flagten lebhaft über ihr ©efinbe. Vefonbers 
häufig mürbe aber in ber ^meiten Hälfte bes a©t- 
zehnten 3 ah r h urt berts in Sittenf©ilberungen unb 
fiuftfpielen ein gerabe nicht fel)r fd)meid)e©aftes 
SBÜb oon ben meiblid)en Dienftboten entmorfen. 
Untreue, Vi©fu©t, ^flid)toergeffenl)eit unb Un= 
banfbarteit mürbe ihnen oorgemorfen. ©ine 
Hausfrau meinte in ber Verlinifd)ert Monats¬ 
frist XI oom 3 aI)*e 1788 : 3 aI)lenIotterien, Ver- 
gnügungen, Dan3fu©t unb Kleiber auf manb feien 
bie Ürfad)en bes Verberbens bes ©efinbes. So- 
lange fie nod) im einfad)en länblid)en Kleibe um= 
hergingen, feien fie orbentlid) unb millig. Sobalb 
fie fid) aber „Dormöfen", Hauben utit Säubern 
unb <Sd)Ieifen, einen „falbalierten An3ug" mit 
einem „beträufelten $-Iortu©" unb eine „florene 
Sd)ür3e" anfchafften, fid) Sonntags bas Haar 
träufelten unb ^uber unb ^omabe hüieintäten, 
hielten fie fid) für bie grobe Arbeit 311 gut. Sie 
nannten einanber bann Vefte unb fiiebfte — gatt3 
fo traulid) unb füh, mie ©re affettierten Herrinnen 
fid) gegenfeitig anrebeten. Die Sd)reiberin in 
ben Monatsheften glaubte, bah einem groben 
Deile bes Hebels abgeholfen merben tonnte, 
menn für bas ©efinbe eine förmlid)e 
Kleiberorbnung entmorfen mürbe. Da- 
mit märe bann 3U ber ©efinbeorbnung 
oom 3 ah^e 1746 / 78 , bie ben 3 a ^es- 
lol)n je nad) fieiftung auf ad)t bis 3toölf 
Daler jäl)rlid) feftfetjte, nod) eine 
Orbnung getreten. Ob fie gefrud)tet 
hätte, muh man be3toeifeIn. Anbre 
ernfte £ebensbeoba©ter rnaren jebert- 
falls ber Meinung, bah oom guten 
Veifpiel ber H crr f aft oiel mehr ab- 
hinge, ©hobomiecti oeröffentli©te ba- 
mais einen Kupferfti©, auf bem er 3ur 
Vefferung ber H^rrfchaft riet; bann 
merbe fid) auch bas ©efinbe beffern. 

Das ©efinbe befanb fid) im a©t- 
3ehnten 3ah r huubert überhaupt in 
einer Sage, bie ©m heute felbft ber 
ftrengfte Dienftbotenbefpot nid)t 3m 
muten mürbe. Menn nämlich bas ©e- 
finbe irgenbmo anbers als im Haufe 
ber H e * r f©aft einen Dell oon feinem 
©igentum untergebrad)t hatte, tonnte 
es mit oier Mo©en ©efängnis, 3 u©t- 
ober Arbeitshaus beftraft merben. Unb 
eine Magb, bie oier ober ad)t ©rofd)eit 
Hanbgelb genommen hatte, ben Dienft 
aber nid)t antrat, mürbe ins Arbeits- 
ober Spinnhaus gebracht. 3 eben 
Dienft, ben bie Herrfd)aft oerlangte, 
muhte bas Mäbd)en ohne Miberfprud) 
oerrid)teu, befam ben £ohn erft bei 
Ablauf ber Dienft3eit unb tonnte 
rnegen ber geringften Veruntreuung 
gefänglid) eingesogen merben. Vor 
Ablauf ber langfristigen Verträge burfte 
es nicht ben Dienft oerlaffen, menn es 
aud) oft aus gemichtigen Urfachen hei= 
raten mollte. 

Mof)I aber burfte bie Henfaft bas 
Mäbd)eit entlaffen, menn fie ihm ben 
£oI)n für bas laufenbe Vierteljahr 
zahlte. 

Aod) früher müffen allerbings recht 
eigenartige 3 u ftänbe im ©efinbemefert 
geherrfd)t haben. Alte Dröbelfrauen 


beherbergten bis 3U einem Duhenb Mägbe, 
bie eifrig über bie H^ rr fä)aften tlatfd)ten unb 
für bie Alte ftridten unb fpannen. Alle oier 
Mod)en 3ogen fie 3U einer neuen H^^rfcfjaft — 
unb bie Alte erntete ftets ihr Deil oon bem Hanb- 
gelb, ©in ©bitt bes Königs oon Vreuhen ging 
mit biefen 3uftänben ins ©erid)t. ©s oerbot aud) 
ben Mägben feibene Kleibung. toold)en, bie trotp 
bem Seibe trugen, füllte fie öffentlich abgenommen 
merben. Dennod) gierte fid) aud) bamals manche 
Kantmer3ofe unb anbres ©efinbe mit geftärtten 
Vrüft<hen, echten Spieen, ©olb- unb Silberborten, 
mit bunten ^$antöffel©en, in benen mit feinen 
Strümpfen bezogene gühe ftedtert, unb mit oielent 
anberrt Danb — ben es fid) mol)I oon l)ßtTnIid)en 
Pfennigen, bie fie beim ©intauf erübrigt, äuge- 
fd)afft hatte. Kamen fold)e Unterfd)lagungen ans 
Dagesli©t, fo mürbe ber Magb moI)l bas Hais¬ 
eifen umgelegt. Aber mit folgen abfd)redenben 
Veifpielen er3og man aud) fein ibeales ©efinbe. 
Denn an 5 Uagen über faule Mägbe, bie 3U fpät 
aufftehen, feine Stuben fehren, über bie Mähen 
nafd)ten, mit ben Hanbmerfsgefellen unb Sol- 
baten fd)äferten, anftatt auf bie ©neu anoertrauten 
Kinber 311 a©ten — an Klagen berart hat es 
nie gefehlt, feitbent ©efinbe eriftiert, Alle fo!d)e 
Silagen aber fru©teten menig, ©lange bie Herr- 
f©aft mit gar 3U oerführerifd)ert Veifpielen oor- 
anging. Denn bie Damen hulbigten immer ber 
Mobe unb allerlei Torheiten. So formten bamals 
burd) bie ftrengert Strafen unb burd) ©inführung 
gef©morener©efinbemaflerimtenmoI)lbie fd)limm- 
ften Ausmüchfe befeitigt merben — aber oiele 
Mihftänbe oerf©manben bod) nur äuherlid). 

3 n ber Viebernteierseit mürbe ebenfalls oon 


2 ©. -Hofemann: 3 ^ ber Küd)e 


Verliner Koftüme: Die Köd)in 


bem übermähigen fiuxus ber Dienftboten oiel 
gefpro©en. ©in Schiiberer Verliner 3 u ftänbe 
f©rieb: „An Sonntagen, menn ben Kö©innen unb 
Stubenmäb©en oerftattet ift, aussugehen, er- 
f©einen fie in feibenen S©leppfleibern, bito 
Schuhen, groben Hmfd)lagtü©erit unb $eber= 
hüten. — Viele miffen fid) gerabefo 3U 3ieren 
mie überbilbete gräuleins ber groben Melt.“ 

3 n einem Vu©e „Verlin, mie es ift" oom 
3 af)re 1827 mirb gefd)ilbert, mie eine Köd)in in 
einen Vi©Iaben fommt unb fragt, als ihr ber 
Kaufmann Hüte im greife oon fed)s bis ad)t 
Dalern oorlegte: „Haben Sie benn feene feinem?" 

Mit biefer fatirifd)en Sd)ilberung mürbe 3toei= 
fellos ein ©harafter3ug ber Dienftboten getroffen, 
ber oielert oon ©neu au© heute no© eigen ift: 
bie Sud)t, fid) mit äuberen Mitteln aus ihrem 
ein menig mibad)teten Staub unb Veruf heraus- 
3uheben. 

Sehr gut hatten es bie Dienftboten oon Anno 
ba3umal nid)t. Aad) ber ©efinbeorbnung ftanb 
bem Hausherrn ein gelinbes 3 üd)tigungsred)t 3U. 
Aber bie Dienftfrauert follen bamals ni©t fparfam 
mit Strei©en gemefen fein. Unb menn nur 
fein Vlut floh, fo mürbe bas flagenbe Mäb©en oon 
bem Voli3eifommiffar rauh unb barf© abgemiefen. 
Unb ©re Dienftleifiungen rnaren um oieles f©merer 
als heute. ©Iasbrenner f©ilberte im 3ah*e 1847 
fehr gemiffenl)aft bas £eben unb bie Arbeit eines 
Dienftboten, eines Mäb©en für alles oon Anno 
ba3umal. Sie muhten in ber 51 üd)e ober 
irgenbmo in einem fleinen Alfooen 
ober einer mutigen Kammer fd)lafen, 
bie nur 3U oft lid)tIos unb fo niebrig 
mar, bah fein Menf© bar in aufred)t 
ftehen fonnte. Den Aaum, in betn fie 
ben gan3en Dag 3U arbeiten hatten, 
f©überte ©Iasbrenner mit ben folgenben 
Morten: „©eftaltebi© oor mir, Kü©e! 
3eige mir bie fleinen genfter mit ben 
bleieingefahten S©eiben; linfs bas 
meihe Spirtbe mit ben Dellern unb 
©läfern, gefrönt mit ber umfang- 
reid)en Vunfd)bomIe, red)ts ben groben 
Sd)Ia©ttifd), auf bem alle Kreaturen, 
bie geniehbar finb unb fein Deftament 
mad)en, ©r £eben aushaud)en. 3 e iQc 
mirimHintergrunbe ben rotgefd)minften 
Herb mit bem gefad)elten S©ad)brett, 
über ©m bie bebeutenbe Vafe, mel©e 
bu oom Vaumeifter befommen haft, 
bie alle müßigen unb nid)t mür3igen 
Düfte einatmet unb oben mieber aus- 
bläft; 3eige mir an biefer Aafe bas 
blanfe Kupfer, mie es, im Vemuhtfein 
beiuer gröhten 3ierbe, fpiegelt unb 
bliht unb ftol3 in feinem erborgten 
©lan3e auf bie irbenen Döpfe herab- 
fd)aut, bie bef©eiben auf jenem Vrette 
liegen. 3eige mir aud) nahe beinern 
Herbe nod) bie gef©euerte Vanf mit 
ben maffergefüllten ©imern, über ihr 
bie güllfelle, Siebe unb fo rneiter." 
Die Mäbd)en unfrer ©rohmütter fann- 
ten no© feine 3entra©ei3img, Marin- 
unb Kaltmafferleitung, ©asfo©herbe 
unb oiele fol©er moberneu Vequem- 
li©feiten. Sie muhten nod) in Minb 
unb Metter bas Maffer oom Vrunnen 
holen unb auf ben offenen roten 
3iege©erben fo©en, bie ©ren Auh oft 
ni©t in ben barüber fd)toebenben 
Aau©fang, fonbern in ber gan3en Küd)e 
herumflattern liehen. 

Aus bem fiebert ber Mäb©en für 
alles im Vormär3 hat ©Iasbrenner fo 


Dienftboten oon Anno kjumal 

Von 

$ans Djtioalb 





1910. 9tr. 14 


Über £anb unb 99lcer 


371 


f)übfd)e Silber ge3eid)net, baß I)ier nod) einiges 
baoon fteßen möge: „Das ,Klatfd)en‘ ift eine 
irjauptleibenfchaft ber Köchin. Kaum hat fie 
früh ant 23 turnten ii)re Steuigteiten mit ben 
<5austolleginnen ausgetaufdjt, fo hüpft fie, einen 
Korb am 2 trme, nad) ber näßen 9 Jlateriall)anb* 
lung uttb Iäfet fid) mit bem butterabftecßenben, 
firupgießenben, 3uderfd)Iagenben, tütenbreßen* 
ben, beoatermörberten Labenbiener in ein neues 
©efpräd) ein. Diefer, ber fogar auf einen Pfennig 
Lorbeerblätter etroas Liebe gugibt, tneift bas gut* 
mütige 9 Jläbd)en oott gett 3U geit in bie natur* 
roten SBangen ober fd)lägt feinen betranten 
21 rm um ißre ungefdjnürte Daille unb faugt be* 
gierig, toie ein trodener Sdjroamm bas 9 Baffer, 
bie bargereichten ©eßeimniffe ein, um fie oon ber 
näcßften 2lllesmad)enben fid) toieber ausbrüden 311 
laffen. ©in Siertelftünb d)en ift toieber oerplaubert, 
ber ©lüdlid)e hat ißr 3roei 9 tofinen in bas 9 Jlünb* 
d)en geftedt unb als ©rroiberung fcßließlicf) ein 
fcßmeidjelßaftes 9 JlauIfd)elld)en betommen. 

So nal)t ber SOlittag. Die Suppe ift ©ielleicßt 
oerfal3en, ober bas gleifd) angebrannt, ober bie 
Sd)üffel roar unten fd)mußig, als fie auf bas feit 
bem oergangenen Sonntag rein aufgelegte Difcß* 
tud) geftellt tourbe: tur3, etroas muß gefcßeßen fein, 
morüber bie SBangen ber Hausfrau fid) ein toenig 
rötlid)er färben unb aus bem s JJiunbe bie SBorte 
fprubeln: ,©s ift bod) aud) gar nid)ts mit bir an* 
3ufangen, 9 Jtäbd)en.‘ Der für alles ©emieteten, 
fid) eines Seffern bemüht, fd)mebt eine Serant* 
mortung auf ber gunge, bie fie inbeffett oerfd)ludt, 
toeil ber Hausherr gegenroärtig ift, ber fid) ge* 
toöbnlid) Liebestinb bei feiner ©ßeßälfte 3U mad)ett 
pflegt, toenn er bie fid) Serteibigenbe pßpfifd) unb 
moralifd) auf ben s Utunb fcßlägt. Sie gebt alfo in 
bie Küd)e 3urüd unb räfoniert für fid). 2 ßenn 
bie gamilie brinnen gefättigt ift, muß eins ber 
Kinber: ,©ßarIotte!‘ rufen, bamit fie ben Difd) 
abbede unb bas für fie beftimmte 9 Jtittagsbrot 
in ©mpfang rtel)me. Das Verfcßluden besfelben 
ift ißr natürlich angenehmer als bas frühere ber 
Verantroortung, unb mit neuen Kräften gebt fie 
an bas 21uffd)euern — fo helfet bas 21btoafcf)en ber 
Deller, Scßüffeln unb Döpfe. Um brei Uhr 
tommt bie §ausfrau toieber unb bringt ein Lot 
Kaffee, ben fie eigenl)änbig in ber Kaffeemühle 
mahlt unb bas focbenbe Sßaffer über ißn giefet, 
bamit bas üütäbcßen nid)t ein Siertel für fid) 
ober ihren ©eliebten beifeitebringe. — Uebrigerts 
toürbe es einen febr bebeutenben Stanbal geben, 
menn bie irjerrin 3ufällig ben tleinen Dopf bemerkte, 
ber oor einer Stunbe hinter bem §013 unter bent 
$erbe oerborgen mürbe, unb in melchem fid) ein 
gutes Stüdd)en gleifd) unb fo meiter befinbet. 
gnbeffen, id) oerrate nid)ts, bie Liebe hat es ge* 
ftoI)Ien, unb für 3ärtlid)e ©efühle tanrt auch eine 
Köchin nicht. 

©s ift 21benb gemorben, unb unfre $elbin 
fd)Ieid)t fid) bann unb mann hinunter nad) bem 
bunfeln Hausflure, um mit einem Sohne bes 
Krieges ober bes SKanöoers frieblid) 311 fofen, 
an eine folibe Uniform ihre gönnen an3ufd)miegen 
unb bem ftarten ©emehrarme alles 3U gemähren. 



gran3 Krüger ( 1829 ): Spreeroälöerht 



D. ©ßoboroiecti: Dienftboten im 18 . gaßrßunbert; 
§ausbamen, 3ofen, 2lmmen it. f. m. 


hinter ber breiten Haustür mirb gefcßroaßt unb 
gefd)maßt. Dann unb mann mirb bie 3arte S3ene 
freilid) burd) bie Sorübertoanbelnben ober ben 
Suf ber Herrin geftört; aber fie beginnt nad) 
fu^en gnteroallen immer mieber, unb erft menn 
bie ©lode 3ehnmal gefd)lagen unb ber bärtige, 
bideirtgelegte 9 tad)tmäd)ter bie Diir fchon in ber 
§anb hot, befd)ließt ein fehr lange anßaltenber Kuh 
bas 9?enbe3oous. — 

geh tann bie Leibenfd)aft ber Dienftmäbd)en 
für bas Militär nid)t als etroas ©ßaratteriftifcßes 
ihres Staubes nennen, ba fo oiele Damen ben 
bunten, golb* unb filberbefeßten Sod bem ein* 
fad)en oor3iehen, felbft menn in bem Ießtern ein 
9 Jlann ftedt, ber beffer, tlüger unb — mas nod) 
oiel mehr lagen mill — ßübfdßer unb Iiebens* 
mürbiger als ber im erften ift. gef) mill barüber 
nid)t murren, obfchon es ber einige ©runb ift, 
marum ich Solbat fein möd)te. 

Der Sonntag ift es, an roelchem bie Köchinnen 
am originellften finb, bas heißt menn fie ,ihren 
Sonntag haben', unb biefer nid)t ber §err= 
fdjaft gehört, bie geroöhnlid) reblid) mit ihnen 
teilt. Dann ift es ergößlid), nachmittags 3toifd)en 
brei unb oier Uhr bie Damen oon ber Küche 3U 
fehen. 9 tun finb fie nicht mehr bie 2llten; neu 
oerjüngt treten fie heraus mit turmhoher grifur 
unb breiten Loden, im ntobernen Kleibe 001t 
feinem ©ingang, einen großblumigen Schal 
leicht um ben 9 taden gemorfen, um ben aud) ein 
rofa glortud) gefd)Iungen ift. Der ^ 3 ompabour, 
mit groiebad unb anberu SCRaterialien gefüllt, 
mirb 00m 2lrme l)in uttb her gefd)Ieubert, beffen 
mehr als rofige Vöte burd) roeißen glor roenig 
gebämpft ift. ©inen Iäd)erlid)en Kontraft hüben 
ber fd)nelle matfd)elnbe ©ang unb bie nad)Iäffige 
Haltung 3U ber aufgepußten gigur, in bereu ©e* 
fid)t man bie Seßnfucßt lefen tann, bas Dor 3U 
erreid)en, mo ber Dragoner ober ©renabier mit 
ber pfeife märtet, um fie nad) ber nahen Dan3= 
tabagie 3U führen. 

Daß es ba luftig unb überluftig 3ugeßt, baß 
mehr Stunben im Daumel bes Vergnügens ßin= 
gehen, als gefeßlid) oon ber £>errfd)aft erlaubt, unb 
baß biefe bas feßr erßißte ©efidßt ber für alles 
©emieteten mit einigen Sd)eltroorten fiil)lt, ift 
leid)t 31t begreifen, Ieid)ter, als baß es roenig roirf* 
lid) lieberliche Dienftmäbchen gibt, ba fie gar 
oielett Serfud)ungen ausgefeßt finb, unb ihr Los 
roahrlid) tein beneibensmertes ift.“ 

Die Unterhaltungsfpiele ber Vläbchen oon ba* 
mals maren fo harmlos, baß fie heute faft nur noch 
Kinbern greube machen. Der „©änfebieb“ gab 
aber hoch 2 lnlaß 3U oielem Sd)er3, menn bie Kette, 
bie ihn umta^te, fid) plößlid) löfte unb fidß bie 
oerfcßiebenften ^aare hafd)en tonnten. 5 Blinbe= 


fuß, 23 äumd)enüerroed)feln, ^Iuntpfad, Kaße unb 
9 Jiaus — alle fold)e Spiele mürben in ber 23 ieber= 
meier3eit oon ben Dienftboten unb ihren Sol= 
baten, §anbroertsgefellen unb Kaufmannsbienern 
gefpielt, menn ber freie Sonntag fie oor ber Stabt 
auf bie SBiefen bei ben ©aftroirtfd)aften hinaus* 
ließ. Da lagerten benn bie Drupps, umgeben oort 
Umfd)Iagetüd)ern, Rauben unb Stridbeuteln. 2 lud) 
in ben 2Birtsf)äufern fucßten fie ihr Vergnügen. 
Seim ©alopp unb 2ßal3er fdßmiegten fie fid) an 
ben tabad* unb fd)napsbuftenben 95 tann. Das mar 
bann ihre ©rholung für bie lange, ununterbrod)ene 
Arbeit. 

gm allgemeinen mürbe aud) bamals ben 
fd)eibenben ÜRäbd)en tein gutes ©ebenten im 
£jaufe bemal)rt. Unb bas oft mit ©runb. gon* 
taue berichtet in feiner 2tutobiograpI)ie> baß bie 
SRäbd)en bamals gan3 ungeniert bie ihnen an* 
oertrauten Kinber am Settpfoften feftbanben unb 
fie auf ben Kafernenhöfen märten ließen, menn 
bie 2lrtna ober ©ufte ihren geliebten ©renabier 
befud)te. Das fd)redlid)e 2 Barten auf ben Kafernen* 
l)öfen beeinflußte bas ©emütsleben ber Kinber ge* 
rabe nicht in ber beften 2Beife. 

2lber neben folgen gemiffenlofen unb herslofen 
91 tenfd)en gab es hoch aud) unter ben Dienftboten 
oon 2lmto ba3umal „guroele“. gm §aufe bes 
Serliner Sdßriftftellers Nicolai lebte ein altes 
§ausmäbd)en, bas fd)on um 1800 an oier3ig 
gahre in ber gamilie 3ugebrad)t hatte. Sie hatte 
bie Kinber aufroad)fen, fid) oerheiraten unb fterbeu 
fehen, fid) felbft aber nie ©erheiraten mollert; ihr 
einiges Vergnügen mar, ihre Sd)mefter unb bereu 
s JJiamt, einen armen Sd)neibermei|ter, an Sonn* 
unb gefttagen mit Kaffee 3U bemirten. Droßbem 
fie ein altes Seibeifen, eine richtige gantliefe 
gemorben mar, bie mit bem alten Diener fort* 
roährenb in Streit geriet unb bann roohl bie 
Köchin, bas $ausmäbd)en unb aud) bas s ^erfonal 
ber 23 ud)l)anblung 311 §ilfe rief, behielt man fie 
im $aufe mie ein altes gnoentarftüd, bas man 
nicht oermiffen tann. Sie mürbe fo fonberlid), 
baß fie bem Diener, ber bei ‘iKegenroetter einen 
©ang beforgen follte, ben für bie Dienftleute be= 
ftimmten Sd)irm oermeigerte. ,, 2 ld) mas!“ rief 
fie, „ben Schirm tann id) ghnen nid)t geben, ber 
mirb ja naß!“ 

Droß ihrer Serfchrobenheü behielt man bie 
alte Luife oierunbfünf3ig gahre in ber gamilie. 
Sei ihrem fünf3ig}äl)rigen gubiläum mürbe eine 
Heine geier oeranftaltet, mobei bie 2llte eine 
golbene Kette unb ein ©elbgefd)ent aus bem ©e* 
finbebelohnungsfonbs empfing. 

Die Dienftboten lebten bamals eben nod) mehr 
in unb mit ber gamilie. Unb bie gamilie lebte 
aud) nod) mehr mit ihnen. 9 J?an hielt fid) mehr 
aneinattber unb mad)te einanber Heine greuben. 
2lllerbings meift ber ©efinbebelohnungsfortbs bar* 
auf hin, baß aud) oor hunbert gaßren fcßon eine 
Serlodung 3U treuem Dienft nötig mar. 

SBäßrenb ber gran3ofen3eit tarn es oft 311 
argen ältißoerftänbniffen unb 3 u fammenftößen 
3roifd)en bem beutfd)en Dienfiperfonal unb ben 
Dienern ber fran3öfifd)en Offi3iere. 2 lls ein Kod) 
im §aufe 9 ticoIai Sinbfaben oerlangte, ihn aber 
niemanb oerftanb, griff er nad) einem Seil, burd) 
beffen Stiel ein Sinbfaben ge3ogen mar. Die 



Dß- §ofemann: Köchin am Sonntag 









372 


Uber ßartb unb 9Jleer 


1910. 9lr. 14 



rietet Vreeboto in feiner Viograpbie 
oon Aabel Varnbagen: „Dore, bie 3 Aagb, 
ifjt mit am I)errfd)aftlid)en Dif©e, roeil 
fie tränt getoefen.“ §ier met)t uns ber 
gute fo3iaIe ©eift bes Van©agenf©en 
Kaufes entgegen. Aal)el mit ©rem tiefen 
äBobltoollen für alles, roas 9 Jtenf©en* 
antl© trägt, mit ©rem feinen Verftätib* 
nis für anbrer £agen unb 93 ebürfniffe, 
muhte il)rem Hausgefinbe bie gütigfte §er= 
rin fein. Siebebanbelte ©re Untergebenen 
mit bemfelben Vertrauen unb ber gleichen 
greunbIid)feittoie©re greunbe,rebete mit 
il)nen toie mit ©Ieidjgeftellten. Vefonbers 
©re alte treue Dore ftanb ©t nabe toie 
eine greunbin; Aabel pflegte fie felbftin 
.ftrantbeit; unb fie ©eit fid) nid)t für 3U 
fein, neben ibr oorn im erften Aattg bes 
ftönigftäbter Dbeaters 3u f©en unb bie 
„Sieben $Aäb©en in Uniform“ 3U feben. 
ftarolinens,bes3toeiten$Aäb©ens,£eiben* 



Ammen unb 5ttnbermäbd)en um 1860 


grau grieb=VIumauer als „bie Döring“ 
in ben „Dienftboten“ 


5 tö©in entfloh unter 3 ^tergefd)ret 3ur Herr* 
fd>aft, bie 3 Aül)e batte, feft3uftellen, bah ber 
gran3ofe nur ben Vhtbfaben batte 3eigen 
toollen. — Aud) gelir ©bertp berietet in 
feinen gugenberinnermtgen oon einem jener 
Dienftboten, um bie jebe Hausfrau beneibet 
roirb, bie fol©e treue Seele befitjt. ©bertt) 
meint, ber Dag roar fegensrei© unb benfroür* 
big, als Verta,bie fed)3ebnjäbrigeDod)tereines 
görfters aus AeuftreIitj,3urUnterftütjung feiner 
tAutter ins Haus tarn. Diefe treuefte unb 
liebeoollfte Hausgenoffin blieb bis 3U ihrem 1836 
erfolgten Dobe bei ©rer erften Herrfdjaft. Sie 
toar eine ber trefflicfjften roeiblid)en ©rf©ei* 
nungen, unb gern blidte man in ©r 3toar 
ni©t fd)önes, aber gutmütiges ©efi©t. Sie 
rourbe oon allen Angehörigen unb greunben 
roie ein ©lieb ber gamilie betrautet unb 
au© nid)t roie ein tned)tifd)er Domeftif be= 
banbeit, ber fid) nur too© fühlt unb nur bann 
feine ^ßfli©t erfüllt, roenn man ihn re©t ftreng 
oon oben herab bebanbelt. Sie roar eben 
felbft ein feinerer SAenf© — unb lebte bei 
feineren 9 Aenf©en. Unb bie batten immer 
Verftänbnis unb ©efübl für ©re Dienftboten. 
So au© Varnbagen oon ©nfe, ber tief er* 
fd)üttert roar, als ©m feine alte treue Dienerin 
ftarb. Ueberbas Verhältnis 3roif©en$errfd)aft 
unb Dienftboten im Haufe Van©agens be* 



D© Hofemann: Das 9 Aäb©en für alles 


f©aft roar bas Vlumenfaufen: „Sie tauft fie 
immer erft für ©r ©elb,“ bemertt Aabel, „unb 
bas ift immer mein ©elb; bie gre©eit bat fie 
obenein.“ Sinb Herr ober Herrin auf Aeifen, 
fo toerben 3toif©en ©neu unb ben Dienftboten 
oft ©rüfee geroed)felt. Varnbagen nimmt in 
falter 2Binters3eit gobann oom Vod 3U fi© 
in ben SBagen; er geroinnt es ni©t über fi©, 
„ben üomebmen Herrn 3U fpielen“. 51 am je 
eine Unregelmähigfeit ober Aad)läffigfeit oor, 
fo tat Aal)el ben be3ei©nenben Ausfpru©: 
„g© glaube, es ift unnatürli©, ein Domeftit 
3U fein; unb roir alle roären unb täten 03 ie 
fie, roenn roir bienten.“ — 

Sold)e ibealen 3 ©tänbe 3toifd)en Dienen* 
ben unb §errfd)aft roaren aber and) bamals 
fo feiten — roie eben ibeale Dienftboten eine 
Seltenheit finb. Aid© alle tönnen bas Ieiften, 
roas oon einem Dienftboten oerlangt roirb. 
©eroöbnli© foll ja ber eine Dienftbote bie oiel* 
fältigften Dalente unb gäbigfeiten befitjen. 
So ein 9 Aäbd)en für alles muh gut fod)en, 
3immer fäubern, roafd)en, nähen, ftopfen, 
3 ofenbienfte Ieiften, als 5 ünbermäbd)en fi© 
betoäbren unb nod) mand)e anbre (Eigen* 
fdjaften haben, bie felbft bei ausge3ei©neten 
Hausfrauen ni©t immer alle beifammen 3U 
finbeit finb. Auherbem aber foll fie no© 
oiele ©emütstugenben haben. Da ift es 
benn tein SBunber, roenn bie Dienftboten 
oon beute nod) ebenfooiel ©runb 3U Klagen 
geben roie bie oon Anno ba3umal. 



1)05 neue 58ud) 


„ 51 önigli©e Hoheit.“ 
Dbomas SAann bat nun aud) 
\ / bas $Aär©en oon ber ftönig* 

Iid)en Hoheit gefcbrieben. ( 23 er* 
Hp lin, S. gifd)ers Verlag.) Unb 
bas gerabe ift fein Verbienft 
babei, bah er etroas roie ein 
9 Aärd)en aus ber ©ef©id)te 
nta©te, bie oor ©m f©on 
Hunberte mit falf©em Pathos 
ober falfd)er gronie, mit übertriebener ©l)rfurd)t 
ober mit faltem Unoerftänbnis gefd)riebett haben. 

Älaus Heinrid), 51 önigli©e Hoheit, ift ein lieber 
junger SAenfd). 3 Aan foll ©n 3uallererft einmal 


in feiner tönigli©en S©önbeit feben, bat fi© ber 
Did)ter gefagt. Atan foll ©n lieben, roeil er eine 
äf©etif©e greube bereitet, trotj feiner etroas oer* 


trüppelten linfen Hanb. Unb er lä© il)it roie einen 
ri©tigen Atär©enprin3en ni©ts als ©mpat©fd) 
fein. Si)mpa©if©, roie einem bie Vrin3effin auf 
ber ©rbfe ©mpat©f© ift, einfa© roeil fie oerroöbnt 
genug ift, um ein toenig 3imperli© fein 3U bürfert. 
Unb roeil fie eine fo blenbenbtoeiffe Haut bat, roie 
fonft feine Sterbliche, unb einen ©ang, ber unfre 
Seele tan3en mad)t, im Atenuettfdjritt einer oer* 
gangenen 3^it. 


Dbomas Aiann felbft gebt im Stel3f©ritt einer 
alten ©*3ellen3 nebenher unb tuf©elt uns bie gn* 
bisfrettonen ber fleinen Hofbalter in bas £©*> als 
roenn roir eine oerfnö©erte Hofbame roären, ber 
niemanb mehr £iebeusroürbigfeiten fagt, bie ni©t 
fabe flängen, unb bie fi© f©on erlauben barf, 
oon ben b<©en H^^f©aften roie oon gan3 fterb* 
Ii©en äRertf©en, ja fogar mit Sarfasmus 3u reben. 
Der ©eift ift es, ber bie Unbotmäfpgfeit erlaubt 
rna©t. SÖlan fann, 3um Deufel, bie gait3e ©ef©i©te 
nt©t immer roieber ernft nehmen. Unb es bauert 
ni©t lange, fo fpredjen fie alle roie bie beiben ©i« 


3ellen3en — benn nid)ts ftedt fo an roie ein bift©en 
gre©eit, bie man fi© eigentli© nid)t b^aus* 
nehmen barf — mit einer Saloppheit oon ben Ae* 
gierungsgef©äften unb Hoffeften, bie roieber nur 
beut 9 Aär©en erlaubt ift, fo in einer oertraulidjen 
gronie. 

Der ©rojsberäog, eine eigentümlid)e Defaben3* 
erf©einung, eine gufammenfaffung oon Sere* 
niffimus, 3 inbermann unb Simpli3iffimus, oer* 
gleicht fi© einmal mit bem „gimmelgottlieb“, 
„g© toinfe, unb ber 3 ug gebt ab. Aber er ginge 
au© ohne mi© ab, unb bafe id) toinfe, ift nid)ts 
als 2 fffen©eater.“ gn biefer Umgebung bleibt 
5 Uaus H^inri©, ber Vruber bes ©robb^ogs unb 
bann aud) als Aegierungsoertreter „ 51 öniglid)e 
Hoheit“, rein, peinlid) fauber fogar, unb bo© ni©ts 
als fpmpatbif©e Vtärd)enprin3enfigur, eine mo* 
berne natürlid), für ben bie ©l)e mit einer ameri* 
fanif©en Afillionärsto©ter bas ift, roas bie Ver* 
Säuberung ber SAeernire ober ©res gif©fd)toan3es 
3U rid)tigen Veinen für bie höheren 2 Befen im 
9 Aär©en ift. Atif) gmma, flug, l)übfd), f©lagfertig, 
roibbegierig, fporterfal)ren, mag fid) natürli© 
biefem Abenteuer ni©t ent3ieben. Denn roenn bas 
9 Jiär©en 3U uns fommt, roerben roir alle ein 
roenig eitel unb Iaffen uns ni©t merfen, bafr ber 
©Ian3 erborgt ift. 2 Bir meinen, es roäre fo beftimmt. 

Hier f©Iiebt ber Aoman, in bem roir bie ©nt* 
binburtg einer @roj©er3ogin unb bie bürgerli©en 
©ben ©rer beiben Äinber miterleben, ohne an ber 
golbenen 5 trone ber Könige gerüttelt 31t hoben. 
„£ab mi© einmal antippen,“ fagen roir bö©ftens, 
toie ber fleine grib, „ob ba alles ©olb ift.“ 

Dbomas SAann bat feine großen Probleme in 
biefem Aoman gelöft, au© f©ürft er ni©t febr tief 
in ber Seelenfunbe. Aber er ift angenehm auf ber 
3 unge, etroa roie ein Apfelftrubet, ber Aoman; 
unb für lei©te Seelen, bie ni©t alles mehr ernft 
nehmen fönnen unb bod) au© bie ÜBebmut lieben, 
bie alte eid)ene üommoben unb oertrodnete £or= 
beerfrän3e ausftrablen. Msnr. 



Der ,,^ 3 ariferin“ 
bat bie £egenbe, toie fie 
bem Halben eines gal)r* 
bunberts alle Voi^üge ber 
©belften feiner 3eit f©enft, 
alle f©önenDugenben unb 
Untugenben ber „grau als 
S©mudum ben-fd)Ianfen 
Hals gehängt. Unb man 
muh fagen, bah fie biefe 
SBürbe 3U tragen oerftebt 



©in mobenter fransöfifcfjer Aaturroiffenfd)aftIer bat 
na©getoiefen, bah © ber ©ntroid!ungsgef©i©te ber 
Dierroelt bas 2 Beibd)en ni©t bas minberbegabte 
©ef©led)t ift, roie bie 5 tulturgef©id)te bes 9 Aenf©en 
uns glauben mad)en möd)te. Der fultioierte gnftinft 
fann fi© nur f©einbar bem natürlid)en roiberfehen. 
Unb biefer befretiert, bie grau ift bas göttli©e 
Vrin3ip im Haushalt ber Aatur. — Do© ni©t nur 
©ötter ber Verföl)nung unb £iebe toäl)len fie 3U ©rer 
Vriefterin, aud) bie 3ürnenben ©ottbeiten haben in 
©r bas günftigfte tAebium ©res VSillens erfannt. 
Die unmittelbare Aäl)e bes gefunbett gnftinfts, bie 
ber roeib!id)e gntelleft niemals oerläht, gibt ©m 
biefe 5 traft tmb Ueberleget©eit über bie S©roer= 
fälligfeit bes Aiannes. Das 23 ilb oon A. Dero es 


oerrät in ber fieberen ©efte etroas oon bem Aätfel* 
roefen ber ^ 3 ariferin, beren ©ebeimniffe felbft bie 
£iebenben oft genug mit £eben unb ©l)re be3ablen. 

Der „Ungnäbige ©mpfang“ V 3 . £öroi©5 ift 
eine föftli©eS3ene altbranbenburgifd)er Vureaufra* 
tie. 2 Bie fi© ber Herr üan3leibireftor oor ben Vitt* 
f©riftlern bläht, fie mit einem „ 2 Bas roill ber tferl!“ 
anfäbrt unb babei feinen Schreibern eine S3ene 
feiner $Aad)t oorfübrt, bie fid) gan3 mit ber 9 Ae©obe 
bes Verblüffens begnügt. 2 Benn bie Dorfmä©tigen 
3ur Dür hinaus finb, roirb biefer 5fan3leigeroaltige in 
ein bröbnenbes ©elä©ter ausbre©en. Msnr. 






1910. 9lr. 14 


ttber £artb unb 9Jleer 


373 



gemalt“ roerben 


Die letjte £jcmb roirb angelegt, um alles, toas ettoa noch eine 
ftälfcfyung oerraten fönnte, 3U entfernen 


Die Bearbeitung bes „alten Bleifters“ mit einem feinen ^ßinfel, 
um bie gliegenflede heroor 3 U 3 aubern 


auf bie möglichft getreu nachgeahmte ftopie gefegt; bas ift bie 
fcf)tt)ierigfte Arbeit unb erforbert einen genauen Kenner ber alten 
ftunft. Darauf roirb bie ßeintoanb mit einer befonberen SRifchung 
oon ©ummi unb gnmis bebanbelt unb in einem Ofen getrodnet, bis 
fie bas Busfehen ber 3 a hd)nnberte alten echten ©emälbe betommt. 
Bilber, bie bas 9 lusfehen [et)r l)ol)en Alters l)aben follen, roerben 
nod) mit 2 lfd)e, 9 tufj unb ähnlichen äJtaterialien befjanbelt. Selbft 
gliegenflede roerben, täufchenb nadjgebilbet, auf bie gefälfd)ten ©e« 
mälbe gefegt. 

(Aufnahmen oon illarte & £r)be) 


Der Streit um bie glora-Büfte, bie angebiid) oon 
fieonarbo ba Bind flammen fotl, roedt oon neuem bas ^ntereffe 
für bas roenig fd)öne Dljema ber ftunftfälfchung. 2 Ran lann rool)l 
annehmen, bafc in ben BSeltftäbten, in Baris, in £onbon unb in 
Berlin, heimlich eine gan3e ^nbuftrie blüht, bie aus bem gälfchen 
ber Bilber alter Bteifter einen fehr lohnenben ©etoinn 3 ieht. 

Unfre fed)s Bilber geben einen ©inblid in biefes buntle ©eroerbe. 
Der §err, ber hier alte Bteifter fälfd)t, pofiert freilich nur für ben 
Bhotographen. Die Brojebur, bie oon bem Bilberfälfcher oor* 
genommen roirb, ift etroa bie folgenbe: 3 unächft roirb bie Signatur 
















374 


Aber £onb unb SKeer 


1910. 9lr. 14 




Daumier: Das grühftüd bes ©infamen 

objeftioe Vehörbe, es fommt if)r im ©egenteil auf ein paar gufti3irrtümer 
me^r ober toeniger ni©t an; fie hätf©elt unb oerfolgt, fie f©mei©elt unb 
oerflagt, fie Iobijubelt unb fcf)mäi)t, toie es gerabe 3U ©rer augenblidlidjen 
Stimmung pafet. 3 u ben Opfern ber öffentlid)en Meinung unb ju ben 
Unglüdli©en, hinter benen ber Stedbrief trotj aller Rehabilitierungen 
immer toieber erneuert roirb, gehört au© ber gunggefelle. Das Signale* 
ment bes Verbre©ers lautet ungefähr fo: „RIter unbeftimmt, gnfulpat fiefjt 
aber minbeftens gehn gafjre älter aus. ©efid)t getoöhnli©, fur©tbar 
getoöhnli©, Vart oerroilbert, Reibung na©läffig, ein Knopf ober ein 
Rnhängfel fehlt immer. £at bie ©eroohnheit, bie Kaffeemühle felber 
3U brehen unb auf bem ©asfocher f©redli©e Sa©en 3u fod)en. Spült 
fi© morgens ben Rtunb mit Kraftftellen aus S©openhauer, SBeininger, 
Rtöbius unb anbern grauenoeräd)tern aus; öffnet ©n tagsüber nur, 
um über bie grauen 3U räfonieren. 2Bot)nt in unbef©reiblid)er Hm* 
gebung, oon einer unglüdlid)en 2 Birtfd)afterin bebient, bie er tpranni* 
fiert. §ebt bie Vutter in ber Kommobe, bie VSurft im Vü©erfpinb auf, 
bulbet fein Staubroif©en unb tein ©rohreinemad)en. Utile re©tlid) 
benfenben Damen roerben erfu©t, biefes gemeingefährli©e gnbioi* 
buum feft3unehmen unb 3um gtoede feiner fittli©en Läuterung an bas 
nä©fte Stanbesamt ab3uliefern.“ 

So roanbelt ber gunggefelle bur© bie fiegenbe, fo malt er fid) in 
ber Vorftellung toeiter Kreife, gan3 befonbers aber bes toeibli©en 
©ef©le©ts. Soroeit biefes heiratsfähig ober f©on oerheiratet ift, hat 
es oom „eingefleif©ten“ gunggefellen älterer Jahrgänge im alb 
gemeinen teine günftige Rteinung, toennglei© es au© Ausnahmen 
gelten Iäfet. UBoIlte man boshaft fein, fo tönnte man bas „ 2 Bahrung 
bere©tigter gntereffen" nennen, ©s äußert fi© ba aber ein gan3 
natürli©er Drieb, ber im Iebig bleibenben Rtann etroas ber menf©* 
Ii©en Veftimmung grembes erblidt, roie ja au© umgefehrt ber Rtann 
getoiffe Vorurteile gegen bie Iebig gebliebenen Rtäb©en taum 3U 
übertoinben oermag. ge mehr bas 2 Beib toeibli© fühlt, befto mehr 
muh ©r ber §ageftol3 als eine Rbtoei©ung oon ber Rorrn erfdjeinen. 
greiere moberne Rnf©auungen haben freili© biefem trabitionellen 
©mpfinben ftarfen Rbbru© getan, gn bemfelben Rtahe, toie oiele 
Rtäb©en, unb roahrlid) ni©t bie fd)Ie©teften, aus getoiffen inneren 
©rünben unoerheiratet bleiben, toe© bas toeibli©e ©ef©le©t au© bie 
3umeift toirfli© fehr ehrenhaften Rtotioe 3U toürbigen, bie einen Rtann 
oon bem Kopffprung ins Ungetoiffe abhalten fönnen. Rtan hat Iängft 
eingefehen, bah es ein ltnre©t toäre, lebigli© fraffen ©goismus ober 
gar 3ügeIIofe ©enuhfu©t als ltrfa©en bes freiroilligen 3 ölibats 3U 
betra©ten. 

Der gunggefelle hat fi© biefe SBürbigung erft allmähli© mit ber 
ftetgenben Kultur erobert; auf ben niebrigen Stufen ber ©ntroidlung 
ift er faft unbefannt unb nur gebulbet. UTIIe Raturoölfer betrauten 
ben ©hetofen, mit Ausnahme ber meift unoerheirateten Religions* 
biener, als einen S©äbting unb oerf©onen ©n ni©t mit ben 3 ei©en 
grohter Rtiha©tung. Diefes Verhalten erf©eint au© gan3 natürli©, 
toenn man bebentt, bah bei foI©en Vollem, toie 3um Veifpiel ben 
Sübfeeinfulanern, bem ©hebunb roeber fo3iaIe no© materielle $inber* 


Daumier: Die alte gungfer 


©in Kapitel oom gunggefellen 

Von 

Victor Dttmann 


^YTlenn ber liebe Siloefterabenb heranbämmert unb ein Duft oon 
Karpfen oerheihungsooll bur© bie fiüfte ftrei©t, roenn bie 
©loden Hingen, bie £er3en toei©er roerben unb alle guten Cnfels 
Knallbonbons unb Vlei 3um ©iehen taufen, bann geht es roohl oielen 
fo toie mir: fie müffen an ©eftalten unb ©efd)i©ten benten, an 
toel©e fie bas gan3e gahr ni©t ba©ten unb bie ber feierti©e ©lodern 
ton nur an biefem einen Rbenb aus ber Verfunfenheit herauf* 
bef©toört; ©eftalten unb ©efd)i©ten, bie mit getoiffen ©inbrüden 
aus ber gugenblettüre untrennbar oerbunben finb. Da ift ber Un= 
glüdli©e, ber ein oerfehltes Keben betlagt unb in ber Reujahrsna©t 
reueooll ben $immel anruft — ba ift bas arme Kinb, bas auf ber 
Strahe fjungernb unb frierenb Streid©öl3er feilbietet — ba ift bas 
bangenbe, bangenbe Kiebespaar, bem ber heilige Siloefter feine fehn* 
Ii©ften 2 Bünf©e erfüllt — unb bann als ©egenfpiel 3U biefen Rro* 
paganbiften bes legitimen ©Iüds ber arme, bebauemstoerte, Iä©er= 
Ii©e, oerbohrte, toiberborftige, unter Umftänben aber au© eble unb 
ri©renbe alte gunggefelle, ber, oon allen guten ©eiftern oerlaffen, an 
biefem benttoürbigen Rbenb nid)ts anbres an3ufangen toeih, als feine 
oerfehlten Rnf©lüffe 3U betoeinen ober im günftigften galle eine Rolle 
als melan©olif©er SBohltäter ober ein b©©en oerbrehter Rlfertoelts* 
ontel 3u fpielen. So lernten toir ©n, ben fauerfühen ijageftofe, 
aus ben mit Red© fo beliebten Kalenber* unb Siloeftergefdjidjten, unb 
ni©t um alles in ber 2 Belt toollen toir feiner 3toif©en Karpfen unb 
Runfd) oergeffen. 

©s ift mir ni©t betannt, ob es fo fomifdje gunggefellen, toie 
fte in biefen ©ef©i©ten unb in getoiffen 2 B©bIättern als mehr ober 
mtnber Iiebenstoürbige ©efpenfter herumfputen, jemals gegeben hat 
ober no© gibt, gd) tenne bo© eine gan3e Rtenge unoerheirateter 
Rlänner 3toif©en breihig unb a©t3© gahren, unb um ber V 3 al)rheit 
bie ©hre 3u geben, es finb einige barunter, benen i© bas Rtinifterium 
meines Kaufes lieber nid)t anoertrauen mö©te, aber im allgemeinen 
finb es gan3 fibele unb umgängli©e Rtenfdjen, unb teinem einigen oon 
©nen fällt es ein, am Siloefter toie eine lebenbige Dränenume einfam 
am SBirtshaustif© 3U f©en, ein ergreifenbes Vilb menf©Ii©en 
gammers. Rein, bie gunggefellen, bie i© tenne, ma©en bas oiel 
oernünftiger: enttoeber gehen fie am Siloefter ftilloergnügt 3u getoohnter 
Stunbe f©lafen, toas in oielfa©er $infi©t etroas für fi© hat, ober 
fie helfen im Kreife einer befannten gamilie ober oon ©resgleid)en, 
bas neue gahr angemeffen 311 begrüben. Unb ba bie gunggefellen, toie 
i© fie tenne, fo gar feine Rehuli©feit haben mit benen ber Kegenbe 
neige i© 3m Vermutung, bah au© bem gunggefellen glei© fo iielen 
anbern giguren ber menf©li©en Komöbie lebigli© ein falf©er Stedbrief 
anhaftet. 1 

1 ®s gibt Stedbriefe, bie in feiner geitung, in feinem gahnbunqsblatt 
erfd)einen, unb benno© bie gan3e V 3 elt burd)bringen; Stedbriefe, bie fein 
Staatsamoalt erläht, fonbertt jenes rätfe©afte Ungeheuer, bas fid) öffent* 
Ii©e Richtung" nennt. Die öffentli©e Rteinung ift Ieiber feine' ftreng 



1510. SRr. 14 


Übet fianb unb 9Jleet 


575 




Karl £jartmann: gunggefellen* ABeiI)nad)ten 


fcf)e Kenntniffe befht, [onbern [pei[t in einem guten Aejtaurant, falls er 
fid) nid)t gar eine Köd)in t)ält. Cr [hleubert feine Sottifen gegen bie 
grau, [onbern bebanbelt fie ritterlid), felbft ooemt er ein Kenner ihrer 
Schmähen [ein [ollte — ober oielleiht gerabe besbalb. Cr fann rool)l 
einen Stich ins Schrullenhafte haben, benn toeldjer gefdjeite Aienfd) hätte 
nicht [eine ©rillen unb Stedenpferbe? Aber er i[t fein grämlid)er gebaut, 
[onbern ein froher ©eniefjer mit ber Deoife: £eben unb leben Ia[[en. Cr 
i[t fein Säulenheiliger unb fein tUfßet, aber aud) fein fiibertiner unb hat 
nicht bie Sud)t, jebe 231 ume in [einen Kran3 311 flechten, gan3 abgesehen 
baoort, bah bie Luft 3um Krän3efled)ten [id) mit ben gabren allmäblid) 
oerliert. 'QXIfo mit einem ABort, er i[t fein Ausbunb menfdjliher Dugenben, 
aber aud) fein Sheufal, bas man in bie 2 BoIfs[d)lud)t roerfen muh- 

Apojtel Paulus, toeld)er unoerheiratet roar, [agt in einem ^Briefe 
an bie Korinther: „Cin jeglicher hat [eine eigne ©abe oon ©ott, einer [0, 
ber anbre [0." Cr [agt bann noch oer[d)iebenes über bie Che unb bie 
CheIo[en, aber ich toill biefe Auslaffungen nicht roeiteroerbreiten, um nicht 
in ben Aerbad)t einer antifamiliären ^ 3 ropaganba 3U geraten. Denn nichts 
liegt mir ferner als bas. gd) möchte nur un[re lieben grauen ermuntern, 
ihr Urteil über ben gunggefellen einer 3eitgemähen Aeoifion 3U unter3iehen 
unb bie Urfahen ber ©belofigfeit oorurteilsfreier 3U roürbigen. ABie nun 
einmal bie Dinge bei uns liegen, toirb es, befonbers in ber ©rohftabt, 
bem gebilbeten, oermögenslofen ARann immer [d)toerer gemad)t, einen $aus* 
[taub unb eine gamilie 3U begrünben. Das Gingen um Crfolg, bie Aot* 
menbigfeit, nicht I)tuter anbern 3urüd3ubleiben, nimmt bie Kräfte immer 
mehr in Anfprud) unb macht bas alte ABort: „gung gefreit, hat niemanb 
gereut" 3U einer oer[d)oIIenen Kegenbe. ARit 3roan3ig gabren allerbings i[t 
man jeben Augenblid bereit, fid) für bas fieben 3U binben. Aber bem 
jungen ARann ber gebilbeten Stäube i[t es, oon roenigen Ausnahmen 
abgefehen, unter ben heutigen Umftänben natürlich gan3 unmöglich, ben 
Ueberjchroang ber ©efüf)Ie in Daten um3u[ehen, ift bod) bie Ausbilbung 
für [einen 33 eruf 3umei[t er[t [ehr oiel [päter beenbigt. ARit breiig toirb 
man [d)on 3urüdl)altenber, unb ber ARann in ben [ogenannten be[ten gabren 
überlegt [id) Schillers Mahnung: „Drum prüfe, toer fid) etoig binbet," [0 
geroi[[enhaft unb lange, bah es barüber enbgültig 3U [pät toirb. 

Aud) ein geroiffer ^effimismus trägt bas [einige ba3U bei. Cr mag 
unge[unb [ein — er i[t einmal ba. Die moberne ^hüo[ophie, bas Dbeater, 
bie Literatur, ja oielIeid)t aud) bie bilbenbe Kun[t unb bie ARufif, alles 
hat eine unoerfennbare ©l)efd)eu geförbert. gmmerl)in i[t biefe Sfepfis 
nod) be[[er als roürbeloje SCRitgiftjägerei ober bas leicht[innige Cingehen 
einer Cl)e auf un3ulänglid)er toirtfd)aftlid)er ©runblage. An alles bas füllten 
unfre lieben grauen benfen, roenn [ie bem alten gunggefellen jene grage 
oorlegen: „ABarum heiraten Sie eigentlich nicht?" Cs i[t beim be[ten Aßillen 
unmöglich, auf eine folche grage, bie hoch bas Allereigenfte berührt, 3toi[chen 
gifh unb traten Antroort 3U geben unb etxoas anbres 3U tun, als mit 
einem flüchtigen Sd)er3 barüber hiutoeg3ugel)en. 

DClfo, liebe Sd)toe[tern, fragt ihn nicht banach, roenigftens heute am 
Siloefterabenb nicht! Aäl)t ihm lieber in [tiIl[d)toeigenber Aäd)ftenliebe ben 
abgeri[[enen Anhänger am Paletot fe[t unb gebt ihm fleihig ^ßunfh 3U 
trinfen. 33 er[e^t [0 [ein hartes £er3 in Aübrung unb träufelt linbernbes 
Del auf bie ABunben bes armen, bebauernsroerten alten gunggejellen! 


ni[[e entgegen[tehen unb aud) oon einer Komplfeiertbeit [eeli[her 3 u ftänbe faum bie 
Aebe [ein fann, bah aI[o niemanb abgehalten toirb, 3U tun, roas Statur unb Sitte oon 
ihm forbern. Aber auch bei oielen Kulturoölfern [pielt [elb[t heute nod) ber gunggejelle 
feine [ehr gefhähte Atolle. 3 umal bie Sübromanert, bie Italiener unb Spanier, betrad)ten 
il)n als eine Abnormität, für bie nur eine hohe [03iale Aangftufe ©ntfhulbigung getoäbrt; 
fie laffen nur bas 3ölibat bes ^riefters gelten, roährenb ihr [tarf ausgeprägter gamilien* 
[inn bem gunggefellen [onft feinblid) gegenüberfteht. Arme irjageftofee! Sogar ber 
Staat bebroht eud) mit einer ©xtrafteuer, offenbar toeil oiele fieute ber AReinung [inb, 
bah bem gunggefellen bas fieben gan3 befonbers föftlicf) eingeht unb er beshalb [hon 
ein Uebriges für bas ©emeintoohl Ieiften fann. 

©an3 [0 [hlimm toie bie „alte gungfer", bie im herein mit böfen Shmieger* 
müttern, 3er[treuten ^rofefforen unb genialen Dedeln ja noch immer 3U ben unentbebr* 
lihften gnoentarftüden ber ABhblätter gehört, ift ber gunggejelle ber fiegenbe nun 
freilich nicht. Cr trägt feine Korf3ieherIoden, oerleugnet nid)t ftanbhaft [ein Alter, läht 
[id) nicht ins ABaffer fallen, um bem Aetter §er3 unb £anb an3ubieten, unb hat aud) 
feinen ARops. Aber er ift, toie [hon gejagt, ein ARenfd) oon fhrullenl)aften ©etoobn* 
heiten, oernahläffigt [ein Aeuheres, [hieht oergiftete Pfeile auf bie armen grauen ab unb 
erblidt [eine Lebensaufgabe baupt[äd)lid) barin, Abenb für Abenb mit [euresgleichen ins 
ABirtsbaus 3U gehen, etroa in bem Sinne, toie es in Schillers „©lode" heiht: „Hnb bie 
Ahtber fomuren brüllenb, bie geroohnten Ställe füllertb." Dort fitjt er immer auf bem* 
[eiben Stuhl, trinft immer basfelbe 93 ier unb führt immer biefelben ©efprähe. Als 
fraffer Cgoift hält er [ein ©elb mit §arpagonhänben 3urüd, unb toenn er enblih bas 
3 eitlid)e [egnet, ärgert er bie 3ärtlid)en Akrroanbten noh einmal burh ein ent* 
täufhenbes Deftament. ga, [0 ift er, ber eingefleifd)te alte gunggejelle! 

Aber — lebt er toirflid) noh? Sollte er nicht jhon geftorben unb begraben [ein, 
roie [eine Shmefter, bie alte gungfer? Denn, $anb aufs §er3, roer fennt eigentlich 
bie alte gungfer in ABirfIid)feit? Sollte [ie jemals eriftiert haben, [0 eiiftiert [ie 
heute niht mehr. Die unoerheirateten grauen haben beut3utage 33 e[feres 3U tun, als 
[ih mit ARöpfen unb fiaoenbelbuft 3U umgeben; [ie gehen entroeber irgendeinem Ate* 
rufe nah ober mad)en [ih, aber ohne Korf3ieherIoden, in ber gamilie nütjlid). Hnb 
ebenfotoenig, toie es bie fomifdjen Aahteulen oon alten gungfem gibt, gibt es foId)e 
ARonftrofitäten, toie ben Iegenbären gunggefellen. ABol)l mag irgenbroo in Dingsfird)en 
noh ein Cremplar biefer merfroürbigen Spe3ies blühen unb gebeihen, roie es ja überall 
in ber Aaturgefd)id)te noch oerein3eIte Aeliften Iängft oer[d)rounbener Cpohen gibt, gn 
mobemen Kebensoerhältniffen unb befonbers in ber ©rohftabt finbet man folhe Hn= 
geheuer ebenfotoenig roie ben trottelhaften ^ßrofeffor ober ben forttoährenb hinaus* 
fliegenben ©efhäftsreifenben. 

Der moberne Iebige Aiann in gehobener Kebensftellung fann es, roas [ein 
Aeuheres betrifft, getroft mit bem forrefteften unb oon [einer ©attin forgfältigft gepflegten 
©bemann aufnehmen, ga, oielleid)t ift er fogar noh etroas beffer fonferoiert, benn er 
hat mehr 3 eit unb Auhe, [ih [einer eignen ^ßer[önlicf)feit 3U toibtnen. 2 Benn hm 
ein Knopf abreifet, läht er ihn annähen, unb er roartet mit ber Seftellung eines neuen 
An3ugs nicht, bis ber alte in Staub 3erfällt. Aon ber berühmten „gunggefellenroirtfhaft", 
too alles roie Kraut unb Aiiben burd)einanber liegt, ift in [einer ABohnung nichts 3U 
merfen; er hat ein behaglich ausgeftattetes, oon perfönlidjer Kultur 3eugenbes §eim. 
Cr mäht feine ©iperimente auf bem ©asfocfjer, obroohl er oielleiht [ehr eingehenbe 
gaftronomi* 


Onfel Dobp, ber flaffifhe gunggejelle. Aus Sternes „Driftram Shanbg" 
3eihnung oon £ouis Corinth („Aüher bes beutfhen §au[es") 















sowie alle Stoffwechselstörungen werden durch eine Haustrinkkur mit grösstem Erfolge bekämpft. 


Wildun£»ei* 

Geon* Victorquelle 


Wildun^® 1 " 

Helenenquelle 


Der Versand diesor beiden Quellen zur Haustrinkkur 
beträgt pro Jahr über 1 '/« Millionen riechen, 
das ist m ,hr als */io des Gesamt Versandes der 
8 Wildunger Quellen. 

Im eignen Interesse achte man genau auf die Namen 
„Helenen- und GiOrg Victorquelle“, da tatsächlicher 
Ersa z weder durcu and *r« Quellen, noch durch künst¬ 
liches, sogenanntes Wildunger Salz möglich ist. 


bei Nierenleiden, Harngries, 


bei Blasenkatarrh und Frauenleiden. 


dicht, Stein- und Eiweissbildung. 



I 

j 

~rnmä 11 



(1 









f ‘ * k 















































Über ßanb unb 9fleer 


381 


1910. 91r. 14 




2öa§ ntu§ etit juitgeS 9Wnbd)cit Dor mib Don ber (SIjc ujifjcn? 
Saö ntuft eine junge grau in öer ©je Nifien? 

93ort grau Dr. von ©sc^epanSf a = ©iejen. 
6. bejtt). 8. nenn. u. verbeff. Slufl. (13. bi§ 16. bejtv. 
11 . tn§ H.Saufertb). Brei§ je 80 BT- Verlag von£> an § 
e b e io i a’3 9i a dj f o I g e r, Seipjig 12, Bertf)eS=©tr. 10. 
IDiefe betben '-Süd)er ber gefdjäljten SSerfafferin müßten in jeher 
gamtlte. tno Sddjter oorbanbeit ilnb, unb bet aüen Beunermätjlten 
ju flnben fein. fiitb toirflid) fegettSreidje Büdjer unb gute 
Ratgeber, benen niete junge aJläbdjen unb grauen ba§ @lücr in 
ber ©tje J« oerbanfen Ijaben. 

(Sljriftimt Utiiauft, ^erjon üoit ©d)Ie3totß=$olftetn. (Sin Beitrag 
Sur (Sefdbicbte ber ^Befreiung ©cf)(e§rotg=(polfteing. 
Bon Dr. go(). £>. ©eibau er. ©efjefiet SR 6.-, 
fdjmiegfatn gebunben 9Ji 6.75 (Stuttgart, 'Seutfcfye 
S8erlag§s9lnftalt). 

ffilne Biographie biefeS Ejocbftnntgen beutfdjen gürften, ber als ein 
ganjer 9Rann für @cble§u>lg=Jg>olTtein niel getan unb gelitten bat 
unb otjne ben ba§ 8anb fdjmerlid) je beutfdjer Söefiß getnorben 
märe. 2)etn SSerfaffer, bem eine fefjr leben§ooüe. anregenbe 2>ar= 
fteüung eigen ift, ftanben für feine airbett bie ©taatSarcljtoe in 
Berlin, Sdjleärotg unb §annoner, oor altem aber bie ©djäfce be§ 
berjoglidjen §au$ardjiüS in fßrtmfenau uneingejdjranft jur SSer- 
fügung. $a§ S8ud) ift ein ebenfo loertooller roie li)mpat£)tfd)er 
Beitrag jur 9Jorgefd)id)te be3 neuen 3)eutfdjen 9leid)3. 

Sorftefienb ungestillte 2Berfe finb burd) alle BurfUjanblungeu su belieben. 


(Hürfjer mtb Sdjrtflen 

(Besprediung »injelner KDrhe Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 
Dlbett, Salbet, ®er ©ottoerfjafjte. $re§ben, ©arl SReifener. 
Bannmi^, Brof- Dr., Siebente gnternationale Smberfulofe* 
ßonferenj. Berlin*®!)-, gnternationale Bereinigung gegen 
bie Smberfulofe. 

Bopp, Dr. 9Ra£, gultu§ Berne unb feine SBerfe. ®ebb 2R. 5.—. 
2Bten, 21. |>avtleben§ Berlag. 

Bte§ber. SRubolf, Da§ 2Räbd)en oom SRil. ©elj. SR. 2.50. 

Berlin, ©oncorbia $eutfd)e Berlag§*2lnftalt. 
lHa't)tn)e§, g„ ®ie Büdjer bet Bibel. §eft 4 bi§ 10. ä SR. 1.50. 

Braunfdjmeig, ©eorge SBeftermann. 

Beform*Bibliotl)ef: Sfr. 1: Sffeform*©fperanto. Sfr. 2 unb 3: SBie 
erlerne id) eine fretnbe ©prarfje? Bon 21. Sei bei. Beei§ 
pro .g>eft 20 BfS- @teglit)*BerIin, Otto Stunse. 

SHeufi, granj, 2luS 2llti3lanb. SRagbeburg. St. ,3ad)arta§. 
9Ujetnifd)e -£>au§büd)eret. Bb. 29: |>. 9torb f) eim (£>. o. ©djorn), 
©efd)td)ten au§ granten. 50 Bfg- Bb. 80: g. g. ®aoib, 
S)a§ |)öfered)t. 50 BfS- 9Bie§baben, @mil Seljrenb. 
Stöbert, Dtto, Sdjattenfiguren. S)t. 1.—. StaoenSburg, Dtto 
SRaier. • 

Stueberer, gofef, SöoI!en!utfucf§beint. ®e^. SR. 2.50, ®ebb. 

SR. 3.50. SRünd^en, Siibbeutfdje S)lonat§befte ®. nt. b. £>. 
Saltarino, Signor, Sanateßa, Baganten=®efdbidbten. — STam» 
Xam au§ bem 2lrtiften»Seben. Seipjig, ®. SRüßer^SRann’i^e 
BerlagSbudjfjanblung. 

Sammlung ©öf^en. Bb. 422: 3)ie beutfd^en Berfonennamen. Bon 
Dr. Stub. Stleinpaul. 80 BfS- Seipjig, ®. g. ©öfcben’fdje 
Berlag§banblung. 

Seyauer. Dr. med. gri^, „Born SBelträtfel SRenfcf)!" Sff. 1.50. 
Unfern Söhnen, SBorte ber 2lufflärung. 80 Bfg. ©luttgart, 
SRa? Sielmann. 


Slaoifdje Sfomanbibliot^et. Bb-, 10; ggn. §errmann, 2lu§* 
geioäljlte ®efd^idf)ten. Bb. 11: gul. ^eper, gan SRaria 
Blojbar. Bras- g- Otto. 

Sorg, ©broarb, ®ie falte Söittib. SR. 2.— Strasburg, g. §. 
®b. -g>eip. 

Spiel unb 2trbeit. Bb. 14: SBinbräber unb SBinbmotoren. Bon 
@ug. §onolb. SR. 1.20. 91aocn§burg, Dtto SRaier. 

Spiptoeg, ©arl, Boftfarten. Serie I. gn SRappe SR. l.—. 
ga£jrenbe§ Bolf. ®in Blatt. Barmen, Beier Subn. 

Supf, SBißi, ®ebid)te au§ einer alten Stabt. SR. 1.50. §eibel* 
berg, ©arl 2Binter§ Unioerfität§bu<bl)anblung. 

Steimann, 2lntonie, grf) fann fo^en. SR. 3.—. Berlin, UH» 
ftein & ®o. 

Steinnteper, Sdjulmalil. Braunfdjmeig, 2llb. Simbad). 

Stifter, 2lbalbert, gelbblumen. Seipjig, ©. g. 2lntelang§ Berlag. 

Straub, Dr. Sorenj, Sieberbidjtung. Brofd^. SR. 6.—, gebb. 
SR. 7.50. Stuttgart, SB. Spemann. 

$f)iebe*Bcm§' Sllaria, §arj»Sagen unb SRärdben. Slatibor, 
Selbftoerlag ber Berfafferin. 

Urban, Dr. ®rid), gcl; fann febneibern. SR. 3.—. Berlin, UH* 
ftein & ©o. 

Bolfmann, Dr. Subtoig, 3«^ Sleugeftaltung be§ Urt)eberfd)ufee§ 
gegenüber meebanif^en SRufifinftrumenten. Seipjig, Breit* 
topf & §ärtel. 

Boigt, St., SRündbner SinblS „©rbenroaHen". Brofcb- SR. 1.50. 
©bemnib, gofef geHer. 

SBelter, Sticolau§, gn Staub unb ©luten. @eb. SR. 2.—, gebb. 
SR.3.—. Seipjig, Berlag für Siteratur, Sunft unb SRufif. 

SBinfelmann, 21. B-- 2ltmen, aber SBie — unb SBarum?! 
SR. 1.20. Berlin, B*i&er & 8ammer§. 

Sieglet, Beof. Dr. ©., 2lu§ Sijilien. ©eb- SR. 1.50, gebb. SR.2.—. 
©üter§lob. ®. Bertelsmann. 

Soellner, SRargaretbe, ©ebidbte. Berlin, 2llbert Slbn. 


\ t 

d 



6cscbwäcbtc Rekonvaleszenten 
Nervöse Bleicbsücbtige 

Blutarme scbwäcblicbe Kinder 

Leciferrin besitzt die Hauptbestand, 
teile des Blutes und der Nerven. 

— Klinisch und praktisch erprobt 
als das hervorragendste Präparat 

Preis 3 M. die Flasche in Hpotbek. 

Man verlange Broschüre, wertvolle 

- Informationen enthaltend- 

Hauptdepots: Frankfurt a. M., Engel-Hpoth.; 
Hannover, HirsdvHpoth.; Berlin, Schweizer« 
Hpoth., Friedricbstr. 173; Leipzig, Engel- 
Hpoth.; Stuttgart, Hirsch-Hpoth.; München, 
Ludwigs-Hpoth.; Hamburg, Internat. Hpoth. 

Galenus Cbem. Fabrik G.m.b.H. 

Frankfurt a. M. 


„Für Eheleute“ N 

* Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 

m Hygienischer 

A Bedarfs-Artikel 

| mit ärztlich verfasster 

■■ belehrender Broschüre. 


n 

Ein heller Kopf 

verwendet nur 

Dr. 

Oetkers 

Backpulver 

Backin. 


L V krloderma-Seife JIMI 
1 KfliODERMfl-G elee IP" 
KALODERMA* REISPUDER & 

Unübertroffen zur Erhaltung 
i einer schönen Haut. *' : 

VFWolffäSohn j: j 

\ KARLSRUHE f Jt 

X.BERIIN - WIEN . ,A jM 


j Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseurgeschäften. 




Pro^raroro durch das 5ekretariat. A 


Ovo-Lecithin-Eisen. 



Ml LKA 
VELMA 
NOISETTINE 


SUCHARD ’s 

BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 


Rönisch Pianos 


JAVOL 

Diebesle Hilfe^ei sl 
Kopfschuppen— 
Haarausfall« 




Javol hat gesiegl 
Javolhals vollbracht 
Ihm dank ich. des 
Haares üppige Pracht 


©cfjf öccijrtcr ^err! 

gd) habe oon gbter Btno=@albp 
3 Siofen ä SDIf, i.iö mit gutem ®r= 
folg oerbraucljt. gür mein franfeä 
SBetn habe t(ft ffboit fo oeridjieöene 
fHltttel angeroanbt, aber aüe3 bat mit 
ntd)t fo gut gefaUen, al§ gbte »or* 
jügltcbe ©albe. 

§o^ad)tung§ooll 

F. Sommer. 


$iefe Bino --@albe mivb mit ®rfolg 
gegen Betreiben, gledjten unb $>aut= 
leiben angemanbt unb ift in $o)en 
ä 2Jlf. 1.15 unb 2Rf. 2.25 in benfHpotbefen 
oorrütig, aber nur ed)t tu Original« 
paefung metö * grün»rot unb girrna 
©djubert & So., 9Beinböbla«$re§ben. 
gälicbungen rcetfe man jurücf, 


K.K.Hof-PianofabrikinDresden. 

Vertreter an allen Plätzen der Welt 


> Lebertran I 


Schokolade] 


Javolisiere deinHaar 


Bebarfäartttel. 'lUei-ölifte gratis. 

Bft. 9ltimiicr, grattffnvt a. 9)1. 16. I 


Aerztlich empfohlen. Knochenbildend und kräftigend 
- Erhältlich in Apotheken und Drogerien _ 

Chocosana-Compagnie m. b. H., Altona E. 


9V Kieler RochNchule “IK 
mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 

Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel, 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus weiter Bildung 
ln Wissenschaft, Musik, Gesang, Spiachen 
Während des langjähr Bestehens dei Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt maie¬ 
risch am See. Eiste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 

















382 


Über £artb urtb 9fteer 


1910. $rfc. 14 



i UOUEUR 

BENEDKTINE 


3u* 

Q 3 eacf)tung! 


KALODONT 


willen mit 92euja(>r tteu Ijinztt- 
gctrctettcn'Slbonncntcnmirb auf 


anerkannt beste 


^IbormementSpreife »ott 3.50 
(bei ber °Poft 3 . 75 ) auf bem-- 
feiben 2 Bege nac^gelteferf, auf 
bem fie jebt ba 3 3 ournal erhalten, 
©ollte ber 9 fod)bezug auf irgenb-- 
melcbe 6 cbmierigfeiten ftoffen, fo 
iff bie Unterzeichnete 93 erlagS()anb= 
lung gern bereit, biefeä erfte Quar= 


tal gegen ^ranfo-^infenbung non 
30 ? 3.50 bireft zu übermitteln. 
"Sluch non ber „<£>eutfchen 
9 ?omanbtbltotl)ef" fann ba 3 
erfteQuartal für 20 ? 2 .— noch 
nachbezogen merben, entvneber non 
berfelben Bezugsquelle, non ber 
baS z tt> e i t e Quartal geliefert mirb, 
ober auch bireft gegen ‘Jranfc^ 
ßinfenbung non 20 ? 2 .—. 
©eutfehe 93erlag3=$lnftalf 
Stuttgart 
2 )?ecfarftrafie 121 / 23 . 


^P^Lieferung^l^^Hr 

W^^acq. kleine monati/^^^fl 

^Teilzahlungen^ 

Musikinstrumente aller Art, a 
Grammophone, photograph. ■ 
Apparate, Ferngläser, Schuß- ■ 
waffen, Schreibmaschinen, fl 
Reißzeuge, gerahmte Bilder J 

J Bial & Freund, Breslau 117 


WEISSBROD 

I PIANOS -FLÜGEL i 


Jll. Spezialkataloge über. 
IL jeö. Artikel gratis^^ 
unö frei 


R.WEISSBROD, 

hof-Pianoforfefabrik 

Eisenberg 1 I!m- 

Gegründet 1884. Höchste Abzeichnungen, Staatemedaillen etc. 


Gritzner 


Btt» Bittern UDittfevkururf 

SftiSSa. gür bie Befuctjer non Sflisja 
ift e§ non befonberer Sßidftigteit, für 
furjen ober längeren 2luf enthalt eine 
Unterfunft ju finben, mo fie gut unb 
nietft teuer aufgehoben finb. Unter ben 
nielen großen Sflijjaer ©aftljöfen ift un» 
Sn)eifeit)aft ba§ §otel be§ Brince§ 
in prächtiger ftaubfreier ©üblage am 
äfleer ju nennen, ba§ mit mobernftem 
Komfort unb mit Sentraltjeijung ein* 
gerichtet ift. $er neue Beftfcer,.£>err§agen 
(©cfjwetjet). Ijat fich fäott al§ früherer 
Setter be§ £otel ©urope in Sujern al§ 
tüchtiger Fachmann auSgewiefen. 

Gkfdjüftltdje pittrilmtgen 

gür ©portfreunbe. Seber S?raft* 
auftnanb, fei e§ in ber Berufsarbeit 
ober bei ben »erfdjtebenen Sitten be§ 
©portS, hat eine Schwächung unb bei 
längerer Sauer bie ©rfdjlaffung unfereS 
Körpers unb feiner Drgane, alfo audh 
ber ber Berbauung bienenben, jur 
golge. ©§ ift beShalb non grofter Be* 
beutung, einen ©rfah *ur richtigen 3eit, 
ba§ heikt nor ber ©rfdjöpfung, juju* 
führen. 2lm beften wirb Ijterju eine 
Nahrung bienen, bie mit reichem Sftähr* 
geaalt guten ©efdjmad unb Seicht* 
»erbaulidjfeit nerbinbet unb ohne Um* 
ftänbe. ba§ Ijei&t of>ne r>ort)erget)enbe 
3ubereitung, tnährenb ober nach ber 
Slrbeit genommen inerben tann. ©ine 
folclje Nahrung bilbenbie au§Dr.Shein* 
harbt§ fpqgiama hergefteüten, fel)rwot)t* 
fdfmecfenben Sabletten, bie burch 
ihren ©ehalt an allen erforberlidhen 
tftährftoffen — fie enthalten etwa fed)§* 
mal fo niel Ieid)toerbautiche§ ©itneift 
al§ bie befte ©djofolabe - unb burdh 
leichte Berbaulichfeit ein SträftigungS* 
mittel barfteüen, wie e§ taum noü* 
fommener gefunben werben fann. Dr. 
Sl)einharbt§ §pgiama*Sabletten finb in 
Slpothefen, Srogerien unb ©portau§* 
riiftung§gefd)äften erhältlich- 

Steuer ©chmud für basierten* 
jimmer, ©ie lieben e§, $l)rer Um* 
gebung ein gewiffe§ perfönlid)e§ ®e* 
präge ju geben, ©ie legen unabfichtlid), 
im ©runbe, um eine eigenartige 3Bir* 
fung ju erjielen, ein Buch mit hübfehem 
©inbanb, eine nornehm au§geftattete 
3eitfchrift auf ben Sifch; eine Selora* 
tion — weiter nid)t§! — SBoHen ©ie 
etwa§, wa§ nicht nur „gut auSfieht" 
fonbern audh ©ebrauchSwert befitft. fo 
befteUen ©ie fich unoerjüglich ben neuen, 
glänjenb auSgeftatteten $rad)tfatatog 
über bie „Sorpebo"*©chreibmafchine ber 
SBeilwerfe, ©. m. b. §., 9ti3belf)eim* 
granffurt a. 9)1.! @r wirb nicht nur 
Seforation für Sh^n ©dhreibtifch fein, 
fonbern aud) — fofern noch feine „Sor* 
pebo" in ^h^eat ©efdhäft ober ißrioat* 
gebrauch fid) befittben foüte — ©ie »er* 
anlaffen, bie Slnfchaffung einer unferer 
beftbewährten ©dhreibmafchinen ernft* 
Udh in ©rwägung ju jiefjen. Sie 3ufen* 
bung beS SlatalogeS erfolgt gratis. 


Jjjm :: Fahrräder:: Ä1Ä 

Unübertroffen in Qualität und 
. Ausführung - 

Maschinenfabrik Gritzner A.-G, 

Durlach 29 


Gegründet 1872 


3500 Arbeiter 


JImt Zeiss-Feldstecher 
mOr „Silvamar“ 

Große Bildschärfe • Tropensicherheit 
* Prospekte T 36 gratis und franko 

Zu beziehen d. optische Handlungen 
sowie von: 

CARL ZE1SS, JENA l 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg 
London • St. Petersburg • Wien r 


Gewicht 0,530 kg. 


Größte Einfachheit in der 
Konstruktion. 

7 Patronen im Magazin. 

Vorwärts gehender Lauf. 

In allen Teilen ma¬ 
schinell auswech¬ 
selbar hergestellt. 

Länge der Waffe 140 mm. 
Länge des Laufes 


Bei einem Kaliber von 7,65 hat die Pistole erheblich kleinere Form als die 
anderen Modelle mit gleichen Patronen. Sie steht somit zwischen den 
sonst üblichen Pistolen mit den Kalibern 6,35 und 7,65. 

A. W. Schwarzlose G. m. b. H., Berlin NW. SS.' 

General-Vertrieb für Deutschland: 

G H nnrnhpim R m h H Berlln > Köln a - ^ h - Leer L 0st l ri *?' 

• uornneim u. m. D. n., land, Lippstadt, Magdeburg, Suhl. 
Erhältlich in allen Waffenhandlungen und Büchsenmachereigeschäften^, 


SlUelriige 9)nferaten*9tnnabme 
^UI^IPI bei Rudolf lllosse, Annoncen* 
©Epebition für fämtlicfie Bettungen ®eutfcf)= 
Ianb§ unb bes 2Iu§fanbe§, tn Berlin, 
BreSlau, ©bemntlj, ®re§ben, fjranffurt 
a. fpaüe a. ©., Hamburg, ßöln a. 9Uj., 
Setpjtg, Sonbon, ÖJtagbeburg, SUlüncben, 
Nürnberg, Brag, Stuttgart, 5RUen, Sürtcf) 
Qnfertton§=@ebüt)ren für bie fünfgefpaltene 
Bonpareiüe*8etle JL t.80, für bie ©djwetj, 
Statten unb Sranfretct) 2.25. 


©rud unb Vertag ber ©eutfefjen Q3ertagö--2lnftalt in Stuttgart, Sledarftrafte 121/123 























Sonnettschemthea, fiünsrlemche J^mateutaufnahmc Öes SchlosshauptmutinsTJoa franadi 
















Über £artb unb 9Jleer 


1910. Ta. 15 


= 2 

Neue erfolgreiche Bücher 

Ernst Zahn 

Einsamkeit. Roman 

j Ge h heft ? 26.-30. Tausend. 

gebunden M 4.50 

„Das Buch ist reich an packenden Episoden, 

und die vielen originellen Gestalten, denen wir in dem einsamen 
Alpendorf begegnen, sind mit der Zahn eigenen kraftvollen Lebens¬ 
fülle gezeichnet. Von den Lebenden vermag wohl kein anderer 
uns die Schönheit und Größe der Alpennatur so nahe zu bringen 
wie er, und gerade dieser Roman bietet unzählige eindrucksvolle, 
dichterisch geschaute Naturbilder.“ Deutscher Reichsanzeiger, Berlin. 

August Sperl 

RlChlZa* Roman. 

N 5. Auflage. 

„Man liest diesen Roman mit ungetrübter 

Freude. Das Buch ist einfach und innig; es ist jedem zu 
empfehlen. Das Schönste liegt nicht in der Handlung oder in 
irgendeiner Einzelheit, das liegt in dem herzlichen warmen Ton, 
in dem die Geschichte erzählt wird. Ich glaube, das Buch wird 
auch solchen Lesern einige behagliche Stunden bereiten, die 

Ibsen oder Tolstoi zu ihren Lieblingen zählen.“ Die Hilfe, Berlin. 

Rudolf Presber 

Freut euch des Lebens! 

Ein Blütenstrauß deutscher Lyrik. 

ilÄS 1 “ 5- Tausend. 

„Gut ist’s, daß wir dieses Buch haben, es \yird 
ein Sorgenbrecher sein, wie ein edler Tropfen 

vom Rhein/' Frankfurter Zeitung. 

Max Dreyer 

Straild* Ein Geschichtenbuch. 

StSnSIS 2. Auflage. 

„Eine genußreiche Lektüre ... wer eine gesunde, 

herbe Kost liebt, der wird bei diesem Buch auf seine Rechnung 
kommen und zweifellos auch zu den früheren Erzählungen Dreyers 
greifen, die noch lange nicht nach Verdienst gewürdigt werden.“ 

Staatsanzeiger, Stuttgart. 

Wilhelm Bölsche 

All Naturwissenschaft- 

Mllfiaen im AH# liehe Plaudereien 

Geheftet M 5. —, Q Anfliicrft 

gebunden M 6.- AUI,a ge. 

„Wer möchte Bölsche nicht zuhören, wenn er zu plaudern be¬ 
ginnt? Alles, was er in die Hand nimmt, wächst wunderbar in 
seiner Hand und weiß ihm Dinge von der Welt und der Menschheit 
zu erzählen, die er nur weiterzugeben braucht, um seinen Zuhörern 
die schönste Gabe zu reichen. Es ist CiUC Art Andacht, 

zu der diese Blätter hinanführen, in denen wir 
etwas von dem Rauschen der Weltenquellen 

hören." Berliner Neueste Nachrichten. 

Hermine Villinger 

Die Rebächle. Rom„~ 

iSfc 3. Auflage. 

„Das ist noch eins jener wundervollen Bücher, 
aus denen es warm in das Herz des Lesers 

ÜberStrÖmt, weil wir lachend und weinend miterleben, was 
in ihm von lieben, echten Menschen mit Herzenswärme erzählt wird. 

Man muß wünschen, daß solche Bücher mehr geschrieben werden; 
aber aus einem ganzen Stoß von Werken zieht man nur selten 
ein solch herzerquickendes hervor.“ Leipziger Neueste Nachrichten. 


Rudolf von Bennigsen. 

Von Herrn. Oncken. 2 Bände. Geheftet M 24.—, 2 Halbfranzbände M30 — 


Ein deutscher liberaler Poli¬ 
tiker. Nach seinen Briefen 
u. hinterlassenen Papieren. 

1.-3. Tausend. 


„Das scheidende Jahr hat allen politisch und geschichtlich ge¬ 
stimmten Lesern im Vaterlande eine literar ische Gabe von 
ganz ungewöhnlich hervorragender Bedeutung be¬ 
schert; eine Gabe, die auch für zukünftige Ge¬ 
schlechter ihren Wert behalten wird* vermittelt sie 
doch die Kunde von dem Wesen eines Mannes, dessen Sinnen 
und Wirken auf das. unlöslichste mit der Wiederaufrichtung 
unseres neuen Deutschen Reiches für alle Zeiten verknüpft 
bleibt Hermann Oncken, der Heidelberger Historiker, aber 
hat in dem soeben erschienenen monumental ausge¬ 
statteten zweibändigen Werke, das der; Darstellung der 
Lebensarbeit Rudolf von Bennigsens gewidmet ist, diese 
köstliche Gabe allen Gebildeten unseres Volkes, 


ohne Unterschied der politischen oder konfessionellen Sonder¬ 
stellung jedes einzelnen gespendet, und er hat sich, um das 
gleich vorwegzunehmen, durch diese mühevolle und mit aller 
Begeisterung für die so überaus sympathische Persönlich¬ 
keit durchgeführte Arbeit den Dank und die volle 
Anerkennung erworben. Eine zukünftige. Geschicht¬ 
schreibung der inneren Entwickelung Deutschlands während 
des letzten Drittels der Bismarckschen Kanzlerschaft wird aus 
dieser Onckenschen Materialiensammlung als aus einer un- 
gemein wichtigen Quelle schöpfen müssen, und in diesem Um¬ 
stande liegt nicht zuletzt die Bedeutung dieses in psychologi¬ 
scher Hinsicht so außerordentlich anziehenden und anregenden 

BUCheS.“ Berliner Tageblatt. 


Eines der wichtigsten Quellenwerke auch für Bismarck und seine Politik. 









3hr Glück 


mit Gold- und 

Hoh/mundstüeko 
Qualität in r 

HÖCHSTER 1 

VOLLENDUNG] 

tf° 3 4 5 

Preis 3 4 5 PFq . ^ 

das Gtück. 

in eleganter wmmsL 


^Hygienischellm 


Hygienische 


Über £cutb unö s D!eer 


fedpieb’Pöfefeelinikuin 

Göthen* änhalt 22 


F.Wolff&Sohn 

HOFLIEFERANTEN 

KARLSRUHE 




feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. eleetr. Lieht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

-Illustrierter Katalog gratis und franko. - 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15 B. 


Programm durch das5gkrgtariat. 


CARL ZEISS, JENA 

Berlin . Frankfurt a. M. • Hamburg 
London • St. Petersburg • Wien 

:: ZEISS-FELDSTECHER :: 


Zu haben ln Parfümerie-, Drogen- 
und Friseur-Geschäften. 


— ■ Schlesische ■ 

Handgewebewaren. 

■ — g__ _ Halblein. 


_ 7 Hemden¬ 
tuche, Bettbezug¬ 
stoffe, Tischzeuge, 


L.KIIIEII* stone - uscnzeuge, 
MUlllUlIJ Küchenwäscheusw. 
außerordentl. haltbar u.-sehr preiswert. 
Weberei und Leinenversandhaus 

Carl Dressier, P . K ““«. bW 

Mustersortiment und Preisliste portofrei. 


Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr! 

z a j r ic eau lliolinsaiten- 

Barmas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 
Böhmen Flasche M. 1.—, Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz KripKe, G. m. b. H., Berlin S. 59 f. 


r Für das Theater. 
ZEISS-„TELEATER“ 


( FUr Eheleute 4 ' N 

t Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 


larrsartikel. Katalog gratis, versa: 

C. Dittrloh, Dresden I 69. 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,,Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


Bedarfsartikel. 

111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr.ill. Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden E 8. 


Prospekte T 36 gratis 


Präparat steht unübertroffen da. Be- 
schreibg.gratis (mit 3 Tabletten M.1.-1 
Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden 6. 








































































ifacher M 


Lieferung^^ 
.kleine monatl. 


Musikinstrumente aller Art, 
Grammophone, photograph. 
Apparate, Ferngläser, Schu߬ 
waffen, Schreibmaschinen, 
Reißzeuge, gerahmte Bilder 


magen- u. 
darmKranke 


#ber £artö urtb StReer 


1910. gfc. 15 


(Bin Hutümobittrmrf 

D a§ Butomobtl, ba§ uttfre Bbbilbungert 
geigen, ein Slmptjibium unter ben gafjr» 
geugett, ift fürgtict) in grantreict) iiergefteßt 
unb bem 1. ®enieregiment in Berfaitte§ 
übermiefen roorbett. ®a§ gatjrgeug macht 
einen fettfamen ©inbrucf, e§ geigt bie gorm 
eines Boote§ unb fattn al§ folctjeS bertuigt 
merben, ift aber ebenfegut at§ Stutomobtl 
gu Wahrten auf bem feften Sanbe gu ge» 
brauchen. ®a§ Boot ift t>om unb hinten 
»on Babadjfen burcpobrt, an benen fic^ 
Botträber mit jfSautfcfjutreifen befinben. 
3Benn ba§ gahrgeug in§ äöaffer fährt, 
ma§ übrigens ohne meitereS gefdjetjen fann, 
merben bie Bäber oom ©hauffeur burch 
einen einfachen Blechani§mu§ au§gefchaltet 
unb bafür roirb bie am hinteren ©nbe be» 
finbtiche Schraube in Beroegung gefegt 
®er Blotor ift mie bei anbern Stutomobilen 
nom angebracht; er entmicJett niergehn 
Bferbefräfte. Ster ißerfonen tonnen in 
bem Automobil Blatg nehmen, roenn eS auf 
bem Sßaffer fährt; auf bem Sanbe tarnt eS 
felbftoerftänblich größere Saften tragen. 


91 tuftration§) 35 oto«SSerfag 

©in eigenartiges ®iermonument: Bachbilbung beS norfintflutlicben ®iptobofu§ in §agenbedS Sierparf 


(Bin dizx- 

mnnnmxnt 

C ief in ben ©efteinfd)id)ten ber ©rbrinbe 
finbet ber BlenfcE) heute nod) bie Befie 
non Vieren, bie nor nieten $at)rtaufenben 
auf ber ©rbe gelebt haben, unb mit Staunen 
betrachten mir bie ©iganten, beren Steiette 
in ben Blufeen auSgeftellt finb. ©inen rtch» 
tigen Begriff non bem 2tuSfehen ber Bor» 
meltriefen nermag fich ber Saie aber in ben 
feltenften gälten gu machen, unb eS mar 
beShalb eine bantenSroerte Slufgabe, bie 
ber Bitbhauer Brofeffor Battenberg erfüllt 
hat, inbem er eine Slngaht Saurier für ben 
!>agenbedfd)en Sierparf in Stellingen bei 
Hamburg in natürlicher ©röfte fo barfteltte, 
mie fie gu ihren Sebgeiten auSgefetjen haben 
fotten. ®en größten in bem Barte auf» 
geftetlten Saurier, ben „®iptobotuS ©ar» 
negie", beffen Stetett im gahre 1898 ge» 
funben mürbe, führen mir unfern Sefern int 
Silbe nor. ®a§ Snerchen rnifit nom ßopf bis 
gunt ©ctjmang 20 Bieter, fein Büäten erreicht 
bie §öhe non girt a 5 Bieter, mährenb ber §alS 
5‘/ 2 Bieter, ber ©ctjmang 9 Bieter lang ift. 


LungenkranKheiten 

Katarrhe, Keuchhusten, 
Husten, Influenza 

werden durch das seit 10 Jahren erprobte 

Sirolin „Roche“ 

in günstigster Weise beeinflußt 

Wer soll Sirolin nehmen? 

1. Jedermann, der an länger dauerndem Husten 3. Asthmatiker, die durch Sirolin wesentlich er¬ 
leidet. Denn es ist besser Krankheiten ver- leichtert werden. 

hüten, als solche heilen. 4. Skrophulöse Kinder mit Drüsenschweliungen, 

2. Personen mit chronischen Bronchial-Katarr- Augen- u. Nasenkatarrhen etc., bei denen Sirolin 

hen, die mittels Sirolin geheilt werden. von glänzend. Erfolg auf d. gesamte Ernährung ist. 

Man verlange stets Sirolin Originalpackung „Roche“ 

Sirolin-Broschüre J 9 auf Verlangen gratis und franko 
durch 

F. Hoffmann • La Roche ® Co., Grenzach 

(Baden) 


mm* 


\\Toilelteivxiscpe 


.Ausführung liefai* dcnv*rei?rlid?en 

Damen als 

Karate, E franko f.Gnbeck, 


Rasi ßr 


Teilzahlungen 


arü« 


M ch 


no V 

haarscharFen ? 
zweischneid. KlingenMÄ 

PreisMkPinffleder-Elui.® 

Zu haben in den meisten 
bess.Siahlwarengeschäffen — : 

Wo nicht erhältlich,Versand durch! 

RICHARD NEUL. DÜSSELDORF 


iül Sdiraders Ii_körpatronen 

V** 1 ’ Zur Selbstbereitung 

hochfeinster Dessert- und Tafel-JLihore, Bitters „ 
und Schnäftse in ca. 100 Sorten erhältlich Preis per Patrone W \ 
je für 2 I /o Liter reichend 60 Pfg. bis Mk 
-; Ausführliche Broschüre mit Attesten gratis durch =■= - | 

Hugo Schräder, vorm. J. Schräder, Feuerbach-Stuttgart S.I0. 


Hässlich 

finb Jjautun teiniöteiien unb ijautausf dflä^e, wie Utiteff er, Rinnen, 
©eficbtspictel, ffautröte, pufteln, Stützen, rote £lec*e, fowie 
tfopffdtuppcn unb ffaarausfatt. 
alles bies frefeüigt 

Steckenpferd •CtertcDwefcl • Seife 

allein ecf?t mit ber Sd?ut?marte „Stcdenpferb“ 

®on Bergmann tt Co., Ratfcbcul. ä stücf 50 pfg. Überall ju Ijaben. 


Hervorragend bev 

Säuglinge 


gesunde u. 
schwächliche 


ährte Nahrung für 

magenschwache ältere Kinder 
u. Erwachsene 

als leicht verdauliches.sehr nahrhaftes, 
die Verdauung förderndes u.regelndes 
Morgen-Miitag-u. Abendgetränk oder-Suppe 
mit Milch,Bouillon,Ei.Kakao.etc. 


THEODORE CHAMPION & C? I 

x-iiL 3 :1“L d,!0II0 J«^I 


PARIS 


CR 




PREIS | 
LISTEN 

GRATIS &FRANC 0 I 

































103 . Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 

Oktober 1009—1910 

*- eracheint jeden Sonntag -*► 


Preis oierteljäbrlicb 3 IHark so Pfg. 

Heim Postbezug j mark 75 Pta. ohne Bestellgeld 

]n Oeslmeith.Ungam Kr.4.20, mit Postaufsdil. Kr. 4.50 


Deutfcbe Jlluftrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


kläffen nod) oorf)errfd)enb, bann aber üernafjm 
fie plö^Iid) Sötebiers Donnerftimme: 

„fRuhig! 3e^t bin id) an ber 9 leif)e." 

Unb oon ba an mar ber kleine gan3 füll. 
$tls fie ihn bann Später in ber ©artenmirtfd)aft, 
too fie 311m ftaffeetrinfen eingefeljrt maren, 
roieber traf, fah er gan3 3er3auft unb gerupft 
aus. Seine 33 ädd)en glühten, oon feiner Stirn 
perlten bie Schmeiptropfen, feine £aare fträub= 
ten fid) 3U einem roirren Sd)opf. So ging er mit 


großen Schritten in einer bunt ein (Ede bes Saales 
auf unb ab, mährenb er ficf) mit feinem nicf)t mehr 
fauberen Xafdjentud) bie 23 rillengläfer pupte 
unb babei unoerftänblid)e SBorte in feinen 23 art 
murmelte. Sein ©egner aber fafc berroeil fd)on 
gan3 friebeooll unb ftilloergnügt an ber Seite 
feiner fd)iid)ternen Oftou bei einer Xaffe Kaffee. 

„$Bas haben Sie. benn mit §errn Söte= 
hier gehabt?“ fragte'(Eharlotte argliftig. „(Es 
ging ja fo lebhaft l)er." 


Vornan non 9BtIt)elm §egeler 

(Sortierung) 

Ops (Eharlotte bann mit Nortmoor ben 2 ßeg 
<X fortfepte, hörte fie 3U ihrer Seluftigung 
hinter fid) bie beiben in einer red)t lebhaften 
Unterhaltung. 3 uer ft freilich mar 5 tubafd)ins 


äßintergäfte: SJiömen auf ber Elfter. 9 lac^ einer fünftlerifd)en Photographie oon 2 B. ilöhnen & Sohn, Hamburg 
















384 


Hb er £artb urtö SJleer 


1910. 9tr. 15 


„3a, er ift 3iemli<h temperamentooll je* 
morben," murmelte Kubafhiu. „Deuten Sie, 
Fräulein Damme!" fuhr er plößlidj auf* 
ftrahlenb fort, „ben 9Jlenfd)en hob' id) unter* 
fdjäßt! Der fann ja jrob toerben." 

©s buntelte bereits, als fie ben <?jeimmeg 
antraten. 3oßt ging Schloff er an ©harlottens 
Seite. 

„Sie t)aben Jicf) ja fo lange mit bem <rjerrn 
2lffeffor unterhalten," begann er bas ©efprädj- 
„(Er hat mohl auch Sie non bem Unfimt meiner 
3been überzeugen toollen?" 

,,©r : erzählte mir, bah er mit 3huen eine 
längere Debatte gehabt hätte." 

„Sich, mit foldjer 2Irt Xftenfhen jidj zu 
ftreiten ift entfeßlidj unfruchtbar! 23ei allem 
Sd)arffinn finb fie borniert. Sie feben alles 
fo eng, fo eng! (Es fehlt ihnen eben bie SBeite 
ber $hantafie. 3obe Spur oon ^hantafie 
fehlt ihm! — Da zerbricht er fid) ben Kopf, 
toie mir uns ber übermädjtigen Konfurrenz bes 
alten (Europa ermehren f ollen? Natürlich tann 
bas nid)t oon honte auf morgen gefheljen. 
21ber gefdjehen mirb es! — ©emiß, fie finb 
Zehntaufenbmat reidjor als mir. 2fber ber 9leid) s 
tum allein mad)t ; s bod) ebenfomenig mie bie 
Ueberzahl ber SOtenfhen. Denn auf unfrer 
Seite ftehen bie 23eften! 2Bir finb bie (Elite! 
2Bir merben in biefem Kampf fiegen, fo gut 
mie bie ©riechen gegen bie ^erfer fiegten. 2tur 
Kapital braudien mir. ©enügenb Kapital, um 
uns za etablieren." 

„2Benn mir nur erft bas ©elb für bie erfte 
©rforfdjungserpebition hätten!" 

„3a, ift es nicht eigentlich gerabezu ein 
3reoeI, bah unfer ganzes 2Berf lahmgelegt ift, 
meil uns — fagen mir Ijunberttaufenb Sftarf 
fehlen? Denn menn bie ©rpebition zurüdfeljrt 
unb bie 23erljältniffe fo finbet, mie ich fto SO 5 
fdOilbert habe, bann ftrömen uns Anhänger in 
$ülle unb 3üIIe za. — Sd)affen Sie uns 
hunberttaufenb SOtarf, Fräulein Damme — 
unb mir hoben bie 2BeIt aus ben 2lngeln." 

• „2lber moher fie f<haffen?" 

„irjören Sie, id) habe mit bem jungen 
23rieliß gefprochen. 3h habe ihn ganz gehörig 
auf feine Pflichten aufmerffam gemalt, ©r 
ift feft überzeugt, bah fotn 23ater ©elb für bie 
Sadje hergibt. tftur muh atan fie fie ihm richtig 
oorftellen. Der Sohn tann bas nicht. Die 
beiben ftehen fdjlecfü miteinanber. 3h fann's 
au<h nicht red)t. 211s ganz Hnbefannter. — 
Fräulein Damme, mieber mal finb Sie ber 
rettenbe ©ngel." 

„3ch reife fo ungern borthin," antmortete 
©harlotte gebrüdt. „Sie miffen, mie um 
fpmpathifd) mir bas ganze £aus ift." 

„Dun Sie's für ©litanien!" 

Sie marf entfdjloffen ben Kopf auf. 

„©emih! 3<h tu's. — Dah es mir peinlich 
ift, ift ja fdjließliäj fein ©runb. — 2tber mann?" 

„Stftttte ber 2Bod)e reift 23rieliß za ben Öfter* 
ferien nach $aus. Dann foll er feinen 23ater 
oeranlaffen, Sie einzulaben." 

„So halb?" fragte fie erfd)roden. 

„3e eher, befto beffer!" 

toie nidte. 

,,©ut." 

„Denten Sie, Fräulein Damme, menn Sie 
(Erfolg haben! Dann tann in einem halben — 
in einem 23ierteljaljr bie ©rpebition los* 
marfdjieren! 2fd)> mein ©ott, bas ift eine 23or* 
ftellung, bie mich ganz taumelig macht. — ©s 
gibt einen Draum, ben ich immer mieber 
träume. Die leßte große 23erfammlung oor 
ber 2lusfahrt. Oben bie Schar ber Pioniere. 
Unb ich fpreche zur Stenge bie 2Borte: ,3am 
leßtenmaj ftehen mir hier als 2lngeljörige ber 
alten ©efellfhaft. 2Benn mir zarüdtommen, 
ift ©litanien teine Sehnfudjt mehr, bann ift es 
2BirtIid)teit.‘ — 2Birb biefer Draum je in ©r* 
füllung gehen? — ©lauben Sie?" 

„2Benn ich ai<ht baran glaubte, mürbe ich 
bann mohl all meine Kraft bafür einfeßen?" 

„3<h meih ja, ich meih," murmelte er. „2tur 
muh man manchmal 23eftätigung hören. Sie 
glauben nicht, mie biefer Nortmoor mich oer* 


ftimmt hat. SOtit feinem tritifchen üfteltau . .. 
3<h haffe biefe 93lenfd)en, bie nichts finb als 
gefunber 9Jtenfdjenoerftanb." 

„Da tun Sie ihm unrecht ©r ift fchon 
mehr." 

„9Jtag fein! 9Jtag fein! 3h meih ja, ich 
merbe ihm nicht gerecht. 3<h — ih biu auf ihn 
eiferfüchtig, bamit Sie ; s miffen. 2tuf teines 
9Ptenf<hen ©eminn bin ich ftolzer als auf Sie. 
Unb er mill Sie mir entreißen. — £adjon Sie 
nicht Sie ahnen nicht, mie mid) bas quält." 

„2tortmoor ift mein guter... mein befter 
3reunb. 2Iber oon meinem ©lauben an (Eli* 
tanien mirb er mich nicht abbringen." 

„23on 3h*ern ©lauben mirb er Sie nid)t 
abbringen — ich mill's mir mieberholen biefe 
2iadjt! 2Bie fdjön bie Sterne ba! Der große 
23är — unb mie meit bie irjaoei fi<h behnt. 
Uferlos. ^Beinahe mie ber Ozean, ber uns 
hinüberträgt -— 23on meinem ©lauben an ©Ii= 
tanien mirb er mid) nicht abbringen — ach, 
nun fann ich mieber. fthlafen!" 

23or ihnen fang bie Schar mit halblauter 
Stimme: 

Stell' id) tn finjtter SOlitteruacfjt. 

Dange 3oit gingen bie beiben fhmeigenb 
nebeneinanber hör. 2IIs bann bie Stimmen 
füll gemorben, fagte er: 

, „Sie finb nicht böfe, Qräulein Damme?" 

„2Barum?" 

,,©s mar ja fo töricht — biefe ©inbilbung! 
2lber ich toar in leßter 3oit manchmal fo mürbe 
unb mübe. Denn nichts reibt mich otehr auf 
als biefer Sd)ne<fengang bes ©rfolges. — Unb 
bann," fuhr er Ieifer fort, „ich hab' mir ja ge* 
fdjmoren: fein ©ebanfe, fein ©efühl foll $Kaum 
haben als bas eine. 2fber es ift nicht leicht — 
benn bas §erz hat oiel unb groß Begehr —" 

©r fpra<h nicht meiter, mährenb fie ihre 
Schritte befdjleunigte. Stumm marfhierten 
fie nebeneinanber \)tx. Dann fagte er nach 
langem Sdjmeigen mit ^läfterftimme: 

„Sie haben recht! Verzeihen Sie mir! 
2tie mieber — bis mir in ©litanien finb." 

XII 

©egen zehu Uhr langte ©harlotte in ©rla 
an, brüdte bem fleinen 9Mbd)en, bas auf 
feiner 9Kutter Schofe ihr gegenüber gefeffen 
hatte, fcfjnell noch öen 2feft einer Dafel Sudjarb 
in bie f^ofolabenbraune 3auft, münfchte ihren 
3ahrtgenoffen glüdliche 2Beiterreife unb fprang 
bann leichtfüßig aus bem 2lbteil ber britten 
iUaffe. ©in junger Solbat reichte ihr ben ziem* 
Iid) abgefhabten Segeltuchfoffer hinaus, in* 
bem er ihr gutmütig*breift: „2fmüfieren Sie 
fid) auch gut, faulem!" nadirief. 

2Bie erftaunte aber ber fommerfproffige 
3üfilier, als in bemfelben 2fugenblid ein 
Iiorierter Diener h^öeieilte, um ihm ben 
ftoffer abzunehmen. ©Iei<h barauf trat auch 
©uftao Srieliß auf ©harlotte za, um feine 
£ippen ein frampfhaft forfches Dächeln, in 
feinen aufgeriffenen 2lugen ärtgftliche 23er* 
legenfjeit, ben fteifen 3ü3hat in ber Rechten 
unb in ber ftarr erhobenen £infen einen über* 
aus prächtigen 9fofenftrauß tragenb. 

9ta<hbem fie einanber begrüßt, beftiegen fie 
einen offenen 2ßagen unb rollten bann, be* 
gleitet oon ber SCRufif ber flappernben $ufe, 
fünf über bas holprige ^ßflafter ber illein* 
ftabtftraße. 92ad) furzen $mgen, bie ©har* 
lotte getan, nah einfilbigen ^äntmorten, bie 
er gegeben, herrfhte eine 2Beile Sho^eigen, 
bis ihr Süadjbar näh einem Seufzer unoer* 
mutet ausrief: 

„Sie fönnen fid) nicht oorftellen, mie id) 
mich über 3h r kommen freue! 3a£>aus ift es 
faum noh zam 2lushalten. 3h nur hoffen, 
baß Sie red)t lange bleiben." 

„Darauf habe id) mid) nun eigentlich, nicht 
eingerichtet. Sie miffen ja, mas i<| im Sdjtfoe 
führe ... $aben Sie mit 3h^om 23 ater fhon 
baoon gefprohen?" 

„21h, mo benfen Sie hm I" 


©r fuhr fih oermirrt über bie Stirn, mäh¬ 
renb fein 2lbamsapfel einige 93iale auf unb 
nieber ging. 

,,©s mar in ber Ießten 3oit ©efhäfts* 
befuh ba, gräßlihe 23tenfd)en, bie aber morgen, 
©ott fei Danf, abreifen. Da mar mein alter 
<$err natürlich nicht za haben... 3a, id) bin 
neugierig, mas er fagen mirb." 

„Sie meinten bod), er mürbe ohne oiel 
Hmftänbe unfre 23itte erfüllen?" 

,,©s fann fein. 2I3iffen Sie, mein 2llter ift 
unberehenbar. 2fber niht mahr, Sie fangen 
nicht gleich m, ben erften Dagen baoon an? 
©rft müffen Sie ein bißhen marm merben. 
Süieine Shmeftern freuen fih auh fh^edlih 
auf Sie." 

©ine furze Strede rollte ber 2Bagen noh 
hinter ben Ießten fleinbürgerüdien 23illen über 
bie breitere Danbftraße unb bog bann burd) 
eine hoho ©infahrt auf einen fiesbeftreuten 
breiten 3ah?roeg, an beffen ©nbe fih hinter 
einer niebrigen 213anb junger Darus* unb Duja* 
bäume bas 23rielißfhe §aus- erhob: auf er* 
höhtem ©runb, zu bem eine mächtige 3*ei* 
treppe hiuanführte, ragte ber freiftehenbe Sau 
empor, plump unb maffig troß feiner oielen 
©rfer unb Dürmhen, unb flein bod) mieberum 
gegenüber ben ernften, bunfelgrünen Sergen 
bahinter. 

93tit etmas ängftlihom Kerzen betrahtete 
©harlotte in ben gefdjüffenen Spiegeln, bie 
in bie meißladierten 2Bänbe bes Sorraums 
eingelaffen maren, fih felbft unb ben ihr folgen* 
ben Diener, ber mit fo oiel refpeftoollem ©rnft 
ihr Segeltud)föfferä)en trug. 2lber bies un= 
fihere ©efühl oerfhmanb fofort, als nun eine 
Dür fih öffnete unb ein Keiner, unfheinbarer 
unb nichts meniger als elegantet $err unb 
hinter ihm ein ältliches, mageres 93täbd)en mit 
freunblihem, aber unfhönem unb innerüh 
traurigem ©efiht auf fie zutraten. 

„Das ift aber mal hübfh, baß mir Sie enb* 
lid) bei uns hoben fönnen. 3h*o Kobe 3mu 
SOfutter hot uns ja fhon fo oft 3h*on Sefuh 
oerfprohen gehabt. — Das ift meine ältefte 
Dodjter," fagte ber Kommerzienrat, auf bas 
große 9P?äbd)en zeigenb, bas ©harlotte jeßt bie 
§anb fhüttelte. „2tun möhte ih gleih mal 
mas fragen," fuhr er fort, mie ein ÜRann, ber 
es eilig hot. „Sie merben oieIleid)t mübe fein 
unb mollen fih ausruhen?" 

„Durchaus niht," ermiberte ©harlotte. 

„2fber hungrig finb Sie gemiß unb möchten 
'n bißhen mas frühftüden?" 

„S3enn's fein muß, aber bas Sebürfnis habe 
ih mirflid) niht." 

„9tun, bas ift ja fehr gut! — Da fönnen Sie 
gleich eine Keine Partie mitmadjen. 3h habe 
'n paar 3*ounbe hier, unb mir mähen jeben 
SOtorgen unfern Spazierritt. Da fhüeßen Sie 
fih oieIleid)t an, im 2Bagen natürüh«" 

2tad)bem ©harlotte fih bazu mit 23er* 
gnügen bereit erflärt unb oon Henriette, io 
hieß bie ältefte Dodjter, begleitet, in ihrem 
3immer ein menig Doilette gemäht hotto, 
lernte fie unten in ber <5aIIe bie übrigen 23rieliß* 
fdjen Kinber fennen. 

©s mar ganz fo, mie fie nah ^on Sdjilbe* 
rungen hätte erm arten müffen, unb bod) oin 
höhft feltfamer ©inbrud, als fie mit Henriette 
bie fdjön gemunbene 3unentreppe hiuunter* 
ftieg unb hr 93Iid in bie mächtige £>alle fiel, 
burh beren bunte ©lasfenfter bas Sonnen* 
liht rot* unb blaugolbene Junten auf bas bunfle 
£eber ber 2Bänbe marf, mo aus geheimnisooll 
oerteilten ^elligfeiten unb Dunfelheiten ein 
bitter ©eorg mit feiner fpißen £anze Ijeroor* 
hämmerte, gebräunte 23ilber, ^3Iafetten, Sta* 
tuen, ber ganze reihe Shntud ber ausgehenben 
Sfenaiffance ihr bie 3Kufion eines prähtigen 
93tufeumsraums gab, mährenb auf bem 23oben 
3mei 3ungen fih tu einer gehörigen Schlägerei 
fugelten, ein britter, mit ben 23einen über ber 
Seitenlehne eines hohen iRenaiffanceftuhls hiu= 
geflegelt, in eine 3oitung oertieft mar unb ein 
etma oierzehnjäljriges 2Jiäbd)on mit einer 
Stidfhore fid) bie 2tägel reinigte. 



1910. 9lr. 15 


385 


„3mtgs, mas fällt eucf) ein!" rief Henriette 
hinunter. „©Ich, es ift gräfelid), fobalb ©Sapa 
bett Rüden tetjrt, ift ber Deufel los." 

„Domterm etter, ber ©efud)!" fd)rie ber in 
bem Stuhl fid) ^Iegelnbe, inbem er mit einer 
fdjleunigen ©Benbung feine ©eine in bie richtige 
gaffon braute. ©E)e nod) ©harlotte bie lebten 
Stufen erreicht hatte, fafeen alle oier in ©ofitur 
auf oier ber prächtigen Stühle, um nun bem 
©aft entgegen3utommen unb ihn mit feier= 
licken Ärticffen unb Dienern 3U begrüben. 

Draußen roartete ©uftao fd)on auf fie, unb 
fie beftiegen ben ©Bageu. 3 u erft rollte er auf 
ber £anbftrafee an einem hohert unb enblos 
langen ©retter3aun oorbei, harter bem fid) bie 
grabrifgebäube erhoben, ©on gehn $u 3ehn 
Metern ragte über bie fchtoar3en ©laufen ein 
grell gemaltes Retlamefd)ilb empor, mit einem 
blauen Stern auf meinem ©runbe unb toech s 
felnben 3 nf<hriften, toie „©rielife' ©Präparate 
mit bem Stern", ,, 23 rielife' Sterntee", „©rielife' 
Dolofrac'V „©rielife' Sternfehofolabe, befte, 

betömmlichfte unb billigfte". 

Sie toaren eine ©Seile gefahren, als §en= 
riette ihren ©ruber fragte, roieoiel Ufer cs fei. 

„Danach raufet bu ausgerechnet mid) fra* 
gen!" ermiberte biefer grinfenb, inbem er fid) 
auf feine leeren ©Beftentafchen flopfte. 

,,©ld) (Sott, ja, roie tonnte id) bas and) oer= 
geffen? Da fnöpf bod) menigftens beine 3 ade 
3U, ©Renfd)! — ©Iber ich roill hoch mal $räu= 
lein Damme fragen, roas bie ba3u fagt? können 
Sie fid) bas oorftellen, bafe ein anftänbiger 
©teufd) feine Uhr oerfefet?" 

„Das fann id> mir eigentlich gän3 gut oor= 
ftellen," ermiberte ©harlotte, bie in ber gleichen 
ja 3iemlid) bemanbert mar. 

„©Iha, ba haft bu ; s!" lad)te ihr ©ruber. 

„©Iber menn Fräulein Damme müfete, mas 
es mit ber Uhr für eine ©emanbtnis hat, mürbe 
fie fid) bodj mohl [ehr munbern. ©s ift ein 
©efdjent oon ben ©Itern, ein pracfetoolles, 
teures ©Bert. Unb aus purem Deidjtfinn hat 
er es oerfefet." 

„©itte, bas ftimmt nicht." 

„Unb mas er fonft nod) alles für Sachen 
angeftellt hat!" 

„©tun, fram bodj nicht gleich beine gun3en 
(Sefd)id)ten aus! ©Bas foll benn Fräulein 
Damme eigentlich benfen?" 

„©Ich, i<h möd)te, Sie rebeten ihm mal gan3 
gehörig ins ©emiffen. 3<h roeife ja oor ©Ingft 
mid) faum noch 3 U laffen. — Denfen Sie nur 
an! 3 ut lefeten Semefter finb uns immerfort 
Rechnungen über mebi3inifdhe ©üdjer gefd)idt 
morben. 3 ufammen für mehrere hunbert ©Rart. 
©Bie nun ©uftao anfommt, fragt ©apa fo= 
gleidh, mo benn feine ©üd)er mären? 3© bie 
fämen per 3 rad)t nach- 3 ^ben Dag erfunbigt 
fid) ©apa mieber. ©üblich, ©ott fei Danf, 
trifft eine Riefentifte ein. ©Rein ©ruber Iäfet 
fie gleich nad) oben in fein 3irnmer fchleppen. 
©Iber mie ich ihm am nädfeften Dag beim ©lus= 
paden helfe, mas ift brin? ©Ute ©Irmeerangliften, 
3erfleberte 3al)rgänge oon ber ,©artenlaube‘, 
3ehn ©änbe ,Stunben ber ©lnbad)t‘... ©in 
3 eug, bas 3ufammen nod) teine 3ehn ©Rart 
mert ift —" * • i # A 

„Ofünfe, 3cttdhen. 3<h höbe ; nen 3reunb 
beauftragt, er foll mir 3et)n ütlo ©üd)er taufen, 
fie bürften aber nid)t mehr als fünf ©Rart 
foften." 

„Unb mas hat er mit feinen ©tebi3inbüd)ern 
getan? Sie 3um ©Intiquar getragen unb um 
ben halben ©reis oerfdjleubert." 

„©Bas follte id) fonft machen?" oerfefete ihr 
©ruber gleichmütig. „Der richtige ©Ir3t forgt 
3uerft mal für feine eigne ©efunbheit. Du 
rnufet aud) er3äl)len, bafe mein alter £jerr mir 
hunbertfünf3ig ©tart ©Ronatsmedfefel 3ahlt. 
deinen ©fennig brüber." 

„©Benn Sie ihm nun aber gefchrieben 
hätten?" fragte ©harlotte. 

„Dann hätte er geantmortet, ich fällte 
©erlin gegen eine billigere Unioerfität oer= 
taufefeen." 

„Das ift ja mahr," fagte Henriette, „©apa 


Über Bartb unb ^Bleet 

tann nicht oergeffen, mie et felbft fich tu feiner 
3ugenb hat burd)fd)lagen müffen." 

„Unb id) tann hoch nicht bie Unioerfität 
befugen unb 3uglei<h mit 'nem ^aufiererbürtbel 
burch bie Strafeen 3iehen." 

„©fui, fd)äm bid) mas!" 

„©Illerbings! ©r lebte ftanbesgemäfe als 
ber Sohn feines ©aters. Da foll er auch mir 
bie entfpredhenben ©tittel geben. — §ier hat 
er ein Dufeenb Butuspferbe im Stall ftehen —" 

„Die braucht er fürs ©efd)äft." 

„3 mo! ©r hat einfach ben ©ferbetid. Die 
©äule finb il)m lieber als bie ilinber!" 

„©uftao, bu follteft bid) mirtlidj fchämen. 
©Ich ©ott, adh ©ott, menn id) bran bente, mas 
paffiert, menn ©apa hinter beine Sdjlid)e 
tommt! ©Bie bas enben foll?" 

„©nben mirb's! Darauf tannft bu btd) oer= 
laffen! ©her oielleidjt, als bu bentft, unb — 
anbers, als bu bentft... 3<h hätte £uft, ihm 
ben gan3en ©ettel oor bie 3üfee 3U merfen. 
©Bas finb mir benn hier? Der elenbefte Schufter 
fühlt fid) über uns erhaben unb nennt uns 
©arias. Unb er hat recht!" 

„©uftao! ©uftao!" flehte feine Sdjmefter. 
„©ift bu oerrüdt? ©Benn bidh ber 5 lutfd)er hört!" 

„Dann hört er nur, bafe ich meife, mas er 
bentt." 

©Bie eine langbrütenbe Sdfemüle hatte biefer 
Streit fidh blifefdfenell entlaben. Run fefemiegen 
bie beiben, als mären fie felber erfdferoden 
über bie fo plöfelid) aus bem Duntel heroor* 
gebrochenen ©eheimniffe; bis ©uftao auf oier 
Reiter beutete, bie aus bem ©Balb auftaud)ten. 

„Da finb fie." 

Der ©rlaer £>of, oor bem jefet ber ©Bagen 
haltmadhte, mar ein an einem fanft abfallem 
ben ©Biefenhang auf halber £>öf)e anmutig ge= 
legener tleiner ©afthof mit meifegetättten 
©lauern unb hoh em , bräunlidh unb moosgrün 
fdhimmernbem 3tegelba<h. ©ine blühenbe 
©Beifebornhede umträn3te bas fchmale ©or* 
gärtd)ert, in bem einige runbe Difcfee ftanben, 
unb gren3te es oon ber tiefer liegenben Strafee 
ab, hinter ber 3mifd)en ausgebu^teten flachen 
Ufern bie Sdjmalm unmertlidh htnflofe ober 
oielmeljr einen tleinen See bilbete. 3 ^ 9 ^ 
mit aufgetrempelten §ofen unb fletne ©täb? 
chen, bie ihre iur3en Röddhen gefchidt 3mif<hen 
bie Sdhentel getlemmt hatten, oergnügten fidh 
bort, inbem fie in bem oon ber frühlings* 
fonne ermärmten ©Baffer herumplätfd)erten 
unb ein ©Bettgefchrei mit ber fchnatternben 
©änfefdjar erhoben. ©Bährenb bie brei fi<h 
noch an bem luftigen ©Inblid ergöfeten, tarnen 
auch bie Reiter h^^angetrabt. ©in Diener 
führte bie Diere in ben Stall, unb^err ©rielife 
machte ©harlotte mit feinen Ofreunbert betannt. 

Der torpulente, meifehaarige ^err mit ge= 
rötetem 2 Beingefid)t unb oergnügten ©leuglein 
mar §err Schrei), Schaummeinfabritant aus 
©tain3, mährenb ber anbre, ber aud) nicht gerabe 
an ©tagerteit litt, aber einen ftopf gröfeer mar, 
ihr als |jerr 3appe oorgeftellt mürbe. 

„Sie haben fid)er f<hon oon ihm gehört, 
Fräulein: 3 appes 5 laffeeerfafe, meltberühmt! 
Dafeigetränt oom dürften oon ©tonaio." 

„©Idh ^as, oom ©rofeher3og oon ©aben, 
menn Sie nifdht bagegen haben," fagte £err 
3 appe, ber fidh feinen eleganten Sdhmatben* 
fdhman3rod 3urect)t3upfte. „©Bill blofe 'mal 'n 
bifedhen bie ^ingerfpifeen ins ©Baffer ftippen," 
fügte er hirt3u, inbem er fich mit etmas fteifem 
©ang entfernte. 

„©lache Se. nur nit 3U lang! Schöner 
tönne Se gar nit merbe," rief §err Sdhrep 
ihm nach- 

i ©Ille fafeen fefeon um ben fauber mit 3 rrüh s 
ftüdsgefd)irr gebedten Difd) herum, als bie 
©Birtin mit ber itaffeetanne unb hinter ihr 
§err 3 appe mieber erfdhien, bie Reitgerte unter 
bem ©Irm unb ein frifd)es Dafchentuch ent= 
faltenb. 

„Das Reite hat Se bod) ftrape3iert, gell? 
Sie gehe fo e bifedje ftudelig." 

„3 ©ott bemahre. So 'n alter Äaoallerift 
mie ich!“ 


„©Iber nun mollen mir es uns fdhmeden 
laffen!" rief £err ©rielife hänbereibenb. „Die 
©Birtin ift nämlich berühmt megen ihres fa= 
mofen ilaffees. — 3^ttdhen, fchent mal ein." 

Die brei burftigen Reiter tränten 3uerft. 
©Iber fdfeon nach erften Sdfelud liefe ^err 
©rielife bie Daffe finten. 

„©Bas .ift benn bas für 'ne ©rüfee?" 

„©rüfee — fo ift es," topfnidte §err Scferep. 

; ,© 3 fui Deubel!" beträftigte |>err 3 appe. 
,,©lit bem itaffee tönnen Sie teinen Staat 
machen!" 

„©uftao, hol mal fofort bie ©Birtin unb frag, 
mas honte mit bem Äaffee los ift?" 

„ 2 Bir habbe hier eine Sad)oerftänbige," 
fügte §err S<hrep hin3u. 

©Itemlos tarn bie ©Birtin gerannt unb über* 
reifte £emt 3 appe ein ©Sätet feines melt= 
berühmten ilaffeeerfafees. Sie hätte es be= 
fonbers fein madjen mollen! 

„©Ich nee!" mar beffen ©Intmort, mährenb 
er bas beinahe noch »olle ©Sätet mit rotem 
üopf betrachtete. 

Dann aber tränt er ein paar hafttge Sdhlude. 

„Stimmt! — Uebrigens, ber itaffee ift 
tabellos. 3 <h o^eife nicht, mas Sie mollen!" 

„©ohnentaffee mill id)! Sie nehmen's mir 
nicht übel, ^err 3appe." 

£err Scferep toftete ebenfalls noch einmal 
unb fdhnitt ein fürchterliches ©efid)t. 

„ 3 % tann mich auch nit gemöhne. Unb bie 
annere £>errf<hafte aud) nit, gell?" 

Darauf oerfprad) bie ©Birtin, neuen itaffee 
3U liefern, mas ihr auch in überrafchenb 
fdhneller 3eit gelang. 

^err Sdhrep aber 30g feinen 3 mmb noch 
gehörig.mit bem Daf eigetränt bes ©rofeher3ogs 
oon ©aben auf, morauf §err 3appe oerfi^erte, 
fein Slaffeeerfafe tönne fidh an ©Bohlgefchmad 
noch reid)Iid) mit bem ©Ipfelfett oon |>errn 
Sdhrep meffen. 

„Sie, menn Sie mich emal 7 befud)e, ba 
triege Sie einen Sett oorgefefet, ber mirb 3 ^e 
f^on fchmede. Da tönne Se ©ift brauf nehme." 

„©ift brauche ich bann jar nid) mehr." 

Der neue üaffee brachte auch Tteuen ©e= 
fprächsftoff. ©Iber $err 3 appe brütete Radhe. 
©IIs man aufbrechen mollte, trat er mie oon 
ungefähr an ben Sdhotolabenautomaten, ber 
auf blauem ©runbe einen meifeen Stern als 
©Bappen trug, entnahm ihm eine Dafel unb 
rieb fie unbemertt tüchtig mit ©Sfeffer ein. 
Dann rief er bie itinber herbei. 

„Da fchent' ich euch ooas, ihr ©ören! Sterm 
fdhotolabe, feine ©Bare. Die befte, billigfte unb 
betömmüchfte! — Ru, 3 äfme auseinanber! 
Striegft nicht gleich ©Raulfperre!" babei ftopfte 
er unfanft einem tleinen ©Räbchen ein ge= 
höriges Stüd in ben Rtunb. ©IIs biefes aber 
heulenb bie ©Raffe mieber ausfpudte, fchien er 
gan3 oermunbert. „Re, fehn Sie blofe, ©rielife! 
Die ftirbt lieber, als bafe fie 3 h*e Scfeotolabe 
ifet! ©Rufe 'ne feine Sorte fein." 

„©Bas haben Sie bem 51 inb in ben ©Runb 
geftedt?" fragte ber 5tommer3ienrat mütenb. 

,,©ei ©ott, fo mahr id) Iper ftehe, 3 h^e 
Sternfchotolabe, frifd) mie fie aus bem ©Iuto- 
maten tommt. Sehen Sie hoch felbft!" 

Dabei lodte er bas $ünbd)en aus bem 
©Birtsgarten, bas aber taum baran gefd)nup= 
pert hatte, als es mit eingetniffenem Sdhman3 
baoonrannte. 

„Rieh irtal bie |>unbe!" 

„Unoerfdhämtheit!" murmelte ber 3 om= 
mer3ienrat. 

„iUnner, mir merbe uns bod) nit 3ante!" 
fagte £err Sdferep. „Die $auptfadhe is bod), 
bafe mir e hübfdfees ©elb mit unfere Sache 
mache. Unb bas tann niemanb beftreite." 

Darauf fd)mangen bie brei Herren fich tu 
ben Sattel. 

5tur3 oor bem ©ffen nahm Henriette ©har= 
lütte einen ©lugenblid beifeite unb fagte 3U ihr: 

„Rieht mahr, nad) bem ©ffen tommen Sie 
ein bifeefeen mit mir auf mein 3i™oier. 3<h 
mödhte bod) gern auch roas oon 3hnon haben." 
(gortfefcung folgt) 



386 


Über £anb unö SCReer 


1910. 9lr. 15 



(Sine Stödjstagsfi^mtg — gefeljen com 
„(EntenpfuI)!" 

©on 

5larlern[t ürta^ 

(SOtit fiebert Drtgtnoljetdjtturtgert oon (5. ©ranbt) 

Gflfo: menn Sie mit mir auf bie gournaliftentribüne 
^ bes Sleichstags tommen mollen, obgleich < 3 ie gar nicht 
3ur treffe gehören, fo nehmen Sie menigftens eine Sitten* 
mappe unter ben ©rm unb gucfen Sie nicht intereffiert 
umher, menn mir ben Gingang paffieren. Sie rnüffen 
menigftens fo aus fei) en, als ob Sie gum ©au gehörten. 

Ser Pförtner am portal III, ein Wüne, Kaifer* 
griebrid)=gigur, bem bie blaue Uniform mit roten 
©efhlägen famos ftebt, ift fehr mihtrauifher Statur. Sie 
Sitjungen bes Sleihstags finb 3mar öffentlich, aber mer 
oom „©ublifum" ben Kampf ber ©olfsoertreter mit ber 
Regierung unb untereinander einmal 
[eben unb hören mill, mu& eine Karte 
haben. Sas ift natürlich nötig, benn 
fonft mürbe fid) bas ©olt jeden Sag 
bie Köpfe um bie Shplähe blutig 
fhlagen. 

©Sir aber gehören nicht 3U ben 
3ufd)auern, mir gehören 
ba3u. SCRüffen aber troh= 
bem eine Karte hoben, 
eine ©reffetarte, bie nur 
3um ©etreten ber gour* 
naliftentribünebered)tigt. 

Sa ift fo ein oer* 
fd)lungener ©Seg burd) 

Glastüren über offene 
Gänge, bie ins ©idjts 3U 
münbeit fd)einen, fahle 
Sreppen mit groifhen* 
türen, oon benen man 
nid)t ahnt, mo fie htm 

führen, früher mußten fie alle 3U guh emportraben, 
bie ©oten mie bie Stenographen, bie fimplen 
Selephonhelfer mie bie Ghefrebatteure unb bie 
berühmten Keitartifler. geht aber hot bie treffe 
ihren eigenen gahrftut)!, beffen fid) alle, bie f<hon 
irgenb etmas finb, bebienen. Unb mit bemfelben 
freundlichen Kacheln beförbert ber blonbe, biebere 
Rührer bie Konferoatioen unb bie So3ialbemo* 
traten, bie ©ntifemiten unb bie 3entrumsleute, 
bie greifinnigen unb bie ©arteilofen. geh höbe 
ihn im ©erdacht, bah er bie politifche ©ebeutung 
ber Herren oon ber geber nach ber 3al)l ber ge* 
fpenbeten „Sedjfer“ bemiht. 

9 tod) hot bie Sitzung nicht begonnen, gm 
Sreppenoeftibül, oon bem ber Gang hinter ber 
gournaliftentribüne oerläuft — fie liegt, oont 
©räfibentenftul)! bes Kaufes aus gefehen, Iints — 
räteln fid) ein paar Stebattionsboten. ©leift tede 
©erliner gungens: bie Wofen oon megen bes 
©abfahrens in bie Stiefel gefteeft, bie Keber* 
mappe quer am ©anbe über ber Schulter. Giner 
oon biefen tüd)tigen günglingen hot fich — man 
erinnert fid) — 3ur 3eit bes früheren 9 tei<hs s 
fan3lers einmal ben Scher3 geleiftet, oom Sele* 
phonapparat bort in ber Gde Herren in hoher 
Stellung, fo ben Oberbürgermeister oon ©erlin, 

Werrn Kirfhner, an3urufen, fid) als „Sieid)s= 
tan3ler ©ülom“ oor3uftelIen unb 3U „midjtigen 
©efpredjungen“ herb erbitten. Ser nicht fehr 
geiftreid)e Sd)er3, auf ben aber hoch einige Herren 
hineinfielen, betam bem Knaben natürlid) fehr 
übel. — Sie Suren 3U ben ©rbeits3immern ber 
oerfd)iebenen ©teffebureaus ftehen 3um Seil 
offen. Sas bleibt aud) fo mährenb ber Sitjung. 

Sie Sür immer mieber auf* unb 3U3umachen 
mürbe hoch nur ftören. ©iel ift in ben gimment nicht 
3U fehen. ©ureauräume mie andre auch. Gine 
Sippeufe macht fich oor ihrem Wanbfpiegel fd)ön. 


Sie mirb nachher mit berfelben Gleichgültigfeit 
bebeutfame unb betanglofe Sieben 3um Weile bes 
beutfehen ©aterlanbes in bie 3 Jiafd)ine tippen. 
Gs ift ihr fogar oiel lieber, menn nichts ©Sichtiges 
fich ereignet. Senn je mehr „mörttih" gefhrieben 
merben muh, befto länger unb angeftrengter muh 
fie arbeiten. Sie Wouptfahe aber ift, bah die 
Sitzung niht lange bauert. — Kanges, anhalten* 
bes, fhorfes Klingeln in allen“ Gängen, in allen 
Släumen. ©tan meih niht reht, mo es hertommt, 
aber es oerfolgt uns fhrill unb beharrlich: ber 
©räfibent hot bie Sitzung eröffnet. Unb nun 
füllt fih and) bas Steid) ber gournaliften. 

3 uerft bie rote ©ortiere, bann bie fdjmere Klapp* 
tür fhlägt geräufhlos hinter uns 3U. © 3 ir finb auf 
ber Sribüne. Sun fd)on bie ©bgeorbneten unten 
im §aufe oorläufig fo, als ob bie Sitzung unb ihre 
Sagesorbnung, bie ber alte Graf Stolberg mehr 
mie ein Selbftgefprädj 3um beften gibt, fie gar 
nichts anginge, fo tun bas bie Herren oon ber 
treffe erft recht. „ 3 manglofe Gruppen" oben 
unb unten. Sa merben gelungen gelefen unb 
©leifebern gefpiht; ba mirb ber (mieber mal fehr 
ausgebehnte) Umtrunf am oort)ergehenben ©benb 
unter 3iemlih lautem Gelächter erörtert. 

©on ber 3 u fd)auertribüne fuhen fragenbe 
©liefe herüber nah bem Grund biefer ehrfurdjts* 
lofen Weiterleit. Sas ©ublifum muh muefs* 
mäushenftille fein, bie gournaliften aber tönnen 
fih fdjonetmas erlauben. Unb bas mit Sieht. 
Senn mas märe ber Steihstag ohne fie? Gin 
Körper ohne ©tunb, ein Grammophon ohne 
Sdjallrohr. ©Senn bie Sistuffion bort unten in 
oollem Gange ift, merben Sie fehen, bah hier 
gearbeitet mirb nah Stoten. Glauben Sie ge* 
troft bie ©mntenmärhen niht mehr, bah 
gournalift jeber merben fönne, bah biefer ©eruf 
fih 3um gröhten Seil aus „gefheiterten Griftensen" 


3ufammenfehe. Sie treffe ift eine ©tad)t, unb 
unter ihren ©ertretern gibt es niht mehr Summ* 
föpfe unb Saugenidjtfe als in anbern ©erufen 
aud). Gher meniger, benn Unfähigfeit fiebt 
biefer ©eruf noch fdmeller aus als anbre. ©uh 
bas Gefühl für eine berechtigte Stanbesebre unb 
bas fehr nötige 3 ufammengehörigfeitsgefühl ift 
bei ben „ 3 eitungsmenfhen" fiegreid) im ©Sahfen. 
Unb ber ©bgeorbnete, ber einmal ein flegelhaftes 
©Sort 3ur Sribüne ber treffe h^ouffhrie, mirb 
fid) bie Kehre, bie hm bie Solibarität ber 
„Shornaliften" erteilte, mohl gemerft hoben. — 
Sie ©reffe ift eine SJlaht, unb bie Kräfte, bie auf 
ben Sribünen ber ©arlamente arbeiten, finb ihre 
©oantgarbe. — 

Sie gournaliftentribüne unb bie hinter ihr 
liegenden parlamentarifhen ©ureaus (auh ben 



Ser gül)rer bes gahrftuhls 
3ur ©reffetribüne 








1910. «Rr. 15 


Über £artb unb‘9Jfeer 


387 


„©rttenpfuhl“ barf tnart hmgurechnen) finb ein Slitrotosmus 
unfers poliüfchen unb öffentlichen £ebens. Sur: benen, bie 
tjier fihen, ift bie '^ßolitit, ift bie „öffentliche Meinung" 33 eruf. 
Untereinanber ift man „College". Unb roie im „©ntenpfuhl" 
bie blauen unb bie roten, bie fchtoargen unb bie rofafarbenen 
gournaliften frieblich nebeneinanber fihen, fo reicht audh auf 
ber Tribüne ber £err oom 3^ntrum freunblich bem Ver» 
treter eines nationalliberalen 33 Iattes feinen ^Bericht 3ur er» 
giebigen 23 enuhung hinüber, toenn jener nicht recht hot 
oerjtehen tönnen. 9 Jian ift überhaupt alles anbre als „ge* 
finnungstüchtig“ unb „pringipienfeft“. Stenn man fchreibt — 
toohl; nicht aber, toenn man mit ben Kollegen plaubert. Die 
Herren hißt oben fühlen [ich ein toenig als bie Auguren, bie 
ba milbe lächeln über Rechts unb £ints, über ben pariamen» 
tarifchen ^Routinier unb über ben übereifrigen Anfänger. 
Das ift oerftänblicf). Siele finb hißt im Dienfte ber Stßffß 
grau getoorben, hoben jahraus, jahrein ben unenblidjen 
Strom ber [ich toiberftrebenben Sleinungen de omnibus et 
quibusdam aliis rebus über fid) ergehen Iaffen. Von Seffion 
3U Seffion ift bas ©etön tluger unb unbebeutenber, leiben» 
fchaftlichßr unb tülibbefonnener Sterte, hinaufrollenb 311m 
©lasoerbect bes Seichstagsfaales, mie ein nie enbenber 
liegen auf ihre Schäbel, in ihr ©el)im gefallen. Sie fennen 
bas Sletier unb hoben im £auf ber 3 ßüßn für jebes Duhenb 
©rünbe ber einen Seite audh ein oolles Duhenb ©egengrünbe 
ber anbern Seite gehört unb oerbaut. Solch etoiges Sb» 
toägen unb ftritifieren ift nur toenigen Temperamenten 
förberlich, fdjafft leicht aus Sanguinitern ©holetifer unb 
ijteffimiften. SDtan hot natürlich feine Ueber3eugung — ob» 
gleich aud) nod) ber Schmods genug hßtumlaufen, es aber 
3um ©lüd hßot3utage feiten mehr 3U ettoas Vebeutenbem 
bringen — man meih auch, bah man für bie Ueber^eugung 
bes Sublifums 3U forgen hot, aber untereinanber lebt man 
unb Iaht leben. Deshalb nimmt auch ber £iberale nichts 
übel, bem ber Agrarier eben eine fritifdje Vemertung überben 
neuen Rangier folg enb er mähen „oftelbifd)“ oertoeift: „Das 
oerftehen Sie eben nicht. Deshalb finb Sie ja auch frei» 
finnig.“ geh bin übergeugt, bie beiben Kämpen tnobeln nad)» 
her im „©ntenpfuhl“ in fdjönfter Harmonie einen befferen 
ftognat aus. 

Da ift taurn einer, ber unbefdjeiben oon feiner Arbeit 
bächte. Unten im Saal toirb bas 5 torn ausgebrofchen. Sicht 
feiten auch leeres Stroh- Unb hißt oben toirb es ,,oer» 
argtet“. §ier toirb ber ©ebante, bie Shtofe bes Sioments, 
tonbenfiert, frifiert, geglättet, getürgt unb oerroihigt unb 
für all bie §unberttaufenbe in Stabt unb £anb gum £efen 
angenehm gemacht. Unb alle, ber amüfante, ftiltünftlerifche 
Verfaffer bes „Stimmungsbilbes“, ber Veherrfdjer ber ißrima» 
üifta unb bie remitierten ©hefs ber „Vüros“, fühlen fich — 
toieber vielleicht mit bem £äd)elrt bes tunbigen Thebaners auf 



ben £ippen — lebiglid) als gnter» geprägten 3 ügen unb ber hohßu Stirn mit fpihen 

preten, bie hißt tätig finb, „auf bah Ringern unb fpüjßt gebet auf feine SBlätter trihelt, 

bie Stühle Uappere“. für bie Tagespolitit oiel toidhtiger als bas, toas fein 

Die Sitzung hot fich belebt. Sch, ^ßarteifreunb oon ber Sebnertribüne mit rollenber 

Sie tounbern fich, mit toelcher Schnei» Stimme in ben Saal fchmettert. — geh hotte es 

bigfeit bie bisputierenbe ©ruppe bort ghnen oorher fagen tönnen, bah Sie auf bem Slohß 

bie Argumente bes Sebners im £>aufe nicht lange ooürben fitjenbleiben lönnen. Diefe 

abtut? Sie muhten noch nicht, bah ^ßlähß in ben oorberen, unteren Seihen finb fämtlidj 

oiele, oiele Herren hißt feft belegt. Unb ber törperlidh gut gepolfterte $err, 



oben fi»h für bebeutenb ber Sie ba eben barfd) oertrieben hat, muh eben auf 

tlüger unb fadjoerftän» feinem lllahß fügen. Sonft tann er nicht guhören. 

biger in politicis halten Unb auch nicht fchreiben. Sb er roas toollen Sie? 

als bie ^Berufenen brun» Die geiftige Srbeit oom Tag für ben Tag ruiniert 

ten im Saal? 3 a, bas bie Seroen. Deshalb ift es hißt auch, fßlbft roäh= 

ift fo. £ier fehlt ber renb ber fpannenbften Siomente ber Sitzung, 

Sefpett oor bem heilig» niemals ruhig, glüftern, halblautes, gang lautes 

ften, oor ber Sutorität Sprechen hört nicht auf. Selbft gelegentliche „Sn» 

bes Staatsmanns unb fprad)en“ an bas foaus, bie eigentlich unterfagt 

ber bes geroählten Volts» finb, fehlen nicht. Da fällt mir ein fehr „neroöfer“ 

oertreters. Unb ich tann Vorfall ein, ben ich erlebte, als ich uor 3 ohten 

ghnen oerfidhern, bah ueben einem ber angefehenften unb tüchtigften 

unter ben ©horatter» gournaliften fah- Ser £>err 00ar ungemein 

töpfen, bie Sie fich hißt fenfibel, auch fräntlidj. Ser Sbgeorbnete Spahn 

über3ßitungsblötter unb fprach, roenigftens ftanb er ba unb bemegte bie 

engbefchriebene toeihe £ippen; hören tonnte man (ooie immer bei ihm) 

3 ettel beugen fehen, leine Silbe. Unb nun: ©r (flüfternb gu mir): 

olelleicht manche finb, „Stes fagt er benn?“ 3 <h: „g<h tann ihn aud) nicht 

bie getroft brei Sbgeorb» oerftehen.“ ©r (Joerrn Spahn leife apoftrophie» 

nete, bie nie reben unb renb): „Sbet roas motten Siebenn?“(£auter:) „geh 

noch einen, ber oiel oerftehe Sie nicht!“ (ißlöhlidh ausbredhenb, faft 

rebet, in qualitatioer unb brüllenb:) „Sprechen — Sie — lauter!“ Sdjrie's, 

in quantitatioer 5 Begie» padte feine Siappe gufammen unb oerlteh, toäh= 

hung in ihre geiftige renb ber ißräfibent erftaunt emporblidte, oor 

Tafche fteden tönnen. Stet gitternb bie Tribüne. — 

Vielleicht ift auch geht ift es lebenbig hißt. Unten in ber erften 
bas, roas neben uns ber Seihe fliegen bie gebern, in §ettographentinte 

Uetne foerr mit ben aus» getaucht, nur fo übers Rapier. Das finb bie 


1910 (Sb. 103) 


44 






388 


Hber £artö unb 9Jleer 


1910. 15 



Herren, bie bert Primaoiftaberiht artfertigert. PSört* 
lih ftenographiert werben auf ber 3ournali|ten= 
tribüne nur fel)t wichtige Aeben ober, im fpegiellen 
für bte Parteiblätter, bie Ausführungen bes be* 
treffenben Parteiführers. 3ft ber £jerr bort nicht 
ein Keiner (Xäfar? PSährenb er felbft ben Aebner 
nachfehreibt, biftiert er aus ber (Erinnerung feinem 
Selretär ben Schluß ber Aebe bes oorhergehenben 
(Sprechers. (Uebrigens: ber $err fühlt fid) auch 
als ein Heiner ©äfar.) 

Die $ebem fliegen, bie Plätter rafcheln. Sie 
toerben ben Schreibenben unter ber §anb fort* 
gegogen, ber Pote eilt ins Pureau. 2h turger fjrift 
roirb bas Platt buhenb* unb aber buhenbfah ab* 
gezogen, unb roieber ein paar Almuten fpäter 
toirb ber immer lädjelnbe, fibele, blonbe junge £>err 
bort in einer ber oielen Delephongellen ftehen unb 
mit eintöniger, tommalofer Stimme nach Königs» 
berg, nad) Jameln ober nach $ranlfurt telepho* 
nieren, roas foeben £>err Hrett) (mit Peleuchtung 
aus ber redeten), $err AlüIler=Ateirtingert (mit 
Peleuchtung aus ber linten) ober $err Debebour 
(mit Peleu«htung aus ber gang Unten Huliffe) 3 ur 
Sachlage geäußert hat. Auf bah es bie „Pro* 
ning" noch int „Abenbblatt" lefe. Unb ber fibele 
junge $err roirb etroa ben Aamen „^rantenthal" 
nad) 3ournaIiftengeroohnheit fo in ben Schall 5 
triditer buchftabieren: Friebriä) — Richarb — 
Artur — Nathan — Karl — Erich — Nathan — 



Theobor — Hans — 
Arthur — Lubroig. 
Sütachen Sie bas mal 
mit „£>wi!oforero" 
ober „Dehuantepet" 
fchnell unb richtig 
nach! 

UnferntAahbarn 
roirb oon bem ge* 
räufdilos fid) burd) 
bie Pänte toinben* 
ben Diener eine 
Pifitentarte gereicht. 
Pft! (Er erhebt fid) 
unb nimmt Gattung 
an: fein Abgeorb* 
neter toill ihn fpre* 
d)en. 3n ber PSan* 
beihalle — too bie 
bequemen Polfter* 
möbel ftehen unb 
alle Schritte fo an* 
genehm burh ben 
fhtoeren Deppid) 
gebämpft werben. 
(Er roirb oielleiht eine „Information" fhnappen — 
£jeil ihm! 

Sie aber oertangen gum „(Entenpfuhl". 3fpt 
tennen gu lernen, finb Sie ja eigentlich hergetommen. 
Unb broben im 
„(Entenpfuhl", 
in bem Keinen 
Aeftaurant ber 
3ournaIiften 
bes Aeidjstags, 
will ih Sh^ten 
nod) einen Hon* 
flift ber Preffe* 
tribüne mit 
einem Abgeorb* 
neten ergählen. 

(Erwaramüfan* 
ter unb harnt* 

Iofer als jene 
„Saubengel* 
affäre“. 

3n bie ge* 
mütlihe (Ede 
brüben bürfen 
wirnihthirtein. 

Das iftberDifh 
„ber PSeifen". 

(Sewiffermahen 
ein „Stamm* 
tifdj" ber Dang* 
gebienten, ber 

(Einfichts* 
reihen. Die ba 
bei erheblichen 
©etränten fitgen, finb aus allen Parteien gemifht, 
aber es wirb nid)t oiel $ah gefimpelt. (Es 
wirb auch wohl Sdjah gefpielt, wenn es im 
$aufe befonbers langweilig hergeht. Unb es 
werben PSihe ergählt — unb was für weihe! 

Sie bewerten: Das (Sffen, bas uns hier im 
Parlament bes beutfhen Pottes feroiert wirb, 
tonnte beffer fein. Stimmt. Aber bie hier fpeifen, 
binieren in foldjer £jaft unb irjah — bie werten 
bas taum. — PSas bie ©rammophone, bie an ben 
PSänben angebraht finb, bebeuten? Pßir werben 
es fhon erfahren.. Porerft aber nod) bas §iftör* 
hen. ©s gibt Aebner, bie über alles fprehen; 
folhe, bie über oiele oerfhiebene Dinge etwas gu 
jagen wiffen, unb fhliefcHh and) folhe — abgefehen 
oon ben befonbers gahlreihen, bie überhaupt nie 
ben Atuub auftun, fonbern nur „abftimmen" — 
bie jebes 2>ahr „ihre" Aebe holten. Alljährlich 
über basfelbe Dhema. Diefe Deute finb fehr beliebt 
auf ber 3ournaliftentribüne. PSer mit bes Aebners 


Partei nihts gu tun hat, fdjreibt in ber betannten 
Iatonifhen Hürge ben Sah nieber: „Der Ab* 
georbnete Sounbfo oerbreitet fih über ... 
PunKum. $ür biejenigen aber, bie bie Aebe 
wegen ber Parteiridjtung ihres Plattes ausführ* 
lih bringen müffen, liegt fie längft im Aebattions* 
arhto nnb brauht nur herausgefuht gu werben. 
PSar ba alfo einmal ein Abgeorbneter, ber jebes* 
mal bei ber Peratung bes ©tats bes 3™rern in 
langen Darlegungen fih über bie Sonntagsruhen er* 
breitet, ©ines 3uges nun fuhr geiftiger PSagemut 
in biefen Poltsoertreter: er gebähte gu einent- 
anbern ©egenftanb bas PSort gu ergreifen, betrat 
bie Aoftra unb begann, gur 3ournaIiftentribüne 
gewenbet, feine Aebe mit ben P3orten: „$ür bie 
Herren 3ournaIiften bewerte ih; bah ih biesmat 
uiht über bie Sonntagsruhe fprehe." Das 
„Aiht", obgleih es betont war, gerfhellte an ber 
Atad)t ber ©ewohnheit, oertlang im Stimmen* 
gewirr bes Kaufes unb ber Dribüne. Unb männig* 
lih, noer oben feine $eber führte, fdjrieb feelen* 
ruhig nieber: „Der Abgeorbnete Sounbfo oer* 
breitet fih über bie Sonntagsruhe." Pitt ©nt* 
fetjen las ber Abgeorbnete, ber fih auf feine fhöne 
Aebe im Drud gefreut hotte, am anbern Atorgen 
ben langgewohnten Sah in ben Plättern, ©r foll 
gewütet unb eine „Perihtigung" ergwungen hoben. 

©in Hlingelgeihen. St! tommt es oon met) 5 
reren Difhen. Aufgepaht! Das ©rammophon! 


Das piaubern rerftummt für einen Atoment, unb 
aus bem Schalltrichter läftt fih eine tnarrenbe 
Subalternftimme oernehmen: „Das — PSort — 
hat — ber — Abgeorbnete — Paffermann!" Das 
alfo ift bas ©eheimnis. ©s ift eine Pequemlih 5 
teitseinrihtung für bie fpeifenben, taffeetrintenben 
unb bisputierenben 3ournaliften. ©in Peamter 
bes Aeihstags fpriht jebesmal, wenn ber Aebner 
im £)aufe wehfeit, in ein AUtrophon ben Aamen 
bes Abgeorbneten, ber bas. PSort erhalten hot. 

Die nationallib er alen Preffeoertreter am Aeben* 
tifh finb hoftig aufgebrohen. 3h r Führer fpriht 

— ba hei&t's arbeiten. Der $reifinnige in ber 
©de — Sie holten ihn bafür — fhlürft behoglih 
feinen „Shwargen" weiter. Aß arten wir nur. 
PSemt aus bem ©rammophon bie Stimme aus 
ber Unterwelt oerfünbet: „Das — PSort — hot 

— ber — Abgeorbnete — Dr. — PSiemer," muh 
er. ftürgen. Unb Dr. PSiemer „ergreift" fidjer 
noch „bas PSort". 








1910. 9tr. 15 


Uber ßartb unb Sfteer 


389 



r mar Stranbgut bes ©SeItfiabto3eans. Ein 
uneheliches Sinb, oater« unb mutterlos — 
beibe oerfchollen — tot — toer muhte bas? ©on 
feinem Offtgtaloormurtb aus bem ©Saifenljaufe 
burct) bie ©unft gufälltger ©erbinbungen als 
Schreiberlehrling in bie Negiftratur einer 23 an! 
gebraut. Das roar l)auptfäcf)XicJ) burct) bas ©tit« 
leib mit bem o er fürsten Sein gelungen, bas ben 
blaffen, mageren jungen ftarf hinten machte. 
Er hatte tur^ oorher einen fchroeren ©elenfrheu« 
matismus burd)gemacht unb bot in feiner blut« 
leeren Bmfälligfeit ein erbarmungsroürbiges ©ilb. 
Er tat benSeuten fo leib, ber arme, ausgemergelte, 
hintenbe iterl, ber fo oiel Sebensangft in ben 
fcheuen Augen hatte unb auf feinem Arbeitsftuhl 
niebertauerte toie ein Heines, oiel gefd)Iagenes, 
oerfd)üd)tertes Bmtbdhen. 

Er fchrieb nicht fdjön, aber leferlich, blieb in 
feiner bemütigen Arbeitsbereitfchaft noch nach 
©ollenbung ber Setnjahre unb roarb in ber 
buntein £jinterftube ber Negiftratur auch meiter 
als Angeftellter mit einem minimalen (5 eh alt 
gelitten, bas im enblofen Saufe ber Falüfc fehr 
langfam ftieg. 

Die ©auf hatte ihr altes §eim niebergeriffen 
unb einen fchimmernben ^ßalaft an beffen Stelle 
gefetjt Die Negiftratur roar bei biefer Hmroanb= 
Iung aus jenem finfteren ^intergimmer in ben 
Heller hmabgerutfd)t, ber an Sonnentagen frei« 
lieh gang tmbfd) hell war, bei trübem ©Setter 
aber muhte man oon früh bis fpät bei ben eleftri« 
fd)en Sampen arbeiten. Aber aus ben tief herab« 
geführten, ftart oergitterten fünftem fat) man bas 
©flafter ber belebten Strafe unb bie 3af)lIofen 
Füjge hurtig ober fdjlenbentb oorüberziel)enber 
©Sauberer, Näber oon ©Sagen unb Automobilen, 
unb toenn auch Fmn3 (Seilers nie oerminberter 
Arbeitseifer ihnt feiten ertaubte, auf biefe paro« 
biftifd) o er türmte ©Seit, auf all bie Füße, Näber, 
Bmtbe« unb ^pferbebeine ba braufjen hinter ben 
Fenftergittem einen ©lid 3U roerfen, fo roar es 
ihm bod), fah er einmal hinaus, ooie eine fchöne 
unb intereffante Anteilnahme an bem großen 
Sehen ber ©Seit, bas ba hinter ben ftarten, oer« 
golbeten Fenftergittem oorübergog. 

©on feinem ©ebredjen roie oon ben buntein 
Sebensfdjidfalen her, in bie fein Arfprung roies, 
hatte F*an3 (Seiler eine tiefe ©tenfä)enfd)eu emp« 
fangen. Fn bem (Befühl, ein oom Sd)idfal ©e« 
3etd)neter 3U fein, bas ihn 3meimal gebranbmartt 
hatte, mit bem Bintefuf) unb. ber unehelichen 
Abtunft, hielt fid» (Seiler in einer Art oon Scham 
oon ben ©tenfchen fern. Er badjte es nicht anbers, 
als bah bie Seute nichts oon ihm miffen roollten 
unb froh maren, roenn er fidh oon ihnen fernhielt. 

Die einzige menfchlidje Schiebung, bie fein 
Sebensgang ihm gefd)affen, fein ©ormunb, ein 
alter Sattlermeifter, hatte (Seiler nur in biefer 
Anfdjauung beftärtt. Denn ber ©ormunb hatte 
feinem ©tünbel gegenüber nur bie burct) bas (Se« 
fe£ gebotenen Pflichten ber Anteilnahme unb 
Fürforge betätigt, hatte nur bas eine 3 iel, biefer 
Sorge unb Saft fo rafdh als möglich toieber Iebig 
3U merben, unb 30g fidh, taum bah (Seiler münbig 
getoorben, talt unb fremb oollftänbig oon ihm 
3urücf. (Seiler empfanb bas nicht als eine Nrän« 
tung. Es fdjien ihm bas Natürliche. ©Sem follte 
es Vergnügen madhen, mit einem Krüppel um« 
3ugehen, ber fo.arm roar, bah er fidh nicht anftänbig 
an3U3iehen oermodhte. 

Auch in ber ©antregiftratur hielt alles 3U bem 
armen jungen gemeffene Diftan3. So roarb er 
rafch belehrt, fidh 3nrüd3uf)alten unb bie Sdhranten 
3u refpettieren, roeldhe bie ©tenfchen 3roifdhen fid) 
unb ihm aufgerichtet hatten. Nie rourbe er in 
ber Negiftratur oon ben bort arbeitenben alt« 
gebienten Leuten in bie Unterhaltung ge3ogen. 
©tan gab ihm ©efehle, fonft teinerlei ©emeife 
einer ©ead)tung ober Anteilnahme. 

Das änberte fidh nie. Denn als er ausgelemt 
hatte unb roie bie Kollegen ringsumher, ein ©leid)« 
geftellter, im Dienfte ber ©ant arbeitete, behielt 
er bas Stigma ber Abfonberung. ©tan oertehrte 
nur bienftlidj mit ihm, er roar unb blieb ber ein« 


filbige ftumme Sonberling, ber roie in einer un= 
fidjtbaren Ffolierung mitten unter ben ©tenfchen 
lebte. (Sr ijahte fie nicht, mar froh nnb bantbar, 
bah fie ihn nur unter fid) litten, ihn nicht oer« 
jagten unb ihm bies ^lähdjen gönnten, hier unten 
im Steller, too er für fein buchen Sehen arbeiten 
tonnte. Unb mie tat er bas! ©tit einem mähren 
Fanatismus. (Sr mar ber erfte unb ber letzte 
bei feinen Negiftriermappen unb hielt eine £>rb« 
nung, bie mufterhaft mar. (Sr tarn 3ur Arbeit 
mit einer beutüdhen (Sier, fidh in fie 3U ftür3en, 
er oertieh fie mit fichtbarem 3ögernbem ©ebauern. 
Die Neinmadhefrauen muhten ihn atlabenblid) 
mit ©efen unb Schrubbern oerjagen, bah er nur 
ging. Bier mar feine ©Seit. $ier mar er ein Nab 
in einem groben (Setriebe, hier mar er ein mit ber 
3eit unentbehrlich gemorbener Deil eines ©ansen 
unb fühlte biefen groben Droft ber Nühlichteit 
feiner (S.riften3 mie eine ungeheure Ermunterung. 
Fn biefem regalumftanbenen Heller mar feine 
©Seit, menn er bie oerlieh, mar er mu^eHos. 
An jebem Abenb fühlte er bas. 

SBohin? 3hn fchauberte, menn er an fein 
uitfreunblid)es ©tanfarbengintut er im fünften Stod 
bes Arbeiterguartiers bad)te, mohin er nun bie 
mibermilligen Sd)ritte lenten muhte, um bort 
oben fein färglidh Abenbbrot 3U oer3ehren unb ohne 
meitere Naft 3U ©ett 3U gehen. Denn er fparte 
Sicht mie Be^ung. Er fparte nicht mie ein (Sei3« 
hals, fonbern mie ein ©teufet), ber oor bem (Selbe 
einen gerabegu heiligen Nefpett befah. ©Senn er 
am Ntonatserften feine fünfunbfiebsig Ntart er« 
hielt, fo ftarrte er bie golbnen 9Nün3en mie ein 
NSunber an. So oiel (Selb, fo rotes blantes (Solb 
gaben fie ihm für fein bihd)en Einheften unb 
Negiftrieren! Er tonnte es nicht begreifen. Seine 
bettlerhafte ©ebürfnislofigfeit lieh U) n für felbft« 
oerftänbiid) halten, bah er int erften Fahre feiner 
Anstellung als Ausgelernter oon biefen neun« 
hunbert SNarf ein gan3es Drittel fparte, bis man 
ihm im ©ureau fagte, er müffe fid) benn bod) ein 
menig anftänbiger tleiben. 

©oll Entfetten über biefen ©ermeis legte er 
fofort faft alle?, mas er erfpart hotte, in Kleibern 
an unb begann bann oon neuem 3U fparen. Als 
man ihm nach 3mei Fahren oolle breihunbert 
9 Jtarf Fahtes3ulage gab, meinte er oor Faffungs« 
Iofigteit. So oiel (Selb — fo oiel (Selb — es mar 
ja ber reine (Sotbregen. 

Fn ber ©ant mar fein raftlofes, faft fieberhaftes 
Arbeiten aufgefallen, unb man fragte, ob biefer 
Ntuftermenfd) nicht beffer befchäftigt merben tönnte. 
Ein ©erfuch in ber Eoupontaffe oerfagte total. 
(Seiler tonnte nicht rechnen. Er mar nicht intelli« 
gent. Er atmete auf, als er feinen bemütigen, 
abfeitigen ißlat) in ber Negiftratur mieb er erhielt. 
Aber 311m Drofte für biefes £eib, bas ihm in ber 
Eoupontaffe miberfahren mar, erhielt er 3U ©Seih 7 
nad)ten eine ©ratifitation oon hunbert SNart. 
„Na — meinen Sie nur nicht mieber," fagte ber 
©roturift. Die ganse Negiftratur lachte, unb 
(Seiler märe am liebften in bie Erbe gefunten. 
Er befah taufenb Ntart unb taufte bafür 
einen ©fanbbrief. Ein golbnes ©Rärdjen. 

Er — F^ans (Beller — 51 apitaltft! Aber er 
mürbe nicht ftol3- Fm ©egenteil. Seiner Demut 
erfd)ien es immer mieber ein unfahüdjes ©Sunber, 
menn er bas ©Sertpapier aus feinem ©erfted 
heroorholte unb beffen nüchternen Dert oort 
Anfang bis 3U Enbe burchftubierte. Es mar un« 
ftreitig etmas Abnormes in biefem SNafdjinen« 
menfchen, ber bie Fahre ber Entmidlung ohne jebe 
feelifdhe ober törperlidhe Alteration burchmad)te, 
teine £iebesfehnfud)t tennen lernte, tait unb inter« 
effelos an ben Flauen mie an allen anbern Nei3en 
biefer ©Seit ooriiberging unb bie Sonntage bamit 
0erbrachte, bah er in ber ©ant Ertraarbeiten mit 
Heberftunbenbe3ahlung leiftete. 

So hatte er an einem heihen Falitage bis 
gegen fieben Hl)r gearbeitet unb etmas ermattet 
einen Omnibus beftiegen unb mar aus ber heihen, 
ftaubigen Stabt .herausgefahren. Am Enbpünft 
ber Fahd mar er in ben ©runemalb getommen, 
an einen biefer füllen fdjmar3en Seen, in benen 


bie rötlichen Stiefernftämme fidh fpiegeln. ©or 
bem Sonntagslärm hatte ber Einfame fidh m 
Seitenpfabe gerettet unb an einer füllen Stelle 
über bem reglofen Schilfe am hohen Ufer fidh 
gelagert. Ein feltfames (Befühl füeg in ihm auf. 
Er atmete tief; mit unfägüdher ©Sonne fog er biefe 
©m frembe, reine, müßige fiuft in fetne enge 
©ruft ein unb lieh bie überrafd)ten Augen in biefer 
grünen ©Seit fidh ergehen, bie er heute 3um erften 
SNale fah, fo büntte ihm. 

Er mar als ©Saifenfinb gemih hier unb ba 
einmal in ben ©Salb hmausgetommen, aber er 
entfann fid) beffen taum. Es muhte alfo bamals 
feinen aÜ3u tiefen Einbrud auf ihn gemacht 
haben. Fn ben fiehrlingsjahren hatte er fein 
©elb, heraus3ufahren. 3n Fuh 311 gehen, erlaubte 
ihm fein Slrüppelbein nicht, unb in ben erften 
Fahren ftrengften Sparens märe er nie auf ben 
unerhörten ©ebanfen getommen, einige ©rofdjen 
für eine Luftfahrt 3U opfern. 

So tarn es, bah er bie Natur heute mirflid) 
3um erften ©iale mit bemühten Augen fah, benen 
fie in um fo grünerer §errlichfeit fd)immerte, 
als feine Augen nur in meihen unb grauen ©apier« 
oben in langen Fallen fidh ergangen unb in bem 
3 mielid)t bes Negiftraturfelfers an engen ©Sänben 
fidh mübe geftohen hatten. 

Da lag er unb blidte umher mie ein 5 Unb, 
bas in einem ©Sunberlanbe aufmad)t unb all bie 
ungeträumte Berrlid)feit mit faft oerftörten Augen 
fieht. Der blaue Bimmel im füllen ©Saffer, bie 
meihen ©Sölten, bie mie ftol3e ©ögel barüberf)in 
fdhmammen, bie Schmalbe, bie mit glänsenbem 
Fittich über bie fülle ©Safferflädhe jagt, ber grüne 
Samt bes ©ef)öl3es brüben, auf ben bas 
flimmernbe ©olb ber Fuüabenbfortne fiel, bie 
fpielenben Ntüdenfdhmärme in ber rotgolbnen 
Abenbluft, — bas alles mar beraufdjenb fd)ön 
unb fiel in feine glüdarme Seele mie ein unfäglid) 
herrliches betörenbes Erlebnis. — 

Fhm fdjoffen in biefem ©lüdsraufd) bie Dränen 
in feine einfamen Augen, er lieh fia fliehen, benn 
©er mar niemanb, ber ihn besmegen hätte oer¬ 
höhnen fönnen. Stunben um Stunben lag er 
an biefem ©Salbgemäffer, unb als ber Abenb fam, 
nahm F*an3 ©eller etmas überaus Slöftliches mit 
heim — eine Siebe — eine Sehrtfud)t. F^t ^ub« 
lieh mar eine ©rüde gefchlagen morben, bie ihn 
3U etmas Schönem unb Bettüchern in ©esiehung 
fehte. Er mar fid) beffen nicht bemüht. Diefes 
halb nur ahnenb, fühlte er, bah « uun nicht mehr 
nur ber elenbe Fronarbeit er mar, ber unter ber 
©eitfdje ber Sebensnot gebudt gerädert, gebarbt 
unb sufammengerafft hatte.. 

Er mar nun mit eins ein ©Sefen gemorben, bas 
aus ber ©Süfte feiner ©erlaffenheit, Nüchternheit 
unb feelifdhen Armut in ben unermarteten unb 
befeligenben ©efilj einer Siebe getommen mar, 
bie ihn herausrih aus ber grauen Alltäglichfeit, 
ihn bas fühe Sdhmeigen bes ©Salbes oerftehen 
lehrte, ihn lehrte, über ©Sipfel in blaue, lodenbe 
Fernen hmaus3uträumen unb ben groben, bebeu« 
tenben ©Seg 3U finben 3m ©ertrautheit mit ber 
holben 3 aubermelt ber groben Allnatur, in bie 
er befeligt 3iirüdfanb aus ber troftlofen, liebeleeren 
©Süfte ber ©Seltftabt, bie ihn fd)on faft 3errieben 
unb oerfchlungen hatte. 

All bas 30g mie ein braufenbes ©lüd, nur halb 
oerftanben, aber ooll empfunben, in feine er« 
3itternbe Seele ein unb gab feinen oerfd)üd)terten 
Augen einen neuen, frembartigen Schimmer, 
feinem bebrüdten ©tunbe ein oerfchämtes Säd)eln, 
bas mie ber fülle Abglan3 oerfdhmiegenen unb 
heimlichen ©lüdes etmas mie ein Seuchten ihm 
über Stirn unb ©Sangen goh- 

Er hatte bie Natur lieben gelernt unb trug ihr 
fübes ©ilb mit heim in feinen Alltag unb 3äl)lte 
bie ©Sochentage 3toeimal burdh, benn nur jeben 
3meiten Sonntag gönnte er fidh) bie ©efriebigung 
feiner Sehnfucht — bie Fahrt hmaus an ben 
geliebten ©Salbfee. Er mar mach gemorben unb 
hatte an jenem Sonntage entbedt, bah *>as Sehen 
Dinge bieten tonnte, bie über bie F r e u *)e bes Ar« 
beitens unb Sparens gingen. Er gab fidh mm 



390 


HBer £anb unb 9Jleer 


1910. Sftr. 15 


ab urtb gu einen Stofg unb erprobte bie anbern 
greuben ber 9Belt. Ron Shaufpiel unb Oper 
blieb er enttäufht. ©r hatte toof)I nicE)t Rhantafie 
genug, bie SCRad)t ber Äunft gu erproben, in Rüd) ern 
gu Iefen ermiibete it)n, Äongerte oerftanb er nid)t. 
©r blieb oon allem unberührt, nur bie SReige ber 
freien Statur ertoiefen fid) ihm als ein bauernber 
unb ungefhmäd)ter Ouell fe)tlid)er greuben, oon 
benen er feelifdO unb aud) fet)r fühlbar förperlid) 
geftärtfc in feine ftaubige Arbeit gurüdtetjrte. 93on 
biefen 9Banberungen brachte er einen jet)r mert- 
oollen £uftl)unger mit I)eim. ©r ertoarb bas bei 
ben 9lrmen leib er fo feltene ©efüf)l für Duftrein- 
Iid)teit, empfanb einen äBibertoillen beim Re- 
treten fhleht gelüfteter Stäume, gemöhnte fidE), 
bei offenem genfter fommers toie rointers gu 
[Olafen, unb oerfpürte inmitten ber Stabt, in ber 
er lebte unb arbeitete, ein ftetes Sehnen nah ben 
reinen 9ltemgügen, meld)e bie freie Statur ba 
braunen oor ber Stabt als if)re t)errlid)fte ©abe 
bem fdOenfte, ber fie fud)te. (Beller toar unb blieb 
ein ©infamer, er näherte fid) niemanbem, unb 
niemanb näherte fid) ihm. ©r arbeitete, [parte, 
fuhr am Sonntag hinaus ins ©rüne, nahm fein bifg- 
d)en ©ffen mit unb roar glüdlid), einen halben Dag 
ber 2ßod)e braunen im 2Balbe, am See oerträumen 
gu bürfen. Hub biefe träume tourben lühn unb 
fd)ön. ©s toar biefes SDtärchen, bas fie umgautelten: 
SDtan arbeitete fetgt an bie ad)tgel)n gatcre in ber 
Stegiftratur, roar bei einem ©ehalt oon ein- 
taufenbad)tl)unbert SStarf angelangt, oon bem gahr 
für gahr mit ber 9Beihnad)tsgratifitation oolle 
taufenb SOtar! in Rfanbbriefen angelegt mur- 
ben. 9ßer fünfunbgroangig gahre ununterbrochen 


Oft fuhr er aus unruhigen träumen auf unb 
lag bann halbe 3täd)te lang mach, oon 
bem ungeftümen Jochen feines felmfüchtigen 
Bergens aufgefdjredt unb am erneuten ©in- 
fhlafen oerhinbert. ©r befam bann 9Ingft= 
guftänbe, bie ihn aus bem Sette fd>eud)ten unb 
gu quälenben 2 Banberungen burd) bas nadjtbunlle, 
enge 3 i m nter gmangen. 

Sein Slppetit oerlor fid), eine gelbliche 931äffe 
übergog feine 3 üge, unb bie tiefliegenben Slugen 
mürben fo matt unb mübe in 93Iiä unb 9Iusbrud. 
Die ©lieber mürben ihm fd)mer, bie Dreppen gu 
feinem güumer faft unerfteigbar. ©r brauchte 
gu biefer Älettertour jetgt annähernb eine oolle 
Riertelftunbe unb langte bann oben auf ben Dob 
erfchöpft, mit faft erfticfenbem ^ergüopfen an. 
©rfhredt oon biefem SBerfall, befhloh er oorerft, 
beffen fämtli<he Singeichen gu mißachten, es mürbe 
bann gemifg non fetber mieber beffer merben. 
©rft als er gum ©rften an ber Äaffe fein ©ehalt in 
©mpfang nahm, fagte ber Äaffierer: „9Bie fehen 
Sie benn aus? gehlt ghuen mas?“ (Beller 
erfhrat. 9IIfo man fah es ihm an. Da muhte er 
mohl mirflid) traut fein, ©r ging gum Äaffen- 
argt, ber ihn abttopfte unb in gemohnter Haft 
teitnahmlos unterfud)te. S^ad) turger 9ln- 
legung bes Stethoftops fagte er bann ahfel- 
gudenb: „Hergtlappengeräufhe- 93erorbne Sd)o- 
nung, Stuhe, gute Duft, menig anftrengenbe Re- 
megung.“ 

©eller mar entlaffen. §ergflappengeräufd)e. 
2Bar bas etmas ©efätjrlid)es ? ... SIber ber 9Irgt 
hatte ja bie Heilmittel angegeben: Sluhe, Sd)o- 
nung — gute Duft. gn fedjs SOtonaten, ja, ba 


beredjtigung fehlte, unb fehte ihn in alle Siechte 
eines ooll Stusgebienten ein. Hals über Äopf 
bemirtte ©eller ©rmerb unb Sluflaffung feines 
tleinen Schiefes in ©rünhaibe, unb mit bem 
erften grüt)lingsleud)ten gog er als Rentner mit 
feinen menigen Habfeligf eiten in bie alte, fülle 
Hütte ein. Der Star fang rauh non ihrem ©iebel, 
unb aus bem nahen ©etjölge tirilierte fd)on melobi- 
fdjer oon hoher, tahler ©id)e eine fchmärmenbe 
Droffel. ©rfhöpft fah ©eller auf ber alten Rant 
oor feiner Dür unb fhleppte fid) feht im testen 
Sonnenftrahlc bes lauen Slpritabenbs gum ©e- 
hölg hinüber, oon mo er, auf einen Stein 
nieberfitgenb, ben müben Rüden gegen einen 
gid)tenftamm gelehnt, bie befeligten Rlide 
auf fein friebenreihes, geliebtes Slfpl geheftet 
hielt. 

©r lächelte, ©in Strom bes 9BohIgefüf)ls ging 
burd) feine Seele. ghnt roar, als lei er nad) 
langer, ermübenber, ftaubiger 9Banberfhaft heim- 
gelehrt. 9Bie feltfam mar biefer Debensmeg! 
gn einen halbbunfeln Äeller hatte bas Schidfal 
ihn lebenslang gefperrt unb ihm bann bie Iebenbige, 
giehenbe Sehnfudü ins Herg gelegt, bie ihn ftar! 
gemacht hatte, allem gu entfagen unb nur bem 
einen: ber ©rlöfung aus ber Oebe ber grauen 
Stabt in biefes grüne Rarabies, unabläffig nadp 
guftreben. Unb bie ©rlöfung mar gefächen. Seine 
geffel gefprengt. ©r, ber ein Rtenfhenalter ge- 
bient unb bemütig hatte gehorchen müffen, er 
fah h^te — ein freier ©ebieter über fein ©ehert 
unb Äornmen, feine 3 eit unb Slrbeit auf eigner 
Scholle. — ©r — bas ©rofgftabtmrad, ber eitern- 
Iofe 93ettler, ber SCRenfcf) mit bem hoppelten 


bei ber 93ant gearbeitet hatte, ber mar berechtigt, mürbe man bc 

fid) mit bem halben ©ehalt penfionieren gu laffen. bas Häuschen 

93leifüft unb Rapier her. gm grünen SBalbmoofe penftoniert, ba 

liegenb, berechnete ©eller, bah er in fieben fahren, guter Duft lei 

mann er penfionsberechtigt gemorben, fo oiel 93er- fdjmarge 9tngft: 

mögen gefammelt haben fönnte, um irgenbmo langes Deben b 

in ber Rtart ein gang Heines SInmefen, Hütte unb 3iele gemanbei 

©ärtchen an 9Batb ober See, taufen unb bort oon 9tuge auf biefeo 

iüente unb 93 enfion folgenfrei leben gu tönnen. er ihm nahetar 

©in 3ubel ging burch fein Herg. ©r hatte teine tonnte nicht fei 

Regierungen gu ©ott unb ging nie in bie Äird)e. nicht. 3 u biefe 

9lber felgt falteten fid) feine Hänbe gang oon felbft, fudiung fd)lief 

unb ein ©ebet ging burd) feine Seele. H^aus Atemnot, bie i 

aus ber Stabt, in beine grüne Statur! 3°rt oon unb am nächft 

ben 93tenfd)en! 9lllein auf einen füllen 93efitg ©eneralbireltor 

ohne Äellerarbeit unb Stidluft — in gefunbem einer Siuhe unb 

Haud) ber 9ßälber frei unb unabhängig — bie ihn felber 

grober ©ott... mie mäü bas fd)ön! ..,. bemies ©rohm 

Die 3at)*e tarnen unb gingen, unb lang- ben' fechsmonat 

fam, langfam rüdte ^ang ©eller ber 
©rfüllung feiner feligften Hoffnung nun 
näher unb näher, ©raue gäben gogen fid) 
burch fein fchmarges Haar, obfdjon er taum 
oiergig gahrc alt mar. Sein 93ollbart 
flimmerte fd»on meih- geht noch 3 mei 

fach, bas ©eller gemietet hatte, fdiichteten 
fid) bie Rfanbbriefe feiner ©rfparniffe t)od) 
auf. 93ei einer 9Binterfat)rt nad) ©rün- 
haibe hatte ©eller ein Heines 9ütmefen 
gefunben, bas gang feinen 3 toeden ent- 
fpradh, unb mar megen ©rmerbes bes Re- 
in Hnterhanblungen eingetreten. 

©in Rortaufsrecht mar gefiebert, bas ^ 

bis gum 1 . 9lpril nächften gahres aus- 
geübt merben muhte, bem Dermin ber WMj wLMmM 

Renfiortsfähigteit ©ellers, oon bem ihn 

Sonntag mit bem grüheften fuhr er hin- 

aus unb umtreifte feinen gutünftigen Re- KflMI 

filg, bas Heine, ftrohgebedte Dad) in bem ü ^ 

mingigen ©arten, ber mit feinen niebrigen II ) 

Obftbäumen mie fd)ütgenb fich um bas 

regten gnnenleben, bas feine h^iho Diebe 

unb giehenbe Sehnfucht gur Statur in ihm 

ermedt hatte, mie mit feber ftarten 3 u- ^ 

neigung eine eigentümliche Unruhe in Ml 

©ellers 9ßefen getommen. Die tiefe Stul)e, wi ‘ 

mit ber er bis bahin feinem einförmigen Wl m 

Dagemert obgelegen, mit ber er nachts HUH SM 

gefchlummert unb ben fteten ©leid)tatt MiP j MU m j . ^ 

feines^ Dafeins^fortgetlappert hatte, mar ** 

Dage büntten ihn enblos, bie Stunben 
bleiern, bie 9ßo<he, bie fchnedengleich 

bem erlöfenben Sonntage mit feinem 
Iodenben 9lusfluge nach ©rünhaibe IBwKt). 

3 ufd)lich, mollte tein ©nbe nehmen. 

Sein Schlaf hatte fich rerfd)led)tert. Äonrab ©gersbörfer 


mürbe man bas alles haben tönnen. Da mar 
bas Häuschen in ©rünhaibe fein. Da mar er 
penftoniert, ba tonnte er fid) fdjonen unb in 
guter Duft leben, gn fed)s SOtonaten. ©tne 
fchmarge 9lngft padte ihn. geht mar er ein enblos 
langes Deben burd) Oebe unb ©rauheit gu einem 
3 iele gemanbert, immer bas hoffnungleud)tenbe 
9luge auf biefen Iodenben Runft geheftet, unb nun 
er ihm nahetam . . . nein — nein — bas — bas 
tonnte nicht fein. So graufam mar bas Schidfal 
nicht, gn biefer Stacht nad) ber ärgtlidjen Unter- 
fuügung fd)lief ©eller teine Setunbe. ©r litt 
9ltemnot, bie 9lngft oerfchlimmerte fein Deiben, 
unb am nächften Sftorgen lieh er fich bei bem 
©eneralbireltor feiner Rant melben, bem er mit 
einer Siuhe unb gaffung fein Schidfal entmidelte, 
bie ihn felber in ©rftaunen felgte. Die Rant 
bemies ©rohmut, fchenHe bem Dreubemährten 
ben' fechsmonatigen Steft, ber an feiner Renfions- 



Strahe am Seeufer 


Rranbmal, feiner unehelichen ©eburt unb feiner 
Ärüppelfchaft — er hatte heute Haus unb Dad).— 
©arten unb Hof — Raum unb Strauch 3 U ©igen- 
tum — eine Spanne biefer ©rbe, bie ihn oorbem 
als Rettler getragen. 

SJtorgen früh toiirbe er ermad)en gu teinem 
Dienfte als bem feiner Daune unb feines Re- 
Iiebens. Die 3eit lag oor ihm als fein uneim 
gefd)ränttes ©igentum. ©r mar niemanbes Diener 
mehr, teinem untertan, niemanbes Daune ober 
©emalt mehr untermorfen. Die grofge, graue, 
talte, feinbliche Stabt mit ihrem Därm unb 
Staub, ihrer Stlaoenfron unb bem Dienftgmang 
lag meit bahinten — mie oerfunfen für ihn in 
abgrünbige Diefen unb mit all biefer ©rauheit, 
Oebe unb ©intönigteit feines langen, langen 
Dienftes. geht tarn ber grühling — ber brad)te 
Sonne — Ströme oon 2Bärme unb Dicht — 
Rlumen — Rlüten unb Duft — unb er — ber 
erlöfte Stlaoe mürbe fich gefunbtrinten 
im Sonnenglaft — auf ben 9Biefen am 
glüh — iu feinem tleinen, geliebten, 
blühenben ©ärtchen — ©r fauchgte auf, 
griff plöhlich blihfdjnell an fein Herg .. . 

©in ©id)hörnd)en, bas ftuhenb oom 
9tfte auf ihn niebergeäugt hatte, fdjredte 
jeht auf unb Hetterte in pfeilfcfjnellen 
Spiralen hod), als ber fülle, blaffe SJlann 
eben mit einem Schrei oon feinem Stein- 
fih nieber in bas taufeu^te ©ras fant, 
mo er tot liegen blieb, bie mafferblauen 
Äinberäugen mit einem folgen 9Iusbrud 
mahlofen ©rftaunens in ben nad)tbämmernb 
ergrauenben Denghimmel gerichtet, bah fie 
mie fragenb emporblidten. 

gn ber ©rftarrung bes Dobes trat 
bann eine erfd)ütternbe, oergmeifelte 
grage in biefe 9lugen, bie alte SJiofes- 
Hage über bas Sftenfchengefdjid, bas bas 
©lüd unb bas lodenbe 3tel nur oon 
ferne flauen läht unb als ©ngel mit 
^ flammenbem Schmert ben Dob felbft 
S oor bie Rforte bes Rarabiefes feht, in 

ijj bas er ben ©intritt mit einem fid)eren 

Schlage mehrt... 


or ismen 

Manchmal halten bte Deute eine Sache 
für fo unmöglich, bah ffe fagen: „9Bas nicht 
ift, tarnt noh merben.“ 

*■ 

9Jüt Rerühutten möhten oiele oer- 
lehren — mit ©eiftoollen nur menige. 

* 

©ar oiele fgebulben fid) — aber mie 
ungebulbtg! 

* 

Äürglid) rief ein Diteraturfreunb aus: 
„9Bie mohl tut nah oielen genoffenen 
Raraboien — ein ©emetnplah!“ 

Otto 2ßeih - 




1910. $Rr. 15 


itber £anb unb SWeer 


391 



ZEITGENÖSSISCHE PORTRÄTS 


aus der Schwarz-Weiß-Aus- 
stellung der Berliner Sezession 


Professor Ernst Haeckel. Von Emil Orlick 


Professor Erich Schmidt. Von Hermann Struck 


Graf Leopold von Kalckreuth, Selbstporträt 


Friedrich Naumann Von Max Liebermann 

































392 


Uber £anb urtb 9Jleer 


1910. 9lr. 15 



er Sergleid) oon Deben unb Steuer ift fo alt 
tote bie Stritt)enbung bes leiteten in ber 
Kultur bes Stenf©en. SSenn bie ^rometl)eus|age 
bert Halbgott unb Halbmenfcben bas Steuer oom 
Himmel [teilen läfjt, fo erbliden mir barirt mit 
Re©t bert ^inroeis auf ben nteteorif©en Urfprmtg 
bes Steuers auf ber bemobnbaren ©rbobetfIä©e; 
ber sünbenbe Sl© gab bem Hrntenf©en ben 
geuerbranb, bem er neue Ratjrung suführen 
lernte unb ben er nicht oer!öf©en lieh au© 3 U einer 
3eit, too er auf me©anif©em SSege mübfelig bas 
^eueranmacben gelernt batte. Das priefterlicfje 
Dpferfeuer unb ber bäusli©e §erb mürben 311 
Heiligtümern, in benen bie ©ot©eit rerebrt mürbe 
unb für beren Semabrung bie ißriefterf©aft 
forgte. Die ^Sriefter maren gleichseitig bie ©e= 
bilbeten, bie SSeifen unb Geräte, unb bei ben 
Sßbilofopben unb bersten bes tlaffif©eu RIter= 
tums finben mir ben Vergleich smif©en flamme 
unb Deben bereits in ©inseibeiten burdhgefübrt. 
freilich nur in be 3 ug auf bie äußeren ©igenf©af= 
ten, bie ber naioen ^Beobachtung jener 3eiten 
Sugänglid) maren, mo bie Sbbftt in ihren Rn= 
fangen begriffen mar unb ©emif©e S3iffenf©aft 
nicht eriftierte. 

Die bilbenbe Kunft ber ©riechen liebt es, ben 
Dob barsuftellen als Jüngling mit umgetebrter, 
oerlöfchenber $adel. Den beiben großen testen 
bes Altertums, Hippofrates unb ©alenus, ebenfo 
bem phttofopben Rriftoteles, ber bem gefamten 
SfJüittelalter als Vertreter unfehlbaren SSiffens 
galt, ift bas Her 3 ber S© bes Debens; bort 
mobnt bie „eingepflanste SSärrne“. Die ein= 
geatmete Duft bient teils 3 U ©rer Stilb erung, 
Sur Rbtüblung bes Körpers, bamit bas Debens= 
feuer ©n ni©t auf 3 ebre, teils sur Unterhaltung 
berfelben, ba bie Rotmenbigteit ber Duft 3 um 
Sremten, bie Datfa©e, bah bet mangelnbem Duft= 
3 uge ein Steuer oerIöf©t, bamals mobl f©on 
beoba©tet mar: „Sei ben S©röpftöpfen [eben 
mir es, mie bie flammen oerlöfdjen, menn fie 
ber Duft beraubt merben — genau fo bie lebenben 
SSefen,“ b^ht es mörtli© bei ©alen juft ein* 
taufenbfünfbunbert 3<©*e oor bem grohert Sople, 
mel©er als einer ber erften planmähige Serfu©e/ 



Sau ber gemöhnli©en 
Ieu©tenben Kersenf lamme 

1 bunller Äcrtt, aus bem bas Brennbare 
ffias burd) ein SRo^r nad) aufeen geleitet unb 
311 einer neuen flamme ent^ünbet »erben 
tann; 2 Ieucfjtenber Sütantel; 3 ni(|t Ieudf)= 
tenbe §ülle 


in biefer Ri©tung mittels ber lur 3 suoor oon Otto 
oon ©ueridte erfunbenen Duftpumpe anftellte! 

Die teen ma©ten eben nur feltene unb nie 
planmähige Serfu©e: Spetulation unb Ser= 
gleich) beberrf©en bie SSiffenf©aft — fo menn 
©alen fagt, „bie flamme oergebe bur© 3 U ftartes 
Slafen, su oiel Kälte, $eu©tigteit, su oiel Ra© 
rung — glei©mie bas Deben“. „Rtan fel)e ferner 
bei jeber flamme smeierlei Semegung, etmas 
oon unten — bem Srennftoffe — \)tx fi© überalb 
bin ausbreitenbes, unb etmas oon obenber na© 
bem Srennftoffe bingebenbes, fo beim tesünben 
einer eben ausgelöf©ten $adel aber Deu©te, 
biefe beiben Semegungen bürften fi© ni©t ftören; 
bie $lamnte brau©e baber 3 ur ©©altung nur 
einen mähigen Duftbau©; fei biefer su ftarf, fo 
oerIöf©e fie. ©benfo fei es bei ber Atmung: bie 
Duft müffe su ber eingepflan 3 ten SSärrne her* 
fommen, mie fie sur flamme biumüffe; anber= 
feits müffe bas Slut ber Duft entgegenfommen, 
mie bas Del ber Sdamme^notmenbig fei; bas Del 
fei bas Slut, bas entfpre©e bem Do©t, bie 
Dunge bem Slafebalg.“ 

Die erften S©ritte sur Anbahnung eines mirt= 
li©en Serftänbniffes bes 2 Befens oon Steuer mie 
Deben tonnten nur beffere Seoba©tungen an 
beiben Dbjetten bilben. ©inige fol©e, menn au© 
oerbuntelt oom ©eifte mittelalterli©er Stpftit, 
finben mir bei bem Reformator beutf©er Rr 3 nei= 
tunbe in ber Renaiffance, bem Stürmer unb 
Dränger Sombaft oon Hobet©eint, genannt DE)eo= 
pbraftus Saracelfus. „Son bem Deben ber ©le= 
mente aber ift su miffen,“ fo f©reibt er in feinem 
SSerte oon ber Ratur ber Dinge, „bah bes Sßaffers 
Deben ift fein $luh • • • RI© bes Werners Deben 
ift ein Dufft, benn ber (sic!) Dufft bas ferner 
bi^iget unb ftärder brennen ma©t. ©s gebt au© 
oon einem jeben ferner ein Dufft, alfo bah e* 
ein Kerbenli©t ablöf©et, ober ein ring ^eberlin 
ob fi© in bie Hi©e treibt, bah benn augen= 
f©einli© fie©.“ SSir bctben hier bie Seoba©tung 
ber bei ber Serbrennung abgegebenen fauerftof© 
armen unb toblenfäurerei©en ©afe, mel©e ©rer= 
feits Serbrennung ni©t mehr unterhalten tonnen, 
©benfomeit no© oon genauem Serftänbnis bes 
Serbrennungs©emismus entfernt, gibt inbeffen 
Deonarbo ba Sinei eine in ©ren ©ht 3 e©eiten febr 
genaue Sef©reibung ber flamme. (g r fagt, bah 
©r unterer ni©tleu©tenber Deil talt unb ©r blauer 
Rtittelteil am b^heften ift. Ruber feits meih 
biefer ©emaltige, ber ni©t nur ein grober Silb= 
bauer unb Rialer, Saumeifter, Kriegste©niter unb 
Hpgieniter mar, fonbern als Rnatorn, ^©Dftalage, 
^b^fittt unb ©bemiter feinen 3 ^ttgenoffen um 
Rlenf©enalter ooraneilte, bah beim Rtmen bie 
Duft oerborben mirb babur©, bah eitt ba 3 u nötiger 
Rnteil ©r entnommen unb oerbrau©t mirb. 

Dah biefer Rnteil ein au© im Salpeter oor= 
banbener Stoff fei, bem bas S©iehpuloer feine 
Subigteit oerbante, au© im luftleeren Raum 3 U 
oerpuffen, ein Stoff, meid)er in ben Säuren oor= 
banben fei unb ©neu ©re ©igenf©aften oerle©e, 
unb bah biefer Stoff ber 3 um Rtmen nötige Se= 
ftanbteil ber Duft fei, beffen alle Diere benötigten, 
beffen Serbinbung mit ber Subftans ber Rtusteln 
©re Kraftquelle barftelle, biefe mobern lautenben 
SBabrbeiten fpra© 1669 ber eng!if©e Rrst Riapom 
aus, beffen früher Dob fie aber ein gan 3 es 3 ©)^ 
bunbert in oöllige Sergeffenbeit geraten lieh, bis 
Daooifier, ber Segrünber ber blutigen allge= 
meinen mie au© bio!ogif©en ©bemie, mit SSage 
unb Riehrobr bas SSefen ber Serbrennung als 
Serbinbung ber brennbaren Stoffe mit bem 
Sauerftoff, als Drpbation na©mies unb 3 eigte, 
bah au© beim Diere foI©e Drpbation ftattfinbe 
unb bie Duelle ber tierif©en SSärme unb Se= 


megung fei; an bie Stelle bes „SioIp©nion", bes 
„Debensli©tes" ber Riten, fe^te er bie „com- 
bustion lente“, bie langfame Serbrennung! 

Diefe Setra©tungsmeife b© au© heute nod) 
©ültigleit. Der Serbrau© an Sauerftoff unb bie 
Stenge ber abgegebenenSerbrennungsgafe(Koblen= 
fäure unb SSafferbampf) bienen no© beute als 
Rtahftab bes Setriebsumfahes, ber bei ben oer= 
f©iebenen Rrten bes gunftionierens ber menfd)= 
Ii©en unb tierif©en Kraftmaf©ine ftattfinbet. 
3unh unb feine Rtitarbeiter haben tragbare Sor= 
ri©tungen 3 ur SOteffung bes Sauerftoffoerbrau©es 
beim Rtarf©ieren, Sefgfteigen, Rabfabren unb fo 
meiter angegeben. 

Die genauere $orf©ung, irtsbefonbere bie Ser= 
glei©ung oon Dieren, ißflansen unb nieberften 
Debemefen bat in ben lebten 3a©en 3 ur Ueber= 
3 eugung geführt, bah ^ie Drpbation bas SSefen 
bes Debens ni©t barftellt, au© ni©t basjenige 
bes tierif©en, na©bem man ja halb na© Daooifiers 
gemaltfamem Dobe gelernt batte, bah © ber Sflan 3 e 
bei Di©t Spaltung ber Koblenfäure ber Duft unb 
Sauerftoffabgabe ftattfinbet. ©rft fpäter batte 
man eingefeben, bah au© bie Sflause eine Rtmung 
befibt, mel©e im Duntein allein oorbanben ift, 
unb Safteur hatte gelehrt, bah niebere Debe= 
mefen gibt, bie ohne Duft leben fönnen. Stau 
me© itebt, bah tu jebem Debemefen Rufbau ber 
eignen Subftan 3 aus Rabrungsftoffen unb 3^ rs 
fall ber eignen Subftans in Spaltungsprobutte 
nebeneinanber bergeben. Sei ben gröberen Dieren 
unb Sflansert mürben bie 3 e rfallsprobufte bas 
SSeiterleben ftören, ben Organismus oergiften, 
unb ber Sauerftoff bat bie Rufgabe, biefe 3erfalls= 
probutte bur© Serbrennung 3 U befeitigen. ©s 
tommt fo mit biefer neueften Ruffaffung gemiffer= 
mähen mieber eine Rbnung ber alten ©rie©en sur 
©rfüllung, mel©e Htppotrates, ©alenus unb Rrifto= 
teles babin ausbrüden, bah bie Rtmung, ins= 
befonbere bie Rusatmung, bie SSegf©affung bes 
„Ruhes“ besmede, mel©er bie ©ffe ober ben Dfen 
gemiffermahen oerftopfen mürbe, bie ber ©r= 
3 eugung ber „eingepflansten SSärme“ bienen. 

SSenn alfo f©on in biefer Seleu©tung bie 
neuefte miffenf©aftli©e ©rtenntnis ben Serglei© 



































































































































































































































































1910. 9Rr. 15 


ttber ßartb unb StReer 


393 


3mifd)en £eben unb glamme nid)t gan3 £ügen 
[traft, inbem fie bie £)xi)bation als meniger mefent= 
lid) binftellt, fo barf matt fagert, bah ber Ber= 
gletd) nur geroinnt, menn mir bte Betrachtung bes 
Chemismus ber glamme einerfeits unb bes £ebens 
anberfeits nod) etroas oerallgemeinern. Unb hier 
tommen mir mieber $u einer Bnfd)auung, bie 
mohl als erfter fieonarbo ba Binci oöllig flar 
ausgebad)t unb ausgefprodjen bat: „$er £eib 
jeglid)en BSefens, bas ba [ich ernährt, [tirbt be= 
ftänbig unb erfteht beftänbig neu ... ©ibft bu 
ihm leine Nahrung, fo ift fein £eben oernid)tet; 
gibft bu ihm aber ebenfooiel mieber, mie er 
täglich äerftört, fo erfteht fo oiel feines Gebens,*) 
als oerbraud)t mirb, in ©leid)bett 3U bem £id)te 
ber Ker3e mit ber Bohrung, bie ihm gegeben 
mirb oon bem glüffigen berfelbigen Ker3e." 

Cs ift ber ftänbige Stoffmecbfel, um ben es 
fid) banbett, ber einen 3u[tanb berftellt, ben 
mir als bt)nami[d)es ©leid)gemid)t be3eid)nen 
tonnen unb ben mir mieberfinben bei einem 
Blaffergefäh, aus meld)em burd) eine untere 
Öeffnung in feber 3eitfpanne genau fo oiel I)er= 
ausflieht, mie oben aus einem fleitungshahn il)tn 
3uflieht: ber B 3 afferfpiegel mirb in ihm auf gleicher 
§öhe bleiben, bie Blenge bes in il)m enthaltenen 
Stoffes bie gleiche, obmohl bie Stofftcild)en ftänbig 
mecbfeln. Bur hcmbelt es fid) eben bei ber flamme 
mie au<h beim £ebenspro3eh nidjt um eine ein= 
fad)e med)anifd)e Bemegung, fonbern um d)emifdje 
Beränberungen oermideltfter Brt. 

Blan ift nun oielfad) meiter gegangen unb hat 
auch bie ein3elne glamme mit bem lebertben 
Cin3elmefen, bem tierifdjen ober pflan3lid)en 
3 nbioibuum 3U Dergleichen gefudjt; befonbers meit 
ift hierin ein junger Biologe, B. gratt3, in einer 
oor einigen 3 a b r en erfd)ienenen Schrift: „Heber 
bie 2 BeIt bes £ebens in objettioer Betrad)tung", 
gegangen. 2 Bie ein £ebeme[en, unb 3mar bie 
^3flan3e ftänbig, bas Dier in ber erften Dafeins» 

*) 2Btr mürben jetjt fagen „non feiner lebenben 
Subftanä". 


periobe, mädjft, inbem ihm mehr Bohrung 3U= 
flieht, als im gleichen Bugenblid oerbraud)t mirb, 
fo tonnen mir aud) 3um Beifpiel eine ©asf lamme 
macbfen, gröber merben [eben, menn mir ihr mehr 
Bohrung 3ufül)ren burd) SBeiteröffnen bes ©as= 
hahns. Die ißflan3en unb nieberen Diere befihen 
aud) in ausgefprod)enem Blähe bie gäbigteit, 
burd) ©emalt oerlorengegangene, refpettioe oer= 
lebte Körperteile mieber 3U erfetjen, mieber 
macbfen 3U laffen, mährenb biefe „Begenerations= 
fähigteit“ bei ben höchftftehenben Dieren unb beim 
Blenfd)en meniger ausge[prod)en, menngleid) für 
oiele ©emebearten burd)aus oorhanben ift unb bie 
©runblage oieler trjeilungsoorgänge bei Krantl)eiten 
unb BSunben bilbet. BSenn mir oon einer glamme 
ein Stüd abfd)neiben, etma inbem mir eine Btetall= 
platte magered)t burd)3iehen, fo oerfd)minbet ihr 
oberer Deil, um fid) fofort mieber 3U bilben, 3U 
„regenerieren", menn mir bie Blatte entfernen. 

Betanntlid) meih ntan jebt, bah ein lebenbes 
SBefen immer nur oon einem anbern lebenben 
BSefen burd) „gortpflan3ung" entftehen tann; 
eine Ur3eugung gibt es jebt auf ber Crbe nicht — 
mag man aud) annehnten, bah bie einfad)[ten 
£ebensformen oor unbentlid)en 3eiten burd) 
Urzeugung entftanben feien — unb mögen aud) 
fanguinifd)e Biologen es für in ferner 3 utunft 
möglid) erachten, bah unr fetbft aus totem Biaterial 
lebenbe SBefen chemifd) erfd)affen tönnen. Die 
Ur3eugung bes geuers haben mir heut3utage 
bagegen in ber §anb. Berfeben mir uns aber in 
jene frül)e[ten 3 eiten menfd)lid)er Kultur, mo bie 
©r3eugung bes geuers fetbft burd) Beibung nod) 
unbetannt mar unb mo bas oom Blibe einmal 
ent3ünbete geuer forgfältig gepflegt, an einer 
Stamme ftets bie anbre ent3Ünbet mürbe, fo tönnen 
mir fagen, bah bie Blenfcbbeit bamals bem geuer 
ähnlid) gegenüberftanb, mie mir jebt bem £eben. 

Die glamme ift an ben Ort ihrer Bohrung ge= 
bunben, fie ift bobenftänbig mie bie Bftanse, fie 
bemegt fid) nid)t, um ihre Ballung auf3ufud)en 
mie bas Dier, aucf) entftehen nicht neue Slammen 
burd) einen fo oermidelten Borgang, mie es bie 


3ellteilung bei ben £ebemefen ift; inbeffen fpred)en 
mir mit gemiffem Bedjte baoon, bah bas geuer 
fid) „fortpflan3t“ oon einer Stelle 3ur anbent, mo 
im 3ufammenhange ober nur burd) „überfpring^ 
bare" £üden es Bohrung finbet, unb man ftellt fid) 
mohl oor, bah bie Busbreitung ober Sortpflan3ung 
bes £ebens in feiner einfad)ften Sornt einft aud) in 
ähnlicher einfad)erer gorm ftattgefunben habe. 

Bis Brt ber Dotenbeftattung hat feit fehr langer 
3 eit bie Berbrennung ber £eid)en ftatt bes Be= 
grabens ober neben bemfelben exiftiert. SBenn ber 
©inführung ber geuerbeftattung beut3utage reli= 
giöfe ober triminaliftifdje Bebenten entgegen^ 
gehalten merben, fo ift hier nicht ber Ort, barauf 
ein3ugehen; es ift aber aud) fdjon oon miffem 
fd)aftlid)er Seite behauptet morben, bah bas am 
Bau aller £ebemefen grunblegenb beteiligte d)emi= 
fd>e Clement, ber Stidftoff, bei ber fieicbenoer* 
brennung für immer aus bem 3ufamment)ang ber 
für bie Unterhaltung bes £ebens braud)baren Ber= 
binbungen gelöft unb in bie träge, nicht reagierenbe 
©eftalt bes £uft[tidftoffs gebracht merbe. Diefe 
Befürchtungen finb haltlos, ba man meih, bah es 
Spaltpil3e gibt, bie aus bem £uft[tidftoff falpetrige 
Säure machen, unb erft red)t haltlos, nachbem 
mir jetjt gelernt haben, oermittelft ber in eleftrifche 
Cnergie übergeführten BSafferträfte in grobem 
Btahftabe Salpeter aus bem £uftftidftoff 3U machen, 
inbem mir mit ihm büngen, tönnen mir jeber3eit 
bas £eben auf ber Crbe in gleichem Blaffe ober 
meit ftärter oermehren, als mir il)m etma burd) 
£eid)enoerbrennung Biaterial ent3iel)en! Bud) fei 
biefes bebaut: S^em mir burd) bie Berbrennung 
ber £eid)en einen tur3bauernben Stoffmechfel an 
ben Ueberreften bes lebenbigen Blenfchenleibes 
herbeiführen, gefdjieht äl)nlid)es, mie es bie Säulnis= 
pil3e unb BSürmer in ber Crbe oollführen. Denn 
£eben unb Slamme finb nur Deilpro3effe in bem 
ftänbigen Kreislauf ber Clemente, in bem üßerben 
unb Bergehen ber BSelten in bem unenblidjen 
Baume, beffen letztes 2 Befen troh aller noch fo 
geiftoollen §ppotl)efen bem menfd)lid)en BSibeum 
ergrünblid) bleibt. B^of. Dr. §. Boruttau 



3u unfern Silbern 


Sür aubrc ift bte $etntat 

Bon 

Xortt Scf)tr)abe 

3 ür anbre ift bie §eimat, 

Sür mid) ift nur bas £jer3eleib. 

Sür mid) ift £uft unb Cinfamteit — 
Sür anbre ift bie toeimat. 

Sür anbre ift ein S^auenfchoh, 

Sft Bett unb Kinb 
Unb Dür unb Schloh» 

Sür mich ift nur ber BBinb. 

Sür anbre ift bas ©tücf. 

Blir ift bie £uft oon Bofen ooll, 
Der B 3 eg oon Dan3esfd)ritten toll, 
Bie finb' id) mehr 3urütf. 

Sür anbre ift bie Heimat, 

Sür mid) ift, o^as bie Bad)t ero^arb 
Unb toas im Btorgenbämmern ftarb. 
Sür anbre ift bie $eimat. 


BSir haben teinen ©runb 
mehr, auf bas literarifd)e 
„Cpigonentum" ber Blitte bes 
oorigen Saluhunberts oeräd)t= 
Itd) herab3ufd)auen. Bud) bie 


Sonnenfd)eind)en I 

3ft bie Blutter ausgegangen, 

Kam ein Sonnenftrahl ge= I 

2ud)te in bes Hanfes BMntelu, 

3Bas er alles Siebes fänbe. 

Sanb er brin bes Kaufes ull || 

Seinem glimmern, feinem „ l| 

3fttern 

Kam bie Kleine nad)9d<mfeo, 

Bläht nun in bes genfters Brüftung 
©rohe Bugen in bte BSelt, 

Späbenb, ob bie Blutter tomme- 
Kinberaugen, bie ba fuhen, 

3iehen fhnell bie Blutter beim, 

Unb ber Sonnenfhetn bes Kaufes 
©rüht fie lahenb fhon oon fern. 

* 

Cine Bbotograpbte oon träftigfter äfthetifd)er 
BSirtung ift bie Bufnabnte ber 9 Jlömen auf ber 
Bl ft er in Hamburg. Die gra3iöfen, jäh mechfelm 
ben Bemegungen biefer gefhidteften aller güeger 
finb in bem Daumein unb Dabinfd)iehen, in bem 
tolltühnen Ueberfd)Iagen, in bem eiligen Buf= 
flattern unb bem rubenben Schmeben einer 
Blömenfcbar, melche bie Brüftung ber Brüde um= 
fd)märmt, auf biefem Blomentbilb aufs einbruds= 
oollfte feftgehalten. Kn. 


Literatur unfrer Dage ift 3u 
ihrem gröhten Deil epigonem 
baft, unb menn fich auch ht^^ 
unb ba Beues regt, fo märten 
mir bod) auf eine frifd)e Cpod)e, bie Unerhörtes 
bringen foll. Der Baturalismus ift ©ergangen unb 
bie Beuromantit hmterbreirt. So haben mir, bis 
bie grohe SBiebergeburt erfcheint, oollauf Blühe, 
uns jene Cpigonen mieber einmal genau an3U= 
[eben, um 3U finben, bah aud) fie Schönes genug 
gefchaffen haben. Cs ift baber ein Berbienft bes 
Berlages Blexanber Dunder in Berlin, bah er uns 
in Busmal)! bie BSerte Julius ©roffes bar= 
bietet. 3 n brei Bänben ift bas Befte biefes feinen 
unb phantafiereid)en tl)üringif d)en i^oeteno er einigt. 
3 n ©roffes Brt liegt oornebmer meimarifd)er 
Bachtlaffi3ismus unb oiel innige Spätromantit 
nebeneinanber. Der Dropfen jungbeutfehen Blutes 
aber, mit bem er gefalbt mar, I)at ihn oft Döne 
finben laffen, bie 3utunftmeifenb für feine 3eü 
maren unb bie beshalb aud) heute nod) burebaus 
eigen unb neu anmuten. Die Busgabe mar ein Be* 
bürfnis unb gereiht jeher Bibliothet 3ur 3 ierbe. 







Über ßatib urtb 2Reer 


1910. 91r. 15 


394 





Straftenleben in Sapait. 2? du Dr. grii] SBerttjeimer 


3 n unfern ©roftftäbten bes Aßeftens flutet ein 
neroöfes I)aftenbe5 £eben. Da eilen bie 
Aingbahnen, fd)iebt ficf) bie enblofe 5 tette ber 
©Iettrifchen urtb toinben fid) faufenbe Autos burd) 
bie £üden. Selbft ber gute Drofcftfengaul muh 
fid) beeilen, weil bie Atenfdjen, bie er beförbert, 
teine 3 ^ü mehr haben. „So reid), haft id) 3U 
guft geben tonnte, bin id) nid)t" — ein berühmtes 
3 Bort, in bem oiel ABahrheit ftedt! Alan tann 
fi<±) tautn einen größeren ©egenfaft benten ols 
ben 3toifd)en bem Straftenleben bes Aßeftens unb 
bes Oftens. Denn hier im Often fehlt bas treibenbe 
Moment, bas unfer roeft!id)es £eben immer oor* 
roärts ftad)elt unb antreibt, bas time is money. 
gn Dotio unb 3wei ober brei anbern Stabten gibt 
es ©leftrifd)e, aber nid)t, roeil fie bie Aeförberung 
befd)Ieunigen, fonbern roeil bie ©ntfernungen 3U 
riefenhaft geworben finb, um ohne fie einen ge* 

orbneten Aerfehr aufred)terhalten 3U tonnen, 

gn Dofio gibt es vielleicht 3wan3ig Automobile 
troft ber oerf)ältnismäftig guten Strafen, unb an 
eine ©inbürgerung biefes Aerfehrs* 
mittels ift gar nid)t 3U benten. Aufter 
ben §of= unb hohen Aegiermtgs* 

Ieuten, ben ©efanbtfcftaften unb 
wenigen reidjen ©efd)äftsmännern 

benuftt niemanb eine Dro|d)te, berert 
es in ber Atillionenftabt aud) nur oer* 
fd)winbenb wenige gibt. Die 3wei* 

räbrige, oon einem 51 uli ge3ogene 
ginridfd)a ift bas Aerfehrsmittel. 3 toar 
ift in Dotio ihre 3 a hl unter bem 
©influft ber ©leftrifchen oon 44 000 
auf 23 000 in ben lebten fünf fahren 
gefunten, aber immer nod) beherrfdftt 
biefes gaf)r3eug bas Straftenleben unb 
brüdt il)m ben Stempel ber gentüt* 
liehen ßangfamfeit auf. Alan muh 
nur im Anfang ein paarmal als eiliger 
©uropäer einen fo!d)en Aidfchafuli 
mit einem hayaku, hayaku jur ©ile 
angetrieben haben, xim 30hm 3U 
werben. Sein oerad)tenbes £äd)eln 
fagt beutlid): ABarte nur, halb bift 
aud) bu befiegt. 


Aa3iIIus ber Aeroofität 3iemlid) uniformiert 
worben finb. £ier lebt man auf ber Straf3e. 
Airgenbs, glaubt man, gibt es fo oiele ftinber wie 
in gapan, obgleid) einem bie Statiftif beweift, 
baf3 Deutfd)Ianb unb ©nglanb an ©eburten3al)l 
bem £anbe bes Atifabo ooranftehen. Aur weil 
man eben fd)on bie Allertleinften immer auf 
ber Strafte fieftt. Auf bem Aüden ber Atutter 
ober ber wenig älteren Scftwefter leben fie oon 
ber ©eburt an beren £eben mit, wenn bie 
Atutter arbeitet ober bas Sd)wefterd)en fptelt. 
Unb bas ©etriebe ber Strafte geht faft fpurlos 
unb unmertbar in bas häusliche £eben über. 
Aid)t auf ber immer moberner werbenben <rjaupt= 
ftrafte, bie aud) fchon oon ABeften her inf^iert 3U 
werben beginnt, aber fonft allüberall. Da gibt 
es teine tochaufenfter aus ©las. Aon ber 
Strafte tritt man 3U ebener ©rbe in ben fiaben, 
wo bie Ausheilung ber ABaren fid) bireft oon ber 
Strafte — ein Xrottoir hat man ja nicht — ins 
innere erftredt. Dort befid)tigt unb tauft man, 




Alumenl)änbler 


Aottarapati, bie grau mit bem Süften 

Unb. man ergibt fid) in fein Sd)idfal unb er* 
fennt nad) langem Stubium erftaunt, baft ber 
Atann recht hotte: gn i>as japanifche Straften* 
leben paftt bie ©ile einfad) nid)t hmein, feine 
©igenart würbe oerlorert gehen, wenn man bie[es 
Arobuft weftlid)er ßultur aboptierte Denn im 
japanifchen Straftenleben ftedt ein gutes Stüd 
bes AoIfsd)arafters, bes ©ignen, währenb unfre 
weftlid)en ©roftftäbte alle burd) ben internationalen 


Der Obenpa 

weil bös milbe 5 Uima bes fianbes eben 
bas fieben ber Strafte begünftigt. 

Aus tiefen ©rünben hat fid) in gapan 
auch ein Straftenhanbel entwidelt, ber in 
feiner bunten Atannigfaltigfcit fo red)t 
tppifd) für bas Aolfsleben ift. 

Zaruya misokoshi ruft ba ein <rjänbler 
mit Aambuswaren, ber feinen groften 
Darren mit Aefen unb Aürften 3tel)t unb 
ittsbefonbere fein Aambusgefled)t 3itm 
sieben ber Aohnen anpreift, unb banaya 
hana fd)allt es aus ber anbern Strafte, wo 
ber Alumenmann feine ABaren anpreift. 
gaft j-ebe Strafte hat 3wei ober brei folcfjer 
|>änbler, bie ihre ABagen ober Dragtörbe je 
ttad) ber gal)res3eit tunftooll arrangiert 
haben unb aud) erfahren finb, in ben Aafen 
eines Kaufes felbft bie Alumen funftgeredjt 
unb ftilooll 3U orbrten. Aland) einer ift 
ein wenig 3U ©elb gefommen unb hat 
fdjon einen gungen, ber mit einem 3weiten 
Starren ©elb oerbient. ©twas weniger 
poetifd) ift bas ©ewerbe bes fiampia, ber 
gan3e fiampen unb beren 3ubel)ör oer* 
tauft unb guten Ab faft hat, weil bie 
japanifd)e ABare fo billig unb fd)Ied)t ift, 
baft ein ABinbI)aud) fie fdjott 3erbrecf)en 
tann. Aber ber fiampia wirb mobem. 
©r weift, baft mit bem ©ntfteften ber 
ABafferleitungen fein greunb, ber Ati3unri, 
ber ABafferoerfäufer, oerbrängt ober aufs 
£anb hinaus oertrieben worben ift, unb 
ba geht er mit ber 3^ü unb bringt aud) 
fd)on elettrifche ©lühbirnen aller Art. Aa* 
türlich hängt ber Straftenhanbel oon ber 
3af)res3eit ab. 3 ™ Sommer nur tann ber 
Atuffppa feine ©rillen unb gohannis* 
fäferd)en in fleinen Stäfigen oertaufen, ©r 
tommt gegen Abenb, unb feiner Dierdfen 
3 irpen ift feine Aetlame. Aid)t nur bie 


Stinber taufen gern oon il)m, fonbern 
aud) bie ©rwachfenen. Denn bie 
alten ©atfd)a=©atfd)a=©rillen l)öten in 
ber Aad)t mit Singen auf, wenn je* 
rnanb fid) naht, unb ba hofft man, 
nahenbe Diebe fd)on im ooraus 3U 
bemerten, wenn ber gewohnte ©efang 
fchweigt. Aud) ber Stinpopa, ber bie 
fd)önen Arten ber japanifchen ©olb* 
fifd)e oertauft, tommt nur 3ur guten 
3ahres3eit. 3 m ABinter aber, wenn 
es falt wirb, blüht bas ©efd)äft bes 
Obenpa, ber in feinem Aeffel ein 
©emifd) oon füften Startoffeln unb 
Stognat, ber aus ©emiife gebrannt 
ift, feilhält unb ba3U eine befonbere 
Sauce reid)t unb wohl aud) warmen 
Safewein feilhält. ABenige .Dage oor 
bem 2 . 3 anuar alten Stalenbers er* 
fcheint ber Dafaraburte („bas Sdftiff 
mit bem Sd)aft"). 2 Benn man näm* 
Kd) in biefer Aad)t gut träumt, fo 
geht ber ©laube, bann wirb man glüd* 
lid). Der befte Draum ift ber 00m 
heiligen gujiberg, nach il)m tommt ber 00m galten 
unb enblid) ber Xraurn oon einer Aflan3e. „O 
Dahara, mein Sd)aft, mein Schaft!" ruft ber 
S)änbler unb oerfauft für wenige Sen ein paar 
Aapierdjen. Das Ailb eines Sd)iffes ift barauf 
mit ben fieben ©liidsgöttern an Aorb, unb wenn 
man bas ^apiereften unter bas Stopffiffen legt, 
glaubt man gut 3U träumen. 

ABenn am 15 . unb 16 . 3 uli ber Allerfeelentag 
ift unb am Abenb bie Seelen ber Aerftorbenen 
3um ©ottesaltar in bie gamilie fommen, bann 
muft ihnen ein heller ^auseingang ben $Beg 
3eigen. Da3U mad)t man aus befonberem Opara** 
hol3 ein geuer, unb §änbler oerfaufert es, bie 
laut ihr omukai —omukai rufen (wörtlid): abholen, 
empfangen, seil, ber Seelen). Arofaifer allerbings 
meinen, bas geuer folle nur bie gefeiten fangen, 
bie gerabe in biefen Xagen befortbers 3aI)Ireid) 
finb. 

Unabhängig oon Aßetter unb ABinb ift bagegen 
ber Aaopa, ber Afeifenreiniger. Die japanifche 
Afeife mit ber Spifte unb bem firfdjferngroften 
Afeifenfopf aus Aletall oerlangt bes öftern einen 
©rfaft bes 3wifd)ett biefen beiben Deilen liegenbett 
Aambusrohrs. Da tommt benn ber Aaopa mit 
feinem ABagen, auf bem er einen fleinen Dampf* 
feffel inftalliert hat- 2 )er Dampf treibt eine Keine 
Afeife, beren fchriller Xon fd)on oon weitem ben 
Afeifenmantt anfiinbigt. ©r wechfelt bas Aambus* 
rol)r aus unb reinigt im Keiften Dampf Spifte 
unb Afeifentopf oom Aifotin. Die ganse A^o* 
3ebur foftet nur 3wei Sen, ba aber jebe Afeife 
minbeftens einmal monatlich gereinigt werben 
muft, mad)t er bod) gute ©efeftäfte. Denn jeber 
gapaner hat ja feine brei Afeifen, bie für3ere, 
wenn er ausgeht, unb 3wei längere, in feinem 
§aufe. Der Aaopa führt aud) rotes Aambusrohr 
mit fid), bas fdjöner ausfieht, aber nur oon ben 
Atäbchen öffentlicher Käufer gebraust werben foll. 
Allerbings wirb bas immer ftärfere ©inbringen 














1910. 9tr. 15 


Über £anb unb ÜJteer 


395 




bcs 3 ig<nettenraud)ens bem poetifd) flingenben 
©eflamepfeifdjen bes fRaopa immer mel)r Äon* 
furrenz machen. 

(Einen unheimlichen ©aft mufz id) nod) nennen, 
ben Wann, ber jetzt immer Seltener roirb, beffen 
iRuf: Hadzura monoa inaika — ift fein unartiges 
Äinb I)ier? fo oft bie Äinber bes 9 fbenbs ins 
$aus zurüdfd)eud)te, roeil ber Wann fo ungefähr 
bie ©olle bes „fd)toarzen Wanttes“ fpielte, ob* 
gleid) er nur — ©attenf allen oerfaufte unb ganz 
harmlos roar. 

©in red)t notroenbigcr (Saft ift ber Äufupa, 
ber üumpenfammler. So etxoas roie eine Äel)= 
rid)tabful)r gibt es nämlid) nod) nid)t, unb ba 
I)olt biefer §änbler in feinem ©iefenforb bie 
Abfälle, 3 ^itungen, fiumpen, Änod)en, alte 
©ierflafd)en, furz alles, roas man nid)t mel)r ge* 
brauchen fann unb mas er bennod) oenoertet. 
©r gibt nid)t oiel bafür, aber er mad)t fein ©e* 
fd)äft burd) bie Waffe. ©Ilerbings ift er aud) ber 
greunb mand)er Urtreblidjen. ©ur 
roer ein irjaus l)at, barf l)ier etroas 
oertaufen. Wer im Sotel ober in 
Wiete tooljnt, muß bie ©oli3ei um 
©rlaubnis fragen, ba er ja ein Dieb 
fein tonnte. ©atürlid) fragen bie toirf* 
lid)en Diebe nid)t um bie ©rlaubnis, 
fonbern oerfaufen bem oerfd)toiege= 
neu Äufupa. ©ur einmal in Ofafa 
tarnen bie Äufupas arg ins ©ebränge. 

Da taufte ipnen eine finbige 3 eitung 
alte ©oftfarten ab unb publizierte 
baraus zum Sd)reden Ofafas bie 
get)eimften ©rioatoerhältniffe. Da 
roollte benn tein Wenfd) mehr ben 
< 5 änblern etroas oerfaufen, bis biefe 
fid) zufammentaten unb in einer 
©eneraloerfamntlung bie 3 ^itung 
erfüllen, oon foId)cnunangenel)meit 
ißublifationen abzufehen. 

©od) eine ganze Wenge oon 
Strafzentppen finb zu nennen: ber 
Debepa, ber bie l)ölzernen ©etas 
repariert unb toenig geachtet roirb, 
ber Sl)ofi, ber oor jebem Diftrifts= 
ftanbesamt fitzt unb armen fd>reib= 
unfunbigert fieuten für toenig ©elb 
ober oon ©mts toegen unentgeltlidj 
bie oorgefd)riebenen tfrfunben zur 
Anzeige ausfertigt, unb enblid) ber 
toeniger angenehme Otoai, ber bie 
gäf aliengruben entleert unb ihren 
5 nl)alt aufs £anb fd)idt. ©r l)at biefes 
©ed)t oom £>ausbefitzer gepad)tet, 
bem er bafür am ©nbe bes Rohres 
ein ©efdjenf bringt. 

Dann aber fommt bie grofze Äate* 
gorie ber ©ahrungsmittelhänbler, bie 
bie Strafen burd)ziel)en. 

Da fommt in aller $rül)e bie ©ato* L 
©ato=$rau. Sie oerfauft eine s 3 Xrt 


japanifd)en Ääfes, ben mau geroinnt, inbent mau 
gefod)te ©of)uen int Heller faulen läfzt unb ihnen 
bann bie fd)arfe Sl)opu* Sauce beimengt. 3 unfd)en 
5 unb 6 ill)r tritt fie fd)on an, toeil ber Ääfe frifd) 
aus bem Heller fommett mufz, um gut zu fein. Der 
Safanapa oerfauft bann bcs Worgetts feinen $ifd), 
ber ja in ber japanifd)en ©ahrung eine fo grofze 
Atolle fpielt, unb gegen 11 Ul)r erfdjeint ber 
3 aopa, ber ©emüfel)änbler, unb roanbert oon 
|>aus zu £aus. ©r l)at feinen ©ezirf, unb ob er 
teuer ober billig, feine Ware gut ober fd)led)t fein 
mag — man tauft immer bei if)m. Das ift ber 
fonferoatioe 3 u g biefes Zolles. 

Worgens, mittags unb abenbs burd)eilt ber 
Dofupa mit feinem ©eflametrompetd)en bie Strafzen 
unb oerfauft bie gefd)ätzte ©ofjnenfpeife, bie jetzt 
aud) fd)on fabrifmäfeig' l)ergeftellt roirb. 

Ueberatl aber ftefjen bie Äud)enl)änbler. 
Da ift oor allem ber 9 ltoamod)ipa, ber im 
Sommer fommt, roenn jebermann fein Wittags* 


©ei ber Äudjenhänblerin 


Äud)enmann 


fd)läfd)en l)ält. ©on feiner Stimme 
roadjt man auf, roenn er fein lang* 
gezogenes awamochiya awamoch ruft, 
unb roeifz, bafz es jetzt 3 eit zum ©uf* 
ftel)en ift. ©n ben Strafzeneden ftel)en 
bie $reunbe ber^ugenb, bie ©ntepa, 
bie roarmes houigfüfjes 3 eug oer* 
taufen, ber Wanja, ber eine ©rt 
füfeen ©ol)nenfud)ens feilhält, unb 
ber ©otterapafi, ber £>onig anbietet, 
bem Äinbe aber aud) ein ©ed)erd)en 
Wel)l gibt, bamit es gleid) auf ber 
gereizten ©latte feines Wagenofens 
fid) felbft ben Äuchen baden fann. 

So bietet bas Strafzenleben Dofios 
unb 3 apuns eine Sülle oon Dppen, 
ein buntberoegtes unb abroed)flungs 
reiches ©ilb. Wenn bann nod) ber 
St)imbupa im Drab feine klingeln 
ertönen läfzt, um anzuzeigen, bafz 
er bie 3 eitung bringe, ober eine 
©eflamemufifbanbe bie fiuft fdjredlid) 
erzittern läfet, am ©nbe aber oielleid)t 
gar eine ©anbe Strafzengaufler zum 
Xrommclflang ihre Ännftftüde zeigt, 
bann flaut fid) bie Wenge, bie ja fo 
oiel 3 eit I)atzum Stauen unb $ören, 
Zum Stebenbleiben unb ©laubern. 
Denn bazu ift bie Strafze in 3 upau 
roie gefd)affen! 


Die £anapa 


Strafjengaufler 


















396 


Über £anb unb $fteet 


1910. ftr. 15 



Arbeiten Dort 3 ofepb Vlümelbuber 


ie Sdfmerter oort Damastus urtb ber tünft= 
Ierifdje Scbmud ihrer Klingen 'haben be= 
tanntlid) einer gan3 be[ttmmten äRetallarbeit ben 
tarnen gegeben. Von biefer Arbeit, bet ber es 
fid) alfo um eine Mt 9 CRetaIIinbu[trie, bas Reifet 
um bas ©inlegen oon Vtetall in Vtetall banbeit, 
ift toof)i 3U unterfdjeiben bie Stablfcbneibetunft, 
bei roeld)er bas Vietall — ber Stahl — gefd)nitten 
coirb. 3 n ber frönen Steiermart lebt ein Künftler, 
meld)er ben bärteften Stahl fo 3U bearbeiten oer= 
ftebt, bafe er ihn oollftänbig burd)brid)t, nid)t nur 
figürlich mobelliert, fonbem in burd)brod)ener 
Arbeit toie ©ittermert frei bebanbelt. Staunenb 
ftebt man oor biefen SBerten unb meife nid)t, ob 
man fie felbft, ober ben Zünftler, ber fie fd)uf, 
ober bie SBertjeuge, bie ba3u nötig maren, mehr 
betounbem foll. Denn roenn Stahl bas bärtefte 
Material ift unb nur I) arte ft er Stahl oerarbeitet 
ift, fo fragt man fid), toofjer ber Zünftler bie 2Berl> 
3euge, bie bod) nod) härter fein müffen, genommen 
bat. 9 Jtan fragt fid), toie er es fertig gebracht 
bat, in biefes Stablmaterial tief binein3ufd)neiben 
unb aus bem 3™tem b^aus 3U mobellieren, 
fo bafe man burd) ben gan3en burebbro ebenen 
Stablblod b^burebfeben tann. Dabei fauberfte 
Arbeit, burdbaus tünftlerifdje Vtobellierung oon 
gan3en gieren! Das in unfrer 3 eit fo oft mife* 
brauchte 2 Bort oom „Kunftl)anbmerter“ — bk* 
enblid) ift es einmal am Pab; hier hoben mir 
fürtftlerifcbe 2Bertarbeit ber §anb oor uns, unb 
3toar eine fold)e, meld)e man 3um Veifpiel unferm 
heutigen ©olbfebmiebebanbmert als Vtufter oor 
klugen holten tann: benn mäbrenb bie letztere 
immer nur mit ber Koftbarteit ihres Materials 
renommieren unb proben tann unb oon ber Kunft 
ihres fjanbmerts nicht oiel feben läfet, bas foftbare 
Vlaterial mithin burd) ihre §anbarbeit erniebrigt 
anftatt oerebelt mirb, fteigert unb oerebelt bie 
Stal)lfd)neibefunft ein an fid) unebles SCRaterial mit 
§ilfe einer bemunberungsmürbigen §anb= unb 
2Bert3eu garbeit. 


Der ^ortfd^ritt Vlümelbubers beftebt aber nun 
nid)t barin, bah feine Stablfcbneibearbeiten ajour* 
Arbeiten, bas helfet aus bem gan3en unb oollen 
gefebnittene, ungeteilte Sd)miebeftüde finb, fonbern 
bafe er ben fd)on in ber SRenaiffance angetroffenen 
Uebergang oom ©ifenfdjnitt 3um <StabIfd)nitt 
enbgültig 001130g. 2Bäbrenb man früher mefent= 
lieb mit Stablmerf3eugen bas ©ifen fdjnitt, gelang 
es Vlümelbuber, burd) Steigerung ber |järte= 
qualität ber Stablmerhjeuge bie ftäblernen Mbeits= 
ftüde nad) Velieben 3U bearbeiten unb ben Stahl 
mie ©ifen 3U fd)mieben. Dabei oermoebte er ben 
hotmenbigen §ärteunterfd)ieb 3mifd)en 9Berf3eug 
unb Mbeitsftüd in fo hohe Stufen 3U oerlegen, 
bafe er bie Spitje feines $ürftenbergfd)en 3 agb* 
meffers mit ben Schlägen eines Kupferhammers 
burd) eine bide Stablplatte unb bie Sdjneibe 
burd) einen biden ©ifennagel bwburcbtreiben 
tonnte, ohne bafe bie Klinge im geringften be= 
fd)äbigt mürbe unb ohne bafe ber gan3e ä jour 
gearbeitete ©riff fid) im geringften oeränberte. 
Veoor mir aber bie VIümefi)uberfd)en Arbeiten 
meiter befpredjen, molten mir auf bie £ebens= 
fdbtdfale bes feltenen Vlannes einen Vlid merfen. 

Vlümellpiber ift am 23 . September 1865 in 
ber oberöfterreid)ifd)en Ortfdjaft Unterbtmmeb 
©brifttinbl bei Stepr als Sohn eines Vorarbeiters 
ber bamaligen Säbelfcbmiebe bes VSiener Kaufes 
Vernbarb oon Ohligs geboren.*) ©r oerlebte 
feine 3ugenb in bem beute noch beftebenben 
fleinen §äusd)en 91 r. 26 unter ber Obhut einer 
liebeoollen äRutter, bie, aus oomebmer Familie 
ftammenb, bem aufgemedten Knaben eine forg= 
faltige ©^iebung angebeiben liefe. Die im 3 °b r e 
1873 in ber ©egenb oon Stepr 3um Ausbruch 
getommene Dppbusepibemie batte auch ben träf= 
tigen Knaben ergriffen unb eine golgefranfbeit 


*) Vergleiche URtdjel Vlümelbuber, ber SCReifter bes 
Stablfdjntties, oon fipd)borff. „Singer Dageblatt" oom 
24. «pril 1904. 


gezeitigt, bie in ihrer Mt gan3 ein3ig mar. Von 
feinem ad)ten bis 3u feinem fiebenunb3toan3igften 
Kebensjabre oermoebte Vlümelbuber als fRadj* 
mirtung bes überftanbenen Dppbus bie Kinnlaben 
nur menige SJlillimeter 3U öffnen, teine Kunft 
ber 5ter3te tonnte ihm oon feinem Keiben 
fiinberung oerfd)affen. Der berühmte (£b)irurg 
Villrotb, ber fid) für biefen galt au fe er orb entlieh 
intereffierte, rnanbte jebes neue Verfahren an, 
bie Vemeglid)feit ber Kinnlaben mieberber3u= 
ftellen, bis es enblidb mieberI)olten d)irurgtfd)en 
©ingriffen bes genannten Sietes bod) gelungen ift, 
eine oollfommene Teilung 3U er3ielen. Mif bas ©e* 
müt Vlümelbubers bot bas fd)mere Keiben feiner 
3ugenb tief eingemirtt; je mehr er fid) oom Veufeeren 
3urüd3og, befto reicher geftaltete fid) bie ©ntmid= 
lung feines Seelenlebens. 3 ™ 3 eit fällt 
bie erfte fad)Ud)e ©ntmidlung bes Vieifters. 

Ms Voqugsfcbüler oon Direttion 3u Direftion 
empfohlen, mürbe Vlümelbuber im 3 ab*e 1880 
für bie eben eröffneten erften Jahrgänge ber gad)* 
fdbule für ©ifen= unb Stablbearbeitung in Stepr 
beftimmt, ftubierte bafelbft mit ausge3eid)netent 
©rfolge unb trat nad) turser ausl)ilfsmeifer £ebr= 
tätigteit 1885 in ben felbftänbigen SBettbemerb. 
Damals lebte in Stepr ber ©ebeime Vat unb 
§errfd)aftsbefifeer 3ran3 ©mmeridb ©raf oon 
Kamberg, ein greunb unb Färber er ber Künfte, 
ein eifriger Sammler, ein tüchtiger Kenner 
fpe3iell ber SRetallarbeiten aus ber 91 enaiffance, 
für bie er fid) auf bas Iebbaftefte intereffierte. 
Der Sd)Iofeberr oon Stepr mürbe halb auf Vlümel* 
buber aufmertfam; 3mtfd)en ben beiben SOtännern 
entfpann ftdb ein reger Vertebr; Kamberg förberte 
ben jungen Vteifter, beffen I)ol)e Veranlagung er 
mit bem gefaulten Vlid bes Mttiquitätenfamnu 
lers ertannte, nach beften Kräften., Der ©rofeteil 
ber 3 u 9 ^nbarbeiten Vlümelbubers befinbet fid) 
in ben Sammlungen bes Sdbloffes." Vom 3 ab*e 
1889 an führt ber 2 Beg Vlümelbubers ftänbig 
aufmärts. Die Stabt Stepr fanbte ihn nad) 











1910. 9lr. 15 


Uber £artb unb SReer 


397 


Deutfd)Ianb, um bort bie mobernc Stablinbuftrie 
3U ftubieren; er befugte bafelbft eifrig bie TOfeen 
foroie bie prioaten Sammlungen, fici) babei bie 
greunbfdjaft ber bebeutenbften Aiänner ermer* 
benb. 1892 mürbe Vlümelhuber burd) bie Spenbe 
eines Vrillantringes feitens bes öfterreid)ifd)en 
kaifers unb 1901 burd) bie Verleihung bes ©ol= 
benen Verbienftfreu3es ausge3eid)net. Die Aieber* 
öfterreid)ifd)e §anbels* unb ©emerbetammer, Iängft 
aufmertfam auf bie (Erfolge Vlümethubers, fanbte 
ihn nad) ^aris, um bafelbft bie ^nftallation 
oerfd)iebener Objefte ber öfterreichifchen Stal)l= 
bearbeitung 3U oeranlaffen; biefe burd)aus nicht 
leichte Aufgabe töfte ber StTleifter 311 allfettiger 
3 ufriebenheit. ©egenmärtig lebt Vlümelhuber 
mieber in Stepr, mo er fidh nicht nur feiner kunft, 
fonbem aud) Iiterarifd)en Arbeiten hmgibt. 

3Bir mollen nunmehr fur3 bie bebeutenbften 
Arbeiten Vliimelhubers befpred)en. ©s hcmbelt 
fid) im gan3en um fed)3ebn Arbeiten: bas fchon 
ermähnte fogenannte gürftenbergfdje gagbmeffer, 
oier bem ©rafen ßanbsberg gehörige gagbmeffer, 
im Vefit) bes ©rafen ©lain*TOrtinio, eine bem 
©r3her3og gran3 gerbinanb gehörige Vapie* 5 
fdjere mit Auerbäfjnen, eine Vapterfchere mit 
§irfd)en im Vefihe bes dürften karl Auerfperg, 
nad) einem im gahre 1891 für ben öfterreid)ifd)en 
kaifer gearbeiteten Originale, fieben größere unb 
Heinere Scheren im Vefi^e ber ©raren ßamberg, 
S3echenpi unb ©räfin SBoItenftein, unb ein Vefted 
bes §erm ßouis ßift. Alle btefe ermähnten Ar* 
beiten 3eigen neben ber TOterialbeherrfchung unb 
Vollenbung ber Dechnit ber burchbroebenen Arbeit 
grobe SAeifterfchaft im gigürlid)en unb Ornamen* 
talen, menn fie aud) ben hiftorifchen Stilarten 
folgen; es märe febr 3U mimfeben, menn Vlümel* 
huber nun nod) ben lebten Schritt tun unb uns 
Arbeiten in mobemer Stilempfinbung unb *ge* 
ftaltung geben mürbe. Visher fchähe ich lünft* 
lerifdj am böchften ein bie gleich näher 3U er* 
mähnenbe Vopietfchere mit ben beiben balsenben 
Auerhähnen. Das gürftenbergfehe gagbmeffer, 
bas mir ber künftler für einige Dage 31m Vefich 5 
tigung leihtoeife gegen Verfidjerung oon 3et)n* 
taufenb fronen (fo hoch fdjäht er es ein) über* 
laffen hatte, ift befonber bemunbernsmert in 
techuifcher Ve3tehung: bie burebbroebene Arbeit 
ift hier bis ins 3artefte a jour burdjgearbeitet, 3um 
Deil mit «rjilfe oon Staf)Iroerf3eugen, bünn mie 
eine Aähnabel. TO Aed)t fagt^ßeifching fym* 
über: „TOn fafet es taum, mie mit ©ifen auf 
©ifen bie Spröbigfeit bes TOterials berartig 
iibermunben merben tann, unb fo oiel körperlich 5 
teit, bie fd)on bei Vuchsbaumfchnitjereien in bas 
höchfte ©rftaunen 3U oerfehen pflegt, heraus* 
gearbeitet merben tann.“ 1 

Vlümelhuber felbft betreibt feine Arbeiten 
folge bermahen: 

„3™ 3mt)offd)en 3agbmeffer lag bie Aufgabe 
oor, an bie ooniehmen kunfttrabitionen biefer 
Nürnberger Familie 3ttr Albred)t 'Dürers 
an3utnüpfen. Daher bie gotifeben AnHänge bei 


aller mir fonft eingeräumten greiheit. . 3 n5s 
befonbere mar aud) bas aus bem Aomanifd)en 
ftammenbe gamilienmappen, ber gmhoffche See* 
iöme, ber burch alle Stilepochen 3ahllofe Varianten 
erfahren hat, einmal tünftlerifch feft^uftellen, unb 
3toar gerabe in Stahlfcf>rtitt, beffen Schärfe bas 
neue Vorbilb nun bemahren foll. Diefem ift bas 
Öauptfelb bes knaufes gemibmet, ber in einer 
ßinienfübrung aus ber klinge unb bem ©rifye 
empormäd)ft; melche bie kraft unb 3ugleid) bie 
©efchmeibigteit bes Stahles 3iigleid) ausbriiefen 
mill. Vier krabbenblattreihen ranfen fid) bis 
3um knaufe empor, ber fie mieber mit bem 
abmärtsftrebenben Deile feiner Alotioe 311 über* 
greifen fd)etnt. Das bem SBappen gegenüber* 
liegenbe ber oier gelber beutet auf ben 3 ö 9 cr 
hin: ber §ubertusl)irfd)fopf in neuer £od)*ä*jour= 
Auffaffung, bie ©emeihe 3urücf*, bas kreii3 oor* 
gearbeitet, fo bah es, oollftänbig binterfchnitten, 
förmlich in ben auf bie Diirer3eit äurüdführenben 
Strahlungen frei 3U fdjmeben fcheint. Das britte 
gelb füllt, in VcBiebung 3m Spitze unb Sdjneibe, 
ein gotifches Diftelomament, mie es eben nur ber 
Stahl 3U arbeiten aushält, unb bas oierte blieb 
auf SBunfd) bes Auftraggebers einer Art Aieifter* 
3eichen oon mir, nad) gut' Sitt' unb Vraud) ber 
Alten, oorbel)alten. ©0113 felbftoerftänblid) muhte 
hier bas Ornament in hohl* unb hinterfchnittene 
Vlumen übergehen, lieber biefen oier gelbem 
finb greibermfronen nur ftiliftifd) eingeorbnet, 
unb 3mar fo, bah baraus ein ebenfalls noch a jour 
gearbeiteter Aofenbefor h^ rü oxrtDäd)ft, ber ben 
ruhigen Abfchluh bes knaufes bilbet. Diefe 
ftilifierten Aöslein greifen mieber auf bas Veit 
Stoh sugefdjriebene berühmte Aofentransfcbnib» 
bilb in ber Aodmsfapelle 311 Nürnberg 3urüd, 
eine emftige Stiftung ber freiherrlichen gamilie 
oon 3 ml)of. VSie an allen meinen Arbeiten, liegt 
and) hier ein ©an3es oor; ein einiges Stüd Stahl 
oon ber Spifce bis 3um knauf. 

SBieber grunboerfchieben ift bas bie Drabitionen 
ber §ochrenaiffance fortfehenbe „giirftenbergfdhe 
3 agbmeffer", beffen satte figürliche Darftellungen 
oon 3agbtieren ebenfo alles in allem ein ©an3es 
bilben. ©s ift auf bie Scbilberung oon „Sdjonseit 
unb 3agb3eit“ geftimmt. Der gürftenbergfd)? 
einlöpfige Abler reicht bem §irfd) ber Schonzeit 
ein grud)tgehänge, jenem ber gagbseit eine 
Schredmaste, einen ßömentopf mit einer VSeib* 
mehr burd) ben offenen Aachen geftedt. 3 u ben 
geflügelten unb ins Ornament übergehenben 
Diertöpfen fommt 3utrauen, be3iehungsmeife 3U 5 
rüdpralienber Sd)red 3um Ausbmd. An bet 
Stelle, mo ber ©riff 31er klinge übergeht, fchlüpft 
3mifchen fräftigen Afanthusblättem eirt oöllig frei 
l)ineingefd)nittenes §irfd)tier burd) ben ©riff. 
Der obere Deil bes letzteren mill. ben höh^ ren 
gagbregionen entfpredhen. Aeben 'einer freuen 
©emfe |trebt ein aufgefdiredter Heiner Aauboogel 
aus bem 3nnem bes ©riffs, mährenb bie kehr¬ 
feite ein Steinblod erllettert. Den knauf betrönt 
hier auf Verlangen eines Vtitgliebs ber gamilie 


gürftenberg eine ebenfalls bis in bie Augen* 
Öffnungen nod) a jour gearbeitete Vtiniatur* 
barftellung ber älteften §elmform mit ber ,kürfd) 5 
fugel‘ (^3el3!ugel) ber gürftenberge als $elm3ier.“ 

3 u ben auch ted)nologifd) intereffanten Ar* 
beiten sätjlt bie ißapierfebere mit ben bal3enben 
Auerhähnen; benn biefe lederen finb nicht auf* 
montiert ober aufgelötet, fonbern mit ben Scher* 
Hingen im gan3en gefd)miebet unb an ben eipo* 
nierten Partien (gühe, glügei unb Schmeif) 
oöllig unterfdjuitten, mie es tein anbres Viaterial 
ausbalten mürbe, ©s mar bies eine ber erften 
Arbeiten, an ber fomohl bie kompofition als bie 
Dechnit mad)fen fon.ite unb an ber ein Hartes 
perfönlid)es TOment mitbeftimmenb mar. hierher 
gehört aud) bas „beforatioe Vefted", StReffer unb 
©abel in einer Sdjeibe, gan3 aus Stahl unb 
berart a jour gearbeitet, bah nur DOm 

Sßeinranfenornarnent umgebenen klingen burd)* 
fleht. 

Aufjerorbentlid) intereffant ift es nun, ben 
TOfter felbjt su hören, mie er uns feine Arbeit 
fd)ilbert. 

„Der Aohftoff ift eine berbe quabratifche Stahl 5 
ftange, bie oerheihungsooll anflingt, menn fie ben 
Amboh trifft. Da3u fnallt unb tniftert bas Ö0I3 5 
fohlenfeuer, unb halb geht es unter 3toei flinten 
§ämmem an bie erfte gormgebung; unter forg* 
fältigfter Veobad)tung ber ©lühhihe, bie ja beim 
meiteren ©elingen fo mitbeftimmenb ift. Aur nicht 
3U hellrot! — Atit geile unb Drehftahl mirb bann 
bie genaue Umrihform erhielt, unb nun gilt cs, 
am runben ©egenftanb ben eigentlid)en ©ntmurf 
3U tomponieren. Denn fo bemegte glächen laffen 
ftd) nicht mit ber ebenen ^apicrf!äd>e allein als 
Aeh ober Schema feftftellen. Da id) mit bem 
kon3ept ftets gerabesmegs ins harte SAetall gehe, 
male id) mir bie Details mit ^infel unb Altlad 
unmittelbar auf bas Arbeitsftüd. Das Abätjen ift 
hier nur §ilfsted)nif, um eine unoermifchbare fixe 
Zeichnung auf ber Oberfläche 3« geminnen, bie 
gar oieles ausbalten muh- Dann geht's mit 
©emalt tief ins gnnere bes ©riffs hinein, aber 
aud) mit Vohrem unb Ateiheln, bte oft fo bünn 
3ulaufen mie eine Aähnabel. Auhen muh 3 U* 
nädhft bas TOterial unoerleht ftehenbleiben, mie 
es bie 3 eid)nung filierte. Das gnnere aber muh 
fpannmeife heraus, ©s muh eben, fo tapfer aber 
gan3 oergeblid) es fid) aud) mehrt. Grft menn ber 
Sdjnitt ins gnnere bis 311m oolüommenen §in= 
burd^fehen gelungen ift, beginnt ber Schnitt ber 
plaftifdjen Details nad) auhen hm-" 

gür uns hat biefe ©ifen* unb Stablfdjneibefunft 
insbefonbere Vebeutung, meil fie ba3u angetan 
ift, ben in fo meiten kreifen oerlorengegangenen 
Sinn für TOterialfolibität unb *echtheit unb für 
TOterialquaiitätsfteigerung im ©egenfah ber 
fo beliebten SAaterialfälfdjung, *entmertung unb 
»imitation 3U'. beleben unb 3U ftärfen ^— alfo in 
ber Aid)tuna 'bes fünftigen TOterialftiles. 

Dr. jrjeintid) V^I ) o r 



Arbeiten oon 3 °f e Ph Vlümelhuber 





93 erfcbrtette Delegraphenftangen 


(Etnfame 2 Banberimg 


Oflljährlid) ftreben um bte 2 Beifp 
** nad)ts 3 Ctt aus ben in näherer 
(Entfernung liegenben ©rofeftäbten 
Öunberte ins fRiefengebirge ober in 
ben §ar 3 . Die Serge, bie toir im 
©rün bes Sommers fahen, fdjeinen 
uns gänßlid) oeränbert. 9luf Säumen, 
Käufern unb §alben Iaftet ber Scbnee. 
UBeiche weihe Konturen überall. 2 Benn 
bureb bie befefmeiten Dannen ein 
£örnerfd)litten, oon Rüben ge 3 ogen, 
flingelt, fo famt man fief) nadE) £app= 
lanb oerfetjt fühlen, too bas fRenntier 
über öbe SBeiten läuft: bort wieber 
bat ber SBinter, ber bi 3 arre Rünftler, 
bie Delegrapbenftangert in einen ‘’ßan* 
3 er oon Sd)nee unb ©is gehüllt, bah 
fie grotesfen Ueberreften foloffaler alt* 
afiatifeber Sauten gleid)cn. Die fianb* 
briefträger ftapfen toie 2Beihnacf)ts= 
männer oon Dorf 3 U Dorf über bie 
fubboeb oerfdmeiten SBege unb §änge, 
bie bie fibelen SBintergäfte aus ber 
Stabt mit 5Robelfd)Iitten unb Slis un* 


ficber machen. Frühling unb Sommer 
finb bie 3 abre 53 eiten ber Rinber, ber 
3ugenb. IRoch SBunberfameres aber 
wirft ber triftallljelle 3 auberftab bes 
2 Binters: er macht bie ©rwachfenen 
toieber 3 U Rinbem. Droben im ©ebirge, 
in bem ber ©isfönig für bie ©rohen 
[ein giganiifches, leudjtenbes 3 uder= 
toer! aufgebaut bat, fahren fie Schiit* 
ten toie bie Rinber, fd)neeballen fid), 
bauen Surgen aus ber reinen, frifdjen, 
falten Stoffe unb tollen überhaupt 
umher toie bie jungen unb SRäbel 
in 2lnberfens 9Jiärd)en. Unb toenn 
fie in ben niebrigen Sauernftuben am 
Srenfter fitjen, brüden fie toobl aud) 
mit angewärmten ©elbftüden ,,©ud= 
lödber" in bie ©isblumen ber genftcr, 
unb toeit, weither flingen Ieife bie 
Serfe aus ber „Sd)neefönigin“ bes 
bänifchen 9 PZärd)ener 3 äl)lcrs in ihr Ol)* : 

„Die SRofen, fie blüljen unb oergefjen, 

aUir loerben bos (Ef)ri[tfinblem fef)cn.‘‘ 

Kn. 


möge Sie umschweben, nur die duftige Wolke der feinen Cigarette: „Salem Aleikum‘. 
Keine Ausstattung, nur Qualität. Echt mit Firma: OrientalischeTabak- und Cigarettenfabrik 

„Yenidze“ 

Inh. Hugo Zietz, Dresden. 


Außer in den Preislagen 3 1 /*, 4, 5 Pfg. 
auch zu 6, 8, 10 Pfg. d. St. erhältlich. 






















1910. 9for. 15' 


Xtber £ctnb unb 9tteer 


403 


bie erft in neuerer 3dt angelegte am ©teere 
entlang führenbe©outebu £ittoraI. 23 eibe 
©Sege bringen uns an bem 3ioifd)en bemal* 
beten Jjügeln unb bem blauen ©teere in 
munberooller £age gelegenen Stäbtd)en 
Villefrand)e, mit feinen bunten Raufern 
unb feiner berühmten ©hebe oorbei nad) 
©eaulieu unb Gap b’Vil. §>ier mirb bie See* 
ftraf3e 3um magren ©ouleoarb, beffen Sei* 
ten oon rei3enben© efißungen f lautiert finb. 

Gap b'©il, bie ©erle ber Gote b'©3ur, 
jenesGbens auf Grben, liegt oor uns. ©Beiter 
Icfjtüeift ber ©lid über Monaco, bie $aupt= 
ftabt bes fleinften,aber oielleid)tglüdlid)ften 
Staates in Guropa,beff ert neuen, aus$otels, 
Villen, ©efd)äfts* unb ©ürgerl)äufern be= 
ftehenben Stabtteil Gonbamine eine mit 
Oleanberbäumen befehle ©romenabe mit 
©tonte Garlo oerbinbet. Unb über uns in 
einer§öf)e oon ca. 100m ergebt fid) bas arifto* 
f ratif d)fte £>otel ber gan3en ©ioiera, bas ©b* 
fteigequartier ber meiften gefrönten $äup* 
ter,bie benSüben auf fud)en:bas$otelGben. 

©Bas bas £oteI Gben am Gap b'©il3um 
magren ©arabiefe, 3ur Königin ber fran* 
3öfifcf)en ©ioiera mad)t, bas ift bie Summe 
oon Vor3ügen, bie es oor feinen ftonfur* 
reuten ooraus hat. Gs liegt in abfolut ftaub* 


fup kt JSottiuo, öle JtünigiK kr frititj. puiera 

Gap b'©il bie Königin ber fran3öfifd)en ©ioiera? 
©Bo bleiben benn ba §peres, Gannes, ©i33a, ©eaulieu, 
Monaco, ©tonte Garlo, ©tentone? ©ur gernad), lieber 
£efer, fie follen in ihrem ©Berte nid)t gefd)mälert roerben. 
^olge mir, unb bann 3meifle, menn bu es nod) oermagft. 

©Is id) 311m erftenmal ben farbenpräd)tigen ©lumen* 
flor bes fonnigen Sübens mit feiner etoig ladfenben 
©atur erfd)aute, 3um erftenmal unter Halmen unb 
Olioen, unter füßbuftenben Orangenbäumen burd) bie 
3auberftäbte ber ©ioiera bi ©onente ftreifte, ba gelten 
fie mid) alle gefangen mit il)ren mannigfad)en ©ei3en. 
3ebe hatihre Vorige,bieoollein3ufd)äßennurberoermag, 
bem es oergönnt ift, oft unb lange in ihnen 3U oercoeilen. 
Sie alle f)aben eines gemeinfam, bas ibeale ftlima, bie 
üppige $lora unb bie prädjtige £age am ©tittellänbifcf)en 
©teere, beffen rounberoolles ©lau fid) mit bem roolfenlofen 
©lau bes Rimmels 3U einem berüdenben ©an3en oereint. 

3 mei Straßen 3iel)en fid) an biefer munberoollen 
üiifte entlang unb oerbinben ©i33a la ©ella, ben 90 iittel= 
punft ber Gote b'©3ur, beffen t)übfd)e Villen über olioen* 
bebedte £jügel 3erftreut liegen unb beffen glän3enbe 
$efte es 3ur Vergnügungsftabt par excellence gemalt 
haben, mit ©tentone, roeldjes bie ariftofratifche Glegan3 
oon Gannes, bas lebhafte Getriebe oon ©i33a unb bie 
reiche ©rad)t ©tonacos 3toar entbehrt, bafür aber um 
fo mehr geeignet ift, ein gan3 ber Grf)oIung geroibmetes 
£eben im Sonnenfdjein bes Sübens 3U führen. Oie eine 
Strafe ift bie roegen ifjrer lanbfd)aftlid)en ©ei3e roelt* 
berühmte ©outebela Gornid)e, ein©Berfbes großen Gorfen 
aus bem Anfänge bes oorigen 3ahtf) UT iberts, bie anbere, 


freier £age abfeits oon ber großen £>eerftraße, abfeits 00m 
£ärme ber raufd)enben Vergnügungen; fein Sd)omftein 
oerunreinigt feine flare unb trodene £uft, feine ^ubuftrie 
feine ibeale Umgebung. Gin 5!ran3 oon 500 m hohen 
©ergen, oon feinen Oälern ober ©ebirgsbäd)en, burd) bie 
ber ©orbminb braufenb fäfjrt, 3erflüftet, umfd)Iießt einem 
©Binbfd)irm gleich bas palaftartige £>otel. 300 mit be* 
l)agltd)em Komfort ausgeftattete Süb3immer mit großen 
^enftern unbblül)enben©alfonenftef)enben©efud)emüon 
Gapb'©il 3ur Verfügung. Von bem gan3 erftflaffigen unb 
ein3igartigen Veranba=©eftaurant, in meinem roäßrenb 
ber Saifon ein oor3üglid)es Salon=Ord)efter feine ein* 
fd)meicheInben©Beifen ertönen läßt, genießen toir ein um 
befcßreiblicßes ©anorama, einen prächtigen Ueberblid auf 
bie romantifcße Stranbpromenabe in ber Umgebung bes 
Rotels unb auf bas ©teer Gleftrifcße Straßenbahnen, ein 
Spe3ialautobienft unb bie üüftenbaßn oerbinben uns in 
bequemer unb angenehmer mit ben Stäbten bes Ver* 
gnügens, mit ©tonte Garlo, ©eaulieu unb Vßföa. 3 n ber 
Sonne gebabet, beren fjeilfräftigeunb roärmenbe Strahlen 
bas Gap 3um reid)ften ©aum* unb ©lütenträger gemacht 
haben, oon ben balfamifd)en Oüften feiner reichen, faft 
tropifdjen 0 rlora,ber Orangen* unb Olioenhaine foroie ber 
©iniemoälber umfpielt, liegt bas märchenhafte §otel 
bem emigen grüt)Iing gleich ba. ^Iber nid)t nur Ianb= 
fd)aftlid), nicht nur ard)iteftonifd) ift bas §otel Gap b'SIil 
ein ©tufterhotel, es ift banf ber tüchtigen Leitung feines 
glüdlid)en©efißers, bes^errn V.Schlegel, aud)einäBun= 
ber bes Komforts, ber Orbnung unb ber Vornehmheit. 
















&>\ 



TDintersport und njinterreisen 



Die 9 üt>tera 

SPiotera! 2Beld)e 3auber!raft i n fecm eincn 2ß° rt! 

ÜBie's Iocft unb ld)meicf)elt, buftet urtb Ieud)tet! 
Gin mobernes „Sefam", läftt es in unfrer Ißfjantafie 
ein SBunberlanb erftef)ert mit [planten ‘tßinien, 9 lofen- 
gärten, fdjattigen Halmen, 93 tarmorfd)Iöffern — mit 
buftenben SBeilcfyenwiefen unb SBälbern, 3U Süfjen bas 
blaue, glitjernbe 9 Reer — 3U £jäupten ber a3urblaue, 
leud)tenbe, jonnige §immel! Unb fonniger unb Ieud)® 
tenber, buftiger unb 3aubertfd)er, als unfre oom $ören 
unb £efen beraubte ^antafie es uns je oorfpiegeln 
fönnte, ift in ber Dat jener gottbegnabete ftüften- 
jtrid), ben man unter all ben fcf)önen ©eftaben ber 
Grbe jd)ledjtl)in bas ©ejtabe nennt, „bie SRtDtera": 
bie ftüfte bes ©olfs non ©enua. 

3n gerabe3u uerfd)tüenberifd)et ^3rad)t l)at bie 
Statur itjre ©aben ()ier auf einen üerfjältntsmä&tg 
tleinen SRaum ausgefd)üttet; bat alles 3ufammen= 
getragen, um biefes Stüdd)en Grbe 3U einem para- 
btefifd) fd)önen, ewig blübenben unb buftenben geen» 
garten 3U machen. ftetem Kontrajt unb benrtod) 
farbenfreubiger Harmonie toed)feIn l)ter ® er 9 unb 
3 CReer, g-els unb Dal, Iadbenbe ©lumenfelber mit 
büfteren Sd)Iud)ten, trauernbe 39 P*ejfen mit immert- 
grünen (Eichen. 


p • \ - ■ ■ JL: ©in „Quififana“ un3ähligen phpfifd) unb moralijd) 

j i j , ßeibenben — ein £anb, wo bie Sel)nfud)t gefüllt 

wirb, too 2 Bünfd)e fchmeigen — ein Dorabo für bie 
„Upper Den“ aller Nationen, bie mit bem ©enufe 
ber rei3t)ollen £anb[d)aft bie raffinierten greuben unb 
gefte bes monbänen fiebens oerbinben wollen — ein 
Draumlanb für Dichter unb üöialer! 

33 om Gap b'§t)eres bis Spe3ia, umfäumt oon ber 
ftette ber £tgurifcf)en unb Seealpen, erftredt fidh bie 
Süoiera ober Gote b'9t3ur, bie fübtoeftlid) oon ©enua 
bie fran3ö[ifcf)e SRiotera ober 9 üoiera bi Ponente, 
füböftUct) oon ©enua bie italienifche fRioiera ober 
9 üoiera bi üeoante genannt roirb. Die fran3öfifd)e 
9lioiera 3eid)net fid) oon ber italieni[d)en burd) bie 
gefeiltere £age, bas toärmere 5 Uima, bie üppigere 
Vegetation unb ben größeren £urus unb Glegan3 
aus. Die italienifche fRioiera ift lanbfd)aftlid) gewaltiger 
unb pittoresler, urtoüchfiger unb hat oor jener ben 
23 or 3 ug ber größeren Staubfreiheit. Gine herrliche 
tfüftenftrafce sieht fich längs ber 9 üoiera in untegel- 
mäßigen Sd)langenlinien an ben 3al)Uofen Suchten 
bes ©olfs oon ©enua f)in. Salb am flachen äReeresufer 
3toifd)en £jeden oon 2lloe unb Cleanber, halb burd) 
bunfle 5 id)tenl)ame fid) hoch auf bie Serge hinauf- 
toinbenb; hier burd) einen in ben 5els gebohrten 
Dunnel, bann toieber lanbeimoärts — fo bah bie 
^almengruppe im Sallonegartenbei Sorbighera Qiusfid)tspuntte auf biefer Strafe toedhfeln tote bie 



■ A AI A (Riviera, Italien). Herrlicher Winter-Aufenthalt 

ALASS 10 Le Grand Botel Alassio. 

N * M m _ Vornehmes Familienhaus. Mäßige Preise. 

1 o* || Hotel Hesperia 

X3IXX vLl^ XXv^X AM) Er6f{ net 1906 . J. Albrecht. 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. ffidwJW»* 

v fort. - Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno- 


nPMITA HOTEL ISOTTA 

I I ^ I I /-% Vollständig renoviert. — Zentralheizung. — 
A ” •“ - Zentrale Lag e, Zimmer von fs. 4.— an.- 

GENUA Grand Hotel Savoie 

-- -— Deutsches Haus I. Banges. 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Dondres, Genua). 



. .1 stcortici 


UI77H = Palace-Hotel = 

I AW JLh Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral- 

■ ■■ » * heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 

A HOTEL ST. PETERSBURG 

1^1 I M M Wohnungen mit Badezimmer. 

I ^ B M * M m M m Zentralheizung in allen Zimmern. 

A ^ • Oroßer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

Promenade des Anglais F. Hummel. 



Eden-Hotel 


Rllerersten 

Ranges^^ 


^^jRiviera 
di Levante 


Altrenommiertes, mit allem Komfort aus¬ 
gestattetes Haus, Familienappartements mit Bädern. 
Zentralheizung neuesten Systems. Beste Lage Nervis, 
volle Südfront, vollständig windgeschützt, inmitten pracht¬ 
voller Garten- und Parkanlagen, in direkter Verbindung 
mit der Strandpromenade. — Orchester. — Illustr. Prospekte. 
Familie Fanconi P. Bon-Giger 


rselina- Kurpension„Mondesif 

Locarno 


Rapallo 


Pension Elisabeth. 

Deutsches Familienhaus. 


Hotels Bucher-Durrep. 


TVTTPIVTrmnVT Alexandra-Hotel 

I T B X* J 1 ^ 1 m " F 1^1 Vornehmes Familienhaus. — Mod. 


9 


Besitzer: Grand Hotel des Ambassadeurs. Deutsches 

C. Düringer. Haus I. Ranges. Schönste Lage. Moderner 
Komfort. Deutsche Bedienung. 


MONTE CARLO Hotel de la Terrasse 

W -Familienhotel.—-- 

Prachtvolle Aussicht auf das Meer. Besitzer L. Garrö (Schweizer). 



Cfliro 

Rom 

MW 

bei Genua 

Milnno 

Lninno 

Luzern 


Bötel Semlromis 

Schönste und gesundeste Lage am Nil, von allen Fenstern Aussicht 
auf die Pyramiden. 

Modernstes Hotel Aegyptens. 

(Sä Höteiluirinnl 

Vornehmes Haus, im höchsten, gesündesten und elegantesten Teile 
Roms, an der Via Nazionale, der Hauptstraße der ewigen Stadt gelegen. 
Eigener Garten in voller Südfront. Französisches Restaurant. Gro߬ 
artiger Wintergarten, vollständig umgebaut und neu eingerichtet. — 
Modernster Komfort. 60 Badezimmer. Zentralheizung. 

Gs Bötel Miiterranee 

(Aufenthalt S. M. des Kaisers Friedrich im Jahre 1880.) 

I. Ranges mit großartigstem Park. Lift. Dampfheizung und elektrisches 
Licht. Casino am Meer. Hydrotherapie, Elektrotherapie, elek¬ 
trische kohlensaure Süß- und Meerwasserbäder (wie Nauheim). 
Spezieller Kurtisch für Magen- und Zuckerkranke. Kurarzt. Bei 
absolut gleichen Mitteltemperaturen täglich 5—7° geringere Schwan¬ 
kungen als überall, daher vorzüglichstes Winterklima der Riviera. 
I Prospekte und Broschüren gratis. 

PHldCHÖtel 

Haus allerersten Ranges, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes 
gelegen und mit allem modernen Komfort ausgestattet. Wohnungen 
, mit Privat-Bade- und Toilettenzimmer. Elektrisches Licht und Zentral¬ 
heizung in allen Räumen. Restaurant fran^ais. 

Gs Bötel i. Lugano Palace 

Altrenommiertes Hotel (beste Lage am Quai, neben der Kirche S. Maria degli 
Angeli), vom neuen Besitzer umgetauft, vollständig umgebaut, neu möbliert 
und mit modernstem Komfort ausgestattet. Familien-Appartements und 
Einzel-Zimmer mit Bad und Toilette. Park u.Garten. 250 Betten. Tennisplatz. 

Palote-HötOürgenstocli- 
und Stanserhorn-Hotels. 


Hygi en.| Neuheiten! 


Briefmarken 


SU Hargherita Riviera 

Guglielmina Grand Hotel 


I Man verlange unseren Catalog mit 1 
Lärztiicher Broschüre gratis u. francol 

Nb Sanitätshaus „Franconia" äß 

FRANKFURT a. M. 21 M 


Sestri - Levante di (1 “'S) 

f+m m «T _ J _ 1 “W __ Bestrenommiertes deutsches Haus 

Iv- 1»H XXOtaCl «J enSCU L R g- Prachtvoll geschützte Lage 
vvuiavu am Meere. Lift, elektr. Licht. 
Zentralheizung. Warme Meer- und Süßwasserbäder in allen Etagen. Das ganze Jahr 
geöffnet. Pension von Lire 9 an. Prospekte zur Verfügung. Besitzer: F. Jensch. 






























RIVIERA 


womene 


Tenitet-Montreux 

/•* Grand Hotel *A ^ 
Wk Ar und Hotel »i jW 
ffiääÄW des Alpes jßM mm 


****** Mm 
4 Am 


Gossmann’s Sanatorium 


WILHELMSHÖHE-CASSEL 350m.ü.d.M. 

Herbst- u. Winterkuren -Wintersport 

Herrliche läge. Moderner Komfort (Lift. Wandelhalle etc.). Beste Heilerfolge. 

- Vom 15. Oktober bis I. April ermäßigte Preise. Prospekt frei. - 

Leit. Ar/t: Dr. med. Strasser. fr. Oberarzt in Dr. Lahmanns Sanat._/ 


Die fdjönfte. unter ben 9iit>ieraftra[3en ift bie foge= 
normte „© o r n t d) e“, eine ©ebirgsftraße, bie ItRonte 
©arlo mit $Kt33a oerbinbet mtb unter Napoleon I. 
angelegt mürbe. Sie gemährt bie berrlidpten 2 tus= 
blide auf bie Aüfte imb SJtonafo, auf bas 

neuere 


33 ilber in einem ftaleiboffop. Stabte mtb Dörfer fianbftraßen 311 leiben, ber oon $nl)rtüerfen aller 
liegen bid)t beietnanber, teils an ber 5 lüfte, t>ont 2 lrt unb befonbers oon bett 3m magren fianbplage 
gjteere umfpült, teils über bie 2lbl)änge jerftreut getoorbenen Automobilen oft in bid)ten SBolfen 
ober l)od) oben auf bem ©ipfel bes ©ebtrges. aufgeroirbelt toirb. 

Das burd) bie gefdjüßte £age unb ben 

9Jteeresgolf bebingte tnilbe ftltnta f 


Sdfeer unb bie Alpen, ©ine 3toeite, 

Straße oon 9 Jtonte ©arlo nad) Ai33a ift bie 
ftüftenftraße, bie unter [teilen 5 e l 5t£| änben 
in bie 23 nd)t oon 23 e a u l i e u fiiljrt, einem 
ibtjllifcf) unb außerorbentlid) gefdjiißt gelege= 
neu Kurort, ber in ben lebten 3>al)ren oiel 
oon 2Bintergä[ten aufgefud)t toirb, bie in 
befdjaulidjer Antje leben toollen unb bod) 
toieberum, je nad) ßaune ober ©ebürfttis, 
in toenigen Minuten mitten in ben Strubel 
bes £ebens, an bie Stätten ber 23 er= 
gnügungert: nad) Ai33a unb Atonte ©arlo, 
gelangen tonnen. 

Die ^ßerle ber Aioiera, bas „ 23 uen Aetiro" 
ber älteren ©eneration unb aller abgetjafteten, 
überarbeiteten ober iiberrei3ten 2Beltbürger 
ift bas tounberlieblidje, fonnenburd)flutete, 
blumenprangenbe ©annes, bie roenigft 
mobeme unter allen ©rl)olungsftätten ber 
Aioiera,bafi\r aberbiebet)aglicf)fte,3tüauglofefte 
unb fröt>Iidf)=frieblidf)fte. (Sdünfe folgt) 


toarmen -- 

ber Aioiera lodt jäfjrlid) Daufenbe aus aller 
Herren Säubern bortt)in, um Teilung oon 
fd)toeren fieiben ober ©rl)olung nad) über= 
ftanbener ftrantl)eit 3U fud)en. Die eigent= 
lidje Saijon, fotool)l für ©rt)olungsbebürf= 
tige als ©efnnbe, roätjrt 00m 1 . De3entber 
bis ©ttbe April. 23 eaulieu, Sorbigl)era, ©annes, 
Aientone, Aeroi, Ai33a unb San Aemo fiub 
bie tool)l am meijten oon Oranten befugten 
Drtfdjaften an ber Aioiera. $ür £ungen= 
traute tornmt ljauptfäd)Iid) unb toobl aus= 
fdjließlid) Aeroi iit 23 etrad)t, mit feiner 
abfolut ftaubfreien, in ben $els gehauenen, 
gefdjüßten Stranbpromenabe. Auch 8 or = 
bigljera 3eid)net fid) burd) feine touuber* 
ooile Stranbpromenabe aus, bie als einige 
birett am Aieere liegt, toäfjrenb alle übrigen 
^romenaben an ber Aioiera tjötjer gelegen 
finb als bas 9 Aeer. Die anbern Kurorte 
haben meift unter bem läftigen Staub ber 


Der Durnt oon Aeroi 


Für Alpinisten, Rodler, Skiläufer unentbehrlich 


Wärmster und schönster Ruhepunkt an der Riviera sowie beliebtester Winteraufenthalt 
solcher, die des Vergnügens halber die blauen Gestade des Mittelmeeres aufsuehen. — 
Zahlreiche Spaziergänge und Ausflüge, Sport-Klub, Golf-Links, Blumen-Korsi, Pferderennen. 
Direkte Lokalschnellzüge nach Monte Carlo u. Nizza. Zentralheizung in allen Hotels. Zoll¬ 
abfertigung am Bahnhof San Remo. Neues klassisch-schönes Kasino mit prachtvoll. Theater. 
Tuberkulose finden keine Aufnahme. Deutsche Kirche. Deutsche Aerzte. Deutsches Konsulat. 


Grand Hotel Royal. 

Grand Hotel Savoy .... 
Grand Hotel des Anglais 
Grand Hotel Bellevue... 
Grand Hotel West-End.. 


Grand Hotel Continental 
Grand Hotel de Nice... 
Hotel Europe et Paix... 
Hotel Victoria et Rome . 
Hotel Paradis et Russie. 


PERLE .ITALIENS 


(Vs Originalgröße) 

Die Apotheke ist nach den Angaben des bekannten Sportsmannes und prakt. Arztes 
Dr. A. Dessauer allen Anforderungen auf das Beste entsprechend zusammengestellt 
und kostet trotz des überraschend reichen Inhalts und elegantester Aus¬ 
stattung nicht mehr als gewöhnliche Taschenapotheken. 

Vorzüge: Bequemes Format, Zigarrenetuigröße. Geringes Oewicht, Aluminium¬ 
dose. Sehr viel Verbandmaterialien, auf kleinsten Raum gepreßt. Reich¬ 
lich Medikamente, absolut wirksame, nach den n -uesten Erlahrungen gewählt. 
— Keine Flüssigkeiten. Kein Glas. Bruchfest. Luftdicht. Wasserdicht. 
Tropensicher. — Bequemer und billiger Nachbezug der Füllungen. — 
Die (16seit.) Broschüre: „Erste Hilfe bei Erkrankungen und Unglücksfällen“ von 
Dr. med. A. Dessauer wird der Apotheke beigt-geben. 

Preis der vollständigen Apotheke in Deutschland M 4.—, Oesterreich-Ungarn 
Kr 6.—, Schweiz Frs 6.—. 

-Wenn am Platze nicht erhältlich, erbitten Bestellungen an uns. - 

Einzelversandt franko und zollfrei gegen Voreinsendung des Betrages. 


aus den Könlgl. 
Betrieben zu Ems. 


Ballenstedt-Harz 

Sanatorium 


Lösend, mildernd, 
vorbeugend, säure¬ 
tilgend. 


mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

==: Kurmittel-Haus 

für höchste Ansprüche. Man verlange den neuen Prospekt. 


bimÄ BriefmarKen 

El. JD 10QAs.,Afrik.,Austr.2.-1500 versch. nur 3.53 
WOO versch. nur II.-j 2000 ., „48.— 

Oäna&il Max Herbst, Harkenhaus,Hamburg P. 
Grosse illustr. Preisliste gratis u. franko, 


S swel Monaten durch die 

lules Orientales 

i einzigen, welche die 
äste entwickeln, festi- 
t, Wiederhorstellen und 
r Frauenbüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 

' ohne der Gesundheit 
zu schaden. G arantirt 
Arsenik-frei. Von den 
Ärztlichen Berühmt - 
heiten anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtet mit Gebr. 
Anw. M. 5.30 franko. 

J. RATIE,ApotJi„ Paris. 

Depots : Berlin, 
TTADRA, Apoth., Span» 
dauerstr. T7. — München, Adlor-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & C°. — Budapest : 
I-V.Török.-Wien : Pseiiiafer.Siiigerstrasse, 15 
Leipzig: Dr. Mylius, Engel-Apotheke, Markt 12. 


+2000Arzte+ 


verwenden im eigenen 
Gebrauche unsere 

Hvpniselie Erfindini«. 

Verlangen Sie gratis 
Prospekt durch: 

■ Chemische Fabrik 

„NASSOV1A“ 

wm Wiesbaden 71. 


y »Oie Frau» 

’ das Buch v. Frau A. Hein, fr. Ober- M 
hebamme an d. geburtsliilfl. Klinik der 
Kgl. Charite Berlin. 30 Pf. Alle Bedarfs¬ 
artikel f. Frauen am best. u. biUigst. , 

k Frau Anna Hein, A 
f „ Berlln288, Oranlenstr. 65. ^1 

Katalog gratis, )1 


jAls Drucks, gratis. 
Als verschloss. 

Brief gegen 
20-Pfg. - Freim. 







J 910. 15 

Über £anb urtb SOteer 

405 


..110 Betten 

Hotel Paris. 

50 Betten 

.110 Betten 

Hotel Cosmopolitain. 

50 Betten 

.. 80 Betten 

Hotel Germania. Lindenhof 

35 Betten 

.. 60 Betten 

Hotel Central et Commerce 

35 Betten 

.. 50 Betten 

Hotel San Remo, Molinari. 

30 Betten 














































Über üanb unb $fteer 


1910. 9te.i5 


Budmabenrätsel 

3 Ius fünf 23 ud)jtaben etrt 2 Bort beftet)t: 
ms preufotfdje Stabt tfyr’s im mias fet)t. 

SBcnn it)t bcn gebt anbcrn Stanb, 

Sin Sd)rift|t>Ilcr toirb's am Diberftranö. 

SBenn biefem SRann ifjc ben Stopf abtrennt, 

Das neue 2 Bort ein (Sebtdgt euef) nennt. 

Knb lafot ifyr nun nochmals ein 3 etcf)<m fort. 
Dann nennt eine ©öttin ber 5 teft oom 2 Bort 

ft. 9 W. S < 5 . 

Homonym 

Sötan tut es gern bem Rtnb, 

Damit es leidster lernt; 
tOian tut es furg beim ftreunb, 

SBoljnt er nid)t roeit entfernt. £. §. 


Eogogriph 

§erg unb £)f)r fartn er erfreuen, 

.Did) erweitern unb gerftreuen, 
äBenn er t)eJI unb rein erfltngi 
Seine 3eid)cn nur oerftelle, 

Unb ein Strom totrb's, ber mit Schnelle 
2Beit burd) 3Ifiens SBätber bringt. § SOt. 

Miilnlmx$zn 

ffadjinger Söaffer tft bet ben gefteigerten Stnforberungen 
be§ mobernen gefeUfdEjaftlidjert Sehens in progreffioem SDtafjftab 
nieten intelligenteren , 3eitgenoffen bireft ein unetttbeljrlictier 
ftreunb geworben. 

®ie ftnfluenga berrfetjt t)euer mteber, fo fdjeint e§, epibemtfd) 
in gang ©uropa.. fteber tennt biefe tüdifä)e Ärantljeit, bie namenb 
lief) burd) bie {Riompüfatiouen feitenS ber Sunge mit 9ted)t aE» 
gemein gefürchtet ift. ©§ nerabfäume bal)er niemanb, toäbretib 
ber ftuftuenja — befonberS wenn biefelbe mit Hüften einberget)t 


— einige Söocben tjinburd) „Sirotin 9tod)e" gu nehmen. ®a§ 
„Sirotin Stoche" ift ein anertanntes Heilmittel gegen latarrbalifdje 
©rtrantungen ber 8ltmung§organe, nerbinbert bie ©ntroicfluno 
unb StuSbreitung non SuberfelbagiEen, regt ben Stppetit an unb 
bebt bie ©efamternäbrung. 

Söiffen Sie, tna§ ftreube am Sehen ift? Sun Sie etwas für 
3b« teiblidje ©efunbtjett! 33eit>eöung ift Sehen! ftür aEe ©tuben» 
boder unb ©eifte§arbeiter finb Eörperübungm wichtiger benn 
aEe§ anbre. ftntereffante Stuftlärung burd) fünftlerifcbe grofse 
Stlberbogen al§ SlnfdjauungSunterri^t oerfenben an jebermann 
gratis unb poftfrei bie Süolberger Stnftalten für ©£teri» 
tultur, Dftfeebab Dolberg. 


StEein.Qnferaten=2tnnabme cv /ffnferf t»«»-©ebiiJjmt 

bei itubdrif ptf ffe. \ ITtßTfTPIT f är bie fünfgefpaltene 

Stnnoncen«@spebttion für £vlL)LlULll 9tonparetEe=SetIe «ai.so, 
fämtltdje Bettungen ©euffä)» ~ o & für bie ©cfnoetg, Qtatien 

tartbs unb be§ StuStanbeS, unb ffrantreid) ffr. 2 . 25 , 

in Berlin, SBreStau, ©beutitiö, ®re§ben, ffraitffurt a. EE., Halte a. 
Hamburg, Äöln a. 9it)., Setngig, Sonoon, EJtagbeburg, ©tünchen, 
«Nürnberg, fßräg, Stuttgart, äötett, Sürid). 


SRadjbrud aus bem 3nf)alt biefer 3eitjdjrfft roiib ftcafredjtlici) oerfolgt. 

Scrarttroortlidjer «Ecöafteur: Dr. 9iuboIf «p res 6 er tn Serien. 3n Oeiterreicf)4[ngam für bie 9?eba!tion unb Herausgabe uerantroortliip: SRoberiiütobrin 3Bten I. DrudE unb Setlag ber Deutzen Serlags=?Initalt in Stuttgart, 
©riefe unb Senbungen, bie ben rebaltionellen .Sn^ali biefer 3 c ’tfc|rift betreffen, nur an bie ®eutfd)e ©erlags»3lnftalt, SRcbaftion, ©erlin SW, Äoniggratjerftr. 99 (ot)ne ißerfonenangabe) erbeten. 



Kellner! 
Ein Gläschen 


Hilft. -¥ orfe. - Anstalt* 

Major a. D. Bendler 

früher Kri.-gsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67. 

1894 st'aatl. bereoht. P<älniL > Prima-Pfau. 
Lehr.: Profess, u. Oberleiir. 1908 bestanden 
siimtl. 24 Junker d. Fäbnr.-Pfg. Eint, stets. 
-Thüri na is C h eS 1- 




Glafejf-Nachtlichte 

Getränkewärmer, 

ySewärmt für 3 Pf. 12 Stunden 
jifM ifc \\ lang 2 Liter- Flüssigkeit. 

Erfolg garantiert. Versand 
gegen Nachnahme von 
M. 1.60 od. gegen Einsendung 
// N k. .tfalllP 1 \\ von M. 1.35 franko durch 
G. A. Glafey, Nürnberg 6. 

Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m. Empf ehl. viel. Aerzte u. Prof. gratis u. fr ko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


trinken Köstritzer Schwarz¬ 
bier, das in allen größeren 
Bierhandlungen erhältlich 
ist. Sonst wende man sich 
an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die gern Auskunft 
wegen bequemsten Bezuges 
gibt. Man lasse sich Nach¬ 
ahmungen nicht verabfolgen 
und verlange ausdrücklich 
das echte Köstritzer, er¬ 
kenntlich am fürstlichen 
Wappen auf dem Flaschen- 
Etikett. 

Echt Köstritzer Schwarzbier 
— Heil weiter die Not — 
Und bleibe den Menschen— 
das flüssige Brot. 


Industrie, Handel 
/Verkehr-.. 

verdanken nicht zum wenigsten • 

• der Zeitungs-Annonce ihren *L 

£ grossen Aufschwung. Eine ziel- 

Q bewusste Reklame bringt nicht % 

J* nur dem einzelnen Inserenten • 

^ Erfolg, sie weckt auch neue • 

0 Bedürfnisseunderschliesst neue • 

,:p Absatzmöglichkeiten. Die er- ® 

^ folgreiche Durchführung einer ® 

^ Zeitungs-Reklame erfordert ? 

0 eine genaue Kenntnis des Ä 

■ 0 gesamten Zeitungswesens und ® 

„ eine lange Erfahrung. Wer ® 

J annoncieren und dabei un- • 

s zweckmässige Ausgaben ver- • 

? meiden will, wende sich an die • 

• Annoncen-Expedition 5 

V Rudolf Mosse / 

*. STUTTGART ,* 

% Königsstrasse 31 B. 


o Äaroünacr 

“ Kalthäuser 

Feinste Liköre nach Art d.ehem.franrös 

Benedictiner-u.Karthäuser-Mönche 



Mi 














































1910 (23t) 103) 


(Sngltfcfye ^Irijtofratin 

9 tad) einer pi)otograpf)ijd)en ^ufnaljme oort 93 ojiano, fionbon 












424 


Über ßartb unb 9J?eer 


1910. SRr. 16 



Wallersteins 




ÜJintersport und lömtgrrßisBn 


Tonangebendes Fabrikat. 

Von Kennern bevorzugt. 

Catalog u. Bezugsquelle durch die Fabrik 

Eugen Wallerstein, Offenbach a. M. 


Ein heller Kopf 

verwendet nur 

Oetkers 

Backpulver 

Backin. 


U I 7 T «1 = Palace-Hotel = 

■ flJA Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral- 

™ MIM Kmwk heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 

MANTF fflftl fl H0TEL UICTOßlA 

I 1 1 U I II -©is) Vornehmes Familienhotel, 

■ I U I | | Lifl J| IjU umgebaut, neuester Komiort. 

■ ■ Aussicht aut da s Meer.© ©© 

Urpifli!! Hotel Victoria 

■ « Ihi El wa I I. Ranges :: :: Mäßige Preise. 


nv yry ry \ hotel des princes 

1 «1 I ffA ffA Am Deutsches Haus, am Meer, Centralheizung. 

Neuer Bes.: M. Hagen, früher Hotel Europe, Luzern. 

ITJ/T/y i HOTEL ST. PETERSBURG 

I ff ff ff*« Wohnungen mit Badezimmer. 

■ M ■ M ^ M * M 1 Zentralheizung in allen Zimmern. 

™ ^ Oroßer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

F. Hummel. 


Promenade des Angl 


Hotel Wesrminster 


NIZZA 

Rheinischer Hof 

(Hotel du Rhin) 

I. Ranges - 150 Betten 


MW B an A (Riviera, Italien). Herrlicher Winter-Aufenthalt 

ALASSIO Lß M Bötel Alnssio. 

® ^ ^ ^ Vornehmes Familienhaus. Mäßige Preise. 


Soräighera 


Vornehmes Fainilienhaus. Mäßige Preise. 

'Hotel Angleterre. g!ä„. 

Prächt. Garten. Renoviert. Warmwasserheizg. Lift. 
Pension von Frs. 8.— an. Neuer Bes.: X. Furrer. 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. 

fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel. Baveno. 


nCMIT A HOTEL ISOTTA 

I I I I /■« Vollständig renoviert. — Zentralheizung. — 
A M A *• - Zentrale Lage, Zimmer von fs. 4.- an.- 

GENUA Grand Hotel Savoie 

- Deutsches Haus I. Hanges. - 

1905 vollständig renoviert. Vis-a-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua). 


MENTON 


Alexandra-Hotel 


Besitzer: Grand Hotel des Ambassadeurs. Deutsches 

Haus I. Ranges. Schönste Lage. Moderner 
Komfort. DeutscheBedienung 1 ^^^ 


^ 5 JB!I 351!220 

Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m.Empfelil viel. Aerzteu. Prof, gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichatr. 91(92. 


Monaco 


Hotel de laPaix 


EdeivHotd 

Allerersten 
Ranges.^,^^ • ^ 


F aust- 

Tagebuch 

Gedanken und Stimmungen aus 
Goethes Faust 1 u. 11. Teil 
Zusammengestellt von 

Irma Gräfin Adelmann 

Qeh. in Pergamentpapier M3.—, 
in Leinen gebunden M 4.—, 
in vorn. Lederband M 6.— 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


NIZZA! 


Manz & Steuer, Besitzer 


Grand-Hotel des Palmieis 

vtt 77 a Hotci de io Grand Bretagne 

fl ff M AA - Haus I. Ranges. - 

X W A In bester, ruhiger Lage am Meer. 

Deutsche Besitzer: Rueck & Textor. 


Ospedaletti-Liß. 

k zwischen San Remo u. Bordighera 4 

Familienhotel I. Ranges in vorzüglicher, sonniger Lage, inmitten 
gross. Gartens, staubfrei Lawn-Tennls. Warmwasserheiz, in 
all. Zimm. Pensionspreise. Prospekt. Kurarzt: l)r. Enderlln. 

. Bes.: Gehr. Hauser; Sommer: Giessbach (Schweiz). 

AI hötel de la Reine. Bk 


Riviera 
di Levante 


Altrenommiertes, mit allem Komfort ans¬ 
gestattetes Haus, Familienappartements mit Bädern. 
Zentralheizung neuesten Systems. Beste Lage Nervis, 
volle Südfront, vollständig windgeschützt, inmitten pracht¬ 
voller Garten- und Parkanlagen, in direkter Verbindung 
mi t der Strandpromenade. — Orchester. — Illustr. Prospekte. 

Familie Fanconi P. Bon-Giger 

Besitzer. Direktor. 


sas^O’Connor; 

NIZZA 


Hygiama-Tabletten 


roebt einen ©lorienfchein um bie Stätten, bie 
fein 8mj3 betrat ... 

2Ber roeber erf)olungs= nod) rut)ebebürftig 
i|t, toer neben unoergleidjlicher 9 tatur[d)önheit 
ben pifanten 9?ei3 großftäbtij’d^en Treibens unb 
Gebens, internationalen 93 erfehrs unb etoigen 
fyeftetrubels fud)t, ber roirb bies alles in 9 T i 3 3 a 
unb bem benad)barten üütonte Carlo finbeu. 

9T i 3 3 a, bie Königin ber iRioiera, ,,Nice, 
la belle“; 9ti33a, bas oielbefungene, bie Stabt 
ber Sonne unb bes #rohfinns; bie Stabt, bie 
it)ren ©äften alles bietet, roas menfd)lid)cr ©r= 
finbungsgeift bem berüdenben 3auber if)rer 
9 taturfd)önheit hirt3U3ufügen oermod)te. 3hr 
„Quai bu 9 Jtibi“ unb ©re „fkomenabe 
bes 9 lnglais", il)re öffentlidien ©arten ooll 
e 3 Eotif<±)er ^ßflan3en, ©re mit raffinierterem 


Konzentriertes, kraftspendendes, 
-|c| wohlschmeckendes Nährpräparat 

Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 
Preis p. Schachtel M. 1.-, Fr. 1.50, K. 1.50, Li re 1.50, 

1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten Apotheken, 
Drogerien und Sportausrüstungs - Geschäften 

Dr.Theinhardt’s IMährmittelgesell- 
schaft m. b. H., Stuttgart-Cannstatt 


Die 9 üötera 

(Schüfe) 

'TNas urfprüngli© oon ben ©nglänbern als 
^ 2 Binterturort folonifierte äftentone, bas 
jetjt mehr unb mehr oon Deutfdjen aufgefu©t 
roirb, rioalifiert mit bem italienif©en San 
9 ?emo. „Die Stätte, bie ein ebler 9 Jtenf© 
betrat, © eingeroeiht ..." 9 Jlan !ann San 
9 temo ni©t ohne 5 Bel)mut nennen, toenn man 
ber f©toeren £eibens3eit gebeult, bie ber un* 
oergefclühe ftaifer griebrid) III. hier oerbra©t. 
9 lud) ohne bas lebenbe Denfmal, bas man 
feinem Anbeuten hier gefegt — bas „Deutf©e 
5 taifer* 5 tiebri©=ftrantenhaüs" oom 3 c©re 1890 
— lebt bie ©rinnerung an ben eblen, humanen 
fturgaft fort im §er3en ber SBeoölferung unb 


N|77R Terminus-Hötel 

■ Jv m Einziges Haus I. Ranges, direkt gegen- 

■ ■ Arf JM JP« über dem Bahnhof. 

® ® ® ® ® Letzter Komfort der Neuzeit. Die Küche 

s Allerbeste. Gepäcktransport frei. Henri Dlorlock, Besitzer. 







































































1910. 3k. 16 


Über £anö nttb 9Keer 


425 



tOinterspaitund IDinterreisen 



Komfort ausgeftattetert Rotels, tt»re fchloharttgen 
Stilett unb eleganten 9Kaga§ine, tf)re ftafiftos 
unb ©ercles, Realer unb ftonserte, SBettrennen 
unb begatten unb anbres mel)t machen fie im wahren 
Sinne bes SBortes 311t SDIetropole ber 9lwtera, 3um 
Dreffpunlt eines losmopolitif d)en, genuhfrohen unb 
lebensfreubigen ^ublifums. Den §öl)epuntt bet 
Duftbarleiten aber bilbet ber ^330er Darrteoal, 3U 
bent 211te unb 3unge, Ärante unb ©efunbe ton 
nal) unb fern I)erbei)tromen. Der (Suppig bes 
„grinsen Darrteoal“ t)oXIßiet)t fiel) unter raufchen* 
ber 9Rufif burct) illuminierte (Straften. Siersehn 
Sage lang fchwtngt er fein 9tarrenf3epter über iRi33a 
— unb gan3 Si33a ift auf ben Strafen unb tummelt 
fiel) wte ein ausgelaffenes, jaud)3enbes 5tinb. 

äBeniger harmlos unb foftfpieliger finb bie 33er* 



»r * . X*- t • «1 

1 nrsenna- Kurpenswn„mnaesir \ 

1 V Locarno | 

Phys.-didt. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. 1 
Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. | 


fetnen ©äften bietet, hinter ber märchenhaft fchönen 
^Phbfiognomie/bie feine malerifche Dage, feine üppige 
Segetation, feine herrlichen Sauten unb Wagen 
bem Orte oetleihen, locft unb rointt bas fdjltmmfte 
aller Dafter: ber Spielteufel -; - unb forbert jährlich 
feine Opfer. Das „Dorabo“ für bie Spieler non 
Seruf — bas erträumte „Sr3elfior“ für alle Schiff* 
brüchigen bes Debens, bie fid) an ben lebten “Rettungs* 
anter Hämmern — bas ©rab fo oieler getäufdyter 
Hoffnungen, fo mancher ruinierter (Stifteten! 

freilich ift's nicht bie Spielban! allein, bie ben 
$remben nach „9Ronte“ lodt. Sdhon feit lange hat 
fid) 9Jtonte 3um Sportparabies gewanbelt. 21uf 
bem großen Denntsplaft in ©onbamine treffen fid) 
alljährlich im Februar unb 9Rär3 bie beften Spieler 
unb Spielerinnen ber 2Belt Der populärfte Sport in 
StRonte ift'aber bas Daubenfd)ieften. 21uf bent. Schieft* 


ftanb unterhalb bes ftaftnos toibmen fid) elegante 
Herren biefem graufamften aller Sporte, unb nur feiten 
entgeht eine Heine gehegte Daube bem Dobe unb 
fchroingt fidj befreit in bie Düfte. Sieben biefem Sport 
fpielen glugfdjiffahrt, SRotorbootfport unb Wo* 
mobilismus eine bebeutenbe Stolle in SJionte ©arlo. 
Sefonbers unb oor allem ber Slutofport, für ben fich 
bie SRwieraftraften gan3 befonbers eignen. 23 erg auf, 
bergab geht es in unaufhörlichem SBechfel, um ge* 
jährliche 5turoen, über gewaltige Höhe© am Fleete 
entlang. Unb ber frieblidje guftgänger muft 9ar 3U 
oft eine aufgewirbelte Staub wolle mit in ben 5t auf 
nehmen. Slber er tut's ohne SRurren. Denn über 
bem Staub ber 0erhalten Slutos, über ben gefpenfter* 
haften Sdhemen ber gefährlichften aller Spielhöllen 
blaut ber italienifche Himmel, ftrahlt unb Iad)t bie 
Sonne ber Stioiera . .. Settina $lieb 


Erstklassiger Wintersportplatz 


Sonnenzeit im Winter = 5'Vs—8 Stunden 

Schlosshotel EndeMin 




m i7«n 1 üuimwüi 


är ztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen-u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Glas ji 3.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


^ Wärmster, geschütztester Winterkurort Oesterreichs, 

JB _ __ nächst dem Gardasee, 92 m ü. M„ an der reizenden 

/m Mori-Arco-Riva-Bahn. Saison Oktober—Mai. Bevor- 

■ B B W zugter Aufenthalt für Erholungsbedürftige, Nerven- 
A. m M leidende, Herzkranke etc. Palmen, Oliven, Lorbeer und 

Orangen. Große Wandelhallen, staubfreie Promenaden, 
täglich 2mal Kurkonzerte. Festsaal, Theater und Reunions. Alle Gattungen 
Bäder. Kaltwasser- u. Terrainkuren, Inhalatorium. Hotels und Pensionen mit 
allem Komfort, Privatvillen. Kath. und evang. Gottesdienst. Eigenes Reise- und 
Speditionsbüro. Prospekte gr. d. d. Kurvorstehung. 





























































Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Haut! 
KALODERMA-SEIFE * KALODERMA-GELEE * KALODERMA-PUDER 


KALODERMA * F. WOLFF & SÖHN 


(Hygienische! 


DRESDEN 

leuchtende Vorbilder der Technik! 


Städtische 


iieMehsfAfelinikum 

Göthen-flnhato 




dann 


Polytechnisches Institut# 

tmtkenhmen ,s.2 

, Maschinenbau, Elektrotech.,Flugtechn. 0 

• ••MMMOtfM 


Lieferung 

Y geg. kleine monatl/ 

Teilzahlungen 1 

Musikinstrumente aller Art, 
Grammophone, photograph. 
Apparate, Ferngläser, Schu߬ 
waffen, Schreibmaschinen, 
Reißzeuge, gerahmte BilDer 


Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drog< 
Gew erd 


Akademie 

_ _ in Hessen. 

Polytechnisches Institut. Maschinen-,Elektro-,Bauingerisurwasen u. Architektur. 


Milit. -Vorb. - Anstalt, 

Major a. D. Bendler 

früher Kriegsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67. 

r ! 1894 staatl. bereclit, Fiilinr. Prima-Pfgn. 

:- Lehr.: Profess, u. Oberlelir. 1908 bestanden 

A sämtl. 24 Junker d. Fäknr.-Pfg. Eint, stets. 


Proqraroro durch das Sekretariat. 


^Ingenieur-Akademie” L 

r~ | Wismar a. d. Ostsee “ 
f. Architekt.,Bau-Ingenieure, ™ 
Maschinen- u. Elektro-Ingen. — 

11111111111 ■ 1111111111 11 ■ 


..Für Eheleute" 

Präparat steht unübertroffen da. Be¬ 
schreibe gratis (mit 3 Tabletten M.l.-t 

Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden 6 




unseren illustr. Katalog F mit ärztlicher Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel grat.verl 
Sanitätshaus .Immunitas 1 , Berlin S. 14. 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 

MoltKes Briefe 

an seine 
Braut und Frau 

Neue billige Ausgabe 
in einem Bande. 
Gebunden M 5.— 

„Ein Damengeschenkbuch 
ersten Ranges. 

Die Briefe zeigen den berühmten j 
Strategen von einer unendlich 
sympathischen Seite, in dem vor¬ 
teilhaftesten Lichte als liebenden | 
Bräutigam, als treubesorgten, zärt- | 
liehen Gatten, mit einem Worte 
als einen auch in seinem Privat¬ 
leben ausgezeichneten, liebens¬ 
würdigen Menschen.“ 

Quellwasser fürs deutsche Haus, 
Leipzig. 


-fei Prämien-Katalog No. 308 

gratis und franko. 

1^/ Deutsche ChronophonGesellschaft 
2 ^ Darmstadt. 


Uber £artb unb SJleer 


1910. 16 


homonym 

2Bas kirnte [onft non uns erbaten, 

23erad)tet toirb es jetjt, oerfd)mäf)t, 

Seitbem es aujjer fturs geraten, 

(öeijt's tfjm, rote's männern anbern gef)t. 

2Bie fliegt's bai)in! SBölferfyaber 
(Ein Kämpfer, too 3 ur See man ftritt. 

Unb in bem ftol 3 en ftriegsgefdjtoaber 
3äi)It es, wenn aud) fein 5üe|e, mit. 

CEin 3ei^cn nod). 93on fyolber Sd)öne 
Sdjuf es ein 9Jieer uon 9JleIobien; 

(Es toarb im 3auherreid) ber Dime 

£>em SBort Unfterblicfjteit oerlief)n. Dr. Sd). 


Uer$etzrät$el 

Der SJlanrt, ber uns gef^enft einft eine 9ßelt, 

(Er war es. 9ttmmft bu nun ben gufe bem SBort 
Unb Ijaft ben 9te)t ein wenig umgejtellt, 

So fünbet fic£) ein Sftame bir fofort. 

Der, rote bie ^Blätter ber ©e|d)id)te melben, 
©eseidjnete einft eine Sdjar oon gelben, 

Die füi)n fid) gegen Dprannei gewehrt 

Unb Spott in eljrenoollen 5Kul)m gefefyrt. 51. 9t. 

Rätsel 

2Bas meinem SBorte preisgegeben, 

SJiufs unbebingt 3 ugrunb getjn; 
giig nod) ein 3eid)en in bie äftitte, 

So toirb ein (Ebelftein entftefyn. 


| TofletteivTfecbe 

hJjA in einfacher bis hocheleganter 

Ausführung Kefert den verebrTichen 

4 > Damen Spezialität 

/ (' (• t r.SnbecK, 


|ejie|w fte fidj 

bei SefteHungen ober Slnfragen infolge 
oon Snferaten in „Über Saiiö ttitb 
SPlcer" ftet§ auf biefe 3eitfd)rift. 


Hntrrridifötoßfim 

Da§ $oIt)ted)ntfcbe ^nftitut granfenbaufen a. ®t)ff« 
häufet feiert im folgenben Semefter ba§ fteft feines fünfunbiroanjig^ 
femeftrigen IBeftebenS. Diefe fytym teebntfebe Sebranftalt für 
yjiafcbinenbau, ©leftrotecbnif, 2lrd)iteftur, Sauingenteurroefen unb 
ftlugtecbnif toar unferS SBtffenS bie erfte tecbnifdbe Sebranftalt 
®eutfd)lanb§, an welcher SSorlefungen über „Sbeorie unb Stau 
oon ^lugjeugen" (^lugntafcbinen unb Suftfcbiffe) in ben Sebrplan 
2lufnabme gefunben haben. Slud) im oerfloffenen Semefter bat 
ba§ St. Sßreufnfcbe SDWnifterium für Sanbroirtfcbaft oon ben als 
oortrefflid) unb muftergültig anerfannten 33erfucb§anlagen unb 
Saboratorien für ißbyftf' ältafdjinenbau unb ©leftroteebnif ©e* 
brauch gemalt, tnbettt e§ tote früher einen mafebinenteebnifdjen 
SUir§ für Direftoren unb Sebrer lanbioirtfcbaftlidjer Schulen oer= 
anftaltete. 2)a§ Sommerfemefter, für nteld)e§ ba§ ma|= 
gebenbe Programm oom ©elretariate ju bejteben ift, beginnt 
am 18. Slpril. 


. i i. Kachsen-Altenburg. —— 

I TechnikumAltenburg 


SARG 
Berlin, S. 42 Ritterstr.il 
Wien-Paris. 




Bedarfsartikel. 


I 111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr. 111. Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden E8. 






























































Prcf$ oierteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

3n Oeslerreid)*Ungarn Kr.4.20, mit Postaufscbl. Kr. 4.50 


103. Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 
Oktober 1009—1010 
*- erscheint jeden Sonntag -o» 


DeutTcbe JUuftrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


















408 


Uber ßctrtb unb 9Jleer 


1910. Hl r. 16 


Die ftolje Sotjdjaft 

5Homort 

oon 

2Bi[[)eIm Regelet 

(Jortjetpmg) 

s mürbe reid)lid) unb lange getäfelt, nnb 
bie .gute £amte ber brei Herren mar coli« 
ftänbtg mieberhergejtellt. 

5 lad) Dijä) l)telt (DIjarlotte tl)r Serjprechen, 
obmohl ©ujtao gu Seiner Sd)toejter eiferjüd)tig 
bemerfte, biefe molle ihm ben Sejud) rooI)l 
abfpenftig machen. 

51 m 23 ilb bes 3 iututers, in bas ©harlotte 
nun oon ihrer neuen Jreunbin geführt rourbe, 
erfannte Sie fogleicO Henriettens romantifcfjes 
©emüt. Die SCftöbel roaren attmobijdj unb 
nid)t eben jd)ön. 5 lber mo nur bie 2Bänbe ein 
freies $läftd)en boten, roaren ungerahmte 
Blätter aus illustrierten Jeitj djriften angeheftet. 
Da jtanb ein junges 9 Jiäbd)en unb 3er« 
fnüllte ein tränennaffes Sd)nupftudj, mäh s 
renb ein junger £jujar mit bem Dolman über 
ber Schulter itjr innig bie $anb brühte. Da 
Saft auf üorfpringenbem Jeljen eine oollbujige 
Jungfrau unb Strählte £oden, bie eine prad)t« 
oolle SReflame für jebes ^aarroaffer gemejen 
roaren, mähr enb ber Jijd)er tief unten auf 
bem Jluft offenbar bie Heinef^en Ser je re* 
zitierte. Da fab) man aud) bie Seele bes ibinbes, 
oon einem ©ngel getragen, gen Fimmel fliegen, 
aber meistens roaren bod) Jünglinge 3U Sehen, 
bie um Jungfrauen, unb Jungfrauen, bie um 
Jünglinge jeufoten. 

Unb inmitten biefer überspannt trioialen 
Draummelt eines Sadfijches fe^te ji<h bas bei= 
nahe breiftigjährige, So ernSt unb nüchtern 
ausjehenbe 9 Jtäbd)en auf ein Stülpen, nad)= 
bem Sie ©harlotte auf ein Sofa genötigt bjatte, 
unb Sagte aufatmenb: „irjier habe id) meine 
bejten Stunben. 3 Benn id) mal ein biftd)en 
3 eit habe.. Denn gemöhnlid) ift oon morgens 
bis abenbs im £auje 3U tun, 5 Iber nun er« 
3äl)len Sie mir ein biftchen. .." 

■ „SBooon?" 0 

„Son Jhrent £eben‘! Jrgenb roas Schönes, 
toas JntereSSantes! Sie haben bod) gereift otel 
erlebt, ©ujtao jd)tüärmt nod) immer oon ber 
©ejelljchaft bm Jhnen. — ©wählen Sie mir, 
bitte! Sie roaren gemift oft auf Sailen?" 

©he Sie fich's oerjah, Schtoamm ©harlotte 
roieber im luftigen Strom ihrer 9 Jiäbd)en« 
jaftre, alte ©ej<hid)ten taud)ten auf oon ihren 
ilinberfpielen, oon ben ausgelaSSenen Senjions« 
mäbeljtreichen bis 3U ben Sallen unb ©ejell« 
Schäften ber Serliner Jeit. Sunt burd)ein« 
anber blühte bas alles roieber in ihrer Seele 
auf, bie für bie fd)önen Stunben ein So oiel 
beSSeres ©ebäd)tnis befaft als für bie miber« 
ro artigen, unb bie auch burd) bie einSt oer« 
goSSenen Dränen ein toenig Sonnenjd)ein bes 
£ad)ens bliften lieft. SÜlit angehaltenem Eltern 
hörte Henriette 3U, unb in ihrem alten ©ejid)t 
begannen klugen 3U leudjten eines ftinbes, bas 
TOrdfen t)ört. 

„ 3 Bie jd)ön! 2 Bas haben Sie für eine prad)t= 
oolle Jugenb gehabt! 2 Bie Sinb Sie 3U be« 
neiben!" roaren ihre einigen Unterbrechungen. 

„ 5 fber Sie haben bod) aud) Sülle mitge« 
mad)t?" fragte ©harlotte, als barauf gerabe 
roieber bas ©ejpräch fam. 

„ 3 ooei in meinem gangen £eben! Unb 
eine £od)3eit. — 2Bir leben l)ier S^l)r 3urüd= 
gegogen. ^Sapa l)at feine 3 ^it, ©e]elISd)aften 
3u geben. Unb bann Sittb bie SDXenSdfen l)ier 
nid)t banad). Dber roir firtb S^ulb, id) roei^ 
nid)t," fügte Sie f)in3U, als roenn Sie Sid) einer 
noH So flehten Une|rlid)feit S^ämte. 

„Ja," ful)r fie na^ furgem Sd>roeigen fort, 
„roir leben l)ier So dotiert, als menn mir in 
Jeinbesianb mären. Jd) l)abe feine einige 
Jreunbtn." 

„3Iber moran liegt bas? Sinb bie 9Kem 
S^en l)ter So befd>ränft ober mibermärtig —" 


„(Erstens Sinb Si^ roirflid) S^o beS^ränft. 
Die 2Bol)lf) ab enb en Shtb meistens penjionierte 
©eamte, bie it)ren eignen üreis fjaben. Unb 
bie (Eingeborenen — bie beneiben ^ 3 opa, meil 
er So oiel reidjer gemorben iSt als alle 3m 
Sammen. Sie fönnen nid)t oergeSSen, ba^ er 
als fleiner ^aufiererjunge angefangen dat. Sie 
glauben nidjt, mieoiel £>a§ gegen uns bei 
il)nen f)errjd)t! — DCnStatt bafe Si^ M) Sinb, ba^ 
er burd) Seine Jabrif en So oiel £euten ^ßerbienSt 
gibt unb bafe bie gange Stabt il)m Soldfje (Ein= 
nahmen oerbanft, Sollen mir S<dnlb an allem 
Unglüd Sein. 2 Benn üranfljeiten ausbre^en, 
t)ei§t es, bas Sinb bie 23 rielit)fd)en SdjornSteine, 
bie bte £uft oerpeSten. SSenn eingebro^en 
mirb, So ift es Sid)er ein Arbeiter aus unSrer 
Jabrif gemeSen. Unb nun erSt bie Jabrifate! 
Jortmä|renb ^e^t ber RreispljpSttns bagegen. 
Jcl) meife ja ntd)t, ,ob Sie gut ober S<J)ted)t Sinb. 
Qlber marum müfSen mir üinber barunter 
leiben? Das 3 Bort 00m ^ßoria I)at ja nur ein 
Beamter aus 9 lad)e gejagt. (Er ijt aud) bafür 
bejtraft morben. s Uber im Stillen benfen alle 
SWenSHon jo. — Dl), bas ijt fürd)tertid)! Sie 
glauben nid)t, mie fürd)terlid)! 2ld), ooenn id) 
ba bod) nur ein Mittel müfete, um biejes 23 or= 
urteil 3U bejiegen! — 93 ielleid)t fönnen Sie 
mir raten?" 

„Da meift id) aucd feinen 9 iat," jagte (El)ar= 
lotte beflommen. 

„ 2 Bas joll man nur tun? (Es ijt 3um 3 Ser= 
3meifetn!" mieber^olte Henriette mit Dränen 
in ben klugen. 

„(Etmas fönnte man ja oerjudjen," mur= 
melte (Eljarlotte 3ögernb. 

„ 9 Bas benn? 2 Bas benn? — Sagen Sie’s 
bod)!" 

„Slian mü^te eben jo folojjal nett jein, ba^ 
bie £eute einfad) nid)t anbers fönnen, als 
ebenfalls nett 3U jein." 

„Ja, galten Sie mi<d benn für bosljaft? Jd) 
tu ; feinem SOienS^en mas guleibe." 

„S^ein, nein! So meinte id) es nid)t. — 
Jd) meinte — unter benen, bie jo jdjimpfen, 
gibt ; s oielleidit mandje, bie gang gut Jf)re 
Hilfe gebrauchen fönnten. 2Benn Sie bie £eute 
burd) ©üte entmaffneten, bas märe bod) eine 
gang feine 91 ad)e? Jd) meine —" 

tlber ef)e (Eharlotte nod) ausgejprod)en, 
unterbrach Henriette jie, unb in ihre klugen, 
bie eben nod) bei ber (Empfinbung ihres eignen 
Unglüds tränenna^ gejchimmert hotten, trat 
jet)t ein harter, aufgebra^ter 9 Iusbrud. 

„ 3 Benn ich bas’ täte, mürben bie £eute mich 
einfadh ausladjen! ©s gibt hier überhaupt 
feine Firmen, ober oielmehr, bie es gibt, Sinb 
jelbjt fchulb baran. Das Sinb meistens Drunfen= 
bolbe ober £eute, bie ni<f)t arbeiten motten. 
Jd) jeh ; bas ja an meines Saters Arbeitern. 
Die haben es jo gut, bejjer, als jie es oerbienen. 
3 fuf jebe 2Beije mirb für jie gejorgt. 9 lber 
meinen Sie, jie müßten meinem 93 ater Danf 
bafür? £Ille burd) bie Sauf Sinb Sogialbemo^ 
fraten. (Ein gang gemeines 33 oIf. Sie grüßen 
einen nidht einmal auf ber Strafte, jonbern 
rufen einem höchstens nod) gemeine Sdhimpf' 
morte nad)... Ja, bas ijt gang jd)ön, hilf 5 
reidh unb gütig gu jein, aber man mill bod) 
mijjen, ob ber ^Betreffenbe bie 2Bof)Itaten 
oerbient." 

©hartotte erinnerte Sich in biejem klugen* 
blid eines perjijdhen Sprichmorts, bas jte 
irgenbmo getejen hatte: „2Benn bu ijjejt, teile 
auch ben^unben mit, unb Sollten jie bid) beiften." 
Sie Sprach es aber nicht aus, benn gu jtarf mar 
ihre (Empfinbung, baft hier feine Slerjtänbigüng 
möglich Sei- 

Unb Henriette Schien nach öer 2 Benbung, 
bie bas ©ejpräd) genommen hatte, felbjt ben 
SBunjdh gu haben, es abgubredfen, benn jie 
blidte plöftli^ nach ^er H^tunb jagte, es märe 
hohe 3eit, baft jie Sich um ben üaffeetifd) be= 
fümmerte. 

Hlad) bem üaffee reijten bie beiben ©e- 
jd)äftsfreunbe ab, unb ber 5 lommergienrat 
machte ©harlotte ben 93 orjchtag, ihr bie Jabrif= 
räume 3U geigen. 


SdUt ehrfürd)ügem Staunen betrad)tete jie 
bieje geheimnisoollen, teblosdebenbigen ürea= 
turen jchöpferijdjer SKenj^enintelligeng mit 
ihren gigantijd)en Stahlarmen unb ihren 
Jingern, bie garter unb funjtfertiger maren als 
Jrauenhänbe. Sie jat), roie jie gange 93 aum= 
Stämme an jidh rafften unb als gier lieh ge= 
arbeitete Spietgeugjchad)teln mieber abliefer= 
ten. Sie gemährte in einem halbbunfeln 9 iaum 
nadtarmige dftänner eine £Xrt jd)muftiger ©rbe 
3ujammenrühren, unb nebenan mürben bar* 
aus bie allerliebsten unb jo einlabenb rojig 
jd)immernben Jläjdh^ien, bie bie Mixturen 
enthielten, ©ine neue SBelt ging ihr auf, unb 
jie glaubte etmas 3U erleben, mas ben 2Bunbern 
ber Schöpfung glich- Dann fam jie in 9 fäume, 
in benen ein Solcher £ärm h^jd)i^> baft jie 
taub gu merben glaubte, mährenb ihr gleich^ 
geitig bie ünie gitterten aus Jurd)t, oon ben 
jurrenben 9 iäbern unb ben hiu unb her fliegen« 
ben Jangarmen gerrijjen gu merben. 

Unb in einem anbern 5 Raum mar es mieber 
feierlich unb Still, mie in bem 3 lrbeitsgimmer 
einer gemichtigen ^ 3 erjönlid)feit. 91 ur ein ein« 
gelner SOlann jd)iich bort auf Jilgpantoffeln um« 
her mit einer £) elf amte unb einem 23 ünbel 
£appen, um bie ihm anoertrauten Ungetüme 
gu betreuen. 

9 lllmählid) begann es ©harlotte oor ben 
klugen gu jdhminbeln, in ben Dtueu gu jdimir« 
reu, unb nur bie ©eruchsneroen reagierten 
nod) auf gehörige 2 Beije: halb rod) jie Deer, 
halb unbejtimmte jüfte Düfte mie in einem 
^ßarfümerieiaben, halb S^tnieröl, halb frijehes 
H0I3. £tls jie aber in einen SRaum fam, in bem 
ein bider, jehtoerer Sdiofolabegerud) Sich ihr 
entgegenmälgte, mürbe ihr beinahe übel. Unb 
jie oermodjte gar nicht recht bie 23 ebeutmtg bes 
Moments nadjgufühlen, als ber ifommergten« 
rat jie nun in einen hohen, mit bunfelroten 
Jliejen ausgelegten unb oon groften 3 iun= 
fejjeln, Röhren unb ilolben jilbern btiftenben 
Saal führte unb bemerfte: 

„Das ijt bas £IIIerheiIigjte! £ier mirb bas 
Dolofrac bejtilliert." 

©r hob bie Sdhnauge einer oorjpringenben 
9 töhre ein menig hoch, unb ©harlotte gemährte 
ein honiggelbes, flares SBäjjerchen eilig oorbei« 
rinnen. 

„ 23 or oiergig Jahren hat meine SHutter noch 
Selbjt bie üräuter abgefocht auf unjerm 51 üd)en= 
herb. Jünfgig Jlaj^en langten ba fürs gange 
Jahr. £eute oerjenbe ich über fünfhunbert 
Jläjchen pro Dag. Die 3 a hl ^er üranfen ijt 
eben £egion. — 3 lber nun müjjen Sie nod) 
Schnell einen Süd in meine Druderei tun!" 

„ 2 ßas machen Sie benn mit einer Druderei, 
£>err 5 lommergienrat?" fragte ©harlotte er« 
Staunt. 

„ 2 Bas machte id) mohl ohne bie? Die ijt 
überhaupt bie Seele bes gangen Setriebs. 
Dhne 9 teflame fann ein Jabrifant heute nid)t 
ausfommert. Unb id) müftte hoch recht ein« 
fältig jein, menn id) bie Daujenbe oon 51 n= 
erfennungsjdireiben, bie mir gujtrömen, bem 
^publifum oorenthielte." 

©r öffnete ben oon einem oljrenbetäuben« 
ben ©eflapper erfüllten Saal unb bemerfte: 

„Da arbeiten gehn SdjnellprejSen unb eine 
9 iotationsmajchine. SBenn id^ mollte, fönnte 
ich ben ©rlaern ihr ftäjebtättchen in ber 3 Jlittags« 
pauje bruden." 

„Unb all bie 9JlaSd)inen bruden 5 lner« 
fennungsjdhreiben?" 

©r trat ein, rief einem Arbeiter etmas 3U 
unb gab bann ©harlotte eine £anbooll bünner 
£efte. 

„Das ijt ber ©ejunbheitsratgeber auf eng« 
üjd), jehroebijeh, beutj^), italienisch, frangöjij^. 
Demnä^jt mirb Spanien bearbeitet. Jd) habe 
bie SBelt in Segirfe eingeteilt, unb jebes Jahr 
mirb eine neue ^Srooing hiuguerobert." 

„Jür Dolofrac?" ' 

„Unb für meine übrigen Jabrif ate." 

5 In biejem 5 lbenb legte ©harlotte jid) tob« 
mübe unb mit ber Uebergeugung 3U Sett, baft 
jte am nächsten Dage abreijen mürbe. 5 ta<h 



1910. Br. 16 


Über £artb unb Bleet 


409 


bem Einbrud, ben fie oon bem üommer3ien* 
rat betommen batte, fehlen es ihr faft ausficftts* 
los, tt)rt für bie elitanifchen 3been 3U gemimten. 
Bber ben näcftften Btorgen fat) fie nad) einem 
erquidenben Schlaf bie Dinge toieber h°ff= 
nungsooller an. Knb bas ©efühl einer frölj* 
lidjen 3uoerfidjt mürbe nod) oerftärtt baburd), 
haft alle ^amilienmitglieber ihr mit fo oiel 
3reunblid)fett unb £iebensmürbigteit entgegen* 
tarnen, roie fie beren nur irgenb fähig mären. 
3a, es roar gerabe^u, als flammerte fidO ieber 
einzelne an fie unb bäte fie b entlief) er ober oer* 
hüllter, fie möchte fid) auch mit ihm ein toenig 
abgeben. Selbft ber alte Herr Brielift, ber 
mürrifd) unb Ijaftig 3U Difd) getommen mar 
unb gefnurrt batte, meil bie Suppe mieber 
auf fid) märten Hefte unb iftn um feine toftbare 
3 eit betröge, blieb nach genoffener Blat)t3eit 
unoermutet fiften unb fagte, er molle ficf> ben 
£urus einer Daffe 3 affee erlauben. Dod) lag 
iftm offenbar meniger baran, als baft er mit 
Charlotte nod) ein menig fd)maften mollte. 

Da er an biefem Dage fo guter £aune mar, 
braute fie beim Bbenbeffen bas ©efpräd) auf 
Elitanien unb bat ihn, bod) einmal bas Buch 
barüber 3U lefen. Er nahm es aud) mit. Bnbern 
Dages betam fie ihn nur flüchtig 3u fehen, unb 
er fdfien gang oon feinen gefd)äftH<hen Sorgen 
in Bnfprud) genommen. Bis fie aber abenbs 
gemütlich beifammen faften, ertlärte er 3U ihrer 
Ueberrafcftung, er märe mit bem Buch nun 3U 
Enbe, er hätte barüber, mas feit 3 ot)ren ihm 
nicht paffiert, bis nad) Bütternad)t machgefeffen. 

,,'n redftt gut unb orbentlid) ausgebad)tes 
Such," fagte er. „Sehr fd)ön 3U lefen unb, mas 
bas mertmürbigfte ift, es Iäftt fich eigentlich nichts 
bran ausfeften. Bknigftens in ber Houptfad)e 
nid)t. 3 n einigen Bebenfä<hliä)teiten tonnte 
id) ben Berfaffer ja mot)l Korrigieren." 

Bad)bem er fid) über biefe Edelheiten 
noch bes längeren ausgelaffen unb fein £ob 
im allgemeinen mieberholt hatte, ~faftte El)ar= 
lotte fich ben Bütt, Hm m fragen, ob er nicht 
burd) feine Bütgliebfchaft ba^u beitragen molle, 
baft biefe 3been fidE) nun auch realifierten. 

Sr 30g oorfid)tig bie Stirn hodj, unb inbem 
er um eine unficfttbare Entfernung oon ihr ab* 
3urüden fd)ien, fragte er: 

„Da müftte id) bod) erft miffen, mo3U biefe 
BÜtgIiebfd)aft mich oerpflichtet?" 

„3u nichts als 3U einem 3ohresbeitrag." 

„Unb ber beträgt?" 

„ 3 mölf Biart — minbeftens." 

„ 3 mölf Biart," murmelte er topffd)üttelnb, 
„bas ift aber oiel Selb." 

„Das ift hoch nicht oiel — für Sie, Herr 
5tommer3ienrat!" lachte Eharlotte. 

,,Bd) ja! Bd) ja!" fagte er bebentlid). 
„ 3 mölf Btart ift fd)on mas — oielleidjt für 
midh mehr als für Sie, gnäbiges Fräulein. 
Denn id) meift, mieoiel 3mölf Biart erarbeiten 
tonnen. 2Benn id) nid)t mit bem Pfennig ge* 
red)net hätte, bann fäfte ich heute nicht in leib* 
lidjem SBohlftanb, bas tonnen Sie mir getroft 
glauben. Bber ich mill 3 huen mal mas fagen: 
meil Sie's finb, mill ic§ leichtfinnig fein. — 
©uftao, gef) 'nunter unb hole 'ne 31afd)e £ieb= 
frauenmild). Bon bem 3ünfunbnemt3iger. 
Dann tonnen mir mal anftoften auf bie 
Buftbesbrüberfchaft." 

SBährenb ©uftao in ben „Heller unb Hen* 
riette hmausging, um neue ©läfer 3U holen, 
faftte Eharlotte fich nochmals einher3 unb fagte: 

„Eigentlich höbe ich mir bas etmas anbers ge* 
bad)t, Herr 5tommer3ienrat. 3 mölf Biart 3af)len 
bie gemöhnüchen Blitglieber, felbft bie Arbeiter, 
bie's bodh mirtlid) nicht übrig hoben. Bber auf 
Sie höbe ich mir gan3 anbre Hoffnungen ge* 
mad)t. Bon 3 huen hoffte ich, Sie mürben 
uns mit einer tüchtigen Summe beifpringen, 
bamit unfer ^ßlau fid) oermirtRchen tanrt." 

„Bermirtlichen? Bee— nee!" 

©an3 fad)t, mit einem £äd)eln, morin Blit* 
leib,^ Spott, Ueberlegenheit unb auch etmas 
mie trübfinnige Hoffnungslofigteit ausgebrüdt 
lagen, fd)üttelte ber 3ommer3ienrat mohl ein 
halbes buftenbmal ben 3 opf. 


„SSermirtUchen Iäftt fi<h bas nicht. 9 Ue unb 
nimmer." 

„SBarum benn niht?" fragte Eftarlotte 
empört. „Da bo<h alles gan3 orbentlid) unb 
richtig ausgebacht ift, mie Sie felber fagen." 

» 3 o, ja," murmelte er, Eharlötten unoer= 
manbt in ihre büftenben 3 Iugen blidenb. 

„Es gibt fo oiele, bie ihr gan3es £eben ba= 
für einfeften mollen, baft biefer ^ßlan fi<h oer= 
mirtlidjt. Unb feine 93 ermirtlid)ung mürbe 
hoch ben gröfttett ^ortfdhritt bebeuten, ben bie 
9 Renf<hheit feit 3ohrhnnberten gemacht hot. — 
5 Rur bas ©elb fehlt, bie Stftenfdhen finb ba! 3<h 
tann bas nicht faffen, mie man bie SDUttel in 
ber Honb hot unb bo^ ruhig 3ufiel)t, baft an 
etmas fo 2leufterlid)em biefe 3bee fdheitert. 
Das tommt mir oor, als Iiefte man einen 9 CRem 
fcften ruhig ertrinten, obmoi)l man fchmimmen 
tann, bloft um fich sticht bie 5 tleiber 3U oer=. 
berben," fagte Eharlotte, immer mehr bie 
fühle Ueberlegung oerlierenb unb oon 3 °rn 
ebenfo mie oon ber Begeiferung für ihre 
Sache htogeriffen. 

. „ 3 a, ja — ja, ja," murmelte er. Unb mäh 5 
renb bem Keinen Sliann, ber mie ein 9 lffe in 
bem prächtigen, hochlelmigen Stuhl 3ufammen= 
gelauert faft, ein bliftenbes SBäfferlein in feinen 
unoermanbt ftarrenben klugen 3ufammenlief, 
mürbe fein ©eficftt immer run3liger, unb er 
felbft fd)ien immer Keiner 311 merben. 

»So, ja, ja, ja!" feuf3te er unb fuhr fich mit 
ber Honbbreite über bie Stirn, als fein Sohn 
mit ber 3laf<he miebertam. 

Henriette feftte bas fitberne Brett mit ben 
©läfern auf, ©uftao hotte bie 3dofche enttortt, 
aber ftatt nun ein3ufd)enten, mährenb alle er= 
martungsooll um ben Difd) faften, blidte ber 
alte Herr in oerfonnenem SOKftmut auf feine 
5 lnie, bis ihm plöftHch ein guter Einfall 3U 
tommen fehlen: 

„Höre mal, ©uftao,, unb bu, Henriette, 
auch — f)r tonntet mal 'n biftchen am Dele= 
Phon bleiben. Es tann fein, baft oon £eip3ig 
her angetlingett mirb. 's is mir fidlerer. Der 
9 tubolf oermährt mir bie 2Infd)tüffe." 

£)h n e ein 3 Bort ber Ermiberung erhob 
Henriette fich, mährenb ©uftao hölmfä) be= 
mertte: „2Bir tönnen bann mohl gleid) gute 
iRacht fagen." 

Unb mit beleibigten SERienen gingen beibe 
htnaus, mährenb Eharlotte fich oerlegen oon 
ihnen oerabfdfebete. 

9 tber ber 3ommer3ienrat tat, als menn er 
ihr Fortgehen taum bemertte. SBteber richtete 
er feine trüben unb hoch fo mertmürbig fdjarf 
fpähenben 2 lugen auf Eharlotte unb fagte: 

„^Run fehen Sie gan3 mie immer aus. Slber 
oorhin — miffen Sie, moran Sie mid) ba er* 
innerten? $ln einen meiner Erfinber. Es gibt 
ba nämlich 3mei Sorten: reben tönnen fie 
alle, aber bie einen mollen einen nur befchmaften, 
bie anbern bagegen finb $ener un ^ flamme 
für ihre Sache. Unb bie gehen meiftens mit 
ihrer Sache 3ugrunbe." 

„Seften fich nicht auch manche burd)?" 

„Die menigften." 

„2Ber meift, ob ich nicht ba3u gehöre." 

5 lber ber Jdommer3ienrat hörte nid)t bar* 
auf, fonbern fagte: 

„Schön ift bas ja, fo 'n felfenfefter ©Iaube. 
Beneibensmert. 3 <h ftobe immer gefunben, 
baft biefe 5 lrt 9 ERenf<hen eine gute Meinung 
00m £eben haben. 5 lber für mich ift bas nichts." 

Er fchentte ein, unb mährenb er mit Et)ar* 
lotte teife anftieft, fagte er mie 3toifd)enburd): 

„Das ift ein guter, reiner Dropfen. 9 Hed)en 
Sie mal! 3 ä) ^enn' mich ous, mas bie ed)te 
Blume unb mas parfümiert ift." 

Dann tränt er langfam, fparfam unb mit 
3 lnbad)t, unb fuhr, bas ©las megfeftenb, fort, 
inbem er bie ©ebanten oon oorhin mieber 
aufnahm: 

„ 2 Benn man ein alterJdRann mirb unb hat 
mas hintet fich gebracht, bann fragt man fich 
mohl: hoft bu nun eigentlich erreicht, mas bu 
gemollt hoft? Unb fehen Sie, bas ift nun 
tomifch, gerabe in ben Ieftten Dagen höbe ich 


fo meine ©ebanten gehabt unb mir gefagt: 
eigentlich hoft bu gan3 mas anbres gemollt. 
Das — bas ift mir fo eingefallen, mitten in 
ber Slacht. Dreiftig, mohl oier3ig 3 ot)re hotte 
ich bas total oergeffen, auf einmal fällt's mir 
mieber ein. Unb ba tarn id) mir gan3 bumm 
oor. $Ks mär' nun mein £eben total oer* 
pfufcht. 9 >la, 's mär' ja mohl nie mas gemorben. 
Slber munbern tut's einen bo<h gemaltig, mie 
man mit ber 3eit fo 'n gan3 anbrer SRenfd) 
mirb. Denn als junger Burfäft — ja, ba mar 
id) mie Sie unb glüdlicher. 9 lber jeber hot nun 
feine Erlebniffe, unb menn er tein Dummtopf 
ift, bann 3iel)t er bie 5tonfequen3en baraus. 
Unb mich hot nun 's £eben gelehrt, baft bie 
9 Renf<hheit betrogen fein mill. 's Kingt nicht 
hübfd), aber 's ift maftr. Sie tönnen's mir 
glauben. 3ä) mill 3hnen bas mal er3äftlen .. . 

XRein Bater hotte ein Houfierergefchäft, 
Bürften unb Seilermaren, lauter gute SBare. 
Es hot ihn red)t tümmerlich genährt, benn bie 
£eute — fie maren eben bamals mie heute — 
bachten, in ben £äben tauften fie bas alles oiel 
beffer unb billiger. Bee, umgetehrt, ba müffen 
fie bie £abenmiete noch mitbe3al)Ien. — 9 Rit 
oier3ehn 3ohren 30g id) f<hon mit meinem 
Bater, jeber bie 5 Uepe auf bem Büden. Da 
im ^rühfommer — mir tarnen meit herum bis 
nach Thüringen unb ins Honnöoerfdje — finb 
mir gerabe unmeit oon Bübelanb im Hor3, ba 
mehte fo 'n eistalter B 3 inb, ber meinen kälten 
in ben SRüden faftt, unb er fagt: ,2Bir mollen 
eintehren/ 3hm ift nicht mohl. 2Bir gehen in 
bie 2Birtf<haft, mo mir 'nen klaren beftellen. 
Er nippt ein Sd)tüd<hen, ba mag er fid) bann 
oerfd)ludt hoben, benn nun fing er an 3Ü huften. 
Das Blut lief ihm nur fo über bie Bßefte. — 
Ba, mas blieb ihm übrig? Sich hmlegen unb 
fterben. Ehe bie 2Bod)e herum mar, mar er 
fchon tot. Da ftanb ich rtun unb muftte mich 
allein burchs £eben fchlagen unb noch ba3u 
meine Blutter erhalten. Bidets hoben fie mir 
gelaffen, bie BSare mar mit Befd)Iag belegt. 
Bur etliche 3man3ig, breiftig 3ktfd)en D>olofrac 
— bamals nannten mir's iträuterbalfam — 
hatten fie ftehen laffen, meil fie nichts bamit 
an3ufangen muftten. — Bisher hotten mir nie 
bamit ©efdjäfte gemacht, fonbern nur unfern 
Jdunben hier unb ba eine 3Iof<he überlaffen. 
Die tannten bas Büttel fchon unb reoanchierten 
fidh mit 'nem Btittageffen unb bergleichen. Das 
mar nun mein gan3es Befifttum. Drei Dage 
bin ich gemanbert, unb bei teiner Blenfctjen* 
feele mürbe ich eine Bulle los. Bid)t mal fürs 
Bieh mollten bie Bauern es hoben. Da tomme 
id) eines Dages an einer ©lashütte oorbei unb 
fehe ba einen Houfen rofaroter, hübfeher 
3 läfd)<hen Hegen unb bente bei mir, in folch 
einer 3 tofche mürbe ben Bauernmeibern ber 
.fttäuterbalfam mohl beffer gefallen. 3<h er* 
bettle mir ein paar 3Iäfd)<hen, fülle mein 3eug 
um — richtig, im nächften Dorf fchmafte id) 
ber BSirtsfrau eine Srlafche auf. 3 <h hotte 
ihr noch eine lange ©efd)id)te ba3U erfunben, 
baft mid) ber Bpothefer oon Dingsba bamit in 
bie Stabt fdjidte — na, oon ba an höbe id) 
meine $Kifchdjen 0erlauft, menigftens fo oiel, 
baft i<h leben tonnte. Bber fobalb ich ein bift* 
d)en mas erübrigt hotte, Heft ich tnir Etitetten 
bruden, fo ähnlich, mie ich fie in ber Bpothete 
gefehen hotte, unb oor altem mit bem B*eis: 
brei Btarf. 3 ^ uahm natürlich meniger, 3toei 
Blart ober nod) meniger. Hnb mein Houpt* 
trief mar: ich lieft burcftbliden, baft ich fie nidjt 
auf gan3 ehrliche BSeife ermorben hätte. Bßenn 
bie £eute bas hörten, tauften fie gleich auf 
Borrat. — Sehen Sie, fo bin id) ho 4 9 es 
tommen, meil ich bie rofaroten 3Iäf<hd)en ent* 
bedte. Denn id) begriff: bie 3ktfche ift bie 
Hauptfache, nicht bas, mas brin ift. ltnb biefe 
£ehre höbe ich in meinem £eben beher3igt. 
Knb menn man bamit einigermaften Erfolg 
hat unb ein alter Blann gemorben ift, tann 
man nicht noch mal umlernen. /— Das ift mein 
3a unb Bmen: nicht bas ©ute foll man ben 
£euten geben, fonbern bas, mas fie mollen." 

_ (gottfeftung folgt) 



410 


Über £anb urtb 9Jteer 


1910. 9tr. 16 





Steilufer bes Kitou bei Kiffenji 


alles, mas ben S 3 erbacf)t urtb bie Habgier ber ge* 
fährlichen ©ad)barn au ber Dhemfe unb Seine 
mad)rufen tonnte, unb trat Iebiglid) als ©rotettor 
ber geograpbifdjert 9 ®iffenfd)aft auf. 911 s er bann 
bie ©taste fallen liefe unb aus bem ungeheuren 
Kongogebiete eine belgifche Domäne gefdjaffen 
hatte, mar es aud) für Herrn be ©ra33a, ber 
fchleunigft ben Spuren Stanleps folgen nutzte, 
3U fpät, unb bie $ r au3ofen toaren 
frob, bah fie fid) ben tleinen SBinfel 
an ber ©tünbung bes getoaltigen 
Stromes fid)ern tonnten, ber beute 
noch ben ©amen bes fran3öfifd)en 
gorfcbers trägt: ©ra33aoiIle. ©ün* 
ftige Umftänbe erleid)terten König 
fieopolb biefen Schritt; ©nglanb, 
bas fonft jeben ©ingriff in feine 
afrifanifd)en ©läne als ein 93er* 
bred)en gegen ben heiligen ©eift 
©rohbritanniens anfiebt, toar im 
Suban burd) bie ©tahbia feftgelegt, 
unb Korb ©ranoille, ber bie Deut* 
fd)en fdjon in 91 frifa bulben mubte, 
tonnte nur mit ingrimmigem 
£äd)eln auf ber ©erliner Kongo* 
fonferen3 ja unb 91 men 3ur 
©rünbung bes unabhängigen 
Kongoftaates unter ber Souoeräni* 
tät bes Königs ber ©eigier fagen. 

-Öeopolb II. nubte flug bie bamalige 
Stimmung ©ismards aus, bem 
es [ehr bienlid) erfd)ien, ©ttglartb 
3U 3eigen, bab es nicht allein in ber 
SBelt bie politifche SPlufit mad)en 
fönne. ©ismard felbft batte aber 
gar teine ©nfd)auung oon bem 
SBerte ber Kongobomäne, bie er 
bem belgifcben ©ad)barn gefchentt 
batte, ebenfotoenig, als er eine 
richtige ©nfd)auung oom 9©erte 
unfres eignen SBefifees in Oftafrifa 
gehabt bat. ©erabe biefe ©leid)* 
gültigteit ber Signatarmäd)te ber 
Kongotonferen3 unb bes dürften 
©ismard erleichterte bem König 
Keopolb bas Spftem, bas er am 
Kongo anmanbte. 933 enn oorbem bie ungeheuren 
©ebiete bie Domäne ber Stlaoenjäger Dippu* 
Dipps unb feiner ©adjfolger gemefen toaren, fo 
mürbe ber Staat nun ein 
©usbeutungsobjett für bie bei* 
gifcben Kapitalsten, bie lächelnb 
über bie ©eftintmungen ber 
Kongoatte biutoeggingen. 

Das Spftem Keopolbs II. 
toar ebenfo einfad) als brutal. 
Die großen ©ebiete am Kongo 
unb feinen ©ebenftrömen 
tourben mehreren ©rioat* 
gefellfcbaften 3ur beliebigen 
©enutpmg übertoiefen, unb 
ber Hauptattionär biefer ©e= 
fellfdjaften toar ber König 
felbft. So tonnte es gefd)ebett, 
bab bie Staatsbeamten am 
Kongo nichts anbres als bie 
Ungeteilten ber ©rioattom* 
panien toaren. Der $anbel 
tourbe oolltommen monopoli* 
fiert, lein frember Kaufmann 
gebulbet, unb toenn ein Hänb* 
ler oon Often unb korben her 
mit ben ©ingeborenen fid) in 
©erbinbung fefete, fo fcbeute 
man am Kongo nid)t baoor, 
ihn falt 3U machen. Das 
mubte Stotes erfahren, ber 
ehemalige fdjottifche ©tiffionar 
unb fpätere ©Ifenbeinhänbler, 
beffen ©ante heute noch an 
ben .Öagerpläben ber ©eger* 
taratoanen fortlebt. 911 s er 
an ben Kongo tarn, um gleich* 
falls oon ben ©Ifettbeinmaffen, 
bie bort aufgefpeichert toaren, 
feijt Deil 3u erhalten, [teilte 
ihn ber belgifche ©tajor 
Äothaire oor ein Stanbgerid)t, 
in bem ber Herr ©tajor 3U= 
gleich ©id)ter, Kläger unb 
3 euge toar, lieb Stifter Stotes 
an ben nädjften ©aum [teilen 
unb erfdfeiefeen. Der beutfehe 
©eichsangehörige ©abinet, ber 
feine 3elte in JOftafrita ab* 
gebrochen hatte unb auch 3um 
Kongo tarn, tourbe einfach 


arretiert unb ftarb merftoürbigertoeife auf bem 
Dampfer, ber ihn 3ur Hauptftabt bes Kongo* 
ftaates, ©oma, bringen follte. ©ad) folchen ©ei* 
[pielen bantten bann aud) bie anbern ©uropäer, 
oon ber garantierten Freiheit bes Hanbels am 
Kongo ©ebrauch 3U machen. 

©uf feiner unbefd)ränften Domäne arbeitete 
nun bas belgifcfee Kapital nach Her3ensluft. 3 um 
Staunen ber 2 ßelt tourbe in für* 
3efter 3 eit bie Kongobahn gebaut, 
toeldje bie gefürchteten Strom* 
fchnellen oon ©tatabi bis Stanlep 
©ool umgeht unb ben oberen Kongo 
mit feiner ©tünbung oerbinbet. 
©ine Flottille oon flad)gehenben 
Dampfern tourbe auf bem oberen 
Kongo gefd)affen, unb fie brad)te 
ber neuen Kongobahn fo reidfee 
brachten, bah biefe ©ifenbahn fid) 
fd)on oon ©nfang an auf bas glän* 
3enbfte oer3infte. ©rtitel toie Kaut* 
fd)ut unb ©Ifenbein oertragen auch 
hohe $rad)tfähe, U ttb t>ie Kautfchut* 
ausbeute toar 3eittoeilig fo un* 
geheuer, bah auf bem ©tartte in 
fiioerpool ein ©reisftur3 eintrat. 
Die ©tethobe, biefen Kautfchut 31t 
getoinnen, ift oft genug oon ben 
©egnern König fieopolbs bargeftellt 
toorben. ©meritanifche unb fd)toe* 
bifche ©tiffionare fanbten ©ad)= 
richten unb ©hotographien, bie für 
bas ©usbeutungsfpftem ber belgi* 
fd)en ©efellfd)aften allerbings oer* 
nichtenb toaren. ©uf ben Stationen 
am Kongo befahlen bie ©ngeftellten 
einfad) ben Häuptlingen, [eben 
©tonat auf ben Kopf ihres Stammes 
eine beftimmte ©tenge Kautfdjuf 
ab3uliefern. © 3 eigerten fid) bie 
©eger, fo lieh utan bie „Sd)uh= 
truppe" gegen bas toiberhaarige 
Dorf los. Diefe farbigen ©tilfeen 
toaren 3um Deil nod) Kannibalen, 
Kongofolbat unb es ift ertoiefen, bah fid 311m 

fiohn für ihren ©tut ein paar 
gefangene $änbe oersehren burften. Denen, bie 
fie Iebenbig ermifchten, pflegten fie bie rechte 
Hanb ab3ul)auen, unb biefe ©egerl)änbe tourben 
als 3 did)en ool!brad)ter ©refution auf ben Sta* 
tionen abgeliefert. Daher helfet heute nod) auf 
bent ©tartte in Kioerpool ber Kongofautfd)ut „ber 
füitffingerige Kautfchut". Der ungeheure Sturm 
ber ©ntrüftung, ber fid) gegen ben König, ber 
©eigier erhob, muhte natürlich eine ©tilberung 
biefer ©rutalitäten herbeiführen, bentt befonbers 
bie englifd)en ©ublfeiften unter Rührung oon 
Henri) ©torel oerlangten laut nad) einer ©eoifion 
ber Kongoatte. König £eopo!b tarn in jener 3 eit, 
bie feinen $inan3en gefährlich toerben tonnte, 
perfönlid) 3um ©eburtstag bes Kaifers nad) ©erlin 
unb rebete bem dürften ©üloto eine fold)e ©eoifion 
aus. ©udj in ©aris unb © 3 ien lieh er feinen per* 
fönlichen ©influh 3ugunften feines Kongoftaates 
[pielen. ©r felbft toar natürlid) tlug genug, fid) 
in ber gefährlichen 3eit 3urüd3U3ieheit, immerhin 
hot er im ©erein mit bem Oberften Dhps in 
Kongopapieren ungeheure Summen oerbient. 
©tan hat ihm nadjgeredjnet, bah er jahrelang 3toei 
©iillionen ©funb oterling Dioibertbeit be3ogen 
hat. Die ©apiere ber groben Kongogefellfchaften, 
hefonbers ber ©nglo * ©elgian 3ubia ©ubber 
©ompanp, nad) ihren ©nfangsbud)ftaben ge= 
toöhnlid) ,,©bir" genannt, unb ber Societe 
©noerfoife, finb überhaupt nicht ober nur 3U 
ungeheuren ©reifen 3U haben. Sie tourben mit 
fünfhunbert gmnten ausgegeben unb ftiegen in 
3ehn fahren bis auf oiersehntaufenb grauten, 
©eben biefem groben Kautfd)ufhanbel fanben bie 
©eigier ungeheure ©iöglid)feiten, ©tinener3e ab* 
3ubauen unb ©Ifenbein 311 taufen. Sie erfannten 
aud) eher als mir felbft, bah ber europäifche Staat 
ben 3entralafritanifd)en Hanbel, ber heute erft in 
ben ©nfängen ftedt, an fich reihen mürbe, ber 
red)t3eitig ©ertehrsmege bis in bas Her3 ©fritas 
oorfchiebett mürbe. Darum haben fie ben oberen 
Kongo unb feine groben ©ebenflüffe mit einer 
Flottille befetjt, unb bort, mo bie Scfeiffbarteit ber 
Ströme aufhört, feben bie Draffen für ihre ©ifen* 
bahnen ein. Der Kongoftaat ftöht mit feiner 
©orboftede an beutfd)es unb englifd)es ©ebiet, 
unb barum ift es uns burchaus nicht gleichgültig, 
mas in ihm oorgeht. Die gröhte ©efal)r für ben 
Kongoftaat hat König Keopolb noch nor feinem 
Dobe aus ber 933 elt gefd)afft, inbem er ben belgi* 
fchen Staat oeranlahte, bas £anb am Kongo 
offiäiell 3n übernehmen, bas bisher Iebiglid) burd) 


©tenfd)enfreffer aus ben meftlichen ©anb* 
bergen bes Kongo 

X>eutfd)lanbs 3ntereffen am ftongo 

33 on 

Dr. ^Ilfreb gunfe 

(©Ut [ed)s ©bbilbungen nach Phoiographtfhen ©ufnahmett) 

Qfls Henrp Stanlep feine berühmte ©eife ben 
Kongo aufmärts gemacht hatte unb bie 2 BeIt 
ihm ben grünen Korbeer bes ©uhmes reichte, gab 
es nur einen ©iann, ber oorausfah, bah wan 
auch golbne Früchte oon biefem grünen ^eige 
pflüden tönne: Heopolb II., König ber ©eigier. 

©tit ber tlugen 93 orfid)t, bie ben ©elgierfönig 
in gefd)äftlid)en Dingen ftets 3ierte, oermieb er 











1910. SRr. 16 


Über £anb urtb 9fteer 


411 


bic ^ßerfon bes Königs mit ©elgien oerbunben 
mar. Damit I)at er ben $rart3ofert einen übetn 
Streid) gefpielt, meld)e fid) bas ©rbred)t gefi<f)ert 
batten, menn ©elgien bie Uebemabme bes Kongo* 
ftaates ablebnen follte. 

©tit ©nglanb tarn König Keopolb nicht fo glatt 
auseinanber. ©Senn König ©buarb and) "ben 
großen Rebler bes Korbs ©ranoille nid)t mehr 
forrigieren tonnte, fo brüdte er bod) bem belgifcfjen 
Oheim bie fd)öne Kabo=©nflaoe in 3 entralafrita 
ab, unb König Keopolb toar nod) frob, fo guten 
Kaufes meg3utommen. © 3 enn Belgien aber 
glaubt, bah man in Konbon nun für alle 3 eiten 
auf ben fetten ©iffen am Kongo oer3id)ten roerbe, 
bürfte es fid) täufdben. Der Kampf, ber unter 
ber Carole bes Schuhes für bie ©ingeborenen 
geführt roirb, ift 3toar augenblidlid) 3um Still* 
ftanb gefommen, aber bei guter (Gelegenheit 
roirb man in Konbon auf einer ©eoifion ber Kongo* 
atte befteben, unb es fragt fid), ob König Ulbert 
oon ©elgien bas taufmännifcbe unb biplomatifche 
©efdfid befiht, mit Konbon fertig 311 roerben. 

© 3 ir felbft haben jahrelang ben Belgiern einen 
Deil unfers beften Oftafritas überlaffen, nämlid) 


©n bem ©e* 
beiben bes Kongo* 
ftaates finb mir 
nach ber ertbgül* 
tigen geftlegung 
unfrer ©ren3en 
febr ftart interef* 
fiert, meil mir nad) 
gertigftellung un= 
ferer ©ahnen aud) 
mit ben erforber* 
Iid)en fyrad)ten 
redeten müffen,bie 
aud) aus bem ©e* 
biete bes oberen 
Kongo 3toeifellos 
3U uns tommen 
merbert. ©s ift nur 
bebauerlid), bah 
bie ©erfebrspolitit 
Dernburgs nicht 
3roan3ig3ahteef)er 
eingefeht hat. 2Bir 
haben fo ben ©ei* 



Kongobampfer (©abbampfer mittlerer ©röhe) 




Sultan ©tfinga oon ©uanba beim Scheibenfdjiehen 


©uanba unb öte meftlidjen ©ad)bargebiete. Das 
gefchah nur barum, meil oor ©raf ©oben unb 
Dr. ©id)arb Kanbt tein ©tenfd) ben ©Bert ber 
©ebiete unb ihre ©ren3en tannte, in benen heute 
nad) $auptmann Stuemer unfer Dr. Kanbt als 
©efibent bes Deutfchen ©eid)es fibt. 

©an3 neuerbings hat §er3og ©bolf ^rtebricE) 
3U ©tedlenburg*) in einem I)öd)ftintereffanten ©eife* 
mert biefes Kanb ber liefen unb ber 3 roerge be* 
fud)t unb uns neue Kenntniffe oon biefem fo reid)en 
©ebiete heimgebrad)t, bas oorläufig unter feinem 
eignen Sultan felbjtänbig bleibt unb nur mittelbar 
00m beutfd)en ©efibenten regiert mirb. ©rft im 
Kaufe ber 3 eft mirb es unferm oftafritanifd)en 
©efib auch in ber ©ermaltung angegliebert merben 
tonnen, menn mir nicht blutige ©ufftänbe bes 
triegerifdjen §irtenoolfes ber ©Satuffi erleben 
mollen. ©Sir haben aber an ber ©ntmidlung bes 
Kongoftaates aud) nod) anbre 3 rctereffen. ©s ift 
unftreitig ein ©erbienft bes Staatsfetretärs Dem* 
bürg, bah er ben ©au unfrer grofjen ©al)n über 
Kiloffa nad) bem Danganjita unb ©paffa gefiebert 
hat. Damit haben mir in Iehter Stunbe bie ©tög* 
Iid)teit behalten, bah bie ^robuttion ber reidjften 
Känber 3 nnerafritas nid)t oollftänbig ben ©elgiern 
3ufällt. 3a, es fragt fid), ob bie groben ©tinen* 
[d)ähe, meld)e nid)t meit oon unfrer ©ren3e auf 
belgifdhem ©ebiete blohgelegt finb, befonbers bie 
anfebeinenb unerfd)öpflid)en ©olbfelber oon Kilo, 
nicht fpäter für ihre Ausfuhr ben fü^eren unb 
billigeren ©Seg über Daresfalam nehmen merben. 
©uf ben Seen felbft haben mir ja uns einen Deü 
bes ©erfehrs gefiebert, menn auch heute bei ber 
furchtbaren 3 unahme ber Schlaftrantheit ber 
Dampferbetrieb burd) ben ©tangel an meihem 
©erfonal erfdjmert mirb. 

*) 3ns innerfte Ktfrtla (©r. gebb. ©t 15.—). ©erlag 
oonKIintharbt & Stermann in £eip 3 ig, beren freunblid)em 
©ntgegenfommen mir bie ©bbtlbungen 31 t biefem ©uf= 
fafc »erbanlen. 


gient einen aemal* 
tigen ©orjprung 
gelaffen, bie heute 
natürlich bie billi* 
gen ©ßaffermege 
nach Kräften aus* 
nuhen. 

Der Kongoftaat 
unb Deutfd)lanb in 
Oftafrita haben 
auherbem manche 
gemeinfame ©uf* 
gabe3ulöfen. ©or 
allen Dingen lei* 
ben beibe unter ber 
Schlaftrantheit. 
©Sährenb oorbem 
nur ©ingeborene 
oon biefer Seuche 
befallen mürben, 
oergeht heute tein 
©tonat, in bem 
nicht ein ©uropäer 
als Patient in 
ein $ofpital ein* 
geliefert mirb, ber 
gleichfalls fd)Iaf* 
tränt ift. Dabei 
tappen bie ©er3te 
nod) oollfommen 
im buntein, fomeit es auf bie ©ehanblung ber 
Krauten antommt, unb aud) bie belgifd)e ©Seit 
hofft, bah es unferm ©obert Kod) gelingen mirb, 
ben tüdifchen ©rreger ber Krantheit 311 finben unb 
311 oernid)ten. Der Kongoftaat 
hat mit uns bas gleiche 3uter* 
effe an ber ©ntmidlung nto* 
berner ©erfehrsmege unb ber 
©rhaltung bes politifchen $rie* 
bens, mirb fid) mit uns gegen 
einen ©orftoh englifcher ©fpi* 
rationen in 3unerafrita 3U 
mehren haben unb ift bal)er 
gemiffermahen unfer ©erbün* 
beter gegen bie englifche ©olitit, 
bie betanntlid) nod) heute bas 
grohe ©rojett bes englifchen 
©frifa 00m Kap bis Kairo, 
mie es ber grohe ©ecü ©hohes 
aufftellte, nid)t oergeffen hat, 
unb mas 3rantreid) bei 3a* 
fd)oba begegnete, tarnt bem 
Kongoftaat jeben Dag mieber 
gefd)ehen. ©n ©ormänben 
mirb es niemals fehlen. Der 
fid)erfte Sd)uh, ben fid) ber 
Kongoftaat fd)affett tann, ift 
ber, bah er in feiner ^olitit 
gegen bie ©ingeborenen bie 
gleiche ©tetljobe anmenbet, bie 
bei uns fid) eingebürgert hat. 

Das hat auch Keopolb noch 
eingefefjen, unb meil er bie 
©efal)r für feine Domäne 
red)t3eitig erblidte, fanbte 
er hohe belgifd)e ©eatnte, 
m eiche umfangreiche Unter* 
fuchungen gegen brutale ©n= 
geftellte bes Kongoftaates 
leiten unb ihre ftrenge ©e= 
ftrafung oeranlaffen muhten. 


Das gefchah alles nid)t aus Kiebe 3U ben 
©egern bes Kongoftaats, fonbern barum, um ben 
englifd)en ©eoifioniften ben ©Sinb aus ben Segeln 
3U nehmen. 

König Keopolb hwterläht in feiner ©rüttbung 
am Kongo jebenfalls ein ©ebiet, bas auf bie ©nt* 
midlung ber europäifdjen ©olitit in ©frita oon 
ftartem ©influh fein mirb. ©r hat bie alten 
Stlaoenjäger Ial)mgelegt, fie fifcen heute als 
„©rabifes“ an ber groben ©tappenftrahe, melche 
00m ©lbert*©buarb*See bis nad) ©tatabi führt. 
Dort oerforgen bie ehemaligen ©törber unb ©äuber 
bie ©eifenben mit ©rooiant unb unterhalten bie 
©afthäufer ber ©egierung. Sie träumen nod) 
mehmütig oon ben golbenett 3^iten, mo fie bas 
meihe ©Ifenbein burch bas fd)toar3e ©Ifenbein 3ur 
oftafritanifchen Küfte f(baffen liehen unb ihre 
©elbbeutel ftets mohlgefüllt maren. 

©uf ber frieblicben ©ntmidlung bes Kanbes 
beruht feine 3uUwft, unb mir haben bas aller* 
gröhte 3ntereffe baran, bah biefe ungeftört bleibt, 
benn mir mohnen 3U bid)t in ber ©ad)bar= 
f(haft, unb ein ©ranb 00m $aufe bes Kongo 
mürbe gan3 gemih aud) bas Dad) unfers 
eignen afritanif©en ©efi^es 3U leid)t auffladerit 
laffen. 

©s fragt fid) nur, ob bie ©ad)fo!ger bes flugen 
©elgiers Keopolb red)t3eitig gleich ihm bie Kunte 
fel)en, meldhe auf bas Dad) gemorfen merben 
foll. Der Kongoftaat mirb {ebenfalls ©uropa nod) 
einmal febr grohe Ueberrafd)ungen bringen, fo* 
meit es auf ben guten © 3 iIIen ber alten ©egner 
König Keopolbs antommt. 


§od)fprung eines ©Satuffi in ©ianfa ( 2,50 ©teter) 


1910 (®b. 103) 


47 









Slarfgraf irjermann I. oott Sahen, 
i (£lintt) 1074 . Silh aus hem 1 ( 5 . 3 * 1 
Sentier: ©ro^erjog oou Sahen 


§er3ogin ftimigunhe oou Sahen, 
16 . 3<tf)rf)- Sutetfter unbefanut 
Sefitjer: ftönig non SBürttemberg 


fturfürftin Snna dou Sad)fen 
Sou §. £>oIbeiu h. 3 - 
Sefi^er: ftöitig oou 2 Bürttemberg 


Sühnis her $er3ogin Snna Äaroline 
oou Sraun[d)toeig. Sou Domenico 
Sof[i. Seherin: jprin3ej]in 9 JtatI)iIhe 
oou Sad)fen 


X. 3 . SDWI3: Silhnis hes ftaifers £eopolh 
Sefifcerin: 3 frau ftriegsminifter 
oou 9 Kard)taIer 


Sorträt einer ©räfin Solms. 
Son 5 > 3. Sreutcl. Sefitjer: ftupfer= 
|tid)!abinett in Äarlsrulje 
















1910. 9tr. 16 


Über £ctnb urtb 9Jteer 


413 




©ilbnis bes ©Malers SBilhelm oon Kobell 
©on gran3isfa Sd)oepfer 
©efi^critt: grau ©eneralmajor oon Kobell 


©r3her3ogin ©Marie Klementine non Defterreid) 
©on £. g. güger 

©efitjerin; ©rht3effin ©Mathilbe oon Saufen 


Karoline geiget, baprifche $offchau= 
fpielerin, mit Sohn. ©ongofeph£>eigel 
©efifcer: ©rof. Karl Witter oon |>eigel 


gran3 Krüger: ©ilbuis feiner ©attiu 
©efiherin: grau D0U Dallroitj 

belennt. Die 93erfe, bie Sl)afefpeare ©affanio in ben ©Munb legt, 
bürften auf §illiarb ©moeifen: 

„Der fdjöneu ©orjia ©tlbnts? 2Beld)er §albgott 
Karrt fo ber Schöpfung nab?" 

Uns ergebt es mit fold) einem Bob toie mit bem Ausfprud) über ©iotto, 
bah er bie Statur erreid)t. 

©in Deutfd)er toar es alfo, ber ©nglanbs ©orträtminiatur fa|t 
ein 3abrbunbert lang auf bas entfebiebenfte beeinflußt hat* ö as 
fieb3el)nte gal)rl)unbert erhält neue ©efeße oon ©ela3que3 unb §o!beins 
grobem Schüler oan Dpd. Die unerhörte Sad)lid)feit ber oan ©pd, 
Dürer, <5olbein, bie geniale ^Brutalität grans §als'. macht einer 
raffinierten ©enoeid)lid)ung ©laß, einem ^Ul>nenftol3 auf bie rnübe ©efte 
bes ungemifdjten föniglidjen ©lutes. 

©Männer toie ©rormoell unb ©ichelieu forgen inbeffen bafiir, bab 
bas 0d)idfal ber ©ourbonen unb Stuarts nicht bie ©ölter nad) fid) reibt. 
Die ©ilbnismalerei hat in Bimoges bie neue Decfjnif ber ©mailmalerei 
urtb mel)r als ein gahrbunbert fpftter bie Aquarellfunft auf burd)* 
febeirtenben ©Ifenbeinplatten gefunben, unb nun fonbert fie fid) rrtebr 
unb rrtebr oort ber ©orträtmalerei im groben 31t einem eignen Kunft* 
3toeig ab. ©eben oan Dpd malt in ©rtglartb ein Samuel ©ooper. ©r 
bat uns bie ©efdjicbte ber englifd)en ©eoolution unb ber ©eftauration ber 
Stuarts in ©orträten gemalt. Unb 311 gleicher 3eit toirtert an ben 
beutfd)ert $öfen eirte ©eil)e intereffanter ©Miniaturiften, bie in einem 
behäbigeren Stil irrt Sinne ber groben beutfeben ©Meifter bes fed)3el)nten 
gal)rl)unberts arbeiten. 

Die „©efd)id)te ber ©ilbnisminiatur in Deutfd)lanb" (©erlag oon 
g. ©rttdrnanrt, ©tünchen) oon ©rnft ßemberger, ein 2Berf, bas fid) 
£eifd)ings „©efd)id)te ber öfterreid)ifd)ert ©ilbnisminiatur" unb ©Billiam* 
fons ©3er f toiirbig an bie Seite ftellen tann, bat bas ©erbienft, auf 
eirte ©eifje beutfdjer, bis bal)in nod) gan3 unbetannter ©Miniaturiften bes 
fiebsebnten unb ad)t3el)nten gahrhunberts htngeroiefen 3U haben. 

So toar <9. griebrid) ©rentel bisher nur als Banbfchafter befannt. 
Das ©ud) oon ßemberger 3eigt uns eine Serie ©orträte aus ber gräf* 
lid)en Familie bet Solms biefes Strabburger ©Meifters, bie eine fo 
felbftänbige ©ebanblung bes flehten Formates ztiQtn, für bie man in 
©rtglartb toie irt granfreid) oergebltd) rtad) 

©orbilberrt fuchen toürbe. ©iel eher gemahnt 
er uns an bie gnnigteit ber Kölner Schule 


©räfirt ßid)tenau. ©on 3- 3- ©lau3e 
©efißerin: grau oon Dalltoiß 

unb bie grofföügige garbeitfprad)e eines ©Matthias ©rürttoalb. ©ur bab 1 

hier alles mit fouoeräner Sid)erl)eit auf bie feierlid)e ©ul)e ber ©orträte , 

abqeftimmt ift. 3n ber Ded)ttif gibt es feine S.d)tpierigfeiten für biefen 
©Miniaturiften. ©Mit berfelben Sachlichfeit, mit ber er bie Struftur bes ' 
©efid)tes bel)errfd)t, malt er uns einen betoölften Fimmel hmter 

einem fcßleierartigeu genfteroorljang. ©r fennt bie ©robleme bes 

£id)tes unb ift unfehlbar in ber ©ebanblung ber oerfchiebenften Stoffe. 
2Bät)reub man ben gröbten englifd)ert ©teiftern, Sfaaf Olioar unb f 
Samuel ©ooper, anmerft, bab fie recht eigetttlid) im ©Männerporträt « 

©re Stärfe fud)en, 3eigen bie beutfd)en ©Iiniaturiften ein feines, fa|t L 

mt>ftifd)es ©erftänbnis für bie fpröbe Anmut ber grauen ihrer 3ett. 

gd) ferme nur ein ertglifches grauenporträt in little bes fieb3ehntert 
gabrlwnberts, bas in ber Klarheit ber feelifchen Ausbeutung benen ber . 
beutfehen ©Iiniaturiften gleid)fommt. Das ift bas ©ilbnis ber ©arbara 
©illiers, ber fpätereit §er3ogin oott ©leoelanb, oon ©Silliatu gaithorne. 

Aber biefes gutoel gereifter ©täbdjenfchönbeit, feriöfer ßieblichfeit 
unb bürgerlid)en Stores ftellt felbft bie gra3iöfeften grauenbilbniffe bes 
ad)t3ehnten gahrhunberts in ben Schatten. 

Der Dreibigjährige Krieg unb feine troftlofe 3erftörungstout mad)te 
für Deutfd)lanb eine ©nttoidlung biefer eigenartigen Anfänge ber ©or* 
trätminiatur unmöglich* 3ean ©ctitot, bem ©rfittber ber Schmelsmalerei, 
einem Sd)toei3er, ber an ben $öfen oott ©aris unb Bonbon bie 
greunbfehaft ber Könige uttb, toas ttod) mehr fagert toill, bie ©Siirbigung 
oan Dt)ds genob, unb Samuel ©ooper, ber Karl II. bei Ker3enfcbeiu r 

malte, um bie Schatten im Antliß biefes föttiglid)en ©Giiftlings mpftifd) • 

31t glorifi3iereu, hoben toir fd)on nietnattb ntehr an bie Seite 311 ftellen. 

So fam es, bab auch bie beutfd)e ©Miniaturmalerei bes ad)t3ehnten 
gahrhunberts ihre gefonberten ©Scge ging. ©3äl)renb mau in Bonbon 
unb ©aris längft einen eignen Stil für biefe Ded)nif gefunben hatte « 
(„grand prppörtion even in the very smallest of miniature“), f)ält 
fid) ©althafar Denner (1685—1747) gemächlich an bie hanbtoerfsmäbige 
Dreue ber alten bcutfd)en ©Meifter. 

Um fo reicher ift bie Ausbeute in ber 3toeiten irjälfte bes ad)t3ehnten < 
gahrhunberts. Sd)toeben unb Dänemarf, bas ©aterlanb oor3üglid)er , 
©Miniatur* unb Sd)mel3inaler, fd)idt feine beften Kräfte oon Altona in 

bas nahe Hamburg, unb einen ©eter Abolf , 
§all (1739—1793) gar nad) ©aris, um * 
eine neue ©lau3jeit ber ©Miniaturmalerei , 


(Srobhetsogin Alexanbriue oon 9©edlenburg= 
Sd)toerin. ©on Auguft ©rahl 





414 


Uber ßattb urtb 9Jteer 


1910. 9tr. 16 



gerb, griebr. oon ©Sürttemberg 
©on g. g. ßeibolb 


gürftin ©taria ©leonore ©ab3imill: Selbftbilbnis 
©efitjerin: grau oon Dallmih 


©3tfi)elm (£l)oboiuiec!i 
©ilbnis [einer ©attin 


3U grünben. ©id)arb ©osmap (1742—1821), ber englijcf)e „oan Dpcf 
in little", bringt bie Aquarellmalerei auf burd)Ieud)tenben ©Ifenbeitu 
^ u . UTt 9 ca ^)ntem Anfehen. Unb ber ftosmopolitismus ber 
lla|[i[u)en Literatur [orgt für einen regen ©erfel)r ber geiftigen ©üter, 
an bie mir benfeit, menn mir bie Flamen ©id)arbfon, ©ouffeau, ©oethe 
ausfprechen. ©fit Domenico SBoffi (1794-1796 in Hamburg, 1808 
m ©raunfchmeig, 1814—1826 in SBien) tommt ein £ef)rmeifter flaffiföer 
Anmut nach Deutfd)lanb, bie fo berebte gürfpredjer fartb unb theoretifd) 
oon Abam griebrid) Oefer (1717—1799) in Dresben, praftifd) oon 
§einrid) griebrid) güger (1751—1818) in ©Sien, oon geretnias giorino in 
Staffel unb gfaaf gatob ©lause in ©erlin ins Deutfcf)e übertragen mürbe. 

2Bie bas ©arocf eine ©ntfeffelung bes Prometheus ©lattn bebeutete, 
[o I)atte bas ©ofofo in ber grau alle jene Kräfte entfaltet, bie nur nod) 
einer „fchönen Literatur“ beburften, um aus ihrem 3auberfd)laf 311 er= 
machen. Unb ber ©itter ©laubart mar 00m bemühten £iebrei3 [einer 
fedjften ©attin befiegt, berau[d)t 00m 5Uang [einer eignen ©er[e il)r 
311 gühen ge[unten, in einer neuen meltlidjen öulbigung ber literari[d) 
gebilbeten Ätabonna. ©taltenbie ©orträtiften bes fiebsehnten gal)rl)unberts 
ooqüglid) männliche ©haraftere in jeber ©e[te ber Äraft unb Sd)toäd)e, 
ja in türtftlicfjer _ ©eleud)tung ihrer intere[[anten 3üge, fo ift fetjt bie 
grau bie ©el)err[d)erin ber ©tobe unb ©egenftanb ber Slunft gemorbeit. 

©3ie ©ooper bas ©nglanb bes [ieb3ebnten gabrbunberts gemalt bat, fo 
gibt uns gean=©aptifte gfabep bie £jauptperfonen im Drama ber gram 
3öfifd)en ©eoolution in fleinen ©ilbniffen. Aud) ihn I>at man ben 
„oan Dpcf in little" genannt. Die I)obe grifur ©tarie Antoinettes unb 
ber raffige ©Bufdjelfopf go[epl)ines, ©apoleon unb ihibmig XVIII. bis 
3um ©ürgerföuig Philipp, alle haben [ie il)m gefeffen, unb er [ab alle 
©re Sterne auf= unb untergeben. Aber meber oon ihm nod) oon ©icharb 
©osmap haben bie beutfd)en ©tiniaturiften, 
bie ©Siener, Dresbrter, ©tünd)ner unb ©er= «« .t f - . 

liner mehr, als nötig mar, fid) beeinfluffen ^ ' 

laffen. ©osmap hat fogar eine Aeftbetil ber 
©tiniaturbilbnijje ge[d)rieben, unb es ift inter= ** , 

effant su oergleid)en, mie meit £>einrid) grieb= i 


il)m folgen. „Alle Sd)atten [iitb oon ©atur falt," [agt ©osmap, „bu 
muht [ie märmer machen unb in eine gebül)renbe (Entfernung oom Auge 
[eben. Die gigur muh eine ©pramibe ober eine Serpentine biiben. 
vm ber ©afe entlang ein £id)tfd)ein unb einen Ieid)ten Sd)immer über 
©3artge unb Obren. Die ©afe muh mol)lgeformt [ein unb 3art, aber 
befttmmt ge3eid)itet." 

Äeinrid) griebrid) güger, ber ©osmap ©Mens, ift eine tün[tleri[d)e 
per[önlid)feit oon [0 reisooller ©igenart, bah man il)n mit [einer miene= 
ri[d)eit ©ote, bie bod) nie bie [d)mäbifd)e $erfunft oerleugnet, 3U aller= 
erft als bas $aupt bei; beut[d)en Sd)ule be3eid)nen muh, ehe man auf 
leine ©orbilber biumeift. gef) tenne fein ©tiniaturgruppenbilb oon Iieb= 
rei3enberer Saune als bas ber brei ©räf-nnen SÖjun bes ©erliner 
©tufeums. gn bem unoergIeid)lid)en fuminato giigers, bas ben ©e= 
[talten etmas engelhaft ©eflügeltes gibt, lebt hier ein Stücf ©täbd)eu= 
romantif auf. Das ©an3e ift oertlärt oon einer fanften, [d)elmifd)en 
Slofetterie, bie fid) ber föniglid)e Abel ohne 3iererei erlauben barf. 
©Sie güger mit oiel mehr Siebe ben intereffanten als ben herfömmlidjen 
fcbönen Slopf malt, 3eigt unfer pifantes gügerbilbnis. 

©ari3 neues Sicht oerbreitet bas ©Ser! oon ©ruft Semberger über bie 
beutfd)e ©ilbnisminiatur bes neun3ebnten gabrbunberts, für bie güger 
nod) immer bas unerreichte ©orbilb bleibt, lieber ben ad)tbaren £aoer 
gran3 ©AI3, ber, als ©egierungsrat in ©llmangen, 311 [einem ©rioaü 
oergnügen [el)r fleifeig malte unb, mie unfer ©ilb 3eigt, mit ©e[d)id güqer 
fopierte. Heber ©tacco unb [einen Aufenthalt am $of ber Königin Suife 
oon bem mir burd) eine ©inlabungsfarte ©oetI)es erfahren, bah er [pater 
meimarifcher Hofmaler mürbe. Heber geremias Daoib Aleranber giorino 
bem man bislang ©ilber [einer Sdjmägerin ©oigt 3ugefd)rieben bat' 
unb feine Dätigfeit am äaffeler unb am Dresbner £of.' Heber Auguft 
©ral)l unb [eine OeIted)nit auf 3iemlid) 


3u unfern Silbern 


8s. «\f ©ine englifd)e Ari> 

I [t 01 r a t i n. ©ismeilen labe 
id) mid) bei ben [d)önften 
j I jfln grauen ber ©Seit 311 ©a[te. 
I 3 ur ©ariferiu gebe id) bes 

Abenbs nad) bem Dbeater 
3 U ™ Souper, gbre Sd)ön= 
I 1(^1 II beit raufdjt am Iieblicbften 

| 1 1 M I in Seibenfpiben unb il)r 

1 ilöpfd)en[d)autamnedi[d)= 

^ . [ten aus einem 51opffcbal 

oon ©riiffeler Spitjen. Die ©Sienerin befud)e id) auf 
ber ©romertabe in gfd)I, menn [ie im [täbti[d)en 
Diroler Äoftüm an bem Hfer entlang fofettiert, bas 
Köpfchen in ben ©adfen gemorfen, auf l)ol)en SodeU 
[d)ül)d)en, bie Augen träumerifd) 3U ben blauen 
©ergeu gemanbt, babei ihrem ©lief feine Hnifornt 
entgeht. Aber bie ©nglänberin, il)r gehört ber Five 
o’clock tea. gd) fann [ie mir nicht benfen ohne ben 
breiten, laugen englifeben Safaien mit großen 
golbenen knöpfen auf einer braunen Hniform. 
©r muh hinter ber grau bes Kaufes [teben, 
gleicbfam il)r [eben ©Sunfd) oom ©üefen ablefenb, 
bamit bie mübe ©legan3 ihrer Schönheit oor 
jeber lebhaften ©emegung bemabrt bleibe. 


gr.Äülpenenntihrenneueften / MkJ 
©oman „Der Sd)mer3ens» 
lohn 1 ' (Harmonie, ©erlagst \ / 

gefellfd)aft für Siteratur unb 
iluuft, ©erlin.) eine [tille ©c= 

|d)id)te. Das ©uch ift mehr. 

©s ift ein ©Serf bes abgeflärten 
Sehenförtnens. „©in Did)ter cL 
muh bie ©len[eben unb Dinge, 
bie er fd)ilbern mill, unb bie, 

311 benen er fprid)t, lieben fönneit oon gan3em 
$er3en — fonft mirb nichts braus." — So h^ifet 
es an einer Stelle bes ©Serfes. Hub biefe ©r= 
fenntnis d)arafteri[iert bas ©ud). ©in fd)mäd)tiger 
Sluabe, ber burd) einen unglücflid)en 3ufall 3um 
Krüppel mirb, reift „abfeitsoom ©Sege" 3um ©lanne 
heran, ©r ringt fid) allmäl)lid) 3U bem oerflärteu 
©egriffe oon menfd)Iicbem ©Iücfe burch, bah ba3u 
oor allem bie greube an einer Sebensarbeit gehört, 
unb bann bie Teilnahme eines ©lenfdhen, ben man 
[ehr liebt. Hub biefe ©rfenntnis mirb 311m Seitfteru 
feines Üebens unb führt il)n 3U ben §öhen bes 
„füllen" fiebensglücfes. Die präd)tigen ©harafteri= 
[tifen ber ^erfonen unb bie Sd)ilberung ber eitu 
Beinen Dppen einer furifchen Äleinftabt machen bas 
©ud) 3U einem he^Porragenben 51un[tmerf. 














416 


1910. 5Rr. 16 


Über £anb unb SOteer 






2Bl)ift beim 5ter3enli©t 


Billarb, 1750 


^yreilicf), es gibt Uebergärtge: TyöIIe, ba ber ©ewittn 3war er* 
ftrebt, heftig erfäntpft, aber fd)liefetid) bod) belacht unb als ein 
S©er3 geachtet wirb. ©s gibt aber anbre gcille, ba am ©cwiitu 
mehr ober weniger ©ebenen unb 2Bof)Ifein bes Spielers hängt, 
©s gibt 3ulebt ft-älle, ba ber ©eroinn 311m ©rroerb roirb, bas 
Spiel 3um Beruf. ©s tann einer Tennis, Sd)ad), harten aus 
Beruf fpielen. 

Unfre Analpfe muh iefct tiefer bringen, ©s tarnt ber Be* 
rufsfpieler burd)aus auf [eine ftähigfeiten angetoiefeit [ein; er 
i[t es 3um Beifpiel beim Schach, beim Tennis. 3Bol)l wirb aud) 
hier ber ©rfolg bes Spielers 3U einem 3TeiI bur© gaftoren be* 
bingt, bie ni©t in ihm ruhen, bie 3um ©egner gehören. Do© 
i[t bie 3ufälligfeit 
ni©t wefentlid) grö* 

[3er, als [ie es etwa 
bei jebem taufmein* 
ttifchen ©ef©äft 311 
[ein pflegt. Das 
©lücf biefer Spieler 
refultiert aus ber 
eignen ©ef©idlid)* 
feit unb aus ber 
Ausnutjung ber 
©hancen, bie fi© 
burd) fehler bes 
©egners einftelten. 

3u biefer Art ge* 
hört bas ftegelfpiel, 
bas Billarb. Die 
logi[d)e Anwenbung 
oorfjanbenen Be* 

[©es überwiegt ben 
3nfall. — ©s gibt 
eine weitere Btög* 
li©feit, bie um* 
gelehrte. Dann be* 
ftimmtbas3ufällige, 
unbefümmert um 
bie Dü©tigfeit, ben 
Ausgang besSpieles 
beinahe befinitio, oft 
abfolut. Diefer 3u* £>ie folgen bes Spiels 

ftanb bes reinen 

©lüdes (eigentli© bes unreinen) i[t beim Startenfpiel, aud) beim 
Domino 311 einem Deil bereits erfüllt. Dod) mangelt es hier 
ni©t unbebingt an Btögli©feiten, bas tpranni[©e §a[arb 311 
forrigieren. Die oolle ÜBillfür regiert er[t bei ben BSürfeln, 
bei ber Lotterie, beim Dotalifator unb bei bem Roulett. Das 
al[o [inb bie eigentlid)en ©lüdsfpiele, beren Aei3e wefentli© 
in ber ©rwartung liegen, beren Ausgang 001t ben Beteiligten 
unabhängig i[t. 

Au© bie ftinber femten bas ©Iüdsfpiel, [ie lieben es aber 
nid© [ottberli©. 3h™ mangelt all3u[ef)r bie pofitioe Aftioität; es 
wirft ni©t Bewegung, fonbern erfd)laffeubes Auflauern. Die 
gefunbett itinber werben [einer barunt halb überbrüffig; ober, 
barnit [ie irgertbwie ©rett Drieb 3itr Dätigfeit erlöfeit, es — wirb 
gemogelt. Diefes Btogeln ift barunt beinahe moralifd) wert* 
ooller als bie paffioe Stumpf [innigfeit bes SBartens auf bas 
©lüd. Bei ben ©rwad)[enen [teht es c©nli©. Au© [ie ertragen, 
[ofern [ie tatfräftig unb arbeitfam [inb, bas reine (unreine) 
©iüdsfpiel mir als Stimulans, als Aarfotifum, als 9teroertrei3. 
©in Aeft 00m Abenteurer [d)läft aud) im forpulentefteit Spieh* 
bürger; biefer [d)ale Aeft erwad© für einige Augenblide unb 
wirft bie SBürfel. ©in Junten 001t Aomantif glimmt unter 
bem S©utt bes Alltages, fad)t an unb [pielt £otterie. 

Die Diätetif forbert, bah [oI©e §o©[pannungen nur 0011 
3eit 3U 3^it einfehen. 2Bo [ie 3ur ©ewöhnung werben, muffen 
[ie ben ©harafter oer[d)ieben unb an ben Aeroen reihen. Denn 
ber ©harafter friftallifiert [i© aus ber unerbittlichen, heiligen 
fiogif oon Saat unb ©mte, oott Arbeit unb ©rtrag. Unb bie 
Balance bes ©eiftes oerlangt, bah 3wif©en ©rwartung unb 3iel= 
bewußtem Streben, 3wi[d)en ©la[ti3icät ttttb Beharrung, ein gutes 
Berl)ältnis walte. 2Benn bas ©Iüdsfpiel 311m Beruf wirb, 
bre©en alle ftonoentionen ber ^fli©t, bie fo3iaIen ©mp* 
finbungen [©alten aus, ber [ittli©e ©goismus [teigert fid) 3ur 
animali[d)en ©ier. — Der ©ewimt bes 3jufalls 3eigt beutli©er 
unb nadter als jeber anbre, jeber erarbeitete, bie Aieberlage 
unb ben Berluft bes ©egners. Si© baran gewöhnen, bar* 


©in SBinterabenb; nad) daueret 


Oben unb unten: ))3er[t[©e 
Starten bes 19., in ber Atitte: 
beutfdje bes 15.3ab©mtberts 


'T'Nas Spiel fennt feinen 3™ed. ©s ge[©ieht nur um [einer 
[elbft willen unb [©eibet [i© [0 oott ber Arbeit, bie 
[tets ein 3iel hat- ©in nahes ober fernes, ein bewußtes. 
Darauf fommt es nämli© letzten Sinnes an; benn, genau 
unterfud©, hat au© bas Spiel einen 3™ed: einen oer* 
[tedten, unbewuhten. Nehmen wir etwa bas Ballfpiel; 
wie 3wedlos erf©eint es im Berglei© 3ur S©ularbeit! 
©ine Dänbelei, ein 3^toertreib; bennod): eine Hebung ber 
©e[d)idlid)feit, bes Augenmahes, ber Btusfeln. ©ine 
Hebung, beren S©wierigfeit bur© bas fiuftgefül)! über* 
ftral©t wirb, ©ettau [0 [teht es um bas Berftedfpiel, um 
bas Acitfelraten. Diefe Spiele [inb ni©ts anbres als fpm* 
patl)i[d)e formen für bas Draining bes ©ehims, [inb eine 
uergnügli©e Btaffage. Das Spiel hat eine gan3 oerf©m©te 
unb raffiniert fanbierte BfP©ologie. ©s [d)eint er[©öpft 
burd) bie Annef)mli©teit, bie es bereitet, unb fdjafft [einen 
cigentli©en Aut|en erft in ber 3utunft. 2Bie ein milbes 
3Betterleud©en oor ber ©rnte, [0 ift bas Buppenfpiel, [0 
bas Solbatenfpiel. Unter £a©en unb 3au©3en bauen [i© 
in 9Aäb©en unb ftnaben bie 3rcftinfte ber 9JlütterIid)feit 
unb bes gelben. Aad) bem glei©en ^3rtri3ip famt man bie 
Spiele ber ©rma©fenen begreifen. Offenbar liegt bas bei 
allen [portli©en Spielen, beim Dennis, beim $e©ten. 
3nbeffen, [elbft bas ftartenfpiel unb erft re©t bas Sd)ad)= 
[piel oertrüge eine folcfye Betra©tung; mit gutem ©ruttb 
biirfte man oon einer Anfpomung ber ©eiftesgegenwart 
unb ber 5tombinationsfäbigfeit [pre©en. 

Denno©: im ftartenfpiel unb im S©ad) lebt neben ber 
weitgefpannten päbagogif©en Ab[i©t eine [pe3iellere: bas 
©emimtenwollen. Blau fönnte aud) hie* 3unä©[t meinen, 
bah es fid) eigentlid) wieberunt nur um ein Draining hanble, 
eben um eine Dreffur bes ÜBillens. ©hrlid)e ©rfenntnis 
3wingt uns, 3U3ugeben, bah bei oielen Spielen ber ©r= 
wa©[enen ber ©ewinn 3um eigentli©en 3i© alt wirb. 
Solches Spiel befommt eine befonbere Aealität. ©s wirb 
aus einer unbewuhten Hebung 3U einer bewufjten £ei[tung. I 












1910. 9tr. 16 


l'tber ßartb urtb 9Keer 


417 





gran3öfif©e S©er3tarte, 19 . gahrhunbert 

RrtfAc ctiävte /'<rr itfAtrs . 


Domino 

auf 3U fpannen, barauf angemiefen 311 fein, bas muh ben 
Tob ber Rtenfd)lid)teit bebeuten. gm paffionierten ©luds- 
fpieler retelt fid6 bas Raubtier. Daran haben bie Teufel ©re 
greube. 

Die Teufel haben ©re greube baran. Hui, toie fie bie 
glommen f©üren unb bie Reffei h©en! ©in frif©er Trans- 
port paffionierter ©lüdsfpieler ift aoifiert. S©iffsbalten 
unb 9 Kenf©enl)aar fliegen in bie geuer. Selbft ben Höllen- 
tö©en roirb 31t l)ei‘B. Sie ftampfen hinaus, SBabbelamabla, 
ber gette, unb fein biirrer Kollege Huruluru. Sie \)Mtn 

burd) bie 2Bol- 
tenmüfte, geben 
einem Rteteor 
guhtritte unb 
puften einen §a= 
gelfdjauer 3ur 
©rbe. SBabbela- 
roabla ftöj© mit 
ben Hufen ein 
£0© burd) bie 
RSafferfäde, bah 
es unten eine 
Stur3flut gibt ; 
eraberfieht, roas 
ihn ergoßt. ©r 
fpringt oor Re- 
h.agen unb roirft 
eine Hanbooll 
eifigerHafelnüffe 
ber bummen 
©rbe auf ben 
Kopf... 3 m 
RorbenoonRer- 
lin, eine finftere, 
enge Deftille. 
Durd) ben gan- 
3en Raum ein 
S©anttifd) unb 
bahinter auf 
<Proß unb ©auner, 1820 Brettern, bie 

2Banb hinauf, 

fte©enbe, grinfenbe glaf©en mit toei&em unb grünem, mit 
braunem unb rotem S©naps. SRübe Rlänner Iaffen fi© 
baoon in tnollige ©läfer giefcen. „^roft, ©be!“ 3u einer oer 
ftedten ©de 3roei, bie tnobeln. „3el)n grof©en finb futf©, 
id risfier no©mal!" fagt ber eine. „Rtenfd), beine Olle,“ 
ruft ber anbre. Rlan hört Kreif©en, Klatf©en, Rrüllert. 
3 Bie bie grau Ratern 3ur Tür rausbugfiert, t©hut einer 
hinterher. „Ru mirb's tool)l nifd)t mit bet gänfeaustrubeln 
Sonntag frieh ..." — Rergnügungsautomat fteht über ber 
Tür. gunge Rurf©en brängen fid) in ben fiaben. Rm ©in- 
gang loden f©mußige Silber; mer einen ©rofd)en hinein- 
roirft, befommt fie in f©neller Reihenfolge 3U fehen, toie 
Icbenb. Die Ho©3eitsna©t. ©ine Rtaus im Damenpenfionat. 
Unb c©nli©en appetitli©en Unfug. SBeiter aurüd, im hinter- 
grunb ber Rubite, hängen an ben RMnben fonberbare Rppa- 
rate, ©lüdsautomaten. gtinf ober 3<©u Pfennig roerben 
hineingeftedt, bann hat man mit ben gingern eine Sprung- 
feber 311 rühren, es gilt, bie Riün3e fo un©er3uf©leuberu, 
bah fie in bas ©etoinnfa© fliegt; bort mürbe fie einen §ebel 
löfen, ber bie Prämie, breihig ober fünf3ig Pfennig, hin* 
ausgleiten ließe. Das reist bie jungen Rurf©en 31© Toll¬ 
heit, biefe Rerquidung oou 3 u fall unb ©ef©idli©teit. Sie 
opfern Ridel um Ridel; fie brüden bie oertradte > geber leife 
unb heftig toütenb, bis 311m Taumel. Unb oerlieren gari3e 
Taler... Rm Stammtifd) fißen brei bide Rürger beim 
Stat. ©s ift ein foliber Dauerffat um einen oiertel Pfennig. 
Rllabenbli© feit 3toan3ig ober breihig gahren treffen fi© 
bie ©etreueu. Der eine hat gettfu©t, ber anbre eine f©mere 
fieber, ber brüte Rftl)ma. Rtan fißt ganj harmlos oort fieben 
bis 3mölf unb geht bann leiblich) belaftet ins Ouartier... 
Das aparte 3 immer eines halbfetbenen SBeinlotals. ©e= 
gipfter Rotfpon unb billige fiadf©i©e. Smoting oon ber 
Stange. Reffere Kommis marfieren ben Kaoalier, fie ma©en 
ein Spiel©en. Vingt-un, bas ift fran3öfif©. ©iner ift bahei, 
ber es oerfteht. ©in anbrer, ein hagerer, haftet, feine Hänbe 


Oeffentli©e fiotterie, 18 . gahrhunbert 

Sittern unb halten fi©, menn fie ein ©olbftüd fortf©ieben 
ober heran3iehen. RMeber einem anbern f©einen bie Rügen 
3U ©las gemorben, er fu©t irgenb etmas, bas bahin ift. Der 
Kellner bringt Seit... — Ruf ber Rennbahn. Der Totalifator 
llappert. Die Rtenf©en brängen fi©, bas Tidet bes Siegers 
3U faffen. Se©s Rferbe laufen; fie tragen fed)sfa© bie Hoff¬ 
nung oon Taufenben. Das gelb ging ab. Hälfe reden fid). 
„Rerflu©ter S©inber!“ murmelt jemanb. Die Reiter f©ieben 
fi© bur©einanber; es geht um Kopflängen. Ruf bie Rlengc 
fiel ein gieber. günfe erblei©en, einer atmet frei. Der Totalt- 
ator tlappert. Die Rtenfd)en brängen fid), bas Tidet bes 
Siegers su faffen ... gm Klub, ©arbeleutnauts gähnen. 
Söhne rei©er Räter finben bas fieben f©redli© langmeilig. 
Rtan mirb jenen. Der tleine Rloensleben hat I)eut ^ 3 ed); 
Donnermetter, f©on oiertaufenb 93 erluft auf 2 Bed)fel. 3 e h 11= 
taufenb. Dur© bie feibenen Vorhänge fommt ber Rtorgen 
halt unb grau. 2 Bie ber tleine Rloensleben in feinen Rlantel 
hinein rnill, fieht er bie ©pauletten unb bentt an bas ©hren- 
mort. grgenb etmas mürgt ©n. Die 3 plinber f©einen ©m 
©efpenfter... Der Königli©e Steuereinnehmer fiehmanu 
ift ein bur©aus torrefter Rienfd). Unb basu hilft auher bent 
©rbe 00m Rater unb ©rohoater, bie alle Steuereinnehmer 
maren, oor allem eins: bie Hoffnung. H^ rr fiehmanu fpielt 
in ber fiotterie feit fünfunboier3ig gahrert; fein Rater unb 
©rohoater haben au© gefpielt. Die fiel)ntanns haben me 
etmas gemonnen. Rber fie hofften, fiehmanu hofft-, ©r 
hat foeben ausgered)net: fünfunboier3ig galjre 3U fünfunb* 
3toan3ig Rtart: breimal mit bem ©infaß heraus. Ob cs 
nid)t oielleid)t beffer gemefen märe, ein Spartaffenbud) ein- 
3urid)ten? Das gäbe heute ein gan3 nettes Sümmd)ert. Dod) 
nein, nein; einmal mirb bas ©lüd fd)on tommen. Herr fiel) 5 
mann hofft unb tauft bas gemohnte R©tel... RSabbelamabla, 
Wer gette, f©Iägt fi© auf bie S©entel unb fpeit ein breites 
©rinfeu über bie blöben ©rbflöhe, bis ihn Huruluru, ber 
Hagere, mit ben Hörnern in bie Seite ftöht unb fd)Ii'irfenb 
burd) bie Rafe pfeift, mie er immer tut, menn er eine 


Oben unb unten: granjöf. Karten, 
17. gab©., in ber SRitte: Karten ber 
Reoolution unb ber Reftauration 


RSürfelfpiel, 1692 









Über ßortb unb 5flteer 


i^afpar 5 letdE)er: Seifenblafen 


Napoleon unb ber englif©e König 


©allot: ^yalfcf)fpteler 


befonbere Teufelei auf £ager I)at. $uruluru mill bte Statten 
ber Bergangenbeit auftefcen. ©r Iäfjt fid) am S©mait3 auf 
bte ©rbe I)tnab unb pod)t an bte ©räber. Da fommen fie... 
Sie lagen auf ^Bärenfellen unb tränten immer no© eins. 
Die 9 ?offefcf)Iäcf)ter, bie SBobansredett. Die 2 BürfeI poltent 
über bie fteife Bferbebaut. SBoIff fpielt um fein SBeib; 
$aus unb £of bat er fcbon oerloren. ge© raubt ibm bas 
breifacb fnö©erne Unbeil aud) ber grauen ftol3efte. Sie lagen 
auf Bärenfellen unb tränten immer nod) eins. Unb batten 
Söbne... Die I)oIlänbifd)en Bauern liebten bas greffett 
unb Saufen. 3 e©gelage mit roüftem £allo unb freif©en= 
bem Danß, bie roaren it)nen gerabe re©t. Unb bann bas 
Spiel mit harten unb Steinen. Den Kopf auf bie ge* 
lümmeiten tote gequetf©t, fahen fie über bem Brettfpiel 
unb rücften unb fnurrten. Sie bellten gegeneinanber. 
mer 3ur re©ten Lauferei tarn es erft bei ben harten. Da 
faufte hurtig, hoppla ber Biertrug auf bes ©emittners qua* 
bratifd)en S©äbel. ©in ©riff in bie Daf©e unb bas Bteffer 
arbeitete. Unb bas alles mit breiter l)oIIänbifd)er Sachlich* 
teit... — Der Dampf oon bei&em Blut mailt über bem 
gelbe. Die Kaiferlid)ett maren sunt Satan gegangen. 9 Bie 
gefällte Bäume liegen fie mit entrenften Schultern unb ge* 
fpaltenen Stirnen. Mitten unter ©nen ragen 3toei £anbs* 
tne©te, bie bie Dotenma©e halten. Sie reiten auf einer 
groben Drommel unb merfert bie harten aus ooller gauft, bah 
bas Kalbfell brummt. Sie fpieleu um bie Beute ber 
Schlacht... Die fpanif©en Leiter liegen in ber Stabt; es 
ift ebles Blut barunter, Bitter mit feibenem SBams unb 
gülbenem ©ef©meib. Man füllte bie £üf)tter rupfen, benft 
ber Sßirt oon ber Verberge ber luftigen Mäb©ett. Unb bie 
Bitter tommen. geber finbet bie Seine. 3 um 2 ßeib ge* 
hört bas Spiel. Man fi© im Kreis. 2 Bie freunblid) bie 
Damen finb, mie fie fid) fcbmiegen! Sie Iefen bie harten 
unb flüftern bie Drütnpfe ihren Kumpanen. Unb mas ben 
Dirnen nid)t gelingt, oollenbet ber Spiegel, hinter bem 
fpanifd)en Bitter ftel)t ein geriebener ©armer unb mirft über 
ben Dif© hinüber bas eingefangene Bilb. Menn ber ©e= 
prellte es merten mürbe, unter ben Mänteln fcbeinen bie 
Dolche f©on gelodert... — Bu© bie Dame bes Botofos batte 
genug, menn fie täglid) ein Bbenteuer magte. Mas blieb für 
bie übrige 3 ett? gagbert, Sd)äferfpiele, gntrigen, tleine, 
barmlofe ©iftmorbe, bas reid)te ni©t bin. Die Sonne mar 
gar 311 langfam. So muhte man benn harten 
fpielen. Ob, es mar gan3 amüfant. Beim 
3 d)ein ber Ker3en befam ber Buber einen C 
ent3üdenben Duft. Unb bann, man tonnte & 

fid) unter bem Dif© böd)ft apart unb amourös PfT* & 
mit ben Kaoalieren oerftänbigen. Man 
fpielte nur mit Kaoalieren ... Die Kaoaliere p- 

trugen feibene Böde unb oergolbete Degen. W- «p?. 

Unb 3umeilen, menn es um ©elb ging, mürben 
fie aud) © 0 * 9 - Dann flog ber Degen aus ber 4 kfe 
oergolbeten Sdjeibe uub taud)te in bas marine v 
ablige Blut, bah fid) ber feibene Bod mit 


roten Blüten fcbmüdte... — Der Marft mar leer. Die Menge 
batte fid) oerlaufen, ©s maren beute ©rer nur ein Du©nb 
gemefen, bereit Köpfe bie Bepublit geforbert batte, ©in 
Di©enb; bas mar lei©te Brbeit. Oben auf bem ©erüft 
bas [teil unb edig in bie £uft flieh, fahen 3mei Kerle unb 
[©mtffen bte Drümpfe auf ben Blöd. Unoerrüdt blinfte 
©neit bas fdjräge gallbeil in bie Bugen. Der eine 3tointerte: 
„BSenn bas Direttorium unfre Karten fiel)t, mirb man uns 
rafteren. Bfui au©! Mit ropa!iftif©en Bilbern fi© bie Seit 
311 oertü^en!“ Der anbre: „g© I)ab' bie Dinger bem britten, 
ben mir 'runtertrugen, bem ©rafen, aus ber Daf©e ge* 
nontmen. Sie finb übrigens gefälf©t..." §uruluru fpringt 
tote etn rteftger Bod unb flettert mieber 3U Mabbelamabla 
hinauf. Der Dide puftet mit oollen Baden, ©r mirb fo 
rot, bah ber Monb barob blei©fü©tig f©eint. Mabbelamabla 
tabt feinem Kollegen auf bie S©ulter. ©r mill fi© baut* 
bar ermeifen. ©r mill ©m etmas 3eigen, morüber $uruluru 
taufenb gabre la©en foll. ©r bläft bie Molfen fort, bie 
|t© oor bem Busgud gefammelt, unb fie©... Der Saal 
t|t elettrif©em £i©t gefüllt, ©s glei© unb gli^ert, unb 

grohe Spiegel merfen taufenb $elligteiten in bie entfernteren 
TOmtel. ©in S©mirren unb glüftern, ein Baunen unb 
Murmeln fteigt aufmärts; 3umeilen mirb es 31111t Stöhnen, 
3um Be©3en, unb mie oerloren, mie erIof©en flöht ein S©rei 
btird) ben feftli©en Dautnel. ©Iegante Herren fteben im grad, 
Damen in grober Doilette. Blle gebannt oon bem Drieb 3U111 
©eminn, gebannt oon ber Maf©ine, bie mitten im Saal fte©, 
oon ben grünen Dafein mit bem gebeimnisoollen Bet) ber 
Quabrate, oon ber S©eibe, oon ber Kugel, bie beibe inmitten 
bes Dif©es fi© gegeneinanber brebert. Die Bugen all biefer 
Menf©en hängen an biefer Kugel, fie faugen fi© an ben 
elfenbeinernen grrmif©, mö©ten ©n lenfen. geht fällt bie 
Kugel, ©s mettert in ben ©efi©tern. Die Unterlippen f©ieben 
ftd) oor. Die Stirnen falten fi©. ©iner, ber gemortifen, 
f©eint geblenbet. Unb inmitten biefes ©baos fleht talt unb 
liebensmürbig ber Ban©alter, ber $err bes Bouletts. ©r 
Ienft bie erb©te Menge. Unb mieberum häuft fi© bas 
©olb auf bem magifd)en Beb ber Ouabrate, unb mieberum 
f©mirrt bie S©eibe unb furrt bie Kugel. Mit f©lei©enben 
Stritten ftieblt fi© einer aus bem Saal, er taftet in bas 
Btd)ts bittaus. Bbfeits fi© ein ©rautopf unb lä© Blätter mit 
enblofen 3aI)IenreiI)en bur© bie §änbe gleiten; er glaubt bas 
©ebeimnis ber Kugel Iöfen 31t tönnen. ©egen* 

- über, tief in bie Kiffen bes Sofas gemül)lt, eine 

Dame, fie friert unb 3ie© ben Sd)Ieier enger. 
W „Messieurs, faites votre jeu,“ fd)rillt es burd) ben 

3 aabbeinabe füh unb lodenb. Unb bann hart mie 
bas Sd)idfal: „Rien ne va plus.“ £)ie einfame 
g l M 8B $uute greift in bie £uft, fie I>afd)t Seifenblafett... 


©btnefif©e Karten 


©binefif©e Karten 


Berliner ©lüdsautomaten 
©eftmicfi: Das Boulett 






















9 Jlärd)enprin3ejjin. iftacf) einem (Semälbe con 2 Ilfreb Sd)tDar3jcf)ilb 













420 


Xtber £artb unb $0teer 


1910. 9lr. 16 


©ifte unb ©ifttoirtungen 

SSott 

Dr. 05. 3wtmermann 

ie Runbe Dort bert jüngften ©ift- 
f fST i ^ morboerbrehen, befonbers aus 
BBien, mo durd) 3t)öntali, ein 
\r V^!ff auberorbentlid) fhnell unb töb* 
gr M lid) mirtenbes ©ift, ein tüchtiger 
^Dffigier baljingerafft tourbe, höt 
alle BBelt mit gerechter ©nt* 
rüftung gegen ben b)etmtücEiicE)ert Urheber ber 
greoeltat, auf d) einend einen Rameraben bes 
©tmorbeten, erfüllt, Unmilltürlid) unb immer 
roieber ruft bie Nachricht oon ber unheimlichen 
BBirtung derartiger ©ifte, bie in relatio Keiner 
Sofis einen „blitzartigen“ Sob herbeiführen, 
(Befühle bes Btbfheus unb ©ntfetjens heroor. 
BBer bentt nid)t mit ©rauen gurüd an bie 
finfteren 3eiten bes BRittelalters unb Btlter* 
tums, mo bebeutenbe Könige, ausgegeidjnete 
Staatsmänner unb meife Vhtfof°Ph en ben ©ift* 
bether trinten mußten? Blöd) an ber Sd)melle 
ber Bteugeit, in ber ißeriobe ber Btenaiffance, 
mären berartige ©iftmorbe an ber Sagesorbnung. 
BRand)e ber beften römifd)=beutfchen Ralf er finb 
in ber Vlüte ber 3ahre oon ihren ©egnern burdh 
©ift aus bem BBege geräumt morben. 2>n ber 
mobernen 3eit mürben einerfeits infolge ber Ver* 
oölllommnung ber Sd)ubmafferi unb ©xplofions* 
mittel bie ©iftmorboerbrechen burd) Sd)ub s unb 
Spnanütattentate abgelöft, anberfeits ging mit 
ber fortfchreitenben Kultur unb ©tl)it, bei ber 
großen BRaffe menigftens, bas ^rttereffe unb teil* 
meife aud) bie Kenntnis oon ber ©xifteng unb ber 
<5erftellung ber ©ifte oerloren unb rettete fid) in 
bie Laboratorien ber Biaturforfher unb ©hemiter, 
oon mo fie urfprünglich ausgegangen mar. ©leih* 
mohl ift für bie gange gebilbete BJlenfchheit bas 
Stubium ber ©ntftehung unb BBirtung ber ©ifte 
ein au[3erorbentlief) intereffantes, um fo mehr, als 
bie groben $ort[d)ritte ber Blaturmiffenfd)often, 
infonberheit bie ©ntbedung ber BRitroorganismen 
als ©iftprobugenten unb ihrer Stoffmechfel* 
probufte, nicht nur uns neue, gefährliche $einbe 
ber BRenfchheit fennen lehrten, fonbern aud) ben 
BBeg miefen gur mirtfamen Vetämpfung unb Ver* 
nid)tung berfelben. Bietorte unb BRitroftop höben 
uns gegeigt, bah wir ftänbig oon ©iften gemiffer* 
mähen umgeben finb, ja, bah uns BRillionen unb 
aber BRillionen oon ©iftprobugenten, Vagillen, 
Rotten ober anbre eingellige Lebemefen, täglich 
belagern unb unfre Rörpergellen mit gefährlicher,, 
tobbringenber tRwafion bedrohen. BBir merben 
aber fefjen, bah wir biefen Büefentampf faft auf 
ber gangen Linie mit mehr ober meniger ©rfolg 
aufgenommen haben, bah wir bem ©ift mit ©egen* 
gift antmorten unb es unfchäblid) gu machen fuhen. 

Unter allen betannten ©iften fteht in ber Sat 
in begug auf bie 3ntenfität ber BBirtung bas oben* 
ermähnte 3üöntali, begiehungsmeife beffen mirt* 
fames ^Sringip, bie Vlaufäüre, auch Acidum 
Borussicum genannt, obenan. Sie tödliche BBir* 
tung berfelben beginnt febon bei 0,05 g; gröbere 
Sofen tönnen bereits nadh gwei BRinuten gum 
Sode führen. BRan finb et den Rtanfen bism eilen 
tot in ber Vofttw© in melcher er bas ©ift nahm. 
Sie Vergifteten ftürgen mit einem Schrei, bem 
Death scream ober Death shriek ber ©nglänber, 
gu Voben, liegen ohne jedes ©efühl unb Vemufzt* 
fein da mit mühfamer, Krampfartiger Bttmung unb 
fdhmadhem ^Oulfe; nad) furger grift ift bas Leben 
erlofdhen, ein rapider Sob, ber ben Blusbrud 
„blitzartig“ tatfählid) redhtfertigt. Sie Vlaufäure 
ift ein intenfioes Vtutgift, bas ben ©emeben bie 
$äl)igleit,- ben Sauerftoff gu binben, entgieht, 
unb führt auf biefe BBeife eine fchnelle innerliche 
©rftiefung herbei. Sie Vlaufäure fomohl wie ihr 
Saig, bas meihlichgraue 3höntali, höben einen 
fdharfen, bittermandelartigen ©erueb unb ©e* 
fd)mad unb glüdlid)ermeife bie ©igenfhoft, bah 
fie fich leicht gerfetzen und oerflüchtigen. So ift 
es oorgetommen, bah Rtante, bie eine gerfetzte 
Löfung mit urfprünglidh oier ©ramm Rpantali 
gu fidh genommen hötten, mieber genafen. 
folge der Vermenbung bes 3üöntalis in ber Vfwtw 
graphie ift es beml $ublitum giemlidh leidet gm 
gänglich, unb infolge ber groben ©iftigfeit unb 
rafdjen töblidjen BBirtung ein ©runb ber häufigen 
Selbftoergiftung eingelner unb ganger gamilien. 
3n BBien gum Veifpiel ftellt gu ben Selbftoergif= 
tungen' 3üöntali bas meitaus übermiegenbe 9ha= 
terial. 93ei frühgeitiger Settion auf biefe Blrt 
unb BBeife Verdorbener mirb häufig ber intenfioe 
Vlaufäuregerudi) tonftatiert, manchmal fo hoch 5 


grabig, bah bie Segierenben baoon fdjminblig mer* 
ben. BRebiginifdh wirb bie Vlaufäure nur in grober 
Verbünnung als hötmlofes 93ittermanbel= ober 
Rirfdhlorbeermaffer oermanbt, um ben fdhlechten 
©efdhmad anbrer Bfrgneimittel gu oerbeden. 

©in anbres, fehr mertmürbiges ©ift ift bas 
betannte, aus Sübamerita ftammenbe ^Sfeilgift 
„Rurare“. Sasfelbe höt eine fehr tompligierte 
3ufammenfehung unb befteht im mefentlidhen aus 
bem eingebidten Safte oerfdpebener B3flangen, 
befonbers gemiffer Strpd)nosarten (unfer Rrähen* 
äuge ober Vredhnuh). Ser betannte englifdhe 
Blbmiral BBalter Blaleigh brachte es girta 1590 
oon einer ©xpebition nach Südamerita mit nadh 
©uropa unb berichtete, bah es unter bem Blauten 
Surari oon ben 3nbianern ©upanas beratet merbe, 
um bie B3feilfpihen bamit gu oergiften. Späteren 
gorfd)ungsreifenben, insbefonbere oon Sumbolbt 
unb Sdhomburgt, oerbanten mir eingehenbere 
Blngaben über ben Urfprung, bie 3^bereitung unb 
bie BBirtungsmeife bes Rurare. ^iernadh ift bas 
Vaterlanb bes Rurare ber nörbtidhe Seil oon Süb= 
amerifa, bas fogenannte Blmagonasgebiet, bas 
Sauptmaterial ift ber Saft einer Schlingpflange 
mit ftartem, gemunbenem Stengel, bereu junge 
3weige unb Vlätter mit rotbraunen paaren be- 
bedt finb. Sie 3"öbianer nannten fie Urari=p^h; 
ber botanifche Blame ift Strjchnos toxifexa. 
Blppun fah ber 3ub er eitun g burd) einen 3nbianer 
gu unb berichtete folgenbes: Ser ^nbianer nahm 
acht Seile oon Strychnos toxifera unb gm ei 
Seile oon anbern ähnlidhen Birten, ftampfte fie 
in einem groben, als BRörfer bienenben holgblod 
unb marf fie bann in ben über bem Reiter ft ehern 
ben Sopfe. Sarauf tarnen Btinben oon anbern 
Vf langen an bie Bleil)e (Uroftigma, ©i=pel), 
Sarireng, BBotarino unb fo meiter), bie ebenfalls, 
nad)bem fie gerftohen, in bie bereits todjenbe 
glüffigteit gemorfen mürben. Btadj Blblauf oon 
oierunbgmangig Stunben bilbete bas ©ange eine 
bidflüffige, extrattartige BRaffe oon ber ^arbe ftart 
gelochten Raffees. Bßirb nun ein BRenfdj ober 
Sier oon einem mit biefer BRaffe betriebenen 
Vfeil getroffen, ober fpritgt man den Saft unter 
bie haut, fo ftirbt bas betreffenbe 3^bioibuum 
binnen turger 3^tt an allgemeiner BRustek, ins= 
befonbere 3werd)feIIähmung. Sas ©ift mirtt 
hauptfädhlidh auf bie in bem BRustel oerlaufenben 
Bteroenenbigungen, ift alfo ein exguifites Bteroem 
gift. 3ötereffant ift, bah man wit biefem ©ift 
bei Starrtrampf unb bei oon ber h^ubsmut 
(Lyssa) befallenen BReufchen heilungen ergielt höt. 
BClIerbings ift biefer heilmethobe bie fogenannte 
Serumbehanblung bei meitem überlegen, auf bie 
mir meiter unten nod) eingehen mollen. 

Von anbern allgemein betannten ©iften, bie 
ebenfalls aus bem Vflöngenreid) flammen, mill 
id) nur einige h^oorheben: das BRorphium, 
©hloroform, Rotain, Btether unb bie Sigitalis. 
Bille biefe BRittel finb ©ifte, höben aber in ent= 
fpredhend Keiner Sofis eine auherorbentlid) fegens= 
reiche BBirtung. Sie rafenben Sdhmergen gum 
Veifpiel bei ©allenfteintolit, 93Iinbbarm=, hirm 
hautentgünbung mären ohne BRorphium gar 
nicht gu füllen, bie h oc h^twidelte moberne 
©hirurgie märe ohne ©hloroform unb Btether, 
bie moberne Btugenheiltunbe ohne Rotain eine 
Unmöglldhteit. Btuherorbentlich fegensreidh mirten 
bie Vlätter bes roten gingerhuts (Digitalis 
purpurea) bei Rreislauffchmäche; bie 

banieberliegenbe h^rgtraft hebt fid) unter ber 
©inmirtung biefes BRittels in munberbarer BBeife, 
fo bah berühmte Btergte ausgefprodhen höben, fie 
möchten ohne Sigitalis nicht Btergte fein. 

©s tann nicht unfre Btufgabe fein, auf alle 
betannten giftigen Säuren, Btltalien unb Vf langem 
fäfte eingugehen, ihre 3öhl ifh wie aus jedem 
BRebiginaloergeichnis erfid)tlid) ift, fehr groh- Ser 
BRenfch höt ihre furchtbaren BBirtungen tennen 
gelernt, meih fi<h 3^ oerteibigen unb oiele ber 
giftigften Stoffe in fadhmännifdjer hanb als mid)= 
tige h^üwittel gu benutzen, ©r höt es gelernt, 
fid) mit biefen „höllifdhen Säften unb Latmergen“ 
gu oertragen, fie bis gu ihrem ©ebraudh in ber 
©ifKammer eingufperren. 

Vergeffen mir aber nicht über biefen Keinen 
Sriumph ben Btiefenfampf gegen unfre fdhlimmften 
©iftprobugenten, ben mir gurgeit er ft begonnen 
I)aden. Vis oor menigen 3alü3ehrten höben mir 
unfre furchtbarften ©egner unb Vergifter über= 
houpt nicht getannt. Sies finb mitroftopifdh 
Keine, eingellige, pflangliche Lebemefen oon oer= 
fchiebener im Voltsmunbe megen ihrer 

häufigften ©rfcheinungsart insgefamt „Vagillen“ 
(Stäbchen) genannt. 3war höben mir ihre 3Bir= 
tungen Iängft gefpürt. So lange bie BRenfchheit 
exiftiert, brechen bie RranHjeiten unb Seuchen, 


bie mir heute mit Vagillen in Verbinbung bringen, 
mit elementarer ©emalt über ben BRenfdhen her= 
ein. 3eht miffen mir: biefe Vagillen find fürchter= 
liehe Schmarotzer. BRillionen oon BRenfhen er¬ 
leiden unter ihrer ©inmirtung ben Sob ober oer= 
fallen in ein unaufhaltfames, hoffnungslofes Sied)= 
tum. ©holera, Veft, Voden, Subertulofe, Spphus: 
Siefe Seuchen maren gu allen 3eiten bie furd)t= 
barften ©ei^eln bes menfhlichen ©efchlechts. Biber 
mertmürbigermeife finb es nicht einmal bie BRitro= 
Organismen felbft, bie biefen Vernid)tungsprogeh 
oollführen, fie leiten ihn nur ein. Ser yDHem 
ftaat, den ber BRenfdh repräfentiert, mirb nicht oon 
ben oereinten BRillionen eingeiliger BRitroorganis= 
men bireti „gefreffen", ber Vagillus ift fchlimmer 
als eine hümtüdifdhe, fdhleidhenbe Rade. Ser 
Vagillus im menfdhlichen Rörper probugiert burdh 
feinen eignen Stoffmechfel bie fd)endlichften ©ifte, 
die fogenannten „Soxine". Siefe rufen das 
Siechtum unb ben Sob hetoor. 

Sie miffenfdhaftliche gorfhung unb §eiltunft 
hat ben Rampf mit bem fürd)terlid)en $einbe 
mit ©lüd begonnen unb bisher burdhgefoebten. 
BBir tönnen jetzt fchon fagen, bah wir fiegen mer= 
ben, menn auch nach manchen Sdhmantungen 
unb BRifzerfoIgen, unb oielleidht nicht oollftänbig. 
Unfer Rörper höt fchon immer, folange bie BRenf<h= 
heit exiftiert, bis gum äufzerften getämpft, aber 
der Rampf ber Rörpergellen mar mangelhaft, mte 
bie Sterblichteitsftatiftiten nadhmeifen. ©rft jedt 
beginnt eine mirtfame Unterftütjung burdh bie 
„herrfchenben“ 3ülen bes BReufchen, bie ©el)irn= 
gellen, ben menfchlidhen ©eift. BBir miffen je^t, 
bah jede 3”öf ettion mit Vagillen bie intenfiofte 3ellen= 
tätigteit bes Rörpers, Biealtion genannt, anregt. 

©s ift teine Stjeorie mehr, fonbern burd) SaD 
fachen ermiefen, bah öer Rörper gegen bas Seuchen* 
gift ber Vagillen, Soxin, ein ©egengift, Btnti* 
toxin, ergeugt. Siefes Btntitoxin gu oermehren, 
recht energieooll gu machen, ben Rörper baburd) 
gu mappnen gegen ben Btngriff ber BRitroorganis* 
men, ihn gemiffermahen „giftfeft“ gu machen, bas 
ift jetzt bie eifrigfte Vemühung unfrer Btergte unb 
VaKeriologen. Vei einigen RranKjeiten, ben 
Voden, ber Sipt)tt)erie, finb bereits grohartige 
©rfolge ergielt morben. Seit ©inführung ber 
Schulimpfung ift bie bösartige Vodenerfranfung 
auf bem europäifdjen Rontinent faft erlofdhen, 
gum menigften in allen Staaten, mo bie Impfung 
gefehlich eingeführt ift. Surd) bie 3wpfung mit 
abgefchmädhtem Vodengift merben bie Rörper* 
gellen angeregt gur Vrobugierung bes Voden* 
antitoxins, ber Rörper mirb, mie man fagt, immun 
gemacht gegen bas Vodengift. BClIerbings geht 
biefe Immunität nach einer Bleihe oon Röhren 
mieber oerloren unb macht eine neue 3wpfung 
notmenbig. Btud) bie Siphtherie höt feit un= 
gefähr fünfgehn 3öhoen burd) bie ©inführung bes 
Siphtherieheilferums, bas beiht ber Btntitoxin* 
behanblung, ihre fdhlimmften Sdhreden oerloren. 
Bluher biefem tennen mir jetzt bereits Btntitoxial 
für BBunbftarrtrampf, ©holera, Spphus, Lungen* 
entgünbung, Silber Kilo fe unb für bas Schlangen* 
gift. 3war höben burchous nidht alle biefe 
©egengifte ben gehegten ©rmartungen entfprochen, 
oiele BRifzerfolge brachten, geitmeife bie Btntitoxin*, 
begiehungsmeife Serumbehanblung um jeben 
Rrebit, aber bie oerbefferte Sedhnit unb BRethobit 
ergielen immer beffere ©rfolge unb laffen es deut* 
lieh erlernten, bah wir auf bem richtigen BBege 
finb! Siefe neue gorfdhungsära begann höupt* 
fädhlid) feit ber ©ntbedung bes Suberfelbagillus 
burdh Rodh im 3öh^^ 1880. 3war ermiefen ftd) 
bie Hoffnungen, bie an bas ebenfalls oon Roch 
bargefteilte Subertulin (1890) getnüpft mürben, 
als trügerifd). Sas BRittel fehlen in ber erften 3üt 
mehr gu fhaben als gu nützen, inbeffen höt man 
in ber neueften 3eit burd) Verbefferung ber Rod) 3 
fhen ©ntbedung unb genaue Veobad)tung ber BBir* 
tung immer günftigere ©rgebrtiffe ergielt, fo bah ber 
3eitpunK naheguliegen fd)eint, mo mir ber 
S<hwinbfud)tsfeuche Herr merben, ebenfo mie mir, 
gum menigften in ben mobernen Rulturftaaten, 
die Veft unb bie ©holera begmungen höden. 

BBenn mir biefen grohartigen Rampf bes 
BRenfhengeiftes gegen bie VaKeriengifte ebenfo 
mie gegen bie übrigen ©ifte fiegreid) burd)öe* 
fodhten höben, erft bann mirb bas mal)re, golbene 
3eitalter bes BRenfhen beginnen. 3war mirb 
aud) in biefem ber BRenfd) ein Rämpfer fein müffen, 
benn ohne Rampf tein Lebensglüd, teine Lebens* 
freube, teine Lebenstunft, aber frohfinniger; unb 
mit gröberem BBagemut mirb ber 3uKmftsmenfh 
fih ber Löfung ber groben ethifhen unb fogialen 
Btufgaben gumenben tönnen, menn er erft mirKidh 
$err ber ihn umgebenben Lebemelt mit ihren 
©iften unb ©iftmirtungen gemorben ift. 



1910. 9tr. 16 


Über £anb unb SÜieer 


421 


Sein Sunge 

§umoresfe 
oort 

SRoelbtdfeen 

ir arbeiteten beibe in bem ftatiftifdfeen Vureau 
einer Vefeörbe. ©r mar fdfeon ba, als idfe 
t)intam; er toar ©erfeeiratet, idfe Sunggefelle. 

„Dorn,“ jteltte id) midfe oor. 

„Sped)t.“ 

Vtefer erfuhr id) 3unäd)ft nid)t. Vur merfte 
td) halb, bafe er weniger auf ber Sudfee nad) ber 
Arbeit war als nad) bem dftamte, ber bte Arbeit 
erfünben feat. ©s betam ii)m aber gut. (Sr war 
grafe ünb ftattlidfe habet geworben unb featte fogar 
ben ©runb gu einem tleinen Spifebaucfe gelegt. 

Sdfe fcfeäfete ifen auf breifeig Sdfere; möglicfe, 
bafe er nad) jünger war unb bafe nur bie VSürbe 
unb ber ©rnft, bie auf feinem ©efidfet lagen, ifen 
älter fd)einen liefeen. 

„|jerr College/' fagte er eines Dages — id) 
modfete oier V 3 odfeen bort fein —, „$err College, 
morgen melbe icfe mid) tränt.“ 

„Vanu!“ rief id) erftaunt. 

„Sa, fefeen Ste, §err College“ — fein ©efidfet 
würbe nod) um einige ©rabe emfter als gewöfew 
Iid) unb legte ficfe in galten —, „idfe feabe ben 
Sdiuupfen. Unb ber £jerr Scfenupfen — unb, 
§err College, ber Sdfenupfen wollte id) fagen — 
bas ift fogufagen ber Anfang oom ©nbe; ber ift 
bie Vforte, bie ben Dob einläfet; ber ift bie Dipfe= 
tfeeritis ber ©rwad) jenen. Sefeen Sie, ber Sdfenup= 
fen ift eine ©ntgünbung, unb aus biefer einen 
©ntgünbung entfielen Ieidjt anbre: £ungenent= 
günbung, Sruftfellentgünbung, 9 tippenfellentgün= 
bung. §err College, Vorbeugen ift alles. VSemt 
idfe nicfet mefer tann, wirft mid) bie Verwaltung 
weg wie eine ausgeprefete 3ürone ...“ 

„Sie betommen bod) aber ^ßenfton!° 

„Venfion? Sieber §err Sollege, nidfet einmal 
bas ©efealt reicfet — wie follte ba bie ^Senfion 
reichen? Vein, §err Sollege, id) bin es mir, 
id) bin es meiner 3rau, id) bin es meinem jungen 
fdfeulbig. 3 a, idfe bin es fogar ber Verwaltung 
fdfeulbig, benn wenn id) früfegeitig in ben Vufeeftanb 
treten füllte, was würbe bie Verwaltung ba an 
Vufeegefealt im Saufe ber Safere ausgeben müffen? 
Vor allen Singen aber mufe id) micfe im Sntereffe 
meines Sangen fcfeonen. Vus bem foll einmal 
etwas werben; ber foll bem Staat bie Dienfte 
Ieiften, bie id) in meiner niebrigen Stellung ifem 
nidfet Ieiften tann. 3 <fe barf bem Staate biefen 
Sungen nicfet oorentfealten, es wäre gerabegu ein 
Verbred)en; idfe mufe alles tun, bamit er bereinft 


bas Vmt würbig ausfüllt, für bas ifen bas Scfeidfal 
oorfeerbeftimmt feat. ©s fefelt uns an grofeen 
Seuten, weil wir fie nicfet planmäfeig gücfeten. 
Sdfe werbe auf biefem VSege oorangefeen; id) opfere 
alles, icfe oergicfete auf alles, ber kleinere ebnet 
bem ©röfeeren ben VSeg.“ 

„Soo, ift er fo begabt?“ 

„©r wirb fefer begabt fein.“ 

Sie 3 mm biefer Antwort fiel mir gwar auf, 
bod) fragte icfe nicfet weiter. 

Vm anbem Sag tarn er nicfet. Sa bem Vtonat 
tarn er nicfet mefer, int näcfeften aucfe nicfet. 

©s tat mir leib um ifen unb aucfe um mid); 
benn td) featte bie meiften feiner Arbeiten mit= 
gumacfeen. Vber ber ©ebante: er erfeält fid) feinem 
Sofen, unb fein Sofen feat bereinft eine feofee 
Vliffion gu erfüllen; er wirb bem Staate grofee 
Stenfte Ieiften, unb icfe — icfe feelfe ein bifecfeen 
bagu — biefer ©ebante tröftete micfe unb föfente 
midfe mit meinem Scfeidfal aus. 

Sm Srüfejafer würbe er wieber traut. 

„Sdfe bin bocfe gu früfe eingetreten,“ fagte er. 
„VSiffen Sie, §err College, biefe 5 topff<femergen ... 
3d) mufe micfe fefer fcfeonen, icfe bin es meinem 
Sofene fdfeulbig.“ 

Sdfe betam einen feeillofen Vefpeft oor biefem 
Sofen; icfe würbe förmlicfe ftolg, bafe bas irjeil 
unfers Vaterlanbes gerabe aus meinem Staube 
feeroorgefeen füllte, unb riet ifem, fid) ja gu fcfeonen. 
Vllerbings, wenn icfe an bie Arbeit badfete, bann 
ftafel fidfe mandfeer Seufger aus meiner Vruft. 
Sdfe featte nie über anbertfealb 3 entner gewogen, 
unb jefet war über VSinter mein ©ewicfet um 
ftebgefen Vfunb gurüdgegangen. Ser Vxgt fagte, 
icfe fei fefer erfeolungs* unb rufeebebürftig; aber 
banacfe, tonnte es nicfet gefeen. Das ©ingelfdfeid[al 
bebeutet nidfets, bte ©efamtfeeit alles. VSenn id) 
blieb, tonnte ficfeer ber anbre gefeen, unb ber 
anbre trug bas £eit Seutfdfelanbs in feinen §änben. 
VSas idfe bem Vaterlanbe Ieiftete, tonnten taufertb 
anbre aucfe, aber was ber „Sofen“ einmal Ieiften 
würbe, bas tonnte niemanb. ©r würbe bie ©e= 
fdfeide feines Vaterlanbes in feine £>anb nefemen, 
fie madfetooll Ienten unb uns alle einen Sdferitt 
oorwärts bringen. Sdfe beraufcfete midfe in meinem 
jugenbtidfeen Sbealismus förmlicfe an biefem ©e= 
bauten, unb natürlidfe blieb idfe, unb er — ging. 

Sftadfe gefen 9 Bodfeen trat er wieber ein, ertlärte 
aber fofort, bafe er ficfe mit bem übticfeen Urlaub non 
brei VSocfeen nicfet begnügen würbe, er müffe um 
bebingt einen Äururlaub oon fecfesc VSocfeen feaben. 

So oerging bas Safe*- S<^ erfeotte midfe in 
meinen brei VSocfeen fo gut es ging, unb er würbe 
aucfe in ben fecfes VSocfeen nocfe nicfet oöllig gefunb; 
ber Vabeargt riet ifem eine Vacfetur oon oier 
VSocfeen an. ©r nafem fie — im Snt^effe feines 
Sofenes. 


©in fealbes Safe* fpäter würbe idfe oerfefet. 
©ott fei Sauf! 3 *fe *oar total „feerunter“. Si* 
bem feübfdfeen ^Srooingftäbtdfeen erfeolte idfe midfe 
nacfe unb nadfe wteber. 

9 tn einem warmen Sommertage, an bem idfe 
meinen gewofenten Spagiergang madfete, ruft 
plöfelidfe eine Stimme feinter mir: „§err College! 
§err College!“ 

Sdfe brefee midfe um — Spedfet! 

„VSie gefefs?“ 

„VSie gefefs Sfe*ien?“ 

„Sdfe feabe einen längeren Urlaub, ©ern feabe 
icfe ifen nid)t genommen; aber im 3*dereffe meines 
Sungen ... Ser S un 9 e beftimmt mein fieben; 
idfe füfere tein ©igeuleben ... Sa, ja, wer weife, 
ob es bas Vaterlanb mir einmal bantt ...“ 
„ 91 a, bas wollen wir bodfe feoffen.“ 

©r feufgt. - 
So oergingen Safere. 

3üm Safereswedfefel fdferieb er mir regelmäfeig, 
erwäfente feine 3*au faft gar nicfet, fpradfe oiel 
oon feiner Slrantfeeit unb nodfe mefer oon feinem 
Sungen. Vber auffällig er weife nur immer oon 
beffen 3^*1^- ®as madfete midfe fdfeliefeltdfe bodfe 
ftufeig. Ser Vengel mufete bodfe nun nadfegerabe 
gur Scfeute gefeen. VSesfealb ergäfelte ber Vater 
nidfets oon feinen 3o*tfcferitten unb ©rfolgen bort? 
Vis alfo wieber einmal SReujafer feeranrüdte, fdferieb 
idfe unter irgenbeinem Vorwanbe fcfeon einige 
Sage früfeer unb fragte unter anberm aucfe nad) 
ben ©rfolgen feines 3**acjen in ber Sdfeule. 

Sie Vntwort tarn: 

„fiieber College! 

Sie feerglidfeften ©lüdwünfdfee gum Saferes= 
medfefel! §offentlidfe bringt 3fe*ien bas neue 
Safer mefer ©utes als uns bas ©ergangene. Sdfe 
war wieber oiel tränt unb feabe micfe fcfeonen 
müffen — int S^tereffe meines Sangen. Vber 
adfe, jefet tommt bas Sdferedlidfee. Senten Sie, 
ber Vrgt fagt, Hoffnung auf Segen 4 wäre gäng= 
tidfe ausgefd)loffen. ütun .feabe ic$ all bie Safere 
geforgt, feabe VRebigin gefdfeludt unb 93 aber ge= 
nommen, feabe taufenb ©enüffe gemieben unb mir 
©ntbeferungen auferlegt — alles für meinen 
Sungen. Unb nun wirb er nie tommen! Vber 
icfe gebe bie Hoffnung nicfet auf! Vudfe Vergte 
tonnen fidfe täufdfeen. Unb jefet, wo idfe bereits 
acfetunbbreifeig bin, mufe tdfe hoppelt oorfidfetig 
fein, bamit mein Sunge feine Viiffion erfüllen 
tann. Sdfe werbe micfe besfealb aucfe im tommenben 
Sommer wieber auf gefen VSocfeen gur 5 tur beur= 
lauben Iaffen, tdfe würbe es mir nie oergeifeen, wenn 
icfe etwas gum Sdfeaben meines Sungen oer* 
fäumte. 

Stets ber 3 fe*e 

VSilfeelm Specfet.“ 



Vutnäitifcfecs 33oIfslieb 

91ad^btd)tung üort §. 5übn er Marburg 

SBoiitv ein Vläbel eine üette, eine fdfeöne ^ßerlentette, 

Unb fie fpradfe gum Sluffe: „VSenn id) bocfe oon btr 3toei iropfen featte 
Unb gum Vtonbe fpradfe fie: „Sdiente etwas mir oon beinen Strafelen 
Die bes Vbenbs an bem Ufer Silber in bie VSellen malen!“ 

Dod) ber Vacfe: „Scfe mufe feinunter in bas Dal mit meinen VSellen ! 
Unb ber Vtonb: „Scfe mufe bie buntlen Vbenbftunben bocfe erfeellen! 

Dod) bas Viäbcfeen warb getröftet unb geftillet all ifer Sefenen, 

Denn es bradfeten tfer bie Vienfdfeen gu ber 5 lette lauter Dränen, 
Dauter grofee, fdfewere Dränen — unb fie glängten um bie VSette 
Vn bem £jgls bes jungen Viäbcfeens: eine Dränenperlenfette. 

Docfe es flüfterten bie Dränen, bie fidfe fo gufammenfanben: 

„Sage, Sdfewefter, wofeer ftammft bu? VSarft geweinet bu in Vanben 
Von ©efangenen? Von VSitwen? Ober üinbern, bie nodfe fpielten 
Unb fie glifeerten unb glängten, wenn fie fo fidfe unterfeielten. 

Unb bas VMbcfeen, mit ©ntfefeen feörte es bie ^Serien fpredfeen, 
3entnerfd)wer warb ifer bte 5 tette, unb bas §erg will fester ifer bredfeen, 
Unb fie fintt entfeelt gu Voben; nodfe auf iferem Dotenbette 
$ängt am $alfe, fie erbroffelnb, ifere Dränenperlenfette. 

Vlfo fang oor meinem Sanfter jener frembe Sänger wieber, 

Smmer biefes, nur btes eine, unb er fennt nicfet anbre Dieber. 





Ml LKA 
VELMA 
NOISETTINE 


SUCHARD's 


BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN 


Hber £anb urtb Sfteer 


(Sin 33 eruj, bei bem man ßaoalier bleibt 


Z ieht ber SCBinter ein, roädjft bie 9iot im Sanbe. 3um 
junger gefeilt ftdb bie Kälte. $ie @rroerb§» 
möglichfeiten roerben geringer. 2)ie 3afjl ber 2frbeit§» 
lofen roädjft. 3roar mühen fid) bie einzelnen Sebörben, 
auch im SCBinter Arbeit ju fdjaffen unb ber großen 
SJtenge ber SBebttrftigen neue ©rroerb§queUen *u er» 
fdjlteßen, bie 2lu§roahl ift aber nidjt reidj, unb für bie 
meiften gilt auch hier ba§ SCBort oon ber Selbfttjilfe. 
3hr @rfinbung§geift muß fich anbre 2lrbeit§möglichfeiten 
fucßen, bie teils burd) bie ^aßreSjeit bebingt ober frei 
«funben roerben. $er 8trbeitSlofe fann nun nicht im 
SOBtnter Kirfdjen pflütfen, aber er roirb oor SCBeiljnachten 
mit ©hriftbäumen ßanbeln, er roirb Sdjnee fdjaufeln 
ober trofc feiner guten Kleiber unb ber SIrbeit un» 
gewohnten §änbe bei einer Kohlenfirma Kohlenträger 
roerben. 93ö§ fießt’S nur au§, roenn er al§ befferer 
Arbeiter ober Kaufmann bann mit feiner „Kluft" herab» 
reißt; ba Reifen roieber bie oon ^rau ©eljeimrat SSeterfen 
au§ ©utin in ben ftäbtifdjen Sfftjlen in SBerlin ein» 
gerichteten Scfjneiber» unb Sdjuhmacfjerflidroerfftätten, 
in benen au§fdjließlidj nur SlrbeitSlofe befchäftigt 
roerben. 

©in oielgefudhter 2Jlamt ift im SCBinter ber Kohlen» 
träger. Unb fliegt erft ba§ muntere SBölflein ber Sdjlitt» 
fchuhläufer über bie glitjernben ©isfläcfjen bahin, bann 
gibt e§ auch einen fleinen SSerbienft im „galanten" S3e» 
rufe be§ SdjlittfdjuhanfdjnallenS. ©inen eigenartigen 
SCBinterberuf hat fich ba§ luftige S3ölfdjen ber 3immer» 
maler auSgebacht. SCBenn ihre fßinfel ruhen müffcn, 
jtehen fie mit einem Söpfdjen roeißer ober fchroarjer 


Sadfarbe oon einer ISrofchfenhaltefteHe jur anbern unb 
oerlcihen für ein paar ©rofdjen ben fteifen £üten ber 
Kutfcher neuen ©lanj unb ftarbe. Cber fie gehen mit 
Sdjeüadtopf unb ißinfel bewaffnet in SReftaurantS unb 
©afe§ unb lädieren mitten im ©eroüljl ber ©äfte bie 
fdjabljaft geworbenen «Stühle unb Sifdje. Ober man 
malt 2fnficfjt§poftfarten unb geht bamit haufieren. S)ie 
für ba§ SStrliner SCBirt§ljau§ befonberS tijpifdjen SCßanb» 
bilber, mit (Schablone hergefteüt, finb ebenfalls foldjer 
SÖBinterbehelf. S)en 3imnterleuten fdjlägt e§ in§ gndj, 
baß fie Sägen feilen unb mit ihrem fleinen ©infpann» 
gefteH oon §au§ ju §au§ sieben. — 2tuf bem S)orf ift 
e§ anber§. Obgleich bort erft recht aHe§ ftiH liegt, 
Sanbroirtfdjaft forooht roie ©eroerbe, fo fönnen jene 
hoch mit befdjaulidjer SRufje in warmer Stube bie $ärte 
be§ SßinterS oorbeigehen Iaffen. 3)ie Seute jdjnitsen 
§olsgef<hirr unb Spielroaren, gießen bie beliebten 
SCßärmefteine, flehten Sienenförbe unb Strohmatten 
ober haben gleich »an oornherein sroei SBerufe, einen 
für ben Sommer unb einen für ben SCBinter, erlernt. 
$m SCBinter al§ £>au§fdjlädjter — welche bie berühmte 
SEßüringer SCBurft madhen —, Sdjuhmadjer unb Sattler, 
gehen fie im Sommer auf bie 2Rauerei ober auf 
ben 3tmnterplab. @§ fudjt eben ein jeber, bem ber 
SCBinter nidjt immer al§ ftreunb naht, mit bem 
grimmen ©efeüen auf irgenbeitte SCBeife fertig s« 
roerben. Slüsulange bauert ja feine ßerrfdjaft chne» 
hin nidjt, unb sieht erft roieber ber Sens in§ Sanb, 
bann finb alle Sorgen unb SRöten be§ SCßinter§ balb 
oergeffen. 


>as befte (öefdjäft 


'XBilltommeuer Segen 


Stubeumaler bei ber ÜlBiiitcrarbeii 
























1910. Wr. 16 


Über £anb unb 9JIeer 


427 


Auflösungen der Rätsel¬ 
aufgaben Seite 356: 

Des9taf)menrät|els: 

Des Stetgerungs* 
rätfeis: $uff, Juffer. 

Des §omont)ms: 
23erbunbcn. 


9 tid)ti ge ßöfungen 
fembten ein: fWidjarb Sorg 
in ©tolp (2); gof).«.@top‘ 


pel in :Hamburg,(1): Bara§=> 
bin in Bien (l); §ilbegarb 


©ppler in $f)Otn (3); gri£ 
Klopfer in Süffelborf (2); 
2 lntalie £>oIft in ©d)le§raig 
(3); ©ertrub SDBoIff in Ulm 
(2); Sotjann Baurer in 
'Bien (3); ©mit fßolfier in 



Saucen (2); ©uftao -Weumatm in SWeran (3); grau* OlferS in 
3üvid) (2); ©ufanna ©cfymibt in ©traPurg i. ©. (5); $Witolau§ 
Sorn in fHeoal (3); Stlfreb unb Suife Balter in ©otlja (4); fßaul 
SWüller in «rag (2). 


CEtnite^anftette Binder unb ^djriflen 


(Besprechung einjelner Hlerhe Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 
©djleidjer, Dr. med., $a§ @amariterbücf)lein. 18. 21ufl. 40 «fg. 

Stuttgart 9Wutf)fcf)e Serlagpanblung. 

©cfymibt, £>an§, fSie pf)otograpt)ifd)e «ra£i§. 9W. 3.—. Serlin, 
Union ®eutfdje «erlag§gefeüfd)aft, 3 roei fl niel) ^daffung. 
©djüding, Seoin, Subtuig, 'Sie oertaufc^ten ©c^äfer, ©ebb. 

2W. l.—. geibelberg, ©arl Binter§ UniüerfitätSbudjtjanblung. 
©djroeijerifdieS Künftler*2eEifon. Sieferung 8. SJt. 3.20. grauen* 
felb, §uber &■ So. 

©iegfrieb, «aul fRubolf, SWeitt §erj. Seipjig, «erlag für 
Literatur, Kunft unb SWufif. 

Siemens, Berner o., SebenSerinnerungen. «. 2t. 8. 2luflage. 
©ebb. SW. 2.—. «erlitt, guliuS Springer. 


Silhouetten au§ ber ©oethejeit. 2tu§ bem Stadjlaffe aofcj&emr. 
2Werd§. ^erauSgegeben unb eingeleitet oon Dr. 8eo ©rün* 
ft ein. Bien, g. Sörop. 

Bitten, SW. o.. Stad) Oftlanb roollen mir reiten. 2 «be. ©ebb. 

SW. 10.—. Siffa i. «., £)§far ©ulifc’ Verlag. 

3app, Strthur, 5)a§ Kleeblatt, «rofdj. 9K. 4,-. Berlin, Stp. 

2 aenblerS «erlag. . 

Beitfdjrift be§ 3)eutfdjen unb Defterreid)ifd)en 2Upenoeretn§. )He* 
bigiert non £>einr. §efi. 33b. 39, gatjrgang 1908. SWündjen, 
«erlag beS ®eutfdjen unb 0efterreid)ifd)en StlpenoereinS. 
3eitfd>rift „Berbanbi", 2. Jahrgang. §eft 1. SW. 1.80. «eipjig, 
grifc ©cfarbt. 


giDetn. Snferaten=9tnnabme 
bet £tut>olf JfclolTe. 
Annoncen * (ärpebttton für 
fämtltcbe Bettungen 2)eutfd)= 
ianbi unb be§ 3XuStanbe§, 


hu ♦ Unfertionö - ©cbüljtrett 

AmmMt bie fünfaefpaltene 
rtyllj t ly V11 Stonparetae--3eUe jl l.so. 


für bie @d)t»etj, Statten 

_ ___„ unb gvanfretd) ffr. 2 . 26 . 

tn"»erÜnT »re§lau, C&emntfc, Bresben, granffurt a. SW., §aUe a. 
Hamburg, Äötn a. 91$., SeipKö, fconoon, «JJlagbeburg, SWünd)en, 


Stürnberg, iß rag, Stuttgart, Bien, Bürid). 


Stachbrucf aus bem 3nljalt btefer Beitfc^rift roirb ftrafrecf)tlicf) oerfolgt. . _ ... „ , w r . ,, . f~ UlHn „ ri 

»erantroortlidjer SRebafteur: Dr. Stubolf Jßresber in »erlin. 3n Oejterrei^Ungarn für bie Stebaltion unb ^«ausgabeH nb .* cr, 9 9 ber -.e^cben ^ed tn Stuttgart. 


LV »defc unb Senbungen, bie ben rebaltioneUen Sithatt biefet 3eitf<9«ft betreffen, nur an bie Teutidje »erlags«9lnitalt, «ebaftion, »erlin SW, Stoniggr ägeritr. 9 ( J ( oh ne »er joneimngabe) eibeten. 


appetit- - m 

Natürliches ■fggt Minetalwasser . Natürliches - ffigE Mineialwasser 

^CHmct^ a " r,gei " 1 ^CHlWCt^ 


Stoffwechsel- Harnsäure- 

Katiirlir.tips Mineialwasser 


fördernd 


Natürliches Mineialwasser 

^JCHING^ 


lösend 


Natürliches Mineialwasser 

^CHINC^ 



Dn Ernst Sandow's 




Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze. 
Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 
sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


JAsronm 


m. Gold- u.Hohlmundstäck. 


Qualität in höchster Vollendung. 

•' --V.•' N° 3 4 5 


Prei) 3 5 Pfg- das Stück 

. in elegagler Blechpackg. 


OBJEKTIVE 

UNO 

PALMOS-KAMERAS 


Shemische Fabrik vor 
)NST SANDOW, Hem 


Man verlange :: 
Kataloge und :: 
Spezialprospekt 


durch photo-' 
graphische r. 
und optische 


• Berlin:: Hamburg 
0 Frankfurt a. Main 
® London :: Wien 

• St. Petersburg :: 


AUSGEWÄHLTE FEINE 


beliebteste ^pamilien ■ 
flähmaschine, 
auch in der Industri e ^ 
zahlreich 
eingeführt 


M^Act 9 *Ges.^| 
Jt. Koch ^ Comp 
Bielefeld. 



Ronisch Pianos 


K. K. Hof-Pianofabrik in Dresden. 

Vertreter an allen Plätzen der Welt. 


Fahrräder 
SdineQ-SdtreibMasdiinel 

mit sofort* sichtbarer 5chrift. 

IWeil-Werke G m b H . Rödelheim bei FrankFurM/M. 

Verbindungen gesucht, wo nicht verfrefen. 


TORPEDO 











































428 


Über £anb uttb SOleer 



1910. 9tr. i6 



‘Paris 


£eme sim 

UNÜBERTROFFEN 


•Oie emzige,hygienisch vollkommene,in Anlage und Betrieb billigste 

Heizung für das Einfamilienhaus 

. . , ist die verbesserte Central-Luftheizung. 

Jn jedes auch alte Haus laicht einzubauen Man verlange Prospekt. 

SchwarzhauptSpiecker&C? Nachf. G.m.b.H . Frankfurt? M. 


Man befrage seinen Arzt wegen; 


„Natürliches“ Mittel zur Regelung des Stuhlgangs« 

Deutsches Reichs-Patent Nr. 169864 und Wortmarke Nr. 86674. 

Reizlos! Wohlschmeckend! 


In allen Apotheken zu habem^^^^gj^ 

In Schuppen (50 g). . M. 1.30 
* In Tabletten (20Tabl.) M. 0.60 


W)°t. (Startes ®etiu§, «CariS 

SBiCCtfert, ber neue greunb unb @d)uip 
gott ber Slutomobiliften 


ftimmte, bem gröljlicljen aber ein Iaute§ 
finden abnötigte, ' ' ‘ 


... fam man auf ben 

originellen ©infall, tfjn auf bem SBorber* 
teil be§ 2XutomobiI§ ansubringen. SSil* 
lifen ift oor turpem auci) uad) granU 
retcf) gefommen unb hat fiel) ba§ gelb 
fdjneU erobert. SJian fiet)t it)n bort auf 
oiclen Slutomobilen, unb and) bie 8uft* 
fdjiffer raollen i£)n aboptieren — fie 
Ijaben ja einen ©djut) befonber§ nötig. 


MODERNE EHERINGE 


BrWGELHARPl 


geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerflusführung Preise wenig 
—höher als glatte Reifen 


Bestandteile: Diachylonpflaster, Borsäure, Puder. 

Seit Jahrzehnten bewährt, von hervorragenden 
Aerzten empfohlen: als unübertroffenes Ein¬ 
streupulver für kleine Kinder. — Gegen starken 
Schweiß, Wundlaufen, Entzündung, Rötung der 
Haut, bei Verbrennungen, Hautjucken, Durch¬ 
liegen etc. Im ständigen Gebrauche von Kranken¬ 
häusern, dermatologisch. Stationen und Ent¬ 
bindungs-Anstalten. 

Fabrik pharmaceutischer Präparate 
Karl Engelhard * * Frankfurt a. M. 


5 fe * S f||P 75 

p/ACHYUOt'l 
ftt/il/O-puDtft i 


herien. 


Aus Wernher v. Tegernsee a. 1173. £ 

flusgeführt von der Ringfabrik Premier 

Vorrätig «n besseren Qoldwarengeschäften 


heroorragenbe§ äßerf be§ S8ilbl)auet§ 
SoI)anne§ @öfe in SSerlm. gn ®ra ge= 
goffen, rairb bie 5,60 Sketer l)ol)e gigur 
btefe§ nad) 2luffaffung unb $urd)biP 
bung meifterlid) bargefteßten 2ld)ille§ auf 
einen natjesu oier Bieter Ijoljen SHarmor* 
focfel ju fteben tommen. fjpelmbufd), 
ßanjenfpi^e, ber reid) ornamentierte 


Um die vielen tödlichen Ausgänge bei Gallen¬ 
steinoperationen zu verhüten, halte ich mich 
für verpflichtet, bekanntzugeben, dass 


iWEISSBROD 

j PIANOS ■ FLÜGEL ! 


r durch meine homöopathische Heilmethode nicht 
nur fast schmerzlos beseitigt werden, sondern 

deren Neubildung dauernd verhütet wird. 
Hugo Gutte, Homöopathische Praxis 
Görlitz. 


R.WEISSBROD, 

Hof-PianoforhefabriK 

Eisenberg lMl 

Gegründet 1884. Höchste Abzeichnungen, Slaalsmedalllen ehe. 


: Selbstladepistole Schwarzlose 

Modell 1909. .. - - 


mtiert in allen Industriestaaten. ■■■■ Kaliber 7,65. 

Automatische 


Gewicht 0,530 kg. 


Größte Einfachheit in der 
Konstruktion. 

7 Patronen im Magazin. 


In allen Teilen ma- 
v‘ f schinell auswech- 

1 Se *^ ar her £ este, lt* 

Bei einem Kaliber von 7,65 hat die Pistole erheblich kleinere Form als die 
anderen Modelle mit gleichen Patronen. Sie steht somit zwischen den 
sonst üblichen Pistolen mit den Kalibern 6,35 und 7,65. 

A. W. Schwarzlose G. m. b. H., Berlin NW. SeX 

General-Vertrieb für Deutschland: 

G C Dßrnhpim G m tl H Berlin, Köln a. Rh., Leer l. Ostfries- 
u. Kß. UUI liimilll U. III. U. n., land> Lippstadt, Magdeburg, Suhl. 

Erhältlich in allen Waffenhandlungen und Büchsenmachereigeschäften. . 


Züchterei und Hdlg. edler 


Rassehunde 


p SW . Wideburgr & Co. 

Är Eisenberg- S.-A Deutschland. 

Versand aller Rassen tadelloser, edler, 
rassereiner Exemplare, vom kl. Salon- .und 
”, Schosshund bis zum grössten Renommier-, 

'J P iy Schutz- und Wachhund, sowie sämtliche 

w.J jgßF Jagdhund-Rassen. 

Export n. allen Weltteilen z. jed. Jahreszeit 
unter Garantie gesunder Ankunft. Kulante Bedingungen. 
Illustriertes Pracht-Album incl. Preisverzeichnis u. Beschrei¬ 
bung der Rassen M. 2.—. Preisliste kostenlos und franko 


$6ot. Sinf&orft, ÜBertin 

SXdjilleSftanbbilb für ba§ @d)lo|) 
2ld)ilIeion auf Äorfu, 
mobeHiert non gol>anne§ ©öfc 



®rud unb Verlag ber ©eutfeben < 33erlag$=‘2lnffölt in Stuttgart, 91ecfarftra§e 121/123 




























UBER LAND UND MEER 


INB17I 











































Man achte beim Einkauf von 


aufdenNamen \ 
eingetr. unter N? 51618 
AüG.WlESExSONS Hoflieferanlen KÖLH^hj 


rselina- Kurpension„Mondesir 


Locarno 


ALKOHOL 


(Eine Iß arfte Srijadj trn Xöftnmkäftg 

D ie junge unb fdiöne fransöfifdje Söwenbänbigerin 
Dlga Seanet gibt gegenwärtig in oerfcfjiebenen 
Stabten SSorjteEungen unb erregt burd) bie Sicherheit 
itjreS 2luftreten§ unb bie ©raste, mit ber fie ihre $iere 
oorfiUjrt, groj?e§ Sluffehen. Sn Sltailaub hatte fie ben 
ißijotograplien unfer§ 23ilbc§, £>errn S’ioriüi, ueranlagt, 
mit ihr unb bent ftatmlleriften ÜJiario ©aoajßutti ben 
&äftg eineö Sömen unb eines SßantfyerS äu betreten, um 
oerfd)iebene 2tufnaljmen »on ifjr ju tnadien. $>ent 
Photographen bjat ber 9tufentt)ait in bem S^täfig an» 
fdjeinenb fo gut besagt, baff er fid) erbot, mit bem 
Sfaualieriften eine Partie Scharf) in ©egenwart beS 
Sömen ju fpielen. 2lHerbing§ foCtte and) ein härter 
mit in ben ftäfig gehen. SBie e§ nicht anberS fein 
tonnte. mürbe bas äBagttiS jum ©egenftanb einer 3Bette 
gemacht. ®ie brei betraten alfo ben Stäfig, unb bie 
Spieler fteltten ihre Figuren auf. ®er Söroe mar bamit 
aber nicht einoerftanben; mit einem Schlag feiner ge» 
waltigen ißranfe marf er bie Figuren burcheinanber. 
2>ie Spieler liegen fiel) inbeffen burd) biefeS unfreunb» 
liehe ©ingreifen nicht abfdjrecfen, ber SBärter beruhigte 
ben Sömen, unb balb hotten fie ba§ Vertrauen be§ 
Königs ber SBüfte in folchem 9Jtahe erworben, baff er 
fid) ruhig funlegte unb e§ bulbete, bag bie beiben 
Spieler fid) mit ihrem Sdjacljbrett ju ihm festen. So 
3 eigt fie unfer ißilb. 5)ie Sctjachfpieler mibmeten ihre 
Stufmertfamfeit nun „gemj" bem Spiel — baran ift 
natürlid) nicht ju zweifeln. Dber hoch? ^ebenfalls 


mar bie Situation ber beiben nid)t gerabe beneibenS» 
wert. 2lber fie hoben bie Partie ju ©itbe gefpielt — 
rid)tig unb jeben 3«g mit Ueberlegung, oerfidjerteit bie 
Spieler; £err ^torilU gewann fie unb bamit aud) bie 
abgefchloffene 2Bette. 


Schach 


(Bearbeitet von G. Scfoallopp) 

Partie nr. 7 

3tu§ unferm Äorrefponbenjturnter 
©efpielt twn Slufang Sunt 1908 bt§ 2lnfang Oftobcv 1909 

Tranzösisebe Partie 

SBeiff: ©uppertaler 9Bod)enfd)ad)gruppe, oertrelen burch 
stud. phil. ©eorg Sßtarba aus ©iberfelb. 
©djroarj: O. SBegentunb, SBerltn. 

2ßei& ©djroarj 16. Ii3xg4 Le6Xg4 

1. eä- e4 e7-e« 17. Sfi—li4 I,g4—h3 

2. d2—d4 d7— d5 18. g2—g3 Tg8—g4 6 ) 

3. e4Xd6 e6XdB 19. Sh4-f6 Se7XlB 

4. Lfl—d3 L18-d6 20. LdSXiB I.d6Xg3l 

5. Sbl—c3 c7—c6 21. f2Xg3«) Tg4Xg3f 

6. L2—h3 *) Lc8—e6 22. Kgl—f2 Tg3Xg2f 

7. Pgl—f3 li7—h6>) 23. Kl2—f3 Tg2—f2|!! 

8. 0-0 Sb8—d7 24. Kf3Xf2 Dc7—l)2f 

9. Tfl-el Sg8-e7 26. Kf2-e3 7 ) Tb8-e8f 

10. Sc3—e2 Dd8— c7 26. Lf5—el Lh3—g4 B ) 

11. c2—c3 0—0—0 27. Ke3—d3 9 i d6Xe4f 

12. Lei —d2») g7—g5 28. Kd3—c4 10 ) Lg4—e6+ 

13. Ddl—a4 Kc8—b8 29. d4—dB Le6Xd6f 

14. b2—b4 8 ) Td8—g8 30. Kc4-d4 Dh2—f2f 

15. Da4— c2 g5—g4<) 81. Ld2—e3 D1'2—f6 matt. 


©ine Partie Schoch im Söwenfäfig 


Seit beinahe 20 Jahren wird 


Große Tube M. 1.00 = Kr. 1.50 ö. W. 


von Aerzten und Zahnärzten ständig empfohlen. 


P. BEIERSDORF $ C2;, HAMBURG 


London E. C. 7 u. 8 Idol Lane. 


Vertrieb für U. S. A. u. Canada: Lehn & Fink, New-York. 


Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr! 

^rViolinsaiten- 

Barraas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 

Böhmen Flasche M. 1.—, Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz Kriphe, G. m. b. H., Berlin S. 59 f 


MV ■ V||| A (Riviera, Italien). Herrlicher Winter- Aufenthal 

ALASSIO Lß M Bötel Alnssio, 

“ ™ ® Vornehmes Familienhaus. Mäßige Preise. 


Vornehmes Familienh. 


Mäßige Preise. 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. 


Haus I. Ranges. 
Moderner Kom- 


Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 


GENUA Grand Hotel Savoie 


- Deutsches Haus I. Hanges.- 

ständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
telbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua). 


,Phys.-diät. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. 
Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. 


aus den Königl. 
Betrieben zu Ems. 


MENTON 


Alexandra-Hotel 

Vornehmes Familienhaus. — Mod. 
Comfort. Großer Garten, Park. 


Lösend, mildernd, 
vorbeugend, säure¬ 
tilgend. 


NIZZA 


= Palace-Hotel = 

Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral- 
heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 


HOTEL ST. PETERSBURG 


NIZZA 


Wohnungen mit Badezimmer. 
Zentralheizung in allen Zimmern. 
Großer Garten. Staubfreie, ruhige Lage. 

_F. Hummel. 


Promenade des Anglais 


Entwöhnung, absolut 
zwanglos und ohne Ent¬ 
behrungserscheinungen. 


Dr. F. Müllers Schloss Rheinbli cK, Bad Godesberg a. Rh. 
Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- 

kuren und Schlaflose. Prospekte W A. Vj H ^ V £ ■ " [fl J 
frei, Zwangloses Entwöhnen von 


Ballenstedt-Harz 

Sanatorium 


Sin <2if>fcf>ieb ♦ ©cmäfbc Pott ^rif) SOlartii 

-©tfdbienett in »Hebet Canb unb 2Keer", Sa^tgang 1909 92t. 35- 

^unffblaff in ^ietfarbenbrud 

^ithgrö^e 31x39 cm, ^reiS auf Karton ^01 1*50 
gegen ßinfenbung he^ 'Setragö. 

3n 9^af)men je nad) 5lu^fül)rung 4 —, 5.-- unh <3017.50 

Süt embattage unb T>orto füt gerahmte 'Silber in Seutfcftfanb 75 ^fg. 

Hnih.--93uc^l)anblung in Marburg 


3/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

Kurmittel-Haus 

Sprüche. Man verlange den neuen Prospekt. 


uch des Lebens. deutscher Lyrik. 

Von Rudolf Presber. 

Deutsche Verlags-Anstalt ln Stuttgart .. 















































Bergmann&C2. 
Radebeul. 


f ljct. SBcdiitfi- 
ß.*®e(eU(cfyaft 


Montags: Der Zeitgeist, wissensch. 
feuill. Zcitschr. Mittw.: Technische 
Rundschau. Donn. : DerWeltspiegel 
Freitags ; Ulk, farb.illustr. politisch- 
satir.Witzblatt. Sonnab.: Haus Hof 
Garten. Sonntags: Der Weltspiegel 

Ferner: 

Montags: Sportblatt. Dienstags; 
Reise-, Bäder-,u.Tourlsten-Zeitung 
Mittwochs: LlterarischeRundschau 
Donnerstags:! uristische Rundschau 
Freitags: Frauen - Rundschau 

Sonnabends: Börsen-Wochenschau 


ZAHN- 

WASSER 

ZAHM¬ 

CREME 


TUBEN 


IN GLASDOSEN 


Zu haben in Apotheken, Parfümerie- 
Drogen- und Friseur-Geschäften. 


erzeugt jugendFrisches Aussehen, 
immehweiche Hautu.blendend schönenTeint 
aSt.so| Ueberall.zu haben._ 


Beziehen Sie sich 

bei Seftedungen ober Slnfragen infolge 
oon ^nferaten in „Über L'attö ttttö 
SKtcr" ftet§ auf biefe 3citf«hrtft. 


1910. $ 1 r. 17 


Über £artb urtb s Jfteer 


1) sgetbe Spieler oerf)tnbern ba§ ©inbrirtgen ber 
fetnbltctjen Dffljtere auf g4 besto. g6. 

2 ) jgetB tft tn ber ©ntioidluttg jurücfgeblieben, unb 
©ebroar« gebt bereits sunt btretten Angriff über. @£ 
märe beSljalb oielleic^t angebracht, mit Kgi—fi, Se2— gi, 
Kfi-e2 ufro. ben Äöntg auf bte anbre ©eite ju fpteten. 

») ©tn Slngripoerfud), ber tnbeffen ntebt roetter 
fortgefefct toerben fann. Sie tn ber »origen atnmerlung 
angebeutete £önig§n>anberung mar aud) ießt noch tn 
©rtoägung ju sieben. 

*) «Nun beginnt ber entfhetbenbe Angriff. 

s) ®amtt roirb Kgi—h2 (wegen Tg4Xh4) oer* 
btnbert. ©cfjioarj opfert jroar bte Qualität, hielt ftcb 
aber bur<b ntannigfadje ainalqfen oon ber Äorreftbelt 
fetne§ 3 Jlanöoer§ überjeugt. 

6 ) SBetß bat ba§ im 23 . 3uge folgenbe Surmopfer 
überfeben; er mußte hier notgebrungen mit 21 . Lrexg* 
fortfabren. ®te g-ortfeßung märe bann geroefen: Lg3 
_h 2 f 22 . Kgi—lit Lh3 x g4. g-aU§ nun 23 . f 2 —f4, fo 
De 7 —d8 nebft Dd8—h4 unb TI 18 —g 8 mit entfdjeibenbem 
Eingriff. faH§ aber 23 . Dc 2 —d3, fo LI 12 —de nebft Sd7—f6 
unb SSorriirfen beS freien fcSBauern. 

7 ) Ober 26 . Kf2-f3 Dh 2 -g 2 f 26 . Kf3—03 (nicht 
nah f4 wegen Dg2—f 2 matt) Th8—e8 mit nod) befferem 
Spiel für Shmarj. 

8 ) um ben £urm an ba§ gelb ei ju feffeln unb 
bie ®ame ntht pertreiben su laffen. 

») gaü§ 27 . Ld2—ei, fo Sd7—f6 mit balbtgem 
gjlatt ober Samenoertuft; 5 . 39.; 28. Kd3—d 2 Sf6Xe4f 
29. Kd2—dl Lg4Xe2t 30. TelX<>2 Se4Xc3f ufio. 

,0 ) 9luf 28. Kd3—e3 erfolgt ba§ SUlatt ebenfalls tn 
4 Sügen: Dh 2 — h3f 29. Ke3— f 2 e4— e3f 30. Ld2Xe3 
Db 3 —h 2 f 31. Kf 2 —fl Lg4— h 3 matt. 


@in 2lutomobtlfcf)litten 


(Ein HufonuJhtirrf|Iiürn 

U m ba§ befhwerlihe 33ergfteigen beim SRobeln *u 
erfparen, Ijat ein Sefjrer in Thüringen einen 
Stutomobilfhlitten Jonftruiert, ber au§ jroei su* 
fammengefdjloffenen ©dritten befiehl. SSorn befinbet 
fief) ber SDlotor unb hinten eine mit ©ifenjäbnen 
oerfebene aSalje, bie ben Stntrieb beforgt. $er 
©dritten bient al§ SSorfpann für anbre ÜRobel* 
fdjlitten unb bürfte auf ben äöinterfportpläben halb 
@ingang finben. ©hon im Sabre 1908 bat ber 
©übpolarforfher Dr. Qean ©Ijarcot einen ©djlitten 
tonftruiert, ber burh einen Sltotor getrieben wirb 
unb al§ ©rfatj für bie bi§ber oen ben Sßolar* 
forfhern oertoenbeten §unbefd)lttten bienen foU. 
tiefer Stutofhlitten fefctfid) au§ brei Seilen jufammen: 
bem ©baffiS, ba§ gan$ au§ ©fhenbolj bergefteHt ift, 
einem hinten angebrahten, ooEftänbig gegen ©dpiee 
gefhütsten SJlotor unb einem Propeller. Sebterer be» 
ftebt aus einem 9iab mit jmei 28 Zentimeter oonein* 
anbei entfernten felgen, bie auf ein unb biefelbe 9Eabe 
montiert finb. $ebe biefer geigen ift mit ©häufeln 
befefet, bie fih in ben ©hnee unb ba§ @i§ bineinpreffen. 
®ie Serfudje, bie Dr. ©fjarcot feinerjeit mit bem 
©hlitten anfteUte, batten febr befriebigenbe 9ieful= 
täte; er fonnte mit bem gabrjeuge mehrere 93erge 
mit einer fih ftctS gleihbleibenben ©efhminbigteit 
pon etwa ad)t Kilometern in ber ©tunbe hinauf* 
unb binabfabren. ®er neue @portfd)litten ift aller* 
bing§ roeit einfadjer al§ ber be§ @übpolforfd)er§, 
er bat ja auh nidjt fo grofce Saften ju befördern, 
unb für ihn genügt be§t)alb eine äftafdjttte, mie fie 
auh für bie Motorboote oenoenbet wirb. 


WM 




RWOLFFSoOHh 


Steckenpferd- 

Lilienmilch- Seife 


ODOHTfl 


3Vtonatl.2Mam. 


Jeder Abonnent 

erhält 6 Gratis - Wochenschriften: 


ODOHTfl 


ODOHTfl 


175.000 

Abonnenten 


ODOHTfl PR STB 


spielend lerntu. merkt, 


Für Eheleute 


Günstigste Zeit zum Abonnement 


Hygienischer 


vue 


Unterrichts-Briefe für das Selbst-Studium 
der Schnell>Lern-Methode 

verschafft. — Prospekt frei durch 
Weber-Rumpes Verlag, Friedland-Bresiau 9. 

- Urteile:- 

.... da ich zu Anfang des Semesters 
einer der schwächsten Schüler war, am Ende 
desselben einer der besten wurde und mein 
Einj.-Examen glänzend bestand.“ K- in H. 

.... sowohl diese beste aller Gedächt¬ 
nislehren und auch die so vorzüglich erlern- 
baren englischen Sprachbriefe... “ v. H. in N. 


rfufklärutuflX 


Neuer 

Jahrgang 


Verlangen Sie gratis 
Prospekt durch: 

mm Chemische Fabrik 

„NASSOVIA“ 
Wiesbaden 71. 


|&ls Drucks, gratis. 
Als verschloss. 

Brief gegen 
20-Pfg. - Freim. 


Eine Monatschrift. Herausgegeben von 

RICHARD FLEISCHER 


Monatlich 1 Heft monaisunnu. oerausgegeuen von Preis vierteljährl. 

von 128 Seiten RICHARD FLEISCHER (3 Hefte) 6 Mark 

Unabhängige, in durchaus nationalem Geist geleitete Monatschrift. Durch ihre von den ersten 
Staatsmännern, Diplomaten, Historikern usw. herrührenden wichtigen Veröffentlichungen hält sie 
ihre Leser in stetem Zusammenhang mit der geistigen Bewegung unserer Zeit. Von den 
Beiträgen, die im neuen Jahrgang zur Veröffentlichung gelangen werden, seien hier genannt: 


Aufzeichnungen des Prinzen 
Friedrich Karl von Preußen. 


Stambulow, Bulgarischer Minister¬ 
präsident, Memoiren. 


(Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Andre Tardieu. Ueber die Bezie- 
Majestät des Kaisers.) hungen zwischen Frankreich und 

_^_1_•_1F1_1 _ 1 1 T Y _ t_ _ .. II _ 0 


Majestät des Kaisers.) 

Konteradmiral Rosendahl, Ueber 
die Hauptflotten der Welt. 

Ernst v.Leyden, Lebenserinnerungen. 


Deutschland. 

NordensKjöld, Ueber Polarexpedi¬ 
tionen mit lenkbaren Luftschiffen. 


Abonnements in allen Buchhandlungen und Postanstalten. Das Januar-Heft liefert auf 
Wunsch jede Buchhandlung zur Ansicht, auch die Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 


Vornehme Monatschrift s«nSL e un? 1 


Hl Jß 100 As..Afrik-.Austr.2.-1500 versdi. nur 3.50 
1000 versch. nur 11.-12000 .. .. 48.— 

Max Herbst, Markenhaus, Hamburg P. 

grosse illustr. Preisliste gratis u. franko. 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m.Empfehl viel. Aerzteu Prof.gratis u. frko. 
H. Uriger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Frieilrichstr. 91/92. 











































448 


Über £ctnb urtb s JJIeer 


1910 . 9 tr. 17 


(Eilte JhmUhtgg- 
IöbtmtoliVre 

Ü on einem fdjottifcljen Ingenieur 
ift neuerbingS eine Sofomotioe 
erbaut worben, bie in ifjrern 
Sleujjeren oon ben bisher gebräucl)* 
lidjsn burcljaus! abiueidjt. $a§ 
gaijrjeug ift eine 3willing§« 
lofomotioe, beren SDtafc^inen fo 
gufamtnen arbeiten, bafc bie 2lr* 
beit§teiftung berfelben mefentlid) 
b)öb)er ift al§ bie oon jtoei ge* 
trennten Sofomotioen. 2)ie 3roil* 
Iing§lofomotiue l)at nicht an« 
nätjernb ba§ ©eioidjt ber neuen 
fRiefenlofomotioen, ift aber im* 
ftanbe, aufjergeroöfjnlidje Steigun* 
gen leidjt ju überioinben. Sie ift 
auf ber 33al)n SSeracruj—SJtejito 
eingeführt, too fie bie in ber §öt)e 
be§ 2)teere§fpiegef§ liegenbe Stabt 
58eracru3 mit ber 2265 Sfteter 
hoch gelegenen Stabt SJteyifo oer* 
binbet, unb foü fich außerorbent* 
lieh gut betoähren. 



9ߧot. Snfernat. SflufTc.^SIgeittur, Bet 


@ine 3roiüing§Iofomotioe ber ©ifenbahn Seracru^—aftepiEo 


(*kjrijnftlidje pittrilmtg 

%üx unfre 2ttmung§organe finb 
§erbft unb hinter böfe geinbe, 
unb nur ju leidjt ftelien fid) in 
biefen ^ahreSjetten Schleimhaut* 
entjünbungen im SRadjeit, fteljlfopf, 
Suftröfjre unb ben Söroncfjien ein. 
Soldjen ©rfrantungen foü man 
fofort bie größte Stufmertfamteit 
fdjenfert,ba ihre söemad)läffigung ju 
langmierigen, ferneren Katarrhen 
führen tann, bie nid)t nur fetjr 
unangenehm finb, fonbern in 
mandjen gäHen fogar ba§ Sehen 
bebrohen. SRan fott aud) nidjt 
mit mehr ober minber jmetflofen 
§au§mitteln bie 3eit oerlieren, fon* 
bern fofort su einem mirflidjen Heil* 
mittel greifen. Unter biefen bürfte 
wohl bie erfte Stelle ba§ „Si* 
rolin Stoche" einnehmen, beffen 
oorjüglidje Sßirffamfeit bei allen 
©rfranfungett ber SltmungSioege 
übereinftimmenb oon ben Sterben 
anerfannt ift. 



GRAND PRIX PARIS1900 


Mll-UhTIIMll 


Dr. HOMMEL’Si 
Haemalogen. ] 


Man achte 
auf die 
Buchstaben 


Roman 

von 


^^^ceg. kleine monath^^M 

^Teilzahlungen^ 

Musikinstrumente aller Art, 
Grammophone, photograph. 
Apparate, Ferngläser, Schuß- 
waffen, Schreibmaschinen, 
Reißzeuge, gerahmte Bilöer 


„Ich habe Hommel’s Haematogen bei meinen 
zwei Knaben in Anwendung gebracht, die 
2 1 /» und 1 Jahr alt durch eine voran- 
gegangene Influenza sehr geschwächt waren 
und deren Appetit zu heben mir nicht ge¬ 
lingen wollte. Beide nahmen das Haemato¬ 
gen ungemein gerne; der größere zitterte 
förmlich darnach und bat fortwährend um 
dasselbe. Der Erfolg stellte sich prompt ein, 
der Appetit nahm von Tag zu Tag zu, die 
blasse Gesichtsfarbe schwand und nun 
sehen — nach kaum zweiwöchentlichem 
Gebrauch des Haematogen Horamel — 
die Kinder so blühend aus. wie vorher. “ 
(Dr. med. D6m6ter R.v. Bleiweis, Laibach.) 

„Dr. Hommels Haematogen habe ich in 
zahlreichen Fällen mit vorzüglichem Erfolge 
angewendet. Außer bei kleinen Kindern 
wegen körperlicher Schwäche, sowie bei Er¬ 
wachsenen nach schweren Krankheiten in 
der Rekonvaleszenz, habe ich insonderheit 
bei schon größeren, hochgradig blutarmen 
Kindern von 6—14 Jahren, u. a. bei meinem 
eigenen, 8 Jahre alten Töchterchen, Ihr 
vorzügliches Präparat voll schätzen gelernt. 
Gerade bei den zuletzt genannten Fällen war 
die Wirkungbereits nach 5—6Tagen gerade¬ 
zu überraschend. Der Appetit hob sich in 
ungeahnter Weise, und Fleischnahrung, die 
vorher mit Widerwillen zurückgewiesen wor 
den war, wurde nun gern und reichlich 
genommen.“ 

(Dr. Pöschke, Stabsarzt a. D. in Großenhain, 
Sachsen.) 

„Ich habe mit Hommel’s Haematogen bei 
schlecht genährten,blutarmen und appetit¬ 
losen Kindern überraschend günstige Er¬ 
folge in kürzester Zeit erzielt.“ 

(Dr. med. Hch. Schmidt, 
em. Chefarzt des Allgem. Krankenh., Wien.) 


Alkoholfrei! 


Aetherfrei! 


Soliwächlielie, in der Entwicklung oder beim Lernen zurückbleibende 
Kinder, sowie blutarme, sich matt fühlende und nervöse, überarbeitete, 
leicht erregbare, frühzeitig erschöpfte ülrwuclisseue gebrauchen als Kräfti¬ 
gungsmittel mit großem Erfolg 


Von der raedizinisclien feit in 20-jäliriger Praxis 

als ideales Kräftigungsmittel anerkannt bei: 
Blutarmut, Bleichsucht, Magengeschwür,Malaria 
Zuckerkrankheit, Neurasthenie und sonstigen 
Nervenleiden, bei und nach fieberhaften Krank¬ 
heiten (Influenza, Lungenentzündung, Brustfell¬ 
entzündung, Typhus, Scharlach, Masern etc.), bei 
Säuglingen und stillenden Frauen, Rachitis, Skro- 
phulose, Keuchhusten, sowie chronischen Lun¬ 
genleiden und tuberkulösen Erkrankungen der 
Lungen, der Knochengerüste und der Drüsen. 

Warnung. Man verlange ausdrück- 
lieh den Namen Dr. Hommel. 

Apotheken und Droguerien P re ' s P Er Flasche M. 3.— 


Der Appetit erwacht, die geistigen and 
körperlichen Kräfte werden rasch geho¬ 
ben. das Gesamt-Nervensystem gestärkt, 
ir Praxis fHU 


„Hommel’s Haematogen ist für mich ein 
unentbehrliches Mittel bei blassen, ra¬ 
chitischen oder atrophischen Kindern ge¬ 
worden, bei welchen es nicht nur eklatant 
den Appetit anregt, sondern auch nahezu 
sichtbar die Kräftigung der kleinen Patienten 
herbeiführt.“ 

(Dr. med. Eugen Grünfeld in Saaz,Böhmen.) 

Herr Dr. August Pfeiffer, Karlsbad: In 
einem Fall von starker UnksseitigerLungen- 
tuberkulose wurde der Patient, der im 
heurigen Frühjahr vollständig darniederlag, 
durch Haematogen Hommel soweit her¬ 
gestellt, daß er im Wald spazieren kann, 
ohne irgend welche Beschwerden zu fühlen.“ 

Herr Dr. Friedr. Geissler in Wien: „Mit 
Hommel’s Haematogen habe ich bei schwerer 
Bleichsucht ganz staunenswerte Erfolge 
erzielt, ebenso in einem Falle von Lungen¬ 
schwindsucht. wo sich in kurzer Zeit, inner¬ 
halb weniger Wochen, das Allgemeinbefinden 
besserte “ 

„Die Resultate, die ich mit Dr. Hommel’s 
Haematogen bei 3 blutarmen Kindern er¬ 
zielte, waren so eminent gute, daß ich 
es von allen Nährmitteln, die dieVermehrung 
der roten Blutkörperchen bezwecken und 
welche ich der Reihe nach erprobt habe, an 
erster Stelle empfehle." 

(Dr. med. Stein, Abbazia.) 

„Haematogen Hommel ist ein alteingebür¬ 
gertes Präparat. Die segensreiche Wirkung 
desselben ist übrigens so vielfältig vom 
kranken Publikum und den behandelnden 
Aerzten anerkannt, daß man kaum auf sie 
noch hinzuweisen braucht.“ 

(Dr. med. R. Wernicke, Fichtwerder. 


Brillanten, Uhren, Goldwaren, 

feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broneen, ALfenide, 

Beleuchtungskörper für Gas u. eleetr. Lieht, -.... 

photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 

-Illustrierter Katalog gratis und franko. - 

L. Römer, Altona (Elbe),Mathildenstraße 15B. i n 7 ._g. Auflage erschien: 


Caspar Hauser 


Sliederscßme rs&rt, Reißen, 7(exenscßuß(£um bago) 
Tllusßel - rnd Seßnenjerrivng&rv. 

Jn flpot-fjeßen, 7/afcfie 7tl 1 ,20 6ej. 7fr 1 f 50. 


Jak. Wassermann 

Geheftet M 6.—, gebunden M 7.— 

„Ein Kunstwerk, das man wunder¬ 
bar nennen darf, weil es über alle 
Hindernisse seines Stoffes hinweg 
mit solcher Leichtigkeit und Ruhe 
gelungen ist, und weil es das Un¬ 
wahrscheinliche seines Entstehens 
als etwas Selbstverständliches er¬ 
scheinen läßt.“ 

(Felix Salten in der Neuen Rundschau, 
Berlin.) 


PRAZISIONS-UHR 

Niederlage: J0H1 HARTMANN 

Königl. Hof-Uhrmacher und Hoflieferant 

BERLIN N.W. Unter den Linden 48/49 


-——- Preisliste gratis und franco. - 


cd. Pfeuffers Uä—___ 

(■egen Blutarmut! 

In der Münchener Ikgrl. Universität«;-Kinder-Polyklinik (Reisingerianum) 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

MHuchen, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn Dr. Pfenffer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneitveiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Emmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 
lh\ Max von l’ettcnkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 
Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

Iviulwigs-Apotheke zu München. 
Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeulfers Hämoglobin. 
_ Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, i/ 2 Fl. 1.60 M. 


Besfbewährte,leicht verdauliche, 
muskel -u.knochenbildende,die Verdauung 
fördernde u. regelnde Nahrung für 
gesunde u. magendarmkranke 
sowie schwächliche, in der 
Entwicklung zurückgebliebene 


Säuglinge, 

ältere Kinder u. 
magenschwache 

Erwachsene 


THEODORE CHAMPION & C: 

P^I5,llu E DR0U0LuV^ 

Bkpr- 


Ganz hervorragend bei: Brechdurchfall, 
Diarrhöe, Darmkatarrh, etc. 


LISTEN 



































103. Band. Zweiundfünfzigster [Jahrgang 

Oktober 1000—1910 
erscheint jeden Sonntag -9> 


Deutfcbe Jlluftrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis olerteljäbrllcb 3 mark so Pfg. 

Heim Postbezug i mark 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

3n Oe$terreid)«UngarnKr.4.20, mit Postaufsd)!. Kr. 4.50 



9?uboIf TOßt, 9Jlürtd)en Dame unb Dienerin 

(3u bem Ufrttfel „Ztroler äRaler" auf Seite 434) 


1910 ( 93 b. 103 ) 


49 





















430 


Über £attb unb $0teer 


1910. 9lr. 17 


Die frolje Votfdjaft 

Momart 

non 

2Bilf)elm Regelet 

(gortfefcung) 

[fcs finb nod) feine zmei 3alüe her, baff id) 
V2J rrtidf) auf bie Sdjofolabebratthe gemorfen 
habe/' fuf)t ber Kommerzienrat in feiner ©r* 
Zählung fort, „unb beute fann id) faum ge* 
nug fabrizieren. Hnb mas bube id) gemacht? 
3h bube einen Raufen Kinber zufammen» 
geholt unb benen alte möglichen Sd)ofolabe= 
forten oorgefeht unb bub' fie gefragt, meld)e 
ihnen am beften fcbrnedt. Hnb alle roaren 
einig: bie, roeldje um meiften Vieh! unb 3uder 
unb am menigften Kafao enthielt. So finb 
bie 9Jlenfd)en, unb toer fie änbern toill, macht 
fein £ebtag feine ©efhäfte." 

©r nidte ein paarmal, als toenn er feine 
2Borte noch befonbers befräftigen mollte. Dann 
ergriff er fein ©las unb näherte es bem ©har* 
lottens. 

„91ber barauf ftohe id) nicht mit 3t)uen an/' 
erroiberte biefe. ,,3d) gehöre zu benen, bie eine 
gute Meinung oom £eben buben." 

„3et)t nod). 5Iber Sie toerben fid) aud) 
fd)on änbern. Ober — bleiben Sie nur fo toie 
Sie finb. 3um ©lüdüd)fein ift's oielleidjt 
b eff er fo. Denn," fuhr er fort, nad)bem er 
fein ©las Sd)lüdhen fü r Sd)lüdd)en geleert 
butte, „ich frage mich manchmal, mas id) eigent* 
lid) oon meinem £eben gebubt bube? Vid)ts 
als Arbeit. Hnb toenn id) nicht genug butte, 
toar ich nicht eher ruhig, als bis id) mir neue 
aufgebulft butte. 5Iber mas ift nun ber £oljn 
bafür? 3h binterlaffe meinen Kinbern ein ge» 
madjtes Veft. Das ©efd)äft fann fie alle gut 
ernähren. Schön! Der 5leltefte ftubiert barum 
SDHebizin, bas gibt ber Suma 9lnfel)en. Der 
Ztoeite foll feinen juriftifhen Doftor machen 
unb bann ben faufmännifdjen Deil über= 
nehmen. Den britten taffe ich ©hemie ftubieren. 
Hnb gäschen — barüber bin ich mir noch um 
flar: entroeber toirb er 9Ipotl)efer ober ebem 
falls Kaufmann. Süteinetmegen fann er toählen. 
Sotoeit toäre alles in Drbnung. 5Iber" — er 
hob bie rechte Schulter hoch unb ftrid) fi<h mit 
einem Seufzer über fein ©efid)t — „in meinem 
Kontor hübe ich einen jungen Dachs, Sohn bes 
Portiers, ber ftedt an ©nergie unb 3ntelligenz 
meine ganzen Herren Söhne in bie Dafdfe. 
9IIIe oiere zufammen. — Sehen Sie, toenn 's 
£eben mirflid) fo oorzüglid) eingerichtet toäre, 
toie manche £eute behaupten, bann mühte 
man feinen Ktnbetn nid)t blojf fein ©elb, fon* 
bern auch bas, toas man intoenbig hut, hiuter* 
laffen fönnen. Hnb bas" — er fd)tug oor ©r= 
regung mit feinem Knödfrl uuf ben Difdj — 
„manchmal in ber SHacht möhte ih uns bem 
Vett fpringen, toenn ich baran benfe, toie bie 
bas ©efchäft heruntertoirtfd)often toerben ... 
Denn toas bie für 'ne Vaffe finb! 9ld), man 
mag es noch fo roeit gebracht hüben, toenn man 
feine Steube an feinen Kinbern hut, fo ift man 
um bas Vefte betrogen." 

„Sie urteilen ungerecht über 3h*e Kinber!" 
So erfdfüttert toar ©harlotte oon biefem 9lus= 
bruch, bah fie in biefem Vugenbüd bem alten 
Vlann nichts anbres zu ermibern muhte. 

„3h roollte, es toäre fo. 9Iber ich fenne 
meinen Sohn ganz genau." 

„Vein, nein! Daran liegt's eben. SBeber 
Sie fennen Kinber, noch fennen 3^0 
Kinber Sie. Diefe ©ntfrembung ift an allem 
fdmlb!" 

Hnb ohne bah fie bas ausplauberte, toas 
Henriette unb ©uftao ihr anoertraut hatten, 
fagte fie ihm hoch, toie fdjtoer es ben Kinbern 
toerbe, fih blinblings fügen zu müffen; toie er 
felbft nichts bafür getan hübe, um fie in ihrer 
©igenart zu begreifen unb Hebzugetoinnen. 

©r hörte fie ftillfhtoeigenb an, mit um 
Öläubigem unb bodj gefpanntem 9Iufhord)en. 


9XIs fie für ©uftao eintrat, toärmer, als fie 
felbft für ihn empfanb, ertoiberte er, ©uftao 
fei ein hultlofer SJtenfd), nichts aus fid) felbft, 
fonbern jebem ©influh untertoorfen. ©r machte 
immer neue ©intoenbungen, bie fie immer zu 
entfräften fud)te, aber toas fie am tiefften er* 
fdfütterte unb toas fie nid)t zu entträften oer* 
mochte, toar bie aus gramoollem Kerzen fhtoer 
unb oertoorren zutage geförberte ©mpfinbung, 
bah er, ber feinen Kinbern in einem £eben ooll 
Arbeit unb ©rfolg eine gtänzenbe ©riftenz ge* 
fchaffen hotte, bei ihnen biefelbe aus §ah, Hm 
oerftänbnis unb bünlelhufter Verachtung ge* 
mifchte Vteinung oorfanb, toeld)e bie ganze 
Stabt beherrfhte. 

£ange hotte ber alte SJtarnn offenbar über 
biefem allem gebrütet, toenn ber Schlaf ihn 
floh unb in Stunben, too man ihn in feinem 
Kontor mit ©efdjäftsplänen befd)äftigt glaubte. 
9lber toährenb er biefe Meinungen ausfprach, 
furz unb hurt unb befehle!) ab erifd), lug in 
feinen aufgeriffenen Keinen 9lugen zugleich 
ein 3ug oon Vatlofigfeit unb Hnficherheit, ein 
SBunfd), tote oon Jirngefpinften befreit zu 
toerben. ©r toiberfprad) forttoährenb, toenn 
©harlotte an allem ber ©ntfrembung fhulb 
gab, fragte in höl)uifd)em Don: toarum benn 
©uftao bie ganze 3eit uid)t einmal bie Sabrif 
betreten hätte? — 3otmer neue Stagen — unb 
bod), es fd)ien, als toürbe eine £aft oon feinem 
$erzen genommen, toenn ©harlotte zu immer 
neuem VSiberfprud) fi<h uufraffte. 

£ange hotten fie gefprod)en, bis bie funft* 
oolle Stänberuhr mit flangooll metallifchem 
Don Vtitternad)t anzeigte. 

„Das ift nun ber ztoeite 9lbenb, an bem ich 
meine Drbnung unterbreche. 91ber mit 3huen 
lohnt fidj's auch ZU fpred)en. Hnb id) toill 
hoffen, Sie bleiben nod) recht lange." 

9IIs aber ©harlotte ihm ertoiberte, bah fie 
nun an bie §eimreife benfen müffe, fprang er 
auf, unb mit benfeiben energifhen ©eften, toie 
einem ©efhäftsmann, ber ihm unannehmbare 
3orberungen ftellte, erflärte er ihr, baran fei 
gar nid)t z u benfen. 

SBährenb er ftd) in ben paaren fraute, be= 
trachtete er fie oom 5topf bis zu ben frühen, 
hielt aber fhliehlid) ben Vltd auf ben Voben 
oor ihr gerichtet unb fagte unficher: 

,,3d) möhte 3huen überhaupt bie $ro= 
pofition mähen: Sie füllten immer bei uns 
bleiben. Vee, erlauben Sie, ih fofele niht, ih 
meine bas ernftlidj- 3f)te ©Itern fönnten aud) 
hierherziehen." 

©hurlotte Iahte. SCRit je ernfterer 50Hene 
er ihr oerfid)erte, es fei bas ein reiflich über= 
legier Vorfhlag, befto mehr toürbe fie ber 
Heberzeugung, bah bod) ber 2Bein ben §aupt= 
anteil baran hätte. Hnb als er fhliehlid) ftogte, 
toas fie benn eigentlich gegen biefen Vorfhlog 
haben fönnte, ertoiberte fie lachenh, bas toühte 
fie heute abenb niht mehr. Das befte fei toohh 
ihn zu befhlufen unb morgen tpetier barüber 
Zu fprehen. - 

„Das genügt mir einfttoeilen!"/ 

511 s aber ©harlotte am näd)ften borgen 
fpäter als bie lebten Dage fih' erhoben hotte 
unb gerabe holb angefleibet am offenen fünfter 
ftanb, um fih bie burdjfröftelte §aut oon ber 
toarm ftrömenben Vtorgenfonne befpülen zu 
laffen unb auf bie helle £anbfhuft mit ber 
fröhlich blihenben Shtoalm unb ben blau= 
fhintmernben ^öheuzügen einen furzen 93lid 
Zu tun, flopfte es, üttb ein 9Jiäbchen brachte 
ihr einen Vofenftrauh zugleih mit einem eim 
geroidelten Vuh- Vergnügt roh fie an jenem, 
rih mit forglofer £äffigfeit bie Vapierhülle ab 
in ber ©rtoartung, bah „©litanien" barin fei, 
unb roollte, als bies zutraf, es fdfon gleich* 
gültig zu ben änbern legen, als fie bas 3ipfel= 
hen eines toeihen Vriefumfhlugs bemerfte. 
©rftaunt öffnete fie ihn, inbem fie fih uuf bem 
Vettranb nieberlieh, ober nah toenigen 3eüeu 
toarf fie fih utit ungeftüm heroorbrehenbem 
£ahen auf ihr itopffiffen zurüd, Iahte... 
Iahte... bis fie jäh toieber emporfhnellte, ben ihr 
entglittenen Vrief ergriff unb ihn zu ©nbe las. 


Die 5inie fd)Iotterten ihr, ihr brohenb er= 
fhrodenes ©efidjt toürbe bläh unb blaffer. 3u 
ftd) zufummengefauert hodte fie auf einem 
Stuhl, bie nadten 9lrme an ben £eib, bie oer= 
fhtänften §änbe in ben Scf)oh gepreht, toie 
ein mit feinbfelig=ängftlid)em Vlid ben Ver= 
folget ertoartenbes SBeib. 

SBieber flopfte es. Sie rührte fih niht. 
©rft als es lauter, pod)te, toarf fie ben 3tifier= 
mantel über, öffnete einen Spalt roeit bie Dür 
unb fragte, toer brauhen toäre. 

©s toar Henriette, bie fih erfunbigte, toie 
©harlotte gefdflofen unb ob fie £uft zu einem 
Vtorgenfpuziergang hätte. Sie ertoiberte, bah 
fie gleich h e runterfomme. Sie hätte niht fehr 
gut gefhlafen unb fei mit ftopff hut erzen auf» 
getoaht. 

Dann rih fie bie Sd)teibmappe auf unb 
marf mit zitternben 3ügen bie Vntroort an ben 
Kommerzienrat auf bas Rapier. 9Iber mitten 
im Schreiben übermannte es fie toieber, unb 
bie Sänger umframpften bie Seber als toollten 
fie fte zerbred)en. 9lh tous für Vtenfhen! 
Kaufen — oerfaufen! ©ine Viertelmillion 
roollte er nah öer §od)Z e ii uuf ihren Vamen 
überfhreiben laffen zu perfönlidjem ©ebrauh! 

Sie fdfrieb hm, bah z* h r unmöglich fei, 
feinen 5Intrag anzunehmen, benn ber Aufgabe, 
ihm Kamerabin unb feinen Kinbern eine 
liebenbe ©efährtin, toof)l gar ztoeite SOtutter 
ZU fein, fühle fie fih nid)t getoahfen. 3hten 
©Itern zuliebe aber einen fold)en Shritt zu 
tun, hielte fie niht für ihre Kinbespflid)t, und) 
roürben biefe ein fold)es Opfer niemals am 
nehmen, ©r möge ihrer Aufregung es zu gut 
halten, toenn fie niht in ber gehörigen Sorm 
ertoiberte unb toerbe es hoffentlich begreiflich 
finben, toenn fie ihn bäte, ohne fih uon ihm zu 
oerabfhieben, abreifen zu bürfen. 

Den taum abgelöfhten Vrief ftedte fie ins 
Kuoert, fhellte unb befahl bem Vläbdjen, ihn 
bem Kommerzienrat zu übergeben. Dann 
padte fie ihre £»abfeligteiten zufammen in bas 
Segeltud)iöfferhen unb erft, nad)bem fie alles 
Zur Vbreife georbnet hotte, ging fie zum Stüh 5 
ftüd hinunter. Der Kommerzienrat, hiefo es, 
toäre in feinem Kontor. 

©s traf fih gut, bah gerabe ein Vrief oon 
ihrer Vtutter auf ihrem ^lat) lag. So tonnte 
fie oorgeben, bah biefe tränt getoorben fei unb 
fie abreifen müffe. 2Bot)l brängten bie ©e= 
fhtoifter zuerft, ftellten Delephon unb Dele= 
graph zur Verfügung, aber ©harlottens ©e= 
fiht fprad) am beften aus, bah iht ©ntfhluh 
unabänberlih fei. 

(Einige Stunben fpäter fah fie im 3ug, mit 
enttäufhtem Kerzen unb bem bitteren ©e= 
fühl,, bah biefer 9Jtann für fie felbft eine Viertel* 
million geboten hotte unb bah h m Ztoölf Vtart 
faft fhon zuoiel getoefen toaren für bie 3öee, 
beren ©rfüllung hr mehr am Kerzen lag als 
ihr £eben. 

2Bie erftaunte ©harlotte aber, als brei Dage 
fpäter gegen 9tbenb ©uftao Vrielih bei hr er* 
fhien, reifebeftaubt unb aufgeregt, fih felbft 
auf einen Stuhl, ein lebernes §anbtäfhh^ n 
niht ohne Selbftgefälligteit auf ben Difh 
fehte unb fagte: 

„So, mie Sie mth hi^ r fehen, tann ih mid) 
als perlorener Sohn malen laffen. §eute um 
elf Hhr hat mein 9Hter mid) zum <5aus hiuaus* 
geroorfen.". 

Hnb als ©harlotte erfd)toden nah ' ben 
näheren Hmftänben fragte, erzählte er, bah 
aus einem unbebeutenben 9lnlah zu>ifh en 
feinem Vater unb ihm ein furchtbarer Streit 
entftanben fei, in beffen Verlauf ©uftao er* 
Härte, bah er feinen Suh utehr in bie Sabrtf 
fehen unb fie aud) fpäter niht übernehmen 
mürbe. Seine ©hre oerböte es hm, ben ärzt 5 
liehen Veruf baburh zu fdgutpfieren, bah er 
mit mertlofen Kurpfufherfabrifaten bte ÜJtenfd)* 
heit befhtoinbelte. Darauf hätte fein Vater 
ermibert, er münfhe hm oiel ©lüd in feinem 
Veruf, feinetmegen fönne er fih als Kreis* 
phpfifus in ©rla nieberlaffen. Sein Sohn aber 
fei er getoefen, ©elb befäme er feinen Pfennig, 




1910. 9tr. 17 


Uber £anb unb Sfteer 


431 


uttb follte er fiel) je mieber 3U £aus bitten Xaffert, 
fo mürben gubritarbeiter if)n gur Sür hinaus* 
merfen. 

©harlotte munberte fid) felbft, meid) ein un= 
behagliches ©efüt)I ber Stritt bes jungen 
äRenjdjen in il)r ermedte. 3 lber es fd)ien tt>r 
übel angebracht, ihm mit meifen ©rmahnungen 
3U tommen. Sie ermiberte, bah jeber nad) 
feiner tfeber^eugung Ijanbeln muffe, unb gab 
itjm beim 3 lbfcl)ieö auf begliche unb milb oer* 
hüllte SBeife 3U oerftetjen, bah toenn er fid) je 
in 3tot befänbe, er 3uerft an fie benten möge. 

3lber ©uftao fai) ben Fimmel ooller ©eigen 
unb meinte, er fei äftamts genug, fid) aus 
eigner Straft 3U erhalten. Sah für bie näc^fte 
3utunft Henriette ihn uerforgt l)atte, oergah 
er su ermähnen. 

33 ei ben ©litaniern, für bie ber £ommer3ien* 
rat infolge feiner 3 lblehnung ber Inbegriff bes 
auf feinen ©elbfäden thronenben, unerfätt* 
lidjen 33 ourgeois roar, erroedte bie 9 tad)rid)t 
oon ©uftaos Selbftbefreiung großen 3ubel, unb 
ber oerlorene Sof)n befam oiel Sdjönes über 
bie 33 erteibigung _ feiner SKenfdjentoürbe 3U 
hören. •< 

3 tur Seutfd)mann fagte fteptifd) 3u ©har* 
Iotte: 

„Sein 33 rot felber oerbienen, roenn man's 
anb ers geroötjnt ift, hört fid) oon roeitern gan3 
fd)ön an. 3 Iber aus ber 3 iät)e fieht bie Arbeit 
oerbammt ungemütlich aus. — 3 Bas follen mir 
metten — ehe ein falbes 3 a h r f)erum ift, 
fried)t ber mieber in 33 aters marmen Stall." 

VIII 

©ines Blages erhielt ©eorg oon feinem 
SOZeifter ben Auftrag, in ber 33 ülomftrahe einen 
Sd)rant auf3upoIieren. 

,,©s fdjeint ja ein foftbares Stüd 3U fein," 
fügte ber SUteijter hin3u. „Sah Sie alfo red)t 
oorfid)tig mit umgeben." 

©eorg hatte bie nähere 3 Xbreffe bes Stunben 
überhört, mie fonberbar mar alfo fein ©efüt)I, 
als er auf bem 3 e *tel, ber biefe enthielt, 33 aron 
oon ©alle las. 

3 Bäf)reub fein 3 Item in ber umfdjnürten 
33 rujt taum 3 Xusmeg fanb, fo heftig mar beim 
3 Inblid biefes Samens feine Aufregung am 
gefdjmollen, heftete er feine 3 lugen auf ben 
3 ettel, las jeben 23 ud)ftaben ber unbeutlid)en . 
Schrift ein3eln für fid), fe^te fie 3ufammen unb 
murmelte fie halblaut oor fid) hin, als menn er 
fürchtete, bah irgenbeine ©inbilbung ihn narrte. 
3 tad)bem er in folgern Saumei 3iellos bis 3U 
einer Strahenede geftolpert mar, tarn er enb* 
Iid) 3ur 33 efinnung, ging nod) ein Stüd 3 Begs 
unb ermartete bann eine Pferbebaljn. ,©inen 
©rofdjen tarnt id) immerhin für meinen 3 Hten 
risüeren ..badjte er, mit einer 3 Irt f)öhni= 
fdt>en $umors feine fid) überftür3enbe ^an= 
tafie oerfpottenb. 

©r hatte brei Sreppen 3U fteigen. Statt 
eines Sdjilbes befanb fid) eine 33 ifitentarte an 
ber Sür: 33 aron ©eorge be ©alle=33efena3. 

3 luf fein 3meimaliges Stellen öffnete enb* 
lidjoein tur3gefd)orener fd)mar3er Hftann mit 
bunten ^embsärmeln unb grüner Schüße bie 
Sür einen Spalt meit unb beantmortete ©eprgs 
fragen nur mit einigen oon Stopffdjütteln be¬ 
gleiteten: „ 3 tix! 3 tix!" 

©eorg mieberholte feine 3 Borte, aber ber 
SOtann ermiberte, inbem er bie Sur immer ein 
menig meiter 3umad)te, nichts als: „ 3 tix! üRix!" 

„3taliano?" fragte ©eorg fd)liefjlid), ben 
ber 3 Ifeent unb bas fonberbare 33 enel)men bes 
Cannes auf ben ©ebanfen gebraut hatte, es 
mit einem 3 luslänber 3U tun 3U haben. 

„3a, ja!" ftieh ber SOXann fur3 unb etmas 
lebhafter heroor unb ful)r bann mit einem Satj 
in feiner ßanbesfpradje fort, ben ©eorg jebod) 
nid)t oerftanb. 

Statt beffen fudjte er il)m nod) einmal 
feinen Auftrag begreiflich) 3u madien. 

„ 33 iel 3U früt)! 33 iel 3U frül)!" fagte ber 
Siener enblid) ad)fel3udenb unb prefjte mit 
gefd)loffenen klugen feine SBange auf bie 3m 
fammengelegten §änbe. 


„Sann fann id) ja folange märten," fagte 
©eorg. „ 33 orSRittag mirb er ja moljl auf fielen." 

Ser Sltann 3udte mieber bie 3 td)fetn, liefe 
il)n jebod) eintreten unb führte il)n burd) einen 
bunfetn, fdjmalen Storribor, inbem er ifen be- 
beutete, ja red)t leife auf3utreten. Sann öffnete 
er bie Sür eines 3 i r >imers 3ur Vinfen, in mei¬ 
nem alles fid) nod) mie nad) einem eben ooll= 
enbeten ©in3ug in Unorbnung befanb. 3^ 5 
fammengerollte Seppid)e lagen an ben gar= 
binenlofen $enftern hinter bid)t 3ufammen= 
gerüdten oergolbeten Stühlen, ©egen bie 
2 Banb geleimt ftanb, oon einem £attenoerfd)lag 
umgeben, ein großer S^ranf. 

„Sas mirb er mol)I fein?" fragte ©eorg. 
Ser Siener nidte, bebeutete il)m aber, er 
möchte mit Ijinausfommen. fltad^bem ©eorg 
feinen ^anbmerfsfaften niebergefetjt ' s l)atte, 
folgte er in bie Stüdje, in beren engem üRaum 
eine no^ oiel tollere Unorbnung unb SdjmuU 
3erei I)errfd)te. ©in befeenber Qualm ftieg aus 
ben SRitjen ber ^erbtüren, ber gUfeboben roar 
mit ^ 3 apierballen, Strol), ^ofefpänen unb 
3ertretenen Sieinfol)Ien bebedt. 

gtadjbem ber Siener ©eorg freunblid) grin= 
fenb ^ 3 lafe angeboten f)atte, ftreifte er fi^ einen 
3iemlid) fauberen Sc^uf) über bie £anb, be= 
trachtete ifjrt feuf3enb unb begann ifn tüchtig 
3U befpuden. 3 tad)bem er bann mit einem 
Sappen forgfältig abgerieben mar, mürbe mit 
einem 3meiten ©ream baraufgefdjmiert, mit 
einem britten poliert, mit einem oierten ber 
lefete ©lan3 barüberge^audjt, unb enblid^, enb= 
tid) ftanb 3mifd^en alt bem Sd)mut$ biefer 
munberbar blinfenbe Stiefel ootlenbet ba. 

3 Its ein 3m eit er ebenfo befanb eit m erben 
follte, fragte ©eorg ungebulbig: 

„§at benn ber 23 aron immer nod) nid)t 
ausgefd)Iafen?" 

Ser Siener 3udte mieber bie 3 td)feln. 
„©eftern fel)r fpät. ^üljmorgens alle 
cinque." 

Sann mies er auf ben gualmenben Dfen. 
„Summ! — Summ!" Sabei ergriff er 
eine £janbooll Steinfoljlen. ^ „trennt nix. 
Sdjleddes Sloljlen." 

„Sie Sloljlen merben fdjon gut fein. ®lofe 
Sie oerfteljen moljl bie Sad)e nid)t," oerfe^te 
©eorg, ber bie Dfentür öffnete unb bas oer= 
ftreute ^ofe ein menig 3ufammenradte, mobei 
il)m aber nur ftärferer Qualm entgegenraudjte. 
^piöfelid^ jebod) entbedte er ben 3^1er. 

„ 3 a, menn Sie bie Etappe nicf)t aufmadjen, 
muff er ja roodjen. Sel)en Sie mal, fo mad)t 
man bas." 

9 lls nun gteid) barauf bas Stofe aufflammte, 
geriet ber 93 iann in finblidjes ©nt3üden. 

„®raoo! 23 raoo! 311 )!..." ©r 3eigte mit 
bem 3t^tger auf fid), fdjüttelte ben ^opf, oer- 
bref)te bie 3 lugen unb fcf)Iug fie nieber, um an= 
3ubeuten, bag er fid) feiner Summl)eit fdiämte. 

,,©s mill eben alles jelernt fein. — 2Bas 
möd)ten Sie benn nun Sdjönes toc^en? 33 iel= 
leidjt tann id)3^nen ein bi^djen beljilflid) fein?" 

„ 311 )!" ermiberte ber 3 ^liener, legte mit 
fd)mer3lic^em 3 tusbrud ben 5 lopf auf bie Seite 
unb 3äl)lte auf: ,,©ier, 33 utter, ®rot — nix! 
3 eine 9Mn3. 33 iel gro^e ©elb, nix Keine ©etb." 
„Sas feat mol)l alles ber SBaron?" 

,;3a, ja." 

„ 3 BieoieI braudjen Sie benn?" fragte 
©eorg, inbem er fein Portemonnaie I)eroor= 
30g unb einen Saler oormies. „©enügt bas?" 

3 uerft trat ber Keine SOtann förmlid) einen 
Sdjritt 3urüd, fträubte fid) mit erhobenen 
§änben, als ©eorg aber fortfuljr, iljm bas ©elb 
auf3unötigen, nal)m er esmitftratjlenberXRiene. 

,,3d) geben es 3urüd — gteid), menn $aron 
Soilette mad)t. 5 Run — id) Butter — ©ier — 
33 rot, cinque minuli?' 

©r fud)te einen ilorb unter bem Strol) I)er= 
oor, blieb bann aber oor ber Sür ftefeen, inbem 
er ©eorg üngftlid) anfal). 

„^aben Sie man teine 33 ange. 3 d) bleibe 
Ijier in ber 5 lüd)e," ermiberte biefer. 

3ürtf 9 Hinuten maren nod) nid)t l)erum, 
als es fdfeellte. ©eorg öffnete, aber ftatt bes 


ermarteten Sieners ftanb fein SÖteifter oor il)m, 
bem er im ^Iüfterton auseinanberfetjte, marum 
er mit feiner 3 lrbeit nod) nid)t ^abe beginnen 
fönnen. 

„ 9 ta fo mas!" fagte biefer. „Setjljätt er 
bod) früher jagen tönnen. £affen Sie bod) bet 
Sing mal fefen. 3 * benn überhaupt mat los 
mit bie alte ilommobe?" 

©eorg führte ben SReifter in bas 3*™™^ 
3ur Hinten. iRac^bem biefer bie SÜtöbel 3uerft 
mi^trauifd) gemuftert featte, fpenbete er il)nen 
fddiefelid) bod) einigen 33 eifall, fragte ©eorg, 
feit mann er I)ier fei, unb fagte bann: 

„Set Sditafen merben mir il)m fd)on am 
treiben." 

Sann notierte er fid) einiges in fein 33 ud) 
unb trabte eilig baoon. 

3 Klein gelaffen, motlte ©eorg aus feinem 
^anbmertstaften ben üKteifeel nehmen, um ü)n 
in ber 5 Xüd^e nod) ein menig 3U fdjleifen, als 
plöfelid) bie Sür aufgeriffen, ein magerer, 
nadter 3 lrm oorgeftredt mürbe, bem im nädjften 
3 lugenblid 3U feinem Sdjreden eine I)öd)ft 
fonberbare ©rfdjeinung folgte: in einem 3 tad)t= 
gemanb aus blaumeifegeftreifter 3ade unb £ofe 
ftanb ein abfdjredenb fjäfolidjer ©reis oor it)m 
mit gefurdjtem gelbem ©efidjt, 3er3auft 
unter!) äug enbem fd)mut$iggrauem Sd)nurr= 
hart unb geftridter auf bem ein= 

gefdjrumpften 5 Xopf. 

3 Bar ©eorg erfdjroden, fo mar biefer ©reis 
oor ©ntfe^en fdjeinbar erftarrt. Sein offener 
SDtunb, in bem nid)t ein ewiger 3 a hn 3U fefeeu 
mar, bilbe'te ein fd)mar3es £0^. 3^ ben 

fdjmalen 3 ühen gleid)fam feftgetlemmt, fum 
telten bie fted)enben fd)mar3en 3 Iugen 
mie eingefangene unb oor Sobesangft milbe 
Keine 33 ejtien. 3 Ks ©eorg nun auffprang, 
Krallte ber ©reis bie Sür 3U unb treifdjte mit 
gellenber Stimme: „©aftone! ©aftone! ©a= 
ftone!" Sabei marf er polternb allerhanb 
©egenftänbe um unb fdjien nad) feinem halb 
nahen, halb ferneren ©efdjrei burd) alle 3w* 5 
mer 3U rennen. 

Sdjon mollte ©eorg ihm nad) auf ben ©ang 
hinaus, als bie anbre Sür mieber aufgeriffen 
unb ihm ein 3 ieooloer entgegengehalten mürbe. 

„3nftrument meg, 5 lerl! — Sold) ^9* 
£alunte!" fdjrie ber 3 $aron burd) ben Sürfpalt. 

,,3d) habe bod) teinen Sol^ I 3<i) bin bod) 
beftellt!" ermiberte ©eorg. „2Bas foll id) mohl 
mit ; nem SoId)? <( 

Sie Sür öffnete fid) etmas meiter. 

„ 333 as haben Sie hier 3U fdjaffen?" . 

©eorg begann feine ©rtlärung oon neuem, 
als enbli<h ber Siener erfchien. 

Sofort ftür3te ber 33 aron auf biefen, unb bie 
beibenoerfd)manbenftreitenb im Sd)Iaf3immer. 
©eorg aber 30g fid) mieber in bie 5 tüdje 3urüd. 

,Sas 2 Bieberfehen hatte ich m i r i a ’n bih= 
djen anbers oorgeftellt, 4 bad)te er bei fid). 3 lber 
ob bies trumme ©eftell mirtlich fein 33 ater mar? 

©r hatte reid£)ticfe 3 eit, barüber nad)3U= 
benten, benn es oerging beinahe eine Stunbe, 
ehe ber Siener mieber erfdjien unb fagte: 

„Sehr böfe! Sdjredlid)! — 3 $ 3 lrmer 
hab alles Sdjulb. 3 lber mas tun, menn nix 
©elb ba ift? ©eftern abenb teine ©entime. 
33 iel gehungert — idfe! 3 K) bumm! Summes 
£anb! 5 Xeine 3 ^unbe!" 

Sann ging fein fentimental fd)mer3tid)er 
3 lusbrud in ein oerfchmihtes Häkeln über, 
mährenb er 3mifd)en Saumen unb 3 dgefinger 
ein ©olbftüd hod)hi^K. 

„ 3 etm XRart für 3 haen! 3 <h hab 33 aron 
gejagt: fehr braue SDtenfd), hat mir geholfen mit 
feine lefete ©elb. 3 üTtf XRart! 3 lh> menn Sie 
mürben hören, mie hat gejd)impft: Summtopf! 
©fei! Sdjmein! 3 Kle 23 eftien. — 3 Iber hat 
mir gegeben: 3ehn SDlart für 3h r i^ !<< 

„Sann muh 3 ^^Tt ja fieben retour* 
geben," fagte ©eorg. 

„ 31 h, nix retour. Srei gegeben, fünf gejagt, 
3ehn betommen. ©ute ©efdjäft." 

„So ; ne ©efdjäfte mad)' idh aber nicht, 
©eben Sie mir meinen Saler mieber. Sann 
finb mir quitt." (Sortierung folgt) 




^TT^er heutzutage in fein Ord)efterfott3ert geht, 
auf bas er abonniert bat. ineife. bab biefes 


bes Dirigenten, SBillerts. 2 Bo bem 9 JZeifter auf 
feinen Reifen ber Daftftod in bie $anb genötigt 
tourbe, irt Donbott, in Paris, in Perlin, raubte 
er fein il)m unterteiltes JOrcfjefter 3U unerhörten 
fieiftungen, bie irjörer 3um größten ©nthufiasmus 
mit fiel) fort^urei^en. 9 CRir toie jebem, ber es 
bamals miterlebt hat, ift 2Bagtters Aufführung 
feiner „gauft“*Ouoertüre in ber Singafabemie, 
ber Peett}ooenfd)en ©* 9 AoII* Sinfonie im Opern* 
häufe 311 Perlin, ber keimten in Pagreuth 311 einem 
unoergefflichen Ereignis, 3U einer toirflid)ett 
Offenbarung getoorben. Piatt hatte bas be= 
feligenbe ©efül)l, als ob eble ftuttftroerfe, bie 
lange irgenbtoo oerftaubt im ÜBinfel geftanben 
hätten, enblid) gereinigt, in einem feftlichen 
Aaunt aufgeftellt unb ber 9 Aenfd)l)eit toieber* 
gegeben toorben feien. Als bann fpäter §ans 
oon Püloto mit ber SAeininger £>offapelle in 
ber SBelt herumreifte unb nachher in Perlin, Hamburg unb anbent grö= 
fjeren Stabten mit noch befferen ^faftrumentalfräften fon3ertierte, ge= 
f<f>ah Aehnlid)es. (Sr toar ber erfte moberne Dirigent in gutem Sinne, 
oerfuhr in ben groben planmäßig, er3og fein Ord)efter toie feine 3u= 
börer 3U feinen Anfid)ten über Auffaffung unb Portrag ber beutfd)en 
Pieiftertoerfe. Amt toar es natürlich aus mit ben ftapellmeiftern alten 
|>erfommens, fie oerfdhtoanben überall unb machten anbent, brauch* 
bareren Kräften piatf. Afatt toar aud) im Publifum, feitbent man 
Pefferes tennen gelernt hatte, anfprudfsooller getoorben! Als Püloto 
fid) 3ur Aufgabe feiner Dätigfeit entfd)liehen unb ben Daftftod ttieber* 


auf bas er abonniert hat, toeih, bah biefes 
oon einem ftapellmeifter geleitet toirb, ber bie 
Partituren ber auf3ufül)rettben SAujifftüde geiftig 
oollfommen beberrfd)t. Stehen Sinfonien ober 
Ouoertiiren unfrer beutfehen ©rohmeifter auf bem 
Programm, fo tümmt's ben £örer gar nicht mehr 
tounber, toenrt ohne Partitur, bas t>etfet ooll* 
ftänbig aus bem ftopfe, birigiert toirb, benn es 
ift gar nichts Seltenes, bah ein mobemer Dirigent 
feine SQZnfif fo im 5 topfe hat toie ein ftlaoierfpieler 
ober ©eiger, ber ja ben gan3en Abenb ohne Aoten 
fpielt. Selbft toenn ein neues 2 Berf aufgeführt 
toirb, oerlangt man, bah ber ftapellmeifter burd) 
eignes Stubium unb eingehettbe Probeit mit bem 
Ord)efter bermahen £jerr ber Sadje ift, bah er 
nid)t nötig hat, ben ftopf ängftlid) in bie Partitur 
geftedt, mühfelig oon Seite 3U Seite umsublättern, 
fonbern mit ben Augen unb ben Rauben feine Orchefterfpieler feft unb 
fid)er burd) alle gäl)rlid)feitett führt. So toar es aber nidht immer. 2 Ber 
auf längere 3eit 3urüd3ufd)auen oermag, toirb fid) erinnern, bah bis 
gegen bas letzte Drittel bes oergangenen 3 ahrf)unberts l)in überall im 
lieben Deutfd)lanb braoe Atätmer auf ben Dirigentenpulten fahen, bie 
red)t unb fd)led)t ihren Drei* ober Pieroierteltaft fdhlugen, bafür forgten, 
bah bie Ordheftermitglieber 3U gleid)er 3eit anfingen unb aufhörten, 
teine falfd)ett Aotett fpielten unb fo toeiter. Sie brel)ten meift fogar 
ben SAufifern ben Aüdett 311, benn es toäre nid)t anftänbig getoefen, 
bem hod)oerel)rten Publifum bie Aorbfeite bes Körpers 3U 3eigen. 


Äarifatur oon 3f. jrjeubner 


58. SBIum, Sofa, pbot. 

5 rih Steinbach 


G. (Bieter yfjot. 


Mb. SBaumann Starfjf., 2JJmtd;en, y&ot. 

fteli* 9 Aottl 


G. SDtaber, ©öriit, ptjot. 

Dr. itarl 9 Aud 


©uftao 9 Aal)ler 


Arthur Aififd) 


Pott einer ausbrucfsoollen Phrafierung, oon einem geiftigen ftontaft 
3toif<hen Dirigenten uttb Äapelle, 3toifd)en einem SAufifftüd unb bem 
Publifum toar faum bie Aebe. Plan fpielte ja aud) meift nur bie 
Ptufif unfrer ftlaffifer, mit benen fid) bie £eutd)en 31t frjaufe im oier* 
hänbigett Arrangement längft oertraut gemacht hatten, ©egen neue 
2 Berfe neuer 9 Aettfd)en fd)Ioh matt fich toohlmeislid) ab, fie tourbett als 
unfünftlerifd), ben ©efchmad oerberbenb, oon jeber Aufführung aus* 
gefd)loffen. Ober oerirrte fid) einmal ein neues 
SBerf itt bas Programm eines Sinfonieton3ertes, 
fo muhte ber Dirigent, bas Ordtefter unb na* 
türlid) and) ber 3>'hbrer nichts bamit ansufattgett. 

Da fe^te £if3ts Dätigfeit als Stapellmeifter »^K 

>d)öpfer feiner fittfonifchen Did)= 


legen muhte, fah man fich natürlid) an leitenber Stelle nad) einem 
©rfatgttann um. ©iner nad) bem anbent ber tüd)tigften Dirigenten 
tourbe eittgelaben, aber ftapellmeifter tarnen uttb tfapellmeifter gingen 
— ben Daftftocf fich feiner getoann. £ans Aichter, Hermann £eot), gelir 
Atottl, ©ruft Schuch, bod) getoih bebeutenbe 9 Aänner, feiner fanb ©nabe 
oor bett Augen ber Abonnenten, bis enblid) Arthur Aififd) ben Preis 
getoann, Arthur Aififd), ber 3ur Leitung ber £eip3iger ©etoanbhaus* 
5ton3erte an Stelle 5 tarl Aeinedes berufen toar. 
©s toar enblid) bamit bie letzte £>od)burg ber 
fogenannten 5 tla|fiütät gefallen. Aififd) ift fo 
Ki T| SKK« eigentlid) ber erfte Aepräfentant bes befo* 


toie aud) ab , . , , , y ..._ y 

tungen in SBeimar ein, in benen er bem Orchefter 
für ben fton3ertfaal ebenfo gan3 neue Aufgaben 
ftellte, toie Aid)arb SBagner es bereits für bie 
Oper getan hatte. Deffen Püd)Iein „Heber 
bas Dirigieren“ oerlangte für bie 5 \Iaffifer eben* 
falls toie für alle neuen SAufifer eine anbre Aus^ 
fiihruttg, als ihnen bisher 3uteil getoorben toar, 
forberte gebieferifd) eine finngemähe Phrafierung, 
ausbrudsoollen Portrag, oertoarf bas finnlos 
automatifd)e £>erunterfpielen ber Aoten. ©r 
toollte bie Ahtfif nid)t toie eine tote, fonbertt toie 
eine lebettbe Sprache befjanbelt toiffen. Der 
gan3e Organismus bes Ord)efters oott ben erften 
Piolinen bis 311m lebten Sd)laginftrument muhte 
fid) beftänbig im engften ftontafte mit bem Diri* 
genten fühlen; nid)t nur ber Daftftod, ber bie 
feinen Piegungett int 3 eitmah angab, nein, aud) 
bie linfe £anb mit ihren ausbrudsoollen, fofort 
311 oerftehenben Peutegungen, bas Auge 3toang 
jeben 3 nfttumentaliften 3ur Poll3iehung feines, 


ftarl Sc^nebel: 9 J!uii!et!ari!aturen; im Sorbergrunb 5 Ri^arb Straufe 
(fiuftige ®lütter) 









©ilbe ©ififcßs etwas fehlen, wenn man nicht 
erwähnte, tote ent^iidenb er am SUaoier fiteber 
3um ©efange 3U begleiten oerfteßt; unter feinem 
meinen unb bod) fo fieberen ©nfcßlag fingt 
ber gliigel wie ein Streich or<ßefter, er weiß 
alle färben ber oerfeßiebenen ^nftrumente 
ßeraus3ufd)meid)eln aus ben Saften. Den 
benfbar größten ©egenfaß 3U ©ififd) bilbet 
©ießarb Strauß als Dirigent. ©id)t baß 
er fid) etwa äufeerlid) oernacßläffigte, aber man 
fielet bem geiftig belebten ftopfe mit ben bis* 
weilen fo oerfonnenen unb bann wieber plöß* 
lid) fo fing aufblißenben, oft auch finblid) 
ßeiteren klugen, ber fd)ön geformten Stirn, 
auf ber fid) fd)ort bas Iraufe §aar lid)tet, man 
fielet ber fcblant aufgefdjoffenen ©eftalt leidet 
an, baß er fid) an ©eußerlicßfeiten 3U beuten 
nicht bie 3 e ü nimmt. ©eweglicß ift er beim 
Dirigieren, unb feine ^Bewegungen finb edig, 
aber fchnell; er liebt fd)nelte 3eitmaße, pro* 
biert aud) gern in tlaffifchen ©Serfen herum, 
um es einmal anbers 311 mad)en, als man es 
gewohnt ift. ©to3art unb $ai)bn finb bem 
Schöpfer ber „Salome" unb ber „©leftra" befonbers ans §er3 gewaeßfen. 
©Senn er in ber Oper „Cosi fan tutte" ober „Figaros §od)3eit" 311 biri* 
gieren t>at, gewährt es ein eignes Vergnügen, ißn bie Secco=©e3itation 
am ©embalo begleiten 311 hören, bie er fein mit 3ur Sache geßörenben 
Schemen aus3ufd)müden weiß, fieitet er eine „Driftan" Aufführung 
ober feine „©leftra", wirft er fafsinierenb aufs Orcßefter, auf bie mit* 
wirfenben Aünftler unb aufs ©ublifum burd) fein Semperament. Sein 
College an ber Oper, Dr. ftarl ©tud feffelt weniger burd) fein Sem* 
perament als oielnteßr burd) foloffale ©uße unb ©bgemeffertßeit, bie 
tobfießere ©rt ber tfüßrung. Untrüglid) ift fein Oßr, bas ihm fofort 
oerrät, wo im Orchefter ein fteßler ftedt. ©tit peinlicßfter Sorgfalt 
werben oon ißm bie ©orfeßriften ber Partitur befolgt, ©s fehlt ihm 
nicht an ©röße ber ©uffaffung; mit fchnellem Ueberblic! weiß er 3um 
©eifpiel auf ©tufiffeften bie ©taffen gefd)idt 311 orbnen unb 3U »er* 
werten. Das fd)arfgefd)nittene, bartlofe Sintiiß, um beffen fcßmale, feft* 


Schöpfers 3m ©eltung gebrad)t hat- ©Senn er 
birigiert, fd)eint er wie oerwachfen mit bent 
Orcßefter, er fteßt ba als ber erfte unter feines* 
gleid)en. fieiber haben uns bie ©nglänber ben 
trefflichen ©tann abfpenftig gemad)t, fo baß er 
nur nod) feiten nach Deutfcßlanb fommt. ©Is 
er bas Ießtemal in ©erlin ©eetßooens ©ßor= 
finfonie birigierte, gewährte es ein hersinniges 
Vergnügen, 3U feßen, mit meid)er ©uße unb 
f$feftigfeit er ©hör unb Soliften wie bas Or= 
d^efter leitete. Diefe 'Aufführung bes ©Serfes 
war oielleidjt eine ber heften, bie ©erlin erlebt 
hat. Sind) $elix ©tottl war als junger ©tufifer 
oiel um ©Sagner in ©aqreutß befd)äftigt; er 
entwidelte fid) bann fpäter in Karlsruhe 3unt 
bebeutenbften Dirigenten unb galt neben §er* 
mann £eot) in ©tünchen in Sübbeutfcßlanb 
als einflußreicher ftapellmeifter. 3eßt in 
©tündjen tätig, arbeitet er fleißig baran, ben 
©apem bie <?>errlichfeiten ber ©aeßfeßen 9 Jlufit 
3ugänglid) 3U machen, reift aber aud) gern als 
Dirigent herum, ein fooialer §err jeßt mit 
behäbigem Körper unb mit gefunber, natür* 
licßer ©uffaffung ber ©tufif, bie er auffüßrt, 
oßne fid) ftarf babei 3U erßißen. — 3 n Stuttgart fißt jeßt ©tar 
Schillings als güßrer ber £ofoper. ©ine fd)lanfe, ßod)aufgerid)tete 
©eftalt oon oorneßmer Haltung, ber man halb anmerft, baß materielle 
Sorgen ißn nie gequält haben. 3 n ber referierten Haltung eines 
©eaierungsaffeffors, fagen wir lieber ©efanbtfcßaftsattacßes, führt er ben 
Saftftod, oßne eine ©tiene 3U oer3ießen, als ob er auf bie ©tenfur träte, 
oßne ein fießtbares 3^id)en oon feelifcßer ©rregtßeit, felbft wenn er fein 
leibenfd)aftlid)es £jerenlieb birigiert, ein SJZufter ber abfoluten Storreft* 
ßeit. — Seitbem ftriß Steinbad) in Stöbt feßßaft geworben ift, reift 
er nicht meßr fo oiel in Deutfcßlanb herum wie früßer, als er ficf) in 
©teiningen nod) als ©acßfolger trjans oon ©iilows fühlte. ©ine fraftoolle, 
bis 3ur Derbheit ausartenbe ©uffaffung ber ©tufif cßarafterifiert feine 
©rt unb ©Seife. ©Is er ßier in ber Singalabemie einft bas „©teifter* 
finger"=©orfpiel auffüßrte, gab es im Saale ein Drompetengefcßmetter, 



Arthur ©ififcß 

ftartfatur oon 3f. Omaner 



©uftao ©taßler 

ftartfaiur non 3 r. 3 üttner 

(fiuftige ©lütter) 



St. Biewer 5Tiacf;f., Berlin, ppot. 

©ießarb Strauß 


©. Bieter pljot. 

< 5 fclix ©Seingartner 


Snrt 8ii?et, SDiiiticpen, ptjot. 

©tax Schillings 


8. ßSriflicft, SSHen, pbot. 

£jans ©id)ter 


6. Bieber pbot. 

Pietro ©tascagni 



gcfcßloffene £ippen es oft wie leife Ironie fd)webt, fann aud) red)t 
freunblid) breinfd)auen. ©ine gan3 eigenartige ©rfeßeinung ift $elix 
©Seingartner als Dirigent, ©ewanbt, euergifd) im ©toment, fernen 
©Sillen burd)3ufeßen, aber launifd), wecßfelnb in feinem ©Sillen; oft 
neroös geregt, baß fein Körper oon ber Stirn 
bis 3U ben $üßen 311 beben feßeint, wenn er 
fid) 3unt ©eifpiel im fynmte oon ©eetßooens 
©eunter nicht genugtun fann in ©emegungen 
um bie Orcßeftermitglieber mit feinem ©mp* 
finben eines bithprambifeßen greubentaumels 
fort3ureißen. 9 CRit feiner Sd)affenstraft ift es 
nicht weit ßer, fo gut aud) alles gearbeitet ift. 
fteine feiner 3al)Ireicßen Opern ßat feften guß 
im ©epertoire faffen tonnen, ebenfowenig wie 
feine Größeren Ortßefterwerte im 5ton3ertfaal 
— es Ift alles echte ftapellmeiftermufif, wenn 
aud) mobernen ©epräges. Daßer aud) woßl 
feine ©erbitterung, bie fid) in feinem gan3en 
©Sefen ausbrüdt. ©s ftedt etwas ©ußelofes 
in ißm. ©Is lebenbe ©epräfentanten ber bis 
auf ©teifter ©Sagner 3urüdweifenben Drabi* 
tion finb §ans ©ießter unb 3di* ©iottl 
an3ufeßen. Der erftere, eine breite, fern* 
beutfd)e, behagliche ©erfönlicßfeit, war woßl 
oon allen Schülern am oertrauteften mit 
feinem ©teifter, beffen ©Sohlgefallen er be= 
fonbers burd) bie genaue Kenntnis jebes ein* 

3elnen Ord)efterinftrumentes erregte, bie er 
alle tecßttifcß bemeiftert. §ans ©id)ter hatte 
ben ©or3ug, bie erften ©uffüßrungen bes 
„©ibelungenringes" im ©apreutßer ffcftfpiel= 
ßaufe 3U leiten, unb au<ß nad) ©Sagners Xobe 
war er es, ber in ©apreutß bei ben fpäteren 
©Sieberßolungen bes ©Serfes, foweit es in 
feinen Kräften ftanb, bie ^fatentionen öes 


als ob 3erid)os ©i-auern umgeblafen werben füllten, ©tit ©orliebe 
befaßt er fid) mit b-er ©raßmsfd)en Orcßeftermufif, bie er allerbings 
meifterßaft 31er ©e.ltung 3« bringen oerfteßt. Die femige, gebrungene 
gigur, bie ©rt, ben Daftftod 311 füßren, erfeßien mir ftets wie bas UrbÜb 
eines in 3ü>ilfleibung geftedten tücßtigen 
©iilitärmufifmeifters. — ©uftao ©taßler 
ift gan3 aus bem ©efießtsfreis gefeßwun* 
ben, feitbem er ©Sien oerlaffen ßat unb 
in bas £anb bes Dollars ßinübergefaßren 
ift. Doch oerlautet fd)on, baß er 
wieberfeßren unb in ©Uind)en feine 
neuefte Sinfonie auffüßren wirb, 3U beren 
©uffüßrung runb taufenb ©iann notwenbig 
feien, ©tit ©ed)t fragt man fid), wo bann 
bie 3 ußörer im Saal 'ijSlaß finben werben. 
©Soßl wäre nod) oon fo manchem bebeuten* 
beren OrCefterbirigenten in Deutfcßlanb 3U 
er3äßlen, wie oon £>ofrat ©rnft ©bler oon 
ScßuC in Dresben, bem bie lebenben Don* 
feßer gern bie Uraufführung einer neuen 
Oper anoertrauen, ober 5 tarl ^pangner, ber, 
eße er oon ©remen nad) Düffelborf über* 
fiebelte, mehrere 3ah*e ßinburd) nad) ©erlin 
ßerüberfußr, um ßier mit ber neuen, un= 
bif3iplinierten Kapelle im ©to3artfaal waßre 
©Sunber ber Dif3iptin 3U oerrtdjten. Die 
gran3ofen haben uns feit 3 a ß r ^ n feinen 
Dirigenten oon ©ebeutung ßerübergefenbet, 
aueß nicht bie Italiener, benn fieoncaoallo 
ift fein ftapellmeifter, mit bem fie Staat 
machen fönnen, eßer nod) ©tascagni, beffen 
ed)ten ©affefopf man gern anfd)aut, wenn 
bas füblicße 3^ner feine 3üge aufleutßten 
W- ^Profeffor ©. ©. Daubert 


3ß. 3t. SBcIIner: Äarifatwt auf Siegfticb SBagtier 

(ßujtige »lütter) 


1910 (©b. 103) 


ÖO 








Grab, Stomas 9?ib 


TVe 3eit, ba man unter tiroler Äunft lebig* 
^ Itdf) hiftorifd)e ©enremalerei oerftanb, ift 
gliidtlid) oorbei. Seit mehr als einem 3 ah* 3 et) ri t 
tarn bie ©rfenntnis, bah bie 23 efd)ränfung auf 
bas enge Stoffgebiet bes 93 olfsIebens — unb es 
roar nicf)t immer echtes 33 oIfsleben, bas uns bie 
Xiroler ©enremaler oon 9 Jtünd)en aus in anef* 
botifcben 2 tusfd)nitten oorfebten — ben Selbft* 
ausfd)lujj oom 3 ampfplane ber großen beutfdjen 
Äunft bebeutete. Die ©rfenntnis, bah nicht im 
23 onourf, [onbern im Sd)affen felbft, mit anbern 
SBorten, nid)t oon auben, fonbern oon innen I)er 
bie Stimme ber $eimat 3ur ©eltung tommen 
müffe. Dab man nod) fein §eimatsfünftler roar, 
wenn man Dianbein in farbigen SRieberleibd)en 
unb 23 urfd)en in 51 niehofen malte, roie es bie 
rooblbetannte Sd)ar ber Defreggerepigonen oer* 
meinte, bah als §eimatsfünftler nur ber gelten 
bürfe, beffen ftunft jene imponberabile Sftote auf* 
loeift, bie roir aud) im Sd)affen feiner ßanbs* 
leute als d)arafteriftifd) ertennen. 

9 tid)t alle SHlaler aus Diroler 23 lut finb in 
biefem Sinne $eimatsfünftler. ©ine Heine 3 aI)I 


Der 9 KaIer 3 ofepf) Dürft in feinem Atelier 
(iötit oier Porträten unb Heben s tfbbilbungen nach ©emälben) 

- bat — feit ber Stubienseit ber im 2 luslanb fi 

t Iebenb — bie ^üblung mit ber $eimat unb bamit e 

t aud) bie marme £jeimatsliebe oerloren. Sßergeblid) ij 

f fucben roir in ihrem Staffen nad) Spuren beimat= n 

5 lieber ©igenart. ^ 8 ub unb DI)önp finb nur ber <S 

e ©eburt, nid)t bem ftünftlertum nach Diroler. ti 

Die meiften aber finb it>rer Heimat trotj ber ©aft* g 

5 liebfett ber fjfrembe treugeblieben, bangen an itjr ti 

r mit ihrem ganjen Serßen unb tragen ihr 3uliebe b 

\ ftillgebulbig bie Dornenfrone ber 9 tid)tbead)tung, e 

r bie ihnen ftatt bes £orbeerfran3es ber 2 lnerfemtung b 

r bargereid)t toirb. n 

r Denn toie überall, fo gilt aud) in Dirol ber e 
, Zünftler nichts in ber $eintat. 2 ßer bie ftinber* 9 

\ tage eines ©rohen mit ihren Schwächen, £äd)er* a 

e liebfeiten unb Reblern tennt, toer auf ber Sd)ul= 

s baut mit ihm als ber beffere Spüler gefeffen, 2 

t roer 3 euge feiner 3 ugenbftreid)e getoefen, ber ift b 

* geneigt, fie gegen feine 33or3üge in bie 2Bage 3U b 

* legen. 2Bir alle oerlangen oon ber ©rohe, bah I) 

fie in uns bas angenehme ©mpfinben ber 23 e= 

i tounberung errege. 23 erül)mt fein beiht 3 m= ft 

I ponieren. 3e ferner uns jemanb in feinem £eben o 


ftebt, um fo eher toerben roir feine ftunft an* 
ertennen. Nemo propheta in patria. Unb bas 
ift gut fo unb ift aud) gerecht. Denn ber £jeimat 
mangelt bie Unbefangenheit, um Urteilsfäller in 
Sache ihrer eignen Söhne 311 fein. £ofalpatrio= 
tismus unb $erroanbtfd)aftsftol3 tuären halb 
geneigt, in ben Sd)ruIIen bieberer SOtittelmähig* 
feit 2teuherungen fraftgenialen Könnens 3U er* 
bliden. Draufjen in ber roeiten 2 Belt follt ihr 
eud) ben fiorbeer erringen, 000 eud) feiner lieb* 
hat, in hartem Kampfe, in beihem 2ßettftreite 
mit ben heften. 3a ber ftrembe follt ihr erft 
eure ftunft erproben, nad) ben I)od) bängenben 
5trän3en bes Ruhmes langen, el)e eud) bie §eimat 
als voieberfehrenbe Sieger begrübt. 

93 on folgen Kämpfern foll nun bie 9 febe gehen. 
33 on SBerbenben, nicht oon fertigen, oon folcben, 
bie bem 9 ful)me entgegenfehreiten, nid)t oon jenen, 
bie feit 3ahr3ehnten im 33 oIlid)te ber 23 erüf)mt= 
heit fid) fonnen. 

Das 9 teunerjal)r fd^iert feit Defreggers £jü 
ftorienbilbern ausgemalt. Die roenigen, bie es 
oerfud)ten, ihre 23 ortoürfe baraus 3U entnehmen 


Matthäus Sd)ieftl 


Der ©infiebler 


l’tber £anb unb 9Jteer 


1910. 17 


434 






















































436 



Xfjomas Nif$ Der ©rotfd)neiber 


oerfielen in eine fd)ülerl)afte Nachahmung De* 
freggers. 9 CRattl)ias Schmibs bramatifd)=ioud)tiges, 
marrn unb eigenftarf entpfunbenes SBilb „Nus 
ben ©efreiungsfriegen“ ausbrüdlid) ausgenommen. 
©Ieid)tooI)I batte man bas ©efül)l, bah Defreggers 
ftunft ben 3 af)alt bes Neunerjahres nicht oöllig 
ausgefchöpft. Dah bie ©enremalerei troh il)rer 
hiftorifd)en ©ebärbe bem §elbentunt biefer ge* 
toaltigen 3eü nid)t auf ben ©runb gefommen 
mar, bah fic uns baoon nur phantafieoolle Neufjer* 
lid)feiten gegeben hatte, bah ber (Seift oon Nnno 9, 
bie lebten ©emeggrünbe unb bas prad)tooIIe Nuf* 
flammen bes lange hmQehaltenen Sauerdornes 
nod) bes Sd)ilberers harrten. NIs ©enrebilber fab 
man Defreggers biftorifcbe S3enen gerne, als 
Siftorienbilbern fehlte ihnen oor allem bie ©d)tl)eit. 
Diefe in fäuberlid)en Sonntagstrachten ftedenben 
£anbftürmer roaren nicfjt bie Gebellen oon 1809 , mie 
bie rooblfrifierten unb gepulten milchgefichtigen 
Dianbein nid)t bie ©auernbirnen roaren, bie mit 
Heugabeln unb Stuben gegen bie kapern fämpften. 
3 n „$eim!ebr ber Sieger“ unb nod) mehr im 
„ßebten Aufgebot“ fd)ien Defregger auf bem 
geraben 2 Beg 3um $i[torienbiIb. JÖeiber fd)ritt 
er ihn nicht 3U ©nbe, fonbern roanbte fid) toieber 
ber ©enremalerei 3U. 


Über £artb unb 9)feer 


3 Jiel)r als 3ioan3ig gal)^ mußten oergeben, 
bis einer fam, ber bort fortfebte, too Defregger 
aufgebört. Der ba tarn, mar Stibin ©gger, ein 
junger ©uftertaler aus £ien3. „Noe*Ntaria nad) 
ber Sd)lad)t am ©erg gfei", fein erftes $i[torien= 
bilb, fnüpfte mobl an bie „§eim!ebr ber Sieger“ 
unb bas „ßebte Aufgebot“ an, meldb entfd)iebener 
Schritt aber nad) oormärts! Das maren feine 
Drad)tenbauern mehr, bie in fdjönen ©ofen fid) 
3u einer moblgefebten 5 tompofition aufgeftellt 
batten, bas maren ©ergbauern, fd)Iid)t, ftarf, raub 
unb grob- SCRalerifd) bebeutete biefes ©rftlings* 
bilb ein ©efenntnis 3unt Naturalismus, eine Nb* 
fage an bie bisher geübte ibealifierenbe ©auern* 
malerei. ftünftlerifd), bas helfet inhaltlich, be= 
beutete es ein ipinausgehen über bas Nnefbotifd)e, 
eine laute 3uftimmung 3U jenen, bie oerlangten, 
bah gorm unb ©ebanfe, Ded)nif unb 3bee als 
gleid)mert angefehen merben füllten. Diefem ba* 
mals feftgelegten ©efenntnis oon ber höd)ften Nuf* 
faffung bes ftünftlertums in ber Ntalerei blieb 
©gger = £ien3 in feinen folgenben SijtorienbiI= 
bern treu, ob er aud) halb einen neuen 2Beg 
3um alten 3 iele ein3u[d)Iagen fud)te. „Nad) bem 
griebensfd)luffe“ unb „Das 5treu3“ bleiben nod) 
in bem Nahmen bes „Noe* 9 Jtaria“. Dann aber 
geht ©gger=£ien3 immer mehr auf bie §eraus= 
Iöfung eines ewigen gemaltigen Stimmungs* 
tones, Iä^t alles ©eimerf unb Detail beifeite unb 
nähert fid), bemüht ober unbemuht, fd)on ben 
©reden ber gresfomalerei. Nud) bie garbe muh 
ber einheitlichen £inienmirfung meid)en, ein 
©runbton mit menigen ©ariationen genügt, ©gger* 
fiien3 ift 3um Nupen feiner ftunft bem Spe3ia* 
liftentum ber §iftorienmalerei oon Nnfang an 
aus bem 2Bege gegangen. 3hm mar bie §iftorien= 
malerei nur ein Deil feines Sd)affens, bas alle 
©ebiete bes fiebens umfaht. ©Ieid)mert, ja 
malerifd) nod) höher, ftehen neben ben Neuner* 
bilbern „Die SBallfahrer“. ©in burd) feine ßinien* 
fül)rung unb mmtberbar oornehme garbenharmonie 
gan3 ent3üdenbes ©orträt ift bas ©ilbnis bes 
Död)terleins bes üünftlers. 3ur greube feiner 
greunbe 3eigt fid) im jüngften Schaffen ©ggers 
ber Nnfang 3ur Nüdfehr 3ur garbe, bie er eine 
3eitlang aud) in ben Äompofitionsbilbern, fo bem 
mud)tigen „Sämann unb Deufel“, ftarf 3urüd= 
gebrängt hatte. Die „©ergmäher“, bie oor filtern 
oon „Ueber £anb unb Nteer“ reprobdiert tour* 
ben, unb bie „©auern beim Nüttageffen“ fprühen 
Sonne unb garben. 

Nepräfentiert ©gger* £ied in feinem Schaffen 
fdjon inhaltlich Dirol, fo mirb man bei Nubolf 
Nihl nur burd) feltene, faum mahrnehmbare Nn* 
flänge in mand)en gnterieurbilbchen an fein 
Dirolertutn erinnert. Sein ©ebiet ift bas ©or* 
trät unb bas gnterieurbilb. Sein ©roblem bie 


1910. 9lr. 17 



Nlbin ©gger*£ied fiorli 


£öfung fd>mierigfter £id)teffefte. ©s freut ihn, 
ben Sonnenrefleren mit ihren taufenbfad)en ©e= 
heimniffen im gmtern alter 5 \ird)en, in ben Sälen 
ber ©Ipptothef nad)3ugel)en, mit munberfam 
feinem ©efül)l bie föftlid)ften garben* unb £id)t* 
märchen aus füllen Stuben mit alten Schränfen 
3U heben unb bem l)eimlid)en fieben bunter, 
hofegefdmihter £eiligen[tatuen auf oerftaubten 
ftonfoien nad)3ufpüren. ©r entfleibet bas ©or* 
trät oon ber perfönlidjen Note unb [teilt es 
in feine £id)tinterieurs. Die „Dame unb Die* 
nerin" mie bie „Näherin“ [inb ©eifpiele biefer 
feingeftimmten ^tompofitionsfunft, bie aud) in 
bem entsüdenben 3 nterieurbilbd)en „Nadte ©Ion* 
bine“ fid) ermeift. NIs ©orträtift 3eigt fid) Nihl 
als ber SNaler ber eleganten grau, bereu Schief, 
Scharm unb oornehme Unnal)barfeit er mie menige 
mieber3ugeben oermag. 

Äein Ntaler ber SNenge, aber ein ©ringer 
tiefer greuben für bie ©erftehenben unb geinen. 

Nud) Dhomas Niß ift nid)t für bie grohe Ntenge, 
ob feine ilunft aud) oielfeitiger als bie Nihls. Nber 
für ben, ber feine garbenbid)tungen nad)3ufühlen 
bas §er3 hat, ein reid)er ©eglüder. ©r fieht in 
ber £anbfd)aft nicht nur bas oon allen ©efd)aute, 
fonbern alles oerborgene £eben unb ©Seben, bie 
Spiele ber Sonne, bas glüftern ber Schatten, bas 
3 iel)en ber ©Solfen. Nih ift unter ben jüngeren 
Dirolern beroielfeitigfte. gm fianbfehafts*, ©orträt*, 



NIbert ©Iattner 


Der pflügenbe ©auer 


































* . • <’-Av 




2:ob unb ÜBanberer 


SJtatthäus S©ieftl 


feiner Silbniffe. SBeber ber 2 e©nit no© bein 
Empfinben nad) ein SSloberner, ftrebt er mit 
heißem Semüben ben iüaffifern ber SStalerei nad), 
oI)ne jebod) feine perfönlid)e Slote in unfreiem 
Epigonentum auf3ugeben. Unter feinen Porträten 
ift bas im 3 nnsbruder SJlufeum befinblkhe „Selbft- 
bilbnis“ am tjeroorragenbften. „Der pflügenbe 
Sauer“, ein £anbf©aftsausf©nitt mit einem in 
feiner Semegung fein gefd)auten D©fengefpann, 
3eigt ‘ipiattner auf feinem eigentli©en ©ebiete. 

Slud) 3 ofeph Dürft, oon ben Sefpro©enen 
ber^üngfte, ift in erfter fiinie ^ßorträtift. Daneben 
au© ein ftimmungsftarfer £anbf©after, ber ben 
fompli3ierteften £i©ttombinationen nid)t aus- 
mei©t. 3 n feiner freube am Sonnenftrahl er- 
innert er an feinen älteren fianbsmann Stißl, 
mit bem er aud) bas 2alent 311m eleganten 
Damenporträt gemeinfam t)at. 2 refffi©erl)eit unb 
ein t)t)perfenfitioer ©ef©mad finb il)m angeborene 
Sor3üge. Eine lei©te, oornetjm roirtenbe 2 ed)nit, 
gute Staumfompofition angeeignete. 

Damit ift bie 3 ahl ber Diroler SJtaler freilid) 
lange nid)t aufgesätjlt Slus ber großen S©ar 
finb nad) rein fubjettioem ©efd)made fed)s l)er= 
ausgegriffen morben, ol)ne SÜidfi©t auf ben Solang 
bes Samens unb auf bie 3ugel)örigfeit 3U einer 
Süd)tung. Sechs mitten im Sd)affen unb in ber 
Entroidlung Stehenbe. Sieben ihnen nennen nod) 
oiele, Setannte unb Unbefannte, 2irol ihre^jeimat: 
Slngerer, fieo Suß, 2 hönt), Sed)ler, 31 . ^en3, 
oon Ebner, SBopfner, Efterle, EoIIi, 

©rimm, Sütobem, ©. £>ofer, Slnbri, ^ 

©eigher, 3 orban, Saumfeinb, X. 3 - [ | 

SBeber, $eermann, ba3u bie 3toei i J 

Slltmeifter SJtattßias Sd)mib unb I 
Defregger. So ift bas fianb, I 

bas 2i3ian geboren, bas ■ -n 
Segantini gab, nod) heute j 1 

reicher als iebes anbre an I fjw / 

ftünftlertum. y y V v 

Dr. ßu©ner=Egloff. 


3 nterieur-, fiompofitions- unb ©enrebilb oerfud)t Das fdjmere SBagnis, in ber Seimat felbft 
er fid). Seine Porträte atmen Straft unb fiebert, fid) 3ur Slnertennung burd)3uringen, haben Sllbert 
Sprühen färbe. Seinen frauenbilbniffen fehlt Slattner unb fofepl) Dürft unternommen, 

bie Elegans Stißls, bafür bringen fie bas Staffige, Slattner, e in Schüler Xrübners, ift mehr 
bas inftinftio 2 BeibIi©e, bas Sinnlid)e 3ur ©el- bur© äußere Umftänbe ge3roungen als aus Stei- 

tung. Süd)t bie Dame, bie frau malt Süß. 3 n gung oon ber fianbfd)aft unb bem 2 ierftüd 3um 

oollblütigen, fd)toeren Stenaiffancefarben. Slud) Porträt übergegangen. 2iefe ber Sluffaffung, 

am fieben ber fianbsleute geht er nicht teil= Ehrlid)teit unb farbenmut finb bie Sor3üge 

nahmlos oorüber. Seine S3enen aus bem 
Sauernleben, bie ohne ane!botifd)e ©enremanier 
Schidfale er3ählen, toie ber im ^Ieinairli©t bes 
SJlonbes gemalte „ 31 bf©ieb“, gehören 3U ben 
toenigen lebensmahren Sd)ilberungen unfers 
Sauerntums, bie mir bis nun befißen. SSlit mel©er 
fiiebe Süß fich in bas Stubium bes Sauerntpps 
3U oerfenten oermag, bezeugen feine SSteraner 
Sauernföpfe. Er holt freilich aus bem Säuern 
nicht bas ©roße, furchtbare, ©emaltige toie 
Egger=fiien3 h^aus, fonbern bas Sehagli©- 
3 bpllif©e, mie feine gan3e Statur mehr bem 
§armonif©en, 31 usgegli©enen als bem §eroifd)en, 

©emaltigen fi© htuneigt. 

Derfelbe 3 ug 3ur 3 öplle offenbart fid) im 
3 iHertaler' SOlatthäus Sd)ieftl, ber im Stile ber 
alten beutf©en SJteifter, halb Dürer, halb fiutas 
Erana©, blumige SStär©enbilber unb ^ban- 
tafien gef©affen hat. Es ift eine felbftbefcßeibene 
fiunft, mit ber uns Sd)ieftl erfreut, teine, bie 
nad) ber ©loriole ber Unfterblicßteit begehrt, uns 
aber gerabe um ©rer Slnfprudhslofigteit mitten 
mert. 2 Ber Deutfd)Ianbs große Slusftellungen 
befud)t, mirb bie Silber ber beiben 
Srüber Schieftl (benn au© Sürbolf 
I C\ \ Sd)ieftl oertritt biefelbe SIrt) an ihrem 
I altoäter!i©en Stil bur© Säle bin- 
/ I bur© ertennen unb, fo er tein ge- 
^t~xj trußunfäl)iger Stritifafter, 

f f "^V ftets gern begrüßen. Deut- 

1 f©e 3nnig!eit unb beutf©e 

^oefie fpri©t uns aus 


21 )omas Süß 


Sieraner Sauer 








438 


Über fiartb unb 9Jteer 


1910. 9lr. 17 



S. Saccomanno: ©rabmal bes (Erasmus ^ßiaggio 
(©enua) 


Die „Unfterblidjfeit“ 

in ber inobernen 5lnf(^auung 

33on 

I)r. (Ernft Xraumann 

9JJcnfcf), u>o bu bcinctt (öetjt jdjunngit über Ort unb 3 c ü. 
So fannft bu jeben Slicf [ein in ber ßtotgfeit. 

Ülngelus Silefius 

H nfterblid)feit! Rtitten im fiebert umgibt uns 
ber Dob. Ueberall tritt uns erfd)redenb bas 
33 ilb ber 3 erftörung unb Rermefung entgegen. 
3 eber Dag, jeber Rerluft teurer Rienfd)en, ber 
Rnblid ber Raturoorgänge unb ber fiauf ber Fc© 5 
res3eiten prebigt uns mit gleid)er ©inbringlid)feit, 
3U unfrer ftänbigen ©rfd)ütterung, bie graufame 
fiehre: bu bift ba, um 3U fterben, bift Seele ge* 
rnorben, um pu Staub 3u 3erfaIIen. ©eburt unb 
©rab ein einiges Rieer! 2 Bir hören bas H°hn s 
gelachter teuflifeber Rtäd)te, ben triumphierenben 
Ruf nernid)tungsfreubiger Dämonen: Rlles, roas 
entftel)t, ift mert, bah es sugrunbe gel)t! Unb bod), 
trotj aller nieberfd)metternben ©rfahrungen, bie mir 
mit Sinnen unb Rerftanbesfräften erleben, läfet 
unfer §er3 nid)t non bem beglüdenben ©ebanfen, 
non bem Drofte: etmas ift in beinern Rtefen, bas 
Unoergänglid)feit, Unfterblichteit, ©migfeit nerl)eifet. 
Fft foldjer ©laube ein törichter 2Bal)n, ein frommer, 
bas fyeifjt niemals 3U oermirflichenber SBunfd)? 
©autelt uns eine Sirene unfers tiefften Innern 
Dinge oor, bie nor bem 3 eugnis ber Vernunft 
3unid)te merben? 

Schon bas el)rfurd)tgebietenbe Filter bes Un* 
fterblid)feitsgebanfens 3toingt uns, nor bem mert* 
mürbigen Problem I)alt3umad)en unb feinem 
JBefen, feinen Urfad)en nad)3ufpüren, in feinen 
2Banblungert, feinen ©rfd)einungsformen, menn 
möglid), bas Rleibenbe unb bie SBahrheit 3U er* 
forfd)en. Someit bas Rüge bes §iftorifers unb 
(Ethnologen reicht, überall, im höchften Altertum 
unb bei ben primitioften Raturoölfem ftöfet es auf 
bie Fbee eines Fortlebens nach bem Dobe. Rei 
ben Regpptem mie bei ben Hottentotten, im 
Rhnen* unb Dotenfult ber einen, mie im Fetifd)* 
bienft ber anbem, treffen mir im ©runbe bie 
gleiche Rorftellungsmeife. Unb gemid)tiger nod): 
felbft in ben geoffenbarten Religionen höd)ft= 
entmidelter Rölfer, ber oergangenen unb leben* 
ben, bilbet ben beherrfd)enben Rtittelpunft ihres 
©laubens bie fiehre oom 3 enfeits, oon ber Un* 
fterblid)feit ber menfd)Iid)en Seele. Dhne fie 
oerlöre bas 'ißarabies Rtohammebs feinen fana* 
tifierenben Rnrei3, ohne fie märe Fefu Rerheifcung 
ihrer ethifchen Spanntraft beraubt. 3 n ber ©e= 
bantenmelt Homers unb s UIatos fiuben mir, bort 
in ben finnlicjhen Regionen bes Dartaros, hier 
in bem überfinnlid)en Reich ber Regriffe, ben 
Sih ober bie Heimat ber ©eifter. Rtit ber gan3en 
kraft ihrer unerbittlichen golgerid)tigteit hot bie 
fatI)olifd)e kird)e bie aus ben oerfd)iebenartigften 
©lementen gemonnenen unb gemachten Fenfeits* 
oorftellungen 3U einem granbiofen Spftem aus* 
gebübet, 3u einem Stufenreiche, bas in feiner 


furd)tbaren Rnfd)aulicf)feit bie mittelalterlid)en 
Seelen unmeigerlid) in feinen Sann 30g. Rtan 
braud)t nur einen Ramen, ben Dantes, aus3u= 
fprechen, unb bie oolle, magifd)e ©emalt bes 
tird)lid)en Dogmas oon ber Strafe unb Rufte, 
oon ber fiäuterung unb Rettung ber Rbgefd)ie* 
benen, übertommt uns angefid)ts feiner Rifionen 
mit allen Rengften ber ©emiffensnot. Rud) bem 
Rad)geborenen eröffnet ber 3ugleid) plaftifd)fte unb 
pbantafiegemaltigfte aller Dichter nod) heute bie 
Sd)reden ber Hölle, bie Schauer bes Fegefeuers, 
bie RSonrten bes ^arabiefes. 

Riemais finb bie ©ebanten ber Rtenfd)l)eit 
über bie lebten Dinge abgeriffen unb 3ur Ruhe 
getommen. Ruch außerhalb ber Kirche, in ben 
köpfen ber Ißhilofophen fpuft unabläffig bas un* 
heimliche Dl)ema. Unb mie man bas Dafein ©ottes 
mit Remeifen 3U ftütjen oermeinte, fo glaubte man 
aud) bie Unfterblid)teit ber Seele rein oerftanbes* 
mäfjig erfaffen unb erhärten 311 tonnen. Unfer 
großer kaut mar es, ber bie Reihe biefer Rrgu* 
mente nod)mals oor feinem fritifdjen Felbherrn* 
äuge Reoue paffieren lieh- Der Rlles3ermalmer 
hatte aud) ben leichtgefügten Sau ber fiehre oon 
ber „2Befenl)eit", „(Einfachheit“, ,,^erfönlid)feit“ 
unb „Selbftgemihheit“ ber Seele oon ©runb aus 
3erftört. Rlle Stütjen ber fogenannten rationalen 
Sft)d)ologie lagen 3erbrod)en. Rid)ts mar mehr 
übriggeblieben oon einer Seelenlehre als innerer 
©rfat)rungsmiffenfd)aft. Der königsberger 2 Bei[e 
hatte bie Unfterblichteit ebenfo mie ©ott unb bie 
Freiheit ber menfcf)lid)en ©rfenntnis ent3ogen unb 
alle biefe Fheen als Forberungen bes SBillens ber 
praftifd)en Sernunft, bem fittlidjen Sermögen, 3U* 
erteilt. Seiner Rnfdjauung gemäh oerlangte bie 
Sermirtlid)urtg bes höd)ften ©utes, bie hienieben, 
in bem ftänbigen kampf 3mifd)en Sinnlid)feit unb 
Sernunft, nicht erreicht rnerben fann, nad) einer 
unenblichen Fortbauer bes menfd)Iid)en Dafeins. 
Die Unfterblichteit ber Seele mar 3U einem fitt* 
Iid)en Softulat gemorben. Rber ber grübelnbe 
Serftanb gab fid) bamit nid)t 3ufrieben. 9 Bieber 
unb rnieber fud)te man bem Rätfel auf bem 2 Beg 
ber Schlüffe bei3utommen, man grünbete bie 
Fortbauer ber ^erfönlid)teit auf bie Rotmenbig* 
feit einer jenfeitigen Sergeltung, auf bie göttlid)e 
©erechtigfeit, bie in einem F^feits bas 3ur 
Sollenbung 3U bringen I)obe, mas im Diesfeits 
mangelhaft geblieben; man ermartete, bah bie 
Seftimmung bes 9 Renfd)en, feine gan3e Rnlage 
3ur Reife 3U bringen, fid) oöllig aus3uleben, in 
einem „Drüben“ fid) realifieren müffe. Rian 
fieht leid)t, bah bei biefen „Semeifen“ ber RSunfd) 
ber Sater bes ©ebanfens mar, mie fel)r ben fterb* 
Iid)en s JRenfd)en nad) Unfterblichteit, bas 3 d) nad) 
Unbefchränftheit gelüftete. 

3 n ber Dat ift biefes Serlattgen nad) Fortbauer 
ber eignen Setfönlid)feit, mie nad) einer emigen 
(Eriftens ber teuerften unb oerehrteften R?itmenfd)en 
ber tieffte ©runb aller Fenfeitsoorftellungen. Der 
©goismus mie bie fiiebe I)at gleid)en Rnteil am 
©ebanfen ber Unfterblichteit. Rber mas ber alte 
©laube unb eine übenpunbene ^hüofophie in 
emiger, fdpmrgeraber Serlängerung ber 3 ^it in 
ein hiotmIifd)es Reich, in eine nebelhafte 3 u= 
funft oerfehte, bas biegt ber moberne Rienfd) — 
nid)t meniger fel)nfüd)tig unb liebebebürftig, aber 
flarer unb befd)eibener — in bas Diesfeits um. 
Sein Serftanb oermag nimmermehr 3U3ugeben, 
bah eine Drennung ber Seele oon ihrem fieibe — 
bie Sorausfehung jeber alten Unfterblid)feits* 
lehre! -— möglich fei, bah fid) bie Serfönlid)feit 
bes Rtenfdjen gar, fein Semuhtfein oon fid) unb 
ber SBelt, nach biefer fioslöfung in alle (Emigfeit 
erhalte, gan3 3U fchmeigen oon bem mittelalter* 
liehen 2Bal)ne, ber Rtenfd) fteige geftiefelt unb ge* 
fpornt, mit Hout unb 5 tnod)en in bie Rßolfen bes 
Himmels empor. Hi^^ hot bas fo unenblid) er* 
meiterte unb oertiefte Raturerfemten ben ©lauben 
— er Hämmere fich aud) nod) fo fef)r an überfom* 
mene Spmbole — befiegt. Hier hot bie Ruf* 
flärung jebe übernatürliche Rnfd)auungsmeife oer* 
brängt. Freilich, gan3 unb gar ift bie Selmfud)t 
bes SRenfd^en, fort3uIeben unb fid) 3U oergeiftigen, 
niemals erlofd)en unb fie mirb es aud) nimmer* 
mehr. So mar es ber hellfte aller Rufflärer, 
fieffing, ber in feiner grohartigen „(Erziehung bes 
9 Renfchengefd)Ied)ts“ ben ©ebanfen einer immer 
3unef)menben Seroollfommnung ber F^öioibuen 
mit ber Ueber3eugung oon ber 2 Banberung ber 
Seelen begrünbete unb oerbanb, unb in urplöh* 
lid)em Rufleud)ten eine mpftifd)e ©de feines fonft 
fo flaren ^Tinern erfennen lieh- Höd)ft merfmürbig 
mutet uns bie geheimnisoolle Stelle an: „ 2 Barum 
füllte id) nid)t fo oft mieberfommen, als id) neue 
©rfenntuiffe, neue F er iiQ^iten 3U erlangen ge* 
fd)idt bin?“ Der Dichter in ihm übermältigte ben 


Denier, fein ©emüt gibt fid) millig einer Hhpo* 
tljefe htTtf bie fein Serftanb hoch nimmer 3U er* 
grünben oennag. 

9 Bir bürfen uns unbebenflid) bei ben groben 
Dichtem ber Reu3eit über bie „lebten Dinge“ Rats 
erholen; benn fie befeftigen mit bauernben ©e= 
banfen, mas in fd)manfenber ©rfd)einung fd)mebt. 
Unb hier finb es oor allem unfre Diosfuren, bie 
frei oon Rberglauben fomol)! tote ober Serftanbes* 
feid)theit einer biesfeitigen Unfterblid)feitslehre bas 
SBort reben. Schiller hat fd)ort früh bas Fort* 
leben bes 3<hs ein3tg unb allein in beffen H^gabe 
an eine erhabene fifaee erblidt unb fcbüehlid) biefe 
Ueber3eugung in bem ©pigramm befiegelt: 

Sor bem Dob erfcfjrtcfft bu? Du münfheft unfterbltdj 

3 U leben? 

fieb im ©art 3 en! 3Benn bu lange bahtn bift, es bleibt. 

©s ift biefelbe — anfd)einenb fo parabore — 
3 BaI)rI)eit, bie fein grober Fteunb in bem Sprud)e 
bes meltumfpannenben Dimans prebigt: 

Unb fo lang bu bas nicht haft, 

Diefes: Stirb unb roerbe! 

Sift bu nur ein trüber (Saft 
Stuf ber buntlen (Erbe. 

©s ift bie Ueberminbung bes körperlichen burd) 
ben ©eift, bas Rufgehen bes Setfönlid)en im Rll* 
gemeinen, mas ben Sinn biefer mahrhaft ethifchen 
unb heroifchen ©migfeitslehre bilbet. 

©r, ber meifefte unfrer Sänger, ©oethe, er 
3umal bleibt aud) in biefer buntlen F*age unfer 
Führer. Rud) er trug fid) als mt)fti[d)er ©reis 
mit bem Rätfel ber perfönlid)en Unfterblidjfeit. 
Rud) er glaubte an ein Fortleben nad) bem Dobe 
in einer F 0 *™, bie ber ©röhe unb Sebeutung ber 
basu geeigneten F^öioibuert entfpred)e; aber in 
feiner bobenftänbigen ©rfahrungsmeisheit, ber 
biefe 2 Belt nid)t ftumm ift, in feiner Diesfeits* 
frömmigfeit, bie niemals bie Rügen blin3elnb nad) 
einem „Drüben“ rid)tet, grünbete er biefe Ueber* 
3eugung gan3 unb gar auf bie ©mpfinbung, bie 
bie mäd)tigfte in ihm mar. 3h™ oerbürgte, mie 
er ©dermamt eröffnete, ber Segriff unb bas ©e* 
fühl ber „Dätigfeit“ ein emiges Dafein. Der raft* 
Iofe äßille ift bie 23 afis, morauf fid) jene Rlprung 
ftüfct. 3 h™> bem Düd)tigen, 3erftob „ber Ramens* 
bauer Drug“ oor ber männlichen 2 Birffamfeit: 
„Die Dat ift alles, nid)ts ber Ruhm.“ Unb hier 
in biefer Rnfchauung finben mir aud) bie engfte 
^Berührung mit ben neuen fiehren ber Ratur* 
miffenfd)aft, bie uns mobernen Rienfd)en allein 
Sicherheit gemähren. Das ©efeh oon ber ©r* 
haltung ber kraft, ber ©nergie oerbinbet fid) ohne 
meiteres, ohne allen 3™ang mit jener ©oethe* 
fchen 3 hee. F^eilid), meld)er Rrt ift biefe kraft? 
3 ft fie ©eift, ift fie Riaterie? 3 Bir ftehen oor bem 
tiefften ©eheimnis aller Ratur: mysterium ma- 
gnum. Furnier mirb es heilen: Ignorabimus! 2 Bir 
rnerben niemals etmas bariiber erfahren. RSir fragen 
unb fragen, aber hier oerfünbet ber ironifd)e3roeifler 
unter ben Dichtern ber 2 Beisheit lebten Schluß: 
„Unb ein Rarr märtet auf Rntmort!“... 



R. 3 - 2 ßierh: (Sine Sefunbe nach bem Dobe 








1910. 9tr. 17 


Ober ßanb unb 9JIecr 


439 


Adolf Donndorfs Kolossalfigur Schillers 


QTJ-ait I)at im lebten gahr3eßnt oiel Dort einer 
„S©iller=91ettaiffance“ gefpro©en unb ge» 
f©rieben. Die geier oon Schillers ßunbertftem 
Dobestag gab oor oier gaßren, bie ßunbertfünf» 
3igfte ©Bieberfeßr feines ©eburtstags aufs neue 
Anlaß su taufenbfältigen feftlid)en ©Betrachtungen 
ber greube über biefe 9Biebergeburt ber 5tunft= 
unbgbeentoelt ^>d)illers, über bas erneute grud)t» 
barraerben feiner gbeale in unferm ©ilbungs» 
leben. 

gn S©illers Heimat ©Bürttemberg hat fid) 
biefe ^jinteßr in befonbers monumentaler ©Beife 
ooll3ogen. 3u ©Rarbad) am Stedar, roo nun 
fd)on über ein gaßrßunbert lang S©iIIers tleines 
©eburtsßaus gaßr für gaßr bas 3fel ber ©Ball» 
fat)rt für mt3äßlige bilbet, ift unter beut ©rotefto» 
rate bes Königs ©Bilßelm II. oom Scßtöäbif©ett 
Sd)illeroerein auf ber Sdnllerßöße bas 
toeit ins fd)öne £anb grüßenbe. Sd)iller= 
mufeum errid)tet toorben. Die toiffen» 
[d)aftli© geläuterte Sd)illerforfcßuttg fanb 
im altberüßmten ftlaffiferoerlag ber ©otta» 
fd)en 23u©ßanblung 3U Stuttgart in ber 
oon ©Ibolf ftröner unternommenen 3nbi= 
läutnsausgabe oon Sd)illers ©Berten einen 
feften ©iüdßalt. ©ln Spülers ßunbertftem 
Dobestag brad)te ^rofeffor ©Ibolf Donn» 
borf in feinem Atelier in ber Stuttgarter 
5tunftf©ule ben ©nttourf 3U ber ftoloffal» 
figur Schillers in ibealer ©erllärung 3m 
‘©Cusftellung, bie nunmehr, in ©Rartttor aus* 
geführt, ißre ©Vollenbung fanb. Die Stif» 
tung biefer großartigen, über brei ©Reter 
ßoßen Sdjillerfigur, bie ber au© fonft um 
bas ftunftleben Stuttgarts oielfad) oer» 
biente 33erlagsbud)ßättbler ©Bilßelm Spe» 
mann ertoarb, bamit fie oor bem Neubau 
bes Stuttgarter iöoftßeaters im oorbereu 
S©Ioßgarten ©re bleibenbe Stätte finbe, 
hat ber ftönig freubig mit bem Segens» 
touttf©e begrüßt, baß allen benen, bie 
fpäter in bem neuen Dßeater ein unb 
aus gehen, bas herrliche ©Bert „eine feierliche 
uttb ernfte ©Raßnung fei, bie l)oßen ibealeu 
3iele unb ©lufgaben, toelcße griebrid) 
Sd)iller ber ftunft unb insbefonbere ber 
beutfd)en ©3üßne geftellt hat, ftets oor ©lugen 
unb im §er3en 311 haben“. 

©Reifter Domtborf, ber am 15. gebruar 
biefes gaßres feinen fünfuttbfieb3igften ©e» 
burtstag feiern barf, toar aber au© in gan3 
ewiger ©Beife oorbereitet, unfrer ,,Sd)ilIer» 
©lenaiffance“ ein fold)es Dentmal 311 feßen. 

©Hs Soßn ©Beintars, als S©üler ©üetfcßels 
in Dresben, ift er in feiner ftünftler» 
jugenb unter ©inbrüden herangereift, bie 
ißm bie Darftellung unfrer beutfd)en 
©eiftesßeroett als I)ö©fte Aufgabe feiner 
ftrntft erf©einen ließen. Sd)on als ftttabe 
hat er berouubernb oor ber lebensgroßen 
^orträtbüfte S©illers geftanben, bie toäß» 
renb beffeu fpäteren Aufenthalts in ber 
Heimat fo lebenstreu aus ber ©Reifterßattb 
Danneders ßeroorgittg, baß Schillers grau 
toie ©oetße nad) ©rem ©intreffen in 
©Beitnar barüber in helles ©nt3üden gerieten. 
3m Auftrag ©lietfd)els ließ ber junge Domtborf 
biefe ©üfte abformett, bamit fie toegen ber abfo» 
luten ©leßnlußteitbei ber ©eftaltung bes S©iller= 
topfes att bem großen ©oetße» unb Scßillerbent» 
mal für ©Beitnar als ©Vorbilb benußt toerben 
tonnte. Die ©ntßüllungsfeier bes Dentntals am 
28. ©tuguft 1857 eröffuete bie ©tera, bie ©ren 
ßöcßften Ausbrud in ber einhelligen ©Begeiferung 
fanb, mit ber bas beutfd)e 33olt ben 10. ©to» 
oember 1859, ben großen „Scßillertag“, 3U ©ßrett 
bes Propheten ber beutf©en greißeit uttb ©inheit 
beging. Unter benen, bie bei bem geftaft bie 
©änber ber bas Dentmal bergettbett füllen 
löften, befanb fi© ber „£eibfd)üler“ ©ttetfdjels, 
©Ibolf Donnborf. genes geft gab bem batnals 
3toeiunb3roan3igjährigett Mnftler bie ©Beiße für 
bie eigne £aufbaßn, bie ©rett größten Dag tooßl 
im gaßre 1875 errei©te, als bas oon ©m ge» 
fd)affene macßtoolle ©ieiterftanbbilb bes §er3ogs 
.ftarl ©luguft in ©Beitnar feftli© enthüllt toarb. 
1877 fattt er als gefeierter ©Reifter ber ^laftif 
an bie Stuttgarter $tunftfd)ule, bie einft Rönig 
2Bi©eIttt I. oott ©Sürttemberg unter Danneders 
©eiftanb ins £ebett gerufen hatte, ©tit toieoiel 


©erftänbnis unb ©ietät Dottnborf h^ er öen 
Spuren feines großen ©orgängers Datttteder 
tta©ging, mäßrenb er in freier Selbftänbigfeit 
feine toeiteren eignen ©Berte, bas ©eter=©or= 
ttelius^Denfmal für Düffelborf, bas goßa™ 5 
Sebaftian=©ad)=Denfmal für ©ifena©, bas ©w> 
fd)ettfd)aftsbenfmal für gena, bie ©rabbettf= 
mäler für ©obert S©untattn, gerbinanb greilig= 
ra©, §offtnatttt oon gallersleben unb anbre, 
bie 51oloffalbüften oon ©istnard unb ©loltfe oor 
bent Stuttgarter ftöttigspalais uttb oieles anbre 
fd)uf, bas beseugt bie reidje Sammlung oott 
©tobellett unb ©ipsabgüffenDanttederfd)er ©Berte, 
bie er aus beffett teiltoeife oerf©ollenem fünft= 
lerifd)em 91a©Iaß für bas ©lufeum ber bilbettben 
fünfte 3ufatumengebra©t uttb bort, na© fein» 
fi©ltger ©eparatur, tool)lgeorbttet oereinigt I)öt. 



Uttb hierbei mußte ©nt bas Sd)idfal ber 5IoloffaI» 
büfte, bie Datttteder unter bent ©inbrud ber ©ad)= 
rieht oott S©illers Dob nad) ber lebensgroßen 
©üfte „freier“ geftaltete, 3um erf©ütternben ©r» 
Iebnis toerben. 

„S©iller muß foloffal in ber ©ilbhauerei 
leben, i© toill eine ©Ipotßeofe,“ hatte Danneder 
einft an ©Bi©eltn oon ©Bol3ogett, ben Sd)toager 
bes Did)ters, na© ©Beimar gef©rieben, für ben 
er bie lebensgroße S©illerbüfte itt ©larntor ooll» 
ettbete. ©r fchilbert in bent ©rief, toie ©nt 
am ©torgen na© ber ©a©t, in ber er bem Dob 
bes heißgeliebten, hod)oerel)rten gugenbfreunbs 
nad)trauerte, „ber göttli©e ©Jtann oor feinen 
©lugen“ erfd)ien: „Da tarn mir's in ben Sinn, id) 
toill Sd)iller lebig ma©en, aber ber fann ni©t 
anbers lebig fein als foloffal!“ ©tus feinen toeiteren 
©riefen an S©illers S©toager läßt fi© erfeßen, 
toieoiel ©m baranlag, für bie ©lusfüßrung ber 
iloloffalbüfte in ©Rartttor eine ©efteilung 3U er» 
halten, toie er toieber unb toieber oon ber 
©lufftellung berfelben als §erme in einem 
offenen Dempel feßnfu©tsooll träumte; oor ben 
Sodel ber §erttte füllte ein ©Ibler fomtnen, ber, 
eine gadel tragenb, fi© eben 311m ©lufflug erhebt. 


Das „©Iblerntäßige“ in S©iIIer hatte es ©m ' 
angetan, unb er ßat es ja aud) tounberooll in ber ] 
5Ioloffalbüfte 3um ©tusbrud gebra©t, beren ©tus» | 
füßrung in ©larntor er f©Iießlid) auf fein eignes * 
©ifito unternahm, gn S©illers ^eiraat füllte j 
nad) bes Zünftlers ©Buttfd) bie marmorne 5!olof» ' 
falbüfte als Dettfntal ©re ©lufftellung fittbett! \ 
©s ift nid)t gefdjeßen. Der fonft futtftfinnige | 
Soßtt Äöttig gricbri©s, ftönig ©Bilßelm I., tonnte 
tooßl aud) ni©t oergeffen, baß ber ftonflift 
3toif©en bent ©roßoßeim, §er3og 5tarl ©ugen, I 
uttb feinem „3öglmg“, bem Did)ter ber ,,©äu= \ 
ber“, uttausgeglid)en geblieben toar. ©tls fid) , 
bann 1825 aus Danneders nä©ftem greuttbes» 
fr eis, toeld)em goßann griebri© oon ©otta, 
©llbert Sd)ott, ©uftao S©toab, 5Iarl ©rüneifen | 
attgeßörten, im Stuttgarter „£ieberfran3“ ber , 
engere „©erein für Sd)illers Dentmal“ 
bilbete, überließ ber burd) bie anbauernbett 1 
©erfaffungsfäntpfe oerftimntte gürft bie ' 
gan3e grage ber oppofitionellen ©olfs» | 
betoegung, bie ben Di©ter oorneßmli© als 
©Ipoftel ber poütif©en greißeit feierte. 
©Bie es f©Ueßlid) ba3U tarn, baß bie per» I 
föttli©en Stuttgarter greunbe Danneders , 
für bas bur© Sammlungen in gan3 Deutfd)» 
laitb mögli© getoorbene große S©iller= 
benftnal in gatt3er gigur bas ©iobell bei \ 
bent einft au© mit Danneder befreun» | 
beten Dßortoalbfen in ©ottt beftellten, 
läßt fid) tooßl nur aus ber ©eiftesfranfßeit 
erflärett, in bie Danneder bantals oerfiel I 
unb unter bereit ©influß er mit bem \ 
©leißel bie in feinem Atelier als irjaupt» . 
fd)inud aufgeftellte marmorne ftoloffalbüfte 
Sd)illers bes auf bie S©ultem ßerabtoallen» 1 
bett £odenfd)muds teiltoeife beraubte, 
©ad) Danneders Dob tourbe bie entftellte , 
©üfte oon ftönig ©Bilßelm I. bem ©iufeum 
ber bilbettben fünfte übertoiefen, too 
fie no© heute ©rett ©laß neben bent 1 
©ipsabguß ber intaften ftoloffalbüfte 
ßat. 

Dßortoalbfen tonnte fein ©lobell für 
bas Dentmal nur flein ausführen; bie 
©ergrößerung erfolgte in ber ©tiindpter , 
©r3gießerei burd) Stiglmaier. Die uns 
fo oielfa© be3eugte ©leßnli©feit ber Dan» 
nederf©ett ©üftett tonnte jener fid) in ©ont 
nid)t 3uttuße mad)ett; er folgte bem jugenb» 
lid)ett odfillerporträt bes bamals bort 
lebettbett ©talers! 5Iarl ©einßart, toie id) ben 
„Denftoürbigfeiten“ ©Bolfgang ©len3els 
entnehme, ©r ftellte ben Di©ter mit ge» 
fenftem Raupte, in feine ©eiftesroelt 
oerfunten, bar, uttb toenn ©Jlörife in feiner 
geftfantate für bie ©ntßüllungsfeier am 
8. ©lai 1839 bett ©ßor fingen ließ: 

Dem ßeitern Fimmel eto'ger 5Umft entftiegen, 
Dein §eimatlanb begrüßeft bu, 

Unb aller ©lugen, alle §er 3 en fliegen, 

D §errli©er, bir 31 t, 

fo feßlte itt 9Birfli©feit bei ber geier biefer 
lebensoolle ©e3ug. 

gßn ßat ©Ibolf Dottnborf aufgenommen, beffett 
S©iller, toie uttfre ©Ibbilbung seigt, toirtli© eben 
aus ^immelshößen 3ur ©rbe ßerabgefd)toebt 311 
fein fd)eint. gtt ber ©eftaltung bes Hauptes ßat 
er bei größter Dreue gegen bie oon Darnieder 
überlieferten Äopf» uttb ©efi©tsformen aud) ber 
Dotenmasfe bie oolle ©ead)tung gef©entt. 
S©iller ßat auf ber §öße feiner Daufbaßn, na© 
©ollenbung bes „Dell“, tur3 oor feinem Dob, 
itt ber „|>ulbigung ber fünfte“ feine eigne 
©luffaffung ootn ©erufe bes Di©ters ausgefpro» 
©ett, uttb nad) biefer ßat Donnborf feine plaftif©e 
©ertörperung bes ©ettius Sd)iliers fotooßl in 
ber ©etoegung toie int ©efid)tsausbrud belebt: 

©Ri© ßält tein ©anb, mi© feffelt feine S©ranfe, 
grei fdjtoing' i© mid) bur© alle ©läume fort. 

©Rein uttermeßli© 5Rei© ift ber ©ebanfe, 

Unb mein geflügelt ©Bezeug ift bas ©Bort. 

©Bas fi© bemegt im §immel unb auf ©rbett, 

©Bas bie ©latur tief im ©Verborgnen f©afft, 

©Ruß mir entf©leiert unb entfiegelt roerben, 

Denn tti©ts befdträitft bie freie Di©terfraft; 

Do© Sd)önres finb' i© ni©ts, folang i© roäßle, 

©lls in ber f©önen gorm — bie f©ötte Seele. 

goßanites ©roelß 










440 


Über fianb urtb 9Weer 


1910. 9tr. 17 



STYlemt man heute behaupten rnollte, bie ©lobe 
fei neu, bie fi© jetjt mit bem fragen oon 
©e^en bef©äftigt, fo märe bies ein großer grrtum. 
3 u allen 3 eiten mürbe bie Kleibfamfeit bes eblen 
©au©merfes anftanbslos anerfannt. ©etra©ten 
mir ßum ©eifpiel bas ©ilb ber fd)önen To©ter 
©armigianinos aus bem fe©3el)nten galjrhunbert, 
fo unterf©eibet fid) ber gud)s, ber fid) f©mei©elnb 
um ©re S©ultern legt, ni©t mefentlid) oon ben* 
jenigen, bie fid) heute ber uneingefd)ränften ©unft 
ber tarnen erfreuen. ©atürli© befd)äftigt fid) 
bie ©tobe unaufhörli© mit all ben oielen ©egen* 
ftänben, mel©e bie grauen intereffieren unb bie 
fie als foftbare ©ahmen ©rer ©rfd)einung braud)en. 
Der ©Sed)fel ber ©toben ift notmenbig, um bie 
©egenftänbe ber Toilette nid)t reislos merben 3U 
laffen—ein S©idfal, bas fie fofort ereilte, mürben fie 
nid)tau© tleine Saunenhaben mie ihre Trägerinnen. 




©s ift gan3 töri©t, ben ©Sanbel ber ©toben 
3U oerad)ten; bah fid) ber ©Sanbel in unfrer 
fd)nellebigen 3eit rafd)er ooll3ieht als früher, ift 
nur 3U felbftoerftänbli©. Auf allen ©ebieten 
mirb ununterbrod)en 9 teues geboten. ©Sarum 
füllte bie ©tobe, bie int engften 3ufammenl)ang 
mit bem Ausfehen ber grau fteljt, ein anbres 
Tempo mäl)len? 

©tan fpricht jefct oon ber £ä©erlid)feit ber 
übertrieben großen ©tuffe. gran3 ©lei hat gan3 
red)t, menn er behauptet, bah eine ©tobe niemals 
läd)erli© fei, unb bann meiter fagt: „Die ©tobe 
ift eine ©ariation unb bie {ebenfalls nötige ©aria* 
tion ber ©iittel bes ©efallens, bes Sid)abljebens 
bort, rno ein grober Konflux oon ©tenf©en ftatt= 
hat.“ 

gn ber ©tobe äubert fid) ber Konfurren3fampf 
ber grau, ber ©Sunf© 3U gefallen, beffer 3U ge* 
fallen als jene, bie fid) 3um gleid)en Streite 
rüften. Unb in bem Kampfe fommt es näd)ft 
ben ©aben ber ©atur, bie oon feiner als reid)Ii© 
genug bemeffen betrad)tet merben, in erfter fiinie 
auf bas ©rfennen ber eignen ©erfon mit ihren 
©or3ügen an, bie ihre richtige ©etonung oer* 
langen, unb bann auf bas ©emubtfein etmaiger 
©tängel, bie möglid)ft in tiefes Dunfel gehüllt 
merben mollen. 

©in ungeheurer £uxus mirb momentan mit 
bem ©el3tuerf getrieben, ein £uxus, ber fehr oer* 
ftänbli© ift, ba er fo oiele ©or3üge in fid) birgt 
mie faum evn anbres ©taterial. ©s flingt oieIIeid)t 
abftrus, ftellt man bie ©ehauptung auf, bah ber 
©el3 faft mehr „3ur Deforation" als 3u praftifchen 
3mecfert, alfo 3tir ©rmärmung, getragen mirb. 
Dennoch flehen fid) bie beiben 3 ^ 1 e gernih 3U 
gleichen Teilen gegenüber. Der ©el3 gehört 
nun einmal 3u ber Dame, bie es oerfteht, „Toilette 
3U ntad)en“. Sie oerfteht unb mürbigt feine 
©Sirfung ooll unb gan3, fogar in jebent galjre 
mehr, ©in ©lief in ben ©allfaal er3äl)lt uns 
oon ber ©orliebe für bas ©aud)toerf, oon ber 
Kenntnis ber foIoriftifd)en © 3 irfung unb ben 
©jfeften, bie er in ©emeinf©aft mit anbern 
Stoffen er3ielt. 

Dies bofumentiert am beutlid)ften ber bies= 
jährige ©tobepel3, ber Sfunfs, bem man überall 
als ©infaffung begegnet, ©r fontraftiert mirfungs* 
ooll mit bem buftigen, mrtgetönten ©allfleib 
unb umgreif meift ben Ausfdpritt ber Toilette, 
ba fi© aus bem Dunfel bes fpröben gelles ber 
meihe frjals ber Trägerin hoppelt leud)tenb unb 
fchneeig abhebt. 

Auf bem lebten ©ilbe fanb ber Sfunfs eine 
raffiniert fd)öne ©erbinbung mit bem meihen 
Samt bes Schals, ber Iofe um bie Schulter gelegt 
ift. ©r umfäumt bas gan3e Tud), bas bem breiten 
bunflen Streifen einen unoergIei©li©eu hinter* 
grunb bietet. Sfunfs bient hauptsächlich als 
©arnitur. ©lau finbet ihn in biefem ©Sinter 
befonbers oiel im ©erein mit Seal, ©tan fennt 
ihn überhaupt noch nid)t fehr lange, oielmehr 
man f©eute fi© immer, bas überaus beforatioe, 
mei©e, langhaarige gell 3U oerarbeiten, ba es 
einen faft unerträglichen ©erud) an fid) hatte, 
©rft feit fur3er 3 ^it ift es gelungen, biefen Hebel* 
ftanb 3U befeitigen, fo bah ber Sfunfs fraft feiner 
©orsüge 3um gaooriten ber Damenmelt aoancieren 
fonnte. 

Da man es bei ©el3en überhaupt fehr liebt, 
burd) abmei©enbe gellforten mirfungsoolle Kon* 
trafte in garben unb ©taterial 3u er3ielen, oer* 
arbeitet man gerne langhaarige unb glatte, helle 
unb bunfle ©el3e 3ufammen. ©ine faft immer 
glücfliche Köfung, menn ber ©efd)macf ni©t gar 
3U grotesfe Sprünge mad)t. Die fteife, gerablinige 
©elsftola, bie Iei©t einen emften, etmas lang* 
meiligen, übertrieben ehrbaren ©inbruef mad)te, 
hat in bem gra3iöfen S©al einen rei30ollen 9 tad)= 
folger gefunben. Der S©al fpielt in biefem 
©Sinter überhaupt eine bebeutfame ©olle, barum 



ift es nur felbftoerftänblid), bah er au© bie Stola 
aus bem gelbe f©lug. Die S©als, bie fi© leidet 
unb f©miegfam f©Iingen unb raffen laffen, fi© 
fd)mei©clnb unb fofett um §als unb Schulter 
ber Trägerin legen, gehören 311 ben anmutigften 
Attributen unfrer biesjährigen ©Sinterfleibung. 

Der S©al auf bem oierten ©ilbe 3eigtuns bie föft* 
lid)e Harmonie oon 3obeI unb §ermelin, eine $ar* 
monie, oollenbet in garbe unb ©taterial unb 3U* 
glei© unoerglei©Iid) bur© bie ©orneI)mheit bes 
©au©merfs. g^eimal unterbred)en breite Strei* 
fen bes föniglid)en meihen ©ehes, ber bur© 
f©mar3e S©meife gef©müdt ift, bas matte 
Dunfel bes mertoollen 3 obels, bas an beiben Seiten 
in fed)s Sd)toeifen enbet. Hm ben £jut ber Dame 
legt fid) ebenfalls ein Streifen 3 obeI, aus bem 
feitlid) ein ©üf©el f©mar3er ©eifjer auffteigt. 
Heberhaupt liebt man es mieber ungemein, ben 



S©al aus $ermelin unb 3 oM 













1910. 3Jr. 17 


Über fianb unb 2Ueer 


441 



^13 bem ( 5 efid)t nat)e 3U bringen, mof)l miffenb, 
bah er no© meit fleibfamer ift als f©mar3er 
Samt. 

Dies bestätigt uns aud) bie 5 tofafenmü|e, bie 
mir auf bem fünften Vilb bemunbern tönnen. 
Sie tleibet bas jugenblid)e ©efid)td)en reißenb unb 
ift ni©t fo unerfd)mingli© teuer mie bas foft* 
bare 9 taud)ioerf auf bem oorhergehenben Vilbe. 
3 m ©egenteil! £Bir lernen im Opoffum ebenfalls 
einen neuen Vel3 fennen, ber 3U ben TObe* 
lieblingen 3äl)lt, aber nod) ben Vor3ug ber ©r= 
fd)minglid)teit bat. 3™™erf)in ein red)t triftiger 
©runb, fid) für ihn 3u intereffieren, befonbers 
ba bas toei©e, filberfd)immernbe gell fleibfam ift 
unb leid© 3U oerarbeiten. 2Bir oerbanten es ber 
Veutelratte, bie l©uptfäd)lid) in ben irjubfonbai* 
länbern lebt. 3 uerft fattb es feine Vermenbung 
als gutter unb 'Stuspuh für ’&utomobilmäntel unb 
mar fehr billig. Seitbem bie TObe auf ben 
launifdjen ©infall tarn, es 3U einem „felbftänbigen 


menbung bes Opoffums burd)aus gefdpuadooll, 
mie mir fehen, benn ber red)t beträd)tli©e TOff 
unb bie breite Stola — auf beibett ift ber buntle 
9 J?itteIftreifen bes gells beutlicb fid)tbar — fiub im 
herein mit ber fed befd)leiften TOtje ein f)übf©er 
2ftt3ug. 

Die TOffe finb im gleid)en Verl)ältniffe mit 
ben §üten gemad)fen. Vei beiben ift ein 3 urüd* 
febreit 3U einer fleinert gorm fürs erfte aus* 
aef©loffen. Selbft ber Spott ber TOntter, ber 
fiel) erbarmungslos über fie ergiefft, mirb barait 
nichts änbern. §ier halten bie TOjfgebenben auf 
bem ©ebiete ber TObe einmal folibarifd) 3ufammen. 
Die ©röffe ift nun einmal als beforatio unb fleibfam 
anerfannt morben. Da nü^t fein Spott unb £jof)n, 
bie fleinften §änb©en bemaffnen fid) mit ben 
TOfenformaten unb 3ief)en fo hinaus — um 311 
fiegen. 

Sehen mir uns ben TOff auf bem Vilbe oort 
©ainsborough an, in ber TOh Sarah Sibbons 
ihre fd)lanfen, ariftofratifdjen ginger barg, fo er* 
f©eint fie uns ein ifinberfpiel im Verhältnis 3U 
ben foloffalen VSärmeröhren, bie heute als etmas 
Selbftüerftänbliches in taufenb Variationen, in 
unge3ählten itombinationen getragen merben. 

TOn bringt babei ben Vel3 in engfte Verbin* 
bung mit ben oerfd)iebenften Stoffen, mit Seibern 
rüfdjen, ©hiffons unb Spitjen, unb garniert fie 
gern unb reichlich mit ben S©meifen ber gelle. 

©in fehr hübf©es TObell mit reicher ©arnitur 
oon Schmeifen 3eigt uns bas britte Vilb. $ier paht 
ber TOff natürlich 3U bem breioiertellangen Paletot 
aus 9Rer3, ber fehr originell mirft, ba bie gelle 
in ben oerfchiebenen Deilen oerf©ieben oerarbeitet 
finb. Ungefähr bis in Daillenl)öhe finb bie gelle 
traoers geftellt, oon ba an gehen fie lang na© unten, 
bis ungefähr fünf3ef)n 3entimeter oor bem 9 lb* 
fcf)luf3 mieber eine Umrahmung oon traoers geteilten 
gellen angefetst ift. Vorn mirb ber TOntel oon 
großen S©ilbpattfnöpfen gefd)Ioffen, in bie fleine 
leud)tenbe Steine aus Strafe eingelaffen finb. 
Die gleichen knöpfe bienen als Ver3ierung auf 
bem TOden bes TOntels, ber einen oorn fur3 
abfd)Iiehenben Sd)alfragen aus Hermelin hat. 

©in gan3 äl)nlid)es TObell, bas jebod) bas 
anbre an 5 toftbarfeit noch meit übertrifft, 3eigt bas 
britte Vilb. Diefer TOtttel ift aus bem mert* 
oollften 9 iau©merf, nämlid) aus bem ariftofrati* 
f<hen 3obel gearbeitet, ©r fällt meit unb lofe an 
ber gigur herab unb erleibet feine Unterbrechung 
ber Sinie burd) Ouerftellung ber gelle im fRücfen. 
Deshalb ift biefe gorm gra3iöfer unb oorteilhafter. 
Der meihe §ermelinfragen, ber nochmals oon 
einem fd)malen 3obeIftreifen eingefäumt ift, har* 
moniert mit bem großen, fid)elförmigen Hermelin* 
muff, beffen ein3elne Deile burd) eine bräurtlid)e, 
pliffierte Vanbgarnitur unterbro©en merben. Oben 
in ber 'Slusbud^ung bes TOffs ift eine grohe 


Vel3toerf , 3U entern TObepel3 3U erheben, 
fd)nellte ber V*eis natürlid) rapib in bie foöbe, 
fo bah heute jebes gell einen 2Bert oon ungefähr 
3ef)n TOrf repräfentiert. gebenfalls ift bie Ver* 


0 [Jad)bem er bie 9 tbenbblätter gelefen, fafj er in 
bem 2Bohn3immer unb ftarrte unluftig oor 
fid) hin, mährenb er auf ben forgfam 3ufammen* 
gelegten Vlättern mit ben gingern trommelte 
unb hiu unb mieber eine lange 9 lau©fäule 3ur 
Dede emporblies, fo bah bie roten glommen ber 


^Xheim^ 

\ r Sch(imannj' 


fleinen 5 frone 311 tan3en begannen. 

So fah er bort, 9 lbenb für 'ülbettb, immer auf 
bemfelben Via© mit bem Vüden bem ©rfer 3U* 
gemanbt, ben Vlid auf bie Dür gerid)tet, unb mar* 
tete, bis feine grau 00m Sefefrän3©en ober aus 
©efellfchaftenheimfam, umbanntta© einem inhalt* 
lofen ©efpräd) über alltäglid)e Dinge langfam in 
fein Sd)laf3immer 3u gehen, fief) träge ins Vett 3U 
legen unb am nä©ften Dage feinen gemohnten 
Vefd)äftigungen mieber nach3ugehen, mährenb er 
fein anbres Verlangen hegte als bas, 3U arbeiten 
unb bie 3 eit tot3ufd)Iagen. 

©r entfann fid) feiner milben ftnabenfef)nfud)t 
nad) 9 feid)tum unb Siebe; feines raftlofen Stre* 
bens, um etmas 3U „merben“; feiner Arbeit in 
ben Vureaus unb ber allmählichen ©rhöhung 
feines ©efjalts, bis er ihr begegnete, ihr, bie ihm 
als bie grau feiner Sebnfu©t erfd)ien. 

Sie mar ein 3artes Vüpp©en, bas ihn fd)on 
am erften Sage feiner Vefanntfdjaft intereffierte 
burd) ihr trauriges Sädjeltt; bie feinen Antrag 
ohne Vermunberung anhörte, gleich als habe fie 
gemuht, bah es fo fommen mürbe. 

©r hörte nod), mie fie fagte, bah et ©* fpm* 


pathifd) fei unb bah fie mohl feine grau merben 
molle, trot)bem fie einen anbern geliebt habe, ber 
jetjt fd)on oerheiratet fei, beffen Vatnen fie nid)t 
nennen fönne unb um beffentmillen fie oiel 
gelitten. 

©r begriff nicht, bah er bamals, ohne ein 2Bort 
meiter 3U fragen, ihre irjanb genommen unb ihr 
gefagt hatte, bah fie oergeffen müffe, bah er alles 
tun molle, um fie glüdlid) 3U machen, unb bah er 
fie niemals mehr fragen mürbe, als fie ihm frei* 
millig anoertrauen molle. Späterhin fönne fie 
ihm bann alles er3äf)len, fpäter, menn fie erft 
mühte, bah er ihres Vertrauens miirbig fei. 'ülber 
niemals mar ihr Verhältnis ein ehrliches unb 
offenes gemorben. Unb allmählid) hatten fie 
angefangen, fid) mie 3mei grembe 3U fühlen, 
bie biefelben Dinge tun, ohne biefelben ©ebanfen 
3u hegen. 

Sie mar ihm 00m erften Dage an ein 9 tätfel 
gemefen. ©r hatte fid) in ihrer Vät)e ftets un* 
ruhig gefühlt, gleich als müffe fid) 3toifd)en ihnen 
etmas ©rnftes ereignen; allein träge floffen bie 
Dage bahin, unb fie fprachen unb lasten 3ufammen 
über gleichgültige Dinge — ohne bah ber ©rnft fam. 



9 lofette aus bem gleichen Vanb 3ur Verfhönerung 
angebrad)t. 

2 fuf bem erften Vilb fehen mir einen jener 
SOtäntei, bie ihren Vel3reid)tum bisfret unter einer 
Duchhülle oerbergen. ©s_ ift ein JRantel, ber 311 
ber Kategorie ber „Vraftifd)en“ gehört, ber feinen 
3 toed, Sd)ut3 unb §ülle gegen Aälte 3U fein, un* 
bebingt erfüllt, unb l)auptfäd)lid) auf bem ©ebiet 
ber phantaftifd)en ^Ibenbmäntel gebührt ihm ein 
anerfennenber Vlah- ©r ift aus mattem, fattb* 
farbenem Dud), bas mit groben, gefurbelten 
Ornamenten oersiert ift. ©itt grohe • breiter 
Schalfragen aus Hermelin ift fein ftolser Schmud. 
Der Hermelin 3ieht fid) oorn innerhalb bes 
SRantels in Streifen herunter, batnit man beim 
©eben ober Oefftten nid)t fogleid) bas fparfamere 
gutter oon geebaud) ben neugierigen Vliden 
preisgibt, geebaud) mirb ob feines geringen 
Vreifes unb feiner Dauerbaftigfeit fehr gern als 
gutter oermenbet. Diefer äRatttel mirft burd) ben 
fd)meid)elnben meihen ^ermelittfragen unb bie 
breiten s ituffd)läge ber Bermel fehr oornehm unb 
rei^ unb nimmt einen bead)tensmerten ^ 3 lah unter 
feinen feubalen Verufsgenoffen ein. 


TO ihrem ©elbe hatte er ein ©efdjäft be= 
grünbet, in 5tonfurren3 mit feinem ©bef, meil fie 
nid)t mollte, bah er in einer be3al)lten ^nftelluttg 
blieb, unb er hatte fid) 3U ber §öhe eines TOnnes 
emporgearbeitet, beffen TOtte an ber Vörfe etmas 
gilt. So fal) er feine Sebnfud)t halbmegs oer* 
mirflicht, unb in bas fieben ohne Siebe hatte er 
fid) gefügt, mährenb er langfam baran 3U 3meifeln 
begann, ob ein oollfommenes ©lüd mol)l mahr* 
lid) beftünbe. 

Vfit geheimer greube beobad)tete er anbre, 
bie aud) nicht all3u gliidlid) rnaren, unb lodte 
Vertraulid)feiten bei feinen Vefannten heraus, bie 
ihm unummunben alles oon ihren grauen er. 
3ählten, ohne bah er felbft oon ber feinen, bie il)m 
eine grembe mar, jemals ein 2Bort ermähnte, 
©r oerftanb fie nid)t, meil er fo gan3 unb gar ©e* 
fchäftsmann mar, meil er fid) in ihre Sphäre 
nicht 311 oerfehen oermod)te, nannte es lächerlid), 
bah fie fid) über Dinge erregte, bie ©nt oöllig 
belanglos erf©ienen. s 2lber als er ihr über ihr 
Verhalten feine Vfeinung fagen unb fid) um 
Dinge fümmern mollte, bie fie betrafen, ant* 
mortete fie ©m, bah fie ©r eignes Seben leben 
molle, bah er mit ©rem ©elbe fo oiel ®efd)äfte 
ntad)en fönne, mie ihm gut bünfe, unb bah fie 
©m alles überlaffett molle — nur ni©t bie Sorge 
um ©r eignes ©lüd. 

Da begann er auf bie ©eburt eines ftinbes 
3U hoffen, in ber SDteinung, bah fie bur© bie 









442 


1910. ^lr. 17 


SOtutterforgen aubers merben mürbe; allein Jte 
erlangten bie ©emihheit, bah fie ein 5 tinb nie» 
rnals ii)r eigen nennen fällten. Dies mar für fie 
beibe ein großer Kummer gemefen, unb ihr 33 er» 
hältnis mar baburcE) no© fcfjledjter gemorben, 
bis ©re ©Iei©gültigteit fi© in eine fülle geinb» 
f©aft manbelte, bie fid) in ben 3 Intmorten äußerte, 
bie fie einanber gaben. 

Sie ma©te es ©m gunt Vormurf, bah er fie 
bennod) geheiratet, trohbem fie ©m oon einem 
anbern gefpro©en, bah er fie ü) r es ©elbes megen 
genommen, einzig unb allein, um es „3U etmas 
3U bringen“. 

©r fühlte, bah iu ihren Vormürfen ein 5 törn= 
dien SBahrheit ftedte, unb legte fid) oermunbert 
bie grage oor, mie fie ihn mohl fo gut hohe bur©» 
fchauen tönnen, mährenb er ihr bo© niemals oon 
feinen 2Bünf©en gefpro©en hotte; aber als fie 
fpäter nochmals bar auf gurüdfam, leugnete er 
alles unb antmortete ihr heftig, er mürbe, es nicht 
bulben, bah fie jemals noch barüber fpräche. 

2 Bol)I hotte er fid) nad) einem eignen ©ef©äft 
gefeint, aber bah er um beffentmülen alles anbre 
beifeite gefegt hoben follte, bas mar gelogeü. 
£)b er um ihre $anb angehalten hoben mürbe, 
menn fie tein Vermögen befeffen hotte, muhte 
er jet)t nicht mehr, nach allebem, mas 3mif©en 
ihnen gefchehen mar; bas eine aber mar fid)er, 
bah er fie nicht eingig unb allein um ihres ©elbes 
millen genommen hotte. 

Vun, ba er bas ©elb hotte, monad) er fid) 
mährenb feiner ganzen gugenb gefeiptt, mollte ihm 
biefe Setjnfu©t tinbif© unb eitel erf©einen, fat) 
er ein, bah bas ©lüd bas ftärtfte üebensbebürfnis 
ift, unb in feinem (Eifer, biefes ©lüd um jeben 
Preis 3U erlangen, mürbe er hört unb entfrembete 
fie fiel) baburd) nur noch mehr. 

. (Er oerbot ihr, Verfammlungen befu©en uub 
fchloh bie Vü©er oon 3 d)eofophen unb freien 
grauen meg, bis fie einanber Dinge fegten, beren 
Vitterteit haften blieb. Dann, eines Dages, 
mürbe fie tränt, unb es tarn mieber etmas mehr 
3 ärtlid)teit in ihr Verhältnis. 3 tls fie nad» einer 
Operation blei© unb mübe balag unb ihn neben 
ihrem Vett f©en fah, ergriff fie fanft feine £anb 
unb fagte ihm etmas greunbli©es; bas berührte 
ihn feltfam. Unb ihnen beiben mar es, als fei 
burch biefe 51 ran©eit ihr Verhältnis offener unb 
freier gemorben. 3 lber als fie langfam genas unb 
alles fie mieber an bie traurigen Dage erinnerte, 
mürbe fie traurig mie 3Uoor. 

(Es gereute fie, bah fie ihm oon ihrer 3 lbfi©t, ein 
Deftament ma©en, gefpro©en, unb fie begriff 
ni©t, mie fie fo f©om© hotte fein tönnen, bem 
TOnne, ber ihr im Vkge mar, etmas Siebes 
antun 3U mollen. Sie fpra© ni©t mehr baoon, 
bis er fie baran erinnerte. Sie gingen 3ufammen 
3um ‘Dtotar, mo fie ihren lebten Villen nieber» 
f ©reiben liehen. 

„Siehft bu," fagte er, als fie gurüdfamen, „jettf 
tann uns ni©ts mehr gefchehen. ©s märe unbillig, 
menn bie gamilie, falls fid) mal etmas ereignen 
follte, unfer ©elb betäme.“ 

„Dein ©elb,“ fagte fie, unb plöhli© glaubte 
fie it>n 3U oerftehen, fühlte fie, bah er ihren Dob 
j)erbeimünf©te. 

ga, er hoffte auf ihren Dob, fie mertte es an 
feinen beforgten gragen nach ihrer ©efunbheit. 
3 ln ber 3 lrt, mie er fie prüfenb anblidte unb ihr 
fagte, bah er ber 3utunft fehl ruhig entgegenfähe. 
Sie magte nicht, barüber 3U fpre©en, belauerte 
©n aber unaufhörlich, um hinter jebent feiner 
2 Borte bas Verlangen nach ihrem Dobe 3u mittern, 
bis ©re Abneigung fo ftart marb, bah fie heimlich 
3um Votar ging, um bas erfte Deftament 3U oer» 
ni©ten. unb ein neues auf3ufet;en, burdh bas fie 
ihn enterbte. 

9 üx©bem bies gef©ehen mar unb fie bie 9 tb» 
fchrift forgfam in ©rem Schreibtifd) oerfd)loffen 
hatte, freute fie fi© über ©reu mohlgelungenen 
Strei© unb ma©te allerhanb 9 Inbeutungen über 
©re S©mä©e unb bas ruhige ©lüd, je©: alles 
geregelt 3U miffen. V 3 enn er ©r bann, um fie 
auf3uheitern, 3m 31 ntmort gab, bah fie no© lange 
leben mürbe, bann ftellte fie fi© traurig, mar aber 
feft baoon über3eugt, bah jebes feiner SBorte er» 
heu©elt mar. 

3 tls er fie bann oon neuem ermahnte, bah fie 
leine Verfammlungen befu©en unb fi© ni©t mit 
3 ©eofophie bef©äftigen folle, führte fie eine 
leibenf©aftti©e S3ene auf. S©lu©3enb fagte fie 
©m, bah fie fühle, mie fie halb fterben merbe, unb 
flehte ©u an, fie bo© ruhig gemähren 3U Iaffen. 
©r, bur© ©re Dobesprophe3eiungen beunruhigt, 
mürbe na©giebiger, lieh fie gemähren unb ermartete 
fie 9Ibenb für 3 lbenb in bem farblofen 2Bohn3immer, 
mo bie Sangemeile in ben ©den ©ms* 3 lber 


Über fianb unb SDleer 


allmähli© tarnen 3meifei in ©m auf, glaubte er 
in ©rem Verhalten ©m gegenüber etmas Seit» 
fames 3U bemerten. (Er oermo©te fi© teine ge» 
naue Ve©enf©aft barüber ab3ulegen, mas ©n be» 
unrul)igte, aber in ©rer Stimme lag etmas, bas 
©n befrembete, unb ptö©i© tarn er auf ben ©e» 
banten, bah fie einen anbern liebe ... 

Unb bann mit einem TOle empfanb er es mit 
erftaunli©er S©ärfe, bah in ©*em Verhältnis 
niemals Siebe gemefen fei, ba©te er an Dinge, 
bie fie gefagt, bie er früher ni©t begriffen hotte 
unb bie ©nt je© plö©i© tlor mürben. 

©r mollte ni©t baran glauben unb oerfu©te 
über feine 9 tngft 3U la©en, aber immer mieber 
mürben feine Vermutungen bur© bie feinen, 
gutge3ielten Einbeulungen beftätigt, bie fie un» 
bemertt 3U lancieren glaubte. 

gn feinem Vureau begann er bas Perfonal 
f©ärfer 3U beoba©ten unb mahregelte feine Ein» 
geftellten ohne ©runb, meü er glaubte, bah fie 
über ©n flüfterten, menn er in ©ebanten oer» 
funten an feinem Pult fah- 

3u §aufe blieb er abfichtli© ruhig unb Iauf©te 
©ren VSorten mit freunbli©em Sä©ein, meil er 
hoffte, auf biefe EBeife bie EBahrheit 3U ergrünben. 

Oft las er in ©ren Elugen, bah er ©r im SBege 
mar, unb oermo©te nur mit TOhe ben auffteigen» 
ben 3 orrt 3U unterbrüden. Dann erma©te eine 
milbe Suft in ©m, fie gemaltfam 3um Spre©en 
3U 3mingen; allein oorausahnenb, bah fie bo© 
ni©ts fagen mürbe, martete er lieber, bis fie enb» 
li© bur© ein unoorfi©tiges EBort fi© felber oer» 
raten mürbe. 

Sie aber la©te, blieb na© mie oor freunbli© 
unb fpra© mit bemegter Stimme über feine Eier» 
oofität, mährenb er es beutli© empfanb, mie fie 
fi© heirnli© über ©n luftig ma©te. 

gn feinem Vureau regte er fi© oft berartig 
auf, bah er fi© eine EBeile 3ittemb unb teu©enb 
in eine ©de fetjen muhte, auherftanbe, fi© 3U be» 
herrf©en, unb fi© oor fi© felber für©tenb. ©in 
anbermal ftanb er plö©i© oon feiner Arbeit auf, 
meil feine ©ebanten beftänbig abf©meiften, unb 
rannte mie ein Vefeffener na© $aus, um fie bort 
allein an3utreffen, in ©re Vü©er unb S©riften 
oertieft, unb hö©li©ft erftaunt über fein uner» 
martetes kommen. 

3 lu© jeht mieber mar er fo erregt, bah er einen 
3 lugenbltd baran ba©te, aus3ugehen unb fo lange 
uu©er3ulaufen, bis fein 3°m fi© gelegt hoben 
mürbe. 3 lber millenlos blieb er baf©en, ftarrte 
oor fi© hüt unb trommelte mit neroöfen gingern auf 
ben forgfam 3ufammengetegten 3eitungsblättern. 

Sie hotte ©m an biefem 9 lbenb mieber fo oiel 
Seltfames gefagt, bah er, na©bem fie f©on lange 
gegangen mar, no© immer barüber na©ba©te, 
mas fie bo© mot)l bamit gemeint hoben tönne. 
Dann ftanb er plötjli© auf, ging in ben tleinen 
angren3enben Salon, ©ine StBeile ftanb er finnenb 
ba, bann f©aute er auf bie Vtöbet, bie 3ierli© ge» 
orbnet im gimmer umherftanben, bis fein Vlid 
auf ©ren tleinen S©reibtif© fiel, an bem fie täg» 
li© arbeitete. Hnb ba erma©te in ©m bas Ver» 
langen, ©n gemaltfam 3U öffnen, um 3U fehen, 
mas mohl barin liegen mo©te. S©eu unb ängft» 
li© fah er fi© um, lief an bie Dür, flieh fte 3U 
unb f©li© fi© bann an ben S©reibtif© 3urüd. 
Saftig probierte er einen S©lüffel na© bem 
anbern, bis er, mütenb barüber, bah tein ewiger 
pahte, bie Zixx auf anbre SBeife 3U öffnen oerfu©te. 
Dur© ben 2 Bib er ftanb mollte es ©m fo f© einen, 
als läge bort mirtli© ein ©eheimnis oerborgen, 
als merbe er bort Vriefe unb Photographien finben, 
bie ©m bie erfetjute Uluftlärung bringen tonnten. 
Unb er 30 g immer milber unb milber, bis bie tunft» 
ooll eingelegte Dür na©gab unb allerhanb Papiere 
3um Vorf©ein tarnen, ©r marf bie §ol3fpiitter 
3U Voben unb fu©te, ohne etmas 3U finben. 
Va©bem fi© fein 3 orn gelegt, f©ämte er fi© 
feiner £anblungsmeife. ©r ba©te barüber na©, 
mas fie mohl fagen mürbe, menn fie bas fähe, als 
©m 3ufällig eine grohe ©noeloppe aus einem ber 
S©ubfä©er in bie $änbe fiel. 

©s mar bas Deftament. 

Vie©anif© öffnete er es. ©r fah, bah [w felbft 
etmas hw3©gefügt hatte. 

„Dies ift bie Ueberraf©ung für bas VSarten 
auf meinen Dob.“ ‘ 

©r oerftanb ben Sinn ber 2 Borte ni©t re©t; er 
las fie no©mals, bis bas Vemuhtfein in ©m auf» 
3ubämmern begann, bah bies ni©t bas Deftament 
fei, bas er tannte. 

©r fehle fi© unb las me©anif© bas lange 
S©riftftüd bur©. Dann ging er neroös.ins 2 Bohu= 
3immer3urüdunb fehle fi© mieberum an ben Dif©. 

„£> ©ott ... bah fte • • • bah fie ... fo ... 
gemein ift.“ 


©r muhte ni©t, mas er fagte, unb martete auf 
©r kommen, mährenb er ht« unb mieber ben 
5 topf f©üttelte mie ein gbiot. 

„Dah fie ... fo .. 

©r hotte fie ni©t eintreten hören, fah fie erft, 
als fie entfeht 3urüdmi©, meil fie bas Deftament 
in feiner ^anb fat). 

TO einem Sprung ftanb er neben ihr. 
„Dügnerin,“ 3if©te er, „fiügnerin!" 

Sie f©aute ©n unoermanbt an mit ent» 
fehlen 3 tugen. 

Sie nahm bas Papier unb oerfu©te fi© ber 
Dür 3U nähern, ©r aber padte fie mit feftem ©riff 
unb 3errte fie an ben Dif©’ Sie fah, bah er mie 
ein VSahnfinniger in feinen Stuhl 3urüdfant, bah 
er 3U fpre©en oerfu©te unb ni©t tonnte. 

So ftarrten fie einanber an, oor 3 orn unb 
3 lngft teu©enb, bis feine Stimme enbü© bie Stille 
bur©f©nitt: „£) ©ott — mas bift bu für eine grau! 
... Lügnerin ... Dügnerin ..." 

Sie mollte etmas ermibern, oermo©te aber nur 
un3ufammenhängenbe VSorte 3U ftammeln. 

„$abe i© auf beinen Dob gemartet? g©? 
— g©?“ 

„ga...“ fagte fie. „ga, Iah ™i© gehen!“ 
,,©eh nur, geh!“ brüllte er. „ 9 tber gib bas 
Deftament hör! g© mill es behalten für bie 
Scfjeibung. g© gehe fort, unb 3toar glei©. g© 
hätte ni©t ben TOt, bei bir 3U bleiben, g© 
mürbe mi© für©ten, ein ©las 2Baffer 3U trinfen, 
für©ten, bah bu mi© oergiften tönnteft. Hub 
morgen ftohe i© mein Deftament um, morgen 
no©. Hnb bann bie S©eibung! Du haft's auf 
mein ©elb abgefehen, bu mürbeft alles tun, um 
mein ©elb 3U betommen, fogar einen SOtorb tönnteft 
bu begehen. Du ... Du ... Du ... Du!“ 

©r fiel oornüber. Sein itopf f©lug auf bie 
Dif©platte auf. Vorfi©tig mi© fie um ein paar 
Schritte 3urüd, mährenb fie bas Deftament 
3mif©en ©ren bebenben gingern 3ertnitterte. 

3 lls fie bei ber Dür angelangt mar, ftanb 
er auf. 

„hierher!“ f©rie er. 

Sie magte ©m ni©t 3U miberftreben unb ging 
langfam auf ©n 3U ... ©r r© ©r bas Papier 
aus ben £>änben, f©mentte es mie ein V 3 ahnfinniger 
oor ©rem ©eft©t hw unb her unb fant bann mieber 
in feinen Stuhl 3urüd. 

piöhli© mürbe es feltfam füll. 

©r 3itterte, beritopf fant ©m auf bie S©ulter, 
unb es trat S©aum oor feine £ippen. 

©ine milbe 3 lngft befiel fie. „Du mir ni©ts!“ 
f©rie fie gellenb, „tu mir ni©ts! Hm ©ottes 
millen, tu mir ni©ts!“ 

Seine §anb, in ber er bas 3ertnitterte Defta» 
ment hielt, glitt langfam über ben Dif©; regungs» 
los blieb er .bafihen unb ftarrte fie mit meit» 
geöffneten, li©tlofen 3 lugen an. 

Sie magte fi© ni©t 3U rühren, Hämmerte fi© 
ängftli© an bie herabgeglittene Dtf©bede, mä© 
renb fie leife ftöhnte. 

Sie hörte bas Diden ber Hhr bur© bie fülle 
9 la©t, ein regelmähiges Didtadtid. Hnb allmäh s 
li© begann fie 3U oerftehen. 

3 Bar er auf ber Stelle tot geblieben? ... bur© 
©re S©ulb? ... ftarrte er fie an mie ein VSatju» 
finniger? ... unb magte fie ni©t fort3uget)en? ... 
ghre 3 lugen hiugen mie gebannt an ben feinen ... 
fie muhte bas Deftament hoben, bas Deftament 
mit ©rer iRanbbemertung. Das Deftament, bas 
er in ber £anb hielt ... unb benno© magte fie 
es ni©t 3U nehmen. 2Benn man ©n fo fänbe ... 
bann mürbe ein jeber miffen ... 

gefus ©hriftus! ... hotte fie ©n getötet ... 
fie? ... 

Did, tad, tid, fpra© bie Hhr. 

Sie begriff ni©t, bah fie ben TOt unb bie 
5 traft hotte, bort ftehen3ubleiben. 

£> ©ott! ... mar er tot? ... tot? ... fie fah 
es trodenen 3 tuges ... ohne Kummer ... Sie 
blieb oor bemJXif© flehen, magte taum 3U atmen, 
belauf©te bie^Stille. 

Sie muhte bas. Deftament hoben ... ob fie 
es nun magte ober ni©t... fie muhte es hoben ... 
0 ©ott, 0 ©ott... oh, feine 3 tugen ... bah er bie 
klugen au© ni©t f©iofj! ... Sie magte es ni©t, 
feiner 3 lugen megen. 

9 Jtit Harem 5 topf f©ätjte fie bie golgen ab, bie 
es für fie hoben mürbe, menn man ©n fo fänbe 
mit bem Deftament, bas fie bef©rieben hatte. 

TOhte fie es benn bo©? ... mie ein Dieb ... 
mie ein Dieb ... 

Die Hhr tidte meiter ©r regelmähiges Did» 
tadtid. 

gn ber Strahe ertlangen i)i n unb mieber 
bie S©ritte oorübergehenber TOnf©en. 

(Heberfehung oon ©Ife Otten) 




Diamantfeld Kolemanskop 
Die Erde wird gesiebt 


Sanddünen bei Lüderitzbucht 


Umschaufeln des Sandes 


diamanten! 2Bie e§ nor bert Slugen flimmert unb tanjt! 
2 )tan bentt an funfelnbe§ ©efdjmeibe, an fdjöite grauen, an 
raufdjenbe gefte.. . 2fn ber (Stätte, mo bie rof)en ©belfteine 
müijfam geroonnen roerben, fd)leid)t ein arbeitSootter SBerftag 
nact) bem anbern burd) eine faljle, öbe Statur. §unberte non 
fdjroarjen „8anb§Ieuten" müijlen tagau§, tagein im afrifa* 
nifcijen ©anbe. Unb finb aud) bi§t)er in ber beutfdjen Kolonie 
nod) feine „®^ceIfior§" unb feine „&ullinan§" gefunben roor* 
ben, roie fie auf ben britifcfjen 2)iamantfelbern jutage geför* 
bert mürben, fo ift bocf) ju fjoffen, bafi ber fdjöne £)ptimi§< 
mu§ be§ ©taat§fefretcir§ Wernburg, ber al§ erfter bie 
allgemeine Stufmerffamfeit auf bie 2)iamantfelber unfrer füb* 
meftafrifanifdjen Kolonie lenfte, einmal burd) überrafdjenbe 
®rfolge gefrönt fein mirb. ^ebenfalls rentiert fiel) fcfjon fegt 
ber Slbbau auf fleine Steine. 



Wm 


—~ jga 

m i 


1 

tSSS&fUU--- *' - Zm 


\ 



HL 


1 

i ' 

|p/j |fii 

[BBfc'. 

gg. . 

'mm 

'gal 

'l 

















Uber £artb unb 9Jlecr 


Der Sternenhimmel im fRegenSchirm 


£)ie bunte SBelt 


Copyright 1909 U. S. A. by Uunn & C 

93ier 3 a hrhunberte ber (Sntroidlung ber Schiffahrt 


Die fdhottifdjen Spiele in Vracmar: (Sin SReiftermurf 


Die Spiele pon Braemar 

3n bem fleinen Stäbtchen Vraemar am 
Dee=9?ioer in Schottlanb finben alljährlich 
nationale Spiele ftatt. Die Schaustellungen be= 
jtchen in Vorführung nationaler fchöttifcher 
Dcinje unb in athletischen Hebungen unb SBett* 
tiimpfen nach 5lrt ber olpmoifChen Spiele. 
Den biesjährigen Spielen roohnten mehrere 
Vtitglieber bes englifd)en tfönigshaufes als 
3 ufcf)auer bei. 

Die Sternkarte im Schirm 

(Sin Sdhotte, 50tr. VtcGrman, bem bie be* 
irüblidje Datfache mol)l Har mar, bafjbie meisten 
äRenfdjen über fel)r geringe aStronoinifche ftennt* 
itiffe oerfügen, hatte bie 3bee, bie 3nnenfeite 
oon Vegeni^irmen mit einer genauen Stern* 
farte aus 3 uftatten. Die Grrfinbung hat in (Eng* 
Ianb fel)t gefallen unb mirb Schon mehrfach 
3 ur Untermeifung ber 3ugenb benutjt. 

€in Bild pon der €tttwlcklung der Schiffahrt 

Die riefige (Entmidlung bes Seeroefens oer* 
beutlicht eine Vbbilbung in einer englischen 
3eitfd)rift, bie toir hi er miebergeben. Das 


23ilb gibt ben Querfcbnitt ber „äRauretania", 
eines grofjen englifdjen Oseanbampfers. 3m 
Sd)iffstörper ber „Sfftauretania" mürbe ber 
„§alf äRoon", bas Schiff, mit bem ber eng* 
Itfcfje Seefahrer §ub[on im 3al)re 1609 auf 
tfoften ber §ollänbild)=DStinbifd)en Kompanie 
oon 3lm|terbam ausfegelte unb Später bie 
äRünbung bes nad) ihm benannten IrjubSon* 
flufSes in 5RorbamcrÜa entbedte, bequem 
mit allen SRaften Vlah finben. Unb bas erfte 
Dampfboot, bie (Erfindung bes Vmeritaners 
ftulton, ber „(Eiermont", fönnte Sogar mit 
£eid)tigfeit im Äielraum ber „ttRaurctania" in 
•ßängsaufitelfung untergebrad)t toerben. Der 
„Öalf SRoon" lief etma 6 ftnoten, ber „(Eier* 
mont" 4 i/ 4 in ber Stunbe, unb bie „StRaure* 
tania" hat im 3al)re 1909 ben Vtlantifchen 
£> 3 ean mit einer Durd)fd)nittsgefd)minbig!eit 
oon 26 Quoten burchquert. 

Da$ erste Automobil 

Das erStc Automobil mit Vensinmotor 
rourbe in SRedlenburg tonjtruiert. Sein (Er* 
bauet mar ein §err Siegfrieb äRatfus in 2Ral= 
d)in in äRedlcnburg, ber im 3ahre 1875 ben 
erften Rraftmagen öffentlich oorführte. 


Die VbSChähuitg ber beschlagnahmten 3umelen 9lbbul <rjamibs 




















ums Dasein 

Beste !X I 


lm Kampf 


3. Asthmatiker, die durch Sirolin wesentlich er¬ 
leichtert werden. 


^iHvgjÄcheJ 


Bedarfsartikel. 

[ 111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl.Brf.) Belehr.ill. Schrift f.Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden E8. 


toutjilj? Bulfcs- 

lirD“ int ^Tirrttartrn 

U or furgem ift bie SRarmorgruppe „Ta§ beutfdje ÜBolfSIieb" oon 
33tlbl)auer Sufimann=§etlborn au§ bern SRufeum gu Söevtin, 
mo fie bi§l)er ftanb, in ben Tiergarten gu Berlin überführt unb 
bort aufgefteüt worben. ©§ ift bie§ ein Vorgang, ber banfbar 
anerfannt gu werben oerbient. — T>a3 3$otfsilieb, biefer tjerriidje 
3d)a§ be§ beutfdjen SSoIfeS, war in @efal)r, »on bern ©affen» 
bauer oerbrängt gu werben, unb erft in ben lebten galjren bat 
eine Bewegung gur pflege beS 5Bolf§liebe§ eingefetgt, unb bie 
©cfangoere'ine beginnen wieber SßolESlieber gu fingen. TeSfyatb 
ift e§ fo wertooü, bafi bie fcfjöne ©ruppe in bem oielbefudjten 
Tiergarten in Serlin aufgefteüt ift; man wirb fid) angefid)t§ 
berfelben in ben breiteren 5ßolf§fd)id)ten barauf befinnen, bafe e§ 
noch etwas 3Jeffere§ gibt al§ bie ©affenbauer „Komm, Karline, 
tomm", „Trint mer nodb ’n Tröppdjeu", „3mmcr an be 2Banb 
lang“ unb fo weiter. Ta§ ®oltslieb mufc guriief in bie bergen, 
e§ mufs wieber in alter grifdje erfüngen unb bie Seele erquiefen, 
iüie eü ba§ in ber SSäter Tagen getan bat! 


Silbenrätsel 

9Ius folgenben Silben laffen fid) oterjebn SBorte hüben, 
bereu $lnfangsbucf))taben oon oben nact) unten ein Drama 
öes acf)t 3 ef)nten 3at)rt)un6crts, bereu ©nbbud)ftaben uoit unten 
nad) oben beffen Schöpfer ergeben. 

a ar berg ba bitb e e ei el en gi gie gramnt l)er ju Ie 
les li me mes ne ui ui non nürn pi ra ri ri rup ji fter fto 
te ti oo toer. 

Die SBorte bejeiebnen: 1. Stabt in SBapertt, 2. fianb 
in SBeftafien, 3. Stabt bei 9tom, 4. Sote bes 3eus, 5. griecf)U 
fd)er s .ßI)itofopt), 6- eine „ftlofterfrau“, 7. btblifdjer 9tame, 
8. gorm ber £t)rif, 9. 33erg in ben Sd)top 3 er Ullpen, 
10. rechter jQuellftrom ber Atiefer, 11. 2)ogeI, 12. Drama 
oon §ebbel, 13. 3uderlö)'ung, 14. gorm ber üprit. £>. T. 


qjtjot. ffievliiter Jyltuftr.-Qiefeftfcfyaft 

TaS beutfebe Aioltälieb. äUarmorgruppe oon @ujimann*.g>ettboru 
im Söetlinec Tiergarten 


Scharade 

2Ber, bah bas SBort 3 uteil ihm roerbe, 

Der 2Rufe aßetfjefufe empfing, 

3ät)It 3 U ben reidjften biefer ©rbe, 

SBenn er aud) arm burdjs Beben ging. 

(Er toirb nid)t mit ber fötenge xoanberrt, 

Unb feine gufcfpur roirb beftefjn, 

ABirb ni(f)t toic jene all ber anbern 
3m Strafeenftaub ber ABelt oertoel)n. 

Unb ob er über Dornen fdjreitet, 

(Es fdbtoeben fdjütjenb um il)n f)er, 

Die golbnen glügel ausgebreitet, 

Das ABort unb noch ein 3ei £ *) en rrte^r. 

Sie galten feinen A3ltcfen ferne, 

ABas anbern ARut unb Hoffnung brid)t; 

(Sr fiebt am Fimmel nur bie Sterne, 

Die SBIibe unb bie ABolfert nid)t. De Sd). 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 3$o: 

Des 3ablenrätfels: ARartne, SOtan, 9t ent, AJtarne, 
Diimini, (Smmeram, Süiarianen, 3™mermann, ARaremmeu, 
Alrnteria, ‘ilmmann, 9Rtnna, (Smir, 8tau, ARertan. 

Des Somonpms: SRaft. 

Des Ai ogogrtpfys: Bear — Bet>ar. 

iRidjtige Söfungen fanbten ein: 3ob- S -P* Stoppel in 
Hamburg (4); äßaraSbin in äöien (5); äöaltber ©djmaebicte in 
Berlin (2); Otto gif in Stuttgart (4); gul. ©goetfooits in töuba» 
peft (4)'; Sllma SRöHer in Sdjleswtg (3); £>ebmig gröbltd) in 
ibreslau (3); ©ertrub Sleutnapr in gnnSbrucf (4); tßaul ©oüer 
in Klagenfurt (2); ©Ifa SBabl in töafel (4); Bieter ©rotl) in 
Stettin (3); gfolbe ipoftel in hieran (3); gritg unb Slnna »rubnS 
in Hamburg (4); Karl Slmberg in '4*rag (3); ©milie äßolfrant in 
s Jteoal (2); Urfula §ellmer in Slmfterbam (3). 


Lungenkrankheiten, 
Husten, Keuchhusten, 
Katarrhe, Influenza 

behandeln die Aerzte 
mit 

S1R0L1Ü 

„ROCHE“ 


Wer soll Sirolin nehmen? 


1. Jedermann, der an länger dauerndem Husten 
leidet. Denn es ist besser Krankheiten ver¬ 
hüten, als solche heilen. 

2. Personen mit chronischen Bronchial-Katarrhen, 
die mittels Sirolin geheilt werden. 


4. Skrophulöse Kinder mit Drüsenschwellungen, 
Augen- und Nasenkatarrhen etc., bei denen 
Sirolin von glänzendem Erfolg auf die ge¬ 
samte Ernährung ist. 


Man verlange ausdrücklich 
SIROLIN „ROCH E“ und 

weise Nachahmungen und 
sogenannte Ersatzpräparate 
entschieden zurück. 

Sirolin-Broschüre J 9 auf Verlangen 
gratis und franko durch 

F. Hoffmann - La Roche & Co. 

Grenzach (Baden) 


JASMATZI 


Cigaretten 


mit Gold-u. HohlmundstücH 


/ 

tyudlftdtin höfJisferMeifdijng ■ 

Ti 2 3 - 4-5 \ 

Preis: 3 - 4 - 5 'Fffy. 3. Sfück, \ 

in eleganter Rlechpackunß \ J 


KunftMcttfer 

wie aud) birelf »on ber ®euff( 


y . .. in ©fabWd), SeUograPüre, farbtgem Solg= 
101 fcbnittu.f.w. sttm ^reid »on 9K.1.50 biä 9Jt.o.— 
QJergetcbnid foffenfret burd) febe 'Bucbbaublung 
®euff eben Verlags'‘Sin ft alt in Stuttgart. 


Wöclmerionen 


trinken Köstritzer Schwarz¬ 
bier, das in allen größeren 
Bierhandlungen erhältlich 
ist. Andernfalls wende man 
sich an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die gern Auskunft 
wegen bequemsten Bezuges 
gibt. Man lasse sich Nach¬ 
ahmungen nicht verabfolgen 
und verlange ausdrücklich 
das echte Köstritzer, er¬ 
kenntlich am fürstlichen 
Wappen auf dem Flaschen- 
Etikett. 

Echt Köstritzer Schwarzbier 
— Heil weiter die Not — 
Und bleibe den Menschen — 
das flüssige Brot. 












































450 


Eber £artb urtb Sbleer 


1910. 91r. i7 



©eröerg $mrt>erfatioit8 = Seftüm. B. Auflage. 8 SBättbe. 
. ©efmnben 9Ji 100.—. 

©amburger ©orrefponbent, 20. 3)ejember i908: „3)a§ ©erberfdje 
SBert hält mit tluger »eredmung bte »litte sratfcben ben Keinen 
31ad)fd)Iagetompenbten unb ben jroansigbänbtgen, unb in btefein 
mittleren Umfang liegt gerabe feine (Eigenart, Sttofcbem ift e§, 
ba§ lettrt fc^on ein flüchtiger $ur«hblic£, gerabeju erftaunlich, in 
meinem »ia^e baS Sejifon mit bem geringeren Umfang ftülle unb 
erfdjöpfenbe Ueberftdjt »erbinbet. 2Jtan roirb moljl faunt einmal 
ba, rao einen bie Sejita non »leger unb »roffbatte belehren, bei 
©erber »ergebltd) anfragen. Qm ganzen »eranicbauttdjen nicht 
roentger als 6540 Slbbtlbungen im £ejt unb auf tafeln bte 14450 
©palten be§ SejitfonS. 3)a§ SfBert nerbient at§ roiffenfctjaftUcbe unb 
bucttgemerbüche Setftung ©ocfjadjtung unb »erounberung." 

Briefe an feine SSrant unb §rau. 9ieue fcUltge 2lu§= 
gäbe tu einem SJanöe. ©ebunöen 2R. 5.— (@tutt= 
gart, 2)eutfci)e 83erlag§=2tnftalt). 

9leue »reufj. (+) Bettung, »erlitt: „Qn biefen »riefen offenbart fidj 
ein tiefes ©ernüt, ein treues, toarmeS ©erj. $ie innige Siebe beS 
großen üWanneS su feiner ebein, lieblichen grau fpridjt au§ jeber 
Beile unb hat etwas unenbltd) fftührenbeS."_ 


»orfteljenb angeseigte SBerfe ftnb burch «He »ttcfjfjatt&lungett su beziehe«. 


uttir 3üivtftm 

(Besprechung einjclner (Herbe Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 

Silber er, Victor, 33om grünen £ifd) tu SRonte ©arlo. SSien, 
SSerlag ber „Slllgememen Sportzeitung". 

• Sin bin g, ©briftian, Slisje für Sßianoforte. SOI. 1.20. Seipjig, 
SRob. gorberg. 

SpemannS ©ompenbten. 33b. I. SOI. 6.—. ®a§ grobe SEßelt* 
panorama. 33b. VIII. SOI. 7.50. Berlin, 3Ö. Spemann. 

Spiet unb Slrheit. 33rüifem»age. 70 Sßfg. SRaoeriSburg, Otto 
SRater. 

Stardf, Dr.gr., $te JRunft, gut. ju fdjlafen unb früh aufiu* 
ftehen. SOI. 3.—. 90tünd)en, SReldjior ^upferfdjmib. 

Stenglin, geti^ »„ lieber bie lebten ®inge. ©ebb. SOi. 2.— 
Seipjig, SUfreb Fröner SSerlag. 

Stern, Slbolf, StuSgeraäljlte Slooetten. 3. Sluflage. SOI. 3.—. 
3)re§ben, ©. 81. ßod)§ SSerlagSbmhhuublung. 

Stoeoing, $aul, 8lüerlei ©eißergefdjtdjten. 33rofd). 3R. 3.60. 
33erlin=®rof5UdE)terfeIbe, ©fjr. gr. 33ier»eg. 

Stord, Karl, SOtojart. Sein Seben unb Staffen, ©eh-SOI. 6.50. 
Stuttgart, ©reiner & Pfeiffer. 

Stübe, Dr. SR., ®er SOienfchenlenner. $Rr. 6. 60 Sßfg. Setpjig, 
, Otto SBiganb ©. m. b. ©. 

Suite für Orgel, lomponiert »on gofef ©aa§. ©eft I. Sßljatt* 
tafie. SR. 1.—. ©eft II. ©aprtccio. SR. 1.—. ©eft III. Suter* 
mejjo. SR. 1.50. Seipjig, Stob, gorberg. 


Sminburne, SKgernon ©l)arle§, ©tjaftelarb. ©eh. SR. 3.60. 

^Berlin, ©oncorbia 2>eutfd)e 5Berlag§»3lnftalt ©ernt. ©hböcf. 
Sanera, ®arl, SBolf, ber ©ufar be§ Sitten grifc. ©ebb. SR. 3.60. 
Seipjig, gerb, ©irt & Sohn. 

Sannhäufer redivivus. ®a§ Siätfel ber inneren Stimme, »on 
Slug. Submig. SR. 1.—. ®re§ben*Sl., ©leutfcfjer Sieber* 
»erlag. 

&hrol, SRarie, Slu§ Sagen unb Slächten. ©ebichte. 33rofct)iert 
SOI. 2.—. Olbenburg, Sdhuljefdhe ©ofbuchhanblung. 
lieber allen ©ipfeln. ®oethe§ ©ebichte im Stabmen feinet Seben§. 
©erauigegeben »on ©rnft ©artung. SR. 1.80. SRünchen, 
2öilh- Sanget»iefdhe«S3ranbt. 

Slate§, Slüan, »ibel unb Spiriti§mu§. SR. 3.—. SRünchen, 
SRetcfjtor ^upferfchmib., 

SS.ereffäjet», Sß., SReine ©rlebniffe im SluffifchZapanifchen 
^rieg. Stuttgart, Stöbert Suh. 

Sßerfmeifter, Earl ©ermann, ®er 3fni>iäienbemei§. 33b. 23/24. 
33rofdh. SR. 1.—. SJerlin, ©erm. ©iüger 33erlag. 


Sldetn. Qnferaten*9lnnahme 
bet Slubortf plofTe. 
Annoncen«©jpebitton für 
fämtliche Bettungen 3)eutfch= 
ianb§ unb be§ 3lu§lanbe§, 




Hnjrrtinmö - (ßtbüitxsn 
1 für bte fünfgefpaltene 
SRonparetlIe=Beile ^ 41 . 80 , 
. für bie Schweig, Qtatten 
' unb granfretch gr. 2 . 26 . 
tn »erltn, »reglau, ©hentnib, ®regben, grantfurt a, 3JI., ©alle a. ©., 
©amburg, Äöln a. »hv Seipgtg, Sönbon, SRagbeburg, SRünchen, 


Slürnberg, »rag, Stuttgart, SSien, Bürtch. 


SRachbrud aus bem 3nhalt btefer Beitfchrift rotvb ftrafvcd)tlicf) oerfolgt. 

»erantroortli^er Stebafteur: Dr. SRubolf »resber in »erltn. 3n OeJtemt<h4lngarn für bie »ebaltion unb ©erausgabe oeranttoortlid): Üiobert ÜRohr in 2Bien I. ®rml unb »erlag ber XJeutjdjen »erlags*2lnjtalt ir 
»riefe unb Senbungen, bie ben rebattionellen 3ni)alt biefer 3ett|(hrift betreffen, nur an bie Deutle »erlags=9lnfta[t, »ebaftion, »erlin SW, ftöniggrägerftr. 99 (ohne »erfonenangabe) erbeten. 




i jD orn r ö sch eii, 

Hygienische Servietten-Hälse. 

Dieselbe hat sich vorzüglich bewährt und infolgedessen überall in 
Hötels, Restaurants, Pensionen, Sanatorien, Familien etc. sofort 
bestens eingeführt. 1 

Zu haben in den einschlägigen Geschäften event. werden Verkaufs¬ 
stellen. nachgewiesen durch Maschinen-Cartonriageii- and 
Paooenfabrik Friedr. Christian, Wichtersbach. 



Aufruf’! 



—■Kliemiscfaes'"" 1 k 

Technikum Bingen fc 

Maschinenbau,Elektrotechnik, H 
Automobilba^Brücl^^ 

üllü'llluill’loil'CU jjjjj 


Milit. -Vorb. - Anstalt, 

Major a. D, Bendler 

früher Kriegsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67. 

1894 staatl. berecht. Fälmr. Prima Pfgn. 
Lehr.: Profess, u. Oberlehr. 1908 bestanden 
sämtl. 24 Junker d. Fähnr.-Pfg. Eint, stets. 


mp Polytechnisches Instituts 

Bäk entlausen 

W Maschinenbau, Elektrotech-.Flugtechn. 9 

'•••••••••••••••• 


. . ■ Thüringisches • 

Technikum ilmenaul 

Maschinenb. u. Elektrotechnik.Abteil. I 

f. Ingenieure,Technik. u.Werkmeister. | 

VH Dir. Prof, Schmidt T 


Wismar a. d. Ostsee ZU 

/ f. Architekt., Bau-Ingenieure, “ 
Maschinen- u. Blektro-Ingen. — 

■ III119111111 ■IIIIIIIIIIIIB 


ilechnikumS« 

I Maschinenbau. Elektrotechnik. Bau- 
I ingenieurwesen. Architektur. 

J Modernst eingerichtetes Institut 
I \ Süddeutschlands.' Neubau. 


I Cfritetteti-Tfecbe 

in eiafacher Hs bosbeleganter 
Ausführung liefert den vcreprlicbcn 

Damen ms Spezialität 

nefutogp Jrunkc f.einbgcK, 



üppiger Busen 

in zwei Monaten durch die 

Pilules Orientales 

die einzigen, welche die 
Brüste entwickeln, festi¬ 
gen, wiederherstellen und 
der Frauenbüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 

. ohne der Gesundheit 
zn schaden. G aran tirt 
Arsenik-frei. Von den 
A rztlichen Berühmt¬ 
heiten anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtel. mit Gebr. 
Anw. M.,5.30 franko. 

J. RATIE,Apoth„ Paris. 

Depots: Berlin, 
HADRA, Apoth.,Span- 
dauerstr. 77. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apothekö. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth, Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & C°. — Budapest: 
3.-V.Török.-Wien : Pserhofer,Singerstrasse, 16. 
Leipzig: Dr. Mylius, Engel-Apotheke, Markt 12. 



L Man verlange unseren Catalog mit ■ 

ärztlicher Broschüre gratis ti. franccj 

" i Sanitätshaus „Franconia" 

LFRANKFURT a. M. 21 


Bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart ist soeben erschienen: 

Soergel s Rechtsprechung 1909 

gesamten Zivil-, Handels- und Prozeßrecht. SÄIen E %eb“n d drM"S 

Ueber den 9. Jahrgang schrieb Geh. Reg.-Rat Dr. Eger, Berlin, in 
den Eisenbahnrechtliehen Entscheidungen und Abhandlungen: 

„Der Verfasser hat mit vorzüglichem Fleiße und ausgezeichneter Sachkenntnis 
die Kernpunkte der Entscheidungen, ihren wesentlichen und prinzipiellen Inhalt 
klar und präzis hervorgehoben und dadurch ein Werk geschaffen, welches der 
Theorie und Praxis für die Kenntnis und Anwendung unseres Rechts dauernd 
unentbehrlich ist. . . . zeichnet sich nicht nur durch die Zweckmäßigkeit, Ueber- 
sichtlichkeit und Klarheit der Anordnung, sondern auch durch die Gründlichkeit der 
Behandlung des Stoffes, die Schärfe der Fassung und die Eleganz des Ausdrucks 
auf das vorteilhafteste aus.“ Alle diese Vorzüge weist auch der neue Jahrgang auf. 

Verbreitetstes, inhaltreichstes und billigstes Jahrbuch 

der oberstrichterlichen Rechtsprechung Deutschlands. 


Eugen Gärtner, Stuttgart W. 

Kgl. Hof - öeigenbaner. Fürst!. Hohenz. Hol!. 

Handlung alter Streldiinstrumente. 
Anerkannt 



ntten 


Lager ln 

ausgesucht 
schönen, 

gut erhaltenen der hervorragendsten 
Italien., französ. u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
Reellitätbürg.feinsteRefer. Spezialität: 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister¬ 
instrumente. Berühmtes Repara-tur- 
Atelier. Glänzende! Anerkennungen. 


müssen 


_ lllustr. Katalog F mit ärztlicher Be- 

sprechuhg der sanitären Artikel grat.verl. 
Sanitätshaus ,Immunitas‘, Berlin S. 14. 


Bedärisartikel. Katalog gratis. Versandt!. 


„Für Ehelc 


Apoth.Sieberts + hygienisches 


Präparat ateht unübertroffen da. Be- 
schrei bg.gratis (mit 3 Tabletten M.l.*) 
Apothek. Otto Siebert,Wiesbaden e. 


. Süucf unb »erlog ber ©eutfdjen »erlag#*2lnftalt in Stuttgart, ^eefarftrage 121/123 




















































































UBER 

LAND 


1909'10 


UND 

MEER 

NR .18 






Becker & Maaß phot. 


1910 (95b. 103) 


Else Heims als Königin mit der Infantin in „Don Carlos“ (Deutsches Theater) 






468 


Über £artb unb 9Keer 


1910. $Rr.l8 



IBintersport und Internen 





X>er SBunberftptten 

Cine ®portgef(f)id)ie 
oon 

grtebrtef) 9totterotI)sgrtebenau 

arts Seortarb mar bas, toas man im 6dE)mat3= 
rnalb einen „^Sftffifus" nennt: ein I)alb Ieid)t* 
jtrtrttges, Ijalb törnärmerifdies $8lut, 3U allem ©s* 
tremen geneigt unb bod) oon folcf» fprubelnber 
£u[tigfeit, bajg man fie fd)on non meitem feinen 
tleinen liftigen klugen ablefen tonnte. Da3u fein 


etmae feljr nonchalantes ^leufeeres, ber fd)lappe, in 
bie ein toenig na© unten Betrogenen äRunbtointel 
hängenbe 6d)nurrbart, bie toeifje, fyot)e Stirn, in 
bie fid) immer roie 3um Drot) eine Strähne feines 
langen, femmelblonben Haares oerirrte, alfo tur3 
gefagt, halb SOtongoIe unb halb oberbaprifcher $013= 
tned)t. Sein to:id)er, flangooller Dtalelt aber oer* 
riet bas „ 2 Biener“ 5 Unb. Unb mer bie toeifjen, ge= 
pflegten §änbe biefes £jans in allen ©affen fah, 
muhte aud) auf einen anbern 33 eruf als ben eines 
§ol3tned)tes fchlie^en, bas 3eigte bann ebenfalls fein 
©rfd)einen allborten, too etroas los mar, unb bah 
er als liebensmürbiger ©efellfdjafter bei allen bef= 


feren $e[tlid)feiten gern begrübt mürbe. Näheres 
erriet man — unb mas befonbers bie Damen rei3te — 
oon ihm nicht. Die Erfahrungen unb £ehren, bie 
man meift unfreimülig unb manchmal nicht mit 
3arter fHüdfidht oom £eben erhält, mochten mohl 
aud) an folcper Statur, mte bie unfers gtetmbes, 
nid)t unoermerft oorübergegangen fein. 

frjans £eonarb mar oon 23 eruf Zünftler, aber 
Ieiber einer jener fpe3ififch.en Sorte, bie fid) trop 
allem in ihnen mopnenbem ©uten nicht burd)3u= 
fehen oermögen unb barum bemüht allerlei tleine 
5ton3effü?nen ber ihnen abfeits ftehenben ©efellfdjaft 
machen, ohne bah biefe es mertt, ber Selbft= 


Norddeutscher Lloyd 

BREMEN 


SßpgnOpngs- und Erholungs- 
# — Reisen zur See *— 

mit «rstklassigen Dampfern regulärer Unien nadl 

/ Rgypten, Rlgerien, Skilien, Griechen¬ 

land, Konstantinopel, Klein-gsi^, dem 
Schwarzen Meere, Palästina 
u. Syrien, Spanien u. Portugal, 

Madeira u.s.w. 

Ceylon, Vorder- und Hinterindien, China, 

Japan und Rustralien 

Reisen um die Welt 

Auskunft Ober Reise und Fahrkarten erteilt, sowie 
Spezial-Broschüren etc. versendet bereitwilligst und 

norddeutscher Lloyd, Bremen 

sowie dessen sämtliche Agenturen 



Al I flfllft (Riviera, Italien). Herrlicher Winter-Aufenthalt 

ALASSIO Le Grand Bötel Alassio. 

“ * m ® Vornehmes Familienhaus. Mäßige Preise. 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. 


GENUA 


HOTEL ISOTTA 

Vollständig renoviert. — Zentralheizung. 
- Zentrale Lage, Zimmer von fs. 4.— an. - 



GENU A Grand Hotel Savoie 


Deutsches Haus I. Hanges.- 

1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

_F. Fioronj (gleicher Besitzer: Hotel de Dondres, Genua). 


WTTHVTTnrfclVr Alexandra-Hotel 

i- T ■ I J 1 li ■ ^ _W 1 v| Vornehmes Familienhaus. — Mod. 


Comfort. Großer Garten, Park. 


y 


Grand Hotel des Ambassadeurs. Deutsches 
Haus I. Ranges. Schönste Lage. Moderner 
^ Komfort. Deutsche Bedienung. 


HÖHTE CARLO 


HOTEL VICTORIA 

'&>'&) Vornehmes Familienhotel, 
umgebaut, neuester Komfort. 
Aussicht auf das Meer, -g) p 


Eden-Hotel 


Allerersten 
Ranges. 


Riviera 
"di Levante 


^ Altrenommiertes, mit allem Komfort aus- 

gestattetes Haus, Familienappartements mit Bädern. 
Zentralheizung neuesten Systems. Beste Lage Nervis, 
■ volle Südfront, vollständig -windgeschützt, inmitten pracht- 
I voller Garten- und Parkanlagen, in direkter Verbindung 
| mit der Strandpromenade. — Orchester. — Illustr. Prospekte. 
Familie Fanconi P. Bon-Giger 

Besitzer. Direktor. 


Heiserkeit, 
^ Katarrhe, Ver- 
„ schleimung,Krampf- 
und Keuchhusten besei- 
tigen schnell und sicher die 
ärztlich erprobten 

KAISER’S Brust-Karamellen 

mit. den „drei Tannen“. Der sichere 
Erfolg ist durch 5500 notariell beglau¬ 
bigte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth.,Droger. u. Kolonialwarenhdlg. 
. Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


Prachtvolle Briefmarken 

500 vollständig versch. nur 5.— M. 
1000 vollständig versch. nur 12.— M. 
9 versch. Labuan 1894 nur 1.50 M. 
9 versch. N. Borneo 1897nur 1.50 M. 
Preisliste gratis. 

A. Beeidig, Hannover. 


«Sehr ßeebrter &err! 

SO) habe tum Qbrer 91ino = @aIbe 
3 SDofen ä 5ölf. 1.15 mtt gutem ®r= 
folg o erbraust. §ür mein ftanfeS 
58ein habe idf) fdjon fo uericlffebene 
SWUttel angeroanbt, aber alle« bat mir 
nici)t fo gut gefallen, al§ Sljre nor= 
jügltcbe Salbe. 

§o<$acä)tuttg§Dotl 

F. Sommer. 

Berlin, b. n./i. 06. 

S)iefe SRino=Salbe mirb mit (Erfolg 
gegen SSetnleiben, fjledjten unb g>aut= 
leiben angeroanbt unb tft in Sofen 
ä SDW. i.i5 unb aJIC. 2.26 in benSlpotfjelen 
norrdtig, aber nur ed)t in Original* 
pactung roeis = grün = rot unb girtna 
Schubert & ©o., 3BetnböI)la*®re§ben. 
gälfdiungen roeife man sutücf. 


Zündhölzchen unnötig! 

©tnSritif unb - fetter bureb 

„Original-Imperator“! 

sifiiht mit tnittbev* 
wertigen Wad)a()nutngen 5« 
bet-medifeln. 
®ard)enfener?ettg, 
fugleidr ©afdjen- 
lntmtc, fetitil wer- 
nidteli.bödbft elegant 
u.- praftifd). — ®in= 
fadjfte §anbt)abung 
mit einer $anb. — 
Kein SSerfagen, — 
jabrelange Sauer, ©enaue SBefdjretbung 
mitjebem Stüct. Sßreiä p. Stücf jus— frfo., 
3 Stüdf M. 8.25, 6 Stücf JL 15.—, 12 StÜCf 
jl 2S.—. öriginat^mperator fein nerfilbert 
u. gif elirt inlieber=©tui§ f.®efcbenfe geeignet 
jtA.—. SBerfanb geg. SSoreinf. b. iöetrageg 
ober per ülacbnabme 40 Sßf. mel>r. 

ivi.Winkier & Co.,München, Sonnenstr.10/26. 




Bedarfsartikel. 

111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr, ill. Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden E 8 


NIZZA 


= PaSace-Hotel = 

Deutsches Haus. Moderner Komfort. Zentral- 
heizung. — Mäßige Preise. W. Meyer. 



NIZZA 


_ IWanz & Steuer, Besitzer^ 

Grand-Hotel des Falmieis 



Terminus-Hotel 




NITTfl 

B B Hj M B Einziges Haus I. Ranges, direkt gegen- 

■ M H Arf jjPm über dem Bahnhof. 

™ " Letzter Komfort der Neuzeit. Die Küche 

bietet nur das Allerbeste. Gepäcktransport frei. Henri Morlock, Besitzer. 




rselina - Kurpension„Mondesir” 


f m jäf'lTTTLT 9 ] IT.'W Phys.-mt. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. I 
“l ^ >/ mal F^N Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. | 


m Noraheritn 


Italienische 

Riviera 

Gu^lielmina Grand Hotel 

Modernster Komfort. In erhöhter Lage, prächtige Aussicht. 

_Besitzer.: Gebr. Guglielmina. 


HMd Bes. Familie Schöri. Gleiches! 

iJla 1 mnl-1 1 1 --W Haus: Hotel Cecil, Lausanne . A 



NontrßUX Hßtel Eden 

“ ÜWllaa Erstklassiges deutsches Fa- 

fßonfoi-cao'L milienhötel in allerbester, 

»tse; ruhigster Lage am See; 

Promenade Quai du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. _Falleg-ger-Wyrsch, Bes. 



ONTREUX 


Familienhaus 1. Hanges, gegenüber dem Kursaal, 
neben der röm.-kathol. Kirche. Das ganze Jahr geöffnet. 
Moderner Komfort. Ausgezeichnete Küche. Massige 
Preise. Arrangements für längeren Aufenthalt. 

L. IVloinat, Besitzer. 



Hygiama-Tabletten 


Unentbehrlich für Sporttreibende jeder Art 
Preis p. Schachtel M. 1.-, Fr. 1.50, K. 1.50, Lire 1.50, 

1 sh 3 d. Vorrätig in den meisten Apotheken, 
Drogerien und Sportausrüstungs - Geschäften 

Dr.Theinhardt’s Nährmitielgesell- 
schaft m. b. H., Stuttgart-Cannstatt 


Wärmster und schönster Ruhepunkt an der Riviera sowie beliebtester Winteraufenthalt 
solcher, die des Vergnügens halber die blauen Gestade des Mittelmeeres aufsuchen. — 
Zahlreiche Spaziergänge und Ausflüge, Sport-Klub, Golf-Links, Blumen-Korsi, Pferderennen. 
Direkte Lokalschnellzüge nach Monte Carlo ü. Nizza. Zentralheizung in allen Hotels. Zoll- 
abtertigung am Bahnhof San Remo. Neues klassisch-schönes Kasino mit prachtvoll. Theater. 
Tuberkulose finden keine Aufnahme. Deutsche Kirche. Deutsche Aerzte. Deutsches Konsulat. 



Grand Hotel Royal..;_180 Belten 

Grand Hotel Savoy.150 Betten 

Grand Hotel des Anglais.. 13T3 Betten 

Grand Hotel Bellevue.125 Betten 

Grand Hotel West-End__ 120 Betten 


HOTELS: - 


Grand Hotel Continental.. 110 Betten 

Grand Hotel de Nice.110 Bettefn 

Hotel Europe et Paix. 80 Betten 

Hotel Victoria et Rome ... 60 Betten 
Hotel Faradis et Russle... 50 Betten 


Hotel Paris. 

50 

Betten 

Hotel Cosmopolitain. 

50 

Betten 

Hotel Germania, Lindenhof 

35 

Betten 

Hotel Central et Commerce 

35 

Betten 

Hotel San Remo, Molinari. 

30 

Betten 


°IE PERLE .ITALIENS 
































flaurj?' 


t natoriuij 


FÜR DIE JAGD 


y zeiss- 

„SILVAMAR“ 

ZIELFERNROHRE 


Hohe Lichtstärke :: 

Sicherer Schuß in der Dämmerung 
W/f Prospekte T 36 gratis und franko. 

/V Zu beziehen d. optische Handlungen 
f sowie von: 

CARL ZE1SS, JENA j 


Dr.0)artlti:: UlllaEmilla 

Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenburg!sJhw u arra 9 .I" 


stärkstes,wasserlösl.,ungiftiges Antiseptikum zum Schutze geg. Ansteckungen 
u. Krankheiten. Hervorrag. bewährt als Mund-, Zahn- u. Gurgelwasser zur Er¬ 
haltung einer gesunden Mund- u. Rachwnhohle, heilend bei Wunden, Entzün¬ 
dungen, Geschwüren etc., zu hygien. Waschungen aller Art. In Glasröhren 
mit Talketten ä 1 g und 1/2 g sowie in „Deci-Plättchen ä. 0,1 g“, letzteres 
neue bequemste Packung für täglichen Gebrauch. Glasrohr M. 1.- in Apo¬ 
theken und Drogerien. Ausfuhr!. Prospekt von Chinosol-Fabrik, Hamburg 39. 


1910. 9tr. 18 


Uber £anb unb Sfteer 


Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


469 


Erinnerungen 
eines alten 
Oesterreichers 


Gossmann’s Sanatorium! 

.. WILHELMSHÖHE-CASSEL 350 m.ü.d.M. 

Herbst- u. Winterkuren -Wintersport 


Herrliche läge. Moderner Komlor» (Lift. Wandelhalle etc.). Beste Heilerlolge. 

- Vom 15. Oktober bis I. April ermäßigte Preise. Prospekt frei. - 

Leit. Arzt: Dr. med.Strasser. tr. Oberarzt in Dr. Lahmanns Sanat. , 


Dn Ernst 


Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze 
Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 
sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


Von 

Ritter L. v. Przibram 


.Diese Schilderungen der auf der 
Bühne der Geschichte wirkenden 
Menschen, wie die Wiedergabe 
vieler ihrer Aussprüche verleihen 

Modernster Neubau nächst dem Bahnhofe. 140 Zimmer und Salons. ^ efl vor Üegenden Aufzeichnungen 

Apparteme nts m it Privatbad. Besitzer: H. & J. H ellen stainer. einen persönlichen Zug und erhöhen 

Om- Im Sommer: Hotel Wildsee, Prags (Dolomiten), J Sie enthalte n das, 

was zumeist mit den Persönlich¬ 
keiten selbst ins Grab versinkt, wo¬ 
fern es nicht für die Nachwelt 
durch einen gut beobachtenden und 
gut darstellenden Zeitgenossen ge¬ 
rettet wird. Solch ein Verdienst 
hat sich Przibram durch die Nieder¬ 
schrift und Veröffentlichung seiner 
.Erinnerungen' erworben.“ 

(Prof. Ed. von Wertheimer im Pester Lloyd) 


Geheftet M 8.—, 
in Halbfranzband M 10.— 


Sanatorium 


in Schreib erhau, 

Drei Ärzte; Chefarzt Dr. meö. 
Wilhelm, langjähriger Assistent | 
von Dr. Lahmann 


Schreib erhau 


Dr.MöIIersI»! 

Sanatorium «f 

Dresden-Loschwitz. iX 


I Herrliche La^e. 

WirkssHeilVerF. 

i.chron.Krankh. 


MERAN 

I dC&M Mau fin m a 










tOifitersport und IDinterreisen 








erhaltungstrieb mirb fchliehlich auch in bem größten 
Filou fteden. 

©r mar immer bas Opfer feiner t>erfd)iebenen 
Berufe gemorben. 3 rt ben erften fahren hatte er 
gemalt; tleine, füfec Silber, in Farbe »ertönte 
Iprtfd)e ©ebid)te, roie fie and) feine feinfinnigen 
poetifchen £anbsleute machen, bod) biefe Kunft mar 
gerabe mie ihr ©ormurf — bie tleinen lieben ©iäbels 
aus bent Krater — nicht 3a heiraten. (Sr hatte fid) 
bie Urfad)e biefes betrübenben 3eid)ens bahin. 3U 
ertlären gefugt, mas aud) fchon anbre oor ihm 
tonftatierten, bah es ber in heutiger 3eit graffierenbe 
Momobilfport ift, ber beut Kunftmaler Abbruch 
tut. Die reid)en früheren Kunftmä3eu legen lieber 
ihr (Selb in ©ett.pn als in geölter £einmanb an. 

3 ulet|t ohne Kuttben unb ohne ©tobelle — benn 
and) bie flehten ©ratermäbel fahren lieber ‘üluto- 
mobil — 30g fid) §ans fieonarb grollenb mit feinen 
erften frtfdjen SBunben tiefer ins £anb unb höt)cr 
in bie Serge 3urüd. (Er bemohnte im Sal3tammer- 
gut, unmeit Sal3burgs, an einem ©ergfee ein tleines 
Räuschen mit ©eranba unb (barten, bas fonft als 
Sommeraufenthalt eines üBiener greunbes unb ©ön= 


ners biente. (Sin mettig meiter in bie Dalfd)lud)t hinein 
lag beffett oierhunbert 3 a©e alte Senfenfdjmiebe, 
je© 3U einem mobemen, grofföügigen, elettrifd) be¬ 
triebenen Fabrifbetrieb ausgebaut, bem ber reihenbe, 
burd) tünftlid)e ©Sehren gebämmte ©ßtlbbad) bie 
©ntriebstraft lieh- Die grau bes erften Arbeiters 
oom ©3erf machte ©nt bie ©ufmartung, allerlei 
Spufgefd)id)ten, bie fid) an bas alte, eigenartige 
©emerbe unb bie riefigen Stahlhämmer tnüpften, 
forgten bafür, bah nientanb fonft oon ben (Sin- 
mo©tem bes tleinen Kurortes in fein „©eifterfjaus" 
tarn, ©ar gemütlid) mar bas 3 nn ere feiner oier 
pfähle, er tonnte es fid) nicht bequemer münfd)en. 
Die ©töbel, bie Fünfter unb Düren, bas hohe 2 Banb* 
patteel maren einheitlich) aus rohem 3irbelI)ol3, bem 
bie 3a©* eine antife tupferglänsenbe Patina- ge- 
geben, elettrifches £id)t mar in allen ©Sinteln. 
©benbs fang il)m ber ©ad) ein feltfames £ieb über 
bas Dach ©nrneg unb bod) — traurig fah er in¬ 
mitten feiner unoertauften ©ilber. Dann griff er 
3U feinem geliebten (Eello, unb mit oirtuofer ©leifter- 
fd)aft lieh er 3m ©bmechfhmg einmal bie blauen 
Donaumellen oon Strauh ober felbfterfunbene 


©lelobien ertlingen. £)ber er floh in ©efellfdjaftert, 
311 ©ereinen unb fportlid)en Reffen, in bie ihn fein 
Freunb, ber ©aron, eingeführt hatte. 

©tan mar halb auf fein mufifalifd)es Dalent auf- 
mertfam gemorben, unb rtachbent man gehörig bar- 
auf herumgeritten, tarn ihm oon felbft ber ©ebanfe, 
mit biefer leichteren Kunft fein ©rot 311 oerbienen. 
Sd)einbar ging es anfangs, er lieh fid) nicht ent¬ 
mutigen, mürbe 3U einer tleinen ©erühmtheit in 
all ben Stabten, bie 3toifd)en ©tünd)en unb ©Sien 
liegen, ©is er aud) ©er einfah, bah es nichts 
falbes unb nid)ts ©att3es mar. Konnte er bei bem 
©talheur ber ©talerei ben ©utomobilfport als Ur= 
fad)e be3eidhnen, fo mar es aud) hier mieberum ein 
Sport, ber feinen materiellen (Erfolgen ©bbrud) tat. 
(Einige alte, auf Freibillette reifenbe Danten fahen 
nur in feinen Kon3erten, menn er fold)e auf eignes 
©tfifo oeranftaltete; bie anbern aber, befonbers bie 
3 ugenb, tummelten fid) lieber auf Sd)neefd)uhen 
unb mit hobeln in ben ©ergen, brad)ett fid) bas 
©enid ober tarnen mit froftroten ©aden erft nachts 
nach loaufe unb hatten bann für alles anbre nod) 
Sinn, nur nicht für ©tufif. (Fortfehung folgt) 



























MILKA 

VELMA 

NOISETTINE 


SUCHARDs 

BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 


J.Simon 


/» dl 1>AR,S 

ireme Simon, 

^UNÜBERTROFFEN. 

FÜR DEN 


Bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart erschien: 

Christian August, Herzog von Schleswig- 

Holstein. Ein Beitrag zur Geschichte der Befreiung 
Schleswig-Holsteins. Von Dr. Joh. H. Gebauer. 

Geheftet M 6—, schmiegsam gebunden M 6.75 

In einer Besprechung des Buches urteilen die „Leipziger Neuesten Nachrichten“ u. a.: „Das um¬ 
fangreiche Werk bringt manche wertvollen Aufschlüsse zur Geschichte der ersten Kriege um 
Schleswig-Holstein und über die ganze augustenburgische Bewegung. Wer die Geschichte jener 
Zeit kennt, weiß, wie manche Lücke in dem historischen Material, von dem so manches bei dem 
Zusammenbruch im Jahre 1850 verzettelt wurde, noch klafft. Und mancher Vorgang erhält durch 
Gebauers verdienstvolles Buch eine neue Beleuchtung.“ 


Blutbildendes Kräftigungsmittel 


Unentbehrlich für 
Nervöse u.ß lutarme. 
Wohlschmeckend, 
leicht verdaulich, 
für Erwachsene u.Hinder. 



















































103. Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 

Oktober 1909—1910 

*- Grscbeint jeden Sonntag -9 


Deutfcbe JlluTtrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis oierteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Heim Postbezug i mark 75 Ptg. ohne Bestellgeld 

Jn OesIerreicb*Ungarn Kr.4.20, mit Postaufschl. Kr. 4.50 


Die frohe 33otfd)aft 


Vornan 


2Bill)eIm Regelet 


OfJ-utt entjtanb ein langer ASortcoedhfel, in bem 
v v ber Diener auf feinem fdjeinbar jo ruhigen, 
in 2 Birflid)!eit aber unglaublich gelenügen ©e- 
ficf)t halb bas fchmeid)lerifchfte £äd)eln, halb 
bie Ntiene getränften 3artgefühls, halb brofjenb 


faltigen 3 orn fpielen liefe. Sd)liefelid) einigte 
man fid) bafein, bafe ©eorg fünf 9 Narf annahm, 
bie fie heute abenb in einem Kaffeehaus be= 
graben toollten, toährenb ber Diener oerfprad), 
ben Nejt jeinem §errn 3urüd3ugeben. 3 tD i= 
jd)en Sd)meid)eln, Drohen, Streiten unb enb= 
lidjem Sichertoeichenlaffen hatte ©aftone auf 
bent £erb Sd)ofoIabe unb ©ier getocf)t. Nach 5 
bem er bas ^rühjtüd: fortgetragen, feljrte er 
3urü«J unb forberte ©eorg auf, ihm 3U folgen. 

„2Bas hat er benn gejagt?" 

„Dummes Sdpoein! Sonjt nix. — Kom= 
men Sie nur. 23 aron ijt jehr gute NZenfd) jefet." 

Kaum erfannte ©eorg in bem mit einem 


jilbergrauen toeid)en Sdjlafrod betleibeten 
iächelnben £>errn, ber mit einem §ünbd)en 
auf bem Sd)ofe in einem ber golbenen 
Stühle jafe, ben abfehredenben ©reis oon 
oorhin roieber. Unter bem jd)toar3glän3en= 
ben Schnurrbart blifeten ihm bie roeifeejten 
3ähne entgegen, toährenb er ihm liebens= 
miirbig mit ber £anb 3urointte unb rief: 

„Da jinb Sie ja! 3 d) habe Sfyntn tiid)tige 
Angft eingejagt, toie? Aber morgens bin ich 
meift ein toenig jd)led)ter £aune.“ 

©eorg entjd)ulbigte jid) nod) einmal roegett 
feines Aufenthaltes in bem 3i mmer - 

„ 3 a, toas taten Sie ba? $atte ber Diener 


1910 (Sb. 103) 


SBinter. Nad) einer Naturaufnahme oon 3 ean Seiberth 








452 


Uber ßanb urtb ©Reer 


1910. ©tr. 18 


3huen nid)t beorbert, tu ber 5 Xüd)e 3U bleiben? 
3<h habe 3hrem Patron gefagt, bah xd) einen 
fehr gefd)idten ©ienfd)en brauche. 3<h roill 
hoffen, bah Sie 3 hre Sad)e oerftehen. ©tad)en 
Sie einmal ben Schrant bort frei. — Lber 
©orfidjt! ©orfidjt! Dah Sie nichts oerberben. 
©tan hot ihn ohnehin beim hinauf tragen htn 
unb her geflohen, als menn's ein Stüd ©ielj 
märe ... Patience, 5 titi!" 

©Sährenb ©eorg nun bas $ol3gefteII oon 
bem Schrant entfernte, begann ber ©aron 3U 
frühftüden, mährenb er babei halb in ^örtlichem 
$ran3öfifd) 3U feinem £jünbd)en, halb in 3orni= 
gern 3talienifd) 3U bem aufmartenben ©aftone 
fprad), unb 3mifdjenburch auf beutfd) ©eorg 
mieberholt 3ur äuherften ©orfidjt ermahnte. 
Lls biefer bie fiatte abgetrennt hatte, fprang 
er auf unb oerliebt ben Schrant betrad)tenb, 
fagte er: 

„LI), bas ift eine Arbeit! Das mürbe man 
mir gern abfaufen für bie beutfdjen ©tufeen. 
Lber man muh es polieren. ©erfteljen Sie 
fid) auf polieren? © 3 iffen Sie überhaupt, 
mas bas für §ol3 ift?" 

©eorg 30g bie Keinen Schubfächer auf, be* 
trachtete bie ©Sänbe, ob er ^ournituren ent* 
beden Tonnt, unb fagte bann, es fei Polifanber, 
©benhols unb im Tonern itaiienifdjer Luh= 
bäum. Lber er riet ba3U, ben Schrant oorher 
oon ben oerfd)iebenen $irrtisfdjidjten 3U reini* 
gen unb banadj erft 3U polieren. Dann mürbe 
ber ©haratter bes §ol3es beffer 3m ©eltung 
tommen. 

Der ©aron fd)ien fehr erfreut über feine 
Sachtenntnis, fragte, ob er fid) biefe Arbeit 
and) 3utraue, unb erging fid) bann mieber in 
£obfprüdjen über bas © 3 ert unb meinte, er 
müffe bod) ftol3 fein, foldt) ein Stüd unter ber 
Jpanb 3U haben. ©Bie gefchmadootl, mie rafft* 
niert, mie fubtil unb Hinftlerifd) bie ©tarteterie 
fei. ©eorg, ben bas LIl3uoiel oerbroh, oerfehte-, 
er fähe fo ein ©tobel mit anbern Lugen an unb 
mühte eher benten, mieoiel Sdjmeih unb 
fdjledjtbesahlte Arbeit bar an tlebe. 

„Sie finb mohl Lnardjift, Leoolutionär, 
mie?" fragte ber ©aron entrüftet. ,,© 3 as 
mollen Sie benn eigentlich?" fuhr er in feiner 
gefchmähigen £Xrt fort. „Die beutfchen Lr* 
beiter finb bie befibe3at)Iten ber ©Belt! ©tan 
forgt für fie, mie man tann. ©Benn fie tränt 
merben, befahlt man ihnen bas £>ofpital. ©Benn 
fie alt merben, betommen fie Penfion. ©tan 
hat mir gefagt, bah in Berlin bie Arbeiter 
Sonnabenbs um fünf Uhr $eierabenb machen. 
©Ber tann benn bas? 34 nicht! — Hnb ob ber 
proprietär oerbient ober oerliert, fie betommen 
ihr ©efjalt. Sie haben ftets (Selb im Porte* 
monnaie unb teine Sorgen. ©K), bas finb bie 
höheren Streife, bie Slot leiben. $ür fie follte 
man forgen. Sie müffen repräfentieren. Die 
Arbeiter tonnen an3iehen, mas fie mollen. 
©Bas mir geftern abenb paffiert ift —" 

Unb nun er3ät)lte er, bah ihu im &afe 
©auer ein itellner begrübt unb bei feinem 
Lauten angefprodjen habe. Hub auf feine oer* 
buhte $rage, moher er ihn benn tenne, habe 
ber ©tenfd) geantmortet, ob er fid) benn nicht 
mehr erinnere, bah fie oor einigen ©Soeben auf 
einem Lheinbampfer miteinanber harten ge* 
fpielt hätten? 

,,2tf), bas ift reoolüerenb, mie gut es bie 
unteren SUaffen in Deutfd)Ianb haben ! Lber 
fie finb niemals sufrieben. Lm Iiebften möchten 
fie bie oberen Stänbe gan3 ausrotten. Hnb 
fie merben nicht eher ruhen, bis es gefd)ehen 
ift. — Lh, aber bann merben fie Singen machen! 
©Benn es teine Leidjen mehr gibt, merben fie 
halb oor junger trepieren, benn mer foXX ihnen 
bann ihre Lrbeitbe3aljlen? Stein, es geht 3umeit, 
bie Dreiftigteit ber unteren Stänbe. ©eftern—" 

Hnb er er3ät)Ite oon einer ftanbalöfen S3ene 
mit ber Portiersfrau, bie behauptet hatte, fein 
Xtiti habe ihr iXinb gebiffen, unb anftatt ben 
©alg 3U beftrafen, habe bie freche Perfon ihm 
nachgerufen, er folle feinem £unb einen ©taul* 
torb > umtun, unb noch anbre unoerfhämte 
Lebensarten. 


Hnermiiblich fäjmahte er in bemfelben 
ärgerli<h s aufgeregten Don, bis ihn enblidj bas 
SHäffen feines iliti ans ^rühftüd erinnerte. 

©eorg hatte troh feines heimlich mürgenben 
©rimms ftiüfchroeigenb 3ugehört unb fortge* 
fahren, ben Sdjrant 3U unterfuäjen. ©r lieh 
bie Keinen Dürfen eine nach ber anbern auf* 
fpringen, 30g bie 3ahlreidjen S<hubfäd)er her* 
oor, blies ben irjol3ftaub aus ben ©den, mobei 
er manche Stellen oon ©Burmlödjern förmlich 
gefprentelt fartb, unb tniete noch immer oor 
bem Schrant, nadjbem ber ©aron fein $rül)= 
ftüd bereits beenbet hatte. 

„©Bas tun Sie?" fragte biefer neugierig, 
als er ihn mit feinem 3ollftab oor ben geöff* 
neten Düren hantieren fah- 

„3<h fudje nach bem geheimen 3adj," er* 
miberte ©eorg ärgerlich- 

„Da merben Sie oergebens fud)en. SBirt* 
lieh, man hat in folgen Schränten manchmal 
©ebeimfächeu Slber nid)t in biefem." 

„Dann haben Sie's nur nicht gefunben. 
Das märe ja noch fd)öner —“ fagte ©eorg, 
3ünbete ein Streid)hol3 . an unb beleuchtete 
bamit ben inneren Laum. 

„Sie merben nichts finben, aber bas I90I3 
anfteden." 

„Dber umgetehrt." 

Dabei lofd^te er bas Strei<hhol3enb<hen 
fhnell aus, fuhr mit ber §anb unter ben ©oben, 
morauf bie fcheinbar aus einem Stüd be* 
ftel)enbe Seitenmanb auseinanber Kaffte unb 
ein längliches 3a<h fehen lieh* 

„Ah, vraiment, mais c’est etonnant!“ fagte 
ber ©aron. „£affen Sie fehen, mo fiht bie 
$eber? Das habe ich tttcht gemuht, ba id) ben 
Schrant feit 3ehn 3ah^en befihe. 2 BirKid)!" 

©r lieh bie iKappe auf* unb 3ufpringen, 
mobei er jebesmal in ©nt3üden geriet unb 
fd)liehli<h nod^ feinen $unb 3um 3eugen feiner 
©ntbedung herbeirief. 

„Sie finb mirtlid) nicht ungefchidt! Sie haben 
in einer Stunbe entbedt, mas id) in 3ehn 3 ahten 
nid)t gefunben habe. Sinb Sie oerheiratet?" 
„Lein." 

„Sehr gut! heiraten Sie nicht 3U jung. 
Durch 3U frühes heiraten oerbirbt man fid) bie 
Karriere. — Das haben Sie mirKid) ausge* 
3eichnet gemacht. 2 Ber mirb bas entbeden? 
Das ift ja beffer als ein ©elbfchrant! 3 <h toerbe 
mich 3 |aen erfenntlid) Beigen. Lun machen 
Sie nur 3 h re Politur. Lber geben Sie ad)t, 
Sie fehen ja felbft, mas für ein toftbares Stüd 
bas ift. Hnb mieoiel glauben Sie, habe ich *> a * 
für be3ahlt? ©s ift nid)t ber Lebe. mert. Sie 
merben es nicht raten —" ' - , 

©r mürbe burd) ©aftone in feinem 2 Bort= 
fchmall unterbrochen. ©leid) nach biefem trat 
ein junger brünetter Ltenfd) ins 3hamer, bm 
ber alte §err mit mehmütig=theatralif<her 3ärt* 
lidjteit begrühte unb auf beibe ©Sangen tühte, 
mas fid) biefer mit ironifchem £äd)eln gefallen 
lieh- 

„Lifo bod) fd)on auf? ©Sie Xjaft bu benn 
bie erfte Lacht gefchlafen, Papa?" fragte ber 
junge <r>err, inbem er bie fran3öfifd)e ©e= 
grüfjung auf beutfd) beantmortete. 

Lber ber alte ©aron mar oon ber eben ge* 
machten ©ntbedung fo ent3üdt, bah er ben 
Lrm feines Sohnes ergriff unb ihn oor ben 
Schrant führte. 

„Das muht bu fehen! Siehft bu? Siehft 
bu? ... 3 ehtt 3 ahre befihe id) ben Sd)rant 
unb habe nichts baoon gefunben. Hnb jeht 

— id) lange hinein: mas für ein ©riff? Hein! 
Das nennt man ©hance? ©Sie? 3 <h oDuhte 
immer, an biefem Schrant merbe ich noch 
grreube erleben. Llan muh nur ©ebulb haben. 

— Lber mas bringft bu oon Ltama?" 

Der junge ©tann nudelte feine talte, glatte 
Stirn unb fagte mit leifem Atopffdjütteln: 
„Lichts Leues." 

„ 3 ft es möglich?“ fragte ber Lite, inbem 
er gan3 betrübt ben Stopf finten lieh- „©Sie 
tann man fo hart fein?" 

Lber fein Sohn fah Km mihbilligenb an unb 
marf einen tur3en Seitenblid auf ©eorg. 


„Lh, ja, Sie tönnen jeht gehen," fagte ber 
©aron. „Stommen Sie morgen mieber. Lber 
nicht oor 3ehn. Dann merben. Sie meiter* 
arbeiten." 

©eorg fammelte fein $anbmerts3eug 3U= 
fammen unb oerabfd)iebete fich, mobei er ton* 
ftatierie, bah aur ber Lite feinen ©ruh turs 
ermiberte. Der 3 ange mit feiner biegfamen, 
affettiert geraben ©eftalt, bem ha^^ätigen 
Lusbrud in bem hübfd)en fchmalen ©efid)t unb 
mit ber mertmürbig bünnen Stimme, bie noch 
ba3u Ieid)t näfelte, hatte ihm äuherft mihfallen 
unb ihn, er muhte nicht, marum, bis aufs ©lut 
geregt. 

Lachbem ©eorg mit ©aftone nod) bas 
Lenbe300us für ben Lbenb oerabrebet hatte, 
begab er fich nach loaufe, mährenb fein auf* 
geregter ©eift mie übertod)enbes unb ©Iafen 
treibenbes ©Saffer fortmährenb abenteuerliche 
©ermutungen aufmarf, 3erplahen lieh unb 
mieber aufmarf. 

Hnterrbegs blieb er plöhü<h ftehen unb fuc^te 
mit trampfhaft h^orgeftohenem Ltem bie 
innere Hmfhaürung 3U 3erreihen. 

furchtbar bies mütenbe ©robein ba innen! 
©Sas mollte er benn? ©Sas hatte er mit feinem 
©ater 3U feijaffen? Die alten ©egierben maren 
hoch tot! ©ine neue Sehnfud)t lebte in ihm ... 
©s hatte bod) fd)on $möen geherrfd)t in feiner 
tobenben ©ruft. 

Sjjilfefuchenb ftredte feine Sel)nfudjt bie 
Lrme aus 3um rettenben Hfer \)in, 3U ben 
reineren ©ebanten, 3U ben frohen £>offnungs* 
gefühlen oon geftern unb heute früh- 

©ergeblid). Sie trugen ihn nicht mehr. 
3erbrad)en unter ihm mie ©is. Hnb mas ein 
halbes £eben lang fich in ihm aufgeftaut hatte, 
fd)oh tofenb mieber heroor, mit Laturgemalt, 
ihm felbft 3um $ohn. Duntel trieb er ba* 
hin, ein ertrintenber Sd)mimmer, umf^äumt 
oom alten $ah, oon ber alten ©ier, oon ben 
alten untermelttid)en Drieben. 

Lod) mährenb ber Lrbeit nahm er fich oor, 
ben Diener heute abenb einfad) fitzen 3U laffen 
unb ben ©teifter 3U bitten, bah ftatt feiner 
morgen ein anbrer ©efelle 3U bem ©aron ge* 
fd)idt mürbe. 

Lber bas ©egenteil baoon führte er aus. 
©r fagte nichts unb machte fid) nach 3eier* 
abenb auf ben ©Seg. Dod) unter ber ftedjenben 
Leugier brütete rätfeihafte fd)mere furcht unb 
ein bumpfes ©ermunbern, mie feltfam es mar, 
bah er gerabe jeht ben ©lann, ber offenbar 
fein ©ater mar, treffen muhte, mo er fid) eben 
mit feinem Sd)idfal ausgeföhnt hatte. 

3 n ber italienifd)en ©Seinftube, mel<he bie 
beiben 3ur ©egräbnisftätte ber fünf ©tart er* 
toren hatten, erfuhr ©eorg, bah ber ©aron in 
ber Dat ber ©tann ber in ©erlin lebenben $rau 
oon ©alle mar, bei ber feine ©tutter in Dienft 
geftanben hatte. Seit fahren habe er oon 
feiner ©attin getrennt gelebt, molle fid) jeht 
aber mit ihr arrangieren. Denn bas 3 ung= 
gefellenbafein fei ein oor3ügIid)es ^rühftüd, 
aber ein elenbes Lbenbeffen,, hatte er 3U 
©aftone gefagt. 

©tit ber i|m oon feiner $rau &usgefehten 
Lente habe er im Sommer in ber Sd)u>ei3 
ober in Seebäbern, mährenb ber ©Sinterfaifon 
aber megen ber Lnsiehungsfraft bes Stafinos 
in ©tonte ©arlo gelebt. Das ©affarat fei feine 
hauptfä(hlid)fte £eibenfhaft, unb auch tn ©erlin, 
mo fie feit ©tonaten in einem £oteI gemohnt 
hatten, fei. er fhon ©titglieb eines Spieler* 
Hubs gemorben. 

©s gehe bei ihnen fo 3U, bah fie heute ein 
©ermögen unb morgen taum hunbert Oranten 
befähen. 

©aftone fd)ilberte ben ©aron als einen 
©ertragen, ber nur oon 3eit 3U 3eit oer* 
fchmenberifche Lugenblide habe, bie man be* 
nuhen müffe, er fei ein ©beimann mit bem 
©tunb, aber ein Sdhubiat in feinen Daten. 
Dod) mit ©aron Laoul, bem Sohn, oer* 
glichen, fei er noch immer ein ^eiliger. Denn 
einen fchlimmeren Scelerato, Dieb, Schürten, 
©etrüger mürbe man in gan3 Italien nicht 




Uber 2 ctnb unb 3©eer 


453 


1910. ©r. 18 

firtben. (Er habe nicfets im Sinn, als immer nur 
(Selb non feinem 33 ater $u erpteffen, unb i)abe 
eines Dages fogar ben Wiener befielen mollen, 
bamit biefer ifem oerriete, mo ber 3 Ilte feine 
(Scfeäfee aufbemaferte. 

Dies alles er3äfelte ©aftone nicfet füefeertb 
feintereinanber, fonbern auf recfet feolprtgen 
Ummegen. 

Diefe feltfamen Dinge, bagu ber ftarte 
Stein, oerfefeten ©eorg in einen förmücfeen 
gieber3uftanb. Die gan3e ©acfet oerbracfete er 
fcfelaflos in feiner Kammer, bie abgetrennt oon 
ber Stofenung feiner (Eltern auf falber Dreppe 
über einer ©äderei lag. einem mirren 3u= 
ftanb smifdfen Stacfeen unb Dräumen mälzte 
er fiefe ftöfenenb i)in unb b>er, preßte feine 
brennenben 3 tugen in bie iXiffen unb faß bann 
mieber t)alb auf gerietet, millenlos unb tob* 
mübe mit ftarrem ©üd bie taumelnben ©e* 
ftalten oerfolgenb, bie in ber $infternis ifett 
umbrängten. 

Diefe Scfeauber 3erriffen fein §er3, er* 
füllten es mit Drauer unb ©rauen oor bem 
Deben; aber frofelodenbe ©enugtuung liefe es 
im näcfeften Slugenblid roilb tan3en. 2 Bar er 
ein ©arr getoefen mit feiner frommgläubigen 
©ferfurcfet oor biefer feöfeeren Stelt! 3111 er 
©eifer feines neiboollen $affes mar ja nur bie 
(Empfinbung ber Staferfeeit getoefen. Stedt 
5 Xafd)emmen* unb 3 ucfeifeausbrüber in elegante 
iXIeiber, Iefert fie 3ran3öfifcfe parlieren unb feine 
dRanieren — fein Deufel fann einen Unter* 
fcfeieb entbecten. 

3a, ©fearlotte unb ifere ©Itern — folcfee 
Slusnafemen mocfete es mofel geben. 31 ber bie 
©alle unb 5 Xonforten bilbeten bie dRaffe. 
Um ifen toogte toieber bas ©ebränge Unter ben 
Dinben, toorin er früfeer fo oft feine &ual um* 
feergetrieben featte, unb in feunbertfa<feen ©e* 
ftalten fafe er nun 33 ater unb Sofern 3U Eßferb, 
in ben iXaroffen, mit raffelnbem Sdjleppfäbel, 
mit blintenbem 3 blbtöer... 31 ber toarum 
mären fie bie Herren ber 3 Belt unb er ber ©nt* 
erbte? 

Stäferenb in langen Scfeauern ber 3 But fein 
©üden fiefe trümmte unb feine ©ägel an ber 
feörnernen 3^enfeanb faft 3erbracfeen, oer* 
mirrten fiefe feine 33 orfteIlungen oon neuem. 

©r featte feinen barönlicfeen Stiefbruber bei 
ber ©urgel, mürgte ifen, bis plöfelicfe feine eigne 
dRutter feerbeiftür3te unb ifen fortriß ... ©un 
fafe er mit ifem in einem ©eftaurant, unb fie 
tränten aus 5 XeIcfegIäfern ©feampagner. Da 
fdfeofe aus ber aufgeriffenen Dür ber 31 Ite mit 
gellenbem ©efcferei unb mies auf eine Scfenitt* 
munbe am £jals. ©eorg mbllte rufen, ber eigne 
Sofen feabe ben dRorb begangen. 31 ber efee 
er in ber fremben Spracfee bas Stört fanb, 
featte bie feerbeibrängenbe dRenge.ifen ergriffen 
unb fortgefcfeleppt. 

Das bumpfe ©epolter aus ber im Steller 
befinblicfeen ©äderei, mo bie ©efeilfen ifere 
3 lrbeit beenbeten, bracfete ifen mieber 3ur 93 e* 
finnung. Drodene, feeifee unb gleicfefam fiaubige 
Duft, bie nocfe oon bem betäubenben ©erucfe 
ber Staren gefcfemängert mar, erfüllte fcfemer 
ben engen ©aum. ©r feörte bie eteln Diere 
feinter ben Dapeten tniftern. ©in grauer, fafeler 
Sdjein — fo grau unb fafel, bafe er nocfe troft* 
lofer unb büfterer als bie fcfemar3e grnfternis 
mar — fiel burefe bas fünfter gegen bie Staub. 

Stäferenb er ben iXopf aufftüfeenb lange 3 cit 
oor fid) feinbrütete, bemegten feine ©ebanfen 
fid) Iangfamer unb rufeiger um ben alten 
93 aron, um ben Sofen, um $riba, um feine 
(Eltern, um fein eignes Sdjidfäl. 

3 Bie man fid) bettet, fo liegt man, mar feiner 
©ebanfen lefeter Scfelufe. 31 n fcfeöneu Störten 
unb ©efüfelen beraufcfet man fid), mirb aber 
nicfet fatt baoon. Stas ift ber Sinn bes Debens? 
©enufe, rtctcfe ©elb! SXönnte icfe $riba 

elegante 5 Xleiber oerfdj affen, Slmüfements, feine 
©elage — fie mürbe fo fpröbe nicfet fein. Die 
dRenfcfeen finb mal fo. Dille? Die ©eftalt 
©fearlottens trat oor fein 31 uge. Sein 5 Xopf 
fufer feocfe, mit fucfeenben 31 ugen. Sie nicfet! 
Sie ift nicfet mie bie anbern! — Stamm benn 


icfe? Starum icfe? 3 <fe — meines 33 aters 
Sofen! 

. dRit blifefeaftem Scfeein fiel bies Stört in 
alles ©feaos. ©rfeellenb unb oernicfetenb. 

©in langfames, trauriges 33 egreifen folgte, 
©un mar bas alte, unbegreiflicfee, unnatürüefee 
Drängen in feiner ©ruft ifem nicfet mefer un* 
begreifliefe unb unnatürlicfe. Stie featte er nur 
bagegen angefämpft, gegen bas ©rbteil feines 
©lutes? Stas fealfs? dRan mirb, mo3u man 
geboren ift. Unb er mar feines ©aters Sofen! 

©r mufete es fiefe immer mieberfeolen, bie 
ßöfung feines rätfelfeaften Stefens, bas ©efefe, 
unter bem'fein Deben geftanben featte unb emig 
ftefeen mürbe: „dReines ©aters Sofen —" 
31 m näcfeften dRorgen fanb ©eorg in ber 
Stofenung bes ©arons ben Dape3ierer mit bem 
Sluffeängen ber ©arbinen befefeäftigt. Der 
©aron, ber fiefe in bemfelben 3intmer auffeielt, 
rief ©eorg 3U, er brauefee fid) mit bem Scferanf 
einftmeilen nicfet 3U befaffen, er merbe ifem 
anbre DIrbeit geben. 

„kommen Sie! — Dies ift ber dRufitfalon. 
Nebenan bas Speife3immer. — 5 lIfo Sie 
merben biefe Sacfeen aufbeffern, oerftefeen Sie? 
©or allem mufe man bie Stüfele leimen. Sie 
finb fefer unfidfeer 3um Sifeen. — 3 Ife, es ift eine 
Sdfeanbe, mie man bamit. umgegangen ift. 
Seien Sie fefer oorfiefetig, man fiefet ifenen an, 
bafe fie aus einem Scfelofe ftammen. Enfin, i(fe 
fealte Sie für einen gefdfeidten dRenfdfeen. 3 Bentt 
Sie midfe 3ufriebenftellen, mirb es fein Scfeabe 
für Sie fein." 

dtaefe einem ungefäferen Ueberfdfetag featte 
©eorg an ben Reparatur arbeiten gut eine 
9 ©odfee, menn nicfet nocfe länger, 3U tun. £>fene 
fonberlicfee ©ile madfete er fiefe ans 3 ©erf unb 
mar nicfet meiter traurig, menn fein unb mieber 
©aftone erfefeien unb ifen burefe fein Scfemafeen 
unterbradfe. 

3 faft feben dRorgen fam and) ber junge 
©aron. Dann 3ogen ©ater unb Sofen fiel) in 
ein 3immer 3urüd, unb ©eorg oernafem ifere 
auf fran3öfif(fe mefer ober minber laut unb 
meift reefet unfreunblicfe gefüferte Unterfealtung. 

©aron dtaoul, ber ifen in ber erften 3eit 
oollftänbig überfefeen featte, begann naefe einiger 
3eit ifen gan3 feöflicfe 3U grüfeen, unb mit 39m* 
fefeem $ofen baefete ©eorg bei fid), bafe fiefe in 
ifem maferfcfeeinlicfe brüberlicfee ©efüfele regten, 
©ines dRorgens aber, als er 3U einer 3 e ü 9 e= 
fommen mar, mo ber 9 IIte nocfe fcfelief, fragte 
er ben ©efellen oon ungefäfer, ob er fid) auefe 
auf Scfelofferarbeit oerftünbe. 

Das fei 3mar nicfet fein $<ufe, ermiberte 
©eorg, aber 3um 3eitoertreib feätte er fiefe auefe 
baoon einiges angeeignet. 

„ 3 ft mir ba ärgerlicfee Sacfee paffiert. — 
|jabe ben Schlüffe! 3U ©üefeerfeferanf 

oerloren. — ©ielleicfet fdnnen Sie mir einen 
neuen macfeen? 9 ©as?“ fragte er, mäferenb 
über ben ©adenfnoefeen feines gelblid) blaffen 
©efiefets 3mei rote ^dert erfefeienen. „ 9 Bürbe 
ifen natürlicfe gut be3afelen. dRöcfete nur ^apa 
31 erger erfparen. — Den ba, meine icfe." 

3uerft mar ©eorg ifem afenungslos gefolgt, 
aber als ber ©aron ifen oor ben Scferanf 
füferte, ber 3um 31 ufbemaferen oon ©üd»ern 
fefer menig, burefe fein ©efeeimfaefe aber befto 
beffer 3um ©elbfcferanf fiefe eignete, regte fiefe 
in ifem fofort ein fataler ©erbaefet. 

„Das is 'ne faule Sacfee," ermiberte er, ben 
neroös mit feinen langbemimperten 3 tugen* 
übern 3itternben ©aron breift anbüdenb. „dRart 
müfete boefe mofel erft bas Scl)Iofe aufbreefeen." 

„©ibt's nid^t 3 ©afesabbrüde? Dber mie 
man bas maefet?" 

„Da menben Sie fiefe boefe lieber an einen 
gelernten Scfeloffer, £err ©aron." 

„3u bumm! Denten Sie bod^ mal naefe. 
3 tuf ©elb fommt's mir maferfeaftig nicfet an." 
„Unb menn Sie mir feunbert dRart böten—" 
„dla, erlauben Sie mal! 3^^n3ig — fünf3ig 
meinetmegen —" 

3 tber ©eorg fcfeüttelte feen 5 Xopf unb ging 
unter ber ©erfiefeerung, bafe er fiefe nicfet barauf 
einlaffen tonnte, mieber an feine DIrbcit. 


Sein ^er3 feüpfte oor $reube. 2 Bie ifem 
bas mofeltat, biefen dRenfcfeen fo oon ©runb 
aus oeraefeten 3U tonnen! 31 fe, bies oornefeme 
©rüberlein — melcfe ein ©auner! 31 ber er 
mürbe ifem bie Suppe fefeon oerfal3en! 

311 s er am näcfeften Dag ben alten ©aron 
im ©fe3immer am ^rüfeftüdstifefe traf, er3äfelte 
er ifem, inbem er fo tat, als menn er fiel) megen 
feiner Steigerung entfcfeulbigen müfete, mas 
für ein ©erlangen fein Sofen an ifen geftellt 
feätte. 

„iXanaille!" ftiefe ber 3 Clte feeroor unb oer* 
fefete babei feinem |junb einen fo berben Scfelag, 
bafe biefer feeulenb oon feinem Scfeofe fprang. 
Dann fufer er mit feiner £janb in bie i)ofen= 
tafefee, feolte ein Scfelüffelbunb feeroor unb eilte 
in bas dteben3immer. ©ad) einer Steile teferte 
er einigermaßen berufeigt 3urüd. 

„dRein Sofen feat fefer unreefet gefeabt, bafe 
er feinter meinem ©üden mit btefe 

Slffäre featfe. ©r feat ben Scfelüffel oerloren. 
©un gut! 3<fe fedtt^ barüber gelacfet. 3^fet bin 
icfe ärgerlicfe. — Slber Sie finb ein oerftänbiger, 
braoer dRenfcfe! ©in eferüefeer dRenfcfe! Dun 
Sie feier nie, mas anbre auftragen, 

©ur id) feabe 3feoen 3U befefelen. ©erftefeen 
Sie? — ijier nefemen Sie bas! ©efemen Sie's, 
parbleu! Sie feaben es efertiefe oerbient." 

„Stofür?" fragte ©eorg. 

„ 9 lfe, meil Sie ein braoer, eferüefeer dRenfcfe 
finb. iXein ©auner! Da — amüfieren Sie fiel) 
unb fagen Sie bante fcfeön." 

„Sie finb fefer freunbüefe, $err ©aron, aber 
icfe tann bas ©elb nicfet annefemen. 3<fe feabe 
niefets bafür geleiftet." 

„Sie mollen nicfet?" 

„©ein!" 

„ 31 fe, Sie finb mofel 3U ftol3?" 

„Stirb mofel fo fein." 

„Quelle stupidite !“ murmelte ber ©aron, 
inbem er bas ©elbftüd mieber in feinem 
Portemonnaie oerfefeminben liefe. 

Dann fcfemoll fein Slerger plöfelicfe 3U gifti* 
gern 3orn an unb er treifefete: 

„Eh, mein Dieb er, Sie finb bumm! Dumm! 
Dumm! 3 n 3 ferer iXlaffe feat man nicfet bas 
©eefet, fo 3U fein. dRan feat nicfet bas ©eefet! 
©erftefeen Sie! dRan feat nicfet bas ©eefet! — 

Ah, vraiment, c’est revoltant ! H 

Unb inbem er feiner ©ntrüftung nocfe meiter 
Slusbrud gab, rannte er in fein Scfelafsimmer, 
bie Dür feinter fiefe 3utnallenb. 

Slber im felben Slugenblid fprang ©eorg 
in bie $öfee, ben Jammer in ber 3itternben 
3 auft, mit mutblaffem ©efiefet bie Dür an* 
ftarrenb. 

„Du £junb!" fam es feinter feinen fnirfefeen* 
ben 3 dfenen feeroor. „£aft meine dRutter ge* 
fcfeänbet — uns ins ©lenb geftofeen — nun 
nimmft bu mir nocfe meinen Stol3! — Ster 
bift benn bu? Unb mer bin icfe? — Du Scfeuft, 
bu! — ©erflucfeter!" 

©inige Slugenblide fpäter ging $err oon 
©alle an ifem oorbei in fein 3lrbeits3immer, 
ofene ifen eines ©lids 3U mürbige-n. 

(gortfe^ung folgt) 


Spuren 

93 om er|ct)rciJi, oo.m Scfenee erbünbet, 
©om Stege matt unb forgenooll. 

Stie feine Iefete Hoffnung fefeminbet, 

Dafe er nodE) irjerbrufe finben foll! 

©orbei an feftoerfcfeloffnen Doren, 

Sin bie fiefe nicfet fein $ntger magt. 

©alb gefet bie lefete Spur oerloren, 

Die nocfe 00m dRenfcfeenbafein fagt. 

Ster nun naefe ifem bas $elb üefefereitet, 

Stirb feine tiefen Dapfen fefen. 

Die Seuf3er, bie ifen treu begleitet, 

Sie mußten lang im Sturm oermefen . . . 

. 2eo geller 




454 


1910. Wr. 18 


Über fianb unb $Reer 


ger3bame mit ihrem ©ed 

• ber rheinifche tfameoal ein oorfichtiger unb oernünftiger 

iunger UBeltmann gemorben, ber fid) feiner Verpflichtungen als Sohn 
eines guten Kaufes moI)Ibemuht ift, tagsüber firf) burd) fein ftalenber» 
batum nerfül)ren läfet, feinen $lah auf bem 5 fontorftuf)I 3u oerlaffen, 
}™ b gemeffen blafierter y)?iene, ben feibenen Domino 

ia||tg über ben tabellofen grad gemorfen, ein paar Stünbd)en auf 
Den JJcasfenball gef)t, um ein toenig Umfd)au unter ben gefälligen 
Dodjtern bes fianbes 311 halten ... 

Die Strafte, einft ber gaupttummelplafe ber harmlofen 
Karneoalsluft, ift heute 00m Iosgelaffenen ®tob ber ©roh» 
ftabte uberfchmemmt, ber, aus allen SBeltgegenben ins f ! ~ 
Jü)emlanb 3 ufammengeftrömt, unfunb ber alten Sitte ben 4 ^ 
ftanteoal nur als Vorroanb behaubeit, feine Veftialität ' 1 
3ugeIIos malten 3U Iaffen ... 

t ®. emt fr ^öln ber Vofenmontags3ug burch bie alten mrSm 
hochgiebeltgen frohen feierlich) langfam, mit mittelalter» 11 ^ 
"® e y a b l 9fett fich bahinmäl3t, menn bie gan3e riefige % ^ J 
Stabt unb ber gremben3uftrom aus bem meiten Ämter» ami 
^nbe fid) m ben Schaufenftem ber Däben, auf ben fchnialen iSfül 
Vurgerftetgen ftaut, menn bei jebem galten bes 8uqes 
bie „Junten“, bie hiftorifche ©arbe bes ^rn^en Äameoal, lAflB 
fid) auf bie harrenbe Vienge ftür3en unb oon bem alten 
grunfenprmtleg ©ebrauch mad)en, bie hübfcheften ber er» 
reicfebaren JJcäbd)eu ohne meiteres beim 5 topf 3U nehmen H 
unb abpfuffen — nur bann ermad)t noch einmal für ein 
paar Stunben ber I)armIos»heitere ©eift bes alten ft arneoals ■ 

n S? r n °J anbr T e 3 ufluchtsftätten hat er fich ■ 

2 ^ n , kett aftp fölmfchen Vatrfperfamilien lebt H 

uod) ein gut Stucf ber emftigen gafd)ingsluft — mer 
einmal bas ©lud hätte, in biefen bem gremben oöllig 

her U tmrh 9 n d)en ä n . en § au 5 niasfenball mit3umad)en, I 

bei mirb unoergeBild) 9 ?ei 3 enbes erleben — nicht 3uleüt 

hn rÖ nmL ÖDlt b V I)em ^ e ftrau, bas rl)einifche 9 »d)en 
tonen 3 m0U ^ lerenben ^ arme ^ VSefens fennen 

rt „rm Ö fi QTtTt: ein ^ Vlalfaftenreboute in Düffelborf!; Da I 
o e - e ni berben ®oIfst)umor bie Vuance bes 

iMinftlerleichtfmns unb ber 5hünftlergra3ie — 


Der 9 Jiann mit ben Delephonohren 

Unb enblid) eine britte god)burg nieberrheinifchen Gebens — 
Vonn, bie föftltche Sllma mater, bie nicht nur feubal näfelnbe 23 o» 
ruffen, nein, bie ein gan3es Daufenb unb mehr ber frifdjeften 
s JtheinIanbsföhne 3U ihren Jüngern 3ählt. 

Soll id) euch ein menig auf biefem alten, emig neuen 
Karneoal herumführen? Dann Iaht mir aber, menn ich 
bitten barf, ben fatalen ©efellen oor allem 3U gaufe, ber fid) 
in bem harten, fchmeren fieben unfrer Dage Ieiber fo un» 
abfchüttelbar feft an unfre 9 ?odfd)öhe heftet, unb bem bie 
ausgelaffene ©edenfdjar Dobfeinbfd)aft gefdjmoren hat — 
ben ©riesgram! 

fangen mir gleich) am Sonnabenb an, ber feben» 
falls pe 00m äfthetifd)en Stanbpunft mid)tigfte Sehens» 
murbigfett bringt: bas grofce Viasfenfeft ber Düffelborfer 
itunftleroereinigung „äRalfaften“ im altberühmten Don» 
hallengebäuhe! Das Programm bes 5 Ibenbs fünbet „©in 
Jiofenfeft in Schiras" an ».. 5 IIIah fei uns gnäbig — meid) 
etne gülle ber lieblichften gouris fd)mirrt uns entgegen, 
menn mtr ben ragenben Saal betreten, ben raffinierte 
yjialerhänbe mit fieinmanb unb Vinfel 3U einem Siofen» 
parabies umgefd)affen haben! gn ber gerne hebt fid) aus 
JJiprtenhainen unb SBetngärten ber fd)neeumpan3erte ©ipfel 
bes Demamenb... unb 3U feinen gühen hat bergof bes 
Schahs fern fommetlid) Zeltlager aufgefd)Iagen ... 

Doch roer hätte 3 eit, bie gerne 3U betrauten.... bas Irnlbe 
Viahe oerlangt unfre gan3e Deilnahme . .. gft's möglich? 
Smb mir fd)on im ©arten ©ben? Uno hat man uns ein» 
gelaffen, ohne bah toir uns erft barauf 3U berufen braud)ten, 
bah totr ' 

-SCReufd) getoefen, 

Unb bas helfet ein Kämpfer fein —? 

Unb mie ptunlid) fie finb, bie fdjmuden Dbalisten, beren feibene 
gosefeen fo fotett unter ben faltigen Schärpen heroorlugen • • ■ 2Benn 
9ar 3U pIump mit ber 2ür tns gaus fällft, mirb bir bie 
gubfehefte feinen Äorb geben, fo bu fie einläbft, fich unter beiner 
Rettung baoon 3U über3eugen, bafe es in biefem, Vllal) fei Danf, tmd) 


Die Viild)mäbchenfapelle auf bem Kölner Äarneoal 









9 tuf bem 393 ege 3ur ftinberreboute 


gcmj irbif© eingeri©teten ^arabiefe ©elegenl)eit gibt 311 allerlei füfeert 
Siinben, bie ber ftoran ni©t einmal ben ©rlöften gestattet, obmol)l 
man fie „trocfen“ unb „ertra trocfen“ f©ilt... 

Do© bas geftfpiel beginnt: es [teilt ein geft ©bren bes Dichters 
girbufi, bes „^arabiefifcben“, bar, ber feinen beneibensroerten 93 ei* 
namen besl)alb erhielt, rneil er ben <F>of feines Sultans 
bur© feine ßieber in ein ^arabies oermanbelt habe .. . mmmm 

9 flfo auf 3um ^reftfpiel! SJiit fd)iner3lid)em 9 tud reifen 
mir mit unfern filmen gatmen uns aus ber lauf©igen 9 U)©e 
los, in ber Hoffnung, baft biefes geftfpiel — ber Deufel 
foll's holen' 


, ! — ja ni©t emig bauern fönne ... 

Dod) halb bünft uns Blasphemie, mas mir eben gegen 
bie 9 fugenmeibe gefreoelt, bie X)üffelborfs Zünftler uns 3m 
gebad)t. Denn mas fid) auf ber S 3 ül)ne broben entrollt, 
bas ift rnirfU© ein geft für alle Sinne ... ©in leu©= 
tenber S©önbeitsreigen mögt oorüber, löft fi©, oerfd)lingt 
fid) aufs Sfteue, branbet empor 3U bem bimtübermimpelten 
3 elt, mo ber Did)ter bes „S©abname“ aus ben £jänben 
bes gnäbigften £jerrn ein mal)rl)aft fürftlid)es, ein bes Did)* 
ters roabrbaft mürbiges ©ef©enf empfängt: bie f©önfte 
Dbalisfe aus bem £arem bes Beberr[d)ers ber ©laubigen... 

Do© nun ift's aus — nun fomnt, gatme, tomnt fd)nell 
3urüd in unfer ©d©en, bu fünfte 9 tofe oon Sdjiras ... 

9 fus bem Sonnabenb mirb fo ber Sonntag, ol)ne bah 
mir's inerten... unb enblid) mirb gatme eingebeimft oon 
irgenbeinent ©eftrengen — fie bat bir nid)t oerraten mollen, 
ob er ber Bruber — ober etma ... ber ©atte ift... 

Unb fo mirb uns beim, angefid)ts ber oöllig gef©mun* 


benen ©bancen eines $Bieber[ei)ens, ber 9 lb[d)ieb etmas *- ■■ 

meniger f©mer, ben mir ja nun bod) einmal nehmen 
müffen, um im luftigen Sonn eine ftappenfabrt, einen 
9Bagenum3ug ber großen ftubentif©en Berbänbe an3ufel)en. 

©egen oier Ul)r na©mittags treffen mir in bem berühmten Stäbt* 
eben ein, bas fid) inmitten eines ftänbig fid) oerbreiternben ©ürtels 
moberner Strafen im gmtern feine alte Drauli©feit nod) faft un= 
berührt bemabrt bat. 

2 Bas mag ber Stubent getrieben haben geftern abenb, mäbrenb 
mir uns oont 3auberftabe bes 93 ialeroölfd)ens nad) ben Dälern bes 
©Iburs oerpflan3en liefen? 

©r bat 3ur ©inleitung bes ftarneoals einen großen ©efpenfterum3ug 


©ine fibele Daxameterfubre 


Stotelettebärten, ben langen tarierten SOtänteln. Beffer fd)on, meit 
beffer ftel)t bie fteife Drad)t ben gnfaffen ber enblofen 2Bagenre©e 3U 
©efi©te, bie nun folgt. 2 Bel©er Berbanb mag es fein, ber bie Hm= 
fahrt oeranftaltet? gft es ein habet ftöfener S. ©. ober ift es bic 
Burf©enfd)aft ober etma bie 91 . %. 35 .er — bie munteren, gelenfigen 
Durner? g© mette, es finb bie ftorpsftubenten — ber 9 Iusbrud bes 
Dorptums auf ben jungen, in allem ftarneoalstrubel nod) gemeffenen 
unb referoierten ©efid)tern ift 3U unna©al)mlid) ed)t... 

Sie [cbmingen im gabren ©re unbeimli© umfang* 

! rei©en Spa3ierftöde, fie fingen 3um fd)metternben 
Klange ber $ufarentrompeten eine SBeife — unb 2 Borte 
— bie jebem rbeinifd)en Ol)te feltfam oertraut finb — 
9 ßorte, in benen ein Stüd ber rbeinif©en Seele bef©loffen ift: 

©t hält nod) ömmer, ömmer, ömmer jot jejange, 
jot jejange, jot jejange, 

et bätt nod) ömmer, ömmer, ömmer jot jejange, 
et jebt au© biesmal toibber jutü 

Das alte, liebe, rbeinifdje £ei©tfinnslieb! 9 ßa© biefer 
9 D 3 eife lebt unb ftirbt ein ed)tes Bbeinlanbsblut — unb 3U* 
mal als 9 J?otto unb £eitmotio bes Äarneoals ift es fo 
recht am Ißlatie ... 

33 orüber, oorüber, bu närri[©er 3 U 9 beutf©er güng* 
lingsgeftalten in ber URasfe blafierter ©Iobetrotter — mir 
haben für morgen nod) oiel oor, mir mollen ben ©eini* 
fd)en ftarrteoal in feiner eigentlichen §o©burg auffu©en, 
im heiligen, im närri[©en ftöln! 

©in frofttlarer, f©neefreier gebruama©mittag gebt 3m 
frühen Baft. Das eigentliche, ibeale ftarneoalsmetter! Um 
bie ftill über bem Dunft unb Drubel emporträumenben 
Domtürme mebt f©on gelbrötli©er 9 la©mittagsglaft. 
2 BeId) eine SBonne, ben Blicf an ben allmäl)lid) fi© oer* 
jüngenben Pfeilern entlang ins bur©golbete Blau empor* 
3uleiten! 


Die luftigen 9 fmtsbrüber 













Über £artb unb 9Weer 


Atarquis urtb SAarquife 

^affanten möglid)ft oiel Sd)abcrnad anjuturt... Sollte aber qar ein 
meiblid)es JBefen oon jener Art Anmut in unfrer ©efellfd)aft [ein, 
bie bem Aheinlänber b-efonbers auf bie Heroen geht — [o merben bie 
männlid)en ^Begleiter gut tun, fid) mie eine Stauer um [ie 3U fd)aren 
— fonft roeb bem oerlodettben 9 Aünbd)ett ... 33 or allem aber eins: 
immer gemütlid) bleiben ... nie grob ober oerbriejjlid) roerben! Aut 
beften fontmen tuir immer nod) oom ft-Ied, toenn mir jebem, ber uns 
ben 9 Beg oerlegt, munter bas alte ^affiermort bes gafd)ings entgegen* 
fd)mettern: ,,©ed, lol)?} ©ed elaans!“ (Aarr, laf) ben Darren oorbei!) 

SBraufenber 3 t©el tünbet bas §erannal)en bes 3 u 9 es - Unb nun 
oerfolgen mir bas tolle Sd)au[piel, beffen jahrhunbertalter Sinn bem 
Unetngemeiljten unoerftänblid) i[t. 2 Bas bebeuten alle bie[e baroden 
©eftalten, bei bereit Aitblid bie Atenge in uttbegreiflid)en 3 tibel aus* 
brid)t? 2 Ber ift ber „Jölnifdje 53 auer“, mer [mb bie „billigen 5 Uted)te 
unb Atägbe“, mer ift „ 3 <m uitb ©riet?“ 2 BaI)rlid), es gehörte ein 5 tom* 
mentar ba^u, bem gremben ben Sinn biefer ©efid)te flarßumadjen. 

Unb enblid): letzter, betäubenbfter $ulbigungsruf: auf ber ©iebel* 
[pitje eines [d)aumgolbüberIabenen 2 Bageits [tel)t Iäd)elnb, mintenb, 
fid) oerneigeitb, bas "Seftglas fchmiitgenb, bie ^auptperfon bes gabelt 
Heftes, ^prin3 ftarneoal l)öd)|t[elb[t... ^ßrinj ftanteoal! Alit ben 
großen, Ijarmlofen ftinberaugen einer eigentlid) [d)on längft oer* 
[untenen ©pod)e ber europäifd)en 5 tulturge[d)id)te [chauft bu in unfre 
©egenmart hinein. güljlft eigentlid), mie mt3eitgemäj3 bu bift? 
ASie [d)roff ber SBiberfprud) bes ganßen närri[d)en Treibens, beffen 
Spmbol bu bift, 3unt SBefen biefer 3 ^it, in bie bu alljät)rlid) fd)ellen* 
flirtgelnb I)inein|pringft als ein letjtesStüd— beutfdjen SJUttelalters?! 
Du fd)auft ntid) erft grofj an ob meiner blöbeit grage • • • bann tippft 
bu mit bem 3 eigefiitger an bie Stirn unb läfet bie ^ritfdje auf meinen 
Sdjäbel nieberfaufeit ... unb beine Rippen fdjnaugen l)errifd)*über= 
mütig: ,,©ed — iol)h ©ed elaans —!“ SBaiter 231 o ent. 


23 aumgäfte beim ftarneoalsunt3ug 

Dod) mir bürfen itid)t meilen — nid)t bes Domes megen firtb mir 
ja heute hier — ber läuft uns nid)t fort. Aber mas uns fortläuft, 
meint mir uns nid)t fputen, bas ift ber Ao[enmontags3ug! ©d)on 
oerfammelt er fid) auf bem malerifchen Aeuntarft. §ier haben mir 
juft bie red)te Abtfje, bie ©in3elf)eiten ber großen Aarrenparabe 3U 
beftaunen unb uns an bem turiofen Dreiben 3U ergötzen, bas [ich um 
bie ragettbett 23 auten ber ^runfmagett entmidelt. gm alle, bie ba in 
manitigfaltigften [Rollen mitmirleit, ift heute ein großer ©h^entag unb bie 
Angehörigen ber SBemunberten, 23 eiteibeten laffen es fid) nicht nehmen, 
ihnen bis 3um Augenblid ber Abfahrt 3m Seite p bleiben unb burd) 
entfpred)enbe gnnenbefeuchtung für bie nötige Stimmung 3U forgen... 

Ueber bem ©emog aber ber Atenge ragen phantaftifd)e Unge* 
heuer, bie Aüntpfe ber ^runfmagen, auf, ausgeftattet in einem ©e* 
fchmad, ber alle Abftufungen aufmeift.... 

Dod) bas Signal 3unt Anfahren ertönt: eine ftürmifd)e 23 emegung 
heiterer geierlidjfeit burchmogt bie Alenge, bie Aeiter tlettern auf 
ihre Klepper, bie gunteninfanterie in 23 led)haube unb 3 opfperüde 
rangiert fid) unb fd)ultert bie ©ernähre, in beren Atünbung ein 
fd)nipp.ifd)es ©Iumenfträuhd)en ftedt, unb unterm Schmettern 3af)b 
reid)«r Ahtfiffap eilen fd)manten bie ÄSagen burd) bie Aienge ... 

Unb nun müffeit mir all unfern Scharffinn unb unfre Ortsfenntnis 
aufmenben, um bem 3 ug auf Aebenroegen oorau$3ueilen unb burd) 
bas ©emül)l ber ©öfteren jenes Bd)aufenfter an ber ^joheftrafce 3U 
erreid)en, in bem mir uns für ein fleines Vermögen ein paar genfter* 
plätje ermietet haben 3 ft bod) bie gan3e Stabt aus Aanb unb $anb 
— oergniigt fie fid) bod) in ©rmartung bes 3uges bereits bamit, jebem 


* 


m 

Pi 



\ : v 

, v-- *•' 

^ , 


fr 4 . 

i.« 

s 
























'pijotograp&ie-SSertag toon Srattj $aiifftaengt tn 2J!ünd>fn 

X)er 23e|ucf) 

51 ad) einem ©cmälbe üon 5Hcolaas oan bcr 2Baat) 


k 












458 


Über flanb urtb 9Jieer 


1910. 9lr. 18 



Die Spielfjene im „Samlet", cnglifd)es SBübnenbilii aus bet Witte bes nötigen 3 af)rf)unberts 
Sad) einem ©emälbe oon Daniel SO^acIife 


Der iSanDel Der Spc. s.» srifrt »«t 

(AUt fedjs Abbitbungen) 




QTTer Dheatererimterungen hat, bie nahe3U ein 
falbes 3ah*hunbert 3urüdgreifen, ber er« 
innert fid) mohl, baß ehebem non ben ^fafeenie* 
rungen, beren A 3 ürbigung Ijcute ein gut Deil 
aller Dl)eaterberid)te ausfüllt, unb non ben ©roß* 
taten ber Sühnenregie fo gut mie gar uid)t bie 
Aebe mar. ©s gab mohl Iängft ausgefprodjene 
Ausftattungsftüde, aber man mertete ihre fünfte um 
gefähr fo hoch mie geuermerfe unb3irfusftüdd)en. 
Daß ein Aegiffeur nötig fei, um bas gan3e Spiel 3m 
[ammen3uhalten, mußten natürlid) alle, bie häufiger 
ins Xheater tarnen. Aber baß biefer Spielleiter 
feinen ©eift ober gar eine persönliche ©efdjmads» 
note auf bie gan3e Sorftellung übertragen tönne, 
fiel ben menigften bei. 2Bas bie Aegie fid)erlid) 
bamals fo gut mie heute für bie Durd)geiftigung 
bes SSortes, ber SJiimit unb ber Semegungen 
leiftete, mar äußerlid) gan3 oonben ^erfönlicbfeiten 
ber Sd)aufpieler aufgefogen. Die unbebingt nötigen 
Anbeutungen bes totales unb bes 3 eit s 
d)aratters mürben gerabe in ernfteren 
Stüden 3iemlid) gleichmäßig mitbefd)eibenen 
Mitteln beforgt. Die oon allen Seiten ge* 
fd)loffene Sühne mar oöllig unbefannt; fein 
Atenfd) forberte 3^wermänbe ober gar 
einen ^lafonb. Aian begnügte fid) mit ben 
^uliffen unb mit ben parallelen Soffitten, 
bie bie Sül)ne oben abfdhloffen unb eine gan3 
generell angebeutete Abmedhflung 3eigten. 

Das frjauptftüd ber Ausstattung mar ber 
'sProfpeft, in bem fid) gleid)fatn ber ©inbrud 
bes ßofales fon3entrierte; aber aud) ba mar 
man mit einer feden unb forglofen Art= 
beutung leid)t 3ufriebengeftellt; niemanb 
nahm Anftoß baran, menn an ber hinter* 
manb irgenbeine gemalte Freitreppe e j n 
Steiler gelfen oom Fußboben emporftieg. 

Die Sermanblungen mürben in jenen Dagen 
bei offener Ssene ausgeführt, aber ohne Ser* 
buntelung. Aiemanb nahm Anftoß an biefem 
enthüllten Apparat, unb niemanb ließtfid) 
baburd) aus ber Fllufion reißen. 

Dief einfd)neibenb finb bie Seränbe* 
rungen, bie bas Dheater in bem halben 
3al)rhunbert feit jener 3^it befd)eibener, 
naio anbeutenber 3ttf3enierung burd)gemad)t 
hat. ©ine luftigere ©rmerbstätigfeit, ein 
gesteigerter Drang nad) materiellen ©ütern 
haben bie 9 Aenfd)en ernüchtert, bie gefam* 
melte Stimmung ausgefchaltet, mit ber man 
ehebem bas Dheater betrat, unb ben phan* 
taftifd)en Drieb herabgefeßt, ber, in einem 
entfdjeibenben fünfte angeregt, felbfttätig 
meiterarbeitete unb mitbidjtete. Auf ber 
anbern Seite ging bie Schulung ber mo* 
bernen üUienfd)en auf eine gefcßärfte Se* 
obaeßtüng aus, [fo baß A 3 iberfprüd)e 3mi* 

Sehen SSort unb Süb unb innerhalb bes 


Aub. Sd)ilbfraut im „ 2 Bintermärd)en" (Deutfehes Dheater) 





















1910. ftr. 18 


er unterfcbieb [ich baburd) wefentlid) non 
Sßagner, baß er fid) auf ben ©oben ber ge* 
gebenert großen 2ßeltbid)tungen [teilte, benen 
er — gegenüber bem Scblenbrian unb einer 
oerftaubten Xrabition ber meiften Sühnen — 
mit allen Hilfsmitteln ber Künfte unb ber 
Kunftwi[fen[d)aft ihr urfprünglicbes ©echt an bie 
farbige Sßene gurüdgeminnen roollte. Unb fo 
[ehr il)n aud) bie ©orwürfe ber ©omantit reiften 
unb feine ^antafie befruchteten, lag bie perfön* 
liebe SRote feines genialen Künftlertums bod) oor 
allem in ber Neigung unb Kraft, bie t)iftorifdt)e 
garbe ber Sidftungen 3U oollem gegenwärtigem 
fieben 3U bringen. 

©Ile ©rten ber bilbenben Kunft, ©rdbiteftur, 
SRalerei, ©laftit unb ü)re Ausläufer im Kunft* 
gemerbe [teilte er, felbft ein gefebidter 3^^^er 
unb funftbegabter ©teifter ber Kompofition, in 
ben Sienft oon Sd)iller, Sbafefpeare unb einigen 
neueren Siebtem, in benen er wie in ©fömfort, 
3b[en, $itger, Stinbner ben 3ug 3um großen 
©efd)id)tsbilb entbedte. Koftüme, Säle, 3 immer* 
ausfd)nitte, ©urganfießten, ©ebilbe bes höh** 5 
geftimmten Hanbwerfs würben in bbtorifd) ge* 
treuer ©eftalt 3ur ©ilbwirfung geftimmt unb oer* 
einigt; ©uf3üge unb feierliche 3eremonien nach 
alten ©bronifen, ©emälben unb Zeichnungen 
angeorbnet, £anbfd)aftsbüber wie bie Sarftel* 
hingen ber Sd)wei3 für Schillers „Xell" in ge* 
treueftem ©nfchluß an bie Statur entworfen unb 
perfpeftioifch in ben ©ühnenrahmen eingepaßt. 
Sabei aber lieb er fid) bei aller tünftlerifeben 
©egeifterung für bie bilblicben ©Sirfungen ber 
S3ene nicht oerleiten, bie burd) ben Siebter 
gegebene ©angorbnung ber ©Sirtungen 311 oer* 
lehren, bem belfern ©ilb bie erfte Stelle auf 
ber S3ene etn3uräumen unb auf felbftänbige 
©usftattungseffefte fp^uwirten. Sem Her3og 
oon ©ieiningen war bas Sid)terroort bas ©rfte, 
bas Hoffte, bas ©usfd)Iaggebenbe; nur was in 
ber Sid)tung 3U liegen fd)ien, was ber ©teifter 
ber 3Ttf3enierung aus ibr herausfühlte, follte oer* 
finnlicbt werben, gaft alle groben ©ülpten Seutfd)* 
lanbs unb mand)e außerbeutfehe fteben in ber 
Sarftellung grober gefd)icbtlicber Sramen bewubt 
ober unbewubt nod) heute unter bem ©influffe 
©teiningens. ©inige, wie bas ©erliner König* 
lidbe Sebaufpielbaus, haben bie Xrabition gan3 
unmittelbar burd) ©poftel bes £er3ogs empfangen. 
Sab un3äblige f3enifd)e ©in3ell)eiten, bie auf ber 
©ühne heimifd) geworben finb, wie maffige 
Xüren mit funftgerechten Sd)Iöffern, plaftifcße 
Säulenftellungen, intime 3 iwmerausfebnitte, bie 
finnreidbe ©ehanblung oon ©eiftererfebeinungen 
unb fo weiter, birett auf ©leiningen 3urüdweifen, 
bebeutet noeb lange nid)t fo oiel wie bie allgemeine 


Über £anb unb 9JIeer 



»eder & 5Waa$ ptjot. 

Harrt) ©Salben als Son©arlos (Seutfcbes Xheater) 


©ufnahme bes leitenben ©ebantens, burd) eine 
©rt orcßeftraler ©ilbwirfung ben biftorifd)en ©eift, 
ben ber Sid)ter in bie ©Sorte gelegt bat, aud) im 
feenifchen ©ahmen wirffam 3U machen. ©iele 
begabte ©üßnenleiter, wie namentlicb Singelftebt 
inäRündjenunb © 3 ien, £'©rronge in ©erlin, haben 
auf bem ©oben biefer Anregung w eit erg e wirft. 

3uft um bie 3eit, als bie gefemt3eid)neten 
Reformen über bas erfte Stabium ber Senfation 
binausgetommen waren, erhob fid) jene Iiterarifcb* 
bramatifebe ©ewegung, bie man gemeinhin bie 
naturaliftifebe nennt, obgleich ihre naebwirtenbe 
©ebeutung weit weniger im fogenannten©aturalis* 
mus, im ftlaoifcben ©nfd)luß an bie ©Sirflicbfeit 
lag — eine ©ießtung, beren leßtes 31^1 febe Kunft 
ausld)ließen würbe —, fonbem weit mehr, oiel* 
leicht ausfcßließlid) in bem an oielen Orten gleich* 
3eitig unternommenen ©erfud), aus ber febein* 
baren ©leid)mäßigfeit ber ©lltagswelt bie oer* 
bedten inbioibuellen Konflifte beraus3ubolen unb 
bie ©taffen, beren ©efeßide man oorber in ©aufcb 
unb ©ogen 3U bebanbeln pflegte, in menfcßlicb 
intereffante 3ubioibualitäten auf3ulöfen. 3u ©orb 
unb Süb beutfd)er fianbe entftanb bas tiefernft 
gemeinte Arbeiter* unb ©auernftüd, wäbrenb bie 


459 


Sfanbinaoier entfd)eibenb barin oorangingen, für 
ein ©efell[d)aftsftüd, bas nid)t nad) ^trt ber 
3ran3ofen : mit ©tobefenfationen ober mit ben 
blenbenben ©eußerlicßfeiten ber Salonwelt fpielte, 
fonbem bie tiefen ©ebredjen unb oerftedten Kranf* 
beiten ber Oberen 3 eßntaufenb aufbedte, bie 
©ießtung unb ben Sott an3ugeben. ©uf biefe 
neu emporteimenbe bramatifd)e Kiteratur würben 
alsbalb bie neugereiften 3uf3enierungsfünfte an 
gewanbt. ©tan fab unb fieljt noch heute bürger* 
lidbe gute Stuben, Interieurs oon ©auemßütten, 
bie Scblupfwintel unb ©ft)le bes ©lenbs mit er* 
ftaunlid)er Xreue nacßgebilbet. ©Sas bas ^role* 
tarierftüd anlangt, in bem bie Neuerung am auf* 
fälligften war, be3eid)neten bie oon ©rabnt 
inf3enierteu „SBeber" (ehemals Seutf<bes Xb^ater, 
febt £effing = Skater in ©erlin) unb bas fpäter 
oon fReinbarbt in S3ene gefegte „ 5 tad)tafpr‘ 
(ehemals Kleines Xbeater,' jebt Seutfd)es Xbeater 
in ©erlin) bie Höbepunfte ber 9 ii^tung. 

So hotte bie Reform bie gan3e ßinie menfd)* 
li<her ©erbältniffe auf ber Spene burdjlaufen, 
als 3ugleid) ein literarifcher unb ein bramaturgifdier 
©üdfcblag gegen biefe 2 Birftmgen eintrat, bie in 
ihrer einfeftigen, übermäßigen ©etonung bes 
©üblichen, burd) ihre finnenfällige ftumme Sprache, 
burd) ibu ©efebäftigung bes kluges, burd) ihre 
3erftreuenbe 9 lufbringlid)teit bas bem Sd)aufpieler 
anoertraute 2 Bort bes Sid)ters in feiner ©ebeutung 
immer mehr gefäbrbeten. Sie literarifd)e ©eaftion 
tann bi^ ^or angebeutet werben. Sie fpielte 
gegen bie alhu [d)arfen ?lusfd)nitte aus bem fieben 
bie benfbar fdjärfften ©egenfäße aus unb [teilte 
ben inbioibualifierten 9 Robellftubien bie febweben* 
ben Hmriffe traumhafter ©eftalten, bie ibrerfeits 
bas Xppifcbe übertrieben unb gleid)fam bas ©efübl 
oon ber Körperlicbteit ablöften, entgegen. 9 Jtaeter= 
lind be3ei(hnet bie Spitje biefer 9 Reuromantü, 
bie wieberum auf bie 3ttf3e™erung bwüberwirfte. 
Sie ©ereinfad)ung ber S3ene aber würbe baburd) 
nidbt berbeigefübrt. ©inmal gewöhnt, ben ftärtften 
©t3ent auf bas ©übnenbilb 3U legen, brängte 
man jeßt 3U einer neuen 2 lrt malerifdber SBirtung, 
3um hofften Kultus ber Stimmungsnuance, ber 
in Sd)welgereien ber formen* unb korben* 
pbantafie auf bie S3ene tarn unb in einigen 
Stüden ttRaeterlinds unb S'?lnnun3ios ben ©in* 
brud einer ©ilberfolge mit begleitenbem Xerte 
machte ... 

©ine oiel tiefer greifenbe 9 leaftion ift mehr 00m 
©ublitum als oon ber probuftioen Literatur, mehr 
oon ber Kritit, bie im ©amen ber ©enießenben ihre 
©ebenten geltenb machte, als oon ber Sichtung 
ausgegangen. Unter bem ©inbrud ber im ©ingen 
um ben ©ffeft mit Setaü überlafteten ©ilb* 
wirtungen ber S3ene tonnte man [ich einer 3weh 



S3ene aus „©milia ©alotti“, fünfter ©ft, int ÜBiener ©urgtheater, 1906 





















































460 


Uber ßanb unb 9fteer 


1910. 9tr. 18 




fachen ©rfahrung rtid)t länger 
oerfd)liehen. Auf ber einen 
Seite tourben bie Stalerfünfte 
auf ber S$ene fo felbftOerrlicE) unb 
felbftänbig, bah fie ben pfpd)o* 
logifdben ©ang ber §anblung unb 
ben gebanflid)en Teil bes Dialogs 
oerbunfelten. Stau empfanb es mit 
Serbruh, bie Stenfd)en, an beren 
Sterte unb irjanblungen im Drama 
fid) bas entfeheibenbe 3utereffe 
fnüpft, nur 311 oft 3ur Staffage 
im ©emälbe ijerabgebrüdt 3U 
[eben. Auf ber anbern Seite ßeigte 
fid) immer mel)r eine getoiffe 
Jrjinfälligteit ber höd)ftgefteiger= 
ten Ausftattungsmittel. 3 e mehr 
man nämlid) über bie Anbeutung 
unb ben gro^ügigett ©efamt* 
einbrud fpuaus bureb malerifdje 
Sonberftubien, gefugte Täufd)* 
ungseffefte, 3ufammengetragene 
fturiofitäten bes 3eitd)arafters 
ber S 3 irflid)feit näher 3U tommen oerfud)te, befto 
tritifeber mürbe bie Überreste unb überfebarfe 
Seobad)tung eines ißublifunts, bas man ber felbft= 
tätigen ^bantafiearbeit entmöbnt batte. 3ulebt 
ift bod) immer eine Stenb bes Sühnen3imnters 
meggefeboben, ift ein ben Sampen nabegerüdter 
Sühnenbau oI)ne Abfür3ung feiner formen nid)t 
benfbar, fönnen bie fdjönften plaftifchen Säume 
auf ber S3ene ben 2Balb bod) nur fpmbolifd) an* 
beuten, nid)t unmittelbar oor unfre Sinne rüden, 
mirb bie befte ^erfpeftioe bes Ianbfd)aftlid)en 
£intergrunbes bod) eine gemiffe Sad)fid)t 
forbern, ba es nid)t möglidb ift, bie oon rüdmärts 
fommenben Stenfdjen, bie in bie £anbfd)aft oer* 
feljt finb, nach ben ©efetjen ber ^Jterfpeftioe mit 
3U oertür3en, oon anbern lebten «rjemmniffen 3U 
fdjmeigen. Stan fab fid) alfo auf einen Steg geführt, 
ber im mefentlichen bem 3t^Ie ber 3tfufion nicht 
näher brad)te, ba bie Anfprüche auf ©enauigteit 
im gleichen Serhältniffe mit ben Täufd)ungs* 
mittein mud)fen unb in Iebter £inie bod) nid)t 
31t befriebigen maren. Da3u tarn bie grobe ted)= 
nifd)e $rage ber Sermanblungen, oon beren Safd)= 
beit oft ein gut Teil ber Sterfung abl)ängt, unb bie 
auch barum oon größter 9 Bid)tigteit finb, meil 
bramatifebe Dichtungen oon grobem Umfange, mie 
„Hamlet“, „Don ©arlos“, „^auft", „Die Säuber", 
in ihrer Dauer über bas Siah ber ©mpfänglidjfeit 
binausmad)fen, menn bie S3enen fid) nidjt in 
rafd)efter 5oIge oor bem ^ublifum abfpielen. 
^reilid) I)at bie S?afd)inenfunft ber Sühne in ben 
lebten 3 ab* 3 ebnten ihren gan3en 2Bib aufgeboten, 
um ben Deforationsmedhfel ab3utür3en. ©s gibt 
Drehbühnen, taruffellarfige ©inrid) tungen, bie 
auf einer groben brebbaren Sd)eibe in Areis* 
fegmenten ober, genauer gefprochen, in fpbärifcben 
Xrape3en bie oorbereitenben S3enenbilber in fid) 
fdjlieben unb burd) einen Sud auf bie Sühne bringen 
(Deutfd) es Theater), Seitenbühnen, bie mit bem gan* 
3en f3enifd)en Apparat auf Sd)ienen berangefd)oben 
merben (Äöniglidjes Sd)aufpielhaus in Serlin), 
Unterbühnen ähnlicher Art (Amerifa) — aber 
alle biefe ©inrichtungen ftebennod) 
nid)t auf ber $öl)e ber 3u>edmähig= 
feit. Die Drehbühne leibet an ber 
Serengerung ber S3ene nach rüd* 
märts, bie oft 3Utn ©ebränge ber 
Objefte nötigt unb ben ©inbrud 
ber Steite unb Freiheit nid)t ge* 
ftattet; bie anbern $ilfseinrid)* 
tungen haben nid)t bie münfd)ens= 
roerte Semeglid)feit, unb alle 3 U* 
fammen arbeiten nicht mit jener 
Safd)heit, mit ber fid) einft bie 
Sermanblungen bei offener S3ene 
ooll3ogen. Die minutenlange 
Trennung oon S3enen, bie blitj* 

[chnell einanber folgen müßten, 
ift noch immer ein ferneres ©e* 
brechen ber meiften 3uf3enie* 
rungen. Die ^erfpeftioe ber 3 eit 
I)at ihre befonberen, noch 3U menig 
beachteten pft)d)ologifd)en ©efetje. 

Das Sublifum bat in feiner 
©inbilbungsfraft bie fSrähigteit, 

Saufen für ungemeffene 3 eit= 
räume 3U nehmen, aber nid>t um= 
gelehrt: Stinuten für Sefunben. 

Sei ber Aus* unb ©infchal* 
tung ber 3Hufion, bie burd) bas 
fallen unb Seuemporraufd)en bes 
Sorhangs bemirft mirb, glauben 
mir baran, bah in3mifd)en 3<rfne 
oergangen finb (3um Seifpiel im 


„Die Steher", 3meiter Aft (ThaIia*Theater, Hamburg) 

„SBintermärd)en" oon Sbafefpeare). Dagegen 
fträubt fid) bie Sbautafie bagegen, einen Sor* 
gang als fontinuierlid)en 3U nehmen, menn fid) 
eine lange Saufe ba3toifd)enfd)iebt. 

Alle biefe Stomente haben in neuefter 3 eit an 
oerfchiebenen Orten gleid)3eitig ben ©ebanfen 
nahegelegt, bem großen Aufmanb ber f3enifd)en 
Ausftattung einen Damm 3U fe^en. Stehrfad) 
mürbe bauemb ber Serfud) gemad)t, ein ©itrem 
burd) bas anbre 3U befel)ben. Derfelbe Seer* 
bohm Tree, ber burd) feine Sfjafefpeare* 
ausftattungen 311 blenben oerfudjte, ftellte fid) 
mit einem „§amlet" „ohne Deforationen" ein, bas 
heifet mit einer „§amlet"*Aufführung, beren 
Sd)auplatj oon oielbeutigen Draperien begren3t 
mar. Auch am Deutfchen Theater Seinharbts, 
bas eine 3 e itlang an malerifchen 2Birfungen 
mobernen ©efd)mads bas TTeufeerfte geleiftet 
hatte, mürbe in ©in3elfällen eine äl)nlid)e 
©infad)heit ausgefpielt. Die äRaler felbft 
oereinigten fid) in 9ftünd)en, um bem neuen 
Sdhlagmort ber f3enifd)en ^Iflefe gerecht 3U merben. 
Sie fd)ufen bas Siiinchner 51 ünftlertl)eater, bas 
im lebten Sommer, als 9 teinharbt mit feiner 
©efellfchaft auf biefer fogenannten 9 ieliefbühne 
gaftierte, oiel oon fi^ fprechen gemacht hat. 
Das §auptprin3ip biefer Neuerung beftanb barin, 
bie Sdjaufpielergruppen baburd) ins Selief 3U 
rüden, ba& ber gan3e ftimmenbe f3enifcf)e Apparat 
ausf^Iiehlich in ben £intergrunb oerlegt xoar, 
mobei auch burd) bas 3eitmeilige Serfchminben 
bes S^ofpeftes unb bie Oeffnung eines geheimnis* 
oollen §oI)Iraumes traft eines mpftifchen fiid)ter= 
unb Sdjattenfpiels bie optifd)e Segleitmirfung 
beforgt merben follte. 9 iad) Seridhten ber Kenner 
aber hat fid) biefer Serfud) nicht bemährt, unb 
iReinharbt hat feine Stündjener ©rfolge nid)t 
burd) biefes itünftlertheater ber SPlaler, fonbern 
troh bes 3 ro anges, ber feinen 3nf3enierungen 
auf erlegt mar, er3ielt. Die gan3e ©ntmidlung 
lehrt, bah öer Serfud), 3ur oollftänbigen ©nt= 
haltfamteit ber S3ene 3urüd3ufteuern ober ihre 


Strahenbilb aus bem „Kaufmann oon Senebig" (Deutfdjes Theater, Serlin) 
Sühnenbeteration oon Obronsti, ^mpetooen & ©0. 


flare ©harafteriftit ber Situation 
burd) ein oielbeutiges Dämmerbilb 
3u erfe^en, teine 9 lusfid)t hat, 
fid) 3U behaupten. Sian fann 
betlagen, bah bie felbftänbige 
Shantafie bes Snblifums nid)t 
mehr bie alten ÜBunber Ieiftet; 
aber man fann bie ©efellfd)aft fo 
menig in ben 3uftanb äfthetifdjer 
Slaioität oon el)ebem 3urüdoer= 
fe^en mie in ben ber moralifchen 
Unfchulb, unb eine Silbungs= 
melt, bie einmal bie $riid)te 00m 
Saum ber ©rfenntnis gefoftet hat, 
mirb fid) nid)t mehr bamit 311= 
friebert geben, ein pl)antaftifd)es 
Sitterfoftiim für bie Tracht ber 
oerfd)iebenften 3ahrhnnberte unb 
irgenbeine oerftaubte 9 Jiär^en= 
ard)iteftur für ben entfpred)enben 
Sahnten oon £>anblungen, bie in 
ben Tagen ber ©otif, ber Senaif= 
fance unb bes Sofofo fpielen, 
3u nehmen. ÜBohl aber haben bie ©rfahrungen 
ber lebten 3ah^e gemiffe ©rfenntniffe ge3eitigt, 
bie bas üppige Susftattungsmefen mähigert unb 
mohltuenb in bie Smris ein3ubringen beginnen. 
3n erfter £inie fühlt man allgemein bas Sebürfnis, 
bem Dichtermort, in bem bas JBefen ber Sd)au= 
fpielbarbietung begrünbet unb abgefd)Ioffen ift, 
gegenüber ben maIerifd)enSegIeitmirfungen mieber 
ben unbeftrittenen Sorrang auf ber S3ene 3U 
fid)em. Statt beginnt ber Deforation unb bem 
plaftifdjen Serfahftüd mieber bie Iebiglid) unter* 
ftüheube Solle an3umeifen, bie ihm 3ufommt. 
Statt ift bes meiteren aufmertfam barauf gemorben, 
bah hie phantaftifd)e Stitmirfung ber S3ene ihr 
9 Sah aus ber Dichtung heraus erhalten muh unb 
fid) niemals aufbrängett barf, mo ber Säet felbft 
in feiner Snfd)auung biefe Sebenmirfung auf bas 
geringfte Staff eittgefchränft hat. Die aus* 
gefprod)ene Stärdjenbid)tung oerträgt fsenifche 
SSirfungen, bie im pft)d)ologifd)*I)iftorifd)en Drama, 
bas oor allem burd) bie menfd)Iid)e Sftion mirft, 
fd)on befcheibener merben unb in gemiffett ftili* 
fierten Dramen, bie ihrer Satur nach auf bie ©in* 
fachheit unb ©rohe bes ©inbruds hiuarbeiten, 
oöllig 3urüdtreten müffett. ©nblid) reifte bie 
©rtenntnis, bah hie Äraft ber Spmbolif in ber 
f3enifchen Susftattung mehr bemirtt als bie $äu* 
fung ber Spmbole; bie Sühne gehört mefentlid) 
ber 5 tunft bes Sad)eittanber an uttb fann barum 
mit einem maffenl)aften Sebeneittanber befora* 
tioer ©lemente, bie in folcher gülle entmeber 
unbeachtet bleiben ober bas 2 Bid)tigere aus bem 
3ntereffe oerbrängen, niemals bie ermünfd)te 
äBirfung er3ielen. Darum beginnt man mit ben 
mufealenAusftattungen, bie eine Steile alsSlenber 
in ber Stöbe maren, auf3uräumen. 2 Bentt man bei* 
fpielsmeife in einem 3 intmer ber Siebermeier3eit 
3mei bis brei Silhouetten anbringt, fo fann bas ftim* 
menb mirfen; menn man aber alle SSänbe mit Sil* 
houetten bebedt mie in einer Anstellung, fo trägt 
man eine falfdje Sonbermirfung in biefe S3ene hin* 
ein. Stan fühlt, bah bie Sühne garbe, Stil, d)arafte= 
riftifd)e Darftellung nid)t mehr 
entbehren fann, unb bah getoiffe 
Annäherungen an bie 2 Birflid)feit 
nid)t mehr rüdgängig 311 machen 
finb. Aber man pafft bie Ausftat* 
tung mehr ben Sebürfniffen ber 
Did)tung an; man ftimmt fie auf 
gröbere Sefdfeibenheit gegenüber 
bem SBorte, unb man beginnt 
fid) mit entfd)eibenben Spm* 
bolen 3U begnügen, ©inige Auf* 
führmtgen ber neueren 3eit, mie 
bie „Don * ©arlos" = Sorftellung 
im Deutfd)en Theater, bemegten 
fich in biefer £inie. §offent= 
lief) behauptet fid) biefe 5 Rid)* 
tung bes Staffoollen, mobei ber 
Sühnentechnif nidhtsbeftomeniger 
manche neuen Aufgaben geftellt 
finb, oor allem bie midjtigfte, 
bem nod) immer ungelöften 
Problem rafcher Sermanblungen, 
bas für bas Aufblühen f3eni* 
fd)er Did)tungen mehr bebeutet 
als oiele gefuchte Ausftattungs* 
eff eite, oollfommen gered)t 3U 
merben. Die f3enifche Kultur ber 
Sül)ne fann nid)t 3urüdgefchraubt, 
aber fie fann unb muh aus bem 
©eift ber Dichtung heraus oerein* 
facht unb oerinnerlicht merben. 












1910. yix. 18 


Uber ßanb urtb SOleer 


461 



OfJ>it bem alten germier Heitere i© ben [teilen 
Hang bes ©än©els empor. Stübfam, oft 
auf ^ü^en unb Rauben. Unter uns riefeln bie 
losgetretenen roten ©teinbroden f aft fentre©t ©nab, 
unb über uns beljnt [i© breit unb ta© bie ©anb= 
halbe mit taufenb loderen Heinen unb großen $els= 
trümmern, bie alle auf ber ©alfa©t begriffen unb 
nur t)in unb roieber 3U oerf©naufen ober auf bem 
SInfafe 3U einem größeren Sprunge fi© lauernb 
niebergubuden fd) einen. SPSeit unb breit lein ©ras 
unb lein ©trau©: in bem raftlos nieb er gleit enb ert 
©efdpebe bes ©rümmerfelbes fanb lein oerme©es 
©ameniorn 3ett, feine SBurgelu eingullammern. 
Sur 1)0© über uns redt fi© ein mu©tiger 3 -eIs= 
quäber oor, unb aus feiner ©ol)le fteigt ftart unb 
tönigli© eine mä©tige SSeifetanne auf; einfam unb 
berr[©enb rings in ber SSüfte bie beiben, ber Steim 
blöd unb ber Saum. 

©a©n ftrebt ber Slid roeitum oom Sufftieg unb 
ba©n ri©ten au© mir unfern SHettermeg, um im 
©djatten auf bem nadten ©teinrüden 3U raften. 

Sa© einer SSetle meint ber Qrermier fo Iei©t= 
t)in: ,,©ut, bafe ©tein unb Saum ni©t beulen unb 
ni©t fo mifegünfüges Slut haben mie bie Sien[©en. 
©o galten bie beiben f©on ein paar bunbert 3a©e 
t>ier oben 3ufammen unb 3ufammen f)ier oben, 
©er Saum lann feine 3Sur3el tief in ben Serg- 
abl)ang nur treiben, meil ber ©tein fie bedt gegen 
bas ©eröll oon oben unb bie unruhige ©rbe nieber* 
t)ält bur© feine 2Bu©t. ©er ©tein aber märe au© 
längft ©nabgeführt oon ber $üit bes gleitenben 
Hangs, menn ber Saum ihn nid© l)inaufftemmen 
unb bie ©rbe, auf ber er ru©, mit feinem SSur3eI= 
gefpinft fef©alten mürbe, ©o ift's, unb Saum 
unb ©tein, bie nid© beulen, finb mo© babei in ber 
Hö© geblieben. Hätten fie Sienf©engeblüt, fo 
fprä©e ber ©tein: , 3 Sas brau©'i© ben Saum feft= 
halten, ber mir ni©ts gibt unb bie ©onne nimmt 
unb bur© meine ©runblage feine unge3ä©ten 
SSurseln treibt/ unb ber Saum fagte bamiber: 
,SSas brau©' i© ben ©tein 3U [©üfeen, ber mir bie 
Sinbe munbgef©unben bat, ber meine SSur3eln 
brüdt unb ©neu ben Segen raub© ©arüber mären 
beibe längft im ©al 3erf©ellt. ©enn menn man ben 
©tein megnimmt, bri©t morgen ber SStob ben 
Saum aus, unb fällt man ben Saum, fo f©memmt 
ber nä©[te Heine Segen ben Slod in bie ©iefe. 
©o tonnten mir, bie mir beuten follen, an ben 
©ingen, bie nie© beuten tonnen, oiel nüfeli©e 
3 ufrieben©it unb ©infi©t bes SSillens ber S©öp= 
fung lernen.“ 

©er Site f©meigt eine SSeile, bann fagt er 
mieber nebenbei, mie es feine Srt ift: „SSeil alles 
bei uns im engen Se3irt feinen Samen haben rnufe, 
fo bab' i© ben Saum unb ben ©tein ben Runter 
unb ben Seite getauft; ber Saum ift ber Runter. 
Hätt' au© ben ©tein ben £©nter nennen tonnen, 
aber meil er rot ift oon gfarbe, mie ber Seite mar 
oon paaren, fo marb ber ©tein ber Seite unb ber 
Saum ber Runter. 

©enn fo ein Saum unb fo ein Stein müffen es 



©r meife, baff mi© bas neugierig ma©t, unb i© 
mei© baff er gut unb gern er3ä©t. ©o bränge i©, 
unb er beginnt: 

„£ange oor aller fiebenben ©ebenten, als bas 
Silfteiner ©©lo© bas je© bort brüben ta© unb 
ob mie eine gema©fene $elstlippe fi© unferm 
Süd im grauen ©amt oerfteden mill, no© mit 
bunten 3tonen unb farbigen flaggen über ben 
SSalbgipfel fi© brüftete, ba t>at fi© biefe ©>e[©i©te 
3ugetragen. Suf bem ©©lofe fafe einfam ber lefete 
Silfteiner Runter, ein Staun, ftart unb ungebärbig 
mie bie milben ^jSferbe, bie barnals no© in ben 



£i©tungen unfrer SSälber meibeten, unb niemanb 
mufte ©utes oon ©m. SSalb aber meiter 
©nten Raufte 3mif©en 3mei geifert, über bie er ein 
f©räges ©a© aus gö©anäften gebedt batte, ber 
rote Seite, einfu©fig=fta©eIt)aarigesStänn©en mit 
trummen Seinen unb 3ä©m Süden, f©eu unb 
tagfeinb mie ein 3 gel. ©er Sitter mar ber £jerr 
unb ber Seite fein ©ienftmann, aber niemanb 
muffte, mie bas tarn. SSemt ber Runter feine alte 
Siagb 3um ©©lupf bes Seite [d)idte unb aus= 
ri©ten liefe: ©er Seite folt bis Simon £©bä a©t 
Älafter Su©enf©eit [©lagen unb auf bas ©©loff 
fü©en, ober bis 3um nä©ften Samstag 3U ©onnen= 
Untergang ein 5 ü©eiu gehäutet unb ausgemeibet 
als Sraten einliefern, ober foll morgen tommen unb 
bie irjeden ausroben, bie am Surggraben bas 
Stauermert fprengen mollen, foll es aber 3toif©en 
Storgeneffen unb Sofentran3 oollbringen, bafe ber 
Runter ni©t babeim ift unb ©n ni©t fie©, ber 
Runter l)at fo befo©en, fo tat ber Seite, mie ber 
Runter befohlen batte. 

©er Runter l)ätte aber ni©t fagen tonnen, mie 
er (bemalt betam, bem Seite 3U befehlen, unb ber 
Seite muffte m©t, mas bem. Runter Stad© gab, 
bafe er ©m, tnirf©enb 3mar unb mit [©limmen 
Süden unb böfen ©prü©en, ge©r©te. Sie 
bafeten fi© mie 5tau3 unb Ut)u unb mieben fi© 
gegenfeitig. ©rafen fie aber bo© irgenb unoer= 
fe©ns 3u[ammen, bann f©lug ber Seite [©eel einen 
Sogen in bie Heden unb 3 erb© einen gottläfter* 
Ii©en gflu©, ber Runter aber ritt ni©t meiter, 
ol)ne bem roten S©Iei©er ein paar t)öl)nif©e 
©©impfreben na©3ufenben, arge, bie bem Seite 
no© mo©enlang bid in ber Ae©e [afeen. ©er Seite 
f©ü© bur© ben SSalb mit ißf eilen unb ©©Iirtgen 
unb mar ärger als SSiefel unb Starber, bie er be= 
f©Ii© unb, menn ©n juft bie £uft antam, mit 
fidjerem ©teinmurf 3U ©obe traf; unb ni©ts mar 
oor ©m [i©er, ni©t bie Forelle in ben Schnellen 
bes ©prengba©es no© bas Seft bes S©mar3= 
fpe©ts im Slftlo© ber glatten Su©e. SIber niemanb 
hätte ©m fein ©reiben geme©t unb niemanb be= 
traf ©n auf feinen f©euen SSegen, au© ber 3 ©Tt!er 
ni©t. 

SSar ber Seite ein [©limnter ^Räuber, fo mar 
ber bitter ein großer. Sa© bem 3'ri©läuten, 
menn bie 5 taufleute mit ©ren ©edmagen oon ber 
Sa©traft in Sappoltsmeiler aufpadten, t)ielt er 
in feinem ©to^mintel, mo niebergefuntene $els= 
platten eine ©imü©e Kammer mit Iauernbem 
Suslug auf bie ©t. ©ibeler Strafe gaben. Sreit 
unb mä©tig bef©irmte ©n ein üb er!) äug enb er 
Slod, ba^ tein £i©t ber gef©mär3ten Süftung ©n 
oerriet, menn bie ängftli©en gutjrleute ausfpät)ten 
na© ber oerf©rienen ©tränenleere, mo man©er 
51 au©err, man©er Sotentne©t irjanbel unb ©eben 
geenbet Ijatte. Oft ©eit er umfonft, menn ber 
SSagen mehrere fi© 3U einem 3 ^ge 3ufammen* 
getan ober oorfi©tig ein paar gemappnete ©tabt= 
Ine©te als ©edung bis na© ©t. ©ibel gemorben 
Ratten, ©ann oerbif? er feine SSut, unb felbft ber 
Sappe Iftoter ©m f©ien fein ©©nauben an3u= 
galten, als t)ätte er £uft an bem böfen $anbmert 
unb molle ben $errn ni©t oerraten. Sber öfter 
no© eatten fie ni©t oergebli© gedarrt. 

©ann fanb am Sb enb ber Seite, menn er fi©, 
er muffte ni©t, marum, bur© bie £>angbüf©e längs 
ber ©alftraf;e brüdte, 3erftampfte Slutfpuren, unb 
einmal lag abfeits in ben ^imbeerftauben ber Sa©;= 
böf©ung eine ftarre, oertrampfte 9 Renf©er©anb. 
Ober meiter oben lag, 3mif©en eine f^elsfpalte ge= 
[©leift, ber £ei©nam eines fremben Cannes, ©er 
Seite j©aüte bem ©oten ni©t ins ©efi©t urtb 
rüt)rte ©n ni©t an. Sb er er fpra© ein Satenmfer, 
bedte ben Körper mit ©annenreis 3U unb trug 
(£rbe unb Steine barauf. ©ann ftieg er mieber 3ur 


Strafe, lauf©te, als fei er felbft ber Sförber, ob 
fi© tein ferner Onfftritt oernebmen liefe, unb 
mif©te mit Sfriementraut bie Slut= unb £mf= 
[puren 3U. (£r hätte niemanb fagen tönnen, marum 
er bas tat, unb ber Runter batte es ©n ni©t ge= 
beifeen unb erfufer es mo© au© nie. Sber oft, 
menn er bie Srbeit getan batte, f©idte ber Seite 
mieber feinen böfen $to© aufmärts na© bem 
Hinterhalt unter bem bängenben ©tein ober er 
ftieg au© fa©te btoauf unb ma©te fi© in bem 
©©lupf 3U [©affen. 

©o ging es man©es 3 ab^ unb ber Seite batte 
man©en fremben Staun in feinem gelsfpalt eim 
gebettet, unb immer gröfeer mar fein ©roll gegen 
ben Runter gemorben. Sber langfam, mie in 
unferm Sßalbe ber Saum mä©[t, ber ben Himmel 
oerbedtunb bie 3 rle©te,.bie ben glän3enben Stamm 
oertleibet, mu©s bem roten Seite fein ©ra©ten 
unb Slanen. SBieber tarn ber grübberbft, bie 3^tt 
ber Steffen unb Stärtte, mo bem Runter feine 
Säuberernte auf ber ©trafee reifte, ©a erf©rat 
ber Seite, als er am Sbenb oon meitem um bie 
gelsedeu [pä©e, benn oor bem Htoterbalte ftanb 
ein Sollmagen auf ber ©trafee. ©er Sorfpanm 
gaul mar tot unb lag auf ber ©trafee. ©as Hanb= 
pferb mar ausgefpannt unb oerf©munben. ©as 
©attelpferb allein ftanb mit bängenbem 5 topf im 
©ef©irr. Htoter bem SSagen, ftarr unb oer3errt, 
lag, balboerbedt oon ber beruntergeriffenen 2ßagen= 
bede, ber gubrmamt auf ber ©trafee. ©er Seite 
batte fi© oorfi©tig bto3ugema©t, aber ber bart= 
ber3ige Suf©bieb mufete fi© fammein, ebe er aus 
ben Heden trat, ©o [©amlos unb oermogen butte 
es ber Sitter bisher no© niemals getrieben, bafe 
er ben beraubten SSagen oor feiner Höhle fteben 
unb bie ©oten auf ber ©trafee liegen liefe, ©em 
Seite ftieg fein ©roll bitter unb giftig 3üm Hülfe, 
aber für ben Sugenblid oerlor er leine. 3 eit. ©r 
[©ieifte Sftftangen aus bem SSalbe unb mä^te ben 
toten Sferbeleib in bas Sa©bett. ©ann 30g er 
ben £ei©nam bes ^ubrberrn na© einer ber 
höheren gelsfpalten, um ©n fpäter 3U oerf©arren. 
©as Haubpferb, bas fab ber 3 äger an ben Spuren, 
batte ber Runter ausgefpannt unb, mo© mit ber 
Seute belaben, neben feinem Sappen ben Serg 
hinauf geführt. Sber eine ©tunbe meit tonnte bas 
©attelpferb oieIlei©t allein ben SSagen auf ber 
ni©t 3U ftart fteigenben ©trafee [©Ieppen. ©ann 
mürbe er ben SSagen oertaffen unb bem Sferb 
gümmenben 3 unberf©mamm in bie Obren merfen. 
3rgenbmo mürbe bann bas f©eue ©ier mit bem 
SSagen amSbbang 3erf©ellen, unb menn man es 
fpäter ba fanb, maren bie Slnbalte oon Saub unb 
Storb oermif©! Sa©bem er bie Slut= unb ©©Ieif= 
[puren 3ugef©arrt butte, führte er ben SSagen auf 
ber ©trafee oormärts. bie 2fra©t aber marf er 
teinen Slid, benn er butte fi© unheimliche, oer= 
fübreri[©e Silber gema©t auf feinen einfamen 
SSalbmegen oon ben gleifeenben ©©äfeen in jenen 
[©meren oerbedten ^Q©ttougen, um berentmillen 
ber oerbafete Runter an ben ©trafeen lauerte unb 
frembe £eute morbete. ©r mollte ni©ts [eben oou 
biefen böllif©en ©ingen. Slber na© einiger 3 eit 
fentte fi© bie ©trafee unb, um raf©er oon bem 
SSorbplafe fort3utommen, mufete er ben SSagen 
abbremfen unb auf ben Sod [teigen, ©a fuhr er 
mit ber Hunb na© bem H^en unb blieb ftarr 
ftet>en: in bem SSagen lag no© ein ©oter — eine 
3 'rau — mit fla©er 5 Uinge mar ©r bie Stirn 3er* 
[©lagen, unb baneben lag ein 9 Jtäb©en mit offenen 
Singen unb f©ma©em £eben, ofene SSunben, aber 
f©laff unb regungslos,, mie betäubt, ©er Seite 
ftieg ein unb trieb bas Sofe an. ©r tonnte f©te©t 
mit $ruuen umgeben, aber bas fraftlofe SSefen 
nahm er bebutfam auf feinen ©©ofe unb ftri© es 
unb rebete ©m 3U, fo gut er es in feiner einfilbigen 






462 


Uber ßctttb unb SJteer 


1910. 3tr. 18 


Spraye formte, mie er einmal in früheren gabren 
einen jungen 2BoIf gefirei©elt batte, ben er fi© 
als $unb auf sieben toollte, bis er ibn eines Dages 
bei ber £eimfebr ni©t mehr in feiner Höhte fanb. 
2Bas er fann unb plante, als er fo mit bem obn* 
mächtigen SDtägbelein auf bem S©oh bie Dalftrahe 
binabfubr? grgenb etmas oon bem alten 33 eite 
aus fernen gabren, ber no© nicht in feinen Sternen 
lefen fonnte, bah er feine Dage toefensfeinb im 
roilben 233 alb oerbämmern mürbe, ber 5 tinb mit 
anbern 5 ünbern auf ben Statten über feiner oäter* 
lieben gerate tummelte unb Stinberreigen fang, ber 
oergeffene 33 elte, ber oieIIei©t f©on einmal ein 
Stäbchen auf feinem S©oh batte in feiner bmtfel* 
oerbüllten SBor^eit, ebe er in ben 233 alb ging. 233 as 
er mit feinem gunb anfangen mürbe? Hhtauf* 
tragen in bie Höhte 3toif©en ben gelfen unb fie 
bort bemacben unb mit ibr fpielen, mie 311meilen 
bie 233 ilbfabe in gnäbiger Laune bie gefangene 
Hafelmaus lebenb in ©r Lager trägt unb mit ibr 
fpielt? gbr 3ubringen pon ben armen S©ätjen 
bes 233 alb es, fd)öne milbe 33 ergblumen unb mar* 
mes Saudjmerf aus ben galten? Läffig rüdt bas 
fernere, nod) immer abgebremfte gubrmerf oor* 
märts, unb auf mirren 333 egen gingen tangfam bie 
träume bes roten 33 elte. 

Da medte ibn fur3er§uffcblag, unb raf© btelt 
ber Sitter am 233 agen. Sr mar 3urücfgefommen, 
mollte mehr ber Seute erraffen, ober ba©te er an 
bie oerfebonte 3eught bes Ueberfalls unb mar bem 
oerfebmmtbenen 233 agen nacbge[prengt? 2 Bie eine 
Schlange 3ifcf)te ihm ber 33 elte über bem obnmä©* 
tigen 90 täbcf)en entgegen. 

3 lls ber 33 elte mieber 3U fi© fam, tag er an ber 
Dalftrahe, mo ihn am 3 lbenb 3UOor ber Runter 
überrafd)t batte, im ©raben. Sin Seifiger mit bem 
Sappoltft einer 233 appeft flöhte ihm alten Sotmein 
ein, mäbrenb ft© 3mei anbre, auf ihre langen 33 ier= 
fanttan3en geftütjt, oom Soh über ihn beugten. 
2 lls er fie, fid) mit bem heilen 2 lrm mie im Draunt 
bie 3 lugen reibenb, nach bem 2 Säb©en fragte, na© 
einem 2 Säb©en mit fo heller 5 )aut unb Haar, fo 
glän3enb mie frif© ausgefprwtgene ftaftanien, 
fcbüttelten fie ben itopf. Damiber mollten fie 
miffen, mie er 3U ber gefpattenen Sdjulter unb in 
ben ©raben gefommen fei, unb 3eigten ©nt bas 
naffe ©e[©irr bes 23 orfpanngauIs; ba tat er einen 
böfen 23 lid unb gab feinen 23 ef©eib. Sie gebauten 
©n auf ein ^Sferb oor fid) 3U nehmen unb in pflege 
3U bringen, aber er f©Iug es ab. Sur an ben 23 ad) 
follten fie ©U binunteriragen, am SBaffer mürbe 
er oon felbft mieber 3U itraft fommen mie bie 
munben 203 albtiere aud). 2 tls bie 5 Hte©te faben, 
bah 3ureben ni©ts ausri©tete, taten fie ihm ben 
333 illen, unb na©bem fie einiges oom Shmboorrat 
aus ihren Sattettafd)en neben ©U niebergelegt 
batten, ritten fie ©res 3 [ßeges fürbah gen ber Sbene. 

Der 33 elte aber lag nicht lange am Sa©. 90 tüb s 
fam, unb bie erften S©ritte feiner bleiernen, 
S©mä©e mit 3itternbem Körper abringenb, ri©= 
tete er fi© empor unb f©ti© blutenb unb ftöbnenb, 
mit ber Hanb an bem Sergbang geftütjt, bie Strafte 
hinauf gegen Lothringen. Sis auf bie Höbe gingen 
bie Sabfpuren bes SBagens. 33 on ba fab er bie 


Strabe bis 3U ben Dürmen oon St. Dibel oor fi©. 
2 tber ber 233 agen mar ni©t mehr 3U feben. Dort 
bur© bas offene Stabttor, mo ietjt 3mei Säuern 
3miefpra©en, mar er eingegangen, aber mann unb 
mie, mar in ben Spuren auf ber barten Strabe 
ni©t 3U lefen. 

Der gunfer, auf feinen übermütigen Sitten ni©t 
fo malboertraut gemorben mie ber Seite auf feinen 
gebudten S©Iei©megen, batte es ni©tmabrgenorm 
men, bab bie bängenbe Steinbede über feinem 
Hinterbalte nur bur© bie 2Bur3eIn einer alten 
Daune mit bem 2 lbbang oerflammert mar. Sr 
marb es au© ni©t gemabr, menn er oft auf feinem 
Lauerplatj ni©t mehr allein mar. Heber ©m, 
moblgebedt halb mie eine Sibe©fe im Steinr©, 
halb mie ein 20 ßürger in ber Saumfrone, fab ber 
rote Seite unb belauerte ben Lauernb en. 

Sr batte ein übel 333 erf erfonnen, ber flehte 
Säuber, um fi© am groben 3U rä©en. galten* 
fteller unb Stridleger, ber er mar oon fleinauf, 
ber aus jeber ©erte am Suf© eine S©linge 3U 
breben unb bas Sis am Sa© unb bie Sonne am 
Himmel als Stitgebilfen unb 233 ä©ter für feine 
galten 3U Überliften mubte, batte er fi© oorgenorm 
men, ben 233 egelagerer mie einen Siaulmurf in 
feinem Sau 3U fangen. Oft fab er meit hinten im 
©ebirge an fteiten Hängen unb batte gebeimnis* 
ootle 2 trbeit an bangenben Slöden. Stenn ein 
©emitter im 2ln3ug mar, l)uf©te er in meiten 
Sprüngen bur© ben 2 BaIb, einem jener Steine 3 U, 
bie er oorbereitet batte, gm flatf©enben Segen 
ftanb er bann abfeits unb fpannte unb fpäbte, bis 
ber Stein mit unmerfli©em Süden in Seme* 
gung fam, bann jäh abrife unb mit Donner 3m 
Diefe f©ob- Dann jau©3te ber Seite milb unb 
tierif© auf unb 30g fröbli© bur© ben ©emitter* 
regen unb bie triefenben Süf©e beim in fein 
trodenes 233 obnlo©. Sr batte eine neue gälte er* 
funben unb fi©- 3uglei© einen neuen gangmart 
erliftet, ben ©emitterregen. Sr loderte Steubeln 
unb Sanbunterlage unter bängenben Steinen oor* 
fi©tig unb re©nenb fo meit, bis ber nä©fte ©e* 
mitterregen ben lebten ftüt)enben Sanb unter* 
maf©en unb ben Slod oon feinem Halt ftohen 
muhte. 

Die 333ur3eln ber alten Daune am Hinterhalt 
maren abgefägt bis auf eine lebte, ber ba©grohe 
Slod gelodert, unb oerfro©en im Spaltgang eines 
naben gelfens fauerte ber Seite, Iauf©enb unb 
lauernb. Denn ©emitter ftanb unmeit am Himmel, 
unb ber gunfer muhte halb fommen, bas muhte 
ber Seite, mie er muhte, mann ber Sebbod me©felt. 

gebt fah ber Sitter in ber gälte, unb ber 23 elte 
mar auf ben Steinblod gef©Ii©en. 233 ie er bie 
Säge unbörbar 3toif©en ber Spedf©marte bur© 
ben lebten 2Bur3eIaft binbur©3og, glaubte er ben 
lauernb ert gunfer, ber ahnungslos unter ©m, bie 
Steinplatte 3toif©en beiben, lag, atmen 3U fühlen. 
Die 9Sur3eI mar bur©f©nitten, unb f©mär3er 30g 
es am Himmel auf. 2 ßie fi©'s ber oerf©lagene 
gallenfteller geträumt batte, bem no© nie ein 
gang mihraten mar, fo mar jet© altes gefommen. 
Starr unb böfe leu©teten bie 2 lugen bes Suf©* 
biebes: , 333 ie ben Siaulmurf fang' i© bi© im eignen 


©ang, £ fnirf©te er. , 933 ie ber 5 fäfer unter feinen 
glügeln, mie eine Hafelnuh in ©rer S©ale, fo 
mirft bu unter bem Stein in beinern Sanser 3er* 
quetf©t, bu, ber übermütige gunfer mit Soh unb 
S©loh, oon mir armfeligemStäufejäger. 5 Hatf©enb 
3ermalmtbi©ber Stein, unb i© merbe es hören unb 
jau©3en. Siemanb mirb mehr bein oerbahtes 
Sntlib feben, an bem bie grobe Sonne unrein 
mürbe, menn fie es bef©ien. Du mirft feine frieb* 
li©en 3 P 3 egfobrer mehr ermürgen unb mir fein 
Stägblein mieber bluten laffend 

Die erften f©meren Dropfen flatf©ten auf, unb 
f©on batte ein St© ge3udt. Das mar bas 3 ^t©en 
für ben Seite,, bah es 3 eit fei, bie gälte 3U oer* 
taffen, ©r fuhr empor ... 

2Iber/‘ unterbri©t hier ber alte germier feine 
Stählung, „jebt [©lieht bie ©ef©i©te bumm, mie 
fie unfre SIten er3äblen, unb für einen Stab©errn 
mie gbr follte man, menn er bo© etmas oon unfern 
alten Sagen hören miß, einen anbern S©Iuh ba3U- 
ma©en. ©s beiht nämli©, bah es ber rote Seite, 
als nun ber Segen ftarf einfebte unb jeben 2 lugen= 
blid ber Stein rüden fonnte, mit bem S©reden 
befam unb fi© anbers befann. ©r blieb auf bem 
Stein, obmobl er muhte, bah es fein Dob mar, unb 
trobbem er no© 3eit genug batte, fi© baoon3u= 
ma©en. So ift bann ber Stein btetuntergef©met* 
tert unb bat beibe 3ermalmt, ben gunfer unb ben 
roten Seite. 

©s ift bumm fo mit bem S©Iuh, unb es märe 
oiel f©öner, menn ber Seite mieber ein ebrli©er 
5 ferl unb Stenf© gemorben märe, nadjbem er bie 
Strahe oon bem Säuber befreit unb ©m fein 3er* 
f©lagener 2lrm bas 2Bilbbieben unb 2Balblungern 
oerleibet hätte unb menn er bann irgenbmo bas 
Stägblein aus bem gra©tmagen miebergefunben 
unb Ho©3rtt mit ©r gema©t hätte, bah alles f©ön 
ausging mie ein 9 Jtär©en. 2lber mabr ift bie ©e* 
f©i©te fo, mie fie mir mein Sater oft er3äblt bat 
unb mie i© fie ©u© ba mieberfage, mit bem 
bummen S©luh- Hnb bei ber 2tBabrf)eit foll man 
es laffen, au© menn fie ni©t na© unferm Sinn 
ift unb bumm f©eint, mie bie ©rflärung für bas 
Sleiben bes roten Seite. 

Denn es beiht, bah fi© ber Seite befonnen habe, 
ber Sitter fei fein Herr unb er ber 5 tned)t, unb 
menn es f©on gere©t fei, bah er ©m ben Dob bereite, 
fo fei es bem 5 ine©t bo© billig, ©n mit3uleiben." 

Das ift oiellei©t fo bumm ni©t, fage i© mir, 
als mein ©Wähler geenbet bat. Denn i© benfe an 
ben Hagen ber Sibelungen unb mas i© fonft no© 
meih oon Herrentreue unb Dienftmannentreue ber 
Seden3eit. ©ben als bie manbelbare 9 Senf©beit 
mieber einmal neu3eitli© mürbe unb ber Herr ben 
Dienftmann 3um 5 \ne©t ma©te, ba mar jener 
gunfer ein fortgef©rittener Herr unb ber rote Seite 
no© ein rüdftänbiger Dienftmann. Siellei©t ent* 
ftanb in biefer Hmmertungs3eit bie feltfame ©e* 
f©i©te oom Sitter unb oom roten Seite. 

Ulber baoon f©ulmeifterte i© meinem alten 
germier ni©ts oor. ©r mürbe bo© nur bie 2l©feln 
3uden unb mir antmorten: ©s bleibt eben bumm. 
2lber man muh halt bei ber 2Babrbeit bleiben, mie 
fie überliefert ift. 


3u unfern Silbern 


©lfe Heiots als gn* 
fantin in S©illers 
„Don ©arlos". Star 
Seinbarbt bat in einer 
Se©e oon 5 Hafftferauffüb= 
rungen feine Segieiunft 
oon neuem bemiefen. ge* 
nes jugenblt©e Sa©os 
ber Sßabrbeit, jene fee* 
Iifd)e ©fftafe ber Leiben* 
f©aften, gebänbigt allein bur© bas Stilgefühl 
für bas Silbbafte ber Sühne, es muhte f©liehlt© 
au© unfern itlaffiferauffübrungen 3ugute fommen. 
Hnb es ift lein 3 wfall, bah ®©illers Dramen 
oon biefem neuen, lebenbigen Sa©os am meiften 
profitierten, ©erabe S©iller batte ber ©genannte 
Hoftbeaterftil faft 3U einer Siumie oeriteift. Sun 
ahnen mir plöt$li© aus ber Stimme eines 9 Soiffi 
ben gan3en bimmelftürmenben 2Iuff©mmtg unfers 
S©illers mieber. Hnfre Silber: ©Ife Heims als 
gnfantin unb Harrt) Stelben als Don ©arlos ( 3 U 
bemSrtifel „Der SSanbel berS3ene" oon S^ofeffor 
5 Haar) 3eigen, mie fi© bie Zünftler bes Deutf©en 
Dbeaters in ben Stil ©res 9 Seifters gefügt haben. 
Die 2 Ibfi©t auf bas ©rohe, Statuenhafte im 
Sinne Sobins ift unoerfemtbar. 



233 inter. 3 ^if©en foethe 333 änbe f©iebt fi© 
ber graue Hwimel, neue S©neemaffen bergenb, 
bie unfre fleine Sütelt f©ier oerf©ütten. 2Bir 
manbern bur© mei©en hoben S©nee, ber unfre 
S©ritte fnirfdjenb erträgt. Hnb mir eiten oor* 
märts; gäbnenbe tiefe Lö©er malen unfern 333 eg. 
Hnfre S©ritte finb ge3ei©net. Langfam träufelt 
es an bem Stamm entlang; ber grübüng ftredt 
feine erften gübler aus. ©s rie©t na© Daumetter, 
grgenbmober fommt bas Lrä©3en einer 5 XräI)e, 
aber mir Ia©en f©on bei bem ©ebanfen an ben 
erften marmen Sonnenf©ein, ber bur© bie bide 
S©neemanb bes Hiormels bringt, golbene Dränen 
ber gru©tbarfeit auf uns berab3utauen. 

* 

Sefu©. Sa© einem ©emälbe oon oan ber 
233 aa9. HoIlänbif©e ©enrebilber finb nö© immer 
bas ©nt3üden unfrer jungen Släb©en, meil aus 
©neu fooiel bausfrauli©e ©eborgenbeit 3U uns 
rebet, unb bas mögen fie alte gern, bie fi© felbft 
eine fol©e fleine H e *rti©feit münf©en, in ber 
©re junge' 203 ürbe plö^li© 3U fönigli©em Snfeben 
gelangt, in ber fie bie 2llleinberrf©erin eines 
flehten Set©es unb — bas ift ber Sinn biefer 
Soefie — ©res geliebten Hans finb. 23 on mas 
fonft follteft bie beiben [©müden Dirnen unfers 
23 ilbes reben als oon biefer 2 lnmartf©aft, oon 
biefer gnfantinnenglüdfeligfeit, bie fo f©ön in 
Soutanen bef©rieben unb oom H^™ Starrer 
eingefegnet mirb. Msnr. 


Das neue Sud) 


Das neue 23 u© fann au© 
einmal ein altes fein, menn 
es [©ier oergeffen unb nun 
in einem bübf©en 5 Heib©en 
mie neu oor uns btatritt, ein 
menig beleibigt, bah m att es 
fo lange unbea©tet unter altem 
©erümpel bat liegen laffen. 
Hierher gehört ber belgif©e 
Dpll Hlenfpiegel ( 33 erlagoon©ugenDieberi©s, 
gena) oon©barlesbe©ofter. Die Belgier be3ei©* 
neu biefe 33 erfion bes alten S©eimenmär©ens als 
©re nationale 23 ibel. Die Heberfetjung oon griebri© 
oon DppeIn*Sronifomsfi ift re©t flott unb bie 
Susftattung in Anlehnung an bie alte Hol3f©nitt* 
manier ein bübf©es 333abr3ei©en unfrer mobernen 
23 ud)funft. Suf biefe 5 tunft ber gefälligen ©in* 
bänbe unb 3ei©nerif©en Sanbgloffen geftübt, 
erf©ienen im 23 erlag oon Hans oon 233 eber in 
Slün©en griebri© oon Sallets fatirif©er 
Soman „Sfontrafte unb Sarabore“, ein 
bumoriftif©*tief[inniger Soman aus ber Sieber* 
meier3eit, unb jenes beutf©efte aller fran3öfif©en 
Sü©er, ber ausgelaffene, berbe unb mieber 
empfinbfame fentimentalif©e Soman „ 93 iein 
Dnfel Senjamin“ oon ©laube'Dillier. 







1910. 9lr. 18 


Über £anb unb 9Jleer 


463 






tfopienfaal aus ber neuert Sdjadgalerie in 9Jtünd)en 


£>er Salon Carreim ßouore. Aad) einem ©emälbeoon£ouis33eranb 


SBtrfung aus3ugef)en fdreint, wäljrenb oft foftbare 
©emälbe gan3 burcbfcbnittlid) unb reglos wirfen, wo 
ftc in gebrängter gülle bie SBänbe bis 3ur Dede 
befetjt halten. 2 Ber bemgegenüber auf bie Anorbnung 
in ben berühmten Atufeen hmweift, ber überfieht» 
bah ©alerien — ob öffentliche ober prioate — nur 
ber Silber wegen ba iinö, währenb biefe im A 3 of)w 
haufe bienenben Seruf haben, bejtimmt, bie auf 
3 wedmäbigfeit gesellten Dinge unfrer Umgebung 
burch ihr bloßes Dafein 3U erhöhen. 3 ubem be= 
finben fid) bie meiften Stätten, too fid) ftunftwerfe 
im ßaufe langer 3eitfpannen angefammelt haben, 
in einer 3mangslage, bie es unmöglich macht ber 
hier oorgebrachten äjtljetifchen ©inficht ju entfprechen. 
Sßenn man biefe aber auch ignoriert, wo man alten 
Sammlungen neue Säume fdjafft — wie beifpiels= 
weife in ber für^lid) oollenbeten Scbacfgalerie in 
Atündjen —, ba fünbigt man gegen ben (Seift. Das 
ftar! bewegte Seiterbüb über ber auf unenbliche 
Suf)e geftimmten „ 3 rbifd)en unb htmmlifchen ßiebe“! 
Sßeld) Atangel an fünftlerifchem Datt! Aßie !alt 
erfcheint biefe gan3e S 3 anb im Sergleich 3U ber, 
bie eine frühere Ausftellung ber SBiener Se3effion 


fRur wenig unb nur bas Sefte halte man beffen würbig, unb alles anbre oerwahre 
man ungerahmt in Atappen. Unb wer nod) mehr 311 tun gewillt ift, ber oermeibe jenes 
beliebte, aber peinliche Durd)einanber oott Oelbilbern unb grapl)ifd)en Slätteru unb 
referoiere, wenn fd)on nicht Die eht3elnen Säume, fo bod) wenigftens bie einseinen 2 Bänbe 
biefen ober jenen. 2Bo aber biefe beiben ( 5 eff»^e ©eltung haben: „sticht übereinatiber!“ 
unb „Sicht burcheinattber!", ba werben erhöhte Stimmung unb Set)aglid)fcit nicht 
ausbleiben. Di. ipaul itraemer 




©tu Saum aus ber stDan^igftett Ausftellung ber Aßiener Segeffion 


Wie hängt man Bilder? 


c^roh ber oielen Anregungen unb Sentühungen oon mab= 
^ gebenber Seite fdjeint biefe ftrage für bie Allgemeinheit 
nod) immer 3iemlid) bebeutungslos 3U fein. Selbft oornehme 
Käufer 3eigen nad) wie oor oft eine faft erfd)redenbe Sorg= 
lofigfeit in betug auf biefen Seit ber 2Bobnungseinrid)tung. 
Unb bod) wirft für ben ©inbrud unb bie Stimmung eines 
Saumes nidjts wefentli<her als gerabe bie Sehanblung ber 
SBänbe. Das, was wir an bie SBanb häugen, unb nod) mehr 
bie Art, wie wir es tun, ift ausfd)laggebenb für bas Sehagen 
um uns. Atit ben allergeringften Stötten unb Atüfjen fönnen 
wir gerabe hier bas jtimmungsfeinblkhe A 3 ohnhausfd)ema 
burd)bred)en, wenn wir mit Ueberlegung unb 3 artgefül)l ans 
SBerf gehen. Das wefentlidhfte Atittel, ba 3U einem guten 
Sefultat 3U fommen, fdjeint burdjaus einfad) unb ift hoch recht 
fd)wierig für all bie oielen, bie jeber fleine Ser3id)t eine grobe 
Ueberwinbung foftet. Ser3id)t ift nämlich an erfter Stelle 
geboten, Se^icbt barauf, nun auch alles, was wir an gerahmten 
unb rahmungsfähigen Dingen befi^en, auf3uhängen. ©ine 
ftrenge Auswahl fommt fowohl ben ein3elnen Silbern wie 
ber ©efamtftimmung, bie oon ihnen ausgeht, 3ugute. 3m 
allgemeinen fann bas s $rin3ip gelten: „nebcneinanber, nia)t 
übereinanber," mit anbern ASorten: man begnüge fid) mit 
einer Seihe Silber, beren mittlere ßinie unfrer Augenhöhe 
entfprid)t Dabei müffen bie Silber ooneinanber nod) fo oiel 
Abftanb haben, bah jebes ein3elne für fid) hinlänglich ifoliert 
ift, um nid)t unferm Süd ©efahr 3U bieten, mehrere Silb= 
werfe 3ugleich umfpannen 3U müffen. So wirb unfer 3 ntereffe 
faft unbewußt auf ein Sujet bermaben fon3entriert, bah fclbft 
noch oon einem fchwächeren Silb eine impofante unb fd)öne 


©emälbegalerie im fieb^ehnten 3dt)rl)ixnbert 
Stupfer oon Anton 3ofepf) oon $renncr nad) $ans 3orbaens 


aufweifen fonnte! SeIbftoerftänblid)e ßogif gibt hier ben Shpthmus, ber nicht 3U 
überbieten ift, ben Sbpthmus, ber bie unenblicben Äofibarfeiten ber groben Alufeen 
unferm fperjen unb Serftanb nod) um oieles näher bringen würbe, ben Shpthmus, 
ben wir aud) allen SBänben unfers §aufes geben follten. Hub bas liegt, wie gefagt, 
immer in unirer Atöglichfeü, unabl)ängig oon materiellen Atitteln, abhängig allein oon 
bem Süllen, nicht alles, was Silbähnlid)es in unferm Sefifc ift, an bie 3 Banb 3U nageln. 























464 


Über £artb unb 9fteer 


1910. ftr. 18 


$>fd)obj)ore, bie Aefti>en3 ber inMfd)en Sonnenöpaftie 

(Atit fed )5 Abbübungen) 


m nörblichen Xeil ^inboßans, 3 toifd)en feinen 
3 toei größten Strömen, bem ©anges unb 
3nbus, behnt fid) Aabfchputana aus, bas Laub ber 
„ftönigsföfjne", bes fd)önften, tapfersten unb 
ftol 3 eften aller Völferftämme non 3nbien. lieber* 
all ift es ©nglanb gelungen, bie altangeftammten 
<rjerrfd)er 3 u oerjagen, 51önigreid)e unb dürften* 
tümer 3 U englifdjen ‘’Jkooinsen 3 U mad)en, unb 
3 toei drittel bes einstigen ungeheuren Aeid)es ber 
©roßmoguln mit feinen breil)unbert DAillionen 
s JAenfd)en finb heute bem ftönig Port ©nglanb 
untertan. Aur bie Jlönigsföfyne oon Aabfdjputana 
haben es oerftauben, toie iljre angeftammte §inbu* 
religion ben mot)ammebanifd)en Eroberern gegen* 
über, fo aud) ihre politifd)e Unabl)ängigfeit ben 
©nglänbern gegenüber 3 U oerteibigen, unb ©ng* 
lanb I)at fid) bis auf ben heutigen Dag nicht an 
fie I)erangeroagt. Aod) heute ift Aabfd)putana, 
oon Del© unb Agra im £)ften bis rpeit in bie 
Ißüften unb Steppen bes Dhar im Vkften, in 
$tönigreid)e unb Fürstentümer eingeteilt, mit 
eigner Vermattung, eignen Armeen, bel)errfd)t pon 
il)ren altangeftammten Dpnaftien. Die größten 
unb mäd)tigften biefer 51önigreid)e finb Hbai* 
pur, Dfd)aipur, Hilmar, ©toalior, 3ubore unb 
por allem Dfd)obpore, bas mit feinen 95 000 
Quabratfilometern Ausbeutung Vapern unb VSürt* 
temberg 3 ufammengenommen übertrifft. Die 
3 ahl feiner ©intoohner erreicht freilid) nur brei 
Millionen Seelen, bod) tüiegt ein ein 3 iger Aabfdßput 
an Dapferfeit, straft unb Aaffenftols ein l)albes 
Dußenb anbrer £inbus auf. 3n biefen Reichen 
tuohnen nur fel)r menige ©nglänber, abgefehen 
pon ben englifd)en ©efanbten mit ©rem totabe, 
I)öd)ftens Aerste, Apoti)efer unb 3ngenieure im 
Dienfte ber betreffenben Ataharabfchas, bas 
heißt ©roßfönige, foroie eine An 3 al)l pan 
Aftffionaren, bie unter ben glaubenseifrigen 
£inbus freilid) nur fef)t geringe ©rfolge auf* 
SUtoeifen ^aben. 

2 Bol)l hat fid) ©nglanb gelegentlid) eines ber 
pielen blutigen Kriege 3 toifd)en ben Aabfchputßaaten 
im 3at)re 1818 ein tleines ©ebiet mitten in Aabfc© 
putana, fo groß roie ettoa Sd)aumburg*£ippe, ab* 
treten laffen, bie uralte Stabt Abfcßmer enthalten© 
iool)l bat es oon bort, mit Vereinigung ber inbifd)en 
§errfd)er, ©ifenbahnen burd) il)re ©ebiete gebaut, 
aber bennod) finb bie Aabßhputs bis auf bie 
©egemoart gan 3 unbeeinflußt geblieben non abenb* 
Iänbifd)er Kultur unb leben heute nod) gerabefo 
roie nor nielen 3ahrl)unberten. Durd) Aabfd)* 
putana oon Fürftenhof 3 U Fürftenhof reifen© 
tarn es mir nor, als bcfänbe id) mid) nod) im 
malerifd>en SAittelalter. Die Könige leben in 
ißren altangeftammten, oon geroartigen Aing* 
mauern umfcöloffenen Vurgen, umgeben oon 
prächtigen §ofßaateu, mit 3 i°ergen, Hofnarren, 
s I>tärd)ener 3 ähIern, Vallettforps, laffen fid) auf 




Der 9ftabarabfd)a oon Dfdjobpore 


ihren 3a9&3ügen oon 3<*9bIeoparben unb Fol^n 
begleiten, reifen auf (Siefanten, amüfieren fid) 
mit blutigen (Siefanten* unb Digerfämpfen unb 
erfcheinen bei ben Durbars, bas heißt ben offi* 
3 iellen Fefüiü)teiten, in altinbifd)em ©lan 3 , ge* 
fdpnüdt mit ©belgeftein im 2Bert oon Millionen, 
sticht bas ©eringfte, nicht einmal europäifdjes 
Sdjuhroert hüben fie ober bie fto^en l)<ühunab* 
hängigen (Sbelleute ihres ©efolges oon ben (Sng= 
Iättbem angenommen. Aur in einer §infid)t finb 
fie ihnen gefolgt, aud) nur, um ihnen befto 
Sichern ÜBiberftanb Ieiften 3 U tonnen: in ber 
mobemen Vetoaffnung ihrer Armeen. 3hre 


fieibgarben, Sd)Ioßmäd)ter unb fie felbft tragen 
aber" nod) immer bie altangeftammten inbi* 
fd)en V3affen, Sdjroert unb Dold), Sogen 
unb Vfeil, hdufig fogar nod) Jlettenpanser unb 
©ifenhelm. 

Dfchobpore liegt eine ©ifenbahntagereife nörb* 
lief) oon Abfd)mer, an ber ©ren 3 e ber großen Dhar* 
roüfte, bie fid) bis nahe an bie frud)tbaren Stiebe* 
rungen bes 3nbus erftredt. Schon aus roeiter 
Ferne fal) id) ben faft fenfredjt aus ber gelben, 
troefenen, Staubigen ©bene aufragenben hohen 
Felfen, auf roeld)em bie Feßung unb bie alten 
&önigsfd)löffer oon Dfd)obpore liegen, gleid) eine 
gan 3 e An 3 al)l, benn nad) altinbifd)er Sitte barf 
fein Füllt in einem Valaße feines Vorgängers 
rooßnen, unb jeber baut fid) bei feinem Aegiermtgs* 
antritt einen neuen ^3alaß. Das tat aud) ber 
heutige 9JtaI)arabfd)a, ein 3 toan 3 tgjäl)riger 3 üng= 
ling, ben id) gelegentlid) feiner ©uropareife in 
fiii 3 ern fennen gelernt hatte unb beffen ©aß id) 
toährenb meines Aufenthalts in feinem 5\önig= 
reich fein Sollte. Aur folgte er nid>t ber Heber* 
lieferunfl feiner hunbert Vorfahren, fonbern baute 
fein Sd)loß im grotesten Ausftattungsftil ftatt in 
ber F e ßung unten in ber Stabt an ihrem Fuße» 
mitten unter feinen Untertanen. Aud) fein Vater 
hulbigte in biefer §infid)t fd)on mobernen Aei* 
gungen, benn als id), geführt oon einem §of* 
beamten, oor bem getoalttgen Felfen ftaub, auf 
meinem fid) une eine Fortfeßung besfelben bie 
hunbert Vteter hoben fenfred)ten Feßungsmauern 
unb un 3 erßörbaren Aunbtürme aufbauen, geigte 
er mir eine Stelle, roo fid) ber 9Aaharab[d)a als 
junger Vlann aus ber fd)roinbelnben 5ürd)turm= 
hohe an einem Seil herabließ, um feinen £>of= 
leuten 3 U entgehen unb unten in ber Stabt 
allnäd)tlid) Liebesabenteuern nad) 3 ujagen. Auf 
biefelbe tollfühne Art lehrte ber Fürft bei 9Aorgen= 
grauen pjieber in bie Vurgen feiner Ahnen 
3 im'ict. 

Db bie 9Jtäbd)en oon Dfd)obpore es roirflid) 
oerbienten, baß il)r Fürft für fie täglid) fein fieben 
aufs Spiel feßte, fann id) nid)t fagen, benn bie 
roeib!id)en ©eftalten, benen id) in ben engen 
Straßen ber ungemein malerifd)en, au abfonber* 
lid)en Saläften reid)en Stabt begegnete, toaren 
bid)t oerfd)Ieiert. Aur aus ihrem anmutigen ©ang, 
ihren emsigen nadten Füßchen, ihren ebelgeformten 
£änben tonnte id) oermuten, baß Aaffe in ihnen 
ftedte. Sie o^aren oom 5topf bis an bie F u ?3= 
fnöd)el in bie bertfbar bunteften, faltenrei^en, 
glißernben 5Heiber gehüllt, an ihren Armen unb 
Füßen flirrten bünfenbe ©olb* unb Silberfpangen, 
an ben Fingern blißten foßbare ©belfteine. ©benfo 
abfonberlid), toie auf einem ftameoalsfeße, toaren 
bie SAänner gefleibet. Auf Stoßen, fd)naubenben, 
reid)gefd)irrten Vferben Dhafurs (Feubalbarone) 
unb Sarbars (Aitter) in prächtigen ©etoänbern, 





















£eroentempel in 90tanbur, ber alten £auptftabt non Dfd)obpore 


Reifen geiprengten 3 i<f 3 acftüege 
burd) mächtige Xore, -poifdjen 
geftungsroerten unb Batterien 
binburd), empor. 9tn ben Seiten 
bes oberften Xores lentte er 
meine Ittufmertfamteit auf bie 
oergolbeten 9lbbriide oon um 
gefätjr fünfzehn tleinen grauem 
tjänben. Sie rühren oon ben 
©attinnen eines früheren §err= 
fd)ers ber Sonnenbpnaftie l)er, 
bie fid) l)ier oben beim Xobe ihres 
©emal)ls bei lebenbigem fieibe 
auf offenem Sd)eiterf)aufen 
oerbrennen liefen! tiefem 
fd)redlid)ften unb graufamften 
aller $inbugebräud)e l)ulbigten 
alle grauen £>errfd)er bis 
oor roenigen gabrsebnten! 

gn ber geftung oben erbeben 
fid) bie oerfcbiebenen, reid) mit 
Stulpturen gefd)müdten, roeit= 
läufigen Ißaläfte ber 9Jial)ara= 
bfcbas, toabre ßabprintbe oon 
©emäcbern mit Spiegeltoänben 


gnbifdje fReifeomgen 












Über £anb urtb 9JIecr 


EXOTISCHE VERKEHRSMITTEL 


Poststation im Innern Australiens 


Kanu an der Küste Westafrikas 


Zebu-Equipage in Birma 


Eine Expedition durch China 


Dampftrambahn in Indisch-Rangooi 


Ochsenwagen in Deutsch-Südwestafrika 


‘Söaö ba3 Obol befonberö au^eicfyrtet uor alten an= 
beren 9ftunbreinigung0mifteln, ift feine rnerfmürbige 
Eigenart, bie 9Q?unb|)ö^le nad) bem 6pülen mit einer 
mifroffopifd) bünnen, babei aber bitten antifeptifd)en 
6d)id)t 5 « Überseen, bie noc^) ftunbenlang, nacf>bem 
man ftd) ben Sftunb gefpült f>at, nacfrmirft. ©iefe 
©auermirfung, bie fein anbereS Präparat befttjt, ift 
eS, bie bemjenigen, ber Obol fäglid> gebraucht, bie ©e- 
mi^eit gibt, bafj fein *3ftunb fid;er gefd)üt)t ift gegen bie 

_ ^irfung ber ^äulni^= 

g erregeru.©ärung 0 ftoffe, 

bie bie 3äl;ne jerftören. 


Uh*»! 































HMHBHMBI 


?•& -fV.v 




'ltlieinisches' 


sich geschwächt 
und müde fühlen 


1894 staatl. berecht. Fälinr. Prima-Pfgn. 
Lehr.: Profess, u. Oberlehr. 1908 bestanden 
särntl. 24 Junker d. Pälmr.-Pfar. Eint, stets. 


1910. Sftr. 18 


Über fianb unb SCReer 


greilferr 2Ufreb »on SBerger, 
ber neue Surgtfjeaterbireftor 


Ber neue Burgfliealerbtreblur 
3freiljerr ürm Berger 

'Cretljerr Süfreb oort 33 erg et, ber terbienftoolle 
J Setter be§ Hamburger ©cfjaufptelfjaufeS, mürbe 
ttacf) langen i&erljanblungen pm Direftor be§ 
ÜStener 33urgtl)eater§ ernannt, greiberr oon Söerger 
ift ein bertmtragenber *$acbmann, ber ficf) um 
ba§ Hamburger Dljeaterleben grofse S3erbienfte er* 
worben bat, unb e§ ift begreiflich, baj? bie -£>am* 
bürget itjn nur ungern oon feinem Vertrage ent* 
bunben haben. __ 

Bie neue Brittfce über bie Bber 
in Bteltin 

U or furjem ift bie über bie Dber fübrenbe „Saum* 
brücte" in Stettin bem 33erfet)r übergeben wor= 
ben. Die SBritcfe ift 120 3)teter lang unb beftebt au§ 
jwei Doppelbogen oon je 48 ätteter Spannweite; 
bie fffabrbabn ift 10 STleter breit, unb jwei Strafen» 
babngleife führen über bie 23rücfe. 3u beiben Seiten 
ber g-abrbabn befinben ficb gufjwege oon 2 1 2 3 /4 SJieter 
Breite. 33efonber§ bemerfenSwert finb bie beiben 
au§ 5Dtufd)eIta[fftein erbauten *irEa 20 SJteter hoben 
Dünne, bie ben Durchlaß für bie Seefdjiffe ju beiben 
Seiten flanfieren. Die beiben beweglichen Deile ber 
Jörücfe fönnen elettrifd) unb aud) bb^raulifd) ge* 
hoben unb gefentt werben; ber SSorgang bauert 
nur wenige ältinuten, fo bap ber 93erfeht über bie 
Srüde beim Durcljlaf? eine§ ©d)iffe§ nur fur^e 
$eit unterbrodjen ift. Die Slnlagetoften ber 23rücfe 
betragen 1800000 S)iarf. 


Die neue „93aumbrüde" über bie Dber in Stettin (geöffnet) 


SirolinRoche 


FF 


11 l 


WER SOLL SIROLIN NEHMEN? 


3. Asthmatiker, die durch Siroiin wesent 
lieh erleichtert werden. 

4.Scrophulöse Kinder mit Drusen¬ 
schweltungen/ Augen- und Nasenkatarrhen 
etc., bei denen Siroiin von glänzendem 
Erfolg auf die gesamte Ernährung ist 


1. jedermann, der an länger dauerndem 
Husten leidet Denn es ist besser Krank¬ 
heiten verhüten, als solche heilen. 

2. Personen mit chronischen Bronchial- 
Katarrhen, die mittels Siroiin geheilt 

werden. 


jj 


K0SM0D0NT 


Technikum Bingen 

Maschinenbau,Elektrotechnik 
Automobilbau, Brückenbau. 

HHHHrcFa'ülteurkurse. HU 


Milit. -Vorb. - Anstalt, 

Major a. D. Bendler 

früher Kriegsschullehrer 

Gr.-Lichterfelde, Holbeinstr. 67 


Uli 


arfsartikel. Katalog gratis. Versandh 

C. Dittrich. Dresden I 69. 


oder Schmerzen » „ „ von Dr. Johansen 

haben, dann ver- Alltn> VlnrAtOr D. R. P. 

wenden Sie den **UIU T 1U1 Ulul welcher von Spezial¬ 
ärzten empfohlen wird und zum Preise von JL 27.— in ff. Samtetui mit Ge¬ 
brauchsanweisung zu beziehen ist von der Spezial-Fabrik für medico- 
mechan. Apparate. Hans Jacobsen in Müggendorf, Oberfr. 

Prospekte gratis und franko. Wiederverkäufer gesucht. 

‘ T ' "1 MT Kieler Kocli mcIi ule "*ß 

I Bfo. I mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 

Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 


















































472 


Über £anö unö SOteer 


1910. 9tr. 18 


Buchstabenrätsel 

£enfft bu berounbernb gu ben Sternen 
Den 231 tct empor in ftiller Slad)t, 

Dann ftral)!' td) btr aus n>eiten fernen 
2Bol)l aud) entgegen oolter $ract)t. 

Stimm mir ben gufj _ bann auf ber (Erbe 
Dien' idj profatfdjem ©ebraud): 

$Bom galjrmarftsbubenbauer toerbe 
gd) angeroanbt, oom gufyrmann aud). 

Stimm nochmals mir ben gufc — bann roeife 
SBerb’ td) oon manchem ausgebadjt, 
gd) biene oft bir auf ber Steife, 
gd) toerb' burd)tobt oon roilber Sd)Iad)t. 

Das 3toeite 3 eidjen Ia fe ausfdjeiben — 

Unfcf)einbar fiei)t mein Slame nur; 

Dod) tourbe id) in alten 3 eitert 

SÜs ©ott oeret)rt in g^b unb glur. g. 9 Ji.= 


Silbenrätsel 

©in SBanberburfdje, junges 23 lut, 
5 lam 1 oom 2 3 letft; 
geraffen mar iijm Stod unb |jut. 
Der ^ofenranb gerfe^t 

Das £eben padte 1 2 it>n, 

Slls er fidj's mol)l gebadjt, 

Dod) fanb mand)' giit'gen 3 2 er, 
Der fatt dm t>at gemacht. 

©r ftebt bie 1 2 3 im Dal 
Unb eilt in fcfmellerm £auf, 

Dafj fie it)n 2 3 , benn er merlt, 
©in 2B etter giet)t l) er auf. 

Da fitjt er enblid), miib' unb matt, 
Unb fagt 3U ftd) aisbann: 

„Slls 3 1 I)ab' id)'s mirtlid) fatt, 
Sld), mer bod) fahren tanrt!" 


Auflösungen der Rätselaufgafcen Seite 406 : 

Des Sudjftabenratfeis: Sßofen, Stepös, ©pos, ©os. 

Des foomonpms: 23 orfpred)en. 

Des £ogogripI)s: ©efang — ©anges. 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite m * 

Des $omonpms: Strenger, Streuner. 

Des ÜBerfe^rätfels: ©enuefe, ©eufen 

Des Stätfels: Siuin, Stubin. 

Süchtige Söfungen faubten ein: golj. Sß. Stoppel in §ano 
bürg (3); guiiu§ ©goettooitS in S3ubapeft (3); 2öara§bin in 
2öien(3); ®. Seffmann in Stannfieim (2); grau Siofa £ecf)inger 
in SDtündjen (6); geaur i>e la ©roij in -jpeilbronn (3); fßaul 
Stiecfijoff in Hamburg (3); ©Iife Stiebet» in Hamburg (3); gritg 
Stlten in Sffiarfdfau (4); getene ©rofjer in SerdjteSgaben (3); 
©ertrub unb SÄarie SCUöUer in SienbSburg (.6); SBiltjelm Sßagner 
in grantfurt a. £). (3); Hermann DiberS in SJlefe (3); grau 2lnna 
<3. in Siatibot (4); §eiene ülmmann in Stairo (6). 


»adjbrucE aus bem 3nl)alt biefer 3eii)cprtft roirb ftrafredfttid) oerfolgt. . 

»erantroortlicfier SRebafteur: Dr. SRuboIf »resber in «Berlin. 3n OefterreicfiUIngarn für bie »ebaltion unb Verausgabe oerantroortlidf): «Robert SDtoDr in SBien I. 2>rudE unb »erlag ber Seutfdjen »erlags=2tnftatt tn Stuttgart. 
«Briefe unb Senbungen, bie ben rebaftionellen 3nf)alt biefer 3eitfcprift betreffen, nur an bie $eutfd)e »erlags=21nftalt, SRebaition, «Berlin SW, Äoniggrcigeritr. 99 (ebne «perfonenangabe) erbeten. 









































1910. 9tr. 18 


Über £anb unb äfteer 


473 



fftidffig getragen SSorberanficfft galfd) getragen 


®ie Sditeppe 

B et ben Straßenfletbern ber gegenroär» 
tigen 2 Robe fann man roopl taurn 
oon einer Schleppe fpredjen, beute perrfcpt 
ba§ fu^freie ftleib, unb roo längere Kleiber 
getragen merben, ift bie@d)leppe fo roinjig, 
baß aud) ber erbittertfte ©djleppengegner 
nid)t§ baran au§jufegen haben bürfte. 
grüper mar ba§ anber§. 3 n ber SRitte be§ 
oierjefjnten 3 ahrpunbert§ mirb in granf* 
reid) ba§ Stleib fo lang, baß bie ©Steppe 
»on frentben §änben getragen merben 
mußte, unb in SJeutfdjlanb mußte jebe 
SBürgerSfrau ii)re Sdjleppe buben. Kleiber 
oon mäßiger Schleppe jog man auf einer 
Seite hinauf unb hielt ben Söaufd) mit 
ber §anb ober ftecfte ihn unter ben 
©ürtel. Sftan oergegenrcärtige fiep /ein* 
mal, roie ba§ au§gefepen paPen mag. 
®3 ift eine Kunft, bie Scpleppe fdbön ju 
tragen — je länger fie ift, befto fdttuerer 
ift e§. Unfre Stbbilbungen jeigen ®amen 
mit mäßig langen Kleibern; auf bent 
erften Söilbe hält bie 2 >ame ba§ SHetb 
lorreft, nic^t ba§ ©eringfte ftört ben an* 
mutigen ©inbrucf. Stuf bem jroeiten 
Silbe aber beeinträchtigt ba§ unfcböne 
fragen ber Schleppe ben ©inbrucf außer* 
orbentlid) unb oernidbtet bie äßirfung, 
bie ba§ febr gefcptttacfooEe ßleib fonft 
macpen mürbe, gänjlicp. Sluf bem britten 
Silbe mirb ba§ Stleib mieber rid)tig ge* 
tragen, mäbrenb ba§ oierte Stlb, freilid) 
febr ejrtrem, jetgt, mie e§ nicht getragen 
merben barf. 




9ticptig getragen Diücfanfidpt galfd) getragen 


9ßf)ot.3nt<ntat. SOuftt.-Stgentur, Scctiit 


2ßie bte Schleppe getragen unb ntd)t getragen toerbett foII 



TORPEDO 


mit sofort und 
dauernd 
^sichtbarer 
Schrift! 


Fahrräder * Schnell-Schreib-Maschine 

Weil-Werke G. m. b. H., Rödelheim 


Frankfurt a. M« 


Durch »ine phänomenale Macht 
vollbringt dieser Mann Wunder. 


Die Blinden sehen, die Gelähmten gehen, die uon den 
Ärzten aufgegebenen Kranken werden durch ihn gesund. 
Es gibt keine Krankheit, der er nicht entgegentritt. 

&v ftillt arfjmersctt, Ijeilt Söuttbctt, Ijeilt fitefcö, 3rim)iitbfitrtjt uub ©efdjttmlftc ttttb übt 2ömtbcr aitö, bie bie 

ittobertte Wlebiiiu in Staunen tietictjcn. 


Semerfcnowrrtc« 'ilncrbictctt einer toftcnlofeu .«onfultatiou für .ftranfe unb ©iitmutigte. ©r hilft ihnen in ihrem eigenen &eint, [ohne fie 3 U fehen, 

fo leicht nie oh er hei ihnen märe. 


Paris, granfreiep, @pe$talbertcbt. 

Die an Dßunber grenjenben ©rfolge, bie burd) profeffor 2Rann erjtelt 
mürben, ftnb fo feltfam, baß fie hier lebhafte Seugierbe, ungeheures ©rftaunen 
unb ebenfo große Serounberung peroorgerufen haben. Dü hat er oon ben 
ftrjten aufgegebene Sranfe behanbelt unb hat fie auf eine ganj unoevftänbItd)e 
9frt unb SBetle gefunb gemacht, ©eine aRetpobe ift oon einem tiefen ©ebetimüS 
umgeben, beim inan fagt, baß er ficb feiner ÜJiebijin, roie fie oon ben 2lrjten 
oerorbnet mirb, bebient. @r behauptet, ein Sftaturgefeg entbeeft ju haben, mit 
ganj befonberen, bt§ jegt unbefannten ©igenfehaften. Durch 2lnroenbung biefer 
ffitgenfepaften ift feine Stranfpeit mehr unheilbar. Durch unanfed)tbare Seroeife 
ift feftgeftellt morben, baß bte gebetmniSoofle 9Rad)t, bie er burch biefe ©nt* 
bectung erlangt hat, eS ihm ermögltd)t, ben Sölinben bie ©epfraft roieberjugeben; 
ehenfo ben ©eläputten ben ©ebraud) ihrer ©lieber. Durch biefe OTacbt belebt er 
ben faft erlöfdjten SebenSfunfen bet Seuten, bte ant Staube be§ ®rabe§ flehen, 
unb gibt fogar ben Seuten bie ©efunbheit mieber, roelcpe oon ärjtitdien Slutori* 
täten aufgegeben mürben, ffir fCheint etne unbefepränfte 3J?adf)t ja hefigen über 
bte Stranfhetten, bte an ber SDlenfchheit nagen, unb er fchetnt bem Dobe felbft 
feinen Süllen aufjroingeit ju tonnen. 

©eine Statfcpläge gibt er oollftänbig foftenfret, unb obgleich fein SSiffen 
ihm ermöglicht, feine Stunbfdpaft nur bei ben Seteben ju fachen, unb er ftdh fo 
ein großes Vermögen hätte oerfChaffen fönnen, peht er e§ oor, feine Satfchläge 
an alle gratis ju geben, ohne Unterfcbieb be§ JRange§. ©r fagt: „kleine @nt= 
beduitg gehört mir, unb ich bebiene midi ihrer nach Seiteben. Qtf) fann ebenfo 
leicht SEuberfulofe, Sreb§, SaralpftS, ®iioet§, Seurafthenie ober irgenb roeldje 
anbere fogenannte unheilbareÄranfhett heilen, rote t<h Äatarrhe, Slutoergiftungen, 
üflagentranfheiten, iKheumatiämuä unb oiele anbere organifebe ©rfranfungen 
heile. S<h münfdie ebenfo febr, ben Sinnen meine Satfdjläge su geben mie 
ben Seichen. 3Benn e# fi<h um Sehen unb ©efunbheit banbeit, hört ba§ ©elb 
auf, bei mir ein mid)tiger ftaftor ju fein. 

Sch fann ben dürften nicht beffer rote ben Settier pflegen. Sor mir, mie 
ror bem ©efeg finb alle gleich. Set meinen ftranfen hören bie fojiaten Unter* 
fchtebe auf, unb nichts fann mich oon meinem Sorbaben abhalten, ^dj flehe 
nod) rceiter, unb folange ich beffen fähig bin, roerbe ich fortfahren, bte Oranten 
nadh biefen Srinjipien ju heilen. S3aS anbere tun ober unterlaffen, fann mich 
nicht beeinfluffen. Sd) fühle, baß e§ meine Sflidht tft, benjenigen ju helfen, 
roelcbe leiben, ich fann meine Sebenmenfchen nicht ben erfolglofen Stampf gegen 
feßmere Stranfhetten fämpfen fehen, mo es in meiner afladjt fteht, ihnen ju helfen, 
benn id) behaupte roieberum, e§ gibt feine Stranfheit, ber ich m<ht entgegen* 
treten fönnte. ©djelnt 3hoen biefe Sehauptung geroagt? Stelteicht ift iie es, 
aber fie tft e§ nicht mehr, al§ eS geroagt tft, bte SOBabrheit felbft ju behaupten. 
■Sch fenne bte rounberbare 9Racht, bie ich befige, benn ich habe fie oft genug 
auf bie sprobe geftellt. Sie roiffen fidjer, baß man bie Sundenfchrotnbfucht für 
unheilbar hält? SRun, oor einiger 3eit rourbe einem jungen ßJtäbdjen, ^räulein 


__ » junge . _ _ . „ .. I 

habe tch fie geheilt. Qd) h«üe ihre Sunge geheilt unb habe ihrem abg.„- v _ 

Äörper bie oerlorene ftütle roiebergegeben. ©ine ®ame aus ßJJont ©etllare, bte 
augenblicftich tn meiner Sehanblung ift, fdjreibt mir, baß fte faft geheilt fet, 
unb halb roerbe ich etnen neuen Steg über ben 3:ob ju oerjetchnen haben. 9He* 


I ntanb rotrb bte ^reube, bie ich fühle, oerftehen fönnen, roenn td) bem 2^ob feine 
1 Dpfer entreißen tann, niemanb roirb bte greube nadjfühlen fönnen, bie bie abfo* 
lute Seherrfdhung beS SobeS oerurfacht, bte td) ausübe. 

®te moberite lEherapeuttf hat noch nie etnen ÄrebS geheilt. Die ©htrurgen 
! operieren ben SrebS, aber er fommt flets roieber unb oerurfacht langfam, aber 
| fieper ben Dob. heile ben Strebs unb jroar ohne §tlfe bfS SJlefferS. Sc^ 

! brauche nicht baS menfchlidje gletfcp ju jerfdjnetben ober Knochen su serfägen, 

I metne Sehanblung tft leicht, angenehm unb oerurfacht feine ®d)merjen. ©tne 
meiner Patientinnen, grau SJlelen oon ©oolngton, roar oon btefem fdjrecfUcben 
Übel befaüen, fie fab etnen fcbrecflicpen Dob oor fid), aber fte begab fiep in 
meine Pflege unb rourbe oollfommen unb grünbiiep gepeilt. 

Die paralgfe tft etne anbere, als unheilbar geltenbe Äranfpett. $err 
21. Dournant auS StncenneS, Seine, litt an biefer fcpredlicf) n Sfranfpett. ©tnige 
Doge nad) Seginn meiner Sehanblung fonnte er feinen fletnen Stranfenroagen 
oerlaffen, ben er faft acht Satire benugt patte. 

©err Stiemte Ditcret, 9tue Stret*la*9Jtuffe, BianteS, rourbe tn ad)t Dagen 
oon einer SReuraftpente gepeilt, an roelcher er elf Sabre utt. $erv Ducret er* 
jäplt überall, baß ich ein UBunber an ipm oollbrad)t habe. §err iRenö Sardjer 
aus ©barnp par ©elleS, litt fett mehr als 30 Snt^en an ©elentrpeumatiSmuS. 
©r fonnte ntept mepr gehen, er aß nichts inepr, aber rourbe ftetig btefer, jebe 
2trbett rourbe tpm unmöglich- t* Dage meiner Sepanblung haben ipn gepeilt. 
£err ©priftobalb ©arcia be SDtatamaroS (SRertfo) roar fett 6 Sapren bltnb in* 
folge eines grauen ©tareS an beiben 2lugen, tn 5 Dagen habe tep ihn gepeilt 
ohne jeglt^eit operatioen ©tngriff. 

©enannte Rettungen ftnb aufS ©eratercopl auS ben Urfunben entnommen 
morben, bie @unberte oon gleicplautenben 2Itteften enthalten. Sd) oeröffentliche 
biefe 2lttefte nur, um ju jeigeu, baß eS feine unheilbaren Sfranfpeiten gibt. 
Dtefe Strautpeiten waren üieHetcpt oor meiner ©ntbeefung unheilbar, aber jegt 
finb fie eS nicht mepr. 

2fber roie erjielten ©ie biefe rounberbaren Teilungen? SBarum beftgen 
@ie biefe rounberbare 9Jtacht? — S<h roürbe juotel Seit brauchen, um baS alles 
hier ju erflären, aber ich habe ein Such. beffen Serfaffer ich bin, in welchem 
icp meine ©ntbeefuna befd)reibe, auch bie 2lrt unb SBeife meiner öeilmetpobe. 
S<h oerfaufe biefeS Sud) nicht, t^ oertetle eS an all bte Seute, bte ftdj für metne 
©ntbeefung intereffxeren, itf) fdiicfe eS foftenloS ju jedem, ber eS oerlangt, unb 
jebem Stranfen, ber mir fein ©efd)led)t unb feine StranfpeitSfgmptome angtbt. 
Scp überfenbe tbm bteSiagnofe feiner Äranfpeit unb mein Sud): „Die gebetmen 
Sträfte ber SRatur". Sd) merbe tpm bie Urfacpen feiner firanfpeit unb 2frt unb 
Sföetfe, roie er burch bie Stabiopatpie gepeilt werben fann, mltteilen. ©tn Süro 
tft in Parts für ben Sriefroechfel eröffnet morben. @S genügt, um jebe weitere 
2fuSfunft su erhalten, etnen Srtef an §erm 

G. A. Mann, Abt. 680 D., rue du Louvre 48, Paris 

ju abreffteren, unb @te werben etnen SeroetS oon ber Placpt erhalten, bte tdp 
beftge. Semerfeit Sie roopl, baß jebermann, opne 2luSnapme, oon btefem poep* 
herjtgen 2lnerbteten ©ebraud) machen fann. 

S<h faae nur, roaS icp benfe, unb roerbe genau tun, roaS t<h fage. Seber, 
ber mtr fcpretbt, rotrb etn Such, eine Diagnofe feiner Stranfheit unb ben Se= 
roetS metner 2Raht ooUftänbtg foftenfret jugefCpidt erhalten. 


(Per 


opne mit feinem tarnen 

an bie Ceffentlidjfeit 
treten 311 tooüen, itfleitb 


etwas 


ju laufen, ju berlaufen, 

ju mieten, ju bermieten, 

mer Perjonal, Vertreter, 

Seteiligunfl, Stellung jc. 


flicht 


unb ßd) ju biefem 3 ioecfe bet 
Annonce bebienen miU, men* 
bet fid) mit 93otteil an bie 

flnnoncen^fpcüitton 

Rudolf Mosse 

STUTTGART 

Königsstraße 31 B 

®iefe nimmt bie einlaufenben 
Offerten in ©mpfaitg unb 
fteflt fie bem Snferenten un* 
eröffnet unb unter 9Bal)tung 
ftrengftcr Tiofrditm ju. 
Uebet jmerfmäßige ?lb|affung 
unb auffäflige 2 lu§ftattung 
ber Slnnonce, 9Bal)l bei- 
geeignetften Leitungen mirb 
foftenfrei 9lu§funft erteilt, 
evfparuiä 

an Soften, 3cit unb pfrbeit* 


„Das geschlossenste, 
harmonischste 
Kunstwerk, 

das uns Ricarda Huch (mit ihrem 
neuesten Werk: Der letzte Som¬ 
mer. Geh. M 2.50, geb. M 3.50. 
Stuttgart, DeutscheVerlags-Anstalt) 
bis jetzt gegeben hat. Bewunde¬ 
rungswürdig ist, wie sie sich in 
die Gefühls-, Denk- und Aus¬ 
drucksweise moderner geistvoller 
russischer Menschen von höherem 
Bildungsgrad hineinzuleben ge¬ 
wußt hat und wie gut sie in den 
Briefen jeden der Charaktere 
nuanciert hat.“ (Der Bund, Bern.) 

















474 


Über £artb unb 9Keer 


1910. Str. 18 


(Ein gegangene Biu1|ur unb J&riiriffEtt 

(Besprediung einzelner Klerhe Vorbehalten. — Rüdtsendung findet nicht statt) 

Streit, 9llfreb, Sott ber Sßiege bt§ aum ftracf. ®elj. 9Jt. 2.50. 
Serlitt, ©oncotbia ®eutfd)e SerIag§*Ulnftalt. 

Strümpell, Ißrof. Dr. 9t. o„ Sfteruofität unb ©rjiebung. 2R. 1.50. 
Seipjig, ©erlag oon ft. ©. 2ß. Sogei. 

3tüber*©untf)er, ftrit), 2>er Steümagen, Dttofar Sann» 
Sergler, ÜBietter Spaffetteln. 2Bien, Stöbert SJloljr. 

$eidjmutier, ft., $a§ Sticbttjorasifcbe int ^orastept. Seipjig, 
©erlag für Siteratur, S^uttfi unb Sttufif. 

I£empIeton*StroBner, 9lnleitung jur Detmalerei. @et)eftet 
9Jt. 1.20. ©Idingen, ©aul Steff Sertag (Sttap Schreiber). 

!£öcf)ter*©enfionatss*©ibliotl)ef „©ometia*. Sb. I: ©rinjejj 24)pe, 
oon 91. o. 8djmibt. Sb. II: 2Sa§ fie erreichte, oon ©Uen S)tap. 
©ebb. 9Jt. 3.— pro Sanb. Olbenburg i. ®r., ©erwarb Statting 
Sertag. 

SereinSbüljne §eft 22—33 ä £>eft 25 ©fg. ©reSben, ©. Subroig 
Ungelent. 

Siebtg, ©lara, $a§ ®reuj im Senn. Stt. 6.—. Serlin, @gon 
ftleifcbet & Sie. 

SoIf§bücf)er. §eft 21: ®rnft fto^ann ©rott), ©ie ßuljbaut. 
§eft22: 9tb. Sciimittbenner, ®ie ftrüljglocfe. ©et), ä 20 ©fg. 
§amburg*@rofibor|tel, Sertag ber ©eutfdjen ®icfyter*®ebäd)t* 
ni§»Stiftung. 

Sömet, 91., ©raf fterbinanb oon 3®PPetm, ein SJtann ber ®at. 
Start. 2Jt. 1.50. Stonftanj, ftofjanneS Slanfe. 


Söagebatb, SUidjael, ©uropa in ftlammen. ©er beutfcbe 3 Us 
tunft§frieg. ©ebeftet SR. 2.50. Serlin, ©oncorbia ©eutfdie 
©erlag§*9tnftalt. 

UlitfBtlun^en 

Ueber ljerrli<f)e§ ftrüt)ling§roetter, märmenbe Sonnenftrablen, 
©lüten* unb SlumenfcbmucE berichtet man un§ au§ Stenn bei 
©enua, betn befudjteften äöinteraufentbalt ber Stioiera bi Seoante, 
mäbrenb bei un§ nod) <3d)nee, ©iS unb Siebet baS 3 e P*eP 
fdjmingen unb oorau§fid)tlid) auch toäbrenb ber näcbften äßodjen 
ihre SRadjt nid)t au§ ber §anb geben toerben. ftrül) 7 Ubr 
9 ©rab ©elfiuS, mittags 15 ©rab im Sdiatten; toer ntödjte ba 
nidjt gerne feine Siebenfachen gufammenpaden, um ben fcbarfen 
Oft ober ben fdjneibenben Slorb mit ber ladjenben Sonne be§ 
SübenS ju oertaufcben, um auf ber berühmten, fdjon jetjt bei 
Seginn ber Saifon gut belebten Stranbpromenabe oon Staut ju 
tuftmanbetn, anftatt in ben nafifalten, oeröbeten Strafen ber 
Stabt fröftetnb umberjugefjen! 

9tu§ ©ngelberg toirb un§ gefcbrieben: ftttfolge beS ftarlen 
Sd)neefalte§ um bie ftabreSioenbe unb ber feitbent anbattenben 
trodtenen Stätte bietet ©ngelberg gegenroärtig ein ibeateS Sport* 
gebiet. ®ie ©iS*, Steleton*, Stöbet* unb Sobfteigbbabnen finb 
in tabettofem 3 u ft<mb unb merben tägtid) oon ben jaljlreidjen 
fporttuftigen ©äften fleißig benu^t. Sie Sfifäbre ift ausgezeichnet. 
Sie erfte Söodje ber groben ©attanifd)en Sportioo^e ift oorüber. 
SaS Stirennen um ben ©attanifcben SBanberpreiS mürbe oon 


£>errn ©taoet, Safet, gemonnen; ben ©attanimanberpreiS unb 
ben SturoereinroanberpreiS im Sdblittetrennen fidjerte fid) §err 
oon Stocfar. 9tm 8. unb 9. Januar fanben bie gropen inter* 
nationalen Stirennen unb Sprungläufe beS ©ngelberger Sport* 
ttubS ftatt. Sie Stennen toaren ftart befugt unb oom äöetter 
aufjerorbentlid) begünfligt. Sen ,,©Iou" bitbete ber Sonntag 
nachmittag ftattgefunbene Sprunglauf an ber groben ©ngelberger 
Sprungfcbanje, einer ber gröbten in ber ©djroeij. ^unberte oon 
3ufcf)auern ftanben am Sonntag längs ber Sprungfdjanje uni 
bemunberten bie tül)nen unb eleganten Sprünge, ©rfter mürbe 
£err 9tbotf Obermatt mit 24 SRetern, jroeiter .g>err Dr. Stterp, 
Safet, mit 21 fötetern. Sie §oteIS oon ©ngetberg foroie ber 
Sportttub ©ngetberg hoben bafür Sorge getragen, bab ben zahl* 
reichen Sefud)ern biefeS fo fdbön gelegenen SöinterfportplabeS 
mäbrenb ber fDtonate ftanuar unb ftebruar bie 3eü nicht lang 
mirb. SItebrere gröbere Stennen für Sti, Splitten unb Sob* 
fleigb unb fo meiter finb oorgefeben, fo bab ber groben in ©nget* 
berg meitenben Sportgemeinbe noch jablreid)e ftreuben minten. 


Stiletn. Snferaten*3tnnabme 
bet flubolf i«o|Te. 
Stnnoncen * (Sjpebitton für 
fämtttcbe Bettungen ®eutfcb= 
lanbS unb beS 3tuStanbe§, 


liü 


Entert tun« - (Sebtihren 
für bte fünfgefpaitene 
9lonpareiae*3eile jl i.so, 
für bte ©djrceii, Statten 

_ __, unb ftrantretdb ftr. 2.26, 

tn Serlin, SreSlau, ©bemntfc, 3>re§ben, ftranffurt a. 901., fjaUe a. 
Hamburg, Äöln a. Sp., Setpztg, Sonbon, 3Jtagbeburg, SDlüncben, 
Nürnberg, ißrag, Stuttgart, SDöten, Bürtd). 


Trunksucht. 

Eine Probe von dem POUDRE ZENENTO wird gratis gesandt. 

Die Neigung zu berauschenden Getränken kann dauernd vernichtet 
werden. Sklaven der Trunksu.ht können jetzt befreit werden, sogar gegen 
— ihren eigenen Willen. 

Ein harmloses Pulver, 
POUDRE ZENENTO genannt, 
ist erfunden worden; es ist 
leicht zu nehmen, für jedes Ge- 
I schlecht und Alter geeignet und 
kann in Speisen oder Getränken 
, u werden, selbst ohne Wissen des 
letreffenden. 

POUDRE ZENENTO wird als ganz 
unschädlich garantiert. 

Diejenigen, die einen Trunk¬ 
süchtigen in ihrer Familie 
oder Bekanntenkreise haben, 

' sollten nicht versäumen, eine 
Gratis-Probe von dem POUDRE ZENENTO zu verlangen. Dieselbe wird 
per Brief geschickt; Korrespondenz in deutsch. 

POUDRE ZENENTO CO., 

76, Wardour Street, LONDON 4581 (ENGLAND). 

Porto für Briefe 20 Pfg., für Postkarten 10 Pfg. 



C>aaaaaaaaa 



IQODODDOOOQO. 


WEISSBROD 


PIANOS FLÜGEL 


R.WEISSBROD, 

o hof-Pianofortefabrik g 

jj EisenbergiÄ o 

g GegründeM^. Höchste Abzeichnungen, 5faaf5meda!!letl v €k. 5 


aaDDQOQDDQDaa 


^ * Astrologie * * 

Sterndeutekunst vom Tage der Geburt, gibt 
Aufschluß über Charakter und das ganze 
Leben. Prospekt gratis. Willy Pohl, 

Dresden-A., Kl. Plauensche Gasse 5311. 

r ~ Malto-Haimose 

_ärztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen- u. 
Darmerkrankungen. Orig.-GIas a 3.— 
Erhältlich in Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 



Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m. Empf ehl. viel. Aerzte u Prof, gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91)92. 


„Die Frau“ "4 

das Buch v. Frau A. Hein, fr. Ober- v 
hebamme an d. geburtshilfl. Klinik der 

Kgl. Charite Berlin. 30 Pf. Alle Bedarfs¬ 

artikel f. Frauen am best. u. billigst 

Frau Anna Hein, 
Berlin288, Oranlenstr. 65. 
Katalog gratis. 



(i Selbstladepistole Schwarzlose A 

I Modell 1909. ■■■■ Patentiert in allen Industriestaaten. Kaliber 7,65. I 


Automatische Sicherung 
durch Entspannung der 
Schlagfeder. 

Bestes Material. 


Gewicht 0,530 kg. 


Größte Einfachheit in der 
Konstruktion. 

7 Patronen im Magazin. 


Vorwärts gehender Lauf . 

In allen Teilen ma¬ 
schinell auswech¬ 
selbar hergestellt. 

Länge der Waffe 140 mm. 
Länge des Laufes 
105 mm. 

Bei einem Kaliber von 7,65 hat die Pistole erheblich kleinere Form als die 
anderen Modelle mit gleichen Patronen. Sie steht somit zwischen den 
sonst üblichen Pistolen mit den Kalibern 6,35 und 7,65. 


A.W. Schwarzlose G.m.b.H., Berlin NW. L s ? r Ä 

General-Vertrieb für Deutschland: 

G. C. Dornheim G. m. b. H ■j land, Lippstadt, Magdeburg, Suhl. 

Erhältlich in allen Waffenhandlungen und Büchsenmachereigeschäften. , 




Männe n 


gebraucht gegen 
vorzeit. Schwäche, 

Nervosität das ges. 

geschützte 
VIRILIUM, 

(Tabletten) m § 
das Infolge seiner»® 

warm empfohlen ^ 
wird. 1 Schachtel M. 6.—, a ocnacnrein s £ e 
M. 16.— Leichtverständllche ärztlich» - El 
behandlung kostenlos. DiskreterVersand, 5(2 > 



In Stuttgart: Hirsch-Apotheke. 

„ München: Schützen-Apotheke. 

„ Berlin C. 2: Simons-Apotheke, Spandauerstr. 33. ' 
„ „ W.Witte’s Apotheke, Potsdamerstr. 84a. j 

„ Breslau: Adler-Apotheke. 

„ Hannover: Hirsch-Apotheke. 

„ Straßburg i.E.: Stern-Apotheke. 

„ Frankfurt a.M. 15: Schwanen-Apotheke. I 


HUHD 6 B 6 TT t,erdank 



^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmiiiiiiiiiiii 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 m 1111111111111111111111 ii 11111111111111111111111 ii i ii 

| 9 ?Zar ©efammette 6 c^riften | 

= liegen nunmehr in 6 Q3änben boüftänhig uor: -- = 

E 3 n a 11: 

= 1. hinter mtb 6d)raubftotf* Sfisjcn au^ hem 

= $afd)enbud) eineö 3ngenteurö. 

E 2. ©er 0d)neiber Don Hlm* ©efdf>id>te eines tmi- 
— ^unbert Sa^re ju frü|> ©ehorenen. 

E 3. 0er ^atnpf um bie d^eo^ö^^romibe* ©ine ©e* 

= fd)id)te unb ©efcfctcfyten aus hem £ehen eineö 3ngenieur£. 

= 4. ^eierftunben» ©rjä^lungen, ein ßuftfpiel, ©ehtd)te ufn>. 

= 5 * 3tn 6from unfrer 3eit I. unb II. QSanherhuc^ 

= eine^ 3ngenieur^. 

E 6. 3m Strom unfrer 3eit III. 9^eifterjo^re. £lus 
E Briefen eine^ 3ngenieuvö. SKit einem Slntyang: Qluö 
= ©ptl)ö ^reunheSbriefen. 

E ^rei^ her ganjen Sammlung oon 6 Q3änhen 

E geheftet 30.—, gehunhen 36.— 

| ^injeltte Q3äitbe aus biefer ©efamt- 

| au^gabe tt>ert>ett tti ti)t abgegeben 

= Stuttgart 0eutfcf)e ^ertag^'^nftatt 

| 6t)t^ ©efammette Schriften gehören in jebe beutfeije ^amilieubibliot^et 1 

EiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiimiminmmimr 



©ie „3eitfd)rift he^ Q3erein^ heutfd>er Sngenieure" urteilt 
in einer Q3efpred)ung über ©pt^ ©efammelte 6d)riften u. a.: 

„2113 elfter 0i(i)ter ^at ©ptl) oerftanhen, au^) hie 
febeinbar fhrbhen Stoffe ber 5:e(bnif meiftern. 0a^ 
allgemein 9)Zenfcblicbe feiner ©r^äblungen, überftrablt 
oon feinem fonntgen -föutnor, b^t ibm ben groben, bureb 
feine Scbranfen bc^ ^acbe^ eingeengten CeferfreiS gc-- 
loonnen; bem 'Jacbgatoffen toirb eß noch einen be= 
fonberen ©enub bereiten, ben Spuren be$ bebeutenben 
3ngenicur^ ju folgen, ber überall fern Q33iffen unb können 
oerrät unb, meift in ganj anfprucb^lofer *5orm, manii) 
golbene 9fogel gibt." 

3n ©inaelauggahett finb nad) mie oor an beheben: 

hinter ^flug unh Scbrauhftod. Oftssen au^ hem ^afi^en-- 
bud) eineä Ingenieurs. QSolfSauSgabe in einem ‘Sanbe. 

©ebeftet 9JI 4.—, gebunhen SÖi 5.— 
®er ©(äbneiher oon Htm. ©efebid^te eines jmeibunhert 
3«bre ä u früh ©eborenen. 2 93änbe. 

©ebeftet 8.—, gebunhen 9)1 10.— 


©tuet unt> Verlag her ©eutfdjen ^erlagd^nftalt tn ©tuttgart, -Jtectarftrafje 121/123 















































492 


IXbtt Bartb urtb SJteer 


1910. 19 


Der SBuitbetfd)litieit 

deine Bportgefcßtcßte 
oon 

grtebrid) 9tatterot^grtebenau 

(Schluß ftatt gnrtfe^ung) 

Or^acO einigen folgen mißlungenen Serfucßert gab 
Harts [eine neue fturtft als 23eruf mteber auf. (£r, 
bas Sftaturftnb, [ollte [o 3 mi[chen §pgiene, freier 
Slaturbetätigung unb Jünftlexif ehern Settel balam 
eieren, nimmermehr! (Es trieb ihn mit hinaus, mitten 
unter bie Sportenthufiasmiften, er mürbe einer 
ihrer erften Rührer unb geftorbner, bann unb mann 
tonnte abertbs in ihrem gefeliigen 5lreis auch feine 
tunftmalträtierte Seele 311 äßorte tommen, feine 


f^reunbe laufcßten ihm gern. Unb bod) faß er bann 
mieber in feiner 5Uau[e unb fann unb fann, mie 
bas [törrifeße ©lüct nor feinen SBagert gefpannt 
merben tönnte. 

2Bar ber Sport ein natürlicher $einb aller 5hm ft, 
fo mußte eben ein 2 Beg gef unb en merben, bie 
beiben nußbringenb 311 oereinigen, aufbem9Uiden 
ber 3tobel mußte bie 5lunft ihren Sieges» 
3 ug halten, ba — benn junger macht erfinbe» 
xifcß — erfaßte er feine 3 bee. 

2 Ber ißn jeßt in biefert Sagen hätte hinter ben 
cexfcßloffenen Dürert beobachten tonnen, ber märe 
anbrer Meinung gemefen als bie Sergbauern, bie 
ba behaupteten, baß [ich ißt lieber Harts ßeonarb 
nunmehr leibhaftig bem Xeufel üerfeßriebert hätte, 
ber mit einem gangen ©ßor oon ©eiftern einen 
richtigen £jerenfabbat in bem Haufe aufführte. (Es 
maren nur fein oierfißiger Schlitten, an bem er herum» 


hämmerte unb »baftelte, unb feine, tongeftimmte 
Stahlbänber, bie er abprobierte unb nach feinem 
2 Burtfcße hatten in berScßmiebe fieß abänbern ließ, 
bis er bie Tonleiter rein unb tlar sufammenßatte. 
Xlrtb als fein Hunftmert fertig mar, galt es mieber 
als einer feiner genialen Streiche, baß er fieß brei 
ßalbo erßungerte Settelmufitanten aufgriff, fie 
rafieren ließ unb bei fieß einquartierte. Das Dollfte 
aber mar, baß er mit feinen brei Helfershelfern unb 
bem Schlitten tagsüber in einen oerfteeften Serg 
30 g unb ihnen bas hobeln als 5hm[t eininftruierte. 
Xlnb ob bas hobeln eine 5hmft ift! 

Hans hatte gut oorbereitet. 9Turt lag bie ©in» 
labung 3 um ÜBinterfeft oon , . . ftein oor unb 
ein gang netter Auftrag, ber feinem feßminb» 
fücßtigen ©elbbeutel mieber einmal mit 3 toei 
Hunberttronennoten auf bie Seine half. (Er 
hatte, mie beim tleinen fiottofpiel, alles auf fein 



W 1 (Riviera, Italien). HerrlicherWinter-Aufenthal 

ALASSIO Lß Grand Botel Alnsslo 

® ® ® ” Vnrtißhmps FnmilißtiWi*- Mäftio-ß Preico 



iediilispoMdinikum 

Cöthcn* änhalt22 

Programm durch das Sekretariat. 


StädtischeilÄdkademie 


Friedberg in Hessen. 

Polytechnisches Institut. Maschinen-,Elekiro-, Bauingerieurwasen n. Architektur. 




I rselina- Kurpension,Mondesir” 

1 Locarno 


iii hMliTH 


lir. Prof. Schmidt 


§mr Haus-u. 

, m LandwirtschFH.. ~ 

Frauenschule 

Arvedshof _ 

.„inümi 



SU Marsherita Riviera I 

Gruglielmina Grand Hotel 

Neues Haus, eröffnet 1909. Modernster Komfort. In erhöhter Lage, prächtige Aussicht. 

1 Stunde von Genua. __ Besitzer: Gebr, GugTie lmina. 

1 1 li F /TT 4 J11 Ballenstedt-Harz 
* **claUSanatorium 

mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

= Kurmittel-ifaus : 

für höchste Ansprüche. Man verlange den neuen Prospekt. j 


am Lago Maggiore 

Kopfstation 
der Gotthardbahn 

6 Stunden von Basel, 

3 Stunden von Mailand. 

Dampfhootstation nach den Borromäischen Inseln. 

Beste u. nächste Winter- u. Frühlingsstatiön. 

Von allen ärztlichen Autoritäten empfohlen. 




Schönster und komfortabelster Aufentlialt an den italienischen Seen. 
Ausgangspunkt unzähliger Exkursionen. Herrlicher, imposanter Garten. 
Elektr. Licht. Zentralheizung. Mäßige Pensionspreise. — Prospekte und 
Beschreibung des Medizinalrats Dr. Martin durch 

Balli, Besitzer. 


fjMnrmi Wismar a. d. Ostsee ZI 
VjLrä/ f. Architekt,,Bau-Ingenieure, ™ 
Maschinen- u. Elektro-Ingen. — 

■ miiiiiim ■nininmiB 

fc IJ Hk idi.B UJL1J dauernde 
Beseitigung O. Hausdörfer, Breslau-Wil- 
helmsruh 43 c (ehern, schwer. Stott.). Empf. 
von Aerzten, Geistl., Lehr., Schriftst. etc. 

* * Astrologie * * 

Sterndeutekunst vom Tage der Geburt, gibt 
Aufschluß über Charakter und das ganze 
Leben. Prospekt gratis. Willy Pohl, 

Dresden-A., Kl. Plauensche Gasse 3311. 


M^raderslikörpafronen 

W ** ' Zur Selbstbereitung 


F* 1 Zur Selbstbereitung « 

hochfeinster Bessert- und Tafel-Liköre, Bitters „ I 
und Schnäpse in ca. 100 Sorten erhältlich. Preis per Patrone W 
je für 2>j, Liter reichend 60 Pfg. bis Mk 
= Ausführliche Broschüre mit Attesten gratis durch 

l Hugo Schräder, vorm. J. Schräder, Feuerbach-Stuttgart S.10, 


ornrö sehen 






Hygienisch© Servielten-Hülse. 

Dieselbe hat sich vorzüglich bewährt und infolgedessen überall in 
Hotels, Restaurants, Pensionen, Sanatorien, Familien etc. sofort 
bestens eingeführt. 

Zu haben in den einschlägigen Geschäften event. werden Verkaufs¬ 
stellen nachgewiesen durch Maschinen-Cai-tonnag-eii- und 
Pa»Denfabrik Friedr. Christian, Wächters buch. 


JtL Postillen 

^ aus den Königl. 

Betrieben zu Ems. 


Lösend, mildernd, 
vorbeugend, säure¬ 
tilgend. 


85p 




Bedarfsartikel. Katalog gratis. Versandh. 

I C. Dittrich, Dresden I 69. 1 
















































































i9io. iftr. lö 


ttber £ctrtb unb Stfleet 


493 


„Demo" gefegt, ber gefttag mubte bie Sntfdhei* 
burtg bringen! 

Sin lautes , r £>allo!" begrüßte bie oier gleich* 
tqftümiertert fieute; auf jebem hülfen ber meinen 
Xrilots prangen bie öfterreichifchen £attbesfarben 
in leud)tenber grifdje. Sr als geftorbner füt)rt mit 
[einen Setreuen ben geft^ug an, bann tommen bte 
in allen brachten getleibeten geftbilber, ber König 
©tatthias mit [einem (Befolge, mit Sistanonen unb 
©lodengeläute, bann auf hohem, rotausgefchlagenem 
Zfyxon gtoifdhen Sirlanben, Blumen unb Solb* 
flitter bie Sistönigin, beren toa[[erblaue klugen in 
bem feinen ©efiä)t bie ^ufchauenbe SJtenge gur ©e= 
geifterung entfachte, gezogen unb umgeben non 
Knappen, Sbelleuten unb |>anstoürften. Ss ift ein 
anmutiges, fchönes 93iXb, bas nad) [einen Angaben 
fidj entroidelt I>at. Der lange 3^9 Jefet [ich ben 
©erg I)inan in ©etoegung, nad) bem Programm 
[oll er mit einer Talfahrt enbigen. 3um er[tenmal 
in [einem £eben mu^ irjans, [o fd)toer es ihm auch 
toirb, einer holben grau ettoas ab[d)Iagen, benn 
bie repjenbe SIfe, toie aus ©nberfens norbifchen 
Ktnberntätä)en, bie [elb[toer[tänblid) auf ihrem 
hoben Sib nicht I) wahr ob ein famt, b a ^ gcrabe bie 
Spibe ausgefuebt unb fudjt ibn mit ber §ulb 
ihrer ©titfahrt gu beglüden. 2Iuf oieles 3 u *eben 
labt [ich bie Dame beftimmen, bei bem griesgrämigen 
König Matthias mit pat) 3 u nehmen. 


Die oier fiben auf — £ans gibt bas Stifytnl 

0au[enb geht es bie [teile ©ahn hinab ... 

Dod) toas i[t bas? — Der ©ierfiber h^t am 
ge[ebt, unb roie oon oielftimmigen £)rgeltönen ge« 
tragen Hingt bie §pmne „Sott erhalte un[ern 
Kaifer..." oon ihm hinab ins Dal. ©Sie gefchlagene 
Warfen Hang es, [o rein unb herb, unb bod) [iebt 
man tein gnftrument. Unb man [ah aud) nicht, 
bab bie oier ©tufiter mandbmal abtoechfelnb bas 
Iinte ober redete ©ein hoben. Das ©olt [ingt in 
©egeifterung bas £ieb toeiter — hoch iebt fdjtoeigt 
ber Schlitten. £aute gubelrufe lö[en bie Spannung 
aus 

©on biefer ©tinute an ift io ans £eonarb ein 
gemachter ©tarnt. 

‘21uf ©ßunfd) bes hohen ©efudjes unter ben geft* 
gäften mub er [ein Kunftftüd toieö erholen, unb nun 
ertönt als neues SBunber bie luftige SBeife „£ldh, bu 
lieber ©uguftin . . in bem faufenben 3nge bes 
Schüttens. 

Die ganße SefellfchaftftehtKopf an Kopf beibiefem 
3auber, unb Sräher^og S. mit Semahlin attadieren 
ben Daufenbtünftler mit gragen. ©erfd)mibt lüftet 
er [ein Käppchen: 

„äBenn's holt mit ben ioänben in ber Kunft 
nichts roerben roill, Königliche Roheit, bann mub 
man fd)on bie gübe nehmen!" ©uf oieles 3nreben 
läbt er fid) enblidh bas Seheimnis entloden. 


Sr h^bt ben Schlitten, [o bab an ben gnnem 
[eiten bie [tählernen Stimmbänber fid)tbar ererben, 
bie burdh ben fdjarfen £uftbrud beim hobeln in 
Schtoingungen oerfebt roerben. 

gm erften ©ugenblid noch tann man [ich 
oieles nicht enträtfeln, [o 3 um ©eifpiel, eine ©te= 
lobie aus biefen ©Sinbharfen heraus^uloden, roas 
bie oier gelernten ©tufiter nach [orgfältigem Stu* 
bium burdh bas lieben ber gübe unb bie bamit 
an beftimmte Stimmbänber oerftärtte Kuftgufuhr 
er 3 ielten. 

„ges, bas Ding ift noch nicht patentiert; idh 
bleibe ein armer ©tann!" ruft $ans mit gefpielter 
Sntrüftung; aber abenbs ift er fd)on ber offizielle 
Direttor oon einem [chnell gebilbeten Konfortium, 
bas an ber^anb [einer Srfinbungtünftig „mufifalifche" 
Splitten bauen toill. 3lud) ber ftarre Sispanger 
ber blauäugigen Sistönigin ift in Anbetracht feiner 
Driumphe halb gefd)mol 3 en. 

So hot er plöblid) alles, nach bem fein $er 3 
früher oergebens begehrte, ©lüd in ber £iebe 
unb hohe ©rotettion. 3u allen gröberen ©Sinter* 
fportfeften in Suropa toirb ber berühmte ©tarnt 
mit feinem Snfemble unb bem ©Sunberfdjlitten 
eingelaben, unb Srfolg auf Srfolg trtüpft fich an 
feine gerfen. 

-- 






Bei Anwendung 
eines anderen 
Haarnetzes 


Bestes u. beliebtestes ChignonNetz der Welt. Im Gebrauch völlig unsichtbar. 

— In allen Farben. — Preise; — 4 Größen. — 

No. 43: 3 Stück M. 1.35, Dtz. M. 5.25 No. 83: 3 Stück M. 2.25, Dtz. M. 8.40 
„63:3 „ „ 1.80, „ „ 6.60 „ 93:3 „ „ 2.85, „ „10.80 

Grau und weiß doppelter Preis. 

Zu haben in allen einschlägigen Geschäften, wo nicht erhältlich, 
wende man sich wegen Aufgabe von Bezugsquellen an den Importeur: 
Jos. Süsskind, Hamburg 1 K, 31/32 Hohe Bleichen, Brandenburgerhaus. 










































OBJEKTIVE 

PALMOS-KAMERAS 


Beste 
Arbeit! 
Feinste 
Ausführg.! 


durch photo¬ 
graphische :: 


Berlin::Hamburg • Kataloge und :: 
Frankfurt a. Main • Spezialprospekt 
London :: Wien • “ >*P- 88,< :: 


Lungenkrankheiten, 
Husten, Keuchhusten, 
Katarrhe, Influenza 

behandeln die Aerzte 
mit 

SIROLIN 

„ROCHE“ 


Gritzner 

^ Nähmaschinen 


jMJ :: Fahrräder:: 

Unübertroffen in Qualität und 
. Ausführung ~ 

Maschinenfabrik Gritzner A.-G 

Gegründet 1872 Durlach 29 3500 Arbeite 


eimmum- ■ Männe - 

Poehl 


bewirkt physiologische Oxydation der im Cm 
K örper angesammelten Ermüdungstoxine, regt die 
Gewebsatmung an, daher die von ersten Klinikern er- 
zielten Erfolge bei Stoffwechselkrankheiten, Nerven* und Herz 
leiden, Marasmus, Arteriosklerose, bei Uebermüdungen und 
der Rekonvaleszenz. - Erhältlich in den grösseren Apotheken. 
Reichhaltige Literatur gratis vom Organotherapeutiscben Institut 
Prof. Dr. v. Poehl & Söhne, St. Petersburg; Abt. Deutsch¬ 
land: Berlin SW. 68. r. Bitte stets Original „Poehl“ zu fordern. 


gebraucht gegen /p\\ 
vorzelt. Schwäche, * * 

Nervosltätdasges. 

VIRILIUM, 

ggxgali i liji y 

warm empfohlen „ 

wird. 1 Schachtel M.6.—, 3 Schachteln g S f 
M. 16.—'. Leichtverständllche ärztliche 2 E S 
behandlungkostenlos, DiskreterVersand, 5 

In Stuttgart: Hirsch-Apotheke. 

„ München: Schützen-Apotheke. 

„ Berlin C. 54: Stein-Apotheke, Kosenthalerstr. 61. 
„ » SW.: Askanische Apoth.,Bernbnrgerstr. 

„ Breslau: Moltke-Apotheke. 

„ Leipzig: Engel-Apotheke. 

„ Straßburg I.E.: Stern-Apotheke. 

. Frankfurt a.M 15: Schwanen-Apotheke. 




=5^51 'ijii 


seit 15 üahren 

anerkannt beste 

Haarfarbe 

Färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz «tt.Mk.350 Profit Mk.U5 

3. F Schwa rrlos? Söhne 

KqI hofl Berlio 

AlarkgrafenStr.29, 

CiberaU «rhaltHcO. 


F. Hoffmann - La Roche & Co. 

Grenzach (Baden) 


-Holzindustrie - 


Blaurock&Löffler,Sagan40 


Tausendfach bewährte, 

leicht verdauliche, muskel- u. knochenbildende, 

die Verdauung fördernde und regelnde Nahrung, 
hervorragend Brechdurchfa ||, 

-Kindermehl Diarrhöe, 

-Krankenkost Darmkatarrh,etc. 


Wer soll Sirolin nehmen? 


Man verlange ausdrücklich 

SIROLIN „ROCHE« und 

weise Nachahmungen und 
sogenannte Ersatzpräparate 
entschieden zurück. 


Sirolin-Broschüre J 9 auf Verlangen 
gratis und franko durch 


Äarolinaer 

KarNnäuser 


1910. 91r. 19 


1. Jedermann, der an länger dauerndem Husten 
leidet. Denn es ist besser Krankheiten ver¬ 
hüten, als solche heilen. 


2. Personen mit chronischen Bronchial-Katarrhen, 
die mittels Sirolin geheilt werden. 


3. Asthmatiker, die durch Sirolin wesentlich er¬ 
leichtert werden. 


4. Skrophulöse Kinder mit Drüsenschwellungen, 
Augen- und Nasenkatarrhen etc., bei denen 
Sirolin von glänzendem Erfolg auf die ge¬ 
samte Ernährung ist. 


Kindermöbel usw. usw. hervorragend billig. 


Verl. Sie heute noch uns. Hauptkatalog; Postkarte genügt. 


Leiterwagen, extra starker Bau 
Kastenwagen, „ 
Transportwagen aller Art . . 

Schiebekarren. 

Verstellbare Kinderstühle . 
Selbstfahrer für Kinder . . . 

Kindersportwagen. 

Liegestühle, feine Neuheiten 
Klosettstühle für Kranke . . 
Kinderschreibpulte. 


Feinste Liköre nach Art d. ehern, französ 

Benedicfiner-u.Karfhäuser Mönche 


(Eine (lunnelbolirntartfiine 

Z wei amertfamfcfje Ingenieure jj Q f, en bie 
aujierorbentticb Ieiftung§iäf)ige Tunnel* 
bobrmafcbine fonftruiert, welche utifre Stb- 
bilbung geigt uttb bie gegenwärtig bei ber 
Stern S)orf ©entral SRailwap in ©ebraud) 
ift. ®ie riefige ©obrntafcbine wirb mit 
fomprimierter Suft betrieben, fie trägt an 
ihrem ©orberteil oier mit je 25 ©obrem 
au§geftattete rotierenbe Sirme, bie täglich 
je nach ber ©efdjaffenljeit be§ ®eftein§ 25 
bi§ 75 guji au§juboi)ren »ermögen. 

(Eingegintgene § üdjer unit griffen 

(Besprechung einjelner Kterhe Vorbehalten. — 
Rücksendung findet nicht statt.) 

Staub, SI)., ©raftifd)e§ jur S?inberer&ie* 
bung. Sit. 1.—. Stuttgart, 50t aj: Stielmann. 
Ubiern amt, SiSbet, SiebeSftart — 3br 
©lücf. 271. 2 .—. $re§ben, ®. ißietfon’8 
©erlag. 

©ifct)er, grieb. Stjeob., StUotria. 2. Stuft. 
äH. 5.50. Stuttgart, Stb. ©onj & ®o. 


®pot. Berliner 3ttuftr.*@efet(f<f)aft 

2)ie neue Sunnelbobtmafcbine ber 0tew ?)ort ®entral 5RaiIroap 


SS o I g, Dr. 9Balter, SReifeerinnerungen. 
50t. 3.20. ©ern, ©erlag twn St. brande. 

©ont Seutnant jum Suftfpielbid^ter. 2eben§* 
erinnerungenoon ©uftao o. 50t of er. 2öi§= 
mar. $inftorff’fcbe ©ertagSbucbbonblung. 

©orwerf, Siietrid), 9fm §eer ber §eimat= 
Iofen. ©lortmunb, 28. ©rüwell. 

SBalbow, DIga, 50tutterfd)aft — Herren* 
moral, ©eb- 50t. 3.—, geb. 2)1.3.75. Seipsig, 
$ranj Dtjme. 

28a§ foß ich? SBetfe 2eben§regel. ©ermittelt 
bureb 50tap ©eifing. 501.1.—. ©ebtniebe* 
berg, @. ©aumann. 

28 e b t a u, Slnna oon, 8eben§bunger. 501.4.—. 
®re§ben, 5Rubotf S^raut. 

Söenbt, §an§, ©om heutigen ©litten* 
bäum, ©ebiebte. ©ebb. 50t. 3.—. 2Bi§mar 
i.50t., ^inftorff’fcbe ©erlag§bucbbanblung. 

28er§booen, ißrofeffor Dr. g., Siliput* 
2Börterbücber. Seipgig, §. ©cbmibt & 
©. ©üntber. 

Sßörj, ®er ©orfteb* unb ©ebraucb§bmi&- 
4. Stuft. 50t. 3.—. Steubamm, Steumann. 

3ürd)er. Sari, ©ine Streusfabrt. ©erliu, 
$erm. ©ar§borf. 


KW.Oldenburger Nachf. 

Jnhab: Aug GrosKurth. Hannover 


für 

Säuglinge, 
ältere Kinder 

und magenschwache 

Erwachsene. 


Bedarfsartikel. 

111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl. Brf.) Belehr, ill. Schrift f. Ehel. nur 

50 Pf. Sanltätshaus „Hyglaa“, 

Wiesbaden E8 











































































Jn Oest«reid)»Ungam Kr.4.20, mit Postautsd)!. Kr. 4.50 


Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


DeutTcbe JlluTtrierte Zeitung 


Preis oferteljahrncft 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug i mark 7s Pfg. ohne Bestellgeld 


103. Band. Zweiundfunfzfgster Jahrgang 

Oktober toog—1910 

erscheint jeden Sonntag 




















































476 


Die frofee Rotfdjaft 

Momart 

üort 

SBifljelm Regelet 

(gotifefeung) 

ert ganzen Vormittag raften RSutfcfeauer 
burd) ©eorgs Körper, fhwammen blutig* 
rote Rebel über ben ©egenftänben, auf bie fein 
Rlid fid) richtete. Rn einem oergolbeten Rofofo* 
rahmen, ber bas Rilb eines hcdbentfleibeten, 
in wollüftiger Rofitur feine 9 teige 3ur Schau 
ftellenben Riäbdfeens umgab, mufete er oer* 
fefeiebene abgebrochene Stüde anleimen, aber 
faum roar es hm möglich, bie einfache Arbeit 
aus3ufüf)ren. 

RIs er enblidfe bamit fertig roar unb im 
„Rrbeits3immer" gerabe auf einer £eiter ftanb, 
um bas Rilb roieber an feinen RIafe 3u Rängen, 
fam ber gum Spa3ierengehen ange3ogene 
Raron roieber herein. RIs er bes ©efellen am 
fidfeüg rourbe, ging er unfd)Iüffig im 3tmmer 
auf unb ab, nahm oor feinem Sdfereibtifh Rlafe, 
fhlofe bie Rtitteltür bes Ruffafees auf, 3ögerte 
unb breite fid) bann haftig um nad) bem ffem 
ben Rüden Kehr enb en auf ber fieiter. 

Rber roenn ©eorg and) fein ©eficht ab* 
roanbte, fo fonnte er bodfe in bem fpiegelnben 
©las alle Rewegungen bes alten £jerrn oer* 
folgen: wie er Saftig einen §ol3faften öffnete 
unb biefem einige Scheine entnahm. Rad)bem 
er bann ben Scfereibtifdfe roieber oerfd)Ioffen 
hatte, oerliefe er bas 3tntmer. 

,Sief) einer an/ bad)te ©eorg höfmifdfe, 
.offenbar feat ber alte ©auner 3U feinem ©e* 
feeimfad) lein Vertrauen mehr unb feine Sd)äfee 
eiligft in ben Sdfereibtifh oerftedt/ 

Rber bas roadelige Rtöbel featte er beim 
Reparieren grünblidfe fennen gelernt, ©s bot 
fö gut roie gar feine Sicherheit. Das Sdfelofe 
roar oon altmobifdjer Konftruftion unb bie 
RüdWanb nur burd) einige Schrauben befeftigt. 

,©s roär 'ne Arbeit oon 3el)n RHnuten/ 
baefete ©eorg unb machte fid), ohne redfet 3U 
roiffen, roas er eigentlich be3toedte, an bem 
Sdfereibtifh 3U fd)affen. 

RIs er burd) bie Spadfeteloorhänge auf. ber 
gegenüberliegenben Strafeenfeite ben Raron 
gewahrte, roie er in feinen banbpmäfeigen, 
hellen ©amafdfeen, bas bünne Spa3ierftödd)en 
fteil aufgeridfetet, hinter bem oorausroatfcfeelm 
ben 5 tifi f)erfpa3ierte, fuhr ber faum beruhigte 
£afe ifem mit neuen $auftgriffen an bie 5teI)Ie. 

Dumm hatte er ihn genannt? ©r wollte 
bem Schürfen 3eigen, bafe er gan3 fo bumm 
nicht roar. 

Radfebem ein Rerfucfe mit einem frummen 
Ragel tfen über3eugt hatte, bafe bas Sdfelofe fid) 
bodfe nid)t fo ofene roeiteres öffnen liefe, rüdte 
er ben Scfereibtifch oon ber 2 Banb unb brefete 
ofene oiel Rtufee bie Schrauben los. 

3>n bem $ol3fäftd)en befanben fid) aufeer 
Rechnungen etroa fiebenfeunbert Rlarf. 

Kwifdfeen £afe unb ©fei fcfewanfenb, be* 
trachtete er brütenb bas ©elb. ©enug, um ihn 
in bas ©efängnis 3U bringen, 3U roenig für 
feine Radfee. 

' Sdfeliefelidfe fdfeob er ben haften roieber an 
feinen Rlafe, fefete bie RSanb ein unb brefete bie 
Strauben neefet 3U feft an. Da es in3toifcfeen 
Rtittag geworben roar, begab er fidfe nad) £aus. 

Rber was bie RSut eines Rugenblids ifem 
eingegeben hatte, roirfte fort. 3nBem fein feafe* 
erfülltes £er3 fid) bie hämifefeen Rßorte immer 
oon neuem roieberholte, badfete er: ,Dumm roär' 
idfe nur geroefen, roenn idfe bas ©elb genommen 
hätte! 3 h will fein Drinfgelb, idfe roill mein 
Redfet! 3 h Bin fo gut fein Sohn roie ber junge 
Raron. — Rüge um Rüge! betrug um Re* 
trug! Diebftahl um Diebftahl! Unb toiefo 
benn Diebftahl? 2 Ber ift benn ber Dieb? , ©r 
ober idfe? ©in halbes £eben lang hat er mich 
um mein ©rbteil betrogen. Run nehme id) 
mir's fyimliä) unb mit ©emalt! Die per? 


Über fiartb unb 9Keer 

rotteten ©efefee ber heutigen ©efellfcfjaft mögen 
bas Diebftahl nennen. 3 $ aber bin mir meines 
Rechts beroufet/ 

©s brannte ein unterirbifefees 3euer in ihm. 
©s Iacfete eine höhnifdfee 3*xribe in ihm. 
©r hatte Rtühe, ben Rorübergehenben .nidfet 
eine beleibigenbe ©rimaffe 3U fdfeneiben, eine 
foldfee 2But fdfeäumte jefet in ihm gegen alle ©ut= 
gefleibeten ... Rlles roollten fie haben, nidfet 
nur ©elb, RSofelleben, ©enufetaumel — fon= 
bern audfe nodfe ihren e-etra Stol3, ihre extra 
©hre! Die $unbe! 

Riehrere Dage' oergingen, ©inem Rer* 
fammlungsabenb ber ©ütanier blieb ©eorg 
fern, ©r fühlte fidfe nicht imftanbe, mit feinen 
$teunben 3ufammen3ufommen. 2Bas gingen 
fie ©n noch an? 2Bas gingen überhaupt bie 
Rtenfchen ihn an? ©r roar oollfommen ifoliert, 
in einem 3uftanb ber ©efpamttfeeit, bafe bas 
Dun unb Dreiben ber anbern i|m lädfeerlidfe 
erfefeien. 

Rur 3 riBa fing er einmal ab. RIs fie feine 
©inlabung, mit ifem in einem Reftaurant 3U 
Rbenb 3u effen, abfcfelug, begleitete er fie roenig* 
ftens nad) £aus. Unb, roiber feinen RSillen, 
bradfe feine erregte ©rroartung heroor burdfe un* 
flare Rnbeutungen oon einem gröfeeren ©elb* 
getoinn, ben er erhoffte, oon einer Reife, bie 
fie halb 3ufammen machen fönnten. RIs fie 
aber, neugierig geroorben, Räfjeres roiffen 
roollte, bradfe er ab unb ftellte alles als Sdfeer3 
hin. 

Der alte 23 aron behanbelte ihn nadfe ber 
Ruseinanberfefeung mit oerä<htIid)er 3 er ab* 
laffung. Sein So|n oerliefe bei feinem Rnblid 
jebesmal fofort. bas 3 tmmer. Das bereitete 
©eorg mehr Refgnügen als Rümmer, roenn 
er audfe gern erfahren hätte, ob fein teurer 
. Rruber oon ber Dertmt3iation roufete. 

©aftone roar fehr oerbriefelidfe, unb feine 
Unterhaltungen befdferänften fidfe meift auf Rer* 
roünfcfeungen bes bummen Danbes, in bem es 
nichts gäbe als Rebel, Regen, Katarrh,, fchledfete 
2 Beine unb unhöflidfee SRenfdfeen. Ueber bie 
Spielergebniffe feines £errn fprach er fidfe nicht 
mehr aus. ©eorg roartete. 

©ines Rtorgens aber empfing ber Diener 
ihn mit ungewöhnlich heiterer Riierie unb 
fragte, ob fie nidfet abenbs roieber ein paar 
Rtarf begraben roollten. 

„ 3 a, roenn Sie ©elb hdben? 3 tfe feabe 
feins." 

©aftone nidte unb flopfte oergnügt auf 
feine SReftentafdfee. 

„Da hat ber £err Raron roohl einen guten 
Dag gehabt? 2 BeiI Sie fo gut bei Kaffe finb?" 
„SBeifenicfet. ^atrtixgefagt. — SBoIlen Sie?" 
„3ntmer3u!" 

Radfebem fie bann nodfe bas Rälfeere oerab* 
rebet hatten, begab ©eorg fidfe an bie Rrbeit. 

Rher er hatte an einer geftern geleimten 
Stuhllehne taum ein roenig mit Schmirgel* 
papier gerieben, als fein Rrm roie gebrochen 
hermtterfanf. ©r loderte feinen ©ürtel unb 
öffnete feine SBefte, unter ber fein 5>er3 3um 
3 erfpringen hämmerte. ,Rur ruhig Rlut/ 
badfete er. ,2Bertn idfe's ridfetig anfange, ift es 
bie einfa<hfte Sadfee.oon ber RSelt/ ^ ^ - 

©r fdfelid) an bie Dür 3um Sdfelafsimmer 
bes alten Rarons, blidte burdfes Sdfelüffellodfe. 
Da brinnen roar es noch ftodbuntel. RSäferenb 
er laufdfete, hörte er beutlidfe ein Ieifes Sdfenar* 
dfeen. - 

Radfebem er einen fur3en Rtoment über* 
legt hatte, ob er gleidfe an bie Rrbeit gehen ober 
no© roarten follte, holte er mit-oerädfetlid)* 
gleichgültiger Riiene feinen Sdferauben3ieher 
unb öffnete geräufcfelos bie Dür 3um Rrbeits* 
3immer. RSieber fchlidfe er bann an bi,e/ anbre 
Dür: bas Sdfenardfeen tlang ununterbrochen fort. 

Da begab er fidfe gemä^Iidfe htttüber/rüdte 
ben Schreibtifdfe oon ber 2 Banb unb begann bie 
Schrauben los3ubrehen. Die mittlere 3uerft. 
Rber er hatte taum groei entfernt, als er unten 
auf ber Strafee Raron Raoul antommert fah- 
©r ftiefe einen leifett Rfiff burch bie 3ähne, 
fdjob ben Sdhreibtifdfe an feine alte Stelle unb 


1910. Rr. 19 

hufd)te hinaus. Der hätte fid) gefreut, wenn 
; er ©n erroifdfet hätte! 

,Rber id) bin bir 3U fdfelau, mein Rürfchcfeen! 
Rin fein foldfeer Dölpel o^ie bu! 3 ^ habe roas 
gelernt unb brauche leinen anbern babei, roenn 
idfe 'ne Sache brehen roill/ 

RSährenb er nodfe über feinem geleimten 
Stuhl fniete, fam ihm ein plöfelidfeer ©infall, 
©r ergriff blinblings ein paar 2Berf3euge unb 
^ol3ftüde, ging bamit auf ben Dreppenoorplafe, 
inbem er bie Slurtür hinter fidE) angelehnt liefe, 
unb mähte fid) ba braufeen fheinbar eifrig 3U 
fh affen. 

So fonnte er ben jungen |jerrn abfangen 
unb hm fagen, bafe fein ^Japa nodfe fhttefe. 
Riögliherroeife feferte er bann gleich roieber um. 

Rber bas roar nicht ber 3 all. Seinen ©rufe 
faum erroibernb unb ohne feiner Rtitteilung 
Readfetung 3U fdfeenfen, trat Raron Raoul ein. 

,RIfo roarten ! £ bähte ©eorg unb fühlte eine 
furchtbare ©rbitterung in fidfe auffodfeen. Riel* 
' leiht ooar jefet fein gan3er RIan oerborben, 
roenn ber anbre ben Shläfer roeden Hefe. Rber 
nodfe rührte fidfe nichts. 3 m bunfeln Sd)Iaf* 
3immer roar noh immer bas leife S<hnardfeen 
3U hören, im Rrbeits3immer, in bas ber junge 
Raron fid) begeben hatte, herrfdfete oollfommene 
Stille. Diefen felbft fonnte ©eorg burdE) bas 
Sdfelüffellodfe nicht gewähren. 

, 2 Bas fange id) nun an?‘ bähte er. Sdfeliefe= 
lih nahm er eine Konfole oor, bie aufpoliert 
werben follte. ©ine geräufcfelofe, aber auh fehr 
tiftelige Refhäftigung. RSährenb er auf ©den, 
ÜBinbungen, £öher unb Spifeen ber oer* 
3widten Rilbhauerarbeit bie bünne SRaffe auf* 
trug, fonnte er genau feine Stimmung fontrol* 
Iieren. 3mmer wieber brah feine gewaltfam 
3urüdgef)altene Rh^ntafie aus unb oollfuferte 
ihren fhwinbligen Dan3- 

2Benn er etlihe tauf enb Rtarf erbeutete, 
würbe er mit $riba D erreifert, ein paar SRonate 
lang ein Kaoaliersleben führen, bann würbe 
fie hre Spröbigfeit fhon ablegen. 

Seit einigen Dagen fpielte fein in biefer 
furchtbaren Spannung arbeitendes £jirn mit 
joldfeen Rlänen. RSeniger feine Sinne als feine 
©ebanfen ledfe3ten nah ihrem Refife unb 
taumelten in Rorftellungen eines wilben Siebes* 
raufhes bis 3ur Dh^maht, bis 3um ^in= 
finfen in traumlofen, langen Sdfelaf. 

Rber was mähte nur fein Radfebar im 
Rrbeits3immer? RSieber fcfelih er fih ans 
Sdfelüffellod)- Da gewahrte er gar nicht weit 
oon ber Dür bie ©eftalt bis etwas über bie 
lüften, ttnbeweglidfe ftanb fie, gerabe oor bem 
Sdferanf an ber RSanb, ben ©eorg nicht 
mehr felfeen fonnte. Rber plöfelidfe liefe fie fih 
in bie Knie, einen Rio ment glitt bas profil 
oorbei — bann war nichts mehr 3U fehen-als 
bas leere 3 tmmer. Rber währenb ©eorg noh 
immer bas Rüge gegen bas Sdfelüffellod) prefete, 
mit geöffnetem Riunb, benn ber rafenbe $e?3* 
fdfelag liefe ihn faum atmen, glaubte er ein 
feines, gan3 fhwadjes ©eräufh 3^ oernehmen, 
wie Krafeen auf ©ifen. 

Riit gebeugten Knien unb frummem Rüden, 
benn ben wie 3erbrochenen Körper auf3uri<hten 
War ©ru unmöglih, fehrte er 3U ber Stelle 
3urüd, wo auf 3 eitungsunterlagen fein Rrbeits* 
gerät ftanb. 

©ine lange, enblofe 3 eit oerging. Da 
hörte er eine Dür flinfen. ©r erwartete, bafe 
©aftone eintreten würbe, als aber alles füll 
blieb, blidte er auf ben Korribor hinaus. 
Rtantel, ^ut unb Stod bes jungen Rarons 
waren oerfdfewunben. Ohrte fih 3U befimten, 
trat er ins Rrbeits3immer. ©s war leer. 

Die bron3ene lüfer unter ber- ©lashaube 
3eigte fünf Riinuten oor elf. 3 eben Rügen* 
hlid fonnte ber Rite erfdfeeinen. 

Rber mit wilbem, rüdfidfetslofem Drofe, 
ohne fih 3Ü über3eugen, ob etwa im Shlaf= 
3immer fih fhort etwas regte, nahm ©eorg 
bie unterbrochene Rrbeit wieber auf, bref)te 
bie noh oorhanbenen Schrauben los, f)of> Bie 
Rüdwanb ab unb langte mit einem ©riff 
bas $ol3fäfthen heroor. 



1910. 9fe. 19 

Als er es öffnete, lag nichts barin aufeer 
ben ^Rechnungen. 

©r füllte, tote er 3 ufammenfd)rumpfte 
unb rote fein i$er 3 ausfefete. ©tue fold^e 
Schmähe übertam ihn, bafe er fid) gegen bie 
2Banb anlehnen mufete. Die eben noäj bren* 
nenben Scfemeifetropfen liefen eifigfalt über 
feine Schläfen. Der ©ebanfe, bafe jebe SOU* 
nute jemanb tommen unb ihn entbeden tonnte, 
hufd)te jhattenhaft an hm oorbei, ohne feine 
£etl)argie gu brechen. 

(Sine tiefe Verachtung feiner felbft ergriff 
ihn, mit einer ebenfolchert. Vemunberung für 
bie Schlauheit bes alten Varons. Der tjatte 
freilich gut fOlafen, ber raffinierte £junb, mit 
feinem (Selb unter bem Kopftiffert. 

Schon mollte er ben Kaften mieber an 
feinen Viafe ftellen, als er blinbtings nod) ein* 
mal in bas buntle 3a<h hiueingriff. Da I)oIte er 
eine gange £janbooll 3 ertnüIIter Scheine heroor. 

(Sin £äd)eln umgitterte feinen Vhmb, feine 
Augen trübten fid), ein ©efühl ungeheurer 
Dantbarteit liefe ihn beinah auffd»lud) 3 en. 

Aber im nädjften Augenblid hatte er feine 
©eiftesgegenmart mieber, fdjob bie Veute 
unter SBefte unb §ofe unb langte nod) mehr* 
mals hinein, inbem er bas $ad) mit einem 
Streid)hol 3 ableud)tete, bis teine Scheine mehr 
3 U fet)en maren. 

(Ss mar gleich ein Viertel nad) elf. (Sin 
SBunber, bafe fid) nod) niemanb hatte bliden 
laffen, aber offenbar mar bas ©lüd nicht bei 
bem Schläfer, fonbern bei hm. 

©s toftete ihn Vtühe, bie Schrauben mieber 
gehörig eingubreljen, gern hätte er fid) bie 
beiben mittleren gefdjentt, aber man mufe 
orb entliehe Arbeit liefern, bad)te er. Soll 
einen ber Deufel holen, bann tut er ; s bod). 

Vad)bem er ben Schreibtifd). mieber an 
feine alte Stelle gerüdt hatte, begab er fid) 
ins Vebengimmer, fpähte burd)s Sd)lüffellod): 
ber ba brinnen lag nod) immer in tiefem 
Sd)lummer. 

Schlaf nur! Schlaf nur! Dräume aud) 
recht mas Schönes! — 3Ü es möglich, backte 
er, fhmeifet ber ©fei bie Scheine lofe in ben 
Sdjrant. Vßemt einer oerbient, beftot)Ien gu 
merben, fo ift er es. 

Vad) ©eorgs eigentlichem ^lan mollte er 
bie 9Kittagsgeit abmarten unb bas ©elb bis 
babin irgenbmo im 3intmer oerfteden. So 
mürbe man es menigftens bei einer £eibes* 
oifitation nic£)t finben. Aber er mar nicht im* 
ftanbe, nod) länger hier ausguhalten. Uebrigens 
hatte er aud) fd)on mehrmals früher SOlittag 
gemacht. 

Vad)bem er fidt) bie £änbe tüchtig mit 
Politur befhmiert hatte unb bamit in feinem 
©eficfet herumgefahren mar, aud) auf ber Klinte 
ber Ausgangstür einige auffällige friede gurüd* 
gelaffen hatte, begab er fid) in bie Küd)e 3 U 
©aftone, um fid) oon biefem 3 U oerabfdjieben. 

Diefer, ber gang oertieft über einem Vrief* 
bogen hodte, ben er mit feiner tinblid) fteifen 
Schrift oollmalte, hatte ©eorg taum ange* 
blicft, als ein bebauernbes £äd)eln fein ©efid)t 
gang in bie Breite gog. ©r holte ein Spiegel* 
cfeen aus feiner Dafdje unb hielt es feinem 
$reunbe oor. ©eorg Iahte ebenfalls unb 
fagte bann, mährenb er fid) an ber VSaffer* 
leitung mufh: 

„Der 3unge hat feinen eilten mohl gar 
nicht gu fehen getriegt?" 

„V3ie? 3ft hoch nicht hier gemefen junger 
Varon?" 

„ 3 a, gemife. 3 h habe ihn ja felbft herein* 
gelaffen. 3h roar gerabe braufeen. Vielleicht 
fifet er nod) beim §errn Varon im 3immer.“ 

Kaum hatte ©aftone bas gehört, als er 
mit einem 3 lud) eilig hinausrannte. 

„Vun?" fragte ©eorg, mit bem £ut auf 
bem Kopf ins Arbeitsgimmer blidenb. „©r 
ift mohl fhon mieber fort?" 

„ 3 a, ja —fort. 3 fe lange bahier gemefen?" 

„Das !ann ih 3hnen niht fagen. So 
girta oor anberthalb Stunben ift er gefommen. 
— Va, Viahlgeit!" 


IXbtx £anb unb ÜVeer 

An ber nähften §alteftelle beftieg ©eorg 
eine ^ferbebafen, nahm am Aleranberplafe 
eine anbre, bie ihn in bie Vähe ber £auben* 
folonie brachte. Dort angefommen, fdjlofe 
er fi<h in feiner £jütte ein unb holte bie in alle 
Deile feiner Unterhofe gerutfhton Sh eine 
heroor. 3 agenbe §aft unb ein fonberbares 
©efüfel oon 3Ingft hielt ihn baoon ab, fie 3 U 
gählen. Die erbeutete Summe fhien ihm 
jeboh unermefelid) grofe, meit über feine ©r* 
martungen. Das mit 3eitungspapier um* 
midelte Vatet mollte er im ©arten an einer 
fhon bagu hergerihteten Stelle oergraben, 
aber als er auf bem Dad) einer niht allgu 
fernen ^ütte einen jungen Vtenfhen mit 
feinen Dauben befd)äftigt erblidte, oerftedte 
er es im itellerloh 3 mifhen Vrettern unb alten 
©rbfenreifern. Darauf begab er fid) nah 
£aufe. 

5Iuf bem 2 Beg befiel ihn furhtbare DIngft: 
er tonnte fih niht befinnen, mo er feinen 
Sd)rauben 3 ieher gelaffen hatte. §atte er 
ihn mieber in feinen 5)anbmerfsfaften getan 
ober hinter bem Sdueibtifh oergeffen? So 
unmahrfhoinlih bas fhion, er fah boh gang 
beutlid) bas blanfe ©erät gmifhen Shreib* 
tifh unb VSanb eingetlemmt liegen, ©in 
©riff in feine Dafcfeen übergeugte ihn, bafe er 
ihn niht bei fih trug. Unb menn er nun aud) 
Schritt für Schritt fein Dun oerfolgte, nad)bem 
er ben Shreibtifdj mieber an bie 3Banb ge* 
rüdt — auf ben ^lugenblid, mo er ben Shrau* 
bengieher in ben $anbmerfstaften gelegt hatte, 
tonnte er fih niht befinnen.. Aufgeregt reihte 
er fofort bie oerfhiebenen Kombinationen 3U* 
fammen, mie er ben baraus gegen ihn ent* 
ftefeenben Verbad)t abmälgen tönnte. 5Iber 
ein ©efühl]aushöl)lenber Slngft unb fhutergooll* 
bumpfer 2 But gegen feinen unbegreiflih^u 
£eid)tfinn blieb gurüd, unb trofe feiner 9tbfid)t, 
beim Vtittageffen red)t unbefangen gu fein, 
geigte er fih fo geiftesabmefenb, bafe feine 
Viutter fragte, ob ihm etmas fehle. 

Unaufhaltfame Ungebulb trieb ihn in bie 
Vülomftrafee gurüd. 5luf ber gangen $ahrt 
fd)mebte hm nur bas eine oor: mie er guerft 
feinen Kaften bur<hfud)te. Unb menn er ben 
Shraubengieher fanb, bann mochte tommen, 
mas mollte. Dann follte man ihn feinet* 
megen burd)fud)en, oerhören, oerhaften, mas 
ben £euten gut fhien gu tun. 

©ine Viertelftunbe früher als fonft langte 
er an, fhUlte oielIeid)t einen ^lugenblid länger 
als gemöhnlid) unb brummte bann bem öffnen* 
ben ©aftone fein gemohntes „StRahlgeit!" ent* 
gegen. Diefer führte ihn ins 5trbeitsgimmer. 

„©inen Vloment. Varon fhläft, tommt 
aber biefe Sftinute.“ 

,VerftelIt er fih — ooeife er noh nihts?‘ 
bähte ©eorg unb hörte bie Dür hinter fih 
fdjliefeen, mährenb mie eine bobenlofe Diefe 
ber ©ebante fih oor hm auftat, bafe es hm 
je fei unmöglich roar, an feinen Kaften 3 U ge* 
langen, ©r ging bis an einen Stuhl, als hm 
einfiel, bafe er bie ©elegenfeeit ja benufeen 
unb hinter bem Shreibtifh nahfhon tönnte.; 
Stber eine anbre Vorfid)t hi^Ü ifen gurüd. 
9iur nichts Ueberflüffiges tun, bad)te er. 
£ieber alles an fih horantommen laffen. 
Dod) er blidte unoermanbt in bie ©de, mo bas 
SDiöbel ftanb. So fafe er in fhmerem Vrüten 
eine gange 2 Beüe, als hm einfiel, bafe bie 
eine Vtinute fefer lang fei. £jatte oielleiht 
nur bie furhtbare Spannung, mit ber er bas 
©rfheinen bes Varons ermartete, bie 3eit 
fo unnatürlih gebefent? ©r fah nah ber Uhr. 
©ut gehn Sdlinuten maren oergangen. SDtert* 
mürbig. Unb fo füll! — ©r blidte um fih- 
Veränbert hatte fih nihts. Stiles ftanb an 
feinem alten ^ßlafe. Dort bie fhmere gefütterte 
Damaftgarbine — fhieo fie fih nid)t auf* 
fallenb 3 U baufhou? Vlöbfinn. Unmög* 
lih, bafe fih jemanb bafeinter oerftedte. Unb 
bod) ... gang allein ... in biefer Stille . . . 
mar hot, als mürbe er oon Vtenfhen gerabegu 
umbrängt — Vtenfheu, bie lautlos atmeten 
mie er, bie oerfhmanben, mofein er blidte, 


477 

unb überall maren, umhin fein ©lief niht fiel. 
©eobad)tete man ihn oielleiht burh bie 
Shlüffellöher? ©r fafe fo, bafe auf teins ber 
beiben fein 23Iid fiel. So tonnte er niht 
bas etma bafeinter lauernbe 2 Iuge gemaferen. 
9tber er fühlte bie gegen bie Düren geprefeten 
Stirnen, bie Körper, bie brängten unb brängten. 

,Das halt ; ih oiht meho aus/ bähte er unb 
ftellte fih oors fünfter. 9tun füllte fihhioter 
feinem SRüden bas 3 iotmer mit hufhenb ein* 
tretenben ©eftalten. Qlufgudenb fhnellte er 
fih plöfelih h^om, bas ©efid)t trampfhaft 
oergerrenb, unb mar enttäufdjt, bafe ber 21 rm, 
oon bem er fih berührt glaubte, niht oor* 
hanben mar. 

Va, ih bante, bas finb angenehme 3 U= 
ftänbe . .. fagte er fih unb richtete für einige 
3tugenblide feine gange Vnfmertfamteit auf 
bie Vorgänge ber Strafee. 

211s bann ber Varon eintrat, brehte er fih 
langfam unb ruhig um, unb niht einmal 
beffen oerftörtes Veufeere oermod)te feine 
@efidjts 3 üge gu oeränbern. 2 Ius biefem ein*^ 
gefhrumpften Pergament ooller kungeln, bas 
bie oortretenben Knochen lofe Umhing, bem 
ber buntelglängenbe unb gugefpifete Schnurr* 
hart mie angetlebt fhien, lag ber 9lusbrud 
einer faft 3 U 0 Starrheit gemorbenen SOZübig* 
teit. Vur bas aus ben fhntufeig*Jho)är 3 * 
Iihen Augenhöhlen heroorblingelnbe hanteln 
oerriet bie innere Aufregung. 

„ 3 h feabe Sie ein menig märten laffen, 
tommen Sie!" murmelte ber Varon, ging 
einige Schritte oor ©eorg her bis ungefähr 
in bie SÜtitte bes 3 intmers, mo er fih plöfelih 
umbrefete unb, ©eorg fäfearf anblidenb, fagte: 
„Denten Sie, man hat mid) beftohlen!" 

„ 2 Bas?" oerfefete ©eorg gurüdfaferenb unb 
rihtete — genau hatte er fih bas überlegt — 
mie oon felbft ben Vlid auf ben Shrant. 

ttnb er fah, mie ber Varon feine VSenbung 
©erfolgt hatte. 

„ 2 Bas benn?" fragte er. „Unb mann?" 

„©elb! Sehr oiel! Diefe Vacfet ober 
heute ©ormittag." 

©eorg fhritt meiter ins Vebengimmer gu 
feinem Arbeitsgerät unb, ruhig ben $anb* 
mertstaften öffnenb, ertannte er ben Stiel 
feines Shraubengiehers. ,Alfo mar ih boh 
tlüger, als ih geglaubt hatte/ bähte er, mäh* 
renb er fortfuhr, bie fragen bes Varons gu 
beantmorten, mann unb marum er bem jungen 
Varon geöffnet, ob er bas 3 i m mer nebenan 
betreten, bort oielleiht ©eräufefee gehört hätte? 
©ine Vtenge $mgen, bie ©eorg prompt be* 
antmortete, mährenb er, menn es fih mähte, 
immer mieber auf feine ^olierarbeit hinmies. 

Die Unterhaltung, bie fhliefelid) einem 
Verhör 3 iemlid) ähnlich fah, mürbe beenbet, 
als ©aftone ben Vefud) ber $rau Varonin 
melbete. 

©eorg ging an feine Arbeit, mährenb er 
gugleih bie Unterhaltung ber beiben gu be* 
laufd)en fud)te. Aber nur gang feiten brangen 
laute VSorte bes Varons unb bas Auffhludj3en 
ber Varonin burd) bie Dür. Dann mar es, 
als menn bie Stimmen fogleih mieber 3um 
glüftern gebämpft mürben. Aad) längerer 
3 eit mürbe ©eorg hereingerufen unb mufete 
noh einmal eine SDtenge fragen über fih 
ergehen laffen, bie er mie bas erftemal unb bis 
auf menige Ausnahmen aud) ber Vßahrheit 
gemäfe beantmortete. Darüber mar es Abenb 
gemorben, unb ber Varon hiefe ha gehen. 

Später als ©eorg fih mit bem Diener 
traf, erfuhr er bie gange ©efd)id)i e öes Dieb* 
ftahls, fo mie biefer unb ber Varon ihn fih nor* 
ftellten. ©s galt ihnen als ausgemacht, bafe 
Varon Aaoul ber Däter fei. 

Unb mit allem Aufmanb feines fittlihen 
Vatfeos befdjrieb ©aftone in ber Keinen, oon 
tünftliä)en Sd)lingpflangen umrantten Vif he, 
mofein fie fih möglihft aus bem Vereid) ber 
anbern ©äfte gurüdgegogen hatten, auf meld)e 
raffiniert teuflifheVSeife biefer junge Scelerato 
feine Dat ausgeführt hatte. 

(^ortfe^ung folgt) 





Über ßanb unb SDlect 


Carle lernet 


Das Original 


Charles ^fyilipon 


Die Summier 




1910. 3far. 19 


ilber £ant> unb 9fteet 


479 



Der ©efud). 3 e i<b nun 9 oon ©bmunb ©bei 
(9lus „gafhton") 


ben ©ei 3 bes ©taterials, beit förpergered)tett ©an 
oerlangt, bie ©orausfetpmg für ben natürlichen 
legeren Sit?; er ging oont ©tenfdhen uttb feinen 
ftontfortbebürfniffett aus. ©r liebte bie SBügel= 
falte, meil fie ben galt ber Hofe bif 3 ipliniert tmb 
ihr Haltung uttb Verhältnis 3 ttm Stiefel gibt; 
er lieh ben unterften 9Beftenfrtopf auf, bamit bie 
9 Befte fi<h organifd) nad) unten 311 ausleben tarnt, 
uttb er regte bamit bie langen Spipeit an, bie ber 
2ßefte einen fo fd)lattfen uitb frei*bequetnen Sip 
garantieren, ©r liebte bie geräumigen Ulfters aus 
meichem, griffigem,IodergefnüpftemSomefputt, bie 
fo unnad)ahtnlid)e ©affe haben nnb fo lebenbiges 
©emegungsfpiel, cor allem, roentt fie als ©aglatt 
mit bettt roeiten Sd)iilterftiid ohne 9lrtnlod)ttabt 
uttb ben tief eingefepten Vermein gearbeitet finb. 
©r hat bie Tyrannei bes 3D^ n bers übertounben 
uttb ben runben©lelon uttb ben leichten, roeichett 
grauen §omburg=$ut für ben ^otntner lanciert. 
(Er erfattb, roas heut ©emeingut ift, bas Dinner* 
gadett — 001 t ben Deutfd)en fälfd)lid) Smofittg 
genannt, Smotittg ift eine Sausjade. Diefer 
kleibungstpp, richtig attgeroanbt, auf ber fommer* 
lidjen Sotelterraffe 3 utn 93eifpiel, ift eine rei 3 ettbe 
51reti3ung ans bem feftlid)ett ©oening=Decollete 
mit einer ber Sattofornt unb ihrem Schiit} eigen* 
tümlidjen Bäffigfeit uttb 3 t °anglofigteit. Drum 
foll bas gadett aud) Tafdpen haben unb nid)t auf bie 
ttedifche ©eglige*©uance bes aus ber tief unb 
etroas fd)räg geftellten ©rufttafd)e perauslugenben 
©atifttuepes oer 3 id)ten., eines ©totios, bas beim 
grad fd)on nicht mehr 3 toeifelsohne ift, fo fehr es 
aud) beffere ©tenfepen protegieren. 

Distrete farbige ©elebmtg hat ber Äing ferner 
oorbilblid) ber Äleibuttg roiebergegebett. Der allein* 
feligmachenbe ©upm bes komplett ift gebrochen, 
©tan trägt faft nur nod) ben farbigen Tmeeban 3 ug 
für bie ©eife aus burdjgehenbs gleichem Stoff mit 
paffenber ©tüpe. Sonft nuanciert matt: beim 
©eitbrefj burd) tarierte Tatterfatlmeften uttb 
93reeches, unb fehr fein fittb in bett Sportftoffen 
bie garbenftellungen bem l)erbftlid)eit 9Balb an* 
gepaßt, itt ©rifa* unb §eibetraut*Sprenteltönen. 
Der grad betommt ftatt bes leid) enbitt ermäßigen 
fchroar 3 en 9Beftenuntergrunbes bie 9Iufhellung 
burd) bas meipe ©ifetgilet unb ftellt als ©e* 
famtmirfung mit perlen* ober ©tonbfteinfnöpfen 
in §entb unb 9Befte eine Harmonie itt Black and 
White bar. 

3um Strahenan 3 ug, bem Satto ober bent 
tleinen ©od, bent ©torningeoat ber ©nglänber, 
ber mit geftreifter $ofe getragen mirb, roäl)lt man 
bie mit leichter ©anbbetonnng aus bem ©od* 
auffd)nitt unb entfprechettb aus bem unteren 9lb= 
ftidj perausfepenbe lid)tgraue ftafepmirmefte. 
Sie fieht befonbers 311 m blauen Satto gut aus, 
uttb eine mattgrüne Bramatte aus ftreppfeibe auf 
einem 3 art fd)toar 3 meih getönten §emb oerooll* 
ftänbigt ben ©inflang. 

* 

Dod) roollten mir ja pier nicht nur itt ©tobe* 
iournalen blättern unb gigurinett ttad) 3 eid)nen, 
fonbern unter bem ©xterieur beit 9 Befens 3 ügen 
nachfpüren. Uttb gerabe ber „erfte ©entleman 
©uropas" gibt bie befte ©elegettheit, in gut* 
fipenbett 5Ueibungsftüden ©barafter uttb ©er* 
fönüd)teit 3 U etttbedeit. Dies Bebensbilb eines 
©tonttes aus gefellfd)aftlid)em Söpenflima, ber 
manche ©ermanblung burepmaepte, einer jeben 

1910 (93b. 103) 


genugtat, ber bis an bie ©rett 3 ett ging uttb babei 
ftets feine ©riften 3 itt gornt hielt uttb fo, itt fünft* 
lerifcper intelligenter ©egie ber ©igenentmidlung, 
aus einem Flaneur 3 utit mobernften ©tonard)en 
mürbe, überlegen, referoiert, oott meiteftem Di* 
plomatenblid unb gemanbtefter frieblicper ©r* 
oberungsfunft — bies 9311b gibt einen ©inblicf in 
bie innere ©igenfd)aftsmelt bes Danbt)s. 

gn folcpem Sinne oerftehett mir Danbt) als 
einen Ttjp, ber, bie Begabung uttb bie ©naben* 
gäbe ber ©atur oorausgefept, mit ftärffter ©nergie 
unb ©emuhtbeit, mit fid)erem ©efepmad unb Taft 
aus fiel) etmas macht, ber feine Facetten fd)Ieift, 
bah fie fein SBefett faf 3 inierenb erleuchten, ber 
einen unmiberfteblicpen ©hörnte ausftrahlt, urtb 
ber babei, mentt er bie ©tenfepen be 3 aubert, fid) 
felbft am intenfioften geniest. 

Denn freilich muh ber Danbt), mie Stenbpal 
es nennt, ein ©gotift fein. Seine Serrlid)feit be* 
fteht int ©efipen; er felbft barf fid) an nid)ts unb 
niemattb oerlieren, um nid)t in feinem eignen 
©taeptbereid) entmur 3 elt, in feinem fouoerä.ten 
greipeitsgefühl, in feiner burd) feinett bireftions* 
lofen Trieb erfd)ütterten ©erfiigungsfäpigteit ge* 
feffelt 311 merbett. ©r Ieud)tet nur, folange er iit 
fieperem ©efip feiner felbft ift; in biefer Sid)erl)eit 
fatttt er oiel magen; im Trittfen unb itt ber De* 
baud)e aud) in bie ©ieberungen fteigen — mettn 
er nid)t bie befte ©efellfd)aft patte, nahtu er bie 
fd)led)tefte, heiht es oott 93rummel — er fann 
fiep encanaillierett, meil er fid) babei nid)t oerliegt, 
meil ber Dunft oon ihm _abgleitet, unb er nicht 
Schaben nimmt an feiner Seele. 

Schlimmfter glucp unb 9 lbftur 3 märe ihm, 
mentt ihn bie ©täcpte mit einer unglüdlicpen 
£eibenfd)aft fälligen, ©afanooa, ber mit eiferrtettt 
©riff feine Bebenspferbe gelenft unb mit fieg* 
haftem Sd)idfalsblid feittett 9BiIlen 3 ur Serrfcpaft 
uttb 3 um ©ettuh burd)gefebt, erfuhr im Serbft 
feines 9llters bies fläglicpe Sd)idfal, ftür 3 te ab unb 
ftanb niept mieber auf. 

Der Danbt) ift ©rotifer, aber nicht paht 311 ih w 
bas freffenbe, fchmeleitbe geuer ber grohett Vaffiott 
mit betn oerftörten ©Ud unb ber betäuben Utt* 
rul)e im ©lut, feine $orm ift bie galante unb 
babei fennerljafte 9lntour bes ad)t 3 el)nten 3ahr* 
hunberts. £eibenfd»aft nämlich mad)t ungefd)idt, 
fagt 9tinon be l'©nclos; ber Danbp aber mirb 
immer gefd)idt fein unb eine gute $igur ntad)ett. 

Die „Beute“ merbett oon ipm fagen, er hat 
©lüd bei flauen; er oerbiettt es and), bentt er meih 
auf ihnen 3 U fpielen, fie fühlen fid) nid)t nur „be* 
griffen“ oott ihm, fonbern auch in allen fleinen 
Sd)mäd)eit oerftanben, unb ein ©rfolg fchafft neuen 
©rfolg unb Begenbe unb Nimbus. 9lber bas ©e* 
heimnis biefes ©lüds bei ^auen ift im ©runbe, 
bah £>anbt) mit feiner feinett 9ßitterung immer 
genau bie flauen fpürt, bei betten er ©lüd hat, 
unb bie anbertt oernteibet. $ür ihn gibt es, fo* 
lange er in feiner guten ftonftellation ift, leinen 
Coup de foudre, ber ihn betäubt uttb ihn 311 ben 
gühen einer 5 mu roirft. ©r freut fid) aus bent 
befeftigten ^lap feines £er 3 ens am heiteren, 
lädhelnben Spiel; er fchmört nid)t Biebe unb 
Dreue, aber er ift — unb bie grauen bauten es 
il)m — lareffant unb fehr beglüdenb. ga, er liebt 
fogar mirtlid), aber immer erft bann, menn er ge* 
liebt mirb uttb er — mas freilich feiten, bafür aber 
um fo töftlid)er — trohbent nicht in feiner greiheit 
bebroht ift. 

Die gran 3 ofen haben bies Temperament be* 
3 eidhnet. Sie nennen es Chaud-froid. gladern, 
Beuchten, Strahlen ift es, aber aus einem fühlen 
©runbe heraus, ©in fteinerner Valaft, itt einer 
fchönen Stutibe übermältigenb illuminiert. Diefe 
Äül)le garantiert bie Selbftbeherrfchung, beftärft bie 
Haltung, uttb oon bem polierten Stahl gleitet bas 
3ufaffen breifter §änbe ab. gn einem Spntbol formt 
bas 93aubelaires Sonett 00 m toten Don guatt, 
ber in ber ©haronbarfe, oont ©eheul unb ben 
©ermünfd)ttngen feiner Opfer umtobt, unbemeg* 
liehen ©efichts 311 m Orfus fährt: 

Der ftarre §elb ftanb auf fein Schwert geftütjt, 

©r hat bas alles nicht 3U fehen geruht. 

Haltung, Tenuc, bas ift ber ©hrgei 3 , unb hier 
liegt eine SJioral, benn bas braucht nicht nur ©ofe 
311 fein, fonbern fann fid) burd) unerbittliches 
Training 3 U einem ftoifd)en Uebermittben ber Bei* 
bensanfe<htungen, ber gurd)tattaden, ber fleinen 
mettfd)lid)en ©emöbnlid)feitett fteigern unb oor 
allem 311 ber hohen Kultur: bie ©ebrefte bes eignen 
9Befens ifoliert in fid) 31 t oerfchliehen unb niemattb 
mit bem keglige unb bett Parties honteuses bes 
gnnern 3 U behelligen. Die gapatter, bie in ihrem 
©ufepibo einen 51obex fold)er Bebensftrategie aus* 
arbeiteten, fchufen fid) mit ihrem Bäd)eln eine 
foldje Sütasfe, teils ooll Selbftfchuh, teils ooll 



9luf gagb. (9Ius „gafhton“) 


91üdfid)t. Uttb 3 U einem alles 9Jlettfd)lid)e über* 
mtttbenbett Sttl mürbe bas überfteigert in bettt 
Spiegel ber Soleil 3 eit, int Theater Vacittes unb 
©orneilles. 

2Bie uns aber ttidyt bie ftarre, breffierte §of* 
trad)t Bouis' XIV. fteht, fo and)' md)t biefe 
erfrorene Baroe. 9Bie itt ber 51leibung münfd)eit 
mir aud) itt ben gormen eine anmutige Bäffigfeit, 
eine natürlid)e ©emegung. Der^9lusbrud leicht, 
uttb fpielenb bie ©ebärbe. Der Stoisismus mag 
im Untergruttb berfelbe feilt. 

So macht ber Herrenreiter fein Meinten mit 
bem ©lottofei int 9luge — ohne ©otleine fipt es roie 
eingemad)fett — über Stur 3 äder, ©räbett uttb Hür* 
ben. Das ift, in einer äufjerlid) mihig*fpielenbett 
gorm, fd)liehlid) aud) eilt ntoralifd)*ftoifches Spnt* 
bol. Der fleitte, unerfd)ütterlid)e Scherben ift 
9lusbrud ber ftaf)ll)arteu Selbftbeherrfd)uttg unb 
eines Triumphs oon Dif^iplitt tmb ileberlegenheit. 

gebe Situation tttöglid)ft oollenbet 311 beftel)eit 
unb fid) nid)t unterfriegett 311 laffett, bamit mirb 
bie alte ©itterparole Sans peur et sans reproche 
mieber neu. Unb Danbqs foldjer 9lrt merbett 
im Kriege bie mit bem Tobe läd)elttb 

Va banque fpielett. ©al 3 ac, Stenbl)al uttb 
©arbet) pobett itt iprett ©qählungen aus ber 
ttapoleouifd)ett Sphäre folcpe Offi 3 iere ge 3 eid)itet, 
bie in bie Sd)lad)t mie auf ben ©all gingen, uttb 
in ben ©letnoiren Bau 3 auns bilbet bas ©attfeltt 
mit ber ©efapr unb bem Bebenseinfah bas oer* 
füprerifche Ornament bes Danbps. 

©lait fatttt ja oielleicpt hinter bent 9Bort 
Helbert ein Sl)amfd)es grage 3 eid)en tuad)ett, ber 
©egriff ift 311 abfolut unb bireft; uttb bie fdjarfe 
©ft)d)ologie biefer Dichter hat felbft folcpe Seelen* 
oerfaffungen fd)onuttgsIos geprüft unb ben heim* 
Iid)en ©rbenreft barin aufgefunben. ©ei Stenbhal 
unb bei ©terimee mirb oon bent ©oo^en bes 
Duells unb ber Sd)lad)t bie gortnulierung ge* 
geben: ihre größte gurept mar, gurcht 3 U 3 eigett. 
©Sas aber als 9 Birfuttg bleibt, ift bann fchliehlid) 
bod) immer bie ©e 3 mingung gemöl)ttlid)er ittettfd)* 
lidjer 9 lnmanbltmg unb einer attadierenben miber* 
fad)erifd)en Situation burd) eine felbftftimulierenbe 
©efte — ber Eingriff ift eine „glud)t ttad) oor* 
märts“ — ober burd) einen mipigen ©infall, 
ber mit feiner ftaltblütigfeitsillufion batttt mirf* 
lid)e Slaltblütigfeit fuggeriert. 

* 

Der mipige ©infall, bie fdjlanfe gefchmeibige 
glorettierfunft ber Unterhaltung, bas Tettnisfpiel 
ber glirtcauferie mit 9Borten ooll boppelter ©oben, 
bas leichte Tan 3 ett über bem „9lbgrunb eines 
©efpräd)s“, bas 9 ln 3 iel)en unb 9lbftohett, bas 
fd)illernbe ©leiten burd) alle ©artenfünfte ber 
©mpfinbung, „böfer Dinge hübfcf)e gortnel,“ bas 
ift notmenbigfte ©igenfdjaft bes Danbps. ©r muh 
L’art de bien dire hoben. 

Der ©ed hot bas ©ed)t auf bett glacbfopf, ber 
Danbt) bie ©flid)t 3 Utn (Seift. 

Solche gefährlid)e ©erfüprer, bie mit ihrem 
gan 3 en 9Befen loden, be 3 auberttbe ©lenfdhett* 
fifd)er, bie mopl ©ermirrung ftiften unb bod) 
babei bas graue ©lettb bes Bebens burch ih*e 
©lagierfünfte 311 Fetes galantes itt guten Stuttben 
3 u erleuchten oermögen, ausftrahlenbe ©parmeure 
ooll gluibunts hat bie Dichtung immer als 9lfteure 
geliebt, fie brauchte fie nicht 311 erfinbett, an leben* 
ben ©lobellett fonnte fie nad) 3 eid)nett. gd) nannte 
fepon beibe, Urbilber unb imaginäre ©orträte. 

56 




480 


Über £anb urtb eer 


1910. Wr. 19 



Die Singoögel. ©nglifd)e Marifatur (1819) oon ®g. ©ruifshanf 



9Jiobetori)eiten. C£rtglifd)e Marifatur aus bem 3ah*e 1827 


Aud) in ber gegenwärtigen Literatur ge© ber 
oielgeliebte Di)pus um. Aic© in Schaufals 
Danbt)=Srätenbenten, bem §erm oon Salt©ffer, 
ber gwar mand)es gute (Epigramm [agt, ber aber 
in [einem unterftrid)enen fommentierenben Selb ft* 
plaiboper gar fein „Geborener", fonbern ein jeher 
SeIb[toerftänblid)feit ermangelnber Snob ift. 

3™ ^3arentl)e[e ein Unterfd)ieb: ber Snob 
Salt©ffer flirrt mit gewichtigem ©ruft aus, ba§ 
s JJ?anfd)etteu am irjemb augewachfen fein miiffen 
unb bah bie angefnöpften ein Surrogat finb. 
Dem Danbp ift bas fo naturfjaft, bah er 
fid) über Aölld)en nie© me© entrüftet, fonbem 
wenn fie i©n begegneten, ooll Muriofitätsoer* 
gnügett, milb Iäd)elnb bie berühmte Sintpligiffimus* 
frage [teilen mürbe: „3ft bas 3© ganges $embe?" 
Unb wenn er burd) einen phantaftifchen 3ufaII 
gu einem milben Sölferftamm oerfdjlagen märe, 
mo bie ©efährten i©e 9Wan[<hetten abgie©n unb 
auf beu Difd) aufbauen, bann mürbe er mit einer 
fouoeränert ©efte — einem Danbpsme oon 
fbafefpearefcbem SBifc — mit bem StReffer fid) feine 
angewachfenen SOlanfchetten aboperieren unb fie 
gu ihren unebenbürtigen ©ertoffen [teilen. (genau 
mie ber Mönig ©buarb als 2Birt bes Schahs oon 


SerfienbeimSpargel* 
effen bie Sitten unb 
©ebräudje bes ®aftes 
annahm unb bie ab* 
gebiffenert Stangen 
an bie SBanb marf, 
ohne eine SÖUene gu 
oergiehen. Aein, Sal* 
theffer fompromittiert 
nur ben ohnehin fd)on 
ftarf oerfäIfd)ten Se= 
griff Danbp. 

^Iber es gibt ihn 
fdjon in ed)ter Aus* 
gäbe, 3™ ber über* 
legenen ®efte unb int 
[iegreichen 2B© ift es 
trotg unfleibfanter ©r= 
fdjeinung Aoftanbs 
©prano, ber ©as* 
cogner, ooll lächeln* 
ber Ser[d)wenbung. 

Unb oollenbet ift 
es £orb £enrp in Osfar 2BiIbes „Dorian ©rap" 
ooll Opium naturel, beffen ©efpräd) mie eine 
$antafia gli^ert unb betäubenb buftet nad) Fleurs 
du mal. ©r mar ein Deil oon Sßilbe felbft; unb 
3BiIbe, auch Danbp — burd) bie maghalfige 
Dpbris bes Daubpsmus im £>erausforbertt ber 
®efellfd)aft ftürgte er, nid)t burd) feine heimlichen 
Neigungen —, mar am meiften Danbp angefid)ts 
bes Dobes, als er banfrott unb mittellos ben 
$reunben, bie ihm einen teuem Spegialargt 
holten, fagte: ,,3d) fterbe über meine Serhältniffe," 
unb fo, in ber Sitterfeit ber ©rniebrigung, ficf) 
felbft in feinem eignen unoerlierbareii geiftigen 
Sef© bemüht, mit einem 2ß© betätigte unb 
über bie ©rniebrigung mit einem ©©falls* Salto* 
mortale ©nwegfprang. 

Durch bie gebämpfte SBelt ooll mattem £jerbft= 
abglang bes ©rafeit Mepferlind gehen SJtänner 
oon fünfgig 3o©en, meIand)oIifd)e Spötter, ironi* 
fd)e fiebensbetrad)ter unb fünftlerifc© ©enieher 
barin, jebeit fiebensmoment gu einer eignen, 
nur ihnen gehörigen gornt fid) ausguprägen, 
Sirtuofen ber Diftang im Umgang mit 9Jien* 
fd)en unb Sirtuofen, einen Stomentfriffon 
mie einen Sd)lud ©hatrtpagner gu genießen 


unb als Desillufioniftett mit ber 3ttufiott gu 
fpielen. 

3hnen oermartbt, bod) oielfältiger unb mefens* 
reicher ift Stephan oon Sala aus Schnitters „©in* 
famer 2Beg“. Der fieht fid) felbft unbeftod)en 
ins Auge, er geniest nid)t nur, er fennt aud) ben 
^ßreis, er me© ootn Alleinfein ber hochmütigen 
falten Seelen, er blidt gefaxt bem froftigen Dunfel 
entgegen, ©r fd)reit nicht auf bem Abftieg nad) 
9Kitmenfd)en, nad) ber [tütjenben §anb, nad) 
Ausfprache, er führt feine Solle bis gu ©nbe burd), 
feine äRelancholien bleiben feine Snoatangelegen* 
heit: ber ©mft oerfteht fid) immer oon felbft. 

Alte Süd)er, römifd)eMaiferbü[ten, ©olbmüngett 
aus Magna Grsecia unb ein Sd)reibtifd) £ouis XVI., 
bas ift bie Vie privee bes Dartbps am Sd)eibeweg, 
oielleidjt ©i[d)t ein ^arfüm unb bas Sa[d)elit glei* 
tenber Mleiber bagwifd)en unb ein Driftantaft. 

JRie aber machen Sionofel unb Armbanb unb 
berTAngug oortt 9Jlobefc©teiber allein einen 3eit* 
genoffen gum Danbp. Der Danbp trägt bas, meil 
er's gu tragen weih, oft mit leifer Selbftironie, es 
ift fein Spielgeug, es famt fogar gum Ausbrucf 
merben bei ihm. Der Sad)a©ner [teilt fid) meift 
nur bamit blofe: „Ueble Stasfe, bu bift erfannt!“ 



in neues „Sorfpiel auf bem Dheater“ täte 
not. ©inen neuen ©oetf)e bagu münfdjen, 
ift bie Sad)e ber 9Jlarsbewo©ter, benn unfre ©rbe 
hat nur ben einen gehabt. Aber meid) battfbares 
3tmt fänbe heutgutage ein erlefener Mopf, Did)ter, 
Direftor unb Schaufpieler gugleid), bie oiel* 
geftaltige ÜBelt ber Sühne oon neuem gu beuten! 
©s brauchte babei, mie gefagt, fein göttlicher 
©eift gu fein, fonbem nur ein Meitner ber 3eit 
unb ihrer Sienfchen. Doch oieIIei©t marb biefer 
£id)tblid in bas fünftlidje ©emebe, bas ein ©Ieich= 
nis ber realen 2BeIt fein mill, nur bem ©enius 
gegeben, ber in ber großen Realität murgelte. 
SieIIeid)t mar's nur fein „Nebenamt", bie Dheater* 
mafd)ine gu fennert unb gu brehen ... 

^ebenfalls ift es bei uns, bie mir tapfer ins 
gmangigfte 3ahd)unbert hinausfdjreiten, ein anbrer, 
oöllig anbrer äRufentempel geworben als gu 
SBeimar 2Inno 1810. Die lebten Spuren ber 
„Sretterbube" — es wirb ©et natürlidh nur oom 
grohftäbtifchen Dheater gefprod)en — finb bahin. 
Da§ es Sretter finb, welche bie SBelt bebeuten, 
meih man faum nod) — man fennt nur noch bie 
alte ^3I)tofe. Duft unb ©lang bes mobernen 
3ufd)auerraumes oerbinben fid) mit ben raffinier* 
ten Däufchungsfünften ber Sühne, ©ine Mopie 
ber 9tatur, bie immer unoollfommen bleiben 
muh, oerbirgt mit SBiefen aus grünen Stoffen 


Das ^Publtfum ift eine etnfad)e gum, 
Sourgeoishaft, eitel unb u)td)tig, 

Unb folgt man, wenn fie [prid)t, genau, 

So fpridjt fie nid)t mal rithtig. 

©ine einfache 5r<m, bod) rofig unb frifd), 

Unb ihre 3oroelen bilden, 

Unb fie lacht unb führt einen guten Difd), 

Unb es möchte fie jeber befiijen. 

3d) [ehe bie Serfe gontanes htether, weil fie 
mir als bas feinfte Silb einer perfonifigierten 
©efamtheit erfdjeinen. ^3erfonifigierte ©efamt* 
heiten finb — oon Allegorien gang gu [chweigen — 
immer oon Uebel. .. ^ootanes tiefgerechter 
§umor muhte benno© h^t einmal ein wunberooll 
treffenbes Silb gu geben, freilich oon Sergangen* 
heit umwittert and) biefe ©rfenntnis. Aus bem 
alten preuhifd)en $oftI)eater heraus. Das [tillere 
Serlin, ohne fogiale fiiteraturbranbung, ohne 
Amerifanismus. §eute ift es bod) mieber anbers. 
2ßir finben feine Serfonififation bes Snblifums 
mehr. £af|t uns lieber d)arafteriftifd)e ©ingel* 
beobad)tungen ma^en. Unb oon Munftftätten gu 
Dunftftätten gehen — aus bem Drama gur Söffe, 
oon Aidjarb A3agner gum Sariete. 

Du liebes, feltfames Silb einer SJienfdjen* 
menge im Dheater. Serfd)wommene Allgemein* 
heit, tieffte Sefonberheit, ernft unb rüfirenb, heiter 
unb grotesf. 34) geftehe, bah ntid) ber Slicf atts 


unb plaftifd)en Säumen bie el)rlid)eit Sretter, 
oon benen bod) alles herfommt. 

©ine anbre 3eit bilbet fid) ein anbres Dheater. 
©oethes meifer Direftor mit feiner munberoollen 
Menntnis bes Snblifums ift noch heute oorbilblid). 
©r weih bie 9)tenfd)en, bie ihn nähren, l)od) unb 
gering gu fchä^en, er fd)iebt ben Dichter fadjte 
beifeite, um ilpt bod) mieber gang gu fid) herangu* 
giefjen, hört Iäd)elnb bie luftige Serfon an, ohne 
fi© oöllig gu i© gu befennen. Sooiel er aber 
auch toeih — ein ewiges Sroblem bleibt ©m 
offen: 

... Dies Sßurtber toirft auf fo uerfd)iebne fieute 
Der Dtd)ter nur; mein ftreunb, o tu es heute! — 

2Rit bem Dichter wollen mir uns lieber nicht 
befaffen — babei fommt gu Ieid)t bas Sorträt 
bes blaffen, lodigen Dräumers h^ous, ber allen 
©pochen gehört unb feiner. Aud) auf einen 
Dichter unb feine geheimnisoolle SBirfungsfraft 
möchte ich &en Süd nid)t Ienfen — es gibt ber 
literarifchen ©ffaps je© gerabe genug. 3ntereffan= 
ter erfd)eint es mir, bie gaI)IIos geftaltige 9ftenge 
angufdhauen, auf bie ein Dichter im Dheater ein* 
wirft, unb aus befonberen Dppen Menntnis baoott 
gu gewinnen, was unfer Sublifum oom Dheater 
will unb in ihm erlebt. 

2Bas ift bas Suölitutn? — 







angebenb“ für bas Sd)idfal bramatifcher 5Berte. 
»fan fd)ilt in Sübbeutfd)lanb barauf, matt ringt 
Damit, baft es anbers roerbe, aber es bleibt bod) fo, 
benn es ift rool)l im SBefen unfers »olfsd)arafters 
begrünbet. Die grofte 53erftanbesmafd)ine einer 
^Berliner ^remiere roirft feft unb fertig bas Urteil 
aus, bas in allen »id)tungen Deutfd)lanb burd)= 
roanbert. So angenehm unb tröftlid) es ift, bas 
53ublitumber „5Bieberbolungen" auf d)aratteriftifd)e 
©in 3 eltöpfe hin 3 U beobachten, roie es hier 
3 uoor gefdjehen ift — ber fülle Dheaterfrembling, 
ber erft allmählich fommt, fdjon mand)erlei oorn 
beoorftehenben ©enuft gehört hat unb fo 3 ufagen 
ficbergebt, ift bod) nid)t fo intereffant roie ber 
Ißremierenbefucher. Diefer bat bie rätfelbafte 
Sßürbe, „ba 3 U 3 uget)ören“. »id)t immer ein 
Uterarifcber 53eruf fcbafft il)nt bie Sßürbe — es 
gibt aud) Habitues aus oöllig anbern berufen, 
erregbare ftöpfe, bie in ber 5Itmo= 
fpbäre eines Dbeaterabenbs aufgeben roie 3 eriä) 0 = 
rofen im SBaffer. ©troas roelt unb 3 ufammen= 
gefchrumpft fommen aud) fie ins Dbeater, um 
ieu ftets fi(b toieber 3 U entfalten unb mit 3 U tünben, 
wllu u.. ----- gefällt. 3 n einer groftftäbtifchen kremiere 

ftummen Raumes oorüber, bie leud)tenbe »ätfel 3 eigt bas ©efamtbilb bes ^ublifums eigentlich 
tragen, immer nur £öfung forbernb, nie ge= mehr „©eift" als bie ©tn 3 elföpfe. 5111 btefe 
Die ftlaffiter haben roäbrenb. ©in fiiebling toirb ausgeroäblt, bas bebeutenben Zünftler unb ftrttUer, bte ba 
anbre, bie »taffe, oergeffen. ftaum tann fid) ein 3 ufammentommen, ftnb fid) burd) reiche ©r= 
5tusftellungsbefud)er mit bem 3 toeiten im ©efübl fahjung über bas 5Befentltd)e fo einig, baß man 
oereinigen, im ©efcbmad oerftänbigen. Oft hört beffer tut, fie als ©efamtbett anpjehen. Die 
man ben 5 tusfprud): „3a, biefes 53ilb ift fd)ön — ©in 3 elbetracbtung oieler auf ^arfettreiben 3 «= 

• " • “ nm f fammengeftopfter 3 ubioibuen tann l)ter nur beun= 

ruhigen. Die eleftrifdje Scblagfraft ber „5ßre= 
mierenftimmung“ ift bie grobe, unbefinierbare 
»tebr aber, unb ©inbeit, bie aus taufenb köpfen gleicbfam 3 U= 

1 ~ 1 fammenftrömt, ohne »erftänbigung, als plöftlid) 

geborenes Urteil. 

3d) möd)te besbalb, roäbrenb ich am 5lnfang 
oon bem erfenntnisreichen Droft fprad), ben bie 
53 eobad)tung d)arafteriftifd)er ©in 3 elföpfe fpenbet, 
am Sd)luffe bod) roieber ben 2ßert ber ©efamtbeit 
berühren, einer rei 30 ollen, unerflörlid)en ©efamt= 
beit, roie fie nur bas Dbeater unb befonbers bie 
^... kremiere bietet. 5Urd)engemeinbe — Dl)eater= 
ihrer gemeinbe, man nehme eine jebe hm als menfd)= 
'' liebe »tad)t. 3um Optimismus, ber fid) 3 U roeit 

roagt unb ©nttäufebungen bringt, oerführt bie 
©in 3 elbetrad)tung nur 3 U leid)t. Das SBort 
^ßublitum ift ficherlich tein gutes, »tenfeben 
gerechtes 3Bort, aber man tann es nicht entbehren, 
©s baubeit fid) noch immer, roie bei Montane, 
um bie einfache, frifdje 3 mu, bie jeber befiften 
möchte. SBie's gebt mit bem fehnfüd)tigen 53e= 
laufchen,' bas ben Zünftler an ein 3 elne 3 u[d)auer 
f eff eit, bleibt mir burd) eine 5lnef= 
bote unoergeftlidj, bie id) ©Ife £eh= 
mann, ber großen Sd)aufpielerin, 
mmß baute. Sie er 3 äblte mir einmal, 


Die fiogentreppe 


»obert Sd)iff 


3 U müffen. 3 eftt fiebt er, ohne aus feiner ©r- 
tenntnis oiel SBefens 3 U machen, bah bas 2Bahre, 

©ute unb Schöne aud) anbers ausfd)auen tann. 

Die liebe 3ugenb um ihn glaubt es roirtlid). So 

muh bod) etroas baran fein, ©r Iaufd)t. Diefer w*. vnw.^v.v w.,.- - . l 

§auptmann — biefer 3bfen! Dolle tferle! 5lber treten oon ber Strafte in einen burd) ftunftroerte bebe, ra|ct)i 

gefebeit unb ergreifenb fogar. ©r roill fie nod)= geroeil)ten »aum, bas plöftliche, oerroirrenbe “. 

mals lefen. »iand)mal räufpert fid) ber alte Stellungnebmenmüffen 3 U bem, roas einfame 

$err nod) ablebuenb. 5 lber roenn ber Vorhang ©ilbnerpbantafien, anbers febenbe »taleraugen 

fällt, bat es ihn bod) gepadt, unb er fdjiebt fid) mit gefdjaffen haben, gibt bem »ublitum mehr Sd)r- 

feud)ten 5lugen neben tübnen 3ungen, bie 53lide unb ftälte^ »tan gebt an ben SBänben jines mas 

roerfen, als ob ber Didjter ihnen perfönlid) recht ” * 

gegeben hätte, in bie ©arberobe hinaus. 

So im mobernen Drama. Die i^Iaffiter haben 
in unfrer baftigen 3 eit noch immer ihre alles oer= 
einenbe 5Urcf)engeroalt. »out Selbftoerftänb= 
lid)en, burd) 3 abrl)unberte geftgelegten läftt man 

fid) gleichertoeife leiten. Der Oberlehrer neben - — Ir —- -, , , r 

bem Zünftler, ber Kaufmann neben bem ©eift= roenn man bas in feinem 3 immer hätte.“ »cu|een 
lid)en. Unb bie ©Itern fühlen basfelbe, roas ihre roirten allgemeiner. §ier l)errfd)t bas Santüonierte 
«inber fühlen. Sreilid), oor Optimismus ift hier, ber iUaffoität, bas geftgelegte, Unoeränberlid)e. 
roie allerorten, 3 U roarnen. ©in abfolutes ^ßfanb »lufeen finb »oltstunftftätten. " , 

bes höheren Gebens ift bie 5Uaffit im Dheater ohne ftaatlid)e©inbalfamierung, finb es bie 5 ton 3 ert= 
aud) nicht. 3unäd)ft bleibt bas fd)toertoiegenbe fäle. 3n ber Oper gibt es immer nod) Df)eater= 
93 ilbungselement ab 3 U 3 iehen, bie 58ilbungsoer= fämpfe, Dheaterablenfungen. Das 3uftrument ift 
pflid)tung, unb biefe roaltet fo oerfd)ieben in ben ber abfolute, teufchefte ftunftmittler — bie 5ßirtung 
5topfen, roie bie ^öpfe oerfd)ieben finb. Drodenes eines Sängers muft relatio, muft menfd)Iid)=finn= 

5Borterlaufd)en neben roeiblicher Sd)aufpieler= lieh bleiben. 2Bie rounberbar ift ©eethooens »ingen 
begeifterung, bie fid) ben Deufel um ben Dichter gegen biefen $einb feiner »atur in feiner ein 3 igen 
fchert unb „ 5 tain 3 “ fchreit, roenn Shatefpeare Oper „ftibelio“! ©r muftte fid) fogar gegen 
eben gefliiftert hat. Die 5Iugenluft an einer 5lus* bramatifd)e Stoffe roie „Don 3uan“ oerfd)lieften. 
ftattung nid)t 311 oergeffen, bie es 311 ber töftlichen Setrad)ten roir bie »tacht ber 5tunft in y, 

Slüte gebrad)t hat, baft in einer berliner „Schiller^ ijöchften 3orm, in Seethooens »tufif, fo feheri 
kremiere“ beim 5 tufget)en bes Vorhangs neue roir 3 ugleid) mit oollem ©lauben bas befte ^ßubli- 
Detorationen betlatfd)t rourben. 3a, »ater »teper, tum an. Das ipublifum, bas in beutfd)en Stäbten 


»ad) ber äRatinee 


51. 53. 5 Ben 3 ell 










iimneHneR 

KHRnevflfc 

von 

karr ecciiineeR 

Qflljährlid) am 15. Oe 3 ember, wenn greunbe 
unb greunbinnen bie gühlhörner aus* 
ftreden, um mid) auf meine gafdjingsfäl)igfeit 
3 u prüfen, erfläre id) mit unerfd)ütterlid)er 
2ßürbe: „Sein! tiefes gat)r madje id) gar 
nichts mit! ©ar nid)ts! 5 $ fpar' wein ©elb 
unb fd)Iaf' mid) aus!“ Unb allem ungläubigen 
£äd)eln fehe id) bie energifd)e Seljauptung 
entgegen: „SBemt Sie aud) läd)eln, bas ftörrt 
mid) nid)t im geringften! 2Biffert Sie, was 
id) tue? gd) oerfetje einfad) meinen grad! 
2Bie? Sie meinen, bann pumpe id) mir im 
lebten Äugenblid einen? Ol), tennen Sie 
mid) aber fci)Ied)t! Sßemt id) einmal etwas 
fage, bann bleibt's aud) babei! Ueberl)aupt, 
id) bin bod) über biefen gafd)ingsflimbim 
längft l)inaus unb — f)ören Sie mal, gf)r 
geiren ift birett beleibigenb! Sie werben 
fd)on fef)en!“ 

Am 20. Dezember bin id) bereits fo weit, 
bah id) befd)loffen habe, eine Seboute 3 U be* 
fuchen. <rjöd)ftens 3 wei, allerl)öd)ftens brei! 
9Sel)r als oier aber unter leinen Umftänben! 
©s mühte benn gerabe fein, baff. . . Satürlid) 
gehe id) nur aus Serufsintereffe l)in. Sid)t 
um mid) 3 U amüfieren. geh bin ja fo blafiert. 
SBiffen Sie, wenn man, wie id), ben gafd)ing 
in Si 33 a mitgemacht bat (id) war in meinem 
ßeben noch nid)t in Si 33 a) unb ben ftarneoal 
in Som fennt (wenn man ihn lennt; id) 
fenne il)n nid)t), bann rei 3 t einen bas alles 
nid)t mehr! Unb bann habe id) ja aud) fo* 
oiel 3 U arbeiten! Sie fönnen's faum glauben! 
(Oer gred)ling glaubt's aud) tatfächlid) nidbt!) 
AIfo meinetwegen: auf ber 3 weiten Seboute 
im Oeutfd)en Obeater. Aber wirtlid) nur 
biefes einige 9JJal! 

Unb am 25. Oe 3 ember befd)liefee id) enb* 
gültig, mein neues Sud) bod) lieber in ben 
Sommermonaten 311 fd)reiben, unb in ber 
Siloefternad)t mad)e id) beim Ourd)blättern 
bes neuen ftalenbers bie mir abfolut unerflär* 
Iid)e ©ntbedung, bafe icb bis ©nbe bes gafd)ings 
beinahe jeben Abenb befetst I)abe. 

So gebt es mir jebes gal)r. gef) fträube 
mid) fd)on gar nid)t mehr bagegen, es ift 
ein unabänberlid)es gatum. Start mache bie 



brei Sornen bafiir oerantwortlid), nid)t mid). 
„ 2 Bas mir bie neiblid)en Bornen getieft, nid)t 
will id) SBurm es 3 U änbern wagen,“ würbe 
Sicharb SBagner in meiner Situation fagen. 

Aber aud) bie Bornen finb nicht eigentlid) 
fcbulb baran, bah alljäl)rlid) in ben Stono+en 
ganuar unb gebruar bie folibeften Sorfätje 
fo jämmerlich 3 ufcf)anben werben. Sd)ulb 
trägt bie Unwiberftel)lid)feit bes Münchner 
gafd)ings. ftann ein fd)wad)es Söhrlein bem 
tollen Sturm oon fiebensfreube unb ©enuh* 
trunfenbeit wiberfteben, ber im ftarneoal über 
Stünd)en brauft? 51ann bas win 3 ige Oröpflein 
Oleum antiredouticum bas Steer oon lachen* 
bem Uebermut befänftigen? Sein, jaucf) 3 enb 
flingt es unb fingt es mit ©rnft oon 2BoI* 
3 ogens rei 3 enbem, fefchem Oomino: ,,£aff' 
ma ber gabbeit bis morgen a Suaf)!“ — Sis 
morgen! Oiefer Storgen hämmert erft am 
Afcbermittwod). 

gür ben Stünd)ner ift ber Segriff „©aubi“ 
untrennbar oon Stufif. 2Bo was los ift, muh 
a Stufi babei fein. Unb wenn möglich, muh 
getan 3 t werben! Sicht Sd)ubplattler, wie 
bie falfdjberid)teten Sorbbeutfd)en meinen, bie 
itaioerweife glauben, bie Stünd)ner Seoölfe* 
rung fülle ihren Oag mit Sd)ubplatteln, go* 
beln, Siertrinfen unb kaufen aus. Oer fiieb* 
Iingstan 3 ber gutl)er 3 igen, frol)Iebigen 
Stünd)nerinnen ift ein SBalser, ein red)t 
„g'fd)mad)er“, fd)mad)tenber Aßalser im lang* 
famen £anblertaft. 9Bie tiefe £iebesfeuf 3 er 
muh bas Sd)Ieifen ber Oan 3 fcf)ritte tlingen. 
Äein 3Börtd)en barf bie Seligfeit biefes 
Sd)webens entweihen. Sergeffenbe Eingabe, 
fühes, wiegenbes Oräumen, bas ift ber 
Münchner SSalser. Seim ©rwachen aus biefem 
Oraurn ftellt fidh bann banf einer betreibens* 
werten Saturoeranlagung ein I)er 3 erquidenber 
Appetit unb Ourft ein. Art Seliebtheit fommt 
bem 2 Bal 3 er beinahe ber ober bie ober bas 
„graffä“, bie gran?aife, gleich, an Tempera* 
mentsentfaltung bas biametrale ©egenftüd 3 um 
2 Bal 3 er; hier wirb gehopft, gefprungen, ge* 
fid)ert, gelad)t, geftampft unb oor allem bie 
holbe Partnerin hod) in ben £üften „gebral)t“. 
ga, man hat's nid)t leidht! 2 Bal 3 er unb graffä, 
graffä unb SBa^er, fo lautet bie Siiinchner 
9 teboutentan 3 farte. Oörid)te, rüdftänbige 
Oppographen bruden allerbings Se 3 eid)= 
nungen wie äRafurta, ^Rh^i^Iänber ober gar 
Schottifd) auf bie Sandtorten; biefe Sübfee* 
infulaner wiffen anfd)einenb nid)t, bah bie 
ed)te 9CRünd)nerin auf alle biefe äRufifftüde 
2 Bal 3 er unb immer wieber 9 Bal 3 er tan 3 t. 

SCBas bem Sla^etenfpftem bie Sonne, bem 
Stubio ber SCRonatserfte ift, bas finb bem 
9Jtünd)ner gafd)ing bie iRebouten. Sie geben 
ihm fein befonberes ©epräge, feine ©igenart, 
bilben äRittetpuntt unb ^öhepuntt aller aus= 
gelaffenen greube. Unb oon allen äRünchner 
^Rebouten unb Bai pares gebührt benen im 
Oeutfchen Sheater bie ilrone. Oie prunfoollen 
iRäume biefes Saus bilben ben ftrahlenben 
iRahmen 3 U einem Silbe oon fd)UIernber 
garbenprad)t. itünftlerifd) ift bie lichte 9lus* 
ftattung ber Säle, tünft!erifd)eäRiniaturarbeiten 
finb bie 2 Rasten 3 eid)en, bie an ben gräcfen ber 
Herren baumeln, tünftlerifd) finb bie Slatate, 
bie 311 ben fröhlichen ^Rächten rufen, unb aus 
tünftlerifd)ein ©efdhmacf geboren finb bie 
m elften Oominos, in bie fid) grauenfd)önl)eit 
hüllt — allerbings oft nur fehr teilweife hüllt. 
Oer Son, auf ben bie 9tebouten unb Bai 
pares geftimmt finb, ift ber Son luftigfter 
5tünftlerlaune, unb frohe, moitbäne Zünftler 
haben aus biefen geftert wieberum Anregungen 
311 fdjönen SBerten gefdjöpft. ©rnft oon 2BoI= 
3 ogen unb grih oon Oftini haben greuben 
unb Sd)mer 3 en, £i<bt* unb Sd)attenfeiten ber 
Aeboutenwelt bid)terifd) am gefdjidteften unb 
gra 3 iöfeften oerewigt, 9te3nicet(f) unb Saul 
Aieth finb bie 3 eid>nerifd)en 5tlaffiter ber 
SlRündhner IReboute. 2Ber biefe Aebouten nii^t 
aus eignem ilRiterleben tennt, tann fid) tein 
3 utreffenbes Silb ihrer beftridenben Reiter* 
feit machen. Slumpe Sertraulid)feit, frioole 
Oreiftigfeit iftunerbittlid) oerbannt, fpitjbübifche 
©alanterie, finnenfreubige grauenoerehrung 
fdjwingen it)r 3^pter. Siele ©h^männer be= 
fud)en mit ihren grauen bie Bai pares bes 
Oeutfd)en Sheaters, fd)wimmen luftig mit in 
ber allgemeinen Settftimmung, laffen fid), 


wenn fie oernünftig finb, eiferfud)ts!os ihr 
2Beibd)en 3 U einem 2 Bal 3 er entführen — be* 
fonbers wenn fie felbft OUettanten ber San 3 = 
funft finb —, benn fie wiffen, bah bei aller 
Ausgelaffenbeit unb gafcbingsfreibeit grauen* 
würbe refpeftiert unb oerehrt wirb, gn ben 
£ogen raften bie Beati possidentes oon ber 
beglüdenben Anftrengung bes Oa^ens aus 
unb ftärfen fid) bei Seft unb auserlefenen 
Speifen 311 neuen Oaten; bie oon ber um 
gered)ten ©lüdsgöttin fpärlidjer Sebad)ten, 
insbefonbere bie Stubenten, oon benen man 
in ben 3 wei erften äRonaten bes gahres un* 
möglich oerlangen tann, bah fte mit ihrem 
9tRonatswed)feI ausfommen, sieben bas im 
Heller gelegene „Sierftüberl“ oor. ©ng* 
gebrängt fi^en fie mit ihrem ertöten ©'fdhpufi, 
mit ihrer Auserwählten, 3 ufammen unb ge* 
niehen bei hellem ober bunflem Sier nicht 
minber intenfio bie £uft ber flüd)tigen, forg= 
lofen Stunben wie bie „Seftierer“ oben, ©in 
£ärm oon £ad)en, Sd)reien, Cluieffen, gau^ 3 en 
hallt in bem Sierftüberl wiber, bie fröl)lid)e, ge* 
nügfante gugenb bominiert hier in fuhfreubiger 
Sefchwipftheit. Aenbe 3 oous werben oerabrebet 
unb — nicht eingehalten, benn wer wirb an 
morgen benfen, folange bas bunte §eute Iad)t! 



2Bagen auf S3agen, Auto auf Auto rollt 
aus bem h°hen Torbogen bes Oeutfd)en 
Ol)eaters. 9Bol)in? Sad) $aufe? Sein, auf 
biefen törichten ©ebanfen fommt niemanb. 
Auf eine 9teboutennad)t gehört eine SBeih* 
wurftattade. gut ©afe £uitpolb, bas burd) 
ein in ben lebten gafchingstagen fidh rapib 
fteigernbes ©intrittsgelb zweifelhafte ©lemente 
fernl)ält, finbet bie üblid)e Aad)fihung ftatt. 
Aber aud) bie anbern Sachtcafes füllen fid) 
gegen Storgen mit oergnügten Oominos, oon 
benen bie befonbers liebreisenben ©remplare 
mit ehrfur©tsoo!lem „Ah!" ber ©äfte be* 
grüht werben. Son 3 wölf ober ein Ul)r nachts 
ab gibt es an ben Seboutentagen in allen 
9[Ründ)ner Aad)tIofalen S3eihwürfte. SCRit tiefer 
Setriibnis muh id) feftftellen, bah biefe ©ötter* 
würfte immer fd)Ied)ter unb immer teurer wer* 
ben. Oie ©efaljr, fid) an biefer Speifebanfrott 3 U 
effen, ohne fatt geworben 3 U fein, ift fel)r groh- 
SBährenb bie SSagen aus bem Torbogen 
rollen, oerlaffen bie notgebrungen fparfameren 
©emüter 31 t guh ben lichten Saal. Arm in 
Arm mit bem he^Qen Oomino ftapfen bie 
oon ©lüd geröteten günglinge burd) bie 
2Binternad)t. Oer gebulbige SRonb hört ihre 
„ewigen Schwüre“ mit unerfd)ütterlid)em 
Shtegtna an. Ad), wieoiel toller Unfinn wirb 
auf fold)en innigen Sad)haufewegen 3 U* 
fammenphilofophiert, wieoiel oerliebte Oor* 
heiten werben geplaufd)t, gefeufst unb ge* 


©auflerfeft 












1910. 9tr. 19 


aber ßartb unb 9Jceer 


fchumrmt, tr»ie oiele Küffe roerben getaufcßt, 
mie oiele 9 ftale l)eimlt<f) gebaut, baß „er“ 
ober „fie“ bod) ein rei^enber Kerl fei. 

31 t bas ©rideln fran3öfifcßen ©ßampagners 
bie Carole ber Aebouten im 0>eutfd)enil)eater, 
fo tarnt ber gemäßigtere biebere beutfd)e 
Sett als Atotto ber Gehonten bei ©Sagtter 
(Orefler) unb im Koloffeum gelten. 2 Bar 
bort grad3toang, fo genügt hier fd)ioar3er ^tn= 
3ug. Aud) bie ©intrittspreife finb billiger. 
3m Oeutfcßen Oßeater tan3en ©ßef unb 
©roturift, bei Orefler Commis unb fießrlirtg, 
im Deutfcßen Oßeater Direttrice unb Kaffte- 
re rin, bei Orefler ©ud)ßalterin unb ßauf- 
mäbeßen, im Deutfcßett Üßeater ßeutnant unb 
Oberleutnant, bei Xrefler ber $err „Sd)er- 
fdjant“ unb (befreite, Aatürlicß i[t aud) hier 
bas Stubententum, bas biefes fd)öne, gemiitlid)e 
ßo!al oon ben Sommerfon3ertett ber liebt unb 
beüor3ugt, ftarf oertreten. Aicßt bie ( 5 efell= 
feßaftsmenfeßen, bie Snobs unb Danbps, toobl 
aber bas gute Bürgertum tummelt fid) bei 
Xrefler unb im Koloffeum. gtt neuerer 3 dt bat 
fief) aud) ber ßömenbräufeller, ber Lieblings* 
biergarten ber Sotumerfremben, angefd)Iolfen. 
© 3 aren bie Aebouten im Oeutfd)eit Oßeater 



V ein reiches gelb für ben frößlid)en Atitmen- 

\) feßen, ber auf „Seßensmürbigteiten“ erpiefjt 

ift, fo finb bie Aebouten in biefen totalen 
(\ gunbgruben für ben nad)ben!lid)eren ©e- 

/ nießer, ber Stubien mad)en rnill. $ier trifft 

v er bie leid)tblütigen, glüdlicßen Naturen, bie 

y 23 ett unb entbehrliche 2 Bäfd)e ins ©fanbßaus 

trugen, um einmal mittrinten 3u tönnen am 
<\ fprubelnben Quell ber ßuft, hier finbet er 

/ bie lieben, unoorfiebtigen Atäbeln, bie heimlich 

V ber ftrengen SOfutter burdjgebrannt finb unb 

V poebenben §er3ens ißren Kaoalier alle halbe 

() Stunbe fragen, ob es nicht l)öd)fte 3 dt 3um 

(\ Aad)ßaufegeßen fei, hier liebt er bie jungen 

/ §erren, beren grad ober ©eßrod ebettfo ge- 

v pumpt ift toie bas 3eßnmarfftüd, mit bem fie 

y unnad)abmlicb nobel auftreten, unb bie 3ur 

6 ©rßeiterung ihrer Kollegen am näcbften 

(S borgen noch im fcßmar3en An3ug im ©ureau 

a antreten. ©liidfelige Oan3freube aud) hier, 

V aud) hier oerliebtes glitten unb Kolettieren, 

y aud) ©er manches belle fiaeßen, bas manchmal 

(S mit bitteren tränen enben mag ... 

(S SBeniger mit frattBöfifcßem ©ßampagner unb 
ä beutfeßem Seit begoffen roerben bie Aebouten 

V im Aiefettfaal bes Alünd)tter-Kinbl-Kellers, bei 

\) benen ©ambrinus ben ©runbton angibt. §ier 

ßulbigt bas Kleinbürgertum, ber Arbeiter, 
(\ ber ©orftäbter jener ©öttin, beren Aame 

/ Oerpficßore ihm etoig ein ERätfel bleiben mirb. 

y Aber roenn aud) bie Komplimente in toeniger 


rooblgefeßtem Oeutfd) getaufd)t roerben, roenn 
auch bie Schere berber Hingen, luftig, über- 
roältigenb fibel ift's auch hier. Originell toie 
ein Oftoberfeftfonntag. 

Pflicht jebes Aiüncßners, ber mit ßeib unb 
Seele gafd)ingsfd)toärmer ift, ift es, minbeftens 
3toei ber großen Künftler- unb ©ereinsbälle 
mit3iimad)en, bie an gefcbmadooller Ausftattung 
unb Oelifateffe bes Arrangements, an ©runt- 
entfaltung unb Kunftbarbietungen ficb bie 
großen gefte ber Aenaiffance3eit 3um 93 orbilb 
311 nehmen fd)einen. 93 on ben ber Allgemein¬ 
heit 3ugänglid)en Fällen muß ba an erfter 
Stelle bas jährliche ©allfeft bes „Aeuett 
Vereins“ genannt roerben. ©s genügt 311 
fagen, baß griß ©der, £eo ©uß unb anbre 
Künftler Don ASeltruf in ben leßten gaßren bie 
Ausftattung ber „Aeuen-©ereins-©älle“ ge¬ 
leitet haben. 3 m oorigen gaßre oerfud)te ein 
anbrer literarifcßer herein bem Aeuen ©erein 
mit ©aroettüallürett ben erften ©laß ftreitig 
311 mad)en, erlitt aber fläglidjen Sd)iffbrucß. 
Künftlerfroßfinrt, Künftlerübermut Iaffen fid) 
eben nicht mit ©elb er3roingen. 

©hittberoolle gefte größten Stils, lad)enbe 
Aenbe3oous ber ©efellfd)aftsroeIt, 311 benen 
fid) ftets audß Vertreter bes §ofes einfinben, 
finb ferner ber „^Ireffeball“, ber „Süßnen* 
ball“, ber „Armenball“, bie 23 älle bes Oefter* 
reid)if(^ = Hngarifd)en Jnlfsoereins unb bes 
„Kaufntanns-Kafinos“. Semunbemsroert ift 
bie Kunft bes ajiündßner ^ßublifums, fid) ber 
jeroeils oom 23 alltomitee ausgegebenen Oeoife 
an3upaffert, berounbernsroert ift bie Xoiletten- 
praeßt, berounbernsroert oor allem ift bie 
unerfd)öpflid)e ^ßßantafie ber Künftler, bie fid) 
mit immer neuen ©infällen, neuen geftfpielen, 
neuen garbenfünften opferroillig in ben Oienft 
ber allgemeinen Amiifierluft ftellen. gaft muß 
man es bebauern, baß eine foldye gülle ipumor, 
2ßiß, ^Serfiflage, ©elegenßeitsmalerei unb 
©elegenßeitsfompofitionen au flüchtige SBerte 
oerfeßroenbet roerben, bie nach bem fursen 
Keben einer ein3igen Aac^t für immer erlebigt 
finb. Aber iibertoiegen muß ber Dan! an bie 
mit ben ©aben ißres Talentes fo generöfen 
Künftler, bie Sölündjen ben Außm erobert 
haben, bie §eimat ber fd)önften geftlid)teiten, 
bie geftftabt par excellence 3 U fein. 2Bie luftig 
finb aber erft bie Sälle, bie unfre Künftler fid) 
felbft geben, bei benen bie junge Kunft- unb 
Stubentemoelt gleid)fam unter fidß ift! 2 Ber 
fennt nid)t bas 9 Jiärd)en oon ber fd)önen 
^rin3effin, bie bas 9 ad)en oerlcrut hatte? gd) 
hätte bas arme ©efd)öpfd)ert fd)nell furiert: 
ich hätte ißr ein flottes Oirnblgeroanb an* 
ge3ogen unb fie auf bie „Sd)toabinger 33 auern- 
tirdjmeiß“ geführt, ©ine ©arantie, baß bie 
§oßeit bort im ©ebränge nid)t totgebrüdt 
mürbe, fönnte id) allerbings nid)t übernehmen. 
Aud) nicht bie ©arantie, baß fie nicht tags 
barauf 3um ©ntfeßen bes oäterlicßen §ofes 
plößlid) in ßolbfeliger ©rinnerung gan3 oerriidte 
Sd)nabaßüpferl anftimmen mürbe, nad) einer 
©itarre — bie £jofbamen mürben ißr oßn* 
madjtsnaße ben Ausbrud „Klampfn“ oer* 
meßren — oerlangen mürbe, um fid) felbft 
311 begleiten, ober gar ben 3e*emonienmeifter 
mit ben Sßorten anreben mürbe: „Du, Sepp, 
mach fei' 3'mibres ©efid)t, faber Kampei, ba- 
mifeßer!“ Unb menn ^rinseßdjen an biefer 
©auernfireßmeih ©efallen gefunben hätte — 
id) halte jebe SBette, fie hätte es —, fo mürbe 
ich fie auf äßnlid)e ©älle führen, auf ben 
„©auflertag“, 3U ben „ASerbenfelfern“, 311 all 
ben ent3üdenben, jugenblid) ausgelaffenen 
geften ber Künftleroereinigungen. Unb ba 
bie fleine Königliche Ejoßeit fd)on einmal ißr 
fofettes Dirnblgemanb be[ißt, mürbe id) ißr 
auch bie greube bereiten, fie einem ©auernball 
bes SJiännerturnoereins beimoßnen 3U Iaffen, 
ber neben bem ©all ber ©ürgerfänger3unft 
oieIleid)t ber gemütlicßfte gut bürgerlid)e ©all 
ber gafd)ingsfaifon ift. 

3o3ei Karneoalsgefellfdjaften, bie „Kante- 
oaIsgefellfd)aft Koloffeum“ unb bie nad) rßeini- 
fd)em ©orbilb inf3enierte „Aarrßalla“, bemüßett 
fid), eblere Suftigfeit 3U pflegen. Oie Koloffeums- 
gefellfcßaft, bie über bie brei beliebten Krügl- 
rebner gulius Ol)annßaufer, Aicßarb ©raunbed 
unb grans ^aoer SOlüIler oerfügt, oertritt bie 
herbere biereßrlidje Komif; bie „Aarrßalla“, 



an beren Spiße Komnter3ienrat Kafpar ©raun 
(»gliegenbe ©lätter“) unb §ofopernfänger 
©eorg Siegliß fteßen, oerßilft bem feineren, 
eleganteren §umor 3U feinem Aed)t. ©eibe 
©ereine erfreuen fiib großer ©eliebtßeii; ißrer 
gnitiatioe mar es 3U oerbattfen, baß ©iütid)en 
nad) längerer ©aufe 1909 mieber einen gafd)ings- 
3ug hatte. Öaß er an einem Ueberfluß an 
©Siß litt, läßt fid) nid)t gut behaupten, ©s mar 
eine feßr ernftßafte Angelegenheit. Oie ©iünd)ner 
ftarrten ben 3 u g an mit einer Auße, bie für 
Aeroenleibenbe eine unbezahlbare ©rßolung 
bebeutete. ©ei fünftigen ©iünd)ner gafdßings- 
3ügen merben bie ©iufiffapellett gut baran tun, 
ben ©ßopinfeßen Orauermarfd) 3U fpielen. ©ott 
megen ber Stileinßeit. . . 

gd) faitn überhaupt bem ©iündjner Karne- 
oal, fomeit er fid) auf ber Straße abfpielt, 
menig ©efeßmad abgemittnen. Oas Straßen¬ 
treiben in ben leßten gafd)ingstagen mirb 
oon gaßr 3U gaßr mißlofer, gefdpnadlofer 
unb roßer. Unb mer es nid)t gerabe für ben 
©ipfel ber ©emütlid)feit ßält, baß ißm Kon¬ 
fetti in DJiunb unb Augen gefcßleubert mirb, 
ber mirb fid) freuen, menn am gafd)ingsbiens- 
tag bie ©iitternaeßt näßt unb ber mißßanbelte 
gafd)ing 311 ©rabe getragen mirb. 

3 mölf Ußr. ©ott ben Kird)türmen herab 
maßnen bumpfe ©loden 3ur ©uße. Auf 
gafd)ittgs frifd)em ©rab ßodt faud)enb ein 
Aiefettfater. 

Aber nicht lange hält bie allgemeine ©uß- 
fertigfeit an. Aus ben Aieberungen ber 3 er= 
fnirfd)tßeit ßebt fid) ßoffnungsfreubig ber ©lid 
3U ben $öl)en bes Aodßerberges, allmo in metti- 
gen 2 Bod)ett ber Saloator feine ©etreuen um 
fieß oerfammeln mirb. Unb bann folgt mit 
fursett Unterbrechungen eine ©oltsfeftlid)teit 
ber attbern, bis ©iünd)en in altüberliefertem 
Kreislauf mieber beim gafd)ingsbeginn an¬ 
gelangt ift. 



^eimteßr 











484 


1910. 9tr. 19 


Über £anb unb 9fteer 


n'- 

r (Sin glorioser Augeitölicf 

S!i33e 


3lleranber StRo^fotosÜ 

flfbfeits oom brüllenben £ärm ber Aßeltftabt 
^ unb bod) nahe ihrem mäd)tigften Verfehrs* 
guge tagt feit einem Atenfdjenalter ein — hier 
ftod' id) fd)on, wer hilft mir weiter fort? Das, 
was bort tagt, nennt fidh felbft befcheiben genug 
„Stammtifd)“ unb fetjt fid) bamit einer ebenfo 
platten tote fal[d)en Deutung aus; benn um ben 
Vegriff eines norbbeutfcfjen Stammtifdhes flim* 
mert ein ©emifd) oon Dünnbier, ©isbein, AhiKfter* 
gefchwäh unb £ausfd)lüffelnot, bas fid) um biefen 
idreis oornehmer unb illuftrer ^3erfönlicE)teiten 
niemals lagern tarnt. Als einen 5Uub ber ©eiftes* 
grölen toürbe id) ihn begeidhuen, toenn ein 5Uub= 
total oorfjanben roäre; als ein Parlament, toenn er 
aus Aßahlen tjeroorginge unb nichts gu fagen hätte; 
als einen herein, toenn er auf Statuten l)erum= 
ritte; als eine Dafelrunbe, toenn getäfelt toürbe. 
Aid)ts oon atlebem trifft gu. Diefer itreis ent* 
giel)t fid) bem 93erglei(f) unb fd)webt über ben 
Definitionen- Vebeutenbe Gebern haben ihn gu 
analpfieren oerfucht, finb aber im Anlauf fteden 
geblieben; nur fooiettourten fie gu fagen, bah h^ 
in ber Spmphonie bes berliner Debens ein be= 
fonberer Don angefchlagen toirb, unb nicht ettoa 
ber Hnterton eines Stammtifdhes, eher ber Cb er* 
ton eines Areopags. irjier fehlt atfo im Aßort* 
fd)ah bie Vegriffsnuance, bie bem Aßefen biefes 
Greifes gerecht toürbe. kennen toir ihn ben 
Heberftammtifd)! 

Sollte id). einmal ben Vorgug hoben, bid), oer* 
ehrter Defer, bort einguführen, fo toaffne bid) 
auf bem Aßege mit Sd)arffimt unb Denntntffen. 
Du toirft fie nötig hoben, toenn bu nid)t in beines 
Nichts burchboh.renbem ©efühle gufammenflappen 
toillft. Sprich, toooon bu toillft — es finb Heber* 
legene oorhonben. Dort fiht ber Kolititer, ber 
nid)t nur weih, toas in ber lebten Dhronrebe 
geftanben hot, fonbern toas in ber nächften ftehen 
toirb, unb gwar wortgetreu. Dort ber getoaltige 
'»Parlamentarier, ber irt feines ©ewanbes galten 
bie ©ntfdheibung über bas roid)tigfte ©efeh in 
ben Kammerfpielen trägt. Aeben ihm ber ge* 
feierte Anwalt, oon beffen fenfationellen Päbopers 
ber gange beutfd)e Vlätterwalb raufchenbe idunbe 
gab. ©egenüber ber ginangmagnat, beffen £äd)eln 
ioauffe unb beffen Stirnrungein Vaiffe betoirtt. 
An einem Schälchen Atoffa nippt ber gefürchtete 
itrititer, ber täglich eine ftunftgröfge gum grüfp 
ftüd fdhtadjtet. Hnb fo Dpp bei Dpp, einer immer 
getoaltiger als ber anbre. Sprich, toas bu toillft, 
enttoidle eine DCnficht, ftelle eine Behauptung auf, 
tonftatiere eine Datfadje: oon irgenbtooljer toirb 
eine autoritäre Dawine baherrollen, bie bich in 
ber Setunbe begräbt unb bis gur Hnauffinbbarfeit 
oerfdjüttet. Hnb bu barfft noch uon ©lüd fagen, 
toenn fid) bein Sdjidfal in fold)er gürnt ber Dragif 
oollgieht; es fann bir auch paffieren, bah ein 
perfönlid) gugefchliffenes ©pigramm oon unerhörter 
Reinheit btd) gu Dobe beifet, ohne bah öu es mertft, 
ober bah ein eifiges Sd)toeigen oon fdhärffter ©Io* 
queng bir beine SCRtnbertoertigleit gu ©emüte führt. 

©s ift alfo wirflich ein buchen fd)toer, ficf) an 
biefem Heberftammtifd) burdjgufehen ober gar eine 
Aßeile gu behaupten. Hnb es tann allenfalls nur ge* 
lingen, toenn man fid) auf ein Spegialgebiet toirft, 
bas oon ber groben Dinie ber Distuffion abgtoeigt. 

Solch ein _ Sonbertoiffen toollte idf) mir an* 
eignen, um einen Dauertrumpf gegen bie gang 
©rohen bes Heberftammtifdhes in ber £anb gu 
haben. 3<h bad)te guerft an bie Vafterien* 
forfdjurtg, an bie Aabiumtherapie unb an ben 
Sansfrit. Allein biefe Difgiplinen geigten einen 
gemeinfamen Hebelftanb: fie toaren gtoar fpegial, 
aber hoch ettoas gu abgelegen; nid)t gu erreichen 
im $luh einer allgemeinen Debatte, ©ines Abenbs 
blidte id) um mid) unb nahm bie Statiftif bes 
Greifes auf; je^t hatte idh es: ein 3oologe fehlte! 
Soweit ber £origont reichte, tein 3oologe! unb 
in biefem Augenblid ftanb es bei mir feft: bu 
ftubierft 3oologie! Atögen fie bann reben, wo* 
oon fie wollen, bu fommft ihnen als Fachmann 
einer Aßiffenfchaft, bie unausweichlich neben jebem 
erbenflichen Dhema liegt. . 

Vom £ötoen bes Dags bis gum Schtoargen 5lbler, 
ben er auf ber 23ruft trägt, oom Stimmoiet) bei 
ben 3BaI)len bis gum Sd)toein, bas gur 9Jiajorität 
oerhilft, oon ber ^h^ogeroshaut, bie nach eines 
Manglers Slusfprud) feber hohe Staatsbeamte 
tragen muh, &is gum ©lefanten, ben ber Agitator 


aus ber 9ftüde gu machen oerftel)t — alles erlaubt 
ben Hebergang gur Diertunbe; teine Debatte 
erfd)eint benfbar ohne gafjllofe £jaten, an bie man 
bie Drophäen goologifdhen äBiffens aufhängen 
tann, oorausgefeht natürlid), bah otan über 
Spegialfenntniffe oerfügt, bie ben anbern impo= 
nieren. Daher mein ©ntfchluh: oon morgen ab 
toirb 3oologie ftubiert! 

Seines $leihes barf fid) jebermann rühmen, 
fagt Deffing, unb es fällt mir aud) nicht im Draume 
ein, mid) bestoegen mit einem Biann tote £effing 
in 5tonflitt gu fehen. £dh rühme mich alfo mit 
allem 9tact)brud, in ben nächftfolgenben äBochen 
aujgerorbentlief) fleihig getoefen gu fein unb eine 
SJiaffe SBälger burchgeblättert gu h 0 ^^ unter 
benen 23ret)ms Dierleben unb ber ©rohe 23rod= 
haus burd) Sdhmalheit auffielen. 3n ben 3u>ifd)en= 
paufen ging id) ebenfo fleihig in ben 3ootogifd)en 
©arten, trieb oor ben ©ittern oergleidhenbe ?iatur= 
roiffenfdjaft, las bie Ütuffchriften, fuepte in ben 
Dierleibern oerfap feiten SBelträtfeln auf bie Spur 
gu tommen unb ah bagu fehr oiele ^efterfdhe 
SBürftel. 3nt £aufe biefer Hnterfucpungen be= 
ftürmten mich 3 cti)llofe fragen, an benen bie 3ud)= 
leute ber 3ootogie, toie es fdjeint, bisher ad)tlos 
oorbeigegangen finb: 3Barum haben bie Raubtiere 
unb bie groben Robben englifd)e Difchgeit? 
2Barum fchlafen bie 2Binterfd)läfer auch im 
Sommer? SBiefo fommen auf ein toeifjes $erme= 
linfell gehn fd)toarge $ermelinfd)töängd)en? 2Bo= 
mit puhen bie Didtjäuter ihre 3öhne? 2ßie 
fomrnt ber ©isbär ohne ©efrorenes aus? 

Das Staunen über bas Alltägliche ift bie 
©runblage aller ernften gorfepung. So hot 
Aeroton oor lauter Aertounberung über einen 
fallenben Apfel bas ©raoitationsgefeb, 3ames 
ASatt oor Verblüffung toegen eines Deetodhers 
bie ©rpünfionstraft bes Dampfes gefunben. Hnb 
nach berfelben Aiethobe toollte id) nunmehr gu 
goologifdjen Diefgrünbigfeiten gelangen, oon benen 
meine Kollegen am Stamnttifd) nicht bie leifefte 
Aotig befahen. 

3ut roeiteren Fortgang gelangte ich bagu, 
meinen goologifdhen Stubien eine philofophifdhe 
Färbung gu geben. Die Hmtoertung aller Aßerte, 
bie ^riebrid) Aiehfdhe nur angebeutet, aber nicht 
burcfjgeführt hat; mir fotlte fie gelingen, inbem 
idh bas Dierberouhtfein gum Ausgang einer neuen 
Spefulation erfat). 9Jiir fing es an aufgubämmern, 
bah bas Dier nicht unterhalb bes Alenfchen ftünbe, 
eher im ©egenteil. 3at)fretd)e Veroeife hierfür 
fielen mir ein, roährenb id) oom ©nu gum Doppel* 
ordhefter hiu unb \)<tx roanbelte. Die ^ßrofefforen 
haben bie ©ule gum Sinnbilb ber ASeisheit er* 
foren, roährenb es nod) feiner ©ule eingefallen ift, 
als Spmbolbes Aßiffens einen ^Srofeffor gu roählen. 
günfunbgroangig ^Pfunb gifd)e oergehrt ber See* 
löroe bei feiner Dagesmahlgeit gratis unb ohne 
üble folgen, roährenb ber Aienfd) für ein Stüdchen 
§edht eine Atarf gat)ten muh onb an einer ©räte 
erftidt. Diefen Duftus fuchte ich bis gu einer neuen 
barroiniftifdhen Dheorie ausgufpinnen, bie ben 
gefledten Atanbrill als bie ßtrone ber Schöpfung 
oerfünben follte. 

Aber roährenb idh n o<h babei toar, biefe neue 
Aßertffala ausguarbeiten, roehte mir ber 3ufall ein 
Stüd Rapier in bie £anb, bas bie roirtlid)en 
ASertmahe ber roichtigften Diere beftimmte. ©s roar 
ein ^ßreisoergeichnis ber $irma ^agenbed in $am= 
bürg, bas furg unb bünbig bie mähren Aßerte 
aller erotifchen Arten notierte. Aßie £err irjagenbed 
bar auf o erfüllen mar, in mir einen ßtauf luftigen 
gu oermuten, bas bleibe im bunfeln. ©enug, 
fein Hreisfurant lag eines Dages auf meinem 
Schreibtifd) unb mit ihm eine gunbgrube fpegiellen 
Aßiffens, bas feinem anbern Stammtifchherrn 
gugänglich fein tonnte, ©in Aoar bengalifd)e Diger, 
ein Aleter Schutterhöhe, foftet fechstaufenbfünf* 
hunbert Aiarf, ein männlicher nubifdjer £öme, 
oier 3oh^e alt, eintaufenbfünfhunbert Aiarf, ein 
männliches Ailpferb gehntaufenb Aiarf — mer 
hat oon biefen Dingen aud) nur eine Ahnung? 
Aßer meih, mieoiel ein Vartgeier, eine 3tbetfahe, 
ein ßtängurul), eine £>t)äne gilt? Aßer hot eine 
Vorftellung baoon, bah Alligatoren, ßtrofobile unb 
Aiefenfchlangen nach ber £änge oerfauft merben 
mie Dapeten? 

£ier hteh bie Borole: Ausmenbigternen unb 
bann im geeigneten Atomente bas Aiemorierte 
iosfdhmettern. Den hotte idh fehen mögen, ber 
babei nicht Augen unb £>hren aufgefperrt hotte! 
Setbft ber gebilbetfte berliner mirb nid)t angeben 
fönnen, mieoiel - ein gang gemöhnlidher ßtahen* 
mati mert ift, mie foll er ba gegen mid) auffommen, 
ber i<h in alle ^ßreisgeheimniffe bis htoauf gum 
inbifch'en ©lefanten eingemeiht bin? 


Die Diebe gur Sache ftärfte mid) mit einem < 
mähren Aiithribatesgebäct)tnis, unb nadh brei 
Dagen hotte ich ben gangen intereffanten Hatalog 
im 5topf. Am Abenb bes oierten ging ich tot Vor* 
gefühl meines Driumphes an ben Heberftammtifd). 
Dort maren fdhon etma gehn Herren, unter ihnen 
ein grembting, ber als ©aft eingeführt mar, ein 
freunblidher blonber Atann mit einem hallen 
Daftorhut, offenbar ein Arooingiale, ein Cutfiber, 
bem man im erften Anlauf bequem imponieren 
tonnte. Aus bem Aorftellungsgemurmel mürbe 
idh nicht recht flug; es gehört gu meinen berechtigten 
©igentümlidhfeiten, bah id) beim Aft ber Vor* 
ftellung immer nur meinen eignen Aarrten oer* 
flehe, unb ber genügt mir in ben meiften fällen, j 
Cb ber anbre Sd)ulge ober Ateier ober ©of)n t)eiht» ! 
ift ja mirflidh re<ht gleichgültig. Chne midh babei j 
aufguhalten, begann idh fofort auf mein eigent* ! 
liches Dhema gu prälubieren: mie bem §errn j 
Verlin gefiele, ob er fd)on im 3ooIogifd)en ©arten j 
gemefen fei. Der $rembling erflärte, Verlin j 
gefiele ihm fo meit gang gut, unb ben 3ooIogifd)en j 
habe er bereits befud)t. „AßennSie mieber einmal j 
hinfomnten“, fo fuhr idh fort, „betrachten Sie bod) 
einmal aufmerffam bie amerifanifchen Dapire. 

©s finb B^odhteremplare, in benen ein Aer* I 
mögen inoeftiert ift: fo ein Dapir foftet nämlid) 
eintaufenbfünfhunb ert Aiarf. “ 

„Adh, id) glaube, Sie übertreiben ein menig," 
entgegnete ber anbre in höflichem Done, „einen 
Dapir follte man mohl fdhon für ad)tt)unbert Aiarf 
taufen fönnen." 

So fanft biefer ©inmanb ertönte, fo heftig 
reigte er meine Cppofition. Da fommt irgenbein 
3emanb hereingefd)neit unb rät auf gut ©lüd in 
Aßerten h^^om, mährenb er bod) fdhon aus ber 
apobiftifchen Sicherheit meiner Ausfage erfennen 
muh, öah if)ttt ^i^ Fachmann gegenüberfi^t. 

Der Stammtifd) hotte bie Sachlage auch fofort 
begriffen, ©r begann gu lächeln, über ben armen 
Daien gu lächeln, ber fid) eine grünbliche Abfuhr 
oon mir holen muhte. 

3<h gemann Haltung, unb in überlegener 
Aofitur belehrte idh ben Vlonben: „©s ift ja abfolut 
nicht erforberlich, bah Sie äud) nur bie geringfte 
Fühlung mit beriet Dingen befihen. Dagu muh 
man eben Spegialift fein. Aßas mich betrifft, fo 
haben mich meine gorfd)ungen auf einen Seiten* 
meg gerabe auf biefes gelb gelenft. Hnb fraft 
meiner befonberen Vegiehung gu ^agenbed, Dele* 
grammabreffe §agenpart Hamburg, ftelle idh bie 
Datfache feft, bah es einAonfens ift, für adhthunbert 
Aiarf einen amerifanifchen Dapir gu oerlangen. 
£>ier honbelt es fid) um fefte greife, mein $err, 
bie hödhftens bann eine Ausnahme erleiben 
fönnten, menn $agenbed einmal eine billige 
Dapirtoodhe angeigen|ollte, roas bisher noch niemals 
ber gall roar. 3© toerbe ^h^oert fagen, roas Sie 
für adhthunbert Aiarf befommen fönnen: oier 
männliche Somali=©fei! Die finb freilich billig. 
Aßas ich betonen toollte, finb aber gerabe bie 
enormen Ausgaben, bie burd) bie ©rtoerbung ber 
feltenen, roertoollen Diere unferm 3oologifd)en 
©arten erroadjfen. Vergegenwärtigen Sie fid), 
mein $err, bah ein eingiger ©isbär mit brei* 
tauf enbfünfhunb ert Aiarf unb ein männliches 
Ailpferb, Hippopotamus amphibius, mit gehn* 
taufenb Aiarf begahlt toirb!" 

„Chne 3huen bireft roiberfpredhen gu wollen," 
meinte ber anbre, „möchte ich öodh bie Aiögtidhfeit 
anbeuten, ein Ailpferb fdhon für neuntaufenb 
Aiarf erwerben gu fönnen.“ 

Abermaliges DädjeKt in ber Aunbe, bas trotj 
feiner bisfreten Färbung bie ©enugtuung ber 
Dorona über bie hilflofe Dage meines ©efprächs* 
Partners beutlid) genug oerfünbete. 

Aür blieb fehl bie Aßahl, entweber fehr aus* 
fällig gu werben unb meinen ©egner mit ber 
gangen Aßud)t meiner goologifdjen Autorität gu 
ger[d)mettern, ober auf bem fidheren Stanbpunft 
meiner genügenb erhärteten wiffenfd)oftlid)en 
Superiorität behaglidh ausguruhen. wählte 
bie grohmütigere. goffung unb ftimmte bas 
©efpräd) fortan auf ben Don einer herablaffertben 
Aßürbe, bis fidh ber ©aft empfahl- 3<h tonn fogar 
fagen, bah td) ihut mit einem ©efühl ber Danfbar* 
feit nadhblidte. §atte er mir bod) als Sodel für 
meine eigne ©rl)öl)ung gebient, unabfichtlidh, ober 
barum nicht weniger wirffam. 

„Aßer war bo<h biefer £jerr eigentlidh ?“ fragte id). 
„3<h höbe oorhin feinen Aamen nidhtw.erftanben." 

Hnb oon einem wahren 3uderguh allfeitigen 
Dächelns umgeben, flötete mir ber Vefcheib ent* 
gegen: „Ch, mit bem hoben Sie es ausgegeichuet 
getroffen — bas war Dr. §ed, ber Direftor bes 
Berliner 3oologifdjen @artens! u < 




19X0. 9Jr. 19 



fllu(c mit 'IJiasfe oon einem römifcfieu Sartopljag 

(aiiiindjen, ©Ii)ptotf)ef) 



Der „Sou bau'' in japanischer Bertleibung 



Dan3maste, ©a3ellenhalbinfel, Beu-Bommerit 

(SJiufeum für ©ölferfunbe, Stuttgart) 


ttber £anb unb 9Weer 485 



i©arb B 3 agner hat uns aus feiner Kinbheit 
erzählt, mel© grufeliges Vergnügen er unb 
feine Kieblingsfd)mefter däcilie barin fanben, mit 
einer felbftoerfertigten Kürbismaste, beren klugen 
eine hiueingeftellte Ker3e erglühen lieh, bie Keute 
fürchten 3U ma©en. Dann tarn freilich ber Augen- 
blid, too fie fid) felbft baoor 3U fürd)ten begannen 
unb entfett ihr eignes Bla©mert hügelabroärts 
rollen liehen. Das mar „bie grohe Blastje", mit 
ber er il)r fpäter oft in Briefen bn©te mit bem 
ftereotppen SBarnruf: „dile! dile! in Deinem 
Bett ift eine grohe Blastje!“ Die „Keute fürdhten 
mad)en“, ihnen Sdjreden einjagen, bas ift feit alters 
ein Ieitenber ©ebanfe aller Blastentünftler unb 
s IRastenträger gemefen. Der ©laube an bie ab- 
f©redenbe unb bamit f©ühenbe 5 ^raft ber Blaste 
hat aud) bie älteften bekannten Blästen, bie Doten- 
masten ber Aegppter, oon benen bas Alte Blufeum 
in Berlin eine bereits aus bem britten 3 ahrl)unbert 
oor dhrifti ©eburt bef©t, gef©affen. Den Doten 
galt es auf feinem Bßege 3um Dotenrei© im fernen 
Bteften 3U fd)ühen. Diefer Sorftellung begegnen 
mir immer mieber. Bielleicht füllten and) bie be= 
rühmten golbenen Blästen oon Blptenä, beren 
galoanopIaftif©eBa©bilbungen in profanen S©au= 
fenftern ber Keip3iger Strahe mie dntmeihungen 
fdjeinen, nad) bem frommen ©lauben ber fjinter- 
bliebenen biefem 3 roecfe bienen. Si©er haben bie 
alten Bleritaner ©re Doten bur© Blästen fdhütjen 
mollen, benn ber Dote hatte einen böfen 2Beg oor 
fid): „dine oon Schlangen gehütete Strahe muhte 
er paffiereit, einen Bla© auf bem ein Alligator 
lag, ad)t SBüften unb bann ad)t Berge, mo fo fdjarfe 
SBinbe melden, bah fie Reifen mie mit Bafiermeffern 
fd)nitten.'' Da mar es gut, eine Blaste 311 tragen. 

Den $einb 3U fdjreden, ftülpten fid) unfre 
barbarifdhen Borfahren Dierfelle über, mie alle 
primitioen Bölter. Aus ber Dierfellmaste mirb 
bie tünftli©e Diermaste, bie fid) 3um Blastenhelm 
oerfeinert, bis J©Iiehli© unfre Krieger nur nod) 
re©t ungefät)rli©e Ble©abler an ©reu Reimen 
tragen. Brä©tige antite Blastenhelme hat man 
auf beutf©em Boben gefunben, bie aber alle 
ni©t 3U Kampf3toeden gebient 3U haben f©einen, 
bie oielme© nur Satral- ober $runtl)elme maren. 
Blastenoifiere begegnen uns bei römif©en Durnier- 
Übungen unb in ben Kämpfen bes Amphitheaters. 
Aud) bie Benaiffance tennt nod) ben Blastenhelm, 
menn au© natürli© bie 3 *>ee bes S©redens oer- 
geffen ift. Den primitioen Böltern aber ift es 
drnft bamit. Sie fdjmüden au© ©re S©ilber 
mit fur©teinflöhenben gratsen. Auf bie f©recfenbe 
Bla©t feiner Deufelsmaste mag ber naioe Krieger 
bann fefter bauen als auf feinen gebre©Iid)en 
S©ilb, ber oieIIei©t gar nur oon Stroh geflod)ten 
ift. Unb mar ni©t au© auf A©eues S©ilb na© 
Römers Bef©reibung eine ©orgonenmaste ge- 
bilbet? Die ©orgonenmaste, oon ber ©oe©e in 
ber „3pt)i9euie“ fagt: 

ds f©aut ©r hohler Blid 

Blit ber Begier bes Ablers um ft© her-’ 

Diefelben ©ebanten leiten ben tunftfertigen 
Sübfeeinfulaner, menn er an feinen Kriegsbarten 



3 nbianifd)e Strohmaste, Borbamerita 

(9Jlu[eum für ©öWerhtnbe, Stuttgart) 


ober J^eulen f©redliclje Blästen f©n©t. Unb 
oieIIei©t gehen aud) bie unfre Bauten fchmüden- 
ben Steinmasten in letzter Kinie auf bie© Bor- 
ftellungen 3urüd. BSenn mir 3um Beifpiel in 
bem Stuttgarter Böltertunbemufeum, ber Sd)öp= 
fung bes ©rafen Kinben, bie je© enbli© ein 
mürbiges £jeim betommen foll, eine Dür aus 
Borneo fel)en, auf ber eine grinfenbe Blaste ge- 
f©n©t ift als BSarnungstafel für Diebe unb böfe 
©eifter, fo tonnen uns f©on fol©e Bermutungen 
tommen, ©Ibftoerftänbli© 3ugegeben, bah moberne 
Bauten mehr auf ©re difengitter unb biebesfi©eren 
©elbf©ränte als auf bie Steinmasten ©rer 3 affabe 
bauen, immerhin finb au© ©er ber dntftehungs- 
grünbe oiele. Biele Quellen bilben ben ^lu© 
Oft ift au© rein bas Bebürfnis bes S©mücfens 
ber Aniah 3ur ar©itettonifd)en Bermenbung ber 
Blaste, mie 3um Beifpiel bie Kameruner gern ©re 
Käufer mit Od)fentopfmasten 3ieren. $ier fei im 
flü©tigen Borübergehen ber ©enius bes gröhten 
mobernen Bilbners ar©itettonifd)er Blästen, Böcf- 
lin, genannt. Beine Brobutte fpielenber Künftler- 
phanta[ie finb bie Blästen unter ben ©genannten 
„Bliferiforbien", ben Sit©rettern ber mitteialter- 
li©en dhorftühle, unb bie bieberen, gutmütigen 
Blastenfrüge, bie uns mie liebe greunbe an- 
f©auen, oon ben Urformen ber prähiftorifd)en 
©räber Borbbeutfd)lanbs, unb ben oon S©Iie= 
mann in Kleinafien gefunbenen fp©nafigen 
Blastentrügen an bis 3U ben bidbaud)igen Kölner 
Bartmannstrügen bes fe©3et)nten 3 al)rhunberts 
unb ben primitioen ©ebilben 3eitgeitöffif©er 
BSilben Afritas unb Sübanterifas. 

3 m übertragenen Sinne haben moberne Batur- 
forf©er oon S©red= unb S©utjmasten in ber 
Diermelt gefprod)ert, inbem fie uns 3um Beifpiel 
oon ber BSeinoogelraupe ersätjlen, bah fie eine 
©gar fre©e Sparen abf©redenbe Blaste trage. 
S©abe, bah ni©t alle S©ma©en oon ber für- 
©rgli©en Batur mit einer ©l©en S©uhmaste 
oerfehen morben finb, bah bie Kämmer ni©t bas 
Ausfetjen bes mehrhaften BSolfes haben, bah oiel- 
me© häufig, mie in ber$abel, berBSolf bietjeud)- 
Ierifd)e Blaste bes frommen Kammes trägt. 

dtmas tompli3ierter ift bie B©©ologie ber 
ri©terli©en Blaste, ba fie bie oerfd)iebenften 
Blotioe, Sd)reden, Sid)oerbergen unb drhöbung 
ber eignen Bßrfönli©teit, in fid) oereint. Das 
„Bi©te ni©t!" ift bem Blenfd)en tief ins £jer3 ge¬ 
graben. Sßenn er benno© aus felbftifdjen ober 
©3ialen ©rünben fi© 3um Bid)ter feiner Blit- 
menf©en ma©t, hat er feit alters nie oerfehlt, 
fi© unter ben Sd)ut3 göttlid)er Kräfte 311 ftellen 
unb fo bie Autorität feiner Berfönli©feit 3U er¬ 
höhen. Ob er nun, mie unfre Borfal)ren unter 
ben f©ühenben ben ©öttern heiliger 

Bäume ober „intra leones" 3mif©en ben fteinernen 
Körnen am Bortal bes ©ottestjaufes Bed)t fprad), 
ober ob er mie bie Brintitioen Afritas unb ber 
Sübfeeinfeln fein ©efi©t unter ber f©redli©en 
Blaste eines mäd)tigen Dämons oerbarg, überall 
ift bas Blotio basfelbe. Unb no© heute finben fid) 
lei© Anflänge in bem Kleibe bes Bieters, ber 



3 apanif©er Blasfenf©neiber 

(Äun)tgetoerbli^e 33ibIiotI)ef, ©erlin) 





486 


Über £ani) intb eer 


1910. 5Rr. 19 



Dan 3 ntasfe, iReu=9[RedIenburg 

(Biufeum für Bölferfunbe, Stuttgart) 



s llegpptif©er ißriefter irt Diermaste 

(Ojiristempel, Denberat)) 



Der $ä©er als StRasfe 

(ftunftgeroerbe=Sötufeum, Berlin) 



3 apanifd)er gadeltän3er Stlte japanif©e äRaste Slttif©e äRasten, 6 . 3 c©*f)-o.©b*- 

(ftunftgemerbltctje BibHotije!, Berlin) (OTufeunt für Bölferfunbe, Berlin) (Antiquarium, Berlin) 

fran 3 öfif©en „Robe rouge", bereu Dräger ber bie auf eiuem affprif©en Relief bes rteuuteu 3c©* ; 

fran 3 öfif©e Dramatiter 23rieur fo l)erb tritifiert I)uuberts oor ©briftus, auf mel©em Rrieger 3 ur 
bat, ober uod) mehr tu beut Slmtstoftüm euglif©er §eier bes Steges eiueu SJtasfentan 3 iu Dierfellen 
3 ufti 3 beamten. Hub toeuu tu beu übermütigen auffübreu, äbulid) rote bte utoberueu Sapauer im 
Dagen bes Rarneoals ber Starr mit ber ißritf©e lebten Rriege ibreu Sieg bur© Sluf 3 üge iu ber 
mürrifd) uub griesgrämig Dreinf©auenben be= altertümlid)en Rriegstrad© ber SSäter feierteu. 
fonbers gern eius überbaut, fo tut er es iu bem 2 Bie iu Stffprien fiub iu Slegppten SJtastenbar= 

buufelu ©efübb bafj fold) trauriges SBefen oor ftelluugeu febr felteu uub oerbältnismäffig fpät; 

bem 3-orum eiuer lebensfrohen 2ßeltanf©auung fo ftammt bie Darftelluug eiues mastierteu 

ftrafmürbiges Duu ift. Die SJtasfe trägt er freilid) ißriefters oom Ofiristempel 3 u Deuberal) etroa 
nid© blofc, um fid) als 23ote eiuer fol©en 3 u Xegi= erft aus bem brüten 3 c©*bunbert oor ©brifti ©eburt. 

timiereu, fouberu 3 um Deil aud), um bem gemaf© Sie ift intereffant infofern, als bie SStaste im Dur©= 

regelteu 2BirfIid)en ©ebeimen Ober feiue geriuge fdjnitt ge 3 ei©net ift, fo baff mir 3 U gleid)er 3^it 

fo 3 iaIe Oualifitatiou 3 um Sii©teramt 3 U oer= beu Ropf bes Drägers febeu, bauu aber aud), meil 

bergeu, geuau fo mie bie 9ti©ter ber ober fie uus 3 eigt, bab bie lebeubige Darftelluug ber 

ber ^©quifition fid) burd) bie f©mar 3 e SKaste ber ©ötter iu s fßro 3 effiouett febr mobl oou ©influff auf 
prioateu Sta©e bes ©erid)teten ober feiuer Familie bie ffulpturelle Darftelluug ber ©ötter gemefeu 
3 U eut 3 iebeu fu©ten. feiu mag, fo bab &© Runft aud) bie* mie überall 

Das Sltotio bes Sd)redeumolleus aber, bas aus iPbcmMte [uub Stnfd)auen ber Statur fd)uf. 

immer bie §aupttriebfeber 3 um SJtastentragen 3ßer meib, ob uicbt foId)e mastierteu SIuf 3 üge 

mar, läbt uus beu Hrfprung ber SOtaste iu bas erft bie Stnregung 3 ur bauerubeu Fixierung ber 

Rinbesalter meufd)Iid)er ©ntmidlung oerlegeu. ©öttergeftalten, insbefonbere ber tiermeufd)Iid)eu, 

Deu tiublid) uaioeu SJtenfdfen oermag fie mirtlid) gegebeu hoben. Hub bamit fämeu mir 3 U eiuem 

iu S©reden 3 U oerfeben, mäbreub fie iu aufge= meuig bea©teten Rapitel uufers ©egenftanbes, 

tlärtereu 3 eiteu uur no© eiu ©egeuftaub ber 23e= 3 ur SJtaste als eiuem ber erfteu ißrobufte ber 

luftigung mirb. „Die bu oerfpotteft, bie SOtaste, gormentunft. ©s ift eiu lauger 2Beg bis 3 ur 

fie fürd)tet beiu Ruabe,“ fagt StRartial. ^mmerbiu SBiebergabe ber gau 3 eu menf©li©en ©eftalt. 

gibt es eiue Strt altertümlicher SPtasten, bie au© Die primitioeu 33erfud)e ri©ten fi© 3 unä©ft 

uus grufelig ma©eu töuueu, bas fiub bie S©äbel= auf bas am 9Jtitmenf©en am meifteu 3©ter= 

masfeu, beueu mir fomobl iu ber Sübfee bei effiereube, bas @efi©t. SBäbrenb es bie Sieger 

uuferu ueupommerifd)eu Ranbsleuten als aud) 3 um ©eifpiel iu ©reu getif©eu uub 3öoleu iu ber 

bei beu graufameu alten SOtexifanern begegueu. 23ilbung gau 3 er Figuren ui©t fe© meit gebra©t 

Stä©re Uuterfu©uug f)at freili© ergebeu, baff bie hoben, aud) bie SBenin üi©t, bereu prä©ttge 

mexifanif©en S©äbelmasten, oou beueu 3 mei 33 rou 3 eu mehr oou Ruuftliebeubeu bea©tet mer= 

fogar gau 3 mit ebelu Dürtifen mofaitartig belegt beu follteu, l)abeu fie uebeu pl)autaftif©=betora^ 

fiub (eiue im ®ritif©eu SCRufeum uub eiue iu tioeu SIRasfeutöpfeu aud) ergreifeub realiftif©e 

©erliu), Doteumasteu fiub, uub au© bie Sübfee= 9[Rasteu gef©affeu, mie 3 um 23eifpiel bie oou uus 

Sd)äbelmasten f©eiueu fatraler iRatur 3 U feiu abgebilbete Rameruuer iDtasfe bes Serliuer 23ölter= 

uub mit bem 5©nenfultus 3 ufammeu 3 ubäugeu. fuubemufeums. 2Rau©e l)autüberfpauuteu §ol 3 = 

33ir©om f»at es mal)rf©eiuli© gema©t, ba^ bie masfeu üufrer Rameruuer Raubsleute gebeu gau 3 

ba 3 U oermaubteu Sdjäbel erft bur© Iäugeres oor 3 ügli©e, faft porträtartige Darftelluugeu ©rer 

Riegeu iu ber ©rbe fo mürbe gema©t murbeu, 9taffe. $ier offeubareu fid) tüuftlerif©e Daleute 

ba^ eiu 5Iblöfett ber oorbereu ÜRasiei©älfte Iei©t ber Sieger, auf bie ©r Sortämpfer iu beu $er= 

mögli© mar. Die S©äbel ber ©rf©Iageueu aber eiuigteu Staaten ^Booter 2ßa©iugtou mit Stol 3 

merbeu, refpeftioe murbeu — i© f©äme mi©, eiu l)ätte ©umeifeu töuueu, als ©u ©parles irjuret, 

Sommer 3 U fein — atsbalb ua© beeubetem ber 93erfaffer oou „93erlin", mit eiuer gar 3 u 

Rampfe auf bem 3'ßuer 3 um Springen gebra©t, geriugf©ä©geu Semertuug feiuer Mtsgenoffen 

um beu Rederbiffeu bes . ©epirns frei 3 ulegeu. iu bie ©nge 3 U treiben fu©te. Das fi©ere ©rfaffeu 

3 mmer©u gibt es einige uul)eimli©e ©den iu ber plaftif©en §auptelemeute eiues fo tomplü 

bem Duutel ber ©utftel)ungsgef©i©te ber äRaste. 3 ierteu ©ebilbes mie bes ntenf©li©en ©efi©tes 

Dro^ ber 2Bat)rf©einIi©teit tjopeu SUters rei©eu ermedt immer mieber uufre 23emunberung iu beu 

bie uus erhaltenen SStasteubarftelluugeu, abge= eiufad)en SJtasteu ber primitioeu 33ölter, 3 um 

febeu oou beu ägpptif©en Doteumasteu, ui©t ^Beifpiel ber fübameritauif©eu 3*iöiauer. Die 

fe© meit 3 urüd. ©iue ber ältefteu ift oie!lei©t lei©t gemölbte ©runbflä©e mirb überragt oou ber 



9lealiftif©e äRaste aus Rameruu 3apanif©e äRaste a. b. 17. 3<©*b- ©rie©if©e äRaste 

(9JJu|eum für BiJHerfunbe, Berlin) (Bafenfammlung, BUint^en) 





1910. 9lr. 19 


Übet ficutb unb 9tteet 




3 apanifd)er Sd)aufpieler 
mit gudhsmaste 


5 Ifrilartifc£)e Plaste 

(TOufeum für 93ölfer!unbe, Stuttgart) 



©ros mit Plaste 

(SReue Sßinafotlfef, SJtündjen) 


etroas oorfpringenben Stirnfläche, an bie fid) in 
ber Plitte als roefentIid)fte ©rhebung bie Pafe an* 
feftt. ©ine Verfeinerung biefer brei ©runbformen 
fütjrt bann Iangfam 3U fo frönen köpfen roie ber 
ber neumedlenburgifchen Plaste, in meldjem bie 
©ingeborenen felbft ben ilanon männlicher Schön* 
t>eit erfennen. P 3 eld) einen langen 2Beg aber hot 
menfdjlidhe Vilbnertunft oon t)ier nod) 3U burd)* 
laufen bis gubem tompÜ3ierten ©ebilbe eines Pobin* 
fcbjen Kopfes, in bem £unberte oon fleinen unb 
tleinften $Iäd)en fidt) gufammenfügen, um bas oer* 
feinerte Innenleben eines bebeutenben mobernen 
Plenfchen in Stein ober Vronße oibrieren 3U laffen! 

Peben ben ©riechen, beren Plasten uns nur 
in Plastenbarftellungen erhalten finb, berb 
tomifdhe auf Vafen, anmutig fcftersenbe in Dana* 
grafiguren unb feierlid) fdhöne auf Sartophagen, 
finb tooI)I bie Japaner bie begabteren Plasten* 
bilbner aller 3etten getoefen. 31 ef)nlicf) roie bie 
©riechen, bie für bie oerfd)iebenen ©efd)Ied)ter 
unb Pltersftufen eine grofte Sülle oerfd)iebener 
Plasten fdhufen, hoben bie Japaner ein gan3es 
Plastenfpftem ausgebilbet. Sür il)re mittel* 
alterlichen Opern, bie fogenannten Po*SpieIe, 
beren es faft breiljunbert gibt, hoben fie über 
hunbert oerfdhiebene Plasten, 3um Deil tppifdEjer 
Statur, 3um Deil für beftimmte Perfonen, Heroen 
unb Dämonen gefdjaffen. Vefonbers unter ben 
tragifdjen finben roir gan3 ergreifenbe, beren 
©inbrud ein tiefer fein muft, roenn ba3U fo fdhöne 
SBorte bem 3nfcftauer ins D\)x bringen roie bie 
folgenben, bie ich einem oon S- 2 B* Ä. Plüller 
überfeftten Po*SpieIe entnehme: 

2Bo SBoItert fdjrtell bes SBanbrers Spur begraben, 

Der 2Binb int lalten gtd)tentoaIb ben Draum üerfd)eud)t, 
2Ber tönnte ba an Schlummer toobl fid) laben? 

Hm biefelbe 3 eit, als ©uibo Pla33oni, ber 
Schöpfer ber ergreifenben „Vetoeinung ©hrifti", in 
Ptobena noch Plastenfd)nifter für öffentliche Puf- 
3üge unb Pantomimen roar, entroidelten fid) in 
Sapan aus ber VSertftatt eines tüchtigen SCReifters 
brei Plastenfd)nifterfd)ulen, beren ftunftfertigteit 
fid) oon ©efd)Ied)t 3U < 5 efd)ledE)t forterbte. 3 >n 
einem 1784 erfchienenen Vudje, bas fid) in ber 
trefflichen Sammlung japanifcher 23 üd)er im 
ftunftgeroerbemufeum 3U Verlin befinbet, fehen 
roir einen bieberen SCReifter bes ad)t3ehnten 3 alp 
hunberts bei ber Arbeit, ©in anbrer <f)ol3fcftnitt 
3eigt uns, roeIdj oerblüffenben ©ebraud) bie japa* 
ni[d)en Schaufpieler oon bem Ptastenfädfer 3U 
machen tütffen. 3 a, fogar bie Puppen fpielen 
hier bisroeilen mit Plasten, ähnlich roin3igen ©e= 
bilben, roie roir fie in alten Diroler Puppen* 



Diroler Deufelsmaste 

(gerbtnanbeum, 3nnsbruc!) 


fpielen toieberfinben. Peben biefen tleinften 
feien bie größten genannt, bie fünfunboie^ig 
Pieter langen Piefenmasten ber in ber Sübfee 
toohnenben Vaining, bie über bem £aupte bes 
Prägers oon Segleitem gehalten roerben müffen. 

Plehr noch als biefe Verfdhiebenheit ber ©röfte 
überrafdjt uns bie Plannigfaltigteit ber Sorm ber 
Plasten unb ber oerarbeiteten Platerialien. UÜs 
befonbers intereffante $orm fei hier bie Doppel* 
maste ber 3 nbianer Porbameritas genannt. Die 
duftere tierifdje Plaste tonnte im Verlauf ber 
bramatifdhen Darftellung bes Plptftus, 3U beffen 
Veranfdhaulidhung biefe Plasten bienten, aufge* 
tlappt roerben. Die innere Plaste offenbarte 
bann bie ntenfetliche 3orm, bie 3nua, bas eigent* 
liehe V 3 efen auch ber Diere. So oerfünbet uns ber 
naioe ©Iaube tinblidher Völter ebenfo roie bie 
moberne Paturroiffenfcftaft bie gute 23 otfd)aft, 
baft alle Diere unfre Vrüber finb unb roir alle 
ftinber ber gleichen Ptutter Patur. Steht hier 
bei biefen ^nbianermasten ein tunftooller Ptecha* 
nismus im Dienft eines ebeln ©ebantens, fo fucht 
im ©egenteil bei geroiffen Plasten oon Sumatra 
ein Dränenapparat — naffes Ploos, auf roeldhes 
ber Dräger brüdt — ben Plangel an ebeln ©e* 
fühlen 3U erfeften. $ier fei aud) ber ftimmoer* 
ftärfenben mufd)elförmigen ©rroeiterung bes Plun* 
bes bei römifdhen Plasten gebadit, beren Prht3ip 
roir bei afrifanifdjen Plasten toieberfinben. 3 u 
Pofaunenftärte toui^s nad) römifd)en Putoren in 
biefer VSeife bie menfdhlidhe Stimme an. 

Unbegren3t ift bie Plannigfaltigteit ber für bie 
Plasten oerarbeiteten Stoffe, oom ebeln ©olbe 
an, bem im Altertum eine befonbere VSirfung 
gegen 3ouber unb Unheil 3ugefd)rieben rourbe, bis 
3um fimplen Stroh, aus bem fid) torjatifd)e 
Priefterinnen Iangroallenbe Plasten bilben, roenn 
es gilt, nad) horten mageren 3eüen enblid) bas 
SBalfifdhfeft fdhmaufenb 3U feiern, ©bie Plate* 
rialien roie Dürtife, Sdhilbpatt, Plarmor, Porphpr 
bienen ebenfogut bem Ptastenbilbner roie ©las* 
perlen, Plufdheln, 3 ^^ßrn, £eber, Vaumrinbe. 
Unb oft er3ielen gerabe fold)e, bie nur über arm* 
felige Platerialien oerfügen, äufterft raffinierte 
©ffefte, roie bie Dan3maste oon ber ©a3ellen* 
haibinfel beroeift. 

51 ur 3 alles unb febes bient bem erfinberifdhen 
Plenfchen als Plastenmaterial, brum mögen orb* 
nungsliebenbe Plütter fid) nid)t 3U fehr rounbern, 
roenn ihre Spröftlinge in biefer ÄarneoaIs3eit 
ftdh einen geftridten 51 affeeroärmer über bie 
£odenhäupter ftülpen unb aus frifdh eingefchnit* 
tenen Pugenfdhliften fie mit ihren Schelmenaugen 
anblin3eln. Sri ft ©nbell 



3 nbianifdhe Dan3maste, Sübamerita 

(OTufeum für Bßlferlunbe, Stuttgart) 




3nbianermaste, Porbamerita 

(ÜJlufeum für ©ölferlunbe, Stuttgart) 



©htnefifdjer Priefter in $irfd)maste, Pliniatur 

(SSöIterJunbemufeum, Serlin) 



3apanifd)e Äinbermaste 
Pa^ einem §ol3fchnitt oon Dopofuni 





488 


Über £ctrtb unb $teet 


1910. 0lr. 19 


Die 9Zeuorbnung her ruffifche« Lanbe^Perteibigung 


as fett einiger 3eü nur als ©erüdjt burd) bie 
treffe ging, ift jet]t, nad)bent ©eneral 
Sfudhomlinow in feinem neuen Amt an ber 
Spitze bes Striegsminifteriums feft im Sattel 
fiijt, fo gut mie als feft)teilende Datfadje anzufeljen. 
Die widjtigften geftungsanlagen an ber BSeidjfel 
mit d)ren ftarfen Stüppunften in Bowo=©eorgi= 
jewfl, BSarfdjau, 3egrze nnb gwangorob, bie lange, 
lange für ein uneinnehmbares Bollwerf 

gegen einen etwaigen Anfturm ber beutfdjen 
Heeresfäulen angefehen mürben, fallen nad) unb 
nad) aufgegeben werben. Bur bie Befat)ungen 
ber großen ©renzplä^e werben auf bie bringenden 
Borfteltungen bes ©eneralgouoerneurs oon B3ar* 
fdjau, (öenerals Sfalon, wenigftens aorläufig nod) 
beibehalten. Natürlich finb unb werben nod) 
heute in ber treffe ber meiftintereffierten Staaten 
bie ©rünbe befprodjert unb. beurteilt, bie bie 
ruffifche Regierung gu biefen wichtigen Stritten 
unb Biaffnahmen oeranlafft häben. Sehr wenig 
ftichhaltig unb mehr phantaftifd) Hingen barunter 
biefenigen Bieinungen, bie wiffen wollen, bah 
hauptfäd)Iid) beffere politifdje Beziehungen zu 
Deutfdjlanb es ber oberften Heeresleitung in 
Bufjlanb erlauben, bie bisherigen ©renzbefefti* 
gungen an ber BSeidhfel unb am Barew aufzugeben 
unb burd) weniger toftfpielige Berteibigung an 
anbrer Stelle zu erfet$en. Bian tann ruhig barauf 
erwibern, bäh felbft bie friebfertigfte Regierung 
in St. Petersburg auf fold)e göeen nicht ge* 
tommen fein würbe, fdjon weil ber franzöfifche 
Bunbesgenoffe es niemals zulaffen tonnte, bah 
bie BSeftgrenze bes ruffifdjen Beiers lebiglid) wegen 
eines zeitweilig woltenlofen politifchen Himmels 
in einen 3uftanb nicht unerheblicher BSeljrlofig* 
teit oerfetjt werbe. Bein, ganz unzweifelhaft finb 
es in ber Hauptfad)e militärifdje Büdfidjten, bie 
ben ©eneral Sfudhomlinow nad) eingeljenben ©r* 
Wägungen unb Prüfung ber örtlichen Berhättniffe 
ZU feinem an ben 3aren gerichteten ©utadjten 
bewogen haben. Dajj aud) materielle ©rünbe 
babei mitgefprodhen haben, ift fef)r wohl möglich 
unb wäre bei ber Sage ber ruffifdjen Finanzen 
nur begreiflich, wenn auch nicht überfeinen werben 
barf, bah einmal bie oon ber Beuorbnung bes 
Befeftigungswefens erwarteten ©rfparniffe nid)t 
allzu bebeutenb fein werben unb bah anberfeits 
in puncto Lanbesoerteibigung ber rüffifdje Stolojj 
nod) niemals tnauferig gewefen ift, namentlich 
bann nicht, wenn er bas ©efühl hatte, bah ber 
rechte Biann an ber Spihe ftelje unb bie ihm zur 
Berfügung geftellten Büttel and) für bie oon ihm 
geforberten 3wede oerwenben werbe. Unb es 
hat ganz ben Anfdhein, als ob ber neue Kriegs* 
minifter, ber ja bisher ©Ijef bes ©eneralftabes ber 
Armee war, im Heere unb beim Bolle fi<h bes* 
felben hohen Anfehens erfreut wie feinerzeit 
Stobelew, für beffen militärifche Bläue ber 
Bation feine Opfer zu groh gewefen waren. Bun 
hat aber ©eneral Sfudjomlinow bei feiner jüngften 
gnfp eftionsreife nad) BSarfcfjau unb gwangorob 
beftätigt gefunben, was er fdjon längft oermutete, 
bah biefe groben Blähe, bie zu ihrer erften Anlage 
unb wieberholtem Busbau unb gnftanbfehung 
bereits Unfummen oerfdjlungen haben, heute nicht 
mehr in folgern 3uftanbe finb, bah fie gegen bie 
modernen Büttel bes Angreifers nennenswerten 
BSiberftanb leiften fönnen. ©s würbe mit un* 
g eh euren Stoften oerbunben fein, wollte man burdh 
bie erforb erlich en Bauzer* unb Betonbauten ben* 
jenigeu ©rab oon Bereitfdjaft erreichen, ber bie 
Berteibigungsfähigteit jener Heftungen auch uur 
einigermahen auf bie Höh e moberner Anforbe* 
rungen brächte. Sfudjomlinow hat fid) in biefer 
Hinficht bie (Erfahrungen ber granzofen zunutze 
gemacht, bie ebenfalls jahrelang ben befeftigten 
Schuh ifyxu Oftgrenze oernadjläffigt hatten unb 
bann im galjre 1905, als bie Beziehungen zum 
beutfdjen Badhbar fich gefahrbroljenb zufpihten, 
nahe an breihunbert Büllionen ganten auf* 
wenben muhten, um bie Berfäumniffe langer 
gahre nad) Biöglichfeit wieber gutzumadjen. 
Bollftänbig ift auch mit biefen beträchtlichen Bütteln 
ber 3u>ed nicht erreicht worben, benn bie Bolts* 
oertretung hat befamttlidj feit 1905 nod) in jebem 
gahre grofje 3ufd)üffe für geftungsbau, Bus* 
rüftung unb Armierung bewilligen müffen. Blfo, 
ber ruffifche Striegsminifter will nicht in bie gehler 
feines franzöfifdjen Kollegen fallen unb nicht ge* 
Zwungen fein, für ben immerwährenben Unter* 
halt oeralteter BSerfe ungeheure Summen auf* 
zubraudjen. Aber aud) nod) rein ftrategifche 
©rünbe füllen ©eneral Sfudhomlinow bazu oer* 


aniaht haben, nicht mehr an beut bisherigen 
©renzfd)uhfpftem feftzuhalten. Die ©rfenntnis 
nämlich, bäh befonbers bie'frühe Bereitfdjaft ber 
beutfdhen Armee im gall eines Krieges fowie bie 
ftarfe Berfammlung oon Druppen fdhon im grieben 
in Oftpreuhen, oereint mit einem etwaigen Bor* 
gehen bes öfterreidjifchen Berbünbeten oon Dem* 
berg -her, eine Umflammerung unb ein Umgehen 
ber groben BSeidjfelfeftungen oon Borben unb 
Süben wahrfcheinlid) machen, gn biefem galle 
werbe ber BSert biefer Stütjpunfte oöllig illuforifd) 
fein, unb nahezu fedjs Armeelorps würben, um 
nicht abgefdhnitten zu werben, einen befd)wer* 
lidhen Büdzug antrefen müffen, noch ehe fie einen 
Sdhuh abgegeben hätten ober zu ihrer urjprünglid) 
beabfidjtigten Berwenbung gefommen wären. gn* 
wieweit biefe Annahmen bes ruffifdjen Bünifters 
ben tatfädjlid)en Biöglidjteiten entfpredhen, foll 
hier nicht näher unterfud)t werben, Lebiglid) 
nach ber Starte unb ben fattfam befannten fdhwie* 
rigen ©elänbeoerhältniffen im Stönigreid) Bolen 
beurteilt, erfdjeinen fie nicht unberechtigt unb 
Beranlaffung genug, bah bie ruffifche Heeres* 
leitung nach Aufgabe allen nachhaltigen BSiber* 
ftanbes an bem erwähnten BSeid)feIabfd)nitt ihre 
Hauptoerteibigung an ben Biemen*Bug unb bis 
nach Bobolien zurüdoerlegen will, wo bie oor* 
bereitenben Biahnahmen zur gnftanbfehung ber 
bazu in Betracht fommenben BSerfe bereits ge* 
troffen finb. ©s hanbelt fich hiuter bem Biemen 
unb Bug um bie geftungen ©robno, Stowno, 
Breft* Litowff, Lud unb Bowno unb in Bobolien 
um Stijew unb Benber, alles Blähe, bie nicht fo 
arg oernadhläffigt finb wie bie BSeidhfelfeftungen 
unb beshalb mit geringeren Bütteln als biefe ben 
heutigen Anforberungen entfpred)enb ausgebaut 
unb oerftärft werben fönnen. An Bebeutung 
fteht oon biefen Befeftigungen obenan Breft* 
Litowff. Das Sternwert beftel)t aus einer aus* 
gebehnten Defenfionsfaferne als Büttelpunft unb 
einer alten, im permanenten Stile erbauten 
Hauptumfaffung. Das Biauerwerf besfelben ift 
Zurzeit nur gegen Sicht gebedt, bodj wirb an bem 
Banzerfdjuh fyiu bereits gearbeitet. Am ©ifen* 
bahnbamm nörblidh bes Sternwerfs liegen bas 
gort ©raf Berg unb eine Batterie, beren ©efdjüh* 
emplacements an ben ©ifenbahnbamm anfdjliejgen 
unb bie Btasfierung ber Borbfront bes Sternwerfs 
burd) ben Damm wettmachen follen. Der ©ürtel 
befteht aus gegenwärtig nod) prooiforifdjen, nicht 
fturmfreien BSerfen an ber Borb* unb Dftfront, 
fonft aus permanenten BSerfen mit bem ©harafter 
oon ©inheitswerfen mit H°d)* unb Bieberwall 
unb ©rabenflanfierung aus Stoffern. Die Hof)l s 
bauten, bie jet|t nur granatfidjer finb, follen be* 
toniert werben. Die Bejahung foll im Striegsfalle 
aus oierzigtaufenb bis fünfzigtaufenb Blann, bie 
Armierung aus taufenb ©efdjühen beftehen; zahl 5 
reiches Artilleriematerial würbe während bes 
Strieges mit gapan aus ber geftung entnommen; 
ber ©rfah burdh moberne Staliber ift im ©ange. 
Das Borterrain ber geftung ift eben; ber Dftfront 
liegen BSalbungen oor, nörblid) bes Bug liegen 
bie ©ürtelforts etwa zwanzig Bieter höher als 
bas Sternwerf. Die geftung befiht Borräte für 
bie Befahung auf fed)s Bionate unb grojje Ber* 
pflegungsoorräte für gelbtruppen. 

Bach Breft*Ditowff ift es bie Befeftigungs* 
gruppe Bowno = Dubno * £ud, bie bie größte 
Aufmerffamfeit auf fich zieht* Die liegt in ber 
fdjmalen 3one z^ifdhen bem Bolefieranbe unb 
ber öftlidhen ©renze ©aliziens, burdh welche bie 
beften unb fürzeften Berbinbungen bes polnifchen 
unb pobolifdhen Striegsfchauplahes führen; aus 
biefem Baume fann auf glanfe unb Berbinbungen 
eines öfterreichifdpungarifdjen Bormarfdhes längs 
bes Bug (auf Breft*£itowff, ober über Brobp 
nach Bobolien auf Stijew) eingewirtt werben. 
Die gefthaltung biefes Baumes erfdheint baher 
einerfeits im gntereffe bes 3 u fammenwirfens der 
räumlich ooneinanber getrennten ruffifdjen Straft* 
gruppen, anberfeits zur Abwehr feindlicher Hm* 
faffungsoperationen geboten. Die gefthaltung 
wirb burd) bie zufammenl)ängertb e Hiub emislinie 
Stpr, gfwa, Dartadoj, göitinfa, BSilia, Horpn 
unb burdh leiftungsfähige Dransportlinien wefent* 
lieh erleichtert. Die glufcftrede fiud—Bozpfzcze 
war fdhon in ben gahren 1854 unb 1855 mittels 
meift primitioer ©rbwerte befeftigt. 

. Dubno fperrt unb beherrfdht bie Defileen 
Zwifdjen ben Dubnoer ©ärten unb ber gfwa* 
nieberung unb ift glügelftühpunft ber gfwa— 
Stt)r=£inie; bie Befeftigung befteht aus einer fieben 


Stilometer füblid) ber Stabt gelegenen Bahn* unb 
Straftenfperre; biefe ift ein permanentes, ©nbe 
ber neunziger gafjre erneuertes ©inheitsfort mit 
großem Aufzug, Doppelwall (Artilleriehoch* unb 
gnfanterienieberwalt), zahlreichen brifanzbomben* 
fieberen Hohlbauten unb Hlubernisgräben, bie aus 
Stoffern und Stonteresfarpegalerien oerteidigt wer* 
ben, einer gnfanteriefchanze als flanfierenbe Be* 
feftigung. BSeftlid) des bie gfwanieberung auf 
fi'mftaufenb Bieter beherrfdhenben Sperrforts ift 
auf bem Dfthange bes Berglanbes oon Dubno 
eine gute Stellung für größere Sträfte oorbereitet. 
Die Armierung bes Bläh es foll aus etwa hunbert 
©efdjühen beftehen. Dubno befiht ein großes 
Baradentager, Berpflegungsbepots unb eine Btili* 
tärbampfniühle. 

£ud ift ein linfsfeitiger Stijrbrüdenfopf 
(zwei Brüden) unb rechter glügelftühpunft ber 
gfwa—Stpr*£inie, befteht aus oier oon ber 
Stabt etwa oier Stilometer entfernten, nicht ar= 
mierten, oerftärft befeftigten gelbfdjanzen für 
Zwei bis brei gnfanteriefompagnien unb mehrere 
leichte ©efdjühe unb aus einer alten Burg (gürften* 
bürg £ud) unb mehreren aus bem gahre 1854 
ftammenben, halboerfallenen Schanzen öftlidh 
ber Stabt. Der Umfang bes ©ürtels beträgt 
14,5 Stilometer, bie ©ntfernung ber BSerfe oon* 
einanber beziehungsweife oon ber Stpmieberung 
0,9 bis 4,8 Stilometer, oon ber Stprbrüde 3,1 bis 
5,3 Stilometer. Die Sübfront ift infolge bes ihr 
oorliegenben überfidjtlichen ©elänbes unb ber 
naffen Bolonfanieberung ftart, wirb jebodhoonben 
fübwärts ftr eidj enb en Hüg eireih en b el) errf djt; gegen 
bie BSeftfrortt ift infolge ausgebehnter BSalbungen 
bie gebedte Annäherung begünftigt. 

£ud hat etwa fünfzehntaufenb ©inwohner, 
barunter ztoölftaufenb guben, Berpflegungs* 
magazine, eine Bülitärbampfmühle unb ein großes 
Baradenlager. 

Bowno ift ein boppelter Brüdenfopf um Hftje 
unb wichtiger Stommunifationstnoten, wo oon 
Breft *£itowff über Stowe! unb oon Stijew über 
Berbpczew je eine zooeigleifige, oon Duniec her 
eine eingleifige Bahn münden, eine ztaeigleijtge 
Abzweigung nach £ud unb oon 3öolbunowo auf 
Dubno unb oon hier zum Anfdjlufj an bas galizifche 
Bahnneh unb Babziwilow führt. Die £eiftungs= 
fähigteit biefer Bahnlinien beträgt bei ben zwei* 
gleifigen täglich fedjsunbbreihig, bei ben ein* 
gleifigen breizeljn bis fünfzehn Hunbertadhfer. 
gn unb um Bowno fönnen baher binnen furzer 
3eit fehr beträchtliche Sträfte oerfammelt unb für 
bie Operationen nad) Dft* unb Büttelgalizien 
bereitgeftellt werben. Die geftung befteht aus 
fieben oerftärtten gelbfdjanzen, oon benen fich 
fünf weftlid) ber Stabt befinden; ber Umfang bes 
©ürtels beträgt 41 Stilometer, bie ©ntfernung 
ber BSerfe untereinanber 2,5 bis 9,8 Stilometer 
unb oon ben Brüden 5 bis 7,5 Stilometer; inner* 
halb bes ©ürtels befinben fid) grofje Lagerräume, 
Bülitärbampfbädereien, eine Bülitärbampfmühle 
mit großem ©etreibemagazin, mehrere Ber* 
pflegungsbepots, eine gwiebadfabrif unb ein 
großes 3wiebädbepot. 

Die Befeftigungen oon Lud unb Bowno wer* 
ben. bei ihrer jetzigen ©rneuerung nicht nur eine 
©rgänzung ihres ©ürtels, fonbern auch eine Ber* 
ftärfung ber BSerfe erfahren müffen, ba fie in ihrer 
heutigen ©eftalt felbft mit ben Bütteln ber gelb* 
armee angreifbar finb; bazu ift bie ©infehiebung 
oon 3wifd)enwerfen unb bas Borlegen mehrerer 
gorts geplant. 

Auf;er ben genannten Befeftigungen finb nahe* 
ZU fämtlidje Bahnen nädjft ber BSeftgrenze Buh 5 
lanbs burd) befonbere Borfehrungen an Brüden 
ober fonft wichtigen Dbjeften gegen feinbliche 
Heberrumpelungsoerfudje gefdjüht. Die wich 5 
tigften Bahnfidherungen find: fteineme Blöd* 
häufer an ber Bahn Dftrowiec—Stalifz: bei 
Dftrowiec, Bzinef, Domafzow; an ber Linie 
Dabrowa—Stielce—g wangor ob—Büechow (Blöd* 
häufer an beiben ©ingängen, Bünenanlagen, 
Sprengmittelbepot); auf]erbem finb in biefem 
Baume nahezu alle Brüden, oieie Dunnels unb 
alle über zehn Bieter tiefen ©infdjnitte mit De* 
molierungsminen oerfeljen; an ber Linie Stijew— 
Stowel ift bie einljunbertfüftfzig Bieter lange, 
eiferne Brüde über ben Stpr bei Bozpfzcze an 
beiben ©nben burdh palifabierte Sdhanzen für 
gnfanterie unb leichte ©efchüpe unb burdh eilte 
etwa adjthunbert Bieter norbweftüd) ber Brüde 
gelegene gnfanteriefdhanze gebedt. 

oon BStt)leben 



OfH-and)er ©tilbtätige urtb 2Betä)herztge mirb 
ficf) munbern, marum gerabe an feiner 
Dür fo oft ©eitler nnb arme ©eifenbe Hopfen. 
Das hat aber feine guten ©rünbe: er ift burd) 
bie „3mken" ber „Dunben“ gezeichnet. Stile 
finben ihn, metl er an feinem |>aufe [fein 
©harakteriftikum trägt. geh batte ©elegenheit, 
biefe ftumme Sprache kennen zu lernen unb 
möchte einiges baoon erzählen: 

Slls ich noch in ber ©olbfdhmiebemerkfiatt fajj, 
hörte ich oon ben ©ef eilen, bie auf ber SOSanber* 
fchaft getoefen, fo manches fonberbare SBort. Slls 
idh aber nun felbft als retfenber $anbtoerfsburfche 
bie Danbftrajzen rnaf), in Verbergen nächtigte 
unb in „Rennen“ einkehrte, als mich ber Spitj» 
topf 1 ) flebbte 2 ) unb ich burch mandhes Daff 3 ) 
tippelte 4 ); manche SBinbe ftiefr 5 ), bie Deute ärgerte 
unb mir 3infen holte 6 ), als meine Drittel)en Iint 7 ) 
mürben unb mein SBallmufdh in ©rud) tarn 8 ), 
als ich bei ©lütter ©rün pennte unb ein bufter 
Dunbe 9 ) mürbe, ba lernte idh aud) bie Sprache 
ber ©houffeegrabentapezierer unb £immelsfed)ter, 
ber Schneefdfipper im Sommer unb Dirfdhen» 
pflüefer im SBinter 10 ). 

Diefe ©Sorte finb faft alle beutfdhen Urfprungs. 
Die eigentliche ©erbredherfpradhe aber mimmelt 
oon oerballhornifierten ©Sorten hebräifdher $er= 
funft — ein 3eugnis, bah bie guben oielfadh bie 
intellettuellen Detter ber rheinifdhen unb anbrer 
©äuberbanben maren unb bah noch in ber erften 
$älfte bes neunzehnten gahrhunberts manche 
oftbeutfehen Drtfchaften nur oon jübifchen ©er* 
bredhern bemohnt mürben. Die galjrhunberte, 
in benen ber gube oon allem, mas nicht ©elb= 
oertehr hieh; ausgefdhloffen mürbe, bradhten ihn 
eben in nahe ©erührung mit bem ©erbredher, 
machten bie ©ehesteren oon ihnen mohl gar felbft 
Zum ©erbredher. 

Das ©ebürfnis, fid) urttereinanber oer* 
ftänbigen, ohne oon Dritten belaufcbt merben zu 
können, nötigte bie ftets mit allen in geinbfd)aft 
Debenben, fidh eine eigne ©eheimfpradje anzu* 
eignen. ©Sar nun gar ein ©erbredher entbeeft, 
mar ein Singehöriger ber 3unft ins ©efängnis ge* 
morfen unb brohte ihm fdhmere Strafe, fo mar es 
noch nötiger, für bie geheimen ©riefe unb für bie 
3urufe ©Sorte zu haben, bie allen anbern Ohren 
fremb Hangen. So entftanb ein ©emifch oon oer* 
brehtem gübifd) utit oerrenttem Deutfeh: bie 
©aunerfpradhe. ©in,3meig oon ihr ift bie Sprache 
ber ©ettler. 

©Bährenb aber in ber ©erbredherfpradhe faft 
alle ©Sorte mit einer unheimlichen Sachlichkeit 
gebilbet finb unb oft fogar ganz bas ©rfd)redenbe 
unb ©rauenerregenbe biefes entfetjlidhften aller ©e= 
rufe an fidh haben, kommt in ber Dunbenfprache 
(©ettlerfprache) ein erheiternber, faftiger, oft meh* 
mütig oerklärter $umor oor, bem audh manchmal 
eine gemiffe fatirifd)e Spit$e nicht fehlt. So menn 
ber ©enbarm Sluguft mit ber Datte, ©lankhut, 
Spi^kopp, ©litjableiter, gufzlatfdher ober Dackel 
genannt mirb. ©Selche gülle oon humoroollen 
©ezeidhnungen hat bie Dunbenfprache für ben 
mirklidh arbeitsfdheuen buften Dunben! ©hauffee» 
grabentapezierer — Dirfchenpflüder im SBinter, 
Schneefd)ipper im Sommer — ©Solkenfdjieber — 
Sdhlangengreifer — Duftbidhtmadher unb fo meiter. 
Unb bas ©etteln hat bie guten Dippelbrüber 
gerabezu gereizt, ihren ©Sih auszutoben. Sie 
„fteigen auf bie gahrt", fie holen „3infen“, 
„ärgern bie Deute“ unb gehen „Dlinkenputsen"; 
fie erfanben mehr foldhe launigen Slusbrüde, bie 

x ) ©enbarrn; Rapiere unterfudhte; 3 ) Dorf; 
4 ) toanbetie; 5 ) §aus abbeit eite; 6 ) ©etteln: 7 ) Stiefel 
fdhtedbt; 8 ) ©od: fd)äbig rourbe; 9 ) Banbftreicbet; 10 ) un* 
»erbefferlid)e Banbftr eichet. 



VW OSttV&lö 


oft oon großer ©ilbhaftigkeit finb. Ueberhaupt 
ift bie ©ilbhaftigkeit eine ©igenart ber beutfdhen 
Dunbenfprache. Das Singe heifet Sdheinling, ber 
gering = Sdhmimmling, §ut = Obermänndhen, 
©tohrrüben = ©oüzeifinger, ©i = SBeijzling, Dar¬ 
toffel = gelbhulm, SBeifttoI)! = guj)lappen, bas 
©ffen = künftlidher Dünger (im befonberen: Sin» 
ftaltsnahrung). 3a, bie ©ilbhaftigkeit fteigert fidh 
oft zur ©oefie, mie in ben Slusbrücken ©lütter 
©rün = ©Siefe, gelb, ©ufdj — ©ater ©Seih =. 
SBinter. 

©eich gouug an SBorten ift bie Dunbenfprache, 
reicher als febe anbre Spezialfprache. Sie mirb 
aber meit übertroffen oon ber eigentlichen ©auner* 
fpradhe, bie nadh meiner Schälung etma fünf* bis 
fedhstaufenb SBorte umfaßt. $inzu kommt, bah 
bie ©auner noch anbre ©erftänbigungsmittel 
haben. Sluher ber auch oon Dinbern geübten 
a*, e*, i-, o=, u*Spra<he, bei ber oor ober hiuter 
allen Silben immer ein beftimmter ©okal einge* 
fdhoben mirb: ©ru hatu feinu 3eugu oeruloruenu 
— ©r hat fein 3?ug oerloren — auher in biefer 
Sprache, bie bei fdhnellem Sprechen einem Sticht* 
geübten gänzlich unoerftänblid) bleibt, oerftänbigen 
fidh bie ©auner noch burch 3iuken (3eichen an 
3äunen, ©Sänben, Düren) unb burch bie Dlopf* 
fpradhe. Die 3iuken merben oorzüglidh oon 
©ettlern gebraucht, ©ine geöffnete §anb beutet 
an, im J$aufe f^i gut betteln, ©in Dreis ift bas 
Spmbol für bas Selb, bas ber ©ettler 00 m 
©Sohnmtgsinhaber erhält, ©or einem Dreuz 
fd)redt feber gedhtbruber zurück; er meih, bort 
gibt es nichts. ©So bas Dreuz aber im Dreife 
fteht, bekommt ber Stromer Suppe unb ©rot, 
mas nicht immer ermünfeht ift. ©in nadh oben 
offener SBinkel fagt an, bah eure grau im £aufe 
ift. ©ach unten gefä)Ioffene ©Sinkel geben bie 
3ahl ber anmefenben ©erfonen an: AA = 2, 
AAA = 3. ©ine ©rehel meift auf einen ©äder 
hin, ein langer Strid) auf einen Schecks 1 ), beffen 
Dippelfchickfe 2 ) mit einem halben Stridh unb beren 
Dmber je mit einer StuII angekünbigt merben. 
gür bie ©adhrid)t: im © arten i ft ein £unb, höben 
bie ©ettler bas 3ei<heu // // 

©in aus oier magerechten unb oier fenkredhten 
Strichen beftehenbes ©itter beutet an, bah her 
©efitjer bie Polizei holen Iäht, unb zo)ei Pfeile, 
bie burdh einen ©ing gehen, forbern ben ©ettler 
auf, fidh fdhleunigft aus ber gefährlichen ©egenb 
ZU entfernen. ©Ser alfo 00 m ©eitel oerf<hont 
bleiben mill, madhe nur jene 3ei<hen utit einem 
Stück Dohle ober 3iegelftein auf ber Dür ober 
male aud) bas 3eichen für ben ©enbarrn, ein 
©emehr, ober bas Reichen für bie Polizei, einen 
Säbel, an. Die richtigen Stromer merben ihn 
oerfdhonen, benn fie finb es, bie jene 3^<hen* 
fpradhe kennen unb fie benutzen, ©in hörmlofer 
©Sanb er armer unb ©rbeitslofer oerfteht fie nicht 
unb bittet, mo ihn ber junger hiutreibt, um eine 
mübe ©abe. 

©on ber praktifchen ©ebeutung ber ©ettler» 
Zinken konnte fidh Dr - ©• Dreufdhner in ber nächften 
Umgebung ©erlins aus eigner ©nfdhauung in 

x ) Danbftreicher; 2 ) Danbftreichertn. 


zmei tppifchen gällen überzeugen. Sin einer 
Strahenede im griebenauer Drtsteil oon 
Sdhöneberg maren zroei ©eihen oon 3aI)Ien auf* 
gefchrieben, bie mit einzelnen ©ummern ber 
in biefem Strahenftüd belegenen Käufer über* 
einftimmten unb nach her Reihenfolge ber 
Käufer georbnet maren. Darüber mar ein 
Dreis gezeichnet. Sin fämtlichen an ber ©de 
nid)t mit 3öhlen benannten Raufern fanb fidh 
ein Dreuz, als 3eichen, bah her ©ettler hier 
nichts zu erhoffen hotte, mährenb an ben 
übrigen Käufern recht unauffällig oerfd)iebene 
3iffern II, r2, 13, oon einem Dreife umzogen, 
mit ©leiftift angekrihelt maren, meldhe bie zur 
SBohltätigkeit geneigten SCBohnungsinhaber nach 
Stodmerken unb linker ober rechter Dage’ bes 
Quartiers be 3 eid)neten. Diefe menigen, höd)ft un* 
fchulbig ausfehenben 3eidhen maren alfo eine 
oollftänbige Donbuitenlifte ber ©emohner biefer 
Strahe, bie ein ©ettler für fidh unb feine ©a<h= 
folger entmorfen hatte. Uebrigens barf man fidh 
über bie barin liegenbe Uneigennühtgkeit nicht 
munbem, benn ber Dorpsgeift ift unter ben 
©agabunben auherorbentlid) entmidelt, unb ber 
©ettler rechnet ganz richtig, bah her Diebesbienft, 
ben er feinen unbekannten ©achfolgern bamit er» 
miefen hot, auch ihm burdh foldhe graphifdhen 
gingerzeidhen oergolten mirb, bie anbre an Drten 
angebracht hoben, bie er noch uid)t abgegraft hat. 

§äben bie ©aunerzinken oon heute audh in 
ber ©egel nicht mehr bte meite ©erbreitung, fo 
bienen fie hoch noch oft bazu, um Diebftahl unb 
©inbruch oorzubereiten unb Dumpane zu bem 
Unternehmen zu fammeln ober einem bekannten 
©enoffen ©adhrid)ten über bie oon feinem ©or» 
gärnger eingefd)Iagene ©eiferoute zu lüuterlaffen. 
©in aus Dhüringen ftammenbes 3eidhen, bas 
©roh im $anbbud) für Unterfudhungsridhter mit* 
teilt, befteht in nichts meiterem als einem ©feil, 
oier kurzen Strichen unb einer nad) rechts offenen 
Sichel unb bebeutet, bah bas in ber ©feilrichtung 
gelegene oiertnächfte §aus in ber ©acht bes 
lebten ©tonboiertels angezünbet merben foll. 
Darunter maren als ©emeis, bah hie Slufforberung 
oon ©efinnungsgenoffen gelefen mar, ein ©ogel, 
ein SBürfel, ein Dietrich, ein Dopf unb eine Dette 
hingezeichnet, bie SPSappen oon fünf Danbftreidhern, 
beren ©intreffen ber SInftifter bes SInfchlags in 
ber betreffenben ©tonbnad)t mit 3uoerIäffigkeit 
ermarten konnte, ©in berartiges SBappen hot 
heute faft feber ©auner, ber fidh baburdi) feinen 
©ertrauten kenntlich madht. ©in $erz mit brei 
©ägeln ift bas 3eichen eines manbernben ©agel* 
fdhmiebes, zmei gekreuzte ©appiere bebeuten einen 
ged)tbruber ober ©ettelftubenten, einige Spiel* 
karten einen galfdjfpieler, eine ©rehel einen 
©äder, ein ©apagei einen mehrerer Sprachen 
kunbigen ©erbredher. ©eift ber ©agabunb in 
©egleitung, fo ift aud) bies an ben 3iuken erficht* 
lieh, ba ©ullen gleid)bebeutenb mit Dinbern finb, 
mährenb ein langer Stridh einen männlichen ©eglei* 
ter, ein halber Stridh eine Dippelfdhidfe bezeichnet. 

SBer nun zu ftark oon ©ettlern überlaufen mirb, 
ber braucht nur irgenbmeldhe Sßarnungszeichen 
neben feiner Dür anzubringen, ©in Dreuz ober ein 
Säbel genügen gemöhnlid), um bie Iäftig gemorbene 
©ettelplage Ioszumerben. gn kleineren Qrt* 
fd)aften barf man allerbings nidht mit Säbel unb 
©afonett operieren. Dort miffen bie Dunben meift, 
too ber ©enbarrn mohnt. ©iemanb follte fidh bamit 
begnügen, folche SIbmehrmittel anzumenben, fon* 
bern feber follte auf unbeholfene 3ei<hen achten, 
bie fdheinbar oon Dinberhanb an 3öune unb 
©lauern hütgetrihelt finb. Sie finb in SBirklidhkeit 
eine ftumme Spradhe. Hub mer auf fie achtet, mirb 
balb < erfahren, marum gerabe er fo hartnäckig unb 
Zubringlid) oon ©ettelnben h^ausgeklingelt mirb. 











490 


Über £artb unb SOßeer 


1910. 9lr. 19 



//V7 


ftotpern, bemalten fie im beften gatte ba§ 
ironifche Sädtjeln, ba§ früher ber ÜDlaffe galt, 
für ihre föniglidjen SSrüber im ©fit unb if)re 
refpeftlofe Umgebung, alten Stomöbianten 
oergleichbar, bie fid) nicht non ihrer Sieb« 
tingSroüe trennen fönnen unb mit oer» 
frächjtem Organ unb im oerfd)liffenen 9iocf 
gelben pofieren. Aber bie 2Behmut unb ber 
Sogelfd)mu$ J)at fie fo jämmerlid) hergerichtet, 
bafc fetbft ben ©ärtner ein Stlitleib befiel unb 
er fie menigften§ an ben ÜBegranb ftettte, 
roo fie fid) in ben ©arten eine§ treuen An» 
hänger§ it>rer Jtönigtümer ^ineinträumen 
fönnen. M. 


Napoleon III. 


.iserin Eugenie 


sc xzx rw / 


D aß ber oerbammenbe Urteü§fpruch eine? 

33olfe§ über feine ^errfctjer fid) aud) 
auf $enfmäter erftreden fann, bemeift ein 
Sttarmorbepot in einem abgelegenen Seil be§ 
ißarifer 2ftufeum§garten§. $a haben fie fich 
alle roieber jufammengefunben, bie abgelegten 
Ueberjeugungen ber franjöfifchen SRepublif, 
bie einft roie ©ötter auf liebeood gefchmüdten 
ißläfcen bie ^ulbigung ber Untertanen ent* 
gegennahmen. 9Jlit ben nun lädjertid) mir» 
fenben Attributen ihrer SBürbe haben fte 
"alte etroaS non ben puppen eine§ AtaSfen» 
Iaben8. ättan glaubt ihnen nicht mehr. SJtit 
ihren nerlorenen ©eften, bie über ©erümpel 




Louis Philippe Helden aus der Zeit der Fronde 

Oberes Bild: Napoleoniden auf Abbruch (Napoleon III. und Eugen Beauharnais). Mittleres Bild: Der Bürger-König und der kaiserliche Adler 


r 

Kameraden, 

ich bitt’ ums Wort! 

Das Rauchen ist ein Vergnügen, wenn Sie eine Marke gefunden haben, die vermöge ihrer Güte 
Ihrem Geschmack konveniert. Versuchen Sie die Salem Aleikum-Cigarette. Köstlich, sage ich 
Ihnen! Keine Ausstattung, nurQualität. Echt mit Firma: Orientalische Tabak-und Cigarettenfabrik 

Außer in den Preislagen ß'/s, 4, 5 Pfg. d. St. auch 

„Yenidze“ 

in Luxusqualitäten zu 6» 8» 10 Pfg. erhältlich. 

i _ 

Inh. Hugo Zietz, Dresden. 

_ J 





















SÄNATOGEN" 


t>ic fid) matt unb elenb fügten, bie nerpöS unb mitlenSfcbmacb finb, bereit Schaffens- 
traft burcb geifttge ober förperlicbe Überarbeitung berabgefeftt ift, ober benen er= 
feböpfenbe Kranfbeiten unb f ebnere ©emdt^erregungen bieSBiberftanbSfäbigfeit nabmen, 

ift Sanatogen ein 
munberbareS Kräftigungsmittel 

beffen iiberrafebenbe QBirfung mm mehr als 12000 Ersten burcb birefte ^ner- 
tennungen unb 93eröffentlirf)ungen in mebisinifeben ^aebfebriften naebgemiefen 
mürbe, So fd>reibt aufter otelen anberen in ber „§>eutfcben mebijinifeben SBocben-- 
febriff" ein beroorragenber $irst: „ ., ,, Sanatogen mürbe oon mir als Näbr- 
Präparat bei ben oerfebiebenften 93erbauungSaffeftionen, bei^uberfulofe^eräfranfbeiten, 
Anämie etc. angemanbt. 3n oielen fällen b<*be id) eine Steigerung beS Appetits 
nacbmeifen fönnen. (Sin giinftiger ßinfluft auf baS Nemnfpftem mar häufig §u be= 
obaebten, off mid) bie geifttge $epreffton in furser3eit 3n einigen oerjmeifelten 
fällen, mo anbere Nährpräparate im Stieb tieften, gelang eS, burcbSanatogengebraucbbei 
fonft geeigneter 33ebanblung bie Kräfte ju beben unb baS Körpergemicbt ju erhöben ..." 


«rofebüren toftenfret fcurd) <8auec&6te., Lettin 63B.48 










496 


Über £cmö urtö 9fteer 


1910. ätr. 19 


Ulecbselrätsel So für bcr Dage (Einerlei 

2 Sie 3«f>ten [mb [o burd, Silben 8 u eejefeen, | n «; “f 

4 b “i lVeBiabu/unsa?™ 6 ' 11 et8e6m: ®it <£ins — 3roei mit in bunter 2ra4)t 

1 2 bol)er tür!ifcf)er SBürbenträger, Sein RIeib toar grasgrün, blau unb rot, 

1 3 Staat, Stabt unb Srlufj in Sübanterila, (Sin ^ßurpurbanb trug es als 3ter, 

13 4 mtlitärtfdjes ©djaufptel, 3n meines Bebens Stiltagsnot 

2 3 4 5Rätf eiform, 23rad)t' es nur Spafe unb greube mir. 

3 1 3nfel im Stillen O^ean, - 3» et oerfteilt, 

3 4 «Bflamenart. (Sta. ®od) ftatthet), t)ubfc£) unb grofe genug. 

Da roeitgereift es burcf) bie 2ßelt, 

Scharade Sab es toobl auch bas SBort im ging, 

SRetn (Sut läfet mir oiel freie 3eü, £>as SBort, bas uns bie 23ibel nennt, 

9ftur toenig (Eins mißt's im Guabrat, Das boeb bis in bie SßoIIen reicht, 

Unb reifen fann i<b aueb nicht toeit, Unb roenn fein ©ipfel glübt unb brennt, 

Da mir's ber 2 Ir 3 t oerboten bat. 2ln garbe meinem ©ins — 3 to ei gleicht. De Sch- 

SRadjbrud! aus bem Snljalt biefer 3eajtf)tift toirb ftrafre<f)tli<f) oerfolgt. 

$erantroortIicf)ev SRebafteur: Dr. «Rubolf «ßresber in «Berlin. 3n OefterretdhUngarn für bie «Jleöattton unb Verausgabe oerantroortlic!): «Robert«0tof)r 
«Briefe unb Genbungen, bie ben rebaftionellen 3ni)alt biefer 3eiij^rift betreffen, nur an bie Deutle Söerlags^nftalt, SRebaftion, «Berlir 


UJtein (Sut läfet mir oiel freie 3^it, 
9ftur toenig ©ins mißt's im Bluabrat, 
Unb reifen fann idt) auch nicht toeit, 
Da mir's ber ^Irgt oerboten bat. 


Kap$elrät$el 

Rannft bu bie $auptftabt mir toobl fünben, 

Die gan 3 in SBoblgerud) 3 U finben? R. SB - 

Auflösungen der Rätsel aufgaben Seite 449: 

Des Silbenrätfels: Nürnberg, Armenien, Diooli, 
fermes, BIriftoteles, Sftoune, Daniel, (Epigramm, 9ügi, 
äßerra, Elfter, Subitb, Sirup, (Elegie. 

SRatban ber SBeife — (Ephraim Beffhtg. 

Der Sdjarabe: (Seme, ©enien. 

Süchtige Söflingen fanbten ein: $ol). Stoppel in §atm 
bürg (2); Hermann Steubranb in Berlin (2); $ul. ©soetfooitS in 
SSnbapeft (2); 2Bara§bin in 3ßien (2); ©life Stieboto in £>am» 
bürg (3); griba DlferS in S3re§lan (4); $aul ©öhlert in ®üffeb 
borf (2); 2lnna Reifer in §annooer (3); ©ertrub lottert in 
äfteran (2); ©mtl äküller in äftüncEjen (3); grife Saufe in 
Seipjig (3); 34)ilbe @. in Htufjlanb (2). 


in äßien I. £>ruc! unb SBerlag ber Seutfdjen SBerIags=3tnftaIt in Gtuttgart. 
SW, Äöniggrätjerftr. 99 (oljne «perfonenangabe) erbeten. 


Iffilife,, g IS 




, CIGARETTEN / 

\ mit Gold-u- Hohl mundsf. 

QualilätintiüdwtoVollendung ' 

2 3 4 5 j Tu. ineleaanrer. 
p, 34 5 d ' t£k ßl?<fipad(r y 


V 


! KKi 


Das Hauptergebnis 

des 

Preisausschreibens für Kochrezepte 

der 

Liebig Gesellschaft 

ist nach den Entscheidungen des Preisgerichts das 
folgende: 

Den ersten Preis von 500 M 

erhielt: 

. Frau Dr. H. Engelken-Crüsemann, Berlin-Friedenau 

3 zweite Preise zu 300 M 


Frau P. Ehrhard, Bochum 
„ Lina Blessing, Schönberg bei Wildbad 
„ Dr. H. Engelken, Gardelegen 

6 dritte Preise zu 150 M 


Frau Thilde Berninger, Neuwied a. Rh. 

„ Käte Messerschmidt, Cassel-Wehlheiden 
„ Elfriede Hempel, Vordamm (Ostbahn) 
Herrn P. Dichgans, Küchenmeister, Elberfeld 
„ Artur Winkelmann, Hamburg 
Fräulein Helene Meyer, Braunschweig 


Eine Liste des Gesamtergebnisses (100 Preise) wird 
allen Interessenten mit Rundschreiben zugestellt. 


[Als Draclts. gratis. 
Als verschloss. 

Brief gegen 
20-Pfg. -Freim. 



§Üy Seife 


Teerschwefel 


unseren illustr. Katalog F mit ärztlicher Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel grat.verl. 

Sanitätshaus ,Immunitas‘, Berlin S. 14. 


mit der Schutzmarke „Steckenpferd" Von Bergmann &Co., 
Radebeul, beseitigt unbedingt alle Hautunreinigkeiten 
und Hautausschlage, wie Mitesser, Finnen, Ftechten, rote 
Flecke, Pusteln, Blütchen, sowie Kopfschuppen und 
Haarausfall, ä Stück 50 Pfg, Oberall zu haben. 

















































1910. Sßr. 19 


Über £artö urtb 501eer 


497 



Wot. §. Sanben, SBien 

Staibl oor ber Äataftropfje (ba§ StrantentjauS x) 


§tx (ButJlurj tes|U*att!mt- 
Ijtutfes tit Jltultl 

3 n bem Stlpenborfe Siaibl in 
Kärnten fonb am 8. Januar 
eine erfchütternbe Äataftrophe ftatt: 
$urd) ba§ ©infinfett einess 3lb* 
baurautne§ ftürste ba§ auf biefem 
©ebiete errichtete ®ranfenf)au§ 
ein unb «erfanf unter ba§ 2age§» 
terrain, wobei fieben ^erfonen ben 
Sob fanben. Stuf einer gtäd)e non 
über tjunbert Sluabratmetern tat 
fiel) bie ©rbe auf, unb ba§ Oranten« 
i)au§ oerfdjwanb in bem Scf)lunb. 
Stur ein Slnabe, ber in bem Oranten» 
häufe weilte, tonnte fidj wätjrenb 
be§ ©infturjeS burd) einen Sprung 
au§ bem genfter retten, alte übri* 
gen, barunter ber Bergargt Dr. Be» 
feit) mit feiner ^rau unb feinem 
wenige Btonate alten Stinbe, fanten 
mit ben Krümmern in bie Siefe. 
Unter bem Orte Staibl ßiel)en fid) 
bie Schächte be§ ftaatUdjen ®rj» 
bergbau§ fowie bie be§ ©rafen 
Sendet nott ®onner§mard hin- 
$n ben letzteren follen, wie e§ 
hei^t, Bergarbeiter einen Bertjau 
burd) einen Sprengfdjufj junt ©in» 
fturs gebracht hoben. ®er Stbbau 
würbe burd) bie ©eroatt be§ 
SdjuffeS niebergeriffen, unb ba§ 
§au§ ftürjte bann nad). 



ISait SceOnlb, SBien 

Bon ber ©infturjtataftrophe in Sfaibt (Kärnten): ®ie ©inftursftette, in ber ba§ ®ranfenhau§ perfanf 



Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Haut! 

RALÖDFRMA-SEIFF * KAIr)DFRMA-fiFI FF * KAIrmFRMA-PIIDFR 



































498 


Hber £artb unb 9^eer 


1910. $Rr. 19 


%\x& un^ntt torrefpmtfcim$fxtrm?t* 

Seit ber lefcten Mitteilung (Mitte Oftober) ift leiber roieber 
ein Teilnehmer wegen 3eitmangelS oom ftampf jurücfgetreten, 
nämlicf) £err ©.Segljer in trieft; berfelbe batte gegen £ercf« 
man§ (unb gegen ©teuerroalb burcb beffeit «Rücftritt) gewonnen, 
alle übrigen Partien, oott benen einige aud) fdjon beenbet waren, 
finb ben ©egnern als gewonnen gerechnet worben. Slm 6. Sa* 
nuar waren im ganjen 183 Partien erlebigt, 194 nod) im ©ange. 
Tie einjelnen Teilnehmer hatten folgenben ©tanb erreicht: äöie* 
ganb 12 Vs gewonnen (1 */2 oerloren), Megemunb 12 (2), Serg« 
mann 11 (5), Sllei'anbvoff 10 (l), «ßobhajSfh 10 (7>, ©mith 9 Vs (Vs), 
©upaj 9 V 2 (4 Vs), fjlir 8 Vs (4 1 / 2 ), SRueb 8 (2), 2öanfin 7 1 / 2 (V 2 ), 
öoljbauer 7 V« (1 V 2 ), äBuppertaler Sßodjenfchadjgruppe 7 V 2 (1 Vs), 
golmer 7 (0), Süth 6 (3), o. fehler 6 (7), §äberlin 6 (15), 8ai« 
nter 5 1 / 2 (6 Vs), Söwenton 6 1 / 2 (7 1 / 2 ), SUteSlanber 5 (2), SRagel 
5 (14), «amtet 4 1 / 2 (i 1 / 2 ), 9?hobe 4 1 / 2 (6 1 / 2 ), ©d)it>an 4 (0), §erd« 
tnanS 3 1 / 2 (7‘/s), ©djenf 3 (10), Sßeinheimer 2 (20). ©elbft« 
oerftänblid) fönnen in biefer «Reihenfolge mit ber ©rlebigung 
weiterer Partien nod) gewaltige «erfdjiebungen eintreten; narnent« 
lid) biejenigen Teilnehmer, bie bisher erft wenige Partien ju 
©nbe geführt, biefe aber fämtlich ober bod) gum größten Teil 
gewonnen haben, werben fkherlid) im ©nbergebniS weit höhere 
«läfce erhalten, als ihnen gegenwärtig nad) ber trodenen 3iffer 
angewiefen werben mußten. 

S ili a rij frr ief tu e il^el 

«Richtige Söfung ju 5Rr. 5 fanbten ein: %. @d)neibet in 
MieSbaben, 58. in |>ebewigenfoog. 



MffHUtntXßn 

Tie3eit ber MaSfenbälle, 
in ber wir jefct leben, oerurfad)t 
oielen Tarnen ^opfjerbredjen burd) 
bie ©djwierigfeit, ein gefdjmacf« 
ootleS unb babei wirtlich origi* 
neHeS MaSfenfoftüm gufantmen« 
jufteHen. @8 bürfte unfre t>er= 
ehrlichen Seferinnen gewih inter« 
effieren, bah öaS „TreSbener 
©hemifdje Saboratorium 
Singner", bie gabrifantin beS 
weltbefannten ObolS, auf äßunfd) 
gern 3tnweifungen gibt, wie auS 
Cbolplalaten unb «reflamegegen« 
ftänben originelle Jüoftüme her» 
geftetlt werben tonnen. Obol« 
fonfumenten liefert bie gabrif 
audh Material gur Stnfertigung 
foldjer Softüme. @8 lohnt fid^ 
auf jeben gaü, bie ftirma um 
nähere Mitteilungen gu erfudjen 
unb fid) Slbbilbungen geeigneter 
Stoftüme fenben gu laffen. Seben« 
falls ift ein Obolfoftünt nidjtS 
2Ultäglid)e§, unb feine Trägerin 
wirb auS ber Menge ber an« 
bern MaSfen oorteilhaft her« 
oortreten. 


Sn ber «efyanblung ^ronifdjer Sungentatarrhe oerbient Ä ©i = 
rolin «Rodje" unbedingt angewenbet gu werben, weil eS nadh 
bem übereinftimmenben SluSjprud) angefeljener UnioerfitätSprofef« 
foren in furger 3®tt ben SluSiourf oerminbert, etwa beftehenbeS 
Sieber herabbrüdt unb ben 2lppetit hebt, „©irolin SRodje" ift 
ein Streofotpräparat; e8 befiel aber nidji ben unangenehmen ©e« 
fchmad ber übrigen, ift ooHfommen ungiftig unb wirb aud) wirf« 
iid) in ben Organismus aufgenommen, fo bah eS feine §eilfraft 
in bemfelbett betätigen fann. Trei bis fed)S Teelöffel beS Mittels 
täglich genügen je nadh ber ©djwere beS gaHeS. 

bewahren ©ie fid) por ©nergielofigfeit! pflegen ©ie Shren 
8eib, bamit ©ie frifdj unb leiftungSfähig bleiben! Tenn barin 
liegt baS ©eheimniS junt ©rfolg im täglichen ©riftengfampfe. 
Störperftählung burdj fpftematifdje Äörperübung! ©in aufwiffen« 
fdhaftlidhen ©runbfätjen beruhenbeS ©rjftem für ein täglidjeS ®e« 
funbheitSturnen im ^>aufe erflären bie Kolberger Ul n ft alten 
für ©Eterifultur, Oftfeebab Dolberg, an §anb ihrer 
wunberooll auSgeführten groben ^unftbrudbilberbogen, bie fie 
an jebermann unentgeltlid) oerfenben. 


Stüein. Snferaten=9tnnahme 
bet ilubolf 141 olle, 
SXnnoncen * ©jpebttton für 
fämtttche Bettungen DeuUd)« 
lanbS unb beS StuSlanbeS, 


cv ♦ 3nrerti»tt«-@ebührftt 

/X in 01 9 MT * ür bie fünf geipalt ene 
9?onpare^tae«8eue ju l.so. 


für bie Sdjroetj, statten 

____ unb grantretdh Sr. 2 . 26 . 

tn ^Berlin, SreStau, (Ebemntfe, 2>reSben, Srantfurt a. 3Jt., 4»aUe a. <5., 
Hamburg, Köln a. tR&., SetpMg, Sonbon, URagbeburg, URün^en, 
«Nürnberg, (Prag, Stuttgart, «Böten, 3ürtd). 



Kinder und Erwachsene I 
spielen sofort vom Blatt I 

, Klavier. Oratisprosp. über | 
den neuesten Weg zur Hausmusik versendet 

VERLAG EUPHONIE, Berlin-Pankow 24. 



Bedartsartikel. Neuest. Katalog 
m.Empfetil viel.Aerzte u. Prof.gratisu. frko. 

H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichetr. 91/92. 


Neue wertvolle Bücher Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart 


Rud. v. Bennigsen 

Ein deutscher liberaler Politiker. Nach seinen Briefen 
und hinterlassenen Papieren. Von Herrn. Oncken. 
2 Bände. Geh. M 24.—, 2 Halbfranzbände M 30.— 

„Eines der inhaltreichsten, tiefinnerlichsten und lehr¬ 
reichsten Werke, welche die neuere Literatur hervor¬ 
gebracht hat, in Wahrheit eine Biographie großen Stils. 

Den Reichtum des Buches auszuschöpfen, seine Bedeutung auch 
für die Gegenwart in kurzen Worten zusammenzufassen ist un¬ 
möglich; es will gelesen und studiert sein. Eindringlicher und 
nachdrücklicher hat wohl noch nie ein Lebensbild wie dasjenige 
Rudolf von Bennigsens das schöne und ernste Dichterwort gepredigt: 
Was du ererbt von den Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!“ 

(Bibliothekar Dr. Fr. Thimme im Hannoverschen Courier.) 


Helmuth v. Moltke 

Briefe an seine Braut und Frau 

Neue billige Ausgabe in einem Bande. Geb. M 5.— 

„Der Zauber dieser Briefe liegt in der fast idyllisch anmutenden 
Einfachheit ihres Inhalts und Ausdrucks, in dem wohltuend aus 
ihnen leuchtenden Geist einer traulichen, sonnig-heitern Lebens¬ 
poesie. Aller Ruhmesglanz des mächtigen Feldherrn entschwindet 
beinahe unseren Blicken, und von jeder Seite spricht nur die milde 
Weisheit, der unvergleichlich schlichte Sinn einer harmonisch in 
sich gefesteten Innerlichkeit, das herzgewinnende Bild eines in 
seiner Größe auch liebenswert guten, gemütswarmen, seelen- und 
sittenreinen Menschen.“ (illustrierte Zeitung, Leipzig.) 


Ritter L. v. Przibram 

Erinnerungen eines alten Oesterreichers 

Geheftet M 8.—, in Halbfranzband M 10.— 

„Ein Memoirenwerk von eigener Art. Ob der Autor, auf seine 
Jugend zurückgreifend, von dem alten, noch utraquistischen Prag 
spricht, ob er dann weiter ein fesselndes Zeit- und Kulturgemälde 
des nachmärzlichen Wien entwirft, ob er ferner lichtvoll die Aera 
des Bürgerministeriums schildert: immer versteht er es, amüsant 
und doch eindringlich gerade von dem zu sprechen, was auch 
das Geschlecht der Nachgeborenen interessiert. Interpretierung und 
Verzeichnung wichtiger Staatssachen wechseln in dem Buche mit 
lebendig erzählten Anekdoten ab, die alle daran gemahnen, daß 
es andere, ganz andere Zeiten waren, aus denen der Verfasser seine 
Erinnerungen schöpft.“ (Neues Wiener Tagblatt.) 


Hans Thoma 

Des Meisters Gemälde in 874 Abbildungen. Heraus¬ 
gegeben von Henry Thode. (XV. Band der Klassiker der 
Kunst in Gesamtausgaben.) Gebunden M 15.— 

„Ein Schaffen voll echter, wahrer Poesie erleben wir mit, und er¬ 
quickende Bilder schöpferischer Phantasie ziehen an uns vorüber, 
wenn wir die Nachbildungen der Thomaschen Gemälde betrachten. 
Je mehr wir uns in das prächtige Buch vertiefen, desto deutlicher 
und lieber wird uns der Schatz echter Poesie, den Thoma uns ge¬ 
schenkt hat, der neben Ludwig Richter und Moritz von Schwind 
der deutscheste der deutschen Maler der Neuzeit genannt werden 
darf. Die Wiedergabe der Bilder verdient alles Lob.“ 

(Deutscher Reichsanzeiger, Berlin.) 


$ruct unb Verlag ber Teutfdjen Q3erlagS-2lnftalt in Stuttgart, 9lecfarftra&e 121/123 



















SlcBer Gab unb SDurr 



3grtacio 3uloaga 



1910 (SBb. 103) 


(3u bem Sluffafc auf Seite 502 ff.) 





516 


Hber £artb urtb 9tfteer 


1910. 9Rr. 20 


Schach (Bearbeitet von E. Scballopp) 

Partie Hr. $ 

5Hu§ unferm Sorrefponbenjturnler 
©efptelt non Anfang Qunt 1908 bi§ SHnfang September 1909. 
äBeifi: Dr. 9® anftn. Sofern bei 9Ift=»ebatg, Stolanb. 



©dbroarj: §. © 

uuas, ©snf. 



Hbfleiebntes Damettgambit 


äBeiß 

©döroar* 

11. 1)2—b4 

Lc6—e7 

da-d4 

d7-d5 

12. Lei—b2 

Ta8—c8 

. c»-c4 

eff-eO 

13. Sf8—d4 ! 

Dd8—d7 «) 

Sbl—c3 

c7—c5 

14. Sd4X«6 

f7Xe6 

c4Xd6») 

e6Xd6 

15. e2—e3 

Le7—d6 

Sgl-f3 

Sb8—c6 

16. Ddl—b3 

Sc6—©6 ®) 

g2-g3 a ) 

Sg8—f6 

17. Tal—dl! 

Se6—c4 

Lfl-g2 

Lc8— e6 

18. Sc3Xd6! 

Sf6Xd& 7 ) 

0—0 

Lf8—e7 

19. Tdl><d6 

Sc4Xb2») 

a2—a3 

0—03) 

20. Td6—d4 

Ld6—e6?? 9 ) 

d4Xc6 

Le7Xc5 4 ) 

21. Td4Xd7 

tHufgegeben. 


l ) (für beffer gelten SntinicftungSjüge mte e 2 —e3 ober Sgi—fs. 

*) »on Sc^tediter gegen ®u§=®fjottmtr8ft (»rag 1908) juerft 
gejpielt. 

•) c6—c4 mürbe ber (füfjrer ber roetßen Steine mit io. Sf3—e6 be* 
antroortet fjaben. 


*) »et de—d4 li. Sc3—be mürbe fteß ©eßmarj mit Le7Xc5 12 . b 2 
-b4 a7—a6! 13. b4Xc6 a6Xb5 14. Lcl-b2 Ta8—a4 fet|r gut ftetten. 
SBetß jtebt aber meit ftärfer ll. Sc3—a4 a7—aß! 12 . Lci-f4 unb oer= 
tetbigt ben Bce. 

5 ) Samara rollt mit Lee—h3 ba§ Spiet oeretnfaeßen. 9tber MBeifc 
fdjeut ben Stbtaufdb auf e6 ntd)t, ba bie fdjroarsen »auern feßroad) 
bleiben, unb fo ermelft ficb ber ®amenjug als Semponerluft. 

*) ®er Springer roüt nadb c4; ©cßroarj bat aber ba§ nadjfotgenbe 
Opfer, metcbeS forrett au fein fcfietnt, nicht in »etract)t geaogen. »tel= 
letebt oerbient hier Dd7—f7 ben SSoraug. 

*) »et allen anbern Bügen bleibt äBeiß mit einem »auern im 
»orteit. 

*) »erf)&ltni3mäfjtg beffer mar e6Xd6 20 . Lg2Xd6f Kg8-h8 21 . 
Lde><c4. 2tber Stöetfi ftebt aud) bann ooraügticb. 

®) Stucb ebne biefeS grobe »erfeben blieb äöetfj im »erteil. 2luf 
Dd7—e7 gefebtebt 21 . Td4—e4; USeib geroinnt feine (ffgur aurücf unb 
bebült einen »auern mehr, mäbrenb bie febroaraen »auern e6 unb b7 
fd)roa$ bletben. _ 

©ifenacb (31.95.). 31* 93erfucE), bie S'fr. 5 mit 1. Lg2—c6 ju 
löfen, fdjeitert an Tf2—h2f 2. Dhlxh2 La7—f2f, rnorauf 2Betß au§ 
bem ©tfjad) sieben muß unb bemgemäß nicht mit bem 3. 3uge 
mattfe^en fann. 


Aufsabc 6 

»on Hlain £. Ulbite in «Reuporf 

(3lu§ be§ »erfafferS „Memorial of my cl 
board“.) 

_gduaar? (8 Steine)__ 



Dlbenburg 
(D r. © cf).). 2)ie 
Söfwngen exfcfjei* 
neu regelmäßig bei 
ber näcßften 2luf= 
gäbe, affo bie 
non Str. 5 neben 
92r. 6. 


Auflösung der 
Aufgabe $ 

SB. 1. Dhl—al 
©. 1. Sc2Xal 
SB. 2. Te2—a2 
S. 2. Tf2Xa2 
SB. 3. Tb7—b 2 matt. 
Ober: 

S. 2 . beliebig anberS 
SB. 3. Ta2Xa7 matt. 


Weiß (8 Steine) 

SBetfs gtebt an u.fefct mit bem ameitenBuge m 




BENEDICTINE 


■ V fl fl Bll fl (Riviera, Italien). Herrlicher Winter-Aufenthalt 

ALA» 0 Le mm Botel Alasslo. 

* * _ Vornehmes Familienhaus. Mäßige Preise. 

CANNES Grand Hotel du Pavillon. EÄ 

fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 

GENUA Grand Hotel Savoie 


1905 vollständig renoviert. Vis-ä-vis d< 
in unmittelbarer Nähe der Garage Intern 
F. Fioponi (gleicher Besitz 


Grand Hotel des Ambassadeurs. Deutsches 
Haus I. Ranges. Schönste Lage. Moderner 
Komfort. Deutsche Bedienung. 




■ WÄ - a! " ! '' ö n die "■* 

htswerke, 

nit einer Herz 
enden, klaren, 
11. Darstellung. 
andl.Vorbildung 
ie Tertia, Se- 
Gymnasium, 
Keaigymnj\s.,UDerrealschule so¬ 
wie in die eYitspr. Klass. der höh. 
Mädchenschule, Studienanst. d. 
Lyzeums, Konservatoriums, zur 
Einjährigen-, Abiturienten-, Leh¬ 
rerinnen-, Handelsschulabschl.-, 
SeminaraufnahmeX Mittelschul¬ 
lehrer-Prüfung.— Qwnz. Erfolge. 
Anerkennungsschreibeif u. Ansichts¬ 
sendungen bereitwilligst und ohne 
Kaufzwangs Kleine Teilzahlungen. 
Bonness & Hachfeld, Potsdam N. 12. 

—■ Sachsen-Altenburg, 

TechnikumAltenburg || 

Direktor: Professor A. Nowak. H 
Maschinen-, Elektro-, Papier-, Automobil-, ■ 
fias-nnd Wassertechn. 5 Laboratorien. B 

^^BMBfPrögramm freTH|MBfl 


— Deutsches Haus I. Ranges. - 

n Hauptbahnhof, nächst dem Hafen gelegen, 
tionale. Appartements mit Bad und Toilette. 

r: Hotel de Londres, Genua). 



rrilllli Hotel Bristol 

_ ■IM fl^fl Modernes neues Hotel allerersten 

***■ WM ■■ ■■ Ranges, in der Via Settembre, der 

schönsten Straße der Stadt, gelegen. 

Luxuriöse Einrichtungen. Große Halle. Elegantes Restaurant. S. A. Fioroni. 


TV/TTTHVT'TniVT Alexandra-Hotel 

1t ■ ■ ' 1 1 ■ \_W X vl Vornehmes Familienhaus. — Mod. 



ilAafficdrietexdyfeelinikaiii 

JSF* Cölhen*änhalt 22 

mnmnr^ ? ^Tflsnxnsxissn 

i Städtische ffi Akademie | 

I Friedberg in Hessen. I 

1 Polytechnisches Institut. Maschinen-,Elekho-.Baningerieurwasen n. Architektur. p 


RpAclatl Schlesischeßaushaltungsschule. 

» p 1 sLÄ I »■ U ä Internat. — Externat. 

^ 7 Staatl. konzess. — Gewissenhafte Ausbildung in 

Klosterstrassc 23/25. allen praktischen und wissenschaftlichen Unter¬ 
richtsfächern. Beste Empfehlungen. Näheres durch Prospekte. 

Die Vorsteherin: K. Barriers, (Nachf. d. verstorb. FrL Koebke). 


Yrselina- Kurpension„Mondesir 
’ZöcäFnö 


Phys.-diät. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. 
Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. 


p Hargheritü Riviera 

Gruglielmina Grand Hotel 


0BQ Polytechnisches Institut* 

ranken hausen ,s» 

W Maschinenbau, Elektrotech.,Kugtechn. • 


ikum a.Bodensee 

Maschinenbau. Elektrotechnik. Bau- f 
ingenieurwesen. Architektur. 
Modernst eingerichtetes Institut 
Süddeutschlands. Neubau. 


Allem 

für Dilettantenarbeiteu, 

Vorlagen für Laubsägerei, Schnitzerei, 
Holzbrand etc.,sowie alle ü tensilien und 
Materialien hiezu (lli. Kataloge, f.50 Pf.) 
Mey & \Vi<lina;,er, München 3. 


Eugen Gärtner, Stuttgart W. 

Kjl. Hol - Geigenbauer. Fürsti. Hohenz. Holl. 

Handlung alter Streichinstrumente. 

Anerkannt —. 

grösstes 

Lager in niten 

ausgesucht ... 

•<«-. vF Violinen 

gut erhaltenen j er hervorragendsten 
italien., französ. u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
Reellität bürg, feinste Refer. Spezialität: 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister¬ 
instrumente. Berühmtes Reparatur- 
Atelier. . Glänzende Anerkennungen. 


Montreux 

G4 Hofei Suisse ^ 



liHygienischefl EINElGUTEllDEE 

inasiifl u 


111. Preisl. üb. wicht. Neuh. grat. (geg. 20 Pf. 
i. geschl.Brf.) Belehr.ill. Schrift f.Ehel. nur 

50 Pf. Sanitätshaus „Hygiea“, 

Wiesbaden E 8 


brachte schon manchem ein Vermögen ein! Anregung zu guten Ideen, 
deren Lösung jedermann möglich, findet man in der „Zeitschrift für Er¬ 
findungswesen“; Probenummer Kostenfrei vom Verlag des 
,,Internationaler Patentmarkt", Berlin W.57 G. 















































































Über £artb unb Meer 


517 


1910. 9ir. 20 

GMipftlidje pitteüimgmt 

SReinigung unb 3luffrif<iE)ung 
oott (S^wätnmen. «Schwämme, bereu 
man ftd) m 3Bafc§ungen bebient, werben 
burcf) bie Seife mit bet Seit fettig, 
fchmtertg unb unangenehm rtedjenb. 
@ie oetlteren auch iljre 2öetcf)f)eit unb 
bie gähigleit, SBaffer aufjufäugen. 
@elbft ba§ tüchtige SluSwafctjen bet 
Schwämme befeitigt biefen ttebelftaub 
nicht, wohl aber ba§ in ®rogenl)anb« 
langen oorrätige gefdhmoljene ©fjlor« 
factum (Calcium chloratum fusum). Silan 
brütft ben ju reinigenben Schwamm 
möglichft gut gwifcßen ben §änben au§, 
legt ihn auf einen fauberen Seilet unb 
beftreut ihn über unb über mit ju 
«Buloer geflogenem gefchmolsenem ©£)Ior« 
falaium. ®iefe§ fßuloer laffe man auf 
bem Schwamm jerftiehen. SÜach 25 bi§ 
30 SRinuten wirb ber Schwamm in 
reinem Sßaffet auSgewafdjen unb hierauf 
getrocfnet. ©in berartig behanbelter 
Stabe« ober Soilettenfcßwamm befiel 
wieber bie ©igenf^aften eine§ neuen, 
nodj nicht gebrausten Sd)wamme§. 

©efunbe ®tnber finb ber Stolj 
ber SRutter. ®er ©runb sur ©e« 
funbheit wirb fdjon im frühen Sitter ber 
SSinber baburcf) gelegt, ba$ man fie mit 
„^ufete" unb Kuhmilch ernährt. ,,®u« 
fete" erhöh* bie Slährtraft ber »er* 
bünnten SRiWE), macht fie leister oer« 
baulich, läfjt leine abnormen ®arm« 
gärungen auftommen unb fchüht ba« 
burd) oor ben häufigen SRagenbarm« 
erfrantungen; e§ wirft mu§tel« unb 
fnodjenbitbenb unb hebt ba§ Körper« 
gewidft in normaler SBeife. 

3tu§ fRapallo wirb un§ berichtet, 
bah ba§ renooierte ©ranb §otel 
@aoot) feit einiger Qeit bem Startest 
übergeben ift. ®er fßraäjtbau, mit ben 
neueften fanitären ©inricf)tungen au§« 
geftattet, unb bie geräumigen, mit feg* 
lichern Komfort oerfehenen Zimmer finb 
in jeber Sejiehung geeignet, allen Sin« 
fprüdjen su genügen. ®er ®ireftor, 
öerr Sottnetli, Iä$t e§ [ich befonber§ 
angelegen fein, auch für ba§ leibliche 
SBohl feiner ©äfte. ua<J> heften Kräften 
ju forgen, fo bah ein Slufenthalt in 
biefem burch feine pradjttwHe, ftaubfreie 
nnb winbgefSühte Sage ausgezeichneten 
§otel bei ben ©äften eine bleibenbe 
©rinnerung ßinterläfjt. ®asu fommt 
bie unmittelbare SRät»e ber öffentlichen 
Slnlagen unb bie wunberbare 3lu§fid)t 
auf ba§ SReer, beffen wohttuenber ©in« 
fluh auf ben ©rholungfuchenben un« 
beftritten ift. 

2>ie Zeitungsannonce ift ein wtd)« 
tiger gaftor im ©efd)äft§leben unfrer 

§ eit geworben, %n weiten Greifen oon 
nbuftrie unb §anbel fiei)t man be§l)alb 
bem aHjährlich um bie $at)re§wenbe 
erfcheinenben ZeitungSfatalog ber 
Slnnoncen«@ppebition Stubolf 
SR o ff e mit befonberem ^ntereffe ent« 
gegen. ®er Snferent finbet in biefem 
S3uch in überfichtlicher Slnorbnung alle 
wünfcbenSroerten Stngaben. 35er« 
binbung mit Stubolf SRoffeS Slormal« 
aeilenmeffer bietet bieferZeitungSfatalog 
bie einzige fixere unb bequeme §anb« 
habe für eine forrefte Zeilenberechnung 
unb für eine Kontrolle ber Slnseigen« 
redjnungen. SRit ber fürglich erfd)ienenen 
SluSgabe für ba§ ^ahr 1910 wibmet 
bie girma fRubolf SRoffe ihren ®e« 
ftfjäftsfreuuben wieber eine elegante 
Schreibmappe mit einem SRotijfalenber 
für jeben ®ag be§ $af)re§. ®ie Sdjreib« 
mappe enthält ferner eine Steilje für 
ba§ ©efdhäftSleben wichtiger ©efeheS« 
beftimmungen, Sßorto« unb Stempel« 
tarife, ZtnStabellen unb fo weiter, $n 
einem befonberen Stbfchnitt geigt bie 
Slnnoncen«@ 5 pebition fRubolf SRoffe an 
Steprobuftionen auffälliger Slnnoncen« 
entwürfe, bie fie in ihrem eignen 
Zeidfenbureau für ihre ^unben her« 
gefteüt l)at, wie fie beftrebt ift, ihre 
®ienfte auch auf biefem ©ebiet ben 
^nferenten immer wertooHer su machen. 


<3ztl)xUx §txx ^fwtljfüer! 

SRit Shrer „SRino«Salbe" bin ich 
fehr jufrieben. Qd) habe fchon oie!e§ 
oerfucht, aber nichts half, nach ®e= 
brauch Shrer 91ino=@albe aber ift bie 
Schuppenflechte gans fort. S<h tann 
fie baher atten nur empfehlen. 


®iefe Stino=@aIbe wirb mit ©rfolg 
gegen SSeinleiben, flechten unb §aut= 
leiben angewanbt unb ift in ®ofen 
ä SRf. 1.15 unb SRI. 2.25 in ben Stpothefen 
oorrätig, aber nur echt in Original« 
padung weih «grün «rot unb girma 
©Hubert & ©o., SBeinböhla=$resben. 
gälfchungen weife man surüd. 


..Für Eheleute“ 


Hygienischer 

i Bedarfs-Artikel 

| mit ärztlich verfasster 
f belehrender Broschüre. 


Man befrage seinen Arzt wegen: 




Natürliches“ Mittel zur Regelung des Stuhlgangs. 

Deutsches Reichs-Patent Nr. 169864 und Wortmarke Nr. 86674. 


Reizlos! 


Wohlschmeckend! 


In allen Apotheken zu haben. 

I In Schuppen (50 g). . M. 1.30 
In Tabletten (20Tabl.) M. 0.60 


Chemische Fabrik Helfenberg A.G. vorm. Engen Dieterich, Helfenberg (Sachsen). 


ECHT 


INDISCHER TEE 

IST 

WOHLSCHMECKEND 

AUSGIEBIG 

GESUND 



MODERNE EHERINGE 

geschützt 

Trotz vornehm-kpnst|erischerflusführung Preise wenig 


jln» Aus Wernher v * Tegernsee a. 1173. j^, 

Busgeführt von der RingfabriH Rreunep 

Vorrätig tn besseren Goldwarengeschäften 


Die einzige,hygienisch vollkommene,in Anlage und Betrieb billigste 

Heizung für das Einfamilienhaus | 

ist die verbesserte Central-Luftheizunä. 

Jn jedes auch alte Haus leicht einzubauen. _-Man verlange Prospekt. 

1 Schwarzhaupt,Spiecker&C?Nachf. G.m.fa.H. Frankfurt i M. 


: Selbstladepistole Schwarzlose: 


Patentiert in allen Industriestaaten. 



Automatische Sicherung 
durch Entspannung der 
Schlagfeder. 

Bestes Material. 


Größte Einfachheit in der 
Konstruktion. 

7 Patronen im Magazin. 

Vorwärts gehender Lauf . 

In allen Teilen ma¬ 
schinell auswech¬ 
selbar hergestellt. 

Länge der Waffe 140 mm. 
Länge des Laufes 


Bei einem Kaliber von 7,65 hat die Pistole erheblich kleinere Form als die 
anderen Modelle mit gleichen Patronen. Sie steht somit zwischen den 
sonst üblichen Pistolen mit den Kalibern 6,35 und 7,65. 

A.W. Schwarzlose G.m.b.H., Berlin NW. S e 2 ™; 

General-Vertrieb fUr Deutschland: 

G P nm*nhoim ß m h H Berlin, Köln a. Rh., Leer i. Ostfries- 
. U. uurnneim U. m. U. n., land> Lippstadt, Magdeburg, Suhl. ; 

k Erhältlich in allen Waffenhandlungen und Büchsenmachereigeschäften. A 



Seit 40 Jahren fabrizieren 

Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinen- 
Fabrik, Meißen (Sachsen) 
ausschließlich — ^ 


Nähmaschinen 

aller Systeme. 


Lieber 40 der wertvollsten Auszeichnungen, Staatsmedaillen etc. 
In fast allen besseren Nähmaschinengeschäften der ganzen Welt erhältlich! 

Vertreter erwünscht, wo noch nicht eingeführt. 

































518 


#5er £anb urtö 9Jleer 


1910. 9k 20 


magi$cfoe ecke 


12 3 4 


A 

A 

A 

A 

A j C | C 

TI 

D 

D 

D 

E 

E j E j E 

E 

E 

E 

E 

H 

«hi 1 

1 

I 

L 

L 

N 

N | N | N 

N 

N 

N' 

N 

O 



z 

P 

P 

R 



R 

R 

R 

S 



ü 

lL 

T 

U 




Die eingestellten 
©ud)Staben Sollen So 
georbnet werben, baß 
SBöxtex non folgen* 
bex ©ebeutung ent* 
Stehen: 

1 . fxangöSi[cl)es De* 
paxtement; 

2 . bexübmtexniebex 
lättbij'djex SJlalex; 

3. männlich ex ©ox* 
name; 

4. SpanifdE)e §afen= 
Stabt. 

o, b. SB. 


Bucbstabenrätsel 

©iex SBägblein beieinanbex finb: 

8 2 15 (toobl ©apexntinb?) — 

2614 — 5612 — 

6 5 1 2 bie letzte Sei. 

Unb jebe — toie lanrt's artbexs ) ein! — 
2 Bünfd)t einen 9 Jtarm füx fiel) allein. 

„3m 1 bis 6 ,“ bxum jebe Spricht, 

„©töcbi' toabxlich einft id) roobnen nidht!" 

Dr. 3 SB. 

Ceflrät$el 

9Ils id) einStmals ooll ®d)toäxmexei 
SBegeiftcrt eine ©ins nexfafjt, 

Sprach Streng bas 2Bort, bas iSt nur 3mei, 
2 Bas bu ba |>tngefdj xieben fyajt 


Dodh, rief ich, meine ©ins hot Sdjxoung! 

Dann foxge, Sprach bas 2Boxt mit ©xnjt, 

Dafo bu audh bex ©egetftexung 

Die S^öne groxm 3 U geben lernft! Dr. Sdj. 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 472 ? 

Des ©uchStabenxätfels: ©lanet, Pane, pan, ©an. 

Des Silbenxätfels: Verberge. 

©tätige Söfungen fanbten ein: ©Ife SBeib in gtein§* 
heim, ©f)ewtpfal& ( 2 ); pula §ergog in Sraunftein ( 8 ); 3 ofj. Sß. 
Stoppel in Hamburg (2); 2). Äeffmann in ©Mannheim ( 2)5 Sßa* 
raSbin in SBien (l); $ul. ©soetfomt» in ©ubapeft ( 2 ); Sicml 
©iedhoff in Hamburg ( 1 ); 91. ©ittrolfch in Stuttgart ( 2 ); ©eritub 
©eutnetfter in Schleswig (3); ©idjarb SBinter in .gatte a. S. ( 2 ); 
Sßilhelmine ©bet in trieft ( 2 ); 9lnton %. ©ober in Saufanne ( 8 ); 
gelene 3uttg in ©oftocE ( 2 ); Sbartin ©. ScEjulh in SBertin (4), 
9llma unb ©uftao SSagner in 9lug§burg (3). 


ß E STE 


KALO DO NT z iK? 


Prachtvolle Briefmarken 

500 vollständig versch. nur 5.— M. 
1000 vollständig versch. nur 12.— M 
9 versch. Labuan 1894 nur 1.50 M. 
9 versch. N. Borneo 1897nur 1.50 M. 
Preisliste gratis. 

A. Beddig, Hannover, 


Astrologie 


Leben. Prospekt gratis. Willy Pohl, 

Dresden-A., Kl. Plauensche Gasse 5311. 



jaaaaooanaai 



m 


jaoaaaoooaoc. 


WEISSBROl 

i PIANOS-FLÜGEL 

I R.WEISSBROD, 

a hof-Pianofortefabrik 

jj Eisenberg iÄ 

S (Begründ et 1884. Höchste Abzeichnungen, Slaai-jmedaillen etc. ; 


M l LKA 
VELMA 
N0ISETTINE 


SUCHARD ’s 

BELIEBTE ESS-CH0C0LADEN. 


^achyiö^i. 

i-PUOE^i 


lOMfaTCl 

Bestandteile: Diachylonpflaster, Borsäure, Puder. 

Seit Jahrzehnten bewährt, von hervorragenden 
Aerzten empfohlen: als unübertroffenes Ein¬ 
streupulver für kleine Kinder. — Gegen starken 
Schweiß, Wundlaufen, Entzündung, Rötung der 
Haut, bei Verbrennungen, Hautjucken, Durch¬ 
liegen etc. Im ständigen Gebrauche von Kranken¬ 
häusern, dermatologisch. Stationen und Ent¬ 
bindungs-Anstalten. 

Fabrik pharmaceutischer Präparate 
Karl Engelhard * * Frankfurt a. M. 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m. Empfahl, viel. Aerzte u. Prof, gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


L Man verlange unseren Catalog mit 1 

ärztlicher Broschüre gratis u. francoJ 

Sanitätstiaus „Franconia“ 

LFRANKFURT a. M.21 



„Hornmel’s Haematogen habe ich bei 
einem 9monatiichen, blutarmen, gänzlich 
heruntergekommenen Säugling in An¬ 
wendung gezogen. Der Erfolg war vor¬ 
züglich. Schon nach 14 tägigem Gebrauch 
war das Kind kaum wieder zu erkennen. 
Gesicht und Glieder hatten ihre Rundung 
wieder erlangt und Wangen und Ohren 
zeigten an Stelle der früheren Leichenfarbe 
eine gesunde Rötung. Ich habe seit dieser 
Beobachtung Ihr Haematogen bei einer 
größeren Zahl von Kindern verschiedenen 
Alters ordiniert und mich von der stets vor¬ 
trefflichen Wirkung desselben überzeugt.“ 
(Dr.med. C. Schwarz in Gehrden, Hannover.) 

„Hommel’s Haematogen ist eines derbesten, 
wenn nicht das beste, der zur Zeit be¬ 
stehenden Präparate, die ich kennen gelernt 
und erprobt habe. 

Bei skrophulösen und rachitischen Kin¬ 
dern, bei Bleichsucht, bei nach fieber¬ 
haften Erkrankungen auftretenden und 
sonstigen Schwächezuständen, bei ver¬ 
schiedenen Arten von Verdauungsstörun¬ 
gen hat es mir vorzügliche Dienste ge¬ 
leistet.“ 

(Dr. med. G. Krischke, Schlegel, Schlesien.) 

„Ich teile Ihnen mit, daß Hommel’s Hae¬ 
matogen in allen Fällen, wo ich es an¬ 
gewandt habe, hauptsächlich aber bei Bleich¬ 
sucht junger Mädchen, sich ausgezeichnet 
bewährt hat.“ (Dr. med. Gabriel Matrai, 
Oberarzt, Budapest.) 

Herr Dr. Lörlnczy, Spezialarzt für Lungen¬ 
krankheiten in Budapest : „Hommel’s Haema¬ 
togen ist ein ausgezeichnetes Mittel. Im 
Anfangs-Stadium der Lungenschwind¬ 
sucht ist dasselbe unübertrefflich.“ 


Alkoholfrei! 


Aetherfrei! 


Schwächliche, in der Entwicklung oder beim Lernen zurückbleibende 
Kinder, sowie blutarme, sich matt fühlende und nervöse, überarbeitete, 
leicht erregbare, frühzeitig erschöpfte Erwachsene gebrauchen als Kräfti¬ 
gungsmittel mit großem Erfolg 


r.H 





Der Aietit erwacht, Sie geistigen und 
Körperlichen Kräfte werden rasch geho- 
hen, das Gesamt-Nervensystem gestärkt. 
Ton der medizinischen Welt in 20-IäMger Praxis 

als ideales Kräftigungsmittel anerkannt lei: 

Blutarmut, Bleichsucht, Magengeschwür,Malaria 
Zuckerkrankheit, Neurasthenie und sonstigen 
Nervenleiden, bei und nach fieberhaften Krank¬ 
heiten (Influenza, Lungenentzündung, Brustfell¬ 
entzündung, Typhus, Scharlach, Masern etc.), bei 
Säuglingen und stillenden Frauen, Rachitis, Skro- 
phulose, Keuchhusten, sowie chronischen Lun¬ 
genleiden und tuberkulösen Erkrankungen der 
Lungen, der Knochengerüste und der Drüsen. 

WBBf* Warnung. Man verlange ausdrück- 
iP^F’ lieh den Namen Dr. Hommel. 

Apotheken und Droguerten P reis P er Flasche M. 3. 



Herr Dr. Janert, Mediz.-Rat, Seehausen: 
„Hommel’s Haematogen habe ich bei meinem 
jüngsten, damals 11 Monate alten Kinde, das 
infolge von Stickhusten und sich daran¬ 
schließende katarrhalischer Lungenent¬ 
zündung, die schon Wochen bestand, sehr 
herabgekommen war, versucht und zwar 
mit sehr günstigem Erfolge. Das Fieber j 
verschwand schon nach einigen Tagen, der 
Kleine bekam sichtbar Farbe, aß wieder 
tüchtig, hustete kräftiger und erholte sich 
zusehends.“ 

Herr Dr. Jacob Spitzer, Kis-Becskerek 
(Ungarn): „Ich habe Hommel’s Haematogen 
bei Blutarmut, skrojphulosen und rachitischen 
Krankheiten und bei Schwindsüchtigen ver¬ 
wendet und damit glänzende Resultate erzielt. 
Das Präparat ist als Kräftigungsmittel 
unübertrefflich.“ 

„Ich habe mit Hommel’s Haematogen bei 
meiner Tochter in der Rekonvaleszenz nach 
Masern und Bronchopneumonie ausgezeich¬ 
nete Erfolge gehabt.“ 

(Dr. med. E. Gerlach, Wittenberge, 
Bez. Potsdam.) 

„Besonders hat Hotnmel’s Haematogen dazu 
beigetragen, die bei Kindern im Beginn der 
Schulzeit sich einstellende Mattigkeit und 
Appetitlosigkeit vollkommen zum Ver¬ 
schwinden zu bringen.“ 

(Dr. med. L. Sommerfeld in Schöneberg.) 

„Hommel’s Haematogen habe ich in meiner 
eigenen Familie mit vorzüglichem Erfolg 
angewendet.“ 

(Dr. med. Friedrich Fruchtmann, Spezialarzt 

fürKinderkrankheiten.Lemberg-Zniesienie, 

Galizien.) 
































103. Band, gweiunflfünfzigster 3 al>rgang 

ORtober 1909—1910 
erscheint jeden Sonntag -«> 


Deuttcbe JlluTtriertc Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis oierteljäbrHcb 3 ntarK 50 Pfg. 

Beim Postbezug i marR ^s Pfg. ohne Bestellgeld 
]n Oesterreicb-Ungam Kr.4.20, mit Postaulscbl. Kr. 4.50 


Die frofee ©otffeaft 

©Oman 

»ott 

2ßill)dm Regelet 

(gortlefcung) 

urfe SUubbefannte featte ©aoul Dort bem 
großen ©pielgeminn erfaferen unb mar 
fofort am aribern borgen, als fein ^3apa nofe 
ffelief, erf feien en. ©in ungtüdfeliger 3ufall 
featte es feerbeigefüfert, bafe gerabe ©eorg ifem 
bie Dür öffnete. Denn ©aftone featte nofe in 
ber ©afet ben ftrengen ©efefel erhalten, ifen 
feinen ©ugenblid allein in bem 3*™™^ 3 U 
taffen, ©o aber featte er reifetife 3Ut gehabt, 
bas funftlofe ©felofe mit einem ©afeffelüffel 
3 U öffnen. ©Sie aber featte er feerausgebrafet, 
bafe ber alte $err gerabe im ©fereibttfefe fein 
©elb oermaferen mürbe? . . . ©ifet mafer, 
marum gerabe biefer unffe einbare unb fo menig 
fixere ©fereibtiffe? ©ber barin geigte fife 
bie gange ©aunerffetaufeeit biefes (Entarteten. 

©tfo erftens: ehemals pflegte fein ^ßapa 
größere ©ummen unter feinem 5topfItffen gu 
oermaferen. ©ber ein Hotelabenteuer, bas 
einem 23efannten oon if)m beinafe bas £eben 
gefoftet, featte ifen oon biefem ©ermaferungs* 
ort abgebrafet. ©ein ©Safelfprufe mar: lieber 
beftofelen als gemorbet. ©un märe ber 
©d)ranf aber boefe ber fifeerfte ?ßla^ gemefen. 
Dafe ber ©tt$ aufe biefen nifet mefer benutzte, 
fonnte ber junge SBaron nid)t miffen. ©ber — 
follte man es für möglife galten! — ben borgen 
ober ©afemittag oorfeer, benn früher fonnte es 
nifet gemefen fein, featte er bas ©felofe, bas 
ifem gu öffnen unmögtife mar, menigftens oer* 
borben, fo bafe es fife aud» mit bem richtigen 
©felüffet nifet mefer öffnen tiefe. Unb er featte 
fid) gefagt: ^3apa fommt fpät nafe $aus, ift 
fdfjläfrtg, ift eilig. Das bumme ©felofe mit! 
nifet. ©ut, nimmt er ein anbres ©löbel. 
©Sas bleibt übrig? ©fereibtiffe! ... ©fe, nur 
ein Deufet fonnte bergleifeen erfinnen. Unb 
bie Hölle mar fern aud) gu Hilfe gefommen 
unb featte bem alten Herrn gerabe in biefer ©afet 
bie unoergleifelifee ©erie in bie £anb ge* 
geben. 

©eorg fragte, ob benn bie ^ßötigei nifet 
benaferifetigt morben fei. ©aftone ermiberte, 
guerft feabe ber ©aron fid) beffen gemeigert 
aus dürfet oor bem ©fanbat. Pas er aber 
oielleifet mit feiner $rau gufammen beffetoffen, 
barüber feabe er ©tillffemeigen beröafert. Denn 
bie ©bitter feabe natürtife bie Dat oon iferent 
©ofen abgumätgen unb anbre gu oerbäfetigen 
gefuefet. ©o ifen, ©aftone, unb ©eorg felbft. 
©ber ©aftone mürbe ffeon bafür forgen, bafe 
ber ©aron fi<fe nifet irre mafeen tiefee. ©ofe 

1910 (35ö. 103) 


feabe man bes jungen, ber ben gangen Dag 
oon ^aus abmefenb gemefen, nifet feabfeaft 
merben fönnen. ©ber man mürbe ifem fefeon 
Surfet einjagen, bis er bie Dat geftanb. 

SCRitterna^t mar oorbei, als fie fid) trennten, 
©eorg begab fiefe niefet nafe §aus, fonbern auf 
fein ©runbftüd, tiefe auf bem ©oben feiner 
§ütte bie Falltür über fid) guffetagen unb 
begann beim ©feein eines Bifetftumpfs fein 
©elb gu gäfeten. ©s maren annäfeemb brei= 
unbafetgigtaufenb 9Jiarf. 

Die ©röfee ber ©umme erfüllte ifen mit 
©fereden unb ©angen. ©Sie ein übermäfe= 
tiger ©erfufeer rufete bas ©elb in feinem ©feofe. 
3efet in biefer erften ©tunbe ffeon todte es 
ifen, einige ©feeine gu fife gu fteden unb bamit 
f^riba gu geminnen. Unb fie mürben ftärfer 
unb ftärfer toden unb eines Dages mürben fie 
ifen oerraten. ©Seg, meg! bafete er. ©ie nifet 
mefer fefeen, nifet mefer brart benfen minbeftens 
ein ©iertetfafer lang — bann fonnte er fie 
feeroorfeoten, unb bann mürbe bas mafere £eben 
erft beginnen. 

©Sie eine feeifee fiofee ftürmte in ifem ber 
©femarm taumetnber ©orfteltungen unb ffetug 
über ifem gufammen; ©feminbet ergriff ifen, 
ein Drängen, Defenen unb 3 err ^ n erfafete 
feinen gangen 5törper, als füfelte er im ooraus 
ffeon aus bem alten ©tenffeert ben neuen er= 
ftefeen ... 

©afebem er mieber gu 2ltem gefommen, 
padte er bie ©feeine in eine 3igarreni:tfte, 
ftieg bamit nafe oben, nagelte fie gu unb mar= 
tete nofe, bis bie Döne einer 3^fefe atTnori ^ a 
aus einer entfernten £aube oerftungen maren. 
Dann oerliefe er bie £ütte. ©s mar gang füll 
in ber meiten ©urtbe. ©ur ber monbtofe ©term 
feimmet mitberte bas tiefffemarge Dunfel, ofene 
es jebofe mirftife gu erfeellen. 5laum bie 
näfeften ©träufeer maren unbeutlife gU er= 
fennen. 

Dürfe eine £üde im Drafetgittergaun frofe 
©eorg auf bas näfefte ©runbftüd unb oon feier 
aus, teifet fife über bie niebrigen ^laufen 
ffemingenb, auf ein anbres,- bas einem alten 
©feepaar gefeörte. . Der ©tann mar ©oft* 
ffeaffner. ©eorg featte oon feiner gmu im 
/yrtifefafer öfter für ein paar ©roffeen junge 
©tiftbeetpflangen gefauft. 2Iuf bem ©runb* 
ftüd biefer £eute befanb fife ein abgeernteter 
unb ffeon mieber umgegrabener 5tartoffel= 
ader, in beffen ©litte ein 3^Uffeenbaum 
ftanb. ©afe am ©tamm biefes ©aumes grub 
er mit feinem £janbfpaten ein £ofe, fo tief, 
als er mit bem ausgefiredten 2Irm reifeen 
fonnte, unb oerfenfte feinen haften feinein. 
Die auf feiner ©feürge gefammette ©rbe füllte 
er forgfältig mieber nafe unb glättete bann bie 
Oberfläfee mit ber §anb. Die ©onne mürbe 
morgen bie ©erffeiebenfeeit ber färben halb 
oermiffet feaben. 


©r mar feeife unb rnübe bei feiner ©rbeit 
gemorben. 3^ feine ^ütte gurüdgefefert, legte 
er fife auf ein paar alte ©äde unb ffetief brei 
©tunben lang gang feft. ©rfriffet mafete er 
bann auf, muffe fife unb fefete fife auf bie 
©auf oor ber £>ütte, um fein ©lorgenpfeiffeen 
gu raufeen. 

Der furge ©felaf featte alle ©orgänge ber 
©afet gleifefam mit fife fortgenommen, ^eitere 
©anftmut lag auf ©eorgs ©efifet, ber mit 
burftig*rufeigem 2ttem bie erguidenbe ©borgen* 
füfele einfog, oon ben milb märmenben ©onnen* 
ftrafelen ©efifet unb ©ruft beffeeinen liefe, unb 
feine ©eele bem tabenben Himmelsblau fein* 
gebenb öffnete, ©r fafe bem 3i^ern eines tau* 
funfelnben ©pinnennefees gu, beffen 3mf a fei n 
befeütfam am burfefifetigen ©eil entlang flet* 
terte. Das erfte ©umfen einer biden Hammel 
entlodte ifem ein £äfeeln. ©Sie gierig fie rtafe 
bem füfeen H 0Tt ^9 mar! ©ang ofene ©ragie 
feing fie an ber gelben ßeinfrautblüte... 
©in freubiges ©ntgüden burfefufer ifen, als 
nun ber erfte ©ufefint feinen ©torgenruf 
ffemetterte. Unbetümmert um ben fife nifet 
©egenben tarn er oom ©aum auf ben ©ofen* 
ftraufe gefeüpft unb breitete ffeautetnb über 
ber rot teufetenben ©ruft fein ©efieber aus. 
3n ber ©efangenffeaft bes 5täfigs oerlor fife 
bies rote £eufeten, mie im itäfig ber ©tiets* 
taferneu bie roten . ©aden ber £anbtinber, 
mte ifer unffeulbiger Uebermut unb fo oieles ... 
bafete ©eorg. ©iel oerlor man... ©tufete 
oiel oerlteren, um gu geminnen. Unb bein 
©eminn mär mofel bes ©ertiererts mert, fagte 
eine innere ©timme. 

©ber bas £äfeeln, bas nun feinem ©efifet 
fife einffenitt, featte nifets mefer oon ber ur* 
fprünglifeen f^röfeltfe^eit oorfein, es mar oiel* 
mefer bie ©bmefer einer entgegengefefeten bunt* 
len ©mpfinbung, es mar ein gemolltes 3fea9e© 
mo etmas in feinem nein fagte. 

©on biefem ©ugenbtid an mar, mas ber 
©felaf befänftigt featte, mieber rege gemorben, 
unb fein Hum tnüpfte genau an ben tefeten 
©ebanten ber ©afet an. ©in ©ierteljafer ©e* 
bulb — bann mürbe er feinen ©feafe aus* 
graben — unb bann . .. Unb nifet eine, 
fonbern eine gange ©arbe oon ©orfteltungen 
ftieg in ifem auf, aus ber er bie eingelnen 
biinbtings feerausrife. ©r mürbe $riba etmas 
oorergäfeten oon einem £ottertegeminn, bann 
mürben fie, um fife in ©erlin nifet oerbäfetig 
gu mafeen, oerreifen. Unb am fremben Drt, 
gemeinfam im fremben ©aftfeof bie erfte 
©afet ... 

©ber bie mütenbe ©Solluft biefer ^fSfeanta* 
fien brannte aus, unb bas unbeftimmte ©e* 
füfet eines ©femerges blieb gurüd, als tpenn er 
etmas , ©feöttes, munberoolt feines befubelt, 
gerftiidelt,. gerftampft feätte ... ©un mefete 
gu ifem feerübet mie bas mieberfontmenbe 


58 




500 

Vemufttfein für bie Ptorgenfüftle, ben Sonnen» 
fftein, bas Rare Himmelsblau bie Erinnerung 
an bie erfte Begegnung mit ber feinen, fpröben, 
aus all ber Vtenge in it)rer Eingigfeit fteroor» 
ragenben, unbefannten S ftönen . .. Die, bie 
iftm bamals bies unbefftreiblifte ©Iüdsgefüftl 
gegeben, mürbe feine Steife, feine Verlobungen, 
fein ganger Sftaft iftm niftt geminnen fönnen. 
Die er befiigen mürbe, mar eine anbre. Hnb 
er füllte, mie er fie Raffen mürbe, in allem 
©emft bes Vefiftes: um biefes Vetruges millen, 
megen bes Vemufotfeins, baft fie nur feinem 
(Selb, niftt iftm fid) ftingab. Hnb Eiferfucftt, 
3meifei, bunfle Verleumbung mürben f ft lim» 
mer müftlen als je. Hnb ber geträumte ©e» 
nuft mürbe nichts fein als gefteigerte Dual. 

Vber menn er auft muftte, baft fein (Slücf 
barin mar, er muffte ben oon 3ugenb auf 
nagenben Hunger füllen, ben l)unbertmal ge» 
träumten Draum in VSirfliftfeit umfeften; 
merben, mogu er geboren mar: ber fttnl Der 
©rofte, Vngefeftene, SBoftlgefleibete, SBoftlan» 
feftnlifte, ber jebes Hous betrat mie iftm ge» 
Hörig, ber ben ©ruft mit bem Stolg als iftm 
gebüftrenb ermiberte ... 

Hnb nun ... mas für ein fonberbares Vilb 
fpiegelten bie trüben, brennenben Singen iftm 
oor, baft bunfle Stöte fein ©efiftt färbte, 
tieffte Slngft iftn burftfdauerte, mie menn man 
im Xraum auf fftminbelnben Daftftrften balan» 
eiert, an Orten, mo ber bem Sftmergemiftt 
unterliegenbe Körper füftlt, baft es gang un= 
möglift ift, gu oermeilen. 90ht furfttbar er» 
feftreefenber Deutltftfeit ergriff iftn bie Emp» 
finbung feiner felbft, feines Körpers, mie Ent» 
beftrung unb SIrbeit iftn geformt ftatten: bie 
plumpen Hänbe mit ben Hobelriffen, ber ge» 
beugte Vüden unb bie reftte ftofte Sftulter, 
bas ausgemergelte, büftere ©efiftt. Oer SDftift» 
felige unb Velabene mar er, ber Proletarier! 

— V3ie ein_ ©efpenft unter £ebenbigen 
mürbe er Sftreden oerbreiten unb ben 3luft 
ber £äfterliftfeit auf fid) laben mie bie 9teger» 
farifatur unter ben SBeiften ... 3 U fpät, 
gu fpät, gu fpät! Hnb menn er fid) oerftellte 
unb fid) fterauspuftte, unb menn es iftm ge» 
länge, bis gur Hnfenntli eftfeit fieft gu oermanbeln: 
bas bunfel leibenbe ©efüftl in feinem 3ttttern, 
bas bumpfe Vemufttfein ber Stiebrigfeit, bes 
Haffes unb ber ^rembfteit ber anbern Rafte 
gegenüber mürbe niftts auslöfeften fönnen. 
Er füftlte es tief, unb füftlte es in altem Scftmerg 
and) mie einen Stolg unb ein iftm teures ©ut: 
bas proletarierempfinben, beffen er fieft ge» 
feftämt, es mar iftm unentreiftbar eingemurgelt. 
Hnb im Ieftten ©runbe nuftlos, unfruftt» 
bar, tot mar biefer gange Scftaft für iftn! Er 
mürbe bleiben, mas er mar — mollte es bleiben! 

— Eine Starrfteit mar biefer gange Oiebftaftl! 

Er rungelte bie Stirn, faft unruftig ftin 

unb fter mie jemanb, ber niftt meift, ob er 
ben brängenben Stimmen ©lauben feftenfen 
foll ober niftt. 

,Der Deufel foll bies Sinnieren ftolen/ 
ba<ftte er. ,2Bie fo 'ne gefräftige Spinne fange 
i<ft mieft felbft aus. 9tun fange ift ffton an, 
mift einen Dieb gu nennen, ift Hansmurft! 
SIm Enbe merbe id) noft beten: lieber ©ott, 
gib mir mein unfftulbiges, reines Rinberfterg 
mieber 

Oieb! 

Oas empörte iftn gerabegu. Oiefe memmen» 
ftafte, fftäbige Selbftbegifttigung, biefer oer» 
bammte fteuftleriffte Pftarifäer in iftm, ber 
mit frommem Entfeften iftm gurief: Oieb! 
Oieb! Hotte er nieftt ^dfeftutüngerei ge» 
triebett unb mit Seelenrufte, mit maftrftaftem 
Hoftgenuft bie bleiernen ^rünfmarfftüde in 
ber £abenfaffe oerfftminben feften? SBoftI, 
moftl — bod) nie — nie ftatte er oon bem ge» 
monnenen ©elb einen Pfemrg für fieft oer» 
manbt. Sein Verbreiften mar ein Sport 
gemefen, ein uneigennüftiges Vergnügen. Ein 
unbeftimmtes, oon feinem ©ebanfen erflärtes 
unb boft ftöftft fftarf nuanciertes ©efüftl 
ftatte iftn oerftinbert, fift bie Hänbe gu be» 
fubeln. 9hm aber mar er fftleftt unh reftt 


Über £artb unb SCReer 

ein gang gemeiner Oieb gemorben! Hnb er 
fftämte fift, er füftlte fift befftimpft, be» 
fcftmuftt, enteftri, iroft feines noft fo müben 
Sträub ens. 

Vber plöftüft auffpringenb, fam er mieber 
gur Vernunft. Stein, nein, nieftt Oiebftaftl. 
Er ftatte nur genommen, mas iftm geftörte, 
fein refttmäftiges Erbteil. Er ftatte fift an 
feinem Vater geräftt. Eine fftäbige Vafte 
freüift. Oies fftmuftige ©elb . . . Vber 
immerftin: es mar fein gutes Steftt gemefen. 

3ermürbt unb mit einer maftren 2But 
gegen fein unmännliftes H^rg erfüllt, ging er 
in bie Hütte gurüd, als auf bem furgen 
2ßeg eine gang moftlmollenbe unb oerftänbige 
Stimme gu iftm fpraft: ,3mmerftin, man fann 
fagen, es mar bein ffteftt, oorausgefeftt, baft 
ber SJtann auft mirflift bein Vater ift/ 

Ein gelinber Sftred unb Hnmut ergriff 
iftn, mie man iftn empfinbet, menn ber fftein» 
bar beruftigte ©egner mit einer neuen feinte 
fommt. Ooft gab er biefem ©efüftl feine 
meitere 3olge, ba ein 3*0^1 i a ousge» 
fftloffen mar. 

Vber auf bem VSeg gur Vrbeitsftätte über» 
fiel iftn eine anbre unb meit begrünbetere 
SIngft: menn bie ©efftiftte mirflift an bie 
Poligei fam, fo mürbe bas erfte fein, baft man 
feine VSoftnung burftfuftte. Oann mürbe 
man formen, Scftmelgtiegel, Preftmafftinen, 
bas gange 3 u äeftör feiner SPtünge bei iftm 
finben, unb es mürbe iftm geften mie fo manftem 
ffton, ber megen eines Vergeftens oerftaftet 
unb eines Verbreftens fd)lieftltft überfüftrt 
mürbe. 

Er oerfluftte feine furgfifttige Dorfteit, mit 
ber er alles, mas gur Vusfüftrung feiner Dat 
geftörte, aufs fleinliftfte überlegt unb oor» 
bereitet ftatte, oftne auft nur einen Vugenblid 
baran gu benfen, fift gegen iftre folgen fifter» 
guftellen. 

Oen gangen Dag arbeitete er unter bem 
quälenben Orud, baft man in feiner Rammer 
Hausfuftung ftielt. Hnb mäftrenb er fift an 
bie oerbotenen Vüfter unb Sftriften erinnerte, 
bie er befaft, an biefen gangen oerräterifften 
3nftalt feiner Vergangenheit, mäftrenb immer 
neue, ffteinbar meilenfern liegenbe, aber mit 
VSinbeseile fteranftürmenbe Verbafttsmomente 
in iftm auftauftten, melfte bie Poligei auf 
feine Spur lenfen fonnten, füftlte er fift immer 
fftmerer oon unentrinnbaren Retten belaftet, 
unb mit bitterer Seftnfuftt baftte er an bie 
forglofen Oage gurüd, mo niftts als felbft» 
gefftaffene Sorge, ber allgemeine unb iftm 
jeftt fo geringfügig ffteinenbe Sftmerg über 
bas Elenb feiner Viebrigfeit, iftn gebrüdt ftatte. 

Stoft am Vbenb mollte er, erfftöpft unb 
fftlafgierig mie er mar, gu feinem gufünftigen 
Sftmager naft Holenfee ftinausfaftren, um bei 
iftm menigftens bie oerbäfttigften ©egenftänbe 
gu oerbergen. 

SIber naftbem er mit feiner $omiIie j) a5 
Vbenbbrot oergeftrt ftatte, blieb er untätig unb 
grübelnb in ber Rüfte fiften. 

Sein Vruber ftatte fift fortbegeben, fein 
Vater, bem es in leftter 3 e h mieber fftleftt 
ging, mar ins Vett gelroften unb lag nebenan, 
oor Sftmergen mimmernb, unter ber biden 
$eberbede. Die Oür oon ber Rüfte gu biefer 
Stube ftanb offen. Hnruftig ftrift bie gro^e 
Oogge, bie gemoftnt mar, um biefe Stunbe 
iftren Herrn gum VSafttbienft gu begleiten, 
ftin unb fter, legte halb mit tlagenbem SBinfeln 
iftre Pfote auf ben Vettranb unb rieb halb 
iftren Ropf an ©eorgs Rnien. Eine fftmüle, 
oom Sftmalg ber Vratfartoffeln brenglift 
rieftenbe £uft lag troft bes offenen f^enfters 
über ber Rüfte, bie eine ffträggeftellte Petro» 
leumlampe mit gerfprungenem 3b^ ri ^ er gur 
Hälfte mit trübrotem Sftein erfüllte, gur 
Hälfte im Ountel lieft. Sluf ber bem £iftt 
abgemanbten Seite faft ©eorg, ftorftte ärger» 
lieft auf ben ftöftnenben Viten, ber fteute gar 
niftt gur Shifte tommen mollte, unb ermartete 
feine Vtutter. 

Enblift erfftien biefe unb fragte erftaunt: 


1910. 20 

„Vanu, bu bift noft ftier? 3ft bente, bu 
mollteft beine Vraut befuften?" 

„3ft geft' auft noft, aber fpäter.“ 

„Oa millft bu bift moftl mieber bie gange 
9taeftt 'rumtreiben,“ entgegnete feine Vtutter, 
inbem fie bie Vtebiginflaffte in ben Rüften» 
fftrant fftloft unb ben ginnernen £öffel unter 
ber VSafferleitung abmufft. „S>a ftätteft bu 
bem Vater auft ben ©efallen tun fönnen unb 
feine VSafte überneftmen.“ 

„VSarum ift benn VIbert niftt gegangen?“ 
„X>er muft naft ber 3<iftfftde. !Das meiftt 
bu felber moftl. Du ftätteft es getonnt — aber 
nee, bloft niftt für anbre £eute 'ne Hanb rüftren! “ 
„3ft mer' iftm bie paar ©rofften erfeften, 
bie er oerliert.“ 

„3a, mit bem SJtaul!“ oerfeftte feine StRutter, 
bie begonnen ftatte, bas ©efftirr abgumafften. 
Von 3 e h gu ftielt fie ftüftelnb inne unb 
preßte iftre fnoftige Hanb gegen eine Stelle 
iftres gebeugten Südens. 

©eorg, ber merfte, baf 3 bei iftr, mie bie 
Vngeftörigen es nannten, fftleftt V3etter mar, 
mollte fift ffton erfteben, um iftr beim Vb= 
trodnen beftilflift gu fein, blieb aber oom ©e= 
füftl einer brängenben Vngft mie geläftmt 
fiften. 

9laftbem feine Vlutter bas ©efftirr meg» 
geräumt ftatte, naftm fie ein oielfaft gerriffenes 
unb oom VSafften filgiges SBolIftemb oor unb 
begann es beim Sftein ber £ampe gu ftopfen. 

„SBeifete, Vhitter, bei mem ift bie Ieftten 
Dage gearbeitet ftabe?“ 

„Vei mem benn?“ 

„Veim Varon oon Ealle!“ SJtit eigen» 
tümlift belegter Stimme braftte er biefen 
9tamen fteroor. 

„So?“ 

„Er ift mieber in Verlin, moftnt aber niftt 
bei feiner 3rau.“ 

„2Bas jeftt benn mir bas an,“ murmelte 
feine Sbiutter unb feftte iftre Hornbrille auf, 
um bas ©arnenbe in bie Stopfnabel gu 
birigieren. 

„Du marft boft ba in Stellung. 3ft baftte, 
bie £eute intereffierten bift.“ 

„3ft ftab anbre Sorgen im Ropp.“ 

„Der Varon mar ja fomeit gang freunblift 
gegen mift. 3ft ft ob iftm nämlift einen giem» 
liften Dienft geleiftet ... 3ft baftte ffton, 
follfte mal fragen, ob er fift noft an bift 
erinnert?“ 

„Du lieber ©ott, mie fommt ber Vtann 
moftl bagu? 's finb jeftt gut breiftig 3<ftre fter.“ 
„So oiel noft niftt. Vfttunbgmangig. 3ot 
felben 3<ftr, mie ift geboren bin.“ 

„Das ftafte bir ja gut gemerft,“ fpöttelte 
feine Vtutter, inbem fie iftr ©efiftt erftob. 

„Das ftab' ift getan!“ ermiberte er, mit 
grübelnb »fragenben Vugen iftren Vlid er» 
mibernb. 

Vber oftne gu antmorten ober eine neue 
3rage gu tun, feftte bie alte $mu iftr 3ücf 5 
merf fort, unb ftinter ber ftreng gefalteten 
Stirn fftien fift fein anbrer ©ebanfe gu be» 
megen als bie, melfte mit biefer Vrbeit gu» 
fammenftingen. 

9Rit einem ftörbaren Seufger ftolte ©eorg 
Vtern unb fragte leife: 

„Du, SDhitter — eigentlift meiftte, ift es 
boft niftt reftt, baft bu mir nie gefagt ftaft, 
mer nu mein Vater ift?“ 

„2Bas meinfte?“ 

„Vtan mill boft miffen, mofter man ftammt.“ 
„Haft bu niftt genug an bem ba? — 3ft 
benfe, Plaftber ift fo gut gu bir gemefen, mie 
nur ein Vater fein fann.“ 

„Das ffton. Vber mer is nu mein rieft» 
tiger Vater?“ 

Ein 3htern ergriff bie alte $rau, unb in 
iftr graugefurfttes ©efiftt ftieg eine trübe Vöte. 

„2Benn bu mas ©utes oon bem ftätteft er» 
märten fönnen, ftatte ift's bir ffton gefagt ... 
Daft bu bift nift fftämft, bu elenber Vengel!“ 
murmelte fie. 

Vber feiner niftt meftr mäfttig, mar ©eorg 
aufgefprungen, bie Hänbe ineinanberframpfenb, 



1910. 9lr. 20 


Eber £anb unb 9Weer 


501 


unb bas furchtbare (Befühl, feiner Butter im 
Diefften meb 3 U tun, niebertämpfenb, jagte er 
in gepreßtem glüftern: 

,,gd) toill miffen, mer mein 33ater ift? — 
Aee, id) meifc es. Der Baron is es. Der 
Baron is es. A3as? — Sei bem marft bu ja, 
ebe id) —“ 

Aber bie alte grau mar aufgejprungen unb 
mit erhobener gauft auf ibn 3 ugebenb, fuhr 
fie ibn an: 

„Dab bu bid) unterjtebft, infamer 5Ricf)ts= 
nut$, bu! — SBabrbaftig, bu »erbienft, bab man 
bir rechts unb lints auf bein aus»erfd)ämtes 
Ataul jcbtägt. — geh bab's bir erfparen mollen, 
mas für 'n (Balgenftrid bein Bater is —“ 
„Der Baron is es!“ 

„$>ä, ber Baron, bu Hansnarr! — Da 
baft bu bir mobl ben Kopp ooll glaufen ge= 
febt, mas bu für 'n £od)t»oblgeborener bift! 
Biel 3 u fdt>abe für uns arme Deute, mit beine 
lumpigen gbeeit! — A3emt bir benn an bem 
Alenfdjen mas gelegen is, ber mir in bie irjanb 
»erfprod)en bat, bab er mi<b bootet, unb ber 
nad)\)tx nid) mal bie paar (Brofd)en Alimente 
ge 3 ablt bat — (Beorg Sd)neiber helfet er unb 
is beim Baron Diener gemejen unb —" 

„Das ift nicht mabr! Das ift nicht mabr! — 
g<h roeife es gan 3 genau, bafe ber Baron mein 
Bater is. Bon bem baft bu bid) »erführen 
laffen —“ 

, „Dump! Du Dump !“ 

A3ie Kugeln trafen bie beiben tur 3 \)txvox* 
geftofeenen A3orte ben 3 u fammenbrecfeenben 
mitten in bie Bruft. Atit brobenb = »eräcfet= 
liebem (Beficfet ftanb bie alte grau »or ihm, 
ber langjam 3 urüdmi<h nnb auf ben Stuhl 
fant. 

„Aun millft bu miefe mobl noch in Scfeanbe 
bringen? — 3 $ toill bir fcfjriftlich geben, mer 
bein Bater is. Dann tannjt ; n fudjen gehn. 
Aber mit mir hafte nichts mehr 3 U fd) affen!“ 
Sdjmer 3 »olt nach Atem ringenb, aber mit 
grobartiger Entfcfeloffenfeeit auf bem (Beficfet, 
machte fie einige Schritte nach ber Dür 3 um 
Aeben 3 immer. Doch ehe fie biefe erreicht 
batte, mar (Beorg ihr na<fegeftür 3 t, batte ihren 
Arm ergriffen unb ftammelte: 

„frjättft es eher gefagt, Atutter! |jättjt 
es eher gefagt! 'n ehrlicher 3CRenf<h mär ich 
gemorben. Amt bin id) ein Dump.“ 

Dann ftür 3 te er hinaus unb marf fid) in 
feiner Kammer auf ben Boben. 

XIV 

£err Aegierungsrat Damme brachte niefet 
immer nur grofefinn unb heitere (Bebärben 
mit nach £aus, aber ein foldjes SOlab oon 
fcfelecfeter Daune mie an biefem Abenb batten 
feine Angehörigen nod) feiten bei ihm bemerft. 
(Bleich als er hörte, bab es gebämpfte öfteren 
gäbe, fnidte er in fid) 3 ufammen: 

„Aieren? Aa, bann merbe ich mir meinen 
Aatrongrog brauen unb hungrig 3 U Bett 
geben.“ 

„gft benn bein Atagen nicht in Drbnung?“ 
fragte Efearlotte teilnebmenb. 

„Der ift auefe nicht in Drbnung. — Ad), 
bu heiliges Kteu 3 ! Du liebes (Bottegen! — 
Sage mal, Soeben, mo fifet benn eigentlich 
bie Baucfefpeicfeelbrüfe?“ 

„Das foll ich nun miffen, 'papa?“ 
„Sooiel fönnteft bu oon beinern Atebßim 
mann boefe gelernt haben.“ 

„Der arbeitete ja nur über Ktantfe eiten bes 
Aüdenmarfs. Aber mas ift benn los mit 
beiner Baucfefpeicfeelbrüfe?“ 

„Die funttioniert niefet mehr. Sie mad)t 
einfach nicht mehr mit. — gd) fage euch, mein 
Atunb ift mie ausgebörrt.“ 

„Das ift hoch bei ber i?>ifee lein SBunber,“ 
bemerfte grau Damme. 

„Heberfeaupt merbe icfe's mobl nid)t mehr 
lange machen, geh löfe mich fo fachte auf. 
Atit bem Unten Auge febe ich fefeon taum nod) 
mas. Es is fo 'n allgemeiner Altersmaras* 
mus. — Scbliefelid), mie foll's auch anbers 
fein, menn man nifd)t erlebt als Aerger, Ent= 


täufchungen, gmpertinen 3 en hier unb Efeleien 
bort! — 3oi0 boch mal bie Aieren feer. — 
Aee, nee, mifet ihr, marum ihr auch immer 
gerabe bas auf ben Difcfe bringt, mas ich nicht 
»ertragen tarnt. — Schon mieber Aieren!“ 
„Aber $apa, bie haben mir bod) feit un= 
benflichen 3 oiten nicht gegeffen.“ 

„So? Aa, benn reid^ mal bie Kartoffeln. 
Schließlich 3 U fid) nehmen muh ber Atenfd) 
mas. — Aber nachher braue ich mir meinen 
Aatrongrog.“ 

„Das tu nur! ASemt mir nur nicht mit* 
trinten müffen,“ bemertte feine grau. 

„Dir märe es gerabe gut für beinen Afeem 
matismus.“ 

„Dieber habe ich Abeumaüsmus, als bab 
ich bas fdjeubliche 3 eug trinte.“ 

„(Sine beilfame Atebßin tann nicht auch noch 
gut febmeden,“ ermiberte §err Aegierungsrat 
fenten 3 iös unb fuhr bann ohne Unterbrechung 
fort: „SBißt ihr, Kinber, ber Dammsfelb — ; n 
guter, bra»er Atenfd) — aber 's ^3ul»er bat er 
nicht erfunben.“ 

„ 3 ft ja auch nicht nötig,“ entgegnete grau 
Damme. „Aber menigftens ift er ehrlich- tfrtb 
bas mill bei 'nem hantier fd)on mas fagen. 
Anwerbern meint er's gut mit uns.“ 

„A3as hilft mir feine gute Ateinung? geh 
arbeite lieber mit 'nem (Bauner, ber (Brips bat, 
als mit 'nem anftänbigen Atenfchen, ber teinen 
bat. Attt bem fommt nie 'n (Befd)äft 3 uftanbe.“ 
„ 2 Bas baft bu benn Dammsfelb angeboten?“ 
„Die Beleuchtung »on Diflis boch natürlich-^ 
„Aber mie fannft bu auch? Das fd)iägt boch 
gar nicht in fein (Befd)äft.“ 

„Aa, erlaube mal“ — ihr (Batte legte auf* 
gebracht SAeffer unb (Babel beifeite — „menn 
ich 'ne tobfichere Sache habe, biete ich fie boch 
3 uerft meinen guten greuitben an. Aber ber 
Dammsfelb bentt grabe mie bu: es fd)lägt 
nicht in fein (Befdiäft. A3as ift bas überhaupt 
für 'ne bumme Aebensart! Amt muh id) bie 
^unberttaufenbe, bie bamit 3 U oerbienen finb, 
irgenb 'nem Unbetannten in ben Aachen merf en. 
Das bat er nun bauon! Sein Kontor merbe ich 
fo halb nicht mieber beehren! — ASißt ihr, mas 
er mir ftatt beffen proponiert bat? geh foll bie 
giliale einer ausmärtigen £ageluerfi<herung 
leiten.“ 

„Aber bas märe boch berctfäb $apa!“ fagte 
(Bbarlotte in freubiger lleberrafd)ung. 

„Subbirettor?“ ermiberte ihr Aater mit 
einem fürchterlichen Blid. 

„|jat er bir bas ernftbaft oorgefchlagen?“ 
,,gd) bab' auch gefragt: ,Sie machen mobl 
fdhlechte A3it$e, lieber §err Kommer 3 ienrat?‘ 
Aee, nee, 's mar fein ©mftl“ 

„A3ie hoch foll benn bas (Behalt fein?“ 
„Das auch noch! gür lumpige fechstaufenb 
9Aart foll ich meine Selbftänbigteit aufgeben 
unb mir ba oon irgenb 'nem Koofmich ©a * 5 
fdjriften machen laffen.“ 

„Unb bas baft bu abgetebnt?“ fragte grau 
Damme mit großen Augen. 

„Aa, felbftoerftänblid)!“ 

„ga, nun fage blofe mal, mas baft bu benn 
eigentlich bis jeßt bas gabr über »erbient? Da 
bift bu boch taum auf taufenb Atar! gefommen. 
Aun mirb bir bas Sechsfache geboten — unb ba 
Iebnft bu ab?“ 

„Aee, nee, Kinbchen, fo barfftbu nid)t rechnen. 
Du muht bod) in Betracht 3 ieben, mas ich jeben 
Dag »erbienen tann. A3as alles in ber Scbmebe 
ift. Die £id)tenberger Derrains — bie f<heinen 
nun enbüd) reif. Die Dorfoermertungspatente 
— id) bitte euch — bas finb boch alles Ber= 
mögensobjette. Au rebet ihr mir blob nicht ein, 
ich foll für 'n Butterbrot meine £>aut »erlaufen 
unb enbgültig barauf »er 3 i<hten, bab i<h io 'n 
gemachter Atann merbe.“ 

grau Damme 3 minlerte ihrer Dotter 3 U, 
leine meiteren (Binmenbungen 3 U machen. 
A3äbrenb $err Damme nach Difd) trt bem 
Batenttod)apparat auf bem £ampen 3 plinber 
feinen Aatrongrog braute, erging er fi<h in 
langem Selbftgefpräch über ben Atangel an 
Augenmaß gemiffer Deute, bie ihm folche ^Pro= 


pofitionen machten. Dann empfahl er fidh 3 eitig, 
um noch in ber Deibesgegenb, mo er feine 
Baud)fpei<heibrüfe »ermutete, eine Einreibung 
mit irgenbeiner 3 um patent angemelbeten 
Salbe 3 U ma^en. 

Die beiben Damen aber fafoen nodh lange 
in Beratung. 

Das Aefultat mar, bab grau Damme am 
näcbften Dag 3 U bem befreunbeten Bantier bin= 
fuhr. Diesmal »erhielt fi<b bie Sache mirtlich fo. 

ASas meiter gefdjab, fpielte fid) bmter ben 
»ier ASänben bes ehelichen Schlafgemachs ab. 
Ebarlotte erfuhr nur bas Aefultat. gbr Bapa 
teilte es ihr mit einer mähren Hnglüdsmiene mit: 

„Aun ift es mirtlich fo meit. ASas fagft bu 
ba 3 U? geh tann mir Bifitentarten bruden 
taffen: Aegterungsrat Damme, Subbirettor. — 
Aber Atamad)en bat gan 3 red)t. Hebers gabr 
mirb's boiben: (Beneralbirettor.“ 

So batten Dammes gan 3 plößlid) fi<h mieber 
rangiert. Sie blieben in ^alenfee, be 3 ogen 
aber eine gröbere A3obnung. 

Ebarlotte nahm »on ber alten ferneren ^er= 
3 ens Abfchieb. Das gamilienbeiligtum mit 
feinen Kiftenmöbeln unb bem $ro»iforifd)en 
ber gan 3 en Einrichtung batte für fie immer etmas 
Spmbolifcbes gehabt. Es batte bie Aäbe bes 
Aufbruchs bebeutet. Die neue ASobnung mit 
ben foliben Atöbeln aber fab nach längerem 
Bermeilen aus. gn fo meite gerne gerüdt fehlen 
ihr mit einemmal ber Dag, an bem Eütanien 
3 ur ASirtlichteit mürbe. Hnb etmas »on bem 
Sd)mer 3 ihres Baters übertam auch fie. 

Sie batte nun bas Deben tennen gelernt. 
ASas »or ben träumerifdj fdjauenben Augen bes 
jungen Atäbcbens bagelegen batte in nächtlich 
gebeimnisüollem Duntel als ein lodenbes, 
furd)teinftöj 3 enbes, fpbinxartiges ASefen, mar 
nun 3 u einem neuen Organismus gemorben, 
3 U einem Bau oieler Ein 3 elleben, meniger ge= 
beimnisooll, meniger furchtbar, meniger lodenb 
»ielleicßt. . . unb boch immer noch ein Etmas, 
bas für jebe Antmort, bie es gab, eine neue 
grage ftellte, bas hinter jebem erforfd)ten ASintet 
ein Dabprintb unbetretener Be 3 irte eröffnete, 
bas munberbar unb ein (Sebeimnis blieb auch 
in ber Dagesbeleud)tung für bie Augen bes 
tätigen Alenfdjen, ber es ruhelos burdjeilte. 

ASober es eigentlich tarn, bab fo »iele Atem 
f<hen fid) an fie manbten unb »ertrauens»oÜ 
Aat unb |jiife »on ihr boifchten, »on ihr, bie 
felbft niemanb befab, bem fie ihre mabrbaftig 
nid)t tleinen Sorgen anoertrauen, unb bie in 
mancher Aad)t fi<h febnfüchtig nad) einem Aten= 
f^en bangte, an beffen ©ruft fie fid) einmal 
recht grünblich hätte ausmeinen tönnen — 
mober bas tarn, banad) fragte fie nicht, fie 
nahm es einfach b^ als iljr Sd)idfal unb er= 
füllte es mit aller greubigteit, beren fie fähig 
mar, unb in ber Hoffnung, baburd) ib^ lebtes 
3 iel 3 U förbern. 

Die Anfprüdhe all ber Atenfd)en, bie fid) 
ihre greunbe nannten, gingen mirtlich febr meit 
unb maren manchmal ein bib<hon fonberbar. 

ASenn es fid) barum banbeite, ben fterbens= 
tränten Schneibereitb 3 U befugen ober beim 
gausmirt bes arbeitslofen Atetallbrebers Diebe 
für biefen ein gutes ASort ein 3 ulegen, menn fie 
eine Arbeiterfrau, bie mieber in ASod)en mar, 
pflegen ober einen armen Deufel »on Elitanier 
für eine ^Sortierftelle empfehlen füllte — mie 
gern unter 3 og fie fid) bergleid)en Aufgaben, mie 
freute fie fid), menn es mit gutem (Blüd gefdjab ! 

Aber tonnte fie Ouantmeper einen Berleger 
»erf^affen? Konnte fie ben Bergolber Bogel, 
ber nach ^ en Klageliebern feiner grau ein Debe= 
mann mar, 3 u befferen Sitten »eranlaffen? 
Konnte fie Atutter Burrians ASunfdh erfüllen 
unb ihren Sohn 3 ur gleifd)toft betebren? 

Schmer, allen biefen ASünfcijen gerecht 3 U 
merben! Hnb fie mar fd)on immer froh, menn 
bie Atenfchen ihr bie Atüben nicht mit all 3 u 
traffer Hnbantbarteit belohnten, grob um ber 
Atenfchen millen, »on benen fie eine gute Atei= 
nung behalten mollte. (Sortierung folgt) 





KffWir-'i j j 


Selbftbilbnis bes ftünftlers 


(Ehemalige 3ohmtnisfird)e in Segooia. — Atelier bes ftünftlers 


SJTcährenb bas politifcfje Spanten beute 3 U oollfommener ©e= 
beutungslofigfeit ijerabgefunfen ift, bat bie fpanifche ftunft nidjt 
aufgehört, bas europäifcbe 3 nteref[e road) 3 uhalten. 3 a, man barf 
fogar non einer befottberen ©lüte ber 3 eitgenöf[i[d)eu fpanifchen 
9J?alerei reben, roeld)e bie großen, mittlerroeile oon ©opa neu* 
belebten Xrabiüonen eines ©ela 3 que 3 unb eines ©ibera mit ftraft 
unb ©lau fortfüI)rt. ©on ben bebeutenben Talenten, bie ba am 
Sßert finb, haben too© SoroIIa p ©aftiba unb 39 nado 3uIoaga bie 
größte ©erühmtheit erlangt, ©eiben ©talern ift eine fdiier unglaub* 
Iid)e Sd)affensfraft 3 U eigen, ©eibe roerben bie 3ahl ihrer eignen 


SBerte 3 U überfeinen taum imftanbe [ein. Um [o mehr aber unter* 
[d)eibet fie $Irt unb Xechni! ihrer 9JiaIerei. $ür SoroIIa finb bie 
©cbanten bes ^mpreffionismus im engeren ted)nifd)en Sinne immer 
3iel geblieben; 3uIoaga hingegen, ber and) burd) bie Schule SUtanets 
gegangen ift, hat ben ^ntpreffionismus balb nur mehr als Mittel 
3 um 3 tD ed betrad)tet unb ift fo heute einer ber gan 3 roenigen mo* 
bern empfinbenben ÜRaler, bie ©Uber malen, bie nicht toie Stubien 
rotrlen, fonbern ©ilber, für bie ber ftoffIid)e 3 n halt roefentlid) ift. 
tiefer ftofflidje Inhalt ift in 3uIoagas ©emälben pfpchologifd), 
fulturell unb gefd)madlid) fo intereffant unb bebeutfam, bap bie auf 







































fo feljr ift bes Vtalers 
9luge auf bie ©inbrüde 
feines irjeimatlanbes 
eingeftellt. Durch unb 
burd) Spanier, Spanier 
par excellence, um* 
fpannt fein Vlid unb 
feine Iftyantafie alle nur 
möglichen ©rfd)einun,gs* 
formen bes fpanifd)en 
Debens. Sorglofefte 
5lusgelaffenl)eit roie oer* 

3 toeifeltes ©Ienb, bas 
bionpfifd)e roie bas 
aftetifche Dafein fpiegelt 
fid) in immer neuen 
Variationen in 3uloa* 
gas Vilbern. So fonnig 
unb lodenb bie lachenbe 
2BeIt ber glutäugigen 
Sdjönen, ber gra 3 iöfen 
Sängerinnen unb ber 
mit ©ranbe 33 a einher* 
fdjreitenben blumenge* 
fd)müdten, in raufd)enbe 
Seibe unb foftbare 
Spitjen getleibeten Da* 
men, fo traurig unb 
finfter roirtt bie fd)ein= 
bar unenblidje 9teil)e ber $exen, 3a>erge, 3i9 euner > Ärüppel, Vettler 
unb Srinfer. 9J?it größerer Hiebe unb mehr ^tereffe tonnten auch 


ted)nifd)e Vraoour an* 
gelegten Vlalereien 23a* 
ftibas unb mancher 
anbrer guter Vteifter 
aus bes Vela 3 que 3 
Vad)tommenfd)aft hier 
ins Hintertreffen ge* 
raten. So barf man 
3uIoaga unbebingt als 
ben ftärtften 9tepräfen* 
tonten ber heutigen 
fpanifd)en ftunft unb 
barnit auch — ba Did)= 
ter unb ©eiehrte oon 
9tang 3 ur 3 eit nid)t in 
23etrad)t tommen — 
bes fpaitifdjen ©eiftes* 
lebens überhaupt an* 
fpred)en. 

Obgleich er mohl bie 
Hälfte bes 3ah*es in 
2ßaris o erbringt, fo hat 
— rnie ein fran 3 öfifd)er 
Ärititer einmal treffenb 
fagte — feine Seele 
bod) eigentlich bie ^pre* 
näen niemals überfdpt* 
ten. 2Benn ber SJteifter 
in feiner SBerlftatt auf 
bem Vtontmartre elegante Voriferinnen malt, fcheint er er* 
füllt oon ©ebanten an bie Schönen in ftorbooa unb Seoilla, 


©anbiba 


Vtercebes 


San TOlan 



























Ubtx £artb unb SUteer 


Libero unb Sela 3 que 3 biefes 
(5efdE)IedE)t ber Serrenften 
nid)t betrauten, als es beute 
3uIoaga tut, ber hiermit fd)ort 
rein äußerlich bas Setoußtfein 
ber großen Drabition bofu» 
mentiert, bas ihn non ßugenb 
auf erfüllt bat, unb bas immer 
ftärter geblieben ift als alle 
bebeutfamen ©inbrüde, bie 
er in Italien t>on ben großen 
äReiftem ber SRenaiffance unb 
in $aris oon ben ftlaffitern 
bes mobemen 3™p*effionis= 
mus empfangen I)at. 

ßuloagas 2Belt ift reftlos 
erfüllt oon ber Sonne Spa» 
niens, bie ihre ©lut Ijinein* 
trägt in bie beißen Stier» 
gefegte unb in bie beißen 
Jer 3 en ber Sd)önenjn 9)ki» 
brib unb Seoilla. 


2ßo fonft 

aud) trifft man biefe felbft» 
bemußte straft, roie fie ber 
ÜUtatabor 3 ur Sd)au tragt, 
too fonft ©armencitas leben» 
fprübenbe ©ra 3 ie? 9lus jebent 
ißinfelftrid) ßuloagas fprübjt 
bas heißblütige Dempera» 
ment ber fpanifd)en klaffe, 
ftein 3etcl)en ber De!aben 3 
für 3 ti>iefeurgefunbeSitalität, 
toie fie ben 9CRenfd)en unb 
9JiaIer3uIoaga gleichermaßen 
erfüllt. Da ber JReifter beute 
erft oiersig 3ab*e alt ift, fann 

man bamit rechnen, baß fid) bi« .. 7 „„_ 

ben Sefiß feiner SBerte ftreiten roerben. 3Bann immer aud) 3uIoaga einmal ben ^ßinfel aus ber 


Seim Stiergefedjt 


Spanierin 


Der ©infiebler 


^artferin 

























1910. 9fr. 20 


Uber £artb unb Stfteer 


505 




Jaja 330 i[t nun toirfü© tot, er, 
ber fo oft int girfus geftorben. 
Sein Lei©enbegängnis toar für 
morgen angefagt. Stan hatte 
©n,benf©on Entfärbten,galten, 
in ein falfme© f©immernbes 
©etoanb mit f©arfen, fte©enben gatten ge* 
t)üItt; bie weiten Pubertjofen [©lotterten ni©t 
mehr um bie läffige S©Ienferigfeit feiner ©lieber; 
bie jahrmarftgreilen SBänbe feines £jeims, auf 
benen 3 ahlrei©e Slafate unb berebte Silber ein 
fraufes, oertoilbertes Leben ausfchrien, roaren 
mit Samt oerfjütlt, aber mie bas Li©t 3 U beiben 
Seiten oon Saja 330 s Sahre fi© fteit recfte, auf* 
fprang, emporf©of 3 unb roieber mit einem toet)* 
mütig*fnifternben Laut einfieblerifd^ in fi© 3 u* 
fammenfant, brannten alte tupfen ber SBänbe 
. löfptif© aus bem feierlichen Samt tjeraus, 
fcf)lugen mit jähem ©elä©ter ^ßur 3 eibäume gegen 
bas Li©t, festen fi© f©nippif© auf Saja 33 os 
ni©t mehr rottoupierte Safenfp©e unb fptf©ten 
roie freche Stäufe mit Xrapp, Drapp, Ddapp über 
bas aus fi© fetbft heraus fröftelnbe Leichentuch. 
Die 3 af)treichen Ktäit 3 e mit ihrem erften Set* 
toefungsobem ber Slunten, ber fchon fühlbare 
gaulgerudh bes Soten foroie ber be^enbe Duft 
fchroetenben Ker 3 entoa©fes unb aufjudenber Del* 
bo©te oergifteten bereits mit ber Spe 3 erei ber 
Sei 3 famfeit bie hormtofe Luft; bas unruhige, 
unbeutlid)e ©etooge oon Stimmen roie Sleeres* 
rauf©en über Siuf©elgefumm berebete bie Stille 
fchon 3 um Aufruhr, unb bur© bas 2 Be©felfpiel oon 
©tan 3 unb Duntet ftacferten alte ©eftatten, 23af 0330 s 
©Itern unb ©ef©toifter foroie alte anbem Saja 33 os, 
glei© StRarionetten fpu unb her. Sein einiger 
Sruber, ber ehrbare 9 Jtagiftratsfan 3 lift, ftanb gan 3 
oertegen im £>intergrunbe, unb er 3 eid)nete fchon 
im ©eifte mit feinem Lineal Dabellen, in bereu 
Se©en er fein fäuberü© bie ein 3 elnen Ktän 3 e unb 
Slenf©en eintrug, um 3 um S©tuf 3 bie Krän 3 e mit 
ben Ker 3 en unb Slenfcfjen 3 U multipti 3 ieren. ©in 
toenig f©ämte er ficf) noch feines toten 23rubers, 
roenn er aus ber Duntetheit hier unb ba manch 
fchmintegemohntes ©efi©t aufgeiftern faf). 2 tls 
aber gar alte Stimmen 3 um Requiem um ben 
©ntfchlafenen anfdhtoollen, machte er bie geier* 
Ii©fett bes gemeinfamen Dotenliebes für fi© 
feierli©er, inbem er bie Stimme feiner ©ttern unb 
©efdjtoifter oon ben anbern, piepfigen, forgfam 
trennte. Hub ber Stonb, ber ben ©ntfchlafenen 
3 um letztenmal bleich unb 3 um erftenmat bie 
©afa 330 s in Schtoar 3 faf), gab bem äRagiftrats* 
tan 3 liften recht. Denn er ftidte biefen auf ber 
frjintertbanb ihrer buntein ©etoänber feinen be* 
3 ei©nenben Kreis ein, auf bem Ornat bes ißriefters 
inbes, ber bie Dotenttage anhüb, fneh er ©ottes 
©efchtoifter, bie Sterne, nieberf©en. 

II 

Storgenfrülje, ©lodengebröfpt; ein ©hriftus* 
treu 3 ftid)t in bie Luft, ©hortnaben in geftärften 
f©toar 3 toeif 3 en ^emben, in ben $änben brennenbe 
Ker 3 en, Sonnenerfah- gn friebti©er 2Ballfahrt 
ein Lichterftreit, unb bie Sonne fämpft immer ums 
©hriftustreu 3 - Lädjelnbe SBoIfen unb tränenbes 
2Bacf)s. ©in 3 ufammen 3 ifchelnber £>pmnus 00 m 
2Bei|rau© unb Slumenbuft, aber bie erfte Siorgen* 
meffe fchteuberten längft bie Lerchen bem 2Ioe= 
mariageläut in bie ©ngelsatena ooraus. Drott, 
trott, trott flappern bie £ufe ber mit bunfelm 
Dud) ftaffierten Sterbe, bie eine neue 2Bare bes 
Dobes, Saja 330 s Leichnam, 3 um griebhof fahren, 
hinter ben f©ODdiffusen, f ^03 er fälligen Drabern 
an bem plumpen 2Bagen f©reiten 23a}a330S 
gamilienangehörige, bann feine leichtblütigen Kol* 
legen. Statt ber breiecfigen meinen Kegel tragen 
fie oierfantige fchtoarßglatte gplinber, aber man©= 
mal fcheinen fich biefe roieber 3 U Dreifp©ern um* 
3uformen, unb bie 23aja33os, obroohl um form* 
lidhes, feierlidhes ©ebaren trampfhaft bemüht, 
balancieren biefe plöhli© auf ben fallen Schäbeln, 
roenn ihr ©ang roieber unbewußt toippenb roirb. 
Die Kolleginnen 00 m Sattel inbes empfinben bie 
fchäbigen Klepper oon Sterben als SBeleibigung 


für ben einft fo behenben Doten, ber ehebem mit 
einem Sah über bie in roilbefter irjaft bahin= 
rafenben $Roffe fprang, unb jie fdhirren im ©eifte 
an ben Dotenroagen ooliblütige, eble Kenner unb 
tan 3 en auf bereu 9lücfen roieber ihre oerroegenften 
Dän 3 e. ltnb fie 3 aubern aus bem ©Ian 3 , ber in 
bie 2tugen, Lüftern unb StRähnen ber Stoffe greift, 
einen blenbenben3ügel unb teufen fo bie fRenner 
mit Licht! 2Benn oollenbs ber SIRorgenfchimmer 
bie ein 3 elnen Speisen ber 5Räber unt 3 u<ft, mad)t 
er aus ihnen einen gan 3 großen golbenen Reifen, 
unb fie fpringen roieber burch ihu, als gäbe es 
hier feine 2 Biberftänbe, unb obroohl ber Dotem 
roagen über ben Kies bes griebhofs noch uid)t 
fnirfcht, hören fie roieber bas Kniftern bes Sanbes 
in ber äRanege. gn biefen Klang mifcht fidh aut 
©nbe bes 23 ierrot 3 uges gleidh einem 2 lbgefang bie 
fnarrenbe SCRelobie ber Kutfchenreihen; burdh 
blihenbe 2 Bagenfenfter ftecf)en bie feften fünfte 
fchmar 3 er URäbdhem unb einiger grauenfchteier; 
unter ihrer Stiderei niden bie für bas Dotenfeft 
aufgefdhminften ©efidhter pagobenhaft. Der 
lauernbe 2D3inb prefet [ich als Kunbfchafter flach 
an bie Scheiben, ob fich nicht hier einft fchräge 
s Koltjaloufien angef^miegt. §at bie Stacht oiel« 
leicht bie grünen 3 Wustoagen mit ben garben 
finfterer SBeiher angeftridhen unb ihre Kammern 
3 u Dotenfaroffen umgebaut? Unb oon 3 u>ei s 
gefpann 3 U g^eigefpann fdheint fidh ein fRoh 
heimlich an* unb immer roieber ab 3 ufchirren unb 
3 uleht 3 toifdhen allen hoffen einfam einf)er 3 utaufen. 

III 

Das iRechted eines offenen ©rabes, oon fpitjen 
Schaufeln ausgefranft. Der Dotengräber toar 
bereits emfig. Der bide Pfarrer mit ber heifeten 
Stimme unb bem ftechenben Ornat fte|t bem 
Doten 3 unä<hft; hinter ihm harren bie 2 Ingef)örigen. 
Die gemergelten, gelenfigen 23aja33ogeftaIten in 
Sdhroar 3 gefpenftern im treisartigen §intergrunb 
als Dotenftaffage. StRanchmal, roenn eine h^nt* 
liehe ^3aufe unheimlich roädhft, I>uffet ber fritifdhe 
SBinb über bie ^Blumen f)iu. ©in oerirrter galter 
mit bem ©a 3 egeroanb einer Seiltän 3 erin ftolpert 
in bie ©ruft hinein, geht fdhwebt er roieber über ber 
23ahre empor, eine fliegenbe glamme. 2tber feiner 
fielet es. Denn ber Pfarrer unb bie Safa^os be* 
lauern fidh gegertfeitig mit Sliden. Unb eigentlich 
fdheint ber ©ntfdjtafene längft fern. SRur nodh 
bide unb fil 3 ige SBorte gemahnen an ihn. Da* 
3 toifcf)en raufdht es in ben roinbgefdhüttetten 
griebhofstoipfeln fdhrill auf, als ob oerftridte 
5Rauboögelflügel gegen bas 9tehgeäft fdhlügen unb 
es 3 erfe|ten. 2Ille 23lide fchie^en roie Pfeile über 
bas ©hriftusfreu 3 hiu unb fax. äRandhmal bleibt 
ein neuer 2 ßfeil am ©rlöfer hängen; bann neigen 
fidh bie Stätter ber feierlich oermummten Säume 
ftärfer einanber 3 U unb fingen mit roiegenben 
Häuptern roie Set er einer heimlichen Kirche eine 
. 9Keffe in bes Laubes Somtenheiligenfdhein. 

Der Sfatrer ^cd geenbet. Seine Sebe aus 
gepreßter Kehle erhärtete ben Sah: „23or bem 
§errn finb roir alte gleich!" Der ©ottesfpebiteur, 
ber Dotengräber mit ber Drunfenbolbnafe unb 
bem fpinnroebbünnen ©efid)t, roill feine 2 Bare 
fchon oerfradhten. Da fieht unb hört man ben 
ätteften Saja 330 mit bem Starrer Ieife fpredhen. 
©r möchte feinem entfcf)tafenen greunbe oon 
biefer Stelle aus nodh ein SBort roeihen. Der 
Starrer 3 udt nur abroehrenb mit ben Schultern, 
grgenbroo auf einem fernen ©rabe fägt ber 
fdhneibenbe 2D5inb einer Diftel eine neue 3ade ein. 
Die Sterbeglode hat ihr Lieb längft aus* 
gefchroungen, aber bie Schelle eines Jiöhleins 
läutet noch immer. Kein IRebner fpricht mehr, 
hoch alle ftummen 23lide fagen: „Leb odoI)1, 
Sruber 2luguft!" Dann 3 erftreut man fich heim* 
toärts. Die Doten friert. 

IV 

2 Iber toas lebt, muh mit 2 Bih ,unb 2 Bort 3 m 
greube toärmen. Die 9fa<ht fpannt fchon ihre 
9iiefenptaue über alle grünen 2 Bagen unb bas 
gro|e 3 irfu$ 3 elt. Das 9BolfenfaruffeIl bre|t fidh 
roieber mit allen baufchigen, feraphifchen Sihen 
unb rurtben SRonbeslampen; am golbenen Drape 3 
burch bie Singe bes Siebengeftirns rpinben fidj 
bie immer-engeren, immer einge 3 ogeneren Seelen 
oon Kreis $u Kreis, oon Kran 3 3 U Kran 3 - 2luf ben 
Schattenfeilen 3 toif<hen Fimmel unb ©rbe täfeln 
im etoigen ©eichgeroicht roieber bie ©ngel, bie 
Sdhaufelfädher ©ottes in ben rofigen, irbifche 
©rinnerungen glutenben gingern. Sie ftreben, 
Safa 33 ofegel auf bem Lichtgelod, 3 um ©rben 3 irfus 
hin, roo eine neue Sorftellung beginnt. 2 Iuf ben 
freigeroorbenen Seilen pilgern in 3 roifdhen bie 
Doten 3 U ©ott. 


V 

„gmmer ; ran, immer 'ran, heut bas groffe 
Srogramm!" Die Saufe raffelt oor bem 3ittus* 
eingang. Das runbe Ohr bes Saumes ift fchon 
betäubt oon bumpf 3 ufammenbröhnenben Stirn* 
men. Die ©rregungen unruhiger gadeln, heiler 
Slide unb greller Kleiber 3 uden. Der fidh halb 
fenfenbe, halb emporrollenbe, nach rechts unb 
linfs ausfehroingenbe, fühle ©lefantenrüffel jagt 
bie mit ©rroartungen gehegte Luft oor fidh hm, 
entfpannt ihre halb funfen 3 eugenbe ©elabenheit 
unb 3 ertritt bie ooll neugieriger felide phosphore* 
f 3 ierenben Sanbförmhen ber Sianege mit feinen 
plumpen 23allen. Das burch gahnentuch oer* 
haftete, fdjieferreiche, rohe $013 ber 3 irfustribüne 
fnirfcht unter ber Laft unb Selagerung bunfler 
äRenfdhenmaffen; aufter ben Seilen in ber 2Irena 
furren heimliche Drähte, ftarfe Spannungsfäben 
oon 93erfd)lag 3 U Serf^lag. Die fpanifdhe Dän* 
3 erin mit ben febernben Kniegelenfen fd)Ieubert 
fich erft mit beiben gäben 00Tt p es 0 a ttels Stitte 
in bie $öhe, als fpränge fie oon einer rollenben 
Kugel empor, berührt biefe roieber, fchenft ihr 
jeht nur bie gehenfpi^en eines Seines, bie bes 
anbern aber ber Luft, roirbelt jäh mit beiben 
güfcen roieber in bes Sattels gebuchtete StRitte, 
als fönnte fie hier in eine §eimat 3 ifterne hinein* 
fnien, oerfinfen, unb hüpft, inbes ihre Sugen 
mit ben Süden ihres Soffes einen etoigen ©lut* 
fampf fämpfen, plöblidh, roie gelodt oon ben 
gabeln ber gerne, über ben äuberften Sattelranb 
hinaus ihre oerroegenften Dän 3 e. ©in Sob trabt 
toährenb aller Darbietungen um ben Slrenafreis 
umher, aber fein fonft fo behenber Saja 33 o roill es 
heute einfangen ober über feinen Süden Sur 3 el* 
bäume, fchlagen. ©üblich, nach ben ©aufeleien 
bes inbifdhen gauberers, ber Schlangenmenfchen, 
Siefferoerfd)linger unb brennenbe gadelmSchleu* 
berer oerfjeibt bas Srogramm feine befonbere 
gierbe: bas Auftreten bes bumnten Suguft. ©in 
Sienfch fladert empor, fein ©eficht geiftert masfen* 
haft, oerftört, totenbleich, natürlich gefdhminft. 
Seine Knie fchlottern, aber fie fdhlottern immer 
in feinem roeiten Sluber 3 eug; feine fnochigen 
ginger ruhen in ben §ofentafcf)en oergraben; 
in ber Dürre bes ©efidhts unb bem giftelton feiner 
Stimme ähnelt er bem entfchlafenen 2luguft, als 
roürbe biefer in jenem feinen eignen Schatten 
heraufbefchrooren haben. $ätte jener bafjer roirf* 
lidh am offenen greunbesgrabe gefprochen, fo 
hätten feine SBorte roie bes Doten Sionolog bie 
anbächtige ©emeinbe gefdhredt. ^ier in ber 
Slanege freilidh toehrt fein grember ©nt 2 Bort 
unb 2EB©. Die Stufif praffelt ©re erfte Seifalls*, 
faloe h^rnieber, f©idt ©r eine 3 to eite ©ranate 
3 if©elnb na©, bri©t jebo© jäh, grell unb fp© ab, 
als graute ©r oor ©rem eignen ©ef©rill. Der 
bumme 2 Iuguft fteht gan 3 fteif, toie angefroren ba; 
aus feinem oerf©minften ©efi©t fti©t eine fleine 
galtenfapriofe; alles lauf©t mit brünftig nieber* 
gepreßtem Stern auf feines 293©es 2Bu©t: „Liebes 
Sublifum, ber bumme Suguft ift heut toirfli© 
geftorben!“ ©in irres, uferlofes ©elä©ter f©toillt 
oon Tribüne 3 U Tribüne; bie Stimmen über* 
f©lagen, überftür 3 en fi©, 2 ®oge über 2 Boge; 
unb Sbertaufenbe oon $änben belohnen bes 
2 B©es ©eroalt. „ 2 Bo ift ber tote Suguft? $ol 
©n!“ umrauf©t es Saja 33 o. Der fteht ooie oer* 
fteinert ba; enbli© unter bem immer ftärferen 
Sranben unb Sraufen ber Stenge oerf©roinbet er 
langfam in einen Seitenflügel, f©afft einen mit 
©olbbrofat rei©ftaffierten Sffen herbei, roirft ©nt 
ein Slafat mit ber 21uff©rift: „g© bin bas Subli* 
fum!“ um ben $als unb läftt ©n auf bem Süden 
eines ©fels umherreiten. Die Segeifterung flutet 
immer uferlofer: „Sraoo, braoo, braoiffirrto! 
§ 0 © lebe ber tote Sugüft!“ Saja 33 o f©üttelt fi© 
nur fo, als fröre ©n, unb fein Sublifum toälgt fi© 
in immer toilberen La©främpfen in bes 2 B©es 
SBärme hwein. 

21 m felben Sbenb fagte ber bumme Suguft 
feinem Direftor ben Dienft auf. ©r f©ien Iaunen* 
haft unb au© int Leben 2B©e 3 U lieben, ©r ging 
aufs ilngeooiffe in bie grembe. Kein Stenf© 
otufete, toas ber fortab trieb. 





506 


Über £anb unb 9Jteer 


1910. 91r. 20 


(Sine 2öattfal)rf nad) SAeffa. *on m ci 95 hma«t> $abföt 


einen mähren tarnen 3 U nennen ober felbft 
ben, unter beut ntid) meine Alitpilger fannten, 
oerbietet mir bie 23orfid)t. Denn id) mill Afeffa 
unb Atebina, fobalb bie ©ifenbahn bal)in oollenbet 
ijt, nod) einmal befudjen. Cs mürbe mir bann 
übel ergeben, rnenn es berausfäme, baß id), ein 
Ungläubiger, mid) in bie Oeiligfte Stätte bes 
gflams f)ineingefd)muggelt habe. 

gn Rairo tarn id) auf ben ©ebanfen, bie SBalb 
fal)rt 3 U unternehmen. Sei einem ©efprädje mit 
gbrahim, meinem arabifdjen fiehrer, fragte id), 
obeingranfe, ber eigens 3 U biefem3mede Atoflem 
mürbe, eine 2BaIlfal)rt nad) Ateffa magen fönne. 
©r bejahte bas entjd)ieben, unb idj jagte bann 
halb im Sd)er 3 , bah ich nicht übel £uft hätte, 
mid) 3 um gflam 3 U befennett unb bie ^Pilgerfahrt 
jobalb als möglich an 3 utreten. gbrahim nahm 
bie Sache jehr ernjt unb erbot jid) jofort, mid) 
3U begleiten. 3meifellos hoffte er babei ein gutes 
©efd)äft 311 mad)en. ©r oerjid)erte mir, nid)ts 
fei leichter, als Atoflem 31 t merben. gd) brauche 
am näd)jten Dage nur mit ihm 311 m 
Scheit ul gflam 3 U gehen unb meine 
©rtlärung absugeben. Dann bürfe 
id) feinen Wut mehr tragen, müffe 
auf ben Alfol)ol in jeber gorm oer» 

3 id)ten, 3 u bejtimmten 3 «ten bie 
oorgefchriebenen ©ebete »errichten 
unb mährenb bes Aamaban fajten. 
gef) Iad)te ihn aus; gbrahim aber, 
ber bie ASallfahrt fdjon einmal ge» 
mad)t hotte, rebete jo auf mich ein, 
bah i<h bie Sad)e tatjäd)lid) 3 U er» 
mögen begann. Dabei jagte ich mir, 
bah bie oon mir aus 3 ujpred)enbe 
Formel: „La ila ilalla Mohammed 
Ras 011 1’ Allah“ (©s ijt fein ©ott 
als Allah, unb Atohammeb ijt Allahs 
Prophet) an meinem ©hrijtentume 
nid)ts änbere. 

Am 3 meiten Dage nadh unjrer 
Unterrebung lieh id) mid) oon gbra» 
him 3 um Sd)eif ul gflatu führen. 

Der ehrmürbige alte Alaun empfing 
mid) jehr freunblid). Die gragen, 
bie er jtellte, maren halb beantmortet. 
gd) ermähnte babei, bah id) mit 
gbrahim eine gröbere Aeife 311 
unternehmen gebächte, bereu mahres 
3iel id) natürlid) »erfdjmieg. Dann 
lieh mich ber ©reis bie Sefenntnis» 
formet nadhfpredjen unb gab mir 
feinen Segen. Ibrahim legte er 
ans W« 3 ; mich aufs gemiffenhaftefte 
in meinem neuen ©lauben 3 U unter» 
meijen. 

Die 3^it, bie mir nod) bis 3 U 
meiner Abreife blieb, benußte ich 
Da 3 U, fleißig bie Atofd)een jomie bie 
3 ahlreidjen greunbe Ibrahims 3 U 
befudjen, um mid) jo mit ben 
religiöfen ©ebräudjen unb Sitten 
ber Atohammebaner möglichft oer» 
traut 3 U machen. gn bem ©emanbe 
eines mohlhobenben arabifd)en Raufmannes, bas 
id) angelegt hatte, unb mit meiner bunfeln Waut* 
unb Haarfarbe fühlte ich mid) jo fid)er, bah ich 
an bem ©elingen meines Unternehmens nicht 
3 meifelte. ©tmas fleinmütig mürbe id) aber bod) 
auf bem arabifdjeu Segeljd)iffe, bas uns oon Sue 3 
nad) Dfdpbba, bem Wafenorte Aleffas, bringen 
jollte. Aid)t bie gurcßt oor ©efahren bebrüdte 
mid), jonbern ber Alangel aller unb jeber 23e» 
quemlidjfeit an 23orb bes fleinen gabr 3 euges. 
Rechnet man basu, bah bie uns gereid)te Roft 
in ber Wauptfadje aus bumpfigem Aeis unb 
3 ähem Wammelfleifd) beftanb, bas burd)aus nicht 
mehr frifd), bafür aber in rasigem Oel gejotten 
mar, jo mirb man es begreiflid) finben, bah ich 
mid) recht unbehaglich fühlte. Die Art, mie 
meine Aeifegefäßrten mit nicht gan 3 einmanbfreien 
Ringern bie gleifcßbrodeu aus ber unfauberen 
Sdhüjjel herausfijdjten, biente nicht ba 3 u, meinen 
Appetit 3 U fteigern. 23on ben £agerjtätten — 
bie Pritfcßen im 3mifd)enbed oon Ausmanberer- 
jchiffen jinb mahre fiotterbetten bagegen — mill 
td) lieber nicht fprechen. Steine Aeijegenojfen — 
hauptjächlich Araber unb Dürfen, aber auch 
Subanejen, Dfdjerfeffen, gnber unb Malaien 
maren unter ihnen — jähen mich mit mihtrauifchen 
Sliden an. Ibrahim juchte mein mangelhaftes 
Arabifch bamit 3 U erflären, bah ich aus einer 


entlegenen ©egenb gnbiens fäme. ©r bebad)te 
babei nid)t, bah einige gnber an Sorb maren, 
benen ihr Ranbsmann troß bes geläufigen $inbu= 
ftani, bas td) fprad), nid)t recht geheuer oorfam. 

Die leibige Aeife mürbe burd) anhaltenbe 
A3inbftille um mehrere Dage oerlängert. gd) litt 
jehr unter biefer 23er3ögerung; bod) gab fie mir 
©elegenheit 3 U einem eingehenben Stubium bes 
©harafters ber Araber. 3m 23erfeßr mit Un¬ 
gläubigen meijt jehr 3 uriidhaltenb, 3 eigen jie jid) 
im Rreife ihrer ©laubensgenoffen gefpräd)ig unb 
oertrauensjeiig. Die ftreuge Beobachtung ihrer 
Aeligionsgebräuche unb ihr Rinberglaube an alles 
Hebernatürliche fiel mir befonbers auf. Sie 
beteten fünfmal am Dage unb gebrausten im 
alltäglid)en 23etfel)re miteinanber eine Alenge 
frommer Aebemenbungen unb Roranfpriid)e. Den 
Wauptgefprächsftoff bilbeten bie Djinns, böje 
©elfter, bie man fid) burd) bie ABunberlampe 
ober ben 3 auberring gefügig machen fann. 

Als enblich bie langgejtredte Seihe niebriger 


Wäufer Djchibbas in Sicht fam, atmete ich er¬ 
leichtert auf. Steinen gebulbigen Aeifegefährten 
oerfchlug es nichts, bah mir nod) oolle fed)s Stunben 
auf ben £otfen märten muhten. Sie fühlten jid) 
ber heiligen Stabt bereits jo nahe, bah ber 23er- 
3 ug ihre greube nid)t beeinträchtigte. geh aber 
3 ählte in meiner Ungebulb bie Almuten. 

Sei ber fianbung hatte id) nod) manches Urt- 
gemad) 3 U überjtehen. Die türfifd)en 3ollbeamten 
machten mir troß orbnungsmähigen Aeifepajfes 
unb beglaubigten ©efunbheits 3 eugnijfes allerlei 
Sd)mierigfeiten. 2lls id) es mit Sejtechung oer¬ 
juchte, mürbe id) fur 3 erhanb in eine gelle bes 
233ad)thaufes gejperrt unb ber jammerube gbrahim 
oon mir getrennt. 2lm folgenben Alorgen erjt 
gab mid) ber mad)tl)abenbe Ofjfeier frei, nad)bent 
er eine gröbere Summe als bie anfangs gebotene 
oon mir erpreßt hatte. Aber Ibrahim mar oer- 
jchmunben. gd) mar übel baran. gn einer arabi- 
jd)en Raramanjerei, bie id) aufgejudjt hatte, er¬ 
regten meine mangelhaften Sprad)fenntniffe unb 
meine — nad) arabifd)en Segriffen — anjtöhigen 
©hmanieren jtarfen Secbacht. Das ©fjen mit ben 
Ringern — nur bie ber rechten Wanb bürfen ge- 
braud)t merben — aus ber gemeinfameu Schüjjel 
ijt nid)t jo leicht, als man mohl benfen mag. Auf 
ber Strahe marfen bie ©afjenbuben mit Steinen 
nad) mir, unb in einer Alofdjee erregte id) ben 


heftigen 3 mm eines grünbeturbanten ©reifes, 
meil ich bie rituellen 2 Bafd)ungen nicht mit ber 
nötigen 2 lnbad)t oorgenommett hatte. 

©rft am anbern Storgen, naS einer unter un¬ 
heimlichen ©efeilen jchlaflos »erbrachten Sa©t, 
jah ich meinen Ibrahim mieber. ©r mar länger 
eingefperrt geblieben als ich unb hatte meinen 
Aufenthalt nur burd) einen glüdlidjen 3 ufall er¬ 
fahren. lieber unfre 233ieberoereinigung nicht 
miuber erfreut als ich, empfahl er mir, fortan 
möglichft fd)meigfam 3 U fein, um burch mein 
fd)Ied)tes 2lrabijch nid)t auf 3 ufallen. Daun be¬ 
jtanb 3bral)im barauf, baj) ich meinen Ropf bis 
auf einen lleinen ^aarbiifSel, an bem ber Pro¬ 
phet ben ©Iäubigen nad) feinem Dobe 3 U Hd) ins 
Sarabies emporsieht, glatt rajieren liefe. ’ Diefe 
Operation ging auf offener Straße oor jid) unb 
ojar für mid) menig erfreulich — bejto mehr aber 
für bie 3ufd)auer. Der Sarbier fragte mit einem 
ungeheuren, ftumpfen Stejfer an meinem Ropfe 
herum unb fchnitt mid) babei mehrere Siale; bas 
tat mir empfinblich meh, unb meine 
unmillfürlichen ©rimajjen erregten 
allgemeine Weiterleit. mu^te 
ich auch meine arabifdje RIeibung 
oblegen unb mich m bas oorfdjrifts» 
mäfetge Silgergemanb, ben 3 ^ham, 
hüllen, ©s befteht aus 3 mei Stüden 
ungejäumten meinen 3 ^uges mit 
fchmalen roten Streifen. Das eine, 
bis 3 U ben Rnien herabfallenbe Stüd 
mirb um bie fienben gegürtet, bas 
anbre mirft man über bie linfe 
Schulter, jo baß ber rechte Arm unb 
ein Deil ber Srujt unbebedt bleiben. 
9?ed)t unbequem ijt es, baß ber 
3 rham feine Dafd)en hat. 3 ch befaß 
glüdlid)ermeife einen Rebergürtel mit 
mehreren fleinen Dajcheu, in bie 
id) bas notmenbigfte Aeifegelb unb 
einige Stliebifamente jtedte. Aud) 
einen fleinen Robaf unb meinen 
Aeooloer oerbarg ich in ben galten 
meines Obergemanbes troß ber 
2 Barnung gbrahims, baß id) im 
galle einer ©ntbedung mid) großer 
©efahr ausjeßte. gortab burfte 
aud) feine Ropfbebedung mehr ge¬ 
tragen merben; bie oielen ©laßen 
mit ben fleinen Waarbüfcheln jähen 
red)t jonberbar aus. gerner mürben 
bie Sd)ul)e mit Sanbalen oertaufd)t, 
bie in SJieffa eigens für bie Wabfdja, 
bie Pilgerfahrt, angefertigt merben. 

Als bie nach Daufenben 3 ählenbe 
Schar ihren SCRarjch nach ber 3 mei 
Dagereijen oon Dfd)ibba entfernten 
heiligen Stabt antrat, fprad) jeber 
bas „fiabbpaf" genannte Pilger¬ 
gebet, bas mit ben 2 Borten beginnt: 
„Wier bin id), 0 2 lllah, hi« bin id)." 

gd) ritt, mie oiele meiner Aeife- 
gefährten, auf einem ©fei. ©in un» 
gejd)riebenes, aber jtrenges ©ejeß 
gebietet bem pilger, jeitmärts unb ohne Sattel 
3 ti reiten; biefer ungemofmte Siß bereitete 
mir oiele Sd)mierigfeiten. Der 2Beg, rnenn oon 
einem folgen überhaupt bie Aebe fein fann, 
führte burd) bie 2 ßüfte; unfre Aeittiere janfen 
bis meit über bie geffeln in ben meidjen Sanb, 
unb ein ftarfer 2Binb mirbelte berartige Staub- 
molfen auf, baß mir nur menige Schritte ooraus 
fehen fonnten. Aod) elenber mürbe ber 2 Beg, als 
mir eine Aeiße feljiger £ügel erreichten; er glid) 
einem ausgetrodneten glußbette mit Ouer- unb 
Rängsrijjen unb mar mit großen Steinen über¬ 
jät. Die Aajt mährenb ber Aad)t mar nur fur 3 , 
ba man ben hellen Atonbfd)ein unb bie Rühle 
3 um AtarjdReren mahrnehmen mollte. 2 Beiter unb 
meiter ging es. Die glaubenseifrigen Pilger 
fdjienen feine 9Aübigfeit 3 U fennen; i^ aber mar 
bem llmfinfen nahe. Aoch einen Dag unb eine 
Aadht bauerte bie müheoolle Aeije. gn ben frühen 
Alorgenftunben fam enblid) bas erfehnte 3 iel in 
Sicht, geh nahm meine leßten Rräfte 3 ufammen 
unb trennte mich, mein Aeittier hinter mir lafjenb, 
mit einem fleinen Drupp oon ber großen Atajje, 
um einen ber Wügel 3 U erflimmen, bie bas Dal 
einjd)ließen, in bem Ateffa liegt. Als mir bie 
Wöße erreicht hatten, bot fid) mir ein 2 lnblid, ben 
id) nie oergejfen merbe. 3 u meinen güßen lag, 
oon leicht gefchmungenen, in ber gerne »erblauen- 



2 Bie ich gejdjoren mürbe 



1910. 9lr. 20 


Über £anb unb 9fteer 


507 




bas int ©ebränge nicht möglich 
mar, berühren. Die[e 3^ s 
monie i[t eine ber mid)tig[ten. 

©s gelang mir nur 5meimal, 
fo naße an ben $3abfd)ar el 
©smab heran3ufommen, baß 
id) ißn genauer betrauten unb 
mit ben Rippen berühren 
tonnte. Seine [icßtbare gläcße 
i[t ein unregelmäßiges Kreis* 
runb con annäßernb fünf unb* 
Stoanjig 3^Ttbmeter Durch* 
me[fer; er feßeint aus mehreren 
©leteorftütfen 3ufammengefeßt 
3U [ein unb i[t in einen fil* 
bernen Reifen gefaxt. Die 
©toflems behaupten, baß ber 
urfprünglid) meiße Stein er[t 
burd) bie Sünbett ber ©ten[d)en 
[cßmar3 getoorben i[t. ©uf ber 
©orbmeftfeite ber Kaaba, unter 
ber berühmten golbenen Dach* 
rinne, liegen nad) moßamme* 
bani[d)er Sage 3f m äel unb 
[eine ©tuttcr £agar unter 3toei 
großen, oon farbiger 907o[aif 
eingefaßten Steinplatten be* 
graben. Die Pilger haben 
bort groei ©ebete 3U [pred)en. 
©an3 in ber ©äße ber Kaaba [teben oier auf 
allen Seiten offene ©aoillons, bie „©tafams"; es 
[inb bie ©etßäufer ber rechtgläubigen mobatnme* 
banifeßen Setten (Sdjafiiten, §ani[iten, ©talifiten, 
$anbaliten). Der ©tafarn ber Sd)afiiten [tebt über 
bem3em=3em*23runnen, be[[en bitterlich [djmeden* 
bes ©3a[[er als tjeilig unb ßeilfräftig gilt. geber 
^Pilger tnub baoon trinfen. ©Senige Schritte meiter 
unb gerabe ber Kaabatür gegenüber i[t eine böl3ernc 
Dreppe aufge[tellt, bie auf fleinen Näbern an bie 
mannsßod) über bem ©oben angebrachte Dür her* 
ange[d)oben mirb, um ben ©laubigen ben ©intritt 
in bas Heiligtum 311 ermöglichen. Das oornehm[te 
unb ber Kaaba am näd)[ten [tehenbe ©aurnerf i[t 
bas ©tafam 3ö r äf)im, ber ©etplaß Abrahams. 
Sed)s mit einem fun[tooll ge[djmiebeten ©ifen* 
gitter umgebene, brei ©leter hohe Pfeiler tragen 
ein [piß 3ulaufettbes Dürmcßen. ©or bem ©itter 
[iel)t man 3U allen Dages3eiten ©etenbe, bie bie 
gürfpradje bes hochheiligen Stammoaters ber 
Kinber gfmaels erflehen. ©lein ©lentor 3eigte mir 
ben Stein mit ben gußabbrüden Abrahams unb 
ben ©laß, auf bem ber ©r3oater mit [einem Sohne 
gfmael unb bem ©rtgel ©abriel ben ©lörtel 3um 
©Sieberaufbau ber Kaaba gemi[d)t haben [oll. 

gcß mußte mid) 3toeimal oor beut ©tafam 
3brahim nieberroerfen unb bie ba3ugehörigen ©e* 
bete [preßen. Dann führte mid) 
3brahim 3U ber Dür bes 3em*3em* 
©runnens, too mir eine Schale Haren 
©Soffers gereid)t mürbe. gcß roar [0 
burftig, baß ich bas ©3a[fer troß [eines 
bitteren ©e[d)mades auf einen 3ng 
hinuntertrant unb um mehr bat. 
Das mad)te einen [ehr guten ©in* 
brud; benn bie ©toflems [inb über* 
3eugt, baß ein Ungläubiger beim 
©er[ucße, bas 3ew i 3em*3ßa[[er 3U 
trinten, er[tiden muß. ©uf eine 
härtere ©robe mürbe ich geteilt, als 
jeßt ein gmam mit einem großen 
©afiermeffer erfaßten unb jebent oon 
uns einen tüchtigen Sd)nitt mitten 
auf ben ra[ierten Kopf oer[eßte. 
©Sesßalb man [id) bie[em [ehr [chmer3* 
haften ©erfahren untermerfen muß, 
habe id) nid)t erfahren tönnen. ©s 
ift aber unbebingt notmenbig unb 
mirb oon ben ©ilgern ßocßgefcßäßt. 
©ei mir rief es im ©erein mit ber 
<rjiße ber heiligen Stabt unb ben 
©efaßmerben unb (Entbehrungen ber 
©eife einen tleinen gieberanfall her* 
oor, ben id) erfahrungsgemäß burd) 
©uße unb (Eßinin betämpfte. ©m 
©bettb bes nächiten Dages mar mir 
be[[er, unb id) magte mid), um frifeße 
fiuft 3U [d)öpfen, mieber auf bie 
Straße. 3braßim, ben id) für heute 
entlaßen hatte, mar 3U [einem ©let* 
maf 3urüdgetehrt. ©emäcßlid) man* 
berte id) burd) bie oon ©ilgern aus 
allen Dellen ber mohammebanifeßen 
2Belt erfüllten Straßen, bie breiter 
[inb unb höhere Käufer haben als 
bie ber mei[ten orientali[d)en Stäbte, 
als plößlief) ein Dermifab, ber [d)nell 
um eine ©de bog, heftig gegen ben 


ben $ügelreißen um[äumt, bie 
heilige Stabt. 3mi[d)en ben 
bid)tgebrängten, am öügel* 
hange emporfteigenben Käufern 
mit ihren flachen Dächern unb 
burd) Spißbogen abgefcßloffe* 
neu ©eranben ragten Die 
[d)lanfen ©iinarette in bie blaue 
!>uft, mölbtenfid) bie Sluppeln 
3al)lreid)er ©tofeßeen. 3nmitten 
eines geräumigen ©laßes ber 
unteren Stabt [ah ich einen 
rie[igen [chmar3en ©Sürfel; es 
marbie Slaaba, bas allerl)eilig[te 
©otteshaus. Den ©laß [d)lo[[en 
mehrfache Säulenreihen ein; 

[ie maren mit 3aßllofen fleinen 
Kuppeln gefrönt, beren bien* 
benbes ©Beiß mie frifcß ge= 
fallener Schnee in ber Sonne 
glätte. 

©Ile ©lübigteit oerge[[enb, 
eilte id) mit meinen ©efäßrten 
ben §ügel hinunter; un[er 
©Seg führte uns burd) einen 
im freien gelbe [tehenben Dor* 
bogen, ber ben ©ingang 3ur 
Stabt be3eid)net; mir manbei* 
ten jeßt auf heiligem ©oben. 

3mifd)en jenem Dorbogen unb ben er[ten Käufern 
[tehen bie ärmlid)en 3elte bes bem ©rlö[d)en 
nahen Stammes Koreifcß, ber 3U ©toßammebs 
3eiten — ber ©rophet mürbe 11m 570 in ©ietfa 
geboren — bie Stabt beoölferte. 

3ch mußte mich 3unäd)[t meinem ©letmaf oor* 
[teilen, ©r i[t §erbergsmirt unb gührer 3um 
§eiligtume, ber bie 3U beobad)tenben religiö[en 
©ebräudje genau fennt unb ben ©ilger bei beren 
©efolgurtg unter[tüßt. ©s gibt 9Jietmafs für alle 
©ölfer unb ©ationen, bie [ich in ©teffa 3u[ammen* 
finben. Da id) mid) für einen gnber ausgegeben 
hatte, [0 ging id) 311 bem ©tetmaf, bem bie Sorge 
für bie ©läubigen aus bem fernen §inbo[tan ob* 
lag. 3d) er[djraf nicht menig, als mein SBirt mich 
engli[d) anrebete. Hm ungelegenen gragen aus 
bem ©kge 3U gehen, tat id), als ob ich ihn nicht 
ocr[tänbe. ©r gab [id) bamit 3ufrieben unb über* 
trug 311 meiner greube [eine ©tentorpflid)ten an 
gbrahim. 3n [einer ©egleitung ging id) [ofort 
nad) ber großen ©to[d)ee, ©eit ©llah (§aus ©ottes), 
and) ©tesb[d)ib el §aram (bie ©tofeßee bes heilig* 
tums) genannt, ©tit bie[em ©amen mirb nicht 
ein ein3elnes ©otteshaus be3eid)net, [onbertt ber 
257 Schritt lange unb 216 breite, ringsum oon 
Säulenhallen einge[d)lo[[ene §of, in be[[en ©litte 
bie Kaaba unb anbre heilige ©ebäube [tel)en. 
Die ttörbliche $alle be[teht aus oier, 
bie übrigen aus brei Säulenreihen. 

Die ©tehr3al)l ber über [ed)s ©leter 
hohen Säulen [inb aus ©leffagranit, 
einige aus ©orphpr unb ©larmor; 
burd) Spißbogen oereinigt, tragen 
je oier eine Heine Kuppel, bie [cßnee* 
meiß getünd)t i[t. 3ch 3ählte I 52 
[old)er Kuppeln; [ie merben überragt 
oon[ieben[d)tanfen©linaretten.Die[e 
[inb eben[o mie Deile ber ©ogen unb 
©lauern mit gelben, roten unb blauen 
Streifen bemalt, ©on ben oier 
Säulenhallen, bie burd) neuusehn 
Dore unterbrod)en[inb, führen [ieben, 
etma 3man3ig ßß^im^er über bem 
©rbboben erhöhte unb gepflajterte 
©Sege nad) ber nicht gan3 in ber 
©litte bes $ofes [tehenben Kaaba. 

Die[es gan3 [cßmudlos aus grauem 
©leffagranititein aufgeführte §aupt= 
heiligtum ber 9Jlohammebaner i[t, 
mie bas arabifdje s JBort befagt, in 
ber Dat ein SBürfel, ber fünf3ef)n 
©leter lang, 3mölf breit unb 3elm 
©leter h°d) i[t. Die Kaaba gilt als 
©üttelpunft berSBelt; nad) bem auf 
ber ö[tiid)en ©de etma ein unb einen 
halben ©leter über bem ©rbboben 
eingemauerten, berühmten [d)mar3en 
Steine menben bie ©läubigen in 
allen Deilen ber ©rbe beim ©ebet 
bas ©e[id)t. Das gan3e ©ebäube i[t 
in einen rie[igen [chmar3eit Schleier, 

Kisma, gehüllt, ber am Dad)e mittels 
großer ©letallringe befeßigt i[t unb 
bis 3um ©rbboben herabhängt. Die 
Kisma i[t aus fd)mar3er Seibe unb 
©aummolle gemebt unb be[teßt aus 
adßt Stüden, je 3toei für jebe Sßanb. 

Sieben Kapitel bes Korans [inb 


- £jof ber <rjauptmo[djee unb bie Kaaba — 

mit golbenen ©udhßaben eingejtidt; be[onbers 
groß unb in bie ©ugen fallenb i[t bie 3 n [<hrift : 
„SBaßrlid), ber erfte Dempel, ber für bas ©len[d)en= 
ge[d)ledjt gegrünbet mar, i[t ber 311 ©leffa. ©r i[t 
ge[egnet unb ein güßrer für alle ©e[d)öpfe." 3 n 
halber $öhe um3ieht bas ©an3e ein breiter gol* 
bener Streifen, ber im Sonnenlid)te meithiu 
glän3t. Die §er[tellung ber Kisma, bie für ein be* 
[onbers oerbienßHcßes ©ßerf gilt, i[t in ber in Kairo 
an[ä[[igen gamilie ©eit el Sabi erblich- 

Die Kaaba bürfte eines ber älteften Kultus* 
gebäube ber ©Seit [ein. 3hr gerichtlicher Hr* 
[prung i[t nicht nad)3umei[en, unb [ie galt 3U ©lo* 
hammebs 3eiten bereits als uralt. Der ©rophet 
fanb bie Kaabaoerehrung als einen [eit gah^ 
taufenben be[tel)enben heibnifeßen Kultus oor, ben 
er gefd)idt in [ein ©eligionsfpftem aufnaßm. ©r 
lehrte, baß [ie oon ©bam erbaut, mährenb ber 
Sünbflut aber in ben Fimmel entriidt mar; 
©braßam unb fein Soßn gf^ael hätten [ie unter 
©eil)ilfe bes ©r3engels ©abriel als bas Sjaus 
©llaßs, bes einigen unb maßren ©ottes, mieber* 
hergeftellt. 

gbraßim ßieß mid) [iebenmal um bie Kaaba 
ßerumgeßen; babei follte id) ben [d)mar3en Stein 
— $abfd)ar el ©smab — unb ben gleichfalls heiligen 
„füblidjen Stein“ ebenfo oft füffen ober, falls mir 


©leine Diagnofe mit £>Ufe ber Kamera 






508 


Über £artb urtb SQleer 


1910. 91r. 20 


Rolben meines unter bem Qbergemanbe ge* 
tragenen ©eooloers anftieh- Der Heine 3 tf>ifäjen= 
fall hätte burcf) eine non mir in geläufigem 
UCrabifdf) Ijeroorgebracbte ©ntfdjulbigung fdhnell 
erlebigt merben tönnen. ©ber meine mangel* 
haften Spradhfenntniffe mürben mir oerhängnis* 
ooll. Der argmöhnifche Dermifdh oertrat mir ben 
©Seg, brei ober oier feiner fanatifchen ©enoffen, 
bie eben aus einer benachbarten Heinen ©fofdjee 
traten, tarnen h^3u, unb ehe id) mid) beffen oer* 
fah, mürbe id) umringt unb in ben §of ber ©fofdjee 
geflohen. ©Siberftanb märe oergebens gemefen 
unb hätte meine Sage nur oerfdjlimmert. 3dj 
mürbe feftgehalten unb burdjfud)t, mobei natür* 
Itd) mein ©eooloer unb ber Robaf 3um ©orfdjein 
tarnen, ben id) mangels eines geeigneten ©erftedes 
nidjt in ber Verberge 3urüdgelaffen hatte. ©on 
bem Rreu3oerhör, in bas id) genommen mürbe, 
oerftanb id) faum ein ©Sort. So gut es ging, fud)te 
id) bie frommen ©fänner oon meiner ^armlofigteit 
3U überzeugen unb oerficherte immer mieber, bah 
id) ein inbifcher ©ilger fei unb bei bem ©tetrnaf 
£jaffan Hllal) mohne. Die Dermifdje beratfdjlagten 
eine ©Seile, mobei id) mehrere ©fale bas ©Sort 
„ Scheit" hörte; fie fpradjen, mie id) oermutete, 
oon ihrem Oberen. Dann mürbe id) burd) einen 
bunteln ©ang geführt unb in eine nodj buntlere, 
bumpfige 3 elle gefperrt. ©uf bas Sdjlimmfte ge* 
fafjt, oerbrachte id) bort eine mir unenblid) büntenbe 
3eit, bie in 2BirfIidE)feit nid)t 
oiel länger als eine Viertel* 
ftunbe gebauert haben bürfte. 

©nblid) mürbe bie Dür mieber 
geöffnet unb id) in ein ge* 
räumiges, matt erleuchtetes 
©emadj oor einen eljrmür* 
bigen, meihbärtigen ©reis, ben 
Scheit, geführt, ber mit unter* 
gefdjlagenen ©einen auf einem 
niebrigen Dirnau fah. 3 u 
meinem ©rftaunen rebete er 
mid) in gebrodenem ©nglifd) 
an; biefe Spradje mürbe id), 
fo fagte er, moI)l oerftehen, ba 
ich ja bei bem ©tetrnaf ber 
3 nber mohne. Hm mid) oer* 
ftänblidj 3U machen, muhte id) 
meine Kenntnis bes ©ngiifdjen 
3ugeben, mobei id) mir aller* 
bings bie fdjlimme Sage nidjt 
oerhehlte, in bie id) geraten 
muhte, toenn es herausfäme, 
bah ich meinem ©tetrnaf gegen* 
über Untenntnis geheuchelt 
hatte, ©ine ©fenge Rreu3* 

unb Querfragen, bie ber Scheit 
an mid) rid)tete, glaubte id) 3 u 
beffen 3ufriebenheit beant* 

mortet 3U haben, als plöhlid) 

©eooloer unb Robaf, an bie 
id) fdjon nicht mehr bad)te, oorgemiefen mürben. 
Der alte ©tann fragte mid) mit ftrenger S 0 ?iene, 
mie id) troh bes ©Saffenoerbots in ber heiligen 
Stabt mich erbreiften tonnte, einen ©eooloer 
unter meinem grljam 3u tragen. 3<h fud)te 

mich bamit 3U entfchulbigen, bah ich aus einem 
fernen, milben Ranbe fäme, in bem man 3ur 

©erteibigung oon Reib unb Reben ftets be* 
maffnet fein müffe; baran, bah jeber ©läubige fid) 
hier ooller Sicherheit erfreue, hätte ich nicht ge* 
bad)t. Der ©Ite hielt mir eine Stanbrebe, in ber 
er mich 3ur ©orfid)t unb genauen ^Beobachtung 
ber heiligen ©räudje ermahnte; biesmal mollte er 
mit meiner Hnbefonnenheit nod) ©ad)fid)t haben. 
©Sas bebeute aber jener anbre ©egenftanb, ber 
mir abgenommen morben fei? Hnb jefct begann 
ein neues ©erhör. 3$ gab 3ögernbe, ausmeidjenbe 
©ntmorten, bis id) bie Heber3eugung erhielt, bah 
ber Sdjeit unb feine Dermifdje photographifdje 
Apparate nid)t fannten. Daburch fidjer gemad)t, 
erflärte ich, ein ©r3t 3u fein, bem jenes gnftrument 
3ur ©rtennung mannigfad)er Rrantheiten biene. 
Der Scheit hatte meine ©Sorte faum oerbolmetfd)t, 
als einer ber ©nmefenben 3U meinem ©ntfetjen 
behauptete, bah er ein fo!d)es Ding in Ronftanti* 
nopel gefeljen habe; bie ©iaurs mad)ten bamit 
Sonnenbilber. Dem miberfpradj ich aufs leb* 
haftefte. ©fein gnftrument ähnele ja in feiner 
äuheren gorm jenen oerrud)ten ©tafchinen, beren 
©ebraudj bie heilige ©eligion oerbiete, fei aber 
gan3 anbers fonftruiert unb biene Iebiglidj är3t* 
Iidjen 3 toeden. Der mihtrauifd) gemorbene Sdjeit 
entgegnete, id) folle fofort eine $robe machen unb 
feftftellen, an melcher Rranfheit er leibe. Das 
mürbe mir nid)t fd)mer; ich hatte nämlid) bemerft, 
bah er öfters bie $anb an Stirn unb Schläfe 
legte. 3 <h hielt nun bie eine Schmalfeite bes 


Robats an feine ©ruft, bie anbre an mein Ohr unb 
ftrich mit ben Ringern ber freien £anb leicht über 
feine |janbfläd)en; fie maren troden unb heife. 
Die Diagnofe lautete: lieber unb Ropffdjmer3en. 
©iein Patient unb bie Dermifd)e maren böd)Iidj 
erftaunt. ©un follte id) bas ertannte Hebel aber 
auch heilen, ©id)ts leichter als bas! 3d) holte 
meine ©hininfd)adjtel aus bem ©ürtel heroor, um 
bem Rranten einige ©illen 3U reidjen. Der aber 
griff haftig nadh ber Sdjadjtel unb oerfdjludte, ehe 
id) ihn baran hinbern tonnte, ihren gan3en Inhalt. 
© 3 ie oiele ^Sillen er fid) einoerleibt hatte, muhte 
ich nicht; jebenfalls mar bie Dofis fo ftarf, bah fie 
ihm ernftlidj hätte fchaben tönnen. 3d) mürbe nun 
in ©naben entlaffen; aud) Robat unb ©eooloer 
gab man mir mieber mit ber ©fahnung, bie ©Saffe 
meinem ©tetrnaf 3ur ©ufbemahrung 3U übergeben, 
©on bem Robat magte id) natürlich teinen feinem 
mirflidhen 3toede bienenben ©ebraudj 3u machen. 

©m nädjften ©torgen er3äl)lte id) bem ent* 
festen gbraljim im <rjofe ber Verberge mein 
©benteuer. 3<h mar faum bamit 3U ©nbe, als ber 
Scheit mit 3mei hodjgemachfenen, breitfd)ultrigen 
Dermifdjen erfreu. 3 m erften ©ugenblid er* 
fd)rat id), aber bie ©rt ber ©egrüfpmg 3eigte mir 
fofort, bah ntein Patient geheilt unb in ber mohl* 
meinenbften ©bficht 3U mir getommen mar. Der 
alte ©fann erfchöpfte fid) in Danffagungen unb 
oerficherte mir, bah iä) in ihnt einen ftets hilfst 


bereiten ^reunb firtben mürbe. 3mar habe er 
nod) einiges Ohrenfaufen — na^ ber ©iefenbofis 
©hinirt munberte mid) bas burdjaus nid)t —, aber 
er fühle, bah ntit ©Ilahs -öilfe bas lieber unb ber 
arge ftopffd)mer3, öer ihn oft geplagt habe, auf 
immer oon ihm gemichen fei. ©Is einen ©emeis 
feiner Danfbarfeit ftellte er mir feine 3toei fräftigften 
Dermifche 3ur ©erfügung, bie mir, ba heute bie 
ftaaba geöffnet fei, ben 2ßeg burd) bas bidjte ©e* 
bränge ber Pilger bahnen unb mir 3um leichten 
unb fdjnellen ©intritt in bas Heiligtum oerhelfen 
füllten. Dann fdhenfte er mir einen ©ofenfran3 
oon ber ©rt, mie fie nur in ©teffa gemacht merben, 
unb oerabfdjiebete fid) unter erneuten Danf* 
fagungen unb 3rounbfdhaftsoerfi^erungen. 

©ieine Dermifd)e leifteten mir oortrefflidje 
Dienfte. „©lacht ipiatj bem $afim,*) bem frommen 
irjafim macht ©Iah!" riefen fie unb bugfierten mich 
glüdlicf) burd) bie Daufenbe ber im §ofe ber ©to* 
fd)ee fid) brängenben ©ilger. 3brahim unb idh 
folgten ben beiben auf bem guhe; bidht hinter uns 
fdhlugen bie ©tenfd)enmogen mieber 3ufammen. 
3 m ©ugenblid mar ich auf bie Heine ©lattform 
ber an bie ftaabatür herangerofiten Dreppe ge* 
hoben, 3 brahim, ber bereits auf ber Sd)toeIle 
ftanb, 30g midj hinein, unb fo mar id) beim, ein 
©iaur, in bem heiligften ©otteshaufe bes 3flams. 
©in Dempelbeamter, ber, bie oergolbete .Rette ber 
Raaba in ber £janb haltenb, auf einem f)öl3ernen 
Raften an ber Dür fah, fragte uns nadj ©amen unb 
§ertunft. Dann burften mir im §eiligtume um* 
hermanbeln, unb id) muhte bie mir oon 3bral)im 
oorgefagten ©ebete nadhfprechen. Das oerbinberte 
mid) nidjt, mit einiger ©enugtuung baran 3U 
benfen, bah mein Ranbsmann ©urton, ber beutfchc 


©aron ©tal3an unb idh meines ©Siffens bie einigen 
©hriften maren, bie je im ©Uerheiligften ber ©io= 
hammebaner gemeilt haben. Dabei mar id) in 
einer gehobenen, anbächtigen Stimmung, ©rft 
fpäter fam mir bie ©efahr 3um ©emuhtfein, ber 
ich mid) burd) eine immerhin mögliche ©ntbedung 
ausfehte. 

Das 3 mtere bes in feiner ©rt einigen ©ottes* 
haufes ift oon grober ©infachheit. Das menige fiid)t, 
bas burd) bie Dür unb einige fdjmale, f^iehfd)arten= 
artige Oeffnungen unter bem Dache einftrömt 
— bie Risma, ber bas gan3e ©ebäube einhüllenbe 
Sd)leier, mar an jenem feftlichen Dage empor* 
gesogen —, reidjte gerabe hin, um ben oerhältnis* 
mähig Heinen, ben äuheren ©bmeffungen oon fünf* 
3ehn mal 3toölf ©letern entfpred)enben 3nnenraum 
überfehen 3U tönnen. Der guhboben ift fdjadj* 
brettartig mit ©larmorplatten oon oerfd)iebener 
3arbe belegt; auch bie ©Sänbe fcheinen mit folgen 
©latten, bie aber unregelmähig geformt finb, be* 
Heibet 3U fein. Dede unb ©Sänbe — biefe bis nur 
3toei ©teter 00m ^tihboben — haben einen ©e* 
3ug oon rotem Damaft mit eingeftiäten golbenen 
©lumen, Qrnamenten unb Roranoerfen. Die brei 
Querbalten ber Dede finb unter ber roten §ülle 
3 U erlernten; fie merben oon ebenfooiel höl3ernen, 
mit Sdhnihmerf gezierten Säulen getragen, ©n 
©letallftangen, bie in ber irjöhe oon brei ©feiern 
jene Säulen oerbinben, hängen mehrere bron3ene 
©fofdheelampen. — 3dj hatte 
befonberes ©lüd gehabt; benn 
bie Raaba mirb nur breimal 
im 3af)*e geöffnet — einmal 
für bie ©fänner, einmal für 
bie grauen, unb bas brittemal, 
um gereinigt 3U merben. 

©is auf bie Steinigung bes 
Sdjeitan el Rabir am meft* 
Iid)en ©nbe bes Dorfes ©funa 
hatte id) alle religiöfen Hebun* 
gen erlebigt. Das gleichfalls 
bei ©funa 3ur ©rinnerung an 
bas Qpfer ©brahams ftatt* 
finbenbe öammelopfer blieb 
mir erfpart, ba ber Rurban 
©eiram, ber gefttag, an bem 
bort Daufenbe oon Rammeln 
oon ben pilgern geopfert 
merben, bereits ooriiber mar. 

Der Sdjeitan ei Rabir, 
mörtlid) ber grohe Satan, ift 
ein Steinhaufen, ber oor einer 
©lauer an ber ©fetta 3uge* 
lehrten Seite bes Dorfes 
©funa liegt. 3u ber 3ere= 
monie bes ©ami, ber Steini* 
gung, müffen fieben am ©erge 
©rafat, unmeit bes Dorfes, 
gefammelte Heine Steine in 
fieben ©Soffern gemafdjen 
merben. ©adhbem mir biefe ©orbebingungen er* 
füllt hatten, gelang es uns, nad) ftunbenlangem 
©Sorten in bem ©ebränge fo bidht an ben groben 
Satan heran3utommen, bah t»ir einen Stein nad) 
bem anbern — fo mill es ber ©raud) — auf ben 
Steinhaufen merfen tonnten. ©Sir fpradjen babei: 
„3m ©amen ©Ilaljs. ©Hab Ift ber ©llmädhtige. 3<b 
tue bies aus ijjah gegen ben böfen ©eift, ihm 
3um Sdhimpf unb §ohn." 

©feine ©ilgerpflid)ten maren erfüllt. 3d) burfte 
jeht ben grünen Durban anlegen, ber fid) burd) 
fein befonberes ©faterial oon bem gleichfalls 
grünen Ropffdhmude ber ©achfommen bes ^Sro* 
pheten unterfdjeibet. ©ud) ben ©hrentitel eines 
$abfchi hatte ich mir ermorben; er ift in ben ©rabien 
fernliegenben mohammebanifchen Ränbern feiten, 
unb fein Dräger mirb als eine ©ferfmürbigfeit be* 
trautet. 

©uf fdjnellfühigen Dromebaren lehrten mir nad) 
Dfdhibba, ber $afenftabt, 3urüd. ©in Heiner 
ägtjptifdjer Dampfer Ianbete mid) unb meinen 
treuen 3braljim nach fur3er, glüdlicher gahrt in 
Sue3. 


SBnubcrungen 

SBcnn mir beibe in ben ©benb gehn, bent ich 
bei mir: Du fdjöner ©benb! 
Hnb fie, inbem fie 3ärtlidj meine i?janb betrachtet: 
©Sirb er mid) frei'n? 

So fdhreiten mir unb miffen, mas mir benten, 
Hnb tun bod) fo, als ob mir es nicht mühten; 
3 d) berife oft nod): Q bu fdjöner ©benb! 

Hnb fie: ©Sirb er mid) frei'n? — ©Sir lächeln beibe. 

Reo geller 



©efamtanfidjt oon ©fetta 


‘) ©r 3 t. 





•*3**'^ 


5Irtf)ur ftampf: Nutrimentum spiritus. SBanbgemälbe in ber $Reuen 5löntglicf)en 23tbliotf)ef 311 Berlin 












































































510 


tfbtr £anö unb 9Jleer 


1910. 9tr. 20 



£>as neue 23ud) 


©rete ßert3. Ob idj.bit wohl 
fdjon einmal im groften Berlin 
begegnet bin, fo 3wifd)en $ßots* 
bamer unb 5 lnb alter 95 ab)n= 
bof, wenn bu morgens in 
bein BedE)tsanwaltbureau ober 
in beinen 3eitungsoerlag wan* 
berft ober oielleid)t aud) in ein 
Stonferoatorium? Ob bu wohl 
wahrhaftig erifüerft, ©rete 
ßen3? 3d) roill Heinrich Sobrtrer) fragen, bem 
bu beine jungen Sdftidfale ersäht t)aft, unb ber 
fie uns nun, in einem fd)önen biden Bud)e 
wieberberidjtet t)at (Berlag oon BSilbelm Baenfcb, 
Oresben). Slber toenn bu aud) nur burd) J 5 ie 
feftöpfenbe Straft beines Oidjters förperlidj, roirf* 
lief) wurbeft — bu lebft bodft, ©rete ßen3, 

Oer Schwaben oermifebter ©erüd)e, ber burdE) 
bie Straften oon Berlin NO mailt, fing fieft in 
beinen b^tt feinen StleinmabdjenEjaaren, unb 
beine E)übfdE)e Stinberftimme fam nicht auf gegen» 
über bem Reiferen, fjäfelicfjen Schelten bes Baters 


unb bem 3erbrod>enen Silagen ber Btutter., 
3 a, unb bann fcEnittft bu, fd)üd)tern, auf ben 
3 el)en, burd) ben bäfMen Ouft ber fitfdjigen 
Chambres garnies, in benen bas 3errbilb ber ßiebe 
fredj unb gefdjminft oon ben BBänben berablodt. 
Unb bu bliebft, wie bu warft, ©rete ßen3. 

Ou t)ajt gearbeitet, ©rete ßen3, unb bift bu 
felbft geblieben. Unb wenn bie Btänner tarnen 
unb bicE) fugten, fül)n ober liftig, fo warft bu 
fein Spaftoerberber, folange es beim < 3 paft 
blieb. Oenn eine fjrreube mar in bir, bie auf ben 
SBellen ber SDtufif baftinglitt unb fo fiefter oorbei* 
fuhr an allem Trüben unb §äftlid)en beiner 2 B‘eIt. 
So bliebft bu ©rete ßen3- Bis bann bod) bas 
furchtbare fam. ^Eber fo „geriffen“ auch SOtax 
Oünar es angefangen, bidj, ©rete ßen3, für ben 
5 Raub einer Sdjäferftunbe 3u fapern—bu bliebft 
Siegerin. 

Sßeld) neuen Scftidfalen gefjft bu nun ent» 
gegen? Oas alles berieftteft bu uns fo getreu, fo 
fdjmudlos unb fo oemünftig. ^aft 3U oer* 
nünftig, ©rete ßen3! Oenn bu ftaft SBlut oon 
natürlichem 9 fbel unb Temperament. Oas merften 
wir, troftbem bu fo füftl uns bein junges ßeben 
er5äl)Iteft. Kn. 


3utn Stlb oon Sttfljur ftampf 


Oer junge ^räfibent ber Berliner ^Efabemie 
ber Stünfte bat in bem Bßanbbitb ber Beuen 
Stöniglidjen Bibliotbet über ber ©ingangstür bes 
ßefefaales ein 2 Berf ber beforatioen SOlaleret ge* 
fdjaffen, bas in ber Bereinigung einer flauen* 
haften SBirfung mit einer intereffanten farbigen 
Stompofition bes figürlichen als eine ber beftert 
ßöfungen ber ard)iteftonifd)en SJialerei be3ei<bnet 
werben rnuft. Oas Bilb ftellt einen frei er* 
funbenen Borgang bar,, bie Uebergabe bes alten 
Bibliotbefgebäubes am Opernplaft burd) friebricb 
ben ©roften an eine Oeputation oon Berliner 
©eleftrten. Btan blidt über bie ßoggia eines 
'etwa an ber Stelle bes Stöniglicben Opernftaufes 
3U benfenben ^palaftes. |jinter bem Stönig fteften 
§ofbeamte unb bie militarifeben Begleiter, wäb* 
renb iftm gegenüber in freubig*beooter ©rreguitg 
bie ©elebrten bie Stiftung entgegennebmen, 
unter ihnen ber ^Iftronom Bobe, ber ^äbagoge 
Bteierotto unb bie Brdftiteften Baumann unb 
llnger. 







1910. 9ir. 20 


Über £anb unb eet 


511 


|). 111 dis: per Jnubetlaben. Jtmiüle 


ort wettern hotte id) ben 3ouberIaben fdjon 
öfter gefehen; ein» ober sweimal war id) 
aud) barart oorbeigetommen — ein Sdjaufenfter 
ootl oon oerführerifdßen Meinen ©egenftänben 
— 3 auberbällen, 3 cruberb)eTmen, wunberoollen 
Regeln, puppen, bie baucßrebeten, fämtlid)ent 3 u= 
bet)ör 3 unt ftorbtrid, ftartenfpielen, bie ausfahen, 
als wären fie gan 3 harmlos, unb all fold)em 3 eug. 
Pber nie war mir ber ©ebante gefommen, hinein» 
3 ugehen, bis mich eines Dages ©ip gan 3 unoer» 
feijens am ginger 3 U bem genfter l)inIotfte unb 
fid) berartig aufführte, baff id» ihn einfad) hinein» 
führen muffte. g<h batte — aufrichtig gejagt — 
gar nicht baran gebaut, bah ber £aben hier fein 
tönnte — eine befctjeibene gront in Regent Street, 
3 wifd)en einer 5iun|tt)anblung unb einem ©efd)äft, 
wo ftüten, bie eben aus ihren Patentbrutapparaten 
getrochen finb, herumlaufen —; aber es half 
nichts — er war ba. gd) hatte immer geglaubt, 
er wäre weiter unten in ber Pähe bes 3 tttus 
ober um bie ©de in -Orforb Street ober gar in 
<5oIborn; jebenfalls hatte er mir immer ein biß» 
d)en aus bem 2 Beg unb nicht leidet gu erreichen 
gefcßienen — fo eine Pri oon gata=Piorgana» 
£age. Pber er war nun einmal tper — gang 
unbeftreitbar, unb bas bide ©nbe oon ©ips 
3 eigefinger hämmerte gegen bas ©las. 

„ 2 ßenn id) reich wäre/' fagte ©ip, mit bem 
ginger auf bas ,Unfid)tbare ©i‘ beutenb, „fo 
würbe ich mir bas taufen. Unb bas ba“ — 
nämlich ,Das fdjreienbe SBideltinb, oöllig menfd)» 
ließ' — „unb bas ba“ — ein geheimnisoolles 
©twas namens (wie ein fauberes Meines Sdjilb 
befagte) ,5taufe mich unb überrafche beine 
greunbe!' 

„Unb ba,“ fagte ©ip, „unter ben Sollen ba 
oerfd)winbet alles, einfach alles, geh hob' es 
einmal in einem Pud) gelefen. 

Unb bort, Pätercßen, ift ber ,Unfid)tbare 
©rofehen' — bloß bah He es fo 'rum ßütgelegt 
haben unb man nicht fießt, wie's gemacht wirb.“ 
©ip, ber liebe gunge, hatte gan3 bie 2BoßI= 
er3ogenheit feiner Plutter geerbt; er machte nicht 
etwa ben Porfcßlag, wir wollten in ben £aben 
gehen, ober quälte unb quängelte; er lotfte mich 
bloß fo gan3 inftinttio an einem ginger nad) 
ber Dür 3U unb 3eigte fein gntereffe recht 
b entlieh- 

„Das ba,“ fagte er unb beutete auf bie3ouber» 
flafcße . .. 

„UBemt bu bas hätteft.. . ?“ fagte ich, auf 
welche oieloerfprechenbe grage hin er mit einem 
plötzlichen Pufftraßlen auffchaute. 

„Dann tönnt' ich es geffie 3 eigen!“ fagte er, 
wie immer auch an anbre bentenb. 

,,©s finb nid)t einmal mehr gan 3 ßunbert 
Dage bis 3 U beinern ©eburtstag, ©ibbles,“ fagte 
ich unb legte meine §anb auf bie Dürtlinte. 

©ip antwortete nicht; aber er padte meinen 
ginger fefter, unb wir betraten ben £aben. 

©s war wirMid) tein gewöhnlicher £aben; es 
war ein 3auberlaben. Unb all bie großartige 
Ueberlegenheit, bte ©ip fonft, wo es fid) einfach 
um Spielfachen hanbelt, geigte, lieh ißn hier 
gän 3 lid) im Süd), ©r überlieh bie gan 3 e £aft ber 
ftonoerfation mir. 

©s war ein Meiner, enger, nicht befonbers 
glän3enb erleuchteter £aben; bie ©lode an ber 
Dür gab einen jämmerlichen Don oon fid), als 
wir hinter uns 3umad)ten. ©inen Pugenblid 
waren wir beibe allein unb tonnten uns umfehen. 
Stuf bem ©lasbedel, ber ben nieberen £abentifd) 
bebedte, ftanb ein Diger in Papiermache — ein 
ernfthafter, gutmütig ausfehenber Diger, ber un» 
entwegt mit bem £opf nidte; baneben ein paar 
ftriftallfugeln, eine Por3eIlanßanb, bie goubet» 
farten hielt, ein Sah 3ouberfifd)gIäfer in oer» 
feßiebenen ©rohen unb ein recht aufbringlicßer 
3auberhut, ber feine gebern fchamlos preisgab. 
Stuf bem guhboben ftanben gouberfpiegel; einer, 
ber lang unb bünn machte, einer, in bem ber 
ftopf aufquoll unb bie Peine gütlich oerfchwanben, 
unb wieberum einer, ber einen gan3 fur3 unb 
bid machte wie eine Pull. Unb währenb wir 
uns noch baran beluftigten, tarn — fo oermute 
ich wenigftens — ber £abeninßaber herein. 


gebenfalls ftanb er auf einmal hinter feinem 
Difd). ©in mertwürbiger, brünetter, fahler 
Ptenfd) — ein £>ßr länger als bas anbre unb ein 
itinn wie bie Spihe eines Stiefels. 

„PBomit tann ich bienen?“ fagte er, feine 
langen 3auberfinger auf ber ©lasplatte aus» 
fprei3enb. SBorauf wir 3ufammenfuhren. PSir 
mertten erft jeht, bah er ba war. 

„geh möchte,“ fagte ich, „ein paar einfache 
Drids für meinen kleinen.“ 

„£>anbgefd)idlid)teit?“ fragte er. „Ober Piedja» 
nit? gür ben Salon?“ 

„grgenbwas £ufüges,“ fagte id). 

„$m!“ bemertte ber £abenmenfd) unb trahte 
fich ben ftopf, als überlegte er. Dann 30g er — 
gan3 beuüid) fießtbar — eine gläferne ftugel aus 
feinem 5topf. „©twas berart?“ fragte er unb 
hielt fie uns hin. 

©s tarn mir gan3 unerwartet, geh hotte ja 
bas ftunftftüd oft genug bei Porftellungen aus» 
führen fehen — es gehört einmal 3um allgemeinen 
Programm ber goubertünftler. — Pber hier war 
ich nicht barauf gefaht gewefen. „Praoo!“ fagte 
id) lachenb. 

„Picht?“ fagte ber £abenmenfch. 

©ip ftredte feine freie §anb aus, um ben 
©egenftanb an fid) 3U nehmen, fanb aber nichts 
als eine leere £anbfläd)e. 

,,©s ift in beiner Dafcße!“ fagte ber Ptamt. 
P3o es auch wirMid) war! 

„P3ie ßod) tommt bas?“ fragte ich- 
„©lastugeln berechnen wir nicht,“ fagte ber 
Ptamt höflich- „Unfre Meineren Drids be3iehen 
wir alle nur auf bie Pßeife.“ 

geh lachte, wie man über einen alten P3iß 
lacht. „Statt nach bem £auptbepot 3U gehen,“ 
fagte id). „Selbftoerftänblid). ©s lommt billiger.“ 
„Puf eine Prt,“ fagte ber Ptann. „Obfcßon 
wir fcßließlidj bod) be3ahlen. Pber nicht fo oiel, 
als bie £eute meinen . . . Unfre gröberen Drtds 
unb unfre Dagesbebürfniffe unb was wir fonft 
brauchen, be3iehen wir t)ter aus bem $ut . . . 
Sie müffen wiffen, §err — entfchulbigen Sie bie 
greiheit! — es gibt fein £jauptbepot — nicht 
für echte 3 ÖU öerartileI, §err! geh weih n id)t, 
ob Sie unfer girmenfehilb gefehen hoben — 
,Der echte 3ouberlaben'.“ ©r 30g eine ©efchäfts» 
tarte aus feiner Pade unb hönbigte fie mir ein. 
„Der echte!“ wieberholte er, mit bem ginger auf 
bas 2Bort beutenb, unb fügte hW3u: „51ein 23e= 
trug — in feiner SBeife, §err!“ 

,Der fcheint ben Sd»er3 ja recht ernfthaft burd)» 
3uführen,‘ ba<hte id). 

Darauf wanbte er fich mit einem £ädjeln oon 
auffallenber Pefliffenheit an ©ip. „gunge, weiht 
bu, bu bift oon ber rechten Sorte!“ geh war 
überrafd)t ob feiner Sadjtenntnis. Denn im 
gntereffe ber Dif3iplin holten wir bas fogar bei 
uns 3U $aufe 3iemli^ geheim, ©ip bagegen 
nahm es mit unerfd)ütterltchem Stillfchweigen 
auf unb fah ihn nur unentwegt feft an. 

„Ploh gungens oon ber rechten Sorte fommen 
überhaupt burd) bie Dür ba!“ 

Unb als eine 2lrt glluftration 3U biefem 21us* 
fprud) oernahmen wir im feiben Ülugenblid ein 
Pütt ein an ber Dur unb hörten eine fd)wäch» 
liehe, piepfenbe, Meine Stimme: ,/rein! geh 
will aber 'rein, Päterdjen, id) will'rein! 'rein!“ 
unb barauf Döne eines mihhonbelten Paters, ber 
tröftete unb befd)wid)tigte. 

„©s ift gefd)Ioffen, ©buarb!“ Mang es. 

„9lber es ift bod) nid)t,“ fagte id). 

„Dod), §err!“ entgegnete ber £abenbefit;er, 
„immer — für bie Sorte oon iünbern;“ unb 
währenb er bas fagte, tauchte braujjen flüchtig 
ein Meines weihes, oon Süfpgfeiten unb Ueber» 
fütterung aufgebunfenes unb oon fd)led)ten 5Rei= 
gungen ©exogenes fahles ©efidbtd)en auf — ber 
anbre gunge, ein trotziger Meiner ©goift, ber gegen 
bie oer3auberte £abenfenfterfcheibe hämmerte. 
„§ilft nichts, §err!“ fagte ber Ptann, als ich, oon 
meiner angeborenen Ptenfd)enfreunblidjfeit ge= 
trieben, auf bie Dür 3uging. ©lei<h barauf hörten 
wir, wie b as 0 exogene 51inb h eulenb ab gefütjrt w arb. 

„2Bie bringen Sie benn bas 3uwege?“ fragte 
ich aufatmenb. 


„3auberei!“ fagte ber Ptann mit einer gleich» 
mütigen toanbbewegung; unb fielje ba! gunfen 
farbigen geuers fprühten aus feinen gingern 
unb entfdjwanben im Duntel bes £abens. 

„§aft bu nicht gefagt,“ wanbte er fich barauf 
an ©ip, „eben eh' bu hereintamft, bu mödjteft 
gerne eine Schachtel ,5!aufe mich unb überrafche 
beine greunbe'?“ 

©ip, nach einer tüchtigen üraftanftrengung, 
fagte: „ga.“ 

,,©s ift in beiner Dafdje.“ 

Unb fid) über ben £abentifch beugenb — ber 
5lerl hatte wirMid) einen gan3 außergewöhnlich 
langen Körper — förberte ber erftaunli^e Ptenfd) 
ben genannten ©egenftanb 3utage — gan3 auf 
bte 2lrt bes üblichen 3ouberlünftIers. „Papier!“ 
fagte er bann unb holte einen Pogen aus bem 
leeren $ut mit ben gebern. „Pinbfaben!“ Unb 
fiehe ba, fein dRunb war ein Pinbfabenbeutel, 
aus bem er ein enblofes Stüd Schnur 30g, bas 
er fchließlid), nachbem er bas Palet 3ugebunben 
hatte, abbiß unb worauf er — fo wenigftens er» 
fd)ien es mir — bas Pinbfabentnäuel oerfd)ludte. 
Darauf ftedte er an ber Pafe einer Paucßrebner» 
puppe eine fterse an, ftredte ben einen ginger 
(ber rot wie Siegellad ausfah) in bie glamme 
unb oerfiegelte bamit bas Patet. „Dann war 
ba noch bas ,Unfidjtbare ©i‘,“ fuhr er fort, 30g 
eins aus meiner Prufttafche unb padte es ein; 
ebenfo bas ,Sd)reienbe SDSidelMnb, oöllig menfd)» 
Iid)‘. Unb id) reid)te jebes patet, fobalb es fertig 
war, ©ip, ber es innig an fich brüdte. 

Sagen tat er ja wenig; aber um fo berebter 
waren feine Pu gen. Pud) bie Prt, wie er mid) 
anfaßte, war red)t berebt. ©r war ber Spielball 
unausfpred)Iid)fter ©rregungen. Plan bebente: 
echte pouberei! 

©leid) barauf machte ich einen £uftfprung: id) 
entbedte, baß fid) in meinem £ut etwas bewegte 

— etwas 2Beid)es, glatternbes. geh riß ihn oom 
Äopf, unb eine 3er3aufte Daube — 3weifeIIos eine 
SPtitüerfdjworene—-fiel heraus unb lief über ben 
£abentifd), um — wie id) glaube — in einer 
Pappfd)ad)tel hmter bem Papiermachetiger 3U 
oerfeßwinben. 

,,©i, ei!“ fagte ber £abenbefißer, mir gewanbt 
meinen £ut aus ber £>anb nehmenb. ,,£eid)t» 
finniger Pogel! Unb hot — fo wahr id) lebe — 
gebrütet!“ 

©r fd)üttelte meinen §ut unb fdjüttete in 
feine ausgeftredte $anb 3wei ober brei ©ier, einen 
großen Sdjuffer, eine Uhr, ungefähr ein halbes 
Dußenb ber unoermeibließen ©lastugeln unb 3U= 
leßt 3ertnittertes, 3ufammengetnülltes Papier, 
immer mehr unb mehr unb mehr, wobei er bie 
gan3e 3eit barüber rebete, wie nadßläffig bie 
Ptenfchen ihre £jüte innen unb außen ausbürfteten 

— höflich natürlich, aber bod) mit einer gewiffen 
perfönlid)en Pn3üglid)teit. „Plle möglid)en Dinge 
fammeln fich an, ^err ... geh meine nicht Sie 
im befonbern... aber faft bei jebern 5tunben... 
©an3 erftaunlid), was fie alles mit fid) herum» 
fdjleppen . . .“ Das 3ertnitterte Papier wogte 
unb ftieg auf bem £abentifch, immer höher unb 
höher, bis ber Ptann faft gan3 oerfchrounben war, bis 
es ihn gan3 unb gar oerbedte; unb immer noch 
ertönte bie Stimme — fort unb fort: „deiner 
oon uns weiß, was ber äußere Schein eines 
menfd)Ii<hen PSefens oerbergen tann, £err! Sinb 
wir nicht alle nur glattgebürftete Pußenfeiten, 

weiße ©rabmäler-“ Seine Stimme oer» 

ftummte — genau, wie wenn man mit einem 
wohlge3ieIten Padftein nad) bem ©rammophon 
feines Pachbars wirft — basfelbe plößlicße Per» 
ftummen; bas Pafdßeln bes Papiers hörte auf, 
unb alles war füll ... 

„Sinb Sie fertig mit meinem $ut?“ fagte 
id) nach einer Paufe. 

©s fam leine Pntwort. 

gd) ftarrte ©ip an unb ©ip ftarrte mich on; 
unb in ben 3ouberfpiegeIn ftanben unfre 3etr= 
bilber unb fahen gan3 fonberbar unb ernfthaft 
unb füll aus . . . 

„gd) benfe, wir gehen jeßt,“ fagte ich- „PßoIIen 
Sie mir fagen, was ich fd)ulbig bin?“ 

„£jören Sie?“ fagte ich in etwas härterem 




512 


Ober £cmt> uttb SÖleer 


1910. 9tr. 20 


Don, „ih möchte bie Aecbnmtg; unb meinen £>ut, 
Bitte!“ 

hinter bem Rapier oor lam etwas wie ein 
Schnuppern... 

„ABir wollen hinter bem Dabentifh nahfeben, 
©ip,“ fagte idE). ,,©r hält uns gurrt Darren.“ 

gh füprte ©ip um ben topfnidenben Diger 
herum. Hub was glauben Sie, bah hinter bem 
Dabentifh war? Ueberhaupt niemanb! Nichts 
als mein $ut auf bem Voben unb ein gewöhn* 
liches, ftuftohrtges weites 3 aub erlaubtet) eu, bas 
in tiefe Betrachtung oerfunten bafaft unb [o 
bumm unb gergauft ausfat), wie Bloh ein gauber* 
taninchen ausfeften !antt. gh hob meinen §ut 
auf, unb bas Kaninchen fe^te mit einem Heinen, 
trägen Sah utir aus bem ABeg. 

„Väterchen!“ fagte ©ip in fhulbbewufttem 
glüfterton. 

„ABas gibt's, ©ip?“ fagte ich. 

„Der Daben gefällt mir, Väterchen!“ 

„Aftir auch,“ fagte id) gu mir felbft, „wenn 
Bloh nicht ber Dabentifh auf einmal fo lang 
würbe, bah er einen oon ber Dur abfperri“ 
Aber hierauf machte id) ©ip nicht weiter auf* 
mertfam. „Vuffp!“ fagte er unb ftredte eine 
£janb nad) bem Danindjen aus, bas an uns 
oorüberhopfte. „Vuffp, mach uns ein 3 auber= 
funftftüdd)en oor!“ Unb er oerfolgte es mit. ben 
Vliden, währenb es fih burd) eine Dür gwängte, 
bie ich einen Augenblid guoor nod) gar nicht 
Bemertt halte. Die Dür öffnete fid) weiter unb 
ber ARann mit bem einen Dhr gröber als bem 
anbern erfchien wieber. ©r lächelte noch immer, 
aber fein Auge Begegnete bem meinen mit einem 
Ausbrud, ber gwifchen Veluftiguog unb heraus* 
forberung fhwantie. „Vielleicht würbe es gtmen 
Späh machen, unfer ARagagin gu fehen, §err!“ 
fagte er mit einer £Irt harmlofer Befliffenheit. 
©tp gerrte meinen ginger oorwärts. gh fah 
nad) bem Dabentifh unb Begegnete wieber bem 
Auge bes ARannes. geh fiug an, ben 3 auber 
ein Bih»hen gu ed)t gu finben! „©ehr oiel 3 ^rt 
haben wir nicht,“ fagte ich- Aber noch eh' ich 
bas ausgefprochen hatte, waren wir fchon irgenb* 
wie im ARagagin brin. 

„Alle unfre ABare ift oon ein unb berfelben 
Qualität,“ fagte ber ARann, feine gefchmeibigen 
§änbe aneinanber reibenb, „nämlich oon ber 
beften: ABir haben in biefem gangen Aaum nichts, 
was nicht echte 3auberei ift unb für beffen Drigi* 
nalität wir nicht garantieren. Vitte um ©ntfchul* 
bigung, mein £err!“ 

©s war ein langer, unregetmähig gebauter 
Aaum, bies ARagagin — eine Art oon ©alerie, 
bie ooll oon Difhen unb Sdjränfen unb Vuben 
unb Pfeilern war, mit fchmalen ©ängen, bie wieber 
in anbre Abteilungen führten, in benen fehr 
feltfam ausfehenbe ©ehilfen herumlungerten unb 
einen anftarrten, unb mit einer oerwirrenben 
ARenge oon Spiegeln unb Vorhängen. So oer* 
wirrenb, bah id) in ber Dat halb nicht mehr tm* 
ftanbe war, bie Dür gu erlernten, burd) bie wir 
hereingetommen waren. 

Der ARann geigte ©ip 3 aubereifenbahngüge, 
bie ohne Dampf ober gebermechanismus hierhin 
unb bahin fuhren, je nad)bem bie Signale auf* 
gegogen würben, unb bann ein paar gang aufter* 
orbentlid) wertoolle Schachteln mit Vleifolbaten, 
bie, fobalb man ben Dedel abhob, alle lebenbig 
würben unb fagten: ... geh felber habe tein 
fo Befonbers fharfes ©et)ör, unb es Hang gerabe* 
gu gungenbredherifd), was fie fagten — aber ©ip 
(Oer bas ©ehör feiner ARutter hat) oerftanb es 
augenblidlid). 

„Vraoo!“ fagte ber Dabenmenfh, inbem er 
bie Solbaten ohne weiteres in ihre Sd)achtel gu* 
rüdpadte unb biefe ©ip überreichte. „Aa — 
alfo?“ Unb in einem Au hatte ©ip fie fämtiid) 
wieber lebenbig gemacht. 

„Sie nehmen bie Schachtel?“ fragte ber ARann. 

„ABir nehmen fie,“ fagte ich, „aber nur, wenn 
Sie ben oollen B*eis berechnen, gn bem galt 
mühten Sie uns freilich unbefdjränften Drebit 
geben-“ 

„Du liebe 3 eit! Vitte!" Unb ber ARann 
warf bie Ueinen ARämthen wieber in ihre Schachtel, 
Happte ben Dedel gu, fd)wentte bas ©ange ein» 
mal burch bie Duft — unb fiet>e ba! ©r über* 
reichte es uns, in braunes Bopier gewidelt, oer* 
fchnürt unb mit ©ips oollem Aamen unb ooller 
Abreffe auf bem Rapier! 

Der Alaun lachte ob meinem ©rftaunen. 

„Das ift echte 3 auberei,“ fagte er. „Das 
VSahre!“ 

„©in bifhhen gu ed)t für meinen ©efhmad!“ 
fagte ich- 


Darauf begann er ©ip allerhanb Dunftftüde 
oorguführen — feltfame Dunftftüde, bie noch feit* 
famer würben bur<h bie Art, wie er fie machte, 
©r ertlärte fie — er geigte ihren gangen AReha* 
nismus — unb mein lieber Heiner Derl ftanb 
baneben unb nidte wer weih wie weife unb oer* 
ftänbnisinnig mit feinem Heinen eifrigen Döpf* 
<hen bagu. 

geh tann nicht fagen, bah ih fo befonbers 
gut aufgepaht hätte. „£ei! ißrefto!“ fagte ber 
3aubermann — unb gleich barauf tarn bann bas 
Heine, helle „§ei! B^efto!“ bes gungen. Aber 
meine Alufmertfamteit warb burch anbre Dinge 
abgelenft. gmmer mehr tarn es mir gum Ve* 
wuhtfein, wie gang ungewöhnlich feltfam ber 
gange Aaum bod) war. ©erabegu burchträntt 
oon einem ©efühl ber Seltfamteit. Sogar über 
ber ArdjiteHur — ber Dede, bem guftboben — 
über ben wie gufällig oerteilten Stühlen lag 
etwas Seltfames. geh hatte eine fonberbare 
©mpfinbung — als ob fie, fobalb id) fie nicht 
feft anfal), umtaumelten unb fid) bewegten unb 
hinter meinem Aüden ein lautlofes VIinbetuh s 
fpiet trieben. ^ßlötglicE) warb meine Aufmerf* 
famteit oon einem ber fonberbar ausfehenben 
©ehilfen gef eff eit. ©r ftanb ein Stüd weit oon 
mir unb wuhte augenfcheinlid) nichts oon meiner 
©egenwart — id) erblidte fo ungefähr brei 
Viertel feiner Dänge burch einen Säulenbogen 
über einem Stapel oon Spielfad)en — er lehnte 
augenfcheinlid) an einem Pfeiler unb machte bie 
fheuftiihften Dinge mit feinem ©efid)t. ©ang 
befonbers fheuftlid) war, was er mit feiner Aafe 
trieb. Unb er machte es fo gang einfach, als 
hätte er eben nichts anbres gu tun unb amüfiere 
fid) Bloh ein bih<hen. 3uerft war es eine gang 
turge Dartoffelnafe; bann plö^Iid) fchoh fie heraus 
wie ein Deleftop, fhoft unb fchoh unb würbe 
bünner unb bünner, bis fie ausfat) wie eine lange, 
rote, biegfame ©erte. ABie ein Alpbrüden war 
es! Unb er fuhr mit ihr herum unb fchwang fie 
wie ein Angler feine Aute. 

ARein erfter ©ebante war, bah ©ip bas nicht 
fehen bürfte. gd) wanbte mich um; ©ip war 
oöllig in Anfprud) genommen oon bem Daben* 
befifter unb ahnte nichts Vöfes. Sie rebeten leife 
miteinanber unb blidten babei auf mid). ©ip 
ftanb auf einem Heinen Seffel, unb ber Alaun 
hielt eine Art grober Drommel in ber ipanb. 

„Verftedfpielen, Väterchen!“ rief ©ip. „Du 
bift brau!“ 

Hub eh' i<h es Ejtrtberrt lonnte, hotte ber 
Alaun feine grohe Drommel über ihn geftülpt. 

gd) fah fofort, was los war. „ABeg mit bem 
Ding!“ rief id). „Aber fofort! Sie erfchreden 
ben gungen ja! Aßeg bamit, fage id)!“ 

Der Alaun mit ben ungleichen Ol)ren ge* 
horchte, ohne ein ABort gu fagen, unb hielt mir 
ben groben gplwöer entgegen, um mir gu geigen, 
bah e* leer war. Unb auch ber Heine Seffel 
war leer. ABar wirtlich in biefem eingigen Alugen* 
blid mein gunge gang unb gar oerfchwun* 
ben? 

gaft jebermann tennt wol)I bas unheimliche 
©twas, was manchmal wie eine §anb aus bem 
Unfichtbaren tommt unb einem bas $erg padt. 
©s löfd)t bas eigentliche, gewöhnlihe geh aus 
unb mäht einen burd) unb burd) gefpanut unb 
gielbewuht. Aßeber fhwerfällig nod) überrafht, 
weber gornig nod) furhtfam. So war es mit mir. 

gh ging gu bem grinfenben 5 ierl htu unb 
ftieh mit bem guh feinen Stuhl beifeite. 

„$ören Sie auf mit ghrern Unfinn!“ fagte 
id). „ABo ift mein gunge?“ 

„Sie fehen,“ fagte er, mir nod) immer bas 
gnnere ber Drommel hiuholtenb, „es ift tein Ve» 
trug babei . . ." 

gh ftredte bie §anb aus, um ihn gu paden; 
aber mit einer gefd)idten Vewegung wich w 
meinem ©riff aus. gh fohle wieber nah hut, 
unb er wanbte fid) ab unb ftieh etue Dür auf, 
um gu entwifhen. 

„§alt!“ fagte ih, unb er Iahte unb oer* 
fhwanb. gd) mahle einen Sah — hinter ihm 

brein — in fhwarge ginfternis . . . Vumm!- 

„Donnerwetter! gh hob' Sie gar nicht 
tommen fehen, irjerr!“ 

gh war in Aegent Street unb war eben mit 
einem anftänbig ausfehenben Arbeiter gufammen* 
geprallt, ©inen Schritt baoon — ein bihhen 
oerwirrt unb unfiher ausfehenb, ftanb ©ip. gh 
ftammelte irgenb eine ©ntfhulbigung, unb gleih 
barauf hotte ©ip fih umgebreht unb tarn auf mich 
gu mit einem fonnigen, Heinen Dädjeln, als ob er 
mich einen Augenblid lang oerloren gehabt hätte, 
llnb er trug oier Rötete im Arm! 


©r Bemächtigte fih fofort meines gingers. 
©inen Atoment lang fanb ih mich nid)t gu* 
recht, gh ftarrte um mih — auf ber Suche 
nah ber gouberlabentür. Sie war nirgenbs gu 
fehen. fteine Dür, fein Daben, nihts, Bloh ber 
gewohnte Bfeüer gwifhen bem Daben, wo fie 
itunftgegenftänbe oerfaufen, unb bem genfter 
mit ben Mfen! 

gh tat bas eingige, was in biefem innerlichen 
Aufruhr gu tun war: ih ftellte mih an ben 
Aanb bes Drottoirs unb hielt ben Shtrm in bie 
§öhe, mm eine Drofhfe h^betguwinten. 

„gahren!“ fagte ©ip im Done höhften groh* 
Iodens. 

gh fe^te ihn in bie Drofhte, rief mit einer 
gewiffen Anftrengung mir meine eigne Abreffe 
ins ©ebähtnis gurüd unb ftteg ebenfalls ein. 
©twas Ungewohntes warb plögltd) in meiner 
Aodtafhe fühlbar, gh fah nah unb entbedte eine 
©lasfugel. Uebellaunig warf ih fie auf bie Strafte, 
©ip fagte nichts- 

©ine gange ABeile rebete feiner oon uns ein ABort. 
„Väterchen,“ fagte fhlieftlid) ©ip, „bas war 
ein famofer Daben!“ 

Damit brachte er mih gu ber grage, wie fih 
eigentlih bie gange ©efd)ict)te iftm bargeftellt 
hatte, ©r fah etnftweilen gänglih unoerfehrt aus. 
©r war weber beftürgt noh oerwirrt; er war 
gang einfach ungeheuer befriebigt oon feinem 
Aahmittagsausflug; unb in feinen Armen hielt 
er bie oier Votete. 

3 um Donnerwetter! ABas mochte brin fein? 
„£jut!“ bemerfte ih- „ftleine gungens fönnen 
wirflih niht ieben Dag in folhe Däben mit* 
genommen werben!“ 

©r nahm meine Aßorte mit gewohntem Stoigis» 
mus auf, unb einen Augenblid tat es mir wahr* 
haftig leib, baft ih fein Vater war unb niht 
feine Alutter; fonft bätt' ih hu hier in ber 
Drofhte coram publico abgefüftt. ,Aa, ^ebenfalls/ 
bähte ih, ,fo fhliutm ift bie ©efhihte niht!‘ 
Aber gang beruhigt war ih bod) erft, als wir 
bie jätete aufgemaht hotten. Drei baoon ent* 
hielten Schachteln mit Solbaten, gang gewöhn* 
liehen Vleifolbaten, aber fo gut gemäht, baft 
©ip barüber gänglih uergaft, baft eigentlih in 
ben Voieten 3ouberfunftftüde, echte 3ouber* 
funftftüde fein füllten; unb im oiecten war ein 
3 äfthen, ein Heines, Iebenbiges, weiftes 5 fäftd)en 
oon ausgegeihnetem Aßohlbefinben unb Dem* 
perament. . . 

gh fah biefem Auspaden in einer Art pro* 
oiforifher ©rleihterung gu . . . gh trieb mih 
wer weift wie lang immer wieber in ber Aäfte 
bes ftinbergimmers herum ... 

Das war oor fed)s Alonaten. Unb jeftt fang' 
ih wirflih an gu glauben, baft alles in Qrbnung 
ift. Das itäfthen hotte lebiglih ben 3 ouber, ber 
allen jungen ftaften eigen ift, unb bie Solbaten 
bilben eine fo guoerläffige Druppe, wie nur 
je ein Dberft fie fih wünfhen fann. Unb ©ip? 

Der erfahrene Vater wirb begreifen, baft ih 
mit ©ip feftr oorfid)tig fein muft. 

Aber fo weit hob ; id) mih eines Dages bod) 
einmal oerftiegen. gh fagte: „ABas würbeft bu 
bagu fagen, ©ip, wenn beine Solbaten auf ein» 
mal lebenbig würben unb oon felber marfhierten?“ 
„Das tun meine!“ fagte ©ip. „gh brauh ; 
nur ein eingiges ABörthen gu fagen, eh' ih bie 
Ghohtel aufmahe.“ 

„Dann marfhieren fie oon felber?“ 

„Aber natürlich, Väterchen! ABenn fie bas 
niht tonnten, möd)t' ih fie gar niht!“ 

gh begeugte teinerlei ungiemliches ©rftaunen 
unb höbe mir feither angewöhnt, fo hier unb ba 
gang plöftlid) im ftinbergimnter gu erfheinen, 
wenn er mit feinen Solbaten fpielt. Aber einft* 
weilen hob' ih fie noh uie Bei irgenbeiner auh 
nur im entfernteften an gauberet erinnernben 
Vorführung ertappt . . . 

©s läftt fih ba fhwer was fagen ... 

Dann ift ba auh uod) bie finangielle grage. 
gh habe eine unheiloolle Angewohnheit, meine 
Shulben gu begaftlen. gh bin wer weift wie 
oft burd) Aegent Street gegangen, auf unb ab, 
unb hob' nah bem Daben gefud)t Unb ih bin 
nun geneigt gu benten, baft ber ©hre in biefer 
Angelegenheit ©enüge getan ift urtb baft ih — 
ba ©ips Aarrte unb Abreffe ben Deuten betannt 
finb — es ruhig ihnen überlaffen tann — wer 
fie auh fein mögen! — mir bie Aectmung gu 
fhiden — wenn es ihnen pdftt! 

(Deutfd) oon ©ertrüb g. Dielt) 



1910. 9tr. 20 


Über £artb unb 9tteer 


513 



33ad)fanal, ©ingangsfd)ad)t an bet Sübfeite bes Haifer*3Bilhelm*Ringes in 3CBiesbaben 


Unter einer großen Stabt 

33on 

Dsfar 9Jlei)er=(£rbmg, SBiesbaben 


ie Anlage unterirbifd)er 3lbgugsfanäle ift feljr 
alt. Sie finbet fidf) unter anbetm in Sabpion, 
3erufalem, Harthago unb namentlid) in ben römi* 
fd)en Stabten. 3u Rom felbft toerben heute nod) 
bie Heberrefte ber aus bent 3lltertum jtammenben 
brei SReter I)ot)en unb bis t>ier 9Jieter breiten 
Cloaca maxima gegeigt. 

infolge ber bantaligen mangelhaften Ted)nif 
tann natürlid) oon einer eigentlichen Hanalifation 
im heutigen Sinne feine Rebe fein. 

3m SRittelalter mürbe mertig für bie Hanali* 
fation getan. ©rft bie neueste 3eit braute eine 
miffenfd)aftlich*ted)uifd)e 3lusbilbung ber Hanali* 
fation, ba bie unfd)äblid)e Ableitung ftäbtifdjer 
Rbmäffer in h 99 ieuifd)er 33egiel)ung gu einer 
bring enben gorberung gemorben ift. 

Die erfte regelrecht fanalifierte Stabt Deutfeh» 
Ianbs mar Hamburg (1856). 

©emaltig finb bie Summen, bie fetgt alljährlid) 
oon ben Stabtgemeinben für Hanaltfationsgmecfe 
aufgemenbet merben, ohne bah ber $emftehenbe 
©elegentjeit hat, über bie ©ingelheiten biefes ge* 
funbheitlich fo michtigen 3u)eiges bes ftäbtifcben 
Tiefbaumefens Näheres gu erfahren. 

So ift es benn banfbar gu begrüben, bah bie 
meltberühmte Säberftabt äßiesbaben einen Teil 
ihrer neuen, großartigen unb mustergültigen 
Hanalanlagen ber öffentlichen 23efid)tigung frei* 
gegeben hat. 

3fls befonbere äRerfmürbigfeit SBiesbabens 
fommen für eine Hanalanlage nod) bie befannten 
Thermalquellen hiugu, bie in ber Stabtmitte in 
einem glächenraum oon girfa gmangig §eftar in 
einer Tiefe oon einem bis fünf XReter entspringen. 

Die oorhin ermähnten Sache bienten früher 
fomohl gur Aufnahme ber ftäbtifdfjen Rbmäffer 
als and) ber Thermalmäffer unb oereinigten fid) 
im (üblichen Teile ber 3ßilhelmftrahe unter bem 
tarnen Saigbad), ber gum Rhein führt. 

Das SBiesbabener ©ntmäfferungsgebiet um* 
faht etma 6600 £eftar. 



Sammeltanäle ber öftlichen Stabtteile 



33 ad) f anal in ber Haiferftrafce 


Die neuen Hanalbauten, ein 2Berf bes ftäbti* 
fdjen Dberingenieurs grenfcf), biirften ihrer 3med* 
mäftigfeit, ©rohe unb oomehmen Sauart megen 
bas allgemeine 3utereffe ber Fachleute mie aud) 
ber Haien erregen. 

9ftit bem Sau bes Sadjlanals, ber ungefähr 
1600 Rleter unterhalb bes ©mpfangsgebäubes bes 
Hauptbahnhofs feinen Anfang nimmt, begann für 
bie Sßiesbabener Hanalifation eine neue 3lera 
(1900—1903). Die SBeiterführung ber mit einem 
3lufmanb oon runb 1 500 000 9Jtart h er 9 e ftellten 
unb jetzt bem Sublifum gugänglichen Sauten er* 
folgte in ben 3ah*en 1905—1907 auf ftäbtifche 
Höften. 

OeftHch oom Hauptportal bes Sahnhofs be* 
finbet fid) ber ©ingang für bie öffentliche Hanal* 
befichtigung. ©ine bequeme äBenbeltreppe führt 
hinab ins unterirbifche ÜBiesbaben. 

©Ieftrifches £id)t ftrahlt uns entgegen. 2ßir be* 
treten bas geräumige ©emölbe bes Serbinbungs* 
unb Regenauslaftbaumerfes für bie Sammelfanäle 
ber öftlichen Stabtteile. Drei Sdjmuhroaffer* 
tanäle oereinigen fid) hier in einen eingigen Hanal, 
ber bas Schmutjtöaffer unb bie Rieberfd)lags* 
maffer über bas ©emölbe bes Sad)fanals ber 
Reinigungsanlage in Siebridh guführt, mo bie in 
bem SBaffer enthaltenen Sint=, Sd)mimm= unb 
Schmebeftoffe burdh Sanbfang unb Rechenanlagen 
gurüdgehalten merben. 

Durch eine guheifeme Rohrleitung mirb bas 
gereinigte Rbmaffer in ben Rhein geführt. 

©ine gmeite SBenbeltreppe führt gu bem oier 
SReter tiefer gelegenen Salgbachtanal, ber fid) 
unter ber Haifer* unb SBilhelmftrahe entlang gieht. 
Hngählige elettrifche ©lühlampen leuchten oon 
ben ©emölben herab, unb eine Schar mit Radeln 
ausgerüsteter Handarbeiter meift ben SBeg burd) 
bie Tiefe, bie fid) enblos hingugiehen Scheint. 

. Hnb mertmürbig: fein unangenehmer ©eruch 
ift hier bemerfbar, mooor mir uns, offen geftanben, 
ein menig gefürchtet hatten! 

©ineoorgüglich burchgeführte Sentilationin allen 
Saumerfen forgt für eine ftänbige Hufterneuerung. 


Dumpfes Sraufen bringt an unfer Ot)r. ®s 
ift ber £ärm bes ©rofzftabtbetriebes, ber fich oon 
ber Obermelt aud) tief unter bie ©rbe feinen 2Beg 
gu uns bahnt. SBährenb mir jetzt trocfenen gufjes 
gu beiben Seiten einer fd)malen Sßafferrinne, in 
ber ein Säd)lein murmelnb bahineilt, auf ge* 
pflafterten ^ufzpfaben luftmanbeln, überflutet bei 
plötzlichen Regenfällen bas unfd)einbare Sädjlein 
rapib bie Ufer unb fteigt empor, gifchenb unb mie 
Donnergetöfe braufenb, fich an ben SRauern feines 
Herfers bred)enb. 

3n Solchen fällen ber ©efahr bienen Treppen* 
fd)äd)te, bie in 3mifd)enräunten oon breihunbert 
dRetern angelegt finb, als Rotausgänge. 

Rujgerbem gibt es nod) eine dRenge ©infteige* 
fd)äd)te für bie ©etriebsmannfchaften, bie aud) für 
bie Reinigung bes Hanois gu forgen haben. 33er* 
mittelft ber an ben Straftenfreugungen einge* 
bauten Spülfd)ieber fann ber Spülftrom burd) 
beliebige Strecfen gum 3u>ede ber Reinigung ge* 
leitet merben. 

Sei einem ©efälle oon 1: 280 ift biefer Hanal, 
ber oier Steter hoch unb fünf Steter breit ift, im* 
ftanbe, 62 000 fiiter RSaffer in ber Sefunbe ab* 
guleiten. 

3n bie ^ufjmege (gtnmünbungen ber 

Seitlichen Siderleitungen bes 33ad)tanals einge* 
Iaffen, bie ©runbmaffer führen. 

©ine furge Strede gurüdmanbernb, oerlaffen 
mir ben 33ad)fanal unb gelangen über einen 
Treppenaufgang in bas Serbinbungs* unb Regen* 
auslafjtoerf an ber Stufeumsftrafze. ©inige Stufen 
hinab führen gu bem Hauptfammeltanat ber 
Schmutzroafferfanalifation. Rlle Rbmäffer ber 
Haushaltungen unb ©emerbebetriebe, bie Thermal* 
mäffer ber Sabehäufer fomie bas Regenmaffer 
ftrömt hier gufammen. Selbft hier ift oon einer 
Htoafenluft nur menig gu merfen. 3u ben Schmutz 
mafferfanal merben au<h bie Schneeeinmurffd)ädhte 
geleitet, bie in großer 3ahl über bas gange Hanal* 
neh oerteilt finb. Die Sd)neemaffen merben im 
Hanal gerfleinert unb fd)melgen fchnell in bem 
marmen SBaffer. 

Seit bem 3ah*e 1885 hat Sßiesbaben über gehn 
Riillionen für Hanalifationsgmede aufgemenbet, 
mooon mehr als oier Rlillionen auf bie Herstellung 
oon 33 orf lut anlag en entfallen. 



33erbinbung ber beiben 33ad)fanäle 

























WMk. 


;tabttf)eater in 933olfeubüttel 


Uber £anb unb 9J?eer 


1910. 9tr. 20 


Was das Odol besonders auszeichnet vor 
allen anderen Mundreinigungsmitteln, ist 
seine merkwürdige Eigenart, die Mund¬ 
höhle nach dem Spülen mit einer mikro¬ 
skopisch dünnen, dabei aber dichten 
antiseptischen Schicht zu überziehen, die 
noch stundenlang, nachdem man sich 
den Mund gespült hat, nachwirkt. Diese 
Dauerwirkung, die kein anderes Präparat 
besitzt, ist es, die demjenigen, der Odol 
täglich gebraucht, die Gewißheit gibt, 
daß sein Mund sicher geschützt ist gegen 
die Wirkung der Fäulniserreger und 
Gärungsstoffe, die die Zähne zerstören. 


§oftI)eater in äReirtmgen 


Stabttl)eater in Muffig (£>eutfcf)*23öf)Tnen) 


jtabttijeater in |jilbesi)eim 


<3tabttl)eater in Sßofeu 


Snfieblung§tommiffion mirb oon bem 
Srd)itetten ffkofeffor 9Rap Sittmann 
(SRünd)en) erbaut. Ser 3uf<hauerraum 
faßt taufenb fßerfonen unb erljä'It ?mei 
Sänge, ber zweite eine rücfmärtige ©r« 
Weiterung für einen britten Sang. Sa§ 
Crdjefter fann bei Sdjaufpielen überbedt 
roerben. Sie Hauptbühne erhält eine 
®rö&e non 30Ö Ciuabratmetern, bie 
Hinterbühne eine foldje oon 82 Cluabrat« 
metern. 

Srofeffor SRa£ Sittmann§ anerfannter 
^unft oerbanft auch HilbeSheint fein «eue§ 
Stabttheater. Ser 2Beg, ben man in 
Hilbe^heim fanb, ben Sdjmierigfeiten unb 
(Gefahren eine§ ißrioatunternehmenö ftu 
begegnen, ift oorbilblicf). gür bie ©eftal= 
tung be§ achthunbert Serfonen faffenben 
3ufd)auerrautn§ mahlte Sittmann bie oon 
ihnt oor fahren fdjott beim Sau be§ 
SRündjner ®d)aufpiell)aufe3 erprobte ein* 
fache Saalform unb orbnete jmei Sänge an. 

Sud) SBolfenbiittel. ba§ längft leine 
Sefiben? mehr ift, fudjt alte, ftolje Sage 
raieber heraufjubefdjmören unb hat fid) 
ein hübfdjeS Sühnen()äu§chen in einfad)em 
Senaiffanceflil hart am ibqllifdjen ©e« 
roäffer be§ „@tabtgraben§" errichtet. 


rilährenb in Serlin bie Silan? ber 
vv Theater oon $ahr ju 3a()r etfchrecf« 
liefere Sefultate jeigt, bemerft man im 
übrigen Seutfdjlanb eine fteigenbeSheater« 
freube, unb bie Sireltoren erfreuen fid) 
bort faft eine§ fommer?ienrätlid)en ©in« 
fommenS. 

Snt 5. SRär? 1908 brannte in SReiningen 
ba§ Hofth«ater ab, oon bem oor einem 
SRenfchenalter bie @nteuerung ber beut« 
fchen @d)aufpiellunft au§ging. SRit ber« 
feiben ©nergie, melche Herzog ©eorg II. 
oon SReiningen einft auf bie Seform be§ 
©d)aufpiel§ oermenbete, ging ber gürft 
baran, feiner Sefiben? ein neue§ Sheater 
?u erridjten, baS im H^rbft 1909 feiner 
Sefthnmung übergeben merben tonnte. 
Sa§ neue Hoftheater ift nad) ben ©nt« 
roürfen unb unter ber Seitung be§ Hof 5 
baumeifter§ Sehlert in SJteiningen er« 
richtet. 

Sud) bie Hauptftabt unfrer öftlidjen 
Srooinj, bie ber Staifer mieber ?u feiner 
fRefibenj erhoben hat, fd)mücft fid) mit 
einem neuen Sljeaterbau. Sa§ auf ben 
alten SBällen in ber ©rbauung befinblic^e 
Hau§ in ben Snlagen gegenüber bem 
SRefibenafchlofi unb bem ©ebäube für bie 


ff 






































Dn Ernst Sandow's 


Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze. 
Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 
sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


Marke 


Oefker 


bet ünterfucßuitg be§ .g>er^en§ nur auf fein ®ef)ör unb 
fein ©efüfjl angeroiefen. ^n neuefter 3 e <t ift l)ier aber 
ein feßr wichtiger gfortfdjritt gemacht worben: 5ßrofeffor 
SÖiarbe in granffurt a. 9ft. ift e§ gelungen, einen 2lp= 
parat p fonftruieren, bet bie ^ersfcßläge be§ 9)tenfd)en 
medjanifd) regiftriert unb bamit ein fid)tbare§ 58ilb non 
bet ^ätigfeit be§ §erjen§ gibt. Unfre 2lbbilbung geigt 
ben Apparat bei bet Slufnaßme unb außerbem bie oon 
bemfelben aufgejeicßnete Sätigfeit eine§ gefunben unb 
eine§ franfen ^crjenS. 


(Bin UpparaJ frer 

feriföftgkett 

rfleldje große 58ebeutung ba§ §erj für ba§ Seben ßat, 
VV braudjt nidjt erft au§einanbergefeßt ju werben. 
$iefer fauftgroße SltuSfel im 5Bruftforb ift beim ge= 
funben SNenfcßen in fteter, gleichmäßiger 58ewegung, bie 
nicht oom SBiüen be§ SRenfcßen abhängig ift, bie im 


<&tngtgmtgm $üdjer mti» $rljrift?it 

(Besprechung einjelner KUrhe Vorbehalten. — Rücksendung 
findet nicht statt.) 

Slcofta, Uriel, «Selbftbiographie. 5£eme§oar, ißolatfeffcbe 
58ucl)f)anblung. 

Sltßenftäbt, $rit3 unb SJtarie, 5£er l)äu§Uche Stuf* 
roanb unb feine Kontrolle. 2. Auflage. 58rofd). 
9Jt. 2.—, gbb. 9ft. 2.50. Oaljungen, <3. 3d)eer* 
mefferS §ofbuchhanblung. 

2lu§ Statur unb ©eifteSwelt. 58b. BOO. 9t. Sftimfüßr, 
®ie Suftfchiffahrt. 991. 1.25. Seimig, 58. ©. Seubner. 

58aih. Öofeph» Ecce sacerdos. 9u. 3.50. 2)re§ben, 
©. 5ßierfon'§ 5Bertag. 

58arolitt, $ol)anne§ ©., $er Sdjulftaat. 58rofd). 
9Jt. 3.60, gbb. Stt. 4.80. 2Bien, 5üBill). SraumüHer. 


Slufjeidhnung ber £erjtätigfeit 
oben be§ normalen, unten bei tränten §erjen§ 


Schlafen unb im Sßacßen fich rußig ooHgiet)t. 3ft ba§ 
§erj aber tränt, fo ift feine Sätigteit unregelmäßig; 
bei einem Stranfen fcßlägt ei träge, bei einem anbern 
eilt e§, macht §opfer, fefct au§ unb fo weiter, 3für 
ben 5>trjt ift ei in biefen fallen oon großer SBicßtigfeit, 
bie Süätigfeit bei §erjeni genau ju tennen, um banad) 
feine SUaßnabmen^u treffen. 58iiher war ber 2trjt bei 


SHuflr.“@efeflfcl)nft 

Apparat jur geftfteHung ber §erjtätigfeit 


91ad)brucf aus bem 3nl)alt btcfcr 3eitfcfjrift roirb ftrafrecf)tlicf) »erfolgt. 

Berantmortlicfjer Bebalteur: Dr. Bubolf 'ßresber in Berlin. 3n OejterreidpUngarn für bie SRebaftion unb Verausgabe oerantiuortlid): 'Robert 50!ofjr in 9Bien I. Drucf unb Berlag ber Deutjdjen Berlags^Inflalt in Stuttgart. 
Briefe unb Genbungen, bie ben rebaftionellen 3nljalt biefer 3eitfcßvift betreffen, nur an bie Deutfcfje Berlags^lnjtalt, Oiebattion, Berlin SW, ftöniggräßerftr. 99 (ohne Betionenangabe) erbeten. 


k V KflLODERMA'SEIFE 

Kaloderma-Gelee 
Kaloderma-reispuder 

Unübertroffen zur Erhaltung 
einer schönen Haut. 

F.WoimsoHN . 

\ KARLSRUHE £m 

X.MRUN - WIEN ■ ä jLM 


Dr. Sandow’s 

FRUCHTSALZ 


Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseurgeschäften. 


Geleit Blutarmut! 


ln der Münchener ligl. Universität^-Kinder-Polyklinik (Reisingerianum) 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

München, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn l»r. Pfeuffier bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Ezcretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Kmmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 

Dr. Max von Pettenkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 

Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

l*u<lwiga-Apotheke zu München. 

Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 

Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, i/i Fl. 1.60 M. 


AUSGEWÄHLTE FEINE 


Grösser, lockerer, 
leichter verdaulich 


stärkstes,wasserlösl.,ungiftiges Antiseptikum zum Schutze geg. Ansteckungen 
u. Krankheiten. Hervorrag. bewährt als Mund-, Zahn- u. Gurgelwasser zur Er¬ 
haltung einer gesunden Mund- u. Rachenhöhle, heilend bei Wunden, Entzün¬ 
dungen, Geschwüren etc., zu hygien. Waschungen aller Art. In Glasröhren 
mit Tabletten ä 1 g und 1/2 g sowie in „Deci-Plättchen ä 0,1 g u , letzteres 
neue bequemste Packung für täglichen Gebrauch. Glasrohr M. 1 .— in Apo¬ 
theken und Drogerien. Ausführl. Prospekt von Chinosol-Fabrik, Hamburg 39. 


werden Kuchen und Mehlspeisen mit 


Dr. Oetker s Backpulver. 


I ^eliebtelte fpathilieh ■ 


J/ähmaschine, 
auch in der Jndusfrie 
zahlreich 
eingeführt 


Für Einsichtige bestimmt die 
beste Haarpflege-ULeJMde. 


Jf. Koch $ Comp 
-**+— Bielefeld. 















520 


Über Santo urtb SJleer 


1910. 9to. 20 


SÖIafig, ©mit, Seitfaben für finanjieße ^Reformen. griebrict)* 
roba i. St)., ©elbftoertag. 

33 o et) me r, fßubotf, ©runbfäije. 60 5ßf. Stuttgart, Sßaj: ßiel* 
mann. 

SJourbon, Son Sttfonfo non, ^urägefa^te ©efcfßdjte ber SBtl* 
bung unb ©ntwidflung ber Sigen rotber ben 3«>eilampf. 
Sßien, gofef fßeßer & ®o. 

33rentano, granj, 3tenigmatia§, Sieue Sßätfet. Sß. 3.50. 

SRünctjen, ©. £>. 33ecffct)e 33ertag§buct)f)anblung (£)§tar 33ecf). 
SSrünfing, fßaul, ißotijbuct) für Stmateurptjotograptjen. ®bb. 

Sß. 1.20. fpeibetberg, Selbftoertag. 

©afelta§, Statjmön, 8a$aru§’ Sob. &art. Sß. 3.60. ^ötn» 
2ö eiben, §erm. g. freuten Vertag. 

Satjn, getij, Strmin ber ©tjeruSJer. Sß. 1.—. Sßüncfjen, g. 
g. Seemann. 

Seutfct)e§ Sanb unb 3Solt. 9. £>eft. 8inf§ unb rec()t§ nom Sttjein. 
SR. 1.20, §aße a. @., ©ebauer^Sc^metfcßte Srucferei unb 
Vertag. 


Surcß Seutfcpötfmen. 11.—23. Sauf. ®art§bab, Vertag be§ 
8anbe§nerbanb§ für grembennerfetjr in Seutfdfbötjmen. 

©carb, Subroig, ©rtebte ©ebanten. Sß. 2.—. SreSben, ®. Sßier* 
fon'§ SSertag. 

©tfinger, Seopotb, fßrofeffor Slartgautmann§ Sehen unb feine 
üßerte. SBien, 8. ©tfinger. 

©ngelt)arbt*5ßabft, fpelene non, ©unnar non ötibarenbi. 
33b. 1 urib 2. ©et). SÄ. 10.-, gbb. SÄ. 12. -. äßien, &ugo 
geßer & ©o. 

©pftein, Dr. 28., Sie Suftfdjiffatirt. 20 ^8f. grantfurt a. Sß., 
33uct)E)anbtung be§ Sfi^einifcE) = Sßainifdfen 33erbanbe§ für 
33ott§bitbung. 

greif, gafob, Zweierlei Urfunben. 20 fßf. fßeuttingen, ©nfi* 
lin & 8aibtin§ 33erlag§buct)t)anblung. 

gütjrer burd) ba§ Sßermalbab £>ofgaftein. SSien, Otto Sßaafi 
Sötjne. 

gü§rmann, go|. Subro., -gar^er ©rsätjtungen. Sß. 1.50. Sre§= 
ben, ®. $ßierfon’§ 33ertag. 


gorban, ©uftan, ®§ muß audj fotcße ^äuge geben, ©et). SR. 3.—, 
gbb. SR. 4.—. Seipjig, Vertag für Sit., Jftunft unb Sßufit. 
®abe, 8., Sie Sßt)antafie. 60 Sßf. Coburg, g. g. 3tlbrect)t’fcf)e 
gofbucfjbanblung. 

^aptan, Dr. goras, ©oetße§ gauft. Sß. 3,—. Sreiben, 
@. ißierfon’§ 33ertag. 

Sßilifcf), ißrofeffor Dr. @ric§, Ser Stampf um ba§ <sct)tactjtfelb 
im Seutoburger Sßalbe. Seipgig, 33. ©. Seubner. 
.SBinbtjoIä, g. 8., SltfaSner, Ser ©infiebter, gm ©arten ber 
33ianca ©apeßo, Siebe. 4 Sfoneßen. Sßien, 33ertag „Sumen", 

SCßetn. gnferaten=9tnnaf)me cv ♦ Httjerf ttm# - <® Ebübren 

bet |ß,-ubörtf Itüoffe, \ Tytl>ffT[>'|T für bte fünfgefpattene 
Stnnoncen*©spebttton für xYll /lLULIL 9tonpareiße=8eite^i.8o, 
fämtltcbegettungenSeutfdjs o ^ für bie ©cbroeis, gtalien 

lanbS unb be§ 3tu§tanbe§, unb granfreidf gr. 2.25, 

tu SSerttn, 93re§tau, ©bemntü, $re§ben, granffurt a. SSI., gälte a. <5., 
gamburg, fiöln a. Sit)., Setpjtg, Sonöon, ÜJiagbeburg, SJlündjen, 
Slürnberg, tprag, Stuttgart, Sffiien, Qürid). 








































538 


Xtber £anb unb äfteer 


1910. 21 


Xtferalur 

Bor fursem ift ber siwette Banb ber hier »wieberljolt be* 
fyrocbenen „^lluftriertcn $lora uoit Mitteleuropa" oort 
Dr. ©uftaw |>egi erfdjienett (gel). M. 17.—, geb. M. 20.— ; 
München, $. ft. £ei)»na»m§ Verlag). ®§ ift wor allem ju be* 
merfen, bafs ba$ 2ßer£ t»ad) einer Mitteilung be§ Verlags faft 
hoppelt fo ftarC «»erben »wirb, al§ beabfidjtigt mar, unb im gat» 5 en 
fedjs Bänbe ftatt brei umfaffen »wirb, ba ber Berfaffer, oljne e3 
*u »wollen unb, »nie fid) leidet werfteijett labt, fefyr gegen bie 
SBünfdje unb ba§ ^ntereffe be§ Berleger§, ber je^t neue grope 
Opfer für ba§ ol)»»el)itt auf?erorbentiid) toftfpielige SöerE ju 
bringen gejroungen ift, bie erften Seile fo breit angelegt bat, 
baj? bie äufiere unb innere Homogenität beS ©anjen §u fel)r 
leiben müfite, roenn ber gemaltige Stoff jetjt nod) in ben 
engeren 9tal)meit gepreßt mürbe. Sie gadjgelebrten unb 
Bjiaitäenfreunbe, »welche bie ©nhwicflung be3 MerleS wer* 
folgt babctt unb feine bi§t)er erfdbienenett Seile befiijen, 
»oerbett fid) mit biefer untorbergefebenen ©rmeiterung be§ 
Inhalts geiwijj gern einoerftanben ertlären unb auch bie 
barnit werbunbene $rei§erböbung (M. 1.50 ftatt M. 1.— für 
bie Lieferung) gern l)innel)men, benn ftatt be§ anfangs ge* 


planten Safelroerf§ mit Inappen ©rläuterungen erbalten fie je^t 
eine in Mort unb Bilb gleid) auöfübrlidje g’lora dou gröbter 
miifenfdjaftlicber ®rünblid)teit, bie in ber neueften botanifdjen 
Literatur einen ber erften ißlä^e einjunebtnen berufen ift. Ser 
oorliegenbe zweite Banb, ber bie Monototplebonen ju @nbe führt, 
^eid)»»et fid) oor bei« erften, in bem oorroiegenb Partie unb 
©räfer beljanbett lwerben, burcb ben Farben* unb 3-or»nenreid)tum 
ber auf ben Safeln uortrefflid) jur Sarftellung gebrauten Blumen 
au§, bie ju unfern fdjönften unb populärften geboren. Ser Sept 
geigt mieber jene glüdlidje Bereinigung non äBiffenfd»aftlid)£eit 
unb BolEStümlidjEeit, bie man fd»on an bem. erften Battbe _*u 
rütjmen batte; er legt böd)ft anregenb unb feffelnb bie jatjllofeii 
Besiegungen ttar, bie ben Menfdjen mit bem Beid) ber Blumen 
oerbinben unb fid) jum guten Seil in ben Stauten offenbaren, 
bie ba§ BolE einzelnen Blumen gegeben bat Sie »weiteren Bänbe 
follen in Bbftänbett won je einem ^atjre erfd)einen, fo baß »wir 
hoffen bürfen, ba§ prädjtige 2Berf in wier fahren wollftänbig ju 
jetjen. 

— Sie ©rofstierjog * 2ßilt)elm*®rnft*2lu§gabe be§ 
3nfel*Berlag§ in Seipstg bat fid) mieber burd) brei neue Bänbe 
bemertbar gemadjt, won benen einer auf @d)openl)auer§, 
jmei auf ©oetbeö Sßerfe entfallen. Bon ben beiben ©oetfje* 


Bänben enthält ber eine (berauSgegeben won Sturt ^abn; in 
Sieber gebunbett M. 6.-) als ^weiter Battb ber Butobiograpbi* 
feben Schriften bie $talienifd)e Steife, bie Campagne in granf* 
reid) unb bie Belagerung won Mains, ber anbre (berauSgegeben 
won Hatte» ©erljarb ©räf; in Seber gebuttben M. 4.—) als erfter 
ber Sramatifdjen Sichtungen ben „g-auft", unb stwar aud) ben 
„Urfauft" unb baS „Fragment" won 1788, aujierbem „Baralipo* 
mena" ju beiben Seilen unb „Barerga", barunter ben Meimarer 
^nfsenierungSwerfud) 1810—1812, bie Svenen für ben dürften 
StabsitwiU unb bie ©höre für bie erfte 2tuffül)rung in Meimar 
1829. So fdbön unb werbienftlid) biefe ebenfo wollftänbige »wie 
Eorrefte gauft*3lu§gabe ift, fo länt bod) gerabe fie eS unferS ©r* 
adjtenS als einen Mangel empfinben, bafj bie ®rofil)er$og* s .Eßil* 
beltn*@rnft*2luSgabe fo fonfeguent won jebem literarl)iftorifd)en 
Bpparat freigebalten »wirb. Sie @d)openljauer*9tu§gabe ift 
burd) baS ®rfd)einen beS won £an§ Henning berauSgegebenen 
wierten BanbeS (in Seber gebunben M. 5.—), ber ben erften 
Seil ber „Barerga unb Baralipomena" enthält, ihrem 2tbfd)luf? 
nabegeriicEt, unb ba ber fünfte Banb bereits im $nfel*2lltnanacl) 
für 1910 mit aufgefübrt ift, fo »wirb er »wohl nidjt mehr lange 
auf fid) märten taffen. 


Norddeutscher Lloyd 

ft BREMEN 


'FWOLFFXSOHN' 5 ' 

ODONTfll 

•ZAHM - PRÄPARATE- 




fiergniigungs- und Erholungs- 
— Reisen im Mittelmeer — 


L Rgypten, Rlgerien, Sicilien, Qriechen- 

Mf land, Konstantinopel, Klein-Rsien, dem 

Schwarzen Meere, Palästina 
und Syrien 


Hamburj —Bremen — 

LIoyd-Ejcpreß ? 


norddeutscher Lloyd, Bremen 




Seutc gitDarnte 

3 )lonbamin 

2 >lit(^fpeife. 

j fW <S)iefe6petfe,auö guter^tlct) unb^onbamitt 
\ ^ergefteüt, toärmt unb ernährt bie 5?inber, 
erfreut (fmacfyfene aB gute 

-^ fneife ober angene^me^ teic^te^ 

JL^r ^ 5 lbettbejfen. 

< 3 )tan taffe jeboef) gut foetjen — 

10 Minuten nact; ber Uhr. 

©efc^morte^ Obft, tote feigen, ^lepfel unb 
kirnen, ober 5tonferoen=9bft eignen ft<^ 
at$ 93eigabe gut §u toarmen 9ftonbatnin= 
SO^ilc^pubbing^. 


(Erprobte SKonbamimOtejepte auf ben jäteten ä i 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. Moderner Kom- I 

fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 


GENUA Grand Hotel Savoie 

_ - Deutsches Haus I. Ranges. - 

1005 vollständig renoviert. Vis-ä-vis dem Hauptbahniiof, nächst dem llafen gelegen, 
in unmittelbarer Nähe der Garage Internationale. Appartements mit Bad und Toilette. 

F. Fioroni (gleicher Besitzer: Hotel de Londres, Genua)._ 


Eden-Palast- und ParK-Hotel. 



Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, 
Drogen - und Friseur-Geschäften. 

•Pädagogium Waren i.M. 

• am Müritzsee 

■ M zwisch.Wasser u. Wald äusserst 
H gesund gelegen, bereitet für alle 
■ w Schulklassen das Einjährigen-, 
H Prim.-. Abltur.-Examen vor. Indivi- 
dreil.Unterrichti.kleinenKlassen. 
Strenge Aufsicht. Gute Pension. 
Körperpflege unter ärztl. Leitung- 


GENUA -äs 

GENUA 


HOTEL ISOTTA 


Luxuriöse Einrichtungen. Große Hall“ 


R Hotel Bristol 

Modernes neues Hotel allerersten ! 
I • Ranges, in der Via Settembre, der i 
schönsten Straße der Stadt, gelegen. 
Elegantes Restaurant. S. A. Fioroni. : 


^Ingenieur-Akademie!: 

Wismar a. d. Ostsee Z 

f. Architekt.,Bau-Ingenieure, “ 
Maschinen- u. Elektro-Ingen. •— 

■ iiiiiiiiiiii ■ miimiiif 

i " Thüringisches —— 

TecliniKum Jlmennu 


1 ^rselina- Kuri?ension„Mondesir”W^=J 


Dir. Prof. Schmidt 


_ mm mt a w ' 1 I I I I I V I Entwöhnung, absolut 

■■ J. ■ Al * J| “m I | | I I zwanglos und ohne Ent- 
L. | 4 fS ^ ^ ^ t I I behrungserscheinungen. H 

I Pr. F. Müllers Schloss Rheinbl icK, Bad Godesberg a. Rh. 
Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- IV 

kuren und Schlaflose. Prosoekte m k V ■ Ä 9| [0] 

_ frei Zwangloses Entwöhnen von 

1 VTATI tiFAii t Hotel Moser 

JL " F ■ M U_l_ V,/ ^— Altrenommiertes Haus. — 

Ifl Moderner Komfort. Herrliche Lage am Genfersee. Besitzer: J. Moser. 

I MONTREUX, “.“i" HOTEL NATIONAL 

am Komfortables, von Deutschen bevorzugtes Haus I. Ranges. Vollständig renoviert, 
_ gesch. Lage, prächt. Gärten. Mäßige Preise. Zweiggeschäft des Montreux Palace. 
Illustrierte Prospekte durch R. Turner, Direktor. 


I iL4 ’/TPnil Ballenstedr-narz 
L^LyJUJll Sanatori u m 

mit 1908/09 neu erbautem, vollendet eingerichtetem 

— 1 Kurmittel-Haus — 

für höchste Ansprüche. Man verlange den neuen Prospekt. 


1 Locarno 


Phys.-diät. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. 
Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. 


larpma Riviera 

Guglielmina Grand Hotel 


Polytechnisches Institute 

U rttnkenhausen 

’ Maschinenbau, Elektrotech.,Fiugtechn. • 

•••••••••••••••• 






































1910. 9ir. 21 


Über £artb urtb Slfteer 


539 


Mb ttfit öflfetttlirfje Sfraßu 
für JttfUpdjufjläufur 

D er SRoHfcßußfport geroinnt in neuerer 3eit 
immer rneßr an Umfang, um fo meßr, 
al§ ber launifdje SBinter bie <5d)littfcßuß 
läufer nidjt auf ißre Sofien fommen läßt 
£\n ©nglanb unb Slmerifa ßat faft jebe gi öftere 
Stabt ißre ftunftlaufbaßn, unb in 2)eutfcßlanb 
ßaben Berlin, Hamburg, Königsberg, $am 
nooer, £atle unb SreSlau SHoUfcßüßßaUen. 
9Jtan fann auf bem 9toUfcßuß ebenfogut 
Söogen fdjlagen roie auf bem (Scßlitticßuß, 
tanu dreier. Schlingen, Spiralen, Kreife unb 
2lcßter laufen. Slußerbem ift ber s JtoUfd)uß 
nod) ein praftifdjeS SBertehrSmittel. greilicß ift 
man auf möglicßft ebene Strafen angemiefen; 
afpßattierte Straßen finb ja baS ibealfte 
©elünbe für SRollfcßußläufer, aber bie ißoli^ei 
fucßt bie Sportleute möglicßft fernjußalten, 
unb in mancßen Stabten ift baS fRoüfcßuß» 
laufen auf ber Straße gerabe^u oerboten. 
©§ toirb beSßalb bei allen 'Jiollfcßußläufern 
mit ^ubel begrüßt, baß ber ßerüßmte löabe* 
ort Sdjeoeningen in §ollanb mit gutem '-Sei» 
fpiel oorangegangen ift unb bie erfte öffent* 
ließe Straße für Diollfajußläufer eingerichtet 
ßat. ltnfre SXbbiibung §eigt einen Seil ber 
neuen 9toll|cßußftraße. 



Ihhct. 21t. SJBhrich, ,'nn#6riuf 

®ie fürjlidj in Sdßeoeningen eröffnete erfte öffentliche Straße für 9ioIIfcßußIäufer 


©ßfdjäfUttije jpftteUiittgeit 

©rfa£ ber alten Soßlenfabenlam» 
peit bureß Santallampen. ^n ber 2a e§* 
unb gaeßpreffe mirb, menn oott ben in le^ter 
3eit gemadjten gortfcßrilten in ber Scleucß» 
tungStecßnif bie Diebe ift, mit 9ied)t auf bie 
9)ietaüfabentampen ßingeroiefen. ®iefelben 
fdjeinen infolge ber großen StromerfparniS, bie 
jicß bei Söenoenbung oon 9)letaUfabenlampen 
an Steüe ber alten Koßlenfabenlampen ergibt, 
berufen, ber eleftrifdjen löeleuditung größere 
SluSbeßnung als biSßer ju oerfeßaffen. ©§ barf 
inbeffen nid)t außer adjt gelaffen roerben, 
baß bie Seudjtfäben fämilidjer Sttetatlfaben» 
lampen (mit einer einzigen SluSnaßme, nätn» 
lid) ber 2antallampe) felbft gegen geringe 
©rfcßütterungen außerorbentlicß empfinblicß 
finb. ©in nid)t unerßeblidjer ißrosentfatj 
mirb bureß gabenbrueß oorjeitig unbraueß« 
bar. ©ans anberS oerßält fteß aber bie 
2antallampe. SBenn aueß ißr Stromoer» 
braud) um ein geringes ßößer ift als ber» 
jenige anbrer ÜRetatlfabenlampen, fo seießnet 
fie fieß bod) oor biefen burd) bie g-eftigleit 
ißreS auS gejogenem 2antalbraßt befteßenben 
SeudjtfabenS auS. ®urcß biefe ©igenfdjaft 
bürfte bie 2antallampe fämtlidje anbern 
gabrifate an ®auerßafti gleit übertreffen. Sn 
allen beioeglidjen iöeleucßtungStörpern, mie 



! BRUCHLEIDENDE ! 

Allen Bruchleidenden, die gerne von ihrem Leiden befreit wären, wird heute ein 
sicheres Mittel zu andauernder Heilung geboten. Die Behandlung ist so einfach, daß 
ein jeder sie anwenden kann, ohne dabei in seiner Beschäfiigung gestört zu werden, 
welcher Art dieselbe auch sei. Sie können also Ihren Bruch heilen ohne jeglichen 
Zeitverlust, auch Schmerz oder Gefahr ist gänzlich ausgeschlossen. Ich verlange kein 
Geld von Ihnen, sondern möchte alle Bruchleidenden von frohen Tatsachen überzeugen 
und heilen, deshalb sende ich jedem, der mir darum schreibt und mir den unten¬ 
stehenden Gutschein innerhalb 14 Tagen ausgefüllt zurückschickt, 

KOSTENLOSE PROBE-BEHANDLUNG. 

Zahlreiche Zeugnisse und Dankschreiben von Geheilten stehen zu Ihrer Verfügung. 


GUTSCHEIN FUER KOSTENLOSE PROBE-BEHANDLUNG. 

Die Fragen sollen beantwortet und die Adresse deutlich vorgemerkt werden, 
dann senden Sie diesen Schein an W. S. RICE, Ltd., 8 & 9, Stonecutter 
Street, London, E. C. (Dept. G 2760). 

Alter . 

Wie lange bruchleidend - . 

Ist der Bruch rechts, links oder am Nabel ... 

Name . 

Straße . 

Stadt oder Dorf . 



* * Astrologie ¥ *1 

Sterndeutekunst vom Tage der Geburt, gibt 
Aufschluß über Charakter und das ganze 
Leben. Prospekt gratis. Willy Pohl, 

Dresden-A., Kl. Plauensche Gasse 5311. 


Ziehung garantiert 26. Februarl 910 

ft.lj Grosse 

llfilflr Lotterie 

zu Gunsten des Kirchenbaues in 
Raidwangen O.-A. Nürtingen. 
1369 Geldgewinne mit Mark 

WMC 

Hauptgewinne: 

15000 

5000 

2000 

_ etc. etc. 

Rose h X Harle, 13 Lose 12 Mk., 
Porto u. Liste 25 Pf. extra empfiehlt 

Eberhard Fetzer, Stuttgart, 

Kanzleistrasse 20, Königstrasse 13. 
ln Uewlei leii-li l'iigHrn wii».u-n. 


Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr 1 

Vioiinsailen- 

Barmas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 
Böhmen Flasche M. 1.—, Luxusflacon M. 2.- 
Fritz KripKe, G. m. b.H., Berlin S. 59 f. 



baarscharFen 
zweischneid. Klingen! 

PreisMk.1Z 5 -°inff.Leder-[fui 

Zu haben in den meisten ^§L 
bess.Stah/warengescfiäften 'ffSIPi 

Wo nicht erhältlich.Versand durch:! 

V RICHARD NEUL .DÜSSELDORF „ 


S wingt BriefmarKen 

1üOAs.,Afrik.,Auitr.2.-1500 versdt. nur 3.50 
in00 versdi. nur 11.-12000 .. „48.— 

Max Herbst, Markenhaus.Hamburg P. 

Grosse illustr. Preisliste gratis u. franko. 


Emser 


ec©; 


Pastillen 


aus den Könlgl. 
Betrieben zu Ems. 



Lösend, mildernd, 
vorbeugend,säure- | 
tilgend. 


Üppiger Busen 

in zwei Monaten durch die 

Pilules Orientales 

(lie_ einzigen, welche die 
Brüste entwickeln, festi¬ 
gen, wiederherstellen und 
der Frauenbüste eine gra¬ 
ziöse Fülle verleihen, 
ohne der Gesundheit 
zu schaden. Garantirt 
Arsenik-frei. Von den 
Ärztlichen Berühmt¬ 
heiten anerkannt. 
Absolute Diskretion. 
Schachtel mit Gebr. 
Anw. M. 5.30 franko. 

J. RATTE, Apoth., Paris. 

Depots : Berlin, 
HADRA, Apoth., Span« 
dauerstr. 77. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankiurt- 
a-M., Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag: Fr. Vitek & C«. - Budapest : 
l.-V.Török.-Wien : Pserhofer,Singerstrasse, 16. 
Leipzig: Dr.Mylius, Engel-Apotheke, Markt 12. 





Toilztten-Tisch* 


.Ausführung !i 

Damen ats 

Ratatoj franko f.0nbCCK, 



D. R. 


D. R. P. 

Patent., weil es andere Mittel übertrifft. Von 


ähnl.wie Cocain, 

Morphin etc. etc., _ _ 

Zahlreiche ärztl. Begutachtungen. - Gebräuchlichste Verwendungsformen: 

PROPAESIN- liiielon UoioontroiF bei Erkältungen oder Schmerzen in 
Pastillen, gegen illlolcn, liolool (voll, Mund, Hals, Rachen. Dose M. 1.50. 

prompt^^ch-'wirkendbei schmerzenden Wunden, SSS^fcuS: 
pulver behebt den Schnupfen, SSSSÄ* f rei6 Nasenatmung. K 

PROPAESIN-Hämor-Qn|i moP 7on Schachtel Zu hab. in Apotheken, 
rhoidal-Zäpf chen gegen ÖUIHIICI4011. Mark 3.-. oder wenn nicht durch 

Chinosol-Fabrik Franz Friizsche & Co., Hamburg 39. 


.’ aber ungiftig! überrasch. Wirkung auf die Gefühlsnerven. 



FELDSTECHER 


für: REISE :: SPORT :: JAGD 


Prospekte T 36 gratis und franko 
Zu beziehen durch die meisten optischen 
Geschäfte sowie von: 

CARL ZEISS :: JENA 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg 
London * St. Petersburg - Wien 




Kinder U. Erwachsene 
Spielen soforFv.Blatt 
Klavier. Prosp: über 

ß .neuesten Wegz.tlausmusiKgrat. 


Verlag tophonic PqnKow-Aerlint'r 


irnwwWTWTn 


I Man verlange unseren Catalog mit 1 

^ärztlicher Broschüre gratis u. francof 

i Sanitätshaus „Franconia“ 

V FRANKFURT a. M. 21 

























































540 


Hßer £aiti> unt> üUteer 


1910. 9fa. 2 ; 


Stfcblampett, gugpenbeltt, wie überhaupt in ^Betrieben, trt beiten 
bie Sarrtpen heftigen ®rfcf)üttetungen au§gefe|t fittb, gurrt SSei» 
fptel gabtifen, ©ifenbaljnroagen unb fo weiter, bat fiel) gegeigt, 
bafi bie Santaüampe bie einzige ift, bie: ber (Situation ge« 
wadjfen ift. 

S8ab«@oben a. ^aunug bat neuerbing§ bie 93abegueßen 
Sbetmalfolfprubel unb Sftajor (9tr. VII) burd) ba§ grefeniusidje 
^nfiitut 2Bie§babett auf Siabioaftioität unterfudjen laffen. 2)te 
©raebniffe waren äuBerft günftig, unb jwar für ben dermal« 
folfprubel 0,80 SRacbeeinbeiten unb für ben Sftajor fogar 
3,00 SIiad)eeint)eiten. SSäbrenb beim ©prubel nur fRabioemanation 
mit gelöften fRabiumoerbinbungen ermittelt würben, tonnte beim 
SRajor aufjerbem nod) Sdjoriumemanatton feftgefteüt werben. 

Rätsel 

grüner, in vergangnen Dagen, 

Stufet es oft Die SÖtutter fagen 
3u Dem lieben Döcfjterlein, 

Das nid)t roollte fleißig fein. 

3rt Des Kaufes ftillften ©den 
Sucfjt Das 2Bort fid) 3 u oerfteden. 

Doci) Der Hausfrau 3ld)tfam!eit 
ginöet es 3 ur regten 3 eü. . £. g>. 


1 | I I I I Die Silben Der, djo, bie, 

—n—" t— -j-r— Dor, go, liam, l)orn, Ha, 

2 ! I II fo, le, ii, ntö, nas, no, 

3 | | r o, ot, ra, ragb, Jma, fter, 

4 I 1 I j man bud)ftaberaueife in 

!— 1 • - —-— — Die .QuaDrate oorftetjen« 

5 1 ! I ■ | Der gigur ein, fo Daft 

—j— 7 — — r— vh —;— Die toageredjten IReiljen 

6 ■ I I -fer I_ nennen: 1 - ©in 9Jtufif= 

r, | | | ] . j inftrument. 2 ©inen 

7 _ L.L 1 1 _]_ SRonat. 3; ©ine 5trant= 

8 I I I 1 i l)eit. 4. ©in fftagetier. 

—--i-t—-[--— 5. ©in SBüt)nencoerf. 6 . 

9 || | : ©in altes 9ütter?d)au= 

——4 fpiei. 7 ©inen Did* 
Ijäuter. 8 . ©inen ©Delftein. 9. ©inen Stnabennamen. Die 
&nfangsbud)ftaben nennen eine ttunft, Die, toenn id) nid)t 
irre, mein £tebt)aber l)at, als Die fdjönen itünfte gufammen« 
genommen. ©. D. 


ScMebrätsel 

Setretär, ^ilbegarb, 3lriftoteles, Donnertoetter, 2Ballen= 
ftein, ©binarinöe, SJtenelaos, Stereoftop, Scfnoeinfurt, 
Ulloijta, 23regen3, DeutfdblanD, 5ütfd)e, ^Tmsbrud, Portugal. 

Die angeführten SCBörter follen fo untereinanDer geftellt 
roerben, bis 3 toei beftimmte 23ud)ftabenr eiben, unb 3 toar 
Die erfte abroärts unb Die 3 toeite aufwärts gelefen ein 
Spridjwort ergeben. §. t>. D. HR. 

Auflösungen der RätselaufgaDen Seite 49b: 

Des 2Bed)feIrätfeIs: 

ra I De 

Der.SdjaraDe: Ararat, Sir, Slra, Star, fRat. 

Des 5tapfelräifeis: Sl— rom—a. 

Sticbtige Söfungen fanbten ein: $ob. iß. Stoppel tu .£>am= 
bürg (2); $rau §. @. in ®re§ben (2); 9lub. Sdjwargentraub in 
§riebert§baufen (2); SBUbelm SSrilmaper in SRannbetm (4); S)a« 
gobert Seffmann in SRannbeim (2); SßaraSbin in SBien (2); ©Hfe 
Süebow geb. ^rufe in Hamburg (4); @lfa Nobler in §obenbeim 
(2); Sdjübe S3imbamboriu§ in 9t. (2); $uliu§ ©goetfooits in 
S3ubapeft (2); griba ©eüer in $b°rn (3); £an§ 9ßolter§ in 
^iet (2); Sßaula 9teuter in Oppeln (.3), 


für tton betten faffee 

Verträgen mirb, gißt e§ fein ßeffere^ SKörgengetrön! „Hitfefe" in Wftilfy gefügt 


Xfimse»* 

e^flsss»* 

Aerztl. verordnet 

Schutzmarke, bei Katarrhen, Husten, Heiserkeit, Verschlei¬ 
mung, Folgen der Influenza, Magensäure. 

F ür Personen, die viel an Katarrhen leiden, oder 
stark kohlensäurehaltige VVässer vermeiden 
man wollen,auch kalt ein vorzügliches Hausgetränk, 

bfifraae Schriften kostenfrei durch die Apotheken, 

*• Drogen-, Mineralwasserhandlungen und die 

«® n König!. Bade- und Brunnendirektion, 

Arzt! Bad Ems. . 


JASMAT2I 

EIMAS 

CIGARETTEN 

m. HoÜluGoldmundstüdc 


Cascbcnfeiicrzeug 

,\ y-- '* (Benzin-Füllung) 


vA ( Sofort helle 
'ry'2A / Flamme 
mjgigr / durch Abheben 
|v / des Deckels. 

O/ „Gefahrlos“ 

mSm fein vernick. Dose, 
bequem in der 
// // Westentasche zu 
- - tragen. 

Per Stück 
Mark 1.00 
gegen Nachn. 

\ Porto extra. 

Illustr. Katalog uns.Waren 
versendet umsonst und 
portofrei 

Stahlwarenfabrik und 
Versandhaus 
WALD b. SOLINGEN 5. 

E.von den Steinen & Cie. 



NEBENWIRKUNG 


häufig über das zerknitterte und 
unansehnliche Aussehen der ankom- 
menden Wäsche. — Dieser Ueoel- 
stand wird gänzlich beseitigt bei 
Verwendung unseres gesetzl. gesch. 



7ENITH 

mm GRAND PRIXPARIS19Q0 


PRÄZISIONS-UHR 

Niederlage: J0H1 HARTMANN 

Königl. Hof-Uhrmacher und Hoflieferant 

BERLIN N.W. Unter den Linden 48/49 


Preisliste gratis und franco. -—--——- 


Gesundheit ist Reichtum! 

Neuester EleKtrisierapparat 

Für Rheumatismus- und Gichtkranke eine Wohltat. Der 
Apparat ist in einen schwarzen, goldverzierten Koffer ein¬ 
gebaut, hat 3 verschiedene Stromarten, vorzügliche Batterie, 
Kurbelschalter, 2 Hand-, Pinsel- und Plattenelektroden so¬ 
wie Fußplatte. Dieser Apparat ist hochfein ausgestattet und 
außerordentlich handlich. Genaue Gebrauchsanweisung 
bei jedem Apparat. — Preis des kompletten Apparates 
I inklusive Packung und Porto nur M. 21.— gegen Nach- 
. nähme oder Voreinsendung des Betrages. 































103.Band. Zwdundfünfzigster Jahrgang c ** * Preis oierteljäbrlfcb 3 mark so Pfg. 

OKtober 1909—1910 OClltlp)C «J 11 . 0 ItTl^TtC XCltUHQ Beim Postbezua > mark :s Pf«. ohne Bestcnael« 

ä- erscheint jeden Sonntag -$> 3nOe$terreicb*UngarnKr.4.20,milP<>$taufsd>l.Kr. 4.50 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Die frohe Votfdjaft 

Vornan 

oort 

SBilljelm Regelet 

(Sortierung) 

ie ©litanier machten es ©harlotte oft fo 
[hm er! (Es gefeiert ba 5Heinigfeiten, 
Mhtigteiten, bie bod) ben ftofeen Saum, ben 
fie tu intern bergen gepflanzt hatte, an [einer 
Mur 3 el Benagten, bafe er manchmal 3 ufammen* 
fhauerte, als jtreBten feine f)o|en Mipfel bent 
jähen $all 3 m 

©emife, and) bie ©litanier roaren Menfcfeen. 
Menfhert mit allen Sdjtüäd)en unb ©ebrehen 
ihrer Mitb rüber. Hm barüber meg 3 utommen, 
hatte fie ihr t)er 3 lid>es, gutes £adjen. 9HidE)t leiht 
3 U ©ermunben, meil ihr ©Iaube an bas 3 tel 
größer als ihre (Eitelfeit mar, ©erftanb unb oer* 
3 ief) fie and) ba nod), mo bie anbern 3 ornig auf* 
Begehrten. 

2Iber gemiffe Heine, fleinli^e Vortommniffe 
oerftanb fie nid)t mehr. 

Menn nad> ben Verfammlungen bie ©e= 
noffen nod) 3 ufammenfa^en unb öbeftenÄlatfh 
Breittraten, menn aus Sagatellen Streit unb 
§afe entftanb, menn um eines geringfügigen 
Vorteils millen einer bie gan 3 e Sache preisgaB, 
menn ein unbebautes Mort bas unergrünblicfee 
Mifetrauen enthüllte, menn fie faf), mie fd)mad) 
es mit ben Srubergefüijlen, mie üppig es mit 
bem SReib beftellt mar: bann motlte in langen, 
fd)Iaf!ofen Stunben bie $rage nid)t 3 m Muhe 
fommen, ob biefe Menfhen burdj bie ittaft ber 
3 bee mirflidj über bie anbern emporgehoben 
feien 3 U ©litemenfdjen, menigftens in irgenb* 
einem Sinne, ob aus ihnen eine neue höhere 
©emeinfhoft heroorgefeen fönne. 

5lber fd)Iimmer als bies alles mar, bafe fie 
nid^t mehr mie früher ben feften £alt an Sc§Iof^ 
fer fanb. 

Ms fie ihm bie Mitteilung gemacht hatte, 
bafe auf eine £ilfe oon bem ftommer 3 ienrat 
Vrielife nicht 3 U regnen fei, hatte er feiner ©nt* 
täufdjung mit Morten £uft gemacht, bie burd) s 
Bliden liefen, bafe er ©rer Hngefd)idlid)feit Mt* 
teil an bem Mißerfolg 3 umafe. Das hatte fie 
hm oer 3 ief)en. M>er feitbem mar eine Manb* 
Iung mit hm oorgegangen. 

3u ben Verfammlungen trat er nod) immer 
üoII Seroe unb HeBer 3 eugungsfraft auf unb 
erprobte feine mitreifeenbe $erfönlid)feit an ben 
alten mie an ben neuen Mitgliebern. Vber 
menn fie allein maren, 3 eigte er it)r ein anbres, 
mübes' ©efid)t unb oergällte fih bie ffreube an 
ben Heinen (Erfolgen, meil ber eine grofee aus* 
blieb. Seine Hngebulb unb feinen Mißmut 

1910 (Sb. 103) 


fonnte er nid)t immer ©erhehlen. Sie litt. Sie 
tat alles, um ihn 3 U ftärfen. Hub felbft menn er, 
mie bies manchmal gefdjal), feine £iebe burch 
bliden liefe, Jtiefe fie ihn nicht gan 3 3 urüd. Sie 
mollte ihn nicht enttäufhen. Selbft biefe £iebe, 
bie fie nicht ermiberte, mürbe if)r 3 ur Maffe 
für ifer 3 iel. 

$ür biefes eine 3 iel, bem fie alles unter* 
jod)te. Sich felbft unb jebe Regung ihres |>er= 
3 ens. 

Mid) ihre £iebe 3 U Nortmoor. 

Mie freute fie fid) auf feine Vefudje, menn 
fie 3 U 3 meit einen Mbenb ©erplauberten! Hnb 
bodj mürben ihnen meiftens biefe Stunben 3 ur 
^5ein. Denn an bas, mas fie am tiefften be* 
megte, burften fie ja beibe nid)t rühren. 

Me liefe er oon felbft ein Mort gegen (Eli* 
tanien fallen, ftam bas ©efprädj einmal barauf, 
fo mar fie es, bie baoon angefangen ^atte. 
Denn hinter feiner ruhigen, oer^altenen Man* 
nesfid^erfeeit glaubte fie irgenb etmas 3 U fpüren, 
mas il)ren ungebulbigen (Elaubenseifer aufs 
äufeerfte refete: ein oerborgenes Heberlegen* 
feeitsgefüfel, einen abmartenben Sfeptfeismus, 
ber 3 U fagen fd^ien: Dir merben bie Singen fdjon 
nod) aufgel)en . . . Hnb bann ftadjelte es fie, 
gegen il)ren 33orfa^, einen neuen ©efefyrungs* 
oerfud^ 3 U magen. Menn er bann aber, ol)ne in 
feiner Heber 3 eugung irre 3 U merben, erfeifet unb, 
in (Eifer gefommen, bas, mas in feinem Innern 
brdngte unb fd)Iug, fid^ entfd)Iüpfen liefe — 
bann mid) fie erfd)roden 3 urüd, oerfanl in 
ftarres Sdfemeigen ober gab mit jäfeem Sind, 
als märe fie beleibigt, bem ©efprädj eine anbre 
SBenbung. * 

$interfeer aber quälte fie fid) mit ftadjligen 
SSormürfen, mit blutenbem ©ram, meil fie 
ifen lieblos befeanbelt featte. Hnb menn in fd)laf* 
lofen Stunben bie beiben Männer, bie iferes 
Gebens ^Sole bilbeten, oor ifer ^Bemufetfein 
traten unb ber furchtbare 3 totefpalt fid) auftat, 
mie fie fie beibe belog, bem einen oerl)eimlid)te, 
bafe fie ifenniefet liebte, bem anbern nidjt geftanb, 
bafe fie ifen liebte: bann ergriff fie mit allen 
Scfereden bas 23emufeifein, in mas für einen 
unmaferen unb unnatürlichen 3 ^ftanb fie oer* 
ftridt mar. 

Slber lag bies alles nidjt in mefenlofen 
Diefen unter ifer? ©ab es für fie nod) eine 
anbre SBaferfeeit als bie eine: (Elitanien? 

£ängft hatte fte fid) Scfeloffers Mort 3 U 
eigen gemadjt: ,Menn id) mid) nicht bafür ein* 
fefee, mer foll es benn tun?' 

Slufredjt unb treu, mie in ben Dagen ihres 
jungen ©laubens, fdjritt- fie aud) jefet ooran. 
Mir freilief) mar bas fröhliche 23anner oon einft 
3 ur fchtoeren 5 lreu 3 eslaft gemorben, unb bie es 
trug, mar ge 3 eid)net mit ben Malen heimlid)en 
Martyriums. 

Durch bk Vermittlung eines ber ungähligen 


Vefannten bes §errn Slegierungsrats h^ten 
Dammes für billiges ©elb eine ©arnitur fefer 
hübfeher 'polftermöbel erftanben unb fid) bamit 
ein gefcfemadoolles unb mürbiges Mohn 3 immer 
eingeridfetet. Menn es an ©röfee unb iloftbar* 
feit and) bem Salon aus ben Dagen bes ©Ian 3 es 
nicht gleid)fam, fo hatte es bafür befto mehr 
Sonnenfdjein, unb gerabe jefet in biefer $rüh s 
fommers 3 eit Hang bas Singen unb Schmettern 
ber 3 ahlrei<hen Vögel in ben ©ärten ber gegen* 
überliegenben Villen mie eine Vüfforberung, 
nach langer Minters 3 eit ftdj bes Gebens 3 U 
freuen unb bem Herrgott für bie guten Dage 3 U 
banfen. 

Oft, menn $rau Damme auf ihrem jpiafe am 
$eufter fafe, burh beffen geöffnete Flügel füfee 
©olbladbüfte h^dnmehten, fam ihr bei bem 
©ebanfen an ihr Shidfal in ben Sinn, meid) 
ein emiger Kreislauf, meid» ein mehfeloolles 
51uf unb Vb bas £eben boh fei. Mer mochten 
nun mohl bie Vefifeer ihrer alten Möbel fein, bie 
fie einftmals mit ihrer Mutter 3 ufammen als 
Vraut gefauft hatte? Hnb moher ftammte bie 
(Einrichtung, bie fie jefet befafeen? Vus gutem 
^aufe, bas fah man ben Sahen an. Vber 
marum maren fie ©erlauft? 51uh einer plöfe* 
lihen Notlage megen? Der ftieg unb jener fiel. 
Memanb mufete, mie lange fein ©lüd, nie* 
manb, mie lange fein Hnglüd mährte . . . 

©in leichter Jdnads, eine unbemufete Shroer= 
mut mar nah ber fhlimmen 3 ^tt bei ber ftofeen 
f^rau 3 urüdgeblieben. Sonft aber hatte bas 
neue ©lüd fie oiel milber geftimmt, oon ihrer 
früheren Vitterfeit mar nichts mehr 3 U fpüren. 
Hnb oor allem maren ihr Mut unb ©re Datfraft 
mieber 3 urüdgefehrt. 3 ^fet mar fie es, bie mit 
fanftem 3 ^ang ihren ©atten birigierte unb 
niht loder liefe, als bis er ihr über alle Vor* 
fommniffe in feiner neuen Dätigfeit berichtete 
unb fie bei midjtigen um 9tat fragte. 

Vah biefer Seite alfo mar alles in Orbnung, 
befto mehr Sorge aber mähte ihr ©harlotte. 
©ern hätte fie fid) mit biefer einmal ausge* 
fprodjen, aber gerabe in lefeter 3 ttt mar ©har* 
lotte faft immer untermegs. 

Da traf es fid) eines Vad)mittags, bafe fie 
unoermutet ins 3 tmmer tarn, fih erfhöpft 3 U 
iferer Mutter auf einen Stuhl fefete unb fagte: 

„©igentlid) müfete ih jefet gleih itt bie Stabt 
fahren, aber ih bin mirtlid) 3 U faput." 

„Du fiehft auh fo aus. — Morum hanbelt 
es fih benn?" 

„Der $err Mefener, ber ^oftbeamte, ber 
fhon 3 meimal hier mar, bittet mid) flehentlich, 
ih möchte ihn unb feine Mutter boh einmal 
befudjen. ©r möchte mich in einer mid)tigen 
Sähe um Vat fragen." 

,,©r mirb boh roohl auh bis morgen märten 
löttnen." 

,,©r mufe eben." 


61 




522 


Uber £anb unb Stfteer 


1910. 9tr. 21 


9ta© einem fdjmeren 5Iteut3ug liefe fie ben 
5lopf auf ben 5trm finten. 

„Dies SBetter ma©t einen f©redli© mübe." 

„Das Sßetter ni©t, aber bein emiges §erum= 
feefeen. Du muteft bir mirtli© 3U oiel 30." 

„3© glaube, i© feole mir ein ^Butterbrot," 
fagte ©fearlotte na© einer Keinen SBeile. „Dann 
roirb mir feoffentliefe roofeier." 

„53leib nur [ifeen, i© bring' es bir." 

93ht einem ©las 9totmein unb einem 3ierlicfe 
belegten 53röt©en erf©ien bie 5Rutter toieber, 
üo artete rufeig ab, bis ©fearlotte fi© baran ge* 
ftärtt featte, unb fragte bann: 

„9hm? Dut's bir gut?" 

„3efet ift mir oiel beffer. ©igentli© tonnte 
i© mi© jefet bo© auf ben 2Beg macfeen." 

„5tcfe, bleib boefe, Jtinb©en. ©önn beiner 
Butter auefe mal eine Stunbe." 

„©igentli© feaft bu gan3 reefet. — Unb babei 
ift es feier fo feübfcfe. ©ine beffere £age tonnten 
mir uns gar niefet münf©en. Die 5lusfi©t ift 
ja ni©t mefer fo meit mie bie früfeere, aber in 
lauter ©arten feinein. — 51©, bu, ba unten 
fängt ber lieber fefeon halb an 3U blüfeen." 

„3a, unb mie bie §^a3intfeen unb ber itrolus 
geblüfet feaben, bas feaft bu bir gan3 entgefeen 
Iaffen. ©s mar fo munberooll feier braufeen, unb 
bu bift immer in 53erlin feerumgefeeßt." 

„3Benn man fi© einer Sa©e gan3 feingibt, 
muß man eben auf oieles anbre oer3idfeten." 

„5Bie gefet's benn überfeaupt eigentli© mit 
©litanien? Du feaft f©on fo lange niefets mefer 
baoon er3äfelt." 

„5.1©, frag f©on lieber gar niefet, 5ftama. 
3ebenfalls fo glän 3 enb, mie mir feofften, ni©t, 
aber man mufe eben niefet ben 5ftut oerlieren." 

„Unb bu feältft bie Sa©e no© immer für 
ausfüferbar?" 

„3a, gemife!" ermiberte ©fearlotte, förmli© 
erregt über biefen 3^eifei. 

Äur3es <3tiIIf©meigen entftanb. Dann be* 
gann bie SÜhüter mieber: 

„3© mollte nämlid) f©on längft mit bir 
barüber fpre©en. 3dfe feab' fo man©erlei auf 
bem §er3en." 

„Ueber ©litanien?" fragte ©fearlotte, unb in 
iferer Stimme lag f©on jefet etmas mie 5tbmefer. 

»3© §er3©en. — Das eine mufet bu mir 
bo© 3ugeftefeen: i© feabe bi© bie gan3e 3^1 
über gemäferen Iaffen. Du tonnteft beine Skr* 
fammlmtgen befu©en, bu feaft feier beine 
3reunbe empfangen . . . i© feabe nie etmas 
bagegen gefeabt, menn i© mir au© man©mal 
meine ©ebanten ma©te. 5lber iefe fagte mir 
mieberum: mas bot bir bein £eben fonft an 
S©önem? Dies ibeale 2Birten mar ja bein 
einiger Sonntag. 9to aber, 5!inb©en — fiefe 
mal — es ift bo© fo man©es anbers ge* 
morben —" 

„Du meinft," unterbra© ©fearlotte fie etmas 
bitter, „jefet, mo mir mieber in guten Skrfeält* 
niffen leben, feabe i© bies ibeale SBirfen ni©t 
mefer nötig." 

„9kin, H^3<feen, fo plump meinte i© es 
niefet. Da oerfennft bu mi© benn bo©." 

Die Stimme iferer 9Jlutter 3itterte Ieife, unb 
©fearlotte murmelte bef©ämt: 

,,©ntf©ulbige, Sftama ..." 

Sütbre ©ebanten, bie in tieferen Seelen* 
grünben biefer $rau raunten unb feit langem 
3ur 5lusfpra©e brängten, fliegen nun empor. 
Sie liefe bie Haube in ben S©ofe finten, unb 
mäferenb fie fi© näfeer 3U iferer Docfeter beugte, 
fufer fie mit leiferer, buntlerer Stimme fort: 

„©ins mollte i© bir f©on immer fagen, 
£o©en. Damals, in unfrer f©meren 3^1t, ba 
feabe i© immer an bas benten müffen, mas bü 
mir oor ber Üataftropfee fagteft. 3<fe featte es 
bir ni©t glauben mollen, i© feielt's für tinbli©e 
Unreife — aber oft feabe i© bir im füllen 51b* 
bitte getan. Denn mas märe mofel aus uns ge* 
morben ofene bi©?! Du featteft ja mefer SOlut 
als mir beibe 3ufammen. Unb beine 51rbeit feat 
uns am £eben erfealten." 

„Siefeft bu!" murmelte ©fearlotte erf©üt* 
tert. „3© bin ni©t fo tinbif©, mie bu bentft, 
unb au© jefet finb meine Hoffnungen —" 


„9kin, nein, ni©t tinbif©! 9he feabe i© 
bas fagen mollen. 51ber — a©, He*3dku, i© 
ma©e mir fo f©mere Sorgen um bi©! 3<fe 
mufe bir bo© fagen bürfen, mas mtd) bebrüdt." 

„3a, ja, fag's nur, 5Rutter. Sag mir’s. 3d) 
mill's mir 3 U H^ 3 ^ n nefemen, bas oerfpre©e 
i© bir." 

Die Butter f©öpfte tief 51tem unb fufer 
bann etmas rufeiger fort: 

„Das feab' i© oorfein fagen mollen: als bas 
SBirten für ©litanien bein Sonntag mar, als es 
bi© über bie 5llltagsmifere feerausfeob unb bi© 
frofeer, mutiger ma©te — ba feab' i© mi© ge* 
freut unb alle 3u>eifel unterbrüdt. 9hm aber 
fefee i©, mie bu elenb babur© mirft, mie bu 
ieibeft unb bi© aufreibft, 5ünb, unb uns bift 
bu fefeon faft entfrembet. 5Bie feübf© unb ge* 
mütli© es' jefet bei uns ift, bafür feaft bu gar 
tein 5Iuge. Unb — i© mill mi© ja ni©t in 
beine ©efeeimniffe einbrängen, aber i© müfete 
bo© blinb fein, felbft bem arglofen 9ßapa ift es 
bo© auf gef allen, bafe 9h>rtmoor fi© —" 

„ÜRutter, niefet! 9ü©t oon ifem!" unterbra© 
©fearlotte fie, bie 3itternben Hänbe ineinanber 
trampfenb. 

„Das alles opferft bu für biefe Sa©e auf. 
Du oerni©teft bein ©lüd unb — baoon bin iefe 
über3eugt, Hießen — bu glaubft felbft nid© 
mefer fo felfenfeft baran. ©3rüfe bi© bo© mal 
eferli©: bift bu no© über3eugt, bafe ©litanien 
fi© oermirtli©t?" 

„3© bin nur baoon über3eugt, bafe deine 
Sacfee auf ber 5BeIt fi© oermirt!i©t, menn man 
auf fealbem SBege ftefeenbleibt. SBenn man fi© 
niefet gan3 bafür einfefet —" 

,,©an3 einfefeen unb — blinb einfefeen—ift 
bas ni©t ein Unterf©ieb? Soll man fi© benn 
einfa© allen 3 od eifein oerf©liefeen? 2Bas 9tort= 
moor, mas bie 3eitungen, mas all bie £eute, 
mit betten 93apa barüber gefpro©en feat, 
barüber benten —" 

„51©, 99tama, mas miffen alt biefe tlugen 
9Jlenf©en! Die benten nur an ifer eignes ©lüd, 
an iferen eignen Vorteil. 5Bas miffen fie oon 
bem ©efüfel, für eine Sa©e fi© auf3uopfern, 
bie ber 5ftenf©feeit oormärts feilft? Die 3u= 
tunft ber 5Renf©feeit in fi© tragen, Butter — 
bas ift ein ©Iüd — bas man mit eignem ©lüd 
ni©t 3U teuer be3afelt." 

5BeferIos, als feätte fie barauf ni©ts 3U er* 
mibern, featte bie 9Jtutter fi© 3urüdfinten Iaffen, 
nur ifere Hd^be öffneten unb f©Ioffen fi© mit 
3uäenben 53emegungen in iferem S©ofe. 5Rit 
tränennaffen 51ugen ftarrte ©fearlotte aus bem 
Sfenfter. Unten im grünen ©ebüf© flofe f©on 
bie Duntelfeeit 3ufammen. S©ü©tern*mübe 
33ogeIrufe lodten bort aus bem Didi©t ber 
Sträu©er 3ur 9lufee im 5teft. 5Iber über bie 
feofeen 53aumtronen ber oerein3elten liefern, 
bie breit ifere f©meren 5tefte ausfpannten, 
Ieu©tete ein rofiger S©ein, färbte fi© tiefer 
3U blutigem ©olb. Unb ©fearlottens Seele 
mürbe 3urüdgetragen 3U jenem 51benb, als 3um 
erftenmal bas ©Iüd biefer frofeen 23otf©aft fie 
erfüllt, als im 51ngefi©t ber fintenben Sonne 
bas munberbare ©efüfel fie bur©brungenfeatte: 
©in neuer Dag bri©t an . . . 

£ange fafe fie unb fpürte mieber bur© f©mere 
Sorgenf©Iaden bie alte Seligteit erma©en unb 
fpürte 3uglei© au© bas laftenbe Duntel, bie 
3ur©t, ben nagenben S©mer3- So glän3enb 
ftrafelte bie Sonne feeute ni©t mefer. 

3 m 3 t^TTt^ mar es mittlermeile faft finfter 
gemorben. Da erfeob fi©, blaffer no© als oor* 
fein, bas ©efi©t ber 5Rutter 3 U ifer, unb feltfam 
f©aurig mit ber Dämmerung oermebt, Hangen 
ifere geprefeten 5Borte: 

„5Unb, eins mufe i© bir fagen. ©s fällt mir 
ä f©mer. 51ber glaub mir, es ift ni©t lieblos ge* 
meint. Dent an $apa, £o©en! 3^ bir ftedt 
oiel oon beinern 33ater. Dem mar au© ni©ts 
meit, ni©ts gren3enlos genug. 3^ unmögli©er 
etmas mar, befto mefer feat's ifen gelodt. ©r 
mar erft 3ufrieben, als er aus feiner Karriere 
feeraus mar. Du meifet ni©t, mas t© mit ifem 
alles bur©gema©t feabe. Unb eben — ba feaft 
bu mi© fur©tbar an ifen unb fein S©idfal er* 


innert. 5Ünb, prüfe bi©, ob es nötig ift, bi© 
für bie5ftenf©feeit 3U opfern? Unb ob es Sinn 
feat! Db bein Opfer ni©t oie!Iei©t nur Unfeeil 
anri©tet! SReine Ueber3eugung ift: bu feanbelft 
ri©tiger, bi© 3U bef©eiben unb beine 5träfte 
ba einfefeen, mo bu gemife fein tannft, bafe 
Segen baraus ermä©ft. — Das fage iefe bir, 
ni©t meil i© beine 5Rutter bin, fpnbern aus 
meiner felfenfeften Ueber3eugmtg feeraus. Deine 
^3fli©t liegt bort, mo and) bein ©lüd liegt! 
So ift es, 5ünb. Unb gebe ©ott, bafe bu bi© 
meiner 5Borte ni©t erft erinnerft, menn es 

3U fpät ift.“ 

©ine 2BeiIe no© fafeen fie fi© f©meigenb 
gegenüber, oon ber Duntelfeeit umfponnen, taum 
no© füreinanber ertennbar, 3mei S©atten. 

5BofeI featte ein auffteigenber Drofe ©fear* 
lotte bie Oferen oerftopfen mollen, aber fie 
füfelte, es mar 3U fpät, f©on rufeten bie 5Borte 
in iferer Diefe unb mürben bort ni©t rufeen, 
fonbent auferftefeen unb mirfen. 

5lls fi© bann bie SDtutter erfeob, um £i©t 
3U feolen, ftanb au© fie auf unb begab fi© füll 
auf ifer 3frnnia. 

Dort fafe fie, ftarrte unbemegü© gerabeaus 
ins Duntel, fann unb fann . . . unb featte bo© 
gar teinen richtigen ©ebanten, fonbern nur bas 
erftaunt erf©rodene ©efüfel: 3<fe foll ^<ipa 
äfenli© fein? 

Sie featte iferen ©lapa lieb mit aller tinb* 
Ii©en Her3li©teit unb um fo inniger oiellei©!, 
meil er eben ber liebe, gute, alte tyapa mar, 
ben au© fie ni©t gan3 ernft nafem mit feinem 
emigen „Uebermorgen", feinen tomif©en 
tenten unb unmögli©en 55rojetten. Unb ifem 
follte fie glei©en? . . . Sie tonnte immer nur 
mieber ben üopf f©ütteln. 

51ber als fie bann fpäter in ber 5ta©t plöfe* 
Ii© aus bem S©laf auffufer, ba featte bie inner* 
Ii©e 5Irbeit f©on meitere $ortf©ritte gema©t. 
Da ma©te fie mitten in bem ©ebanten auf, 
ber ifer jefet f©mer auf ber Seele lag, bafe fie 
ober oielmefer ©litanien bie lefete 23eranlaffung 
3U bem $Bru© ©uftao©en Srielife' mit feinem 
93ater mar. Sßenn biefer fealtlofe 5Renf© nun, 
mie es ben 51nf©ein featte, auf fcfele©te ©afenen 
geriet — trug fie niefet bann bie Scfeulb? 

5hm maren ifere ©ebanten flint mie StRaul* 
mürfe bei ber 51rbeit, gruben unb müfelten im 
feften ©rbrei© iferes ©laubens unb marfen 
immer neue 3a>eif e I au f- 

^isfeer featte fie immer fo gefefeen: feier 
^Pfli©t unb ba ©lüd — nun mar bas alles 
oerf©oben. 

23isfeer featte fie mie auf einem feimmelfeofeen 
23erg gelebt, in ber eistalten £uft bes S©mer3es 
unb bes SSer3i©ts, in ber eistlaren £uft ber 
einen grofeen 3^ee. 9hm bra© ber 23erg 3U= 
fammen, unb bie fur©tbare 5lngft mollte teine 
9h©e finben, ob er niefet aus ©itelteit unb ©in* 
bilbung aufgetürmt fei, biefer fetmmelfeofee 
23erg? 

SSet mar fie? 2Ber mar fie? 2Benn bas 
ein 99tenf© ifer gefagt feätte, ein aufri©tiger 
unb an iferem S©iäfal unbeteiligter 99tenfd)! 
Da maren ifere 3*emtbe, bie 3U ifer auffafeen 
mie 3U einem überlegenen 9Jtenf©en, bie iferem 
9tat blinblings folgten, in ifer ben 3^begriff 
aller Sernünftigteit fafeen. Unb ba mar ifere 
9^utter, bie juft bas ©egenteil ertlärte. 5Ber 
featte redjt? 

9Kit biefer ^0^ tn ber Seele f©Iief fie ein. 

Der nä©fte Dag ftellte ifer erf©üttertes 
©lei©gemi©t menigftens einigermaßen mieber 
feer. 9lad) rufeiger Ueberlegung fagte fie fid), 
menn auefe bie 51usfi©ten auf eine SSermirt* 
Ii©ung ©Iitaniens gering maren, fo featten 
bo© ni©t nur untlare Äöpfe.’tfere Hoffnung 
unb ifer Streben bafür eingefefet, fonbern ebenfo* 
oiel f©arffinnige unb nü©terne 9Jienf©en, mie 
S©neibereitfe, £ammsfelb, Deutf©mann. Die 
alle mußten, mas fie mollten, unb maren mefer 
als bloße Mitläufer unb 9Jütf©reier. • 

,Unb menn i© benn f©on oon ^apa etmas 
feabe/ fagte fie fi©, ,fo mill i© menigftens feinen 
f©limmften 3efelet oermeiben: ben 90tangel an 
5tusbauer. 9Ü©t feeute für ^Blöbfinn ertlären, 



1910. 9tr. 21 


Über £anb unb 9Jteer 


523 


mas ich gestern in ben Fimmel erhoben habe. 
Sirene mill xd) galten unb feft bleiben/ 

Unb nod) einmal ihre 3ooeifel gemaltfam 
unterbrüdenb, befd)lofe fie, aufrecht ihren ©ßeg 
meüer 3 uf freiten. 

(Sinige Dage fpäter machte fie bann ben 
auf geflohenen ©efu d) bei bem ©oftaffiftenten, 
£errn ©tefener. 

Sr rnohnte im korben, am ©efunb- 
brunnen. 

,,3d) roerbe meinen Sohn rufen, bitte, t)ier 
hinein!" fagte bie $rau, bie Charlotte bie Xür 
geöffnet I>atte, unb roies fie ins © 3 ot)n 3 immer. 
„©Senn Sie fief) einen ©ugenblid gebulben 
toollen.“ 

es mar ein befdjeibenes 3 ^ mer » offenbar 
oon beiben bemohnt. ©orherrfchenb mar bie 
tleinbürgerlid)e Cinrid)tung unb ber (Seift ber 
Butter, bas liefe fofort ber Sausfegen an ber 
©Sanb unb ber fegnenbe Chriftus oon Xl)or- 
malbfen über bem fd)mar 3 en Sofa ertennen. 
©an 3 fcf)üd)tern aber 3 eigte fid) ba unb bort 
aud) bie Sinnesmeife bes Sohnes: an ber 
Dotenmaste ©eethooens, bie 3 mifd)en 3 mei 
Sd)mei 3 er fianbfdjaften barftellenben £)el- 
bruden hütg, an ber tleinen ©üd)erfammlung, 
bie auf bem mit billigem ©o^eHan unb ©las 
gefüllten Sd)räntd)en ftanb. 

©ad) einigen ©ugenbliden tarn ber blau- 
äugige |jerr ©tefener herein. Cr entfd)ulbigte 
fi d) umftänblid), bafe er Charlotte herbemüht, 
unb mürbe erft burd) ben (Eintritt feiner ©tutter 
unb feiner ©raut, eines fd)üd)ternen ©täbdfeens 
mit fd)mar 3 en Stnöpfchen als klugen, unter- 
brodhen. Diefe fagte nicht, fonbern piepfte 
„©uten Dag“ unb machte überhaupt ben Cin- 
brud eines hufdjenben ©täusdjens. 

,, 3 d) bente, mir trinten erft 'n Däfed)en 
ftaffee. Das ift bei uns fo ©tobe,“ fagte bie 
refoiute ©tutter. 

©ad)bem bann Charlotte eine Daffe ooll 
baoon erhalten hatte, bie feljr oiele Untugenben 
unb nur bie Dugenb grofeer £ifee befafe, aud) 
ein Stüd giftig ausfehenben Rudjens, ber aber 
gan 3 harmlos nach ©ofenmaffer unb ©targa- 
rine fd)medte, gegeffen hatte, fagte ber Sohn: 


„9hm ift es rnohl bas befte, roenn ich gleich 
anfange, ©tutter.“ 

Diefe nidte unb nahm eine ftrenge ©tiene 
an, mährenb bie ©raut erfd)roden 3 ufammen= 
fuhr unb ein tleines ©iepferdjen oerlauten liefe. 

„Sie entfcfeulbigen mol)I, faulem Damme, 
menn id) gleich mit ber Dür ins Saus falle.“ 
„©ber, bitte, ich bin mirtlid) gefpannt“ 

Cr er 3 ählte nun umftänblid), bafe er oon 
einem Ontel eine Crbfcfeaft gemalt hätte, 
nid)t oiel — er 3 ögerte, mollte offenbar bie 
Summe nennen — fagte bann aber nur: ein 
paar taufenb ©tart — unb ba hatte er jid) nun 
ausgebacht, ob es nid)t fehr gut unb eigentlich 
feine ©flicht märe, menn er fid) gan 3 ber ©gi- 
tation für Clitanien mibmete. Späteftens in 
einem 3ah* mürbe bie Crpebition bodh ab- 
gehen, unb fo lange mürbe bas ©elb jebenfalls 
reichen, aud) nod) 3 U feiner fpäteren ©us- 
rüftung. Das fei fd)on lange fein ©lan ge- 
mefen — 

,,©ee, erlaube! Crft mar bas attbers,“ untere 
brach ihn bie ©tutter. „©Sir haben bie Crbfcfeaft 
nämlich fchon ermartet ober fo 3 ufagen barauf 
gelauert, benn ber Dntel mar nah an bie 
ad)t 3 ig, unb ba hat's immer geheifeen, ihr merbet 
euch heiraten. Unb bas ift aud) gan 3 in ber 
Orbnung. Denn ihr feib lange genug oerlobt.“ 
„©alb fünf 3 a hre!“ tlang gan 3 fchüdjtern 
bas Stimmten ber ©raut, unb ftatt ber 
fd)mar 3 en ftnöpfe glän 3 ten Charlotte ein ©aar 
glän 3 enbe Dropfen an. 

„ 3 a, Michaeli merben's fünf 3 a hre- £a 
tann bod) ber ©ebulbigften bie 3 eit lang 
merben. Unb nun hat er fid) in ben Stopf ge- 
fefet, er mill nach ©frita unb mill ba agitieren.“ 
„ 3 n ©frita bod) nid)t!“ 

„einerlei. 3 cf) meine, bu haft hübfd) hier- 
3 ubleiben. Das hätteft bu bir früher überlegen 
füllen. Ueberhaupt, mas ift bas für ein Unfinn, 
bein gan 3 es Clitanien! Da mirb ja nie mas 
©efdjeites baraus. Das ift ein ©Soltentududs- 
heim.“ 

,,©u, lafe mir bod) auch mal bas ©Sort, 
©tutter,“ bat ber Sohn unb manbte fid) an 
Charlotte. „Sie meinen es fo emft, ft-räulein 


Damme. Unb Sie fefeen fid) gan 3 für bie Sache 
ein. Unb menn Sie nun meinen, es mirb mas 
braus, bann mill id) nid)t 3 urüdftehen. Das 
halte id) für meine ©flicht. Dann laffe ich 
©taried)en nachfommen. Du mufet bod) oer- 
nünftig fein, ©taried)en.“ 

©ber ©tarieren meinte gan 3 fachte. 

,,©u mollen mir Fräulein Damme ent- 
fcheiben laffen.“ 

Da fafe nun Charlotte 3 toifd)en ben brei 
©tenfdfeen, beren ©ugen fo notier Spannung 
an ihr hingen, unb — mar nicht einen ©ugenblid 
über ihre ©ntmort im 3 n>eif e I unb munberte, 
empörte fid) 3 ugleid) bod) über biefe oöllige 
©emifeheit, feferie förmlid) auf: ©So ift benn 
bein felfenfefter ©laube an Clitanien, menn 
bu es nicht magft, biefen ©tenfehen 3 U halten! 

Sanges Schmeigen herrfd)te. 

„©Sir hoffen ja,“ fagte fie enblid), „bafe bie 
Cipebition halb abgeht, aber —“ 

„Sänger als ein 3al)t fann's bodh unmög¬ 
lich bauern?“ 

„^öffentlich nicht, aber-tann man's 

miffen?“ 

,,©a, fiehft bu mof)l, 3 unge! 3 ä) hab's bod) 
gleich gefagt.“ 

„©itte, ©tutter, unterbrich Fräulein Damme 
nid)t!“ fuhr ber Sohn heraus mit foldjer £jeftig- 
teit, mie ein ©tenfd), ber oiel ©orgefefete unb 
menig Untergebene hat, fie nur irgenbmie auf¬ 
bringen tann. „Sagen Sie- mir, bitte, ehrlid), 
mas Sie benten. Sie finb ber einige ©tenfd), 
31 t bem ich ©ertrauen habe.“ 

3 ünf 3 a h^e! fprachen bie buntel fd)mim= 
menben ©ugen bes füllen: ©täbchens, bie Char¬ 
lotte flehentlich anfahert. 

Unb mährenb mit heifeguellenber ©emalt 
bie Sehnfudjt unb bas ©3eh ih*es eignen 
$er 3 ens in ihr ausbradjen, mürbe fie oon ©tit- 
gefiihl überftrömt für bie gebulbige Hoffnung, 
bie fünf 3 ah^e auf ihr bifed)en ©lüd gemartet 
hatte. 

,,3d) tann 3fe n ^ n nicht raten, biefes Urt- 
gemiffen megen 3fer ©lüd aufs Spiel 3 U fefeen. 
3 d) glaube }a — id) hoffe, bafe unfer ©lan 
fid) halb oermirtlicfet. ©ber —“ 







524 


Über fianb urtb 9©eer 


1910. ©r. 21 


„Sie meinen niftt, baft es meine 'Pflicht 
märe, menigftens 3U märten?“ 

Gftarlotte faft it)n an,; las in feinem 93 IidE, 
feiner ©üene unb fagte teife: 

„©ein. Sie haben fo lange gemartet. Hei 5 
raten Sie.“ 

Da fprang ber blauäugige ©oftbeamte auf 
mie ein erlöfter ©rüt3, mollte fein ©läbften 
umarmen, unterlieft es bann aber boft aus 
übergroftem ©efpett. 

„(Sott £ob unb Dant! (Es gibt boft noft 
oemünftige ©tenfften!“ atmete bie ©iutter auf 
unb fftentte Gftarlotte eine 3m eite Xaffe poll. 

Die ©raut fftneu3te fiä), unb bie blanten 
Steintoftten tieften belle Dropfen fallen. 

„Sieftft bu, ©larieften, nun tann ift's boft 
mit gutem Gemiffen tun! ©lein liebes, altes, 
gutes ©larieften,“ fagte ber Softn, inbem. er 
ihr oerfftämt einmal über bas Haar ftrift. 
„Gs märe mir ja aud) niftt leiftt gemorben!“ 
geftanb er. ,,©un tarnt ift's fa moftl fagen. 
©ber icft badjte, menn's fein muft, bann muft 
es fein. Das oerfteften eben bie grauen niftt. 
Unb ber ©ater ift boft auft, gerabe als bie 
Hod)3eit fein füllte, in ben Strieg gezogen.“ 
,,©a, in ben Strieg, bu bummer ©fei, bas 
ift auä) mas anbres. ©Senn ber Staifer befiehlt!“ 
„©lütter, bas ift gan$ basfelbe. ©loft bu 
oerftehft bas nid)t. . . ©a, nun ift ja alles in 
Drbnung, unb mir mollen uns bloft nicht noch 
3anten.“ 

Gs fterrfftte mirtHd) griebe unb groftes 
Glüd bei ben breien, oon ber triumpftierenben 
Genugtuung ber alten Dame bis 3ur füllen 
Seligfeit ber ©raut, Gftarlotte aber nahm troft 
alter ©itten halb ©bfftieb, benn menn es ihr 
nicht leicht fiel, nod) eine britte Daffe Kaffee 311 
Hinten, oiel fernerer fiel es ihr, an biefer 
greube teil3unehmen, bie fie felbft gefdOaffert 
hatte. 

3mar auf bem $eimmeg fagte fie fiel), baft 
3mifhen ihr unb biefer ftarmlofen Seele oon 
©oftbeamten ein ©ergleift unmöglih fei- ©Sas 
für ihn richtig unb natürlich mar, mürbe für 
fie ein ^inabfteigen unb ein ©uf geben ihrer 
felbft bebeuten. ©ber ber Sftmer3 mollte nicht 
aufhören 3U rinnen, ber bittere Gebaute nicftt 
3ur ©ufte fommen, baft fie ihre 3meifet nur 
bann oerfftmieg, menn es fift um ihr eignes 
Glüd hobelte, unb lauter unb mahnenber 
fpraften in ihr mieber bie ©Sorte ihrer ©lütter. 

3 n biefer Her3ensbebrängnis nun, ba bie 
Stimme ihres gnnent eine ©ietfteit oon Stirn* 
men gemorben mar, in bereu oermorrenem 
£ärm fie ©Sattheit unb grcaoaftn nicht mehr 
unterfcftieb, empfanb Gftarlotte eine feltfam 
ftarte Seftnfucftt nach ber ©äfte Sftneibereitfts. 

Sie hatte ihn mährenb feiner .ftrantfteit 
öfter befuftt, aber oerfpreften müffen, nie un* 
angemelbet unb nur an fftönen Dagen 3U 
tommen. Denn er fd)müdte ficf) 1 jebesmal 
fonntägüh unb mollte fie nur im greien emp* 
fangen, auf bem ©alton ober lieber nod) auf 
ber ©Iattform bes Daches, 3U bem oon feinem 
3 immer aus eine tleine Dreppe führte, bie 
ihn fein ftreitfeftuttriger Sftmager hinauftrug. 
Darum telegraphierte fie, baft fie ihn am näft* 
ften Dage befugen mürbe. Denn oon ihm, ber 
ein fo lauterer unb nie müber Kämpfer für 
GKtanien gemefen mar, baft bie greuube ihn 
oft mit einer fid) felbft oer3eftrenben flamme 
oerglichen, unb ber jeftt fo milb unb gefaftt bem 
Dob entgegenfah, erhoffte fie Klarheit in ihrem 
©Sirrfat unb neuen ©lut in ihrer Sftmaftfteit. 

©iftt immer freilich hatte S ft netter eitft 
mit biefer milben Gefafttl)eit fern Scftidfat auf 
fid) genommen. ^ 

©Is Schmager unb Schmefter in feiner ©er* 
liner ©Sohnung erfchienen, um ben eben oom 
5 trantenbett ©ufgeftanbenen p fid) naft 
Sd)tachtenfee 3U nehmen, mo fie im Grünen ein 
Räuschen hatten, bamit er fid) bort — mie ber 
ftämmige Schmager fagte — nun mal enbltft 
üüllftänbig austuriere, hatte er höhnifd) bei fid) 
hin3ugefügt: „3a, mich austurieren oon ber 
gan3en £ebenstrantfteit.“ 

Hub mährenb er, oon ben beiben unter ber 


Schulter gefaftt, bie hafte Dreppe, hierum 
©Sannfeebaftnfteig hinaufführt, emporteueftte 
unb fefton auf bem erften ©bfaft inneftalten 
rnuftte, gan3 ©temnot unb rafenber Her3fd)iag, 
hatte er müftfam bas nad) oorn gefuntene 
Haupt erhoben unb 3um Dreppenenbe auf* 
geblidt. © 3 ie fteil, mie ftoeft, faft unerreichbar 
für ihn — unb boft nicht berüenia! Da trat er 
nun feine grofte, feine teftte ©eife an — nach 
Scfttacfttenfee. Hnb aufs Sonnenlanb am 
©equator ftatte fieft feine Hoffnung gerichtet. 
,Das ift bes ©tenfeften Seftnfucftt unb bas bes 
Sdjidfats Erfüllung/ baftte er höftnifft. 

So fhopfte er aus bitterfter Galle fid) ben 
Honig feines Droftes. ©Is nun aber fternen* 
funtelnbe ©ädjte abmeftfetten mit leuefttenb 
tlaren Dagen, bie er füll ausgeftredt auf feinem 
Strantenftuftl oerlebte, ootl3og fih alimäftlih 
eine grofte Hmmanblung in iftm, unb es ftellte 
fih heraus, baft biefe tur3e gaftrtboft eine meite 
©eife gemefen mar. ^.Gine ©eife aus taufenb 
Demütigungen, aus ruftelofer Geftefttfteit, aus 
lärmigen Straften in biefen füllen, blüftenben 
Sommerfrieben, in bie ©äfte bes ©Salbes unb 
in marme ©tenfeftennäfte. Gine ©eife aus 
bumpfer Sftreibftubenenge, mo bie Dage fih 
trübfelig glihen mie bie goliof eiten feiner 
©eftnungsbüfter, bie er gebantenlos oollfftrieb 
unb umblätterte, um fie feiten einmal unb nie 
3U feinem ©etgnügen 3urüd3ublättern, in bie 
liftte gröftliftteit eines faft unbegren3ten Hori* 
3onts hinein, mo ber Fimmel fo ftod) unb fo 
meit fid) mölbte, unb mo ©Sölten unb Sftmalben 
bem glug ber Gehanten 3um ©orbilb bienten. 

©Soft! ftatte es gleich 3n ©nfang eine fhlimme 
3eit gegeben, ftuftenburhquälte ©ächte unb 
trübe, regnerifhe Dage, mo ber leftmgraue 
Fimmel fhmer mie ein Sargbedel auf iftm 
laftete. Itnb ein Gefcfteftms, bas bem robuft 
Gefunben taum einen Gebanten entlodt ftatte, 
ftatte iftn bis in alle Diefen erfeftüttert. ©Sie es 
fo oieten ergeht, bie oon ber ©äfte bes Dobes 
ummittert finb, ftatte er altes £ebenbige. in 
feiner ©äfte mit Ieibenfd)aftlid)=inniger 3ärtlicft= 
feit 3U umfpannen fih gemöftnt. Gr liebte bie 
©turnen auf bem ©alton, bie fo fröhlich ^häft= 
tinge trieben, er liebte bie Spaften, bie morgens 
in einer ©Safferlacfte iftr ©ab naftmen, er liebte 
bie unbetannten ©lenfcften, bie in ben ©acftbar= 
gärten arbeiteten. Gr liebte fie, lebte mit ihnen 
unb mähte fie 3U einem Deil feiner felbft. . . 
©ber meftr als an allem biefem fting er an 
ben liefern auf einer nahen, 3Eüifcften ©ülen 
gelegenen, aber noh unbebauten ^Sar3ette. 
Gs maren ihrer nidjt nteftr als aht3eftn, er 
ftatte fie ge3äftlt, fcftlanfe ©äume, bie mie im 
©Wetteifer ftohgeftrebt maren unb nun oolt 
3 ugenbfroftfteit bie ^^berbüfhe ihrer ©Sipfet 
im ©Sinbe fähelten, beren feftmanfe 3 ^eige 
manhmal einem jungen Gid)fäftcften 3um 
Sprungbrett bienten, unb bie Shatten jpen= 
beten für bie unter ihnen fpielenben ilinber. 

©ber als er eines ©torgens feinen gemoftnten 
©laft mieber eingenommen ftatte, faft er 3toei 
©tänner mit. einer groften Säge bei ber ©rbeit, 
unb halb ftörte er 3U feinem Gntfeften einen 
©aum nah bem anbern nieberfraeftett. Gr 
ftöftnte auf, preftte fih bie Dftren 3u unb fieberte 
oor erregter Gmpörung. Ging es niht alten fo, 
bie lebensgläubig unb ermartungsfroft bie ©rme 
3ur Sonne emporftredten? . . . ©nteitstos unb 
roft tarn bann mit ©rt unb Säge bas Sd)idfal 
unb fällte fie nieber! ©He ©Sunben feiner 
tränten ©ruft bluteten in. ©itterteit, §aft unb 
$oftn. Dagelang mieb er feinen alten £ieb= 
lingsptaft, unb aud) fpäter noh ta t es iftm 
immer meft, menn fein ©lid auf bie fiihtung 
fiel, ©ber — erft tonnte er es taum ertragen, 
bann rührte es iftn tief unb erfüllte fein §ers 
mit unausfpredjttd) meiten Hoffnungen —: bie 
ftinber fpielten mieber auf bem alten ©taft, 
als märe nihts gefh^ften, unb hatten fih aus 
ben glatten ©aumftümpfen fogar prähtige 
Dftronfifte gemäht- 

Gr ftatte nie oftne 3 iü unb oftne Seftnfucftt 
leben tönnen. Unb nun, mo bas ßeben iftm 
fheinbar alles oemiefttet ftatte, fhh a H0 feine 


Seftnfucftt fih b* folh e S^aen, baft bort Gr= 
füllung ober ©erniefttung 3um mefenlofen 
©ihts mürbe. Dftne baft er es mollte, noh felbft 
re<ftt mertte, löften feine Gebanten fih tos oon 
allem, mas auf ben ©Segen feines menfhlicftea 
©Sanbels gelegen ftatte, mürben mie ber ©and), 
ber aus ben Scftornfteinen quirlte unb fih in 
bie tlare £uft oerlor, mie bie ©Sölten, bie oor 
feinen ©ugen 3U fo munberootten Gebilben fih 
formten, ein Stüd meit ben Hmtmel burcft= 
manberten unb tlaglos ftmfdjamnben, mürben 
mie ftas ©aufeften oom fernen ©Salbe fter unb 
mie bas Spiel oon Sonne unb Schatten auf 
ben mtenblidjett ©reiten 3U feinen lüften. Gin 
emiges ©Serben unb ©Sanbern, ein emiges ©er= 
geften unb ©ermanbeln, ein ©ermeilen für eine 
©ünute ober für ein ©eben nur . . . 3mmer 
tiefer unb inbrünftiger bureftbrang iftn bas Ge= 
füftl, baft in allem, mas beftanb, fid) fd)on ein 
©eues antünbigte, baft überall Sdjönfteit unb 
Dafeinsfreube mar, unb baft fein Sterben nur 
ein©Siebererfteften 3U neuen formen fein mürbe. 

©ber feltfam genug: in bemfelben ©taft mie 
bies bureftfomtte ©erglühen in luftiger Höfte 
iftn loslöfte oon aller ©ot unb ©ein feiner inbü 
oibuellen ©tenfhühttit: in bemfelben ©taft 
lieften anbre Grlebniffe bie beglüdte 3 ^^abe 
menfhüh^ n ©titempfinbens in iftm tebenbig 
unb 3U folcfter Diefe unb ©einfteit füftlbar 
merben, mie er fie in feinem armen £eben nie 
empfunben ftatte. 

Das erfte biefer Grlebniffe aber mar, baft 
er einen grerntb gefunben ober oielmeftr ben 
alten 3reunb mieb erg ef unb en ftatte, ©ieftarb 
©ortmoor. 

©Sas biefen, ber ben 5 tranten einen um 
ben anbern Dag befueftte unb iftm ben gröftten 
Deil feiner freien 3 ett mibmete, ftin3og, mar 
meftr als bloftes ©titleib mit bem oom ©eben 
fo feftnöbe ©eftanbetten, meftr auh als blofte 
©nftänglicftteit an ben 3agenbfreunb, fonbern 
bas tiefe ©ebürfnis nah ber ©äfte eines ©tem 
fhen, bem er etmas fein tonnte, ber Drang 
bes überftrömenben Harrens, in bem bie 
£iebe 3U ber Ginen bie £iebestraft felbft enü 
bunben ftatte. Gr, ber fih in jahrelanger 
Gr3ieftung 3m Sttarfteit unb Strenge burh= 
getämpft, ber oft an bem ©emufttfein feiner 
Jdälte gelitten ftatte, fhmoll über in ber Seftm 
fuht, meid) fein 3U bürfen unb tröften 3U 
tönnen. Den Ginfamen bangte nah einem 
©lid in greunbesauge, unb er ftredte oer= 
langenb bie Hanb. aus nah öer Hanb, bie 
ftingebenb fih öffnete ... So fanben bie 
beiben fih nab ftanben einanber halb fo 
naft, als hätte es nie eine Drennung gegeben. 

Heber bem Stranten aber fpannte fih ber 
©ogen feines £ebens meiter als je in früherer 
3 eit. Das ©afte mürbe 3m gerne, ©ergangen* 
heit lebenbig. Hnb mit mie oielen ©tenfdjea 
er fih aud) in ben leftten 3aftren oerbunben 
ftatte burh gleihes ©Sollen, gleiches Denten — 
ftier empfanb er bie oiel tiefere Straft urfprüng* 
Hefter Spmpatftie. 

Das mar bas eine Glüd, ber eine oer* 
föftnenbe Sttang in feinem £eben. 

Der anbre aber mar Gftartotte. 

(gortfe^ung folgt) 


SBertn icl) leife... 

©Denn ift leife .deinen ©ame fage 
3 n oerträumter Stunbe fünftem Sftmeigeu, 
Seft' ift füfte, munberfame Dage 
£euftteub iftrer buntein Gruft entfteigem 

Shintmernb mintt bas fonnige -Getänbe, 

©So in ©tüten mir uns blüftenb trafen, 

Hnb mift tröften beine Heben Hänbe, 

©He meine milben Dränen fftlafen. 

3 nn'ge Düfte lang oerglüftter Dage 
©Barm aus tiefen buntein ©ofen fteigen, 
©Senn ift leife beinen ©amen fage 
3 n oerträumter Stunbe fanftem Scftmeigen. 

.. . . GIfe ©onneJ 



1910. 9lr. 21 


Uber £anb unb StReer 


525 



2lu5 ber fölan^eit 


Qfcor einigen 3 ah*en »ermittelte ber 3 ufall einem 
^ßarifer Sammler ben Vefit) besjenigen 
©remplares bes Dertbuches gu ber Offenbarten 
Operette „Die fd)öne £jelena", bas oon ber 3enfur= 
beerbe bes 3 weiten Kaiferreiches t>or ber 91uf 
führung geprüft unb abgeänbert worben war. (Sin 
Vouleoarbblatt oeröffentließe bann einige Seiten 
baraus in getreuer Vad)bilbung. Da fab man ben 
faiferlichen 3 No* faft leibhaft an ber Arbeit, fab 
bie Striche, 3 U benen ihn, 3eile um 3eile, fein 
bureautratifches ©ewiffen gebrängt batte, unb 
tonnte fid) in ben ©eiff jener nun fd)on jo lange 
oergangenen Dage b^einoerjeben. Unb es ergab 
fidj ein überrafd)enbes 9lefultat. SBährenb es bod) 
für eine ausgemadbte unb taufenbfad) bewiefene 
Datfache gilt, bah bas gweite frangöfifd)e Kaifer* 
reich bie friooljte, Ieicbtfertigjte ^eriobe unfers 
3eitalters gewefen unb bah bas 93eifpiel 3 U biefer 
gfrioolität unb £eid)tfertigteit oon oben herab ge* 
geben toorben jei, ertannte man, toie biefem 3 enjor 
eine ^rüberie bie $anb geführt hatte, bie man nid)t 
ohne Säbeln toahmehmen tonnte. SBorte, 9Iebe* 
wenbungen, über bie fein mobemer grofeffäbtifd)er 
Vadfifd) eine Sefunbe lang ftutjen toürbe, toaren 
ängftlid) gemilbert ober gang entfernt. Die erotifdje 
3bee bes luftigen Viertes blieb freilich bejtehen, 
aber alles, toas bem Ohre auch nur im entfernte* 
jten hätte [djlüpfrig Hingen tönnen, toar ber $urd)t* 
jamteit bes behörblichen Sittenrichters 30 m Opfer 


Napoleon III. 


bee peiten5laiferreid)$ 

gefaxt toerben muh — ©elegenheit, ihr altes, ein 
toenig ins ÜBanten geratenes Renommee, bie erfte, 
tonangebenbe für ©uropa 3 U fein, oon neuem gu 
behaupten. 3rcbem Napoleon III., weniger aus 
äfthetifdjen als aus ftrategifdjen Urjad)en, gange 
Stabtteile feiner £auptftabt nieberlegen unb in 
anbrer, prächtigerer ©eftalt roiebererftehen lieh, 
bot er oielen Daufenben oon £änben unb köpfen 
bie 9JlögIirf)leit Keinen unb groben Verbienftes. 
Vad) langer Unruhe unb Unbeftänbigteit fchien bie 
3 ufunft bes £anbes auf toeit hinaus gefiebert, unb 
fo toagte ber Unternehmergeift fid) auf allen ©e= 
bieten bes menfd)lid)en Könnens heroor. fieben 
unb leben laffen, toar bas herrfd)enbe $Pritt 3 ip. 
Varis tourbe toieber, toas es einft getoefett toar: 
bie glängenbfte, unterhaltenbfte Stabt, unb aus 
nahen unb fernen fiänbern ftrömten bie fjjrremben 
herbei, um ihr ©olb mit oollen $änben über fie 
ausgugiehen. Spefulaiionswut unb ©rünbungs* 
fd)toinbeI, gramilienftanbale unb fd)muhige Sen* 
(ationspro 3 effe, an benen es toahrlid) nicht fehlte, 
3 eigen fid), bei gered)ter ^Beurteilung, fchliehlid) 
nur als bie unoermeiblidjen Vuswüchfe einer traft* 
ftrohenben ©nttoidlung. 

^reberic fioliee, einer ber beften Kenner unb 
Schiiberer bes 3 toeiten Kaif erreich es, hat red)t, 
toenn er fcf)reibt: „Vtan hätte oon ber Vatur mit 


Drauung Napoleons III. mit ©ugenie oon 
SOlontijo 

too bas oont Duilerienhofe gegebene Veifpiel 
bes fiurus unb ber Dafeinsfreube fo eifrig nad)= 
geahmt tourbe, feitbem 3 U gröberer ©infad)heit 
unb ©infalt in ?lnfd)auung unb fiebenstoeife 3 U* 
rüdgetehrt? 2Bar, mit einem VBorte, bas 3 toeite 
Kaiferreid) nicht im ©runbe beffer als fein 91uf? 

§aben bie alten, oon 3 cd)i 3 U 3 ahr feltener toerben* 
ben Ueberlebenben bes Duilerienhofes nid)t am 
©nbe recht, bie ba behaupten, bas „Second Empire" 
hätte fid) oon ber ©egenwart nur baburd) unter* 
fd)ieben, bah utan oerfeinerter unb gefd)madooller 
3 U geniehen oerftanb als heutgutage?... Sie ftreichen 
fid) ooll 9Jlelancf)oIie ben toeihgetoorbenen Knebel* 
hart unb träumen oon einer in taufenb Farben 
glitjernben unb fd)illernbeu Vergangenheit, beren 
s Unmut unb Vei 3 untoieberbringlid) bal)in finb. 

gür getoiffe mobeme Volititer, bie alle Dinge 
oom ©elbftanbpunfte aus anfehen unb ben ©runb* 
fal) oerfed)ten, bah ber materielle ©etoinn, bas 
VIüI)en bes £anbels unb bes ©etoerbes bie fid)erfte 
23afis eines Staatstoefens fei, enthält bie ©e* 
fd)id)te bes 3 toeiten Kaif erreich es eine fehr be* 
hergigenstoerte £ehre. Seitbem fiouis Vapoleon 
burd) ben Staatsftreid) oom 2 . Degember 1851 
feine $errfd)aft aufgeridjtet unb ein 3 <*h* fpäter 
fid) bie Kaifertrone auf bas §aupt gefegt hatte, 
nahmen alle 3 a?eige bes ©rtoerblebens einen 
riefigen Vuffchwung. Die pruntoollen $efte bes 
§ofes unb ber ©efellfchaftsfreife, bie fid) um ihn 
gruppierten, gaben ber Varifer äRobeinbuftrie X)te Kaiferin ©ugenie im «Reitfleib mit bem 
— toobet bxefes Vßort tn fernem roetteften Stnne ^ringen fiulu (1865) 




gefallen. Unb untoilllürlid) 
(teilte man fid) bas ©efdjrei 
oor, bas in ber ©egentoart er* 
hoben toerben toürbe, toenn ein 
Dheatergenfor berartige mora* 
lifdje Strenge unb ©nghergig* 
leit gur ©runblage ber Veur* 
teilung eines heiteren Vütjnen* 
fpiels machen wollte. 

geuer unb Schwert haben 
bas Kaifertum bes brüten 
Vapoleon oemidjtet unb felbft 
in $aris halten nur noch roenige 
Stätten bie ©rinnerung an 
feine §errlid)teit fioad). 511s 
es beftanb, oerglichen feine 
SBiberfadjer es im Uebermahe 
leibenfd)aftlid)en paffes mit 
Sobom unb ©omorra ober 
mit Vabplon unb mit bem 
9?om ber fd)welgerifd)en, beta* 
benten fpäten Kaifergeit. Sie 
tünbigten ihm bas jähe, furcht* 
bare ©nbe an, bas es bann 
wirtlich genommen hat. 21 ber 
ift Varis feitbem eine mora* 
lifdjere Stabt geworben? 3ft 
man in ber übrigen SBelt, 

1910 (8b. 103) 



Der ftaifer unb bie 51aiferin als ©äfte ber Königin Viftoria oon ©nglanb 
in ber Dheaterloge 


einem fehr mürrifd)en ©emüte 
begabt gewefert fein müffen, 
um mit biefem Staube ber 
Dinge ungufrieben gu fein." 
OTIionen waren in glüh ge* 
raten, grohe Vermögen würben 
gleichfam aus bem Voben ge* 
ftampft, auch bie tleinen ftauf* 
leute machten ausgegeichnete 
©efchäfte, unb bes 'tSCbenbs 
waren alle Orte bes Vergnü* 
gens, Dheater, Singfpielhallen 
unb öffentliche Välle, oon froI)= 
gelaunten SJienfchen überfüllt. 
Viemanb bad)te, wenigftens 
am Anfang, an einen 2Bed)feI 
ber Verhältniffe, an eine neue 
9?eoolution. Vo^ war bie 
Vreffe nur eine gehorjames 
VSertgeug ber Regierung, ^a* 
gen ber inneren Volüü eriftier* 
ten gewiffermahen nicht, unb 
in ber äuheren Volitit fchritt 
ber ftaifer fo fchnell oon ©rfolg 
3U ©rfolg, bah ^an ihn halb 
ben Sd)iebsrid)ter ©uropas 
nennen tonnte unb man in 
allen Kabinetten ohne Unteriah 


62 



















526 


Über £anb unb 9Jleer 


1910. 9lr. 21 


nad) jeber ©ebärbe bes fd)toeigfamen 
Stannes in ben Duilerien Spähte. Oft 
genug tourbe 3 m ar in ben faiferlicEjen 
Dhronreben non ber Sotto enbigf eit ge* 
Sprodhen, fo 3 iale Reformen ins 2 Berf 3 U 
fetfen, mehr Aufflärung 3 U oerbreiten, 
SUfjftänbe 3 U beseitigen, aber 3 ur obersten 
Sflid)t fdf)ien bie Regierung es fid) bod) 
gemalt 3 U I)aben, für bie 23e[d)äftigung 
unb für bie 3 etftreuung ber Regierten 3 U 
forgen. gn biefer Hinficht ging ber Hof 
allerbings mit bem beften 53eifpiel ooran. 
gn ben SBintermonaten folgte ein geft 
bem anbem, bie ganje Sad)t Ijinburd) 
rollten bie SBagen in ben Strafen oon 
Saris, fd)öne grauen in foftbaren ftlei* 
bem oon Sali 3 U Sali füljrenb. Alles 
tourbe 3 um toillfommenen Anlaffe ge* 
[eiliger Unterhaltung genommen, ©utes 
toie Schlimmes. 3Bar oom 5 lriegs[d)au= 
platje in ber ftrim ein ©rfolg ber fran* 
3 öfifd)en Staff en gemelbet, flugs organi* 
fierte man im ftaiferpalafte ober im 
Calais Sopal, bas bem lebten lebenben 
Sruber bes großen ftaifers Napoleon I., 
bem ©rfönige geröme oon SBeftfalen, 3 ur 
Sefiben 3 angetoie[en toorben roar, im Hotel 
be Sille, bem Sathaufe, ober in ben 
Slinifterien feftliche Stahle unb prunfoolle 





ihnen, bie mit ihren lichten, bau[d)igen 
Kleibern fid) toie ein ©etoinbe lebenbiger 
Slumen um [ie rauten. 

©ine ber beliebteren formen ber 
Unterhaltung toarett bie Stastenbälle, 3 U 
benen man toodhenlange Sorbereitungett 
traf unb oon benen mannod) nad) Stonaten 
[prad). Die gürftin Sauline Stetternid), 
bie Sot[d)afterin Defterreid)*Ungarns, toar 
bie Seele biefer ßuftbarfeiten. Siand)mal 
erfdhienen alle ©äfte im ftoftüm ber 
Sofofoperiobe, oft aber toar ber Shantafie 
unb £aune bes einseinen ber roeitefte 
Spielraum gelaffen. ©s tarn aud) tooI)l 
oor, bah Stihbrau^ mit biefer Freiheit 
getrieben tourbe. Der Starquis be ©allifet, 
ber fpäter bie höchsten militärischen ©I)ren 
unb Starben erringen Sollte, bamals aber 
nod) ein junger ©uibenoffi 3 ier unb im 
Souboir ebenfo tühn unb ted toar toie auf 
bem Sd)lad)tfelbe, tarn auf einen biefer 
Stasfenbälle in ben Duilerien in ber Drad)t 
eines Arztes ber 3eü Stolieres unb trug, 
als Ab 3 eid)en [eines Stanbes, an einem 
Siemen um bie Schulter jenes gnftrument, 
bas bie gelehrten Sleb^iner bes Jieb 3 ehnten 
gahrhunberts in allen 5XranH)eitsfälIen in 
Aftion festen. Unb Stabame ftorfafoto, 
eine junge, auf ihren Suf nid)t allsu 



Der glücfliche Sater 


bipIomati[d)en ftorps bilbeten 3 unäd)St ben ilern 
ber offi 3 ieIIen ©efellfd)aft, ber fid) anbre nur 
langfam unb 3 ögernb anfd)Iof[en. Aber nad)* 
bem £ouis Sapoleon als ftaifer in bas Duilerien* 
[d)Ioh einge 3 ogen toar unb bie märd)en[d)öne 
©räfin ©ugenie oon Stontijo 3 U fid) auf ben 
Dhron gehoben hatte, brängte alles in bie Sähe 
bes neuen SOtad)thabers, unb nur bas Heine Häuf* 
lein bes Iegitimifti[<f)en Abels ftanb grollenb bei= 
[eite, bas in [einer Saioität allen ©rnftes geglaubt 
hatte, ber Seffe bes erften ftaifers ber gran 3 ofen 
oerfpüre teinen gröberen ©hrgei 3 , als bie Solle bes 
©enerals Stonf für bie ©rben bes lebten Königs 
oon granfreid) 3 u Spielen. Die gefte tu Öen Dui* 
lerien überftral)lten an ^runt unb S*ad)t alles, 
toas biefer altehrtoürbige Salaft oorher gefd)aut 
hatte. Die Uniformen ber Beamten bes Hofes 
toaren, je nad) beren ©raben, in ben oerfcbiebenften 
Ieud)tenben färben gehalten unb mit ©olb unb 
Silber aufs reid)fte beftidt. Unb bie üaiferin um* 
gab fid) mit einem 5 tran 3 e ber hübfdjeften unb 
elegantesten jungen grauen. Sie touftte, bab [ie 
teinen Vergleich 3 U fürchten braud)te unb bab 
frembe Anmut ihrer eignen nur 3 ur ©rf)öf)ung 
biente, Statterhalter, ber alle Stajeftäten jener 
©pod)e mit [einem etroas glatten ^infel malen 
burfte, hat auf einem [einer betannteften Silber 
bie ftaiferin ©ugenie im Greife ihrer ©hrenbamen 
bargeftellt. Sie thront, faft toie eine antite ©öttin, 
in leichter unb bod) hoheitsooller Haltung über 



Die ©räfin Staletosfa. Sad) einem 
©emälbe oon ©buarb Dubufe 

Sälle. Unb tarn bie Äunbe oon 
Sot unb ©Ienb in irgenbtoeldber 
©eftalt, [o toar man Sofort bei ber 
Hanb, Safare unb Dheaterauffüh* 
rungen 3 ugun[ten ber Sebrängtert 
3 U oeranftalten. 9San tan 3 te für bie 
©Iüdlichen, unb man tankte für bie 
Unglüdlidjen. Stau amüfierte [ich 
3 U ©hren bes Siegreichen feeres 
unb an allen nationalen ©ebenf* 
tagen, unb man amüfierte [ich 3 um 
Seften oon Ueber[d)toemmungen 
unb Abgebrannten. Unb faft immer 
ging ber Anftob ba 3 u oom Hofe aus. 

Der ©eneral gleurt), ber oer* 
traute Abjutant Sapoleons III., er= 
3 ählt in [einen £ebenserimterungen 
[el)r an[d)aulich baoon, toeldhe 9SüI)e 
er hatte, für ben $rin 3 en £ouis Sa= 
poleon nach beffen 2 Bal)l 3 um ^rä[i= 
benten ber Sepublif eine Art oon 
Hofhaltung ein 3 urid)ten unb ben 
©Ipfeepalaft, ben Sib bes Staats^ 
Oberhauptes, für [eine toürbige Aüf= 
nähme inftanb 3 u [eben. Die ^3rin= 
3 effin Slathilbe, bes grinsen ©ou= 
[ine, bie ihm einft ihre Hanb oer* 
toeigert hatte, oertrat bie Stelle ber 
Hausfrau, unb bie Serroanbten bes 
^rin 3 en unb bie ÜJtitglieber bes 



^ßrin 3 Dulu 3 U ^Pferb (1859). (Sechts Sapoleon III., ber bei ber Auf= 
nähme ohne [ein SBiffen mitphotographiert tourbe) 


Die gürftin Sauline Sietternid). 
Sad) einem ©emälbe oon 2 Binter= 
h alter 

ängftlid) bebad)te oornehme Suffin, 
bie es barauf abgefehen haben mod)te, 
bas leicht ent 3 ünbbare Hß ^3 bes 5Xai= 
fers 3 U entflammen, betrat ben 23aII= 
[aal ber Duilerien als „Salambo“ in 
einem ©etoanbe, bas bie h^Aid)ert 
Dinien ihrer ©eftalt nur toie ein 
leichter Sebel unttoallte unb obem 
brein an ben Seiten oon ben güfjen 
bis 3 U ben Hüften geöffnet toar. 
Sobalb bie ilaiferin ©ugenie ihrer 
anfid)tig getoorben roar, befahl Sie 
einem Äammerherrn, ber Suffin 
ben Arm an 3 ubieten unb [ie 311 
ihrem Sßagen 3 urüd 3 uführen. Sicht, 
als ob bie Äaiferin auf bie SSah^ 
rung oon 3ud)t unb Sitte mit Un= 
erbittlichteit gehalten hätte, ©s finb 
uns Aeu^erungen oon ihr überliefert, 
bie fid) im Siunbe ber ©emablm 
eines gefrönten Sionardhen feltfam 
genug ausnehmen. Sie toar ohne 
tiefere 23ilbung, unb toenn fie einen 
berühmten ©eiehrten ober Sd)rift= 
Steiler 3 U ihrem Sadhbarn an ber 
Dafel toählte, fonnten ihr bei bem 
23eftreben, fidh über beren SBerfe 
gut unterrid)tet 3 U 3 eigen, re^t 
merftoürbige Sertoedjflungen unter* 










1910. Wt. 21 


527 


ttber fianb unb SJleer 


laufen, 'über alles, roas Reib unb SRifcgunft 
in mt3äi)Iigen Pamphleten über ihren £ebens= 
to anbei gefagt hat, ift eitel Verleumbung. 
Sie mar eine treue ©attin unb eine liebe= 
oolle Rtutter. greilid) oermifd)ten fid) biefe 
beiben ©mpfhtbungen bei it)r mit einer 
ftarfen Dofis oon eigenwilliger ©iferfuht. 
gafcteühr Sohn Douis bod), I)auptfäd)Iih 
um fid) ihrer fteten Veoormunbung 3U ent= 
3ief>en, ben ©ntfhlufc 3ur Teilnahme an ber 
©rpebition gegen bie 3ulufaffern, unter 
beren Speeren er fein junges Deben oerlor. 
Dem ftaifer gegenüber war it)re ©iferfud)t 
inbeffen nur gar 3U gut begrünbet. Die 
galanten übenteuer Napoleons III. blieben 
nie lange verborgen, unb man fprad) t>iel= 
Ieid)t oon ihnen fhon Iängft tut godeiflub, 
bem Sammelplah ber Üriftofratie, unb im 
©afe Tortoni, bem Stammlofale ber geift= 
reihen Vouleoarbiers, beoorbie am rtäd)ften 
ooit. ihnen ^Betroffene, bie Daiferin, oon 
ihnen Kenntnis erhielt. 2 Bas Napoleon III., 
nicht immer wählerifd), bei anbern grauen 
fud)te, war gerabe bie üblenfung oon ber 
Saft ber ©efhäfte, bas übftreifen bes §err= 
fd)eramtes. Die einzige grau, bie einen 
Politiken ©influß auf il)tt ausgeübt t)at, ift 
bie ftaiferin felbft gewefen. Sein tod)ulb= 
bemufjtfein unb fein übfdjeu oor Ijäusli^en 
S3enen bewogen ihn gegen bas ©nbe feiner 
“Regierung, als er nod) ba3U oon einem 



ftaiferin ©ugenie (üufnahme aus ben lebten gahren) 


§erbfte 1867 feine ©äfte. üud) ftönig 2 Bil= 
heim I. oon Preufcen war barunter, mit ben 
frifchen Lorbeeren oon 3mei fiegreihen gelb* 
3ügen gefd^müdt, unb Vismard unb SCRoItfc 
begleiteten ihn — bie Pfänner, bie brei 
gahre fpäter bas ftaiferreid) in Trümmer 
fd)Iugen. über fhon ftanb bie 9Jtad)t Ra= 
poteons III. nur noch auf tönernen güfjen. 
Vei ber feierlidien üuf fahrt 3iir (Eröffnung 
ber SBeltausftellung, oon ben Tuilerien 311 
bem gnbuftriepalafte, war er mit eifigem 
Sdpoeigen empfangen worben. Täglich 
würfen bie Starte unb ber Piut feiner 
Vierfacher. Die ürbeiter, bei benen ber 
„fo3iaIe 51 aifer“ anfangs wahrhaft populär 
gewefen war, batten fid) für immer oon ihm 
abgewenbet. Unb als er bem Sanbe Stüd 
für Stüd größere greiheiten gewährte, bie 
geffeln ber treffe loderte, bem gefehgebem 
ben Körper mehr Ünteil an ber Regierung 
einräumte unb bamit ben übfhnitt feiner 
§errfd)aft einleitete, ber als bas „Empire 
liberal“ betannt ift, fefete er fid) gleid)fam 
3wifcben 3wei Stühle. Den Ünforberungett 
ber Oppofition hätte er bod) niemals ©e* 
nüge tun tönnen, unb feine treueften ün= 
bänger würben an ihm irre, als er mit ben 
Trabitionen bes aufgetlärten Defpotismus 
brach, auf benen er feine unb ihre 9 Jlad)t 
begrünbet hatte. 

Rad)bem ber Trubel ber Vßeltausftellung 
oerrauld)t war, begann ber lebte Üft biefes 



erobern unb ungebeten eine Soiree bei $ofe 
befugte, 3ur Türe hwausweifen 3U laffen. Sion 
ben grauen bes 3weiten üaiferreiches war biefe 
Italienerin gewiß eine ber merfwürbigften. Sie 
hatte ihrer Schönheit einen förmlichen ftult 
geweiht unb fd)lug teinem Zünftler bie Vitte 
ab, ihre §anb ober ihren flaffifd) gebilbeten gufe 
3um Plobell benußen 3U bürfen. 2 Bie bann bas 
ülter nahte unb ihre Rei3e 3U 3erftören anfing, 
fd)loh fie fid) in ber fleinen 2 Bol)nung, bie fie über 
bem betannten Reftaurant Votftit in Claris inne= 
hatte, oollfommen oon ber Vßelt ab. Dort lebte 
fie nur ber (Erinnerung an bie Vergangenheit. 
Dein Spiegel war ba, ber ihr ben Verluft ihrer 
Schönheit unb gugenb hätte oerraten tönnen, unb 
burd) bie bid)ten genfteroorhänge brang fein Strahl 
bes Tageslichtes. Riemanb betam ihr ©efid)t mehr 
3U fehen. So ift fie, oergeffen unb abgefd)ieben, 
oor einigen fahren geftorben. 

Plan pflegt bas gat)r ber Parifer 2 Beltaus= 
ftellung 1867 als ben £öhepunft bes ^weiten 
ftaiferreihes 3U be3eid)uen. ©s wäre richtiger, es 
feine Üpotheofe 3U nennen. ©Iän3enber ging es 
allerbings am Tuilerienhofe niemals 3U als in 
biefem Jahre. Rid)t weniger als 3WöIf ftaifer unb 
Könige, fed)s Souoeräne nieberen Ranges, ein 
Vi3efönig, neun Thronerben unb unzählige fleine 
Prisen waren 3wifchen bem grühling unb bem 



Äaiferin ©ugenie. Rad) einem 
©emälbe oon be Pommeprac 

fd)mer3haften Deiben geplagt war, 
mehr als einmal in widrigen poIiti= 
fdjen Dingen ber ftaiferin ©ugenie 
gegenüber 3U oerhängnisooller Rad)= 
giebigfeit. Üu<h bie Gräfin be ©aftü 
glione,bie am längften unb am offew 
funbigften in ber Rebengunft bes 
ftaifers ftanb, hat ihn fchwerlid) je= 
rnals 3U irgenbeiner wichtigen poli= 
tifhen VBillensäußerung beftimmt. 
Rtan nimmt, wahrfheinlih niht mit 
Unrecht, an, baß biefe f$ftau, bie im 
oollenbeten ©benmafce ihres üntlitjes 
unb ihrer 5 igur einer antifen Statue 
glih, im Solbe bes farbinifd)en Rii= 
nifteriums — ber ©raf ©aoour war 
ihr nahe oerwanbt — ftanb, als fie 
eines Tages in Varis auftaud)te 
unb in fur3er 3^it ilu 3id> bie 5 a= 
ooritin bes ftaifers 3U werben, er= 
reiht hatte. Vor ihr fcf)ieu einen 
üugenblid lang fogar ©ugeniens 
Stern 3U erbleid)en, unb feine anbre 
grau hat ber ftaiferin fo oiel £eib 
oerurfaht. ©rft nah h^ifeem Ringen 
gelang es ihr, bie ©ntfernung ber 
Rioalinburdf)3ufehen, unb es mag ihr 
feine geringe ©enugtuung gewefen 
[ein, bie ©räfin be ©aftiglione, als 
fie nod) einen lebten Verfud) mähte, 
bas oerlorene Terrain wieber3U= 



inneres ber Kapelle Saint Riihel in gamborough, in ber bie 5 Iaiferin 
©ugenie beigefetjt 311 werben wünfht 


3ugenbbilbnis ber Äaiferin 

Äaiferbramas. ©s enbete im fhmäfp 
lihften 3ufammenbruhe- Uitb fo 
erfüllte fih bas prophetifhe Vßort, 
bas einft ülfreb be Riuffet gefprohen 
hatte, wäl)renb er nah einem Volle 
bie grofje Treppe ber Tuilerien mit 
greunben tprcabftieg: „Das alles 
ift,“ fo hatte ber Dichter gefagt, „im 
üugenblide wunberfhön mitan3U= 
fehen. Über für ben lebten üft 
würbe id) niht 3toei Sous geben.“ 
Dr. ü. oon 2 Bilfe 


3Ip^orismen 

2 Bem es am Ieihteften fällt, be= 
fd)eiben 3U fein? Dem, beffen Vor* 
3üge niemanb beftreitet. 

* 

Schon ntand) er Rlinifter oerlor bas 
Vertrauen feines giirften—woburd)? 
— burh feinen Patriotismus. 

* 

Viele Deute haben Prin3ipien — 
fo oft es ihnen paßt. 

* 

„Rörgler“ nennt man jene — fo 
erflärte jemanb —, bie 3U ihrem 
Vergnügen mifjoergnügt finb. 

Otto 9 Beih 



























528 


ttber ßanb unb SOleer 


1910. 9lr. 21 


Lj 

Sari 

Ersrt 2 

im] 

[itcs : 1 

|U| 

1 1 Statrt BHirelle ; 


eit fünf Sagen, ba ich auf biefem Keinen 
Stiiftenbampfer fahre, habe ich fein ©Sort mehr 
gefprochen. ©Sieoiel gahre ftnb es fdjon her, bah 
ich bie reinliche geierlid)feit, ben gellen £usus 
bes großen beutfchen Dampfers in ©io be ganeiro 
oerlaffen habe! Dah biefe ungeheuerliche Stiifte 
mit ihren gormenmiilften, bie fabelhafte 5 )ünen« 
tiere nachma(hen, unb mit erregt gerfprengten, 
helfe Mechenben ©Salb er rt bebe dt finb, meine 
klugen füllt, mein $er^ ängftlich unb heimatfehn« 
füdjtig macht! Die £jihe liegt mie ein ©emebe 
um mich gefdjloffen. geh fomme nicht heraus, 
feinen ©ugenblid. Unb fünf Sage habe ich meine 
Stimme nicht gehört. g<h fenne fein ©Sort ber 
Sprache biefes £anbes. 

©nt erften ©adhmittag, ba mich fdjon fo [ehr 
a erlangte, ein ©tenfdjenmort an mich gerietet $u 
hören, hatte ich auf einmal in bem Keinen haften 
an Decf, ber fidh „Saläo de fumar“ nennt, ein 
fran3öfifdjes ©ud) gefunben: „La vie sexuelle 
et le spiritisme“, par le Dr. Z. gef) hatte ge¬ 
lauert. Unb bann mar ein ©lann gefommen; 
ber hatte einen guten, bicfen, bummen ©egerfopf, 
mar fefer fdjlanf unb fdjön in eine bunfle Uniform 
gefleibet, unb mie er bie £janb, an beren 3eige« 
finger ein Saphir mar, ben 3mei golbene, oer* 
fnüpfte Schlangen hielten, auf bas ©udh legte, 
rebete ich ihn felig auf franko[if cf) an. ©s mar 
ber Schiffsargt. 

©ber er fchüttelte mit einem oerbinblichen 
£ädjeln bie Schultern. ©t machte mir mühfelig 
Har, inbem er mit feinen §anben meinen ©rm 
fnetete, bah er moht ein menig Iefen fönnte, 
aber fprechen: faft gar nicht! ©s bauerte eine 
©iertelftunbe, bis mir muhten, bah wir nicht an« 
einanber fommen fönnten. geh fluchte unb ging 
oer3meifeIt in ben Schluff hinunter, ber meine 
Stabine mar. geh fcf)Iofe ben Koffer auf. 3 um 
genfer, ich muhte eine Stimme hören, ein ©Sort 
hören, bas mir nicht nur Son mar, bas nicht nur 
mein Srommelfell bem egte. gef) begann ben 
lebten ©rief meiner ©lütter 3U lefen. ©leine 
liebe, einfältige, gute SD^utter! ©Sie ihr Heines 
meihes ©efid)t in meinem ©ebädjtnis ftrafelte! 
gd) las mit lauter Stimme: 

„lieber ©ruft! g<h münfdhe Dir oon gan3em 
Serben, bah Du nid)t bereueft, fo meit oon uns 
fort in biefe heilen, feinbfeligen, gefahroollen 
-Öänber gegangen 3U fein. ©Säreft Du hoch mit 
ben 3000 ©larf, bie Dein ©ater bir 3um Sohne 
für bas ©rauten gab, nach $aris gefahren unb 
hätteft Dir einen orbentliehen oergnügten 9 Jlonat 
bamit gemacht ..." 

„©Seg, meg!" muhte ich fdjreien unb ftopfte ben 
©rief erregt in bie Kleiber hinein. Unb ich las 
bann ben lebten ©rief oon ©largot: 

„©So bift Du jefet, ©eliebter? g# hatte mir 
nie oorgeftellt, bah hie ©Seit fo meit fei unb meih 
es erft iefet, ba Du oon mir gegangen bift in ihre 
fernen Sauber, ©ruft, Siebfter Du, mo bift Du? 
©Sie meit? ... So meit, bah Mj glaube, meine 
(Bebauten unb ©riefe erreichen Dich bodj nicht, 
unb bah t<h Dir nicht einmal fcijreiben mag ..." 

gd) 3ertnüllte ben ©rief, 3erbifj ihn 3mifdjen 
ben gähnen unb marf ihn milb in ben Koffer 
3urücf, fprang mieber hinaus. Die Sabine ging, 
mie alle Sabinen biefes Dampfers, auf ben 
fcfjmajen, bunfeln ©hraum. gm Daoonftürmen 
ftieh i<h ben Stemarb an. ©r flog beifeite über 
einen ber angefdjraubten Seffel hinmeg. 
„S’jooor!“ machte er empört. 

©her ich rief: „£junb, farbiger!" unb brehte 
mich nicht um. 

Das mar bas lefete ©Sort, bas ich gehört unb 
oerftanben hatte — biefer gludj. 

■©ines Dages fuhr bann unfer Dampfer, nach« 
bem er bie halbe ©acht in ber ftarfen Dünung 
gelegen hatte, mitten ins-Ufer hinein. Schon 
nach einer halben Stunbe fam ein -Ort, an bem 
mir hielten, ©in Sanu ftieh ans Schiff heran, 
eine grau unb ein Heiner gunge fahen brin. 
Sie Heiterten bie Schiffstreppe herauf. ©Iler« 
hanb ©ünbel mürben nachgereicht. ©Is mir 
mieber anfuhren, ftanb bie grau, bie gut gefleibet 
mar unb eine meih nnb rot tarierte feibene ©lufe 
trug, mitten in einem Raufen fehlest oerfdjnürter 


unfauberer ©äde, aus benen überall ©Säfdje unb 
Sleibungsftücfe heroorbrängten. Der ©aboclos, 
ber unfer Stemarb mar, fam heran, ©r oerbeugte 
fi<h füfelich oor ber Dame, inbem er ben Iinfen 
Schuh, an beffen Spit)e ein £odj Haffte, bas bei 
jebern ©uftreten bie nadte 3ehe herausfpringen 
lieh, hinter ben rechten fchob, plapperte fchnell 
unb gefällig, griff in ben Raufen ©ünbel hinein 
unb trug fie baoon. 

©Sir fuhren meiter lanbeinmärts ben ©Saffer« 
arm hinauf, ©eiberfeits tag bas Sanb flach unb 
eintönig, ©langrooenmälber froähen über bie 
fumpfigen Ufer, ©ofafarbige 3arte ©eiljer ntit 
langen meichen geberbüfdjen erhoben [ich auf« 
gefcheudjt aus bem ©ebüfcf) unb flogen oor bem 
Schiff über bas ©Saffer. DunHe Scharen fdhreien* 
ber grauer ©asgeier umgaben fie auf einmal. 
Die ©ögel festen fidO am anbern Ufer auf bie 
©langrooenbäunte, bie 3arten ©ögel in ©ofa unb 
bie grauen, frätggen Dredsferle frieblid) burd)= 
einanber. ©Sir fuhren fo ben ganzen Dag. Später 
fam ein ©ebirgs3ug in bie Diefe bes fianbes 
unb flammte oiolett unb bleich mie oerrämherte 
©methpfte. Die $ihe 30g in Strömen unb Stru« 
beln über bas Ded bes tangfam fahrenben -Schiffes. 
gd(j legte mich lang hin auf eine ber beiben £013* 
bänfe an Ded. 

Da fam bie ©rafilianerin mit ber feibenen, 
meih unb rot tarierten ©lufe unb fefete fidh auf 
bie ©auf gegenüber. Sie brüdte ben fleinen 
Stnaben auf ben ©oben 3U ihren güfjen nieber. 
Dann fefmürte fie ein ©afet auf unb nahm ©hseug 
heraus. Das Ded mar fdhmal. gef) fah> bah fie 
©eistudjen unb ©ananen herausnahm. Sie 
ftopfte bem Stinb bas ©ffen brodenmeife in ben 
©hmb. ©ls bann ber ©aboclos«Stemarb fam unb 
mit feinen lebrigen, mageren gelben irjänben ein 
Dablett mit Dee neben fie auf bie ©auf [teilte, 
inbem er mieber ben 3erriffenen Iinfen Schul) 
hinter bem rechten guh oerbarg, legte bie ©rafi« 
tianerin bie Speifen oon ihrem Schoh auf bas 
Dabtett. 

Dann begann fie ihr Stinb 3U fämmen. Der 
Stnabe ah inbeffen meiter. ©ber bie §änbe ber 
^rau glitten in feinen paaren mie Schlangen fo 
gefchmeibig, mie ©ichtäfedEjen fo bemeglicf). 3<h 
faf) ihnen 3 U, mie man ein Sieb hört. Die §änbe 
maren gebräunt unb Hein, fein unb 3art mie 
©flauen, bemeglich mie ©anfen. Die ©ugen 
betörten fidh an ihrem Spiel; es mar mir, als 
fchtäferte es füh ein mie eine ©tetobie. Unb id) 
blieb bodj mach an ben ©Siberfprüchen 3mifdhen 
biefen ^änben unb ihrer ©efd)äftigung unb 
unterfudhte mit ben ©liden bie ©eftalt, bie mit 
neroigen ©emegungen fdhmiegfam bie SUeiber 
füllte, ©uf einmal fchlug fie mit einem ©lid 
oon ihrer ©efdhäftigung auf unb traf mich in bie 
©ugen. ©s mar ein faltes Steuer in biefem ©lid, 
mie oon Stöhlen, bie mit Keinen 3tfdjenben blauen 
Sflämmchen brennen. Unfeufdh unb oon einer 
heihen Schamloftgfeit mar biefer ©lid, unb er 
30g mir bas ©lut ungeftüm aus ben ©bern herauf, 
bah meine ©ugen fchmer mürben unb fid) oer» 
fdhleierten. 3>dh mäfete mich gepeinigt auf ber 
©auf herum. ©Sie bie ©lut mogte! © 3 ie fidh 
bie ©Sur3ein unb Stämme ber ©tangrooen oer« 
3errten! ©in ©latrofe fam mit einem ©imer in 
ber |>anb. (g s j) er t>terfdhrötige, bidföpfige 
©eger, ben ich hah^e unb ber mir jebe ©acht, bie 
ich an Ded oerfdhlafen mollte, ben Schlaf unruhig 
madhte, meil er immer heimlich, ben leeren ©imer 
in ber $anb, umherftrid) auf feinen lautlofen, 
nadten §ühen, als märe er bereit, einmal auf 
mich Ios3ufpringen, mit einem ©riff in meine 
©rufttafche 3U fahren unb mit bem anbern mich 
oon ber ©anf über bie ©eling hinunter ins ©Saffer 
3U mäfeen, bas an ber Stüfte fchmer bünte unb 
niemanb herausgelaffen hätte. 

Der ©eger blieb an ber ©anf brüben ftehen 
unb fdhaute, ohne eine ©tiene 3U bemegen, ftumpf 
auf bie p:rau nieber. Die ridfetete ben Stopf hoch; 
fagte mit oertraulicher ßebhaftigfeit etmas unb 
lachte ba3u. ©Sie bie grau ben Stopf mieber fenfte, 
phosphoref3ierten ihre ©ugen grün mie £junbe= 
äugen. Der ©eger ging meiter mit feinem leeren 
©imer unb ftreifte mid) mit einem ©lid. 3ch 


fürchtete biefen fdhmar3en $unb. ©iir famen in 
biefem £anbe alle ©eger ungeheuerlich unb tjaffens« 
mert oor. 3<h badhte mir, bah fte, fo gegen ben 
© 3 iüen aus ber Heimat oerpfIan3t, hter peroers 
bunfel unb h^emtüdifd) unb noch meniger 00m 
Diere gelöft feien als brüben in ©frifa. 

©ls ber ©eger bie Dreppe 00m Ded mieber 
hinunterftieg, brehte er fidh noch einmal nach mir 
um. ©Seshalb ift er benn nun heraufgefommen? 
fragte id) mid). ©r hotte hie* hoch nichts 3U tun! 
Der Stapitän mühte es ihm oerbieten, bah er. bie 
©eifenben beläftigt. ©Seshalb fehlest ber £unb 
immer mit feinem leeren ©imer herum? 

©m fpäten ©adhmittag famen mir auf einmal 
in fliehenbes ©Saffer, unb halb barauf erfdjien an 
einer Drehung bes gluffes eine Heine Stabt. 
Stur3 oor ihr hörten am iinfen Ufer bie ©langrooen« 
mälber langfam auf unb gelbe ©eisfelber fdhimmer« 
ten bleid)«goiben in ber ruhig Jteljenben Sonne. 
Die Stabt hteh 3gnape, unb ich hatte gelefen, 
bah fie eine berühmte ©SallfahrtsHrdhe hatte, in 
ber eine Sdhiffsgalione oerehrt mürbe. Unten 
im Dampfer feirtg aud) ein ©Hb oon einer unfennt« 
liehengigur. Darunter ftanb: „BomGesud’Iguape.“ 
Die Slirche ftieg ho<h unb meih über bie nieberen, 
flachen Dächer. Sie hatte 3mei fdhöne Sfuppel« 
türme, bie mit bleicher blauer ©iafolifa gebedt 
maren. ©Sährenb 3U allen Seiten bas fianb 
flach unb bläh 3itternb hinlief, errichtete fid) ftrom« 
auf über bie lebten Käufer ber Stabt mit einem 
plöfelidh plumpen ©ufftieg ein jäher felfiger ©erg, 
an beffen fdhroffer, nadter glanfe niebere ©äume 
fidh mie oer3meifelt aufmärtsfrallten. 

Das Schiff hielt halb am ©nfer feft — etmas 
oberhalb ber Stabt. Schnell lagen ein paar 
Stanus an ©adborb, 3ur Seite, mo bie Stabt 
mar. Die Heine gallreepstreppe aus neuem 
meihem $ofe mürbe niebergelaffen. ©iänner 
fliegen herauf. Stur3 barauf oerlieh ein Sdhmarm 
©eifenber bas Schiff. 3 dj legte mi^ an bie ©eling, 
um bem Dreiben 3U3ufchauen. ©in ©eger, ber 
in einem unbefetjt gebliebenen ©00t ftanb unb 
fid) an einem Dau gegen bie Strömung hielt, 
rief mir unaufhörlich etmas 3 U. ©emih hat er 
mir feinen ©inbaurn angeboten. ©ber idh oer« 
ftanb ja fein ©Sort unb fonnte mich ebenfomenig 
oerftänblid) machen, geh märe gern 3ur Stabt 
hinüber gefahren. Denn es mar auf einmal fo 
oerlaffen an ©orb. gdj fah feinen ©lenfdhen mehr. 
© 3 o mar benn bie grau mit bem ftuaben unb ber 
meih unb rot tarierten Seibenblufe? Sie ift 
nid)t unter benen gemefen, bie in ben ©ooten 
fortgefahren finb. geh habe bod) fontrolliert. 
©Seil bas Schiff nicht mehr fuhr, ftanb bie $i|e 
ftill mie ein fd)mar3es ©toor unb brüdte auf alle 
©lieber unb auf ben ©tem unb auf bie ©ugäpfel. 
©s mar plöfelidh ©acht, ©eräufd) oon ©über« 
fdhlägen raufdjte auf bem ©Saffer. geh beugte 
mich über bie ©eling. ©in ©00t trieb an bie 
Schiffstreppe an. ©in fd)toar3er ©rm fchlug fidh 
am ©elänber feft, htelt ben ©inbaurn gegen bie 
Strömung, ©in ©ienfdh fprang gebüdt heraus 
auf bie Dreppe, bas ©00t glitt fchnell 3urüd, 
hielt aber mit einem ©ud ftill. Der ©iann hatte 
es fdjnelt an bie Dreppe angebunben unb richtete fidh 
auf. ©s mar ber oierfdhrötige ©eger. ©lein §er3 
Hopfte mie eine ^ofeglode. geh fchlidh mid) leife 
3urüd, brüdte mich in einen Stuhl in ben Schatten 
bes Steuertaftens hinten am Ded. © 3 ar idh allein 
mit bem Schmalen an ©orb? gdh hörte, mie 
er eine ©Seile ftehenblieb, bann polterte er mit 
bem gufc auf ber Xreppe, bie aufs Oberbed herauf« 
führte, geh manbte heftig, bie ©ugen hiu. ©m 
©ufgang erfdhien ein Stopf mit Sd>ultern, f<hmar3 
unb ftämmig, blieb eine ©Seile ftehen. geh hielt 
bie ©ruft mit ©tem gefüllt, alle ©Heber mie er« 
ftarrt. Die Schultern unb ber Stopf tauchten 
mieber 3urüd, oerfdhmanben. Seit mann brannte 
benn bie Ster3e in bem Keinen Dedhäusdjen? 
©ber ihr £idht trug nicht bis 3U mir. 

geh muh es auch gleich oergeffen hoben, benn 
id) oermochte nur noch auf bie Schritte 3U horchen, 
bie halb oorn, halb in ber ©litte, halb unter mir 
hin unb her fd)lürften, auf bie e.in3elnen Keinen 
©eräufche, bie oon ©Seile 3U ©Seile gleidhfam neben 
ihnen überall umher aufHangen. Die Schritte 





1910. 9lr. 21 


Über £anb unb 30teer 


529 


fhlürften, als ledten fie über bie fielen. (Es 
maren ja bie bleichen, Ttadftert Sollen ber Seger» 
fühe. 2 >e meiter nah oorn fie gingen, um fo ruhiger 
mürbe id). 3 e mehr fie heranfd)lid)en, um fo 
fpitjer mürbe bas Reifee 23of)ren bes unfinnig mar» 
tenben ©efüljls, bas mein §er 3 in 23ranb t)ielt. 
3h bemegte feinen Singer. 3d) atmete, als mühte 
id) mit ber £uft fparen. Die Stritte fronen hin 
unb ber, fudjenb. Stein Oijr mar gefpannt mie 
ein Sogen. Stillionen ©eräufdfe furrten, fumm» 
ten, raufhten, fdbollen, tlapperten, fnadten barin 
burcf)einanber. Sber heih nnb ftehenb bröbnte 
bas Sd)lürfen ber fucbenben nacften Sühe über alle 
©eräufcbe binmeg. Das SSaffer lecEte unter mir 
am tocbiffsleib, manchmal Hatfhte es 3 ufammen, 
als habe jemanb in bie §änbe ge» 
fd)Iagen. Sber biefe Döne ftörten 
mid) nur. Sie ftieften jebesmal mein 
Dbr, ntein Iauernbes £>h non ber 
fcbmalen, fabenbiden Sabn ab, auf 
ber es faufenb ben Steg ber nacften 
Stritte oerfolgte. 

'Stuf einmal hörten bie Schritte 
auf. (Es mar mir, als fei ihr fdjlür» 
fenber £aut auf einmal aufgefaugt 
morben mie oon einem £öfd)papier. 

Sun raufd)te unb flatfd)te ber Strom, 
gurgelte unterm Schiff, bie planten 
fnadten, im Steuerfaften hinter mir 
fhoh es manchmal, mandjmal mim» 
merte es mie eine oerlebte 5tabe. 

(Ein Sad)ttier fhrillte mie eine 
SoIi 3 eipfeife. Sus bent Stafd)inen= 
raum 3 ittert en brob elnb e unb 3 if h enb t 
©eräufcbe; ber 5tahn trommelte an 
ber Dreppe; bas Schiff fummte 
bröbnenb. Sus ber nächtlichen Stabt 
ftiefeen beifje, unfenntlihe £aute. 

Die Saht fholl mie eine Stufhel 
aus bem Steer. Steine Dbren maren 
auf einmal mie überfhtoemmt. Sie 
fhienen 3 U ertrinfen in biefer un= 
enblidfen ©intönigfeit aller ©eräufhe. 

Das Sd)iff toar leer, fd)mar 3 , oer» 
laffen. Sur ber Sieger lauerte 
irgenbmo unter einer Dreppe. Ob 
er ben leeren (Eimer feft in ber 
Wanb gepacft hielt? SSürbe er ba» 
mit 3 ufd)lagen? Sßürbe er mir ihn 
über ben teopf ftülpen, bah bas 
©ebim 3 erfraht? 3 h hielt ab» 
toebretfb bie Wänbe oor. 

Son ben Stangrooen her floh 
oon Steile 3 U Steile ein bider, 
fengenber Schmalm feuhter Sadjt= 
bifje. Steine £ungen fd)molIen 
brennenb, inbem fie biefe fd)mere 
£uft einatmeten. Die Sterne lieben 
bie blafcblauen Stajolifafuppeln ber 
5tird)e brüben heimlich erfunfeln. 

Die Saht erhob fih mie ein fdjmar» 

3 es, flammenbes Seuermeer. Die 
fleine Stabt lag mit grünem Phos* 
pl)oref 3 ieren unb fhtoär 3 lid)en Sdjat= 
ten unter ihr, unb ber Serg über» 
flieg fie jäl), farblos unb flad) ohne 
(Eigelbeiten, als fei er mit Dinte 
fteil auf bas gepunft glihernbe Slatt 
bes Sahhimmels ge 3 eihnet. Unb 
überall muhfen Pflansen unb 
93üfhe, Stauben unb SSälber fr aus, 
fd)mar 3 unb üppig mie Waare auf 
einem itörper. 

Da fagte ih mie im Droh: „3nm Deufel, bu 
bift fdjön, £anb, ungeheuerlich fd)ön!“ — Unb 
boh hatten mid) biefe tropifd)en ßanbfhaften, 
feit ih in ihnen leben muhte, beängftigt, hatten 
ungebärbige SSünfhe nah bem füllen, geruhigen 
(Europa in mir in flammen gefegt; fte maren 
mie ruchlos gemefen in ber brobelnben Ungebulb 
ihres unbemufcten emigen 5teimens; es mar feine 
Suhe in ihnen, feine Seele, ihre formen fprangen 
mie milbe 5tat|en, ihr Sd)oh floh über oon einer 
triefenben 3 rud)tbarfeit. 

Sber jeht fanb ih bas £anb fo, mie es mar: 
ungeheuerlih fd)ön! 3efct, ba ber Seger mit bem 
eifemen (Eimer unter ber Dreppe lauerte. (Es 
fam über mid) mie eine fühe (Errettung, mie ein 
lieblicher Stemfh, aus bem oben Sahtfhiff 3 U 
ben Stenfhen bes phosphoref 3 ierenben Stäbt» 
hens 3 U fliehen, Sber ih mar nicht fo füf)n, bie 
Dreppe oom Ded hinunter 3 ugehen. 3h ftanb 
oorfihtig auf, fhüh an bie Geling unb beugte 
mid) hinüber. Dunfel ftanb bas Winterenbe bes 
5tanus gerabe unter mir. 3h fhob mih lautlos 
über bie Prüftung, lieh ntih an ber Porbmanb 
hinunter, folange ih ntih noch fefthalten fonnte, 


unb fhüehlih fiel ih in bas 5tanu. (Es mar 
nicht 3 U hoh gemefen, aber ber (Einbaum begann 
unter meinen Sähen 3 U tan 3 en; ih fünfte nieber, 
mähte mid), oon jäher Sngft gefhlagen, nah 
oom, rih ben knoten los, unb bas 5tanu trieb, 
oon ber $lut mitgeriffen. 

Da mürbe ih fiherer unb ruhig, hinter mir 
fdjlug bie Sdjiffstreppe mit mütenbem klappern, 
©ine Stimme polterte los: „Diu ban cbiu faön 
alemäo eh eh eh alemäo brüt . . .“ 3 h oerftanb 
fein Stert unb rief ruhig 3 urüd: „3a, es ift gut!" 
Sber in einer fleinen Steile hörte id) einen ferneren 
plumps im SSaffer. 3h brehte mih um; ih fah 
eine bunfle SRaffe fid) in ber Strömung mäl 3 en, 
muhte niht, ob es ein ftrofobil ober mas es fei, 


unb fal) einen fd)mar 3 en 9lrm hoh heraus in 
ben flüffig=fd)mar 3 en Stahl ber £uft greifen. 

„Der Sieger!" fhrie ih entfett. SOtein §er 3 
fhlug mie mit SOlefferftihen. Die §änbe jagten 
bas SRuber oom Soben, ih brüdte bas 51anu 
quer über bie Strömung, ©s fd)oh mie ein 2Binb= 
hunb burh bie SBellen, unb als ih mih mieber 
umbrehen mollte, fhlng es fhon ans Ufer, ©s 
trieb 3 ufällig unter einen breiten fraufen Strauch- 
3 h fptang ans £anb, fhaute niht um unb jagte 
bie moorige 2 Biefe hmauf, bie unter meinen 
Sprüngen fhaufelte. 3^tfallene 9Jtauerftumpen 
muhfen fträuherüberquollen aus ihr; id) über» 
fprang fie, rafte meiter ben erften Käufern 3 U; 
mübe, ausgeatmet, mit fted)enben glanfen, oer» 
mirrtem 51opf, flappernben Albern fiel ih burh 
eine fleine leere ©affe; an ihrem ©nbe überragte 
fie mit bleichem ^unfein tde toeihe SRauer ber 
5ürhe. ©s mar nirgenbs ßid)t. ^Rirgenbs gab 
es einen äftenfhen ober ein Dier. 5lus ben Dähern 
ber Käufer brahen Sträuher unb Säume mie 
fd)toar 3 e glommen in ben glitjernben $immel; 
bie leeren ftenfter quollen über oon gefhmär 3 t 
roten Slumenbüfheln. äReine Shtitte Hangen 


mie §ammerfd)Iäge in bie leeren Käufer, erfhüt» 
terten bie ^imfhale. 3 h fonnte mih niht 
mehren. „§err, §err!" rief ih faffungslos mie 
ein itinb. 

5luf einmal enbigte bie ©affe in einem ge» 
fhloffenen £jof. Sor mir ftieg bie meifje 51irhen= 
mauer mit fleinen fd)mar 3 en 3 c nftern mächtig 
hinauf. 3 h prallte gegen fie, ftolperte feitmärts 
in eine ©de, bie mit fhmerem Schotten mie 3 U» 
geftopft mar. 3 h mie ein Äriippel nieber ins ©ras 
unb fah burh ein gelöchertes Dad) über mir Sterne 
blinfen. ‘ülber faum hotte mein £eib bas ©ras 
berührt, als mit einem fpütternb»bumpfen 
ftnall bie fleine Düre in ber 5ürd)enmanb her* 
ausflog, ©in Shmall 9Jlenfhen mie 3 ufammen= 
gebiffen rollte in ben §of. 3 d) 
preßte bie beiben £änbe auf ben 
5(Runb unb bie 9tafe, brohte 3 U er» 
ftidert, fo hielt id) ben Eltern an, unb 
er pfiff boh oerräterifh burd) ein 
Heines £öd)lein 3 mifhen ben Ringern 
mie eine SIRaus. Der 51näuel mäl 3 te 
fih im £of ftumm, mit fhnellen, über» 
hinten Semegungen, mie 3 ufammen= 
gebunben. 3 h erinnerte mih. baf; 
ih in einer 2 ßinternaht auf einem 
3 talienerfd)iff über ben Sobenfee ge» 
fahren mar unb, ben 3 *üh 3 ug ermar» 
tenb, burd) bie oerlaffenen, mont» 
fheimiberhängten ©äfehen oon Sre» 
gen 3 ftreifte, als ein 3 erlumpter 
3talienerburfh plö^lih nm eine ©de 
oor mih hm fhnellte unb mit ber 
3 auft nah mir griff. 3h fhlng ihm 
meinen Stod über ben ftopf; er 
taumelte unb rotd) 3 urüd, unb ih 
ging rüdlings aus bem ©äfehen 3 um 
Sahnhof. 3 h mollte jetjt gerabe 
läheln über bie hormlofe Weiterleit 
biefes ©rlebniffes in bem fleinen 
Stäbthen, als id) fal), bah aus bem 
ringenben ftnäuel eine ©eftalt ab» 
gefhleubert mürbe. Sie erhob fih 
fofort mieber, fhmer unb mit plumper 
©efhmeibigfeit. ©s mar ber 91eger. 
3 h 3 udte auf, fhrie in meine auf 
äRunb unb 9lafe gefrallten §änbe 
hinein. StReine ©lieber ftarben fofort 
ab. 3 h lag mit toten Firmen unb 
Seinen ausgeftredt im ©ras unb fah 
mit flammigen klugen, bah ber SReger 
auf ben äRenfhenhaufett einftür 3 te, 
bah eine 5Hinge mie ein meihfunfeln» 
bes, fhnellenbes Dier in bie iRaht 
fuhr unb mit geftredtem, fhreienbem 
Sprung nieberrafte. 3mei fhmar 3 e 
Seine fhlugen fhlotternb millenlos 
burh bie ßuft über bem ftnäuel 
runbum. ©in trauriger Suf ging in 
bie heihe Stille bes geftirnien §im= 
mels hinauf, ©in bumpfer, leifer 
3all pohte nieber. Drei, oier ©e= 
ftalten flatterten rafh, ftumm, mit 
einem leifen 9laufhen auseinanber, 
oerfhmanben mie erlöfhte Junten. 
Hnb nur am Soben lag ein geballter, 
bemegungslofer Woufen. ^ln feiner 
Seite richtete fih bie grau in ber 
meih unb rot tarierten Seibenblufe 
auf, fhaute gierig oon oben auf bie 
£eid)e hinter, unb ihre klugen 
phosphoref 3 ierten, als fie fih nieber» 
büdte unb ihre in ber $Rad)t leuchten» 
ben Ringer mit einer melobiöfen 3 ärtlid)feit in 
bie Waare bes ©rmorbeten fenfte. 

3 h brüllte auf, als bränge ber fhmere fd)mar 3 e 
Wimmel unhaltbar auf mich nieber, fhnellte aus 
bem ©ras unb flog an ber 2 Banb entlang in bie 
tote ©affe hmein. Srüllenb faufte ih bem 
Sluffe 3 U. Der ftahn lag nod) unter bem Strauh 
— ©ott fei Danf! 3h fhlng mit bem 9?uber 
ins Sßaffer. 3 h hatte es gan 3 unten -an ber 
Shaufel angefaht, fhlng mie ein Dampferrab, 
rafenb. Das 51anu flog über bie Strömung 
hinauf. Die Stellen fpri^ten oor hm auseinanber. 
Der fleine Dampfer lag mie eine bunfle Surg 
mitten im Strom. Die meihe Sollreepstreppe 
leuchtete. 3 h fptang hinauf, lieh ben &al)n, fiel 
bie Stufen hinan, fünfte über Stühle, fhlng ben 
Siegel in meiner 5tabine um unb lag in bem 
Schluff 3 tüifd)en Seit unb Dede mit milbent, 
flatternbem Webern Die Wi^e umfreifte meine 
©lieber mie h^ife^ Shlamm. Die Saht ftanb 
mit gefhmär 3 ter Welligfeit brauhen an bem 
fleinen runben Sanfter. Die Dränen füllten 
aus meinen Sugen. ©s gab feine ©rrettung, 
feine ©rrettung ...! 



Subierin. Sah einer fünftlerifhen Photographie 








2)er iKarneval 
in der Malerei 

^on Sllfred Qold 


(9tus bet OTüntfjnet ,,3ugenb") 


Elbolf aUünjer: ft-afchingsbienstag in ERünd)en 


SLRalerei, felbft in bie impreffionenfreubigfte, eingebrungeru Das 
mag uns munbem. Unb bod) erflärt cs fid) am ©nbe oon felbft, 
menn man bebenft, bafe ber ftameoal uugebunbenfte Freiheit in 
ber E 3 emeguug bebeutet unb baff er 3toar mit feinen Danken alle 
©efetje eines 9 ?i)t)tl)mus erfüllt, aber eines 9 ll)i)tl)mus, beffen Eieis 
erft im fortmäl)renben EBechfel, in ber fonftanten Eluflöfung, in ber 
Eteränberung liegt. Die Malerei mie alle bilbenbe 5 tunft finbet 
ba fofort ihre natürlidjmotmenbige ©renße. Der EBirtlid)teit, bie 
mit ihrem braufenben Soben bie Stätte bes ftarneoalunfinns, beu 
gefd)Ioflenen toaal ober bie Strafe, ben EJlarttpIah, ben füblidjen 
ftorfo, füllt, tarnt ber EJiawt mit beut Ißinfel nur gerabe mit einer 
©ruppierung ert)afd)ter Details, bie im 3 uftanb ber Etube nicht 
oiel mehr als ben EBert einer Einbeulung, einer §ieroglpphc haben, 
nacheifern. Hnerreid)bar bleibt ihm bie E 3 emegung au fid). 
EJtad)tlos muh fid) bie ftunft oor ber ftrengen Baotoonmeisheit in 
ftiller (Ergebenheit beugen. E3er3id)tenb roirb ber ERaler, fo lebens= 
lüftern unb trunten er aud) 3m $aftnacht fein Eluge mit E 3 ilbern 
erregt haben mag, in ber Elfd)ermittmod)profa ber Elrbeit es fid) 
eingeftehen müffen, mas fein refignierenber College in ber „(Etuilia 
©alotti“ gefleht: „Eluf bem langen EBege, aus bem Eluge burd) ben 
Elrtn in ben ^infel, mieoiel geht ba oerloren!" 

So ift es benn mirtlid)! Die 

| ©ren3en ber fünfte behaupten fich 
gegeneinanber! Der Dichter tonnte 
bas oieltönige 3 ufammen= unb Etad)= 
tlingen miberftrebenbfter ©inbrüde in 
ber ^eftfd)lajd)t bes gafd)ings3ugs ein= 
fangen. feinem „Eiömifd)en ftame= 
oal", ber „3talieuifcf)en Eteife" 3toei= 
tem Seil, hat ©oethe bafür bas fd)önfte 
unb feffelnbfte E 3 eifpiel gegeben. 3 h™ 
roar es möglich, aus ein3eln ergriffenen 
Ekobad)tungen oon ber Strafe, mit 
©rgänsungen, mit ©infd)iebungen unb 
EEerbefferungett, in amüfanter unb Iofer 
ftapitelfolge ein literarifches E 3 ilb bes 
üarneoaltreibens in El out 3U entmerfen, 
bem nun aber bas malerifd)e E 3 ilb fd)on 
beshalb nicht nad)folgen tann, toeil 
biefetn bie EJtöglichteit fehlt, fid) felbft 
3U ertlären, fid) 3U gliebern, fid) ab3u= 
ftufen. ©emiff ift ©oethes meifterhafter 
E 3 ericht oft illuftriert toorben. Dod) 
roenn man bie felbftänbige EJtalerei ge= 
rabe berfelben 3eit etma anfieht, fo 
mar fie juft in Italien nod) immer 3U 
flaffifd), 3U fd)önlinig unb fogar 3U 
traditionell, um ein fo traufes ©emirr, 
mie es für ein 5afd)ingsbilb nötig ift, 
aud) nur 3U mollen. 3 ^ E 3 enebig allem 
falls, ba hatte man fid) mit ber mo= 
berneren 3^it aud) in ber ERalerei fd)on 
mobernifiert. Da brängte Siepolos 
ETtrtuofentemperament auf bie gefell= 


©. E 3 . Siepolo: Eftenuett 
















1910. 9tr. 21 


Über £artb unb Süleer 


531 


A. ©Batteau: Unterhaltung im freien 

fchaftlidje Darftellung bes ^eitgernäfe ©Beiblichen, bes ftapri3iöfen, 
bes ©itanten l)in, unb Dart3bilber wie etwa bie Atenuettgruppe 
oon tt>m finb als ©roben einer fröhlichen ©Beltftimmung, bie fi(h 
ihr «Recht auf fid) felbft aud) in ber ftunft eingefteht, bewertend 
inert. Aodj beutlicher unb aud) etwas berber als Diepolo oer* 
in eilen bei biefem Sterna feine ßanbsleute, bie fionghi ©ater unb 
Sohn, Aleffanbro unb ©ietro. Die fehen fd)on gänslid) oerwett* 
lid)t, gan3 profan unb eigentlid) fühl, gan3 ioie bie rid)tigen ©eure* 
bilbmaler, in bas Alasfen* unb tfameoalstreiben ©enebigs, bas ja 
[d)on bamals mit ben roeltftäbtifd)en grauen, ben ©alants unb ben 
Abenteurern, mit bem oergnügungsfüchtigen unb hmnoriftifdjen 
©olt eine Aletropole non heute 3u fein fd)eint. ©ei Pietro fiongbi 
firtb in ber Dat fd)on alle Anfähe 3um ftarneoalsbilb ber ©efelb 
fchaft ober bem bes plebejifd)en Atarftplahes ba. Aber wenn man 
feine Arbeiten ber Aeihe nach anfieht, fo ift es, als legte fid) auf 
bas masfierte Dreibett bei ihm ber Schein eines ©hlegmas, bas 
fid)er weniger bem £eben abgelaufcht als einem teils betoratioen, 
teils tompofitorifdhen ftunftftil 3U banten ift, ber fid) eben aus einer 
gefeffelten Art ber ©ewegung nod) ntd)t befreit hat. Unb man 
fommt fun)tgefd)id)tlid) auf eine ©ermutung, bie fid) halb genug 
als berechtigt ertoeift. — Schlagenb imb tur3 Iaht es fid) aus* 
brüden: Aid)t im tlaffifd)en Süben war 
ber ©oben oorbereitet, bem Aialer bie 
gan3e oorurteilslofe Freiheit eines ftame* 
oalsfittenbilbs 3U geftatfen. 3™ fieben 
3war, bas ift wenigftens bie übliche An« 
ficht, hot ber gafd)ing gerabe oom 
Süben feinen Ausgang genommen. 

3n ber ftunft aber ooll3iel)t fid) eine 
©Banberung biefes Dhetnas, eine ©er= 
fd)iebung, bie beutlid) nad) Aorben 
hinaufweift. 3m £eben mag es alfo 
noch eine Streitfrage bleiben, ob wirtlid) 
bie italienifche ©orfaften3eit ober am 
©nbe bie Sd)ifferf efttage am mittleren 
unb nieberen Ah ein (carrus navalis) 
unferm itarneoal ©ate geftanben. gür 
bie ilunft aber fd)eint mir bie grage 
entfchieben. Das norbifche ©arod eines 
Aubens allein war imftanbe, einer 
£ebensftimmung, bie ©ewegung unb 
nichts als ©ewegung in oibrierenben 
Dänen fein wollte, ©enüge 3U tun. 

Aubens ift ber erfte Ataler bes 
ilanteoals geworben, auch tnenn fid) 
bas ©üb, an bas wir allein babei 
benfen fönnen, gar nid)t auf biefes 
Dherna eingeftellt 3eigt. Unter bem 
Ditel einer „©auernfirmes“ ift es oiel* 
mehr berühmt. Doch bas fteht nun 
feft — unter ber gorm biefes bäueri* 
fd)en Heftes gibt es bem ridjtigen 
gafchingsfinn ober »unfimt, ihm, ber 
allen Aiobeformen 3um Droh menfchlid) 
immer basfelbe will unb bebeutet, bie- 


©. ©. Diepolo: Der Scharlatan 


jenige ©ilbgeftalt, bie nicht nur bie 
urwiid)figfte, fonbern wohl ftets aud) 
bie oollenbetfte für bas fdjwierige Atotio 
fein wirb. 

©ines gefd)id)tlid)en ©reigniffes wirb 
man fid) oor biefem ©ilbe bewußt. 
Denn wahrhaftig, im Ausbrud oon 
wilber ©ewegung beim börflichen Dan3, 
in feiner S3ette mit bem offenen ©Iah 
oor ber leeren ©Birtsfchenfe, mit ber 
fd)attigen ©aumfrone, unter ber bie 
Atufifer fpielen, ftedt ein in ber gan3en 
ftunft früher nicht gefanntes fprühen* 
bes £eben. ©ine unüberfehbare gülle 
oon paarweifen Sdjwingungen treu3t 
fich barin. ©in Durd)einanber oon 
tontraftierenben menfd)Iid)en finden, 
bie wie in einem traufen Aiufitfiüd — 
bie Dan3weife felber glaubt man 3U 
hören — fid) betämpfen, fich auflöfen 
unb fdiliehlid) 3U einem großen gemein* 
famen oerbinben, ber all feine 

©inselheiten, bie 3 ed)er unb bie Streiter, 
Dan3luftige unb 3 ärtlid)e, ftillenbe 
Aiütter unb fpringenbe fimnbe unb felbft 
nod) bie 3U laufd)igeren ©lähen ©nt« 
eilenben (fie oerftärten bie ©ewegung 
nach red)ts hin) 3U einem großen ©art3en 
formiert. 3™ biefer berben ©efellfd)aft 
oereint fid) bie Atufif mit bem ©Sein 
unb bem Datt3, unb bies alles fchlieh* 
lid) mit einem fiiebesraufd), ber über 
bem ©ansert als bas gühlbarfte fdjwebt. 
©ott ©ros liegt bei bem geft auf ber 
fiauer. Seine Aähe wirtt brohenb. 
Aubens bat bas auch nod) in einem 3weiten ©emälbe, bem 
„fiiebesgarten“ — an ben ilarneoal erinnert aud) er — nid)t 
weni er beutlid), wenn aud) taoalierhafter bargeftellt. 

©ei ben Aieberlänbern bleibt bas Aiotio fold)er ©Bein*, ©kib* 
unb Aiufitfröhlidjteit oorherrfchenb. Der jüngere Deniers behanbelt 
es im „Dan3 oor ber Sdjenfe" ftiller unb tiil)ler, mehr genrehaft 
als fein größerer Ateifter, bann wieberholt er bie S3ene ein anber* 
mal im 3 nnern bes ©Birtsl)aufes. Das oolfstümlid) geftlkhe, bas 
oon gratis &als unb 3 an Steen in tleinen pitanten Ausfdgritten 
Dargeftellte, es ift eben im ©ruttbe basfelbe, was beiben ftammes* 
oerwanbten Alenfdjen am fati)olifd)en Ahein ber gafd)irtg, ber 
karneoal ift. 

©ott ben Aieberlanbett übernahm grantreid) ben Stoff. Die 
weltliche Unge3wungenheit, bie fieidhtigfeit, 51 edl)eit war nun ein* 
mal entbedt. Der Aubens bes 3arteren unb pbüofopl)ifd)en, wenn 
aud) nicht weniger fimtlid) geftiinmten ad)t3ehnten 3ahrl)unberts 
hei^t belanntlich ©Batteau. ©Batteau malt, wenn aud) nicht rein 
realiftifd), bie Rarneoaisluft ber ©efellfdjaft, bie für bie ©Seit feiner 
eignen 3 eit bie maftgebenbe war. Stuher* unb fd)aufpielerl)aft, in 
raufd)enber Seibe, mit geiftreid)en ©eften bewegen fid) bie Darrten 
unb Herren in ben filbrigen ©arten fran3öfifcher £uftfd)Iöffer unb 

















532 


ttber £anb urtb 50leer 


1910. 9lr. 21 



toas bie Stalerei tecbnifd) gelernt haben mu| ( um bfefert neueften, 
fprübenbften, pitanteften Stoff 3U beßerrfcben. SBieber einmal 
bat bie 3 ^it fid) fidjtbar gebrebt. 3 m 3 ab*e 1870 nämlid) ge* 
fd)iebt es — ba malt Sbolf Slen3el jene „Dan3paufe bei §of", 
bas aud) als „Sallfouper" oft be3eid)nete unb bann fo berühmt ge= 
roorbene Silb mit ber pridelnben $ülle anbeimelnber 9 BirlIid)= 
leiten, mit ben fdbönfcbultrigen Damen an eroberten Xifd)d)en, 
mit ben hungrigen £jofd)argen, mit bem oereinfamt baftebenben 
Diplomaten, ber feinen toürbigen 3 t °eifpib 3toifd)en bie 51 nie 
gepreßt bat» um ein mübfam errungenes ©erid)t 3u oerfd)lingen. 
Diefes 9Jten3eIfdbe Wofbilb ift toie ein toißiges ©egenftiid 3U 
bem Subensfcben Dorftan3. 3 um Dtjema bes Äameoals ift es bie 
unterbliebe 3roeite Variante. 

Unb nun feßt bie Schule ber Sittenbilbmaler bie Darftellung 
fort. 3u ^ranlreid) 3unäd)ft roieber, too ber 3utpreffionismus — 
im weiteren Sinn — immer toieber bie oibrierenbe Saite ber 
©efellfcbaftsgalanterie ftreift. 3u Belgien, roo ein robufter, mehr 
realiftifdjer unb aud) etroas fpießbürgerlidjer ©efdjmad bie g-reuben 
unb Leiben bes Leid)tfinns barftellt. Unb aud) fdjließlid) in 
Deutfcblanb. £ier fei nur an bie lebten SBeifpiele erinnert. Der 
Sejefftonift Stax Sleoogt hält bie Erinnerung an eine gelungene 
Sallnadbt in einem fd)armanten, ooenn aud) oielleicbt nid)t gan3 
roabrbeitsgetreuen lleinen Staffenbilb feft — berfelbe Sleoogt, ber 
febon früher einmal eine romantifdje, extraoagante Darftellung 
einer Dän3erin mit bem Dob als ^Begleiter unb ber 9 lnfid)t bes 
flutenben Saales als Wintergrunb glän3enb gemalt bat. 3 ™ 
9 Jiünd)en toirb Se3nicel 3um rid)tigen Ebroniften eines 3 afd)ings, 
ber fd)on in feinem tarnen mit bem gefd)fein oerroanbt ift. 3u 
Berlin träufelt Weilemann einen etroas bitteren 3 ufaß oon echter 
berliner Satire in bas Seftglas ber Seligleit. 

Slle fronen ©eifter ber Sejabuug roedt ber ftarneoal in uns, 
aud) mit ben Sätteln ber ftunft. Unb nur bie ßünftlerrtaturen, bie 
auf bar anbarn Seile bee Ile 


m- 


0515151515 


Sofio: Sanfer Opernball 3ur 3 ^tt bes erften itaifetreidjes 


finb nun fd)on 3U oerfeinert, 3U füll, 3U geniefeerifcf), um fid) in ftürmi* 
febem Waften, in roilbem Dan3 aus3ug«ben. Stau bat oon ber fteifen 
©ranbe33a fd)ulmäßiger ftomöbianten gelernt, bie ja berfelbe SBatteau 
in ebenfo löftlidben Silbern bargeftellt bat. Stau plaubert, man 
tänbelt, man täfelt. Um fteinerne ©öttinnen unb plätfebernbe 
Srunnen gruppiert fid) bie Schar, oon ber fid) ein oerein3eItes £iebes= 
paar mit einer faft fleptifcben 3 ärtlid)leit trennt. Es ift bie Sololo* 
roelt, bie bie* oor uns auffteigt unb bie mit Soueber unb ßancret 
nod) über bas 3abrbunbertenbe 

hinaus in bie neuere 3eit fort* —1 

bie Seoolution unerfd)üttert. ;V jflh 

Stit einem SOlale aber bat |H 

ihre Sd)fe gebrebt. Unb eines 

brin in einer 3 eit, einer SBelt, BiW S Bffiiay Y 4 
bie fd)on ben fo3ialen Organis= 
mus barftellt, in bem roir nod) 

jeßt leben. Serbürgerlid)t haben MK|p 

fid) bie greuben bes Debens. W 
Sürgerlid) ift im Saris bes l» i yHpi 
oni - Sbüippe ber 3afd)iug |f 

„Enrichissez-vous“ bie ein^ieje 
Stanbesparole geblieben, bat 
fid) ber ftreis ber Sergnügungs= 
fud)t in bas Unermeßliche aus* 
gebebut. Snonqm iftbie Stenge. 

Erlaubt ift bas Dollfte. Unb bie Serübmtbeit ber großen £)pern= 
balle fteigt in faft mptbifdbem ©lan3 auf, fie, bie gan3e ©enerationen 
um bie flagge ber Staslenfreibeit gefdjart bat. 

Das unterbliebe Sorbilb unfers heutigen international unb ge* 
fd)äftlid) geroorbenen üanteoals, bas umr jener £)pernballfafd)ing, 
ber in feinen Anfängen nod) bas Seraufcbenbe einer neuen Ent= 
bedung batte. Son ihm ift bie Literatur angeregt ooorben. Son 
ihm aud) bie ftunft. Sd)aremoeife treten bie 3 lluftratoren jeßt auf, 
um bas Iid)tüberflutete, flimmernbe, 3udenb« Silb fold) £>ffenbad)ifd) 
anmutenber Sachte — Dffenbad) felbft bat fie freilid) erft in fpäterer 
3 eit birigiert — im Silb feft3ubalten. 
farbige Lithographien biefer 9 lrt gibt es 
bußenbtoeife. Die Äarilaturifteu [teilen fiel) §r||jgjp 
ein. ©aoanti bat bas, toas bie artbem bei 
aller Weiterleit eruft nahmen, fofort mit 
blaguierenbem Spott übergoffeu. 

Sod) berrfebt 3U biefer 3 eü Srantreidb 
über Europa. Deutfdjlanb liegt im 5 U)ff= 


Deniers b. 3-: ftird)toeib 


Seter Saul Subens: Sauemlirmes 




















1910. 9tr. 21 


Über &anb unb 9Jieer 


533 


©in 3ag&gebiet in 3Bicn 

33on 

3t. (SonsdjorotDsti 

(SStenu brci Abbtlbungen nach Originalaufnal)men non 
Atots Sfubnigg) 

Ofus bem §et3cn oon 2 Bien in einftünbiger 
•vl' Saßrt mit ber elettrifdjen Straßenbahn über 
bie Seicßsbrüäe 3U ben ftaifermühlen unb nun 
auf bem begrünten Damm, ber lints bas 3 nuTts 
bationsgebiet ber Donau oon ben „harten Auen“ 
fcheibet, ein bequemer Spaßiergang — fo ettoa 
brei Stunben lang — in bie prächtige SBilbnis, 
bie felbft ben Aßienern menig betannt ift, ja oon 
oielen Stabtberoohnern noch gar nicht betreten 
mürbe. Der £obau gilt unfer Sefud). ©in formaler 
SBafferlauf, bie Ab3toeigung bes großen Stromes, 
umfdßlingt fie oon allen Seiten; fo ift biefe gläd>e 
oon 1600 Quabrattilometern in 2 Bat)rheit eine 
3 nfel. Als Srüde bahnt führt nur ber 3nun= 
bationsbamm. Die äRaffe ber Ausflügler brängt 
fid) hi er f) cr nicht. Uns aber füllen allein ber 
eigenartige Sefe bes jßanbfcßaftsbilbes unb bie 
Sülle mertmürbiger 3oologifd)er ©rfcßeinungen 
für bie Semühung lohnen. Die 3 nfel gehört feit 
Staria Dherefias 3eiten ber §auptftabt unb ift 
aud) längft politifd) bem Sßiener ©ebiet an» 
gegliebert. Sur „mas ba fleucht unb freudjt" — 



Durch gangsftelle ber fran3öfifchen Armee im 3 atü* 1809 



Der taufenbfte HW 


burd)3ogen. Die Säume gan3 bebedt mit runben 
unb flachen Heftern unb ber Soben meithin mit 
einer weißlichen biden ©uanofd)id)t befubelt. 
Halboerfaulte Stfcße oerpeften bie oon fummenben 
fliegen unb ©elfen erfüllte £uft. 

Doch 3U freunblicherem Silbe 3urücf! Dort 
am anbern Sanbe berSßiefe auf bem buntein Hinter» 
grunb besASalbbeftanbes sieht pfeilfcßnell eine lang» 
geftrectte gelbbraune äRaffe hin. ©in Subei <rjirfd)e 
ift's, fo breifeig bis Diesig Stüd, lauter ftattlidje 
Diere mit breiten, enbenreidjen ©emeihen. 3 n etma 
fünf3ehnhunbert ©remplaren beoöltern biefe ftol» 
3en Donauhirfcße bie 3 nfel, unb menn bie Srunft» 
3eit tommt unb bie brüllenben Sufe ber Kampfe 
luftigen 3ur Sad)t3eit bes Sägers SSohnftätte 
umbröhuen, bann ift ber Sdj auf eiträger ber §err 
bes Aßalbgebietes unb bie Sagbromantit auf ber 
£obau fteht in Slüte. 

Hier unter ber breiten ©fcße fteht ein einfacher 
Dentftein mit ber fur3en, aber oielfagenben Sn* 
fdjrift: „Sapoleons Hauptquartier 1809 .“ 

Aber ftärter als biefe hiftotifdje Seminif3en3 
berührt uns heute ber Satur lebenbiges ^Balten, 
bas h^r in Sülle 3U murtberlicher ©rfcheinung 
tommt; benn nicht leicht wirb in Sähe einer 
anbern ©roßftabt ein ©ebiet 3U finben fein, bas 
auf gleich engem Saume fold) eine Sielgeftaltig» 
teit oon Sl°*a unb Sauna aufeumeifen hat unb in 
fo fcßöner, noch aller Politur abholben 2 Bilbl)eit 
träumt mie bie Donauinfel £obau — ber Haupt» unb 
Sefiben3ftabt SBien einunb3man3igfter Se3irt. 


bas 3aQbrecf)t barauf, ift für immer bes ftaifers. 
Daher barf bie 3 ufel nur mit Saffierfchein be» 
fdjritten merben. Das aber hält ben großen 3 u= 
3ug oon Ausflüglern ab, unb barum auch biefe 
töftliche ©infamteit, bie nur oon ©etier in £uft, 
Aßaffer unb ©ehöfe belebt mirb. 

3mmer refeooller mirb bie £anbfcßaft, immer 
mannigfaltiger bie Segetation. ^ontifdje, alpine 
unb baltifche Slota haben fid) hier ein Stellbich 5 
ein gegeben. 

Dort ben 2 Bafferlauf entlang, ©leid) bietet 
fid) uns ein Ausfcfjnitt bar ber fo überaus reichen 
unb intereffanten Sogelmelt ber Donauauen. 
©in glug itibiße flattert empor, unb erfcßredt 
hält ber bort graoitätifd) einherfcßrettenbe Stfd) 5 
reiher in feinem ©efd)äft intte. Saufenb fallen 
Stoctenten ins SSaffer, unb mit lautem Safd)eln 
fteigen fdEjillernbe Safanen auf. 

3 eßt ein lichter Seftanb. Sd)Iante meiße 
Stämme ragen empor, unb ihre gegabelten Aefte 
tragen — Sauboogell)orfte. Dort häufen rote 
unb fchmar3e Siilane, Suffarbe, Slaufuß unb 
tleine Salten. 3 u toeitefter blauer Serne ein 
^untt, ber näher unb näher tommt. S^t wädßft 
er 3U mächtigen Sd)toingen an; ein meißer Slfd) 5 
abler ift's, ber trägen Sl u 9 es beutefuchenb 3U 
ben reiferen Sagbpläßen in ben [üblichen Auen 
3iet)t. Aber uns ift ber Anblid nod) größerer 
Säuber oorbehalten. ©in übler ©erud) [d)Iägt 
uns entgegen, ben bie Slumenbüfte ber ganzen 
£obau nicht übertäuben tonnten. 2 Bir treten ins 
SereidE) ber Üormorane. ©in ^ßappelgehöfe mit 
bid)tem Untermuchs, oon tleinen SBafferabern 



3ägerhaus auf ber £obau 



















534 


Über £anb urtb 9Jteer 


1910. 9lr. 21 



Affumulatorenwagen 

Dte (Eleftrifierung ber ©ollbahneit. »on gtanä 23eni>t 

(SQlit fed)s Abbilbungeit) 


al)r3d)nte firtb oerfloffen, feitbem ©Berner 
oon Siemens bie erfte eleftrifcbe ©al)n auf 
ber ©ewerbeausftellung 3U ©erlin ber Oeffent* 
lichteit oorführte. Seitbem bat ber eleftrifd)e 
©ifenbahnbetrieb in allen üanben in ber gorm 
ber Straften*, Stabt* unb ©orortbaftnen feinen 
Sieges3ug gebalten. Seit Siemens Heiner ©er* 
fud)sftrede würben faft bie fämtlidjen eleftrifdjen 
©ahnen mit ber betannteften unb bequemften 
Stromart, mit bem fogenannten ©Ieichftrom, be* 
trieben. Später [teilte ficb b^aus, baft für grobe 
©ntfernungen unb für ftarte Stiftungen ber ©leid)* 
ftront 3U faft unüberroinbIid)en Sdjwierigteiten 
führen tann. Das ftörte bie Ingenieure fo lange 
roenig, als es fid) um ben ©etrieb oerbältnismäbig 
fur3er Stredert unb leidster 3 üge banbeite. 

3m ben lebten 3ab*en trat bie ©otwenbigteit 
unb ber ©Bunfd) beroor, auch toeit ooneinanber 
entfernte Orte mit geroid)tigen 3 ügen burd) 
elettrifd)e ©abnen 3U oertnüpfen, fur3, auch 
fd)were ©üter* unb ©erfonen3üge, bie ©oll* 
bahnen, 3U elettrifieren. Diefes ©rojeft, bas in 
einigen befonberen fällen mit ©ertoenbung ge* 
roiffer, nid)t immer leichter Stunftgriffe ausgeführt 
roorben roar, ift burd) einen glän3enben gortfd)ritt 
ber Startftromtecbnit tür3lid) allgemein gelöft 
roorben. Damit roarb bie ©lettrifierung ber ©oll* 
bahnen 3U einer erftrebensroerten ted)nifd)en unb 
wirtfchaftlichen Hauptaufgabe unfrer 3^it. — 
©etanntlid) entbedte ©lichael garabat) eine 
neue unb eigenartige gorm ber eleftrifdjen ©r= 
regung, ben ©Bed)felftrom. SCJZit 2 Bed)felftrom — 
ber feine Dichtung in ber'Sefunbe oiele ©tale 


änbert — ift man befähigt, burd) bünne Drähte 
über fel)r roeite Streden mit teebnifd) einfachen 
©Mitteln grobe (Energiemengen tooblfeil 3U be= 
förbern unb fie an gewünfdjten Stellen mit ber 
erforberlichen Straft roirten 3U Iaffen! — 

©eim Aufrollen ber gragen nad) ber ©ebeu* 
tung ber ©lettrifierung ber ©ahnen überhaupt 
mag es gut fein, fid) tur3 ber ©igenfebaften bes 
eleftrifcben ©etriebes, roie man fie bei ben Straften-, 
Stabt* unb ©orortbaftnen erfahren bat, 3U erinnern, 
©on ©aud), ©uft unb bem guntenfd)leubem ber 
Dampflotomotioen finb fie frei. Aber aud) geroiffe 
rein ted)nifd)e Dugenben ber eleftrifcben Draftion, 
mie 3um ©eifpiel ihre bauembe ^5 a^rb er eit f d) af t, 
begünftigen ihre ©infübrung. Die Dampfloto* 
motioe bebarf ber Aufnahme oon ©Baffer unb 
Stöhlen unb bes langwierigen Anhei3ens. 

Die eleftrifcbe ©etoegungsmafd)ine, ber ©lef* 
tromotor, 3eid)net fid) bureb feine grofte £eid)tig* 
teit unb feinen einfachen Aufbau aus. ©ei ben 
Straftenbabnen fügt man il)n ben ^erfonen* 
wagen ein (©lotorwagen) ober, wenn es fid) um 
gräftere £eiftungen banbelt, wählt man aud) ein 
eignes gahr3eug U nb erhält fo bie oielgepriefene 
eleftrifcbe £otomotioe. Dritt Strom in ben ©let* 
tromotor, bann beginnt fein beweglicher Deil bie 
Dätigteit unb bie gahr3euge rollen, ein3eln ober 
in 3ügen oereint, bat)in. 

Die Stonftruftion eines ©leftromotors für 
grofte Arbeitsteilungen ift beim ©etrieb mit ©leid)* 
ftrom gleich fd)wierig wie bie gortleitung biefer 
Stromart über weite Streden. ©tit bem fo oor* 
teilftaften ©Bechfelftrom war es bisher nicht möglid), 


einen einfachen ©leftromotor 3U betreiben. Die 
oortrefflid)en ©igenfd)aften bes ©Becftfelftromes 
tonnten besbalb für ben ©abnbetrieb nicht in 
grage tommen! 

Da würben bie gngenieure oor einigen fahren 
burd) bie ©achricht überrafdft, baft es ber ©Befting* 
boufe*©efelIfd)aft in Amerita gelungen fei, grofte 
©Bed)feIftrommotoren für ©al)n3wede 3U bauen. 
Die ©ad)rid)t erhielt noch gröftere ©ebeutung, als 
halb barauf aud) bie Allgemeine ©leftri3itäts* 
gefellfd)aft in ©erlin mit ©Bed)felftrommotoren 
auf bem ©lartte erfd)ien unb auf Anregung ber 
©reuftifeben Staatseifenbabnoerwaltung ber grage 
ber eleftrifd)en 3agbeförberung mittels einfachen 
©Bechfelftromes burd) praftifd)e ©erfuche nabe* 
trat. Diefe Stubien haben eine gewiffe ©e* 
rübmtbeft erlangt, ©ereits 1903 würbe auf 
ber Strede Spinblersfelb mit einfachem ©Bechfel* 
ftrom bie erfte ©ahn berart in ©etrieb gefeftt. 
Seitbem ift bas ©roblem ber ©lettrifierung ber 
©ahnen teebnifd) allgemein als gelöft 3U betrachten. 
Um alle Sd)wierigteiten, bie ein neuer ©etrieb 
mit fid) bringt, 3U heben, würbe ben groften 
beutfd)en ©Ieftri3itätsfirmen ber Auftrag geftellt, 
bie Hamburger ©orortbafpt für einfachen ©Bechfel* 
ftrom aus3ubauen unb 3U betreiben, ©ach ber 
glän3enben Ausfübnmg biefer tqpifd)en Aufgabe 
finb an oielen Orten ©Bechfelftrombahnen 3U 
mancherlei 3meden unb in allen möglichen 
©röftenoerhältniffenerrid)tet. Die erfte bauernb bem 
©erfebr übergebene ©Bedjfelftrombahn in Deutfd)* 
lanb, bie ©turnau mit Oberammergau oerbinbet, 
nahm am 1 . Januar 1905 ihren ©etrieb auf. 



©Ieftrifd)e ©orortbahn. ©rfte grofte ©inpl)afenbal)n in Hamburg 



Station ber Spotane ©ailwat) (©orbamerita) 
























1910. 9tr. 21 


Über fiartb uttb 9Jleer 


535 



fiebensmitteltransport auf ber Riiblanb Railwap (Gnglanb) mittels elettrifcfter £otomotioen 


Unfer Silb 3eigt bie entfprecftenbe eleftrifcfte 
ßofomotioe. Unter feftr hohem Drud burcfjfliefet 
ber Strom bte büttnen fternleitungsbrähte bis 
3ur Kotomotioe, erhält auf biefer eine niebrigere 
Gebraud)sfpannung unb gibt bem 3 uge fieben 
unb Sewegung. 

$ür bie elettrifd)e Draftion aud) 3wifd)en ben 
Stabten ift Amerita bas geeignetste £anb. Die 
Staaten OI)io, 3 n &iona un ^ 9 Rid)igan befiften 
3um Seifpiel 3irfa ad)ttaufenb Kilometer elettri* 
fcfter Sahnen. Gs hobelt fid) 3umeift babei um 
leichte 3üge, bie in tur3en jjoteroallen oertehren. 
Diefe gefdjmeibigen „interurbanen“ Sahnen finb 
für Amerita 31t einem beionberenDpp geworben unb 
erfcftlieften uttb oerbinben fernfte Deile bes jungen 
tianbes mit beneibensroerter Gefd)winbigteit. 

Son ber Glettrifierung ber Sollbahnen in 
Reuqort berid)teten wir bereits, unb auf bie 
gleiche Abfid)t ber ^ßennfploanta Railwat) Go. fei 
hingewiefen. Aud) hier unb 'Oor3ügIid) bei ben 
interurbanen Sahnen hat ber 2 Bed)felftrom feine 
Dugenben erweifen tönnen. 

3n Italien unb ber Schweb haben bie reichen 
SBafferfräfte unb bie Sortrefflid)teit bes elettri* 
fchen Setriebes für Gebirgsbahnen fcbon im 
Seginn bes 3 ohA)uoberts 3um Sau oon elettri* 
fd)en Sollbahnen geführt. Gs fei nur bie Sahn 
oon Secco nad) Golligno unb Sanbrio genannt, 
bie bereits 1902 eröffnet würbe, unb bie Seit* 
lirt=, Simplon* unb Gottharbbahn. — 

Durch bie Grfolge in Amerita angeregt unb 
burd) bie neuen fyortfcfjritte ber Startftromtechnit, 
beginnen auch Schweben unb Norwegen ihre 
S 3 afferfräfte für ben Gifenbahnoerfehr 3U »er* 
wenben. Die SerfuchsftredenDomteboba—Särtan 
unb Stodholm— 3 entral* 3 ürfoa in Schweben, auf 
benen bie oerfd)iebenften mobernen Spfteme er* 
probt würben, haben bie Glettrifierung ber bor* 
tigen Sollbahnen oorbereitet. Das gleiche ge* 
fdhal) in Norwegen, wo oon ber Allgemeinen 
Gleftri3itätsgefellfchaft bie fihtie Ghriftianic.— 


Drammen errichtet würbe, burd) welche SBaffer* 
träfte Sübnorwegens 3ur Ausnuftung tommen. 

3 m Saterlanbe ber Gifenbabn — in Gnglanb — 
tontrnt man, wie es ben Gepflogenheiten bes ge* 
wattigen Kulturlanbes entfpridht, ben neuen $ort* 
fd)ritten ber Startftromtechnit mit großem Ser* 
ftänbnis entgegen. Die eleftrifdhen Sinien ber 
fionboner Untergrunbbahn unb anbre, bie bisher 
mit Gleichftrom betrieben würben, wenben fid) 
bem einfadjen 2 Bed)felftrom 3U. 

3 n Deutfd)lanb, bem Geburtslanbe ber elettri* 
fchen Sahn, hat fid) unlängft ein befonberer Dpp 
herausgebilbet, ber eine gewiffe Aehnlichteit mit 
ben ameritanifchen interurbanen Sahnen 3eigt. 

SSer bie Karte Deutfd)lanbs anfd)aut, tann 
leicht eine An3al)l oon Radjbarftäbten auffinben, 
bereit wirtfd)aftlid)e, gefellfdhaftlidje unb allgemein 
tulturelle Schiebungen 3ueinanber t)öd)ft wertooll 
finb. Gs helfet nur alten 2 Bünfd)en erttfprechen, 
wenn es gelingt, foldje Se3iel)ungen aus3ubilben 
unb 3U ftärfen. Da3U bient eine möglich ft innige 
unb bequeme Serbinbung. Solche Rad)barftäbte 
in Deutfchlanb finb Slannbeim unb §eibeiberg, 
§ilbesheint unb ijamtooer, 9Rain3 unb SBiesbaben, 
£alle unb£eip3ig, Seidig unb Dresben unb anbre. 
Gan3 neuerbings ift Köln—Düffelborf oiel genannt 
worben. Rtan beabfichtigt, wie angebeutet, biefe 
Rtöglidjteit burd) einen befonberen Sahntqp 311 
erreichen. Das Straftenbahnfpftem 3weier Stabte 
will man burd) eine lange Serbinbungsftrede oer* 
fnüpfen! Sefinbet fid) ber 3 al)rgaft t n ber Stabt, 
fo fährt er mit ber Gefd)winbigteit ber Straften* 
bahn, oerläftt er bas Stabtgebiet unb tommt auf 
bie angefd)loffenen Gleife ber $ernftrede, bann er* 
freut er fid) ohne 3 ®ifd)enftation ber Gefd)winbig* 
teit eines Sd)nell3uges. 

Den neuen Dpp be3eid)net man oemünftiger* 
weife als „Stäbtebahn“. Köln—Düffelborf foll 
bas erfte Stäbtepaar werben, bas fid) einer Stäbte* 
bahn erfreut. — Schon oor ber Rtöglichfeit ein* 
facher SBechfelftrombahnen ift in Deutfchlanb eine 


eleftrifd)e Sollbahnmit Gleichftrom errichtet 
worben, bie mit ber „Stäbtebahn“ oiel Aehnlid) 1 
teit 3eigt: bie fogenartnte „RI)einuferbaI)n“ oon 
a«htunb3wan3ig Kilometer Sänge, bie Köln unb 
Sonn miteinanber oertnüpft. Sie unterfd)eibet 
fid) baburd) oom neuen Dpp, baft auch iftte tfern* 
ftrede 3o>tf<henftationen berüdfid)tigt, wäftrenb 
bie „Stäbtebaftnen“ teinen 3 r oifd)enauf enthalt 
bulben. — 

Die 5 theinuferbal)n hot fid) aufterorbentlid) be* 
währt. Sereits am Sdjluft bes erften 3 oh*es war 
ihr Sertehr auf 1145000 ^erfonen angewadhfen 
ober um oie^ig ^rosent geftiegen; im ^weiten 
3ahre ergab fid) ein 3uwad)s oon ad)t3ig oom 
$unbert. 

Die beutfd)en Glettrotedjniter hoben mit eifer* 
nem ftleift olle ted)nifd)en unb wirtfd)aftlid)en 
Sebingungen für bie Serwirtlichung ber „Stäbte* 
bahnen“ burchgearbeitet, unb bie Regierungen 
ber Sunbesftaaten unb bie Stabtoerwaltungen 
finb ber Ginführung biefer Reuerung geneigt. 
9 Jlan tann in bem neuen Dpp ein Hebergangs* 
unb Rtittelglieb fehen, bas bie Glettrifierung ber 
Sollbahnen in Deutfd)lanb für oiele .^ede unb 
für mand)e Gegenben befd)leunigen bürfte. 

Rtan barf allerbings nid)t oerfennen, baft aud) 
bie Dampflotomotioe oiele oortrefflicfte Gigen* 
fdjaften befiftt unb für manche 3 tDec f e burd) tf) re 
Hnabhängigteit unb Selbftänbigteit fid) oortreff* 
lieh eignet. Hnb enblid), baft gewaltige Kapitalien 
nun einmal im Dampfbetrieb inoeftiert finb. 

Der eleftrifche Setrieb tann aud) neben bem 
Dampfbetrieb feine glän3enben gähigteiten be* 
weifen. Die ftänbige 3ahtbereitf<haft ber elettri* 
fchen Riotorwagen unb ßofomotioen macht fie 
311m Seifpiel oortrefflid) geeignet für ben Rangier* 
bienft auf ben Sahnftöfen. 3 ür biefe 3 ^^ 
haben bie preuftifdjen Gifenbahnoerwaltungen 
grofte, aud) wol)I mit Atfumulatoren ausgerüftete 
ßotomotioen eingeführt. 



Gin Serfudjswagen ber Sdhwebifdjen Staatsbahnen Grofte elettrifcfte fiotomotioe für ben Rangierbienft 











Gin funftoolles 9 J?obetI 


5 Iucf) eine „£jeburtg ber £anbrmrtfcf)aft"! 


Die Kochzeitsgabc der Provinz Sachsen an das 
Kronprinzenpaar 

9lad) breijä^riger 2lrbeit§jeit mürbe türjlicb ba§ 
^Sruritftücf fertiggefteüt, ba§ bie ißrooina Saufen bem 
preubifcljen frronprinjenpaare al§ |)od)jeit§gabe über* 
reid)te. $er oott ben ©belfcbmieben unb Hoflieferanten 
SBra^fe & Steiger ^ergefteHte frerjenträger fäöt 
burd) feine ®röf?e auf. 23ie gigur «Hein ift 80 3enti* 
meter bod). darunter finb auf einer Onpfplatte bie 
reijoollften Saubentmäler ber tprooinj gruppiert: ber 
Stagbeburger ®om, bie Seoerifirdje unb ber ®om oon 
©rfurt, ba§ EXueblinburger Sd)lof?, bie Sßafferburg 
gledjtingen. ®ie SSerbinbungen tjierju geben Stauer* 
motioe au§ oerfebiebenen Stabten ab. 

Die schnellsten Schiffe der Ulelt 

$ie Sd)id)aufd)e SBerft bat oor aeljn Sagten 
oier Sorpebojäger für ©bina erbaut, bie mit einer 
Stai'imalgefcbminbigfeit oon 86,7 knoten einen SBelt* 
retorb auffteüten, ber bi§ beute noch nid)t übertroffen 
morben ift. ^e^t befinben ficb biefe oier Söoote in euro* 
päifcbem Sefit}, unb jroat fiel bei ber ©innabme ber 
£afufort§ ba§ eine, unter bem Samen „Safu", in beut» 
fd)e Hänbe, roäbrenb bie brei anbern feit jener $eit ber 
ruffifcben, franjöfifcben unb englifeben glotte geboren. 


König Salomos tcmpel 

®er berühmte Sempelbau be§ frönig§ Salomo in 
3ferufalem ift in feiner ganjen Fracht toieber auf« 
erftanben. SUerbingS nur in gorm eine§ grofjen 
StobeH§, ba§ ein Sabbi, Slarott ©oben, nach ein* 
gebenben Stubien an Drt unb Stelle angefertigt bat. 
2)a§ StobeU jeigt alle ©injelbeiten, bie in ber SSibel 
unb in ben Sdjriften jübifdjer unb römifdjer Schrift*, 
fteder über ben Salomonifdjen Tempel ermähnt mer* 
ben. Stit bem Stobefl al$ Sel)en$mürbigfeit reift 
jetat ber Stabbi in ber SBelt umher unb fod oiel ©elb 
oerbienen. 


Die macht der musik 


©>ie tBefiberin einer gartn in 2Bi§confin, Str§. Slba 
Homie, ijat bie merfroürbige ©ntbeefung gemacht, 
bafj Spiel unb ©efang oor frühen jur Steifheit bie 
Stenge unb bie tBefdjaffenbeit ber StUcb günftig be* 
einfluffen. $ie frühe ber ©>ame foüen fogar ihre 
SieblingSroeifen haben, für beren Sortrag fie ficb burdb 
befonberS reichliche Stilcbabgabe erfenntlicb feigen. 
83on fold^er Stacht ber Stufif bat ficb boch felbft ber 
felige Drpbeu§, ber boch auch febon manches juroege 
brachte, nichts träumen laffen! 


Gin loftbares ^joefoeitsgefefjenf für bas Jtronprin3enpaar 

Die fdjrtellften Scfjiffe ber 2 BeIt 

^Sd)td)aucoerft in (Elbing) 


Sirolin „Roche“ 

verordnen die Aerzte mit bestem Erfolg gegen 

Lungenkrankheiten 

Husten, Influenza 
Keuchhusten, Katarrhe 


Man verlange in allen Apotheken ausdrücklich 

Sirolin Originalpackung 

„ROCHE“ 

und weise Nachahmungen entschieden zurück. 
Sirolin-Broschüre J. 9 gratis und franko durch 

F. Hoffmann-La Roche & Co. 

GRENZACH (Baden) 



































) J Hundert- ^ 
7 tausende " 
' Kunden. Viele 
Anerkennungen. 


feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. electr. Licht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

- Illustrierter Katalog gratis und franko. -- 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15 B. 




^YCHOCOLADE HAUSWALD- 


MARKE FÜR 
LI FEINSCHMECKER 


Farbe und Preislage erwünscht. 


| Kollektion 17 postfrei. | 

Hundertfache Auswahl in 

Halbfertigen Kleidern 

für Ball und Gesellschaft in Seidenbatist, 
:: Tüll, Wollbatist, Seide etc. etc. 

Illustrierte Kollektion n postfrei. 


„Für Eheleute“ 

5 Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 

Hygienischer 

Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,,Aescuiap‘* 
Frankfurt a. M. 86. 


AUGUST PÖLICH 

Hoflieferant 

LEIPZIG 17. 


bedarlsartikel. NeueBt. Katalog 
m.KinpleUl viel.Aerzteu Prof, gratis u.trko. 

H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91|92. 


Pölichs 

Fastfertige 

(Gesetzlich [/ 1 p 1 /i P f 
geschützt!) I \1 C 1 Ui. U 1 

neue Modelle. 

Der Rock fertig bis 

auf Bund, Stoß und Borte. 

Die Taille fertig bis 

auf Seiten- und Schulternaht 
und das Versäubern :: :: 

Sehr leicht ganz fertig zu stellen 


Jonass&Co. 

Berlin SW. 100 

Belle-Alliancestrasse 3 

Vertragslieferanten 
vieler Beamtenvereine 
liefern auf 


Brillanten. Uhren, Goldwaren, 


wirkt belebend 
und erhaltend 


Nalürlichas Mmetalwasser 

^CHINC^ 


Stillende Mütter 


trinken Köstritzer Schwarz¬ 
bier, das in allen größeren 
Bierhandlungen erhältlich 
ist. Andernfalls wende man 
sich an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die gern Auskunft 
wegen bequemsten Bezuges 
gibt. Man lasse sich Nach¬ 
ahmungen nicht verabfolgen 
und verlange ausdrücklich 
das echte Köstritzer, er¬ 
kenntlich am fürstlichen 
Wappen auf dem Flaschen- 
Etikett. 

Echt Köstritzer Schwarzbier 
— Heil weiter die Not — 
Und bleibe den Menschen — 
das flüssige Brot. 


^’ÖNIC^ 

Natürliches Minetalwasser 

^chinc^ 


THEODORE CHAMPION & C 


I5,RueDR0U0T 


PARIS 


PREIS 




LISTEN 


GRATIS & FRANCO 


Natürliches 'Pfiff Minetalwasser 

^chTngS* 


Königl. 

Fachingen 


Natürliches vfigt Minetalwasser 

■^CHINGT^ 


auf den 
Organismus. 


aber £artb unb äReer 


1910. ytr. 21 


541 


Per erjle feudjüuntt für guftrdjtfaljrt 

IW) beit ungeahnten ftortfdjritten ber Suftfdjiffahrt in 
ber jüngften Qett uttb bem halb in 2luSfid)t ftehenben 
regelmäßigen Sfertelir nott 8enfbaUon§ jroifchen oerfchie* 
be’nen Stabten roirb e§ notroenbig fein, baß Seudjttürme 
erbaut werben, bamii ben 8uftfd)iffen roäßrenb ber 9taci)t 
entfprechenbe ^3eirf)eu gegeben merben fönr.en. $er erfte 
berartige £eud)tturm ift oor furjem in Spanbau in 
trieb genommen, um bet ben nächtlidjen 9)tanbnern ber 
SMitärluftfdjiffe al§ ©ignalftation ju bienen. 2tuf bem 
$ad)e be§ $urme3 befinbet fid) ein roageredjter £>oljring, 
an bem 38 große elettrifdje ©lütjbirnen angebradjt finb, 
nermittelft berer, gans mie bei ben Seucßttürmen für 
@d)iffe, in 3w>ifd)enräumen 33licflichter gegeben merben. 

GBine $infcrleffljaUe in ^rrliu-|Urhorf 

U or furjem tourbe in fKifborf bie erfte SefeljaHe für 
Stinber eröffnet. $ie mit einer guten ©ibliotßef au§* 
geftattete £>alle fod ben ^ittbern, beren ©Itern tagsüber 
außerhalb ihrer 2Bol)nung befdjäftigtfinb, aum 2lufenthalt3* 
ort btenen, in bem fie nicht nur ihr £efebebürfni§ befrie* 
bigen, fonbern auch ihre «Schularbeiten madjen fönnett. 
S)iefe neue ©inririjtung ift mit ^reuben ju begrüßen. $te 
&inber ber (Sroßftabt, bie p .gtaufe nicht geniigenb beauf* 
fichtigt toerben, geraten nur ju leicht auf Slbmege, meil fie 
feine fie intereffierenbe ®efd)äftigung haben. £efebebürfni§ 
ift mot)l bei allen Stinbern oorhanben, unb fo merben fie 
gemiß gern in bie fiefehalle gehen, roo fie nicht nur gute 
iöücher, fonbern auch einen angenehmen Aufenthaltsort 
finben. $>ie ©inridjtung ift fel)r fegenäreid) unb oerbient 
in allen Stabten eingefühi't ju merben. 2)tan fann h^* 
mit fleinen SRitteln fet)v oiel ©nte§ ftiften. 


CJifiot. SBevIiuer Sltuftv.«@efetlfc^aft 

®ie erfte StinberlefehaUe in S3erlin=9iisbo*T 


ißftot. SecCinct 9£Cuftv.*@efeflfd)aft 

®er erfte £eud)tturm für Suftfchiffahrt bei Spanbau 































542 


Über £anb urtb SDteer 


1910. 9tr. 21 


üäitiregattiwn® Biulj« uttb Srijrifftn 

(Besprechung einjetner HIerke Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 

®eII<tcetta, granceSco, 2Ba§ ift eine ttalienifdje ©eige wert? 

greiburg i. Sr., ©bgar $rota§?n. 

®eutidie Sürger»Siblioti)eE. Sb. 1, 2BiIt)elm, oon 21. SSieganb. 

2tltenburg, ©.»2t., ©tept)an ©etbel Serlag. 

© o e11) e, gauft, l.Seil. ©bb. SW. i.—. grau SRat in itjren Sriefen. 
©bb. SW. i.—. @d)ifler§ Siebe§früt)Img. ®bb. SW. 1.—. 
Betpj)ig, ®. g. 2tmelnng§ Serlag. 

©urlitt, Subroig, pflege bes> £>eimat§finue§. ©et). SW. 2.—, 
gbb. SW. 2.80." Serlin, SWob. Säbag. unb Sfpdjol. Serlag. 
@itbebranbt, Silt), Srouence. ©bb. SW. 3.50. ©trafiburg i. ©., 
g. -£>. @b. §ei^. 

Johann, Salerie, ©enie unb Siebe, ©et). SW. 8.50, gbb. St. 4.50. 
Stjale a. •£>., |>an§ Sffienbt. 

§offmann, ©., 3eidjen»®unft. §eft 1: Snerseidjuen. SW. 1.—. 
Waoen§burg, Dito SWaier. 

§örmann, Sübroig, Snroler SottSteben. SW. 5.—. Stuttgart, 
2tö. Sons & ©o 

•g>orn, SS. O. non, ©ine rtjeinifebe ©cbmugglergefcf)ict)te. 10 Sf- 
SReutlingen, ©njilin & SaibtinS Serlagöbud)^anblung. 


gae§rid», Wina, ©djatteu. SW. 2.50. ®re§ben, ©. Sßierfon’§ 
Serlag. 

ganffen, ©eorg, SRaturptjitofopbie. 60 Sf- ©iüenftebe, ©etbft» 
oerlag be§ Serfaffer§. 

gltuftrierter SSegroeifer burct) ben SogetSberg ntit SBetterau. 
©bb. SW. 2.—. ©iefien, ©mil SRott). 

SUein, Dr Otto, ©oetf)e§ ©uptjrofpne ©fjriftiane SReumann» 
Seder. SW. 1.50. 8eipüg»@of)li§, Sruno Sotger. 

Jtleinpaut, got)anne§, ^Säuberungen in Oftfrie§tanb. ©et). 
SW. 3.50, gbb. SW. 5.-. Setlm, g. gontane & ©o. 

&üd)ler, Jbart, SKüftenritte unb Sulfanbefteigungen auf g§Ianb. 
Sittenburg, @.»2t., ©leptian ©eibel. 

Stuberna, Sela, Per aspera ad astra. 2>rei ^e{bengefänge au§ 
bem gabre 1809. 2Bien, S. 2B. ©eibet & ©otjn. 

Sfrtfftein unb feine Umgebung. 2. 2lufl. SW. 1.—. Shtfftein, 
grembenoerfebrSoerei». 

Sennarj, Sllbert, ®er Sanbe§t)err oon Stier. ©et). SW. 3.50, 
gbb. SW. 4.50. Süffetborf, StB. Seiter§’ SedagSbucbbanbtung. 

Siebpecbt, ©., 2)a§ Suct) ber grau. ©eb- SW. 1.20, gbb. SW. 2.— 
Serlin, SWob. Säbagog. unb Sfpdjolog. Serlag. 

SWaüroib, Dr. med. 21., S)a§ beutfebe ©tabion im ©runeroatb. 
50 Sf- Serlin, Serlag für Solt§b 99 iene unb SWebisin, 
©. m. b. §. 


SWanfrieb, SDtar-SWarten, Sßrätubium. ©rtangen, ©elbftöerlag. 

SWare, ©., SRapoteön, eine Süfte §u nieten SW. 3.—. ©traf» 
bürg i. ©., g. §. @b. §ei§. 

SWartin, SjJrofeffor Dr. 2t., Sie Sßfleae unb ©rnätjrung ber 
jungen SWuiter. 30 Sßf. Sertin, Serlag für Solt§bt) 0 tene 
unb iWebijin, ®. m. b. £. 

SWeifiner, Dr. med. Soul, -gnjgienifcbe ©raufamfeiten gegen 
Stinber. 50 Sf- Sertin, Serlag für Solfsbpgiene unb 
SWebijin, ©. m. b. £>. 

SWenbelsfotjn, 2t.. 25 Sieber für oierftimmigen ©cbüterdjor. 
10 Sf- Sarmftabt, gobanne§ SEBait). 

SRientann, SCÖatter, ®a§ SRorbtanbbud). Serlin, 2ttej. Stundet. 

Dttmann, Siftor, Ser 2Imateur»Sbtdograpb auf SReifen. SReid 
bei SreSben, ©mit StBünfdie, 


Stttetn. gnferaten=2tnnaf)me cv + llnl'erftano - ©ebühren 

bet Slubjodf HlolTo, d 1T1 P'tfTl^tT f ür bie fünfgefpaltene 
Stnnoncen»©rpebttion für xVII ljr.1 II Lll 2tonoaveiae=8ette^/ 4 i. 80 , 
fämtlt^e Bettungen ®euif^= ^ ° & für bie ©djmeis, Statten 

tanb§ unb be§ 2tu§lanbe§, unb grantreicb gr. 2.25. 

tn Serlin, SreSlau, ©bemntü, $re§ben, granffurt a. 3JI., $aüe a. ©., 
Hamburg, Stöln a. Sb., Seipsig, «onoon, SDtagbeburg, Sölüncben, 
Nürnberg, Srag, Stuttgart, SBien, Bürtet). 


SacfjbrucE aus bem 3nfjalt biefer 3 c ttid)rift roirb ftrafrecf)tlicf) uerfolgt. 

Seranttoortlicber SRebatteur: Dr. SRubolf S res ber in Serlin. 3n Oefterreiib»lIngarn für bte Sebattion unb Verausgabe öerantroortlid): Sobert IWoljr in 9Bten I, Druct unb Serlag ber Deutidien Serlags=9tnftalt in Stuttgart. 
SBriefe unb Senbungen, bte ben rebaitionellen Snljalt biejer 3Utfd)«ft betreffen, nur an bie ©eutfdje Serlags»2lnjtatt, Sebattion, Serlin SW, ftöniggrä^erftr. 99 (ofjne Serjonenangabe) erbeten. 














































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































560 


Über £cthb urtb SCReer 


1910. 9lr. 22 


Schach (Bearbeitet von €. Seballopp) 


Aufgabe 7 

SSon K. Griebsen tn Kopenhagen 
(„SJationalttbenbe“) 
©dhroarj (6 Steine) 



SDÖete (9 Steine) 

äßet & steht an u.fefct m ttbem brittenQuge matt. 


Auflösung öer 
Aufgabe 6 


SB. 1.. f3—f4! 

S. 1 . Db 7 —b 3 + 

SB. 2 . e 2—©3 matt. 


A. 

S. 1 . La 4 —d 7 f 
SB. 2 . Tg6—e6 matt. 


S. 1 . Td 6 xg 6 
SB. 2 . DdlXdö matt. 

c. 

S. i. bet. anber§ 
SB. 2. Tg6—g5 matt. 


llotenrätsel. 



i ♦ ^ 


Jt 



• | 

1 r m | 1 




r— 1 1 — — -f ■ 


□ 


m i T ...» 

P 


A A B EH I 

ri J M N N O 

R S S 


$ Sr. 

Buchstabenrätsel 

1 2 3 4 5 6 7 als Weine SReftbenj befarmt, 

2 6 7 7 6 5 eine alte Stabt int grantenlanb 

2 3 4 4 6 totrb oft gebrebt unb oft gelernt, 

7 15 6 ift oon bem SOhtrtb nid)t roeit entfernt. 
5 1 4 6 2 3 am Stranb bes tOtittelmeeres liegt, 

5 6 6 2 3 5 6 fid) prächtig auf bem SBaffer toiegi 

1 2 7 3 als fdjörtet glufe burd) 2BeIfd)Ianb gef)t, 
6 5 5 6 7 alltäglid) auf bem Difdje ftet)t 

7 6 4 5 3 7 ift eines führten Selben SRame, 

4637326 fo tjeifjt in Deutjcf)lanö manche Dame 

g 9Jt.*S. 

Uforträtsel 

Df)n' mid) tannft feinen 5Iugenblid bu leben, 

3ebod) erleibft bu mid), fo neljm’ id) bir bas ßeben. 


Scftertträtsel 

3d) geh' bas 2Bort gern mit bir ein: 
©efteigert bringt es Sonnenf^ein £ 


Auflösungen der Rätselaufgaben Seite 5i$ : 


Der magtjd)ert ©de: 


Des © u d) ft ab en* 
rätfels: ©efi, ©Ha, 
3lfe, £ife, Serail 
Des Deilrätfels; 
©erftanb, ©ers, Danb. 

9iid)tige Söfungen 
fanbten ein- 2Barasöht in 
SGBien (3); $ul. ®petfooit§ 
in SBubapeft (2), 3ul. iß. 
Stoppel in Hamburg (3); 
S58il|elm ©erftenborfer in 
SSftöbling (2); ißaula Söme 
in 3ftet) (3), ©mitte Werter 
in Stolp i. iß. (2); SBanba 
©ro^e in £>ö£ter (2); 31b 
freb Sturm eifter in ®re§» 
ben (3): ©gbert SöiHe in 

S lenSburg (2); Sftatljilöe 3). in Stenbal (3); ©ertrub §eHmer in 
ojen (2); f^rih Dlfer§ in HRemel (1); Slnna unb Herbert in 
©ottia (3); SSolfgang SDlüHer in Etagenfurt (1); §elene Schön» 
leber in Sioorno (3), Stonrab Staper in Reutlingen (2). 


A 

R 

D 

E 

N | N j E 

N 

R 

U 

■ 

S 

D | A | E 

L 

D 

I 

E 

T 

R j I | c 

H 

E 

5 

T 

E 

P O | N 

A 

N 

D 

R 

P 



N 

A 

I 

O 



E 

E 

C 

N 



N 

L 

H 

A 





Unentbehrlich für ^ 
'Nervöse u.ßlutarme. 
Wohlschmeckend, 
leicht verdaulich. 

Blutbildendes Kräftigungsmittelm r Erwachsene u.dinder. 


CANNES Grand Hotel du Pavillon. Moderner Kom- 

fort. — Gleiches Haus: Palace Hotel, Baveno. 


GENUA 


Hotel Bristol 


Modernes neues Hotel allerersten 
Ranges, in der Via Settembre, der 
schönsten Straße der Stadt, gelegen. 
Luxuriöse Einrichtungen. Große Halle. Elegantes Restaurant. S. A. Fioroni. 


Tennlnus-HOtel 


NI77A 

|1] M m U Einziges Haus I. Ranges, direkt gegen- 
i I I |k mg Jp# über dem Bahnhof. 

® ® ® ® Letzter Komfort der Neuzeit. Die Küche 

bietet nur das Allerbeste. Gepäcktransport frei. Henri Morlock, Besitzer. 


/)rselina- 

Kurpension„Mondesiru 

WTöcärnö 

Phys.-diät. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. 1 

Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Müller. | 


1 VTou m Hotel Moser 

Al-i- Vy _ Altrenommiertes Haus. — 


Moderner Komfort. Herrliche Lage am Genfersee. 


— Altrenommiertes Haus. — 

Besitzer: J. Moser» 


MONTREUX, HOTEL NATIONAL 

Komfortables, von Deutschen bevorzugtes Haus I. Ranges. Vollständig renoviert, 
gesch. Lage, prächt. Gärten. Mäßige Preise. Zweiggeschäft des Montreux Palace. 

Illustrierte Prospekte durch R. Turner, Direktor._ 



Montreux ö 11 Hotel Eden 

n ■ w 11 lA • Erstklassiges deutsches Fa- 

f'ßpnforQool milienhötel in allerbester, 

ferner See; ruhigster Lage am See; 

Promenade Qual du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Fallegg-er-Wyrscli, Bes. 




Montreux 

am Genfersee. 


Weltbekannter Luftkurort. 

Das mildeste Klima nördlich der Alpen. Kursaal — 
Bergbahnen — Ausflüge. Winter- und Sommersport. 
Alkalische Mineralquelle. 

Offizielles Verkehrsbureau, 83 Grand Rue, Montreux. 


2feimmnxv*5 


MERAN 

\Mcui &mmuL 


Modernster Neubau nächst dem Bahnhofe. 140 Zimmer und Salons. 

! Appartem ents m it Privatbad. Besitzer: H. & J. H elle nstainer. 

&0ST Im Sommer: Hotel Wüdsee, Prags (Dolomiten). 'MS 


rr 


HYGIENISCHE 




»—Sachsen-Altenburg .tm 

| Technikum Altenburg I 

I Direktor: Professor A. Nowak. ® 
I Maschinen-, Elektro-, Papier-, J 
| Gas- und ffassertechn. 5 Lai 
^— TTTgram m f rei. 


“'Kheinisebes 1 


Maschinenbau,Elektrotechnilc 

Automobilbau, Brück enbau. 

Cliauffeurkurse. 



Kgr. ,.<A «A Maschinen- u. 
Sachs. Elektrotechnik. 


Ing.,Techn.u.Werkm. 
Brückenbau. Prgr.f r. | 

Lehrfabri 


liechnikumSäs; 

Maschinenbau. Elektrotechnik. Bau¬ 

ingenieurwesen. Architektur. 
Modernst eingerichtetes Institut 
Stiddeutschlands. Neubau. 


I Pädagogium Waren i.n. 

W am Müritzsee 

W zwisch.Wasseru.Waldäusserst 
| gesund gelegen, bereitet für alle 
w Schulklassen das Einjährigen-, 
Prim.-, Abltur.-Examen vor. Indivi- 
duell.Unterrichti.kIeinenKlassen. 
Strenge Aufsicht. Gute Pension. 
Körperpflege unter ärztl. Leitung 


5 Kinder w. Erwachsene 

) Spielen sofort u. Bl alt 
) Klavier. Prosp: über 

i d.neuester) Weg z. Hausmusi ft grat 
) Verlag Euphonie PanKow-BerlinT» 


* & Astrologie ^ * 

Sterndeutekunst vom Tage der Geburt, gibt 
Aufschluß über Charakter und das ganze 
Leben. Prospekt gratis. Willy Pohl, 

Dresden-A., Kl. Plauensche Gasse 5311. 


Dasjfaar 


Die Haarkrankheiten, ihre Behand¬ 
lung und die Haarpflege 

von Dr. J. Pohl. 

R. neu bearbeitete Anflsan». 
— und erweiterte „ Utla . 9 - 
Geheftet M 2.50 
Gebunden M 3.50 


Oberstabsarzt Dr. Kimmle 

in der Zeitschrift 
„Das Rote Kreuz“, Berlin: 
„Das Büchlein bringt eine Fülle 
von eigenen Beobachtungen 
und Erfahrungen in anregender, 
für jeden gebildeten Laien 

leicht verständlicher Form- 

Das Büchlein verdient einen 
großen Leserkreis, es bringt viel 
und wird daher jedem etwas 
bringen.“ 


Deutsche Verlags-Anstalt 
Stuttgart. 


Dr. Möllers 

Sanatorium 

Dresden-Loschwitz. 


Diätet. Kuren 
nachSehroth 


w Herrliche Lacje. 

Wirks;HeiIVerF. 

i.chron.Krankh. 

I Prosp. u.Brosch-Frei. 





Dr.OOarda:: Villa Ernllla 

Heilanstalt für Nervenkrank» 

Blankenburg'sJh 1 ’» 11 ,»". 9 »" 





Siebenquellen. 


Ein Landschaftsroman von 

Josef Ponten. 

Geheftet M5.—, gebunden M 6.— 
(Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart) 
Bruno Waiden in der Wiener Abendpost: „Ein bedeutendes Werk. Mit ver¬ 
schwenderischer Hand ist ein Reichtum fruchtbarer und schwungkräftiger Ge¬ 
danken darüber ausgestreut. Nicht nur in aphoristischer Form, auch verbildlicht 
und in tatsächliche Vorgänge umgesetzt. Daneben eine große Mannigfaltigkeit 
herrlicher Naturschilderungen! ,Siebenquellen‘ ist eines jener seltenen Bücher, 
die man sicherlich öfter wieder zur Hand nimmt, aus ihrem Reichtume zu schöpfen!“ 



FELDSTECHER 

für: REISE :: SPORT :: JAGD 

Prospekte T 36 gratis und franko _ 


CARL ZEISS :: JENA 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg 
London • St..Petersburg • Wien 





















































































































Uber £anb urtö 9Keer 


glatte bret füllen 3U legen: 3unäd)|t eine 
weifte, hierauf eine $iille aus jd)war3em, 
unburd)fid)tigem unb fd)Iiefelicf) eine foldje 
aus rotem Rapier. Die in biefer breifad)en 
$ülle angebrad)te glatte rourbe in oer= 
fiegeltem 3 uftanbe ein3elnen 33 erfud>sperfonen 
übergeben. (Eines Dages legte er nun ein 
StiicE einfeitig bebrudten $apiers in bas 
^atet mit ber glatte unb fanb bann nad) 
bereu (Erttmtcflurtg bie Schrift auf ihr reprobu* 

3iert, obwohl fie mit ber unbebrudten Seite 
bes Rapiers umgeben getoefen toar. Die 
SBiebergabe ber Sd)rift war fd)u>ar3, bas 
fteiftt pofitio. 

23 ei einer anbem 93 erfud)sperfou erhielt 
Darget aber unter gan3 gleid)en 33 erhält= 
niffen eine weifte, bas heiftt negatioe 2Bieber= 
gäbe ber Schrift. 

©isfter hatte er bie lid)tempfinblid)e 
Seite ber glatte immer nad) ber Stirn ber 
33 erfud)sperfort 311 angebrad)t; nunmehr 
toieberholte er aber bie gleichen 93 erfud)e mit 
ber ©lasfeite rtad) ber ^tirn 311 unb erhielt 
hierbei gau3 bie,eiben’2lbbrudserfd)einungen. 

3 wei 93 erfud)sper[onen lieferten fogar Schrift. 5 luf Anraten bes berüftm* 
auf berfelben glatte weifte unb fdjwarse ten <pf)tfifers ^ßrofeffor b^lrfonoal 


X)te Sebettsftraljlen 

35on 

Dr. ^XXfreb (Sraberaüi^ 

9Jtit fed)5 ?Ibbilbungett 

'T\te in neuerer 3eit entbedten mannig- 
AJ fad)en formen unfid)tbarer Strahlungen 
unb oor allem bie bes ‘‘Rabiums finb geeig= 
net, bie gan3e phpftfalifd)e SBiffenfcftaft in 
ihrer ©nmölage 311 oeränbern. 

Sehr bead)tenswert finb bie Unterfudjun* 
gen einer anfd)einenb 00m menfd)lid)en ©e= 
i)irn ausgehenben Strat>lungsform, bie 3unt 
erftenntal eine un3weifelhafte ^luftenwirfung 
ber geiftigen Dcitigfeit barfiellt. 

Der (Entbeder biefer Strahlen^ber ^rau- 
3ofe Darget, hatte fdhon öfters Stral)lungs= 
bilber bergeftellt, inbem er in ber Dunteb 
tammer eine pl)otograpl)ifd)e glatte in etwa 
V, 3 olI (Entfernung oon feiner Stirn mit 
ben §änben etwa eine 23 iertelfiunbe lang 
fefthielt. 

Um feine 93 erfud)e jebod) 3uoerläffiger 311 
geftalten, hatte er ben ©eöanfen, um bie 


Der 3 °m photographiert 


Der (Erfinber ber V*Strahlen 

$ielßl)Otograpf)ie neigt über ber linfen 
§anb einen allein buvd) ben SöiHen 
berbeigefü^rten meinen ftlecf 


Ausgezeichnetes Mittel znr Erwerbung einer 

gediegenen Bildung 

durch nacht. 17 Selbstunter* 
richtswerke, MethodeX Rustin. 
Gymnasium. Realgymnasium] Ober¬ 
realschule. Einj.-Freiwill.4Jrm. Höh. 
Mädchenschule. StudjeiMrtistalt. Abi- 
turium. Wissenschaftlich gebildeter 
Mann. MilUäranwärter. Präparand. 
Mittelschulrehrer.Lehrerinnen-Semin. 
Lyzeum od.höh. Lehrerinnen-Seminar. 
Konservatortmn. Handelsschule. Ge¬ 
bildeter KauTnrann. Bankbeamte. 
Glänzende Erfolgt. Anerkennungs¬ 
schreiben u.Ansichlssend. bereitwill, 
ohne Kaufzwang: Kl. Teilzahlung. 
Bonness 4 Hachfeld, Potsdam N. 12. 


BACKPULVER 


^^^I.ieferung^^H 

HHroeci. kleine monatll^^H 

^Teilzahlungen^ 

Musikinstrumente aller Art, 
Grammophone, photograph. 
Apparate, Ferngläser, Schu߬ 
waffen, Schreibmaschinen, 
Reißzeuge, gerahmte Bilöer 


stärkstes,wasserlösl.,ungiftiges Antiseptikumzum Schutze geg. Ansteckungen 
u.Kranklieiien. Hervurrag. bewährt als Mund-, Zahn- u. Gurgelwasser zur Er¬ 
haltung einer gesunden Mund- u. Rachei höhle, heilend bei Wunden, Entzün¬ 
dungen, Geschwüren etc., zu hygien. Waschungen aller Art. In Glasröhren 
mit Tabletten ä 1 g und ife g sowie in „Deci-Piättchen ä 0,1 g“, letzteres 
neue bequemste Packung für täglichen Gebrauch. Glasrohr M. 1.— ln Apo¬ 
theken und Drogerien. Ausführl. Prospekt von Chinosol-Fabrik, Hamburg 39. 


ilrmt It ettf aljrftiili I e 

1 für üinutter unb ©trabe, 

Seltiftfal|rer, Ütubeftiilile, 
SpCTk (Stofctftüfjfc, Sefetifctje, 
herftettb. Sfeilftffcit. 

. \ ) Aich. Maune, 

\ Dresden -.Löbtau, 

Hz ©atalog grätig. 


Wny L echte Straußfedern fertig 

™ * zum Garnieren auf den Hut, tiefschwarz oder 

schneeweiß ca. 35 cm lang, 10—15 cm breit nur 1 M. 15 Pfg., 20 cm 
breit nur 2 M., ca. V 2 m lang, 15 cm breit nur 3 M., 18 cm br. 6 M., 
20 cm br. 10 M., 25 cm br. 15 M., 30 cm br 30 M.. 60 cm lang 
48 M Wenn Sie noch nicht wußten, wo die schönsten Federn 
man auch billig haben kann, so schreiben Sie jetzt sofort an 

Hoff0 Straußfederhandlung u. Manufaktur künstl. 
Ilütfiwf Blumen, DRESDEN, Scheffelstr. Nr. 10u. 12. 
Größtes Etablissement dieser Art. Versand per Nachnahme. 
Preisliste frei. Bisheriger Umsatz über 2 000 000. 


Malto-Haimose 

ärztlich vorzüglich empfohlen bei 

Blutarmut 

Appetitlosigkeit, nervös.Zuständen, 
Entkräftung,Tuberkulose, Magen-u. 
Darmerkrankungen. Orig.-Glas «3.— 
Erhältlich iri Apotheken oder direkt 
Dr. Hermann Stern, München 46, Karlstr. 42. 


■^Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
Impfelil viel.Aerzteu Prof.gratisu. frko. 
H. LJnger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichs tr. 91/92. 


Neue Schrift vom Verfasser von Babel und Bibel 

Friedrich Delitzsch 

Handel und Wandel 
:: in Altbabylonien:: 

Mit 30 Abbildungen 
Geheftet M 2.—, kartoniert M 2.50 


Der hervorragende Assyriologe gibt in 
knappem Rahmen ein höchst fesselndes 
und lehrreiches Bild von dem Kulturleben 
der Babylonier. Geheimrat Professor 
Delitzsch schildert vor allem ihre volks¬ 
wirtschaftlichen Zustände und Verhält¬ 
nisse, belehrt aber auch über die Kunst¬ 
betätigung, die Hygiene und Medizin, 
die Kleidung usw. Durch häufige Ver¬ 
gleiche zwischen dem Einst und Jetzt er¬ 
leichtert er dem Leser, sich eine anschau¬ 
liche Vorstellung von dem Leben und 
Treiben jenes alten Volkes zu machen. Die 
neue Schrift Delitzschs verdient um so 
mehr Beachtung, als das Land, dessen Ver¬ 
gangenheit er uns aufhellt, in einer sicher 
nicht mehr fernen Zukunft volkswirt¬ 
schaftlich und damit auch politisch wieder 
eine große Rolle zu spielen berufen ist. 


Von Prof. Friedr. Delitzsch sind früher in 
unserem Verlage erschienen: 

Zweiter Vortrag über Babel und 
Bibel. 4L—45. Tausend. 

Geheftet M 2.—, kartoniert M 2.50 

Babel und Bibel. Dritter (Schluß-) 
Vortrag. 7. -10. Tausend. 

Geheftet M 2.—, kartoniert M 2.50 

Babel und Bibel. Ein Rückblick 
und Ausblick. 8. Tausend. 

Geheftet M 1.—, kartoniert M 1.50 

Im Lande des einstigen Paradieses. 

16.—18. Tausend. 

Geheftet M 2.—, kartoniert M 2.50 

Zur Weiterbildung der Religion. 

Steif broschiert M 1.50, gebunden M2.50 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 

























562 


Über £artö unb 9Jteer 


1910. 91 r. 22 





ging bann Darget baran, 3totfd)en Stirn unb glatte ©tetallfolien 
(©olb, Silber, ©lei, 3 *™* unb fo weiter) einjulegen, wobei er I 
teinerlei 8 d)riftabörucfe, fonbern nur nod) eigenartige, ele!trifd)en I 

©ntlabungcn 
äl)nlid)c ©über 
beobad)ten 
tonnte, karget 
nennt bie neuen I 
Strahlen £e= HP jM 
bens* ober V» 

Strahlen (ra- 
yons vitaux) 

©c t)at nun (£i n „geb 
weitere ©er* pboto 

[ud)e mit ©lat* 

ten ange)tellt, bie er im ©nt* 
widlerbabe ber ©inwirfung ber 


§anb ausfebte. ©Senn er swei ober brei Ringer jeher $anb ^etjn 
bis fünfsebn ©tinuten lang auf bie (Selatine ber aufgeweid)ten 


| ©latte hielt, fo 
e^ielte Darget 
meiftens ©Über 
oerfd)ieben= 
artigfter f^orm, 
bie manchmal 
aud) ein* ober 
mehrfarbig wa* 
ren; wenn bie 
5 ingerbie©Ias= 
er" ©hier feite berührten, 

phiert fo ergaben fie 

wieber anbers 
geftaltete ©manationen, in be= 
ren pl)anta[tifcf)en formen 


Photographie bes arbeitenben £irns 


©tit V*StrahIen aufgenommene ©lätter 


INDISCHER TEE 


Selbstfahrer für Kinder mit Rudervorrichtung, 

slärkTaUeMuskeln,’ 

::: des Kindes größte Freude 

-man hüte sich vor wertlosen Nachahmungen- 


WIRD ÄRZTLICH EMPFOHLEN 


DURSTSTILLEND 

BLUTREINIGEND 


r\ornenpfade der 
^Barmherzigkeit 

Aus Schwester Gerdas Tagebuch. 
Herausgegeben von 

Schwester 

Henriette Arendt 

Geh. M 4.—, geb. M 5.— 

ErgreifendeAufzeichnungen aus dem 

Tagebuch 

Krankenpflegerin, 

voll von packenden und erschüt¬ 
ternden Bildern aus dem Leben. 


VERDAUUNGSFORDERND 


riesig schnell, ab¬ 
solut gefahrlos, 
macht d. schwache 
zum starken und 
das starke zum 
noch stärkeren 
Kinde, besser und 
wissenschaftlicher 


gebaut als jeder 
andere Sport¬ 
wagen für Kinder. 
Prospekt mit ärzt¬ 
lichen Attesten 
gratis. Nächste 
Bezugsquelle wird 
gern mitgeteilt. 


ME Kieler KoeliMcliule 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 


einer 


Deutsche Verlags-Anstalt 
in Stuttgart 


Lieferung für Oester¬ 
reich-Ungarn zollfrei ab 


Böhmen. 


Ronisch Pianos 


K. K. Hof-Pianofabrik in Dresden 

Vertreter an allen Plätzen der Welt, 



Ml LKA 
VELMA 
NOISETTINE 


SUCHARD’s 


BELIEBTE ESS-CH0C0LADEN 


„Ich habe Gelegenheit gehabt, bei meinem 
Kinde Hommel's Haematogen zu erproben. 
Ueber das Präparat kann ich nur das Aller¬ 
beste berichten und sah ich noch bei keinem 
Mittel solch frappante Wirkung. Die Blut¬ 
armut verschwand schon nach einmonatlichem 
Gebrauch, das Kind bekam einen guten Appe¬ 
tit und wird tagtäglich kräftiger.“ 
(Dr.med. Emanuel Rödei in Szöphalu, Ung.) 

„Hommel’s Haematogen habe ich mehrfach 
verordnet und versucht, u. a. bei meiner 
kleinen Tochter, die im Anschluß an längere 
Wochen anhaltenden Keuchhusten erhebliche 
Blutungen infolge einer Operation zu über¬ 
stehen hatte und dadurch äußerst schwach 
und erschöpft war. Die hochgradige 
Appetitlosigkeit wollte keinem Mittel 
welahen, bis ich ihr Haematogen gab. Nach 
wenigen Tagen trat bereits reger Appetit 
ein, das Kind erholte sich sichtlich und nach 
Verbrauch der ersten Flasche waren die er¬ 
heblichsten blutarmen Erscheinungen be¬ 
seitigt. Der Erfolg war ein geradezu 
eklatanter!“ 

(Pr. med. Adolf Richter in Lelsnlg, Sachsen.) 

„Teile Ihnen mit, daß ich mit dem Erfolge 
Ihres Hommel’s Haematogen sehr zufrieden 
bin. Und wenn ich auch — als im neunten 
Lebensjahrzehnt stehend — in meiner 
Praxis nicht viel Gebrauch davon machen 
kann, so spüre ich doch den Vorteil am 
eigenen Leibe.“ 

(Dr. med. Löhrmann, Leipzig-Gohlis.) 

„Hommel’s Haematogen hatte bei meinem 
durch Keuchhusten arg heruntergekomme¬ 
nen Kinde einen geradezu verblüffenden 
Erfolg.“ 

(Dr. med. Pust, Stabsarzt in Posen.) 


Alkoholfrei! Aetherfrei! 

Sch»-äeliliolie, in der Entwicklung oder beim Lernen zurückbleibende 
Kiuclei*, sowie sich matt fühlende und nervöse, überarbeitete, 

leicht erregbare, frühzeitig erschöpfte Erwachsene gebrauchen als Kräfti¬ 
gungsmittel mit großem Erfolg 


Herr Dr. E. Saarmann in Beverstedt i. H.: 
„Hommel’s Haematogen habe bei einer Pa¬ 
tientin mit beginnender Lungenschwind¬ 
sucht und großer körperlicher Schwäche, die 
eine Folge eines langen Kindbettfiebers war, 
mit sehr günstigem Erfolge angewandt. 
Der Appetit besserte sich zusehends, die 
Blutarmut nahm von Tag zu Tag sichtlich ab.“ 

„Mit Hommel’s Haematogen habe ich bei 
einem blutarmen 8jährigen und einem 
10jährigen, in Rekonvaleszenz sich befin¬ 
denden Kinde glänzende Erfolge gehabt. 
Bei beiden stellte sich in kürzester Zeit 
guter anhaltender Appetit ein, sodaß die 
leidige hartnäckige körperliche Schwäche 
zusehends schwand.“ 

(Dr. med. R Kröber, Knauthain i. S.) 

Herr Dr. Schwan, Schifferstadt (Bayern): 
„Besonders überrascht war ich von der gün¬ 
stigen Wirkung von Hommel’s Haematogen 
auf die Lungen, indem der Husten sich bald 
verringerte, der Appetit zunahm. Entschieden 
ist auch Hommel’s Haematogen bei Skrophu- 
lose der Kinder dem Lebertran vorzuziehen. 
Alle Kinder nehmen es gerne, erbrachen 
niemals, wie es bei Tran so oft geschieht.“ 

„Bei meinem Kinde habe ich mit Hommel’s 
Haematogen ganz vorzügliche Resultate 
gehabt.“ (Dr. med. Strauch, Heidelberg.) 

„Seit ungefähr einem Jahre lasse ich mein 
anfangs sehr schwächliches, jetzt 21 Monate 
altes Jüngelchen, das leichte rachitische 
Symptome aufwies, Haematogen Hommel 
nehmen. Das Kind hat sich prächtig ent¬ 
wickelt und ist ohne übermäßigen Fett¬ 
ansatz sehr kräftig geworden.“ 

(Dr. med. F. Haaß, Augenarzt, Viersen.) 


Der Appetit erwacht, die geistigen und 
körperlictiep Kräfte werden rasen geno- 
nen, das Gesamt-Nervensystem gestärkt 


Von der medizinischen Welt in 20-jähriger Praxis 

als ideales Kräftigungsmittel anerkannt hei: 
Blutarmut, Bleichsucht, Magengeschwür,Malaria 
Zuckerkrankheit, Neurasthenie und sonstigen 
Nervenleiden, bei und nach fieberhaften Krank¬ 
heiten (Influenza, Lungenentzündung, Brustfell¬ 
entzündung, Typhus, Scharlach, Masern etc.), bei 
Säuglingen und stillenden Frauen, Rachitis, Skro- 
phulose, Keuchhusten, sowie chronischen Lun- 

E enleiden und tuberkulösen Erkrankungen der 
ungen, der Knochengerüste und der Drüsen. 
Warnung. Man verlange ausdrück- 
lieh den Namen Dr. Hommel. 

Apotheken und Droguerien P rß i s P ßr Flasche M. 3 — 


Dr. HOMMEL’S 
Haematogen. | 





































103 . Band. Zweiundfünfzigster 3abrgang 

OKtober 1909—1910 
*- erscheint jeden Sonntag 


DeutTcbe Jlluftrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis oierteljabrlfcb 3 mark so Pfg. 

Heim Postbezu« j marK 75 Pffl. ohne Besteiiaeid 
3n Oe$terreid)*Ungarn Kr.4.20, mit Postaulsd)!. Kr. 4.50 


Die ftolje SBotJ^aft 

Momart 

oon 

SBilljelm Regelet 

(gortfebung) 

©arlotte ©atte rttcf)t oft 3 ^, i©n 311 Be* 
futtert. Unb S©neibereit© brängte fie 
nie. Denn i©r 23efu© füllte eine feftltdje 
Stunbe bleiben, bie mit 23orfreube fid^ lange 
antünbigte, an beren frönet (Erinnerung er 
lange 3 e©ren mollte. 

üütit biefer feinen ©mpfinbung ber $rau, 
bie i©re leifeften 223irfungen füt)It unb, menn 
fie nur roilt, immer ber 5Uang fein fann, 
na© bem bes anbern Se©nfu©t f©mingt, 
Tratte fie ©erausgemerft, auf mel©e 2Irt fie 
i©re 23efu©e einri©ten müffe. (Es burften 
beileibe teilte itranfentröftungen, es mußten 
^eitere piauberftunben fein. Dur© einen 
3 ufall, ba fie näntli© gerabe 3 U einem 3 fü©= 
ftüd bei bem 5 tommet 3 ienrat Bammsfelb ge* 
laben gemefen mar, ©atte fie bei ©rem erften 
kommen ein befonbers ©übf©es, ^artfarbiges 
Sommerfleib angel)abt mit einem litten f^rüt>= 
lings©ut. (Es mar i©r faft mie eine 23eleibigmtg 
uorgefömmen, in fo feftli©er Toilette einen 
Dobfranfen 3 u befugen; als fie aber nun uom 
i©m auf bem 23alfon erf©ien, ba Ratten feine 
2 fugen aufgeleu©tet mtb ftatt, mie fie glaubte, 
mit it>r über (Elitanien, uon ferneren, ernft* 
haften Dingen 3 U fpre©en, ©atte er uon biefer 
Dotierte 3 U f ©märmen angefangen unb uon 
i©r alle ©in 3 el© eiten ber ©efellf©aft erfahren 
mollen, Ratten fie 3 ufammen bie greunbe 
ein menig bur©ge©e©elt, bann aber halb 
einen ©ö©eren 3 reimbesfreis aufgefu©t unb 
fi© an ben SBerten abgef©iebener Bebenbiger 
begeiftert unb ent 3 üdt, Ratten gef©er 3 © ge* 
Ia©t unb im gan 3 en fo munter geplaubert, 
ba© ©©arlotte i©m beim 2 Ibf©ieb fagte, bei 
©nt märe es 3 einmal tjübfc^er gemefen als 
auf bem 3 rü©ftüd. 

2luf biefen Don lidjtuoller ^rof)lid)feit, in 
bie nur gaU 3 gebämpft, mie ©albuerme©te 
Dime fernerer ©loden, bie bo© fo auf bring* 
li©e 2 Birfü©feit ©ineinflang, maren oon nun 
an il)re 23efu©e geftimmt. 

9Ue flagte er, fpra© nie oon Rranffjeit 
unb Sterben. '3©re fragen na© feinem 23e= 
finben beanfmortete er immer nur bur© einen 
Sd)er3. ' 

„Da, mie Sie fe©en, ©abe i© f©on einen 
Spa 3 ierftod. 2IIfo merbe i© mo©I halb mieber 
marf©fä©ig fein." \ ■ 

„(5ef©lafen? 2 kin, gef©lafen ©abe id) 
nic£)t fe©r uiel. 2 lber bas ift gar ni©t fo un* 
angenehm. Das Beben ift bann noc© einmal 

1910 (93b. 103) 


fo lang. Unb es mar eine pra©tuoIle 9Jlonb= 
na©t. 2 Bie gemadjt 3 um promenieren — in 
©ebanfen." 

-So liefe bas S©idfal, bas biefem 9Kenf©en 
fein Beben lang nur ein ©eimtüdif©er 23er* 
folger gemefen mar, fid) feerbei, feine lebten 
Dage 3 U einem Draum uoll ©lüd unb $reube 
3 u uerflären. 2 Bas anbern auf ©rem ge* 
munbenen 2 Bege ba unb bort erfdjeint, in 
langen 2 Ibf©nitten, mas fie bef©en, bis fie 
es oergeffen, bas brängte fid) ©m in biefe 
tur 3 e 2 Begfpanne 00 m irtanfenlager 3 um 3 rieb= 
©ofstor 3 ufammen. 

Unb ba ber SJtenf©, ber im bunten Bebens* 
garten für fi© felbft ni©ts met)r 3 U ermarten 
©at, barum bod) ni©t auf©ört, 3 U fu©en unb 
3 U ©offen, fo rantten feine ©ebanten fi© um 
bie b eiben: um ben äfreunb unb bas i) eit er* 
f©öne 9Jtäb©en. Sie uermoben fi© in feine 
©ebanten, feine Dräume, in bie 23ü©er, bie 
er las, bie ©ebi©te, bie er oor fi© ©in mur* 
melte. ©in ewiges fu^es 3 ufammentteffen 
©©arlottens unb Nortmoors bei ©m liefe ©n 
ertennen, mie es um fie ftanb, als ©ätten fie 
©m ©re gan 3 e ©ef©i©te er 3 a©It. 

Da ©atte in ben lebten Dagen bie 2lngft, 
bie jebem neuen 23Iutftut3 oorange©t, ©n 
mit tiefer 23er3agt©eit um ©©arlotte erfüllt. 
2 tls bann bie 5lrant©eit, na©bem fie ©re 
233ut gefüllt ©atte, ©n für eine DBeile in 
^rieben liefe, mu©s bie Se©nfu©t na© ©rer 
9tä©e 3 U bem einen ru©elos fi© mieber©olen= 
ben 2 Bunf©: 2 Benn fie bo© tarne! 2 Benn fie 
bo© tarne, ba© i© no© einmal mit ©r fpre©en 
tarnt! ' 

2tls ©m abenbs feine S©mefter uermun* 
bert unb ©alb ängftli© bas Delegramm bra©te, 
lä©elte er nur. (Er mu©te ja, mas es ent©ielt. 
©in 2Bunf©, mit foI©er straft ©inausgefanbt, 
mupte feinen 23eftimmungsort errei©en unb 
fi© ©rfültung ausmirten. 

Unb am nä©ften s JJiorgen tau©te ©©arlotte 
in ©rem Ii©ten Bleib aus ber buntlen ßute 
empor mie bie liebli©fte 5Rpmp©e aus einem 
f©mar 3 en 23runnen. 

Sie fefete fi© 3 U ©m. 2lber tro© ©res 
£ä©elns mu©te er, biesmal mürbe fie ©n ni©t 
mit ©ren ©eiteren ©ef©i©ten erfreuen — bies* 
mal trug fie ein banges, 3 meifeiooiles §er 3 
3 U ©m. ©r las bas mit bem bur©f©auenben 
Blid bes ilranten, ber, mie fi© ©m eigne 
Diefen entf©Ieiert ©aben, au© in frembe 
©inabfie©t. 

©r ftredte ©r bie §anb ©in,. uorfi©tig, 
bamit 2 Ierntei unb $emb ni©t uon bem ©ä©* 
Ii©en Stelett bes 2lrms ©erunterglitten, unb 
fagte: 

„2Ilfo ©abe i© Sie bo© ©erbeige 3 aubert! 
Ratten Sie geftern ni©t — fo gegen 2tbenb — 
ben 233unf© ober, uielme©r eine förmli©e 
3 mangsuorftellung, mi© 3 U befu©en?" 


„3a, bes©alb telegrap©ierte i©." 

„Se©en Sie! Unb i© fe©nte mi© na© 
3©nen unb mar fre© genug, Sie mit aller 
Äraft ©erbei 3 umünf©en. 3© toiH bo© mal 
fe©en, ba©te i©, ob i© ba 3 u ni©t imftanbe 
bin. 9Üm finb Sie ba unb — ©offentü© 3 ürnen 
Sie mir ni©t.“ 

„DBie füllte i© mo©l? 223enn Sie mir bie 
2lbfi©t fuggeriert ©aben, bann mar i© feben* 
falls f©on uorbereitet ba 3 u. 3 ^ münf©te 
nämli© fo fe©nli©ft mit 3^ n ^ n über allerlei 
3 U fpre©en." 

„SBorüber?" 

©r ©atte fi© ni©t auf 3 uri©ten uermo©t, 
aber bo© unmilltürli© eine leb©afte 23e* 
megung gema©t. 

„2Uorüber mollten Sie mit mir fpre©en?“ 

„Ueber ©litanien." 

Da liefe er fi© enttäuf©t 3 urüdfinten. 

„23or ein paar Dagen mar S©loffer ©ier. 
2 CBir ©aben lang unb breit barüber gefpro©en. 
©s ift ja immer bas troftlos eintönige Bieb, 
bas ©eute bur© bie gan 3 e DBelt tlingt: ©elb — 
(Selb — (Selb! So fe©r mein (Sefü©l fi© 
bagegen fträubt, i© mu© i©m re©t geben. 
2Beun fi© ni©t irgenbmo ein 2 Bunbermann 
auftut, ber ilapitalift unb 3 ^ealift 3 ugtei© ift, 
bann ift für ©litanien ni©ts 3 U ©offen, ©s 
ift ja ein fo munberf©öner Draum, als ©eitler 
ins Parabies ein 3 U 3 ie©en, auf bur©lö©erten 
S©u©en — mit blopert 3ü©en. 2tber eben 
nur ein f©öner Draum! Unb ni©t blo© ©eute. 
Sogar bie frommen Pilger, bie ©©rifü ©rab 
3 urüderobern mollten, ©atten 5lrebitbriefe, bie 
fie in 2Itton prafenüerten. Seitbem i© bas 
mei©, ftimme au© i© ein: ©litanien ift mie 
alles in ber DBelt eine ©elbfrage." 

„Darum ©anbeit es fi© eigentli© ni©©" 
ermiberte ©©arlotte. „Sonbern i© mö©te 
miffen... i© mö©te, ba© gerabe Sie mir 
einmal fagen, mas Sie uon ©litanien ©alten? 
©Iauben Sie, ba© es fi© uermirtli©en mirb?" 

,,©iellei©t — unmögli© ift es ni©t. Db 
aber bie ©ermirtli©ung fo ausfältt, ba© fie 
uns na©trägti© 3 r^ube ma©t — mer fann 
bas miffen? . Denn uiel mi©tiger unb — uiel 
f©merer — als ba© ©litanien gegrünbet mirb, 
ift, ba© ©litanier erfte©en. So lange i© 
agitierte, ©abe i© nur an ©litanien geba©t — 
nun aber ©ängt mein ©ebanfe an ben ©li= 
taniern. 2 ßirb es bie je geben? 

„©ibt es bie ni©t f©on ©eute?" 

„2Ben?" 

„Sinb Sie ni©t felbft...?" 

„ 3 a, ja, i© mar ein fanaüf©er 2 ln©änget 
unb ein e©rli©er. 2 Iber ©eute, mo i© 3^ 5 
ualibe bin unb ni©t me©r mittue, frage i© 
mi© oft: mas mar benn eigentli© bie le©te 
Driebfeber meines ©ifers? 2Bar es nur 
3 bealismus? 21 ©, lieber ftimmtl, 3 um grö©fen 
Deil mar's eigne 2tot. 3© wollte erlöft fein 


64 







544 


oon ben brücfertbert SBer^öXtrtiffcrt> aus meiner 
niebrigen £age unb mollte gefunb merben. 
Unb fo töte mid), fo treibt bie anbern alte 
irgenbeine Not, eine Sehnfudjt, ein SBunfdj- 
Sie flagen über Ntangel an Realismus, aber 
fie finb felbft EigenfüdE)tige." 

„Nicht alle !" 

„N3er benn nicht, in irgenbeiner N3eife?" 

Unb inbem er felbft biefe $rage beant* 
mortete, fuhr er fort: * 

„Sie nid)t! Sie finb bie einzige, bie id) 
ausnehme." 

„Es gibt nodj mehr." 

„Sie Elitanien über alles anbre auf ber 
SBelt ftellen?" 

Sie badete an SNeftner unb fdjmieg. 

„Uns alle treibt bie Not unb ein Nßunfcft, 
ber am Dunftfreis' unfers 3<h* feftllebt. N3er 
anbers fpridjt, ber betrügt ficf) felbft. Ülur 
3-^nen glaubte id), als Sie fagten, haft Sie 
ein 3iel haben müßten, bas über 3f)tem Eigen* 
leben fteljt, bas Eingelbafein Sinn unb 

3 nt)alt gibt. 31 )nen hab ; id) geglaubt, unb es 
gab eine 3 dt, roo aud) mir bas als bas ijödjfte 
erfdjien. irjeute aber .. 

3n bang fragender Ermartung mieberljotte 
Ebarlotte feine leftien N3orte. Er fdjmieg 
unb fdt)ien gang oerfunten in ben Nnblid 
eines Ntarienfäferdjens, bas mie ein fd)marger 
Punft aus ber fonnigen £uft auf eine Nlume 
3 ugefd)neltt mar unb fidft in beren fteldft 
oertrodE). 

„N3as märe mein £eben l)eute, menn es 
nur biefen einen Sinn gehabt hätte?" fagte 
er leife. . „Nein! £eute liebe id) bas £eben, 
mie ber ärmfte, bemütigfte SDÜenfd) es liebt. 
Sie lernten biefe Siebe nod) nidt)t, meü Sie 
3U reidE) an Seben finb. 3dj aber, ber es oer* 
laffen mu|, ich liebe es unb glaube es gu oer* 
fteljen. 3<b fühle unb bin übergeugt, ber Sinn 
bes Sehens ift tiefer — aud) einfacher als 
alle Erflär ungen unfrer Vernunft. — früher, 
ba mar bie flamme mein ßieblingsfpmbol. 
£eute aber meift id), mas labert unb brennt, 
ift ja nur bas fdjon ©eftorbene, bas finb bie 
oerjunlenen SBätber unb bie gefällten Näume. 
2 Iber bas Sebenbige mill tiefer ins Erbreich 
feine 3Burgeln ftreden unb hod) gur Sonne 
ftreben, mül blühen unb $rüdjte tragen. — 
NIs id) nur bas eine fäf), Elitanien, mie arm 
mar id) ba, heute habe idE) ben gangen NeidE)tum 
bes Sehens erfaftt unb meift, bas Sehen 
fcfjenft taufenb Erfüllungen, taufenb 23e= 
glüdungen unb aerlangt unfre Siebe für all 
feine ftinber. Unb mer finb nicht bes Sehens 
5ünber? Das altes ba —" 

3u ftummer ©eberbe mies er um fidj. So 
fdE)madE) mar feine Stimme gemefen, baft 
Charlotte mit aller Nnftrengung hatte Iaufdjen 
müffen, um il )n gu oerftehen. 

NIs er nun fdjmieg, mar es fein Nbbredjen, 
fonbern nur ein unmerflidjes Nerflingen mit 
ber oieltönigen Stimme bes Sommertages. 
Unb fie Ijordjte hin, auf bas flingenbe N3ehen, 
bas mie bie Suft felbft unb mie bas Sidjt bie 
SBeite burdftftrömte mit bem plätfdjern eines 
Springbrunnens, mit ^eufd^redfengirpen,Sogei* 
ftimmen unb itinberlacften, mit nahen unb 
fernen Sauten, bie fid) loslöften, aber nur 
mie auffpriftenbe SBellen, um gleich mieber 
in ben Strom gu oerfinfen, morin auch bes 
Traufen Stimme oerfunfen mar. 

„NSas foll id) tun?" fragte Charlotte leife, 
bod) meljr fiel) jelbft als il)n, mehr in ftillem 
Sidjmunbern als in Nergmeiflung. „ 3 <h fam 
3 U 3huen, um neuen NM gu holen, unb Sie 
geben mir neue 3u>eifel. N3as foll id) tun?" 

■ „2Bas Sie tun follen? Nur füll galten 
unb Iaufdjen. Sid) nicht oerfdjlieften. — N3as 
unfer Sehen entfdjeibet, fommt feiten ohne 
Schmergen, ohne Stürme. Saffen Sie's ftür* 
men! ^ 3*oeifein Sie — bis 3 um Nergm eifein! 
S3ieIIeidE)t toben fid) bie 3toeifeI mübe unb 
füll. SBielleidEjt aber reifen fie heran gu ©e* 
mifth eiten, unb bie Sdjmergen oon beute finb 
nid)ts als bas ©lüd oon morgen. Nur oer= 
fd)Iiebert Sie nic^t 3br $erg! Nur fagen. Sie 


Über Sanb unb äfteer 

nid)t, meil id) es begonnen bobe, mub icE) es 
3 U ©nbe führen. Sonft fommen Sie babin, 
am Doten fiel) 311 oerfdjmenben unb fiel) 3 U 
oerfünbigen am Sebenbigen. Unb glauben 
Sie nidE)t, bab man Nerrat übt, menn man 
bas Sitte läbt unb fidE) bem Neuen bingibt. 
3 <b bobe es. ja felbft erlebt — unb mar bem 
Enbe fdEjon fo nab- fob 3 urüd unb fagte, 
mein Sehen ift febmarg, febmarg ohne einen 
Sonnenblid. Da — im Sonnenuntergang 
ging mir bie Sonne auf, unb bie eine lid)te 
Stunbe beglängte ben gangen Dag. Das habe 
id) erlebt — ber Sterbenbe. Sie aber — Sie 
finb nodE) fo jung. So jung! —" 

Er griff nadE) ihrer $anb unb flüfterte: 

„3bre Siebesfraft müffen Sie Iebenbig 
batten — barin liegt alles!" 

Dann febmieg er, unb mieber mar es, als 
flöffe nur eine leife SBelle in ben größeren 
Strom biefes tönenben Sommermittagslebens 
3 urüd. 

SIls Ebarlotte ging, batte alles biefen einen 
idlartg unb biefen einen gebeimnisoollen Sinn. 
Es fang mäbrenb ber näcbften Dage fo traurig 
im Särm ber Straften, es fang fo füft unb 
freubig in ber Stille ber lauen' Näcftte. 

Unb als Nortmoor iftr menige Dage fpäter 
bie Nacbridjt 00 m Dobe feines §reunbes 
brachte, börte fie mieber unb mieber biefen 
einen Nuf. 

Nur menige oon ben Elitaniern maren gu 
feinem ^Begräbnis erfdEjienen, fo oiel ihrer 
oon ber Slrbeit lostommen tonnten. ScEjloffer 
fpracb am ©rab einige SBorte, mie febmer bas 
Sehen bes Nerftorbenen gemefen fei, ber aus 
NSoblbobenbeit unb mitten aus feinen Stubien 
berausgeriffen mar, um in bie grofte SNaffe 
berer untergutaueften, bie man bas gebilbete 
Proletariat nannte. 2 Bas ihm aber NM 
oerlieben batte, bids barte Sos 3 U tragen, mar 
bie 2 faee, ber er fid) Angegeben. 3 ür fie hotte 
er getämpft, bis fein tranter Körper gufammen= 
bradft, an fie hotte er geglaubt bis gu feiner 
leftten Stunbe unb hotte es als befonbers 
furchtbare Dragit empfunben, baft er fterben 
muftte, ohne bie Nermirtlidjung Elitaniens 
gu erleben. 

Ebarlotte fdftaute auf. 2Bie fremb tlang 
ihr mit einemmal biefe Stimme! Pb^ofen?... 
Nein, nein! Nur muftte er bie Nßabrbeit nidftt. 
Die SBaftrheit, bie fo gang anbers, bie tief unb 
beglüdenb mar. 

Es mar bas erftemal, baft fie fidE) oon ihren 
^reunben oerabfdjiebete unb fie allein nach 
|>aus fahren lieft, mäbrenb fie burd) ben NSalb 
mit Nortmoor ben £eimmeg antrat. 

Seftmeigenb gingen bie beiben hobett, tief* 
fdftmargen ©eftalten bur<b bie Iidfttbraunen, 
jonnenbeglängten liefern. Nur feiten lieft 
Nortmoor ein paar furge, aus langen ©e= 
banfengängen Iosgeriffene 3Borte fallen, bie 
ben Doten betrafen. 

Ebarlotte antmortete faum. Sie fühlte 
fo tief, mas er oerloren hotte. Nidjt bloft 
einen naben grerntb, ein Stüd feiner felbft. 

Still aber ftetig batten fie bie grofte Strede 
bes langen NSeges gurüdgelegt, als Ebarlotte 
fidE) ausruben muftte. Sie feftten fid) nieber 
auf ein ittffen oon 5llee unb Dbpmian am 
2 Begrain. hinter ihnen ber bunfle liefern* 
faum, oor ihnen in nidftt allgu grofter 3 ^oe 
bie langen Läuferreihen unb über ihnen ber 
meite Jjimmel im unbeftimmten, burdEjficb- 
tigen 33Iau ber fintenben Sonne. Unb, ber 
Sonnenuntergang prangte auf mit feinem 
©olb unb feinen glübenben korben. 31ber 
Ebarlotte fab ihn nidE)t unb baeftte aud) nidjt 
baran, baft fie in ber Näfte biefes Nufteplaftes 
fdjon einmal gefeffen unb einen Sonnen* 
Untergang, erlebt hotte, mäbrenb ihr irjerg 
überftrömte in unenblidfjer Sebnfudjt... Denn 
mieber mar ihr £erg übergeftrömt, hotte fid) 
gang oerloren unb mar untergetaudftt in biefen 
einen 9NenfdE)en, baft fie bie Ummelt nidEjt 
empfanb, fonbern nur bie reglofe, bange 
Drauer, bie fidb oon ben f^meigenben Nugen 
Ioslöfte. 


1910. Nr. 22 

NIs er aber biefe tote Stille gar nid)t 
brach, fragte fie enblid): 

„Denien Sie immer noch an ihn?" 

„3dj fühle nur, mie furchtbar einfam 
ich bin." 

„2Barum bift bu einfam?" fagte fie b^rg* 
lieb. „Du foltft nicht einfam fein, Nidjarb. 
©ib mir beine $artb unb oergeib mir, menn 
bu mid) noch liebbaft." 

Dann faften fie umfd)lungen, unb ihr ftopf, 
ruhte an feiner Nruft, unb fie moltte ihm fo 
oieles, fo oieles anoertrauen. Nber bas ^er 3 
bat mandfterlei SBege, um fidE) oon feiner fiaft 
gu befreien, unb es mäblt nid)t immer ben, 
ben ber 2BilIe möchte. So tarn es, baft ftatt 
aller 2Borte nur lautlofe Dränen aus ihren 
Nugen floffen, bie manchmal auf feine $anb 
tropften ober über feine Nktnge riefelten. 
Unb nicht einmal, als er ihr fagte, baft er fie 
ja nicht ihres ©laubens unb ihrer Loffrtrmgeo 
berauben molle, baft er nur münfdje, fie follte 
mertiger oerfdjloffen fein unb iftn nicht oon fid) 
ftoften — nidjt einmal barauf oermodjte fie 
ihm gu antmorten. 

NIs es buntel gemorben mar, bradjte er 
fie nach Ijaufe, unb mer ihnen begegnet märe, 
hätte bie beiben für einen einigen Nienfdjen 
halten fönnen, fo nab fdjmiegte fie fidE) an ihn, 
ber feinen Nrm um fie gelegt hotte. 

Die Nadjt oerging unb ber nädjfte Dag 
unb ein neuer Niorgen brach an, unb Ebarlotte 
ging unb ftanb, bodj meiftens lag fie ausgeftredt 
auf ihrer Ebaifelongue unb mar oerfunten in 
eine traumartige lidftte Dämmerung, in eine 
mobiige, füfte S<bmädE)e, bie fie halb lächeln, 
halb meinen lieft, bie aber jeben ©ebanten 
auflöfte in geftaltlofen NebelraudE). 

§eute abenb füllten nun bie Elitanier mieber 
gufammentommen, unb ba muftte fie ihnen 

bod) fagen-Nber mas mar es, mas fie 

gu fagen hotte? Daft ihr ©laube, baft ihre 
Hoffnungen oerflogen feien? Daft fie fid) oon 
ber Unmöglidjteit Elitaniens übergeugt hätte? 
Uebergeugt? £jatte fie benn Uebergeugungen? 
Sie hotte nur bas eine immer nod) gleidjftarte 
©efül)I, fidE) gang nah on ihn .gu feftmiegen, 
ber feinen Nrm um fie gelegt hatte. Unb alles, 
mas fie nur hätte fagen fönnen, hätte in ben 
NSorten gelegen, bie mie eine leife Ntufit, 
mie bie Döne ihres oibrierenben £ergens in 
ihr flangen: „Umfdftlungen bin ich— 
mehr frei!" 

So fab es in Ebarlotte aus, unb fie benahm 
fid) gang merfmürbig in biefen Dagen, baft 
ihre Ntutter bei fid) badftte: ,Das arme Ding 
tämpft einen fdjmeren 5tampf. ©ott gebe, 
baft fie gur Nernunft fommt'/ unb fie füll ge* 
mähren lieft. 

Nn biefem Ntorgen nun fam fie gerabe oon 
einem fleinen ©ang gurüd, als £ufd)a ihr mit 
ben.NSorten bie Dür öffnete: 

„3<b gratuliere au^ fd)ön! Das fnäbje 
Fräulein finb bei ber 3 iehuog mit fünftaufenb 
rausgefommen." 

Äopffd)ütteInb betrad)tete Ebarlotte bie 
gute Ntte, aber mie groft mar nun ihre 23er* 
munberung, als audE) bie Ntutter fie fragte, 
marum fie benn ihren ßotteriegeminn fo oer* 
heimlicftt hätte, unb ihr ergählte, baft foeben 
ber ©elbbriefträger bagemefen fei mit einem 
NSertbrief über fünftaufenb Ntarf für fie. $rau 
Damme hatte bie Nbreffe gelefen, ein 3*rt UTrt 
mar ausgefdftloffen.' 

Da nun Efjarlotte nie in ber £otterie ge* 
fpielt hotte, gab es ein groftes Linunbl)er* 
raten, bei bem fid) auch ber ifjerr Subbireftor 
nach feiner Nüdfehr beteiligte, bis er plöftliih 
triumphierenb ausrief: 

„Lerrjefes, jeftt hob' idj's! Das ftammt 
oon niemanb anbers als oon Netter Dheobor!" 

Niemals hotte man in ber Familie etmas 
oon Netter Dheobor oernommen. Nber ber 
alte £err tat fo, als märe er fein allerliebfter 
unb allernächfter Nermanbter, ber Netter 
Dheobor, ber Nnno bagumal über bie grofte 
Pfüfte hotte fdjmimmen müffen, ber Neffe- 
oon Dante Ntatljilbe, meld)e eine Stieffdjmefter 



1910. Rr. 22 

oom Dnfel. — Die trauert jdferien auf, er follte 
nur jtill jein unb jie nicfet burd) ein berartig 
oer^roidtes R ermanbtjcfe af tsoerfe ältnis oerrüdt 
macfeen. 

<XI)arIotte 30 g jicfe auf ifer 3*™™^ 3 urüd. 
2 Rer gan 3 in jeinem ©lüd lebt, bem bereitet 
alles Unerm artete, aucfe bas uni)erhoffte ©ute, 
dRifetrauen unb gairdjt. Sie feoffte immer 
nod), es läge einfad) eine Rermecfejlung oor. 

Rls aber ber ©elbbrief träger mieberfam, 
nacfebem §err Damme 3 U jeinem jdfemer 3 = 
lidjen Rebauern in jein 23ureau 3 uriid gemußt 
featte, unb jid) feerausjtellte, bafe bie Senbung 
bennodj für jie mar, magte jie eine gan 3 e 2 Beile 
nicfet, jie 3 U öffnen. Unb 3 uerjt jafe jie gar nicfet 
nadj ben feeroorquellenben Rapierjdjeinen, 
jonbern rife bas beigelegte Sdjreiben feeroor, 
burcfeflog es, ofene etmas mm jeinem Sinn 3 U 
oerjtefeen, las es nod) einmal unb liefe es bann 
fallen mit einem leijen Scfemer 3 ensjcferei. 
Dotenblafe mar ifer ©ejidjt. 

©s lagen in bem ©elbbrief aber nicfet 
fünftaujenb, jonbern über adjt 3 igtaujenb SRarf, 
unb es mar bas ©ejcfeenf eines ungenannten 
Riannes, ber bie je Summe in ©fearlottens 
Bänbe legte, bamit mit iferer ^ilfe jo jdjnell 
als möglid) burd) ©ntjenbung einer, ©rfor* 
jcfeungserpebition nad) 3 roterofrifa ber grofee 
Sdjritt 3 m RermirKicfeung ©litaniens getan 
mürbe. 

Rcfet 3 igtau jenb Rtarf! So mächtig mar im 
crjten Rugenblid bie 2Rirfung biejer Summe, 
bafe $rau Damme gar nicfet auf ifere Docfeter 
acfetete, jonbern immer nur jtaunte, mer benn 
ein joldfees Riejengejcfeenf feer 3 ugeben fäfeig jei, 
unb mie bie ©litanier jicf) freuen mürben. 

2 tber ©fearlotte füfelte, mie ifer §ex '3 jdjlug, 
immer rajenber, immer feöfeer, bis 3 um £als 
feinauf, bafe jie mie eine ©rtrinfenbe nad) Vuft 
rang unb bie 2 Irme ausjtredte nad) einem, 
ber jie rettete, jiRber bann fiang es in ifer jo 
bumpf, jo gurgelnb, jo jdfeaurig mie 2 Rellen= 
tojen: Hmjcfelungen bijt bu — bijt nicfet mefer 
frei ... 

Hmjcfelungen — gebunben — gefettet! 
233as jie gejucfjt unb erjefent featte in all ber 
3 eit, morum jie geflefet featte nacfets mit f>eifeen 
Seuf 3 ern, bie mie Stofegebete jinb — nun 
mar es ba, mar über jie feergefallen unb rife 
jie los oon allem ©lüd mit eijernem Rrm. 

Stillfealten unb laujcfeen, bis bie 3tt>eifel 
miibe ober 3 U ©emifefe eiten gemorben jinb. 
2 Renn es je eine ©emifefeeit gegeben featte — 
mär es nicfet bieje? 

©litanien ijt naf) — jie featte es Daujenben 
oerfeeifeen. Unb nun, mo jeine ©rfüllung oor 
ber Dür jtanb, jollte jie, bie jö jtol 3 auf ifere 
Dreue mar, es im Sticf) lajjen? 

! Sdjön füfelte jie nicfet mefer allein ben 
Sd)mer 3 , jdfeon regte jid) in ifer bie lang ge= 
feegte Hoffnung mieber, bie $reube, bie mie 
aus taujenb gequälten unb erlöjten bergen 
3 U ifer feinüb erf lang: ©litanien ijt nafe — ber 
neue Dag brid)t an! 

XV 

©ingefeüllt in jeinen alten, jdjottijcfe tarier' 
ten Regenmantel unb ben Gualm oieter 
3igarren, beren Stumpen, mie aus bem Rlacfe= 
feib bie Köpfe erjcfelagener $einbe, aus ber 
2Ijdje eines Dellers feeroorragten, jafe Scfelojjer 
auf jeinem Roferftufef, bem ^enjter unb 
jeiner trojtlojen Regenausjidjt ben Rüden 
feferenb, bie frierenben Reine auf ber ©de 
jeines mit Rüdfeern unb papieren bebedten 
Dijdjes balancierenb unb ben glüfefeeijjen Kopf 
über ein Rucfe gebeugt. Der jdfealen ©egen? 
mart mar er me.it entrüdt unb gan 3 oerjunten 
in bie B elbentaten eines Rapoleonijcfeen ©e= 
nerals. 

Rlandjmal freiliefe erinnerte ifen ber aus 
jeinen f^üfeen eijig bie Reine entlangjteigenbe 
Kältejtrom baran, bafe ber Ofen am Rusgefeen 
mar. ,3<fe jollte maferfeaftig ein paar Rrifetts 
auflegen... 3 <fe merbe aufjtefeen/ badfete er' 
mit aller ©nergie, ,unb jedf>s bis acfet ober ein 
Dufeenb Rrifetts .. . nein, 3 uerjt § 013 , redt)t 


Xlber £artb unb SJleer 

tüchtige S<f)eite — feui, mirb bann bie flamme 
prajjeln! Unb id) jtemme bie 3üfee bireft 
gegen bie 5 tad)etn, f)öd)jt mollig! ...‘ Radfe* 
bem er jid) bas prädjtig ausgemalt featte, 
fufer er in jeiner Veftüre fort. 

©erabe jefet fam er an eine ber aufregenb= 
jten ©pijoben. 

Rom üaijer jelbjt featte ber ©eneral bie 
Orber erhalten, burdl) feinblid^e 5taoallerie= 
majjen feinburdl) 311 einem bebrofeten Rrmee* 
forps 3 U reiten unb biejem ben Refef)l 3 um 
jofortigen Rüd 3 ug 3 U überbringen. 2 Bte merbe 
id) bas ausfüferen? fragte jic§ ber alte £>au= 
begen, bem bas eijerne £>er 3 boc^ fühlbar 
gegen bie Rippen pod)te, benn jdfeon maren 
3 mei anbre Orbonnan 3 offi 3 iere bei biejem 
tollfüfenen XBagnis oor jeinen Rügen nieber= 
genauen morben. 

2 Bie mürbe id) bas ausfüferen? fragte 
Sdl)lojjer ji<ä), inbem er bas Rud) jinfen tiefe, 
©r liebte es jefer, jidfe in bie Vage jeiner gelben 
3 U oerjefeen unb ifere Daten im ©eijt oormeg= 
3 unefemen. ©ine oortrefflicfee ©r 3 iel)img 3 um 
dRut, 3 ur ©eijtesgegenmart, 3 U innerer ©röfee 
jafe er barin, unb 3 ugleidfe ben bejten Rrüfjtein 
jeiner eignen Oualitäten. 

2Bie mürbe icfe bas ausfüferen? SCRit Dolb 
füfenfeeit allein ijt feier nidjts aus 3 uridfeten. 
Dem StRut mufe jid) bie Scfelaufeeit oerbinben. 
2Bie? DBie? Sdfenell einen Rlan! Dreifeig 
Sefunben lafe icfe mir 3eit • • • legte bie 
fettentoje Dajdfeenufer neben jidf) ... ©inen 
Ummeg madjen? Unmöglid). ©ine feinb= 
li(f)e Uniform iibermerfen? Die ©fere oer= 
bietet es. Rfe ... id) mürbe, ben Säbel in 
ber Scfeeibe, ben Rtanteifragen feo<fegejcfelagen, 
ben Kopf gebudt an ben i$ais meines ©auls, 
feinburdfejagen, ofene mid) 3 U meferen, nur 
bebacfet, bem ^ieb feier, bem Van 3 enjtid| bort 
aus 3 umei(feen ... So mürbe idj's macfeen. 
Unb mie ber ©eneral? 

©r las unb liefe nicfet ofene Reraifetung bas 
Rudfe 3 uftappen. Der Rraoe featte ben erjten 
Sdfemertfeieb prompt ermibert, mar bann im 
näcfejten Rugenblid, oon einem Van 3 enjticfe 
getroffen, mie tot oom ©aul gefallen, unb nur 
ein 2 Bmtber featte ifen gerettet. 

©in Keines ©efüfel ber ©enugtuung fonnte 
Scfelojfer jidf) nid^t oerjagen, benn immerfein 
fajt in allen fällen featte er nidfet meniger 
©enie unb Heroismus bemiejen als bie mannig= 
facfeen gelben-, bereit jcfeidjalerprobtes Veben 
er mit burdfeiebt, ja, in nidfet menig 'ftälltn jie 
barin übertröffen ... ©in jdfeönes Remufet* 
jein fürmafer! ©in 3^id)en guter Rorbebem 
tung! Rur eins, ein ewiges featten jene 
dRänner oor ifem ooraus: bas ©lüd! ©in 
munberbarer 3 u fall featte jie aus feöcfejter 
Rot befreit) bas jeltjamjte 3 u jammentreffen 
ein 3 tgartiger Umjtänbe jie auf ben meit jidf)t= 
baren Rlafe gejtellt, ifenen Rnfeänger, Reifer 
unb Retter 3 ugejanbt. Keiner ber ©rofeen mar 
allein aus eigner Kraft jö fepdfe ;g'ejtiegen, 
Fortuna featte ifem bie $anb gereid)t. ©r aber 
— jeit mieoiel 3 dfeten featte er nid)t bie £anb 
nacfe ifer ausgejtredt unb immer in bie leere 
Vuft gegriffen! 

StRit tiefen Rer 3 meiflungsfurd)en um bie 
feofelen 223angen, unb bie 3i0orre mutlos 
3 tpijdfeen ben oerfrtiffenen Kippen jinfen lajjertb, 
blidte er lange 3 e tt ben oerräucfeerten ©äjar 
auf ber Scfereibtijcfefonjole unb ben jtod* 
fledigen ©orte 3 art ber 2 Ranb an. 2 Reife ©ott, 
aucfe er mar jidfe bemufet, bafe feine nod) jo 
feimtnelfeofeen ©isberge ifem unüberjteigbar jein 
mürben, unb nicfet eine Sefmtbe 3meifels 
mürbe jein V>er 3 bejdfeleicfeen, bie' Sdfeiffe 
feinter jicfe 3 U oerbrennen. Rber mo maren 
jeine Vegionen, mo maren jeine Sdfeiffe? 

Daten mujfen bodf) ba, müjjen menigjtens 
in ber Räfee Jein, bamit jie getan merben 
fönnen . .. Rerjefet Kolumbus in bie jämmer= 
litfee 3 e*it oon feeute, lafet ifen in biejem §unbe= 
lod) bort 3 frdtder mofenen, bei einem ©in= 
fontmemmon feunbert Rlarf im Rtonat, bann 
fann er bie Rolfsberjammlungen ablaufen 
unb jidf) feeijer reben unb Rrtifel jcfetnieren, 


545 


bts ifem bie Reroen fliegen — bie 2Relt mirb 
ifen für einen Rarren ausjcfereien, unb jtatt 
an ber Küjte ber Reuen 2Belt mirb. er in einer 
3 rren 3 elle lanben. . 

D elenbes 3 dferfeünbert, in bem nur 
ber allergemeinfte ©efbbeütejoerjtanb regierte! 
2 Bäs mar ber Vofeit für all jein Riüfeen bie 
gan 3 ett 3äfere feütburcfe? Dies Keine §äuf= 
lein armer Deufel, bas jid) um ifen jd)arte ... 
Konnte er jicfe mit bem etma bis an bie Küjten 
Rfrifas burcfebetteln? — Keiner jeiner gelben 
featte ein jolcfees Riartferium erlitten mie er. 

Krtfeeimlid) Kang bas SBijpern ber Dajcfeen^ 
ufer in, jeinem £)fer. 2 Rie jie feämmerte, 
feämmerte .. . unmieberbringlicfe fielen bie 
Deite ber ifem 3 ugemejjenen Vebens 3 eit ins 
Robenloje, jeber ent 3 elne ein min 3 iges Spän? 
dfeen, 3 ujammen eine gemalüge Spanne. Knb 
er füfelte bies dämmern tief in jeinem Vebens* 
marf, bies pidenbe Ragdn, bies tropfelnbe 
Rotfeen — bis enblife ber jo unb jooietmülionjte 
^ämmerjfelag ifett 3 U Staub 3 erjfelagen feaben 
mürbe. 3 feTt ünb fein äBerf. 

Unb braufeen riefelte ber Regen. 

Diejer ©ebanfe oermanbelte bas lefete 
Rejtfeen jeines Rtuts in Drübjal. blajjem 
Sinnieren hämmerte er nofe eine DBeile oor 
jicfe fein, bis jeine erfattete 3 ^ 9 ^^ ife 1 ^ ^^fe 
ber Streifefeoisjfeafetel greifen , tiefe. Rber 
es mar fein §öl 3 feen mefer barin. Rlefeanijfe 
erfeob er jidfe, unb ba er gerabe jtanb, jafe er 
audj nafe bem Dfen, ber, mie er jicfe mofel 
gebafet featte, jefet gän 3 life erlojfeen mar. 
©inige Rtale ging er im 3 ™met auf unb ab, 
babei fiel ifem ein, bafe er ja einige Korrejpom 
ben 3 en featte erlebigen mollen. Da 3 u mar 
es nun 3 U jpät, aucfe mar ber Rufentfeatt im 
3 immer mirflicfe unerträglid). 2 Benn er jefet 
ging, fonnte er nodfe ein fealbes Stimbd)en im 
©afe oermeilen, bis es 3 ^tt mar, jid) in bie 
Sifeung 3 U begeben. 

Der ©ebanfe baran ermedte in ifem ge= 
rabe 3 U ein ©efüfel oon Hebelfeit. Rtan mürbe 
biejetben Dinge burdfefäuen, bie man bas tefete= 
unb bas oorlefetemal jd)on miebergefäut featte. 
So ging es immer meiter — unb blieb bodfe 
immer auf bemjelben $ted. 

Rodfe einmal, efee er ging, breitete er feer= 
ausforbernb bie Rrme aus unb bacfete: ,©lüd, 
reid) mir nur ben Ragel beines Keinen Ringers! 
©in einiges SRal jtelt mid) auf bie Rrobe, 
mo es feeifet: 3 U ©runbe gefeen ober jiegen. 
Rber lafe midj nicfet im Dunfein oermobern!' 

3 eitungsleftüre feielt ifen länger auf, als 
er beabjidfetigt featte. So mar ber offi 3 ieIle 
Reginn Iängjt überjferitten, als er in bas 
rejeroierte Sifeungs 3 immer eintrat) unb Km 
bajcfein bemerfte nacfe oöll 3 ogener Regrüfeung 
mit einiger Rifiertfeeit: d 

„3<fe mecfete bocfe barauf feinmeijeii, bafe mir 
bereits über eine fealbe Stunbe feier märten." 

„ 3 dj bitte uni ©ntjdjulbigung." 

„ 3 ejtofelen feaben mir nämlicfe unjre 3 cit 
nicfei" 

„Rieinen Sie, icfe feätte jie oerlubert?" 
braujte Scfelojjer auf. „3cfe featte bis 3 um 
lefeten Rugenblid unaufjdjiebbare Korrejpom 
ben 3 en 3 U erlebigen." (ftortfefcung folgt) 


giembe ftirtber 

Dias mar mofel einjt, bä fpielten jie Rerfteden 
3 tt fe eilen ©arten, in o erfühltem Vicfet, 

Die Dage maren ein gejellig Reden, 

Knb eine Sßelt lag nocfe ba braufeen nicfet. 

Sie tummelten auf ben erblümten Reeten,' 
Hub eine ftfelanfe 5 r QU jafe läfeelnb nad), 

Sie acfeteten es faum, menn feinterm §ag 
Hungrige Rügen burcfe bie (Bitter jpäfeten. 

Run jtefeen jie ba braufeen jelbjt in blinber, 
Rerjperrter SBelt, bas meifee Baus ijt tot. 
dRancfemal, ba gefeen jie im Rbenbrot 
©injam oorüber an ben ©artenfeeden, 

Hnb in ben ©arten jpielen frembe Kinber 
Rerjteden. - 

©rnjt R. Rertram 






546 


ttber £artb unb $fteer 

| Gicar 

'Gllte uwdnmtfiinzei 


Vlfo trennen mir, mas ftdb fdjon getrennt hat, 
and) in ber ^Betrachtung, unb mir rnerben fel)en, 
mie fetjr es fid) getrennt hat. Denn bas Vallett 
treibt neue 3tfetge, ber ©efellfd)aftstan3 ift tot. 
Sie entmideln fid) gan3 entgegengefefct. 

Der ©efell[d)aftstan3 ift tot. Das fage id), 
obtoohl fo fehr oiel unb fo gern noch getagt 
toirb. 34 ) leugne nicht, bah tnan mit fieibenfdjaft 
nod) tan3t, unb fogar heute noch oiel leibenfchaft* 
lieber als oor 3ehn Suhlen, aber erftens glaube 
id), bah has nur ein iRefler ber neuen törper* 
liehen greube ift, bie burd) bie junge 2 Belt in 
Sport unb £t)giene treift, unb bann fehe id) nid)t, 
bah irgenbeine mistige neue Dan3form babei 
heraustommt. 3ah*l)unbertelang hat bie ©alliarbe, 
bas SDienuett, ber SBalser bie Sammelt beherrfcht, 
als tlaffifd)e formen bes Dan3es, bie alles 3U* 
fammenfahten, toas an ber Vergnüglid)teit ber 
®efellfd)aft rhpthmifd) 3U mad)en mar — feit bem 
9Bal3er ift fo etmas nid)t mieber getommen. ©r 
lebtnod), oberer hat teine ftinber. 9 ftan tan3t ihn 
am Iiebften unb öfteften, er ift ber ftönig ber 
Dän3e, aber mas man baneben oerfudjt, ein bih= 
d)en Two steps ober Pas de quatre ober irgenb* 
eine oermafurfate ißolta unb boftonierten 9 tt)ein* 
länber, ift nicht formbilbenb. Der Dan3 in ber 
©efellfd)aft hat feine Stile gehabt unb blidt nun 
ein menig fentimental auf feine Vergangenheit 
3urüd. 9 Jtan beobachtet heute, bah unfre Sänket 
oon ben fd)ulmähigen ©runbtan3fd)ritten gern ab* 
meid)en unb im Oeffnen ber Vrme, in parallelen 
flehten Vtomenaben, in gra3iöfen Vor* unb Vüd* 
fd)ritten eine gemiffe bramatifd)e 5 lbmetf»flung unb 
Velebung beoor3ugen. Sie gehen bamit nur auf 
bie Hfancen ber breihiger unb oie^iger 3alue 3U* 
rücf, bie in folchen V^omenaben unb 9 tepouffaben 
eine reiche ©rfinbung unb fühe Vtanieren 
hatten. Vtentt man bie Anfänge unfers SBal3ers 
ftubiert, ber fid) aus ?lrmoerfd)lingungstouren ber 
Vllemanbe entmidelt hat, ober in alten £itho* 
graphien bie nuancierten Vrten ber Volla beob* 
ad)tet, mie fie ©ellarius in ^ 3 aris gelehrt hat, fo 
finbet man bie Vorbilber. ©s ift ber erfte bürger* 
liehe Stil bes Dan3es, ber bem fiirftlidjen genau fo 


Degas Die 2än3ertn 


flfjflenn man oon Dehnen fprid)t, muh matt 
fid) oor allen Dingen flar mad)en: mas für 
Dän3e meinen mir? Die ©efellfd)aftstän3e im 
Salon ober bie ballettartigen Dän3e auf ber Vül)ne? 
Das ift heute gan3 oerfd)ieben, fo mie es einftmals 
faft basfelbe mar. 3or 3eit ber alten fran3öfi* 
fdjen Könige tan3te man nämlid) Vallett in ©e* 
fellfchaft, eine Vrt Vtasfenfalonballett, bie Herren 
gaben ©ötter, bie grauen Vpmphen unb irgenb* 
ein mpthologifd)es Sujet bilbete ben 3 n halt bes 
Vergnügens. Das mar ein bilettarttifd)es 3 tmüfe* 
ment, fid)erlid) mit oiel 9 tepräfentationsftil unb 
menig Dan3funft. ©s gipfelte in einer Vpotheofe 
bes Königs ober ©efellfd)aftsf)errn. Dann aber 
trennten fid) bie Wirten. Das Vallett als funft* 
oolles Äoftümftüd blieb ber Vühne, ber Salon* 
tan3 als höd)fte törperliche Kultur ber ©efellfdjaft, 
unb bie äRasfenbäile mürben ein menig befinier* 
barer Deil bes ftarneoals, mehr foftümierte ©e* 
fellfchaft als tan3enbes Dheater, mobei bas ledere 
gemihlid) nie ausgefd)Ioffen mar, feitbem bie 
Valletteufen (bas gefchah erft im ad)t3el)nten 3 ahr= 
hunbert) angefangen hatten, eine 2 Belt* unb |>alb* 
meltrolle erfter 5 Uaffe 3U fpielen. 


1910. 9lr. 22 


Regina Vabet oon ber ftomifdjen Oper in Varis 

folgte mie bie Viebermeierei ber Vrd)iteftur unb 
Vtöbelfunft biefer 3 ett ben Stilen ber Vtadjt, hie 
nad) ben fran3öfifd)en fiubmigs benannt merben. 
Unb mie fid) bas moberne Vürgerhaus nur gar 
3U gern an biefe gutbürgerlichen SOtufter ber Vor* 
3eit anfd)lieht, fo archaifiert auch ber Dan3 — es 
ift 3ierlid)e Viebermeierei in biefen l)übfd)en neuen 
Vtoben, bie nur mieberl)olen, meil fie nicht fchaffen. 
£aht eud) nicht ftören, junge £errfd)aften, es fiet)t 
rei3enb aus, menn ihr fo bie £>änbe med)felt unb 
im 9 th*)tfhuus oord)affiert unb bann euch toieber 
umfangt unb im Greife brel)t unb bann mieber 
eine entgegengefetjte Vemegung macht, eud) feint* 
füd)tig 3uläd)elttb mit biefer anmutigen ftopf* 
bemegung, bie ben oorgefetjten $ühen fofett 31t 
folgen f cf) eint — es ift rei3enb unb oiel netter unb 
bramatifcher unb feelenooller als ber frühere fteife, 
ftänbige Drehmal3er, aber ein fo gelehrter 9 Rann 
mie id) fieht barin nur ein fd)önes Streben einer 
5 Umft, bie alte Sitten liebt, meil fie neue nid)t 
erfinbet. VSie all unfre Vtobe. 

3 d) toill nur fagen, bah alle Verfudje unfers 
mobernen ©efell[d)aftstan3es, 3U ard)aifieren, ihm 
bod) niemals ein neues £ebensprht3ip geben 


Bai pare 


Vug. be St. Vubin 






















Amateure bes ©ontre fo [ehr geliebt Ratten. ©s 
war ber bürgerliche Dang, urtb es gab feinen 9lüd* 
fdE)ritt mehr. Der 2Bal3er hat bas äRenuett getötet. 

2Bas heute fo als Menuett getagt wirb, hat 
mit bem tlaffifchen Dang biefes Samens nichts 
3 U tun. ©s ift gewöhnlid) ein ©ontre nad) altem 
äRenuettaft mit ein paar negierten Komplimenten 
unb 9Ittitüben, bie nur wie nadh einem ©emälbe 
bes SRenuetts nad)fomponiert erfcheinen. Das 
richtige SÖtenuett würbe uns heute fid)er [ehr 
langweilen unb [ehr anftrengen. So immer 1, 

2, 3, 4, 5, 6 einen Schritt gehen, einen pau[ieren, 
einen beugen, er[t gegeneinanber, bann ooneinan* 
ber, in ber SSRitte einige tours de main, unb bas 
tangenbe eingelne Paar fdjarf beobachtet oon ber 
übrigen ©efellfchaft, bie Sd)id)t für Sdhicf)t [ich 
bann in biefem Dange ablö[t, bas würbe nicht 
mehr gehen, ©s gehört eine anbre 3 ß ü ba 3 U. 

3u ben baroden unb gütlich abgeftorbenen 
reidjoergierten unb fomplimentierten Dangen 
bes italienifchen Cinquecento gehörte bie §od)* 
renaiffance mit ihrer würbeoollen Haltung unb 
militärifchen @efell[d)aftsbifgiplin. 3unt äRenuett 
gehörte bas gragiöfe 3eitalter ber im fiädjeln 
unb 93erftelten reigenb gebilbeten ©efellfchaft 
fultioiertefter Salons, in benen bie ©ebärbe unb 
ber 9lhi)thmus nur eine fd)weigenbe gorm für 
bie gefälligen fiiebenswürbigfeiten eines oer* 

[tedten £iebesoerfef)rs war. 3u uns gehört ber 
Sport. SReun 3ehutel ber Körperbebürfniffe 
jener ©efellfchaft [inb heute auf ben Dennisplah, 
ben grufjballplat}, bie ©isbahn gewanbert, unb 
nur ein 3et)utel blieb für bie bürgerliche Btmo* 
fphäre bes überhifcten Sallfaals übrig. Der 
3Balger i[t bie rebugiertefte $orm für biefes Ser* 
gnügen, er fd)müdt fid) mit Stilfofetterien, aber 
er ift alt unb unfrud)tbar geworben. Das bür* 
gerliche 3eitalter hat nichts Sefferes erfinben 
fönnen unb fid) bennod) nicht entfchloffen, bas 
9lmü[ement bes Danges im Saal gang aufgu* 
geben — aus anbern ©rünben. 

Der gweite galt ift ber 23ühnentang, bas 
Ballett. irjier liegt bie Sache gang anbers, genau 
umgefehrt. ©r lebt mehr benn je, unb eine gang 
neue Strömung ift gu erfennen, bie bie Sühnen* 
tänge ftarf fultioiert. 3lls bas Petersburger 
Sallett feine großen Driumphe feierte, befonbers 
bei feinem Serliner ©aftfpiel, erfannte man, wie 
banfbar unfer 2luge noch biefer althergebrachten 
Dangfunft auf ber Sühne bleibt, bie aus mober* 
neu 2Bünfd)en gar nicht mehr gu rechtfertigen 
ift. Die Muffen tangten nad) ber StRethobe ber 
©ageröddjen, fo wie es oor hunbert 3at)*en auf 
allen großen Sühnen gu fehen war. Die Schritte 
ber ©ingebilbetheit, bes Sornehmtuns wichtiger unb Bewegungen ber wenig oerbedten Seine 
war als bie Sd)ritte. 

Die ©ourante im 
fiebgehnten 3al)r= 

hunbert war bas* L -J • ■ 

felbe, nur ein wenig IgafcS 

erleid)tert, unb int 
9lad)tang ber ©al= p 

liarbe beinahe fd)oit 

oergnügt. Das Sie* t M V»^. j l| a 

nuett bes ad)tgel)n* j. Sl 

ten 3al)rl)unberts 
war immer nod) ein 
©ingelpaartang, 
gwar ein wenig 

Üiebesfqmbolif SHwHNI 

fehr üiel ©alanterie, f3Pr*P 

aber oollfommen Ä 

ariftofratifd) unb gu* Y ■fiflH 

rüdhaltenb mit bie* V & WB«.I 

fett einfachen Sd)rit* ^ A' \ I. 

ten auf bem ©runb* fT ^ * SkTtKII ' 

rifj eines Z, bas irjerr ¥ ■ u W 1 

unb Dame gegen* t\ jÄlfl\ kl-k Wv 

einartber in t)öfli= /j, ^ieki \ ; , ifttlg *** 

d)eu3eremonien ab* 1 K | 

fd)ritten. Dann fam . s f ' je . 

ber ©ontre, unb ber .. m 

bradjte feiner PPr 

reihenweifen Dang* 
art unb mit feinen 

wed)felnbengiguren 

(oon benen heute 
nur nod) bie £an* 
ciers unb bie ffjftan* 

gaife übriggeblieben .... 

finb) orbentliche SRifdhung in bie ©efellfchaft. finb in hoher Schule gebilbet, [el)r oergiert unb ^iftorie htTnoeghob. 3h^ Körper ift wie ein ge* 

Das war ber Anfang gur Demofratie im Dange gegiert, unnatürlich funftooll wie eine alte Kolo* fd)liffenes ©ebidt)t, in bem bie ©efühle wie bie 

— aber leiber aud) gum fd)Ied)ten Dang. Der raturarie. Das ift ber %Kofore[t bes alten mili* Kunft felbftoerftänblicher ^lusbrud geworben finb, 

SBalger entwidelt fid) als allgemeinfter Paartang, tärifd)en Salletts, bas gur 3^it ber grojgen fran* alle Sewegung 9lhpthmus unb aller SRhhthmus 

alle Paare gugleid), jeber mit jeber, fo gut ober 3 öfi[d)en Könige mit feinen fpmmetrifchen Figuren Sewegung. 30ßie fie fid) wirft unb wie fie geht 

fd)led)t es geht, ohne oiel Kunftfd)ritte, ohne oiel unb ftilifierten Sprüngen bie Sühne beherrfchte. unb fpringt, bas ift alles fo unnachahmlid) 

Sariationen unb Sergierungen, bie nod) bie Das Drama bilbet nur eine $olie für ben Dang, hotwonifd) unb belebt, fo gang ©mpfinbung mit 

1910 (23ö. 103) 65 


®tn(l ©(^neiber, Seriitt 

Die ruffifdje Dängerin Pawlowa 


9tR. be Daoernier 


eine 9lrt ©ntfdjulbigung für feine ©rifteng. Das 
Koftüm ift möglichft uniform unb fo leid)t, bafe 
tein Körperglieb in feiner freien Sewegung ge* 
hemmt ift. Das Koftüm folgt nicht bem Körper, 
fonbern es oerhüllt ihn nur teilweife. Sisweilen 
brüdt eine irgenbein Attribut nationale 

3uget)örigfeit aus. Seinen 9ieig hat es für fid), 
wie ber Körper ben feinen aud) für fid). Seiglos 
ift es fd)on nid)t, biefe leichte, wogenbe SRenge 
oon Spieen unb 5lRuffeIinen, bie fid) wie Slumen 
aufwerfen unb fdjltefeen unb fo oiele ^Reflexe ber 
fiidjter auffangen, bah ein fo großer SLRaler wie 
Degas fein halbes fieben lang fid) mit ihnen be* 
fd)äftigen tonnte. 3h^ intereffierte bie Sigarrerie 
biefer wolligen Kleibchen, aus benen fo oertrafte 
Sewegungen mit oerbrehten Seinen unb ge* 
bogenen Rümpfen herauswuchfen. ©r fafete bas 
SCRilitärifcfje oom äRomentanen aus unb, inbem 
er es fo feinem SBefen nad) gerftörte, rettete er 

reigenbe unb abfon* 

l— i i 11 i —: .. 


Unbefannter SReifter aus bem fed) 3 ehnten ^ahrhunbert 


Sali am §ofe Heinrichs III. 
















einer Rtenbung bes ftopfes, einem Refrain ber fehen, fie mirb nicht genügen, bas £ebenbige 
Rrtne, einem Sfanbieren ber unb allem roieber b)i|torifd) 3 U machen/ 

©enuh bes 33emegten, bah man bie ^erfönlidj» Das fiebenbige ift ber fdjöne Solotanz rhptl ) 5 
feit biefer Rhpthmif füi)lt. ©s gibt Sdjultänge» mifd) burdjgebilbeter unb perfönlid) nuancierter 

rinnen unb persönliche Sängerinnen, roie in jeber Körper, ftoftüm unb Körper [ollen nicht gmei 

5tunft Schüler unb Rteifter. Die Rteifter gehalten fein, fonbern eins — bie ißhantafieerregung bes 

ben überlieferten Stoff nad) neuen, eignen tangenben Körpers foll im ftoftüm fortgefe^t unb 

Rtahen. Das tat fie. 

Sie hatte alle bie ____ 

S £as unb Rttitüben f ^ ^ • - TI— 

|p 


regungen feiner moberner ^Maftif unb Malerei 
aufgefaugt unb ins ftörpergefühl übertragen. Die 
brei gufammen aber geben entgüdenbe 23eifpiele 
Rltmiener SBalgerreigen, nid)t ben militärifd)en 
^arallelismus ber Duette, roie ihn bie ruffifd)en 
SBalletteufen nod) tangten, fonbern ein roahres 
3 neinanberfd)lingen, ein ©nfemble oon eins gu 
groei 3 U brei im 
anmutigen Dempo 
alter Sentimentaler 
3 eiten. 3 ebes 3 ahr 
roirb nad) biefer 
Rid)tung ©ntmid» 
lungen bringen, bie 
Sebn[ud)t gel)t ba= 
nad), bie Sinne 
finb reif bafür. 

$i[torifches fpielt 
im neuen ©efell» 
[d)aftstang mie im 
neuen Sühnentang. 
Rber bort ift es 
3 uflud)t aus ber 
Rrmut, hier Reflex 
bes Reichtums. 511= 
les roanbelt fid), 
ber Dang am lang= 
famften, oielleid)t 
roeil fein Rtaterial 
fo fonferoatio ift roie 
unfer eigner Körper. 
Der Sport, unter 
beffen 3 eid)en mir 
Stehen, hat ber tan» 
3 enben ©efellfchaft 
mohl einige neue 
•ßuft, aber fein neues 
3 iel geben fönnen 
mie ber tangenben 
Sühne. 


mjitn t.tMc 

I 

gattung gu befom» 

men, bie uns aus 

ber Heberlieferung ©. £. ©ibfon 

nur gar gu abgeftor» 

ben erfcheint. 2 Bas 

Rooerre, ber grohe Reformator bes Salletts, 
ber Sd)märmer ber Pantomime int ad)t= 
gehnten 3 ah*hunbert, mollte, marett fold)e 
©eften unb Ieibenfd)aftlid)e Rtimif, bie bas 
2 Bort faum oermiffen laffen. 2 Bas bie 3 eit= 
genoffen an ber Daglioni, ber gannp C£lfgler, 
ber ©uimarb, ber Salle, ber ©amarg 0 entgüdte, 
mar biefer perföttlid)e ©harme lebenbiger Ruf» 
faffung oon Schulmaterial. So müffen mir uns 
biefe Anbetung meiblid)er tangenber Körper oor= 
Stellen, meldje bie 3^it bes Rofofo erfüllte. Hnb 
fo oerftehen mir aud), mie fid) bie alte Sallett» 
funft jahrhunbertelang unoeränbert erhalten 
fonnte, mährenb bie anbern Mnfte längft ©e» 
fd)mad unb Stil gemechfelt hatten. Rls am 
©nbe bes neungehnten 3 al)rf)unberts bie „tan= 
3 enbe Ißerfönlidjfeit" aufhörte, eine Rolle 3 U 
Spielen, mar ber ©flat ba. 3^t fah man nur 
nod) bas Rbftrufe unb Hnmoberne biefer ©xer» 
gitien unb bas ‘jßhantafielofe biefer Steifen ftoftüme 
unb geigte fid) Reformen gegenüber nicht un= 
millig. Die ^ßamloma fam, unb bie Reformen 
fd)ienen mieber gu fchmanfen. Rber menn fie 
uns aud) helfen tann, bas irjiftorifche lebenbig 31 t 


Der mihoergnügte ©hemann 


oerftärft merben. Die ©ageröddhen fallen unb 
je nad) Stoff unb ©efd)mad tritt bas längere, 
fdjmiegfamere ober bas phantaftifche furge ftoftüm 
an feine Stelle, immer in Segiehung auf bas 
bargeftellte Stüd ober bas Dhema bes Danges, 
bis 3 ur Spmbolif ber Ratur, mie fie bie üßiefen» 
thals nad) Anregung 5Himtfd)er ©emälbe tangen. 

Die Stritte finb nicht Sd)ulpas, fonbern ber 
Rusbrud ber ftörperfreube, rhpthmifd) gemorben 
in einer freien pflege jebes 33emegungsftils, ja 
fogar ber Ruhe, ber fdjönen Rul)e bes geraben 
Stehens, ber hieratifchen geierlidjfeit, bes 2Bar= 
tens, bes Sehnens, bes ©ratmens. Der Körper 
mirb befreit aus bem uniformen Schema mili» 
tärifcher Hebungen, bie 3 um Draining gut genug 
finb, unb ergeht fid) in ftraff organifierten 5Ben= 
bungen unb Rhythmen bemegter natürlicher 
^3laftif. Das ift ber Hnterfd)ieb bes neuen gum 
alten Sallett. 

Rian erfennt feinften ©eift bes Sports in 
biefer neuen ßeibenfehaft, unb bas ift feine 3 u» 
funft. Sogar feine £jerfunft. 3>u Rmerifa bie 
Delfartefd)ule pflegt feit langem biefen Dppus 2ßas bu mit ©elb beforgen fannft, baratt mage 
fd)ön bemegter Rhpthmif unb organisierter5förper= nicht bein £eben. Roba Roba 

bemegung, bie Dalcroge in ©enf fo erfolgreich 
mit ber utufifalifchen ©rgiehung ber 3 ugenb oer= 
banb. Rus jenem Greife fant 3fabora Duncan 
herüber unb fehte bie Reform in Semegung, 

Ieiber mit bilettantifd)er Dheorie unb ol)ne jebe 
Praxis, ba ihr Körper, ungebilbet unb ungelenf, 
im Dl)eoretifd)en fteden blieb. Die Sarietes 
Sorgten für ben Rusgleid). Die Saharet ober bie 
©uerrero haben bemiefen, bah ein tängerifd) oer= 
anlagter Körper ohne jebe anbre Dheorie als bie 
einer gemiffen ßebensfreube uns taufenbmal mehr 
rhpthmifche ©enüffe oerfd)afft. Ruth Saint Denis 
mar bie erfte, bie in ernftem Dange perfön» 
lid)_e Qualitäten geigte. Ded)ni[d) burchgebilbet, 
oerfteht fie (auf beut Spegialgebiet inbifcher 
ftoftümierung) bie neuen 3 &eale munberooll 3 U 
oerförpern: bie finnlid) = harmonifche Semegung, 
burd) ftleiber phantaftifd)er Sd)nitte unterftüht, 
halb priefterhaft ruhig, halb leibenfchaftlid) erregt, 
oon funftgemerblid)em Reige in ber ©laftigität ber 
©lieber, befonbers ber fchlangemoinbenben Rrme. 

93iele foldje Solotängerinnen erfreuen uns heute, 
bie einen belebter, bie anbern langmeiliger — 
langmeilig, meil fie meinen, mit einer Rlimifierung 
oon Rtufif fchon tangen gu fönnen, mährenb Dang 
nur aus einem paffionierten ftörper unb biefem 
eigentümlichen plaftifchen Semegungsfinn fommt, 
ber angeboren ift. Die brei Sd)toe[tern $ßiefen= 
thal haben ihn, ©rete allein, bie brei im ©n= 
femble. ©rete SBiefenthals Semegungsöfonomie 
ift oon gang perfönlicher Struftur, aus Rn= 


Spiicpiuörtcr bes 9J!orgenlattbes 

(t ü r f i f d) — a r a b i f d) — p e r f i f dj) 

©tb einem Unreifen bie Freiheit unb einem 
2ßal)nfinnigen einen Säbel. 

Rls ber 3©euner Sultan mürbe, lieh e* 3 uerft 
feinen Sater hänfen. 

* 

Den Serftanb eines Riannes fannft bu nad) 
einigen R3orten abfehähen — fein §erg niemals. 
* 

Du braud)ft nid)t jebem angenehm gu fein — 
menn bu nur niemanb läftig bift. 

* 

Des Rienfd)en $lei[cf) famt man nidf)t effen, 
bie §aut nicht gerben, bas £jaar nidht Spinnen — 
mas ift er im gangen mert? 

* 

Sei gufrieben, unb bu bift ber 5^alif. 


Die ägpptifche Dängerin Sent=Rfal)efa 


Die Dängerin Ruth Saint Denis 












1910. 9tr. 22 


Uber £artb unb 9Keet 


549 


oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooc 

o 

§ Geselligkeit. Essay von Grete Meisel-Heß 

o 

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooc 

o 

O (fcmerfon fd)ilbert eirtmat feine Sehnfudjt gemiß glauben, mir „unterhalten“ uns „glän* ©eifter nicht grantreich s — nein, ©uropas — 

O nad) Kienfdhen — nad) fultioierten, ftarfen, genb“ ... gnnerlid) aber bleibt man unbetei* bei fid) oerfammelten. 

O freubigen unb fruchtbaren Seelen — in feiner ligt. 2Benn man aber unter all ben finnlidjen £ßeld) eine ©efelligteit mag fid) ba ent* 

O einbringlichen, Verftanb unb ©emüt erregenben ©inbrüden mirflid) „auftaut“, mas ja bei tem* roidelt haben! Hnb nicht ber Vorrang ber 

O 2Beife berart, bah er fagt, müßte er, mo fold)e peramentoollen SKenfdjen nid)t ferner fällt, ©eburt mar es, ber biefen tarnen bie 

O Ktenfchen mohnen, er mürbe alles liegen Iaffen, bann ift es bort, mo überhaupt eine „Seele“ günftigen äußeren Hmftänbe biefer ©efelligteit 

O fid) fd)Ieunigftmenben unb ben gerabeften 3Beg ,ba. ift, unoermeiblid), bah fie fid) menigftens geboten hätte, ©erabe Ktabame ©eoffrin gunt 

O gu ihnen fucßen, unb füllte er Däd)er abheben teilmeife preisgibt, gemöhnlid) oor ben am Veifpiel, beren Salon an ber Spiße [tanb, 

O unb Ktauern burchbrütgen, um fie „freigulegen“. menigften gu ihr paffenben, burd) ben 3ufaII entflammt niebrigen bürgerlichen Schichten 

O ©erabe bies aber tun mir alle, benen bie gufammengemürfelten Kienfdjen. unb mar erft in ihrer ©he, bie fie als Viergehn* 

O fogenannten „Vergnügungen“ nicht Selbft* Ulm anbern Dag hat man bann ein ©efühl jährige mit bem adhtunboiergigjährtgen 3auf= 

O gmed finb. 2Bir untergiehen uns ber müh s bes ©fels — bas ©efühl, gu oiel oon fidh her* mann ©eoffrin fdjloß, oermögenb getoorben. 

O feligen Krbeit, bie Dächer abguh e l> en oon oer* gegeben gu haben. 2)er fd)limmfte ftaßen* ^Serförtlidl) hochoerehrt burd) bie Feinheit ihres 
O fdhloffenen Sälen, mo gmar nicht bie erfehnten jammer ift ber, ber einer feelifd)en Heber* jßebensmanbels, ber oon bem fröhlich tole* 

O Klenfdjen molpten, aber glängenbe Klaffen fid) rumpelung folgt, bie einen in bie Situation rierten Vabel ihrer Umgebung oermunberlid) 

O brängen, mir burd)bred)en bie SKaoern einer brachte, fein ©eiftiges, feine rein menfd)Iid)e abftidjt, übt fie eine Krt bittatorifcher ^errfchaft 
O leeren, äußerlichen, pomphaft ausftaffierten Ußahrhaftigteit oor folchen, bie fie oft nicht in allen fragen ber itunft, bes guten ©e* 

O ©efelligteit, mir effen uns burd) einen biden einmal glauben tonnen, preisgugeben. fchntades, nid)t feiten ber Volitit. 3h r ^n Klitt* 

O Vrei oon unangenehmem füßlidjem ©efdhntad, Ktan mirb ben 3o?ed folcher Veranftal* mochempfang oerfäumt teine bebeutenbe ^ßer* 

O in ber Hoffnung, baß baßinter oielleidjt hoch tungen, bie VSohltätigteit, ins Dreffen führen! fönlicßteit, oom begabten 5tunftjünger an* 

O Ktenfchen gu finben feinmerben. Diefe frjoff* VSäre bie aber mirtlidh ber <5auptgmed, fo gefangen bis gu itaifern unb Röntgen! Ktit 

O nung mirb gemöhnlicß enttäufdjt, unb mit bem müßte fie in ebler ©infadjheit ber gangen Ver* Katharina oon Kußlanb, mit Ktaria Dherefia 

O ©efühl einer leeren itraftoerfprengung lehren anftaltung ertennbar fein; ftatt beffen brüden fteht fie in Vriefmedjfel, Stanislaus Kuguft 

O mir gurüd, eingig beruhigt burd) ben ©e* bie riefigen Hntoften bie reine ©innahme bes oon Voten ift ihr „lieber Sohn“, unb ihre “Keife 

O bauten, baß man auch biefe gorm oon ©e* gangen Kbenbs auf ein Ktinimum herunter! gu ihm in ber eigens für fie gebauten Äutfdje 

O felligteit tennen gelernt haben muß, um fie Die unerhörten Honorare, bie man bei Kta* ift ein europäifd)es ©reignis. Sie nimmt ben 

O bann guten ©emiffens ablehnen gu tönnen. bemien für ein bis gmei Kümmern irgenb* V3eg über 2Bien, mit Kbficßt nicht über Berlin, 

O Die gmei treibenben ©lemente, bie biefe einer Sängerin unb ben anbern Ktitmirtenben ba fie griebrid) bem ©roßen, ber ihr nicht 

O Krt oon ©efelligteit nähren unb immer mieber begahlt, bie Saalbetoration, bie Vutette unb fpmpathifd) ift unb beffen Vetanntfchaft gu 

O neu entftehen Iaffen, finb bie Ktaffenlüge unb oor allem bie Damenfpenben fchmälern bie machen fie mieberholt abgelehnt hat, nid)t gu 

O bas Ktaffenopfer. £eßteres befiehl in bem un= ©innahme berart, baß bas geft nicht feiten begegnen münfdjt (!), unb mirb oon Ktaria 

O geheuern, meift nur mit Sorgen ober Schul* mit einem Defigit enbigt! Der Hnfug einer Dherefia, bem 3aifer unb bem gangen §of 

O ben ertauften £uxus, ber oon ben grauen bei toftfpieligen „Damenfpenbe“, bas ift Dang* mit Spannung ermartet unb fürftlid) emp* 

O folgen Kniäffen entmidelt mirb, entmidelt tarte, ift am jdjärffien gu oerurteilen. Kidhts fangen. 

O merben muß, nadjbem er burd) feine KII* ift finnlofer, als pomphafte „Kusftattung“ $eute, in einer 3 e *h um ein Salon in 

O gemeinheit beinahe Vorfdßrift gemorben ift. für eine Sache aufgumenben, bie am ©nbe folgern Stile gu ben unmöglichen Klärchen 

O Die Ktaffenlüge ift bann bie felbftüerftänblicße hoch nur eine Dangtarte ift! Die „herrliche“, gehört, muß uns bie ©efelligteit am Vorabenb. 

O golge biefes Klaffenopfers, fie befiehl in ber „entgüdenbe“, „oerblüffenbe“ Damenfpenbe ber Keoolution feltfam bemotratifd) erfcheinen. 

O Simulierung eines Kaufdhguftanbes, ber in eines Valls ber Stabt Vßien mar ein oeritabler Kidjt nur, baß getränte Häupter längft nidht 

O 2Bal)rheit nicht oorhanben ift. gn SBahrheit ift elettrifdjer Drammapmaggon en miniature, mehr in ben Salons getränter ©eifter gu finben 

O bie große Ktefugabl all biefer mit toftbarem, beffen §erftellungspreis neun fronen betragen finb, ift ber große Salon, ber einen Kultur* 

O feiner itonfifteng na<h mertlofem Flitter aus* haben foll! Die ©intrittstarte felbft toftete, extratt ber ©eifter barftellte, überhaupt oer* 

O ftaffierten fieute, bie ba mit erhißten ©ebärben, menn mir nicht irren, gmölf itronen, oon benen fchmunben. Die 3^tung unb bie öffentliche 

O fchier unaufhörlicher ©rimaffe bes -Aachens alfo bie neun fronen für bie Damenfpenbe Verfammlung haben aud) oiele feiner 3Berte 

O unb nicht ftillftehenber 5tonoerfation burd)* — ohne bie anbern Äoftenl — abgerechnet erfeßt. Kuß erb em mirb es ben fieuten, bie 

O einanber„mogen“, innerlid) angeöbet, oon merben müffen! Da minbeftens taufenb Stüd mirtlid) für ihre 3 ß it unb ihr fianb etmas be* 

O grauefter Küd)ternheit erfüllt. Kßer genauer biefer Damenfpenbe gur Verteilung gelangten, beuten, fo unenblid) fdjtoer gemadht, „burdjgu* 

O hiofieht, mirb bemerten, baß gerabe biefes tann man leicht ausredßnen — mieoiel Velten bringen“, baß fie fid), menn fie bies enblidj 

O maffenhafte ©langmert etmas totenhaft Starres im itinberfpital oon biefem Vetrage hätten erreid)t haben, mit einer Krt oon oerbitter* 

O an fich hat; es fehlt bas 3obioibueIl*C>rganifdhe, geftiftet merben tönnen! Daß bie Damen tem ipocßmut abfdhließen. ©ine großgügige 

O ber reigoolle 3o?ed, ber mit bem Körper felbft in mirtlidh eine „unbänbige $teube“ an folchen ©efelligteit hat aufgehört. Von großen reprä* 

O Verbinbung fteht unb ber allein jebmeben Dingen haben, tönnen mir nidht recht glauben, fentatioen Kniäffen unb öffentlichen Verfamm* 

O Sdhmud berechtigt unb fd)ön erfcheinen läßt, ba es fid) bodj immer nur um Hmtleibungen lungen abgefeßen, ift bas, mas uns bleibt, ber 

O Der „©lang“ ber Kugen unb bie Köte ber einer Dangtarte hanbelt, unb felbft ein Dram* gefellfdhaftliche Verteßr im engen, felbftgefd)af= 

O SBangen repräfentiert fidh als ©dhauffierung, mapmaggon, in ber bie Dangorbnung rußt, fenen Streife. Hnb ßi^t ift ber Vwntt, anbern 
O benn es ift nicht ber ©lang, meid)er ber frohen tann einem etmas geläuterten ©efdjmad nid)t mir einfeßen müffen: teine Stagnation ein* 

O Seele entftrahlt, nicht bie Köte, bie eine innere einmal als Kipp es oermenbbar erfcheinen. treten Iaffen, bie echte greunbfdjaft pflegen 
O Vemegung mählich unb lieblich in bie SBangen 3d) glaube, eine fpätere, tultioiertere 3^it unb an ©rmeiterung bes Streifes benten. Da* 

O fteigen läßt, unb bie Stonoerfation ift gumeift mirb biefe Krt oon VSohltätigteit ebenfo läcßer* bei aber teinen Kbment oergeffen, baß unfre 
O ein fchmerfälliges Sidhhinfcßleppen oon Vuntt lidh finben mie bie „©efelligteit“, für bie fie ©efelligteit einen innigeren unb ebleren 3med 

O gu Vuntt. Hub unter bem ©inbrud folcher einen Vormanb abgibt. 3^ ben beiben 3ielen haben muß als ben bloßer periobifdjer 3u= 

O Veobad)tung tann es gef dh eh en, baß in biefem mirb fie auf birettem VSege gu gelangen fud)en: fammentünfte, mie fie ja aud) bas Staffee* 

O „feenhaften Vilb“ ein fahles, gefpenftiges in ber „9BoI)ltätigteit“, bie einer geregelten trängdjen ober ber Stammtifdh bieten. 

O ©lernent beutlid) ertennbar mirb unb man SBerttätigteit mirb meidßen müffen, burd) pro* Von jebem mirtlidhen Stutturmenfdhen geht 

O plößlidE) mit großer ©inbringlidhteit an ben gentuelle Kbgaben begrengbarer ©intünfte, Vefrudhtung auf alle anbern feines Streifes aus. 

O „Dotentang“ oon §o!bein benten muß. in ber ©efelligteit burd) erhöhte Kufmertfam* Hnb fo fehr mir ber ©infamteit bebürfen, fo 

O Katürlich habe ich ba jene (fehr feltenen) . teil, bie ihrer ursprünglichen $orm mieber fehr- bebürfen mir aud) bes Vertehrs mit hoch* 

O Veranftaltungen, bie einen mirtlidjen tünft*. mehr gugemenbet fein mirb, als bies heute ber tultioierten, gut gearteten Ktenfdhen! Denn es 
O lerifdhen 3ug tragen unb benen ber ©haratter f^all ift. Diefe gorm ift bie ber planmäßigen gibt nichts Schöneres, nichts ©rgreifenberes, 

O einer geiftreidjen 2>ronifierung ber VSirtlidhteit §erangiehung geiftig oermanbter, harmonifdh nidhts Segensoolleres als ben Vertehr mit 
O gemanbt aufgeprägt ift, nid)t im Kuge. gueinanber ftimmenben ^nbioibualitäten. Die mahrhaft menfd)Iid)en KRenfdjen! Sie treten 

O Kber an bie tläglidhen $eiratsbälle muß Vlüte biefer Krt oon ©efelligteit mürbe in bei eud) ein unb es mirb heller in ben 3immern. 

O ich benten, gu benen bie jungen 5Käbd)en ben „Salons“ ber frangöfifdjen ©efellfdhaft Sie fpredjen—unb quälenbe Kätfel ber eignen 

O geführt merben mit ber fragmürbigen Den* bes ad)tgehnten 3alühunberts erreicht. „Das , Seele löfen fid) unb es mirb euch leicht in ber 

O beng, fie auf biefe Krt „an ben Kftann gu galante 3al)ch u nbert“ nennt Kera eine Stubie Vruft. Die Stunben fliehen in ihrer Kähe, 

O bringen“. Hebrigens fd)eint mir gerabe biefe über mehrere frangöfifcße grauen biefer 3cit“.*) unb hoch habt ihr bas ©efühl, als trügen fie 

O Krt für ben beabfid)t'tgten 3®ed hödhft un* Voll Staunen legen mir bas Vudh aus ber fdjmere, töftlidhe Dinge auf ben klügeln unb 

O geeignet, ba fie bod) alle „KRöglidjteiten“ bem 5>anb: mit biographifdjer Dreue unb feinem ließen fie euch gurüd, menn fie felbft ent* 

O 3ufall in bie §anb legt. bidjterifdhem Verftänbnis mirb barin bas fdjmebt finb. Solche Kienfdhen finb freilich fo 

O ©s ift natürlich immerhin möglich, baß man £eben einer gangen Keiße oon grauen gefchil* feiten, baß es mahrhafter geiertag ift, menn 

O aud) bei folchen Kniäffen in „Stimmung“ gu bert, bie, ohne baß fie eigne probuttioe £ei* ihr einen gefunben habt. 2Bo immer ihr fie 
O fein unb fidh „glättgenb“ gu unterhalten glaubt.• ftungen aufgumeifen hätten, bie füljrenben treffen^möget, ihr merbet eud) bemußt merben,, 

O Das ift 4 bann ber galt, menn bie Ktaffenlüge - baß fie mehr bebeuten als bie herrlidhften Dinge, 

O oon uns Vefiß ergriffen hat. 2Bir ladhen, *) Kus bem gtalienifhen oon Kl. von Verthof, bie mir im £eben haben,,mehr fogar als Vüd)er 

O fd)maßen, Hinten, unb mer oorbeigeht, muß Verlag 5tarl Keißner, Dresben. unb Vilber, als ©ebirge unb KReer. 

O , 

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 


o o o o o oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 



550 


Über £artb urtb SUteer 


1910. r. 22 





|VERKEHRSV v t«£iN BRAUNSCBrtpfe 


yfeSSH/SFSSTEUE 

8ANKPLATL 1 . . 


D ie Berliner Kunftgewerbefchule unter Bruno Paul 


Leitung ber nad) Dichtung unb Um= 
fang felbftoerftänblid) [ich oielfad) ab= 
[tufenben ^Begabungen, bie burd) 
möglid)[t roeitgehenbe 91usbilbung ber 
jeroeiligen Anlage ßu praftifcher 23e* 
tätigung gelangen [ollen. 

5lls Hauptaufgabe btefer (Sr 3 ief)ung 
3 ur Ausübung beforatioer ftunft be= 
3 eid)net <ßaul, um mit [einen eignen 
SBorten 3 U reben, bie (Einführung bes 
Sd)ülers in bas SSerftänbnis ber Dra= 
bitionen ber oergangenen Stilepod)en, 
bie aber eben nur 3 u einem SBerftehen, 
nicht etroa 3 U einem toten 9tad)al)men 
führen [oll. Jßeiter bie Anleitung 3 um 
(Erf ernten ber betör atmen 2Berte in 
bett (Erlernungen ber 9latur [otoie 
beren SBerjoertung burd) bie 9lrt ber 
Dar[tellung uttb bie pflege bes ©e= 
fühls für gute unb ge[d)inadooIle 
(Vornt. Sittb bamit geroi[[e 2Bege unb 
3iele bes Unterrichts angebeutet, [o 
betont er auf ber anbem Seite bie 
möglid)[te 9lusbilbung perfönlidjer 
Selb|tänbigfeit, bie febe Schablone 
bes fiehrens unb fiernetts aus[d)lieht. 


©epflegt roirb ein ft)[temati[d)es Uebett 
bes 5 ormengebäd)tni[[es baburd), ba'B 
ber Schüler lebenbe ober tote Objefte, 
Stoffe ober ÜUiöbel, ^ 3 flan 3 en ober 
menfchliche ober tieri[d)e formen, bie 
ihm mährenb ber Dauer oott 3 ehtt 
9Jtinuten ge 3 eigt unb ertlärt toerbeit, frei aus 
betn ©ebäd)tnis roieber 3 ugebett hat. Durd)toeg 
oerbannt aber i[t bas einft beliebte, 3 U unoer* 
[tanbener 2BieberI)olung oerleitenbe 3eid) r ten 
nad) Vorlagen unb ©ipsabgüffen, unb grunb[ätj= 
Iid) oermieben roirb aud) bas geroaltfame Stili= 
[ieren, roie es fid) namentlich in bem 3 ergliebern 
unb [d)emati[d)en 9lneittanberreif)en oott ^fla^em 
teilen 3 eigt, jenes roahllos für jeben ©egenjtanb 
unb für jebes Material oertoettbete Ornament, 
bas an allen paffenben unb unpa[[enbett Stellen 


Martha Tichauer: Illustration zu Eichendorff: .Aus dem Leben eines 
Taugenichts* (Klasse des Professors Doepler) 


bieten, trat roeiteren Greifen bas oor 9 lugen, 
roas 23runo <ßaul roill unb toas er auf bem 
SBege, ben er fid) oorge^eichnet hat, bisher er= 
reid)te. geffelte bie[e 9lus[tellung burd) ben oor= 
nehmen ©e[d)tnacf ihrer ebenfo [djlichtett roie 
roirtungsoollen 9Inorbttung unb burd) bie $ülle 
ausge 3 eid)neter £ei[tungett, bie [ie in 3 eid)= 
nungen unb Lobelien aus bett oerfd)ieben[ten 
©ebieten bes Unterrichts oereinigte, [o gab [ie 
oor allem itt ihrer ©e[antter[d)einung ein fpre= 
chenbes 3 eugnis flarer unb fefter, 3 ielbemuhter 


BRAUNSCHWEIG 


Walter Buhe: Plakat (Klasse des Professors Orlik) 









Hans Geh: Weiße und violette Chrysanthemen (Klasse des Malers Kutschmann) 


Karl Brunotte: Putte auf Seehund, Relief (Klasse des Bildhauers Schmarje) 


plädiert allmählich 3 ur Ausgeftaltung bes ganjen 
^nnenraumes oorfd)reitet, fall bas Aufnehmen 
unb detaillieren älterer Stüde 3 U einer Steige* 
rung bes gormenempfinbens führen unb bem 
Sdiiiler eine Vertrautheit mit ben lünftlerifd)* 
tecf)nifd)en Reinheiten jener Objette übermitteln, 
mäbrenb farbige Aufnahmen oon ©in 3 elmöbelu 
unb Interieurs bie oon ber Praxis geforberte 
ftunft malerifcher darftellung ausbilben. 

durch bie burd)greifenbe Umgeftaltung ber 
dagesfd)ule mit ihren Abteilungen für Ard)iteften, 
Vilbhauer, äJtaler, ©raphiter unb ä)lufter 3 eid)ner 
unb burd) ein erl)eblid)es §inaufriiden farer früher 
burdjaus elementaren ho* 93runo ^ßaul fie 
3 U bem jetzigen feften Unterbau für bie als ÜReifter» 
ateliers 3 U beseifanenben Rad)tlaffen gemad)t, in 
beiten bie Schüler ihre letfae abfdjliefeenbe Aus» 
bilbung in möglid)ft felbftänbigen Arbeiten er» 
halten. 

©ine fid)ere hanbwertliche ©runblage bes 
Sd)affens aber, wie fie bem nur 3 eichnerifd) aus» 
gebübeteniöiufterseichner fehlt, 

- ift ber gan 3 en Anftalt baburch 

gegeben, bah an bie Schüler, 
foweit es irgenb möglich ift» 
bie Rorberung oorheriger ©r» 
lebigung einer praftifd)en 
£el)r 3 eit geftellt wirb. Aus» 
fd)laggebenb bleibt allerbings 
Bk bie tünftlerifche ^Begabung, bie 

in ben Vorflaffen 3 U erweifen 
ift. Um aber bie Rühlung 
unb Verbinbung mit bem 
§anbwert itod) ineiter 3 U 
feftigen, ift eine ©inrichtung 
! ■ nod) in ber ©nttoidlung be» 

* V griffener Lehrwertftätten ge» 

troffen worben, bie ba 3 u be» 
ftimmt finb, bem eigentlid) 
3 fünftlerifchen Unterricht eine 

©rgän 3 ung nad) ber Seite 
timftlerifd) t)öd)ftgefteigerter 
ted)nifcher Ausführung 3 U 
geben. Sie tnerbett bie Sd)ule 
_ in nod) anbertn Sinne mit 

> ber Praxis nerbinben, als bies 

fd)on heute ber Sralt ift, wo 
bereits non aujfen hei mit 
Aufgaben jebtoeber Art an fie 
unb an ihre Schüler heran* 
- getreten roirb. 


angebracht wirb. das Stilifieren ber Statur* 
formen 3 um ornamentalen ©ebilbe hat fid) oiel» 
mehr jebesmal aus bem gegebenen fötaterial, 
aus ber dechnit ber Arbeit unb nid)t 3 um tnenig* 
ften aus bem felbftänbig geftaltenben perfönlid)en 
©mpfittben heraus 3 U entinideln. 

3ft einem in biefem Sinne geleiteten Unter* 
rid)t oon oornherein ein hoher ©rab lebenbiger 
Anregung gefidjert, fo gewinnt er nod) baburd), 
bah bas freie ©rfinben in fam oon Anfang an 
feinen erften ipiatj erhält unb oon ben leichteften 
3 U allmählid) immer fd)toereren Aufgaben auf» 
fteigt. 9Jiit ihm aber oerbinbet fid) ber bauernbe 
Hinweis auf bie Anforberungen, bie fid) aus ber 
ded)uif unb aus bem SRaterial ergeben. 

der 23ilbhauer toirb nid)t burd) bas blohe 
SOfabellieren in don, bas feine Laune allsuleicbt 
roilltürlich ausfchweifen läht, fonbern 3 ugleid) burd) 
bas Arbeiten in Stein unb Stud gefchult, bas 
ihn au bas Material binbet unb ihn aus biefem 
heraus bie Rorm 3 U entroideln 3 wingt. der 9Jialer 
hat mit Leimfarben frefaän» 
bige ^infelübungen aus 3 U* 
führen, bie ihm bie leidste 
©eroanbtheit in ber 23el)err= 
fchung ber dechnit unb bes 
Viaterials geben, bereu er 
als deforationsntaler bebarf. 

ASährenb Uebuugen im 
Vlumenmalen betoratioen ©e» 
präges bie Ausbilbung feines 
Rarbengefühls förbern. 

Ard)itettur* unb Ornament* 
ftubiert, bie namentlid) aud) 
bie ©nttoidlung bes ©efül)ls 
für deilung unb Rüllung bes 
Aaums be 3 toeden, ein auf 
fd)arfes ©rfaffen ber Rorm 
gerichtetes 3 eid)nen nad) ber 
toten mtb ber lebenben Aatur, 
bas Aufnehmen oon Stoffen 
unb SBebereien unb befonbers 
and) bas forgfam gepflegte 
Sd)rift 3 eid)nen finb weitere 
Uebuugen, bie fid) nad) wohl* 
burd)bad)tem ‘SfMan in bie Aus» 
bilbung für bie oerfchiebenften 
23erufs3weige einfügen. Rn 
bem Lehrplan bes Architeften 
aber, ber oon bem ©ntwurf 
bes einfad)en s JJlöbels unb ber 
deilung unb Füllung gegebener 


Wilhelm Lange: Vögel auf einer Fruchtschale, 
Entwurf einer Stukkolustro-Arbeit (Klasse des 
Malers E. R. Weiß) 


nvro-. 'J/'tMJüL _ 


Wilhelm Nebel. Rötelzeichnung (Klasse des Professors Koch) 










552 Hber fiartb unb 9fteer 1910. 9lr. 22 



urg oor gehn U© am Vormittag tat ber Vlann, 
ben mir gerettet hatten, enbli© bte klugen auf. 

Unb i© ermartete mir natürli© jette gerabegu 
tlaffif©e Slrt oon ©rmac©n — jenes (mit immer 
nod) fiebrigen Ringern) Si©*über=bie=Stirn*fahren 
unb (mit oorläufig no© gang entträfteter Stimme) 
„2Bo bin i©? SJiein (Sott, mo bin i© benn?“ ftam* 
mein. Slber ni©ts bergleid)en gef©ab- Der uns 
oieles, menn nie© alles gu oerbanfen b)atte — ber 
blieb fürs erfte ein paar Setunbeu lang no© bur©* 
aus ru©g liegen unb mie ben Vlid ausf©liehli© 
na© innen gerichtet Unb bann erft teerte ein 
ftä©erner ©lang oon ©her 3utelligeng unb un= 
gemö©tli©er ©nergie i©n in bie Stugen gurüd; 
unb aber bann mieber mar er, jo f©ien's, nur£)© 
für bie Urrtbrehungen ber S©iffsf ©raube unb ben 
(Sang ber See gegen bie planten, hierauf — er 
hatte ji© mit einem 9Jiale in feiner f©malen 
Vritf©e auf gefegt unb fah nun ba — ©er auf be* 
gann er bie Sabine einer je© einge©nben 3u= 
jpettion gu unterstehen . . . unb aber alles bas 
mit jo menig SUidjic© auf uns unb jo je© über 
uns ©nmeg, als ob ©aetan .unb ich überhaupt gar 
nicht bagemefen mären. 3a fogar, mir muhten es 
in ber Orolge erleben, bah er jid) erjt nod) ber tleinen 
Me gute©te unb bur© jie bas Vteer beobadjtete, 
ehe an uns bie fReihe tarn unb er fd)ön einen nad) 
bem anbern ohne befonbere Veugierbe mie auch 
nicht gerabe mit ausgefpro©ener $öfli©teit erami* 
nierte — jujt als mären mir jelber au© nur Vlöbel, 
bie er bislang bloh überjehen. — Diefes alles er* 
lebigt unb fajt jo, als ob bas alles Vlenfdjenmög* 
liehe gemejen märe — oerjehräntte er bie Strme 
unb oerfiet in tiefe Dräumerei. 

Sta© feinem Sleufjeren gu urteilen, hatten mir 
biejen Unbetannten oon f©önem (Sefi©t unb 
f©önen £änben für mohlergogen gehalten. Unb 
au© fein SUtgug (obf©on ber getrieft hatte oor 
5Räjje unb jo mie 2Bäf©e tüchtig eingemei©t mar) 
hatte uns oon feinem Vefi©r als oon einem 
„©entleman burd) unb bur©“ erzählt. . . Unb 
aber nun ein jolches ^Betragen! — Vlein 3amerab 
mar f©le©terbings empört; unb id) jelber, ich Ml 
es gejtehen, mar giemli© oerblüfft. SBiemo© id) 
bas im (Srunbe gar ni©t nötig gehabt hätte. Denn 
— bu lieber $immel! — hatte id) an meinem 
(S aetan nicht Sag für Dag unb Stunbe um Stunbe 
bas lebenbe Veifpiel: mie Vobleffe [ich bis gur 
Flegelei gemein machen unb S©id bis hart ans 
Vüpeltunt jid) megmerfen dann? 

3ebennod) bauerte meine Verblüffung nicht 
lange. — „51© mas!“ jagte i© mir, „menn man 
bod) bloh nicht immer jo ooreilig urteilen mollte! 
Vh© man biejes jonberbare Venehmen biejes aus 
bem SBaffer ©exogenen benn ni©t eigentlich gang 
unb gar gu Daften einer Störung bes 3 cebral* 
fpftems f©reiben — einer Störung, bie nach einer 
berartigen ftatajtrop© noch obenein eine je© 
feIbftoerftänbIi©e gu nennen ijt? 3ft ein fol©es 
tiefes Va©finnen unb Si©ma©befinnen nie© 
äufeerft entjchulbbar, ja jogar unter allen Um* 
jtänben auf bas gemiffenhaftefte gu refpettieren? 
Slus bem üüteer gefif©t merben, bas pajfiert einem 
9Jtenf©en bod) nicht alle Sage — unb bie ©ebanten, 
bie ein foI©er 9Jlenj<h ji© bann hinterher macht, 
bie mögen bod) mo© and) nicht gerabe gu ben 
alleratltäglichften gegählt merben bürfen! üßenn id) 
bebenfe — unter melchen auherorbent!i©en Um* 
jtänben ber jich hmu©* 9 e*öten fühlen muh —“ 

Slber ©aetan, ber ein jo feines Sleuheres unb 
einen jo groben ©haratter nicht in ©intlang gu 
bringen muhte, ber mürbe gappelig f©ier oor Un= 
gebulb. 

„Sta? Vu aljo? SBas is nu?“ tat er je© ©©* 
näjig, „mie je©'s, mie jte© ; s? . . . 'n bihtep 
befjer, mas? . ..“ 

, Unb mieberholte mehrere Vlale ©utereinanber: 
„Vihten befjer, mas? ... mie? ... 9tanu 'nbi©en 
bo©!... Sta? ...“ 3ebo© ohne bie geringfte 
Slntmort gu erhalten. — dämlich ben (jagen mir 
immerhin:) Schiffbrüchigen jd)ien eine fol©e ^Xrt 
unb SEBeife, einen 9Jlenf©en angureben, benn bod) 
etmas gu oermirren. ©r mah meinen ©aetan oon 
5topf bis gü $uh P^b — tonnte jid) nie© ©If en: 
er fanb bie ©legang biejes ©aetan mit beffen 3tus= 
brudsmeije unb bejjen Allüren ein menig allgu 
unoereinbar. Unb erjt nach einer ÜBeile Ueber= 
legens — mas natürlich meinen pöbelhaften ©bel= 
mann nur nod) mehr aus bem Räuschen brachte — 


äuherte er etmas mie „jamo©" unb „es märe ihm 
nun mirtlich ein bih<hen befjer“. 

,Schön/ bad)te ich bei mir, ,er oerjte© gram 
göfijd). ©in fianbsmann gar oielleic© . . / 

„Sie höben Sd)mein jehabt! SOtächtiges 
Schobern jogar höben Sie jehöbt! “ — fing ©aetan 
oon neuem an. — „3© tann 3h^^^ ™*r jagen: 
ohne uns, mein Sieber . . . ohne uns, mein Sieber, 
mären Sie mo© nu halb £>ummermaponnaife!... 
$ber ben ^Deibel nochmal: Sie jinb bod) nicht er= 
joffen, $err!“ fügte er mütenb ©ögu. — „Unb 
überhaupt: jo oiel Salgmajjer gibt's ja gar nicht, 
bah 'n ijalbmegs normaler fDtenjd) na© Stunben 

nod) immer nie© mieber feinen Sülunb auf--“ 

„$aben Sie Schmergen?“ fiel id) ba ein. SOte© 
um bem anbern bas 2Bort abgujdjneiben, als mich 
na© bem Vefinben bes S©meigjamen gu ertunbu 
gen. „Sagen Sie, bitte ... tut 3h^^Tt etmas 
meh?" 

£)er aber, ber j©üttelte nur oemeinenb unb 
gab ji© erneut feinen ©ebanten ©ö. Unb meine 
Vefür©tungen oerjtärtten ji© no© in einigem, unb 
i© med)felte mit ©aetan einen 231id, ber biejem 
meine Unruhe ausbrüden jollte. — 3© oermag 
ni©t gu jagen, mie ber Patient biejen meinen Vlid 
auffing; bo© mar mir, als ob um bie Slugen biejes 
jonjt jo jtrengen ©eji©ts ein Sä©eln ji© bilbete. 
„SBolIen Sie oielleic© etmas trinten?“ fragte i©. 
Unb ba fragte er gurüd . . . mit einem unfagbar 
fremben Stfgent: 

„Sein Sie — 9lrgt?“ 

„9tein!“ jagte i© luftig. — „3 bema©e! nein!“ 
Unb mie feine klugen fortfuhren gu fragen, 
fügte i© ©©ö: 

„Romancier! S©riftjteller . . . Sieoerftehen?“ 
©r rungelte bie Stirn; unb bas jollte ein „3 ö“ 
fein. I)o© mar es ni©t unliebensmürbig unb mar 
fajt mie ein ©ruh- — Dann aber redte er gegen 
©aetan ben Untertiefer oor . . . unb bas mar eine 
ber inquifitorif©ften ©rimajjen, bie i© jemals in 
meinem Seben geje©n. 

mie ide?“ grinjte ber joglei© los. „SBiffen 
Se, id... id? ... id bl)u überhaupt nif©t! 3d 
bin ... Rentier!“ — Unb fe©e, mi© oon oorhin 
parobierenb, © n 3 ö: „Das ©i© u ff beutf© © 
^aulpelg, ’n mahrer Strol©, 'ne ?lffenj©anbe ... 
Sie oerfte©t??“ 

3© lauerte ungemein barauf, metd)en ©inbrud 
auf bem ©efi©t unjers Patienten biejer mi©ge 
©infall mohl ©roorrufen mürbe. Vergeblich! 
Unb jo jprang i© glei© barauf mit ©ifer ein: 

„Diefer £err ijt ber Vefi©r biejes S©iffes! 
Sie befipben ji© ©er bei bem $errn Varon ©aetan 
be Vineuje^arabol — unb eben biejer §err Varon 
ijt es gemejen, ber Sie Dreibenbes an Vorb ge= 
nommen hat. SBas mi© betrifft, jo bin i© ©eralb 
Sinclair, ber 9?eijegefä©te oom $errn Varon . . .“ 
3nbes, jtatt uns nun feinerjeits 3tam' unb ?lrt 
gu tünben, auf mel©e 9totmenbigteit unter höf s 
Ii©en Deuten i© ©n bo© gerabegu mit ber /Haje 
baraufgejtohen — jtatt bejjen beliebte ber Vianu, 
ji© mieber einmal jetunbenlang tiefjtem Va©= 
jinnen ©ngugeben; unb bann erjt bu©jtabierte er 
j©ier, jo mü©am tarn bas alles h^aus: 

„SVoIlen Sie mir gefälligft jagen, mas benn 
eigentli© pajfiert ijt? 9Jiir fehlt oon einem ge* 
miffen 3lugenblid an alle unb jebe ©rinnerung ...“ 
Unb biesmal offenbarte ji© feine ?lusjpra©e 
in all i©er brolligen Unreinheit: es .mar engli* 
j©er Sltgent fogufagen in Steintultur. 

„Sehen Se mal an, “antmortete ©aetan ©m, 
„bas mar nämli© blöbfinnig einfa©! Da mar 
aljo 'ne S©aluppe, unb in ber S©aluppe, ba 
maren Vtatrofen, unb bie SDtatrojen, bie — bie 
haben 3©en rausjeangelt! uffjefij©t!... fert© 
is be Daube!“ 

„$lber guoor, bejter £err, aber guoor?“ 
„3uoor? 9da, nu jelbjtmurmelnb ni©t oor ber 
©rplojion, jonbern eben unmittelbar barauf!“ 
mi©Ite mein greunb. 

Des SDtannes ©eji©t jpiegelte bie hö©jte Ueber* 
raj©ung miber. 

„2Bas für eine ©rplojion, oere©ter $err?“ 
9Jiir ahnte mohl, bah ©oetan ben Firmen nur 
immer meiter pifaden mürbe. Unb i© oerju©te 
gu oermitteln, inbem i© bem Varon guraunte: 

„Dieber ©aetan, nein, nun Iah mi© mit bem 
SDtanne reben! Der ijt bo© gmeifelsohne bas .Opfer 
einer 5lrt oon ©ebä©tnisf©toä©e, mie bas ja jo 


häufig na© heftigen ©rj©ütterungen oortommt, 
unb tann ji© in teiner VSeije mehr an bas fur©t* 
bare Unglüd erinnern. Stein, nein, nein, nein, nu 
fei bu mirtli© mal 'n 3lugenblid©en hübj© artig 
. . . ja?“ 

Unb i© manbte mi© an ben §errn ohne ©e= 
bä©tnis: 

„Vefter §err, i© mill 3h^en alles, mas mir in 
begug auf 3h^en bebauerli©en Unfall mijjen, 
genau beri©ten. Unb i© hoffe, bah 3h«en bas 
3hre ©rinnerungen jo meit auffrif©en mirb, bah 
Sie 3©em liebensmürbigen SBirte bann 3h^er* 
jeits einen oollenbeten Veri©t oon bem Vorfall 
geben fönnen, bem er ja eingig unb allein bte 
©hre 3h^er Ve!amttf©aft oerbantt.“ 

Obmohl i© bie Vßorte alle re©t mit DIbji©t jo 
gefegt unb no© bagu berart betonte unb au© mit 
einem Vlid begleitete, bah jie einem jeben anbern 
als mie gut breimal unterftri©en oorgefommen 
mären — ber iterl reagierte ni©t im minbejten! 
Der legte oielmehr feine Slrme f©ön runb um 
feine aufgejteilten Veine unb ftüt)te fein 5tinn 
fein bequem auf feine Dnie unb martete auf ni©ts 
als auf meine Sluftlärung. — 3© öber jpra©: 

„Viein lieber $err! Sie befinben ji© hier auf 
ber Dampfja©t ,Oceanibe f bes ^errn be Vineufe* 
Varabol. Kapitän: Duoal. $eimatshöfen: De 
§aore. Unb befinben ji© jomit mohl aufgehoben, 
©sift ein je© f©önes S©iff. Sin neungig Vieler lang. 
3meitaufenbeinhunbertoierunba©tgig Donnen ©e= 
halt. Däuft feine fünfgehn ünoten. Unb t)öt fünf* 
taujenb ^ßferbefräfte. 3'ünfunbrteungig ©erfouen 
S©iffsmannj©aft unb Dienerj©aft abgere©net, 
maren unjer, jolange Sie no© ni©t ba maren, 
nur gmei an Vorb: ber Sdjiffspatron unb meine 
SBenigteit. Das ijt oieIIei©t menig, menn man 
bebentt, bah ber haften a©turtbgmangig Sabinen 
mie bie 3 ©i 9 e befiel... aber mir tommen ja 
au© bloh oon ^aoartna, inbem meinen 3'teunb mit 
einem Viale bie Duft anmanbelte, 'n bih©en jelber 
mal an Ort unb Stelle 'n paar gute 3i9örren ji© 
ausgumählen ... 3*oei gu fünfgehn!... tja!... 
hm!...“ 

3© hötte mir einen gerabegu mahnjinnigen 
©rfolg oon biejen 3igörren oerjpro©en, bie i© ba 
nur jo gang nebenbei fallen lajjen mollte... unb 
mar bo© total bamit abgeblitjt. 

„ ... Dja!... hm!... Unjre SRüdfahrt aljo, 
unjre Slüdfahrt aljo ... bie oollgog ji© unter ber 
glüdli©jten Vionotonie, bis uns ... oor brei 
Dagen... eine §aoarie an ben 9Jiaf©inen paj* 
jieren muhte! Unb mir gu floppen gegmungen 
maren! — i$eute höben mir ben 21. Stuguft; aljo 
mar bas am 18. Vtan ging jofort an bie Slepara* 
tur ber gebro©enen 51urbeljtange, unb ber 5lapi* 
tän mollte ben Slufenthalt au© glei© bagu be* 
nu^en, um fein Steuerruber ausgubejjern. VSir 
befanben uns gur 3eit ber Vönne auf bem 40. ©rab 
nörbli©er Vreite unb 37° 23' 15' meftli©er Dänge, 
ni©t allgu meit oon ben Slgoren, eintaujenb* 
gmeihunbertneungig SJieilen oon ber portugiejij©en 
unb eintaujenbjiebenhunbertjiebenunba©tgig oon 
ber ameritanij©en 51üjte entfernt, mithin un* 
gefähr ni©t me© auf hölbem, jonbern eher 
f©on auf bem gmeiten Drittel unjers SEBegs. Unb 
erjt heute in aller $rü© ging unjre SBeiterreife 
oonjtatten. 

„Den ooroorgejtrigen 18. Sluguft — JBinbjttlle 
unb bie See jo mie Oel. 9ti©t eine 9M© ooll 
Vrije unb nie© ein S©napsglas ooll Strömung. 
Vi©t bie Spur unb ni©t einen $au©. ©in Segler 
hätte mit oollen Segeln mä©enb gmölf Stunben 
ni©t einen 3öben Dänge ©öter ji© gebra©t; 
unb bie /Oceanibe'-— aller VSilltür ber ©lemente 
preisgegeben — blieb oolltommen auf ein unb 
bemfelbigen 3l^d. Das mar natürli© ni©t allgu 
angenehm! Slber ba uns ber ilapitän oerfi©ert 
hatte, bah bie Reparatur arbeiten menig jtens oom 
§Ied gingen, jo nahmen mir bie ©pifobe ni©t allgu 
tragif©. Unb nur infolge ber ungeheuren i©©, 
bie (ba mir ja ni©t fuhren) ni©t einmal ein bih©en 
3a©minb erträglicher ma©en tonnte, bej©Iojjen 
mir, ben Dag über gu f©tafen unb lieber mä©enb 
ber 9ta©t auf Ded gu fein. SU jo bah mir bas SfrU© 
jtüd um a©t U© abenbs unb bas Diner um oier 
Uhr morgens entnahmen. 

„Unb bas mar oorgeftern, greitag, ben 19., 
bah mir — gmif©en jener abenbli©en © unb 
jener nä©tli©en Viittagsmahlgeit — auf ber 





grütjüngsitimmung am §afen. 9Jacf) einem ©emälbe non Utrid) §übner 
















554 


Über £anb urtb 9Jleer 


1910. mr. 22 


S ©if f soerfcf)angung promenierten unb im Plonb« 
feiern unfre 3Parren f©mau©ten. Der Fimmel 
mimmelte oon ©efürnen. Urtb alle Sterne bis 
3 U ben Planeten funtelten. Dagu regnete es un= 
aufhörli© non Sternf©nuppen, unb ©re meißen 
Sahnen hafteten [o lange, bah bu meintest, eine 
mt)ftif©e 5treibe zeichnete Parabeln auf bie (©marge 
fiiimmelstafel. g© marb ni©t mübe, bei biefer 
mqfteriöfen unb granbiofen ©eometrieftunbe auf« 
mertfamfter Spüler ßu fein... Stiles rings um 
uns metteiferte übrigens mit ber ©rohartigtett 
unb SCRajeftät biefes Spettafels. 2lbfoIute Stille 
herrf©te. Unfre Pteertutf©e f©lief mie ein Dotes. 
Unb nur unfre 5tautf©utfohIen glitten leife, leife 
über bie planten. — Unb mir hatten oiellet©t 
3 um gmangigftenmal foeben unfre Dour um bas 
Dberbed gemalt, als non fteuerborbmärts h^ 
unb non meit, meit braunen ein großes Saufen 
anlam. graft gang gu gleicher 3 ett aber fahen mir 
giemli© hach am fiämmel einen fchmachen Schein 
auf berfelben Seite aufgehen. Unb ber tarn auf 
unfre ga©t gu unb mit ihm bas Saufen. Unb 
bas Saufen marb ftärler unb fchmoll an unb 
fchmanb fernerhin unb nertlang, mährenb bas 
Feuchten (mit einer für einen £immelstörper 
relatin befd) eibenen ©efd)minbigleit) über uns l)in* 
unb ben entgegengefefjten irjorigont hinabfuhr — 
fo mie eine bequeme, ja fogar etmas faule Stern« 
fdjnuppe. 

„ 2 Bir 3 mei maren übrigens foglei© ber Plei« 
nung, bah bas nur ein Pleteor gemefen. Unb bie. 
Schiffsmache pflichtete uns bei, obfdjbn fie, mie 
fie fagte, in all ben breihig fahren, bie fie nun 3 ur 
See fuhr, niemals etmas amtähernb (Bleiches er« 
fchaut. — Der Kapitän, ben bas grohe Saufen 
gleichfalls hcraufgelodt, gab ohne meiteres bie 
Ptögli©feit einer geuertugel 3 U, nachbem er unfre 
Berichte angehört hatte. Unb oer 3 eichnete im 
Sorbbu© unterm 20. 2tuguft: jrjalb ein Uhr nachts 
ein f©ma© Ieuchtenber Pleteorftein bie 2 ttmofphäre 
grab 3 U Raupten ber ,Qceanibe‘ paffiert — in einer 
Ruroe genau oon Dften nach SBeften unb alfo 
genau bem 40. Paralleltreis folgenb — mo ja 
oor hinter liegenb." 

23ei biefer Stelle fixierte ich ben Ptann fcharf. 
Der aber umarmte feine 23eine unterhalb feiner 
5tnie nur noch inniger, f©loh bie 2Iugen unb — 
martete auf bie gortfepung -meiner ficiftorie. 

„Sie fönnen fi© mohl benten," fuhr ich ein 
menig enttäufcht fort, „bah bas Pleteor nun bei 
uns 3 um Dagesgefprä© marb. Unb ein jeber hatte 
ba natürlich fo feine eigne Piutmahung. g©? 
g© blieb an rein äuherlichen Dingen lieben, bie 
mir aufgefallen maren — an ber Proportion 3 um 
Seifpiel ber ©ef©minbigteit feines gälte 3 U ber 
Dauer feines ©etäufd)S. Der frjerr 23aron hin« 
gegen, ber hatte eine meniger banale 2 lnfid)t, 
bie baburch inbeffen eine nicht meniger haltbare 
mar. Pa© ber Meinung bes £>errn Aarons nämlich 
mar es fet>r Iei©t möglich, bah bie geuertugel — 
oon ber mir glaubten, bah fee über ben £jorigont 
herauf« unb über uns hfrtmeggefprungen fei — 
ebenfogut aus bem £) 3 ean herausgefdjleubert 
morben fein tonnte. Denn — mas benn bemies 
bas ©egenteil baoon? Diefe §ppothefe mar 
3 mar ein menig tütin; aber je phantaftif©er bie 
Theorien maren, um fo mehr befta©en fie uns. 
2luf bie 2lrt mollten mir bie 23e[tür3ung oor uns 
felber entf©ulbigen, bie uns ergriffen hatte. Unb 
bas gelang um fo beffer, je übernatürli©er mir . 
bie Sa©e barftellten. Um es ghnen burchaus nicht 
3 U oerhehlen — bies brüste Auftreten biefer Piaffe 
haar fcharf über unferm Schiff hatte uns meiblid) 

. bur©gef©üttelt, unb mir alle maren ein Seuf 3 er 
ber ©rleichterüng, bah btefes ProjeHil menigftens 
eine anftänbige lichte |jöhe über uns bemahrt 
hatte. Sein Verfluchtes Saufen hatte es fertig« 
gebracht, bah toir bie ftöpfe miber Sßillen tief in 
unfre Schultern ftedten, mas ber erfahrene gelb« 
3 ügler fo f©ön (ober miffen Sie bas nicht?) ,einen 
Schlüffelbeintnix oor ber itugel ma©en £ nennt. 

„51urg unb gut: mir münf©ten uns aus tiefftem 
$er 3 ensgruub, nie mieber berartige ©rperimental« 
aftronomie mitma©en gu müffen! — 2 Bas aber 
Ieiber ©ottes nicht oerhinberte, bah fi<h bas Phä« 
nomen letjtoergangene Ulacht mieberholte... ein 
menig fpäter 3 mar — bas heiht e *P gegen ein 
Uhr na© Plitterna©t... aber bafür mit um fo 
bramatifcheren Üomplitationen! 

„Den geftrigen Dag gab §err be Stneufe, ber 
es fatt hatte, hier auf offenem Pteer unb noch 
basu unter einem folch gefährlid)en Fimmel 
länger herumguliegen, ben Sefet)l: es müffe ben 
gan 3 en Dag unb au© bie gange Uladtjt an ben 
Reparaturen burdjgearbeitet merben! 2 lblöfung 
oon 3 mei 3 U 3 mei Stunben! Die eine Abteilung an 
bie taputteiturbel in ben Plaf©inenraum, bie anbre 


ans Steuerruber in einer Schaluppe! — Unb 
bie Arbeiter in ber Schaluppe haben ihre 2Ius« 
befferung foeben beenbet unb gehen gerabe baran, 
bas Steuer mieber auf 3 umontieren -— ba tommt 
biefe 0 er flirte periobif©e geuertugel auf ein neues 
' angefauft! 

„Die Ulacht ift an Sternfeuern grab fo reich 
mie bie oorhergegangene — unb ba tarnt nun, 
mer immer es mill, feljen, mie jener blähli©e Schein 
fich entgünbet, höher fteigt unb auf uns 3 ugteitet... 
Der £jerr be Stneufe glaubt 3 U bemerten, bah 
bie ©efdjminbigteit, gegen bie geftrige gehalten, 
heute eine oerminberte ift, unb nach meiner eignen 
SBahrnehmung büntt mich ber Don bes Saufens 
um eine halbe Pote tiefer unb aud) feine gn« 
tenfität eine oerringerte. — ©leichmohl mar bas 
Dempo biefes 2Ifteroiben immer noch ein gan 3 
leibliches, gn einigen Setunben ertlomm ber 
himmlifche gigeuner ben 3 enit, unb es ftanb hoch 
mohl auher allem 3 tf>eifel, bah er mit ber gröhten 
Seelenruhe in feiner betannten eleganten ituroe 
hinter jenen £origont hinabtauchen mürbe. Ptutter 
©rbe hatte in ihm eben etmas mie einen neuen 
Satelliten 3 ugetriegt, eine Ptinustel oon einem 
Plonb, einen ephemeren Plonb, ein Strei©höl 3 = 
lein, gemeffen an jenem anbern galjrtaufenbe 
alten Plonb!... 

„ 2 lber ba! ba! ba! mein fehr oerehrter £jerr, 
ba gefdhah plö^lich etmas — als ob eine Sonne 
fich mit einem UJlale in einen 23lih oermanbelt 
hätte! unb aus unb oorbei mar's mit ber fonft fo 
hübfeh eingehaltenen Planetenbahn oon Dften 
nad) 2 Beften — unb ebenfalls 3 U ©nb' mar's mit 
allem Saufen — unb bafür eine fürchterliche De« 
tonation! 3 d) erhielt — oon einer unfictjtbaren 
gauft — einen mütenben Stoh grab mitten in 
bie §er 3 grube; bie ßuft marb fo erfdjüttert, bah 
mir 3 U erftiden brohten; bie ^Oceanibe' erbebte 
bis in bie Rippen — unb ein SBinb fprang auf 
unb legte fid) im felben 21 ugenblid mieber — unb 
SBellen hüpften, um fich fofort mieber 3 U glätten — 

„Unb bann oernahmen mir fehr beutlid), mie 
ein majhrer ioagel oon ©egenftänben h^ab ins 
äReer fiel. Worunter etmas, bas gan 3 nahe bei 
ber Schaluppe ins StReer ftürgte, tief untertauchte, 
mieber h^rauftam unb obenauf.fchmamm ... ltnb 
bas maren Sie! ei ja — Sie, mein oerehrter §err! 
oer 3 meifelt angetlammert an bie Riegel einer 
23Iechtüre — aber aus einem merlmürbigen, über 
alle 91iahen leichten, miratulöfen 93Ie<h — benn 
fonft hätten Sie ja mohl nicht bamit fchmimmen 
tönnen ... 

„äRan fifdjte Sie auf — aber Sie maren ohne 
jebes 23emuhtfein. Unb ba man bod) nicht miffen 
tonnte, ob Sie ber einige an Porb biefes... 
biefes SReteorfteins gemefen maren ober nicht, 
fo lieh.ber Kapitän bie Sdhaluppe bas Sßaffer 
in einem Umtreis oon 3 mei teilen abfuchen. 
Unb fomit mol)I bas gange gelb ber ftataftrophe. 
2 lber man ftieh auf nichts benn metallifd)e 
Drümmer. Allenthalben auf nichts benn lauter 
metallifche Drümmer. Die leuchteten oon etmas 
mie einem 2 Biberfdhein, mennid) mich fo ausbrüden 
barf, unb fchmammen fo famos unb madeltenbabei, 
mie nur 23ojen fchmimmen unb madeln. 2lber oon 
einem lebenben 2 iBefen, mie f<hon gefugt, teine 
Spur! 

„2Bas Sie anging, mein lieber i$err, aus bem 
partout nichts h^ousgutriegen mar, fo fehr unb 
>fo treuli© mir uns auch mühten, fo hoben mir Sie 
gusgetleibet, fdjlafen gelegt unb hübfeh bei giften 
gemacht — mährenb jener gangen 2 lbfu<he- Rber 
i<h glaube, bah i<h beftimmt meih, bah 3 h^ e Dhn« 
macht bann — gegen 9Jtorgen — fi© in einen 
gefunben Schlaf manbette: ungefähr in bem 2lugen= 
blid, als mir unfre äßeiterreife nach fie $aore an« 
traten, mo mir,, aller 93oraüsfid)t nach, in giemüch 
meniger benn acht Dagen anlangen merben. 

„So! Unb bamit märe nun — unferfeits! — 
alles gejagt... 

„SBleibt nur noch, bah es uns oergönnt fein 
möge gu erfahren, men gu pflegen unb 3 U trat« 
tieren mir benn eigentlich) bas Vergnügen hatten?" 

2lber ber äRann miegte mit bem itopfe hin unb 
her unb antmortete nid)t. 

„Unb ... unb ... bas Pietall?" fpradj er enb« 
lic^, „bas fchmimmenbe SCRetall?... bie Drüra« 
mer?..." 

„!>Ru, menn fd)on?" lieh fid) ©aetan oernehmen, 
„laffen Sie bie man hübfd) bleiben, mo fe jeblieben 
finb! Det h ee fel bort, mo Se fid) an eens oon 
ihnen — an bie bemühte 23ledjtüre — fo leiben« 
f<haftli<h anjebieberthatten! äReefter Duoal, unfer 
ftäptn, ber hat's nämlich uffn erften 23Iid bemertt, 
bah bet allens olles 2IIuminiumeifen mar — oon 
eener fo hunbsmiferabeln Qualität — 3 U fdjabe 
3 um StRitnehmen!" 


Unb ba Iäd)elte ber Unbetannte tühn. Unb 
aber bas attadierte meinen greunb berart, bah er 
mieber einmal jooiabangüglid) mürbe: 

„$Ru alfo los mit's jrohe geheimnis! 2Bir mern's 
fdjon ni<h jleich uff See noch patentieren laffen! — 
©en 23allong alfo, mas ? ©t mar moll ghr Dirif<habel= 
fter, mat ba bie piahe triegte?... ©r mar moll 
tnüppelbide ©oll, mas? S^a, nu fein Se 'n bihten 
nett unb tramen Se fdjon aus, mein 23ereljrtefter! 
... äRan bloh teene HRübigteit oorfd)ühen — Se 
miffen bod) Pefcheib! 23ong!..." 

hierauf ftür^te fid) ber anbre mit all feinem 
5taubrmelfü) eines feierlichen ©Iomns (bas ich 
ein eingtges SCRal nur unb bann niemals mieber 
hier nach ber naturaliftifdjen Schule feftljalten 
mill) topfüber in ben folgenben unenblichen Sah: 

„©ine little — Heine conveniability — oer« 
Iangt's — bah t<h oorftell', §err Saron — 

ueil id) ohne invit — ©inlabung — by eine fou 
grouhe Unglüd — yes! — jeht remind — erinnere 
ich — all bie fou grouhe Unglüd — very well! -— 
2lber oor bie 23erid)t oon bie fou grouhe Unglüd — 
ällauben bie £err Paron — bah id) foupiere, if 
you please! — I am — nie helfet — splendide — 
hüngrig! — Where — finb meine Äleibs? —" 

Unb ©aetan lieh eins oon feinen eignen gachts« 
mantoftümen unb fieibmäfche aus feinem Kleiber« 
taften bringen unb nufdjelte auf bie ©efahr hin, 
abfolut nicht oerftanben 3 U merben: 

„ghre Rlebafche is nod) nid) mieber fo jang 
troden hinter bie 2 lerntel unb möcht' gljnen auch 
fonft nich allgu oille greube bes SBieberfehens 
machen! Da hoben Sie ghr Portemonnaie, unb 
bä is ghre 3 nnebel — 23ermahrungsjebüt)r fei 
ghnen jefchentt! — $lber mie benten Sie bloh 
über biefe blauen Suren unb über bie 23Iufe mit 
ben fdjeenen jolbenen itnöppen? 'ne mahre Pracht 
— mas?" 

„§aben Sie teine fdhmargen 5Ueiber?" fragte 
ber Ptann unb griff nach feiner 23örfe. 

„9Ree. 2!ßogu ooch? Die ghrigten felber, bie 
fin hoch jrau!" — 

,,©s ift gut — ich hotte nur lieber gehabt — 
um fo fchlimmer—" 

2ßährenbbem hotte ©aetan bie Uhr feines 
©aftes aufgemacf)t. So recht ber ungezogene 23ub', 
ber er nun einmal ift unb bleiben mirb. 

„gft ghr Portemonnaie mar nicht ringutom« 
men!" geftanb er ihm au© no© treuhergig=un« 
oerf©ämt. 

„Das tann i© mir benten," antmortete ber 
anbre fehr glei©gültig, „es hot ein 23erierf©loh." 

„ 2 lber ba finb ja mot)l gar gnitialen in ghrer 
gmiebel!" rief Sineufe unter lautem fia©en. 
„Diefe äRinutenf©atulle, bie hot 'n C unb 'n A 
ineinanber oerf©Iungen eingraoiert! 2 Ilfo heihen 
Sie mohl — mie? — nee, märten Sie mal! — 
alfo fytifcn Sie mohl: Cujetnöpfter Angelfa©fe, 
mas? — §a! ho! ho! ho! ho! ho!" 

„g© heihe 2 lr©ibalb ©larte, gu bienen, unb 
bin 2lmeritaner aus Drenton im Pennfploani« 
f©en. 2 tlles übrige merbe i© ghnen glei© na© 
bem grühftüd getreuli© beri©ten. — 2 Bürben 
Sie, bitte, guoor no© fo liebensmürbig fein unb 
mir ein tRafiermeffer borgen?" 

Unb mir liehen ben Ptann allein. — Die Se« 
tanntf©aft feines Samens oerf©affte mir eine 
grohe ©rleid)terung. 2Uie au© jeht mieber unterm 
Pieberf©retben oon all biefem. Denn fortan tann 
i© il)n bo© mit biefem einigen SBort „©larte" 
3 itieren, ftatt emig nur in neuen, oft geglüdten 
unb öfter no© oorbeigelungenen 2lutonomafien 
mein §erg aus 3 uf©ütten -— als ba maren: „ber 
Unbetannte", „ber ©eheimnisoolle" ober f©le©t= 
meg „ber äRann" unb anbre auf bie Dauer er« 
mübenbe rhetorif©e 2lusflu©tsmittel. 

©aetan aber mar mütenb. Der tobte nur fo. 
gegen bie Planieren biefes £jereingef©neiten (ober 
rielmehr biefes ©larte, motlte i© fagen) unb mürbe 
fogar ni©t anbern Sinnes, als ber 2lmeritaner 
(ober oielmehr ©larte heiht bas) in ben Speifefaal 
eintrat. 

2 lber bas muhte man bem gungen laffen: er 
ma©te fi© in ©aetans Pleffeuniform famos. 
Spmpathif© oon Phpfiognomie, oollenbete 5tin= 
berftube, unb oon 2 UIüren tabellos. fiurg: ein 
prä©tiger Surf©e. 

Plr. 2lr©ibalb ©larte fpeifte gemiffenhaft unb 
tränt ebenfo — ohne eine Silbe oerlautbar merben 
gu laffen. 3unt 5taffee bann goh er fi© ein Heines 
©las Scotch, whisky ein, genehmigte eine ©laro 
(einen Dollar bas Stüd! gum gabritpreis!), rei©te 
uns na©einanber bie £janb unb fpra©: 

„g© bante ghnen, meine Herren!" 
gür bas grühftüd ober für bie ©rrettung aus 
2ßaffersnot? — Diefe grage f©mebt heute no©. 
(gortfehung folgt) 




Die „Halles Centrales" non Saris. ©emälbe non 2. £'§ermitte (^ßarifer Salort 1895) 


Die Damen bet §alle 

früher borgen. Durch bie 
Q Aue bes Falles unb bie Aue 
bu Sont*Aeuf fd)iebt fid) in enb* 
lofer Aeil)e 2 Bagen l)inter 9 Baqen 
bent riefigen ©ifenbau 3 U, beffen 
ljunbert unb abertjunbert ©las* 
fenfter in ber grühfonrte brennen. 
Sßie ein Ungeheuer liegt Saris, 
bas fidf) im ©rroachen bel)nt unb 
refelt unb gierig blin^elnb nad) 
ben Staffen rohen gleifdjes, ben 
Sergen oon ©emüfen, ben un* 
3 ät)ligen ©iern fchaut, bie ihm 
3 um Reifee berangefcbleppt toer* 
ben unb in ben Doren ber 3 ei } s 
tralmarfthallenoerfchroinben. Die 
Aiänner tragen, fd)ieben, ftoften, 
quetfehen bie Staffen oon Aat)= 
rungsmittein burd) bie engen 
©änge 3 U ben einjelnen Stänben. 
Die grauen, robuft unb immer 
fchroabenb, bie Stäbchen, flint 
unb berb*gra 3 iös aud) bei ben 
unfeh önften Sefcf)äftigungen, fäu* 
bern bie Difdje, breiten bie Sßaren 
oerlodenb aus unb fefcen bie ge* 
leerten Störbe unb Stiften beifeite. 

Der Sarifer hat Aefpeft oor 
ben Damen ber §alle, bie bas 
gallifche Sonmot mit bäurifdjer 
Derbheit 3 um tompaften, aber 
bod) immer toi^igen Sd)impf= 
toort umgeformt haben. 9Bef) 
bem, ber beim Staufen ihre ©unft 
oerliert! ©r roirb gugebedt, be* 
täubt, erfdjlagen oon einem 
2Bortfd)roall, beffen Deutlichkeit 
nur nod) burd) feine ©efchtoinbig* 
teit übertroffen toirb. 

Hub bod) ift aud) biefe berbe 
Stoffe fd)toäd)lid)er geroorben. 
Die Ahnen ber SBeiber, bie l)eute 
hinter blutigen Aoaftbeefftücten 
unb £>ammelsfeulen thronen, 
fafcen einft 3 ur 3 eü *> er furcht* 
baren roeltljiftorifchen Umtoäl* 
3 ung in Saris fanatifd) glofcenb 



Die junge gifdjhänbleriit. ©emälbe oon A. ©autier ( 2 uxembourg*Stufeum, Saris) 


am gufce ber ©uillotine, bie bie 
Stopfe ber Sroffribierten aufein* 
anber t)äufte, unb ftridten, ftrid* 
ten . . . fie raften gleid) roütenben 
Stegären in bem Sturme mit, ber 
bie Saftille eroberte, unb fie 3 toan= 
gen trotzig bie tränenreiche Stönigin 
Starie Antoinette, ihre gepflegte 
Aotofohanb in ihre tnod)igen 
Srafcen 3 U legen, bie fie fid) faum 
an ber feuchten Schüße getrodnet 
hatten. — Sßefen unb Art ber 
Starfthallenf rauen ift rool)l über* 
all gleid). ©ine Starfthalle ift fein 
2aben, in bem tipp*toppe Stom* 
mis einer oerehrlichen Stunbfd)aft 
oerbinblid) bie fauberoerfd)nürten 
Sßaren über ben fiabentifd) 
reidjen. ’öier hallt es oom geil* 
frf)ert ber §änbler, oom Stimmen* 
geroirr ber lebenben Diere, bie 
3 U Serfauf ftehen. Die ©ngros* 
einfäufer tommen, taum bah ber 
Dag begann, unb bie maffigen 
©eftalten ber ©aftroirte, bie bann 
mittags träge hinter bem Süfett 
lehnen, fo bah bie ©äfte meinen, 
fie täten am gan 3 en Dage nichts 
Aed)tes. So ift bie 3 upadenbe, 
geräufchoolle Art ber Damen ber 
|>alle ihrem Slilieu entfprechenb 
unb aus ihm geroorben. 

Doch aud) fie haben ben Stann 
gef unb en, ber bie groben, ftram* 
men Aei 3 e ber gmtgen unter ihnen 
ins 3ieAid)e, ins Sd)äfernbe oer* 
tlärte, Stonfieur 2 ecocq, ben aud) 
heute uod) nicht oergeffenen Dpe* 
rettenfomponiften. Seine „Sta* 
bame Angot" eroberte fid) bie Aßelt, 
unb es gab eine 3 eit, in ber auch 
in Serlin jeber Sd)ufterjunge im* 
mernurbie eineStelobie pfiff (toie 
es £>eine mit fomifdjem gammer 
oom „gungfernfranß" berichtet): 
Stit giften in ber §alle 
Sah fie, bort toar ihr Slah* 

So liebten t»ir fie alle, 

Sie coar ein b^ger Schafe ... 

K. E. K. 


























556 


ttber £anb unb SWeet 


1910. $lx. 22 



©eographieftunbe in einer ©ingeborenenf©u!e ouf Donga 


Sübfeebummel 

©in Aeifebrief mit pl)otograpI)if©en 
Aufnahmen oom Serfaffer 

o ftart fi© aud) ber Aeifeoertehr in unfern 
Sagen ausgebehnt hat, fo feijr es immer 
mehr 3 unt guten Don gehört, einmal eine 
Heine Steltreife unternommen 3 U haben, fo 
rnenig befugt toirb im allgemeinen bie Sübfee. 
33eweis genug bafür bietet fcfjort ber Umftanb, 
bah ber einige eriftierenbe, fonft fo oortrefflid)e 
beutfd)e 3Beltreifefiit)rer oon Ateqer bie Süb» 
feeinfeln einfad) ignoriert. Das ift aus oielen 
©riinben ein großer fehler. Denn für bie über* 
wiegenbe 9AeI)r3al)I ber beutf©en 9?eifenben ift 
ja bas Aeifehanbbu© eine heilige Sd)rift. 2Bas 
in il)m fteht, muh, uamentli© roenn mit Stern» 
d)en be 3 eid)rtet, angefel)en roerben. 2Bas aber bas 
Aeifehanbbud) oerheimli©t, gilt als 3 roeiten ober 
britten langes, als nid)t febensmert. Unb bod) follte 
uns f©on bie Atögli©feit in bie Sübfee lodert, in 
ooller Sid)erbeit unb oI)ne Sd)ioierigfeit einen 23lid 
tun 3 u tonnen in bas primitioe Keben oon Aatur» 
oölfern, ja, roenn man toiil, oon Kannibalen. 

Der ,,^ßrin 3 Sigismunb“ bes Aorbbeutf©en 
i2Ioi)b brad)te mid) oon Kobe in 3apart, wo 
id) bie berrlicbe Kirfd)blüten 3 eit Anfang April mit» 
gemacht batte, burdb bie Ianbfd)aftlid) tounberbare 
japanifd)e 3nlanbfee in einer Steche nad) §ongfong 
unb oon hier nad) ben ‘»Philippinen. Atanila ift root)I 
als befter Ausgangspunft für eine Siibfeefabrt 3 U 
betrad)ten. AmbrittenDage, nad)bem ber Dampfer 
bie amerifanifd)e 93ef©ung oerlaffen batte, er» 
blidte id) bie erfte beutf©e Kolonie: ein Heines, 
mit Kotosroälbern bebedtes ©ilanb, rings um» 
geben oon Korallenriffen, an betten bas SOReer 
weithin fi©tbar auffcbäumt, ber S© ber Ser» 
ioaltung ber Steftfarolinen, 3ap. §ier tarn id) 
3 um erfteit Stale itt unmittelbare Berührung 
mit einem Aaturoolf. Der Dampfer barf, ba 
oor einigen 3 ahren ein attbrer filopbbatnpfer 
hier ftranbete, nicht in ben engen Hafen ein» 
laufen, fattn aber wegen ber groben Ateeres» 
tiefe aud) nid)t oor hinter geben; Sojen finb nid)t 
oorbanbett; fo treibt er nahe ber Hafeneinfahrt auf 
bem Ateere herum. Die Saffagiere roerben in 
einer ftart f©aufelnben ^inaffe an £anb ge» 


brad)t, bie, nur fünf 3 ig Sons faffenb, faum 
Saum für ein Dußenb Atenf©en bietet. Atalerif© 
roirH bie (Einfahrt. Stau ertennt beutli© eine 
eigenartige bräunliche Färbung ber Kotospalmen: 
fie finb burchtoeg tränt, fo bah fein Kotoserport 
möglich ift. 3wif©en ihnen, nahe bem Straube, 
befinben fi© bie roeihen, mit blutnenreid)en ©arten 
umgebenen Häusd)en ber wenigen ©uropäer, bereu 
Aufenthalt 3 Q P bilbet; bie primitioen Hütten ber 
©ingeborenen liegen gan 3 oerftedt. Diefe, ftramme 
buntelbraune ©eftalten, bie feinen fd)led)ten ©in» 
brud machen, führen im allgemeinen ein fel)r 
faules, nur burch ftarfe Ausf©weifungen unter» 
bro©enes Dafein mit fehr eigentümlichen Sitten, 
gegen bie bie beutfd)e Aegierung nid)t erfolglos 
angetämpft hat, um bem Südgang ber Seoölfe» 
rung ©inl)alt 3 U tun. Atänner unb $rauen wohnen 
getrennt, aud) in ber ©he. Die 3unggefellen be» 
wohnen ein gemeinfames grobes Klubhaus. S3ir 
ftreifert auf gut angelegter enger Straffe, an ber 
in wilber Heppigfeit auher Halmen Atangrooen, 
Sananen, Srotbäume, ^opeias, Ananas wa©fen. 
ASillig laffen fi© bie 3 utraulid)en ©ingeborenen, 
bereu ©unft burd) eine 3 igarette fchnell erlangt 
wirb, in ©rem benfbar einfad)ften ©ewanb photo» 
graphieren, Atänuleirt wie Steiblein. 3ene tragen 
nur ein fd)males Hüfttud) aus Stoff ober ©ras, 
biefe mit befonberer ©ra 3 ie nur eine Art Sallett» 
röd©en aus ©ras, fo bah man ©re häufig auf» 
fallenb ftattli©e Süfte unb 3 arte Haut 3 U be» 
wunbem ©elegenheit hat. 

©ine gan 3 befonbere ©igentümli©feit ber 
Karoliner ift bas Steingelb. Sie benutzen als 
©elb mehr ober minber grohe, runb gef©liffene 
Atül)lfteine, bie fie als glänsenbe S©iffer mit 
ihren Kanus weit übers Ateer herholen. Diefes 
Selb hat ein fehr grobes ©ewi©t, fann baher 
faum geftohten werben. Die ©ingeborenen ftellen 
-es beshalb gan 3 ruhig an ber Dorfftrahe auf, 
offenbar, um ©reu Sei©tum jebermanu oor Augen 
3U führen. Da fieht man Atühlfteiue oon Alauns» 
höl)e unb barüber, bie mehrere huabert Start 
Stert repräfentieren. 

Daoon, bah bie Karolinen, bie Deutf©Iartb erft 
1899 getauft hat, oorher fpanif© waren, ift in 
3 ap faum etwas 3 u merten; nur gelegentli© ftöht 
man nod) auf fpanifd)e ©efid)t$ 3 üge ober Spra©e. 
Das Klima ift tropif©, feu©t unb heiß, aber für 
©uropäer 3 uträgli©, ba 3 ap malariafrei ift. 


Dreißig Stunben weiter unb ber Dampfer 
legte an ber bisher nur feiten oon gröberen Sd)iffen 
befud)ten ibt)Ilif©en 3©el Aiaroou bes Sismard» 
ard)ipels an. Ataroou, 3 U ben Hermitinfeln 3 äl)= 
lenb, gehört mit über hunbert anbern Heinen, mit 
Kofospalmen bewad)fenen Unfein in biefer ©egenb 
ben Srübem Stehlen, jungen Hamburgern, bereu 
gaftli©e Stehlenburg auf ber Höhe ber einfamen, 
ausfdjliehlid) KofospfIan 3 ungen bienenben 3nfel 
©ront, bie faum nod) ein halbes Hunbert ©in» 
geborener 3 äl)lt. Die Arbeiter, bie 3 iir ©eminnung 
berKopra erforberlid) finb, werben ausbenoerf©ie» 
benften ©egenben ber Sübfee 3 ufammenget)oIt. 

Dags barauf war na© s #affieren impofanter, 
ftart tätiger Sultane auf ben Dampierinfeln bie 
Küfte oon Kaifer»2Bi©eIms»Kanb bereits beutlid) 
fi©tbar. Kleine weiße Häufer werben fid)tbar: 
Atiffionsnieberlaffungen. ©in Auberboot bringt 
uns htuüber na© ben Unfein Siar unb Aagetta, 
wo wir in ©ingeborenenbörfern bas Keben ber 
ito© oöllig primitio haufenben, ni©t gerabe bur© 
S©önl)eit ausge 3 eid)neten Seoölferung in aller 
Aul)e unb ©rünbli©feit ftubieren fönnen. 

3m Serlauf ber näd)ften Dage berührten wir 
bie 3 ran 3 öfif©en 3ufeln, Aeupommern unb Aeu» 
guinea. ©s ift traurig, bah uian 3 U Haufe in Deutf©» 
lanb für ben oielleid© am meiften oerfpre©enben Deil 
unfers KoloniaIreid)es fo wenig 3ntereffe befißt! 
ltnfre gröhte Anerfennung oerbienen aber unfre 
fianbsleute, bie ba brauhen in einem 3 um großen 
Deil 3 ufolge ber Atalaria l)ö©ft gefährli©en Klima, 
unter fteten ©ntbehrungen, mitten unter SSilben, 
eine neue Kultur entführen unternommen haben, 
bereu <$rü©te fie felbft ni©t immer ernten. 3 ft 
in Deutfd)Ianb oon unfern Kolonien bie Aebe, fo 
benft man faft nur an bie afrifanif©en S©uß= 
gebiete. Son unfern Sübfeebefißungen, abge» 
feben l)ö©ftens oon Samoa, fpri©t man faum, 
aut menigften oon Aeuguinea. Stau weih aud) 
ni©ts oon ©m 3 U fagen. Seine genauere geo» 
graphif©e itege wie feine natürli©en Serhältniffe 
finb in weiten Kreifen gans unbefannt. Aur 
wenige ahnen au© nur bie wirtfd)aftli©e unb 
po!itif©e Sebeutung biefer ©ebiete. S©ulb baran 
mag 3 um Deil freili© bie burd)weg mangelnbe ©e» 
legeuheit einer günftigen Anfieblung für Heine 
Farmer fein, ober, beffer gefagt, bie no© wenig 
geförberte Aieberlaffung anbrer als grober ©e» 
fellfd)aften; au© bie grohe ©ntfernung trägt ba 3 U 





1910. 9lr. 22 


Über £anb unb $fteer 


557 


bei. Nber bas Danb tft fd)ört unb oieloerfprecßenb, 
hat gute < 5 äfen unb feinen Ntangel an fjiüffen int 
3 mtern, birgt aud) 3 iemlicß ficßer reiche metallifcße 
Sd)äße. 93erfannt mirb oft fein maritimer ©ßa= 
rafter, ber es oon bem fontinentalen Nfrifa burd)= 
aus unterfcßeibet. Darum barf man aud) nicht 
bett großen gfeßler begeben, ju oerlangen, Neu* 
guinea folle nad) bem in Nfrifa beroäbrten Schema 
oertoaltet toerben. 2 Bas fönnte erft geleiftet 
toerbett, toollte man in Deutfcßlanb bie Ntittel 
betoiUigen, um bas meite, im Innern nod) 
gan 3 unbefannte Danb ausreid)enb 3 U erforfcßen, 
namentlich nach ben an ber englischen ©renße 
mieberßolt gefunbenen ©olblagern, toollte man 
genügenb Ner 3 te ßerausfenben, an benen es fef)r 
fehlt, unb bie übrigen Mahnungen bes ©ouoer* 
neurs befolgen, über beffen Dücßtigfeit nur eine 
Nteinung in ber Kolonie ßerrfcßt. 

JBir hatten befonberes ©lüd mit bem „ s $tin 3 
Sigismunb“. ©r legte, toie fd)on oorher, fo auch 
nun in einem §afen an, ber nur ausnabmstoeife 
oon ben beutfcßen Dampfern befud)t toirb: in 
Samarai, einer ent 3 üdenben, gan 3 fleinett, in 
einer halben Stunbe 311 umgehettben 3rcfel oon 
^apualanb, toie 93ritifd)*Neuguinea heißt, feit 
es oon ©nglanb bem auftralifcßen 23unbesftaat 
überlaffen toorben ift. Die 3 n fel ift ber Ausgangs* 
hafen für bie ©olbgräber, bie in bas auftralifcß* 
deutfcße ©ren 3 gebiet Neuguineas 3 ießen, in bem 
ergiebige ©olbfunbe gemad)t toorben finb; bal)er 
finb oon ben ein ober 3 toei Dußettb Käufern auf 
Samarai ein Drittel 23ars. 

©enau einen Ntonat nad) ber Nbfaßrt oon 
3apan fam ber „^rin 3 Sigismunb“ fahrplanmäßig 
in Spbnet) an. SBenige Dage fpäter ging id) an 
SBorb ber „Dofua“, eines Dampfers ber Union 
Dine of Nero 3ealanb. 

©ine 2Bod)e bauerte es, bis ber Dampfer 3 um 
erften 9Jlale l)altmad)te. Dann toaren bie ^ibfcßi* 
infein erreicht. Drei £äfen mürben hier ange* 
laufen: Dautofa auf 93iti*Deou, Suoa auf bem* 
felben ©ilanb unb Deoufa auf Doalau. 2Beld) 
aubres 33ilb hier als etroa m Neuguinea! 
Die Sfibfcßianer, bie nod} oor meniger als 
3 toei Ntenfd)enaltem bie gräf 3 lid)ften SNenfcßen* 
freffer maren, finb 3 U oier günfteln europäifiert. 
Dautofa 3 eigt höhere Sauten als irgendeine 


ber fdjon ermähnten Sübfeeinfeht, fogar eine 
impofante 3uderfabrif. Daraus geht feßon ßer= 
oor, baß bas $auptprobuft ber englifd)en 3 ibfd)i= 
infein ber 3 uder ift, ber benn aud) überall reich* 
lief) roäcßfi. Nber nicht ©ingeborene beforgen bie 
pflege bes 3 uderroßrs, fonbern 3 ^ber, bie in 
ftattlicher Ntenge oon ben 3 uderfabrifen, beren 
es eine größere 3 aßt auf ben 3 ufeln gibt, befd)äf= 
tigt merben, fo baß man fid) mand)mal in 3 ubien 
glaubte, menn man biefen fpmpatßifchen bunflen 
©eftalten — namentlid) grauen unb ftinber — 
in ihren grellbunten Dücßern begegnet. 

Der $auptort ift Suoa. Der macht nun oöllig 
ben ©inbruef einer fübeuropäifcßen fleinen Stabt. 
Nn meiter Sucht liegt er, beren £intergrunb rings 
umrahmt mirb oon hohen grünen Sergen. Nuf* 
fallend groß ift bie 3 a ßl ber 5fird)ert, bie Suoa 
3 äf)It. ©in lebhafter Serfehr ßerrfcßt im §afen, 
ba biefer ben Durcßgangspunft nad) Nmerifa unb 
ftattaba über §amai bilbet. ©in oon ©arnegie 
geftiftetes, im Sau begriffenes Sibliotßefgebäube, 
ein fleines Ntufeum unb ein intereffanter botani* 
fd)er ©arten bilbett bie §auptfel)ensmürbigfeiten. 

Sei meitem ber fdjönfte ber brei foäfen, bie 
alle nur ein paar Stunden gaßrt ooneinartber 
entfernt finb, ift Deoufa: eine flehte fegeiförmige, 
bid)t bemad)fene 3 nfel, in beren ©riin 3 aßlreid)e 
meiße Räuschen fid) bie Nnßößen hinauf, eins 
über bem anbern, aufbauen. Nm Dage unfrer 
Nnfunft mar Negatta, an ber fid) aud) bie ©in* 
geborenen beteiligten, beren Dörfer nahe ber 
Daubungsftelle liegen. 

3 mifd)en ben $ibfd)iinfeln unb bem oon hier 
etma 3 meieinl)alb Dage entfernten Samoa über* 
fcfjreitet man bie Datumgren 3 e; ein Dag mirb 
hier hoppelt ge 3 äf)lt, mofiir bann auf ber gaßrt 
oon Santoa nad) ben Dongainfeln ein Dag gan 3 
megfällt; eine etmas fompli 3 ierte Ned)nung, bie 
3 U allerlei Sermechflungen Nnlaß gibt, aber ein 
unerfd)öpflid)es Dßema 3 m Unterhaltung bietet. 

Sott Samoa, der roaßren ^erle ber Sübfee, 
merbe id) in einem befonberert Nuffaß an biefer 
Stelle berid)ten. 3d) reife alfo fofort meiter nad) 
bem Neid) Seiner Ntajeftät ©eorgs II. oon Dottga, 
ber in Dongatabu auf Nufuatofa in ftattlid)em 
Sretterpalaft unter bem ßoßen ^ßroteftorate ©roß* 
britamtiens, oier 3 entner fd)toer, in befter ©efund* 


ßeit refibiert. Seine bron 3 efarbigen Untertanen 
finb noch fultioierter als bie $ibfd)ianer unb fleiben 
fid) nod) europäifeßer; nur gan 3 ausnaßmsmeife 
befommt mau noch einen Dongantann ober ein 
Dongafräuleitt in alter feßmuder Drad)t 311 feßen. 
Die Dongainfeln maren, mas bei bem einft oor* 
ßerrfeßenben ©influß ber Deutfcßen bortfelbft nicht 
3 U oermunbern mar, 00 m Sorgänger bes jeßt 
regierenbett Königs, um es oor ber ‘Snneftierung 
bureß ©ttglattb 3 U retten, Deutfcßlanb angeboten 
morben, beffen erftenftaifer ber alte ilönig ©eorg I. 
als feinen guten 3 remtb artfaß. Nber bantals hatte 
Deutfcßlanb nod) gar feinen offi 3 ieIIen kolonial* 
oerftartb unb leßnte bas ^roteftorat entfliehen ab. 

Nod) einige Dage auf bemegter See in erfrifeßenb 
füßlem 2Better unb Neufeelanb mar erreicht, bas 
Danb ber fo 3 ialen JBunber; ber Sübfeebummel 
mar 3 U ©nde! 

Die Saßrt oon 3apan über Neuguinea nad) 
Nuftralien unb oon ßier über Samoa nad) Neu* 
feelanb ift besmegeit oielleid)t inftruftioer als 
irgenbeine anbre Seefaßrt oon gleid)er Dauer, 
meil man in oerßältnismäßig rafeßer Nufehtauber* 
folge Sölfer femten lernt, bie auf ben alleroer* 
fd)iebenfteit 5 \ulturftufen fteßen unb bie beitfbar 
größten Nbmeid)ungett ooiteinanber aufmeifen. 
So famt man gemiffertnaßeu bie ftulturgefcßicßte 
ber Nlenfcßßeit, oont primitiofteu Deben faft gän 3 * 
lid) milber, nod) oon beinahe feiner Kultur be= 
ledter Sölferfd)afteit (in Neuguinea) bis 3 um 
Seginn bes fo 3 ialiftifcßen 3ufunfts)taates (in Neu* 
feelanb) mit mannigfachen 3 toif rf )enftufen in 
fiebert 9Bod)en femten lernen; basu fommt ber 
Ießrreid)e ©inblid in Kolonien oerfd)iebener Na* 
tioneu, ber Deutfd)en, ber ©ttglänber, ber Ntneri* 
faner unb ber Nuftralier, mobei 3 U bead)ten ift, 
baß aud) biefe üoloitien. auf oerfeßiebenen Stufen 
ber ©ntmidlung fteßen unb bie mannigfad)ften 
^ßlautagen aufmeifen. ©ines jeben ftulturmenfcßen 
feßnlidhfter SBunfd) müßte es meines ©raeßtens 
fein, einmal mit eignen Nugen Kolonien 3 U feßen, 
einen Slid 311 merfen in bie Plantagen, bie ißm 
51affee unb ftafao, Dabaf, Äautfd)uf, 3wder unb 
ftopra, Sananen unb Nnanas unb oieles anbre 
liefern, mas mir oermößnten Ntitteleuropäer oßne 
meiteres Nad)benfen genießen. 

Srof. Dr. Nlfreb Nlanes 





©ingeborenenßütten bei Deoufa 


Niäbcßen oon Donga in alter Dracßt 


©ingeborenenborf bei Deoufa 


3m Sufd) auf Donga 


3ibfd)ianerinneit aus SitbDeou 


Der straub oon Suoa 















Über £cinb unb 2Reer 


liier Öre (Türen 


X>ret alte §mnbejungfetn 


(£trt unnatürliches Quartett 
C&poIIotheater, Serlin) 

Unnatur. 5lber bah etwas SJlärchenhaftes barin 
liegt, wenn mir bie unter uns fteheube Äreatur 3 U 
Figuren eines ÜJiilieus, 3 U Darftellern uon S 3 enen 
mad)en, benen fte an ficf) nid)t geroachfen ftnb — 
bas eben ift es, roas roir mit einer gerotffen grau= 
famen greube betrauten. Umlleibete bod) bie 
bichterifche ©hantafie fd)on in ber 2 >ugenb bes 
©tenfcbengefchlecbts bie tierifche SOtitraelt mit menfd)= 
liehen 3 ügen. ©eim 9lnblid oon ©aubtierbreffuren 
tommt noch fo ein angenehmes ©rufein ba 3 U. Unb 
leiber fttjt manch einer im 3 ufcf)auerraum, ber mit 
höchfter Spannung beobachtet, ob ber 3 U 5tunft= 
ftiiefen ge 3 ähmte £öroe nicht bod) einmal bie 
Dompteufe anfpringen toirb. Die 2 Beid)her 3 igen 
aber benlen auch baran, wieoiel Schläge unb mie= 
oiel §unger bie Kreaturen erbulbet haben, bis fie 
ihre Kapriolen unb 5t)tähd)en begriffen. K. 


Ser ©ffe „ftortful“ als 9tabfal)rer 
(^Ipollotheater, 23erltn) 

S uchen roir pft)d)ologifd) bie greube 311 analt)= 
ficren, bie bie ÜDlehrsahl uon uns beim 2 Inblid 
breffierter Diere empfinbet, fo ergibt fid), bah 
biefes ©ergnügen ein gan 3 fompli 3 iertes Ding ift. 
Da fitjen 3 toei Ungetüme oon ©lefanten unb be= 
tätigen fid) mit einer itaffeetaffe toie ©lenfdjen. 
Der ftontraft, 3 U menfd)Iid)em ©ebraud) bereiteter 
©erätfdjaft, gehanbhabt oon Dieren, roirft tomifd) 
unb phantaftifd) 3 ugleid). 3 m ©runbe ift es ber 
menfd)lid)e ftulturftol 3 , ber fid) in bem unterroor= 
fenen, aber gelehrigen Dier Iad)enb befpiegelt. Die 
Dreffur hat bie innerften ^'fünfte ber Diere ge= 
beugt, oernidhtet, ausgemerst. Ueberhaupt hat 
man burd) bas fortcoährenbe 3 ur fchauftellen 
breffierter Diere gan 3 unb gar oergeffen, bah bie 
Dreffur nichts weiter ift als eine mit $Ibfid)t 
unb ftunft, nicht feiten mit ©raufamfeit e^ielte 


Gin gelehriges Sd)roetn beim Training 


3um unb beim äRorqenfaffee 


^ßonp, Xerrier unb Sltrobatin (Gäene aus bem berliner SBintergarten) 


Was das Odol besonders auszeichnet vor 
allen anderen Mundreinigungsmitteln, ist 
seine merkwürdige Eigenart, die Mund¬ 
höhle nach dem Spülen mit einer mikro¬ 
skopisch dünnen, dabei aber dichten 
antiseptischen Schicht zu überziehen, die 
noch stundenlang, nachdem man sich 
den Mund gespült hat, nachwirkt. Diese 
Dauerwirkung, die kein anderes Präparat 
besitzt, ist es, die demjenigen, der Odol 
täglich gebraucht, die Gewißheit gibt, 
daß sein Mund sicher geschützt ist gegen 
die Wirkung der Fäulniserreger und 
Gärungsstoffe, die die Zähne zerstören. 


















1910. 9tr. 22 


Über ßartb urtb SDteer 


563 


karget audj mettfdjltdje ©efid)ter t)at erlernten toollen. 
JBenn er auf bte ©elatmefeite ©elbftüde ober Sßflan 3 en* 
blätter auflegte unb bte ginger barübcrl)telt, fo 
tonnte er, rote aus unfernt Silbe erfid)tlid), oor 3 üg* 
ltd)e Silhouetten t)er[tellen. 

Sei attbern Serfucfyen oerfufjr bann Darget 
roieber berart, bafj er in ber i)untelfaminer eine 
Bodenplatte 3 toifd)en bie ginger nahm unb fie 3 el)n 
bis fünf 3 et)n s Mnuten lang einen 3 eTttimeter oon 
ber Stirn entfernt ^ielt. s lluf biefe Steife ift es 
if)m 3 um Seifpiel gelungen, bas l)ier toieber» 
gegebene Silb feines eignen ©et)irns l)er 3 itftellen, 
in betn alle SSinbungen unb d)aratteriftifd)en formen 
rool)l 3 U ertennen finb. ntand)ett gälten finbet 
bie augenblidlidje Stimmung ber Serfud)sperfott 
iljrett Slusbrud, roie 3 um Seifpiel in einer $l)oto= 
grapf)ie, bie Darget unmittelbar nad) einer großen 
Aufregung ersielt fjat unb bie er bal)er für bas 
d)aratteri|tifd)e „Silb bes 3ornes“ anfiel)t. 

Durd) aufterorbentlid)e ©ebanfenton 3 entration ift 
es karget ferner gelungen, toirfIid)e „©ebantenbilber" 
t)er 3 uftellen. ©s genügte it>m, einen ©egenftanb ge* 
bantlid) 3 U fixieren, um il)n auf ber glatte 3 U reprobu* 


3 ieren. So e^ielte er 3 um Seifpiel bas l)ier roieber» 
gegebene „©ebantenbilb“ eines Spa 3 ierftodes. 

©in roeiteres, biesntal oon grau X)arget ge* 
Iiefertes ©ebantenbilb 3 eigt beutltd) bie gorrn eines 



©ebanfenpt)otograpl)ie: ©in Spasierftod 


Ablers. Darget be 3 eid)net es, ba es (in ber Duittel* 
tammer) burd) Auflegen ber p!)otograpl)ifd)en glatte 
auf bie Stirn ber Sd)lafenben ßergeftellt ift, als 
„Xraumbilb". 

’itud) bie beim ©ntroideln ber glatten manchmal 
beobad)teten gan 3 mtertlärlidjen ODeißen glede finb 


nad) ber Meinung Targets nämlid) gleidtfalls auf 
9tecf)nung ber oom menfd)Iid)en Körper ausgel)cnben 
©manation 3 U fet;en. ©etoiffe ^erfonen foltert im» 
ftanbe fein, eine berartige Serfd)leiertutg bes Silbes 
toilltürlid) t)eroor 3 urufen unb ben Photographen 
fd)on oorber baoon in Kenntnis 3 U feiert, bafj bie 
nädjfte glatte oerfdjleiert fein roirb. ülud) £>arget 
gelingt es, fein eignes photograpl)ifd)es Silb in 
biefer Steife 3 U beeinfluffen, roie aus unferm Silbe 
I)eroorgeI)t, auf ber bie littfe §attb oöllig unb ein 
Seil bes übrigen Körpers teilroeife überbedt ift. 

(&rfcf|äfttirfie H)tttct(ungcu 

Sion einem greunbe unferS SHatteS wirb uns aus £)fp eba« 
letti Sigure, bem befannten, bei San ÜRento gelegenen fRioiera* 
furorte, als (Entgegnung auf bie in oerfdjiebetten 3eitungen er» 
fdiienenen töerid)te über bie angeblidjen Ueberfdjwemmungen an 
ber ligurifdjen Stufte gefdjrieben, baff biefe 9tad)nd)ten nidjtS als 
böswillige S3erleumbungen finb, bie auSgeftreut würben, um ben 
33efud) ber italienifdjen fRioiera ju unterbinben. (Es ift an ber 
italienifdien fRioiera abfolut tein SBafferfdjaben ju oerseidjnen, 
ber ben 93erlet>r ju beeinträdjtigen geeignet wäre. 5)ie wenigen 
Ijeftigen Sturmtage, an benen bte brauienbe iöranbung StaiS unb 
Promenaben mit fdjäumenbem @ifd)t über|d)üttete, boten ben soljl» 
reifen ©äften oon Djpebaletti San fRemo ein oieibewunberteS 


9tad)bruc! aus bem 3nl)alt biefer 3eitfd)rift roirb ftrafrecfttlich »erfolgt. 

93erantroortii(f)er iKebattcur: Dr. tHubolf p r e s b e r in Perlin. 3n £>efterretcf|=llngarn für bie SRebaltion unb Verausgabe oerantroortlirf): Robert Btoljt in SBien I. Drud unb Pcrlag ber Qeutfdfen S3erIags='JlnftaIt in Stuttgart. 
Briefe unb Genbungen, bie ben rebaftionellen 3ni)alt biefer 3citjd)rift betreffen, nur an bie Deutfdfe 33erlags4lnjtalt, 'Jiebaftion, Berlin SW, Äbniggrätjerjtr. 99 (ofjne perjonenangabe) erbeten. 


Soennecken 


Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen haut! 
KALODERMA-SEIFE * KAL0DERMA-6ELEE * KALODERMA-PUDER 



















































564 


Über £anb urtb SJteer 


1910. $Rr. 22 


großartiges SRaturfcßaufpiel, eine angenehme Slbtoecßflung in 
ber faft ununterbrochenen 5Reiße fcßöner, fonnenburcßroärmter 
Xage. «on einer Störung be§ «erfeßr§ fonnie aber nic^t bie 
9tebe fein, bie Sonne lacßt toieber genau fo Reiter tote immer; 
benn meßr als 15 bis 17 ©rab «ßärme bei ßerrlicßftem Söetter 
fann man bocß Stnfang Februar gctoiß nicßt oerlangen. 

©enua. ®aS £>otel Söriftol, melcßeS in ber neuen bjerr* 
ließen «ta XX Settembre unb im feßönften Seile ber Stabt liegt, 
fteßt feit bem 1. Januar unter ber Seitung beS £>erm f^ebeitco 
gioroni, beS langjährigen «efißerS beS' rooßlbefannten, oon 
beutfeßen gürftlicßteilen unb guten beutfeßen Familien beoor» 
pgten §otel Saooq unb be§ £>otel be SonbreS. 2>aS £otel 
«rtftol ift ein neues £>auS unb mit allem Komfort unb SujuS 
ber SReujeit eingerichtet. $m £otel felbft fönnen ftaßrfarten ünb 
©cßlaftoagenbiUette gelöft merben. @S befinben fid) eine Filiale 
beS ©rebito ^taliano im £>au§ unb Seiepßonanjcßiuß in jebem 
3immer. Sie beiben Rotels Saoog unb be fionbreS merben oon 
■jSerrn Moroni in unoeränberter Steife roeitergefüßrt. 

©ngelberg erfreut fieß gegenwärtig beS pracßtooHften 3Beb 
terS. Sille Sports finb mie nie juoor in bieier Saifon in tabel* 
lofer «evfaffung. Säglicß merben auf ben großen «aßneti 5Rennen 
oeranftaltet, roäßrenb auf ben oerfeßiebenen @i*felbern ein eeßt 
internationales «ublifum fieß tummelt, ©ngelberg jäßlte aueß 


biefeS $aßr oiele ber belannteften unb befien Scßlittfcßußläufer 
ber 'Belt ju feinen ©äften, fo unter anbern ben äßeltmeit'ter 
©uftao §ügel oon Sßieit, ber bis ©nbe ber Saifon ßier bleiben 
roirb. $aS Sttgelänbe ift ibeal, ebenfo bie iRobelbaßn fomie bie 
neue Steletonbaßn. ben fomfortabeln SBinterßäufern begegnet 
man einem froßen gefeüfcßaftlicßen Beben. 

5Rubinftein, ber berühmte Stomponift, befam einft, fo toirb 
berichtet, bei einem ftonjert burd) baS £ören einiger falfcßer 
2öne ßeftige Raßnfcßmerjen. Siefe betannten SBecßfelbe^ießungen 
/gotfeßen bem Cßr unb ber SRunbbößle maeßen eS aueß erlläriicß, 
baß burd) bie ©mfetnung franter 3“ßne refpeftioe fcßlecßter 
3ahnrour^eln $älle oon Stßmerßörigteit, ja Saubßeit geheilt 
muiben. 3Ran fann baßer nießt oft genug auf bie Sßicßtigfeit 
einer rationellen 3<tßnpflege mit einem guten 3aßnpußmittel, mie 
eS jum iöeifpiel Sarg’S Stalobont barftellt, ßinroeifen, benn 
ein gut gepflegter SRunb ift bie befte ©emäßr eines guten SlH* 
gemeinbeftnbens. 

(Einttcgannene Biiilicr urtlr Sdjvtlfen 

(Besprechung einjetner CQerhe Vorbehalten. — Rücksendung ftndet nicht statt) 
Sion, Dr. 81., 5)aS «fabftnberßucß. ©eß. 3R. 3.50, gbb. 501. 4.50. 

SRüncßen, «erlag ber Sterjtl. iRunbfcßau, Otto ©melin. 


Suff, Dr. ©., ©ßemie für Hausfrauen. 3R. 3.—. Stuttgart, 
gr. ©rub «erlag. 

SRoebebecf, £>erm. 3B, S., gliegenbe SRenfcßen. 3R. 3.—. «erlin, 
Otto Saüe. 

SRoßr, 2BilßeImine, ßinber oor ©erießt. «erlin, 3Rob. «äbag. 
«ftjcßol. «erlag. 

SRorre, .£>avolb, $aS Scßroabenalter beS Seutfcßen «arlaments. 

© eß. 501. 2 —. «erlin, ©oncorbia S)eutfd)e «erlagS-Slnftalt. 
SRofen, 3u(iu§, «Über im 3Roofe. 60 «f. Seipjig, «ßilipp 
5Reclam jun. 

3Rüller, ©uftao Slbolf, ©oetße»@rinnerungen in ©mmenbingen, 
mit oielen Slbbilbungen. 3)1.3.—. Seipäig=®oßliS, «runo 
«olger. 

3Rüller=«opriß, SL, 3luS bem SRärcßenlanb Slegppten. Siairo, 
Steiner, 3üncf & «aplaenber, 5Racßf. 

Staetn. Snferatem9tnnaßme cy ♦ 3ttrerttott« - ffielntbren 

bet Jftubolf itlolle. \ ITtf ür ble fünfgefpattene 
Annoncen<©rpebttton für xVIIIlLUlII 32onDareiae‘8eUc^t.80, 

fämtltcße Bettungen 2>eutfd)= O 5 v _ für bie Sdnoeiä, Qtalten 

IanbS unb be§ StuSlanbeS, unb f^rantreieß Sr. 2 . 25 . 

tn 'Uerltn, SreSlau, ©tjemntß, ®reSben, Srantfurt a. 'Hi., ^alte a. @., 
©arnburg, Köln a. 9tß., Setpjtg, Sonbott, ffitagbeburg, SDlüncßen, 
«ürnberg, tßrag, Stuttgart, Sßten, Bürtet). 



i Selbstladepistole Schwarzlose ^ 


Modell 1909. Patentiert in allen Industriestaaten. 


Automatische Sicherung 
durch Entspannung der 
Schlagfeder. 

Bestes Material. 
Gewicht 0,530 kg. 

Größte Einfachheit in der 
Konstruktion. 

7 Patronen im Magazin. 

Vorwärts gehender Lauf. 

In allen Teilen ma¬ 
schinell auswech¬ 
selbar hergestellt. 

Länge der Waffe 140 mm. 
Länge des Laufes 


Bei einem Kaliber von 7,65 hat die Pistole erheblich kleinere Form als die 
anderen Modelle mit gleichen Patronen. Sie steht somit zwischen den 
sonst üblichen Pistolen mit den Kalibern 6,35 und 7,65. 

A.W. Schwarzlose G.m.b.H., Berlin NW. L s Se°23.‘ 

General-Vertrieb für Deutschland: 

G P nnrnhrim fi m h W Be>lin, Köln a. Rh., Leer i. Ostfries- 

. U. uurnrloim U. m. U. n., i and> Lippstadt, Magdeburg, Suhl. 

Erhältlich in allen Waffenhandlungen und Bfichsenmachereigeschäfter 



seit 15 Oahren 

anerkannt beste 

Haarfarbe 

färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz etc.Mk. 3 ioPro 6 tMk.ti 5 

3.F Schwarzlos? Söhne 

K^l hoFl Berlin 

Markgrafen Sfr 29 

Überall erhältlich. 


r 4i Hygienische 


1 +Hygienische* I 

* RpHaefc-ArtiLol 



Pp Auf der Strasse .im Büro%l 
fef und im Haushalt ebenso llJ 
M immer ist-wo es auch seil m 
notwendig eins JL, 
diesen 
Drei: 


SciackUaamaitit.Oresiicit 


Geschenkbücher für Ostern und Konfirmation 

"" " aus dem Verlage der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart ■■ =im 


| Moltkes Briefe an seine Braut und 

= Frau. Neue billige Ausgabe in 1 Bande. 

= Gebunden M 5.— 

„ln diesen Briefen offenbart sich ein tiefes Gemüt, ein treues, 

— warmes Herz. Die innige Liebe des großen Mannes zu 
= seiner edlen, liebl chen Frau spricht aus jeder Zeile und hat 

— etwas unendlich Rührendes.“ Neue Preuß. (f) Zeitung, Berlin. 

| Freut euch des Lebens ...! 

= Ein Blütenstrauß deutscher Lyrik. Von Rudolf 

= Presber. 5. Tausend. In originellem Pappband 

= nach Zeichnung von Lucian Bernhard. M 3.— 

~ „Gut ist’s, daß wir dieses Buch haben, es wird ein Sorgen- 
= brecher sein, wie ein edler Tropfen vom Rhein.“ 

“ Frankfurter Zeitung. 

I Deutscher Dichterwald. 

Lyrische Anthologie. Von Georg Scherer. Reich 
illustriert. 23. Auflage. Gebunden M 7.— 

^ „Ein literarisch wertvolles Buch. Ich stehe nicht an, die 

— Scherersche Anthologie für die beste aller vorhandenen zu 

= erklären.“ Die Zeit, Wien. 

| Hausbuch deutscher Kunst. 

— Ein Familienbilderbuch in 375 Abbildungen. Zu- 

= sammengestellt und herausgegeben von Eduard 

Engels. Gebunden M 10.— 

ZI „Ein Hausschatz von bleibendem Werte, der alt und jung 
= immer wieder erfreuen wird.“ Münchner Neueste Nachrichten. 

| Aus der Töchterschule ins 

= I pUpn Von Amalie Baisch. Ein allseitiger 
^ LCUC11. Berater für die jungen Mädchen. 

= 11. Auflage. Gebunden M 6.— 

^ „Ein Werkchen voll belehrender, nützlicher Winke für junge 

— Mädchen, durch seine Mannigfaltigkeit im Stoff danach an- 
= getan, als praktischer Wegweiser in allen Lebenslagen zu 

— dienen.“ Wiener Mode. 

I Dasjunge Mädchen auf eigenen 

= Füßen. Von Amalie Baisch. Ein Führer durch 
das weibliche Berufsleben. 3. Aufl. Geb. M 3 — 
E „Ein Buch, das vielen strebenden Mädchen ein sorgsamer 
= Ratgeber sein wird. Gut geschrieben, gehaltvoll und prak- 

— tisch.“ Berliner Tageblatt. 


Goethes Faust. Mit zahlreichen Abbil¬ 
dungen. Gebunden M 4.— 

Hauffs Lichtenstein. Romantische 

Sage. Mit zahlreichen Abbildungen. 6. Auflage. 

Gebunden M4.—- 

Hauffs Märchen. Mit zahlreichen Ab¬ 
bildungen. Gebunden M 4.— 

Schillers Gedichte. Mit zahlreichen 

Abbildungen. Gebunden M 4.— 

Zum Schmuck dieser Prachtausgaben hat sich ein Kreis illustrer 
Künsiler zusammengetan, die mit dem Griffel festhielten und 
Wiedergaben, was die Dichter geschaut. Zahlreiche Illustra¬ 
tionen und die gediegene innere und äußere Ausstattung in 
Papier und Einband haben diesen Ausgaben ihre große Be¬ 
liebtheit erworben und erhalten. 

Naturwissenschaftliche We rke 
Die Physik des täglichen Lebens. 

Von Prof. Leopold Pfaundler. Mit 466 Abbil¬ 
dungen. 2. Auflage. Gebunden M 5.— 

„Ein Buch, das eine Fülle des Lebens enthält und durch 
seine schöne Tatsächlichkeit das Interesse des Lesenden von 
Seite zu Seite fortschreitend fesselt. Ursprünglich von dem 
freundlichen Geber wohl nur für die reifere Jugend im Hause 
bestimmt, ist es geeignet, auch den geistigen Besitzstand der 
Erwachsenen unter den Hausangehörigen wesentlich zu ver¬ 
mehren und zu erhöhen und zu einem der Werke zu werden, 
die man zum täglichen Nachschlagen wie zur kursorischen, 
immer wiederholten Lektüre auf einen besonderen Platz in 
der Hausbücherei stellt.“ Allgemeine Zeitung, München. 

Stunden im All. Naturwissenschaftliche 

Plaudereien. Von Wilhelm Bölsche. 6. Auflage. 

Geheftet M 5.—, gebunden M 6.— 
„Bölsche ist ein unerreichter Meister der Darstellung, und 
besonders in den Plaudereien, die in diesem Buche zusammen¬ 
gestellt sind, scheint mir diese Meisterschaft bereits zu kaum 
mehr überbietbarer Vollendung gediehen zu sein. Es wird 
daher jeder, der zu diesen .Stunden im All“ greift, nicht 
nur an der Güte der Predigten seine Freude haben, sondern 
auch Entzücken empfinden ob der Schönheit ihrer Kompo¬ 
sition und der sprudelnden Frische ihres Vortrags.“ 

Münchner Neueste Nachrichten. 


August Sperl, Richiza. Roman. 

5. Auflage. Geheftet M 4.50, gebunden M 5.50 

— Hans Georg Portner. Eine alte Geschichte. 
Volksausgabe. 12. Aufl. Geh. M 4. , geb. M 5.— 

August Sperls Bücher sind allen Freunden einer tiefgründigen 
und literarisch wertvollen Lektüre warm zu empfehlen. In 
buntem Wechsel von Ernst und Scherz ziehen Menschen 
und Zeitbilder in lebendigster Anschau ichkeit und sattester 
Farbenpracht an uns vorüber. Man vergleicht Sperl gern 
mit Gustav Freytag, nicht selten auch mit Scheffel. Aber 
Sperl ist etwas für sich selbst, eine dichterische Persönlichkeit. 

Adolf Schmitthenner, mesieben 

Wochentage und andere Erzählungen. 

3. Auflage. Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 

— Das deutsche Herz. Roman. 6.-8.Tausend. 

Geheftet M 4.—, gebunden M 5.— 
Der viel zu früh aus dem Leben geschiedene Heidelberger 
Stadtpfarrer Ad. Schmitthenner verbindet mit der schärfsten 
realistischen Darstellungskunst eine sichere Kenntnis der 
Geschichie jener Zeiten, der Kulturzustände, des Lebens in 
Stadt und Land, die er in seinen Erzählungen und in seinem 
Roman „Das deutsche Herz“ so überaus anschaulich schildert. 

Max Eyth, Der Schneider von Ulm. 

Geschichte eines zweihundert Jahre zu früh Ge¬ 
borenen. Roman. 2 Bände. 11. Tausend. 

Geheftet M 8.—, gebunden M 10.— 

— Hinter Pflug und Schraubstock. Skizzen 
aus dem Taschenbuche eines Ingenieurs. Volks¬ 
ausgabe in einem Bande. 46. Auflage. 

Geheftet M 4.-, gebunden M 5.— 
„Ein Buch von Eyth legt man stets mit Bedauern und doch 
mit Genugtuung aus der Hand: mit Bedauern, daß der Ge¬ 
nuß, den seine Lektüre bereitete, nun zu Ende ist; mit 
Genugtuung, weil man sich nicht nur in seinem Wissen, 
sondern auch gemütlich bereichert weiß.“ 

Deutscher Reichsanzeiger, Berlin. 

Hermine Villinger, me Rebächte. 

Roman. 4. Aufl. Geheftet M 3.—, gebunden M 4.— 
„Ein Buch, an dem sich ein Kranker gesund und 
ein Trübsinniger froh lesen kann, ganz und gar 
menschlich, von seelischer Feinheit und doch ohne psycho¬ 
logische Spitzfindigkeit, kurz und gut, eine Erquickung, der 
sich kaum ein Empfänglicher wird entziehen können.“ 

Dr. Heinrich Spiero in den „Grenzboten“, Berlin. 


mm iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Hi iiiiiii iiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiii iiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii miiiiimiiiimiHiiiiiimiii iiiiiiiiHriiiiim iimiiMin ü 

©rutf unb Verlag ber SJeutfcßen «erlag^Slnftatt in Stuttgart, =Recfarftraße 121/123 


































ÜBERLÄND UND MEER 

NE 23 



Xilli) iBalöcgg im £ola=9Jtonte3=.ftojtüm. s Jtad) einem (Semälbe non §eilemann 

1910 (23b. 103) 


















































































582 


Über £ant) unb äfteer 


1910. SRr.23 


ölekbklangrätsel 

Der Äaufmamt Ejat's in feinem £abert, 

Der Sdjrteiber braudft's, um gu befteijn; 

Die ftürtfilet and) t»on ©oites ©naben. 

Sie müffen (xd) rtadE) ii)m umfeijn. 

©s ift ber Urquell aller Dinge, 

Der immer töieber fiel) ergeugi, 

Unb ob bie gorm aucE) unterginge, 

2>n neuer ftets 3 um £tcE)ie iieigt. 

Dem Stubio aber bringt's ©efyagen, 

SBirb's if)m gereicht im oollen ©las. 

93oll munterer £uft bei Äneipgelagen 
Stuft er nadt) iljm ot>n’ Unterlaß. Ul. St. 


Buchstabenrätsel 

gügft bu bertt älteften Sol)n bes oietgeplageten 33aters 
StoS) ein 3eicE)en Ipn^u, fteljet ein SJtaler oor bir. 5t. 23. 

Silbenrätsel ® 

Der Ulnfang ift nid^t ohne, 

Das ©nbe ift nicl)t über, 

Das ©anse ift nidE)t häufig; 

SBistoeüen Jag' idj lieber. ©. Sß. Iß. 

Auflösungen der Bätselaufgaben Seite 540: 

Des Stätfels: Spinn! Spinne. 

Des fffülirätfels: 1. itlaoier, 2. Otfober, 3. (£E)oIera f 
4. §amfter, 5. 5tomöbie, 6. Ugolino, 7. Stasborn, 8. Sma* 
ragb, 9. Dfjeobor = 5to d)tunft. 


Des Sd)iebrätfels: 

SEKRETÄR 
HILDEOARD 

ARISTOTELES 

DONNERWETTER 

WALLENSTEIN 

CHINARINDE 

MENELAOS 

STEREOSKOP 
S C HW E I N F U R T 
A L O l S I A 
BREGENZ 
DEUTSCHLAND 
KI R S C H E 
INNSBRUCK 
PORTUGAL 

„iteine Antwort ift audE) 
eine Utntroort.“ 


stiditige Söfungen fanbten 
ein: ißaula &eräog in Staun* 
ftein (6); Sul. ©snettonitS in 
S3ubapeft (2); grau Sorge aus 
ben Uröndjen in Singen (4); ©[ja 
5töt)Ier in fpoIjenljeniT (2); gol). 
ift. ©toppet in Hamburg (8); ©tije 
Stieboro in Hamburg (3); ©ertiarb 
©Ifter in ©re§ben (2); Termine 
Steumann in ißofen (3); ©rnft 
fBölderS in SSarel (2); §an§ DL 
fer§ in Singen (3); UUnta unb 
SRarie SS. in SSripen (4); §elene 
go^nfton in IReoal (3); griebrid) 
gelter in Sinj (2); fßauta Sinbner 
in Äobtenj (3); ©. Stumann in ©let* 
tin (4); grau §etene in EEtrefelb (2). 



GENUA 





Eden-Palast- und ParK-Hotel. 


Montreux Hotel Moser 


Moderner Komfort. Herrliche Lage am Genfersee. 


Altrenommiertes Haus. — ! 

Besitzer: J. Moser. 


# Postillen 

aus den König!. 
\ iS Betrieben zu Ems. 


MONTREUX, 0 “i" HOTEL NATIONAL 

Komfortables, von Deutschen bevorzugtes Haus I. Ranges. Vollständig renoviert, 
gesch. Lage, prächt. Gärten. Mäßige Preise. Zweiggeschäft' des Montreux Palace. 
Illustrierte Prospekte durch R. Turner, Direktor. 


)rseUna- Kurpensiori,Mondesw 
f Iöcärnö 


Lösend, mildernd, | 
vorbeugend, säure- t 
tilgend. " 


Phys.-diät. Therapie. Liegehalle. Glashalle. Park. 
Arzt nach Wahl. Prospekte gratis. Dir. C. Maller. 


9« » Engadin, ■■ Hochalpines Lyeeum 

CI BJL % Jt Mm _ ■■ mit Realgymnasial-,Gym- 

5 Schweiz. nasial-und Realabteilung - . 

Pflege der Gesundheit und Kräftigung des Körpers bei normaler Erledigung 
der wissenschaftl. Arbeit. Kleine Klassen. Handwerk. Turn- und Spiel¬ 
plätze : 30,000 qm. Mit Internat für 50 Schüler von 10 Jahren an. Vorzügl. 
Ref. Prosp. und Lehrplan durch den Direktor- A.. Velleman, Phil. Dr. 
■ ■■■■niaa Beginn des neuen Schuljahres am 13. Mai. ■■■■■■■■■ 



II 700 m UhetW 
H dem Meere. ^ 

ibold$grün 

im Vogtland 



m 

B 

|Hi| 

S 


_ 




Wer den herrlichsten Genuß der südlichen Frühlingspracht 
durchleben S und gleichzeitig alle landschaftlich, völkerkundlich 
und historisch hervorragendsten Stätten in B Frankreich, Spanien, 
Nord-Afrika, Griechenland und Italien B kennen lernen will, 
B der mache eine der erstklassigen ü konkurrenzlos zusammen¬ 
gestellten Reisen der B „Freien Deutschen Reisevereinigung“ 
B auf der herrlichen, großen Salonjacht ® „Jle de France“ B vom 
15. April bis 1. Mai oder 4. bis 21. Mai mit. ® Angelaufen werden: 
Marseille B Barcelona, Palma B Algier, Blida ® Tunis, Garthago 
B Palermo, Messina, Taormina, Malta @ Piräus, Athen © Gorfu, 
Gattaro, Venedig B Rom, Neapel B Capri und Montecarlo. B Preis 
der ganzen 17- oder 18-tägigen Reise in bequemster 1-, 2- oder 
3-bettiger Außenkabine, Betten nicht übereinander, von 550 Mk. 
an S einschließlich voller Verpflegung mit Wein, allen Neben¬ 
ausgaben der Landausflüge B Führung, Wagenfahrten B Sonder¬ 
züge, Hotels B Trinkgelder usw. B Nur teilweise Belegung des 
Dampfers B keine Ueberfüllung! Für alleinreisende Damen 
Familien- und Gesellschaftsanschluß. B Ausführlichen Reise- 
und Schiffsplan versendet kostenlos Redakteur B A U M M in 
DUISBURG 330. 


Dir. Prof. Schmidt 


ädagogium Waren i.M. 

am Müritzsee 

• zwisch.Wasser u. Wald äuss erst 
gesund gelegen, bereitet für alle 
Schulklassen das Einjährigen-, 
Prim.-, Abitur.-Examen vor. Indivi- 
duell.Unterrichti. klein enKlassen. 
Strenge Aufsicht.. Gute Pension. 
Körperpflege unter ärztl. Leitung, 




in zwel Monaten durch die 

nPli) *M es Orientales 

■8^^- die eil ‘zigen, welcbo die 
MBL Mr brüste entwickeln, festi- 

r gen, wiederherstellen und 
ß V der Frauenbüste eine gra- 

ziöse Fülle verleihen, 
Ü # X. ohne der Gesundheit 

p. .'aLg ^a | M i>. zuschaden.Garantirt 

I Arsenik-frei .Vonden 

II Ä rztlichen Berühmt- 

V 7 heiten anerkannt. 

V mrirf Absolute Diskretion. 

K Schachtel' mit Gebr. 

jE. wfiB' Anw. M. 5.30 franko. 

mm: lü J. RATIE,A])oth., Paris, 
■i «A Depots : Berlin, 

hadra, Apoth., Span- 
dauerstr. 77. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M.,Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & G°. — Budapest; 
S.-V.Török.-Wien : Psertofer,Smgerstrasse, 16. 
Leipzig: Dr.Myllus, Engel-Apotheke,Markt 12 










































































1910 . 9 lr. 23 


Xtber £anb unb $fteet 


583 


Schade (Bearbeitet von €. Scballopp) 

Partie Hr. 9 

SfuS unferm ftorrefponbenjturnter 
©efptelt oon atnfang Sunt 1908 bt§ Anfang 
$esember 1909 

französische Partie 


SBelß: SB. 93 erg mann, ©rabau (ißoft ©ülfelb, fpolftein) 
©cßroarj: S- ®- Salm er, SBtcn. 


Söeiß 

©diroarj 

SSeiß 

©dfjroarj 

1. e*-e4 

e.y—eG 

17. Tel—e5 

Sd6—16 

2. d2—d4 

d7—d6 

18. Sd2—e4 

b7—bö 8 ) 

3. e4XdB 

e6Xd6 

19. g3—g4 

g7—g6 

4. Lfl—d3 

Lf8—d6 

20. Tal—el 

Sf6—h7 

6. Sgl-f3 

Sg8-f6 

21. Se4—d2 4 ) 

Dd8—f6 

6. 0—0 

0—0 

22. Ld3—c4 B ) 

Sh7—g6 

7. Lei—g6 

h7—h6 

23. Db3—d3 

Kg8—li7 

8, Lg5—b4 

Lc8—g4 

24. Lc4—d5 

Ta8—c8! 

9. Sbl—d2 

Sb8—d7 

26. Dd3Xd4 

Tf8—d8 6 ) 

10. c2—c4 

c7—c5 

26. Dd4— e3 

Tc8—c6 

11. Lh4-g3‘) 

Ld6Xg3 

27. Sd2—e4 7 > 

Df6Xe5«) 

12. h2Xg3 

c6Xd4 

28. f3—f4! 

De6—g7 

13. c4Xd5 

Sd7—e6! 

29. f4Xg5 

Lh3Xg4? 8 ) 

14. Ddl—b3 

Se6Xf3f 3 ) 

30. g 6)<h6 

Dg7-f8 

16. g 2Xf3 

Lg4—h3 

31. Se4— g 6f 

Kh7—g8 

16. Tfl—el 

Sf6xd6 

32. De3—d4 

Slufgegeb. 


') ffitefe ©ptelroeife ift, rote ber güljrer ber roeißen 
Steine meint, non sroeifelhaftem äßert SSgl. bie folgenbe 
Stnmerfung. 

-■) SJttt Lg4Xf3 16 . Sd2Xf3 Se6Xf3f besießungSroeife 
15 . g2Xf3 Se6Xd3 erlangt ©chroarj bte beffere ©teüung. 
Qu ber Sejtfortfeftung ftefjt fetn ®amenläufer fd)led)t. 

3 ) ®icfe ®edtung roar überflüffig; 19. Db3xb7 roäre 
megen Ta8—b8Xb2 febroertict) günfttg für SDBeiß geroefett. 
Lii3—e6 roar ber richtige 3ug, mtt roeldjem ©cßroarj noch 
Immer recht gut ftanb. 



iPbot. Sertiner $ttufic.-@efeKfc(>aft 

2>ie ©dfadjmeifter ®arl Schlechter unb Dr. ©manuel SaSfer beim Spiel 
um bie SBeltmeifterfihaft 


4 ) 2Bctß fplelt auf Eroberung be§ Lh3, oerliert aber 
bamtt unnöttg Seit, ©infacher roar 21 . Te5—d6 nebft 
22 . Td6Xd4. 

5 ) 3JUt btefem unb ben nächften Bügen roiU Sffietß 
f3—f4 norbereiten. 

8 ) Tc8—c2 fchettert an 26. f3—f4. 

7 ) ©ln torrefte« Dpfer. 9luf fofort 27 . f3-f4 fonnte 
folgen Te5Xd5 28. Te6Xd6 Td8Xd6 29. f4Xg6 Df6Xg5 

30. De3Xg5 Td5Xg5 31. Sd 2 —e4 Tg6Xg4+ 32. Kgl—b 2 

Tg4Xe4 bejteljungSroetfe 30.h6Xg6 81. Sd 2 —e4 

Kh7—g7 32. f2—f3 f7—fB 33. Se4—f2, TOOPOn firf) SÜBetß 
nteßt otel oerfprad). 

8 ) @troa§ beffer roar Sg6Xf3f 28 . De3Xf3 Df6Xf3 
29. Se4—g6+ h6Xg5 29. Ld&Xf3 Tc6Xe6 30. TelXeB 
Td8—d4. ®ie Einnahme be§ Opfers führt jutn SSerluft 
ber Sßartie. 

») amt TcSXdB 30. Se4—fef Kg8—h8! (natürlich nicht 
etroa Dg7Xf6 31. g 6Xfo Lh3Xg* roegen 32. De3Xh6) 

31. Sf6Xd5 Td8Xd6 32. g6Xh6 Dg7—f8 (f6) 33. De3 <h3 
tonnte ©cf) roar j fleh etroa§ länger halten unb fogar, 
roenn Söetß auf Dg7—f8 mtt 34. De3—c3f Kh8—h7 
36. Tel—e8 ba§ Spiel ju forcieren oerfuchte, mit Td6—dif 
(36. Kgl—b2 Df8—d6 37. Kh2Xb3 Tdl—d3f) noch in 

SSorteil fommen. 

MiütUnn^tn aus ber 

©in neuer’Kampf um bie äBeltmeifterfcfjaft 
hat ftattgefunben, unb jroar jroifdjen Dr. ©.Satter 
unb bem 3Biener Schadjmeifter Schlechter. 
10 Partien mürben gefpielt, baoon 6 in Sffiien, 5 in 
S3eriin. 2>ie erften 4 in äBien gefpielten blieben 
unentfhieben, ebenfo bie erften 4 in Berlin gefpiel* 
ten; bie lefcte SBtener Partie geroann Schlechter, bie 
lehte berliner Partie Dr. Satter. ®er SBettfampf 
blieb fomit unentfhieben unb foll, roie oerlautet, 
nah einem ober jroei Salden roieberholt merben. 



Hochinteressanter Kata¬ 


log mit über 4000 Ab¬ 
bildungen umsonst und 
portofrei. - Die Firma j 
Jonass & Co. hat anl 


KCm-CR 

SEtfr 


□ □□ 
□ □□ 
□ □□ 
□ □□ 
□ □□ 


efyen 

§ie m 

bei SBefteHungen ober Anfragen infolge 
oon Snferaten i n „Über Ötttib unb 
atteet" ftet§ auf biefe 3eitfhrift. 


,Für Eheleute“ 

b Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 

wt Hygienischer 

Bedarfs-Artikel 

I mit ärztlich verfasster 
■V belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ..Aescuiap“ 
^ Frankfurt a. M. 86. 


(Sute büchet finb bie befteit 
KonfirmationsgcfdjcnCc. 


unseren Illustr. Katalog r mit ärztlicher Be¬ 
sprechung der sanitären Artikel grat.verl. 

Sanitätshaus ,Immunitas‘, Berlin S. 14. 


aus der Fürstlichen Brauerei Köstritz, 
die urkundlich seit 1543 nachweisbar 
ist, sollte als Haustrunk nirgends 
fehlen. Die ärztlich festgestellten näh¬ 
renden und stärkenden Eigenschaften 
des echten Köstritzer werden ein¬ 
dringlich veranschaulicht durch diese 
Abbildung, die deutlich die Menge 
Gerste aufweist, die in einer Flasche 
Köstritzer Schwarzbier enthalten ist. 
Welch großer Gehalt an nahrhaften und 
aufbauenden Stoffen in einer Flasche 
Köstritzer Schwarzbier, an Stoffen, die 
zur Erhaltung und Kräftigung des 
Organismus nötig sind! Köstritzer 
Schwarzbier ist hergestellt aus reinem 
Malz und Hopfen. Es hat wenig Al¬ 
kohol und darf nicht mit den ober¬ 
gärigen, mit Zucker versüßten Malz¬ 
bieren verwechselt werden. — Ueber- 
all in den durch Plakate kenntlichen 
Verkaufsstellen zu haben. Sonst wende 
man sich an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die wegen bequemsten Be¬ 
zuges gern Auskunft gibt. Wieder¬ 
verkäufer gesucht. 


Gine ffewttdje ©abe fürs fiebert: 

Asmus Sempers Otto 
JugenblanÖ S“ p rna f 

71.-75. ®aufenb, eleg. geb. 9B. 4.50, Äalbfrj. 3H. 6.- 1 I 1X3 l 


Appelsd)nut Otto 

ihren Säten, Abenteuern unb Meinungen oon 

TOit über 100 feil« mehrfarbigen < 33itbern r“ CX T 

16.-20. $aufenb. 4° in elegantem Ceinetibanb Sül. 6.— l I l X3 l 

„So i(t ein EDetft ent|lanben, bas bäum (desgleichen t)at!" (Joangetit^cr Q 3 oir«botc. 
„Süt mid) ift biefes Buch non flppelicfjnut ber Inbegriff frütjlingsfroljer, |onneni)eUer 
Kinbfjeit, unb id) Iad)e Iränen unb meine Iränen barüber, im (Erinnern an bie eignen, 
läng|» entflogenen Kinbertage." ®te« «lati acüört »er *auefrau. 

ar Uon Otto €rn$t$ Schriften erschienen bis jetzt - allein in 
deutscher Sprache—über ClltC fralbC IHilliOlt (ssoooo) €xpl. 

SÄiBCGS. *«‘“8 »» £• Staadmann, £ei» a i9- 


Otto 

Crnst 


„t)ic(e <Entn>iAelungsgef<f)i<f}te eines Kinbes ift fo realiftifd) gehalten unb bod| 3 ugleid) [o 
fjerjlid) marm unb 3 art, Doll ber fein|ten Regungen unb 3üge, erjchredienb in iijrem (Ernjt 
unb oer(öhnenb in ihrem ^umor, bafj fie uns einen großen ©enufc bereitet unb bas 
Problem „menfd)" tDieber um ein StüÄ oertieft hat." Bie OTarteurs, »tfc» -e». BJodienfcpc. 
„(Ein großartig burdigeführtes Bekenntnis eines mobernen Btenjchen. nichts Unreines 
finbet (ich in bem Buch-" 9tun»fd>au, 3eit(c»r. f. 3uaen6mlffion. 

„Biefe Kinbheit ift mahrhaft in ihren U)ur 3 eltiefen erfaßt. Sie ift mit roarmem 
fjer 3 en unb heiliger (Treue gef<f)rieben." 6»tift(. 2Be(t. 


Das altberühmte 


Köstritzer Schwarzbier 


gebraucht gegen 
vorzelt. Schwäche, 

Nervosität das ges, sg§§|a 

geschützte 

das infolge seiner!, 1 hüb i.M.'M, I 

warm empfohlen ^ - „ 

wird. 1 Schachtel M.6.—, 3 Schachteln g «t 
M. 16.— Leichtverständliche ärztliche SE2 
behandlung kostenlos. DiskreterVertand. x h £ 
In Stuttgart: Hirsch-Apotheke. 

„ München: Schützen-Apotheke. 

„ Berlin SW.: Elefanten-Apoth., Leipziger Str. 74. 
„ „ SO: Admiral-Apoth., Admiralstraße. 

„ Breslau: Moltke-Apotheke. 

„ Leipzig: Engel-Apotheke. 

„ Straßburg i. E.: Stern-Apotheke. 

» Frankfurt a.M.15: Schwanen-Apotheke. 


heleute 























































Lebens- 

.mittel 


Lange Straußfedern, j 

--s-! 20 cm br., liefere ) 


Über £anb unb Sfteer 


1910 . 91 r. 23 


pF gluguwdj* in pliojroItö 

Ü on bett fportlidjen Veranftaltungen ber 
lebten 3eit war woljl bte Flugroocfje 
in .£>eltopolt§ bie etgenartigfte. 2)ie nam= 
haften Stoiattfer, bie fiel) an bent Söettfluge 
beteiligten, nahmen nidjt nur ba§ Fntereffe 
ber au§ aller Herren Sänbern jufammett* 
geftrömten ©portfreunbe in Sltifprud), fon= 
bern auef) ba§ bewegte ©ruppenbtlb ber 
fctjauluftigen Stenge, bie einen ganj anbern 
©Ijaraftev jeigte, al§ man ifjtt auf euro* 
päifdjen Sportplätzen gewöhnt ift. Seit 
2öod)en bilbete in ben Vafaren bie SBun* 
bermär non ben frentben Zauberern, bie 
mit gebeimni§üoH furrenben SJtafcbinen 
bie Suft burcfjetlen, ba§ @efpräd)§tl)ema. 
SJtit unner^ofilener Neugierbe fallen bie 
©ingeborenen ben Gingen entgegen, bie 
fid) in ben Vorbereitungen für bie $lug= 
wodje anfünbigten. 2113 bann ber grofie 
Sag enbltd) angebrochen mar, hatte fidh an 
ber jum Flugplafe führenben Strafe eine 
bunte SJtenge eingefunben: Straber unb 
Nubier in weih fchimmernben ©ewänbern, 
beturbante, ernft breinfehauenbe Surfen, 
bebuinifche Kameltreiber unb 9Beiber, an 
beren nadten ^ußfnödjeln filberne ©efyänge 
flirrten. Unb alle gerieten in bie t)ödt)fte 


* $e««8, $ari8 

Nougier, ber 


Von ber gluswodhe in £>eliopoli§ (Negqpten): 

©ewinner be§ §öhenpreife3, in feinem Flugapparat über §e!iopoli§ 


Aufregung, al§ bie erften Flieger in bie 

S öhe ftiegen unb wieber unb roieber bte 
ahn umfreiften. Sie fchrien in ben t)örf)fteri 
Sönen ber Stimmlage, ftarrten mit auf- 
geriffenen 2fugen in bie §öhe unb fonnten 
fich nicht genugtun in ihrem Staunen 
über ba§ merfmürbige Scfjaufpiel in bett 
Süften. F« einem abgefonberten Stanb, 
ftreng getrennt oon bem großen Vubü’ 
fum unb burd) grüne Nhtffelimwrfjänge 
ben Vltcfen ber Neugierigen entzogen, fahen 
bie IfarcmSbamen bem Sßßettfliegen ju. 
Ser Kfjebioe mar ununterbrodjen auf bem 
Flugpla^e unb jeigte für bie Flüge forooljl 
al3 auch für bie oerfdjtebenen Flugmafcf)inen= 
tpp§ lebhafte^ Fntereffe. Sa§ ©nbrefultat 
ber Flagwo^e ift beachtenswert: Vtetrot 
erhielt 50000 Fronten für eine überflogene 
©ntfemung oon 85\2 Kilometern, ben 
jweiten VreiS befam Nougter mit 65V2 Kilos 
metern, ben britten Seblon mit 57 1 2 Kilos 
metern, ben oierten Valfan mit 4472 Kilos 
metern, ben fünften SRiemSbpcf mit 24 1 j 
Kilometern unb ben fedjften ©rabe mit 
20 Kilometern. Sen VreiS oon .£>eliopolis 
erhielt ÜRougier für einen Höhenflug oon 
255 Sftetern; er erhielt auef) ben groben 
ägpptifchen VreiS für eine überflogene ©e= 
famtftrede oon 220 Kilometern. 


Pölichs 

Fastfertige 

(Gesetzlich 1 p p, f* 

geschützt!) 1\1C1VJIC-1 

neue Modelle. 

Der Rock fertig bis 

auf Bund, Stoß und Borte. 

Die Taille fertig bis 

auf Seiten- und Schulternaht 
und das Versäubern :: :: :: :: 
Sehr leicht ganz fertig zu stellen 
Farbe und Preislage erwünscht. 

[~Kollektion 17 postfrei. | 

Hundertfache Auswahl in 

Halbfertigen Kleidern 

für Ball und Gesellschaft in Seidenbatist, 
:: Tüll, Wollbatist, Seide etc. etc. :: 

Illustrierte Kollektion n postfrei. 


■p' Cannstatter 

W Misch-u Knet-^ 

" Maschinen- u . 

Oampf-Batkofen I 

» r “ Hk | \ 
MIlFI 




MsicTHEEmm 


Ein neuer Lehrsatz: 


Seidel sNaumann.Dresdtn 


CANNSTATT-STUTTGART 

Berlin, Köln, Hamburg, 
j—Frankfurt a.M., Wien, 
• Haag, Mailand, Paris, 
Moskau, London, 
w Saginaw D.S.A. j 


Qomplete 
Einrichtungen 


Chemie. 

Patente überall. 


159 höchste Auszeichnungen. 


seif 15 üahren 

anerkannt beste 

Haarfarbe 

Färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz «c.Hk. 3 iO Probt MUö 

IFSehwarrlos« Söhne 

KglftoFl Berlin 

MarkqrafenStr.29, 

überall erhältlich. 


r * ©er hefte Flammeri mirb mit -= 

SNonbamin 

bereitet. 'SOfan uemenbe 35 g auf 7g £itcr ^tld). 
3m hinter ermanne man ben SQWcfyflammeri wieber 
in ber Scfyüffel unb fermere ifm mit gefcfymorten 
93irnen ober^eigen.^er föfflicfye, nu£artige©efcfymatf 
be£ ^onbamin-^ilc^flammeri macf)t ifjn ju einem 
Leibgericht, fowo()Ifür5?inberal^ aud)für(Ermacbfene. 

Suchen Sie in ben 9Nonbamin*Vafeten nad) bem Nejeptbuchsettel. 




ELMRS 

CIGARETTEN l 

m.Gold-u.Hoblmundslück. 


QUALITÄT in 
HÖCHSTER. 

^gf"- , Vollendung 

kvf . No 3 » s 

MMC-r , _ . Pr«ü:3 4 5 PF 3 _ 

das Stück | 


Aufklärung! 


erlangen Sie gratis 
Prospekt durch: 

Chemische Fabrik 

„NASSOVIA“ 

Wiesbaden 71. 


[Als Drucks, gratis. 
Als verschloss. 

Brief gegen 
20-Pfg. - Freim. 


(Jede Mode vergeht ^ Die Straussfeder besteht! 

Die MODE 1910 bringt wieder große Hutformen, für deren Schmuck Straußfedern j 
und Blumen bevorzugt werden. Ich habe viele 1000 Federn auf Lager! Kurze ; 
Federn kosten: i 

ca - 20 cm lan H u. ca. 10 cm breit, d. St. 0.50 Mk. 

: 8: : : : S: : :: !s : 


» per Stück mit 4 Mk. Straußfedern, ca. 50 bis 60 cm 
lang und 20 bis 30 cm breit, liefere für 12 Mk., 
15 Mk. und 18 Mk. Eine 2 m lange Boa oder 
dem nur 17 Mk., je nach Qualität, alles in schwarz 
r unsch auch in allen Farben. Alte Federn werden 
ist oder sonst umgearbeitet, 
trosen, Stück 30 Pf., 50 Pf., 1 Mk. bis 4 Mk., eine 
:hönen, großen, vollen Rosen nur 1.50 Mk. Versand 
-tofrei. Preisliste über Palmen, künstliche Blumen, 
blätter, Früchte ‘usw. gratis. 

Hermann Hesse, Dresden, scheffeistr. 10 — 12 . 

Anerkannt leistungsfähiges Welthaus dieser Branche! 

Man vergleiche Qualität und Preise mit anderen Angeboten! 


Befreit 

wirb man ran allen ^autunreini$tciten unb Ejautausfd?lä$en, 
wie ITtiteffer, Rinnen, ^ledften, «cfichtspicfel, ^auträte, pufteln, 
Slütctjcn uftr. burd; täglichen (Sehrauch non 

Steckenpferd • CeerscDwefel • Seife 

mit Schuhmarte „Stecfenpferb“ von Bergmann * Co., Kadebcul. 
Seftes mittel ^egen Tiopffchuppcn, unb segen Haarausfall. 
k Stiict 50 pfg. Überall fu haben. 


Hervorragend bewährte Nahrung für 


Säuglinge 


gesunde u. 
schwächliche n111 


magenschwache ältere Kinder 
u. Erwachsene 

als leicht verdauliches,sehr nahrhaftes, 
M j I die Verdauung förderndes u. regelndes 

I IHvll Morgen-Mittag-u.Ahendgetränkoder-Suppe 
mit Milch,Bouillon,Ei,Kakao ,etc. 


+ 


1# GR ATI 5 












































Preis oferteljäbrlfcb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug s marK 75 Pfg. ohne Bestellgeld 

3n Oesterreicb.UngamKr.4.20, mit Postautsdjl. Kr. 4.50 


103. Band. Zweiundfünfzigster Jahrgang 

OKtober wog—wio 
<fr- erscheint jeden Sonntag 


Deutfcbe Jlluftrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Nach einer Gravüre der Photographischen Gesellschaft, Berlin 

Jean-Baptiste-Simeon Chardin 

Im Besitze des Deutschen Kaisers. (Zu dem Artikel: „Das Jahrhundert der Dame“, S. 574) 


Die Briefsieglerin 




























566 

Die frohe 23otfd)aft 

Vornan 

oort 

SBilJjeltn Regelet 

(g-ortfefcung) 

Ile Schlaffheit roar, fobalb Schlaffer einge= 
treten, ans feinem ©efiht geroidjen. SORit 
bem ©emifh oon Energie nnb fröhlichem 2Bohl= 
mallen hatte er an ber Schmalfeite bes Xifches 
^Slah genommen nnb erhob fid), um bie Sitzung 
3U eröffnen, als ihn jemanb barauf aufmertfam 
machte, bah pfräulein Damme noch nicht ba fei. 

„Da bin id) aber roirtlid) 3erftreut gemefen, 
bafe ich öas mh* bemertt habe, hoffentlich 
ift ihr nichts Schlimmes paffiert ... 2 Bie 
ift bie Meinung: follen mir anfangen ober 
märten?“ 

SBährenb man bariiber nod) ftritt, mit 
biefem lebhaften (Eifer, ber fid) gerabe bei ben 
unbebeutenbften SSorfommniffen 3U entmideln 
pflegte, öffnete fid) bie Dür unb Charlotte 
erfd)ien. 3h* langer SJlantel triefte oor kläffe, 
ihr regenbefprütdes haar lodte fid) in oer= 
megenen Ringeln tief über ihre Stirn, ihre 
SBangen, ihr ganzes ©efid)t glühte, aber bie 
klugen ftra|lten baraus mit einer ^atenfität 
mie nach einem heftigen 2Boltenfd)auer ber 
fonnenbeglängte SRmmel. 

„3h bitte taufenbmal um ©ntfhulbigung 
megen meiner Sßerfpätung. 5 lber menn Sie 
mühten ... Sie ahnen ja nidd ... ach, 
Sie merben es ja gleid) erfahren...“ fagte fie, 
oor Aufregung ihre Sßorte überftür^enb. „2Bo 
in aller SQSelt haben Sie nur geftedt?“ manbte 
fie fid) an Shloffer, mit ihrem 3 eigefinger 
ihn förmlih erfted)enb. „3h mar bei 31 men. 
3 h muhte 3 hnen etroas furchtbar 3 Bid)tiges 
mitteilen. s Über Sie maren fhon über eine 
Stunbe fort.“ 

„Sie maren bei mir?“ fragte Shloffer 
erftaunt. 

„3h bente, Sie haben 3 U haus Rorre= 
fponben^en erlebigt,“ marf Rub,afdjin ba= 
3 mifhen. 

„Das habe ih int ©afe getan,“ entgegnete 
Shloffer prompt. „9Iber mas ift paffiert? 
hoffentlich nichts Schlimmes!“ 

„91ein, nichts Schlimmes! O (Sott, nein! 
3h habe einen 23rief betommen.“ Unb aus 
ihrem £ebertäfcf)d)en 30 g fie ein blaues Ruoert 
heroor, bas fie in ber £uft fh'roentte. „$lber 
erft muh id) mih aus 3 iet)en. 3 h bin gan 3 
auher Ültem." ^ # 

Sofort ftür3ten einige herbei, um ihr aus 
bem naffen 9 Jlantel 311 helfen. Sie' rieb ihr 
©efid)t ein roenig mit bem Dafhentud), ftreifte, 
3Upfte unb 3errte bie feftgeKebten ©laces 
herunter unb fagte ba3mifd)en: 

,, 3 h mache toohl einen total oerrüdten 
©inbrud ... aber id) bin's, glaub' ih,. nod) 
oiel mehr. — 3h habe einen SBrief betommen , 
— foll nh ih*t oorlefen?“ 

„ 3 a, ja!“ riefen einige. 

9lber ba erhob Rubafcfjin fih, energifh an 
fein ©las tlopfenb: 

,, 3 h me'djte bod) barauf hinmeifen, bah bie 
Sihung iberhaupt nod) niht eröffnet ift., 
Unb nah ber 3efd)äftsorbnung—“ 

„Der Deufel foll alle ©efhäftsorbnung 
holen!“ rief Quantmeper. 

„9tadj § 4 ber 3 efd)äftsorbnung —“ fuhr 
Rubafhüt unbeirrt fort. 

„$lh mas, ruhig, alter Stänter!“ brummte 
Neuner. 

„(Erlauben Sie mal!“ fagte Nortmoor, ber 
ihm gegenüber fajß. 

„3Benn Fräulein Damme uns mas 2Bid)liöes' 
mitäuteilen hat, fo hat bie ©efhäftsorbnung bas 
SOtaul 3 U halten!“ fhrie Quantmeper noh 
lauter. 

„3h bitte um etmas 9M>e,“ fagte Shloffer, 
ber . bie Schelte ergriffen hatte. „£>err Ru= 
bafhin hat 3 ur ©efhäftsorbnung bas SBort.“ 


Uber fiattb unb 9Jteer 

„ 3 h ntehte barauf hinmeifen, bah nah 
§ 4 alle (Elitanien betreffenben 9tad)ridjten 
oom Söorftanb in eff-entlidjer Sihung ben ?0lit= 
gliebern mit 3 uteilen finb. Da aber bie Sihung 
noh iar niht —“ 

„9ta, bann eröffnen Sie fie in ©ottes 
9tamen!“ 

„3h eröffne hiermit bie Sihung unb be* 
merte, bah ber 93orftanb ooll 3 ählig erfhienen 
ift.“ 

„ßur 3 efd)äftsorbnung l“ mieberholte Um 
bafhin. 

Stiles Iahte über ben Keinen SOtann, ber 
ftehenb nur menig ben Difhranb überragte, 
ängftüh feine 23rille hm unb her fdjob, aber 
mie ein ^ßrellftein in bem ©etümmel auf feinem 
Stanbpuntt beharrte. 

„Unfre oerehrte Raffiererin hat uns eine 
SJlitteilung 3 U mähen, ber fie einige 2Bid)' 
tigteit be^ulegen fheint. 2 Bir miffen alfo 
barüber abftimmen, ob mir unfre heutige 
Dagesorbnung unterbrechen unb 3 uerft biefe 
jemih reht intereffanten 94euigteiten anhören 
mollen. — 3 h bin bajejen.“ 

„Sie finb immer bajejen,“ fagte jemanb. 

£ammsfelb bat ums SBort. 

„3h muh $errn Rubafhin reht geben. — 
2 Bir follten unfre 9teugierbe 3 ügeln unb and) 
Fräulein Damme erft etmas 3 ur 91ul)e fommen 
Iaffen. — 3 h fehe natürlih ooraus, bah biefe 
SOtitteilungen niht berart finb, bah man 
baraufhin augenblidlihe 91tahnahmen treffen 
muh." 

„Die SOtitteilung ift fo roid)tig unb ent* 
fheibenb für (Elitanien,“ begann ©harlotte 
mit 3 itternber Stimme, „bah Ih bitte, boh 
um folher 9leuherlid)teiten ..." 

2 lber plöhlih brahen ihre- 2 Borte ab, ein 
heller Dränenftrom ftür 3 te aus ihren klugen, 
fie lieh fih auf ben Stuhl nieber unb bebedte 
fd)lud) 3 enb ihr ©efiht, um aber gleich mieber 
auf 3 ufpringen, bas SBeinen mit £ad)en be^ 
fämpfenb: 

„3h bitte um (Entfhulbigung, ih bin eben 
nur eine 3 mu. 3Iber ba tönnte niht mal 
ein SOtgnn feine Seelenruhe bemahren, höh' 
ftens ein 3 rofd) 

„3S‘örlefen! SSbrlefen!“ tlang es oon allen 
Seiten. ■ 

Unb^als nun Shloffer in ben £ärm hmein- 
rief: 

„ 2 Ber für bie fofortige 33orlefung ift, ben 
bitte ih eine < 5 anb 3 U erheben!“, lieh ein jeber 
fie mie einen ^ßfeil in bie §öhe fhiehen, felbft 
Jn£ Uubafhins fhnellte unmilltürlid) empor, 
hielt aber auf halbem £ßege inne, fo bah 
man niht muhte, ob er 3 uftimmte ober fih 
nur ben £opf traten mollte. 

„Da alle bafür finb, bitte id) Fräulein 
Damme, ben SBrief 3 U oerlefen.“ 

©harlotte holte tief Eltern unb begann: 

„Sehr geehrtes Räufeln! — 3afo,“ unter= 
brad) fie fid), ih*e Stimme mühfam 3 m 3eftig= 
teit 3 mingenb: „^ranlfurt a. 90t. Sehr ge= 
ehrtes ^äulein! 90tit grobem 3 ^tereffe habe 
ih 3 h^e ©eftrebungen 3 ur ©rünbung einer 
auf oernünftigen ©runbfäheit beruhenben fo= 
3 ialen ©emeinfhaft oerfolgt. Die £ettüre bes 
$Buhs hat mid) 3 U ber Heber 3 eugung gebracht, 
bah öer .empfohlene 2 Beg bie ein 3 ig rabitale 
©rlöfung oon ber aus ber tapitaliftifhen 
SBirtfhaftsmeife mit eherner 9totmenbigteit 
heroorgegangenen 9tot unb eine mirtlih höhere 
Stufe ber OOtenfhheit oerbürgt. (Es lebe 
(Elitanien! £eiber bin ih 3 U alt, um mih 
attio in 3 h^en Leihen betätigen 3 U tönnen, 
aber burh bie beigefügte Summe hoffe ih 
genitgenb opfermtllige Männer in ben Stanb 
3 u feiert, ben Draum oon 90tilüonen,gequälter 
$et 3 en 3 U oermirllihen. Die ein 3 ige ©e= 
bingung, bie ih an ihre Sßermenbung tnüpfe, 
ift bie, bah fo halb als möglich 3m (Entfenbung> 
eines ^ßionierforps nah 9Ifrita gef hatten mirb. 
3 amilienoerhältniffe 3 mingen mih, meinen 
Flamen 3 U oerheimlihen, and) möchte ih niht 
in ben 93erbad)t geraten, ber Sud)t nah 
(Eitelfeit gefrönt 3 U haben, beshalb bitte ih 


1910. 9lr. 23 

bringenb, nah meiner ^erfönlihteit niht 3 U 
forfhen. 90lit elitanifhem ©ruh 3h^ am 
befannter 3 reunb. — 23eiliegenb bie Summe 
oon —“ 

9Iber im 3ittern ber Stimme blieb bie 
Summe felbft unoerftänblid). 

„SBieoiel? Sßieoiel?“ riefen aufgeregte 
Stimmen. 

„Dreiunbaht3igtaufenb90tarf,“ las Shloffer. 
9lnbre entriffen il)m bas 93Iatt, um bie 3ahl 
mit jubelnber Stimme 3 U roieberholen. 

©ine 2 BeiIe herrfhte ein fo bem Aufruhr 
ähnlicher Dumult in bem engen 9taum, bah 
ber mit einigen 23iergläfern eingetretene Kellner 
gan 3 erfhroden an ber Dür ftehen blieb, deiner 
omr fihen geblieben, ©inige hielten fih um= 
armt, fhrten unb Iad)ten. Die meiften aber 
omren über umgeroorfene Stühle hiao^eg 3 U 
©harlotte geftür 3 t, oor ber £üiantmeper fih 
auf bie 5lnie geoDorfen hatte, unb ber er frampf= 
haft bie §anb füffen roollte. 

„©inDanftelegramm! ©inDanftelegramm!“ 
fhrie er, plöhlih auffpringenb. „90tan muh 
bem ©belmenfhen ein Danftelegramm fenben.“ 
„£)d)fe, roir roiffen boh niht, o^er's ift,“ 
fuhr Deutfhntann ihn an, um ihn bann aber 
gleich in bie 9lrme 3 U fhliehen. 

ilubafhin, bem es enblih gelungen roar, 
fid) bes ^Briefs 3 U bemähtigen, hielt biefen 
bidjt oor feine 23rillengläfer unb fragte, nadp 
bem er ihn enblih 3 eile für 3 eile, o^obei er 
bie £ippen beo^egte, gelefen hatte: 

„ 2 Bo is benn nu aber bas 3 alb?“ 
91ortmoor, ber bei aller ©rregung roenig= 
ftens äuherlih feine Selbftbeherrfhung be= 
roahrt hatte, blidte gefpannt auf feine fo felt= 
fam fih gebärbenben ©enoffen, inbem er 
mit aller Äraft fih fagte, bah es in biefem 
9lugenblid nur 3 U ftubieren unb auf 3 unehmen 
gälte, unb fhaute 3 ugleid) ooll Staunen bie 
niht roeit oon ihm in einer ©de ftehenben 
91euner unb SBenbeborn an, in beren tief« 
blaffen ©efihtern nur bie 3 itternben £ippen 
bie triumphierenbe Aufregung oerrieten, bie 
aber fonft ebenfo unbetoegt, beherrfdft unb 
beobad)tenb fih oerhieltert roie er felbft. 

©nblih aber tüar es ber Keine Deutfh= 
mann, roelher auf Shloffer 3 üging, hm berb 
auf bie Shulter fhlog unb fagte: 

„90tenfh, nun geben Sie mal in ein paar 
Kräftigen JBorten ber allgemeinen Stimmung 
9Iusbrud unb bringen Sie 3 ugleih bie ©eifter 
roieber 3 ür Vernunft.“ 

„ 2 Bas ift? — 3 a, ja!“ entfuhr es biefem, 
ber roie aus tiefem Draum emporfhraf. Dann 
fprang er auf, rieb fih bie Stirn. „3a, ja,“ 
fuhr er fort, 3 U fih felbft murmelnb, „ih toill 
fprehen —9flein! 3ehi öilt's 3 U hanbeln! 
3eht müffen Daten gefhehen!“ 

©r bat um 9tuhe unb führte aus, bah fie 
foeben einen groben, ja rounberbaren klugem 
blid erlebt hätten, ©in Reifer fei ihnen et= 
ftanben. Da fei es jet)t roohl bas ©efühl aller, 
Dan! 3 U fagen — 

„ülber roo ift ber 90lann? 2Bir roiffen es 
niht, follen es niht roiffen. Den unbetannten 
$reunb uennt er fih — ungenannt oon uns 
unb boh, *oiIt mih bebünten, roohlbetannt 
mit ben ©efhiden unb ben ^erfonen unfers 
©unbes. Denn fid)er ift es fein 3 u fall, fonbern 
roohlbebahte 9lbfiht, bah ft gerabe berjenigen 
unter uns feine ©abe gefanbt hat, bie ...“ 
9Iber fhon brah ber 3 abeI oon neuem aus, 
ben ©harlotte oergebens 3 Ü befhmihtigen fih 
mühte. Raum roar es ein bihhen ftiller ge= 
roorben, als Rubafäpns guietfhenbe Stimme 
ertönte: 

„ 3 h jeftatte mir bie Anfrage, tpo bas 
3 alb jeblieben ift?“. . , v 

„ 3 h habe bas ©elb fofort auf bie $aupt= 
taffe ber Deutfh^n Saut getragen unb 311 
unferm bortigen Depot oon oier 3 ehnhunbert= 
3 roeiunbbreihig 99tart hin 3 ugelegt. Die Quit¬ 
tung barüber habe id) hi^,“ erroiberte ©har= 
Iotte. 

Rubafhin bebantte fih für bie 9Iustunft, 
unb Shloffer fuhr fort: 



1910. Sr. 23 


Über £artb unb Steer 


567 


„Sier3ehnhunbert3meiunbbreihig Start, bas 
mar bis gefterrt nod) bas Ergebnis unfrer 
Agitation, Sßäre es in bem Dempo m eit er* 
gegangen, fo hätten mir nad) einer f)öd)ft 
einfachen ^Berechnung noch 3 elm gahre bis 
3ur Ausfenbung ber Sorexpebition roarten 
müffen. Sei biefer Sage ber Dinge ift mohl 
ein jeher oon uns, unb id) nehme mid) felbft 
ni<ht aus, oon bangen .^eifeln befd)Iid)ert 
morben, ob unfre heilige Sad)e nid)t an ber 
gan3 gemeinen ©elbfrage fd)eitern mürbe? 
Arm mie mir finb, hoben mir unfre Hoffnung 
auf bie ^mtelligens unb ben ^bealismus mit 
©lüdsgütern beffer Serforgter gefegt. Aber 
bie Rröfuffe, an beren Dür mir pod)ten, fanben 
bie SBelt jo herrlid) eingerichtet, bah fie nicht 
baran badjten, benen, bie fie änbern mollten, 
amh nur einen Pfennig 3U opfern.. Da finb 
mir in einer Stmtbe, mo mir es am menigften 
ermarteten, mit einem Schlag an bie Sdjmelle 
unfers 3tels oerfe^t. — ©enoffen, mer jetjt 
noch einen Augenblid 3meifelt, muh fiel) 
fchämen oor bem unbetannten greunb! — 
2Bir finb Serräter an ber 9 Jtenfc£)heit, menn 
mir jet)t nicht unfer Letztes baran fetten, bah 
©litanien fid) oermirflicht/' 

I Schon mollte ber aufgeregte Sultan 3um 
brittenmal geuer fpeien, aber Sd)Ioffer unter* 
bradj ben Lärm unb fuhr fort: Sid)t in jubeln* 
bem Hochgefühl mollten fie heute abenb aus* 
einanbergehen, fonbern als Scanner ber Dat 
fogleid) ©ntfd)lüffe faffen, mas in ben näd)ften 
Klagen, nein, morgen fd)on 3U gefchehen höbe, 
©r bitte um Sorfd)Iäge. 

Sogleich melbeten fid) mehrere 3um 2 Bort. 
Die erften Sebner gaben aber - ihrer Se* 
geifterung fo langatmigen Ausbrud, bah fie 
3U prattifdjen Sorfhlägen gar nicht tarnen. 
Stan muhte bie Sebe3eit jebes ein3elnen auf 
3ehn Stinuten abtür3en, bis es enblid) hier 
unb ba ber Sernunft glüdte, ihr Schifflein in 
ben ho<hsehenben SBogen 3U behaupten. 

©inige oertraten bie Anfid)t, bah bie oor* 
hanbenen Stittel bereits genügten unb bah 
man momöglih in adjt Dagen aufbrehen 
folle. Rubafd)in mollte ein Drgan griinben 
3ur ©r3iel)ung oon ©litemenfd)en. ©nblid) 
einigte man fid) auf ben oermittelnbert Sor* 
fd)Iag Deutfd)manns, melier empfahl, bie 
Sorbereitungen für bie Abreife ber 3mölf 
Sioniere fchleunigft 3U beginnen, bamit 3U* 
gleich aber eine Agitation größten Stils 3U 
oerbinben. SSo ein foldjer gonbs fd)on oor* 
hanben fei, mürben fid) fed)3ehntaufenb Start 
Ieid)t hm3 u finben. Dann hätte man, ohne 
bie Abreife 3U oer3ögern, bie hmxberttaufenb 
Start, bie für bie Roften ber Sorexpebition 
als nötig taltuliert maren. 

Aod) lange blieb man hinterher in einem 
Raffeehaufe 3ufammen, fdqoelgte in Hoff 5 
nungen, oerlor fid) in Sermutungen über bie 
^Perfon bes ©elbgebers unb fanb fid) in feliger 
Stimmung mieber bei bem Sett, ben 3U 
fpenbieren ©uftao Srielih fidj burd) tein 
freunblid) = bistretes Abraten feiner greunb e 
hinbern lieh- Dah er ihn mit bem ©elb be= 
3ahlte, meines ihm beim Seginn bes Abenbs 
Sortmoor geborgt hatte, trübte feine Spenber* 
freube nicht. 

XVI 

Dhne Sahnten, auf oier einfache Hol 3 = 
leiften gefpannt, fteht irgenbmo 3mifhen altem 
©erümpel eine bemalte Leinmanb. Ser* 
äd)tüd) fieht jeber Sefdjauer barüber hin. 
Da tommt ein Renner, entbedt bas Silb unb 
gibt ihm einen mürbigen Sahnten. Sun mill 
alle Aßelt bas Steiftermert betrachten. Se* 
munberung unb Anbadjt finb gren3enlos. Hub 
niemanb bentt baran, bah nur ber ©olb* 
rahmen biefe fdjönen ©efühle ermedt hot. 

So ging es auch mit ber elitanifd)en Se* 
megung. 

Dem Sefhluh ber Serfammlung ent* 
fprechenb hotte Sd)Ioffer an alle Serliner 
Leitungen tur3e Sotten oerfhidt, morin eine 
grohe öffentliche Serfammlung angetünbigt 


unb 3uglei<h ermähnt mürbe, bah ber Sunb, 
bant einer Spenbe oon über ad) t3igtaufenb 
Start, fd)on binnen tur3em bie ©tforfd)ungs* 
expebition nach Snnerafrifa entfenben merbe. 
Seitbem regnete es Seitrittsertlärungen oon 
allen Seiten. 

Der grohe Saal einer Srauerei mar bei 
ber Serfammlung überfüllt, bie Dellerfamm* 
Iung hotte einen fdfönen ©rfolg, bie oon 
Rubafd)in auf einem Difd) ausgebreiteten 
Sücher unb Srofhüren über ©litanien mürben 
eifrig getauft, unb felbft ein Photograph 
machte bei ben jungen Stäbchen mit bem Silbe 
Schtoffers gute ©efd)äfte. 

Aßas aber bas erftauitlid)fte mar, menn 
früher bie Ausführungen Schloffers oon ben 
nadffolgenben Sebnern unter allgemeinem 
Seifall ftets als abfurb unb phantaftifd) oer* 
urteilt maren, fo befanb fich bie Stenge an 
biefem Abenb in fo begeifterter Stimmung, 
bah bie ©egner bie Aufmertfamteit ber 3 m 
hörer taum 3U feffeln oermod)ten unb ber 
Serfammlungsleiter mieberholt für fie ein* 
treten muhte, bamit fie fid) ben 3ahlreid)en 
„Quatfd)!“* unb „Sd)luj3 !“=Sufen gegenüber 
behaupten tonnten. 

Sad) biefem glän3enben ©rfolg mürben 
fogleich für bie nädjte Sßodje brei neue Solts* 
oerfammlungen einberufen. 3m Dften fprad) 
Schloffer über ©litanien unb bie So3ial* 
bemotratie, im Sorben über ©litanien unb ben 
Antifemitismus, im Sßeften über ©litanien unb 
ben Liberalismus. 

Diesmal fpielten ihm einige ber Dppo* 
fitionsrebner fhon etmas übler mit, bemiefen 
ihm, bah feine Sered)nungen teilmeife falfd), 
feine Sefhteibungen tedhnifdjer unb mafd^ü 
neller ©inrichtungen mandjmal oon erheblicher 
Hntenntnis 3eugten, unb 3iehen ihn ber £)ber* 
flächll<hleit unb bes frioolen Spiels mit ©ut 
unb Leben feiner Stitmenfd)en. 

immerhin troh mancher banger Augen* 
blide oerliefen and) biefe Serfammlungen 
höchft erfolgreich, unb bie Semegung fchmoll 
immer mehr an. 

3 um erftenmal genoh Schloffer nun bie 
Sühigteiten bes Suhms. An manchen Dagen 
mollte fein 31 mmer oon Sefuchern taum leer 
merben, meshalb er fchliehlich eine Spred)* 
ftunbe einri^ten muhte. Sach ben groben 
Serfammlungen mar feine Sed)te faft lahm, 
fo oiel berbe §änbe hotten fie gefdfüttelt, 
fo oiel 3arte 3mger in meinem ^anbf<huh= 
leber fie inbrünftig umpreht. Sms oielfad)e 
oergröhert hotte fich ^er Rreis ber f^eunbe, 
bie 3U ben mehr gemütlichen Sadjibungen 
mit in ein Raffeehous 3ogen. Alle brängten 
fid) in feine Sähe, bie alten Anhänger pochten 
auf ihre ermorbenen Sed)te, bie neuen fud)ten 
burd) befto heiheren ©ifer fich ihnen gleich* 
3ufteIIen. Unb es maren nicht mehr allein 
Arbeiter unb junge Leute, fonbern auch 
Seamte, penfionierte Offnere, mohlhobenbe 
Raufleute fdt)loffen fich bem Sunbe an. Rür3 
unb gut, biefer Staun, ber mit bem tütjnen 
Slan umging, oom buntlen ©rbteil aus bas 
fo erleuchtete ©uropa 3U reformieren, befdjäf* 
tigte bie Deffentlichteit in immer höh^ern 
Stahe. 

Dah man auch in ber ©efellfchaft ihn unb 
feine Sache bereits tannte, erfuhr er bei 
©elegenheit eines Diners, bas im i$aufe bes 
©eheimrats Sehnede ftattfanb. Anher ihm 
maren oon ben ©litaniern noch ©harlotte, 
Sortmoor unb Srielih, ber an $ran3istas 
Seite fah, gelaben. Satürlidh brehte fi^ bas 
©efpräch halb um bie Semegung. 3 mar 
fprad) ein anmefenber S^ofeffor ber Sational* 
ötonomie ein 3iemlid) ffeptifd)es Urteil aus 
unb meinte, bies ©ip er im ent mürbe mohl 
basfelbe ©nbe nehmen mie fo manches ähn* 
liehe. Anbre ©äfte aber unb befonbers bie 
grauen nahmen befto eifriger Schloffers Sor* 
tei: fchon um ber granbiofen Seuheit millen 
müffe man ben Serfud) magen. 

©ine fd)öne, brünette Dame, beren Serien* 
follier, mie Schloffer taxierte, allein fo oiel 


mert mar, um 3mei ober brei Staun für bie 
©xpebition aus3urüften, 30g ihn nad) Difdj 
in einen Sßinfel, bamit er ihr fein Programm 
noch ttäher entmidelte. Sabbern er faum 
bamit begonnen, unterbrah fie ihn burd) bie 
Serficherung, bah fie an feine Sache glaube,' 
benn ber ©rfolg ftehe ihm ja an ber Stirn ge* 
fd)rieben. Unb mit einem oerheihungsoollen 
Süd lub fie ihn 3um Dee unter oier Augen ein, 
mo fie mehr 3eit 3U ruhigem Klaubern hoben 
mürben .. . 

$rau Sehnede er3ählte ihm, bah fie burd) 
gran3isfa mit regem 2 mtereffe bie Sd)idfale 
bes Sunbes oerfolgt hätte. Sie lieh burd)* 
büden, bah ihr Staun 3U einer gröberen Stif* 
tung geneigt fei, ja fogar baran benfe, feinen 
Sohn mit auf bie ©xpebition 3U fenben. ©r 
fei ein prächtiger, guther3iger, gefunber 3onge, 
ber nur für bie Schule nicht gerabe befonbers 
begabt gemefen unb beshalb in einer ©ärt* 
nerei untergebracht fei. Auf ber ©xpebition 
aber mürbe er fid) gemih trefflich bemähren. 

©ine grohe Ueberrafchung bereitete ben 
©äften $ran 3 isla. 0te trug ein langfüehenbes, 
präraffaelitifches ©emanb unb in bem ge* 
fcheitelten §aar einen ©olbreifen. Sie ah 
faft gar nid)ts unb fprad) nur in gebämpf* 
tem Don. 

©uftaoehen, ihr Sadjbor, houte befto tap* 
ferer ein; ja es mar beinahe ein bih<hen un= 
anftänbig, mie er 3ulangte. grau Sehnede 
ihm gegenüber mar freilich anbrer Anfid)t 
unb oerficherte ihm beftänbig, bah er fo gut 
mie gar nichts ähe. 

SSährenb gran^isfa fich ein Slättlein Salat 
in ben Stunb fd)ob unb es 3er!aute, mehmütig, 
bah fie noh nicht gelernt hatte, biefer nieberen 
©emöhnung 3U entfagen, fpra^ fie oon Surne 
gones, oon — ah 1 — Dante ©abriele Soffetti. 
Sie hotte ihren früheren Stallehrer aufgegeben 
unb fich aufs Runfthanbmert oerlegt. Der 
Saturaüsmus hätte ja gän3lidj abgemirtfehaf* 
tet.. . Als irgenb jemanb ben Samen Sem* 
branbt ermähnte, 3udte fie 3ufammen unb 
murmelte: „Diefer Druntenbolb!" . .. 

Sach bem Diner fud)te auch fie für fid) 
unb ihren Sadfbar ein apartes ©dd)en unb 
3eigte ihm ein in oiolettes Leber gebunbenes 
Such* 

„3ft bas nicht munberooll?" 

„Stein ©nglifh tft Ieiber äuherft fhmah," 
ermiberte ©uftaoehen oerlegen mit einem 
Slid auf bie Seiten. 

„Aber ich meine ja bod) ben ©inbanb! 
Dies biegfame Leber — mie töftlid) fid) bas 
3toifd)en ben gingern anfühlt, fo meid), fo 
fdjmellenb!" 

Dann fragte fie ihn plöhüd) mit einem 
feelenfunbigen Slid: 

„Sßoher tommt biefer Leibens3ug auf ghrem 
©efidE)t?" 

©s gehörte jebod) mirtlih tein grobes bia* 
gnoftifches Dal ent ba3U, um 3U ertennen, bah 
es ©uftaoehen Srielih fd)led)t ging, ©s .ging 
ihm erbärmlich! ©r nährte fid) nicht gerabe 
oon Drehern, aber er nahm fein Stittags* 
mahl in ber Atabemifd)en Sierhalle. ©r hotte 
oerfeht unb gepumpt mie ber ingeniöfefte 
Sohemien unb machte jeben Storgen in Sorgen 
auf, bah ihn feine SBirtin an bie Luft fehen 
mürbe. Da3U fah er heute noch befonbers ein* 
gefallen aus in bem alten unb ihm 3U meiten 
grad Sortmoors, ben er trug. 

Satürüch tonnte er biefe Stesquinitäten ber 
fchönen gragerin nicht oerraten, fonbern mur* 
melte nur etmas oon Ueber3eugungen unb 
Stärtprertum. Aber gran3ista unterbrach iho 
auch fogleich: 

,, 3 d) oerftehe Sie. 3 <h höbe bas ja auh 
burd)gemaht. SSir müffen bas mohl olle 
burd)mad)en, mir Lebenbigen oon heute. Aber 
mir müffen auch barüber hmous.“ 

Hub inbem fie bie Stimme noch ein menig 
mehr fentte, fuhr fie fort: 

„ 3 dj höbe alle Adjtung für meine ©oufine. 
Sie ift ein tapferer, ehrlicher, freilich auch ein 
bihhen honbfefter Stenfdj. Aber es ift mirttid) 



568 


Uber ßanb utib'SO^eer 


1910. Ar. 23 


nicht jebermanns Sache, 3um Solf .herunter* 
3ufteigen. Atancher fann einfach ben ©erucl) 
nid)t oertragen. — Unb Aienfchen rote Sie 
unb id) haben eine gang anbre Aufgabe. 233 ir 
miiffen eine neue itultur fRaffen Reifen, ©ine 
Atmofphäre, in ber unfre Senfibilität ge* 
beiden fann. — Als id) Sie fennen lernte, 
batte id) gleich bas ©efühl, in %\)nm ftede 
ein üünftler. 3Ü) glaube, icb habe es ^Weu 
bamals auch gejagt. Aber habe id) nicht 
recht? 3ft es nicht jo?" 

„3a, ja, — id) glaube toirllid), es ijt-jo ... 
Alan oergiebtet leidetfinnig auf alles mögliche 
unb mertt erjt hinterher, roie bumm man roar." 

£>brte Setoegung, gang gerabe, bie fd)mal= 
fingrigen, langausgejtredten Hänbe nur mit 
ben rpjigen Spieen ineinanberfaltenb, fah jie 
ba, ben Slid in ihren Sd)oh jentenb. Dann 
öffnete jie plötjlid) bie gebogenen 2Bimpern, 
bie meinen Siber glitten 3urüd — unb biejer 
einfache • Augenauffchlag roirfte roie ein Ab* 
roerfen letzter füllen. 

„3<h möchte jo brennenb gern ..." flüfterte 
jie, unb es burdjlief ihn glühenb unb eijig 
Mt. 

„2Sas benn? 2Bemt ich fragen barf?" 
erroiberte er nad) einem finden Augenblid 
mit jtotternber Stimme. 

„3d) möchte jo gern — aber i<h roage es 
taum — 3bften meine neuen Arbeiten 3eigen. 
Sie jinb oon Haus aus jo oerroöhnt unb jtellen 
geroih bie hödjjten Anfprüdfe — aber gerabe 
barum liegt mir auch jo oiel an 3 hrem Urteil." 

„Das roäre ja furchtbar liebensroürbig oon 
3 hnen. 2 Bas jinb es benn für Sachen?" 

„ D ef oratio e 93 er juche — Dapetenmufter. 
Sie roerben ja jehen. Aber erjt müjjen Sie 
3 hren üaffee austrinten. Unb Sie haben 
ja noch 0ar feinen Siför —" 

Sie roinfte bem Diener. 

Als Srielitj, bie oerführerijehen tarnen 
hörenb, unentjdjlojjen 3ögerte, fuhr jie fort: 

„Darf id) 3 h n en nicht eine AUjchung 
machen?" 

! 0 lit biejem Drauf im Seibe, einer großen 
Importe 3roifd)en ben 3ährten, folgte ©uftao* 
d)en feiner jehönen $reunbin in ihr 9 Itelier, 
bejeligt unb getragen oon ber heraufdjenben 
9 lhnung, bah er, um bas ©lüd einer höhern 
Üultur 3U genießen, gar nicht erjt nach Afrifa 
3U reifen brauche. 

©ine reichliche halbe Stunbe nahm bas 
Stubium ber Dapetenmufter in Anfprud). 
Dann fehrten bie beiben 3U ben anbern ©äften 
3urüd. Dahinjdh 03 ebenb, im jtrengen fjjdujf 
ber Sinien, mit unberoegtichem ©ejicht, bie 
fejt gefcf)lofjenen Sippen gan3 leicht herunter* 
3iehenb, unb bod) in aller überirbifd)en Ser* 
flärung ben irbijefjen Driumpt) nidht gan3 oer* 
bergen fönnenb, $ran3isfa. ©ujtaodjen aber 
roar‘einfach illuminiert. Silles an ihm flammte, 
brannte, glühte, am meijten bie großen ab* 
fteljenben £>h*en. 

9 Us bie. ©litanier jich oerabfd)iebet hatten, 
trennte er jich jogieich mit roid)tiger Seltene 
oon feinen üameraben. ©harlotte aber, ber 
Sdhlojjer auf bem Aadhhauferoeg oon ber 
Afquifition bes neuen ©enojjen er3ähtte,„ rief 
aus: 

„Sich Himmel, ber junge Sehnede? 9 lber 
ber.Aienfd) ijt ja ein halber üretin. ©r fann 
faum lejen unb jehreiben. Um ©ottes roillen, 
roas hat 3 h n en meine Dante ba aufgefchroaht!" 

* 

Dies Spiel bes Scf)einroerfers Suhm, ber 
feine gange £id)tfülle plöhlid) auf Sdhlojjer 
richtete, hätte manchem anbern ben 5 Xopf oer* 
breht. Aber nicht umfortft hatte er bie Sehens* 
bejd)reibungen jo oieler berühmter Atämter 
gelefen. ©r rouftte, bah, roenn bas Unglüd 
bie fleinen Atenfchen 3erbricf)t, bas ©lüd jie 
3um Straucheln bringt. Unb er roollte groh 
fein. ©roh,< ftarf unb unabhängig. 

ilein borgen oerging, ohne bah er jich 
nicht Sed)enfd)aft abgelegt hätte, roas bas 
©ejd£)enf biejer Summe benn eigentlich) be = 


beutete, ©in ungeheures 93 ertrauen, bejjen 
er jich roürbig 3eigen muhte .. . Urtb er 
toieberholte fiel) eiu3elne Sähe aus feiner Aebe, 
in benen er unter einer glüdlichen ©ingebung 
fein Programm fejtgelegt hatte. . 3a, bas roar 
ihm eine freubige ©rinnerung! Denn ent* 
hüllen nicht bie erften, beinah unroillfürlichen 
Aeaftionen eines Atenfd)en am allerunfehb 
barjten ben 9 Bert ober Unroert feines Innern? 

3 mmerhin hieh es auf ber Hut fein gegen* 
über bem roachfenben Anjturm oon S>ulbi= 
gungen, Siebenstoürbigfeiten, offenen unb oer* 
hüllten Schmeicheleien, ©in berber tüchtiger 
ftampf tat not. 

Üur3e 3eit nach ber ©ejelljdhaft roar oon 
ber jehönen, brünetten Dame ein 93 rief ge* 
fommen, ob er jich bes oerfprpd)enen Se= 
fuchs nid)t mehr erinnere. Aun, roas bie ©r* 
innerung anging, jo jengte irgenbroo in bunflen 
Untergrünben fd)mer3haft genug ein inferna* 
tifches Stichflämmchen. 9 lber ohne 3U 3ögern, 
antroortete er ber Dame, bah Mangel an 3 eit 
ihm leiber einen Sefud) unmöglich mache. 

2 BohI roar, toas er in ber erften Slacht ihrer 
Sefanntfd)aft ©harlotte gelobt hatte, ihm 
hinterher halbroegs als Donquichotterie oor* 
gefommen. Dennoch lieh eine SIrt Aberglaube 
ihn bies ©elübbe heilig halten ooie eine Se* 
bingung fünftigen Sieges. 

freilich am grünblichften immunijiert gegen 
alle 93 erfu<hungen roar er burd) fein ©mp* 
finben für ©harlotte. Die $reube an ber 
3üngerin hatte fid) halb gejteigert 3U einer fajt 
neibijehen 93 erehrung. ©s gab Augenblide ber 
$elligfeit in ihm, roo er an ihr jich jelber mah 
unb jich jagte, bah, roährenb er, roas er fein 
roollte, jid) täglid) neu beroeifen muhte, jie ber 
jtets lautere Ausbrud biejer einen 5 traft roar ... 
©in Augenblid ber ©iferfud)t hatte feine ©mp* 
finbung 3um fchmer30ollen ©lüd ber Siebe oer* 
bidf)tet . . . Seitbem jtanb ihr 23 ilb tagsüber 
auf feinem Schreibtifch unb nachts an feinem 
Seit. Unb es roar fein fchönfter Draum, roenn 
jie einjt als bas erjte 93 Seib ben 93 oben ©ii* 
taniens beträte, jie bann bas 2Beib bes erjten 
SOtannes bort roerben roürbe. 

Droh bes enormen 3 uroa<hfes an äuherer 
9 Aacht hatte ber ®unb in biejer erjten 3eit 
nichts an innerer ©inheit eingebüht. Der ilern 
ber alten SCRitglieber bejah hürreid)enbe Autori* 
tät, um bie Aufbringlichfeit etlicher neuer 3U* 
rüd3uhalten. 3u emjteren 9 Aeinungsoerjd)ie* 
ben|eiten fam es erjt bur<h ben ©intritt 3roeier 
trüber Degenfelb, bie unroeit ber 5 !üjte, in 
einem ©ebiet, bas bie ©rpebition auf ihrem 
DBeg 3um Kenia berühren muhte, Sänbereien 
bejahen. Sie boten Deüe baoon ben ©litaniern 
3U jehr geringem ^ 3 reis 3um 93 erfauf an, 
roollten auch bie junge Kolonie in anbrer SBeije 
unterjtühen. Sie machten ben ©inbrud ehr* 
lieber Seute, auch fehlen ihr Anerbieten recht 
oorteilhaft, jo bah Deutfd)mann, ©harlotte unb 
mehrere anbre bafür roaren, es an3unehmen,, 
3um minbejten aber jich ihrer Unterftühung oer* 
jichert 3U halten. Denn ba unter ben ©litaniern 
niemanb roar, ber bie afrifanifchen 93 erhältnijje 
aus eigner ©rfahrung fannte, jo roar ber Aat 
biejer SAänner natürlich überaus roertooll. 
Aber nachbem Schlaffer ihnen anfangs ent* 
gegengefommen roar, machte er ihnen jehr 
halb immer jehärfere Dppojition, jo bah bie 
23 rüber jchliehüch in ^einbj^aft jehieben. ©har* 
Iotte muhte Sdjloffer recht geben, injofern bie 
beiben recht jehtoierige ©haraftere roaren unb 
im 93 erouhtfein, als alte Afrifaner mit Aeulingen 
3U tun 3U haben, eine beleibigenbe Schroffheit 
an ben Dag gelegt hatten. . Drohbem hätte jie 
im 3 nterefje bes 23 unb es gern einen Sonflift 
oermieben. Aber Schlojjer oerjicherte ihr 
immer roieber, roenn auch niätf burd)'bie ^ßraris, 
jo hoch burcf) langjähriges Stubium genügenb 
oorbereitet 3U jein, um frember §ilfe nicht 3U 
bebürfen. 

$ür bie Aeijeoorbereitungen, joroeit jie bie 
Ausrüftung betrafen, roar ein Sonberausfchuh 
eingejeht roorben, an bejjen Sptfce Deutfh 5 
mann jtanb. Sie rourben mit ©ifer betrieben. 


Sdhlojjer roar in biejer 3^1 bor allem oon 
ber Agitation in Anjprud) genommen. Denn 
nun bejehränfte jid) bie elitanifdhe 23 eroegung 
nicht allein mehr auf 23 erlin, jonbern bie in 
Deutfdhlanb 3erjtreuten Anhänger hatten jich 
in oerfdhiebenen Stäbten 3U Ortsgruppen 3u= 
jammengetan, unb Sdhlojjer muhte häufige 
23 ortragsreifen machen. Auch 3U §aus gab es 
immer mehr Arbeit 3U beroältigen. Atit ber 
Spannfraft neroöjer Atenj^en, bie roie jie 
3U3eiten gan3 banieberliegen, 3U anbern 3 eiten 
roieber erjtaunliche Seijtungen oollbringen, 
rouhte er ihrer §err 3U roerben. ©inen Deil ber 
5Xorrefponben3 erlebigte ©harlotte, für ben Aeft 
nahm er jich auf ihren Aat 3«ba 3U §ilf'e, 
bie/jtd) in3roij(hen 3ur Atafchinenfdireiberin 
ausgebilbet hatte. 

Sei ihrem erjten 23 efud) roartete jie oor 
einem Uhrenlaben neben bem $aus, bis ber 
3eiger ber Aormaluhr beinahe auf ooll jtanb. 
Dann erjt jtieg jie bie Dreppe IMauf unb 
fdjellte. Als bie DBirtin ihr bie Dür 3U Scfdof* 
fers 3turmer öffnete, ertönten oon irgenbrooher 
neun eilige Schläge. 

Atit bänglichem Säbeln je^te jie jich auf 
einen Stuhl an ber Dür, jpitjte bie Ohren unb 
lieh bie Augen umherroanbern. 

3hr £er3 podhte aufgeregt, bemütig, er* 
oberungsiüftern. ©leich roürbe er 3um 93 or* 
jdhein fommen, ber grohe, berühmte Atann! 
9 Aie ihre $*eunbinnen jte beneibeten, bah jie 
bei ihm aus unb ein gehen burfte! 9 Sie roürbe 
er jie roohl behanbeln? ... 

Die hohen Sorte mit ben unsähligen 
Süchern flöhten ihr Sd)eu ein. Die oerbüdje* 
nen Silber an ben 233 änben jd^ienen ihr oon 
geheimnisooller Sebeutung. Dilles merfte jie 
jich, um hinterher er3ählen 31t fönnen. Das 
umfangreid)e rote. Sofa 30g befonbers ihre 
2 lugen an. ©enau ftubierte jte bie Sage ber 
Schoner, ber ftiffen. 

Da erfd)redte jie oon nebenan ein ©eräufcf). 
§ajtig blidte jie roeg, roie auf 0erbotenen ©e= 
banfen ertappt, ©s roar roie ^lätjchern oon 
DBajjer geroejen. Sautlos hujehte jie 3U einem 
Stuf)! am fünfter, roeldher ber Dür gerabe 
gegenüberftanb. Aber bas Schlüjjellod) roar 
oerjtopft. Da jd^lug jie ben fleinen Pöh auf, 
ben jie fetjt eifrig ftubierte. ©Ietch barauf er* 
fd)ien Sdhlojjer mit einem ^ 3 ad Sriefe in ber 
$anb, entfchulbigte ji^ fur3 roegen feiner Ser* 
fpätung unb bat jie, jich an ihre Atafd)ine 311 
jehen. 9 Sät)renb er auf feinem Spiritusfocher 
jich 2Bajjerfafao anrührte unb biejen nebjt 3toei 
trodenen Semmeln oer3ehrte, biftierte er ihr. 

Die Anroejenheit Mejes hulbfremben Atäb* 
cbens hatte ihn einen Augenblid irritiert unb 
er juchte möglichjt rafd) barüber roeg3ufommen. 
233 äl)renb er auf unb ab ging, fiel ihm ein, toas 
ihm bie anbern über jie er3ählt hatten, über 
ben unheilootlen ©influh, ben jie auf Aeuner 
ausiibte. ©r felbft hatte auher bem nieblichen 
©ejicht feine großen Aei3e an ihr entbeden 
fönnen. 

Atit ihren Abjchriften roar er nicht immer 3m 
frieben, mehrere muhte jie roieberholen. Se* 
fonbers bie ^rembroörter jtrohten oon Fehlern. 
Dieje buchftabierte er ihr oor. Aach 3uoei 
Stunben entlieh er jie. Sie hatten fein 2 Bort 
geroechfelt, bas nicht bie Arbeit betraf, 
(gortfefcung folgt) 


. 6prüdje 

©ejelljdioft 

So jieb3ehn Seute finb ; s, ein Herrenreiter, 

©in Dhrenar3t, ein Aialtoeib unb jo toeiter, 
Die fidE) um einen Difcf) 3ujammenfinbeit, 

Unb jtellen jid), als ob jie jich oerjtünben. 

* 

An eine giäferne Shüjjel 
Die beiner Dage jühes Sompott 
Aiit Sitternis, 0 Srüberlein, oerberben, 

Sie alle Iajje ber liebe ©ott 

©ines langjam grähüdjen Dobes jterben. 

SD 3 alter Harlan 




Aufnahme von C. J. van Dühren, Berlin 


Wanda v. Debschitz-Kunowski phot. 


Künstlerische Aufnahme von N. Perscheid 


N. Perscheid, Berlin, phot. 


Künstlerische Photographie von 
C. J. van Dühren, Berlin 


Künstlerische Photographie von 
W. v. Debschitz-Kunowski, München 


Aufnahme des Ateliers van Dühren, Berlin 


N. Perscheid, Berlin, phot. 


N. Perscheid, Berlin, phot 








.4» 




—- 

































































570 


Über £anb urtb 9JIeer 


1910. 9lr. 23 



en „Parabemarfcß ber Btalerei“ hat einer ber 
größten beutfdjen Äünftler ber ©egenmart, 
SBilßelm Xrübner, bas Porträt genannt. Diefer 
faniofe 93 ergletcf) paßt aucß für bie Photographie; 
benn feine ißrer £eiftungen offenbart [hinfälliger 
bie ftenntniffe unb Räßigfeiten, bie fünftlerifcße 
Veranlagung unb ben ©efcßmad eines Photo» 
grapben als [eine Porträtaufnaßmen. Unb aud) 
barin gleiten fid) bie Verßältniffe, baß, fooiele 
Bilbnismaler unb Porträtpßotograpßen es aud) 
gibt, nur gan3 menige im[tanbe [inb, ben ßöcßften 
Bnforberungen ju genügen, m^meifelßafte ftunft» 
njerte ßeroor3ubringen. Bber — roirb man er» 
mibern — es gibt ja bocf) eine außerordentlich 
gro^e 3 aßl oon Photographen, beren -Bilbnis» 
aufnahmen ben oollften Beifall aucß ber oer» 
möhnteften unb [chtoierigften Befteller finben, 
ähnlid), fünftlerifcb unb gefcßmadooll [inb. ©emiß, 
meine Damen unb Herren: Sie haben ooII= 
fommen reeßt. ©s hat nur ben Bn[d)ein, als ob 
mir uns er[t barüber oerftänbigen mübten, mo 
jeber oon uns bie geforberten Qualitäten guter 
Bilbnisaufnaßmen [ucht. Befanntlicß mad)en bie 
ähnlid)[ten Porträte im Sinne bes groben Publi» 
fums bie Photographen, bie meniger auf ©ßaraf» 
teri[tif als auf ben oorteilhaften allgemeinen ©in» 
brud hinarbeiten, Bis fün[tleri[(h gelten gemein» 
hin bie Porträte, bie eine gute, bilbmäbige 
Haltung ober bie barge[tellte Perfon in irgertb» 
einer nid)t gemöhnlichen Situation ober inter» 
c[[anten Beleuchtung 3eigen, unb für gefeßmad» 
ooll merben in ber Begel bie Bilbniffe erflärt, 
bei benen ber Busfüßrenbe bemüht gemefen i[t, 
bie Intentionen bes Beftellers mit bem gerade 
I)errfd)enben Btobegefcßmad glüdlid) unb Dorteil» 
haft 3U oereinen. Sie [eben: bie Bnfprücße, bie 
bie grobe 9Beßr3aßI ber Btenfcßen an ein pßoto» 
graphi[d)es Bilbnis [teilt, [inb eigentlich bie[elben, 
benen aud) ber Porträtmaler fid) für gemöhnlid) 
3ii fügen I)at. ©s i[t nur nicht ge[agt, bab bei 
treuer ©rfüllung bie[er Bnfprücße audh ftunft» 
rnerfe entgehen. 

Das, mas neuerbings unter ber Be3eicßnung 
„fünftlerifcße Bilbnispßotograpßie" geht, fann 
nur in gan3 [eltcnen fällen als f unftmerf gelten. 
3 ugegeben, bab mäßrenb bes lebten Raßr= 
3ehnts bie Porträtaufnahmen im allgemeinen 
an fünftlerifcßer Haltung gemonnen haben; 
aber mei[t [tedt bie[er fünftlerifcße ©harafter 
bureßaus in Beußerlicßfeiten, im Bilbarrangement, 
inbem entmeber Anlehnung an SBeiftermerfe ber 
Btalerei ge[ucht i[t, ober inbem ber Photograph 
mit bem 3 ufall arbeitet in ber Brt, bab er bie 
3u porträtierenbe Per[on allerlei Stellungen ein» 
nehmen ober Bemegungen ausführen läbt unb [ie 
in beit ner[d)ieben[ten Situationen photographiert. 
Buf bie[e VSeife fommt bann [cfjlieblicf) menigftens 
eine Aufnahme 3u[tanbe, bie in irgenbeiner Brt 
rei3DoII unb originell mirft. Bon f unft in höherem 
Sinne fann bei bie[er Brt bes Brbeitens nießt bie 
Bebe [ein. Das 3 ur üdgeßen auf Blalmerfe i[t 
ein Vergnügen, bas jeber ein menig fun[t[innige 
Bmateur ohne Bufmanb befonberer Rntelligen3 
[ich Ieijten fann, unb bie funft fängt überhaupt 
er[t ba an, mo ber 3 u fall aufhört. Biemanb i[t 
fünftler, ber nidht im ooraus eine bejtimmte 
Vorftellung oon bem VSerfe hat, bas er [cfjaffen 
mill. Rn biefent Sinne hat aud) bie fün[tlerifd)e 
Photographie, mie [ie oon ben meiften Amateuren 
getrieben mirb, nichts mit funft 3U tun. Vor 
allem ift ber Begriff funft, mie in ber Btalerei 
[o aud) in ber Photographie, nidht 3U trennen 
oon ber Brt ber Busführung, ©in Btaler, ber 
nicht meiß, mie er bie[e ober jene SBirfung 3u= 
uerlä[[ig erreicht, i[t ebenfomenig fähig, ein f unft» 
merf heroor3ubringen, mie ber Photograph, ber 
nicht auf ber $öl)e [einer Decßnif [ich befinbet, 
bie[e [Riecht ober mißoerftänblicß anmenbet. 

Der £aie [teilt [id) bas Photographieren ja 
oiel leichter oor, als es i[t. ©r meint eine gute 
Camera, auf ein be[timmtes Qbjeft gut ein» 
geftellt, mü[[e eine gute Bufnaßme liefern. Hnb 
menn er [id) ba3u noch bes SBotiofucßers bebient, 
i[t er eigentlich fe[t über3eugt, bah fie auch fünft» 
lerifd) gut ausfallen mü[[e. Bei ber £anbfd)aft 
gelingt es benn mohl aucß 3umeilen; aber beim 
Porträt fpreeßen hoch 9an3 anbre Raftoren mit. 
§ier ift bie Kenntnis aller technifchen VSirfungs» 


möglichfeiten unerläßlich- SBelcße Scßmierigfeit 
[djon, bie richtigen Donmerte 3U treffen! Dann 
[inb ba £inten, bie 3U laut fpreeßen unb gebämpft 
merben müffen, ©Übelheiten, bie [id) 3u [tarf 
heroorbrängen unb ben ©efamteinbrud [Chäbigen, 
baßer alfo ein 3urüdftimmen forbern. 2Bie mill 
jemanb, ber über all bas nicht orientiert ift unb 
nicht meiß, mie er [ich helfen fann, biefe Bn» 
[prüdje beliebigen? Beoor alfo jemanb mirf» 
üd)e fünftler[d)aft im Photographieren 3eigen 
fann, muß ihm bie photographifeße Dedjnif bis 
in ihre Ießten Reinheiten [ehr gut befannt [ein. 

Unb_ fd)ließlicf) hat man fid) auch mieber 3U 
ber Bnfidht befeßrt, baß für bie Bemertung einer 
photographifeßen £eiftung meniger beren male» 
rifeße Haltung ausfcßlaggebenb ift als bie [org= 
[ame unb [inngemäße VSiebergabe ber Batur. 
Das ift ja eben bie ©igenart unb Stärfe ber 
Photographie, baß [ie bie SBirflicßfeit abfolut 
3uoerIäf[ig mieber3ugeben oermag, baß ißre Sdjöp» 
fungen bofumentarifeße Bemeisfraft haben. 2 Ber 
3ugun[ten ber malerifcben Sßirfung bie Pßoto» 
grapßie in biefer ©igenart [cßäbigt, mag alles 
mögliche ßeroorbringen, nur fein pßotograpßifdjes 
funftmerf. Blle bie £ei[tungen, bie bureß un» 
[cßarfes ©inftellen bes Bpparates, bureß ©ummi» 
brude unb fonftige funftftüde bie fonfurren3 
mit ber Btalerei aufneßmen, entfernen fid) gerabe 
oon ben Vor3Ügen, rneldße bie Pßotograpßie 
gegenüber ber Btalerei ßat. Sie [inb meniger 
fünftlerifdj als fünftlicß unb halten als Äunft» 
rnerfe jebenfalls nießt ben Vergleich mit Photo» 
grapßien aus, beren Urheber 311 fünftlerifcßen 
Befultaten gelangten, oßne bem 2 ße[en ber Pßoto» 
grapßie ©emalt an3utun. 

Rm übrigen mirb man oon bem porträtieren» 
ben Photographen eine fünftlerifcße £mtelligen3 
oerlangen bürfen, bie ber eines gemanbten 
Bilbnismalers nichts nad)gibt. Von bem Um» 
fange biefer 3nteIIigen3 bürfte es I)auptfäd)lici) 
abßängen, ob [eine £ei[tungen — bie oolHom» 
mene Beßerrfcßung ber iedinif oorausgefeßt — 
als ilunftmerfe an3u[eßen [inb ober nießt. Un» 
erläßlid) ift ein gemiffer p[pdhoIogi[d)er Sdßarf» 
blid. Der Bilbnispßotograpß, mie er [ein [oll, 
muß miffen, auf melcße Vkife bie Rnbioibualität 
[eines Qbjefts am oorteilßafteften für biefes 3U 
faffen ift, muß beurteilen fönnen, ob beffen 3üge 
bureß ißre £inien ober burdß ben lebenbigen 
Busbrud, burd) 3 eid)nung ober Rarbe an3ießenb 
mirfen. ©r muß [icß, eße er bie Perfon oor bie 
Camera bringt, flar barüber [ein, ob ißr ©ßaraf» 
teriftifeßes nicht etma in ber Brt bes Sidßtragens, 
irt ber Haltung ober in gemiffen Bemegungen 
liegt. JRand)em ©efidjt ift nur bur<^ eine be= 



[onbere Beleudßtung bei3ufommen, mancher Rnbi» 
oibualität nur bureß bie VSiebergabe ber gan3eu 
©rfeßeinung. Oft bient eine $anb 3ur ©rbößung 
ber ©ßarafteriftif. Bid)ts meniger als gleichgültig 
ober nebenfäcßlidj ift bie Sßaßl bes $intergrunbes. 
Das Kolorit bes ©e[icf)tes, bie Rarbe ber ftlei» 
bung [inb entfeßeibenb babei, auch Blter unb 
©efdjledßt ber 3U pßotograpßierenben Perfon. 
ftein gutes 3eicßen für bie ftünftlerqualität bes 
Photographen, menn bie aufgenommene Perfon 
einen erftarrten ©efidßtsausbrud ßat, menn man 
ißr bas Pßotograpßiertmerben anmerft. ©ines 
fünftlerifdj empfinbenben Photographen größte 
Sorge mirb [ein, 3U oerßinbern, baß [ein Objeft 
pofiert, baß bureß umgelegte Vtäntel ober pel3e 
etmas Dßeaterßaftes in [eine Bufnaßmen fommt. 
Unb ebenfo mirb er, menn es um ein Porträt, 
nießt um ein ©enrebilb [icß ßanbelt, ein Ueber» 
maß oon Rntimität oermeiben. Rebes gute pßoto» 
grapßifdje Bilbnis ift ja ohnehin intim, gibt meßr 
Details ber Rorm, als je ein Vtaler 3U geben 
oermöcßte. Bber mie [icß niemanb eigentlich in 
£jembärmeln, beim Doilettemadjen ober im 
Ijerumlümmetn oon einem Vlaler porträtieren 
läßt, [0 mirb aud) ein gefcßmadooller Porträt» 
pßotograpß für [eine Bufnaßmen auf bergleid)en 
Rntimitäten oßne meiteres oer3icßten; benn [oId)e 
Situationen haben mit [einer Bufgabe im ©runbe 
nichts 3U [djaffen. 

Selbftoerftänblid) mirb man an einen Por» 
trätpßotograpßen, ber Äunftmerfe 311 liefern oer» 
[prießt, aud) bie Rorberung [teilen bürfen, baß er 
ebenfogut mie ber Bilbnismaler bie ©efeße ber 
Äompofition fennt. Bicßts Unerfreulid) er es als eine 
pßotograpßifdje Porträtaufnaßme, auf ber bie 
bargeftellte Perfon nießt gut im Baum ift, mo 
bie § eiligfeiten unb Dunfelßeiten nicht [inngemäß 
ober oßne ©e[d)mad oerteilt, unfeßöne ober oft 
einanber mieberßolenbe £inien ober ßäßlid)e 
Ueber[d)iteibungen oorßanben [inb. 

Bus allen biefen Darlegungen geht moßl 3ur 
©enüge ßeroor, baß 3m §er[tellung pßotograpßi» 
[eßer ftunftroerfe nießt nur Sßiffen, [onbern aud) 
Dalent gehört, baß alfo jemanb, ber es bem 3u= 
fall überläßt, [einen photographifeßen Bufnaßmen 
ein fünftlerifdßes Busfeßen 3U oerfeßaffen, ßimmel» 
meit oon 51 ün[tler[d)aft entfernt ift. 9 Ban barf 
[icß über biefe Datfacße nidßt bureß bie oft recht 
fünftlerifcb mirfenben Brbeiten oon Bmateuren 
in ben pßotograpßi[d)en Busftellungen täufdßen 
Iaffen. VSieoiel abfolut mertlofe Bufnaßmen 
fommen auf eine einige 3ufäIIig gelungene eines 
Bmateurs? ftein ©infießtiger mirb bie Verbienfte 
ber Bmateurpßotograpßie um bie Hebung bes 
fünftlerifcßen Bioeaus in ber Berufspßotograpßie 
leugnen mollen; aber ißre V 3 irfungsmöglicßfeit 
ift jeßt erfeßöpft. ©s fommt nunmehr auf bie 
©rßößung unb Verfeinerung ber fünftlerifcßen 
Decßnif an, unb bas ift eine Bngelegenßeit ber 
Berufspßotograpßie, ber £eute, bie bem ©r» 
merben unb Busgeftalten biefer Dedßnif ein £ebeit 
mibmen fönnen. 

Bun, mie in ber Btalerei als Beruf, gibt es 
aueß in ber Pßotograpßie als Beruf Stümper, 
$anbmerfer, bie nur nad) Vorbilbern 3U arbeiten 
oermögen, tücßtige Durcßfd)nittsbegabungen unb 
ooranftrebenbefelbftänbigeMnftlerperfönlicßfeiten. 
Die ©in[icßt ber Befteller in fünftlerifcße Dinge 
entf<ßeibet barüber, melcßer Kategorie oon Berufs» 
pßotograpßen [ie [icß 3ur©rlangung ißrer Porträte 
anoertrauen mollen. Selbftoerftänblid) außerbem 
ißr ©elbbeutel; benn je ßeroorragenber als 
Zünftler ein Pßotograpß ift, um fo größere 
§onoraranfprüd)e fann unb mirb er für feine 
£eiftungen [teilen. Rmmerßin erhält man oon 
folcßem Äünftlerpßotograpßen für einen fd)Iießlid) 
bod) geringen ©elbbetrag ein Porträt, bas in 
einer gemiffen Bkßtung auch oon bem beften 
Bialer nießt übertroffen merben fann unb als 
pßotograpßie oßne 3meifel ebenfalls feinen gan3 
beftimmten 5 funftmert ßat. 

Seßen mir uns einmal bie £eiftungen einiger 
folcßer Äünftlerpßotograpßen näßer an. Buf ben 
erften Blid mirb man maßmeßmen, baß bie ßier 
miebergegebenen Brbeiten oon brei Pßotograpßen 
[icß untereinander burd) gan3 beftimmte ©igen» 
[cßaften fünftlerifd)=ted)nif(ßer Baturunterfeßeiben. 
Reber oon ißnen feßt [icß auf gan3 eigne Brt 



1910. 9lr. 23 


Über £artb urtb 2fteer 


571 


mit ber ©Sirflicßfeit auseinanber, jeber fudt)t 
feinem perfönlicßett ©efebmaef nad) fünftlerifcße 
Reinheiten 311 bieten. Nian fann oßne Heber» 
treibung oon inbioibuellen fleiftungen fpreeßen. 

Niit ben reinften Ntitteln fueßt Nicola Per» 
feßeib, ©erlin, 311 mirfen. Seine Aufnahmen hoben 
eine (0 felbftoerftänblicße ©or3üglid)feit, baß man 
3unäcßft gar ni<ßt überlegt, toie fie erreicht 
mürbe. ^Ille biefe Perfonen fißen fo natürlich ba, 
als ahnten fie nicht, baß ber Photograph feine 
Camera auf fie gerichtet bat. Nirgenbs eine Spur 
oon Pofe. 3 ^ ben ftöpfen ift ein fo fon3en» 
trierter geiftiger Ausbrucf, baß ntan glauben 
fönnte, es babble fid) um ©ilbniffe oon ber |janb 
eines großen Nlalers. 933 äre ber bilbmäßige 
©ßarafter ber Stompofition ausfdjlaggebenb für 
bie fünftlerifcße Qualität oon Photographien, fo 
müßten bie perfdjeibfeßen Aufnahmen fd)on im 
£>inblicf herauf als eminent fünftlcrifcf) be3eid)net 
merben. Aber bie fünftlerifcße Qualität biefer 
Porträte beruht nid)t nur auf ihrer bilbmäßigen 
©eftaltung unb ber großartigen Auffaffung ber 
Perfönlicßfeiten — fie finb aud) als Photographien 
fcßlecßtmeg ftunftmerfe. Nian feße, toie färben» 
reich fie troß ihrer Rarblofigfeit mirfen, mie 
richtig ber Don ber ©efid)ter 3um $intergrunb, 
3ur illeibung fteht, mie fein bifferen3iert bie Dom 
oerhältniffe ber ©efid)ter 3U ben §änben finb, 
mie bie Rorm ©efießtes gar nicht 3eid)» 

nerifd) hart, fonbem burd) eine Un3ahl 3artefter 
Nuancen gegeben mirb. ©Sie am ©nbe alles 
Nebenfädjlicße ben Stopfen untergeorbnet erfebeint, 
fo baß nur fie unb bie $änbe fpredjen. %n biefen 
perfd)eibfd)en Porträten, beren Stopfe ohne bie 
Spur einer Netufcße finb, ift eine SHarßeit unb 
©infad)ßeit erreid)t, bie flaffifcß genannt 3U mer» 
ben oerbient. Nian fpürt einen Nieifter, ber in 
feiner Stunft feine Scßmierigfeiten mehr fennt 
unb baher in ber £age ift, jebe Aufgabe fo 3U 
Iöfen, mie ber jemeilige ©egenftanb es erforber» 
lieh macht. 

©. 3 - oan Düßren, ©erlin, ift aus ber Sd)ule 
Perfcheibs heroorgegangen, hat aber eigne ©Sege 



Gerhart Hauptmann. N. Perscheid phot. 


eingefd)Iagen. ©r liebt es, feinen Porträten 
burd) befonbere £icßtmirfungen ein intereffantes 
©aeßet 3U geben, ©or bunfeln ^intergrünben 
3eigt er gern feine Ntenfcßen, bamit bie Schatten 
in ben Stopfen befto bemeglicher, transparenter 
erfcheinen. Seine Art ift im ©runbe für bie 
Porträtierten feßr banfbar; bemt burd) bie ftarfen 
Stontrafte oon |>ell unb Dunfel mirfen bie ©e= 
ficf)ter ber Ntenfcßen faft immer bebeutenb. ©ine 


Datfad)e, bie ben großen Porträtiften bes ©arod, 
bem ©araoaggio unb Ribera, nur 3U gut befannt 
mar unb bie auch in Nembranbts ©ilbttiffen ftarf 
mitfprid)t. Rreilidj ift es nicht jebermanns Sache, 
fuß im Stellerlufenlicht ober im Nembranbtfcßen 
©lairobffur porträtiert 3U feßen. Dod) ift oan 
Düßrens Art außerorbentlicß fünftlerifd), fomoßl 
nad) ber äußerlichen ©Sirfung hm als aud) in 
ted)nifd)er ©C3ießung. Seine ©eleucßtung ber 
Stopfe hat nie etmas Scßematifcßes. ©r meiß, 
roelcße Partie eines ©efießtes bes £icßtes mürbig 
ift, melcße Rorm burd) ihre Af3entuierung ben 
©efamteinbrud eines Porträts günftig beeinflußt. 
Dabei oerfd)mäßt er meift, ben Störper 3ur 
©harafteriftif ßeran3U3ießen. £IIIe Aufmerffamfeit 
foll bem Stopfe gehören, unb er förbert biefe 
Ston3entration bes Rntereffes burd) möglid)ft 
fnappe Ausfcßnitte. Seine Porträte finb troß 
ber hefigen £id)tgegenfäße feßr reid) in ber 
Nuancierung, ©benfo ©or3üglid)es mie im ©insei» 
bilbnis leiftet er in ©ruppenaufnaßmen. 

Die Arbeiten oon ©Sanba oon Debfcßiß» 
Stunomsfi, ©tünchen, finb in teeßnifeßer ©e3iehnng 
nid)t glekßmertig, inbeffen immer fpmpatßifd) 
burd) bie barin offenbarten fünftlerifd)en 91 b= 
fidhten. Sie fueßt nad) malerifcßen © 3 irfungeu 
unb er3eugt fie burd) ein gebämpftes helles, bie 
Stonturen auflöfenbes £id)t, arbeitet anfdjeinenb 
aber auch mit refleftiertem £id)t. Hnb gan3 ent» 
feßieben tritt in ihren Aufnahmen ein gemiffes 
feines meiblidjes ©lement ßeroor: eine 3arte unb 
gefällige Anmut, bie nichts Alltägliches hat. 

Hnb ber Sinn biefer fleinen ©etraeßtung? 
Nicht etma ber, Neflame für bie hier mit ihren 
ßeiftungen befprochenen Photographen 3U machen, 
fonbem 3U 3eigen, in meiner Nicßtung bas fünft» 
Ierifche ©lement in ber ©ilbnispßotograpßie 311 
fueßen ift, ßin3umeifen barauf, baß 3ur Ausübung 
ber Photographie als Stunft meniger foftbare 
Apparate als Dalent, große technifche Stenntniffe 
lunb ©rfahrungen ünb eine baraus refultierenbe 
Sicherheit im ©rreießen beftimmter ©rgebniffe 
'erforberlicß finb. 


9teue (bebauten £eo 91. Dolftots. 3ufammengefteIIt unb überfeßt oon Afoolf §ej3 


Das menfcßlicße Sieben fann man [ich als ©e» 
megung in einem Storribor ober in einer langen 
Nößre oorftellen. Die ©emegung geht anfangs 
frei unb Ieid)t, bann, bei immer größerer ©igen» 
ausbeßnung, ftets beengter unb fd)mieriger oor fid). 
©Säßrenb ber ©emegung fießt man immer näher 
eine unermeßliche ©Seite unb bemerft, baß bie 
uoraufgeßenben Ntenfcßen in ißr allmäßlicf) un» 
fießtbar merben unb oerfeßminben. 

2ßenn man nun bie gan3e Niüßfeligfeit unb 
Scßmierigfeit ber ©emegung empfinbet, rnirb man 
ba nicht möglicßft halb in bie ©Seite 3U gelangen 
fud)en? ©Sie fann man fid) umgefeßrt baoor 
fürchten? 

* 

Hnfer Sieben ift bas ©emußtfein, monaeß mir 
uns für ein emiges, unenblicßes, bas heißt oon 
unb Naum unabhängiges, aber burd) 3eitlid)e unb 
räumlidje ©rf^einungen begren3tes Prtn3ip halten. 

* 

©Sir munbern uns über bie §öße ber ©erge, 
©röße ber Sonne unb Sterne. Aber all biefe 
Dinge finb nichts im ©ergleid) mit bem, mas jeber 
oon fid) meiß; nichts im ©ergleid) mit unfrer Seele. 

Das Niäcßtigfte in ber ©Seit ift bas Hnficßtbare, 
Hnßörbare, Hnfüßlbare: ber menfcßlicße ©eift. 

* 

©eifüge Straft ift in allem enthalten; bie be= 
beutenbfte ißrer uns befannten ©rfeßeinungs» 
formen in biefer ©Seit aber ift bie im Ntenfcßen; 
bamit fie mirffam merbe, muß ber 9 Nenfd) fie er» 
fennen. ©Senn bas nicht gefeßießt, bringt ber ©eft» 
oeranlagte ftets nur Hnbebeutenbes, Sd)led)tes 
beroot. 

* 

©Senn jemanb alle Dinge unb bie gan3e un» 
enblicße äußere ©Seit für mirflid) ßält, mie fann er 
ba basjenige, mittels beffen er all biefe Dinge maßr» 
nimmt, nämlich fein ©emußtfein, für nicht exi= 
ftierenb halten?! 

* 

©Sarum glaubt man, baß ©Sunberer3äßlungen 
eine ©Saßrßeit unterftüßen? ©Senn nicht nur er» 
3äßlt mirb, fonbem oor unfern Augen jemanb aus 
bem ©rabe auferftänbe, in ben 5 )immel flöge unb 
mir oon bort aus oerfießerte, baß 2 x 2 = 5 fei, 


ober baß es bem Nienfcßen eigen, feinen Näcßften 3U 
töten — mürbe id) es bennoeß nicf)t glauben. 

* 

3 n allen Neligionen: ber braßmanifeßen, bubbßi» 
ftifeßen, dßriftlidßen, moßammebanifchen ift ©Saßres 
unb <5alfd)cs enthalten. 

Sud) in ber Neligion, in ber bu exogen bift, 
bas ©Saßre. ©Saßr ift an jeber Neligion bas ©er» 
ftänblicße, ©infadße, SHare. Hnb biefes ©erftänb» 
lid)e, ©infad)e, SHare ift in allen Neligionen basfelbe. 
* 

Das ©ebot: ©ott unb ben Näcßften 3U lieben, 
ift einfach unb flar; jeber, ber in fid) geßt, füßlt es 
in feinem 3 nrtem. ©Senn es feine falfdßen £eßrer 
gäbe, mürben alle bas ©ebot halten, unb bas 
Jjimmelreidj märe auf ©rben. 

Die falfcßen £eßrer ßaben aber ftets unb 3U 
jeber 3^t für ©ott ausgegeben, mas nicht ©ott 
ift, unb für ©ottes ©Sort, mas nicht ©ottes ©Sort. 
Hnb bie Nienfcßen ßaben ben falfcßen fießrern ge» 
glaubt, ßaben fid) oon ©ott unb feinen ©eboten 
abgemanbt, unb fo ift ißr £eben immer feßmerer 
urtb unglücflid)er gemorben. Desmegen muß man 
feiner £eßre glauben, bie mit ber £iebe 3U ©ott 
unb bem Näcßften nicht übereinftimmt. 

* 

Niein fieben unb jebes £eben ift bas ©emußt» 
fein feines geiftigen unb besmegen unenblicßen, 
unbegren3ten ©Sefens. Daß id) bin, meiß id) burd) 
bie ©ren3en, bie mid) oon allem anbern trennen; 
unb biefe ©ren3en fann icß mir nid)t anbers oor» 
[teilen als in ber Ntaterie — fie finb mein Körper 
unb alle Dinge in ber Außenmelt. ©benfo erfenne 
id) mid) als geiftiges unb folglich unenblicßes, un» 
begren3tes ©Befen burd) bie ©eränberung, ©e= 
megung, bie in unb außer mir oorgeßt, mid) mit 
allem Gereinigt unb bas ©Sefentlicße bes £ebens 
ausmaeßt. ©Sie bie Ntaterie nidßt an unb für fid) 
eriftiert, fonbem nur bas ift, mas mid) 00m un» 
enblid)en, unbegren3ten ©Sefen trennt, fo eriftieren 
aueß bie innerhalb unb außerhalb meines ©Sefens 
oorgeßenben ©emegungen nid)t an unb für fid), 
fonbern finb nur bas, mas mid) ©inselmefen mit 
bem oereinigt, mooon id) getrennt bin. ©Sie bie 
Ntaterie nur besmegen eriftiert, meil icß gefonbert 
bin, fo baß, mennieß nicht märe, auch Irtne Ntaterie 


märe— fo eriftiert aud) ©emegung nur, meil id) 
mit allem oereint bin. Desmegen ftelle id) mid) 
als Ntaterie in ©emegung oor. 

* 

Das ©emiffen ift bas ©emußtfein alles geiftigen 
Hrfprunges. Nur in biefem galle ift es ein rid)tiger 
güßrer im £eben. Die Ntenfcßen halten aber oft 
für bas ©emiffen nid)t bas ©emußtfein ißres geifti» 
gen Hrfprungs, fonbern bas ©emußtfein beffen, 
mas anbre für gut ober fcßlecßt halten. 

* 

3c oerftänbiger unb beffer jemanb ift, um fo 
meßr ertennt er fid) in anbern. Dumme, fcßlecßte 
Ntenfcßen halten jeben anbern für ein fcßled)tes 
©Sefen, gute aber miffen, baß bas Deuerfte in 
ißnen aud) in jebem anbern Ntenfcßen 3U finben ift. 
* 

©Senn bir ber ©ebante fommt, baß alles, mas 
bu über ©ott gebacht ßaft, oerteßrt ift, unb baß es 
feinen ©ott gibt, fo gerate barüber nicht in ©e» 
ftür3ung. ©s geßt allen fo. ©laub aber nicht, baß 
bein Hnglaube baßer rührt, baß es feinen ©ott gibt. 

©Senn bu nicht meßr an ben ©ott glaubft, 
an ben bu früher glaubteft, fo rüßrt bas baßer, baß 
in beinern ©lauben etmas oerfeßrt mar, unb bu 
mußt bieß bemüßen, beffer 3U begreifen, mas bu 
©ott nennft. 

©Senn ein ©Silber an feinen ßöl3emen ©ott 311 
glauben aufßört, heißt bas nicht, baß es feinen ©ott 
gibt, fonbern nur, baß er nicht aus £>ol3 ift. 

. ©ollftänbig begreifen fönnen mir ©ott nie» 
mals, mir fönnen nur meßr unb meßr ben Hrgrunb 
aller Dinge oerfteßen. ©Senn mir uns alfo oon ber 
niebrigen Auffaffung oon ©ott befreien, fo fann 
bas nur nüßen; mir oerfteßen auf biefe ©Seife immer 
beffer, mas mir ©ott nennen. 

* 

Auf bie mie er fid) ©ott bäd)te, er» 

miberte ein gelehrter Nlatßematifer: ,, 3 d) habe 
biefe §t)potßefe nie nötig gehabt." — 3<ß möchte 
im ©egenteil fagen, baß icß oßne'bie §ppotßefe 
nie unb nimmer oernünftig benfen fann. 

* 

©Saßres Niitleib beginnt erft bann, menn man 
fid) an bie Stelle bes £eibenben feßt unb mirflid) 
mitempf inbet. 






































574 


ttber £anb urtb äfteer 


1910. 9lr. 23 


Das 3rt)tljunbert bei Dame 

Bon 

Rarl gr. 9lotrmf 


ielleicßt war bie lacßenbe Weiterleit, ber müße* 
lofe Sieg im Säd) ein unb bie perfüßrerifcße 
Beftecßung im Seicßtfinn, all bas BSerben, 
Schmollen, Ueberliften burd) ©ragie, bas bert 
mutigften Gittern biefes achtgeßntert frangöfifcßen 
3 aßrl)unbetts bie Degenflingen mit Hofen um* 
wanb, ber Dame unwieberßolter, ftraßlertbfter 
Driuntpß. Unb nur einmal fcßenft bie UBelt* 
gefcßicßte ißr bies luftoerfpomtene, glangüberfonnte, 
trügerifcße ©ilanb Hofofo. 

Hießt weil ein allgu ©alanter auf bem Dßron 
ber ©apets nur nach ben 3 ärtli<ßfeiten t)^rrfd)te, 
bie ißm bie heimlichen Königinnen feiner ©unft 
fo mutwillig gwifcßen bie Sorgen ftreuten, bafe 
feine Sorge jfuleßt ben Umlreis bes guten Bton* 
arcßen befdjattete; nid)t toeil bie ?ßompabour, 
bie Imbarn) bas Regiment ber Siebe führten 
wie nirgenbroo eine Königsgeliebte guoor, bleibt 
bies „Grand siede“ bie unbeftrittene Werrfd)aft 
ber „Grande Dame“. B 3 as fid) gu Berfailles be* 
gab, roar barum nidjt immer nod) bas ©reignis 
oon Claris. 2 Ben bie ©mpfinblichen in Berfailles 
oerbannten, toar barum nicht immer oerfemt bei 
ben Boshaften in ben Salons. Hber baß naß 
bem Sil) ber liebenstoürbigen Biajeftät Calais 
um Calais, Wotel um Wotel als eigner Heiner 
Wof fid) fühlte, bah bort bie umfcßwärmten äRar* 
quifen, bie wißigen Gräfinnen, bie geiftreidjen 
äRarfdjallinnen ben Don unb ben Stil ber ©efell* 
fcßaft fdjufen; bah überall bort genug Hnmut, 
milbe Seicßtigfeit, Spiel ooll gebämpfter Be* 
wegung ober flatternben ©fprits roar, um $ranf* 
reicßs äRalern bie Kunft, ben emphatifcßen $oeten 
bie Dichtung, ^ranfreid)s Kolititern unb Biili* 
tärs bie güßrer ihres 3 ahU)unberts gu geben; 
bah nichts in granfreicß roar, rooran ber ßellfte 
©lang nicht auf bie Dame geigte, nichts, bas ben 
3 Beg gur Dame nicht ftets aufs neue fuchte; bah 
ohne fie bie ©poche als Schöpfung überhaupt 
oerlifeßt: bas ift ber Triumph, bie Werrfcßaft ohne 
©rengen auf bem ©ilanb, bas nicht wieberfeßrt. 

Schalmeien Hingen als Krtlube. Berfcßollen 
ift bie fteife Wpheit bes Sonnenfönigs: bie ©ran* 
begga roehrt ber 3 artheit, ber Sanftheit nicht 
me|r, bet Komp nicht mehr ben ©efüßlen. Seit 
Subwig tot ift, roill feiner noch ©lorie, roollen 
alle bie Sieblicßfeit, unb bie ©legte ift füßer als 
bie geierlicßfeit. Unb plößlid) wirb fcßelmifd) 
ein §rül)ling jeßt toahr: fröhlicher, heller bie 
©etoänber, bie Spiele, leichter, flinfer bie SBorte, 
bie Allüren — bte Schmiegfamfeit hat bas Käthes 
befiegt. Bergeffen ift bie Wattw© oon Subwigs 
©ranben, ©efälllgfeit, Heig foll jefet Waltung 
fein. Kodenb gießt bas 3 & t )ü ttts Sanb. Klan 
burd)ftreift bie SBälber, man frühftüdt auf Hafen, 
bie Kaoatiere fingen romantifcß gur ©itarre. 
Säffig ift ber ©hrgeig ber Hiarquifen: reigenbet 
als bas prunfoollfte Staatsfleib geigt bas Sd)äfer= 
geroanb fte ihrem Wirten. Hoch fcheint es bie 3 e *t 
ber fröhlichen Unfd)ulb, nod) fcheint es bie Duft am 
ßarmlofen Dollen, bas SBerben unb ©etoähren 
bleibt ©mpßafe ohne ©efahr bes Haffinements. 
Dte 3 orm ift Bhptßmus, bie ©ßrfurcßt ©alan* 
terie geworben. BSatteau ift ber Kaoalier biefer 
3 eit. Seine Sehnfud)t fennt bie ©rfüllung nod) 
nicht, er träumt nod) Dräume ohne Kedheit. 
Seine Heffcßen, bie brolligen Bieerfaßen, unb 
feine ©hinoiferien toanbern oon feinen Silbern 
in bie Salons, bie oon göttlichem ©eplauber er* 
füllt finb, in bie Salons ooll oerfpielter, fanfter 
Dänbelei, bie bie Dollheit ber Sinne nicht fennt. 

Hber faft fcheint SBatteau nod) nicht Hofofo. 
Den ©lang ber ©poche bringt erft bie Bütte bes 
3 aßrßunberts. Sie lächelt über bas 3 ^ 1)11 55 er 
Schwärmer, über Wirtenlieb unb feufgenbe Scßal* 
mei: hell tritt burd) bie 3 abrbunbertsmitte bie 
laute, lärmenbe ©efellfd)aft bes reifen, prunlen* 
ben Hofofos. Unb raufeßenb finb bie neuen 
Salons. 3 ahHos reihen fie fich jeßt auf, alle be* 
ftridenb, alle oerfcßwenberifcß unb alle ähnlich, nur 
bah bie Huance oon Salon gu Salon bas befonbere 
SBefen ber Werrin beftimmt. Sei ben Soupers 
ber Biarfcßallin oon Surembourg finb bie Hüffen* 
fd)aften gu ©aft, Saßatpe lieft feine Blanuffripte 
oor, unb ©entil Sernarb, ber neue Doib, lehrt 
alle nod) einmal „bie Kunft gu lieben“. Hlabame 
be gorcalquier, bie ihrem ©atten nachbenflich 
eine intim empfangene £>hrfeige gurüdgtbt, weil 
[ie mit ihr nichts angufangen toei|, läbt ©reffet 
ins „grüne Kabinett“, worin bie Khife ihnt fein 


Kuftfpiel „Le Mecbant“ eingibt. Die Schrift* 
fteller nehmen bas Souper bei ber Krtngeffin 
oon Dalmon, aber ber ©fprit ift auch bal)eim 
tm Kölats ber äRarquife oon Kiorp, bie bie Dis* 
fuffionen liebt unb im ©ifer ber ©efprädje il)ten 
fletnen Schuh bem ©egner burch ben gangen 
Saal an ben Kopf wirft. Hian fielet bie ©ngp* 
flopäbiften bei bet Wetgocjnt oon Higuillon, SBal* 
pole mit „feinen roten Strümpfen“ im Salon 
oon SIRabame be Hochefort, roo man nach ben 
Seridjten ber ©oncourts auch „bie gebieterifche 
Stimme oon Duclös" oernahm unb bie „wilbe 
Segeifterung Diberots, „bie ben äRarquis oon 
äRirabeau fo fehr in ©rftaunen fehle“. Unb nur 
bie Heiber bichteten bem ©lang unb ©eift* 
aufwanb im Salon äRabame äRagarins bie 
Käc^ erlief feit an. 3 w Karts wufcte alle $ßelt — 
unb alle 2 BeIt war ber Hbel, bie Künftler unb, 
wenn man na<hfid)ttg war, auch bie ghmngiers 
— wühte man forgfam bte Soupers um ber 
SCRufif, um ber Sßiffenfdhaften, um ber politifd)en 
Häufe ber 3 ^ftc unb Sälle willen gu wählen. 

Unb jeht ift's bie 3 eit Souchers, bes äRalers 
bes „Wübfd)en“, ber nur bie ©legang unb bie 
reife, reiche, üppige Hnmut hat, bie 3 .eit Kan* 
crets, ber bie länge biefer Salons malt, fchon 
mit ber Segehrlid)teit berechnenber ©alanterie. 
3 n ben Salons finb nicht mehr bie Kofetten, 
bie in SCatteaus ©efilben bem Kiebhab.er nid,t 
feinblich finb, in ben Salons finb jet)t bie Ko* 
fetten, bie 2 Bitjigen, bie Ueberlegenen, bie alle 
Künfte ber Siebe wiffen. ©alant finb bie Diplo* 
maten, bie Karbinäle, bie Hbbes, bie beim Keoer 
ber Werrin oerfd)mit)t ihr Siebten trällern, 
©alant finb bie pringlid)en gelbherren, bie ein 
Sallett in ben Siebeniährigen Krieg mitnehmen 
unb, wenn fie als ©efiegte hetntfehren, allen 
Sd)lachten es Iädjelnb oorgiehen, fid) für bie 
©uimarb gu ruinieren, ©s ift bie 3 eit, ba biefe 
©uimarb — „le sqüelette de gräce“ — bie ©äfte 
aller Salons gu ben eignen Soupers lodt, ba 
gragonarb für bie ^Berühmte SBanbgemälbe 
djaffen barf unb eines Dages bie fffrahe ber 
Dängerin auf feilt Kilb fehl, weil er fi<h mit ihr 
oerganfte. ©s ift bte 3 eit, ba bie Dubarrp ben 
erftaunten 3 'tagonatb roegfehidt, weil aud) er, 
ber Kedfte ber Keden, als Kouboirfchmüder nicht 
fed genug war. Unb bie Werrinnen aller Salons 
lächeln, bie Kegitimen unb bie 3 tfegitimen, bie 
man fo heiter unb oerbinblidj grüfet, als wäre, 
bas 3 ttegiiime fd)ön immer bas Kegitime ge* 
roefert, bie äRarfchallinnen, bie ©räfinnen unb 
bie äRarquifen lächeln fchabenfrol) über bie noch 
oerfiegelten, uneröffneten Kiebesbriefe im Schreib* 
tifd) bes toten Hichelteu, fd>abenfroh, weil einft 
ber oergötterte, gelangweilte SRarfchall au^ ihre 
Kriefe nicht entfiegelt hatte. 3 et)t ift's bas 
3 ahth un i ) ert ber „Grande Dame“) jetjt bas 3 ah^= 
hunbert ber Siebe, fo überfättigt, bah man nur 
mehr Steigerungen nachfinnt. Den ©eift bes 
3 af)rhunberts fchafft nur nod) bie Dame, bie aller 
“Begehren, aller Sieg, aller Belohnung bünft. Sie 
gieht ber Belohnung feine Sdjranfett. ©s ift bas 
„antoralifdje" 3 ahrt)unbert. Hicht nur bie oerlieb* 
ten Hbbes trällern ihr Siebesliebchen. 2 Benn noch 
bie . 3 eiten nicht gar gu ftürmifd) finb) wenn 
äRarie Hntoinette bie ftrengeren Weimatsreminif* 
gengen oergifet, fummt auch bie erfte Dame 
bes Heidjes eine Heine, fcharmante 3 weibeutig= 
feit... 

Hoch bas Spätrofofo hat bie ©ef eiligfeit. Hb er 
ihr ©lang ift fd)on fröftelnb, bie 3 n fUumente 
mitunter fchon perfttmmt, bie immer nod) gum 
geft auffpielen. Hoch immer gilt bes dürften 
oon Signe mofante Bemerfung: „SHan fönnte 
bie berufsmäßige Sd)aufpielfunft eigentlich ent* 
behren, bie gute ©efellfd)aft fann es mit ben 
beften Ktofeffionellen auf nehmen.“ Doch fett ben 
Dagen ber SRarie Hntoinette hat bas 2 Bort oer* 
fänglid)e Bebeutung: man fpielt, weil man ben 
©mft nicht fehen will. Die alten Spötter wollen 
wißig fein, wenn DUrgot über htmbert Heformen 
fich ben Kopf gerbricht, fie lachen fich oor Ber* 
gnügen tot, wenn ber Sd)wärmer Durgot beim 
König fich ben Hbfchieb holte, aber bie Ußißigfeit 
Hingt nicht jitehr geiftreidj, bie HSiße Hingen grell 
unb fdjrill. - Den erften Karifer Salon hält ben 
©äften ferne äRarfd)ällin oon ^tanfreid) mehr 
offen: Hiabame Heder führt jeßt bie ©äfte ein. 
©s ift bas matte Hofofo, ber Husflang, ben halb 
ber Sturm übergeilt. Denn was biefe bunte, 
übermütige, leichtfinnige ©efellfchaft hatte fchaffen 
fönnen, war gang gefeßaffen: ben Stil hatten fie 
alle fid) geformt, fo ftarf, baß man ihn unter 
ben Blenfdjen, in Künften unb Kriegen, an 
heften unb Bilbern, an Drachten unb Hiöbeln, 
an Sitten unb Uebergeugungen fpürte. 


Das Hofofo war gu ©nbe erfüllt. Hb er fchon 
gitierte jeßt manch einer ,bas 2 Bort ber Kampa* 
bour, ohne bie gpnifeße Kofetterte: „Aprk nous 
le deluge“ ... So f<±)nell, fo ftürmifd) würbe es 
wahr, baß bie rote 3mt md)t bie leßten He* 
präfentanten ber 3 rtt allein, baß fie bie 3 rtt 
felbft, ben Stil unb feinen 3 oßalt mit feinen 
Schöpfern fortriß. 


Deute oor ber Stabt 

Bon 

[(5eorg $irfd)felb 

in Heft,“ fagt ber ©roßftäbter unb lauft fid) 
bafür ein - billiges Heberlegenheitsgefühl. 
Biertaufenb ©inwoßner — Seelen, möcht' man 
fpreeßen —, bas ift ein Btarft, ber beinahe Stabt 
fein fönnte. ©in baqrifcßer Begirfsort, unweit oon 
Hiüncßen, mit Hmtsgericßt, Hentamt, Kranfenßaus, 
Brauereien — HSarenßäufem. Ha, na. ©inen Diet) 
braudßt man fid) freilich in bem uralten ©iebelort 
nicht oorguftellen. Hber ber Werr Kaufmann Kern* 
mofer, Hnbreas Winterßubers Hacßfolger, am SHarft 
gegenüber ber Kird>e, ßat ein blüßenbes ©efd)äft. 
Die Bauern aus bem gangen Kreife fommen an 
ben Blarfttagen gu ißm hinauf unb oerfeßen fich 
mit feinen etwas aitmobifeßen, aber gebiegenen 
SBaren. SHan fann ißn feßon einen 9 Hiniatur=Dietj 
nennen, etwa einen, ben uttfre ©roßeitern gehabt 
haben fönnten. 

Heft? — 3 a, freunblid) gemeint, ba mag bie 
Begeicßnung gelten. Sold) Heiner Ort ßat etwas 
oon einem müßfam gufammengetragenen, füll oer* 
ftedten Bogelneft, in bem bie 3 ^ 9 ^ piepfen, 
bas bie Hlten, immer wieberfeßrenb, Haßrung fam* 
melnb umfreifen. Wat man ben Wügel, auf bem 
ber alte Hiarft liegt, erftiegen unb fießt, oor ber 
Kird)e fteßenb, bie Wauptftraße hinunter, fo fommt 
einem ein feltfam Iädjelnbes §rtebensgefüßl ins 
Werg. HSogu bas Waften unb Hßirren ber ©roßftabt? 
HSogu ber ©riftengfampf ba brüben, unaufhörlich 
unb in feinen Bütteln immer härter, immer un* 
wäßlerifdjer? Wttt ßerrfdjt ber bebäeßtige Kaß s 
fdjritt auf holperiger Kflafterftraße. Wi^ war es 
fo oor fünfgig 3 aßren, unb wirb es in.fünfgig 3 aß^en 
noch fo fein. 2 Ran macht fein ©efdjäft ober macht 
es nicht, ©ute 3 aßre, fcßlecßte 3 ^^- £>er alte 
Bauernfatalismus fißt in ben ©emütern, unb ber 
Werr Kfarrer ift mächtig. äRan afforbiert beftänbig 
mit bem lieben ©ott. Sogar bie „oerrudten“ Kunft* 
maler, bie in ben fdjiefen ©affen Biebermeier* 
gefüßle haben unb alles „intereffant" finben, läßt 
man gelten. Das Bier ift gut heuer, unb in Wembs* 
ärmeln tritt man oor bie Waustür, fonnt fid) ein 
bißchen unb melbet bem Werrn Hacßbar bie große 
Heuigfeit: Scßöns SBetter ßeut — auf bie Hacßt 
wirb's regnen. 

Das ©efamtbilb ift glüdlid). SBann fann man 
bas oon einer ©roßftabtftraße fagen? — Die alten 
Bürgerßäufer alle, mit ißrem ©iebelbreied ernft* 
ßaft in ben blauen Wiwmel feßneibenb, bas eßr* 
würbtge Hathaus, oon Dauben umflattert, wenig, 
feßr wenig Btenfcßen auf ber Straße. Hur oor bem 
©aft* unb Bräußaufe, bas bie lange Donnenform 
ßat, mit Scßneden am ©iebel, ift es lebßaft. Da 
finb Weufaßrer eingefeßrt unb fißen beim Biere — 
Kinber umfpielen braußen bie ßocßbepadten 2 Bagen 
mit ißrer buftigen Sabung. Der alte Brunnen 
rinnt. i. 

3 a, Stetigfeit unb einbefeßränftes, fonferoatioes 
©lüd, Wier ift es. ©in fießeres ©lüd. HSenn nur 
bie Waupt* unb Hefibengftabt äRüncßen nießt fo in 
ber Häße wäre. Hur eine halbe Baßnftunbe weit, 
unb man fann bei Dieß ftatt bei Kernmofer faufen. 
Wier feßt bas K^blem ein — bie gdügelfcßatten 
ber naßert ©roßftabt über bem hellen, naioen Ufrtes 
ben. Sieht man in bie Waufer nur ein wenig hinein, 
öffnet man bie gugeflappten Scßacßteln, fo maeßt 
man oft ©ntbedungen, bie einem bas fonnige ©e* 
famtbiib überfrißelrt wie Bubenßänbe ein fauberes 
Schreibpapier. Die äußerlich felbftänbige Klein* 
ftabt ift innerlich feßon Borort ber Hefibeng.. ge* 
worben, gdbrifen m it ißren Schloten unb Ber* 
peftungert, bie bort feinen Kloß meßr fanben, wur* 
ben ßierßer oerpflangt. Daufenb Begießungen unb 
SBünfdje gießen nadj Biündßen. Die frieblicße Hiasfe 
fällt, ber Bauer wirb gum Bürger> ber Bürger gum 
Unternehmer. Urteil unb ©efeßmad finb überall 
aus ißrer Urwücßfigfeit gehoben unb oerfälfdjt 
So geßt es ben Seuten „oor ber Stabt“. Denn bie 
Stabt ift bas Untier, bas fieß immer meßr aus* 
breitet unb bas Sanb oergeßrt mit feinem Kultur* 
raeßen. Huch hier in ber föniglicß baqrifcßen Huße. 
Die SRenfdjen eines folcßen 3 wifd)enftabiums aber 




Bilder französischer Meister in der Ausstellung der Berliner Akademie 

aus dem Besitz des Deutschen Kaisers 


(Nach Photogravüren aus dem Prachtwerk .Meisterwerke aus den Kunstsammlungen S. M. des Deutschen KaisersPhotographische Gesellschaft, Berlin) 


Antoine Watteau. 
Der Tanz 




576 


Itber £artb urtb 9Keer 


1910. mv.23 


haben feltfame Köpfe, unb icE) möchte aus meiner 
Stubienmappe einige herausgreifen. Rumpfe, 
gefährli©e, ibpllif©e — was mir eben in bie $anb 
fommt. 


Än o f p e 

©r ift oier^ehn gahre alt unb ber fünfte Sohn 
eines gabrifarbeiters. Der Sater irinft — bie 
Familie befommt oon feinem 233o©enoerbienft ni©t 
tuel gu fehen. Sr roar auch in München, aber ba 
hat er nichts ©utes gelernt, unb nun ftet)t er' in 
feiner $eimat bas zehnte gahr an ber Sütte. Die 
grau tut toafdjen. SBieoiel Kinber haben Krön* 
bergers? 3wölf. gu ben beiben Stübchen ihrer 
baufälligen irjütte hoden fie alle unb follen aus 
einer S©üffel fatt toerben. ßauter Slonbföpfe finb 
es unb gang bübf©e — aber ber 2flfoholismus bes 
Saters hat feinen oerblöbenben 3ug in ihre ©e* 
fichter gebracht. Die jungen taugen nur bagu, 
gabrifburf©en ober Unechte bei Säuern gu toerben. 
Sie lernen nicht oiel in ber S©ule> bas fann man 
wirfli© nicht fagen. Unb bie Stäbchen? Nun, bas 
ältefte hat fchon ein Kinb, unb bas groeite befommt 
eins. Die Ntanöoer im £erbft, bie Stanöoer. 21us 
Stün©en fommen bie Ulanen, ©retl unb Sabett 
oermehren ben oäter!i©en todushalt um eine ©ene* 
ration. Sie toerben aber toi eher in Dienft gehen. 
Das Dalent ber Familie ift gtoeifellos Sepp, ber 
fünfte. Sr ift bei einem ©ärtner in ber Sehre ge* 
toefen, toegen Hnehrli©feit freilich hiuausbeförbert 
toorben, aber er bleibt hoch bie Hoffnung ber 
SItern. gür ihn muh es einen ^often geben, ettoas 
©xtras, bas ben Sater unterftütjt. Schau ba — 
ein Kunftmaler, ber Dide unten am 23erg, ber eine 
richtige SÖilla bewohnt, Iaht im Solfsblatt eine 
Annonce erf©einen: Süchtiger Surf©e oon fünf* 
gehn Röhren gefucht für |>aus* unb ©artenarbeit, 
oon gutem $ er fommen, ehrlich, fleihig* Das ift 
toas für ben Sepp! Natürlich! gwar toeih man, 
bah es nicht bie erfte Annonce bes biden Kunft* 
malers ift — er hat getoih fchon gtoölfmal annon* 
eiert, ber 2Irme, unb bie Stehrgahl oon Sepps 
Kanter ab en aus ber Sonntagsfdjule in feiner Silla 
beroirtet. 2© er toas bie anbern fonnten, ber grangl, 
ber Nagi, ber Dhornas, ber 2flois — ober oielmehr 
nidht fonnten —, bas toürbe bodh ber Sepp guftanbe 
bringen? Kronbergers Sepp ift fürs geine ge* 
boren. Sinen herrf©afili©en Diener fann er ab* 
geben. Die Stutter toäfcht unb foftümiert ihn fo 
fauber toie nur möglich- Dann geht fie mit ihm 
gu bem optimiftifchen Künftler hinunter. 23illa — 
bas heiht München, bas ift ber ©rohftabtbegriff für 
Sepp. Sr fommt in eine Silla. Stit unerhört 
runben unb fiupiben 2tugen hält er Umfchaü. Stiles 
intereffiert ihn. 2Bas oon ihm oerlangt toirb, ift 
ihm gunädjft gang glei©gültig. Die erften Sage 
gehen gut. Sepp ift gufrieben. Das Sffen fchmedt 
Daoon geht er aus — ob bie £errfdhaft gufrieben 
ift, befümmert ihn toeniger. Sr toirb in eine faubere 
Keinenlioree gefteeft, er befommt eine blaue Seiler* 
mühe auf ben ftrohgelben Sdjjäbel unb ift entgüdt. 
Sepp ift nämlich eitel. Sr toill fi© oon ben prä©* 
tigen Sachen nie mehr trennen. Unb bie Köchin ift 
lieb, unb ber £unb ift nett! Sogar an bas ge* 
heimnisoolle Selephon fommt er heran. 21ber bas 
„Dalifonieren" ift gu fdhtoierig, benn er intereffiert 
[ich nur bafür, htneingufprechen, unb bie §errf©aft 
möchte, bah er 2Intworten hört. Ueberhaupt, bie 
£errf©aft! . . . Sie ftört ihn. Sr oerfteht fie gar 
nicht. Ss finb Norbbeutf©e. 233arum finb fie benn 
oon Norbbeutf©lanb fortgegogen? 233enn fie ihn 
fdhimpfen, mödhte er über fie lachen, unb toenn 
fie ihn loben, ärgert er fi<h über fie. gmmerfort 
foll er toas gm tun haben — aber es ift bo© oiel 
f©öner, mit bem |>unb fpagierengugehen unb ftatt 
langweiliger Sinfäufe gu §aufe in feinem ©lange 
einen längeren Sefu© abguftatten. Sauber foll 
er fein — aber bas ©egenteil hält toarm. Die erften 
greubentage finb oorüber. Sr muh, um [ich in 
feiner Stellung gu behaupten, auf Schliche finnen. 
3u allem fagt er ja, ob er bie £errfdhaft oerfteht 
ober nicht. 2Benn ©m Nafd)fu©t, Faulheit, £ügen 
oorgetoorfert toerben, beftreitet er es grunbfät©©. 
Sr tut, was ihm oorteilhaft ift. Die ©ef©wifter 
Würben ihn nach heftigem Neibe nidht f©iedf)t oer* 
höhnen, wenn er eines Sages heimfäme, unb Sater, 
ber würbe i$n hauen. So fämpft er, ftatt gu bienen, 
unb macht ,fi© eine gange ißolitif gurecht. Sr 
fommt nämlidh bahinter, bah bie $errf©aft ihn 
für „faubumm" hält) für einen halben gbioten. 
Stufe fie es nicht, wenn er mit feinem gelben Kar* 
toffelfdjäbel baftefjt unb „ja'' grungt gu allem, 
was ihm gefagt wirb, „ja"? Kurg barauf tut er 
bann bas ©egenteil. 21ber im geheimen weih er 
gang fein gu unterf©eiben, unb feine Keibenfdjaft 
für gutes Sffen, oor allem für bas abenblidje Sier, 


hilft ihm, fi©3eine SBeile bur© 3 uf©winbeln. gür 
bumm gelten ift hödhft bequem, unb bie Köchin 
hat gefagt, bah er ein hübfdjer Surf©e fei. Seit* 
bem intereffiert es ihn am meiften, auf bie Köchin 
Sinbrud gu machen. Der fünftige Strtuofe im 
„genfterln" ift erwart. 2lu© lobt ihn bie Starie 
wegen feines 3iehharmonifafpiels. Sepp wirb 
[©liefeli© als mufifalif©es Dalent entbedt, unb bie 
immer noch optimiftifchen Stalersleute erlauben 
ihm, feben 2lbenb eine Stunbe in ber Küche gu 
fpielen. Ueberhaupt — fie legen es barauf an, 
feine „Seele" gu entfalten. Sie f©enfen ihm 
Kleiber für feine armen ©efdjwifter, fie oertrauen 
©m bas ©rohfiegel in ©eftalt ihres geliebten £>un* 
bes an, er barf ihre ^infel wafdjen, in Stün©en 
Sinfäufe machen, fogar naf©en barf er bis gu 
einem gewiffen ©rabe — aber bas £ügen über* 
winben fie nidht, ba ift er unrettbar. 211s fie ihn 
bei feinem religiöfen ©efühl paden wollen, oer* 
blüfft er fie bur© feine 2tntwort. „Nun, was 
bei©teft bu benn eigentlich?" „No, was mir grab 
einfallt!" 

Ss tommt ber Krach- Der hinauswurf fommt, 
benn Sepp hat bem $unbe gwei Dage fein ^reffen 
gegeben. Das arme, fdjöne Dier liegt faft ent* 
früftet. 2Iuherbem fommt oom Kaufmann Kern* 
mofer eine Rechnung über hunbert 3igaretten, bie 
ber 23urfd)e ohne 21uftrag für feinen §errn beftellt 
unb felbft geraucht hot. Sr ift ein naioer Schwinb* 
ler. 2todh oor ber 9tadjt muh ^r gu feinen SItern 
gurüd. Kein Sd)Iudhgen hilft — bie fonft fo weichen 
©emüter ber 23illa wiberftehen. 2hm gibt es Prügel 
bahetm unb ben Spott ber ©efdjwifter. Dräume 
fommen, böfe Dräunte aus Sd)laraffenlartb. Sr 
hat htneingegudt ins gute £eben, er weih jefet, 
was Iecfer ift unb 21rbeiterfinbern unerreichbar. 
Ss muh ihn bitter unb böfe- machen. 233er ahnte 
benn, wie fehr er fich in ber 23iIIa als $err geträumt 
hat, §err in tinbifdhem Spiel über foftbare Dinge, 
einen §unb, eine Küche, eine Köchin . . .? Of)> 
bie £eute, bie es haben, leben bie eigentlid)? 
2Badhen fie? 233i[fen fie, was fie befifcen? Sie 
fchlagen fidj mit lächerlichem Kram herum — 23il* 
ber malen! . . . Sfel finb fie, bie Reichen. 

3a, nun ift er wieber hinausgeworfen in 9tot 
unb 21rbeit, unb nichts oermag er mehr gegen ben 
233illen feines 23aters, ber ihn als fdjmuhigen £>anb* 
langer in bie $abrif fteden will. Däglid) Kartoffel* 
bret. Sr hat fdjon ben 2feft einer £jummermat)on= 
naife gegeffen unb Sowie bagu getrunfen. 2lber 
irgenbein Sorfah glimmt in ihm, bah er „wieber* 
fäme", 9fa<he nähme an ben ©rohftäbtem, bie 
ihm Unerreidhbares gegeigt haben burd) ihr Sin* 
bringen in feine enge, länblidje £jeimat. Sr will 
nad) SDtündhen gehen, wenn er grohiährig ift. Dort 
foll bie Knofpe fich gur Slüte entfalten. 2Bas liegt 
in ihrem Kelch? Die 3eit wirb's lehren. Sin 
fdhwadher Kopf fürs ©ute ift oft im Schlechten 
ftarf. Unb tiefer 23urfd)e in feinem bumpfen, 
aber fdjarfen 3nftinft hat feiner oergweifelnben 
^errfdhaft, bie ihn einmal fragte, ob er benn in 
ber Schule nidht gelernt habe, was £irn fei, S)im, 
was bas 233ort überhaupt bebeute, grinfenb ge* 
antwortet: „2taa!" Sr weih es nicht. Sein §irn ift 
ihm unbewuht, er ahnt nicht, wo es fi^t — im 
Kopfe am wenigften. 2tuherbem hat er, wie oiele 
grohe Sütänner ber 3ntunft, aus ber Sdjule nur 
bas behalten, was er braucht. 

* 

Die Schulreiterin 

hinter ber Kirdhe, nidht weit oom ©ottesader, 
wohnt bie 2Bitwe 3eifl 3hr Räuschen ift einftödig 
unb fchadhtelförmig, wie oiele oon ben ärmeren 
Käufern bes Stftarftes, aber es hat bodh auffällige 
3ierate, bie erwähnt gu werben oerbienen. 3u s 
nächft läuft über bie weihgetünchte $ront eine 
fehr Imöfche StuHatur, eine 2?enaiffancegirlanbe, 
bie bes Saumeifters $hantafie in ber 2Iusfidhts* 
lofigteit, fie anberswo hierorts gu oerwerten, bei 
biefem befdjeibenen Räuschen angebracht h<rt. 
ferner fonbert ein Heiner, aber roohlbeftellter ©e* 
müfegarten bas 3eiflf<he 21nwefen oon ben 2tach= 
barn, bie gu faul gur ©artenarbeit finb, unb in* 
mitten ber Kohlftauben unb Salatlöpfe fteht ein 
hübf^er 2ling oon Sofenftöden, bie einen $oIg= 
fodel umgeben. 21uf biefem ^olgfodel aber thront 
eine 2tieberwalb=@ermania aus ©ips, mit Sronge* 
färbe angeftrichen. Die ©öttin hält in ftolger Sofe 
oor bem $äusdjen 233ache, als gelte es, eine offi* 
gielle 233ürbe ber Sahneipebitorswitwe gu be* 
fchirmen. Doch hat bie fiebgtgjährige grau leine 
gröbere Sorge mehr auf ber 233elt als bie ©ermania. 
Sie fann es nämlidh nidht erreichen, bah öas un* 
motioierte Sdhmudftüd ihres ©ärtdjens im £)rte 
ernft genommen wirb. 23öfe 23uben gielen mit 


I)ren nädhtlidhen Streidhen immer wieber auf bie 
tdjöne ^f3uppe. Die 2tafe ift ihr oon einem Sd)leu* 
berftein fchon abgefdhlagenworben, unb ben erhöbe* 
nen rechten 21rm muhte grau 3eifl f^hon fünfmal 
litten. Diefe SDtitbürger überhaupt mit ihrem 
gangen Droh — ftc mag eigentlich) feinen oon 
ihnen. Darum hält fie fich feit gwangig fahren, 
feit bem Dobe ihrer Dochter, gang für fidh- ©e* 
banfen hat fie genug — fie braucht fich nie gu lang* 
weilen. 3ntmer fit$t fie am genfter, unb fein grem* 
ber fommt an ihrem $aufe oorüber, ben grau 
3eifl fich nicht innerlich notiert hat. Dabei ift fie 
gefällig gegen febermann, oerftedt ©re SJtenfdjen* 
oeradhtung hinter einer freunblidheh SJiasfe, unb 
niemanb weih bie 2teuigfeiten ber 233elt fo grünb* 
lieh roie fie, benn niemanb lieft bie ,,9Jtünd)ner 
dteueften Nachrichten" fo grünblidh. Diefes wich* 
tige ©efchäft beforgt fie im 23räuhaus, unb borthin 
geht fie feben SDtittag, wenn fie oom Nofenfrartg* 
gebet,aus ber Kirche fommt. Der Kopf ber rofigen, 
weihhaarigen, Heinen grau mit bem pfiffigen 
Kädjeln unb bem etwas wehen Keuchten in ben 
blauen 2Iugen ift noch fehr Iebenbig. 23eint 23ier, 
wo anbre einfchlafen, wacht fie auf. Sin Nlafj 
Ieiftet fie fich felbft. Seht fid) aber ein Bürger ober 
ein grentöer gu ihr, ber ©efallen an ©rer brolligen 
2Jhinterfeit finbet, unb gahlt ©r ein gweites, ein 
britteiÄah, fo ergählt fie ©nt ©ef©i©ten aus 
©rem Keben, bah bem anbern ber Kopf f©wirrt. 
Som alten 233ein eines langen grauenleb ens wirb 
er trunfen, ni©t oom fungen 23ier. 21m längften 
bleibt ©m fi©erli© bie ©ef©i©te oon ber Schul* 
reiterin haften. Die hat feber gehört, ber mit 
grau 3öifl gufammengetroffen ift, benn bie fommt 
gang oon felber aus ©rem Ntunbe, wenn fie bas 
erfte SJtah intus hat. Ss ift bie ©ef©i©te ihrer 
oerftorbenen eingigen Do©ter.' ! 

23iftoria ift f©on oor gwangig gahren geftorben, 
aber grau 3eifl ergählt oon ©r, als ob es oor a©t 
Dagen gef©ehen fei. Nicht mit Dränen, fonbem 
in einer ftarfen, beinahe heiteren urtb ftölgen Heber* 
winbung. 3hre S©ilberung ma©t bie ©ef©idhte 
bes armen Kinbes gegentpäriig. 23iftoria ift beim 
3irfus gewefen, - fd, beim ßirfus 23ertoIini in 
93tün©en — ba hat fie als bie befte S©ulreiterin 
gegolten, unb hübf© war fie bagu, bilbfauber — 
nun, wenn es ben £erm wirfli© intereffiere, fo 
wolle fie ©n gern nachher in ©re 2Bohnung führen 
unb ©m bie Silber ©rer Do©ter geigen. Drei 
Kunftrnaler, richtige, wie fie hier am Ort ftubierten, 
hätten bie 23iftoria gemalt. Hnb wie fie benn gu 
biefem 23eruf gefommen fei? ga, bas ift eine 
furiofe ©ef©t©te! Sie war ein fo raf©es, Iei©t= 
lebiges Ding immer — auf feben Saum ift fie ge* 
flettert, auf feben 2IdergauI, wie ein Sub unb oiel 
couragierter. Sines Dages fei bann eine reifenbe 
, girfustruppe auf ben SNarft gefommen, mit dNufil 
unb Sferben unb 2tffen unb Sfeln. Ni©t etwa 
ber Sertolini — nein, nur arme ©aufler waren 
es. 2Iber benen hot bie Siftoria es guerft ab* 
gefehen. Der Direftor hat fie bas Kunftreiten ge* 
lehrt, ©r oon 9Nün©en ergählt, oon Nuhm unb 
Nei©tum. Nix mehr hot fie fetd lernen wollen in 
ber S©ule, ben gangen Dag hat fie bei bem Seil* 
tängergefinbel auf bem SNarft geftedt, unb eines 
Niorgens ift fie mit ©nen auf unb baoon gewefen. 
2Iber fie blieb bo© ein gutes, ehrliches Kinb. Ni©t 
lange, unb es fam ein reumütiger Srief oon 
ihr aus 93tün©en. Die SNutter folle ©r nur 
oerge©en, fie fönne nicht anbers, fie müffe beim 
girfus bleiben. 2Iber ein oornehmer £»err hat fie 
nur fürs Sornehme ausbilben Iaffen, fürs S©ul* 
reiten näntli©. (grau 3^tfl erwähnt biefen oor* 
nebmeni£>errn immer gang obfeftio rmb faft mit 
gärtli©em Stolg — es jtellt fich halb heraus, bah 
fie ©n fpäter, in traurigen Stunben, fennen ge* 
lernt hat.) Sie fügte>fi©- Siftoria fam in bie 
9Jtün©ner Neitf©ule, unb an ©rem a©tgehnten 
©eburtstag trat fie gum erftenmal im girfus auf. 
Der ©rfolg war ünbef©reibli©. 2tIIes bewunberte 
©r Kinb. ©in fönigli©er i|3ring fogar. Das bauerte 
gwei gahre. Nuhm, Nei©tum, Schönheit — gan 3 
München für Siftoria — fa — ein Ntär©en — 
alles 2BirfIi©feit. 3roei gahre ... 

: ? grau 3eifl bri©t ab. Der guhörer wagt ni©t 
weiter gu fragen. Kur 3 ftöfet fie no© heroor: 
„©eftürgt ift fie halt, unb franf ift fie baoon ge* 
blieben. Nimmer hat fie auf lönnen. Da war fie 
no© ein gahr bei mir. Da farti au© ber $err no© 
öfters gu uns hiuaus — Sie wiffen f©on — ber fie 
hat ausbilben Iaffen. Hnb bann — war's holt gu 
©nbe.j 2Iber fommen S' —" fuhr fie Iei©ter, mit 
©rem früheren, etwas wehen £ä©eln fort. „Kom* 
men S' in mein $äufl — ba geig' ich ghuen bie 
©rinnerungen..." 



1910. 3fo. 23 


Über Üctrtb unb 9Jleet 


577 


rpoc >^x 3ocx3oocx^xxxxx:3ocxx:x:x:x>:x>pc>oc>ocxx3c3cxx3cx3oc 5 Cdcx>c>:>:^3c>c ^ 

Unfett btC d5rb£*** fttotjeffe pon (JUonfe (Renarb jj 

Y i ' ^ (Sortierung) jj 


OfYJr. , 2trcE)ibaIb dlarte tat ein paar fjergljafte StRein dab fuhr erft bur© bie SBeftoorftabt, merbe mi© auf ber Stelle ©nlegen, um morgen fo 
ZW* 3 üge aus feinet 3 iQorre ( 3 mei dents 3 U* bann über eine Brüde unb tauchte f©Iiehli© ins früh mie nur mögli© gu eurer Verfügung 3 U fein/ 
minbeft feber 3*4)!) unb fing bebagli© an 3 U er* ©rüne ein. dbe roir an bie Brüde gelangten, mar • ,9Jtorgen?' rief dorbett. ,3tber bas foil ja gar 
3 ä©en, mobei er ni©t feiten na© einem Stusbrud bie 3ta©t bereingebro©en — aber eine 3ta©t fo ni©t morgen fein, fonbern beute, je© glei©, fo* 

unb oft fogar au© na© einem ©ebanten fu©en überrei© an Sternen, bah id) f©on oon meitem fort! — Da! eben f©lägt's elf U©! Stlfo los, los, 

muhte. — Der geneigte JÖefer mirb mir's nid)t bas |jaus meines S©magers erlernten tonnte, los, los, los, mein 3unge! Keine SJUnute oerloren!' 

oeritbeln, bah id) — 3 U feiner eignen Bequemlid)* din unanfebnli©, mingig $aus, gern©! — nur bah ,2Bas? Das dxperiment 3 U fo abfolut na©t= 
teit — bas brolligfte, aber aud) bas unoerftänb* es gar fo je© unanfebnli© unb gar fo fe© mingig f©Iafenber 3 ett?' 

Iidjfte Kaubermelf©, bas fi© mo© je ein Bürger fi© ausnaljm, meil es an bas immenfe Atelier ,di gern© ds finbet im freien ftatt. Stlfo, 

ber Uniteb States of America geleiftet, ein menig gelernt ftanb, nabe bei bem monumentalen Hangar menn mir's am Dage mad)ten, fo fag bo© felber, 

torrigiert höbe. Unb bah id) bie ungäbligen unb oor bem f©ier unüberfebbaren Automobil* 3Ir©ie, mo mürbe ba unfer ©ebeimnis oor all 

Raufen, bie SJir. dlarte aus ben oerfebiebenften unb $teroplanoerfu©sfelb. ben ableräugigen Ingenieuren, bie uns unaufbör* 

©riinben fid) geftattete, ebenfalls ausmergte. 3© ertannte alles auf ben erften Btid mieber, li© belauern, lange ©ebeimnis bleiben?' 

* unb — bas |jer 3 trampfte fid) mir gufamnten! , 3 m freien? Slteintsmegen benn. — Stber 

„Si©erli©,“ bub er an, „ift 3b neTl ber Slame $tn biefem Stiefenblod oon ©ebäuben beute nur mas für eine Slrt oon dxperiment ift es?' 

,Die dorbetts' nie© unbetannt? — Die dorbetts ein einzig ärmli© genfter oon ber ,2Bo©tung' 31b er ba mürbe meine dtbel je© ungebulbig. 

oon pjilabelpbia! — Qberbo©?— Unbetannt?— erleuchtet? 2Bo fonft bod) — ob, bie ,3ta©tma©en ,3e© ©mm fd)on unb tomm! duftet bu baft 

3 a? — Stun, im ©runbe ift bas giemlid) natürlich- ber dorbetts' finb fpri©mörtli© in gang ißennf©* bir's anbers überlegt!' rief fie. Ellies ift parat. 
2Ber foll in * fjfrantreic^ etmas oon biefem fernen oanien! — mo fonft bod) all unb jebe 5Racf)t ent* Das gunttionieren bes Apparats mirb bir feinen 
drfinberpaar gehört haben, bas eigentlich all bie meber bas ©lasba© bes Ateliers ober bie Düren 3*°ed beffer ertlären als bie befte Sdjilbetung.- ^ 
dntbedungen ber le©oergangenen 3o©£ gema©t unb fjenfter oom Hangar bem ,$eft ber Arbeit SBas? ; n Stn 3 ug mecbfeln? dine Blufe an 3 ieben? 
bat — nur bah bie beiben ftets bas ^e© batten, illuminiert'! — Urteilen Sie felber, ob mir an Bloh teine SRaste machen — mir finb ©er nicht 
fie 3 ur gan 3 berfelbigen 3 e *t mit anbern, bei ber jenem Slbenb eine folche Stille — Duntel©it — auf 'm D©ater! SRar j©!' 

Bopularifierung nur etmas prompteren ©elebrten unb erlaffenbeit bes fonft fo impofanten Orts nicht ,3tuf 2Bieberfe©n, 3tr©ie,' fagte Stenbolpb ba 

3 ufammen 3 U ma©en? dbifon, bas dbepaar durie, Dränen ber Draurigteit unb bes Schmedes ent* nod). ,DtIfo auf morgen abenb benn!' 

23ertbeIot, 9Jiarconi, 9ienarb — fie alle haben nichts loden muhte! 9Bas mar bas?? — 

erfmtben, mas nid)t mein Sdjmager 9ianbolpb---■=-—.— ,Sag mir bod) bas eine nod)/ fragte id) meine 

unb meine Scbmägerin dtbel dorbett gleichfalls 3im, ber Sieger, empfing mid) ohne ein £id)t Sdjmefter, inbem ich ihr mie ein irjünbehen nach* 
erfunben hätten; nur bah es all jenen immer ein in ber jrjanb unb führte mid) ins 3 ünmer dorbetts lief, ,„a!fo auf morgen abenb benn!“ bat er gejagt! 
tlein bifjdjen früher geglüdt ift. 3ebesmal, menn — bas einige 3immer, bas beute erleuchtet mar. — 3a, foll es benn auf eine Steife geben? „Stuf 
meine oon Unglüd oerfolgten 23ermanbten glüd* SRein Sd)mager — bettlägerig, gelb unb fie* morgen abenb?“ Slalpb bat bod) auch gejagt, bah 
Xi<h eben etmas fertig batten, tarn ein anbrer grab bernb. SReine S<hmefter fam fogleiih ber 3 U. Seit bas dxperiment nicht bei hellem Dagesli<ht fein foll! 
mit bem gan 3 gleichen heraus. ,Um eine Viertels* oier 3al) r en batte ich fie nur auf 23ilbniffen in ben Sllfo müffen mir bod) fpäteftens mit bem erften 
nafenlänge gefd)lagen', febeint ©re Deoife 3 U fein. SRagasinen gefeben. Sie batte fid) faft nicht oer* SRorgengrauen aufbören! 2ßo merben mir mit* 
Sta, unb besmegen ift es au©, bah ™an fie in änbert. 3b* i^teib mar oon jenem tnabenan 3 ug* bw ben gan 3 en lieben langen Dag h^bringen, 
grantrei© ni©t tennt. . . gleichen Schnitt mie ebebem; unb ©r teures §aar menn er „auf morgen abenb“ gejagt bat? — dtbel, 

Sei uns ba brüben ift bies glei©mobt eine no© immer launt grdu — troh ©*es refpeftabeln dtbel, dtbel, mo foll bie Steife © n ? c 

Serübmtbeit. Sor tur 3 em no© muhten bie 3 eü Sllters. ,31a© Shüabelpbia.' 

tungen oon überm groben Dei© ni©t genug 3 U ,©uten Dag, Slr©ie,' begrühte mi© Stanbolpb- ,3la© mie? Sia© ^5©—? ... 3a, aber mir 

er 3 äblen oon bem nidjt 3 u bänbigenben SBagemut ,3© mar mir leinen SXugeublid im 3*°eifel, bah firtb bo© hier in ^©labelpbia!' 

ber beiben. Unb bas mar gelegentli© eines rafenb bu bi© re©t febr beeilen mürbeft. 9Bir brau©en ,Sl©, mein lieber, lieber Sruber, a©, bift bu 

gefährlichen fubmarinen drperiments. Datfä©li© bi© nötig—‘ ein burnmes £—ämm©en! SBir merben eben einen 

ge© es nun f©on mehrere SJionate grab in einem ,Das I)ab ; i© mir geba©t, Stalpb- SUfo mas tleinen Ummeg ma©en unb bann mieber tytxtyx 

fort, bah f©ier alle Dage Sieues entmeber über ©re muh i©?‘ 3 urüdtommen!' 

tieftau©erif©en ober über ©re aeroftatif©en ober . ,Reifen —' 3 © f©uueg. — drftens, meil mir ahnte, bah 

aber au© über ©re automobil©©©en Släne oer* ,SRann, SRann, ftreng bi© ni©t an!' unter* eine jebe meitere 3rage oergebli© gemefen märe, 
lautet — tur 3 , über Serfu©e in jebem ©enre no© bra© ba meine S©mefter. ,3© merb' es ©m Unb 3 meitens, meil i© auf meinen SBeg bur©s 
nie bagemefenfter, f©minbelerregenbfter £olo* ftatt beiner unb fo lur 3 als mögli© jagen, benn bie Dunlei 3 U achten batte. d©el mollte bie Stuf* 

motion. Unb ba gef©ab ; s — Unb ba gef©ab ; s — 3^it brängt.' merlfamteit aller 3 u öringli©en unb aller' Stus* 

dntfd)ulbigen, bitte, bie Herren, bah i© mi© fo ,9llfo, Slr©ie, mir haben ba etmas fabri 3 ... fpionierenben ni©t ermed'en, mas fie fi©er getan 

unbebilfli© ausbrüde, aber bie frembe Spra©e Slber fo beruhige bi© So©! Slalpb befinbet fi© hätte, menn nun mit einem SJiale in ber Sla©t 
geniert mi© febr unb Inebelt meine ©ebanten — in teinerlei ©efabr! 3ti©ts mie ; n bih©en Di©ter im §aufe bw unb ©* gemanbelt mären. 
Unb auherbem muh t© Sie um ftrengfte Dis* S©nupfenfieber mit- ebenfalls ni©ts mie ber Ser* SReine S©mefter ging immer oor mir b^*, 

tretion bitten: benn i© merbe je© halb auf ein pfli©tung, brao 3 t rni1 *^ unb Sett 3 U hüten. — erft einen unenbli©en 51orribor entlang unb als* 
©ebeimnis 3 U fpre©en tommen müffen, auf bas 3 © bitte bi©, unterbri© mi© ni©t! bann quer bur©s SCtelier. 

i© tein Sle©t habe, es 3 U — 3 U- ,Stlfo, mir haben ba etmas fabriziert. ©an 3 $ier tonnte man menigftens feben. Dur© bas 

SBie? 3 © baute 3 b n ^*t ^ ooraus, meine im geheimen. jRalpb, 3 i m u n b i©. din je© inter* gefenfterte Da© ftra©ten bie Sterne unb ber auf* 

Herren! effantes Dings. Unb aus $ur©t, bah wts mieber ge©nbe SRonb auf ein ma©es dbaos ber feit* 

Unb ba gef©ab's, bah ben 18 . Stuguft, grab mal ein anbrer bamit 3uoortommen fönnte, haben famli©ften formen bß*i*ieber. Um an bas ent* 
mie i© aus bem Sureau geben mill, ein Dele* mir uns oon allem SInfang an gegenfeüig feft oer* gegengefe©e dnbe biefes Saales 3U gelangen, 
gramm, oon d©el dorbett unter3ei©net, mi©, fpro©en, bie Sa©e, fomie fie fertig ift, au© glei© muhten mir auf 3id3admegen an bem pban* 
SRr. Str©ibalb dlarte, erften Su©balter ber 5 tabel= aus3uprobieren. — Da muh 3 U unferm ^e© bies taftif©ften Allerlei oorbei. Unb ba galt's oor allen 
manufattur Steebling Srotbers, Drenton, ^ßennfpl* S©nupfenfieber babertommen! Stusgere©net anbern Dingen — erft einmal über eine Sarrieie 
oania, bringenbft bittet, mi© ohne 9 Iuff©ieben heute! — Das drperiment oerf©ieben? SIus— aus lauter armierten Salten büuDeg3ufe©n, bie 
na© S©Iabelpbia 3U oerfügen. ge—f©loffen! — Slber 3U bem SRanöoer finb brei alle 3iemli© feinbfelig breinf©auten. Sobann — 

3 © oerftanb gan3 unb gar ni©t — biefe din* SJtann nötig! SBer alfo Slanbolpb erfehen? 3 ©! mit mertmürbigen ©ef©öpfen aus Stahl ni©t in 
labung ma©te mi© einfa© baff. Seit einer gans SRi© erfe^en? 3 *m! Unb 3 ^m erfe^en? Du— üollifion 3U geraten, oon benen ein jebes auf oier 
gemiffen, no© ba3U je© f©äbigen drbf©afts= hob' id) mir geba©t! Släbern bodte. Unb fobann mieber—einen raffi* 

angelegenbeit mar bo© eine Spannung 3toif©en ,Dein Soften brau©t teine Slbri©tung unb nierten Sogen um ein paar unbef©reibli©e SRü©en 

uns eingetreten, unb mir hotten uns feitbem mit brau©t au© teine all3u grojje ©eiftesgegenmart — 3U ma©en, mit fo gemunbenen ^-bügeln, ^ap fie 
teinem Stuge me© gefeben. 2 Bas muhte ba bloh Siur eiü bih©en Dif3iplin im Serlauf ber S*üfung na© S*opeIlern ausfaben. — SReine liebe dt©I 
paffiert fein? Unb mas follte i© nun ma©en? — unb re©t, re©t, re©t oiel Distretion bmt^*bß* ! freili©, bie f©Iüpfte ba überall glatt hmbur©. 
3 © f©mantte in meinen dntf©Iüffen — Sis mi© 3 © tenne beine Qualitäten, 9 tr©ie! 3 Jte© als 3 © ober, i© batte mi© erft oor einer gemiffen 
bie umftänbli©e unb überrei©li©e SCuff©rift ber jeber anbre tannft bu uns nutzen! SUfo millft bu?' S n ^ümatit 3U retten, bie fi© mie ein getretener 
Depef©e belehrte, mie je© meiner S©mefter ,All right! Sergeffen mir. alles, mas 3toif©en Sßurm trümmte; unb in bem glorrei©en ©efü©, 
baran gelegen hoben muhte, bah mi© bie Stuf* uns gemefen ift, liebe S©mefter. 3 © hin getont* biefer tüdif©en f^olle grabeben no© entronnen 

forberung nur ja ohne jebe geringfte Ser3ögerung men, um mi© nüt©© 3U ma©en.' 3U fein, ftolperte i© au© f©on über ein Dau, bas 

errei©te. ds mar alfo fi©erli© etmas äuherft ,Stber biefes mill i© bir im ooraus gejagt fi© aus purfter 3 tiebertra©t auseinanbergemidelt 

2 Bi©tiges. — Unb f©liehli© — ©ott! — bleibt hoben: es ift ni©t ohne ©efa©.“ hotte. Dann, na© meinem fieggetrönten ilampf 

bie gromilie bo© immer bie ^omilie — ni©t ,0 God, o God, o God, o God, o Gerd!!' mit biefer bonfenen Soa, mar's grab, als ob i© 

ma©? — ,Unb es ift au© — ja, mie foll i© mi© benn einer Stiefenfpinne ins mörberif©e Sieh ein 

dine Stunbe fpäter fe©e mi© bie S'mnfpl* ba glei© ausbrüden? — 5lur3 unb gut: biefer ©arn oerftridte mi© in feine bünnen SRaf©en — 
oania Slailroab glüdli© an ber SBeft Shüabelpbia Sport, ben mir oerfu©en merben, mö©te bir lei©t unb babei oerfant i© au© no© f©ier rettungslos 
Station ab, unb i© fu© in einem $anfom na© als ein über alle SJlahert ausgefallener, als ein in einen Sumpf, ber fi© bann freili© als eine 
23 elmont bittaus. Slämli© ba brauhen, ba mobuen übertrieben ©3arrer, als ein äuherft monftröfer ni©t oöllig geleerte Ballonhülle entpuppte, ©lei© 
bie dorbetts. 3*t hem munberberrli©en g-airmount erf©einen —' barauf hotte i© eine Karambolage mit ben hoffen 

/Part. Stm Ufer bes S©u©lill Slioer. DCIfo für ,Das ift mir oollftänbig — egal! 3 © hin ge* einer Strt oon £>aifif©, ber gan3 aus difen mar — 

alle SCrten oon Submarine unb fogar für Unterfee* tommen, um mi© nühli© 3U ma©en! Stlfo 3eig unb als i© mi© enbli© aus bem $üet befreit 

bootfa©ten bo© ungeheuer günftig gelegen! mir bas. 3 tmmer, barin i© nä©tigen fann. 3 © hotte, mar es bo© nur, um mit meinem Kopf 



578 


gegen ein maffio ijölgernes Vogeltier an^urennert. 
Damit aber fdjien bie gee ber ©rfinbungen meinen 
H elbenmut mohl 3ur ©enüge erprobt 3U hoben, 
benn bann ftanb ich mit einem Pale unfernt gim im 
Hangar oon 2lngefid)t 3U 2lngefid)t gegenüber. 

Diefer Hongar mar jo grob mie bas Sd)iff einer 
5 tatbebrale unb biente oielen Duftballons als 
©arage. Die jtanben an ben beiben Dängsmänben 
entlang, unb ber Ponb lieh ih re mehr ober meniger 
aufgeblähten Pänfte leuchten. — 2 lber ob fugel* 
runb, ob jpinbelförmig ober ob eiähnlich — all 
bieje 23 allons brüdten fid) an bie Pänbe, als ob 
jie in (Ehrfurcht unb Scheu gurücfgemichen mären 
oor einem ©tmas in ber Pitte ber Holle, einem 
©tmas, bas jehr langgeftredt mar unb mie oon 
innen heraus glühte. — Unb ©thel geigte auf bies 
Danggeftredte unb fprad): ,Das ba, bas ijt es!' 

Unb manbte fid) 311 girrt unb unterhielt jich 
jehr leije mit gim. 

,2lh, ah, alfo bas joll's jein!' gaffte ich erjt 
mehr, als ich mirtlich jat). ,Hnt! — Das muh man 
jagen: ein Automobil — ein gerabep foloffales! 
Penn nicht — bann oielleicht ein Schiff?' 

So jehr ich es m biejem Holbfhatten 3U er* 
tennen oermochte — gemib, es maren genug 
etettrijche 23 ogenIampen ba; nur brannte feine 
oon allen, bummermeije! —, mar bas ©anpe ge* 
mijjermahen eine gigantijche Pefferflinge, nicht jo 
jehr jchneibenb, als mie jehr, jehr fpit). gh fmbe 
feine bejjere Vergleid)sutöglid)feit. 3 mto oiergig 
Steter lang, acht Peter hod) unb oon hinten bis 
pr UJHtte nur etma einen Peter jtarf. Unb nach 
oorn p aber mürbe es noch oiel jdjärfer, mohl 
um bie Duft (!) ober bas Paffer (?) jo recht nach 
^erpnslujt burchfcfmeiben 3U fönnen. dtod) oiel 
jchärfer — jagte ich? dtein, meine Herren, nach 
oorn mürbe es jo jehr fdjorf, bah mid) bie 2lugen 
jch merkten! 

dlm Hinterteil eine Driangel: bas Steuerruber. 

,2lh!‘ bachte ich bei mir, ,es ijt bod) mehr ein 
Schiff! — Ober nein, nein, nein! es ijt oielmehr 
ein Automobil!' 

gn ber Dat, bas enigmatifhe Vel)itel ruhte 
auf jtämmigen Sollen. Pit 5 tautfd)üf befcf)Iage= 
neu unb auf eine abnormal jtarfe geberung auf* 
montierten Sollen. Unb gmijchen biejen Sollen 
maren unter bem Apparat noch etmas mie jchmarp 
23 Iöde, bie id) aber nur jehr jd)lecht unterfheiben 
fonnte. 

Unb mie ich fhon fagte: bas ©an^e, bas leud)= 
tete. gnbeffen — menn es überhaupt oerftattet 
jein mag, gmei jo entgegengefet$te ^Begriffe mit* 
einanber p oerfuppeln — es leuchtete jo mie 
ertofchen. 

©thel jd)ob mit bem gub einiges auf bem 23 oben 
jich herumtreibenbes Perf^eug 3ur Seite unb öff* 
nete an ber einen plante biejes Ditanenf hm er ts 

— gegen bie SCRitte 3U — eine Dür. Unb ba ge* 
mahnte mich eine 2 lmpel, bie jäh aus bem 23 aud)e 
biejes Dings heraus mich anblenbete, an bie ©xi= 
jteng einer Sabine mitten in biejer fhmolbrüftigen 
Sache, ©in jehr min^iger Verfhiag— mahrhaftig! 
Vier Peter lang, p?ei Peter niebrig (benn p 
jo etmas fann man bod) fhmerlid) hoch' jagen) 
unb einen Peter breit. Dabei fahte bieje Hütte brei 
Si^e, bie einer hinter bem anbern angebracht unb 
gang fomfortable Vutomobilfibe maren. Vor 
ben beiben oorberen funfeite ein ganzes Spjtem 
oon Hebeln, Hanbgriffen unb ^ßebalen. Unmittel* 
bar hinter bem dlüdfitj aber befanben jid) nur 3mei 
©riffe, bie mir bie Steuerungsbanbbaben 3U jein 
jebienen. 

,Diefer ba ijt bein Pah/, fünbigte mir ©thel 
an. ,Du mirjt am Steuer fit)en. Unb ich t>or bir. 
Unb gimrm) oor mir. C>h • nur feine jalfhe 23 efd)ei* 
benheit! Du braucbjt besmegen fein Unterfteuer* 
mannsexamen abfoloiert 3U haben, mein lieber 
gunge. gh menigjtens glaube, bah bu nicht 
all3uoiel 3U jteuern haben mirjt. Die Vnmenbung 
bes Steuerrubers ijt bei uns nur eine äuberft 
ausnahmsmeije. ©s ijt jehr mohl möglich, *>ah bu 
nicht einmal ben fleinen ginger 3U rühren haben 
mirjt.' 

,Pir aud) recht! 2 lber mo3u jinb benn bann 
all bie anbern oerteufelten Dingericbe ba?‘ 

©thel hörte nicht, gim hatte jie nach oorn an 
ben 23 ug gerufen. Unb jie lieh mid) in all meiner 
giebrigfeit einfad) oor ber Sabine fteben. 

Pas eine Sabine, meine Herren! Pas ein 
. 5 tommanbofteg‘! Pas alles Hähne, mas dünge, 
mas Scheiben, mas Seftoren, mas ©ejtänge, 
mas Deinen, Stride, Daue, mas Schlangen* unb 
iUihlrohre, mas Sd)lüffel unb Schrauben, mas 
Drähte, Schieber unb gnbifatoren! Unb mas 
noch oiel anbre ähnlich fd)Ieiert)afte Vorrichtungen! 

— dlid)ts im gan3en Paum fam mir einigermahen 
gut chrijtlid) unb halbmegs geheuer oor, jene brei 


#ber £anb unb 9fteer 

gauteuils oielleid)t ausgenommen — unb l)ö<hftens 
noch an ber Vorbermanb bie grohe Uhr. 

gm groben unb gan3en nämlich jah bieje Uhr 
mie irgenbeine anbre Prä3ifionsuhr aus. 9 tur 
mo3u mar unter bem 3 ifferblatt benn bieje Pelt* 
farte ba, bie mit ihrer einen Hälfte bis in bas Uhr* 
gehäufe hineinreichte unb bie überhaupt jo ausjah, 
als ob jie fid) um eine Vertifalahfe breben fönnte? 
(Pit einer ähnlichen Vorrichtung, erinnerte ich 
mid), bemonjtriert man faulen Schülern fonft ben 
Ped)fel oon Dag unb Pxd)t.) Unb 0003U mar ba 
auherbem noch ein 5turoeu3eiger ba, ber, quaji 
um bie gan3e ©rbfugel herum,' auf Philabelphio 
3U 3eigte? — Da ich mir bies alles nicht im ge* 
ringjten erflären fonnte, fetjte ich lieber meine 
gnfpeftion fort. 

Unb ba mar ein 5 torb, jtarrenb oon glafchen 
unb Debensmitteln, ber mich nur noch neugieriger 
machte: ga, H e rrgott, follte es benn mit einem 
Pale gar feine Kneipen mehr geben? Penn mir 
ben morgigen Dag jehon irgenbmo 3ubringen 
mußten, marum bann nicht in einer anjtänbigen 
Kneipe nah am glüh ober nah an ber Strafje? 
2 ld) jo: bie alte gurd)t oor Spionen! dtun, bann 
fonnte man menigjtens behaupten, bah bie .Vor* 
beugungen', bie man ba im 5 torbe aufgeftapelt 
hatte, fajt ex3effioe 3U nennen maren! — 2Iber — 
aber — genfter? — ©ar feine genjter? — .Pie 
joll man bann bloh lenfen?' murmelte ich- ,Pie 
auf ben Peg achten fönnen, menn's mirtlich ent 
Automobil — ober mie Untiefen entgehen, memt's 
jubmarin — ober mie 5 ttrd)türmen, Vergen unb 
injonbers Virnbäumen ausmeid)en, menn es mas 
2 loiatifd)es ijt? 1 — Unb überhaupt: mo blieb aller 
Pechanismus? Po mar benn bloh ber Potor? 
2 lm itopf? 21 m S<hman3? £)ber unter ber Äa* 
bine? — Die je unjre Sabine nahm ein Viertel 
oon ber Höhe unb ein 3 etmtei oon ber gan3en Dänge 
ein; jie mar alfo fo3ufagen ber Pagen im 23 aud) 
bes Palfijches. Pas gab es alfo in ben anbern 
brei Vierteln Höhe unb neun 3 elpteln Dänge 
biejes groben gijdjleibes, barin mir bie gonajje 
jein füllten? 

gn biejem 2 tugenblid rief meine Sd)mefter, 
unb ihre Stimme fcholl freubig unb fühn unb bebte 
oor ©lüd unb Pagemut: 

,gim! Das Dor oorn Hangar aufgemacht! ©s 
ijt höchfte 3 eit, bah mir bas — Stedenpferbdjen 
herauslajjen!' 

Unb ber diigger heulte oor Dad)en. — geh 
muh geftehen, ba| id) in bie Schmarren unb ihre 
©utturaltöne noch uie oernarrt gemejen bin. 
Die je Viejter haben im allgemeinen eine 2 Xrt 3U 
jprechen, als ob jebes oon ihnen ein fd)meres 5 khl= 
fopfleiben hätte, dla, unb erjt biejer gim mit 
feinem galoppierenben Äehltopfjchminbjuchtsladjen 
— nein! Sie fönnen jich nicht, gar nid)t oorftellen, 
meine Herren, melcher ©fei mich erfahte! 

Pittiermeile mad)te ber S<hmar3braune (oer* 
mitteljt irgenbeiner finnreid)en Vorrichtung) bie 
Ungeheuern glügel bes Dors jid) öffnen, unb 00m 
girjt bis pm guh bes ©ebäubes marb ein Streifen 
geftirnten Himmels fid)tbar. Unb ber oerbreiterte 
jid), biejer Streifen — unb ba lag bas meite gelb, 
gan3 in Ponbmeihe, in einem Halbfreis oon jilbe* 
rigen Hügeln umjtanben. ©in fleiner See in* 
mitten bes gelbes fpiegelte ben flammenben Htm* 
mel miber. Unb oor allebem unjer düefenfd)mert: 
gleichmie oor ber ^arabiejespforte! — Pelche 
fürchterliche unbefannte, 5 traft mochte bieje oer* 
heerenbe Paffe mohl burch bie Düfte jaujen —- 
biejes Ponument auf iHotlen bahinrajen lajjen, 
bas in biejem 2lugenblid hoch noch jo hilflos fd)ien 
mie ein gejtranbetes Schiff? 

Peine Schmejter brel)te bas Dicht brinnen ab. 

,Pa<hen mir rajch!‘ jagte jie. ,gd) möd^te 
gern prä3is um Pitternad)t — jtarten. — ga, jag 
einmal, mas ijt bir benn, 2lrd)ie? £ 

,Du — bu oergiht mohl gan3, ben Potor an* 
3ubrehen?' 

,Hal)aha!' lachte meine Schmejter ©thel, als 
ob ich einen unfterbiid)en Pih gemacht hätte. ,Das 
mühte jo eine niebliche Arbeit geben! Pas, 
gimmp?' 

5 ga, ja,' gurgelte ber dügger unter fcheuhlid)* 
jtem Piehern. ,©rinnern jich Pabame nodh an ben 
Unfall mit bem Pobell in oerfleinertem Pahftab?' 

,Vofmärts, 2 lrchie, unb fah nun ein buchen mit 
an!' fommanbierte mein S^mejterlein. 

Unb jie fd) ob an. Unb gim — unb auch td) 
(troh meiner groben Vermirrung) — mir mollten 
gleichfalls anfd)ieben, als id) (3U meiner noch 
gröberen Vermirrung) bemerfte, bah ber metallene 
&olob bem gelinbejten dlnje^en einer ewigen 
meiblichen Schulter fd)on nachgab unb auf bas 
leichtlichfte unb leijejte bahinfuhr: feinem unbe* 
fannten Shidjal entgegen. 


1910. 9tr. 23 


,Oh; oh, mie jo fein ausbalanciert ber heute ijt!' 
fonftatierte meine Sd)mefter. ,gd) hätte geglaubt, 
bah 3um minbejten 3mei Pann 'nötig mären, um 
ihn hier heraus3ufd)ieben. dtein, nein, nein, nein, 
Iaht nur mich 9an3 allein mähen — es ijt jg bas 
reinjte 5 tinberfpiel —‘ 

Unb in ber dücfdmtg nicht 3um Shuplfill 
düoer, jonbern im ©egenteil mitten ins gelb 
ein — mas meine nautifhe Hdpothefe jofort 3u= 
jdjanben mähte — fd)ob jie in genau meftlicher 
dühtung bas Vehitel. gh folgte. Unb gim, bis 
3um Hals betauf angefüllt mit gubel, fonnte es 
fid) nicht oerfneifen, im ganbangofehrift neben 
mir her 3U tan3en. 

,Sei mir niht böje, mein lieber Vruber, aber 
ih mill bir ben gan3en Pehanismus lieber erjt 
untermegs auseinanberexemplifi3ieren! gür ben 
Poment bin ih 3U jehr befhäftigt.' 

2 lh ©ott, ad) ©ott! Pelh eine innere ©r= 
regung in biejen Porten mit3itterte! Seit mie*, 
oiel Ponben fiebernbjter Dätigfeit muhten bie 
Deuthen biejen einen jenjationellen 2 Iugenblid 
berbeigefehnt haben?! — 

diunmehr, unter freiem Himmel, jah ber 2 Ippa* 
rat niht mehr jo riefig unb aud) nicht mehr jo 
furhtbarlid) aus. Von oorn gefeben fhien er 
überhaupt nichts meiter als mirflid) nur eine 
Säbelfheibe, burd)s Vergröhetungsglas erfhaut, 
— ober genauer nod): eiue Säbeljpihe. Unb oon 
ber Seite? — ba fabft bu obenauf ein paar Un* 
ebenbeiten, bie im Hangar niht 3U feben gemejen — 
unb etliche oon ihnen reihten red)ts unb linfs 
aud) nod) über bie Seitenmänbe herab. 

©thel infpi3ierte jene Vlöde ober 5 Uöbe 3toifhen 
ben dlollen. 

,2llles in oollfommenjter Orbnung!' meinte 
jie bann. ,Unb niht eine Pühe ooll Pinb: mir 
hätten uns bie Pitterung gar nicht fhöner träumen 
lajjen fönnen. ©ingejtiegen — marfd)!‘ 

dllsbann — rin ins Vergnügen. — gim fhloh 
bie peinlihft hermetijh oerjihernbe Dür hinter uns 
3u. — Unb mar ber 2 ltem ber diatur bieje dlaht 
an fid) fd)on unhörbar gegangen, nun fonnten 
unjre D)f)ren jelbjt bieje Stille niht mehr auf* 
fangen. 2lus unb oorbei. 


©rjtmarid) jehr ber Peinung gemejen, bah unjre 
Sabine ftodfinfter märe. Unb ih mollte fdjon los* 
mettern über bieje ,Vlinben* unb ©efangenen* 
expebition gugleih' — ba mürbe mein 23 lid oon 
einemblajjenShoinange3ogen,ooneinemmiIhigen 
Deuhten über bem Sih meiner Schmejter ©thel. 

Unb bas mar eine 2 lrt Oberlicht, unb bas leud)= 
tete inmenbig. — Doh ih mill oerfuhen unb es 
ghnenbejhreiben: ©in frei hängenber, nah unten 
gerichteter grober, balbfugelförmiger Dritter, bejjen 
Hals jih im Vlafonb oerlor. diur bah biejer jelbige 
Hals fid) auherbem nod) jo mie ein gernglas nah 
Velieben aus3iel)en lieh- — Diejen Drid)ter 30g 
©thel herab, bis er jih mie eine üäfeglode über 
ihren 5 topf jtülpte unb biejen mit Ponblid)t 
bleichte. Unb bann jagte jie 3U mir: ih jolle mih 
einen dlugenblid lang mal auf ihren pfot) jehen. 

Unb — mie groh mar meine Vermunberung, 
als ih mit einem Pale mähnte, ih befänbe mid) 
burd) irgenbeine föjtlihe Pagie mieber im greien! 

Pahr unb mahrhaftig — auf bie gmtenflähe 
bes Drid)ters projizierte jih bie gan3e nähere Um* 
gebung — ber Himmel mit feinem Halbmonb, bie 
Pild)ftrahe, bie unermehlihe Diefe bes girma* 
ments unb all bas 9 üefellid)t ber 3ahllojen Sterne — 
bas meihe gelb unb ber filberige Hügelfran3. Unb 
mie ih mih berummenbete, erblidte ih bie Sil* 
houette oon ^hüabelphia mitjamt ber alles über* 
ragenben Pilliam* $enn= Statue unb mit bem 
,Heiiigenfd)ein‘, ber über bem heibnifheu dlad)t= 
leben einer jeben Peltjtabt fladert. Unb 3uleht 
erfab ih in biejem Drid)ter auh bas unanjehn* 
Ud)e unb min3ige Häushen ber ©orbetts, barinnen 
dianbolpb nun auf feinem gieberbett jehr an uns 
benfen mochte — Oh, meine Herren, meine Herren, 
mas ein Punber! gh mar begeiftert oon biejer 
lebenben Piniatur! Unb oielleicht fann ih gbnen 
einen Vegriff menigjtens oon allem geben, menn 
id) Sie an bas erinnere, mas ber Photograph er* 
blidt, menn er unter fein Duh fried)t, um 311 feben, 
mas er — ,auf bie platte befommen' mirb! Pur 
bah öeim Photographen bann bas 23 ilb auf bem 
ftopf jteht unb bloh ein ddusfhnitt ijt unb fein 
Panorama mie hier — ein abjolut jharfes Pano* 
rama aus ad)t Peter Höhe — ous eben ber Höhe 
(mie Sie längft felber fd)on erraten hoben merben), 
in ber biejes oollenbete ,Perijfop‘ (auf bem Dad)e 
unjrer Pajhiue) angebracht mar — 

dllfo bas bes dlätfels Döjung: mie man oon hier 
brinnen aus mohl lenfen fönnte! 

(gortfetjung folgt) 




1910. 9lr. 23 


Itber £anb unb 9Jteer 


579 


^rifdje Dluftern. Räuberei Pott ©. 0d)entling 


s gibt Delitateffen oott internationalem Sufe, 
3U benen fid) jeber geinfd)meder toie 3U einer 
fcbönen grau bingejogen fühlt. 3 U ib^en gehört 
bie dufter. Unb bot fie nid)t in ber Dat etmas 
Steibliches, toie fie fo ba oor uns liegt in üppiger 
gülle, blonb unb gefd)meibig, lieblid) unb luft* 
erroedenb in ihrer Schale, ein töftlidjes 5 tinb bes 
uralten Oteanos, Sphrobite Snabqomette? So 
ift bie dufter benn auch in ben meiften Sprad)en 
roeiblicben ©efd)led)ts, nur bei ben alten ©riechen 
mar fie fachlich, ostreon, aber bie Körner gaben 
bem Planten gefd)ntadooll bie meiblid)e gornt ostrea. 
3 a, fie ift meiblid) unb teilt mit bem Steibe unb 
bem ©i bie ©igenfd)aft, bah fie bas Stöftlid)fte mie 
bas gürd)terlid)fte ihrer ©attung fein tarnt:.. 

©Ieid)mohl ftel)en bie duftem an ber Spitje 
ber Delitateffen, heih ummorben unb entlmfiaftifd) 
gepriefen oon allen gioilifierten ©ourntanSs bes 
©rbballs. Unter ben lururiöfen Römern gab es nad) 
guoenal ©pitureer, bie burd) ben blofjen ©efdhmad 
fofort ben ©eburtsort ber dufter errieten, ob fie 
oon ben lucrinifdhen gelfen, ootn circejifdhen Bor* 
gebirge ober oon ben rutupinifd)en Statten in 
Britannien ftammten. SJlartial erquidte fid) an 
ben tleinen fiucrinerinnen; ber toeife Senefa, 
ber berebte ©icero, ber feine $ora3, ßueilius, 
Antonius, fur3, beinahe jeber Körner oon Suf 
hat ein gutes Stört 311 fagen gehabt über bie 
Bufternforte, bie ihm befonbers mert mar, unb 
Blinius, ber uns über bie altrömifd)e Suftern* 
3ud)t fo mancherlei mitteilt, bemerft unter anberm: 
„£>bfd)on id) oon ben Lüftern gefprochen, bünft 
es mich bod), bah id) nicht genug oon ihnen reben 
fann, menn id) fehe, bah fie nun fd)on feit fo oieleit 
3ahren für bas $auptgericf)t unb 3artefte gleifd) 
gelten, bas auf ben Difd) fommen fann.“ 3™ 
ber fd)lemmerifd)en tlaiferftabt an ber Diber nahm 
ber Sufternfonfum eine derartige £jöhe an, bah 
ber Bebarf burd) bie gänge an ben f>eimifdjen 
ftüften nicht mehr gebedt merben tonnte unb 
Sergius Orata, ein Körner aus ben Dagen ßueius 
©raffus', auf ben ©ebanfen tarn, bei Bajä Suftern* 
teid)e an3ulegen, um bie begehrten Sd)altiere 
3U 3üd)ten, „nid)t,“ fettf Blwius Siefer Mitteilung 
oeräd)tlid) 3U, „meil er ein geinfd)meder, fottbern 
meil er ein fpefulatioer 51 opf mar, ber aus feiner 
©rfinbung groben pefuttiären Vorteil 30g“. Drob* 
bem muhten nod) Lüftern oon außerhalb be3ogen 
merben. Heber ihre §ertunft erfahren mir ebenfalls 
burd) Vilnius, unb 3ioar gelegentlid) feiner Stürbi* 
gung ber Mufcheltiere. ©r fagt: „Die Lüftern 
oon ©P3icum, gefifcht bei ber Meerenge oon 
©allipolis, fiitS bie fchönften oon allen unb gröber 
als bie im ßueriner See gefütterten, füfjer als bie 
oon Britannien, angenehmer bem Murtbe als bie 
ebulifdjen, ooller als bie Iucenfifd)en, trodener als bie 
oon ©orpphanta, 3arter als bie iftrifd)en unb enb* 
lid) meiner als bie Lüftern oon ©irceji.“ Sn 
einer anbern Stelle fcf>reibt er über bie gärbung 
biefer ebeltt Meerbemohnerinnett. „ 3 n Spanien,“ 
fagt er, „finb fie rötlich, in Slamonien bräunlich 
unb bunfelfarbig, aber um bas 5 tap ©irceji unb 
in ber Sad)barfd)aft gtaliens ift fomot)l ihre 
Schale als il)r gleifd) fd)mar3.“ Merfmürbigermeife 
gebenft er ber Calliblephara (Sd)önbemimperten) 
nicht, fo nannten bie eilten nämlich bie Buftern 
mit roten dienten, bie fie allen anbern oor* 
3ogen. ©benfo beoor3ugt, menn aud) meniger 
poetifdj benannt, finb bei ben §oIIänbern bie 
Groenbaardjes (©rünbärte). Die oerfdjiebenartige 
gärbung bes Bartes ober ber Kiemen leitet über 
3U einer Mifere, bie faft in jeber Sufternfaifon 
auftritt, 3U ben Sufternoergiftungen. Man fd)reibt 
biefelben gemöhnlid) bem ©enuh non grünen 
Lüftern 3U. Stenn mir nun oben fagten, bah bie 
ßcollänber bie ©rünbärtd)en ho<hfcf)äben, fo muh 
hier betont merben, bah bei ber Bufter 3toifdjen 
grün unb grün ein gemaltiger Unterfchieb ift. 
Bei ben unfd)äblid)en grünen Lüftern rührt bie 
grüne Färbung ber ftiemen oon ben min3igen 
Organismen her, bie bas Staffer beoölfern, in 
bem bie Mufcheltiere leben unb bie ihnen 3ur 
Mehrung bienten, ©elegentlid) treten aud) bräun* 
lidje Lüftern auf, bereu garbe auf ber ©egenmart 
einer parafitifchen Diatomee, einer Saoicula, be* 
ruht. Sei ben fd)äblid)en grünen Lüftern mirb 
bie gärbung burd) bas Sorhattbenfein oon Tupfer* 
fallen im tlörper bebingt. Sie ftammen oon 
Bänten, bie oon ben Sb3ugsmäffent ber Tupfer* 
bergmerfe, bie an ber 5 tüfte liegen, befpült merben, 
mie es 3um Beifpiel mit ben Lüftern ber ^all ift, bie 
aus ber Bai oon galmouth an ber englifdhen 5 tüfte 
ftammen. Die erfte befannt gemorbene Buftemoer* 



©. £jeilentantt Suftemfouper 

(?lus ben „Suftigen ©lättern") 

giftung ereignete fid) im 3 al)re 1713 im $aag. ©in 
©efanbter gab ein Diner, bei bem aud) grüne 
Lüftern aufgetragen mürben, nad) bereu ©enuh alle 
©äfte halb oon heftigftem UnmoI)lfein befallen tour* 
ben. Sei näherer Unterfud)ung ftellte fid) heraus, 
bah ber Delifateffenf)änbler, oon bem bie Lüftern 
be3ogen maren, fie fünftlid) grüngefärbt holle, 
mahrfd)einlid) mit irgenbeiner Äupferlöfung, um 
fie teurer oertaufen 311 tonnen. Sad) oerfcf)ieSenen 
Sufternoergiftungen, bie fid) in Bott* 3eigten, 
unterfuchte ber ©hemifer ©U3ent bie grünen 
Lüftern unb fanb in 3toölf Stüd 23 3 entigramm 
5tupferfal3e. Die duftem ftammten aus ber er* 
mähnten Sai oon galmouth. £>ier taufen fran* 
3öfifche |jänbler bie Mufcheltiere, bie an Ort unb 
stelle niemanb effen mag, billig, 11m fie in Sons 
als mahre „grüne“ Lüftern fel)r teuer mieber los* 
3ufd)Iagen. 9 ^ad) ben neueften Unterfud)ungen 
enthält übrigens jebe dufter ftupfer, natürlid) 
nur in ber fleinften Menge, fonft märe ber römifd)e 
51 aifer Sitellius, ber täglid) 4800 Stüd oerfd)Iang, 
bod) fid)erlich an einer derartigen 3 T ilo3tifation 
3ugrunbe gegangen. 

3m allgemeinen nimmt man an, bah gelblich* 
grüne Lüftern giftig finb, blaugrüne nid)t. ‘iJlber 
biefe 2 Bi[fenfd)aft hilft nid)t für alle 3cUle, benn 
erftens finb oiele Menfdjen mit einer gemiffen 
^arbenblinbheit behaftet, 3meitens pflegt man 
Lüftern sumeift in Kellern ober abeubs bei fünft* 
Iid)er Seleudjtung 3U effen, unb ba ift es einftunft* 
ftüd, bie feinen Suancen ber grünen fyorbe 311 
unterfd)eiben. Sinb einem grüne duftem oor* 
gefetjt, unb mill man fid) oor etmaiger Sergiftung 
fdjühen, fo begiehe man eine foldhe mit mäfferiger 
Mumoniaflöfung, morauf fie blau mirb, fobalb fie 
giftig ift. Das ©rperiment oerfängt natürlidh 
nur bei Dageslicbt. ©s gibt nod) eine einfadjere 
Srobe. Man ftedt bie Spit$e einer fauberen 9 täh* 
nabel ber dufter in bas ^leifd) unb legt fie bann 
einige 3 ett in ©ffig. Seruf)te bie grüne garbe 
ber dufter auf ber ©egenmart oon ilupfer, fo 
3eigt fid) bei ber Unterfuchung ber Mibelfpitse, 
fomeit fie im Mifternfleifd) geftedt hat, ein Tupfer* 
nieberfd)Iag. ^lud) bie ©ntftehung oon Dpphus* 
epibemiett mirb bem 5 lufterngenuh 3ugefd)rieben. 
Dpphusfeime fönnen bie Schalentiere bergen, 
menn bie Sänte ber üüfte fo nahe liegen, bah fie 
oon ben Strömungen ber ins Meer münbenben 
glüffe berührt merben. Sor einigen 3 ah*en 
glaubte man bie englifche ?luftern3u$t auf biefe 
Steife bebroht, unb bie Busfuhr oon Bufteru ging 
in auffälliger Steife 3urüd, mas um fo beängftigen* 
ber mar, als ber Stert ber Sufternbänte ©roh= 
britanniens auf 3meil)unbert Millionen Mart ge* 
fd)äht mirb: 3 « Mumbles, S$f)itftable, Sright* 
lingfea, Sainham, SSeftmerfea, auf ber 3 ^fel 2 Bight 
unb anbersmo menbete man Daufenbe baran, um 
bie Barts, in benen bie Suftern ge3üd)tet merben, 
oon Serunreinigung frei3ul)alten. Unb um bas 
öffentliche Sertrauen mieber3ugeminnen, boten 
bie ©efellfchaften jebem 3man3igtaufenb Mart, 
ber eine SShitftabler „Satioe“ mit einem Dqphus* 
teim 311 bringen oermö^te. 


Sefanntlid) finb bie Satioes bie im £>aitbel 
gefd)ähteften, neben ihnen tommen bie ertglifchen 
©arlingforbs, ©oldjefters, bie frait3öfifd)en 00m 
Sodjer be ©ancale bei St. Malo, aus ber Bucht oon 
Srcad)on unb Marennes, für uns aber bie groben 
^olfteiner (eigentlid) fd)lesmigfd)e) aus §>ufum 
in Betracht. Biiherbem haben Dalmatien, 3talien, 
Sortugal unb Spanien, Sormegen unb $o!lanb 
Sufternbänte, unb bie Oftenber Suftern haben 
ebenfooiel Serehrer mie bie Satioes unb §ol* 
fteiner. Mir fehen, bie europäifd)e Sufter finbet 
fich in 3ahlreid)en lotalen formen oon Sigo in 
Spanien entlang ber fran3öfifd)en Stefttüfte, im 
51 anal, bei 3ttanb unb ©nglanb hinauf bis 3U ben 
Shetlanbsinfeln, bei §elgolattb, in bert lüften* 
gemäffern roeftlid) oon Sd)Iesmig*£jol)tein, im 
ßijmfjorb bis ^^berifshaon in ber Salborgbai 
unb entlang ber Oftlüfte oon 3nttanb bis $jorb 
§omens. Bn ber ffanbinaoifd)en <r>albinfel tritt 
fie oon einer Stelle füblid) oon ©otenburg auf 
bis ©hriftiania unb an ber Süb* unb Stefttüfte 
Sormegens bis hinauf 3ur 3 nfel Dräna. Sei 
ben garöern unb 3slanb fehlt fie, unb man tann 
fagen, bas 3 e ntrum ihres Sorfommens liegt int 
üanal. 

Uttfre Sufterrtbänfe finb feit 1587 , feit ben 
Dagen bes Dänentönigs ftttebrid) U v ber 3ugleid) 
§er3og oon Schlesmig mar, Segal. Die Segie* 
ruttg hat ben ©rtrag ber holfteinfd)en Suftern* 
bänte an ein Hamburger §aus oerpaebtet, fid) 
aber 31m Serhütung oon Saubfifcherei ein aus* 
gebehntes Suffid)tsred)t oorbehalten. Die 3 ifd)erei 
felbft beforgen im Sertrag mit bem Söd)ter Sqlter 
unb Sntrumer gifd)er, 3nnfte, bie 3ah r hnnberte 
befteheit unb einft beffere Dage erlebt haben. 
Sollen bod) 3ufolge ber fehr beftimmt Iautenben 
Sngaben oon 3^nfen am ©nbe bes ad)t3ehnten 
3 ahrhuttberts auf göf)r taufenb Stiftern eine 
Marf_getoftet haben! 3 n §ufum befinbet fid) 
ein Sammelbeden für Seit 3toei Monate lang 
bauernben gang, unb oon hier aus erfolgt ber 
Serfanb ber holfteiitfd)en Sufter. Die Se3eid)= 
nungett „§olfteiner“ urtb „glensburger“ Suftern 
haben 3U dttent meitoerbreiteten Mihoerftänbnis 
geführt. Sie leihen nätnlid) mie canis a non 
canendo. §olfteitt als fold)es ift nie ihre Stiege 
gemefen. Bon ben fd)lesmigfd)en Sorbfeeinfelit 
ftammenb, bemeifen fie 3ur ©oiben3, bah ocu 1848 
im Soltsbemuhtfein ^olftein bis an bie jütifche 
©ren3e gereicht hat unb Sah_ber bänifd)erfeits für 
Sd)Iesmig beliebte Same „Sübjütlartb“ oon neu* 
alter Mache ift. Durd) eine mertmürbige gioTtic 
hat obenbreitt ein Deil gerabe bes norbfriefifcheit 
Bufterngebietes mie Splt, Stefterlanb=göhr unb bie 
gttfel Sntrunt bis 18 B 4 politifd) 3U gütlanb gehört. 
Die ßieferanten ber fogenannten^olfteiner Suftertt 
finb bie etma fünfsig Sufternbänte im fd)Iesmig* 
fd)en Stattenmeere. Die füblidjfte baoon ift bie oon 
görnunt, ber Sübfpihe ber 3 ^fel Splt, bie übrigen 
Bänte 3iehen fid) inmitten bes Stattenmeeres in 
tiefen Sinnen parallel ber g^fd; nur eine 3toeigt 
fidh meftlid) gegen bie Slitte ber Ofttüfte 3U ab. 
Die „^elgolärtber Stiftern“, bie aud) bem Sicht* 
lentter burd) ihre groben unb fd)toeren Schalen 
auffallen, ftammen oon ber $e!golänber Bant, 
©s finb fogenannte milbe Stiftern, bie auf ihren 
natürlichen ßagerftätten ohne tnenfd)lid)e §ilfe 
I)eranmad)fen. Buch bie Sthitftabler bestehen ihre 
Buftern oon natürlid)en Sänteri in ber Sorbfee, 
im englifd)en ftanal, an ben irifd)en lüften; fie 
bringen Sie Schalentiere aber erft. in bie Buftern* 
parts, utu fie für bie 3 un $e öer geinfehmeder ent* 
fpred)enb 3U „er3iehett“. Die Satioes, bie oon ben 
natürlidjen Sänfen im Dhemfebufett geholt merben, 
finb jebod) ben in Sthttftable in B^afion gemefenett 
Suftern an ©efchmad überlegen unb haben bem* 
entfprecbenb gröberen Stert. 

griffe Suftern in ihrem eignen Stoffer, mit 
einigen Dropfen 3ttronenfaft beträufelt ober mit 
frifd)er Sutter beftrichen, fd)meden am beften. 
Son ben 5 tod)tünfteleien, bie fid) auf bas Saden, 
Braten unb Berarbeiten ber Buftern 3U Bafteten 
erftreden, ift nicht oiel 3U halten, benn ber d)arat* 
teriftifd^e ©efchmad ber Delifateffe geht bei ber* 
artiger 3ttbereitung oollftänbig oerloren. 

Sid)t minber mid)tig als bie grage na^ ber Srt 
unb Steife bes Serfpeifens ift bie nad) bent be* 
gleitenben ©etränt. Stanche 3iet)en betben ©haut* 
pagner, anbre ©hablis ober Sheinmein — je feiner, 
je beffer — oor. ©in gut Deil ber Sufterneffer 
hält es aber mit ben Belgiern, nad) beren Snfidjt 
Bier fid) am beften sum Sufterngenuh eigne unb 
trinten half and half, Borter unS Sie, ba3U. 






580 


Ober £artb unb 9fteer 


1910. 91r. 23 


-i* flßärkiscber ^jdasser^auber 




OTTJ-it Unrecht roirb oielfad) oon Fremben unb leiber aud) oon bem 
JJv neroöfen ©rohftäbter felbft behauptet, bah unfre „alte ©ömifdhe* 
©eid)s= Streufaub*©üd)fe", bie ©tarf, roenig bes Ianbfd)aftlid)en unb 
perfönlid)en Weißes befihe unb jener tppifcheit (Eigenart ber ©etoohner, 
bie anbern ©egenbeu il)r befoubers d)arafteriftifd)es ©terfmal auf* 
briicft, entbehre. Unb bod) tritt nirgenbs bas Früüoibuelle in ben Verfemen 
unb in ber ©atur beutlicher unb fd)ärfer in ben Konturen an ben Hn* 
befangenen heran als hier in unb bei ber großen Stabt ©erlin. ©Ser 
fich hier oon bem lauten Sd)rei bes Dages nicht irritieren läht, roirb 
fehr eigentümliche ©et3e eutbeden, mie etroa unfern „märfifchen 
SBaffer^auber" — bie burd)s flad)e Laub hüt3ief)enben 3ahlretd)en 
SBafferftrafren unb Kanäle, mit fd)Iaufen ©appeln unb truhigen (Erlen 
eingefäumt, bie tiefen blauen Seen in fd)toeigenbe fticfermoälber 
gebettet. Did)ter, toie Sbeobor F 0T üane, ©taler, mie ©Satter 
Leiftifora, h a ^en ben ©orrourf für ihre Lebensarbeit unb bamit ihren 
hohen ©uhm allein in ber ©erl)errltd)ung biefer oerfannten Schönheit 
gefunben. Das frohgemute ©ölfd)ett, bie Spree* unb < 5 aoelfd)iffer, ift 
eine ganß eigne ©affe mit einem Stammbaum, ber fid) bis in bie 
menbifd)e §eiben3eit 3urüdführert läfet, mit oielen alten (gebrauchen unb 
braunen im Laub oergeffenen Sitten umtleibet, bie in ber eigenartig* 
feit ihres ©erufes tou^eln. ©uf ihren 50 bis 60 ©teter langen Frud)t* 
Eähoen hoben fie gleichseitig ihre © 3 ot)nung unb ihre Familienangehörigen, 


„Löfd)en" im £afen 


bie bei mochenlangen Fahrten mand)inal nie ben F^h über ©orb fe^en. 
©or einigen Fahren haben fie fid) fogar ein eignes fd)toimmenbes 
5 Urd)Iein gebaut, ©us allen ©den bes Laubes, bis rneit aus ©Öhmen 
frad)ten fie in ben großen Sd)iffsbäud)en bie ©r3eugniffe, bie hier in 
ber 3entrale ©erlin auf ben ©tarft gebradbt roerben, ba fid) ber Xrans* 
port 311 ©Safl'er roefentlid) billiger als per ©al)n ftellt. £jart an bem 
ftahnranbe ift ein Laufbrett, auf bem ber Schiffer fd)mere Stangen, 
bie auf ben ©runb bes ©Saffers flohen, mit feiner ©ruft gegen bie 
Fahrt ftemmt unb fo bas Schiff langfam oorroärts treibt. Diefe 
mühfante ©rt bes Fortbemegens mirb jebod) nur bei ©ßinbungen ber 
Fluhläufe ober in Sd)leufen angemanbt; bei geraben ©emäffern läfet er 
feine „ 3 iüe'‘ oon Dampffd)iffen ober oom Ufer aus burd) ©ferbe 3iehen 
ober cutfaltet bei günftigem © 3 iub bie grauen Segel unb läjgt fich lang* 
fam treiben. Dann fi^en bie Sd)ifferfrauen auf Ded unb nähen fleißig, 
benn ihr Aberglaube meint ben ©Sinb baburd) in ber Fahrtridjtung 
feftnähen 3U tönnen. Doch mill ber © 3 inb fich plöhltd) menben, fo 
merfen fie einen ©efen ohne Stiel über ©orb, unb bem mibrigen ©e« 
fd)id ift oorgebeugt. ©s finb ©ebräud)e ooll fd)Iid)ter ©oefte, menn fie 
aud) uns Lulturntenfdjen brauhen miberfinnig anmuten. „ftubl up, oll 
©abber, tul)l up!“ ( 5 tül)Ie bid) auf, alter ©ater, fühle bid) auf!) 
murmelt bei ©Mnbftille ber alte Schiffer, unb gehorfam f)ebt ber © 3 inb 
feine mülfommenen Flügel... F. N. 



©ufpge Fahrt 


Nach Spiel und Tanz 

bereitet köstlichen Genuß die Cigarette des Feinschmeckers: „Salem Aleikum“. 
Keine Ausstattung, nur Qualität. Echt mit Firma: Orientalische Tabak- und 
Cigarettenfabrik „Yenidze“, Inh. Hugo Zietz, Dresden. 


Salem-Aleikum-Cigaretten sind außer zu 3V 2 , 4, 5 Pfg. das Stück auch in Luxusqualitäten zu 6, 8 und 10 Pfg. erhältlich. Diese Cigarette 
wird nur ohne Kork, ohne Goldmundstück verkauft. Bei diesem Fabrikat sind Sie sicher, daß Sie Qualität, nicht Konfektion bezahlen. 



















1910. 9tr. 23 


Über £anb urtb 9fteer 


585 



®er $td)ter Otto 3ultu§ ©terbaum, ftarb am 1. gebruar 
im 2llter oon 44 Sauren 


Julius Hicrbauut f 

O tto 3uKu§ ©terbaum ift im 2llter oort 44 S^ten nacE) fernerer 
ShranEEjeit in $re§ben geftorben. Urfprürtglicb Efatte ©terbaum 
bie Slbficbt, in ben ®onfuIat§bienft ju treten, infolgebeffen trieb er 
orientalifcf)e <3pracE)ftubien, befonber§ ©E)tnefifdj. 2)a§ fütjrte tlfn 
ber Siteratur su. ©tit einigen Feuilletons, bie er im Fa^e 1887 
in ber SBiener „bleuen Freien sß re ffe" oeröffentlidjte, begann feine 
ltterarifcE)e Saufbatjn. Fm Fa*)*e 1892 erfdbien fein erfter ©anb 
©ebic^te, bem halb barauf ein ameiter, „Stemt, F*oume, biefen 
®rans", folgte. ©leidfoeitig oeröffentlic!)te er eine ©iograpfjie über 
®etleo oen Stliencron unb fpäter SJtonograpbien über F^fe »on 
Uljbe unb F*<mi5 ©tucf. Slud} mehrere Stomane unb eine größere 
Slnaaljl Slooelten oerbanlen mir ihm. Silit menig ©lücl »erfucbte 
er fich al§ ®ireftor beS SrianontheaterS in ©erlitt unb als bra* 
matifcher ©chriftfteHer mit bem 2)rama „«Stella unb Stntonie". 
©ine geitlang leitete ©ierbaum bie 3eitfd^riften „Sleue 3)eutfche 
Slunbfchau" unb ben oon ihm gegrünbeten „©an"; er mar eine 
ber führenben ©erfönlichleiten ber „Fnfel". 


ucuc Sircfcfur he# ^cutbfjcu 
' Scfjauftnelfja uJcö irt Ifattttmrg 

ZIlS Stachfolger beS Fietbernt »on ©erger ift ber F^tenbant beS 
J • SJtannheimer §oftheaterS, Dr. S?arl §agemann, jum ®ireltor 
beS ®eutfchen S<|aufpielhaufeS in Hamburg berufen roorben. 
Dr. §agemann bat Slrcbiteftur unb J^unftpflege, Siteratur, äEtufil* 
unb Shmftgefchichte ftubiert, er mar eine geitlang FeuiUetonrebalteur 
ber „9?heinifcf)*SCßeftfälifcb)en Bettung" unb mürbe im F«h« 1906 
als Fntenbant beS ^oftheaterS nach SJlannheim berufen. ®ort hat 
er fid) als nortrefflidjer ©egiffeur ermiefen unb namentlich auf bem 
©ebiete ber Oper grofje ©rfoige erhielt. 



Sßfcot. # ofatet. @ebr. £irfcf) 

Dr. ftarl ^agemann, ber neue Seiter bc§ Schaufpieb 
haufeS in Hamburg 







n c^ASEL. ^ 


LungenhranKheiten 

Katarrhe, Keuchhusten, 
Husten, Influenza 

werden durch das seit 10 Jahren erprobte 

Sirolin „Roche“ 

in günstigster Weise beeinflußt 

Wer soll Sirolin nehmen? 

1. Jedermann, der an länger dauerndem Husten 3. Asthmatiker, die durch Sirolin wesentlich er¬ 
leidet. Denn es ist besser Krankheiten ver- leichtert werden. 

hüten, als solche heilen. 4. Skrophulöse Kinder mit Drüsenschwellungen. 

2. Personen mit chronischen Bronchial-Katarr- Augen- u. Nasenkatarrhen etc., bei denen Sirolin 

hen, die mittels Sirolin geheilt werden. von glänzend. Erfolg auf d. gesamte Ernährung ist. 

Man verlange stets Sirolin Originalpackung „Roche“ 

Sirolin-Broschüre J 9 auf Verlangen gratis und franko 
durch 

F. Hoffmann - La Roche $ Co., Grenzach 

(Baden) 


DER BESTE TEE 

INDISCHER TEE 


REINLICH ü. SORGFÄLTIG FABRIZIERT 


GESUNDES, ERFRISCHENDES 
GETRÄNK 


^unftftlöffer 


in Stablfticfj, £etiograöüre, färb. -öo^fcfntitt u. f. tt>. jum ‘preis 
öon 9JM.50 bis 93t 5.—. 93erseicfymS foftenfr. burd) jebe < 23ucf)t)anbluttg 
lote auch biceft t>ott ber ©eutfdfen QSerlagS-^inftalt in Stuttgart. 


Allgemeiner Deutscher 
Versicherungs-Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. 
Kapitalanlage 
über GS Millionen Mark. 
UnterGarantie der StuttgarterMit- 
u. Rückverslch.-Akt.-Gesellschaft. 

Lebens-, Kapital- u. 
Kinder-Versicherung. 

Sterbe- und Versorgungskasse. 
Unfall-u.HaftpflichtVersicherung. 

Versicherungsstand: 

770Ooü Versicherungen. 
Prospekte kostenfrei. 


Gritzner 

n® Nähmaschinen 


Jög® “Fahrräder:: KÄ 

Unübertroffen in Qualität und 
== Ausführung ■ -■ 

Maschinenfabrik Gritzner A.-G. 

Gegründet 1872 Durlach 29 3500 Arbeiter 



































Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Haut! 
KflLODERflfl-SEIFE » KALODERMA-GELEE * KALÖDERMA-PUDER 


KALODERMA * F. WOLFF & SÖHN 


Öber £ctnb unb SOieer 


(Eintieganimtc Bitrfjer mtb 

(Besprechung eitijelner CUerhe Vorbehalten. — 
Rücksendung findet nicht statt) 

8lbeluitg, @. non, Sugenbbufjue. 9. S3änb* 
eben. gitr §od)jeit unb 5ßolterabenb. 80 $f. 
9tauen3burg, Otto 93taier. 

3lbler§fron, $. non, ®er SuftEreujer 
Spion, ©rlebntffe unb ©ntfjüHungen eine§ 
fransöfifdjen ®eneralftab§offisier§. ©bb. 
93t. 4.50. Seipjtg, K. ©. Kummers Verlag. 
8lrnttniu§, SBtlb., 2ie ©oetfc>e=(£idt)ftäbt§. 
35>eimarer Vornan au§ bet ©egenroart. 
©bb. 931.4.—. Seipjig, 33. ©lifdjer 9tad)folger. 
93 e ct) fte in. Subtu., 2eutfd)e§ 5ütärcf)enb'uct). 

8al)r, SJtori^ Schauenburg. 

33lauf e. Sol)., ^fugenbfreunbe. ©ine ©abe für 
bie ^ugenb. 33anb 2. Konftanj, ©t»riftlict)er 
33ud)= unb Kunftoerlag Karl .g>irfch 2t.*@. 
33rebt, @.353.. ©»eutfdje Sanbe, ®eutfd)e 
93taler. Probeheft, ©bb. 93t. 10.—. Seipsig, 
33erlag 21). 2l)omaS. 

58utga|, ©., 9Binterlid)e SeibeSübungen in 
freier Suft. 93t. 1.—. Seipsig, 58. ©. SEeubner. 
©arpenter, ©bmarb, ®er Freiheit entgegen, 

4. 33anb. Ueberfefcung oon SiHt) 9tabler* 
9iuetten§ unb ©roin 58attl>panp. 33rofd). 
93t. 3.—. 33erlin * 2empell)of, freier Site* 
rarifdjer 33erlag. 


©ronau, 9tub., 2rei ^ahrfjunberte beutfdjen 
SebenS in Stmerita. ©ine ©efd)id)te ber 
2eutfd)en in ben 33ereinigten Staaten, 
©bb. 93t. 12.—. 33erlin, 2ietricf) 9teimer 
2)ragehielm, §an§, 2a§ Spielen ber Kin* 
ber im Sanbe. Ueberfefeung auS bent 2ä* 
nifdjen »on 81. ®ietrid). 93t. 3.— Seipjtg, 
K. % Koefjler. 

$auth, 9lbolf, 2iecE)riftlicheKinberer8iet)ung. 

Konftans, Karl §irfd> 81.*©. 
gifd»er, Konrab, 2er Sdhahgräber. ©ine 
58olfSer?äl)Iung. ©bb. 93t. 5.50. ©ottja, 
®. g. Sljienemann. 

gran£, gafob, ©efunbene Sieber, ©ebidjte. 

93t. 2.—. Seipjig, gofef Singer. 

©aulfe, gohanneS, Kultur* unb 93tenfdj* 
heitSbofumente. 33anb 3: gm Qnufdienbecf. 
©in Kulturbilb aus bem 8lu§manberer* 
leben, ©bb. 93t. 3.—. 33erlin*2empeIt)of, 
greier Siterarifcher 33erlag. 

©erSborff, 81. oon, fReoifion be§ 2a£te§. 
©et). 93t. 5.—. Seipjig, 9t. 33oigtlänber’S 
33erlag. 

©utt)eil*£>arbt, 81., Sieber Heiner gunge. 
©ine ©ttnnerung. 93t.3.—. 2re§ben,@.3ßier* 
fon’S 33ertag. 

§aarbt, g., Ave Imperator! 9toman. 3. Stuft. 

©bb. 93t. 5.—. Stuttgart, 93ta£ Kielmonn. 
§irfdjfelb, Subro., 353ir fennen un§. Sffiien, 
Stöbert 93iol)r. 


33om hunbertjährigen gubiläum be§ ©arbe*5ßionierbataiHon§ in 58erlin: 
2>ie Uniformen be§ 33ataillon§ bi§ jum heutigen 2age 


Zu haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseurgeschäftei 


Briefmarken 


! BRUCHLEIDENDE ! 


FELDSTECHER 

für: REISE :: SPORT :: JAGD 

Prospekte T 36 gratis und franko * 
Zu beziehen durch die meisten optischen 
Geschäfte sowie von: 

CARL ZEISS :: JENA 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg 
London • St. Petersburg • Wien 


40 altdeutsche 1 . 75 . 100 Übersee 1 . 50 , 
40 deutsche Kol. 3 .— .200 engl. Kol. 4 . 50 . 

Albert Friedemann 

Brietmarkenhandlung. LEIPZIG-25 


Allen Bruchleidenden, die gerne von ihrem Leiden befreit wären, wird heute ein 
sicheres Mittel zu andauernder Heilung geboten. Die Behandlung ist so einfach, daß 
ein jeder sie anwenden kann, ohne dabei in seiner Beschäfligung gestört zu werden, 
welcher Art dieselbe auch sei. Sie können also Ihren Bruch heilen ohne jeglichen 
Zeitverlust, auch Schmerz oder Gefahr ist gänzlich ausgeschlossen. Ich verlange kein 
Geld von Ihnen, sondern möchte alle Bruchleidenden von frohen Tatsachen überzeugen 
und heilen, deshalb sende ich jedem, der mir darum schreibt und mir den unten¬ 
stehenden Gutschein innerhalb 14 Tagen ausgefüllt zurückschickt, 


KOSTENLOSE PROBE-BEHANDLUNG 


Zahlreiche Zeugnisse und Dankschreiben von Geheilten stehen zu Ihrer Verfügung. 


GUTSCHEIN FUER KOSTENLOSE PROBE-BEHANDLUNG. 

Die Fragen sollen beantwortet und die Adresse deutlich vorgemerkt werden, 
dann senden Sie diesen Schein an W. S. RICE, Ltd., 8 3 9, Stonecutter 
Street, London, E. C. (Dept. G 2760). 

Alter . 

Wie lange bruchleidend . 

Ist der Bruch rechts, links oder am Nabel . 

Name . 

Straße ... 

Stadt oder Dorf . 


feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. eleetr. Lieht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

-Illustrierter Katalog gratis und franko.- 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15B. 


Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben 


Früher sind erschienen: 


Neuester Band 


„Die Klassiker der Kunst gehören zu 
den wenigen unter zahllosen ähn¬ 
lichen Veranstaltungen, welche einem 
wirklichen Bedürfnis entsprechen. 

Sie geben dem Laien ein treues und umfas¬ 
sendes Gesamtbild von den Leistungen eines 
Künstlers, und der Fachmann greift bei 
brennenden Fragen lieber zu ihnen als in 
das Chaos seiner Photographiensammlung.“ 

Prof. Dr. Ernst Steinmann in der Deutschen Literaturzeitung. 
In Vorbereitung: 

Mantegna — Fra Angelico — Dou — 
Holbein — Hals —Rethel — Murillo u. a. 


1. Raffael. Mit 275 Abbildungen. Gebunden M 8. 

2. Rembrandts Gemälde in 643 Abbild. Geb. M 14. 

3. Tizian. Mit 274 Abbildungen. Gebunden M 7. 

4. Dürer. Mit 473 Abbildungen. Gebunden M 10. 

5. Rubens. Mit 551 Abbildungen. Gebunden M 12. 

6. Velazquez. Mit 172 Abbildungen. Gebunden M 7. 

7. Michelangelo. Mit 169 Abbildungen. Geb. M 6. 

8. Rembrandts Radierungen in 402 Ab¬ 

bildungen .Gebunden M 8. 

9. Schwind. Mit 1265 Abbildungen. Gebunden M 15. 

10. Correggio. Mit 196 Abbildungen. Gebunden M 7. 

11. Donatello. Mit 277 Abbildungen. Gebunden M 8. 

12. Uhde. Mit 285 Abbildungen. Gebunden M 10. 

13. van Dyck. Mit 537 Abbildungen. Gebunden M 15. 

14. Memling. Mit 197 Abbildungen. Gebunden M 7. 


TH OMA 


Herausgegeben von H. Thode 
Gebunden M 15.— 

Dieser Band, der die Schöpfungen des Meisters 
in nicht weniger wie 

874 Abbildungen 

vereinigt vorführt, wird allen Verehrern des 
Künstlers hochwillkommen sein, er ist eine 
überaus wertvolle Gabe für jeden Kunstfreund. 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 


Nach dem Urteil der, Vossischen Zei¬ 
tung“ gehören diese Bände zu den ff 


vornehmsten Geschenkwerken künstlerischen Inhalts,“ 

enkbticher 2ST Osterfest S Konfirmation 































333 HÄ 


gaffe, ©Ife, danteg ©öttlicheKomöbie. 
dag @po§ oom inneren 9Jlenfd)en. 
©bb. 3)1. 7.40. 9Ründ)en, gof. Köfel. 

Seiten, 2ßalter, 9luf @ee unb in 
Kamerun, ©bb. 9)1. 4.50. JBreglau, 
^3t)öni£*a3crlag ©itoinna. 

goffmann, ©., die deutfcfje flotte. 
12 dafein. 9Jlappe 1. ä 9)1. 1.—. 
Raoengburg, Dtto 9Raier. 

Säger, g., die a3a£terioIogie be§ tag* 
licken Sebeng. ©bb. 9)i. 8.—. garn* 
bürg, Seopolb 93ofi. 

genfen, 9ßilf)., die Radjfahten. ©in 
gefchichtlidjer Vornan, ©bb. 9)1. 7.—. 
Seipgig, 33. ©lifctjer Rachf. 

gHuftrierter 93riefmarfen*KataIog 1910. 
©bb. SW. 2.50. ©hemnih, 93aul Kohl. 

g ü n g e r, Rathanael, ißaftor Ritgerobt’g 
Reich. ©bb. 9R. 5.—. SßiSntar, gin* 
ftorff’fc^e S8udf)l)anblung. 

Kamp, g., Unfer Ribelungenlieb in 
metrifcher Ueberfetsung. ©bb. 9R. 5.—. 
33erlin, 9Raper & 9RüUer. 

Kellen, dont), 2lu§ ber ©efdEjidEjte be§ 
geuiüetong. 93rofd). 60 ißf. ©ffen* 
Ruhr, grebebeul & Koenen. 

Klau|mann, 0. 91., Abenteuer ber 
Suft in 33aHon unb glugmafd)ine. 
©bb. 9)1.4.—. 93re§lau,$f>öniEDerIag 
©irainna. 

K l i e, 9lnna, ©olbene glügel. 9Jlärdjen 
unb ©ftggen. ©bb. 9R. 1.80. SBolfen* 
büttel, gednerg SSerlag. 

Kot)be, 2Bilf)., 9Bobe Söraufebart. Sllte 
33ol£3fagen. ©bb. 9)1.9.—, Reutlingen, 
©nfiltn & Saiblin§ 33erlag. 

Kraufcbner, grma, Kinberlieber. ®e* 
bid)te. 9)tagbeburg, R. 3achariag. 

Kr auf e, 0tto, dag gohe Sieb be§ 
SEßeibeg. 9R. 2.—. dregben, 9tubotf 
Kraut. 

Krau§, Dr. 9t., dag ©djaufpielbud). 
2. Sluflage. ©bb. 9R. 3.—. Stuttgart, 
9ftuth’fdje 33erlag§bud)t)anblung. 

Kroening,iß., ©ebidjte. ©bb. 9)t. 4.—. 
dregben, ©. tßierfon’g SSerlag. 

Kronoff, griba oon, Um tote§ 9tedt>t. 
©rgählung. ©bb. SW. 2.—. Konftang, 
©Ijriftl. Such* unb Kunftoerlag Karl 
girfd) 91.*©. 

Krupfe’§ Konoerfation§lesifon ber 33örfe 
unb be§ ganbelg. 6. 93anb 1909/10. 
5. 9lufl. 9)t. 3.50. Berlin, 93erlag 
Krupte’g KonoerfationgleEilon. 

Söfer, Subroig, die Krone. ©in ©djau* 
fpiel in fünf 9tufgügen. SBolfen* 
büttel, guliuS 3tt>i^ler. 


MODERNE EHERINGE 


geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischerfiusführung Preise wenig 
ÜÜ^ höher als glatte Reifen 


Hoflieferant vieler Fürstlichkeiten. 

Jedes Paket ist mit dem amtlichen Ver¬ 
schluß der russischen Regierung versehen 
und trägt nebenstehende Handelsmarke. 
Per russ. Pfd M.3.60,4.60,5.60, 6.35,7.35. 

Unübertroffen herrliches Aroma, 
feinster G-^sohm^ck._ 


Herren. 


siorreii 


''(5* Aus Wernher v. Tegernsee a. 1173. 

flusgelührt von der Ringfabrik Preunep 

Vorrätig in besseren Goldwarengeschäftei 


Wer stammt diese wunderbare Gewalt 

Das ganze Canti ist erstaunt über die 


wunderbaren taten, die fierr IHann vollbringt 


Den Kr^eilbaren trirö tmefcer Pertrauen eingeflöfft. Kerjte unö Preöiger erjagten ftaunenö uon ber (Einfachheit, 
mit ber btefer moberne JPunbertäter Blinbe unb Stamme mit (Erfolg bet/anbelt unb jablreidie Kranfe ben ‘Klauen 
bes Cobes entreißt. Seine Hatfd/Iäge finb unentgeltlich für alle. Diefer perr erbietet fich, feine Katfcbläge 
unentgeltlich 5U geben. Kerjte fuchen feine auferorbentlid/e Kraft 51t ergründen. 

gn allen Seilen be§ 2anbe§ werben Scanner, grauen, 9lergte diejenigen, bie non ihrem 2lrgt nerurteüt finb unb non allen al§ 

unb fßrebtger burch bie non £errn SUiann bewirken ©rfolge in unheilbar angefeljen tnerben, finb burch bie fRabtopathie tnieberunt 

ba§ größte ©rftaunen nerfe^t. §err 9Jiann ift ber ©rftnber ber jur ©efunbljeit gelangt. @0 fonberbar bie 2lngelegenl)eit auct) 

SRabiopatfjie. erfefjeinen mag, ift bie ©ntfernung, tnelcfje .^err fblann non feinen 

diefer £>err bebient ftd) meber ber SJiebifamente, be§ £>r)p= greunben trennt, fein §inberni§. g^freiclje f^erfonen, tneldlje in 

noti§mu§, noch ber fuggeftioen Teilung, um feinen Kranfen ju großer ©ntfernnng non £jerrn SDRann tnohnen, finb non ihm be= 

helfen, fonbern einer fef)r ftarfen ph^fUcljen Kraft, in 93erbinbung panbelt tnorben, ohne bafj biefelbert ihren Dtetter je gefetjen nodh 

mit magnetifd) jubereiteten ©egenftänben, bie bie ©runbbeftanb* ihr £>au§ oerlaffen haben. 

teile be§ 2eben§ nnb ber ©efnnbheit enthalten. ®§ ift erft iurje ßeit h^r, bah £ err ^ohn 2lbam§ in 93lacf§= 

gn einer Unterhaltung, bie ein 93ericf)terftatter mit Ä^errn bürg, welcher swanjig gahre lahm war, burch §errn 9Wann ohne 

93tann hatte, würbe er non biefern neranla^t, feine Sefer, bie i jebe Operation mit ©rfolg behanbelt würbe. Ungefähr jur feiben 
teibenb finb, ober in bereu gamilie fich Kranfe befinben, auf* geit würbe bie ©tabt fRoajefter burch bie bei £>errn Sffiright, eine§ 

juforbern, £>errn SÜJtann um fRat ju erfuchen. ber älteften Bürger biefer ©tabt, erretten ©rfolge in (Srftaunen 

©eroiffe Seute fagen, bah ich e i ne 'Üj 1 ' "- r ' r ' r ' !i ysjt 

göttliche Kraft befÜ3e, unb bah meine 
Kraft eine ©abe ©otte§ fei. ©ie nennen 
mich himmlifdjenSBunbertäter, ben SJtann 
mit ber geheimni§noUen Kraft. SRan hat 
mit Unrecht biefe Kraft einer iibernatür* 
liehen ©ewalt gugefdhrieben; ich bebiene 
mich einer natürlichen Kraft, bie aber 
fehr ftarf nnb wirffam ift, beren ©e* 
brauch icf) entbedt habe, unb beren thera* 
pentifche Söirfung nnbeftreitbar ift. gef) 
füge noch hinju, weil ich baoon überzeugt 
bin, bah ber ©djöpfer mir ben Vorteil, 
biefe ©ntbedung jn machen fowie biefelbe 
ju neroollfommnen, nicht gegeben hätte, 
ibenn er nicht beabficfjtigt hätte, bah id) 
mich ber erworbenen Kenntnis für ba§ 

3Bot)l ber SJlenfchheit bebienen foQ. geh 
betrachte e§ alfo al§ eine heilige ^füdjt, 
meine ©ntbedung allen §unuhe gn machen, 
gd) bitte ©ie, allen gfjren geferngn fagen, 
bah fie mir nertrauenSnoU fdjreiben 
fönnen, wenn fte franf finb; ich werbe 
uoüftänbig unentgeltlich eine diagnofe 
über ihren gaU anftellen nnb ihnen er* 
flären, wie fie fid), ohne ihr £>au§ ju 
neriaffen, helfen fönnen. 2Bie fihwer bie 
Krantheit audh fein mag, wie hoffnungS* 
lo§ ber gaU erfdjeinen mag, id) wünfd)e, 
bah fie an mich fcf)reiben, mir erlauben, ihnen ju raten, ich fühle, 
bah e§ mein 93eruf ift, Kranfen gn helfen, die in ber mebiji* 
nifchen gafultät burd) bie bewirften ©rfolge heroorgerufene 
©enfation war fo grofj, bah mehrere Siebte beauftragt würben, 
biefe ©rfolge ju prüfen nnb btefelben, wenn möglich, genau jn 
ftubieren unb ju befdhreiben. Unter ber gafjl ber hierzu beauf* 
tragten ©eiehrten befanben fid) jwei Slerjte non hohem fRuf: bie 
Herren doftoren SSB. f). ©nrtiS nnb 8. ©. doane. 9tad) ein* 
gehenbem ©tubium erftatteten biefe heroorragenben Siebte Bericht, 
bah bie ©rfolge gunerläffig feien nnb überrafchenber, al§ man 
juerft erwartete, nnb bah biefeiben ber auherorbentlidhen Kraft, 
bie ßerr 9Jtann befi^t, aujufchreiben finb. die wunberbare 9Birf* 
famfeit ber 9tabiopatf)ie hot einen berartigen ©inbrud auf fie 
gemacht, bah beibe allen anbereit SRethoben entfagten nnb fich 
erboten, £errn 9Rann in bem non ihm unternommenen 5ßerf bei* 
guftehen, nnb 3war im gntereffe ber ÜRenfd)heit. ©rft mit ber ©rfin* 
bnng ber Otabiopathie wirb bie Slrjneifunbe jnr oollftänbigen 8et)re. 

daufenbe non fßerfonen haben fich bii heute bie SRetfjobe be§ 

§errn 9Rann junuhe gemacht; non biefen waren bie einen blinb, 
bie anberen taub unb lahm, ©ine ^rofie $ahl litt an @iweih s 
franfheit unb SReurafthente, an ^erjletben, an SluSjehrung unb an 
anberen fonft für unheilbar gehaltenen Kranfheiten, währenb noch 
anbere an fRierenfranfheiten, fReroenfdjwäche, ©djlaflofigfeit, ge* 
fdfwäc^ter 93erbanung, fReuralgie, ^artleibigfeit, IRhenmatiSmuS 
nnb gewiffen grauenfranfheiten nnb 93efd)werben aller 2lrt unb 
93efd)reibung litten. SBenn irgenb welche 2lu§fid)t norhanben, 
übernimmt |>err 9Rann bie 93ehanblung, fogar oon folgert, welche 
am fRanbe be§ ©rabeS fteljen nnb jebe Hoffnung anfgegeben haben. 


‘.ffiTEhtWÜ 
TH L AT RU 


©ine Sonboner dheaterretlame 


ü. A. Mann, 

der ©rfinber ber fRabiopathte §u ^eüsweden. 


Xunbouer Eßklame 

3 n ben beutfehen ©robftäbten begegnet 
man ja hin unb rnteber einer tnerf* 
roürbtgen unb manchmal redht aufbring* 
liehen ©trabenreflame. 9lber aHe§, mag 
bet ung hierin geleiftet roirb, reidtjl an 
bie Sonboner ©trahenreflame nid)t 
heran, gn Sonbon fdjetnen bie neuen 
gbeen auf biefern ©ebiete gerabeju 
urterfdjöpflid) ju fein, man fehreeft 
nid)t oor bem Sächerlichften nurücf, roenn 
e§ nur geeignet ift, bie 9tufmer£famfeit 
be§ 9ßubtitumg ju erregen. @0 liefen 
oor einiger 3eit eine 9tnjat)l auffaüenb 
gefleibete junge Seute, ©igerl in ber 
pchften Motens, in Sonbon herum, 
©inem jeben mar auf ben 9tücfen ein 
grober S3uchftabe gemalt, gn grotfehen* 
räumen ftettten bie Seute ftdh in 9ieth 
unb ©lieb auf unb geigten bem ißublt* 
!um ihre 9lücffeiten, auf ber bie gtrma 
eineg groben Kleibergefchäfteg gu lefen 
toar. ©egenmärtig fieht man ben oon 
un§ im sbilbe toiebergegebenen 9titter 
in ooHer Rüftung in ber ©itp herum* 
laufen, ©emeffen unb ernft fdljreitet er 
baher, unb man glaubt guerft, eg hanble 
ft^ um einen 9Jlagfenfcf)erg, big man 
auf bem aSruftfchilb ben 9tamen eineg 
Sonboner dljeaterg erblicEt, bag fid) 
burch ben ©eharnifdjten in ©rinnerung 
bringt, die Reflame ift groar lächerlich 
— aber fie roirft, unb bag ift ben 
Seuten ja bie §auptiache. 9Reifter in 
ber Reüame finb übrigeng auch bie 
englifchen grauentedjtlerinnen, bie aHeg 
©rbenfliche in @geue feheu, um aufgu* 
fallen. @d)ön ift bag aüeg nicht, unb 
mir finb froh, bafi mir in biefer 93e* 
giehung meit hinter ben ©nglänbevn 
gurüefftehen. 


IHr. 6 . fl. mann, flbt. b$o 6 .4$ rue du Couvre, Boitc 92, Paris 







* Hygienische* 

Ä Bedarfs-Artikel A 


ermmum- 

_poehi 


Marke 


Oetker 


Uber £cmi> urtb 9Jteer 


folut gerucßlo§. 9Ran faitn alfo jebe§ bamit gefirießene 3immer 
jofort löieber ßenußett, oßne bureß irgenbroelcßen ©erueß ober 
Sttebrigteit be§ SBobenS beläftigt ju roerbert. 3« Reiben ift biefeS 
gabrifat in jeber größeren ©tabt $eutfd)lanb§, bod) ift genau auf 
ben 9iamen ^ranjSßriftopbüu aeßten, ba biefe, rote jebe praf tifc^e 
©rfinbung, balb geringwertig nacßgeaßmt unb oerfälfeßt wirb. 


erftEIaffiger 3lu§füßruttg non 5B0 2Rar! an. StuSfütjrticfjen ißro* 
fpeJt nerfenbet foften!o§ fRebatteur SSaumm in 2)ui§burg. 

gußboben*®lanä*£acf. ®ie räumliche IBefcßränftßeit unfrer 
SBoßnungen maeßt fieß am unangeneß.mften fühlbar bei trgenb* 
juelcßer 9lu§befferung aueß nur eines 3tmmer§. äRuß man 
ein furnier $um SBeifpiel bei geroößnltcßem Stnftricß beS guß* 
boben§ tagelang leerfteßen taffen, fo nerantaßt bieS große 
Ungemütlicßfeit, bie bureß ben penetranten ©erueß beS geroößn* 
ließen DelfarbenanftricßS ober OellacfeS roaßrlicß nießt nerminbert 
wirb. Unter biefen Umftänben wirb maneßer unfrer £efer banf* 
bar fein, wenn wir ißn auf eine ©rfinbung aufmertfam rnaeßen, 
burd) welcße biefe Unanneßmticßfeit oermieben wirb. ®er feit 
einer langen Steiße non öaßren oott granj ©ßriftopß inSBer* 
lin fabrizierte unb praftifeß bewäßrte gußboben*©[an$*8a<f 
trodnet nießt nur wäßrenb be§ ©treicßenS, fonbern ift aueß ab* 


(JiBj’rfjäffttdl* Mitteilungen 

9Rittelmeerfaßrten im grüßting. Ijerrließe grüßlingS* 
reifen bieten bie beibert näcßften äRittelmeerfaßrten ber „freien 
®eutfcßen SReiienereinigung" oom 15. 2lpril bi§ 1. SRai unb oom 
4. bis 21. SRai mit ber großen ©alonjadßt „3/le be Trance". Sie 
füßren naeß ben ßerrlicßfte« unb feßenSwürbigften ©tätten ber 
SDßelt: SRarfeitte, ^Barcelona, SPatrna, SUgter, »liba, SuniS, Star* 
tßago, Palermo, SReffina, SRalta, 2/aormina, fßiräuS, Sttßen, 
Storfu, ©attaro, öenebig, Kapri, Sleapel, 9tom unb SRonte ©arto. 
3>ie $eit ber Steifen ift bie feßönfte auf bem SRittelmeere unb 
im ©üben, in ißr ift bie ganje ^rüßtingSpraißt beS ©übenS ent* 
faltet. ©eiamtpreiS ber Steife in bequemfter ein*, jwei* ober brei* 
bettiger SRußentabine, oßne übereinanberfteßenbe Setten, mit 
notier Serpftegung unb SBein, alten Soften ber SanbauSflüge bei 


Sittein. 8nferaten=2tnnaßme cv ♦ /Safert trmo - ffiefmßtren 
bet Ütuiitftf lilolTe. aminnonfüi bie fünfgefpaltene 
Slnnoncen*©rpeMtion für XvIL/LLULlL 9tonpavefEe=Seile^u.8o, 

fämtUdje Bettungen ®eutfd)= ~ 6 v _ für bie Sdjioei}, Qtalten 

tanbS unb be§ SluStanbeS, unb ftranfreieß fjr. 2.25, 

tn '.Berlin, SreStau, ©ßemntß, ®reSben, ftranffurt a. SR., fpalle a. 
Hamburg, Äötn a. 9tß., Setp^tg, Stonoon, SRagbeburg, SRündben, 
Nürnberg, tßrag, 0tuttgart, SOßten, Süricß. 


9tacßbruet aus bem 3nßalt biefer 3eitjßrift rotrb ftrafrecßtlicß ocrfolgt. 

SBerantroortlteßer SRebafteur: Dr. Stubolf ‘’ßresber in Serltn. 3it Oejterreicßdlngarn für bie 9?eba!tion unb Verausgabe uerantmortltd): '.Robert 3J10ßr in Sßien I. Druff unb öerlag ber Deulfcßen *erlags=9tnftatt in Stuttgart. 
SBriefe unb Senbungen, bie ben rebaftionellen 3nßalt biefer 3 £ üf(ßrift betreffen, nur an bie 3)eutfd)e 93erlags=9tnjtalt, ÜRebaftion, Serlin SW, Äöniggräßerftr. 99 (oßne tßerfonenangabe) erbeten. 


praktisch 
für jeden 
Haushalt 


unentbehrlich 
in jeder 
... Familie ... 


Werkzeuge. 

Georg Schöbel, 

Leipzig, Relchstr. 56. 


Liste 

geg. 10 Pf. Marke. 


Glänzende Gutachten: Kein Reißen mehr I 

!äf ao Violinsaiten- 

Barmas Konservierungsmittel 

v. Vecsey 1 Tropfen spart 4 Saiten. 
Böhmen Flasche M. I.—, Luxusflacon M. 2.—. 
Fritz KripKe, G. m. b. H., Berlin S. 59 f. 


Sessel 


grauen=tropfen, 

unentbeßrltcß für jebe 2>ante, 3 1 / 2 u. b 1 / 2 9Rf. 
ißatent=Qrrigator 4 1 / 2 SRI. ißrofp. gratis. 

€♦ Blecber, ßei^aig, Salftr. 27. 


tls Eßtisch für Kranke 


für die Schularbeiten 


als Lesetisch fürs Bett 


Den Gipfel der Bequemlichkeit und Vielseitigkeit stellt dieser neue Tisch dar. — Die Tischplatte 
kann mit wenigen Griffen höher oder niedriger gestellt und in jede gewünschte schräge Lage 
gebracht werden. Die Verstellung der Tischplatte ist verblüffend einfach auszuführen. Dieser 
neue Universaltisch hat nur eine Stütze an der kurzen Seite, so daß der Raum unter der Platte 
frei ist. Das macht denselben unentbehrlich als Betttisch, als Lesepult am Lehnstuhl; er ist 
aber auch für alle möglichen Zwecke im Haushalt als Arbeits-, Näh-, Karten-, Beisetztisch, als 
Zeichen- und Schreibtisch, für die Kinder als Spieltisch und für die Schularbeiten äußerst praktisch 
zu verwenden. Ausführlichen Prospekt mit Anerkennungsschreiben auf Anfrage. 

Hohenzollernwerk M. Löffler, Hamburg-Altona a E. 29. 

Lieferung für Oesterr.-Ungarn zollfrei ab Filialfabrik Bodenbach a/E. 


als Notenständer 


als Schreibtisch 


Dornrös'cheri 


Hygienische Servietten-Hülse. 

Dieselbe hat sich vorzüglich bewährt und infolgedessen überall in 
Hotels, Restaurants, Pensionen, Sanatorien, Familien etc. sofort 
bestens eingeführt. 

Zu haben in den einschlägigen Geschäften event. werden Verkaufs¬ 
stellen nachgewiesen durch Ka**hinen-Carlonn#gen und 


bewirkt physiologische Oxydation der im 
Körper angesammelten Ermüdungstoxinc, regt die 
Gewebsatmung an, daher die von ersten Klinikern 
zielten Erfolge bei Stoffwechselkrankheiten, Nerven- und Herz-^^^M 
leiden, Marasmus, Hrteriosklerose, bei Uebermüdungcn und in 
der Rekonvaleszenz. — Erhältlich in den grösseren Apotheken. — 
Reichhaltige Literatur gratis vom Organotberapeutischen Institut M 
Prof. Dr. v. Poehi & Söhne, St. Petersburg; Hbt. Deutsch¬ 
land: Berlin SW. 68. r. Bitte stets Original „Poehi“ zu fordern. 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
m-Empfehl. viel. Aerzte u Prof, gratis u. frko. 

H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91/92. 


Grösser, lockerer, 
leichter verdaulich 


Gegen Itliitnrinuf 


In der Münchener ltgl. IJniversitäts-Etimler-Fol.vUliiiik (Reisingerianum 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

M undu it, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn Dr. 1 Tender bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Rudolf Emmerich (kgl. Professor an der Univ. München). 

Dr. Max von Pettenkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 

Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
Schwäche empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

Ludwigs-Apotheke zu -Hänchen. 

Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeutfers Hämoglobin. 

Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, ‘/j Fl. 1.60 M. 


werden Kuchen und Mehlspeisen mit 


Dr. Oetker s Backpulver 


CHOCOLADE HAU5WALDT • 

MMRKEFÜR ( 'Ml 

, FEINSCHMECKER /J 


Zu haben in denmeisten\ 
bess.Siahlwarengeschäften 1 


Stutf unb Vertag bet ©eutjeßen Q3erlage--2lnftalt tn Stuttgart, SRecfarftcaße 121/125 





















































1910 (Sb. 103) 


72 










































606 


Uber £artb urtb SOleer 


1910. SRr. 24 


TDiffEtlungeit 

$a§ Se^rtifum SRittroeiba ift ein unter ©taat§auffid)i 
fteE)enbe§, ^ö^ereS tec^nifdt)e§ $nftitut gur 2ltt§bilburtg oon 
©leEtro* unb äRafchineningenieuren, SechniEern unb SöerEmeiftern 
unb jäfjlt jährlich jirEa 3000 ©tubierenbe. ®et Unterricht forooEjl 
in ber ©leEtrotedjniE al§ auch im SRafcijinenbau mürbe in ben 
lebten fahren erheblich erroeitert unb roirb burä) bie reichhaltigen 
Sammlungen, Saboratorien für @leftrotect)niE unb SDtafctjinenbau, 
Sßertftätten unb 3Rafd)inenanlagen unb fo roeiter fehr roirffam 
unterftübt. 2>a§ ©ommerfemefter beginnt am 14. Slpril 1910, 
unb e§ ftnben bie 2tufnahmen für ben am 30. äRärj beginnenben, 
unentgeltlichen BorEurfu§ oon SRitte äRärj an toodhentäglich ftatt. 
2lu§führlicE)e§ Programm mit Bericht mirb EoftenloS oom ©eEre* 
tariat be§ SechniEum SRittroeiba (Königreich @ad)fen) abgegeben. 
3n ben mit ber Stnftalt oerbunbenen, jirEa 3000 Ouabratmeter 


bebaute ©runbflädje umfaffenben SehrfabriEmerEftätten finben Bolon» 
tare jur prattifihen 3tu§bilbung SEufnahme. Stuf allen bisher 
befchicEten 2lu§fteHungen erhielten ba§ SechniEum SRitttoeiba be» 
äiehungSmeife feine BräsifionSroerEftätten herporragenbe 3lu§* 
Zeichnungen. $nbuftrie= unb ©eroerbeauSfteHung flauen: bie 
SEuSfteßungSmebaille ber ©tabt flauen „für herporragenbe Sei» 
ftungen". $nbuftrie» unb ©eroerbeau§fteHung Seipsig: bie König» 
liehe ©taatSmebaitte „für herporragenbe.Seiftungen im technifchen 
UnterrichtSmefen". SnbuftrieauSfteHung gtoicEau:. bie golbene 
SRebäitte „für herporragenbe Seiftungen", internationale 3öelt* 
auSftellung SütticE): ben Prix d’honneur. 


Seiner alm af f er. 9Rit ziemlich großer Sicherheit Eann man 
burch ben regelmäßigen ©enuß oon Königlich 'gelingen, in Ber* 
binbung mit einer oom .gauSarjt beftimmten 2>iät, ©rEranEungen 
an ©icfjt unb ®iabeteS perhüten. 


C^ttt0B0angBttß mtfr Sd|rtff£tt 

(Besprechung einjeltier HIerhe Vorbehalten. — Rücksendung findet nicht statt) 

KuIImann, ©., $rei 2)afein§ftufen in ber ©ntmicflung. ©bb. 

SR. 3.—. SCßieSbaben, ©ärl fliitter. 

SamarcE, iean, äoologifdhe fßhitofophte. 2R. 1.—. £eip*iq, 
Sllfreb Kröner. 

Sambrecht, Sflanng, SXrtnfünbetin. SRoman au§ bem fmnsrüc, 
©bb. SR. 6.—. Kempten, Verlag Kofel. 

Süttge, ©rnft, fß. f. S. §offmann§ praEtifcfjeS grammatiEalifheS 
aöörterbuch ber beutfdien Sprache, ©bb. SR. 1.80. Seipziq, 
griebrich Branbftetter. 

SRagner, ©. $., 2>er Sport um§ 2>afein. 2. Sluflage. SR. 2.—. 
Seipjig, Hermann ®ege. 

SRarcES, ©., BiSmarct ©ine Biographie. l.Bb.:S3iSmarcESiugenb 
1815-1848. SR. 7.50. Stuttgart, i- ©. ©otta'fche Bucbhanölung. 



Montreux u <±i2 I 2? er 


Moderner Komfort. Herrliche Lage am Genfersec 


., ln bester Lage am^ 

See. Modernster Komfort 1 
^Bes. FamilieSchöri. Gleiches] 
laus: Hotel Cecil, Lausanne. A 


MONTREUX, GE s B ^ R HOTEL NATIONAL 

Komfortables, von Deutschen bevorzugtes Haus I. Ranges. Vollständig renoviert, 
gesch. Lage, prächt. Gärten. Mäßige Preise. Zweiggeschäft des Montreux Palace. 
Illustrierte Prospekte durch R. Turner, Direktor. 

MnntrPIIX G a Hotel Eden 

■ I will» w t&{\ Erstklassiges deutsches Fa- 
l'ßonfpreoo'! milienhötel in allerbester, 
^UBIII cl acti^ ruhigster Lage am See; 
Promenade Quai du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Fallegrger-Wyrsch, Bes. 



Norddeutscher Lloyd 

BREMEN 




See-Reisen 

nach südlichen Gestaden 


Rgypten, Rlgerien, Skilien, Griechen* 
Pf' land, Konstantinopel, Klein-Rsien, dem 

Schwarzen Meere, Palästina 
u. Syrien, Spanien u. Portugal, 

Madeira u.s.w. 

Ceylon, Vorder- und Hinterindien, China, 

Japan und Australien 

Reisen um die Welt 


norddeutscher Lloyd, Bremen 

sowie dessen sämtliche Agenturen 





etc. etc. etc. 

Lose ä M. 3.—. 

Porto und Liste 30 Pfg. extra. 
Zu bez. durch dieGeneralagentur 
Eberhard Fetzer, Stuttgart, 
Kanzleistrasse 20. ( — 

ln Oesterr.-Ungarn verbot. 


Dr. Möllers fi 

Sanatorium ■ 

Dresdert-Loschwitz. X 


[ Herrliche Lage. | 

Wirks.HeilVerF. 
i.thron.Krankh. 


MERAN 

dfMel 3xmi dm m a 


Modernster Neubai 
Apparteme nts m it Privatb 
2HT Im Sommi 


nächst dem Bahnhöfe. 140 Zimmer und Salons, 
d. Besitzer: H. & J. Hellenstainer, 

r: Hotel Wildsee, Prags (Dolomiten). 









































































1910 . yix. 24 


Eber £artb urtb SOteer 


607 


Martin, Sßrof. Dr.St., pflege mtb ©r« 
ttäbrung be§ Neugeborenen. 30 $ßfg. 
Nerlttt, Nerlag für 3SoIf§^giene unb 
Nlebtjitt. 

Ntager, ©buarb oon, Stnio unb Dio. 
Nt. 3.—. 2>re§ben, ©. ^terfon’S 
Verlag. 

Ni an er, Dr. Der unlautere SBett« 
betnerb. 1.—4. Daufettb. Ni. 1.—. 
Stuttgart, Niutf)’fd)e NerlagSbitd)« 
tjanblung. 

Niedlenburg, Stbolf grtebrid) £er« 
jog ju, $n§ innerfte Nfrtfa. ©bb. 
Ni. 15,—. Seipstg, ®lin£t)arbt & ©ier« 
wann. 

Nieder, 2t., Der Strteg im Zeitalter 
be§ Ner£ef)r§ unb ber Decf)nt£ (2lu§ 
Natur unb ©eifte§melt 271). ©bb. 
Ni. 1.25. Setpsig, 33- ©• Seubner. 
Nteger§ £tftorifcf)«©eogra:pl)ifct)er $?a« 
lenber 1910. Setpsig, 33tbXiograpst« 
fd&e§ Snftitut. 

Niib|at, Nbmeb, DürftfdjeS §igpfe. i 
©rsätilungen au§ ber ottomanifcben 
©efeUfd&aft. Ni. 2.50. Dre§ben, #. 
©rünberg. 

Nit eite, Helmut, ®efcatchte be§ beut« 
fdhett No’mart§. Sammlung ©öfdjen 
222. 80 m- ©• & ©öfctien. 

Niomtrtf en, N„ ©rsä^Iungen für junge 
Niäbdjen. Ni. 2.50. DreSben, @. ?ßier« 
fon'§ Nerlag. 

Niüner«©uttenbrunn,Nunbumben i 
bäu§ti(^en§erb. SBien, Nobert Niobr. 
Naumann, ©., Die Äunft, ©rfin« 
bungen ju machen. ©irt prattifdjer 
Natgeber für jebermann. Ni. 1.50. 
©rofitidjterfelbe, ©rrotn Nunge. 
Neupert, $?., 2lm Niorgen einer 
neuen $eit. !• Stuft. Dornbirn, 
§öfte & Jrtaifer. 

Nepö, Ni. St., Sonnentage. Neife« 
bilber au§ Slnbalufien. ©bb. Ni. 4.—. 
Seipsig, ©eorg Nierfeburger. 
sßafdjmüs, 21). »du, Niartgraf ®afi« 
mir. Noman. ©bb. Ni. 4.—. Negen§« 
bürg, 2B. NBunberling. 

Naul§, ®. ©., Nom Seib. Nonette, 
©bb. Ni. 4.—, Hamburg, ©uftao 
Sct)tö§mann’§ S3erlag§buc|t)attblung. 
Nenfdjte, griü Julius, Der Nauern« 
fotjn. ©et). Ni. 2.-. gbb.. Ni. 3.-. 
Nrenstau, St. Niiect, Nerlag§t)anbtung. 
$ereira«2trnftein, greißerr Sttfon§ 
non, „Tempera rediviva". Nrofd). 
Ni. 3.—. Seipsig, ©. §abertanb. 
$eter§, ©uftan SBerner, Seipsiger 
3tntt)otogie. $n Seinen gbb. Ni. 2.—, 
in Seber gbb. Ni. 3.50. Seipsig, 
©eorg Nierfeburger. 

$ö£l, ©b., Seife§ Seben. Neue Stissen. 

2. Stuf tage. SBien, Nobert Ntofyr. 
ißrätjiftorifctje ^eüfdjrift. §erau§gege« 
ben non ©. Sdjudjt) arbt, S6. Sdt)U« 
macljer unb .§. ©eg er. l. Nanb, 
1, öeft. Sübenbe«S3ertin, Nerlag ber 
aßrät)iftorifct)en geitfcbrift. 

Ckteri, ©eorg, Niündjen unb ba§ 
Naperifc^e |»od)Ianb. 20 Nf- Ntün« 
dien, Nerein jur görberung be§ 
grembenoertet)r§. 

Nacotniüa, £. non, Non anberen unb 
mir. ©rinnerungen alter Strt. ©bb. 
Ni. 7.—. Nertin, ©ebrüber Naetet. 
Na net, ©., ®efd)ict)te ber ©artentunft 
(Stu§ Statur unb ©eifte§melt) 274. 
©bb. Ni. 1.25. Seipsig, N. ©. Deubner. 
Ne^, Sttfreb, Sict)t unb ©cfjatten. 
©ebic^te. Ni. 1.50. DreSben, ©rid) 
Sßopanb. 

Neintieimer, ©., Slu§ be§ Sannen« 
!natb§ $inberftube. ©bb. Ni. 3.—. 
Nertin«@d)öneberg, Nudjnertag ber 
£itfe. 

NeiS^auer, £>., Sie Sltpen (Slu§ 
Natur unb ©eifteSmett) 276. ©bb. 
Ni. 1.25. Seipsig, N. ®. Deubner. 
Nidiarb, ©., Saboremu§, Noman. 
Ni.4.—. Seipsig, Nerlag Seutfd)e 
Qufunft. 

Noe^le, Nein^., Stm Nerg ber Säute« 
rung. Nonette, ©bb. Nt. 3.—. Nafel, 
g»iebr. Nein!)arbt. 

Notjn, St. ©., «Suchen unb ginben. 
®rsät)Iung au§ ber ©egenmart. ©bb. 
Ni. 3.—. Äonftans, ©arl £>irfd). 
Nobler, Strt^ur, SBien unb feine 
©arten. Ni. 2.20. SBien, !R)art ©rae« 
fer & ©o. 

Nottau, £>. @. non, ®önig ©aut. 
Srauerfpiet in fünf Slufsügen. Ni. 2.—. 
^ötn, Kötner NerlagSanftalt unb 
Sruderei. 

@abran§£i, £)§tar non. Sie §ots« 
branbted>ni£. Ni. 1,50. SBien, St. §art« 
Ieben§ Nerlag. 

@d) aer, SBitf)., Jterftorf. Noman. 

Ni. 4.-«-. Nremen, ©uftan SBinter. 
©djaf^eittin, Stbolf, Ser gro^e 
Sroniter urib fein Sßert. II. Seit. 
Ni. 2.50. Nertin, ©. Nofenbaum. 
©dimitttientter. St., Sie grütjgtodte. 
Seutfdje ^ugenbbüdjerei. Nr. 7. 
10 ißf. Nertin, Hermann §ittger. 
©d)mi^, Dr. ©ugen, Nidjarb SBagner. 
©et). Ni. 1.—, gbb. Ni. 1.25. Seipstg, 
Duette & Niep er. 





Man befrage seinen Arzt wegen 

iiih ulk iiiikeiiiigniiEiiiiiiki jiiiiib 



Alkoholfreies organisches Eisen - Mangan-Präparat gegen Blutarmut 


D. R. P. Nr. 183551 Wortmarke 


Wohlschmeckend, billig, leicht resorbirbar r* 

|SpözieIl in der Kinderpraxis bestens bewSLh*^jl^ 
'i!|ii||jV In allen Apotheken zu haben 

TTJ Blutan, rein........ 1 Flasche M. 1.25 rj f .y.m .r 

yg Jod-Blutan ....... 1 Flasche M. 1.50 | i| | ||| |i | | ||| 

li 1 Brom-Blutan.1 Flasche M. 1.50 |l||||| 

11 I 1 China-Blutan .1 Flasche M. 1.50 I |!|HJ||ffl 

i|| Diabetiker-Blutan 1 Flasche M. 1.25 I 


[Chemische Fabrik Helfenherg A.G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg (Sachsen). 


ItNGELHARDl 


Preis ^^75^ 

pUfD-PUÜ^I 


Bestandteile: Diachylonpflaster, Borsäure, Puder. 

Seit Jahrzehnten bewährt, von hervorragenden 
Aerzten empfohlen: als unübertroffenes Ein¬ 
streupulver für kleine Kinder. — Gegen starken 
Schweiß, Wundlaufen, Entzündung, Rötung der 
Haut, bei Verbrennungen, Hautjucken, Durch¬ 
liegen etc. Im ständigen Gebrauche von Kranken¬ 
häusern, dermatologisch. Stationen und Ent¬ 
bindungs-Anstalten. 

Fabrik pharmaceutischer Präparate 
Karl Engelhard * * Frankfurt a. M. 


eini^utiTidee 1 


brachte schon manchem ein Vermögen ein! Anregung zu guten Ideen, 
deren Lösung jedermann möglich, findet man in der „Zeitschrift für Er¬ 
findungswesen“; Probenummer Kostenfrei vom Verlag des 
„Internationaler PatenttnarKt", Berlin W.57 G. 


„Hyglenifdie Manufaktur“ Wiesbadei 



©in SSeJtWrttt ift ba§ „berliner Tageblatt" 
getoorben. @3 ift unftreiiig bie gelefenfte ber 
politischen beutfdjen geitungen. @ e ine ßeit= 
artilel ftnben im Om unb 2tu§Ianbe aufeer= 
orbentlicije Neadbtung. ®urcf)©pe 3 iaiforrefpon- 
benten an aEen $läfcen bet SBelt pertreten, un= 
übeitroffen in ber ©djneüigfeit unb 3uPer- 
läfftgfeit ber Neribfjterftattung, gebiegen unb 
Pielfeitig in feinem ^ntjalt, tjat e§ ficb gro^e 
Neliebttjeit namentlid) in ben beffer fituierten 


Greifen ermorben. 3« biefer Neliebttjeit unb 
umfaffenben Nerbrettung bie 6 mert= 

pbEen SBotfienftfjriften mit beigetragen, bie 
jeber Nbonnent mit bem „B. T.“ gratis er-- 
f)ält, unb jmar an jebem Ntontag: „S)er Seit¬ 
gei ft", miffenfct)aftlict)e «nb feuiEetoniftifctje 
Seitfdjrift, jebem SNitttood): „S^edbnif ä)e 
Nunbf^au", iEuftrierte polptedmifdbe gaiü* 
äeitfdjrift, jebem Donnerstag unb ©onntag: 
„Der SBeüfptegel", iEuftriertefialbmodjen-- 


180,000 

Abonnenten 


©Erontf, an jebem ^»eitag: „Ulf", farbig 
iEufirierteS,fatirifd)-potitifd)eSSBi^blatt,jebem 
©onnabenb: „§attS §of ©arten",iEuftrierte 
Söodjenfdirift für ©arten unb ipauSmirtfcfjaft. 
DaS „B.T.“ erscheint tciglid)2x, oud) NtontagS, 
in einer SNorgen- unb 5lbenb-2litSgabe, im 
ganzen 13mal möchentlid). Der SlbonnemcntS- 
preiSfür aEe 7Nlätter sufamtnenbei aEen ipoft- 
anftaltenbeSDeutfdjenNeidjeS nur 6 Nt. für baS 
Niertetjahr obernur SSJtarJ für benaUcmat. 





IHan 
befrage 
den 
. Arzt! 


. , „ . Aerztl. verordnet 

»ei Katarrhen, Husten, Heiserkeit, Verschlei¬ 
mung, Folgen der Influenza, Magensäure. 

Für Personen, die viel an Katarrhen leiden, oder 
stark kohlensäurehaltige Wässer vermeiden 
wollen,auch kalt ein vorzügliches Hausgetränk. 
Schriften kostenfrei durch die Apotheken, 
Drogen-, Mineralwasserhandlungen und die 

Königl. Bade- und Brunnendirektion, 
Bad Ems. , 


ähnl.wie Cocain, ghpn imniftin I Patent., weil es andere Mi ttelühertrifft. Von 
Morphin etc. etc., UlltJIllllj.. tiberrasch. Wirkung auf die Gefühlsnerven. 

Zahlreiche ärztl. Begutachtungen. - Gebräuchlichste Verwendungsformen: 

PROPAESIN- U,,nfpn Unioonlroif bei Erkältungen oder Schmerzen in 
Pastillen, gegen nUöloll, nclocl Koll, Mund, Hals, Rachen. Dose M. 1.50. 

PROPAESIN-Salbe, onlimpnvnnflpii U/linrlfW Hautreizen u. Haut¬ 
prompt u. sich, wirkend bei öüIllllcItclIUcll KlUllUoll, jucken. TubeM.l.50. 

5,Ä S Ä Schnupfen, freie Nasenatmung. K 

PROPAES IN-Hämor- Onlimpnvpn Schachtel Zu hab. in Apotheken, 
rhoidal-Zäpf chen gegen «OIIIHCIACII. Mark 3.-. oder wenn nicht durch 

Chinosoi-Fabrik Franz Friizsche & Co., Hamburg 39., 


Seit 40 Jahren fabrizieren 

Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinen- 
Fabrik, Meißen (Sachsen) ( 

ausschließlich _ Bk 


















PR°TE(T°R 

S.K.H. 

PRiNZRECEHT 


Uber £artt) unö 9tke 


Scharade 

Äönnt' id) btr's bod) offen fagert 
©inmal, une bu teuer mir, 

£)f)ne bafj mit bangem 3 o< 3 eu 
güi)lf bas 2Bort id) als Drei — 5ßier 
ftönnt’ id) beine lieben $änbe 
Ralfen, galten fort unb fort, 

Oi)ne bofe 3 ur Seite jtänbe 
©tftg Iäd)elnb bir bas SBort. 

©ins — 3roci (9JZittellaut geiiridjen), 

Dad)t’ id) oft, roie roär' cs idjöu, 

SBär' bes ÜBortes 23ann gebrodjcn, 

Äönnt' id) bir 3 ur Sette get)n. 

9ld), roie i)t es uns befdjroerlidj, 

ÜBenn mir etmas gern erreicht, 

Unb uns bennod) unentbeljxlid) 

Diefes SBort! 9Jlit 9?ecf)t oie!leid)t. Dr. Sd). 


123456789 beutfdjmfterrei^if^er Did)ter 

25348748 £anb in Sßorberafien 

3 2572848 ^nfelgruppe im Stillen £> 3 ean 

45628 9 48 Stabt in 23ancrn 

5 4 7 1 4 5 33ogel 

6 2 3 3 Haustier 

733453288 beut|d)er Dichter 

8 2 14 9lebenf[uj3 bes föfjeins 

9 4 8 4 5 2 6 9Jlilitärsrang 

Die 3a^)Ien finb burd) entfpredjenbe Sudjftaben berart 
3 U crfe^en, bafe Sßörter oon ber angegebenen SBebeutung 
entftetien. £. 0 . b. 9B. 

s Jiid)tige Söfungen fanbten ein: SöaraSbtn in SBtett (1); 
ijlaul 9tierfl)off in Hamburg (2); $ot). s £. ©toppet in Hamburg (2); 
Stonftantin ©tjntftopt) jun. in SGßien (1); ©Hje Stieboio geb. Strafe 
in Hamburg (8); $ul. ©joetfooitS in Subapeft (2); |>e'iene fflob 
ter§ in Sübed (3); Sßeter @tmS in Stöln (2); ©ertrub £>öf>ne in 


_ _ 1910. 9fc. 24 

Stentel (1); SOtäraoeildjen in Sojen (2); ©eorg SUüfjlmann in 
üßarel (3); £an§ Defter in Dftroroo (2); Staroline §au§mann in 
iöerlin (3); $ranji§fa Äüfler in 3nutfau (2); SUfreb Qorban i u 
Brag (3),; S. 3 . in 2>etmolb (4). 

Auflösungen der Rätselaufgaben Seite $60: 

Des 9totenrätfels: Orbnet man bie Sftoten oon ber 
tiefften bis 3 ur f)öd)iten, fo ergeben bie barunter fid) be 
fittblidjen 23ud)itaben: „^ofjannes 23rat)ms.“ 


^ 77 T 


•* * *“ 

JOHANNES BRAHMS 
Des 23ud)ftabenrätfels: 2lxoI[eu, Fennes, 91oHe, 
^tafe, Salerno, Scerofe, 2lrno, ©ffen, jtelfon, fieonore. 
Des 9Borträt|els: §er 3 fd)lag. 

Des Sd)er 3 rätfels: äBette, SBetter. 


AUSSTELLUNG 

MUNCHEN19JO 


LUITPOLD 


MÜNCHEN 1910 

Ausstellung von Meisterwerken 
:: Muhammedanischer Kunst :: 

von der Zeit der Kalifen bis zur Gegenwart. 
Orientalische Handwerker mit ihren Betrieben. 

MUSIK-FESTE 

Schumann-Gedenkfeier, Rich.Straußwoche, Beethoven- 
Brahms-Bruckner-Cyklus, Uraufführung der 8. Sym¬ 
phonie von Gustav Mahler unter persönlicher Leitung 
des Komponisten Festdirigenten: Rieh. Strauß, 

Ernst v. Schuch, Ferd. Löwe 

Drei Festkonzerte der Wiener Philharmoniker, 
Volkstümliche Kompositionen unter der Leitung v. 

Leo Fall, Franz Lehar, Oscar Straus, C. M. Ziehrer 

Münchner Künstler-Theater 

Festspiele von Mai bis Oktober 

LENKBALLON-FAHRTEN 

nach Oberammergau und in das Bayerische Hochland 


(Sute ftttb fcie befielt 

Zionfirmationsgefd^cnfc. 


eine t>errli<J)e ©abc fiirö Ceben: 


Rsmus öempers Otto 
Jugenblanö S“ p rna 4 

71.-75. Saufenb, eteg. geb. ~SJl. 4.50, ftalbfrj. <30 1 6.— I I 1^3 I 

„Diele <tntn>ickelungsgef<hiehte eines Kinbes i|t |o reali|ii|ch gehalten unb boef) 3 ugleid) |o 
l)cr 3 tid) roarm unb 3 art, ooü ber feinjten Regungen unb 3üge, erjd)re*enb in iijrem (Ernft 
unb Derjöfjnenb in ihrem f)umor. baß |ie uns einen großen ©enuß bereitet unb bas 
Problem „XRenfch" roieber um ein Stück oertieft f)at." Sie QBortbura, ctfdj -co. <2Boct>enfcbc. 
„(Ein großartig burdjgcfütjrtcs Bekenntnis eines mobernen menjef)en. rtidjts Unreines 
finbet |id) in bem Bucf)." OtunSfcbau, 3cttf<J>r. f. 3ugenbmtffion. 

„Die|e Kinbtjcit i|t njaf)rl)aft in ifjren H>ur 3 eltiefen erfaßt. Sie i|t mit roarmem 
per 3 en unb heiliger ttreue getrieben." ebrfftl. QBelt. 


Rppelscbnut-rr Otto 

ifiren Daten, < 2U>enteuem unb 9!Reinungen oon 

<3Jtit über 100 teil« mehrfarbigen Silbern GT 

16.-20. Saufenb. 4° in elegantem Ceinenbanb 30t. 6.— I I 1 

„So i|t ein IDertt entftanben, bas kaum leinesgleichen hat!" euanseittd)« DotMbote. 
”Sür mtef) i|t biejes Buch oon Rppeljchnut ber 3nbegriff frühlingsfroher, (onnenheller 
Kmbheit, unb ich ladje (tränen unb meine (tränen barüber, im (Erinnern an bie eignen, 
Iäng|t entflohenen Kinbertageg>te« ®iati «eböri bet Äausftau. 

Uon 0 »o €rn$i$ Schriften erschienen bis jetzt - allein in 
deutscher Sprache- über eilte halbe IflilliOn (550000) €xpl. 

Du^aUeBidJhanMungen.' Verlag t)ott £. ©taacfmauu, Ceipjig. 


Otto 

Ernst 


Künstliche Brunnensalze und medizinische Brausesalze. | 

Man achte auf meine Firma! Nachahmungen meinerSalze 
sind oft minderwertig u.dabei nicht billiger. 


















































k> 3 . Band. Zweiundfünfzfgster Jahrgang ~ . Preis ufmel jährlich 3 mark so Pfg. 

Oktober 1909—1910 i/CUtlCbO J Uli itf'lCT'tC Z'CltUtlQ Beim Postbezug J mark 75 Pf«, obwe Bestellgeld 

*- 6r5d>evnt jeden Sonntag -$> 3nOesterreid)»UngarnKr.4.20,mitPo$tauf$d)1.Ki’. 4.50 

Copyright, 1910, hy Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Die fro^e SBotfdiaft 

91 out an 

oort 

SBil^eltn Regelet 

(gortfefeung) 

ad) unb nah hatte Shloffer toeniger aus 3 m 
feiert. So ungeheuerlich 3ribas Unbilbung 
roar, fo intenfio roar roenigftens tl>re 2 tufmert= 
famteit. 2 Bät)renb bas 33lut il)rem ©efid)t lang* 
fam entftrömte, bas barm in feiner burdjfi(f)tigert 
23Iäffe etroas rülirenb 3ortes betam, hielt fie bie 
mit ben toahfenben Statten gröfeer unb bunfler 
roerbenben Gingen gefpannt auf ihn gerietet, 
fcE)ien jeben feiner Säfee bamit auf 3 ufangen unb 
liefe flint unb gefdjicft bie Ringer auf ben Daften 
fpielen. 3Denn er hr bann ein 2Bort budj s 
ftabieren roollte, unterbrach fie ihn roohl: 

„9tidE)t nötig, bas höbe id) mir gemertt." 

So tonnte er ©horlotte feine 3ufriebenheit 
mit ber neuen Setretärin mitteilen. 

(Eines Borgens aber roollte es gar nid)t 
gehen. (Einen langen 23rief, ben er ihr bittierte, 
oerpfufd)te fie it)m gän 3 lidE), unb 3 toar lebiglidt) 
burd) it)re _3etftreutVit- 

(Er felbft füllte fid) angegriffen burd) bie 
fdjroüle $ifee im 3 intmer, beffen fünfter megen 
bes Strafeenlärms gefd)loffen roaren.. 211s fie 
bat)er auf feine 33orroürfe etmas tur^ab er* 
roiberte, fie hätte 5 topffd)mer 3 en, oerfefete er 
einigermaßen oerftimmt: 

„ 3 h bin auch nid)t 3 um Arbeiten aufgelegt. 
3lber man mufe fid) eben 3 ufammennehmen." 

3lergerlidj feine 3 i 0 orette paffenb unb auf 
unb ab get)enb, bittierte er roeiter. Da fät) er 
plöfelid); bafe ihre £änbe in bie Duft griffen, 
unb tarn gerabe nodj red)t 3 eitig, um bie ot)n* 
mächtig oom Stuhl Sintenbe auf 3 ufäugen. (Er 
trug fie aufs Sofa, legte it)r ein naffes Dud) 
auf bie Stirn, timgelte, aber oergeblidE), nadt) 
ber Sßirtin. Dod) fcfeon tarn griba roieber 
3U fid). 

3 mmert)in roar fie nod) fet)r fdpoad), atmete 
fdjtoer unb bat iEjn, bas fünfter 3 U öffnen. Da 
ein 231id it)n oort)in über 3 eugt hatte, baß fein 
Sd)Iaf 3 immer bereits aufgeräumt roar, bot er 
ihr an, fid) lieber auf feinem 23ett, in ber oon 
3igarrenquatm freien Duft 311 erholen. dJtit 
etroas taumeligem (Sang fdjteppte fie fid) fein= 
über. (Er fdEjtofe tjinter hr bie Dür unb oertiefte 
fid) in feinen 23ortrag. 

Dange 3eü oerging, bie Stunbe, 3 u ber fie 
fid) ftets 3 U oerabfdE)ieben pflegte, roar fd)on 
oorbei, als er fid) enblidE) entfdjlofe, nad) hr 30 
fefeen. 

33orftd)tig öffnete er bie Dür, roollte beim 
erften Dlnblid erfdEjroden 3 urüüroeid)en unb 
blieb bann in einer 2lrt bettommenen Daum eis 
regungslos flehen. 

1910 (93b. 103) 


Hmringelt oon feibigen Doden, bie in 
traufen langen 2 BeIten über ben 23ettranb hin* 
abftoffen, lag auf ber fd)roar 3 en 2 Birrnis bes 
aufgeiöften §aares bas blaffe G5e.fidE)t ber 
Sd)Iafenben. Der eine 2trm ruhte beinahe 
ausgeftredt auf bem DIeiberrod, bie £anb bes 
anbern aber fdtjien im testen Dämmer bes 23e* 
roufetfeins etroas ergriffen 3 U hoben unb es 
irampft)aft feft 3 ut)atten, bas beim Dodern bes 
Leibes unter ben 3 oden bes §embs f)eroor= 
gefrodjen fein mochte. 

23om Drud feines 2lnftarrens beunruhigt, 
fdE)Iug fie bie 2Iugen auf. Die $anb auf ber 
Sruft fuhr nad) bem ©efid)t. 2 Bas fie hielt, ent= 
glitt ihr: eine ^Ph°i 0 9 *ophie — D0Tt ihm. 2 tus 
traumgtän 3 enben 3tugen traf ihn ein flehenber, 
angftoolter Sltd. 9iafd) fdftofe er bit Dür. 

33erfunten blieb er in feinem 3 immer ftetjen, 
fuhr fid) ein paarmal über bas ©efidjt. 3tber 
roenn er bie (Erfdjeinung, bie fidt) if)m geboten 
hatte, fortroifd>en roollte, fo fdE)toebte fie ihm 
nur befto beuttidEjer oor, mit Details, bie er 
nur im Unterberoufetfein roahrgenommen hatte. 
Der 3 ierlid)e f^ufe mit einem Stüd bes fptnm 
roebbünnen Strumpfes bis 3 ür fchroeltenben 
2 Babe . . . 

£)t)ne fid) recht ben ©runb tlar 3 umacE)en, 
fdjrieb er für fie ein paar 2 Borte auf einen 
3ettel, ben er auffällig auf ben DifdE) legte. 
Dann oerliefe er bas §aus. 

3tber nach menig Stritten tarn ihm feine 
$tud)t töddfet unb rüdfid^tstos oor. Da trat er 
in eine nahe 2 Ipott)ete, taufte eine $tafd)e Do= 
taier unb tet)rte 3 urüd. 

(Er hotte gerabe 3^ü; feinen 3ettel ein 3 U= 
fteden unb bie ^Iafcfee 3 U enttorten, als griba 
eintrat. Sie bat um (Entfdmlbigung. Der= 
gleidfeen fei ihr nodE) nie paffiert, aber biefe 
9tadfet fei fie fo fpät heimgetommen. 

(Er hätte fid) 3 U entfdfeulbigen, roar feine 
3tntroort. Dann bot er ihr ein ©las oon bem 
2Bein an. 3tber oon nun ab follte fie fidt) hübfdfe 
3 eitig fdflafen legen. 

Sie fd)ütteite ben Dopf. 

„3ch roerbe hoch teine 33erfammlung oer= 
fäumen! — (Es roar roohl aud) nur, roeil id) 
tetnen 33Iafe betam. füteine greunbinnen hatten 
fid) oertröbelt, ba mufeten roir alle 3 ufammen 
ft eben.“ 

„§aben Sie benn roenigftens meine 9tebe 
oerftehen tonnen?" 

„ 3 ebes 2 Bort." 

3h^ e SBangen überhauchte einrofigerSd)tm= 
mer. Der 3Dein fdfeien ifer 93tut eingeflöfet 3 U 
haben. Sie roieberholte ihm gerotffe Stellen, 
bie ihr befonbers gut gefallen hotten, unb be= 
[dt)rieb thm'bte 23egetfterung ber 3uE)örer. 33or 
ihr hotte eine feine Dame gefagt: „Das ift ein 
SDtann! (Ein edE)ter 33oIImann, roie unfre 3^it 
ihn braucht." . 

(Er Iadfete, I)oIb gefd)mcid)elt, holb ärgerlich- 
Dann oerabfdfeiebete fie fich- 


Seit ber 3^t behanbelte er fie nid)t mehr 
als biofeedbtafchine, fonbern unterhielt ficfe ftets 
ein roentg mit ihr, ehe bie 2 Irbeit begann, fragte 
fie aud) roohl aus, roas man in ber £>effentlid) s 
teit oon ihm fprach- ^rofe allen $affes gegen 
ben Sprup ber Schmeichelei glaubte er, aus 
biefem unfdfeulbigen 9Jhmb bas ^ofianna ber 
93tenge anhören 3 U bürfen. (Er hätte ja ein 
^Barbar fein müffen, roenn er es mit rauhem 
ftaffiusträd) 3 en abgeroehrt hätte. 

(Einmal, als er fpät nachts oon einem aus= 
roärtigen 93ortrag heimgetehrt roar, betrachtete 
er, bie fdferoeren ©lieber redenb, mifemutig 
feinen SBaffertatao unb feuf 3 te: 

„3!Bas gäbe idfe fefet um eine Daffe Daffee!" 

„ 3 <h modfete 3 hoen fo gern roelchen machen, 
roenn Sie es erlaubten," fagte grä>o f^üdfetern 
oon ihrem Stuhl aus. 

„Das toär' eine 

„3m 33erein" — fie nannte ben ©litanier^ 
bunb immer ben 33erein — „haben fie aud) 
fd)on gefagt, man fähe es 3hoen an, bafe Sie 
fid) aufreiben. Sie roären fdfeon gan 3 elenb 
geroorben. " 

„30ßirtli<h?" 

„Dann füllten Sie roenigftens tüdfjtig effen. 
3 ch tönnte gut jeben borgen tommen unb 
3 hoen grühftüd machen. " 

„3a, roenn Sie roollen —" 

3lls er am nädjften borgen erfdfeien, ftanb 
3riba, mit einem D3atiftfc 5 ür 3 cE)en angetan, 
oor bem toetfegebedten Sofatifd) unb roar ba= 
mit befchäftigt, bas 3dihftüdsgefd)irr nodE) 3 U= 
redE)t 3 urüden. 

„§immel! Sie roollen roofel eine ©efelb 
fdfeaft geben?" 

„(Es ift bod) nur eben fo, roie es fid) gehört." 
„(Erlauben Sie mal, eine 3eroelatrourft, 
23utter, unb bas ba — bas finb roohl Delfar= 
binen? 2Bo in aller 2Belt hoben Sie bie 5tunft 
bes 3 rühftüdstifd)bedens gelernt?" 

^ 3 d) fogte 3 hoen bod), bafe tch früher eine 
alte Dame frifiert höbe. Die hot mich bann 
manchmal 3 um ^nihftüd babehalten." 

„SBeneibensroerte alte Dame! — 2lber roas 
hat bas alles nun gefoftet?" 

9tah einigem Sträuben nannte fte ihm 
eine geringe Summe, bie er, ihr Dalent 3 um 
©intaufen berounbernb, ihr 3 urüdgab. 

23ei allebem oerharrte fie roie bisher in 
ihrer bemütigen Shüht^rnheit. 3 o, je roeniger 
fie bie tiefe 33erehrung, bie fie für ihn fühlte, 
oerbergen tonnte, befto mehr fd)ien biefe Sdjeu 
3 U ODahfen, unb mit faft ängftlidE) unterroürfigen 
2 lugen erbat fie oon ihm bie ©efälligteiten, 
beren fie hm im Dauf ber 3eit immer mehr 
leiftete, roie 23etoeife feiner ©üte. So hotte fie 
hm bie (Erlaubnis abgebettelt, in feinen oon 
ber 333irtin 3 iemlidj oerna<hläffigten 3iotmern 
manhmal Örbnung mähen 3 U bürfen, unb 
toenn er morgens fih bas pfrühftüd fhmeden 
liefe, fhlüpfte fie faht in feine Shloftammer, 


70 





590 


1910. ©tr. 24 


um 3uerjt jein ©ett 3u machen. Dabei bemerfte 
er eines Dages, mie jie jein ftopffijjen mit oer* 
jtofjlenen ßüjjen bebedte. (Er lächelte gerührt 
unb mar bod) gugleicf) beunruhigt. Denn jeit 
mehreren ©ächten jhon mar auf ftijjen unb 
Deden oon ber ©erüferung iper §änbe ein 
feiner, jüfeer Duft gurütigeblieben, ber pn oor 
bem (Einjcpafen jebesmal an jie erinnerte. 90 t 
jie, bie auf bemjelben Vager geruht hatte, jo 
oerfüperijd) in iper repnben Unorbnung, mit 
bem aufgelöjten par, bie jein ©ilb an itjren 
©ujen gebrüdt hatte . . . ©ur jein ©ilb! 
©ber . id) brauste mohl blofe bie pnb nad) 
tp aus3ujtreden . . . ‘pfui Deufel, bad)te er in 
zorniger 6cf)am, mas für ein |junbsfott mär' 
id) bann! Sie ijt bodj ©raut — ©raut eines 
(Slitaniers! 

Unb mäpenb biejer (gebanfe nod) in pm 
fortmirfte, fragte er jie, als jie 3urüdfam, nad) 
Neuner. 3 ue frt jpüttette jie nur ben 5 topf, 
meinte, jie müfete nicps oon pm. Dann, als 
er meiter in jie brang, gejtanb jie: 3mijpn 
pnen beiben märe es aus. 

„©ber marum benn?" fragte er erjproden. 
„Neuner ijt bod) ein famojer &erl! §aben Sie 
jid) benn ge^antt?“ 

Sie marf bie Sippen auf. 

„(Se3antt nicp. (Es ijt eben einfach aus." 

„©ber an mem liegt benn bas?" 

„(Es mirb mop an mir gelegen haben." 

„Da müjjen Sie bod) einen (grunb gehabt 
haben? ©Ran bri<p bodj nicp jo plö^Iid^ ab!" 

©Is jie nichts ermiberte, jtieg ein beunrup- 
genber ©erbaut in if)m auf. (Er ergriff pre 
Jjanb unb 30g bie jd)üd)tern ©Biberjtrebenbe 
näher an jid) pran. 

„£ören Sie, bas gefällt mir aber gar nicp. 
©Senn ih. 3 f) neTt einen ©at geben barf, bann 
jöpten Sie jid) mieber mit pm aus. ©erjtepn 
Sie?" 

©ber jie jdjüttelte nur t)artnädig jtumm ben 
Stopf, erhob bann bie ©ugen unb traf pn aus 
blajjem (gejicp mit einem jdjmeren, langen 
©lief, in bem alles lag unb nidjts ©ejtimmbares 
— flehen, Drohung, $afe, Siebe — er mufete 
ntcb)t, mas, jpürte nur bie tiefbringenbe, pife* 
glimmenbe (gemalt biejes ©Iides. 

©Is jie fort mar, jagte er jid), bafe bem ein 
(Enbe gemadjt merben müjje. 

©on ba an mar er fipler. ©ber nad) einigen 
Dagen tat jeine Sieblojigfeit pm leib. (Es er* 
jd)ien pm menig großmütig, if>re ©erepung 
burp abmeijenbe Stätte 3U ermibern. So mar 
er benn halb freunblid) unb halb mieber ab* 
meijenb. 

Sie aber blieb jid) immer gleich: anjprucp* 
los, untermiirfig, ein meid)es ©Bap in jeiner 
pnb. 

Unb gerabe baburd) gefährlich! Denn ijt 
bas nid)t eine (gefap, jelbjt für ben jtärfjten 
©Rann, gan3 nahe über jid) eine lodenbe, oer* 
botene 3ru<p 3U mijjen, bie bes (gepflüdtmer* 
bens nur 3U märten jpint? 

(Er fannte bie (gefap unb mar jtol3, it>r 3U 
trogen. ©Bapfeaftig ta — auch in biejer £in 5 
fiep burfte er jid) als maphaften ©Rann fühlen. 

XVII 

(glüpnb mie eine Schnitterin auf bem 
(Erntefelb, in biejem lieber ber ©rbeit, bas mie 
ein ©aujd) ijt, gab (Efearlotte jicf> ben pmbert 
Sorgen unb ©eforgungen pa, bie bie ©or* 
Bereitung ber (Expebition mit jidE) brauten. 

Deutjdjmann bemies jid) als trefflipr Dr* 
ganifator. ©ber er mar fur3 angebunben, lange 
©erhanbümgen maren nicht jeine Sache, mas 
er für richtig hielt, mufete gefphen. 

Da gab es nun oon ©nfang an un3äi)Iige 
^fragen, ©Rifeoerftänbniffe, Streitigfeiten. (Efear* 
Iotte jollte raten, follte oermittein, jollte Sdpebs* 
richterin jein, jollte oor allem bie tröften, bie 
nicht mitgenommen merben fonnten. Denn 
auf 3toölf Deilnehmer hatte man ji<h geeinigt, 
gemelbet aber hatten fid) nap3ü hunbert. 

©Belp ©Rlpe fojtete es allein, ben brauen 
©Senbeborn oon jeinem ©orhaben ber Sdjei» 
bung ab3ubringen! Unb nun erjt Stubajdpn! 


Uber Sartb unb 501 eer 

(Er lief ihr bas S)aus ein, unb jdjliepd) fam es 
bahin, bajf er ihr jehrieb, menn jie ein ©tann 
märe, mürbe er jie forbern. 

©Ber oorangeljen mill, muj) allen bienen! 
Das lernte jie in biejer 3 eit fennen. Oft ftagte 
jie, in ihrem Slopf jähe es aus mie in einem 
Slramlaben, unb es gab Stunben, mo jie nahe 
baran mar, 3ujammen3ubrechen. 

Dod) mie fönnte man mohl 3ujammen= 
brechen oor überreichem ©lüd? Stanb ber Dag 
ber Erfüllung niht oor ber Dür? ©ber moher 
nun in biejer frohen (Erntejtimmung bie jinn= 
loje ©ngjt, bie jie oft mie eijige 3ugluft an= 
mehte? 

(Es mar niht mehr mie früher in nahtmahen 
Stunben bas guälenb jüfee ©Beh, fyx ©lut 
rinnen 3U fühlen aus innerjten ©Bunben. ©om 
tiefjten ©Biinjhen ji<h Iosreifeen 3U müjjen. 
3e^t mar es eine her3abjhnürenbe ©ngjt, jid) 
jelbjt oerloren 3U haben unb ein ©efäh frember 
(gemalten 3U jein. 

Unb mar es niht mirflid) jo? (gehörte jie 
noch frei jih jelbjt? ©Bar jie niht jeit ber ent* 
jheibungsoollen Stunbe bie .©eauftragte jenes 
Unbefannten? Sie hatte jein (gejhenf tna* 
genommen, bies (gejhenf, burh bas er jih 
oietIeid)t jeben ßurujjes unb jelbjt eines jorg* 
lojen ©Iters beraubt hatte. Durfte jie ihn nun 
oerraten? Unb mar niht jeher 3 toeifet an (Eli* 
tanien jd)on ©ertrauensbruh? 

(Einjtmals hatte jie ge3meifelt unb gelitten 
unb mar boh getragen gemejen 00m ©emujft* 
jein ihrer inneren Dauterfeit. 3e|t aber jhlofe 
jie ben brängenben Stimmen hart bie Dür, 
betrog jih jelbjt, um Dreue halten 3U fönnen 
bem, metdjem jie jih oerpfIid)tet glaubte. 

So jah es jeht in biejem ©ienjheninnern 
aus. Die Seelengrünbe, metd)e bie ©atur nihts 
meniger als oer3midt unb miberjpruhöooll an* 
gelegt hatte, maren labprinthijh uürr gemorben. 
Unruhe, Dumutt unb itrieg herrjhten barin. 
Sie hatte ©ngjt, in jih hutab3ujhauen unb be= 
täubte jih barum mit ©trbeit. 

©ber in all biejem ©ufruhr mollte ber ©ogel 
Sehnjud)t niht aufhören, jein £ieb 3U jingen: 
Umjhlungen bijt bu, — bijt niht mehr frei. .. 
©ie hatte es mit jolhem jüpn ©Bohllaut ge* 
flungen mie je^t. ©B03U jie ben Dagesgebanfen 
feine 3^U liefe, mas jie ben mähen (gefüfelen 
oerjagte, bas lebte jih fröhlich uub in jieghafter 
Unbefümmertheit im Draum aus. Sie träumte 

— niht einmal, jonbern 3um (Erjhreden oft 

— oon ©ortmoor. Unb jdjliefelih legte jie jidfe 
jd)on hin mit biejer ängjtlid)en unb boh jo be= 
glüdenben (Ermartung: mas jie nun mohl mieber 
oon ihm träumen mürbe? 

(Es mar gerabe3u, als menn ihre oergemal* 
tigte Seele jih auf bieje ©Beije rächen mollte. 

(Eines Dag es, noch früh am ©ahmittag, er* 
jhien ©ortmoor gan3 unermartet bei ihr 3U 
©ejuh- 

Seit bem £>eimmeg auf bem $elb maren 
jie jetten miteinanber allein gemejen. (Einmal, 
menige Dage nah bem (Eintreffen bes. Briefs, 
hatte er — ah, niht plump bie ©rme nah ihr 
ausgejtredt, jonbern es mar nur mie ber S<hat= 
ten einer joldjen ©emegung gemejen, nur eine 
fur3e, jtumme ^rage. Sie aber mar bamals 
jheu erjhroden in jih surüdgemiheu. Seit* 
bem hatte aud) er niht mehr an bieje Stunbe 
gerührt. 

©Is er aber heute jo lebhaft in ihr 3ünmer 
trat, ba 3udte bas (gefüfel in ihr auf: marum 
nimmt er mid) nicht in jeinen ©Irm? (Ein blife* 
haftes (gefüfel, unmerfbar für ifen. 

Sie fragte ihn, ob er Dee ober üaffee haben 
mollte, unb als er nur um bie (Erlaubnis bat, 
jih eine 3 harre an3U3ünben, brahte jie ifem 
$euer3eug unb ©fhenbeher. (Er hielt bas 
flammenbe ^öl3hen noh in ber £anb, als er 
jagte: „©Bijjen Sie jhou . . .?" 

„©Bas benn?" 

„Dafe (gujtaohen ©rielife jih oerlobt hat?" 

„©ein!! — ©tit $ran3isfa?" 

(Er nidte. 

„(Er hat Jih mit jeinem $apa ausgejöfent 
unb mill gleih in bie gabrif eintreten. ©iht 


mal jein (Examen mill er mähen, um nur 
jhnetl heiraten 3U fönnen." 

„Dann ijt er ja gut aufgehoben. ©Ile beibe 
jinb's. Denn fyransisfa mirb jih ber Familie 
jhon anpajjen." 

©Is 3meite ©euigfeit aber berihtete er, bafe 
ifem eine leitenbe Stellung an einem mejt* 
fälijhen ©ergmerf in naher ©usjid)t jtänbe; 
©Borgen jd)ön mufete er hiureijen, um mit bem 
©ufjihtsrat 3U oerfeanbeln. 

©Is märe eine jhmere £ajt auf jie herab* 
gejunfen, hatte (Efearlotte jih unmillfürlih 
oornübergebeugt, unb es fojtete jie ©Rühe, bie 
£anb aus3ujtreden unb hm (gliid 3U münjhen. 

©Bas hatte jie jih benn eigentlich gebäht? 
©Bar es niht einfach unjinnig, 3m glauben, bafe 
er jih bod) nod) 3U hren 3ielen 'befernten 
mürbe? ©ber nun fühlte jie erjt, mie bieje 
Hoffnung trofe allem in ifer fort unb fort ge* 
mirft hatte. 

„freuen Sie jih gar niht ein bifehen?" 
fragte er. 

„Dod)! Doch ! 3 h freue mich für Sie. — 
Sie haben nun 3 h* 3 teI erreicht. — ©un oer* 
jtehe ich aud), marum Sie jih bei unjern ©us* 
rüjtungsarbeiten jo bejdjeiben im Ejintergrunb 
gehalten haben." 

„3h hatte mirflih ben ilopf mit eignen 
Sorgen ooll. ©ber baoon abgejehen. (Es märe 
boh merfmürbig, menn ih mih jefet oorbrängen 
mollte, nahbem ih früher jtets ben jfeptijdjen 
3ujhauer gejpielt habe." 

„©Barum? (Ein belehrter Ungläubiger ijt 
hoppelt miltfommen." 

„©Biefo glauben Sie, bafe id) belehrt bin?" 

„Sie jinb's nod) immer nicht?" 

„So menig als ih oon jemanbes ©erjtanb 
über3eugt bin, menn er bas grofee ßos geminnt." 

„©ber baran müjjen Sie boh glauben, 
bafe bie (Expebition mirflih abgeht?" 

„Das hat aüerbings ben ©njdjein. ©ber 
mie meit jie fommt. . . Selbjt bas mill ih 
niht für ausgefhlojjen halten, bafe jie ihr 3^1 
erreicht, bafe anbre ihr nahfolgen, ©ber mas 
hat bas alles mit ber ©ermirflihung oon (Eli* 
tanien 3U tun? £>b biejes (Experiment gelingt 
ober niht, bas fann, menn Sie gerecht jein 
mollen, jid) erjt in 3efen, oielleiht in 3toan3ig 
3ahren entjheiben." 

„Oh, jo lange geben Sie uns 3 eü? Das ijt 
boh Segen früher jhon ein ©iejenfortjhtttt! 
©od) im Sommer jagten Sie mir: in 3mei 
3 af)ren merben Sie bie einige jein, bie noch 
an (Elitanien glaubt." 

„Unb ih fügte frön, bafe ih bejtimmt 
hoffte, aud) Sie mürben bann oon bem ©Bahn 
furiert jein." 

„ 3 a, bas fügten Sie tpu3u mit all ber 
jtol3en Ueberlegenfeeit, bie jih ein ©Rann nun 
einmal gegenüber einer $kiu herausnimmt." 

,,©h, id) nehme mir gar nihts heraus, ©ur 
eins: Sie 3U lieben, (Eharlotte. ©er3eihen Sie... 
©ber ih tarnt niht anbers. 3 <h Hebe Sie mit 
all 3 h*en ßuftjhlöjjern. Unb mie gern möchte 
ih 3huen 3uliebe an beren ©ealität glauben! 
©ber es geht boh niht. (Es ijt ein 3U grofeer 
Unjinn," jagte er traurig. 

„Dafe Sie mit 3 h^em falten ©erjtanb jih 
alles |jot)e oernihten müjjen," murmelte jie 
jhtner 3 lih. 

„Das ijt niht mafer!" oerjefete er, heftig 
aufjpringenb. „Das ijt niht map! ©Benig* 
jtens ... ah, mas joll man barüber reben! ... 
©ber basfrnufe.id) 3huen jagen," fuhr er, mit 
harten Scpitten httt unb her gepnb, fort, 
„ih benfe über bieje afrifanijep 3ufunftsmujif 
jfeptijher als je. Unb ih mill nur gejtefeen, 
ih bin mit einer jhlimmen ©aepiep herge* 
fommen." , 

„©Bas benn?" fragte jie erjcpoden. 

„früher hatte ih menig jtens oor ber ©ecp s 
jhaffenheit 3h^er (genojjen ©htung. 3efet aber 
glaube id), bafe gan3 jhüutme, gefäplihe 
©urjcpn barunter jinb. ©unb hetaus gejagt, 
biejer $ranffurter ©anfier exijtiert überhaupt 
nicht." 

„ 3 a, mer behauptet benn bas? ©Bir haben 



1910. Rr. 24 


591 


ja leine Rhnung, merj bas (Selb gestiftet f>at, 
unb mas geljt's uns an, moher es tommt?“ 
„2Benn's aber non einem Xieb hertommt?“ 
„933as?“ 

„3amot)t, mas mürben Sie tun, roenn ber 
©eher burd) ein ©erbrechen 3 U bem (Selb ge* 
langt märe?“ 

„933as id) tun mürbe? 933as id) tun mürbe? 
Rtein (Sott, es fäme auf bas ©erbrechen an.“ 
„Sie mürben fid) 3 ur Rtitfdjulbigen eines 
©erbrehens machen?“ 

„Es tarne auf bas ©erbrechen an!“ oerfehte 
fie aufgeregt. „933enn jemanb aus unfern 
Reiben — ein Fanatifer, irgenb ; nen reifen 
Schürten erfhlagen hätte, um mit beffen 
Schäden unfre 3 *>ee 3 u oermirflihen, fo mürbe 
ich bie frjanb brauflegen unb alles tun, bah fie 
uns nicht entrijfen mürben. — Rus ooller 
Heber^eugung mürbe id) bas tun.“ 

„Xus fagen Sie! Xas jagen Sie! — Rber 
3h*e Ueber 3 eugung ijt bas nid)t. So meit 
tann 3h* Fanatismus nid)t 3b* fittlidjes ©mp* 
finben oermirrt haben.“ 

„Rtein fitttictjes Empfinben jagt mir, bah 
jebe grofee Xat ihr Opfer haben mill. Unb 
gerabe bas, mas bie Rtenfdjheit mirflid) um 
einen Sdjritt oormärts bringt, gerabe bas for* 
bert bie allerjd^merjten.“ 

,,Rd), barum hanbelt es [ich nicht,“ unter* 
brach er fie. „Sonbern mas Sie ausfpred)en, 
bebeutet gan 3 einfach, bah ber 3a>ed bie Mittel 
heiligt.“ 

„Rid)t jeber 3*oed heiligt jebes SRittel. — 
3 h gebe 3 U, bah, menn ber Rtenfd), ber eine 
fotche Xat begehen mill, 3 U mir tarne unb fi<h 
mir anoertraute, ich ifm mahrjcheirtlid) — id) 
meib es nid)t gemib — aber mahrfheinlid) — 
unb oielteidjt nur, meil mir bie 93erantmOrtung 
3 U furchtbar jein mürbe — mahrfcheinlid) mürbe 
id) ihn mit allen Mitteln oon feinem ©erhaben 
ab 3 ubringen juchen. 9lber märe es mal ge* 
fd)ehen unb nicht mieber gut 3 umad)en,^ jo 
mürbe ich fagen: gut, beine Xat mirb ihre 
Sühne forbern. Xer mirft bu nicht entgehen. — 
Xenn bas ijt allerbings meine Ueber 3 eugung, 
bab jebes 93erbred)en fi<h am Xäter räd)t in 
tur 3 er ober langer 3eit. Rur fragt es fid), u>as 
gröber ijt: bem ©efeh fid) 3 U untermerfen ober 
aus eigner Souoeränität bie Sd)ulb aner* 
tennen — tragen unb abtragen, inbem man 
bas ©öfe in ©utes oermanbelt unb fein fieben 
bafür einfetjt, bab aus bem Unrecht Recht he* s 
oorgeht.“ 

„Rie tann aus Unrecht 91ed)t heroorgehen. 
Xas ijt ber heillofefte Unfimt! 933ir oernid)ten 
alle Kultur, menn mir ben 23oben untergraben, 
auf bem fie ruht: ben ©oben bes Rechts. 933er 
gegen bas ©efeh gefreoelt hat, mub bie Strafe 
bes ©efehes auf fid) nehmen. Xann erft tann 
3 U ber Sühne bes ©erid)ts bie bes eignen ©e* 
miffens treten. Niemals eher!“ 

„Sie fpred)en eben mie ein Richter. — Für 
bie 9lllgemeinheit mögen Sie ja recht haben. 
3 <h aber tann mir bo<h einen Rtann beuten, 
beffen 9tufgabe fo hoch fteht, bab fte ihn über 
bie ©efebe hinaus!) ebt.“ 

„Xas ©efeb fteht über allem. Unb ba gibt's 
teine Rusnahme.“ 

„Xann mill i<h 3hnen nur münfhen, bab 
Sie fich nie gegen bie ©efebe oergehen.“ 
„933enn ich es täte, mürbe id) mich aud) ber 
Strafe untermerfen.“ 

„3n jebem Fall?“ 

„ 3 n jebem.“ 

Sie machte eine ungebulbige ^anbbeme* 
gung, als ob fie noch oiet bagegen 3 U ermibern 
hätte, aber unmillfürlid) lenfte ihre §anb fich 
3 u ihrer Schläfe tun, mo ein ftechenber Sd)mer 3 
fie an ben Sd)*ed gemahnte, ber fie erfhüttert 
hatte. 933ät)renb fie noch aus bem 933irrfal biefer 
Ieibenfdjaftlihen Erörterung 3 um Eingang ihres 
©efpräd )5 3 urüd 3 ugelangen juchte, ergriff Rort* 
moor mieber bas 933ort: 

„9Ilfo gefebt ben Fall, bie ad)t 3 igtaufenb 
Riarf rührten oon einem Xiebftahl hör, mürben 
Sie fie bann auch für Elitanien oermenben 
m ollen?“ 


Uber £artb unb 9Reer 

„9Benn es oon einem Xiebftahl herrührte?“ 
miebertjolte fie langfam, mährenb fie bie fich 
oor Sd)mer 3 fchliebenben 9Iugen mühfam 
mieber auffhlug. „9Bas helfet bas? — Rein, 
menn es oon einem Xiebftahl herrührte, mollte 
ich nichts bamit 3 U tun haben.“ 

„Rlfo einen Rlorb entfchulbigen Sie, aber 
einen Xiebftahl nicht?“ fragte er erftaunt. 

Sie 3 udte nur bie Rd)feln unb jagte nad) 
ludern Sdpoeigen: 

„©ott, quälen Sie mich hoch nicht. 933emt 
Sie mas miffen, bann heraus bamit!“ 

„So lange id) meiner Sache nicht fi<her mar, 
habe ich gefhmiegen. 3 ebt barf id) es als 3 h* 
Fremtb nicht länger.“ 

„ 2 llfo, mas ift benn?“ 

„ 3 h habe gan 3 prioatim burd) einen ©e* 
tannten — benn bie Sache ift nicht 3 ur Rn 3 eige 
gebracht morben — oon einem Xiebftahl ge* 
hört, ber bei einem ©aron oon ©alle paffiert 
ift. Xer 2llte, ein leibenfchaftlicher Spieler, hat 
eines Rbenbs über ad)t 3 igtaufenb Rtarf ge* 
monnen, bie Scheine nachts lofe in feinen 
Sdjreibtifd) oerfhloffen. 9lm nächften borgen 
finb fie oerfhmmtben gemefen. 9lls Xäter 
tommen nur fein eigner Sohn unb ein §anb* 
merter, ber in ber 933ot)nung 3 U ber 3eit ge* 
arbeitet hat, in ©etrad)t. Run foll ber Sohn 
allerbings ein höchft 3 -meibeutiger ©entleman 
fein, bem allerhanb 3 U 3 utrauen ift. 2lber ge* 
rabe er hat meinem Kollegen bie Sache er* 
3 äl)tt. Unb er ift auher fid), bah fein ©ater 
nicht 3 ur 2 In 3 eige 3 U bemegen ift. — 3 a, er 
hat bem Kollegen gan 3 offen eingeftanben, bah 
fein ©ater ihm felbft bie Xat 3 U 3 utrauen fdjeint. 
Xaher auch bie fonft gan 3 unertlärliche 2lb* 
ftanbnahme oon einer Steige. — 9ltfo mein 
College oerficherte mir, fo menig fqmpathifd) 
ihm fonft bie ©erfon bes jungen ©alle ift, in 
biefem Fall fei ihm offenbar Unrecht gefdjehen, 
unb ber Xieb fei ber betreffenbe $anbmerter. 
Xiefer hat ftunbenlang in bem Simmtx ohne 
2 luffidjt gearbeitet, hat bie ©töbel, barunter 
au^ ben Schreibüfh, burd) bie Reparaturen 
genau getannt. 5 tur 3 unb gut, bie 93erbad)ts* 
grünbe finb berart fd)mermiegenb, bah, gefegt 
ben Fall, i<h täme in bie Sage, mich offisiell 
mit ber Sache 3 U befaffen, fo mürbe ich ohne 
©ebenten ben |janbmerter oerhaften unb bei 
ihm ^ausfuchung halten laffen.“ 

„Unb mer ift ber ©etreffenbe?“ 

„©eorg Renner. -- 3 <h habe bas fd)on 

oor einiger 3 eit gemuht, es aber für mid) be* 
halten. Xenn troh aller 933ahrfd)einlid)teit, unb 
menn ich auch nach feinen ©runbfähen bem 
Renner eine foldje Xat fchon 3 utrauen mürbe, 
fo hat fich mein Empfinben hoch bagegen ge* 
fträubt . . . Run aber folgenbes. Sie er* 
innern fich bes 9lbenbs, an bem Sie ben ©rief 
aus F*antfurt oorlafen? 933ie ba alle fich oor 
Freube halb irrfinnig gebärbeten? — 3<h felbft 
muh geftehen, id) mar einen 9lugenblid lang oor 
©erblüffung faffungslos. Xie ewigen aber, 
bie oollftänbig taltes ©lut bemahrten, maren 
Reuner unb fein F*eunb SBenbeborn. Sie 
maren oom erften 9Iugenblid an noch un* 
bemegtere 3 uj<hauer als ich felber. 9ln bem 
2Ibenb habe ich ih*ß Seibftbeherrfd)ung gar 
nicht genug bemunbern tönnen. hinterher 
aber habe i<h mir gejagt: ja, fie maren bie ein* 
3 igen Ruhigen, bie einigen Rid)tüberraf<hten, 
meil es für fie teine Ueberrafdjung gab. Xenn 
fie haben ben 3ohalt bes ©riefs getannt. Sie 
haben ihn oielmehr felber fabri 3 iert unb* ab* 
gefdjidt.“ 

9Rit einem Rusbrud empörter 9lbmehr 
unterbrach ©harlotte ihn, er aber fuhr fort: 

„©itte, Sie hätten es nur felber erleben 
müffen! 9UIe anbern total auher fich- Rur 
bie beiben oöllig talt, ermartungsooll, be* 
obad)tenb. — 2 lber bas ift nicht alles, ©or* 
geftern abenb habe ih eine neue ©eobad)tung 
gemacht, fd)einbar eine Uleinigteit, aber für 
mid) entfdjeibenb. — Sie erinnern fich, bah 
Sd)Ioffer baoon fprach, er mühte nad) F*ant= 
furt 3 U einem ©ortrag reifen unb hätte noch 
nicht bie 3üge nachgefehen. Er fd)idt ben 


itellner nach einem itursbud). Xiefer melbet, es 
fei befeht. Xarauf jagt 933enbeborn, er tönne 
ihm bie 3üöo aus bem 5topf mitteilen. ©e* 
finnt fid) einen Rtoment unb jagt fie alle richtig 
her. — So mertmürbig mar bas, bah Xeutfdj* 
mann ihn anruft: jRtenfd),. feit mann ftubierft 
bu benn bas Kursbuch ?‘ Xarauf triegt 933enbe* 
born einen Schred, unb biefer fonft fo ruhige 
9Renfd), ber fich ftets eines anftänbigen Xones 
befleißigt, fährt feinen F*eunb an: ,§alt bie 
Schnauze! 933as geht bir bas an?‘ — 3 <h bitte 
Sie, mie tommt er, ber nie gereift ift, auher 
3 mif<hen $alenfee unb ©erlin, 3 U biefer Kennt* 
nis? 2 Barum fährt er fo auf, menn man fid) 
über feine 933iffenfdjaft erftaunt? 933arum? 
Er hat fid) oerfdjnappt! Sein böfes ©emiffen 
hat ihn oerraten!“ 

„Xh, uun taffen Sie mich aud) mal mas 
fagen!“ ermiberte ©harlotte, mit tiefem Ruf* 
atmen auffpringenb. 

3 mmer oon neuem rang ihre ©ruft nach 
£uft, als juchten Empörung unb Erleichterung 
gemaltfam nach einem Rusmeg. 

„Run laffen Sie mich ein 933ort fagen, 
bitte, ja! D mein ©ott, biefen Fall habe ich 
felbft miterlebt, ltnb id) tann 3 h n en fagen unb 
burch 3 eu gen bemeifen, bah 933enbeborn unb 
Xeutfchmann ben gan 3 en Rbenb fchon gefpannt 
maren. Sie hatten fi<h fürchterlich) ge 3 antt, 
meil 933enbeborn auf feiner Rbficht beftanb, 
feine F*au 3 U oerlaffen unb bie Expebition mit* 
3 umad)en. Rber auf bem Rachhaufemeg haben 
fie fich nochmals ruhiger ausgefprod)en, unb 
in meiner ©egenmart hat ©3enbeborn fid) 
megen bes Rnjd)nau 3 ens entfchulbigt unb hat 
ihm, bas habe id) felbft gehört, ertlärt, marum 
er bie F*antfurter 3üge genau tennt. Er hat 
fich mit ber Lieferung oon Schuhen oerfpätet 
unb fie bem Kunben nach F*antfurt na<hfd)iden 
müffen. Xarum hat er fid) über bie 3üge orien* 
tiert.“ 

„Xas hat er gejagt?“ 

„3amohI, i<h habe es felber gehört. Run 
feben Sie, mie 3h* entfdjeibenber ©erbacht in 
nichts oerfliegt. Unb ebenfo merbe ih 3h*e 
anbern entfheibenben ©emeife 3 erblafen. 2Bor= 
auf grünbet fid) benn 3h*e fo fefte Heber* 
3 eugung? Ruf einen oerbähtigen ©efihts* 
ausbrud. Xie gan 3 e Xiebftahlsgefhihte — 
bas einige, mas baoon mahr fein mag, ift, 
bafe Reuner in einer 2Bot)nung gearbeitet 
hat, in ber geftohlen morben ift. Xer Un* 
glüdsmenfd)! Rber finb benn teine anbern 
Keute in ber 933ot)nung gemefen? $at ber 
©aron teine Xienftboten?“ 

„Rur einen Xiener, ber aber nid)t in ©e* 
trad)t tommt.“ 

„Rh, mirttid), ber tommt niht in ©e* 
trad)t! 933arum benn ber niht? 933arum 
gerabe Reuner? Seine ftaatsgefährlihen ©e* 
finnungen — bas ift 3 h* 0 an 3 es Riaterial.“ 

„Sie finb niht gan 3 gereht, ©harlotte.“ 

„Rber Sie finb bie ©eredftigteit felbft! 
D meih ©ott, menn alle Rihter fo finb mie 
Sie, bann heifd angetlagt auh fhon oer* 
urteilt fein. D ©ott — gerabe jefct muh bas 
fommen, unb Sie müffen es fein, ber mir 
bas antut!“ 

3 h*e £änbe trampften fih 3 ufammen, unb 
mie fie fie nun oor ihr ©efid)t fhlag, brach 
fie in milbes Shluh3^ aus. 

(Fortfefcung folgt) 


Sinetn (finfamen 

i)as aber mirb ber 3d)[utj: bu gef)[t allein 
3 n ben 2 tlteen, bie bu felbft gepflan 3 t, 

Unb meiht, es toirb oietteid)t fhon heuer fein, 
Xah auf bem Rajen frembe 3agenb tangt. 

Unb bies bas Enbe: niht mehr 3 U oerftehn, 
933as bu um Ehre oor ben Rlenfdjen mirbft, 
£ang in bas fühl oertiefte £icfjt 3 u fehn 
Unb langfam burd) bas fpäte ©olb 3 U gehn 
Unb niht 3 U miffen, mem bu ftirbft. 

Ernft R. ©ertram 



592 


Über £anb unb Sflteer 


1910. Wr. 24 



lipps 


' " «s-^l 

*mma&testä<*¥Vt « <• • • .•«w#~/wm-^wwöta«»*s 


,0 OC) Oo 


,00^0, 


Marie Louise 


Josephiru 


gofepbine batte ollen ©runb, nid)t mehr an bas 
O S©recfgefpenft einer S©eibung mit Napoleon 
3 U glauben. s 2 llle ©rmartungen, bie man an fie 
in be 3 ug auf 9tepräfentationsfäbigfeit geftellt batte, 
I)atte fie glänjenb erfüllt. Unb bie ©iferfud©s* 
faenen, bie fie gelegentlid) ©rem taiferlid)en ©e* 
mal© auffübrte, mürben Iängft ni©t mel)r ernft 
genommen. 9lls einer feiner ^Begleiter Napoleon 
gelegentlid) fagte, fie bat 3 uoiel ©alle, antmortete 
er: „9ti©t mehr als eine Daube.“ gut ©runbe 
batte Napoleon oiel 3 U oiel Sympathie für einen 
fräftigen Demperantentsausbru©, um Ü© ©I©e 
S 3 enen übernehmen. 9tur einmal in St. ©loub, 
mo er oon gofepbine bei einem galanten ’&ben* 
teuer überrafd)t mirb, ftür 3 t er fid) auf bie un* 
millfommene Störerin, bab fie nur mit 9tot 
entfommt, unb ift abenbs nod) fo auber fi©, bab 
er fie in jeber 2Beife beleibigt unb alle SPtöbel 
3 ertrümmert, bie ©nt unter bie §änbe fommen. 
„Sie bat immer gurd©, fönnte mid) ernftlid) 
oerlieben. 2 Be© fie benn nid)t, bab für mid) bie 
fitebe überhaupt nid)t gema©t ift? 2Bas ift Siebe? 
©ine Seibenf©aft, bie bas Unioerfum beifeite 
fd^iebt, um nid)ts 3 U feben als ben geliebten 
©egenftanb. äßas tümmert fie fid) alfo um 3 er* 
ftreuungen, bei benen meine §er 3 ensempfinbungen 
ni©t beteiligt finb?“ 

g© ber Dat, Napoleon liebte in all ben grauen, 
bie ibn in SRaltnaifon befud)ten, nur immer 
mieber feine Siebe 3 U gofepbine. gene Siebe, 
bie ibn Oberitalien int Sturmfd)ritt erobern lieb, 
für bie er in oiersebn Dagen fe©smal ben geinb 
befiegt unb einunb 3 maii 3 ig gähnen erobert, meil 
er fie in ÜRailanb 3 U feben hofft- 9lber bamals 
batte bie fd)öne jfaeolin, bie fo uttoerfebens 
bie erfte grau ber 9tepublif gemorben mar, gar 
tein 93erftänbnis für bie Seibenfd)aft bes tleinen 
©enerals. Damals hielt fie il)n bin oon Dag 3 U 
Dag, meint bittere Dränen, als fie enblid) bod) 
$aris oerlaffen mub, unb beantmortet alle feine 
^Briefe mitber 93ertounberung: „2Bas ift er fomif©, 
biefer 23onaparte!“ 

Napoleon bat es ihr bennod) nie oergeffen 
tonnen, bab fie feine erfte grobe Seibenfcbaft gemefen 
ift, unb mie ein ftünftler liebt er in il)r fein gbol. 
3>l)*en Sei<btfinn, ©re Untreue, bie ©m feine 
greibeit miebergibt, ni©ts tonnte ©n innerli© 
oon ber grau trennen, bie, obglei© fie brei gabre 
älter mar, einmal jene Seibenf©aft in ©nt auf* 


9lu© ber Sohn Souis Napoleons unb <rjor* 
tenfes märe gofepbine red© gemefen, ©re ^ofition 
31 t ftüljen. Do© bei Napoleon biefelben 3*oeifel, 
biefelbe S©eu, in bas 9ted)t anbrer ein 3 ugreifeit. 
©r bat fi© f©einbar gefügt. Seit 1803 nal)m 
gofepbine an allen öffentU©en 3 eremonien teil, 
mürbe als Souoeränin begrübt unb hielt in ben 
Duilerien ober in St. ©loub grobe ©ouren ab. 
Der ^ßapft fommt na© ^aris, ben ftaifer 3 U 
falben. Da meib es gofepbine fo ein 3 uri©ten, 
bab bie Salbung oon ber tird)Iid)en ©infegnung 
ber ©t)e abhängig gemad)t mirb. Sie me©t ben 
Äarbinal gefd) in ©re ©ebeimniffe ein unb mad© 
©n ©ren 2Bünf©en millfäbrig. Die ftrönungs* 
feierli©teiten merben 3 meimal oerf©obeit. gn 
biefer feelif©en Aufregung mar es, als fie 9 ta* 
poleon eines Dages in feine ©emä©er folgt unb 
jene peinli©e S 3 ene beraufbefd)toört, bie bantit 
enbigt, bab ber ©aifer ©r fagt: „g© habe ben 
®tut ni©t, ben lebten ©ntf©Iub 3 u faffen, unb 
memt bu itid)ts tuft, als mir gebordjen, fühle i©, 
bab id) nie ftart genug fein merbe, bi© 3 U 
3 mingen, mid) 3 U oerlaffen.“ ©s gilt {eben 
Stanbal 3 U oermeiben. Der tfarbinal gibt ben 
©riftlid)en Segen 3 ur ©l)e, unb gofepbine mirb 
ftaiferin. 

Sie bat nie mit93orbeba©t gebanbelt. Napoleon 
mub ihr erft Jagen, mie es um ihn ftel)t. Darum 
aber tonnte fie bei ©m and) für alles 33 er 3 e©ung 
erlangen, gmmer mieber hätte er, mie bamals 
bei feiner %idfel)r aus 3tegi)pten, ber meinenben 
gofepbine bie Dür geöffnet unb fie mit aus* 
gebreiteten Firmen empfangen. „Die Dränen 
fteben ben grauen gut,“ fagte er, meil er mubte, 
bab er ©neu nid© miberfteben tonnte. 9Bas für 
ein 5Unb ift biefer gelbberr unb ftaifer! 

©s ift unmöglid), hier alle ©in 3 e©eiten auf* 
3 U 3 äblen, bie bas Siebesleben biefes merfmürbig* 
ften aller S©märnter ©arafterifieren. 5lber im* 
mer tarnt man fid)er fein, bab, wenn es fid) 
fd)einbar um eine 9tol)eit banbeit, es bie ^Brutalität 
eines oerlebten Segens ift, bie bei feiner un* 
gemöbnIid)enJRei 3 barteit fo groteste gormen an* 
nimmt, bab fie eher fontif© mirft als oerletjenb. 
Unglei© 3 ablrei©er finb bagegen bie 3eugniffe 
einer djeoaleresfen ©robmut unb einer faft finb* 
Ii©en Dartfbarfeit. SBenn er ebrli© oerliebt 
mar, bat er ftets mie ein S©uljunge oer* 
gebli© nad) SBorten gefu©t, geftottert ober 


°o O o° 

Napoleon 


geftad)elt bat, bie bas Unioerfum beifeite f©iebt. 
Unb bie ba 5ülutter 3 meier Äinber mar, benen er 
mit oäterIi©fter 3uneigung 3 ugetan mar. Sange 
mar er mit beut ©ebanfen umgegangen, gofe* 
pbinens Sinber 3 U aboptieren unb ©ugen 3 U feinem 
9ta©folger 3 U ma©en. 


° Jean-Baptiste Isabey: Marie Louise o 

OOOOOOOOODOOOOOOOOOOOOOOOOOOOCOOOO 

gofepbine batte alles getan, ©m glaubhaft 
3 U ma©en, bab ber SOtartgel an 9 f tad)fommenf©aft 
auf feine 9te©nung 3 U feben mar. Unb ©lange 
fein ©egenbemeis erbrad© mar, miberftanb 9 ta= 
poleon bem Drängen feiner Ratgeber, fid) oon 
gofepbine fd)eibett 3 U Iaffen, bamit ber Dhron 
granfrei©s ni©t ohne Dbronerben bleibe. 



Marie Louise als Braut 







































1910. 9lr. 24 


593 


Über £artb unb 9Jteer 





Oooooooooooooooo ÖOCO oooooooo o o oooooooooooo~ooo©oo oooooooooooooooo 


oooooooooooooooooooooooooooo« 


Einzug des kaiserlidien Hochzeitspaares in die Tuilerien 


oooooooooooooooo 


Die Königin von Neapel 

OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOq 

irgenbeine hanebüchene Banali* 
tat gefagt. £0311 tam bie be= 
ftänbige SIngft oor polxtifc^en 
Intrigen. ©r fannte bte ©e* 
fd)id)te ber Bourbonen, unb 
es ift ein ßampf gegen ftd) 
felbft, roenn er ben jtftauen feiner Umgebung oerbot, 
fid) in bie ^olitit 3 U mifdhen. Seine Sd)mäd)e 
ben Brübern unb Schmeftern gegenüber Iäfet uns 
abmeffen, mie febr er 3 U 3 ugeftänbniffen in biefer 
9 ttd)tung fällig gemefen märe. SIber bie ©rfa© 
rung mit 3ofepl)tne hatte if)u gefeit. Die $rau, 
bie ein 3 a hrf)mtbert lang bie erlaudjteften 
©eifter beberrfd)t hat, roirb oon biefem Torfen 
roieber auf ihr eigentlid)es ©ebiet oermiefen, bas 
ihr allein 3 ufommt. ©r h Q t if)r alle Siebte 
eingeräumt, mehr, als fie fid) erträumte; in 
ifyrern Bouboir unb in ber fiiebe geftanb 
er ihr unumfchränfte Defpotie 3 U. Slber er 
forberte bie gleiche ftraft oorn Blanne, fid) 
allem, tnas barüber hinausragte, 3 U miberjefcen, 
eine ©rfenntnis, ber jebe £eibenfd)aft gemachten 
tft. „SBenn id) mid) ernfthaft oerliebe, merbe id) 
meine Siebe ftüdmeife 3 erlegen." ©r tannte bie 
9laferei ber Siebe, bie immer barauf aus ift, 
uns mit §aut unb §aaren 311 oer 3 el)ren, unb er 
mufjte bas ein 3 ige Büttel gegen biefe Sphinx, 
bas, ihre Bätfel 3 U löfen. ©r hat niemals ben 
gehler begangen, bte grauen 3 U unterfchäfjen, 
ebenfo roie bie gähigfeiten feiner gehtbe in feiner 
Borftellung ins Biefenhafte muchfen unb bie 
gurd)t oor il)ren Sd)ad) 3 ügen feine Sd)Iad)tpläne 
gebar, ^nftinft unb Berechnung halten fid) fort» 
mährenb bie Sßage, unb je größer bie gallfud)t 
bes einen ift, um fooiel taufenbmal mehr muh 
man oon ber anbern in bie anbre Schale tun, 
meil fie fooielmal leidjter ift. 

Btan lefe nur eine Seite in Daines „Napoleon", 
um einen ©inbrud oon ber gren 3 enlofen ©ernalt* 
tätigteit 3 U geroinnen, bie Könige roie Safaien 
faft mit benfelben unflätigen SBorten mahregelt. 
Die immer barauf aus ift, 3 uerft 3 U beleibigert. 
Die ein fd)ier tounberbares Datfadjen* unb B ^ 1 
fonengebächtnis fortroährenb ausbeutet, feine 
greunbe an ihrer empfinblichften Stelle an 3 U* 
greifen. Die mit £offlatfd) Blinifter frember 


>000000000 000000000 000000000000000 00000 


dürften ftür 3 t unb bem ftaifer non Bufjlanb oor* 
fd)reibt, roen er in feiner Umgebung bulben barf. 
Die toeber bas ©etoiffen noch ben guten ©e= 
fdpnad als ©inrourf gegen feine Befehle anerfennt. 
Unb bagegen halte man bie 5 torrefponben 3 mit 


000 000 0000 00 00 o 00 o OOOOOOOOOOOOOOOOO 


Huldigung der kaiserlidien Garden ® 

000000oooooooooooooooo0000000 0000000000O 

3ofephine, feine jungenhafte Berlegenheit gegen* 
über Btabame SBalemsfa, bie ber Slchtmtbbreifoig* 
jährige umroirbt roie ein Obertertianer. Dagegen 
halte man Briefe an feinen gugenbfremtb gunot 
ober an ben ©stabronsd)ef ©olbert, in benen ber 
fubtile, liebensmürbige Briefftil bes ad)t 3 ehuten 


Das Kaiserpaar Jj 

90000000 O O O O» OOOOO PO OO 

3 al)rt)unberts einen mir flieh 
beglichen Don annimmt, in 
benen plötjlich ber Blenfd) Ba= 
poleon mit ben einfachften 
Bebürfniffen, geliebt unb ge« 
achtet 3 U merben, oor uns fteht. 
Btan fommt aus bem Staunen nicht heraus, mie 
fid) hier „bie Sucht nad) allgemeiner $errfd)aft" 
in öiebe unb greunbfdjaft lehrt, jene Sudjt, oon 
ber Btetternid) fagt, bah fie „gemilbert unb 3 urüd= 
gehalten, aber niemals erftidt merben fann". So, 
menn er in 3legt)pten feinen Stieffohn ©ugen 3 U 
feinem Bertrauten macht unb 3 U ihm mit Dränen 
im Slugeoonber Untreue feiner Btutter fprid)t unb 
im näd)tlid)en Schatten ber Bahnen bas Unglücf 
eines oerliebten unb betrogenen ©atten beichtet. 
— So, als Btabame BBalemsfa in Sd)önbrunn 
guter Hoffnung mürbe unb ihm jefct innerhalb 
ber lebten oier gahre ber 3 toeite Sohn angefün* 
bigt mirb. 

SIber bas alles finb fur 3 e ©pifoben in feiner 
©äfarenlaufbabn. 3 h™ ftonfequensen liegen fd)on 
mieber auf bem ©ebiet feiner Staatsraifon. Unb 
als am 4. StRai 1810 Btaria Bßalemsfa in SBale* 
mice einem Knaben bas Sehen gab, mar ber 
ftaifer bereits mit Btarie Souife oerheiratet. 

3lm 14. Booember 1809 lehrt Napoleon aus 
Schönbrunn an ben §of oon Baris 3 urüd. „Die 
Sd)eibung Bapoleons“, fagt ©irarbin, „mirb hier 
feit einigen Dagen beftimmt ermartet. Sie ift in 
Schönbrunn befdjloffen. Sille 3Belt fpricht baoon. 
Die ftaiferin felbft er 3 ählt es ihrem Blumen* 
hänbler, ihren Stedten unb oielen anbern." Slber 
obgleid) fie feit faft elf 3ah*en mit ber Biöglid)* 
feit einer Slbbanfung immer mieber hatte red)nen 
müffen, fdjiebt Bapoleon es oon Dag 3 U Dag auf, 
fie oor bie notmenbige Datfad)e 3 U ftellen. Slm 
15. De 3 ember follte bie Scheibungsafte unter* 
fdjrieben merben. ©rft am 00 . Stooember teilt es 
ihr ber ftaifer mit. ©r entläht fein ©efolge. „Unb 
gleich barauf," fo er 3 ählt Bt. be Bauffet, „höre 
id) einen lauten Schrei ber ftaiferin. Der Kammer* 
biener mollte bie Dür öffnen, ich hmbere ihu 
baran. ,Der Äaifer mirb uns fd)on rufen/ unb 
ftelle mich an ber Dür auf. Bapoleon öffnet 
felbft, unb mie er mid) fieht: ,Schnell, Bauffet, 



1910 (33b. 103) 


71 































urtb fdjliefjen Sie bie Dür.‘ 3$ trete etrt unb 
[et)e bie ftaiferin auf bem Deppid). Sie meint 
uub ftöfjt 3 U(fenb fürchterliche Klagerufe heroor: 
,Aein, bas merbe ich nicht überleben/ 5 Sinb 
Sie ftart genug, 3ofepl)ine auf 3 ubeben unb’fie in 
ihre ©emächer 311 tragen?' fagt Napoleon. So 
geht ber 3 ug mit ber ohnmächtigen tfaiferin eine 
enge Stiege hinunter in bas parterre. Der 
Äaifer bleibt noch einige 3eit in ihrer Aähe, 
bann 3 ieht er [ich 3 urücf, fie ihren Ae^ten über* 
Iaffenb, unb toirb in ber Aad)t felbft bas Opfer 
einer fürchterlichen Aeroenfrife.“ 

3ur Scheibmtg tommt bie taiferliche Familie 
nad) '»fßaris. Sie gefd)ieht in aller SSürbe. 
3ofephines Sohn ergreift bas A3ort: „Die Dränen, 
bie ber ftaifer über biefen ©ntfd)luh oergoffen hat, 
genügen 3 ur Aed)tfertigung meiner'Alutter.“ 
3ofepl)ine behielt ben Aang einer gefrönten 
Äaiferin, unb es foll ihrem £ofhalt in Drianon 
unb Atalmaifon nichts fehlen, roas fie gemohnt 
ift 3U befi^en, „non seulement l’utile, mais encore 
l’agreable.“ 

3 n 3 toifd)en hatte fid) ber ftaifer unter ben 
$rin 3 effinnen ber europäifd)en §öfe umgefehen. 
Der Staatsrat ift für eine ruffifdje ©rohher 3 ogin. 
(£s toirb oerhanbelt. Napoleon entfd)eibet fid) 
für bie ©r 3 her 3 ogin Atarie fiouife, bie ältefte 
Dodjter bes ftaifers oon Oefterreid). 

51m 4. »3 1810 fommt ber Alarfchall Ser* 
thier in SMett an mit foftbaren ©efdjenfen für 
bie Braut, barunter ein Collier im Sterte oon 
900000 granfen unb ein Porträt Napoleons, mit 
foftbaren Steinen eingefaßt, bas auf GOOOOOgran* 
fen gefd)äht mirb. Napoleon läftt fid) 311 einer 
Serfchmenbung hinreihen 3 ugunften etner Braut, 
beren befcheibene Alitgift 500000 granfen be* 
trägt. Diefe Alitgift rourbe bann bem Staats* 
fd)atj übergeben. Dafür erhielt bie neue tfaiferin 
für ihren $ofhalt jährlich 4 Alillionen granfen 
unb 50000 granfen Aabelgelb. 

Die $od) 3 eit rourbe in Süen am 11 . Alär 3 1810 
unter bem größten Somp gefeiert. ©r 3 ber 3 og 
5farl oertritt ben üaifer bei biefen geierlid)feiten. 
3 n 3 toifchen hatte man in Saris bas gan 3 e 3 ere* 
moniell ber Einholung Alarie Antoinettes auf bas 
eifrigfte burchftubiert. An ber ©ren 3 e bes ilaifer* 
reid)es, bie bamals bie ©ren 3 e 3 toifd)en Bat)ern 
unb Oefterreid) toar, in Braunau, toirb ein § 013 = 
paoillon errid)tet, ber aus brei Salons befteht. 
3 n ben erften, ben öfterreirf)ifchen, tritt Atarie 
fiouife mit ihrem ©efolge ein, um fid) oornehm 
3 u oerabfchieben. 3 n bem mittleren, bem neu* 
traten Salon, ftel)t ein Dhron, auf bem fie Siah 
nimmt, neben ihr ber öfterreid)ifd)e tfommiffar 
Srin 3 oon Drauttmannsborff, toäbrenb ber Srin 3 
oon Aeud)ätel bie gnfignien ihrer neuen SBürbe 
überreid)t. 3m brüten, bem fran 3 öfifd)en Salon, 
ermartet bie Königin oon Aeapel, Aapoleons 


jüngfte Sdjtoefter, bie junge ftaiferin mit bem 
neuen $offtaat. Am 17. Alär 3 geht es oon 
Braunau roeiter über Atünchen, Stuttgart, ftarls* 
ruhe, überall öffentliche ©mpfänge, gefteffen, 
Driumphbogen unb ©hrenjungfrauen. Die Ahein* 
brücfe ift mit grünen Säumen gefd)mücft, in 
Strafjburg ift illuminiert. Unb immer toieber 
fommt in ben offi 3 ieIlen Serichten ber Saffus 
üor: „3hre Atajeftät ertoartete bei ihrer Anfunft 
ein Sage mit einem Srief bes ftaifers.“ 

Aapoleons ©ifer hat etroas Ünperfönlid)es. 
Sian benft an bas Stert feines Onfels: „Du 


füfct fie unb nimmt neben ihr Slah, mährenb bie 
Königin unb ber ftönig oon Aeapel im Stegen 
bes 5laifers folgen. 3m Drab geht es burch 
Soiffons unb bie Dörfer. Ueberall ftehen bie 
Deputationen unb Sürgermeifter. Aber berftaifer 
hat feine 3^it, ihre Aeben an 3 uhören. Am Abenb 
3 iehen fie in ©ompiegne ein. Der tfaifer macht 
es mit gefteffen unb Sorftellung fur 3 unb führt 
Atarie fiouife in ihre ©emächer. Dafür, bah er 
feine ©he fchon oor ber fird)lid)en ©infegnung 
3U einer oollgültigen machte, 3 itiert er£einrid) IV., 
ber es gerabefo gemacht habe. 

Am 30. AZär 3 fährt ber §od) 3 eits 3 ug mit 
grobem Somp nach St. ©loub. An ber ©ren 3 e 
bes Departements Seine unb Oife feierlicher 
©mpfang, Anfprache bes Sräfeften. Am 1 . April 
finbet in St. ©loub bie 3ioiUrauung ftatt. Unter 
einer ©ftrabe auf einem Difch mit foftbaren 
Deppidjen belegt liegt bie £eiratsafte, Dinte unb 
geber. Die Stabt ift illuminiert. Am 2 . April 
feierlicher ©in 3 ug in Saris. Son Aiaillot bis 3 U 
ben Duilerien Druppenfpalier. Der Driumph* 
bogen, bas Sterf bes Ard)iteften ©halgrin, ber 
gerabe im Sau ift, ift prooiforifd) in aller ©ile 
oollenbet; 500 Arbeiter haben 20 Dage ununter* 
brodjen baran gearbeitet. 

3u beiben Seiten Aiefentribünen. Der *ßrä* 
feft begrübt bie neue ftaiferin oon granfreidh 
unb Königin oon Aom. Atarie £ouife antmortet, 
bah fie Saris liebe, roeil fie bie Begeiferung 
feiner ©intoohner für ben ftaifer fenne. Der 
3ubel ber Seoölferung ift unbefd)reiblid), ber 
3 u 3 ug ber gremben unermehlid) ftarf. 

3n ben Duilerien oerfammelt fid) ber 3ug 
oon neuem unb, bas neue Saar an ber Spitje.. 
gel)t es oon ber ©alerie be Diane burd) neun 
Säle, bie ©alerie bes Aapoleonmufeums an ber 
Seine entlang 311 m Apollofaal unb ber fiouore* 
fapelle, too ftarbinal gefd) ben firdjlichen Segen 
erteilt. 3^ 3 ^ei Aängen nimmt bas ©efolge 
Slah- Banfett, Defiliermarfd) ber ©arben unb 
geuertoerf befchliehen bas geft. 

Aapoleon ift nod) einmal jung geroorben. 
Atonatelang geht er nicht oon ihrer Seite, treibt 
bie tollften Schere im Sarf ber Duilerien unb 
genieht bas ©lüd unb bie Hoffnung, Sater 3 U 
merben, in oollen 3ügen. Da aber naht aud) 
fchon bas grohe Unglüd bes Auffifchen gelb 3 uges. 
Dem Abler finb bie glügel befchnitten. ©an 3 
©uropa fällt über ihn her. Unb Atarie £ouife, 
ob 3 urücfgebalten ober freiroillig, ift bie erfte, bie 
ihn oerläht. Als man ihn fpäter auf ©Iba fragt, 
ob er um feine ©emal)Iin unb feinen Sohn trauere, 
antmortet er: „Ateinen Sohn? 3d) fenne ihn ja 
faum. Unb bie arme grau? Ad), hätte fie mich 
hoch menigftens geliebt!“ 

ASilhelm AJiehner 


Kinderwagen des Königs von Rom 


°oooooooooaoooooooooooooooooooooooa 

fannft fo oortrefflid) lügen, bah bu noch einmal 
bie A3elt erobern toirft.“ Doch biefes £ügen toar 
bie £üge bes ©enies, bes Zünftlers, ber aus ben 
Dingen macht, roas er toill unb toas fie ü)m 
gerabe finb. Alan hat an bie 3eit erinnert, in 
ber er um gofephine toarb. Aber man geht nicht 
fel)I, toenn man in biefer Serliebtheü einen 
Sroteft Aapoleons gegen bie fteife Zeremonie 
fiel)t. ©r toeih, 3 u roeld)em §ah gegen ben ©roherer 
Atarie £ouife er 3 ogen ift, unb er bemitleibet bas 
junge Atäbd)en, bas einem fremben §errfd)er 
gegen ihren Süllen oermählt o?irb. „Sie foll fid) 
menigftens über nid)ts 3 U beflagen haben.“ 

3n ©onipiegne füllte Aapoleon fie am 28. Atär 3 
ermarten. 3mei SBegftunben oon hier nad) Soif* 
fons toaren 3 mei Sanillons errichtet mit Auf* 
führten oon ©ompiegne her unb oon Soiffons. 
3 n bem erften follte ber tfaifer nad) ber Anfahrt 
fein ©efolge 3 unicflaffen unb allein l)mübergel)en 
3 um Saoillon ber 5^aiferin, fie 3 U begrüben. 

Am 27. Alärs erhält ber ftaifer bie Aachridit, 
bah Alarie £ouife Sitrp um neun Uf)r oerlaffen 
habe, um nad) Soiffons 3 U fahren. Da oerläht 
er heimlid) mit bemi^önig oon Aeapel ©ompiegne, 
ihr entgegen 3 ufahren. 3n einem fl einen Dorf oor 
ber 5Urd)e oon ©ourcelles trifft er bie üaiferin. 
©r fteigt aus, ber £afai erfennt ihn unb ruft: 
„Der ftaifer!“ Da ift er fdjon an ihrer Seite, 


|ogel|fimnten 


9fn emem Ataimorgen bes lebten gahres ging 
y* etne ©efellf<f)aft oon Herren unb Damen an 
etnem bid)ten Steihborngebüfd) oorüber, aus bem 
einer ber gefieberten Sänger fein £iebeslieb be* 
fonbers hell herausfchmetterte. Alle ftanben toie 
eleftnftert füll: „©ine Aachtigall, eine Aachtigall! 
£> mie herrlich, mie ent 3 ücfenb, mie feelenooll! 
So fann hoch nur eine Aachtigall fingen; fie ift 
urtb bleibt bie Königin unter ben Sängerinnen!“ 
P°r bas ein ©etue, ein Augenoerbrehen! Unb 
ö . abet ® or,s überhaupt feine Aa^tigall, fonbern 
eine Atönd)sgrasmüde! 

©ine folche Beobachtung mirft betrübenb, ift 
aber Ietber nicht oerein 3 eIt. Sobalb einer unfrer 
Sänger nur irgenbmie mit einer auffälligen 
Stimme begabt ift, ftempelt ihn bas grohe Aubli* 
fum flugs 3 U einer Aad)tigall. Alle anbern Sing* 
oögel bagegen merben fur 3 entfd)Ioffen unter bem 
Jtamen „Sogei“ in ben gleid)en haften gemorfen. 
o t ^ 3 tDar r ben Sänger im bidjten 
£aubbad) an feinem ©efieber 3 U erfennen. Auch 
menn er tn einem Sufd> umherhüpft unb bem 
Auge ftch pretsgibt, fo bleibt in bem S3echfel oon 
£id)t unb Schatten 3 toifd)en ben 3meigen bas 
©rfennen am ©efieber hoch ^och ein eigen Ding. 
Selbft bei Senufcung eines gemrohrs irrt man 
leicht, meil bei einer Aeihe oon Arten, 3 um Bei- 


Buchfinf (Fringilla coelebs) 


Aotl)änfling (Fringilla cannabina) 


©olbammer (Emberiza citrinella) 


©rünhänfling (Fringilla chloris) 





ftber £artb unb 9fteer 


Sielfad) hört man bie äReinung 
äußern, man müffe bod) am leid)» 
teften 3um 3^1 tommen, memt 
man mit einem jd)on funbigen 
greunbe ans Stubium gehe. ‘iRun 
moI)U Sloj) barf man nid)t glau» 
ben, bant ber fdjönen Anleitung 
fönne man nun bie neue Kunft 
in oiet3el)n Dagen nteiftern. Das 
märe meit gefehlt! So einfad) 
ift bie Sad)e benn bod) nicf)t. 2 ßer 
oogelftimmenfunbig merben mill, 
mu& Ausbau er befi^en, eine 3ähe 
©ebulb. Dem Anfänger Hingen 
alle Sogelmelobien gleicf), unb 
mufc oft, red)t oft ein 9 Rotio 


man . M , 

anhören, um bas Unterfdjetbenbe 
—. 3U erfaffen, moran man es mieber» : i— 

ertennt. 3elmmal glaubt man j_ 

——J einen Sogei mit einfad)em £iebd)en L “-— 

fid)er3ufennen, unb febesmal mertt 
man, bafz man fid) mieber geirrt bat. Der Sogei 
fingt fein Kieb nid)t immer nad) ber gleid)en 
Stelobie, fonbern mecbfelt mit ibr je nad) feinen 
Stimmungen, feinem Aufenthaltsort, ber 3 eü unb 
fonftigen ^Sebingungen, non ben inbioibuellen 
Unterfdjieben noch gan3 abgefeben. Salb bringt 
er bas gan3e Kieb 3U (gehör, halb ben erften, 
halb ben lebten Deil. §eute bört man einen 
Stümper, morgen ben äReifter feines $ad)s. 
©s paffiert einem Kenner nod) häufig, bafe er 
mit einem oermunberten: „2Bas mar bas?“ füll» 
ftebenb aufbor<bt, ficb lange befinnt unb erft 
burd) ben 5 lugenfd)ein beftimmen mu&, bab ibn 
einer feiner betannteften $reunbe burd) ein gan3 
neues, bisher nie gehörtes Slotio genedt habe. 


Dompfaffe (Pyrrhula vulgaris) 


3eifig (Fringilla spinus) 


äRittags finb fie meiftens füll, aber am <Rad)* 
mittage beginnt bas Ködert oon neuem. Dod) 
ift bie Sanges3eit aud) nach ber 5 Irt bes Sogeis 
red)t oerftbieben. Dem, ber fid) oor bem frühen 
fttuffteben nicht febeut, finb immer bie erften 
SRorgenftunben an3uraten. 3 u früh fann's nicht 
merben, benn bie Sögel finb ftets mit ber Sonne 
auf. 3n be3ug auf bie 3al)res3eit ift ber ftriib» 
fing, menn Kiebe bas fleine Sogell)er3 f d)m eilt, 
natürlid) am geeignetften. Dann ift ihre Sanges* 
luft am größten, finb ihre Strophen am längften 
unb mannigfaltigften, Hingt ihre Stimme am 
innigften. Da aber bann aud) alle 3 ugoögel 
3urüdgefebrt finb, ift bas ©e3mitfd)cr oft fo oer» 
mirrenb, bab ber Anfänger nid)t aus nod) ein 
meifc. Deshalb ift ihm 3U raten, 

_ fd)on (Snbe Januar ober ^Infang 

Februar mit feinem Stubium 3U 
beginnen. Die 3 °^ ber Jünger 
's. ift bann nod) befebräntt, unb bie 

Säume finb unbelaubt, bab man 
\ ben Sogei auch mit bem 5 luge 

\ erlernten unb mit §ilfe eines 

V ■ Silbermertes nad) feinem Kleibe 
\ beftimmen fann. (Es mirb fid) in 


| gid)teniteu 3 |d)nabel (Loxia curvirosträ) 


gelblerdje (Alauda arvensis) 


ein, bab bas nicht fo leicht fei, '— - : - 

unb bann fdjob er gemöhn» 
lieb fein mangelhaftes mufifalifches (gehör oor 
unb gab ben Serfud) mieber auf. Das fel)lenbe 
(gehör mar jebod) nid)t febulb baran. (Es gehört 
überhaupt menig (gehör ba3U, um Sogelftimmen 
auseinanber3uhalten. Die Sielobien ber ge» 
fieberten Sänger finb nicht auf eine eigne Donart eigner 
gefümmt, haben auch nid)t ftets fefte ^nteroalle, 
fonbern fie finb, mit bem Stabftab unfrer Harmonie 
gemeffen, häufig fehr regellos gebaut. 3 h r ^ Sd)ön» 
heit liegt meniger in bem feften Serhältnis ber 
ein3elnen Donftufen 3ueinanber als in bem Sau 
ber gan3en Donfigur unb in ber Klangfarbe. 

Selbes tann man nach meiner (Erfahrung aber 
mit einem unmufifalifd)en £>h r faft ebenfogut 
faffen als mit einem mufifalifchen. 


Ster alfo glaubt, es genügten ein paar Spa3ier» 
gänge, um bie Sogelftimmen tennen 3U lernen, 
ber ift ftart im Irrtum, (gemifc erreid)t man 
unter ber fixeren Rührung eines Kehrers fein 
3iel leidster, aber intereffanter ift es bod), aus 
eigner Kraftanftrengung ber fid) auftürmenben 
Sdjmierigteiten $err 3U merben. äRan braud)t 
bann aud) feine Südfid)t barauf 3U nehmen, ob 
es bem greunbe heute paf# ober nid)t. Uebrigens 
gibt es einen Kehrer, ber 3U jeber Dagesftunbe 
Seit hat, ber fi<h fogar in ber Dafd>e mittragen 
läht. Dr. 511 min Soigt hat ein (Sxfurfionsbud) 
3um Stubium ber Sogelftimmen herausgegeben 
(Schulde, Dresben, 3 äRarf), bas als fehr 
brauchbar empfohlen merben fann unb allen be» 
rechtsten Snfprücben genügt. Süt 


§ilfe" biefes Sudjes fann man, 
inbem man bei ben fd)on be» 
fannten Sögeln anfängt, halb auch 
fold)e beftimmen, bie fid) bem 5 luge 
nur feiten barbieten. 3 r °ar mer» 
ben gehlbeftimmungcn nicht aus» 
bleiben, felbftoerftänblich nid)t, aber 
fd)lieftlidj mirb man mit §ilfe feines 
§anbbud)s bem unbefannten Sän» 
ger bod) hinter bie Sprünge fom» 
men, unb bann fchmellt bered)» 
tigter Stol3 einem bie Sruft. 

Unb nun nod) eine Sd)toierig= 
feit: mann foll man Sogelftimmen 
ftubieren? 5 tn biefer Karbinalfrage 
fegeiterte mancher gute Sülle. 
5 Int heften geeignet finb bie Storgen» 
ftunben, oon fed)s bis neun etma, 
je nad) ber Sahres3eit, meil bie 
Sögel bann am munterften fingen. 


Stieglitze (Fringilla carduelis) 


Stieglitze (Fringilla carduelis) 














Über £anb unb SJteer 


tyaul $epfe. ©eboren 15. SCRär^ 1830. 33on 


fi»s gibt nod) immer £eute, 
^ bie, menn fie einen Dichter 
fid) felbft ober anbern näher 
bringen mollen, mit tiefgrünbi* 
gen klugen oor allem fragen: 
9Bo mürbe er geboren? 3 Bas 
maren feine ©Item? 2Beld)en 
Stammes, melcber 9laffe, rnel* 
eben Berufes? Diefe Sucht, Iite* 
rarifcEje Profile 3 U 3 eid)nen nad) 
bem „«IRilieu“, nad) ber 3lb* 
ftammung unb nad) ber Heimat 
bes Poeten ift bei ben klugen 
unb ©inficbtsoollen im beften 
Salle ein Mittel, geiftreicE) 3 U 
iein; oon ben ©roben unb 
Hngefcbidten gebanbl)abt, führt 
fie 3 um ©efünftelten, 3 um £äd)er= 
Iid)en, ja 3 um birelt Salfd)en. 
Da mirb bann fonftruiert: meil 
ber «JRann etroa aus «IRedlenburg 
ftammt, fo muh er eben in 
feinem Dichten urfräftig, bebag* 
lieb, bmnorooll fein. SBaren feine 
Gütern Suben, fo mittert man 
oon oornf)erein bie mefferfdiarfe 
[emitifebe ©eiftreid)igfeit. giie&t 


Denn biefen Dichter feffelte 
oon früh auf nicht bas SBolIen, 
bas können unb bas 33olIenben 
ber SDtenfdjen, fonbern il)r imte* 
res ©rieben, ihre Snftintte 3 um 
lebten ©nbe. Heberbliden mir 
bie fd)ierunenblid)e «Reibe feiner 
Schöpfungen, mie fie in ber 
einigen, oon ©otta in Stuttgart 
beforgten ©efamtausgabe unb 
in ben 3 ablreid)en, baneben her* 
Iaufenben unb uns oom gleichen 
Verlage oermittelten Sßerfen 
oorliegt, fo finben mir menig 
oon bem, mas mir„ 3 eitgenöffifd)e 
Probleme" nennen, bebanbelt. 
heftige Iiterarifcbe Sebben finb 
33 aul §epfe, mit einer 2 lus= 
nähme, erfpart geblieben. Diefe 
Ausnahme mar fein Vornan 
„ftinber ber 2BeIt", ber im 3al)r 
1873 erfebien unb alle «IBelt 
überrafd)te, meil man fid) oon 
bem formoollenbeten «IReifter 


Die 93illa ^ßaul §epfes am ©arbafee 


i|tpoIle £iteraturflitterung nad) jeher Schönheit, mie bei jenem. Die ©ötter mobernen ßiterati 

l ihr eignes gefprei 3 tes führten beibe einen nur feiten rauben ^ 3 fab 3 U bas Such nur g 

.. . $öben tultureller äRenfcblicbfeit empor, eben £epfe, fein 

biefe äJtetbobe antoenben febentten btefem mie jenem bie für ihre Lieblinge mobernen «Reuen 
i erftaunltcb falfd)en ©r* aufgefparte ©abe ber leidjt ftrömenben, fpielenb nid)t mehr mitrn 
ber Sproß einer Wlo= geübten 3$robuftion unb oerlieben beiben eine Iacbenber Scbönb 
robbem er auch Heben fdjöne Seele in imponierenber ftörperlidjteit, bie meil auf ihr bas c 
gefepneben bat, nur fie 3 um oermöbnten ftreunbe bes Sßeibes ooraus* Seele mit ihren 2Bi 
er3. (Er marb m «Rorb* beftimmten. 3tud) §epfe glüdt bie Schöpfung barungen in bunbe 
le fein 33ater unb fern meiblicber ©barattere beffer als bie männlicher, gleich, fid) erfcblofc. 
"sL u, !L 9epTle9te ® örten auch er macht uns nicht recht marm, menn er bie Stubie über «Baul 
ubbeutfebem, mehr noch: ebelfte unb fdjmerfte biebterifebe fjorm, bas rar. 3lnft. «Rütten < 
mel. Seme jUtutter hat Drama, 3 U meiftern fud)t, unb aud) er, ber ftärlfte Äunft bes 3 
3Iut beigemifd)t, bog er eine lange Spanne 3eit gemaltigften «TRenfd)en* d)arafterifiert, bat 
pe 3 jfifd) femttifcbcn ©cift ftrebens burebfebritt, beffen Schaffen oon £ebbel Schaffens mit m 
>aiil §epfes 3lrt ift meber bis 3 U irjofmannstbal, oon ©uftao Sreptag bis fällige Harmonie 
1 ..V 1 »Sebtegen unb ntd)t 3 U Thomas 9Jiann, oon ©eibel bis 3 u 3Imo ^Boccaccio erlernt 
grübeln noch immer über §ol 3 unb Detleo oon fiiliencron, oon £reitfd)fe rafd)ung" (ben „g 
ungsgefepe, unb fo.be* bis 3 U £ampred)t, oon 9iicbarb SBagner bis 3 U litten) bmaemiefen 
lagen: mir miffen md)t, «Ricbarb Strauß, oon Darmin bis 3 U 3eppelin fd)önen grau in ei 
!it fo würbe. Sie ift ge* reicht, ift an ben Stürmen unb (Errungen* ber «Berfönlicbfeit 
Johann ©bnftian 3Iuguft febaften ber Sab^ebnte bebutfamoorbeigemanbelt, Stets ift bie ftorn 
Schulmann, ber fleißige ben «Rofenpfaben feiner feinen tfunft, ben auf* mir, obgleich ber 
)er ©erfaßte; beffen Sohn märts 3 ur §umanitas Ieitenben SBegen feiner nicht Ieid)t etmas o 
epfe erbltdte m dben* pfpd)ologifd)en ©rtenntniffe entlang. 3 U fein, mas bu I 


fd)ließlid) außerorbentlicber ^ßro* 
feffor in «Berlin, unb beffen Sprofe 
mürbe «Paul §epfe, ber Dichter, 
in bem fid) «Renaiffance mit 
£roubabourgra 3 ie unb mober* 
nem, freiem ©eift oereinte. Hnb 
ber ein Stüd ©oetbetum für fid) 
in bas 3 toan 3 igfte ^abrbunbert 
binübertrug, ein 2 eild)en ber 
ÜBeltanfdjauung bes ©ro^en, ber 
3 toei Sabre nach feiner ©eburt 
in SBeimar bie 2 Iugen fcblofe. 

©emib, 35aul $epfe, auf 
beffen ©eburtstagstifcb 3 itm acht* 
3 igften fiebensjabr mir biefe 
tleine, auf fnappen 9taum be= 
gren 3 te Arbeit mit £er 3 lid)feit 
nieberlegen, mirb Iä^elnb unb 
ftol 3 auf bie eigne $erfönlid)feit 
es ablebnen, als ber „(Erbe 
©oetbes" angefproeben 3 U mer* 
ben, mie es ihm fd)on einmal 
gefebeben ift. Hnb bennodb, ba 
finb einige 3lebnlid)teiten, bie 
nicht 3 ufällig unb bie aud) nicht 
gleichgültig für bie ^Beurteilung 
feines Schaffens finb. Das £ar= 
monifdje, 3lusgeglid>ene, «Hll* 


Das 3 RufÜ 3 immer im SRün^ner §eim bes Dieters 













1910. 9tr. 24 


Über £artb unb SReer 


597 


toenn fie feelifd) be 3 toungen finb); bie anbern: 
er oerfertigt Bettüre für höhere Dödjter (ber 
SRann, ber ben ©ebid)t 3 ptlus „SReine Doten“, 
bie Stooellen „B'SIrrabiata", „Der lebte Centaur", 
ben Stornan „gnt iparabiefe" fcbrieb). ^aul $epfe 
mag in feiner äftbetifcben 33illa in SJtüncben 
fid) geärgert, fid) oerlebt gefüllt haben ob ber 
jungen, bie bas Steue nid)t roollen tönnen, 
ohne bas keltere burd) ben Dred 3 U fd)leifen. 
Sin bie Oeffentlicbteit bat er biefe Sd)mer 3 en 
!aum je getragen. SRan 

bat ihm feinen Sßeffimts* _ 

mus, feinen ftanbtjaft 
betannten Deismus oer* 

argt, unb es bat erft X 2 // s~ 

einer SBeile beburft, bis X ///<>/ 

bie ©rtenntnis fid) 23abn // ^ 

brach, bab ber §epfefd)e * 

ipeffimismus fo ein gan 3 ^ 

anber Ding ift als ber J J 

©iacomo Beoparbis ober /ist* 

Schopenhauers. Dab ihn O 

bie Hunft oertlärt, unb 

ber ©oeti)efd)e • Unioer* 

falismus, ber aud) bie 

Schmerlen als ein Un* 

entbebrlidjes unb 2 Bert- 

oolles im Kosmos be= 

tradjtet, 3 U ettoas Un 3 er* 

brod)enem unb Un 3 er* - 

bred)lid)em, 3 U ettoas 
©inbettlidbem runbet. Unb 
uns toill bebünten, bab ber £>epfefd)e SItbeismus 
(„Hein bort unb genfeits — nur ein gebt unb 
hier!" „Slud) toir oergebn, unb bas ift Droft 
genug") ein gut Stüd auf bem 2Bege ooraus* 
gefd)ritten ift 3 U bem 3 iel, auf bas ber moberne 
SRonismus über ©iorbano Sruno unb Dartoin 
unb §aedel hinaus tjinbrängt. 

©ine Schiefheit ift aud), bab ipaul irjepfe 
lebiglid) ein ^oet ber grauen unb für bie grauen 
fei. < 3 o red)t aud) Baura SJtarbolm in ihrem 
erfdjöpfenben ©ffap über „^aul §epfe unb bas 
gntommenfurable" („SBir grauen unb unfre 
Dieter", Berlin, Harl Dunder) bat, toenn fie 
barlegt, bab bei ber Diefe, mit ber §epfe bas 


9Beibtoefen erfaßt unb fcbilbert, bie männlichen 
©baraftere unferm Sluge blaffer unb unfcbärfer 
erfcbeinen müffen — fo toenig fofl man oergeffen, 
bab bemfelben Did)ter bod) aud) ein §ans Bange, 
ein 0 d)uImeifter 31 pfel („©olberg") unb ein 
„Sllcibiabes", beffen prächtige Stellen toenige ge* 
toürbigt haben, gelungen finb. Unb gibt uns 
SRämtern $et)fe ettoa nichts, toenn er uns immer 
toieber mit feinfter Seelenfunbe grauen malt, 
beren ebelfte 2 ßeiblid)teit ficb bem ftumpferen 




, d «A 








©efübl bes SJtannes nur entfcbleiert, um ihn mit 
fid) fort 3 urei^en in §öben ober Diefen, bie er 
niemals abnte? 

Stod) immer ruht biefe oielgetoanbte geber 
nid)t, bie im S3ers bie SStetobil unb SInmut 
©icbenborffs mit ber ©lätte Jätens oerfd)mil 3 t, 
bie Deinen gefdjrieben bat, bie ben braoen 
©bamiffo toeit bmter fi(b laffen; ohne toeldje bie 
beutfebe Stooelle unbentbar toäre; bie italienifdbe 
^Profa unb ^poefie uns unübertroffen oerbeutfd)te. 
Die einigen, bie als Steftoren aus ber SRitte bes 
oorigen gabrbunberts no ^ ueben ibnt aufragen, 
finb griebrid) Spielbagen unb Slbolf SBilbranbt. 
Unb ber eine oon biefen, Spielbagen, fdjtoeigt 


febon feit langem . . . ^ßaul $epfe mtrb am 
15. SRär 3 ber glüdbaften gabrt fernes Bebens 
3 urüdbenten. 2Birb im ©eift fdjauen, toie er 
3 um erftenmal als junger gant, 

(Sin unntoralifd) Drauerfpicl im »ufen, 

33oU Sd)eu an bes Verlegers Sd)toelle ftanb ... 
toirb bes „Dunnels unter ber Spree" in Berlin 
ficb erinnern, ba er mit Otto iRibbed, bem ©rdto* 
Philologen, unb bem fpäteren ipräftbenten ftette 
3 ufammenfa^. 2 ßirb fidb au f ^ cr Söb“. T ^ a(i ) 
3Ründ)enfeben, toobm ben 

--- iRamenlofen, ber bie erften 

^ glüge 

/ <7 s> Söiit febroantem gitticb faum 

/{^ getan... 

> X 7 ber baprifebe Äönig rief. 

, j Unb bie lange s Jleibe 

s ber berühmten greunbe, 

X* toeiche bie 2 Belle bes 

^' Bebens an bie reid)en 

-tf ■ unb bunten Ufer feiner 

' Sieblung trug, bie 

Staute, Bingg, Storm, 
Heller, Hur 3 , ©ödlin, 
Benbad) tauchen auf. 

X-- 2 Jon benen bie meiften 

) ben gebertiel ober ben 

©riffel febon oor ihm 

_aus ber §anb legten. 

Stus bem Stebel bes Dales 
aud) trippeln tinbücbe 
©eifter beroor, ein Hrüglein fd)Ieppenb ooller 
33 atertränen, aber ben unoenoeltlid)en Hran 3 
reiffter ©ebidjte im $aar, bie aus biefen Dränen 
fprobten. Die ©lemente £epfefd)er Hunft finb 
gorm unb S3fpd)ologie. ©in Sdbentenber, ein 
gübrer in biefen beiben Dingen toirb er aud) ben 
jüngften literarifeben Draufgängern bleiben. ©e= 
rabe bafc er manches oon fid) abtoies, ift bas 
Siegel feiner ©igenheit. 

ülBir aber hoffen, bab am ©arbafee nod) ein* 
mal eine 23lume erblühe, bie tieffinnige SUters* 
feböpfung eines Bieblings ber SRufen unb ber 
grauen, bem ein früd)tereicbes Beben in oor* 
nebnter fjarmonie oergönnt toar . . . 



©efang 

bes Klausners 


^ SRit ©urem Sein unb Sinnen. 
SCRir aber toirb bas Sluben 
Schon gan 3 3 U einem gnnen. 

9Bas frommen mir bie Bänber, 
2Bo fid) bie Büge hält? 

SJtir finfen toie ©etoänber 
Die JBünfcbe biefer SBelt. 

g(^ bot’e fein ©eleite, 

Blls tlarer Ouellen Datt, 

2Benn id) 3 um 33ater fdjreite, 

Unb bin in allem nadt. 
Durcbficbtig toirb bie §ülle, 

Die einft mein 2Befen toar, 

Unb meine tieffte gülle 
©län 3 t milb unb morgentlar. 

SRein 2Beg tennt teine gerne, 
Stiebt glamme nod) 23egebr, 

Unb felbft bie ftillften Sterne 
Sinb mir nidbt 23rüber mehr. 

3d) höbe ihre Stille 
gm Draum febon überlebt, 

Dab mein erlöfter SBille 
33on fieben Fimmeln f<±)toebt. 

2Bas mir ber Draum oertraute, 
§ufd)t febeu burd) meinen ©ang 
Unb fiebelt in bie Baute 
Sieb ein als ©ottgefang. 

Sd)on fehlt als HIang ber Hlänge 
Slu^ nicht ber reiebfte Steim: 

Sin 33aters §er 3 en hänge 
g^ fingenb nun babeim. 

I Slrtbur Stlbergleit 


* 


^Tbr alle feib nod) brauben 








^r; 












598 


Uber £artb unb SOleer 


1910. 9tr. 24 


&itf unten bte (Stbe ♦ ♦ ♦ (ttoveffe von Qttorife (Renarb 

1 V ' rtCnriMiijniri 


d) mu| gefteßen," fußr ©rcßibalb ©larfe fort, 
„baß id) mit bem größten Vergnügen woßl 
nod) ftunbertlang unter biefer 3 auberglode fißen 
geblieben roäre — toäre meine Schwefter nicht 
toieber auf ißren Soften gegogen getomtnen. — 
Hub meine Schwefter fdßalt: 

, 3 inbeft bu biefes bißd)en Kinfe roirllitf) fo 
feenhaft ober tuft bu nur fo? 3ebes Unterfeeboot 
unfrer flotte beflißt ein faft ebenfo tommob ein* 
gerichtetes '»jSeriffop! — Sinb roir genau in ber 
©ießtung, 3 tw?' 

Unb ber Trichter ftreute feinen pßospßorefgie* 
renben bläulichen Schein um!)er, unb alle 3 nftru= 
mente traten aus ihren Schatten heraus. 

3im beugte fid) über eine ©uffole. 

,3u ©efeßl, ©fab ante,' fprad) er. Unb lachte 
nicht meßr. — ,©enau oon £)ften nach ©Seften.' 

,©ut. — ©rd)ie, Steuer gefaxt! Unb grabaus 
gehalten, bis bir ein anbrer ©efeßl roirb! So roie 
bei einer ©uberpartie! — All right, ©rcßie?' 

,A11 right!' 

,A11 right, 3iw?' 

,A11 right 1 / 

»Weil! — ©d)—tung! — ©e—e—e—widßte 
gelöft!' 

Unb ber ©igger trat auf 3 mei $ebale 3 U gleicher 
3eit. Unb ich hörte — unter unfern $üßen — 3 toei 
©usßebungsoorrid)tungen — bie eine mehr bug* 
unb bie anbre mehr ßedwärts — 3 U gang gleicher 
3eit in ©ftion treten. Unb etwas Schweres fiel 
bumpf unb feßwer auf ben ©afen — Unb mir 
gefdßaß's, als ob eine bis ans £jerg rührenbe Kraft 
mich neu aus meinen unterfcßieblicßen Körper¬ 
teilen gufammenfehte: ben Kopf auf ben Stumpf, 
ben Stumpf an bie ©eine unb bie ©eine auf ben 
$ußboben — mit einem ©Sort: ich erlebte bie fee* 
franfßeiterregenbe Senfation, bie bas brutale 3m 
bie=<5öhe=Sd)nelIen eines 3al)rftui)Is in bir erzeugt, 
©ber nur einen ©ugenblid lang; nur fo lange, als 
ich brauchte, um biefes ©efühl 3 U lonftatieren. 
Dann war alles, roie wenn nichts gewefen wäre. 

,§att!‘ fchrie ich, ,was war benn bas bloß?' 

(Unb gu meinen 3üße« leuchtete etwas.) 

Unb id) beugte mich nieber. Unb plößlid) — 
0 £jerr bes Rimmels! — fdßloß ich bie ©ugen, unb 
meine £änbe oertrampften fich oergweifelt in bie 
beiben Steuerungsgriffe, ein foldßes Scßwinbel* 
gefühl hatte mich erfaßt ©Saßnfinnig! Der ©oben 
unter meinen $üßen war aus einer fo bureßfießtigen 
©iaffe, als ob überhaupt tein ©oben bagewefen 
wäre, unb burd) biefes flaffenbe Kod) fah ich Pßila* 
belphia tiefer — tiefer -— unb immer tiefer oer* 
finten — mit einer ftdß pro Setunbe wohl ßunbert* 
mal überfchlagenben ©efeßwinbigfeit — ©Sir flogen! 
©Sir fliegen! 


©tßel hatte fi<h um all mein Schreien nicht im 
minbeften gefümmert. Die fah all bie 3eit nur am 
geftrengt auf ein 3Uferblatt unb las mit lauter 
Stimme ab, was ber 3eiger geigte: 

,300 — 400 — 600 — 1000 — 3im, fehen 
Sie auf 3fuem Statoffop nach, ob's ftimmt! 1050 
—1100 — Stimmt's?' 

,3u ©efeßl, ©tabame!' 

,Dreißig Kilo ©allaft auswerfen!' 

Unb ber Diener trat auf ein anbres ©ebal. 

Unb wieber trat eine ©usßebungsoorrichtung 
in ©ftion, unb ich fah beutlich, wie einer ber 
Sdßattenftreifen gunfeßen bem ©bgrunb unb uns 
an ©olumen oerlor unb immer bureßfießtiger 
tourbe. ©ber biesmal mar's natürlich tein galt* 
gewicht mehr gewefen, benn bas wäre etwa einem 
nächtlichen Spagiergänger ba unirdt wohl nicht 
gerabe auf bas befte betommen. Stein, nein, nein, 
nein, für berartige gälle toar fein oorgeforgt 
roorben: wir tonnten uns oon hier innen aus eine 
äußerliche Stelle unfers ©auches auffcßlißen unb 
entweber mit Sanb gefüllte Säcfe ober mit ©3affer 
oollgepumpte Schläuche auslaffen. freilich, wie 
bie ©orbetts aus einem ßerntetifd) oerfchloffenen 
Staunt eine folcße birelte Kommunitation mit ber 
Außenwelt fertiggefriegt hatten, bas hält' ich urt* 
gemein gern gewußt, ja fogar, ich hält' es mir etwa? 
foften laffen! ©ber — meine Schwefter in biefem 
©ugenblid über biefen ©unft befragen, bas ging 
nidht an. Stämlich bie war wie ßppnotifiert oon 
ihrem barometrifchen 3ifferblatt unb beftanb aus 
rein nichts mehr benn aus 3aßlen: 

,1450 — 1475 — 1500 ©teter! ©üblich! — 
©dß, 1540? Das ift guoiel!' 


Unb fie griff nach einer b ernieb erß ängenb en 
Kette unb hing fi<h fdßier baran. Stuf biefe ©Seife 
gefdhah über uns — was idh unfern „Speicher“ 
nennen möchte — ein Schnurren: ©as entwich 
burdh eine Klappe. Unb bie Stabei am ©arometer 
guppte auf 1500 gurüd. 

,Das wäre gefchehen/ protlamierte ©tßel. 

Dann, nachbem fie nach ber Uhr über ber ©tüße 
bes Stiggers gefehen hatte: 

,günf ©Knuten gu gwölf. Sehr gut. ©bfaßrt 
puntt ©Ktternadßt!' 

„©bfaßrt?“ — ©Sas meinte fie bamit? — 3<ß 
ftarrte wie blöb auf ihren fdhwefterlidhen Staden 
unb auf ihr männlich turges §aar. Unb war fo 
erregt, baß ihre Ko den mir gu einer graße würben, 
bie mich ßämifcß angrinfte. — Dann aber tonnte 
id) nicht länger an mich halten: 

,„©bfaßrt?“ „©bfaßrt?“ ©i gum §immel= 
bonnerwett— was foll benn nu bas wieber 
heißen? Sinb wir benn nicht längft fdßon ab* 
„gefahren“?' 

,Stee!' 

,©a, bann — eh — eh — ©Sohin machen wir 
benn eigentlich?' 

,Um bie ©Seit, mein fehr geftrenger §err 
©ruber!' 

,©Sa—wa—wa—wa—? Sich, wach bod) feine 
faulen ©3iße, ja? Um — um — um —' 

,Um bie ©Seit!! Unb gwar in einem eingigen 
Dag! — Stehen wir aud) gang genau eingeftellt, 
3tm?‘ 

Stile gäßmiffe unb alle Sdhredniffe eines ©uf* 
ftiegs ftatt mit einem erfahrenen ©oiater mit biefer 
Dollhäuslerin — bie Stugen gingen mir über. Unb 
toährenb biefer meiner Dränenbrüfentätigfeit fah 
ich wie burdh einen Schleier biefen unfeligen 3ulu= 
taffer eine — ©Safferwage tonfultieren. 

Unb fo befam ber Kaffer benn glüdiid) heraus, 
baß unfer Kuftfdhiff feine Spißnafe nicht genügenb 
hod) trüge. Stber ein bißchen ©allaft auf bem be= 
reits gef^ilberten ©Sege würbe wohl machen, baß 
wir bie nötige mathematifd) genaue horizontale 
Kage wieber einnähmen. — Stur waren wir unter 
berlei ©raftifen bann um gwangig SReter höher 
geraten. Stber ©thet erflärte, baß ,gwangig SReter 
höher 5 nidht oon ber geringften ©ebeutung fei — 
unb befragte lieber eine ©uffole — lächelte unb 
murmelte bagu: 

,©Sir finb mit ber Stafe genau horigontal in 
oftweftlidher Stich tung!‘ 

Unb in bem Stugenblid, als bie Uhr gwölf 
fdhlug, ertönte ber ©efehl: 

,SRotor — los!— Kontaft — hergeftetlt!' 

Unb ba hatte %im auch fdhon einen groß* 
mächtigen Umfdhalter auf bie Setunbe pünftlid) 
unb anfeheinenb erfolgreich bemüht. 

Unb fogleid) würbe bie unfid)tbare SRafd)ine — 
hinter ber Stüdwanb — mit einem fehr leifen, 
aber fehr einbringtidhen ©rummen lebenbig. Unb 
bas ©rummen fchwoll an. Unb in bem SRaße, in 
bem bie SRafd)ine ihre Kraft oerboppelt, 0 er fünf* 
fadht, oergehnfacht fpielen ließ, würbe erft ein feiner 
Kuftgug hier herinnen, ber fich alsbalb gu einem 
regelrechten ©Sinb ballte unb fd)ließtid) nicht übel 
roirbelte. Unb braußen, ba mußte wohl ein Sturm 
fein, ja, ein Drtan. ©in wahrer Samum, was fagi 
ich, ein wahrhaftiger ©liggarb tobte ba wohl ums 
Schiff — eine neue ärgere Sünbftut — ein ©twas, 
bas bie ©Seit noch nidht erlebt unb bas wohl aud) 
ihren Untergang bebeuten follte. Slls ob ein $agel 
oon grimmigften ©Surffpießen bie bod) aufs befte 
oerwahrten $ugen ftebrängte! — eine Sturm* 
tolonne oon allerwütigften ©ipern hätte nicht an* 
nähernb fo hötlifd) gu gifchen oermocht! — turg: 
ba braußen mußte eine weltenmörberifd)e ©Sut 
häufen: erlebten bodh wir hier innen fogar einen 
Dornabo im Keinen! 

Unb bas pftff unb fang unb trommelte unb 
tfchinellte um unfer Schiff braußen, unb gar um 
ben ©orberfteoen mar's, als ob in einem fort eine 
fdhwere SRenge Seibe gerriffen würbe. Unb bie 
©Sänbe unfrer 3dle erbebten (wohl burdh bie 
Slrbeit bes SRotors), unb als ich bie oibrierenbe 
©Sanb anfühlte, war fie minber fühl, als fie mit 
©echten fein follte. — Die Demperatur ftieg entp* 
finblid). Das Dhermometer fprang nur fo hinan, 
©alb hatt' ich bas ©efühl, als wär' bies alles nur 
ein Ofen, unb ber Ofen würbe oon außen gezeigt.— 
©s würbe mir fonnenflar, mit welch einer nie ge* 
ahnten ©efdhwinbigfeit unfer ©ehifel bahineilen 


mochte. Unb was mir guoor herggerreißenbfte 
©emißheit gefdjienen hatte — ich glaubte an ben 
,©3ahnfinn‘ ©tßels nicht mehr. Dagu oerriet 
meine wadere Sd)wefter fo gar {einerlei Ueber* 
rafdhung: fie benahm fid) grab, als ob fie biefe 
fdhminbelnbe Sd)neIIigfeit mit allem Drum unb 
Dran als bas Selbftoerftänblichfte oon ber ©Seit 
feit jeher oorausgefehen hätte. 

©uf ihr Kommanbo falfaterte 3im bie Düren 
unb madhte jeben Kuftgug bicht, inbem er ©Serg in 
bie ©ißen meißelte. — ©tßel aber fah berweil auf 
einen langen Wähler, auf bem ber 3eiger immer 
roeiter oorrüdte, unb fagte neue 3ahlen her: 

,500 — 600 — 1000 — 1200 — 1250!‘ 

©Sobei idh fagen muß, baß fie biefe 3°1>1 l 250 
wie einen Sieg ausrief. — Unb — id) weiß nicht, 
warum ich Sh^en biefes gerabe oerhehlen follte: 
baß ber feiger in biefem ©ugenblid bann auf 
biefer 3ahl 1250 ftehenblieb, genau fo, wie bie 
Ouedfilberfäule im Dhermometer oon nun an 
nicht mehr ftieg, unb fo, wie bie höiüfdhe ©Rufif 
braußen fortan nidht noch wütenber meht anfdhwoll. 
,1250! — ©s ift erreicht!' — 

Unb nachbem meine Schwefter einen ©Ud auf 
bie Uhr geworfen unb etwas wie einen Ueberfchlag 
ihrer ©eredhnung gemurmelt hatte, meinte fie 
gu 31 ™, auf bie ©rbfarte beutenb: 

,3int, 12 Uhr 3 ©Rinuten 45 Sefunben ftellen 
Sie ben feiger auf Dhornbale ein. ©uf Dhornbale, 
nicht wahr? 12 Uf>r 3 ©Knuten 45 Sefunben näm* 
lieh paffieren wir Dhornbale.' 

Unb 3im feßte fich in ©ereitfdhaft, breßte an 
ber ©rbfarte fo lange, bis ber 3eiger auf Dhornbale 
ftanb; unb auf bie 3ehatelfefurtbe pünftlid) brüdte 
er auf einen Knopf, unb bie ©Salge mit ber ©rbfarte, 
bie gweifelsoßne mit bem ©äberwerf ber Ußr oer* 
bunben war, fing an, fich langfam um fid) felber gu 
brehen — unb gwar oon linfs nach rechts. 

©Kr aber würbe gum ©rftiden! 

,©thel!' rang ich nad) Kuft. — ,©ber bas ift 
ja gar nicht möglich! ©Sir fönnen bodh nidht — in 
3 ©Knuten 45 Sef—! — bis Dhornbale —' 
,Kleinigfeit!' oerfeßte ©tßel, wäßrenb fie allerlei 
©ebienungsmanöoer ausführte. — ,Dhornbale ift 
längft paffiert. 3^ biefem ©Cugenblid freugen wir 
bie ©ailwap gwifeßen ©allet) unb Siousca. Sieh 
hoch felber auf bie ©rbfarte — unb bann fieh hier* 
her!' 

Unb ich faß auf ben 3äf)Ier, unb ber geigte un* 
beweglich auf 1250. 

.©ärrtlid) bas ift ein Dachpmeter,' fuhr fie fort, 
,ein ©efeßwinbigfeitsmeffer. Unb ber fteßt momen* 
tan auf über 20 Kilometer 800 ©teter pro ©Knute. 
Das macht ungefähr 1250 Kilometer in ber Stunbe/ 
,Dunnerwet—! — ©Sir machen alfo 1250 Kilo* 
meter in ber Stu—‘ 

,©Sir? ©Sir machen gar nichts!' 

,©Sas heißt benn nun bas wieber?' 

,©Sir? ©Sir rühren uns nicht 00 m fjfted! £>te 
Kuft ift's, bie berart an uns oorüberfegelt! Unfer 
Kahn fteßt abfolut ftill — bie ©tmofpßäre bloß 
roütet alfo brauflos. Deswegen ift es ja auch, 
lieber 3lrdhie, baß ich unfern Apparat „©erofix“ 
getauft habe!' 

,©Sie?' 

,©inen ©ioment nur — fo! 3d) mußte nur biefen 
£jahn ba erft noch gubreßen — aber jeßt, jeßt fteß' 
idh bir gang gur ©erfügung. $alt! — auf baß in 
bidß wie in unfre Kabine hoch enblicß £id)t fommen 
möge —' 

Unb fie breßte bas eleftrifcße £id)t an, baß im 
^Seriffop über uns all ©ionb* unb Sternenfdjein 
wie oor Dages $elle oerblaßte. 

,Die Kuft, fagteft bu, foll's fein, bie berart an 
uns oorüberfeg—?‘ — ©feine ©eugierbe war bis 
gum ©aroxpsmus gefteigert. 

Unb meine Schwefter ßub an: 

,©rüberlein, bu bift boeß fonft ein ©echengenie. 
SoIIteft bu alfo niemals noch baran gebacht haben, 
wie Iä<herli<h=foftfpielig es bie ©fenfeßheit eigentlidß 
immer wieber anftellt, wenn fie irgendwie „reifen“ 
will? ©Sie fie fich Ttur unter bem teuerften ©uf* 
wanb oon Dampf, ©engin ober ©leftrigität fort* 
gubewegen oerfteßt — auf einem ©all, ber bod) 
in immerwäßrenber ©ewegung ift! — 3d) würbe 
mich nicht iw geringften wunbern, wenn bie ©rbe 
eines Dages ftillfteßen würbe oor ©rftaunen bar* 
über, baß es noch feinem ©fenfeßen eingefallen ift, 
über ber ©rbe einmal auf ein unb bemfelbigen 
3led gu bleiben gu oerfueßen unb rußig abguwarten, 







1910. gfcr. 24 

ob bann nicht alte fünfte auf bemfelbigen parallel* 
freis an ihm oorbeibcfilieren mürben unb er an einem 
^beliebigen £)rt einfach herab 3 ufteigen brauchte!' 
,BIenbwerf ber <rjölle!!‘ — 

,Unb fiehft bu: biefen eigentlich ziemlich felbft* 
oerftänblichen ©ebanfen, ben haben Banbolpf) unb 
meine SBenigteit aufgenommen unb bann auch 
gleich ausgeführt — toie Figura geigt!‘ 

,Diefer 5t—a—aerofir??' 

,3a. 5tn ihm haftet alle £uft unb alle Erbe 
oorüber. 3 n bejug auf biefe beiben »erhält er 
[ich oollftänbig unberoeglid). Die Schwerfraft, 
ber unfer ^Ballon unterworfen bleibt, beroirtt, bah 
mir in ftetig gleidher Entfernung oom Erbmittel* 
punft bleiben — nur bie Bewegung ber Erbe 
um ficf) felber, bie mad)en mir traft unfers Motors 
nid)t mehr mit. 3 n biefem Sinne mill biefes unfer 
„ Std) s nicht*üon=ber*StelIe*Bühren" oerftanben fein. 
3n einem anbern Sinn freilid) tun auch mir immer 
nod) mit, nämlid) mas ben £auf unfers guten alten 
Planeten um bie liebe Sonne unb bie Bewegung 


Über £artb unb Stöeet 


biefes unfers ganzen Sonnenfpftems um eine noch 
3 entralere Sonne im unenblichen 5tll anbetrifft.' 

,5tur ... ba ja bie Erbe oon äBeften nach 
Often fid) breht, fdjeinen mir uns oon Often 
nach Sßeften in 24 Stunben herurrt 3 ubudeln — 
ober nod) genauer gefagt: in 23 Stunben 
56 SOtinuten 4 Setunben. ©an 3 fo mie bie 
Sonne.' 

,5tber,‘ magte ich ba ein 3 umerfen, nicht ohne 
oorher ein paar Ueberlegungen auf einen geben 
Rapier hingclri^elt 3 U haben, ,menn id) mid) 
red)t erinnere, fo hat bie Erbe bod) einen Um* 
fang oon 40000 Kilometer. Diefe Strede in 
24 Stunben 3 urüdgelegt, mad)t eine ©efdjminbig* 
teit oon 1666 Kilometer pro Stunbe.' 

,©ar nidjt fo übel für ein faufmännifd) er* 
3 ogenes ©emüt! Da gudt wirtlich ein Stüdchen 
erfter Buchhalter heraus! .. . 5Iber bennod) fehl* 
gefchoffen, mein teuerfter 5ieifegenoffe, benn bie 
Erbe hat bod) ben Umfang oon 40000 Kilometer 
nur am 5 Iequator. 2 Benn mir alfo beifpielsweife 


599 


über Quito aufgeftiegen mären, bann mürbe 
unfer Dad)pmeter tatfäd)lid) eine ©efchminbig* 
feit 1666,66666 . . . aufmeifen rnüffen. So aber 
haben mir bas befonbere SJlalfieur gehabt, aus* 
gerechnet über ^büabelphia, auf bem 40. ©rab 
nörblidjer Breite, ber nur ben oiel befd)eibeneren 
Umfang oon 30000 Kilometer mifet, uns mit 
unferm 5lerofir 3 U erheben; unb bas macht eben 
nur 1250 Kilometer pro Stunbe! . . . 9Jiöd)teft 
bu bir nicht einmal oorftellen, mein lieber Eoof 
ober oerehrter Shadleton, mie's über einem ber 
beiben Bole mohl märe? . . . unb ob mir ba 
mobl nicht immer ein unb benfelbigen gled 
unter uns, eine 5lusfid)t auf ein unb biefelbige 
Eisplatte hätten, bie grab mie eine ©rammophon* 
platte rotiert. . .? 

,Uebrigens muht bu biefes eine gar mohl be* 
benten: 3e höher mir unfern Ballon in bie oon 
biefem terreftrifdjen äßalser Ieibenfchaftlid) mit 
fortgeriffenen £üfte auffteigen laffen (je gröber 
mithin ber Durd)meffer bes Greifes mirb, ben 















600 


ttber £artb urtb $0Uer 


1910. 9tr. 24 


mir f heinbar um bert ©rbmittelpunft befd)reiben), 
um fo größer mirb auch bie ©efhuüubigfeit ber 
an uns oorübermafeenben 3ltmo[pßäre. Unb um 
fo fcßtoieriger müßte es bann eigentlich für uns 
to erben, uns unbemeglid) 3 U erhalten (bas helfet 
ber immer milber anftürmenben £uft 3 U miber* 
fielen): roenn nicht bie „£uftfäule“ — eine alt* 
betannte Sat fahe! — mit 3 uneßmenber Höhe an 
Sichtigfeit abneßmen mürbe. Su oerfteßft? 3e 
lauter alfo uns ber Sturm umheult, um fo 
fhmäcßer ift er in feinen roahren 3lngriffsmitteln. 
Unb fo burchfdjneibet bie Spiße unfers Schiffs 
in jeber beliebigen Legion mit gan$ ber gleichen 
£eicßtigfeit bie £uft: 3 toei Phänomene, bie fidt) 
oöllig bas ©leihgemicßt halten .. .' 

,21ber toarum bann mahlen mir gerabe 1500 
SJleter Höße?‘ 

, 2 Beil bie tjödfefte ©rßebmtg runb um ben 
40. Varallelfreis biefe 1500 SOteter abfolute Höhe 
über bem 9Jleeresfpiegel nicht erreicht. ©tmas 
tiefer? ... mö<hteft bumirflicß mehr ober meniger 
gelinbe an bie 9iodp äRountains anfahren? . .. 
mie?' 

,Unb .. . folgen mir biefem 40. Varallelfreis 
auch febergeit gan 3 genau?' 

,©an 3 genau! Vis ... üielleicfet. . . etnes 
fchönen Sages unfre StRafdOine fogar biefe ihre 
gixation beliebig 3 U änbern imftanbe fein mirb: 
entmeber rermittelft ber ^In^iehungsfraft ber 
©eftirne ober aber auch mit Hilfe ber planeta* 
rifcßen Vemegung ber ©rbe felber. ©s ßanbelt 
fich babei nur barum, ber Sonne gegenüber auf 
ein unb bemfetbigen feled %u bleiben 3 U oer* 
fuchen, unb alfobalb merben bie Wahrten . . . 
fcf)einbar natürlich nur: gaßrten ... bie freu 3 
unb bie quer über bie ©rbe möglich merben. 
3lber fomeit finb mir noch nicht, nein . . . nein, 
nein! bislang fönnen mtr nichts meiter, als bem 
©egenftanb unfrer 2Bafel mie ein Verliebtes 
folgen. Sas Steuer bient 3 U nichts, als uns 
beim Start in bie gehörige Dichtung ein 3 uftellen 
unb eoentuellen alfeu ftürmifhen Vioaten auf 
unfrer Verfolgung eins aus 3 umif<hen. SBir finb 
©lobetrotter aus Vluß, fomie mir uns einmal 
freimillig ba 3 U entfchieben haben, mein lieber 
Vruber. Sa — bie Vuffole! beren 3eiger mürbe 
mährenb 24 Stunben um fein Haar abmeichen, 
menn ba nicht bie magnetifche Seflination märe, 
menn ber geograpßifd)e unb ber magnetifche Vol 
3 ufammenfielen. 2ßir haben Vorben allezeit 3 ur 
Rechten . ..' _ p 

,3Kfo‘, ftammelte ich, fo über alle SIRaßen 
perplex mar ih, jinb mir morgen mieber in 
Vßilabelpßia, nacßbem mir erftbengan3en40. Var» 
allelfreis ummanbelt haben? Unb bas mar es, 
mas bu „einen Keinen Ummeg machen“ genannt 

^°^,Sehr richtig! . . . Sieh bir ben Vlanigloben 
unterhalb ber Uhr an. Ser 3 eigt nicht nur 
unfre iemeilige Sage an, fonbern gibt uns auch 
noch ein oollftänbiges Vitb unfrer fcheinbaren 
Vemegung. Ser unbemeglicße 3eiger baran, 
bas finb mir, bas ift unfer Verofix. Unb immer 
nah 24 Stunben fommt berfelbige Ort mieber 
unter ißm oorbei. Vtorgen nahts ßmölf Uhr: 
VhÜabelphia! Sas feeifet, mir merben eine Keine 
Verspätung erleiben, inbem mir beim Start bod) 
erft (nicht in ben (Sang, fonbern) ins Stehen 
fommen mußten unb an unferm 3 iele aus bem 
Stehen mieber auf ben irbifhen Srab fo 3 ufagen 
fommen müffen. Unb biefe beiben äRanöoer, 
bie erforbern etmas 3 eit, roie bu bir mohl 
benfen magft. 3 a fogar, menn ich — mas mir 
übrigens unmöglid) märe — morgen über 
Vßilabelpßia ben äRotor jäh abfteHen mürbe, 
bann mürbe ber £uftftrom mit aller hm 3 U 
©ebote ftehenben SBucßt auf uns hereinftür 3 en 
unb oon biefer unfrer Vorbermanb fhlecßterbings 
nicht ein 3ltom übrigbleiben . ..!' 

Shmeiß perlte mir auf ber Stirn, unb bie 
3nnenfläd>en meiner Hänbe mürben naß. 

,£> bu oerflixte Hftje !' murmelte ih- ,Uub 
erft biefes oerflixte ©efaufe!. . . Su mußt fcfeier 
brüllen bei beiner Keinen 3lbßanblung, unb bem 
noch oerftehe ih bih faum!. . .' 

,So fehr reibt fih bie £uft an uns!... Unb 
bu finbeft alfo auch, baß es 3 um ©rftiden ift? c 

Unb ba mähte fie an ben Süren ein paar 
Älappen auf, bie burh fRößren, bie am Scßiffs= 
ßinterteil im Sinne ber £uftftrömung enbigten, 
mit allem Sraußen oerbunben maren. Unb 
man muh fhotffggen: biefe Ventilatoren funftio* 
nierten fehr ausgejeicßuet. Senn fogleih oer* 
breitete fih eine foftlihe 5tüfeXe hierinnen. 

äReine Shwefter aber fprah bermeil: 

,Su fannft bir gar nicht benfen, melhe 
Vtüßen unb Slengfte es uns gefoftet hat, bis 


mir ein äRittel gegen biefe fürchterliche £iße ge* 
funben hatten! Sa fam Valpß auf bie 3bee 
einer Scßußfhiht, uiit ber ber ShiffsKel oer* 
pußt mürbe, einer ifolierenben Schießt, mußt bu 
miffen . . .' 

Unb ih erging mich in höh ft abfälligen Ve* 
merfungen über biefes £umpen 3 eug oon £uft 
mit ben etnanber miberfprehenbften ©igen* 
fhaften ... als meine Scßmefter bas eleftrifhe 
£id)t oon neuem Iöfcßte. 

Unb als fih meine klugen oon ber fo unoer* 
mittelt eingetretenen Sunfeheit einigermaßen 
erholt hatten, fah ih, baß fih ©tßel neu mit 
bem Veriffop behelmt hatte unb oon milchigem 
£icßt gan 3 umfloffen mar. 

,3t)re Roheiten bie SRodp äRountains!' oer* 
fünbete fie. ,Sieh nur mal, 3lrcßie!' 

Ser gan 3 e Sricßter mar oon einer ntagifhen 
Himmelsbläue erleuhtet. Unb 2Botfen f hm am* 
men ba unb ba. Sie ferneren ohne befonbere 
Haft, bie näheren als mie flodicßte Vliße. 
VSieber anbre, bie uns fuft ben 2Beg oer* 
fperrten, oerlegten mir bamit auch bie $Ius» 
ficht. . . menn auch Ttur für bie 3^1 
?lugen 3 minfetns. - Unb ben Horfeont h^^auf.. . 
ih mollte natürlih fagen: über ben 9?anb bes 
.Oberlihts'. . . ftrebte ein ungeheurer Schatten* 
fled fternenmärts. 5luf bas bfearrfte ge 3 adt unb 
blenbenbe ßihter um bie ©ipfel, mar bas bie 
furhtbarlihe bie ba ,mit Vollbampf' 

auf uns sufam. 

Sie mie aus einer SRiefenfauft gegen uns 
hergefhleuberten ©letfh^r fhienen opalefeierenbe 
Streifen — fhienen üometenfhroeife. ©ine 
flüchtige Helle glitt über unfern transparenten 
feufrboben hin. Vergrüden er 3 udten. Vergfpißen 
fprangen auf. ?lls ob eine gan 3 e Herbe oon 
Vergen oon einem panifhen Shreden erfaßt 
einherftürmte. 

Vis mit einem 9Jtale alles abfhüffig mürbe unb 
oerfanf unb fo tief fih hinab oerlor, baß mein 
3luge nicht mehr reihte. Unb ein Firmament, 
aller 2BoIfen bar, auf ben Vlan trat unb bie 
3 nnenmanb unfers Veriffops mit einem göttlich 
fhönen tiefen Vlau färbte .. . 

Unb bann marb ein gunleln oon ungesählten 
Facetten, unnennbare feeuer, als mie ein 

ftirhenfenfter aus eitel Siamanten-unb 

ba befiel unfern Vigger eine tomplett ibiotifhe 
9lusgelaffenheit! (Seine Halsent 3 ünbung oon 
einem Sahen oerfhllurmerte fth — fo ooller 
3ubel mar er— 3 U einer totfiheren Siphtherüis!) 
©r erftidte fhier, budelte fih gan 3 3 ufammen 
unb raffelte enblih einen halblauten SBillfomm 
bem Stillen C» 3 ean! 

Unb ©thel beftätigte mir: 

, 3 a, ba mär' er alfo, ber alte Vurfhe. 
3 Uhr 23. Unb mirKid), er fam pünftlid) 3 um 
SRenbe 3 oous!' 

3 h fhrie hellauf: 

, 2 Bir fallen, mir fallen!' 

,Steine Vange, bu Hafenfuß! Unfer Sterofix 
erfreut fih nicht umfonft einer foliben Vauart, 
geliebter Vruber!' 

,Va ja!' fagte ih unb fhämte mich in meinem 
Her 3 en unb mollte nicht länger feige fheinen 
unb mähte lieber große SBorte. — ,9tu eben! 
bas ift es ja, mas ih fage! ein prächtiger 
„Schwerer als bie Suft“, ein famofer. . .' 

,Vapperlapapp! ©in Vallon, ^Irhibalb! ©in 
rihtiggebenber Vallon mit ©as!... Stein Sd)rau= 
ben= unb fein felähenflieger oermöhte fih in 
biefer grab mie toll gemorbenen Ültmofphäre 3 U 
halten. Sarum eben ein Vallon! Su mirft be= 
greifen, baß bei einem Ülerofix bie „®onbef f 
mitfamt bem „Vtotor“ ungemein folib mit ber 
„Hülle“ oerbunben fein muß. Sonft gäb' bas 
leine Keine Vermirrung in allem, mas ba 
Saumerf ober Verminbung hiefee — baoon, baß 
bie Hülle fhon gleich oon Einfang an plaßen 
mürbe, erft überhaupt nicht 3 U reben. Unfer 
Apparat ift ein ein 3 iger Stiel — unb bas Vietall, 
aus bem er f>ergeftellt ift, bas ift eine Regierung 
oon Aluminium unb einer Subftan 3 , bie niht 
fhmerer miegt als Storf unb nur leiber einer 
gemiffen, aufs innigfte 3 U münfhenben 2 Biber= 
ftanbsfähigfeit entbehrt. — Siefer Stahn ift burh 
eine horfeontale Sheibemanb in 3 mei ©tagen 
geteilt. „Ser erfte Stod“ über uns ift ooll oon 
einem ©as, bas nur feine ©rfinber fennen unb 
einen fehsmal fo ftarfen Auftrieb mie bas £eud)t= 
gas hat. „ 3 u ebener ©rbe“ hat brei 9Xäume. 
3n ber Vtitte bie Stabine, barinnen ih bir biefe 
Keine Seftion 3 U erteilen ben befonberen Vor 3 ug 
unb bas Vergnügen habe; „nah oorn heraus“ 
einen fehr befheibenen 9taum für bie ©orbett* 
affumulatoren, unfre fehr bequeme urtb fhter 


unerfhöpfbare ©leftrfeitätsquelle, unb „nah 
hinten heraus“ enblih bie Stammer, barin ber 
Vfotor- 

,31 h, biefer SRotor, biefer äRotor! Su mirft 
feßen, ber mäht uns noch unfterblih! . .. VSobei 
bu aber nun burhaus niht an Viillionen oon 
Vferbefräften benfen follft. 3 roo! Ser 3Ierofix 
hat nihts mit einem Sampfboot etma gemein, 
bas mit grab fo oiel ©rfolg gegen einen 
Strom anfämpft, baß es niht abgetrieben mirb 
unb feinen einmal eingenommenen Vlaß eben 
noch behauptet. 2 Bas märe bas aud) fhon für 
eine gar große ©rfinbung? 3 « einem folcßen 
f^all märe ber ©orbettfhe Vallon oon allen Val* 
lönern niht oiel mehr als ber fhneltfte (1250 
Stilometer ©efhroinbigfeit pro Stunbe) unb 
mürbe nur fo tun, als ob er unbemeglid) märe. 
2 Bas in ber Sheorie mohl ausführbar fhtene 
(eine einfahe Dehnung, faum mehr als eine 
SÖXultipIifation)... in ber Voaxis aber bem mahn* 
finnigen Unterfangen gleihfäme: eine Xftüde mit 
founbfo oiel ßunbert — Vferbefräften ausftatten 
3 U mollen! 

,9tein, nein, nein, nein: unfer SOtotor treibt 
ben 3leroftx abfolut niht irgenbmie an, fonbern 
[haltet ihn nur oon ber Vemegung ber ©rbe um 
ihre eigne 3l<hfe aus. Unfer äRotor ift meiter 
nihts als ein Srägßeits*, als ein paffioer VSiber* 
ftanbsgenerator . .. oerftanben? Unb menn er 
auch gan 3 biefelbe effeftioe Arbeit leiftet als mie 
eine Vtafhtne, bie unter fo ftaunenb fhmterigen 
Umftänben oon Often nah VSeften fliegt, fo ift 
boh all fein 3 ahlenmäßiger SXraftaufmanb faft 
niht ber 9lebe mert — 

,9Xein, mirflih! 3 aft niht ber Vebe mert!‘ 

, 3 a, aber... mie?' bat ih- >Vad) *oas für 
einem VfeiW?“ 

,Xja, bas fann ih bir leiber niht fagen ... 
3Hfo, bitte . . . ©orbett mürbe fehr, fehr un 3 U* 
frieben mit mir fein .. / 

,Su fennft meine Sisfretion!' 

,©ine einige oage 3lnbeutung, 3lrhie! 3lber 
mehr auf feinen 3 all!' 

,Su erinnerft bih boh an jene SXreifel, 
©proffope genannt, mit benen mir als SXinber 
fpielten, unb bie 3 um Veifpiel auf einem aus* 
gefpannten 3 aben in jeber möglichen unb un* 
möglichen £age tan 3 en, ohne je herab 3 ufallen. 
Sie bilben mit ©rer Unterlage bie ausgefallenen 
Sßinfel unb fheinen allen ©leid)* unb Schmer* 
gemihtsgefeßen ungeftraft fpotten 3 U bürfen. 
Unb erinnerft bu bih oielleidfet auh, melhe 3In* 
menbung biefes SXinberfpiel füglich in ©nglanb 
erfuhr? 2Bie ber 3ugenieur £ouis Vrennan mit 
ihrer Hüfe ben fulminanten ©infhienenmagen 
fonftruierte? Ser 2Biß bei ber gan 3 en Sähe ift 
ber, baß jeber ftörper, in ben folhe ©proffope 
eingebaut ftnb, in jeber labilen £age ftabil bleibt — 
grab als ob er mit einer fehr großen ©efcßunnbig* 
feit ausgeftattet märe. 3ebe Vermenbung eines 
©proffops ift alfo ein ©rfaß für eine erforber* 
ließe ©efeßtoinbigfeit/ 

,Siefe5Xraft nun haben mir burh eine Spe 3 ial* 
bispofitton bis auf ein Vielfaches oon ißr er* 
hößt. . . Hiuter uns, 3lrd)ie, mirbeln feh^ ©pro* 
ffope bis 3 m Sinnlofigfeit ! £ 

Allmächtiger Stroßfad! .. . 3lber menn bie 
nun auf einmal niht meßr mirbeln?' 

,Sa müßte fhon ein äußerft unoorßergefeßener 
Unfall eintreten, mein £ieber! Vrennan hat 
bemonftriert, baß oon bem 3XugenbIid an, ba bu 
bie ©proffope abftellft, fie mäßrenb oierunb 3 man 3 ig 
Stunben noch meiterlaufen, oon benen bie erften 
aht Stunben noh jegliche V*aftif ermöglihen — 
mas meines ©raeßtens meßr als genug 3 eit ift, 
oßne alfeu jäße Uebergänge mieber mit ber ©rbe 
in gleichen Schwung 3 U fommen unb fih ba* 
nebenher einen bequemen £anbungsplaß 3 U fießern. 
Ser Unfall fönnte alfo nur burh bie.. . burh 
bie .. . fur 3 , burh unfre Spe 3 ialbispofition an 
ben Äreifeln oerfhülbet merben. Unb mas bas 
anbetrifft 

,©tßel! ©tßel! Su erfhredft mih! Su . .. 
bu mahft ntih fhaubern!' (Schluß folgt) 

Ennadjett 

2 Bie ih utih mäßlih ben Sräumen entminbe, 
Sie 2Bege ins £eben mieberfinbe, 

2 Bie fih bie fhönen, begeßrlihen SBefen 
£angfam aus meinen Firmen löfen... 

Sie graue Stube. — ©in bämmernber Scßeiu. 
Viein Vurpurmantel ift mürbe 3 erfaüen. 

Sie Sorgen preffen bie gierigen drallen 
VUr immer tiefer ins §>\m hinein. 

£eo Heller 



1910. 9lr. 24 


Über £artb unb äfteer 


601 



Seleud)tung im Salon ©leftrifcber Sratfpiefc 



©leftrigität im £>aufe 

(OTit fünf Slbbtlbungen nad) pt)otograpf)ifd)cn Wufnabmen) 


0(7-od) oor toenigen 3af)ren galt es als eine Spielerei, 
toenn fid) bie SJtama oon ihrem SoI)ne, bem 
©pmnafiaften, bie 9täl)mafd)ine burd) einen tleinen 
2Baffermotor ober burd) eine elettrifcbe 9Jlaid)ine in 
Seioegung fetten liefe. Seitbem bie großen £jaus* 
baltungsbetriebe, befonbers bie Rotels, ©aftroirtfd)aften, 
Senfionen unb itranfenbäufer gegeigt haben, bah fid) 
mit bem ©leftromotor eine toefentlicbe ©rfparnis an 
Serfonal ergielen läfet, feat aud) bie Heinere 5tüd)e fid) 
bie ©leftrigität gunu^e gemadjt. Sefonbers toeit ber 
©leftromotor teinerlei Wartung gebraucht, ift er in 
ber ftüdje leidet oertoenbbar. s IRan benu^t entroeber 
einen tragbaren ©leftromotor, ben man mit ben ein» 
gelnen 9Jtafd)inen oerbinben tann, ober bie oerfdjie* 
benen 9Jtafd)inen finb auf einem gemeinfamen Xifd) 
fo angefd)raubt, bah fie alte oom SOtotor aus betrieben 
toerben tonnen; befonbers £admafd)inen, Kartoffel* 
fd)äler, itaffeemüblen unb 'SRefferpujjmafdjinen toerben 
beute in Heineren Setrieben eteftrifd) in Setoegung 
gefefet. 3n größeren 5tüd)en tommen befonbers bie 
großen ©efd)irrfpüler, £hietfd)mafd)inen, Kartoffel* 
fd)äter, Deigmifcber unb Süfjrmafdeinen ^ingu. Durch 




9Jlefferpubmafd)ine 


einen tleinen 9?egu* 
liertoib.'erftanb, ber 
gugleid) als 9Ius- 
fd)atter bient, Iäfet 
fid) lebe geumnfd)te 
©efd)unnbigfeit ber 
9)tafd)ine ergielen. 
Sefonbere 9tnnet)m= 
Iid)teiten bietet ein 
großer, eteftrifd) be= 
triebener Sratfpiefc. 
Die $leifd)ftüde toer* 
ben je nad) ihrer 
©röjge enttoeber un= 
ten bid)t beim $euer 
ober ettoas höbet 
aufgefpiefet. 9lud) 
tann man fie an 
eine 51ette Rängen, 
fo baf| fie fid) taruf* 
fellartig im $euer 
oorbei beroegen. 3m 
Setriebe ber 2Bafd)= 
füdje treibt ber 
©leftromotor bie 
SBafdjtrommetn unb 
Drodenapparate, bie 
Heineren 9Bäfd)e* 



2Bäfd)ebret)rotle mit elettrifd)em Setrieb 


©emüfefd)netbemafd)ine 


mangeln ober bie 
großen italanber* 
mafd)inen. %n ben 
SBobnräumen bient 
bie ©Ieftrigität gurn 
Antriebe ber 9täb= 
rnafd)ine, ber Stuf* 
güge unb Sentila* 
toren. Die 3nbuftrie 
ber Seleud)tungs* 
gegenftänbe bat bie 
atten, ftarren formen 
oertaffen. Sie fer* 
tigt beute £id)tträger 
für bie oerfcbiebenen 
Wirten ber eteftrifd)en 
Seleucbtung, bie fid) 
jebem Stile anpaffen. 
Sefonbers bie in* 
birefte Seleucbtung, 
bei ber bie fiampen 
bem Sluge oerbedt 
bleiben, ober bie Se* 
Ieud)tung mit guten 
fergenartigen ©lüb= 
lampen ift beute be= 
liebt. 















002 


Über £artb uub fflfeer 


1910. 9lr. 24 


5)ie 0ccn Don $t!illarnet). 33on (£lig<t 3d)enf)aeufer 


ffcin Ausflug iictd) 3rlanb bürfte für fontinen* 
^ tale (Englaitbbefudjcr gu beit intereffaute» 
ftcu uub rcijuollfteii gcl)öreit uub gwar fo» 
iuoi)I in lanbfd)aftlid)cr §infid)t als and) 
uont I)iftorlfd)en, politifdjcn, ctpmologifdjeu 
unb oöIfcrpft)d)ologifd)cit Stanbpunft aus. 

Der Silben Urlaubs ift am geeignet* 

[ten bafür, unb feine „great attraction" ^ — 
finb bic Lake» of Killarnoy. Sie finb 
oon einem impofanteu Balbfraitg oon 
bergen eingefaßt, bic majeftätifd) er* 
fd)einen, tro^bem ber höchftc oon ihnen, 
ber (Earrantual, nur 1040 Meter, Waitgcr* 
ton uub Purple Wountaln 840 Weter I)od) 
finb, aber ba iljre relatioe (Erhöhung fid) 
ungefähr bedt mit ber abfoluten, fo 
toirfcit fie etwa gleid) impofaut mic bas 
Steinerne SÖleer am Äöutgfce. 90 lit prftd)* 
tigen Wälbern bcbecTt uub fid) in fauftcu, 
faftig grünen Wicfenabbängeit 511 ben 
üppigen Jluren ber Vefi Bungen bes 
§errfd)crs oon Äillarnei), i'orb Äeuntate, 
herabneigenb, umrahmen fie bic burtflc 
öflut ber Seen, auf ber galjllofe, mit 
pradjtoollem fttrbutunt bcbccfte 3nfelit 
uub 3itfclcl)eii, fdjwimmcnben SBlumeit» 
fträufieu gleid), oerftreut finb, alles in allem 
ein Vilb, beffen Dlcigc au ben Äago Wag* 
giore erinnern. 

3 ft biefes Vilb and) im gabelt um 
einige Xöne bunfler uub oerleibt ibm bie 
Unberoobutbeit ber üaubfdjoft einen beinahe 
wilbromauttfdjen (£l)araficr, fo erinnert ber 
3auber feiner £ieblid)feit, feiner blühenben Ä 

Vegetation, feiner ntiteinanber oerfdjlunge* M 

neu 3nfeld)cn, feiner 3al)lretd)en Wafferfälle, m 

fein milbes Älinta, uub gwar befoitbcrs burd) lfm 

ben Äontraft mit bem rauben alpinen Dal, H 

bod) an bie uorbitalieuifd)cn Seen. VH 

'ün 3tciUen erinnern and) bie füblidjen 1» 

Dppen ber Wcitfcheu, bie feurigen fdjwargeit v 

klugen, bas rabciifdpoargc Baar, ber lachcitbc ^ 

Witiib, bas heitere Wefeit uub last, not least 
bie fi'tblid)c lebhafte Vl)autafle berfieute oon 
Äillarnei). Wer fid) burd) einen irifcheu 
Bootsmann ober einen trlfdjen Äutfdjer bie 
nennenswerten fünfte ber Umgebung er* 
flärcu läf)t, wirb baritber ftaunen, tote fie 
jebeu Verg, jebe '.Ruine, ja jeben Stein 
burd) il)rc bübfd) erfuubenen (be« 
fd)id)ten 311 beleben loiffen. 'JJian 
benfe nur an ben (Engldnber, aus bent 
mau mit oielcr Wül)c nur bic troefenfte 
uub fiirgcfte 'üutmort berausbefommt. 

(Es ift nur 311 erflärlid), baff ber tentpe* 
ramcntoolle 3rlünber fid) oon feinem 
fühlen, nüd)tcrneu 'Jlad)bar nid)t be* 
berrfdjen Iaffert uüll uub baff er, troff* 
bem bie fd)öne „grüne 3ofel" bereits j 

feit über fiebeu 3nbelnmbcrten in (Eng* ^ J 

laubs tauben jd)inad)tct, fid) immer jM 

noch uid)t in biefes 3odj fügen mag. 

'Ulan braucht nur einmal bem flehten laMMBw 

irifd)eu Wann guguhöreu, meint er in 

beweglichen Worten fd)ilbert, mie grau* 

fam ber ben irifd)eit (brunbbefiB 0ftu jgSy^^Rxfi 

pierenbe euglifdje (butsl)err mit feinen |N 

'Pächtern oerfahrt, beiien er bas Dad) SH 

00111 Banfe abtragen Kifft, meint fie bei 

Äablnngstinfäbigfeit nid)t gutwillig ab* phfijH 

,geben. T>an 11 flammen in jeim ui 'üuge H 

büftcrc Vlilfe auf uub bie Sclwfud)t i 

nad) „Botue Mule“, uad) Selbftregie* 

ruitg 1111b SelbftoermaUung Ulfjt feine 

Stimme wittern. Unb bie ^Bewegung 

bafür fdjeint el)cr 311» als abgunehnteu. 

Die irifd)c Sprache feiert eilte 'Üuf 
erftcbuug, fo häufig fiel)t man fie auf 
5irmeufd)ilbern, fpoftfarteit, Straffenfchilbcru uub 
fo weiter, unb es fd)eiut and) 311111 guten Ion 
311 gehören, fie 311 fpred)cu. 

'üit politifd)eit Werfmalcn aber fiel mir botipt* 
fiidjlid) ein Dcufmal auf, bas im s .lJtdr3 1000 in 
l£orf enthüllt mürbe. s lln bominierenber, bie 
^auptftraBe Soutl)ȊRall bel)errfd)eitber Stelle 
ftel)t in einem Sfiuleutempel aus irtfd)em War* 
ntor eine .^ibernia, meld)e bie ^rcibeitsfämpfer 
oon 1798 , 1809 , 1848 unb 1807 fegnei, au ben 
oier auslabeitbeii Pfeilern 001t beit in Gebens» 
gröfje bargeftellteit tppifdjen Vertretern ber Un* 
abbüngigfeitsbemeguitg, Daois. Wolfe, Xorte, 
X)mt)er imb O'Utell (brotolet), flaufieri uub bie 


folgeube 3 nfcT)rift tragenb: „Dem Wtbenfcn au 
bie tapferen fVreibcitsbelbcu oon 1708 , 1809 , 1848 , 
1807 in ben Ääutpfeit gur Wiebergemiituung 3 r= 
laubs ftaatsrcd)tlid)er Uuabbäitgigfeit. Die ^ttgeiib 
liitfers ßaitbes möge burd) biefes Dcnfmal äuge* 
feuert werben, bem l)elbenl)aften Veifpiel 31t folgen 



Crine alte Vri'tcfe über beit Stromfd)itellen 




(Ein Ditrdjblicf au ben Äillarrtei)*Seen 






rw 


Die Sd)lofjruine 001t Äillantei) 

uub red)tfd)affene Wäuuer 311 merben, bie Urlaub 
einmal 31t einem freien ilaub madjeit uub feine 
23 ewof)iter 31t einer Vatioit." feigen Den final 
1111b ^ufdjrift bie (Befühle ber 3 rldnber, fo ntufi 
man bod) anberfeits ber ^Regierung, bie bics ge 
ftattet, um ihrer Üoleram willen ein Äompliment 
mad)eit. Uebcrrafd)cub ift biefe Doleraug uid)t, 
meil ber Vigelöitig oon 3rlaitb, fiorb Vberbeeit, 
uub beffen (Beiuablin, bie and) iit Deutfdjlanb 
befannte fi)iiipatl)ifd)e Srauenredjtleriit fiabt) 
Vberbecn, fid) getnbe burd) ihre liberalen Vit- 
fd)auungen uub fi)r fongiliantes Wefeit aus3eid)iteit. 

s Jtad) biefem flelneit politifdjeu (gjtfurs möd)te 
id) 311 ben Maturfd)önl)eiten 3itrücffel)reu. (ßaitg 


malerifd) baut fiel) (£otf auf einer 3nfel 311 beibeit 
Ufern bes reißooll belebten Stromes fiee auf, 
bügelartig aiifteigeub uub einen Vlicf oon ber 
Böbe aus auf bie burd) ben ©egeitfab ber eugeit, 
buitfeln Wtftabt mit ber frcunblidfcit, elegant 
angelegten Veuftabt gewfthrenb. Die Piece de 
resistance ift 001t (£orf aus ber Wtsflug 
uad) Vlarnet). Vber meber bas alte 
„t£aftle" mit feinem biftorifdjeu Üurnt 
nod) bas neue Sd)(ofj trott feiner fdjöueu 
Zulagen ift bas 3icl ber gablreidjeu Ve 
fttdjer, fonbern - „ber Stein oon Vlar« 
net)“, ber im alten Sd)lofo ciugentauert 
ift uub oon bem bie Sage gebt, bafj, wer 
ihn Iüf)t, Vercbfontfcit erlangt. (£s l)ei§t 
oon ipm: 

Tliere in a Stono wlioover kissos, 

Oli. I 10 never fails to grow eloquent, 

"l’i» ho may olambor to a ladv’s chamber 
Or beoome a Hierüber of sweet l’arliamcnt. 

A clever spoutor he’ll sure torn out, or 
An out and outor to be let alone: 

^— J >on’t hope to hinder him. or to bowÜdor him, 

Sh uro hoaa Pilgrim from the Blarney »Stono. 

Sooiel fid) and) nod) oon (Torf uub 
befoitbcrs oon feinem pradjtooll gelegenen 
Vlmerifabafeit, bem iit einer halben Stuitbe 
31t crreid)enbeu Queeitstomit, ergdl)len Hefte 
bie $erle bleibt bod) ber „©titeralb 
3ölaiib“, bas gauptgiel ber oergititgungs* 
reifenbeit 3Uanbbefud)cr. 

Bier finbet ber (brofjftäbter ben !öftlid)en 
Trieben, auf ben feine Sel)nfud)t elf Zwölftel 
bes 3<ü)res oergebetts gerid)tet ift, hier atmet 
er bic balfamifdje Jßuft ein, bie il)it wie ein 
fiebeitseliiier burd)flutet. 

Wenige (Ücgenbeit finb fo oiel befangen 
uub gefeiert morben mic bie Seeit 001t 
Äillaruet). Walter Scott, Worbswortl), 
Dbacferat), Wacaulai) uub nod) manche 
aitbre hoben fie in beit begciflertften Döitcii 
gefeiert unb bas äRalerattge Sir Daois 
Wilfics war hier entgürft. 'über oielleicbt 
feiner bat fiel) fo in ihre intimen Veige oer* 
fenft mie ber Poeta laureatus 'ülfreb 'Üufliit. 
(Er äiifjert fiel) folgeiibermafieu: „CEiite folebe 
fräftige uub oerfd)iebeitartige Vegetation 
habe id) nod) niemals gefebeu. 'über 
___ trotgbem bie Vegetation gleiebgeitig 
robnft uub graglös ift, bllbet fie bod) 
jEUPÜZ nur ben '.Ral)iueii uub bie Deforatlou 
biefer entgtiefeuben (begertb. Die garte 
tbragie oon 'Jlhilb unb Waffer ift oon 
WBVergeii umrahmt halb entft, halb 
uufagbar lieblieb, halb lädjelnb, bann 
miomm py toieber bebropt uub gefd)üttelt oon 

wlffi-jiu mächtigem Sturm, halb mpfteriös uub 
oerfdjleiert 001t '.Rebel, um bid) bann 
mieber flar 1111b rnilb mit Sonnen* 
fcf)ciit gtt bttrebflrableu. Bier fpriugt 
^' c öforcllc, bort febmebt ber 'übler, 
uub ba eilt bas '.Rotmilb burd) bie 
Oiinfterflräiicbcr, tritt an ben '.Kaub 
bes Sees uub flieht, 001t beinern 
i - " ii dw Iritt etfebreeft, ins Woor. Wie bie 
Droffel aus ooller Äel)le feblägt! Wie 
bie Väebleiit gurgeln, hüpfen uub 
lachen 1 Das Wurmein ber flicfoenbeit 
Waffer Hingt immer int Ol)r, bas 
taiifrifebe, lebcitbigc (befühl oerläfü 
bid) nie. Äillantci) ift 001t einer un* 
atiöfprecblid) garten Schönheit. Wand)* 
mal mlfd)t fiel) jebod) ein 3i'Ö 0011 
(öröhe unb Sd)recfeit I)lnetn, ber 
aber mir bagtt bient, burd) beit 
Äontraft bas (befühl ber eiufdjmei 
chelnben i'ieblichfeit gtt erhöhen. Wein (befäbrtc 
ftimmt mir gtt, bafo es in (Englaub uub Schott* 
lanb nichts gibt, bas fo fdjön ift wie Äillaruep.“ 
früher mar cs mit ben Botels nidjt 311111 
heften beftellt; es ift jebod) in neuerer -jeit 
attbers geworben. Seit einigen Rohren führt 
and) eine neue Voutc ber (breat Wefteru Vail* 
map oon Ponboit nad) ^ifhguarb*Barboitr am 
irifchen Äaual, wo Durbiueubampfer ben 'Rei* 
feitben nach fRof)lare*Bafeit in ‘ 2 '/* Stunbeu 
überfefieii. Wau faitn alfo in Ponbou fnihftÜcreu 
uub an beit fentimcutaleit Seeit 001t Äillaritei) 
fotipiereu. 



1910. 9lr. 24 


Über üanb unb SJteer 


003 



'T'Nie linbcrt iiüftc fiitb crwad)tl Die raube, 
'U trübe Witterung rnetdjt lemfroften Sagen! 
Die ttedifdjen Sonnenftrafjleu laffeit ihre £td)ter 
über bie crwad)enbe (Erbe gleiten uub zaubern 
ein neues ©ewattb für Baum uub Strand), 
füllt ncugterig-fdSomuigslofer S>otte fetjert fic aud) 
auf bie Wevtjchien. s Jlid)t mir, ob iljr eilige beut 
3rül)Uug freubin cutgegenfdjaut, nein, aud) ben 
äußeren Wenfd)eu uiitersieheu fic einer tritifdfteu 
Beurteilung. 

Dilles, ums unter bcs Winters ftrengem Begi* 
ment biente, was bes Winters Stürme erlebte, 
hält biefer Bewertung ntdjt ftartb. (Es oermag 
nid)t mel)t 311 erfreuen, uid)t mehr 311 fdjmüdeu 
nub nld)t mehr 311 oerfdjönen. 

3 m 3 rül)llng nimmt bas Straftenfoftüm, bas 
3acfentleib, gait3 gleid), ob cs im ftrengen eng* 
lffd)en Stil ober in bem etwas reiferen fran» 
3öftfd)cn ©eure gehalten ift, bas breiteftc 3^ter* 




(Bboiograpt)lfd)e Aufnahmen tum $>eitrl Btanurf, Bads, 
uub (Stuft Scf)ueiber, Berlin) 


effe in Bnfpnyd). (Es tarnt nld)t oft genug betont 
werben, haft gerabe biefe Spezies ber Doitette 
unauffällige (Einfad)heit, in fid) ruheube CElcgaits 
uorausfet.it uub biefes im wcfcutlid)ftcn burd) oor* 
nehme Ausführung uub exaftefte Arbeit enlelt 
wirb. (Eine wlrftid) elegante Dame entfdjlieftt 
fid) and) heute nur in ben [eiteuften gälten, ein 
fertiges Stoftüm 311 laufen, ba bei bem Straften* 
Heib ber einwandfreie Sllj bas Wabrsekheit ber 
wirtlid) eleganten Dante bilbet. Bur wenige 
oerfügen über eine fold) ebenntäftige $igur, baft 
fie ein „uon ber Stange getauftes ftlelb“ tragen 
tönnten uub es beuuod) bie tunten ihrer ftigur 
auf bas oortcilhaftejte betonte. 

^eitere ftarbcufreubigfeit ift bei Straften* 
flcibcru gaits uub gar uerfeftlt, nur bie Reiften 
Sommermonate geftatten hier eine Ausnahme. 
3u blefcm 3aE)re wirb man uerhältuismäftig 
wenige helle Strafteufoftüme fel)cu, ba bie Wöbe 
befonbers bie buuflereu Schattierungen wie 
Sd)tnar3 uub Blau beoorsugt. 

Wau wirb in biefent ftriUjjahi' alles in grofter 
fjfarbloftgleit tragen, Weiber, Wäntel uub £>iite, 
uub uerfudjt nur, burd) gau3 unauffällig fofettes 
Beiwert wie Blumen, uoruebmeu Sd)tnucf, leud)* 
teube Sd)irmgriffe, weifte J 5 anbfd)ul)e heitere 
Düne in biefe erufte Wonotonie 311 bringen. 

Der fuftfreie Borf ift immer mehr in Aufnahme 
gefommeu. (Er ift für bas Strafteutleib gans fclbft* 
oerftänblid) geworben, ba man es jeftt and) liebt, 
elegantere Toiletten ol)ite Sdjleppeu 311 tragen. 

3 u beut fuftfreieu Borf eignet fid) bie etwas 
flirre 3 ade ausge.ieidjitet. Die gatt3 lange 3 ade 
ifl in biefent ftrübiaftr pussä, and) ber breite, 
balblofe Bilden ift int Sdjwlnben uub mufttc bem 
anliegenden beit Bläh räumen. 

Das rtiffifd)e Onirtelfleib gilt jeist als ber bc« 
oorsugte ülebling ber Bariferin unb wirb bes* 
halb felbftuerftäublid) and) bei uns (Eingang fiitben. 
Wie man es jeftt bei beit (Öefellfdjaftstlelbern 
liebt, bie Daille burd) einen (Sürtcl 31t mattieren, 
fo ftnbct mau and) hieroou eine Wiebcrl)olung 
bei beit StrafteuIleibent. 

(Ein fein l)übfd)es Wobell fehoit wir auf 
uttfrec Abbilbuug. (Es ifl aus fd)war3weift» 
tariertem Wtmmgarn gearbeitet. Den Borf 3iert 
ein Sattel, aus bem feitlid) 3tuei ftaltenpartten 
ausfpriugen. Die 3 arfe ift fefl anfchlleftenb uub 
hat einen fein originellen Berfd)luft. Sie mattiert 
etwas bie ruffifdje Blufe, bod) fie ift fo gefdjicft 
gearbeitet, baft fie uld)t burd) übermäftigen Stoff* 
reid)tum bie (Sra3ilttät ber Daille uerwtfd)t. (Eilt 
fd)tualer Sd)alfrageu aus fdjwnrscr Baillettefeibe 
miinbet lit beit Berfd)luft. Die glcid)e Selbe uet» 
3icrt bie Aermclauffcftlägc uub bie Bähte ber 3 arfe. 

Der tleiite müftettartige fdjwarse &ut aus 
grobem (Sittertüll mit beut auffteigeubeu weiften 
Beiher ueruollftänbigt ben Avmig. 

Als Beife- uub ehtfad)es Strafteutleib eignet 
fid) bas grauweiftmelierte Weib oorsüglid), beffen 
einziger Atispuft tu beit breiten fdjwarscu Selben* 
liftett uub beu graften ftnöpfen befteht. Aud) 
hier fiitben wir ben fdmialeit laugen Sajalfrageit. 

Um bie (Elutöulgfett ihres Ait.uiges 311 unter» 
bredjeu, befeftigt bie junge Dame eine erblühte 
3artrofa Bofe an ihrem 5 Ueibe. Weift finb cs 
füufllid)e Blumen, bie l)ict'3U oerweubet werben, 
ba mau fie fd)itellcr bei ber $anb hat uub bie 
Aitfd)affung weniger foftfpielig ift, als es bie 
ftäitbige Befdjaffuug frifd)er Blumen fein würbe. 

Aud) bas weifte, pliffierte 3 abot, bas aus bem 
breiten Ausfdjnltt herausfdjaut, ift red)t basu an¬ 
getan, bas etwas büftere Weib frifd)cr 311 geftatten. 
Triefe 3 abotsfiub momentan wieber foloffalon vogue 
uub werben über ieber beliebigen Blufe getragen. 

Der fdjwarse Boftbaarftut ift uon febwarsem 
Samt umlegt unb trägt bie immer fteiftcr be* 
gehrten weiften Beiherfebern. 



(öraumeiftmcllcrtcs Betfelleib 


m acQ 


Baftfeibe wirb in biefent Sommer gerabefo 
beliebt fein wie int »ergangenen 3 aftre. Auf 
unferm Bilbe feljen wir beu immer nod) be¬ 
liebten ffialtenrorf unb eine aiillenenbc 3acfe, 
bie burd) ihren feitlid)eit ©erfdjtuft bie Daitle 
garniert. 

Sehr uorteilljaft für bie ftigur ift aud) bas 
cotbeaufarbige Weib aus Cachomiro de soie. 
Der obere Dell bes Bades ift mit reid)cn ge« 
fd)inacfuolleit Stirfereieit in ber gteidjeu 3 arbe 
oerfebcu, cbeufo wie bie über beu (bürtet blufe 11- 
artig faiteitbe Daille uub ber halbe Aermel. Der 
tiefe (Eivtfatj aus weiften Spiftett ift ber bies* 
jährigen 3rül)liugsmobe eutfpredjenb wieber burd) 
blauen (Ehiffon oerfd)leiert. 

Der gtofte Boftljaarhut ifl mit fdjwarseut Samt 
abgefüttert. Die fdjwarse fteber berührt faft bas 
Saar, währeub ein Straus weiftet Blüten etwas 
3tifd)e in bas ©efamtbilb bringt. 



3rül)lingsfleib aus corbeaufarbigent 
Caohomire do soie 






604 



■ ' ■ 


• I 




Die bunte 2 BeIt 


^3einltd)e Kontrolle 


„^ßlunbertafel" aus bem 17. 3al)rf)unbert 


in 2lfrifa oorfommenbe Seberrourftbaum. 
©eine grüßte ähneln auf§ §aar ben in 
unfern ©egenben au§ ©djroeinefleifd) ^ev« 
geftellten fgmpathifchen Sluffchnittroaren. 

lüäscbetafeln 

Sn unferm 3eitalter be§ Kunftgeroerbe§ 
finb bie oom äftufeutn in ©t. (Sailen jüngft 
erroorbenen ilSäfchetafeln au§ bem fiebern 
ten $ahrhunbert non befonberem Sntereffe. 
Die einzelnen 2öäf<heftütfe barauf finb non 
Zünftlern ber bamaligen gemalt unb 
iaffett beutlid) erfennen, roie bie „Deffous" 
unfrer Stltoorbern auSgefetjen haben. 2luf 
fonftigen ©emälben au§ jener Zeit fann man 
bie gorm ber bamal§ üblichen Untertleiber 
nur fetjr fpärlid) erfennen. 

eine Radiumubr 

9tid)t bie Driebfraft ber Uhr ift fltabium; 
fo roeit ift bie Dedjnif ber Uhrmacher nod) 
nidjt gefommen. fRabiutn enthalten in unfrer 
Uhr nur bie fßunfte oberhalb ber einseinen 
fahlen be§ Zifferblattes unb bie beiben 
Zeiger. Sie leuchten bann in ber Dunfelfjeit 
unb machen e§ auf biefe SOßeife möglich, bafj 
man felbft mitten in ber fRadjt ohne fünft» 
licheS Sicht erfennen fann, roa§ bie ©lode 
gefcfjlagen hot. 


sowie alle Stoffwechselstörungen werden durch eine Haustrinkkur mit grösstem Erfolge bekämpft . 

Wl 1 €1 U 11 ££ G Der Versand diesor beiden Quellen zur Haustrinkkur I ff ■ I Bl <5 *• 

* w ^ ^ beträgt pro Jahr über 17« Millionen Flaschen, 11U U Ml M 

HP PllPüflllP P das 11 m " r 8*W^Ä t ""“ d “ d,r ftonFrf-ViH-nrmißlln 

IILIHUjIIU ULIllj im eignen Inteross» achte man genau auf die Namen 1 IHI IlV VII ,M )M I Uri IH 

. . ... * „Helenen- und Georg Victorquelle“, da tatsächlicher VVVI * Iv»Vl U U VIIV 

hfli NiArpnieirtAn Harno-rme Ersatz weder durch andere Quellen, noch durch künst¬ 

liches, sogenanntes Wildunger Salz möglich ist. 


bei Nierenleiden, Harngries, 
dicht, Stein- und Eiweissbildung. 


bei Blasenkatarrh und Frauenleiden. 


Die 9?abiumul)r 


Die Riesenlokomotfoe 

Zhnmer gigantifdjer roerben bie Sßunber 
ber Dechnif. Die neue, non ben Sfalbroin* 
SlBetfen in fßhilobelphia erbaute Sofomotioe, 
bie oorläufig bie größte ber äßelt ift, ruht 
auf ad)t 9ld)fen unb hot eine Sänge oon 
104 englifdjen Sufi. — ©§ mehren fid) 
iteuerbingS bie föeftrebungen, auch bie 
Dechnif poetifdh ju oerflären; biefe§ SRon* 
ftrum non SRafdjine müjite, meinen mir, 
einen ju folgern Dhema neigenben Spfifer 
beftimmt infpirieren. 

Peinliche Untersucbuns 

Die in ben afrifanifchen Diamantminen 
arbeitenben Sieger roerben täglich, beoor 
fie ihre Arbeit beginnen unb ebenfo, roenn 
fie oon ber Slrbeit jurüdfehren, oon Kopf 
bi§ ju güfien genau unterfudjt, ob fie nicht 
etroa ein paar ©teindjen für fich beifeite ju 
fdjaffen oerfudhen. $n einigen betrieben ift 
bie Kontrolle fogar fo rigoros, baff bie SReger 
nach Seenbigung be§ DageroerfeS jroangS» 
roeife — SRijinuS nehmen müffen. 

Der Eeberwurstbaum 

©ine botanifdje SRerfroürbigfeit, beren 
Slnblid nicht ber Komif entbehrt, ift ber 


















































1910. 24 _ 

(Eins Eigenartig Sdjulfafel au» 
$ßafrika 

D em amifeutn bet Stabt Sübetf ift oor turjem eine 
ganj eigenartige Sdjultafet au§ Dftafrifa einoerleibt 
loorben, unb roir fönnen uti§ nid)t »erjagen, unfern 
Seferit ein 23ilb oon berfelben ju geben. ®ie ©cfjreib* 
tafet ift nidjt« anbre§ al3 ba§ Schulterblatt eine§ 
StamelS. @3 ift ja befannt, baf? fctjon in Urjeiten bte 
pjienfdjen Silber unb Schriftlichen in Stnoctjen rifcten, 
man fann begleichen „Sunftroerte" beute in manchen 
3Jtufeen finben. $ie neue Schreibtafel unterfcheibet fid) 
aber inefentlid) oon ben ©egenftänben au§ ber ßinbljett 
be« 3)tenfcbengefcblecbt§. fie ift eine regelrechte Schul* 
tafel unb ein Reichen für ben Siulturfortfcbritt ber ©in* 
geborenen DftafrifaS. früher mären bie Cftafnfaner 
leine beroorragenben Sdjreibtünftter, unb oiele ber @tn* 
geborenen bebienen fid) beute nod) ber Stnotenfdjrift, mie 
man fie bei oerfdjiebenen Sftaturoöllern finbet, unb bte 
barin befteht, baß man burd) knoten, bie man in eine 
Schnur fnüpft, bie 3ahl ber etroa geborgten 2ßaffen* 

«erantroortlicher 5Reba!teur: Dr. Dtubolf tßresber in Berlin 
©rtefe unb Senbungen, bie ben rebafttoncllen 


Über £anb unb SJleer 


nip 


t. Söevlinct 3fliiftr.«ßSefef(f:l:aft 

©ine eigenartige Schreibtafel au§ fSeutfcb*Dftafnta 


ftücfe, öauStiere unb bergleidjen bem nicht immer bu* 
oerläffigen ©ebäcbtniS sum $rot) äu&erlicb fixiert, $ro* 
feffor Starl SEBeule erjäbU in feinem Suche „iJiegerleben 
in Dftafrifa", baf? ein Sieger ibm eine Saftfcbnur mit 
elf knoten gebracht unb ibm au§einanbergefet>t habe, 
ba§ bieS ein Sieifefalenber fei. „2BiH id) meine Steife 
antreten," fagte ber Sieger, „fo fage id) ju meiner grau: 
tiefer Stnoten (babei tupfte er auf ben erften) tft beute, 
ba breche id) auf; morgen (ein 2upf auf ben Bioetten) 
bin id) untertoegS; auch ben britten unb »ierten _mar» 
fdjiere id) nod); hier aber (ein energifdjer ©riff an 
knoten Sir. 5), ba fonttne icb att§ 3iel. 'lort bleibe ich 
ben fecbften Sag, am fiebenten aber trete id) ben s Jiücf* 
marfd) an. Ser bauert ben fiebenten 2ag unb benagten 
unb ben neunten; am sehnten aber, ba mußt bu auf» 
paffen, grau, »ergib ja nid)t, an iebetn Sage einen 
Stnoten ju löfett; an biefem sehnten Sage, ba ntufit bu 
©ffen für mich machen, benn fiebe, b«fi' am elften, ba 
roerbe ich jurüctfomtnen." ®eule erjaljlt auch, baß er 
einige Stinber belaufet habe, roäbrenb fie oon etttent 
eingeborenen Sebrer unterrichtet mürben, unb sroar in 
beutfdjer Sprache. „Unb ba3 ift ain§," fagte ber Sebrer. 


~ o“ian£oS:1{öblÄtot,r in Sßien I. Srud unb «erlag ber Senken «erlags^nftaU in Stuttgart. 

'3ngai?Sr1ieügriS betreffen nm an bie leutid,e%erlag 5 4tnitalt,Vbattion, «erlin SW, ÄöniggraQerftr. 99 (ohne «enonenangabe) erbeten. 


Pölichs 

Fastfertige 

(Gesetzlich 1/ I p j fl p f 
geschützt!) 1\1 CI CI 1 

neue Modelle. 

Der Rock fertig bis 

auf Bund, Stoß und Borte. 

Die Taille fertig bis 

auf Seiten- und Schulternaht 1 
und das Versäubern :: :: :: :: I 

Sehr leicht ganz fertig zu stellen 
Farbe und Preislage erwünscht. I 

| Kollektion 17 postfrei. | 

Hundertfache Auswahl in 

Halbfertigen Kleidern 

für Ball und Gesellschaft in Seidenbatist, 

:: Tüll, Wollbatist, Seide etc. etc. :: 

Illustrierte Kollektion n postfrei. 

AUGUST PÖLICH 

» Hoflieferant 

LEIPZIG 17. 


JAVOL 

Dieliesle Hilfel)ei J 
Kopfsclvuppen— 
Haarausfall. 


Kopfschuppen 
sind die Haupt¬ 
ursache des 
Haarausfalls. 
Selbst unter 
schwierigen 
Umständen hat 
sich JAVOL 


Javolisiere deinHaar 


Fernunterricht 

DeutschjFranzöjHsch, Englisch, 
Latein, Griechisch,) Mathematik, 
Geographie, Geschichte,,- Lite- 
raturgesoh., Handelskorrespon¬ 
denz, HaAdelslehrd, Bank- und 
Börsenwesen , Kontokorrent¬ 
lehre,Buchführung,kunstgesch., 
Philosophien Physik, Chemie, 
Naturgesch.AEvana. und Kath. 
Religion, Pädagogik, gesamte 
Musiktheorie, Stenograph. Glänz. 
Erfolge. AnerkenWogsschr. u. An¬ 
sichtssend. bereitfo^cpne Kaufzw. 
Rustinsches Cehrinstitut, 
Potsdam N. 12. 


grauen tropfen, 

unentbehrlich für jebe 3)ame, 3‘/»u. s 1 /« 3Jit. 
«atent=Srrtgator 4*/a 3Jtf. «rofp. gratis. 

Blednr, Ceipjiö, Salftr. 27. 


Ml LKA 
VELMA 
NOISETTINE 


MESSMER 


AUSGEWAHLTE FEINE 


THEE= 

SORTEN 

100g Pake+e Q55Mk-1.40Mk 


SUCHARD s 

BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 


Rönisch Pianos 


K.K.Hof-Pianofabrikin Dresden. 

Vertreter an allen Plätzen der Welt. 


Herr Dr. Egenolf in Kelkheim a.Taunus: 
„Von Hommel’s Haematogen kann Ich nur 
Gutes berichten. Bei beginnender Lungen¬ 
schwindsucht, wo der Appetit völlig dar¬ 
niederliegt und ich schon viele Stomachica 
erfolglos gebraucht hatte, hob sich der Appetit 
und das Allgemeinbefinden sehr. Aus¬ 
gezeichnete Resultate sah Ich bei Kindern, 
bei denen infolge von Verdauungsstörungen 
große Schwäche eingetreten war.“ 

Herr Dr. Joseph Steinfeld in Neusatz 
a. d. Donau: „Ich habe Hommel’s Haema¬ 
togen bei meinem jüngsten Sohne mit bestem 
Erfolg angewendet. Der Knabe, 14 1 /* Jahre 
alt, ist in den letzten Monaten außerordent¬ 
lich rasch gewachsen und hat zugleich immer¬ 
während gehüstelt, in den beiden Lungen¬ 
spitzen war ein feiner Katarrh nachweisbar. 
Durch den mehrmonatlichen Gebrauch des 
Präparates hat der blutarme Junge nicht nur 
seinen Spitzenkatarrh verloren, sondern auch 
das Wohlbefinden desselben läßt nichts zu 
wünschen übrig.“ 

„Ich habe mit Hommel’s Haematogen bei 
den Kindern meiner Schwester, die infolge 
von Malaria blutarm waren, sehr guten Er- 
| folg gehabt. Erfreulich war vor allem die 

Zunahme des Appetits.“ 

(Dr. med. O. Falßt, Stabsarzt, Stuttgart.) 

„Bin mit Dr. Hommel’s Haematogen in 
jeder Beziehung zufrieden; dasselbe leistet 
meiner Frau ausgezeichnete Dienste.“ 
(Dr. Reinhardt in Halensee bei Berlin.) 

„Ich habe mit Hommel’s Haemato^en bei 
meinen eigenen Kindern ganz vorzügliche 
Resultate erzielt.“ 

(Dr. med. J. Wlldfang, Hagen 1. W.) 


Alkoholfrei! Aetherfrei! 

Seh-wäcliliclie, in der Entwicklung oder beim Lernen zurückbleibende 
Kinder, sowie blutarme, sich matt fühlende und nervöse, überarbeitete, 
leicht erregbare, frühzeitig erschöpfte Erwachsene gebrauchen als Kräfti¬ 
gungsmittel mit großem Erfolg 


: Ber Appetit erwacüt, die neistiuen und 

. ,i : " körrerlictien Kräfte werden rasch öeho- 

****** w * ÖEn< das Gesamt-Nervensystem gestärkt. 

Von der medizinischen Welt in 20-jährioer Praxis FA|| 

als ideales Kräftigungsmittel anerkannt Bei: «Y|W 

Blutarmut, Bleichsucht, Magengeschwür,Malaria L-J 

Zuckerkrankheit, Neurasthenie und sonstigen 
Nervenleiden, bei und nach fieberhaften Krank- / — ., 
heiten (Influenza, Lungenentzündung, Brustfell- 
entzündung, Typhus, Scharlach, Masern etc.), bei |K2yl 

Säuglingen und stillenden Frauen, Rachitis, Skro- 1|^\ fej|ll 

phulose, Keuchhusten, sowie chronischen Lun- ( ,uii 
genleiden und tuberkulösen Erkrankungen der \ 

Lungen, der Knochengerüste und der Drüsen. n| s;r i! j/l/ 

Warnung. Man verlange ausdrück- «... ; ... j/// 

lieh den Namen Dr. Hommel. VSs^—j SlL 

Apotheken und Droguerien P re ' s P Br fl asc ^ e 3— fer 


Preis per Flasche M. 3 — 


„Haematogen Hommel bewährte sich auch 
in der diesjährigen Ferienkolonie als ganz 
unvergleichliches Kräftigungsmittel von 
hervorragend blutbildender Wirkung. Die 
Zöglinge nahmen ihr Haematogen sehr gerne. 
Die günstige Wirkung auf den Organismus 
trat nach kurzer Zeit zu Tage, indem die 
Eßlust wuchs und das Allgemeinbefinden 
sich bedeutend besserte. Auch heuer konnten 
wir mit Freuden nach Schluß der Kolonie¬ 
zeit sehr namhafte Gewichtszunahmen und 
vorzügliches Aussehen bei den mit Haema¬ 
togen Hommel bedachten Zöglingen fest¬ 
stellen.“ 

Für die Brünner Ferienkolonien 
derSektion Brünn des mähr -schles. 

Sudeten -Gebirgs-Vere ms. 

Der Vereinsobmann: Der Koloniearzt: 

Dr. Krumpholz. Dr. Lorenz. 

„Ich habe Haematogen Hommel bei einer. 

Infolge lang anhaltendem Nasenbluten 
entstandener schweren Blutarmut mit vor¬ 
züglichem Erfolge verordnet. Der Kranke 
erholte sich in überraschend kurzer Zeit 
wieder vollständig.“ 

(Dr. med. Jos. Welnitschke, Gänserndorf.) 

Herr Dr. Baer, Oberdorf (Württemberg): 
„Ich habe Hommel’s Haematogen vielfach 
angewandt und finde es besonders bewährt 
in der Rekonvaleszenz nach Infektionskrank¬ 
heiten. Bei Blutarmut und vor allem bei 
beginnender Lungenschwindsucht ver- 
vende ich das Mittel ausschließlich.“ 

Herr Dr. Müller, Hamborn (Rheinprovinz): 
„Eine auffallende Besserung in einem Falle 
von Lungentuberkulose nachVerabreichung 
Ihres Haematogen Hommel veranlaßt mich, 
dasselbe weiter zu versuchen.“ 















A Sofort trocknend, \ < 
9 eru ch 1 ° S. 


lOinlcrstcins..'Rohr-TCo ff er 


Über £artb unb 9fteer 


„Unb ba§ ift ain§," ertönte e§ non ben (Schülern flor jurücf. 
„Unb ba§ ift fwai." — „Unb ba§ ift bret," unb fo weiter, .gn 
einer folgen UnterricßtSftunbe wirb unfre ©cßreibtafel woßl 
auch gebraucht worben fein, benn man ertennt auf berfelben bie 
Ziffern 2, B. 5, 7 unb 8 , wäßrettb bie anbern Ziffern an Sieutlicß* 
feit jit wünfcßen übrig taffen; ba§ pflegt ja aber oucß bei ben 
zlbcfcßiißen in $eutfd)lanb mancßmal ber gaü ju fein. 2 )ie 
fteinen Stegerfnaben fingen übrigens mit Vorliebe beutfdje Bolfi* 
lieber. 33Jajor Sftorgan ergäbt, baß er einmal auS einem ©cßul* 
gebäube ba§ oon mehreren ßinberftimmen mit einem eigentüm» 
tidjen Stfjent gefungene Sieb: „^»inauS in bie gerne mit lautem 
•pörnerflang" geßört ßabe. ®a§ ßabe tßn junt ©intreten oeran* 
laßt, unb er t)abe etwa »ierjig SHegerfinber gefunben, bie, ooran 
ber Sefjrer, auf bent UEittelgange jwifcßen ben beiben Steißen ber 
©cßulbänte marfcßierten unb eifrig fangen, mäßrenb fie ficß mit 
£änbeflatfcßen begleiteten. Sie ßätten ißm bann nocß einige 
patriotifcße Sieber oorgefungen, ber Slnblid fei aber fo broEig 
gcmefen, baß er ba§ Sacßeit energifd) ßabe jurüdbrängen müffen. 
UebrigenS finb bie ©cßüler in Dftafrifa feßr inteüigent unb 
fletßtj], eS wäcßft bort eine jioilifierte Beoölferuttg ßeran, welcße 
bte ältüße, bie auf ißre ©rjießung oerwenbet würbe, reidilicß 
loßnett bürfte. 


S Cl) a d). (Bearbeitet von €. Scballopp) 

Aufgabe $ 

*8on01. H, Sbinkman in ®ranb BaptbS, 3Jttcß. _ .... 

_©cßreara (7 Steine) _ JlUflO$Ung der 

8 ll ® «I M M\ Aufgabe 7 


Bus unjrrrn Burrrrpuntrrnjfurntrr 

3wei weitere Seilneßmer ßaben injwifdßen bie SBaffen ge* 
ftredt: 3)titte gattuar §ercfman§ au§ ©efunbßeitSrüdficßten, oier 
Sßodßett fpäter .gwljbauer wegen Zeitmangels unb bringenber 
Berufsarbeiten; bie oon ißnen nod) nidßt beenbigten Partien 
würben ben betreffenben ©egnern als gewonnen angereeßnet. 2 lm 
15. gebruar ßatte baS furnier fotgenben ©tanb erreießt: 2Bie= 
ganb 15 gewonnen (1 oerloren), äBegemunb 14 (3), ©mitß 13 Vs 
tVs), Bergmann 13V2 (7*/»), Söuppertaler SSocßenfcßacßgruiwe 
12 V 2 (1 Vs), Df. Stueb 12 ( 2 ), Sllepanbroff 117 s (2 Vs), ©unas 117 » 
(4 y 2 ) Bobßajsfp 11 (B), glir 10 72(4 Vs), fifitß- 9 ( 3 ), Dr. SSanfin 
872 (Vs), Dr. Bannet 872 ( 172 ), golmer 8 ( 2 ), 0 . Beßler 8 ( 7 ), 
Söwenton 772 ( 672 ), SltteSlanber 7 (2), Saimer 6 72 (7 72 ), Stßobe 
6 72 ( 872 ), ©dßwan 6 (0), Stagel 6 (14), gäberiin 6 (18), 2Bein* 
ßeimer 3 (22). 233 Partien finb bamit erlebigt, 145 noeß im 


Ke4Xd5 


f6 matt. 


SBetß (6 ©tetne) 

3Betß siebt an u. feßt mit bem brittenguge matt. 


2ürme unb Sore ein mittelalterliches ©epräge ju geben. Ob bas 


PIANOS FLÜGEL 

R.WEISSBROD. 


Nof-Pianofortefabri K 

Eisenberg ilhyr. 

GegründeM88h. Höchste Auszeichnungen. Staafsmedaillen 


■ Katarrhe, Ver- 

■ schleimung,Krampf- 

f und Keuchhusten besei- 

tigen schnell und sicher die 
ärztlich erprobten 

r KAISER’S Brust-Karamellen 

mit den „drei Tannen“. Der sichere 
Erfolg ist durch 5500notariell beglau¬ 
bigte Zeugnisse anerkannt. Paket 
25 Pf., Dose 50 Pf. Dafür Angebotenes 
weise energisch zurück. Zu haben in 
Apoth., Droger. u. Kolonialwarenbdlg. I 


Fr. Kaiser, Waiblingen-Stuttgart. 


Heussi’s Mottenkapsel 


ANASTIGMATE 


„TESSAR“ 1:3.5 1:4.5 1:6.3 

für: Porträt .•. Moment .•. Landschaft 
Prospekte P 88 gratis und franko 
Zu beziehen durch photographische 
Geschäfte sowie von: 

CARL ZEISS :: JENA 

Berlin • Frankfurt a. M. • Hamburg 
London • St. Petersburg • Wien 


uf bero aßrung b. gSelägamitur ju ßauf e. 
ußt, baßer ahfoluter Srfmfc geg.SDtotten. 
t laufenbe SluSgaben beim Stürfebner, 
igt b unßpgienifcße 3ufammenltegen 
»eljfadien mit folcßen oon oft franfen 
men. 50 cm lang, 36 breit, 20 ßocß. Sßretö 
.50. ©eg.iEacßn. BeiBorauSj.portofr. 
Heussi, Leipzig 5, Lortzingstr. 10. 


F. A. Winterstein, Leipzig 4, Hainstr. 2 


und Lederwarenfabrik. Gegründet 1828. 
Koffer. — Elegant, leicht, sehr preiswert. 

-69:37:28* M. 38.50 75:43:30*M 47.50 

^ 71:42:36 ; M - 50 86:51:44 = M. 65 

- Ttf- ll 96:54:47 = M. 78 106:59:50 = M. 88 

|1 . ‘-a, n - 1 86:51:54 . M. 781 96:55:58 * M. 88 

D fjy jl ' & 106:59:63= M. 98; 116:61:67=M.108 


Ia-klassiges Fabrikat, sehr solid. 


Fürjeden etwas,von allen) das Eeife bieten 


Der leichteste der Welt! leichter u. billiger 

Coupe-Koffer 60:33:26 = M. 20, 65:35:28 
Aufgabekoffer 66:41:33 * M. 33 ^=2*1^ 

71:43:36 = M. 35 76:47:38 * M. 37 t 

86:49:40 = M. 42 96:51:43 - M. 48 
8 :51:51 * M. 52 106:54:47 = M. 55 
96:56:56 = M. 60 106:58:60 * M. 68 ImmlrWm m 
Cabinenkoffer 82:52:32 = M. 42 f Sfls yt^iras 
92:52:32 * M. 47j 102:52:32 * M. 52 I MEfV WiM 


Man verlange unseren Catalog mit 
ärztlicher Broschüre gratis u. franco 

% Sanitatshaus „Franconia“ 

^FRANKFURT a. M. 21 F_ 


©wljrtcr glpBtljekcr! 

®Ht 3ßrer „91ino * ©atbe" bin tcß 
feßr jufrieben. 3dß ßabe fdjon nieleä 
nerfudit, aber nid)t§ ßalf, nad) ®e= 
braueß Qßrcr Bino=®albe aber ift bie 
Scßuppenflecßte gam fort. Qcß fanu 
fie baßer alten nur empfeßleit. 

©öln, 21./9. 06, 

O. Besser. 


2 Jahre Garantie. 


Der billigste, elegante Bügelkoffer, dauerhaft gearbeitet. 

—66:41:33 = M.20 76:47:38 = M.22.50 
■Kl - rfc - - , -, , 8,) 49 40 = M. 25 90:51:50 = M. 32.— 

| I 1:1 Cabinenkoffer 82:52:30 * M. 25.— 

. . ■ • 'U ~ ' ' -.Versand: Rohr- und Idealkoffer 

r 1 l fl| ' jJf r r.L _ franko spesenfrei nach jeder 

: v I - JP) II v • deutschen Bahnstation. Con- 


Seidel&NaumannOresclen 


currenzkoffer ab Leip; 


c J i rrEiTF??n3 fjuspt emh j srä 

ledarfsartikeL Katalog gratis. Versandh. ^«^BebarfSarttfel. fßreiSlifte grätig 


Außerordentlich billig. 


-Großer illustrierter Preiskatalog kostenfrei. 

und Coupekoffer sowie moderne Rindleder-Reisetaschen i 
für Herren und Damen. Kleiderkartons mit braun Segelleinen bez 


'BebarfSarttfeL fßrefSlifte gratis. 
Bß. 9tiimper, grautfurt a. 5»t. 16. 

















































|#GRflTI 5 #j 


J. Simon 




9aris 


UNÜBERTROFFEN 


^Hygienische 


jantallampe 


Über £artb unb 9Keer 


bau ift jwar etwas niebtiger gehalten al§ 
fein gegenüber öem ÜReßberg liegenber, er 
wirft aber gleid) anmutig burd) feine Sinien« 
füfjrung unb 5eigt ebenfaES beit mittel« 
alterlichen ©harafter. 3lud) feinen üDtittel« 
bogen jiert baS Hamburger SOßappen, mäl)= 
renb ber öftlidje Seitenbau über feinem 
portal ben Siamen ber 93rüc£e trägt. ®ie 
®urd)fat)rtsbreite ber ©roßen SßanbrahmS« 
brücfe smif^en ben Sßiberlagern beträgt 
60 iüfeter, ihre SBreite sroifdjen ben ©elän« 
bern 20 Steter, uon beneit atneimal 5 Steter 
auf bie feitUdjen ^ußtuege unb 10 Steter 
auf bie fta&rbaljn entfallen. $ie ftaljr« 
batjn ift mit £artholj gepflaftert, währenb 
bie ff-ußgängermege afphaltiert finb. ®ie 
SßanbrahmSbrücfe ift oon ber betannten 
SlftiengefeHfdjaft $arfort in Duisburg er« 
baut morben. 


in aüen gäHen angebradjt ift, foll bahnt« 
geftellt bleiben, jebenfallS ift anjuerfennen, 
baß man einen an fid) monotonen 
Srücfenbau burd) biefeS Seiwert ju 
fdjmücfen fud)t. Sei ber äöanbrahmS« 
brücfe bürfte bie mittelalterlidje ©e« 
ftaltung ihre Sered)tigung haben, bie 
SBrücfe fügt fid) bem Stabtbilb gut ein 
unb oerleiht bem ©amen einen eigen« 
artigen SReis; iebenfaUS ift bie Srütfe in 
ardjiteftonifdjer SSejiehung ein beachtenS« 
roerte§ monumentales Sautnerf. ®a§ bem 
Sfefiberg sugefehtie größere portal mit 
feinem mei>r als 30 Steter l)ot)en 2urm 
ift aus fränfifdjem Stufdjelfalf errichtet. 
2)er obere £eil beS SurmeS erhält eine 
Uhr mit oier großen 3ifferblättern, bie 
ton allen Seiten gut ficßtbar fein werben. 
$er Torbogen, ber eine ®urd)fahrtSweite 
non 10 Steter hat- jeigt jur Stitte in 
funftnoaer §ochre!iefarbeit baS Hamburger 
üßappen in beträchtlicher ©röße. 2lb« 
gefdjloffen nad) Sßeften wirb baS portal 
burcl) ein reijnoHeS mittelalterliches Sau« 
wert, beffen gadjwerf djarafteriftifdje fpolj« 
Ornamente jeigt, unb nach feiner Sollenbung, 
wenn erft bie roten 3 ie 9 eI baS fptße ®ad) 
bebecfen, ungemein ftimmungSooH wirfen 
wirb. Ueber ber 5 Steter breiten $urd)« 
gangSpforte lieft man bie in Stein ge« 
meißelte unb non jwei Sutten flanfterte 
3nfd)rift: „©roße SBanbrahmSbrücfe". 2)er 


UdVAiaAH uneinige 3nferaten«9lnnat>me 
/lUÄvI^Vll be t Rudolf mosse, Annoncen« 
©rpebüion für fäuttlidje 8ettungen3)eutfd)tanbS 
unb be§ StuSlanbeS, 

tn SBerlin, söveStau, ©Ijemniß, XveSben, ftranf« 
furt a. St., $alle a. ©., Hamburg, ftöln a. 9U)., 
Setpjig, Sonbon, Slagbeburg, Sliincßen, «Rürn* 
berg, ißrag, Stuttgart, äßten, 3ürid). 
SnferttonS = ©ebüßren für bie fünfgefpattene 
9tonpareiüe=3eite JU l.so, für bie Schweis, 
Statten unb ftranfreicß 3*. 2.26. 


Üteid), Hamburg 


2)ie ©roße SßanbrahmSbrücfe in Hamburg 


am' §ollänbifd)broofflet gelegene Sßortal« 


Eugen Gärtner, Stuttgart W. 

Kgl. Hol - Geigenbauer. Fürstl. Hohem. Holl. 
Handlung alter Streichinstrumente. 

S*’;, ff/tor 

gut erhaltenen der hervorragendsten 
Italien., französ. u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
Reellitätbürg. feinsteRefer. Spezialität: 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister¬ 
instrumente. Berühmtes Reparatur- 
Atelier. Glänzende Anerkennungen. 


haben in Apotheken, Parfümerie-, Drogen- und Friseurgeschäften. 


hygien. u. sanitäre Artikel 


TRINKT NUR 

INDISCHEN TEE 


WOHLSCHMECKEND 

AUSGIEBIG, 

GESUND. 


' Dauerhafteste 
Jfetallfadenlampe. 

Für alle Strom arien, 
20-2wyoff. 
ln allen gebräuchlichen Lichtstärken. 


seif 15 Oahren 
anerkannt beste 

Haarfarbe 

Färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz «tc.Mk.XsoPnbeMk.t25 

^ 1 .F Schwarzlos? Söhne a 

Wk, KqI HoFl Berlin ^ 
^^Markgrafen Str.2 9 

^^küb«raiiei7)dltiiciy^^| 


Ausschank und Paketverkauf 

in den INDISCHEN TEESTUBEN 

BERLIN: Leipzigerstr. 94 
HAMBURG: Gr. Burstah 44 








































Versand-Geschäft MFY &, FDUFH L eipzig-Plagwitz 

AliP Anfträo-P von 20 Mark an I ^* mA M-AMJ JLji V/ü i in c h t sr e f all en d e Waren 


Alle Aufträg-e von 20 Mark an 

werden portofrei ausgeführt 
innerhalb Deutschlands, OesterreUh-Ungarns, der 


Königl. Sachs, und Königl. Rumän. Hoflieferanten 


Besonders 

empfehlenswerte schwarze 
Kleiderstoffe. 

Cheviots, reine Wolle, außerordent¬ 
lichpreiswert, das Meter von M. 1.30 

Serge und Diagonale, reine Wolle, 
das Meter von M; 1.45 an. 
Kaschmire, reine Wolle, das Meter 


Hochfeiftes Jabot Armure, reine Wolle, za. 100 cm breit, 
aus Batist mit Tüll- das Meter von M. 2.65 an. 

Einsatz und Spitze, Popelines, za. 100cmbreit,dasMeter 
weiß . ... Ni. 3.50. von M. 1.40 an. 

j Konfektlons-Cork- 
ä rTV, screw, za. 130 cm 

breit, das Meter 

JsPjllt Nfr. 35512. M. 4.35. 



tfbgepajtte gestitkfe Blusen. 



Vorderteil und Besatzstreifen 
für Kragen und Aermel ge¬ 
stickt, übriger Stoff unge- 
stickt. Genügend Stoff und 
Zutaten, um die Blusen in jeder 
gewünschten Form anzuferti¬ 
gen. Stoffmuster von diesen 
Blusen (ohne Stickerei) wer¬ 
den auf Wunsch zugesandt. 

Nr. 27295. Entzückende Pope¬ 
line-Bluse mit reicher Sou- 
tacheverzierung, elfenbeln, 
lila oder hellgrau . M. 16.50. 
Nr 27298. Elegante seidene 
Bluse (Louisine) mit aparter 
Stickerei weiß, hellblau oder 



Besonders empfehlenswerte M m, 
einfarbige und melierte 
Kleiderstoffe. . 

Popelines, glatt und in sich gestreift, 

. za. 100 cm breit, das Meter von 

M. 2.65 an. IIIIÄi 

Melierte Satins, reine Wolle, das 
Meter von M. 1.65 an. MSM JMB. 

Damentuche, reine Wolle, das Meier >|||| 

Serge und Diagonale, reine Wolle, Nr 35504. 

das Meter von M. 1.60 an. NeuesJabotausge- 

Cheviots, reine Wolle, außerordent- punktetem Tüll mit 
lieh preiswert, das Meter von M. 1.30 Valencienne - Spitze, - 
an . weiß . . . . M. 2.50. 

Germania I 

Coating, za. 115 
cm breit, das Meter cT^ 

M. 3.50. . 


Nr. 35512. 
Jabot aus Mull 
mit Spitzen und 
Stickerei, weiß 
M. 2.-. 


Muster 

unserer Kleiderstoffe 
stehen gern 
zu Diensten. 


Verlangen Sie unseren äußerst reichhaltigen, illu¬ 
strierten Katalog, den wir Ihnen gern unberechnet 
und portofrei zusenden. 


Muster 

unserer Kleiderstoffe 
stehen gern 
zu Diensten. 


Nr. 35514. 
Flottes Tüll- 
jabot, neue 
Form, nur weiß 
M. 0.50. 



{Jede Mode vergeht - Die Straussfeder besteht! 

Die MODE 1910 bringt wieder große Hutformen, für deren Schmuck Straußfedern 
und Blumen bevorzugt werden. Ich habe viele 1000 Federn auf Lager! Kurze ( 
Federn kosten: 

ca. 20 cm lang u. ca. 10 cm breit, d. St. 0.50 Mk. 



UL 

Qe tMk ers 

BACKPULVER 


*- I fll per Stück mit 4 Mk. Straußfedern, ca. 50bis60cm 

lang und 20 bis 30 cm breit, liefere für 12 Mk., 
ßHHp 15 Mk. lind 18 Mk. Eine 2 m lange Boa oder 

(fSjOr Stola von Straußfedern nur 17 Mk., je nach Qualität, alles in schwarz 
oder weiß. Auf Wunsch auch in allen Farben. Alte Federn werden 
■1^» gewaschen, gekraust oder sonst umgearbeitet. 

Moderne ff. Hutrosen, Stück 30 Pf., 50 Pf., 1 Mk. bis4Mk., eine 
Ir Hutranke von 12 schönen, großen, vollen Rosen nur 1.50 Mk. Versand 

* - per Nachnahme portofrei. Preisliste über Palmen, künstliche Blumen, 

Blätter, Früchte usw. gratis. 

Hermann Hesse, Dresden, scheffeistr. 10 — 12 . 

Anerkannt leistungsfähiges Welthaus dieser Branche! 

Man vergleiche Qualität und Preise mit anderen Angeboten! 


. Die einzige,hygienisch vollkommene,in Anlage und Betrieb billigste 

Heizung für das Einfamilienhaus 

1 ist die verbesserte Central-Luftheizung. 

Jn jedes auch alte Haus leicht einzubauen — Man verlange Prospekt. 

I S chwa r zh a u pt, S pi ecke r & C? NachfJLm.b.H. Fra n kfu rt 2 M. 






bilde! der Kuhmilch zugesefzf 
besten Ersatz für mangelnde Muttermilch. 



Ausführliche Broschüre versenden die alleinigen Fabrikanten: 

HEWEL&yElTHEN, COln u.Wien 

Kaiser). Königl. Hoflieferanten. 


Thusnelda 

Schokolade-Kakao 


Leicht schmelzend ca 
VorzüglidtiniGefthfnack 


Von hohem Nährwert 
Wohl bekömmlich E33 


Eine wirklich feine deufscheMarke 



SS? 


I I I 1 











































Im BurgwinKel. Kunstphotographie von H. L. von Cranach 


1910 (Sb. 103) 


UBER LAND UND MEER 


NB 25 









Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen haut! 
KALODERMA-SEIFE * KALODERMA-GELEE * KALODERMA-PUDER 


leiboldjgrün 

im Vogtland 


KALÖDERMA * F. WOLFF & SOHN 


MORPHIUM 


Druckknopf 


Die Weltmarke 


wenn jeder Knopf 
die Einprägung 
PRYM hat 


jU Der einzige Bronzedrahtfeder-Druckknopf der KE 
ifM Welt, der niemals sich klemmt, niemals sich 
Zflf selbst öffnet, weil er nicht mit Hülfe von Handar- »11» 
■ beit u. Hausindustrie,sondern durch eine einzige ■! 
Wf patentierte Maschine vollständig fertig hergestellt wird. 

'-Jt Der einzige Druckknopf der Welt, durch den ein 
Elf dauernd wunderbarer, niemals versagender Taillenschluss 1 
und Sitz erreicht wird. 
Jahresherstellung 

mehr als 1200 Millionen Stück Druckknöpfe. 




SPtiot. (ücbc. .fmecfet, SBerlir 


feierliche Eröffnung be§ ettglifdjen Parlaments am 21. ftebruar: ®a§ SiöntgSpaar im geft^uge 


SARG 


Berlin, S. 42 Ritterstr.11 

Wien-Paris. ^ 


VERLANGEN SIE 


PHOTO 

ARTIKEL 


[EONAR 


GENUA 


Vollständig renoviert. — Zentralheizung. 
-Zentrale Lage, Zimmer von fs. 4.— an. 


= GOLDENE MEDAILLE DRESDEN 1909 = 

LEONAR-WERKE-WANDSBEK. 


Thüringisches 


Gesundheit ist Reichtum! 

Neuester EleKtrisierapparat. 


LUGANO G rd Hotel du Parc 

yBni H19 — Vornehmstes Hotel am Platze. — 

_ Frnh iotirc Aufenthalt _ Altes Renomme. — Modernster Comfort. 

—- rrUnjanrS-AUientnail. — Zimmer m. Bad. — Pensions-Arrangements. 


Maschinenb.u. Elektrotechnik. Abteil, 
f. Ingenieure,Technik, u. Werkmeister. 


Dir. Prof. Schmidt 


Für Rheumatismus- und Gichtkranke eine Wohltat. Der 
Apparat ist in einen schwarzen, goldverzierten Koffer ein¬ 
gebaut, hat 3 verschiedene Stromarten, vorzügliche Batterie, 
Kurbelschalter, 2 Hand-, Pinsel- und Plattenelektroden so¬ 
wie Fußplatte. Dieser Apparat ist hochfein ausgestattet und 
außerordentlich handlich. Genaue Gebrauchsanweisung 
bei jedem Apparat. — Preis des kompletten Apparates 
inklusive Packung und Porto nur M. 21.— gegen Nach¬ 
nahme oder Voreinsendung des Betrages. 

Friedrich Haase, Meissen 6, Neugasse io. 


Vorbereitung 

f. Abitur.- u. Primapr. (auch f. Damen!), 
alle Militär- und Schulex. in 
Dr. Schuster’s Institut, Leipzig, 
Sidonienstr. 59. Erfolge s. Prospekt! 


r am Müritzsee 

zwisch.Wasser u.Wald äusserst 
gesund gelegen, bereitet für alle 
Schulklassen das Einjährlqen-, 
Prim.-, Abitur.-Examen vor. In’divi- 
duell.Unterricht i. kleinen Klassen. 
Strenge Aufsicht. Gute Pension. 
Kürpernflege unter ärztl. Leitung 


Komfortables, von Deutschen bevorzugtes Haus I. Ranges. Vollständig renoviert, 
gesch. Lage, prächt. Gärten. Mäßige Preise. Zweiggeschäft des Montreux Palace. 
Illustrierte Prospekte durch R. Turner, Direktor. 


Entwöhnung, absolut 
zwanglos und ohne Ent¬ 
behrungserscheinungen. 


Dr. F. Müllers Schloss Rheinbli cK, Bad Godesberga. Rh. 
Vornehm. Sanator. für Entwöhn.- 

kuren und Schlaflose. Prospekte W is ■ M 0 ■ [ £ J | 

frei Zwangloses Entwöhnen von 


/rhermator“ 

S ‘ ’äritK-Sdiulzhülse für Kinder-jlfilchflaschetiA 

elegante Aufmachung. jm 

Unentbehrlich für jeden Haushalt und passend für /Mai 
_alle gangbaren Sorten. — Hält die Milch stundenlang ßnHI 

» warm und schützt vor Bruch und Unreinlichkeit.. nURg 
Zu haben in Apotheken, Drogerien, Haushalt- und (’S«?! 
Papiergeschäften. Warenhäuser etc., eventl. werden 

« Verkaufsstellen nachgewiesen durch 

Maschinen-Cartonnagen- und Pappenfabrik 
_Friedr. Christian, Wächtersbach._ 


Eur Wiederherstellung der 
8t. Lorenzkirohe in Nürnberg. 

Ziehung am 7. n. 8. April 1910 

6319 Geldgewinne Mark: 


vo™ Dr. Tiscb«r’s£tü Uorbmitungsanstalt 

Leit.: Dr. Schünemann, Berlin Ul. 57, Zietenstrasse 22—23 

1908/09 best. 49 Abit., dar. 14 Dam., 219 Fahnenj. (Jan. 1910 alle 16), 4 Seekad., 
1 Kad., 29 Prim., 53 Einj. (09: 29), 32 für höh. Kl-, in 21 Jahren 3243 Zögling . 


lAapiedrishsfalytehnikiiti 

JSF* Cöfheiränhaltzz 

xä'dtiS&P 9 _Programm durch das 5ekretariat. / 


etc. etc. etc. 

Lose ä M. 3 .—. 

Porto und Liste 80 Pfg. extra. 
Zu bez. durch dieGeneralagentut 
Eberhard Fetzer, Stuttgart, 

L Kanzleistrasse 20. 4% 

ln Oesterr.-Ungarn verbot. J 


Programm durch das 5gkretariat. /j 


Nürnberaei* 


R 




ZujKausrKjJxen. ] 

Jiconen 

Quelle 

Gicht, Rheumatismus, Nieren« 
und Blasenleiden, Griess- und 
Stein-Beschwerden, Zucker, 
Katarrhe. Broschüren gratis. 
Adresse: «Kronenquelle, Bad Balzbrunn.“ 



i i 

i 

T 

i i 

T 

T 

i * 

T 
















































































I 4 

fUlSboden-GlanzlaCk 

C iunnliunHlJ * 


Sofort trocknend, 


“^arni leic\\V^ 


IflSMRTZI 


r ClGnDETTEM 

— , 

**-■ Q U alitätinhöcbs^ftf 0 ji eil<1 l 

'Sf-M N. 3 45 ~M 

Preis 3 * S Pfg. 


dasSfüd^ ; 

* e 9antcr B!cchp aC 


eimmum- 

_Poehi 


Über £artb urtb 9fleer 


(Bin „XufÜrfjtoS“ tn bett Binnen 
tinm Baume» 

77 |ie ber einfame gnfelbewofpter fRobmfon feine Sßohmmg 
w auf einem £>ot)en Saum anlegte, fo f)at grau granf 
SCBilton in Orange (SRorbamertfa) fiel) ein &äu§ct)en in 
einen Saum bauen laffen. 2>a§ „Suftfcfjlofj" enthält nicht 
nur sroei bequeme SRäumlidjfeiten, fonbern fogar eine S?ücf>e, 
unb ift für befdjeibene SRenfchen jurn längeren Stufenthalt 
geeignet. @twa§ 2tel)nlicbe§ finbet man in bem 2tu§flug§* 
ort ber SSarifer. in ber Siäfje be§ «einen Oertchen§ @ceau£. 
®ort hat man in uralten ^aftanienbäumen laufdhige fßläfce ein* 
gerichtet, unb bie Variier fommen in Sparen, um hier braunen 
für einige ©tunben frifdje Öuft unb fRomantif su genießen. 


(Bin nmtr» üufmntrtol 

D er ©infdjieneneifenbahnroagen fdjeint @d)ule ju machen; 

nad) feinem SSorbilbe ift neuerbing§ ein Stutomobil ge* 
baut unb auf ber SRötlmannfdjen gahrbahn in $ot§bant 
gezeigt worben, ba§ ähnlidje SSorjüge aufweifen fott wie bie 
©infdjieitenwagen. 3)a§ neue gahrjeug ift ein SRittelbing 
jwifdjen Stutomobil unb SRotorrab; eS fährt für gewöhnlich 
auf swei fRäbern, beim Stnfahren unb auf fchlüpfrigen 
SBegen aber tonnen nod) jwei Saufrollen eingefd)altet wer* 
ben, fo baü eine ftabile gortbewegung ermöglicht wirb. 
®a§ neue Stuto hat, wie unfre Stbbilbung jeigt, einen be* 
quemen ©ifc für swei fßerfonen unb auch s $lafc für ©epäcf, 
e§ nimmt nur wenig SSlah ein, brauet wenig S3etrieb§* 
mittel unb ift wefentlid) billiger al§ bie großen oierräbrigen 
Stutomobile. Sn bejug auf bie ©djneüigfeit fotl eS fet)r 
leiftung§fähig fein; eS wirb oerfidhert, baf? e§ imftanbe ift, 
60 Kilometer in ber ©tunbe prüdEjutegen. 


Pot. SBerttner 3ttuflr.«@efettfc§flft 


Spijot. ®ciitfd>c 3ffuftv.-@cfef(frf)aft 

SBilton ©aftle bei Drange in Siorbamerifa 


©in neue§ Stutomobil 


Kieberlagen, burch Ißlafate fenntüd), in 
ben meiften Stabten, fonft biretter SSer* 
fanb. itofttolli, auSretchenb juttt 2ln= 
ftrtct) jweter Siwmer, » 9 ffllf. 50 Hlfg. 
franfo ganj ®eutfd)lanb. garbenmufter 
unb jebe weitere 9tu§funft bereitwiUigft 
burch bie gabrit Franz Christoph, 
Berlin NW., Mittelst!-. 11. 


■V |w mmmm 

^/SSß : ■■ (MARKE FÜR | 
! FEIN5CHMECKER £ 


^unftfclätter 

SK. 1.50 bis SK. 5.—. Q3erjei<hniS foftenfret. 
©eutfdje 93ertagö.9lnftaU, Stuttgart. 


Eugen Gärtner, Stuttgart W. 

K«l. Hol - Geigenbauer. Fürst). Hohem. Holl. 
Handlung alter Streichinstrumente. 

WBBSsTollen 
SWlWto 

gut erhaltenen der hervorragendsten 
Italien., französ. u. deutsch. Meister. 
Weitgehende Garantie. — Für absol. 
Reellität bürg, feinste Refer. Spezialität: 
Geigenbau. Selbstgefertigte Meister¬ 
instrumente. Berühmtes Reparatur- 
Atelier. Glänzende Anerkennungen. 


MODERNE EHERINGE 


geschützt 

Trotz vornehm-künstlerischer Ausführung Preise wenig 
höher als glatte Reifen 


herzen, 


fh- Aus Wernher v. Tegernsee a, 1173. ^ 

flusgefühn von der Ringfabrik Preunep 

Vorrätig tn besseren GoldwarengeschSften 


Kinder und Erwachsene 
spielen sofort vom Blatt 
Klavier. Gratisprospekt 
üb. d. neuestWeg z .Hausmusik 


für: REISE :: SPORT :: JAGD 

Prospekte T 36 gratis und franko 
Zu beziehen durch die meisten optischen 
Geschäfte sowie von: 

CARL ZEISS :: JENA 

Berlin • Frankfurt a. NI. • Hamburg 
London • St. Petersburg • Wien 


Bedarfsartikel. Neuest. Katalog 
inpfebl. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. frko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedricbetr. 91/92. 


TnpetatL^ l 


,Flir Eheleute^ N 

h Verlangen Sie gratis 
|*Mfoa illustrierten Katalog 


Hausbesitzern 

25% Rabatt 

Verlangen Sie fro. gegen fro. 
Karte U 3 15- 55 Pf. 
Karte U 4 60-200 Pf. 

Ringfreie Tapeten-Industrle 

C.Kupsch, Frankfurt a. NI. ll.i 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich verfasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ,,Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. V 


bewirkt physiologische Oxydation der im 

Körper angesammelten Ermüdungstoxine, regt die 
Gewebsatmung an, daher die von ersten Klinikern er-^^^B 
zielten Erfolge bei Stoffwechselkrankheiten, Nerven- und Herz-^^^B 
leiden, Marasmus, Arteriosklerose, bei Uebermüdungen und in ^^B 
der Rekonvaleszenz. — Erhältlich in den grösseren Apotheken. — ^B 
Reichhaltige Literatur gratis vom Organotherapeutiscben Institut 4 
Prof. Dr. v. Poehi & Söhne, St. Petersburg; Abt. Deutsch, 
land: Berlin SW. 68. r. Bitte stets Original „Poehi“ zu fordern. 


grauen tropfen, 

unentbehrlich für febe S)ame, 372 u. 572 9Jlf. 
fpatent*$rrtgator 472 2Rf. ^rofp. gratis. 

C. Blecbcr, Cci^gi0, Salftr. 27. 


für Dilettantenarbeiten, 
Vorlagen für Laubsägerei, Schnitzerei, 
Holzbrand etc., sowie alle Utensilien und 
Materialien hiezu. (111. Kataloge f. 50 Pf.) 
Mey & Widmayer, München 3. 

























Marke 


Oetker 




mmßMW 


©ebenico. 




Bestbewährtestes Fabrikat auf dem Weltmarkt 

Die neuen, interessanten Kataloge über diese Spezialitäten sind erschienen 

NecKarsulmer FahrradwerKe A.-G., Kgl. Hofl.. Necharsulm 


GRAND 

vJ’RIX. 


erzeugt rosiges, jugendfrisches Aussehen, 
reine, weiße, sammetweiche Haut und 
zarten blendendschönen Teint, 
ä Stück 50 Pfg. — Überall zu haben. 


Uber £anb urtb SDTeer 


1910. 9tr. 25 


neuer Krie^s- 
Ijafen Sebenten 

m it ber ©efifcergreifung oon 23o§nien unb 
ber ^erjegoroina £>at Defterreid) in bem 
£>afen oon ©ebenico einen überaus wichtigen 
©tülipunft für feine giotte erlangt. ©§ bat 
bemjufolge aucß nid)t gezögert, einen Kriegs* 
bafen in ©ebenico anzulegen. $ie Statur 
bat ben Ijerrlidjen, oon Sanbmaffen ein* 
gefperrten £>afen fo rooßl oerborgen, baß es 
einem geinbe ungeheuer fcfjroerfallen mürbe, 
ben äöeg baßin ju finben. ©S gibt nur einen 
©ingang burcb einen gerounbenen ftanal, 
ben bas im Sabre 1546 non ©an föhcßele 
erbaute altoeneztanifcße f£ort ©an Sticoto 
beroacßt. ®ie fHepublif fcßrieb bem £afen 
eine große ©ebeutung zu, baS bezeugt ber 
Umftanb, baß ber Sefeßläßober ber Heftung 
bei SobeSftrafe feinen ©often nie oerlaffen 
burfte. ©elegentltcß eines ©eefriegeS mürbe 
©ebenico jmeifelloS bie ©afi§ unb ber StuS* 
gangSpunft aller Operationen fein; oon hier 
auS fönnten bie öfterreicßifcßen ©cßlacßtfcßiffe 


, OefterreicßS neuer StriegSbafen in Dalmatien 


unb ßreujer plößlicß ßeroorbrecßcn unb über 
ben geinb ßerfallen ober füßne StuSfäUe über 
bie Stbria magen, immer mit bem gefdßütjten 
•g>afen im §intergrunb, rcobin ihnen fein 
Seinb folgen fönnte ohne fiebere SluSficbt auf 
Vernichtung. 2>te ©tabt ©ebenico liegt an 
einer ©ergroanb, oon brei alten $ortS be* 
herrfdjt unb auf ber Sanbfeite oon einer 
Ringmauer umgeben, unb macht einen fetjr 
malerifchen ©inbruef. 2)aS iutereffantefte 
©autwerf ber ©tabt ift bie im fünfzehnten 
Saßrbunbert erbaute Statßebralc, bie ohne 
©erraenbung oon ©außolz unb Riegel auS= 
fdjließlicf) auS Stein unb SUarmor berflefteUt 
ift. ©ine cßarafteriftifdje ©rfdjeinung ift bie 
Sbacßroölbung, bie gleichzeitig $acß unb $ec£e 
oorftellt; fein Siegel oon außen, fein §olz= 
roerf oon innen oerfleiben bie ©teinfonftruf* 
tion. 2ln bem oon Stntonio gefeßaffenen 
Sömenportaf finb bie Säulen unb baS©lätter= 
merf feßr febön, nod) feßöner aber ift baS 
SBeftpovtal, beffen ©cßnißereiett außerorbent* 
lieh fein auSgefübrt finb. ©ebenico liegt an 
bem bluffe &rfa, beffen prächtige, Sßafferfäüe 
eine ßeroorragenbe ©ebenSmürbigfeit finb. 


|j INDElfAPOTHEKEN: W ANDERER .\VERKE 

il Schönau-Chemnitz. 

11 8 GOLDENE MEDAILLEN 

= i 3 GROSSE PREISE. 


Hygienische 


| 1900 

I Bedarfsartikel. Katalog gratis. Versandh. I PARIS 

C. Dittrich, Dresden I 69. 


Grösser, lockerer, 
leichter verdaulich 

werden Kuchen und Mehlspeisen mit 


Dr. Oetker s Backpulver. 


seif 15 Jahren 
anerkannt beste 

Haarfarbe 

färbt echt u. natürlich blond, 
braunschwarz erc.MK.Xso Probe Mk. t2S 

1 .F Schwanlose Söhne 

KqI HoFl Berlin 

MarkgrafenStr.29, 

Überall erhältlich. 


Seife 


IN 2 FARBEN STETS SICHTBAR 
SCHREIBEND. 

UEBER DIE GANZE ERDE 
VERBREITET. 


in einfacher bis hocheleganter 
.Ausführung Keferf dcnverebrlichcn 

Damen »l< Spezialität 

Kafatcq E franko f.GnbgcR, eälnel-srr.^?: 


! BRUCHLEIDENDE ! 

Allen Bruchleidenden, die gerne von ihrem Leiden befreit wären, wird heute ein 
sicheres Mittel zu andauernder Heilung geboten. Die Behandlung ist so einfach, daß 
ein jeder sie anwenden kann, ohne dabei in seiner Beschäftigung gestört zu werden, 
welcher Art dieselbe auch sei. Sie können also Ihren Bruch heilen ohne jeglichen 
Zeitverlust, auch Schmerz oder Gefahr ist gänzlich ausgeschlossen. Ich verlange kein 
Geld von Ihnen, sondern möchte alle Bruchleidenden von frohen Tatsachen überzeugen 
und heilen, deshalb sende ich jedem, der mir darum schreibt und mir den unten¬ 
stehenden Gutschein innerhalb 14 Tagen ausgefüllt zurückschickt, 

KOSTENLOSE PROBE-BEHANDLUNG. 

Zahlreiche Zeugnisse und Dankschreiben von Geheilten stehen zu Ihrer Verfügung. 


GUTSCHEIN FUER KOSTENLOSE PROBE-BEHANDLUNG. 

Die Fragen sollen beantwortet und die Adresse deutlich vorgemerkt werden, 
dann senden Sie diesen Schein an W. S. RICE, Ltd., 8 S 9, Stonecutter 
Street, London, E. C. (Dept. G 2760). 


Wie lange bruchleidend 

Ist der Bruch rechts, links oder am Nabel 

Name . 

Straße 

Stadt oder Dorf 


„Das Werk zeigt eine wohltuende Kürze der 
Darstellung. Ohne in den Telegrammstil 
zu verfallen, sind die Sätze äußerst kurz 
und darum klar und leicht verständlich. 
.... Das Studium des Buches muß jedem 
Fachmanne oder Laien, der mit Massen¬ 
transport zu tun hat, vor allem den Eisen¬ 
bahnern und den Studierenden der Bau- 
und Maschinen - Ingenieurwissenschaften, 
des Hüttenwesens, Bergfaches u. s. w., 
dringend empfohlen werden.“ Zeitung des 
Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen, Berlin. 


Massentransport 

Ein Hand- und Lehrbuch über Förder¬ 
und Lagermittel für Sammelgut. Von 

M D..I.U ord. Prof, für Maschinenelemente, Hebe- u. Transport- 
• UUIIICj maschinen an der Kgl. Techn. Hochschule in Dresden 

Reich illustriert. Geheftet M 20.—, geb. M 22.— 


DEUTSCHE VERLAGS-AN ST ALT IN STUTTGART 


Unentbehrliches Handbuch 

für Architekten — Bau-, Hütten-, 
Schiffs- und Maschinen-Ingenieure 
— Maschinenfabriken — Brücken¬ 
bauanstalten — Großindustrielle 
— Reedereien — Eisenbahnver¬ 
waltungen — Hütten- und Berg¬ 
werksbesitzer — Zuckerfabriken 
— Brauereien — städtische und 
staatliche Verwaltungen u. s. w. 







































103 . Band. Zweiundfünfzigster [Jahrgang 

Oktober 1900—1910 

*- erscheint jeden Sonntag 


Preis oierteljährlfcb 3 marh 50 Pfg. 

Beim Postbezug i mark :s Pta. ohne Bestellgeld 

3n Ocslcrrcid).Ungarn Kr.4.20, mit Postaufsd)!. Kr. 4.50 


Deutfcbe JlluTtrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


3ofef (£tt<$elf)art: ©ie 93u*9tnufif 






















614 


Eber £artb urtb $Reer 


1910. 9Rr. 25 


Die fro^e 33otf©aft 

SRomatt 

oott 

Sßilljelm Tegeler 

(Orortfefcung) 

3 e unaufhaltsamer urtb unbel)errf©ter ©har- 
lottens ßeibenf©aft hervorgebro©en mar, 
in befto tieferer 9ü©e maren Nortmoors 3 üge 
unb [eine gange ©eftalt gemiffermahen erftarrt. 
Die lebten ©rmiberungen [©on Ijatte er mit 
gang Ieijer Stimme t)ervorgebra©t unb ge- 
taffen ©harlottens 23ormürfe angehört, in- 
bem er fie na©benfli© beoba©tete, mährenb 
bo© guglei© auf feinem ©efi©t etmas mie ber 
S©eüt eines halb verlegenen, b)alb fpöttif©en 
£ä©elns blinferte. ©erabe biefe 9U©e aber, 
bie ihn, mie oft f©on, felbft erftaunte unb be¬ 
unruhigte, bie Charlotte für bas unbegrünbete 
unb bestjalb unangreifbare Ueberlegenhetts- 
gefüt)I bes Cannes l)telt, batte fie am tief ft en 
verlebt unb gu immer neuen 2 lusbrü©en 
gereigt. 

Unb bod) maren feine ©mpfinbungen unb 
(bebauten gang anbrer 2lrt. (Er fübtte, bah 
er ibr tveb getan batte, unenbli© mehr, als er 
geahnt hatte. ,Das ift eben mein Rebler, 
mein Mangel an ©mpfinbung , 4 ballte er, 
,baf 3 i© mich ni©t in bie Seelen anbrer 3 U ver- 
[eben vermag. 3 $ hätte tviffen müffen, bah 
ich fie in ihrem ßebensgentrum vermunbe. 
Unb ich in meiner 23linbheit ba©te, fie mürbe 
nad) einigem 233tberfpru© mir nod) banfbar 
fein für bie 2 lufflärung! 9iun habe id) mir 
momögli© ihre ßiebe verfcf>ergt . .. Keffer 
märe es gemefen, gu [©meigen ... 23orteil- 
bafter für mich, nicht beffer. — Denn ge* 
fproeben habe i<b aus befter lieb erg eugung. 
Unb übergeugt bin ich nod) immer . 4 

„2EBirfIi©, Sie finb ni©t gang gerecht, 
©harlotte , 44 begann er na© einer 2 Beite ftodenb 
unb leife. „deinen 23erba©t habe i© lange 
für mi© behalten, bis id) mir geftern na©t 
jagte, bah id) ni©t länger [©meigen bürfte. 
— 3$ muhte, Sie mürben mir miberfpred)en 
unb hielt es trot)bem für meine Pflicht, Sie 
gu marnen. 2lls 3b* 3reunb! Denn bei 
all 3brem (Enthufiasmus für (EUtanien glaube 
icf) benno©, bah Sie an einer Sache, bie ni©t 
gang reinü© ift, fi© nie beteiligen merben. 
llnb mas nun bie ©rtinbe angeht, auf benen 
meine llebergeugung [ich aufbaut — 44 
„3$ tüill 3hnen fagen, morauf'-fie fid) 
aufbaut , 44 unterbrach (Eharlotte ihn. „(Erftens 
auf 3brem grengenlofen Sfeptigismus. Dab 
eine Dat aus reinen, felbftlojen Motiven ge- 
flehen tonnte, mill 3 hr Unglaube nid)t gugeben. 
Darum gehört biefer dRamt aus grantfurt ins 
23 er ei© ber 3abel. Darum erscheint es 
viel plaufibler, bab bas ©elb einen f ©mutigen 
Urfprung hat. Seitens aber: (Elitanien [oll 
unb mub eine totgeborene Sa©e fein. So 
mill es 3bre llebergeugung. Darum fuchen Sie 
mi© mit allen Mitteln bavon losgureiben. 
Sie glauben vielleicht uneigennützig gu 
hanbetn — 44 

„So ift es nidjt ! 44 verfemte er. 

„3amohl, fo ift es! 3© tenne Sie beffer 
als Sie [ich felbft. — llnb nun mill id) 3b*mn 
etmas fagen: Sie follen mir ni©t vormerfen 
bürfen, bab i© 3 b*e SÖiitteilungen IeidOtfertig 
behanbett habe, Hier in meiner ©egenmart 
follen Sie ben beiben 3b*e 23ormürfe mieber- 
©ölen . 44 

„2Bas hätte bas für einen 3m ed? Denn 
fie mürben bod) natürlich alles ableugnen . 44 

„galten Sie benn auch SBenbeborn für 
einen Setrüger ? 44 

„233ahrf©einli© ift er an bem Diebftahl 
völlig unf©ulbig.“ 

„2lber Sie haben hoch felbft' gefagt, er 
märe in 3 ranffurt gemefen. — Hier vor uns 
foll er uns fein (Ehrenmort geben, ob er bort 
gemefen ift, ob er eine 2 ©nung von bem 


Urfprung bes (Selbes hat. ©leid) auf ber 
Stelle merbe id) ihn holen. Ober ift es 3^on 
vielleicht unangenehm? 44 

„Dies lebte ift mirtlid) nicht ©©f© °on 
3fmen, ©harlotte! 44 

„23erge©en Sie — aber — o ©ott, menn 
Sie müßten, mas Sie getan haben! Denn 
menn bas ©elb gefügten ift — o ©ott, unb 
bah <5ie mir bas antun muhten! 44 

Sie ftürgte aus bem 3iotmer, erfd)ien 
bann gleich bar auf noch einmal mieber mit 
bem £>ut auf bem 5topf, inbem fie fid) mit 
einem frifdjen Da[©entu© bie Dränen ab- 
mif©te, unb fagte, in einigen 21ugenbliden 
fei fie mieber gurüd. 

2Xber eine 23iertelftunbe mochte vergangen 
fein, als es [(hellte. (Er öffnete felbft bie 
Dür. Dobblah jtanb fie ba, fah ihn mit f ©redens- 
vollen klugen an unb ermiberte auf feine 3rage 
nur, ber Schuhmacher fei nicht gu Haufe ge¬ 
mefen. Dann ging fie ihm voran ins 3intmer 
unb glitt auf ben erften Stuhl. Sergeblich 
fu©te fie bie fiiegenben Hänbe an ihrem 5Ueib 
feftguhalten. 3©e 3ähne flapperten mie in 
3roftf©auem. 

3n bem ©efühl, bah biefe furchtbare 23er- 
änberung ni©t bie 9ta©mirfung ©res erften 
Schreds fein fönnte, bah etmas Seues fie ge¬ 
troffen haben mühte, magte Nortmoor ni©t 
bas 3Bort an fie gu richten. 2Bährenb er 
brütenb vor fid) © n ftarrte, hörte er eine 
Stimme, bie nicht mie ©re, fonbem eher 
mie bie eines mimmernben ftinbes Hang: 

„Das überleb' i© ni©t. — Sein. — 233ogu 
benn alles Streben? — 23iellei©t ift es ni©ts 
— granffurt — granffurt ftanb brauf. — 
21© ©ott — 44 

So ging es eine, 233eile, bis Sortmoor, 
felbft bläh mie ein Krauler, auf ftanb unb aus 
ber 5lü©e ein ©las 3Baffer holte. Sa©bem 
fie einige S©lude getrunfen hatte, erlangte 
fie enbli© menigftens halbmegs ©re Raffung. 

Der S©uhma©er mar ni©t in ber 2Sert= 
ftatt gemefen. Sie hatte einige 2Iugenblide 
mit feiner 3*au gefpro©en, als $ann©en 
auf ©reu S©oh geklettert mar. Da hatte fie 
an biefer eine Srof©e entbedt mit bem 23ilb 
ber Stabt ^rantfurt. 2luf ©re 3rage, moher 
biefe ftamme, hatte bas 5linb ermibert, fie 
märe ein ©ef©ent Senners. Unb ba mar 
©harlotte ohnmä©ttg gemorben. 

Um alles gu verfu©en, mas gur Klarheit 
führen fonnte, beftanb fie barauf, fogtei© gu 
S©lo[fer gu fahren. Sortmoor begleitete fie 
bis gu beffen 2Sohnung, um auf ber Strahe 
©re Südtehr abgumarten. 

* 

2!Bas fi© feit 3 a h£en in feiner 2£ohnung 
aufgeftapelt hatte, padte S©loffer jetjt ein. 
Siel tarn ba gum Sorf©ein. 23erIorene 
Dinge, vergebene ©rinnerungen . .. Unb in 
all bem Slober ging er hin unb he* roie £jamlet 
gmif©en ©räbern, unb jebes alte ©erümpel 
mürbe ©m gum S©äbel Sorids. 

3eht griff er in bie Diefe einer stifte unb 
gog ein ©erippe trodener Stengel hervor — 
ben 23rautfrang feiner verftorbenen 3*au. 
2lus Sietät hatte fie ©n in bie neue 2BeIt 
mitgenommen, aus 23equemli©teit, meil er 
nie gang auspadte, hatte er ©n in bie alte 
mieber gurüdgebra©t, ©n von Stabt gu Stabt, 
von SBohnung gu 2ßohnung gef©leppt all 
bie 3at)*e hinbur©. 

Siit einemmal fah er mieber bie abgeraderte 
©eftalt mit ben lebensvollen, anflägerif©en 
3ügen, hörte ©r h#erif©es S©reien, momit 
bie mehrlos Unterliegenbe mie in Erämpfen 
aufbegehrte ... unb muhte bann an feinen 
Sohn benfen, ben er in einem ungemiffen 
£os gurüdlieh- 

©in S©auer überlief ©n, raf© fiel ber 
Erang in bie Diefe ber ilijte gurüd. Eleibungs- 
ftüde bebedten ©n, 2Bäj©e, Stripturen, un¬ 
ausgeführte glätte, in bie ®rü©e gegangene 
Hoffnungen . .. ©ine 3eitlang padte er in 
milber Haft. 


2lber bie Sü©er — bie 23ü©er mollten 
ni©t aus feiner Hanb, ohne ©n an bie glüd- 
Ii©en Stunben gu gemahnen, bie er mit 
©nen gugebra©t hatte, ohne ©n gu fragen: 
mann mirft bu uns je mieber auff©lagen? 
Unb mie von ©rer Straft ergriffen, befamen 
au© bie anbem Dinge £eben, Serebfamfeit, 
einf©mei©elnbe ©emalt: bie bunlle £ampe 
ftrahlte in milbem S©ein auf, ber Storbfti©! 
umfing ©n mit breiten 2Irmen, ber S©reib- 
tif© lub ©n gum Sa©benfeu ein, unb felbft 
feine gerf©rammte Stante bot fi© mit un~ 
miberftehli©er 23erfi©rung gum Suheplah feiner 
3ühe bar. SBIeib bei uns! So unverglei©- 
li© glüdli©e Stunben mie ©er mirft bu nie 
mieber erleben. So gang bu felbft mirft bu 
nirgenbmo anbers fein .. . [©ienen fie alte 
©m guguraunen. 

Ohne bah er es mertte, hatte er fi© gefe© 
unb mar in Dräumerei verfunten. 

2lber mährenb bie Dunfe©eit gunahm, 
verbli© bas bunte 23überfpiel in graue Slelan- 
©olie. Unb mit unbehagli©em ^röfteln ba©te 
er: ,233as ift ber Stenf© eigentli©? 3*genb 
etmas fliegt ©n an, unb er ift verftimmt. 
©in unguverläffiges 3aftrument ift feine Seele, 
ein hilflofes Objeit von hunbert Dingen, über 
bie mir ma©tlos finb. ßum 23ei[piel ber 
ßuftbrud ober S©nupfen ober 5topff©mergen 
— biefe Slesquinitäten unb ni©t bie großen 
Stataftrophen finb es, bie uns unfre 2lb= 
hängtgteit unb S©mä©e gu ©emiite führen. 
2Barum f©e i© ©er untätig, mo bo© bie 2Ir- 
beit brängt? 233arum bin i© melan©oltf©, 
ba bo© meine Se©tfu©t fo nah am 3iel ift? 
Unglaubli©! Stann ein grober SDtenf© mohl 
fo empfinben? 4 

91iit einem Sah r^ar er aufgefahren unb 
begann, na©bem er bie ßampe angegünbet 
hatte, von neuem eifrig gu paden. (Eiferne 
Nerven! 91ian muh biefem verbammten ©e- 
ftell von Störper ein paar mit ber 9leitpeitf©e 
übergiehen ... ba©te er. 21©, menn all biefe 
Sa©en ba vor ©m nur ni©t fo voll ßeben 
ftedten! . .. 

2!Benig fpäter mürbe ©m ber 23efu© von 
©harlotte gemelbet. Sie mar no© immer 
fe© bläh unb hatte taum ^3Iah genommen, 
als fie fagte: 

„Sie munbern fi© — 2lber mas i© mit 
3fmett befpre©en muh, © © mi©tig — 44 

„Unb mas ©utes tjoffentli© au© ! 44 

„21ein, ni©ts ©utes. ©rf©reden Sie ni©t ! 44 

(Eiferne Nerven! ba©te S©Ioffer unb rüdte 
unmtlltürli© ein menig in ben S©atten. 

Ohne fie gu unterbre©en, ohne überhaupt 
eine 23emegung gu verraten, hörte er fie gu 
©nbe an unb [©mieg au© bann no© eine SBeite. 

„©ins ift mir vor allem auffällig bei biefer 
fonberbaren ©ef©i©te, 44 fagte er [©lief©© 
gurüdhaltenb. „Dah Nortmoor erft fe© bamit 
herausrüdt. — ©inen Dag vor ber lebten 23er- 
fammlung! 2lugenblid ber 2Ibreife bei¬ 
nah- Das fieht verteufelt na© Ueberrumpe- 
lung aus. 44 

„91ein! tRein! 91ur bas ni©t benfen! 3ür 
ben guten ©lauben Nortmoors lege i© meine 
Hanb ins Ofener , 44 ermiberte fie aufgeregt. 

,,©r mar immer unfer verftedter ©egner. 44 

„Das mag ja fein. 2Iber menn mir beshalb 
bie Sa©e lei©t nehmen mollten — o ©ott, 
mir mären ja... 2Bir müffen©emih©it haben ! 44 
f©rie fie heraus. „23öllige ©emihh^t! Ob 
mir bas ©elb behalten bürfen, von mem es 
herrührt. 44 

Unb plöhli© ftanb er mieber vor ©r, biefer 
Unbefannte, mie fie ©n fid) fo manches ÜRal 
vorgeftellt hatte, ben 233ohltäter fommenber 
©ef©le©ter: ber milbe ©reis im blei©en 
©lang bes 2llters, bie 2lugen voll 2Beisheit 
unb voll gerne, unverftanben, einfam in feiner 
Familie, allem Selbftif©en entrüdt, nur bur© 
ben einen groben 3(Renf©heitsgebanfen mit 
bem 23ienf©li©-3rbif©en verbunben. 223enn 
bas ein Drugbilb mar — 

Die ßeere tat fi© vor ©r auf, ber 2lbgrunb 
ohne £i©t, ohne Hoffnung, bas 23obenlofe! 



1910, 9Rr. 25 


#ber £artb urtö 90Reer 


615 


„So fagen Sie bo<h 3h*e Meinung!" 
flehte fie. „SBas glauben Sie benn eigentlich 
baoon?" 

„Slehmen Sie's mir nidjt übe.1," antmortete 
er ruhig, „menn mir bie ©efcfticftte nid^t recht 
plaufibel oortommt. SId)t 3 igtaufenb SCRart 3 U 

— ftehlen? Hub Neuner — ad), miffen Sie," 
fu^r er fort, feine plöftlid) auffteigenbe Em¬ 
pörung abfid)tlid) nod) fteigemb, „Neuner, 
biefer ^rad)tferl, ein Dieb! Das 3 U glauben 
fönnen Sie oon mir nicht oerlangen. So 
teid)t laffe id) einen 9CRenfd)en, ben id) mal 
in mein £er 3 gefcftloffen habe, nicht über 
Vorb fliegen. Da müffen bie Vemeife fd)on 
fauftbid tommen. — Unb bann — id) bitte 
Sie, ift bie urfprünglid)e Verfion nicht 3 el)n- 
mal tlarer unb einfad)er? Ein ungenannter 
SBohltäter — gemift, bas ift ein rarer Vogel. 
Slber toenigftens fteht bod) bie ©eftalt runb 
unb nett oor einem. Slber ein SRenfd), ber 
aus ^o d)b)er 3 igfeit ftiet)lt unb aud) gleid) eine 
folcfte Summe ertoifdjt — id) bitte Sie, rein 
oom Verftanb aus —" 

„Slber bie Vrofcfte!" unterbrach Eharlotte 
ihn. „SBie fommt er 3 U ber 23rofd)e?" 

„©emift, bas ift fonberbar. Slber fommen 
folcfte 3ufälle nicht alle Dage oor? 3d) bin 
über 3 eugt, aud) bas roirb fidj aufllären." 

„SBenn's bod) fo täme! SBenn's bod) fo 
tarne!" brach es fid) elementarifd) aus if>r los. 
„SBemt Sie uns ©emiftljeit oerfchafften! Slber 
prüfen Sie genau! £affen Sie fid) nicht be* 
lügen! — SBas meinen Sie, foll id) oielleid)t 
gleid) nad) Holenfee 3 urüdfahren unb oer* 
fud)en, ob ich mit Neuner fpred)en tann?" 

„SRein! Das möchte id) nid)t. £affen Sie 
mich lieber bie Verhanblungen führen. Sie 
toiffen, roie fiftlid) unfre $reunbe in be 3 ug auf 
ihre Ehre gerabe Leuten aus ber höheren Rlaffe 
gegenüber finb. 3 <h ooerbe ben beiben gan 3 
harmlos bie Sache er 3 ählen unb hören, mas 
fie barauf ertoibern." 

„Slber roerben Sie auch nicht mit 3 U oiel 
gutem ©lauben —?" 

„Ver 3 eihung!" unterbrach er fie heftig. 
„SReine Ehre ift hierbei roohl ebenfo auf bem 
Spiel toie 3fue. deinen Sie, ich roollte 
mich 3 um Diebeshehler machen? Unb bann" 

— fuhr er ruhiger fort —, „bas brauche ich bod) 
taum 3 U fagen — ein SBert mie unfres tann 
nur mit reinen Rauben gemadht merben. 
gingen roir mit Diebftahl unb Verbrechen 
an, mir hätten ja gleid) bie alte £eier mieber 
roie in ber alten ©efelTfd)aft Das toiffen 
Sie bo<h felbft, nid)t toahr?" 

Sie ging. 

Vor bem Hous erroartete Nortmoor fie. 

„Slun?" 

Sie beridhtete ihm, roie fteptifdh Sdhloffer 
ihre SRitteilung aufgenommen höbe, unb bah 
er über 3 eugt fei, alles mürbe fid) auftlären. 

„Hoffentlich!" murmelte Nortmoor. 

SIm Vahntjof Slleranöerplaft trennten fie 
fid). Er hotte oor ber Slbreife noch bringenbe 
©efdhäfte. Sdhon reichten fie fid) 3 um Slbfcftieb 
bie Hänbe, ba bradh fein ftürmenbes Her 3 ben 
Damm. 

. Der Dag mürbe tommen, mo fie aufm achte, 
fagte er. Slus bem Draum 3 um mirllid)en 
£eben. Dann mürbe er fie holen, mo fie auch 
fei. Denn fie gehörten 3 ufammen! 

üaum oerftanb fie feine SBorte, mährenb 
fie ihn anfah mit fehnfud)tsgroften klugen, ein 
3 itternbes £äd)eln um bie blaffen £ippen. 
Denn mit furchtbarer Schärfe hotte ber ©e- 
bante feine SBiberhafen in ihr Her 3 gefdjlagen: 
er hätte boh rechte unb bas .©elb fei mirtltdh 
geftohlen. SBas ihren ftür 3 enben ©Iauben 
neu gefeftigt hotte, fei nichts als ein ungeheurer 
betrug. 

Sie fühlte fid) ftraudjeln, finten. 3h*e 
Hanb machte eine unmilltürlidhe SSemegung ... 
ins £eere. Sie fah fid) um ... er mar nicht 
mehr ba. 3ehtt> 3 man 3 ig r 'SRenfd)en brängten 
an ihr oorüber, rechts, Iints, bie Strafte her- 
unter, herauf — hunbert unb aber hunbert 
frembe ©efid)ter. 


Da hätte fie gan 3 laut feinen tarnen 
herausfcftreien mögen. 

Slls fie bann langfam in ben Vahnhof trat, 
fühlte fie in ber Honb ein Bärtchen, morauf 
er ihr feine Slbreffe gefcftrieben hotte. 3h*e 
Ringer preftten fid) barum. Es mar nur ein 
heften Rapier, aber in biefem Slugenblid mar 
es ihr gan 3 er Holt. 

* 

Slad)bem Eharlotte fidh oerabfchiebet hotte, 
ging Sd)loffer in tiefen ©ebanfen auf unb ab. 
3 mmer unmahrfcheinlicher tarn ihm bie ©e- 
fd)ichte oor. „So ein Sdjuft!" murmelte er 
im §inblid auf Nortmoor. Das heiftt... oiel- 
leidjt ift es nicht mal bemühte ©emeinfteit, 
nein — aber bas ©elegene glaubt man fo gern! 

— ,Da mag es mir oergönnt fein, recht grünb- 
lieh 3 U 3 meifeln,‘ bachte er. ,Dilles mirb fid) 
uufflären. Das befte märe, i<h_ginge gleich 
mal 3 u Neuner hw.‘ 

Schon ftanb er, 3 um Fortgehen angefleibet, 
brauften an ber Dür, als $nba herauf tarn. 
Er hotte ihren oerabrebeten 5Befu«h 0 on 3 oer= 
geffen. SBährenb er fid) no^ bei ihr ent* 
fcftulbigte, tarn ihm ein plöftlicfter Einfall, 
unb ohne ihm müter nad) 3 uben!en, nötigte 
er fie auf einen Slugenblid in fein 3 ^ rri mer. 

3Bährenb er h^r ihre £anb ergriff unb 
bie ©emalt, bie er über bas 9Jiäbd)en hotte, 
mit einfcEjmeidjelnbem Slid erprobte, fagte er: 

,,3d) möchte Sie mal mas im Vertrauen 
fragen, griba." 

SCRit leidjt geöffnetem SDlunb fah fie ihn 
ermartungsooll an, mährenb ihre Ringer un* 
merlltd) ben Drud ber feinigen ermtberten, 
unb mar fehr enttäufdjt, als er fortfuhr: 

„StRit 3hrem Bräutigam haben Sie fid) mohl 
noch nicht mieber oertragen? — iftun bas 
geht mich ja auch meüer nichts an. 2 Iber ... 
miffen Sie oielleicht, ob er fo ungefähr oor 
fedjs 2 Bod)en mal oerreift mar?" 

Sie blidte, ohne 3 u antmorten, an ihm 
oorbei, als menn fie über ben 3 toed feiner 
$rage nad)bäd)te. 

„Sie täten mir einen recht groften ©e* 
fallen, $riba." 

„93or fechs SBochen? — £>a, ba hot er ja 
mal fortgemaht. 3 <h hob's nidE)t miffen follen, 
hab's aber bod) herausgefriegt." 

— ’ „Unb miffen Sie, mohin?" 

„ 3 <h glaube ... nad) $ranffurt." 

Der Stod entfiel feiner ^anb. $riöa hob 
ihn auf. Schloffer mar ans $enfter getreten, 
hielt fidj am Siegel feft unb ftarrte, oornüber^ 
gebeugt, h^ous: unfähig eines ©ebantens, 
mir ben horten fursen Schlag im Ohr, ben bas 
fallen bes Stodes oerurfadjt hotte. Es mar 
ihm mie ein Werften oorgefommen. Er hotte 
ben 33!id auf einen gegenüberliegenben 9teu* 
bau gerichtet, fah im ©eift ihn 3 ufammen= 
iraeften unb fühlte bas erftarrte Entfeften bes 
23aumeifters. 

Es mar mie ein fur 3 er Sonnenblid — feefts 
2 BodE)en lang Hoffnungen, ©lüd, iRuhm — 
nun SRadjt ... 

2 >Tt 3 mif<hen mar Arriba näher getommen, 
berührte feinen 9Irm unb fagte: 

„3ft benn ba mas Schlimmes paffiert auf 
ber 9?eife, Herr Sd)loffer? — Herr Schloffer!" 

3 uerft hörte er fie gar nicht, aber plöftlid), 
als ihm ihre ©egenmart 3 um ^Bemufttfein 
fam, brehte er fi<h um, ergriff ihr Hanbgelenf, 
fcftlang feinen 5Irm um fie unb fagte aus einem 
bunflen ©efühl hetaus: 

„2Bas idi) Sie gefragt höbe, mas Sie mir 
er 3 ählt hoben — bas oerraten Sie feinem 
5Ütenfd)en! — 0 ie haben mich bo^ lieb, $riba? 

— Sie oerfprechen mir's!" ftieft er h^ous, 
fie mit nod) hefigem ©emalt umpreffenb. 

„Rein SDtenfch foll's erfahren. Rein Sütenfd)," 
flüfterte fie, ihren Ropf an feine SBruft legenb 
unb inbrünftig 3 U ihm auffd)auenb. 

Seine £ippen berührten leife ihr Hoar, 
unb felbft in biefem $tugenblid ftrömte oon 
beffen Duft ein finnlidEjer Schauer burd) feinen 
Rörper. 


„ 3 <h gloube 3 ^nen!" 

Dann lieft er fie fanft aus feinen Ernten 
frei. 9Zad)bem er einige Schritte hitt unb tyx 
gegangen mar, bat er fie, ihn allein 3 U laffen. 
Sie mollte noch eine beforgte I5rage tun, aber 
er antmortete nur burch eine neroöfe 
megung, unb leife ftahl fie fi<h h^ous. 

Dod) faum mar fie brauften, als er mit 
meitaufgeriffenen klugen ihr nad)ftarrte. 

SBarum hotte er ihr bas 33erfpredjen ab- 
oerlangt? SBelche rätfelhafte ©emalt hotte 
ihm bies eingegeben? 2Bas nuftte Heimlid)- 
feit? borgen, in ein paar Dagen mürbe alle 
SBelt bie Sa4e erfahren. SBenn nid^t ben 
©runb, fo bodj bas SRefuItat: baft Elitanien 
gef »heitert mar. 

Er marf fid) aufftöhnenb auf einen Stuhl, 
unb ber Ülnblid all ber mirr oerftreuten Sachen, 
biefes Drümmerhaufens um ihn erhöhte noch 
bas ©efühb baft fein gan 3 es £ebensmerf 3 er- 
ftört mar. 3 n e i ner einigen SCRinute ... Dod) 
marum bie Heimlichfett? ,0 ©ott, menn id) 
fein reiner iülenfd) bin, fo bod) aud) fein folcfter 
Schürfe, baft id) biefes ^Betruges fähig märe,“ 
bad)te er. 

Silles, mas er in ben 33erfammlungen, in 
jebem ©cfpräd) oertreten hotte, erhob fich 
3 um 3eugnts bafür, baft biefe iRtebrigfeit 
gan 3 unbenfbar mar. Eine 93efubelung feines 
SBerfs ... Es gab nichts mehr 3 U retten. 
Elitanien mar gefefjeitert. 

Eine furchtbare SBut gegen Neuner er¬ 
griff ihn. 

Sluf bem ©runb feiner SBut aber lag ber 
unausgefprochene ©ebanfe: menn man fefton 
ein Holunfe mar, fo hotte man bie ^Pfltd)t, 
es auch mit ©efcf)id 3 U fein unb fich ni^t 3 U 
oerraten. Der unbegreifliche £eicfttfinn mit 
ber 33 rofd)e erfdl)ien ihm faft nod) empörenber 
als bas Verbrechen bes Diebftaljls ... 

^ebenfalls ihn felbft traf fein Vormurf. 
©egen ihn fonnte niemanb einen Stein er¬ 
heben ... Sich nein, ach nein, miefo auch? 
höhnte er fich- 3Ber mollte ihm mohl Vor- 
mürfe machen? 3 hn mürbe man ungefd)oren 
ins Dunfel feiner Unbebeutenbheit 3 urüd= 
frieeften laffen. Hnb menn er auf bem Strof)= 
fad frepiert mar, mürbe fid) noch eine gute 
Seele finben, bie ihn lobte ... ,£) id) Dropf!‘ 
befdl)impfte er fid)- Honsmurft bes ©lüds! 
Es reicht mir feinen Ringer, nur um mich 3 U 
äffen. 3n feliger Hoffnung ftredt man bie 
Hänbe aus — unb in bie Ede mit bem Hnnbs- 
fott! ‘ 

Er preftte bie Daumen in feine Singen, baft 
rote Junten ihn umfprühten, unb ftöhnte laut 
in milben S<hmer 3 en. Dann fanf er . 3 u= 
fammen in totes, leeres Vrüten. 

£ange 3 dt oerftrich, ohne baft er es merfte. 
Erft als es brauften fd)eilte, fprang er auf, 
rannte 3 U feiner VSirtin unb befahl iht> jeben 
Vefucf) für ihn ab 3 umeifen. Slber bie beiben 
gremben brauften fcfjien ein bringenbes ©e- 
fd)äft hergeführt 3 U hoben, fie mollten nid)t 
fortgehen unb oerfiefterten mit ungebulbigen 
Stimmen mieberholt, baft fie es feftr eilig 
hätten. 

,Sld), gar nicht eilig hobt ihr ; s,‘ baeftte 
Schloffer. ,©ef)t nach Hous, legt euch fd)lafen! 
Das Schlimme erfährt man nod) immer früh 
genug. SBie? SBas? — 3h^ toollt euch ge- 
bulben? 3 o, fo ift's recht! ©ebulbet eud) 
nur, auch id) muft mid) gebulben/ 

,SBas alfo ift 3 U tun?‘ bad)te er, inbem er 
fich erhob. , 3 dj muft bie 3 äfme 3 ufammen= 
beiften unb mein SBerf oon neuem beginnen. 
Erft aber muft ich bie SBahrfteit herausbringen. 
— SBie fteht's benn? 3ft benn mirtlid) alle 
Hoffnung oerloren? — Das eine ift gemift: 
bie beiben maren 3 U ber tritifhen 3 eit in 
^rrantfurt. 3Bahrfd)einIid) ift auch, baft fie 
um bie Hedunft bes ©elbes miffen. Slber 
muft es besftalb aud) geftohlen fein? ©ibt es 
nicht. •.? Holt! * bad)te er, mährenb fiebeheifte 
Slngft ihn überlief. ,£aft bid) oon beinen 
SBünf«hen nid)t büpieren! Die SBahrheit muft 
heraus, mie fie bidj auch trifft. Diefe 



016 


Uber ßartb unb Wdeex 


1910. 9lr. 25 


geheimnisoolle ©eife ift fel)t oerbäd)tig. ©Saht* 
fd)einlicf) — höchft mahrfcheinlid) hat bas (Selb 
feine Herfunft gu freuen. Das muh man 
fid) grünblid) fiatmachen unb ben beiben bie 
©iftole auf bte ©ruft fehen: Peinigt eud) 
ober mir finb gefd)iebene £eute! — So liegt 
bie Sache. Hub nun roill ich mir 3 uerft ben 
Neuner laufen/ 

©ber auf bem ©Sege 3 ur Dür lieh er fich 
nod) einmal nieber, benn oor feinem ©uge 
ftanb bie ©erfammlung, bie auf morgen ein* 
berufen mar. Die letzte ©erfammlung! Da 
harrte bie ermartungsoolle ©tonge. Da ftanben 
in ihrer Dropenausrüftung bie 3 toölf, bie ihre 
Stellungen aufgegeben, bie5lbfd)ieb genommen 
batten oon (Eltern unb greunöen, bie im (Seift 
fdjon in bem neuen £anb lebten unb mirlten. 

Unb oor fie alle mürbe er betreten unb 
fagen müffen: (Sebt nad) Saus, begrabt eure 
Hoffnungen, mir haben 3 U früh jubiliert. Der 
Dag ber Freiheit ift noch nid)t ba, ift hinaus* 
gefdjoben auf ©ott meih mann. 

(Er fühlte bie ungeheure £aft bes Schmedes, 
ber alle ergriff, bem alle erft einmal erliegen 
mußten, um fid) bann mieber baraus 3 U er* 
heben. Die oielen, oielen, bie er lannte, 
beren fo oerfdjiebenartige ©3ünfd)e unb Soff 5 
nungen ihm anoertraut maren, unb bie Un* 
3 äl)ligen, bie nichts als fcbmar 3 e Leihen bil* 
beten unb bie bod) (Ein 3 elmefen maren, feber 
3 U all ber $reube, all bem Sd)met 3 fähig mie 
er felbft — eines jeben (Erbitterung, Sommer, 
93 er 3 toeifIung fühlte er auf fid) 3 ufammen= 
gehäuft. Unb hoch moltte er nicht erliegen! 
Unb Hoffnung machte in ihm auf, fern bäm* 
mernbe Hoffnung, bah er auch fie aufrichten, 
fefthalten unb mieber erheben fönnte. ©Sas 
bas ©lüd ihnen gegeben unb geraubt hatte: 
füllten fie bas nicht aus eigner Kraft erringen 
fönnen? ©or menigen ©tonaten hotte er es 
noch geglaubt, nun füllte er oer 3 meifeln? 
Stanb feine Sache nicht troh allem beffer? 
Hatte bie 3ohl feiner Anhänger fich nicht 
oerhunbertfad)t? — ©ein, nein, nid)t ben 
staden beugen! ©ton muh bem Schidfal 
fich entgegenftemmen. Die gröhten Dinge 
finb gefächen, nicht burch bas ©Iüd, fonbern 
bem mibrigen ©efd)id 3 um Droh- 

©r oerlieh bas Sous, aber ftatt ben ©Seg 
nach Neuners ©3ol)nung ein 3 ufd)tagen, ftreifte 
er auf ben Straften umher. ©ßas unbemuht 
in leider Diefe ihn lenlte unb irreführte, 
mar bas ©efüf)l, bah, folange er bie ©emih 5 
heit nicht befah, er noch immer hoffen lonnte. 

(Enblidj ftanb er oor feinem gemohnten 
Kaffeehaus unb trat ein. ©Sie immer braute 
ihm ber Kellner mit bem Kaffee 3 ugteich einen 
Haufen 3^ttungen. 9tod)bem er einige burch 5 
blättert hotte, fanb er in einer einen langen 
©rtifel über ©litanien. ©s mar basfelbe Statt, 
bas oor nicht tanger 3 oit bei feinem erften 
Auftreten ihn als ©hantaften oerhöhnt hatte, 
©un fchrieb es in anbrer Donart. 9toi)m, 
ohne ihm oötlig bei 3 uftimmen, hoch bie ©e* 
megung emft. ©rfannte bie agitatorifdje Kraft 
feiner ©erfönlid)feit an, feinen ©tot unb nicht 
3 uletjt fein ©lüd. Dilles mürbe oon bem 
©rfolg ber ©rpebition abt)ängen. ©Senn bie 
Heine Schar ihr 3^1 erreichte, mürben jeben* 
falls gröbere nachfolgen. 

©tit tiefer Sitterfeit legte er bas Slatt 
aus ber Sonb: geftem Spott, heute Semunbe* 
rung unb morgen mieber Sohu. ©lein ©lüd! 
Das ift es, mas fie anerfennen, bas ift es, bem 
bie ©tenge folgt. Das mar mein fefter ©laube 
oon jeher: ohne ©lüd ift fein ©rfolg möglich... 

©Itt einem ©tole fuhr er 3 ufammen. 3 tgenb 
jemanb hotte laut aufgelad)t. ©ber es mar 
ein gan 3 hormlofes ©täbchen, bem ihr $reunb 
etmas Sd)er 3 haftes er 3 ählt hotte. 

Das ©eläd)ter, bas ihn traf, mürbe fich 
erft morgen erheben. ©Sie eine fchmuhige 
©Seile mürbe es fich erheben, oermifcht mit 
Hohu unb Schimpfmorten. 5Ius allen 3<u= 
tungen mürbe es ihm entgegengellen, bies 
ächtenbe ©elächter ... benn bas unoerbiente 
äRifjgefchid ift ja bas infamfte! 


©inmal ftredt bas ©lüd feine Honb aus, 
unb nur ber ©arr holt fie nicht feft, nur ber 
©arr fragt, ob fie rein ift. 5ld), nein, nie hot 
bas ©lüd reine Haube! Unb mas ©rohes in 
ber ©Seit gefchehen ift, es ift nur bestjalb groh, 
meil fein f<hmad)üoller Urfprung burch ben 
©rfolg überftrahlt ift. ©3o gab es reine ©len* 
fchen? Die Staatengrünber, ©roherer, Koloni* 
fatoren — mo mar ein reiner ©tenfd) barunter? 
©orte 3 , ©t 3 arro, £orb Hoftings, ©Iioe — in 
Slut, in Serrat, £ügen, ©raufamfeiten, Se* 
trug oon jeber 5lrt maren fie gematet bis an 
ben Hofe. 

5111 ihre ihm fo mohl befannten ©eftalten 
fah er oor fid), ihre eifernen ©tasfen, an benen 
Ueberlegungen mie feine machtlos abgeprallt 
mären. 

Unb es fdjien ihm flar, bah, a>er ben ©r* 
folg mollte, auch bie ©tittel mollen muhte. 
9Ki^»t feine Feinheit, feine Feigheit ntad)te 
ihn 3 aubern ... Die ©ntfcheibungsftunbe 
feines £ebens erlebte er jetjt. 3 ^e er fich 
biefer Stunbe gemachfen, fo mürbe er fiegen: 
lieh er fid) aber oon gemöhnlidjen ©üdfid)ten 
beherrfdjen, fo mürbe er ber Schaube nicht 
entgehen. 

©Sährenb er mirr unb mie im lieber um 
fich Harrte, fiel fein SBIid auf Schreibmappe 
unb Dintenfah, bie fich auf bem Difd) befanben. 

©Sie fam bas hierher? ©r hotte es bod) 
nicht beftellt. Hotte es fdjon bageftanben, ehe 
er fid) fetjte? ©3as füllte er bamit? 

Seine oerftörten 3üge, bie eben noch mit 
rapib medhfelnbem ©usbrud bie fdjredensoolle 
©ebanfenjagb mibergefpiegelt hatten, fammet* 
ten fich uun in ein tief nach innen gemanbtes 
5fufhorcf)en. ©in bängliches £äd)eln fraufte 
feinen ©tonb, mürbe 3 uoerfichtlicher, feder 
unb enblid) 3 U einem hämifchen Sreubenfchein. 

©ad) unb nach ftU) immer mehr nad) oom 
neigenb, ergriff feine Honb mit bem geringften 
©ufmanb oon Kraft ©lappe unb gebet unb 
fchrieb bann langfam, aber ohne 3 U ftoden: 
„£ieber ©Senbeborn, fommen Sie bo<h, bitte, 
morgen fo früh ane möglich mit ©euner 3 U 
mir. Sä) habe mit 3 huen 3 U fprechen. ©ine 
ebenfo bumme mie mahnfinnige ©ef<hid)te. 
Das Kapital für ©litanien foll nicht gefchenft, 
fonbern geftohlen fein. Selbft oor ber gröhten 
Dummheit unb ber tiefften ©emeinheit muh 
man fid) unter Umftänben rechtfertigen. Das 
©elb folf geftohlen fein, unb Sie beibe füllen 
es aus granffurt gefchidt haben, ©ine ©rofcfje 
(biefe lebten beiben ©Sorte ftrid) er aus). 
S<h fit^e mie toll in ber Arbeit unb bin mütenb, 
bah P meine unb foftbaren Minuten 
an biefen himoerbrannten Unfinn oerfchmenben 
muh- immerhin, bie Sadhe muh fdjnellftens 
aus ber SBelt. SRtt eiitanifd)em ©ruh 
Schloff er/' 

5Rad)bem er ben 58rief gefchloffen hotte, 
atmete er her 3 haft erleichtert auf, als menn 
er bas gan 3 e ©emimmel mühlenber unb mür* 
genber ©ebanfen barin eingefangen hätte. 
Dann 3 al)ite er unb oerlieh bas £ofal, ging 
burch bie Straften mit bem ©efül)l eines 
3CRenf<hen, ber oon aufbringli«hen ^Begleitern 
umfdjmirrt ift, aber nichts hören nod) fehen 
mill. SCRit oerbiffener Hortnädigfeit bad)te er 
nur barüber nach, mo er 3 u 5lbenb effen füllte, 
lenfte 3 ugleid) aber feine Schritte 3 um ©ahn* 
hof 5lleranberplah. Unter ben Stabtbahn* 
bogen bemerfte er fd)reienbbunte ©lafate, 
auf benen ©odmufif unb SBiener Damen* 
fapeilen angefünbigt maren ... 2Bie oon 
ungefähr näherte er fid) einem Dienftmann 
unb beauftragte ihn, fofort ben ©rief an bie 
be 3 eid)nete 5Ibreffe ab 3 ugeben. ©r be 3 ahlte 
beinahe bas Doppelte oon bem, mas ber SRann 
forberte. 

Dann blieb er ftehen unb fühlte 3 ittemb 
bas Herannahen einer entfep<hen 5Ingft. 5lber 
3 ufammen mit bem ©inbrud ber fchreienb* 
bunten päfate fiel ihm bie ©efdjidhte oon 
einem König ein, bem eine äRüde burch bie 
Stofe ins ©ehim geflogen mar unb bort, 

, gröber unb gröber madjfenb, bie mahnfinnigften 


S<hmer 3 en oerurfachte, fo bah er nur ©r* 
leidjterung fühlte, menn um ihn herum hunbert 
Schmiebe mit aller Kraft hämmerten. 

5lls er in bas £ofal eintrat unb ihm ber 
feu<htf<hmere Schmall oon naffen Kleibern, 
äRenfchenatem, ©ier*, 3tgorren* unb Speifen* 
bunft, ba 3 U ein betäubenber £ärm aus ©te<h s 
inftrumenten unb gröhlenben Kehlen entgegen* 
f^lug, bachte er aufatmenb: bas ift bie rechte 
Hölle, um Sfuhe 3 U finben. 

©r bestellte bas fdjmerfte ©ier, bas es gab, 
unb oerlieh bas £ofal erft nach 93ftttemad)t. 
3n einer Drofchfe fuhr er nach Haus unb hotte, 
mährenb er fid) entfleibete, bas bumpfbefrie* 
bigte ©efühl einer tiefen ©etäubung, fchlief 
auch fofort ein. 

5lls er bann aber mit einem Sdjred auf* 
fuhr, mar feine Seele nicht nur oollftänbig 
mach, fonbern mie ein ©ogen gefpannt unb 
ba 3 u mit ber ©mpfinbung eines entfepchen 
£ärms burcheinanbergellenber unb mimmem* 
ber Stimmen erfüllt, mie er fich etma bei einer 
^euersbrunft, einem Hauseinftur 3 , bem Unter* 
gang eines Schiffs erhebt. Hotte er etma 
oon bergleichen geträumt? ... ©r 3 ünbete 
haftig £id)t an, in ber Hoffnung, bah es halb 
3 eit 3 um Slufftehen fein müffe, bemerfte aber 
3 U feinem S ehre den, bah brei Stunben 
©ergangen maren. 

Kaum hatte er mieber bunfel gemacht unb 
fich 3 urüdfinfen laffen, als oor ihm ein alter 
Stoxnn mit bärtigem ©efid)t ftanb, ber ihn bei 
einer ber früheren ©erfammtungen fdharf an* 
gegriffen hotte. „Sie ©algenftrid!" fchrie 
ber 20tonn. „Sie hoben bie ba alle auf bem 
©emiffen ..." Dabei mies er auf ein un* 
beutlidhes Knäuel mit bem Dob ringenbet 
SRenfchen. „Sie hoben bie Unglüdlid)en in 
bie ^ieberfümpfe getrieben, ^h^toegen oer* 
enben fie burd) oergiftete ©feile. 3 ^otmegen 
finb fie ein prrah ber Hoififche! Daufenbe hot 
3 p SBahnmih auf bem ©emiffen. ©ein, 3 h*e 
©itetfeit! Sie oermögen nicht mehr, fich felbft 
3 U betrügen. Sie miffen, bah alles Humbug 
ift. Sie Schminbter! Den ©algen oerbienen 
Sie ... 5luf! 5Iuf! 5Iuf!" fchrie er bem 
Knäuel 3 U, bas fich plöhKch in eine ©teute 
mütenb bellenber Hnnbe oermanbelte. 

©on neuem ftedte Schlöffet £icf)t an. 
©Sährenb er ben ©etfud) ein 3 ufdhlafen, auf gab 
unb fid) auf bas ©rlebte befann, ftellte fich 
ein 3 u ^onb fiebrifcher ©ebanfenarbeit ein, 
ber bem oi)ren 3 erreihenben £ätm in bem 
£ofal nicht unähnlich mar. So mie bort 
nämlich bas Kreifdjen ber ©iolinen, bas ©feifen 
ber SBiener s IRäbcI)en faum geenbet hotte, als 
aus ber anbem ©de bes Saals ' aud) fd)on 
Drommelmirbel unb ©efd)metter oon ©lech 5 
inftrumenten losbrad): fo h^te ein milbes 
Sagen f<hredt)after ©orftellungen ihn 3 U bem 
©ntfd)luh, bie ©Sahrheit unb bamit aud) bte 
©rpebition felbft preis 3 ugeben, nur bamit im 
näd)ften ©ugenbliä ein neuer Sturm ihn auf* 
peitfehte unb mit ©mpörung, Holm* tollfühnem 
SRut 3 U bem ©ntfdhluh trieb, fein ©Serf um 
jeben ©reis unb burd) meines ©tittel au^ 
immer 3 U oollenben. 

©Sie 3 mifchen mehenben ©tühlfteinen 3 er* 
rieben, mit mirrem, öbem §>xm, martete 
Schlöffet am nächften ©torgen auf ©euner 
unb ©Senbebom. Sie erfd)ienen in aller Stühe, 
(gortfefeung folgt) 


2lp!)bnsmen 

Stol 3 e gehorchen am Iiebften — menn ihnen 
nicht befohlen mirb. 

* 

©Sas gäbe manches 2Räbd)en barum, fönnte 
fie ben 311 m ©tonne befommen, ben fie nicht mag! 
* 

So mancher ahnt es nicht, meid) ein $einb 
feiner ©eftrebungen er ift! 

* 

Dah er über „biefe Sache“ nod) fehr oiel fagen 
mirb, fünbigt mancher fo an: „Unb nun nod) 
mein Ieps ©Sort!“ Otto ©Seih 



1910. 5Rr. 25 


Über £artb unb JReer 


617 






Von Max Hochdorf (Brüssel) 


3 et)rt 3 ah*e finb fett ber Barifer SBeltaus* 
ftellung oerfloffett. Die grofte internationale 
3 nbuftriefd)au, bie 1903 in St. £ouis 311 feften 
war, tonnte nur auf eine geringe 3al)l euro* 
päifdfter Befudjer rechnen. Denn nur toer eine 
I)übfcf) gefüllte Kaffe befaft, burfte fid) bie toft* 
fpielige 3ahrt über ben O^eau geftatten. ©s 
roar aber 3 eü geworben, haft bie Stationen ber 
SBelt roieber einmal bie $rüd)te ihres gleiftes, 
bie ©r3eugniffe ihrer Dedptif, ben ©rtrag ihrer 
gan3en fulturellen Slrbeit 3eigten. llnb io roar 
ber ©ebante an bie Brüffeler SBeltausftellung 
fein überflüffiges, leichtfinnig entworfenes ^rojeft. 
3ür ben frieblidjen SBettberoerb 
wiuftte roieber einmal ein 3erctrum 
gefd)affen werben, unb bie belgifcfje 
|>auptftabt eignet fid) befonbers 
3U einem foId)en Durnier ber Sta= 
tionen. Silles, roas ben Stamen 
ber ^Titernationalität führt, roas 
ber Berftänbigung ber Böller unb 
ber görberung tosmopolitifcher 
griebens werte gilt, hat in Trüffel, 
ber SJtetropoIe bes neutralften 
Königreiches, feinen Sift. %n 
Brüffel oereinigen fid) jebes 3 ahr 
bie ßeiter ber 3ttterparlamentari= 
fchen ^riebenstommiffion 3U ihren 
Beratungen. 3^ Srüffel [ammelt 
bas 3 n ternationale 3 n ftitut für 
Bibliographie bie gelehrte Slrbeit 
ber gan3en SBelt, bamit $orfd)er, 

Sd)riftfteller unb Kehrer leid)t bie 
Quellen finben, aus benen fie ihr 


Kleinarbeit geleiftet, bie für alle Böller fegen* 
brhtgenb roirft. Slls bie Belgier oor 3roei 3 al)ren 
bie erften ©inlabuugen 3U ber SBeltausftellung 
hinausfchidten, tonnten fie fid) mit Stecht auf bie 
befonberen Bor3üge ihrer §auptftabt berufen. 

Stirn ift ber Dag bes 23 . Slpril für bie offi3ieIle 
©röffnung ber Slusftellung feftgefeftt xoorben. 
Der beutfd)e Kronprin3 wirb 3U biefer $eier er* 
roartet. Die Königin oon £>ollanb roill bas Sta* 
tionalfeft ber Stadhbarn aud) burd) ihren Befud) 
ehren. Sd)on jeftt beraten täglid) bie oielbefdjäf* 
tigten Stabtoäter, roie fie bie §auptftabt am 




oor3unehmett. Slber felbft bie beutfd)en Dermin* 
ard)itetteu rühmen bie ©efd)idlid)teit ber Belgier, 
Blähe, Straften unb ©hauffeen an3ulegen. 3 e bt 
ift bies BSert längft fcfton getan. Die elettrifcfte 
Bahn, bie im Sommer bas Slusftellungsgelänbe 
umfahren foll, roirb eine Strede oon fünf Kilometern 
einnehmen, ©in ftattlicher 2ßeg! llnb es beftanb 
bie Schtoierigfeit für ben Derraintünftler, baft er 
biefe tiinftlid) gefd)affene ©bene nid)t 3U einer 
SBüfte roerben- lieft, baft er ihr einen Stal)men 
unb einen angenehmen $ori3ont gab. Das Bois 
be la ©antbre toirb biefett erfreuenben Slugen* 
troft gewähren, ©s ift tein oerfd)itörteIter, mit 
9 Beid)l)eit ge3ogener Bart, ©s ift eben ein natür» 
lid) gewad)fener SBalb, in manchen Bartiert etwas 
oerwilbert, etwas ungefd)Iad)t, 
feftr oerwanbt ber flämifd)en 
SPtalerei bes 3arbaens ober ber 
maffioen Stulptur bes groften 
3ef Kambeau*. SBer fid) alfo 
burd) bie SBeltenfchau mübe* 
gewanbert hat, ber wirb nid)t 
nur in Scheuten unb ©afes feine 
3 uflud)t fud)en müffen. Der ift 
mit wenigen Schritten im bid)te= 
ftert SBalbe, ber fann fogar auf 
bequemem 2 Bege bis in bie Stäl)e 
bes Köwen oon SBaterloo hm= 
ausmarfgieren, ©s ift immer 

gut, wenn fid) ein riefiges Slus* 
ftellungsfelb nicht oolltommen 
als ifolierte 3 n fcl hmbreitet. 
Der Befucher muft fid) aus bem 
Uebermaft ber ©inbrücte 3ur 
Sammlung unb ©rholung flüd)= 
ten tonnen, ©r muft feine Sluf* 


Münchner Haus. Entwurf von Professor Em. von Seidl 


SBiffen fcftöpfen biirfeu. Brüffel befiftt bas öor3üg* 
licOfte fo3ioIogifd)e 3 rtftitut ber ©rbe, wo bie pfi)d)i= 
fd)en unb materiellen ©riften3bebingungen ber 
SJtenfchheit oon einer ©ruppe internationaler ©e* 
leftrter gefud)t unb ertlärt werben. Die 3 entrale 
internationaler meteorologifd)er Beobad)tungen, 
bie oon bem polnifd)en Bolfal)rer Slrctowsfp be* 
grünbet würbe, hat in Brüffel ihren Sift. Kur3, 
hier wirb eingrofterDeil ber beharrlichen, nüftlichen 


Fundamentierung der deutschen 
Maschinenhalle 


fdjönften unb einbrudsoollften 
3U fdpnüden oermögen. Das 
©elänbe für bie Stiefenfdjau 
war leicht 3U finben. 3m 
Süboften Brüffels liegt ber 
SBalb ber ©ambreabtei, ber 
ben naturliebenben Bewoh* 
nernber£jauptftabt eine Stätte 
ber fd)önften ©rholung ift. llnb 
oor bem Staube bes präd)tigen 


Orientalisdie Halle. Entwurf von Architekt van Ophem 
(Aus dem Journal officiel: L’Exposition de Bruxelles) 


gorftes, ber 3ur Stabt gerid)tet ift, ftredt fid) 
eine weite, bisher noch unbebaute 3 Iäd)e. Die 
Solbaten exerßierten bort. ©s war bisher ein 
unebener Boben, Dal unb $ügel, bie träftig 
miteinanber abwechfelten, bie wohl für mili* 
tärifdje SJtanöoer geeignet waren, bod) nicht 
für ein $elb J>er 3nbuftriel)allen unb bequem 3U 
erreid)ertben Sehenswürbigfeiten. Deswegen galt 
es 3uerft, 3iemlid) fchwierige Blanierungsarbeiten 


nal)mefäl)igteit erfrifd)en tonnen, ©r barf nie oer* 
geffen, baft jebes ©rseugttis menfd)lid)en Berftanbes 
unb menfd)lid)er Bhantafie uns Jogar betrüben unb 
nieberbrüden tarnt, wenn wir oon il)m nid)t 
wieber 3ur Freiheit ber Statur 3urüdfinben. Qft 
begegnet es uns, baft wir Stusftellungen tobesmübe 
unb 3erfchlagen oerlaffen, unb wir fud)en nad) 
bem ©runbe ber 3 errüttung. Dann enibeden wir 
eben, baft uns bie Qrte ber ©rholung unb bes 



(Je 


7fo 


5 ), 




cuu 


QM 




y?ti/(ffonTF- 




Durchfahrt und Restaurant der deutschen Abteilung. Plan des Entwurfs von Professor Emanuel von Seidl 


1910 (Bb. 103) 


74 


















618 


ttbcr £artb unb 90teer 


1910. Wr. 25 


Stufatmens gefehlt haben. Sold) ©tangel mirb 
fid) in ©rüffel nid)t bemerfbar machen. Selbft 
im Sfusftellungsfelbe toerben oiel gelles ©rün 
unb otel buftenbe ©lumenprad)t bie SBege be» 
beden unb umfäumen. Die ©eigier planen einen 
©arf, ber bem ©arifer Kusembourggarten äbneln 
folt. Sllfo breite Sllleen, ©enaiffancebosfette, 
antife ©afen unb Statuetten in ben ©eeten. 
Die ©nglänber mollen ihre buntein, famtnen 
©rasflächen, ihre gleidjmäftigen, mohlgeregelten 
Heden 3 eigen. Die Deutfdjen benfen an einen 
freien ©arten auf hügeligen FIäd)en. ©untes, haus» 
baden unb gemütlid) aufgebautes ©lumenge 3 üd)t 
roollen bie £ollänber um ihren ©aoillon pflan 3 en. 

Der belgifche SIrchiteft SIder hat bie Faffabe 
für bie großen Slusftellungshallen entioorfen, bie 
gkid) 3 eitig and) für bie meiften ber eingelabenen 
©äfte Unterfunft bieten. ©on bem ©arifer 
©rattb Calais fennt man bas Spftem, bas bis» 
her für berartige ©ebäube im ©rauch mar. 
©tan oer 3 ichtete oon oornherein auf Slnmut 
unb geroinnenbe F° rmc n. ©tan roill mit ben 
Hauptmaterialien, ©ifen unb 3entent, möglichst 
otel Staunt gemimten. Unb ber Künftler gerät 
ein toenig in ©ebenfen, ba ja alle überlieferten 
Stile ben fdjmeren Stein ausmitjten, ba ber 
©aumeifter fo ge 3 mungen mirb, für ben rno» 
bernen Stoff aud) bie moberne Form 3 U fud)ett. 
Stder fafete ben ©lan, bie gan 3 e, einen ©iertel» 
tilometer meffenbe gront 311 einer ©rad)tfaffabe 
3 U gehalten. Stach auften hin follte ber ©in» 
brud bes Speichers, ber oon ben fallen fo oft 
heroorgerufen mürbe, befeitigt merbett. SBer 
oor bas Haus ber Stationen trat, ber follte 3 m 
erft glauben, bah er fid) oor einem gürftem 
palafte befinbe. Die Steinfäulen, bie Steliefs 
an ben SBänben, bie ©rad)t eines ©enaiffance» 
fchloffes füllten biefettt 3wede bienen. Stuften 
füllten Stufte unb ©or» 

nehmheit über bem Haufe_ 

ruhen. Keine fiinie unb FIX 
feine Pforte füllten oer» c Weß'aus$teffung ■ 
raten, mas im Innern in cftrr/iwfiarn 
beherbergt mürbe: bas IjTUSSQl79/0 

3 cu Sü. i5 .,, un f c ? 5 «Wf beuMemcifang 

Fortfd)rtttes, bas ©rgeb» 

nis ber mobernften Ded)» 

nif. Der Fachmann mürbe 

fagen: Stder mollte ben 

3 toed ber fallen ,,fafd)ie» 

ren". ©rft mer bie niebrige ^ 

Freitreppe bes „© 010330 “ 

überfd)ritten hätte, follte 

fehen, baft er in bie 2 BoI)= 

nuttgen ber ©tafdjinen, 

ber eleftrifchen Stffumula» ,W Illlil Jtm 

toren unb Turbinen ge» «T 

raten fei. Das mar bie J* ;J *4 

3 bee bes belgifdien Strd)i= . ,,1 iinir—g 

teften. Slber fie fdjeint 

mir bod) einem Irrtum 

entfprungen 3 U fein. Sßir r « 1 » _ 

fünbigen, menn mir ben 
3 roed eines Kaufes oer» 
hüllen. Das menfd)lid)e ©eficht unb aud) bas ©e» 
bilbe bes menfd)lid)en ©eiftes erreichen nie bie 
natürliche, eingeborene Schönheit unb SBürbe, 
menn fie masfiert toerben, menn ihnen irgenb= 
welche Sdjminfe aufgelegt mirb. SBir treten burd) 
bie Pforten eines Slbelspalaftes unb ermarten, baft 
mir Säle 3 um Dan 3 en, 3 U £iebesfd)lad)ten mit 
füftem Konfeft ober Stofen, 311 fünftlerifcften Feften 
treffen, unb mir finb oerblüfft, ba unfre Stirn» 
mung 3 U gan 3 anbern, härteren Dingen abgelenft 
mirb. Die ©erblüffung, bie Herr Slder mit feiner 
Faffabe ermeden mirb, fann ihm mancher alfo 
nid)t ohne ©runb als eine miftglüdte Kühnheit 
anrechnen. Slber es rnuft ihm audh 3 ugegeben 
merben, baft ber äuftere Slnblid feiner Hallenfront 
ftol 3 unb präd)tig mirft. ©manuel oon Seibl, 
ber bie ©ntmürfe ber beutfdjen fallen zeichnete, 
ift oon gan 3 anbern unb meniger trabitionellen 
©rin 3 ipien ausgegangen. (Sr hat es oerfud)t, 
fein ©taterial unb bie ©eftimmung feiner ©auten 
3 U einer mobernen Harmonie 311 oereinigen. 
Unb fpäter mirb nodj bei einem ©unbgang burd) 
bie fertige Slusftellung oon bem beutfd)en SBerfe 
er 3 ählt merben. 

3 tffem brüdt fid) am berebteften aus, 
melcfte ©iefenfräfte bie ©rüffeler SBeltenfdjau auf» 
bauen. Die fallen merben einen Flächeninhalt 
oon 220000 Quabratmetern einnel)men. Durd) 
63000 Quabratmeter ©lasfcheiben foll bas gol» 
bene Sommerfomtenlicht in bie Fnbuftriefäle 
hineingelodt merben. Unb mährenb alle Stationen 


fid) eng 3 ufammenfdjlieften, faft unter einem 
Dad)e mohnen merben, beanfprudjen bie Deut» 
fdjen ein riefiges ©efilbe für fid) felber. Sie 
hatten aber ein Stecht ba 3 u. Denn es ift ber 
©Sille ber beutfd)en Kommiffion, ein oollfommenes 
©ilb oon allen Kebensbetätigungen unfers ©ater» 
lanbes 3 U geben. Daft 3ubuftrie ; 3Jtafd)inen= 
bau, ©ifenbaufonftruftion, £anbmirtfd)aft unb 
5Ueingemerbe 3 m ©eltung fommen, ift ja felbft» 
oerftänblid). Slber aud) bie geiftigen Dinge, be» 
fonbers unfre päbagogifchen SItittel, füllen eine 
Stätte erhalten. 3 ™ ©an 3 en merben mir Deut» 
fehen fehr mäd)tig repräfentieren, unb es fei 
ermähnt, baft unfre 3 ubuftriel)allen einen 
Staum oon 18250 Quabratmetern 

r--—q einnehmen. Das finb 4000 Qua» 

bratmeter mehr, als bem britifd)en 
Königreiche überlaffen mürben. 
3 u ben europäischen ©roft» 
i mädhten fommen aud) bie trans» 

atlantif^en. Sogar bie fleinen 
Staaten haben bie (Sinlabung 
angenommen. Kanaba, ©uate» 
mala unb Uruguai) merben nicht 
5 §jp|jg~ fehlen. Die 3 urt gtürfen mollen 

Pavillon der Stadt Brüssel 
«JrfeE-SS (Aus dem Journal officiel: L'Exposition de 
V?,. Bruxelles) 



s %-^Ä, 


MiiMi; ® 

I ,\\\i ;,iV 131 

®!apilr \ *' 








ermeifett, baft fie jeftt nicht mehr als unfrucht» 
bares Kulturl)inbernis an ber europäifd)en Qft» 
gren 3 e ftehen, unb bie ©eteiligung bes ottomani» 
fdjen Sultanats ift feftr ftarf. 

Sßer lange in ©elgien gemohnt hat, ber 
munbert fid) über bie emige, unoermüftlid)e Kir» 
mesfreubigfeit biefes ©olfes. Das gan 3 e £eben 
mirb ihnen 3 U einem 3ahtmarftstreiben. Sie finb 
felig, menn fie in bie ©araden ber Sürtgfämpfer, 
in bie Slaritätenfabinette bes fongo!efifd)en Feuer» 
freffers, bes ad)tbeinigen Ferfels, ber Sliefenbame 
unb ber mit ben Füften malenben armlofen 
Kimftlerin gehen fönnen. Febes belgifcfte Sleft 
hat feine Kirmes, bie oier ©Jod)en bauert, unb 
bie Karuffelle, bie SBaffelbäder, bie §onigfneter, 
bie Sßürfelbuben, bie Kunfttaucfter unb 2Bad)s» 
figuren merben hoch unb heilig gehalten. Da 
mar es fein Sßunber, baft oor bem irjaupteingang 
ber Slusftellung bie ©rüffeler Kirmes aufgebaut 
mürbe, llnb bid)t baneben fteftt bas ©rüffeler 
<rjaus, bas ben ©eift ber belgifchen §auptftabt 
fpmbolifieren foll. Der ©rnft foll in Fneben mit 
ber 3ahrmarfsfreube leben. Schon jeftt oereinigen 
fid) bie ©rüffeler oft 3 U ©anfetten, bie ein menig 
oon ber §eiterfeit ber Slusftellungsfirmes oormeg» 
nehmen. Unb bas ©rüffeler §aus, bas ber junge 
Slrdjiteft oan Sted aufbaut, ift ein Ijüh[d)es 
Sinnbilb biefes ©eiftes. ©s ift eigentlich) ber Stil 
fiubmigs XIV., ins Flämifdhe überfeftt. Die ©otif 
ift fchon hiftorifd) gemorben. Die flämifdhe Slenaif» 
fance ift bie ©auart für Sfegierungshäufer unb 


Kird)en. Für ben ©ürger finb oerfdjnörfeltere 
Formen notmenbig, gemütlichere, mehr pljiliftröfe 
JBinfel, Stifchen unb ©udftten. Sein $aus ift ein 
fleiner F^rgarten, eine Feftung für bie Dugenb 
feiner Frauen unb Döchter. ©tan ift abergläubifd) 
3 U biefer 3 ert gemefen. ©tan übte manchmal 
noch mit ©ergnügen bas traurige ©efdjäft bes 
^erenoerbrennens. So ftanb es um ben ©rüf» 
feler ©eift, bem jeftt am ©ingang ber SBelten» 
fd)au ein hiftorifd)es Denfmal gefcf)affen mirb. 
Die ©eigier tun red)t baran, baft fie bei ber 
Slusftellung aud) bie ©efd)id)te ihres Kanbes feiern 
mollen, bie nidftt überreich ift an mächtig mirfen» 
ben ©pifoben, in ber troftbem manche pittoresfen 
©reigniffe eine ©olle fpielen. Sie oergeffen aber 
aud) bie Fefte ber ©egenmart nidht. Ueber bem 
©rüffeler ©elänbe mirb ein SBettrennen ber 
Dirigeables ftattfinben, unb eine ©iertelmillion 
oon ©reifen ift jeftt fd)on geftiftet morben. Die 
©efellfd)aft für bral)t!ofe Delegrapl)ic hat mit ber 
Slusftellungsbirettion einen ©ertrag gefcfjloffen, 
ber fehr d)aratteriftifd) ift für bie groftartigen 
©etlamemittel, bie beut Unternehmen oon ber 
mobernen Dechnit ermöglicht merben. Sille trans» 
atlantifdjen Dampfer, bie im Kaufe bes Sommers 
3 u europäifdjen §äfen fommen merben, füllen 
täglich burd) ©iarconitelegramme oon ben ©reig» 
niffen ber Slusftellung Kenntnis erhalten. Die 
©eifenben merben ein Slusftellungsjournal Iefen, 
bas nid)t oeraltct ift, nicftt lange ©efcheljenes er» 
3 äl)lt, fonbern mit allen ©egebenheiten im gleiten 
Schritte bleibt. 

©is jeftt ift es nod) fehr fd)mierig, über bie 
Qrganifierung ber ein 3 elnert nationalen Slbtei» 
Iungen 3aoerläffiges 3 U berichten. Die Kom» 
miffare ber ©ationen finb ehrgeppg unb geheimnis» 
ooll. Sie mollen im ©erfdjmiegenen oorbereiten, 
unb menn am 23. Slpril ber junggefrönte ©eigier» 
fönig Sllbert I. bie ©Seihe» 
_ _ feier anorbnet, bann erft 

71 sollen bie Kommiffäre 

ei.gtaumfamMunJ UrteiI UTtb £ol)n für it)re 

b9wnstgewerbenal(e ©emühungen. ©ur eine 

^Deutsche.$ ßaus Stbteilung arbeitet oor ben 

d^JOeinrestaurant Slugen ber galten Qef» 

fentlid)feit. Sie fud)t fo» 
gar bas F^tere[fe aller, 
bie ihr oielkid)t jeftt fchon 
helfen fönuten. ©eben 
ben Slusftellungen bes 
©runfes, bes ©eiefttums, 
ber ©?ad)t foll eine anbre 
entftehen: eine Slusftel» 
. lung ber ©ebürftigfeit unb 

u)irtfd)aftlichen Sd)mäd)e, 
^ \eine Slusftellung für §eim» 

hier ohne §aft unb ’ ohne 
' 4 ©er 3 ärtelung mahre unb 

ehrlich ge 3 eichnete ©ilber 

arbeiterausftellung ift nid)t 
fehr groft. Dod) hat fie als eine ©rgän 3 ung 3 m 
groftartigen repräfentatioen Sd)au einen bebeuten» 
ben Sßert. SBas in Konbon, in ©erlin, in Slmfter» 
bam unb3ürid) aus biefem Slusfchnitte menfd)lid)en 
©lenbs 3 U feften mar, bas blieb nur einem fleinen 
Kreife 3 ugänglicf). F^ SIrüffel füllen auch t>ie Iuft» 
manbelnben Douriften ge 3 mungen merben, fid) mit 
biefen mid)tigen fo 3 iaIen Fragen 3 U befdjäftigen. 
Fn ©elgien, bem Kanbe ber Fabrifen, blüht bie 
Heimarbeit nod) aufterorbentlid); aber fie blüht auf 
einem fd)tecf)ten, am Keben ber Slrbeiter 3 ehren= 
ben ©oben. 5©it ber photographifchen Kamera 
ift ber Sefretär ber Slusftellung burd) bie flau» 
brifchen Stäbte unb Dörfer gesogen, unb er hat 
ein ©ilberard)io bes ©lenbs gefeftaffen, bas be» 
rebter ift als lange Statiftifen. ©erabe neben 
ben beutfd)en ©rachtl)allen baut man augenblid» 
lieh bie ©rbeiterhütten; in ©rem Sleufteren unb 
Fnneren mirb nichts oerf©önert unb ni©ts oer» 
fd)Iimmert, unb bie lebenbigen ©tenfd)en merben 
bort an ben SBebftiihlen, an ben Klöppeltifdjen 
unb Driebräbern arbeiten, gerabefo mie fie es 
3 u Haufe tun, 00 m ©torgenbämmern bis 3 um 
Slbenbbunfel, um einen fümmerlid)en Xageslohn. 

Der ©lan 3 unb bie H^iterleit, aber au© bie 
©ot bes Kebens, fie alle merben in ©rüffel eine 
Stätte finben. llnb bas ift gut fo. Denn eine 
moberne SBeltausftellung foll nicht ein fünftlid) 
beleuchtetes Dheaterparabies fein, fonbern alle 
©ebiete bes menfdjlid)en Dafeins mit gleicher 
©eredjtigfeit umfaffen. 


Prof GmanuaCvon efeidC 





Die fahrt des grossen englischen Dampfers „Dunottar Castle“ durch den Korinthischen Kanal, nach einer Zeichnung von Charles Dixon 

D er !orintt)ifdje Kanal, ber ben an feiner fdjmalften ©teile burcfjfcijneibet, tjat fpiegel. $er „$unottar Saftle" ift ba§ größte @d)iff, ba§ bi§ jefct ben burd)fal)ren 

eine Sänge non etwa brei englifcfjen SWeilen. ©einem Sau ftanben bie größten ted^* I)at;fürgen>öt)nlicl)nnrb ber Kanal roegen feiner @nge nur oon ben flehten griedjifcfyen Küften* 

nifeijen ©dEjroierigfeiten entgegen, ba ber ?u burd)brecbenbe Soben au§ folibem gel§ befielt. bampfern paffiert. 

®ie über ben Kanal füpenbe Srücfe liegt in ipern pcbften fünfte 160 2rufj über bem 9fteere§* 













620 


Über £anb unb SJleer 


1910. <Rr. 25 


Das von ■Mcmk Gaxto. Von V. WäUer 


QfTJxmte ©arlo, bas moberrte Vtetta, siebt all« 
jährlich otele Daufenbe oon pilgern an fid) 
heran, bie feier mühelos Steicfetümer gu erlangen 
hoffen. Dafe inöes ber Zarnpf mit ber Vant 
abfolut ausficfetslos ift unb fein muh, foll im 
folgenben gegeigt roerben. Vorausgefcfeidt fei 
eine turge Darftellung ber Spielregeln für Stou* 
leite unb Drente»et=£iuarante. Roulette toirb an 
großen Difcfeen gefpielt, in beren SCRitte fid) eine 
Drefefcfeeibe befinbet, welche in 37 Rächer gerfällt, 
bie mit ben Hummern 0—36 begeidjnet unb ab» 
wecfefelnb rot unb fcfewarg gefärbt finb (gigur 1). 
Slbgefefeen oon ber Ölull finb alfo 18 Hummern 
rot (Slouge) unb 18 fcfewarg (Stoir), 18 gerabe 
($air) unb 18 ungerabe (gmpair), 18 gehören 
gur unteren Hälfte (1—18, SJtanque) unb 18 gur 
oberen Hälfte (19—36, ffßaffe). 3u beginn jebes 
Spieles roirb bie Drefefcfeeibe non einem (Croupier 
gebrefet unb gugleid) eine tleine ©tfenbeiufugel 
in entgegengefefeter Sticfetung in Vewegung oer» 
fefet. Slllmäblid) ermattet bie Zugel unb fällt 
fcfeliefelicfe in eins ber 37 gäcfeer, beffen Stummer 
bann gewonnen hot; ebenfo wie bie banon ab» 
hängigen Chancen (fiehe unten). 

Zur Slufnafeme ber ©infäfee finb bie beiben 
Seiten ber Difcfee beftimmt, bie entfprechenb ber 
3ahl ber Drefefcheibenfäcfeer in 37 gelber geteilt 
finb (gigur 2). Sieben biefen Stummem befinben 
fid) brei tßaar grofee gelber für bie ©infäfee auf 
Stouge, Stoir, ißair, gmpair, fßaffe unb SOtanque. 
Sin ben Schmalfeiten finb ferner nod) brei tlei» 
nere gelber für bie Sähe auf bie Dufeenbe; mit 
ber 23egeidmung P M D. Diefe Slbtürgungen 
12 12 12 

bebeuten: dßremiere Dougaine (erftes Dufeenb, 
bas helfet bie 3ahlen 1—12), Dougaine SOtitieu 



(mittleres Dufeenb, 13—24), Verniete Dougaine 
(Iefetes Dufeenb, 25—36). Scfeliefelicb befinben 
fid) unterhalb ber Stummem 34, 35, 36 nod) brei 
gelber für ©infäfee auf bie barüberftehenben 
Zahlenreihen (©olonnes) oon je 12 Stummem. 

Die Slrt gu fefeen ift bei ber ^Roulette recfet 
mannigfach, gm allgemeinen entfpricfet bie §öhe 
bes eoentuellen ©ewinns bem eingegangenen 
Stifito, wobei jebod) bie Stecfenung gum Vorteil 
ber San! fo erfolgt, als wären nur 36 Stummem 
(ftatt 37) oorhanben. Der fleinfte ©infafe beträgt 
fünf granten, ber höd)fte (Steimum) fo oiel, 
bafe bie San! bem Spieler im ©ewinnfalle nicht 
mehr als gir!a 6000 granten ausgugafelen braucht. 
Die Vuchftaben ber gigur 2 geigen, wie man 
eine eingelne Stummer (a), gleichzeitig 2 benacfe» 
barte Stummem (b), bie 3 Stummem einer 
Dransoerfale (o), bie 4 Stummem eines ©arre (d) 
unb bie 6 Stummem einer Siraine (e) befefet. 
gm ©ewinnfalle erhält man aufeer bem ©infafe 
bas 35fad)e besfelben (a), begiefeungsweife bas 
17facfee (b), llfache (c), 8fache (d), 5fad)e (e). 
SBill man bie Zahlen eines Dufeenbs ober einer 
Kolonne fpielen, fo befefet man bie bereits er» 
wähnten gelber, Zommt eine ber gefpielten 
Stummem heraus, fo erhält man bas Doppelte 
bes ©infafees (aufeer biefent felbft). Sille biefe 
gälle fafet man unter bem Stauten mehrfache 
©hancen gufammen, ba man ja im ©ewinnfalle 
je nach öem Stifito ein SOtehrfacfees. feines ©in» 
fafees erhält, gfenen gegenüber ftehen bie ein» 
fachen ©hancen, nämlich Stouge, Stoir, Sßair, 
gmpair, $affe, SRanque, bei benen man immer 


18 Stummem gleichzeitig fpielt unb im ©ewinn = 
falle ebenfooiel gewinnt wie man gefefet hot, ba 
ja aud) bas Verhältnis gwifd)en ©ewinn» unb 
Verluftmöglicfeteit 1:1 (genauer 18 :19) ift. Die 
©infäfee erfolgen auf ben entfprechenb begeic£>= 
neten gelbem, gällt bie Zugel in bas mit 0 
begeidmete gad), tommt alfo 3ero heraus, fo 
gewinnen alle Säfee auf 3^ro felbft unb auf 
©hancen, an benen 3©io beteiligt ift, alfo gum 
SBeifpiel bie auf %, %, % gemachten; bagegen 
finb fämtlicfee ©infäfee auf ben übrigen mehr» 
fachen ©hancen gang, bie auf ben einfad)en 
©hancen gur £älfte oerloren. 

Drente»et=£>uarante ift ein Zartenfpiel, bas 
mit fedhs tüdhtig gemachten SBfeiftfpielen ebenfalls 
an grofeen Difcfeen gefpielt wirb, beren ©inricfetung 
gigur 3 geigt, gebes Vüb gählt 10, bie Slffe 1, 
bie anbern harten hoben ben Sßert ihrer Slugen» 
gahl. Stachbem bie Säfee gemacht finb, legt ein 
©roupier fo oiele Zarten eingeln unb aufgebedt 
in eine horigontale Steihe nebeneinanber, bafe 



gigur 1 

(3n ben niev inftrultinen Stbbilbungen i)t SRot 
burd) graues 9tafter erfe^t) 


ihre ©efamtfumme minbeftens 31 unb höcfeftens 
40 beträgt (baher ber Stame bes Spiels), ©s 
lann babei feine Sßillfür h^fd)en, ba, wenn 
30 ißoints auf bem Difche liegen, unbebingt nod) 
eine Zarte aufgebedt werben mufe; bei 31 Voints 
unb barüber barf bagegen feine Zarte mehr ge» 
fauft werben, ba ja fonft eoentuell, wenn ein 
23ilb ober eine 3^h n fäme, bie ©efamtfumme 40 
überfteigen würbe. Stad) benfelben ©runbfäfeen 
wirb unterhalb ber erften Sieihe eine gweite an» 
gelegt. Die obere Steihe gählt nur für Stoir, bie 
untere für Stouge, unb biejenige Steihe hot ge» 
wonnen, welche weniger Points gählt. Slufeer 
ben ©hancen Stouge unb Stoir gibt es beim 
Drente»et»Quarante nod) gwei weitere einfache 
©hancen, nämlich ©ouleur unb gnoerfe, für 
weld)e bie ©infäfee auf ben mit C unb I begeicfe» 
neten gelbem gemacht werben. §at bie erfte 
Zarte ber erften Steihe biejenige garbe, welche 
ber gewinnenben Steihe entfpricfet, fo gewinnt 
©ouleur; hot f.te bie entgegengefefete garbe, fo 
gewinnt gnoerfe. SBenn alfo gunt Veifpiel bie 
untere (rote) Steihe gewinnt unb bie erfte Zarte 
ber erften Steihe ein ©oeur ober ©arreau ift, fo 
hat ©ouleur gewonnen (gigur 4); besgleidjen, 
wenn bie obere (fchwarge) Steihe gewinnt unb 
bie erfte Zarte ber erften Steihe ein Drefle 
ober iJ3ique ift. ©ewinnt bagegen bie rote Steihe 
unb bie erfte Zarte ber erften Steihe ift fcfewarg, 
ober gewinnt bie fchwarge Steihe unb bie erfte 
Zarte ber erften Steihe ift rot, fo hot gnoerfe 
gewonnen. SBeiwt Slnfagen gebraucht ber ©rou» 
pier aber nie bie SBorte Stoir unb gnoerfe; ge» 
winnen biefe ©hancen, fo fagt er oieImeI)r: 
.„Rouge perd" begiehüttgsweife .„Couleur perd". 

SBeifen beibe Steihen gleicfeoiele Points auf, fo 
ift bie Partie unentfcfeieben unb bie ©infäfee 
tonnen gurüdgegogen werben ober ftefeenbleiben. 
Stur in einem galle finb et eine Slusnafeme ftatt, 
wenn nämlid) beibe Steihen 31 gählen (fogenanntes 
„^Refait")* Diefer gall entfpricfet genau bem 
Zero beim Stoulettefpiel, unb bie ©infäfee gefeen 
bafeer, ba es fid) hier ja nur um einfad)e ©hancen 
feanbelt, gur Hälfte oerloren. Der tleinfte ©infafe 
beim Drente»et»£luarante beträgt 20 granten, 
bas SRarimum 12000 granten. 


So gweifellos es ift, bafe manche oom ©lüd 
begünftigten ßeute in SJtonte ©arlo recht erhebliche 
Summen, auch längere 3ett feinburcfe, gewinnen, 
fo unmöglich ift es, bauernb unb regelmäfeig gu 
gewinnen, weil bie Vant ben Spielern gegenüber 
aufeerorbentlid) im Vorteil ift. ©rftens ift fie 
eine leibenfcfeaftslofe Sltafcfeine, bie einförmig unb 
gleichmäfeig iferen ©ang gefet, gang gleid), ob bas 
augenblidlicfee Stefultat ein günfüges ober „.un= 
günftiges ift. Der Spieler bagegen ift ein mit 
Steroen ausgeftatteter SJtenfcfe, oon beren ©influfe 
er fid) nie gang emangipieren tann. gnfolge ber 
Slufregungen bes Spiels tönnen bafeer auch nur 
bie wenigsten leichtfinnigen Slnwanblungen wiber» 
ftefeen unb oerlieren bann in wenigen Schlägen, 
was fie oielleicfet müfefam in mehreren Stunben 
gewonnen hatten, ©s ift gweifellos, bafe feier» 
gegen ein fogenanntes Spftem fcfeüfeen tann, ba 
es eben bem Spieler einen beftimmten SBeg oor» 
fcfereibt. gn SBirtlicfeteit gibt es allerbings nur 
wenige, bie iferem Spftem aucfe bei anfealtenben 
Verluften treu bleiben. 

Sieben biefem pfpcfeologifehen gattor tommen 
aber noch anbre llmftänbe in Vetracht, fo gum 
Veifpiel bie enorme Zapitalüberlegenfeeit ber 
Vanf unb bas bereits erwähnte „SRarimum", bas 
auch Spielern, bie über fefer grofee SRittel oer» 
fügen, bie oolle Slusnufeung berfelben unmöglid) 
macht ober hoch [efer erfcfewert. 

gfere Sliefeneinnafemen oerbantt bie Vant 
aber feauptfächlid) bem 3^° un & Slefait, oon 
beren Vebeutung nur bie alterwenigften eine 
richtige Vorftellüng haben. Unb bocfe gibt eine 
einfache Ueberlegung barüber Sluff^lufe. gm 
Zaufe langer Spielperioben wirb nämlid) bie 0 



(wie jebe anbre 3dfel bei ber Sloulette) unter je 
37 ©oups einmal erfcfeeinen, mitfein unter 100 
©oups 10 % 7 ober 2,7mal, mit anbern Sßorten in 
2,7°j 0 aller gälle. Sluf ben meferfad)en ©feancen 
müffen alfo auf bie Dauer unbebingt 2,7 u /o aller 
©infäfee, auf ben einfachen ©feancen bie $älfte, 
bas feeifet 1,35% oerloren gefeen. Veim Drente» 
et=£luarante ift bas Verhältnis, wie eine einfacfee 
Slechnung ergibt, etwas günftiger für ben Spieler; 
feier gefeen nämlid) burd) bas Slefäit nur burd)» 
fcfenittlid) 1,28% ber ©infäfee oerloren. 

Das lefete unb wirtfamfte Scfenfemittel ber 
Vant ift bann nod) ber ©cart. hierunter oer» 
ftefet man bie Slbweicfeungen oom ©leichgewicht, 
wie es nach ber SBaferfdjeinlichteitsrechTtung*) be= 
ftefeen follte. Diefer ©cart tann eine aufeer» 
orbentliehe toöfee erreichen, unb es tann Dage, 


*) Unter matfeematifher SBaferfhetnlicfeteit oerftefet 
man bas Verhältnis ber gafel ber bem Eintreffen eines 
Ereigniffes günftigen galle gur gafei ber überhaupt 
möglichen gälle. Sie läfet liefe alfo ftets als ein Vrucfe 
ausbrüefen. So ift bie 2Baferfcheinlid)feit, bafe bei ber 
Sloulette eine beftimmte 3«hl feeraustommt feg?; bie 
SBaferfcfeeinlicfeieit einer Sixaine ift % 7 , bie eines 
Dufeenbs lri / 37 , bie jeber einfadjen Efeance 18 37 ober 
wenn man gur Vereinfachung ber Stecfenung 3ero un= 
berüdfiefetigt läfet, 18 / 3 6 begiefeungstoeife % Die 2Bafer= 
fefe einlicht eit, bafe mehrere ooneinanber unabhängige 
Ereigniffe gufammen eintreffen, ift gleid) bem f}3robutte 
ber SBahrfdjeinlicfeteitett ber einzelnen Ereigniffe. So 
ift gum Veifpiel bie VSahrfcfeeinlicfeteit, bafe bei ber 
Sloulette eine beftimmte 3<*hl 3 toeimal hmtereinanber 
herauslommt, ober ‘/iscg- Die SBaferfcfeeinlid) 5 

teit einer Serie oon 4 Stouge ift (oon 3®ro abgefefecn) 
RaXfe'aXRaxVs ober feu. 










ja Monate bauern, ehe ein Slusgleid) eintritt. Vis 
bahin ift aber ber einzelne Spieler längft oer= 
nid)tet, jelbjt toenn es fein gero unb Stefait gäbe. 

Die je Slbmeichungen oom ©leid)gemid)t fommen 
natürlich) nicht nur beiben einfachen, jonbern aud) 
bei allen mehrfachen Chancen oor, jie 3 eigen jid) 
beim Stoulettefpiel genau fo mie beim Drente*et* 
.Quarante. ©an 3 gleich, mas jemanb jpielt, 
immer muh er eben bamit redjnen, bah bie ©e= 
[ehe ber 2 Bahr[d)einIid)feitsred)nung im fonfreten 
galle bebeutungslos finb. gn SRonte Carlo ijt es 
gut, nid)ts für unmöglid) 3 U halten! 

Um nur einige roenige Veifpiele 3 U ermähnen, 
jo fommen bei ben einfachen Chancen Serien 
oon 10—15, beren 2Bahr[d)einlichfeit 1:1024 be= 
3 tel)ungsmeife 1:32768 beträgt, täglid) mehrfad) 
oor. Vber aud) gröbere Serien finb nid)t allju 
[eiten. Die längjte bisher beobachtete Serie 
maren 28 SUoir; eine [old)e Serie ijt nad) ben 
Siegeln ber 2 ßal)rfd)einlid)feitsred)nung nur ein* 
mal unter 268435456 Coups 3 U ermarten. Unb 
jelbjt nad) einer [olchen Serie oon 28 Stoir ijt na* 
türlid) ber nächjte Coup ebenfo ungemih, mie es 
bererjte mar, bennbie V3aI)rfd)einlid)feitfürS?ouge 
beträgt bann and) nur bie Hälfte mie bei beginn 
ber Serie. 

* 

Da ein mirflid)er §ajarbjpieler, ber fid) nur 
burd) bie Cingebungen bes Slugenblids leiten 
läht, unmögltd) auf bie Dauer geminnen fann, 
ijt es begreiflich, bah alle routinierten Spieler, 
bie bas Spiel nid)t nur als 3eitoertreib, jonbern 
als reines ©ejdjäft betrad)ten möchten —, in 
9Birflid)feit ijt es leiber ein jet)r unrentables ©e* 
jd)äft —, nid)t jo [pielen, jonbern ihren £)pe* 
rationen ein [ogenanntes Spieljpjtent 3 ugrunbe 
legen. Darunter oerfteht man eben bie genaue 
Vorfd)rift, mohtn, mann unb mie t)ocf) bie ©in* 
jähe 3 U mad)en finb, mie lange man 311 jpielett 
hat unb jo meiter. Cs fann 3 ugegeben rnerben, 
bah berjenige, ber jtreng ein Spjtem befolgt, in* 
jofern oor anbern Spielern im Vorteil ijt, meil 
er baburd) gemijjermahen ebenjo mie bie Vanf 
eine SJtafd)ine mirb. gn biejem Sinne ijt ber 
oiel 3 itierte Sah, ein fd)led)tes Spftem jei bejjer 
als gar fein Spjtem, nicht gan 3 unbered)tigt; 


groben Drugfchlüffen, bie 3 um £eil auf ben erjten 
Vlid erfennbar jinb, 3 um Deil allerbings erjt 
burch jorgfältige Slnalpfe nad)gemiejen rnerben 
fönnen. 

Das SBefen aller Spfteme bejteht barin, betn 
Spieler entmeber eine bejtimmte SJtard)e ober 
eine bejtimmte S 3 rogrejjion ober gewöhnlich 
beibes oor 3 u[d)reiben. Unter SJtarche oerfteht 
man ben ©ang eines Spjtems, bas tjeiht bie 
93orjchriften barüber, moI)in unb mann man fehen 
joll. 2 Bir betrad)ten bie reinen 9Rard)emethoben, 
nehmen aljo an, bah öer Spieler jtets gIeid)hol)e 
Cinjähe mad)t. Cs jinb bann 3 um Veifpiel für 
bie Chancen Stouge unb Stoir folgenbe gälle 
möglich: ber Spieler befetjt aus[d)liehlid) eine 
biejer Chancen, unb 3 mar hwtereinanber Coup 
für Coup; ober er läht utand)e Coups aus unb 
jeht auf ©runb [eines Spftems nur in bejtirnmten 
3 mi[d)enräumen; ober aber er jpielt entjprechenb 
[einer 90tard)emethobe manchmal Stouge unb 
manchmal Stoir. 

Spielt jemanb hintereinanber, Coup für Coup, 
ausjchliehlid) Stouge, jo fann er natürlich) nur 
geminnen, menn in einer bejtirnmten 3 ahl oon 
Coups Stouge öfters erfcheint als Stoir. Das 
mirb 3 umeilen ber gall [ein, 3 uroeilen aber aud) 
nicht. Unter einer [ehr groben 3<d)l oon gälten 
mirb man ermarten bürfen, bah (abgefehen oon 
3ero unb Stefait) [ich ©eminne unb Verlufte bas 
©Ieid)gemid)t halten rnerben, ba ja Stouge unb 
Stoir biejelbe 2Bahr[d)einlid)feit haben, l)eraus 3 ii= 
fommen. gm ©in 3 elfalle unb im Verlaufe flei* 
nerer Spielperioben fann man aber, menn man 
Ved) hat, öfters oerlieren als geminnen. So 
fommt es ja gar nicht feiten oor, bah bie eine 
garbe mährenb bes gan 3 en Dages hinter ber 
anbern 3 urüdbleibt. SBenn man nun anber* 
jeits im Verlauf Heiner ^erioben aud) geminnen 
fann, fo fd)minbet bie $lusfid)t auf ©eminn im 
Dauerjpiel immer mehr, je länger man jpielt, 
ba eben nad) ben ©efehen bes ©leid)gemid)ts 
etmaige ©eminne auf Stouge burd) Verlujte auf 
Stoir fompenfiert rnerben muffen. Cs beftänbe 
aljo hierbei bie immerhin tröjtlid)e S itusjicf)t, nichts 
3 U oerlieren — menn es nicht 3®ro unb Stefait 
gäbe. 3^ro unb Stefait bemirfen aber, mie 


gigur 4 


aber aud) nur in biejem Sinne. Denn biejem 
Vor 3 uge bes Spjtemfpielens ftel)en aud) erhebliche 
Stadtteile gegenüber. 93iele Spjteme jinb näm* 
Iid) jo fompIi 3 iert unb erforbern fo oiel Stechnerei 
unb Slnfpannung aller geijtigen Kräfte, bah fic 
ben Spieler halb unb erheblid) ermüben. Der 
Hauptfehler ift jebod) ber, bah fie bie falfdje 
Hoffnung ermeden, man fönne auf bie Dauer 
mit ihrer Hilfe [idjer geminnen, unb jo 3 um an* 
haltenben Spielen oerführen, bas unbebingt 3 um 
Stuin führen muh- SRan fann alle „Spielprofef* 
foren", bas h^ifet bie Urheber ober Verbreiter 
oon Spielfpftemen, in brei Kategorien einreihen: 
Cntmeber jinb es Schminbler ober Starren ober 
3 um minbejten unflare Köpfe. 

Ueber bie Schminbeljpjteme nur menige SBorte. 
SBenn Keute behaupten, bah gemifje Verjonen 
(hppnotijierte SRebien unb jo meiter) abfolut 
fidjer oorausfagen fönnten, mann eine bejtimmte 
Stummer be 3 iehungsmeife Chance erfcheinen mirb, 
ferner, bah es möglid) jei, bie Stoulettefugel burd) 
bie 3Rad)t bes SBillens jo 3 U beeinflujjen, bah 
jie in ein bejtimmtes gad) fällt unb jo meiter, 
jo ijt mol)l jebe Kritif überflüffig. 33iel gefähr* 
lieber als biefe plumpen Sdjminbeleien jinb aber 
bie ernjthaften Spfteme, beren Urheber ober 
Verbreiter jelbjt baran glauben, be 3 ief)ungsmeife 
bie für Kaien 3 uerft eine gemijje 23ered)tigung 
unb Slusjicht auf Crfolg 3 U hdben fcheinen. gn 
2 Birflid)feit beruhen jie alte ohne Ausnahme auf 

































Das i^afirto unb ber ^3arf oon ^Rortte Cuirlo 


bereits auseinanbergefefct, bah burchfdmittlid) 1,35 
^roßent be 3 iet)ungsmeife 1,28 ^rojent aller ©in* 
fäße oerloren gehen, fo bah alfo auf bie Dauer 
ein foldjes Spiel fidler 3 um 9tuin führen muh- 
Sßenn man auf biefe ÜBeife eine ©hottce, 3 um 
Seifpiel 9louge, ununterbrochen fpielt, roirb es 
natürlich oortommen, bah man 3 umeilen mehr* 
mals Ijintereinanber oerliert, menn eben bie ©egen* 
chance (9toir) feriemoeife erfcheint. Um nun 
nidht gegen folcfje ©egenferien „ansulaufen", 
fchreiben manche Spfteme oor, bah man eine 
©hance nicht beftänbig, fonbern nur mit 2 lus* 
mahl fpielen fall, ©ine berartige 23orfd)rift lautet 
3 um 23eifpiel, bah roon nad) brei hintereinanber 
erfolgten 93erluften, menn alfo bie ©egendjance 
(9toir) breimal hintereinanber erfd)ienen ift, auf* 
hören unb erft bann mieber auf %mge fefcen 
foll, tn.emt biefes fid) mieber einmal geßeigt hat. 
©s ift ja ohne, meiteres tlar, bah man auf biefe 
ÜBeife alle 9toirferien oon oier unb barüber oer* 
ineibet. 2Bas erreid)t man aber baburd)? 9üan 
Iaht auf biefe SBeife natürlid) einen ©oup oon 
9touge aus, auf beffen ©rfd)einen ja gemartet 
merben foll, beoor man meiterfpielt. Das Ijeiht 
alfo: bei einer Serie oon oier 9toir erfpart man 
einen 93erluft, Iaht [ich bafür aber aud) einen 
©erninn entgehen, fo bah meber Vorteil noch 
ein Nachteil refultiert. Sei einer Serie oon 
fünf 9toir erfpart man 3 toei Serlufte, leiht fid) 
einen ©erninn entgehen, hat alfo einen Vorteil 
oon einem ©oup. ©ntfpred)enb beträgt ber 93 or* 
teil bei einer Serie oon feebs 9toir 3 mei ©oups, 
bei einer Serie oon fieben SRoir brei ©oups unb 
fo meiter.' Dagegen hat man bei einer Serie 
pon brei 9toir einen 9 f tad)teÜ oon einem ©oup, 
ba eben ber folgenbe 'ftoujjecoup nicht gefpielt 
morben ift. Da aber bie Serien oon brei meit 
häufiger finb als bie oon fünf unb barüber 3 m 
fammengenommen, fo hat man nid)t nur feinen 
Sorteil babei, fonbern oerliert fogar nod) etmas 
mehr, als menn man eine $arbe glatt hinter* 
einanber gefpielt hätte. Dasfelbe gilt natürlich 
für alle 9Jtethoben, bei benen man planmäjgig an 
irgenbeiner Stelle einer ©egenferie bas Spiel 
unterbricht. Dah berartige 9JietI)oben aud) manch* 
mal erfolgreich fein fönnen, ift felbftoerftänblid); 


bas hängt aber bann oom ©lüd, nicht oon ber 
9Jietl)obe als foldjer ab. 9luf ©runb einer ein* 
gehenben 2 lnalt)fe ber Serl)ältniffe fommt man 
311 folgenbem ©efetj: Sämtlid)e SOtethoben, bie 
eine beftimmte 9J?ard)e oorfcf)reiben, finb ooll* 
fommen mertlos, ba fie ben 3 ufall nicht aus* 
fd)alten fönnen. Sie geben abfolut fein anbres 
9?efultat, als menn man biefelbe ©hance hinter* 
einanber fpielt. Unb für ben fd)Iiehlid)en 2lus» 
gang ift es fogar oöllig gleid), ob man biefes 
Spiel ununterbrochen fortfeßt ober in Raufen. 

5 ür alle 9üard)emetl)oben gilt fomit bas, mas 
für bas fortlaufenbe Spielen berfelben ©hance 
gefagt morben ift, bah ttämlidj beim anbauernben 
Spiel mit gleid)bleibertben ©infäßen infolge bes 
3 ero unb 9?efait ein Serluft abfolut fid)er ein* 
treten muh- Um ©rfolge 3 U ersielen, bebienen 
fid) baher faft alle Spfteme noch beftimmter ipro* 
greffionen ober SKaffagen, bas heißt einer metho* 
bifd)en ©rl)öf)ung ber ©infätje (eoentuell in Ser* 
binbung mit ©rniebrigung berfelben unter ge* 
miffen Sebingungen). 

5lm betannteften oon allen ^rogreffionen unb 
für ben fiaien am meiften oerführerifd) ift bie 
fogenannte ältartingale. hierbei feßt man ein 
Stüd (= Spieleinheit) fo lange, bis man einen 
©oup oerloren hot. 3 m Serlufte merben ba* 
gegen bie Säße immer oerboppelt. ©eminnt 
man babei einen ©oup, fo I)ot man immer nur 
ein . einiges Stüd gemonnen. §at man 3 um 
Seifpiel bie oier erften ©oups oerloren, fo hot 
man ein Siinus oon 1 + 2 + 4 + 8 = 15 Stüd. 
©eminnt man ben fünften ©oup, bei bent ber 
©infaß 16 Stüd beträgt, fo ift eben ber ©erninn 
nur ein Stüd. Selbft menn man fel)r groffe 
©elbmittel 3 ur Verfügung hot, fann man biefe 
SRartingale bei ber Roulette nur bis 3 um elften 
©oup, beim Drente=et=£luarante nur bis 3 um 
3 ehnten ©oup fpielen, ba burdh bas Siarimum 
eine ©ren 3 e gefeßt ift. 

Da nun Serien oon elf unb barüber alltäglich 
oortommen, geht baraus flar I)eroor, mie untlug 
biefe ^rogreffion ift. Sod) ungünftiger für ben 
Spieler ift Die fogenannte amerifanifdje ^rogreffion, 
bei ber bie ©infätje fo bemeffen finb, bah im ©erninn* 
falle nidht nur alle oorhergehenben Serlufte ein* 


gebrad)t merben, fonbern aud) nod) für jeben ge* 
fpieIten©oup ein ©erninn oon einem Stüd refultiert. 
Diefe Jfkogreffion ift bal)er 1, 3, 7,15, 31 Stüd unb 
fo .meiter. $ier finb bei ber Roulette nur 3 el)n, 
beim Drente*et=Quarante nur neun Säße möglich. 

9Jlit berartigen ^J3rogreffionen 3 U operieren ift 
bal)er ber fichere 9luin. ÜDtan mirb 3 mar in 
oielen fällen geminnen, menn eben Serluftferien 
oon neun unb barüber nicht oortommen. Drifft 
man aber einmal auf eine berartige ©egenferie 
— unb bei längerem Spielen muh bas eintreten —, 
fo oerliert man fo oiel, bah olle früheren ©eminne 
3 um minbeften aufgehoben merben. 9tber nicht 
nur für bie beiben angeführten ^ßrogreffionen, 
fonbern für alle ohne Ausnahme gilt folgenbes 
©efeß: Sämtliche $rogreffionen, mögen fie fein 
mie fie mollen, hoben nid)t ben minbeften 2 Bert; 
benn in einer ungünftigen Spielperiobe mirb 
man babei immer minbeftens fo oiel oerlieren, 
mie man.oorber gemonnen hat. 3 ft bie <Pro= 
greffion eine fdmelle, fo mirb man relatio oft 
geminnen, bafür im Serluftfalle I)od) oerlieren. 
3 ft bie ^ßrogreffion eine langfame, fo mirb man 
feltener unb meniger geminnen, anberfeits merben 
bie Serlufte langfamer in bie §öhe fteigen. 9 Iber 
aud) hier muh her einmal unausbleiblid) eintretenbe 
grohe Serluft alle früheren ©eminne minbeftens 
aufheben. 3o, es läht fid) fogar mit aller SdEjärfe 
bemeifen — mas hier 31 t meit führen mürbe —, 
bah man mit allen ^rogreffionen nur basfelbe 
erreid)t, als menn man fortlaufenb mit gleid)** 
bleibenben ©infäßen gefpielt hätte. — 

2Ber mehr über bas Dl)ema 3 U erfahren 
münfd)t, fei auf bas bemnädhft im Serlage 
„Siaritima", Serlin W 9, erfd)einenbe Sudh bes 
Serfaffers, „Spielregeln unb Spielfpfteme in 
Stonte ©arlo", oermiefen, in bem unmiber* 
leglid)e Semeife für bas oben ©efagte gegeben 
unb auch bie beliebteren Spfteme genau analp* 
fiert finb. Das Problem oon äRonte ©arlo, menn 
man barunter bie 9tuffinbung eines unfehlbaren 
Spftems oerfteht, gehört 3 U ben unlösbaren 
9?ed)enaufgaben, unb bas ©egenteil eines 
Spruches ift richtig, ber Napoleon I. 3 ugefd)rieben 
unb oon Spielprofefforen mit Vorliebe 3 itiert 
mirb, nämlidf): „Le hazard vainquera le calcul.“ 











1910. 9lr. 25 


623 


Über ßartb unb $fteer 


2Bas mit bem £id)t in ber p()oto= 
grapf»if(^en Kamera nörgelt 

Son 

Dr. m. 2ßill)elm 9Jlet)er 

OHic ttiele Taufcnbe laufen Ijeutjutage mit ptjoto= 
grapl)ifd)en Apparaten in ber Melt ijerum unb 
Inipfen nad) allen Sichtungen um fid), ohne jebod) bie 
geringfte M)nung baoon 3 U t)aben, mas habet in ihrem 
3auberfaften eigentlich oorget)t. Sie meinen, man ge* 
braud)e baju ber tieffigel)enben mathematifd>en unb 
Phpfitalifdjen Kenntniffe. Sun ja, um fo ein Objettiü, 
fo ein gläfernes Mt ge h er 3 u fteilen, um ausjuredjneti, 
toie es befdjaffen fein muh, bamit es bas ©emünfd)te 
leiftet, ba 3 U gehört allerbings eine Summe oon Miffen* 
fchaft, oon ber ich hier in ftü^e nid)t einmal eine 
St't 33 e geben tonnte. Das mag man oielleid)t in meinem 
Suche „T)ie Saturträfte" nadjlefen. M>er mas fold) ein 
fertiges Objettiü am Apparat über Fernrohr leiftet, töie 
man es alfo hier gebrauchen unb mas man non ihm 3 U 
Bedangen hat, bas ift fogar fehr leicht jebermann aus* 
einanber 3 ufehen. Darf id) bas hier einmal oerfuchen? 

3 unächft muh id) ba bie mand)en geroif) über* 
rafd)enbe Mitteilung machen, bah man, um bie bentbar 
oolltommenfte photograpt)ifd)e Sbbilbung eines ©egen* 
ftanbes 3 U er 3 eugcn, überhaupt tein Objettio nötig hat. 
Das oorliegenbc Silb (1) 3 um Seifpiel ift ohne Objettiü 
hergeftellt, unb id) fann fidjerer, als es bei feber ge* 
toähnlichen Aufnahme möglich märe, behaupten, bah es 
bie Satur abfolut getreu miebergibt. Hm es 3 U er* 
3 eugen, fehle id) an bie Stelle bes Objettios eine glatte 
mit einem gart 3 feinen £od)e, bas nur 0,23 Millimeter 
tnah- Mir tötmen oergröherte unb oertleinerte Silber 
gan 3 nad) ^Belieben mit unferm £od)e herftellen, toährenb 
befanntlich ein JObjeltio in biefer £>infid)t feinen Spiel* 
raum gemährt, roieber ein Vorteil unfrer „£od)tamera", 
bie noch ba 3 U gar nid)ts foftet. Da habe id) 3 UU 1 Sei* 
fpiel nod) eine Aufnahme berfelbcn £anbfd)aft gemacht, 
mit bemfeiben fleinen £od)e ( 2 ). 3 uerft ftanb bas £od) 
145 Millimeter oon ber glatte entfernt unb feht nur 
rtod) 53 Millimeter. Mir fehen, roieoiel gröherert Hm* 
fang bas SBilb gemonnen hat, ja fogar bas gufgbrett 
berKantera felbft mit ber ©inftellftala hat fid) noch mit 
abgebilbet. Die angeroanbte glatte hatte 120 Millimeter 
£änge. 3nbem man fid) nun biefe Dimettfionen 120 
unb 53 erttfprechenb auf 3 eid)net, tann man mit bem 
Transporteur ablefen, bah bas Silb in ber Satur einen 
Mintel oon 97 ©rab umfahte, bas gröbere bagegen nur 
45 ©rab. Die ©rohen ber auf beiben Aufnahmen ab* 
gebilbeten ©egenftänbe müffen fid) verhalten toie bie 
Sbftänbe ber glatten oont £od), alfo toie 53 3 U 145, 
toas 3 utrifft. 

Mtf beiben Aufnahmen 3 eigt fid) bas Silb etroas 
oertoafchen, als ob es nid)t gan 3 fdjarf eingeftellt toäre. 
Suf ber Mattfd)eibe mar ttati'trlid) bei ber Kleinheit ber 
Oeffnung überhaupt nichts 00 m Silbe 3 U fel)en. 3a, 
mic ftellt man benn ba überhaupt ein? Sun, bas ift 
mieber ein Sorteil ber £od)tantera, bah fie immer fo 
fdjarfe Silber er 3 eugt, als fie überhaupt heroor 3 iibringen 
oermag; eine ©inftellung ift nid)t nötig. Mir fehen ja, 
bah f°sar bie 5t am er a fid) felbft gan 3 ebenfo mieber* 
gegeben hat mie bie Jemen Serge; feine Tiefe macht 
einen Hnterfdjieb für fie. 

Sad) biefen ©rfahrungen fann man fid) für nichts 
einen photographifd)en Apparat herftellen, ber bie benf* 
bar naturgetreueren Silber gibt. Man nehme eine 
3igarrenfifte unb ein Stüd Karton, bas man mit einer 
Stednabel burd)ftid)t. 3n bie eine Manb ber 3igarren* 
fifte macht man ein gröberes £od), bas man mit bem 
5 tarton mieber oerflebt, unb an ber gegenüberlicgenben 
Manb ber Kifte befeftigt man im Dunfeln, etma mit 
etmas Mad)s, bie empfinblid)e glatte. Sun ummidelt 
man 3 ur Sorfid)t bas ©an 3 e mit einem fd)toar 3 en Tud) 
unb fann nad) Selieben brauflos photographieren. 

3a, aber mie lange muh id) belichten? Das ift bei 
allem Photographieren bie grofge ftrage. <B e ibe Silber 
finb je 3 roei Minuten lang belichtet morben. Das erfte, 
gröbere, gibt gerabe richtige Kontrafte, es ift ein in 
biefer Sidjtung normales Silb gemorben. Das bie 
©egenftänbe Heiner miebergebenbe Silb bagegen ift, 
obgleich mit bemfelben £od) unb berfelben Selid)tungs* 
3 eit hergeftellt, entfliehen „flau", mie ber gadjausbrud 
helfet, es hat mefentüd) 3 Uoiel £id)t befommen. Mir 
fommen alfo 3 U bem einfachen Sähe, bah bie £id)t* 



5. Aufnahme mit Seffar 
23elid)timgs3ett 1 Sefmtbe (normal) 



1 . £od)famera=9lufnahme 
Seltchtungs^eit 120 Setunben (normal) 



2 . £ocf)famera=9tufnabme 
93 eltd)timgs 3 ett 120 Setnnben (7,5mal 3 uoiel) 



3. £od)famera=Sufnabme 
93 etid)tungs 3 eit V25 Setunbe (normal) 



4. Aufnahme mit Xeffat 
SBelid)tungs 3 eit V 25 Setunbe (normal) 
(Sd)tDar 3 3 U bunfel topiert) 


menge im Ouabrate ber (Entfernung abnimmt, mir alfo 
oiermal länger belichten müffen, menn bie platte 3 toei* 
mal meiter entfernt ift als in einem gegebenen fyalle, 
neunmal bei breimal gröberer (Entfernung ber platte 
00 m £od), unb fo meiter. 

M>er alle biefe Selid)tungs 3 eiten finb bod) all 3 u 
grobe. Mer mollte heute auch nur eine halbe Minute 
lang oor bem Apparate ftillfihen? Menn mir bas £od) 
gröber machen, fo fommt 3 meifellos mehr £i<f)t hinein, 
©ut! 9Rad)en mir alfo gleich einmal eine Aufnahme 
mit einem red)t groben £oche, 14 SUllimeter. Da er* 
halten mir nun biefes fchöne Silb (3). SDian fieht nur nod) 
einige föiaffenmirfungcn oon £id)t unb Sd)atten. Die 
paar £inien hierneben machen es uns fofort flar, bah 
es nid)t anbers fein fonnte. 

2 Bir roiffen fdjon, bah öas photographifd)e Objeftio 
uns aus, biefer Serlegenheit hilft. 9Bir fehen ein foldjes 
in unfre Oeffnung oon 14 sijtillimetern. 2Bir fehen 
bann, bah )oit bie platte in eine gan 3 beftimmte ©nt* 
fernung 00 m Objeltio bringen müffen, um ein fcharfes 
Stlb 3 U erhalten, bas aber ift bann fehr Iid)tftart Diefes 
Silb hier (4) mürbe oon einem 3eibfd)en Teffar oon 


24 50?illimeter Oeffnung unb einer „Srennmeitc", fo 
nennt man nun ben mftanb bes fdjarfen Silbes 00 m 
Objettio, oon 145 Smilirnetern in einer fünfunb 3 man 3 ig* 
ftel Sefunbe er 3 eugt. Son ben oerfügbaren 24 Willi* 
metern mürben aber nur 14 Willimeter benuht, bas 
Objettio alfo „abgeblenbet", um es mit ber oorhin an* 
geroanbten Oeffnung in Hebereinftimmung 3 U bringen. 
2 Bir fehen, bah es oiel fd)ärfer ift als bas mit bem 
feinen £od) erhaltene unb babei bie feinen Kräufelungen 
bes SBaffers miebergibt, bie bei ber langen Selid)tung 
natürlid) 3 U einem allgemeinen biffufen Schein oer* 
fdhmintmen muhten. 

2luher ber gröberen Sd)ärfe gegenüber ben Silbern 
ber £od)famera haben mir nun burd) bas Objettio aud) 
fehr bebeutenb an £id)tftärte gemonnen. TBieoiel? Das 
ift aus unfern ©rfahrungen mieber fofort 3 U beant* 
morten. Son jebem puntte eines ©egenftanbes oer* 
einigt fid) alles £id)t, bas oon ihm auf bas Objettio 
fällt, mieber auf ber platte. Das Silb muh alfo um 
ebenfooicl Uchtftärter roerben, als bie betreffenben Oeff* 
nungen ineinanber enthalten finb. 

2 Bir roollen aber in biefer §infid)t nod) eine ©r* 
fahrung fammeln. 2 Bir machen eine Aufnahme mit 
unferm Objettio, inbem mir ihm eine tleinere Oeffnung, 

3 Willimeter, laffen. Sorhin hatten mir 14 WilUmeter 
genommen. Sehen mir bafür, um einfachere ^Rechnung 
3 U betommen (benn auf Heine Hnterfd)icbc tommt es 
hier nicht an), 15 Millimeter, fo ift unfre neue Oeff* 
nung alfo im Durdjmeffer fünfmal, in ber fläche fünf* 
unb 3 roan 3 igmal Heiner als oorl)in; mir müffen fünfunb* 
3 man 3 igmal länger belichten, alfo gerabe eine Setunbe. 
Dabei erhalten mir bas untenftehenbe Silb (5), bas fid) 
oon bem oorigen taum anbers unterfd)eibet, als bah 
bie feften Dbjette ein roenig fdjärfer, bas S3affer ba* 
gegen oerfchmommener gemorben ift, meil mir eben 
eine 3 eitaufnahme mad)en muhten. Die tleinere Oeff* 
nung hat alfo bei biefen oor 3 Üglid)en Objettioen ber Seu* 
3 eit feinen mefentlidjen Sorteil; man tann mit Moment* 
aufnal)men aus ber §anb gemeiniglid) biefclbe Durd)* 
3 eithnung erregen mie mit Stanbaufnahmen, bie fo 
fehr oiel mehr Sorbereitungen erforbern. Die oer* 
menbete Selid)tungs 3 eit oon einer fünfunb 3 roan 3 igftel 
Sefunbe ift für biefes befonbers li^tftarfe Teffar eine 
relatio lange. 3 d) mäl)lte fie nur, bamit bas etmas 
langfam mirfeube grüne £aub nod) genügenbe 3 cid)nung 
erhielt. Diefe nächfte Aufnahme bagegen ( 6 ) ift, um bas 
anbre ©itrem 3 U 3 eigen, mit jener felben fleinen Oeff* 
nung oon brei Millimetern in etma einer 3 el)ntel Se* 
tunbe gemacht. Mir haben eine unterbelichtete, „harte" 
Mitnahme, bei ber im Saumfd)lag bie ©i^elljeiten 
fehlen, toährenb alle anbern Partien nod) ein braud)* 
bares Silb gegeben haben. Sei einer Oeffnung oon 
14 Millimetern mürbe alfo eine 3 meif)unbertfünf 3 igftel 
Setunbe ba 3 U genügt haben. 

Mir haben alfo nun für bie £id)toerhäItniffe ber 
oerfd)iebenen Objeftioe eine fehr einfache Segel ge* 
funben. Die £id)tftärte nimmt ab mit bem Quabrat 
ber Srennmeite, bagegen 3 U mit bem Ouabrat ber 
Oeffnung. 3e gröber alfo bas Serf)ältnis ber ©röhe 
bes Objeftios 3 U feiner Srennmeite ift, befto Uchtftärter 
ift es; bei gleichem Serl)ältnis haben mir aud) bie 
gleiche £id)tftärfc. Sei bem angemanbten Teffar ift 
bies Serhältnis 1:6,3. Mir haben aber bei unfern 
Mitnahmen mit ber Srennmeite oon 145 Millimetern 
nicht bie gan 3 e oerfügbare Oeffnung benuht, bie, mie 
meiter oben fd)on ermähnt, 24 Millimeter beträgt. Sei 
biefer gan 3 en Oeffnung mürben mir bie Selid)tungs 3 eit 
nod) beinahe auf ein Siertel ocrtür 3 en tönnen, alfo 
eine taufenbftcl Setunbe hätte 3 U einer Mitnahme unter 
Hmftänben nod) genügt. Mie Objettioe oon bemfelben 
Oeffnungsoerl)ältnis arbeiten alfo gleid)fd)ncll, mie grofg 
ober mie Hein aud) ihre Durd)meffer fein mögen. Man 
tann beshalb, mit biefer Kenntnis ausgeftattet, fofort 
mit jebem fremben Objettio arbeiten mie mit bem 
eignen mohlbetannten. Man mifet feine Oeffnung unb 
feine Srennmeite. Seibes burcheinatiber bioibiert gibt 
bas Oeffnungsoert)ältms. Man belid)tet bann mit bem 
neuen Objettio fooiel länger ober fooiel meniger als 
mit bem betannten, mie bas Ouabrat beiber Oeffnungs* 
oerhältniffe ooneinanber oevfdjieben ift. 

Mit biefenKenntniffen ausgeftattet, mirb man nun unter 
normalen £id)toerI)ältniffen mit jebem Objettio ein gutes 
Silb auf ber empfinblidjen platte er 3 eugen tönnen. 

Mfo, hinaus in ben Kampf, £id)tbilbner! 3hr tennt 
eure Mafien. Mies Sd)öne in Satur unb Menfd)en* 
leben'lft bes ebeln Kampfes Preis. 



6 . Aufnahme mit teffar 
23 elid)tungs 3 eit 1 n Setunbe (lOmal 3 U menig) 







624 


Hber £ant) unb 9Jleer 


1910. 9tr. 25 


Utttttt bt£ d5?b£«. ♦ ♦ (Ttoveffe t?on (Utori^ (Renarb 


eine Scbmefter fab mid) oeräd)tlidj an. Du 
baft bod) mit beinen Ieiblid)en Singen 
mitangefeben, Slrdpe, mie fo linberleidjt id) 
ben gan 3 en Slpparat gang allein aus bent 
Hangar an ben Start gefdjoben habe! Unb ba 
maren am Saud) bes gifäßes ©emidjte angebracht, 
bie ben Stuf trieb neutralifierten. Der ^Ballon 
mog alfo nicht mehr als bie paar S3funbe, bie 
il)n am ©rbboben f erhielten. Diefe Kompen* 
fationsgemidßte geben automatifcß non ber Sabine 
losgubaten unb bann beibi! . . . Slä), 3lrd)ie, 
glaub mir nur, bie fleinjte Kleinigteit ift oor* 
gefeljen! 2 Bir haben er ft an einem oerüeinerten 
Sltobell — fo grob roie ein „Seelenoerfäufer“ — 
experimentiert. Unb burd) irgenbein 33 er [eben 
mürbe, im Sltelier nodj, ber Sltotor angebrebt. 
Unb fofort bat fid) ber Slerofix auf fran 3 öfifdj 
empfohlen. Durd) bie Sltauer binburd) ... bod) 
über einen £jügel oon 33eImont hinauf... mo 
er immer noch ift. . .' 

, 3 a, aber tonnte fid) burd) bie £jiße nicht 
irgenbmie bas ©as ent 3 ünben?' 

,Da fannft bu gan 3 beruhiQt fein! Diefe 
riefige unb explofible 23lafe tonnte fid) nur burd) 
einen Junten ober eine flamme: burd) ein 
offenes ßidßt an 3 ünben. Unb mie follte bas mobl?' 

, 3 a, ja, fcbon gut. . . fcbon gut. . . Sltir ift 
bein ganges Spftern nun tlar, ©tbel. . . obfdjon 
ich oon allem Slnfang an, biefes bein Stutoimmo* 
bil für einen oeritabeln 91totor*©ar gehalten hatte!' 

,33on megen ben Stöbern, mas? unb ihrer 
3eberung? Das foll 3 U nidßts als mie 3 um 
ßanben. Du läfet bicb herab, ftöfeeft fanft auf, 
unb ber „Sdjmung“ mad)t bicb nod) 'n paar SOleter 
babinrollen, ehe bu ftoppft. Das ift mie beim 
gemöbnlicben Sleroplan.' 

, 3 a, fa .. . et gemiß hoch ... bas ift... nun 
ja . . . bas finb' id) febr fein . . .' 

Sitein 93egriffsoermögen fdßmanb, einen fo 
paraboxen Draum glaube ich 3 U erleben, uub 
meine 23lide lieben oon bem fid) brebenben 
SUanigloben nicht mehr ab, ber ein fo beutlicßes 
farbiges 93ilb oon unfrer SBallfaßrt um ben 
40. $aralleltreis barftellte. 

^Sdßredlid),' murmelte ■ ich, ,fd)redlid), fdjred* 
lid). Das oiele, oiele SBaffer, bas immer noch 
mehr 3 U merben fcbeint!... 3 ft bas bas Slteer 
unter uns . . . Unb mie tief mobl ift bas SCReer 
ba unter uns?' 

,©intaufenb bis 3 toeitaufenb Sfteter. SBir finb 
3 mifd)en bem 140. unb 160. Slteribian.' 

,Unb es ift halb fünf Uhr.' 

, 3 a, bas beibi : itt ^bilabelpbia ift es halb 
fünf. Stiebt aber an ben Orten, bie jemeils grab 
unter uns finb. Sin all biefen ift es an jebern 
[oeben SJtitternacßt. Unfer Slerofix, unbemeglid) 
im Staunt, ift ebenfo unoerrüdbar, mas bie 3eit* 
einteüung ber SRenfd)en angebt. SBir bereifen 
nur Orte, an benen es grab eben SJtitternacbt ift.' 

©eifterftunbe! . . . Die stehle mar mir mie 
3 ugefd>nürt. 

,3n ber Dat, bie Sonne mill immer noch 
nicht aufgeben.' 

,3lber mie tonnte fie benn, Slrdjie! Sie ift 
bodj fortmäßrenb auf ber entgegengefeßten Seite 
ber ©rbe. Sie unb unfer Slpparat fpielen fo 3 u* 
fagen „©udgud!“ miteinanber unb aber nie 
„Daba!" Unfre jeweiligen Slnttpoben. haben je* 
meils grab SJtittag.: 3lrd)ibalb, mir oerfäumen 
auf bie 3lrt einen gan 3 en Sonnentag unb erleben 
bafür eine gan 3 e lange Stacht mehr!... Später, 
menn bie ©rfinbung ausgebeutet merben unb 
jebermann feinen Slerofix befißen mirb, mirb 
man — febr mabrfcbeinlicb! — bei immermähren* 
bem Dageslidßt. reifen mollen; unb bie $einbe 
ber Duntelbeit merben „emig in ben Dag hinein 
leben“ tonnen, angefießts eines nie enbenben 
Sonnenuntergangs ober, je nach ßiebbaberei, 
einer unaufhörlichen erften Sltorgenfrüße. Sieb 
bir bod) ben £immet im ^eriftop an: bie bintm* 
lifcße Kuppel fpiegelt fid) unbemeglidß in ber 
por 3 eIlanenen Kalotte mieber, unbemeglid) ... 
bis auf ben SJtonb. Das ift immer noch ber 
Fimmel oon beute nacht 3 mölf Uhr über $büa* 
belpbia unb bleibt's auch: als ob bie bwmalifche 
^ßenbüle ftebengeblieben märe ...' 

,©ine ^ßenbüle aber, bie ift beroorragenb in 
©ang/ ermiberte id). ,Unb bas ift bie in meinem 
SJtagen! ©rab eben repetierte fie 3 meimal 3 toölf* 


mal.. . ©ffensftunbe. Du mußt miffen, bah id) 
feit geftern feit meinem brüten grübftüd —‘ 


SBir fpeiften. 

Sie hoben fidj ja oorbin, als mein junger 
fid) äußerte, mobl felber über 3 eugen tonnen, bah 
mid) ©ffen er ft immer mieber 3 um gan 3 en Sltamte 
macht. Unb fo gefdßalj mir auch nach jener 
Sltablgeit. Stad)bem id) an ausge 3 eid)neten Kon* 
feroen mich belettiert unb eine tleine 3 lafd)e 
23ranbt) eingenommen batte, mar all mein früherer 
Sttut mieber ba — unb ich tümmerte mid) ben 
Deufel mas um biefes „Slteffers Scbneibe“, bie 
fo fcbmal mar mie ber Seitengang eines Sleeping* 
dar. Stur ein ©efübl oon Steifigteit unb als ob 
mir alle ©lieber meines ßeibes 3 erfoblagen märert, 
mad)te fid) bemertbar — unb bas mar eben bie 
Steattion auf ben ©hoc, ben ich erlebt batte. 

Unb bann brüdte mir in bem laumarmen 
<?jalbfdjatten eine mobligc 33erbaumtg bie ßiber 
3U. ünb bie SBinbe fangen ein SBiegenlieb, urtb 
bie ©proffope ftimmten fummenb in bies ©ia= 
popeia ein. 3 l °ifd)enein hörte ich nur nod) etmas, 
mie bah bie Uhr fd)lug unb ©tbel ba 3 U meinte, 
ein 33iertel bes SBeges hätten mir nun bmter 
uns — unb ba mar id) auch f<^on hinüber. 

,Stee! bu! Slber bas gibt's bi^ nicht! 3^ 
glaube gar, bu fd)läfft! 9luf! auf! 3 ^ lann 
bid) einen um ben anbern Slugenblid bringenb 
nötig boöen! §ier beifct's ora^ fein unb alle 
SJtann auf bem ^often!' 

,Sta ja . . . fdjon gut. . .' 

,Sebente bod) bies töftlicbc 3 opan, bas mir 
eben paffieren!' 

, 3 <b Pfeif auf 3 apan! SBei^t bu bas? . . . 
3 n einer ßoppenbufterbeit, als ob's ftienrujj 
fdbneien mürbe!' 

3 im festen fid) über mich luftig machen 3 u 
mollen. 

,Sie ba oorn, Sie halten gefälligft 3bren 
Stanb, ja? Sie haben abfolut teine 23eranlaffung, 
3br SRaul 3 U oerbreben, menn id) oon 5tienrub 
fpredje! Sie — Sie — Sie Sd)ornfteinfeger 
Sie! Sie — Sie Schlot!' 

,Triebe! 3trd)ibalb! jfftiebe! Unb bübfd)’ 
ruhig fibengeblteben!' 

Unb ber Stigger budelte ficb 3 ufammen, unb 
feine Schultern modelten, als ob er fid) aufs 
neue über etmas freute. Stuf ber anbern Seite 
oon biefem £intertopf, ba mar mobl jnft ein 
recht mulftmäuliges ©rinfen ... 31ber ©tbel mit 
ihrem bercifdjen Don batte mid) eingefcbüdjtert. 
Unb id) fragte fie nicht eben freunblid): 

, 2 Bo finb mir benn nu?' 

Süblidj oon Eßeling. Unter ber SBüfte oon 
Silas la.' 

,3ntmer noch 1500 StReter über bem ©rb= 
hoben?' 

,94ein, 1500 SlReter über bem Süeeresfpiegel. 
Die Dßüfte liegt 500 SUieter bo<h . • .' 

Sdjroeigen. Stille. Denn ich hörte ben 
immermäbrenben ßärm oon SBtnb unb SJiotor 
fcbon rein gar nicht mehr. 3 UTn j rt ^ e fl oid)t an= 
bers mehr als mie bie taufenb ©eräufdje irgenb= 
einer fonftigen tiefften ©infamteit unb 33er= 
laffenbeit... 

Unb lange, lange mäbrenb biefer 3^11 b^tte 
id) gegen ben Schlaf an 3 u!ämpfen. 

Da munterte mi<h gm eimal bwtereinanber 
blinber ßärm menigftens einigermaßen auf. 

Das erftemal: ein menn auch fehx fd)03acber 
Stoß gegen ben 33ug. 3 ^ 9 ^ömas SOSeicbes mar 
uns im Sßeg gemefen. älieine Scßmefter beruhigte 
mid) alfogleidb, ber ich mie ein Sßahnfinniger 
aufgefahren mar: fie felber hätte burdjs ^3eri= 
ftop febr beutlich foeben 3 toei große f^lügel 
gefehen... 

Das 3 meitemal: Springt mit einem StRale gang 
entfeßt ber Sieger auf unb ftottert, ob mir mobl 
immer nod) genau in ber Dichtung feien, unb 
falls bas nicht mehr ber $all fei, fo fei bas 
fürchterlich, oon megen ber -ftafdjmirberge, bie 
an bie 3800 SJieter hoch feien — aber er felber 
tönne fid) teineJRedjenfchaft mehr ablegen, er fei 
mie blöb. 

©in ©las 23ranbp brachte ihn mieber 3 U ftd). 
Unb nad)bem ihm feine ftaltblütigfeü unb fein 
tlar er Äopf 3 urüdgegeben maren, nahm er fdjött 
feinen 4ßlaß oor ber Uhr mieber ein. 


Unb — enblidj fdjrie meine Sdßmefter fo hell 
mie ein Stemarb in einem Dining=©ar: ,3u Difch, 
bie §errf(haften, 3 U Difch! ©s ift SJüttagsgeit!' 

jülittag?' mad)te id). ,3cnoolI, SCRittag um 
Mternadßt!' 

Das d)inefifd)e güntament befeßte unfer 
„Oberlicht“ mit feiner tosmograpbifdjen ßuppel, 
baß es gerabe mie eine jener |>immelstarten aus* 
faß, fo man Uranoramen nennt. Unb bie 
Schmähe biefer Stacht fd)ien mir einen Stich ins 
©rüne 3 U haben. SBolten, bie unfern Kumulus* 
molfen ähnlich fahen, oerbedten halb unb ent* 
hüllten bann mieber bie emig fid) gleichbleiben* 
ben Sternbüber. — ©nt 3 ig bas Siüd SBaffer* 
melone, bas fidj SDtonb nannte, mar angefd)mollen 
unb hotte fid) außerbem aus eigner 3 n diatioe 
gegen Süboften oerfügt. 

Das Dejeuner mar fo reichlich one ein 
Souper gemefen. Unb bas Diner mollte barin 
in nichts nad)laffen. So tam's, baß mir ihm 
nicht allgu große ©bre antun tonnten . .. Der 
mitternäd)tlid)e Stadjmittag ging unenblt^ lang 
hin. Das 5tafpifd)e SOteer, bie Dürtei, ©riechen* 
lanb, Kalabrien, Spanien unb Portugal maren 
unfid)tbar unb fremb unter uns oorübergeglitten. 
©ine unüberminblidje tranthafte Steigbarteit 
mad)te, baß id) bie transparente Diele trampelnb 
mit meinen $üßen Gearbeitete . . . id) führte mid) 
mie mahnfinnig in ber fdßmalen 3 elle auf . . . 
unb oor tinblidjem 33ergnügen ftrahlte ich, als 
ich enblih — gegen s / 4 12 —ben 93efebl erhielt, 
mich bereÜ 3 uhalten. Siteine Sdßmefter ertlärte, 
baß man nun ben SCRotor abftellen unb bie 
©proftope bremfen mürbe, um fo gemach mieber 
in ben ©rbenfdjmung gu tommen unb in iptnla* 
belpbia lanben gu tönnen. 

Die ßampe leuchtete ihr ßid)t, marf 
ben großen Kommutator herum, ein paar $ebel= 
oorrießtungen gerieten in fdjautelnbe Semegung. 
3n ber Kammer am §ed hörteft bu bie 23remfe 
einfeßen, bas ©ebrumm nadjtaffen, bas ©efaufe 
feßmächer merben. Unb ber 3eiger bes Da<hp* 
meters ging gurüd. 

3d) mit fiebrigen $änben am Steuer. — 
Siteine Scbmefter hatte mir nod) einmal ein* 
gefcßärft: ohne einen 23efeljt nicht mudfen! — 
3 umeilen oerlängerten fid) unter mir bie beiben 
geuer eines Sltlantitbampfers gu meißen unb 3 u 
roten langen Sdjmeifen. 

3ch hlelt's nicht mehr aus oor Ungebulb. 
Unb als ich mich über bie Sdhulter meiner 
Scbmefter oorbeugte, ba fab ich in ein bödjft 
ärgeilidßes ©efießt. 

,3JBas ift?' 

, 2 ßir merben nicht fcß^ell genug langfamer! 
SPßenn bas fo meitergeht: Slbieu, ^hdabelphia!' 

Die Uhr 3 eigte 12 Ul)r 30. Die ßuft pfiff 
immer nodß mütenb. 3 d) trodnete neroös an 
meiner Stirn herum. 

, 2 Benn mir nur innerhalb ber Bannmeile 
tanben!' meinte id). ,Unb menn's auf 100 Kilo* 
nieter oon ber Stabt ,märe.‘ 

Der Stigger fcßüttelte mit bem Kopf. 

,9tein, Stein, nicht mahr?' fragte meine 

Scbmefter. ,SUle Sltühe oergebens, icß habe bie 
Scbulb, es ift 3 U fpät!‘ 

,Sldß mas, 3 U fpät!' fchrie icß ba. ,$alte 
nur erft einmal richtig an, unb bann fahren mir 
eben rüdmärts!' 

^Slrdjibalb, bu bift ein ©fei! Der 23allon — 
bu haft es felbft gefagt — ift lein Slutomobü, 
fonbern ein Slutoimmobil. SBir unb rüdmärts* 
fahren? — 3 a, roenn Sltutter ©rbe fo liebens* 
mürbig märe, fich einmal — extra für uns! — 
ein bißchen nach ber entgegengefeßten Seite 
herummer 3 ubrehen! SIber mo 3 u auch? 2ßü 
haben ©as genug, mir haben SBallaft genug, mir 
haben ©lettrpptät genug unb haben ßebensmittel 
genug; bas ein 3 ige 33ernünfttge, mas uns bleibt, 
ift, nod) einmal um ben Planeten herumgufahren 
unb morgen um bie 3 eit ein bißchen früher aus* 
3 ufdjalten unb 3 U bremfen. Sltotor angebreht, 
3im! ^Bremfen — frei!' 

Unb nod) mäbrenb fie alfo tommanb.ierte, 
fdjmanb ein nebliger unb als mie mit 3 ohannis= 
mürmdjen befternter 3 Ied unter uns oorbei: 
^ßilabelphia ... 

„Slrmer Stanbolpl)!" feufgte ©tßel. „SPSirb ber 
fid) grämen um uns!“ 







1910. 9tr. 25 


Uber £anb unb 9JIcer 


625 


Unb ohne erft nod) einmal 5ltem 3 U boten, 
fe^te fie mir in ber gefcbmätjigen 9Irt oon fieuten, 
bie einen Dabei fd)on über ficf) fommen [eben 
unb ibn erft gar nid)t 3 U SBorten lommen Iaffen 
mollen, alles mögliche roeit unb breit auseinanber. 
2Bie mir am beften 23elmont mieber erreichen, 
nad)bem mir morgen um bie 3 eit in irgenbeinem 
engeren Umfreis gelanbet [ein merben. Das 
bei^t, in feinem meiteren Umfreis als 20 Kilo* 
meter. Unb bah oon ba ein 9Icfergaul bann ben 
Apparat 3 um Hangar Rieben mü[[e, ben mir ums 
Storgengrauen beftimmt erreichen mürben. 

, 3 <b oerftebc immer Storgengrauen, (Etbel! 
3 d) höbe ein mabres §eimmeb nad) Storgen* 
grauen! StRir i[t, als ob bie Sonne für immer 
erlogen märe! ?lber ja, ja, ja, ja, ich bin ge* 
fommen, um mich eud) nü^ltcf) 3 U machen! $d) 
©ott, ach ©ott, id) gebe mid) ja fcbon mieber 
Zufrieben! 9Iber bas eine oerfpricbft bu mir bod): 
morgen um bie 3eit beftimmt in <pi)ilabelpl)ia?‘ 
J3dj fcbmöre es bir fogar! borgen um ein 
Uhr unb etliche Stinuten. Du mubt nämlid) 
miffen, bab mir mit ben Stanöoern oon oorbin 
an bie [ecbßig Siinuten 3^it oerbummelt hoben/ 
Unb [teilte bie SBeltfarte oon neuem 
genau ein. 


Diesmal traf ©thel foglcid) bie nötige ©im 
teilung, mie jebes oon uns ein bibd)en fd)Iafen 
fönnte. ©tbel unb follten abmed)[tlnb 

2 Bad)e holten. 2 Bas mid) betrifft aber, [o füllte 
id) nad) ^Belieben über meine 3eit oerfügen. 
3>d) glaube, bab unfre Kapitänin neue Seroen* 
anfälle unb neue Stnrempelungen 3 iurs oon 
meiner Seite befürchtete. 

Umfallenb oor SCRübigfeit, ftredte idOmid) auf 
bem ©lasboben aus, ben $uh meines Sifces 
3 mifd)en meinen Seinen. Unb anfd)einenb Siefta 
haltenb, lieferte id) mid) hoch nur auf lange 
Stunben ben horribelften ©auchemars aus. 

Slur mar fein Draum fo fabelhaft, mie biefe 


SBirflidjfeit fabelhaft mar! So mar mir bas ©r= 
mad)en ber Anfang eines Slips, ber nod) fcf)recf= 
lieber mar als all bie geträumten. Unb id) mubte 
mir fagen, bab cs eigentlich) oemünftiger märe, 
menn id) mid) aufs neue mieber jenen Delirien 
überlaffen mollte: alfofehr ftanb bas ©ntfebliebe 
biefer Situation mit einem Schlage mieber oor 
meiner Seele. Das ißeriffop — bie reine Keller* 
beleud)tung! Unb ©tf)el fd)lafenb in biefem 
£id)t — mie Dote fd)lafen! Jüutmi) eine brom 
Zene 2Bad)e! Unb unbarmherzige 5Radjt um uns! 
©mige SPUttnad)t! 

Das ©rauen fam ... bab idj nur nod) mit 
ben £änben ftammeln fonnte. Die fuhren mir 
herum . . . unb ftieben mit einem Stale gegen 
etmas ©Iattes, Kaltes . . . unb bas mar eine 
Sranbpflafd)e. ©lud, glud, glud, glud... in 
brei Sefunben . . . bas ©rauen mar meg! 

2Bie lange biefe Her 3 feligfeit anhielt? ©enau 
fo lange, bis ber unheimliche ©aft mieberfam 
unb id) ihn mit einem tüchtigen Sd)lud mieber 
bannte! ©s fdjmedte übrigens gut, unb mid) 
bürftete quafi immer mieber nad) Stut. . . ohne 
auch nur ein einziges Stal an bie Konfequenzen zu 
benfen! ©ntfdjulbigen bie Herren, bitte, biefe 
fleine „^Betrachtung“. Slber fie bemeift 3b n en 
ja aud) gleichzeitig, mie maf)r meine ©efd)id)te 
ift unb mie fo oerfd)ieben oon Stählungen oon 
3ules Seme unb anbern Sd)reibtifd)touriften 
biefe authentifdhe Seife fid) ausnimmt! 

©egen fiebenUhr abenbs überben Salearifchen 
3nfeln fommanbierte meine Sdjmefter: Sorberei* 
tung zum Stoppen. 

,He, SIrd)ie! Stufgemadht! Du hoft lang ge* 
nug gefchlafen! Steuer gefafjtr 

,3 U Sefehl, Siabame ©orbett,“ fagte idt) mit 
bem graziöfeften fiächeln. ,©anz zu 3h^r Ser* 
fügung, Siabame ©orbett!‘ 

Unb bei bem frifd) angebrehten" fiid)t ber 
£ampe mufterte^ mid) meine Schmefter. Sie 


hatte mich einen ganzen „Dag“ nicht gefehen unb 
muhte natürlich aud) nicht, ob ich gefd)lafen hatte 
ober nicht.— Unb meine „Heiterfeit“? Die [d)ien 
ihr meiter nichts als eine grofje Sefriebigung 
über eine balbigfte fianbung in Selmont. 

Die 23remfen traten in Slftion unb ber 2 Binb 
flaute ab. Steine Kollegen oom Dienft hotten 
unaufhörlich an allen möglichen Hebeloorrid)* 
tungen zu tun — unb id) fchämte mid) meiner 
Untätigfeit, ©in falfdjer ©hrgeiz padte mid), 
fomie id) euch nur baran bad)te, meld)e unbezahlt 
baren Dienfte id) mit meinen beiben Steuer* 
griffen zu leiften imftanbe fein mürbe. SU). ntan 
füllte nur fo ftaunen, rnelche ^ilotentalente in 
mir fchlummerten! 2Bie id) biefen braoen Staun 
meiner ©thel unb jenen Kretin oon einem 
„Schlot“ ausftechen mürbe! ©ins — 3 toei — 
nad) Sadborb hin — eins — 3 toei — nad) 
Stüerborb — eins — 3 m ei — nach Sadborb 
hin — eins — zmei — nach ... Oh ! olle Stinen 
mollte ich fpringen laffenü 

Unb „nur, um mal bischen zu [eben“, mollte 
id) um Haaresbreite nach linfs holten. Doch 
oerfteht es fid) mohl oon felbft, bah bas Steuer 
abfolut nicht nachgab. Unfre ©efdjminbigfeit 
mar nod) eine oiel zu grohe unb ber fiuftmiber* 
ftanb bieferhalb ein noch oiel, oiel zu mütenber, 
als bah i^ ba bas ©eringfte hotte ausrid)ten 
formen. Stir oer[d)lug's ben Eltern — meine 
Steuergriffe maren nur mie zum Slnfdjauen ba! 
Unb bas mad)te mid) rafenb! „Oh, bu mirft [d)on, 
mein ßiebling, pah nur einmal auf, ich merbe 
bicf) fd)on zur Säfon bringen — unb menn id) 
felbft nicht mit heiler Haut aus biefer ganzen 
©efdjid)—‘ 

Unb id) mollte bem Ding zeigen, mas 'ne 
Harfe ift — unb ba gab bas Serflixte mirflidj 
nach- Unb bas leiber nicht nur um Haaresbreite, 
fonbern gleid) um ein ganz tüchtiges Stüd. 

,Ci, oi, oi, oi!‘ marb id) mit einmal nüchtern. 
, 2 Benn bie anbern bloh nid)ts baoon merfen!‘ 



Ernst Würtenberger: Der Kuhhandel 

















626 


$ber £anb unb SOleer 


1910. 25 


3lber bie andern Rattert mit tpren eignen 
SOtanöoern genug gu tun. Hub id) tonnte der» 
toeü ben Schaben meIXei(f)t mieber reparieren, 
geh „pielt" alfo nach ber entgegengefepten Seite. 
3lber durch mein Ungeftüm oon oorpin patte id) 
am ©eftänge, bas durch bie gange «ütotorfammer 
lief unb am <rjed nad) aupen mündete, mopl 
ausgerechnet an biefer SRünbung ettoas ,,oer» 
broepen", bas toohl erft toieber gutgumaepen mar, 
menn man in biefe SOtotorfammer ein* unb an 
Ort unb Stelle oorbrang. 

gnbes, baoon hatte id) teine Ahnung unb 
arbeitete alfo bis gur 33ergmetflung meiter unb ... 
bis mich eine peillofe 2But anfam. 

Unb ich brüefte unb brüdte unb brüdte . . . 
unb bann lieh es mit einem «ütale auch nad) 
biefer Seite nach • • • nnb fogleicp entftanb irgend« 
mo ein fepr feines pfeifen. 

©tpel horste auf. 

Allmächtiger (Sott, gim!‘ feprie meine 
Sdpmefter. ,Das ©as entmeidpt! Schnell, fchnell, 
fcpnell, fchnell 1* 

gim ftürgte fiep nach ber Seite, mo bie ©pro» 
ffope maren. geh aber muhte überhaupt nicht 
mehr, mo ich mar, unb machte einfach eine Tür auf. 

3lber ba mar teine 3eit mehr, auch nur halb» 
megs pinausgufpringen. 

©ine glühenbe £ipe... ein betäubender 
Donnerfcplag ... eine blenbenbe Seile ... 

geh Hämmerte mich an einen Türflügel unb 
oerlor bie 23efinnung. 


3Iber bas ©nbe oom Sieb fingen Sie ja beffer 
als ich felber." 

äftr. Slrcptbalb mar mit feinem Bericht vx 
©nbe. Unb mit offenem SDtunb fahen mir ihn 
feine lepte ©laro gu einem Stümpcpen rauchen 
unb — ben allerlepten Biför genehmigen. Oie 
3igarrentifte mar burd) ihn nun beb entlieh er» 
leichtert unb in ber SBpisfqbottel mar förmlich 
©bbe eingetreten. 2Bir hatten ben Redner 
mäprenb ber gangen 3eü nur burd) manche „Sich !" 
unb „Oh!" bes ©ntfepens unb ber pöcpften 33er» 
munberung unterbrochen; abgefehen baoon, bah 
ich ihm immer 3 ur rechten 3eit mit einem 3lus» 
brud ober einem ©nbepen Sapfonftruftion gu 
Silfe tarn, melche Raufen bas eprenmerte Opfer 
bagu benupte, neuen Tabaf unb frifchen Slllohol in 
einer gerabegu oftentatioenSBeife gu fid) gu nehmen. 

©aetean machte 3lugen mie SRüpltäber unb 
infpigierte ben eingigen Ueberlebenben einer alfo 
unglaublichen Steife. 3Rr. ©larfe aber ftanb oon 
feinem Stuhl auf unb fap burd) eine ber Bufen 
hinaus aufs SOleer... „gaja, bas mar tein Späh!" 

„Sie find alfo auch baoon übergeugt," marf 
id) ba ein, „bah 3P*e oerehrte grau Schmefter 
unb ber Stigger oerloren finb?" 

„Unb ob!" antmortete ber Slmeritaner. 

Unb marf feinen giöctrrenftummel hinaus in 
bie See, als ob bas für ihn, für Stunbert 
menigftens, nicht bas ©rab feiner ©tpel, bie ©rube 
gims unb bas Trümmerfeld bes munberbaren 
3lerofix hätte fein müffen! 

„Oie Schmargen, müffen Sie miffen, bas ift 
eine abfcbeuliche Staffel... Unb mas meine 
Schmefter anbetrifft? hm .. . Oie mar geit ihres 
Sehens Heinlicp, tniderig, tnauferig! 3lber reben 
mir nicht mehr baoon!... Bah!..." 

Stille. 

„SBürben Sie mir menigftens biefes eine er» 
tlären?" fing ich nad) einer SBeile mieber an. 
„3lls ber Slerofix bie beiben SCRale über bie 
,Oceanibe‘ megfuhr, mar bas Saufen ein jebes» 
mal ein anbres. Oas erftemal lieh fid) bas 
Saufen erft hören, als ber Apparat fchon fidht» 
bar mar, unb hielt aud) bann immer noch an, 
als ber 3lerofix längft gum meftlicpen ^origont 
hinabgetaucht mar. . . Oas gmeitemal aber 
traten bie ©ehör» mie bie ©efieptserfebeinung 
gu gleicher 3eit auf unb mären mopl auch gu 
gleicher 3eü bann mieber —" 

„Oas ift aber bod) äuherft einfach, mein lieber 
§err Sinclair! Oas erftemal maren mir auf 
ber §öpe ber ,Oceanibe‘ beinah noch in ooller 
©efepminbigfeit unb alfo fcpneller als ber Schall, 
ber pro Sefunbe nur 46 «Dieter 66 3enttmeter 
macht! Oas gmeitemal reiften mir über gpnen 
nur noch annähernb gleich fchnell als mie ber 
Schall... foll ich gpnen bas genauer oorreepnen?" 

„gcf> baute!" 

„Oiefes Problem haben mir übrigens fdpon 
in ber Schule gehabt: ber$lip aus einer Kanone 
unb ber Donner —“ 

„3ldp mat! Sie mit gprern ollen Oomter!" 
rief ©aetan ba. „Sie haben bei gprer gangen 
©rgäplung boep eine uniemöpnlicbe Sluffaffungs» 


gäbe an 'n Tag jelegt! 3lIfo jeden Se uns 
nu lieber 'n paar feine Tips, mat gpren 3lerofix 
anlangt! SBefonbers, mat bie leichten 3lttumula» 
toren betrifft!" 

,,gcp habe gpnen (unter bem Siegel ber 
33erfcpmiegenbeit) alles gefagt, mas id) muhte. 
Schon um mid) dafür erfenntlidp gu ermeifen, bah 
Sie miep in fo liebensmürbtger, bantensmerter 
SBeife aus bem SBaffer aufgefifcpt. paben . . . 
gaaa, menn ftatt meiner ein 3ßrofeffor ober ein 
Ingenieur in ber ftabine gefeffen hätte! Oer hätte 
— unb felbft menn es meine unglüdlicpe Scpmefter 
nicht gemollt hätte — boep ungleich mehr oon 
allem gehabt als ein fimpler erfter Buchhalter!" 

Unb nach biefen gefepidt gefepten 3Borten 
fepmieg 9Jlr. ©larfe abermals. — Unb fo oft mir 
in ipn drangen, uns boep nod) ein mepreres oon 
bem 3Ierofix gu ergäplen, mich er aus, als ob er 
an biefen betrüblicpften unb fcprecflicpften gall in 
feinem noch fo jungen Beben niept erinnert 
merben möchte. 


Unb bas ging fo bis 3 U unfrer Slnfunft tn 
Saore. 3lber niept nur, bah er über biefe feine 
«Reife auf ein unb bemfelbigen glecf fiep aus» 
fepmieg — nein, er oerriet auch fonft oon allem 
nichts. SBelcpe Süiüpe foftete es uns, ipm auch 
nur ein paar Oetails über Trenton, bie ftabel* 
inbuftrie im allgemeinen unb fein gefepäptes 
$aus SRoebling Srotpers im befouberen 3 u ent» 
reihen. Oabei lieh er eigentlich nur mich cm fiep 
peranfommen. ©aetan mochte er niept aus» 
fiepen, bas mar llar. Oer- (Saft mar ausgefproepen 
pöflicp, aber ebenfo latonifcp gu feinem 2Birt. 

Unb als bie ,Dceanibe‘ ben 5tai angelaufen 
mar, gmpte SDir. ©larte uns—„mie'n ©orbetten« 
Japitän!“ ber 2Bip ftammt oon ©aetan — unb 
mar auch fepon an £anb. geglicpe Unterftüpung 
©aetans— „Sie mern oon gu Jjaufe fooiel ^inte» 
pinte boep niep mitjenommen haben!“ — patte 
er entfd)ieben banienb abgelepnt. 

9lls er fort mar, ba mar uns erft reept mie 
in einem Traum . . . Unb mir hielten eine Um» 
frage an 33orb, mie um uns einigermapen 3 U 
oergemiffern, unb ba mir aber menig metpobifcp 
babei oorgingen, fliehen mir auf nichts benn 
Trinfgelber, bie er gurüdgelaffen. Unb aber bie 
maren banaep ...! äRr. ©larfe patte an bie 
Sülannfcpaft mie an bie Oienerfcpaft mie ein 
lltabob ausgeteilt. „3llle 3lcptung, mat ber in 
bet bipten Portemonnaie bei fiep jepabt paben 
mupte! Oet märe alleene noep Sallaft jenug für 
oierunbgmangigmal um bie 3®elt jemefen!" 
3lber bann ergab fiep ein noch Seltfameres: ber 
3lmeri!aner, ber (immerhin) gerabesmegs aus 
pennfploanien getommen mar, patte in fran» 
3 öfifcpen 33anfnoten unb Äouisfiüden begaplt!... 

3 dj fupr mie oerbupt nach ^aris, mäprenb 
©aetan fiep per Automobil auf fein Scplop 
33tneufe»fur»£oire begab. — 91ur eine ^itte patte 
mir ©aetan ooiper noep aufgetragen: „Oubraucpft 
ja nid) jerabe mit Tinte brauflos gu müften . . . 
aber fo ; n bipten Iripelft bu bie Scpauetballabe 
rein mtr 3 u gefallen moil pin?" 

„2Bobei id) freilich nun niept meip, mein 
lieber ©aetan, ob bas alles ,rein bir 3 ugefaIIen‘ 
ausgefallen fein mag . .." 

©in paar SBocpen aber fdpon na^ meiner 
3!Bieberantunft in 3ßaris maren meine Sitten 
über 9ür. ©larte unb fein unfreimilliges 33ab im 
Sltlantifcpen Ogeart gu mapren älionfterprogehatten 
angefcpucollen. 

SRämlicp icp patte alle einfcplägigen «Bulletins 
ber Obferoatorien, bie auf bem 40. 33aralletfreis 
lagen, gefammelt — unb tein eingiger all biefer 
23ericpte oom 19., 20. unb 21. Sluguft laufenden 
gapres oergeiepnete etmas oon einem SBeteor 
ober einer fonfiigen ©rjepeinung. 

Oap feine oon all biefen 33eobadptungs» 
ftationen meber ein geuer» noep ein £id)tppäno» 
men regiftriert, bas ging noch an. (©tpel ©orbett 
patte ja über einem. Kontinent ftets alles eiet» 
trifdpe £id)t abgebrept!) Slber bap feiner biefer 
„Sternenroärier" bas grope Saufen gepört paben 
follte? (Ratten all bie p. p. Herren benn auf 
beiben Dpren gelegen?!) 

Unb bann tarn gar etmas Siieberfcpmetternbes, 
mie's unter „©ericptsfaal" immer fo f^ön peipt: 
©ernip gab's in BpÜabelppia einen gednnount 
^3arf unb in bemfelbigen gairmount Böcf nap 
am Ufer bes Scpuplfill Slioer ein ©elmonf mit 
einem oon einer £>ügelfette umftanbenen meiten 
meiten gelb, „bas [ich oorgügliep gu einem glug» 
oerfucpsfelb eignen müpte," mie bie Iiebensmür» 
bige Slustunft befagte .. . aber oon einem ©pe* 
paar ©orbett niept bie Spur unb niept ben 
Schatten einer Spur. 


Unb in Trenton exiftierte, neben einer aus» 
gebepnten eprfamen Topfmanufaftur unb auper et» 
mas fdpon anfechtbareren altägpptifcpen Sfarabäen» 
fabriten, mopl bie StabeImanufaftur Stoebling 
Brothers, bie iprerfeits fogar in fepr beträept» 
licpem Bnfepn ftanb... nur reagierte fein 
eingiger 33ud palter und audp fonft feine Stape 
meber auf ben munberoollen 33ornamen Slrdpi» 
balö noch auf ben öden gamtliennamen ©larfe. 

Und fo mar unfer 9Bann aufs neue gu bem 
„©epeimnisoollen", „Unbefannten" unb „Sdpiff» 
brüchigen" gemorben, unb alles mar nur eine 
artige Siooelle gemefen mit ber (oon ©aetan 
oorgefdplagenen) Ueberfdprift: „9Tee! fo'n Ober» 
ammerjauner!!" 

«ötonate gingen pin, opne bap idp etmas oon 
biefem 3^feuöo»©larte gepört hätte, unb id) patte 
mein 33erfapren gegen ipn längft eingeftellt.. . 
ba fam geftern biefer folgende 33rief. grotefad) 
fuoertiert. Sluf bem erften äuperen Stuoert — 
Slufgabeftempel «f3aris, Boftamt 106, «|3lace bu 
Trocaöero. 2luf bem gmeiten inneren Stuoert 
eine andre £>andfdprift unb der gange SBrief oon 
biefer fdbigen £anb gefeprieben: 

„§errn ©eialö Sinclair 

«Komanfcp-iftfteller 
212, Sloenue 3lrmanb»gallieres 

Baris (XY.) 

Sepr geehrter §err! 

gdp bitte Sie megen meines ^Betragens an 
23orb ber ,Oceanibe‘ bemütigftum ©ntfcpulbigung. 
Sie merben es ja längft perausbefomtmn paben, 
bap idp damals nur eine komöbie fpielte, gu ber 
aber Sie unb §err de 33ineufe=Bocabole mir gu» 
minbeft ben Stoff geliefert patten. 

„Slifo idp bin feinesmegs ber ,amerifanifdpe 
«Bud)füprer‘ Slrdpibalb ©larfe, fonbern gngenteur, 
grangofe, unb ber Slpparat, mit bem idp jene 
«Radpt experimentierte, ba idp ben 33orgug patte, 
gpre Sefanntfdpaft gu machen, mar audp niept 
eigentlich ein Slerofix. Dp, idp pätte gpnen bie 
üDtafcpine bis in ipre eingelften ©ingelpeitm 
fdpiloent fönnen, aber meine ©rfinbung ift eine 
fo fapitale unb eine fo fimple gugleidp, bap i^ 
es für fepr geraten pielt, gpnen auf gpr Drängen 
lieber . . . etmas gang anbres gu ergäplen. 36er 
maren Sie benn? gdp patte feine 3lpnung! Sie 
patten mir bas Beben gerettet — idp patte noep 
ein oiel föftlidperes gu retten! Unb bas meniger oor 
einem 9fomanfdp .iftfteIier, ber Sie ja mopl immer» 
pin fein fonnten, als oor einem §errn de 33ineufe= 
Barabol, ber mir abfolut fdpleierpaft mar . . . 

„Sollten Sie fidp aber nun pcdplidpft darüber 
munbern: mie fo fepr leidpt idp bie fleine gäbet 
damals improoifierte — fo fann idp gpnen nur 
mieberpolen: Sie felber paben mir die ©efepidpte 
in ben SOiunb gelegt — Sie unb ber «üteteor, ber 
bie erfte Uladpt über bie ,Dceanibe‘ pinmeggefegelt 
mar. Die Steuerreparatur ber ,Oceanibe‘ gebar 
ben Steuerbrucp bes 3lerofix. Unb gpr 33ermeilen 
auf ein unb bemfelbigen gled bes 40. Barallel» 
f reif es .. . mirbgpnen nun alles allgemadp flar? 

„Dap idp es magen fonnte? Sie fdpienen mir 
in ber SBiffenfdpait ni^)t allgu gut befdplagen gu 
fein: Sie, §err Sinclair, fepreiben föftlidpe, aber 
frioole ©efept^ten, ber §err 5Baron finb niepts 
als ein reicher äRüpiggänger unb gpr aus» 
gegeiepneter Kapitän pielt bie mertoolle äRetall» 
legierung meines Apparates für ,®ledp‘! 

„3Bie idp auf BPilGöelppia fam? gep fenne 
Bpilabelppia fepr gut.. . 3Bie tep bagu fam, fo» 
oiel 3£pisft) gu oertilgen? Um gpnen bie Sadpe 
quafi oorgubemonftrieren! Unb marum idp fooiel 
gigarren qualmte? Sftidpts einfedper als bas: um ben 
nötigen Dürft nadp 3Bpisfp mir gu oerfdpaffen... 

„Unb fcplieplid) unb enblidp: mie idp bagu 
fontme, miep heute menigftens halb gu bemas» 
Heren? 3Beil geftern ber glugapparat 3tr. II 
ooltenbet morden ift! 9tun fönnen mir gn» 
bisfretionen nidpt mepr fepaben. Die SKafdpine ift 
all right, auf unb baoon gu fliegen, gn einigen 
Tagen oielleicpt fdpon merben Sie oon mein m 
Triumph hören unb fomit oon mir unb damit 
auch oon meinem 33allon. Sooiel indes fann 
idp gpnen heute fdpon oerraten: SDteine ©rfinbung 
ift noep oiel oiel fenfationeller als dies bipdpen 
«Reife auf ein und bemfelben glecfü! 

„gdp ermädp:ige Sie gerne — eine fleine 
©egenleiftung! — mit biefem .Stoff angufangm, 
mas Sie immer mollen. gdp felber befipe feinerlei 
fdp iftftellerifcpen ©prgeig! 9tber menn Sie gpren 
gefdpäpten Befent damit oielleicpt eine llane 
greube madpen fönnen, bann tun Sie's, bitte, 
und tun Sie's, bitte, fdpnell!" 

2Bas hiermit gefdpepen! 

(Slutortfierte Ueberfepung oon £einrid) Bautenfadf) 





_ 


A' 1 


_ 






■ 


DIE VENUS VOM MILO 
und ihre Arme. 


DIE VENUS VON JV1ILO 
in ihrem heutigem Zustande. 


tümmern fid) um ba§ ©erocmb flat nicht mehr, um 
bafür red)t im Slüegorifdjen fcbroelgen ju fönnen: 
oon jener SBiener ©tulptur, bie bie 5ßenu§ non 
SJtilo bei bet Toilette barfteüt, ben (Spiegel in ber 
Siebten, mit ber Sinfen fofett bie gtifur orbnenb, 
ober ber ©rgängung ju einer «Siegesgöttin mit jmei 
Sorbeerfränjen, al§ ob einer nid)t reiflich genug 
märe; bi§ ju jenem QsinfaH, ber eine ©öttin ber 
«Schönheit au§ ißr macht mit bem Slpfel be§ Sari§. 


3 mmer roieber haben Künftler unb Kunfthiftorifer 
bariiber $ppothefen aufgeftellt, roelche ©rgänjung 
für eines ber größten Kunftroerfe, ba§ un§ au§ bem 
SUtertum überfommen ift, für bie Statue ber SenuS 
non «Mio, roie fie je§t im Souore in ißariS auf» 
beroatjrt ift, am eßeften bem flaffifdjen ©eift ent* 
fpräcße. 2)ie SReftaurationen tann man leicfjt in 
Sinei klaffen teilen. 5)ie einen laffen bie rechte 
£>anb ba§ ßerabfallenbe ©etnanb galten, bie anbern 


1 




J 







1910. 5Ur. 25 Über £anb unb 9JIeer 627 


9Bafferbauted)niIen, non ber fabelhaften grudjtbatleit gäblungen ©eorge Soples 9teife nad) Dibet unb Zf)o= 

eines heute faft neröbeten £anbftrid)s unb non einem mas 9Jtannings9?eife nad) ßbaffa (1774—1812) 3 U per* 

Sol! mit hoher gntelligeng unb garten Sitten. Da gleichen. bie nach einer englifdjen 9 tuf 3 eidjnung ber fieb* 

fcfjeint es nicht mehr oerrounberlid), toenn ^ßrofeffor giger 3 ab r e bes nötigen 3 ah r hunberts, jetjt im ©uten* 

Delitjfd) Sorläufer ber dfriftlidjen Kirche in altbabt)= berg*Serlag, Hamburg, beutfd) norliegen. 2Bie toenig 

Ionifcben Dempelbauten gu feljen glaubt. bot fid) biefes ßanb ber mumienba f ten Kultur oer* 

3®ei anbre SBerte fübten in bas fianb ber lebenben änbert, unb bod) mit roie anbern 9tugen fd)auen mir 

Subbbas. 3unäd)ft bas impofante 9ieiferoert Snen beute hinter ben Sorbang biefer fonberbaren Religion. 

§ebins: „Dransbimalaja. ©ntbedungen unb (Ein febr roid)tiges Dotument ber mobernen ©tl)no* 
Abenteuer inDibet.“ SRit 397 9Ibbilbungen nad) grapt)ie ift ber ausführlicheSerid)t bes §ergogs b 0 1f 

Photographien 9lufnahmen, 9lquarellen unb 3eicb= griebrid) gu 9Jtedlenburg über feine ©xpebition 

nungen bes 33erfaffers unb 10 Karten, bas jeßt im „3 ns inner ft e 9lfri!a“ (Serlag non Klindbavbt & 

Serlag non g. 91. Srodbaus, Keipgig, aud) in beutfdjer Siermann, Keipgig). «Bis je^t ift über bie ©rgebniffe biefer 

Spraye erfdjienen ift. Das St)mpatf)ifd)fte an biefem gorfcfjungsreife ber erfte Sanb erfcbienen, ber eine febr 

ber europciifcben Kunjtliebbaberei. 333ert ift offenbar ber «Berfaffer felbft, beffen fd)Iid)ter intereffante allgemeine Sdjilberung, mit nielen 9IbbiI* 

9teuerbingsroenbetficb nunbieroiffenf<haftlid)egorfcbung gorfd)ermut fid) mit tübner poetifcber Shantafie oer* bungen, bietet.'— (Eine nid)t minber fpannenbe, menn 

biefem ©ebiete mit befonberem (Eifer gu unb fammelt einigt unb ihn immer roieber aus ßebensgefabr errettet, aud) leichtere ßettüre finben bie greunbe ber aujjer* 

eine gülle intereffanten hiftorifihen unb ethnograpbien Die 9JMrd)en aus Daufenbunbeiner 9tad)t, alles, mas europäifdjen 3agb in bem 9Berte oon 9llfreb ßener* 

Materials aus ben ßänbern ber Sonne in bie Schub* an fabelhaften unb unglaublichen ©erücb'.en immer tus: „3m Sanne bes ©ismeers". ©rönlänbifd)e 

fädjer europäifdjen SBiffens. mieber unfre Sorftellungstraft überbietet, hier mirb 3agb* unb «Reifeerlebniffe (SBerlag ber Kölner Serlags* 

3eber non uns erinnert fid) mobl nod) bet Deli^fd)* es ©reignis, b^f büt es einen 3 e ugen, ber not uns anftalt unb Druderei, 91.*©.). — 3« biefem 3ufammen= 

fdjen 93orträge über SBibel unb Sabel. 9hm ift 93u>* ftebenb mit bem tlaren Serftanb bes 9iorblänbers non baug fei no^ eine literarifcbe roertnolle Sublitation bes 

feffor griebrid) DeIihf«h 3 u m groeitenmal nadb Dingen berichtet, bie ins 9teich ber Sage gu gehören Serlages Saul ©affirer, Serlin, ermähnt: Die ßeber* 

©abplon gefahren unb bat ein intereffantes Such über feinen. Son ben nielen 9leifenben, bie feit 3'ahrhun* ftrumpfergählungen in ber urfprünglichen 

ben „hanbel unb 9Banbel in 9lltbabplonien“ berten Xibet aufgefucht haben, ift Snen hebin bem ©e* gorm, non benen bis je^t „Der letzte ÜJlohitaner" unb 

(Deutfche Serlags=91nftalt, Stuttgart. SCRit breifgig 9lb* h^iumisbergöttlichengufamationamnäd)ftengetommen. „Der 9Bilbtöter“ in gefd^madnollem ©inbanb unb nor* 
bilbungen) gefihrieben. hier hö‘^n mir non alten Um fo intereffanter ift es, mit biefem Sud) bie ©r* güglidhem Drud norliegen. 


I 


"gleite '§3üd?ev 


Sor furgem mar im ßid)tbof 
besSerlinerKunftgeroerbemufeums 
eine 9lusftellung perfifd)er unb 
inbifdjer föiiniaturen unb Süd)er 
gu feben. Da ftanb plöhlid) roieber 
bie 9BunbermeIt bes Drients nor 
uns mit ihrer unerfd)öpfliehen 
Shantafie unb einem patriarchalifd) 
ftrengen Stilgefühl. Die orien* 
talifche Kunft mar ftets bas 9Jletfa 



































628 


Über £anb urtb $Keer 


1910. 9lr. 25 



Arbeiter-Dilettanten-Kunst 


ine merlcoürbige ©usftellung coanbert augenblidlicb 
burd) Deutfd)lano, bie ber ’ilrjt ©bolf fleoenftein 
in ©erlin oeranftaltet bat. ©erfd)iebcne bunbert, burd)* 
toeg nur non bilettierenben Arbeitern gemalte ©ilber 
finb in il)r oereinigt. 'Jüan mufc fid) baoor hüten, biefe 
Arbeiten als Stunftroerfe anjufcljen unb etcoa gar oor* 
eilige Sd)lüffe baraus 3 U 3 ief)en. Das fyiefee oielmebt 
einen Dilettantismus grofoieben, ber oljnebies genügenb 
wuchert. ©ud) follte ntemanb fte Überreben, Ufr §anb* 
wert auf 3 ugebcn, bcnn bie großen Sd)wierigf eiten 
fangen ja erft roeit hinter biefen 3 afallsftüden eines 
oerfottnenen Temperamentes an. ©on 3 ntere[fe aber 
ift, coie fid) bie Ijeimlidjc greube an lleinen ©usfd)nittcn 
bes Bebens in biefen ©tenfcben ber Arbeit Iiebeooll in 
bem engen ©ahnten einer engen ©Seit ausbreitet. Da 
l)at ein Hamburger ©iaurer fein Räuschen im ©arten, 
umblül)t oon buftigen §eden, ein ©erlittet Arbeiter ben 
<fjof eines §interl)aufes mit bem muffigen ©rmeleute* 
gerud) gemalt. Da malte ein anbrer fein balbblinbes 
©tüttereben; oiele malten iljre ©Serfftatt, fur 3 um alles, 
toas in ber Sphäre ihres ©efidjtstreifes unb ihrer 


Denfungsart liegt. Originell ift babei if)te ©uffaffung, bie 
an ©aturwüdjfigleit unb ©bantafie manchem fötaler als 



©3albfee 


©orbilb bienen fönnte. ©crabe bas ©rimitioe ihrer Tecbnit 
er 3 ielt gan 3 eigenartige ©Sirtungen; manches ©ilb trägt 
ben Duft einer £eiftifowfd)en £jerbe in ber garbe unb tn 
ber flinie bie Straft bes ©tittelalters, eines Dürer in fid). 

©in alter ©ergmann malte mit febweu^er Tufd)e bie 
® 3 etten feines mündigen ©erufes unter ber ©rbe, bie 
bireft ergreifenb toirfen. Unb man oergegentoärtige 
fid): ber ©rme, bem bas ©uge unb bas §er 3 brennt, 
fid) mit 3 uteilen, finbet teinen anbern ©usweg als mit 
ber §anb, beren ginger fteif unb oergidjtet toie 3 angen 
ben Stiel bes gäuftels unb ber §ade umtlammern, im 
langfamen ©robieren mit Tupfen unb ©untten — 
weil's nicht anbers gebt — bie ©ilber einer bewegten 
Seele fefoubalten. 

©ber aud) ber Jüngling, ber ben Trintgelagen feiner 
Stollegen fernbleibt, um ein paar ©benbftunben feiner 
£iebl)aberei 3 U toibmen, fehlt nicht. gl) m haben ©ilber 
oon ©ödlin ober Thoma, bie er in billigen Druden fab, 
ben Sinn für bie Stimmung einer ©benblanbfdfaft er* 
fd)loffen, unb er oerfud)t fid) in einer tleinen Sft 33 e, 
bie feine Träumerei X)übfd) wiebergibt F. N. 




















1910. Sftr. 25 


tfber £anb unb SCReer 


633 



f geplante |tatianal- 
^tamankbenkntal 

S chott fett Dielen $af)ren lebt 
bet ©ebanfe, unferm 9tatio* 
nalfjelben, bent ©ifernen ^anj* 
ler Otto d. 93iSmariJ auf bet 
©lifenpbe bei 93ittgen*33inger* 
brücf, al§ bet Stätte, bie er 
wäljrenb feiner ^ratiffurter 
3eit al§ 58unbe§tag§gefanbter 
oft unb gern befugte, ein 
würbtge§ 2)enfmal p errief 
ten. 3)er ©ebanfe nal)m in 
neuerer 3eit eine greifbare 
©eftalt an, al§ ber ©eneral* 
fefretär ber nationalliberalen 
Partei ber s Jtbeinprooins, S?art 
ißeter in Äöln, bie Sache in 
bie |>anb naf)tn unb gürft 
o. SSülow, gürft p SBieb, 
Freiherr o. Sd)orlemer=8iefer 
unb mehrere namhafte Männer 
an bie Spitze be§ 2tu§fd)uffe§ 
traten. Obgleich bie Beitrags* 
fammlungen noch nicht or* 
ganifiert finb, ging bo<h be* 
reit§ eine Summe ein, bie ben 
2lnfauf oon 38 Morgen 8anb 
auf ber ©Itfenljöfje errnög* 
lichten. $er ganje 3)enfmal* 
fonb§ betrug ©nbe be§ 3al)re§ 



•a**i 


, 3t. <5. SfStiirfer, Singen 


Singen mit Surg ÄIopp, im ^intergrunb auf ber §öhe ber für ba§ SftationaUSiSmarcfbenfmal oorgefehene Sßlafc 


1909 301416 Mart; für ba§ 
®entmal finb jeboch pjei 
Millionen Marf erforberlid). 
fo baü nun burcf) eine ge* 
regelte Organifation weitere 
Mittel aufgebracht werben 
müffen. ®ie Stabt Singen 
hat einen 9tationalparf um 
ba§ ®enftnal in ber ©röjie 
oon 260 Morgen pr Ser* 
fügung gefteltt. — ©§ hat be= 
fanntlidh ein tjeftiger Streit 
barüber getobt, ob nidjt eine 
anbre Stelle am 9tl)ein für 
ben ®enfmalbau ber ©lifen* 
höhe norpsteljen fei. ®iefer 
Streit ift aber nun beigelegt, 
unb wer einmal ben Slicf 
oon ber fteilen $elfenf)öf)e über 
Singerbrücf hat hinüberfdjwei» 
fen laffen ipnt SRieberwalb 
mit bem ©ermaniabenfmal, 
wer p feinen ^üfsen ben breiten 
Spiegel be§ 9theitt§ bi§ in bie 
blaue gerne hat erglänzen fefjen, 
ber wirb pftimmen, baff biefe 
Stätte wie teine anbre ge* 
eignet ift, ba§ fSenfmal be§ 
größten Sof)ne§ beutfdjer ©rbe 
p tragen, al§ würbige§ Bei* 
djen ber Siebe, Sereljrung 
unb 2)anfbarfeit be§ ganjett 
beutfdhen SolteS. 




J FABRIKATEu.dSYSTEHII 

IST DIE-VON ADOLF LANGF 


IST DIE VON ADOLF LANGE 
. : ' CONSTRUIERTE UHR 

\DER FIRMA MANGEL SÖHNE 


Sirolin 

.Moehe“ 


erhältlich in den Apotheken 
zu Mk. 3.20 per Flasche. 


Von den Aerzten empfohlen bei 

Lungenkrankheiten, Katarrhen der Atmungsorgane, 
Keuchhusten, Influenza. 


Wer soll Sirolin nehmen? 


1. Jedermann, der an länger dauerndem 
Husten leidet. Denn es ist besser Krank¬ 
heiten verhüten, als solche heilen. 

2. Personen mit chronischen Bronchlal- 
Katarrhen, die mittels Sirolin geheilt 
werden. 


3. Asthmatiker, die durch Sirolin wesent¬ 
lich erleichtert werden. 

4. Skrofulöse Kinder mit Drüsenschwel¬ 
lungen, Augen- und Nasenkatarrhen etc., 
bei denen Sirolin von glänzendem Erfolg 
auf die gesamte Ernährung ist. 


Man verlange in allen Apotheken ausdrücklich SIROLIN Originalpackung „Roche* 
und weise Nachahmungen entschieden zurück. 

Sirolinbroschüre J9 auf Verlangen gratis und franko durch 

F. Hoffmann-La Roche & Co., Grenzach (Baden). 


Üppiger Busen 

in zwel Monaten durch die 

JjPlk Pilules Orientales 

Bn die eiuzigen, welche die 

Kj», W Brüste entwickeln, festi- 

[ gen, wiederherstellen und 

/ V der Frauenbüste eine gra- 

\ ziöse Fülle verleihen, 

§ * A. ohne der Gesundheit 

1 zuschaden.Garantirt 

1 iArsenik-frei. Von den 
m&ßmm Ärztlichen Berühmt- 

V W W heilen anerkannt. 

\ Absolute Diskretion. 

V . f Schachtel mit Gebr. 

Ä WmjM Anw. M. 5.30 fi'anko. 

Mjk ifW J.RATIE.Apoth.. Paris. 

Depots: Berlin, 
HADRA, Apoth., Span- 
dauerstr. Ti. — München, Adler-Apoth. 
Breslau, Adler-Apotheke. - Frankfurt- 
a-M., Engel-Apoth. Gr.Friedbergerstr. 46. 
Prag : Fr. Vitek & C°. — Budapest: 
J-V.Török.-Wien : Pserhofer.Singerstrasse, 15. 
Leipzig: Dr.Mylius, Engel-Apotheke,Markt 12. 


TRINKT NUR 

INDISCHEN TEE 


WOHLSCHMECKEND, 

AUSGIEBIG, 

GESUND. 

Ausschank und Paketverkauf 

in den INDISCHEN TEESTUBEN 

BERLIN: Leipzigerstr. 94 
HAMBURG: Gr. Burstah 44 












ü «‘Ift 


ülililfc !ü 


Vornehmste deutsche 
Präzisions-Taschenuhren 
feinster Vollendung, sowie 
höchster Gangleistung, an¬ 
erkannt durch Ia Stern- 
warten-Zeugnlsse. Durch 
alle besseren Uhrenge¬ 
schäfte zu beziehen. Pros¬ 
pekte gratis und franko. 


Nervöse 


trinken Köstritzer Schwarz¬ 
bier, das in allen größeren 
Bierhandlungen erhältlich 
ist. Sonst wende man sich 
an die Fürstliche Brauerei 
Köstritz, die gern Auskunft 
wegen bequemsten Bezuges 
gibt. Man lasse sich Nach¬ 
ahmungen nicht verabfolgen 
und verlange ausdrücklich 
das echte Köstritzer, er¬ 
kenntlich am fürstlichen 
Wappen auf dem Flaschen- 
Etikett. 

Echt Köstritzer Schwarzbier 
— Heil weiter die Not — 
Und bleibe den Menschen— 
das flüssige Brot. 


Karlsruher 

Lebensversicherung 

auf Gegenseitigkeit 

ln 1909 Neuzugang: 51 Millionen Mark. 
Ende 1909 Bestand: 673 Millionen Mark. 
Bewährtes System steigender Dividende. 


Bestbewährte,leicht verdauliche, 
muskel -u.knochenbildende,die Verdauung 
fördernde u. regelnde Nahrung für 
gesunde u. magendarmkranke 
sowie schwächliche, in der 
Entwicklung zurückgebliebene 


l^ufei^e 



Invalidenräder 

Krank eil- 
Selbstfahrer 

Krankenfahrstiihle 

solid. Fabrikate. 
Katalog gratis. 

Rieh. Maune, 

Dresden-Löbtau. 








































LUE® 


füJEQEÜ 

[lEXIKOI 


iüJEQQp 

LEXIKON : 


LEXIKON 


LEXIKON 


LEXIKON 


IßESaMTf' 
TECHHW 


i GESAMTE.“. 
| TECHNIK 


CESfiKTES 
I Technik! 


OESCKi* i 
|techhik| 


SESflMIEtl 
| TECHNIK 


I GESAMTEN 
| TECHNIK 


fKiiJtic; 


XFfuerutq 

' auiaäfl 


kWitir* 


Große Tube M. 1.00 - Kr. 1.50 ö. W. 


(Zeitschrift des Oest.Ingenieur- 
und Architekten -Vereins, Wien.) 


Sehr verkleinerte Abbildung der 8 Bände im Regal 


Uber £anb urtb 9fteer 


1910. 9h:. 25 


Buchstabenrätsel 

21m SBorte jtel)t bie eble fRitterfrau, 

ißintt mit ber fd)lanfen §anb, benn burd) bte Sannen 

Des SBalbes 3 iet)t 3 ur fBurg l)e™uf oom ©au 

Der SRitter, tfjr ©emal)l, mit Srofo unb Scannen. 

3E)tt unb bas 2Bort, bas ohne Anfang jefct 
©rfennt ihr 23licl, ben Siebe f<f)ärft unb Sehnen. 

Der fttieg ift aus. ©r lebt, ift unoerle^t! 

Dem §immel roeiht fie Dan! unb greubentränen. 

Die 23rüde fällt. 3n ungebulbiger §ajt 
Durchs bunfle Sor 3 tef)n 5Rof|e ein unb Weiter, 

Unb oon bes §arni[chs unb ber Sßaffen Saft 
befreit bas erfte SBort mit ftopf bie Streiter. 21. W. 

Ulecbselrätsel 

23raud)t in einem Dütteldjen 

Wur bie Silben tauften, 

glugs hört ihr in Spanien 

©in ©eroäffer raufchen. ©. )ß. 


Rösselsprung 



Sei* 

ein 

be 

et 

ften 


als 

len 

et 

ftd) 

gan= 

rote 

neS 

aud) 

nie 

gen 

lüifn 

gro* 

fei 

fran= 


niel 

DOl= 

Se§ 

ten 

ei= 


fann 

eS 

jmenfd) 

am 

au3= 

seS 

blu= 

fo 

enbe 

J unb 

gleicht 

men 

j ftreu= 

et 


[^bei^, 

j ntd)t 

8«= | 

roa§ 

| ffipttj 



Auflösungen der Rätselaufgaben Seite $$2> 

Des ©leid) flangrätf eis: Stoff. 

Des Suchftabenrätfels: Wuben, Wubens 

Des Silbenrätfels: SRitunter. 

Wichtige Söfungen fanbten ein: SJerta §erjog in 2Bien (3); 
iß. S?rupfd) in Siforoce (©alijten) (1); ©life ytieboro, geh. Stufe 
in Hamburg (2); ißaul 9tiecU)off in Hamburg (3); SßaraSbin in 
SBien (1); $ot). iß. Stoppel in Hamburg (4); ©Ifa döblet in 
§obenbeint (4); $ul. ©süettonitS in SSubapeft (4); Helene ©abler 
in Weapel (2); gratis Dppenlänber in ©trapurg (3); 91nna unb 
©milie §eHmer in SUündjen (4); ißtjilipp SBagner in Silfit (2); 
Wlatbübe Stoffe in Dftroroo (3); §an§ SBebner in 3«”dau (4); 
Stepban SUtrj in Sanbec! (3); §elene ißruh in S3afel (2). 

^rf|ad|briß^trccl2^1 

©teglifc (§. St). Sie fdjeinen bodb oom SBefen einer S^acb* 
aufgabe nod) nicht bie richtige ©orftellung ju haben. Stubieren 
Sie boeb aunäcbft bie oon unS mitgeteilten Söfungen recht genau. 

Wichtige Söfungen ju Wr. 6 gingen ein oon ©. Deconomo 
in SJtäbrifcb'SBeifjfircben, @. 2t. Suffert in £>fd)e, ißaul Wiedboff in 
Hamburg. 


SRa^brud aus bem Spalt biefer 3eitjdjrift roirb ftrafredjtlp oerfolgt. „ „ 

©erantroortlidier SRebafteur ■ Dr. SRubolf ©resbet in Serlin. 3n OejterreidpUngarn für bie ©ebaftion unb Verausgabe oerantroorüp: Stöbert 9Jlof)t in 2Bien I. Drud unb ©erlag ber Deutzen ©erlags=21njtalt in Stuttgart. 
’ ©riefe unb Genbungen, bie ben rebaftionellen Spalt biefer 3eitf|rift betreffen, nur an bie Deutfdje ©crlags»2lnftalt, ©ebaftion, Serlin SW, Äöniggrperftr. 99 (ohne ©erjonenangabe) erbeten. 


Seit beinahe 20 Jahren wird 


von Aerzten und Zahnärzten ständig empfohlen. 


P. BEIERSDORF ® C* HAMBURG. 

i. 8 Idol Lane. Vertrieb für U. S. A. u. Canada: Lehn & Fink, New-York 


London E. C. 7 u. 8 Idol Lane. 


Lueger^ LexiKon der gesamten Technik 

2., und b ve a rmehrte Auflage 1 liegt nunmehr vollständig vor || Regal dazu, echt Eichen M 18.— 

Unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Techniker 


8 Halbfranzbände je M 30.- 
Regal dazu, echt Eichen M 18.- 


Luegers Lexikon 


enthält auf 

6716 

Seiten rund 

25000 

Stichwörter mit mehr als 

14000 

Artikeln und ca. 

15000 

Illustrationen und 
Konstruktionszeichnungen. 

Luegers Lexikon 


darf als eine vollständige 
Enzyklopädie der technischen 
Wissenschaften bezeichnet 
werden, die eineganzeBiblio- 
thek von Lehr- und Hand¬ 
büchern der Technik ent¬ 
behrlich macht. 


Einige Preßurteile: 

„Eine wahre Zierde 
unserer technischen 
Literatur, um die uns 

Franzosen und Engländer 
beneiden werden.* 


„Dieses großartig 
angelegte Werk ist 
einzig in seiner Art, 

dem kein anderes ähnliches 
deutsches oder ausländisches 
Werk zur Seite gestellt werden 
kann.“ (Deutsche Techniker- 
Zeitung, Berlin.) 

„Das Non plus ultra 
der modernen tech¬ 
nischen Literatur. 

Wohltuend wirkt die unbe¬ 
dingt notwendige Knappheit 
der Ausdrucksweise und die 
Klarheit der Abbildungen. 

(Schweiz. Elektrotechn. 
Zeitschrift, Zürich.) 


DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART 






















































C7(euMeder<l\ek6ard 


Siiederscßme Reißen, J(exenscßiiß(£umif)qgo) 

TtLusfiel ~ und Seßnen^errungern ,. 

Jn Tdpofßeßen, ZRa$cße 7J11 ,20 beg. J(b 150 


Cacao Chocolade 

__ Spezialität: /&\ erhalten in den 

pondantgflpenmilch- (höh) einschlägigen Geschäften 
Nuss-Chocotade FABRIK neuwied 

eingetragene Sthutimarke 


freuen, bafi jefct eine folcfje mit einer non 
ifti^arb^oojmann überfein unb beraub* 
gegebenen 2lu§raal)l bei SJlaj; §effe in Seip^ig 
erfcfgenen ift (7 ©be., in 5 ©be. geb. 3W. 10.—). 
9fid)arb 3oo,i>nann ^at ficf) al§ oortrefflidjer 
Ueberfe^er einen üftamen gemacht, feine ©er* 
beutfctjung non 2)onte§ (Söttiidjer Stomöbie 
S.©. ift ein SDteifterroerf ber Ueberfetjung^tunft. 
3)ie mit einer biograpf)ifd)en ©fisje eingeteitete 
9tu§gabe oon 2>itfen§ äBerfen enthält ben 
„(Sopperfielb", bie „Sonboner Sfijser»", „©icf* 
midier", „Olioer $mift" unb fünf 2Beif)nacl)t§* 
gefcbict)ten, fie tonnte alfo ailju lücfenbaft er* 
fdjeinen, toenn nidjt nad) ber Stnfünbigung be3 
©eriag§ eine gort fe^ung in2lu§fid)t genommen 
märe, bie Ijoffentlidjaud) nod)bieanbern§aupt: 
merfe be§ 2>icf)ter3 bringen roirb. — ®ie oon 
©. ©. Stun§’ ©erlag in ©tinben i. SB. unter* 
nommene sefjnbänb'ige beutfdje Slu§gabe ber 
©efantmelten SBerfe ©uftaoe gtau* 
bert§ ift jetjt burd) ba§ ©ridjeineit be§ 
o. ©anbe§ ber ben oon ®. 9&. gifdjer über* 
tragenen unb eingeleiteten SRotnan „©ouoarb 
unb ©ecudjet" enthält (geb. 3JI. 5.—), sunt 
2lbfd)luj? gelangt. ®er fRoman, glauberti 
lebtet SBerf unb leiber unoollenbet, ift eine 
ber graufamften, aber jugleid) geijtoollften 
Satiren auf ben mobernen unb 

jugleid) ein prad)tooüe§ Stüd edjter fran* 
jöfifdjer .^eimatfunft. ®ie oerbienftoolle 
©run§fd)e ©efamtau§gabe glauberts fei bei 
biefer ©elegenbeit nochmals allen beutfdjen 
Siteraturfreunben angelegentlid) empfohlen. 


Xtferatur 

Steue Stlaffif er*2lu§gabeit. Sluf brei 
ber ^eroorragenbften ®rjäl)ler be§ neun* 
jebnten gabrbunbert§, bie man mit gug ben 
Elaffifern ber SBeltliteratur anreiben barf, 
mirb burd) jüngft erfd)ienene gute unb mür* 
big au§geftattete Slu§gaben ihrer SBerfe bie 
Slufmerffamfeit be§ beutfdfen ©ublifum§ 
oerbientermaben oon neuem gelenft. §an§ 
©l)riftian SlnberfenS entjücfenbe S)tär* 
eben finb stoar bisher nie ernftlid) in bie 
©efabr geraten, eine mefentlicbe ©inbufie an 
ihrer ©eltung beim beutfeben ©olf ju er* 
leiben, bennoeb fdjeint bie fepne, gefebmadf* 
oolle 2lu§gabe, bie ber Beipjiger gnfel*©erlag 
oon ihnen oeranftaltet hot (2 ©be., gel). 
SR. 12.—), fie ber heutigen ©eneration oon 
neuem ju fdjenfen unb ihren SBert fo be* 
beutung§ooll 8tt unterftreidjen, bafi fie nur 
auf§ freubigfte miHfommen geheimen roerben 
fann. 2)te Sltärdjen finb oon SRatbilbe üDtann 
unter ©enubung ber oon Slnberfen felbft 
beforgten beutfeben 2lu§gabe neu übertragen 
morben, ben feinen, anmutigen ©ud)fd)imuf 
bat $arl SBeibemeper*SBorp§mebe geliefert. 
— Slucb <$ba^le§ SicfenS, ber grobe eng* 
lifcbe gumorift, ift bei un§ immer oolf§tüm* 
lid) geblieben, unb feit einigen gabren pt 
ba§ gntereffe für ihn fid)tlicb einen neuen 
3luffd)toung genommen, trotjbem haben mir 
bisher feine sugleid) gute unb loofjlfeife 9lu§* 
gäbe feiner SBerfe befeffett unb bürfen uns 


9ßt>rt.5RSÄodjtie ©eerbigung be§ SRetropoliten ©rafile in Smprna: 

2)er tote ©eiftlicp mürbe im groben Ornat auf bem Sbron in feierlicbem Umpg jur ^irdje getragen 


3ebe3 ^amUtenmifglieb jie^t 
, täglich 9Zu^en auö ben »er- 
ft^tebenen inannen Söinter-- 
j j flammeriö, gefocfyt mit 

// ^ottbantin 

yK unb 

AM Heberflüfftge^ ift in 

folc^er na^ri)aften 6peife, fie 
A ift leicht nerbaulic^. 

I <5)iefe warmen 9}Zonbamin--©erid)te ftnb 
eine angenehme lleberrafcf)ung für aüe bie- 

— jenigen, me(d)e ^onbamin bi^^er nur für 

y Sommerfpeifen »erbrausten. 

©ieteneue'xRejepte finb auf benSDlonbamin-- c Pafeten ä 60,30 u. 15'»fg. überall erbälft. 


J) f Hundert- ]H 

Will tausende 
^/Kunden. Viele^ 
m Anerkennungen, m 

MonassSCo.l 

f Berlin SW. 100 ] 

Belle-Alliancestrasse 3 

Vertragslieferanten 
vieler Beamtenvereine 
liefern auf 


Nachdem % 
der Riemen in den \ 
AutoStrop-Sicherheits- % 
Rasirapparat eingeführt ^ 
ist, bewegt man den v) 
Apparat hin und her. Die \ 
Klinge legt sich automa- ü 
tisch um und zieht sich so- q 
mit selbsttätig ab. ln einem | 
S , Augenblick ist die Schneide g 

g scharf. Aus diesem Grunde wird mit dem § 


0 Man 
0 kann 

ff den 

0 AutoStrop 
0 Rasir- 
f apparat 
I nicht falsch 
abziehen. 


Hochinteressanter Kata¬ 
log mit über 4000 Ab¬ 


bildungen umsonst und 
portofrei. - Die Firmal 
Jonass & Co. hat anl 
i über 28000 deutschen I 
k Orten Kunden. I 
I Jährlicher m 

m Versand von /TV M 
über 25000/ |C^ 
Taschen- / /L>> 
uhren. / f f 


mm 


Niemand 


COFFEYN 

FREIER 

KAFFEE 


P £tets e > n glattes und elegantes Rasiren ermöglicht, ü 
fl Jeder Besitzer des AutoStrop -Sicherheits- Rasir- § 
| apparats vermeidet die fortgesetzte Ausgabe für p 
0 neue Klingen, die bei gewöhnlichen Rasirapparaten IU 
13 notwendig ist. Kein Auseinandernehmen beim ^ 
P Abziehen oder Reinigen. 

In allen besseren Geschäften zu haben. 
pj _ Die Ausstattung des AutoStrop besteht aus de 
a silberten selbstabziehenden Rasirapparat, einem Du 
p erprobter _ feinster Stahlklingen und einem Ross-' 

K leder-Abziehriemen. Das Ganze m elegantem 
H Lederetui in Grösse von 5 zu 9 cm. Preis ‘ 


ohne vorher versucht zu haben das ohne 
Reklame berühmt gewordene 


vierfach ver- 
id besonders 


ukuffee 


^ 4ulo*Strop Safely Razar Go.ltd 

% 61 New Oxford Street, flflHHI 

W London, W.C 

^ Geschäftsleitung und 
^ Engros-Vertrieb: Wtmi 

\ Böntgen & Säbln, 

% Solingen. g j|| 


SJodFurSean 

PARIS 


Überall käuflich! 

Kleine Modelle M. —.75, M. I.—, 
mittel Modell JH 1.50, 
grosse Modelle X 2.50 und it. 4 —, 
>/s Liter jtt. 6.—, */x Liter jW. 10.— 
Eigentümer der Marke: 

Schwaibe & Watelet, Hamburg. 


HANDELS 

hPREMEW 


Brillanten, Uhren, Goldwaren, 


feine Lederwaren und Reiseartikel, 
echte Broncen, Alfenide, 
Beleuchtungskörper für Gas u. eleetr. Lieht, 
photogr. Apparate, Pianos 

gegen monatliche Amortisation. 

-Illustrierter Katalog gratis und franko.- 

L. Römer, Altona (Elbe), Mathildenstraße 15 B. 


Verlangen Sie gratis 
Prospekt durch: 

7777m Chemische Fabrik 

HP „NASSOVIA“ 
Wiesbaden 71. 


jAls Drucks, gratis. 
Als verschloss. 

Brief gegen 
20-Pfg.-Freim. 












Beste 

Arbeit! 

Feinste 

Ausführg. 


Leiterwagen, extra starker Bau . von Mk. 5.50 bis 36.— 
Kastenwagen, „ „ „ . 11.75 „ 52.— 

Transportwagen aller Art . . . „ 12,— „ 69.— 

Schiebekarren .12.60 „ 17.— 

Verstellbare Kinderstühle . . „ 4.— „ 13.40 

Selbstfahrer für Kinder . . . . „ 10.50 , 75.— 

Kindersportwagen.„ „ 5.25 „ 40.— 

Liegestühle, feine Neuheiten . „ „ 1.8O „ 27.— 

Klosettstühle für Kranke . . . „ 12.50 „ 24.— 

Kinderschreibpulte. „ „ 12.— „ 34.— 

Kindermöbel usw. usw. hervorragend billig. 

Verl. Sie heute noch uns. Hauptkatalog; Postkarte genügt. 

-Holzindustrie- 


so schrieb die Frankfurter Zeitung über 


durch meine homöopathische Heilmethode nicht 
nur fast schmerzlos beseitigt werden, sondern 


Sfetfebauer je nadj Utoute 13—20 Soge. 
SM. 450.— an aufwärts. 


©rJYfläfflirfjB IDifteUttttgen 

®te Sfted arfulmer SOtotorräber feiern biefe§ $al)r if)t 
äeßnjäl)rtge§ Jubiläum; in ben wenigen fahren fonnten 18000 
@tüct nach allen SBeltteilen jur größten 3ufriebent)eit ausgeliefert 
werben, fiiiwal)r eine fcßöne 3aßl. 1909 würben 101 erfte, 15 
zweite, 13 britte greife bei allen wichtigen Honturrensen er* 
rungen, barunter einige Sßeltreforbe mit einem l24»®ilometer* 
Stunbentempo. $m heutigen unb öfterreicßifcßen Staiiermanöoer 
haben Sufcenbe non Sftedarfulmer SItotorräbern gute 2)ienfte jur 
93efef)t§übermtttlung geleiftet. — $a§ Skecfarfulmer ^feilfaljrrab 
erfreut fidt) feit fünfunbäwansig fahren einer fteigenben ©pm* 
patljie; ba§ 9tab ift ebenfo leicßtlaufenb wie unnerwüftlidE); eine 
große ©Ijrung würbe bemfelben burd) Verleihung ber ©olbenm 
33unbe§mebaiHe beim großen '#ret§ ber Snbuftrie guteil. — 3lucß 
ber N. S. U.-Sltotorwagen nimmt eine achtunggebietenbe Stellung 


Über £attb unb SOteer 


ein. ®ie Stedfarfulmer ^ahrrabwerte 31.»©., Königl. £ofl., Sfletfar* 
fulm, legen fich mehr auf bie ®ebraudh§mobeHe non ®t. 3800.—; 
aber auch beren rafche Sport* unb SupuSwagen finb begehrt, 

finb boct) bie fdhönen ©rfolge ber 5ßrim*§einrich-5ahrt (brei 

SBagen 3000 Kilometer ohne tleinfte Störung) noch in frifdjer 
©rinnerung. 

Urteil einer praftifdhen £au§frau über Dr.Detfer§ 
Va dtp ult) er: Schon feit oielen Saften oerwenbe icß ftets *u 
meinen Skapfludjen ^hr Vactpuloer, unb muß ich gefteßen, baß 
ba§ Shnge oon all benen, bie ich bereits auSprobiert habe, baS 
befte ift. üDtetne ffreunbe unb Vefannten, bie ich beS öfteren ju 
einer Stoftprobe einlabe, finb ohne 3tu§nal)me oon bem ©efchmacf 
unb ber ©üte beS ShtcßenS entpcft unb überhäufen mich ftetS 

mit Sobpreifungen. Unb nicht nur bieS allein, audh bie $u* 

bereitung ift bte bentbar einfadhfte. Sn her guten alten 3eit, al§ 


1910. 91r. 25 


man noch mit §efe arbeitete, ma§ für SDtüßen unb Sorgen hatte 
man ba! 9iie wußte man, wirb ber $eig auch treiben, wirb ber 
Euchen audh gelingen? 9llle§ ba§ liegt weit hinter un§. ^n 
oerl)ältni§mäßig furjer 3 e tt ift her Euchen angerührt, gebadEen 
unb f<hmectt obenbrein noch gut unb fo weiter. 

grau 31. V., Verlin SO 16. 


9Ifleht. Qnferatemülnnaßme cv ^ ♦ Unferfiimö - (Gebühren 

bet ilw&orlf MUHTe. \ ITT f>t ft BtT für bie fünfgefpattene 
SInnoncen = ©ppebttion für xVII/LLUlIL VonDareiae»3eile./u.so, 
fämtttcf)e8eitungen©eutfd)= ~ 6 für bie ®d)wetj, Italien 

lanb§ unb be3 9Iu3lanbe§, unb grantreich gr. 2.26. 

in '-Berlin, S8re§lau, Stjentniß, ©reiben, grantfurt a. «Dl„ §aüe a. 
Hamburg, St bin a. 9{ß., öctpgig, Sonaott, «Utagbeburg, «Dtünd)en, 
«Nürnberg, ißrag, Stuttgart, SBien, gürid). 


Ernst Zahn? 
Gesammelte Werke 

I. Serie. 10 Bände, gebunden für M 25.— 


1. Erni Behaim. Roman. 

2. Bergvolk. Novellen. 

3. Kämpfe. Erzählung. 

4. Herrgottsfäden. 

Roman. 

5. Menschen. Erzählungen. 


6. Schattenhalb. Erzählungen. 

7. Die Clari-Marie. Roman. 

8. Helden des Alltags. Novellen. 

9. Lukas Hochstraßers Haus. 

Roman. 

10. Firnwind. Neue Erzählungen. 






Man wird diese Sammlung zweifellos 
zu den schönsten Festgaben rechnen 
dürfen, die uns beschert werden konnten 




Blaurock&Löffler,Sagan 40 


# Man achte beim Einkauf von 


lese 


auf den Namen 


ypili eingetr unter N? 51618 


AUG.WlESEsSONS Hoflieferanten KÖLN 8 /nh 


der endliche 


deren Neubildung dauernd verhütet wird. 
Hugo Gutte, Homöopathische Praxis 
Görlitz 6. 


|Oetgnüpng5u6rMuntj5- 

Reisen 

3 urSee 


Erzeugt wasserfesten, andauernden 
Hochglanz, ist garantiert säurefrei, 
sehr sauber und ausgiebig im Ge¬ 
brauch; konserviert das Oberleder, 
färbt nicht ab und ist in allen durch 
Plakate u. s. w. bezeichneten Schuh¬ 
geschäften zu haben. 

Evtl, verlangen Sie Auskunft von: 

The Nugget Polish Co. in. b. H. 


'Diittdntemrtfiricu 


mit bem 

$oppeIfdjrou6en-$antpfer 

„Sfleteor". 

s äbfaf)rten: 

ab Vcneöifl ben 2. 8lptil, 
ab ©enun ben 17. 8lpril. 
ge nadj bem galjrplait Wirb 
eine mehr ober ntittber große Slit* 
äafjl ber folgenben^äfert befurftt: 

«Jlbbojto (giume), ©rabofa 
(SRagtifa), Pattaro, Eorf«, @h* 
ralttö, fflieifiita (Saotmtna), 
Palermo (2Jloitreale\ Slenpel 
(iBompejt 2C-), (Wenun, SBilla» 
fianfa (SNij^a, SNonte 6arIo), 
«Ttalrna auf jUlalTorca, Situier, 
©ibraltar. Sauger, guttdjal, 
Siffabon, Southampton, $am* 
bürg. 

gaßrpreife bon 9JH. 800.— unb 


3ltleö «Nähere enthalten bte SßrofpeEte. 

.f)am]bur9=51merifa Sittie, 

Sthteilung VergnügitttgSretfen. 


»GRATIS# 


#Hy^ienischc#| 

Bedarfs Artikel 1 




unseren illustr. Katalog F mit ärztlicher Be- I 
sprechung der sanitären Artikel grat. verl. I 

Sanitätshaus »Immunitas*, Berlin S. 14. | 


Außer dieser in Leinen gebun- LllXUSauSP'ahp erschienen. 250 vom Ver- 

denen Ausgabe ist auch eine-2__ fasser numerierte und mit 

eigenhändiger Unterschrift versehene Exemplare. 

10 Bände. Auf feinstem Büttenpapier, in Leder gebunden M60.— 

Einzelne Bände dieser Gesamtausgabe werden nich t abgegeben. 

„Wir empfehlen diese guten, in edler Form 
geschriebenen Bücher voll tüchtiger Gedanken 
unsern Lesern aufs wärmste.“ 

Monatsblätter für innere Mission, Karlsruhe. 

„ ... So ist Ernst Zahn im edelsten Sinn ein 
volkstümlicher Erzähler, dessen Werken man 
die weiteste Verbreitung wünschen muß. Daß 
sie ihnen zuteil wird, dazu wird diese schöne 
und preiswerte neue Ausgabe zweifellos viel 

beitragen. “ Schwäbischer Merkur, Stuttgart. 

„Zu echten Volksbüchern macht ein nicht zu 
unterschätzendes Moment die Werke Zahns, das 
ist die innere Reinheit, die aus diesen Büchern 

leuchtet. “ Vossische Zeitung, Berlin. 

Die nachstehendverzeichneten Einzelausgaben der Werke von ErnstZahn 
sind nach wie vor zu den beibemerkten Preisen zu beziehen: 

Kämpfe. Erzählungen.Geh. M 2.50, geb. M 3.50 

Bergvolk. Drei Novellen.Geh. M 3.—, geb. M 4.— 

Erni Behaim. Roman.Geh. M 4.— , geb. M 5.— 

Menschen. Erzählungen.Geh. M 3.—, geb. M 4.— 

Herrgottsfäden. Roman.Geh. M 3.—, geb. M 4.— 

Schattenhalb. Erzählungen.Geh. M 4.50, geb. M 5.50 

Die Clari-Marie. Roman.Geh. M 4. , geb. M 5.— 

Helden des Alltags. Novellen.Geh. M 4.—, geb. M5.— 

Firnwind. Erzählungen.Geh. M 3.50, geb. M 4.50 

Lukas Hc chstraß rs Haus. Roman . . Geh. M 3.50, geb. M 4.50 

Vier Erzählungen aus den .Helden des Alltags“. Für die Jugend 
msgewählt. Gebunden M —.90 

ln der Ausgabe von Zahns Gesammelten Werken 
sind nicht enthalten: 

Die da kommen und gehen! Ein Buch von Menschen. 

26.—30. Tausend. Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 
Einsamkeit. Roman. 26.—30. Tausend. 

Geheftet M 3.50, gebunden M 4.50 

Lieber Zahns neuestes Werk „Einsamkeit“ 
schreibt die Kölnische Volkszeitung: 

„Zahn hat in diesem Buche wieder köstliche Menschen¬ 
typen geschaffen. Dabei zeugt die Schilderung des Innen¬ 
lebens dieser Menschen von so feiner Beobachtung und 
so hoher dichterischer Fähigkeit, daß man das Werk zu den 
besten Erzeugnissen seiner hohen Kunst zählen kann.“ 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 


©ruef unb ©erlag ber ©euffeben ©erlags^Slnftalt in Stuttgart, =Netfarftraße 121/123 
































































ÜBERLÄND UND MEER 

|NS2b| 



Das Buch der Revolution. Nach einem Gemälde von Gabriel von Max 


1910 (23b. 103) 












654 


Uber £artb urtb 9Jleer 


1910. s Jlr. 26 


itnfr Sd|riftßn 

(Besprechung einjelner CQerhe Vorbehalten. — 
Rücksendung findet nicht statt) 

Siliert, ©eorg oon, Vattbbud) für 
§eer unb flotte. Sieferung 4—7; 
ä SR. 2.—. Verltn, ®eut|"cf)e§ 93erlag§» | 
lfau§ 93ong & ©o. 

Söartf), ©. ©t)r., Unfre @c£)ufcgebiete 
nad) tljrert wirtfdjaftUdjen Sßertiält^ j 
niffen (2tu§ fRatur unb ®eifte§= | 
weit). Vanb 290. SR. 1.-. ßeipjig, 
93. ©. fJeubner. 

S3aumantt, g. ©., Bum 8id)t! ® ott 
mit un§! 93anb 10. §eft 67—59. 
50 98f. Sdjmiebebcrg, ^.©.Vaumattn. 

93 raun, Brette, 33ati£, Slnleitmig 
jur 9ßad)3färbe£unft. Stuttgart 
^reptag. 

93ubbe, Karl, Subwtg 9tid)ter§ 93ol£§» i 
funft. Kart. 3R. 2.40. Setpjig, ©eorg 
Sßiganb. 

©ooper, 3ame§ ffiertimore, Seber» 
ftrumpf»©rjäl)lungen in ber urfprürtg» j 
lidjen $orm. Ueberfeßt unb bearb. | 
oon K. Gebern. 93anb I. ®er 9Bilb» 
toter, ©eb. SR. 3.80. 93crlin, $aul | 
®affirer§ 93erlag. 

®ie 23ßa£»rl)eit über ben ®ud)ariftifd)en i 
©tjriftuS unb ben iuirflid)en ©l)riftu§ 
ober Sie Summe alten ©tjriftentum§. 
40 fßf. Köln, ©IjriftlicMoäiologifdjer 
93erlag. 

Sünder, Sora, Kämpfer. fRotnan. 
SR. 4.—. 93erlin, ©ebrüber knetet. j 

©ine Steife burd) bie beutfdjen Kolo» 
nieit. VerauSgegeben oon ber iUu» j 
ftrierten 3edfd)i'ift „Kolonie unb 
Veimat". 93anb I. Seutfd)»Dftafrifa. 
SR. 5.—. Berlin, Vertag lolonial» 
politifdjer 3eitfd)riften ©. nt. b. .g>. 

©rbntann, ©. St, Seutfdje 93iirger» 
5öibIiot()e£ für $ugenb unb Voll. 
Vanb II: Unter beutfdjer Krieg§flagge. 
©rjäljlung oon ©. 81. ©rbntann. 

© ang I) o f e r, Subwtg, 8eben§Iauf eine§ 
Cptimiften.Sfud) berKinbfyett. SR. 4.—. 
Stuttgart, Slbolf Vottj & ®o. 

©o Unter, Siidjarb, 93owlen unb 
Vünfdje. fRcjeplbüdjtein. ©eb. SR. 3.—. 
Seipjig. B- Söeber. 

Voffmann»@enf, Stb., Brau, 2ßte 
Velbeit toerben. ©in 93ud) für Kna» 
ben unb SRäbdjett. SR. 3.—. Seipjig, 
Seutfdjer Kinberfreunb ©. m. b. £>. 

Kaulbad), Bfibore, Bin freien Sßaffer. 
Siomatt. ©eb. SR. 4.—. Seipjig, 93er» I 
lag oon ©. Ungleid). 



'Pbot. @. Sd)opVmietjer, Stiiftrin 


Ser amerifanifdje SRiüiarbär ^o^n i 
S. )HodefelIer(x),ftiftetei200 SRiHionen ! 
SRar£ ju gemeimtü^tgen Beeden 

Jxrljn 

BHUtotnmJtiffmtg 

D er amertlanifcfje SRiüiarbär ^o£)n 
S. fRodefeller machte im ooriqen 
Baljre infolge ber Verausgabe feiner ■ 
SJlemoiren oiel oon ficf) reben, norf) j 
ntebr aber jeßt, ba er bie Sßelt burd) 
bie SJiefenftiftung für wohltätige 3™ecfe 
im betrage oon 1200 SRiHionen SRarf 
in ©rftaunen fetjte. „Sie fRodefeüer» 
©rünbung," fo Ijeiftt e§ in einem fßara» | 
graptjen ber Stiftung, „fotl ber görbe» 
ruttg ber Biuiüfation be§ ameritani», 
fdjen Volfe§ uttb ber ^brberung unb ' 
Verbreitung ber 9Biffenfcl)aften bienen. 
Sie foll Seiben ju oert)inbern ober bod) I 
ju linbern tradjten unb alle ebeln 
menfd)lid)en Veftrebungen itiitevftü^en." I 
Sie StodefeIIer»Stiftung wirb bie reicfjfte I 
Stiftung fein, toeld)e bie Sßelt fenttt, 
felbft ©arnegie§ berühmte Sluftoen» 
bungen jur görberung ber S3oI£sbitbung 
in aller Sßelt tonnen einen Vergleid) 
mit biefer neuen Slufioenbung nid)t an» 
näherttb au§l)alten. fRodefeller, ber fiel) 
in feinen SRemoiren eingetjenb über bie 
Kunft ju geben au§gefprod)en h«t hat 
mit biefer großartigen Sdhenfttng be» 
wiefen, baft er ein SReifter in biefer 
Kunft ift. $ebenfall§ bürfte e§ bie 
befte Slri fein, wie ber SRiHiarbär feine 
erworbenen Sdjähe ttu^bringenb für bie j 
SJtenfdjheit anwenbet. 



ficM 

indischen 

l 


. , _ wohlschmeckend - ausgiebig 

tlimalaya-Tee sehr preiswert. 

' - Direkter Import von Calcutta 

in 5 Qualitäten 

Nr. 1 pro Pfund.M.2.50 

Nr.2 pro Pfund .Jl.3.00 

Nr.3 (besonders zu emp- 


Verkaufsstellen 
überall gegen 
höbe Provision 
gesucht. 


Tee 



Nr.5 Spezialm schung, . . M.2.80 
Portofrei jeder Bahnstation 
Deutschlands von 5 Pid. an. 


ssseä sawsi 




IN DER GARDEROBE. 

JASKATZI 




CIGARETTEN 

m. Gold- u.Hohlrnund 5 tiick| 


Qualität in höchsler 

V ollendung , 


Ns Z 4 5 

Preis: 3 4- 5 Pfg. dasSliitkl 

in eleganfer Blechpackun^ 



®aa?~ Kieler Koeliscliule -^»0 

mit wirtschaftlich. Töchterpensionat besserer Stände. 
Vorst.: Frau Sophie Heuer. 
Ländlicher Aufenthalt im Eigenbesitztum 
„Heuer-Adler’s Ruh“, Ellerbek bei Kiel. 
Gründliche Ausbildung zu selbständiger Tüch¬ 
tigkeit in Küche und Haus, weiter Bildung 
in Wissenschaft, Musik, Gesang, Sprachen. 
Während des langjähr. Bestehens der Anstalt, 
nahe 30 Jahre, wurden mehrere tausend Schü¬ 
lerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt male¬ 
risch am See. Erste Referenzen. 

Alles Nähere durch den Lehrplan. 



WEISSBROD 

i PIANOS FLÜGEL I 

I R.WEISSBROD, g 

S Mof-Pianofortefabrih g 

jj Ei5enbergiÜM- § 

g GegriindeHSÖ^. Höchste Auszeichnungen, Sfaafsmedaillen elx. ^ 


paDDQDPDDQD 
























SreMoro, Stettin 2)n§ neue gro £ e gi n j en ^iff bcr beutfcfjen Sttcmne, „ s Jtl)einlanb", bei feiner erften 2tu§faf)rt in @ee 


„Hommel’s Haematogen habe ich beiBleich- 
sucht undBlutarmut stets mit überraschen¬ 
dem Erfolge angewandt. Dasselbe hat sich 
auch in meiner Praxis bei Rekonvaleszenten 
als vorzügliches, Appetit anregendes 
Mittel bewährt.“ 

(Dr. med. O. Heddenhausen, 
Langenhagen b. Hannover.) 

„Mein jüngstes Töchterchen war als 
Zwillingskind sehr zart und durch verschie¬ 
dene Katarrhe und Ernährungsstörungen in 
der Entwicklung sehr gehemmt worden. Seit 
das Kind Hommel’s Haematogen genommen, 
hat es sich ln auffallender und erfreu¬ 
licher Weise erholt und gekräftigt.“ 

(Dr. Herzog in Schweidnitz, Schlesien.) 

»Ich habe in meiner Familie Haematogen 
Homrnel sehr viel angewandt. Mein Junge 
hatte, als er zirka ein Jahr alt war, Schar¬ 
lach mit Nierenentzündung und Scharlach¬ 
diphtherie, dazu kam der Keuchhusten. — 
Alle Welt gab ihn auf und ich selbst be¬ 
fürchtete, daß er Tuberculosis pulmonum 
bekäme. Der Zustand veränderte sich nach 
Verabreichung von Hommel’s Haematogen 
so rasch, daß er bald laufen lernte und heute 
Ist er ein gesunder kräftiger Junge von 
vier Jahren, dem man nichts mehr ansieht 
von seiner schweren Erkrankung.“ 

(Dr. med. G. Kröhl, Scheßlitz b. Bamberg.) 

„Ich habe Hommel’s Haematogen bei 
meinem eigenen 9jährigen, sehr blutarmen 
Sohne angewendet und schon nach den 
ersten paar Löffeln einen so über¬ 
raschenden Erfolg in Bezug auf den 
Appetit gesehen, wie bei keinem andern 
derartigen Mittel.“ 

(Dr. med. Ad. Hippelein, München.) 


Alkoholfrei! 


Aetherfrei! 


Schwächliche, in der Entwicklung oder beim Lernen zurückbleibende 
Kinder“, sowie blutarme, sich matt fühlende und nei'vöse, überarbeitete, 
leicht erregbare, frühzeitig erschöpfte Erwachsene gebrauchen als Kräfti¬ 
gungsmittel mit großem Erfolg 


len 



Der Appetit erwaclt, die aeistiosn und 
KörperMen Kräfte werden rasen gelo- 
w Den, das Gesamt-Nervensystem gestärkt. 

Ton der medizinischen Welt in 20-jähriger Praxis ffTTH 

als ideales Kräftigungsmittel anerkannt bei: FlW 

Blutarmut, Bleichsucht, Magengeschwür,Malaria IJ 

Zuckerkrankheit, Neurasthenie und sonstigen 
Nervenleiden, bei und nach fieberhaften Krank- 
heiten (Influenza, Lungenentzündung, Brustfell- , j ^ V 
entzündung,Typhus, Scharlach, Masern etc.), bei >?,> W*4m\ 

Säuglingen und stillenden Frauen, Rachitis, Skro- MJi 

phulose, Keuchhusten, sowie chronischen Lun- \ täj&jil 

genleiden und tuberkulösen Erkrankungen der \l 
Lungen, der Knochengerüste und der Drüsen. M ’]p5p ‘ ilfj 
Warnung. Man verlange ausdrück- Ml 

1lieh den Namen Dr. Hommel. W— 

Apotheken und Droguerien P reis P er fische M. 3— ist^aamSr 


„Kann Ihnen nur mitteilen, daß Hommel’s 
Haematogen bei einem nach schwerem 
Typhus ganz herabgekommenen, wirklich 
elenden Kinde, vorzügliche Dienste ge¬ 
leistet hat.“ 

(Dr. med. Emil Losert in Freistadt, 

Oesterr. Schles.) 

„Bei blutarmen Kindern hat IhrHommel’s 
Haematogen einen geradezu frappant 
günstigen Einfluß auf die Allgemein¬ 
beschaffenheit der kleinen Patienten aus¬ 
geübt.“ (Dr. med. F. Hausch, Lauban i.Schl.) 

„Teile Ihnen mit, daß ich seit Jahren 
Hommel’s Haematogen in Fällen von Bleich¬ 
sucht, Blutarmut, Tuberkulose, Rachitis etc. 
mit großem Erfolge anwende.“ 

(Dr. med. E. Rosner, Tost i. Schles.) 

Prof. Dr. L. Swlatopolk a. d. Universitäts¬ 
klinik in Warschau: „Ich habe Hommel’s 
Haematogen wiederholt in der Frauen- und 
Kinderpraxis verordnet in Fällen von Blut¬ 
armut und allgemeiner Entkräftung, stets 
mit gutem Erfolg. Das Mittel sollte eine 
weitere Verbreitung finden bei beginnen¬ 
der Tuberkulose.“ , 

Herr Dr. Richard Recht, Prlbram 

(Böhmen): „Ich habe Hommel’s Haematogen 
mit bestem Erfolge bei einem 7jährigen 
schwindsüchtigen Kinde angewandt. Bei 
demselben wurden vorher erfolglos verschie¬ 
dene künstliche neuere, sowie ältere Nähr¬ 
und Eisenpräparate angewandt. Durch 
Hommel’s Haematogen nahmen die Kräfte 
| rasch zu und der ganze wahrhaft elende 
Zustand des armen Kindes besserte sich in 
solcher Weise, daß man für die Zukunft die 
schönsten Hoffnungen hegen kann.“ 



Seidel&NaumannDresdeo 


Soennecken’s 
Kugelfedern 


Unübertroffen 
für schnelles 
schreiben und 
rauhes Papier 



[QjinosoV 


stärkstes,wasserlösl.,ungiftiges Antiseptikum zum Schutze geg. Ansteckungen 
u. Krankheiten. Hervorrag.bewährt als Mund-, Zahn- u. Gurgelwasser zur Er¬ 
haltung einer gesunden Mund- u. Rachenhöhle, heilend bei Wunden, Entzün¬ 
dungen, Geschwüren etc., zu hygien. Waschungen aller Art. In Glasröhren 
mit Tabletten ä l g und 1/2 g sowie in „Deci-Plättchen ä 0,1 g“, letzteres 


Al il nchen, Dr. med. Ffeuffers Hämoglobin. 

Geften Blutarmut! 


^■^^Bedarfsartikel. Neuest.Katalog 
m. Empfehl. viel. Aerzte u. Prof, gratis u. fr ko. 
H. Unger, Gummiwarenfabrik, 
Berlin NW., Friedrichstr. 91|92. 


In der Münchener 14gl. ITniversitäts-ttimier-Polyklimk (Beislngerianum) 
seit Jahren fortwährend in Anwendung. 

M iinrhen, den 10. Juli 1884. 

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, dass die von Herrn »r. Pfeulfer bereiteten 
und anher zur chemischen Untersuchung überschickten Hämoglobin-Pastillen im Durch¬ 
schnitt 1,3 Gramm Hämoglobin (natürliches Eiseneiweiss) enthielten und dass dieselben 
frei sind von für die Ernährung ungeeigneten Bestandteilen, wie solche im gewöhnlichen 
Blute als Excretionsstoffe (Auswurfstoffe) vorhanden sind. Obige Untersuchung bestätigt 
Dr. Ituiiolf Eiiniierich (lcgl. Professor an der Univ. München). 

Dr. Max von Pettenkofer (Geheimrat, kgl. Prof, an der Univ. München). 

Dieses vorzügliche, von Aerzten anerkannte Naturheilmittel gegen Blutarmut und 
8chwäclie empfiehlt für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder ganz besonders 

I.udwigs-Apotlieke zu AlUuclien. 

Bei Einkauf in Apotheken achte man auf die Bez.: Dr. Pfeuffers Hämoglobin. 

Preis 3 M., ausreichend für 3—4 Wochen, ’/i Fl- 1*80 M. 


Saison: 

Anfang April bis 
Ende Oktober 


Kgl. Bad Kissingen 


Auskunft 
durch Kurverein 


Mineralwasserversand 
durch Bäderverwaltung 


Heilanzeigen: 

Erkrankungen des Magen - Darmkanals, der Leber, der Galle und der 
Nieren; des Herzens und der Gefäße (Verkalkung); bei Stoffwechsel- 
erkrankungen (Zuckerkrankheit), Fettsucht, Blutarmut, Scrophulose, Gicht und 
Rheumatismus. Ferner bei Erkrankungen der Luftwege, der Nerven, des 
Rückenmarks. 


Kurmittel: 

Weltberühmte Trinkquelle Rakoczy, Pandur, Maxbrunnen, Sole, Bitter¬ 
wässer, Stahlbrunnen, Molke, kohlensäurereiche, freie und abstufbare Sole¬ 
bäder, Pandur-, Wellen-, Mineralmoor-Bäder, Fango, Wasserheilverfahren, 
Licht-, Luft-, Sonnen-, Dampf-, Heißluft- und elektrische Bäder, Inhalationen, 
Gradierbau, pneum. Kammern, Massage, Heilgymnastik, Röntgenlaboratorium. 

















656 


Über £artö unb 9J?eer 


1910. 3for. 26 


(Bin Bauntrirfe 

Ate alte Sittbe, »on ber mir beute eine Slbbilbung bringen, befinbet 
fidt) in ber Stäbe ber baprifcben Stabt ©taffelftein. ®er Stamm 
bat einen Umfang non 24 SOtetern, unb menn beute aud) nur nod) ber 
untere Seit be§ Stammet norbanben ift, fo roirb man fid) bod) teidjt 
einen ungefähren begriff oon ber einftigen ©röfce be§ 58aume§ mad)en 
fönnen. Sie Sinbe ift neben ber ©idje, Ulme, Sudje, gid)te unb Sanne 
berjenige unter ben beutfcben äBalbbäumen, ber ein l)obe§ Sitter unb 
gugleid) eine riefige ©röfee erreichen tann. Unfre SBalbbäume reidjen 
allerbingä in ber ©röfje nicfjt im entfernteften an bie Saumriefen ber 
Sropett b e wu. Sie fogenannten SJtammutbäume ber Sierra Steoaba 
merben burd)fd)nittltd) 100 9)teter b*>cf>, bocb roirb biefe £>öbe oon 
einzelnen ©jremplaren noch bebeutenb überfrfjritten. Ser „Sater be§ 
Sßatbeä", ber oor mehreren fahren umftürste, toar 144 SJteter bod) 
unb butte am ©runbe einen Umfang oon 35 SJletern. ©in anbrer 
ebenfalls umgeftürster hohler SJtammutbaum bietet in feinem Ämtern 
geniigenb Siaurn, um barin berumreiten ju fönnen; er bat be§balb 
ben Slamen ,,9teitfd)ule'' erhalten. Sa§ Sitter biefer Urtoalbriefen 
toirb auf 5000 big 6000 $abre gefdjäbt. $n beut 2ibanon*3ebernroalbe 
ftebett nod) alte Säume, bie Satomoö 3eit gefeben haben mögen, £yn 
Seutfdjlanb gibt e§ aud) Kaftanienbäutne, Sinben unb @id)en, beren 
Slltcr nad) ^abrbunberten, ja nach $abrtaufenben gefdjäbt toerben 
fattn. ©rope Kaftanienbäume finbet man bei Samtenfelg in ber jRbein* 
pfals, grobe ©idjen bei galfentjain, ©brenberg, S^lo^fc^e bei Sregben; 
grobe Sinben fteben ju Sfammenau, am Solmberge in ©olm unb im 



©in Saumriefe: Sie Sinbe bei Staffelftein 


Surgbofe ju Slürnberg. Schatten ber lederen fotten fcbon Kaifer 
§einrid) II. unb feine ©attin, bie heilige Kunigunbe, um ba§ Qabr 1010 
geruht haben, ©robe unb fdjöne alte Sudjen gibt e§ öfter, ebenfalls 
Sannen, gidjten unb Kiefern. SaS Sitter ber Sinbe oon ©baitte 
fdjäfct man auf 1250 Sabre, ba§ ber ©icbe bei SainteS, ber ätteften 
ber ©rbe, auf 2000 Sabre. Sie bat am unteren Stamm einen Surdj* 
meffer oon 8 3 / 4 SIfetern unb in 2)tann§böbe einen fotcben oon 7 SDietern. 
Sn ihrem Stamme befinbet fid) ein hohler Staunt oon 3'/ s üDteter SEBeite 
unb 3 SJteter §öbe mit einer tjalbrunben, in ba§ lebenbige §otj ein* 
gefcbnittenen Sauf. Son ber Sinbe oon Staffelftein mirb gefagt, bab 
fte 3000 Sabre alt fein fott, ba§ bürfte aber erbeblidj übertrieben fein. 
Stamenttid) bei ©icben pflegt man in ber Siegel ju bod) ju fdjäfcen; in 
ber Stieberung oon Seipjig big SOterfeburg flehen ptm Seifpiel ge» 
roaltige Sieben, bie man auf 1000 Sabre fdjätyen möchte unb bie bod) 
faum mehr at§ 400 Sabre alt finb. Sem 3ßad)§tum ber ©idjen finb 
©renjen gefegt; im hoben Sitter merben fie leicht fernfaul unb fatten 
biefer Krantbeit bann oerhättni§mäbig batb jum Opfer. Su neuerer 
3eit pflegt man bie Saumriefen au§ alter 3eit ju fronen unb fie, 
menn fie auch bereits abgeftorben finb, ju erhalten. Sa§ ift febjr an* 
juerfennen, benn bie alten Säume geben ber Sanbfdjaft ein eigneg 
©epräge; fie bilben nicht feiten ein fogenannteg SBabrseidjen, mie jum 
Seifpiet bie ©eifjeidje bei Stuttgart, bie man mit Sorliebe befudjt. 
Unroittfürlidh führt ber Slnblicf eineg alten Saumriefen bie ©ebanfen 
beg Sefdhauerg in bie Sorgefdbidjte unferg Solfeg jurücf, unb ber 
heilige Schauer, ber ung babei überläuft, macht ung bie religiöfe Ser* 
ebrung leicht erflärlidj, bie früher foldhen Säumen gesollt mürbe. 



SirolinRoche 


9f 


„Nicht nur ein überaus plastisches Lebens¬ 
bild Bennigsens, das besonders in den 
Kapiteln über die Abstammung und 
Jugend des berühmten Politikers durch die 
Mitteilung von Dokumenten, von Briefen 
des Jünglings Bennigsen und vor allem 
durch eine glänzende Schilderung des 
Milieus seines Geschlechtes und Vater¬ 
hauses an intimstem Reiz gewinnt, son¬ 
dern auch ein vorbildliches Werk einer 
deutschen Parlamentsgeschichte der 
ersten Jahrzehnte des neuen Reiches.“ 
Neues Wiener Journal. 


Rudolf von Bennigsen 

Ein deutscher liberaler Politiker. 

Nach seinen Briefen und hinterlassenen Papieren. 

Von Hermann Oncken. 


2 Bände. Geheftet M 24.- 


2 Halbfranzbände M 30. - 


Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. 


„Ein bedeutsames Buch von großem 
Zuge und starker Innerlichkeit, das be¬ 
stimmt erscheint, unserer politischen 
Entwickelung auf lange hinaus Stoff zu 
bieten, das aber daneben auch ganze 
Perioden unserer jüngeren Vergangen¬ 
heit uns in neuem, hellerem Lichte 
schauen läßt. . . Darum wird auch kei¬ 
ner, der sich ernsthafter mit der Politik 
beschäftigt — zu welcher Partei er sich 
auch zählen möge — an dem Buch 
von Oncken ferner vorübergehen dürfen.“ 
Wiesbadener Zeitung. 


Eines der wichtigsten Quellenwerke auch für Bismarck und seine Politik 


Natürliches Minetalwasser 

Eching** 


hervorragendem 

Wohlgeschmack. 


Natürliches ’WBff Mineralwasser 

^CHING^ 


Tägliches Getränk 
Sr. Majestät des 
Kaisers 
und Königs. 


Natürliches iWgf Mineralwasser 




Literatur auf 
Verlangen durch 

die Brunnen- „ ..... 

inspektion Naturlrches 'jjg Mareulwaser 

(Bez. Wiesbaden,. ^CHING^ 





































103. Band. Zweiunßfünfzfgster Uabrgang 
Ofctofcer 1909—1910 

*- Grsdieim jeden Sonntag -'fi 


DeutTcbe JlluTtrierte Zeitung 

Copyright, 1910, by Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 


Preis oierteljäbrlicb 3 mark so Pfg. 

Beim Postbezug $ martt 75 Pfg. ohne Bestellgeld 
3n Oeslerreich’Ungarn Kr.4.20; mit Postauf sd)l.-Kr. 4.50 


Die frolje Votfdjaft 

Vornan 

oort 

SBifljelm Regelet 

(gorijefcung) 

enbeborn fdjob fid) guerft gurDür hinein, 
unterm Vrm einen Raufen in grünes 
griestud) eingemidelter Schuhe. (Sein riffiges, 
fd)ieftantiges ©efid)t, bas beim Dageslid)t 
immer burd) feine Reiterfarbe erfdjredte, trug 
ein ijilfefudjertbes £äd)eln, unb unruhig rollten 
feine klugen. ©r geftattete mit oielen Dantes- 
roorten fid) bie ^i^eit, auf bem Stuhl, ben 
Schloffer ihm anbot, ^lah gu nehmen unb 
begann bann eine ftolpernbe ©ntfd)ulbigungs= 
rebe megen ber Schuhe, bie er mit herein* 
genommen hotte, bis Neuner it)n fdjliefetid) 
unterbrach: 

„Vun halte §errn 3d)Ioffer bod) nid)t mit 
folgern ©equaffel auf. Dagu hoben mir jet)t 
mirtlich teilte 3eit ... Vielleicht finb Sie fo 
liebensmürbtg, uns gleich 3 U fagen, um mas 
es. fid) eigentlich honbeit?“ 

Raum hatte biefer in einem megmerfenben 
Don unb ftd) entfd)ulbigenb, bah er megen fo 
törichten Rlatfhes bie beiben beläftigen muffe, 
angefangen, bas, mas ©harlotte ihm ergätjlt 
hatte, gu mieberholen, als Veunet fopfnidenb 
gu fid) fclbft bernertte: 

„So, um bte Sä.dje hanbelt es fid)? ioalb 
unb halb habe ich mir bas ja fd)on gebacht .. > 
Vber entfdjulbigen Sie, burd) oien meih benn 
Fräulein Damme baoon? 

„Durd) Vortmoor.“ 

„Unb ber mieber?“ 

,,©r fagte, er hätte es burch einen 23e= 
famtten bes Sohnes erfahren.“ 

„So ein Vas!“ murmelte Veuner. „©nt= 
fd)ulbigen Sie, bitte, id) meine nicht ben 
Vortmoor ... Vber ergählen Sie lieber erft 
mal gu ©nbe.“ 

©ang anbers als SBenbeborn, ber, als menn 
bie ©rgählung ihn nicht bas geringfte anginge, 
feine gerftreuten Vugen über ben VSirrmarr 
auf bem Voben manbern lieh unb fte halb 
auf einen Vüdjerhaufen heftete, halb ange* 
ftrengt in eine Rifte f hielte, babei mit feinem 
Vumpf, feinen Schultern neroös gudenbe 33e= 
megungen machte, als menn an feiner Rlei* 
bung ihn etmas genierte, hielt Veuner ben 
gmifdien rot umränberten £ibem ferner mud) 5 
tenben Vlid gefpannt auf Sdjloffer gerichtet, 
nur mand)mal oergogen fid) feine roten £ippen 
ein rnenig, menn ein höhuifchesßächeln in 
ihren VSinfeln fpielte. So eigentümlich mar 

1910 (23b. 103) 


bas Venehmen biefes Vtenfdjen, bah Sdjloffer 
an feiner eignen llebergeügung irre mürbe, 
unb erfd)rcäeitb mie ein greller Schein ihn 
ber ©ebante burd)blihte: mie menn er mir!* 
lieh mtfchulbig märe? 

„Va, bas mit ber Vrofd)e ift natürlich 
Quatfdj,“ gab Veuner fchliehlid) gut Vntmort. 
Die hob' id) oor 'n paar 2Bodjen auf ber Strahe 
gefunden unb Männchen gefchentt. 2ßer mirb 
benn foldj ein mertlofes Ding bei ber, ‘fMtgei 
abgeben? . . . Vber nun bas ©elb oom 
23aron ©alle — mir beibe, id) unb ber, miffen 
gang genau, mer's gemauft hot. Sein eigner 
Sohn.“ 

„Das lönnen Sie bemeifen?“ 

Veuner gudte bie Vdffeln. 

„Dah er's getan hot, dann id) natürlich 
nicht bemeifen. Vber mohh bah er's gemollt 
unb oerfud)t hot. ©r hot mir gmangig Vtarf 
geboten, menn idh ihm einen Vahfhlüffel 
lieferte für ben Schranf, in bem es nach 
feiner Meinung aufbemahrt lag.“ 

„3ftbasmahr? Rönnen Sie bas bemeifen?“ 
„3h höbe es bem Viten ja bamals fchon 
gefagt. — 3 h bitte Sie, ^err Schloffer, bie 
Sache liegt bod) fonnenttar: menn er nicht 
gang genau mühte, mphin bas ©elb gefommen 
ift, bann märe id) bod) mal gu allererft ins£od) 
geflogen! Vber freilich nun, mo's fogufagen 
bod) in ber Familie geblieben 'ift, ba muh er 
bas Maul holten. Vber. bah biefer £aufe* 
junge oon Sohn jeht ben Verbaut auf mid) 
f(hiebt, bas merbe i^ ihm eintränten! Der 
$unb füll 931ut fchiuilgen.“ 

SCRit einem Sd)rei in ber Rehle, mie man 
ihn ausftöht, menn man im leigten Vugenblid 
oor bem oölligen ©rmad)en fd)ott fühlt, bah 
man bas fürchterliche nur geträumt hot, mar 
Schloffer aufgefprungen, als es ihn burch 5 
gudte, bah 'bie beiben ja bie geheimnisoolle 
Veife gemad)t hätten. Diefe franffurter 
Veife, oon ber friba ihm ergählt hotte. — 
2Bas hotten fie bort oorgehobt? VSaren fie 
überhoupt bort gemefen? 

Schon mollte er fragen, um bie lehte ©e= 
mihheit, bie oöllige ©rlöfung oie!leicf)t gu 
haben, als bas bereits geformte 2Bort ihm 
entglitt — gletdhfam ertrant in einem jäh 
aufguellenben Vngftgefühl. Vach £uft ringenb 
ging er ans fenfter, blieb bort fteljen, trat 
bann auf Veuner gu mit ber Vbfidjt gu fagen: 
„Vber Sie maren bod) in frantfurt? 2Bas 
taten Sie ba?“ — brad)te ftatt beffen jebo<h 
einen gang anbern Sah h^oor: 

„So, fo . .. bann ift ja alles gut.“ 
^löblich muhte er ftd) fehen, unb mährenb 
eine tiefe SBIäffe fein ©efidht bebedte, läd)elte 
er tn nachbenflichem Sdhmerg. 2Bas für eine 
rafenbe, unbefiegbare Vngft ihn ba befallen 


hatte! ... Das fteht aber fdjlimm mit mir! 
tonftatierte er. 

Veuner erflärte oerädjtlid), bah ihm eigent* 
lieh bie gange ©efd)i<hte gleichgültig fei, nur 
fräulein Damme gegenüber münfdje er fid) 
oon bem Verbadd gu reinigen unb molle fie 
beshalb bitten, mit ihnt gum Varon oon ©alle 
gu gehen unb aus beffen eignem SRunb gu 
hören, mas es mit bem Diebftahl für eine 33e= 
manbtnis höbe. 

,2Benn biefer Vienf^ ber Däter ift,‘ fagte 
Schloffer gu fid), nad)bem bie beiben fort 5 
gegangen maren, ,unb troh allen Scheins oom 
©egenteil holte ich ihn bafür — bann hot er 
ftärfere Veroen als id). Die äRiene allein, 
mit ber er mich anhörte! Vicht gleichgültig 

— abmeifenb — nein, intereffiert, gefpannt 
unb bo<h unbeteiligt. Verkeilung? ... Vd),, 
biefer Vienfeh meih: mas ich rnill, bah man 
mir glaubt, bas mirb man mir glauben. Seine 
grengenlofe 3üoerfi<ht ift feine Verftellungs* 
gäbe. Hnb bann: bas ©efährlichfte ergriff er 
guerft,. bie Vrofdhe. Vlump gelogen unb 
bennoch: mer tann ihm bas ©egenteil bemeifen? 

— Unb nun mirb er hiogehen mit ©harlotte 
gu bem alten Varon. 3<h glaube, oor bem 
$aus ift fie fchon oon ber 2BaI)rl)eit fo über* 
geugt, bah fie am liebften umtehren möchte. 
Vber er mirb nicht loder laffen. ©r fd)Ieppt 
fie hm- 2Bas für ein Vtenfd)! ... 2Benn 
unfer 2ßert gelingt, bann mirb's burd) ihn 
gefchehen, nicht burd) mich- So fehen ©roherer 
aus — mie er. 

Unb ich? VSarum hob' id) ihn nicht gefragt? 
VSar's nicht oielleicht nur marnenber 3nftintt?‘ 

Vber oor feinen Vugen machte er mit 
bem ausgeftredten 3eigefinger mehrmals bie 
Vemegung oon rechts nach lints, oon lints 
nach rechts. „Feigheit!“ murmelte er. „f5reig= 
heit! Feigheit!“ 

Vlit mübem Vlid ftanb er bann auf unb 
fagte: „^3ad ein! — $ad ein!“ 

Ohne fid) gu überlegen, mas er mit ben 
©egenftäriben beabfid)tigte, marf er fie in bie 
Riften. Vis er bas Vilb bes ©orteg ergriff, 
betrachtete er es na<hbentli<h unb lieh ^ öonn 
mit feiner Vüdfeite auf ben Voben fallen, 
fo bah bte ©iasbede in ftrahlenförmigen 
Scherben gerfprang. ©r Iahte höhnifh unb 
leife auf unb blieb mit in fid) gelehrtem Vlid 
auf bem Vanb einer Rifte fihen, ohne in feiner 
Vefdjäftigung fortgufahren. 

©egen Viittag erfhien Deutfhmann bei 
ihm, um ihn gum ©mpfang eines Deputierten 
abguholen. Von biefem Vugenblid an befanb 
Sd)loffer fid) ben gangen Dag über auf ben 
Veinen, in einem Strubel begeifterter unb 
erregter Vtenfd)en. V3as an biefem Dag 

begonnen hotte, nahm am nähften bis gum 
; 76 




638 


Xtber Bcutb unb SCReer 


1910. Ar. 26 


23 eg tun bet testen öffentlichen 23erfammlung 
feinen gefteigerten Fortgang, um in biefer 
felbft auf ben Höhepuntt einer tiefen, bie 
gan 3 e 3 u hörerfhaft burd)bringenben Gtftafe 
3 U gelangen. 

Mie fläglidO hm and) gumut gemefen toar, 
einmal ergriffen oon bem geroaftigen Strom 
ber Menge, beren mogenber Gnthufiasmus 
fein Mert roar, tourbe Schloff er aud) baoon 
getragen, tourbe angeftectt oon ihrer Hoffnung, 
ihrer 3uberfiht, ihrer blinben 23emunberung. 
Hub oeEmöge biefer Suggeftionsfraft, bie 
fhliehlid) ben Shaufpieler felbft mit fort* 
reiht, tourbe er auch für fein eignes 23emuht= 
fein toieber $u bem 23üb, bas bie £)effentlid) s 
feit fid) oon ihm gemacht hatte, 311 bem ftrah* 
lenben, unbekümmerten gelben, ber allen 
fl einmütigen 2Barnem 3 um droh feine Sache 
3 um Siege führte. 

Mohl erinnerte ihn irgenbtoo in ber diefe 
ettoas an bas Gehämmer oon hunbert Sd)mie* 
ben ... Aber im Heberfdjtoang feiner Gmp* 
finbungen hatte biefe büftere Stimme feine 
straft. (Er lächelte barüber toie ein 23etrunfener 
über bie (Erinnerung an fein (Elenb. 

SOlit gerührter $reube betrachtete er bie 
in bem Saal aufgeftap eiten (üefchenfe, bie 
man aus allen Seilen deutfhlanbs für bie 
Grpebition gefanbt hatte: Maffen, 3elte, ftlei* 
bungsftücfe, Aeifeapotheten, ba 3 u Bebens* 
mittel in großer An 3 al)l, Shofolaben, 5lon= 
fernen, See; fogar 3*garren fehlten nicht 
3h*e Hoffnungen nod) befeftigenb, ihre 23 e* 
benfen befd)und)tigenb, hörte er bie 23erid)te 
ber delegierten an, bie aus Hamburg, 3ranf= 
furt, Hannooer, 23reslau, München, felbft aus 
3ürid) nad) 23erlin gereift toaren, um 3 U melben, 
bah überall bort bereits fefte £>rganifationen 
beftänben, Gelbmittel oorhanben unb Mit* 
glieber bereit feien, bie 30 teite Grpebition mit* 
3 Umachen. 2IIs er erfuhr, toie groh bie 3afd 
ber 2lustoanberungsIuftigen fei, machte er 
felbft ben 23ergleich, es toürbe gehen toie bei 
ber (Entbeäung 2Imerifas: bem erften Schiff 
mürben 3 ehn folgen, unb ein allgemeines 
Ausmanberungsfieber toürbe (Europa ergreifen. 
Unb ohne 3 U erröten nahm er es hin, bah einer 
ber Maderen ihm propf)e 3 eite, 00 m 23etreten 
elitanifdhen 23obens an toürbe man eine neue 
3 eitred)nung batieren. 

3n biefe gehobene Stimmung traf ihn bie 
Mitteilung (Eharlottens eben reiht, bie ihm 
fdfrieb, bah ihre 2 lngft fich als unbegründet 
herausgeftellt unb ein 23efud) beim 23aron 
Galle fie oon Aeuners Shulblofigfeit über* 
3 eugt habe. 

Man hatte für bie letzte 23erfammlttng oon 
benen, bie nicht bem 23unb angehörten, ein 
ßiemlih hohes Gintrtttsgelb erhoben, unb ben* 
nod) toar ber Saal bis auf ben lebten ^piatj 
gefüllt. 2 Iuf bem mit immergrünen Sfla^en 
gefhntüdten “pobium ftanb in ber Mitte ber 
23orftanbstifd), rehts unb linfs baoon fahen 
in ihrer Sropenausrüftung bie 3 toölf, bie auher 
Sdjloffer.bie Gxpebition bilbeten. Sie tourben 
bei ihrem Grfheinen mit lautem 23eifall 
begrübt. 

Aach (Eröffnung ber 23erfammlung er* 
hoben fid) 3 uerft bie deputierten 3 U frühen 
Anfpradjen, bie, fo ungefhidt fie 3 um Seil 
toaren, bennoh ben Iauteften 23eifall ernteten, 
feierliche Stille aber oerbreitete fih über ben 
to eiten Saal, als Schloff er feine Aebe mit 
ben hm fo benftoiirbigen Morten begann, 
bie er bereits in jenen 3 ahren, als er an feinem 
23ud) fh^teb, fid) 3 urehtgelegt hatte: 

„3nm letztenmal treten toir oor Sie hin 
als Angehörige ber alten Heimat, als deutfdfe 
unb (Europäer. 2Benn toir 3 urüdtehren,. bann 
— bas ift meine fefte 3 uo erficht — toirb 
(Elitanien teine Sehnfuht mehr fein, fonbern 
Mirfliddeit.“ 

Gr hatte nah biefem Sah ooll fhüh^er 
Auljmrebigleit unmilltürlid) ftets innegehalten, 
als mühte er bem Iosbredfenben 23eifall 3 eit 
laffen. 

Mirflidj fh^ieg er aud) ieht. Gr fonnte 


nicht anbers. Gr fühlte eine 3 itternbe Stille 
fih um. ihn oerbreiten; er fpürte ben oerhal* 
tenen Atem, ben ftodenben Her 3 f<hlag ber 
Saufenb, bis toie ber erfte fallenbe Sropfen 
ein fhtoah hallenbes 5Uatfd)en irgenbtooijer 
aus ber unabfehbar fd)toar 3 en Menfhentooife 
fein £>h* berührte. Gin fallenber Sropfen, 
3 toei, brei, ein Aaufhen, ein Güh, ein ^raffeln, 
ein betäubenber Shtoall, unb oon ba an ent* 
lub fih ber lang angefammelte Gnthufiasmus 
toährenb bes gan 3 en Abenbs in immer neuen 
Gemütern. 

* 

Mit einem Mid, mit einem förmlihen 
Aeroend)ot fuhr Sdjloffer am nähften Morgen 
aus bem Shlaf auf. 

Uh, toas für müfte .dinge maren hm 
paffiert! 

Gr rieb mit ben heihen Hänben bie brennenbe 
Stirn unb fam nah unb nah 3 ur 23efinnung. 

3a fo — geftern mar ber grofje Sag ge* 
mefen. Sein Sraum hatte fih erfüllt, die 
bentmürbigen- Morte maren gefprodfen, bie 
Menge hatte ihnen 3 ugejubelt. 

Gr lächelte, oon ber Grinnerung mie oon 
einer lauen Melle burhftrömt. 

3 uerft, als alles füll blieb, hatte er einen 
gehörigen Sdjred befommen. 2lber bie Morte 
muhten ja 3 ünben! Gr hatte es bod) gemuht. 

Gr laufhte inbrünftig mit gefdfloffenen 
Augen mieber auf bas oermorrene 23raufen. 
dann mürben feine Gebanfen meitergetragen. 

Um Mitternaht hatten fie Gharlotte auf 
bie 23ahn gebradft. Später mar er mit Guftao 
23rielih unb einigen 3 iemlid) unbetannten 
Beuten oon Bofal 3 U Bofal ge 3 ogen, unb fhjieh* 
Iih hatte 23rielih fie alle mit Seft bemirtet. 

3 uft ber! der Abtrünnige! der halb 
unb halb 23erfernte! Unb ein Gebaute, ber 
nachts in halber Sruntenheit hm burd) bas 
Hirn getaumelt mar, ftanb fharf unb aufrecht ba: 

inmitten oon dimen unb Gefinbel hatte 
er ben Anbrudj ber neuen Menfhheit ge* 
feiert. — 

3amof)I! So hatte fih feirt Sraum erfüllt. 

Gr hatte bas Gefühl, über unb über mit 
einem 3 ähen, fiebrigen Sä)muh über 3 ogen, 
mit einer brennenben Glut, etma einem efel* 
haft fühlihen, fiebetjeihen ^3unfd), gan 3 er* 
füllt 3 U fein. 

Aur ein 23erlangen brannte in ihm: nah 
Maffer. Aah eistühlem, flarem Maffer, um 
Shmuh unb Glut ab 3 ufpülen. 

Unb plöhlidj überfam ihn eine föftlihe, 
mit munberbarem Glücfsgefühl oerbunbene 
23orftellung: es mühte ein Maffer geben, bas 
alles fortmufh, mas bie lebten 3 toei Monate 
gebraht hatten, fo bah er mieber arm, oer* 
fannt, oer 3 meifeit in feinem bunflen Hinter* 
3 immer fah- 

Aber mas er bamals geträumt hatte, mar 
in 3 mifhen 3 ur 2 Birflid)teit gemorben unb — 
mie hteh es bod) in bem alten Bieb? 

Aahbern er noh eine 3 eitlang gelegen, 
mähte er umftänblih Soilette. das er* 
frifhte hn einigermahen. 2 tber gan 3 tonnte 
er meber bie Hhe los m’erben, noh kas 
Shmuhgefühl, nod) biefe trübmogenben Sil* 
bermaffen, bie fih mährenb ber lebten Aaht* 
ftunben feinem H^n aufgebrängt hatten. 

Obmohl er hnngrig unb burftig mar, 
mähte er bod) feine Anftalten, fih bas $tüh* 
ftüd 3 U bereiten, fonbern ging, eingehüllt in 
feinen alten fhottifhen Mantel, mit groben 
Shritten im 3mtmer auf unb ab. 

das ift nicht bas Sd)Iimmfte, bah idj mit 
geftohlenem Gelb bas Merf oollbringen mill. 
Shliehlth — toenn's bie Aot oerlangt — fann 
man fih fogar mit einem dieb affo 3 iieren. 
Marum nicht? Aein, bas Shlimmfte ift meine 
Feigheit! 

2Bieber febte er, biefen Gebanfen 3 m 
oölligen 5Uarl)eit entmidelnb, fein Manbem 
fort, blieb bann oor bem Spiegel ftehen, in bem 
er fih oerfunfen betrachtete, aber nicht mehr 
mit bem füllen Moljlgefallen mie früher — 
unb nidte fih bann langfam 3U. 


Gin feiger Menfd)! Gin halber Menfh, 
bem im gegebenen Augenblid bie Gnergie 
oerfagt. — Unb bie gehen ftets 3 ugrmtbe. 

Aach einer Meile aber fah er, grübelnb 
ben üopf aufftübenb, in einer Sofaede, unb 
irgenbeine Stimme fpradj mit freunblid) 5 3 ag= 
haften Morten: mas er Feigheit nenne, fei 
eigentlich Klugheit gemefen. die unbeirrbare 
Klugheit bes 3nftinfts. denn menn er fih 
3 um Mitmiffer oon Aeuners Sat gemäht 
hätte, fo hätte er biefem Mäht über fih ein* 
geräumt. So aber ftanb er oöllig unabhängig. 

das lieh fih hören, aber — gelogen mar's 
bod)! 

23on neuem befhlih ihn bas alte eifige 
Grauen, unb eine fd)on mehrmals auf ge* 
tauchte 23orfteIlung fehrte mieber: er hätte 
fih als Seiltän 3 er foftümiert unb ftänbe 
turmhod) auf bem fhmalen 23rettd)en. Gin 
oermegenes Bäd)eln um bie blaffen Bippen, 
bie Singer um ben lebten Halt gefrallt, fo 
rieb er fih bie $ühe tnit üreibe ein. Gr rieb 
unb Iädjelte unb bienerte> mährenb bie er* 
barmungslofe Menge ungebulbig harrte ... 
Aber einmal muhte er marfhieren. 

da pod)te es. Gin mohlbefanntes Jochen. 
Gine marme S^eubenmelle burhftrömte 
ihn. Gin Menfh! Aidjt mehr bie graufame 
Ginfamfeit! . . . S^iöa! ... Gr 3 udte 3U= 
fammen in gan 3 befümmtem 23orgefühl. 
„Herein!" 

Als fie in ber geöffneten dür erfhien, 
flatterten Sehen ber geftern in bem Aad)t= 
lofal auf genommenen Ginbrüde buch fein 
Hirn unb oerftärtten ben brennenben 23or= 
gefhmad. 

„Ah, bas ift fd)ön, bah Sie noh einmal 
fommen. Sie mollen moht 3h^e Sahen 
holen? 3 a, hier fieht's noh immer müft aus. 
Gs mill niht oormärts mit bem ‘fßaden." 
„ 3 h hätte 3 h^en boh fo gern geholfen!“ 
„das tönnen Sie ja immer noh- Aber 
erft legen Sie mal ab.“ Gr half hr bas 3adett 
aus 3 iehen. Seinen oerfunfenen Süd er* 
miberte fie mit oertraulidjerem Bäheln als 
fonft. Als aber irgenb etmas ihn 3 U befdjäf* 
tigen fhien, beutete fie bas auf ihr neues 
elegantes 5Ueib unb murmelte: 

„Gin Gefhent — oon — ber alten dame.“ 
„3aa“ — fagte er, mie aus fernen Ge* 
banfen heraus. „Aa, mie mar's geftern? 
(Stählen Sie!“ 

„Aber Sie haben mohl noh gar niht ge* 
frühftüdt?“ 

„Mahrhaftig, nein — bas habe ih total 
oergeffen.“ 

„Grft muh ih 3h^en Srühftüd mähen, 
bann er 3 ähle ih-'' 

Mährenb fie herumhantierte, oerfolgte er 
mit gefpannten Süden ihre 3ierlid)en Se* 
megungen, ermiberte auch öas Bäheln, bas 
fie ihm bann unb mann oielbeutig, unbeftimm* 
bar mie einen oermehenben fühen duft 3U* 
marf, mährenb er fih boh 3 ugleid) neroös 
gequält über bie Stirn fuhr, als mollte er 
irgenbmas bahinter oerfheuhen. 

„Aun fehen Sie fid) an ben difh unb Jrüh= 
ftüden Sie auh- Allein fdfmedt es mir niht.“ 
Gr lieh es 3U, bah fie ihm ben Kaffee ein* 
fhenfte, hm bas Srot ftrih- Aahbem er 
haftig einige Siffen gegeffen hatte, fanf er 
mie angeefelt in feine Sofaede 3 urüd. 
„Gr 3 ählen Sie! Mie mar's geftern?“ 

Sie begann mit .allgemeinen Ausbrüden ber 
23emunberung. Aber er oerlangte nah details. 
Mas bie Beute gefagt hätten? 

Sie befann fih unb er 3 ählte bann: 

„Gine dame hmter mir hat gefagt: ,Menn 
ih ihm boh uur einmal bie Hanb brüden 
lönnte!' — ,Geh boh hm!‘ fagt ihr Mann. ,Mo 
merb' ih? <3o'n Menfh tn bem Augenblid — 
mas muh öem alles imilopf hefumgehen!‘ fagt 
fie. ,Unb ein fo fhönerMann ! 4 — ,das ift bir 
natürüh bie Hauptfach®/ fagt er 3 U hr. — 
,Aein/ fagt fie, ,bk Hauptfahc uiht. Aber für 
einen alten Auhtnader fönnte ih mih uiht 
begeiftern/ hat fie gefagt!“ 



1910. ©r. 26 


Uber £artb unb 9©eer 


639 


©r Iadjte I)öl)rttldO, peinooll. 

„©anbe! — ©ber mas meiter?“ 

„©Beiter?“ 

Sie erzählte »on ber ©egeifterung ihrer 
3reunbinnen, bie ficO um 3erriffene Rapier* 
feiert »on feinet £anb geftritten hätten. 

©r lacf)te, ein trodenes, gequältes £a<heu, 
»erlangte aber immer mehr. Sonft batte er in 
halber ©bmehr biefe Dinge angehört unb bie 
©Wählerin naci) tur^er 3eit unterbrochen, 3eth 
hatte er roie angeftadjelt fich emporgerid)tet unb 
hing, ben Kopf auf ben ©rm ftütjenb, gierig 
an ihrem ©lurtb. ©ls fie nichts mehr muffte, 
aber fühlte, bafe er noch nicht fatt mar, begann 
fie 3U lügen. 

Da fuhr er enblidj gufammen unb fagte ooll 
SBibermillen, bie ©ugen fhliefeenb: 

,,©h, mas für ein Schmut}! — 3h will 
3hnen toas fagen, $riba. ßusuterletjt noh 
einen ©at geben: roünfhen Sie fich nie toas! — 
©ie! — ©s — fönnte in Erfüllung gehen!“ 

Unb fhtoer ben Kopf auf beibe £änbe 
ftü^enb, toieberholte er: 

,,©s fönnte in (Erfüllung gehen. Unb bann 
gnab einem ©ott! Dann geht's einem roie — 
|>a, bas roäre eine 3&ee!“ 

„©Bie geht's einem bann?“ fragte fie »er* 
tüunbert. 

,,©h, was für fomifhe Sahen paffieren! 
Stellen Sie fih »or: ba hat irgenb jemanb ein 
Shlofc ober 'ne Kirche — mei§ ber Kucfucf — 
gebaut, 'n ©iefenmerf. Das halbe fieben hat 
er brau gearbeitet. ©Ile ©Belt ftaunt, als es 
fertig ift. ©loff er, ber ©aumeifter — finbet 
irgenbroas bran ausgufehen. ©Bas tut er? 
Stürät fih »an feinem eignen Durm herunter.“ 
„Der SOtenfh roar eben einfah oerrüdi“ 
„§ahahaha! — D fleine $riba, Sie ftecfen 
mirflih golbner ©ßeisheit »oll! — Natürlich toar 
er »errücft. — Sie finb entgücfenb. SGBiffen Sie 
bas? E>ören Sie mal, toas mäht benn ber 
©räutigam?“ 

„3h hab' feinen ©räutigam.“ 

„Ellies aus? — Dja, alles hat ein ©nbe unb 

alles fommt, roie es muh- --©Biffen Sie, 

bah Sie reigenb finb? |>ören Sie mal, mir feh^n 
uns 3um lebtenmal, ba muh th 3hnen boh 
fagen, bah th in Sie »erliebt bin. — 3 a , ja! 
©Bas brauchen Sie fih ba $u fhämen? ©Beffen 
©ilb tragen Sie benn eigentlih auf bem 
^ersehen? ©Bie?“ 

„Das toiffen Sie boh felbft!“ 

„©ein, ich weih es ni<f)t! 3 etgen Sie's her l“ 
(Er hatte bie ©rme nah ihr ausgeftrecft unb 
bie auf feinen Shoh ©leitende an fih gezogen. 
„ 3 eig her bein 33 ilb.“ 

„Suchen Sie's boh felbft!“ flüfterte fie, ihr 
©efiht an feiner ©ruft »erbergenb. 

Dann aber half fie feinen ungefhielt taften* 
ben £änben. 

„Dein §aar! ©Racf) bein irjaar auf!“ 

©Is bie feibigen ©Bellen herunterriefetten, 
fein ©efiht umfpülten, marf er fih mit ge* 
fhloffenen klugen 3urücf. 

„Küfe mi<h ! “ 

Sie bebeefte feine heifee Stirn, feine bren* 
nenben Gingen, feinen troefenen ©tunb mit 
fanften, fühlenben, bann müberen Küffen unb 
»erriet, »om Daumei htngeriffen, 3mifhen ge* 
flüfterten 3 ärttict)feitsmorten ben Driumph 
ihrer ©itelfeit. ©Benn bas bie anbem mühten, 
benn alle liebten ihn ja! Den groben ©Rann! — 
©Ile ftellten ihm nah- £em falten, unnahbaren, 
berühmten ©Rann! 

„£jeute naht! 3 a? ©Benn bu millft, heute 
naht! Dann mach' ih Wh toll! Du gtaubft 
niht, mie toll ih fein fann. ©errücft follft bu 
merben. Silles follft bu »ergeffen! Deine Steife 
— bie anbre!“ 

©r hatte bas ©efühl »om ©Baffer, bas alles 
fortmäfht, umfpült 3U merben, aufgelöft 3U 
liegen auf bem ©runb Iauliher blauer ©Bellen. 
Da 3ucfte er 3ufammen — mie geriet »on einem 
fharfen ©aubfifh3ahn. 

„SBelhe anbre?“ 

„£eg bih htu! £eg bih mieber htu!“ 

Sie brängte ihn nieber unb flüfterte, über 


ihn gebeugt, gan 3 nah mit ben liftigen Singen 
ihn an 3 minfemb: 

„Du bummer ©Rann! ©Reinft bu, ih hätt's 
niht gemerft? Die auf bem Sdpeibtifh, bie 
auf bem Slahttifh—? ©ott b ernähre, Fräulein 
©hartotte boh niht? ©Bo mirb bie fo mas tun?“ 

©r ftöhnte auf. 

Da umflammerte fie, »on plötzlichem Shrecf 
ergriffen, feinen £jals mit äufterfter Kraft. ©r 
ftarrte fie an, in bie »or Stngft fhielenben Singen, 
entfett, als märe fie ein frembartiges, nie ge* 
fehenes ©Befen. Dann rih er fih los unb fhleu* 
berte fie mit einer einigen ©emegung bis an 
bie gegenüberliegenbe ©Banb. ©r 3 itterte am 
gan 3 en £eib. 

„©Rein ©ott, menn man fih fh°n »erüert — 
marum an ein foiäjes Dier! — ©eh — 'raus! 
fag' ih bir. Sonft fhtag' ih Wh uoh tot.“ 

Dann taumelte er in fein Schwimmer unb 
fhtug bie Dür hiuter fih 3U. 

Sie hatte auf gef cfpien unb gemimmert, als 
hätte fie fih burh ben $all fhmeren Shaben 
getan. Slber faum mar er »erfhmunben, als fie 
mit einem Sprung aufflog, bas ©rotmeffer 
»om Difh rife unb mit erhobenem Slrm an bie 
Dür ftürgte. 

©ine gan 3 e ©Beile ftanb fie ba, mie menn fie 
ben ihr entgegen Dretenben nieberftehen 
mollte. Dann aber fanf ihre £anb herunter. 
Das »or SBut 3 itternbe unb 3 iicfenbe ©efiht 
begann fih 3 U beruhigen unb belam einen 
tauernben, heimtücfifheu Slusbruc!. Sie marf 
bas SReffer auf ben Difh unb.brachte forgfältig 
ihr §aar unb 511 eib mieber in Drbnung. 

Sls fie bann bas $aus »erlief, hätte hr 
niemanb etmas angemerlt, menn niht bas 
furchtbare Schielen fie entftellt hätte. 

XVIII 

Silit Iangfamen Schritten fhlenberte $riba 
bie Strafen hinunter, blieb halb »or biefem, 
halb »or jenem Shaufenfter flehen, um fhtteh* 
Iih in eine 5tonbitorei ein 3 utreten. 

Dort nahm fie im halbbuntein £interraum 
auf einem ber roten ^3lüfhfofas ^ßtah unb be* 
ftellte 5taffee fomie Slpfeltuhen mit Shlag* 
fahne. Slber moI)I eine Stunbe fafe fie, ohne 
etmas 3 U berühren, in angeftrengtem Stach 5 
benfen. Stur »on bem SSeilhenftrauh in ihrem 
©ürtei rih fte manchmal eine S3lüte heraus, bie 
fie 3 mifhen ihren Ringern 3 errieb. 

Pöhlih ober, nahbem fie innerlih ius 
reine gefommen mar, tränt fie ben taltge* 
morbenen 5taffee aus unb »er 3 ehrte ben 5lu<hen. 
Dann fuhr fie 3 U ihrem Bräutigam in bie Dil* 
fiterftrahe. 

Slber ©eorgs Stiefbruber fagte ihr, bah 
biefer tur 3 »or Difdj noh fortgegangen fei unb 
nicht hiuterlaffen höbe, mann er miebertäme. 
SJtehrere Stunben irrte fie nun 3 mectlos in ben 
Strahen umher, bis ihr ein guter ©infall tarn. 
SSon einer $reunbin, ber fie tür 3 lih eine Shoto* 
graphie »on fih gefhentt hotte, lieh fie fih biefe 
miebergeben unb taufte ba 3 U noh eute toftbare 
£ebertafct)e. SBieber begab fie fih nah Steuners 
SBohnung unb erfuhr bort, bah ©eorg 3 t»ar 
bagemefen, aber fhon mieber fort fei. SBahr* 
fheinlih molle er ber Vaubentolonie noh einen 
lebten 23efu<h mähen. Sie folgte ihm alfo bort* 
hin. 

©eorg mar gleich ua<h 3 ribas erftem S$efu<h 
3 urücJgetommen, hotte burh feinen ©ruber »on 
ihrer Slnmefenheit erfahren, fih barüber »er* 
munbert, fih meiter aber teine ©ebantep ge* 
mäht. Ohne miteinanber förmlich 3 U brehen, 
maren bie beiben fih nämlich ous bem Sßeg 
gegangen, unb ©eorg bähte an fie nur noh 
als an feine frühere ©raut, ©r mar ber lieber* 
3 eugung, bah er mit biefer ftillfhmeigenben 
£öfmtg griba einen ©efallen ermies. SBenn 
fie ihn nun noh einmal auffudjte, fo hqnbelte 
es fih mohl nur um bie 3 orücigabe hr^r ©e* 
fhente ober bergleihen. 3 ebenfalls mar er fehr 
erleihtert, bah thtn bies SBieberfehen erfpart 
geblieben mar. 

SBährenb er in ber 5lüd)e bas übriggeblie* 
bene 50tittageffen »er 3 ehrte, bas ihm feine 


SStutter aufgemärmt hotte, lieh biefe in ihrer 
brummigen SBeife ein SBort barüber fallen, 
bah fie nun mohl ihre liebe Slot mit bem ©runb= 
ftüct hoben mürbe. Denn ©eorgs Stiefbruber 
hatte natürlich teine 3eit, es 3 U beftellen. Sofort 
mar ©eorg aufgeftanben unb hotte tur 3 bemertt, 
er molle fih bas 3 elb noh einmal anfehen. 

Dann mar er gerabe 3 u borthin gerannt unb 
hatte aus £eibesträften angefangen, ben 5 lar= 
toffelader um 3 ugraben. SBährenb er teuhenb 
unb fhmihenb ben Spaten in ben feftgetram* 
peilen ©oben trieb unb bie Schollen ummarf, 
fo bah bie frifhe, fpeefig glän 3 enbe ©rbe 3 U 
oberft lag, begann in feinem £jirn eine ebenfo 
raftlofe ©ebantentätigleit, unb binnen lur 3 em 
maren lange ©pochen feiner ©ergangenheit auf* 
gemühlt unb umgemorfen. Stoct) niemals mar 
er fih über alle möglichen ©efhefütiffe fo tlar 
gemefen mie honte, mährenb eine unmilllür* 
Iihe ©emalt ihn gerabe 3 U nötigte, »or bem 
enbgültigen Slbfdjieb noh einmal fih solle 
Stehenfhaft geben. 

Slm häufigften freilih befhäftigte ihn bie 
3rage, ob feine SJtutter i|m mirllih »er 3 iehen 
habe. Stie mieber hotten fie ben furchtbaren 
Streit mit einem SBort berührt. Slber mas 
©eorg ihr feitbem auch 3 uliebe tun mochte, 
nichts hotte ihre »erahtungsoolle Strenge ge* 
milbert. 3w ruhigen Don ihrer Stimme, in 
jebem ©lief fhien 3 U liegen: 3 wifhen uns 
beiben ift es aus ... Da enblih oor ein paar 
Dagen, als ©eorg ben gan 3 en Slbenb am 
itranfenbett feines ©aters gefeffen unb bem 
Sitten 5lriegsgefhihten »orgelefen hotte, bis 
biefer eingefhlofen mar, hotte fie im ©orüber* 
gehen mit ihrer fhmeren £anb bas §aar bes 
Sohnes geftreihelt unb ba 3 U gemurmelt: „Das 
mar mal gut.“ 

Darin hatte bie gan 3 e ©erföhnung beftanben 
— menn es eine gemefen mar. 

Sluf bem noh tiiht umgegrabenen Deil bes 
Slciers brannte mit langen, erft in 3 iemliher 
E>öf)e nah ber Stabt 3 U fih umbiegenben 
Slauhfäben ein Kartoffelfeuer, ©on 3 eit 30 
3 eit marf ©eorg eine £tuecJenmur 3 el ober fonfti* 
ges Hnfraut barauf. Unb beim Starren in bie 
afhige ©lut, befonbers aber bei bem plöhlihe© 
»erborgenen Kniftem hufhte jebesmal bie ©r* 
innerung an 3 rö>a \ n au |. gib er menn bann 
ber Spaten in ben ©oben fuhr, »ergab er fie 
mieber. 

©oh mar bie Sonne niht gan 3 »erfunfen, 
ihr letjter Schein Heb bie Shienenftränge jen* 
feits bes Stoppelfeldes rot erglühen, aber in 
ber meiten ©unbe lag bereits etmas mie 
fröftelnbe Dämmerung, etmas mie in Sdjlof 
finfen für mehr als eine ©acht, für bie »iel* 
nächtige SBinternaht- Berber unb ftrenger 
mehle mit bem Sterbegeruh melfer ©lätter unb 
©lumen bie Kühle. Unb tief melanholifh tönte 
aus meiter 3 er ne bas Ieife Klingen aus einer 
Shmiebe. 

Slls ©eorg auffhouenb um fih bliefte, ge* 
mährte er jenfeits bes 3 ouns eine meiblihe 
©eftalt: noh eben hell befhienen, tauchte fie 
nun fih nähernb tiefer unb tiefer in bie grauen 
Schatten. 

Ohne fie 3 U erlernten, mubte er boh, wer 
es mar. ©r paefte ben ©riff bes Spatens fefter, 
oermohte aber bie ©eftalt niht aus bem ©uge 
3 U laffen, unb unmülfürlih flog es ihm burh 
ben Kopf, bab fie gerabe bort ftanb, mo er fie 
3 uerft gef eben hatte, bamals an bem ftrahlenb 
blauen Sonntagnahmittag. ©Sas mollte fie? 
Sie hotte fein ©ecf)t mehr, ihn 3 U quälen . . . 
Sie ... fie mar boh abgetan. 

©egungslos fah er fie an, mährenb er »om 
Daumel bunfel mirrer ©egierben unb ©engfte 
mie früher exilierte, ©uh fie mar flehen ge* 
blieben, als ermartete fieoon hm eine ©ufforbe* 
rung, näher 3 U fommen. ©Is er fih aber niht 
rührte, ging fie enblih meiter unb bog bann 
in ben fhmalen 2Beg ein, ber 3 U bem ^förthen 
führte, ©rft jebt ging er mit bem Spaten in 
ber Jrjanb ihr entgegen unb empfing fie un= 
gef ähr am ©ingang bes ©artens. 

(gortfebung folgt) 



640 


Über £artb unb Sfteer 


1910. ftr.26 






„afabemifd)“ oerbinben: trol* 
Jene 9luffaffung unb fd)ul= 
gemähePehanblungberft-arbe 
unb Staffage, offenbart Tief) 
beiben aus biefer fiehranftalt 
heroorgehenben Zünftlern. 
Orotj eines fioffenJo, Ugriu* 
moto unb Sd)ebujetü ift bie 
99?obeme über fie hinweg* 
gegangen. 9tur oor ben 
3 toet genialen freigelaffenen 
leibeigenen Oreft KiprenfJij, 
beffen Pinfelfd)öpfungen ruf* 
fifd)e KritiJ ftol 3 mit fRern* 
branbts Offenbarungen mipt, 
unb ferner oor SBaffilij Oro* 
pinin, bem„rufftfd)en©reu 3 e", 
mad)t fiejtaunenb über bas 
©eleiftete, halt. 

3 m 3 abre 1812 fcheitert 
bas ©enie Napoleons in ben 
ruffifdjen Steppen. 9lleranber 
ber ©rfte unb feine Unter* 
tanen fefjen in fid) bie fetter 
©uropas unb oerlangen eine 
99tad)tfteIIung, bie man ihnen 
nur 3 U fdjnell einräumt. Oie 
begriffe „ruffifd)" — „oater* 
länbifd)“ roerben 31 t Sd)lag= 
toorten, bie neue 3 beale 
ftempeln. 9lud) für bie Kunft 
roerben fie 3 ur energifd)en 
3orberung. Oie Künftler — 
entbeden fRuhlanb unb ftre* 
ben nad) einem ©rgrünben 
unb 2 ßiebergeben bes fianbes 
unb feiner Petoohner. Oer 
Kampf 3 toifd)en ben „Sa* 
pabniJi“, bas Reifet jenen, 
bie ifjre fiehrmeifter im 
SBeften fudjen, unb ben 
„Slatöianopljili", bas Reifet 
folgen, bie alles $eil im 
Slatoifch s PolJstümIid)en fu* 
eben unb oerfünben, ift eine 
©rrungenfd)aft bes neun* 
3 el)nten 3 cif)rf)urtberts unb 
[teigert fid) bis 3 um heutigen 
Sage. — 3 e nach ber poli* 
tifdjen Konftellation bilben 
fid) auch fonberbarertoeife 
bie ©ruppen ber äRaler. 
3uerft mad)t fid) eine ftarJe 
Strömung gegen ben mäd)= 
tigen, oerIogen*JIaffi 3 iftifd)en 
9lJabemismus geltenb. Kai* 
ferlid)e 9lnJäufe füllen rapib 
Sdjlöffer unb 99tufeen. Oie 
9Jieiftenoerie anbrer Söölfer 
Jommen ins fianb, unb be* 
fortbers bie hoIIänbifd)en er* 
toeden bie SeJ)nfud)t nad) 
gleicher naturaliftifeber 93o= 
benftänbigJeit. ©ine gan 3 e 
9RaIerfd)ule unter Rührung 
SHe-rei 2 Bene 3 ianotos entbedt 
ben ruffifchen Pauer unb 
ben Stimmungsreis ruffifdjer 
fianbfehaft 3 ur gleichen 3 eit, 
als fie in ber Literatur ihre 
Pertünber finben. 9IIexanber 
Orlotoflij, ber „ruffifche 
SBouoerman“, erhebt fid) 
fd)on aufcerorbentlich über 
bie rührenben taftenben 93 er* 
fudjer, als 3 toei blenbenbe 
aJabemifche Oalente bie 
Jaum begonnene 9lera ber 
DeimatJunft beenben. Oie 
neue SRomantiJ, bie 3 U ben 
alabemifchen prin 3 ipien tritt, 
erobert bas geniehungrige 
93aterlanb. Karl PrüIIotos 
(1799—1852) farbenreiche, 
beroegte ^iftorienJunft macht 
ihn fd)on mit feinem Ko* 
loffalgemälbe „Oie lebten 
Oage oon Pompeji“ 3 um ge* 
feiertften 3 eitmaler. 9 teben 
ihm behauptet toürbig Oheo* 
bor 93runi (1800—1875) mit 
feiner feierlich ftilifierten 
ftunft feinen piatj. 3 u ben 


iRuffifdje Malerei 

33 on 

(Srnft ©eorgt), 33erltrt 

(90?it bre^ehn 9lbbilbungen nad) 
©emälben) 

^ahrhunbertelang blüht in 
aJ 9iuf}Ianb bereits bas 
Kunftgetoerbe als bäuerliche 
93oIJsJunft unb füllt Kird)en 
unb Sdjlöffer mit präd)tigften 
©r 3 eugniffen, ehe bas roilb* 
ftürmenbe ©enie Meters bes 
©rohen am Anfänge bes 
ad)t 3 et)nten 3 ahrhunberts ber 
fd)lafenben rufftfdjen SOlalerei 
etn gebieterifdjes: „Sßerbe!" 
3 uruft. SCRit roher 9BilIJür 
erfd)affen, finbet fie Jeinen 
oorbereiteten Poben. Oer 
tprannifdje £errfcber bulbet 
lein 9lnJnüpfen an ben bei 
matlid) überlieferten Pt) 3 an* 
tinismus. Oiefer unb feine 
OrnamentiJ oergehen unb 
roerben überhaftet erfe^t 
burd) bie europäifd)e all* 
gemeingültige 9lusbruds* 
roeife. Oer Uebergang ooll* 
3 iel)t fid) fo gerpaltfam, bah 
heimatlich Originales Jeinen 
Spielraum finbet. 9luhlanbs 
Zünftler ftubieren entroeber 
im 9luslanbe felbft, roie es 
ate erfte, auf 933unfd) bes 
Gaffers, 9lnbreas äRattoejeto 
unb 3 roan SRifitin tun — 
ober fie empfangen ihre 
Schulung bei fremben 9Wei* 
ftern, bie halb 3 at)lreich ins 
fianb ftrömen. Meters bes 
©rohen fchöne unb inter* 
effante Ood)ter, bie Kaiferin 
©Iifabeth, öffnet unter bem 
©influh ber roeitgereiften unb 
bod)gebilbeten ©rafen Sd)u* 
toaloio ihr 9ieid) befonbers 
ber fran 3 öfifd)en Kultur. 1755 
toirb bie Unioerfität 2RosJau, 
1756 bas erfte ftehenbe Ohea* 
ter in ber fid) täglich burd) 
grohartige 93auten oerfchö* 
nernben 9 ?efiben 3 Petersburg 
eröffnet, unb 1757 toirb 
hier mit feierlid)em PrunJe 
auch bie „Kaif erliche 9IJabemie 
ber Künfte" eingeroeiht. 
Unter ben auslänbifchen fiehr* 
meiftern roirJt als profeffor 
©raf 9lotari, beffen trodene 
äRaniriertheit fein begab* 
tefter Schüler, ber Porträtift 
fyjobor iRolototo, übernimmt. 
33alb treten in Omitri fie* 
toihJij unb Sßlabimir 93orotoi* 
JotofJij 3 toei hod)begabte 
Zünftler heroor. ©rfterer frap* 
piert burch Joloriftifcfje SRei 3 e 
unb toirb, obtoohl ftärJer unb 
d)aratteriftifd)er, mit Pigee 
fiebrun oerglicben. Seine 
2 Biebergabe ber holben9lbeIs= 
fräulein bes Smolna*3nfti* 
iutes unb ber fd)önen fiieb* 
haber Katharinas ber 3 a>ei* 
ten haftet im ©ebächtnis 
aller Pefd)auer. Porotoi* 
JotofJij oerträgt burd) feine 
feinen toeidjen Porträte in 
3 arten Paftelltönen, feine 
fcharfe ©haraJteriftiJ unb ftit 
oolle 93ornehmheit tool)I ben 
Pergleid) mit Pepnolbs unb 
anbern englifchen äReiftern. 
— Oas ad)t 3 el)nte 3ahr= 
I)unbertoerläuftof)neKämpfe, 
benrt bie Kunft ift aus* 
fd)liehlid) SofJunft unb auf 
bie Petersburger 9ltabemie 
angetoiefen. 9llles, toas toir 
tabelnb mit bem Pegriffe 


Saporoger KofaJen beantroorten ein Untenoerfungsfchreiben 
bes Sultans 


P. 9t. ©rufinfJij 


OroiJafahrt auf bem fianbe 


933. 3- 3atobp 


9 tarrenhod) 3 eit im ©ishaus 3 m 3eit ber Kaiferin 9lnna 


K. 93S. fiebebero 


Peim Oref^en 





























642 


Über ßanb urtb 9(Reer 


1910. 9fr. 26 


91euromantifern gehören, 
neben ft-jobor oon 9JtoIler, 
XI). non 91eff unb K. ftlaoißf ij, 
ber geniale XBaffiltj 3Bere= 
fd)tfcf)agtn (1842—1904), bef* 
fen Schöpfungen, burd) bie 
gärige 3Belt oerbreitet, (einer 
etl)ifd)en (yorberung: „Krieg 
betn Kriege!" illuftratioen 
3lusbrud geben (ollen. Sei 
l)öd)fterSegabung unb I)oI)em 
3Birflid)feitsfinn oerrät er 
eine geroi((e Soweit. Sieben 
if)m roirtt ber noch I)eute 
Iebenbe 3B. 31. Kotorbinffij 
mit (einen Xafelbilbern nur 
(ehr matt. 

(Sine flaue unb an Ori¬ 
ginalem unergiebige (Spod)e 
(djenft Siufjlanb 3 af)Ireid)e 
Künftler, beren SBerfe über 
an(tänbigen Durchfclmitt unb 
Kopieren 3Be(teuropas nid)t 
hinausgehen. Sine ©ruppe 
Seimatfünftler roibmet (id) 
bem £eben ber Kleinbürger 
unb ^3rooin3 unb finbet in 
bem l)umori(ti(d) = [atiri(d)en 
^ßaul gebototo einen So* 
gartl) 9luhlanbs. Unter fei* 
nen 91ad)folgern beroähren 
(id) Seroto, ber gebanfen* 
reid)e 9laturalift, unb 311. 
^toanooD, ber geniale Sor* 
trätilt ©ogols unb XDo(to= 
jetoffijs. 3m Serftänbnis ber 
Soltsfeele, ber Seimats* 
t)i(torie unb £anbfd)aft 
fd)liehert (id) ausbauenb unb 
empor(teigeitb bie tiid)tigen 
91ieifter Salerius 3afobi, 
Iarion Srjanifchnifoio, Suri* 
toro unb bie gleid) hod)* 
begabten Sriiber SBIabimir 
unb Konftantin SJlaforosfij 
an. 3lIIe 3 oid)nen (id) burd) 
$arbengefül)l, Kraft unb 
betoegten Realismus aus. — 
Sine fein burd)gebilbete 
©ruppe oon £anbfd)aftern 
beginnt unter Rührung bes 
„ruffifd)en Sanaletto“ ftjobor 
3llerejeto unb feßt (id) in 
K. £ebebero, 3Borobjoro, 
Sd)ifd)fin unb Kuinb(d)i fort, 
bie in Italien, Sollanb, 
9Jiünd)en unb Saris (tubieren 
unb bas ©eiernte für $ei= 
matlid)es oenoerten. — 3mei 
SOleifter ragen an ©röfte ber 
3tuffa((ung unb Sel)errfd)ung 
oon Xed)ttif unb ftarbe be= 
fonbers fjeroor, bleiben aber 
ohne ben gebüljrenben ©in* 
fluß, toeil fte halb Serteibiger 
alter 3&eale, halb Stützen 
mobentften Staturalismus 
(ein roollen unb bemnad) 
feinen feften Stanbpunft ein* 
nehmen. Der eine ift 3roan 
Kramffoj, gührer ber neu* 
reali(ti(d)en Schule unb Se= 
grünber ber ,,©e(ell(d)aft für 
3BauberausfteIIung“, groß in 
3lquarell unb Del unb be= 
fannt burd) Porträte be= 
rü()mter 3eitgeno((en. Ser* 
oorrageuber unb oielfcitiger 
als er ift 3Ha Stjepin 
(geb. 1844). Seine „Sarfen* 
3 iel)er auf ber 9BoIga", 
„Kofafenbilber“ unb 3al)l= 
reichen Porträte oerblüffen 
auf europäi(d)en 3lus(tel= 
Iungen burd) feinfte 3m= 
pre((ion ber Ianb(d)aftlid)en 
Stimmung bei (d)ärf(ter 
©harafteriftif. 3u (einer 
S^ule fann man 91ifolai 
©e, Sofoloro, Stasimoro 
unb Sroert(d)foro red)nen, 
bie alle auf einer tenben 3 = 
Io(en, entroicflungsfähigen 



S- ^rjanifd)nifoto 


SBafferroeihe 



91. K. Sobareroffij 


Der ftifcfjer 




K. 31. Satoihfij ©inhotuhg eines Seiligenbilbes auf bem fianbe 


2B. 3!B. 9Berefd*tfd)agin 


Parlamentäre 


realiftifeben Safis ftehen. — 
3tuan 3Iuoaforoffijs (1817 bis 
1900) Schöpfungen (inb oon 
ungIeid)em2Berte unb geigen 
neben raffiniert fd)önen fo= 
lorifiifdjen Sieben roI)e ©e* 
(djmadlofigfeiten. 

3n ben 9lul)m beben* 
tungsooller Kird)enmnlerei 
teilt (id) mit 3manoro, 91efte= 
roro unb Surifoto ber Pf ab* 
finber neuer Stile, nämlid) 
SBafjilij äBafujeßoro (geb. 
1848). Sein ©enie fanb für 
f)eibni(d)e unb biblifdjc ©e* 
(d)id)tsbar(tellung moberne 
3lusbrudsformen. ©län^enb, 
troß unleugbarer Sleigintg 
3U äußeren Sffcften. (inb 
(eine ft-resfen in ber Kieroer 
9Blabimirfird)e. 3 U ^er ruf* 
fifd)en Se^effion 3 äl)It (id) 
eine gülle junger, origineller 
unb boffnungsooller Sleifter. 
3hr 3'ül)rer ift fraglos Kon* 
ftantin Somoro, ein gan 3 
eigenartiger Kiinftler, ber 
halb an 3lubret) Searbs* 
Iep, an XI). XI). Seine, halb 
an bie beften mobernen 
grangofen gemahnt. 2Bie 
(ie oertritt er bie raffinier* 
tefte Kultur in ben sierlid)* 
(ten Svenen aus ber 9?ofofc= 
unb Siebermeiergeit. 2ßie 
(ie ftilifiert er (eine befo* 
ratiü=gra 3 iöfen Sntoürfe unb 
geigt lolorifti(d) unb in ber 
Sehanblung bes £id)tes 
tounberlidje, oft betörenb 
reigoolle ^Qualitäten. — 9Bie 
Sesnarb finbet Shtüpp 
SOlaljatüin eine glan 3 oolle 
3lusbrudsroei(e für (eine 
ruffifd)en Säuern, bie er 
oöllig neu fon 3 ipiert. 3ür 
ihn (inb (ie nid)t bie oer» 
prügelt (tumpffirmigen ober 
rührfelig erfaßten „armen 
Keute“, (onberrt (tro^enb in 
animalifcher Kraft. Seine 
^arbojirfungen gleid) cn folo* 
ri(ti(d)en ^aafaren. Ohne 
unmittelbare Snbioibualität, 
aber intelligent unb oor* 
nehm i(t ber Sorträtift Sa* 
Ientin Sjeroto, ber an Sar* 
gent erinnert.^ Der oielleid)t 
bebeutenbfte Se 3 ef(ioni(t, ber 
fd)öpferi(d)*genial ber ruffi* 
fd)eit SOfalerei eine quellenbe 
Shcmtaftif unb ibeale St)m* 
bolif erfchliefct, ift ber oiel 
oerhöhnte, innerlich bereits 
gebrochene SRichael 2ßrubel, 
beffen Originalität unb 
zauberhafter 5 arben(d)mel 3 
ihn 3 u einem Sinfamen 
(tempelt. 3ln ihn gemahnt 
K. Kororoin, ber Xempera* 
ment in (einen impreffio* 
ntftifchen £anb(d)aften unb 
Stäbtebilbern oerrät. Suroit, 
Soriffcto, Ku 3 nehoto, De* 
nifforo unb 3uon (fliehen (tdf) 
biefem mobernen Kreife an. 

3Be(teuropäern, bie ruf* 
fi(d)e SJialerei im £anbe (elbft 
(tubieren roollen, (ei neben 
ben Kird)en urtb Sd^Iöffent 
ber Se(ud) bes 3llesanber= 
rnufeums in St. Siersburg, 
berXretjaforo=©aleriein991os* 
lau unb oor allem ber reich* 
haltigen SBanberausftellun* 
gen empfohlen. 2Benn Sfufc 
lanb ber SSelt bisher aud) 
noch feine epod)emad)enben 
9Jialergenies gefdjenft hat, 

(o muh man bem heißen Se= 
mühen ernfter Xalente (d)on 
jeßt bas 9ied)t auf 3lnerfen* 
nung 3 uge(tehen! 









inen ober 3 wei Sonntage oor bem ©alm* 
fomttag gefchieht's fchon allemal, bah ber 
eine ober anbre ©urfd) auf bem ^ßla^ oor ber 
Kirche was über unb über fcf)ön rot, hellblau 
ober Iid)tgelb ©efärbtes aus ber heilig behüteten 
91odtafd)e gieljt: „SBillft einmal? — 9Iber bas eine, 
bas fag ; id) bir: mein Dfterei ift ftarf, furchtbar 
ftarf! — ©s ift oon unfrer ©erlfienn'!“ 

Unb er probiert's noch einmal für ficf) auf 
bie Starte, bas Reifet, er hebt's an ben SDIunb unb 
läpt's mit ber Spipe eleftrifd) fchnell gegen bas 
©mail feiner 3äl)ne tlappern. Unb folcpes SRa* 
nöoer oollführt er mit ber rechten £janb, währenb 
er bie £infe, um beffer hören 3 U tonnen, mufchel* 
artig gegen bas Iinte Df>r hält. 

Urtb ber nach ©auernmobe breitliegenbe linte 
9luffd)lag feines SRodes ift fortan — bis gen 
©fingften fdjier — überhaupt nur noch bagu ba, 
bie garbe an ber Spipe bes gefärbten ©is an 
fich abtöifchen 3 U Iaffen, grab fo lange, bis bie 
natürliche $arbe ber ©ierfchale toieber gum ©or* 
fdE)ein tommt, benn bie fünftlicbe 3 arbe an ber 
Spitze ift nach allgemeiner ©nfcpauung etwas, 
bas beim „probieren" fehr täufcht unb bie lepte 
feinfte Nuance ber „Starte“ unterfcplägt. 

ltnb oor lauter probieren finb bie Kippen 
halb in allen färben gefchminft — unb ber Iinte 
Stocfauffchlag ift balb ein Spiegel, fo farbentoll, 
als gäbe er getreu bie hörige gutterroiefe pin* 
term Bauernhof um ©nbe 3Rat unb Anfang 
3 uni toieber. 

Das Spiel aber ift biefes: ein jeher behauptet 
natürlich fehr herausforbentb, bah bie Spitze 
feines ©is bie allerftärffte fei, toobei ber ©ebigree 
ber henne eine ebenfo roichtige ÜRolle fpielt toie 
nur ber eines Derbpfaooriten . . . unb bann gept's 
an ein gegenfeitiges prüfen, wobei bas ©mail 
ber 3äpne alleroeil ber ©rüfftein unb ber Iinte 
3?odauffd)Iag immer toieber bas balb arg ftra* 
parierte 9Ibwifd)tu<h ift. .. unb bann tritt unter 
fiebrigfter Spannung aller Umftepenben ber grope 
©loment ein: bie beiben Spieen toerben auf* 
einanber losgelaffen grab toie bie ftolj gefieberten 
unb peih gefpornten ©äter biefer beiben unaus* 
gebrüteten hennenfinber — unb tnicts! bie eine 
Spipe ift perbü. 

©in „hahnenfampf“ noch in ber ©ierfchale! 

ltnb ber bie Spipe bes feinblicpen ©is ein* 
gefcplagen, bem oerfällt bamit bas gan^e geg* 
nerifche ©i. ltnb ber Sieger oieler folcher öfter* 
lieber furniere fann ftd) aus feiner ©eute mit 
3 upilfenahme oon ettoas ©runnenfreffe unb ©ffig 
unb Del unb Pfeffer unb Sal 3 enttoeber einen 
fepmadbaften Dfterfalat machen, ober er tarnt aus 
einem anbern Dftereierfpiel ein fehr lutratioes 
©efepäft machen — aus bem Spiel bes ,,©ier* 
einwerfens“. 

ltnb bas ift biefes Spiel: 

Du hallft eine gelinbe gauft unb nimmft bas 
©i 3 totf<ben gefrümmten3eigefinger unb Daumen, 
ltnb bein ©egner hält mit feiner £infen biefe 


beine bas ©i barbietenbe gauft unb fchleubert 
aus feiner Rechten irgenbeine ©tün 3 e (ein ©in* 
ober 3 roeipfemtigftüd, ein „günferl“ ober ein 
„3ebnerl“, einen „günf 3 iger“ ober gar eine SO^arf) 
mit bem peipen, toilben, toütenben ©Sunfcpe gegen 
bas ©i: bie ©tün 3 e möchte baran nicht abprallen, 
fonbern barinnen ftecten bleiben, ltnb bas er* 
forbert oom ©egner eine gar grope (5efd)tdlt<h= 
feit unb aber oon bir felber eine noch weit, ooeit 
größere, fchier helben* ober märtprerpafte Knemp* 
finblicpfeit, toas bie fonft fo empfinblichen Knöchel 
all an beinern Daumen unb 3eigefinger anbelangt. 

Denn: 3lt bein ©egner gefepidt unb bletbt 
feine erfte 5 ERün 3 e gleich im ©i fteden, oerbleiben 
bir 3 toar beine Knöchel unoerfehtt, aber bein 
©egner gelangt bafür in ben unanfechtbaren 
©efip beines immerhin toftbaren Dftereis. 

3 m anbern gälte aber regnen bir bie ©iün 3 en 
nur fo in beineu ©eutel (jebes fehlgebenbe ©elb* 
ftüd ift bein) — aber ach, toie oiele trafen bid) 
ausgerechnet ba, too bu Ieiber, Ieiber toenig gleifcp 
unb aber befto empfinblichere obenertoäbnte 
Knöchel unb Knöchelchen befipeft. 

ltnb manchmal fogar fommfs oor, bah einer 
art bid) herantritt unb bei bir „'s ©intoerfen pro* 
bieren“ möcht', ber bir feit ber oorlepten Kirmes 
fd)on nicht mehr grün ift unb ficb's nun einen 
©apen toften Iaffen toill, bas heiht, ber immer 
toieber abficptlicb fehl 3 telt unb bem bas bipdben 
©i nichts ift unb aber bem bafür beine unter* 
fdjieblichen Knöchel alles finb/ 

Da peipt's bann auspalten, abfolutefte ltn* 
empfinblicpteit marfieren, um ihm fdjon baburch 
unb hier oor aller ©ugen 3 U beroeifen, bah man 
ein Kerl ift, unb ihm gleid) 3 eitig ansufünbigen, 
bah man biefen ©eweis allernädbftens „unter oier 
$ugen“ oollenbs 3 U ©nbe 3 u führen gebenft. 

©iept feiten, bah Qut baprifepe „hänbel“ oor= 
erft mal enttoeber „ 3 ur probier“ ober auch 3 ur 
©bfepredung in biefer immer noch einigermahen 
parmlofen gorrn ausgetragen toerben. 

Seicht feiten aber aud), bah biefes unter beften 
greunben gan 3 unfchulbig angefangene Spiel ein 
paar Sonntage fpäter mit einer gröblichen ©leffer* 
fteeperei enbet. 

©leibt noch ein brittes Spiel 3 U nennen, bas 
©auernburfepen unb =mägbe gern 3 U häufe fpielen 
„auf ber SBief' berauben oorm $of“ — im erften 
©rünen unb unter ben erften gelbblumen um bie 
fchöne, fepöne Ofter 3 eit. 

Da läuft eins in bie Stube unb bringt einen 
Stuhl, unb ein anbres läuft in bie Senne unb 
tommt mit 3 toei Heugabeln toieber. Unb bann 
toirb oon ber £jöbe ber Stuhllehne bis bernieber 
in ben ©rasboben mittels ber 3 toei langen ©abel* 
ftiele eine fdiiefe ©bene hergeftellt, bie 3 ugleid) 
eine artige ©inne ift, in ber bie ©ter attig herab* 
fugein tönnen. Unb bas ift bann ein „joafche* 
mich“*Spiel unter ©iern. Unb toeffen ©i eines 
anbern ©i tief im erften ©rün unb unter ben 
lieben erften ©lümlein hafchh ber ift Sieger. 

* 


2 Bar aber ber SBinter ein gar langer unb 
bieferhalb bie 3 reube fchier eine mächtigere als 
fonft, toie's enblid) bennod) auf bie Dftern su* 
ging, ba ftellt fich Öann fehr leicht ber Uebermut 
ein unb Iadd oerfd)miht: „ 2 Bas fteir id) nur an? 
himmelherrgott, ich möchf gar toas Kuftigs an* 
[teilen, toas Schnurrigs, bas mich ein toenig freut 
unb bie anbern ein. bthd)en ärgert!" 

Unb ba ift toof)l allemal ein fteinalter Knecht 
3 ur $anb, ber, toie er noch 0003 jung toar, ein* 
mal ebenfalls gan 3 toas Kuftigs anftellen toollte 
unb bem bamals — lang, lang ift's her! — 
gleichfalls ein fteinalter Knecht 3 U hilfe fam. 

„9tun, pah einmal auf, 3 ungs, toas id) bir 
fagM ©ine ^3erlhemt' ift auch nur einehenn' — 
unb toenn ihr ©i auch ftärfer ift als toie bas einer 
gewöhnlichen henn' — einen richtigen eifernen 
SRagel 3 um ©eifpiel fannft bu in eine richtige 
fteinerne SBanb mit einem ^ßerlhennei bestoegen 
bo<h nicht einfchlagen! Dber?“ 

„SRein.“ 

„5Run aber. .. toenn toir 3 toei ein fünftlidjes 
©i herftellen fönnten, bas faft fo ftarf toär', bah 
bu bamit toirflid) einen ridjtigen eifernen 5Ragel 
in eine richtige fteinerne 2 Banb —" 

„£> ^3eter! ^Peter! Kieber ^)3eter!“ 

„Sllfo, nun gehft bu her unb bläft ein ©i aus! 
2Beiht bu, toie man bas macht? ‘Sin ber Spipe 
ein £od) mit ber neuen hutnabel oon ber ©ro|= 
magb unb am anbern ©nbe ein Heines bret* ober 
oierediges Stüdel oon ber Schale toegnehmen 
unb aufheben, aber fein aufbeben, toeil bu bas 
Stüdel nachher toieber nötig brauchft! Unb wenn 
bas ©i ausgeblafen ift, bann machft bu ©ecb heih 
unb läht es burd) bas bret* ober oieredige Köchel 
hinten ein. Unb toenn bas ©ed) eingelaffen ift, 
flebft bu hinten toieber 3 U mit bem Stüdel, bas 
bu bir ja aufgehoben haft, unb aber färbft bas 
©i nicht fd)ön rot, nicht hellblau ober lichtgelb, 
fonbern ,marmorierft‘ es, bamit man ; s toeniger 
merft. Unb bann gehft bu 3 U ben anbern unb 
prahlft, bein Dfterei todr' bas ftärffte, aber bu läpt 
bich nicht lang auf ©robieren ein, fonbern bu tuft 
es nur ,ungf<baute‘! Unb ba pah auf, toas bu 
für einen frönen Dfterfalat 3 ufammenfriegft, 
hanfel!“ 

„ 3 a, ©eter!“ fchrte hanfel unb hupfte immer 
toieber in Me höh- 

„idber um ©otts willen nicht aus ber hanb 
geben, bein ,©ecbef, fonft merfen's bie anbern 
an ber Schwere!“ 


Der gan 3 e „hof“ war in Aufregung über ben 
hanfel mit feinem marmorierten ©i. Drei Sage 
lang. Unb bann fam ber Schwinbel heraus. 

Slber ba hätt's tm gan 3 en Umfreis fowiefo 
fchon fein ein 3 ig ©lättchen ©runnenfreffe mehr 
gegeben, fooiel Dfterfalat hatte ber hanfel fchon 
gemacht unb mit bem ©eterle 3 ufammen fchna* 
buliert. 

©eht hin unb tut besgleidjen! 




i 


d^allsaison. ^Aphorismen von ^Moritz Qoldschmidt 


A)on allen Personen, die in der ‘Welt 
nichts zu tun haben, ist die Weltdame die 
beschäftigtste. 

‘Um den fernst des Xebens in seinem 
vollen Umfange kennen zu lernen, haben 
gewisse junge ^Mädchen nur den £Ball- 
saal. 

$für Xeute von Welt gibt es nur eine 
ffahreszeit im Winter und im Sommer: 
die Saison. 


früher drehten sich die fBallgespräche um 
nichts. Sie sind nicht reicher geworden, 
seitdem sie sich um alles drehen. 

„^Kinder und ^Narren sagen die Wahr¬ 
heit,“ drum sind sie in der Qesellschaft 
unmöglich. 

3)ie Sperren der Qesellschaft klatschen 
ebensoviel wie die trauen, nur daß sie 
dabei oft noch eine ^Nebenbeschäftigung 
haben. 


3)ie Saison frißt, ein zweiter ffanus, ihre 
iKinder sämtlich auf: die ZNLoden. 

Sluf einem mondänen 3)iner nährt sich 
niemand so gut wie der ^Klatsch. 

fes gibt viele blasierte ^Mädchen, aber 
keine blasierten fBallmütter. 

fBallsouper nennt man ein durch immer¬ 
währende SKonversationspflickten unmög¬ 
lich gemachtes Abendessen. 



644 


Über fianb urtb $0leer 


1910. 9tr.26 



ßudmig&Cma 



üben unb ©Ifapbar eilten ben 93erg I)tnan. 
Sie mollten bie erften fein, bie es faßen. 
Sie lochten fiel) gegenfeitig an, unb Stuben fprad) : 
„Ob er fid) meßren mirb?" 

Unb barauf ©Ifapbar: ,,©s ift nicht feine Strt, 
fid) 3 u meßren. Domm nur! Das ©eröll macht 
bie fpfje rounb — lomnt — halt bidj feft an 
mid)." Unb er nahm ben tuet älteren Stuben bei 
ber §anb unb !eucßte mit ißm ben Berg l)inan, 
über ben §ang, auf meinem bie ©räfer bes 
grüßlings fi<ß l)in unb l)er roiegten im SBinbe, 
ber t>on SBeften bie SBolten ßerübertrieb aus ben 
SBeiten bes SReeres. 

„Sieb bie fernen Sailen am 5)immel,“ fprad) 
Stuben geängftigt. „Sie sieben auf 3erufalem 
los." 

©Ifapbar grinfte feinen SBeggenoffen an. „Sie 
roollen eben bie Stunbe feben, ba er oerfludjen 
mirb bie Deßre, bie aus feinem SRunbe tarn." 

„©laub's, glaub's," oerfeßte ©Ifapbar unb grub 
feinen Stod tiefer in bas ©rbreidj, fo baß bie 
Steine abbracben unb bie §albe ßinabriefeiten. 

Stun mären fie febon ßod) oben unb faßen auf 
bie Stabt ßiudb, bte in mertmürbigem fitste 
balag. 3™ SBeften brängten buntle Schatten 
heran unb tauchten bas ebene Danb in büftere, 
unheimliche färben, im korben lag ber §immel 
glanzlos, im Olten, ben bie Sonne längft oer* 
laffen, blaute ein milber Schein, unb im Süben 
brauten fcbmefelgetbe, feßmubigrote unb graue 
SRaffen ein ©emoU 3 ufammen, bas fid) mit ben 
höllenfarben bes SBeftens 3 U oereinen brobte. 

„9lud) ber Fimmel grollt ihm unb 3 ießt 3U 
feiner Bernicßtung alle Sßetter be*au oon Storb 
unb Süb. 9ld), bas mirb ein Sd)aufpiel geben!" 
©Ifapbar ertlomm nun eine oorfpringenbe ©rb* 
nafe, unb gleich barauf ftanben fie beibe oben auf 
bem Ueinen Plateau. 

„hier merben mir alles gut überbliden tonnen. 
Dicht an bie hede mollen mir uns halten." Stuben 
tappte mit feinem Stode auf bas ©efträud) los 
— ba tnifterte unb rafcßelte es in bem ©eäft. 
„©in Sogei — fteb nur!" 

,,©r bat fid) im ©e 3 toeig oerfangen." 

„Schlag ihn tot!" 

„Stein — er bat fein Steft ba — ad), fteb nur 
bte junge 93rut —" Beibe brängten fi<h nun an 
bie hede heran unb beobachteten bas Steft bes 
Sögels. Sier junge Dinger lagen barin, ftruppig, 
grau; fte brüdten fi<h aneinanber, fprei 3 ten bie 
Flügel, fperrten bie Schnäbel auf unb redten bie 
hälsd)en empor. XInb bie SRutter flog im ©eßöls 
Sappelnb bin unb her unb piepfte jämmerlich- 
(SnblidO aber befreite fie fid) mit einem heftigen 
3lügelfd)lag, fchofe über bas ©ernte oon Dornen 
hinaus unb feßmebte nun in ^adigen $lügen nabe 
ober ber hede bin. „Stärrifcßes Spabenoolt!" 
lachte ©Ifapbar. 

„Das finb feine Spaßen," berichtigte Stuben, 
ber Sllte. „Sie finb rnoßl grau, aber bie SRutter 
bat ein gleichmäßig fdjönes ©emanb oon hellerer 
3arbe." 

„Slber mie einförmig — Jieb hoch nur, fein 
Düpfeichen fdjmüdt bas ©efieber. ©s muß ein 
©ott nid)t moßlgefällig Dur fein, ba er es fo 
fümmerlicb bebaeßt bat." Stuben fab bem 3tdsäd* 
flug bes Sogelmütterchens aufmerffam su. „SRir 
fcheint, bas SBetter macht fie unruhig. Sie fpürt 
bas Sßetter, ©Ifapßar. Die Sögel haben ein feines 
©efübl, menn auch nur menig Serftanb." 

„Ober fie fpürt bie SRenfcßen, bte ba fommen 
merben, ihre Srut su 3 erftören mit rauben £jänben. 
Sie merben bie hede 3 erbre<hen unb. bas junge 
Deben barin tottreten, ab — fieb nur, Stuben — 
ba fommen fie heran — brüben in ber Straße 
ftebt man ben 3ng — fiebft bu ihn?" 

„3a — ich feß' ihn — unb id) höre bas ©e* 
feßrei — mie fie fid) beranmäl 3 en — fie brüden 
bie Käufer oon ihrem <ßlat) —" 

„9Bas ift bas für ein Stuf — ßörft bu nicht?" 
fragte ©ifapbar erregt. 

„©olgatba! ©olgatba!" 

„Die SRorbluft feßreit es in bie Düfte!" 

Die beiben SRänner ftanben ba unb blidten 
hinab in bie Straßen Serufaiems. Die Steugier 
fpannte ihre Sehnen, ein luftiges 5tißeln ging 
burd) bie ©lieber ©Ifapbars unb fchnellte feinen 
Oberleib meit oor. 3n glübenber ©rregung faben 
beibe bem 3ng entgegen, ber ben Serg heran* 
gefrodjen fam. 3wwer lauter fcßmoll ber Stuf 


an, bas ©ejoble unb ber Dätm, immer farbiger 
mürbe bas Silb ber SRenge, immer büfterer 30 g 
fid) bas bin unb her mallenbe ©emötf am Fimmel 
sufammen. „Da feucht er unter ber Daft heran! 
Oeffne bein 9luge, alter Stuben. Das mußt bu 5tin* 
bern unb itinbesfinbern er 3 äblen — mie fie ihn 
fchleppten unb mie er sufammenbrad) — alles mußt 
bu er 3 äblen, menn mir mieber belmtommen nach 
SRagbala. Sießft bu ihn febon, ben Stasarener?" 

„3a—a—a!" Das gierige Serlangenbauchte es 
heraus. Seibe ftredten bie hälfe empor unb 
harrten bes 5tommenben. Stun erftürmte bie 
SRenge ben erflommenen ^Iaß, beulte unb fd)rie: 
„Dob bem 5tönig ber 3 u ^en! Dob bem Däfterer 
unb falfd)enPropheten! Dobbem racheleugnenben 
©otte! teeusiget ihn! 5 treu 3 iget ihn!" 

Hub ber Sa 3 arener brach 3 ufammen unter ber 
Daft bes itreuses su 3 iißen feiner Sliutter. Da 
machten fie 3 toei ^reuse feft für SJiiffetäter, bie 
am gleichen Dage bas Urteil oerfünbiget erhielten. 
Unb bie beiben 93 erbred)er fchrien unb jammerten 
angefid)ts bes itreustobes. Slur er batte in ben 
3ügen bas ftumme SKitleib ber Seelengröße, 
©r jammerte nicht unb fdjrie nicht. Unb fie ent= 
fl eibeten ihn." 

Stuben brängte fid) feft an feinen jüngeren 
3 reunb heran. „Sieb bodj feinen geraben, berr* 
lieben Deib! Unb biefes Sintiiß, bas ben $mben 
SU flauen mäbnt unb ntd)t ben 3mb." 

„Den 3'^^^?" fragte ©Ifapbar plößlid) in 
ehrfürchtiger Scheu unb umflammerte in atem* 
lofer Spannung bie ^anb feines Begleiters. „3<h 
glaube aber, ber fiebt ben Rieben riicht." 

Die Slugen Stubens faben unausgefeßt ben 
Deibenben an, ben fie jeßt ans 5 treu 3 fcßlugen. 
3 mmer größer mürbe fein Schauen unb nahm 
einen feierlichen ©lans an. „©Ifapbar!" flüfterte er. 

„SBas ift's?" 

„SStir ift, als märe biefer ein herrlicher SJtann 
unb ein 5tönig!" 

„Sßas fabelft bu, Sllter?" 

„SJtir ift, als märe biefer fein SStenfd) mehr! 
©r leibet anbers als ein SStenfd)! So leibet fein 
SJtenfdj! SBenn er bod) mabr gefprochen?! Sieb 
nur — er miberrufet nid)t! ©r meint unb 
fd)lud)st nicht unb nimmt alles bi« wie ein großes 
©ebot, bas oon fernher gefommen aus heiligem 
SKunbe. 2 ßer ift biefer fürchterlich große Sftenfd) ?" 

„Der Stasarener — nichts meiter — ber Be* 
trüger — Sßas ift bir, Sllter, bu mirft meiß mie 
ber Schnee?" 

„©r bat fein oerseibenbes Sluge auf mich ge* 
richtet —." SBie in einer göttlichen Bifion oer* 
funfen, ftanb ber Sllte ba. ©r ftarrte aufs Dreus, 
bas fid) aufgerichtet oon ber ©rbe, oon ben milben 
5triegsfned)ten unterftüßt. Unb bes herrlichen 
milber Blid fiel ruhig auf ©Ifapbar, ber erfeßraf 
unb surüdmid). 

„3eßt bat er bich angeblidt," fagte Stuben tob* 
bleid). „SBarum bältft bu feinem 93Iid nicht ftanb?" 

,, 3 d) tann nicht," ftöbnte ber ©efragte, „meine 
Sünben bliden mid) aus feinem 9luge an." 

„Deine Sünben? Die meinen audß —" 
Beinahe mimmernb mälste es fi<h oon ber Bruft 
bes alten Stuben. 

. Bläßlich warb es ftill unter ben SJtenfcben, in 
ber Duft, auf bem Berge — gans feierlich füll, 
mie menn etmas Unfaßbares gefächen follte, bas 
bie SBelt er 3 ittern machen müßte. Unb burd) bte 
graue, oon SBetterbünften burcbfdjmängerte Duft 
flang es nun laut unb oernebmlid): „Bater, oer* 
gib ihnen, benn fie miffen nicht, mas fie tun." 

Da raunte unb flüfterte es burd) bie SR enge: 
„SBas bat er gefagt? 3 a mem fprach er? ©r 
bittet um Bergebung? Stießt für fid) —für uns! 
Bei mem? Bei feinem Bater. SBer ift ber? 
Unb mes ift bie Seele, bie bas gefproeßen? ©r 
ift fein Btenfcß! ©r ift mabrßafttg fein SRenfcß! 
hört ißr — er ift fein SRenfcß!" — Unb bie Stufe 
fcßmollen an unb mähten fid) in bie erfeßütterten 
her 3 en Stubens unb ©Ifapbars. Sie blidten 
Sitternb empor su bem tobblaffen haupt, bas 
feine Slugen noch immer nießt fcßließen mollte. 

Da flatterte es plößlid) auf in ber h^de. 
©Ifapbar erfeßraf, als ßdtte jemanb fein ©emiffen 
aufgerüttelt. „Sieb aur — ber graue Bogel oon 
oorbin —" feudßte er unb tappte ein paar Schritte 
3 um itreus. „Der Bogel —?" 

„©r fliegt l)iaan 3 U bem ©efreu 3 igten — fieß 
nur, Stuben! ©r fdjmebt empor 3 U ben Dornen 


auf bem haupt — er smitfeßert in rafenber Stngft 
feine Seele aus —" 

„Seine Seele? Bift bu oermirrt, ©Ifapßar? 
Seine Seele? ©in Dier!" 9lber er ftarrte felbft 
mit meit aufgeriffenen Slugen hinauf. 

Unb ber graue Bogel flatterte mit sappelnben 
glügelfcßlägen U m bas fterbenbe haupt. ©r fußr 
empor, fenfte fid) mieber, feßoß sur ©rbe ßerab, 
ben 5 treu 3 ftamm ßinan unb flog mieber empor 

— nun aber feßmirrte er mit faufenbem Stud auf 
bie hanb bes Stasareners ßin unb begann mit 
feinem Scßnabel an bem hol 3 ^ 3 ^ piden unb 
SU hämmern .. . fleine Späne flogen aus bem 
itreusbalfen ßerab auf feine 3 ufammenbred)enbe 
SRutter .. . „SBas tut er?" äeßste Stuben. 

,,©r hämmert ben Siagel los, fieß nur — er 
mill ben Stasarener befreien." 

„Sßas tut er?" fdjrte äer 9Ute unb redte bie 
9lrme meit auseinanber. 

,,©r befreit ben ©efreusigten!" 

„Unb mir befreien ißn nießt!" Unter maßn* 
finnigem Stammeln oerlor fid) bas anflagenbe 
SBort in ber toblecßsenben SRenge. 

Unb ber Bogel arbeitete barauflos unb 
hämmerte lautlos, aber fießtbar in bas hol3- Unb 
über bie 3üge Stubens glitt ein oersmeifeltes 
Dacßen, bas bereits einer anbern Seele angeßörte. 
„Die Diere — ßörft bu, ©Ifapßar — bie Diere 
finb bei ißm — bie stiere lieben ißn, unb bie 
SRenfcßen lieben ißn nießt. Sie töten ißn, unb bie 
Bögel befreien ißn. Berfteßft bu bas, ©Ifapßar?" 

3 n biefem 9Iugenblid 30 g es in broßenber 
Scßmärse baßer über 3^ufalem. Die SBetter 
hatten [i© gefammelt unb gebaren nun 3 'wftemis 
über 3 -iufteruis unb ßößnten bem Dage. Unb 
mit bonnernbem halle fpaltete fieß bas Firmament 
unb ein ©lutfcßein ber oerjagten Sonne fenlte 
fieß nieber auf bas Stntliß bes Stasareners. Unb 
biefer fpraeß: „Bater, in beine hänbe befehle id) 
meinen ©eift!" Da fchloß fieß ber bebenbe 
himmel, aber bie ©rbe öffnete fieß in fernen 
Dälern unb Schluchten, unb ein gemaltiges 
Schlagen ber 9Better ging los über 3erufalem. 

„SBeß uns! ©r ift ©ottes Soßn! ©r mollte 
uns erlöfen! ©ottes Soßn! 2Beß uns!" So 
braufte es heran unb ergriff bie SRenge, oon ben 
Donnern bes hiwmels getragen, bie bie ©emiffen 
auffcßeudjten in rafenber Stngft. Unb Stuben fcßlug 
fieß an bie Bruft, unb ©Ifapßar fant in bie 5tnie. 

Da flog ein feßmarser ©egenftanb 3 U ißren 
f^üßen nieber. Sie griffen ißn, unb er batte Deben 
in fid): es mar ber graue, ßelfenbe Bogel. „SBas 
ift bas?" lifpelte Stuben fcßredensbleicß. ,,©r fiel 
nieber oon bem 5 treu 3 e — tarn 3 U uns —" 

,,©r brachte — ben lebten ©ruß oon bem 
fterbenben ©ottmenfeßen — Stuben — mir finb 

— ad), Stuben, finb mir erlöft?" 3*t entfeblicßem 
3 ammer unb 3 weifel löfte es fid) los aus ber 
äd) 3 enben Seele. „Durch fein Blut erlöft! Sieb 
nur!" Unb Stuben ßob ben Bogel in ber h<wä 
ßod) empor. Unb ber fab gan 3 rußig unb 3U* 
traulich ba unb fürchtete fieß nid»t. Unb er hielt 
ißnen ben oorgeftredten Scßnabel entgegen, unb 
ba gemaßden fie, baff bie feingefieberte 5teßle 
nießt meßr grau, fonbern rot mar — rot 00 m Blute 
bes heilcmbs, bas bas Heine ©efd)öpf aufgefangen 
bei feiner oergeblidjen Befreiungsarbeit. 

Unb Stuben trug mit sitternben hänben feinen 
5ang hinüber in bie h^de, bie ni^t 3 ertreten 
mar. Dort hielt er bas Heine SRüttercßen in bas 
Sleft hinein, ben 3ungen entgegen. Unb bie 
3 appelten ber Bermißten entgegen unb redten 
bie hdlscßen unb befcßnäbelten bie SRutter. Unb 
fieße — ba naßmen fie bas Blut oon ber SRutter 
fteßle ab unb trugen nun felbft ben $Ied unter 
bem 5töpfcßen. Unb bie Donner maren oerßallt 
unb ber Borßang bes Dempels unten in ber 
Stabt mar 3 erriffen. Stuben aber ftarrte nod) 
lange in bas Steft bes mutigen Dieres, bas fid) 
©ott genähert. ,,©s ßat fein Blut aufgefangen 

— bas Blut, bas er oergoffen —" 

„3ür uns!" rief ©Ifapßar erfeßüttert aus. „Unb 
mir haben es fließt oerftanben." 

„Unb Stotfeßle ßat es oerftanben!" fagte Stuben 
in oersmeifeltem SBeß. 

9lber ©Ifapßar fcßüttelte bas buntle haupt: 
„Berftanben nid)t — aber gefühlt!" Unb er ging 
bin unb füjgte in ftummer Anbetung bas Blut ber 
jungen Stotteßlen ab. Unb munberfam — es färbte 
nießt, unb es oerging nicht, ©s mar eben 3efu Blut. 


















^otograpüren-SSerlag t>on <5. geltet 4 Äitmfe, (TIjarlottenBurg 

„fiaflct bic fttnbleirt 311 mir lommen . . 

«Rad) einem SBtlbtoerf oon Otto ^ßetri 














646 


Über £artb unb 9Jteer 


1910. 9lr. 26 






§iere au$ ber 'grernbe 

Sott 

Dr. ilonrab ©uentfyer, gretburg i. 23r. 


Stbirifd)er Aeßbocf (Capreolus caprea) 


Goppu (Myopotaraus coypus), fd)mimmenb 


^reiburg im Sreisgau fte^t auf einer Sriide 
^ über ben Dreifamfluß ein Denfmal oon 311= 
bertus Magnus, bem gelehrten, in allem SBiffett 
bemanberten Dominitanermönd)e aus bem brei= 
zehnten gaßrßunbert. äßenn bieder große Sßilo= 
fopl) unb Aaturforfcßer plö^Iid) £eben erhielte, 
non feinem Sodel ßerunterftiege unb an bem 
glüßcßett entlang burd) bie Stabt in bie fonnige 
Aßeinebene ßinausmanberte, er mürbe bie ibm 
einft fo moI)Ioertraute £anbfd)aft nicht mieber 
erlernten. Atit Staunen mürbe er bie oielen 
fretnben Wenden betrachten. Da fteßt ein 5tar= 
toffelfelb, ba erbebt fid) in Atanneshöße ber Atais, 
unb in ber gerne 3 eicßnen ficb mäd)tige Säume 
mit meinen Stämmen ab, fanabifcße Sappein. 
Unb nun raufcbt mit tlatfd)enbem glügelfcßlage 
ein mäd)tiger, grellbunter Sogei ßeroor, erbebt 
ficb laut gadernb in bie £üfte unb ftrebt bem 
fernen SSalbe 3 m 

Der gafan mar freilid) bem SDUttelalter nicht 
fo unbetannt mie jene amerifanifdjen $flan 3 en. 
(£in europäifcbes Dier ift aber auch er nicht. 
Phasianus colchicus helfet er oon bem gluß fpßafis 
unb bem £anbe ©oId)is, unb es gebt bie Sage, 
baß ihn bie Argonauten auf ihrem Schiff aus 
ber $eimat ber Atebea I)eimgebrad)t hätten. An= 
fänglicb in ©ärten gehalten, breitete er ficb immer 
mehr aus unb ift nun am Oberrßein faft 3 um 
bäufigften glugroilbe gemorben. 

Aber ber gafan blieb nid)t bas einzige fremb* 
Iänbifd)e S3efen, bas ber Atettfcß in feine $eimat 
oerfeßt unb bas nun hier SBur^el gefafet bat. gn 
neuerer 3eit mürbe bas fübcuropäifdje Aotßußn 
unb bas fd)ottifd)e Atoorßußn mit ©rfolg im 
§annöocrfd)en ausgefeßt fomie aud) in ber ©ifel. 
Auch ber amerifanifcße SSilbputer lebt frei in 
Aiedlenburg, Oftpreußen, im Altenburgifd)en, an 
ber SSerra unb oor allem in Ungarn. Diefer 
moßlfdjmedenbe Sogei mürbe fid) nod) beffer bei 
uns feftfefeen, menn nicht fein Serftanb auf 
ntebriger Stufe ftünbe unb oor allem ©eiege unb 
gunge nur alfeuleicßt ben geinben 3 um Opfer fielen. 

Der letztere Umftanb beeinträd)tigt überhaupt 
bieSermebrung ber im 
greien leber ben £>üßner. 

Die Aefter merben auf 
ben Soben gebaut, hier 
oon Aaubtieren unb 
Aienfcben leicht geplüm 
bert, unb bei fd)Ied)ter 
SBitterung erfrieren ober 
ertrinten bie gütigen. 

3BilI man alfo kühner 
bei uns mit mirtlid) 
burdjfcßlagenbem ©rfolg 
einbürgern, fo mirb man 
gut tun, fid) nad) Arten 
um 3 ufeben, bie rtid)t auf 
bemSobenniften. SoId)e 
gibt es nun leiber unter 
ben §üßneroögeln nur 
ausnabmsmeife. Die bra= 
filianifd)en £otfoßüßner 
bauen ihre Aefter auf 
Säumen; bie an ein 
beides 5Uima gemöbuten 
Diere mürben ficb aber 
in unferm SBinter bie 
güße erfrieren. 3Beit 
beffer oertragen bie 
auftralifd)en SBallnifter 
(Ategapobiiben) unfer 
iUima. Diefe intcreffam 
ten Sögel unterfcßeiben 


©belfafan (Phasianus colchicus), nörblid)e gorm 


Scßilflanbfcßaft, unb berartige refeoolle Ufereim 
faffungen feben mir an unfern ©emäffern immer 
mehr fd)minben. Alan I)at auch bereits mit ber 
Ausfeßung ber Srautente (Erfolge gehabt, bie um 
fo mehr nad)geabmt merben füllten, als alle 
(Enten bie midjtigften Sertilger ber Stecßmüden* 
(Sd)naten=) £aroen fittb unb barum ben größten 
Außen gemäßren.*) 

Der Aaturfreunb mirb fid) freuen, menn S3alb 
unb gelb aud) an folgen ©eftalten reicher merben, 
bie leinen materiellen ©eminn abmerfen. £jier 
tommen in erfter ßinie bie Singoögel in Setrad)t. 
Die cßinefifcße Aacßtigall (Liothrix lutea) oerträgt 
unfer ftlima ausge 3 eid)net, unb menn bie ©tu* 
bürgerungsoerfud)e mit ihr noch leinen bauernben 
©rfolg gehabt haben, fo liegt bas nur baran, baß 
fie bisher ftets auf ihrem I)erbftlid)en SBartberfluge, 
ber fie fomtigeren ©egenbett 3 ufübren follte, um* 
tarn. Aod) beffer mürbe fid) ber refeenb fingenbe, 
in Ungarn ßeimifdje Steinrötel (Monticola saxa- 
tilis) 3 um Ausfeßen eignen, ferner ber 3 mar nid)t 
fingenbe, aber feßr farbenprächtige SSellenfittid). 
Der leßtere bleibt fogar im SSinter bei uns, er 
finbet fid) an ben gutterftellen regelmäßig ein, 
unb lein gtaliener tönnte uns bas Dier rauben. 

Sei anbem Sögeln bebarf es nid)t ein* 
mal ber Alüße bcs Ausfeßens. gmmer mieber 
tarn ber prad)toolle blaugelbe Sienenfreffer nad) 
Deutfchlanb, mürbe freilid) ftets oon oerftänbnis- 
Iofen Sd)üßen niebergetnallt. Das oergangene 
gaßr hat ferner bie britte große (Einmanberung 
bes Steppenhuhnes erlebt. Der ©irliß, ein ur= 
fprünglid) rein füblicfeer Sogei, ift 3 U einem ßäu* 
figen Semohner unfrer Obftgärten gemorben, 
aud) ber glamingo unb gbis fueßten fid) bei uns 
fd)on meßrfad) nieber 3 ulaffen. 

Alle biefe ©äfte müßten jebem milllommen 
fein, unb man follte bie fd)önen Diere nicht mit 
Suloer unb Slei begrüßen. Anbers, menn Iäftige 
(Etnbringlinge unfre Heimat überfallen. Ateiftens 
finb freilid) gerabe biefe fo 3 äl) unb beßarrlid), 
baß ihnen gegenüber alle Atittel oerfagen. ©s 
mar im gaßre 1727, als bie erften Sßanberratten 
nad) ©uropa tarnen, bie heute bie eingefeffene 
Hausratte faft oollftänbig oerbrängt haben. Aud) 
2Ban3eunbÄüchenfcßabe 
farmte bas Atittelalter 
noch nicht, gerner fd)Iid) 
fid) mit ber Kartoffel ber 
fd)äblid 6 e 5toIorabofäfer, 
mit amerifanifd)enS3ein= 
blättern bie Aeblaus ein, 
unb aus bem Orient 
überfiel uns ber ftorn* 
murm, ein Aüffeltäfer, 
ber bem in ben Spei* 
d)ern auf gehäuften ©e* 
treibe übel mitfpielt. 

SSenben mir uns aber 
oon biefen ungebetenen 
©äften mieber ab unb 
ben Dieren 3 U, bie ber 
Atenfd) bei uns eingc* 
führt ßat. Son Säuge* 
tieren burd) 3 ießt ber 
gemaltige ameritanifeße 
Aßapiti fomie ber afiati* 
fd)e 3IItaißirfd) mehrere 
SSilbparts großer^erren. 
Aus gapan mürbe ber 

*) Heber bie ein3elnen 
Ausfeßungsmaßreaeln fotoie 
über alle oercoanblen gragen 
fteße mein Sud): „Der 
Aaturfchuß". greiburgi.Sr. 
1910. 


SBiener Aadjtpfauenauge (Saturnia pyri) 


fid) in ißrer Srutpflege oon ber gan 3 en fonftigen 
gefieberten ÜBelt. Sie bebrüten nämlich ißre ©ier 
nid)t, fonbern feßarrert über ißnen große Raufen 
oon abgefallenem £aub unb abgeftorbenen Sflatt 3 en 
3 ufammen, bie burd) ben Sermoberungspro 3 eß ben 
©iern bie 3 ur ©ntmidlung nötige SSärme 3 ufüßren. 
Diegungen finb, menn fie ausfd)Iüpfen, oollftänbig 
mit gebern betleibet, ja, fie tonnen bereits fliegen 
unb finb baßer meit meniger ©efaßren ausgefeßt 
als bie gungen anbrer ^üßneroögel. 

Aud) ein auslänbifcßes SSafferflugmilb mürbe 
bei uns beffer forttommen als feine in Deutfd)* 
Ianb einßeimifihen Sermanbten. Das ift bie 
amerifanifeße Srautente (Aix sponsa). Der ßerr* 
Ii^ ge 3 eid)nete, ein rnoßlfcßmecfenbes SBilbbret 


Itefernbe Sogei niftet nämlid) in ßoßlen Säumen, 
unb man tarnt ißm burd) Anbringen fad)gemäßer 
Aiftfäften beliebig oiel Srutgelegenßeiten oer= 
fd)affen, mäßrenb burd) bie Aegulierung ber 
glüffe unfern ©nten Serfted unb Srutgelegenßeit 
genommen merben. Die leßteren bebürfen näm* 
lid) eines umbufeßten Ufers unb einer feßüßenben 








1910. 9tr. 26 


Über fiartb unb OTeer 


647 



SBallaces ©rohfuhhuhu (Megapodius Wallacei) 



23ennetts ftängutul) (Macropus Bennettii) 


Heinere Sital)irfd) eingefül)rt, aus Sibirien bas 
bortige fd)öngetrönte SRel), ja fogar bie inbifdie 
<r)irfd) 3 iegenantilope (Antilope cervicapia) rnill 
fiagenbed unfern SBälbern fd)en!en. 
5 tusge 3 eid)net geglüdt finb int §arj 
bie Slusfehungsoerfudje mit bem torfi» 
lanifdjen 3Bilbfd)af, bem SWufflon. 

Die Diere haben fid) non 3 toan 3 ig auf 
fünf 3 ig Stüd nermebrt unb überrafd)en 
burd) ben ungemobnten Slnblid auf 
ben einfamen Rängen bes Seitetales 
ben «Sauberer. ferner hält $ürft 
ifMeh in feinen fd)lefifd)en «Salbungen 
ben bem «usfterben nahen «Sifent, 
jenen gemaltigen «Silbftier, ber einft 
in allen unfern «Sälbem tjeimifd) mar. 

3n ber (Eifel unb in ber Sticber» 
laufit} mürben in ben adliger Jahren 
51ängurul)S (Macropus Bennettii) aus» 
gefegt. (Es foll ein intereffanter Slrt» 
blid gemefen fein, menn biefe Stiere 
mit iRiefenfprüngen über bie «Siefen 
festen. 3hr «Silbbret mar oor 3 üglid), 
unb bie kleinen, meld)e bie erfte 3 eit 
ihres Bebens im mannen 23eutel ber 
Butter nerbrad)ten, hatten nicht, mie 
bie £>afett, unter Btpril= unb SOlaifröften 
3 U leiben, meld)e bie (Erbe erteilten. 

Seiber finb bie Känguruhs non «Silb» 
hieben ausgerottet morben. 

«Senn mir unfre beutfdje $eimat 
non heute mit ber oor einigen hunbert 
Jahren oergleichen, fo bemerten mir 
überall eine traurige «eröbmtg. 95er= 
fd)munben finb fo niele d)arafteriftifcf)e 
Diergeftalten, anbre finb fel)r feiten 
gemorben. Slnt meiften hat bie «Saffer» 

Ianbfd)aft gelitten, früher ooll pul» 
fierenben Bebens, ift heute bie «Saffer» 
fläd)e unfrer Jlüffe unb Seen meiftens 
öbe unb leer. Die «Safferoögel finb 
gegen früher nur nod) in oerfd)min= 
benber 3 al)l norhanben, bie «ßaffer» 
fäugetiere fehlen faft gän 3 lid). ©iuft 
burd)fd)mamm bie beutfdjen Ströme 
ber herrliche ©iber. (Er ift oerfdhmun» 
ben bis auf menige (Exemplare, bie 
nod) an ber (Elbe ihr Beben friften. 

9hm ift ber 23iber freilich ein großer 
Sd)abenftifter, er fällt and) recht an» 


fel)nlid)e 23äume, um 311 
ben faftigen 3 «)eigen 3 U 
gelangen, unb tann in 
unferm tultioierten Banbe 
nicht überall gebulbet 
merben. £ier aber tonnte 
ein ähnliches Dier, ber 
fübameritanifche Sumpf» 
biber (Myopotamus coypus) 

©rfat} fdjaffen. Das mert» 
nolle ^ßel 3 tier, im §anbel 
als „Stutria“ befannt, 
nährt fid) nur non ©ras, 
unb bah es unfer ftlima 
ausge 3 eid)net nerträgt, 
betoiefen 3 mei Sumpf» 
biber in 93afel, bie, aus 
bem 3 oologifd)en ©arten 
ausgebrochen, längere 3 eit 
in einem Jlüf}d)en lebten, 
bis fie als Jifd)ottern ab» 
gefchoffen mürben, ©ine 
«ermaubte bes Sumpfbibers, bie norbamerifarti» 
fd)e Vifamratte (Fiber zibethicus), ift bereits in 
Öefterreid) mit ©rfolg ausgefet}t morben. Beiber 


23erfud)e nor. Das präd)tige Wiener Stad)t» 
Pfauenauge ift in Deutfd)lanb mit ©rfolg aus» 
gefegt morben, ja fogar japanifd)e unb d)inefifd)e 
Spinnerfd)metterlinge, unb es mad)t 
einen recht fonberbaren ©inbrud, 
menn bie mäd)tigen ^fafetten — 
mie es 3 um 23eifpiel in Strasburg 
unb Röhr ber jall ift — abenbs 
gegen bie Baternen flattern. Sille 
fold)e Diere oermehren bie ^Buntheit 
unfrer Statur, unb ba biefe burd) 
bie f ortfehreit enbe Kultur immer 
farblofer mirb, fo tann fich ber 
Staturfreunb über ein mahoolles 
«usfetjen frember Diere nur freuen. 

SJtahooll aber unb bebad)t muh 
ber ©inbürgerer norgehen. Denn 
bie jremblinge bürfen nicht unfre 
eignen Diere oerbrängen. ©s barf 
nid)t bei uns fo meit tommen, mie 
es in Stmerifa mit bem Späh ge» 
tommen ift, mo ber ©ingebürgerte 
3 ur ‘ipiage mürbe unb immer auf» 
bringlid)er bas Banbfd)aftsbilb be» 
herrschte. Denn bas mid)tigfte ift, 
bah «Salb unb gelb bas eingeborene 
Beben erhalten bleibe, benn bas ift 
mit ihm oermad)fen unb bem Volt 
lieb unb mert. 

£>ier liegen bie groben Aufgaben 
bes Staturfd)ut}es, einer «emegung, 
bie erfreulidjermeife nun aud) bei 
uns in ftartem Sluffchmung begriffen 
ift. Das «olt foll lernen, mas es 
an ber Statur hat; bah es hier 9 es 
funbe 23efd)äftigung finbet, §er 3 
unb Verftanb bereichern tann. Dü 3 u 
muh aber bie Statur fd)ön fein unb 
reichhaltiges Beben entfalten. 

So foll unfre Statur fid) mieber 
fd)inüden, bann mirb ber Deutfd)e 
feine ir>eimat erft mahrhaft lieb» 
gemimten, benn Staturliebe ift bie 
ftärtfte «Sinket ber Vaterlanbsliebe. 
Vor allem foll bie einheimifd)e Or= 
ganismenmelt 3 U neuem Beben er» 
machen. «So fie aber nerfagt unb es 
nur bie «Sat)I gibt 3 toifd)eit gar teinent 
ober fremblänbifd)etrt Beben, foll man 
unbebentlid) bas Iet)tere mählen. 




«ifamratte ober Onbatra (Fiber- zibethicus) 


mad)t fie fid) burd) ausgebehute «Sühl= 
arbeiten läftig. 

Jn Sübbeutfchlanb gehören 3 U 
ben höchften Bederbiffen Jrofd)» 
fchentel. Unnad)fid)tige Verfolgung 
rottet bie harmlofen, ja megen ihrer 
Jnfettenoertilgung nü^lid^en Quater 
immer mehr aus. Da ift ber ©e» 
baute aufgetaud)t, ben norbameritani» 
fd)en Dd)fenfrofd) (Rana mugiens) bei 
uns ein 3 ubürgern. Der (Erfolg ift 
fid)er, unb meld)e Jreube für ben 
Jeinfdjmeder, menn er ftatt ber etma 
taubenbeingrohen Sd)entel unfrer 
Jröfd)e bie bes £)d)fenfrofd)es, bie 
§ül)nerfd)enteln an ©röfje gleid)en, 
auf bem Difd) liegen fel)en mürbe! 
Die rinberartig brüllenbe Stimme 
bes Dieres mürbe freilief) manchem 
ben Schlummer rauben. 

Das Stegifter ber einführbaren 
unb eingeführten Diere ift groh- 
Slud) aus ber Jnfettenmelt liegen 



Ochfenfrofd) (Rana mugiens) non Storbamerita, 
Oberfläche bes «Saffers ruhenb 
















648 


Über £artb unb 9Wecr 


1910. 9lr. 26 


I)eimf£eßr 

£umoresde von 

oHnfon ^fcftecßow 

Wütgeteilt unb überfefti oon. 
griebrid) ftranft 

91 n t o n Dfd)ed)oto, Stuftlcmbs großer fattri= 
fcher Dichter, toar urfprüngltcfj ^Irgt. Die Anfänge 
feiner Kterarifd)en Dätigdeiten roaren Spielereien. 
„ 2 Btffert Sie, tpie td) meine Keinen Sachen 
fd)retbe?“ äußerte fid) einft ber Sinter felbft 
bem belannten fßubligiften 2B. ©. iXoroIendo 
gegenüber, ©r fab fid) auf bem Difdje um, er= 
griff ben erften beften ©egenjtanb, ber U)m in 
Sie Singen fiel — es tuar ein Sifdienbedier —, unb 
fagte, bas Ding pot ßorolenfo btnpfian^enb: 
„aftemt Sie roollen, haben Sie morgen eine 
©rgäblung: ,Der aifdjenbecher“.“ 

©s roäbrte benn auch lange, bis ber junge 
Dichter, ber berufen toar, ©ogols ©rbe 3U über* 
nehmen, feine Wtiffion erfannte; nun tourbe ibm 
aber auch feine Xiterarifdfje Sirbeit 311m fiebenstoeri. 

2 Ber bas intime Wuftlanb aller .Streife im ©e= 
toanbe bes Stiltags tennen lernen toill, ber tefe 
Dfd)ed)otos bumorfprübenbe Si^en; alles, toas 
an grauen Duftenbmenfchlein Meinlid) unb allgu 
menfebüd) ift, nagelt er mit geiftreid)em Spotte 
feft; burch ben Spott aber tönt oernebmlid) ein 
wehmütiger IXnterton toabrer, toarmer 9 Jlenfd)en= 
liebe. 

S 3 or turjem feierte man in Wuftlanb ben fünf* 
3igften ©eburtstag bes 311 früh babingefdjiebenen 
Dichters, ©ei biefer ©elegenbeit würbe eine bis* 
her unbefannte gugenbarbeü Dfdjechows entbedt, 
Sie auch in feinen gefammelten 2Ber!en nicht mit 
aufgenommen ift. ©s freut uns, fie unfern fiefern 
hier mitteilen 3U fömten. D. 9 t eS. 

obanrt Schrei), £>bermeifter bei gund, & ©0., 
©uftftahlmerf, toar oon feinem $aufe nach 
Dm er äbdommanbiert morben, um bort irgenb* 
eine Wtontagearbeit 311 leiten. Stier Wtonate 
toar er fdhon oon feinem £aufe fern, unb bie 
Sehnfud)t nad) feinem jungen WSeibe mürbe bei 
SCReifter gohann fo grob, baft er ben Wppetit oer* 
Ior, abmagerte unb oft bem WSeinen nahe mar. 
Wls er nun im 3 uge jaft, ber ihn nadh Wtosdau 
3urüdbracf)te, fdhlob Wieifter Johann fortmäbrenb 
bie Wugen unb malte fid) im ©eifte aus, mie er 
fein £eim betreten, mie ihm bie Stöchin Wtarie 
bie Dür öffnen mirb unb mie fich feine grau 
Watafcha ihm mit einem jubelnben Wuffchrei um 
ben ffjals mir ft. 

,Sie ermartet mid) nicht,' bachte er. ,üm fo 
beffer. ©ine freubige Heberrafchung ift immer 
angenehmer als eine ermartete greubed 

Der 3 U 9 tarn in Wiosdau gur nächtlichen 
Stunbe an. WSährenb ber Dräger bas ©epäcf 
beforgte, begab fid) SCReifter gohann nad) bem 
SBartefaal unb führte ftd) in fröhlicher ßaune ein 
paar ©las Sier unb einige Sdjnäpfe zu ©emüte. 
Das Quantum bürfte für bas erregte ©emüt 
etmas 3U reichlich ausgefallen fein, benn als 
SCReifter gohann glüdlid) in ber Drofdjde faft, bie 
ihn burch bie holperigen Straften ber Stabt 
feinen häuslichen Renaten guführte, angelte er 
häufig mit ber 5 Rafe unb murmelte mertmürbiges 
3eug oor fich hin. 

„Die ruffifdhen gsmoftfehids finb gute gsmoft* 
fd)ids . . . fahren gut. . . Hub Deutfche finb 
SBurftmacher . . . gdh münfdhe bie Deutfdhen zu 
oerhauen..." 

2Bie er es fich gebacht hotte, fo traf es aud) 
ein: bie Dür öffnete ihm bie ßödhin Wiarie. 

„Du bift eine gute Wuffin. . ." lallte SOieifter 
gobann, mährenb er ber 5 Xöd)in bas ©epäcd über* 
gab. „ünb ich bin auch ein Wuffe . . . Wuftlanb 
ift groft .. . ©s lebe Wuftlanb ...! ünb mo ift 
meine grau?" 

„Sie fdjlafen ..." 

„Wun, fo meäe fie nidht.. . Dfff... geh 
mache bas felber ... geh münfdhe fie zu über* 
rafchen .. . Dfff. . .« 

Die oerfchlafene 5 töcE)in übernahm bas ©epäd 
unb oerfd)manb in bie itüdje. ßiftig lädjeütb 
dniff SCReifter gohann bas linte Wuge 311, rieb fich 
oergniigt bie £änbe unb tän3elte nadh ber Dür 
3um Sd)Iaf3immer, bie er oprfichtig, jebes ©e* 
räufd) oermeibenb, Ieife öffnete. 

gm Schlafzimmer mar es bunfel unb füll. 

,geftt mirb fie gleich erfdhreden. . .' badhte 
SCReifter gohann unb entsünbete ein Streidhhol3. 

Doch, armer Wteifter! — er felbft mar 3U Dobe 
erfchroden. . . WMhtenb fich auf feinem Streich* 
hol3 bie bläuliche Schmefelflamme langfam ent* 
midelte, erblidten feine Wugen folgenbes: Stuf 


bem Sette, bas näher 3 m SBanb ftanb, lag, bis 
über bie Ohren gan 3 in bie Decfe eingehüllt, eine 
meibliche ©eftalt, oon ber nur bie nadden gerfen 
fid)tbar maren. Unb im anbern Sette fd)lief ein 
robuftes männliches 2 Befen mit einem groften 
51opf ooll roter $aare unb einem gemaltigen 
Schnurrbart. <, . 

StReifter gohann glaubte feinen klugen nicht 
3 U trauen, ©r 3 ünbete ein neues Streichholz an. 
©ins nad) bem anbern oerbrannte er fünf Streich* 
f)öl 3 er, hoch bas unglaubliche, fchredlidje, em* 
pörenbe Silb oor feinen Gingen blieb unoerän* 
bert.. . Dem StReifter fnidden bie Seine 3 ufam* 
men, ein talter Schauer riefelte über feinen 
9Üiden. Der Sierraufch entmid) bem erhiftten 
5topfe, unb bte Seele bes SOieifters fchlug einen 
Sur 3 elbaünt. Der erfte ©ebante mar, einen 
Stuhl zu paden unb ben rothaarigen 5topf mit 
ooller 2 Bud)t 3 U 3 erfdhmettern, ber erfte Sßunfd) 
mar, bie treulofe ©attin bei ber nadten gerfe 
3 U faffen unb fie burd) bas gefchloffene Doppel* 
fenfter auf bie Strafte 3 U fcftleubern ... Dod) bie 
Sefonnenheit gemann halb Oberftanb. 

„^ein!" befchloft StReifter gohann nach einigem 
9dad)finnen. „Das märe 3 U menig. ©rft muft fie 
blamiert merben! gdh trommle erft bie ^ßolpiei 
unb bie gan 3 e Sermanbtfchaft 3 ufammen, unb 
bann erft fange ich an, fie beibe tot 3 u[d)Iagen. •." 

©an 3 betäubt fchlich er langfam hinaus, über* 
legte nod) lange, mie er bie Sdjulbigen am grau* 
famften ftrafen folle, fonnte aber 3 U deinem ©nt* 
fdhluffe tommen. ©s oerlangte ihn plöftlidj nad) 
frifdjer £uft. Sein ^3elg lag noch auf bem 
Stuhle, ©r marf ihn um unb lief fdjon menige 
2!ugenblide barauf, oor Schmer 3 fchmantenb, 
burdh bie nächtlich leeren Straften. Dränen ftan* 
ben in feinen Gingen, unb er fing bitter 3 U meinen 
an. Das ftimmte ihn meidjer, unb ber 3° rn ln 
feinem §er 3 en mich bitterem, mehmütigem ©e* 
fühle erlittener Gründung . .. SBeinenb fann er 
über ben Unband ber 9Jtenfdjen nach .. . 

Diefes SBeib mit ben nadten gerfen mar etnft 
eine arme Wählerin, unb er hatte fie beglüdt, 
inbem er fie 3 ur grau eines gelernten StReifters 
machte, ber bei gund & © 0 . fiebenfjunbert* 
fünf 3 ig Wubel im gahre oerbiente! ©in Wichts 
mar fie, bas mie ein Dienftmäbchen billige 
5 tattundleibd)en trug, mährenb fie fpäter, band 
ihm, gan 3 grofte ^üte unb dnallrote Wofen barauf 
tragen tonnte ... 

Wber nicht genug an bem ... 2 Bie gemein 
unb lifttg finb bodh bieSOSeiber! Watafcha tat fo, 
als fei fie in ihren gohann Ieibenfchaftlid) oer* 
liebt... Wodh jeftt in Dm er erhielt er allmöchent* 
Iidh bie 3 ärtlichften Sriefe oon ihr... 

,0 biefe Schlange!' baeftte StReifter gohann, 
burch bie Straften fchmantenb. ,Oh, marum habe 
ich nur ein ruffifdjes Wtenfd) geheiratet? Die Wuffen 
finb gemeine Wienfdjen! Sarbaren, Säuern! gdh 
münfdhe bie Wuffen 3 U oerhauen, 3 um Donner* 
metter!' 

Unb eine ÜBeile fpäter überlegte er: 

„Das unglaubüdhfte ift nur, baft fie mir fo 
eine rothaarige Canaille oor 3 iehen tonnte. SBäre 
er menigftens ber ^Srodurift oon gund & © 0 ., ba 
liefte fich noch barüber reben, aber fo ein roter 
Satan, ber deinen geller in ber Däfdje hat...! 
O ich Hnglüdsmurm! O ich Rnglüdfeliger!" 

SCReifter gohann mifchte fid) bie Dränen aus 
ben Wugen unb betrat ein WSirtshaus, mo er fid) 
Schnaps unb Sier oorfeften lieft. Wus Sd)mer 3 
unb Ser 3 meiflung nahm er oon beiben ©etränden 
für brei Wubel 3 man 3 ig 3opeden ein unb aft ba 3 U 
gar nichts. Wur mit ferneren Seuf 3 ern begleitete 
er jeben Sdhlud. 

Durch ben Wldoljol erfrifdht, tonnte er mieber 
daltblüüg überlegen. 

„Rapier unb Dinte!" befahl er bem Kellner, 
„geh münfdhe 3 U fdhreiben!“ 

SCRit 3 itternber §anb driftelte er 3 unäd)ft einen 
Srief an bie ©Item feiner grau, bie in Ser* 
pudjom mohnten. ©r feftrieb ben alten ßcuten, 
baft ein ehrlicher gelernter SCReifter, bem gund 
& © 0 . jährlich fiebenhunbertfünfsig Wubel be* 
3 ahlen, mit einem lofen grauenzimmer nicht 
länger z^fammenleben mag, baft bie ©Itern 
Sd)meine feien, unb baft ihre Död)ter auch 
Sdhmeine feien, unb baft er, gohann Schrei), 
SCReifter bei gund & © 0 ., auf alle pfeifen molle ... 
3um Schluffe forberte er bie Wlten auf, ihre ge* 
meine Docftter 3 urüd 3 unehmen, unb zmar zufam* 
men mit bem rothaarigen Rahmten, ben er nur 
beshalb nicht gleich auf ber Stelle totgefdjlagen 
habe, meü er feine $änbe nicht befubeln mollte... 
Dann fchrieb SCReifter gohann einen Srief an 
feinen Sater in Deutfchlanb. ©r dlagte ihm bie 
Untreue feiner rufftfdjen grau, nannte ftdh ben 



unglüdlichften Wienfchen auf ©ottes ©rbboben 
unb feftmor, baft er biefen Scftidfalsfchlag ntdht 
überleben merbe .. . 

Wls er mit bem Schreiben fertig mar, ftedte 
SCReifter gohann bie Sriefe in Hmfdjläge, liebte 
Wiarden barauf unb oerlieft bas SBirtshaus. 
Drauften marf er bie Sriefe in ben Sriefdaften. 
Sis oier Uhr morgens irrte er burdh bie Straften 
unb grübelte über fein Hnglüd nadh. geh oer* 
meffe mtd) nidht zu fdhilbern, mas fein ftopf in 
biefer 3 eü bur<hbaä)t, mas fein §erz burd)litten 
hatte. Der Wermfte magerte ab, fiel in fich Zu= 
fammen unb dam zu bem Schluffe, baft bas 
ßebeu ein grimmer $ohn bes Sd)idfals fei, unb 
baft es für einen anftänbigen ehrlidhen beutfdhen 
SCReifter bumm unb unmürbig fei, ein folcljes 
§unbeleben zu leben. . . ©r faftte ben ©ntfchluft, 
fich nunmehr meber an feiner grau noch an bem 
rothaarigen fterl 3 U rächen, fonbern bas treulofe 
WSeib burch eble ©roftmut zu ftrafen. 

,gdh merbe oor fie hiutreten/ bachte er, feiner 
Sehaufung zufteuernb, /merbe ihr meine Wteinung 
fagen, zermalme fie burdh nt eine ©roftmut unb 
fdjeibe bann aus bem ßeben . . . Wtag fie glüd* 
Iid) fein mit ihrem Wothaarigen, i<h merbe nidjt 
meiter ftören ...' ünb er beraufdhte fich an bem 
©ebanden, mie er ftarr unb tot baliegen mirb, 
unb mie feine grau unter ber £aft ber ©emiffens* 
biffe an feiner Sahre 3 ufammenbrid)t. ,Wtein 
$ab unb ©ut foXI fie erben!' befchloft er, bie 
Klingel an feiner Haustür ziehenb. ,Sie hat mich 
oerraten . .. Das fei meine Wache!' 

Wudh biesmal öffnete ihm bie ftödjin Wtarie 
unb mar fehr erftaunt, ihn oon neuem 3 U er* 
bilden. 

„Wufe meine grau!" befahl er, ohne ben 
S|3eXz abzulegen. „g<h münfdje mit ihr zu 
reben . . ." 

©ine Wünute barauf ftanb oor SCReifter go* 
hannes ein junges WSeib, nur mit bem §embe 
bedleibet, barfuft unb mit gemaltig erftauntem 
©efid)t... 

Unb ber betrogene ©atte ftredte ihr bie §änbe 
entgegen unb fpraef) fdhluchzenb alfo: 

„gdh meift alles! SCRidh hintergeht man nicht; 
gd) habe ben rothaarigen 5Xerl mit eignen Wugen 
gefehen! Wber id) münfdhe nicht 3 U morben! 
ßebe unb merbe glüdlid) mit ihm! gdh aber 
münfdhe mich zu entleiben!" 

WSeiter erdlärte er unter heftigem Schluchzen, 
baft er fdhon morgen nicht mehr unter ben ßeben* 
ben meilen merbe, baft alle Wuffen böfe Wienfchen 
feien unb baft bie Deutfdhen, menn fie nur 
mollten, fie oerhauen dönnten, baft er, ber ehr* 
liehe gelernte SCReifter, feiner grau oergebe unb 
ihr alles ©lüd münfdje, bas jebod) daum möglich 
fein merbe, meil ber Wothaarige deinen geller in 
ber Dafdhe habe. 

„£) bie itanaille!" plaftte er plöftlidh los. „O 
bu rothaariges Schmein! Wll mein ©lüd haft 
bu mir geraubt!" 

„Sift bu oerrüdt gemorben?" rief nun feine 
grau. „£öre bodh auf zu brüllen! Du medft 
mir noch bie Wiieter auf." 

„O bu rothaariger Satan!" 

„Sei bod) füll, jage ich bir! $at fid) ooll* 
gefoffen unb fdanbaliert nun! ©eh, leg bid) hH 
fdhlafe bidh aus ..." 

„gdh münfdhe nicht mit bem Wothaarigen in 
einem Sette zu fdhlafen! ßebe mof)!!“ 

„Sei bodh füll um ©ottes millen!" flüfterte bie 
grau. „2Bir haben bodh Wiieter! gn unferm 
früheren Schlafzimmer mohnt jeftt ber Schlaffer 
mit feiner grau ..." 

„W—a—ah, ein Sdhloffer? SBas für ein 
Schloffer?" 

„Wun, ber rothaarige Sdhloffer mit feiner 
grau ... gdh habe ihnen bas 3 iutmer, folange 
bu fort marft, für zu>ölf Wubel monatlich ab* 
getreten . . . bas ift bodh ©elb . . ." 

Der biebere Deutfche mar fpradhlos . .. ßange 
ftarrte er feine grau mie geiftesabmefenb an, 
bann fendte er ben 5bopf unb ftieft einen leifen 
^ßfiff aus. 

„geftt begreife ich • • ■" fagte er enblidh. 

Wach durzer 3eü mar bie beutfefte Sdele mieber 
im ©Ieidhgemidht unb muftte ni^t, mas fie in 
ihrer greube anftellen füllte ... 

„Du bift meine Wuffin!" murmelte SCReifter 
gohann in Ser 3 üdung. „ünb aud) Wiarie ift eine 
Wuffin, unb and) id) bin ein Wuffe .. . ünb ber 
Sdhloffer ift ein guter Sdhloffer, unb id) münfdhe 
ihn 3 U umarmen ... ünb gund & © 0 . ift eine 
gute gtrma, unb Wufttanb ift ein herrliches 
ßanb ... Die Deutfdhen münfdhe id) zu oer* 
hauen .., 





Über fictrtb urtb 9Jteer 


(SKRit [ecf)s £)rtginal 3 ei(^nungen oom 33erfaf(er) 


tat bofumentiert, brauet ja gar nicht erörtert 3 U 
toerben. 

Son bem 3 roeintal 3 ur 9luine gebrannten 
Königsfcßloß ( 3 uleßt 1884) fteßen nur toenige 
9tefte. (Eine meiner Sfi 33 en 3 eigt bie äRarmor- 
brüde über ben greberifsßolms-Kanal, benn bas 
gan 3 e Schloß roar auf einer 3nfel gebaut. 

Gin gan 3 anbres Silb, einheitlicher unb non 
oomehmfter ''Ruhe, bietet uns Slmalienborg, bie 
heutige 5 Refiben 3 ber bänifeßen Könige, toenn fie 
nicht gerabe in fjreberifsborg ober §oiböre fid) 
aufholten, fcalienborg ift nun nicht etroa ein 
Sau, fonbern oier Strafen treffen feßnurgerabe 
in einen treisrunben $laß aufeinanber, in beffen 
SRitte ein 9leiterftanbbilb eines Dänenfönigs fteßt. 
Da 3 toifchen liegen bann bie oier Säulenfaffaben 
ber Calais. Ellies gan 3 regelmäßig in fransöfi- 


büll — unb bringen burcEjfc^nittlid) an 80 000 äRarf 
im 3aßre ein. Das fragen oon Slumen für einen 
roohltätigen 3med mar mir neu, unb biefe Soli- 
barität oon Daufenben — ieber, oom ßiftbot) bis 
3 um General, alt unb jung, reich unb arm, 
trug bas Slümd)en—, biefes Sid)finben 3 U biefem 
3med machte einen, rei 3 enben Ginbrud. 

3ür feine Khtber oeranftaltet Dänemart im 
äRai auch einen Kinberßilfstag unb im Karneoal, 
ber fonft mehr norbifd) füll oerläuft, gehen an 
einem Dage junge Damen in bie $öfe ber Säufer, 
fingen unb fpielen bort unb fammeln bann ab. 

immerhin gehört 3 U einem folchen öffentlich 
getragenen Slümcßen bie Sromenabe. „Streget" 
nennt ber Kopenßagener fd)lecf)toeg ben gan 3 en 
2Beg burd) bie innere Stabt oom SRatßauspIaß 
bis 3 um Kongens-SRptoro (Königs-'iReumarft), unb 
„Streget“ heißt Summei. Unb hier 

lernt ber bummelnbe grembling bas - 

Geficßt unb ben Sulsfcßlag bes mo= 
bernen Kopenhagens fennen, ber 
Großftabt oon 600000 Gimooßnern. 

^tUe Gefcßäfte finb aud) nach Schluß 

noch erleuchtet, unb bie Dabafläben, 

bie Konbitoreien unb Dbftgefcßäfte 

ftellen alle in bie geöffneten fiaben- 

türen Automaten für bas 5 Rad)tgefchäft. J, 

Die ^Phrjfiognorrtie bes Gänsen ift un- 

gefähr bie ber Kärntnerftraße in 2Bien, > 

bie Straßen etroas eng, hier unb ba 

ein Slaß an ber Seite mit einer alten ... JjjL: 

Kirche, fämtliche 3eitungsbops auf Äjjfe 

9tollfd)uhen, SÜacE)tcafes mit SCRufit 

unb oor allem $ublitum, bas fid) 

geroanbt unb feßmaßenb unb lacßertb 

hinburchfdhiebt. Die Kopenhagenerin 

ift im allgemeinen nicht ehoa bie 

blonbe Germanin, bie norbifeße 2BaI- 

türe, fonbern man begegnet oiel mehr 

einem Heineren 3 ierlicßen Dppus — - 

bunfelblonb bis 3 um Srünetten fpxe- 
lenb, gra 3 iös in ben Seroegungen 
unb burchfchnittlid) mit Gefcßmad, 
häufig mit großem Schief unb Glegan 3 gefleibet. 

Dänemarf ift bas ßanb unb „Kebenßaon" 
bie Stabt ber 9tabfaßrer par excellence. 3n 
langen 3 ügen unb auf eignen 9Begen faufen fie 
oorbei, befonbers in ben neueren Stabtteilen, auf 
ben Souleoarbs, bie nad) SRieberlegung ber 
geftungsmerfe fet>r fd)ön, breit unb luftig, überall 
oon großen ‘ißläßen unb feßönen Anlagen burd)- 
broeßen, um bie gan 3 e ältere Stabt 3 iehen. Gs 
ift leid)t, fomoßl beim bloßen Setrachten ber 
Karte als aud) beim planieren biefes ältere unb 
neuere Kopenhagen ooneinanber 3 U fichten. 

Gin mürbiger 

- 1 23arodftilbeßerrfd)t 

als ausgeprägte 
areßiteftonifeße 
^ßpfiognomie bas 
ältereKopenhagen. 
DiefesbänifcßeSa- 
rod empfängt fein 
befonberes äRerf- 
mal fehr höufig 
i burd) eine feine 

unb originelle £>r= 
Ja namentif. 3 ttsbe= 

J i P fonbere bie fünft- 

1 I |r 'T lerifcße Sermer- 
m 1 .»ja tung oon^Ttitialen 

iff ift auffallenb, aud) 

• ' Til T 1 f l ii : II Sonbtoerfs 3 eichen 

teJSm w W|| . !■,. trifft man, mit 

I ^ el3e uni) § um ° r 

Pfl fl 1 # oerfertigt, über ben 

|| Düren baumelnb. 
*1 Daß bie Segabung 
HÄSttär”“‘ “ "Zg bes Dänen für bas 
Ornament fid) noch 
heute im Kopen* 
ßagener ^ßor 3 eIlan 
mit größter 3 ein» 
heit unb Originale 


93Iicf in bie Stabt 




greberifsßolms-Kanal 


feßem Sarod; feßön, toürbig unb oornehm, feine 
Vorgärten; in bie Straßen pflan 3 en fid) bie 23au- 
art unb bas ariftofratifche Grterieur bann fort. 
9Jtan fieht, hier roohnte ber 9lbel beifammen. 
9Bohnte, benn oiele ber alten Calais finb ihrer 
früheren SBeftimmung offenbar ent 3 ogen. 3 ^) 
habe biefes Stmalienborg 3 uerft na^ts bei 93tonb= 
fdhein erblidt unb einen unoergeßlichen Ginbrud 
baoongetragen. Gs roar alles gan 3 ftill unb rußig, 
3 ufällig fein 9Jlenfch auf ben Straßen, nur bie 
rotrödigen Scßloßgarbiften marfeßierten roürbeooll 
unb beforatio mit ihren hohen 23ärenmüßen auf 
unb ab unb bie Steine rebeten . . . 5lm feßönften 
repräfentiert fid) fcalienborg oon ber 2 tusfid)ts= 
Plattform ber näßen SRarmorfircße. 5lud) bie 
S 2lusfid)t oom 9lunben Durm ift feßr ßübfd). Diefer 
9lunbe Durm rourbe oon Gßriftian IY., bem popu= 
lärften Dänenfönig, für Dpcßo be ©raße errichtet 
unb ßot im 3 nnern feine Dreppen; ^ßeter ber 
Große oon 9lußlanb foll oierfpännig ßtnauf= 
gefahren fein, sieben bem 9lunben Durm liegt bie 
Unioerfität, ein 9lenaiffancebau mit Säulenbogen 
gegen bie Straße, unb roer meßr oom iRunben 
Durm unb ber Unioerfität toiffen roill, ber lefe 
5lnberfens „Sein ober 9ttcßtfein". 3m Garten 
bes Scßloffes 9lofenborg fteßt bas 9Jlonument 
biefes s IRärd)ener 3 äßlers unb Kinbheitsfreunbes, 
bas hier auf Kopenhagens befueßteftem Kinber= 
fpielplaße unter ben uralten ßoßen Säumen fo 
gan 3 am Slaße ift. 9fofenborg ift äußerlich ein Spät- 
renaiffancebau, bie ^ierlidjere Ausgabe oon Sd)loß 
greberifsborg, bem bebeutenbften Sauroerf jener 
3eit. greberifsborg ift mit ber Saßn oon Kopen¬ 
hagen in einer Stunbe 3 U erreid)en unb ift roie 
9tofenborg oon Gßriftian IV. im Einfang bes fieb- 
3 eßnten 3 ahrßunberts errichtet. SRofenborg ift bas 
Kleinobienfabinett ber Dänenfönige. Son Gßri- 
ftian IV. (f 1648) bis ftreberif V II. (f 1863) feßen 
roir ßier ebenfo gefcßmacfooll toie überficßtlicß ge- 
orbnet ißre 3moeIen, Kuriofitäten, Snmfmöbel, 
Staats» unb Üllltagsfoftüme, Dafelgefcßirr unb 


Slid auf ben greberifsßoIms-Kanal 






650 


Uber £artb unb SJleer 


1910. $ttr. 26 



3 öl)lreid)c Porträte. Blfo oom Dreißigjährigen feine Kunftfammlungen unb Btöbel unb Biblio» 

Krieg bis faft 3 um Sieb 3 iger Krieg! Die gülle tt)d — baß man woßI meinen tonnte, er fei 
ber Koftbarteiten oerbietet hier ein (Eingehen auf einer ber wenigen Sterblichen gewefen, bie bie 
bas einseine, aber idt) muß bodO ben ent 3 üdenben ,,©alofd)en bes ©lüds" getragen haben. Buf ben 
Dtjronfeffel ber Dänenfönige ermähnen, gan 3 aus Bußenwänben bes Biufeums (erbaut oon Binbes» 

Silber unb Barwal 3 ähnen phantafieooll unb böll) ift ein oor 3 üglid)es presto oon ©. SB. Sonne, 
einem Seetönig 3 utommenb gearbeitet. Bor bem bas ben £öhepuntt oon Dfjorioalbfens ©rbenbafein 

Dijron fißen in Baturgröße aus Silber getrieben barftellt, feine §eimfef)r aus Born im 3aßre 1838, 

bie brei Böwen bes bänifd)ert BSappens, eine ©r» bamals für gan 3 Dänemarf ein Bationalfeft. Btatt 

innerung an bie Kalmarifdfe Union (1397), an tann ftdO bies presto Ieid)t oorftellen, wenn man 
jene 3 eit, wo unter bänifd)em S 3 epter bie brei fid) ben martigen Strich bes Betl)elfd)en Doten» 

ftanbinaoifdjen Beid)e „auf ewig“ oereint fein tan 3 es ins lebensgroße übertragen bentt — bie 

follten. Konturen entauftifd) auf bem nur nach Bebarf in 

Born älteren Kopenhagen muß id)nod) Höngens* brei Farben (bunfelgelb, rotoiolett unb fd>war 3 ) 

Bptoro, ben größten Blaß ber Stabt, ermähnen, getönten ©runbe oertieft. Die fehr fernere Buf» 
in unregelmäßiger ftorm, in ber Stritte bas bleierne gäbe ift meifterhaft gelöft, leiber nicht wetten 
Stanbbilb C£I)rtftiau V., fehr fd)ön, umfäumt oon beftänbig. 

alten Baläften, mobernen Rotels, Banten, Kauf» Die größte ©emälbefammlung ift bas Staatens 
häufern unb fo weiter — auch bas Königliche Kunftmufeum, beffen ©runbftod eine äußerft reich» 

Dheater liegt hier — unb mit lebhaftem Berteßr. haltige Sammlung Bieberlänber bilbet. ©in präd)» 

Der fchönfte Bau bes mobernen Kopenhagens tiger Bembranbt ift ba: „3efus unb bie jünger in 
ift bas neue Batßaus — an italienifcße $rüß» ©mmaus", oon Bubens außer einem großen Schul» 
renaiffance mit feinem Kampanile gemaßnenb, bilbe eine fulminante SÜ 33 e einer Kreu 3 tragung 
im Detail wieber mit feiner norbifcßer Drnamentit (nur braun in braun, aber oon Beben nur fo 
ausgeftattet; oor ber §auptfaffabe, oon ber bas 3 udenb) unb ein fcßönes Bifcßofsporträt. Die 
golbfcßimmernbe Bilb Bifcfjof Bbfolons herunter» Ueberfülle ift aud) hier groß, benn man tann hier 
leud)tet, ein mit' feinem ©efühl im §albfreis oer» bie gan 3 e bänifd)e Bialerei bis 3 U Kroger, Baulßen 
tiefter Blaß mit ©ftraben. unb Biggo ^oßamtfen herauf ftubieren. B-^-Sloo» 

3 n ber Bp»©arlsberg»©Ii)ptothet fprtcßt bas gaarb, bei uns gan 3 unbetannt (1817—1860), fiel 
Hauptwort bie Blaftit, 3 umal bie fran 3 öfifcbe, bie mir auf burd) eine Bienge flott unb licht hin* 

gefeßriebener Baturftubien. 3r°ei Kabinette (fo 

I ungünftig wie möglid) gehängt, breite SBänbe 
birett vis 4 -vis ber genfter), finb ber Kunft bes 
Bacßbaroolfes Schweben eingeräumt unb ftroßen 
oon Kraft, toloriftifcßer Senfation unb origineller 
Ornamentit. Bei eingehenbem Suchen entbedt 
man fogar eine SBanb mit ein paar Sfi 33 en 
moberner $ran 3 ofen, fogar ein Heiner ©auguin 
hat fich hierher oerirrt. Buch bas Kupferfticß»' 
fabinett hat hier fein $eim; bas Biufeum fteßt 
in prächtigen Bartanlagen; als Broteitor oor ihm 
Biidßelangelos Daoib. 

3m BrNenpalais ift eine gan 3 e Beiße oon 
Sammlungen untergebracht, als beren beben» 
tenbfte bie präI)iftorifd)e ber Stein», Bron 3 e» unb 
©ifen 3 eit gelten barf. Der Baum ift bort oiel 
3 U eng, man muß fid) förmlich burd)winben, 
aber es finb wunberoolle Stüde ba, Unita, bie 
man nirgenbs wieber fieht, oollftänbige Kleibung 
unb Schmud unfrer Borfahren, SBaffen, ein 
SBagen, filberne £)pferfe[fel unb Sdßalen, bie 
beim Opfern meift 3 ertrümmert würben, eine 
große Bn 3 af)I oon Burhömem, bie immer 3 U 
Baaren geblafen würben, wie bie alten $öhlen» 

3 eidßnungen bartun, unter anberm aud) ein gan 3 er 
S^rant ooll — Bafiermeffer! 1500 oor ©hriftus! 

Unter ben übrigen Biöbeln unb ©erätfd)aften 
muß ich nod) einige gan 3 wunberoolle höl 3 erne, 
gefchnißte Bifdßofsftüßle unb Bltäre aus bem 
ad)ten bis 3 ehnten 3 ahrhuTtbert erwähnen, ©otit, 
er 3 U Benaiffance unb fo weiter finb gut oertreten, bod) 

, ber ift aud) anberswo Behnlidjes 3 U fehen. Die norbi» 

t fehr fd)en Bltertümer aber finb eht 3 ig! ©ine fehr 

ieber fd)öne Btün 3 fammlung fowie eine ethnographifd)e 

änen KoIIettion finb ebenfalls hier untergebracht. So 

ibing oiel über bas „Bationalmufeum“. 
oor Bemertenswert ift nun nod) bas Kunftinbuftrie» 
an 3 e mufeum, benn erftens enthält es in muftergültiger 

wir Bufftellung eine wunberbare Bor 3 eIlanfammlung, bort Deutfdh fpridßt 

Hfdhe ebenfo unter anberm eine föftlidße KoIIettion oon Dänifd)e ift fehr fd>r 

ung, Btufifinftrumenten, 3 weitens aber ift fein Betrieb hat einige gan 3 eige 

»rten ein gan 3 anbrer, 
ijenb als man es fonft 
Die an Btufeen ge» 

>tlid) wohnt ift, bie man 
hat ja hier unb ba 
louf» fd)on „Dotentam» 
it fo mern ber Kunft" 
age,| genannt hat. ©s 
: mit ift nämlich an 
»ger mehreren Dagen 
iten, ber SBocße abenbs 

it in oon fieben bis 

lerer neun Hßr geöffnet, 

hat feine Biblio» 
eum tßef, Befe» unb 

wie Brbeitsfäle fowie 

eute Sdßaufäften, in 

mit benen bie Beßanb» 

aber Iung ber oerfd)ie» 

bie benen Btaterialien 

in en im h eutig en Kunft» 

trte. ge werbe ab ovo 

um, tlargelegt wirb, 

öem unb eine ftänbig 

ens* wecßfelnbe Bus= 

aud) ftellung oon mo< 


Der „Beue §afen" in Kopenhagen 


Sd)loß Bofenborg 


Kopenhagen — Dolbßaon 




Der Drain er 

Äaben Sie fd)on mal einen Drainer mit rid)* 
■%/ tigern 93art gefeben? 3$ meine nict)t fo 
ein paar abgefnapperte Stoppeln (auf beutfd): 
©nglifd)er 93art) — nein, mit einem richtigen, 
oeritabeln 93art? 3$ nodt) nicht. Hub ein Drainer, 
ber einen 93art trägt, ift and) fein nötiger 
Drainer. So ein 9Jlann ift eine fonberbare tppifche 

gigur. SOleiftenteils-feben Sie einmal bie 

klugen an, bie Keinen gufammengefniffenen Gingen, 
unb barum bie oielen Keinen galten im ©efid)t. 
3a, bie galten! SBiffen Sie, bie haben fd)on 
manchen oiel (Selb gefoftet! 3™ jeher ftedt näm* 

lieb-ein ©ebeimtip — ber — felbftoerftänb* 

lief) nie gutreffen roirb. ©benfo roie bie galten 
fid) nie glätten toerben. 

gragt man ben Drainer oor bem kennen, ob fein 
Schübling es machen wirb, fo antwortet er: „3<h 
fattle if)n mit bem größten Vertrauen“ (im 
füllen fe^t er bütgu: „Da§ er hinterher läuft"). 
Drobbem bat er aber immer „tote“ ©ewijfbeiten. 
2Benn bann bie toten ©ewiffbeiten nad) bem 
kennen geftorben finb, ja bann — ja bann — ja 

bann-war ber Soben gu tief ober ber SBeg 

gu weit. Stuf feben gall fommt bann bas be= 
rühmte 3üat: „3a, wenn ber iounb —" 

Haben Sie fd)on mal einen Drain er am Doto 
wetten feben — ernftbaft wetten? 3<h uod) nid)t. 
©r ift aber ein patenter Herl unb bringt wenig* 
ftens etwas oor fid). Dann febt er fid) gur fRube 
unb läfct fid) — ben 23art warfen. 

Der 3odei 

äRit frembem tarnen: ©in ©raf. StRit beut* 
fd)em tarnen: ©ine Hrampe. ©in 3odei bat es 
febr febwer. Steht er morgens auf, fämpft er 
mit ber äRübigfeit. Sein ganges Heben lang mit 
bem ©ewid)t, fonft mit feiner Sd)lummermutter 


ober bem Draining*93or*93all, abenbs mit ben 
bioerfen „füfcen äRäbels“, bem Stallpatron bei 
einer £afarbpartie — ftets aber mit bem Dalles. 
Die einzigen 9?ubepunfte bat er beim kennen. Da 
fdbläft er auf bem ißferbe, befonbers beim ginifb- 

Die 3°deis fteben febr oerfdbieben ba, ber 
eine bat einen Hammerbiener, ber anbre — feine 
Hofe. Dann gibt es nod) gwei Hlaffen« Die eine 
fann was unb gewinnt nichts (bas finb bie aus* 
länbifeben ©röjgen), bie anbre fann nichts unb 
gewinnt was. 

Der Herrenreiter 

Scbneibig, ein bünnes Herlcben, ©erlebtes ©e* 
fidbt, oorgebängte Sdbulter a la ©iamptetro, unb 
bie Harifatur ift fertig. 9Id) fo — id) wollte ja 
oom Herrenreiter fd)reiben. ©r reitet im 3abr 
girfa bunbert kennen, ftürgt baoon fünfgigmal, 
fommt gwangigmal mit heilen Hnod)en baoon 
unb febwört auf bie ©efunbbeit bes Offigierfports. 
$Rod) weher wie feine Hnodfen tut es ihm aller* 
bings, bah er feine — fReifeentfdbäbigung an* 
nehmen barf. Das eine ift febenfalls fid)er, 
ifamerabfdjaftsgefübl haben unfre Herrenreiter. 
üBenn ber eine purgelt, fliegen bie anbern gur 
©efellfcbaft mit (ftebe kennen 500 fronen 1909). 
Der Herrenreiter ift mit ber Hindernisbahn oer* 
wad)fen. Sie erfetjt ihm alles, hier brid)t — 
parbon — ftäbtt er nid)t nur feinen Hörper, hier 
flirtet er auch, oerliebt unb oerlobt fid), bie ÜRemt* 
bahn wirb fein ©efebid, wenn ihn nid)t ein wobb 
tätiger ©enidbrudh ©on ber fd)redlid)en ©begefabr 
befreit. 9Kfo treu bis in ben Dob. 

Der fRennftaübefiber 

©ines haben fämtlicbe SRennftailbefitjer gemein* 
fam: fd)led)te ipferbe unb bas SRonofel. 9ftan 
weih nid)t genau, woran fie mehr hängen. So 
habe ich gefeben, baff ein Stallinbaber — un* 


glaublich, aber wahr ! —, als fein ^ferb im ginifb 
gefdblagen würbe, feinen Sd)erben oor ©ntfeben 
aus bem 9luge fallen lieb- £>er 9lerrnfte foll jettf 
nod) untröftlid) barüber fein. Dod) ift es gang 
logifd), bab bie Heute ein SOionofel tragen. 2Bie 
oft rnüffen fie 3°dei unb Drainer gegenüber 
nicht ein 9Iuge gubrüden unb mit bem anbern 
9Iuge, ba — fud)en fie ihre ©ewinnfumme, bie 
fie ohne 93ergröberungsglas natürlich beim beften 
äBillen nicht entbeden fönnen. 9Iber fonft finb 
bie Heute tipp*topp. fiadfd)ube unb 3t)ttnber, 
tabellos blaut So blanf, wie fie mit ihrer Haffe 
finb, wenn fie bem fRennfport jahrelang afti© 
gebulbigt haben. 

Der Stalljunge 

Das ift bie wid)tigfte ißerfönlicbfeit im Durf* 
leben, ©rft fommt ber Stalljunge, bann nochmal 
ber Stalljunge, unb fo abwärts bis gum fRenn* 
ftallbefiber. 93om Stalljungen fann man fid) 
auch bie beften Dips holen, ber fennt bie 
gorm ber ^ßferbe am beften, weih genau, wenn 
ihnen oor bem SRemten fReigmittel gegeben wer* 
ben. fpafet ihm etwas nidht, fo -reifet er, wie in 
granfreid), bie gange Rennbahn gufammen. Hurg 
unb gut, er ift ein äujferft patenter 93engel, nur 
eine fcblimme ©igenfdhaft bat er: er nimmt gerne 
Drinfgelber. 

Der 93ud)mad)er 

Das ift bie Seele oom 93uttergefd)äft. Das 
ift ber 9Kad)er bes ©angen. Der erhält ben 
gangen ^ßferbefport, unb lein StRenfd) wirb fo oiel 
oon bummen StRitbürgern umflattert wie ber 
Sucbmadjer. 3ft tn jeher 93egiebung einmal fein 
äRab ooll, bann muh er ein SBeilcben nad) flöhen* 
fee, um — ba in 5Rube naebredhnen gu fönnen, 
wieoiel ihm oon unterfcblagenen ©elbern burd) 
notorifd) bumme dRenfchen gugefübrt worben ift. 
































































































































































fTlentt fdjon bie meiften mtfrer beut* 
w fdEjen SSinber fic^ oor bem erften 
©ang in bie Schule fürchten, fo wirb 
bie Sdjeu oor ber Schule in ben Seelen 
ber Keinen Scbwarjen nod) oiel größer 
fein. ®enn unfre Sugenb ift bocb ge* 
wiffermaßen fcbon feit Sabrbunberten 
mit bem »egriff bet Sdjule al§ etwa§ 
Unabmenbbarem erblid) belaftet. Unter 
ben woüföpfigen »eitern ber Stegerlein 
aber gibt e§ wobl nur wenige, bie al§ 
Sinber auf ber Sdiulbanf faßen, unb 
beren öäter haben fieser oom 2 Xbc unb 
bem ©inmaleinS noch nie etwas ge* 
bört. immerhin aber finben ficb bie 
Keinen fdjwarjen jungen unb SStäbel 


Slun braucht fein SBltbner mehr ju mäfeln, 
Unb bie ißbiUfter fdbntunjeln frob, 

9 lucb eudb roirb man ba§ ©ein oerefeln 
3 Jiit (Eäfar unb mit ©tcero. 

®ie Sebrtätigfeit an ben primitioen 
Schulen in 3 lfrifa ftellt freilich an bie 
Sebrer eine Aufgabe, bie burd) bie 
Staffenmerfmale ber ju Unterridjtenben 
ganj anberS geartet ift al§ bie in einer 
beutfdjen Schule. Stad) ben Berichten 
finb bie »ilbungSergebniffe nid^t un* 
günftig, waS alfo bie Sheorie non ber 
SJtinberwertigfeit ber febwarjen «Raffe 
roiberlegen bürfte. 

Unb bod) befürchten roir, baß ba§ 
»ilbungSgewanb ber großen Sftebrjabl 


Schulen in ßjrika 


fdjen »olfSfdjule, bie in neuerer 3 eit 
über fie bereingebroeben ift. Sn $eutfcb* 
Sübroeft gibt e§ fogar fcbon eine 
„böbere Schule", bie Dr. §an§ Sind 
in feinen „diamanten au§ Süb* 2 Beft" 
(»erlag«, Dr. ©pSler & ©o., Berlin) 
alfo begrüßt: 


wenig fomifd) ftebt 


bem groteSfen gantilienbilb biefer Seite 


Scfjulbaus in Slfpafu, SBeftafrifa 


,$öbcre SUgebra“ in äRuanja am 23ictoria*Sflianfa 


(Sine £ef)rerfamilie 


§anbarbeit)tunbe in Sübroejtafrifa 




































1910. 9?r. 26 


Uber £anö urtb Slleer 


657 


VULPERA-W 


1270 m ü. M. 


....... Saison vom 15. Mai bis Mitte September. . ... 

Hervorragender, alpiner Bade-Ort. Idealer Sommeraufenthalt. 

Berühmte Glaubersalz-Quellen, ähnlich Karlsbad. — Badekur und Gebirgsaufenthalt können in angenehmster Weise vereinigt werden. 

Hotel Waldhaus 400 Betten, nnn Hotel Schweizerhof 250 Betten. 

Kurorchester. Tennisplätze. Große Parkanlagen. Ausgedehnte Wald-Spaziergänge. Spezielle Diät-Tische. 

Villa Engiadina 30 Betten, vornehme Einrichtung. 

—■■ = Bis Mitte Juni und im September reduzierte Zimmerpreise. ■ —.-.. 

Broschüren und Prospekte bereitwilligst durch die Hotels. Ebenso durch das Verkekrs- und Verwaltungsbureau VULPERA. 



Komfortables, von Deutschen bevorzugtes Haus I. Ranges. Vollständig renoviert, 
gesch. Lage, prächt. Gärten. Mäßige Preise. Zweiggeschäft des Montreux Palace. 
Illustrierte Prospekte durch R. Turner, Direktor. 


® w Erstklassiges deutsches Fa- 

fßpnfnrcoa'fc milienhötel in allerbester, 

I cl atJcJ ruhigster Lage atn See; 

Promenade Quai du midi, neben dem Kursaal. Aus¬ 
sicht über den ganzen See und die Alpen. Garten. 
Mäßige Preise. Fallegg-er-Wyrsch, Bes. 


LUGANO G rd Hotel du Parc 

In UfliH WW — Vornehmstes Hotel am Platze. — 


LAUSANNE “ 


i dt Hotel 

. Ruhige Lage. ::: 


I lü ’ ^1^311 Ba H en stedt-Harz 

LoULiuJ Sanatorium 

für Herzleiden, Adernverkalkung, Verdauungs-und Nierenkrank¬ 
heiten, Frauenleiden, Fettsucht, Gicht, Zuckerruhr, Katarrhe, 
Rheuma, Asthma, Nervöse und Erholungsbedürftige. 

Diätetische Anstalt 1/ .. r m i 11 O I Haue für alle physikal. 
mit neuerbautem IVUl llllllCl~nallb Heilmethoden in 
höchster Vollendung und Vollständigkeit. Näheres durch Prospekte. 100 Betten. 

... ■ Zentralheizung, elektr. Licht, Fahrstuhl. Stets |" ■ ’ ■ 

nerrucne I geöffnet. Besuch aus den besten Kreisen. I Herrliches 


Herrliche 

Lage. 


JEand und udeer 


bieten heute eine solche 3-ülle von Gelegenheiten zur Erholung, daß die 
Auswahl von SKur- und Erholungsorten für das große Publikum immer 
schwerer wird. Gin beliebter und geschätzter ^Ratgeber in dieser schwierigen 
3-rage ist für den nach SKunderttausenden zählenden Xeserkreis von 
„Über Xand und Aleer“ der Anzeigenteil, der mit seinen zahlreichen 
fBäder- Anzeigen mannigfaltige interessante Aufschlüsse gibt, ün 
diesem fjahre ist erstmals eine wichtige ^Neueinrichtung insofern ge¬ 
schaffen worden, als unter dem ‘Eitel: 

„Wandern und Reisen ® Grholung und Sport“ 

die ^Bäder-Anzeigen recht übersichtlich gruppiert werden, und zwar 
in unmittelbarem Zusammenhang mit entsprechendem redaktionellem 
Eext. Gs empfiehlt sich daher die rechtzeitige Aufgabe dieser iBäder- 
Anzeigen etc. entweder bei den ^Bureaus der Annoncen-Expedition 
^Rudolf fMosse oder direkt bei der Anzeigen-Administration von „‘Über 
£and und 3\/leer“, Stuttgart, ZKönigstraße 31 <58. 


Dr.CDarda:: UillaEmilia 

Heilanstalt für Nervenkranke 

Blankenburg mS 


Diätkuren, seelische Beeinflussung, milde Wasserkuren, Massage, elektrische 
u. Strahlenbehandlung, d’Arsonvalisation, Röntgenbestrahlung Zanderinstitut. 
Orthopädie. Heizbare Winterluftbäder. Behagliche Zimmereinrichtungen mit 
Kalt- und Warmwasserleitung. Behandlung aller Krankheitsformen außer 
ansteckenden und Geisteskranken. 

Ausführl. illustr. Prospekte gratis. 3 Aerzte. Chefarzt Dp. Loebell. 


in Schles. 450 m Seehöhe 

ichwefelthermen (28,5» Cj 
aithöchst. Radioaktivität t 

bis 206 Einheiten. , 

Waldreichster Terrain¬ 
kurort. Angezeigt bei | 

Folgen mecu. Verletzungen, Rheumatismus, Gicht, Herzleiden" lätwick'lurfgs-’ 
Schwächezuständ., Rekonvaleszenz. Kurmittel: : 
Mineralbader in d. Quellen u. Wannen, Moorbäder, innere Duschen, Kohlensäure¬ 
bader, elektr. u. Wasserheilverfahren, medico-mech. Apparate. Trinkkuren mit 
( ionnn t Do akt ^ mkei -? 11 , ! « c - ler ^ s , 0 . w i? ausw ärtig.Trinki irunnen, Molke,Ke i yr. Besuch 
1- 000 £ öI > Kurzeit Mai—Okt. Hochquell-Wasserleitung, elektr. Heleuchtung. 
Prospekte kostenlos. Die städtische Bad-Verwaltung. 







































658 


Ühet £artö urtb 9Jleer 


1910. 9tr. 26 


Grsänzungsrätsel 

(Spricßwörtltcß gar ijt fein geringer 2Berf; 

X)odE> wirb am Scßluß tßm no<ß ein £aut bewert, 
Der ooll unb tönenb Hingt, wirb ftcb) bir weifen • 
(Sin ebles ©ut, nicßt ßocß genug %\x preifert. 

(Sin faßbarer ©efiß, ^urn (Sigentume 
©erliefen bir unb mir; bie blaue ©lurrte, 

Die ©djäße Ejebt, bie fie uns felbft gefcßenft; 

Der <3cE)tüffeI, ber Perfcßloffene Dore fprengt: 

2>m Älanggebilb erfcßeittt's ooll reifer Däne, 

©oll Kraft unb 50Ulbe, ©rnft unb ebler Schöne. 

«.9t. 

Kapselrät$el 

©eftßidrt.feß eine fjarbe bu 
3n eine fcßwere 5tranfßeit ein, 

Unb lief) — es toirb baraus im ©u 

©in 2Ö5iberfprudE) entftanben fein. 5t. ©. 


FRAGE -—- S C H U L E 

K A I S E R-— HERR 

STEUER --- M A NN 

MOND -'- P F E R D 

ZAUN ---- REICH 

F R A C H T - TAUBE 

LAND _ H A U B E 

WALD -l- WERK 

Unter II finb einfilbige Hauptwörter eingufet^en, bie bie 
(Snbftlben ber Hauptwörter unter I unb bie ©orfilben unter 
III begepnen. Stnb bie Hauptwörter unter II richtig ge= 
funben, fo ergeben bie mittleren ©ueßftaben ben ©amen 
eines berühmten Dßeologen unb Schulmannes. 

H- o. b. 9Jt. 


Dreisilbige Scbarafle 

3>n ©ins ich log 

Unb fab 3 roe b ®tei im Dange; 

3m naben Hag 

Hüpfte bas flinie (ganze. Dr. 5t. 5t. o. $r. 

Huflösungen aer Rätsel auf gaben Seite 6o$: 

Der Scßarabe: ©tifette, 5tette. 


Des 3aßlenr.ätfels: 9tidE>ttge Söfungen fanbten 

HAMERLING ein: Ph- ©• Stoppet in Ham* 
A R M B N i E N bürg (2); Horft ©emmeter in 2Bib. 

p p I w r f m mer§borf=33ertin (8); SßaraSbin in 

REiHER tIN SBten (3); 9t- ®anneberg in ®re§= 
lamm ben (3); ©aut ©iecfßoff in £atw 

I MM ERMANN bürg (3); 3ul. ©goettooitS in 
nahe ©ubapeft (3); ©aula Herzog in 

general Sraunftein (3); St. giert tje in §am= 

bürg (1); SBilßeltn ©uter in grotcEau (2); Helene ©rotß in ^len§= 
bürg (3); ©uftao Rettmer in SRarienbab (2); ©eter Schreiber in 
©traßburg (4); £>an§ Meters in trieft (2); Sulie ®unf er in Kaffei (4). 


SKta^brud aus benx 3nl)alt biefer 3ettfd)rift rotrb ftrafretf)tlicf) oerfolgt. 

SBerantroovtlidjer Slebalteur: Dr. STubolf iß res ber in ffiedin. 3n DefterretäpUngarn für 5te ÜJebaltton unb Verausgabe oerantroortHcf): Stöbert Sötohr tn SBten I. Truct unb ffledag ber Teutitfjen ©erlags=21nftalt in Stuttgart. 
SBriefe unb Senbungen, bie ben vebattionellen Snfjalt biefer 3 e Wprift betreffen, nur an bie Teutfcfje ©erlags=3tnftalt, Stebattion, SSerltn SW, Äöniggräöerftr. 99 (ohne Sßerf'onenangabe) erbeten. 


zur Triibjabrskur nach 
Bad Soden am Caunus! 

q^ach be§ 2öinter§ Kälte unb (Strenge, nach nebelgrauen 
Sagen, bie ba§ .§immel§licht o erb unfein unb ferner 
auf bem ©emüt laften, fe£)rtt fteß ber ©tenfeß naeß Sicßt 
unb Sonne. Da§ ift feine Saune, bie bem Sömtfcß naeß 
©bwecßflung entfpringt. ©ein, ber menfeßließe Drgani§= 
mu§ bebarf biefer betben gaftoren fo notmenbig, wie ber 
;3ifcß be§ 2Baffer§, wie ber ©ogel ber Suft. Sföer ben 
lieben langen Söinter in bem fonnenlofen ©inerlet ber 
©roßftabt jugebraeßt ßat, bie mit ihrer fchfedjten Suft, 
mit ihren ungefunben 9lu§bünftungen ben ©ährhoben für 
K’ranfheiten aller «rt bilbet, ben treibt e§ im Frühjahr 
mit unmiberftehlidher 9©ad)t hwauä in bie freie ©atur. 
Dort allein fann er unter ber ©imoirfung oon Sicht unb 
Sonne mieber gefunben. 

3u ben wenigen Orten, bie alle £>eilfaftoren für ben 
3Tübial)r§aufenthalt in fich oereinigen, gehört ©ab Soben, 
ba§ oon alterg her für ©achrointerfurenbefonber§ beoor^ugt 
mürbe. 3« aperorbentlidh, günftiger Sage, oon ben füb= 
liehen Rängen ber malerifchen Daunu§höhen überragt, oon 
allen Seiten gegen rape SBinbe gefchpt, bilbet e§ in ber 
Dat ein mahre§ (Slborabo für @rf)olung§bebürftige jeber 
«rt. Die flimatifchen ©erhältniffe finb äperft günftig. 


©tit ©orliebe mirb barum ©ab Soben oon zahlreichen 
©efuchern füblicher 9Binteraufenthalt§orte al§ Uebergang§= 
ftation gu ben fälteren (Segenben be§ ©orben§ frequentiert. 
Daneben finben fich, in ber ©egel fchon im Slpril, zahlreiche 
©efonoatefzenten ein, bie nadh einer überftanbenen Influenza 
ober ©ippenfeHentzünbung, nach übermitnbenen ©rfältungs- 
franfheiten aller 2lrt hier in ber milben DaunuSluft ©e- 
nefung fuchen unb finben. 

Seltbefannt finb bie Sobener Heilquellen, mit benen 
bie ©atur bai fdjöne Daunu§bab faft oerfchmenberifch 
au§geftattet hat. 2luf einem Derrain oon weniger at§ einem 
Quabratfilometer entfpringen oierunbzwanzig lauwarme 
Kochfalzqueüen. Diefe Ueberfülle heilfräftiger Quellen er= 
möglicht e§, neben ben Drinffuren auch allen übrigen 2tw 
wenbung§formen natürlicher Heilwäff er jebe gewünf<hte2lu§= 
behnung zu geben. Die Drinfquellen üben befonber§ bei @r- 
franfungen ber 2ttmung§organe, bei Katarrhen aller 9lrt eine 
heilfame, feit 3ahrl)unberten erprobte Sßirfung. Stärfere 
■Duellen, wie ber Solbrunnen unb bie 2Bilhelm§queHe, werben 
oon ben «erzten and) bei ©rfranfungen be§ 9©agen§ unb be§ 
DarmeS. empfohlen, ba fich ihre günftige SBtrfung nicht 
allein auf ©tagew unb Darmfatarrhe erftredt, fonbern 
auch chronifche ©erftopfung§zuftänbe günftig beeinflußt, 
©ei chronifchen Diarrhöen leiftet bie warm au§ bem ©oben 
heroorfprubelnbe, falsarme Duelle I oorzügliche Dtenfte. 

©efonbere Sorgfalt wirb ben muftergültigen ©abeeim 
richtungen zugewenbet, bte alle ©euerungen mebiztnifcher 
unb hhgienifcher gorfeßung aufweifen unb mit ^nftituten 
für Hprotherapie, ©iebifomechanif unb Sichtheilfunbe oer= 
bunben finb. ^n bezug auf Kohlenfäuregehalt rangieren 


bie Sobener Duellen an aüererfter Stelle. 3h re natürliche 
SSärme oon 30 ©rab ©elfiuS geftattet e§, fetbft empfind 
liehen Kranfen nad) lurjer 3 e it bie ©über oßne fünftlicße 
©achwärmung in natürlicher gorm zu oerabreidjen. ©eben 
ben Äohlefäurebäbern werben zur allgemeinen Kräftigung, 
inSbefonbere bei ^rauenleiben unb Kinberfranfheiten, Soh 
bäber mit ©rfolg angewanbt. S©it ben ©abeeinrichtungen 
finb Siegeßallen in ©erbinbung gebracht, bie e§ ben Kur= 
gäften ermöglichen, unmittelbar nach genoffenem ©ab zu 
ruhen unb feine SBtrfung abzuwarten, ©in 3uhatatorium, 
ba§ mit allen wiffenfd)aftlid)en Apparaten auSgeftattet ift, 
bietet ©elegepeit zu totalen warmen unb falten ^cpala; 
tionen be§ ©acßenS, ber ©afe unb beS KeßlfopfeS. gür 
afthmatifche Kranfe empfehlen ftdh bie ©orridhtungen zur 
©inatmung oon oerbichteter unb oerbünnter Suft. 

©ei bem guten ©uf, ben ©ab Soben feit nieten gaßren ge= 
nießt, bebarf e§ woßt faum ber ©rwäßnung, baß auch tn gef eil- 
fchaftlicher Hinficßt ©orforge getroffen ift, Kranfen u. ©ene» 
fenben ben Aufenthalt in bem ibqllifcß gelegenen DaunuSort 
abwecßflungSreid) u. angeneßm zu machen, ©in zirta zwanzig 
©torgen großer 5?urpart, fd)ön angelegte ©romenabenwege, 
eine große Kurfapeile, Konzerte, ©eunionS u. regelmäßige 
Dßeateroorftetlungen forgen für willfommene 3erftreuung. 

Die oorzügtidßen Hotels unb ©rioatpenfionen — bie Kur* 
bireftion oerfenbet an gntereffenten bereitwilligft foftenloS 
©rofpelte — finb gut unb billig, gn ß^gienifeßer Htu' 
ficßl finb alle ©ebingungen gegeben, bie man an ein moberneS 
©ab fteHt, baS in unmittelbarer ©äße oon granffurt a. 9©. 
liegt unb ben ©efueß ber feßönften ©egenb DeutfcßtanbS 
— ben ©heingau — in z^rfa einer Stunbe ermöglicht. 


Winterstein’s „Ideal“-Handkoffer. 




Hoclimoilerner Handkoffer. — Rindleder imit. — Hochmoderner Handkoffer. 

Ir.4610. 55x34x15 ein, ficiv. ca. 2.8 kg M. 13.50 I Ir. 4598. 65x36x17 cm, Gew. ca. 2,8 kg M. 16.50 
Ir. 4597. 60x35x16 cm, fiew. ca. 2,5kg M. 15.00 | Ir. 4599. 70x37x18 cm, «ew. ca. 8,1kg 91.18.00 
Nr. 4600. 75 cm lang-, 38 cm breit, 19 cm hoch, Gewicht ca. 3,4 kg, M. 19.50. 
Derselbe hochmoderne Handkoffer in echt Natur-Rindleder, hochelegant: 
55 cm M. 27.-, 60 cm M. 83.—, 65 cm M. 38.-, 70 cm Jl. 42.-, 75 cm II. 46.-. 

Winterstein’s g-roße Idealkoffer in allen Größen, 60 bis 106 cm, 
M. 20.— bis II. 68.—. Die leichtesten Koffer der Gegenwart, viel billiger 


■ Vorbereitung 

f. Abitur.- u. Primapr. (auchf. Damen !), 
alle Militär- und Schulex. in 
Dr. Schuster’s Institut, Leipzig, 
Sidonienstr. 59. Erfolge s. Prospekt! 

erhalten schnell u. 

ötotterer sicher eine v ° iik 

vV,* natüfL Sprache itl 

Prof. Rud. Denhardt’s Sprach- 
Heilanstalt Eisenach. Prospekte 
üb. das seit 40 Jahren ausgeübte u. Wissen¬ 
schaft!. anerk., mehrf. staatl. ausgez. Heil- 
verf. gratis. Leit. Arzt: Dr. med. Hopfner. 


Erziehungsheim f b s ef änijte* 

und nervöse Kinder. Prosp. durch 
Creschw. Georgi, Hof heim imTaunus. 



I Heilanst. f. Lungenkranke 

■ Herrl. abgescbio sene Lage 
I mitten ausged.Fichtenwäld. 
X. Radiumbell., Tuberkulin- 
behdlg., Kehlkopf behdlg. 

Abt.fürMinderbemitt. 
VT:Hofrat Dr.Wolffund; 
l ^S-Dr. Salzmann. 




\. nA Maschinen- u. 
xw Elektrotechnik. 
X Ing.,Techn.u.Werkm. 

Brückenbau. Prgr.fr. 
LebrfabriFMH^M^i 




Kgl.Technische Hochschule in Stuttgart. 

Die Vorlesungen des Sommerhalbjahrs beginnen am 18. April. Eintritts- 
bedingungen unentgeltlich. Programm 50 Pfennig (Ausland 60 Pfennig). _ 

vom Dr. TischerUorbereitungsanstalt 

Leit.: Dr. Schünemann, Berlin Hl. 57, JSietenstrasse 22—23 

1908/09 best. 49 Abit., dar. 14 Dam., 219 Fahnenj. (Jan. 1910 alle 16), 4 Seekad., 
1 Kad., 29 Prim., 53 Einj. (09: 29), 32 für höh. KL, in 21 Jahren 3243 Zöglinge. 




adagogium Waren i.M. 


am Müritzsee 

. zwisch.Wassern. Wald äusserst 
gesund gelegen, bereitet für alle 
Schulklassen das Einjährigen-, 
Prim.-, Abitur.-Examen vor. Indivi- 
duell.Unterricht i. kleinenKlassen. 
Strenge Aulsicht. ,Gute Pension. 
Körperpflege unter äxztL Leitung, 



RAGAZ- PFÄFERS (Schweiz) 

■mm II I I n mit seiner berühmten 

Thermalbad I. Ranges TI,? Taminaschiucht. 


mit seiner berühmten 


Taminaschiucht. 


Jede weitere Auskunft durch die Hotels: 

Quellenhof, Hof Ragaz, Lattmann, Tamina, Schweizerhof, Villa Flora, Central, Metropole, Krone und Villa Luisa, 
St. Gallerhof, National, Ochsen, Sternen, Post garni, Wartenstein, Bad Pfäfers. 





































bem er sum Opfer fiel. 2)er Slitentäter, ber Vlpo* 
t befer Sbrabtm SBarbani, gab auf ben SDtinifter 
fünf Od^üffe ab, bie alle trafen unb ben SJtinifter 
fo fcf)wer oerwunbeten, baü fein £ob nad) wenigen 
Stunben eintrat. ift faum ansunebmen, baji 
ba§ Sittentat non einer terroriftifd)en ©ruppe ge* 
plant worben ift, ber Säter bürfte oielmebr au§ 
eignem $tnpul§ gebanbelt ^aben, wenn er aud) ju 
feiner leibenfd)aftlid)en §anblung burcb bie all* 
gemein erregte Stimmung ber ägtjptifdjen Slatio* 
nalen Jjxngertffen fein mag. «utro3= s $aid)a galt 
al§ ein SDtann non auSgefprodjen englanbfreunb* 
lieber ©efinnung, unb man fab in ibm ben 
«erräter ber eignen Sadie. Unter feinem $rä* 
fibium bat ba§ ägpptifcbe »tinifterium im «erlauf 
oon etwa einem $abre bürd) fein «erbalten in 
ber IßrebrecbtSfrage, ber Suesfanalaffäre, ben 
UnioerfttätS* unb SubmiffionSangelegenbeiten 
wieberbolt Stoff ju erbitterten «Umbrüchen ber 
«oltSerregung gegeben. «utro§*i£afd)a war be§ba!b 
in Slegppten feljr unbeliebt. &insu fam nod), bah er 
al§ foptifdjer ©b^ift ben mobammebanifdjen 9lra* 
bern außerorbentlid) unfi)mpatl)ifd) war. $ie «e* 
erbiqung fanb mit grobem $omp ftatt; ber Sarg, in bie ägpptifdje flagge eingebüllt, 
ftanb auf einer Slanonenlafette unb würbe burd) bie Strafen Eatros gefahren. 


spijot. SDcutfAe Sfttufir.-SefcttWnft 

3)er ermorbete ägpptifdie 9>tintfter= 
präfibent «utroi^afdja 


Sertirt 


«om «egräbniS be§ ermorbeten ägtjptifcben SRinifterpräfibenten «utro§*5ßaf^a: 

eingebüHte Sarg wirb auf einer Eanonenlafette burdb bte «trafsen Eo 



Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Haut!“ 
KALODERMA-SEIFE * KAL0DERMA-6ELEE * KALODERflA-PUDER 


KALODERMA * F. WOLFF & SOHN 


■SV» Selbstunterrichtswerke 

Methode/Rustin, wird in so ein¬ 
facher Wmse, in so leicht faßlicher 
Form u. khn^Sprache erteilt, daß 
jeder den LehrstoTF-vetstehen muß! 
Gymnasium. Realgymnasium. 
Oberrealschule. Einj.-Freiwill.- 
Prüf. Höhere Mädchenschule. 
Studienanstalt. Abitur.-E^amen. 
Wissenschaftlich geJühT Mann. 
Militäranwärtej^-'^ Präparand. 
Mittelsclmlkrfirer-Prüf. Lehrer- 
innen-S^minar. Lyzeum oder 
höheres Lehrerinnen-Seminar. 
Konservatorium. Handelsschule. 
Gebild.xaufmann. Bankbeamte. 
Glänz. ErfoT^Cr^aerkennungsschr. 
und Ansichtssend, bereitwilligst 
ohne Kaufzwang.. Kleine Teilzahl. 
Bonnes & Hachfeld, Potsdam N. 12. 


Apotheken, Parfümerie-, Drog< 


,Flir Eheleute“ N 

. Verlangen Sie gratis 
illustrierten Katalog 


Bedarfs-Artikel 

mit ärztlich vertasster 
belehrender Broschüre. 

Sanitätshaus ..Aesculap“ 
Frankfurt a. M. 86. > 


<©cbr geehrter &err! 

$fch habe oon'Shrer 5Ktno=<Salbe 
3 <Bofen ä 9Jlt. l.is mtt gutem ©r= 
folg oerbraucht, gür mein trautet 
«Bern hahe ich fchon fo oerichtebene 
Süittel angewanbt, aber alle« hat mir 
nicht fo gut gefallen, ald 3bre oor* 
jügtiche Salbe. 

§o<bad5tung§ooH 

F. Sommer. 

«erltn, b. n./i. oe. 


dem die Zukunft seines Sohnes 
am Herzen liegt, 

versäume es, 

sich unter Berufung auf diese Zeit¬ 
schrift die Broschüre 

„Die Aussichten des 
technischen Berufs“ 

Verf. Dipl.-Ing. Stiel, gratis und 
franko zusenden zu lassen vom 

Bund der technisch-industriellen 
Beamten, Berlin NW. 52. 


^^^Nährsalz- Cacao 

g Nährsalz- Chocolade 

Nährsalz. ExlTäCt 
Vegetabile (Pflanzen) Milch. 

Allein. Fabrik. HEWEL&VEITHEN, Cöln ».Wien 


®iefe «ino = @albe wirb mtt ©rfotg 
gegen «etnleiben, flechten unb öaut* 
leiben angewanbt unb ift in $ofen 
ä SSM. 1.16 unb Hilf. 2.26 in benStpotbefen 
oorrätig, aber nur echt in Original* 
pacfung roetb = grün = rot unb fftrma 
Schubert & So., 9Betnböhta= l 3)re§ben. 
ffälidiungen weife man jurücf. 


Nürnberget* 


zur Wiederherstellung der 
St. Lorenzkirohe iu Nürnberg. 

Ziehung am 7. n. 8. April 1910 

0319 Geldgewinne Mark: 


Kaiserl. Königl. Hoflieferanten 


Hauptgewinne 
bar ohne Abzug Mark: 


etc. etc. etc. 

Lose ä M. 3 —. 

Porto und Liste 30 Pfg. extra. 
Zu bez. durch dieGeneralagentur 
Eberhard Fetzer, Stuttgart, 

L Kanzleistrasse 20. 

In Oesterr.-Ungarn verbot. J 


18 000 Motorräder, 225 000 Fahrräder über alle Weltteile verbreitet 
N.S.U.-Motorwagen, preiswerte repräsentable, moderne Modelle 
.... Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G., Königl. Hofl., Neckarsulm. 


Äuraiufbewahrungb.^elägarnüurjufpaufe. 
ilititbicht, hoher abfotuter ©djuü gcg.aJlotten. 
Spart lanfenbe SluSgaben beim ffürfchner, 
befeittgt b unhngienifdje Rufammenüegen 
ber '^eljfachen mtt folcben oon oft trauten 
fßerfonen. 5n cm lang, 36 breit, 20 bodi. '.preis 
13.50. ©eg.«achn. «eiSJorauSj.portofr. 
Paul Heussi, Leipzig 5, Lortzingstr. 10. 






































660 


Eber £artb uttb 3Jleer 


1910. 9tr. 26 


SBerfatibgefdjäft äßet) & ©bliä), 8etpätg»$Iagwifc. 
$n Dielen §au§|altungen werben burcf) ben 2Bed)fel ber Sabres» 
Seiten ^euanfRaffungen unb ©rgänjungen ber mannigfacijften 
Slrt bebingt, wobei fiel) nidjt feiten ©cßwierigleiten i)inficb)tlic^ 
ber 3ßal)l ber Dortetltjafteften ^Bezugsquelle ergeben. §ier fei 
nun auf ba§ befannte SSerfanbgefcbäft älter) & ©blicf) in Seipjig* 
ißlagiDi^ aufmerlfam gemacht, beffen neue fßreiSlifte foeben er» 
fdjienen ift unb jeberntann auf äBunfcß foftenfret jugefanbt wirb, 
^n überficf)tltcf)er gornt unb in überrafdjenber $üße finben fict) 
tjier fo gientlicfy aße Strtifel oertreten, bie itn £>au§I)alte unent» 
beljrlid) finb, unb aufjerbeut eine grojje Slu§waI)I non ©egen» 
ftänben, bie fidj ju ®etegenI)eit§gefcE)enIen oorsüglid) eignen. ®>er 
fidEi ftettg oergröfernbe ^unbenlrei§ ber girnta bürfte roo£»I ber 
befte 35ewei§ für bie ©üte unb IßmSroürbtgleit ber Söaren fein. 

Sanatorium non gintmermannfdje Stiftung, ©Ijem» 
nitg. Sanatorium erften IRangeS für pl>gfilalifd)»biätetif(^e unb 
feelifä)e äkljanblung. 9Jiebito»meci)anifd)e§ 3anber» unb ortljo» 
päbifcf)e§ ®ie Slnftalt ift• außerhalb ber ©tabt unb 

ijocE) gelegen in Slnletfnung an ben ©tabtparf unb mit ben mo» 
bernften iftur» unb 2Botinuttg§einrid)tungen o erlebten: eleEtrtfdjeS 
Sicfjt, .gentralljeiptng, ißerfonenaufsug, ©efeßfdjaftSräume, ©ißarb» 
faal, Stegelbatjn, behaglichen ,3tmmerehmcE)tuttgett mit SB arm» 
unb ßaltm aff er leitun g. ®ie SSäber finb muftergüttig unb lom» 


MILKA 

VELMA 

NOISETTINE 


fortabel auSgeftattet unb enthalten bie beften unb bewäljrteften 
Sabeapparate fomohl für einfache äöafferbäber, Traufen unb 
©üffe, als audh ^oljlenfäure», ©auerftoff», Suftperl», ©lül)» unb 
SSogenlidjtbäber, farabifcße, galoanifche unb Sßecfyfelftrombäber, 
Stierseßenbäber, Soljtanninbäber, ©anbbäber, ©cfjiammbeljanb» 
lung, £eifjluft» unb ©tauungSbetjanblung. gür eleftrifc£>e unb 
Sichtbehanblung ftehen bie ooßfommenften Apparate jur ®er» 
fügung: Stöntgenapparat, b’Slrfonoalifation, eleftromagnettfdjer 
Apparat, granflinifation, ginfen» unb D-uarslampenlicht, elef» 
trifctje Staffage unb fo weiter. Sw Sommer grofie Suftbäber 
unb ©onnenbäber im 2lnftalt§parl. Sm äöinter hebbare Suft» 
bäber, ganbergqmnaftif. ^nsbefonbere fommen pr 23ehanblung 
äteroenleiben ber oerfchiebenften Slrt, grauenleiben, ©icht, älljeu» 
matiSmen, g§d)ia§ unb anbre Steuralgien, gettleibigteit, 58lut» 
armut, .gucEerlranfljeit, ätücfenmarlSleiben, £>era», Silagen», ®kxrm» 
leiben,- ^autfranlheiten unb fo weiter, 3al)Ireicl)e S3efud)er ber 
Slnftalt gebrauchen Sfuren lebiglidh aur SSerbefferung unb tlrafti» 
gung ihrer JEtonftitution, ohne irgenbetri organtfdjeS Seiben ju 
haben. ®>ie SSehanblung ift eine burdjau§ inbioibueße, unb auf 
feetifdhe 83eeinfluffung wirb befonberer SSert gelegt. SllS ©bef» 
arjt wirft an ber Slnftalt Dr. 8oebeß unb neben ihm auSfdjlieji» 
lid) ältere unb bewährte Siebte. ®ie Slnftalt ift ba§ ganae $al)r 
in betrieb. ifJrofpelte auf Söunfch gratis. 

®ie SluSfidjten be§ tedjnifcljen SferufeS. Oftern 
ift bai Unb an ©Itern unb SSormünber tritt jeht bie überaus 


widhtige S^age heran, welchem SSerufe fie ben non ber Schule 
entlaffenen ©ohn guführen foßen. $ie 2 Ba£)l ift meift nicht 
leicht, weit oon bem einmal gefaxten ©ntfihluh ber ganje 
SebenSgang beS jungen SltanneS abhängt. 3ubem werben bie 
SSerhältniffe ber einzelnen Berufe immer unüberfichtlicher, fo ba^ 
eS fcßwer ift, fid) oorher ein richtiges iBilb oon ben oothanbenen 
©rwerbSmöglichfeiten ju madhen. ©erabe gur redhten 3 eit ift 
beShatb eine feljr lefenSwerte SBrofihüre über ,,®ie' SluSfichten be& 
tedhnifchen Berufes" oon ®ipI.»Sng. Stiel erfdjienen, bie aßen 
Sntereffenten auf Verlangen oon bem Snbuftriebeamten»5ßerlag, 
löerlin NW 52, unentgeltlid) gugefdjicft wirb. ®ie ®ed)nif mit 
ihren oielbewunberten ©dhöpfungen nach ber ©rfinbung beS lenE* 
baren SuftfdhiffeS, ber brahttofen Telegraphie u. a. m. läfst noch 
mehr als fonft einen ftarfen ©influp auf bie fßtmntafie ber fchuN 
entlaffenen S u 0 enb auSüben. ®>arum foßte eS lein SSater ober 
SSormunb oerfäumen, bie ©tielfdje SlufUärungSfchrift gu lefen. 


Stßetn. Snferaten=9tnnahme cy „ jlnferiton« - ©rbührm 

bet ^tolTr. \ ttI0 IT01T bie fünfgefpattene 

Stnnoncen»©jcpebttton für xVil/I, ,111,11 3ionpareiae--8ette 
fämtttche3ettungenS)eutfdi= ^ 2 ^ für bie Schweig, Statten 

tanbS unb beS SluStanbeS, unb Sranfreid) gr. 2 . 25 . 

tn SBerttn, SreStau, ©pemnih, $re§ben, granffurt a. 3ß., §aüe a. 
Hamburg, ffötn a. ölt)., Setpgtg, Sonbon, Sßagbeburg, SJlündöen, 
Nürnberg, tßrag, Stuttgart, SBien, Zürich. 


SUCHARD ’s 

BELIEBTE ESS-CHOCOLADEN. 



■■■• T 

1 l 

i TiT' 

w 

H 


H 

li\ t U I rl 

1 mjm 

il II 

LLLfc 

ZHMBI 


HHSShlrl 

mntiRM 


Rlan 

befrage 

den 

Arzt! 


Aerztl. verordnet 

bei Katarrhen, Husten, Heiserkeit, Verschlei¬ 
mung, Folgen der Influenza, Magensäure. 

Für Personen, die viel an Katarrhen leiden, oder 
stark kohlensäurehaltige Wässer vermeiden 

wollen,auch kalt ein vorzügliches Hausgbtränk. 

Schriften kostenfrei durch die Apotheken, 
Drogen-, Mineralwasserhandlungen und die 

Königl. Bade- und Brunnendirektion, 
Bad Ems. 


R u MEUE 

I. EISEN.SCHOKOLADE'' 
EN.NÄHR.KAKAO 


Glänzend bewährt als Kräftigungsmittel für schwächliche 
Personen jeden Alters. Hervorragend als Nährmittel für 
es...».». Blutarme, Nerviise und Magenleidende, o........ 

Rasche und nachhaltige Aufbesserung des Kräftezustandes 
Den Herren Ärzten stehen Proben and Literatur gern zur Vertagung 


B Zu haben in Apotheken, Drogerien und Spezialgeschäften n 

□ O wo keine Verkaufsstelle wende man sich direkt an die Fabrik □ D 

° ZiTZA-WERKE . ZEiTZ 






Pta« k tnf aljt Jt« It 

für S'wnter unb ©trabe, 
©elbftfafjrer, HiupeftiUile, 
©tofetftitfile, fiefettfcpe, 
uevfteltb. Seilfiffeit. 

Rieh. Maune, 


rrrrrrrrrrrrrrrfffifffM 


Kinder und Erwachsene 
spielen sofort vom Blatt 
Klavier, Gratisprospekt 
üb. d. neuest.Weg z.Hausmusik 
vers.VerlagEuphonie.Pankow-Beilin24 


Hygienische I 


l^tepen $ie 

bet SBefteßungen ober Slttfragen infolge 
oon geraten i tt Sattb Uttb 

SOlcer" ftet§ auf biefe Beitfdjrift. 


|# GRATIS# 



TRINKT NUR 



INDISCHEN TEE 


WOHLSCHMECKEND, 

AUSGIEBIG, 

GESUND. 

Ausschank und Paketverkauf 

in den INDISCHEN TEESTUBEN 

BERLIN: Leipzigerstr. 94 
HAMBURG: Gr. Burstah 44 


Sinnsprüche Omars des Zeltmachers 


Aus dem Persischen 
übertragen von 


Friedrich Rosen 


Kaiserlich Deutschem 
Gesandten in Marokko 


RUBAIJAT-I-OMAR-I-KHAJJAM. Geheftet in Pergamentpapier M 4.50, vornehm in Leder gebunden M 7.50 


„Eine kleine Auswahl der schönsten Sinngedichte, die alle Anwartschaft hat, für uns 
das zu werden, was Fitzgeralds Buch für England und Amerika wurde, weil sie ein 


„Jetzt endlich kommt der echte Omar Khajjam zu uns, und man hat’s im Gefühl: 
diesmal wird er durchdringen. Was für die englischredende Menschheit schon seit 


Adelszeichen auf der Stirn trägt: Geist. Wer diese Sinnsprüche liest, kommt nicht Jahrzehnten- erreicht war, das wird nun auch für die deutschredende der Fall sein: 


mehr von ihnen los; sie haften und zwingen und werden Eigengut; es sind lauter 
Edelsteine.“ mr. Ludwiv Finckh I “ 


i den „Propyläen“, München.) 


DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART 


Omar Khajjam wird sich aus dem Schutt der Jahrhunderte rüstig erheben und lebendig 
- --—s unter uns wandeln.“ 



__ m * M ^ dlffi iB Unentbehrlich für 

mm u.Blut arme. 

Jr k £ Qr Wohlschmeckend. 

leicht verdaulich. 

Blutbildendes Kräftigungsmittel für Erwachsene elinder.